stereotypology

Page 1

A cross-border investigation into the private lives of national stereotypes

UK

sterEotypolog

Y

IE

DE Eine grenz端berschreitende Entdeckungsreise in das Privatleben nationaler Stereotypen


periodic table of team members

ucf

T

AR SB

hsa

hsa

T hsa

DS

Ucf

hsa

Ucf

BBe JB BF JD nW Hg st KT hs RP JF aKi

M

st

Ucf

hsa

SL

Ucf

M

st

hsa

hsa

M

st

st

Ucf

st

Ucf

st

st

Ucf

hsa

st

st

hsa

Ucf

st

hsa

university

team role

B

A

ST initials

B

A

H SA

u cf

st

st

hsa

hs Augsburg

university

fakultät für

college

gestALTUNG

falmouth

Ucf

st Ucf

st

m

T

st

st

SW av cb MW JS MjP ml st

hsa

st

st

tutors

management

stereotype team

Ashley Rudolf

Daniela Stölzle

anka vierrether

Stefan Bufler

magdalena winkler

henrike grosser

Saul logan

helene schönfeld christina beresik sarah thurner blandine beer stefanie wiatowski yvonne sauter nicole wiedemann jessica fink


Ucf

Ucf

JE Ucf

Ucf

HC

OH

D

D

Ucf

hsa

JW

HB

NB

E

E

D

D

hsa

hsa

hsa

hsa

BBu VB E hsa

st

E

AG YS

Ucf

FS D

p

Ucf

hsa

st

d1

D

d1

d1

P

design benedikt frommer

documentation

print production

michael lieu

editorial bianca bunsas

alexander kohler

frauke schwenk

james burbidge

vivian breithardt

Alexander Kohler

michael peacock

vivian breithardt

rose priddy

jessica webb

nadine baur

Bradley fletcher

hannah cottrell

frauke schwenk

ashley kinnard

josie evans

james sutton

henry brown

jed dean

owen harvey

michael james phillips kristy tavendale

P

MP AKo

E

andy gabb

BF D



lab report / LABORBERICHT

Date / Datum: 12-11-22

Investigation Period / Duration Untersuchungszeitraum / Laufzeit

Subject of Investigation Untersuchungsgegenstand

March – July 2012 / 5 months März – Juli 2012 / 5 Monate

National Stereotypes in Germany / Britain Nationale Stereotype in Deutschland / Großbritannien

Field of Operations Aktionsfeld

UK  / Großbritannien Germany / Deutschland

Areas of Investigation Forschungsfelder

01. What are national stereotypes? Was sind nationale Stereotype? 02. What are the origins of national stereotypes? Wie entstehen nationale Stereotype? 03. Do national stereotypes change over time? Verändern sich nationale Stereotype mit der Zeit? 04. Are national stereotypes grounded in truth? Spiegeln nationale Stereotype die Realität wider? 05. How do national stereotypes spread? Wie verbreiten sich nationale Stereotype? 06. What effect do national stereotypes have on us and our international relationships? Welche Wirkung haben nationale Stereotype auf uns und unsere Auslandsbeziehungen? 07. Do they cause harm? Are they of any benefit? Richten sie Schaden an? Sind sie nützlich? 08. What makes the English different from the Germans? Was unterscheidet Engländer von Deutschen? 09. Which characteristics do they share? Wo haben sie Gemeinsamkeiten? 10. Why should we investigate national stereotypes? What do we gain? Warum sollten wir uns mit nationalen Stereotypen beschäftigen? Was nützt uns das?

Number Nummer

0017DE + 0018UK = 0035EU

Research Program / Milestones Untersuchungsprogramm / Meilensteine 19.03.12_ Joint project kick-off in Augsburg / Germany 21.03.12_Guided tour of Augsburg 22.03.12_Comedy Film Night at Hochschule Augsburg 25.03.12_ Visit to Neuschwanstein castle in Bavaria 26.03.12_ Presentation of initial concepts /  Falmouth Students return to UK 15.05.12_ Augsburg students arrive in Falmouth / UK 17.05.12_ Presentation of work in progress 18.05.12_ Barbecue at Gyllyngvase Beach / Falmouth 20.05.12_ Surf course at Porthtowan Beach /  Atlantic Coast / Cornwall 21.05.12_ Presentation of work in progress 22.05.12_ Augsburg students return to Germany 22.06.12_ Falmouth summer term ends /  Deadline for all artwork 23.07.12_ Development of publication design 31.07.12_ Augsburg summer semester ends 05.11.12_ Publication deadline 22.11.12_ Launch of publication



Vorbemerkungen please note STEREOTYPE ODER STEREOTYPEN?

Was ist die Mehrzahl von »Stereotyp«? Diese Frage können nur wenige deutsche Muttersprachler aus dem Stand sicher beantworten. Während der DUDEN »Stereotype« als Nominativ Plural von »Stereotyp« nennt, begegnet man in der Umgangssprache und auch vielen schriftlichen Quellen der Pluralform »Stereotypen«. Wir haben diesen Zustand bewusst nicht bereinigt und so sind auch in dieser Publikation beide Pluralformen zu finden. What is the German plural of »Stereotyp«? Most German native speakers will not be able to answer this question without difficulty. Whilst the German dictionary »DUDEN« lists »Stereotype« as the nominative plural of »Stereotyp«, »Stereotypen« is also used colloquially and can be found in numerous sources. We have decided not to iron out this state of chronic confusion and, therefore, both variants can be found in this publication. ENGLÄNDER ODER BRITEN?

Engländer sind Briten, aber nicht alle Briten sind Engländer. Diese Tatsache ist uns durchaus bewusst. Wenn auf den folgenden Seiten dennoch abwechselnd von Briten und Engländern gesprochen wird, so hat das damit zu tun, dass im Hinblick auf nationale Stereotypen zwischen Engländern und Briten kaum differenziert wird. Zudem ist das University College Falmouth sowohl eine britische, als auch englische Hochschule. The English are British, but not all British citizens are English. We are aware of this. Still, throughout this publication we will alternately refer to the British and the English. This has to do with the fact, that, when it comes to national stereotypes, most people don’t distinguish between the two. Moreover, University College Falmouth is both a British and English institution.



LA B LAB OR CON D IT I ONS B E D I NGUNG E N Ashley Rudolph & Stefan Bufler

This publication is the result of an investigation into the nature of national stereotypes undertaken by 35 students from University College Falmouth / UK and Augsburg University of Applied Sciences / Germany. It contains a collage of texts, images and artworks, inviting us to look closer into a subject matter that we are familiar with, but rarely examine.

Diese Publikation ist das Ergebnis einer Entdeckungsreise in die bislang wenig erforschte Welt nationaler Stereotypen, die von 35 Studierenden des University College Falmouth in Großbritannien und der Hochschule Augsburg gemeinsam geplant und durchgeführt wurde. Die Collage aus Texten, Bildern und im Rahmen dieser Unternehmung entstandenen Werkstücken bringen uns ein Thema näher, das uns vertraut ist, ohne dass wir uns in der Regel damit eingehender beschäftigt hätten.

If asked, most of us could say something about “the Germans”, “the Brits”, “the French” or “the Russians”. Chances are we would resort to sweeping generalisations, despite the knowledge that people “back home” differ greatly from one another. The majority of these characterisations have been adopted without much personal experience or any concrete evidence. But are national stereotypes merely a result of ignorance about other cultures, as branding expert Wally Olins suggests in the following extract of his text on nation branding, or is there more to it?

Auf die Frage nach den typischen Eigenschaften von »Deutschen«, »Briten«, »Franzosen« oder »Russen« hätten wir sicher eine Antwort parat. Gut möglich, dass wir dabei grob verallgemeinern würden, obwohl wir genau wissen, dass unter unseren eigenen Landsleuten die unterschiedlichsten Charaktere zu finden sind. Viele dieser Klischeevorstellungen haben wir unreflektiert übernommen, ohne dass diese auf persönliche Erfahrungen oder die Existenz konkreter Belege zurückzuführen wären. Aber sind nationale Stereotype eine Folge mangelnden Wissens über andere Kulturen, wie dies der Branding-Experte Wally Olins in dem folgenden Auszug aus einem Text über »die Nation als Marke« nahe legt?

“As we saw in the last chapter (“Made In …” What does it mean and what is it worth?), most people know very little about nations other than their own. Where they know anything at all, their attitudes are formed from myth, rumour and anecdote. These almost lean towards grotesque caricature which can be bruising to trade, tourism and inward investment …” (Olins, On Brand, 150) There are numerous examples which illustrate Olin’s point. However, despite being such a widespread phenomenon, it is an almost impossible task to pinpoint the origins of national stereotypes. All we can say, is that they seem to occupy a space in the collective mind of a nation, reassuring its population of their own identity by setting it apart from its neighbours. Unsurprisingly, these clichés are often referred to in times of conflict and instability. In a climate of mutual trust and partnership, however, they seem to lose their bite. When Post-war Europeans, for example, began to remove physical and psychological borders, the national stereotypes of the older generation were set aside, – except, of course, during major football tournaments. And even then, these caricatures provided public amusement rather than negative provocation. But the wind has changed, in Europe and elsewhere. The war on terror and the world economic crisis are increasingly shifting our focus to what makes us different rather than what we have in common. Feeling threatened, today’s globalised individuals are beginning to withdraw into their local shells. This is where the traditional categories of “them” and “us” can provide the sense of security many seek. It is a time when previously dormant national stereotypes are easily reawakened and used to keep the unfamiliar at bay.

»Wie im letzten Kapitel (»Made in …«: Was es bedeutet und was es wert ist) gezeigt, wissen die meisten Menschen sehr wenig über andere Länder. Und das Wenige, das sie wissen, beruht auf Mythen, Gerüchten und Anekdoten, die meist groteske Vorurteile entstehen lassen – verzerrte Vorstellungen über ein fremdes Land, die sich negativ auf Handel, Tourismus und ausländische Direktinvestitionen auswirken können …« (Olins, Marke, 132) Für Olins’ Feststellung ließen sich sicher zahlreiche Beispiele anführen. Doch ist es trotz der weiten Verbreitung dieses Phänomens nur schwer möglich, die Ursprünge nationaler Stereotype zu lokalisieren. Man kann nur feststellen, dass diese einen Platz im kollektiven Gedächtnis einer Nation einzunehmen scheinen, wo sie offensichtlich der Selbstvergewisserung über das Wesen der eigenen nationalen Identität sowie der Abgrenzung von den Nachbarn dienen. Es überrascht folglich nicht, dass Vorurteile und Klischees besonders häufig in Zeiten internationaler Konflikte und instabiler politischer Verhältnisse ins Feld geführt werden. Im Umkehrschluss wird nationalen Stereotypen in einem Klima, das von gegenseitigem Vertrauen und Partnerschaft geprägt ist, der Nährboden entzogen. Als die Europäer unter dem Eindruck zweier verheerender Weltkriege damit begannen, auf eine Öffnung der geografischen und von der Bevölkerung wahrgenommenen Grenzen hinzuwirken, gab es für die nationalen Klischeevorstellungen der älteren Generationen keinen Platz mehr, – außer natürlich bei großen internationalen Fußballturnieren. Und selbst dann sorgten die nationalen Zerrbilder in der Boulevardpresse mehr für Erheiterung als für Empörung.


So, should we sound the alarm bells now? Does the prevelance of national stereotypes pose a threat to our international relationships? Does it do us any real harm to be called “humourless” or “snobbish”? Or should we look at these clichés as the natural by-product of an identity culture, where a healthy sense of self and community is grounded in an awareness of difference and sameness? This seemed like an appropriate time to shed light on the otherwise private lives of national stereotypes in an attempt to answer some of these questions. And what better arena to chose for this investigation than the Anglo-German relationship, where a well established culture of stereotyping has been the source of much dispute as well as amusement. An excursion into the “national stereotypes” of both countries seemed a natural choice for this cooperation project between 17 students from the BA (Hons) Graphic Design course at University College Falmouth and 18 students on the Identity Design Pathway (Fachklasse Identität und Marke) at Augsburg University of Applied Sciences. It turned out to be a long and at times strenuous but equally joyous and immensly enriching journey. At the outset of this ambitious project no-one really knew what to expect. We did, however, have some shared goals: The cooperation should run for the duration of a whole semester, students should work in international teams, the subject matter should be approached in a light hearted as well as a serious way and the project outcomes should be collated in a joint publication. The briefing students received at the outset of the project was intended to encourage a fresh perspective on national stereotypes, helping them to avoid the danger of simply following ingrained patterns. For a start, all participants were asked to identify both German and English national stereotypes, held by members of the public in these countries. The focus lay on character traits, typically associated with citizens of each country. A list of ten stereotypical attributes linked to each population provided the basis for further investigation. However, contrary to what might be expected, the students were then asked to look for evidence of German stereotypes in England and English stereotypes in Germany, thus subverting the stereotype’s function as an instrument of definition and demarcation. Consequently, this exercise drew attention to common ground rather than highlighting differences. Having uncovered a “stereotype” in the public arena (people, organisations, artefacts, events, etc.), the students then conducted field studies, researched and investigated their subject matter as well as documenting their findings. Based on the insights gained and material gathered during this process they were then asked to respond to the respective “stereotype” with a design piece in any medium deemed appropriate. During a project kick-off week at Hochschule Augsburg in March 2012 mixed teams with students from both partner universities were formed. Whilst most were involved in answering the project brief as outlined above, some students focused on the project documentation, coordination and the design of a publication. In May, when all the participants came together for a second time in Falmouth, they were able to further develop their concepts and jointly execute their design solutions. It was only then, that the nature and scale of the project became tangible. Inbetween these two gatherings many an hour was spent glued to the screen bridging the geographical distance with today’s communication tools: email, Skype, Facebook, Dropbox, etc. Asked about their individual project outtake, students from both universities recall treasured memories of joint activities, a visit of Neu-

Doch der Wind dreht sich, in Europa und dem Rest der Welt. Mit dem Krieg gegen den Terror und der Weltfinanzkrise werden wir uns wieder zunehmend unserer Unterschiede statt der Gemeinsamkeiten bewusst. Die reale oder vermeintliche Bedrohung führt dazu, dass sich globalisierte Bürger wieder in ihr heimisches Schneckenhaus zurückziehen. Dort finden sie eine Welt vor, in der traditionelle Vorstellungen von »wir und die Anderen« das von vielen ersehnte Gefühl von Sicherheit vermitteln. Wir befinden uns in einer Zeit, in der bisher ruhende nationale Stereotype leicht zu neuem Leben erweckt werden können, um so das Fremde auf Distanz zu halten. Heißt das nun, dass wir die Alarmglocken läuten müssen? Stellt die Existenz weit verbreiteter nationaler Klischeevorstellungen eine Gefahr für unsere internationalen Beziehungen dar? Schadet es uns wirklich, wenn wir als »humorlos« oder »snobbish« verunglimpft werden? Oder sollten wir darin vielmehr die natürliche Begleiterscheinung einer Kultur der kollektiven Identität sehen, in der ein gesundes Selbstbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl aus dem Wissen um Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit erwächst? Unabhängig davon, ob man dem Thema nun positive oder negative Seiten abgewinnt, scheint es an der Zeit zu sein, die verborgene Natur nationaler Stereotypen zu durchleuchten und den Versuch zu unternehmen, auf die einen oder anderen offenen Fragen Antworten zu finden. Dass für entsprechende Erkundungen hier exemplarisch die deutsch-englischen Beziehungen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt wurden, ist kein Zufall. Eine ausgeprägte Tradition nationaler Klischeebilder hat im Verhältnis beider Länder immer wieder für Streit aber auch für Belustigung gesorgt. So war es also nahe liegend, 17 Studierende des BA (Hons) Graphic Design Studienganges am University College Falmouth und 18 Studierende der Fachklasse Identität und Marke an der Hochschule Augsburg im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojektes auf eine Entdeckungsreise in die Welt der nationalen Stereotype zu entsenden. Es sollte eine lange und gelegentlich mühsame, meist aber vergnügliche und ausgesprochen bereichernde Unternehmung werden. Zu deren Beginn wusste niemand so recht, was zu erwarten war. Es gab jedoch gemeinsame Zielvorstellungen: das Projekt sollte sich über den Zeitraum eines Semesters erstrecken, die Studierenden sollten in internationalen Teams zusammenarbeiten, der Thematik sollte sowohl mit Ernsthaftigkeit als auch Humor begegnet werden und die Arbeitsergebnisse sollten schließlich in eine gemeinsame Publikation einfließen. In der Aufgabenstellung, welche die Studierenden zu Projektbeginn erhielten, wurden diese ermutigt, sich dem Thema nationaler Stereotype aus ungewöhnlichen Perspektiven zu nähern, um somit nicht eingefahrenen Denkmustern und Sichtweisen unreflektiert zu folgen. Alle Projektteilnehmer mussten zunächst gemeinsam ausfindig machen, welche stereotypischen Charaktereigenschaften Menschen in Großbritannien und Deutschland mit den Bewohnern des jeweils anderen Landes verbinden. Jeweils zehn der in Umfragen am häufigsten genannten Eigenschaften wurden auf eine Liste gesetzt, die zum Ausgangspunkt für alle weiteren Projektarbeiten werden sollte. Entgegen der zu erwartenden Vorgehensweise hatten die Studierenden nun die Aufgabe, den dort aufgeführten »typisch« englischen Eigenschaften in Deutschland und den deutschen Eigenschaften in England nachzuspüren. Die Funktion nationaler Stereotype als Instrument der Selbstbestätigung und Abgrenzung wurde damit bewusst unterlaufen. Statt auf Unterschiede abzuhe-


schwanstein castle in Bavaria or the surf lesson on a Cornish beach, but also report the difficulties in managing workflow across borders. They all embraced the topic of “national stereotypes” with a tremendous amount of inquisitiveness, energy and focus, – qualities evident throughout this publication. Producing the book and its contents is an achievement well beyond what could be expected. So, well done all of you! And of course, a project of this dimension would not have been possible without the help and financial support of many parties, respectively the International Office and Department of Design at University College Falmouth, the International Office, “Förderverein” and Corporate Communications Department of Augsburg University of Applied Sciences as well as Stadtsparkasse Augsburg and all the publishers / organisations, who granted us the rights to use their materials. We very much appreciate your support. Judging by this project the prevelance of national stereotypes does not pose a threat to our international relationships. Quite the contrary, they can be an invitation to get to know each other. We wish you an exciting, insightful and entertaining journey into the “private lives of national stereotypes”.

ben, wurden Gemeinsamkeiten herausgestellt. Sobald die »fremden« Klischeewelten im eigenen Land aufgespürt waren (Menschen, Organisationen, Gegenstände, Ereignisse, etc.), beschäftigten sich die Studierenden eingehend mit dem jeweiligen Themenfeld und dokumentierten ihre Recherche-Ergebnisse.Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und gesammelten Materialien bildeten die Grundlage für die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung einer gestalterischen Projektarbeit in den dafür jeweils geeigneten Techniken und Medien. Im März 2012 kamen die Studierenden beider Hochschulen zu einer Projektauftaktwoche in Augsburg erstmals zusammen. Dort wurden gemischte Projektgruppen gebildet. Während sich eine Gruppe von Projektteilnehmern, wie oben skizziert, mit den einzelnen Stereotypen auseinandersetzte, bestand die Aufgabe der verbleibenden Studierenden in der Dokumentation und Koordination des Projektes sowie der Erarbeitung eines Publikationsformats. Als schließlich alle Beteiligten im Mai zu einem weiteren einwöchigen Arbeitsaufenthalt in Falmouth zusammenkamen, nahmen die verschiedenen Konzeptideen eine konkrete Gestalt an. Erst jetzt ließen sich auch Form und Dimension des gesamten Projektes erahnen. Zwischen den beiden Arbeitsterminen wurden viele Stunden vor diversen Bildschirmen damit verbracht, die geographische Distanz kommunikationstechnisch zu überbrücken. E-mail, Skype, Facebook, Dropbox und Co. wurden zu unverzichtbaren Wegbegleitern. War es nun den Aufwand wert? Nach deren persönlichem Fazit befragt, geben die beteiligten Studierenden beider Hochschulen differenzierte Antworten. Da sind natürlich zunächst einmal die freudigen Erinnerungen an schöne gemeinsame Unternehmungen, wie den Besuch des Schlosses Neuschwanstein im Allgäu oder der Surfkurs an der Atlantikküste Cornwalls, aber auch Berichte von Schwierigkeiten im grenzüberschreitenden Arbeitsprozess. Ohne jeden Zweifel haben sich alle Projektteilnehmer dem Thema »Nationale Stereotype« mit einem Höchstmaß an Neugier, Einsatzbereitschaft und Sorgfalt gewidmet, – Qualitäten die auch an Hand der vorliegenden Publikation ablesbar sind. Die Produktion dieses Buches und seines Inhalts übersteigt bei weitem alle Erwartungen, die zu Projektbeginn im Raum gestanden haben mögen. Hut ab vor dieser Leistung! Und natürlich ist ein Projekt der betreffenden Größenordnung nicht ohne die finanzielle und praktische Hilfe vieler Unterstützer und Partner realisierbar, die hier Erwähnung finden sollen. Es sind dies das International Office und Department of Design des University College Falmouth, das International Office, der Förderverein und die Corporate Communications Abteilung der Hochschule Augsburg sowie die Stadtsparkasse Augsburg und alle Verlage oder Organisationen, die uns ihr Material kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. Wir danken Ihnen allen für Ihre großzügige Förderung dieses Projektes. Wenn man nun das Ergebnis des Semesterprojektes betrachtet, kann man feststellen, dass die Existenz nationaler Stereotype keine Gefahr für unsere internationalen Beziehungen darstellt. Im Gegenteil, wir können sie als eine Einladung zum gegenseitigen Kennenlernen verstehen. In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern eine spannende, erkenntnisreiche und unterhaltsame Reise in das »Privatleben nationaler Stereotypen«.




WHAT DO YOU THINK OF THE GERMANS?

WHAT DO YOU EXPECT GERMANY TO BE LIKE?

WHAT ARE YOUR EXPECTATIONS OF THE GERMAN STUDENTS?

WIE STELLST DU DIR ENGLÄNDER VOR?

WELCHE VORSTELLUNG HAST DU VON ENGLAND?

WAS GLAUBST DU, WIE ENGLISCHE STUDENTEN SIND?


expectations erwartungen

Prior to their journey to Falmouth and Augsburg, we asked all participating students about their expectations of the country and people they were about to vist.

Vor Beginn der Exkursionen nach Falmouth und Augsburg fragten wir alle teilnehmenden Studierenden, mit welchen Erwartungen an Land und Leute sie ihre Reise antraten.


FIRST CONTACT KONTAKT AUFNAHME Project kick-off in Augsburg – Falmouth students visit Bavaria Projektauftaktwoche in Augsburg – Studierende aus Falmouth zu Gast in Bayern




work in Progress in arbeit Bridging 1175 km – Working together across borders Über 1175 km hinweg – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit


Team

t

LR

Lab report

D3 Documentation

ID introduction

content

C G Googling

d2

M C2

bw

C3

sb2

denglish

psychology

c7

travels

L C5 NG

racial stereotypes

t

rs

LB

t

P

literature

psychology

p2

d

p20

schoolbooks

2

D drawing

linguistic brothers

C4

early learning

JB john bull

black and white

Michel

el

C1

defining stereotypes

sT3

C6

next generation

stereotypes in transition

P

projects

propaganda

c8

brands

B2

P2 psychology

C9 p2

ES

interview edenspiekermann

psychology

C10 DV

C11

stereotypes in childbooks

cb

different views of stereotypes

documentation

d3 ?


8

documentation dokumentation

C1

Part1 Teil1

Stereo + TypE = ? Stereo + Typ = ?

20

googling googeln

Stereotypes on the web Stereotype im Netz

22

defining stereotypes stereotype definieren

Dicitionaries and Encyclopaedias Wörterbücher und Lexika

C2

Stereotypes are green stereotype sind grün

26 28

michel john bull

Die deutsche Schlafmütze The English Bulldog

30

drawing zeichnen

Can you draw Stereotypes? Kannst du Stereotype zeichnen?

C3 34

stereotypes are seeds stereotype keimen

glauben zu wissen

A selection of scientific and psychological texts on the origins and nature of stereotypes. Wesen und Werden von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

42

early learning

Are we teaching children stereotypes?

43

Alte schule

Über Stereotype in der Schulzeit

I Belive i Know

C4

stereotype verstecken sich unter deinem bett stereotypes hide under your bed

46

In black and white Schwarz auf weiss

Stereotypes in the media Stereotype in den Medien

48 49

learning german englisch lernen

Stereotypes are going to school Stereotype machen Schule

50 51

jane and james der untertan

Typical English characters Heinrich Manns Portrait des typischen Deutschen

C5

stereotypes are in a constant state of flux stereotype gehen mit der zeit

54

1933, 1951, 2012 1933, 1951, 2012

Stereotypes in transition Stereotype im Wandel

60 62

reisen nach england Travels to germany

Damals und heute Now and then

64

next generation nächste generation

Mutual Perception Research Umfrage zur gegenseitigen Wahrnehmung


C6

stereotypes are toxic stereotype sind giftig

68

Propaganda propaganda

Spirits of the past Die Geister der Vergangenheit

70

no escape

A selection of scientific and psychological texts on the risks and side effects of stereotypes Risiken und Nebenwirkungen von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

kein entkommen

72

a question of colour?

c7

On racial stereotypes

what do we have in common? was haben wir gemeinsam?

76

Denglish denglish

English + German Englisch + Deutsch

77

linguistic brothers Linguistische brüder

German and English Deutsch und Englisch

p20

are we more similar than we think? sind wir einander ähnlicher als wir denken?

90

THE ENGLISH ARE HUMOURLESS ENGLÄNDER SIND HUMORLOS

96

GERMANS ARE FANATICAL DEUTSCHE SIND FANATISCH

102

THE ENGLISH ARE DILIGENT ENGLÄNDER SIND FLEISSIG

108

GERMANS ARE PALE DEUTSCHE SIND BLASS

114

THE ENGLISH ARE PRAGMATIC ENGLÄNDER SIND PRAGMATISCH

120

GERMANS ARE POLITE DEUTSCHE SIND HÖFLICH

126

THE ENGLISH ARE MASCULINE ENGLÄNDER SIND MÄNNLICH

132

GermANS are ignorant DEUTSCHE sind ignoranT

138

THE ENGLISH ARE INTIMIDATING ENGLÄNDER SIND EINSCHÜCHTERND

144

GERMANS ARE OPEN-MINDED DEUTSCHE SIND AUFGESCHLOSSEN

150

THE ENGLISH ARE STRUCTURED ENGLÄNDER SIND STRUKTURIERT

156

GERMANS ARE NEGLIGENT DEUTSCHE SIND NACHLÄSSIG


162

The English are clean engländer sind sauber

168

GERMANS ARE TRADITIONAL DEUTSCHE SIND TRADITIONELL

174

THE ENGLISH ARE ADVENTUROUS ENGLÄNDER SIND ABENTEUERLUSTIG

180

GERMANS ARE TRENDSETTING DEUTSCHE SIND TRENDSETZEND

186

THE ENGLISH ARE BLUNT ENGLÄNDER SIND DIREKT

192

GERMANS ARE SELF-DEPRECIATING DEUTSCHE SIND SELBSTIRONISCH

198

THE ENGLISH ARE COMPETITIVE ENGLÄNDER SIND WETTEIFERND

204

GERMANS ARE VULGAR DEUTSCHE SIND VULGÄR

c8 212

do we all want to be the same? wollen wir alle gleich sein? healthy addiction? gesunde abhängigkeit?

C9

A selection of scientific and psychological texts on the use and benefits of stereotypes Vorteile und Nutzen von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

they guide and You seek schubladen–denkanstöSSe

218 219

stereotype über den wolken Stereotypes in the sky

Die Deutsche Lufthansa British Airways

221

working with personas die arbeit mit personas

Christian Hanke and Markus Kirsch from edenspiekermann Christian Hanke und Markus Kirsch von edenspiekermann

C10 226

harmony between men and stereotypes!? im einklang mit unseren stereotypen!? play with borders mit grenzen spielen

A selection of scientific and psychological texts on a sensitive dealing with stereotypes. Sinnvoller Umgang mit Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

230

a child´s world Die welt unserer kinder

Stereotypes in children’s books Stereotype in Kinderbüchern

232

different views verschiedene ansichten

on stereotypes über Stereotype

C11 240

what would the world be like if there were no stereotypes? wie würde die welt aussehen, wenn es keine stereotype gäbe? Documentation Dokumentation

Part 2 Teil 2


LR

t

D3 ID C G Googling

C1

defining stereotypes

d2


Dissecting stereotypes

sterEo +type

stereo + type = ?

? stereo + typ = ? Ăœber Stereotype und ihre Zusammensetzung


english are germans english are germans endlish are racist english are rude english are celtic

germans wear wedding rings germans wear wedding rings germans wear their wedding rings germans wear socks sandals germans wear christmas

engländer sind engländer sind hässlich engländer sind deutsche engländer sind germanen engländer sind

germans love david hasselhoff germans love david hasselhoff germans love black people germans love americans germans love david hasselhoff norm macdonald

engländer wollen engländer wollen ballack engländer wollen nazi-gold aus deutschem see bergen wollen engländer keinen euro wollen engländer euro nicht

deutsche wollen deutsche wollen dm zurück deutsche wollen mehr arbeiten deutsche wollen länger arbeiten deutsche wollen den euro nicht mehr

Stereo + type = ?

26

Stereo + typ = ?


GOOGLing GOOGe lN Stereotypes on the web

Stereotype im Netz

You have been given a new project, where do you start? You want to find out the weather for the next 10 days in London, where do you look? Google.

Du startest ein neues Projekt, wo fängst du an? Du möchtest wissen, wie das Wetter in den nächsten zehn Tagen in London wird, wo schaust du nach? Natürlich bei Google.

How would human beings live in today’s society if there were no Google? The answer? They wouldn‘t. The search engine has become an essential part of our lives. It has shaped and changed the world as we know it and even joined our vocabulary. ‘I’ll Google it’ has become a commonly used phrase and on July 8th 1998 the verb ‘to google’ even made it into the Oxford English Dictionary.

Wie würden wir heutzutage ohne Google überleben? Wahrscheinlich gar nicht. Die Suchmaschine ist ein grundlegender Bestandteil unseres Lebens. Sie zeichnet und verändert die Welt und ist fest in unserem Wortschatz verankert. »Ich google das« ist mittlerweile ein geläufiger Ausdruck, und der Begriff »googeln« seit 2004 offiziell im Duden eingetragen.

GOOGLE (verb): informal search for information about (someone or something) on the internet, typically using the search engine Google.

GOOGLEN (Verb): mit Google im Internet suchen, recherchieren

In this hectic world, people turn to Google for reassurance. If you are uncertain about something, your friend “Google” can help you. Google is constantly changing and constantly expanding and in 2008 the company offered the world “Google Suggest”. This service allows the searcher to type a few letters and Google will predict what they are trying to say. While “Google Suggest” corrects your spelling, saves your fingers from excess typing and finds other useful information for the viewer, it can also suggest pages with offensive content possibly harming and upsetting certain individuals or groups. Some “Google Suggestions” may even lead to the birth of new stereotypes, not only for nations but also for religions, races and sexes. The images shown on this page result from real life searches, which have been conducted through “Google Suggest”. In no way have they been altered, and yes, there are around 84,900 results for “why do germans love david hasselhoff ”. Obviously, there are suggestions that are funny and tickle some people’s sense of humour, but some cause harm and upset a large number of individuals. Who knows, poorly educated English citizens might actually believe that ‘germans bombed pearl harbour’ or that ‘germans wear christmas’. People who don’t know a lot about a country they are about to travel to often consult Google for relevant information. But you can’t always believe what you read on Google, because Germans in fact do not “wear christmas”, and this is just one example. Google deals with 87.8 billion worldwide searches a month. There are plenty more examples of these “false Google Suggestions”. Just see for yourself.

Stereo + type = ?

27

In unserer hektischen Welt wenden wir uns an Google, um Bestätigung zu erfahren; Sind wir unsicher, ist »Google« unser Freund und Helfer. Google wird permanent verändert und ausgebaut. 2008 wurde die Welt um die »Google Suggest«, also die Google-Vervollständigungs-Funktion bereichert. Diese Funktion fügt bereits während des Eintippens automatisch weitere Suchbegriffe hinzu. »Google Suggest« korrigiert die Rechtschreibung, gönnt den Fingern eine Pause und findet weitere interessante Informationen für den Benutzer. Es kann aber auch Seiten mit anstößigem Inhalt vorschlagen, der womöglich bestimmten Personen (-gruppen) schadet und sie verunsichert. Manche »Google Vorschläge« können so sogar das Entstehen neuer Stereotype fördern – nicht nur nationaler, sondern auch religiöser, rassistischer und geschlechtsspezifischer Art. Die hier gezeigten Bilder sind das Ergebnis tatsächlich bestehender und von »Google Suggest« geleiteter Suchanfragen. Sie sind keineswegs verändert – und ja, es gibt wirklich um die 84.000 Ergebnisse für »Warum lieben die Deutschen David Hasselhoff«. Offenbar gibt es witzige Vorschläge, die bei manchen Menschen einen gewissen Sinn für Humor ansprechen. Manche jedoch schädigen und verstimmen auch eine große Anzahl an Personen. Wer weiß, schlecht gebildete Engländer mögen vielleicht sogar glauben, dass »Deutsche Pearl Harbour bombardierten«, oder dass »Deutsche Weihnachten tragen«. Leute, die nicht viel über ein Reiseziel wissen, ziehen im Vorfeld einer Reise oft »Google« zurate, um an relevante Informationen zu gelangen. Nicht allem, was man über »Google« erfährt, kann man jedoch ohne weiteres trauen. Denn Deutsche tragen nunmal nicht Weihnachten – und das ist nur ein Beispiel von vielen. »Google« behandelt weltweit 87,8 Billionen Suchanfragen pro Monat. Es gibt definitiv noch mehr Beispiele für diese »falschen Google Vervollständigungen«. Lassen Sie sich überraschen!

Stereo + type = ?


DEFIN I ng STEREOTYPES

Dictionaries and encyclopaedias

Yes, Google offers many definitions for what a stereotype is, but are they all true? What is a stereotype? It seems like a good idea to consult more authoritative sources in the form of German and English dictionaries.

STER•E•OT•RO•PISM n. Involuntary response of an organism to contact with a foreign body. Also ster‘e·o·tax‘is — ster‘e·o·trop‘ic adj. ster•e•o•type n. 1 A plate taken in type metal from a matrix, as of paper, reproducing the surface from which the matrix was made. 2 Stereotypy. 3 Anything made or processed in this way. 4 A conventional or hackneyed expression, custom, or mode of thought. — v.t. ·typed, ·typ·ing 1 To make a stereotype of. 2 To fix firmly or unalterably.

STEREOTYPE n 1 a person or thing that conforms to a fixed or general pattern; a standardized simplistic image. 2 a relief printing plate made by making a cast from a mould of composed type. >> stereotypic adj, stereotypical adj, stereotypically adv. stereotype2 v to have a conventionalized mental image of, or represent (a person or thing) as a stereotype. >> stereotypy n. Source: The Penguin English Dictionary

STEREOTYPE, an oversimplified definition of a social group, organization, or nation which provides a convenient but invariable STEREOTYPING, in printing, is the process of making a du- *image. Stereotypes encourage simplistic judgments. The are often plicate metal or plastic printing plate cast from a mold or a ma- used in the *mass media because they provide instantly recognitrix composed of type. Invented in 1725 by William Ged (q.v) sed cues, but their constant repetition may be highly prejudicial to of Edinburgh and almost forgotten, it was reintroduced in 1804 identified groups (such as Black, homosexual people, Jews, Engby Charles Stanhope, 3rd earl of Stanhope. Stereotyping was lish tourists, trade unionists, and so on) *Propaganda makes use of not markedly successful until after the introduction of the pa- stereotypes in order to reinforce *prejudice against targeted groups. pier-mâché matrix by Claude Genoux, a French printer, in 1829. Source: Oxford Illustrated Encyclopedia of People and Cultures In Genoux process, layers of wet blotting and tissue paper was forced down around the type by beating with a broad, stiff brush. New and improved equipment was developed as a result of the adoption of the paper matrix. Paper molds of set type were prepared by revolving rollers or by direct-pressure machines. The curved casting box was developed in 1854 and, with the production of the curved plate, printing by rotary presses became practicable.

Source: Webster‘s Comprehensive Dictionary

Source: Encyclopaedia Britannica, Volume 21

Stereo + type = ?

28

Stereo + typ = ?


STEREOTYPE DEFINI ERE N

Wörterbücher und Lexika

Ja, Google bietet viele Definitionen für Stereotyp, aber sind sie alle korrekt? Was ist ein Stereotyp? Es ist wohl eine gute Idee, in zuverlässigeren Quellen, sowohl englischen als auch deutschen Wörterbüchern, nachzuschlagen.

Stereotyp [zu französ. stéréotype, eigtl. »mit gegossenen fest stehenden Typen gedruckt«]: festgelegtes Bild von einer Person oder Gruppe. Vom Vorurteil unterscheidet sich das Stereotyp durch die geringere emotionale Beteiligung. Während das Autostereotyp eine Aussage über die eigene soziale Gruppe macht, z.B. »Wir Bayern sind herzlich und spontan«, bezieht sich das Heterostereotyp auf eine fremde Gruppe, z.B. »Ihr Preußen seid hochmütig und kontrolliert«. Obwohl Stereotype ungeprüft sind und zunächst der differenzierten Realität nicht entsprechen, können Stereotype ihre eigene Realität nach dem Prinzip der Selffulfilling Prophecy herstellen. Wenn das Stereotyp z.B. besagt, dass Frauen technisch weniger begabt sind, werden Frauen in ihrem zunächst vielleicht zögerlichen Interesse an technischen Berufen entmutigt und bestätigen schließlich das genannte Stereotyp. Quelle: Brockhaus Psychologie

Stereotyp [gr.], 1. mit festehender Schrift gedruckt; 2. festehend, unveränderlich; 3. standing [wiederkehrend]; leer, abgedroschen. Quelle: Meyers Grosses Universal Lexikon, Band 13

StereotYPIE die, -/…pi|en, graf. Technik: Verfahren zur mechan. Abformung von Druckformen (vom Satz oder Druckplatten) als Duplikatdruckformen (Stereos) Aus Blei, Kunststoff oder Gummi für Buchdruck und Flexodruck. Beim Prägen der für die Abformung benötigten Matrizen sind Kaltprägung und Warmprägung möglich.

Stereotyp (griech. stereós - »fest, hart, haltbar, räumlich« und týpos - »-artig«) sind mentale Vereinfachungen von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir Stereotype, um die Komplexität unserer Umwelt zu vereinfachen und die Interaktion mit Menschen anderer Gruppen zu erleichtern. Die Anwendung und das Vorhandensein von Stereotypen ist also ein gewöhnlicher Vorgang und ist nicht negativ zu bewerten, solange man sich über die starke Reduzierung der Realität bewusst ist. Quelle: Meyers Grosses Universal Lexikon, Band 13

Stereotyp, stereotyp (=S.), […] Von Lippmann (1922) in die Sozialwissenschaften eingeführte Bez. für vereinfachende schematisierende und verzerrte Kognition von Aspekten der sozialen Welt (Gruppen, Klassen, Nationen, Berufen etc, sowie von sozialen Institutionen). Das S. für die eigene Gruppe wird auch Autostereotyp, das für andere Gruppen Heterostereotyp genannt. […] In den letzten Jahren ist es auf dem Gebiet der S.-Forschung, die lange Zeit nur ein Schattendasein am Rande der Vorurteilsforschung geführt hat, nicht nur zu einer Vielzahl theoretischer und empirischer Arbeiten gekommen, sondern zu einer Art Loskoppelung der S.-Forschung von der Vorurteilsforschung. Quelle: Dorsch Wörterbuch

Quelle: Brockhaus Enzyklopädie 21, Band 26

Stereo + type = ?

29

Stereo + type = ?


LR

t

D3 ID C G C1

Michel

d2

M C2 D

JB john bull

drawing


= 75% = 5% = 100% = 0%

stereotype sind grĂźn Ăœber Erscheinungs formen von Stereotypen

e eS sterEotyp

C M y K

stereotypes are green On the appearances of stereotypes


Der ungleiche Zwilling ab 1989, nach dem Mauerfall

Der Arier ab 1933, zu Zeiten der nationalsozialistischen Diktatur

Michels Metamorphosen

Der Unentschlossene um 1918, w채hrend der Weimarer Republik

Der Kriegsverlierer ab 1945, nach dem Zweiten Weltkrieg

Stereotypes are green

32

Der Schl채fer ab 1849, nach der M채rzrevolution

Stereotype sind gr체n


Michel

Die deutsche Schlafmütze

Stereotype sind keine Erscheinung der Gegenwart, im Gegenteil: Sie haben eine lange Tradition in der Gesellschaft. Stereotype Darstellungen sind schon seit jeher fester Bestandteil von Tageszeitungen, Magazinen und politischen Plakaten. Stellvertretend für »den Deutschen« steht der Deutsche Michel. Mit den immer gleichen Attributen ausgestattet, ermöglicht er es dem Betrachter, ihn überall zu erkennen.

Zipfelmütze Mal verdeckt sie ihm die Augen, mal ist es nur ein Häubchen Pfeife Des Michels einziges Laster

Michels Geburt Die Redewendung »der deutsche Michel« wurde erstmals 1541 von Sebastian Franck in seinem Werk »Sprichwörter« verwendet und stand für Tölpel oder Tollpatsch. Zu wirklicher Bedeutung gelangte der Ausdruck »deutscher Michel« aber erst im Vormärz, der Zeit vor der Märzrevolution 1848. Diese Zeit war beherrscht von dem Wunsch nach Veränderung und der Forderung nach einer Wiedergeburt Deutschlands. Der Deutsche Michel wurde zur Personifikation des naiven Bürgertums, welches sich von betrügerischen Herrschenden ausnutzen lässt und dabei tatenlos bleibt. In zahlreichen »Michelliedern« forderten Dichter und Schriftsteller das passive deutsche Bürgertum dazu auf, aus seiner Lethargie zu erwachen und zu rebellieren.

Hemd in verschiedenen Variationen Hawaii-Bluse, Bauernjacke mit Weste

Obwohl Michel über hohe Verwandlungsfähigkeit und Anpassungstalent verfügt, können doch einige verbindliche Merkmale festgehalten werden. In seiner gesamten Erscheinung vermittelt der Michel den Eindruck eines gemütlichen und ruhigen Zeitgenossen. Trotz seiner meist akkuraten und biederen Kleidung, haftet ihm jedoch immer etwas Naives und Dümmliches an. Die Zipfelmütze tut ihr Übriges und lässt den Michel stets etwas unbeholfen wirken. Was heißt das für den deutschen Stereotyp von heute? Deutsche sind anpassungsfähige Leute, die je nach politischer und wirtschaftlicher Situation ihr Wesen ändern können. Eines bleibt ihnen jedoch stets erhalten: ihr Mützchen, das Symbol für ihre Verschlafenheit oder Rückständigkeit? Eher nicht! Wahrscheinlich steht die Mütze heute eher für eine Art Selbstironie mit Hang zum Altmodischen und Kleinkarrierten.

Stereotypes are green

33

Meist als Mann mittleren Alters gezeigt Von durchschnittlicher bis korpulenter Statur

Stereotype sind grün


john Bull The English Bulldog

Hat with shallow crown Indication for middle class

Stereotypes are no new phenomenom, on the contrary they have a long tradition in society. Stereotypical visualisations are an integral part of newspapers and magazines. John Bull, for example, is the representative of the English. Everyone can identify him on the basis of his characteristics.

Pipe John loves to smoke

John‘s birth John Bull is a creation of John Arbuthnot. In 1712 he wrote a pamphlet by the name, “Law is a Bottomless Pit” in which he discribed John Bull as follows: “Bull, in the main, was an honest plain-dealing fellow, choleric, bold, and of a very unconstant temper. John’s temper depended very much upon the air, his spirits rose and fell with the weather-glass. John was quick, and understood his business very well, but no man alive was more careless in looking into his accounts, or more cheated by partners, apprentices, and servants. This was occasioned by his being a boon-companion, loving his bottle and his diversion; for to say truth, no man kept better house than John nor spent his money more generously.”

Tailcoat Dressed like an English country squire

Stout and portly

You can identify John Bull by certain characteristics. What is the relevance of John Bull today? Are the English still jolly country men? Some of John Bull’s characteristics have remained, but not all. The English still love their homes, they are often credited with being polite as well as generous and they are still influenced by the Americans. So, in some respect, John Bull is still alive and kicking today.

Stereotypes are green

34

Light coloured breeches Indication for middle class

Stereotype sind grün


His beloved pet a bulldog

His lonely island

His mentor and guardian the American Uncle Sam

Souvenirs from his colonies

Stereotypes are green

35

Stereotype sind gr端n


dr awI NG zeichn en

Can you draw stereotypes?

Kannst du Stereotype zeichnen?

»Ein weitverbreitetes, verfestigtes und stark vereinfachtes Bild bzw. eine bestimmte Vorstellung von einer Person oder Sache«. Die Wurzeln des Begriffs finden wir im Griechischen: »Stereo« heisst »fest«, und »Typ« (oder auf Latein »Typus«) bedeutet »Musterform / Bauart / Modell«. So lässt sich der Begriff »Stereotyp« definieren. Aber trifft dies das Wesen der Stereotype, wie wir sie kennen? Und wie oft greifen Menschen im Alltag auf diese »verfestigten Bilder« zurück?

For us to initially identify and begin to understand stereotypes it seemed obvious to first ask the general public about their thoughts on and immediate reactions to other nationalities. Do we really use stereotypes to categorise people and if so, how do we portray these stereotypes? Previous experiments have been undertaken in person and on camera. However, the responses received felt biased and untrue as those who were chosen hesitated and held back their true thoughts, being aware of the interviewer’s nationality. Due to this an anonymous questionnaire was conceived. Fifty English and fifty German people were selected at random and asked to draw a typical trait of the opposing country on blank postcards provided. The idea was to achieve a wider overview on how different countries see each other. Could historical events still influence them or would they struggle to complete the task, as they might not have any views or preconceptions of the other country? After analysing the information gathered it was evident that the experiment had uncovered some expected reactions. It was obvious that historical events and stereotypes strongly influenced the outcome. Images emerged of the English invading foreign lands and condoning slavery up to 1833. Imagery connected to the Second World War was linked to the Germans. However, not all of the data displayed negative connotations. Images of Germans lacking a sense of humour, their enviable organisational skills and forward thinking were the most common results. Common English results included: English farming, having the desire to spend their time queuing or lining up and women being violently ill on the city streets during late hours.

Um Stereotype zu erkennen und ein Verständnis für sie zu entwickeln, schien es zunächst naheliegend, ein breites Publikum zu befragen und dessen Gedanken und unmittelbare Reaktionen auf andere Nationalitäten festzuhalten. Benutzen wir wirklich Stereotype, um Menschen einzuordnen? Wie können wir diese darstellen? In einem ersten Schritt wurden Personen vor der Kamera befragt. Außerdem wurde ein anonymer Fragebogen konzipiert. Eine bild-basierte Aufgabe sollte eine Visualisierung von Stereotypen ermöglichen. Ziel war es, sich einen ungefilterten Eindruck darüber zu verschaffen, wie Menschen unterschiedlicher Nationalität einander sehen. 50 englische und 50 deutsche Personen wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und gebeten, ein typisches Merkmal des jeweils anderen Landes zeichnerisch darzustellen. Für die Zeichnungen wurden ihnen leere Postkarten zur Verfügung gestellt. Nach Durchsicht der Karten konnte man feststellen, dass das Experiment zu einigen erwarteten Ergebnissen geführt hatte. Es war deutlich erkennbar, dass historische Ereignisse und Stereotype das Resultat stark beeinflussten. So gab es Bilder von Engländern, die fremde Länder besetzten und die auf die stillschweigende Duldung der Sklaverei bis 1833 Bezug nahmen. Bilder des Zweiten Weltkriegs wurden mit den Deutschen in Verbindung gebracht. Allerdings förderte das Experiment nicht nur negative Begriffsassoziationen zu Tage. Die Bilder über die Deutschen unterstellten diesen zwar häufig Humorlosigkeit, brachten aber auch die Bewunderung für deren organisatorischen Fähigkeiten und ihr vorausschauendes Denken zum Ausdruck. Das Englandbild war dagegen geprägt von landwirtschaftlicher Idylle, der Eigenart der Engländer, ihre Zeit beim Anstehen in einer Schlange zu verbringen und von Frauen, die sich zu später Stunde in der Stadt übergaben.

Common English results included: English farming, having the desire to spend their time queuing or lining up and women being violently ill on the city streets during late hours.

“A widely held but fixed and oversimplified image or idea of a particular type of person or thing”, or in Greek, “Stereo” meaning “firm” and “type” meaning “impression”. These are common definitions for the term “stereotype”. But do these match our experience of stereotypes and do people often use these “firm impressions”?

Stereotypes are green

36

Stereotype sind grün


Stereotypes are green

37

Stereotype sind gr端n


LR

t

D3 ID C G C1 d2

M C2

2

D

el

JB

early learning

C3

psychology

p2


stereotype keimen Ăœber das Werden von Stereotypen

sterEotyp

e eS stereotypes are seeds On the origin of stereotypes


i believe gl aube n i k now zu wiss en A selection of scientif ic and psychological texts on the origins and nature of stereotypes.

Wesen und Werden von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

PART 1

TEIL 1

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Prof. Philip G. Zimbardo, Prof. Richard J. Gerrig: Psychologie

[Stereotypen sind] Generalisierungen über eine Gruppe von Personen, wobei allen Mitgliedern dieser Gruppe die gleichen Merkmale zugewiesen werden. P. Z. Psychologisch gesehen ist Wissen einfach eine Struktur von Assoziationen, die eine Wenn-Dann-Verknüpfung enthält […] und die wir auf deren Wahrheitsgehalt überprüfen können. So verhält es sich auch bei Wissen über Menschen, […] da gibt es richtiges und falsches Wissen über Gruppen. J.F.

[Stereotypes are] generalisations about a group of people, and all members of the group are deemed to share the same features. P. Z.

From a psychological point of view knowledge is a pattern of associations, that include ‘if-then’ conjunctions [...] and we can check their substance. This structure can be right or wrong. This can also apply to our knowledge about humans, [...] there’s a right and wrong knowledge about groups of people. J.F.

Die Akzeptanz von […] Behauptungen […] macht aus dem Stereotyp ein Vorurteil, denn wenn man bewertende Aussagen über Gruppen akzeptiert, ruft dies auch eine emotionale Reaktion hervor. J.F. The acceptance of [...] perceived ideas about certain groups [...] makes the stereotype a prejudice If you accept valuing claims about a group, it evokes an emotional response. J.F.

Stereotypen bezeichnen das Wissen über bestimmte Gruppen und können positive, neutrale und negative Aspekte beinhalten. Während ein Vorurteil eine Emotion beinhaltet, ist ein Stereotyp eine relativ emotionslose Vorstellung, so wie Wissen, das nicht notwendigerweise emotional behaftet ist. J.F. Stereotypes indicate the perceived knowledge regarding groups, whether positive, neutral or negative. A prejudice contains an emotion but a stereotype is a relatively emotionless perception and like knowledge it is not necessarily affected by emotions. J.F.

Stereotypes are seeds

40

Stereotype keimen


Vorurteile beinhalten […] generell sehr vereinfachte Bilder, Assoziationen und Vorstellungen über Mitglieder einer Kategorie von Menschen; sie spiegeln Erwartungen wider: dass sie bestimmte Dinge tun, sich in einer bestimmten Weise kleiden und benehmen und ihre Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Gebieten haben. J.F. Prejudices usually include [...] very simplified images, associations and perceptions about members of a category of humans. They reflect expectations: the way they behave, the way they dress and in what areas their strenghts ans weaknesses are. J.F.

Wir alle haben irgendwann ein Bedürfnis nach Sicherheit, Kontrolle und Vorhersagbarkeit […]. J.F. We sometimes all have a need for security, control and predictability [...]. J.F.

Menschen wollen die Welt um sie herum verstehen, um sie kontrollieren zu können; und manche wollen in diesem Verständnisprozess möglichst schnell zum Ende kommen, während andere sich mehr Zeit lassen. J.F. Humans are constantly trying to understand and control the world around them. Some want to very quickly complete their process of comprehension, while others take more time to do it. J.F.

Wenn ich einen Österreicher treffe und das Stereotyp »die mögen alle Volksmusik, also ist der blöd« anwende, dann treffe ich vielleicht ein völlig falsches Urteil, aber ich habe es schnell getroffen und mir damit ein Bild von dem Menschen gemacht: Aufgabe erledigt, Person meiden. J.F. When I meet an Austrian and apply the stereotype “they all like folk music, therefore he is stupid”, I may have made a completely wrong assumption. But I would have very quickly created an image of the person in my mind: task done, avoid person. J.F.

Schließlich ist ein fremder Mensch ein mehrdeutiges Ereignis, er könnte mir gefährlich werden oder einen Gewinn darstellen; und das ständige Hin und Her eines aufwändigen Urteilsfindungsprozesses - »ist er nett oder ist er nicht nett?« - verursacht Unsicherheit. Ein Urteil ist ein Urteil, gleichgültig ob es falsch oder richtig ist. Hat man es einmal gefällt, ist klar, wie man sich am besten verhält, und die Unsicherheit löst sich in Luft auf. J.F. Finally, meeting a foreign person is an ambiguous event. They could be dangerous or the meeting may offer an advantageous situation. The constant back and forth of an elaborated process of reaching a verdict – “is he nice or is he not nice?” - creates insecurity. A judgment is a judgment, irrelevant whether it is right or wrong. Once you have processed and made this judgement, it becomes clear how best to behave and then your insecurity and uncertainty disappears. J.F.

Stereotypes are seeds

41

Stereotype keimen


i believe gl aube n i k now zu wiss en A selection of scientif ic and psychological texts on the origins and nature of stereotypes.

Wesen und Werden von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

PART 2

TEIL 2

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Prof. Philip G. Zimbardo, Prof. Richard J. Gerrig: Psychologie

Die Indifikation mit einer Gruppe und die Abgrenzung zu einer anderen sind ohne Zweifel allzu menschliche Prozesse, denen keiner entfliehen kann. J.F. Zunächst einmal produziert Gruppenmitgliedschaft typische Wahrnehmungsverzerrungen. […] Dieser Effekt »alle anderen sind gleich« wird auch “Fremdgruppen-Homogenitätseffekt” genannt und wirkt sich auf viele Bereiche aus. Uns kommen die anderen nicht nur alle gleich vor, sondern wir denken auch, dass sie sich gleich verhalten würden und dass sie ähnliche Eigenschaften und Charakterzüge hätten. J.F.

The identification of a group, and the dissociation of one that is different to it, is without a doubt a human process that nobody can escape. J.F.

Initially, group membership creates typically distorted perceptions. [...] This effect, the “everybody else is the same” is also called “outgroup homogeneity effect” and it applies to various areas. We do not only see everybody as the same, we also think, they should behave the same and that they should have similar features and character traits. J.F.

Personen identifizieren sich mit bestimmten Gruppen, was häufig unmittelbar zu einer Diskriminierung der Fremdgruppe führt. Wir sind die Guten, die anderen sind die Schlechten, und deshalb soll es uns besser gehen als den anderen. J.F. People naturally identify with certain groups and this leads them to immediately discriminate the out-group – we’re the good ones; the others are the bad ones and that is why we should be better off than they are. J.F.

Mitglieder der Eigengruppe [werden] konsistent günstiger beurteilt als die der Fremdgruppe. W.S. Members of an in-group are consistently treated better than the out-group. W.S.

Stereotypes are seeds

42

Stereotype keimen


Hingegen erkennen wir in unserer Gruppe viele Unterschiedlichkeiten und Eigenheiten. […] Diese verallgemeinernde Sichtweise auf die Fremdgruppe bestätigt das bestehende Vorurteil und bekräftigt uns darin, es für bare Münze zu nehmen. J.F. However, we also recognize many differences and peculiarities within our own group. [...] This generalized perspective on out-groups confirms the existing prejudice and reaffirms that we are right to take it seriously. J.F.

Eine [gute] Veranschaulichung liefern die Stereotpe und Freundschaftsvorlieben von Kindern. Man könnte meinen, dass Kinder, vor allem solche im Grundschulalter oder früher, kaum große Anzeichen von Intergruppendiskriminierung zeigen, weil sie nur in geringem Maße dem »verderblichen« Einfluss gesellschaftlicher Normen und Vorurteile ausgesetzt waren. Leider zeigen die Befunde, dass sie eben so wie ihre erwachsenen Betreuer zu einer deutlichen Eigengruppenfavorisierung und Fremdgruppenstereotypisierung neigen. W.S. A good visualisation of stereotypes is in friendship preferences amongst children. One would think that children, especially those at primary school age or younger, would hardly show any signs of in-group discrimination, as they have been exposed to the influence of social standards and prejudices to a much lesser extent. Unfortunately the results reveal that, just as their maturity develops, they lean towards distinctive in-group favoritism and out-group dishonour. W.S.

Je mehr wir uns als Mitglied einer Gruppe fühlen, umso stärker werden Vorurteile und umso mehr bevorzugen wir die Eigengruppe. J.F. The more we feel like a member of a group, the stronger the prejudices become and we will prefer the in-group more. J.F. Es scheint eine Voreinstellung dahingehend zu geben, dass unsere Gruppe wunderbar ist, auch wenn wir ihr erst seit wenigen Minuten angehören.J.F. There seems to be a preset to the effect that our group is wonderful, although we have only been among them for a couple of minutes. J.F.

Stereotypes are seeds

43

Stereotype keimen


i believe gl aube n i k now zu wiss en A selection of scientif ic and psychological texts on the origins and nature of stereotypes.

Wesen und Werden von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

PART 3

TEIL 3

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Prof. Philip G. Zimbardo, Prof. Richard J. Gerrig: Psychologie

Gruppeninformation ist das Erste, was wir haben, wenn wir einer Person begegnen, denn jede Person lässt sich zunächst einmal einer bestimmten Kategorie von Leuten zuweisen. Auch wenn wir noch so wenig wissen über eine Person, sehen wir doch wenigstens sofort, ob es sich dabei um eine Frau oder einen Mann handelt, ob sie teuer oder billig gekleidet ist, ob sie eine dunkle oder helle Hautfarbe hat, ob sie alt oder jung ist. Allein diese Information reicht aus, um in unserem Gedächtnis ein Vorurteil hervorzurufen. J.F.

Selbst ohne negative Emotion oder bösen Willen und ohne dass ich den Sachverhalt für richtig halte, kommen mir die Gedanken in den Sinn, die zum Stereotyp passen. J.F.

Group-information is the first thing we note when we meet a person for the first time, and almost always that person will be matched with a certain category of people. Although we barely know anything about this person, we can immediately see if they are female or male, if they dress expensively or cheaply, if they have dark of fair skin, if they are young or old. This information alone is enough to provoke a prejudice within our memory. J.F.

Even without negative emotion or bad will, and without me deeming the issue right, I am thinking of things that match the stereotype. J.F

[…] Halten wir fest, dass wir alle mal etwas Unüberlegtes sagen, manchmal sogar Gemeinheiten – und hinterher bereuen wir es. Und wenn wir zu jenen Menschen gehören, die sich immer stark unter Kontrolle haben, dann verquatschen wir uns vielleicht nicht so oft, aber verdenken, das tun wir alle uns schon öfter. J.F. [...] Hold on to the fact that all of us said something inconsiderately, sometimes disgraces us during, and then afterwards we regret it. If we belong to these people, that always severely control themselves, then we might not open one’s “big mouth” that often, but false-thinking – we’ve all done that already often. J.F.

Stereotypes are seeds

44

Stereotype keimen


Wissen speichern wir in unserem Gedächtnis, und wir speichern es in Form von assoziativen Netzen ab. […] Vielfach geht man davon aus, dass wir Informationen in Hierarchien abspeichern, so dass die allgemeineren Konzepte oben liegen und die spezifischeren darunter. Gruppenkonzepte (Frauen, Zigeuner, Alte, Schwule etc.) sind relativ allgemein, das heisst, sie liegen oben, während spezifischere Informationen darunter angeordnet sind. J.F. Knowledge is stored in our memory in associative grids. [...] As we save information in a command structure, general concepts lie on top and the more specific lie beneath. Group concepts (women, Bohemians, elderly, gay people, etc.) are relatively universal, that means they lie on top, whereas specific information is arranged beneath. J.F.

Je öfter ich etwas lerne, umso langsamer vergesse ich es und umso spontaner kommt es mir in den Sinn. […] Je häufiger ich etwas lerne, desto stärker ist die Gedächtnisspur. Man spricht dann auch von der Aktivierung einer Gedächtnisspur oder ihrem Potenzial – vergleichbar mit einem Akku, den wir aufladen. Je stärker er aufgeladen ist, umso stärker sein Potenzial. J.F.

Zwar können wir uns bis zu einem gewissen Grad aussuchen, von wem wir etwas lernen wollen. […] ​ Ich kann mir auch die Medien weitgehend aussuchen, die mich beeinflussen. Und dennoch sind wir vielfältigen Einflüssen ausgesetzt, denen wir nicht so schnell entfliehen können; vor allem die Zeitungen mit den großen Buchstaben sind oft nicht zu übersehen. J.F.

The more often I learn something, the slower I forget about it and I will think about it more spontaneously. [...] The more often I learn something, the stronger my span of memory will be. In that case you could say it is the capitalisation of the span of memory or its potential. You can compare it to a battery being charged: The more it is charged, the stronger its potential. J.F.

We can choose from what we want to learn. [...] We can also extensively choose the media that influences us. However, we are always exposed to diverse influences which we cannot get away from; especially newspapers with big headlines – they are hard to overlook. J.F.

Sogar Menschen, deren geäußerte Überzeugungen frei von Vorurteilen sind, können automatischen Vorurteilshandlungen unterliegen als Folge von den Botschaften, die sie unwissentlich aus vielen Quellen in der aktuellen oder früheren Umgebung internalisiert haben. P. Z. Even humans whose expressed judgment is free of prejudice, can automatically succumb to prejudicial actions. This is a result of the messages, which are unwittingly internalised from many sources and from many recent, and past surroundings. P. Z.

Stereotypes are seeds

45

Stereotype keimen


i believe gl aube n i k now zu wiss en A selection of scientif ic and psychological texts on the origins and nature of stereotypes.

Wesen und Werden von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

PART 4

TEIL 4

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Prof. Philip G. Zimbardo, Prof. Richard J. Gerrig: Psychologie

[…]Stereotype können zu verzerrten Wahrnehmungen führen. Sie führen zu Übertreibungen, zu Blindheit gegenüber unpassenden Informationen und zur Wahrnehmung von nicht vorhandenen Gemeinsamkeiten. Diese Prozesse zeigen oftmals die Wirkung von gesellschaftlich tradiertem Wissen, das wir abspeichern, um in dieser Welt zurecht zu kommen. J.F. [...] Stereotypes can lead to distorted perceptions. They lead to exaggerations, blindness against unsuitable information and awareness of non-existent similarities. These processes often show the impact of knowledge that´s been handed down socially, knowledge which we are saving in order to manage living in this world. J.F.

Stereotypen schränken die Erfahrungen der »Realität« von Menschen ein. P. Z. Stereotypes narrow how humans experience “reality”. P. Z.

Stereotypes are seeds

46

Stereotype keimen


Unsere stereotypen Erwartungen leiten die Suche und Interpretation von Personeninformationen. Dabei sehen wir meist, was zu unserem Stereotyp passt und ignorieren das, was uns unpassend erscheint. J.F. Our stereotypical expectations lead us to search for an interpretation of a person, to look for information on a person. Thereby we often see what fits with our stereotype and we ignore what we believe is inappropriate. J.F.

Interessanterweise führen unseren Erwartungen stark widersprechende Informationen nicht dazu, dass wir unser Stereotyp aufgeben. Im Gegenteil, wir festigen es manchmal noch durch einen Mechanismus, den man »Subtyping« nennt. Typischerweise deklarieren Menschen den Widerspruch kurzerhand als Ausnahme. J.F. Interestingly enough, our strong contradictory information doesn´t lead us to give up the stereotype. Instead we sometimes strengthen it through a mechanism, which is called “Subtyping”. Typically, humans declare this contradiction summarily as expectation. J.F.

Die Menschen sind anfällig, »fehlende Daten« mit Informationen aus ihrem Stereotypen aufzufüllen: »Ich steige nicht in Hiroshis Auto – alle Asiaten sind fürchterlich schlechte Autofahrer«. In ähnlicher Weise nutzen Menschen wissentlich oder unwissentlich Informationen aus Stereotypen, um erwartungsbestätigendes Verhalten zu zeigen. Wenn Sie beispielsweise glauben, dass jüdische Freunde eher vulgär sind, werden Sie ihnen vielleicht nie Gelegenheit geben, das Gegenteil zu beweisen. Schlimmer noch, um Konsistenz aufrecht zu erhalten, werten Menschen mit großer Wahrscheinlichkeit Information ab, die den eigenen stereotypen Überzeugungen widersprechen. P. Z. People are susceptible to filling “missing data” with information drawn from a stereotype, for example: “I’m not getting in Hiroshis car - all Asians are horrible drivers.” People use information from stereotypes knowingly or unknowingly in a similar manner, to show a result according to expectation. If they believe, for example, that their Jewish friends are vulgar, they might never give them a chance to prove the opposite.Even worse, to be consistent, humans depreciate information that disagrees with their own stereotypical beliefs. P. Z.

Stereotypes are seeds

47

Stereotype keimen


Early learni ng Are we teaching children stereotypes? Interview with Mrs. Keris Howard by Hannah Cottrell

Men go to work and work hard. Women stay at home, cook and clean. These are common gender stereotypes that are still perceived today. But do our children live up or pay attention to these? How do we inform and teach children about other nationalities, races, religions and cultures? Are children today being handed down prejudices and stereotypes from family members and informed of stereotypes? We asked a British primary school teacher, Mrs. Keris Howard, what her thoughts and observations were of children’s understanding of stereotypes today. Do boys have the highest academic results, do girls thrive in sports today, and are we proving previous stereotypes wrong? Over the years boys have often been taught football and rugby in schools and girls were generally left playing hockey and netball. I was interested to understand whether this had changed at all.

All children are treated the same at our school. We have mixed sports teams with boys doing netball and girls playing football. The idea is to give all children the same starting point in life. It is purely up to the individual if they strive and succeed in the opposing gender’s past stereotype. Girls today have shown a lot of interest in participating in sports such as football outside of school by playing at weekends. But what about in the classroom? Many statistics have shown that girls are better academics and are more intellectual than boys as results have shown that girls obtain higher overall grades. Is this true?

Exposing children to other cultures and languages has become an increasing factor in education. However some educational reading materials can sometimes show examples of stereotypes. Do children in school ever get to experience other cultures for themselves such as trips away or pen pals?

French, Spanish and Welsh lessons are taught in school and we celebrate each nationality on a particular day with concerts, dressing up and sampling food from that country. Equipment in school today gives every pupil the opportunity and facility to use laptops and iPads so children can discover and experience a lot on their own through researching on the Internet. It seems that children today are encouraged to learn, engage and experience new cultures and understand different nationalities for themselves. They will still be exposed to stereotypes through life, but with this kind of learning they will be able to acknowledge stereotypes and not allow themselves to be influenced by them. From researching into children’s revision sites I have been able to see a mixture of results. Some revision sites such as BBC Bite Size have made a conscious effort not to use or live up to stereotypes. For example, on their German language tests they have shown women working as office managers who take control and men working as hairdressers that could have previously been seen as not stereotypical. This message is therefore reducing the echoes of stereotypes to younger generations and allowing them to make their own judgments.

Actually, our boys do well at Literacy and our girls enjoy Maths and Science, contrary to what some of the national figures and stereotypes say. We live and learn in a multi cultural environment where many of us hold different beliefs and religions. How do we express our understanding of different religions and cultures to children?

Our school is a church school, we are proud of being a caring school and embrace all religions. We celebrate them and have created a Faith garden in the school grounds with artifacts from each religion. We aim to give each child an insight into these different faiths as we feel they have the ability to make their own judgments and decisions in life.

Stereotypes are seeds

48

Stereotype keimen


Alte Schule Über Stereotype in der Schulzeit Ein Interview mit Herbert Woerlein von Vivian Breithardt

Welche Rolle spielt die schulische Erziehung bei der Entstehung und beim Umgang mit Stereotypen? Herbert Woerlein, Schulleiter an der Realschule Neusäß und Englischlehrer mit einem Jahr Englandaufenthalt, gibt Einblicke in den Umgang mit Stereotypen an seiner Schule. Welchen Stereotypen begegnen Sie im Schulalltag?

In der Unterstufe gibt es natürlich noch ganz viele Stereotypen. Das geht dann schon in den eigenen Reihen los, z.B. wenn die Mädchen sagen »die Jungs sind doof« etc. Die Schüler haben da einfach noch eine enorm verengte Weltsicht. Wenn sie dann in der Zehnten raus kommen, passt´s im Großen und Ganzen.

Wir zelebrieren das auch richtig, wenn Gäste kommen, die sich in unseren Fremdsprachenunterricht einklinken. Das ist wichtig, weil wir ja auch ausländische Schüler haben. Einer der wichtigsten Punkte an unserer Schule ist, dass wir offen und wertschätzend miteinander umgehen, egal aus welcher Nation oder sozialen Schicht jemand kommt. Das steht in unserem Schulprogramm ganz oben und das wissen die Schüler auch. Auch in unserem Lehrplan ist die Erziehung zu Toleranz und Offenheit verankert.

Es gibt bei uns einen eigenen Bereich »Landeskunde«, und ich bin der Überzeugung, wenn wir das Land in seiner Vielfalt abbilden, dann werden wir dem Land auch gerecht. Ich habe es noch selbst als Schüler erlebt: da hat man tatsächlich gedacht »egal wo in England, da laufen alle mit Bowler Hat und Umbrella rum.« Für mich war es dann sehr enttäuschend, als selbst in London nur sehr wenige Bowler Hats zu finden waren. Andersherum: Wenn ich gesagt habe, dass ich aus Bayern komme, war immer die erste Frage, warum ich keine Lederhosen trage. Beobachten Sie eine Veränderung bei den Lehrmaterialien?

Ja. Die Lehrwerke waren früher in der Unterstufe sehr verniedlicht, natürlich oft klischeebehaftet, am Schluss dann immer mit kleinen, einfachen Gags, teilweise dann in der Oberstufe natürlich auch belächelt. Heute versuchen wir z.B. kulturell über Songtexte ganz nah ranzukommen an das, was die Leute bewegt. Wie helfen Sie Ihren Schülern, offen gegenüber Fremden zu sein und kritisch mit Stereotypen umzugehen?

Wir leben es ihnen einfach vor. Wir haben auch an der Schule oft Gäste aus verschiedenen Nationen und gehen mit diesen sehr nett und respektvoll um, so dass die Schüler spüren, dass sie hier gern gesehen sind.

Stereotypes are seeds

49

Auszug aus dem Lehrplan für Realschulen in Bayern

Auf welche Weise versuchen Sie Ihren Schülern ein Bild von einem anderen Land wie z.B. England zu vermitteln?

Die Realschule hat die Aufgabe, die Annäherung der europäischen Völker und Staaten und die Neuordnung ihrer Beziehungen bewusst zu machen: Eine veränderte Gesellschaft mit vielen Kulturen und Sprachen erfordert Verständnis, Toleranz und Solidarität zwischen verschiedenen nationalen, ethnischen und eingewanderten Gemeinschaften […]. Durch die Vermittlung eines soliden Grundwissens über Europa und das Aufgreifen von Alltagserlebnissen werden […] soziale Vorurteile und Ängste überwunden, die im Prozess des Zusammenwachsens entstehen können. Alle Fächer leisten ihren Beitrag zum Erreichen dieser Ziele. Außerunterrichtliche Aktivitäten, bilingualer Unterricht, Projektveranstaltungen mit europäischer Themenstellung und frühzeitige unterrichtsbegleitende Maßnahmen wie Schülerbriefwechsel, Partnerschaften mit Schulen in anderen europäischen Ländern, Lehrer- und Schüleraustausch sowie Studienfahrten ins nahe gelegene Ausland zeigen die Notwendigkeit von Fremdsprachenkenntnissen und fördern das Verständnis für die europäischen Nachbarn. Angesichts der Tatsache, dass Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen in wachsender Zahl unter uns leben, erhält die interkulturelle Erziehung besondere Bedeutung. Insbesondere geht es darum, jeder offenen oder versteckten Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten und die Schüler anzuleiten, bei allen Konflikten und Meinungsverschiedenheiten die Würde des Menschen und die davon abgeleiteten Rechte zu achten.

Stereotype keimen


t

LR

Team

D3 ID C G C1

black and white

d2

M

bw

C2 2

D

el

JB

C4

schoolbooks

sb2

C3

literature

p2

L


stereotype VERSTECKEN SICH UNTER DEINEM BETT Über die natürlichen Lebensräume von Stereotypen

sterEotyp

e eS stereotypeS HIDE UNDER YOUR BED On the natural habitat of stereotypes


in black and schwarz auf white weiSS Stereotypes in the media

Stereotype in den Medien



Learning German

Stereotypes are going to school

Since childhood we are confronted with stereotypes. They lurk everywhere: in children’s books, films, newspapers and particularly in textbooks. Within these textbooks you can find illustrations on almost every page to show specific characteristics of nationalities. When children are learning a foreign language they are confronted with these stereotypes. What images do English children associate with Germany?

A typical German is a typical Bavarian: wearing “Dirndl ” and “Lederhosen”.

Germans are punctual, structured and organized.

Germany is famous for its cars, especially the VW Beetle

Germany is famous for its medieval castles, especially Neuschwanstein. It can be found on almost every book cover.

Stereotypes hide under your bed

54

Stereotype verstecken sich unter deinem Bett


Englisch lern en

Stereotype machen Schule

Bereits von klein auf werden wir mit Stereotypen konfrontiert. Sie lauern überall: in Kinderbüchern, Filmen und Zeitungen. In besonderer Ausprägung sind sie jedoch in Lehrbüchern zu finden. In den bebilderten Fremdsprachenbüchern für Grundschulkinder findet man auf fast jeder Seite eine angeblich landestypische Darstellung. Welche britischen Klischeebilder werden dem deutschen Nachwuchs vorgesetzt?

Seit Harry Potter ist England wieder das Land der Hexen und Zauberer – rote Haare und Sommersprossen inklusive.

Ohne Regenschirm geht kein Engländer aus dem Haus, denn in England regnet es immer.

Was wäre ein englischer Gentleman ohne die passende Kleidung? Trenchcoat und Bowlerhat à la Sherlock Holmes sind in England ein Muss!

Der Klassiker: Alle Engländer fahren mit roten Doppeldeckerbussen.

Stereotypes hide under your bed

55

Stereotype verstecken sich unter deinem Bett


Jane and james

Typical English characters

By generalising and using stereotypes we are able to communicate and describe a group of people or an individual person. Consequently, stereotypes also play a significant role in literature as they help readers to easily understand and identify the characters being described. When introducing a French female character, for example, readers may automatically assume that she could be slender, chic and stylish as well as possibly an aloof character. British authors such as Thomas Hardy, Charlotte Brontë and Ian Fleming have incorporated British stereotypes within their work. Jane Eyre is a classic novel written by Charlotte Brontë in 1847. It illustrates the story of a young orphan forced to live with her thoughtless uncle and his family. She is later sent away to a miserable school, Lowood School for Girls, where she stays for several years. The romantic novel later illustrates her as a young teacher at the school, who decides to work for a gentleman, Mr Rochester at Thornfield Hall to become the governess to his French ward Adele. The novel sees Jane transform from a young orphan to an intelligent, independent and pro-feminist woman. Many stereotypes were translated through this story. Was this to make Jane stand out as she did not resemble any of the stereotypical traits or qualities as the ‘typical’ English lady would have around this time? During the Victorian era, novelists such as Charlotte Brontë described the expected roles of men and women. The ‘typical’ English woman was seen as dependent on men, to be seen and not heard, owned, not taken seriously and seen as a trophy in some cases. The heroine Jane was not to hold these ‘typically’ English and sexist values. “Women are supposed to be very calm generally: but women feel just as men feel; they need exercise for their faculties, and a field for their efforts as much as their brothers do; they suffer from too rigid a restraint, too absolute a stagnation, precisely as men would suffer; and it is narrow-minded in their more privileged fellow-creatures to say that they ought to confine themselves to making puddings and knitting stockings, to playing on the piano and embroidering bags. Here, Jane Eyre refers to the gender stereotypes of English women at this time. It seemed that English women were submissive, passive, unambitious and weren’t expected to be intellectual. Jane Eyre later describes herself as, “I am no bird; and no net ensnares me: I am a free human being with an independent will.” – not living up to the stereotypical Victorian English woman.

Stereotypes hide under your bed

Ian Fleming, another famous British author and journalist, is responsible for the world-wide phenomenon, James Bond. The sexually charged heroic character, James Bond, is the stereotypical English gentleman, – tall, dark, handsome and always dressed in a respectable dinner suit. Fleming often included “typically” British products in his stories like cars such as Bentley, Morris Minor, Aston-Martin, Sunbeam Talbot 90’s and Jaguar. And it is not least Flemings understated use of humour that conveys a sense of Britishness. Witty one-liners such as “A horse is dangerous at both ends and uncomfortable in the middle” reinforce one of the countries well known national stereotypes.

English women were submissive, passive, unambitious and weren’t expected to be intellectual.

56

Stereotype verstecken sich unter deinem Bett


DER UNTERTAN

Heinrich Manns Portrait des typischen Deutschen

Obrigkeit und Doppelmoral. Heßling wird damit zur Projektionsfläche für alle Eigenschaften, die Heinrich Mann zu dieser Zeit als typisch deutsch empfand. Auch Kurt Tucholsky meint, in Diederich Heßling den typischen Deutschen wiederzuerkennen: »Dieses Buch Heinrich Manns, heute, gottseidank, in aller Hände, ist das Herbarium des deutschen Mannes. Hier ist er ganz: in seiner Sucht, zu befehlen und zu gehorchen, in seiner Roheit und in seiner Religiosität, in seiner Erfolganbeterei und in seiner namenlosen Zivilfeigheit. Leider: es ist der deutsche Mann schlechthin gewesen; wer anders war, hatte nichts zu sagen, hieß Vaterlandsverräter und war kaiserlicherseits angewiesen, den Staub des Landes von den Pantoffeln zu schütteln.« Quelle: Kurt Tucholsky in Weltbühne 1919: Der Untertan

Nicht nur in Lehrbüchern stößt man auf stereotype Darstellungen, sondern auch in der belletristischen Literatur. Viele Autoren bedienen sich des Stereotypes, um gesellschaftliche oder politische Kritik zu äußern und Missstände eindringlich darzustellen. In seinem Werk »Der Untertan« beschreibt Heinrich Mann einen Typus Mensch, der stellvertretend für das deutsche Volk steht und viele Stereotypen in sich vereinigt. »Der Untertan« erzählt die Geschichte von Diederich Heßling und spielt am Vorabend des Ersten Weltkriegs, also inmitten der Wilhelminischen Ära. Diese Zeit prägt auch das Deutschlandbild maßgeblich bis heute und ist für zahlreiche deutsche Stereotypen verantwortlich: die preußische Pickelhaube, militärischer Drill von klein auf, Zucht und Ordnung im deutschen Kaiserreich. Als Kind seiner Zeit steht Heßling stark unter dem Einfluss der

Welche Eigenschaften hatte der deutsche »Untertan« um 1915? antisemitisch »Einmal nur, in Untertertia, geschah es, daß Diederich jede Rücksicht vergaß, sich blindlings betätigte und zum siegestrunkenen Unterdrücker ward. (...) Was Diederich stark machte, war der Beifall ringsum, die Menge, aus der heraus Arme ihm halfen, die überwältigende Mehrheit drinnen und draußen. Denn durch ihn handelte die Christenheit von Netzig. Wie wohl man sich fühlte, bei geteilter Verantwortlichkeit und einem Selbstbewußtsein, das kollektiv war!«

obrigkeitsliebend »Denn Diederich war so beschaffen, daß die Zugehörigkeit zu einem unpersönlichen Ganzen, zu diesem unerbittlichen, menschenverachtenden, maschinellen Organismus, der das Gymnasium war, ihn beglückte, daß die Macht, die kalte Macht, an der er selbst, wenn auch nur leidend, teilhatte, sein Stolz war. Am Geburtstag des Ordinarius bekränzte man Katheder und Tafel. Diederich umwand sogar den Rohrstock.«

Stereotypes hide under your bed

unterdrückte Gefühle »Nun war es aus – und da ließ Diederich sich vornüber fallen und weinte heftig in seinen halbgepackten Koffer hinein. Am Abend spielte er Schubert. Damit war dem Gemüt Genüge getan, man mußte stark sein.«

57

weicher Kern »Diederich Heßling war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt.«

Stereotype verstecken sich unter deinem Bett


LR

t

D3 ID C G C1 d2

M

bw

C2

sb2

2

D

el

JB

C4 C3 p2 travels

L C5

t

ng sT3

next generation

stereotypes in transition


stereotype gehen mit der zeit Ăœber die Evolution von Stereotypen

sterEotyp

e eS stereotypeS are in a constant state of flux On the evolution of stereotypes


1933, 1951, 2012

Although “stereotype” literally means that you havea “fixed opinion” of something, it doesn’t mean that stereotypes cannot change. On the contrary: They are subject to constant change. Great cultural, political or scientific events have a significant effect on the international reputation of a nation and are, therefore, influencing stereotypes. Military conflicts in particular change the perception towards the peoples involved. Thus the First, and probably most importantly the Second World War gave rise to some typical German and English clichés. What were these changes?

Stereotype im Wandel

1933

Stereotypes in transition

Katz und Braly »Die Haltung gegenüber einem Volk ist vielmehr die Haltung gegenüber einem Volksnamen. Das sind Stereotype unseres kulturellen Modells und nicht zurückzuführen auf eine tatsächliche Abneigung gegenüber Mitgliedern einer bestimmten Gruppe wegen irgendwelcher angeborenen Eigenschaften.«

Katz und BRaly „Attitudes towards members of a certain nationality are in fact attitudes towards an abstract name of this group of people. These are stereotypes of a cultural model, which are not rooted in anyaversions based on inherent character traits.” The two scientists Daniel Katz and Kenneth Braly of Princeton University were the first who used statistics to describe stereotypes or stereotypical phenomena. The “adjective check list”, well known in psychology, has first been used by them. It is a systematic research method suitable for an empirical analysis of stereotypes. The research involves a long list of attributes handed to the members of a test group. From this list they then have to chose characteristics which they think best describe a nationality or ethnic group. Katz and Braly gave 100 Princeton students a list of 84 adjectives which they then could apply to various nationals. Amongst the nationalities “on offer”were also German and English. Looking at the research results today, you get a pretty good idea of how the English and Germans were typically perceived in 1933.

Stereotypes are in a constant state of flux

Obwohl »Stereotyp« wörtlich übersetzt »erstarrte Meinung« bedeutet, heißt das nicht, dass sich Stereotype nicht ändern können. Im Gegenteil: sie sind einem ständigen Wandel unterworfen. Große kulturelle, politische oder wirtschaftliche Ereignisse haben entscheidenden Einfluss auf den internationalen Ruf und das Ansehen einer Nation und prägen so Stereotype. Besonders militärische Auseinandersetzungen verändern die Meinung über eine Volksgruppe. So hat der Erste und vor allem der Zweite Weltkrieg entscheidend zur Entstehung von »typisch deutschen« oder »typisch englischen« Klischeebildern beigetragen. Wie sahen diese Veränderungen konkret aus?

Die beiden Wissenschaftler Daniel Katz und Kenneth Braly der Princeton University waren die ersten, die versuchten Stereotypen bzw. stereotype Eigenschaften in Zahlen auszudrücken. Das in der Psychologie bekannte Eigenschaftslistenverfahren (Adjective-Check-List) geht auf diese beiden zurück. Dabei handelt es sich um ein systematisches Forschungsverfahren zur empirischen Untersuchung von Stereotypen. Bei diesem Verfahren wird einer Versuchsgruppe eine große Anzahl an Eigenschaften vorgelegt, aus welcher die Adjektive ausgewählt werden sollen, die eine bestimmte Nationalität oder ethnische Gruppierung am besten beschreiben. Dazu legten Katz und Braly 100 Princeton Studenten eine Liste mit 84 Adjektiven vor. Aus dieser Liste sollten die Studenten die Eigenschaften auswählen, die ihrer Meinung nach eine der vorgegebenen Volksgruppen am treffendsten beschreiben. Unter anderem standen auch die deutsche und die englische Volksgruppe zur Wahl. Betrachtet man nun die Resultate, zeichnen diese ein ziemlich klares Bild von dem typischen Deutschen und dem typischen Engländer von 1933.

60

Stereotype gehen mit der Zeit


Bei ihrer Auswertung kamen Katz und Braly zu der Überzeugung, dass das Bild der Deutschen dem entsprach, was auch in der Presse publiziert wurde. Die meisten Befragten assoziierten mit Deutschland vorrangig Wissenschaft und Industrie. Der Engländer wurde hier als ein typischer Gentleman beschrieben. Dieses Image der Engländer war viel verbreiteter als der gemütliche, ländliche »John-Bull-Charakter«, was Katz und Braly verwunderte.

During their observation Katz and Braly realised that the image of the Germans corresponded to what was published in the press. For most of the interviewed participants, science and manufacture has always been one of the German traits that stood out the most. The English were described as typical Gentlemen. That image was much more widespread than the cozy, rural “John-Bull-Character”, something that puzzled Katz and Braly.

Bei einer Umfrage von 100 Studenten der Princeton University fanden die beiden Wissenschaftler Katz und Braly im Jahr 1933 heraus, dass folgende Eigenschaften als typisch deutsch und typisch englisch angesehen wurden.

As a result of their survey involving 100 students at Princeton University the two Scientists Braly and Katz identified the following characteristics as typically German and English.

wissenschaftlich scientific

UK

dE

70% industriell industrial

sportlich athletic

53%

intelligent intelligent

65%

46% stur stubborn

konventionell conventional

44%

34% traditionell traditional

31%

intelligent intelligent

konservativ conservative

32%

30%

methodisch methodical

31% reserviert reserved

29%

nationalistisch nationalistic

raffiniert ingenious

24%

27%

gemütlich cozy

effizient efficient

15%

16%

höflich polite

21%

musisch artistic

ehrlich honest

13%

16%

20%

fortschrittlich progressive industriell industrial

18%

11%

11%

praktisch practical

beharrlich tenacious

Stereotypes are in a constant state of flux

61

18%

17%

nationalistisch nationalistic

humorlos humoUrless

Stereotype gehen mit der Zeit


1951

Eighteen years later, G.M. Gilbert repeated the experiment and compared the results. A lot had changed: WW II was over and the Cold War was in full swing. This, of course, influenced the students’ perceptions of other cultures.

When focusing on the results concerning the Germans and the English, some significant changes are evident. Because of the events during WW II Germans were now viewed much more negatively. The typical German was identical with the typical “Nazi”. Germans still excelled in science. But whilst in the past they were seen as striving for scientific progress, they now were believed to be in pursuit of military goals. But the typical English person changed, too. Whilst the characteristics attributed to a gentleman still shaped the Englishman’s profile, they were much less significant than in 1933. This was partly down to the characteristics of a gentleman being found elsewhere in the world. Since stereotypes mostly have their roots in differences, the study highlighted attributes which participants would consider particularly different to those of other nationals. Being traditional was seen as a particularly English character trait. Already in 1950 Gilbert understood the role of the media with regards to the distribution of stereotypical ideas. He saw a correlation between the receding use of stereotypes in advertising and the drop in stereotypical attitudes amongst the students taking part in the study. He also observed: “As soon as the students understood which attributes a particular group was typically associated with, they questioned their validity.”

Stereotypes are in a constant state of flux

Achtzehn Jahre später wiederholte G. M. Gilbert den Versuch und verglich die Ergebnisse miteinander. Es hatte sich einiges verändert: der Zweite Weltkrieg war vorüber und der Kalte Krieg in vollem Gange. Das hatte natürlich Einfluss auf die Haltungen der befragten Studenten zu anderen Völkern.

Generell betrachtet fällt die Tendenz auf, dass sich die Stereotype zu verwischen scheinen. Waren sich 1933 die Studenten noch relativ einig und wählten mit großer Mehrheit ähnliche Eigenschaften (mit 70% oder mehr), war es nun schwieriger, eindeutige Ergebnisse zu definieren. Selten nur noch gab es 1951 klare Ergebnisse von mehr als 50% Übereinstimmung. Stereotype schienen nun stärker hinterfragt oder zumindest differenzierter betrachtet zu werden. Durch die verbesserten Kommunikationswege scheinen auch mehr persönliche Erfahrungen und Erlebnisse die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Betrachtet man nun die Ergebnisse bzgl. der Deutschen und Engländer, fällt auf, dass es zu einigen entscheidenden Veränderungen gekommen ist. Das Bild der Deutschen ist im allgemeinen ins Negative gerutscht, was den Ereignissen während des Zweiten Weltkriegs geschuldet ist. Der typische Deutsche scheint nun identisch mit dem typischen Nazi zu sein. Wissenschaftlich ist der Deutsche immer noch, aber er betreibt Wissenschaft nun angeblich nicht mehr um des Fortschritts Willen, sondern um militärische Ziele zu erreichen. Doch auch der typische Engländer hat sich verändert. Die Eigenschaften, die einem Gentleman zugesprochen werden, bestehen nach wie vor, aber sind nicht mehr so stark ausgeprägt wie 1933. Hier wird besonders deutlich, dass Stereotype auf Unterschiede abheben, denn Eigenschaften eines Gentleman finden sich auch anderswo auf der Welt. Dafür ist der Engländer traditionsbewusst. Der Studie zufolge unterscheidet er sich darin wirklich von anderen Völkern. Bereits 1950 verstand Gilbert die herausragende Rolle der Medien bei der Herausbildung von Stereotypen. Er stellte die stetige Abnahme von stereotypen Charakterisierungen in der Werbung und die tatsächliche Abnahme von stereotypen Meinungen innerhalb der befragten Studenten in Zusammenhang. Er beobachtete außerdem: »Als die Studenten verstanden, welche Eigenschaften eine Gruppe angeblich haben sollte, waren sie sich sicher, dass das nicht notwendigerweise wahr sein musste.«

62

Stereotype gehen mit der Zeit


Der Wissenschaftler G. M. Gilbert fand 1951 anhand einer Umfrage heraus, dass folgende Eigenschaften für typisch deutsch / englisch gehalten wurden:

dE

In his survey of 1951 the American scientist G.M. Gilbert discovered attributes typically associated with German and English nationals: sportlich athletic

UK

wissenschaftlich scientific

21%

intelligent intelligent

62%

29%

industriell industrial

konventionell conventional

50%

25%

stur stubborn

10% traditionell traditional

42%

intelligent intelligent

32%

konservativ conservative

22%

methodisch methodical

20% reserviert reserved

39%

nationalistisch nationalistic

raffiniert ingenious

50%

37%

aggressiv aggressive

27% höflich polite

17%

arrogant arrogant

3%

23%

fortschrittlich progressive

11% ehrlich honest

Stereotypes are in a constant state of flux

63

Stereotype gehen mit der Zeit


2012

We employed the research methods of Katz and Braly once again to find out how German and English stereotypes changed during the last 60 years. To show this change we decided to conduct our own study, asking 50 German students of Hochschule Augsburg and 50 English students of University College Falmouth to take part. They had to chose adjectives from Katz and Braly's list of 1933 to describe typical German or English characteristics. Our purpose was to get an idea of what todays students think of their own and the other nationality. What has changed since 1951?

Stereotypes are fading and blurring. They are not clearly defined anymore. In 1951, Gilbert already noticed the same development. Characteristics and associations of opposing ends of the spectrum were happily mixed and matched, which leads to unusual pictures of Germans and the English. 69% of the German students think that the English are polite, very much like the English gentleman. But more than half of the students consider the English to be loud (59%) and aggressive (68%). These are characteristics commonly associated with the English hooligan. Are the English aggressive and loud gentlemen or hooligans with good manners? The students knew that the survey was about stereotypes and not about real people. To most of them it was clear, that this study is based on stereotypical beliefs, which don’t necessarily portray the real life. Many said thatthey haven’t met English or German people before and were, therefor, not comfortable to voice an opinion. It seems that stereotypical ideas are out of fashion. The students wanted to get to know the other nationals before commenting on their habits. Many interviewees refused to answer because they did not want to judge people. Nevertheless we still found plenty of typical German and English characteristics. Most stereotypes are still alive, although the basic attitude towards stereotypes has changed. Germans are still scientific (64%), industrial (70%), intelligent (68%), methodical (66%) and progressive (70%). The English acknowledge the Germans’ industrial and economic successes. But 70 years after the end of World War II, the Nazi history still plays an important role in how the English perceive the Germans. According to our study they are aggressive (72%) and cruel (58%). However, the English maintain their typical characteristics, too. For German students the modern day English gentleman is still conservative (75%) and polite (69%). But there is also a new stereotype in the shape of the English hooligan. These are loud (59%) and quarrelsome (63%).

Stereotypes are in a constant state of flux

Um nun herauszufinden wie sich der deutsche und der englische Stereotyp bis in die Gegenwart verändert haben, haben wir Katz und Bralys Umfrage ein weiteres Mal durchgeführt. Dazu haben wir 50 deutsche Studenten der Hochschule Augsburg und 50 englische Studenten des Universtity College Falmouth befragt. Diese sollten aus der 1933 erstellten Adjektiv-Liste von Katz und Braly die Eigenschaften auswählen, die sie als typisch deutsch und typisch englisch empfinden würden. So konnten wir erfahren, wie die Studenten über Angehörige der eigenen und die der anderen Nationalität dachten. Was hat sich also seit 1951 geändert?

Stereotypen verwischen und vermischen sich. Sie sind nicht mehr so klar definiert. Wie bereits von Gilbert 1951 beobachtet, können auch wir feststellen, dass sich die stereotypen Eigenschaften zu verwischen scheinen. Teilweise werden konträre Eigenschaften und Assoziationen miteinander verknüpft, die ein bizarres Bild des typischen Deutschen oder Engländers zeichnen. So meinten 69% der deutsche Studenten, dass Engländer höflich sind, der englische Gentleman also. Aber fast genau so viele meinten auch, dass Engländer laut (59%) und aggressiv (68%) sind, was den englischen Hooligans entsprechen würde. Engländer sind also laut grölende Gentlemen oder Hooligans mit Manieren? Es ist den Studenten bewusst, dass es um Stereotypen und nicht um wirkliche Menschen geht. Den meisten Studenten war es vollkommen klar, dass es hier um stereotype Vorstellungen geht, die in der Realität nicht zwangsläufig wahr sein müssen. Viele sagten, dass sie keine Engländer oder Deutsche kennen und deshalb nicht sagen können, welchen Charakter diese Menschen haben. Stereotypes Denken scheint also aus der Mode gekommen zu sein. Die Studenten wollten lieber ihre eigenen Erfahrungen mit der fremden Kultur machen, bevor sie sich zu deren Eigenart äußerten. Viele weigerten sich etwas anzukreuzen, weil sie mit ihren Äußerungen keine Wertung vornehmen wollten. Trotz allem gibt es aber immer noch typisch deutsche und typisch englische Eigenschaften. Obwohl sich die grundsätzliche Einstellung gegenüber Stereotypen geändert hat, haben doch die meisten Stereotypen überdauert. Deutsche sind immer noch wissenschaftlich (64%), industriell (70%), intelligent (68%), methodisch (66%) und fortschrittlich (70%). Von den Engländern werden die Deutschen somit für ihre Industrie und Wirtschaft geschätzt. Leider scheint das Nazi-Bild auch 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg immer noch an den Deutschen zu kleben. Sie sind aggressiv (72%) und grausam (58%). Aber auch die Engländer haben ihre typischen Eigenschaften behalten. Für die deutschen Studenten sind Engländer immer noch Gentlemen, denn sie sind konservativ (75%) und höflich (69%). Ein neuer Stereotyp ist jedoch auch hinzu gekommen: Engländer sind Hooligans. Sie sind laut (59%) und streitsüchtig (63%).

64

Stereotype gehen mit der Zeit


We asked 100 students between the ages of 20 and 30 which character traits they considered typically German and English. Half of them were German and half English. This survey not only revealed the students’ perception of the other nationals, but also provided an insight into how they perceived their own country and people. The result was a list of “auto-stereotypes”. The charts below show the attributes German students associated with Germans (see DE) and English students considered to be typically English (see UK).

Wir fragten 100 Studenten zwischen 20 und 30 Jahren, welche Eigenschaften ihrer Meinung nach typisch für Deutsche und typisch für Engländer sind. Die befragten Studenten waren zur Hälfte deutsch und zur Hälfte englisch. Anhand dieser Umfrage konnten wir nicht nur herausfinden, wie die Studenten die andere Nation beurteilen, sondern auch die eigene. Daraus ergab sich ein recht eindeutiges Bild ihres Autostereotyps, also des Stereotyps der eigenen Nation. Die folgende Grafik zeigt, was deutsche Studenten als typisch deutsche Eigenschaft empfinden (siehe DE) und was englische Studenten für typisch englisch halten (siehe UK).

ehrgeizig ambitious

UK

dE

91% begabt talented

prahlerisch boastful

64%

63%

konservativ conservative

68% leistungsfähig efficient

höflich polite

88%

66% freundlich friendly

62%

fleiSSig diligent faul lazy

94%

68%

ordentlich neat

84% materialistisch materialistic

70%

praktisch practical

witzig funny

63%

78%

63% 78%

intelligent intelligent

64%

wissenschafltich scientific

sportlich athletic

Stereotypes are in a constant state of flux

65

Stereotype gehen mit der Zeit


ReiseN Nach England

Damals und heute

Schon seit jeher übte das britische Inselreich eine große Anziehung auf abenteuerlustige und wissbegierige Festlandbewohner aus. Bereits berühmte Dichter wie Theodor Fontane und Heinrich Heine bereisten das Land jenseits des Ärmelkanals. Dabei hielten sie ihre Eindrücke in ausführlichen Reiseberichten fest und versuchten »den gemeinen Engländer« möglichst genau zu typisieren. Sind diese Charakterisationen auch heute noch zutreffend? Wie wird die englische Bevölkerung in heutigen Reiseführern beschrieben?

Nach wie vor ist es in Großbritannien von äußerster Bedeutung, den »richtigen« Akzent zu sprechen, wenn man einen der begehrten Jobs haben möchte. Lernen kann man diese Aussprache nur, wenn man den »richtigen« Kindergarten, die »richtige« Vorschule, die »richtige« Independent School und schließlich die »richtige« Universität besucht hat.

90%

oberflächlich

aus »England per Rad« von Jürgen Rieck und Uwe Schäfer

England und Deutschland verhalten sich zueinander wie Form und Inhalt, wie Schein und Sein. [...] Nirgends ist dem Scharlatan-Unwesen so Tür und Tor geöffnet, wie auf dieser britischen Insel, nirgends verfährt man kritikloser, und nirgends ist man geneigter, dem bloßen Glanz und Schimmer eines Namens sich blindlings zu überliefern. aus »Ein Sommer in London« von Theodor Fontane

Laut Umfragen will die überwältigende Mehrheit der Engländer ein eigenes Haus, das mit Geborgenheit und Freiheit assoziiert wird. Innerhalb der eigenen vier Wände will man seinen individuellen Freiraum genießen. Es gilt also der Spruch, »An Englishman's home is his castle«, und der Reisende wird kaum übersehen, dass er sich in einem Land aufhält, in dem es millionenfach kleine Privatburgen gibt.

100%

häuslich

aus » DuMont Richtig Reisen: Nord- und Mittelengland« von John Sykes

Die Engländer sind ein häusliches Volk, sie leben ein begrenztes, umfriedetes Familienleben. Der Engländer ist daher mit jener Freiheit zufrieden, die seine persönlichsten Rechte verbürgt, und seinen Leib, sein Eigentum, seine Ehe, seinen Glauben und sogar seine Grillen unbedingt schützt. In seinem Hause ist niemand freier als ein Engländer; um mich eines berühmten Ausdrucks zu bedienen, er ist König und Bischof in seinen vier Pfählen, und nicht unrichtig ist sein gewöhnlicher Wahlspruch: My house is my castle. aus »Englische Fragmente« von Heinrich Heine

Stereotypes are in a constant state of flux

66

Stereotype gehen mit der Zeit


Wie kaum in einem anderen Land des Westens haben es die Briten verstanden, bis in unsere Tage hinein ein Klassensystem aufrechtzuerhalten, das ganz offensichtlich in der Lage ist, auch dem gleichmachenden Spätkapitalismus zu trotzen.

90%

klassen In dieser Hinsicht liegt über dem Geist der Engländer noch immer die Nacht des Mittelalters; die heilige Idee von der bürgerlichen Gleichheit aller Menschen hat sie noch nicht erleuchtet. aus »Englische Fragmente« von Heinrich Heine

aus »Reise Know-How Großbritannien« von A. Braun, H. Cordes, A. Großwendt, H.-G. Semsek

80%

»Nebel im Kanal – Kontinent abgeschnitten« – diese legendäre Schlagzeile kombiniert treffend die geografische Lage Großbritanniens mit den individualistischen Selbstverständnis der Briten hinsichtlich ihrer europäischen Nachbarn.

Auch ohne das, was einer über England gelesen hat, muß er fühlen: dieses Land ist ein großer Klub, mit bestimmten Gebräuchen, Zeremonien, Satzungen – man ist Mitglied, oder man ist es nicht. Ich bin es nicht.

80%

andersartig

Für den Engländer beginnt der Farbige in Calais. Die Leute sind freundlich, fast alle in ihrer Art hilfsbereit. Doch fühlen sie sich dem Europäer, dem Nichtengländer gegenüber etwa so, wie sich der Weiße vor dem Schwarzen zu fühlen pflegt; es ist da eine Kluft, und keine Brücke der Welt führt hinüber.

aus »Tagebuch einer Abneigung« von Kurt Tucholsky

aus »Baedeker Allianz Reiseführer Großbritannien« von Stefanie Bisping

rassistisch »Der Rassismus ist auf dem Vormarsch.« musste das Londoner Magazin »New Statesman and Society« entsetzt konstatieren. Dabei waren die Briten, – durch den Kolonialismus geschult – immer stolz darauf, als Schmelztiegel der Nationen zu gelten. Damit ist es lange vorbei. aus »Reise Know-How Großbritannien« von A. Braun, H. Cordes, A. Großwendt, H.-G. Semsek

aus »Tagebuch einer Abneigung «von Kurt Tucholsky

In allen Lebenslagen [wird] das Understatement groß geschrieben: selbst herausragende Talente, wie beispielsweise das Beherrschen von Fremdsprachen, werden nur zögernd und dann in aller Bescheidenheit zur Schau gestellt.

0%

bescheiden

aus »Baedeker Allianz Reiseführer Großbritannien« von Stefanie Bisping

Stereotypes are in a constant state of flux

Der Deutsche lebt um zu leben, der Engländer lebt um zu repräsentieren. In Deutschland lebt man glücklich, wenn man behaglich lebt, in England, wenn man beneidet wird. [...] Er will ihnen nichts geben, aber er will empfangen: Lob, Ehre, Bewunderung. aus »Ein Sommer in London« von Theodor Fontane

67

Stereotype gehen mit der Zeit


TraveLs to Germany Now and then

Germany has always been an attractive destination for adventurous and curious British people. Amongst them were famous writers such as Virginia Wolff. They captured their impressions and tried to characterise the typical German. Are these characterisations still appropriate today? How is the German population described nowadays? We compared yesterday’s travel journals with today’s travel guides.

By the Rhine, sitting at the window…We were chased across the river by Hitler (or Goering) had to pass through ranks of children with red flags. They cheered Mitzi. I raised my hand. People gathering in the sunshine rather forced like school sports. Banners stretched across the street ‘The Jew is our enemy’ ‘There is no place for Jews in – ’. So we whizzed along until we got out of range of the docile hysterical crowd. Our obsequiousness gradually turning to anger. Nerves rather frayed ...

0%

nationalistic The 2006 football World Cup was something of a turning point, both with regards to Germany‘s image abroad and to its own self-image, rehabilitating the idea of German patriotism for the first time since the war. When football fans descended on cities all over the country, they discovered a friendly, multi-ethinic and multi-cultural nation that was, for the most part, at ease with itself, finally happy to fly its own flag in a harmless display of national pride. J. Stewart, N. Walker and C. Williams: “The rough guide to Germany” p. 4

Virginia Woolf: “On the Rhine with Mitzi” in Oliver Lubrich: “Travels in the Reich, 1933-1945”

The Germans have a real love and appreciation of music. For them music is not used to drown conversation. Say what one will, a grand opera can never be really given at its best in Covent Garden, for the people who go there are not people who genuinely care for music, I mean the people mainly responsible for the giving of opera. They mostly go there to talk and to display the wealth that other people have earned. And this attitude affects the artists, for art needs something more than money from its patrons.

100%

artistic

Joanna Egert-Romanowskiej, Malgorzata Omilanowska: “Germany (Eyewitness Travel Guides)” p. 28

Bart Kennedy: “The German danger” 1907 p. 66

Stereotypes are in a constant state of flux

German composers have made an enormous contribution to the world’s cultural heritage. Many great musical geniuses were born and worked here, including Johann Sebastian Bach and Ludwig van Beethoven. Today their work, and that of other German composeres, continues to be performed to enthusiastic new generations of music lovers in concert halls and opera houses around the world. In Germany, their work is celebrated regularly at hugely popular music festivals.

68

Stereotype gehen mit der Zeit


It would be idle to deny that the Germans in a material sense get more out of life than do the English. It is neither wise nor effective to go against facts. And the fact is that there is more beauty in German life than in English life. Art has a larger share in the disposing of things. Things are better ordered. More is made out of possibilities. The Germans clean the fruit of that is at once absolute and effective. And the advantages of this iron and absolute discipline are the first things that strike the eye of the one from England. He comes from a place of disorder and hazard to a place that discipline is swept and garnished.

80%

efficient Germany is a wealthy country, whose people are generally regarded as hard-working, determined and efficient. This view stems from the country’s industrial might and the smooth functioning of its economy, but overlooks other important aspects of Germany. Joanna Egert-Romanowskiej, Malgorzata Omilanowska: “Germany (Eyewitness Travel Guides)” p. 19

Bart Kennedy: “The German danger” 1907 p. 191

The Germans were after all as human a people as ourselves, the English. This small touch of dense ignorance seemed to bring the two nations together. I had always heard that the Germans were the most well-informed and knowledgeable people in the world. It is a fearsome and awful reputation to possess, and I was pleased to find that the calumny was disproved. On occasion they could be as ignorant as ourselves.

0%

ignorant One unsung pleasure of a visit to Germany is the opportunity to meet its people. The officious neighbour who complains if people don’t hang their socks out to dry in alphabetical order may not be entirely fictional, but you’re far more likely to be struck by the warmth and open-mindedness of Germany’s people – and particularly its young people. J. Stewart, N. Walker and C. Williams: “The rough guide to Germany” p. 8

Bart Kennedy: “The German danger” 1907 p. 12

Let the Germans pardon me to speak freely, that in my opinion they are no less excessive in eating, then drinking, save that they only protract the two ordinary meals of each day, till they have consumed all that is set before them, but to their drinking they can prescribe no mean nor end.

100%

drink a lot

Fynes Moryson: “The Itinerary of Fynes Moryson in four volumes” p. 28 1908

Stereotypes are in a constant state of flux

Even the assumption that Germany is a country of beer-drinkers is belied by the large number of wine-lovers. These groups, along with consumers of strong beverages, have given Germany a high position in the world league table for alcohol use. Nevertheless, drunks are rarely seen in Germany. Joanna Egert-Romanowskiej, Malgorzata Omilanowska: “Germany (Eyewitness Travel Guides)” p. 20

69

Stereotype gehen mit der Zeit


N E XT NÄCHSTE GE N ERATION GEN E RATION Mutual Perception Research

Umfrage zur gegenseitigen Wahrnehmung

Goethe-Institut Inter Nations & British Council Quelle / Source: http://www.britishcouncil.de/d/about/pr_survey_0704.htm

2004 gaben das British Council und das Goethe-Institut eine Studie in Auftrag, in der 1000 junge Deutsche und Briten nach ihrer Wahrnehmung des jeweils anderen Landes gefragt wurden. Einige Ergebnisse sind hier zusammengestellt.

A survey was conducted in 2004 by the British Council and Goethe-Institut asking 1000 young people of both German and British nationalitieswhat their perceptions of the other country were. Some of the results can be seen here.

Beautiful Interesting towns / capital Schöne städte / Hauptstadt / gebäude

good cultural life / Diversity interessantes kulturleben / vielfalt 1.5

7.5 13.7

good language attraktive sprache

14.7

good food / drink gutes essen / getränke

good for vacation / Travelling ideales urlaubsziel / reiseziel

2.0

9.0

1.2 1.8

2.8

8.6

15.1 14.6

stablE economy stabile wirtschaft

11.2 good sports / football sportarten / fuSSball

5.2 4.7

1.5

11.4

Nice / friendly people sympathische Menschen

When asked to name the most positive things about Germany, young British people answered… (%) Auf die Frage nach positiven Eigenschaften, die junge Briten mit Deutschland verbinden, gaben diese folgende antworten. (%) When asked to name the most positive things about Britain, young German people answered… (%) Auf die Frage nach positiven Eigenschaften, die junge Briten mit Deutschland verbinden, gaben diese folgende Antworten. (%)

open / open-minded way of life aufgeschlossene art

Stereotypes are in a constant state of flux

3.9

70

Stereotype gehen mit der Zeit


Which languages do you speak, if any, apart from your own? (%) Welche Fremdsprachen sprechen sie? (%)

Which three countries, apart from your own, are you most informed about? (%) Über welche 3 Länder, ihr eigenes Land ausgeschlossen, wissen sie am besten Bescheid? (%)

de

UK

de

UK

uSA

uK

FR

uSA

FR

de

eng

FR

sp

none

FR

de

57.5

12

7.5

74.3

4.7

1.6

96.1

47.1

14.7

39.9

38.4

20.4

arrogant / have a superiority complex eingebildet / überheblichkeit expensive / high cost of living teuer / hohe lebenshaltungskosten

4.6 4.1

role in ww1 and WW2 / nazi past rolle im 1. und 2. weltkrieg / nazivergangenheit

27.7

13.7

4.3 0.5

1.9

the people / their mentality die menschen / Ihre mentalität

0.1

8.2

1.1

11.6

1.6

4.0

When asked to name the most negative things about Germany, young British people answered… (%) Auf die Frage nach negativen Eigenschaften, die junge Briten mit Deutschland verbinden, gaben diese folgende Antworten. (%)

don´t like the language mag die sprache nicht

When asked to name the most negative things about Britain, young German people answered… (%) Auf die Frage nach negativen Eigenschaften, die junge Briten mit Deutschland verbinden, gaben diese folgende Antworten. (%)

bad football schlechter fuSSball

Stereotypes are in a constant state of flux

bad food / Drink schlechtes Essen /getränke

4.0

10.8

2.8

unpleasant climate / weather schlechtes Klima  / Wetter

violent people gewalttätige menschen

9.5

3.1

71

Stereotype gehen mit der Zeit


LR

t

D3 ID C G C1 d2

M

bw

C2

C4 sb2

el

2

D

JB

C3 p2 psychology

L C5 ng

racial stereotypes

t

rs

t

P

sT3

C6 P

propaganda


stereotype sind giftig Zu den unerw체nschten und gef채hrlichen Nebenwirkungen von Stereotypen

sterEotyp

E eS stereotypeS are toxic On the unwelcome and dangerous side effects of stereotypes


Propaganda

Spirits of the past

Stereotypes are toxic

Die Geister der Vergangenheit

74

Stereotype sind giftig


Stereotypes are toxic

75

Stereotype sind giftig


No kei n ESCAPE entkomm e n

A selection of scientif ic and psychological texts on the risks and side effects of stereotypes

Risiken und Nebenwirkungen von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Prof. Philip G. Zimbardo, Prof. Richard J. Gerrig: Psychologie Dipl. Psych. Michaela Pfundmair, Dipl. Psych. Teresa Voigt, Universität Augsburg Prof. Dr. Johannes Keller: Süddeutsche Zeitung

Wenn Stereotype aktiviert sind, nehmen Menschen andere nicht nur anders wahr, sondern sie verhalten sich auch anders, wenn sie an eine bestimmte Gruppe denken. J.F. Once stereotypes are activated, we are not only perceiving people differently, but we also start acting differently if we start thinking about a certain group. J.F.

Es ist eine traurige Wahrheit aus den Untersuchungen von Vorurteilen, dass man Menschen leicht dazu bringen kann, negative Einstellungen gegen Personen aufzubauen, die nicht der eigenen »Gruppe« angehören. Als »soziale Kategorisierung« wird der Prozess bezeichnet, durch welchen Menschen ihre soziale Umbgebung organisieren, in dem sie sich und andere in Gruppen kategorisieren. Die einfachste und durchdringendste Form der Kategorisierung entsteht durch die Beurteilung, ob Menschen so wie man selbst sind. Diese Kategorisierung entwickelt sich von einer Orientierung »ich versus nicht ich« zu „wir versus die anderen“: Die Menschen trennen die Welt in »In-Gruppen« - die Gruppen als deren Mitglied sie sich identifizieren - und »Out-Gruppen« - die Gruppen, mit welchen sie sich nicht identifizieren. Diese kognitiven Unterscheidungen ergeben eine In-Gruppen-Verzerrung, eine Beurteilung der eigenen Gruppe gegenüber anderer Gruppen als besser ( Jones 1997). P. Z. Its a sad, but true fact from studies on stereotypes, that you can easily make people establish negative attitudes against others who do not belong to your own »group«. This process is labelled as “social categorisation”, and humans organise their social surroundings by categorising themselves, and others, into groups. The easiest and most pervasive form of categorisation develops through the evaluation of whether or not people are similar to you. This categorization develops from »me versus not-me« to »us versus the others«. Humans arrange the world into “in-groups” the groups that they identify themselves as a member, and “out-groups”the groups that they don’t identify with. These cognitive distinctions create an in-group distortion, a judgment where the own group is compared to the other group. P. Z.

Stereotypes are toxic

76

Stereotype sind giftig


Mark Snyder (1984) führte den Begriff »erwartungsbestätigendes Verhalten« für den Prozess ein, durch den die Erwartungen einer Person über eine andere Person diese zu einem solchen Verhalten veranlassen, dass die ursprüngliche Hypothese bestätigt wird. P. Z. Mark Snyder (1984) introduced an expression that we could translate as “expected behaviour”. This describes a person´s expectations of others inducing them to behave in such a manner that proves the original hypothesis. P. Z.

Menschen, die als Teil der Out-Gruppe definiert werden, sind nahezu augenblicklich Kandidaten für feindselige Gefühle und unfaire Behandlungen. Der kleinste Hinweis auf Unterschiede reicht aus, Verzerrungen und Vorurteile im Hinblick auf In- und Out- Gruppen zu erzeugen. P. Z.

Vorurteile wirken sich […] auf das Selbstverständnis aus. »Rechnet ein Mensch damit, dass andere ihm Vorurteile entgegenbringen, dann fühlt er sich bedroht«, sagt der Sozialpsychologe Johannes Keller von der Universität Mannheim. Dieses Gefühl blockiert ihn. J.K.

People who are defined as part of the out-group, almost immediately become candidates for hostile feelings and unfair treatment. The smallest hint of difference is enough to create distortions and prejudices concerning in and out-groups. P. Z.

Prejudices affect [...] self-conception. Social psychologist Johannes Keller of the University of Mannheim says: “If a person reckons that others label him with prejudices, he then feels threatened.” This feeling blocked him. J.K.

Negative Erwartungen bedrohen eine Person auf zweierlei Weise. Erstens hat sie Angst, negativ bewertet zu werden, und zweitens hat sie Angst, die Erwartungen tatsächlich zu erfüllen. Diese Bedrohung führt zu Stress, und der wiederum kann die Leistung beeinträchtigen. J.F. Negative expectations threaten a person in two ways. Firstly, they are afraid to be assessed negatively and secondly they’re afraid to actually stand up to the expectations. This threat leads to stress, which can interfere with achievements. J.F.

Von allen menschlichen Schwächen ist keine für die Würde des Individuums und die sozialen Bindungen der Menschen zerstörerischer als Vorurteile. Vorurteile sind das beste Beispiel für eine soziale Realität, die schief gelaufen ist im Denken der Menschen wurde eine Situation hergestellt, die andere demütigen und ihr Leben zerstören kann. P. Z. Of all the human weaknesses none is more destructive for the dignity of the individual and the commitment of people than prejudices. Prejudices are a prime example for social reality gone wrong. Manufactured in the human mind, they create situations that humiliate others and can destroy their lives. P. Z.

Wenn Stereotype mit negativen Emotionen verbunden werden, können diese Auswirkungen auf das Handeln haben und somit zur Ablehnung von Mitgliedern der Fremdgruppe, diskriminierendem Verhalten und im Extremfall sogar zu Hass und Mord führen. M.P. / T.V. If stereotypes are connected with negative emotions, these can influence the acting and can lead to the rejection of members of the out-group, discriminating behaviour, and in an extreme case it can lead to hate and homicide. M.P. / T.V.

Stereotypes are toxic

77

Stereotype sind giftig


A question of colour ? On racial stereotypes by Hannah Cottrell

You’re a young, black individual standing in a courtroom, waiting to get the verdict on a minor shoplifting incident. As you wait you take in your surroundings and acknowledge the people in the room and you begin to understand their ethnic origins. You find you concentrate more on the judge and jury. They do not share the same ethnicity as you. Do you think your sentence will be worse than if you shared the same ethnic origin as the judge and jury?

“The race of a civil plaintiff or a criminal defendant can act implicitly to cause a person to misremember a case’s facts in racially biased ways.”

This text looks at the biases and potential biases that could occur in law due to preconceptions and stereotypes an individual may hold on another group. Does your class, race or religion give others the opportunity to stereotype you? The term “school-to-prison pipeline” is a phrase referring in the United States to a predetermined path leading students from school to the environment within the Criminal Justice System. Students and youths who are involved in this downwards shift are usually from a disadvantaged background. They have often been suspended or expelled from school. According to scientific studies students with this personal history are likely to be racially discriminated against within the Justice System. There is reason to suspect that race plays a significant part in how the police and the justice system deals with and prosecutes young juveniles. As stated in, “Implicit Racial Bias Across the Law” by Justin D. Levinson and Robert J. Smith, “Children of colour, and particularly black boys, are disproportionally suspended, expelled, and arrested for behaviours committed in schools.” When asked, the individuals in charge explained that the harsh disciplinary action taken against children of colour could only be due to the more serious crimes and actions they committed in comparison to those committed by their “white counterparts”. However, there is currently no evidence to reinforce this idea. Professor Russel Skiba and his colleagues had found no published document supporting this claim but did find that African American students in class showed more “disrespectful” behaviour and are therefore taken to the principal’s office more than their “white classmates”. As said in “Implicit Racial Bias Across the Law”, “Disproportionate referrals result in disproportionate punishment”. One of the largest research projects conducted in this area found that African American and Latino seventh grade students were punished more harshly than the other white students, due to their “discretionary first offenses.”

If a child has disrupted a classroom, teachers will analyze the situation and try to find the cause. When analyzing the situation teachers will draw on previous experiences as well as their ‘automatic associations’ to understand the classroom scene. If the teacher had a negative experience with a student of a certain ethnic origin in the past, then their reaction could be harsher than if they had had a positive one. “… recall that black males, and particularly young black males, are often viewed as implicitly dangerous, hostile and even less human. Certain students - often black males - are punished by school administrators and school resource officers for their perceived ‘dangerousness’,” as said in “Implicit Racial Bias Across the Law”. Could this be true? Well, Brian Lowery and Sandra Graham undertook a study into racial stereotypes and the behaviour of the justice system. The two professors tried to find out whether court sentences were affected by racial stereotypes held by the police or probation officers. For this experiment, police and probation officers were ‘primed’ with a selection of words designed to “invoke the category of black stereotypes.” This interference affected a negative change in the officers’ judgements, leading to a harsher sentences. If we apply these principles to schools, a teacher who has experienced something negative connected to someone of a particular race could well behave in a prejudiced fashion in the classroom. Children who are disciplined usually have to adress their bad behaviour with the head, the victim and the classroom teacher. The scenario may be reenacted to give the teaching staff an idea or picture of what allegedly occured. But is this process likely to reinforce racial bias? We all live in the highly multicultural environment of today. Research has shown that some teachers, often white male middle class, “target black students” in schools. By not connecting to these children they may not “recognize cultural cues”. Do these disadvantaged children really stand a chance in America? I ask. Professor Justin Levinson undertook another exercise to see whether the memories of people can be affected by holding negative thoughts or stereotypes about a group of people. As we know, people’s judgments and actions can be affected by being aware of a group’s stereotype, but can your mind actually construct false memory facts of people from these groups? As Levinson looked into this, he examined a group of people who were classed as “jury-eligible participants” with a factual story including two men who were in a confrontation. The jury teams were spilt into two groups. Group one read about a whi-

Stereotypes are toxic

78

Stereotype sind giftig


te defendant called “William” and the second read about a black defendant called “Tyronne”. But what difference could this minor change in name actually make? Could this cause a change in the jury’s judgment? Well, when asked by Levinson to reflect the story, more “aggressive” and untrue information was told to illustrate the story of “Tyronne” than “William”. The jury did not read that “Tyronne” was any more dangerous, rude or aggressive than the other defendant, so why would the change of name reflect such a difference and create an untrue outcome. When remembering that the information given in both cases was the same, it seemed surprising that a change of name and race would lead to a marked difference in how the information was interpreted. Jurors will inevitably have reconstructed the incident not only on the basis of factual information, but also of preconceptions gained through personal experience or from the media. The professor concluded “The race of a civil plaintiff or a criminal defendant can act implicitly to cause a person to misremember a case’s facts in racially biased ways.” The untrue facts were established and possibly assumed due to the stereotypes connected with the two names. The jury may have thought that “Tyronne” was a gang member and “William” could have just been in the wrong place at the wrong time and wasn’t in his stereotypical nature to act like this. So where can we go from this? Well, these research results suggest that it is almost impossible to have an unbiased perspective on the world and its human inhabitants. It is our nature to judge and generalize groups of people. As Walter Lippman (who coined the term “stereotypes”) said in 1922, “the attempt to see all things freshly and in details, rather than as types and generalities, is exhausting, and … practically out of question. However, being aware of this phenomenon may help us to readjust our views and beliefs from time to time.

Stereotypes are toxic

79

Stereotype sind giftig


LR

t

D3 ID C G C1 d2

M

bw

C2

C4 sb2

el

2

D

JB

C3 p2

d

L

denglish

c7

C5 ng

rs

t

P t

LB

linguistic brothers

sT3

C6 P


On shared roots

common gemeinsam

what do we have in common?

≈

was haben wir gemeinsam? Ăœber gemeinsame Wurzeln


Denglish Denglish English + G erman

Englisch  +   D eutsch

National stereotypes more often highlight differences between countries rather than touching upon common ground. Evidence of this can be found throughout this publication, exemplified by stereotypical ideas existing in Germany and England. However, these two countries are more similar than most people think, – so similar in fact, their languages even share the same roots. But we don’t need to look into the past for a linguistic connection. Today, German and English are again readily mixed and matched, resulting in new language breeds such as “Denglish”or “Genglish”.

Nationale Stereotypen stellen öfter Unterschiede als Gemeinsamkeiten zwischen Ländern heraus. Diese Publikation behandelt solche stereotypischen Vorstellungen anhand von Deutschland und England. Beide Länder sind sich jedoch ähnlicher, als man glauben mag. Ihre Sprachen entspringen sogar denselben Wurzeln. Wir müssen für diese linguistische Verbindung aber nicht unbedingt in die Vergangenheit blicken. Deutsch und Englisch ergeben heutzutage, einfach gemischt und angepasst, wieder eine neue Sprach-Züchtung, »Denglish« oder »Genglish« genannt.

The two languages, German and English, have always had a level of cross-pollination among them. Historically, both languages have borrowed heavily from Greek, French, Latin and other languages. However, since 1945 the German language has started to borrow heavily from the English language. English has now become the worldwide language in science, technology, business. Now German has adopted more English vocabulary than any other European language. Because of this the so called ‘Denglisch’ has become a German language phenomenon. An expression, that has only recently joined our vocabulary. “Denglisch” refers to the use of English words in German, for example, “die E-Mail” or “der Comedian”. The term can also be found a lot in advertising, where German brands use an excessive amount of English words, phrases or slogans. The German television channel SAT 1, broadcasting in German, for example uses the strapline “Colour your life”. As well as the above examples, English spelling and punctuation have made their way into German. For example, the incorrect use of an apostrophe in German possessive terms, as in “Karl’s Handy”. This common error can be seen painted on the side of trucks andeven on signs. Although not all of the German language mutations can be blamed on English influences, it is in the areas of business and technology in particular that the English language has taken root. For example, a German Designer may go to a “Meeting (das)” where there’s an “Open-End-Diskussion (eine)” about the agency’s “Performance (die)”. At their “Job (der)” most “Designer (die)” work on a “Computer (der)” and visit the “Internet (das)” by going “online”. And it will only be a matter of time for other languages to absorb English into their own language. So, will this eventually lead to every language becoming the same in the future? Will there be a “Spenglish” or an “Entalian”? Or is this just another bad stereotype?

Die deutsche und englische Sprache haben sich schon immer gegenseitig beeinflusst. Geschichtlich haben beide Sprachen viel vom Griechischen, Französischen und Latein übernommen. Seit 1945 bedient sich das Deutsche immer mehr der englischen Sprache. Englisch ist zur Weltsprache der Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft geworden. Vor diesem Hintergrund ist eine solche Entwicklung nicht verwunderlich. So wurde das sogenannte »Denglish« zu einem deutschen Sprachphänomen. Es ist ein Ausdruck, der erst kürzlich in unseren Wortschatz aufgenommen wurde. »Denglish« beschreibt den Gebrauch von englischen Wörtern im Deutschen, wie zum Beispiel »die E-Mail« oder »der Comedian«. Das Phänomen findet sich auch in der Werbung, wenn deutsche Marken in übertriebenem Maße englische Wörter, Ausdrücke oder Werbesprüche verwenden, wie zum Beispiel der deutsche Fernsehsender SAT1 mit seinem Werbeslogan »colour your life«. Daneben wird auch gerne die englische Rechtschreibung und Zeichensetzung ins Deutsche übernommen. Die falsche Verwendung von Apostrophen in deutschen Possessivpronomen zum Beispiel, wie in »Karl’s Handy«. Diesem weit verbreiteten Fehler begegnen wir immer wieder auf Lieferwagen-Beschriftungen oder Schildern. Auch wenn man nicht alle deutschen Sprachveränderungen auf englische Einflüsse zurückführen kann, haben insbesondere die fachsprachlichen Begriffe in der Wirtschaft und Technologie dazu geführt, dass Englisch Wurzeln geschlagen hat. So hat zum Beispiel ein deutscher Designer ein »Meeting«, bei dem eine »Open-End-Diskussion« über die »Agentur-Performance« aufkommt. Auch in ihrem »Job« arbeiten die meisten »Designer« an einem »Computer« und besuchen das »Internet« indem sie »online« gehen. In anderen Ländern breiten sich englische Begriffe ebenfalls zunehmend aus. Werden sich die Sprachen in Zukunft also immer ähnlicher? Wird es bald ein »Spenglish« oder ein »Entalian« geben? Läuft es in der Zukunft vielleicht sogar auf eine globalisierte Einheitssprache hinaus? Oder ist das nur ein weiterer, schlechter Stereotyp?

What do we have in common?

82

Was haben wir gemeinsam?


liNgui sti stic liNgui stische Brothers Brüde r German and English

Deutsch und Englisch

Language essentially contributes to create stereotypes: German language sounds hard and therefore Germans are harsh. British English sounds stilted, therefore British are vain. Surprisingly, the German and English languages are closer related than someone might assume. Together with the Dutch language, both of them have evolved from the West Germanic language.

Sprache trägt wesentlich zur Herausbildung von Stereotypen bei: Deutsch klingt hart und deshalb sind Deutsche angeblich barsch. Britisches Englisch klingt gestelzt und deshalb sind Engländer eingebildet. Dabei sind die deutsche und die englische Sprache viel enger miteinander verwandt, als man annehmen würde. Zusammen mit dem Niederländischen sind sie beide aus der westgermanischen Sprache entstanden.

Until half of the first century after Christ, Germanic was spoken in wide sections of Middle and North Europe. Not until 500 A.D., multiple consonant shifts in the Germanic language lead to the separation up between the Old High German and Old High English language in today´s German speaking region. Despite the linguistic differentiation you can still recognise the common origin of both languages in many German and English words. The consonant shifts around 500 a.D. had only influenced some consonants of Old High German words. The remaining letters mostly did not change.

Bis zur Mitte des ersten Jahrhunderts nach Christi wurde in weiten Teilen Mittel- und Nordeuropas Germanisch gesprochen. Erst ab 500 n. Chr. trugen mehrere Lautverschiebungen im heutigen deutschsprachigen Raum dazu bei, dass sich die germanische Sprache in das Althochdeutsche und Altenglische spaltete. Trotz dieser sprachlichen Veränderungen erkennt man heute noch an zahlreichen deutschen und englischen Wörtern den gemeinsamen Ursprung. Denn die Lautverschiebungen um 500 n. Chr. hatten nur Auswirkungen auf einige Konsonanten der althochdeutschen Wörter. Die restlichen Buchstaben blieben weitestgehend unverändert.

water ripe bed three pepper Based on these examples someone can recognise that the German and English language have lots of similarities, due to their close relationship. Stereotypes and prejudices can be explained by the different sound of the languages or by their characteristic diction, but not by their linguistic historical background.

What do we have in common?

Wasser reif Bett drei Pfeffer Anhand dieser Beispiele kann man erkennen, dass die deutsche und englische Sprache aufgrund der engen sprachlichen Verwandtschaft viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Stereotypen und Vorurteile lassen sich also nur mit dem unterschiedlichen Klang der Sprachen oder einer charakteristischen Diktion, nicht aber sprachhistorisch erklären.

83

Was haben wir gemeinsam?


LR

t

D3 ID C G C1 d2

M

bw

C2

C4 sb2

el

2

D

JB

C3 p2

d

p20 projects

C5 ng

rs

t

P t

LB

c7

L

sT3

C6 P


changeover seitenwechsel

are we more similar than we think?

%

sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


The English and the Germans, what are they like? There may not be a universal truth to answer this question, but there are certainly enough experts in both countries to be consulted. And most of them were very willing to share their thoughts on the topic with 20 inquisitive students from Augsburg and Falmouth. As a result of this somewhat limited study, but nevertheless insightful snapshot, we were able to compose the following list of Top 10 national stereotypes, held by members of the public in both countries. Wie müssen wir uns denn nun den typischen Engländer oder Deutschen vorstellen? Auf diese Fragen mag es zwar keine allgemein verbindlichen Antworten geben, wohl aber stehen in beiden Ländern genügend Experten bereit, die dazu befragt werden können. Und die meisten von ihnen waren gerne bereit, ihre Gedanken zum Thema mit 20 wissbegierigen Studierenden aus Augsburg und Falmouth zu teilen. Auf Grund dieser zugegebenermaßen nicht repräsentativen, dafür aber ausgesprochen plakativen Studie konnten wir, der Häufigkeiten von Nennungen entsprechend, die folgende Liste von Top 10 nationalen Stereotypen zusammenstellen.



The English believe that the Germans are Engländer glauben Deutsche sind

humourless humorlos diligent fleißig pragmatic pragmatisch masculine männlich intimidating einschüchternd structured strukturiert clean sauber adventurous abenteuerlustig blunt direkt competitive wetteifernd


Deutsche glauben Engländer sind The GERMANS believe that the ENGLISH arE

fanatisch fanatical blass pale höflich polite ignorant ignorant aufgeschlossen open-minded nachlässig negligent traditionell traditional trendsetzend trendsetting selbstironisch self-depreciating vulgär vulgar


To further investigate the subject matter, teams consisting of a German and English student were given one stereotype referring to the English and one to the Germans. Contrary to what would be expected, they were then asked to look for evidence of German stereotypes in England and English stereotypes in Germany, thus subverting the stereotype’s function as an instrument for demarcation.

Engländer sind The English are germanS are deutsche sind Für eine weitergehende Beschäftigung mit der Thematik erhielten Teams, bestehend aus jeweils einem deutschen und englischen Studierenden, je ein Stereotyp mit deutschem und englischem Bezug. Entgegen der zu erwartenden Vorgehensweise hatten die Studierenden nun die Aufgabe, den dort aufgeführten »typisch« englischen Eigenschaften in Deutschland und den deutschen Eigenschaften in England nachzuspüren. Die Funktion nationaler Stereotypen als Instrument zur Abgrenzung wurde damit bewusst unterlaufen.


dnis hecs tdeu era snamrGe era h s ilgn e het dnis r den채 lgn e


The material and insights gathered during this journey into the private lives of national stereotypes finally took shape in design pieces which were executed in whatever medium deemed appropriate. SchlieĂ&#x;lich fanden die auf der Entdeckungsreise durch das Privatleben nationaler Stereotypen gewonnenen Erkenntnisse und gesammelten Materialien ihre gestalterische Entsprechung in Form eines WerkstĂźcks. Die Wahl der zum Einsatz kommenden Techniken und Medien ergab sich aus den jeweiligen konzeptionellen Ăœberlegungen.


Results Ergebnisse


Germans are humourless Deutsche sind humorlos


era hs il gn E het s s e l r uo m hu dnis r de n 채 lg n e sol rom hu


James Burbidge | UC Falmouth Nicole Wiedemann | HS Augsburg

UK

This project has identified evidence of the existence of humourless individuals in England, the trainspotter. An “ANORAK” is a British slang term for a person with a very strong, borderline obsessive interest in niche subjects. More often than not this interest is not understood by the masses, frequently leading them to be vilified by the public and the media. They are seen as creepy outsiders who take their hobbies too seriously, they exist on the fridges of society, often unaccepted, criticised and considered weird.

the English are HumoUrless Engländer sind humorlos

The aim of the project was to set out, find and document these individuals, because we all know they’re out there, just where they are is unknown. The only way to spot these “anoraks” was to go out into the open and head to train stations across South West England. Trying to discover where they’re hiding, and if possible question what motivates their obsessive interest in all things railway related and why it is no joking matter.

de

Dieses Projekt hat Material zu Tage gefördert, das die Existenz humorloser Individuen in England zweifellos belegt, die sogenannten »trainspotters«. (Es handelt sich dabei um Personen, deren Hobby darin besteht, möglichst viele Eisenbahnlokomotiven und -wagons eines Landes selbst zu sehen und deren Nummern zu sammeln.) Menschen mit einem starken, beinahe zwanghaften Interesse an Nischenthemen werden in der englischen Umgangssprache als »anorak« (»Spinner«) bezeichnet. Dieses Interesse wird von der breiten Masse oft nicht verstanden, was regelmäßig dazu führt, dass der betreffende Personenkreis von der Öffentlichkeit und den Medien geschmäht wird. Sie werden als komische Außenseiter betrachtet, die ihr Hobby zu ernst nehmen. Sie existieren am Rande der Gesellschaft, werden oftmals nicht akzeptiert, dafür aber kritisiert und als abartig angesehen. Das Ziel dieses Projekts bestand darin, diese Personen ausfindig zu machen, sie zu beobachten und diese Beobachtungen zu dokumentieren. Denn wir wissen alle, dass es sie gibt, doch wissen nichts über ihren Aufenthaltsort. Die einzige Möglichkeit »anoraks« in freier Wildbahn zu sichten, bestand darin, einen Bahnhof nach dem anderen im Südwesten Englands zu besuchen. Das Ziel war es, herauszufinden wo sie sich verstecken, welche Beweggründe sie für die Ausübung dieses zwanghaften Hobbys anführen und zu verstehen, warum man darüber nicht spaßen sollte.

Are we more similar than we think?

96

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?





Engl채nder sind fanatisch the English are fanatical


dnis hecs tdeu hcsitanaf era snamr e g la citanaf


Sara Thurner | HS Augsburg Rose Priddy | UC Falmouth

de

Fanatische Deutsche – eine äußerst unangenehme Vorstellung! Dabei kann »Fanatismus« im Sinne eines beharrlichen und leidenschaftlichen Einsatzes für eine bestimmte Sache durchaus positive Züge annehmen – vorausgesetzt die Sache verdient diesen Einsatz. In Deutschland gibt es ein wertvolles Anliegen, das mit dieser Art von »positivem Fanatismus« betrieben wird: Recycling. In kaum einem der europäischen Nachbarländer wird ein ähnlicher Aufwand betrieben, um Haushaltsabfälle zu recyclen. Das System der Wertstofftrennung ist mit den Jahren so komplex geworden, dass es eine Unzahl von geschriebenen und ungeschriebenen Regeln gibt, nach denen der Deutsche seinen Müll zu sortieren und zu entsorgen hat. Erstaunlich ist, wie viele Menschen in Deutschland bemüht sind, diesen Regeln zu entsprechen. Schließlich handelt es sich um eine gute Sache. Für viele andere Europäer ist ein solches Pflichtbewusstsein dagegen eher befremdlich.

deutsche sind fanatisch germans are fanatical

Die hier vorgestellte Arbeit widmet sich dem deutschen Recycling Phänomen. Endlich steht nicht mehr der Konsum eines Produktes im Mittelpunkt des Interesses, sondern dessen Entsorgung. Lebensmittelverpackungen sind dementsprechend umzugestalten. Statt Marken- und Werbebotschaften findet der Verbraucher nun alle notwendigen Informationen zum Recycling eines Produktes, prominent auf der Warenverpackung. Die Farbgebung des Produkts ist bereits ein Verweis auf die richtige Wertstofftonne. Befehle, Erklärungen, RecyclingTipps und Infografiken, wie der Faltplan auf einem Milchkarton, unterstützen den Recycling-begeisterten Bürger in seinem Bemühen um eine perfekte Mülltrennung.

UK

Fanatical Germans – a very worrying thought! But there is another, more positive side to “fanaticism”, when interpreted as a persistent and passionate commitment to a particular cause – given it is a worthy one. There is such a worthy cause in Germany, which its population pursues with a kind of “positive fanaticism”: Recycling. Very few neighbouring countries put a similar effort into the recycling of household waste. With an increasingly complex waste separation process a vast number of written and unwritten rules have come into existence, which govern the steps Germans have to take during waste disposal. Surprisingly, most people adhere to these rules. After all it is for a good cause. To many other Europeans this sense of civic duty is somewhat alien. This piece of work is dedicated to the German recycling phenomenon. Our main concern is no longer the consumption of a product, but its disposal. Accordingly food packaging needs to be completely redesigned. Instead of brand and advertising messages, consumers will now find all the necessary recycling instructions prominently displayed on the packaging. The product colour scheme already points to the correct waste bin. Orders, explanations, recycling tips and information graphics, such as folding instructions on a milk carton, support the recycling enthusiast in his endeavours towards a perfect waste separation.

Are we more similar than we think?

102 Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Are we more similar than we think?

104

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

105

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Germans are diligent Deutsche sind fleissig


era hs il gn E het t n egil di dnis r de n 채 lg n e gi ss ei l f


Jed Dean | UC Falmouth Blandine Beer | HS Augsburg

UK

Diligence can be found in many places in England. One such place is the English domestic garden. The garden shed is the central hub for most English gardeners. It is the place where all gardening tools are kept, plant pots are stored and any other garden related objects are housed. A diligent gardener wants to be in total control of his garden.

the English are diligent Engländer sind fleissig

The model of the shed, acts as a symbol for diligence within gardening. On the outside, the shed looks very inconspicuous, just like any ordinary garden shed. However on the inside, it houses a different take on the typical gardener’s shed. It becomes the control station for the garden. The diligent gardener’s shed not only houses garden tools, but has screens that monitor his garden. Highly sophisticated instruments help him manage the garden, including devices which water the plants, controls the pests and has an alert system to stop any intruders.

de

Fleiß ist eine Tugend, die man an vielen Orten Englands findet. Einer davon ist der Englische Garten. Dort ist das Gartenhäuschen der Dreh und Angelpunkt – ein Platz an dem alle Gartengeräte verstaut sind, sowie Blumentöpfe und sonstige für die Gartenarbeit nützliche Gegenstände gelagert werden. Der fleißige Gärtner möchte in seinem Garten alles unter Kontrolle haben. Das Modell eines Gartenhäuschens ist hier als Symbol für den Fleiß des Gärtners zu verstehen. Von außen sieht das Gartenhäuschen sehr unauffällig aus, mit jedem anderen Schuppen zu vergleichen. Doch im Inneren werden neue und unerwartete Facetten des traditionellen Gartenhauses sichtbar. Es hat sich zur Kontrollstation des Gartens fortentwickelt. Das Gartenhäuschen eines fleißigen Gärtners beherbergt nicht nur die Gartengeräte, sondern auch Monitore zur Überwachung des Gartens. Hochentwickelte Geräte helfen ihm, den Garten zu verwalten: diese Vorrichtungen bewässern die Pflanzen, jene bekämpfen Schädlinge und ein Alarmsystem sichert den Garten gegen unerwünschten Besuch.

Are we more similar than we think?

108

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Inside The Shed See the inner workings of the diligent gardener‘s shed The control station for monitoring and managing the garden’s status and progress. From here the diligent gardener can water the plants, warn off intruders such as rabbits and pests.

Storage for the hundreds of documents containing the ulitmate secrets to maintaining the perfect garden.

Pinboard a necessity for diligent gardeners who are required to be organised.


Live weather forecasts to help gardeners plan for seasonal plants that require different care and attention

The garden tools vital for constant maintenance of a diligent garden.

Special gardening soil rich in nutrients and minerals for healthy gardens.


Engl채nder sind blass the English are pale


dnis hecs tdeu s salb era snamr e g e l ap


Nicole Wiedemann | HS Augsburg James Burbidge | UC Falmouth

de

Es gibt drei verschiedene Gründe für Blässe: Erstens, man hat diesen Hauttyp von den Eltern geerbt, zweitens, man malt sich das Gesicht weiß an, wie es die Gothics tun, oder drittens, man vermeidet schlicht und einfach die Sonne. Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, Blässe mit den Deutschen in Verbindung zu bringen. Zentrales Thema und Schwerpunkt dieser Arbeit wurde schließlich der deutsche Arbeiter, der wegen seines harten, langen Arbeitstages keine Zeit hat sich zu bräunen. Lediglich im Urlaub hat er die Möglichkeit braun zu werden. Den Rest des Jahres ist er blass, da er den ganzen Tag in der Arbeit verbringt. Und auch wenn er vom Urlaub zurückkommt, verliert er sehr schnell seinen hart erkämpften Teint. Er befindet sich somit in einem niemals endenden »getting-tanned-getting-pale-cycle«.

deutsche sind blass germans are pale

Diese Idee wurde als Bilderserie eines hart arbeitenden, blassen Deutschen, der nur ein paar wenige Wochen im Jahr gebräunt ist, umgesetzt. Um die zeitliche Entwicklung und die damit einhergehende Farbveränderung der Haut darzustellen, entstand ein Kalender, der auch als Daumenkino funktioniert. Auf der Rückseite jedes Kalenderblattes ist eine Nahaufnahme des jeweiligen Hautausschnittes zu sehen. Dreht man den Kalender also um, zeigt das Daumenkino die Veränderung der Hautfarbe über das ganze Jahr hinweg. Dementsprechend lautet der Titel des Kalenders »Jahreszeitliche Färbungen«.

UK

There are three different reasons for being pale: firstly, you have inherited this skin type from your parents, sencondly, you paint your face white (goth-style), or thirdly, you simply avoid the sun. The challenge of this project consisted in linking paleness to the Germans. The German office worker provided the answer to this challenge and became the central theme of this piece of work. Because of his long day of work indoors, the worker was unable to be exposed to any direct sunlight. Only in his holidays was he able to spend more time outside in the sun to develop a tan. The remainder of the year however, he spends at his desk without much direct exposure to sunlight. And even when he returns from his holidays, the hard earned teint quickly vanishes. He, therefore, finds himself in a never ending cycle of “tanpale-tan-pale”. This concept of the pale German workaholic was translated into series of staged photographic images. A calendar served as the appropriate format. Thus the continuous change of skin-colour could be shown on a time scale. It also works as a flick-book. A close-up of a skin section is printed in full size on the back of each calendar page. When turning the calendar round and flicking through the pages, the change of colour throughout the whole year can be viewed as a motion film. Accordingly the calendar is titled “Seasonal Colours”.

Are we more similar than we think?

114

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

115

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


SONNTAG

17

FE B RUAR

DI ENSTAG

25

JUNI

MONTAG

12

AUGUST

SONNTAG

25

AUGUST

DI ENSTAG

24

SEPTEMBER

MITTWOCH

23

OKTOB E R

4

AUGUST

MONTAG

26

AUGUST

DI ENSTAG

12

NOV EM B E R

SONNTAG



Germans are pragmatic Deutsche sind pragmatisch


era hs il gn E het c i ta m g a r p dnis r de n 채 lg n e hc s i ta m ga r p


Michael Lieu | UC Falmouth Christina Beresik | HS Augsburg

UK

To represent pragmatism in England, this project has explored the image of the household handy man, one which has been passed down from generation to generation. During the 1990’s television channels were constantly scheduling home improvement programmes. Advice was eagerly delivered by presenters with names such as “Handy Andy” on interior as well as exterior home improvements. People started projects at home with the best of intentions, they tried to imitate the professionals they saw on television. Not every households handy man has a designated toolbox, but each one of them has a “man drawer”. The individual tools might not have a specific purpose, but together, or used properly, this eclectic collection of tools can eventually be fitted together to tackle any DIY job.

the English are pragmatic Engländer sind pragmatisch

The posters document evidence of the existence of these household drawers. Each drawer presents a different personality, they include a description of the owner to help reflect the personality of the drawer owners. The drawers have been left unaltered to reflect the random assortment and nature of the items within the drawers. The text at the bottom of the posters provides a list of the items contained within the drawer. By itemizing the contents of these man drawers it illustrates the hidden potential that these objects hold to be useful for any DIY project.

de

Um die Existenz einer pragmatischen Gesinnung in England aufzuzeigen, wurde in dieser Projektarbeit dem generationenübergreifenden Phänomen des Heimwerkers nachgegangen. Während der 90er Jahre wurden im Fernsehen ständig Heimwerker-Sendungen ausgestrahlt. Moderatoren mit vielversprechenden Namen wie beispielsweise »Handy Andy« waren stets beflissen, Ratschläge rund ums Haus zu erteilen. Von den Zuschauern wurden die Tipps daraufhin aufgegriffen und mit den besten Absichten im Eigenheim zur Anwendung gebracht. Nicht jeder Heimwerker hatte einen extra Werkzeugkasten, aber jeder von ihnen besaß eine sogenannte »man drawer« Schublade. Viele der darin enthaltenen Werkzeuge mochten keine konkrete Zweckbestimmung haben, aber zusammen oder in der richtigen Art und Weise kombiniert, konnte mit diesem Arsenal jede noch so komplizierte Do-It-Yourself Aufgabe gelöst werden. Anhand der entstandenen Poster wird die Existenz dieser »man-drawers« dokumentiert. Der Inhalt jeder Schublade spiegelt den Charakter des jeweiligen Besitzers wider. Eine Personenbeschreibung ermöglicht es dem Betrachter, diesen Charakter eingehender zu studieren. Um die Individualität der einzelnen Schubladen nicht zu verfälschen, wurde der Inhalt unverändert fotografiert. Die Liste am unteren Bildrand des Posters gibt Auskunft über die vorgefundenen Gegenstände. Durch die Katalogisierung des Inhalts dieser »man-drawers« konnte das versteckte DIY-Potenzial der Werkzeuge sichtbar gemacht werden.

Are we more similar than we think?

120

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

121

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

122

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

123

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Engländer sind hÜflich the English are polite


dnis hecs tdeu hc i l f รถh era snamr e g e t i lo p


Annkatrin Vierrether | HS Augsburg Michael Phillips | UC Falmouth

de

Ob wir als »höflich« wahrgenommen werden, hängt maßgeblich von unseren Umgangsformen ab. Dazu gehört nicht zuletzt der richtige sprachliche Ausdruck. In Deutschland ist bereits die Anrede eine Frage des guten Tons. Die bestehenden Verhaltensregeln sind allerdings undurchsichtig und mittlerweile in Vergessenheit geraten. Wann verwende ich das »du« und wann das »Sie«? Eine Infografik in Form eines Plakats soll hier für Klarheit sorgen.

deutsche sind höflich germans are polite

Die Grafik besteht aus einer Flowchart, mit deren Hilfe man die einer bestimmten Situation angemessene Anrede findet. Dabei erhält der Leser Informationen zu Entstehungsfaktoren, Verhältnisbeziehungen, Statistiken und regionalen Besonderheiten. Um dieses nützliche Instrument jederzeit zur Hand zu haben, wurde nach demselben Prinzip eine App für Smartphones entwickelt. Der Benutzer ist dadurch für jede Begrüßungssituation gewappnet. Die Farben Blau und Rot sorgen für schnelle Orientierung. Blau verkörpert den freundlich, gelassenen Charakter des »du«, Rot den eher warnenden, distanzierten Charakter des „Sie“. Kreis und Dreiecksform der Symbole sind von Verkehrsschildern abgeleitet, die ebenfalls regelnden Charakter haben. Das Projekt verdeutlicht dem Betrachter mit einem Augenzwinkern, wie wichtig die Wahl der richtigen Anrede im Deutschen ist.

UK

Whether we are seen as “polite” is not least a question of our manners. Part of this is hitting the right tone in conversation. In Germany, adressing people is already the first challenge. The existing rules of conduct are so complex that many have been forgotten. When do I use the informal “du” and when the formal “Sie”? An information graphic poster finally gives the answers to these questions. The flowchart allows users to identify the correct address for a specific situation they find themselves in. Whilst following its path, they get valuable information on relevant historic factors, various relationship scenarios, statistics and regional specifics. To be able to use this essential tool at any given moment, the concept was applied to an App for smartphones. Users are now prepared for any conversational situation they may encounter. A blue and red colour code allows for quick orientation: blue representing the friendly and relaxed character of the “du” with red matching the more distanced nature of the “Sie”. The shape of the symbols, a circle and triangle, was derived from traffic signs because of their instructional character. This tongue-in-cheek project lets us appreciate the value of starting our conversations on the right foot.

Are we more similar than we think?

126

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Are we more similar than we think?

128

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


GENDER:

YES

YES


Germans are Masculine Deutsche sind M채nnlich


era hs il gn E het e n il uc sa M dnis r de n 채 lg n e hcil n nM채


Rose Priddy | UC Falmouth Sara Thurner | HS Augsburg

UK

To represent masculinity in England, this work focused on the role of the gentleman and the rules he must abide by to cement his masculine status in society. To remind him of his rightful obligations, a guide of instructions created for him to understand and furthermore apply to his lifestyle was created. Inspired by the secretive nature of the gentleman’s society, the intention was for the guide to be hidden and only found by chance. This anonymity is represented both by the exterior of the book it is hidden in and by the plain black casing of the guide’s contained within. The only clue to its overall purpose is provided by a little symbol on behalf of this “secret society”.

the English are masculine Engländer sind Männlich

Within the hidden compartment is a miniature etiquette booklet. Which helps to explain the coded languageof the gentleman’s society via the use of symbols. Inside the eight “rules” are shown and visualisedboth by symbol and photograph of the action. A selection of coded labels accompany the guide. The gentleman is expected to attach these to his garments. These labels act as a constant reminder of how to behave and project an image of a perfect gentleman in society.

de

Zur Dokumentation des Stellenwerts von »Männlichkeit« in England beschäftigt sich diese Arbeit mit der Rolle des »British Gentleman« und den Regeln, die er befolgen muss, um sich in der Gesellschaft als Mann zu behaupten. Der dabei entstandene Ratgeber soll den Gentleman an seine Verpflichtungen erinnern, ihn mit den entsprechenden Verhaltensregeln vertraut machen und ihn in die Lage versetzen, diese im Alltag anzuwenden. Aufgrund des verschlossenen Charakters der Gentlemen-Gesellschaft entstand die Idee, den Ratgeber zu verstecken, sodass er nur per Zufall gefunden werden kann. Diese Anonymität kommt in der Gestaltung des Buches zum Ausdruck. Zum einen, da der Ratgeber in einem Buch versteckt ist und zum anderen, da der Umschlag in schlichtem Schwarz gehalten ist. Der einzige Hinweis auf den Verwendungszweck ist ein kleines Symbol des Geheimbundes. Im Geheimfach befindet sich ein »Miniatur-Benimmbuch«. Im diesem Büchlein werden acht »Regeln« vorgestellt, die mittels Symbolen und Fotografien der Handlungen visualisiert werden. Eine Auswahl von Etiketten mit geheimen Codes ergänzen diesen Ratgeber. Es wird erwartet, dass der Gentleman diese an seiner Kleidung anbringt. Sie sollen ihn jederzeit daran erinnern, wie er sich zu verhalten hat, um als perfekter Gentleman wahrgenommen zu werden.

Are we more similar than we think?

132

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Are we more similar than we think?

134

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

135

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Engl채nder sind ignorant the English are ignorant


dnis hecs tdeu t na r o n g i era snamr e g t na rongi


Helene Schönfeld | HS Augsburg Ashley Kinnard | UC Falmouth

de

Ignoranz in Deutschland hat viele Gesichter. Allen Ausprägungsformen gemein ist aber eine verengte Sichtweise. Um dieses Prinzip der selektiven und damit eingeschränkten Wahrnehmung bildlich darzustellen, wurden zunächst verschiedene alltägliche Szenen vor einer unverkennbar deutschen Stadtkulisse in Szene gesetzt. Die Bildmontage versammelt auf engem Raum Vertreter des gesamten gesellschaftlichen Spektrums. Es gibt dort Alleinstehende, Paare, Familien mit Kindern und Haustieren sowie Rentner, Touristen und Urlauber – allesamt Menschen, die eine breite gesellschaftliche Akzeptanz genießen. Man findet dort aber auch Menschen, die einer hedonistischen Unterschicht angehören sowie Straßenkünstler, Arbeits- und Obdachlose. Sie stehen freiwillig oder unfreiwillig am Rande der Gesellschaft.

deutsche sind ignorant germans are ignorant

Betritt nun ein Betrachter den Bildraum, so wird er oder sie nur den Szenen, Personen oder Objekten Aufmerksamkeit schenken, die für ihn oder sie von Bedeutung sind. Dieser selektive Blick auf das umgebende Geschehen verrät viel über den Betrachter, seine Interessen und Wertvorstellungen. Wie würde ein Mann, eine Frau, ein Kind, ein Rentner oder ein Tourist die dargestellte Szene sehen? Auf was würden diese Personen achten? Die Arbeit gibt darauf hypothetische Antworten und macht damit eine verengte Sichtweise zum Thema, die uns allen in der einen oder anderen Form bekannt ist.

UK

Ignorance in Germany comes in many different shapes. Still, they all have one thing in common: a particularly narrow focus on the world. To reveal this selective and reduced perception, various everyday scenes were placed into a typical German city. Tightly positioned within this montage are individuals and groups of people from different parts of the social spectrum. There are singles, couples, families with children and pets as well as pensioners, tourists and holiday-makers; all of which are accepted members in today´s society. Then we have the fringe dwellers, lower class hedonists, streets artists, the unemployed and homeless. When stepping into this busy setting, people will only focus on the scenes, individuals and objects they consider being of importance to them. This perspective on their environment tells us a lot about them, their interests and moral concept. What would a man, a woman, a child, a pensioner or a tourist see in this scene? What would they focus on? This piece of work answers this question hypothetically and confronts us with narrow perspectives on life, which we may have encountered before.

Are we more similar than we think?

138

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

139

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Female perspective | Aus der Sicht der Frau Male perspective | Aus der Sicht des Mannes The scenery | Die Kulisse


Pensioner’s perspective | Aus der Sicht des Rentners

Tourist’s perspective | Aus der Sicht des Touristen

Child perspective | Aus der Sicht des Kindes


Germans are intimidating Deutsche sind einsch端chternd


era hs il gn E het g n itaid m i t n i dnis r de n 채 lg n e d nr e thc 체 hcs n i E


Bradley Fletcher | UC Falmouth Henrike Großer | HS Augsburg

UK

Where can you find intimidation in England? In a local pub! English pubs have complex and unwritten rules of pub etiquette, and this became more apparent throughout this project. The pub is a central part of English life and culture, it can be seen as a place of complex customs and unusual behavioral patterns. From the outside, pubs with frosted windows and traditional architecture usually create an impression of respectability, that can be deceptive to any pub-goer. Tourists who are unfamiliar with pub culture, often experience heightened levels of intimidation in this environment, due to their inexperience.

the English are intimidating Engländer sind einschüchternd

This project was informed by interviewing pub regulars, which gave an insight into key points that should be understood before entering an English pub. By utilising an object such as the beer mat, which is commonly found in pubs, a series of pub rules were expressed for the pub novice. By using local language and handwritten sentences, the rules were transformed into intimidating comments. The double sided element of the beer mats allow a tourist to brush up on their pub knowledge in a subtle way. With a locals name and date they began following this intimidating rule.

de

Welcher englische Ort ist einschüchternd? Das »local Pub«! Während dieses Projektes wurde immer deutlicher, dass in englischen Pubs eine Vielzahl »ungeschriebener Gesetze« und Verhaltensregeln gelten. Das Pub ist ein zentraler Ort der englischen Alltagskultur und des gesellschaftlichen Lebens. Es ist ein Ort, an dem verschiedenste Rituale und ungewöhnliche Verhaltensweisen gepflegt werden. Von außen geben Pubs mit ihren Milchglasfenstern und traditioneller Architektur für gewöhnlich eine respektable Figur ab, die schon so manchen Pub-Besucher fehlgeleitet hat. Touristen, die mit der englischen Pub-Kultur nicht vertraut sind, reagieren in den Gasträumen oft verunsichert und eingeschüchtert. In Interviews mit Stammgästen, die im Rahmen dieses Projektes durchgeführt worden sind, wurden die wichtigsten Verhaltensregeln ausfindig gemacht, die man bei einem Pub-Besuch beachten sollte. Auf Bierdeckeln, die in Pubs üblicherweise zu finden sind, wurden einige dieser Regeln für Pub-Neulinge abgedruckt. Durch die Verwendung von örtlichen Dialekten und handgeschriebenen Kommentaren nahmen die Regeln einen einschüchternden Ton an. Die versteckten Anweisungen, die zunächst unhöflich und harsch wirken, helfen dem Gast jedoch auf subtile Weise, sein Pub-Wissen aufzubessern. Alle Bierdeckel sind schließlich noch mit dem Namen eines Stammgastes und einem Datum versehen, das auf die Einführung der entsprechenden Regel verweist.

Are we more similar than we think?

144

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Are we more similar than we think?

146

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?



Engl채nder sind aufgeschlossen the English are open-minded


dnis hecs tdeu n e s sol hc s e g f ua era snamr e g ded n i m - n e po


Christina Beresik | HS Augsburg Michael Lieu | UC Falmouth

de

Mit dieser Arbeit sollte die Weltoffenheit der Deutschen überzeugend dokumentiert werden. Verschiedenste Themenfelder kamen dafür in Frage. Die Entscheidung fiel schließlich auf einen Bereich des deutschen Lebens, der bei näherer Betrachtung gar nicht mehr so deutsch ist: Die deutsche Küche. In einer Art »Mahlzeitstrahl« werden hier die unterschiedlichen Gerichte aufgeführt, die in den vergangenen Jahrzehnten auf den Tischen der Deutschen neu eingeführt wurden. Leckereien wie »Königsberger Klopse«, »Meeresfrüchtepizza« und »Melonenkaviar« werden auf einem langen Banner serviert, welches als dekoratives Tischelement zum Einsatz kommt. Die vielen kulinarischen Importe auf dem »German Menu« sprechen für eine weltoffene Gesinnung an deutschen Esstischen.

deutsche sind aufgeschlossen germans are open-minded

Alle Mahlzeiten sind in Form einer Explosionsgrafik dargestellt, welche dazu dienen soll, die unterschiedlichen Zutaten für den Beobachter genau sichtbar werden zu lassen. Neuerungen im Speiseplan werden damit nicht unter den Tisch gekehrt.

UK

This piece of work wants to provide evidence for the open-mindedness of the Germans. Different examples could have served this purpose. Eventually, the decision was taken to focus on an area of everyday life, that, when viewed closely, isn’t that German any more after all: German cooking. The various dishes that were introduced to the German menu during the last decades are shown on a time line. A long, decorative banner lists such exotic delicacies as “Königsberg Dumplings”, “Sea-Food-Pizza” and “Melon-Caviar”. The various culinary imports are testemony to the open-minded attitude prevailing at German tables. All meals have been visualised in the style of explosion-graphics, allowing the viewer to study the different ingredients. This new transparency prevents any ingredients from being overlooked.

Are we more similar than we think?

150

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

151

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


13. NASIGORENG

Are we more similar than we think?

152

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

153

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Germans are structured Deutsche sind strukturiert


era hs il gn E het edr u t cur ts dnis r de n 채 lg n e t r ie r u t uk r t s


Andy Gabb | UC Falmouth Yvonne Sauter | HS Augsburg

UK

To represent structure in England, no other event does a better job of demonstrating these qualities than the Military Parade “Trooping the Colour”. This is an annual event that takes place on Horse Guards Parade in St. James Park, London in June, marking The Queen’s official birthday. There are more than 1400 soldiers together with 200 horses and over 400 musicians attending. A parade like this needs to be organised and planned right down to the last detail. This includes not only a good system, but also solidarity and discipline above all. An infographic poster has been produced to explain the system of this military parade, it shows all of the participants of “Trooping the Colour” as pictograms. They are arranged one below the other like in a musical score for a conductor. This allows the viewer to see at what point each participant plays their part and track their time commitment, just like a conductor who can see individual notes of a composition.

de

Wenn man aufzeigen möchte, dass Engländer strukturiert und diszipliniert sein können, gibt es wahrscheinlich kein besseres Beispiel als die Militärparade »Trooping the Colour«. Diese wird anlässlich des Geburtstags der Queen jedes Jahr im Juni zur »Horse Guards Parade« im Londoner St. James’s Park abgehalten. Nachdem bei dieser Veranstaltung mehr als 1400 Soldaten zusammen mit 200 Pferden und über 400 Musikern teilnehmen, müssen für einen reibungslosen Ablauf der Parade die kleinsten Details perfekt organisiert und geplant sein. Dabei kommt es jedoch nicht nur auf eine gute Planung, sondern auch auf Teamgeist und vor allem Disziplin an. Um den präzise orchestrierten Ablauf dieser Militärparade zu visualisieren, wurde eine Infografik erstellt. Alle Teilnehmer von »Trooping the Colour« sind in Form von Piktogrammen dargestellt und, ähnlich der Partitur eines Dirigenten, untereinander angeordnet. So kann ein Betrachter, wie der Dirigent eines Orchesters, den Einsatz der verschiedenen Akteure auf einer Zeitschiene ablesen.

the English are structured Engländer sind strukturiert


~~ ~~ ~~ ~~

~~ ~~ ~~ ~~




Engl채nder sind nachl채ssig the English are negligent


dnis hecs tdeu g i s s 채 l h ca n era snamr e g t n e g i l ge n


Blandine Beer | HS Augsburg Jed Dean | UC Falmouth

de

Die Suche nach Erscheinungsformen und Spuren deutscher Nachlässigkeit, gestaltete sich als besonders schwer. Natürlich ist auch in Deutschland nicht alles perfekt. Aber selten begegnet man in diesem Land Menschen, denen man Nachlässigkeit vorwerfen könnte. Vielmehr wird den Deutschen häufig nachgesagt, sie seien zu gründlich und viel zu penibel. Immer läuft alles nach Plan – die ach so bekannte deutsche Korrektheit eben.

deutsche sind nachlässig germans are negligent

Die hier vorgestellte Plakatkampagne setzt an diesem Punkt an. Sie will deutsche Bürger dazu auffordern, (nach)lässiger zu werden und die Dinge nicht so eng zu sehen – sei es privat, im Job oder unterwegs. Anhand von drei Beispielen werden Situationen aufgezeigt, in denen sie zukünftig entspannter reagieren sollen. Sie zeigen, dass es okay ist, auch einmal etwas ungetan stehen zu lassen und dass nicht immer alles korrekt sein muss. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die jedoch im Ganzen gesehen einen Unterschied machen würden. Die Visualisierung regt den Betrachter an, sein eigenes Tun zu überdenken. Die Plakate sollen so platziert werden, dass sie eine breite Öffentlichkeit erreichen.

UK

It is not easy to find traces of German negligence. Of course, even in Germany not everything is in perfect order. But there don’t seem to be many people around, who give the impression of being negligent. Rather than for negligence, Germans still seem to be more known for their perfectionism and extreme thoroughness. Everything running according to plan – that’s what they are famous for. This series of posters picks up on this character trait. They invite German citizens to relax and take things somewhat easier – be it privately, in their job or on the road. Three specific situations are shown to illustrate this desired change of behaviour. They suggest, for example, that it is perfectly fine to leave things undone and to behave incorrectly. Even though this campaign only touches upon minor aspects of everyday life, a broad shift in behaviour would certainly not go unnoticed. The design invites the audience, to reflect upon their own behaviour. All posters are intended to be publicly displayed.

Are we more similar than we think?

162

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

163

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

164

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

165

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Germans are clean Deutsche sind sauber


era hs il gn E het na elc dnis r de n 채 lg n e r ubea s


Ashley Kinnard | UC Falmouth Helene Schönfeld | HS Augsburg

UK

To represent Cleanliness in England this project focuses on British language. Although some English people do use harsh language in public, a great deal of the population use alternatives to profane language, using such words as “oh fudge” and “blast” in moments of frustration or annoyance. The Victorian era was a time of strict discipline and rules.

the English are clean Engländer sind sauber

The project took its inspiration from this period in English history. Victorian disciplinary techniques were employed by parents to ensure their child behaved themselves at all times. One such disciplinary technique was to remind children that if they used naughty language their parents would wash their mouth out with soap, in doing so washing away the dirty language used. The soap box design has been inspired by Victorian packaging using specific typefaces, layout and colour schemes which were commonly seen throughout the period. The instructions on the packing suggest the method of imposing discipline as well as examples of alternative words to swear words.

de

Als Beleg für die englischen Bemühungen um Sauberkeit wird in dieser Projektarbeit auf den anständigen und »sauberen« Gebrauch der britischen Sprache Bezug genommen. Obwohl manche Engländer anstößige Ausdrücke in der Öffentlichkeit verwenden, vermeidet der Großteil der Bevölkerung dies, indem alternative Ausdrücke, wie zum Beispiel »oh fudge« und »blast« (vergleichbar mit »Scheibenkleister« oder »Armleuchter«), in Momenten der Frustration oder Irritation zum Einsatz kommen. Die Idee zu dieser Arbeit ist in Anlehnung an die Viktorianische Epoche entstanden, einer Zeit, die von Disziplin und strikten Regeln geprägt war. Der damals praktizierte autoritäre Erziehungsstil sollte sicherstellen, dass Kinder sich stets korrekt verhielten. Eine der hierbei eingesetzten Disziplinierungsmaßnahmen bestand darin, dass Kindern, die unflätige Worte in den Mund genommen hatten, diese mit Seife ausgewaschen bekamen. Bei der Gestaltung der Seifenverpackung wurden typische Elemente des viktorianischen Verpackungsdesigns aufgegriffen. Hierzu zählen charakteristische Schriften, Layoutformate und Farben. Die Anweisungen auf der Verpackung informieren über die Disziplinierungsmethode und bieten gleichzeitig alternative Wörter für Flüche und Kraftausdrücke an.

Are we more similar than we think?

168

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

169

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

170

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

171

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Engl채nder sind traditionell the English are tradi tional


dnis hecs tdeu ll e noi t dia r t era snamr e g l a n oi t di a r t


Stefani Wiatowski | HS Augsburg James Sutton | UC Falmouth

de

Deutsche pflegen ihre Traditionen. Es bedarf keiner großen Anstrengungen, um hierfür Belege zu finden. Man braucht nur die vielen Volksfeste zu besuchen, die landauf und landab jedes Jahr große Publikumsströme anziehen. In dieser Arbeit spielen deshalb bekannte und bedeutsame deutsche Feste und Festivals eine zentrale Rolle.

deutsche sind traditionell germans are traditional

In Form eines Glücksrads werden acht ausgewählte Feste vorgestellt: Wacken, Oktoberfest, Rheingauer Weinwoche, Wormser Backfischfest, Bremer Eiswette, Stuttgarter Frühlingsfest, das Internationale Berliner Bierfestival und Rudolstädter Vogelschießen. Das Rad ruft die besondere Atmosphäre einer traditionellen Kirmes in Erinnerung. Es ist in dem für Volksfeste typischen ornamentalen Stil gehalten. Auf jedem einzelnen Feld wird ein Fest oder Festival vorgestellt. Deren spezifische Eigenschaften werden jeweils durch die Farbwahl und Gestaltung der grafischen Elemente zum Ausdruck gebracht. Außerdem sind pro Feld vier Lose am Rand des Rads angebracht. Der Gewinner eines Loses erhält darin weitere interessante Informationen zu dem jeweiligen Fest oder Festival. Landet man dagegen auf einem »Bierfeld«, so wird man mit einem Bier belohnt, dessen Konsum bekanntlich ebenfalls zu den großen deutschen Traditionen gehört.

UK

Germans keep their traditions alive. It doesn’t take a great effort to find examples of this. You only have to visit one of the numerous festivals, which pull in big crowds throughout the whole country. This piece of work, therefore, focuses on some of the more well known and important German festivals. A wheel of fortune tells the story of eight different festivals: Wacken, the Oktoberfest, the Rheingau Wine Festival, the Backfisch (Fried Fish) Festival in Worms, the Eiswette (Ice-Bet) in Bremen, the Stuttgart Spring Festival, the International Berlin Beer Festival and the Vogelschießen (Bird-Shooting) in Rudolstadt. The wheel evokes the particular atmosphere of a traditional village festival. Its ornamental style matches the characteristic designs at folk fairs. Each section of the wheel is dedicated to one festival. The choice of colour and graphic elements conveys the different nature of each of the festivals. Four tickets are attached to the edge of the wheel. Whoever wins one of these tickets, learns more about the respective festival when reading the information provided. Anyone ending up on a “beer section”, however, is the lucky winner of a pint of beer and can thus indulge in another important German tradition.

Are we more similar than we think?

174

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?




Das Rad in seiner vollen Größe ist ca. zwei Meter hoch. Die Scheibe hat einen ­D urchmesser von einem Meter, womit sie sich eindeutig nicht vor seinen richtigen Kirmes-Kollegen verstecken muss. The whole wheel is about two meters high. The disc has a diameter of one meter, so it definitely can compete with its counterparts on German funfairs.

Jeweils vier Lose pro Event sind auf Stiften am Rand des Glücksrads angebracht. Auf jedem befindet sich eine Information zum jeweiligen Fest. Ein Beispiel: Wussten Sie, dass Briefe, die auf dem Festgelände des Oktoberfests in die dort angebrachten Briefkästen geworfen werden, einen besonderen Stempel von der Post bekommen? Four tickets for each festival are attached to the pins on the edge of the wheel. Each of them contains information about the respective festival. An example: Did you know that letters posted in a letter box on the fairground of the Oktoberfest get a special postmark?


Germans are ADVENTUROUS Deutsche sind ABENTEUERLUSTIG


era hs il gn E het S URO U NT E VD A dnis r de n 채 lg n e G I ST URL E U E NTE B A


Michael Phillips | UC Falmouth Annkatrin Vierrether | HS Augsburg

UK

To represent adventurous in England, this work focused on the English holidaymakers and their typical behavioral traits. The product range would ease many concerns that English people may have when embarking on an adventure. The products accentuate certain fears and concerns that these individuals may possess, it offers an ‘over the top’ solution via the use of the products.

the English are ADVENTUROUS Engländer sind ABENTEUERLUSTIG

“Brit to the Limit” is the name of the brand and sets the scene for the brand message. The whole tone of the project follows the idea that the consumers are pushing themselves to the limit and breaking out of their comfort zone, but still desire their creature comforts. It provides a practical solution whilst at the same time is sarcastic in its delivery. The visual language suggests a practical “survival” type packaging, which is suitable for travel. This suggests that travelling and new experiences are something to “survive”.

de

Um der Abenteuerlust in England auf den Grund zu gehen, konzentriert sich diese Projektarbeit auf die britischen Urlauber und deren typische Charakterzüge. Mit der hier vorgestellten Produktreihe erhält der britische Reisende Hilfsmittel an die Hand, die viele seiner Bedenken vor Reiseantritt entkräften. Die absurden Produkte enthüllen mögliche Ängste und Bedenken der Reisenden und versprechen gleichzeitig Abhilfe. »Brit to the limit« (Brite bis zum Äußersten) lautet der Markenname, der die Bühne für die Markenbotschaft bereitet. Die Arbeit folgt der Idee, dass Verbraucher das Außergewöhnliche suchen und aus ihrer gewohnten Welt ausbrechen möchten, dabei aber nicht auf ihre Annehmlichkeiten verzichten möchten. Mit den pragmatischen Lösungen wird hier ein satirischer Kommentar serviert. Die Gestaltung zitiert typische »Survival« Verpackungen für »Outdoor« Reisen. Damit wird in überspitzter Form darauf angespielt, dass es für Briten bei jeder Reise oder neuen Erfahrung ums »Überleben« geht.

Are we more similar than we think?

180

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Are we more similar than we think?

182

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


The Changing Poncho gives real protection from embarrassing public exposure. Der Umkleideumhang schützt vor peinlichen Entblößungen in der Öffentlichkeit.

English tea is absolutely essential for a comfortable adventure. Englischer Tee ist absolut notwendig für ein gemütliches Abenteuer.

The stress ball is to keep the Brit calm through situations such as unordered, chaotic, queuing abroad. Der Stressball soll den Briten gelassen durch chaotische und ungeordnete Warteschlangen lotsen.

Are we more similar than we think?

183

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?


Engl채nder sind trendsetzend the English are trendsetting


dnis hecs tdeu d n e z t e sd n er t era snamr e g g n i t t e s d n er t


Jessica Fink | HS Augsburg Kirsty Tavendale | UC Falmouth

de

Deutschland gilt im Bereich der Mode und Popkultur international nicht gerade als tonangebend, auch wenn sich hier zur Zeit ein Wandel abzeichnet. Es gibt aber einen weltweiten Trend, dessen Verbreitung maßgeblich auf deutsche Initiativen zurückzuführen ist: Ein ökologisch bewusster Lebensstil, bei dem biologische Ernährung eine wichtige Rolle spielt.

deutsche sind trendsetzend germans are trendsetting

Die hier vorgestellte Installation aus Vierkanthölzern lässt sich als Stammbaum der Öko- und Bio-Bewegung lesen. Alle Hölzer mit gleicher Länge repräsentieren eine Generation von Bio-Konsumenten. Im Laufe der Zeit, die hier in aufsteigender Richtung verläuft, findet die Bewegung immer mehr Anhänger. Wenige große Vierkanthölzer im Zentrum der Installation stehen für die Pioniere der Bio-Ernährung. Sie führten ein Leben geprägt von Verzicht zum Wohle der Natur. Um dieses Zentrum herum arrangieren sich kleiner werdende und in der Anzahl zunehmende Hölzer. Nicht zuletzt ist das wachsende öffentliche Interesse für die Herkunft und Verarbeitung unserer Lebensmittel, insbesondere auch von Seiten jüngerer Menschen, ist für diesen anhaltenden Trend verantwortlich. Die auf den Hölzern befindlichen Texte stammen aus einer aktuell durchgeführten Befragung von Bio-Konsumenten. Häufig auftretende Antworten sind in größeren und fetteren Schriftschnitten gesetzt. Die seltener genannten Antworten in kleineren, leichteren Schnitten. Somit lassen sich einzelne Tendenzen innerhalb des Trends erkennen. Die Wahl von Holz als Trägermaterial trägt dem ökologisch-natürlichen Thema Rechnung.

UK

Germany doesn’t have a reputation for being an international trendsetter when it comes to fashion or popular culture, even though this is changing at the moment. However, there is one significant worldwide trend, which has its roots in Germany: a growing desire for a healthy and sustainable lifestyle in tune with nature and a passion for organic food. The installation shown overleaf is made of squared timber and can be read as a family tree of the eco- and organic-food-movement. All wooden stakes of the same length represent one generation of organic-food consumers. Over time, here progressing in a rising direction, the movement picks up momentum as it attracts more and more followers. The few long timbers in the center of the installation represent the pioneers of a organic food consumption. They sacrificed comfort for a life in harmony with nature. Grouped around this center are an increasing number of progressively smaller pieces of timber. A growing public awareness for the origins and processing of food, not least amongst a younger generation, seems to feed this steady trend. Statements from organic-food-consumers gained during a personally conducted survey are printed onto the timber. The quantity of certain statements determines the choice of typesize and typestyle. This allows a reader to identify specific tendencies within the broader trend. Wood was deemed the obvious choice of material for a project on sustainability issues.

Are we more similar than we think?

186 Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Are we more similar than we think?

188

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

189

Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Germans are blunt Deutsche sind direkt


era hs il gn E het t n ul b dnis r de n 채 lg n e t ek r di


James Sutton | UC Falmouth Stefani Wiatowski | HS Augsburg

UK

To show the blunt nature of the English this work was based on the English military; specifically the Grenadier guards, also known as the Queen’s guard. Everything about the Grenadiers is uncompromisingly forthright, from the uniforms denoting rank to the precise movements in formal ceremonies. The straightforward language of the Grenadiers is the main focus for this work. The orders given by superior officers to direct troops are simple, loud and extremely blunt. The changing of the guard is one of many formal ceremonies the Grenadier guards perform that involve drill commands.

the English are blunt Engländer sind direkt

The Blunt megaphone posters represent the five characteristics of an excellent drill command voice: distinctness, loudness, inflection, projection and snap, which are essential for giving orders. The meaning of each characteristic is expressed simply through the shape of the letterpress designs. The posters can be rolled into megaphones, representing the language and tone of the drill sergeant, by aligning the right hand corners with the middle of the designs. The hierarchy of the military is also shown through the use of scale, and corresponds to the volume of the megaphone when rolled.

de

Dass Engländer auch eine direkte und unverblümte Form der Kommunikation pflegen können, wird an Hand dieser Projektarbeit deutlich. Hierfür wird auf das englische Militär, um genauer zu sein die »Grenadier guards«, auch bekannt als die »Queen’s guards«, Bezug genommen. Alles an ihnen ist eindeutig, direkt und geradeheraus, von den Uniformen, die den Rang markieren bis hin zu äußerst präzise ausgeführten Choreografien von Marschformationen. Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf der unverblümten Sprache der »Grenadiers«. Die Anweisungen der übergeordneten Offiziere an die Truppen sind simpel, laut und extrem direkt. Die Wachablösung ist eine dieser formellen Zeremonien, die direkte Exerzierbefehle beinhalten. In der »Blunt-Megafon-Posterserie« werden die fünf Charakteristika herausgestellt, die einen Befehlston idealerweise auszeichnen: Distinctness (Deutlichkeit), Loudness (Lautstärke), Inflection (Tonfall), Projection (Projektion) und Snap (Biss). Die Bedeutung der einzelnen Eigenschaften ist durch die Form und Anordnung der Holzlettern im Buchdruck dargestellt. Rollt man die Poster so zusammen, dass die rechte obere Ecke über der passenden Stelle in der Mitte des Blattes liegt, ergibt sich ein Sprachrohr in Form eines Megafons, durch das man die Kommandos des Drill-Sergeants zu vernehmen glaubt. Außerdem wird der Aspekt von Hierarchie im Militär durch die Größenunterschiede der Poster und damit auch durch die Lautstärke der Megafone versinnbildlicht.

Are we more similar than we think?

192

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?





Engl채nder sind selbstironisch the English are self-depreciating


dnis hecs tdeu h c s i no r i t s b l e s era snamr e g gn i ta ice rp de - fl Se


Yvonne Sauter | HS Augsburg Andy Gabb | UC Falmouth

de

Dass die Briten eine ganz eigene Art von Humor pflegen, steht weltweit außer Frage. Als typisch britisch gilt dabei nicht nur der schwarze Humor, sondern insbesondere die Gabe der Engländer, über sich selbst zu lachen. Im Vergleich mit den Deutschen scheinen sich die Briten jedenfalls weit weniger ernst zu nehmen, denn auf der Suche nach Beispielen für Selbstironie in Deutschland wird man nicht leicht fündig.

deutsche sind Selbstironisch germans are self-depreciating

Nur wenn man den Begriff der Selbstironie in Richtung einer bescheidenen und eher zurückhaltenden Geisteshaltung auslegt, ändert sich das Bild. Insbesondere in ihrer Außenpolitik zeigen sich die Nachkriegsdeutschen zurückhaltend. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist dabei keine Ausnahme. Auf internationalem Parkett vermittelt sie einen stets höflichen, sachlichen und unaufgeregten Eindruck. Ausdruck dieser in sich ruhenden Haltung ist die typische Geste ihrer Hände, das sogenannte »Dach«. Als Beleg für die emotionale Zurückhaltung der Deutschen im internationalen Politikgeschäft soll deshalb hier eine Gegenüberstellung der Reden dienen, die Angela Merkel und der Britische Premierminister David Cameron 2012 auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos hielten. In einer kleinformatigen Broschüre findet der Leser David Camerons Rede auf der linken und Angela Merkels Ausführungen auf der rechten Seite. Die Typografie unterstreicht die jeweiligen sprachlichen Charakteristika. Während David Cameron stets die Dinge auf den Punkt bringt, von sich selbst und vor allem seinem Land überzeugt ist und dabei in kurzen Sätzen seine Standpunkte klar macht, besteht Angela Merkels Rede vorwiegend aus langen Schachtelsätzen, Fragen und pessimistischen Einschätzungen. Kleine Vignetten lenken den Blick des Lesers auf die sehr unterschiedliche Gestik der beiden Politiker.

UK

There is no question, that British people have cultivated a particular type of humour. Besides their passion for black humour, the British are generally known for being able to make fun of themselves. When compared with Germans, it seems like they take themselves less seriously. At least, this is what the results of a search for examples of self depreciation in Germany suggest. Evidence can only be found when “self depreciation” is the expression of a modest and restrained attitude. German foreign policy since WWII, in particular, serves as a good example for this restraint. Chancelor Angela Merkel is no exception. On the international political circuit she appears polite, factual and calm. Her steady personality is best signified by her tyical hand gesture in the shape of the so called “roof ”. A comparison of the speeches given by the British Prime Minister David Cameron and Angela Merkel at the 2012 World Economic Forum in Davos may serve as proof for the emotional restraint displayed by German politicians when on the international stage. In a small brochure, readers are able to follow David Cameron’s speech on the left and study Angela Merkel’s script on the right. The typography is designed to reflect the stylistic characteristics of the two speeches. Whilst David Cameron speaks succinctly and sounds convinced of himself and his country, Angela Merkel uses a complex sentence structure and asks questions, taking a somewhat pessimistic view. Small graphic vignettes draw the readers’ attention to the difference in their body language.

Are we more similar than we think?

198

Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Are we more similar than we think?

200 Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

201 Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Germans are Competitive Deutsche sind wetteifernd


era hs il gn E het e v i t i t e p moC dnis r de n 채 lg n e d nr e f ei tt we


Kirsty Tavendale | UC Falmouth Jessica Fink | HS Augsburg

UK

To demonstrate the English competitive spirit, this project has focused on a series of five weird and quirky competitions in England. The series contains “Cheese Rolling”, “Fig Pie Rolling”, “Worm Charming”, “Nettle Eating” and “Bog Snorkeling”. Each of the competitions is published in a training manual. The manuals come with a specific colour and a graphic element for each competition. They contain everything the reader has to know to succeed in those competitions. Starting with the cultural background, continuing with the location, rules, preparation, tactics and a training timetable. The manuals are designed with an athletic aesthetic in mind, by using big numbers and lines in the layout. Other elements are full-sized, screened photographs and graphics of apparatus used in the sports. As the English take these competitions rather seriously, it is even more exaggerated in the manuals in an ironic way.

the English are Competitive Engländer sind wetteifernd

The manual includes a training timetable of six weeks and three categories the reader has to deal with before taking part in the competition. The training timetable is designed as a rotating circle and has icons for each category. The training manuals are designed for people who are very competitive and want to win the competitions.

de

Engländer lieben es, sich im Wettkampf zu messen. Um dafür den Nachweis zu erbringen, wurden in dieser Projektarbeit fünf ziemlich ausgefallene und verrückte englische Wettbewerbe ins Feld geführt. Diese sind »Cheese Rolling«, »Fig Pie Rolling«, »Worm Charming«, »Nettle Eating« und »Bog Snorkeling«. Für jeden dieser Wettbewerbe wurde ein eigenes Trainingshandbuch konzipiert, welches jeweils in einer speziellen Farbe gehalten wurde. Hinzu kommt ein begleitendes grafisches Element für die jeweilige Sportart. Die Handbücherbeinhalten alles, was der Leser über die Wettbewerbe wissen muss, um sie erfolgreich absolvieren zu können. Beginnend mit Informationen zu deren Entstehung und den verschiedenen Veranstaltungsorten, bis hin zu den jeweiligen Regeln, Tipps für die Vorbereitung, den empfohlenen Taktiken und einem Trainingszeitplan. Der Einsatz großer Zahlen und Linien bei der Gestaltung der Handbücher stellt einen Sportbezug her. Außerdem wurden vollflächig gerasterte Fotos, sowie grafisch reduzierte Darstellungen von Sportgeräten verwendet. Da die Engländer diese Wettbewerbe sehr ernst nehmen, wurden die Handbücher für den praktischen Gebrauch gestaltet, was einem unbeteiligten Leser befremdlich erscheinen muss. Jedes Handbuch beinhaltet einen sechswöchigen Trainingsplan mit drei Kategorien pro Wettbewerb, den man einzuhalten hat, um zu dem jeweiligen Wettbewerb zugelassen zu werden. Der Zeitplan wurde in Form einer Drehscheibe mit Symbolen für jede Kategorie gestaltet. Die Handbücher richten sich an ehrgeizige und ambitionierte Wettkampfteilnehmer.

Are we more similar than we think?

204 Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Are we more similar than we think?

206 Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Are we more similar than we think?

207 Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?


Engl채nder sind vulg채r the English are vulgar


dnis hecs tdeu r 채 gl u v era snamr e g r agl u v


Henrike Großer | HS Augsburg Bradley Fletcher | UC Falmouth

de

Diese Projektarbeit verbindet in einer Umsetzung drei verschiedene Ausprägungen von im weitesten Sinne vulgären Inhalten, die in Deutschland anzutreffen sind. Doppeldeutigkeiten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zunächst sind hier die Werbeplakate für Erotik-Messen zu nennen, die auf den Plakatwänden vieler deutscher Städte regelmäßig erscheinen. Sie fallen durch eine besonders vulgäre Ästhetik auf. Die Veranstaltungen werden mit schwarzen, fetten Buchstaben auf neonfarbigem Papier angekündigt.

deutsche sind vulgär germans are vulgar

Des Weiteren sind Massenmedien und Werbung in Deutschland heutzutage voll von vulgären Inhalten, die oft erotische oder anzügliche Informationen transportieren. Und schließlich ist hier noch eine ungewollt vulgäre Erscheinungsform zu nennen. Es gibt deutschlandweit verteilt kleine Städte und Dörfer, deren Name anzüglich klingen, wie zum Beispiel »Geilenkirchen« oder »Tuntenhausen«. Die meisten dieser Namen lassen sich natürlich auf völlig unverfängliche, geschichtliche Hintergründe zurückführen. In der hier gezeigten Serie von vier Plakaten spielen diese Bereiche zusammen. Jedes Poster wirbt für eine andere Veranstaltung. Sowohl das Design als auch die typografisch hervorgehobenen Begriffe suggerieren zunächst einen anzüglichen Charakter. Bei genauerer Betrachtung erkennt der Leser jedoch, dass es sich um äußerst gewöhnliche Ankündigungen handelt.

UK

This piece of work combines three different manifestations of vulgarity in Germany. It uses the ambiguity of German words to fool the reader. Firstly, there are posters announcing erotic fairs, which can be found on billboards in many German cities. Fittingly, their characteristic design is quite vulgar. Black, heavy lettering is printed on neon stock. Furthermore, the media and advertising in Germany regularly transport vulgar, erotic or suggestive messages. And finally, unintentionally vulgar place names can be found on many German roadmaps. There are several smaller cities and villages with suggestive names. Of course, their historical roots are always harmless. In this series of four posters all three forms of vulgarity play together. Every poster advertises a different event. At first glance the overall design and the typographically accentuated words suggest an erotic character. However, when reading the complete copy, the publicised events have no sexual bias whatsoever.

Are we more similar than we think?

210 Sind wir einander ähnlicher als wir denken?



Die Fotos sollen die Plakatserie auf ironische Weise in Szene setzen. Sie zeigen, was passiert, wenn man das »Sex sells« Prinzip auf die Spitze treibt. The tongue-in-cheek approach of this project was extended to the public hanging of the posters. “Sex sells” at its best.


Are we more similar than we think?

213 Sind wir einander 채hnlicher als wir denken?




LR

t

D3 ID C G C1 d2

M

BW

C2

C4 sb2

el

2

D

JB

C3 p2

d c7

L C5 NG

p20

t

rs

LB

t

P

sT3

C6 P c8 P2 psychology


- side On the positive effects of beeing different

identit

tät do we all want to be the same?

Y wollen wir alle gleich sein? Ăœber die Qualitäten von Verschiedenheiten


he althy ge sunde addiction ? abhängigkeit ?

A selection of scientif ic and psychological texts on the use and benef its of stereotypes

PART 1

Vorteile und Nutzen von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur. TEI l 1

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Prof. Philip G. Zimbardo, Prof. Richard J. Gerrig: Psychologie Dipl. Psych. Michaela Pfundmair, Dipl. Psych. Teresa Voigt, Universität Augsburg Prof. Dr. Johannes Keller: Süddeutsche Zeitung

Die Unterteilung der Welt in eine handhabbare Anzahl von Kategorien hilft uns nicht nur dabei, die Welt zu vereinfachen und ihr einen Sinn zu geben, sondern erfüllt auch eine weitere, sehr wichtige Funktion: zu definieren, wer wir sind. Wir klassifizieren nicht nur andere als Mitglieder dieser oder jener Gruppe, sondern wir weisen auch uns selbst einen Platz in Bezug auf ebendiese Gruppen zu. Mit anderen Worten, unser Gefühl der Identität ist eng verbunden mit unseren verschieden Gruppenmitgliedschaften. W.S. The division of the world into a manageable number of categories does not only help us simplifying the world and give it more significance, but it also serves another very important function: to define who we are. We not only classify others as members of that or those groups, but we also assign a place for ourselves within these groups. Furthermore, our feelings of identity are closely connected with the different attributes of our group membership. W.S.

(Stereotypen) enthalten nicht nur eine bestimmte Erwartung, sondern sie sind auch ein wichtiges Mittel, um sich von anderen abzugrenzen oder, positiver ausgedrückt, sich eine eigene Identität zu geben. J.F. [Stereotypes] do not only include a certain expectation, but they are also an important medium, through which you can be isolated from others or, phrased more positively, give you an own identity. J.F.

do we want to be the same?

218 Wollen wir wirklich alle gleich sein?


Natürlich möchte jeder im Allgemeinen eine positive soziale Identität haben, daher bewertet man die eigene Gruppe (oder Nationalität) meist als etwas besser als die Fremdgruppe. Diese vorteilhafte Bewertung der eigenen Gruppe kann durchaus zu einem positiven Eigengruppengefühl beitragen. M.P. / T.V Of course, everyone wants to have a positive social identity, therefore you usually value your own group (or nationality) a little bit higher than the out-group. This beneficial evaluation of the own group can definitely add to a positive in-group feeling. M.P. / T.V

In der Gruppe können wir uns zu anderen ähnlich fühlen und gleichzeitig als etwas Besonderes, als Individuum. Unsere Leute kennen uns, sie sehen und schätzen unsere Einzigartigkeit; und gleichzeitig fühlen wir uns gut aufgehoben bei ihnen, denn im Großen und Ganzen teilen sie unsere Meinung und vermitteln uns das Gefühl, damit richtig zu liegen. Die anderen aber, das sind diejenigen, die uns nicht verstehen, die uns mit allen anderen über einen Kamm scheren. Wir verstehen sie ebenfalls nicht und wollen sie häufig auch nicht verstehen. J.F. Within the group we can feel similar to others and also feel like someone who is individually special. The people in our group know us, they see and appreciate our uniqueness; and at the same time we feel that we’re in good hands with them, because all things considered, they share our opinions and they convey to us a sense that we are right. However there are those who don’t understand us, who lump us together with everybody else. We don’t understand them either and often we don’t want to. J.F.

Wir helfen Mitgliedern der eigenen Gruppe mehr als denen der Fremdgruppe, und das kommt dem Überleben der Gruppe zugute. Zahlreiche Experimente zum Hilfeverhalten belegen dies, und auch bei einem Studium menschlichen Heldentums bis zur Selbstaufgabe kommt man immer wieder zu dem Schluss, dass Menschen in der Lage sind, die eigenen Interessen hinter jene ihrer Gruppe zu stellen und dadurch ihr Überleben zu sichern. J.F. We would rather help members of our own group than those of the out-group, and that is key in order for the group to survive. Various experiments on helpful behaviour prove this, and even when studying human heroism up to self-abandonment we always come to the conclusion that humans are capable of putting their own interests after the group and ensure their survival this way. J.F.

Do we want to be the same?

219 Wollen wir alle gleich sein?


he althy ge sunde addiction ? abhängigkeit ?

A selection of scientif ic and psychological texts on the use and benef its of stereotypes

Vorteile und Nutzen von Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur.

PART 2

TEIL 2

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Prof. Philip G. Zimbardo, Prof. Richard J. Gerrig: Psychologie Dipl. Psych. Michaela Pfundmair, Dipl. Psych. Teresa Voigt, Universität Augsburg Prof. Dr. Johannes Keller: Süddeutsche Zeitung

Eine weitere Funktion der Stereotypen scheint zu sein, dass sie abgespeichertes, wenn auch manchmal ungenaues oder inkorrektes Wissen beinhalten und uns damit helfen, schnell Entscheidungen zu treffen. J.F. Another function of stereotypes seems to be, including saved, sometimes inaccurate knowledge and even help us to make decisions quickly. J.F.

Wir haben stereotype Einstellungen, weil wir über unsere Umwelt in Kategorien denken. Demnach kategorisieren wir auch Menschen, was einer vereinfachten und schnelleren Verarbeitung sozialer Informationen dient. Auch Informationen bezüglich verschiedener Nationalitäten werden in dieser Weise verarbeitet. Das ist nicht an sich negativ, sondern sogar ein sehr hilfreicher Prozess, weil wir uns dadurch schneller in dieser komplexen Welt orientieren können und […] wissen, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten sollen. M.P. / T.V We have stereotypical attitudes, because we think in categories about our own surrounding world. Thus we categorise humans too, which serves a simplified and faster processing of social information. Information concerning different nationalities are handled that way as well. This is not negative way of living, but a very helpful process, this is because we can orientate faster in this complex world and [...] know, how to behave in certain situations. M.P. / T.V

Do we all want to be the same?

220 Wollen wir alle gleich sein?


Wer hat schon Lust, bei jedem Menschen, den er trifft, erst nachzufragen, nachzudenken, und ihn näher kennenzulernen, um zu einem Urteil über ihn zu kommen? J.F. Who likes asking every person you just met, thinking and getting to know him or her better to be able to make a judgement about him or her? J.F.

[Das] Prinzip der sich selbst erfüllenden Prophezeiung hat […] auch seine guten Seiten. […] So können Erwartungen beispielsweise auch anspornen und Leistungen verbessern. J.F. [The] principle of the self-fulfilling prophecy also has [...] its good points. [...] Expectations can also encourage and improve achievements. J.F.

Vorurteile und Stereotype erleichtern uns das Verständnis unserer Umwelt. Mit ihrer Hilfe können wir schnell erkennen, mit wem wir es zu tun haben, wir können Personen und Situationen besser beurteilen und schneller zu einer Entscheidung kommen. Und wenn diese Urteile und Entscheidungen auch manchmal falsch sind, so haben wir sie doch schnell getroffen und können zum nächsten Punkt der Tagesordnung übergehen. J.F. Prejudices and stereotypes ease understanding to our world. With their help we can realise quickly, who we are dealing with, we can estimate people and different situations better and even make decisions faster. And even if these judgements and decisions are proven wrong sometimes, we made them quickly and we can then get back to business as usual. J.F.

Stereotype helfen uns auch, ohne viele Worte zu kommunizieren. Da Stereotype gesellschaftlich geteiltes Wissen sind, reichen manchmal wenige Hinweisreize aus, um verstanden zu werden. […] Diese kommunikative Komponente prädestiniert Stereotype und Vorurteile auch für Witze. Witze müssen kurz und verständlich sein. J.F. Wenn also Vorurteile unsere Entscheidungen, Urteile, Interpretationen, Kommunikationen und Verhalten erleichtern, ist klar, warum wir sie nicht so schnell verlernen – selbst dann nicht, wenn wir allen Grund dazu hätten, diese Vorstellungen aufzugeben. J.F.

Stereotypes also help us communicate without using lots of words. Because stereotypes are a socially shared knowledge, little hints are enough to be understood. [...] This element predestinates stereotypes and prejudices for jokes as well. Jokes have to be short and comprehensible. J.F.

So if prejudices ease our decisions, judgements, interpretations, communication and behaviour, it becomes clear why we don’t forget them too quickly - not even if we had any reasons giving up these perceptions. J.F.

Do we all want to be the same?

221 Wollen wir alle gleich sein?


LR

t

D3 ID C G C1 d2

M

bw

C2

C4 sb2

el

2

D

JB

C3 p2

d c7

L C5 ng

p20

t

rs

LB

t

P

sT3

C6 P c8

brands

B2

P2 C9

ES

interview edenspiekermann


ร ber Stereotype als Mittel zum Zweck

<

guidE & Seek

schubladen denk anstรถsse

> they guide and YOU seek On Stereotypes as a means to an end


Stereotype Übe r den WoLken Die Deutsche Lufthansa von Bianca Bunsas

Die Deutsche Luft Hansa AG wurde 1926 gegründet. Von Anfang an war der Kranich das Erkennungszeichen des Unternehmens. Nachdem die Lufthansa während des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten vereinnahmt worden war, wurde sie 1955 neu gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Corporate Design der Lufthansa ein Sammelsurium aus bunt zusammengewürfelten Farben, Formen, Motiven und Schriften. Erst 1962 legte Otl Aicher ein verbindliches System für die komplette Gestaltung der Lufthansa fest, welches bis heute beinahe unverändert besteht. Dieses Gestaltungskonzept verfolgte das Ziel, das Image des Nationalsozialismus abzuschütteln, sowie das Design optisch zu läutern. Die Lufthansa sollte dennoch als eindeutig deutsch zu erkennen sein, denn deutsch sein heißt beispielsweise technologisch fortschrittlich, strukturiert und zuverlässig zu sein und genau das sind erstrebenswerte Qualitäten einer Fluggesellschaft.

Deutsch sein heißt strukturiert sein. Lufthansa ist deutsch. Also ist die Lufthansa strukturiert.

Internationale Unternehmen arbeiten bei ihren Werbeauftritten stark mit nationalen Stereotypen um die Qualitäten ihres Herkunftslandes auf das jeweilige Unternehmen zu projizieren. Die deutsche Lufthansa ist ein gutes Beispiel dafür, wie Stereotype eine Marke kreieren und beeinflussen. Das Corporate Design dieser Fluggesellschaft spiegelt die deutsche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wider und zeigt, dass »typisch deutsch« sehr werbewirksam eingesetzt werden kann.

They guide and you seek

Was macht die Gestaltung der Lufthansa typisch deutsch?

Bildzeichen Kranich Das Logo der Lufthansa zeigt einen abstrahierten Kranich, der an einen aufwärtsstrebenden Pfeil erinnert. Dieses Zeichen versinnbildlicht die Zukunftsorientiertheit des Unternehmens. Technischer Fortschritt war schon immer eine Qualität Deutschlands. Die nordisch anmutende Formensprache der Bildmarke ist dagegen eher der Historie des Unternehmens geschuldet. Schrift Helvetica Deutschland ist nicht für seine Emotionalität bekannt, sondern für seine kühle Sachlichkeit. Die Helvetica ist eine Grotesk-Schrift, die genau das widerspiegelt. Sie vermittelt Neutralität und lenkt so den Blick des Betrachters auf das Wesentliche. Rastersystem Deutsche sind strukturiert. Sie wissen, wie man Dinge effizient zusammenfasst und ordnet. Das Rastersystem der Lufthansa, mit dem das Logo, der Schriftzug und alle Formate geteilt sind, folgt konsequent dieser Rationalität. So sorgt es dafür, dass alles aus dem Hause Lufthansa gleich aussieht.

224 Schubladen Denkanstösse


stereotypes in the sky British Airways

tish-ness” and humour help the airline’s image to thrive in the future? “What do you understand by British-ness?” Booth explained, how the world perceived Britain, using examples such as: “fogbound, strike-ridden punks.” He later stated, “A projective technique was developed by MBL to explore the stereotype of Britain.” They concluded that the British traits were ‘masculinity’, ‘modernity’, ‘caring’, ‘glamour/sexuality’ and ‘hospitality’.” How has British Airways actually reflected their “British-ness” through their design? The airline for many years has carried a relatively continuous style in design and colour palette. In 1974, it revealed a new brand identity. This identity included colours and shapes from the Union Jack, which were used widely through the company’s brand elements, plane designs and uniforms. To further emphasise “British-ness”, the royal crest was introduced. In 1984, the brand identity was updated. It was not a dramatic change, as the colours and the whole ‘brand feel’ were kept the same. The main purpose of the redesign was to make the brand more welcoming since the previous design was seen as very upper class and did not appeal to a wider audience. The new brand still remained relatively “British”. There were simple changes in the typeface, adding gradients and introducing a more modern rendition of the British flag. The design is fluid with a glamorous character supporting the British traits: “masculinity”, “modernity”, “caring”, “glamour/sexuality” as well as “hospitality”. It seems that British Airways has for most of its existence been an airline proud to embrace “British-ness.” Acknowledgements to Andy Booth, Circle Research

If the British were incapable of being warm and caring then how could British Airways be?

Can you identify a country instantly through its brand? Do brands project a country’s heritage and nationality through their design, performance or advertising? The flag carrier airline, British Airways is a current British airline that was formed in 1974. British Airways is one of the most successful brands to come from the United Kingdom and has managed to maintain a high profile across the world. Is the brand “typically British”? An article by Andy Booth from Circle Research discusses national stereotypes and nationality. He also looks at how British Airways is confronted with and addresses stereotypes in general as well as how the airline works with the “British stereotype” in particular. Does it bring problems or success? Is the country’s identity shaped by “British-made” products or vice versa? Andy Booth began explaining that to be a successful British company you must first understand the heritage and national values of Britain. British Airways undertook a Customer Service exercise called “Putting People First”. The company wanted to find out whether their staff ’s behaviours and attitudes were stereotypically British, as they wanted to explore the link between “British-ness” and British Airways. They found that the staff improved in many areas but were not as warm and caring in others. If the British were incapable of being warm and caring then how could British Airways be? Robert Morley a well-established and “typically” British actor was used to epitomise “British-ness” through the British Airways advertising campaign. But could this stereotypical “Bri-

They guide and you seek

225 Schubladen Denkanstösse


worki ng with personas Christian Hanke and Markus Kirsch from edenspiekermann, interviewed by Bianca Bunsas and Vivian Breithardt By definition, a stereotype conveys a simplified and generalized idea of a specific group of people. This description could be equally applied to target groups in marketing. There, too, people with similar characteristics are grouped and treated as a single entity. How does this benefit designers in their work? During their visit to Hochschule Augsburg we asked Christian Hanke and Markus Kirsch of edenspiekermann Berlin, one of Germany’s leading design agencies, to give us their views and opinions. They stated upfront: We work with stereotypes quite deliberately! How do you employ stereotypes in your work?

We work with “Personas”. “Personas” are an abstract representation of certain types of people. If, for example, we want to develop a website for 25-35-year-olds, it helps us to tailor it towards a certain “Persona”, whose profile we evolved together with the client. This “Persona” may be called “Günther”, 28, who loves to play basketball and flies planes. We will describe him in some more detail and underpin his fictitious personality with a photograph and a believable life story. Only then can we ask ourselves whether our concept will be of interest to him. Will “Günther” love it or reject it? With this method you look at a concrete person, which makes your task much more tangible, rather than saying: “Now we’ll talk about a certain target group.” Of course, such a “Persona” is an exaggerated and stereotypical representation of reality, because it serves as a placeholder for a whole group of individuals. We need to work with generalizations since our audience doesn’t consist of only one person or even a small number of people. If you want to get an understanding for more complex goups, you just develop a number of “Personas”. Then “Günther” will have some company, with “Gabi” and “Hans-Klaus” covering different needs within the same target group. Which concrete stereotypes have you recently worked with?

position in their company. This is exactly what male graduates want to hear, even if we draw heavily on stereotypes. The different local music scenes With our campaign for the Red Bull Music Academy we were asked to celebrate the music scene in 10 different world cities. We designed 10 posters, one for each city. Here, stereotypical references helped us to communicate the spirit of a place as well as the various types of music. By doing so, the audience was able to recognize familiar and popular motives. This makes for easy understanding. The audience knows immediately: this is Paris. The young graduate We recently conducted a workshop with a client, who wanted to attract graduates. Their first ideas focussed on child care and back-to-work policies. We explained, that most graduates would probably not be interested in child care, for at least another ten years or so. We then created a “Persona” that reflected the typical university graduate. And whilst talking about cute “Claudia” with the ponytail we realised, that not only did she not yet have children, but also didn’t plan on having any in the forseeable future. She was actually more interested, whether the employer operated on an international basis. The client gratefully acknowledged this. Such stereotypes can be very useful in assisting employers to adopt new perspectives and better relate to their target audience. This is why these sometimes exaggerated clichées come in handy. What dangers do you see in working with stereotypes?

Stereotypes can be a great help in the concept stages of a project, but you need to be careful in the application, not to paint everyone with the same brush. You also should consider that every designer has responsibility to avoid the visual pollution he might produce. You need to make sure that you translate the initial stereotype back into reality and know the difference between the two.

The male “High-Potential” If you want to recruit young, male “High-Potentials” for a company, it makes perfect sense to employ exaggerated, stereotypical metaphors, such as “overtaking”, since the positive effect on this type of individual has been proven. We came up with quite a clever headline: “So far you’ve been led by your career. Isn’t it about time, you took the lead?” This text contains several puns. It refers to the target group’s ambitions and their race for a top

They guide and you seek

226 Schubladen Denkanstösse


This is why designers need funky glasses. Otherwise, we don’t have any cool ideas. With the glasses come the awards!

They guide and you seek

227 Schubladen Denkanstösse


Und deswegen müssen wir als Designer auch große Brillen haben, sonst haben wir keine coolen Ideen. Mit der Brille kommen die Awards!!

They guide and you seek

228 Schubladen Denkanstösse


Die arbeit mit personas Christian Hanke und Markus Kirsch von edenspiekermann im Gespräch mit Bianca Bunsas und Vivian Breithardt Laut Definition ist ein Stereotyp eine vereinfachte und verallgemeinernde Anschauung über eine bestimmte Personengruppe. Vergleichbares lässt sich auch über eine Zielgruppe im Marketing sagen. Auch hier werden Personen nach bestimmten Merkmalen zusammengefasst und als Ganzes betrachtet. Wie profitieren Designer bei ihrer Arbeit von diesen Erkenntnissen? Dazu haben wir Christian Hanke und Markus Kirsch von Edenspiekermann Berlin, einer der führenden Designagenturen Deutschlands, während ihres Besuchs an der Hochschule Augsburg interviewt. Sie postulierten: Wir arbeiten bewusst mit Stereotypen! Wie arbeiten Sie mit Stereotypen?

Wir arbeiten mit »Personas«. »Personas« sind Abstraktionen von konkreten Personen. Wenn wir beispielsweise für 25-35-jährige eine Website entwickeln, hilft es uns, eine »Persona« für diese Zielgruppe zu entwickeln, die wir mit dem Auftraggeber abstimmen. Diese »Persona« nennen wir dann Günther, 28 Jahre, Hobbies sind Basketball und Fliegen. Den beschreiben wir dann ein bisschen und unterfüttern ihn mit einem Foto und einer möglichst runden Geschichte. Erst dann können wir uns fragen: Ist das, was wir entwickelt haben, interessant für ihn? Interessiert das Günther oder nicht? Man bekommt so eine konkrete Person, die das Ganze viel greifbarer macht, als wenn man nur sagt: »Wir reden jetzt über die Zielgruppe.« Natürlich ist so eine »Persona« vollkommen überspitzt und von Stereotypen getrieben, weil sie ja für eine ganze Gruppe als Platzhalter steht. Wir müssen mit Verallgemeinerungen arbeiten, da wir ja nicht nur für einen einzelnen Menschen oder eine kleine Gruppe arbeiten können. Um auch komplexere Gruppen besser greifen zu können, macht man dann mehrere »Personas«. Dann gibt es neben Günther auch noch eine Gabi und einen Hans-Klaus, die unterschiedliche Teilbedürfnisse haben, obwohl sie in der gleichen Zielgruppe sind. Mit welchen konkreten Stereotypen haben Sie in letzter Zeit gearbeitet?

Der männlichen »High-Potential« Bei der Rekrutierung von jungen, männlichen »High-Potentials« für ein Unternehmen sollte man schon die Sache überspitzen und beispielsweise mit Überholen-Metaphern arbeiten, die vielleicht ein bisschen stereotyp sind, aber diese Zielgruppe nachweislich ansprechen. Wir hatten dafür eine sehr humorvolle Headline kreiert: »Bisher haben Sie nur Ihre eigene Kar-

They guide and you seek

riere verfolgt, wie wäre es, wenn Sie mal in Führung gehen« Da steckt mehrfacher Witz drin, nämlich dass diese Zielgruppe so karrieregeil ist, aber auch lange Verfolger gewesen ist und jetzt eine Führungslauf bahn anstrebt. Genau so etwas spricht männliche Absolventen an, spielt aber absolut mit Stereotypen. Die verschiedenen landestypischen Musikszenen Bei der Kampagne für Red Bull Music Academy ging es um 10 Städte weltweit und die 10 Plakate sollten die Musikszenen der jeweiligen Stadt bewerben. Da haben wir natürlich stark mit Stereotypen gearbeitet, die das Lokalcolorit und das Musikgenre-typische aufgreifen. Das hilft dem Betrachter etwas zu finden, mit dem er sich identifiziert oder das er kennt. So wird der Einstieg erleichtert. Der Betrachter erkennt sofort: es geht um Paris. Der junge Absolvent Wir hatten vor kurzem einen Workshop mit einem Unternehmen, welches Absolventen anwerben wollte. Das Unternehmen wollte damit locken, dass es Kitas, Ganztagsbetreuung und einen Wiedereinstieg in den Beruf anbietet. Wir haben dem Kunden daraufhin erklärt, dass sich Absolventen höchstwahrscheinlich nicht für Kitas interessieren, vielleicht nach 10 Jahren. Dann haben wir eine »Persona« festgelegt, die in die Zielgruppe der Absolventen passt. Und während wir über die stupsnasige Claudia mit Pferdeschwanz geredet haben, stellte sich heraus, dass sie gar keine Kinder hat und mittelfristig auch keine haben will. Sie interessiert sich stattdessen dafür, ob der Auftraggeber internationale Projekte hat. Das hat dann auch das Unternehmen erkannt. Solche Stereotypen helfen also auch einem Auftraggeber, die Perspektive zu wechseln und sich einzufühlen in die Rolle der Zielgruppe. Dafür sind diese teilweise überspitzten und überzogenen Stereotype da. Welche Gefahren ergeben sich bei der Arbeit mit Stereotypen?

Stereotype sind auf der Konzept-Seite eine riesige Hilfe, aber in der Anwendung sollte man vorsichtig damit umgehen, damit sich niemand in einen Topf geschmissen fühlt. Man sollte sich auch bewusst sein, dass jeder Gestalter Verantwortung für die visuelle Umweltverschmutzung hat, die er der Welt zufügt. Deshalb muss man darauf achten, dass man vom Zerrbild eines Stereotyps wieder zur Realität kommt und das zu trennen weiß.

229 Schubladen Denkanstösse


LR

t

D3 ID C G C1 d2

M

bw

C2

C4 sb2

el

2

D

JB

C3 p2

d c7

L C5 nG

p20

t

rs

LB

t

P

sT3

C6 P c8 B2

P2 C9

ES

p2 psychology

C10

stereotypes in childbooks

DV

cb

different views of stereotypes


harmony between men and stereotypes!? On our daily dealings with stereotypes

harmon

y ie im einklang mit unseren stereotypen !? Ăœber den täglichen Umgang mit Stereotypen


play with mit grenzen borders spielen A selection of scientific and psychological texts on a sensitive dealing with stereotypes. PART 1

Sinnvoller Umgang mit Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur. TEIL1

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Dipl. Psych. Michaela Pfundmair, Dipl. Psych. Teresa Voigt, Universität Augsburg

Gegen die Vorurteile anzugehen, die wir an uns selbst bemerken, ist ziemlich schwierig. Die Assoziationen, die uns leiten, haben sich mitunter über Jahre hinweg gefestigt, und unser Gedächtnis tut sich relativ schwer, Unerwünschtes zu vergessen. J.F.

Dieser Boomerangeffekt lässt sich, wie so vieles, auf unser Gedächtnissystem zurückführen. Ermahnen wir uns etwa, nicht ans Essen zu denken, so müssen wir dafür die Gedächtnisspur »Essen« aktivieren. Und schon ist Essen on top of our mind. J.F.

To counter the prejudices, that we notice at ourselves, is quite difficult. The associations that guide us have sometimes solidified over years, and our memory struggles to forget unwanted things. J.F.

That ‘boomerang-effect’ goes back to our memory system, as many things do. If we remind ourselves not to think of food, we have to activate the memory “food”. And food is on top of our mind. J.F.

Gerade wenn wir versuchen, an etwas nicht zu denken, tun wir es um so stärker. J.F. Especially when we try not to think of something, we do it even more intensely. J.F.

Neben der automatischen Aktivierung gibt es jedoch auch eine kontrollierte Verarbeitung von Stereotypen. Dementsprechend kann man sich bewusst dafür entscheiden, die bekannten Stereotype zu unterdrücken oder zu ignorieren. Wenn dies geschieht, ist es durchaus möglich, dass Stereotype beim Kontakt mit einer Person aus der Fremdgruppe überwunden werden können und man einen realistischen Eindruck vom Gegenüber bekommt. M.P. / T.V Alongside of the automatic activation there is a controlled processing of the stereotypes. Consequently, you can decide consciously, suppressing or ignoring the known stereotype. If that is the case, it might be possible to overcome the stereotype when you get into contact with a person of the out-group, and you get a realistic impression of your opponent. M.P. / T.V

Harmony between men and stereotypes!?

232 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


Falls wir gegen unsere eigenen Vorurteile angehen wollen, sollten wir versuchen umzulernen, statt sie zu unterdrücken. […] Haben wir eine Emotion oder ein Stereotyp in unserem Kopf, können wir versuchen, ihren Einfluss auf unser Handeln zu korrigieren […] dafür bedarf es der nötigen Motivation und Zeit. J.F. If we want to fight against our own prejudices, we should try to obtain them instead of suppressing them. [...] If we’re thinking about an emotion or a stereotype, we can try to correct their influence on our actions [...] therefore it needs necessary motivation and time. J.F.

[Verschiedene Experimente] zeigen, dass Versuchspersonen, die ihre zuvor unterdrückten Gedanken äußern durften, danach weniger Stereotype im Kopf hatten. J.F. [Various experiments] feature experimental subjects, they were meant to express their suppressed thoughts, and afterwards they had fewer stereotypes in their mind. J.F.

Emotionen sind unmittelbar; aber wenn wir uns ihrer bewusst werden, können wir mit ihnen umgehen. Wir müssen uns allerdings unserer negativen Emotionen bewusst sein, damit wir gegen sie angehen können. J.F. Emotions are immediate; but once we become aware of them we can handle them. But we have to be aware of our negative emotions, to be able to conquer them. J.F.

Vorbilder – in den Medien wie im Leben – können dabei behilflich sein, neue Assoziationen zu schaffen. J.F. Role models - in the media and in life can help create new associations. J.F.

Die assoziativen Netzwerke, von denen die ganze Zeit die Rede ist, werden auch durch die Medien erlernt und immer wieder aktiviert. J.F. The associative networks, which we are talking about all the time, are learnt from the media and are activated repeatedly. J.F.

Harmony between men and stereotypes!?

233 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


play with mit grenzen borders spielen A selection of scientific and psychological texts on a sensitive dealing with stereotypes. PART 2

Sinnvoller Umgang mit Stereotypen aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Textsammlung aus der psychologischen Fachliteratur. TEIL2

Prof. Dr. Jens Förster: Kleine Einführung in das Schubladendenken Dipl. Psych. Michaela Pfundmair, Dipl. Psych. Teresa Voigt, Universität Augsburg

Das Fremde wird vertrauter, und dies ist der erste Schritt zum Überschreiten von Gruppengrenzen. J.F. Kontakt ist ein gutes Mittel gegen Vorurteile und Diskriminierung, weil er die Angst vor dem Fremden reduziert. J.F.

The foreign gets more familiar and this is the first step to trespass group boundaries. J.F.

Contact is a great tool against prejudices and discrimination, because it reduces the fear of the unknown. J.F.

Bei negativen Stereotypen oder Vorurteilen ist es insbesondere hilfreich, wenn ein positiver Kontakt zwischen den Gruppen hergestellt wird. Jedoch müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein, damit dieser Kontakt auch möglichst zum Abbau der Vorurteile beiträgt. So ist es u.a. förderlich, wenn eine wechselseitige Abhängigkeit und ein gemeinsames Ziel zwischen den Gruppen hergestellt werden, wenn ein gleicher Status zwischen den Gruppen vorhanden ist und der Kontakt in einer zwanglosen, freundlichen Umgebung stattfindet. M.P. / T.V With negative stereotypes or prejudices it is especially helpful if you establish a positive contact between the groups. Nevertheless various requirements need to be fulfilled, to contribute to the depletion of the prejudices. So it is also beneficial to establish a mutual dependence and a common goal between the groups, especially if there is the same status between the groups and contact happens within a unconstrained, friendly environment. M.P. / T.V

Harmony between men and stereotypes!?

234 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


[Das von Eliot Aronson erfundene, so genannte „Gruppenpuzzle“, ist] eine sehr prominente Methode, die auf gegenseiter Abhängigkeit von Gruppenmitgliedern bei Gruppenprojekten basiert. Hierbei sollen [Mitglieder] aus unterschiedlichen Gruppen ein Projekt bearbeiten, das keiner allein lösen kann und dessen Ergebnis als Gruppenleistung bewertet wird. Diese Kooperation führt zu einer individualisierten Wahrnehmung des Mitmenschen. J.F. [The so called ‘group-puzzle’, invented by Eliot Arronson is] a very prominent method, which is based on mutual dependence of group-members when doing group-projects. Therefore [members] of various groups should work on the one project that nobody could resolve by themselves and the result can be seen as a group achievement. This cooperation leads to an individualized perception of the fellow human beings. J.F.

Die Kategorisierung in eine große Gruppe, in »Eine Welt« kann zwar unter Umständen funktionieren, sie hat aber nicht immer die gewünschten Effekte. Da sind zunächst einmal diejenigen, die diese Idee haben und sich dauernd besser fühlen als der Rest der Menschheit. J.F. The categorisation into a big group, into ‘One world’ can work out all things considered, it does not always have the desired effects. First and foremost there are those, who have the idea, and always feel better than the rest of mankind. J.F.

Lohnenswerter erscheint mir da schon, bestehende Gruppengrenzen zu verändern; sie durchlässiger zu gestalten und immer wieder aufs Neue zu überlegen, welche Abgrenzungen zu anderen wirklich wichtig sind. J.F. It seems to be more worthwhile to me to change already existing group-barriers; you can design them more transparent and rethink over and over again, which distinction towards others is really important. J.F.

Ich denke, dass Humor Vorurteile reduziert. J.F. I think humour reduces prejudices. J.F.

Harmony between men and stereotypes!?

235 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


A chi ld’s world

Stereotypes in children’s books Interview by Hannah Cottrell

“Stereotypes originate from a lack of knowledge, assumptions, a fear of the unknown and our need to label things”, in the publisher’s opinion. Stereotypes are a generalisation of someone or something. According to Roger Priddy, we take certain characteristics of a place and automatically assume that a person from that place will look and act in a certain way. For example, England is cold and it rains a lot. So by knowing this, we use this information and further make the assumption that everyone there must have a pale complexion due to the bad weather conditions. But this isn’t true; this is simply another stereotype being born. So, as a community how are we translating stereotypes to our children? “They often learn from their families and friends. So they will generally believe and communicate what they have been told by trusted people around them.” What about as a publisher, do you often incorporate stereotypes into your books? “They are used a lot in publishing today like they have been used in the past. Gender stereotypes have been used in old fairytales such as Cinderella, Snow White and Peter Pan. Children’s books today generally contain imagery of animals. In many cases wolves and crocodiles are illustrated as the ‘bad guys’.” He later added, “However, authors such as JK Rowling worked against the most

Children will generally believe and communicate what they have been told by trusted people around them.

As we know, stereotypes are all around us. They are often used in books, the media, film and television. But do we adopt them deliberately or are they already embedded in our subconscious? Are we as a community embracing and passing on stereotypes to the next generation and if so, how are we doing this? I asked Roger Priddy at Priddy Books about his role as a designer and children’s book publisher, thereby investigating how we are communicating to our children today.

Harmony between men and stereotypes!?

common stereotypes by portraying dragons in a good and positive light.” Instead of continuing the common negative stereotype of dragons being bad she was able to recreate and illustrate them as friendly and sensitive creatures. Altering the previous negative stereotype. You could say she is trying to create a new stereotype for dragons or felt as a writer it would be beneficial to turn the dragon’s negative stereotype on its head. Making the book more of an interesting read. By doing this she was able to give children a new perspective. “I try not to include stereotypes within my work as my books are for the worldwide market. I have to please many different races and cultures, from Chinese to African to European, so I make a conscious effort not to include them. In this industry you do not have to use them. Some publishers will live with them, some will easily live without them.” So are there any specific books that have to show stereotypes? “Children’s Atlases are great for them. It is hard to show differences without using some stereotypes.” A lot of imagery used in these books could be seen as stereotypical. In a child‘s eyes, they could easily understand an image of a Geisha in Japan as everyone in Japan being a Geisha.

236 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


Die welt unserer Kinder

Stereotype in Kinderbüchern Interview von Hannah Cottrell

»Stereotype stammen aus dem Mangel an Wissen, aus den Annahmen, aus der Angst vor dem Unbekannten und unserem Bedürfnis Dinge zu bezeichnen«, so der Verleger. Stereotype sind Verallgemeinerungen von Jemandem oder Etwas. Laut Roger Priddy, ziehen wir bestimmte Eigenschaften eines Ortes in Betracht und gehen automatisch davon aus, dass eine Person aus diesem Ort entsprechend aussieht und handelt. Als Beispiel: Es ist kalt in England und es regnet viel. Aus diesem Wissen heraus, leiten wir weitere Informationen ab und schließen daraus: Jeder muss eine blasse Gesichtsfarbe aufgrund schlechter Wetterverhältnisse haben. Es entspricht zwar nicht der Wahrheit, bringt jedoch ein neues Stereotyp hervor. Wie bringt also unsere Gesellschaft unseren Kindern die Stereotype bei? »Sie lernen oft von ihren Familien und Freunden. Sie werden im Großen und Ganzen das glauben und kommunizieren, was sie von Menschen, die sie umgeben und denen sie vertrauen, gesagt bekommen.« Bedienen Sie sich eigentlich des Öfteren als Verleger, in Ihren Büchern, der Stereotype? »Heutzutage wird eine Menge davon verwendet, genauso viel, wie in der Vergangenheit. Geschlechtsspezifische Klischees wurden in alten Märchen wie Aschenputtel, Schneewittchen und Peter Pan eingesetzt. Die heutigen Kinderbücher enthalten größtenteils Bilder von Tieren. Die Bösen sind nun Wölfe und Krokodile.« Später fügte er hinzu, »Jedoch arbeiten Autoren, wie JK Rowling, gegen die gängigsten Stereo-

Kinder werden im Großen und Ganzen das glauben und kommunizieren, was sie von Menschen, die sie umgeben und denen sie vertrauen, gesagt bekommen.

Wie wir wissen, sind wir von Stereotypen umgeben. Sie finden oft in Büchern, Medien, Film und Fernsehen Verwendung. Übernehmen wir sie bewusst oder sind sie bereits in unserem Unterbewusstsein verankert? Ist unsere Gesellschaft übersät mit Stereotypen? Geben wir sie an die nächste Generation weiter? Und wenn ja, wie geschieht dies? Ich sprach mit Roger Priddy von Priddy Books, über seine Rolle als Designer und Kinderbuchverleger. Dabei untersuchte ich, wie wir uns heutzutage unseren Kindern mitteilen.

Harmony between men and stereotypes!?

typen an, in dem sie Drachen ins positive Licht rücken.« Statt das negativ behaftete Stereotyp des bösen Drachens wie gewohnt fortzusetzen, schaffte sie es, dieses neuzuschöpfen, in dem sie das Wesen als freundlich und sensibel darstellte. Eine Umkehrung vom bisherigen negativen Stereotypen. Man könnte sagen, dass sie versuchte, ein neues Stereotyp für Drachen zu kreieren. Vielleicht spürte sie als Schriftstellerin, dass es vorteilhafter wäre, das negative Klischee des Drachens auf den Kopf zu stellen. Somit machte sie das Buch zur interessanten Lektüre und ermöglichte auf diese Weise den Kindern eine neue Sicht. »Ich versuche die Stereotypen aus meiner Arbeit herauszuhalten, da meine Bücher für den weltweiten Markt gedacht sind. Ich muss vielen verschiedenen Nationen und Kulturen gefallen; von Chinesen, über Afrikaner, bis hin zu den Europäern. Deshalb bemühe ich mich bewusst, diese nicht aufzunehmen. In dieser Branche muss man sie nicht verwenden. Manche Verlage werden mit ihnen und manche locker ohne sie leben können.« Gibt es bestimmte Bücher, die Stereotype zeigen müssen? »Kinder-Atlanten sind großartige Beispiele. Es ist schwer, Unterschiede zu zeigen, ohne auf Klischees zu verzichten.« Viele der verwendeten Bilder, könnten als Stereotype angesehen werden. In den Augen eines Kindes, könnte die Abbildung einer Geisha bei Japan leicht den Anschein erwecken, alle Japaner seien Geishas.

237 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


Di fferent views

on stereotypes Interviews by Vivian Breithardt

Maria Schuett, Marketing Manager (Central Hall Westminster),lived in Germany for 19 years and has now been living in England for 11 years

ted to conform to their way of life and not to stand out from the crowd. But as I said, because of the cultural mix this does not apply as much to large cities. Living as a foreigner in the countryside (or with English people, who have grown up in the country) is much more difficult.

How did you feel during the beginning of your time in England – which of your expectations were confirmed and where were you surprised?

All the people who I met soon after my arrival in England were incredibly welcoming. The English / Londoners seem to be much more open, curious and forthcoming than the Bavarian Swabians. I was also surprised by the warmth expressed through their use of vocabulary (such as “my dear”, “my princess”, “my love”). The food, however, was pretty much as expected. But if you try them, many dishes taste fantastic! Full English Breakfast, - my all time favourite on rainy Sundays, for sure! How were you / are you perceived as German?

Landlords and prospective employers are pleased to hear that you come from Germany. You will immediately be associated with attributes such as honesty, conscientiousness and “German quality”. Especially at the beginning of 2000 this was a widespread perception which opened doors for me in England. Unfortunately, at university, I had some negative experiences with regards to being German. I noticed, that fellow students (of the same age) had prejudices against Germans. Fuelled by their grandparents’ WW II stories they suspected most Germans to be right wing extremists. However, in the last 10 years or so I’ve noticed some positive changes. Has your view of the English changed – and if so, how?

During the last 10 years I got to know the country and its people better and better. I have to say, that you can’t compare London as a cultural centre (population of 9 million) with the rest of the country. As a foreigner you get to know other foreigners very quickly, since you find yourself in the same situation (far away from home, different language, openness and an interest for new experiences). Looking at these last attributes, I can’t say the same of the English. They are not necessarily interested in new experiences. Moreover, as a foreigner you are expec-

Harmony between men and stereotypes!?

Can you remember any particular events, which have shaped your view?

I share a flat with four English people of the same age as mine. We work in similar professions and have a lot of fun living together. But I have to say, that I also connect the label “English” with the following two situations, for example: 1. I was recently invited to a Wimbledon summer party. I was one of two non-English guests in a group of more than 30. You drink Pimms and wear summer hats (to copy the upper class that you would like to be a part of). Had I organised this party, it would have been a summer party, drinking beer at a lake. And 75% of the guests would have come from the remotest places on the planet. 2. I always find it funny when “the English” talk about going on holiday to the continent – as if Europe would be god knows how far away. However, in the last years I realised, that only a minority of the UK population has ever visited Europe during their childhood. In the 80s and 90s not everyone could afford to take a plane and the Channel Tunnel was only opened in 1994. Only individuals from a wealthy background or with a public school education were able to get to know the world on the other side of the channel. That’s a shame and I am very happy, that I was able to grow up in a German school system with more social equality. What advice would you give a German, considering a permanent move to England or an English person moving to Germany?

There is a great book out, which has amused many long-term visitors to this country – “Watching the English” by Kate Fox. In it she takes a humorous look at the character traits of the English. Anyone reading this book prior to visiting England will know what to expect and have a laugh at the same time. Personal tips for emigrants of both nationalities: 1. Don’t move to the countryside without a personal network in place. 2. Contacts, contacts, contacts – adult education or dance cour-

238 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


ses – contacts are important to make yourself familiar with a place, culture and language. (Try to avoid socialising exclusively with people who speak your own language.) 3. Language skills – you should have a good foundation, to improve your skills I recommend you to read a lot and watch TV as well as the insight: You will never stop learning a language. 4. Always keep an alternative in mind/ Plan B!

Tobias Szörenyi, independent filmmaker and editor of international newscasts for the German TV, filmmaker of numerous travel documentaries How did you fare during your first trips? Were you worried? What did you hope for?

On the first big journey I undertook all on my own I went to Argentina. I didn’t really have a clue when I set off, expecting neither positive nor negative. I rather naively believed, that we all are the same anyway. With time I realised, that many of the stereotypes you hear of are rooted in some truth. As a youngster I was quick to protest when someone said things like: All Southern-Europeans are lazy and the Germans are so precise, etc. The experiences during my travels taught me otherwise. Stereotypes are not without substance. Which stereotypical perceptions of Germans were you mostly confronted with?

That Germans are precise and friendly, but don’t have any humour, don’t know how to dance and drink a lot of beer. For example, everyone seemed to expect, that I would be an expert in football and able to drink a lot of beer. It was always a good idea, to behave in line with this stereotypical image. Otherwise people quickly give you the impression, that you are doing something wrong. Did you ever have a funny experience with stereotypes?

On my first evening in Argentina I was together with some people, most of whom I didn’t know except for one. Everyone ordered something to drink (for example wine) and ended up with small glasses in front of them. I ordered a beer and asked for it in the bottle and not a glass, because I asumed it to be like at home. Everyone laughed and said that Germans obviously drink lots of beer. It all mades sense, when the waitress arrived with a 1 ½ litre bottle which over there normally is shared by five friends. I had to drink it all by myself. For my companions the clichée about “Germans drinking a lot” had been confirmed, which pleased them all.

Harmony between men and stereotypes!?

Did you conform to the stereotypes or try to disprove their existence?

Well, on my first trip, when I was very young, I was keen to show people, that stereotypes didn’t reflect the truth and that we, in fact, were completely different. I always told myself, that I wasn’t a typical German and didn’t want to be put into a box. It was a form of rebellion with me thinking that I could change people’s perceptions by explaining myself. Today I prefer to play along with these stereotypes. That is a lot easier. You just say that you love beer and football, and that you support FC Bayern Munich – even if this is not true. But most people are reassured to hear this and the conversation continues. These days I find stereotypes quite amusing, as long as it does not touch upon anything to do with national socialism. Since I spend only limited time with the people I encounter on these trips, it doesn’t matter if I play this game and conform to their stereotypical views. The people who you get to know better will automatically see you as an individual. There, stereotypes are of no importance. Do you believe it is possible to free yourself of any stereotypical views, approaching everyone openly and without any prejudices. No, I don’t believe so. It may work when looking at certain individuals. I don’t have too many difficulties with it, since I constantly meet people who do not fit their stereotype. But generally we are all influenced by the national stereotypes around us. You won’t escape those. You work in TV. TV reports can reinforce stereotypical views or paint a more balanced picture. How do you find the reporting in the media, for example on countries, which you have visited yourself?

The reporting is often very biased and entirely based on stereotypes. If you watch films from the last 20 years on a particular country you will be confronted again and again with the same images and clichées. The TV audience should know better and not believe all they are shown. You can take note of it, but if you really want to know how a country works, you will have to tap into other sources of information, such as books, or, even better, travel there yourself. Because of the short timeframe of a TV reportage any information is usually extremely condensed. Editors obviously expect the audience to prefer clichées rather than a more diverse picture. Well, you just said, that most stereotypes are rooted in some truth. Why should we then not just be happy with the clichées we get served on TV?

This would be somewhat too simple. Such clichées always reflect our own perspective. We look at a country from our point of view and discover that things are different over there. Our simplified view of this nation is rooted in a comparison between

239 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


that country and our own. If you are interested in a differentiated view, you shouldn’t just be able to name 10 clichées associated with it. You should have a closer look and find out why, even if they are different, things function there, too. Every country works by its own rules and all the things that we may consider strange from our point of view, might make perfect sense in a different environment. It is certainly worthwhile to travel and experience the diversity of a country rather than going by superficial clichées.

Herbert Woerlein, headmaster and English teacher at a Middle School, lived in England for one year

of course, only one facette of my time in England. I could also tell you many positive stories. Could you imagine a life without stereotypes?

I guess, this would be an ideal, but unattainable scenario. There are also stereotypes which make you smile. Not every stereotype is bad. They provide us with a structure, making our life more manageable and simple. Maybe, the more mature and “wise” you become the less you will be influenced by stereotypes. I think the views of children and young people are still heavily informed by stereotypes and prejudices. This changes the older they get.

You stayed in England yourself. Do you still remember your perception of the English before setting off.

Yes, of course, the usual clichées, that you have to queue everywhere and that the English drink tea at any time of the day, … which, of course, isn’t what they do. Actually, they didn’t drink a lot of tea. But I was quite aware of these being stereotypes, not necessarily reflecting real life. I was there during the 80s. You could still clearly feel the distance as a result of the war. No matter where you turned up, as soon as the locals noticed the presence of a German, they proudly displayed their language skills. Most commonly this was “Heil Hitler” or words like “Brigadeführer” or “Panzergeneral”. Their idea of German was mainly fuelled by stereotypical preconceptions. This was a ’bit disappointing. After a while I got into the habit of telling them that I was from Switzerland. Your really denied your identity?

Well, not really. They did know, that I was from Bavaria in Germany, and when I said “well, acutally, I’m from Davos“, they knew that I didn’t want to talk about this topic anymore. How did you find being confronted with this again and again?

It was very unpleasant. You would find yourself sitting together with a group of people in the evening and all of a sudden the conversation would touch upon topics which you could neither influence nor were responsible for. I sometimes got the feeling, that they didn’t want to talk about anything else. However, this situation is changing rapidly! You really notice this nowadays. When you were confronted with this situation again, did it affect your behaviour?

Yes, you react defensively. Of course, once you know people better, you try to help them understand your point of view. At that time, other Germans had similar experiences. But this is,

Harmony between men and stereotypes!?

240 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


verschiedene Ansichten

über Stereotype Interviews von Vivian Breithardt

Maria Schuett, Marketing Manager (Central Hall Westminster), lebte insgesamt 19 Jahre in Deutschland, 11 Jahre in England Wie ist es dir in der ersten Zeit deines Englandaufenthalts ergangen – wo haben sich deine Erwartungen bestätigt und wo wurdest du überrascht?

Ich bin unglaublich positiv aufgenommen worden von den vielen Menschen die ich hier sehr bald nach meiner Anreise kennengelernt habe. Die Engländer / Londoner scheinen im Vergleich zum Schwäbisch/Bayerischen wirklich sehr viel offener, wissbegieriger und engagierter. Überrascht war ich auch sehr von der Herzlichkeit, die sich im Vokabular (geprägt duch »my dear«, »my princess«, »my love«) ausdrückt. Bestätigt haben sich meine Erwartungen allerdings beim Essen. Vieles schmeckt jedoch – wenn man es probiert – herrlich! Full English Breakfast my all time favourite on rainy Sundays for sure! Wie wurdest / wirst du als Deutsche wahrgenommen?

Der Vermieter oder zukünftige Arbeitgeber hört gerne, dass man aus Deutschland kommt. Der Mensch wird sofort mit Attributen wie Ehrlichkeit, Gewissenhaftigkeit, und deutscher Qualität gleichgesetzt. Gerade Anfang 2000 war dieses Bild stark ausgeprägt und öffnete mir so einige Türen hier in England. In der Universität hab ich leider schon negative Erfahrungen bezüglich des Deutsch-Seins gemacht. Mir ist erst an der Universität aufgefallen, dass Mitkommilitonen (gleichen Alters) Vorurteile bezüglich Rechtsextremismus gegenüber Deutschen hegen, meist durch World War II Geschichten der Großeltern. Diese Haltung hat sich allerdings enorm gebessert in den letzten 10 Jahren.

nen über Faktoren, die verbinden (Heimat weit weg, sprachliche Differenz, Offenheit und Interesse Neuem gegenüber). Dies kann ich nicht von den Engländern sagen. Das Interesse Neuem gegenüber ist bei den Engländern nicht grundsätzlich gegeben. Eher wird erwünscht, dass man sich als Ausländer den Sitten anpasst und möglichst nicht auffällt. Wie gesagt, in der Großstadt geht das eher unter, durch den Mix vieler Kulturen. Das Leben als Ausländer auf dem Land (oder mit Engländern, die auf dem Land aufgewachsen sind) ist da wesentlich schwieriger. Gab es besondere Ereignisse, die dein Bild geprägt haben?

Ich lebe in einer Wohngemeinschaft mit vier Engländern, alle gleichen Alters. Wir arbeiten in ähnlichen Berufen und wir haben sehr viel Spaß am miteinander Wohnen und Leben. Allerdings muss ich sagen, dass die Etikette „English“ schon sehr geprägt ist durch z.B. folgene Situationen: 1. z.B. war ich letztens eingeladen auf eine Wimbledon Summer Party. Ich war eine von zwei Ausländerinnen, wobei über 30 Leute gekommen sind. Man trinkt Pimms & trägt Sommerhüte (Nachahmen der high society, der man gerne angehören würde). Hätte ich diese Party organisiert, wäre es eine Sommerparty mit Bier am See geworden und 75% der Gäste kämen aus den entlegensten Winkeln der Erde. 2. z.B. ich finde es immer lustig, wenn »der Engländer« sagt er fährt im Urlaub auf den Kontinent – als wäre Europa weiß Gott wie weit weg. Über die letzten Jahre habe ich allerdings mitbekommen, dass nur ein Bruchteil der englischen Bevölkerung in ihren Kinderjahren in Europa Urlaub gemacht hat. In den 80/90ger Jahren war das Fliegen von England aus sehr teuer und der Channel Tunnel wurde erst 1994 eröffnet. Nur wer aus reicherem Hause kommt und meist auf einer Privatschule (auf Englisch »public school«) ausgebildet worden ist, hat auch einen Eindruck von der Welt auf der anderen Seite des Kanals erhalten. Das finde ich sehr schade und ich bin froh, dass ich in einem deutschen Schulsystem mit mehr Gleichberechtigung groß werden durfte!

Hat sich dein Bild von den Engländern gewandelt -

und wenn ja, wie? Ueber die letzten 10 Jahre konnte ich Land und Leute besser kennenlernen und muss sagen, dass London als Kulturmetropole (9 Millionen Einwohner) nicht mit dem Rest des Landes zu vergleichen ist. Als Ausländer lernt man sehr viel schneller auch andere Ausländer kennen und identifiziert sich mit ih-

Harmony between men and stereotypes!?

Was würdest du einem Deutschen raten, der nach England auswandern möchte bzw. umgekehrt?

Es gibt da ein herrliches Buch, das längerfristige Besucher dieses Landes bereits international belustigt hat – »Watching the English« von Kate Fox. Hier werden die Eigenarten der Engländer mit viel Humor unter die Lupe genommen. Im Vorfeld

241 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


eines Englandaufenthaltes bietet dieses Buch sicher eine gute Unterhaltung und man weiß im Voraus, worauf man sich einlässt. Persönliche Tipps für Auswanderer beider Nationalitäten: 1. Ziehe nicht auf ’s Land ohne dass du ein Netzwerk geknüpft hast. 2. Kontake, Kontakte, Kontakte – Volkshochschulkurse oder Tanzabende – Kontakte sich wichtig, um eine Bindung zu Ort, Kultur und Sprache aufzubauen (dabei sollten gleichsprachige Kontakte eher vermieden werden) 3. Sprachkenntnis –eine gute Basis muss man mitbringen, für weitere Verbesserung rate ich viel zu lesen und, ja, viel Fernsehen, sowie das Bewusstsein: das Erlernen einer neuen Sprache wird nie zu Ende sein. 4. Always keep an alternative in mind/ Plan B!

Tobias Szörenyi, Kamera und Schnitt für Nachrichtenbeiträge aus dem Ausland (öffentlich rechtliche Sender), zahlreiche Reisedokumentationsfilme Wie ist es dir bei deinen ersten Reisen ergangen, hattest du Befürchtungen / Hoffnungen?

Meine erste längere Reise im Alleingang war damals nach Argentinien. Ich bin da relativ unbedarft losgegangen, hab’ weder positive noch negative Erwartungen gehabt sondern eher ziemlich blauäugig gedacht, wir sind ja doch alle irgendwie gleich. Mit der Zeit habe ich dann festgestellt, dass an den Stereotypen, von denen man hört, tatsächlich etwas dran ist. Als Jugendlicher habe ich immer ziemlich schnell empört widersprochen, wenn jemand Sachen gesagt hat wie z.B. die Südländer sind alle faul und die Deutschen sind so akkurat usw. Ich bin dann aber während meiner Reisen eines Besseren belehrt worden. Stereotypen sind nicht einfach so aus der Luft gegriffen. Mit welchen stereotypen Vorstellungen von den Deutschen wurdest du am häufigsten konfrontiert?

Dass Deutsche akkurat und freundlich sind, keinen Humor haben, schlechte Tänzer sind und viel Bier trinken. Die Leute haben von mir z.B. erwartet, dass ich ordentlich Bier trinken kann und mich mit Fußball auskenne. Es ist schon so, dass man die Stereotypen, die mit der eigenen Nationalität verbunden werden, am besten auch erfüllt, sonst bekommt man schnell das Gefühl vermittelt, man macht etwas falsch.

Hattest du schon einmal ein lustiges Erlebnis mit Stereotypen?

An meinem allerersten Abend in Argentinien war ich mit Leuten unterwegs, die ich bis auf eine Person alle nicht kannte. Es hat sich dann jeder etwas zu trinken bestellt (z.B. Wein) und hatte dann so ein kleines Glas vor sich stehen. Ich hab mir ein Bier bestellt und wollte es nicht im Glas, sondern in der Flasche, weil ich dachte das wäre halt so wie bei uns. Alle haben gelacht und gemeint, ihr Deutschen trinkt wohl wirklich viel Bier. Dann hat die Bedienung mir tatsächlich eine 1 1/2 Liter Flasche hingestellt, die dort normalerweise unter 5 Freunden aufgeteilt wird. Die musste ich dann alleine trinken. Das Klischee »Deutsche sind Biertrinker« hat sich somit für alle in der Runde bestätigt, und das hat natürlich auch alle sehr gefreut. Hast du dich dann an die Stereotypen angepasst oder versucht sie zu widerlegen?

Also als ganz junger Mensch auf meiner ersten Reise, da hatte ich noch den Ehrgeiz den Leuten zu zeigen, dass an den Stereotypen nichts dran ist und wir eigentlich ganz anders sind. Ich dachte dann immer, ich bin doch gar kein so typischer Deutscher und will nicht in irgendein Schema reingepresst werden. Da war ich noch rebellisch und dachte ich könnte die Leute bzw. ihr Denken noch verändern und ihnen meine Sicht der Dinge irgendwie erklären. Mittlerweile spiele ich lieber mit den Stereotypen, das macht weniger Mühe. Dann sagt man eben, man mag Bier und Fußball und ist FC Bayern-Fan, auch wenn’s nicht stimmt – aber die Leute sind glücklich und das Gespräch geht weiter. Ich kann die ganzen Stereotypen inzwischen mit Humor nehmen, solange es nicht zu sehr in Richtung Nationalsozialismus geht. Da man auf Reisen mit den meisten Leuten sowieso nur für eine bestimmte Zeit zusammen ist, macht das auch nichts, wenn man da einfach das Spiel mitspielt und den Stereotypen entspricht. Wenn man jemanden auf längere Zeit hin genauer kennenlernt, erledigt sich die Sache mit den Stereotypen meistens sowieso von allein, weil man den anderen dann individueller wahrnimmt. Glaubst du es ist möglich, für sich selbst alle stereotypen Vorstellungen abzulegen und ganz offen und ohne Vorbehalte auf alle Menschen zuzugehen?

Nein. Bei einzelnen Personen mag das noch gehen. Mir fällt es auf Reisen schon ziemlich leicht, weil ich immer wieder Menschen kennenlerne, die überhaupt nicht in das stereotype Bild reinpassen. Aber generell wird man immer beeinflusst von dem, was man über ein Land an Stereotypen hört, das kriegt man nicht ganz weg. Du arbeitest fürs Fernsehen. Fernsehbeiträge können stereotype Vorstellungen verfestigen oder ihnen entgegen wirken. Wie empfindest du die Berichterstattung in den Medien z.B. über Länder die du schon selbst bereist hast?

Harmony between men and stereotypes!?

242 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


Die ist sehr einseitig und besteht praktisch nur aus Stereotypen. Man kann sich Filme über ein bestimmtes Land aus den letzten 20 Jahren ansehen und wird immer wieder mit den gleichen Bildern und Klischees konfrontiert werden. Der Fernsehkonsument sollte sich lieber nicht auf das verlassen, was er dort zu sehen bekommt. Das kann man zur Kenntnis nehmen, aber wenn man wirklich wissen will, wie ein Land funktioniert, muss man entweder noch andere Informationsquellen wie z.B. Bücher mit hinzuziehen, oder am besten selbst hinreisen. Das Bild im Fernsehen ist aufgrund der Kürze eines Fernsehbeitrages extrem vereinfacht, und die Redakteure gehen wohl davon aus, dass der Zuschauer in der kurzen Zeit lieber Klischees serviert bekommt als dass einmal auf ganz andere Aspekte eingegangen wird. Nun, du hast ja vorhin gesagt dass sich die meisten Stereotype sowieso als wahr herausstellen, warum dann nicht gleich die Klischees aus dem Fernsehen nehmen und damit zufrieden sein?

Das wäre ein bisschen zu einfach. Solche Klischees entstehen ja immer aus unserer Betrachtung heraus. Wir schauen uns ein Land aus unserer Sichtweise an und merken, da ist etwas anders als bei uns. Wir machen uns ein vereinfachtes Bild von einer Nation, das hauptsächlich aus den Unterschieden im Vergleich zum eigenen Land besteht. Wenn man wirklich daran interessiert ist, ein differenziertes Bild zu haben, dann sollte man nicht nur die 10 Klischees von einem Land aufzählen können, sondern auch einmal genauer hinsehen, warum dort trotzdem alles funktioniert. Jede Nation ist ein System für sich, und das, was wir aus unserer Sicht seltsam finden, hat dort seinen ganz normalen Platz, weil die Bedingungen eben auch andere sind. Es lohnt sich auf jeden Fall, ein Land selbst zu bereisen und in seiner Vielschichtigkeit wahrzunehmen, anstatt bei oberflächlichen Klischees zu bleiben.

Sie haben also tatsächlich ihre Identität verleugnet?

Naja, nicht wirklich. Sie wussten schon, dass ich aus Bayern und also aus Deutschland komme, aber wenn ich dann gesagt habe »ich bin ja eigentlich aus Davos«, dann wussten sie, jetzt will er auf das Thema nicht mehr angseprochen werden. Wie war das dann für Sie, immer wieder damit konfrontiert zu werden?

Schon schlimm. Man saß da so am Abend zusammen und plötzlich waren Themen auf den Tisch, die man nicht beeinflussen konnte und für die man auch nichts konnte. Ich hab dann auch oft das Gefühl gehabt, die wollen über andere Dinge nicht wirklich sprechen. Das wird jetzt rapide besser! Das kann man wirklich sagen. Hat das dann auch ihr Verhalten beeinflusst, wenn sie wieder mal mit diesem Thema konfrontiert waren?

Ja, man befindet sich schon ein bisschen im Rückzug. Wenn man die Leute dann besser kennt, versucht man natürlich, da auch ein Problembewusstsein zu schaffen. Das ging den anderen Deutschen damals genauso. Aber das ist natürlich nur ein Teilausschnitt dieser Zeit. Es gab auch viele schöne Geschichten. Könnten Sie sich ein Leben ohne Stereotype vorstellen?

Herbert Woerlein, Schulleiter (Realschule) und Englischlehrer, 1 Jahr Englandaufenthalt Sie sind ja selbst nach England gegangen. Erinnern Sie sich noch an die Vorstellungen, die Sie von Engländern hatten?

Klar, die üblichen Klischees, dass man sich überall anstellen muss, und die Engländer zu jeder Tages- und Nachtzeit Tee trinken... das wird natürlich da auch nicht überall gemacht. Sie haben eigentlich relativ wenig Tee getrunken. Man war sich aber schon im Klaren darüber, dass das einfach nur Klischees sind, die nicht unbedingt stimmen. Ich war ja in den 80er Jahren drüben. Da war der Graben, den der Krieg gerissen hat schon noch deutlich spürbar. Egal wo man reinkam sobald bekannt wurde, da ist ein echter Deut-

Harmony between men and stereotypes!?

scher, haben die Einheimischen immer sofort ihren Wortschatz stolz zur Schau gestellt. Das Häufigste war immer »Heil Hitler« und so Sachen wie »Brigadeführer« und »Panzergeneral«, die kannten Deutsch eben hauptsächlich mit den einschlägigen Klischees. Das fand ich ein bisschen schade. Ich bin dann mit der Zeit dazu übergegangen, zu erzählen, dass ich »from Switzerland« bin.

Das wäre dann so ein Idealzustand, den man nie erreichen kann. Es gibt ja auch Stereotypen zum Schmunzeln. Nicht alle Stereotypen sind so schlimm. Sie helfen uns ja auch Dinge einzuordnen und machen das Leben überschaubarer und leichter. Man kann aber vielleicht das Reifen und »weiser werden« so definieren, dass da dann auch die Stereotypen immer weniger werden. Bei Kindern und Jugendlichen ist es, denke ich, selbstverständlich, dass sie viele Stereotypen und Vorurteile haben. Das muss sich im Laufe eines Lebens entwickeln.

243 Im Einklang mit unseren Stereotypen!?


LR

t

D3 ID C G C1 d2

M

bw

C2

C4 sb2

el

2

D

JB

C3 p2

d c7

L C5 NG

p20

t

rs

LB

t

P

sT3

C6 P c8 B2

P2 C9

ES

p2 C10

DV

C11

cb documentation

d3 ?


Brilliant? Crap?

welt world

what would the world be like if there were no stereotypes?

WIE w체rde die welt aussehen, wenn es keine stereotype g채be? Super? Besch...?



HOME STRETCH ZIEL GERADE Final development stage – Augsburg students in Cornwall Projektentwicklung und Umsetzung – Augsburger Studierende zu Gast in Cornwall


and the good times Gute zeiten Adventures and encounters on the Cornish coast Abenteuer und Begegnungen an der K端ste Cornwalls



EXPERIENCES ERFAHRUNGEN

After returning to their respective home countries, the students were asked about their experiences abroad.

Nachdem die Studierenden beider Hochschulen wieder in ihre Heimat zur체ckgekehrt waren, fragten wir sie nach den Erfahrungen, die sie w채hrend der Exkursion gemacht hatten.


WHAT WERE THE GERMANS LIKE?

HOW DID YOU FIND GERMANY?

HOW WERE THE GERMAN STUDENTS?

WIE FANDEST DU DIE ENGLÄNDER?

WAS FÜR EINEN EINDRUCK HAST DU VON ENGLAND GEWONNEN?

WELCHE ERFAHRUNGEN HAST DU MIT ENGLISCHEN STUDENTEN GEMACHT?


WE made it geschafft 35 students, 2 universities, 5 months, 1 topic, countless ideas, energy and persistence, 1 book 35 Studierende, 2 Universit채ten, 5 Monate, 1 Thema, zahllose Ideen, Energie und Ausdauer, 1 Buch



Bibliography Bibliographie

Stroebe, Wolfgang u.a.: Sozialpsychologie. 4. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 2003, S. 551, 563

Defining Stereotypes / Stereotype definieren The New International Webster’s Comprehensive Dictionary of the English Language. Encyclopedic Edition. Copyright Typhoon International 2003, Bellavista, ein Imprint der Karl Müller GmbH. Köln: 2004

Zimbardo, Philip; Gerrig, Richard: Psychologie. 16. Auflage. München: Pearson Education Deutschland GmbH, 2004, S. 815-819, 821, 772

Encyclopaedia Britannica.Volume 21, Enzyclopaedia Britannica, Inc. U.S.A., 1970

Jane and James Bronte, Charlotte: Jane Erye. Penguin Classics, 2009

The Penguin English Dictionary. Penguin Books Ltd., London: 2002

Melani, Lilia: Department of English, Jane Erye. URL: http:// academic.brooklyn.cuny.edu/english/melani/cs6/jane68.html [Status: 25/05/2012]

Oxford Illustrated Encyclopedia of People and Cultures. New York: Oxford University Press, 1992

Griswold, John: Ian Flemings James Bond: Annotations and Chronologies for Ian Flemings Bond Stories. United States: Author House, 2006

Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. völlig neu bearbeitete Auflage, Band 26. Mannheim: F.A.Brockhaus AG, 2006 Brockhaus Psychologie. Fühlen, Denken und Verhalten verstehen. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Mannheim: F.A. Brockhaus, 2008

Ames, Christian: The 15 Most Cringe-Worthy James Bond Puns. URL: http://www.cracked.com/article_15785_the15-most-cringe-worthy-james-bond-puns.html [Status: 04/06/2012] Der Untertan

Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden. Neue völlig neu bearbeitete Auflage zum 150jährigen Bestehen des Verlages, Band 22. Mannheim: Bibliographisches Institut AG, 1978 Meyers Grosses Universal Lexikon in 15 Bänden mit Atlasband und 4 Ergänzungsbänden. Band 13 Mannheim: Bibliographisches Institut, 1985

Der Untertan Mann, Heinrich: Der Untertan. Limitierte Sonderausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006

Dorsch Psychologisches Wörterbuch. 15. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber, 2009 Szarota, Tomasz: Der deutsche Michel. Die Geschichte eines nationalen Symbols und Autostereotyps. Osnabrück: Fibre Verlag, 1998

Stereotypen im Wandel / Stereotypes in transistion Gilbert, Gustave Mark: Stereotype persistence and change among College students. In: The American Psychological Association, Inc. (Hrsg.): Journal of abnormal and social psychology. Volume 46: 1951, p. 245-254

John Bull Arbuthnot, John u.a.: The History of John Bull. Oxford: Oxford University Press, 1976, p. 9

Katz, Daniel; Braly, Kenneth: Racial stereotypes of one hundred College students. In: The American Psychological Association, Inc. (Hrsg.): Journal of abnormal and social psychology. Volume 27/28: 1932-34, p. 280-290

I believe I know / glauben zu wissen Förster, Jens: Kleine Einführung in das Schubladendenken. 1. Auflage. München: Goldmann Verlag, 2008, S. 19, 22, 24, 30, 54, 75, 76, 99, 105, 112, 130, 132, 144, 151, 152, 194, 200

254


Next generation / nächste Generation

Reisen nach England

British Council: Deutsch-Britische Jugendumfrage 2003-04. URL: http://www.britishcouncil.de/d/about/pr_survey_0704. htm [Status: 04/06/2012]

Bisping, Stefanie: Baedeker Allianz Reiseführer Großbritannien. 11. Auflage. Ostfildern: Verlag Mairdumont, 2008, S. 133 Rieck, Jürgen; Schäfer, Uwe: England per Rad. 4. Auflage. Neuenhagen: Verlag Wolfgang Kettler, 2006, S. 22 Sykes, John: Richtig Reisen: Nord- und Mittelengland. 1. Auflage. Ostfildern: DuMont Reiseverlag, 2006, S. 36

No escape / Kein Entkommen Förster, Jens: Kleine Einführung in das Schubladendenken. S. 54, 112

Braun, Andreas u.a.: Großbritannien. 5. Auflage, Bielefeld: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, 2006. S. 68

Zimbardo, Philip; Gerrig, Richard: Psychologie. S. 815, 816, 772

Fontane, Theodor: Ein Sommer in London. 1. Auflage. Frankfurt a. M. und Leipzig: Insel Taschenbuch Verlag, 1995 Heine, Heinrich: Sämtliche Werke. Dritter Band. Englische Fragmente und Shakespeare's Mädchen und Frauen. Rechtmäßige Original-Ausgabe. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1861

A Question of Colour Levinson, Justin; Smith, Robert: Implicit Racial Bias Across the Law. Cambridge: Cambridge University Press, 2012, p. 12 Steele, Claude: Whistling Vivaldi and Other Clues How Stereotypes Affect Us. W. W. Norton & Co., 2010

Travels to Germany Moryson, Fynes: The Itinerary of Fynes Moryson in four volumes. Volume IV. URL: http://ia600308.us.archive.org/3/ items/itinerarycontain04moryuoft/itinerarycontain04moryuoft.pdf [Stand: 26/07/2012]

Healthy addiction? / gesunde Abhängigkeit? Förster, Jens: Kleine Einführung in das Schubladendenken. S. 20, 36, 50, 157, 269, 270-273

Kennedy, Bart: The German danger. URL: http://ia700307. us.archive.org/16/items/germandanger00kenniala/germandanger00kenniala.pdf [Stand: 26/07/2012] Woolf, Virginia: On the Rhine with Mitzi. In: Lubrich, Oliver (Editor): Travels in the Reich. 1933-1945. Foreign Authors Report from Germany. Chicago: University of Chicago Press, 2010, p. 74. Stewart, James; Walker, Neville; Williams, Christian: The rough guide to Germany. Second edition. Rough Guides Ltd. Distributed by the Penguin Group, 2012, p. 4, 8

Stroebe, Wolfgang u.a.: Sozialpsychologie. 4. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 2003, S. 559 British Airways Booth, Andy: Branded British: Asset or Albatross. URL: http:// www.circle-research.com/branded-british-asset-or-albatross/ [Status: 29/06/2012]

Playing with borders / mit Grenzen spielen Förster, Jens: Kleine Einführung in das Schubladendenken. 1. Auflage. München: Goldmann Verlag, 2008, S. 222, 224-225, 228, 240-241, 245, 252-253, 262-264, 274

Egert-Romanowska, Joanna u.a.: Eyewitness Travel Germany. London: Dorling Kindersley Limited, 2010, p. 19, 20, 28

255


FIGure s abbi ldunge n

Blix: Beim amerikanischen Vetter. Zeichnung. In: Simplicissimus. Jg. 20. Heft 28. München, 12. Oktober 1915. Seite 327. In: Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.): Simplicissimus 1896 bis 1944 (Online-Edition). URL: http://www.simplicissimus. info/index.php?id=6&tx_lombkswjournaldb_pi1[volume]=18&tx_lombkswjournaldb_pi1[action]=showVolume&tx_lombkswjournaldb_pi1[controller]=YearRegister&cHash=e3be99b643beee91e2735f2fe768090a. [Stand: 26/07/2012]

Michel Eulenspiegel (Zeitschrift): Von der Jakobinermütze zur Zipfelmütze. Karikatur aus der Zeitschrift Eulenspiegel Nr. 12, 17. März 1849 In: Szarota, Tomasz: Der deutsche Michel. Die Geschichte eines nationalen Symbols und Autostereotyps. Osnabrück: 1998. Fibre Verlag, 1998, S. 150. Abb. 15 Garvens: Deutsche Garderobe. Zeichnung aus der Zeitschrift Kladderadatsch Nr. 12, 22. März 1931 In: Szarota, Tomasz: Der deutsche Michel. Seite 226. Abb. 43

Arnold, Karl: England und die Kolonien. Zeichnung. In: Simplicissimus. Jg. 42. Heft 40. München, 10. Oktober 1937. Seite 507. URL: http://www.simplicissimus.info/index. php?id=6&tx_lombkswjournaldb_pi1[volume]=40&tx_lombkswjournaldb_pi1[action]=showVolume&tx_lombkswjournaldb_pi1[controller]=YearRegister&cHash=2f112c7ff66b4425bcd7a510e7c79955. [Stand: 26/07/2012]

Garvens: Überwundene Vorurteile. Zeichnung aus der Zeitschrift Kladderadatsch Nr. 30, 28. Juli 1935 In: Szarota, Tomasz: Der deutsche Michel. Seite 257. Abb. 50 Beyer, H.: Ich will‘s auch ganz gewiß nicht wieder tun! Zeichnung aus der Zeitschrift Der Simpl Nr. 1, Januar 1947 In: Szarota, Tomasz: Der deutsche Michel. Seite 278. Abb. 54

Learning German / English (Bild Bianca) Hanitzsch, D., Dollinger, H. (Hrsg.): Umschlag des Bildbandes: Der doppelte Michel. Fünfzehn Karikaturisten sehen ein Jahr deutsche Revolution. München 1991. Süddeutscher Verlag In: Szarota, Tomasz: Der deutsche Michel. Seite 317. Abb. 85

Müller-Wolfangel, Ute u.a.: Das Grundschulwörterbuch Englisch. 2. aktualisierte Auflage. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2008 Richardson, Karen: Langenscheidt Grundschulwörterbuch Englisch. Berlin und München: Langenscheidt KG, 2010

John Bull Gulbransson, Olaf: The splendid isolation. Zeichnung.In: Simplicissimus. Jg. 19. Heft 48. München, 2. März 1915. In: Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.): Simplicissimus 1896 bis 1944 (Online-Edition). URL: http://www.simplicissimus. info/index.php?id=6&tx_lombkswjournaldb_pi1[volume]=2&tx_lombkswjournaldb_pi1[action]=showVolume&tx_ lombkswjournaldb_pi1[controller]=YearRegister&cHash=345ffc839c035fcf7327c345387b9673. [Stand: 26/07/2012] Arnold, Karl: Familie John Bull. Zeichnung. In: Simplicissimus. Jg. 20. Heft 2. München, 13. April 1915, Seite 23. In: Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.): Simplicissimus 1896 bis 1944 (Online-Edition).URL: http://www.simplicissimus.info/ index.php?id=6&tx_lombkswjournaldb_pi1[volume]=18&tx_ lombkswjournaldb_pi1[action]=showVoluBritish Airways URL: http://www.brandsoftheworld.com/logo/british-airways-1 [Status: 30/10/2012]

256

Guderian, Claudia: Langenscheidt. Englisch – keine Hexerei. Eine Wörterlern-Geschichte für Kinder. Berlin und München: Langenscheidt KG, 2001 Rehaag, Birgit: Frag doch mal die Maus Bildwörterbuch Deutsch Englisch: Englisch lernen leicht gemacht. 1. Auflage. Hamburg: Xenos Verlagsgesellschaft, 2007 Eilers, Claudia; Bruzzone, Catherine (editors): German for children. 2nd edition. New York: McGraw-Hill Professional, 2003 Ellis, D. L.; Cheyne, A.: Just enough German. How to get by and be easily understood (Just enough series). 2nd edition. New York: McGraw-Hill Professional 2007 Graves, Paul: Learn German. The fast and fun way. 3rd edition. New York: Barron‘s Educational Series, 2004.


Morris, Kelly: German. Elementary. 100+ reproducible activities. The 100+ series. Columbus 2000. Frank Schaffner Publications. School Specialty Publishing Lonely planet (publisher): German phrasebook. 4th edition. London: Lonely Planet Publications Pty Ltd, 2011

Propaganda Ahrlé, René: Sieg um jeden Preis. Um 1944, Farblithographie. Münchner Stadtmuseum, Zentrales Bildarchiv

257


Wh i ch typeface i s quintessentially english? Welche schrift ist typisch englisch?

Adobe Caslon Linotype GmbH TRANSITIONAL / BROCK-ANTIQUA

William I. Caslon (1722), Carol Twombly (1990) The Englishman William Caslon punchcut many roman, italic, and non-Latin typefaces from 1720 until his death in 1766. At that time most types were being imported to England from Dutch sources, so Caslon was influenced by the characteristics of Dutch types. He did, however, achieve a level of craft that enabled his recognition as the first great English punchcutter. Caslon’s roman became so popular that it was known as the script of kings, although on the other side of the political spectrum (and the ocean), the Americans used it for their Declaration of Independence in 1776. The original Caslon specimen sheets and punches have long provided a fertile source for the range of types bearing his name. Caslon’s types have achieved legendary status among printers and typographers, and are considered safe, solid, and dependable. Carol Twombly designed this Caslon revival for Adobe in 1990, after studying Caslon’s own specimen sheets from the mid-eighteenth century. This elegant version is quite true to the source, and has been optimized for the demands of digital design and printing. ­

Von 1720 bis zu seinem Tod im Jahre 1766 entstanden in der Werkstatt des englischen Graveurs und Schriftentwerfers William Caslon zahlreiche Antiqua-, kursive und nicht-lateinische Schriften. Nachdem die meisten Schriften zu dieser Zeit aus den Niederlanden nach England importiert wurden, orientierte sich Caslon an der niederländischen Schrifttradition. Auf Grund seiner außergewöhnlichen handwerklichen Meisterschaft gilt er heute als der erste große englische Schriftschneider. Caslon’s Antiqua war ein so großer Erfolg, dass diese als »Schrift der Könige« bekannt wurde, obwohl auf der anderen Seite des politischen Spektrums (und des Atlantiks) die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776 in ihr gesetzt wurde. Ausgehend von seinen Original-Musterbögen und -Stempeln wurden seitdem viele Caslon-Varianten entwickelt und unter diesem traditionsreichen Namen veröffentlicht. Für viele Drucker und Typografen sind Caslons Schriften legendär. Sie gelten als sicher, solide und verlässlich. Carol Twombly war 1990 für die Neuauflage der Caslon bei Adobe verantwortlich. Grundlage hierfür waren ihre Studien von Caslons eigenen Musterseiten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Diese elegante Version kommt dem Original sehr nahe und wurde für die Anforderungen des digitalen Schriftsatzes optimiert. http://www.linotype.com/de/1674/AdobeCaslon-family.html [Status: 01.11.12]


Which typeface is qui ntessentially German? Welche schrift ist typisch Deutsch?

Neuzeit Grotesk T

URW++, 1993, licensed by / lizenziert durch Linotype GmbH

SANS SERIF / GROTESK Wilhelm Pischner (1928), Schriftgießerei Stempel / Frankfurt a. Main Neuzeit Grotesk was originally designed by Wilhelm Pischner (1904-1989) and was released by the font foundry D. Stempel in 1928-1939. In 1970, the German Standards Committee advised the standard use of Neuzeit-Grotesk for official signage and traffic directional systems, (…). Neuzeit Grotesk was also once the standard in the German printing industry. It has been seen as a straight-forward and utilitarian typeface, with no unusual or distracting features. Like other typefaces from the 1920s, it reflects the philosophy of those times, “Form is Function.” Neuzeit Grotesk wurde ursprünglich von Wilhelm Pischner (1904-1989) gestaltet und zwischen 1928 und 1939 von der Schriftgießerei Stempel vertrieben. 1970 empfahl das »Deutsche Institut für Normung« die Neuzeit-Grotesk zur Verwendung auf offiziellen Orientierungs- und Verkehrsleitsystemen. Sie war außerdem als Standardschrift der deutschen Druckindustrie in Gebrauch. (…) Die Neuzeit-Grotesk wurde auf Grund ihres unkomplizierten und funktionalen Charakters ohne besonders hervorstechende Merkmale geschätzt. Wie andere Schriften der 20er Jahre verkörpert sie den Geist dieser Zeit, »Form folgt der Funktion«. http://www.linotype.com/de/308/DINNeuzeitGrotesk-schriftfamilie.html [Status: 01.11.12]



IMPRINT / IMPRESSUM

PROJECT LEADERS AND EDITORS / PROJEKTLEITUNG, HERAUSGEBER und v.i.S.d.P.

STER EOTYPOLOGY PROJECT TEAM / STER EOTYPOLOGY PROJEKTGRUPPE

Prof. Stefan Bufler Fakultät für Gestaltung / Fachklasse Identität und Marke Hochschule Augsburg An der Hochschule 1, 86161 Augsburg Deutschland

Responsible for concept, editorial work,

bufler@hs-augsburg.de http://brandidentity.hs-augsburg.de www.hs-augsburg.de

Ashley Rudolph BA (Hons) Graphic Design University College Falmouth Woodlane, Falmouth TR11 4RH England Ashley.Rudolph@falmouth.ac.uk www.falmouth.ac.uk

Great care has been taken to reference all externally sourced copy and image material. We apologize in advance for any errors or omissions that, despite our best efforts, may have occurred. / Das Projektteam war stets bemüht, die Herkunft sämtlicher Texte und Bilder aus externen Quellen, wo möglich, kenntlich zu machen. Wir bitten um Entschuldigung für alle Fehler oder Versäumnisse, die uns trotz dieser Bemühungen unterlaufen sein sollten. The opinions, beliefs and viewpoints expressed by the various authors of articles do not necessarily reflect the opinions, beliefs and viewpoints of the editors. / Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Images / Fotos

March - November 2012 / März - November 2012

design and project management / Verantwortlich für Konzept, Redaktion, Design und Projektmanagement

Nadine Baur (HSA) Blandine Beer (HSA) Christina Beresik (HSA) Vivian Breithardt (HSA) Henry Brown (UCF) Bianca Bunsas (HSA) James Burbidge (UCF) Hannah Cottrell (UCF) Jed Dean (UCF) Josie Evans UCF) Jessica Fink (HSA) Bradley Fletcher (UCF) Benedikt Frommer (HSA) Andrew Gabb (UCF) Henrike Großer (HSA) Owen Harvey (UCF) Ashley Kinnard UCF) Alexander Kohler (HSA) Saul Logan (UCF) Michael Lieu (UCF) Sarah Pannasch (HSA) Michael Peacock (UCF) Michael Phillips (UCF) Rose Priddy (UCF) Yvonne Sauter (HSA) Helene Schönfeld (HSA) Frauke Schwenk (HSA) Daniela Stölzle (HSA) James Sutton (UCF) Kirsty Tavendale (UCF) Sara Thurner (HSA) Annkatrin Vierrether (HSA) Jessica Webb (UCF) Anna Weisenberger (HSA) Stefani Wiatowski (HSA) Nicole Wiedemann (HSA) Magdalena Winkler (HSA) Yannick zur Strassen (HSA)

Participating Students / Projektteilnehmer & external sources /externe Quellen. Whenever possible, the originators of sourced image material were referenced. / Wenn möglich, wurde auf die Urheber und Autoren von externem Bildmaterial verwiesen.

Translations / Übersetzungen All translations by students and staff with support from family members and friends / Die Texte wurden von Studierenden und Dozenten sowie deren Freunden und Familienmitgliedern übersetzt. Thanks! Danke!

Printing / Druck Print Run / Auflagenhöhe Druckerei Joh. Walch, Augsburg www.walchdruck.de

600 copies / Exemplare

Fonts / Schriften Adobe Caslon Neuzeit Grotesk T

Paper / Papier Core uncoated 120 g/m2 Core silk 135 g/m2 Algro Design duo 300 g/m2

publication /veröffntlichung Augsburg (DE), Falmouth (UK) November 2012


s s, mourle are hu s ns n a a of Germ rt Germ ve tha e t a lot e s th li il o e h , b n W le truly hooliga t cold. p a g at o h h in e w g w p e a British simply d s om f ramp That’s M a ny ned an e categor y o n ce t. li e u ip ra fl c c o in is pes aristr ely d into th sessed sh«. Stereoty counter one ex-trem h to fit e Britis n ti ition -ob e th ri d t B y a c ll tr e e a r p n th ex ntinue perso an d » entric o e « c s x w h é s co n e c a li re c ly fo rm e e e s b G e more world g th e n e ntly es b like, »th n nationals lo persiste al stereotyp 2012 w they ’re r ig o e h re , n m s fo o e a of In sum ld nati surpris u o It ? burg C s . our ide s . e g re d ricatu nd Au e worl first tim arre ca e UK a vate w of th iz for the ri th b ie p v r in e o r u th th eo apshots from Falmou stigation into n cre s to shap m to o d them st rand sign students s -border inve e ju ir n p s a in th s e sted in of 35 d rked on a cro ir discoveries nyone intere a e a a team h b ide. r T u o m . a ny e a ve l g tter. F types able tr in Germ tional stereo e subjec t ma lu a v a a f n f th l be lives o tions o ublication wil p K terpreta outh / U ative in their path this ge Falm any e g ll o in C w o foll ersity / Ge rm er een Univ Sciences K u nd d ject betw sity of Applied o r p n outh / U o lm ti r a e ra F e iv p e n o g e U A co gsburg sity Coll E and Au Univer sburg / D jekt des o r A sp n le o u ug gilt operati Hochsch lt sind, Ein Ko nterküh u n g, u d ll n te u linier t die Vors dalie ip z n is e h d c , Deuts s ran morlos ie den n lich au hen hu icher t w g ausschließ itionsverliebte Deutsc s e ie g d ls s n a d ru d o a s n e D as tr u u lk a ö d « n v n utschen ikern u Inselbe riten ge Ex zentr ben, »die De d, das wir vielen B die britische n e d e Bil ich ltfrem sind sie timmen das diese dass s ooligans, we etz t. So es vor wir H s e b n n b e e e e p d m g n ty m n r die o a re e la s re , d u z n te it e S h raten keit, m ig tionale Herkunft mac k a c nale ä N Aristok o ti tn H ar s s na rer riten«. n ande ekommen. Die t möglich, da Zerrbilder e »die B h c s n t. Gu n Me icht b n und tanniu n s vo errasch zu Ges rzunge Großbri ine gen, üb struse Verkü te Mal in rs rä e p th t s u h a b d a sic uf e lmo re Welt sind als enten aus Fa mmer 2012 a s e u n s e e d o ch m e hr d o onaler S ti tu p esigns ben na nstoß alb im ty D h e o s tl 5 e re a 3 v d te ri S it. ich sP ren A klichke aben s gsreise in da cke wa n, der Wir ugsburg beg k un Fundstü Themas. Alle c e n td te A r n e E s rd e e se d fö d n ie e n e d en und g e ei reit zu Tage retation hten, s bersch grenzü en. Die dabei erische Interp r folgen möc p hv e talt Stereoty ation für ges e g nac nen W ir e p tt s . ri In n h c le d un i bes pfoh n dabe eiseführer em die de R ls a n o ti Publika


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.