Mitgliedermagazin der IG BCE des Bezirks Halle-Magdeburg
EIN LEBEN FÜR DIE GEWERKSCHAFT Vom Holocaust vor 75 Jahren, dem Nürnberger Prozess vor 70 Jahren, die Gründung freier Gewerkschaften, dem Fall der Mauer und die Deutsche Einheit – eine Zeitreise unserer ältesten Jubilare! In Erinnerung dabei: Curt Galander, der für 75-jährige Gewerkschaftszugehörigkeit durch die OG Merseburg geehrt wurde.
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2017!
➜ Editorial
Jubilar Curt Galander (Bildmitte) wird durch Manfred Grätz (links), Vorsitzender der Ortsgruppe Merseburg und Danny Mertens (rechts), Gewerkschaftssekretär für 75 Jahre Treue zur Gewerkschaft ausgezeichnet.
Insgesamt ehrte der Bezirk Halle-Magdeburg auf 8 Jubilarveranstaltungen in Sachsen-Anhalt ca. 1500 Jubilare. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Vorständen der Ortsgruppen, die teilweise eigenständig die Jubilarveranstaltungen vorbereitet und durchgeführt haben sowie allen anderen aktiven Mitstreitern. ➜ Seite 2
➜ Seite 3 + 4
⇢ Personalgespräch beim
⇢ Herzlichen Dank für eure ⇢ OG-Wahl Stendal langjährige Treue! ⇢ VL-Wahl Wepa Leuna
Experten klären Recht & Gesetz Chef
Aktuelles aus dem Bezirk Jubilarehrungen 2016
➜ Der Pfeil 3/2016
➜ Seite 5
Aktuelles aus dem Bezirk OG- & VL-Wahlen
Erhard Koppitz Bezirksleiter
Es sind immer wieder schöne Bilder, mit anzusehen, wie unsere Jubilare die Säle füllen, hübsch gekleidet und teilweise feuchte Augen bei den Ehrungen. Wenn man ihnen die Hände schüttelt, spürt man den Stolz und ihr Herz zur Gewerkschaft. Ihre jahrzehntelange Treue und Verbundenheit gibt uns die Kraft zu gestalten, ob in der Politik oder in der Region. Dabei geht es immer um die Menschen, unsere Mitglieder, um ihre Interessen, aber auch Wünsche. Und die sind geprägt von Frieden, Arbeit und guten Arbeitsbedingungen, wie auch Gesundheit und Familienglück. Deshalb auch unser Anspruch, gute Arbeit in den Betrieben flächendeckend zu etablieren, die Arbeits- und Lebensbedingungen weiter auszubauen, wie auch die betriebliche Mitbestimmung. Wir sind auf einem guten Weg. Eine hohe Tarifbindung und viele neue Gewerkschaftsmitglieder sind Beleg dafür. Euer Erhard Koppitz
➜ Seite 6
Verschiedenes Meinung & Unterhaltung
⇢ Statement: Dr. Katja Pähle ⇢ Personelles: Sonja Dif ⇢ Preisrätsel ⇢ Impressum
⇢ Seite 1
Unser Ansprechpartner in Sachen Recht im Bezirk Halle-Magdeburg
Experten klären
Roland Gratzer
Recht & Gesetz
Gewerkschaftssekretär/Jurist
03 45-2 91 69-26
Personalgespräch beim Chef Wer kennt das nicht bzw. kann sich nicht in die Gefühlslage eines Arbeitnehmers einer Arbeitnehmerin versetzen, wenn es heißt: »Kommen Sie bitte zu einem Personalgespräch in das Büro des Chefs!« Vermutlich wird sich jeder fragen, was da auf ihn oder sie zukommen wird. Wir beantworten die Fragen, die sich aufdrängen: ➜ Muss ich zu diesem Gespräch überhaupt erscheinen? Die Frage ist gar nicht so eindeutig mit »ja« zu beantworten, wie es auf den ersten Blick erscheint. Das Recht des Arbeitgebers, mit einem Arbeitnehmer ein Personalgespräch zu führen, wird aus dem Weisungsrecht bzw. Direktionsrecht hergeleitet, d. h. aus § 106 GewO. Danach kann der Arbeitgeber den Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach »billigem Ermessen« näher bestimmen, soweit dies nicht schon durch den Arbeitsvertrag, durch Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung oder eines anwendbaren Tarifvertrages oder durch gesetzliche Vorschriften festgelegt ist. Geht es also z. B. um das Verhalten des Arbeitnehmers im Betrieb oder seine Arbeitsleistung, muss er an dem Gespräch teilnehmen. Beteiligt sich der Arbeitnehmer nicht an einem Personalgespräch, zu dem er verpflichtet ist, kann der Arbeitgeber mit Abmahnung und bei fortgesetzter Verweigerungshaltung mit verhaltensbedingter Kündigung reagieren. Zu beachten ist jedoch eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) aus dem Jahre 2009 (BAG, Urteil vom 23.6.2009, 2 AZR 606/08), wonach es keine Pflicht zu Gesprächen über den Arbeitsvertrag bzw. dessen mögliche Änderung gibt, wenn der Vertrag z. B. verschlechtert werden soll, etwa weil das Unternehmen Einsparungen vornehmen will.
➜ Darf mich der Arbeitgeber aus meiner Krankschreibung heraus zu einem Personalgespräch auffordern? Hierzu hat das BAG aktuell folgenden Fall entschieden (Bundesarbeitsgericht Urteil vom 2.11.2016 – 10 AZR 596/15). Der Kläger war bei der Beklagten zunächst als Krankenpfleger und zuletzt – nach einer längeren unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit – befristet bis zum 31.12.2013 als medizinischer Dokumentationsassistent eingesetzt. Von Ende November 2013 bis Mitte
➜ Der Pfeil 3/2016
Februar 2014 war der Kläger erneut arbeitsunfähig krank. Die Beklagte lud ihn mit Schreiben vom 18.12.2013 »zur Klärung der weiteren Beschäftigungsmöglichkeit« zu einem Personalgespräch am 6.01.2014 ein. Der Kläger sagte unter Hinweis auf seine ärztlich attestierte Arbeitsunfähigkeit ab. Die Beklagte übersandte ihm eine neuerliche Einladung für den 11.02.2014, die mit dem Hinweis verbunden war, der Kläger habe gesundheitliche Hinderungsgründe durch Vorlage eines speziellen ärztlichen Attests nachzuweisen. Auch an diesem Termin nahm der Kläger unter Hinweis auf seine Arbeitsunfähigkeit nicht teil. Daraufhin mahnte ihn die Beklagte mit Schreiben vom 18.02.2014 ab. Die Vorinstanzen haben der auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte gerichteten Klage stattgegeben. Die Revision der Beklagten hatte vor dem Zehnten Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg. Der arbeitsunfähige Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, auf Anweisung des Arbeitgebers im Betrieb zu erscheinen, es sei denn, dies ist ausnahmsweise aus betrieblichen Gründen unverzichtbar und der Arbeitnehmer ist dazu gesundheitlich in der Lage. Nachdem die für die Unverzichtbarkeit des Erscheinens im Betrieb darlegungs- und beweispflichtige Beklagte solche Gründe nicht aufgezeigt hat, musste der Kläger der Anordnung der Beklagten, im Betrieb zu einem Personalgespräch zu erscheinen, nicht nachkommen. Die Abmahnung ist daher zu Unrecht erfolgt, weshalb der Kläger ihre Entfernung aus der Personalakte verlangen konnte. Hier sollte jedes Mitglied seinen Anspruch auf Rechtsschutzleistungen in Anspruch nehmen und über die Beratung rechtssicheres Vorgehen besprechen.
➜ Muss mir vorab der Gesprächsinhalt genannt werden? Ja, ansonsten kann nicht entschieden werden, ob der Gesprächsinhalt dem Weisungsrecht des Arbeitgebers unterfällt.
➜ Habe ich Anspruch auf Rechtsbeistand für das Personalgespräch? Ein Recht, rechtlichen Beistand (z. B. in Form eines Rechtssekretärs, Gewerkschaftssekretärs oder eines Rechtsanwalts) mitzubringen, besteht nicht. Es sei denn, der Chef bringt betriebsfremde Personen mit zum Gespräch, dann darf auch der Arbeitnehmer eine Unterstützung mitbringen. Eine Hinzuziehung von Betriebsräten ist auf Wunsch des Arbeitnehmers für bestimmte Gesprächsinhalte gesetzlich normiert. Dies betrifft Personalgespräche über die:
⇢ Änderung der Arbeitsabläufe, die eine Fortbildung des Arbeitnehmers notwendig
machen (§ 81 Abs.4 BetrVG). Zusammensetzung des Arbeitsentgelts und beruflichen Perspektiven (§ 82 Abs. 2 S. 2 BetrVG). Tipp: Gerade die »beruflichen Perspektiven« lassen ein Teilnahmerecht des Betriebsratsmitglieds gestalterisch begründen.
⇢ Einsichtnahme in die Personalakten (§ 83 Abs.1 S.2 BetrVG). ⇢ Behandlung von Beschwerden (§ 84 Abs.1 S.2 BetrVG).
⇢ Seite 2
Aktuelles aus dem Bezirk
IG BCE Mitglied
Jubilarehrungen 2016
➜ Jubilarehrung Halle
70
Am 4. November wurden die Jubilare aus den Ortsgruppen Halle, Halle-Neustadt, Holzweißig-Bitterfeld, Pouch sowie den Betriebsortsgruppen Energie und Kraftwerk Vockerode ausgezeichnet. Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Anneliese Meinicke (3. v. li.), Kurt Ceranski (4. v. li.), Walter Hennemann (5. v. li.), Dr. Herbert Seidel (6. v. li.) und Herbert Birke (7. v. li.). Es gratulierten die Ortsgruppenvorsitzenden von Halle, Burkhard Feißel (1. v. li.), von Halle-Neustadt, Erhard Koppitz (2. v. li.), von Holzweißig-Bitterfeld, Lothar Ewald (1. v. re.) sowie der DGB-Regionsvorsitzende Halle-Dessau, Johannes Krause (2. v. re.), der gleichzeitig die Festrede hielt.
➜ Jubilarehrung Magdeburg
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder zahlreiche IG BCE-Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft in unserer Gewerkschaft ehren. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für eure Treue bedanken!
➜ Jubilarehrung Salzwedel
65
➜ Der Pfeil 3/2016
➜ Jubilarehrung Mansfelder Land
70
➜ Jubilarehrung Merseburg
50
Festredner Roland Gratzer (rechts), Gewerkschaftssekretär im Bezirk HalleMagdeburg und Klaus-Dietrich Daries (links), Vorsitzender der Ortsgruppe Eisleben gratulieren Walter Klette (Mitte) zum 70-jährigen Gewerkschaftsjubiläum.
60
Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung hat die Ortsgruppe Salzwedel am 08.10.2016 ihre Jubilare geehrt. Die Ehrung nahmen der Vorstand sowie die Vorsitzende der IG BCE-Ortsgruppe, Grit Friebe (hockend) vor. So wurden u. a. Heinrich Gzesiok für 65 Jahre und Heinz Mader für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
70
350 Jubilare aus dem Bereich Magdeburg wurden am 23. September im AMOKulturhaus für ihre langjährige Treue zur Gewerkschaft geehrt. Sylke Teichfuß, stellvertretende Landesbezirksleiterin Nordost der IG BCE eröffnete die Veranstaltung mit einer Zeitreise zurück in die Eintrittsjahre der Jubilare. Für ihre 70-jährige Mitgliedschaft wurden Berthold Wiese (links) und Ernst Toepel (Mitte) durch Sylke Teichfuß (rechts) ausgezeichnet.
Für ihre langjährige Gewerkschaftstreue (50 Jahre) in der IG BCE ehrte Gewerkschaftssekretär Danny Mertens (rechts) die Kollegin Stefanie Grätz der OG Merseburg. Stefanie Grätz ist seit mehreren Jahren mit Leib und Seele Kassiererin im Ortsgruppenvorstand.
⇢ Seite 3
! WIR GRATULIEREN ➜ Jubilarehrung Spergau
➜ Jubilarehrung Weißenfels
70
Am 7. Oktober fand die Jubilarehrung für den Einzugsbereich Mücheln, Bad Dürrenberg, Naumburg und Roßbach im Gasthof »Zur Linde« statt. Gewerkschaftssekretär Roland Gratzer (links) und Gisbert Jüttner, Vorsitzender der OG Mücheln dankten u. a. der Kollegin Gertrud Günther (Mitte) für ihre 70-jährige Treue zur IG BCE.
Danny Mertens, Gewerkschaftssekretär der IG BCE Halle-Magdeburg (rechts) zeichnete die langjährige und sehr engagierte Ortsgruppenvorsitzende von Weißenfels, Ursula Sabrowske (links) für 50 Jahre IG BCE-Mitgliedschaft auf der Jubilarveranstaltung am 14. Oktober aus.
➜ Jubilarehrung Dessau-Roßlau
50
60
Nach der Festrede, welche Yvonne Kresse, Gewerkschaftssekretärin der IG BCE HalleMagdeburg hielt, fand die Ehrung aller langjährigen Jubilare statt. So wurde u. a. die ehemalige Vorsitzende der OG Dessau-Roßlau, Rita Till (vorn rechts) für 60 Jahre Gewerkschaftszugehörigkeit ausgezeichnet. Herzliche Glückwünsche übermittelte auch Gabriele Rubitzsch (vorn links), Vorsitzende der Ortsgruppe Dessau-Roßlau.
➜ Jubilarehrung Wolfen
➜ Der Pfeil 3/2016
Festrednerin Yvonne Kresse (rechts), Gewerkschaftssekretärin und Elke Lüer (links), Vorsitzende der OG Wolfen I beglückwünschen die Jubilare aus den Ortsgruppen Wolfen I bis Wolfen III für ihre langjährige Treue zur IG BCE.
IG BCE
Mitglied
⇢ Seite 4
Aktuelles aus dem Bezirk
VL- & OG-Wahlen Vertrauensleute-Wahlen bei der WEPA Leuna GmbH Erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit hängt wesentlich vom Engagement der Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben ab. Dazu haben viele Mitglieder im Rahmen der diesjährigen Organwahlen Vertrauensleute in ihren Unternehmen gewählt. Die ehrenamtliche Arbeit in den Vertrauenskörpern ist dadurch für die nächsten 4 Jahre gesichert. Gerade in der aktuellen Situation (Neuverhandlung des Manteltarifvertrages für die chemische Industrie Ost) müssen alle Mitglieder in den BeMitglieder des Wahlvorstandes Vertrauensleutewahl: Gerd Pfeifer (1. v. l.), Manuela Rudolph (2. v. l.), trieben mobilisiert werden, damit die Kampagne »KEINE ZEIT ZU VERLiane Herger (2. v. r.) und René Vogel (1. v. r.) SCHENKEN« zum Erfolg geführt werden kann. Vertrauensleute sind dabei das Sprachrohr in den Betrieben aber auch Stimme der Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Einige Betriebe haben in dieser Wahlperiode erstmals einen Vertrauenskörper gebildet. Dazu gehören beispielsweise die IG BCE – Mitglieder der WEPA Leuna GmbH. Dort fand am 20. September die Wahl der Vertrauensleute und am 20. Oktober die Wahlversammlung zum Vorstand des Vertrauenskörpers statt. An dieser Stelle gratulieren wir allen gewählten Vertrauensleuten und wünschen ihnen für die kommenden Jahre alles Gute und viel Kraft bei der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit.
Wahl des Vorstandes der Ortsgruppe Stendal
Mitglieder der Ortsgruppe Stendal von links nach rechts: Kerstin Klieckmann (Revision), Martin Dombeck (Beisitzer Jugend), Reinhard Kurzhals (Kassierer), Ute Krüger (Beisitzerin Eldisy), Robert Müller (Beisitzer Sofidel), Alexander Nirschberger (Vorsitzender), Jörg Gierth (stellvertretender Vorsitzender), Lars Hunger (Jugendleiter), Wolfgang Krüger (Revision), Herbert Nauck (Beisitzer ältere Mitglieder) nicht auf dem Bild: Daniel Eggert (Beisitzer Zellstoff Stendal), Uwe Schulz (Revision) und Manuela Plettke (Schriftführerin), Annette Herrmann (Beisitzerin MPA Pharma), Birgit Wagner (Beisitzerin Boryszew)
➜ Der Pfeil 3/2016
Am 07.06.2016 fand die Wahl des Vorstandes der Ortsgruppe Stendal statt. Die Ortsgruppe Stendal hatte innerhalb der letzten Jahre einen Zuwachs von ca. 1000 neuen Mitgliedern zu verzeichnen. Dies liegt unter anderem an der Ansiedlung neuer Betriebe, einer guten Tarifarbeit, im Wesentlichen aber auch an einer fundierten Betreuung der Betriebe und Mitglieder im Zuständigkeitsbereich der Ortsgruppe. Im Rahmen der Vorstandsarbeit ist es gelungen, gerade die betriebstätigen Mitglieder mehr in die Vorstandsarbeit mit einzubeziehen und damit die Ortsgruppe bei jedem Mitglied präsenter zu machen. Selbstverständlich bedeutet die Betreuung einer Mitgliederzahl von ca. 1300 auch eine enorme Herausforderung für den Ortsgruppenvorstand. Daher ist die Ortsgruppe sehr froh, dass es gelungen ist, nicht nur die einzelnen Vorstandsmandate wählen und besetzen zu können, sondern noch wesentlich mehr junge betriebstätige Mitglieder von der Mitarbeit im Vorstand überzeugt zu haben. Der neu gewählte Vorstand freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben, der Bezirk Halle-Magdeburg beglückwünscht alle Gewählten.
⇢ Seite 5
Verschiedenes
Meinung & Unterhaltung ➜ Statement
Dr. Katja Pähle MdL, SPD-Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Wissenschaftspolitik
Warum ich der IG BCE beigetreten bin? Im Jahr 1998 war es das hohe Wahlergebnis der DVU bei der Landtagswahl, dass mir den Impuls gab, in die SPD einzutreten. Das bedeutete für mich, nicht nur zu meckern, sondern auch anzupacken und mich aktiv für die Gesellschaft zu engagieren. 2016 ist wieder so ein Jahr, in dem man merkt, dass man der Entsolidarisierung der Gesellschaft nur gemeinsam etwas entgegensetzen kann. Was mich besonders von der IG BCE überzeugte ist, dass sie bei der Vertretung der Interessen immer das Gespräch sucht – auch bei schwierigen Entscheidungen. So bleibt sie für ihre Mitglieder z. B. aus der chemischen Industrie und der Bergbauindustrie meiner Heimat, dem südlichen Sachsen-Anhalt, immer sprach- und verhandlungsfähig.
➜ Preisrätsel (Umlaute bitte ausschreiben (A=ae…, ß=ss)
Auch in dieser Ausgabe haben wir ein Rätsel für euch entwickelt. Wenn ihr unsere Artikel genau lest, werdet ihr alle Antworten finden. Natürlich gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen. Dieses Mal verlosen wir:
⇢ 3 Haßlauer Weihnachtssterne in verschiedenen Farben
➊ Wer wurde für seine 75-jährige Gewerkschaftszugehörigkeit geehrt? 2
Sonja Dif
Am 1. September habe ich meine letzte Ausbildungsstation im Bezirk Halle-Magdeburg angetreten. Ich werde hier bei euch die Ausbildung beenden und dann als Gewerkschaftssekretärin den Bezirk verstärken. Während meiner Ausbildung war ich in den Bezirken KölnBonn und München eingesetzt. In 28 Berufsjahren war ich als Chemielaborantin und Umweltschutztechnikerin 19 Jahre bei Schering AG (jetzt Bayer) angestellt und 8 Jahre selbstständig als Kommunikationstrainerin und Improvisationsschauspielerin tätig. Seit 2014 gehöre ich hauptamtlich zur IG BCE und freue mich sehr auf die gemeinsame Zeit mit den Menschen im Bezirk und die Arbeit mit unseren Mitgliedern und Betriebsräten.
➜ Der Pfeil 3/2016
5
darf der Betriebsrat teilnehmen, wenn es um »berufliche ➋ Woran Perspektiven« geht? 7
6
➌ In welcher Ortsgruppe fand am 14. Oktober die Jubilarehrung statt? 3
1
gesellschaftlichen Prozess kann man nur gemeinsam etwas ➍ Welchem entgegensetzen? 4
Lösungswort:
➜ Personelles
(für außen, 75 cm groß)
1
2
3
4
5
6
7
Die richtige Lösung sendet ihr bitte bis zum 20. Dezember 2016 an: IG BCE Bezirk Halle-Magdeburg DER PFEIL – Preisrätsel Franckestraße 15 06110 Halle Wir gratulieren den Gewinnern der letzten Ausgabe: Lutz Neumann (Lieskau), Johannes Mielke (Halle), Maximilian Steiger (Sennewitz)!
➜ Impressum IG BCE Bezirk Halle-Magdeburg Franckestraße 15 (Iduna-Haus) 06110 Halle Tel. 03 45-2 91 69-0 Fax 03 45-2 91 69-30 E-Mail: <heike.platzer@igbce.de> Verantwortlich: Erhard Koppitz, Bezirksleiter
Redaktion: Erhard Koppitz/Heike Platzer
Gestaltung: <grafiKonzept> Kathrin Kleidon M.A. www.grafikonzept-kleidon.de
Bildnachweis: S. 1: (Koppitz) © Gisela Saray, (Jubilarehrung) © Günter Aschmittat, (Weihnachtskugeln) © Auguste Lange-Fotolia.com S. 2: (Gratzer) © privat, © mast3r-Fotolia.com S. 3: (Blumen) © Christian Pedant-Fotolia.com, (Ehrenbutton) © visartsFotolia.com, (Halle) © Danny Mertens-IG BCE, (Magdeburg/Mansfelder Land) © Gisela Saray, (Merseburg) © Günter Aschmittat, (Salzwedel) © Uta Elste-Volksstimme Salzwedel S. 4: (Ehrenbutton) © visarts-Fotolia.com, (Spergau) © Danny MertensIG BCE, (Weißenfels) © IG BCE, (Dessau-Roßlau) © Roland Rubitzsch, (Wolfen) © Dieter Busse S. 5: (WEPA) © IG BCE, (Stendal) © Jan Melzer, andere © IG BCE S. 6: (Pähle) © SPD, (Dif) © privat, (Puzzleteil) © fotomek-Fotolia.de
➜ Nächste Ausgabe: April 2017
⇢ Seite 6