Frühstücksbuffet 7.30 bis 11.00 Uhr
ab
Niederzier
3,95 €
großes Frühstücksbuffet
17 0 2 n e t l a t s Erleben und ge
• Samstag • Sonntag • Feiertag
Mittagstisch „All you can eat“ – gutbürgerlich ch ab
6,95 € Unsere Konditorei bietet Ihnen eine große Auswahl an Torten und Kuchen. Traditionell hergestellt für • Geburtstage • Hochzeiten • Taufen • Kommunion/ Konfirmation
V
Familien-, Betriebs- oder sonstige Feiern bis zu 70 Personen möglich
20
Ringstraße 22 · Niederzier Für Reservierungen: Tel.: 02428 9020399 · E-Mail: info@fjs-catering.de
21
Mit
16
4
Ellen
GEMEINDE NIEDERZIER
L 264
e raß
Oberzier
st and r u a
chen – Aa
Niederzier
Köln
b
e Tag
20 8
5
13
21
4
11
4 6
Ta
ra
au
b ge
ße
tra
s nd
2
16
7
L 12
10
HuchemStammeln 19
Berg
18 12 9 3
B 56
14
L 264 Hambach
Selhausen
Jülich
en – Dür
17
B 56
Krauthausen 1
38
L 12 40
Grußwort
Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, Niederzier ist eine vielfältige und moderne Gemeinde, die überwiegend ländlich geprägt ist. Der Zusammenhalt der Menschen wird hier noch groß geschrieben, was sich in einer großen Vielzahl ansässiger Vereine verschiedenster Interessenlagen widerspiegelt. Trotz dem ländlichen und familiären Charakter Niederziers muss man hier auf die Vorzüge urbaner Lebensweise nicht verzichten, liegen die nächsten Großstädte Aachen und Köln doch in greifbarer Nähe. Die verfügbaren Autobahnanschlüsse an die BAB 4 und BAB 44 sowie eine nur 8 Kilometer entfernte Station der S-Bahn Köln mit einem gut dimensionierten Park&Ride- Angebot machen dies möglich. Niederzier ist somit auch für Pendler der ideale Wohnort. Obschon Niederzier eine lange Geschichte und Tradition aufweist, verschließt man sich hier nicht modernen Entwicklungen und Innovationen. Die Entwicklung und Umsetzung neuer Bau- und Gewerbegebiete ist ein weiterer Beweis für innovatives Denken in Niederzier. Die ständige Verbesserung der Lebensqualität ist in Niederzier eine Handlungsmaxime. Das Credo „Erleben und Gestalten“ ist daher in Bezug auf unsere Gemeinde Ansporn und Beschreibung zugleich. Ein Beleg hierfür sind die laufende Verbesserung der gemeindlichen Infrastruktur, Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt, ein vielfältiges Kulturangebot und vieles mehr. Das Kinderbetreuungsangebot und die Schullandschaft in Niederzier sind bestens aufgestellt und unterliegen einer ständigen Fortentwicklung. Auch im Alter bleibt Niederzier eine lebenswerte Gemeinde. Modernste Wohnkonzepte, ein rege tätiger Seniorenverein und die gemeindliche Seniorenarbeit ergänzen sich hierbei vorbildlich. Somit ist das Leben in Niederzier in jeder Altersgruppe attraktiv und wird es dank nachhaltiger Bemühungen zur Gemeindeentwicklung auch bleiben. Sie sehen, Niederzier ist eine niemals stillstehende Symbiose aus Tradition und Fortschritt. Hier ist man Neuem gegenüber aufgeschlossen, ohne etablierte Werte aus den Augen zu verlieren. Neben diesen positiven Eigenschaften verfügt Niederzier natürlich über ein beachtliches Einkaufs- und Dienstleistungsangebot. Nachdem vor wenigen Jahren in der „Neuen Mitte Niederzier“ ein erfolgreiches Einkaufs- und Dienstleistungszentrum entstanden ist, wird dieses Konzept im Jahr 2017 in der Ortschaft Huchem-Stammeln wiederholt. Darüber hinaus finden Sie in der Gemeinde weitere Dienstleistungs- und Einzelhandelsangebote, die fast keine Wünsche offen lassen. Der vorliegende Einkaufsführer soll sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch Besuchern ein komprimierter Ratgeber und eine Orientierungshilfe sein. Ergänzt wird die Broschüre unter anderem mit einem Überblick über die verschiedenen Vereine und Dienstleister, so dass Sie mit einem Handgriff stets den richtigen Ansprechpartner finden. Lernen Sie die Gemeinde Niederzier mit all ihren Facetten neu kennen! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und bei Ihrem Einkauf in der Gemeinde Niederzier! Ihr Hermann Heuser Bürgermeister
3
Einkaufen in Niederzier Zum Einkaufen in Niederzier locken neben den zahlreichen Geschäften und Handwerksbetrieben in den einzelnen Orten drei große Schwerpunkte: Die Neue Mitte zwischen Niederzier und Oberzier, das Gewerbegebiet Rurbenden in Huchem-Stammeln und das Kleingewerbegebiet „Am Forstweg“ in Oberzier. Im Gewerbegebiet „Rurbenden“ in Huchem-Stammeln haben sich über 50 Gewerbebetriebe, die sich überwiegend auf das verarbeitende Gewerbe, den Handel und den Dienstleistungsbereich erstrecken, auf einer Fläche von rund 60 Hektar niedergelassen. Eine Erweiterungsfläche von rund 25 Hektar wird östlich der Bahnlinie nach Bedarf fortentwickelt. Das neue Wohn-, Gewerbe- und Einkaufszentrum „Neue Mitte Niederzier“ soll beispielhaft für eine moderne Flächenentwicklung sein.
4
Die starke Frequentierung des Nahversorgungszentrums zeigt, dass dieses von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen wird. Neben einer Steigerung der Lebensqualität durch ein größeres Warenangebot trägt das Einkaufs- und Dienstleistungszentrum auch ein großes Stück zur Unabhängigkeit von Dienstleistern außerhalb der Gemeinde bei. Auf einer Verkaufsfläche von rund 6.400 Quadratmetern können die Kunden hier ab sofort in unterschiedlichen Märkten alle Waren für den täglichen Bedarf einkaufen. Das Sortiment umfasst dabei von A wie Ananas bis Z wie Zeichenstifte eine breit gefächerte Produktpalette. Zudem bietet das neue Einkaufszentrum mit seinen gastronomischen Angeboten den Besuchern auch außerhalb der Einkaufszeiten einen interessanten Treffpunkt. Seit dem Jahre 1986 veranstalten die im Gewerbegebiet Rurbenden ansässigen Gewerbebetriebe jährlich am zweiten Sonntag im September eine „Leistungsschau“, die sich mit den Jahren zu einer beliebten regionalen Gewerbeschau für die ganze Familie entwickelt hat und tausende von Besuchern zählt.
2
5
Hier leben 15.000 Menschen Die Gemeinde Niederzier besteht aus den Ortschaften Niederzier, Oberzier, Ellen, Hambach, Krauthausen, Selhausen und Huchem-Stammeln. Das Gemeindegebiet ist knapp 64 Quadratkilometer groß, hier leben rund 15.000 Menschen. Die Ortschaften Niederzier und Huchem-Stammeln sind dabei mit jeweils 3.500 Einwohnern die größten Ortsteile. Niederzier und Oberzier können bereits im 12. Jahrhundert nachgewiesen werden. Die späteren Teile der Gemeinde gehörten bis zum Einmarsch der Franzosen 1794 zum Herzogtum Jülich, von 1794 bis 1814 standen die Teile der Gemeinde unter französischer Verwaltung. Durch die Grenzziehung des Wiener Kongresses wurden die Ortschaf-
6
ten unter preußische Verwaltung gestellt. Am 1. Juli 1969 wurde Oberzier eingemeindet. Seine heutige Struktur besitzt die Gemeinde seit dem 1. Januar 1972, da zu diesem Zeitpunkt ein Gesetz zur Neuordnung des Raumes Aachen, das Aachen-Gesetz, in Kraft trat. Die ehemaligen Gemeinden Ellen, Hambach, Huchem-Stammeln, Selhausen und Steinstraß sowie der Ortsteil Krauthausen der Stadt Jülich wurden eingegliedert. Lich-Steinstraß befand sich an der nördlichen Gemeindegrenze. Dieser Ort besteht heute nicht mehr. Er fiel dem Braunkohletagebau Hambach zum Opfer. Seine Bevölkerung wurde in den 1980er Jahren überwiegend nach Jülich umgesiedelt.
Schulen in der Gemeinde Ellen Kath. Grundschule „Unter dem Regenbogen“ (integrative Grundschule), Morschenicher Straße 33a, Telefon 02428/5170 Huchem-Stammeln Kath. Grundschule, Hochheimstraße 34, Telefon 02428/4817 Niederzier Schulverbund Niederzier/Hambach, Weihbergstraße 23, Telefon 02428/4838 Teilstandort Hambach, Triftstraße 207, Telefon 02428/4750 Oberzier Gesamtschule Niederzier-Merzenich, Am Weiherhof 22, Telefon 02428/941425
3
7
Sehr gut erreichbar Verkehrstechnisch ist die Gemeinde Niederzier ausgesprochen günstig gelegen. Die drei Autobahnen A 4 (Köln Aachen), A 44 (Aachen-Düsseldorf) und A 61 (Venlo-Koblenz) sind sehr schnell zu erreichen. An die Autobahn 4, die das Gemeindegebiet auch nach Südosten begrenzt, ist man über zwei Ausfahrten (Düren/Jülich und Merzenich/ Niederzier) direkt angebunden. Die Bundesstraße 56 und die Tagebaurandstraße bilden die beiden großen Nord-Süd-Achsen durch die Gemeinde. Außerdem verfügt die Gemeinde über einen direkten Bahnan-
8
schluss über die Strecke Heimbach-Düren-Jülich-Linnich. Die sogenannte Rurtalbahn hält in Krauthausen, Selhausen und in Huchem-Stammeln. Sie ist ab Düren direkt an die Strecke Köln-Aachen und damit an das bundesweite Bahnnetz angebunden. Außerdem fahren mehrere Buslinien durch die Ortschaften in der Gemeinde Niederzier in Richtung Düren und in Richtung Jülich. Durch den südlichen Teil der Gemeinde und durch den Ortsteil Selhausen führt die B 56, nordwestwärts Richtung Jülich, südostwärts Richtung Düren.
9
Leistungsschau ist ein Publikumsmagnet Die Leistungsschau in HuchemStammeln feierte 1986 im Gewerbegebiet Rurbenden Premiere und gehört damit zu den ältesten Veranstaltungen dieser Art in der Region. Gerne wird sie auch „Die Mutter aller Gewerbefeste“ genannt. Damals wie heute können sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, interessante Informationen und beste Live-Musik an verschiedenen Standorten entlang der Gewerbemeile verlassen. Rundfahrten mit der Rurbenden-Bahn, Torwandschießen, Ponyreiten, Zauberer, Drehorgelmann, Karussells und Schminkbühne: vor allen Dingen bei Familien mit Kin-
10
dern ist die Leistungsschau ein beliebter Anlaufpunkt an jedem zweiten Sonntag im September. Aber auch junge Menschen, die auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind, kommen hier beim Tag der offenen Tür auf ihre Kosten. Und wer gerne ein Schnäppchen macht, der kann auch auf Shoppingtour gehen, denn am Tag der Leistungsschau haben die Geschäfte in Rurbenden die Tore geöffnet. „Auf jeden Fall macht der Besuch der Leistungsschau seit über 30 Jahren eine Menge Spaß, schließlich wird immer etwas für die ganze Familie geboten“, so Bürgermeister Hermann Heuser.
● L(i)ebenswerte Gemeinde – mit ländlichem Charakter, optimaler verkehrlicher Erschließung, vielfältigen Freizeitangeboten und sozialen Einrichtungen (u.a. 2 Seniorenzentren, 7 Kindertageseinrichtungen etc.) ● Stetige wohnbauliche Entwicklungen, aktuell in Ellen, Niederzier, Oberzier und Huchem-Stammeln sowie Entwicklung eines neuen Dienstleistungsbereiches mit vielfältigen Angeboten im Bereich der „Neuen Mitte“ in Niederzier/ Oberzier und im Gewerbegebiet „Rurbenden“ in Huchem-Stammeln ● Attraktive Grundstückspreise und dazu Gewährung von Preisnachlässen für Kinder ● Vergleichsweise günstige Steuerund Gebührensätze ● Breit gefächertes Wirtschafts- und Dienstleistungsangebot ● Demnächst weitere Gewerbegrundstücke in Huchem-Stammeln und Niederzier/Oberzier ● Informationen bei der Gemeindeverwaltung Niederzier, Herrn Herper oder Herrn Lauterbach, Rathausstraße 8, 52382 Niederzier, Tel.: 02428/84-0, E-Mail: gemeinde@niederzier.de oder www.niederzier.de.
4
11
Handwerkerinnen stehen im Vordergrund Der Handwerkerinnenmarkt in der Neuen Mitte Niederzier hat sich mittlerweile fest in den Veranstaltungskalender der Gemeinde etabliert. An jedem ersten Samstag im September wird der Hartmut-Nimmerrichter-Platz von knapp 100 Ausstellerinnen in einen bunten Jahrmarkt verwandelt. Organisiert wird der Markt durch die Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Niederzier, die besonderen Wert darauf legen, dass den Besuchern ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot zur Verfügung steht. Neben kunsthandwerklichen Produkten findet man auch Gegen-
12
stände des täglichen Gebrauchs wie Schmuck, Accessoires, Handtaschen, Filzhüte, selbst gemachte Seife, Klöppelarbeiten, Kindersachen, Mode aus Batik und vieles mehr. Viele Ausstellerinnen kommen aus der Gemeinde Niederzier, einige aber auch aus den benachbarten Städten und darüber hinaus. Ebenso wird ein Unterhaltungsprogramm geboten, und auch Kinder kommen nicht zu kurz. Sie haben die Möglichkeit, sich schminken zu lassen oder auch selbst kreativ zu werden am Stand der gemeindlichen Kindergärten bzw. Familienzentren und weiteren Ständen.
in Niederzier klassisch, modern und – unvergleichlich anders!
Unsere Küche und die Weine halten jedem Vergleich stand – ebenso wie die perfekte Organisation und unsere tüchtigen und gleichermaßen freundlichen Servicedamen. Probieren Sie unsere Küche, sprechen Sie mit uns oder besuchen Sie uns im Internet unter www.alte-post-niederzier.de. 5 Landgasthof Hotel-Restaurant Alte Post Hambacher Straße 2 · 52382 Niederzier · Tel. 0 24 28/35 02
6
13
Neues Fachmarktzentrum
14
Kräftig gebaggert und gearbeitet wird an exponierter Stelle im Gewerbegiet Rurbenden in Huchem-Stammeln. An der Einfahrt zum Gewerbegebiet, direkt an der Bundesstraße 56, entsteht ein neues Fachmarktzentrum. Da, wo einst der alte „Kaufpark“ stand und wo zuletzt der REWEMark seine Heimat hatte, baut der REWE-Konzern auf einer Fläche von 28.000 Quadratmetern ein Einkaufszentrum mit einem
einem Drucks Intersportmarkt mit rund 550 Quadratmetern Verkaufsfläche und einem weiteren Fachmarkt, mit dem die Endverhandlungen laufen. Auf den rund 330 zur Verfügung stehenden Stellplätzen wird es auch die Möglichkeit geben, Elektrofahrzeuge während des Einkaufs zu laden. Mehrere Elektrotankstellen werden auf dem Parkplatz errichtet. Neben dem attraktiven Branchenmix wird
der modernsten REWE-Center weit und breit sowie vier weiteren Fachmärkten. Als Mieter stehen bisher fest Aldi, dm-Markt und Sport Drucks, sowie ein vierter Markt. Insgesamt wird eine Nutzfläche von nahezu 9.000 Quadratmetern verbaut, die Investition beläuft sich auf knapp 15 Millionen Euro. Das neue REWE-Center wird eine Verkaufsfläche von 3.400 Quadratmeter haben, die Aldi-Filiale hat rund 1.100 Quadratmeter Verkaufsfläche. Ergänzt wird das Sortiment durch einen dm-Drogeriemarkt mit etwa 650 Quadratmetern Verkaufsfläche,
das neue Center mit modernster, hochintelligenter Haustechnik und einer für ein Einkaufscenter einzigartigen Architektur ausgerüstet! Geplant ist, dass der Bau im Oktober 2017 fertig ist, bis Dezember sollen die Geschäfte dann ihre Pforten öffnen. „Auf Grund der sehr guten Verkehrsanbindung und der vorbeiführenden B 56 wird das neue Einkaufscentrum eine auch über Niederzier hinaus bedeutende Landmarke sein“, ist sich Bürgermeister Hermann Heuser sicher. Immerhin fahren auf der Bundesstraße täglich rund 16.000 Fahrzeuge an dieser Stelle vorbei.
Seit 1972 gibt es die Gemeinde Die Gemeinde Niederzier wurde am 1. Januar 1972 durch Zusammenschluss der neun Ortschaften Ellen, Hambach, Huchem-Stammeln, Krauthausen, Lich, Niederzier, Oberzier, Selhausen und Steinstraß gebildet. Alle Orte gehörten ehemals zum Herzogtum Jülich und liegen in unmittelbarer Nachbarschaft der Stadt Jülich. Daher bot sich die Verwendung des Jülicher Löwen als historisches Symbol an. Die neun Felder der unteren Schildhälfte stehen für die neun zusammengeschlosse-
nen Ortschaften; die Farben sind die des Herzogtums Jülich. Die pfahlweise Teilung kann auch aufgefasst werden als Erinnerung an die lange in der Burg Niederzier ansässige und in der jülichschen Landesverwaltung bedeutende Familie von Hochsteden, die im Wappen drei grüne Pfähle in Silber unter rotem Schildhaupt führte. Entwurf und Ausführung: Dr. Ulf-Dietrich Korn, MdH, Münster, 1974/75 nach Angaben von Landesarchivdirektor Dr. R. Brandts, Köln
7
15
Natur erobert sich den Raum zurück
16
Der Tagebau schreitet voran, ein Teil des Gebietes der Gemeinde Niederzier ist rekultivierte Fläche. In den forstwirtschaftlichen und mit Wasser bedeckten Arealen siedeln sich vom Biber über die Ringelnatter bis zum Zwergtaucher zahlreiche seltene Tierarten an, die in der Region schon lange verschwunden waren. Biologen, Landschaftsplaner, Forstwirte und Geographen sind
tenreiche Lebensräume. Im Laufe von über 40 Jahren Freilandforschung wurden hier bemerkenswerte 2.200 Tier- und rund 800 Pflanzenarten nachgewiesen. Viele davon sind gemäß der „Roten Liste“ des Landes Nordrhein-Westfalen als gefährdet oder bedroht eingestuft. Die rekultivierten Areale im Rheinischen Braunkohlerevier sind eine wahre „Brutstätte“ für eine weit-
für das Unternehmen RWE Power tätig, damit sich die Natur weite Teile ehemaliger Tagebauflächen in einem Maß zurückerobern kann. Hier gedeihen heute naturnahe Laub- und Mischwälder, sind kleine Seen und Tümpel zu finden, halten seltene Tier- und Pflanzenarten wieder Einzug. So entstanden zahlreiche Biotope, deren ökologische Bedeutung weit über die reine Wiedernutzbarmachung hinausgeht. Die rekultivierten Gebiete umfassen vielfältige und ar-
gehend ungestörte Artenentwicklung. Hinzu kommen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die in bedeutsamer Population NRW-weit fast ausschließlich in den rekultivierten Tagebaugebieten zu finden sind: Pflanzen wie Bunter Schachtelhalm, Igelschlauch und Klappertopf, Singvögel wie Grauammer, Steinschmätzer und Bienenfresser, Greifvögel wie Rohrweihe, Wanderfalke, Sumpfohreule und Uhu sowie Amphibien wie Kreuzund Wechselkröten.
Tagebau Hambach Kaum etwas hat die Gemeinde mehr beeinflusst als der Tagebau Hambach. Im Herbst 1978 wurde mit dem Aufschluss dieses Braunkohle-Tagebaus begonnen, die erste Kohle konnte dann 1984 gefördert werden. Die hier lagernden 2,5 Milliarden Tonnen Braunkohle sollen bis zum Jahr 2040 abgebaut sein. Der Tagebau Hambach erreicht zur Zeit eine Tiefe von rund 350 Meter. Er wird nach dem Jahre 2020 eine Tiefe von 450 bis 470 Meter erreichen. Nach der Auskohlung soll das Restloch mit Wasser gefüllt werden und ein über 4000 Hek-
tar großer See entstehen. Seit jeher wird dieser Tagebau kontrovers diskutiert: Auf der einen Seite steht die Umsiedlung von rund 2.700 Menschen, die Zerstörung des uralten Hambacher Waldes, Absenkung des Grundwasserspiegels und Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Auf der anderen Seite stehen die Versorgung mit Energie, tausende Arbeitsplätze und der Tagebau als Wirtschaftsfaktor. Im Tagebau Hambach arbeiten die größten Bagger der Welt: 220 Meter lang, 96 Meter hoch und 13.500 Tonnen schwer.
8
17
Eine musikalische und sportliche Gemeinde Mehr als 15 Prozent der in der Kommune angesiedelten Vereine beschäftigen sich mit der Kultur des Gesangs und der Musik. Und das sogar richtig erfolgreich. So gehört die Musikgruppe 79 seit 2003 zum Regimentsorchester der Prinzengarde im Kölner Karneval. Das Musikkorps Hambach bietet hingegen sogar einen Musik-Workshop an, und die Bläsergruppe Ellen und das Trompetercorps Zierte Jonge sind weit über die Grenzen hinaus bekannt für ihre Märsche, Polkas und Walzer. Selbstverständlich kann man sich in der Gemeinde auch sportlich betätigen. Angeboten werden unter anderem die Sportarten Fußball, Handball, Angeln, Karate,
18
Billard, Petanque, Tennis, Reiten, Schach, Leichtathletik, Tischtennis, Badminton und Hundesport. Wer gerne auf der Bühne steht und das Publikum unterhält, dem kann man die sehr aktiven Theatervereine aus Ellen und Niederzier ans Herz legen, die Jahr für Jahr mit immer wieder heitere, besinnliche, spannende und stets unterhaltsame Stücke einstudieren und an mehreren Abenden vorführen. Und natürlich darf auch das Brauchtum nicht unerwähnt bleiben. Zahlreiche Karnevalsvereine und Maigesellschaften dokumentieren, dass auch die Tradition in der Gemeinde Niederzier eine bedeutende Rolle spielt.
Vieux-Condé und Bleicherode Partner der Gemeinde Niederzier Die Partnerschaft zwischen der im Norden Frankreichs gelegenen Stadt Vieux-Condé und der Gemeinde Niederzier wurde Anfang 1988 mit einem Festakt in Vieux-Condé offiziell besiegelt. Zahlreiche Besuche und Gegenbesuche haben die Partnerschaft über die Zeit bis heute erhalten, und ein engmaschiges Netz freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Gemeinden, deren Vereinen, Schulen und vielen Privatpersonen entstehen lassen.
Aufgrund bereits seit 1961 bestehender Kontakte zwischen Vieux-Condé und Bleicherode/Thüringen ist die Gemeinde Niederzier dann mit der Stadt Bleicherode in Thüringen eine Partnerschaft eingegangen. Erste Kontakte konnten hier im Jahre 1989 im Zuge der Wiedervereinigung hergestellt werden. Die etwa 7500 Einwohner zählende Stadt ist die zweitgrößte Stadt des Kreises Nordhausen in Thüringen. Früher war Bleicherode vor allem als Standort von Kaliund Textilindustrie bekannt.
9
19
10
Sichere Heimat für Seniorinnen und Senioren Senioren sind in der Gemeinde gut aufgehoben: häusliche und ambulante Pflege, Betreutes Wohnen, Stationäre Altenpflege oder auch die Demenzpflege – hilfebedürftige Menschen können hier gleich auf drei kompetente Einrichtungen zurückgreifen. Wohnanlage Sophienhof Die Wohnanlage Sophienhof hat sich seit ihrer Errichtung im Jahre 1997 fest in die Gemeinde Niederzier integriert. Sie bietet alten und hilfsbedürftigen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen einen Lebensraum. Mit ihrem umfassenden Angebot, beginnend mit der ambulanten Versorgung zu Hause über das Betreute Wohnen bis hin zur vollstationären Altenpflege,
stellt die Wohnanlage Sophienhof nicht nur für Bürger der Gemeinde Niederzier, sondern auch für Menschen aus anderen Regionen eine Sicherheit dar. www.wohnanlage-sophienhof.de AWO Seniorenzentrum Niederzier In dem Haus in Huchem-Stammeln gibt man pflegebedürftigen Senioren ein Zuhause mit Herz. Mit speziellen Pflegekonzepten bietet man jedem einzelnen Bewohner eine individuelle und optimale Betreuung. Auf einer Wohnfläche von 4.000 m² stehen 80 vollstationäre Pflegeplätze zur Verfügung. Mit 68 Einzelund 6 Doppelzimmern findet hier jeder Bewohner die für ihn angenehmste Form des Wohnens. www.awo-sz-niederzier.de CaritasPflegestation Mit Fachkompetenz, Erfahrung und Engagement betreut und pflegt die Caritaspflegestation Niederzier-Merzenich seit 25 Jahren die Bürger der Gemeinde Niederzier. www.caritas.de
22
Sprungbrett für eine Karriere mit Zukunft Seit dem Jahr 1978 können junge Menschen im Aus- und Weiterbildungszentrum Niederzier (AWZ) der Westnetz einen zukunftsorientierten Beruf erlernen. Durch ein kompetentes Ausbilderteam werden Professionalität, Effizienz, moderne pädagogische Konzepte und ethische Werthaltung vermittelt. Dadurch bietet das AWZ hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten. Durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung lernen die jungen Men-
Fon 49 2428 94400 Fax 49 2428 944020
schen im Laufe ihrer Ausbildung effizient zu handeln und Probleme selbstständig zu lösen. Dabei stehen sehr moderne, den beruflichen Anforderungen entsprechende Werkstätten, Labore und komplett ausgestattete Seminarräume zur Verfügung. Das Ausund Weiterbildungszentrum bietet vier verschiedene Berufe an: · Elektroniker/-in für Betriebstechnik · Mechatroniker/-in · Informatikkaufmann/-frau · IT-Systemelektroniker/-in.
www.hamacher-transporte.de webanfrage@hamacher-transporte.de
nat. + internat. LKW-Verkehre • Luft- und Seefracht • Sammelverkehre • Lagerungen • Logistik • 11
23
100 Kilometer Wanderwege Sie überragt die gesamte Region weithin sichtbar: Die Sophienhöhe. Im Herbst 1978 wurden die ersten Abraummassen aus dem Tagebau Hambach auf den nördlich angrenzenden Ackerflächen, sozusagen auf der grünen Wiese, verkippt. Seitdem sind dort rund 1,1 Milliarden Kubikmeter Sand, Kies und Ton untergebracht worden. Heute präsentiert sich die Sophienhöhe als ein respektabler Berg, der die flache Bördenlandschaft 200 Meter hoch und damit weithin sichtbar überragt. Längst hat die Rekultivierung des Tagebaus Hambach ehemaliges Betriebsgelände erreicht: RWE Power schüttet den ausgekohlten Bereich des Tagebaus bereits wieder auf; Teile sind sogar schon für die Öffent-
24
lichkeit freigegeben. Bereits wenige Wochen nach dem Beginn der Abraumverkippung, ebenfalls noch im Jahr 1978, wurde auch mit der forstlichen Rekultivierung angefangen. So konnten immer wieder einzelne Bereiche mit Spazier- und Wanderwegen für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Nach mehr als drei Jahrzehnten ist das Wegenetz auf fast 100 Kilometer angewachsen. Die Sophienhöhe ist schon seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel. Die jungen Wälder sind über das Stadium der Erstbepflanzung hinausgewachsen. Zahlreiche Tiere und Pflanzen haben die Sophienhöhe besiedelt, und eine sorgsame forstliche Pflege fördert die Entwicklung einer naturnahen Flora und Fauna.
CHR. SCHMITZ GMBH & CO. KG Rurbenden 34 • 52382 Niederzier Tel.: 0 24 28/40 35/36 • Fax: 0 24 28/59 83
I h r S p e z i a l i s t für Unfallschäden aller Fahrzeuge
Ab 10.0
0 h geö
12
Restaurant
ffnet
nen n ö k Wir isch … r nur f
Tradition in Niederzier’s „Alter Mitte“
Breite Straße 24, 52382 Niederzier, Telefon 02428-9053104 Mi wochs bis montags durchgehend geöffnet bis 22 Uhr
Schlemmer-Garten/Biergarten • Eis-Spezialitäten • selbstgebackene Kuchen Wir empfehlen uns für Ihre Feierlichkeit 13
Dienstags Ruhetag! www.Holzers-Tradi onshaus.de 25
Gewerbegebiet Rurbenden Lebensmittel, Discounter, Getränke, Sportartikel, einen großen Baumarkt und vieles mehr finden die Kunden im Gewerbegebiet Rurbenden. Hier entsteht auch auf dem ehemaligen „Kaufpark-Gelände“ gerade ein neues Fachmarktzentrum. Das Gewerbegebiet Rurbenden in Huchem-Stammeln ist sehr verkehrsgünstig gelegen. Es ist über die Bundesstraße 56, die Autobahn A 4 und sogar mit der Rurtalbahn sehr gut zu erreichen und deshalb und wegen des sehr breit aufgestellten Sortiments der ansässigen Betriebe wohl auch so beliebt, auch bei den überregionalen Kunden. Hier haben sich über 50 Gewerbebetriebe, die sich überwiegend auf das verarbeitende Gewerbe, den Handel und den Dienstleistungsbereich erstrecken, auf einer Fläche von rund 60 Hektar niedergelassen. Durch
26
die verkehrsgünstige Lage über den direkten Anschluss an die B 56 (Hauptverbindung der Mittelzentren Düren und Jülich) sowie den in unmittelbarer Nähe gelegenen Autobahnanschluss zur A 4 (Köln-Aachen) stellt sich das Gewerbegebiet äußerst attraktiv dar. Dies zeigt sich auch in der Ansiedlung von regional bedeutsamen Gewerbebetrieben. Direkt daran grenzt das interkommunale Gewerbegebiet Rurbenden/Talbenden. Dieses wird gemeinsam von der Gemeinde Niederzier und der Stadt Düren entlang der Bundesautobahn A 4 in einer exponierten Lage entwickelt. Arbeitsintensive Industrien aber auch technologieorientierte Unternehmen finden hier einen Standort, der schnell zu erreichen und durch die tangierenden, überregionalen Verkehrsströme gut einsehbar ist. Von der Gesamtfläche von rund 35 Hektar erstrecken sich etwa 2/3 auf Dürener Hoheitsgebiet sowie 1/3 auf dem Gebiet der Gemeinde Niederzier. Die beiden Kommunen werden ihre Gewerbeflächen allerdings getrennt und unabhängig voneinander betreiben und vermarkten.
Neue Stromautobahn Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion aus Dortmund und Elia Belgien planen den Bau einer neuen, insgesamt rund 100 Kilometer langen Stromverbindung zwischen Deutschland und Belgien, die auch durch Niederzier verlaufen soll. Das Projekt trägt den Namen Aachen Lüttich Electricity Grid Overlay (ALEGrO). Die Transportkapazität von ALEGrO soll bei rund 1.000 Megawatt (MW) liegen. Die Leitung, deren Inbetriebnahme für 2020 vorgesehen ist, wird die Technik der Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung
(HGÜ) nutzen und ist als Erdkabel geplant. Für die Verbindung ist jeweils eine sogenannte Konverterstation an den Endpunkten der Leitung erforderlich, um die Umrichtung Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt vornehmen zu können. Die Verbindung wird als Erdkabelstrecke zwischen den bestehenden 380-Kilovolt-Anlagen in Oberzier (Amprion) und Lixhe (Elia) geplant. Auf deutscher Seite liegt die Länge je nach Leitungsverlauf bei rund 45 Kilometern.
UNSERE LEISTUNGEN FÜR IHR WOHLBEFINDEN: GESUNDHEITSTRAINING: · Geräte Training/Fitness · Milon Gesundheitszirkel · Fle-xx Rückgrat Konzept
KURSE:
Für Ihre Gesundheit nur das Beste!
Trainieren Sie bei Ihrem Physiotherapeuten!
· · · · · · ·
Pilates Kurs Wirbelsäulen Gymnastik Rückenschule Beckenbodengymnastik Funktionelles Training BBP (Bauch-Beine-Po) Zumba
WELLNESS:
· Kosmetik · Fußpflege · Wellness Massagen
PHYSIOTHERAPIE PRAXIS:
· Physiotherapie-Manuelle Therapie-Osteopathie · Kiefergelenk Therapie (CMD)-Beckenbodentraining · Massagen-Lymphdrainage-Kinesio&Sport-taping · Fango-Rotlicht-Elektro-Laser-Ultra Schall · Hausbesuche
PROAKTIV E.V.:
· Rehabilitationssport
&
3 MONATE
ZUFRIEDENHEITSGARANTIE!* *Bei Abschluss einer 12-Monatsmitgliedschaft haben Sie ein Rücktrittsrecht zum Ende des 3. Monats ohne Angabe von Gründen.
14
IHRE ERSTE ADRESSE FÜR PRÄVENTION UND THERAPIE
Physio hysio Fit Fi t Gesundheitstraining training ning Kosmetik & Fusspflege
Montag-Freitag Samstag Sonntag
08.00-21.00 10.00-16.00 10.00-13.00
Physio o Fit Niede Niederzier Karolingerstr. 1 . 52382 Niederzier Telefon: 02428 - 80 10 990 www.vandijk-physio.de
Physio therapie t C.O. van Dijk
Diplom Physiotherapeut (NL)
Montag - Donnerstag Freitag
08.00-20.00 08.00-18.00
27
Die Neue Mitte Ein richtiges Nahversorgungszentrum fehlte im Herzen der Gemeinde Niederzier schon seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1972. Und genau diese Lücke hat man seit einigen Jahren mit dem Projekt „Neue Mitte“ geschlossen. Auf einer Fläche von etwa zwölf Hektar entstand ein moderner Wohn- und Gewerbepark, der das Zentrum der Nahversorgung in der östlichen Achse der Gemeinde mit den Ortschaften Hambach, Niederzier, Oberzier und Ellen bildet. Damit wachsen natürlich auch die Orte Niederzier und Oberzier weiter zusammen. In dem angrenzenden Wohngebiet entstehen auf rund 70 Grundstücken Häuser für diverse Wohnbauformen. Mit dem Hartmut-Nimmerichter-Platz wurde ein zentraler Platz geschaffen, auf dem man sich gerne aufhält. Darüber hinaus entstanden im östlichen Bereich des Plangebietes einige Gewerbegrundstücke, die als Erweiterung des bestehenden Kleingewerbegebietes „Forstweg“ zur Verfügung stehen. Das neue Wohn-, Gewerbe- und Einkaufszentrum „Neue Mitte Niederzier“ soll beispielhaft für eine moderne Flächenentwicklung sein. Die starke Resonanz der Besucher des Nahversorgungszentrums zeigt, dass dieses von den Bürgerinnen und
28
Bürgern sehr gut angenommen wird. Neben einer Steigerung der Lebensqualität durch ein größeres Warenangebot trägt das Einkaufs- und Dienstleistungszentrum auch ein großes Stück zur Unabhängigkeit von Dienstleistern außerhalb der Gemeinde bei.
Brauhaus in rheinischer Prägung Als kleinstes aller „Gaffel Häuser“ wollen wir Sie, wie es typisch für ein Brauhaus rheinischer Prägung ist, mit deftigen regionalen Spezialitäten für den großen und kleinen Hunger verwöhnen, die durch regionale und saisonale Gerichte abgerundet werden. Dabei achten wir besonders auf frische regionale Zutaten. Wir möchten für Sie Ihr Brauhaus zum Verweilen, Beieinandersein und zur Unterhaltung sein. Vor allem auch zum guten Essen und Trinken, so wie es für ein Brauhaus im Rheinland charakteristisch ist.
Wir haben für Sie an folgenden Tagen geöffnet: Montag: Ruhetag Dienstag – Samstag: 17.00 – 23.45 Uhr Sonntag: 11.00 – 23.45 Uhr
Große Forststraße 176 D 52382 Niederzier Telefon: +49 24 28 67 83 Telefax: +49 24 28 24 33 info@haeusgen-hambach.de www.haeusgen-hambach.de
15
Thoma e.K.
Alles fürDurst! den
Bier · Wein Spirituosen · Erfrischungsgetränke Bierzeltgarnituren & Stehtische versch. Getränke-Gläser ■ Flaschen- & Sektkühler
Theken & Tabletts Zapfanlagen ■ Kühlanhänger
■
■
■
■
Grabenstraße 72 · 52382 Huchem-Stammeln Tel. (0 24 28) 80 25 17 · Fax 80 32 06 16 29
Besondere Wohn- und Bau-Angebote für Familien Die Gemeinde Niederzier bietet auch in diesem Jahr wieder Baugrundstücke zum Bau von freistehenden Einfamilienhäusern an. In diesem Jahr stehen die Grundstücke im „Wohnpark Weiherhof“ in Oberzier zur Verfügung. Analog der bisherigen Praxis werden die Grundstücke eine Größe zwischen 450 und 550 Quadratmetern haben und mit ein- bis zweigeschossigen Wohnhäusern bebaubar sein. Als familienpolitischen Beitrag zur Wohnungsbauförderung gewährt die Gemeinde Familien mit Kindern pro Kind bis zum 14. Lebensjahr einen Nachlass von 5 Euro/m², wobei die maximale Förderung jedoch 15 Euro/m² beträgt. Die Gemeinde Niederzier mit ihren zur Zeit rund 15.000 Einwohnern besteht aus insgesamt sieben Ortsteilen. Die Ortschaften Niederzier und Huchem-Stammeln sind dabei mit jeweils 3.500 Einwohnern die größten Ortsteile. Die Gemeinde Niederzier verfügt über eine optimale verkehrliche Erschließung. Neben dem unmittelbaren Anschluss zur A 4 (Köln-Aachen), der B 56 mit Anschluss zur A 44 bei Jülich (Aachen-Düsseldorf) besteht mit der „Rurtalbahn“ – einer Bahnstrecke zwischen Linnich und Heim-
30
bach (Eifel) – kürzeste Verbindung zum Bahnhof Düren und damit schließlich zum bundesweiten Schienennetz. Die Kreisstadt Düren sowie das Mittelzentrum Jülich sind in rund 10 Autominuten zu erreichen. Mit einem breit gefächerten Angebot im Gewerbegebiet „Rurbenden“ in Huchem-Stammeln mit Supermärkten, Fachhändlern und einem regional bedeutsamen Baumarkt sowie weiterer Verbrauchermärkte zwischen Niederzier und Oberzier bereitet der tägliche Einkauf keinerlei Schwierigkeiten. Freizeiteinrichtungen (z. B. die Ruraue mit Ruruferradweg, Sophienhöhe, großer Freizeitpark in Niederzier etc.) sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe vorhanden. Neben einem weitreichenden Angebot an sozialen Einrichtungen (Wohnanlage Sophienhof, Seniorenzentrum AWO etc.) sind natürlich auch Kindergärten, Kindertagesstätten und alle Schulformen vor Ort vorhanden oder in kürzester Zeit in den Nachbarorten zu erreichen. Trotz all dieser Angebote hat die Gemeinde Niederzier immer ihren ländlichen Charakter bewahren können, was sich auch in einem regen Vereinsleben vor Ort zeigt.
Wir kommen zu Ihnen Reifen und Felgen zu fairen Preisen
02428-498469
16
www.mobilerreifenservice.net
Erleben Sie das große Spektrum der Garten- und Pflanzenvielfalt Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag – Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
Mühle, Mühlenweg, Huchem-Stammeln 0 24 28 / 24 12, www.gartenspektrum.de
GARTENSPEKTRUM GLASER
17
Impressum
18
Herausgeber: W.V.G. Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Ferdinand-Clasen-Str. 21, 41812 Erkelenz, Tel. 02431-96860 Geschäftsführer: Reinhold Haimüller Objektleiter: Marianus Langner Redaktion: Ulrich C. Kronenberg, Guido Barth, Frank Schmitz Mediaberater: Ralf Spilles Fotos: Fotolia, Guido Barth, Gemeinde Niederzier, RWE, privat Satz & Gestaltung: ProSatz GmbH & Co. KG, Konrad-Zuse-Ring 2, 41179 Mönchengladbach, Tel.: 02161-57300 Druck: Rurtalwerkstätten Lebenshilfe Düren gem. GmbH
31
19
Vereinsregister ELLEN Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ellen Heinz Hubert Werker Uhlandstraße 2a Dorf-Forum e.V. Michael Esser
St.-Norbert-Straße 21
Ellener Dorfmusik – Bläsergruppe Ellen 1982 e.V. Willi Felder Gartenstraße 3a Ellener Theaterverein „Frohsinn“ 1919 e.V. Peter Heyden Burgstraße 56 Ellener-Jugendtreff e.V. Torsten Nußbaum
Morschenicher Straße 23
Förderverein der Katholischen Grundschule Ellen e.V. Cornelia Siever St.-Thomas-Straße 45 Kapellenbauverein Ellen Olga Kallen
Uhlandstraße 8
KG Grieläächer Ellen 1956 e.V. Michael Lehnen Streffenweg 14 Kirchbau- und Förderverein St. Thomas von Canterburry Ellen e.V. Bert Oblamski Burgstraße 37 Kirchenchor „St. Thomas“ Ellen Josef Köhnen Mörikestraße 7, 52353 Düren Maigesellschaft „Lustige Buben“ Ellen e.V. Tobias Frinken Kreuzstraße 17 St.-Thomas-Schützenbruderschaft Ellen 1550 e.V. Heinz-Jakob Spies Goethestraße 10 SV Viktoria Ellen 1925 e.V. Wilfried Sures
Moospfad 6
Tischtennisclub Niederzier-Ellen 61/69 Maria Frinken Kreuzstraße 17 Verein für Seniorenarbeit in der Gemeinde Niederzier e.V. Ria Clever Am Weiherhof 7
HAMBACH Chor „Spirits of Ham-O-Nie“ Dagmar Statz-Koch Heideweg 13 DJK Löwe Hambach e.V. Holger Großek
Herzogstraße 97
Elternbühne Hambach Anette Detert 33
Förderverein St. Antonius Hambach Karl Frey Große Forststraße 152 Hambacher Spielverein 1919 e.V. Willi Polfliet Schloßstraße 131 Kaninchenzuchtverein Hambach Heinz Gaspers Hochstedenstraße 20 Katholische Frauengemeinschaft Hambach Thea Janek Große Forststraße 141 KG Böschremmele Hambach 1997 e.V. Jürgen Sieben Dornenweide 7 Kleingartenverein Hambach Ulrich Hamacher Bachstraße 6f Maiclub Hambach 1974 e.V. Kevin Schmitz Zum Rott 5 Musikcorps Hambach 1965 e.V. Dr. Frank Holland Josef Birth Straße 5, 52428 Jülich St. Matthias Bruderschaft Dr. Franz Josef Hummelsheim Selgenbusch 21 St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hambach 1607 e.V. Franz-Josef Sauer Im Kessel 12 Tennisclub Hambach 1985 e.V. Friedhelm Scholl In den Domänen 9 Tischtennisclub Hambach 1983 e.V. Franz-Josef Krahe Zur Schlomauer 17, 52428 Jülich Verein für Seniorenarbeit in der Gemeinde Niederzier e.V. Ria Clever Am Weiherhof 7 HUCHEM-STAMMELN 1. Karate Dojo Huchem-Stammeln e.V. Hans Abels Nelly-Pütz-Straße 33 Brieftaubenliebhaberverein „Pfeil“ Wilhelm Krischer Nelly-Pütz-Straße 11 Club Behinderter und Ihrer Freunde Niederzier e.V. Elisabeth Neumann Christian-Richter-Str. 1, 52372 Kreuzau Katholische Arbeitnehmer Bewegung St. Josef Huchem-Stammeln Guido Breuer Karolingerstraße 23 Katholische Frauengemeinschaft St. Josef Huchem-Stammeln Sofia Maintz Zum Rosental 19 K.G. Stammelte Böömche 1948 e.V. Dieter Pelzer Köttenicher Straße 13 34
Kirchenchor „St. Josef“ Huchem-Stammeln Bernd Hafenrichter Dürener Straße 13 Maigesellschaft „Fidele Jungs“ Huchem-Stammeln 1907 e.V. Tobias Steiger Bahnhofstraße 66 MSC Huchem-Stammeln e.V. Willy Willms Kinzweilerstraße 60, 52249 Eschweiler Musikgruppe 79 e.V. Andreas Walter
Brigidastraße 20, 52353 Düren
Quartett-Gesangverein 1898 e.V. Alfred Boveleth Talstraße 7 Schachfreunde Huchem-Stammeln Heinz Breuer Köttenicher Straße 50 Spielverein Schwarz-Weiß – Tennisabteilung Dieter Zantopp Grüner Weg 56, 52349 Düren St. Josef Bruder- und Schützengesellschaft Franz-Josef Abels Merödgener Straße 31, 52459 Inden SV Schwarz-Weiß Huchem-Stammeln 1919 e.V. Peter Holzkamp Hochheimstraße 67 TV 1885 Huchem-Stammeln Gregor Maxrath Hochheimstraße 39 VdK Sozialverband NRW e.V. Ortsgruppe Huchem-Stammeln Guido Breuer Karolingerstraße 23 Verein für Seniorenarbeit in der Gemeinde Niederzier e.V. Ria Clever Am Weiherhof 7 KRAUTHAUSEN 1. FC Krauthausen 1981 e. V. Thomas Esser Eilener Weg 6 Förderverein St. Josef Hanne Glasmacher
Niederfeld 11
Kapelle K Thomas Esser
Eilener Weg 6
Kirchenchor St. Josef Niederzier-Krauthausen Klara Schmitz Eilener Weg 6 Maiclub Krauthausen Fritz Röhl
Eilener Weg 19
SG La Boule d´ Or 1990 e.V. Karl Sobotta Aachener Straße 10 St. Josef Schützenbruderschaft Krauthausen e.V. Marco Bieseke Am Mühlenteich 10 35
Verein für Seniorenarbeit in der Gemeinde Niederzier e.V. Ria Clever Am Weiherhof 7 NIEDERZIER Angelsportverein Niederzier 1979 e.V. Wilfried Junior Oberstraße 59 Billard-Sport-Verein „BSV Niederzier 1991 e.V.“ Guido Misselich Grabenstraße 2 BMV Rurtalmusikanten e.V. Christoph Schnitzler Triftstraße 204 Brieftaubenzüchterverein „Ellbachbote“ e.V. Josef Kremer Bachstraße 231 Brieftaubenzuchtverein Niederzier „Kehre wieder“ Rudolf Rohe Breite Straße 16 Chor „Spirits of Ham-O-Nie“ Dagmar Statz-Koch Heideweg 13 Hundesportgemeinschaft Niederzier 1995 e.V. Reinhold Dietrich Neue Straße 2e, 50189 Elsdorf Kaninchenzuchtverein Niederzier Roland Schmitz Landauerweg 5 Karnevalsgesellschaft Fidelio Niederzier 1923 e.V. Johannes Komp Schützenstraße 2a Kirchenchor Niederzier-Oberzier Karl-Heinz Bürger Laufenberg 12 Maigesellschaft „Maifreunde“ Niederzier 1985 e.V. Fabian Franzen Mühlenstraße 50 Mandolinenclub „Frohsinn“ Niederzier 1973 e.V. Lieselotte Bodden Kolpingweg 9 Spielverein 1910 Niederzier Alexander Grobusch St. Cäciliastraße 1 St. Matthias Bruderschaft Niederzier/Oberzier Matthias Biergans Beethovenstraße 21 St. Nikolaus Schützenbruderschaft 1621 e.V. Gunter Fischer Hoffeld 6 Tennisclub Schwarz-Weiß 1975 Niederzier e.V. Thomas Jarzinski Neußer Straße 22, 52353 Düren Theatergruppe 95 e.V. Niederzier Horst Werres Pfarrer-Müller-Straße 19
36
Trompetercorps „Zierte Jonge“ Niederzier 1922 e.V. Andrea Pelzer Im Bachfeld 80 TTC Niederzier/Ellen 1961/69 e.V. Maria Frinken Kreuzstraße 17 Verein für Seniorenarbeit in der Gemeinde Niederzier e.V. Ria Clever Am Weiherhof 7 Vogelfreunde Niederzier 1974 e.V. Josef Gasper Adenauerweg 2 OBERZIER Ballspielclub 1910 Oberzier e.V. Thomas Klein Broisterdstraße 9 Brieftaubenliebhaberverein „Rheinbote“ Oberzier Josef Schaaf Siefstraße 13 Chor „Spirits of Ham-O-Nie“ Dagmar Statz-Koch Heideweg 13 Förderverein Dorfgemeinschaft Oberzier e.V. Joachim Eßer Am Sportplatz 8 Karnevalsgesellschaft „Frohsinn 1971“ Oberzier e.V. Jürgen Diederich Auestraße 27 Kirchenchor Niederzier-Oberzier Karl-Heinz Bürger Laufenberg 12 Maigesellschaft „Maienlust 1922“ Oberzier e.V. Lukas Heyden Grüner Weg 16 Pool-Billard-Club „PBC Oberzier ´09“ Wilfried Pelzer Siefstraße 12a Radfahrclub „Morgenstern“ Oberzier Roger Keller Siefstraße 62c Sängerbund Oberzier e.V. Heinz-Josef Wirtz
Martinusstraße 13
Verein für Seniorenarbeit in der Gemeinde Niederzier e.V. Ria Clever Am Weiherhof 7 SELHAUSEN Ortsverein Selhausen e.V. Sylvia Frisch-Unterlugauer
Südstraße 11
Verein für Seniorenarbeit in der Gemeinde Niederzier e.V. Ria Clever Am Weiherhof 7
36 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Fehler
37
GEMEINDE NIEDERZIER
Ta
ra
au
b ge
Ã&#x;e
tra
s nd
15
L 264 Hambach
38
16
4
Ellen
GEMEINDE NIEDERZIER
L 264
e raß
Oberzier
st and r u a
chen – Aa
Niederzier
Köln
b
e Tag
20 8
5
13
21
4
11
4 6
Ta
ra
au
b ge
ße
tra
s nd
2
16
7
L 12
10
HuchemStammeln 19
Berg
18 12 9 3
B 56
14
L 264 Hambach
Selhausen
Jülich
en – Dür
17
B 56
Krauthausen 1
38
L 12 40
Frühstücksbuffet 7.30 bis 11.00 Uhr
ab
Niederzier
3,95 €
großes Frühstücksbuffet
17 0 2 n e t l a t s Erleben und ge
• Samstag • Sonntag • Feiertag
Mittagstisch „All you can eat“ – gutbürgerlich ch ab
6,95 € Unsere Konditorei bietet Ihnen eine große Auswahl an Torten und Kuchen. Traditionell hergestellt für • Geburtstage • Hochzeiten • Taufen • Kommunion/ Konfirmation
V
Familien-, Betriebs- oder sonstige Feiern bis zu 70 Personen möglich
20
Ringstraße 22 · Niederzier Für Reservierungen: Tel.: 02428 9020399 · E-Mail: info@fjs-catering.de
21
Mit
Frühstücksbuffet 7.30 bis 11.00 Uhr
ab
Niederzier
3,95 €
großes Frühstücksbuffet
17 0 2 n e t l a t s Erleben und ge
• Samstag • Sonntag • Feiertag
Mittagstisch „All you can eat“ – gutbürgerlich ch ab
6,95 € Unsere Konditorei bietet Ihnen eine große Auswahl an Torten und Kuchen. Traditionell hergestellt für • Geburtstage • Hochzeiten • Taufen • Kommunion/ Konfirmation
V
Familien-, Betriebs- oder sonstige Feiern bis zu 70 Personen möglich
20
Ringstraße 22 · Niederzier Für Reservierungen: Tel.: 02428 9020399 · E-Mail: info@fjs-catering.de
21
Mit