Forschungsübersicht 2013

Page 1

Forschung

Projek tübersicht aF&E an der HSR Die HSR forscht in ihren 18 Instituten derzeit an mehr als 280 Projekten. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick.

HSR Forschungsübersicht 2013

1


INHALT ELEKTROTECHNIK 4 ERNEUERBARE ENERGIEN UND UMWELTTECHNIK

5

MASCHINENTECHNIK | INNOVATION

7

INFORMATIK 9 BAUINGENIEURWESEN 10 LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 12 RAUMPLANUNG 13 FACHBEREICHSÜBERGREIFEND 14


Foto: Linda Pollari

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Angewandte Forschung und Entwicklung trägt seit Jahrzehnten zum Erfolg unserer Hochschule bei. Das Rezept gründet auf zwei bewährten Grundsätzen, die die HSR einmalig machen: Wir forschen praxisorientiert im Auftrag ­unserer Partner aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, und wir sorgen für einen permanenten Wissensaustausch mit der Lehre. Unsere über 70 Professorinnen und Professoren unterrichten in der Lehre und arbeiten in der angewandten Forschung und Entwicklung. So lassen sie das neuste Wissen aus der Lehre in die Forschung einfliessen. Umgekehrt behandeln sie nach Absprache mit den Industriepartnern Themen aus der Forschung direkt als Beispiele im Unterricht, sodass unsere Studentinnen und Studenten praxisnah auf ihre künftige Tätigkeit als Ingenieurinnen und Ingenieure vorbereitet werden. Ich freue mich, Ihnen einen Einblick in die Forschungstätigkeit der 18 Institute mit ihren über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu geben. Insgesamt bearbeiten die Institute der HSR aktuell rund 280 Projekte, davon unterliegt knapp ein Drittel der Geheimhaltung und kann hier deshalb nicht präsentiert werden. Die kleineren Projekte dauern im Durchschnitt sechs bis zwölf Monate, die komplexeren beanspruchen in der Regel zwei Jahre. Diese Übersicht führt Sie wie ein Leitfaden durch einzelne Forschungsgebiete und vermittelt Ihnen gleichzeitig einen Einblick in die Vielfalt der Projekte und in die Thementiefe, in der sich die HSR dank der guten Zusammenarbeit mit den Industrie­partnern bewegt. Die Übersicht wird alle zwei Jahre aktualisiert und kann Ihnen auch als Anregung dienen, sollten Sie sich mit der einen oder anderen Herausforderung an die HSR als Ihre kompetente Forschungspartnerin wenden wollen. September 2013 Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

HSR Forschungsübersicht 2013

3


Meteosonde Erarbeiten einer Konzeptstudie für eine neue Meteosonde mit GPS-­ Funktionalität. Fokus auf Ultra-Low-Power-Design, Hard-/Software-Design und kostengünstige Umsetzung. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Erwin Brändle

Elektrotechnik DIGITALE SIGNALVER ARBEITUNG Akustische Modellierung eines Beamformers Entwicklung eines akustischen Modells für die Optimierung eines Beamformers. ICOM Institut für Kommunikationssysteme, Guido Schuster Industrielle Röntgeninspektion Entwicklung eines Extended Kalman-Filters für die industrielle Röntgeninspektion. ICOM Institut für Kommunikationssysteme, Guido Schuster

ELEK TRONIKDESIGN PCB-Entwicklung Entwicklung von Leiterplatten für Sensoranwendungen. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Paul Zbinden

EM BEDDED SOF T WARE ENGINEERING Low-Power-Kommunikationsstack Entwicklung eines stromsparenden Kommunikationsstacks in VHDL für die Verwendung in einem batteriebetriebenen System. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Reto Bonderer Bildverarbeitung in der Medizintechnik Entwicklung und Implementation von Bildverarbeitungsalgorithmen, welche den Lungenzustand aufgrund von Elektro-Impedanztomografie­ Bildern in Echtzeit erkennen. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Reto Bonderer Code Review und Beratung in Embedded C Durchführung von Code Reviews und Beratung einer Firma im Einsatz der Programmiersprache C in Embedded Systems. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Reto Bonderer Embedded Software Testing Erarbeiten eines Testkonzepts für automatisierte Tests von Embedded Systems. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Reto Bonderer Embedded C++ Beratung und Unterstützung einer Firma beim Einsatz der Programmier­ sprache C++ in Embedded Systems. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Reto Bonderer

EM BEDDED SYSTEMS Praktikumsumgebung für Mikrocomputertechnik Praktikumsumgebung für Mikrocomputertechnik. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Erwin Brändle Strömungsmessgerät Entwicklung eines thermoelektrischen Strömungsmessgeräts. Vollständige Signal- und Datenaufbereitung im Sensorkopf, digitale Datenschnittstelle. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Erwin Brändle Absolute Positionsmessung Sensorsystem für lineare Robotik-Achsen. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Erwin Brändle 4

HSR Forschungsübersicht 2013

GPS Auf GPS basierende Fahrzeugleistungsmessung Entwicklung eines GPS-Datenloggers und der dazugehörenden Software zur Fahrzeugleistungsbestimmung. ICOM Institut für Kommunikationssysteme, Guido Schuster

M ESSTEC HNIK Phasenrauschmessplatz Entwicklung eines automatisierten, hochempfindlichen und einen grossen Dynamikbereich abdeckenden, aber dennoch preisgünstigen Phasenrauschmessgeräts. ICOM Institut für Kommunikationssysteme, Heinz Mathis

MIKROELEK TRONIK Integrierte Schaltungen für Medizintechnik Entwicklung einer gemischt analog/digitalen integrierten Schaltung für Elektro-Impedanztomografie. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Paul Zbinden LPUC Lowest Power IC für Messanwendungen. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Guido Keel CAD-Flow für Semi-Custom-Schaltungen Implementierung eines CAD-Flows zur Herstellung von Semi-Customintegrierten CMOS-Schaltungen mit Hilfe der Tools von Tanner EDA. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Paul Zbinden Ultra Low Power Design für portable Medizingeräte Entwicklung von rauscharmen, stromsparenden, integrierten analogen Baublöcken in CMOS-Technologie für batteriebetriebene Anwendungen im Audiobereich. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Paul Zbinden Integrierte Schaltungen für Sensoranwendungen Digitaldesign, Synthese und Chip-Layout einer integrierten Schaltung für Sensorschaltungen. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Paul Zbinden

REGELUNGSTEC HNIK Weiterentwicklung einer Hard-/Software-Plattform für Autopiloten für UAV (Unmanned Aerial Vehicles) Auf Basis eines Xilinx-Zynq-Chips wird eine flexible Umgebung erstellt, mit der sich Aufgaben der Navigation, der Bildverarbeitung und spezifischer Benutzeranwendungen kombinieren lassen. ICOM Institut für Kommunikationssysteme, Markus Kottmann

SENSORIK Automatische Ganganalyse Entwicklung von Sensorschuhen und Software für die automatische Ganganalyse von Sarkopenie (Muskelschwund)-Patienten. ICOM Institut für Kommunikationssysteme, Guido Schuster


Störungskompensation von Analysewaagen Entwicklung einer Multisensorkompensation für Analysewaagen. ICOM Institut für Kommunikationssysteme, Guido Schuster High Performance Liquid Level Detection Sensorsystem für Pipettierautomaten zur berührungslosen Detektion von Flüssigkeitsoberflächen. Das System kommt bei automatisierten Reihen­ untersuchungen in der pharmazeutischen Forschung zur Anwendung. IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems, Paul Zbinden Datenlogger-Implantat für Osteosynthese-Forschung Entwicklung einer RFID-basierten Sensorik für die Implantierung in Tieren. ICOM Institut für Kommunikationssysteme, Heinz Mathis

Erneuerbare Energien und Umwelttechnik ENERGIETEC HNIK Energiespeicherung Evaluation von Prinzipien und Aufbau eines Versuchsequipments zur Speicherung von nichtelektrischer Energie. Tages-, Wochen- und Saisonspeicher. IET Institut für Energietechnik, Thomas Kopp

NU M ERISC HE SIM UL ATIONEN Strömungssimulation um einen Sessellift Simulation der Windkräfte auf einen Sessellift mittels CFD, um die maximalen Windkräfte zu berechnen. IET Institut für Energietechnik, Markus Friedl Dry-Type Transformers for Rolling Stocks Simulationsbasierte Entwicklung von neuen trockenen Antriebs­ transformatoren für elektrische Züge. IET Institut für Energietechnik, Jasmin Smajic Gekoppelte elektromechanische Analyse von elektrischen ­Generatorschaltern Gekoppelte elektromechanische und elektrothermische 3-D-Simulationen von elektrischen Generatorschaltern im Kurzschluss- und Nennbetrieb. IET Institut für Energietechnik, Jasmin Smajic Modellierung und Analyse von elektrischen gasisolierten ­Schaltanlagen Numerische Simulationen von elektromagnetischen Wellen in elektrischen gasisolierten Schaltanlagen und darauf basierte Entwicklung effizienter Dämpfungsresonatoren. IET Institut für Energietechnik, Jasmin Smajic Optimierung von Windkraftanlagen Numerische Simulationen von horizontalen und vertikalen Windkraft­ anlagen. Optimierung des Flügeldesigns. IET Institut für Energietechnik, Henrik Nordborg Numerische Raumklimasimulationen Energiebilanz und Behaglichkeit von Büroräumen werden mit numerischen Simulationen untersucht. IET Institut für Energietechnik, Henrik Nordborg

Wärmeübergang in Boilern und Warmwasserspeichern Untersuchung des Wärmeübergangs an Heizwärmetauschern in Boiler und Wasserspeicher. IET Institut für Energietechnik, Thomas Kopp

Instationäre Strömungssimulation eines Kolbenkompressors Um die Vorgänge in einem Kolbenkompressor studieren zu können, wurden instationäre Simulationen der Strömung im Kompressorraum vorgenommen. IET Institut für Energietechnik, Markus Friedl

Ammoniak-Wärmepumpe Entwicklung und Prüfung einer Kleinwärmepumpe mit Ammoniak im Leistungsbereich 15 kW. IET Institut für Energietechnik, Thomas Kopp

Entwicklung einer neuen Generation von Kerzenfiltern mit CFD Mit numerischen Simulationen und analytischen Berechnungen wurde ein Filter bedeutend verbessert. IET Institut für Energietechnik, Markus Friedl

Temperaturkontrolle bei Waagen Aktive Temperaturkontrolle zur Stabilisierung und Erhöhung der ­Messgenauigkeit bei Laborwaagen. IET Institut für Energietechnik, Benno Bucher

SOL ARTHERMIE

Energieeffizienz beim Spritzgiessen Evaluation und Effizienzsteigerung des Energieverbrauchs beim ­Spritz­giessen von Kunststoffen. IET Institut für Energietechnik, Benno Bucher Beschichtungsprozess zur Befestigung von Halbleiterbauelementen Entwicklung einer Isolationsschicht zur optimierten Wärmeabfuhr und zur Kompensation von thermischen Spannungen. IET Institut für Energietechnik, Benno Bucher Energieoptimierung polyvalenter Energiesysteme Entwicklung von Regelungen für polyvalente Energiesysteme. IET Institut für Energietechnik, Carsten Wemhöner IEA HPP Annex 40 – Heat Pump Concepts for Nearly Zero Energy Buildings Entwicklung von Wärmepumpenkonzepten für Netto-Nullenergiegebäude. IET Institut für Energietechnik, Carsten Wemhöner

Neue Materialien in der Solarthermie Ausarbeitung von auf Polymeren basierenden Kollektorkonzepten. Lebensdauerprüfungen von Kunststoffkomponenten im Einsatz in der Solarthermie. Freibewitterung neuer Kollektorabdeckungsmaterialien. SPF Institut für Solartechnik, Stefan Brunold SPF Testing Ausarbeitung von Prüfmethoden und Prüfungen an Komponenten solarthermischer Systeme. Optimierung der Komponenten und Systeme. SPF Institut für Solartechnik, Andreas Bohren Dichtungen im Kollektorkreis Entwicklung und Aufbau eines Teststandes zur Prüfung von Dichtungen im hydraulischen Kollektorkreislauf. SPF Institut für Solartechnik, Stefan Brunold SOL-HEAP Untersuchungen und Entwicklungen von solaren Kombisystemen mit Wärmepumpen als Zusatzenergiequelle. SPF Institut für Solartechnik, Michel Haller

Zweiphasenkompressor für Wärmepumpen Entwicklung eines Kompressors, mit dem der Wirkungsgrad von Wärmepumpen verbessert werden kann. IET Institut für Energietechnik, Markus Friedl

HSR Forschungsübersicht 2013

5


SoWaDis Solarthermische Wasserpasteurisation zur Bereitstellung von Trinkwasser in Entwicklungsländern. SPF Institut für Solartechnik, Lars Konersmann IEA-SHC Task SHIP: Subtask A Leadership Leitung einer internationalen Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Prozesswärmekollektoren im Rahmen eines Projekts der Internationalen Energieagentur (IEA). SPF Institut für Solartechnik, Elimar Frank IEA-SHC Task: 44 Subtask C Leadership Leitung einer internationalen Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Simu­ lationsmodellen für Systeme mit Wärmepumpen und Solartechnik im Rahmen eines Projekts der Internationalen Energieagentur (IEA). SPF Institut für Solartechnik, Michel Haller CST-Kompetenzzentrum am SPF Aufbau der notwendigen Infrastruktur und der Kompetenzen, um die Komponenten und die Systemtechnik von solarthermischen Prozesswärme­ anlagen entwickeln, prüfen und beurteilen zu können. SPF Institut für Solartechnik, Stefan Brunold High-Ice Systementwicklung für hohe solarthermische Erträge mit Eisspeicher und Wärmepumpe. SPF Institut für Solartechnik, Elimar Frank Technologietransfer, Qualitätssicherung, Beratung Qualitätssicherung für Komponenten in solarthermischen Systemen durch Austausch mit den Firmen (Technologietransfer) sowie durch Beratung von öffentlichen und privaten Stellen bei technischen Fragen. SPF Institut für Solartechnik, Andreas Bohren KTI-Projekt Solares Kühlen Modellentwicklung von Solar-Cooling-Simulationsmodellen. SPF Institut für Solartechnik, Paul Gantenbein KTI-Projekt Schneelast Entwicklung eines neuartigen Teststandes zur realistischen Prüfung extremer Wind- und Schneelasten auf solarthermischen oder photo­ voltaischen Anlagen. SPF Institut für Solartechnik, Andreas Bohren KTI-Projekt Speicherladestation Entwicklung einer energieeffizienten Speicherladestation für den Einsatz in Gross-Solarthermieanlagen und einer Frischwasserstation zur Deckung hoher Spitzenlasten in Gebäuden. SPF Institut für Solartechnik, Florian Ruesch KTI-Projekt Parabolrinnenkollektoren Weiterentwicklung, Optimierung und Charakterisierung von SolarParabolrinnenkollektoren für industrielle Prozesswärme. SPF Institut für Solartechnik, Matthias Rommel EU-Projekt Scoop Entwicklung von auf Polymeren basierenden solarthermischen Kollektoren und Systemen. SPF Institut für Solartechnik, Stefan Brunold EU-Projekt Comtes Entwicklung eines NaOH-H2O-Absorptionsspeichers zur saisonalen ­Speicherung von thermischer Solarenergie. SPF Institut für Solartechnik, Paul Gantenbein EU-Projekt MacSheep Entwicklung von solaren Wärmepumpensystemen für Brauchwasser und Raumwärme der nächsten Generation mit 25% besserer Effizienz. SPF Institut für Solartechnik, Michel Haller

6

HSR Forschungsübersicht 2013

VERFAHRENSTEC HNIK Kontrollierte Waschmitteldosierung Entwicklung einer neuen Messmethode zur Bestimmung der Ober­ flächenspannung von Waschlaugen. IET Institut für Energietechnik, Benno Bucher Inducity Nachhaltige, softwaregestützte Arealtransformation vom Industriestandort zum Stadtquartier. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Christian Wirz FABMOVE Entwicklung eines Adsorbervlieses zur Pestizidelimination. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Michael Burkhardt PV-beheizte Betonelemente Entwicklung von Pilotanwendungen für beheizbare Betonelemnte. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Michael Burkhardt Ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten Erarbeitung einer Empfehlung für eine Testbatterie zur ökotoxikologischen Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten für Aussen­ anwendungen. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Michael Burkhardt Abschätzung von Biozidmengen in der Schweiz Mengenabschätzung von Biozidmengen in Beschichtungsmitteln mittels Umfragen und Interviews. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Michael Burkhardt Geruchsbegehungen Bestimmung der olfaktorischen Immissionssituation mit Hilfe von ­Probandenbegehungen. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Jean-Marc Stoll Geruchssituation Kompostieranlage Beurteilung der Geruchssituation im Gebiet um eine Kompostieranlage. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Jean-Marc Stoll Entfernung organischer Verunreinigungen aus Schmutzwasser Entfernung organischer Verunreinigungen aus dem Baustellenschmutz­ wasser mittels eines additiven Moduls. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Jean-Marc Stoll Emissionen aus KVA-Schlackedeponien Bilanzierung der Emissionen (Sickerwasser und Ausgasungen) aus der KVA-Schlacke. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Jean-Marc Stoll Regenwasser-Adsorber Regenwasserbehandlung-Adsobermaterial für organische Schadstoffe. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Jean-Marc Stoll Elimination von Mikroverunreinigungen mit Pulveraktivkohle Entwicklung eines Verfahrens zur Elimination von Mikroverunreinigungen in Kläranlagen. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Jean-Marc Stoll Radiophos Abklärung zur Radioaktivität von Phosphatdüngern. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Rainer Bunge Innovative Aufbereitung von Mischabbruch Entwicklung eines Verfahrens für das Recycling von Beton und Steinen aus einem Mischabbruchgranulat. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Rainer Bunge Luftabscheider für Heizwasserkreisläufe Entwicklung eines neuartigen Gasblasenabscheiders für Heizwasser­ kreisläufe. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Rainer Bunge


E-Recmet Rückgewinnung seltener Metalle aus Elektroschrott. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Rainer Bunge Entfernung von wasserlöslichen Schwermetallen aus KVA-Schlacke Innovative Aufbereitung von KVA-Feinschlacke und Extraktion von Schwermetallen mittels nassmechanischer Verfahrenstechnik. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Rainer Bunge Abklärung zur Metallexktration aus MVA-Schlacken Abschätzung des apparativen und wirtschaftlichen Aufwands der Metallrückgewinnung aus Müllverbrennungsabfällen. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Rainer Bunge WERZ Aufbau des Instituts für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug. UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Christian Wirz

INNOVATIONSMANAGEM ENT KTI-Projekt Polarmond zur Entwicklung eines Biwakzeltes für ­Expeditionsteilnehmer und Bergsteiger In Zusammenarbeit mit der EMPA St. Gallen und der Textilfachschule STF entwickelt das IPEK aufgrund der Anforderungen eine stabile Hülle, die rasch aufgestellt und platzsparend verpackt werden kann. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Daniel F. Keller

KONSTRUK TION Sedimentabzüge Sedimentabzüge für umweltfreundliche Wasserkraftwerke in Modul­bauweise. SITEC Institut für Anlagen- und Sicherheitstechnik, Jürg Meier

KUNSTSTOFF TEC HNIK

Maschinentechnik | innovation ANL AGENTEC HNIK Tunnelbaumaschinen Weiterentwicklung von Tunnelbaumaschinen unter spezieller Beachtung der Sicherheit. SITEC Institut für Anlagen- und Sicherheitstechnik, Jürg Meier Grosse Abschlussorgane Bemessung grosser Abschlussorgane unter umfassender Betrachtung des Druckleitungssystems (Druckstoss, Strömungsverhalten). SITEC Institut für Anlagen- und Sicherheitstechnik, Jürg Meier

Hochfeste Spritzgussbauteile durch gezielte Endlosfaser­ verstärkung Im Rahmen dieses Projekts werden Spritzgiessbauteile durch endlos­ faserverstärkte Halbzeuge lokal verstärkt. IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Frank Ehrig Entwicklung einer Produktionstechnologie für die neue, hoch­wertige Eingabeoberfläche Polyform 3D Ziel dieser Technologie ist es, eine geschlossene, dreidimensional geformte Blende mit integrierten Bedien- und Anzeigeelementen und einer hochwertig anmutenden PUR-Oberfläche herzustellen. IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Frank Ehrig Realisierung neuartiger Bauteilgeometrien durch den Einsatz der CO2-Temperierung Ziel des Projekts ist die Realisierung neuer Bauteilgeometrien durch den Einsatz der CO2-Temperierung, die durch konventionelle Technologien nicht möglich sind. IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Frank Ehrig

L ABOR AUTOMATION BETRIEBSFÜHRUNG RAMS-Management Management bei der Ertüchtigung von Infrastrukturanlagen SITEC Institut für Anlagen- und Sicherheitstechnik, Jürg Meier

ENERGIEEFFIZIENZ Energiesparende Klimaregelung denkmalgeschützter Gebäude Mittels automatischer Belüftung können Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen in historischen Bauten reduziert werden. Dazu wird eine modellbasierte Grenzwertregelung eingesetzt. IMA Institut für Mechatronik und Automatisierungstechnik, Heinz Domeisen

HANDLING SYSTEMs Mensch-Roboter-Interaktion Entwicklung einer Roboterplattform zur Mensch-Roboter-Interaktion mittels Sprache und Gestik. ILT Institut für Labortechnologie, Agathe Koller Automatische Zuführung und Prüfung von Kleinteilen Entwicklung eines flexiblen Greif- und Transportsystems, das Teile in einer definierten Lage ablegen kann als Basis für eine anschliessende optische Prüfung. IMA Institut für Mechatronik und Automatisierungstechnik, Heinz Domeisen

Prozesssicherheit Entwicklung einer Messeinrichtung zur Erhöhung der Prozesssicherheit in der Laborautomation. ILT Institut für Labortechnologie, Agathe Koller Dried-Blood-Spot-Analyse Automatisiertes System zur Analyse von auf Filterpapier aufgebrachten Blutproben. ILT Institut für Labortechnologie, Agathe Koller

LEIC HTBAU/COM POSITES Neue Kerntechnologie für Eishockeyschläger Entwicklung einer neuen Kerntechnologie für die Serienpro­duktion leichter, einteiliger Eishockeyschläger in Hohlbauweise, hergestellt im RTM-Prozess. IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Markus Henne CarbonHorns Entwicklung eines Fertigungsprozesses auf der Basis des im Spritzguss etablierten Kernschmelzverfahrens zur ­Produktion von Hohlkörpern komplexer Geometrie mit präziser Innenoberfläche in Faserverbundbauweise. IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Markus Henne

HSR Forschungsübersicht 2013

7


MATERIALENT WIC KLUNG Mehrschichtige Kunststofffolien für die Verpackungsindustrie Entwicklung von mehrschichtigen Kunststoff-Blasfolien mit integriertem Siegel- und Peelsystem für den Einsatz in der Verpackungsindustrie. IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Daniel Schwendemann Isolierglasabstandhalter Entwicklung von Material, Bauteil und Fertigungsprozess zur Herstellung eines flexiblen Extrusionsprofils aus Kunststoff für die automatisierte Fertigung von Mehrfachisolierverglasungen. IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Daniel Schwendemann

M EDIZINALTEC HNIK Therapeutischer Schaukelstuhl Entwicklung eines aktiven Schaukelstuhls für Therapie und Rehabilitation. ILT Institut für Labortechnologie, Agathe Koller Knie-Rehabilitationsgerät Entwicklung eines automatischen Geräts für Knie-Rehabilitation. ILT Institut für Labortechnologie, Agathe Koller

PLM / PDM /C A X CAD/PDM-Analyse, Auswahl und Einführung Analyse der aktuellen CAD/PDM-Landschaft und -Prozesse über mehrere Standorte. Abgleich mit der Firmenstrategie und Erstellung von Handlungsempfehlungen für weitere Investitionen. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Anita Sohrweide CAD/PDM-Analyse, Auswahl und Einführung Beratung der Geschäftsführung zu Einführungskonzept und Taktik für ein CAD/PDM Projekt. Operative Unterstützung des internen Projektleiters. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Anita Sohrweide Interessengemeinschaft zum Thema PLM Jährliche Durchführung eines produktneutralen Forums an der HSR zum Thema PLM. Zusätzlich im Lauf des Jahres mehrere PLM-Workshops für Anwender. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Anita Sohrweide

PRODUK TENT WIC KLUNG Schüttelgenerator Entwicklung eines Generators zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Vibrationen. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst Reibtests zur Optimierung von Turbinen Durchführung von Reibtests im Rahmen eines EU-Projekts zur Optimierung der Effizienz von Flugzeugturbinen. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst DAFAT Entwicklung eines Verfahrens zum Auftragen von Farbe auf Textilien. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst Klappbrücke Entwicklung einer Klappbrücke in einer Kehrichtverbrennungsanlage. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst

8

HSR Forschungsübersicht 2013

Dichtung Mitentwicklung einer Durchführungsdichtung für Signalleitungen. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst Auftragsdüse Entwicklung einer Düse für die Heissklebetechnik im Buchbindebereich. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst Geologisches Messsystem Hydrostatisches Messsystem zur Ermittlung von geologischen Veränderungen wie Erdrutsche und Bodendeformationen sowie für die Untergrund­ überwachung in Staumauern etc. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst Ansteckski Entwicklung von Ansteckskis bis zur Serienreife für die Verwendung an Rollstühlen und Kinderwagen. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst Powerdrain Weiterentwicklung einer bestehenden Baureihe von Abwasserrinnen für den Schweizer Markt. IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, Theo Wüst

REGELUNGSTEC HNIK /ANTRIEBSTEC HNIK Smart Pump Anwendung von fortgeschrittenen Regelungs- und Diagnoseverfahren bei hydraulischen Pumpensystemen. ILT Institut für Labortechnologie, Agathe Koller Kaskadierbarer Antrieb Entwicklung eines kaskadierbaren Linearantriebssystems. ILT Institut für Labortechnologie, Agathe Koller

SIC HERHEITSTEC HNIK Grosse Abschlussorgane Konstruktive Gestaltung grosser Abschlussorgane unter aktuellen gesetzlichen Vorgaben. SITEC Institut für Anlagen- und Sicherheitstechnik, Jürg Meier CE-Konformität Konformitätserklärungen. SITEC Institut für Anlagen- und Sicherheitstechnik, Jürg Meier


Mockator Existierender Code lässt sich mit Mockator zur Testbarkeit mit Stellver­ treterprojekten und -funktionen refaktorisieren. http://mockator.com IFS Institut für Software, Peter Sommerlad

informatik GEOINFORMATIONSSYSTEM E Projekt Rollstuhlparkplatz Systematische Erfassung aller Behindertenparkplätze der Schweiz mit einheitlichen Qualitätskriterien: www.rspp.ch. Die HSR übernahm dabei Beratungs- und Koordinationsfunktionen. IFS Institut für Software, Stefan Keller Freier Online-Tourenplaner Tourpl ist eine Webapp zur Erstellung einer Tour. Diese besteht aus einer optimalen Routenkombination, wodurch Energie gespart werden kann. Für die kommerzielle Nutzung gibt es einen Premiumservice. IFS Institut für Software, Stefan Keller Informatik-Tageskurse (GIS, Datenbanken, Python) Regelmässige Tageskurse zu Informatikthemen wie Geoinformations­ systeme (GIS), Datenbanken, Python. IFS Institut für Software, Stefan Keller

PROGR AM MIERSPR AC HEN Industriekurs «Efficient Parallel Programming in .NET» Zweitägiger Intensivworkshop in effizienter und sicherer paralleler Programmierung für professionelle Softwareingenieure und Architekten mit den jeweils aktuellen .NET-Technologien. IFS Institut für Software, Luc Bläser Forschungsprojekt «Task Parellization in the Cloud» Nahtlose verteilte Parallelisierung von.NET Tasks auf High-PerformanceClustern. Der Task-Code und die benötigten Daten werden zur Laufzeit an einen Cloud-Service übertragen und ausgeführt. IFS Institut für Software, Luc Bläser Includator Eclipse CDT Plug-in Optimierung der #include-Abhängigkeiten für C/C++-Projekte in Eclipse CDT. Automatisches Einfügen benötigter #include-Direktiven oder forward-Deklarationen, Löschen unnötiger #include-Direktiven. IFS Institut für Software, Peter Sommerlad Linticator Einbettung eines statischen Analysewerkzeugs für C/C++ in die Entwicklungsumgebung (IDE) Eclipse CDT. Konfiguration, Anzeige und Behebung von Fehlern integral in der IDE. IFS Institut für Software, Peter Sommerlad

SOF T WARE ENGINEERING Sichtbarkeitskarte zur Standortoptimierung Zur Platzierung von Anlagen für erneuerbare Energie braucht es moderne Entscheidungshilfen wie Sichtbarkeitskarten. Deren Berechnung benötigt High-Performance-Hardware. Dafür wurde ein Prototyp realisiert. IFS Institut für Software, Stefan Keller

C++ Unit Testing Support CUTE (C++ Unit Testing Easier) ist ein modernes C++ Framework zum Unit Testing. Das Cute Plug-in für Eclipse ermöglicht Test-Driven Development durch automatische Codegenerierung. IFS Institut für Software, Peter Sommerlad WTA-Steuerung Steuerung für Wechseltransferanzeigen in der Verkehrsleittechnik. Software für die Konfiguration, das Stellen und die Überwachung der Freitextanzeigen über Schweizer Autobahnen. IFS Institut für Software, Peter Sommerlad Neue CTI-Lösung für den Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) Das INS hat eine massgeschneiderte CTI-Lösung für die Cisco-TelefonieUmgebung des MGB entwickelt. Dabei werden verschiedene Adress­ stämme integriert und Anrufe können mit einem Klick getätigt werden. INS Institut für vernetzte Systeme, Beat Stettler

SOF T WARE UND INTER AC TIVE TEC HNOLOGY x-Virtual Robot Programmier-, Bedien- und Diagnosesystem für Pipettierroboter mit 3-D-Simulator. INS Institut für vernetzte Systeme, Hansjörg Huser Trusted Network Connect für Android Auf der Basis der Trusted Network Connect (TNC) Standards kann der Gesundheitszustand eines privaten Android-Geräts (BYOD) überprüft werden, bevor es in ein Firmennetzwerk eingelassen wird. ITA Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen, Andreas Steffen strongSwan Open Source VPN-Lösung strongSwan wird weltweit in vielen Produkten entweder als kompakter VPN-Client oder als performanter, hochverfügbarer VPN-Gateway eingesetzt. Besonders populär ist die neue VPN App für Android-Geräte. ITA Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen, Andreas Steffen Beratung Analyse Client-Architektur & Migration Analyse aktueller Client-Architekturen mit Fokus auf Wartbarkeit und Usability. Vorbereitung der Migration auf moderne Client-Architekturen und mobile Clients (Web, iOS, Android, Windows 8). IFS Institut für Software, Markus Stolze KTI-Projekt IMCare iPhone App für Betreuer von Demenzkranken: Hohe Usability und ­ nützliche Funktionen für Senioren. Implementation des Security-byDesign-Konzepts. IFS Institut für Software, Markus Stolze E-OSCE Sichere und Flexible iPad (iOS)-Formularanwendung zur Evaluation von Medizinstudenten. Sichere Cloud-Storage, Tracking auf dem iPhone, OSX-Formular-Editor. Unterstüzt von SWITCH und CRUS. IFS Institut für Software, Markus Stolze

TELEKOM M UNIK ATION Neue IPv6-Firmenkurse am INS Das INS konnte 2012 für Kunden wie SBB, Swisscom, Thurgauer Kantonalbank und ClouNet kundenspezifische Firmenkurse für die Einführung des neuen Internetprotokolls entwickeln und durchführen. INS Institut für vernetzte Systeme, Beat Stettler

HSR Forschungsübersicht 2013

9


Aufbau der ersten «Brocade University» in der Schweiz Das INS wurde 2012 offiziell als «Brocade University» zertifiziert. ­Kurs­teilnehmer können nun am INS verschiedene berufsbegleitende ­Zertifizierungsvorbereitungskurse absolvieren. INS Institut für vernetzte Systeme, Beat Stettler Netzwerkdesign-Unterstützung für die Rega Das Cisco Networking Academy Team des INS unterstützte die Rega bei Designfragen, bei der Umsetzung von Projekten sowie beim Trouble­ shooting ihrer komplexen Telekommunikationsinfrastruktur. INS Institut für vernetzte Systeme, Beat Stettler Automatische Lokalisierung von iPads resp. Hotelgästen mittels Wireless-LAN-Technologien im Hotel Dolder, Zürich Der Hotelgast soll ein iPad als persönlichen Assistenten erhalten, der ihn durch das Haus führt, Kunstwerke erklärt, das Zimmer steuert und Speisekarten oder SPA-Angebote direkt auf das Display sendet. INS Institut für vernetzte Systeme, Beat Stettler Funktechnisches Design von Wireless-LAN-Netzen im Spitalumfeld Für mehr als 10 Spitäler erstellte das INS Wireless-LAN-Designs, welche den besonderen Anforderungen von Spitälern Rechnung tragen. Dabei wurden über 50 Gebäude funktechnisch vermessen. INS Institut für vernetzte Systeme, Beat Stettler Mögliche Reduktion der Strahlenbelastung durch die Verwendung von Wireless-LAN-Technologien Die Stadt St. Gallen liess in einer umfassenden Studie abklären, ob das mobile Surfen mit dem «Wireless St. Gallen» die Strahlenbelastung gegenüber der Verwendung von UMTS reduzieren könnte. INS Institut für vernetzte Systeme, Beat Stettler

bauingenieurwesen GEOTEC HNIK Archäologie Parkhaus Opéra Zürich Rekonstruktion der Setzungen von stein- und bronzezeitlichen Topo­graphien im Bereich des Opernhauses Zürich mittels numerischen 3D-Modellen. IBU Institut für Bau und Umwelt, Hansruedi Schneider / Jochem Seifert Hochwasserschutzdamm Oberdorfbach, Glarus Geotechnische Baubegleitung, Feld- und Laboruntersuchungen zur Qualitätskontrolle während der Dammbauarbeiten. IBU Institut für Bau und Umwelt, Hansruedi Schneider / Christoph Häfliger Erdbeben und Geotechnik Bestimmung des seismischen Verhaltens von Stützbauwerken bezüglich Tragsicherheit und Gebrauchstauglickeit. IBU Institut für Bau und Umwelt, Hansruedi Schneider / Jochem Seifert Hangrutschsicherheit Quantifizierung der Hangstabilität in ungesättigten Böden bezüglich klimatischer Einflussfaktoren wie Niederschlag oder Evapotranspiration. IBU Institut für Bau und Umwelt, Hansruedi Schneider / Christian Bommer

KONSTRUK TION UND ERHALTUNG Evaluation von GPR-Array-Systemen Vergleichende Untersuchungen von Array-Systemen auf einer Auto­ bahnbrücke und einem hierfür gebauten Probekörper, im Auftrag einer asiatischen Autobahngesellschaft. IBU Institut für Bau und Umwelt, Johannes Hugenschmidt Bestimmung der Belagdicke auf Autobahnbrücken mittels Georadar Messungen mit einer mobilen Georadaranlage, Auswertung, Erstellung von Belagdickenkarten und Bericht. IBU Institut für Bau und Umwelt, Johannes Hugenschmidt Zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Bestimmung der konstruktiven Eigenschaften von Natursteinmauerwerk mit ZfP Testen und Weiterentwickeln verschiedener zerstörungsfreier Prüfungs­ verfahren auf einer dafür erstellten Natursteinmauer. IBU Institut für Bau und Umwelt, Johannes Hugenschmidt Ermittlung und Kartierung des Chloridgehalts in Brückenfahrbahnplatten mittels Georadaruntersuchungen Die zerstörungsfreie Prüfung der Chloridbelastung in Brückenplatten mittels Georadar wird auf einem Objekt mit zahlreichen Sondierungen verifiziert. IBU Institut für Bau und Umwelt, Johannes Hugenschmidt EU-Projekt Integrated System for Transport Infrastructures surveillance and Monitoring by Electromagnetic Sensing – ISTIMES Elektromagnetisches Monitoring von Infrastrukturbauten. Die HSR und die Empa haben im Rahmen dieses EU-Projekts unter anderem ein auto­matisiertes Georadarsystem inkl. Datenbank entwickelt. IBU Institut für Bau und Umwelt, Johannes Hugenschmidt Schulanlage Nosedo in Lugano Beratung bei der Instandsetzung von Sichtbetonfassaden einer Schul­anlage. IBU Institut für Bau und Umwelt, Felix Wenk

10

HSR Forschungsübersicht 2013


Kathodischer Korrosionsschutz Gutachterliche Stellungnahmen zu verschiedenen Projekten mit ­kathodischem Korrosionsschutz. IBU Institut für Bau und Umwelt, Felix Wenk Dauerhaftigkeit von Trinkwasserreservoirs Untersuchungen zur Auswirkung von Stromstärke, Stromrichtung, Frequenz und Wasserqualität auf die Betoneigenschaften. IBU Institut für Bau und Umwelt, Felix Wenk NetzBau Herstellung von Proben und erste Belastungsversuche zum Themenbereich ultrahochfester Beton und Textilbeton. IBU Institut für Bau und Umwelt, Simone Stürwald SIA-Merkblatt «Nichtrostende Betonstähle» Erarbeitung eines SIA-Merkblatts zum Einsatz und zur Projektierung nichtrostender Stähle im Betonbau hinsichtlich Bemessung, konstruktiver Durchbildung und Dauerhaftigkeit/Stahlqualität. IBU Institut für Bau und Umwelt, Albin Kenel Durchstanzverstärkung von neuen und bestehenden Flachdecken mit flexiblen CFK-Zugelementen Entwicklung eines neuen Systems zur Durchstanzverstärkung von Flachdecken, die aus flexiblen kohlefaserverstärkten Kunststoffelementen wie CFK-Bändern und vorgespannten CFK-Schlaufen bestehen. IBU Institut für Bau und Umwelt, Albin Kenel Gutachten zur Durchstanzverstärkung mit externen Stahlpilzen Die Erkenntnisse aus den RINO-Exo-Durchstanzversuchen wurden im DURA-Bemessungskonzept für durchstanzgefährdete Flachdecken, Boden- und Brückenplatten der F.J. Aschwanden AG eingearbeitet. IBU Institut für Bau und Umwelt, Albin Kenel Querkraftdorne für Decken-Wand-Anschlüsse Entwicklung, experimentelle Prüfung, Modellbildung und Erstellung von Belastungstabellen eines Querkraftdorns. Die Dorne werden in bestehende Stahlbetonwände eingebohrt und tragen die neue Decke. IBU Institut für Bau und Umwelt, Albin Kenel Statische Überprüfung Logistikzentrum Ingenieurberatung hinsichtlich Überprüfung des Tragwiderstands der Flachdecke gegen Durchstanzen, Erdbebensicherheit der Gesamtstruktur sowie Massnahmenempfehlung hinsichtlich Ertüchtigung. IBU Institut für Bau und Umwelt, Albin Kenel

SLN-Workshop «Einsatz Photonics bei Tiefenbohrungen» Verfassung eines erweiterten Tagungsbandes zum Workshop «Photonics for Deep Geothermal Energy Harvesting» vom 7.11.2012 im Zusammenhang mit der Energiewende in der Schweiz. IBU Institut für Bau und Umwelt, Paul Hardegger Kraftwerknutzung am Alpenrhein Vorstudie für mögliche Laufkraftwerksstandorte am Alpenrhein im Abschnitt Liechtenstein. IBU Institut für Bau und Umwelt, Paul Hardegger Grundwassermonitoring Kraftwerk Rheinfelden Kontrolle und Überwachung der Auswirkungen eines Kraftwerkneubaus in Bezug auf das Grundwasser, qualitativ wie quantitativ. IBU Institut für Bau und Umwelt, Paul Hardegger Kleinwasserkraftwerk Schänis Vorstudien zur Umnutzung eines vorhandenen Trinkwasser- und Klein­ kraftwerksystems. IBU Institut für Bau und Umwelt, Paul Hardegger Umfassende Interessenabwägung Kiesgewinnung Entwicklung einer Methode zur Beschreibung übergeordneter und standortbezogener Kriterien für Planungsverfahren im regionalen Kiesabbau. IBU Institut für Bau und Umwelt, Susanne Kytzia Klimaschutz – jetzt und hier Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Bilanzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen von touristischen Angeboten. IBU Institut für Bau und Umwelt, Susanne Kytzia Vorzüge nachhaltigen Bauens mit Beton Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Bauteilen nach ­ausgewählten Kriterien nachhaltigen Bauens am Beispiel von ­Decken­systemen. IBU Institut für Bau und Umwelt, Susanne Kytzia Bodensee-Alpenrhein Energieregion (BAER) Nachhaltige Raumentwicklung mit Schwerpunkt auf regionale Energie­ versorgung und Klimaschutz. Kooperation mit der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH). IBU Institut für Bau und Umwelt, Susanne Kytzia

Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrungen Ziel des Projekts ist es, die relevanten Merkmale von alten Bewehrungen systematisch zu erfassen und eine Datenbank zur statistischen Analyse und Bewehrungsidentifikation für die Praxis aufzubauen. IBU Institut für Bau und Umwelt, Albin Kenel Brandwiderstand hochfester Betone In Zusammenarbeit mit dem IBK der ETHZ werden das Abplatzverhalten und die Heissfestigkeit experimentell untersucht. Es standen Betonmischungen mit unterschiedlichem Gehalt an PP-Fasern zur Verfügung. IBU Institut für Bau und Umwelt, Albin Kenel

U MWELT Erfassung und Optimierung des Strömungsverhaltens von OLOID-Anwendungen Vorabklärungen, Ergänzung der Ausrüstung und erste Pilotstudien im Umweltlabor mittels PIV. IBU Institut für Bau und Umwelt, Paul Hardegger Grundwasserüberwachung im Zusammenhang mit «Linth 2000» Expertentätigkeit betreffend Grundwasserfassung Giessen und ­Umgebung. IBU Institut für Bau und Umwelt, Paul Hardegger

HSR Forschungsübersicht 2013

11


GARTENKUNST UND GARTENKULTU R

landschaftsarchitektur FREIR AU M PL ANUNG Qualität und Nutzung suburbaner Freiräume Am Fallbeispiel Rapperswil-Jona wird die Qualität des spezifisch geprägten Freiraumnetzes untersucht, um anschliessend Wahrnehmung und Nutzung der Bevölkerung empirisch zu erheben. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Susanne Karn Lehrmittel «Bauten, Städte, Landschaften» Erstellung von Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II mit dem Ziel, für die gebaute und gestaltete Umwelt zu sensibilisieren. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Hansjörg Gadient Bauen ausserhalb der Bauzonen in empfindlichen Landschaften Erhebung der Ansprüche von Erholungssuchenden in landwirtschaftlich genutzten empfindlichen Landschaften. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Hansjörg Gadient Inventar der Bundesobjekte Erhebung von schützenswerten Aussenräumen von Bauten des Bundes. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Susanne Karn

GARTEN - UND L ANDSC HAF TSBAU Kommunikation von Planung mit 3D PDF und DGM Entwicklung einer Methode, mit der digitale Geländemodelle als drei­ dimensionale physikalische Modelle gefräst und anschliessend analog weiterbearbeitet werden können. Kooperation mit Maschinentechnik. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Peter Petschek

GARTENDENKMALPFLEGE Dokumentation des historischen Schlossparks Meienberg Geschichtliche Aufarbeitung, Beschreibung des aktuellen Zustands und denkmalpflegerische Bewertung der historischen Gartenanlage in Rapperswil-Jona. GTLA Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur, Susanne Karn Tools for Managing Historic Gardens Forschung zu historischen Pflanzen, Materialien und Bauten in Berner Gärten des späten 19. Jahrhunderts. Systematisierung und Dokumentation, Erstellen einer Datenbank für Denkmalpflege und Landschaft. GTLA Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur, Susanne Karn Dokumentation der historischen Gärten bei Bundesbauten Erfassung, Analyse und Kurzbewertung einiger schutzwürdiger Garten­anlagen des Bundesamts für Bauten und Logistik. GTLA Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur, Susanne Karn

Der freie Raum in Mexiko-Stadt Erfassung der Arbeitsweisen mexikanischer Landschaftsarchitekten vor dem Hintergrund von schwierigen politischen Verhältnissen und extremen Umwelteinflüssen. GTLA Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur, Susanne Karn Garden Memory Goes Public Systematisierung und Vernetzung bestehender Datenbanken zu Quellen der Gartenkultur und Gartendenkmalpflege. GTLA Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur, Susanne Karn

L ANDSC HAF TSGESTALTUNG /- ENT WIC KLUNG Landschafts- und Freiraumqualität im urbanen und periurbanen Raum Am Fallbeispiel des Transekts Toggenburg-Rapperswil-Einsiedeln untersucht das ILF Möglichkeiten zur Förderung der Landschafts- und Freiraum­ qualität im urbanen und periurbanen Raum. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Dominik Siegrist Kiesabbau Linthgebiet Erarbeitung von Kriterien für die Evaluation und Beurteilung von Kies­ abbaugebieten im Linthgebiet. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Hans-Michael Schmitt Waldeinwuchs im Kanton Glarus Untersuchung von Dynamik, Auswirkungen und möglichen Strategien zum Waldeinwuchs im Kanton Glarus. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Hans-Michael Schmitt Erholungslandschaft Zürichsee Erarbeitung von Konzept und Massnahmen zur Aufwertung der Zürichseeufer im Auftrag des Zürichsee-Landschaftsschutzes. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Joachim Kleiner Revital Erarbeitung eines Leitfadens zur Renaturierung von Fliessgewässern im Rahmen der neuen Gewässerschutzverordnung. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Thomas Oesch Geoservices Natursport – Pilotprojekt Geocashing In Zusammenarbeit mit den Kantonen Schwyz, St. Gallen, Thurgau, Zürich, Zug, der Stadt Zürich und der Geocashing-Community entsteht ein Werkzeug zur naturverträglichen Ausübung von Natursportarten. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Hans-Michael Schmitt Energielandschaften 2050 Überprüfung der Auswirkungen der Energiestrategie des Bundes im Themenbereich Landschaft. Bearbeitung im Team Ecosens/Infras. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Hans-Michael Schmitt LEK Höfe Betreuung des Landschaftsentwicklungskonzepts Höfe gemeinsam mit dem Bezirk Höfe und weiteren Partnern. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Thomas Oesch LEK Gossau ZH, Siedlungsränder Erarbeitung von Aufwertungsmassnahmen für die Siedlungsränder im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts Gossau ZH. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Peter Bolliger LEK Rheintal, Siedlungsränder Erarbeitung von Aufwertungsmassnahmen für die Siedlungsränder im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts Rheintal. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Thomas Oesch

12

HSR Forschungsübersicht 2013


NATU RNAHER TOU RISM US UND PÄRKE Biodiversität und Klimawandel Untersuchung von Möglichkeiten der Finanzierung von Biodiversität durch Tourismus. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Dominik Siegrist Regionaler Naturpark Neckertal Begleitung des Managementplans und der Errichtungsphase des einzigen regionalen Naturparks in der Ostschweiz. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Dominik Siegrist NaTourCert Entwicklung alpenweiter Qualitätsstandards und Umsetzungsvorschläge für den naturnahen Tourismus. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Dominik Siegrist Innotour-Projekt – Klimaschutz jetzt und hier Entwicklung von Grundlagen für klimafreundliche Tourismusangebote. Gemeinsam mit den Tourismusdestinationen Braunwald, Rigi, Saas Fee, Sattel und Scuol sowie dem IBU und der HTW Chur. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Dominik Siegrist Monitoring Tektonikarena Sardona Erarbeitung eines Monitoringkonzepts und Durchführung einer ­Erst­erhebung im Auftrag der IG Tektonikarena Sardona. ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Dominik Siegrist

Anpassung der Normen SIA 421 und 423 In der Praxisumsetzung der SIA-Normen für die Raumplanung zeigte sich nach acht Jahren der Bedarf nach kleinen Anpassungen. Das IRAP nimmt diese zusammen mit der SIA-Kommission Raumplanung vor. IRAP Institut für Raumentwicklung, Kurt Gilgen Materialienband zu Arbeiten des Vereins Normen für die ­Raumplanung Für den Verein Normen für die Raumplanung wird für die in den letzten zwölf Jahren bearbeiteten Projekte ein Sammelband mit allen Resultaten und Hintergrundinformationen zusammengestellt. IRAP Institut für Raumentwicklung, Kurt Gilgen SIA-Empfehlung 111/1 Der SIA wird als Ergänzung zum Leistungsmodell SIA 111 eine Empfehlung unter dem Titel herausgeben. Das IRAP bearbeitet die Grundlagen und die Publikation. IRAP Institut für Raumentwicklung, Kurt Gilgen

SIEDLUNGSENT WIC KLUNG UND STÄDTEBAU Räumliche Entwicklungsstrategie Sursee-Mittelland Räumliche Entwicklungsstrategie mit den Schwerpunkten «Mobilitäts­ strategie» und «Stärkung der Entwicklungsschwerpunkte Wohnen, Arbeiten, Erholung». IRAP Institut für Raumentwicklung, Andreas Schneider Projet urbain Spreitenbach Im Rahmen des Programms «Projets urbains» des Bundes wird im Quartier Langäcker das Ziel verfolgt, Impulse für eine höhere Lebensqualität zu setzen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. IRAP Institut für Raumentwicklung, Joachim Schöffel

raumplanung

Kompetenzzentrum Wohnumfeld Das Kompetenzzentrum Wohnumfeld bewertet Wohnumfelder, erarbeitet standortgerechte und kostensenkende Konzepte für Eigentümer und Bewirtschafter und unterstützt Gemeinden bei der Umsetzung. IRAP Institut für Raumentwicklung, Joachim Schöffel

BEVÖLKERUNG UND INFR ASTRUK TU R

VERKEHRSPL ANUNG UND MOBILITÄT

Ausdifferenzierung des periurbanen Raums Untersuchung der Ausdifferenzierung des periurbanen Raums zur Entwicklung neuer Konzepte des Service public in Abstimmung mit zukünftiger Siedlungsentwicklung. IRAP Institut für Raumentwicklung, Dirk Engelke

Verträglichkeitskriterien innerorts (SVI 2004/058) Erarbeitung eines vollständigen Sets von Verträglichkeitskriterien für Strassenräume innerorts mit Hinweisen auf die Verträglichkeitsgrenzen und möglichen Massnahmen zur Erhöhung der Belastbarkeit. IRAP Institut für Raumentwicklung, Carsten Hagedorn

GRUNDL AGEN UND M ETHODEN DER R AU M PL ANUNG Harmonisierung der kantonalen Raumbeobachtungen Es werden Vorschläge für ein Indikatorenset zur Harmonisierung der kantonalen Raumbeobachtungen erarbeitet. IRAP Institut für Raumentwicklung, Dirk Engelke Teilnehmende Beobachtung Nutzungsplanung Aufbereitung aktueller Themen der Nutzungsplanung für die Lehre als Fallbeispiele. Überdies liefert diese strukturierte Beobachtung auch ein Analyseraster für weitergehende Forschungen. IRAP Institut für Raumentwicklung, Dirk Engelke

Verkehrsmonitoring – Befragung Langsamverkehr Adliswil Befragung der Verkehrsteilnehmer zum neu umgestalteten Abschnitt der Albisstrasse im Zentrum von Adliswil im Rahmen eines Verkehrsmonitorings. IRAP Institut für Raumentwicklung, Carsten Hagedorn Konzeption eines Ausbildungsangebots Langsamverkehr an Schweizer Hochschulen Entwicklung eines Konzepts für ein Ausbildungsangebot im Bereich Langsamverkehr an Hochschulen. IRAP Institut für Raumentwicklung, Klaus Zweibrücken

Nidwalden: Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe IVHB Der Kanton Nidwalden beabsichtigt, dem Konkordat IVHB beizutreten. Das IRAP berät in diesem Zusammenhang die zuständigen Gremien und Amtsstellen. IRAP Institut für Raumentwicklung, Kurt Gilgen

HSR Forschungsübersicht 2013

13


FACHBEREICHSÜBERGREIFEND SPR AC HEN + KOM M UNIK ATION Entwicklung von Lernmedien zur Kommunikationsschulung von Ingenieurinnen und Ingenieuren Entwicklung zweier didaktischer Filmreihen mit kritischen Situationen aus dem Kommunikationsalltag von Ingenieuren. Inhalte sind mündliche, schriftliche und interkulturelle Situationen. IKIK Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz, Stefan Kammhuber Entwicklung eines Blended Learning Curriculum zu Lernstrategien/Lerntechniken in technischen Studiengängen Das Curriculum wird sowohl eine E-Learning-Plattform zum selbst­ gesteuerten Lernen als auch Präsenzphasen enthalten, in denen Studierende individuelle Lernproblematiken bearbeiten können. IKIK Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz, Stefan Kammhuber Weiter im Text: Begleitung von Fach- und Qualifizierungsarbeiten In allen Disziplinen begleiten und beurteilen Dozierende Fach- und Qualifizierungsarbeiten. Ziel des Projekts ist ein Buch, das sie in dieser Arbeit unterstützt. IKIK Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz, Annette Verhein-Jarren AFIS Analyse und Förderung von Studierenden mit Migrations­ hintergrund unter Berücksichtigung der Genderperspektive Es wird untersucht, ob und, wenn ja, welche Herausforderungen für Studierende mit Migrationshintergrund in den technischen Studiengängen existieren und wie eine Integration allenfalls gefördert werden kann. IKIK Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz, Stefan Kammhuber Evaluation eines Führungskräfte-Entwicklungsprogramms Erfassung der Wirkungen eines internationalen Führungskräfte-Entwicklungsprogramms bei einem Technologieunternehmen in der Region. IKIK Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz, Stefan Kammhuber

14

HSR Forschungsübersicht 2013


DIE INSTITUTE DER HSR ELEKTROTECHNIK Institut für Kommunikationssysteme ICOM Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems IMES

heinz.mathis@hsr.ch imes@hsr.ch

ERNEUERBARE ENERGIEN UND UMWELTTECHNIK Institut für Energietechnik IET Institut für Solartechnik SPF Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC

iet@hsr.ch spf@hsr.ch info@umtec.ch

MASCHINENTECHNIK | INNOVATION Institut für Labortechnologie ILT Institut für Mechatronik und Automatisierungstechnik IMA Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion IPEK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK Institut für Anlagen- und Sicherheitstechnik SITEC

ilt@hsr.ch ima@hsr.ch info-ipek@hsr.ch iwk@hsr.ch juerg.meier@hsr.ch

INFORMATIK Institut für Software IFS Institut für vernetzte Systeme INS Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen ITA

ifs@hsr.ch ins@hsr.ch ita@hsr.ch

BAUINGENIEURWESEN Institut für Bau und Umwelt IBU

ibu@hsr.ch

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Institut für Landschaft und Freiraum ILF Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur GTLA

ilf@hsr.ch gtla@hsr.ch

RAUMPLANUNG Institut für Raumentwicklung IRAP

irap@hsr.ch

FACHBEREICHSÜBERGREIFEND Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz IKIK Mathematik und Naturwissenschaften

ikik@hsr.ch hannes.boehi@hsr.ch

HSR Forschungsübersicht 2013

15


HSR Hochschule f端r Technik Rapperswil Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil +41 (0)55 222 41 11, www.hsr.ch Technik und Informationstechnologie aF&E-Koordinationsstelle Technik/IT +41 (0)55 222 48 50 info-ktit@hsr.ch Bau- und Planungswesen Kompetenzzentrum Infrastruktur und Lebensraum +41 (0)55 222 49 27 info-blr@hsr.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.