Physiotherapy

Page 1

Gesundheit

Bachelor Bachelor

Physiotherapie


Spezialgebiet Physiotherapie

Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualit


Studienschwerpunkte Das Tätigkeitsfeld der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, welche international als Gesundheitsspezialistinnen und -spezialisten anerkannt sind, umfasst die Planung, Gestaltung und Durchführung des physiotherapeutischen Prozesses. Zum Prozess gehören die Prävention, die Untersuchung und die daraus resultierende therapeutische Behandlung von Funktionsstörungen des menschlichen Körpers. Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten wählen Maßnahmen wie Bewegungstherapie, Perzeption, manuelle Therapie der Gelenke, Atemtherapie, alle Arten von Heilmassage, Reflexzonentherapie, Lymphdrainage und elektrotherapeutische Anwendungen. Der physiotherapeutische Dienst umfasst die eigenverantwortliche Anwendung aller physiotherapeutischen Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung im intra- und extramuralen Bereich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in den Bereichen Gesundheitserziehung, Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation. Physiotherapie ist in Industrieländern ein wachsendes Spezialgebiet. Im Rahmen der Rehabilitation verbessern Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten durch Optimierung der körperlichen Funktionen die Mobilität, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität.

Ausbildungsziele Das Ausbildungsziel des Bachelor Studiengangs „Physiotherapie" ist, dass die Absolventinnen und Absolventen mit allen notwendigen fachlich-methodischen, sozialkommunikativen und rechtlichwirtschaftlichen Kompetenzen für die Aufgabenstellungen im physiotherapeutischen Dienst ausgestattet sind. Zusätzlich erhalten die Absolventinnen und Absolventen wissenschaftliche Kompetenzen, um den physiotherapeutischen Prozess evidence based durchführen zu können und um in der Lage zu sein, an wissenschaftlichen Studien mitzuarbeiten. Sie tragen daher zur Weiterentwicklung des internationalen physiotherapeutischen Berufsstandes bei.

tät verbessern studienberatung T: +43 2732 802 222 E: information@fh-krems.ac.at


PRAXISORIENTIERT Wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Berufsausbildung Das Studium im Überblick Besonderheiten Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife oder äquivalenter Abschluss

Dauer

Sechs Semester

Vorlesungssprache

Deutsch

Studienbeginn

September

Organisationsform

Vollzeitstudium

Akademischer Grad

Bachelor of Science in Health Studies (BSc) 180 ECTS* * ECTS = European Credit Transfer System

Studiengangsprofil        

Ausführliche Kenntnisse über die biomedizinischen Grundlagen der Physiotherapie Grundlegende Kenntnisse über die Funktionsstörungen des menschlichen Körpers Detaillierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Anwendung von allgemeinen physiotherapeutischen Techniken Theoretisches und praktisches Erlernen der Durchführung des physiotherapeutischen Prozesses Kenntnisse über die intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Physiotherapie Theoretisches und praktisches Erlernen von sozial-kommunikativen Kenntnissen Betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse für die Arbeit in der physiotherapeutischen Praxis Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, allgemeine Methodologie, Datenanalyse und Forschungsprozesse in der Physiotherapie


ORIENTIERT



Kompetenzen und Spezialisierungen Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges „Physiotherapie" sind befähigt, im Angestelltenverhältnis, freiberuflich oder auch im wissenschaftlichen Bereich des Gesundheitswesens als Physiotherapeutinnen und -therapeuten tätig zu werden. Das Studium beinhaltet folgende Spezialisierungen:  Fallstudien I und II Im 5. und 6. Semester des Studiums Physiotherapie wird verstärkt das vernetzte Denken durch Fallbeispiele aus der Praxis gefördert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fallstudien I und II lernen Studierende spezifische Untersuchungsstrategien und evidenzbasierte Maßnahmen kennen.  Gesundheitsförderung Der Schwerpunkt dieser Spezialisierung liegt darauf, gesunde Menschen in ihren Bewegungsressourcen zu fördern. Dabei lernen die Studierenden, wie sie gezielt die Gesundheit fördern und so das Wohlbefinden der Menschen stärken können.  Behindertensport (Winter & Sommer) Diese Spezialisierung hat den Schwerpunkt sportliche Angebote des Behindertensports an Studierende zu vermitteln.  Forschung in der Physiotherapie Gemeinsam mit den Studierenden werden kleine Forschungsvorhaben aus der Praxis umgesetzt. Dabei wird auch der Forschungsprozess vermittelt.  Praxisanleitung in der Physiotherapie Die Studierenden setzen sich mit der komplexen Rolle der Praxisanleitung auseinander und bekommen methodische und didaktische Kompetenzen für diese zukünftige Rolle vermittelt. Die Spezialisierung soll den Studierenden ein fundiertes theoretisches Hintergrundwissen für das Vertiefungspraktikum im sechsten Semester geben.

Abschluss Mit Absolvierung des Bachelor Studiums „Physiotherapie“ erhalten die Absolventinnen und Absolventen die Berufsberechtigung zur Ausübung des im MTD-Gesetz verankerten Berufes „Physiotherapeutin“ bzw. „Physiotherapeut“ sowie den akademischen Grad Bachelor of Science in Health Studies, (BSc).


Organisationsf Vollzeit Der Bachelor Studiengang „Physiotherapie" wird nur als Vollzeitstudium angeboten. Im Rahmen des vierten, fünften und sechsten Semesters erhalten die Studierenden einen tieferen Einblick in ihr zukünftiges Berufsfeld und setzen unter Aufsicht ihr erlerntes Wissen in die Praxis um.

Besonderheiten vollzeitStudium Studienzeiten

In der Regel von Montag bis Freitag, E-Learning-Module*

Durchschnittliche Wochenstunden

22

Berufliche Tätigkeit während des Studiums

Nicht erforderlich

Berufspraktikum

29 Wochen in den medizinischen Fachgebieten (1.160 Stunden)

Vorteil

Effizientes Studieren, individuelle, persönliche Betreuung und optimaler Service

* Unter E-Learning versteht man das selbstgesteuerte Lernen, das mittels Einsatz elektronischer Medien orts- und zeitunabhängig stattfindet.

BERUFSPRAKTIKUM Die Berufspraktika stellen einen wichtigen und integrierten Bestandteil im Studiengang „Physiotherapie" dar. Sie gliedern sich in zwei Kernpraktika und ein Vertiefungspraktikum. Die Kernpraktika sind dem vierten und fünften Semester zugeordnet und beinhalten ein Praxissemester mit 17 Wochen (40 Stunden pro Woche) im vierten und fünf Wochen im fünften Semester. Das Vertiefungspraktikum findet im sechsten Semester statt und besteht aus einem Praktikum mit sieben Wochen. Sowohl in den Kernpraktika als auch im Vertiefungspraktikum gibt es klinische Pflichtund Wahlfächer wie zum Beispiel Orthopädie oder Neurologie. Während der Praktika finden berufsbegleitende Seminare statt, in denen die Studierenden Patientinnenund Patientenprotokolle erstellen und diese mit den Professorinnen und Professoren besprechen.


format



curriculum Semester I

SWS

Biomedizinische Grundlagen Allgemeine Einführung Anatomie und Physiologie 1 Bewegungslehre und Biomechanik 2 Hygiene 1 Medizinische Biochemie und Pharmakologie 1 Pathologie 1 Allgemeine physiotherapeutische Verfahren Allgemeine Massagetechniken 2 Elektrotherapie I 1 Methodik und Didaktik in der Physiotherapie I 2 Funktionsstörungen des menschlichen Körpers Klinische Orthopädie I und Unfallchirurgie 2 Biomedizinische Grundlagen Anatomie Anatomie - Übung 3 Anatomie und Physiologie I 1 Allgemeine physiotherapeutische Verfahren PT Basis Techniken Befundung und Dokumentation 4 Allgemeine Behandlungstechniken 3 Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotheapie Physiotherapie im Gesundheitswesen 1 Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie I 1

Semester II Allgemeine physiotherapeutische Verfahren Elektrotherapie II Methodik und Didaktik in der Physiotherapie II Orthopädische Manuelle Therapie & Clinical Reasoning Spezielle Behandlungstechniken I Spezielle Massagetechniken I Funktionsstörungen des menschlichen Körpers Klinische Innere Medizin I & Intensivmedizin Klinische Orthopädie II und Chirurgie Klinische Sportmedizin und Neurologie I Der physiotherapeutische Prozess PT Innere Medizin I und Intensivmedizin PT Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie Biomedizinische Grundlagen Trainingswissenschaften Anatomie und Physiologie II Wissenschaftliches Arbeiten Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Forschungsmethoden I Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie II (Stress)

Semester III Funktionsstörungen des menschlichen Körpers Klinische Neurologie II und Innere Medizin II Englisch Medical Journal Club Allgemeine physiotherapeutische Verfahren Methodik und Didaktik in der Physiotherapie III Neurorehabilitation Schmerzwissenschaften Spezielle Behandlungstechniken II Spezielle Massagetechniken II

Vollzeit ECTS

1 3 1 1 1 2 1 2 2

3 1

4 3 1 1

SWS

ECTS

1 1 6 3 1

1 1 6 3 1

1 2 1

1 2 1

2 3

2 3

2 2

2 2

2 1

2 2

1

1

SWS

ECTS

1

1

1

1

2 6 1 2 5

2 6 1 2 5

Fortsetzung Semester III Der physiotherapeutische Prozess PT Innere Medizin II PT Sportphysiotherapie Biomedizinische Grundlagen Anatomie und Physiologie III Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Methodik und Didaktik in der Physiotherapie III (Krisen) Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Forschungsmethoden II und Qualitative Forschungsmethoden

Semester IV Berufspraktikum Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum I Berufspraktikum I (700 Nettostunden)

Semester V Berufspraktikum Berufspraktikum II (200 Nettostunden) Praktikumsbegleitendes Seminar – Berufspraktikum II Der physiotherapeutische Prozess Fallstudien I PT Geriatrie und Urogynäkologie PT Innere Medizin III und Rheumatologie PT Pädiatrie und Neurologie Vertiefung PT Psychiatrie Allgemeine physiotherapeutische Verfahren Gesundheitsförderung – Wahllehrveranstaltung A Gynäkologie – Wahllehrveranstaltung B Methodik und Didaktik für Behindertenwintersport Funktionsstörungen des menschlichen Körpers Klinische Gynäkologie und Geriatrie Klinische Pädiatrie und Psychiatrie Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie IV (Supervision) Wissenschaftliches Arbeiten Bachelorarbeit I und Bachelorseminar

Semester VI

SWS

ECTS

2 2

2 2

2

4

1

1

2

2

SWS

ECTS

2 0

2 28

SWS

ECTS

0 1

8 1

1 3 2 4 1

1 3 2 4 1

1 1 2

1 1 2

1 1

1 1

1

1

1

4

SWS

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten Bachelorprüfung 0 Bachelorarbeit II und Bachelorseminar 0 Fachübergreifendes Modul Forschung in der Physiotherapie – 3 Wahllehrveranstaltung C Praxisanleitung in der Physiotherapie – 3 Wahllehrveranstaltung D Berufspraktikum Berufspraktikum III (275 Nettostunden) 0 Praktikumsbegleitendes Seminar – Berufspraktikum III 1 Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotheapie Betriebswirtschaftliche Grundlagen der 2 freiberuflichen Berufsausübung Intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit 1 Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen 1 Der physiotherapeutische Prozess Fallstudien II 2

3 7 2 2 11 1 2 1 1 2

Die Lehrveranstaltungen zu Anatomie und Physiologie I finden teilweise an Samstagen am Anatomischen Institut in Wien statt. Wahllehrveranstaltung – die Studierenden wählen eine Lehrversanstaltung


Arbeitsmarktchancen Aufgrund der demografischen Entwicklung in Europa gibt es in Zukunft einen immer größeren Anteil an immobilen und pflegebedürftigen Personen. Physiotherapeutinnen und -therapeuten haben durch ihre Ausbildung von präventiven und therapeutischen Maßnahmen sehr gute Arbeitsmarktchancen und können in folgenden Bereichen und Institutionen tätig werden:           

Private und öffentliche Krankenanstalten Rehabilitationszentren, Kuranstalten Tageskliniken Home Care-Einrichtungen (wie z. B. Volkshilfe) Alten- und Pflegeheime Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge Fitnessstudios Wellness-Einrichtungen Lehr- und Forschungseinrichtungen Sozial- und Privatversicherungen, Interessenvertretungen Herstellerinnen und Hersteller von Medizinprodukten

Das IMC Career Center Das IMC Career Center bietet Studierenden und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern sowie Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von karrierebezogenen Services. Die Studierenden werden vor, während und nach ihrem Berufspraktikum je nach Notwendigkeit betreut. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau von nationalen und internationalen Unternehmenskooperationen, der Jobplattform sowie des Bereiches „On Campus Recruiting“.

http://alumni.fh-krems.ac.at.

Top ranked Die IMC FH Krems liegt seit Jahren in diversen Rankings im Spitzenfeld der heimischen Fachhochschulen. Zahlreiche Studien bestätigen die exzellente Ausbildung an der IMC FH Krems. In der Studie des Centrums für Hochschulrankings, CHE, sowie im Rahmen des Uni-Rankings „U-Multirank" erhielt die Kremser Fachhochschule Bestnoten für Studienangebot, internationale Ausrichtung, Ausbildungsqualität und Karrierechancen. Die Absolventinnen und Absolventen werden auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt bestens akzeptiert.

AUSBILDUNGSTIPP Nach dem Bachelor Studium bieten sich vielfältige Möglichkeiten für unsere Absolventinnen und Absolventen: vom direkten Berufseinstieg, über einen Karrieresprung für berufsbegleitend Studierende, bis hin zu einem weiterführenden Studium im In- oder Ausland oder der Fortführung eines Master Studiums an der IMC FH Krems.

Ausgeze Berufsa

Im therapeutischen u


eichnete aussichten

und präventiven Bereich


Studying the internatio Eine einzigartige Lernumgebung


28

60% Deutsch 40% Englisch

Studiengänge Wir bieten unseren Studierenden englischsprachige Studiengänge und vielfältige Möglichkeiten, im Ausland zu studieren und zu arbeiten.

Studierende aus

50

verschiedenen Nationen

Studierende aus 50 Nationen bringen ein ganz besonderes internationales Flair an die Hochschule.

98%

onal way

Beschäftigungsquote nach Studienabschluss

Warum an der IMC FH Krems studieren?  Beschäftigungsquote Ein Studium an der IMC FH Krems öffnet die Türen für einen adäquaten Berufseinstieg bzw. Karrieresprung.  Karrieremöglichkeiten IMC FH Krems Studierende arbeiten erfolgreich im In- und Ausland.  Berufspraktika während des Vollzeitstudiums Praktika bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, berufliche Kontakte zu knüpfen und praktische Erfahrungen zu sammeln.  Service während des Studiums Ein Studium an der IMC FH Krems bedeutet das besondere Plus an Service.  Studium mit hohem Praxisbezug Die Studierenden können ihr Wissen in vielen „real-life“ Projekten umsetzen. 

Top Infrastruktur und Lernumgebung Der Campus Krems und der International Campus in der Piaristengasse zählen zu den schönsten in ganz Österreich. Alle Gebäude der IMC FH Krems sind mit neuester Technologie ausgestattet und lassen keine Wünsche offen.

 Internationales Lernumfeld Gastlektorinnen und Gastlektoren aus aller Welt machen das Studium zu einem besonderen Erlebnis.  Internationale Ausrichtung Die IMC FH Krems ist unter allen österreichischen Fachhochschulen diejenige mit den meisten Studiengängen in englischer Sprache.


IMC Fachhochschule Krems Piaristengasse 1 3500 Krems, Austria, Europe Studienberatung T: +43 02732 802 222 E: information@fh-krems.ac.at I: www.fh-krems.ac.at

Zertifizierungen / Mitgliedschaften:

EFMD

Version: 02/2017

Fรถrderer:

IMC FACHHOCHSCHULE KREMS GMBH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.