Amtsblatt Innsbruck

Page 1

.der Gauhauptstllilt NmtsblaN ^ Innsbruck schriftleitung:Nathaus, 2.stock rechts T u r ö l , Fernsprecher: 6ic>-si4

Einzelnummer 2oNpf. . 10

is. Oktober 153S

4.

Das Deutlclie Kote Xreu? in Innsbruck! „3iotkreuz-Arbeit ist selbstloser Dienst an Volk und Vaterland in ständiger Hilfsbereitschaft. Ich rufe alle Deutschen auf, diese Arbeit zu fördern!" Adolf Hitler.

M i t der großen historischen Wandlung Österreichs in den Märztagen 1938 zog auch die innere Entwicklung in den Kampf und führt seitdem von Erfolg zu Erfolg. Es ist der Kampf, der aus den Trümmern alten Kulturgutes wieder die Güter zum Leben erweckt, die leuchtende Beispiele nie erlahmenden österreichischen Idealismus sind. M i t an der Spitze aller dieser dem Wohle der Volksgenossen dienenden sozial-sanitären Einrichtungen marschiert das „ D e u t s c h e R o t e K r e u z " (DRK). Eins in Gedanken mit der Weltanschauung des neuen Reiches, streiten in seinen Reihen die «Kampfer ohne Waffen" und die vielen „Unbekannten". Durch alle Aufgaben des D R K zieht das Hohelied von der Hilfe am Nächsten, im D R K arbeitet eine große Armee, die ihren Dienst schweigend durchführt. Vom Führer geadelt, vom ganzen deutschen Volk geliebt und geehrt, wird das Deutsche Rote Kreuz zum höchsten Ausdruck gegenseitiger menschlicher Hilfe in Not und Gefahr. Der im einzelnen wirkende Rote-Kreuz-Gedanke ist letzten Endes nichts weiter als ein Zurückgreifen auf ein inneres, ritterliches Anständigkeitsgefühl des Kämpfers gegenüber dem in Ehren wehrlos gewordenen Gegner, vereint mit einem hohen Grad persönlichen Mutes bis zur Vereitwilligkeit zum Einsatz des eigenen Lebens. Dieser Einsatz unter dem Zeichen des Deutschen Roten Kreuzes ist nur möglich auf der Grundlage höchster Tugenden und zuletzt und zutiefst nur da, wo die Begriffe „Ehre, Tapferkeit und eine gläubige Erkenntnis einer über unsstehendenMacht der Vorsehung" vorhanden sind. „Und das Rote Kreuz hilft." . . . Dies ist der Ruf, der bei Tausenden von Anlassen immer wieder zu vernehmen ist: Sei es der Einsatz bei nationalen Feiern oder nationalen Feiertagen, bei sportlichen Veranstaltungen oder im Bahnhofsdienst, bei Verkehrsunfällen oder im Landstraßen-Unfallhilfsdienst, ob im Wasser-Rettungsdienst oder als Helfer und Retter der Bergsteiger und Skifahrer, ob als Bekämpfer von Seuchen oder als Helfer im Gas- und Luftschutz-Hilfsdienst — immer, wenn Menschenleben in Gefahr sind, hilft das Rote Kreuz. Bereit bei Katastrophen und Feuersnot, im Grubenrettungsdienst, bei Grubenunfällen, bei Anfertigung des notwendigen Vereitfchaftsmaterials, bei der Hauptaufgabe des Deutschen Roten Kreuzes: beim Kriegssanitätsdienst der Wehrmacht, für den Arbeitsdienst, für Krankentransporte — kurz, bei allen Gelegenheiten, wo „erste Hilfe" notwendig ist, hilft das Rote Kreuz. Aus all dem Gesagten kann ermessen werden, wie tief die Organisation und der Vereitschaftsdienst des Deutschen Roten Kreuzes in das tägliche Leben jedes einzelnen Menschen eingreifen. Wenn auch der Außenstehende unter der Voraussetzung einer gewissen Kultur- und Zivilisationshöhe seines Volkes diese Einrichtungen als selbstverständlich betrachtet, so ist zur tatsächlichen Durchführung ein unerhörtes Maß an Arbeit und Lebenswillen notwendig, um diese heroischen Aufgaben zu erfüllen. Wenn auch in kleineren Städten das Maß dieser stillen, wertvollen Arbeit nicht so kraß in Erscheinung tritt, so ist immerhin prozentual im Verhältnis zur Einwohnerzahl diese Arbeit der „Unbekannten" zu leisten. Das D R K hat seine Arbeit in Innsbruck bereits aufgenommen. Zum Kreisführer für Innsbruck wurde Herr Oberbürgermeister Dr. Egon Denz, zu seinem Stellvertreter Obermedizinalrat D r . Viktor Tschamler vom Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes bestellt. I n absehbarer Zeit wird eine Werbewoche des D R K in Innsbruck abgehalten werden.


Amtsblatt Nr. 10

Das lnnsbrucker stadtarckiv Vie lnnsbrucker Clironik des Gottfried ?uscli von 1765 bis 17S1 Von Dr. KarlTchadelbauer l14. Fortsetzung) (1765.) 21. August: Heute um 4 Uhr früh wurde der Leichnam S. M. des Kaisers in dem Riesenfaale, wo vor kurzem erst das so festliche Hochzeitsmahl stattfand, öffentlich ausgefetzt. Diefer Saal war daher ganz mit schwarzen Tüchern behängt, an welchen kaiserliche, lothringische und toskanische Wappen angeheftet wurden. Der Saal war dergestalt verfinstert, daß nur von den mittern Rondellen auf der Seite des Rennplatzes das Tageslicht hereinkam. Links, wie man vom Gardefaal eintritt, beinahe in der Mitte des Saales, war ein vier Stufen hohes Trauergerüst aufgestellt, über dem sich ein schwarz sammetner Baldachin erhebt. Der verewigte Kaiser lag in seinem spanischen Mantel Kleide, das Haupt mit seinem Hute und mit einer großen Perücke bedeckt, die Hände in weißen Handschuhen emporhaltend auf einem schwarzen Paradebette mit Goldstoffen, zu beiden Seiten auf schwarzen mit Gold verbrämten Kissen die kaiserliche Krone, das Szepter und Reichsapfel, dann die Ordenskette vom goldenen Vließe und der Maria-Theresien-Orden, dann Stock und Degen, über dem Haupte befindet sich ein großes, silbernes Cruzifix zwischen vier Leuchtern und zu den Füßen auf der untersten Stufe ein großer, silberner Weihbrunnen Kessel. Das Trauergerüst selbst ist mit 122 aus verschiedenen Kirchen geliehenen, silbernen Leuchtern besetzt, jeder von einpfündigen Wachskerzen. 6 größere von 2pfündigen stehen unten herum am Boden. Zwei Mann, einer von der deutschen und einer von der ungarischen adelichen Leibgarde halten dabei mit umgekehrten Carabinern die Wache. Die Eingangstüre besetzte eine doppelte Wache des tirolischen Land und Feld-Regiments. Auf vier in diesem Saale aufgerichteten Altären gegenüber dem Leichnam werden von 4 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags h. Messen ununterbrochen fort gelesen. Von den ??. Franziskanern und von einer Hofdame und k. k. Kämmerer werden durch diefe drei Tage abwechslungsweise sowohl bei Tage als Nacht Betstunden gehalten. Von 12 Uhr mittags bis 1 Uhr wurde in der Stadt und umliegenden Orten mit allen Glocken Scheidung geläutet, welch alles morgen und übermorgen fortgesetzt wird. Anmerkung: Während dieser drei Tagen verrichtete S. Kön. Höh. der Prinz Carl von Lothringen dreimal und die Prinzessin Charlotte zweimal ihr Gebet bei der brüderlichen Leiche. Vom Kais. Hofe aber wurde niemand hineingelassen. 22. August: Heute abends ist der Leichnam in Gegenwart des k. k. H. Hofrats und Kammerzahlmeisters von Maier entkleidet, nochmals einbalsamiert und in gelbseidnem Zeuge eingewickelt,

blatt der 6aunaupt5tadt Innsbruck

dann wieder mit dem spanischen Mantel angetan und in einen inwendig mit gelbem Damast ausgefütterten, außen her aber braun angestrichenen Sarg aus weichem Holz gelegt worden, diefer wurde dann in einem zweiten Sarg von Nußbaumholz verschlossen, welcher auf 8 messingenen Kugeln ruhet. Nach geschehener Verschließung wurde der Sarg wieder auf das Trauergerüst gestellt, die Schlüssel hiezu sind T. Exc. dem H. Obersthofmeister Grafen von Uhlefeld übergeben worden. 23. August: Freitag. Wie vorgestern und gestern wurde auch heute mit Lesung der h. Messen und mit dem Scheidung Läuten fortgefahren. Abends um 8 Uhr wurde die kaif. Leiche auf einem mit 6 Pferden befpannten Trauerwagen unter Begleitung zweier k. k. Kämmerer und unter Bedeckung sowohl einiger von der adelichen deutschen und ungarischen Leibgarde, als einer Escadron Löwenstein Dragoner nach Hall gebracht, wo sie dann morgen früh zu Schiffe nach Wien abgeführt und dann daselbst das förmliche Leichenbegängnis stattfinden wird. 25. August: Heute nachmittags war für weil. S. Maj. Franz I. die Vigil in der hiesigen Pfarrkirche, deren Seitenwände durchaus mit schwarzen Tüchern behangen waren. 28. August: Um 9 Uhr war das Seelenamt, welches der hw. H. Abt von Stams und dann das Lobamt, welches der hw. H. Prälat von Wilten hielt. Die allerh. Herrschaften fanden sich hiebet in tiefster Trauer im Oratorium ein, während die H. Fürsten, Minister, auch die von den auswärtigen Höfen, die Behörden, Universität und Stadtmagistrat diesem Trauergottesdienste in der Kirche herunten beiwohnten. Anmerkung: Mittelst Umlaufschreiben des fürstbischöfl. Brixnerischen Ordinariats vom 20. dies wurden für die Seele des Abgeleibten in der ganzen Diöcese Trauergottesdienste angeordnet. Auch hat I . Maj. die Kaiserin für die Seelenruhe ihres Ehegemahls 1600 HI. Messen durch die VistumsgeistlichKeit lesen zu lassen anbefohlen. An diefer Stelle sind die Beilagen 5—7 zu erwähnen. Veil. 5 ist eine Höchstpreisliste, nach der »Hinach benannte Gattungen Victualien bei Anwesenheit des allerh. Hoflageis gesamtem Publico verlaufet werden müssen". Ein Pfund Rindfleisch „von gut gemasten Sichrer- oder PustererOchfen" kostete danach 6 lr., Kalbfleisch 7 lr., Lämmernes 8 lr., geselchter Svecl 16 lr. Eine Henne durfte um 24 lr., eine Gans um 36 l r . und ein Paar junge Enten um 45 lr. verlauft werden. Vier Eier kosteten 3 lr. und ein Pfund frischer Butte 1254 l r . Beilage 6 ist eine Preisliste von Waren, „welche i n dem K. K. HofMagazin unter der alten Hoftammer von bester Qualität gegen bare Bezahlung zu haben sind". Darin werden verfchiedenc Arten Zucker von 58 fl. 36 lr. der Wiener-Zenten bis zu 46 fl. 6 lr. angeboten, dann Kaffee (z. V. Caffee d'Alexandria 112 f l . der W. Z^>, Thee, Mandeln. Gewürze, Oel. Mmergersten, Käse. Weine, Weinbeer, Hausenblasen und Papier. Beilage 7 ist ein Erlatz vom 21. August 1765, durch den mit Rücksicht auf die Ende des Monats bevorstehende Abreise des Hofes die wetteren Lebensmittetlieferungen eingestellt werden.

tin fettlpiel im ßauerntlieater in der Dr. Karl S c h a d e l b a u e r . Als vor hundert Jahren, im August 1838, der Kaiser mälde in zwei Aufzügen mit Arien und vorhergehenden Ferdinand und die Kaiserin Maria Anna zur Erbhuldi- mimischen Darstellungen versehen". Die Handlung spielte gungsfeier in Innsbruck weilten, nahmen sie amim Passeiertale, und zwar eingangs in der Gaststube des 15. August auch an einer Festvorstellung im Bauern- Hoferwirtshauses. An Personen traten auf: Andreas theater beim „Rößl in der Au" teil. Gottfried Pusch be- Hofer, Offiziere, Schützen, ein wohlhabender Bauer Stefrichtet dies in seiner Innsbrucker Chronik (VII. Bd. 660). fel mit feiner einzigen Tochter Liesl, eine Sennerin, eine wie folgt: 15. August 1838: „Nachmittags 5 Uhr fuhren Kellnerin, ein Genius und Volk. Das Spiel eröffnete der I . Majestäten und Erzherzoge in das Vauerntheater bei Genius mit den Worten: „An einem ernsten Ziele stehet dem Rößl in der Aue, welches mit Fahnen zierlich deko- der Tiroler heute..." Der erste Aufzug behandelt den rirt (war) und wo das Stück „Andreas Hofer", jedoch Auszug Zum Freiheitskampf. Der reiche Bauer Steffel unter dem Namen „Das durch Vaterlandsliebe beglückte verspricht dem armen Schützen Mich! die Hand seiner einEhepaar", gegeben wurde. Von hier aus begaben sich Aller- zigen Tochter Liest samt Haus und Geld, wenn er sich im höchstdieselben mit den Erzherzogen und Hofstaat nach Kampfe wacker hält. Den zweiten Aufzug eröffnet wieder dem Militair Schießplatze. Es waren gegen 70 Wägen." der Genius, dann folgt ein Lied der Sennerin, die anDa das bei Felician Rauch gedruckte Textbuch eben- schließend Innsbruck mit folgenden Verfen schildert: falls in den Beilagen zur Pusch-Chronik erhalten blieb, „Ja, wie i sag, auf der Alm dunkts mi fein, Denn in ar Stadt möcht i schoan gar nit fein. kann über die Vorstellung Näheres berichtet werden. Das I bin a ainzigsmal gar auf Innsbruck kommen, Festspiel, welches noch einen dritten Titel „Das Jahr Na dort kannt i nit fein, mi that man dergremmen, 1808" führte, hatte der 1790 in Fulpmes geborene Vitus Da machen sie Gesichter und schneiden dir Kompliment. Augetti verfaßt. Er bezeichnete es als „ländliches GeUnd die Buebn nacher gar Verdrucken dir glei die Hand,


Amtsblatt Nr. 10 Dös hat mir nit gefallen, aber die Häuser in der Stadt. Wer da alles fachen will, gwih a Jahr zu fchaugen hat. Auf dem Rennplatz, wie man's hoatzt. ja. es tut richtig sein. I moan halt dort unten, a Reiterò ist mittelt drein. Dort hun i dir geschaugt, potz tausend! dort steht a Schloß. Und nachher dös ist, glab i, Eisen, der Mannas auf dem Roß, Der hat mir gefallen, i tue nix verstehn, Aber es dunkt ar Lappin halt a a diewas schön."

Namen der gangen Theatergesellschaft den unterthänigsten Dank abstattet". Acht Jahre später erschien dieses Festspiel dann zum dritten Male auf der Bühne. Wieder nahmen, wie 1838, der Kaiser und die Kaiserin, die inzwischen allerdings ihren Thron verloren hatten, daran teil. Pusch erzählt darüber Nun Kommen Schützen dazu, die später in ein Gefecht folgendes (Chron. X. Bd. 320): 29. Juli 1849, „Um ziehen. Die Sennerin Kathl und der Schütze Veitl bilden -M Uhr abends fuhren I . Majestäten mit I . Maj. der ein zweites Liebespaar, und alsbald kommt das Stück zu Kaiserin Mutter in das Bauerntheater in der Höttinger einem glücklichen Abschluß, einer Doppelhochzeit in Ge- Aue (beim Rößlwirt) allwo zum Vorteil des (nun auf genwart Andreas Hofers. Ein Hochzeitslied, dessen letzte 60.000 fl. gestiegenen) Tiroler Invalidenfonds das Stück „Der Abschied der Tiroler" gegeben wurde, wobei die Strophe angeführt wird, beschließt das Spiel: Höttinger Schützen Compagnie mit ihrer Musik vara„Und jetzt wöll' mer Gott NU bitten, Daß die Brautleut' glücklich sein, dirte". Daß dieses Stück gleich dem früheren ist, ergibt Gott bewahre ihre Hütten sich aus dem in den Beilagen (Nr. 611) erhaltenen Vor dem Blitz, sonst schlagt er ein. Theaterzettel. Auf den Feldern solle wachsen, Was man brauchet für die Not. Der Theaterzettel verkündet, daß die TheatergesellFutter, Sauerkraut und Flachfen — schaft in der Höttinger Aue am 29. Juli 1849 zum VorUnser ganzes täglich's Brot." teile des Tiroler Invalidenfonds das Spiel „Der Abschied Aus Anlaß der Huldigungsfeier war dem Spiel noch der Tiroler im Jahre 1809, ein vaterländisches Drama ein Prolog, der vor einem mit Fahnen gezierten Kaiser- in zwei Akten mit Arien, Chören und Tableaux, wie auch bild vorgetragen wurde, vorgestellt worden. I m Textbuch mit verschiedenen Nationaltänzen neu für die Bühne umsteht auch noch am Schlüsse ein „Dank" in Versen von gearbeitet" aufführt. Wenn auch eine Umarbeitung des Josef Ienewein. Aus dem zugehörigen Theaterzettel, der Stückes angegeben wird, so wird doch der ursprüngliche in den „Innsbrucker Nachrichten" 1904, Nr. 250, beschrie- Verfasser gänzlich verschwiegen. Die Übereinstimmung ben wurde, war weiter ersichtlich, daß die Gardine von der auftretenden Personen wie des Ortes der Handlung Josef Kramer, Theatermaler in Thaur, stammte und eine beweisen jedoch hinlänglich, daß es sich um das frühere Schattenplache die Sonnenhitze abhielt. Der Zutritt auf Festspiel handelte. Das Programm verrät weiter, daß die das Theater sowie das Tabakrauchen waren verboten. Höttinger Schützen die Güte hatten, unentgeltlich mitDieses Festspiel scheint nun großen Beifall gefunden zu zuwirken und die Aufführung von Schlag 3 bis gegen haben, denn als im Jahre 1841 Erzherzog Johann in 6 Uhr nachmittags dauerte. Vergleicht man hiezu die obige Innsbruck zu Besuch weilte, wurde es neuerlich auf- Angabe von Pusch, dann wären entweder die Majestäten geführt. Dies meldet wieder Gottfried Pusch in seiner nur mehr zum letzten Satz des Spieles zurechtgekommen Chronik (Vili. Bd. 784): 11. Juli 1841, „Bei dem Rössel- oder die Aufführung hätte mit einer dreistündigen Verwirtshause in der Aue war Theater. Es wurde nämlich spätung begonnen. Die Preise der Plätze betrugen, „ohne zur Feier der Anwesenheit S. K. Hoheit und zur Er- der Wohltätigkeit Schranken zu setzen", 15, 12 und 6 kr. innerung an die Huldigung im Jahre 1838 das damals Gegen Sonnenhitze, Wind und Regen war der Schauplatz gegebene Stück „Das durch Vaterlandsliebe beglückte nächst dem Rößlwirtshaus „mit einem Dache bestens geEhepaar" oder „Das Jahr 1809" von einer Gesellschaft sichert". Die Teilnahmsfreudigkeit der Innsbrucker eraufgeführt." munterte „der Unternehmer Anton Harasser mit feiner Laut einer in der Autogrammfammlung des Stadt- Gesellschaft" durch folgenden Aufruf: „Hohe. Gnädige, archivs erhaltenen Empfangsbestätigung bestätigte am Verehrungswürdige! Um auch ein Schärflein der Wohl12. Juli 1841 „Johann Angerer, Unternehmer des tätigkeit beizutragen, widmen wir den Ertrag dieses für Vaurntheaters, Wirt in der Aue", durch den Bürgermei- die Bühne neu umgearbeiteten Stückes dem Tiroler ster Dr. v. Klebelsberg von Erzh. Johann 15 Gulden als Invalidenfonde und hoffen daher, auf die bekannte GroßGeschenk „für das zur Ehre der Anwesenheit S. Kais. mut der Bewohner Innsbrucks vertrauend, daß sie das, Hoheit am 11. l. Mts. in der Aue nächst Innsbruck ge- was unsere geringen Leistungen zu ergwecken nicht vergebene Bauerntheater empfangen zu haben, wofür er im mögen, durch ihren gütigen und zahlreichen Besuch erreichen helfen." y Die Reiterfigur Erzherzog Leopolds V.

samllienkundlickes aus Innsbruck V o n Dr. K a r l S c h a d e l b a u e r

(3. Beitrag)

Die Innsbrucker Viirgermatrikel 1798—1813: 2. Fortsetzung Am 11. April 1799: 1. Joseph v. Martini zu Wasserberg, des HI. Rom. Reichs Ritter und Tyroler Landmann, k. k. OÖ. Gubernial Sekretär, wurde unentgeltlich aufgenommen. Am 26. April 1799: 1. Ioh. Kajetan Edler o. Zimmermann von Ehrenhausen, gew. k. k. OÖ. Gubernial Sekretär, erhielt als hauptsächlicher Beförderer der ansehnlichen Joseph Iimmermannischen Stipendiai Stiftung in Wien für hiesige studierende, arme Jünglinge zur Belohnung das Bürgerrecht unentgeltlich (nachgetragen: wurde auch am 13. Nov. 1800 mit hoher gubern. Bestätigung Ratsmann). Am 1. Mai 1799 meldeten sich nachstehenden Vürgersöhne zur Matrikel: 1. Ioh. Kiesl. Fourier beim k. k. Fortifikazions-Bauamte, Sohn

des Sebastian K., gew^ Echützenschreiber, und der Maria Tus. Leberthalerin. 2. Alois Hold, landschaftl. Armaturs Verwalter, Sohn des Ioh. H., gew. Handelsmann und Ratsoerwandten, und der Fr. Anna Schwarz. 3. Alois Braun, Knöpfmachermeister, Sohn des Peter Paul B., Knöpfmachermeisters, und der Rofina Ttaud. 4. Michael Appeller, Glasermeister, Sohn des Karl A., Glasermeisters, und der Marianna Hirschhuber. 5. Leonhard Windisch. Schuhmachermeister, Sohn des Jakob W., Schuhmachermeisters, und der Barbara Koch. Weiters wurden vor Herrn Bürgermeister Joseph Riß in die Bürgerpflicht genommen Folgende: 1- Ignaz Sander. St. Jakobs Pfarrmesner, Sohn des Iofeph Sander gem. Inwohners und der Maria Elis. Deinhartlin, wurde unentgeltlich aufgenommen. 2. Karl Schnitzer, Bäckermeister, von Eaxenried aus der Abteigerichtsbarkeit von Füsfen geb., Sohn des Joseph Tch., Bauersmann alldort, und der Maria Marg. Waldner, erlegte 60 fl.


Amtsblatt Nr. IN 3. Anton Katzung, Kaffetier und Billardmeister, von Fulda« geb., Sohn des Valentin K., Chirurg alldort, und der Kath. Gump, erlegte 120 fl. 4. Anton Ludwig, Spezereihandelsmann, von Altoogelseifen im Kais. Schlesien geb., Sohn des Anton L., Bauersmann alldort, und der Anna Maria Meßner. ist Stadtgardist und entrichtete 30 fl. 5. Konrad Gebhard, Glafermeister. von Tchneidbach in der oberen Pfalz geb., Sohn des Ioh. G., Glasermeisters alldort, und der Agnes Lindner, ist Stadtgardist und entrichtete 50 fl. 6. Joseph Dietrich. Weißgärbermeister, Sohn des Jos. D., hief. I n wohners und Weißgärbers, und der Maria Schweighofer, entrichtete 60 fl. Am 1. Mai 1800 haben sich zur Matrikel als Bürgerssöhne gemeldet: 1. Joseph Riedl, Schneidermeister, Sohn des Jos. R., ebenfalls Schneiderin., und der Maria Mayr. Dann sind vor Herrn Bürgermeister Joseph Riß in die Bürgerpflicht genommen worden: 1. Jakob Mayr, Webermeister, von Viersperg im Gerichte Heimfels geb., Sohn des Valentin M., Bauersmann alidori, und der Marg. Ealcher, erlegte 40 fl. 2. Paul Mayr, Webermeister und Kirchpropst zu St. Nikolaus, geboren von Obervierschach im Gerichte Heimfels, Sohn des Kaspar M., Webermeisters alldort, und der Gertraud Feichtner, erhielt zur Belohnung wegen sorgsamer Verwaltung dieses Kirchpropsteiamtes das Bürgerrecht unentgeltlich. Am 2. Mai 1800 meldeten sich als Bürgersföhne zur Matrikel: 1. Der hochwürdige Herr Ioh. Bapt. Norz, resign. Kurat von Mieders, Sohn des Andreas N., Schweinemetzgers, und der Maria Anna Tschon. 2. Andreas Norz, Echweinemetzger, Sohn wie No. 1.

3. Joseph Danner, Metzger, Sohn des Jos. D.. Metzgers und Fleischschätzers, und der Elis. Keinin. Weiters wurden, wie oben, als Bürger verpflichtet: 1. Thomas Kienzner. Hutmachermeister, von Toblach geb., Sohn des Ioh. K.. Bauersmann zu Toblach, und der Kath. Haubenthaler. kaufte sich um 90 fl. ein. 2. Franz Xao. Türk. Buchbinder. Sohn des Ioh. Sigm. T., gew. Buchbinders daselbst, und der Barbara Müller von Ehrenburg aus Pustertal, wurde unentgeltlich aufgenommen. Am 1. Mai 1801 werden als Bürgerssöhne dieser Matrikel einverleibt: 1. Anton Gogl. Sohn des Anton G., Gastgebs an der goldenen Rose, Magistratsrats und gew. Bürgermeisters, und der Theresia Praxmarer. 2. Franz Ignaz Winkler, Stadtapotheker, Sohn des Franz Ign. W. gew. Stadtapothekers. Magistratsrats und Kirchpropsts zu Dreiheiligen, und der Iosepha Wagner. 3. Anton Hußl, Sohn des Franz Nikol. H., Handelsmanns, und der Barbara Weinmann. 4. Ioh. Peter Banchei, Hof- und Stadtkaminfeger-Adjunkt, Sohn des Jos. Peter Banchei, Hof- und Stadtkaminfegers, und der Theresia Apperle. 5. Ioh. Georg Meyer, Compagno« in der väterlichen Tuchhandlung. Sohn des Jos. Seb. M., Tuchhandelsmanns und Gastgebs am Einhorn, und der Kath. Stricker. 6. Jos. Martin Waldner, Bäckermeister, Sohn des Leopold W.. k. k. Weggeldeinnehmers an der Mühlauer Brücke, und der Anna Gratz. 7. Franz Seraph. Klappehr, von Nauders geb.. Posamentirermeister, Sohn des Anton K., Bauersmann alldort, und der Maria Willin, kaufte sich um 100 fl. ein.

(bewerbe

Huzel Johann. Schöpfstraße 15, Rauchfangkehrergewerbe, 28. 5., I I . 16735. — Kaltschmied Franz. Erlerstraße 3, Schreibwarenhandel, 9. 4. 1918. I I . 10897. — Kirchmaier Josef. Museumstraße 6. Photographengewerbe, mit Ausschluß der Porträtphotographie, 14. 5. 1928, I I . 9139. — Kirchmaier Josef. Mufeumstraße 6, Optikergewerbe. 22. 3. 1927. I I . 5361. — Kirchmaier Josef. Museumstraße 6, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38. Abs. 5, GO. aufgeführten Artikel. 9. 5. 1928, I I . 8784. — Leibl Jenta, Leopoldstraße 16, allgemeines Handelsgewerbe. 30. 4. 1907. I I . 17028. — Marzari Marie. Ing.-EtzelTtraße 21, Gold-, Silber- und Perlenstickerei. 18. 6. 1931. I I . 13831. — Österreichisches Verkehrsbüro, Gesellschaft m. b. H. in Wien, Brixnerstraße 6, Periodischer Personentransport mit Kraftwagen, beschränkt auf die Durchführung von regelmäßigen Rundfahrten in den Gemeinden Innsbruck-Stadt und Amras, 7. 4. 1933, I I . I»559/6, Amt der Tiroler Landesregierung. — Österreichisches Verkehrsbüro, Gesellschaft m. b. H. in Wien, Vrixnerstraße 8, Periodischer Personentransport mit Kraftwagen auf der Strecke Innsbruck—Gries (Staatsgrenze am Brenner) und zurück im Iuge von regelmäßigen zweitägigen Rund-, bzw. Gesellschaftsfahrten von Innsbruck über den Brenner nach Italien, und zwar über Sterzing, Iaufen, Meran, Bozen, Brixen, Franzensfeste, Brenner. 1. 4. 1933, I«569/6, Amt der Tiroler Landesregierung. — Pauzenberger Karl, Dreiheiligenstraße 11, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. 16. 7. 1935. I I . 8409. — Plochberger Karl. Meranerstraße 6. Handel mit Briefmarken. 13. 6. 1921. I I . 12750. — Pohlfchröder Heinrich. Speckbacherstraße 6. Buchhandel. 3. 7. 1900. I I . 14750. Ttatthalterei Innsbruck. — Pohlschröder Heinrich, Meranerstraße Nr. 4. Handel mit Schreib- und Ieichenrequisiten, 16. 6. 1900, ZI. 15107. — Rado Alois, Adamgasse 9«, Großhandel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren. 26. 4. 1933. I I . 5307. — Rado Alois. Adamgasse 9«, Handelsagentur. 4. 2. 1905. I I . 5107. — Rado Alois. Adamgasse 9«, Kommissionswarenhandel. 23. 12. 1913, I I . 39176. — Konditorei-Cafe Schindler 6 Co. (Offene Handelsgesellschaft), Maria-Theresien-Ttraße 29, Ergänzungskonzession zur Haltung von erlaubten Spielen gemäß § 16, lit. ß, GO.. 19. 12. 1929, I I . 23744. — Schnurmann Berta, Defreggerstraße 13, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5. GO. aufgeführten Artikel. 31. 10. 1913. I I . 34695. — Schulhof Alfred, Schlossergasse 3. Agenturgewerbe. 16. 8. 1915, I I . 21349. — Schulhof Alfred. Echlossergasse 3. Großhandel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, 9. 8. 1919, I I . 22058. — Schulhof Alfred. Colingafse 7. Inkasso kaufmännischer

Verieiclinis über die im Monat September 1938 h. a. durchgeführten Gewerbelöschungen Bändel Marie, Bruneckerstraße 6. Erzeugung kunstgewerblicher Gegenstände, insoweit dies nicht in den Umfang eines handwerksmäßigen Gewerbes fällt, 12. 12. 1932. ZI. 16123. — Berger Greti, Anichstraße 14, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5, GO. aufgeführten Artikel und Kinderbekleidung. 15. 4. 1932, I I . 4595. — Casagrande Rudolf. Peter-Mayr-Ttraße 22, Väckergewerbe, 8. 10. 1935, I I . 11394. — Dimant Bernhard. Adamgasse 9, Gemifchtwarenhandel. 2. 3. 1920. I I . 33209/19. — Duhsschek Simon, Kaiser-FranzIosef-Straße 7, Konzession zur Ausführung von Gasrohrleitungen, Veleuchtungseinrichtungen und Wassereinleitungen, 13. 9. 1928, I I . 17000. — Ebner Marie, Marktplatz. Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5. GO. aufgeführten Artikel. 19. 11. 1925, I I . 21732. — Egger Berta. Sennstraße 16. Gemischtwarenhandel. 16. 2. 1922. I I . 2168. — Fait Maria, Erlerstraße 6, Pfaidlergewerbe. 12. 3. 1910, I I . 12055. — Faulhammer Edgar. Seilergafse 2, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5. GO. aufgeführten Artikel. 25. 3. 1929. I I . 5450. — Fobeaux Amalia. Riesengasse 5. Maschinstrickerei. 22. 10. 1925. I I . 18894. — Fröfchl Eduard, Schidlachstraße 6, Maurermeistergewerbe, 13. 5. 1937. I I . I«1145/8. Landeshauptmann für Tirol. — Fröwis Rudolf, Gutenbergstraße 16. Handelsagentur, beschränkt auf den Patentartikel „Revers-Fix". 23. 7. 1937. I I . 10178. — Gritfch Anton. Maria-Therefien-Straße 38, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren mit Ausschluß von Lebens- und Futtermitteln, 17. 5. 1920, I I . 11628. — Gschellhammer Erich. Leopoldstraße 35, Handel mit Parfumerie- und Haushaltungsartikeln, Spielwaren, Petroleum, Benzin, Spiritus und Lauge. 31. 3. 1936. I I . 4818. — Heinzel Sophie, Bankstraße 1, Erzeugung des Präparates „Heinzol" zur Haltbarmachung von Bügelfalten. 6. 12. 1928, I I . 22959. —


Amtsblatt Nr. IN. Forderungen. 15. 12. 1924, Zl. 21773. — Schulhof Alfred, Schlossergasse 3, Bücherrevision, 9. 1. 1913, Zl. 202. — Switak Katharina geb. Schweitzgut. Bürgerstraße 24, Hühneraugenschneidergewerbe, Masseurgewer'be und allgemeine Körperpflege, 5. 4. 1933, Zl. 3806. — Tiroler Bauarbeiten Gesellschaft m. b. H., Glasmalereistraße 4, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5. GO. aufgeführten Artikel. 12. 2. 1932, I I . 2001. — Trum Josef, Marktgraben 27. Agenturgewerbe, 19. 10. 1933. Zl. 13186. — Trum Josef. Marktgraben 27. Kommissionshandel. 24. 5. 1934, I I . 7032. — Uberbacher Josef. Leopoldstratze 26, Handel mit Kunst- und Naturblumen. 20. 7. 1938. ZI. 19790, B. H. Innsbruck. — Wagner'sche Universitäts-Vuchdruckerei, Erlerstraße 7, verkäuflich, Wagner'fche Buchdruckerei, verbunden mit der Ausübung des Steindruckgemerbes. 11. 10. 1921. I I . 20228. — Wanke Rudolf. Adolf-Pichler-Platz 2, Realitätenvermittlung, 21. 5. 1931, Zl. 12-930/4, Amt der Tiroler Landesregierung. — Weiß Ludwig, Schmerlingstraße 2, Agenturgewerbe. 16. 2. 1931. I I . 2825. — Weiß Ludwig, Schmerlingstrahe 2. Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5, GO. aufgeführten Artikel. 14. 12. 1931, Zl. 22234. — Weiß Ludwig. Schmerlingstratze 2, Kommissionswarenhandel, 16. 2. 1931. Zl. 1717. — Waidacher Alois, Schmied bei der Mariahilfbrücke, Hufschmiedgewerbe. 8. 8. 1928, ZI. 14824. — Weilguni Josef, Maximilianftraße 4. Gemischtwarenhandel, 20. 10. 1931. Zl. 18548. — Wernbacher Franz, Müllerstratze 21. Gast- und Schankgewerbe. 23. 11. 1936. Zl. 17790.

Betrieb zur Einstellung von Kraftfahrzeugen (Garagen), WilhelmGreil-Straße 19, 14. 9., 1-13409. — Menarvi Heinrich. Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer im Betriebe von Zapfstellen, WilHelm-Greil-Ttraße 19. 8. 9.. 1-12868. — Möserer Josef. Väckergewerbe. Peter-Mayr-Straße 22, 26. 9., 114049. — Neumann Alice geb. Gritsch, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, jedoch mit Ausschluß aller Lebens-, Genuß- und Futtermittel, Maria-Theresien-Etraße 38. 23. 9., 1-13982. — NS.-Gauoerlag und Druckerei Tirol Gesellschaft m. b. H.. Verkäufliche Wagner'sche Vuchdruckerei, verbunden mit der Ausübung des Steindruckgewerbes, Erlerstraße 5. 19. 9., 12-2045/2 Landeshptm. f. Tir. — Refenner Johann. Buchsachverständiger. Bücherrevisor, Finanz- und Wirtschaftsberater, Sonnenburgstraße 21, 1. 9., 1-12413. — Szal Josef, Rauchfangkehrergewerbe gemäß § 15. Pkt. 7 GO., Amthorstraße 16, 1. 9., 1-11712. — Tanzer Karl, Kommissionswarenhandel, beschränkt auf Glas und Blech, Tempistraße 13, 27. 9., 114050. — Uberbacher Josef. Handel mit Kunst-, Naturblumen. Obst und Gemüse, Leopoldstrahe 26, 8. 9., 1-12867. — Waidacher Alois, Hufschmiedgewerbe. Schmiede bei der Mariahilfer Brücke, 6. 9.. 1-11635. — Wernbacher Franz. Gast- und Schankgewerbe mit den Berechtigungen des § 16, Ut. e), a), l) und ß) . GO., Müllerstraße 21, 6. 9., 19414. — Winter Margarethe geb. Baumgartner. Betrieb als Buchsachoerständiger und Bücherrevisor, Dreiheiligenstraße 29, 20. 9., 1-13729. — Zoglauer Karl, fabriksmätzige Erzeugung von Möbeln, sonstigen Holz- und Tapeziererwaren, Anichstraße 7. 13. 9., 1-11408.

Verzeichnis

Verzeichnis der 6ewerbestralen im 8eptember 1938

über die im Monat September 1938 h. a. ausgestellten Gewerbescheine, bzw. Konzessionsdekrete Ablinger Johanna geb. Girardi, gewerbsmäßige Speisenverabreichung gemäß § 16, lit. b, GO. (Ausspeiserei), Mozartstraße 3, 7. 9.. Zl. 1-7522. — Brattia Natalia geb. Mattuzzi. Handel mit Miedern, deren Ersatzteilen, mit Damenwäsche und Damenstriimpfen. Erlerstraße 6. 28.9., Zl. 1-13653. — „Duhsschek K Söhne" (offene Handelsgesellschaft). Gas- und Wasferleitungskonzesfion, KaiferFranz-Iofef-Straße 7. 5. 9.. Zl. 1-12510. — „Duhsschek 6 Söhne" (offene Handelsgesellschaft), Planung und Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen. KaiserFranz-Iosef-Straße 7. Stöckl, 5. 9.. Zl. 112511. — Eder Johann. Beförderung von Lasten mit Kraftfahrzeugen gemäß § 1 (1) der Min.Vdg. vom 31. 3. 1931. VGBl. 109. Wiefengasse 45. 16. 9.. 111780. — Ennemoser Franz, Masseurgewerbe, Herzog-Friedrich-Straße 35, 2. Stock. 8. 9., 1-12875. — Fröwis Rudolf, Handelsagentur, Gutenbergstraße 16, 27. 9., 1-14244. — Hartmann Paulina geb. Abendorf, Damenkleidermachergewerbe, Defreggerstraße 21, 20. 9., 113728. — Hobel Leopold. Handel mit Sportgeräten. Kinderwagen sowie von Skiwachs, Skibindungen und Tkifellen als auch von Einlagen für Kinderwagen. Herzog-Otto-Straße 4. 24. 9.. 1-13983. — Huzel Johann, Rauchfangkehrergewerbe gemäß § 15, Pkt. 7 GO., Tchöpfstraße 15, 1. 9., 111576. — Kaltschmid Franz, Handel mit Schreibwaren. Papierwaren und Ansichtskarten, Erlerstraße 3, 6. 9., 112727. — Kögl Alois. Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, Maximilianstraße 4, 13. 9., 1-13168. — Land Tirol, vertreten durch das Landesoerkehrsamt in Innsbruck, Periodischer Personentransport mit Kraftwagen auf der Strecke Innsbruck—Gries (Staatsgrenze am Brenner) und zurück im Zuge von regelmäßigen zweitägigen Rund-, bzw. Gesellschaftsfahrten von Innsbruck über den Brenner nach Italien, und zwar: 1. über die Strecke Tterzing— Jaufen—Meran—Bozen—Brixen — Franzensfeste—Brenner und 2. über die Strecke Sterzino,—Jausen—Meran—Bozen—Canazei— Ampezzo—Toblach—Franzensfeste—Brenner, Wilhelm-Greil-Etrahe Nr. 14, 12-2104/ Landeshptm. f. Tir. — Land Tirol, vertreten durch das Landesverkehrsamt in Innsbruck, Periodischer Personentransport mit Kraftwagen, beschränkt auf die Durchführung von regelmäßigen Rundfahrten in den Gemeinden Innsbruck und Amras, Wilhelm-Greil-Straße 4. 22. 9., 12-2104/4 Landeshptm. f. Tir. — Obertimpfler Franz, gewerbsmäßiger Betrieb der Vermittlung, des Kaufes, Verkaufes und Tausches, der Pachtung und Verpachtung von Liegenschaften und der Vermittlung von Hypothekardarlehen (Realitätenvermittlung). Falkstraße 1, 22. 9.. Ia-2152/2 Landeshptm. f. Tir. — Marholdt Herbert, Verfertigung und Verkauf von Waffen und Munitionsgegenständen, Leopoldstratze 10, 1938. 1-12411. — Mattausch Maria, Damenkleidermachergewerbe. Talurnerstratze 3, 1. Stock. 2. 9., 112593. — Menarvi Heinrich,

§ 22. Unbefugte Fremdenführung: ^ ^ 30— (48 Stunden): § 14, Unbefugtes Photographengewerbe: ^ ^ 600.— (18 Tage); § 1. Viehbeschau-Verordnung, Unterlassung der Vieh- und Fleischbeschau: ^?^l 100.— (4 Tage); § 1322 GO.. Unbefugte Ankündigung der Realitätenoermittlung: -A.^ 120.— (12 Tage): § 2 2-1 der Vorschriften über den Verkehr mit Frischmilch: ^ ^ 5.— (12 Stunden): § 22-1 der Vorschriften über den Verkehr mit Frischmilch: <A.^ 5.— (12 Stunden); § 14 GO.. Unbefugte Ausübung des Pflasterergewerbes: Verweis: Übertretung der Magistratskundmachung vom 3. 8. 1926: <H^i 3— (6 Stunden).

Verzeichnis der 6ewerbever209. A n z i n g e r Helene — Verpachtung des Gewerbebetriebes des Handels ohne Beschränkung auf bestimmte Waren im Standorte Innsbruck, Landseestraße Nr. 2, an Frl. Maria Thaler. 210. B e r n h a r t Alois — Verlegung des Standortes der Konzession zum Betriebe des Kunsthandels von der Museumstratze 19 in die Pradlerstratze 48. 211. D r a p a l Arthur — Wiederaufnahme des feit mehr als zwei Jahren ruhenden Gewerbebetriebes des Handels mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5 GO., aufgeführten Artikel, und Verlegung des Standortes dieses Gewerbebetriebes von der Anichstraße 17 in die Salurnerstraße auf den unausgebauten Teil des Gehweges zwischen den Baumreihen vor dem Gartengrundstück Nr. 18. 212. „Duhsschek <K Söhne" — Bestellung des Herrn Simon Duhsfchek zum Stellvertreter (Geschäftsführer) beim Betriebe der Gas- und Wassereinleitungsinstallation im Standorte Innsbruck. Kaiser-Franz-Iosef-Straße Nr. 7. 213. F o i d l Franz — Verlegung des Standortes der Konzefsion zum gewerbsmäßigen Betriebe der Beförderung von Lasten mit Kraftfahrzeugen von der Pradlerstraße Nr. 8 in die Fischergasse Nr. 49.


Amtsblatt Nr. 10 214. F e i l Fritz — Verlegung des Standortes des Kleidermachergewerbes von Innsbruck, Vurggraben 23, nach der Erlerstraße 1. 215. F r o h n w e i l e r Leopold und Anton ^ Verlegung des Standortes des Rastriergewerbes von der Wilhelm-Greil-Etraße 13 in die Maria-Theresien-Straße 40. 216. F r o h n w e i l e r Leopold und Anton — Verlegung des Standortes des Handels mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren mit Ausschluß von Lebens- und Futtermitteln von der Wilhelm-Greil-Ttraße 13 in die Maria-Theresien-Straße 40. 217. F r o h n w e i l e r Leopold und Anton — Verlegung des Standortes des Buchbindergewerbes von der Wilhelm-GreilTtraße 13 in die Maria-Theresien-Straße 40. 218. E r a b n e r Josef — Verlegung des Standortes der Gummireparaturanstalt vom Innrain 25 nach Innrain 40, 219. G r o ß Witwe Aurora — Verehelichung und Umänderung des Namens auf „Lisch k a " . 220. L e i s t l e Luise — Verlegung des Standortes des Kleidermachergewerbes von der Höttingergasse 17 in die Ttafflerstraße 13. 221. K r a s c h i Witwe Anna — Abmeldung des feit dem 9. Auaust 1935 von dem verstorbenen Gatten Josef Krafchl fortgeführten Kleidermachergewerbes. 222. M o o s b u r n e r Xaver — Verleaung des Standortes der zweiten Verkaufsstelle des Gewerbebetriebes des Handels olme Beschränkung auf bestimmte Waren, iedoch mit Ausschluß aller Lebens-. Genuß- und Futtermittel im Standorte Innsbruck. Nerzoa-Friedrich-Straße 7, von der Brixnerstraße 2 in die Adamgasse 9. 223. M o s e r Tberesia — Inhaberin des Gewerbescheines zum Betriebe des Handels ohne Beschränkuna auf bestimmte Waren im Standorte Innsbruck. Sieglangersiedlung Nr. 62 — Verelielichung mit Josef H a c k l . 224. M u i a g Josef — Verlegung des Standortes des Kleidermackernewerbes von der Gutenbergstraße 16 in die Innstraße 20. 225. M u r r Vinzenz — Verlegung des Standortes des Gewerbebetriebes des Handels ohne Beschränkung auf bestimmte Wnren von der Gabelsbergerstraße 18 in die Kapuzinergasfe 37«. 226. N a i r z Franz — Verleauna des Standortes des Tavezierergewerbes von der Mentlgasse 7 in die Universitätsstraße 23. 227. N a s a u e t t o Hildebrand — Verleguna des Standortes des Gewerbebetriebes des Handels mit Obst und Gemüse vom Standorte Innrain 28 in den Innrain (GroßmarkthaNe,. Stand Nr. 2). 228. Ve a a er Gottfried — Verlegung des Standortes des Gewerbebetriebes der Handelsaaentur und des Kommissionswarenliandels von Innsbruck, Meranerstraße 4. in die Kaiser-FranzIosef-Straße 10. 2?9. R a v v o l d Maria — Inhaberin des Gewerbescheines zum Betriebe des Frauen- und Kinderkleidermachergewerbes im Standorte Innsbruck, Pfarrgasse 1 — Verehelichung mit Willi Rettenwander. 230. R e i c h e r Maria. Rosina und Waltraud — Verlegung des Standortes des Tischleraewerbes von der Erzherzog-EugenStraße 46a in die Pradlerstratze 69. 231. R i e g I e r Emma — Rückverlegung des Standortes der Konzession zum Ausschänke von warmer und kalter Milch sowie zur Verabreichung von Ioaburt und sonstigen Mol-Kereiprodukten sowie von Brot, Waffeln und Munkaeis mittels eines fahrbaren Milchfchankwagens von Innsbruck, Salurnerstraße. nach dem Boznerplatz. 232. S c h i n d l e r Konditorei-Cafe — Lösung des Pachtverhältnisses zwischen der offenen Handelsgesellschaft „Conditorei-Cafe Schindler 6c Co." und den Inhabern der verkäuflichen Bierschankgerechtfame im Hause Maria-Therefien-Straße 29, Herrn

Alois Dietrich und Frau Adelheid Nairz geb. Dietrich, und Löschung der der Gesellschaft verliehenen Konzession zur Haltung von erlaubten Spielen gemäß § 16, lit. ß, GO. 233. S c h n e i d e r Herta, Inhaberin des Gewerbescheines zum Betriebe des Handels mit Herren- und Damenwäsche, Manufakturwaren und Strümpfen, Schneiderzugehör, Wolle und Baumwollwaren im Standorte Innsbruck, Innstraße 27 — Verehelichung und Änderung des Namens auf „F l i ck". 234. T r u n k e n p o l z Maria — Verlegung des Standortes des Gewerbebetriebes des Handels mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5 GO., aufgeführten Artikel, vom Rennweg Nr. 14 in die Hans-Sachs-Straße 1. 235. „Wagner'sche Vuchdruckerei verbunden mit der Ausübung des Steindruckgewerbes" mit dem Standorte Erlerstraße 5 in Innsbruck — Übernahme des Betriebes durch den NS.-Gaunerlag und Druckerei Tirol Gesellschaft m. b. H. und Bestellung des Herrn Kurt Schönwitz zum Geschäftsführer bei diesem Betriebe. 236. W a i d a c h e r Paulina — Löschung des bisherigen Geschäftsführers Johann Glader beim Betriebe des Wagenfchmiedgewerbes lWitwenbetrieb nach Alois Waidacher) im Standorte Innsbruck (Schmiede bei der Mariahilferbrücke) und alleinige Fortführung des Betriebes. 237. W e g s c h e i d e r Friedrich — Verlegung des Standortes des Kleidermachergewerbes im Jahre 1931 von der Schidlachstraße 6 in die Schubertstraße 11. 238. W e i n z e t t l Berta — Fortführung des von dem verstorbenen Gatten Leopold Weinzettl hinterlassenen Barbier-. Friseur- und Perückenmachergewerbes im Standorte Innsbruck, Anichstraße 5 und in einer zweiten Betriebsstätte in der MariaTheresien-Straße Nr. 17/19 auf die Dauer des Witwenstandes auf eigene Rechnung. 239. Z e h e n t e r Olga — Verlegung des Standortes des Gewerbebetriebes des Handels mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5 GO-, aufgeführten Artikel, vom Boznerplatz 5 in den Verkaufsstand Leopoldstraße Ecke Heilig-Geist-Straße.

Oer l^lacndruck von Aufsätzen, Vericnten oder nur von leiten derselben sowie die Wiedergabe von Daten und

kundmackung betreffend das Verbot des Niftenlaffens und des Fütterns von Tauben im Stadtgebiete Innsbruck I m Stadtgebiete Innsbruck ist das Nistenlassen von Tauben, außer in eigens hiezu errichteten Taubenschlägen, v e r b o t e n . Die Besitzer von Objekten, auf denen Tauben nisten, sind verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, wodurch den Tauben jede Nistgelegenheit genommen wird. Zu diesen Vorkehrungen gehören insbesondere die Verschließung der Einflugöffnungen in Dachböden, Nischen und Mauerlucken durch Drahtgeflechte oder sonstige zweckentsprechende Mittel sowie die regelmäßige Nachschau, ob nicht


Amtsblatt Nr. 10. etwa vermöge des Anfliegens des Gebäudes durch Tauben das Nisten und Ablegen der Eier verhindernde Maßnahmen zu treffen sind. Zur Errichtung von Taubenschlägen ist die Genehmigung des Stadtmagistrates Innsbruck notwendig, die dieser nach Anhörung des Tierschutzvereines und der Anrainer erteilen kann. Das Füttern der Tauben ist nur in Taubenschlägen und, sofern es der Hausherr gestattet, in den Höfen der Häuser erlaubt. Wer den Vorschriften dieser Kundmachung zuwiderhandelt, begeht eine Verwaltungsübertretung und wird mit Geld bis zu ^ ^ 100.— oder Arrest bis Zu einer

Woche bestraft. Das bisher geltende, mit Magistratskundmachung vom 14. Oktober 1904 verlautbarte Verbot des Taubenfütterns tritt außer Kraft. Stadtmassistrat Innsbruck Der Oberbürgermeister: i. A.: Dr. H e r b e r t , e. H.

Kundmackung betreffend die Milchausgabe im Handelsgewerbe an Sonnund Feiertagen im Stadtgebiete Innsbruck

Mitteilungen des 8tadtpliyllkates Stand der Infektionskrankheiten im September 1938 Scharlach: 6 Erkrankungsfälle, kein Todesfall Diphtherie: 6 Erkrankungsfälle, kein Todesfall Paratyphus: 1 Erkrankungsfall, kein Todesfall Zahl der Geborenen im September 1938 Gesamtzahl: 51, davon 1 Totgeburt 35 männlich, keine Totgeburt 16 weiblich, 1 Totgeburt Todesfälle im September 1938 Gesamtzahl 76 Davon auswärts . . . 29 47 (26 männlich, 21 weiblich)

8tra6enumbenennung Herr Oberbürgermeister Dr. Egon Denz hat mit Entschließung vom 16. August 1938 die Umbenennung der Zamenhofstraße in Helblingstraße verfügt. Helbling war ein altes Innsbrucker Familiengeschlecht, das in der Stadtgeschichte eine bedeutsame Rolle spielte.

Auf Grund des Art. I (3) der Verordnung des Landeshauptmannes vom 6. März 1937, LGBl. Nr. 18/1937, wird als Verkaufszeit für Milch an Sonn- und Feiertagen ein Höchstausmaß von zwei Stunden, und zwar von 7 bis 9 Uhr früh, gestattet. Zuwiderhandelnde werden nach den Bestimmungen der Gewerbeordnung bestraft. Stadtmagistrat Innsbruck Der Oberbürgermeister: i. A.: Dr. H e r b e r t , e. H.

betreffend den Verkauf von Ansichtskarten u. a. an Sonnund Feiertagen Auf Grund des § 7 der Verordnung des Landeshauptmannes für Tirol vom 3. September 1938, Vdg.-Bl. Nr. 12/1938, wird der vom Gewerbeinhaber selbst in Verkaufshütten (Kiosken), in offenen Vuden und auf Ständen betriebene Verschleiß von Ansichtskarten, Gebäck, Obst, Naturblumen, Südfrüchten und Zuckerwaren an Sonn- und Feiertagen durch acht Stunden, und zwar in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, gestattet. Zuwiderhandelnde werden nach den Bestimmungen der Gewerbeordnung bestraft. Stadtmagiftrat Innsbruck Der Oberbürgermeister: i. A.: Dr. H e r b e r t , e. H.

clurcli clis

l.ci li c! S 5 5 t s l ! s

32 n 462


.Amtsblatt Nr. IN

s

Ourck

cilles^st lagßsncl. 5p<«!«s- u.IausiztVNltöcl««

I n n z k r u c l i , Vl2ciu lltiio^e n I^r. 25

zinc! 52'mil. I^2c^l)üHel u. Teii8^riiren zovie linier^l2liunßzleze8lntl xu ^»exie^len. Fernruf VIH/2278

(Inß.-kixel-3ir26e). I'eiep^lon 3ielle 4 v. 2292

tlektro-ßedarfsanikel 8ftort- unll Wintermänteln

^ieraner 8trabe

l^lr. 4 i e l e p l , o n

Werde Mitglied

N r . 413022

der N W .

empfienlt „cn tur alle V u c k b i n d e r a r d e U e n kinfacne lowle moderne und künMcrilcne ^uokünrung

^

üurch die

Vuchöruckerei Kelizian Rauch Innsbruck, ^nnrain Nr. 6-8 ergänzen zu lassen." Kied5ctiZg55e 12 - - leleption 4/1119 3pec!tb5c^es5ttgüe 17—lelep^ion 5/1155

Sie werden von dieser Firma rasch und preiswert bedient. — verlangen Sie un» verbindlich Kostenvoranschlag und Druck-

/Xsdvitsn osseli uncl dillig clurelixufUlissn

muster.

WDZW. lm W u Mol MieömlWn öer Partei Mbsnöe bestellen ihre Drucksachen bei der Druckerei der N S D A P , zu konkurrenzfähigen Preisen

unb Amllerel M o l 5-7

k, Unsere

Fernrufnummer

ist 7 5 3

Ein Anruf genügt — ein Vertreter wird Sie besuchen, Ihre Anfrage übernehmen und Ihnen unser Angebot übermitteln!

s.m.b.H.


Amtsblatt Nr. 10

in anspannt k^tss Ouaiität >IS! ciss

(345

« «5°«ucx

jscism fc>l>, wo mcm iü

Dis unc tisfgslcünlts Voümilcli, 6a3 ^lixiss iung unc! alt mcm !m sigsnsn, mocisrnsn bsti-isl) sugts I s s - unc! lafsÜDuttsr u n cl

tag sali m, 3ämtlicns Xä3S3c)!'tsn

öer

unc! Isinlcsn alisin macnt clis (363unclnsit c!s3 /^6N5cnVn niclit au3, man must in si'Ztss' I.ini6 clurcn bsv/sgung clsn «Or-

Selbständige gemeinnützige Sparanstalt (gegründet 4822) Hauptanstalt:

E r l e r st r a ß e

Nr. 8

ti-aff 6>-na!t6n uncl fül- Icsäi-

Zweiganstalt: M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 23/25

tigs bstätigung ciss Organs ZOI-gk 3n.

S p a r e i n l a gen

G

S ch e cke

G

i n l a gen

Bankmäßige Geschäfte

D

w e ch s e l

G

G e l d

in au3a.s?sicnn6tsl'Ws>36 c^ui'cn

lM S c h a l t e r v e r k e h r jeden Werktag von 8 Uhr bis ^ t Uhr und von ^ 3 Uhr bis 5 Uhr nachmittags, Samstag nachmittags geschlossen. Unentgeltliche Auskünfte in der Direktion, Erlerstraße N r . 8, ebenerdig

l)a3 al!s5 ys^siclisn 5is


10

Amtsblatt Nr. 10

!5t sin Lsgsl'ss, a'sl' immsl' v/isclss mit clsr tscnni5cn-v/ist5cnclftlicnsn uncl ol gclni5c>tori5cn sünrsnclsn lnngbrucliss LauKsma

lasntism ist. l)c»nl( inrss nsuxsitlicnsn ^in^icn^^ungsn uncl Lstsiskk 5tst5 XU NSUSli

gro6sn ^usgc>l)ON IsrÜ5t6t, lsi5t

^

>^- s« / ^ »

»

Läge- u. ^lobel^or !<«, ^loli-, l)ämps- u. Isocl<VnclnlclgV, limmer l5Vs5tsai)e 63—6Z, Lancl- u. 5ciotterv/ssk: l-

5°«uc«.

5c«vp557«

unä

. m. ll. ^ .

aus allsn in- uncl »U8lanclisclisn

Islsplion ^lummys 1427, 1237 8ssis

l3s0Lt2n!(l 2g Ss-Innsbruck Wiltsn, 8t.

Islsplion

l»umm2s1427

Verleger, Eigentümer und Herausgeber: Die Stadtgemeinde Innsbrus. Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Willy Rumer, Innsbruck, Wilhelm-Gretl-Strahe25. Drucl: NS.-Gauverlag und Druckerei Tirol Ges. m. b. H., Innsbruck


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.