17 minute read

Der Laptop fürs Studium

Der Laptop/PC fürs Studium

DAS NEUE SEMESTER STARTET UND WIRD, AUFGRUND DER DERZEITIGEN SITUATION, ÜBERWIEGEND ONLINE STATTFINDEN. MANCH EINER STELLT SICH DIE FRAGE, MIT WELCHEN TECHNISCHEN HILFSMITTELN MAN EIN SOLCHES BEWÄLTIGEN KANN.

Advertisement

SHOPPEN

Digitale Mitschrift? Eine Möglichkeit ist es, die Mitschrift von Vorlesungen digital zu erstellen. Hierfür verwenden viele Studierende Geräte der Microsoft Surface Familie, und wenige sogenannte „digital paper“. Bei Letz terem handelt es sich um E-Reader mit Touchscreen und Stift. Das Mitschreiben mit Hilfe von reinem Text und Tastatur ist bei technischen sowie grafi schen Studien nicht empfehlenswert, zusätz lich kommt man auch oft zeitlich nicht mit.

Brauche ich einen Standrechner oder reicht ein Laptop? Viele Studierende stellen sich nun die Frage, ob sie einen leistungsstarken Standrechner für das Studium benötigen. Grundsätz lich ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Standrechnern merklich besser, weiters ist der Austausch von defekten Komponenten leichter. Für Videokonferenzen darf man nicht auf ein passendes Mikrofon und Kopfh örer vergessen; diese sind bei Laptop bereits inkludiert. In den EDV-Lernzentren stehen den Studierenden Standrechner zur Verfügung, die zwar langsam sind, aber für das Studium ausreichen und mit der notwendigen Software ausgestatt et sind.

Was muss ich nun beachten, wenn ich mir ein Gerät kaufe? In jedem Fall ist darauf zu achten, dass eine SSD verbaut ist. Wenn das Gerät nur zum Mitschreiben gedacht ist, sind 4GB RAM, ein Prozessor mit 2 Kernen und 120GB Festplatt e ausreichend. Sobald man das Studium ohne Probleme bewältigen möchte, sind mindestens 8GB RAM, 500GB Festplatt e sowie ein Prozessor mit 4 Kernen empfehlenswert. Für grafi sch anspruchsvolle Studien (Architektur, Maschinenbau, Elektrotechnik, …) ist auch eine dezidierte Grafi kkarte sinnvoll. Diese sollte als Richtwert mindestens 2GB Grafi kspeicher haben. Es lässt sich pauschal sagen, dass, wenn bei den genannten Werten mehr draufsteht, auch mehr drin ist (und es kostet auch mehr). Ein weiterer interessanter Wert ist die Frequenz des Prozessors: je höher, desto schneller führt er seine Aufgaben aus. Je mehr Kerne er hat, desto mehr Dinge kann er parallel ausrechnen. Text: Valentin Grtisch, Referent für EDV an der HTU Graz

Wo bekomme ich mein Gerät nun her? Hier wird kein spezieller Hersteller für Geräte empfohlen, allerdings soll ganz klar die Möglichkeit eines gebrauchten Geräts hervorgehoben werden. Hier hat man den klaren Preisvorteil, allerdings etwas weniger Auswahl. Wer gebrauchte Geräte bei einem Händler kauft, hat auch eine Gewährleistung.

DAS EDV-REFERAT DER HTU GRAZ SUCHT AKTUELL NACH ENGAGIERTEN STUDIERENDEN! SOLLTEST DU INTERESSE ODER FRAGEN DAZU HABEN, SCHREIBE UNS EINFACH EINE MAIL AN EDV@HTUGRAZ.AT! Seiten für gebrauchte Geräte: htt ps://www.lapstore.de/ htt ps://www.afb shop.at/ htt ps://shop.compuritas.at/ htt ps://www.refurbed.at/ Seiten für neue Geräte: htt ps://ubook.at/en/ htt ps://www.notebooksbilliger.de/ htt ps://geizhals.at/

ASTG Das Aerospace Team Graz

NEUE STUDIERENDENTEAMS EROBERN DIE WELT!

HOCH HINAUS

Seit letztem Jahr gibt es auf der TU Graz ein neues Studierendenteam, das sich für die Raumfahrt engagiert. Als erstes Ziel haben wir uns gesetzt, eine Rakete zu bauen und sie in den USA beim Spaceport-America-Cup in New Mexico zu starten.

ASTG?! Wir, das Aerospace Team Graz, sind ein interuniversitäres Team von etwa 50 Studierenden der TU Graz, der KarlFranzens-Universität Graz und der FH Joanneum. Im Oktober 2019 wurde die Idee geboren, ein Team zu bilden, und seitdem arbeiten raumfahrtbegeisterte Studierende motiviert an dem ersten, derzeitigen Projekt: dem Entwickeln und Bauen einer Rakete. Der Plan ist, mit dieser Rakete am Spaceport-America-Cup in New Mexico in der USA mitz umachen. Dabei muss sie eine Höhe von entweder drei oder neun Kilometer so genau wie möglich erreichen und dann wieder heil auf der Erde landen. Dabei haben wir uns das Ziel gesetz t, so viel wie möglich selbst zu bauen und wenig Komponenten einfach zuzukaufen.

Module Je nach Interesse können sich Mitglieder entscheiden, in welchem Modul sie mitarbeiten wollen:

• Rocket-Team Das Modul Aerodynamics beschäftigt sich in erster Linie mit der grundlegenden Flugstabilität der Rakete. Um die diversen Flughöhen möglichst exakt zu erreichen, werden sogenannte Air Brakes entwickelt, welche zum richtigen Zeitpunkt den Strömungswiderstand drastisch erhöhen.

Im Modul Avionics dreht sich alles um die Hardware und Software der Rakete. Dabei befassen sich die verschiedenen Submodule mit der Datenerfassung und -verarbeitung für Sensoren, der Regelungstechnik, der Telemetrie und der Datenvisualisierung. Die Aufgabe für das Modul Propulsion ist es, einen Raketenantrieb zu konzipieren, auszulegen und zu fertigen. Derzeit wird ein Hybridantrieb und ein Teststand entwickelt, der es ermöglicht, das Triebwerk ausreichend zu testen.

Das Modul Recovery beschäftigt sich mit der Frage, wie die Rakete nach dem Erreichen der Zielhöhe auch wieder sicher zu Boden kommen wird. Hierbei sind die wichtigsten Zielsetz ungen das Auswurfsystem der Fallschirme, die Fallschirme selbst und die Verankerung der Fallschirme in der Rakete.

Das Modul Structure befasst sich mit der Integration der von den anderen Teams gefertigten Komponenten in die Rakete, der Reduzierung von Gewicht und dem Ausgleich des Schwerpunkts des Flugkörpers. Unsere System Engineers bereichern das Team mit Kompetenzen in den Bereichen des Projekt-, Risiko-, Zeit- und Ressourcenmanagements und koordinieren die fachübergreifenden Anforderungen zwischen den Modulen.

"Das Team ASTG hat im Vorjahr wie eine Rakete abgehoben. Binnen kurzer Zeit hat sich das Team mit etwa 50 Mitgliederinnen und Mitglieder formiert und auch inhaltlich ist im ersten Jahr extrem viel weitergegangen.Die Zusammenarbeit mit der Teamleitung ist ausgezeichnet, weshalb es sofort Zusagen für Räumlichkeiten und eine Erstausstattung gegeben hat. Viel Erfolg für die Zukunft. Univ.-Prof. Haas

• Business-Team In unserem Business-Team ist einerseits das Modul Marketing, welches die Öff entlichkeitsarbeit und die Organisation von Konferenzen, Vorträge, Teambuilding- und Launchevents etc. übernimmt.

Andererseits haben wir noch unsere System Administrators, die für unsere gesamten IT-Systeme zuständig sind und dafür sorgen, dass der Rest des Teams arbeiten kann.

• Safety Officer Das Safety Offi cer Team stellt die Sicherheit des gesamten Teams bei Tests und dem Handling von Gefahrenstoff en sicher.

Interesse? Dich hat ein Modul angesprochen, du willst dich neben dem Studium für ein Studententeam engagieren und neue, motivierte Leute kennenlernen? Melde dich einfach bei uns unter: info@astg.at oder auf www.astg.at

MONTAGSAKADEMIE 2020/21

LET´S GO

Leitthema „Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung: entdecken – forschen – wirken (2. Zyklus)“ Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft – frei zugänglich für alle und kostenfrei in der Aula der Universität Graz sowie per Liveübertragung in regionale Einrichtungen (wie Bibliotheken, Veranstaltungszentren, Schulen). In jedem Studienjahr wird ein Leitt hema von Wissenschafter*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen gestellt werden, auch via Chat aus den Regionen. Die Montagsakademie stellt eine Möglichkeit dar, einen Überblick über die Vielfalt der Forschungsthemen und ihre gesellschaftliche Rolle zu bekommen. Im Studienjahr 2020/21 erörtern Wissenschafter*innen unter dem Leitt hema „Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung: entdecken – forschen – wirken (2. Zyklus)“ aus der Sicht ihrer jeweiligen Fachrichtung, wie Wissen direkt und indirekt in die Gesellschaft hineinwirken kann. Alle Interessierten, unabhängig von ihrer Vorbildung, sind zur Teilnahme an der Montagsakademie eingeladen. WARUM LIVE-ÜBERTRAGUNG? Die Universität Graz möchte möglichst vielen Menschen, auch außerhalb der Stadt Graz, die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Entwicklungen in den Wissenschaften zu informieren. 12.10.2020 Unterwegs in die Zukunft. Zu einigen aktuellen Trends und zur gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft Em.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Karl Acham, Institut für Soziologie, Universität Graz 9.11.2020 Wo fordert der medizinische Fortschritt das Recht heraus? Univ.-Prof. Dr.iur. Karl Stöger, Institut für Öff entliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz (bis 30.09.2020); Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Wien 23.11.2020 Der tote Körper als Ressource? Was der Umgang mit dem Leichnam im Mitt elalter über unsere Gegenwart verrät Univ.-Prof. Dr.phil. Romedio Schmitz -Esser, Institut für Geschichte, Universität Graz WANN? jeweils montags pünktlich um 19.00 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich

WO? Aula der Karl-Franzens-Universität Graz, Hauptgebäude, Universitätsplatz 3/1. Stock, 8010 Graz sowie live in folgenden Regionen: Steiermark: • Feldbach/Bundesschulzentrum • Knitt elfeld/Stadtbibliothek • Neumarkt/Marktgemeindeamt Kärnten: • Villach/Alpen-Adria-Mediathek Niederösterreich: • Orte im Bezirk Hollabrunn (Region WeinviertelManhartsberg) Oberösterreich: • Braunau/Techno-Z Für die Abhaltung der Montagsakademie wurden unterschiedliche Szenarien ausgearbeitet, die je nach aktueller Lage zum Einsatz kommen werden. Bitt e entnehmen Sie aktuelle Infor

Termine im Wintersemester 2020/21

mationen unserer Website oder kontaktieren Sie uns. 30.11.2020 Telearbeit, Flextime & Co: Chancen und Herausforderungen fl exibler Arbeitsformen Univ.-Prof. MMag. Dr.phil. Bett ina Kubicek, Institut für Psychologie, Universität Graz 11.1.2021 Das starke schwache Geschlecht: Maskulinität und Altern Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Roberta Maierhofer, M.A., Zentrum für Inter-Amerikanische Studien, Universität Graz 25.1.2021 Algorithmen durchdringen unser Leben – was bedeutet das für uns? Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann, Business Analytics and Data Science-Center - Max Jung-Labor (BANDAS-Center), Universität Graz

KONTAKT Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz Harrachgasse 23, 2. Obergeschoss, 8010 Graz Tel.: +43(0)316/380-1104 montagsakademie@uni-graz.at montagsakademie.uni-graz.at (inkl. Onlinevideothek)

Frauen in der Technik

FRAUEN AN DER TU GRAZ - VOR 100 JAHREN KAUM VORSTELLBAR, INZWISCHEN ABER NICHT MEHR WEGZUDENKEN. MIT WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN FRAUEN AUCH HEUTE NOCH ZU KÄMPFEN HABEN, LEST IHR HIER. FAKTEN

Seit dem Jahr 1919 werden Frauen als Studentinnen an den technischen Hochschulen Österreichs zugelassen. In den ersten Jahren gab es nur wenige Bewerberinnen und noch weniger Absolventinnen. Bis in die 60er Jahre lag diese Zahl noch im einstelligen Bereich.

Studienrichtung (BSc.) Erstsemestrige

1. Molekularbiologie 2. Architektur 3. Chemie

Studienrichtung (BSc.), Erstsemestrige

1. Wirtschaftsingenieurwesen

Maschinenbau 2. Elektrotechnik 3. Maschinenbau Anhand der Studierendenstatistik zeigt sich auch, dass der Anteil weibliche Studierende in höheren Semestern sinkt. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben: Pfl ege- und Betreuungspfl ichten in der Familie werden häufi g von Frauen übernommen, aber auch fi nanzielle Schwierigkeiten oder wenig Erfahrung mit naturwissenschaftlichen und technischen Gegenständen durch die Schulwahl machen es Frauen oft schwieriger, sich in den Studienalltag der TU einzufi nden. Weil Frauen speziell mit vielen dieser Probleme zu kämpfen haben, gibt es an der HTU das Referat für Frauenpolitik, welches Studentinnen Studentinnen an der TU in ihrem Studienalltag unterstütz t. Wenn ihr also Schwierigkeiten in der Organisation des Studiums habt, nicht wisst, wo ihr beim Lernen anfangen sollt oder mit einer Lehrveranstaltung Seit 1980 wächst der Anteil weiblicher Studierenden aber kontinuierlich. Im Studienjahr 2019/20 lag der Anteil an Studentinnen an der TU Graz bei knapp 30 %, zum Vergleich lag dieser an der Karl-Franzens-Universität bei 61 %.

Frauenanteil / %

72,5 62,1 56,6

Frauenanteil / %

11,5 15,9 16,6 nicht zurechtkommt, könnt ihr natürlich zuerst bei der HTU um Rat fragen. Hier fi ndet ihr Unterstütz ung bei Studienfragen, Beratung zur Studienfi nanzierung, aber auch Informationen zu Angeboten bezüglich eines Studiums mit Kind, Mensabeihilfen oder Arbeitsrecht. Die TU bietet allen Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, sich beim Büro für Gleichstellung und Frauenförderung zu melden, falls ihr euch in einer LV unfair behandelt fühlt, es Probleme mit Vortragenden gibt euch fehlende Gleichbehandlung auff ällt. Gerne könnt ihr euch dafür auch beim Referat für Frauenpolitik melden, welches eure Interessen gegenüber der TU Graz vertritt . Das Referat kümmert sich besonders um Gleichbehandlung und Emanzipation innerhalb des Studiums und sorgt sich um die Organisation von Veranstaltungen, die besonders Frauen in der Technik unterstütz en wollen, Nun bedeutet dies keineswegs, dass der Anteil an weiblichen Studierenden über alle Studienrichtungen hinweg konstant ist. In manchen Studienfächern ist der Frauenanteil sogar größer als der Männeranteil. In anderen wiederum gibt es nur eine verschwindend geringe Anzahl

an Frauen.

Anzahl der Frauen

103 108 60

Anzahl der Frauen

15 20

32 beispielsweise Infoveranstaltungen über oder Vorträge von Wissenschaftler_innen und Quizzes. Zu diesen sind natürlich alle Studierende herzlich eingeladen. Das Klischee, dass nur Männer für technische Berufe geeignet sind, ist heute längst überholt und wir freuen uns, zunehmend mehr Studentinnen an der TU Graz willkommen zu heißen!

Lasst uns gemeinsam mehr Frauen in die Technik bringen!

Wie geht es dir? PSYCHOLOGISCHE BERATUNG AN DER TU GRAZ

LASS DIR HELFEN

Psychosoziale Beratung für TU Graz Studierende Meist antworten wir auf diese Frage mit „Gut, danke“. Fakt ist jedoch, dass es uns nicht immer gut geht. Stress, Prüfungsangst oder Probleme im privaten Umfeld beschäftigen viele Studierende. Sollte es auch dir mal so gehen und du brauchst jemanden zum Reden, sind die Psycholog*innen im Student Helpchat oder vor Ort für dich da. Online Beratung Die Beratung im Student Helpchat ist niederschwellig und einam Arbeitsplatz , Beziehungsprobleme, Prüfungsangst) • Fragen zur berufl ichen Weiterentwicklung und Karriere fach. Du kannst per Text-Chat, Video- oder Audiotelefonie mit den Psycholog*innen sprechen – und das unabhängig von Ort und Uhrzeit. So kann die Beratung zum Beispiel ganz bequem von zu Hause statt fi nden – auch abends und am Wochenende. Vorteile des Student Helpchat: • Keine Wartezeit und höchste Flexibilität • Zu 100 % anonym • Höchste Qualität und Datensicherheit Einfach abrufb ar über die Studo App: Der Student Helpchat ist über das Seitenmenü der Studo App abrufb ar. Die Technische Universität Graz stellt dir die Beratung im Student Helpchat per Mail direkt mit dem/der jeweiligen Psycholog*in vereinkostenlos zur Verfügung.- einfach Gutscheincode (HLLVNDTQN) eingeben und ausprobieren. Persönliche Beratung Zusätz lich zum Onlineangebot, gibt es auch die Möglichkeit, einen Termin bei unseren Psycholog*innen zu vereinbaren. Die Psychosoziale Beratungsstelle soll Studierende im vertrauwohl zu arbeitsspezifi schen Problematiken als auch in persönlichen Konfl iktsituationen unterstütz en. Mögliche Themen bei denen eine psychologische Beratung helfen kann: • Mögliche Themen, bei denen eine psychologische Beratung helfen kann: Umgang mit Belastungen im Studium, Arbeit oder im Privatleben (Stressmanagement, Konfl ikte • Unterstütz ung in Krisen (Verluste, Trennung, plötz lich auftretende Veränderung u.a.) • Erarbeitung von persönlichen Stärken und Ressourcen für die Umsetz ung in der Arbeit und Studium • Behandlung von psychischen Symptomen (Ängste, depressive Stimmung, Stress u.a.) Pro Mitarbeiter*innen sind bis zu drei Beratungseinheiten á 50 Minuten vorgesehen. Die Termine können telefonisch oder lichen Gespräch bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten sobart werden. Im Falle einer längerfristigen Begleitung sind die Psycholog*innen dabei behilfl ich, dass an entsprechende weiterführende Angebote vermitt elt wird. Bitt e nimm bei der ersten Einheit deine TUGraz-card mit.

Alle Informationen fi ndest du auch im TU4U unter Rund ums Studium.

Dr. Martin Wammerl, MA MSc Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut(Verhaltenstherapie), Dipl. Sozialarbeiter, Sozialwissenschaftler Terminvereinbarung unter: Tel.: 0677/610 117 00 Alternativ können Sie auch das Kontaktformular auf der Homepage www.grazpsychotherapie.net nutzen. Termine sind Mo- Fr. 16:00-21:00 möglich.

Nina Stanzer, MSc Klinische Psychologin, Kinder- Jugend- und Familienpsychologin i.A. Terminvereinbarung unter: Tel.: 0664/5221913 Mail.: ninastanzer@outlook.com Termine sind Fr. 08:00-16:00 möglich.

Beihilfen für alle Lebenslagen DIE CORONAKRISE VERSCHÄRFT DIE FINANZIELLE SITUATION VIELER STUDIERENDEN UND AUCH SONST GEHÖREN GELDSORGEN ZUM ALLTAG VIELER STUDENTINNEN UND STUDENTEN. BEIHILFEN KÖNNEN HIER HELFEN. UNI UND FINANZEN

Prüfungsstress. Jobsuche. Social Life. Und dann noch die ständige Sorge um die fi nanzielle Sicherheit? Für viele Studierende sind diese Dinge alltäglich. Sie befi nden sich häufi g in fi nanziell schwierigen Situationen, weil neben den Leistungen, die für die Uni erbracht werden müssen, oft nur wenig Zeit für einen Nebenjob bleibt. Wir geben dir hier die wichtigsten Infos zu fi nanzieller Unterstütz ung und Beihilfen und zeigen dir, wie du noch zusätz lich Kosten reduzieren kannst.

Welche Beihilfen gibt es für Studierende?

Bei der Stipendienstelle kannst du Anträge auf verschiedene Beihilfen stellen: Die Studienbeihilfe wird von vielen Studierenden in Anspruch genommen. Sie ist für jene gedacht, deren Eltern nicht für die nötige fi nanzielle Unterstütz ung aufk ommen können. Studierende, die vor Studienbeginn für längere Zeit berufstätig waren, haben die Möglichkeit, ein Selbsterhalterstipendium zu erhalten. Studierende, die während des Studiums berufstätig waren, können vorübergehend für die Abschlussphase ein Studienabschluss-Stipendium ersuchen. Für Studierende mit Kindern gibt es verschiedene Möglichkeiten der fi nanziellen Unterstütz ung, z.B. der Kinderbetreuungskostenzuschuss oder die generelle Verlängerung der Anspruchsdauer. Selbst, wenn du noch ganz am Anfang deines Studiums bist, gibt es für die Studienberechtigung unter bestimmten Voraussetz ungen auch die Möglichkeit einer Studienförderung. Auch die Wohnbeihilfe ist eine sehr hilfreiche Unterstütz ung. Wenn du in einer Wohngemeinschaft lebst, gibt es allerdings eigene Regelungen, die du beachten solltest. Von Studierenden in fi nanziellen Notlagen kann bei der ÖH ebenfalls ein Antrag auf Unterstütz ung gestellt werden.

Hier noch ein paar Tipps: Du kannst dich unter Umständen von Rezeptgebühren und den GIS-Gebühren befreien lassen. Außerdem könnt ihr euch bei Bedarf im Büro der HTU Graz den Mensastempel holen, mit dem ihr Mitt agsmenüs in der Mensa billiger erhaltet.

Ein günstiger Studienerfolg ist auf jeden Fall eine Voraussetzung, ebenso wichtig ist die Beachtung der Zuverdienstgrenze. Bis 24 kannst du von der Familienbeihilfe Gebrauch machen, die du beim zuständigen Finanzamt beantragen kannst.

Wenn dir eine Studienbeihilfe oder ein Stipendium gewährt wurde, kannst du zusätz lich Anträge auf Fahrtkostenzuschüsse, Versicherungskostenbeiträge und Studienunterstütz ung stellen, die jeweiligen Informationen fi ndest du auf der Homepage der Stipendienstelle (htt ps://www. stipendium.at/stipendienstellen/graz/). © htt ps://pxhere.com/de/photo/1061452

Quellen: htt ps://www.stipendium.at/studienfoerderung/ htt ps://www.oesterreich.gv.at/themen/bildung_und_neue_

medien/universitaet/2/Seite.160812.html#link

Green Campus Living Laboratory

DAS REFERAT FÜR GESELLSCHAFT, INNOVATION UND NACHHALTIGKEIT ARBEITET FLEISSIG DRAN, DEN CAMPUS DER TU GRAZ LEBENSWERTER UND NACHHALTIGER ZU GESTALTEN.

LET'S BE GREEN

Du hast Lust die Welt zu verbessern, weißt aber nicht wo du anfangen sollst? Dann werde aktiv im Referat für Gesellschaft, Innovation und Nachhaltigkeit. Gemeinsam treiben wir die ökologische Modernisierung des Campus in Zusammenarbeit mit der HochschülerInnenschaft und der TU Graz voran. Wir errichten Hochbeete zum Gemüseanbau, begrünen Flächen für Studierende, Angestellte und NachbarInnen und legen Wildwiesen an, um die Artenvielfalt zu fördern. Unterstütz e uns bei unseren zahlreichen Projekten und bring deine eigenen Ideen mit ein! Wir brauchen dich, um gemeinsam eine Zukunft zu realisieren, in der unsere Gesellschaft und die Natur in Einklang stehen.

Die Green Campus Initiative startet offiziell dieses Semester und gibt Studierenden die Chance sich in nachhaltige Projekte einzubringen. Grundsätzlich verfolgt die Initiative die folgenden Ziele: • Grüne Infrastruktur aufb auen als Beitrag zur Klimawandelanpassung und Steigerung der Biodiversität (Forschungsgarten) • Eine partizipative Lebensraumgestaltung, um die nachhaltige Umgestaltung der Gesellschaft zu beschleunigen (Open Living Laboratory) • Angewandte Forschung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation (Bachelor- und Masterarbeiten) • Sensibilisierung für Natur und Nachhaltigkeit in der

Technik als Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetz ung der Sustainable Development Goals der UN Bis jetz t konnten wir anhand des Forschergartens in der Stremayrgasse vorzeigen, wie eine Teilumsetz ung dieses Konzepts aussieht. In diesem Projekt schütz en und vergrößern wir die natürliche Artenvielfalt, bepfl anzen Flächen mit Obst und Gemüse und verwirklichen nachhaltige Projekte an der TU Graz. Regelmäßige “Open Garden Days” haben mehr und mehr Leute motiviert, die sich für Nachhaltigkeit einsetz en und tatkräftig den Gartenaufb au unterstütz en. Allein in diesem Sommer ist so der Garten auf mehr als das doppelte seiner Größe herangewachsen. Werde Teil des “Green Campus” Teams Wir helfen dir deine eigenen Vorstellungen eines nachhaltigen Unilebens umzusetz en. Außerdem suchen wir motivierte Studierende die uns bei den folgenden Projekten helfen:

HochbeetpartnerInnenschaft: • Hochbeetplanung und -betreuung für ein Jahr

Green Campusage: • Blogeinträge

Social Media Accounts • Facebook, Instagram, Twitt er managen

App Entwicklung • Design, Programmierung, Prototyping

Foodsharing • Ausbau TU interner Veranstaltungen

Kulturveranstaltungen • Open Garden Day • Workshops • Konzerte •

Verwirklichung deiner eigenen Ideen

Für deine Bemühungen bei “Green Campus Initiative“ erhältst du ein Toleranzsemester und 6 Freifach ECTS.

Falls du Interesse hast Teil des Green Campus Teams zu werden, dann schreibe uns eine Mail, schau auf unserer Homepage vorbei und folge uns!

Gestalten wir gemeinsam die Zukunft. Wir freuen uns auf dich!

Urban Gardening am Campus Neue Technik

This article is from: