der MmdechauMadt Innsbruck (Erscheint
c i >> in a I
i m
S ch r i f t I c i l n n g ! N a t h a n s 3. S t o c k , Z i m m e r N r . 190 Fernsprecher N r . 6371/190
M on ^
E r h ä l t l i c h beim N a t h a u ö - P o r t i e r
Nummer l l
20. Jahrgang
November 1957
Landtagswahl am 27. Oktober 1957 Endgültiges Wahlergebnis des Wahlkreises Innsbrnck-Stadt Wahlberechtigte Personen 67.016 (Gesamtsumme der abgegebenen gültigen und ungültigen Stimmen 61.651 Ungültige Stimmen 1.842 (s»ültige Stimmen 59.809 Zu vergebende Mandate 8 Wahlzahl 6646 I m ersten Ermittlungsverfahren vergebene Mandate 7 Nestmandate 1 Parteisummen: Sozialistische Partei - ' " ° a " ° ' ^ ^ """"' Österreichs (SPÖ) 23.102 22.960 142 Kommunisten und Linkssozialisten 1.098 1.097 1 österreichische Volkspartei (ÖVP) 26.324 24.574 1.750 freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) 9.285 8.576 709 Summe! 59.809 57.207 2.602 Mandale
)xcs!st.
Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) Kommunisten nnd Lint^sozialisten . . . . Österreichische ^oltspartei lÖVP) . , , . Freilieilliche Partei Österreich'.' sFPÖ)
3 — 3 1
3.164 1.098 6.386 2.63!>
Summe
7
l 3.2^7
I m erste» Ermittlungsverfahren gewählte Abgeordnete und Ersatzleute: u) Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) ^>I li g e o r d >i e t e !
1. Hüttenberger ^rauz, ^andeshallptlnaunstellvertreter, Innsbruck, Rudolf ^reinz-Strnste 1. 2. Dr. Kunst Karl. Rechtsanwalt. Innsbruck, Möhlstraße 14.
3. Gänsinger Josef, VV.-Veamter, Präsident der Arbeiterkammer, Innsbruck, Lönsstraße 20. Ersatzmänner: 1. Kaiser Ferdinand, Sekretär, Innsbruck, Templstraße 5. 2. Keim Hedy, Angestellte, Innsbruck, Koflerftr. 15. 3. Speibcnruein Franz, Schuhmacher, Obmann des Freien Wirtschaftsuerbandes, Innsbruck, Amras Nr. 121. 4. Kohl Alois, Angestellter, Innsbruck, Langstr. 41. 5. Oehm Wilhelm, Rentner, Obmann des Rentnerverbandes, Innsbruck, Vahnhofstraße 8. 6. Lenzi Walter, Reproduktionsfotograf, Innsbruck, Schöpfstraße 10. 7. Mauler Zita, Hausfrau, Freisingstraße 9. 8. Falbesoner Walter, Schroerkriegsversehrter, Innsbruck, Gabelsbergerftraße 21. 9. Frühroirth Karl-Walter, Textilarbeiter, Innsbruck, Iosef-Pöll-Straße 26 ä. 10. Stangl Iosefine, Hausfrau, Innsbruck, Neuhauserstraße 30. 11. Schwarzbauer Franz, Postmechaniker, Innsbruck, Erlerstrcche 10. 12. Zima Franz, llniv.-Präparator i.R.. Innsbruck, Türingstraße 9. 13. Viechl Heinrich, Tischler, Innsbruck, Prinz-(5ugenStrnße 80. d) Österreichische Volkspartei A bg eo r d net e ' Dr. Lugger Alois, Vürqermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Iiiii'-'brnck. Vlücherstraße 4. Mayr Josef Anton. Falnilanl. Innsbruck, Schießstand-Umgebung l. Dr. Gamper Hans, Landesschulinspektor, Innsbruck. Arzl 165'.
Amtsblatt der k.nldeshauptstadt Innsbruck
Seite 2
Ersatzmänner: 1. Lackner Robert, Bäckermeister, Innsbruck, Andreas-Hofer-Straße 5. 2. Oberhammer Sonja, Hausfrau, Innsbruck, Magtstraße 2. 3. Thoman Josef, Beamter, Obmann des Tiroler Kriegsovferverbandes, Innsbruck, Egger-LienzStraße 48. 4. Stemberger Virgil, Verwaltungsdirektor des T i roler Landestheaters, Gewerkschaftsobmann der Privatangestellten, Innsbruck, Templstraße 24. 5. Plattner Max, Direktor der Volksschule Dreiheiligen und Obmann des Katholischen Tiroler Lehrervereines, Innsbruck, Liebeneggftraße 19. 6. Dr. Bassetti Alois, Kaufmann, Innsbruck, AntonRauch-Straße 18. ?. Tollinger Ferdinand, Bauer, Innsbruck, Sillhöfe Nr. 4. 8. Dr. Graß Franz, Landessanitätsrat, Innsbruck, Meraner Straße 9. 9. Dellemann Siegfried, Kaufmann, Innsbruck, Eolingasse 9. 10. Köchler Anton, Gärtner, Innsbruck, Schneeburggasse 54 a. 11. Tipotsch Lambert, Sekretär der Tiroler Arbeitertammer, Innsbruck, Heiliggeiststraße 8. 12. Hagleitner Josef, Gastwirt, Innsbruck, Pradler Straße 2. 13. Dr. Senn Hubert, Privatangestellter und Landesobmann der Österreichischen Jugendbewegung, Innsbruck, Müllerstraße 17.
Iiummer 1 !
c) Freiheitliche Partei Österreich?, (FPÖj Abgeordnete! 1. Dr. Mader Heinz, selbständiger Handclsuerlreler, Innsbruck, Körnerstraße 10. Ersatzmänner i 1. Mahnert Klaus, Privatangestellter, Innsbruck, Faltstraße 17. 2. Dr. Hardt-Stremayr Rainer, Journalist, Innsbruck, Museumstraße 37 a. 3. Gamper Otto, Kaufmann, Vizelnirgcrmcislor. Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 3!l. 4. Tschoner Gottfried, Kaufmann, Gcmeinderat, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 31. 5. Fink Ernst, Kaufmann, Innsbruck. Siidtiroler Platz 10. 6. Dr. Hautz Hans, Beamter, Landtagsabgeordnclor. Innsbruck, Kaiser-Iosef-Straße 11.' 7. Eomploj Anna, Hausfrau, Innsbruck, Kaiser-Iosef-Straße 13. 8. Wichenthaler Ernst. Väckergehilfe, Innsbruck, Nesselstraße 11. 9. Metzler Heinz, kaufmännischer Angestellter, Innsbruck, Schlachthofgasse 6. 10. Dipl.-Ing. Nhomberg Otmar, Prokurist, Innsbruck. Salurner Straße 8. 11. Steindorfer Elfriede, Hausfrau, Innsbruck, Goethestraße 15. 12. Dr. Schödl Hans, Nechtsanwalt, Innsbruck, Schillerstraße 13." 13. Ruth Bonaventura, Pensionist, Innsbruck, Fischerstraße 50. 14. Mader Josef, Radiotechniker, Innsbruck, Arzl 171. 15. Pichler Anton, Stadtwerksangestellter, Gemeinderat, Innsbruck. Eichhof 21.
Znnsbrucker Wahlergebnisse bei üer Lanütagswahl am 27.10.19Z7, nach wahlsprengeln geordnet L 1 2 3 4 5
Wahllokal Bundeshandelsakademie Amtsgcbände Hayduplatz Bunoeshaudelsakadcmie Bundcshaudclsakademie Amtsgcbäude Haydnplatz
6 Gasthaus Schlachthof 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Kindergarten Schlachthof Kindergarten Schlachthof Kindergarten Schlachthof Gasthaus Schlachthof Volksschule Iahnstraßc Vundesgymuasium Augcrzellgasse Bui^desgyninasium Angerzellgasse Volksschule Iahnstraße Volksschule Iahnstraße Bundesrcalschule Stainerstraße . . Bundcsrcalschulc Stainerstraße ., Neue Uuivcrsität, I u n r a i n Bundesgewcrbcschule Anichstratze , Bundesgcwcrbeschulc Auichstrasze , Buudesrealschule Stamcrstrahe ., Volksschule Gilmstrahe Volksschule Gilmstrahe Schule Leoftoldstrahe
009 934 759 690 948 679 674 652 670 648 732 652 728 588 832 89? 944 885 925 704 959 630 656 458
ZV
Z «3
ZZ
856 83? 686 618 881 622 613 6ll8 621 612 694 590 612 534 765 812 842 798 814 624 826 572 56? 417
10 31 16 20 25 18 15 19 9 19 25 12 16 12 31 18 26 23 18 14 20 11 35 <;
846 806 670 598 856 604 598 589 612 593 669 578 596 522 734 794
816 775 796 610 561 532 III
». « <<) ^ 153 15? 115 106 178 168
2W 315 322 271 213 138 207 261 231 301 299 216 161 110 130 101 113 I!','
3 8 3 — 2 7 2 9 6
7 1 4 11 11 8 26 22 15 — 1 17 3 7 3
533 449 372 326 416 306 255 2N4 180 262 360 296 315 2<!9 361 343 377 472 500 365 456 335 284 212
15? 192 180 166 260 123 131 61 104 53 95 140 63 41
134 124 118 72 135 134 203 122 128 77
Seite 3
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer 11
e 3
Wahllokal
<3 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 3« 39 40 41 42 43 44 45 46 4? 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 8? 88 89
Schule Lcopoldstrahe Schule Lcopuldstraße Schule ,^eopoldstraße Schule Lcopoldslraftc Schule Lropoldstraßc Gasthaus Bicrsliudl Hauptschulc Müllerstrahe Hauplschulc Müllcrstrasze Volksschule Fischcrsliahe Volksschule Fischcrstraße Volksschule Fischcrstrahe Volksschule Fischcrstraße Volksschule Fischcrstraße Volksschule Fischerstrahe Volksschule Fischerstraße Neue Uuiversität Gasthaus Peterbrünnl Volksschule Allerheiligen Volksschule Allerheiligen Hauptschule Hötting Volksschule Hötting Volksschule Hötting Volksschule Mariahilf Volksschule Hötting Hauptschule Hötting Haufttschule Hötting Hauptschule Hötting Volksschule Hutting Volksschule Innallee Berufsschule Innstraße Berufsschule Innstraße Berufsschule Innstraße Volksschule Hötting Volksschule Hötting Hnngerburg, Gasthaus Klamm Volksschule' Mühlau Volksschule Mühlau ^ Volksschule Haufttschießstaud Nennerschule (Knaben) Schule Nmras Schule Nmras Gasthaus Pradler Hof Nenucrschulc (Mädchen) Ncnncrschulc (Mädchen) Laudes-Fcuerwchrschule Ncnucrschule (Kuabcn) Lcitgcbschulc, Pradlcr Platz 8 Lcitssebschulc, Pradlcr Platz 8 ^citqcbschulc, Pradlcr Platz 8 Ncuucrschule (Knaben) Ncnucrschulc (Mädchcu) Ncuucrschule (Mädchrn) Nenucrschulc (Mädchen) Lcitqcbschule, Pradlcr Platz 8 Ncuucrschulc (Knabcu) Ncnucrschule (Kuabcu) Lcitsscbschule. Pradler Platz 8 Gasthaus Pradlcr Hof Gasthaus Tivoli Gcmcindchaus, Arzl 21 Gcmcindchaus, Arzl 21 I g l s , Alte Schule V i l l , Gasthaus zur Traube Wahlkartcnsprcngcl, Volksschule Gilmstrnßc Fliegende Wahllommission für Kraulcnhäuscr
^...
Gesamtergebnis:
561 59? 549 861 646 885 749 79« 798 961 717 643 744 889 971 788 1026
588 646 832 697 830 876 875 1.029
906 919 745 938 658 573 662 641 602 370 863 807 668 818 974 691 558 971 928 869 927 943 859 921 919 731 754 801 753 937 894 861 850 660 624 617 728 225
67.016
Sö
ZZ
507 533 509 759 597 806 691 719 720 900 644 580 672 816 905 718 950 538 588 749 631 757 783 801 919 843 835 682 858 603 525 598 584 544 330 782 726 609 748 895 637 518 878 843 754 845 864 800 835 846 670 685 713 681 867 818 758 794 612 574 561 571 204 482 466
16 14 12 16 9 37 18 16 23 29 9 29 21 32 39
61.651
27 39 15 7 31 18 10 14 23 45 27 37 23 31 24 19 26 11 15 9 8 10 13 27 13 16 25 25 29 27 19 28 21 26 26 24 22 23 7 33 35 17 25 28 15
I? 9 14 25 15
!5Z 491 519 497 743 588 769 673 703 697 871 635 551 651 784 866 691 911 523 581 718 613 747 769 778 874 816 798 659 82? 579 506 572 573 529 321 774 716 596 721 882 621 493 853 814 727 826 836 779 809 820 646 663 690
674 834 783 741 769 584 559 544 562 190 457 451
1.842 59.809
126 192 261 260 222 313 141 172 230 360 173 199 203 409 461 239 356 207 299 158 198 379 439 405 426 416 257 297 387 214 276 242 232 167 127 219 288 297 325 388 313 251 315 314 442 349 323
445 320 412 310 291 320 355 428 331 292 526 320 264 202 114 52 140 119 23.102
«^ 3 4 5 13
18 7 18 7 10 8 15 9 5 6 20 32 8 14 9 11 8 7 10 22 20 13 6 13 15 31
14 11 8 10
4 3 7 3 21 14 27 15 6 11 15 74 22 20 21 19 86 10 15 4 18 15
14 14 50 30 17 6 —
.— 2 1 1.098
s.k
KZ
223 241 154 34? 245 350 408 345 338 363 3l!0 241 304 248 288 292 443 226 207 421 320 279 241 316 316 307 419 259 289 310 175 227 246 292 139 433 304 196 271 394 228 165 367 339 144 332 349 198 337
138 81 69 118 114 8« 117 17«; 121 133 153 106 138 107 85 152 98 81 64 131 88 79
67 37 119 87 109 88 120
41 44
219 248 283 188 276 280 314 129 176 256 258 361 128 266 301
95 85 66 52 115 121 82 111 73 65 71 160 146 67 123 144 115 133 95 107 109 83 113 115 158 121 64 58 22 78 87 10 49 30
26.324
9H85
277
Seite 4
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsblucl
Nummer 11
Dem Laudcshlstonkcr Otto Stolz zum Gedenken M i t größter Erschütterung haben die Stadt I n n s bruck und das Land T i r o l nördlich und südlich des Brenners die Nachricht vom plötzlichen Hinscheiden des großen Historikers llniv.-Prof. Hofrat DDr. h. c. Otto Stolz am 4. November 1957 vernommen. Die Überraschung war um so größer, als der 76jährige seine geistige Rüstigkeit noch durch bedeutende Publikationen, deren Krönung die Geschichte des Landes T i r o l ist, gezeigt hatte. Es wäre nicht möglich, seine zahllosen wissenschaftlichen Werte, die sich auf alle historischen Wissenszweige erstreckten, hier aufzuzählen. Sei es nun die politische Geschichte, die Rechts-, Verwaltungs-, Siedlungs-, Wirtschafts-, Volkstums- oder Kulturgeschichte, überall stoßen w i r auf den Namen Stolz, der aus der Geschichtsschreibung unseres Landes nicht mehr wegzudenken ist. Stolz war seiner Abstammung nach tief im Tiroler Volkstum verwurzelt. Schon seit 1370 erscheinen Bauern dieses Namens in der Matreier Gegend, dann auf Gütern im Matreiwald, in Amras und Hötting sowie i n Südtirol i n der Gegend von Vrizen und Bozen. Seine nächsten Vorfahren hatten sich bereits in der Wissenschaft rühmlich heruorgetan. Sein Großvater Dr. Josef Stolz, der seit 1854 Direktor der Irrenanstalt in Hall war, hatte als erster Dozent für Psychiatrie an der Universität Innsbruck gewirkt und i n T i r o l als erster Operationen mit Athernarkose durchgeführt. Sein Vater, Dr. Otto Stolz, war Professor der Mathematik an der Innsbrucker Universität und wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften i n Wien und Prag. Auch sein Onkel Dr. Friedrich Stolz war Professor für klassische Sprachen und vergleichende Sprachwissenschaft an der Innsbrucker Universität. So war Professor Stolz blut- und gefühlsmäßig dem Lande T i r o l , seiner Heimatstadt Innsbruck und der dort gepflegten Wissenschaft auf das engste verbunden. I n Innsbruck wurde er 1881 geboren, hier hatte er die Volksschule besucht, das Gymnasium mit Auszeichnung absolviert und sich an der Innsbrucker Universität wie an jener i n Wien seine wissenschaftliche Ausbildung geholt. 1908 trat er i n das Innsbrucker Statthaltereiarchiv ein, wo er eine rege wissenschaftliche Tätigkeit entfaltete. 1912 hatte er sich an der philosophischen Fakultät der Innsbrucker Universität habilitiert. Seine wissenschaftliche Tätigkeit wurde durch den ersten Weltkrieg allerdings jäh unterbrochen. Er diente beim Tiroler Landsturmregiment I I und kam bei Przemysl i n russische Gefangenschaft, die ihn nach Sibirien bis Wladiwostok brachte, von wo er erst 1920 in die Heimat zurückkehrte. Hier widmete er sich wieder mit ungebrochener Schaffenskraft dem Dienste der Wissenschaft und schenkte dem Lande und auch unserer Stadt eine Reihe hervorragender wissenschaftlicher Werke. 1932 wurde er mit der Leitung des Landesregierungsarchivs betraut, dem er bis zum Jahre
clem
1946 vorstand. 1926 erhielt er den Titel eines ordentlichen Uniuersitätsprofessors und zehn Jahre später den Titel eines Hofrates. A n der Innsbrucker Universität wirkte er an der philosophischen sowie an der juridischen und staatsrechtlicheil F a l n l l ä l . Seit 1923 war er Mitglied des Verwaltungüausschusses des Museums Ferdinandeum, dann Obmann seiner historischen Kommission und ehrenamtlicher Vorstand. Als Mitglied des Haupt- und Verwallungvausschusses des Alpenuereines und seines wissenschaftlichen Unterausschusses führte er das Referat über Geschichte des Alpinismus und der Alpenländer. Seine hervorragende wissenschaftliche Tätigkeit fand die höchste Anerkennung durch die im Jahre 1935 erfolgte Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien, der auch sein Vater und Oheim angehörten. Auch die Allgemeine Geschichlsforschende Gesellschaft der Schweiz hatte ihn in Anertennung seiner Leistungen 194? zu ihrem korrespondierenden M i t gliede im Ausland ernannt. I n einer Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten, in kürzeren Artikeln, längeren Abhandlungen oder selbständigen Büchern behandelte Stolz auch die Geschichte seiner Heimatstadt. Er schrieb über die geschichtlichen Grundlagen der Stadt, über ihre landschaftlichen und geschichtlichen Bedingungen, über den Stadlgründer und die Stadterhebung, über ihren geschichtlichen Werdegang und ihr Verhältnis zur Stadt Hall. Ausführlich behandelte er das Stadtgericht Innsbruck, das Hofgericht Wilten und das Propstgericht Amras sowie die Geschichte der Raum- und Grenzbildung der Stadtgemeinde. Er schrieb über die Bauart der Bürgerhäuser Innsbrucks im Mittelalter, über Burgen und Schlösser in und um Innsbruck. Auch die wissenschaftlichen Anstalten der Stadt zog er in seine historischen Betrachtungen ein. So vor allem die Universität, dann das Landesregierungsarchiu, an dem er 38 Jahre tätig war, wie auch das Museum Ferdinandeum. Dem Schützenwesen bzw. dem Landeshauptschießstand galt sein historisches Augenmerk und besonders dem Alpinismus, dem er selbst eifrig huldigte. Er schrieb über seine Pflege auf der Hochschule, über Innsbrucks Bergsteiger und über die Entwicklung des Alpinismus von Innsbrucks Vergwelt. Auch die nähere Umgebung der Stadt hat Stolz in seine geschichtlichen Studien mit einbezogen. So schrieb er eine Geschichte der Hofmark Wilten und handelte über deren Grenzen gegenüber Innsbruck. Auch die alte Wahlordnung von Hötting unterzog er einer historischen Betrachtung ebenso wie die Geschichte der Orte I g l s und V i l l . Nicht unerwähnt dürfen anch seine ausgezeichneten geschichtlichen Arbeiten über das Karwendel und seine Almen bleiben. Gekrönt aber wurden seine Arbeiten über I n n s bruck und seine Umgebung durch eine zusammenfassende Darstellung der Geschichte der Stadt Innsbruck, die Stolz im Mannskripte noch fertigstellen konnte.
Nummer
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Die Landeshauptstadt Innsbruck darf es als besonders günstige Fügung bezeichnen, daß ihre reichhliltige Geschichte auv der Feder dieses großen heiinaluelbun' dcilcn Historiters stammt, den das Land mit der größten Anertennung. der Verleihung des Ehrenringes, auszeichnete. Es mag ihr eine ehrenvolle Ver-
Seite 5
pflichtung sein, sich dafür einzusetzen, daß dieses hinterlassene Wert durch den Druck vor allem ihren Bürgern und dann dem ganzen Lande zugänglich gemacht wird. Dr. H. Vachmaiin Leiter des Landesregierungsarchives
Eröffnung dcr städtischcn Volksschule nm Am ^4. September 195? wurde Innsbrucks jüngste und modernste Schule, die Voltsschule „ A m Fürstenweg", in feierlicher Form ihrer Vestiminnng übergeben, Unter zahlreicher Beteiligung von Vertretern der Laudesschulbehörden, der Stadt- und Gemeinoeräte, des gesamten Lehrkörpers der neuen Schule, der Schulkinder, die i n diese einziehen werden, sowie der Bevölterung nahm Monsignore P r o p s t D r . H e i n z H u b e r die kirchliche Weihe vor. Nach Vegrüßungsworlen des Leiters des Stadtschulamtes, Obermagistratsrates D r . R e t t m e y e r , ergriff Bürgermeister D r. A l o i s L u g g e r das Wort und führte aus: W i r sind heute hier, im Westen Innsbrucks, zusammengekommen, um i n feierlicher Form ein neues Schulhaus seiner Bestimmung zu übergeben. I n m i t t e n von Wiesen und Feldern, zwischen der im Aufbau befindlichen Kirche, geschlossenen Siedlungen, einzelstehenden Wohnhäusern und gewerblichen Vetriebsstätten stehend, merken wir, wie der Lebenswille der Innsbrucker Bevölkerung unaufhaltsam nach Entfaltung drängt. Diesem Aufbauwillen hat die Stadtverwaltung i n großer Vielfalt zu dienen. Schauen wir nach Süden über den I n n , fo sticht dort aus der Reihe der Siedlungshäuschen das neuerbaute Gebäude der Volksschule Sieglanger hervor, wenden w i r unseren Blick nach Norden, leuchtet das moderne Schulgebäude der Volksschule Allerheiligen i n Hellem Weift herunter. M i t der Eröffnung dieser Schule ist nun im äußersten Westen der Stadt das bislang vermißte Bindeglied im Volksschulsektor geschaffen. Die Stadtverwaltung ist sich im klaren, daß hier i n diesem Stadtteil mit der Errichtung einer vierklassigen Volksschule noch nicht alle Bedürfnisse auf dem Erziehungssektor erfüllt find. Späteren Bauabschnitten vorbehalten bleiben der Kindergarten samt Mutterberatungsstelle und eine kleine Turnhalle. Das für den Schulbau erworbene, ziemlich weitläufige Grundstück gibt auch die Möglichkeit, für unsere Schnljngend einen T u r n - und Spielplatz bereitzustellen. Auch für den Fall, daß, durch starken Bevölkerungszuwachs bedingt, eine Erweiterung dieses Schnlgebäudes notwendig würde, ist in der Planung diesem Umstand Rechnung getragen. Ich muß bei dieser Gelegenheit, liebe Eltern, um Verständnis dafür bitten, daß die Sladlgemeinde vornehmlich darauf bedacht sein mnß, in allen Stadtteilen die dringendsten Schnlbedürfnifse, insbesondere den Abbau des Wechselunlerrichtes. sicherzustellen, welches Ziel bis jetzt leider nur teilweise erreicht werden tonnte. I n diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, daß die vier großen Volksschulen in P r a d l nnd die Volksschule in Neuarzl noch zur Gänze Wechselunterrichl haben, ebenso einige Klassen der Knabenvolksschule Gilmstraße, der Knabenuolts-
schule Leopoldstraße und der Volksschule Mühlau. Auch die Hilfsschule in der Gilmstraße hat noch Wechselunterricht, die beiden Hauplschulen i n Hötting sowie die Mädchenhauptschule Pradl und fast die ganze Mädchenhauptschule W i l l e n leiden unter dieser Schwierigkeit. Die Knabenhauutschule P r a d l tonnte in diesem Jahr wenigstens fünf Klassen vom Wechselunterricht befreien. I m Krieg wurden viele Schulräume zerstört, und die Zunahme der Bevölkerung in manchen Stadtteilen trug dazu bei, daß ein großer Schulraumbedarf entstand. Die Stadtverwaltung war im Schulbau nicht müßig. Einige Angaben mögen dies aufzeigen: 1948 wurde die Volksschule I g l s eingerichtet, und 1949 ist die fast zur Gänze zerstört gewesene Mädchenvolksschule W i l t e n wieder ihrer Bestimmung übergeben worden. 1950 erfolgte der Wiederaufbau der sehr schwer bombenbeschädigten Knaben- und Mädchenvolksschule P r a d l I, und 1954 wurde der Neubau der Volksschule Sieglanger vollendet. 1955 konnten die Volksschulen Allerheiligen und die neuausgebaute Mädchenvolksschule Siebererstraße bezogen werden; ebenso wurden durch Aufstockung der Hauptschule Hötting sechs Lehrsäle gewonnen. I n diese Jahre fällt auch die Fertigstellung des großen Verufsschulgebäudes i n der Mandelsbergerftraße, wobei sich Stadt und Land in die Baukosten teilten. Auch beim Neubau der kaufmännischen Berufsschule war die Stadt mit einem D r i t t e l an den Baukosten beteiligt. 195? ist nun auf dem Gebiet der Schulbautätigkeit für Innsbruck ein besonders arbeitsreiches Jahr. I n Neuarzl beim Landeshauvtschießstand ist eine sechsklassige Volksschule im B a u , welche im Frühjahr 1958 eröffnet wird. Bei der Mädchenuolksschule W i l t e n und der Knabenvolksschule Haspingerstraße werden noch i n diesem Jahr zwei große, modernst ausgestattete Turnsäle i n Betrieb genommen. Der Umbau der ehemaligen Knabenvolksschule St. Nikolaus zur Landesberufsschule für das Nahrungsmiltelgewerbe, der unter Kostenteilung zwischen Stadt und Land erfolgt, schreitet riistig vorwärts. Das größte Schulbnuprojekt Innsbrucks konnte jedoch heiler in Pradl. das am stärksten nnter der Schulraumnot leidet, in Verwirklichung genommen werden. Es wird dort ein 34klassige Volksschule mit zwei Turnsälen nach zeitgemäßen Grundsätzen gebaut. Die Erdaushubarbeilen sind vollendet, und der B a u ist bereits an zwei leistungsfähige Vaufirmen vergeben, die derzeit ihre Baustelle einrichten. Die vorgesehenen Kosten für diesen großen Schulbau belaufen sich auf etwa 30 Millionen Schilling. Aber auch die kommenden Jahre werden der Stadtverwaltung noch weitere Schulbausorgen bringen.
Trite 6
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nur ergänzend sei bei dieser Gelegenheit erwähnt, daß der Vundesminifter für Handel und Wiederaufbau mir in den letzten Tagen mitgeteilt hat, daß die Projektierung«)- und Vorarbeiten für den Neubau des Realgymnasiums in Pradl für 1958 vorgesehen sind; mit den Arbeiten wird nach Genehmigung des Vundesvoranschlages für 1958 unverzüglich begonnen werden können; die Stadtverwaltung hat Heuer durch die Regelung der Grundfrage hiefür einen wesentlichen Veitrag geleistet. Bevor ich nun diesen Schulbau offiziell übergebe, möchte ich allen Landes- und städtischen Dienststellen, den Firmen und allen Arbeitern, welche an der Errichtung dieser Schule mitgewirkt haben, herzlich danken. Welche Bedeutung so ein öffentlicher Bau für die heimische Wirtschaft hat, geht beispielsweise daraus hervor, daß 24 Firmen in gutem Zusammenwirken mitgearbeitet haben. Auch allen Eltern dieses Stadtteiles danke ich dafür, daß sie so lange Geduld bewiesen haben, bis nach Überwindung verschiedener Schwierigleiten die Vollendung dieses Bauwerkes gesichert werden konnte. Den Lehrpersonen dieser Anstalt wünsche ich viel Erfolg für ihre berufliche Tätigkeit und bitte sie, der Elternschaft den Nachweis zu erbringen, daß diese Schule in ihrer erziehungsmäßigen und schulischen Leistung in keiner Weise den großen Anstalten des engeren Stadtbereiches nachsteht. Von Euch, liebe Schüler, erwarte ich, daß ihr Euch in diesen
Verlautbarung Unterrichtskurs zur Heranbildung von Organen der Gesundheits- und Lebensmittelpolizei. Auf Grund der Ministerialverordnung vom 25. Mai 1908, NGVl. Nr. 155, wird an der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung in Wien IX., Kinderspitalgasse 15, in der Zeit vom 7. Jänner bis einschließlich 1. März 1958 ein Unterrichtskurs zur Heranbildung von Organen der Gcwndheits- und Lebensmittelpolizei mit anschließender Prüfung abgehalten werden. Die Kursinteressenten, bzw. — falls die Anmeldung behördlich erfolgt — die zuständigen Behörden werden eingeladen, die Teilnahme an diesem Kurs unter Vorlage des Nachweises entsprechender Vorbildung (mindestens absolvierte Bürger- (Haupt-) Schule) bis längstens 15. November 1957 der Direktion der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung in Wien schriftlich bekanntzugeben. Über die Zulassung zum Unterrichtskurs entscheidet der Kursleiter. Eine diesbezügliche Verständigung erfolgt zeitgerecht. Das Unterrichtsgeld beträgt 300 Schilling und ist spätestens acht Tage vor Kursbeginn in der Verwaltungskanzlei der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung in Wien zu erlegen. Der Kursleiter: Dozent Dr. Richard Müller Direktor der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung in Wien.
Nununel 1 t
neuen, schönen Räumen wohl fühlt und auf diese gut achtgebt und in Eurem eigensten Interesse, aber auch zur Freude Eurer Eltern und Lehrer brav lernt. Der Schulleiter der neuen Schule, Georg Fuchs, dankte anschließend allen, die dazu beigetragen hallen, den Kindern dieses in steter Entwicklung befindlichen Stadtteiles durch Errichtung eines allen modernen Anforderungen entsprechenden Schulbaues einen weiten Schulweg zu ersparen und ihnen gleichsam ein eigenes Heim zu schaffen. Er appellierte abschließend an die ihm anvertrauten Schulkinder, durch eifriges Lernen ihrerseits der Stadt für diese schöne Schule zu danken. Ein Vertreter der Elternschaft schloß ebenfalls mit Dankesworten, wobei er seiner Befriedigung besonderen Ausdruck verlieh, daß die Stadtgeiueinde Innsbruck durch Errichtung von neuen Schulgebäuden am Stadtrand der raschen Entwicklung und Ausdehnung des Stadtgebietes Rechnung trägt. Wurden die Eröffnungsfeierlichkeiten von Gesangsuorträgen der Schulkinder stimmungsvoll umrahmt, so spielte nach Abschluß der Feier, während der Besichtigung der Schule, die Musikkapelle Mariahilf flotte Weisen. Bei der Besichtigung konnten sich insbesondere die Eltern überzeugen, daß ihren Kindern hier wirklich ein Heim geschaffen wurde, in dem sie unter besten Bedingungen sich das nötige geistige Rüstzeug für den Lebenskampf erwerben können.
Stadtmagistrat Innsbruck Zl. VI-6396/1957 Innsbruck, den 13. November 1957 Öffentliche Ausschreibung Für das Bauvorhaben Defreggerstraße Nr. 34 werden die Spenglerarbeiten, Dachdeckerarbeiten, Sanitären Installationsarbeiten und Elektro-Installationsarbeiten öffentlich ausgeschrieben. Die Ausschreibungsunterlagen können im Stadtbauamte, Fallmerayerstraße Nr. 1, 3. Stock, Zimmer Nr. 408, ab 25. November 1957 in der Zeit von 11 bis 12 Uhr und 17 bis 18.30 Uhr, außer Samstag, bezogen werden, woselbst auch Planeinsicht und Auskünfte erteilt werden können. Die Ausschreibungsunterlagen werden gegen eine Vergütung von 5 20. - pro Er.emplar abgegeben. Die Anbote sind unter Benützung des Leistungsuerzeichnis-Vordruckes, firmenmäßig gezeichnet und verschlossen, mit der Aufschrift „Angebot für Spenglerarbeiten, Dachdeckerarbeiten, Sanitäre Iustallationsbzw. Eleklro-Installationsarbeilen", Bau vorhaben Defreggerftraße Nr. 34, bis Donnerstag, den 5. Dezember 1957, 15 Uhr, beim Stadtbauamte, Neues Rathaus, 3. Stock, Zimmer Nr. 401. abzugeben.
Nummer 11
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Dio Eröffnung der Angebote erfolgt am qleicheil Tage um 15.15 Uhr vor anwesenden Anbotstellern, Nach 15.00 Uhr einlangende Angebote werden nicht berücksichtigt. Der Pizebürgermeister: sslöckinger e. H.
Seite 7
Die Ausschreibungsunterlagen tonnen im Stadtbauamte, ssnllmeraiierstrasie Rr. 1, ! l . Stock, Zimmer 1'lr. l10. ab ^>. November 1l»57 in der Zeit von 11 bis 1^ Uhr und 1? bis 1^.:il» Uhr. answer Samstag, bezogen werden, woselbst auch Planeiniicht und Anstünfte erfolgen tonnen. Die Ausschreibungsunterlagen werden gegen eine Vergiltung von l> !!l). - pro Exemplar abgegeben. Die Anbote sind unter Benützung des Leistungsverzeichnis-Vordruckes. firmennlästig gezeichnet und verschlossen, mit der Aufschrift ,,Angebot für Vaumeisternrbeiten". Bauvorhaben Neichenau Block „ O " , bis Donnerstag, den 5. Dezember 1957, 15 Uhr, beim Stadtbauamt, Neues Nathans, 3. Stock, Zimmer Nr. 401, abzugeben.
Stadtmagistrat Innsbruck Z l . VI'l):i<j5/1!j57 Innsbruck, den Nl. !l)loliember ll Öffentliche Ausschreibung Für das Bauvorhaben Reichenauer Straße Block „ ! ) " werden die Vaumeisterarbeiten (Erd-, Beton-, Stahlbeton-, Maurer- und Verputzarbeiten)
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am gleichen Tage um 15.15 Uhr im Neuen Nathans, 3. Stock, Z i m mer Nr. 415, vor anwesenden Anbotstellern. Nach 15 Uhr einlangende Angebote werden nicht mehr berücksichtigt. Der Vizebürgermeister:
öffentlich ausgeschrieben.
Flöckinger e. y.
Natürliche Bevölkerungsbewegung Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:
Insgesamt
davon
Ortsansässige
Stnndesfälle im November 1957
1956
1955
Eheschließungen
103
116
111
Geburten
2U2 107 95 161 41 7 130
190 99 91 158 32 6 1U9 3
172 77 95 139 33 3 116
Knaben davon.,,..,, Mädchen ehelich unehelich Totgeburten Sterbefälle Nrieassterbefälle
195?
1956
1955
IVI: 66 ? : 78 1N8 52 56 84 24 4 85
86 82 96 52 44 78 18 2 75 3
81 82 94 38 56 73 21 86
<»achträftl!ch beurkundet!
3t2(itl(un<älicne
von Dr. Karl
Innsbruck vor hundert Jahren November l«57: ! l . schreibt der „Bote" in cincin Bericht über die Friedhofs» feiern nnter anderem: „Der Ban des neuen ssricdhofcs ist in diesem Sommer vorgeschritten, die Tutcnlapclle und die Totenqräberwohnnnss, sonne beiläufig der achte Teil der Arladen, welche sich von der .Uapclle anqesanssen bis zur südwestlichen Ecke hinziehen, sind bis zum Verputze hergestellt. M s unsere frühere milde Witterung, die eher an ein südliches Gl'ima, als an unsere Breite
mahnte, ist seit einigen Tagen ein Umschlag eingetreten nnd der anrückende Winter macht seine Rechte, geltend, obschon die Witterung fortdauernd schön ist." 4. spenden Erzherzog Franz Carl nnd Erzherzogin Sophie für die Armen der Stadt den Betrag von 400 Gulden. ii. stellt der Maler Peter Nauth aus M i l s bei Hall im Ferdinanden»! ein für die Kirche in Terfens bestimmtes Altarblatt ans.
Seite 8
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer
11. beginnt der „Bote" die Veröffentlichung einer umfangeignis von nicht zu berechnender Tragweite. Wir feiern reichen Kritik der Theatervcrhältnissc mit den „Opcrneine neue ritterliche Tat unseres Kaisers. Die Wiederznständcn". Es wurden folgende Opern aufgeführt: aufrichtung des theologischen Lehrstuhles an unserer Freischütz, Zar und Zimmermann, Strabella, Zampa, Universität nach KOjähiiger Unterbrechung ist für nnsere Martha, Negimentstochtcr und Nachtlager in Granada. Stadt nud nnser Land das Signal zur Rückkehr schöue> Die Aufführungen hätten, abgesehen von Strabella, die rer Tage, die sie einst gesehen < . ." Mittelmäßigkeit nie überschritten. Das Personal sei mangelhaft, erste Partien mühten mit zweiten Kräf- 21. berichtet der „Bote" einen Fall von Bcrgrettnng: Zwei ten besetzt werden; auch würde mit den Chorsängern jnnge Engländer gingen von Ncnstift im Stubai aus hcrumcxperimcuticrt. Writers sei die Besetzung des Orbei Regen nnd Schneegestöber trotz der Abmahnung chesters im Streichquartett mangelhaft; dieses sollte verihres Führers Jakob Müller, eiucs alten Gemsenjägers, doppelt werden. Die daraus entstehenden Nbclstände über den Mutterberger Ferner nach Söldcn. Plötzlich machten sich besonders bei den Sängern bemerkbar, die, stürzte der eine Engländer in eine Eislluft. Da man besonders wenn sie nicht ganz sicher sind, jeden Ankein Seil mitgenommen hatte, mußte nnn Müller zur haltspunkt zum rechten Einsatz verlieren. Ein besonMuttcrbcrger Alphütte zurücklaufen, während der zweite derer Ubelstand sei aber der Mangel an Proben. Alle Engländer, der Bruder des Verunglückten, an der Unvorgenannten Opern seien mit einer Probe in Szene glücksstätte bleiben mußte. Müller legte den fast vier gegangen. Stunden weiten Weg in einer Stunde zurück. I n der Hütte traf er den Gemeindevorsteher von Natters I o h . Steir.ner, den Melcher Peter Penz nnd den Senner 12. wird mitgeteilt, daß infolge der seit Jahren nicht mehr Alois Haider. Diese drei machten sich mit Müller nnvererlebten günstigen Witterung die Bauarbeiten am Bahn» züglich auf den Weg und erreichten schon nach zweieinHof noch weitergeführt werden können. Das Warenhalb Stunden die Unfallstelle. So konnten sie die beimagazin sei bereits unter Dach gebracht, das Heizhaus den bereits fast Erfrorenen gerade noch retten nnd den dürfte ebensoweit fertig werden; das Mittelgebäude der Abgestürzten, der an den Händen und Knien stark verMaschinenwerkstätte sei ebenfalls eingedeckt, die Wände letzt war, in die Hütte zurücktragen. Da jeder der Netder Personenhalle zur halben Höhe aufgeführt. ter von den Engländern nur einen Gulden als Entlohnung erhielt, sah sich die Statthaltcrci veranlaßt, 16. wird die theologische Fakultät feierlich eröffnet. Sie jedem der Retter „in Anerkennung ihrer lobenswerten zählte sieben Icsuitenpatres als Professoren; Rektor Tat eine angemessene Belohnung aus dem für Lcbenswar Georg Patitz, Dekan I o h . Wellscheller. Der Rector rettungen bestimmten Arrarialfonde zukommen zn lassen". Magnificus Frh. v. Moy de Sons begann seine Festrede mit folgenden Sätzen: „Wir feiern hente in dem sonst so stillen, jetzt aber unter der Hand seines kaiserlichen 27. wird der Konimandant des Kaiserjäger-Rcgimcntcs Statthalters frisch und hoffnungsvoll aufblühenden Oberst Friedrich v. Halloy in den Freiherrcnstand erhoben. Innsbruck ein bedeutsames Fest. Wir feiern ein Er-
Vas Wichtigste vom letzten Monat Oktober 1957: 2. wird im Ferdinandeum eine Ausstellung vou Zeichnungen nnd Bildern von Olaf Gulbransson nnd Josef Oberberger eröffnet. 4. vollendet der Obmann der Industriesektion der Tiroler Handelskammer, Kommerzialrat Ezio Foradori, das 70. Lebensjahr. 6. wird das Erzherzog-Eugen-Denkmal feierlich enthüllt (siehe Amtsblatt Nr. 10, Seite 4). — findet in I g l s ein Heimattag statt (siehe Amtsblatt Nr. 10, Seite 6). — treffen sich in Innsbruck die ehemaligen Angehörigen der 118. Iägerdivision (Eichenlanbjäger). 7. stirbt der Vorsteher der Israelitischen Kultusgemeinde Rudolf Brüll. 10. wird Gemcindcrat Alois Eichlcr znm Vorsitzenden der Landcscr,ckntive Tirol des Österreichischen Gcwcrkschaftsbundes als Nachfolger Dir. Wilbergers gewählt. 11. findet die Zehnjahrfeier Osterr. Iugcndrotkrenz in Tirol statt.
13. vollendet Bankdirektor Kommerzialrat Michael Biersack das 70. Lebensjahr. 16. stirbt der Direktor der Naiffeisen-Zentralkasse Tirol, Dr. Wilhelm Schlenck, im 67. Lebensjahr. 18. feiert die Feuerwehr ihr IWjähriges Bestehen. — wird im Kleinen Stadtsaal eine Ausstellnng „Prager Graphik der Gegenwart" eröffnet. 20. wird in St. Nikolaus die vom Bildhauer Helmut Millonig aus Trientiner Marmor geschaffene Brunnenfigur des Patrons dieses Stadtviertels (Patron der Innflößer oder der Sondcrsicchen) durch Bürgermeister Dr. Alois Lugger feierlich enthüllt. 22. wird dem ehemaligen Stadtbaudirektor I n g . Fritz Konzert durch Bürgermeister Dr. Alois Lugger das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Große Ehrenzeichen für Verdienste nm die Republik Österreich überreicht. — vollendet die Seniorchefin des Hotels „Grauer Bär", Frau Julie Innerhofcr, das 75. Lebensjahr. 24. halten die Alt-Kaiscrjäger auf dem Bcrgisel eine Weihcstunde für die vor 40 Jahren in der 12. Isonzoschlacht gefallenen Kameraden.
— werden einige Schnlklassen wegen Grippe geschlossen.
26. werden 4(!0 Inngmänner der Innsbrnckcr Garnison im Hofe der Conradtasernc vereidigt.
13. wird die Kirche in Wiltcn-West durch den Abt von Wil° ten, Alois Stöger, feierlich eingeweiht.
27. findet die Wahl in den Tiroler Landtag statt (siehe Seite 1).
Nummer
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 9
Verzeichnis über die im Monat Oktober l957 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten (hewerbescheine bzw. N'on.zessionsurlunden Pischa Erwi», Bienerstiaße 27 .1, Tapezierer- und Bettwarencrzengergewerbe. - Wunderlich Elisabeth, ^efveggcr^ strasse 21, Handelsagentur. Hnber ^ulie geb. Indich, Viklor-Taull-Straßc l l «^, Haildclsagentnr. Titmal Hermann, Igls, Viller Straße 13«, Handelsagentur. - Viiederlircher Josef, Andreas-Hoscr-Straße ^!», Elettro- und Nadio-Delailhandcl. -^ Grubmiillcr Herta geb. Hüter, I n n straßc li3, Papier- und Schreibwaren. ^ Wallucr Oswald, Eeilergasse !2, Einzelhandel mit Lebensmitteln sowie Waschnnd Pntzartilelu. — Wesenauer Walter, Drciheiligcnstraße «, Einzelhandel mit Lebens- nnd Genußmitteln sowie Waschnnd Pntzartikeln. — Bernhard Adolf, Fischcrstraßc 29, Verlegen von Knnststoffböden. — Moser Gerhard, Bicnerstraße 27 <-,, Knnstharzpresscrei. — Gaulhofer Karl, Museumstraße 21, Spcditeurgewerbe und gewerbsmäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen. — Kühberger Johann, Drcihciligeustraße 3, Spenglergewerbe. — Schneider Maximilian, Vögclcbichl 15, Planung nnd Aufstellung von Zcntralhcizuugs-, Warmwasscrbcreitnngs- und Lüftungslagen. — Firma „Gebrüder Weiß, OHG.", Bozner Platz 1, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen. — Firma „Albin Kowatsch ^ Co.,' KG.", Fcldstraße 11, Erzeugung des zilm Patent angemeldeten Nadiergcrätes „Larko". — Nutzinger Kajetan, Lindenstraße 6, Planung und Aufstellung von Zentralhciznngs-, Warmwasscrbereitungs- und Lüftungsanlagen. — Firma „Alois Unterberger <K Co.", OHG., Pfarrgasfe 2, Detailhandel mit Lebens- nnd Genußmitteln. — Firma „Therese Molk" (OHG.), Krcmewitterstrahe 36, Gast- und Schankgcwerbe in der Betriebsform einer „ I m bißstnbe". — Steinlechner Franz, Stainerstratze 3, Planung nnd Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwasserbereitnngs- nnd Lüftungsanlagen. — Seka Alois, Marktgraben 2, Handel mit Strick-, Wirk-, Kurz- und Textilwaren. — Sandbichler Hubert, I g l s Nr. 1 (Kiosk), Einzelhandel mit Papier- nnd Galanteriewaren, Reiseandenken nnd Nanchrcquisiten. — Kiefer Hermann, Defreggerstraße 30 (Stöckl), Sattler- und Niemergewerbe, beschränkt anf das Nähen und Schneiden von Skistockgriffen nnd Langriemenbindung. — Firma „Venedikt Frih OHG.", Seilergasfe 15, Gast- und Schankgcwerbc in der Betriebsform einer „Wein- und Branntweinschenke". — Mößmer Anton, Amras 108, Gastnnd Schantgewcrbc. — Steidl Heinrich, St.-Nikolaus-Gasse Nr. 1, radizierte Wirtsgerechtsame und Beherbergung von Fremden. — Harter Josef, Herzog-Friedrich-Straße 21, Planung und Anfstcllnng von Zentralhciznngs-, Warniwasserbereitnngs- nnd Lüftungsanlagen. — Cpp Cmerich, Feldgasse l i , Spengler- nnd Glascrgewerbe. ^ Zcchner Theresia geb. Weißbacher, Brandjachstr. ><>, Gast- und Schanlgewerbe
in der Betricbsform eines „Gasthauses". — Spirl I n g . Heinrich, Musenmstraße !»>/!!., Banmeistcrgewrrbe. ^^ Maah Inn. Enne», Wiesengasse 33.1, Planung von Zentralheizuugs-, Warmwasserbereitungs-, Lüslungs- nnd sanitären Anlagen. — Hauter Franz, Lindenstraße 2, Detailhandel mit Tcr.til-, Strick-, Wirk- und .Unrzwarcn. ^ Firma „Tischler»nd Tapcziererwertstätten Alois Kucn <^ Co." OHG., Adamgasse 28, Tischlcrgewerbe. ^ Puutcl Anton, Sennstraßc 4, Montage von Leichtmetalljalonsien. — Firma „Zeitungen-, Zeitschriften-Zentrale C. Vlumau Ges. m. b. H.", Leopoldstraßc 47, Handel mit Ansichtskarten. — „Landesgruftfte Tirol der Österreichischen Campagucreitergesellschaft", Ncichcnail (Reitsportanlagc), Gast- nnd Schankgewerbe in der Betriebsform eines „Bnffets". — Pittl Alfons, Gabelsbcrgcrstraße 25, Detailhandel mit Parfnmeriewaren. — Schennach Friedrich, Glasmalereistraße 8, Handel mit Kraftfahrzeugen („Lloyd"). —Bertoldi Rudolf, Heiliggeiststraße 2, Planung nnd Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwasserbereituugs- und Lüftungsanlagen. — Höllwarth Johann, Riedgasse 19, Planung und Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen. — Niedl Friedrich, Pradler Straße 29, Planung und Auffiellnng von Zcntralhcizungs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen. — Egerth Oswald, Adolf-Pichler-PIatz 2, Planung nnd Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwasserbercitungs- nnd Lüftungsanlagen. — Saurwein Friedrich, Schneeburggasse 51, Taftezierergewerbe. — Ebner Hugo, Klostergasse 10, Anfertigung von Entwürfen für Möbel-, Geschäfts- und Wohnungseinrichtungen sowie Tischlergewerbe. — Bertoldi Fortunat, Völser Straße 15, Planung und Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwafserbereitnngs- nnd Lüftungsanlagen. — Kellerer Johann, Haller Straße 103 a, Erzeugung von Bijonteriewaren und Gebrauchsgegenständen aus plastischen Massen im Spritz-, Gußund Prehvcrfahren. — Hall Karl, Anichstraße 22, gewerbsmäßige Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen. — Benvenuto Angelo, Museumstraße 6, Kleinhandel mit Kunststoffcrzeugnifsen. — Firma „Eiscrem-Fabrik und Frostcrei Mitterer Komm.-Ges.", Pradler Straße 18, fabrikmäßige Erzeugung von Speiseeis. — Äußerer Franz, Ing.-EtzelStraße (Bogen 56), Planung und Aufstellung von Zentralheiznngs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen. — Venda Herbert, Speäbacherstraße 42, Planung und Aufstellung von Zentralheizung^-, Warmwasscrbereitnngs- und Lüftungsanlagen. — Firma „Max Venda H Co." KG., Speckbacherstrahe 42, Planung nnd Aufstellung von Zentralhcizungs-, Warmwasserbereitungs- nnd Lüftungsanlagen.
Nachmessung über die im Monat Oktober 1957 beim Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführten Gewerbelöschungen Hanusch Crna, Köruerstraßr !». Handelsagentur und K Missionswarenhandel. Danningcr Friedrich, > straße !», Kraftsahrzengelektrilerhandwerl. - Vlaha Franz, Pfarrgassc 10. Älähmaschinenmechanikergcwcrbc. - Marcher Hanc«, Nen-Arzl 2!»0, Schuhmacherliandwerk. Hiltpolt Erich, Tsürstenwcg 2l>^, Erzeugung von ^-leischhanerbedarss artilel». Faisthnbcr Josef (Witwe Maria Faisthnber), Mandclsbcrgeistraße 4 (2. Velriebsstätte Fleischbank), Fleischergewcrbc. — Unterlirchncr Andrä, Kapuzinergasse 75.
Tischlcrgewcrbe. - ^lieinl Dr. Kurt, Sonnenbnrgstraße 21, Ein- uud Ausfuhrhandel. -^ Gcuari Adolf, Anichstraße 12, Handel, Agentnrgewcrbc nnd KominissionÄuarenhandel. — Auihoser Cmil, Weinhartstraße ?. Nachfüllen und Neinigen von Kugelschreibern. Notburgaheim-Stiftung, I n n rain 3',!, Wäscherei nnd Büglere,. — Schütz Otto, Maria^Hercsien-Straßc l?/1!», Neklamebnro sowie Adressen-, I n seraten- nnd Ankündiguugsbüro. — Kosik Franz, Schöpfstraße 23 a, Beratung iu Angelegenheiten der Versicherung.
Seite 10
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
— Wesenauer Walter, Drcihciligcnstraße 8, Einzelhandel mit Lebens- und Gennßmittcln sowie Kommissionswarcnhandel und Agentnrgewerbe. — „Ladcriunuug Frauiel H Mark", Mnsenmstr. 21, Güterbeförderung uiit Kraftfahrzcngen und Speditionsgewerbe. — „Tiroler Landes-Lagerhausund Speoitions-Ges. m. b. H.", Bruuccker Str. 4, Güterbeförderung nlit Kraftfahrzeugen. — Stocker Fritz, Kraucbittcrstr. Nr. 36, Gast- und Schankgewcrbe. — Sandbichlcr Maria, Witwe, IglZ 1, Handel mit Papier-, Schreib- n. Galanteriewaren. — Fritz Auguste, Seilergasfe 15, Gast- nnd Schankgewerbe. — Klotz Ottilie, Amras 108, Gast- und Schank-gewerbe. — Steidl Karoline, Witwe, St.-Nikolans-Gasse 1 und 3, radizierte Wirtsgerechtsame und Beherbergung von Fremden. — „Johann EpP H Sohn, Spenglerei, Glaserei
Nummer
nnd Mctalldruckerei", Fischerstraße 29, Spengler- und Glascrgclucrbc. — Höllrigl Dr. Gutta, Brandjochstrasic IN, Gast- nnd Schankgewerbe. — Hagspiel Gustav, Müller« straße 21, Maler- nnd Anstreichergewcrbc. — Kucu Alois, Adamgassc 28, Tischlergewcrbc. — Orcsil Ernst, Ainra^ 17, Tischlcrhandwerk. — Rohstoff-Handelsgesellschaft m. b. h., Univcrsitätsstraßc 22, Kommissionöwar^uhandcl. Moser Adam, Lindcnhof 15, Hcrrenschneiderhandwcrk. — Firma „Farbenthalcr M. u. H. Thaler KG.", Fürslcnwca, 20 I>, Hcrstcllnug von Fnßbodcnftflcge- und Imprägnierungsmitteln. — Ebner Friedrich (Deszentenbctricb Hugo Ebner), .Kloster» gasse 10, Tischlergewerbe. — Putz Franz, Anichslrahe 25, Autofrächtergewcrbe. — Huber Gertraud, Inuslraßo 53, Wäschcrgcwerbe.
Baugenehmigungen Feldgasse 11, I o h . Eftft «^ Söhne, Werkstätte. I g l s 162, Dr. Romed Giner, Olfeuerungsanlage. Feldstraße 11, Moser Gerhard, Kunstharzftresserei. Amraser Straße 76. Gebr. Walde K. G., WerkstättenhaNe. Pradler Straße 9, Hans Harrich, Errichtung eines Konditoreibetriebes. Arzl 262 b, Alois Bair. Dachgeschoßausbau. Vrucknelstraße 1 a, Dr. Karl Hasenohr!, OlfeuerungZanlage. Grenzstraße 5, Hans Zeller, teilweiser Dachansbau. Vill 51, Lorenz Egger, Einfamilienwohnhans. Langstraße 28—46, Stadtgemeinde Innsbruck, Aufstockung, je zwei Wohnungen. Stifterstraße 2, H. u. I . Otter Z. Hd. Dr. Otto Neisch, Erweiterung.
Leopoldstraße 55, M . u. Th. Penz, Erweiterung der Konditorei. Zeughausgasse 2, „Pax", Wohnhauserrichtung. Schöpfstraße 2, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Erweiterungsbauten. Templstraße 7, Egon Stanbach, Aufstockung. Sieglangcr 15, Herbert Vortolotti, Anbau. Schneeburggasse 66, Thcrese Moll, Geschäftsnmbau. Defreggerftraße 28, Josef Niederacher, Portalnmban und Firmenanfschrift. Fürstenweg 2N ß, Stabiloplast, Errichtung einer Trafostation. Arzl 70 d, Ursula Watschinger, Einfamilicnwohnhans.
Neuerscheinung Das Wipptal und seine Seitentäler von Innsbruck zum Brenner. Wagners Wanderführer von Dr. Hermann Holzmann. M i t Bildern und einer Übersichtskarte, erschienen 1957, 144 Seiten, 3 22.—. — Der Verfasser, hcntc wohl der beste Kenner des Wipfttalcs, hat bei der Znsammenstellung dieses Wanderführers einen Großteil seines Wissens um seine Heimat hier verwertet. Praktisch ist es ein Heimatbuch, in dem der Stoff wohl reiseführermäßig angeordnet ist, inhaltlich jedoch bietet die Neuerscheiuung weit mehr als andere Wanderführer. I n 200 anschaulich beschriebenen Wanderungen wird man mit allen kleinen und größeren Wipptaler Ortschaften, Gewässern, Almen und seinen lentscligcu und frcnndlichcn Bergbewohnern, „die
sich gern in ein Gespräch mit Fremden einlassen", bekannt gemacht. Dankbar entdeckt der Leser auch Hinweise ans geschichtliche Begebenheiten, ans ortsgebnndcne Branche und Sitten sowie auf eine bunte Zahl von Volkssagcn und -Meinungen. Der Bergwclt mit all ihren An- nnd Abstiegsmöglichkeitcn, mit all ihren Schönheiten nnd Gefahren ist begreiflicherweise die größte Ausführlichkeit gewidmet. Das Büchlein enthält aber auch Belehrungen über Flora und Fauna des Wipptales; nicht einmal der vorkommenden Gipfelmans wnrdc dabei vergessen. M i t ^cinem Wort: Ein Mnster-Wanderführcr, wie er gerade von den Innsbrnckern, die sommers- nnd wintersüber wieder mehr zu Berge steigen, gerne verwendet wird. W. EPP.
Neuerwerbungen der Stadlbncherei Innsbruck Langer Norbert: Dichter aus Österreich. Ein Querschnitt dnrch Leben und Schaffen von 25 österreichischen Dichtern. Inhalt: Bodmershof, Braun, Brunngraber, Esokor, Freiberg, Fnssenegger, Ginzkey, Groggcr, Henz, Landgrebc Lcifhclm, Leitgeb, Lernet-Holcnia, Meli, Mumelter, Nabl, Oberkofler, Perkonig, Preradovic, Waggerl. Weinheber, Werfel, Wied, Wildgans, Zerzer. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1956. 140 Seiten. Neußer-Hromatka Maria: Österreich. Knnst und Kunstschätze. Gestaltet nnd erläntert von Nenßer-Hromatka. Einführung von Karl Ottinger. 8 Seiten. 86 Bilder. Stix Paul S . und Chmel Lucca: Die Wiener Passion. Die gotischen Passionstafeln des verbrannten Chorgcstnhls zu St. Stephan in Wien. Herausgegeben von Stir, nnd Chmel. Wien: Herold 1950. 15 Seiten, 89 Bilder.
Haight Anne Lyon: Verbotene Bücher. Von Homer bis Hemingway. Ans dem Amerikanischen von Gcrlach. Düsseldorf: Econ-Verlag 1956. 2l7 Seiten. Sicburg Friedrich: Nur für Leser. Jahre und Biicher. Ne» ben einigen Essays enthält dieses geistreiche Vnch vor allem Rezensionen. Für reife Leser mit nmfasscndcn Literatnrk^nntnissen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1955. 420 Seiten. Uangcuscheidt's Metoula-Sprachführcr. Mit Angabe der Aussprache nach der Methode Tonssaint'Langenscheidt. Englisch. Von Hans Marcus. Neubearbeitung 1953. 197 Seiten. Französisch. Von Otto Niese. 1956. 204 Seiten. Italienisch. Neubearbeitung von Hermann Willcrs. 1956. 205 Seiten.
Seite 11
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer
liauacuschcidt's Universal-Dictionary. Englisch.Deutsch. Dcntsch-Englisch. Neuauflage 1957. 512 Seiten. Französisch.Donlsch. Teulsch-Französisch. Ncnbearbeitung 1953. 383 Seiten. ItalienischeDciltsch. Dcutsch.Italienisch. Neubearbeitung 1953. 384 Seiten. ita »gè »schei di'« .Unrzlchrl'iichcr. 30 Stunden Englisch für Ansänger. Von Paul Hai!ig, Peter Ncwhonse. Neubearbeitung Ii»52. Bierle Auflasse. 195,1. 1l3 Seiten. 30 Stunden französisch für Anfänger. Von Paul Hartig und Claude (Grander. 20. Auflage. 1956. Ili» Seiten. 30 Stunden Italienisch für Anfänger. Von Werner Noß nnd Bruno Minolctti. 19. Anfinge. 1956. 116 Seiten. Wcsterniann (verhall von: Kuaurs Konzertführer. Mit einem (Aeleitwurt von Wilhelm Furtwängler. ^ Abbildungen. Durchgesehene, vierte Auflage. München: >tnaur 1956. 518 Seiten. Wcstermann Gcrhart von: Knaurs Opernführer. Vine Geschichte der Over. Mit einem Geleitwort von Hans Knapvertsbnsch. 5,4 Abbildungen. München: Knanr 1952. 511 Seiten. Herders kleines Vildungsbuch. M i t 215) Abbildungen auf 160 Bildtafeln und 1W Abbildungen im Text. Freibnrg: Herder 195)6. 844 Seiten. Vertelsmann-Bildungsbuch. Herausgegeben von der Bertclsmann-Lexikon-Nedaktion nnter Mitarbeit zahlreicher Wissenschaftler. Mit über 1400 Abbildungen im Text und ans 32 farbigen und 32 einfarbigen Tafeln. Gütersloh: Bertelsmann 1956. 1887 Spalten.
Duden. Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Eine Sammlung der richtigen uud gebräuchlichen Ausdrücke und Redewendungen. Vierte Auflage, neu bearbeitet von Pan! Grebe uud Gerhart Streitberg mit der Fachschristlcitnng des Bibliographischen Instituts. Mit einer Ein» leitnng über guten deutschen 3l,I von Ludwig Neiners. Mauuhcim: Bibliographisches Institut 1956. 780 Seileu. Thicrfcldcr Franz: Wege zu»l besseren Ttil. Ein Beitrag zur sprachlichen Sclbslcrziehung. Zweite, verbesserte Auflage. München: Hneber 195>5. 240 Seiten. Gropins Walter: Architektur. Wege zu einer optischen Kultur. Gropius verfocht als Leiter der Weimarer Knnstgewcrbeschule und Akademie die „Neue Sachlichkeit" eines materialgerecht-zweckmäßigen Bau- und Lebensstiles, in dem sich Kunst, Handwerk nnd Technik durchdringen. Frankfurt a. M./Hambnrg: Fischer 1956. 138 Seiten. Volkart Hans: Schweizer Architektur. Ein Überblick über das schweizerische Bauschaffen der Gegenwart. M i t 598 Abbildungen (334 Fotos und 264 Zeichnungen). Inhalt: Wohnhaus, Siedlung, Miethaus, Schulen, Spitäler, Geschäftshäuser, Fabriken, Anlagen für Feste, Sport und Spiel. Navensburg: Maier 1951. 224 Seiten. Meidinger-Geise Inge: Welterlebnis in deutscher Gegenwartsdichtung. Zwei Bände. Inhalt: Einführung, Prosa und Weltbild, Weltschan im Gedicht, Drama und Weltsinn. Das Buch versucht die Wege der deutschen Dichtung seit 1945 zu klären. Nürnberg: Glock nnd Lutz o. I . Zusammen 577 Seiten.
A n Weihnachten senken/ praktisch schenken Div. 15 tl«
40.— 42,— 50.—
98.— ab 135, ab 140,
40 265. 78. 'tig. ab 28. mit I^iUel!i>88e . . lib 6. I'«II«s8Ül/.<:, 18 lift 140, I l>!I(>s init (lolclxüx! , . , ,n!> 9,
!VluIilia8crvic6
.ab .ab ali
85.— 72,50 35,—
,<>!)
20 —
xu Original mit
ab 5.— «I> 16.— 23 — .<>!) 1 2 0 , —
20 l» l
. . . 168 — ,ab 98.—
2 4 t l 8 , i n Kgrwn 368 — liümer, div. ^.U8tüllrunß., gì) 9,— Weinliecner, '/» ^tl g!) 1,40
ab 33.— ab 40.— nli 6,— lliv,
3ipnc»n
140 —
18 tig
u!>
1,50
100 — 30,— ul, 4— «I, 9,50
I'I«Ì8c!ina>nm6l
, , n!)
4.—
<>!)
15.—
«li
16.—
«I)
3,80 l e i . 20 63
Seite 12
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer
«t»ll<j«tl,e unti n
,,,
über l lonell- un6 Wollcleclien, glatt uncl ßemu8telt, in nllcn mößlicn, 8uwie üdel ?lanellejntücl,el in «Ilen ?i>lden un^ : Damate, ilirliiße« Lett^euß I?e^ruc!it nncl ß^vvekt, Leintücliel, in allen Zweiten, ?Ii»nc!tii<.Ii6l, Oescl^illtüHkl, (^lä8eltüc^6l, ll8(.l)6LcIicn un<! >i<.'lvi<.'!!l>n, Inlette in allen Lreiten un6 Salden tür Letten un6 ?nl8ter sowie keclern unä !)<>unl.n i „ ullen . Lett^väscne wir6 gut Wunscn 8«iort anßeiertißt. : 5c!iIc>386lgN2Üße «ovvie ^llieitsmiintel in allen karten uncl (^lö^en. vnn »ÜSn ^ r t e n von ^r»cl»tenliel<!elllunß iür Nu8il<Iiape11en, keuerv/enlen, ^c vereine i^ind "Iracntenvereine.
vnn tier ?^ei«»vii^lllßlieit «ler ( ) u » I i t l i t e n ! il^ ««int icliS I^erren». Damen uncl Xin^erIieIiIei^unß«8tnilS ii> ß8ten ?lei8en tur ^VnxüZe, Näntel, t^«8tüine und Kleicler in »Ilsn Garden un6 Ouaiitäten. Kunden
nicnt menr ieuelvelsicnert vvei^en, et)en80^v6niß Icann 8idll ein lx?reit8 leri8cn Iilan1(6nvel8icneln o6er xn normalen 8e6ingunZen 1el)en8velsicnern. ^ößern 3ie also nicl^t, sorgen 3ie vor, solange 3ie Ze8unc1 «incl! Durcn cien Lr^veli) unserer neuesten Xomki-Poli^e XI_II^ sicnei^n 3ie sicl^ un6 Inre Familie gegen die v/irt8cnaftlicnen folgen von krankneit. ùntali und vorzeitigem l o d xu den vorteilhaftesten Bedingungen. lauten 3ie uns. das verpilicliltet 5ie xu gar nicnt8, ^vir Geraten 3ie gern.
I I. I
v I
7 I
I I
I»
V l»
I, !.
Verleger, Eigentümer u. Herausgeber: Die Stadtgemcinde Innsbruck. — Vcrmilw. Schriftleiter: Dr, Karl Schadrlbauer, Innsbruck, Rathaus, Zimmer 3lr. 190. — Druck: sselizian Rauch, Innsbruck.