AUSGABE 2019 / 2020
AUFLAGE 7211 (POSTBEGLAUBIGT)
NOTRUF UND NÜTZLICHE
HINWEISE SCHÖFTLAND UND UMGEBUNG
»BITTE AUFBEWAHREN Beratung und Produktion: SwA SwissAnnoncen GmbH 3421 Lyssach
www.infomerkblatt.ch
NOTFALLNUMMERN POLIZEI ................................................................. 117/112 FEUERWEHR ................................................................. 118 SANITÄTSNOTRUF .................................................... 144 VERGIFTUNGSNOTFÄLLE ............................................... 145 RETTUNGSHELIKOPTER REGA ...................................1414 APOTHEKEN-NOTFALLDIENST ......................... 0800 300 001 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST ......................... 0900 401 501 (Fr. 3.23/Min. ab Festnetz)
POLIZEI Kantonspolizei Aargau, Unterkulm............................... 062 768 55 00 Kantonspolizei Aargau, Zofingen ................................. 062 745 11 11 Regionalpolizei Zofingen, Aussenposten Schöftland...... 062 745 12 00
STMZ Schweizerische Tiermeldezentrale Gefundene Haustiere (Lokaltarif) .................................. 0848 357 358 Vermisste Haustiere (1.95/Min.) ................................... 0900 357 358 www.stmz.ch
WASSERSCHADEN BAUAUSTROCKNUNG Ruf Entfeuchtungs AG ................................................ 062 827 03 03 info@ruf-technik.ch www.ruf-technik.ch
24-Std. Pikett-Dienst / Leckortung
ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST .............. 0848 261 261 (wenn der Zahnarzt nicht erreichbar ist)
GESUNDHEITS DIENSTE ÄRZTE Allgemeine Innere Medizin Dr. Colucci Matthias, Schöftland ................................. 062 739 00 60 Dr. Deubelbeiss Ueli, Schöftland ................................. 062 739 00 60 Dr. Hufschmid Paul, Schöftland .................................. 062 739 00 60 Dr. Jurdi Amin, Schöftland .......................................... 062 721 44 34 Dr. Jurdi Ziad, Schöftland ........................................... 062 721 44 34 Dr. Lüscher Severin, Schöftland .................................. 062 739 00 60
GESUNDHEITS DIENSTE ÄRZTE Augenkrankheiten Dr. Frey Gabrielle, Schöftland...................................... 062 739 00 60 Frauenkrankheiten und Geburtshilfe Stubbe Elke, Fachärztin, Schöftland ............................ 062 773 20 20 Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Kahn Christine, Schöftland .................................... 062 721 78 84 Dr. Mössinger Claudia, Schöftland ............................... 062 721 78 85
FUSSPFLEGE / PEDIKÜRE FUSSREFLEXZONENMASSAGE Marina Hunziker, Dorfstrasse 13, Schöftland ............... 079 710 10 64
Mobile Fusspflege Termine nach Vereinbarung
HEILPÄDAGOGIK MIT PFERD Catherine Ducret, Grabenstrasse 57, Bottenwil ............ 062 721 54 68 Pferdegestützte Therapie Reitpädagogin SV-HPR (neu: PT-CH) www.ich-bin-ich-bin.ch
KOSMETIKINSTITUT MH Kosmetik, Bergstrasse 9, Reitnau
PHYSIOTHERAPIE CHRIS VAN DE RIET Suhrgasse 20, Muhen ................................................ 062 724 08 25 www.physio-muhen.ch
manuelle Therapie / med. Trainingstherapie / Kopf-, Gesichts- und Kieferbehandlung / Lymphdrainage
PHYSIOTHERAPIE / FITNESS Miguel Da Silva M.D., dipl. Physiotherapeut Oberdorf 4a, Schöftland .............................................. 062 721 66 10 www.fysiotherapie.ch www.fitnessdasilva.ch
Manualtherapie / medizinische Trainingstherapie
PSYCHOLOGISCHE BERATUNG Psychologische Beratung S. Hintermann Baumgartenweg 3, Schöftland
SPITÄLER Kantonsspital Aarau AG, Aarau ................................... 062 838 41 41 Hirslanden Klinik, Aarau ............................................. 062 836 70 00 Spital Zofingen ........................................................... 062 746 51 51
GESUNDHEITS DIENSTE SPITEX / BETREUUNG pflegeprivat gmbh - zu Hause besser Leben Seetalstrasse 37, Birrwil .............................................. 062 772 18 18 www.pflegeprivatgmbh.ch
TIERÄRZTE Tierklinik24, Staffelbach ............................................. 062 739 24 24
ZAHNÄRZTE Dr. Hediger Stephan, Schöftland ................................. 062 721 72 10 Dr. Schär Martin, Schöftland ....................................... 062 721 21 00 Dr. Schürch Katrin, Schöftland .................................... 062 721 16 76 Dr. Senn Ileana, Moosleerau ....................................... 062 726 10 01 allgemeine und ganzheitliche Zahnheilkunde www.zahnarztpraxis-moosleerau.ch
NÜTZLICHE DIENSTE BANK Raiffeisenbank Reitnau-Rued, Dorfstr. 4, Schöftland .... 062 739 01 01 www.raiffeisen.ch/reitnau-rued Geschäftsstelle: Turnhallenstrasse 435, Schlossrued .... 062 739 01 01 Geschäftsstelle: Weinhalden 1, Reitnau ....................... 062 739 01 01 Geschäftsstelle: Hauptstrasse 27, Unterkulm ............... 062 739 01 01
BLUMENGESCHÄFT Bluemelädeli Florelia, Gässli 5, Holziken
BUCHHANDLUNG Aleph & Tau AG, Dorfstrasse 13, Schöftland
CAFÉ Café Rex, Hauptstrasse 28, Holziken
CARREISEN Frey - Reisen, Burgstrasse 362, Schlossrued ............... 062 721 23 15 www.freyreisen.ch
Tages- und Ferienfahrten / Vereinsausflüge Geschäftsausflüge / Hochzeiten / Schulreisen seit 45 Jahren
NÜTZLICHE DIENSTE COIFFEUR Coiffeur Picardie, Picardiestrasse 25, Schöftland
COIFFEUR Haarstübli, Hauptstrasse 254, Schlossrued
ELEKTROINSTALLATIONEN elektro bühlmann & häfeli ag, Dorfstr. 56, Uerkheim .... 062 721 46 15
GARAGE Garage Holziken GmbH, Hauptstrasse 29, Holziken
GARTENBAU Faes Gartenbau GmbH, Dorfstrasse 50, Schöftland
GEMEINDEVERWALTUNGEN Bottenwil, Wiliberg: Hauptstrasse 64, Bottenwil ........ 062 721 22 21
Schalterstunden: Mo 8-11.30 / 14-18.30 h Di,Mi 8-11.30 h / Do 8-11.30 / 14-17 h / Fr 8-14 h Holziken: Hauptstrasse 25 ......................................... 062 739 14 39
Schalterstunden: Mo,Di 8-11.45 / 14-18 h / Mi,Do 8-11.45 / 14-17 h Fr 8-11.45 / 13-16 h Kirchleerau: Dorfstrasse 176 ..................................... 062 738 50 60
Schalterstunden: Mo 8-11.30 / 13.30-18 h / Di 8-11.30 h Mi,Do 8-11.30 / 13.30-16.30 h / Fr 8-11.30 h Moosleerau: Hubelstrasse 220 ................................... 062 738 70 80
Schalterstunden: Mo 8-11.30 / 14-18 h Di,Mi,Do 8-11.30 / 14-17 h / Fr 8-16 h Reitnau, Attelwil: Kratz 4, Reitnau ............................ 062 738 77 38
Schalterstunden: Mo 8-12 / 14-18 h / Di-Fr 8-12 / 14-17 h Schmiedrued-Walde: Dorfstrasse 624 ....................... 062 726 22 83
Schalterstunden: Mo 8-11.30 / 13.30-18 h Di-Do 8-11.30 / 13.30-17 h / Fr 7.30-11.30 h Schöftland: Zentrale, Bahnhofstrasse 5 ...................... 062 739 12 12
Schalterstunden: Mo 8-12 / 14-18 h Di-Do 8-12 / 14-17 h / Fr 8-16 h Staffelbach, Wittwil: Dorfstrasse 11, Staffelbach ....... 062 745 88 88
Schalterstunden: Mo 8-11.30 / 14-18 h Di,Mi,Do 8-11.30 / 14-17 h / Fr 7-14 h Uerkheim: Dorfstrasse 48 .......................................... 062 739 55 20
Schalterstunden: Mo 7.30-12 / 13.30-18 h Di,Mi 7.30-12 / 13.30-17 h Do 7.30-14 h / Fr 7.30-12 h
NÜTZLICHE DIENSTE GENERALUNTERNEHMUNG Engeler & Moratti Holzbau GmbH Juchweg 324, Moosleerau
HOLZBAU Brunner Zimmerei + Treppenbau Grundstrasse 256, Kirchleerau .................................... 062 726 15 54
HOLZBAU Hunziker Holzbau AG, Schiltwald 600, Walde
KINDERKRIPPE / KINDERHORT Wichtelhüüsli, T. Ciccione, B. Mathiessen Badweg 2b, Schöftland ............................................... 079 710 10 60 www.wichteli.ch
ab 3 Monaten / Mittagstisch / Mo-Fr 6.15-18 h
KINDERMODE Kinderkleiderbörse Zwergli Luzernerstrasse 3, Schöftland ..................................... 076 302 09 13
MALEREI Maler Moritz, Böhlerweg 2, Schöftland
MALERGESCHÄFT Pino Malergeschäft, Pino Lo Pilato Walkestrasse 6, Kölliken ............................................. 062 721 24 03 Nackbüntenstrasse 445, Kirchleerau ........................... 076 497 61 00 www.pino-maler.ch
Malen / Tapezieren / Verputzen / Fassadenrenovation
METZGEREI Rufer Catering Metzg, Hauptstr. 206, Schlossrued
MODEHAUS Modehaus Kappeler GmbH, Dorfstr. 15, Schöftland
PFARRÄMTER Evang.-ref. Pfarramt Attelwil, Reitnau, Wiliberg: Sekretariat, Reitnau ....... 062 726 28 55 Pfr. Schüürmann Matthias, Reitnau............................. 062 726 11 72 Bottenwil, Holziken, Schöftland, Staffelbach, Wittwil: Sekretariat, Schöftland ................................................ 062 721 65 85 Pfrn. Gebhard Dörte, Zofingen .................................... 062 751 13 39 Pfr. Hintermann Daniel, Schöftland ............................. 062 721 46 28 Pfr. Müller Beat, Schöftland ........................................ 062 558 72 41 Pfrn. Müller Rosemarie, Schöftland ............................. 062 723 21 48
NÜTZLICHE DIENSTE PFARRÄMTER Evang.-ref. Pfarramt Kirchleerau, Moosleerau: Pfarramt, Kirchleerau ................................................. 062 726 11 34 Schlossrued, Schmiedrued, Walde: Sekretariat, Schlossrued ............................................. 062 721 40 46 Pfrn. Hassler Bütschi Nadine, Schlossrued .................. 062 721 43 44 Uerkheim: Sekretariat, Hinterhubelstrasse 9 ................................. 062 721 46 46 Pfr. Rodriguez Benjamin, Dorfstrasse 44 ..................... 062 721 13 18 Röm.-kath. Pfarramt Pfarreileiter Niederberger Beat, Schöftland .................. 062 721 12 13
RADIO- UND FERNSEHGESCHÄFT Maurer AG, Holzikerstrasse 15, Schöftland
RAUMGESTALTUNG Wohnzeit, Bielstrasse 435, Kirchleerau
REINIGUNGEN Aarecleaning GmbH, Dorfstrasse 29, Schöftland www.aarecleaning.ch
REINIGUNGEN Ragoni Reinigungen, C. Ragoni Holzikerstrasse 5, Schöftland
REINIGUNGEN RAS-Reinigung GmbH, Hausmatten 2, Reitnau
RESTAURANT Gasthof & Bar Sternen, Luzernerstr. 48, Moosleerau .... 062 726 11 55
SCHMUCK SalmUnikat Schmuck Uhren GmbH Dorfstrasse 29, Schöftland
SCHREINEREI Hunziker Schreinerservice Ruederstrasse 23, Schöftland
SCHREINEREI Meier-Basler Schreinerei, Mattenweg 22, Schöftland
NOTIZEN
Trickdiebe an der Haustüre Wenn der Trickdieb klingelt - sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten! Trickdiebe sind sehr erfinderisch. Sie missbrauchen mit erfundenen Geschichten die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft ihrer - zumeist älteren - Opfer, um sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen und dort einen Diebstahl zu begehen. So behaupten sie z. B., in einer akuten Notlage (Unfall, Bedrohung, gesundheitliche Probleme) zu sein. Manche treten als Handelsreisende, als Handwerker der Hausverwaltung oder sogar als Angestellte einer Behörde mit offiziellem Auftrag auf. Und wieder andere täuschen eine persönliche Beziehung vor («Ich bin der beste Freund Ihres Enkelsohns.»). Lassen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Schauen Sie immer erst durch den Türspion oder durchs Fenster, um zu sehen, wer vor Ihrer Türe steht. Benutzen Sie Ihre Gegensprechanlage. Öffnen Sie die Wohnungstüre niemals sofort. Legen Sie immer den Sperrbügel an. Lassen Sie sich einen (Dienst-)Ausweis zeigen und prüfen Sie diesen genau. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie bei der angegebenen Behörde an und fragen, ob der Mitarbeiter dort bekannt ist und tatsächlich zu Ihnen geschickt wurde. Wenn Ihnen ein Besucher oder eine Besucherin nicht geheuer ist, rufen Sie Ihre Nachbarin oder Ihren Nachbarn an und bitten Sie sie, dazuzukommen. Oder bestellen Sie den Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Wohnen ältere Menschen in Ihrer Nachbarschaft, sprechen Sie diese auf das Thema an. Bieten Sie ihnen allenfalls an, dass diese Sie bei Unsicherheiten anrufen dürfen. Quelle: Schweizerische Kriminalprävention Weitere Informationen zum Thema «Kriminalprävention» finden Sie auf der Homepage www.skppsc.ch!
Einbruch Schieben Sie Einbrechern den Riegel vor!
Viele Einbrüche passieren nur deshalb, weil die Bewohner nicht mit einem Einbruch rechnen und sich deshalb leichtsinnig verhalten. So denken sie z.B. nicht daran, die Fenster zu schliessen oder lassen den Briefkasten überquellen, wenn sie in den Ferien sind eine Einladung für Einbrecher. Da die meisten Einbrüche mit einfachen Hebelwerkzeugen verübt werden, können bestimmte Zusatzschlösser an Türen und Fenstern hier bereits wirksam Widerstand leisten. Aber auch andere technische und organisatorische Massnahmen verringern das Einbruchrisiko. Sichern Sie Fenster, Türen, Nebeneingänge, Kellerfenster und Lichtschächte Ihrer Wohnung bzw. Ihres Hauses (auch in Nebenräumen und Garagen) und nutzen Sie dazu die Beratungsangebote Ihrer Polizei. Verraten Sie Ihre Abwesenheit nicht durch Notizen an der Haustüre, durch Nachrichten auf dem Anrufbeantworter oder durch Mitteilungen in den sozialen Netzwerken (z.B. Facebook) Informieren Sie Ihre Nachbarn, wenn Sie für einige Zeit abwesend sind. Bitten Sie sie, ab und zu nach Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus zu schauen (Briefkasten leeren). Vermitteln Sie möglichst immer den Eindruck, dass Sie zu Hause sind. Lassen Sie deshalb - besonders in der Dämmerung - Licht brennen. Verstecken Sie keine Schlüssel im Garten oder an anderen Orten wie z.B. in Blumentöpfen oder unter Türmatten. Seien Sie aufmerksam und verständigen Sie die Polizei (Telefon 117), wenn Sie einen Einbruch vermuten. Quelle: Schweizerische Kriminalprävention Weitere Informationen zum Thema «Kriminalprävention» finden Sie auf der Homepage www.skppsc.ch!
Enkeltrick Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Die Polizei warnt vor dem «Enkeltrick» Beim sogenannten «Enkeltrick» gibt sich ein Betrüger am Telefon als ein Verwandter (Enkel, Neffe usw.) aus, der in einer finanziellen Notlage sei und dringend die Hilfe seiner Familie benötige. Das Geld könne er aber nicht selbst abholen, er werde einen Boten schicken. Das funktioniert so: Der Betrüger am Telefon wird Sie zunächst erraten lassen, wer er sei, damit Sie höflich versuchen, in ihm einen Verwandten zu erkennen. Sobald den sofort bestätigen. So ist das Vertrauen hergestellt, das Sie dazu bringen soll, seinem Boten Geld zu übergeben!
Seien Sie immer misstrauisch, wenn Sie einen angeblichen Verwandten am Telefon nicht sofort erkennen. Stellen Sie ihm Fragen, die nur echte Familienmitglieder richtig beantworten können. Nennen Sie niemals Namen Ihrer Verwandten am Telefon. Sagen Sie bei angeblichen Notfällen, Sie müssten erst Rücksprache halten, und legen Sie einfach den Hörer auf. Dann wählen Sie eine Ihnen vertraute Nummer Ihrer Familie und überprüfen die Informationen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte! Wenn Sie einem Verwandten etwas schenken wollen, dann tun Sie das immer persönlich. Geben Sie niemanden Auskünfte über Ihr Vermögen im Haus oder auf der Bank. Wenn Ihnen ein Anrufer verdächtig vorkommt, informieren Sie sofort die Polizei (Notruf: 117). Quelle: Schweizerische Kriminalprävention Weitere Informationen zum Thema «Kriminalprävention» finden Sie auf der Homepage www.skppsc.ch!
Internetkriminalität Das Internet: unendliche Weiten - aber auch sehr gefährlich!
Das Internet bietet schier unendliche Möglichkeiten: Man kann Kontakte pflegen und neue Bekanntschaften schliessen, Einkäufe tätigen und Reisen buchen, Informationen finden und Bankgeschäfte erledigen. Wer nicht aufpasst und alles glaubt, was im Internet behauptet wird, kann allerdings schnell zum Opfer werden - finanziell und persönlich. mit gesundem Misstrauen und ein paar technischen Hilfsmitteln lassen sich viele böse Überraschungen vermeiden.
«Einmal im Netz, immer im Netz!» Laden Sie so wenig persönliche Bilder und Daten ins Internet wie möglich. Sie haben keine Kontrolle mehr darüber! Nutzen Sie die Sicherheitseinstellungen in Ihren sozialen Netzwerken (wie z.B. Facebook). Misstrauen Sie allen Posts und E-Mails von Absendern, die Sie nicht persönlich kennen; seriöse Firmen fragen Sie z.B. nie per E-Mail nach Ihren persönlichen Daten oder Passwörtern. Überprüfen Sie Anbieter von Waren und Dienstleistungen im Netz auf ihre Glaubwürdigkeit und Erreichbarkeit. Überprüfen Sie regelmässig die Aktualität Ihres Virenschutzprogramms. Nutzen Sie sichere Passwörter und geben Sie sie niemals weiter. Verhalten Sie sich online stets freundlich und respektvoll, so wie offline auch. Quelle: Schweizerische Kriminalprävention Weitere Informationen zum Thema «Kriminalprävention» finden Sie auf der Homepage www.skppsc.ch!
Betrug Sie haben gewonnen! Nämlich die Erkenntnis, dass Gier leichtsinnig macht. Betrug hat viele Gesichter. Per Post und per E-Mail werden z.B. Benachrichtigungen über angebliche Lottogewinne verschickt, meist hohe Summen und ohne dass man irgendwo mitgespielt hat. Man zahlt noch rasch eine kleine «Bearbeitungsgebühr» und erhält dann nichts. Oder selbsternannte Finanzdienstleister versprechen Traumrenditen ohne Risiko und verschwinden mit Ihrem Geld auf Nimmerwiedersehen. Oder ein angeblich in Not geratener Prinz aus fernen Ländern erschleicht sich erst ihr Mitgefühl und dann Ihre Spende die natürlich niemals einem Bedürftigen zugute kommt. Gesundes Misstrauen kann Sie vor einem Betrug schützen. Man kann nicht in Lotterien gewinnen, an denen man nicht teilgenommen hat. Reagieren Sie nie auf E-Mails, die zur Eingabe Ihrer Login-Daten auffordern. Überweisen Sie nie Geld mittels Geldtransferservices an unbekannte Personen. Geben Sie unbekannten Menschen nie Geld, auch wenn Ihre Geschichten über Ihre finanzielle Notlage noch so herzzerreissend sind. Spenden Sie lieber anerkannten Hilfsorganisationen. Grosse Gewinnchancen bergen auch immer grosse Risiken. Werden Sie nicht gierig! Seien Sie auch in den sozialen Netzwerken (Facebook usw.) wachsam: Profile können einfach gefälscht und für Betrug und Abzocke genutzt werden. Und denken Sie bitte daran: Wer in einer emotionalen Ausnahme-situation ist (z.B. Stress, Trauer, Euphorie), ist besonders leicht zu beeinflussen. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! Quelle: Schweizerische Kriminalprävention Weitere Informationen zum Thema «Kriminalprävention» finden Sie auf der Homepage www.skppsc.ch!
Taschendiebstahl
kommen, z.B. in Einkaufspassagen oder bei Grossveranstaltungen. Dabei sind sie meistens nicht alleine unterwegs, sondern arbeiten in Gruppen, und das durchaus kreativ: Während die einen aus der Gruppe das Opfer ablenken, z.B. mit Anrempeln und Drängeln, aber auch mit scheinheiligem Nach-dem-Weg-Fragen oder «versehentlichem» Kaffee-Verschütten, mit der höflichen Frage nach Wechselgeld oder ungefragtem «Verschenken» von Billigschmuck, begehen die anderen dann den eigentlichen Taschendiebstahl. Tragen Sie möglichst wenig Bargeld bei sich. Lassen Sie sich nicht von Fremden in Ihr Portemonnaie schauen und legen Sie es beim Bezahlen nie aus der Hand. Zahlen Sie grössere Geldbeträge möglichst mit der Bank-, Kredit- oder Postkarte - und bewahren Sie den PIN-Code immer getrennt von der jeweiligen Karte auf. Decken Sie bei der Eingabe des PIN-Codes das Tastenfeld immer mit der Hand ab. Verteilen Sie Wertsachen, Ausweise und Mobiltelefon auf verschiedene verschliessbare Innentaschen Ihrer Kleidung. Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche verschlossen auf der Körpervorderseite. Aus Rucksäcken lässt es sich leicht stehlen. Benutzen Sie einen Brustbeutel oder einen Geldgürtel, den Sie unter Ihrer Kleidung tragen. Lassen Sie Taschen und Gepäck nie unbeaufsichtigt. Quelle: Schweizerische Kriminalprävention Weitere Informationen zum Thema «Kriminalprävention» finden Sie auf der Homepage www.skppsc.ch!
Es brennt was tun? Ruhe bewahren und handeln:
1
FEUERWEHR ALARMIEREN - TEL 118
2
PERSONEN RETTEN
3
TÜREN SCHLIESSEN
4
BRAND BEKÄMPFEN
brennt?
Lift nicht benützen!
Ruhe bewahren!
Mit Decken, Wassereimern oder Löschposten
POLIZEI.............................................. 117/112
FEUERWEHR ............................................. 118
SANITÄTSNOTRUF ................................ 144
VERGIFTUNG ............................................. 145
IMPRESSUM Verlag und Herausgeber SwA SwissAnnoncen GmbH ................................. Tel. 032 666 2 666 Mitglied beim Verband