Cover: 1 2/3 4/5 6/7 12/13 34/35 180/181 198/199
L‘espoir, Bruxelles; Mühlenviertel, Tübingen; Alte Schule Karlshorst, Berlin; Vrijburcht, Amsterdam EXPERIMENTDAYS 09, Uferhallen, Berlin Living in Urban Units, Berlin KarLoh, Berlin Marquise, Paris Karneval der Kulturen Carnival of Cultures, Blücherplatz, Berlin Leuchtturm e.G., Berlin EXPERIMENTDAYS 07, WABE, Berlin experimentcity camp 11, Radialsystem V, Berlin
id22 : Institute for Creative Sustainability : experimentcity (HG.)
co Cultures id22 : Institute for Creative Sustainability : experimentcity
housing
Handbuch f端r selbstorganisiertes, gemeinschaftliches und nachhaltiges Wohnen Handbook for self-organized, community-oriented and sustainable housing
Idee Idea Selbstorganisiert, gemeinschaftlich, nachhaltig Self-organized, community-oriented, sustainable
16
Michael LaFond, Thomas Honeck and Christine Suckow | id22: Institute for Creative Sustainability
Politik und Kulturen gemeinschaftlichen, selbstorganisierten Wohnens in Europa – Typologien, Orientierungen und Motive Politics and cultures of community-oriented, self-organized housing in Europe – typologies, orientation and motivations
26
Christiane Droste and Thomas Knorr-Siedow | UrbanPlus
Praxis Practice Alte Schule Karlshorst
Berlin Mehrgenerationenwohnen in Genossenschaften Multigenerational housing cooperatives
36
id22: Institute for Creative Sustainability Sabine Eyrich | Netzwerkagentur GenerationenWohnen
Bärenfelserstrasse 34
Basel Nachbarschaftsentwicklung Neighborhood development Urs Aeschbach, Leo Arnold, Ruedi Bachmann and Katharina Sommer | Bärenfelserstrasse 34 Ulrich Kriese | Stiftung Edith Maryon
Färdknäppen
Stockholm Coplanning und CoHousing für die zweite Lebenshälfte Coplanning and CoHousing for the second half of life
52
68
Monica William-Olsson and Kerstin Kärnekull | Färdknäppen | Kollektivhus NU
L’Espoir
Bruxelles Ökologisches Bauen und bezahlbares Wohnen Ecological building and affordable housing
84
Geert de Pauw and Donatiene Hermesse | Buurthuis Bonnevie – Maison de Quartier Bonnevie
Mühlenviertel
Tübingen Quartiersentwicklung durch Baugemeinschaften District development with building communities Matthias Gütschow | Bundesverband Baugemeinschaften Cord Soehlke | Baubürgermeister Stadt Tübingen
100
OstellOlinda Milano
Integratives Wohnen für Menschen mit und ohne Behinderungen Integrative housing for people with and without disabilities
116
Liat Rogel and Chiara Gambarana | Politecnico di Milano
[ro*sa]22
Wien Kooperation von Wohnungsbaugesellschaften, Bauträgern und Wohnprojekten Cooperation between housing authorities, developers and housing projects
132
Petra Hendrich | Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Trudeslund
København CoHousing: die erste Generation The first generation
148
Hans Thor Andersen | Byggeforskningsinstitut
Vrijburcht
Amsterdam Erbbaurecht und kollektiver Selbstbau Long-term leases and collective self-build
164
Menno Vergunst and Johan Vlug | Stichting Vrijburcht/vlugp
Erkenntnisse Lessons learned Gegenseitig von unseren Wohnformen lernen: eine inspirierende Vielfalt Learning from each other‘s housing: an inspiring diversity
182
Michael LaFond | id22: Institute for Creative Sustainability
CoHousing-Manifest CoHousing Manifest
196
Aktiv werden! Becoming active! Ressourcen und Kontakte Resources and Contacts
200
Abbildungsverzeichnis List of Figures
206
Impressum Imprint
207
Idee Idea
selbstorganisiert, gemeinschaftlich, nachhaltig
Selbstorganisiert, gemeinschaftlich, nachhaltig Michael LaFond, Thomas Honeck und Christine Suckow | id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
CoHousing ideell definiert Die Bewohnenden von CoHousing-Projekten gestalten Gemeinschaft, fördern die nachbarschaftlichen Beziehungen über ihre eigenen vier Wände hinaus und tragen so zur Entwicklung ihrer Städte bei. Sie experimentieren mit ökologischen Bauweisen und verbrauchen durch Teilen weniger Ressourcen. Sie verbinden Generationen, schaffen integrative Wohnräume und neue, attraktive Lebensqualitäten. CoHousing betont eine gemeinschaftliche und selbstorganisierte soziale Architektur. Bewohnende eint die Überzeugung miteinander leben zu wollen. Im Zuge einer gemeinsamen Planung und Verwaltung des Projekts entwickelt sich dabei eine Verbundenheit, die sich durch zusammen gelebten Alltag verstetigt. Eine besondere räumliche Gestaltung und Gruppenaktivitäten fördern die hausinternen Beziehungen und regen zur Interaktion mit dem Stadtteil an. Eigentumsstrukturen sind nicht spekulativ und sichern eine langfristige Bezahlbarkeit.
CoHousing heute Die europäische CoHousing-Landschaft wird jährlich vielfältiger und kreativer. Wohnprojekte zeigen, dass Nachhaltigkeit keine abstrakte Idee ist, sondern bereits angewandt und dargestellt wird. In europäischen Städten lebt gegenwärtig noch ein kleiner Anteil von Menschen in gemeinschaftlich orientierten Wohnformen. Dies reflektiert allerdings nicht den großen und zunehmenden Bedarf. Der Ruf nach Nachhaltigkeit wird lauter, sodass Wohninitiativen als Teil einer großen Bandbreite selbstorganisierter Stadtentwicklungsprojekte aus Bereichen wie alternative Mobilität, erneuerbare Energien, urbane Gemeinschaftsgärten und vielen mehr entstehen. Diese vielversprechenden Bewegungen werden für unsere Städte besonders im Zusammenhang mit aktuellen ökonomischen Herausforderungen, steigenden Wohnpreisen und alternden Gesellschaften immer relevanter. CoHousing kann in Abhängigkeit von Eigentumsstrukturen und lokaler Wohn-, Miet- und Bodenpolitik zwar zu Gentrifizierung beitragen, aber vor allem auch ein Potenzial in Bezug auf Integration und Bezahlbarkeit darstellen.
16 Idee
Self-organized, community-oriented, sustainable
Self-organized, community-oriented, sustainable Michael LaFond, Thomas Honeck and Christine Suckow | id22: Institute for Creative Sustainability
Ideally defined CoHousing Residents are creating community and encouraging neighborhood engagement beyond the borders of their projects and so are helping develop their cities. They are experimenting with ecological building and sharing and thus are saving energy and other resources. These initiatives are bringing together generations and developing inclusive living environments and new, attractive qualities of life. CoHousing emphasizes collaborative and self-managed social architectures. Residents share a vision of community-oriented living, developed through cooperative planning and management, and supported through common daily experiences. Specially designed spaces and coordinated activities encourage communication within housing projects and interaction with surrounding neighborhoods. Ownership structures work against speculation and help secure affordability over time.
CoHousing today The European CoHousing landscape is becoming more diverse and creative every year. Housing projects are showing us sustainability is not just an abstract idea, but something already being practiced and demonstrated. Still, only a small percentage of people are currently living in community-oriented housing in European cities, not reflecting the large and increasing demand. Sustainability is gaining support and housing initiatives are emerging along with a great range of urban development projects dealing with alternative mobility, renewable energy, community gardening and much more. These promising movements are growing in relevance for our cities, especially with regards to current economic challenges, rising rents and aging societies. CoHousing, depending on ownership structures – but also on local housing, rent and land use policies – can indeed feed gentrification, but above all else be a force for integration and affordability.
Idea 17
selbstorganisiert, gemeinschaftlich, nachhaltig
Co
Ho
usi
ng
Bof รฆ
l les
ska
b
Berlin 3.501.900 Bevรถlkerung Population
f e i tn c e l ne p at i l o C wo t i c i e
Basel 169.900 Bevรถlkerung Population
ar Woh p t s to n
ta liche en i b a aft m
Stockholm 864.300 Bevรถlkerung Population
Bruxelles 1.119.100 Bevรถlkerung Population 18 Idee
H sch gia r g a b h lo
N ac
Al
Bofæl
les sk ab K
o l l e k t i v hus Bo gemen skap
Self-organized, community-oriented, sustainable
88.100 Bevölkerung Population
Milano 1.341.800 Bevölkerung Population
Bau gemeinschaft
Genossen
if schaft
en
Tübingen
S elbst b Wohne estimmtes
o c o Ab i t n l l a az io bo n c rat oll i vo e c t i ve
Wien 1.714.100 Bevölkerung Population
København 539.500 Bevölkerung Population
Amsterdam 789.300 Bevölkerung Population Idea 19
Praxis Practice
Alte Schule Karlshorst
Berlin
Mehrgenerationenwohnen in Genossenschaften Multigenerational housing cooperatives
Profil Profile Besonderheiten Special features
Integratives Mehrgenerationenwohnen zur Miete; mindestens 1/3 der Wohnungen für ältere, behinderte oder pflegebedürftige Menschen; Grundstück und 2/3 der Wohnungen barrierefrei; Kinderhaus mit 10 Kindern; Wohnberechtigungsschein erforderlich Integrative multigenerational rental housing; at least 1/3 of the units reserved for seniors, disabled or people in need of care; building site and 2/3 of units barrier-free; children’s house with 10 children; lowincome certification needed
Rechts- und Eigentumsform Legal form and ownership
Mietwohnungen; Grundstück Eigentum der gemeinnützigen Stiftung trias; Erbbaurechtsvertrag mit Mietergenossenschaft SelbstBau e.G. bis 2106; Gebäude Eigentum der Genossenschaft; selbstverwaltet durch Hausgemeinschaft Rental flats; building site property of nonprofit foundation Stiftung trias; long-term lease agreement with rental cooperative SelbstBau e.G. until 2106; building property of cooperative; selfmanaged by building resident‘s group
Gebäudetyp Type of building
Umnutzung eines Schulgebäudes zu Mehrfamilienhaus Reuse of school building as multifamily building
Projektentwicklung Project development
2006–2008
Bewohnende Residents
60 (0–80 Jahre Years old) z.B. Familien, Alleinstehende, SeniorInnen e.g., families, singles, seniors
Gemeinschaftsflächen Community spaces
Gemeinschaftshaus Common house: 40 m² Fahrrad- und Abstellraum Bike and storage room: 40 m² Garten und Spielplatz Gardens and playground: 3000 m²
Sonstige Flächen Other spaces
Kinderhaus Children’s house: 245 m² Gewerbe Business: 270 m²
GrundstücksgröSSe building site
5000 m²
Gesamtwohnfläche Total living area 1982 m² Wohnungen Flats
21 (55–155 m²) Abgeschlossene Wohnungen; Wohngemeinschaft Individual apartments; apartment group
Mietpreise Rental costs (2010)
4,65–7,50 €/m² per Monat month Genossenschaftseinlage Cooperative deposit: 500 € inkl. Gemeinschaftsflächenanteile incl. shares of community spaces
Gesamte Projektkosten Total project costs
3.300.000 €
Alte Schule Karlshorst
Alte Schule Karlshorst id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
Gundelfinger Straße
Berlins bewegte Geschichte, die Jahrzehnte der Teilung umfasst, hat zu einer unvergleichbaren Entwicklung geführt und die Stadt zu einem Ort der Experimente gemacht. Das Mehrgenerationen-Mietwohnprojekt Alte Schule Karlshorst ist eine innovative Reaktion auf lokale Veränderungen wie beispielsweise eine alternde Gesellschaft oder steigende Wohnpreise. Der Name lässt bereits erahnen, Fassade Façade dass es sich hierbei um eine ehemalige Schulanlage im östlichen Ortsteil Karlshorst handelt. Heute leben 60 Personen aller Altersgruppen in den zu 21 Wohnungen umgebauten früheren Klassenräumen. Wichtige inhaltliche Ziele des Projekts sind das Zusammenleben und eine gegenseitige Unterstützung zwischen den Generationen sowie die Bewahrung von bezahlbarem Wohnraum. Ein Drittel der Wohneinheiten in der Alten Schule werden älteren, behinderten und pflegebedürftigen Menschen vorbehalten. Neben sechs behindertengerechten Wohnungen sind das gesamte Grundstück und die Gebäude mit Ausnahme des ausgebauten Dachstuhls barrierefrei. Zusätzlich ist eine Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen in der Alten Schule zu Hause. Die Mietergenossenschaft SelbstBau e.G., die 1990 gegründet wurde, ergriff im Jahre 2006 die Initiative zu diesem modellhaften Projekt. SelbstBau erwarb und renovierte rund 20 Altbauten in Berlin und entwickelte diese unter Partizipation der zukünftigen Bewohnenden zu CoHousing-Projekten. Sie kaufte auch das denkmalgeschützte Gebäudeensemble der Alten Schule aus dem Jahre 1907, nachdem es in der Besatzungszeit als Schule für russische Offizierskinder genutzt worden war und danach über 14 Jahre leer gestanden hatte und dem Verfall preisgegeben war. 38 Praxis: Berlin
Alte Schule Karlshorst (Old School Karlshorst) id22: Institute for Creative Sustainability
Treskowallee
Berlin’s eventful history, including decades of division, has led to unusual developments and made this city an experimental capital. Current local changes such as an aging population and rising rents are leading to innovative housing cultures, such as the multigenerational Alte Schule Karlshorst rental project. The name hints that this used to be a school building in the eastern area of Karlshorst. Here former classrooms have been converted into apartments for the sixty residents. Main goals of this project are developing community, mutual assistance among generations and maintaining affordable housing. One third of the apartments are reserved for seniors and people with disabilities or in need of care. Six apartments are wheelchair accessible, and the whole property including the old school building, except for the rooftop apartments, is barrier-free. The building also shelters a housing project for youth who for various reasons cannot live with their families. The SelbstBau Rental Cooperative, founded in 1990, took the initiative in 2006 to develop this model project, and bought the historically protected school ensemble. SelbstBau has acquired and renovated about twenty old buildings in Berlin and developed them into CoHousing projects with the participation of future residents. The old school, built in 1907, was used during Berlin’s postwar occupation as a school for Russian officers’ children, and had been vacant for fourteen years before the cooperative saved it. Also in 2006, the nonprofit trias Foundation for land, ecology and housing, with the help of a large donation from SelbstBau, acquired the property and leased it for ninety-nine years to the cooperative. This partnership supports the long-term sustainability of the project. The Karlshorst residents initially found each other through local, informal advertising, and inspired Gemeinschaftsflächen Common spaces Außen Outdoor by previous Selbstbau projects, they Innen Indoor Architekten Architects: standort-architekten: Thommes, Weißheimer mit with Anita Engelmann
Practice: Berlin 39
Alte Schule Karlshorst
Die Stiftung trias, eine gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen, erwarb zeitgleich das Grundstück und verpachtete es für 99 Jahre an die SelbstBau Genossenschaft, um das langfristige Bestehen des Projekts zu gewährleisten. Die Gruppe der Alten Schule fand sich über Aushänge und Inserate der Genossenschaft zusammen und war – inspiriert durch vergangene Projekte – auch bei diesem Objekt an den Planungen der energieeffizienten Sanierung beteiligt. Die Architekten orientierten sich bei der Gestaltung der Wohnungen an ihren Wünschen und auch die gemeinschaftlichen Flächen wurden an die Bedürfnisse der Bewohnenden angepasst. Wohnungsbaugenossenschaft ist ein Zusammenschluss von Personen (Genossen), der genossenschaftseigene Wohnungen und gemeinschaftliche Flächen verwaltet. Die einzelnen Mitglieder besitzen Anteile der Genossenschaft und bezahlen Nutzungsgebühren für das Bewohnen von Einheiten und den Zugang zum Gemeinbesitz.
Die Mehrgenerationengemeinschaft zog im Jahre 2008 in das renovierte Gebäude ein. Für eine gute Entwicklung des Projekts finden es die Bewohnenden wichtig, dass ihnen einerseits private Wohnräume und andererseits hausintern öffentliche Bereiche zur Verfügung stehen. Häufig kommen die Familien und Singles im gemeinsamen Garten zusammen, der mit Unterstützung des Rundfunks Berlin-Brandenburg angelegt wurde. Regelmäßig verabreden sie sich 1 Gemeinschaftshaus Common house 2 Reinigung Treppenhaus Cleaning the staircases
Tafeln Blackboards
became involved with the planning of the energy-efficient renovation of “their� school. The architects worked closely with the future residents on the designs of their apartments and community areas. Housing Cooperative is an association of people (cooperators), which cooperatively owns and manages apartments and common areas. Individual members own shares in the cooperative and pay rent which entitles them to occupy an apartment as if they were owners and to have equal access to the common areas.
The Karlshorst intergenerational community was finally able to move into its renovated building in 2008. The residents have noted that their project’s success relates to having access to both private living areas as well as community spaces. Families as well as singles often find themselves in the community garden with treehouse and playground, which was partially made possible through support from the Regional Public Radio (rbb). Residents come together for
Alte Schule Karlshorst
zu Aufräum- und Arbeitsaktionen, wobei eine bunte Mischung individueller Fertigkeiten aus Handwerk, Architektur oder auch sozialer Arbeit eingebracht wird. Zur Belohnung isst die Gruppe nicht selten danach gemeinsam oder lässt den Tag mit Gesprächen in gemütlicher Runde ausklingen. Dazu lädt das freistehende Gemeinschaftshaus mit Küche ein, welches unter anderem mit Geldern der IKEA Stiftung finanziert wurde und ebenso Gästen zum Übernachten angeboten wird. Nun plant die Gruppe, die sich ebenfalls im Garten befindende Schulturnhalle zu fünf Wohnungen umzubauen. Im Laufe der Jahre wuchs die Gemeinschaft in der Alten Schule immer enger zusammen. Selbstverständlich kommt es bei einer so bunten Mischung von Menschen gelegentlich auch zu Konflikten. Die häufigen informellen Treffen und zu festen Terminen stattfindenden Hausversammlungen sind sehr wichtig, um Entscheidungen zu treffen und Probleme auszudiskutieren. Die Bewohnenden wählen selbst aus, wer der Gemeinschaft beitreten darf, wenn eine Wohnung frei wird. Diesen Aspekt der Selbstbestimmung schätzen sie sehr. Er ist wesentlich für den Erfolg ihres CoHousing-Projekts und wird mit Blick auf das Mehrgenerationenkonzept noch bedeutender. Die Gruppe entschied selbst, dass eine Einheit im Erdgeschoss an das Kinderhaus vermietet wird. Dort wohnen zehn Heranwachsende im Alter von drei bis 16 Jahren, die zeitweilig aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren Familien leben können. Die jungen Menschen sind heute aus der Alten Schule nicht mehr wegzudenken und leisten wichtige Beiträge zur Gemeinschaft. Garten und Gemeinschaftshaus Garden and common house
1 Zusammen gärtnern Gardening together 2 Treffen im Garten Meeting in the garden
regular cleaning and working actions, for example in the garden, and contribute as they can with their range of individual skills such as architecture, crafts and social work. Such work parties are often rewarded with a common meal or a barbecue and informal discussions. The garden’s community building is perfect for such get togethers. This building doubles as a guest apartment, and is also a renovation which was supported by the IKEA Stiftung and others. Furthermore, the group has plans to develop the former school gymnasium, also in the garden, into five apartments. The Karlshorst community has, through countless discussions and actions, grown together over the years. But still, as can be expected with such a diverse group, conflicts do happen. Decisions are made and problems are discussed through many informal meetings as well as regular building gatherings. The residents for example decide on who gets to move into their building when an apartment becomes vacant. This principle of self-management is valued by the group, and assumed to be critical to the success of their CoHousing project bringing together so many generations. The Alte Schule residents also decided at the beginning to rent a unit on the ground floor to the nonprofit youth organization. Ten youth from difficult social situations are living here, from age three to sixteen. These young people also contribute to the building’s community and it is no longer possible to imagine the Alte Schule without them. Integrating and affordable – the Alte Schule is a model CoHousing initiative, finding its place in Berlin’s long and diverse tradition of community-oriented housing cultures. The Karlshorst project has been especially influenced by Berlin Practice: Berlin 43
Alte Schule Karlshorst
Integrativ und bezahlbar – die Alte Schule Karlshorst ist ein CoHousingProjekt mit Modellcharakter. Es reiht sich in die lange und vielschichtige Tradition gemeinschaftsorientierter Wohnkulturen in Berlin ein. Besonders ist das Konzept der Schule durch die Entwicklungen nach der Wende geprägt: Die für das wiedervereinigte Berlin typischen freien und bezahlbaren Flächen und Gebäude wurden als Möglichkeitsräume erkannt und zu Orten für zahlreiche alternative Wohnprojekte. Viele Genossenschaftsinitiativen sind in dieser Zeit entstanden und bereichern seither die Wohnformen der Stadt.
Günter und Elisabeth Richter „Unsere Leidenschaft ist das Theater und als freischaffende Schauspielerin und Theaterpädagoge sind wir glücklich, einen Platz in einem so kreativen und kostengünstigen Haus gefunden zu haben. Wir werden älter und so haben wir uns mit Hinblick auf unsere Zukunft für ein Wohnprojekt mit mehreren Generationen entschieden. Mittlerweile sind fünf intensive Jahre in unserer Mehrgenerationengemeinschaft vergangen. In dieser Zeit haben wir viele Erfahrungen über das Zusammenleben unter einem Dach mit Menschen außerhalb der Familie gesammelt. In gewisser Hinsicht ist die Alte Schule immer noch ein Ort des Lernens. Häufig werden wir gefragt, wie wir diese Wohnkultur erleben und ob wir uns gegenseitig unterstützen. Dazu fällt uns ein Wortspiel ein: Wir tragen uns und wir ertragen uns. Wir müssen viel dafür tun, um den 44 Praxis: Berlin
developments since reunification in 1990: the many available and affordable buildings and sites were recognized as spaces of opportunity and developed into a great diversity of alternative housing projects. Many housing cooperatives have been established in these years, complementing the city’s housing options.
GĂźnter and Elisabeth Richter “Our passion is the theater and as independent actors we are quite happy to have found a place in such a creative and affordable project. We are getting older, and so with a view to our future, we decided on a multigenerational project. Five intensive years have already passed in our intergenerational community. In this time we have gathered a lot of experiences regarding living under one roof with people outside of our own family. To a certain extent, our old school remains a place for learning. We are asked quite often how we relate to this housing culture and if we support each other. And so we think of a saying: we support each other and we put up with each other. We have to do a lot to Baumhaus Treehouse
combine the differing interests of the generations. Often the older ones are starting new projects and worrying about the organization. The younger of us then find energy to join in with the work parties. Understanding is often called for, when for example after a long planning process, families with children cannot participate because they suddenly have conflicting demands on their time. Our discussions and monthly building meetings are very important. Most of us want to grow old here. And this means being patient and respectful with each other. We live on the ground floor right next to the youth project, and we have our own kids and grandkids, and have quite a bit to do with Practice: Berlin 45
Alte Schule Karlshorst
unterschiedlichen Bedürfnissen der Generationen gerecht zu werden. Häufig stoßen die Älteren gemeinschaftliche Initiativen an und kümmern sich um die Organisation, wobei ihnen die Jüngeren bei regelmäßigen Arbeitseinsätzen tatkräftig zur Seite stehen. Manchmal bedarf es Verständnisses, zum Beispiel, wenn Familien mit Kindern nach langer Planung plötzlich etwas dazwischen kommt. Ganz wichtig sind Gespräche und unsere monatlichen Hausversammlungen. Die meisten von uns möchten hier alt werden. Das heißt geduldig und achtsam miteinander umgehen. Wir wohnen im Erdgeschoss in direkter Nachbarschaft zur Kinderwohngemeinschaft. Wir selbst sind dreifache Eltern und Großeltern – haben also sehr viel mit unserer eigenen Familie zu tun. Die Kinder im Haus sind uns aber dennoch sehr ans Herz gewachsen. Wir können so viele Geschichten erzählen, die wir über die Zeit mit ihnen erlebt haben und die uns mit den Kleinen verbinden. Einmal in der Woche liest Elisabeth ihnen aus Büchern vor – dabei lauschen alle ganz ruhig und gespannt. Für jede Situation und jedes Kind gibt es eine besondere Erzählung. Eines der Kinder begleiten wir einmal in der Woche in die Musikschule. Gelegentlich backen oder kochen wir zusammen. Generell wissen sie alle, dass sie fast immer bei uns klingeln können. Dennoch müssen wir aufpassen, niemanden zu bevorzugen und eine gewisse Distanz zu wahren. Denn sie haben ihre Betreuungspersonen und wir wollen uns nicht zu stark in ihre Erziehung einmischen. Wir legen Wert darauf, ihnen zu zeigen, dass eine Familie funktionieren kann. Für uns als Menschen mit künstlerischen Berufen ist es wichtig zu reflektieren und dies nicht in einem eingeschlossenen Kokon zu tun. Dabei ist der Umgang mit den Kindern besonders wertvoll.“
our own family. The children living next to us have nevertheless become quite dear to us. We have a lot of stories to tell about shared experiences with these younger people and our relationships with them. Elisabeth, for example, reads books aloud to them once a week, and all of them listen quietly and with great attention. For every situation and every child, there is a special story. Beyond that we accompany one of the children once a week to visit a music school. Sometimes we bake or cook together. The children also know that they can always knock at our door. Still we have to think about not giving some kids more attention than others and about keeping a bit of distance between us. The children have their supervisors and we don’t get too intensively involved in their upbringing. For us, it’s important to show them that a family can function. Also, as people with artistic professions, it’s necessary to reflect, and to not just exist in our own little worlds. For these reasons we find it quite valuable to be able to interact with these children.”
46 Praxis: Berlin
Elisabeth & Günter Richter
Alte Schule Karlshorst
Mehrgenerationenwohnen in Genossenschaften Sabine Eyrich | Netzwerkagentur GenerationenWohnen
In Berlin ist die Vielfalt gemeinschaftlichen, selbstorganisierten Bauens und Wohnens im Vergleich zu anderen deutschen Städten stark ausgeprägt. Kostengünstige Mehrgenerationenwohnprojekte unter dem Dach einer bestehenden Genossenschaft sind in hohem Maße nachgefragt – obgleich sie schwieriger realisierbar sind als eigentums- bzw. genossenschaftlich orientierte Baugemeinschaften. Die Quote der Singlehaushalte liegt bereits bei über 50 Prozent mit steigender Tendenz. Während die Anzahl der jüngeren Menschen in Berlin kontinuierlich sinkt, wird in der Altersgruppe ab 65 Jahren mit dem größten Zuwachs gerechnet. Für die auftretenden Folgen des demografischen Wandels wie Altersarmut und Einsamkeit gilt es frühzeitig zukunftsorientierte Lösungen zu finden und neue Formen von gemeinschaftlichem Wohnen und Leben zu entwickeln und zu unterstützen. Mit knapp 87 Prozent ist der Anteil der Mietwohnungen am gesamten Wohnungsbestand in Berlin im Vergleich zu anderen deutschen Städten außerordentlich hoch. Demnach sind sämtliche Wohnungsunternehmen – darunter zirka 100 Genossenschaften mit 188.500 Wohnungen – aufgrund ihres großen Anteils von rund 10 Prozent am Wohnungsmarkt wichtige Kooperationspartner bei der kostengünstigen Realisierung von Wohnprojekten im Bestand. Gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen zur Miete hat bei Genossenschaften eine besondere Bedeutung, nicht nur weil gemeinschaftliches Wohnen und Handeln dem genossenschaftlichen Prinzip entspricht, sondern auch weil sie Gewähr für auf Dauer bezahlbaren Wohnraum bieten können. Das gemeinschaftsorientierte Bauen und Wohnen wird in Berlin auf verschiedene Art unterstützt. Die seit 2003 jährlich stattfindenden EXPERIMENTDAYS, eine Messe für gemeinschaftliche Wohnprojekte, werden öffentlich gefördert. Im Internet bietet das WOHNPORTAL Berlin seit 2007 eine Plattform für Projektsuchende und -bietende. Seit 2008 finanziert das Land Berlin die Beratungsstelle „Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin“. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstützt die Netzwerkagentur kostenfrei Ratsuchende und vernetzt gleichsam vorhandenes Know-how und relevante AkteurInnen rund um das Thema Mehrgenerationenwohnen. Weitere Hilfe erhalten Baugemeinschaften über das Festpreisverfahren für landeseigene Grundstücke. 48 Praxis: Berlin
Multigenerational housing cooperatives Sabine Eyrich | Netzwerkagentur GenerationenWohnen
The variety of community-oriented, self-organized building and housing projects in Berlin is much greater than in other German cities. And while affordable, intergenerational housing projects under the umbrella of an existing cooperative are highly in demand, these projects are more difficult to implement than building communities (Baugemeinschaften), either with an ownership or a cooperative orientation. The proportion of one-person households is already more than 50% and rising. While the number of young people in Berlin decreases continuously, the age group over sixty-five years is expected to have the largest increase. Due to the arising consequences of demographic change, such as poverty among the elderly and loneliness, the time has come for finding sustainable solutions and to develop and support new forms of community-oriented housing and living. At about 87%, the percentage of rental apartments in Berlin’s total housing stock is extremely high compared to other German cities. Accordingly, all housing companies – including about one hundred cooperatives with 188,500 apartments – are important partners in the realization of low-cost housing projects in existing buildings because of their large share of about 10% of the housing market. Community-oriented and intergenerational rental housing has a special significance for cooperatives, not only because collaborative housing and living fits in with cooperative principles, but also because cooperatives can offer a guarantee for long-term affordable housing. Berlin’s community-oriented housing initiatives are supported in a variety of ways. The annual EXPERIMENTDAYS, established in 2003 as a fair for collaborative housing projects, receives some public funding. Since 2007, the privately organized WOHNPORTAL Berlin has been in existence: an internet platform for individuals seeking and offering space in housing projects. Since 2008, Berlin has supported community-oriented, multigenerational building and housing through the agency Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. On behalf of the Senate Department for Urban Development and the Environment, the Netzwerkagentur supports those seeking advice free of charge and links existing know-how with relevant stakeholders concerning multigenerational housing. Building communities (Baugemeinschaften) also receive further assistance through access to state-owned properties at fixed prices. Practice: Berlin 49
Alte Schule Karlshorst
Die verschiedensten Altersgruppen zeigen Interesse am gemeinschaftlichen und generationenübergreifenden Zusammenleben. Aufgrund begrenzter Einbindung ins reguläre Berufsleben sowie in Erziehungspflichten ist ein großes Engagement für das Gemeinschaftsleben aus der Gruppe der aktiven Älteren zu beobachten – durchaus im Bewusstsein, dass weitergehende Hilfen von Jüngeren nicht in gleicher Weise zurückgegeben werden können. In einer Empirica-Untersuchung von 2007 wurde festgestellt, dass 270.000 Berliner ab einem Alter von 50 Jahren selbstbestimmt in nachbarschaftlicher Gemeinschaft wohnen möchten. In Projektnamen wie „Aktiv altern“ oder „Gemeinsam statt einsam“ zeigen sich die veränderten Bedürfnisse und Erwartungshaltungen der Älteren. Wichtig ist, dass die neue Wohnform durch räumliche und soziale Zusammensetzung so lange wie möglich eine selbstständige Lebensführung erlaubt. Fehlende Fördermittel, fehlender Wohnraum in beliebten Lagen und mangelnde Bereitschaft der meisten Unternehmen, mit Gruppen ein Wohnprojekt neu umzusetzen, erschweren die Etablierung gemeinschaftlicher Mietwohnprojekte. Abhilfe könnte folgendes Modell schaffen: Wohngruppen hoffen auf natürliche Fluktuation in den Wohnungsbeständen und bauen einvernehmlich mit dem Vermietenden als Einzelparteien allmählich eine selbstbestimmte Hausgemeinschaft auf. Durch die Kombination von privatem Wohnen und aktivem Aufbau von Strukturen des Gemeinschaftslebens erhält der Vermietende mittelfristig Mietende, die die Pfeiler für eine funktionierende Nachbarschaft bilden können. In gemeinschaftlichen Wohnprojekten wird in hohem Maße bereits das verwirklicht, was in politischen Leitlinien zur Berliner Stadtentwicklung gefordert wird: Eigenverantwortung, Selbstorganisation, zivilgesellschaftliches Engagement, Teilhabe an der Stadtentwicklungspolitik und ein soziales Miteinander der Generationen. Gerade sozial problematische Gebiete müssen stärker in die Entwicklung von Wohnprojekten einbezogen werden bzw. für Wohnprojektgruppen interessant gemacht werden. Eine Etablierung einzelner Wohn- und Hausgemeinschaften kann aktivierende und stabilisierende Wirkungen haben und die Lebensqualität des Quartiers für die Bewohnenden steigern. Genossenschaften als „dritter Weg“ zwischen Miete und Eigentum sind als wichtige Akteurinnen für die Umsetzung gemeinschaftlicher Wohnprojekte zu gewinnen. Das offizielle Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 liefert den geeigneten Rahmen.
50 Praxis: Berlin
A wide range of age groups are showing interest in collaborative and intergenerational housing forms. These aspects are quite important for the group of younger seniors aged fifty-five and over, especially single, socially active women. Due to reduced work responsibilities, they often have time on their hands. Most older people are aware that the youth cannot offer help in return. A 2007 Empirica study found that 270,000 Berliners aged over fifty wanted to live in a self-managed, neighborly community. Project names such as “Active Aging,” and “Together Instead of Alone” reflect the changing needs and expectations of older people. It is important that the new form of living allows an independent lifestyle as long as possible through its spatial and social structures. Lack of funding, lack of available space in desirable areas and the unwillingness of most housing organizations to work together with groups to realize new residential projects – like the rental cooperative SelbstBau e.G. does – make it difficult to implement new collaborative rental housing projects. A particular model could provide relief for housing groups. The idea: housing groups count on a natural turnover of residents and one by one move into a building through agreements with the owner. Through this infiltration, landlords gradually get tenants who can form the cornerstone for a functioning community. Collaborative housing projects are already implementing Berlin’s political guidelines for urban development: personal responsibility, self-organization, civic engagement, participation in urban development policy and social interaction among the generations. Socially problematic areas must receive much more consideration when developing housing projects and accordingly be made interesting for housing project groups. Establishing individual housing projects can have activating and stabilizing effects, and improve quality of life for neighborhood residents. As a “third way” between renting and owning, it is important to gain cooperatives as partners in the planning of community housing projects. The official International Year of Cooperatives 2012 provides an appropriate framework.
Practice: Berlin 51
L’Espoir
L‘espoir Ökologisches Bauen und bezahlbares Wohnen
Bruxelles
Ecological building and affordable housing
Profil Profile Besonderheiten Special features
Subventioniertes Passivhaus für 14 Familien aus 11 verschiedenen Nationen; Holzkonstruktion; Dachbegrünung; thermische Solaranlage Subsidized passive building for 14 families from 11 different nations; wood construction; green roof; thermal solar energy
Rechts- und Eigentumsform Legal form and ownership
Selbstgenutzte Eigentumswohnungen self-used, privately owned flats
Gebäudetyp Type of building
Neubau; Mehrfamilienhaus New multifamily building
Projektentwicklung Project development
2004–2010
84 Praxis: Bruxelles
Bewohnende Residents
80 (1–59 Jahre Years old) Immigrantenfamilien mit niedrigem Einkommen Low-income immigrant families
Gemeinschaftsflächen Community spaces
Nachbarschaftsgarten Neighborhood garden
GrundstücksgröSSe Building site
1024 m²
Gesamtwohnfläche Total living area
1711 m²
Wohnungen Flats
14 (84–152 m²) Abgeschlossene Maisonettewohnungen Individual duplex apartments
Kaufpreis Purchase price (2010)
1727 €/m² Verkaufspreis durch Subventionen Purchase price with subsidies: 1402 €/m²
Gesamte Projektkosten Total project costs
3.014.000 € Practice: Brussels 85
Vrijburcht
Amsterdam
Erbbaurecht und kollektiver Selbstbau Long-term leases and collective self-build
Profil Profile Besonderheiten Special features
Wohngebiet auf künstlich geschaffener Insel, das die Stadt durch Erbbaurechtsvertrag verpachtet Residential area on artificially created island, long-term-leased by City
Rechts- und Eigentumsform Legal form and ownership
Selbstgenutzte Eigentumswohnungen; Grundstück Eigentum der Stadt; Erbbaurechtsvertrag mit Wohnungs- und GewerbeeigentümerInnen sowie mit De Key Wohnungsbaugesellschaft (besitzt betreutes Wohnen, Café und Kita); Wohneigentümergemeinschaft verwaltet Eigentumswohnungen, Gebäude und allgemeine Gemeinschaftsflächen; Vrijburcht Stiftung verwaltet spezielle Gemeinschaftsflächen Self-used, privately owned flats; building site property of city; long-term lease agreements with owners of flats/commercial spaces, and with De Key housing association (owns care dwellings, café and day-care center); Homeowner association manages private flats, building and general shared spaces; Vrijburcht Foundation manages special shared spaces
Gebäudetypen building types
Neubau; abgeschlossener Häuserblock mit Mischnutzungen New mixed-use, perimeter block building
Projektentwicklung Project development
2001–2007
Bewohnende Residents
151 (0–75 Jahre Years old; 49% ♀, 51% ♂) z.B. Familien, Singles, SeniorInnen, Jugendliche mit leichten geistigen Beeinträchtigungen e.g., families, singles, seniors, youth with slight mental impairments
Gemeinschaftsflächen Community spaces
Gebäude: Theater (100 m²), Gästewohnung (65 m²), Hobbybereich (60 m²); Fahrradschuppen (115 m²); Gewächshaus (35 m²) Außenflächen: Innenhof (550 m²); Kanu-, Bade- und Bootsstege (295 m²) Buildings: theater (100 m²); guest apartment (65 m²); hobby space (60 m²); bike shed (115 m²); greenhouse (35 m²) Outside spaces: courtyard (550 m²); docks for canoes, swimmers and boats (295 m²)
Sonstige Flächen Other spaces
Café; Kita; betreutes Wohnen für Jugendliche; Gewerbefläche (1705 m²) Café; day-care center; assisted living for youth; commercial area (1.705 m²)
GrundstücksgröSSe Size of building site
4400 m²
Gesamtwohnfläche Total living area
7650 m²
Wohnungen Flats
52 (65 – 260 m²) Abgeschlossene Wohnungen (darunter Maisonettes und Einraumwohnungen); Wohngemeinschaften Individual flats (including maisonettes and studios); apartment groups
Kaufpreis Purchase costs
2420 €/m² Servicekosten Service costs: 19 €/m² per Jahr year inkl. Gemeinschaftsflächenanteile incl. shares of community spaces
Gesamte Projektkosten Total project costs
16.000.000 €
Andere Merkmale Other features:
Regenwassertanks (6000 Liter); Nistkästen in und an Fassade; nachhaltige und recycelbare Materialien; Kunstwerke an Fassade und in öffentlichen Räumen Rainwater tanks (6000 liters); nest boxes in and on façade; sustainable, recyclable materials; artworks on façade and in public spaces
Erkenntnisse Lessons LearneD
CoHousing-manifest
CoHousing-Manifest In Europa genießt man das „Recht auf Stadt” sowie das „Recht auf Wohnen”. Menschen verstehen darunter zunehmend Demokratisierungsprozesse, die es ermöglichen, angemessene und gewünschte Wohnformen selbst zu entwickeln und zu erhalten. Unter anderem erwächst daraus eine CoHousing-Bewegung von gemeinschaftlichen und genossenschaftlichen Wohnprojekten, welche idealerweise inklusiv und nicht spekulativ sind. Damit CoHousing sich weiter entfaltet, die Gesellschaft bestmöglichst profitiert und ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung geleistet wird, sollte die Unterstützung verstärkt werden für: 1
2
neue Wohnmöglichkeiten, die sich den Trends sozialer Isolation entgegensetzen und individuelle Ausdrucksmöglichkeiten für diversere und engagiertere Stadtbevölkerungen bieten. Projekte, die einfallsreich und effektiv auf veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse reagieren, erfolgreiche Strategien für selbstgeplantes und -verwaltetes Wohnen umsetzen und so einen Beitrag zu fortschreitender Demokratisierung von Stadtplanung und -entwicklung leisten.
3
Initiativen, die soziale Inklusion und Gendergerechtigkeit, insbesondere für Geringverdienende und ImmigrantInnen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten stärken.
4
die Arbeit in Richtung offener und kommunikativer Nachbarschaften und gegen Gated Communities.
5
Wohn- und Bodeneigentumsstrategien wie Land Trusts und Erbbaurechtsverträge, die auf Bezahlbarkeit ausgelegt sind und Gentrifizierung und Spekulation entgegenwirken.
6
Wohnformen, die Umwelttechnologien nutzen und Energieeffizienz umsetzen.
7
neue Kooperationsformen zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft, um gemeinschaftliches Wohnen effektiver zu unterstützen.
8
soziale Politik, die Genossenschafts-, Eigentums- und Mietmodelle fördert, welche unerlässlich für die Verwirklichung und den Erhalt gemeinschaftlicher Wohnprojekte sind.
9
die Entwicklung von Netzwerken und den Austausch von Kommunikationsstrategien zum Thema Wohnen, wie Datenbanken, Publikationen, Messen und weitere Events.
10
die Erforschung und Veröffentlichung der Vielfalt selbstorganisierter, gemeinschaftlicher Wohnformen und die Entwicklung eines Bewusstseins für regionale Sprach- und Kulturunterschiede im Bereich Wohnen.
196 Erkenntnisse
Cohousing Manifest
CoHousing Manifest European urban populations enjoy both “rights to the city” and “rights to housing.” Increasingly, people understand this to mean democratization processes, which also enable them to directly develop and maintain needed and desired housing forms. This has, among other things, been leading to a CoHousing movement, including cooperative, collaborative, collective and communityoriented housing projects, that are ideally inclusive and non-speculative. For CoHousing to thrive, society to profit in the best way possible, and a contribution be made to sustainable urban development, support needs to be increased for: 1 2
new housing options for increasingly diverse and engaged urban populations, working against trends towards societal isolation and for individual expression. projects effectively meeting emerging societal needs and demonstrating successful strategies for the self-design and management of housing, contributing to further democratizations of urban planning and development.
3
initiatives increasing social inclusion and gender equality, especially concerning lowerincome groups and immigrant populations in collaborative housing projects.
4
work for open and communicative neighborhoods and against gated communities.
5
housing and ground ownership strategies such as land trusts and long-term lease agreements working for affordability and against gentrification and speculation.
6
experimental housing using environmental technologies and demonstrating energy efficiency.
7
new forms of cooperation among civil society, government and business, in order to more effectively support collaborative housing.
8
political and social policies necessary to enable and maintain shared-housing projects, including a wide range of cooperative, ownership and rental models.
9
the development of housing networks and the exchange of communications strategies, including online databases, publications, fairs and other events.
10
studying and publicizing the great diversity of self-organized, community-oriented dwelling forms, and developing awareness of regional housing languages and cultures.
Lessons learned 197
Aktiv Werden! Becoming Active!
Impressum Imprint © 2012 by jovis Verlag GmbH Berlin Das Copyright für die Texte liegt bei den Autoren. Texts by kind permission of the authors. Das Copyright für die Abbildungen liegt bei den Fotografen/Inhabern der Bildrechte. Pictures by kind permission of the photographers/holders of the picture rights. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Herausgeber Publisher id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit Berlin Institute for Creative Sustainability: experimentcity Konzept und Koordinierung Conception and coordination Dr. Michael LaFond, Thomas Honeck Redaktion und Übersetzungen Editing and translations Dr. Michael LaFond, Thomas Honeck, Christine Suckow, Paula Mett, Adam Furman Gestaltung und Satz Design and setting Birte Jung, Berlin Grafik Graphics Verena Röll, Birte Jung, Andrea Respondek Lithografie Lithography Bild1Druck, Berlin Druck und Bindung Printing and binding GRASPO CZ, a.s., Zlín Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.d-nb.de. jovis Verlag GmbH I Kurfürstenstraße 15/16 I 10785 Berlin www.jovis.de ISBN 978-3-86859-148-4
207
Thanks. Danke. Merci. Grazie. Tack. Tak. Bedankt. Diese Veröffentlichung wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung und Zusammenarbeit eines wachsenden Netzwerks von Menschen, die das Interesse an der Erforschung und Praxis von CoHousing Cultures in ihrer Vielfalt eint. Erst durch die redaktionelle und finanzielle Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, der Stiftung trias, der Stiftung Edith Maryon und der IKEA Stiftung konnte das Buch realisiert werden. Besonders dankbar sind wir den vielen aktiven Menschen aus den Gemeinschaften und Städten, die interviewt, geschrieben, fotografiert und recherchiert und so leidenschaftlich mit uns zusammengearbeitet haben, um dieses Buch mit Inhalt und Leben zu füllen. This publication has been made possible through the very generous support and cooperation of a large and growing network of people sharing an interest in the study and practice of the great diversity of CoHousing Cultures. Berlin’s Senate Department for Urban Development and the Environment, the trias Foundation, Edith Maryon Foundation and the IKEA Stiftung have been especially helpful with their editorial and financial assistance. We are really grateful to the many people in the various communities and cities, who have interviewed, written, photographed, researched, and so passionately collaborated with us to fill this book with content and life.
Unterstützt durch Supported by
stiftung