ERGEBNISSE
ABSOLVENTINNENBEFRAGUNG 2015 GESAMT
DEMOGRAPHIE
2
Durchschnittsalter Diplom 33,6 Bachelor 27,6 Master 28,7
Akademischer Grad Diplom 32,4% Bachelor 43,0% Master 24,5%
Nationalität Österreich andere Nationalität
1132 55
70,1%
29,9%
RÜCKLAUF-QUOTEN
3
24,4%
Zielgruppe: Alle AbsolventInnen seit 1998 Erhebungszeitraum: Oktober 2015 Erhebung: Online-Survey AbsolventInnen 1998-2015 gesamt (= Grundgesamtheit)
6034
Verfügbare Adressen (= Erhebungsgrundgesamtheit)
4857
BefragungsteilnehmerInnen
1187
Erhebungsgrundgesamtheit
19,7%
Rücklauf nach Jahren (absolut):
Grundgesamtheit
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 10
18
7
17
8
23
20
47
52
69
72
63
71
100
103
114
169
224
STUDIUM, WAS NUN?
77,4% berufst채tig
4
12,1% studieren
Davon BA/MA
Davon BA/MA Business 80,4% Health 77,8% Life Sciences 40,2%
83,3% 75,0% 33,3%
79,1% 78,2% 42,6%
Business 32,1% Health 15,4% Life Sciences 59,8%
38,7% 29,4% 43,8% 10,9% 61,9% 59,0%
Diplom 81,1%
90,3%
75,8%
Diplom 29,8%
30,4%
4,6% Karenz
4,6% Jobsuche
1,4% Sonstiges
29,4%
AKTUELLE TÄTIGKEITEN MÄNNLICH WEIBLICH
5
TOTAL
WEGE ZUM ERSTEN JOB I
6
Bachelor / Master
42,5%
10,7%
Bewerbung Inserat
Berufspraktikum/ ARTS
9,3%
0,9%
Soziales Umfeld
10,0%
Blindbewerbung
Recruting Social Prof. Network
Diplom
39,5% Bewerbung Inserat
18,9%
11,0%
Blindbewerbung
Berufspraktikum
1,1%
Social Prof. Network
WEGE ZUM ERSTEN JOB II
0,4% 0,9% 1,0% 1,3% 2,1% 2,7%
Durch das Arbeitsmarktservice (AMS) Ich wurde 端ber ein Social Professional Network rekrutiert Mit Hilfe einer Serviceeinrichtung der Fachhochschule Ich kann mich nicht mehr erinnern, die Jobsuche liegt schon lange zur端ck Durch Studien- oder Abschlussarbeit Vermittlung durch FH Lehrende oder MitarbeiterInnen
10,0% 10,3%
Mit Hilfe von Verwandten, Freunden oder StudienkollegInnen
13,5% 16,2% 41,5%
Job-Angebot aufgrund Berufspraktikum bzw. Applied Research and Training Semester
Blindbewerbung/Initiativbewerbung
Sonstiges Ich habe mich aktiv auf ein Jobinserat beworben
7
Dauer der Suche nach erstem Job
8
wissen nicht mehr, wie sie zu ihrem ersten Job gekommen sind
Alle Abs.
Diplom
42,7%
aller Alumni sind bereits w채hrend des Studiums berufst채tig
4,1%
53,2%
SUCHDAUER ERSTER JOB
sind nach Studienabschluss auf der Suche
Department Business
Health
Life
0-2 Monate
46,1%
47,0%
46,1%
53,6%
32,0%
3-4 Monate
33,1%
34,8%
27,6%
46,4%
52,0%
5 Monate und l채nger
20,7%
18,2%
26,3%
0,0%
16,0%
N
451
181
217
28
25
Durchschnittliche Suchdauer (in Monaten)
3,3
3,2
3,6
2,3
3,4
DIE BRANCHEN I
9
65,6% aller Alumni arbeiten in sieben Wirtschaftsklassen * 17,9%
14,2%
10,5%
6,5%
6,0%
5,5%
Gesundheitsund Sozialwesen
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Herstellung von Waren
Freiberufliche, wissenschaftliche und technischen Dienstleistungen
Tourismus/ Freizeitwirtschaft
Information und Kommunikation
5,0%
Handel und Kraftfahrzeuge
* Der Prozentsatz steigt auf gut 70%, weil viele unter „Sonstiges“ genannte „Branchen“ ebenfalls in die sieben „Kernbranchen“ fallen.
DIE BRANCHEN II
10
Konzentration auf Branchen nach Departments BA/MA
Alle AbsolventInnen Frequency Percent Bau Bergbau, Erdöl, Erdgas Energieversorgung Erziehung und Unterricht Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen Andere wirtschaftliche Dienstleistungen Sonstige Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialwesen Grundstücks- und Wohnungswesen Handel und Kraftfahrzeuge Herstellung von Waren Information und Kommunikation Kunst und Unterhaltung Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Tourismus/Freizeitwirtschaft Verkehr und Lagerei Wasserversorgung; Abwasser-/Abfallentsorgung; Beseitigung von Umweltverschmutzungen Sonstiges Total
Department (%) Bus.
Health
Life
15 8 8 38 2 69 63 38 16 189 7 53 150 58 18 4 28 111 25
1,4 0,8 0,8 3,6 0,2 6,5 6,0 3,6 1,5 17,9 0,7 5,0 14,2 5,5 1,7 0,4 2,7 10,5 2,4
1,7 0,9 0,6 3,0 0,2 8,3 3,9 5,6 1,7 12,6 0,8 6,0 14,6 6,6 1,3 0,4 2,8 11,1 2,6
0,0 0,0 0,0 1,8 0,0 0,0 0,9 0,0 0,9 88,4 0,0 0,0 0,9 0,9 2,7 0,0 0,9 0,9 0,0
0,0 0,0 2,2 4,3 0,0 2,2 34,8 0,0 0,0 6,5 0,0 2,2 19,6 2,2 0,0 0,0 2,2 0,0 0,0
1
0,1
0,2
0,0
0,0
155 1056
14,7 100,0
15,2 533
1,8 112
23,9 46
UNTERNEHMEN 53,6%
Im internationalen Bereich
6,0%
22,6%
Im lokalen Bereich
Im nationalen Bereich
17,8%
Im regionalen Bereich
Wirkungsbereiche der Unternehmen
11
53,9%
Großunternehmen (>250 B*)
2,2%
Ein PersonenUnternehmen
8,9%
Kleinstunternehmen (1-9 B*)
21,3%
Mittleres Unternehmen (50-249 B*)
13,6%
Kleinunternehmen (10-49 B*)
Unternehmensgröße
* Beschäftigte
Life Sciences-AbsolventInnen arbeiten überdurchschnittlich häufig in Großunternehmen (65,9%) Health-AbsolventInnen sind am häufigsten als EPU erwerbstätig (4,5%)
ART DER BESCHÄFTIGUNG Art der Beschäftigung
Alle Abs.
Diplom
Selbständig
5,7
Freie/r Dienstnehmer/in Werkvertragnehmer/in
12
Department Business
Health
9,4
3,6
5,4
2,3
1,1
1,7
0,9
0,0
0,0
0,7
,8
0,4
1,8
0,0
Angestelltenverhältnis Vollzeit
76,5
73,2
82,9
55,9
79,5
Angestelltenverhältnis Teilzeit
16,0
14,9
12,1
36,9
18,2
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
Total
76,5%
In einem Angestelltenverhältnis VOLLZEIT
16,0%
In einem Angestelltenverhältnis TEILZEIT
5,7%
Life
SELBSTÄNDIG
Selbständig
1,1%
Als freier Dienstnehmer
0,7%
Als Werkvertragsnehmer
5,7%
Selbständigkeit ist besonders stark ausgeprägt bei Health-AbsolventInnen: 5,4%
BERUFSPOSITIONEN
13
Je länger die Berufstätigkeit, desto höher die Berufspositionen Positionen sind zwar einerseits bestimmt durch den Zeiteffekt, niedrigere Berufspositionen der Frauen haben dennoch System (und umgekehrt) Alle Abs.
Position ges. GeschäftsführerIn, Vorstand, EigentümerIn
m
Department
Diplom w
m
Business
w
m
w
Health m
Life w
m
w
8,2
17,4
4,2
27,3
7,6
11,1
2,2
0,0
0,0
10,1
2,7
AbteilungsleiterIn, ProjektleiterIn, GruppenleiterIn
27,1
36,7
23,1
43,2
37,1
32,7
19,1
18,2
6,3
31,8
16,6
MitarbeiterIn
47,2
34,4
52,9
24,2
34,4
40,5
55,8
54,5
75,0
41,9
61,4
ProjektmitarbeiterIn, AssistentIn, SachbearbeiterIn
12,4
7,1
14,6
3,0
14,7
9,8
18,2
18,2
12,5
10,1
14,6
5,1
4,5
5,2
2,3
6,3
5,9
4,7
9,1
6,3
6,1
4,7
abs.
1044
311
711
132
224
153
362
153
362
15
93
%
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
Anderes Total
PERSONALVERANTWORTUNG
14
Der Anteil der männlichen Absolventen mit Personalverantwortung ist immer höher als der Anteil der weiblichen Absolventinnen:
Personalverantwortung
ja nein
23,9% 43,4% 76,1% 56,6%
ja nein
Dieser Unterschied tritt bei allen Studiengängen (Diplom, BA, MA) auf und ist statistisch signifikant.
GEHALT
15
Die mittleren Einkommensklassen (Median) der Frauen liegen in allen Studiengängen unter jenen der Männer (gilt auch für BA)
Einkommensklasse
Alle Abs. abs.
%
m%
Master
Diplom w%
abs.
m%
w%
Business abs. m% w%
abs.
Life m%
w%
unter 20.000 €
89
9,7
4,3
12,2
26
5,8
10,2
9
1,7
5,1
2
0,0
15,4
20.001 - 25.000 €
76
8,3
5,1
9,5
12
5,8
2,7
12
1,7
7,0
1
0,0
7,7
25.001 - 30.000 €
95
10,3
5,4
11,7
16
,8
8,0
22
6,8
11,4
2
33,3
7,7
30.001 - 35.000 €
112
12,2
5,4
15,0
13
1,7
5,9
44
8,5
24,7
2
0,0
15,4
€35.001 - 40.000
101
11,0
6,2
13,1
21
2,5
9,6
30
10,2
15,2
3
0,0
23,1
40.001 - 45.000 €
97
10,5
9,4
11,1
20
3,3
8,6
31
11,9
15,2
0
0,0
0,0
45.001 - 50.000 €
73
7,9
10,5
6,8
25
5,8
9,6
22
13,6
8,9
2
66,7
0,0
50.000 € - 70.000
157
17,0
27,2
13,0
84
29,2
26,2
34
28,8
10,8
3
0,0
23,1
über 70.000
121
13,1
26,4
7,6
90
45,0
19,3
13
16,9
1,9
1
0,0
7,7
Total
921
100,0
100,0
100,0
307
100,0
100,0
217
100,0
100,0
16
100,0
100,0
KINDER & KARENZ
219
16
Zum Befragungszeitpunkt in Karenz
AbsolventInnen mit betreuungspflichtigen Kindern
51
1,58
Durchschnittliche Anzahl der Kinder
0
davon Diplom- und BA-AbsolventInnen
1,62 bzw.1,61 davon MA-AbsolventInnen
1,38
EINFLUSSFAKTOREN AUF GEHALT
Geschlecht ***
Vollzeit/Teilzeitbeschäftigung ***
Branchenzugehörigkeit
*
RANG
Rahmenbedingungen:
17
1
Alter***
Dauer Berufstätigkeit***
2
Unternehmensgröße***
3
Berufsoption***
Berufsoption *** Unternehmensgröße***
4
-
Kinderzahl**
WEITERFÜHRENDES STUDIUM Studienländer:
20,5%
18
73,0%
In einem EU-Land
6,5%
In Österreich In einem NON-EU Land
Häufigste Schwierigkeiten (absolut):
JA
31,9%
NEIN 68,1%
Weiterführendes Studium: n= 379
Zusatzleistungen bzw. Leistungsnachweise mussten erbracht werden
20
Fehlende ECTS
18
Sonstiges (bitte angeben)
11
Ich musste auf eine andere als die ursprünglich gewünschte Hochschule…
6
Fachliche Zugangsbeschränkungen
4
Ich musste auf ein anderes als das ursprünglich gewünschte Fach ausweichen
3
Prüfungsergebnisse lagen nicht rechtzeitig vor
1 0
5
10
15
20
25
BEZIEHUNG STUDIUM-BERUF I
49,3%
60,0 50,0 40,0 30,0 20,0
19
27,2% 12,9%
10,6%
10,0 0,0
Meine Einige andere Eine andere Fachrichtung war Fachrichtungen Fachrichtung die einzig hätten mich wäre nützlicher mögliche/beste ebenfalls auf für meine Fachrichtung meine beruflichen beruflichen Aufgaben Aufgaben vorbereiten gewesen können
meinem InInmeinem beruflichen beruflichen Aufgabenfeld Aufgabenfeld kommt kommtes esgar gar nicht nicht auf auf di die Fachrichtung an.
BEZIEHUNG STUDIUM-BERUF II
20
Bachelor/Master 90,0% 80,0% 70,0% 60,0%
78,7% 90,0%
60,0%
40,0%
50,0%
30,0%
40,0%
10,0% 0,0%
61,4%
52,4% 70,0%
50,0%
20,0%
78,7%
80,0%
20,5%
30,0% 20,0% 10,0%
61,4% 52,4%
14,1% 20,5% 10,1% 14,1% 10,1% 2,9%
2,9%
0,0%
Business Business
Business
18,2%
12,0%
12,0%
2,8% 2,8% 3,7%3,7% 2,8% 2,8%
HealthHealth Health
18,2%
9,1% 6,8% 4,5% 9,1% 6,8% 4,5%
Life Life Sciences Life
Meine Fachrichtung war die mögliche/beste einzig mögliche/beste Fachrichtung meine beruflichen beruflichen Meine Fachrichtung war die einzig Fachrichtung fürfürmeine Aufgaben Aufgaben Einige andere Fachrichtungen hätten mich ebenfalls auf meine beruflichen Aufgaben Einige andere Fachrichtungen hätten mich ebenfalls auf meine beruflichen Aufgaben vorbereiten können vorbereitenEine können andere Fachrichtung wäre nützlicher für meine beruflichen Aufgaben gewesen Eine andere Fachrichtung wäre nützlicher für meine beruflichen Aufgaben gewesen In meinem beruflichen Aufgabenfeld kommt es gar nicht auf die Fachrichtung an
In meinem beruflichen Aufgabenfeld kommt es gar nicht auf die Fachrichtung an Sonstige Kommentare Sonstiges
Sonstiges
BEZIEHUNG STUDIUM-BERUF III
21
Alle Alumni: Welches Abschlussniveau ist für die derzeitige Beschäftigung am besten geeignet?
70,7%
Mein Hochschulabschlussniveau
11,5%
Ein geringeres Hochschulabschlussniveau
6,9% 10,9%
Ein höheres Hochschulabschlussniveau Kein Hochschulabschluss erforderlich
Diplom-AbsolventInnen schätzen die Beziehung etwas positiver ein als BA-/MA-AbsolventInnen
BEZIEHUNG STUDIUM-BERUF IV
22
Alle BA/MA: Welches Abschlussniveau ist für die derzeitige Beschäftigung am besten geeignet?
Business
Health
Life Sciences
Mein Hochschulabschlussniveau
66,0%
76,9%
61,4%
Ein geringeres Hochschulabschlussniveau
14,3%
4,6%
25,0%
Ein höheres Hochschulabschlussniveau
5,9%
10,2%
9,1%
Kein Hochschulabschluss erforderlich
13,8%
8,3%
4,5%
KARRIEREZIELE
23
Was ist den AbsolventInnen wichtig? BA und MA Department
BA und MA gesamt
Business
Ausgewogene Work-Life-Balance
61,2
61,3
72,8
37,2
62,9
Intellektuell herausgefordert sein
41,9
44,8
36,8
22,1
43,4
Sicherem und beständigem Job nachgehen
25,7
23,4
39,2
26,7
24,7
Hohes Einkommen
24,2
27,1
10,4
16,3
26,0
Führungskraft mit leitender Funktion sein
20,6
23,5
3,2
8,1
24,4
Unternehmerisch oder kreativ/innovativ sein
19,2
22,7
4,0
1,2
22,9
Internationale Laufbahn Sich dem Gemeinwohl widmen oder der Öffentlichkeit zu dienen Selbständig oder unabhängig sein
15,2
18,4
4,8
7,0
15,3
12,6
10,7
24,8
3,5
13,5
12,3
10,5
20,8
7,0
13,5
7,2
5,4
10,4
11,6
8,1
Karriereziel
Technischer oder Fachexperte sein
Health
Life
Diplom
SCHLÜSSELKOMPETENZEN
24
Als wichtigste Kompetenzen wurden genannt (auf einer Skala von 1=in sehr hohem Maße – 5=gar nicht) MW
1,3
1,5
Kommunikationsfähigkeit und selbständiges Arbeiten
Problemlösungsfähigkeit
1,8
2,0
Fähigkeit in Teams zu arbeiten und Soft Skills
Lernfähigkeit
SCHLÜSSELKOMPETENZEN II
25
Alle Schlüsselkompetenzen: Kommunikationsfähigkeit
1,3
Analysefähigkeit
2,2
Selbständiges Arbeiten
1,3
Anpassungsfähigkeit
2,2
Problemlösefähigkeit
1,5
Fachspezifisches Wissen
2,3
Fähigkeit in Teams zu arbeiten
1,8
Fremdsprachenkenntnisse
2,6
Soft Skills
1,8
Interkulturelle Kompetenz
2,7
Lernfähigkeit
2,0
IT Kompetenz
2,8
Führungskompetenz
3,1
ERWARTUNGEN DER ABSOLVENTINNEN
26
Welche Erwartungen haben AbsolventInnen an die IMC FH Krems nach dem Studium:
Erwartung
Gesamt
BA und MA Department Business
Health
Life
Diplom
Über Fachvorträge, Seminare, Symposien und Weiterbildungen der IMC FH Krems informiert zu werden
62,8
64,3
74,4
58,1
57,9
Einladung zu Fachvorträgen oder Social Events an der Hochschule zu bekommen
56,0
58,5
55,2
59,3
51,7
Möglichkeiten, sich mit vielen anderen Alumni zu vernetzen
51,5
56,2
25,6
51,2
52,7
News-Updates via Alumni Newsletter erhalten
38,8
40,6
23,2
27,9
43,6
Beruflichen Kontakt zur Fachhochschule zu haben
35,7
35,4
36,8
58,1
30,9
Kontakte zu Lehrenden zu haben
29,6
27,1
48,0
57,0
21,3
WEITEREMPFEHLUNG
JA
27
Business BA/MA
84,8%
Health BA/MA
88,0%
Life Sciences BA/MA
91,5%
Diplom
80,9%
84,4%
EVENTUELL 15,6%
NEIN 0%
At one tim students e alumni fo rever
WEITERFÜHRENDES STUDIUM II
29
Studienorte der in- und ausländischen AbsolventInnen mit weiterführendem Studium:
Herkunft Ausland Öst. In Österreich
74,9%
43,5%
In einem EU Land
19,9%
30,4%
5,2%
26,1%
347
23
100,0%
100,0%
In einem Nicht-EU Land Total