∂ 2001 ¥ 4
© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
1
Wohnsiedlung in Neu-Ulm Housing Estate in Neu-Ulm Architekt: G. A. S.-Sahner, Stuttgart Georg Sahner Mitarbeiter: Torsten Belli, Herrmann Falch, Anne Hausch, Jürgen Sick Tragwerksplaner: Ing. Büro Müller, Kirchberg
Foto: Peter Bonfig, München
Verlässt man die Stadt Neu-Ulm in Richtung Süden, streift man riesige Areale ehemaliger Kasernenanlagen. Wie zufällig und ohne erkennbare Struktur stehen die übrig gebliebenen Militärbauten, aber auch erste Neubauten inmitten der großen Brachflächen. In einem Randbereich, angrenzend an landwirtschaftlich genutztes Ackerland entsteht ein kleines Wohngebiet, dessen Zentrum im Moment die bereits fertig gestellte Hausgruppe der 20 Systemhäuser bildet. Der Städtebau vermittelt einen menschlichen Maßstab und erinnert an Dorfstrukturen mit Platz und Gassen. Vor allem die große Dichte (GFZ im Kernbereich = 0,8) und die abwechslungsreiche Gruppierung der Häuser geben den so entstehenden Außenräumen halt. Für die Genehmigung war ein eigens für dieses Areal erstellter Bebauungsplan notwendig, der die Überlagerung von Abstandsflächen erlaubte. Er wurde in einem kooperativen Verfahren unter Mitwirkung von Kommune, Bauträger und Architekt entwickelt. Die kleinen Eingangshöfe des winkelförmigen Haustyps schaffen mit den zugehörigen Schuppen ein wichtiges Stück Privatheit. Auf den ersten Blick ist es nicht wahrnehmbar, dass hier alle Häuser einen identischen Erdgeschossgrundriss besitzen und sich aus dem gleichen Baukasten entwickeln. Zu vielgestaltig ist das Bild, das sich aus den unterschiedlichen Dachformen, aber vor allem aus den Möglichkeiten der städtebaulichen Gruppierung ergibt.
Das Systemhaus ist das Ergebnis eines Ideenwettbewerbs der Landesbausparkassen zur Entwicklung eines kostensparenden und ökologischen Bausystems. In einer zweiten Bearbeitungsstufe wurden die Preisträger beauftragt, zusammen mit einem Generalunternehmer verbindliche Preisangebote zu erarbeiten. Dabei erwies sich das hier vorgestellte Konzept als das Preisgünstigste. Grundgedanke ist der modulare Aufbau der einzelnen Häuser. Ausgehend von einem Minimalvolumen, das neben zwei Räumen auch die Treppe und den zentralen Versorgungsschacht mit Küche, Bad und WC beinhaltet, lässt sich die Wohnung um zusätzliche Individualräume erweitern. In der maximalen Ausbaustufe entsteht eine 7-Zimmerwohnung über drei Geschosse. Raumgrößen und -zuschnitte sind dabei ähnlich, sodass das Haus sehr verschiedene Nutzungskonzepte zulässt. Ohne große bauliche Eingriffe lässt sich auch nachträglich eine Einliegerwohnung im Erdgeschoss abtrennen. Weitere Varianten entstehen durch unterschiedliche Möglichkeiten der Unterkellerung und die verschiedenen, angebotenen Dachbausteine. Die Module selbst sind elementiert, beschränken sich zum Beispiel auf einen festgelegten Fensterkatalog und werden weitgehend vorgefertigt. Das Konzept lässt es zu, das Haus mit den unterschiedlichsten Konstruktionsmaterialien zu bauen, um der örtlichen Verfügbarkeit von Rohstoffen und Herstellerbetrieben zu entsprechen (s. a. Seite 690).
Lageplan Maßstab 1:1500 Site plan scale 1:1500 Module LBS-Systemhaus: A Minimalvolumen B Anbaumodule C Maximalvolumen
f d b c
e
a A
B
C
LBS System House modules A Minimum volume B Extension modules C Maximum volume
2
Wohnsiedlung in Neu-Ulm
2001 ¥ 4 ∂
Haustyp CX 110: Grundrisse ¤Schnitt ¤Ansichten Maßstab 1:250 House type CX 110: plans • section • elevations scale 1:250
a
a
b
bb
b
aa
∂ 2001 ¥ 4
Haustyp CX 90: Grundrisse ¤Schnitt ¤Ansichten Maßstab 1:250 Isometrie der Ziegel- und Betonelemente Maßstab 1:200 House type CX 90: plans • section • elevations scale 1:250 Isometric of brick and concrete elements scale 1:200
Wohnsiedlung in Neu-Ulm
As a first step in redeveloping the huge areas south of the city that were formerly occupied by military barracks, a development plan was drawn up in a collaboration between the local authorities, the developer and the architects. The present group of newly finished dwellings was created as the outcome of a building society (LBS) competition for the design of a lowcost, environmentally friendly house construction system. The prizewinners, in conjunction with a nominated building contractor, were subsequently required to draw up a fixed estimate of costs. The development is situated on the edge of the former military area adjoining agricultural land. The urban planning of the 20 dwellings conveys a sense of human scale, and the ensemble has a quality reminiscent of village structures, with a central open space and narrow lanes. The high density of the development (floor area to site area ratio in the core area = 0.8) and the varied grouping of the buildings lend the external spaces a clear definition. The small entrance courtyards and the sheds to the L-shaped house type provide an important element of privacy. At first glance, it is not evident that all the houses have an identical ground floor layout and are developed from the same modular construction system. With their varied roof forms and the scope they provide for different groupings, they create the impression of a heterogeneous ensemble. The individual houses are developed from a minimum volume, comprising two rooms and a staircase, with a kitchen, bathroom and WC linked to a central services shaft. This nucleus can be extended by adding further rooms. The maximum size is a seven-room dwelling extending over three floors. The rooms are similar in size and form, so that the houses can accommodate a wide range of user concepts. If required, a selfcontained flat can also be divided off on the ground floor at a later date without a major intervention. Other variations are possible with the addition of basement spaces, and through the various roof elements that are available. The modules themselves are prefabricated and consist of a fixed range of components (e. g. casement types). The concept also allows the buildings to be constructed with various materials, depending on the availability of local resources and manufacturing facilities. (See also p. 690.)
3
4
Wohnsiedlung in Neu-Ulm
2001 ¥ 4 ∂
1
Details
1
2
2 Haustyp BX 90: Grundrisse Maßstab 1:250 Detailschnitt cc Maßstab 1:20 House type BX 90: plans scale 1:250 Sectional details cc scale 1:20
3
3
c
1
2 3 c 4 4
4 5 6 7
8
Dachaufbau: Wellblech Aluminium18/76 mm Lattung / Konterlattung 50/40 mm Unterspannbahn Schalung Fichte sägerau 24 mm Sparren Fichte 80/220 mm Zwischensparrendämmung Mineralfaser 200 mm Dampfsperre Lattung Fichte 48/28 mm Gipskarton 12,5 mm Dreischichtplatte Fichte 25 mm Fußbodenaufbau Geschossdecken: Teppich oder PVC-Belag Estrich 50 mm auf Trennlage PE-Folie Wärme-/Trittschalldämmung 50 mm Decke Betonfertigteilelemente 200 mm Fußbodenaufbau EG ohne Unterkellerung: Teppich oder PVC-Belag Estrich 50 mm auf Trennlage PE-Folie einlagig Wärme-/Trittschalldämmung 50 mm Abdichtung Bodenplatte Ortbeton 200 mm Trennlage PE-Folie Perimeterdämmung 80 mm Mauerwerk Planziegel (¬ R = 0,11 W/mK) 365 mm Betonfertigteilelement mit Wärmedämmung 60 mm als verlorene Schalung eingesetzt Aufbau Kelleraußenwand: Drainagefolie genoppt Perimeterdämmung 50 mm Feuchtigkeitsabdichtung Betonfertigteilelemente 180 mm Innenputz 10 mm Mauerwerk Planziegel (¬R = 0,11 W/mK) 240 mm mit Wärmedämmung 60 mm, verputzt
∂ 2001 ¥ 4
Wohnsiedlung in Neu-Ulm
5
1 1 2
Haustyp BX 90: Schnitt • Ansichten Maßstab 1:250 Detailschnitt cc Maßstab 1:20
2
2
House type BX 90: section • elevations scale 1:250 Sectional details cc scale 1:20
5 5
8 8
5
cc
6
5 1
2 3
4
3 5 6 7
7
8
roof construction: 5 sheet aluminium (18/76 mm) corrugated 50/40 mm battens/counterbattens waterproof membrane 24 mm sawn softwood boarding 80/220 mm softwood rafters 200 mm mineral-fibre insulation between rafters vapour barrier 48/28 mm softwood battens 12.5 mm plasterboard 25 mm three-ply laminated softwood sheet intermediate floor construction: carpeting or PVC 50 mm screed on polythene separating layer 50 mm thermal/impact-sound insulation 200 mm precast concrete floor slabs ground floor construction where no basement: carpeting or PVC 50 mm screed on polythene separating layer 50 mm thermal/impact-sound insulation waterproof membrane 200 mm in-situ concrete floor slab polythene separating layer 80 mm perimeter insulation 365 mm rubbed-brick wall (¬ = 0.11 W/mK) precast concrete element as permanent formwork with 60 mm thermal insulation external basement wall construction: knopped drainage sheet 50 mm perimeter insulation waterproof sealing layer 180 mm precast concrete elements 10 mm plaster 240 mm rubbed-brick wall (¬ = 0.11 W/mK) with 60 mm thermal insulation and plaster finish
8 8