der Randes
Innsbruck
r sche i n t e i li m a l i m V^ o n a t Iahresc^boun. 3 l 5 . — , (5in,;cln 3 l.5><> E r h ä l t l i c h beim R a t I n i u o - P o r t i c r Nummer 7
S ch r i s t l c i l u n g : R a t h 3. S t o c k , Z i m m e r N r . 1 9 0 Fernsprecher N r . «371/190
Juli 1957
20. Jahrgang
Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck trat am 27. Juni 1957 im Stadtsaalgebäude zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Eingangs der Sitzung gedachte Bürgermeister Dr. Lugger des verstorbenen Gemeinderates Hans Geyr. Die ordentliche Sitzung leitete Bürgermeister Dr. Lugger mit Mitteilungen ein und berichtete über Vesetzungsänderungen in Ausschüssen, über die Verhandlungen betreffend den Abschluß des Stromlieferungsübereinkommens mit der Tiwag, über notwendige Maßnahmen bei der Regelung des Straßenverkehrs und über eine Reihe von Anträgen aus früheren Gemeinderatssitzungen, welche in den Ausschüssen behandelt worden sind. Hierauf wurden Anträge und Anfragen gestellt: GR. Kaiser! "Das Stadtbauamt soll entsprechend vorarbeiten, daß auf demstädtischenGrund Vienerstraße — Kapuzinergasse familiengerechte Wohnungen erstellt werden können; StR. Dr. Winter: Zuführung und Verwertung unverdauter privater Grundstücke im Siedlungsgebiet für Wohnbauzwecke; EtR. Obenfeldner: Unterlassung der Vermietung des Kinderspielplatzes am Tivoli für Vergnügungsparks und Zirkusunternehmen,' GR. Dr. Angerer: Berücksichtigung eines Vertreters der freien Namensliste im gemeinderätlichen Personalausschuß; GR. Primus. Abänderung des Verbauungsplanes bzw. Vauverbotes im Gebiete von Sadrach und Vorsorge sür den Passanlenuertehr aus der Riedgasse und Der Gemeinderat faßte dann Beschlüsse! Für Angelegenheiten der Nordtettenbahn und Muttereralmbahn einen Verwaltungsausschuß für die Studtwerte Rr. I I zu bilden: dem Ersuchen der Tiroler Gemeinnützigen Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH., für eine Darlehensforderung der Landes-Hlipolhetenanstalt eine Pfandvorrangsertlärung abzugeben; die Stainineinlage bei der Tiroler Zollfreizone auf 75.000.— Schilling zu erhöhen; zur Wiederbenützvarmachung des Schwimmbades
Vüchsenhausen einen Vaukostenbeitrag von 70.000.— Schilling und für den Golfplatz Igls einen Nachtragskredit von 70.W0.— Schilling zu bewilligen. Zur Errichtung eines Geschäftsbaues wurde für die Firma Leonhard Lang ein Darlehen von 300.000.— Schilling, bei der Sparkasse der Stadt Innsbruck aufzunehmen, beschlossen. Zur Errichtung eines Kleinwohnungshauses mit 12 Wohnungen in der Defreggerstraße Nr. 34 wurde der Aufnahme eines Hypothekardarlehens von 792,000.— Schilling beim Vundes-Wohn- und Siedlungsfonds zugestimmt; ferner für ein Darlehen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe beim Pensionsinstitut der Österr. Privatbahnen die Haftung als Bürge und Zahler übernommen. Straßenbenennungen für das Gebiet Mentlberg, Sieglanger und Igls ist nach den Vorschlägen des Kulturausschusses zugestimmt worden. Zugestimmt wurde schließlich einem Rachtragsvoranschlag für das Jahr 1956, Kreditfreigaben für den Turnhallenbau Fischerstraße — Haspingerstraße und für die Instandsetzung des Osttraktes des SiebererWaisenhauses. Ein Einnahmenrückstand aus der seinerzeitigen Silluferregulierung wurde abgeschrieben. Für den Ausbau der Volksschule Fürstenweg wurde ein Nachtragskredit von 400.000 Schilling, für die Fortsetzung des Baues der Turnhalle in der Volksschule Fischerstraße ein Nachtragstredll von 000.000.— Schilling bewilligt. GR. Dipl.-Ing. Kummer gab zu Anträgen des Bauauöschusses ausführliche Erläuterungen. Sie betrafen eine Reihe von Ausnahmegenchmigungen nach H 7 ^ I B O . und Verringerung der vorgeschriebenen Vorgartentiefe. Teilbebaullngsuläne und Änderungen wurden für folgende Gcl'iele beschlossen: Museumstraße — Sillgasse — Uniuersitätsstraße — Bur^graben, unter Einschluß der Angerzcllgasse. laut Bebauungsplan Rr. 9tt; Willen-Süd — Konzertturve laut Änderungsplan Nr.
Seite 2
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
für den Straßenzug der Arlbergstraße zwifchen der Höttinger Auffahrt uud der Lohbachsiedlung laut Vcbauungsplan Nr. 1UU und für den Vereich Südtiroler Platz — Vrixner Straße
Nummer 7
— Adamgafse — Salurner Strafte laut Plan Nr. 64/c. I n einer anschließenden uertraulicheu Sitzung wurden Grundstücksangelegenheiten behandelt. Schi.
Zur Vollendung des Brückenbaues in der Sillschlucht Nach Vollendung der neuen Sillschluchtbrücke lud der Innsbrucker Verschönerungsverein am Vormittag des 38. Juni d. I . eine Anzahl Ehrengäste, Vereinsmitglieder und Freunde des Vereines zur Eröffnungsfeier ein. Die Erschienenen brauchten die Mühen des Weges nicht zu bereuen, denn sie fanden ein neues gediegenes Bauwerk vor, das sich so schön in die landschaftlich herrliche Sillschlucht einfügt, als ob es von Tauben errichtet worden wäre. Vom Obmann des Verschönerungsvereines, Hofrat Dr. Seberiny, begrüßt, erfuhren die Geladenen aus dessen Munde viel Interessantes und Wissenswertes, was dieses nunmehr in die Obhut der Stadtgemeinde übergehende Bauwerk betrifft. Die frühere Holzbrücke war infolge von Weitereinflüssen dermaßen vermorscht, daß sich eine Ausbesserung gar nicht mehr lohnte. Um Unglücksfällen vorzubeugen, mußte daher an die Erstellung einer neuen Brücke geschritten werden. Bekanntlich war die alte Brücke, etwa 20 m südlich der neuen gelegen, durch einen aus dem reißenden Sillfluß aufragenden Felsblock natürlich gestützt und hatte 25 Jahre gedient' ihr genauer Eröffnungstag war der 22. Mai 1932. Bei der neuen,.die beiden wildromantischen Sillufer verbindenden Brücke handelt es sich um eine Dreigelenkbogenbrücke, deren Spannweite 24 m beträgt. Das entsprechende Bauwerk wurde im Auftrage des Innsbrucker Verschönerungsuereines durch die hiesige bekannte Vauunternehmung Innerebner H Mayer in einer Bauzeit von rund drei Monaten aufgeführt. 15 Arbeiter, darunter zum Teil auch solche vom städtischen Personal, führten bei bisweilen sehr schlimmen Wetterverhältnissen die schweren Arbeiten ohne jedweden Unfall durch. Etwa 44 in^ Holz waren für den Bau, einschließlich Überdachung erforderlich. Viel Erfahrung und Mühe beanspruchten auch die Erd- und Maurerarbeiten. An-
erkennend wurde im Rahmen der schlichten Feier der städt. Oberbaurat Dipl.-Ing. Mignon erwähnt, von dem die Anregung stammt, an dieser kritischen Stelle einer Bogendrücke dieser Art den Vorzug zu geben, die den unsteten Bodenverhältnissen allein sich anzupassen vermag. Da insbesonders das steile rechte Ufer der Sill dauernden Bewegungen uuterworfen ist, konnte das Vorhaben erst nach gründlichen Untersuchungen seitens bewährter Fachleute in Angriff genommen werden. Die Baukosten betragen rund 17U.0W Schilling, eine Summe, die der Innsbrucker Verschönerungsverein mit Hilfe eines Darlehens der Sparkasse der Stadt Innsbruck aufgebracht hat. Besonders erwähnenswert erscheinen auch die Tatsachen, daß die Vollendung dieser neuen Brücke mit dem 75jährigen Vestandsjubiläum des Innsdructer Verschönerungsvereines zusammenfällt und daß neben der Brücke zur Erinnerung an das Ehrenmitglied des Vereines, Kaufmann Josef Frisee, ein Rastplatz mit Ruhebänken errichtet worden ist. I n seiner kurzen Ansprache würdigte Bürgermeister Dr. Lugger das treffliche Werk, das für alle Innsbrucker ohne Ausnahme und für zahllose Sommergäste hier errichtet worden war. Inniger Dank gebührt daher dem Obmann und dem gesamten Ausschuß des Vereines. Mit den Worten „alle Menschen, die darüber schreiten werden, mögen glücklich sein" eröffnete das Stndtoberhaupt mit dem Zerschneiden eines rotweißen Bandes die neue Brücke. Hierauf erfolgte die Begehung und eingehende Besichtigung des Bauwerkes, das nicht nur eine Zierde der näheren Umgebung Innsbrucks ist, sondern auch einen weiteren vielsagenden Beweis für die hehren und gemeinnützigen Bestrebungen des Innsbrucker Verschönerungsvereines erbringt. W. Eppacher
Dem Lotterhofbauern Franz Wopfner zum Gedenken Seit urdenklichen Zeiten lebte das Vauerngeschlecht der Wopfner auf dem Hopfner-Anwesen in Igls Nr. 26. Beim großen Brand, der 1883 den Großteil von Igls zerstörte, wurde auch dieser Hof stark in Mitleidenschaft gezogen. I m Jahre 1908 verkauften die Wopfner ihren Grundbesitz in I g l s und zogen herunter nach Vill, wo sie den Lotterhof erworben hatten. Franz Wopfner, der Besitzer desselben, ist nun, 73 Jahre alt, am 9. Juli d. I . in die Ewigkeit hinübergegangen. Er war Vater von neun Kindern, von denen ein Sohn aus dem zweiten Weltkrieg nicht mehr zurückkehrte. Während seines arbeitsreichen Lebens, das die Bearbeitung des Hofes und die Sorge um die große Familie erforderte, hatte sich der Lotterhofer auch viele Jahre in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. I m ersten Weltkrieg stand er in
den Reihen der Standschützen an der Pustertaler Front gegen Italien. I n den Zwnnzigerjahren war er durch zirka neun Jahre Mitglied des Gemeinderates seiner damals noch selbständigen Heimalgemeinde,' überdies bekleidete cr in jener Zeit das Amt des Gemeindetassiers. Ebenso diente er längere Zeit als Kassier der Landwirtschaftlichen Krankenkasse. Am Vormittag des 12. d.M. fand im Friedhof, der sich traut um die Viller Pfarrkirche breitet, das Begräbnis statt. Hinler den Verwandten schritt als Vertreter der Stadlgemeinde Inn5l,'ruck, die zu Ehren Franz Wopfners auch einen Blumenkranz mit rotweißer Schleife auf die Bahre hatte legen lassen, Herr Magistratsdirektor Dr. Rudolf M a n g u t s ch in Begleitung des Zweigstcllenleilcrs Hans Hundegger uoil Igls. Dem betenden Lcichcilzua. voran marschierte
Veite 3
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer
mitrechne je eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr und der Schützentompagnie. deren Älitglied Franz Wopfner früher anch war. ^Nach der Einseq nung der deiche sandte H. H. Ortspfarrer Ludwig Tanzer dem Verewigten warme Danlesworte nach.
die sich dieser als braver Tiroler Bauer, als langjähriger Gemeindesuuttionär und insbesondere als treuer Sohn der Heimaltirche, für die er seit 1947 auch das Mesueraml ausgeübt, wohl ocrdieut hatte. W. Eppacher
Natürliche Bevölkerungsbewegung statistische "Aiilt dor Htadl ^»üisl'rucl ^il't f^I^ende davon
Insgesamt
Standeofälle im Funi
Ortsansässige
1i)5?
1956
1955
1957
1956
I','l>5
Eheschließungen
123
107
85
kl: 82 ?: 87
Geburten. Knaben davon ^«... , Madchen ehelich unehelich Totgeburten Sterbefälle Kriegssterbefälle
202 113 89 172 30 3 113 1
103 93 159 37 2 118
173 98 75 141 32 1 125 2
80 86 109 56 53 87 22 1 74
59 59 9? 59 38 82 15
113 60 53 95 18 74 1
89 2
(nachträglich beurkundet)
Ttadtmagistrat Innsbruck Magistratsdirektion Innsbruck, am 15. J u l i 1957 I I . M D . 1866/1957 Stellenausschreibung Veim Stadtmagistrat Innsbruck, Vermessungsamt, gelangt eine Planstelle für den höheren technischen Dienst (Verw.-Gr. ^ ) zur Vergebung. Die Bewerber müssen nachstehende Voraussetzungen erfüllen: 1. Österreichische Staatsbürgerschaft, 2. Nachweis der gesuudheitlichen Eignung für den Dienst durch Beibringung eines amtsärztlichen Zeugnisfes, 3. einwandfreier Leumund, 4. Höchstalter non 30 Jahren, li. Nachweis der Vollendung der Studien an der Abteilung für Vermessungswesen an einer technischen Hochschule. Nachweis der mit Erfolg abgelegten 2. Staatsprüfung mit Berechtigung zur Führung des Titels „Diplom-Ingenieur". 6. Wenn möglich Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit bei einer oermessungstechnischen Dienststelle des Buudes. der Länder, einer Gemeinde oder allenfalls bei einem I n genieur-Konsulenlen für das Vermessun^swesen. 7. Erwünscht wäre bereits bei der Einstellung i» den städtischen Dienst der Nachweis der erfolg reichen Ablegung der für den Buudesuermessungsdienst vorgeschriebenen Nachprüfung, andernfalls ist diese Prüfung längstens innerhalb von 2 Jahren ab dem Zeitpunkt der Einstellung in den städtischen Dienst nachzuholen. Die Bewerbuugsausuchen sind ordnungsgemäß ge-
stempelt, unter Anschluß der erforderlichen Dokumente, eines handgeschriebenen Lebenslaufes uud eines Lichtbildes persönlich bei Oberbaurat Dipl.I n g , Mignon, Rathaus-Neubau, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, Zimmer 452, an Wochentagen, mit Ausnahme Samstag, zwischen 17 und 18.30 Uhr bis 1. September 1957 einzureichen. Der Magistratsdirektor: Dr. Mangutsch Stadtmagistrat Innsbruck Innsbruck, am 10. J u l i 1957 Kundmachung Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzuug vom 27. J u n i 1957 folgende Teilbebauungspläne bzw. Vaulinienplanänderungen
beschlossen! 1. Zahl VI-14N5/1957 den Teilbebanungsplan Nr. 61 o, der das Gebiet Südtiroler Platz Brixner Straße — Adnmgasse — Salurner Straße umfaßt, mit dem Zusatz, daß entlang der Passage des ehemaligen Hotels V i t t o r i a ein sslügelbau mit Erdgeschoß und zwei Obergeschossen zugelassen w i r d ; 2. Zahl VI-231N/1N57 den Teilbebauungsplan Nr. IM), der das Gebiet entlang der Bundesstraße I oom Hause Höttinger Au Nr. <!<» bis Lohbachsiedlung Nr. 111. umfaßt. Gleichzeitig wurden folgende Bebauungspläne, foweit fie sich auf dieses Teilgebiet erstrecken, außer Kraft gesetzt. Es sind dies Bebauungsplan Nr. 1, genehmigt
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 4
mit Erlaß Zahl VI-1972/3 vom L.März 1933 und Zahl VI-2697/22 vom 21. Juni 1937; Bebauungsplan Nr, 23, genehmigt mit Erlaß Zahl VI-1749/24 vom 18. März 1937 und 30. Dezember 1937: Bebauungsplan Nr. 51 und 51 u, genehmigt mit Erlas; Zahl VI-266/49 vom 26.Iuli1951 und Zahl Ve.1176/3 vom 23. November 1953; Bebauungsplan Nr. 66, genehmigt mit Erlaß Zahl Ve-782/9 vom 11. November 1953, und Bebauungsplan Höttinger Au-Ost, genehmigt mit Erlaß Zahl Ve-139/19 und Zahl Ve-149/19 vom I.April 1954; 3. Zahl VI1476/1957 den Teilbebauungsplan Nr. 65 d, der eine Änderung des Bebauungsplanes Wilten-Süd — Konzertkurve Nr. 673 a darstellt und die Höhen für die Häuser Leopoldstraße Nr. 38—54 regelt; 4. Zahl VI-1404/1957 den Bebauungsplan Nr. 98 für das Gebiet Museumstraße, Sillgasse, Universitätsstraße, Vurggraben unter Einschluß der Angerzellgasse. Die für diese Gemeinderatsbeschlüsse maßgeblichen Unterlagen liegen beim Stadtbauamte Innsbruck, Fallmerayerstraße Nr. 1, 4. Stock, Zimmer Nr. 448, in der Zeit vom 22. Juli 1957 bis einschließlich 5. August 1957 an Wochentagen in der Zeit von 8 bis 11 Uhr vormittags zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Allfällige Einsprüche (versehen mit einer 6-Schilling-Stempelmarke) sind innerhalb obiger Auflagefrist schriftlich beim Stadtbauamte Innsbruck einzureichen. Der Stadtbaudirektor: i. A. De. Fringee e. h.
Nummer 7
Ttadtmagistrat Innsbruck Zahl: VI-4055/1957 Innsbruck, den 17. Juli 1957 Öffentliche Ausschreibung Für den Bau des Wohnhauses Amraser Straße 120 werden die Schlosser- und Glaserarbeiten öffentlich ausgeschrieben. Die Ausschreibungsunterlagen können im Stadtbauamte Innsbruck, Neues Rathaus, Zimmer 468, ab Mittwoch, den 24. Juli 1957, täglich außer Samstag in der Zeit von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr gegen Erlag von 15.— Schilling je Exemplar bezogen werden, woselbst auch Planeinsicht gewährt und Auskunft erteilt wird. Die Angebote sind unter Benützung des Leiftungsverzeichnis-Vordruckes, firmenmäßig gezeichnet und verschlossen, mit der Aufschrift.' „Angebot für Schlosserarbeiten", bzw. „Angebot für Glaserarbeiten" bis Donnerstag, den I.August 1957, 15 Uhr. im Stadtbauamte, Fallmerayerstraße Nr. 1, I I I . Stock, Zimmer 401, abzugeben. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am gleichen Tage um 15.15 Uhr im Stadtbauamte, Zimmer 416, vor den anwesenden Anbotstellern. Nach 15 Uhr einlangende Angebote werden nicht mehr angenommen. Der 1. Vizebürgermeister: Hans Flöckinger e.h.
von Dr.
Innsbruck vor hundert Jahren J u l i 1857: 5i. geben die Liedertafel und die bürgerliche Standschützenmusik im Schlosse Amras ein Konzert vor dem sächsischen Königspaar; s>. besucht der König von Sachsen die Schießstätte ani Bergisel nnd schießt einen tiefen Dreier; — fällt erstmals in diesem Sommer Hagel. Die Maisfelder des südlichen Mittelgebirges werden vom Sturmwind schwer beschädigt; 7. wird Ernst Walther als Direktor für das National theater angestellt; vorher war er bereits Direktor in Zürich, Chemnitz, Mainz, Angsbnrg und Freiburg ini Breisgau; 8. reist die sächsische Königsfamilie ab; — nimmt die Herzogin von Modena bei der „Goldenen Sonne" das Abendmahl ein und reist dann nach Bayern weiter; IN. erhält der Hofrat der Statthalterei Franz Freiherr von Spiegelfeld die k. k. Kämmercrswüvde;
llem
12. ruft der Stadtfthysikus, da bereits einige Kinder den Blattern zmn Opfer gefallen sind, zur Schutzpockcuimpfung auf; 18. wird im „Boten" die Absicht begrüßt, ans Anlaß der Eröffnung der nordtirolischen Eisenbahn (Nov. 1858) in Innsbruck eine Gewerbe- nnd Landesproduktenausstellnng zu veranstalten; 15. wird die Bankfilial-Escomptc-Anstalt der Nationaloauk mit der Dotation von V- Million Gulden eröffnet; 27. stirbt Franz 3av. Bayrer, Marimilian-Sabo^kyschcr Benefiziai zu St. Jakob; 28. teilt die Statthalters dem Handelsmann I o h . Erlachcr i n Wilten für seine Bemühungen nm die Anlegung lebender Zäune die ausgeschriebene Prämie von U) Gulden zn; :»1. wird in der Oberrealschule der Schluß des Schuljahres feierlich begangen. Ein Schüler hält eine Ansprache über den Fleiß, dargestellt an Peter An ich.
Vel'8olMßl'lmg8V6i'6m bei!
Nu miner ?
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 5
Vas Wichtigste vom lohten Monat I U l l i l!>5)7: 3. stirbt Qlouomierat Johann Gcyr (Nachruf im „Amts» blatt" N r . !>, Seite 4): <>. wird im Fcrdinaudeum eine Ausstellung „Tiroler .Uünsllerl'ildnisse aus vier Jahrhunderten" eröffnet: 7. bcfn'uut am ^audcshauptschießslaud das Dauiel-Swarovsli-Gedächtuisschicßcn, au deni !5><10 Schützen teilnahmen, daruutcr 45>U aus Westfalen; 9. feiert der Verein der Vinschgauer in Innsbruck seiuen 5>l>M)ria>'n Bestand n.a. uiit einem Fcstzug; l2. beginnt dir Pädagogische Tagung des katholischen LehrerVereines unter dem Vorsitz vou Dircltor Mar, Plattuer. Scltionschef D r . Peter spricht im überfüllten Großen Stadtsaal der Tiroler Lehrerschaft die Anerkennung des Unterrichtsministeriums für ihr tadelloses Verhalten aus.
l'». feiern die Tiroler Kaiserschntzen den 40.Jahrestag der Schlacht am Monte Ortigara; 23. veranstaltet die junge Pfarre Mcntlberg ihre erste Fronleichnamsprozession ; - weilt Altbundeskanzler D r . K u r t v. Schuschnigg in Innsbruck zu Besuch; 27. wird der ord. Pros, für Kirchcnrecht D r . Gottfried Heinzcl 8^. znm K(.'cic>r ma^nilìcu,^ fi'ir das Studienjahr 195.7/5.« gewählti 1!«. wird die nene Holzbrücke in der Sillschlucht eröffnet; 1.'!). Großkuudgebun>g für Südtirol mit einer Iugendfcicr am Bcrgiscl, einem Fackelzug von dort zum Goldenen Dachl und einer Ansprache des Bürgermeisters D r . Lngger vor demselben. Auf den Höhen der Nordkette leuchtete die Flammenschrift „ T i r o l bis S a l u r n " auf.
Verzeichnis über die im Monat J u n i 1957 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden Weithas Johann, Lönsstrahe 1 6 , weitere Betriebsstätte: Ing.-Etzel-Straße (Bogen 157), Siebmacher- und Gitterstrickergewerbe. — Zeischta Viktor, Gänsbacherstr. 8, Großhandel mit Holz. — Fa. „Neuttener Textilwerke Aktiengesellschaft", Herzog-Sigmuud-Ufer 7, fabrikmäßige Erzeugung von Baumwoll- und Zellwollgarnen und -gcweben aller Art sowie eine Textildruckerei. — Kuen Albert, Kürnerstraße 9, Handel mit Musikinstrumenten, deren Bestandteilen und Zubehör sowie Einzelhandel mit NotenPapier. — Kupsa J u l i u s , Reichenau T' 97, Maler- (Zimmermaler- und Anstreicher-) Gewerbe. — Krapf Andreas jun., AngerZellgassc 8, Kunst- und Anticmitätenhandcl. — Wechner Franz, Wittenberg 13 a, Kommissiouswarenhandel mit Haushaltsartikeln. — Gnesetti Erna, geb. Fuhrmann, Höhenstratze 25, Hundedressnr- nnd Hundeftflegeanstalt. — I n g . Retter Helmut, Leopoldstraße 61, Dienstleistungen für Krajtfahrzeugc (Servicestation). — Tchuhhaus Thaler H Co. (OHG.), Maximilianstrahe 21, Kleinhandel mit Schuhen,
Schuhzubehör und Schuhftflegeartikeln. — Toporis Stefan, Gutenbergstraße 8, Einzelhandel mit Schuhen uud Schuhzubehör. — Foidl Matthias, Anichstraße 8, Holzgroßhandel (einschließlich Holzexport). — Ernst Vpp (OHG.), HerzogFriedrich-Straße ^0, Einzelhandel mit Parfumerie- und Toiletteartikeln sowie mit Galanteriewaren. — Fischnaller August, I g l s N r . 123, Handelsagcnturgewerbc. — Cavada Martha, geb. Schenk, Neuhauserstraße 4, Repassieren und Ansohlen von Strümpfen. — P i t t l Alfons, Gabelsbergerstratze 25, Friseurgewerbe. — Saurwein Josef, Schneeburggasse 53, Maurermeistergewerbe. — Stessa» Alois jun., Schneeburggasse 6, Schlossergewerbe. — Stolz Franziska, geb. Klinger, Sillhöfc 1, Beherbergung von Fremden. — Fa. Noman Walch (OHG.), Blasins-Hueber-Straße 6, B a u meistergewerbe. — D r . Z i n s Walter, Maria-TheresienStrahe 49, Herrenkleidermachergewerbe sowie Einzelhandel mit Textilwaren und Bekleidung.
Nachweisung über die im Monat J u n i 1957 beim Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführten Oewerbelöschungen Neumann Helmut, Erzherzog-Eugeu-Straßc l ü , Holzhandel. Nam >larl, MarllPlah, GemischOvareuhaudcl, Bier mid gebranut. gcist. Getränke. — Nam .ttarl, Banernf,asse 1a, Handel mit gcbranchtcn Kraftfahrzeugen. — Hörhager Anna, V i l i 29, Gemischtwarenhandel. - Vorzaga V m i l , M a r i a h i l f 14, Mollercigcwcrbe. - - Puh Franz, Aller heiligexhöfe 1, Sand- nnd Scholtergewinnnng. Hampl Iohan», Maria-Theresicu-Ttraße !l«, Uhrmachergewerbr. Pedevilla Hermann, Augcrzcllgassc 8, Tischlcrhaudwerl. Metallchemie Ender <k M i l l a u h (OH«.), Niedgassc 32, Erzeugung von chrm. nnd trchn. Kouscrvicruugsuiittcln. - ^ Maurer Neingard, Maximiliaustraße 21, Kleinhandel mit Schuhen. — Äilair Josef, Maria-Thcresien-Straße 2l», Schuhmachergewerbe. — Hitsch .^osa, Stand beim Innstcg,
Handel. — Grciicr Margarethe, (slaudiastraße 9, Kosmetikgcwerbe. — Fa. Posch <k Foidl Holjnroszhandel uud Holzexport (OHftj.), Müllerstraße 7, Holzgroßhaudel, Platzholz. Handel im I u l a u d , I m p o r t - und Exportholzhandel. — Vpp Ernst, Hcrzog-Friedrich-Straßc 40, Handel. — Neiuisch Josef, Hölünger An 85, Schuhmacherhandwcrl. - - Lam« pcrsbergcr Josef, Schöpfstraßc 11, Herstellung von Babyhausschuhen. — Frik Urban, Eichhof 20, Kleidermachcrgelverbe. — Veiler Autou, Kirschentalgassc 29 a, Holzbildhauergewerbe. — Siegel Sofie, Sportplatz Wilten-West. Gast- und Schankgcwerbc. — Walch 6 Söhne, VlasiusHucbcr-Straße »',, Bauiueistergewerbe. — Cautonati Katharina, Sillgasse 13, Ein,elhaudel mit Haushalts- und Waschartikeln. — Prolsch Fritz, I n n r a i n 54 a, Tischlergewerbe.
Seite 6
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer 7
Baugenehmigungen Arzl 156, Rudolf Feichtinger, Uml'miarbcitcu. Kaufmauustraße 24, Anna Hauser, Anbau. Frachtcubalinhof, Goliardi H Haindl, Anbau von Bnroräuulcn. Botauikerstraße I d , Dr. Otto Henn, Einfamilienwohnhaus. Dr.-Glah-Straße 12, Gemein», allg. Bau-, Wohn- und Sicdluligsgcnosscnschaft, Errichtung von 4 Wohnhäusern. Pacherstraße 1K, Gemcinn. allg. Bau-, Wohn- und Ticdluugsgcnossellschaft, Errichtung von 4 Wohnhäusern. Pacherstraße 18, Gemcinn. allg. Ball-, Wohn- und Sicdlungsgcuossenschaft, Errichtung von 4 Wohnhänsern. Pacherstraße 22, Gemeinn. allg. Ban-, Wohn- nnd Siedlnngsgcilosscnfchaft, Errichtllng von 4 Wohnhänsern. Huugerburg-Mühlau 24, Stadtwerke Innsbruck, Anbau. Rechenweg 3N, Alois und Anna Steffan, Errichtung einer Schlosscrwerkstätte. Museumstraße 7, Sophie Jäger und Ottilie Neuner, Ilmbanarbeiten im 1. Stock. Schueeburggasse 51, Friedrich Sanrwein, Anball nnd Errichtung einer Taftezicrerwerkstätte. Weinhartstraße 4, Bnndeslehranstalt für Hauswirtschaft!, und gcwcrbl. Francnberilfe, Errichtung eines Gewächshauses. Allcrheiligenhöfe 17 6, Friedrich Schöpf, Einfamilienhans. Uferstraße 2ä n. e, Gregor Höcher, Ausbau das Dachgeschosses. Salurner Straße 18, Hausgem. Salurner Straße, Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses. Nicogasse 18, Rudolf Zegg, Umbanarbciten. Vill 22, Math. Lintncr nnd Maria Alessandri, Umbau. Gp. 1?.«'.0/1 KW. Hotting, I n g . Mar, Thaler, Geräteschuppen. Anoreas-Hofcr-Straßc 2, Verlagsanstalt Tyrolia, Erkeranban. Adolf-Pichler-Platz <!, Anton Tosch, Dachgeschoßausbau. Grcnzstraße 2, Gcmciun. allg. Bau-, Wohn-und Siedlungsgenussenschaft m.b.H. Il) Wohnungen.
Grenzstraße 4, Gemein», allg. Bau-, Wohn-»ud Siedlungsgenossenschaft m. b. H. 12 Wohnungen. Grenzstraße <>, Genlcinn. allg. Ball-, Wohn-nnd Siedlnngsgcnossenschaft m.b.H. 12 Wohnungen, wrenzstraße «, Gemeinn. allg. Bau-, Wohn-und Sicdlungsgenossenschaft m.b.H. 12 Wohnungen, (hreuzstraße IN, Gemeinn.allg.Bau-, Wohn-und Siedlnugögenossenschaft m.b.H. 12 Wohnungen. Grenzstraße 12, Gemcinn. allg. Bau-, Wohn-nnd Siedluugsgeuosscnschaft m. b. H. 12 Wohnnngeu. Grenzstraße 14, Gcmeinn. allg. Bau-, Wohn-nnd Siedllingsgcnosscnschaft m. b. H. 12 Wohnungen. Grenzstraße Iß, Gemeinn. aNg.Bau-, Wohn-nnd Ticdlungsgenosscnschaft m.b.H. 12 Wohnungen. Grenzstraße 1«, Gomcinu. allg.Bau-, Wohu-»ud Siedlnngsgenosseuschaft lu.b. H. 12 Wohnungen. Noseggerstraße 11!, Interessengemeinschaft Dr. Erich Krizcm, Wohnhans mit 22 Wohnungen. Arzl 2ktt e, Oskar Perktold, Einfamilicuhans. Iahnstraße 23, M r . Erna Stephan, Drogerie. Ing.-Ehel-Stratze 11, Osterreichische Brangescllschaft Bürgerbräu, Überdachung. Gp. 1028/4 KG. Innsbruck, Stadtwerke Innsbruck. Umsftannstelle. Vogelweiderstraße 10, Olga Katzenberger, Schueeburgg. 73, Olfeueruug. Andreas-Hofer-Straße 53, Stadtwerke Innsbruck, Umspannstcllc. Museumstraße 11, Leopold Gostner, Geschäftsnmba». Niesengasse IN. sserd. Mitterer, Geschäftsportal. Maria-Theresien-Straße 4N, Frohnweiler H Eo., vcrschicdellc Bauarbeiten. Arzl 96 a, Johann Graf, Emfannlienwohnhans.
Neuerwerbungen der Stadtbücherei Innsbruck Loitich Ann Tizia: Amor im Wappen. Roman aus der Zeit des Wiener Kongresses. 212 Seiten. Lippl Alois Johannes: Der Umweg ins Glück. Ein Bauernroman. 198 Seiten. Marshall Bruce: Die rote Donau. Aus dem Englischen von Hegncr. Tchanplatz ist Wien nach dem zweiten Weltkrieg, als die Stadt von den vier Mächten besetzt war. Ein Bnch, das sich nm Vcrstäudiguug bemüht und zu helfen sucht. 240 Seiteu. Molo Walter von: Ein Deutscher ohne Deutschland. Ein Fricdrich-List-Noman. 563 Seiten.
Ehn Adolf: Österreich-Almauach. 1. Teil. Ein Sammelwerk mit vielen Abbildungen. M i t Beiträgen von Anzengruber, Auerbach, Ehristeu, Claudius, Ehu, Gcibcl, Grillparzer, Grün, Hemerling, Heine, Kernstock, Lenau, Mell, Mozart, Petzold, Naimnnd, Saar, F. Sauter, Sacher, Seidl,, Stifter, Wildgans, Zedlitz und anderen. Wien: Ignota-Verlag ohlle Jahr. 4N0 Seiten. Österreich-Almanach. 2. Teil. M i t Beiträge» von Beethoven, Christen, Donnhofcr, E r t i , Glaser, Grnbc. Holzer, Pazelt, Witcschnik nnd anderen. 448 Seiten.
Geliebtes Land. Nicdcröstcrreich im Spiegel des neuereu Schrifttums. Hcrausgcgcbeu vom Kulturrcfcrat der Nicderösterreichischell 5,'andesregierimg. M i t Einleitilng voll Wilhelm Szabo. Geschichtliche llberschan voll Hans ,UatPoe Edgar Allan: Dreizehn phantastische Geschichten. M i t ^enschlagcr. Herausgegeben voll Josef Pazelt, Friedrich Illnstrationen von Knbin. Eine gute Auswahl der PsySacher »lid Lois Tchifcrl. M i t vielen Bildbeigabeil. I l l chologischen Erzählungen des Dichters, die das Unheimhalt: Mostvicrtel. Industricvicrtel. Waldviertcl. Wicn.: liche in uud über uus illustrieren. 277 Seiten. Verlag für Jugend und Voll N!.',5,. 7,W Seiten. Quiudt William: Die fremden Brüder. Geschichten von Tieren und Menschen. 33l> Seiten. Gugih Gustav: Österreichs Gnadcnstätte» in Kult uud Brauch. Band 3: Tirol uud Vorarlberg. Wieu: Hulliuck Dehio-Handbnch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. SteierN>5><;. 251 Seiteu. mark. Neu bearbeitet von Maria Schafflcr, Eberhard Hempel uud Eduard Andorfcr. Dritte, nenbcarbeitete Halmer sselir.: 3licderöstcrreich<? Vurgen. Eine Auswahl. Auflage. Wien/München: Schroll 1«5«. 322 Seiten. Wicn: Birkcnvcrlag o. I . l2l Teilen.
Nummer 7
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Haromy F.F.: Las Vurgculaudbuch. Herausgeber: F.F. Haromy. Mit 40 .Uunsldrucklafelu und « doppelseitigen Farbillustrationen. Wien: Burgenland-Vcrlag l95l». 160 Seite». >tarscld .Ulirt Peter: Österreich in Farben. Text von Josef Friedrich Pcrlonig. Wien: österreichische Staatsdruckcrei 1l»5«;. Ohne Zählung. Leifhclm Hans: Die grüne Steiermark. Heransssegeben und mit cincin Nachwort versehen von Erich Geschwcud. 3. Auflage. Gra;: Levlam-Verlag 1953. 92 Zeiten. Macku Anlou: Wien. 128 .^tunsldruckbilder, ausgewählt und mit Texten begleitet von Anton Macku. Wien/Münä)en: Schroll 1956. !><; Seiten. Spectrum sluftriae. Herausgegeben von Otto Schulmeister unter Mitwirkung von Johann Christoph Allmayer-Neck nnd Adam Wandruszka. (Line reichhaltige Sammlung von Essays und Abhandlungen vorwiegend historischen Inhaltes über Osterreich. Mit Bildern in Schwarz- und Farbdruck. Wien: Herder 1957. 735 Seiten. Weigel Hans: O du mein Österreich. Illustriert von Panl Flora. I n witzig Pointierter Schreibweise führt das Buch zum tieferen Verständnis des österreichischen und vor allem des Wiener Wesens nnd Lebens. 2. Auflage. Stuttgart: Steingrübcn-Verlag 1956. 206 Seiten.
Biasi Franz: Kufsteiner Buch. Beiträge znr Heimatkunde von Kufstcin und Umgebung. 1. Band. Zusammengestellt von Franz Biasi. Mit 82 Bildern. Innsbrnck: Universi tätsvcrlag Wagner 1957. 304 Seiten. (Schlern-Schriften. Herausgegeben von R. Klebelsberg. Band 156.) Graß Nikolaus: Ostern in Tirol. Unter Mitarbeit von Berlanda, Dörrer, Graß-Curnet, Inngmann, Mcllitzer, Moiling, Ringler herausgegeben von Nikolaus Graß. Mit 23 Bildtafeln. Innsbrnck: Universitätsverlag Wagner 1957. 350 Seiten. (Schlern-Schriften Nr. 169.) Holzmann Hermann: Romantik der Brennerstraße vom Vergisel znr Salurner .Klause. Mit Fotos. Bozen: Aner 1956. 229 Seiten. Hupfauf Erich: Tagen, Brauchtum und Mundart im Zillertal. Gedruckt mit Unterstützung durch die Tiroler Landesrcqicruug, die Bezirkshauptmannschaft Schwaz nud die Gemeinden des Zillertals. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1956. 174 Seiten. (Schlern-Schriften. Band 148.) Hüter Franz: Südtirol. Tansendjährige Heimat. Mit 48 Bildtafeln. 94 Seiten. Klebelsberg-Festschrift. Beiträge znr Landcsluudc Tirols. Mit Abbilduugeu. Mit Beiträge,! von Mutschlcchner,
Seite 7
Bachmann, Finsterwalder, Franz, Graß, Hcnberger, Hocheurgg, Hntcr, .Uramcr, Lnttcrotti, Moeser, Ringler, Schadclbauer, Sparbcr, Stolz, Trapp, Weingartner, Wiescr. Innsbruck: Universitätsvcrlag Wagner 1956. 249 Seiten. (Schlern-Schriftcn. Band 150.) Frau;: Das Tiroler Voll in seinem Freiheitskampf !?!»<! bis l7!<7. IuN'>br»ck u.a.! Tyrolia I9,',7. 899 Scitcu. Wässer Adolf: T l . ^couliard i>» Pihlal. Bevöllcruugsgeugraphische Uulcrsuchung unter besonderer Periicksichtignng der Wandcrbewcgung. Innsbruck: Univcrsitätsverlag Wagner 1956. 154 Seiten. (Schlcrn-Schriften. Band 149.) Moser Simon: Zillertal uud sllpbachtal. Ein Bildwerk. Innsbrnck u.a.: Tyrolia 1956. 9«, Teiteu. Saluruer Viichl. Beiträge zur Heimatkunde von Salnrn uud Umgebuug. Mit 15 Bildern. Innsbruck: Uuiversitätsverlag Wagner 1956. 101 Seiten. (Schlern-Schrifteu. Band 155.) Schadclbauer Karl: Kulturhistorische Miuiaturen aus Tirol vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Bozeu: Auer o. I . 127 Seiten. Stolz Otto: Merau und das Vurggrafeuamt im Nahmen der Tiroler Landesgeschichte. Innsbrnck: Univcrsitätsverlag Wagner 1956. 168 Seiten. (Schlern-Schriftcn. Band 142.) Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte uud Volkskunde. Mit Unterstützung der Kulturabteilnug uud des Archivs der Landesregierung für Tirol herausgegeben von Hermann Woftfner und Franz Huter. 1956. 20. Band. I n n s brnck/Wien: Tyrolia 1957. 147 Seiten. Mit Beiträgen von Gaisböck, N. Graß, Hensler, Holzmaun, Hnbatschek, Mocser, Niugler, I l g , Heuberger. Vinfchgau. Festschrift znm 50jährigen Bestand des Vereines der Vinschganer in Innsbrnck. Herausgegeben vom Verein der Vinschgauer in Innsbrnck. Schriftleitnng: Josef Rungg. Innsbruck: Ranch 1957. 60 Seiten. Weingartner Iofef: Berühmte Wirtshäuser und Wirtsfamilien. Mit Fotos. Innsbrnck: Universitätsverlag Wagner 1956. 66 Seiten. (Schlern-Schriften. Band 159.) Weingartner Josef: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Drei Bände. 1951 bis 1956. I.Band: Eifacktal, Pnstertal, Ladinien. M i t 4 Stadtplänen. Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage. 401 Seiten. 2. Band: Bozen mit Umgebuug. Uulerlaud. Burggrafcnamt. Viuschgau. Mit 6 Stadtpläucn. Zweite, vollständig nmgcarbeitcte Auflage. 409 Seiteu. 3. Band: 358 Abbildnngen zn den Bänden I und I I ,
Verleger, Eigentümer ».Herausgeber: Tie Ltadtqemeinde Innsbruck. — Verantw. Schriftleiter: Dr. Karl Schaoelbauer, Innsbruck Nathans, Ziunnei i)ir. 1UU. — Druck: Feliziau Rauch, Innsbruck.
Seite 8
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Dein ^ einer ^Ì3l(enFelnein8cnafr 8Ìnd Ideine (3ren^en ^e^o^en; )'e ^rö^er, 6e8t0 1ei8tun^8Ie6c8 ^lir^1ie6 einer fäni^er v i r 6 8ie , de8ro I)iIiizer 8re11r zicn inre Ver^vair ^rr un6 ^v"irl)r für 8Ìe zolcnen (verneinzcnafr Ì8r an inrer Ver^rleirei-unF inre, weiter. Derart:;rerize8 ^i^acn8Hurn ^eizr 6er I^on^ern 6er 3ra6rÌ8cnen Verzicnerun^8an8ra1r, de r arn 31. De^ernl)er 1956 8cnon 2,040 .639 VerzicnerunZen verv/airere. In 6en lereren 5 Janren naden v i r 3 571,000 .000 .— an ^nr,8cnä6ißungen aii8Fe^an1r. Die 3pa t-riickiaZen un8erer Ver8Ìcnerren I)erru^en ^n6e 1956 3 168,000.000.--, (3evinn2uveÌ8un^en 8eir 1955 3 35, 000.000.—. Ie6er weitere ornmen. i8t Linrrirr - aucn rnir 6er 1.1ein8reii V e r ^ e r u n z
r I I. I H 1^ I> I k l! l^ I I »>
?l)k
IIK«l.
V
li« o
K d1 . ^ ^ 3 4 6 2 , 3 4 6 3
Nummer