Zentrum für TCM Wang / Traditionelle Chinesische Medizin Prof. Dr. Xianjin Wang ZSR-Nr. Q 301 360 Zürcherstrasse 2 / Zentrum Sonnenhof, 8640 Rapperswil Tel. Nr. 055 210 28 88 / E-Mail info@tcmxwang.ch / www.tcmxwang.ch KRANKENKASSEN ANERKANNT !
Prof. Dr. Xianjin Wang Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch
Ausbildung 1984 – 1989
Medizin Studium, TCM Universität Shandong China Mit Abschluss Bachelor für Medizin
Weiterbildung 1990 – 1991
fortführende Weiterbildung in der westlichen Medizin Fachgebiet: Osteologie im Spital Yantai China
Berufserfahrungen 1989 – 2000
Oberarzt im Krankenhaus für TCM Yantai China
2000 – 2003
Chefarzt und Lehrprofessor am Lehrkrankenhaus der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin Jinan China
2003 – 2010
Tätigkeit als Arzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin DE) in der TCM Abteilung Rehaklinik Johannesbad Deutschland
2007 – 2010
Dozent in Deutsch TUINA Akademie
Seit 2011
Als Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin in der Schweiz tätig
Mitgliedschaften Registrierung
EMR
(Nr. 25042, ZSR-Nr. Q 301 360)
Zentrum für TCM Wang / Traditionelle Chinesische Medizin Prof. Dr. Xianjin Wang Zürcherstrasse 2 Zentrum Sonnenhof 8640 Rapperswil Tel. 055 210 28 88 / E-Mail info@tcmxwang.ch/ www.tcmxwang.ch
KRANKENKASSEN ANERKANNT !
Kinder-Tuina Die Kinder-Tuina ist eine Heilmassage. Sie wird seit über 2000 Jahren an den medizinischen Schulen gelehrt. Die Tuina ist ein wichtiger Teil der chinesischen Kinderheilkunde und findet auch bei uns immer mehr Anklang. Die Kinder-Tuina aktiviert die Heilenergie des Körpers. Durch Manipulationen an bestimmt Punkten und Regionen des wird der Energiekreislauf angeregt. Die blockierte Energie in den Meridianen wird bewegt und so werden Stauungen und Schwellungen beseitigt. Die Konstitution von Säuglingen und Kindern ist sehr zart. Sie sind energetisch sehr fein und empfindsam. Ihre Widerstandskraft ist noch nicht vollständig entwickelt. Dadurch ist der kleine Organismus sehr anfällig für Krankheiten. Die Kinder-Tuina berücksichtigt die einmalige Form und die besondere Lage der bei Kindern zu behandelnden Punkte und Körperstellen. Dabei wird die Massage entweder mit der ganzen Hand, dem Daumen, Zeige- und Mittelfinger oder dem Handballen ausgeführt. Die Behandlung ist frei von Nebenwirkungen, wird als angenehm empfunden und ist sehr wirksam bei häufig auftretenden Beschwerden. Die Kinder lieben die Berührungen und Massagetechniken meist sehr. Bis in die Pubertät hinein bietet Kinder-Tuina auch vorbeugend die Möglichkeit zur Kräftigung und Stabilisierung der allgemeinen körperlichen Verfassung. Im Rahmen einer ersten Diagnose/Anamnese erkundigen wir uns im Gespräch mit dem Kind und auch dem Elternteil nach verschiedenen Dingen, wie z. B. dem Schlaf, nach dem Appetit, nach der Verdauung u.a. ist die Diagnose abgeschlossen, erstellen wir für das Kind eine individuelle «KinderTuina Behandlung». Die Behandlungsfrequenz leitet Prof. Dr. Wang von der Diagnose ab. Je nach Bedarf ist eine Behandlung von 1-2 Mal pro Woche denkbar. Eine Wiederholung der Therapie kann auch in Zyklen von 2 bzw. 4 Wochen sinnvoll sein. Die Anzahl der Sitzungen bestimmt der Arzt immer in Absprache mit den Eltern. Unsererseits empfehlen wir bei Behandlungserfolg eine Terminabsprache nach einem Zeitraum 2-4 Monaten als Gesundheitsprophylaxe.
Indikationen Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt auf ihrer Indikationsliste eine Vielfalt an Krankheiten auf, die mit Akupunktur und TCM behandelt werden können. Anbei ein exemplarischer Auszug der Krankheiten, denen ich in meiner Praxis häufig begegne und die ich erfolgreich behandle:
1. Beschwerden des Bewegungsapparates (Hüfte, Knie, Rückenbeschwerden, Sportverletzungen, Nacken- und Schulterbeschwerden etc.) 2. Hauterkrankungen (Schuppenflechte, Neurodermitis, Ekzem, Juckreiz etc.) 3. Krebserkrankungen (Vorbeugung und begleitende Therapie bei Krebserkrankungen jeder Art zur Stärkung der Immunabwehr etc.) 4. Kinder Säugling Tuina (Fieber, Durchfall, Einnässen, Schiefhals etc.) 5. Gynäkologische Beschwerden (Menopausesystem, Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch, Geburtsvorbereitung, Zysten etc.) 6. Neurologische Störungen (Schlafstörungen, Depressionen, Burn-out Syndrom, Migräne, Lähmungen, Restless-Leg etc.) 7. Erkrankungen des Verdauungssystems (Reizdarm, Verstopfung, Gastritis, Blähungen, chronischer Durchfall etc.) 8. Erkrankungen des Atmungssystems (Allergien, Asthma, Rhinitis, chronisch bedingter Husten etc.) 9. Schmerzen aller Art 10. Endokrine Störungen: Ernährungs- und Stoffwechsel Krankheiten (Übergewicht, Diabetes etc.) 11. Erkrankung des Herz- und Kreislaufsystems (Herzklopfen, Bluthochdruck etc.) 12. Erkrankungen der HNO (Tinnitus, Grüner Star, Makula etc.)