interview_thomasschoenweitz

Page 1

Die Ideenplattform Teil der ISN-Gruppe

Interview mit Thomas Schönweitz (Whitespring – Service Design Thinking) – Initiator der Ideeninitiative ERBER Group: Neurovation.at: Welche Vorteile brachte der vorangeschaltene Ideenfindungsprozess für den von Ihnen moderierten Early Prototyping Workshop? Thomas Schönweitz: Durch den Ideenfindungsprozess konnten wir bereits einige Wochen vor dem eigentlichen Workshop einen ersten Kontakt zu und unter den Teilnehmern herstellen und aufbauen. Wir waren uns also zu Beginn des physischen Workshops nicht „fremd“, sondern kannten uns schon etwas. Das Warm-Up ging so deutlich schneller. Durch die Moderation und die Interaktion, vor allem auch durch die Kommentarfunktion auf der Ideenplattform von Neurovation.net, bekamen wir außerdem einen ersten Eindruck über die „Denkart“ der Teilnehmer. Und die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die Denkrichtungen, die wir mit ihnen einschlagen würden. Neurovation.at: Eine Zielgruppe von lediglich gut 100 Teilnehmern steuerte online beachtliche 98 Ideen bei. Wie sind Sie mit der Beteiligung zufrieden? Thomas Schönweitz: Wir waren sehr positiv überrascht, wie viele Teilnehmer ihre Ideen zu den Fragestellungen einreichten, Grafiken, Bilder und Illustrationen zu ihren Ideen hochluden und sich rege an den Diskussionen beteiligten. Spannend war zudem auch, dass deutlich mehr Teilnehmer an der Onlinephase mitwirken konnten als im Workshop selbst und diese auch international verteilt waren. Dies führte zu einer besonderen Dynamik und vielen spannenden und kreativen Ideen. Neurovation.at: Wie ist es Ihnen gelungen, die Benutzer in der Online-Phase zu mobilisieren? Thomas Schönweitz: Die Online-Ideenfindungsphase lief insgesamt sechs Wochen lang. Wir kündigten den ganzen Ablauf per Email bei allen Beteiligten einige Wochen vorab an. Zusätzlich erhielten sie natürlich eine individualisierte Einladungs-Email mit den Zugangsdaten. Auch der Projektleiter der ERBER Group, schickte mehrfach Nachrichten mit Erinnerungen über die aktuellen Phasen der Ideengenerierung, damit dies nicht im Tagesgeschäft unterging. In unserer Ankündigungs-Email begrüßten wir die Teilnehmer der Online-Ideeninitiative und stellten uns sowie den Prozess der Online-Ideenfindungs- sowie Bewertungsphase vor. Wir schickten auch eine kurze Anleitung zur Verwendung der Plattform sowie BrainstormingRegeln mit. Außerdem erging der Hinweis an die Teilnehmer, dass bei Fragen jederzeit der telefonische Kontakt zu uns gesucht werden kann. Wir erhielten auch wirklich Anrufe aus Singapur.

Neurovation GmbH  Hugo-Wolf-Gasse 6a  8010 Graz, Austria  tel +43.664.2298410  email office@neurovation.net Erste Bank IBAN: AT682011182137269000  BIC: GIBAATWWXXX  Gerichtsstand Graz  Fn 296117t  UID-Nr ATU63605058


Teil der ISN-Gruppe

Neurovation.at: Ein Großteil der Ideen wurde quasi „im Finish“ – in den zwei Wochen vor dem Workshop – beigesteuert. Im Nachhinein betrachtet: Hätte dieser OnlineIdeenfindungsprozess auch kürzer ausfallen können? Thomas Schönweitz: Wir überlegten tatsächlich, ob die Ideenfindungsphase auch kürzer als fünf oder sechs Wochen sein kann – also zum Beispiel nur die zwei Kernwochen, in denen die meisten Ideen abgegeben wurden. Wir sind aber zum Schluss gekommen, dass die Teilnehmer diese Zeit davor brauchen, um sich auf die Fragestellungen und die anderen Teilnehmer einzustellen und mit dem System bzw. dem Ablauf ein wenig vertraut zu werden. Neurovation.at: Wie ist es Ihnen bei der Moderation dieses Online-Ideenfindungsprozesses gegangen? Thomas Schönweitz: Wir haben vor allem die Kommentarfunktion sehr stark genutzt. Diese Funktion ist deshalb hervorragend, da bereits jeder derartige Möglichkeiten aus Blogs, Social Media etc. kennt und so schnell kleine themenspezifische Konversationen zustande kommen. Durch die Kommentarfunktion haben auch andere Nutzer an Ideen teilnehmen und diese so konkretisieren können. Neurovation.at: In welcher Form wurden die Ideen aus der Online-Phase im Workshop weiterverwendet? Thomas Schönweitz: Die Ideen sind so erst einmal 1:1 direkt in den Teams übernommen worden und lieferten eine gute Diskussionsbasis. Im Verlauf des Workshops haben sich die Ideen und Ansätze natürlich verändert bzw. weiterentwickelt, das war so beabsichtigt und gesteuert. Neurovation.at: Danke für das Gespräch und wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Innovationsinitiativen mit Ihnen!

Über Whitespring: Whitespring – Service Design Thinking schult Unternehmen aus allen Industriesparten und Sektoren in den Bereichen Innovationsmethodologie, Ideenfindung, Ideenmanagement und -Umsetzung. Über ERBER Group: Die ERBER Group erarbeitet innovative und nachhaltige Lösungen für die Sicherheit und Qualität in der Landwirtschaft sowie in Lebens- und Futtermitteln für die wachsende Weltbevölkerung.

(Hannes Kollross)

Neurovation GmbH

Seite 2 von 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.