Amtsblatt Innsbruck

Page 1

AM TSC3 BLATT LANDESHAUPTSTADT Nummer 7

I N N S B R U

37. J a h r g a n g

J u l i 1974

Abschied von der Haller Straßenbahn 83 J a h r e sind keine a u s g e s p r o c h e n e Jubiläumszahl, aber doch ein sehr r e s p e k t a b l e s Alter. E i n e Zeit, in der sich ein öffentliches Verkehrsmittel v o m modernsten, was d a s J a h r 1891 z u bieten hatte, z u m l i e b g e w o n n e nen Museumsstück w a n d e l n konnte, ein beträchtlicher Abschnitt Innsbrucker V e r k e h r s g e s c h i c h t e . Der 8. J u n i brachte die unwiderruflich letzte Fahrt der „ H a l l e r " , der S t r a ßenbahnlinie 4, die so lange im „öffentlichen Dienst" f ü r d i e V e r b i n d u n g z w i s c h e n Innsbruck und Hall g e sorgt hatte. Ein Volksfest mit Musik und Böllerschüssen, Gemeinderäten, Bürgermeistern, mit Freifahrten und Freibier sorgte für einen s t i m m u n g s vollen A b s c h i e d . Viel e h r e n d e s Int e r e s s e schlug dem betagten T r a n s portmittel entgegen, das e b e n s o ins Innsbrucker Stadtbild gehörte wie Hofburg, Goldenes Dachl und Triumphpforte, d e s s e n Attraktivität nicht mehr am Fahrkomfort, s o n d e r n

an Schnappschüssen war.

zu

messen

S e c h s T r i e b w a g e n und zwölf B e i w a g e n , letztere a u s n a h m s l o s B a u jahr 1891, sind in die R e m i s e gefahren. Z w e i T r i e b w a g e n w e r d e n w e i tere V e r w e n d u n g bei der „ I g l e r " find e n , der Rest geht an L i e b h a b e r und Nostalgiker. Die Nachfrage ist groß und wird von d e n Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e n nach „ W ü r d i g keit" gewertet w e r d e n . Harte W ä h rung soll e b e n s o l c h e Rücksicht find e n wie Idealismus, H o b b y und R o mantik auf S c h i e n e n , die mit G e l d meist nicht g e s e g n e t s i n d . Fahrer und Schaffner, 24 an der Z a h l , z u m „Haller Inventar" g e h ö r e n d , h a b e n s c h o n ihre neue B e s t i m m u n g gefund e n . Z u m Teil auch weiterhin der S c h i e n e treu, z u m Teil mit n e u e m Führerschein auf O m n i b u s s e u m gestiegen. W i e d e r ein Stück altes Innsbruck weniger, wird mancher s a g e n , und viele w e r d e n beifällig nicken. Mit Gefühl allein aber läßt

sich nicht V e r k e h r s p o l i t i k machen und mit S t e u e r g e l d e r n u m g e h e n . E i n e Erkenntnis, zu d e r man s i c h , trotz Originalitätsverlust für die Stadt, durchringen muß. Der unmittelbare Anlaß zur A u f l a s s u n g der Haller Straßenbahn liegt in der Höhe der R e i c h e n a u e r Brücke. Hier soll alles a n d e r s w e r d e n : eine neue Brücke, eine leistungsfähige K r e u z u n g auf der H a l l e r Straße, mit V e r l a g e r u n g der o s t w ä r t s f ü h r e n d e n F a h r b a h n in die z w e i t e E b e n e . E i n e d r i n g e n d notwendige g e n e r e l l e „ B e r e i n i g u n g " der V e r k e h r s s i t u a t i o n an d i e s e m Punkt mit d e m e n t s p r e c h e n d e n Platzbedarf a b e r machte d e n Gleiskörper der T r a m b a h n z u m H i n dernis. Nun ergab sich die F r a g e — und man darf versichert s e i n , daß sich Innsbrucks Stadtväter sehr wohl die Alternativfrage nach B u s o d e r B a h n stellten — nach einer eventuellen N e u v e r l e g u n g . Die Platzfrage, w e n n man die ins A u g e g e faßte Verbreiterung d e r g e s a m t e n Bundesstraße 171 z w i s c h e n Innsbruck und Hall betrachtet, sprach d a g e g e n , der finanzielle A u f w a n d d e s g l e i c h e n . Ein M e t e r G l e i s a n l a g e mit s o g e n a n n t e m O b e r - und Unterbau kostet 7000.— S c h i l l i n g , ein K i l o m e t e r a l s o 7 M i l l i o n e n und d i e g e s a m t e F r e i l a n d s t r e c k e InnsbruckHall mehr als 50 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Eingleisig wohlgemerkt, was G e g e n v e r k e h r nur auf A u s w e i c h e n erlaubt, starre Fahrplanintervalle bedingt und den g e s a m t e n V e r k e h r auf der S t r e c k e z u m E r l i e g e n bringt, w e n n irgendetwas „dazwischenkommt". E s muß ja nicht die T r a m b a h n selbst einen Unfall h a b e n , es genügt, w e n n a n d e r e auf d e m G l e i s a u s w e l c h e m G r u n d auch immer z u m Stillstand k o m m e n . Dann tritt und trat bei der „ H a l l e r " der Fall ein, daß ein S c h i e n e n e r s a t z v e r k e h r eingerichtet werden muß. Z u den f i n a n z i e l l e n Erwäg u n g e n gehören auch d i e K o s t e n


für d i e A n s c h a f f u n g e i n e s S t r a ß e n -

Man

b a h n w a g e n s : 5 bis 9 M i l l i o n e n S c h i l -

der Vernunft und d e r

l i n g . Die M o d e r n i s i e r u n g , d i e V e r -

geopfert. D e n n im G r u n d e muß m a n

legung der S t r a ß e n b a h n l i n i e ^ stell-

sich halt doch f r a g e n , ob e s s i n n v o l l

te

gewesen

s i c h a l s o g l e i c h s a m von

selbst

außer Debatte, w e n n m a n d e m p r a k tisch

einzigen

freundlichkeit"

Vorteil die

„Umwelt-

Vorteile

eines

Autobusverkehrs entgegenhielt. Autobus (übrigens

der

neuen

auch

schon

umweltfreundlich), S t a d t Innsbruck

so

hat die „ g u t e alte H a l l e r " a l s o

wäre,

ein

Notwendigkeit

Verkehrsrelikt

aus b e i n a h e s c h o n m u s e a l e n Z w e k ken

weiterzubetreiben.

V e r g l e i c h erlaubt

Wenn

ist: auf

ein

Mitterho-

Ein

fers E r s t l i n g s m o d e l l d e r S c h r e i b m a -

Standardtype

s c h i n e möchte heute auch n i e m a n d

weitgehend wie

sie

mehr s c h r e i b e n , w o g e g e n e s s i c h in e i n e m M u s e u m gut a u s m a c h e n w i r d .

et-

U n d dort, o d e r in ähnlicher V e r w e n -

w a s über eine M i l l i o n S c h i l l i n g , b e -

d u n g und U m g e b u n g , w e r d e n a u c h

nötigt

die H a l l e r G a r n i t u r e n ihre A u s g e d i n -

und

an

einsetzt, kostet

die

Personal

einen

Fahrer

k e i n e n S c h a f f n e r und k a n n

j e d e m b e l i e b i g e n und Rhythmus

eingesetzt

Entscheidung

mußte

in

notwendigen werden.

Die

also zwangs-

ge f i n d e n , s o wie v o r

ihnen

römi-

sche Streitwagen, königliche Prunkkarossen nen,

und

erste

Dampfmaschi-

d i e man auch b e w u n d e r t ,

mit

läufig z u g u n s t e n e i n e s A u t o b u s v e r -

d e n e n m a n aber nicht u n b e d i n g t zur

k e h r s f a l l e n . U n d s i e fiel d a m i t

A r b e i t o d e r in d i e S c h u l e f a h r e n will.

ja

auch zugunsten des Steuerzahlers.

( F o t o s : Murauer)

Fr.

Abschied von Alt-Bürgermeister Hans Flöckinger

A m 11. J u n i verstarb im A l t e r v o n 76 J a h r e n Innsbrucks l a n g j ä h r i g e r 1. Bürgermeister-Stellvertreter Hans Flöckinger. A m 14. J u n i v e r a b s c h i e d e t e sich im

2

P r a d l e r Friedhof eine große T r a u e r g e m e i n d e v o n d e m V e r s t o r b e n e n , d e r sich um die T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t b e s o n d e r e V e r d i e n s t e e r w o r b e n hat. Für d i e Stadt Innsbruck s p r a c h 1. B ü r g e r m e i ster-Stellvertreter Dir. H a i d l W o r t e d e r W ü r d i g u n g und d e s A b s c h i e d e s : „ W i r müssen heute A b s c h i e d n e h m e n von e i n e m Mitbürger, d e r sich um Innsbruck, d e r sich um d i e M e n s c h e n d i e s e r Stadt höchste V e r d i e n s t e e r w o r b e n h a t : H a n s Flöckinger w a r v o m A p r i l 1946 b i s z u m N o v e m b e r 1962 M i t g l i e d u n s e r e s G e m e i n d e r a t e s u n d z u g l e i c h 1. B ü r g e r meister-Stellvertreter d e r Stadt Innsbruck. S c h o n die S t e l l u n g , d i e H a n s Flöckinger im öffentlichen L e b e n b e k l e i dete, u n d die Z a h l d e r J a h r e , in d e n e n er s e i n e n u n e r m ü d l i c h e n E i n s a t z leistete, w e i s e n auf d a s Maß d e r V e r a n t w o r t u n g hin, d i e der V e r s t o r b e n e f ü r u n s e r e

Stadt auf sich g e n o m m e n hatte. V o r a l lem aber waren e s d e r v o l l e persönliche E i n s a t z , die G e r a d l i n i g k e i t u n d d i e K o n z i l i a n z , w e l c h e d i e m e n s c h l i c h e Größe H a n s Flöckingers b e s t i m m t e n u n d ihn mit uns, s e i n e n K o l l e g e n im G e m e i n d e rat, a b e r auch mit d e r B e v ö l k e r u n g u n s e rer Stadt b e s o n d e r s v e r b i n d e n . H a n s Flöckinger w u r d e im J a h r e 1898 als S o h n eines M e t a l l a r b e i t e r s in Innsbruck g e b o r e n . N a c h d e m B e s u c h d e r Pflichtschulen erlernte e r d e n Beruf e i n e s Schriftsetzers, d e n e r auch jahrelang und unter vielfacher A u s z e i c h n u n g s e i n e r beruflichen L e i s t u n g e n ausübte. Bereits in jenen J a h r e n n a h m Flöckinger am g e w e r k s c h a f t l i c h e n L e b e n regen A n teil. In s e i n e r Freizeit w i d m e t e er sich mit V o r l i e b e d e m S p o r t u n d erreichte als Aktiver in v e r s c h i e d e n e n D i s z i p l i n e n beachtliche L e i s t u n g e n . S o w o h l w ä h r e n d d e s ersten als auch d e s z w e i t e n Weltk r i e g e s mußte Flöckinger Militärdienst leisten. S e i n Eintreten f ü r d i e politische Überzeugung brachte ihm m e h r m a l s d e n E n t z u g der Freiheit. Nach B e e n d i g u n g d e s zweiten W e l t k r i e g e s und W i e d e r e r r i c h t u n g d e r S o z i a l i stischen Partei w u r d e Flöckinger O b mann der B e z i r k s o r g a n i s a t i o n Innsbruck, die ihn in d e n neu konstituierten G e meinderat entsandte. A m 4. A p r i l 1946 w u r d e er z u m 1. Bürgermeister-Stellvertreter berufen u n d d i e s e s A m t übte er o h n e U n t e r b r e c h u n g b i s N o v e m b e r 1962 aus. U m die V e r d i e n s t e d e s V e r s t o r b e n e n erm e s s e n zu k ö n n e n , müssen w i r uns zurückerinnern in d a s J a h r 1946: D i e Stadt lag zu e i n e m großen T e i l in T r ü m mern, die H a u p t s o r g e d e r B e v ö l k e r u n g galt d e m täglichen Brot. B ü r g e r m e i s t e r Stellvertreter Flöckinger w a r d a m a l s für d a s E r n ä h r u n g s w e s e n z u s t ä n d i g , ihm w a r d a s g e s a m t e B a u w e s e n in einer Zeit d e s M a n g e l s an B a u m a t e r i a l i e n u n d A r beitskräften z u r verantwortlichen Führung übertragen w o r d e n . Daß nach B e seitigung d e r S c h u t t m a s s e n die Stadt wiederaufgebaut w e r d e n konnte, daß die Lücken g e s c h l o s s e n w u r d e n , w e l c h e d i e B o m b e n in u n s e r e Straßenzüge g e r i s s e n hatten, ist mit sein V e r d i e n s t . A u s s e i n e r persönlichen B e z i e h u n g z u m S p o r t ist es verständlich, daß d i e b e s o n d e r e S o r g e V i z e b ü r g e r m e i s t e r Flöckingers auch d e r Instandsetzung u n d N e u e r r i c h t u n g von S p o r t a n l a g e n f ü r d i e J u g e n d galt. A l s d e r G e d a n k e auftauchte, s i c h f ü r Innsbruck um d i e D u r c h f ü h r u n g O l y m p i scher W i n t e r s p i e l e z u b e w e r b e n , hat sich Flöckinger mit s e i n e r g a n z e n Kraft u n d

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt v e r a n t w o r t l i c h : C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — D a s A m t s b l a t t erscheint m o natlich und ist a b 5. jeden M o n a t s b e i m Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen f ü r d a s A b o n n e m e n t werden im R a t h a u s - P r e s s e r e f e r a t e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g Herstellung Buchdruckerei F r o h n w e i l e r , Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.


s e i n e r B e g e i s t e r u n g für d i e s e s Z i e l e e i n gesetzt. A u f m e r k s a m e Z u w e n d u n g s c h e n k t e er der W o h l f a h r t s p f l e g e , den H e i m e n für u n s e r e betagten M i t b ü r g e r , a b e r auch d e m W o h l der K i n d e r und J u g e n d l i c h e n . In s e i n e r Z u s t ä n d i g k e i t für die A g e n d e n des G e s u n d h e i t s w e s e n s hat sich Flöckinger mit N a c h d r u c k für die M ü t t e r e r h o lung und die Mütter- und Säuglingsfürs o r g e s t e l l e n eingesetzt. Verehrte T r a u e r g e m e i n d e ! E s s i n d nur w e n i g e H i n w e i s e auf d a s vielseitige und verantwortungsvolle Wirken unseres Vers t o r b e n e n , die hier g e g e b e n w e r d e n k o n n t e n . S e i n W e r k w i r d im v o l l e n U m fang in u n s e r e r Stadt w e i t e r l e b e n und hat eine W ü r d i g u n g erfahren auch durch die hohen A u s z e i c h n u n g e n , die V i z e bürgermeister H a n s Flöckinger zuteil w u r d e n . S o erhielt er im J a h r 1959 d a s Große S i l b e r n e E h r e n z e i c h e n für V e r d i e n s t e um die R e p u b l i k Österreich, 1962 d a s E h r e n z e i c h e n d e s L a n d e s T i r o l und 1965 den E h r e n r i n g der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck. W e n n wir im N a m e n d e r S t a d t f ü h r u n g

wie auch des Innsbrucker G e m e i n d e r a tes von Hans Flöckinger A b s c h i e d n e h men müssen, s o s i n d es über die v i e l fältigen verdienstvollen L e i s t u n g e n hinaus vor allem die m e n s c h l i c h e n Q u a l i täten d e s V e r s t o r b e n e n , die uns unvergeßlich sein w e r d e n und ihm unsere V e r b u n d e n h e i t s i c h e r n . Flöckinger war ein liebenswerter und aufrechter Mitarbeiter. Er hat an den e i n m a l als richtig erkannten Grundsätzen unbeirrt festgehalten, war in s e i n e r k o n z i l i a n t e n Art a b e r immer auch bereit, nach e i n e r gem e i n s a m e n B a s i s im politischen W i d e r streit z u s u c h e n . S o konnten Lösungen g e f u n d e n w e r d e n , die weiterhalfen und d o c h die Überzeugungen der Partner jeweils achteten. In d i e s e r V e r b u n d e n h e i t , im Dank für die menschlichen Qualitäten und die E r w e i se der kollegialen Mitarbeit H a n s Flökk i n g e r s gilt unser b e o n d e r e s Mitgefühl d e r verehrten F r a u d e s V e r s t o r b e n e n und s e i n e n A n g e h ö r i g e n . U n s e r e m Bürgermeister-Stellvertreter H a n s Flöckinger w e r d e n wir stets ein e h r e n d e s A n d e n k e n bewahren."

Begrüßenswerte Veränderungen auf Schloß Ambras Schloß A m b r a s , zu L e b z e i t e n s e i n e s Hausherrn E r z h e r z o g F e r d i n a n d II. und seiner G e m a h l i n P h i l i p p i n e W e l s e r g e s e l l i g e r Treffpunkt e u r o päischer Fürstlichkeiten und H e i m stätte humanistischer Kultur, w u r d e am 14. J u n i z u m Treffpunkt der P r o minenz aus Politik und G e i s t e s l e b e n . Frau B u n d e s m i n i s t e r für W i s senschaft und F o r s c h u n g Dr. Hertha Firnberg und der Erste Direktor d e s Kunsthistorischen M u s e u m s Frau W. Hofrat Dr. Friderike K l a u n e r w a r e n aus Wien angereist, um der T a t s a che einiger verdienstvoller Veränderungen auf Schloß A m b r a s R e c h nung zu tragen und den Wert d i e s e s S c h l o s s e s mit s e i n e n S a m m l u n g e n in einem Festakt zu w ü r d i g e n . Die Veränderungen auf Schloß A m b r a s , zum Teil bereits von K u stos Dr. Lilly S a u t e r konzipiert und im v e r g a n g e n e n J a h r von d e m neuen Kustos Dr. Elisabeth S c h e i cher mit Elan in Angriff g e n o m m e n , beziehen sich in erster Linie auf die Präsentation der A m b r a s e r S a m m lungen. Im ersten Stock d e s s o g e nannten Kornschüttgebäudes im Unterschloß wurde der V e r s u c h unt e r n o m m e n , die Kunst- und W u n d e r k a m m e r E r z h e r z o g F e r d i n a n d s II. (1529—1595) in ihrer Aufstellung zu rekonstruieren, um d e m B e s u c h e r den Eindruck eines der ältesten an Ort und Stelle erhaltenen M u s e e n E u r o p a s zu vermitteln. Die G r u n d -

lage dieser Aufstellung bilden mehrere erhaltene Inventare und B e schreibungen d e s 16. und 18. J a h r hunderts. Dergestalt w u r d e die

E i n h e i t d e r Kunst- und Raritätensammlungen Erzherzog Ferdinands w i e d e r hergestellt und auch rein o p tisch die Möglichkeit g e s c h a f f e n , in e i n e m kurzen R u n d g a n g die S a m m lerinteressen e i n e s der W i s s e n s c h a f t und Kunst s e h r a u f g e s c h l o s s e n e n Renaissancefürsten zu e r f a s s e n . Ein Überblick, d e r durch die räumliche V e r b i n d u n g der e b e n f a l l s n e u g e s t a l teten kleinen Rüstkammer und d e s sogenannten Antiquariums sehr s i n n v o l l komplettiert w i r d . Die N e u a u f s t e l l u n g d e r Kunst- und Wunderkammer, des Antiquariums und d e r kleinen Rüstkammer auf Schloß A m b r a s stellt nur eine erste E t a p p e in der R e k o n s t r u k t i o n d e s alten B e s t a n d e s dar. D i e s w u r d e auch ausdrücklich von Frau B u n d e s minister Dr. Firnberg in ihrer Festa n s p r a c h e festgehalten. S o m i t dürften auch d e n weiteren V o r h a b e n auf Schloß A m b r a s : A d a p t i e r u n g von zwei Waffensälen E r z h e r z o g F e r d i n a n d s und u m f a n g r e i c h e R e staurierungsarbeiten am Hochschloß, die W e g e o f f e n s t e h e n . Der E r f o l g all d i e s e r B e m ü h u n g e n läßt sich bereits an d e r B e s u c h e r z a h l a b l e s e n : in d i e s e m J a h r bis jetzt d o p p e l t so viele B e s u c h e r wie zur s e l b e n Zeit im v e r g a n g e n e n J a h r . Fr

Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt trat am 16. Mai 1974 zu einer Sitzung z u s a m m e n . Den V o r s i t z führte Bürgermeister-Stellvertreter Dir. Arthur Haidl. Nach d e n von Mitgliedern des G e m e i n d e r a t e s g e stellten Anfragen und A n t r ä g e n , die der geschäftsordnungsmäßigen B e handlung zugeführt w u r d e n , und der Beantwortung der in d e r letzten Gemeinderatssitzung eingebrachten A n f r a g e n durch d e n BürgermeisterStellvertreter trat d e r G e m e i n d e r a t in die T a g e s o r d n u n g e i n . Bürgermeister-Stellvertreter Dir. Haidl teilte mit, daß ihm Bürgermeister Dr. A l o i s Lugger in der S i t z u n g d e s Stadtsenates am 8. 5. 1974 die Aufg a b e n , die ihm als Bürgermeister z u s t e h e n , für die Zeit der W a h l w e r bung um das A m t d e s B u n d e s p r ä s i denten übertragen hat. Im folgenden beschloß der G e m e i n derat Vorschriften für die Räumung von Abort-(Jauche-)Klär- und S i k kergruben, die B e f ö r d e r u n g von J a u c h e und Stallmist und d a s A u s gießen von J a u c h e im verbauten Stadtgebiet (s. S. 4), und eine orts-

polizeiliche V e r o r d n u n g zur Hintanhaltung der Prostitution im B e r e i c h der Landeshauptstadt Innsbruck (siehe Amtsblatt Nr. 6, 1974). Über Gemeinderatsbeschluß räumte d a n n die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck z u g u n s t e n e i n e s von der N e u e n H e i m a t Tirol bei d e r S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck zur F i n a n z i e r u n g der T i e f g a r a g e An-der-Lan-Straße 22 a u f g e n o m m e n e n D a r l e h e n s v o n S 834.000.— d e n pfandrechtlichen V o r r a n g vor der städtischen Kaufp r e i s f o r d e r u n g v o n S 2,173.080.— für d i e Liegenschaft E. ZI. 586 II, K G M ü h l a u , ein. R i c h a r d Stern, J o s e f L e n e r , Martin Lüth, Alfred und H e d w i g D a u m , E l i s a b e t h Dietrichstein und M a x Heis, Rupert und H e l e n a Raßnitzer w u r d e auf G r u n d ihrer H o l z s c h l a g s a n m e l d u n g die B e w i l l i g u n g erteilt, nach vorheriger amtlicher A n z e i g e eine festgesetzte M e n g e N u t z h o l z auf i h r e m B e s i t z zu Schlägern. Über Antrag d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n in den S t a d t w e r k e n wurden folgende Nachtragskredite zum

3


Investitionsplan 1974 d e r Stadtwerke einstimmig b e s c h l o s s e n : A n s c h a f fung v o n U m s p a n n e r n S 51.380.—; Inndüker Roßau im Z u g e d e s K a b e l b a u v o r h a b e n s S 188.354.—; A n t e i l s mäßige Beteiligung a m F o r s c h u n g s auftrag für eine T i e f b o h r u n g in d a s zweite G r u n d w a s s e r s t o c k w e r k im Bereich der Landeshauptstadt Schilling 100.000.— ; S a n i e r u n g d e s G a s rohrnetzes, Fertigstellung d e r g e samten Gaszuleitung zur Heizzentrale d e s O l y m p i s c h e n Dorfes S c h i l ling 3,286.000.—; E r s t e l l u n g zusätzlicher Gashausanschlüsse Schilling 850.000.—; U m l e g u n g d e r T I W A G Leitung im Bereich d e r v o n d e r Firm a Hinteregger g e p a c h t e t e n s t ä d t i s c h e n Grundflächen an d e n R a n d d e r s e l b e n S 3,000.000.—. Über A n t r a g d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s w u r d e n folgende N a c h t r a g s k r e d i t e g e n e h m i g t : V e r p f l e g s k o s t e n in s t ä d tischen A l t e r s h e i m e n S 2,500.000.—; K o s t e n b e i t r a g für „ E s s e n auf Räd e r n " S 800.000.—; T i v o l i - S t a d i o n , Errichtung einer Tribünenanlage S 8,000.000.—; Zentralhof, a b s c h l i e ßende B a u a r b e i t e n S 300.000.—; Zentrale Datenverarbeitung, Sachbedarf d e r U m o r g a n i s a t i o n S c h i l l i n g 80.000.— und A u f h e b u n g d e r 1 0 % S p . S 5000.—; Straßenpolizeiliche Maßnahmen, K o s t e n b e i t r a g an d a s Land zur Anschaffung eines Radargerätes S 125.000.— ; H a u p t s c h u l e n , Doppelhauptschule Reichenau, G e h s t e i g a b g a b e S 351.500.—; A k t i o n „Essen auf R ä d e r n " , V e r p a c k u n g s material S 60.000.—; P a r k - und G a r t e n a n l a g e n , Villa B l a n k a , Instands e t z u n g d e s P a v i l l o n s S 110.000.—; Wohngebäude und sonstige Gebäude, Burgenlandblock, Staubfreimachung d e s Hofraurnes S 150.000.—; Benützung öffentl. städtischer V e r kehrsmittel S 55.000.— und A u f h e bung d e r 1 0 % S p . S 36.200.—; B e i trag an d e n B u n d für L a w i n e n v e r b a u u n g und Aufschließung d e r N o r d kette S 150.000.—. N a c h s t e h e n d e K r e d i t e w u r d e n freigegeben: Volksschule Neu-Arzl, Erweiterung, Umgebungsgestaltung S 100.000.—; K i n d e r g a r t e n Fürstenw e g , E r w e i t e r u n g , Einrichtung S c h i l ling 65.000.—; B e i t r a g z u r Innuferv e r b a u u n g , 3. B a u a b s c h n i t t S c h i l l i n g 4,000.000.- sofort u n d S 6,000.000.z u m 1. 7.; A u s b a u d e r W e i h e r b u r g , B a u k o s t e n S 2,000.000.— z u m 1. 6. und S 1,000.000.— z u m 1. 9. Z u m Z w e c k e d e r F i n a n z i e r u n g vers c h i e d e n e r V o r h a b e n d e s außerordentlichen P l a n e s 1974 w u r d e d e r Bürgermeister ermächtigt, v o n d e r

4

Vorschriften über die Räumung von Abort-(Jauche-) Klär- unb Sickergruben, die Beförderung von Jauche und Stallmist und das Ausgießen von Jauche im verbauten Stadtgebiet Gemäß § 18 A b s . 1 d e s S t a d t r e c h t e s d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck, L G B I . Nr. 17/1966, in d e r F a s s u n g L G B I . Nr. 28/ 1969 u n d L G B I . Nr. 79/1972, w e r d e n f o l g e n d e Vorschriften über d i e R ä u m u n g von Abort-(Jauche-)Klär- u n d S i c k e r g r u b e n , die Beförderung von J a u c h e und Stallmist und d a s Ausgießen v o n J a u c h e im verbauten S t a d t g e b i e t e r l a s sen: Räumung

§ 1 Die R ä u m u n g v o n Abort-(Jauche-)Klärund S i c k e r g r u b e n hat s o zeitgerecht z u e r f o l g e n , daß kein Austritt v o n J a u c h e o d e r A b w ä s s e r n a u s d e n G r u b e n ins F r e i e erfolgen k a n n . E r f o r d e r l i c h e n f a l l s muß eine T e i l r ä u m u n g d e r G r u b e n vorg e n o m m e n w e r d e n , s o daß e i n Überlauf jederzeit a u s g e s c h l o s s e n ist. H i e b e i s i n d die B e s t i m m u n g e n d e r L ä r m b e kämpfungsverordnung (Gemeinderatsbeschluß v o m 26. 7. 1973) s i n n g e m ä ß anzuwenden. § 2 (1) D i e Räumung u n d R e i n i g u n g v o n Abort-(Jauche-)Klär- u n d S i c k e r g r u b e n s o w i e d i e A b f u h r d e r Fäkalien ist im v e r b a u t e n Stadtgebiet nur in d e r Zeit von 20 b i s 8 Uhr gestattet. (2) Die B e s t i m m u n g d e s A b s a t z e s 1 findet auf bäuerliche B e t r i e b e k e i n e A n w e n d u n g . Die dort e n t n o m m e n e J a u c h e ist, falls s i e nicht an Ort u n d S t e l l e verbraucht w i r d , sofort in bereitgehaltene, wasserdichte Behälterwagen zu verfüllen. D i e E i n - u n d A b f ü l l ö f f n u n g e n d e r Behälter müssen dicht verschließbar sein. (3) D i e Räumung d e r A b o r t - ( J a u c h e - ) Klär- u n d S i c k e r g r u b e n durch A b s a u g e n d e s G r u b e n i n h a l t e s in e i n e n dichten K e s s e l o h n e Zutagetreten d e r Fäkalien k a n n jederzeit e r f o l g e n . § 3 Transport Der T r a n s p o r t v o n D ü n g e r (Stallmist) im verbauten Stadtgebiet darf n u r in g e deckten Fuhren e r f o l g e n .

(2) Gärten und Äcker dürfen mit m e n s c h lichen Fäkalien und J a u c h e nur d a n n g e d ü n g t w e r d e n , w e n n d i e s e Kulturflächen nach d e m Ausguß sofort u m g e ackert (umgebaut) w e r d e n . § 5 Verpflichtete (1) D i e in d e n v o r s t e h e n d e n B e s t i m m u n gen enthaltenen G e - u n d V e r b o t e über die Räumung (Reinigung) v o n A b o r t (Jauche-)Klär- und S i c k e r g r u b e n s o wie d i e V e r w e n d u n g (das Ausgießen) von J a u c h e (Fäkalien) z u Düngerzwekken richten sich an d e n G r u n d s t ü c k s eigentümer. P e r s o n e n , w e l c h e in ä h n licher W e i s e w i e d i e s e r z u r N u t z u n g e i n e s Grundstückes ausschließlich b e fugt sind (z. B. Fruchtnießer, G e b r a u c h s berechtigte, Mieter, Pächter), unterliegen an s e i n e r Stelle den für ihn g e l t e n d e n Vorschriften. (2) B e i B a u w e r k e n auf f r e m d e n G r u n d und B o d e n (Superädifikate, B a u w e r k e als Z u g e h ö r eines Baurechtes) gelten die d e n G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r verpflichtenden Vorschriften d i e s e r V e r o r d n u n g sinngemäß auch f ü r d e n E i g e n t ü m e r d e s B a u w e r k e s auf f r e m d e n B o den s o w i e f ü r d e n B a u b e r e c h t i g t e n . (3) Die in d e n v o r s t e h e n d e n B e s t i m m u n gen enthaltenen Vorschriften über d e n T r a n s p o r t von J a u c h e (Fäkalien) richten sich an d e n für die B e f ö r d e r u n g s o l cher Stoffe V e r a n t w o r t l i c h e n . § 6 Strafen W e r d e n in d i e s e r V e r o r d n u n g n i e d e r g e legten G e - o d e r V e r b o t e n z u w i d e r h a n delt, begeht eine V e r w a l t u n g s ü b e r t r e tung u n d ist im S i n n e d e s § 18 A b s . 3 d e s Stadtrechtes d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck mit einer G e l d s t r a f e b i s z u 5000.— S c h i l l i n g o d e r mit A r r e s t bis z u drei W o c h e n z u bestrafen. § 7 Inkrafttreten

(1) D i e Düngung d e r im S t a d t g e b i e t g e l e g e n e n W i e s e n , Ä c k e r u n d Gärten mit J a u c h e ist zur T a g e s z e i t nur gestattet, w e n n hiedurch eine G e r u c h s b e l ä s t i g u n g nicht entsteht.

D i e s e V e r o r d n u n g tritt mit d e m ihrer K u n d m a c h u n g f o l g e n d e n T a g in Kraft. G l e i c h z e i t i g verliert d e r Beschluß d e s Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck v o m 20. 12. 1951 betreffend V o r s c h r i f t e n über d i e R ä u m u n g v o n Abort-, Klär- u n d S i c k e r g r u b e n , d i e B e f ö r d e r u n g v o n J a u c h e u n d Stallmist u n d d a s Ausgießen von J a u c h e im v e r b a u t e n Stadtgebiet seine Wirksamkeit.

B a n k für Arbeit und Wirtschaft ein K o m m u n a l d a r l e h e n in Höhe v o n 10 M i l l i o n e n Schilling a u f z u n e h m e n . E b e n s o wurde d e r Bürgermeister ermächtigt, z u m Z w e c k e d e r F i n a n zierung verschiedener Vorhaben des a o . P l a n e s 1974 v o n d e r D o n a u ,

Allg. Versicherungs-Aktiengesellschaft und d e m W i e n e r V e r e i n , L e b e n s - und Bestattungsversicherung auf Gegenseitigkeit, ein K o m m u n a l d a r l e h e n z u je 10 M i l l i o n e n Schilling aufzunehmen. Für ein von d e r A x a m e r L i z u m Auf-

§ 4 Düngung


schließungs-AG aufzunehmendes Darlehen mit einem Höchstbetrag von 60 M i l l i o n e n S c h i l l i n g übernahm die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck die Haftung als Bürge und Z a h l e r (§1357 A B G B ) bis z u einem Höchstausmaß von 1 7 , 5 % der D a r l e h e n s s u m m e unter der V o r a u s s e t z u n g , daß auch die übrigen A k t i o n ä r e e n t s p r e c h e n d ihren A n t e i l e n die Haftung ü b e r n e h men (Bund 60 % , L a n d 17,5 % , Mittelgebirgsgemeinden insgesamt 5 % ) , und in sinngemäßer A n w e n d u n g der i m B u n d e s g e s e t z v o m 7. 3. 1974, Nr. 185, für die B u n d e s haftung v o r g e s e h e n e n B e s c h r ä n k u n gen. Der G e m e i n d e r a t stimmte weiters der H a f t u n g s ü b e r n a h m e d e r Stadt für ein D a r l e h e n v o n 9 M i l l i o n e n Schilling der A u s t r i a - V e r s i c h e r u n g s v e r e i n - A G z u r Errichtung einer J u g e n d h e r b e r g e mit S t u d e n t e n w o h n heim in Innsbruck R e i c h e n a u z u , s o wie der H a f t u n g s ü b e r n a h m e , V e r z i n s u n g und Rückzahlung e i n e s Darlehens von 4 Millionen S c h i l l i n g der S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck zur Errichtung e i n e r T r i b ü n e n a n l a g e im Tivoli-Stadion. Über A n t r a g d e s V e r k e h r s a u s s c h u s s e s beschloß der G e m e i n d e r a t , am Südtiroler P l a t z , an der W e s t s e i t e der Hauptfahrbahn entlang der Straßenbahn-Haltestelleninsel, eine K u r z p a r k z o n e zu v e r o r d n e n , s o w i e ein Halteverbot nördlich d i e s e r K u r z p a r k z o n e anschließend bis z u m K r e u z u n g s b e r e i c h B r i x n e r Straße einzurichten. Das Halteverbot bei der S t . - N i k o l a u s - K i r c h e w u r d e laut Gemeinderatsbeschluß dahingehend abgeändert, daß sich d e r H a l t e v e r b o t s b e r e i c h nunmehr bis z u m K r i e g e r d e n k m a l und den F r i e d h o f s z u g a n g erstreckt und somit auf eine

Länge von 40 Metern erweitert wird. Für die Parkflächen an der westlichen Resselstraße zur A b s t e l l u n g von B e s u c h e r f a h r z e u g e n für Großveranstaltungen im B e r e i c h d e s T i voli- und E i s s t a d i o n s k a n n , laut G e meinderatsbeschluß, auf Antrag der B u n d e s p o l i z e i fallweise ein befristetes Halteverbot e r l a s s e n w e r d e n . Gemäß den Anträgen d e s B a u a u s s c h u s s e s wurden f o l g e n d e Ä n d e rungspläne b e s c h l o s s e n : Entwurf der Ergänzung der L e g e n d e z u m Ä n d e r u n g s p l a n 5/f, A r z l , z w i s c h e n Tachezy und Dörrfabrik, B u n d e s bahn und Bundesstraße 1; Entwurf d e s Änderungsplanes 52/u, Igls Ulle, W e g v e r l e g u n g im B e r e i c h der G p . 214/13, K G Igls; Entwurf d e s Ä n d e rungsplanes Nr. 60/v, Hötting-Ost, W e i h e r b u r g g a s s e , P a r k p l a t z beim A l p e n z o o ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s planes Nr. 60/w, Hötting-Ost, S t e i n bruchstraße; Entwurf d e s Ä n d e rungsplanes Nr. 80/am z u m Flächenw i d m u n g s p l a n im B e r e i c h N e u - A r z l ( S c h w i m m b a d ) : Entwurf d e s Ä n d e rungsplanes 83/ai Höttinger A u - O s t , B e r e i c h östlich Bahnhof Hötting z w i s c h e n Fürstenweg, Mitterweg und Bachlechnerstraße; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s 93/g und L e g e n d e n Ä n d e r u n g für den B e r e i c h Hormayrstraße—Innerkoflerstraße (Auflass u n g der Spergesstraße); Ä n d e rungsplan 24/r, Mühlau, Schloßfeld und Rauchfeld (Außerkraftsetzung); Ä n d e r u n g s p l a n 63/ds, P r a d l - A m r a s , Gumppstraße z w i s c h e n Türingstr. und Andechsstraße; Ä n d e r u n g s p l a n 63/dt, P r a d l - A m r a s , Andechsstraße z w i s c h e n verlängerter Gumppstraße und A u t o b a h n z u b r i n g e r ; Ä n d e r u n g s plan 80/ai zum F l ä c h e n w i d m u n g s plan im Bereich P r a d l - A m r a s , E g e r dach, SOS-Kinderdorf; Änderungs-

plan 80/aj z u m F l ä c h e n w i d m u n g s plan im B e r e i c h Schloßfeld, Mühlau. M e h r e r e A n s u c h e n um A u s n a h m e g e n e h m i g u n g und V e r r i n g e r u n g d e r Vorgartentiefe w u r d e n genehmigt. Der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck—EWI, wurde zur F a s s a d e n g e s t a l t u n g der Trafostation H e r z o g - F r i e d rich-Str. 21, s o w i e für die G e s t a l t u n g d e s alten R a t h a u s h o f e s die G e n e h m i g u n g nach § 105 IBO erteilt. D e s gleichen die G e n e h m i g u n g für die Errichtung eines Kassengebäudes beim T i v o l i - S t a d i o n , G p . 1965/1, K G Pradl. Der öffentlichen S i t z u n g folgte eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. Fr.

STADTBAUAMT

INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Art und Umfang: E r d - , B e t o n - und S t a h l b e t o n a r b e i t e n für die b i o l o g i s c h e A u s baustufe d e s K l ä r w e r k s Innsbruck, A r c h e n w e g 66. Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte F i r m e n müssen n a c h w e i s e n , daß sie auf d i e s e m G e b i e t einschlägige A r beiten bereits durchgeführt h a b e n . Unterlagen: D i e s e liegen im S t a d t b a u amt Innsbruck, S t a d t e n t w ä s s e r u n g , F a l l merayerstraße 1, 4. Stock, Z i m m e r 459, auf und können g e g e n B e z a h l u n g von S 5 0 0 . — ab 25. 6. 1974 dort b e h o b e n werden. Abgabetermin: B i s spätestens D i e n s t a g , 23. 7. 1974, 11.00 Uhr, b e i m S t a d b a u a m t Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, B a u a m t s e i n l a u f , Z i m m e r 403. Anbotseröffnung: D i e n s t a g , 23. 7. 1974, 11.05 Uhr, beim S t a d t b a u a m t Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. S t o c k , Z i m m e r Nr. 416. Innsbruck, am 7. 6. 1974. Der S t a d t b a u d i r e k t o r : Dipl.-Ing. Stuefer Obersenatsrat

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen M i c h a e l Gärtner, Negrellistraße 18, und R e n a t e G r a b e n b a u e r , Negrellistraße 18 P e t e r - A x e l Entleitner, W i l h e l m - G r e i l Straße 5, und U l r i k e S c h w e i g h o f e r , S i e g mairstraße 6 V i n z e n z S t e r n b a c h , Anton-Rauch-Straße Nr. 18, u. E l e o n o r a S c h m e r t z i n g , H ö h e n straße 17 a C h r i s t i a n H i r s c h m a n n , Verdroßplatz 4, und A n i t a Lair, N a s s e r e i t h , S a c h s e n g a s s e 94, Tirol Kurt Dornauer, Gabelsbergerstraße 19, und E l i s a b e t h A u e r , Rum, Murstraße 19, Tirol Dipl.-Ing. H e l m u t h Ohnmacht, DoktorStumpf-Straße 10 a, und M a r g a r e t e Stöllnberger, Dr.-Stumpf-Straße 10 a W o l f g a n g Z a d e r e r , F i n k e n b e r g w e g 22,

und H e d w i g D a u m , F i n k e n b e r g w e g 22 R a i n e r Gandolf, P l o n e r g a s s e 4, und M a ria K r u s e l b u r g e r , P l o n e r g a s s e 4 D k f m . Dr. rer. o e c . Erich Z e m m e r , F r a u e n a n g e r 8, und Dr. phil. E l i s a b e t h P l a n k , Tempistraße 26 Hubert A s h e u e r , A r z l e r Straße 76, und E l i s a b e t h Trattnig, A r z l e r Straße 76 Erich Pfurtscheller, S c h n e e b u r g g a s s e 14, und W a l t r a u d M ü s s i g g a n g , S c h n e e b u r g g a s s e 14 A n t o n Mair, A x a m s 222, T i r o l , und R e nate Franz, Radetzkystraße 5 H e i n z Schaberreiter, A m r a s e r Straße 128 und S i l v i a Lagger, A m r a s e r Straße 128 Günther Rohrer, Feldstraße 3, und R o s a Wahrstätter, Feldstraße 3 Peter K a s e r e r , Gumppstraße 8, und E l i s a b e t h A l l n e i d e r , Schillerstraße 22 Matthias L a d i n i g , Schützenstraße 14, und S u n h i l d K u p r i a n , Hunoldstraße 20

Hans-Otto Deppe, Stuttgart-Untertürkh e i m , Margaretenstraße 15, und Doris L i n d e n t h a l e r , Schützenstraße 56 Ing. K l a u s E g g e r , Kranewitterstraße 12, und H i l d e g a r d S t e r b e n z , Kranewitterstraße 12 Dr. m e d . J ö r g F r o m m e , Rinn 31, T i r o l , und H e l g a P r e b i o g e b . D r u m l i c , B o t a n i kerstraße 31 Friedrich N o g l e r , P r a d l e r Straße 25, und Brigitte S c h a t z , P r a d l e r Platz 2 Peter W e r n e r , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 17, und A l f r e d a S p o r r e r , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 17 J o s e f G e b h a r t , S c h l o t t h o f w e g 15, und Ingeborg Pfeifer g e b . S t e i n e r , Schlotth o f w e g 15 Rudolf T e u t s c h , Kranewitterstraße 18, und E r i k a W a g n e r , S e e f e l d in T i r o l 305 J o h a n n Z u c a l i , P e r t h a l e r g a s s e 14, und E m m a Feurstein, Anton-Rauch-Str. 3 Helmut G r i t s c h e r , H i n t e r w a l d n e r s t r . 20,

5


und Ingrid B a u m g a r t n e r , L a n d e c k , Lötzw e g 17 R u d o l p h P o d h r a s k i , G e m s e n g a s s e 13, und M a r i a S c h n e e b e r g e r , G e m s e n g a s s e Nr. 13 Bernhard Feuersinger, Oswald-RedlichStraße 1, und M o n i k a Unterkircher, A m r a s e r Seestraße 11 L e o p o l d Buratti, S c h n e e b u r g g a s s e 9, und E v a Köll, S c h n e e b u r g g a s s e 9 Ernst W e n i g e r , Schillerstraße 6, und R e n a t e B i s s i n g e r , Kärntner Straße 40 G i l g S e e b e r , Liebeneggstraße 4, und Edith Rössler, Inzing, Ziegelstraße 2, Tirol Dr. m e d . Peter Kraler, L i e n z , A d o l f - P f u r t scher-Straße 3, Osttirol, und M a r i a N ö b l , Weißgattererstraße 18 J o h a n n Stadler, Defreggerstraße 26, und E l f r i e d e Battisti, Defreggerstraße 26 Rudolf Pleifer, Hormayrstraße 12, und R e n a t e Prizi g e b . Ladstätter, Hormayrstraße 12 H e r m a n n Liebentritt, Kaiserjägerstraße Nr. 17, und M a r g a r e t h e O b e r h e r z o g , Kaiserjägerstraße 17 Erwin Kury, S e e b e r g a s s e 7, und Ilona Buchberger, Amthorstraße 6 M a x E d l i n g e r , Brucknerstraße 4, und M a r i a H a u s e g g e r , T r o n d h e i m g a s s e 4, Graz Herbert N i e d e r l , B i l d g a s s e 20, und A n g e l a L e c h n e r , B i l d g a s s e 20 A n t o n i o l a n n o n e , A l a s s i o , V i a Privata N e g h e l l i 13, und Margit Dengler, C l a u diastraße 2 Dipl.-Ing. Lothar C h i z z o l a , W i e n , F a s a n g a s s e 20, und M o n i k a G r u b e r , Lönsstraße 21 Heinrich Pichler, M o s e r f e l d w e g 63, und E m i l i a K n e t h l , M o s e r f e l d w e g 63 S i e g f r i e d Ungericht, J o h a n n e s g a s s e 15, und H e i d e m a r i e Horner, J o h a n n e s g a s s e Nr. 15 C a r l F r e n a , Karl-Kapferer-Straße 3 a, und V i l m a R a u c h , g e b . Kapferer, K a r l Kapferer-Straße 3 a H a n s R a u s c h e r , An-der-Lan-Straße 18, und R o s e m a r i e Schlögl, A n - d e r - L a n -

Straße 18 J o s e f Hüttel, D a x g a s s e 9, und M a r i a Eller, D a x g a s s e 9 Ing. Walter Pramstaller, Premstraße 32, und Ingrid Flatz, Schillerstraße 4 W o l f g a n g Freudenthaler, S t e r z i n g e r Straße 2, und Lotte E n z i , F r e u n d s b e r g straße 4 Rudolf H u n d e r t p f u n d , Negrellistraße 18, und W a l t r a u d Watzdorf, Radetzkystraße Nr. 38 Olaf H i l p o l d , Bürgerstr. 24, und E r i k a Pienz, S t . - N i k o l a u s - G a s s e 36 Rudolf W i l h e l m , L o h b a c h u f e r 5, und G e r t r u d Sverak, L o h b a c h u f e r 5 C a r m e l o G u g l i o t t a , L i v o r n o , V i a Delle C o m m e d i e 2, und B a r b a r a P r a x m a r e r , Langstraße 46 A r m i n S t e p p a n , Schrottstraße 29, und L e o p o l d i n e Heß, Schrottstraße 29 Franz Grießer, Freundsbergstraße 20, und V e r a Metlik, T e r f e n s , V o m p e r b a c h Nr. 225, Tirol Franz S l a n i c , Hofstätten an der R a a b , Wünschendorf, K o g l 41, S t e i e r m a r k , und Lotte L o i n i g , Innsbruck, Hilberstraße 16 F r a n z G a s p e r , P r a d l e r S a g g e n 17, und E r i k a N a i r z , S c h n e e b u r g g a s s e 23 E n g e l b e r t Mairhofer, W i n k e l f e l d s t e i g 91, und R o s e m a r i e Höller g e b . W a s k a , W i n kelfeldsteig 91 W a l t e r Acherer, Lindenstraße 3, und R o s i n a G a s s e r geb. Silier, Völs, Innsbrukker Straße 47 a, Tirol K a z e m A h r a b i a n , Pacherstraße 32, und S e d i g h e h , Seif T a b r i z i , Pacherstraße 32 A n t o n Fliri, W i n k e l f e l d s t e i g 87, und E v a Bähr, Gumppstraße 60 Hanns-Günter Villunger, B ä c k e r b ü h e l g a s s e 3, und U r s u l a S p a r e r , Roßbachstraße 5 W e r n e r Söser, Schillerstraße 3, und M a r garete H e i n z l e , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 31 R o m a n Rybar, Durigstraße 16, und H a n nelore Thuile, Durigstraße 16 Günter Köfeler, W i e s e n g a s s e 16, und E r i k a Lener, W i e s e n g a s s e 16 Dipl.-Vw. M a g . rer. s o c . o e c . W e r n e r Roth, Holzhammerstraße 15, und A n t o -

Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für

Standesfälle

folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:

Insgesamt

d a v o n ortsansässig

Mai

Mai

1974

1973

1972

1974

1973

1972

Lebendgeborene

292

242

256

115

123

120

davon

Knaben

167

124

119

68

59

59

Mädchen

125

118

137

47

64

61

ehelich

252

209

214

94

102

99

40

33

42

21

21

21

5

3

5

1

2

2

167

145

136

94

91

79

männlich

74

79

77

51

47

44

weiblich

93

66

59

43

44

35

M.

82

88

116

103

107

141 F.

86

82

117

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

6

Mai

nia Frank, N i j m e g e n , G r o n e w o u d s e w e g Nr. 58 J o s e f S v e h l a , T u m m e l p l a t z w e g 1, und Melita Freidinger, Tummelplatzweg 1 Gottlieb S c h w e i g e r , Z i r i , M e i l b r u n n e n , Tirol, und E l i s a b e t h M i c h e l e r , Innstr. 7 Erwin Sturm, E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 26, u. A n n e m a r i e Müller, E r z h e r z o g - E u g e n Straße 26 Peter J e n e w e i n , Negrellistraße 1, und Brigitte H o h n , Fischerhäuslweg 29 Robert K r u g , Dr.-Ing.-Riehl-Straße 1, und Ingrid K n o f l a c h , A l d r a n s , B a h n h o f w e g 1, Tirol Herbert Mühlrnann, Mitterweg 78, und Irmgard G e b a u e r , Mitterweg 78 Stefan G i m e s i , Klappholzstraße 20, und Evelin Danék, Fennerstraße 14 Erich D e l m a r k o , Kärntner Straße 32, und C h r i s t i n e T a n l e r , A l d r a n s , R i n n e r Straße Nr. 31, Tirol J o h a n n L a c k n e r , Dr.-Ing.-Riehl-Str. 4 a, und Edith G r i e s s e r , R e i c h e n a u e r Str. 8 M a r k u s Malfatti, Höttinger G a s s e 8 a, und S o n j a A s c h e r , Höttinger G a s s e 8 a Antonio Mazza, Rom, Aeroporto Fiumic i n o , Italien, u n d S i e g l i n d e B u r g e r , G u t s h o f w e g 16 J o h a n n Z i t z e n b a c h e r , Sternwartestraße 15 a, und K a t h a r i n a Ortner, G a b e l s b e r gerstraße 3 S i l v a n o O r l a n d i , Sadrachstraße 25, und G i s e l a S t e i n e r , Sadrachstraße 25 E r w i n A i c h n e r , Defreggerstraße 34, und C h r i s t e l L e u s c h , H a g e n , T r e p p e n s t r . 6, BRD Karl Perfler, P l o n e r g a s s e 4, und M a r g a reta G r i t s c h , P l o n e r g a s s e 4 M a g . rer. s o c . o e c . H a n s p e t e r L u k s c h a n d e l , Felseckstraße 11, und Ingeborg S t a d l , Noldinstraße 14 Mohammed Neinavaie, Josef-Stapf-Str. Nr. 15, und A n n a Pietzer, A u r a c h bei Kitzbühel 9 3 , Tirol J o s e f T o m b e r g e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 15, und A n n a P u m m e r geb. V o g l , K i r s c h e n t a l g a s s e 15 G e r h a r d Strauß, Hormayrstraße 12, und


STADTMAGISTRAT INNSBRUCK ZI.: IV-Friedh. 129/1974

Bescheid Erlöschen des Benützungsrechtes durch Zeitablauf B e i Durchsicht der G r a b b ü c h e r stellt die F r i e d h o f s b e h ö r d e fest, daß hinsichtlich e i n e r R e i h e von Grabstätten j e n e r Z e i t r a u m a b g e l a u f e n ist, für d e n e i n e G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r bezahlt w u r d e .

Spruch Die F r i e d h o f s b e h ö r d e stellt gemäß § 29, A b s . 1, lit. a, Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g v o m 12. 7. 1968 fest, daß d a s Benützungsrecht an f o l g e n d e n G r a b s t ä t t e n infolge A b l a u f e s d e s Z e i t r a u m e s , für d e n e i n e G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r bezahlt w u r d e , erl o s c h e n ist:

Grabfeld

Grabnummer

N a m e und Anschrift d e r v o r m a l s Benützungsberechtigten

T a g d e s Erlöschens d e s Benützungsrechtes

Friedhof West 1. Im neuen Teil

10

215

Tilli Wolf, F e l d k i r c h , G y m n a s i u m gasse 4 S u s a n n e T a k a c s , Innstraße 27

2.

1.1973

10

217

Artur S c h m i d e r e r , K l o s t e r a n g e r g . 7

30.

1.1973

10

218

Annemarie Perlinger, Schwaz, Innsbrucker Straße 43

18. 4. 1973

10

221

J o h a n n W a l d a u e r , N e u - R u m Innstr. 20

21.

2.1973

10

264

Adolf F a l c h , Pettneu, Reith 2

15.

7.1973

4

10a 15

293

24 242

Biancha Singer, Bückeburg, B R D , Steinbergstraße 10

13.

7.1973

9. 10. 1973

K l a r a E g g e r , Matrei a. Br., Villa Bergstein

13. 8. 1973

Friedrich W e n z e l , W i e n X V I . , Thaliastraße 155/111/17

29. 10. 1973

M i n a Reitstätter, Pechestraße 10

21.

2. Im alten Teil 13

I N

207

2.1973

3. Im evangelischen Teil II

95

Farn. Itschner, Zürich, M o r g a r t e n 35

24. 11. 1973

III

29

Helen M. C r a w f o r d , T o r o n t o 5, C D N , Ontario, 4 A v e n u e R o a d

17.

7.1973

Friedhof Ost (Pradl) 16

175

Hilde M a r o s c h e k , R e i c h e n a u e r L a g e r

16

266

Dietmar Z o b l , A r z l e r Straße 156

37

72

keine A d r e s s e für Grabstätte Ivan P a v i c i c

52

94

E d u a r d S i m o n i t s c h , W i e n II., Vorgartenstraße 158/2/2/4

7. 9. 1972

53

32

keine A d r e s s e für Grabstätte Josef Maderthoner

1. 2. 1973

53

39

M a r i a T s c h o l l , Mittewald 49

53

40

Karl Steiner, S a a l b a c h 318

23.

53

47

20. 2. 1973

53

92

J e s s i Binder, Seefeld, Münchner Straße 143 Sigrid Jenewein, Kematen, Altersheim

54

60

A n n a Waldhart bzw. S i e g f r i e d Entstrasser, ohne A d r e s s e

19. 4. 1973 11. 9. 1972 23.

6. 1973

10. 1. 1973 1. 1973

26. 6. 1973 28. 11. 1973

N i c o l l e Lardy, Hormayrstraße 12 W e r n e r S c h n e i d e r b a u e r , B a u e r n g a s s e 7, und M a r i a n n e B a k o c z , B a u e r n g a s s e 7 G e r h a r d W e i s s , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 31, und Ingrid P e d r a z z o l i , F ü r s t e n w e g 15 A l f r e d H a s l a c h e r , R e i c h e n a u e r Str. 76, und M o n i k a G r e d l e r , R e i c h e n a u e r Str. 76 Ing. J ö r g T r e n k w a l d e r , L e o p o l d s t r . 42 b, und E r n a A t z i n g e r , Schrottstraße 51 Erich Müller, S c h n e e b u r g g a s s e 21, und Margit Z i n n e r , K a i s e r - F r a n z - J o s e p h Straße 10 Gert Elsässer, Türingstr. 4, und H e l g a S p r e n g e r , Roßbachstraße 4 R o l a n d Retter, Hörtnaglstraße 26, und M a r i a Hofer, M i t t e n w a l d w e g 15 Günter H a c k l , G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r . Nr. 48, und G a b r i e l a - M a r i a N a g e l e , G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 48 M a g . rer. nat. J o s e f M o o s b r u g g e r , Ing.Sigl-Straße 43, und Melitta P e r n t h a l e r , Ing.-Sigl-Straße 43 Ernst H ö r t n a g l , F u l p m e s , Bahnstraße 19, und R e n a t e Zisterer, Premstraße 12 Helmut G a t s c h e r , R e i c h e n a u e r Str. 90 c, und B a r b a r a R i z z o l i (gesch. B o s c h i t s c h ) , Pradler Saggen 8 Horst B e r g e r , Viktor-Dankl-Straße 3, und Brigitte R a i n e r , S p i n g e s e r Straße 4 Veit W a l l n e r , Roßbachstr. 10, und Ruth Köchl g e b . W o i n e k , Roßbachstraße 10 Alois Rodeske, Mettmann-AngerapperPlatz 19, B R D , und S y l v i a P a c h e r , Brucknerstraße 7 Dieter M a y r h o f e r , L a h n t a l w e g 6, und H i l degard Rabenreither, Lahntalweg 6 F r a n z F e l d e r , Fischnalerstraße 12, und Christine Sulmerich, München, Blütenstraße 14, B R D Mr. p h a r m . Dr. phil. Artur B u r g e r , M a r i a hilfpark 1, und Mr. pharm Dr. phil. R e nate Ulmer, Höttinger A u 82 Peter Steiner, P r a d l e r S a g g e n 1, und Annemarie Vezonik, Ferdinand-WeyrerStraße 5 Wilfried F r i s c h m a n n , D o r f g a s s e 16 a, und E r i k a G e i r , R u m , Austraße 13, Tirol Günter W a r o s c h i t z , Pacherstraße 36, und M o n i k a Stabentheiner, Domanigweg 4 G e r h a r d C i h a k , Igler Straße 54, und B r i gitte F i e g l , Innstraße 4 G ü n t h e r W e b e r , Innstraße 69 a, und E l friede O s c h o u n i g geb. T a r m a n n , Innstraße 69 a Hans-Jürgen Brandt, B a d O e y n h a u s e n , Schützenstraße 42, B R D , und C l a u d i a H e n s l e r , Liebeneggstraße 16 H e i n z S a c h e t t i , Luigenstraße 26, und G e t r u d Rofner, P l o n e r g a s s e 12 Heribert M a d e r , G e m s e n g a s s e 17, und M a r i a H o l z n e r , G e m s e n g a s s e 17 H e i n z D i r o g o , M a t t h i a s - S c h m i d - S t r . 2, und Brigitte S c h i r m e r , Leopoldstraße 44 Dr. m e d . H e r m a n n W u r n i g , A n - d e r - L a n Straße 37, und R o s a Stuefer, Völs, A l bertistraße 4, Tirol P e t e r S a n t e r , Viktor-Dankl-Straße 6, und A n g e l a K i r c h m a i r , Viktor-Dankl-Straße 6 A l b i n K u l h a n e k , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 42, und E v e l y n Erhart, Museumstraße 10 Dipl.-Vw. A n a s t a s i o n s M a l i m i s , K ö l n , Pfeilstraße 29, B R D , und Dipl.-Vw. C a r men C e r n u s c a , Radetzkystraße 28 M a g . rer. s o c . o e c . N o r b e r t - A l f r e d Perle, D o m p l a t z 4, und M a r i a N e u r u r e r , G l e t s c h e r b l i c k w e g 16 Dipl.-Ing. Günter M e r k e , M ü n c h e n , N y m p h e n b u r g e r s t r a ß e 11, B R D , und M o n i k a Z i m m e r m a n n , Leopoldstaße 28 M a g . rer. s o c . o e c . Ernst Helldorff, Innrain 82, und Liselotte von S ö l d e r z u Brackenstein, Bozen, Via San Osvaldo Nr. 37, Italien

7


Friedhof H ö t t i n g 1

121

Robert Poller, P e r n e r s d o r f , Pfaffendorf 7

5

57—58

Fischler, W u l k a p r o d e r s d o r f , Hauptstraße 84

1.

J o h a n n a B e t z o l l , Dreiheiligenstr. 1 a Gerda Bielenberg. Hamburg, BRD, o h n e nähere A d r e s s e

7.

7.1973

7.

9.1972

5

158

5

189 a

25.11.1972 1.1971

Friedhof M ü h l a u J

22+48

J o h a n n J e s a c h e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 34 bzw. Frau-Hitt-Straße

3. 12. 1972

Den v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n wird gemäß § 29, A b s . 3, Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g a u f g e t r a g e n , b i n n e n drei M o n a t e n nach A n s c h l a g d i e s e s B e s c h e i d e s an der Amtstafel der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, d a s G r a b d e n k m a l einschließlich s o n s t i g e r auf d e r Grabstätte befindlicher G e g e n s t ä n d e z u entfernen. Bei Nichteinhaltung d i e s e r Frist w e r d e n d i e s e G e g e n s t ä n d e o h n e A n s p r u c h auf Entschädigung z u g u n s t e n der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für verfallen erklärt.

Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist die B e r u f u n g zulässig. D i e s e ist b i n n e n z w e i W o c h e n , gerechnet v o m T a g e d e r Z u s t e l l u n g a n , b e i m Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich o d e r telegrafisch e i n z u b r i n g e n .

Begründung : Das Benützungsrecht an e i n e r Grabstätte wird grundsätzlich nur beschränkt auf einen b e s t i m m t e n Z e i t r a u m g e g e n B e z a h l u n g einer e n t s p r e c h e n d e n G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r z u g e w i e s e n . N a c h A b l a u f d i e s e s Z e i t r a u m e s erlischt d a s B e n ü t z u n g s recht gemäß § 29, A b s . 1, lit. a, F r i e d h o f s o r d n u n g 1968, s o f e r n d e r B e n ü t z u n g s berechtigte nicht v o r h e r um eine V e r l ä n g e r u n g d e s Benützungrechtes ansucht. Gemäß § 28, A b s . 5, Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g ist der j e w e i l i g e N a c h f o l g e r im Benützungsrecht d e m Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. In d e n Fällen, in d e n e n d i e s e r Verpflichtung nicht n a c h g e k o m m e n w u r d e o d e r in d e n e n aus a n d e r e n G r ü n d e n die B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n nicht ausfindig gemacht w e r d e n k o n n t e n , mußte die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s , gestützt auf § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , im W e g e d e r öffentlichen K u n d machung erfolgen. Die F r i e d h o f s b e h ö r d e hatte d a h e r mit B e s c h e i d d a s bereits eingetretene Erlöschen des Benützungsrechtes f e s t z u s t e l l e n . Der E n t f e r n u n g s a u f t r a g stützt sich auf die im S p r u c h zitierte G e s e t z e s s t e l l e . E i n e d r e i m o n a t i g e Frist kann w o h l als a n g e m e s s e n bezeichnet w e r d e n . Dies i n s b e s o n d e r e auch im Hinblick auf den akuten M a n g e l an Grabstätten. Innsbruck, am 22. 5. 1974. Für den Stadtmagistrat Innsbruck: Im A u f t r a g : Moser Amtssekretär

Geburten Monika Rosalie Elisabeth Hohenauer (16. 4.), K a p u z i n e r g a s s e 20 Stefan B r a c h e r (29. 4.), B e r g i s e l w e g 16 a Rudolf Natter (29. 4.), Dr.-Stumpf-Str. 61 M a r k u s G e r h a r d S t e i n e r (30. 4.), A n i c h straße 18 Daniel M a n f r e d E g g e r (1. 5.), Uferstr. 58 A n g e l a K a p f e r e r (2. 5.), Eichlerstraße 15 S l a d j a n a S u s i c (3. 5.), Hilberstraße 17 G o r a n K o j i c (3. 5.), A r c h e n w e g 40 C l a u d i a H o f m ü l l e r (5. 5.), R e c h e n g a s s e 3 Ivan Mie (5. 5.), Völser Straße 19 Robert H e i n z G e r h a r d Steffan (5. 5.), An-der-Lan-Straße 45 C h r i s t i a n W i l l i m (6. 5.), R a d e t z k y s t r . 24 M i c h a e l K i e b l e r (6. 5.), Kranewitterstraße 10 a A n d r e a s Stefan W a g n e r (6. 5.), L a n g -

8

straße 28 M a r k u s R o l a n d Hofer (7. 5.), A n - d e r Lan-Straße 24 A n i t a S a l a (7. 5.), B e d a - W e b e r - G a s s e 19 C a r o l i n e N i c o d i m o u (8. 5.), Schützenstraße 60 Rudolf Höpperger (8. 5.), Fennerstr. 1 D a n i e l a M a r i a W i b m e r (8. 5.), K n o l l e r straße 9 Doris R o s w i t h a S c h m i d (8. 5.), R a d e t z k y straße 46 D a n i e l a L u g a r (9. 5.), B a c h l e c h n e r s t r . 18 Birgit A s t e n w a l d (10. 5.), K a p u z i n e r g . 31 Martin Rudolf J o s e f K e l d e r e r (10. 5.), Burgenlandstraße 24 b S y l v i a E l i s a b e t h T e s t o r (11. 5.), Universitätsstraße 23 C l a u d i a M a y r (11. 5.), Höhenstraße 56 a M a r k u s J o s e f P l a n g g e r (11. 5.), S t e i n b o c k w e g 30 Daniel F r a n c o C h r i s t i a n Frieß (11. 5.),

E g g e n w a l d w e g 10 G e r w i n Karl B e r e u t e r (12. 5.), Innrain Nr. 109 Erwin O t m a r N e u h a u s e r (12. 5.), Dorfgasse 4 C h r i s t i a n M e h r l e (12. 5.), E g g e n w a l d w e g Nr. 3 A l e s s a n d r a V a l e n t i n a B a s t a r o l i (13. 5.), Ing.-Etzel-Straße 23 A n d r e a s Günter (13. 5.), Beethovenstr. 4 B a r b a r a H a m p l (14. 5.), G e r h a r t - H a u p t mann-Straße 44 R e g i n a J a s c h k e (14. 5.), Dr.-StumpfStraße 60 C h r i s t i a n Paul S t e i n e r (15. 5.), P h i l i p pine-Welser-Straße 82 G e o r g S a u e r w e i n (15. 5.), R e i c h e n a u e r Straße 82 H a n n e s R o b l (15. 5.), C a n i s i u s w e g 125 N i c o l e R i e g l e r (15. 5.), H ö t t i n g e r A u 76 Florian Erhart (15. 5.), R e i c h e n a u e r Straße 100 M o n i k a Doris Göbbel (16. 5.), Innstraße Nr. 24 Simone Maria J o h a n n a Buttenhauser (16. 5.), K u g e l f a n g w e g 234 M i r j a n a B a n o v i c (16. 5.), F e r d i n a n d Weyrer-Straße 3 Stefan M a y r (17. 5.), Radetzkystraße 48 Florian G a s t l (17. 5.), R e i c h e n a u e r Straße 100 G e r n o t E w a l d H a n d e l (17. 5.), Sillhöfe 9 Susanne Friederike Schwaighofer (18. 5.), K u g e l f a n g w e g 38 R e i n h a r d R a u s c h (18. 5.), E r i k a w e g 2 C l a u d i a C h r i s t i n e K a l b (18. 5.), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 29 Florian S t a d l b a u e r (19. 5.), Müllerstr. 24 M i c h a e l M a n f r e d R a g g i (19. 5.), Vili 45 b J o h a n n e s A c h a m m e r (21. 5.), B i e n e r straße 16 C h r i s t i a n J o s e f K l e i s l (22. 5.), S o n n e n burgstraße 19 Robert H a n n e s S i l i e r (22. 5.), Mitterweg Nr. 76 Peter G a s t e i g e r (22. 5.), A r z l e r Straße 75 K l a u s Dieter Gatter (23. 5.), Höhenstraße Nr. 17 a H i l d e g a r d Z e s c h k o (23. 5.), Schützenstraße 42 C h r i s t i a n W i l h e l m G a s s i (23. 5.), H e i l i g geiststraße 2 b T h o m a s A l o i s R e i n d l (25. 5.), Innstraße 2 Birgit M a r i a U n t e r e g g e r (25. 5.), ViktorDankl-Straße 14 a M i c h a e l W i l d (25. 5.), K a r m e l i t e r g a s s e 10 N i n a Ida L o r e n z (27. 5.), E r z h e r z o g Eugen-Straße 18 B e r n h a r d L a i m g r u b e r (28. 5.), R o s e g g e r straße 22 Artur P o k o r n y (28. 5.), C a n i s i u s w e g 125 W o l f g a n g Stefan W e i s i n g e r (28. 5.), Höttinger A u 40 b Ingrid K r u m m s c h n a b e l (28. 5.), W e i n g a r t nerstraße 125 Harald W a l t e r Lerch (28. 5.), A n - d e r - L a n Straße 22 C l a u d i a K a m l e i t n e r (31. 5.), A n - d e r - L a n Straße 33 C o r n e l i a E l l e r (3. 6.), Gänsbacherstr. 1 Martin P a p s t (5. 6.), Schützenstraße 11 G e r n o t E w a l d H a n e l (17. 5.), Sillhöfe 9 Florian S t a d l b a u e r (19. 5.), Müllerstr. 24 Peter G a s t e i g e r (22. 5.), A r z l e r Straße 75 Christian W i l h e l m G a s s i (23. 5.), H e i l i g geiststraße 2 b G a b r i e l e K o l l m a n n (23. 5.), Z e n z e n h o f 25


Ingrid K r u m s c h n a b e l (28. 5.), Weingartnerstraße 125 W o l f g a n g Stefan W e i s i n g e r (28. 5.), Höttinger A u 40 b N i k o l a u s Fioresi (30. 5.), Hunoldstraße 22 M i c h a e l Otto K r a u s e (31. 5.), Pontlatzer Straße 44 C l a u d i a K a m l e i t n e r (31. 5.), A n - d e r - L a n Straße 33 C o r n e l i a Eller (3. 6.), Gänsbacherstr. 1 A l e x a n d r a B o n o r a (4. 6.), S c h n e e b u r g g a s s e 12 T h o m a s W e i n g a r t n e r (4. 6.), Defreggerstraße 46

Sterbefölle M a r i a Hajnik, g e b . J e r a b e k , Hausfrau (74), Gutenbergstraße 16 Karl Klotz, Landwirt (87), P h i l i p p i n e Welser-Straße 9 Stefan T a n k l m e i e r , techn. A n g e s t e l l t e r i. R.), Viktor-Franz-Hess-Straße 10 Ida Böser, g e b . Fraß, H a u s f r a u (81), Kugelfangweg 6 K l a r a Heiss, g e b . Rief, Hausfrau (87), Siegmairstraße 20 N o t h b u r g a Mayr, g e b . Plank, H a u s f r a u (87), R i e d g a s s e 34 Mathilde L a r i , P o s t a n g e s t e l l t e (59), Schobergasse 9 J o s e p h S c h m a r d a , T a s c h n e r m e i s t e r i. R. (93), Anichstraße 9 F r i e d e r i k a Binder, g e b . Feldhofer, H a u s frau (58), Schützenstraße 52 E v a K a t h a r i n a Mathilde Fröhlich, g e b . Piringer, Hausfrau (61), Innrain 73 F r a n z Flachberger, Kraftfahrer i. R. (44), Defreggerstraße 18 J a k o b Kulnik, A n g e s t e l l t e r der IVB i. R. (62), A m Roßsprung 8 J o h a n n Walcher, Landwirt i. R. (83), Kranebitter A l l e e 91 M a r t h a Steurer, g e b . Schröder, Hausfrau (84), Dürerstraße 12 K l a r a W i l h e l m i n e W i r z , g e b . Köhler, Hausfrau (76), W a l l p a c h g a s s e 5 A n n a Höpperger, g e b . Prinoth, Hausfrau (83), Franz-Fischer-Straße 49 L u d w i g Mair, M u s i k e r (64), L u i s - Z u e g g Straße 1 F r a n z Xaver S e b a s t i a n H ö h n , Waldaufs e h e r i. R. (77), B a d h a u s g a s s e 19 Rupert B e r n a t s c h k e , B u n d e s b a h n b e a m ter i. R. (87), Mandelsbergerstraße 3 J o h a n n Föger, U h r m a c h e r m e i s t e r i. R., (74), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 23 T h e r e s e F r a n z i s k a Stecher, V e r s i c h e rungsangestellter i. R. (66), A m r a s e r Straße 72 J o s e f S e e b a c h e r , M a s c h i n i s t i. R. (72), Eichhof 2 Erwin B a t k o w s k i , Bäcker i. R. (74), Kaufmannstraße 30 M e r c e d e s H e d w i g M a r i a Richter, g e b . C e c c o , Hausfrau (84), Schöpfstraße 25 August Ferdinand Cantalupo, Schneider i. R. (68), J o h a n n e s g a s s e 2 J o s e f G r e d l e r , M o l k e r e i m e i s t e r (46), R e i c h e n a u e r Straße 47 Dipl.-Ing. A n t o n Ernst M a r i a Mayr, techn. K a u f m a n n (70), Falkstraße 35 Hilde Vrabetz, g e b . Gürtler, V e r k ä u f e r i n (51), Goethestraße 15 Ida E l i s a b e t h A n e g g , g e b . K n o l l , H a u s frau (68), Erzherzog-EugenStraße 52 G u s t a v E u g e n Walter C a n d o l i n i , Kaufmann i. R. (82), A m r a s e r Seestraße 28 J o s e f i n e M a r i a Schöberl, g e b . B r u c k n e r , Hausfrau (77), Zollerstraße 1 A l o i s B a u e r n f e i n d , M a u r e r p o l i e r i. R.

(75), Johann-Strauß-Straße 4 a Peter Palaver, E i s e n b a h n i n s p e k t o r i. R. (70) , S c h l a c h t h o f g a s s e 6 Otto F r a n z Peter Paul P a l l u a , F i n a n z beamter i. R. (81), H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . Nr. 12 A n n a Josefa Noriller, geb. Schramel, Hausfrau (84), G r o ß e r - G o t t - W e g 18 G e r t r a u d G r i n s c h g l , geb. Fritz, S c h n e i derin i. R. (70), M a x i m i l i a n s t r a ß e 21 F r i e d a Fanny H a n d l e , geb. M o n s o r n o , Hausfrau (67), H ö r t n a g l s t r a ß e 43 b H e r m a n n Anton G u e m , S p a r k a s s e n d i r e k tor i. R. (82), T e m p e l s t r a ß e 3 F r a n z Robert S c h w e n n i n g e n S c h l o s s e r meister i. R. (52), Ing.-Etzel-Straße 55 Kommerzialrat Alfons Franz Josef Walde K o n s u l i. R., F a b r i k a n t (75), A n t o n Rauch-Straße 13 d M a r i a G a b r i e l e Müller, g e b . Prantl, H a u s frau (83), Schillerstraße 21 Rudolf Gustav B i c h l e r , Handelsvertreter (62), Innstraße 67 A n n a M a r i a Fink, Buchhalterin (44), Koflerstraße 5 J o h a n n P o l y k a r p Bator, H a u p t s c h u l lehrer i. R. (77), Innrain 53 Paul Hermann H o c h m a n n , A n g e s t e l l t e r i. R. (73), Cranachstraße 1 Dr. m e d . Franz H e r m a n n K r e u z b a u e r , Facharzt für H a l s - , N a s e n - und O h r e n krankheiten (74), Innrain 103 E l i s a b e t t a M a r i a K o n a s c h , g e b . Huber, Hausfrau (84), G u t e n b e r g s t r a ß e 6 A l o i s J o s e f A u e r , städt. R e c h n u n g s d i r e k tor i. R. (88), Innstraße 45 Dr. phil. O t h o m a r L e o n h a r d F r a n z , O b e r studienrat (60), Bienerstraße 6 A n d r e a P a u l a A l o i s i a G o g l (14), B a c h lechnerstraße 16 Rosina Schweighofer, geb. Gamper, Hausfrau (88), M e n t l g a s s e 16 Ottilie Koller, g e b . D o n n e m i l l e r , H a u s frau (82), P r a d l e r S a g g e n 12 Anna Maria Duchkowitsch, Damenschneiderin i. R. (62), P r a d l e r Straße 47 F r a n z J o s e f T h e o d o r N e n d w i c h , Haupts c h u l l e h r e r i. R. (63), Stafflerstraße 12 J o h a n n S e i r , A n g e s t e l l t e r i. R. (69), K r a newitterstraße 23 F l o r i a n a Erlacher, g e b . G a s s e r , Hausfrau (82), K a p u z i n e r g a s s e 37 a F r a n z Margreiter, K r a n k e n p f l e g e r i. R. (65), Hormayrstraße 5 Rudolf J o h a n n Huter, K r a f t f a h r z e u g m e c h a n i k e r i. R. (69), Kochstraße 8 H e l e n a Winkler, g e b . Toniatti, Hausfrau (71) , Ahornhof 8 H e r m a n n S i n g h a r t i n g e r , Gastwirt (59), Fürstenweg 7 M a r i a B e r t h a Z i k ä n , Haushälterin i. R. (78), Botanikerstraße 3

Karl J o h a n n S p a n b l ö c h l , K r a f t f a h r z e u g m e c h a n i k e r m e i s t e r i. R. (77), W e i n g a r t nerstraße 98 E r n a A u g u s t a H e r z n e r , g e b . Tornasi, Hausfrau (48), T h o m a s - R i ß - W e g 16 H e d w i g Stich, g e b . Putzl, S c h n e i d e r m e i sterin (79), M u s e u m s t r a ß e 10 Emma Praxedes Carloni, Finanzangestellte i. R. (83), Innrain 53 A n n a Costa, geb. Weberstorfer, Hausfrau (86), S i l l g a s s e 11 J u l i e A l o i s i e Pfurtscheller, g e b . K r o c e k , Hausfrau (84), D o m p l a t z 4 G u i d o R o s a n e l l i , städt. A m t s r a t i. R. (68), Heiliggeiststraße 14 Helena Gasser, geb. Worenz, Hausfrau (81), Beethovenstraße 2 Hildegard Krimmel, geb. Mayerl, Hausfrau (71), Pacherstraße 32 O l a S m a r c a n , g e b . H o b e r , Hausfrau (77), Ing.-Etzel-Straße 53 W i l h e l m J o s e f T h ü m e l , Portier i. R. (64), R e i c h e n a u e r Straße 84 Otto Lehnhart, S p i n n e r e i m e i s t e r i. R. (68), Kärntner Straße 6 Dipl.-Volkswirt Erich J o h a n n K a w r z a (55), Claudiastraße 18 Ing. E m i l N i c o l a u s S t i p p l e r , P o s t b e a m t e r i. R. (69), Felseckstraße 6 Paula Josefa Costisella, geb. Kehl, Hausfrau (91), Jahnstraße 29 E l f r i e d a J o s e f a N o t h b u r g a T r o y e r , städt. B e a m t i n i. R. (60), H a y d n p l a t z 5 Amalia Breitkreuz, geb. Schleich, Hausfrau (84), Innallee 11 Katharina Drexel, geb. Lamprecht, Hausfrau (89), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 34 M a r i a R i e d l , H o t e l a n g e s t e l l t e i. R. (84), Innrain 53 Adolf G e b h a r d Künz, Fotograf i. R. (88), Anichstraße 32 A l o i s i a K a t h a r i n a Strickner, g e b . Schlögl (86), R e i c h e n a u 43 b M a r i a J a i s , g e b . Fleck, H a u s f r a u (79), Erzherzog-Eugen-Straße 12 Stefanie K a r o l i n a U l i m a n n , g e b . S a n d r i , Hausfrau (71), Schullernstraße 12 K a r o l i n a M a r i a F i n k e r n a g e l , g e b . Kofier, Hausfrau (81), Innrain 69 Rudolf Adolf Arthur J a r o s c h e k , Z o l l b e a m t e r i. R. (63), H a y d n p l a t z 9 Ottilia J o h a n n a M a r i a V i c o l e r , g e b . Purtscheller, H a u s f r a u (86), B ä c k e r b ü h e l g a s s e 18 Dr. jur. Dr. rer. p o l . F e r d i n a n d A n t o n U l mer, Universitätsprofessor (72), Z i m m e terweg 16 G e r t r u d Lux, eb. Drolle, K e l l n e r i n (46), Andechsstraße 25 W i l l i b a l d M a r i a Hüttner, F e r n m e l d e t e c h niker i. R. (68), Innrain 105

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden „Bäckerei Josef Fischler" O H G , Speckbacherstraße 57, E i n z e l h a n d e l mit Brot und F e i n b a c k w a r e n , K a n d i t e n , S c h o k o l a d e n , Süßwaren und M o l k e r e i produkten „Ingenieure Berger & Brunner B a u - G e sellschaft m. b. H . " , V a l i e r g a s s e 2, E r z e u g u n g von F r i s c h b e t o n „Ingenieure Berger & Brunner B a u - G e sellschaft m. b. H . " , V a l i e r g a s s e 2, Bauunternehmergewerbe Rudolf H a u s e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 13, E r z e u g u n g von Fruchtsäften

„ S c h u h h a u s J . und R. D e n k s t e i n " K G ( S a l z b u r g , G e t r e i d e g a s s e 3), M e r a n e r Str. 3, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n a l l e r Art ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von S a l z b u r g ) „ G e b r . J o s e f und K a r l H a f e l e , F l e i s c h hauerei und I m b i ß s t u b e " O H G , A n i c h straße 5 a, F l e i s c h h a u e r - u n d F l e i s c h selchergewerbe „ G e b r . A n t o n und F r a n z H a f e l e , F l e i s c h hauerei und I m b i ß s t u b e " O H G , Igls, Bilgeristraße 12, F l e i s c h h a u e r - u n d Fleischselchergewerbe „ G e b r . J o s e f und K a r l H a f e l e , F l e i s c h -

9


hauerei und I m b i ß s t u b e " O H G , B i l g e r i straße 12, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „Imbißstube" „ G e b r . J o s e f und K a r l Hafele, F l e i s c h h a u e r e i und I m b i ß s t u b e " O H G , A n i c h straße 5 a, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „Imbißstube" M o n i k a S p l e c h t n a , P u r n h o f w e g 41, Werbemittlung Otto S c h m i d , Müllerstraße 9, V e r l e g e n v o n l o s e n und g e k l e b t e n Kunststoffb o d e n - und - w a n d b e l ä n g e n unter A u s schluß j e d e r Tätigkeit, die e i n e m g e b u n denen, handwerksmäßigen oder konz e s s i o n i e r t e n G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist „ T e p p i c h - S h o p - R i t s c h O H G " , Schützenstraße 41, E i n z e l h a n d e l mit T e p p i c h e n , V o r h ä n g e n , T a p e t e n und d e m jeweils einschlägigen Zubehör sowie Kleinmöbeln F r i e d r i c h G e o r g Wäger, Schlachthofg a s s e 4, V e r l e g e n von K u n s t s t o f f b ö d e n und K u n s t s t o f f b o d e n b e l ä g e n (synthetischen Materialien) unter A u s schluß j e d e r an einen B e f ä h i g u n g s nachweis gebundenen Tätigkeit „ R e a l - H o c h bau U n t e r n e h m u n g G e s e l l schaft m. b. H . " , Fürstenweg 20, B a u meistergewerbe „ M u s i k h a u s Kurt Stietzel O H G " , A d a m g a s s e 9 a, K l a v i e r m a c h e r und H a r m o n i k a m a c h e r beschränkt auf die R e p a r a tur v o n H a r m o n i k a s „ M u s i k h a u s Kurt Stietzel O H G " , A d a m g a s s e 9 a, R a d i o m e c h a n i k e r g e w e r b e , beschränkt auf die R e p a r a t u r von R u n d funkgeräten „ K u r t S t i e t z e l G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A d a m g a s s e 9 a, H a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf b e s t i m m t e W a r e n , jedoch unter Ausschluß d e r an den großen kaufmännischen Befähigungsnachweis geb u n d e n e n Artikel P a u l G o s t n e r , Anichstraße 13, K l e i n h a n d e l mit O b s t , G e m ü s e und S ü d früchten unter Ausschluß d e r d e m g r o ßen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s u n t e r l i e g e n d e n A r t i k e l s o w i e K l e i n h a n d e l mit Brot und B a c k w a r e n und K o n d i t o r e i w a r e n Aloisia Asper, geb. Plaschek, Amraser Straße 1, F r i s e u r - und Perückenmachergewerbe K a r l Inthal, S p a r k a s s e n p l a t z 3, H e r r e n kleide rmachergewerbe M a r k u s Z e i g e r , Kaiser-Josef-Straße 9, Posamentierer Erika Schallert, geb. Egger, Radetzkystraße 34, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e „Verein V o l k s h a u s Innsbruck", Radetzkystraße 47, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ B ü f f e t " „ R a u c h f a n g b a u - G e s . m. b. H . " , A n t o n Rauch-Straße 16 a, B a u m e i s t e r g e w e r b e A l o i s G u t l , Fürstenweg 56, Großhandel mit W a r e n aller Art Helga Preims, geb. Mayr, Marktgraben Nr. 21, E i n z e l h a n d e l mit P e l z e n und F e l len H e r m a n n F a l k n e r , P r a d l e r Straße 34, E i n z e l h a n d e l mit M i l c h , Butter, Eier, Süßwaren s o w i e Obst und Gemüse, u n ter Ausschluß der in der Artikelliste a n g e f ü h r t e n Südfrüchte P e t e A n r a n t e r , A m p f e r e r s t r a ß e 30, E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n mit A u s n a h m e n s o l cher, d e r e n V e r k a u f an e i n e b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist Ingrid L e i s z , S o n n e n b u r g s t r a ß e 5, H a n d e l s a g e n t rgewerbe „ R u d o l f und Norbert E c k h a r d t G e s e l l -

10

schaft m. b. straße 105), Großhandel trusfrüchten Marz)

H. & C o . K G " (Marz, B a h n H e r z o g - S i e g m u n d - U f e r 1—3, mit Obst, G e m ü s e und CÌ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von

Karl Stefanitsch ( H a l l e i n - K a l t e n h a u s e n ) , L e i p z i g e r P l a t z 1, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g von F l e i s c h - und W u r s t w a r e n , e i n schließlich d e r fabriksmäßigen E r z e u g u n g von F l e i s c h k o n s e r v e n , hier b e beschränkt auf eine V e r k a u f s n i e d e r l a g e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Hallein) „ D r . J . W e g e r e r G e s . m. b. H . " , K l a g e n furt, B u r g g a s s e 14, Maximilianstraße 4, Handel mit E l e k t r o w a r e n , erweitert auf d e n E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art, soweit d i e s e r nicht an den großen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n ist, s o w i e H a n d e l mit Öfen und H e r d e n aller Art, hier beschränkt auf den K l e i n h a n d e l mit Möbeln ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von K l a genfurt) F a . „ E l m a r Köhle, e l e k t r o n i s c h e S y steme, G e s . m. b. H . " , Mitterweg 120, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n aller Art K l a u s D e p a o l i , Hörmannstraße 15, H a n del mit W e r k z e u g e n , W e r k z e u g m a s c h i nen und Meßgeräten K l a u s D e p a o l i , H ö r m a n n s t r a ß e 15, H a n d e l s a g e n t rgewerbe „ T i r o l e r T r a n s p o r t g e n o s s e n s c h a f t reg. G e n . m. b. H . " , Burgenlandstraße 37, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf die V e r m i t t l u n g von W a r e n h a n d e l s geschäften für die B e t r i e b e der G e n o s senschaftsmitglieder sowie eingeschr. auf die V e r m i t t l u n g aller für d a s V e r k e h r s g e w e r b e nötigen B e d a r f s g e g e n stände „Tiroler T r a n s p o r t g e n o s s e n s c h a f t reg. G e n . m. b. H.", Burgenlandstraße 37, V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t l u n g , beschränkt auf die V e r m i t t l u n g von V e r s i c h e r u n g e n aller im F u h r w e r k s g e w e r b e a n f a l l e n d e n V e r s i c h e r u n g s a r t e n s o w i e beschränkt auf den K r e i s der G e n o s s e n s c h a f t s m i t glieder „Tiroler T r a n s p o r t g e n o s s e n s c h a f t reg. G e n . m. b. H.", Burgenlandstraße 37, H a n d e l mit Treibstoffen und t e c h n i s c h e n Fetten s o w i e K r a f t f a h r z e u g e n , deren Z u b e h ö r u n d E r s a t z t e i l e n , beschränkt auf den Geschäftsbetrieb der G e n o s s e n schaftsmitglieder Mag. phar. Hermine Brandl, Höttinger G a s s e 1, G r o ß h a n d e l mit S p o r t a r t i k e l n unter Ausschluß der S p o r t b e k l e i d u n g H a n s j ö r g Bertoldi, Völser Straße G p . 1564/1 K G Wilten, E i n z e l h a n d e l mit a l k o h o l f r e i e n Getränken in handelsüblich v e r s c h l o s s e n e n Gefäßen, Süßwaren und Speiseeis Horst S t r a u s s , Dr.-Stumpf-Straße 119, Handelsagenturgewerbe Karl M a y e r , S c h w a b e n e c k w e g 14, Herstellung v o n K a u t s c h u k s t e m p e l n D i p l . - V w . Dr. K l a u s Tykwer, B o z n e r Platz, E i n z e l h a n d e l mit Textilien aller Art Vojin T o m i t s c h , Fallmerayerstraße 5, S c h r e i b - und Ü b e r s e t z u n g s b ü r o Kurt G a s s n e r (Wien 23, K e t z e r g . 409), R e i m m i c h l g a s s e 9, E l e k t r o e c h a n i k e r g e w e r b e Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von W i e n „ E s t e r m a n n , K i r c h n e r & C o . , Internationale T r a n s p o r t e " K G (Linz, O t t e n s h e i mer S t r a ß e 22), B r i x n e r Straße 3, S p e d i t e u r g e w e r b e , Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Linz „ L a d y l i k e G u z m i t s K G " , Hunoldstraße 3, E i n z e l h a n d e l mit D a m e n b e k l e i d u n g A n nalies P f a t s c h b a c h e r , g e b . S c h e n n a c h ,

Höttinger A u 34, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art unter Ausschluß jener W a r e n , die an den großen kaufmännischen B e fähigungsnachweis gebunden sind „Siemens Aktien-Ges. Österreich" (Wien I., N i b e l u n g e n g a s s e 15), Mitterw e g 22, fabriksmäßige R e p a r a t u r von R a d i o - und Fernsehgeräten, e l e k t r i s c h e n und elektrisch gesteuerten G e r ä t e n , e i n geschränkt auf die R e p a r a t u r e i g e n e r und der von der S i e m e n s A k t i e n g e s e l l schaft Österreich v e r t r i e b e n e n E r z e u g nisse ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von W i e n I) M a n f r e d B i n d e r (Ziri, K r i p p e n w e g 4), K a p u z i n e r g a s s e 34, S t e i n m e t z m e i s t e r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Ziri) „Ingo Broschek & C o . " K G , HerzogFriedrich-Straße 37, H a n d e l s a g e n t u r gewerbe „Ingo Broschek & C o . " K G , HerzogFriedrich-Straße 37, Groß- und E i n z e l handel mit W a r e n aller Art unter A u s schluß der an den großen k a u f m ä n n i schen Befähigungsnachweis gebundenen Artikel C h r i s t i a n T s c h e r n e r , Brucknerstraße 2, Handelsagenturgewerbe H e l g a Winkler, R i e s e n g a s s e 1, H a n d e l mit K o s m e t i k a r t i k e l n , R e i s e a n d e n k e n , G a l a n t e r i e - und L e d e r w a r e n Fa. „ H e r t z Autovermietung G e s . m . b . H . " , Südtiroler Platz 4, V e r s i c h e r u n g s b e r a tung beschränkt auf d a s G e b i e t der Kraftfahrzeugversicherung Fa. „ H e r t z A u t o v e r m i e t u n g G e s . m . b . H . " , Südtiroler Platz 4, Kreditvermittlung, u n ter Ausschluß der Vermittlung von H y p o t h e k a r d a r l e h e n , beschränkt auf die K r e ditvermittlung im Z u s a m m e n h a n g mit d e m Mieten und V e r m i e t e n von Kraftf a h r z e u g e n s o w i e im R a h m e n d e r L i q u i dierung von Kraftfahrzeugschadensfällen Peter Lettenbichler, Hugo-Wolf-Straße 4, Versicherungsvermittlung „Rutzinger G e s . m. b. H. & C o . K G " , Lindenstraße 6, P l a n u n g und A u f s t e l lung von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r bereitungs- und L ü f t u n g s a n l a g e n „ R u t z i n g e r G e s . m. b H. & C o . K G " , Lindenstraße 6, G a s - u. W a s s e r l e i t u n g s installation Rudolf Müller, Andreas-Hofer-Straße 29, Geschäftsvermittlung von W a r e n aller Art von und an P r i v a t p e r s o n e n „ G r o ß k ü c h e n nach Maß Fritz Nußbaumer G e s . m. b. H . " , Innrain 100, E i n z e l handel mit K ü c h e n m ö b e l n , K ü c h e n g e r ä ten und Küchenmaschinen A n d r e a s Virgolini ( N e u - R u m , K a p l a n straße 1), L a n g e r W e g (Gp. 680/2 K G A m r a s ) , H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n , d e ren B e s t a n d t e i l e n und Z u b e h ö r , hier b e schränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit gebrauchten Kraftfahrzeugen ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Rum) Dipl.-Vw. Peter B l o c h , B o z n e r P l a t z 6, Versicherungsvermittlung Dipl.-Vw. Peter B l o c h , S p a r k a s s e n p l a t z Nr. 2, Kreditvermittlung unter Ausschluß der Vermittlung von H y p o t h e k a r k r e d i t e n „Stefan J a k u b i t k a & C o . " O H G , Ing.Etzel-Straße 25, E i n z e l h a n d e l mit E i s e n , E i s e n - und M e t a l l w a r e n , W e r k z e u g e n , G l a s - , P o r z e l l a n - und K u n s t s t o f f w a r e n , W e r k z e u g e n und Installationmaterial „Umweltanalytik G e s . m . b . H . & C o . K G " , Brucknerstraße 3, E i n z e l h a n d e l mit Meßund Analysengeräten s o w i e B e s t a n d t e i len und Z u b e h ö r zur B e s t i m m u n g von gasförmigen und flüssigen M e d i e n „ F o r u m Kaufhaus u. V e r s a n d - G e s . m. b.


H i " (Wien VII, Mariahilfer Straße 120), Anton-Melzer-Straße 8, R e i s e b ü r o k o n z e s s i o n , B e r e c h t i g u n g e n nach § 2 lit a, lit. b, lit. c und lit. d der Reisebürovero r d n u n g 1935 ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) Fa. W o h n b a u - , O r g a n i s a t i o n s - und B a u b e d a r f s g e s . m. b. H. & C o . K G , M i c h a e l Gaismayr-Straße 9, S c h l o s s e r g e w e r b e B r u n o T o n i n i , Igler Straße 58, T e c h n i s c h e s Büro (Beratung, V e r f a s s u n g von Plänen und B e r e c h n u n g von technischen A n l a g e n und Einrichtungen) auf dem F a c h g e b i e t der Sanitärtechnik B r u n o T o n i n i , Igler Straße 58, P l a n u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i tungs- und L ü f t u n g s a n l a g e n F r a n z Rindfleisch jun., Z e u g h a u s g a s s e 3, M i e t w a g e n g e w e r b e gemäß § 3 lit. b des Gelegenheitsverkehrsgesetzes (BGBl.

Nr. 85/1952), bechränkt auf die A u s übung mit 3 (drei) P e r o n e n k r a f t w a g e n mit jeweils 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz M a r g a r e t h e F l i e d l , P r a d l e r Straße 50, Friseur- und P e r ü c k e n m a c h e r g e w e r b e Christine G e i g e r , Pontlatzer Straße 47, G ü t e r b e f ö r d e r u n g s g e w e r b e mit Kraftf a h r z e u g e n , beschränkt auf die V e r w e n dung von 2 L a s t k r a f t w a g e n „ S t e i n e r & C o . , E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s mitteln und D e l i k a t e s s e n , T a b a k - T r a f i k O H G " , Kranewitterstraße 2, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln s o w i e Putzartikeln J o s e f Wurzer, Innstraße 69, F l e i s c h e r gewerbe F r i e d a Marktstaller, Luigenstraße 38, Handelsagenturgewerbe

Gewerbelöschungen Roland Powoden, Maria-TheresienStr. 49, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e i. d. Betriebsform „ K o n d i t o r e i - C a f é " J o s e f Wögerbauer, M a r i a - T h e r e s i e n Str. (Würstelverkaufsstand vor der C A ) , K l e i n h a n d e l mit heißen Würsteln und Brot u. v. in C e l l o p h a n v e r p a c k t e n Brötchen

„ S t i e g l b r a u e r e i zu R i e d e n b u r g b. S l b g . Franz Huemer & C o m p . " O H G , G u m p p straße 3 ( Z w e i g n i e d e r l . von S a l z b u r g ) , fabriksmäßiger Betrieb der B i e r e r z e u g u n g , M a l z e r z e u g u n g usw. D i p l . Ing. L u d w i g Richter, E r z h e r z o g E u g e n - S t r . 14, H a n d e l s a g e n t u r J o s e f B e r w a n g e r , Ing.-Etzel-Str. (Bogen 14), A l t w a r e n h a n d e l (Trödlerei) Viktor G r u b e r , Mößlgasse 8, H a n d e l s agentur F r a n z E. G i l l m i n g , A n - d e r - L a n - S t r . 33, Großhandel mit p e r i o d i s c h e n Druckschriften Helmut Lienhart, L i e b e n e g g s t r . 7, E i n z e l h a n d e l mit Elektro-, R u n d f u n k - und Fernsehgeräten s o w i e L a n d m a s c h i n e n E r n e s t i n e Mair, B u r g g r a b e n 4, V e r l e g e n von losen und g e k l e b t e n P l a s t i k b o d e n und - w a n d b e l ä g e n G e r d a Wirtenberger, S c h u s t e r b e r g w e g 26, Privatgeschäftsvermittlung M a x Kranewitter, Innrain 36, H a n d e l mit Elektro- und Installationsmaterial usw. H a n s Kölblinger, S p a r k a s s e n d u r c h g a n g 3, E i n z e l h a n d e l mit G o l d - und S i l b e r w a r e n , Uhren usw. Franz Rindfleisch, B o z n e r Platz (Gp. 1055), Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer in F o r m einer T a n k s t e l l e M a g d a l e n a T s c h u k , Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 46), E i n z e l h a n d e l mit Textil-, Strick-, Wirk- und K u r z w a r e n Ing. H a n s - P e t e r R a t h g e b e r , Trientlg a s s e 45, M e c h a n i k e r g e w e r b e , zeitlich befristet bis 31. 12. 1974 Waltraud Rainer, E r z h e r z o g - E u g e n Straße 19, H a n d e l mit K u r z - und Wirkw a r e n , sowie P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n S i m o n T r i e n d l , Karl-Schönherr-Str. 2 (Bundes-Handelsakademie), Detailh a n d e l mit M i l c h , Brot, Kleingebäck s o w i e mit Wurst- und Käsebroten K a r o l i n e M ü s s i g g a n g , Ing.-Etzel-Str. 12, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz., beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 2 L a s t k r a f t w a g e n S e b a s t i a n M ü s s i g g a n g , Ing.-Etzel-Str. 12, H a n d e l mit K u n s t d ü n g e r S e b a s t i a n M ü s s i g g a n g , Ing.-Etzel-Str. 12 mit einer weiteren Betriebsstätte in Innsbruck, R i e d g a s s e 29, H a n d e l mit H o l z und K o h l e j

Herbert Winkler, L e o p o l d s t r . 26, Bäckerg e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von S o l b a d Hall i. T.)

M a x i m i l i a n Brenner, R i e s e n g a s s e 3, V e r l e g e n von losen und g e k l e b t e n Kunststoff b o d e n b e l ä g e n Hubert A r t m a n n , A m r a s e r Straße 94, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art J o s e f Plößl, M u s e u m s t r . 30/Stöckl, Errichtung und Ü b e r p r ü f u n g von Blitzschutzanlagen T h e k l a Baumüller, A m r a s e r Str. 79, H a n d e l mit B r u c h g l a s und g e b r a u c h t e n Flaschen Günther Margreiter, R i e d g a s s e 77, Handelsagentur Hubert B u c h b e r g e r , A n d r e a s - H o f e r Straße 32, H a n d e l s a g e n t u r J o s e f K o p p , Brückenplatzl 1, S c h m i e d e h a n d werk J o s e f K o p p , Brückenplatzl 1, Hufschmiedehandwerk J o s e f K o p p , Brückenplatzl 1, Landmaschinenbauer „ K a r l Öhlschläger g e s . m. b. H. & C o . K G " , Landseestraße 14, H a n d e l mit M a s c h i n e n , deren B e s t a n d t e i l e n und Z u b e h ö r mit A u s n a h m e von B ü r o - und Landmaschinen Dr. Adolf Pötsch, Hilberstr. 8, G a s t - u. S c h a n k g e w e r b e i. d. B e t r i e b s f o r m „HotelC a t a l i n a Lübcke, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 42, E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n , Bijouteriewaren, k u n s t g e w e r b l . Artikeln usw. Herbert Winkler, R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 12, Bäckergewerbe ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v. S o l b a d Hall) J o s e f Hafele s e n . , Anichstraße 5 a, F l e i s c h h a u e r - u. F l e i s c h s e l c h e r g e w e r b e J o s e f Hafele s e n . , Bilgeristr. 12, G a s t und S c h a n k g e w e r b e i. d. B e t r i e b s f o r m „Imbißstube" J o s e f Hafele s e n . , Anichstr. 5 a, G a s t und S c h a n k g e w e r b e i. d. B e t r i e b s f o r m „Imbißstube" „ E d u a r d B r e n n e r & C o . K G . " , Haller Straße 212, Papiergroßhandel

G e o r g Mayr, Höttingerau 44, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e i. d. B e t r i e b s f o r m „Gassenschank" Otto Pöham, Hauptbahnhof, A n b i e t u n g persönlicher Dienste an öffentlichen Orten als Träger F r a n z Steiner, K i r s c h e n t a l g a s s e 15, Herren k l e i d e r m a c h e r h a n d werk Ulrike T h a l e r ^ E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 29, H a n d e l mit M i n e r a l i e n J o s e f B e r t i g n o l l , A d o l f - P i c h i e r - P l a t z 12, Herrenkleidermachergewerbe T h e o d o r A b i e i d i n g e r , V i l l e r b e r g 3, Erz e u g u n g von R e i s e a n d e n k e n Herta W e r g l e s , M a r k t g r a b e n 12, Handstickergewerbe Herta W e r g l e s , M a r k t g r a b e n 12, Masch inenstickergewerbe Herta Stockreiter, E u g e n - P r o m e n a d e 10, Damenkleidermachergewerbe A l o i s Abart, Museumstraße 26, H e r r e n schneidergewerbe M a r i a K l e i n , Andreas-Hofer-Straße 11, E i n z e l h a n d e l mit Süßwaren, S c h o k o l a den und K a n d i t e n Walter R o b a t s c h e r , F i s c h e r g a s s e 1, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s m i t t e l n einschließlich K o l o n i a l w a r e n und W a s c h - und Putzmitteln A l o i s Lehner, W i e s e n g a s s e ( K i o s k bei der Sillbrücke), E i n z e l h a n d e l mit N a h rungs- und Genußmitteln usw. Georg Hochenburger, Maria-TheresienStraße 10, Vermittlung von Frachtgeschäften für Baustoffe v o m E r z e u g e r zum Abnehmer Georg Hochenburger, Maria-TheresienStraße 10, H a n d e l mit B a u m a t e r i a l i e n Peter P a u l Markstaller, M e n t l g a s s e 14, Handelsagenturgewerbe „E.A.S.-Optimal W e r b e u n t e r n e h m e n Erich A . S e n n , G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Maximilianstraße 9, W e r b e u n t e r n e h m e n „ T i r o l e r M a r m o r - und K u n s t s t e i n w e r k e vormals Ferdinand Linser Gesellschaft m. b. H . " , Freisingstraße 6—8, B r e c h e n von S t e i n e n in S t e i n b r u c h b e t r i e b e n Dr. Ing. W i l h e l m Z o r n , B r i x n e r Straße 3, Elekromechanikergewerbe Dr. Ing. W i l h e l m Z o r n , B r i x n e r Straße 3, Handelsagenturgewerbe J o s e f Kircher, A r z l 123, mit Z u g t i e r e n betriebenes Lastfuhrwerksgewerbe Fidel B a r t h , Herzog-Friedrich-Straße 28, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n del J o s e f Schmidt, G u m p p s t r a ß e 12, F r i seur-, R a s e u r - und P e r ü c k e n m a c h e r g e w . A l o i s Peter A r s e n s c h e k , Goethestraße 2, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n , E l e k t r o geräten, F e r n s e h - und R u n d f u n k g e r ä t e n , P l a t t e n s p i e l e r n , T o n b a n d g e r ä t e n usw. Karl D e p a o l i , H ö r m a n n s t r a ß e 15, H a n d e l mit W e r k z e u g e n usw. Karl D e p a o l i , H ö r m a n n s t r a ß e 15, H a n delsagentur G u s t a v Urschler, Egger-Lienz-Straße 22, Im- und E x p o r t h a n d e l mit W a r e n aller Art F a . W a g g o n l e i h a n s t a l t Robert M e t z g e r & C o , G e s e l l s c h a f t m. b. H., A m r a s e r Straße 13, V e r l e i h von K r a f t f a h r z e u g e n M a n f r e d B i n d e r , P r a d l e r Straße, G p . 1374/4 K G P r a d l , S t e i n m e t z m e i s t e r g e w . „Tungsram Austria Aktiengesellschaft", Schützenstraße 62, f a b r i k s m ä ß i g e Herstellung von e l e k t r i s c h e n L a m p e n usw. Fa. „Theodor J a c o b Helly-Erzeugnisse G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , W e i h e r b u r g g a s s e Nr. 11—13, H a n d e l mit K u n s t s t o f f e n aller

11


Art i n s b e s o n d e r e H a u s h a l t s a r t i k e l n (auch Metall und Holz) usw. „Mietwäscherei Vollmann & C o . " , Gutenbergstraße 3, Mietwaschküche

„ H ö r z i n g e r und F e i l n e r O H G " , Z e u g h a u s g a s s e 3, M i e t w a g e n g e w e r b e J o s e f N e u m a n n , Bienerstraße 27, Güterb e f ö r d e r u n g mit Kfz

Erteilte Baugenehmigungen 2 W o h n h ä u s e r , B a r t h w e g 22 und 24, G r o ß t a f e l - W o h n b a u g e s . m. b. H., Anichstraße 8 P l a n ä n d e r u n g , A r z l e r Straße 138 b, D i p l . Ing. G e r h a r d N e u n e r , A r c h . D. Ing. Wülfing Hauser U m b a u , Erzherzog-Eugen-Straße 9, Dir. Dr. S e p p Fill, Museumstraße 30 L a n d e s s p o r t h e i m , Olympiastraße 10 a, Tir. L a n d e s r e g . Abt. VI d 1, H e r r e n g a s s e E r w . d e r unterirdischen Gänge im L a n d e s k r a n k e n h a u s , Anichstraße 35, Tir. L a n d e s r e g i e r u n g Abt. VI d 1, H e r r e n gasse W o h n h a u s Roßbachstraße 3, „ V o l k s h e i m " G e m . B a u - und W o h n g e n m b H , Roseggerstraße 24 Garagentrakt gewe. pol. G e n . , Valierg a s s e 49, Walter Huber, Liebererstraße 3 W a r m w a s s e r s p e i c h e r , Südbahnstraße 16, A d a m b r ä u g e s . m. b. H., A d a m g a s s e 23 A u f s t o c k u n g , O b e r k o f l e r w e g 12, J o s e f Brandstätter P l a n ä n d e r u n g , A n t o n - R a u c h - S t r . 13 d, Iris S t e d i l e , B o z n e r Platz 6 G a r t e n h ä u s c h e n , Schillerstraße 20, W o l f - D i e t e r Böck Z a u b a u , S t a m s e r f e l d 8, A n t o n Vögele, Schöneck-Umgebung 1 Neuerr. bzw. W i e d e r a u f b a u d. F i e b e r k a p e l l e , G p . 1728, K G . P r a d l , S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, z. H d . M a g . Abt. IV, hier V e r k a u f s k i o s k , G p . 311 K G . Hötting, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, z. H d . M a g . Abt. IV, hier

G a r c o n n i e r e n h a u s , Völser Straße 29, Elf riede Götzendorfer, K l o s t e r a n g e r s t r . 5 Ausbau des Dachgeschosses, KaiserJosef-Straße 1, T h e r e s i a R a p p Ausbau des Dachgeschosses, Neurauthg a s s e 22, M a r i a Huber, Lindenstraße 10 W o h n a n l a g e mit T i e f g a r a g e , S t . - G e o r g s W e g 5, 6, 7, 8, B O E - W o h n b a u g e s . m. b. H., R e n n w e g 10 a E i n f a m i l i e n w o h n h a u s , Höhenstraße 13 a, Dipl.-Ing. W e r n e r und Dr. Inge T r o p p e r , Speckweg 2 b U m b a u mit A l t h a u s s a n i e r u n g , D o r f g a s s e Nr. 36, F r a n z S a u r w e i n Sieben Garagenboxen, Schneeburgg a s s e 76 a + b, E i c h b e r g e r G e s . m. b. H., Andreas-Hofer-Straße 4 E r w e i t e r u n g des Geschäftes, P r a d l e r Straße 41, H a n s Thöni O H G , vetr. d. G e s e l l s c h a f t Peter T h ö n i W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e , F l i e d e r g a s s e 8, A l f r e d Spanblöchl, L o h b a c h u f e r Nr. 14 W o h n h a u s mit G a r a g e n z e i l e , Völser Straße 29 a, David und R o s a Plörer, K l o sterangerstraße 3 E i n f a m i l i e n w o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , F r a m s w e g 32 b, Dr. Walter und R o s e marie Hudovernik, Ampfererstraße 1 U m b a u a r b e i t e n , S c h l o s s e r g a s s e 7, Ernst Kofier U m - und A n b a u , Mitterweg 148, E d u a r d und A n t o n i e H e s s Garagentrakt baubehördl. G., Valierg a s s e 49, Walter Huber, Liebererstr. 3 E i n f a m i l i e n w o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e ,

Höttinger Rain 12, Direktor H a n s Braito, Karmelitergasse 6 U m b a u a r b e i t e n , Südtiroler Platz 14—16, B a n k für Arbeit und Wirtschaft, W o h n haus Höttinger A u 51, Architekt Robert Hartwig, Fischerhäuslweg 89 U m b a u a r b e i t e n , Museumstraße 22, Gottfried D o l e n z G a r a g e n a n l a g e , Völser Straße 60, S i e g fried S c h n e i d e r , Zollerstraße 7 P l a n ä n d e r u n g , Cranachstraße 5 a, A R E A L - B A U G e s . m. b. H., M a r i a - T h e resien-Straße 38 b E i n f r i e d u n g , Dr.-Stumpf-Straße 42, E d u ard Mössmer, Kärntner Straße 64 U m b a u und Errichtung e i n e r T i e f g a r a g e , M e r a n e r Straße 8, T i r o l e r L a n d e s h y p o thekenanstalt E r w e i t e r u n g der K l e i n g a r a g e , Koflerstraße 6, Dr. E l i s a b e t h Z o l l e r P l a n ä n d e r u n g , Siebererstraße 8, A d o l f und G e r t r u d e Darbo, 6135 S t a n s bei Schwaz S c h w i m m b e c k e n , G l e t s c h e r b l i c k w e g 36, H a r a l d und G w e n d o l i n Neuner, Glets c h e r b l i c k w e g 36, Igls W o h n a n l a g e mit T i e f g a r a g e , D o r f g a s s e Nr. 30 a, b, c, d, Raiffeisen B a u Tirol, Adamgasse 3 W o h n a n l a g e Planötzenhofstraße 2, 4, F r i e d e r i k e Maier, Ing.-Thommen-Str. 2 W o h n a n l a g e mit T i e f g a r a g e , R e h g a s s e Nr. 21, 23, 25, F r a n z P r a x m a r e r , z. H d . Herrn R A . Dr. Hofbauer, L e o p o l d s t r . 41 b K l e i n g a r a g e , Josef-Pöll-Straße 20, A n n a Posch I K l e i n g a r a g e , H o l z g a s s e 7, K o m m e r z i a l rat F e r d i n a n d A c h a m m e r E i n f a m i l i e n w o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , G l e t s c h e r b l i c k w e g 52, Dr. H e i n z Huber, Freundsbergstraße 24 Personenlift, P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . 88 a, Anton Steixner E i n f r i e d u n g , Storchenstraße 22, R a i m u n d Kerschbaumer U m b a u a r b e i t e n , A d a m g a s s e 2, Österreichische N a t i o n a l b a n k

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Tankred Dorst: Eiszeit ( K a m m e r s p i e l e , 11. M a i ) . — D a s Stück, d a s in Innsbruck s e i n e österreichische Erstaufführung erfuhr, steht und fällt mit d e r H a u p t p e r s o n , d e m alten M a n n , d e r g e w i s s e r m a ß e n s e i n e Zeit, sein d i c h t e r i s c h e s W e r k u n d sich s e l b s t überlebt. Die Situation K n u t H a m s u n s in s e i n e n letzten L e b e n s j a h r e n w u r d e , wie der P r o g r a m m z e t t e l festhält, z u m Anlaß f ü r eine frei e r f u n d e n e H a n d lung mit e r f u n d e n e n P e r s o n e n . W a s z w e i e i n h a l b S t u n d e n auf der Bühne a b g e w a n d e l t w i r d , ist k a u m H a n d l u n g , a b e r reichlich M o n o l o g , Schwerfälligkeit, S t a r r k ö p f i g k e i t und in a u s w e g l o s e r S i tuation aufflackernde S e l b s t b e h a u p t u n g , e s ist p s y c h o l o g i s c h e S t u d i e e i n e s mit s i c h , s e i n e r F a m i l i e und s e i n e r U m g e b u n g h a d e r n d e n M a n n e s , nur kurz aufgehellt durch d i e B e g e g n u n g mit e i n e m S t u d e n t e n , d e r e i n m a l s e i n Mörd e r hätte w e r d e n w o l l e n . A n d e u t u n g e n , die k a u m a u f g e r i s s e n und gleich w i e d e r

12

z u r ü c k g e n o m m e n w e r d e n und immer w i e d e r in der Last und Mühsal verfließen, die s o l c h ein z u E n d e g e h e n d e s L e ben f ü r s i c h und die U m g e b u n g bedeutet. E i n e überaus a n s p r u c h s v o l l e R o l l e f ü r d e n H a u p t d a r s t e l l e r — und somit z u m 50jährigen B ü h n e n j u b i l ä u m für H a n s Stöckl eine d i e s e s b e w ä h r t e n S c h a u s p i e l e r s u n s e r e s E n s e m b l e s w ü r d i g e Aufg a b e , die er bravourös gemeistert hat. In weiteren R o l l e n Edith B o e w e r , C h r i s t i a n G h e r a , Frank M i c h a e l W e b e r , S o n j a Höfer, J o s e f Hauser, W o l f g a n g List a. G . , M a x N i g g , Walther S k o t t o n , V o l k e r Krys t o p h , Otto M r a z e k , Dietrich S c h l e d e r e r , L i a n e W a g n e r und Rudolf Schücker. Ins z e n i e r u n g : Karl H e i n z K ö h n , B ü h n e : H a n s j ö r g Stock, K o s t ü m e : Herta S c h u l e r und E r w i n Oberthaler. Giacomo Puccini: La Bohème (Großes H a u s , 18. Mai). — E i n e n e i n d r u c k s v o l l e n Schlußpunkt für d i e zu E n d e g e h e n d e S p i e l z e i t setzte die O p e r mit einer h i n reißenden N e u i n s z e n i e r u n g v o n P u c c i n i s B o h è m e , die nach 15 J a h r e n w i e d e r in Innsbruck — und d i e s m a l originalgetreu

in italienischer S p r a c h e — zu hören ist. Im Hinblick auf die W i e d e r a u f n a h m e im Herbst z u g l e i c h a l l e r d i n g s auch ein h o c h g e s t e c k t e s Maß, w e n n d a s N i v e a u gehalten w e r d e n s o l l . Die Meisterschaft d e s K o m p o n i s t e n , d e r Text, M u s i k und H a n d l u n g zu einer g e r a d e in d i e s e m W e r k b e s o n d e r s g e l u n g e n e n Einheit vers c h m o l z e n hat, stellt h o h e A n f o r d e r u n gen an die Interpretation, belohnt a b e r auch mit d u r c h s c h l a g e n d e m E r f o l g , w e n n d i e s e n e n t s p r o c h e n w i r d . W a s die Innsbrucker A u f f ü h r u n g a u s z e i c h n e t e , war d a s gleichermaßen h o h e Niveau und die feine A b s t i m m u n g , w e l c h e die m u s i k a l i s c h e Interpretation (Dirigent: W a l t e r H i n d e l a n g , C h ö r e : K a r l Horst W i c h m a n n ) , Ins z e n i e r u n g (Franz Göd) und S o l i s t e n im R a h m e n e i n e r durchaus k o n f o r m e n B ü h nenausstattung (Peter Mühler) f a n d e n . A n d e r S p i t z e d e r S o l i s t e n L i n d a Trotter (Mimi) und Patrick C a l l e o (Rodolfo), wie immer hervorragend M a x H e c h e n l e i t n e r und nicht nur gewohnt liebenswert und in b e s t e c h e n d e r Klarheit, s o n d e r n auch von stimmlicher D u r c h s c h l a g s k r a f t A n n e lies Hückl. In weiteren R o l l e n Otto L a g -


ler, K l a u s S c h ü r m a n n , Heinrich Wolf, H e r m a n n V o g l , Rudolf S e n n , H e r m a n n M a i r und L a d i s l a u s M o d o s . Edward Albee: Alles vorbei ( K a m m e r spiele, 6. J u n i ) . — Daß sich v o m S t e r b e n e i n e s in A g o n i e l i e g e n d e n M e n s c h e n her d a s L e b e n s e i n e r U m g e b u n g — der F r a u , des S o h n e s , d e r Tochter, d e r G e liebten, des F r e u n d e s , d e s A r z t e s — erhellt, daß es eine Dramatik auslöst, die sich unter d i e s e n M e n s c h e n a b s p i e l t und sie zu ständig neuen P o s i t i o n e n drängt, z u Haß, Aggressivität, Vorwurf und Selbstrechtfertigung, a b e r auch zu B ü n d nis und L i e b e , ist d e r o h n e F r a g e g e konnt gestaltete V e r s u c h , d e n d e r A u t o r unternimmt, um die E x i s t e n z d e s M e n schen an sich zu d u r c h l e u c h t e n . E r s p i e l t sich in höchster Dramatik ab, die es für d e n Autor w o h l nicht z w i n g e n d gemacht hätte, das Stück mit v u l g ä r e n K r a f t a u s drücken „ a n z u r e i c h e r n " , d e n R e g i s s e u r d e r Innsbrucker Erstaufführung ( O s w a l d Fuchs) a b e r auf ein ü b e r n u a n c i e r t e s A u s s p i e l e n hätte verzichten l a s s e n müss e n . S o a b e r mußte d a s W e i n e n e i n e s e r w a c h s e n e n S o h n e s als peinlich u n d lächerlich w i r k e n , um nur ein B e i s p i e l zu n e n n e n . Der G l a u b h a f t i g k e i t d e s Stükk e s abträglich w a r auch, daß d e m A u t o r offensichtlich ein a n d e r e s g e s e l l s c h a f t liches M i l i e u v o r s c h w e b t e , als e s v o n d e r Inszenierung g e b o t e n w u r d e . T r o t z d e m warteten v o r a l l e m Edith B o e w e r und Gerti R a t h n e r mit h e r v o r r a g e n d e n Leistungen in d e r Interpretation auf u n d g a b e n auch die übrigen M i t w i r k e n d e n ( S o n j a Höfer, Otto M r a z e k , Rudolf Schükker, Rudolf Hießl, Otty D r e s c h e r u. S i e g fried Lusch) ihr B e s t e s . D a s B ü h n e n b i l d schuf Peter R i e d e r .

Ausstellungen Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: 1. Juni bis 28. Juli: E X O T I S C H E S C H L A N G E N , 60 l e b e n d e S c h l a n g e n und 12 E c h s e n . Galerie im Taxispalais: ab 11. Juni: K O N S T A N T I N M J E L N I K O W , F o t o d o k u m e n t a t i o n über d e n noch lebenden russischen Revolutionsarchitekten. Frederick Starr schreibt in s e i n e m , in der Taxisgalerie aufliegenden Katalog, über den Künstler u. a . : „ M j e l n i k o w ist eine einzigartige Persönlichkeit, d e s s e n Kunst sich s c h n e l l e r K l a s s i f i k a t i o n entzieht. J a h r z e h n t e l a n g w u r d e eine ernsthafte A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit d e m A r chitekten, wie s e i n e m Werk, durch e n d lose V e r s u c h e , ihn mit den v e r s c h i e d e n sten G r u p p e n und V e r b ä n d e n z u s a m m e n z u b r i n g e n unmöglich gemacht. 1936 verlor er das Recht auf A u s ü b u n g s e i nes Berufes, als eifrige K o l l e g e n ihn als Formalisten d e n u n z i e r t e n . Im G e gensatz d a z u wird er heute i m m e r mehr als E x p o n e n t des K o n s t r u k t i v i s m u s rehabilitiert, o b z w a r er sich n i e m a l s den D o g m e n dieser G r u p p e v e r s c h r i e b e n

hatte. M j e l n i k o w w u r d e 1890 g e b o r e n , er vollendete s e i n e A u s b i l d u n g im Frühjahr des J a h r e s 1917, baute sein erstes Gebäude 1923, s e i n letztes im J a h r e 1929. Insgesamt entwarf er w e n i g e r als 75 Projekte, von d e n e n lz unausgeführt blieben . . . S o s e h r man ihn in d e r V e r gangenheit nicht beachtet hatte, e s steht fest, daß M j e l n i k o w einen h e r v o r r a g e n den Platz in der G e s c h i c h t e der modernen Architektur v e r d i e n t . . . " 2

Kunsthistorisches Institut, Neue Universität:

Tiroler Kunstpavillon, Rennweg: 31. Mai bis 22. Juni: H E L M U T Malerei - Graphik

Keller-Galerie, Sieberer Schule: Juni: M A R I A B U C E K , M a l e r e i - G r a p h i k In d e r v o m M a l e r Karl H ä u p l ins L e b e n g e r u f e n e n K e l l e r - G a l e r i e in der S i e b e r e r S c h u l e s i n d derzeit A r b e i t e n der B l u menund Jugendstilmalerin Maria B u c e k zu s e h e n , W e r k e v o n hoher Q u a lität, mit d e n e n die K ü n s t l e r i n b i s h e r nie in die Öffentlichkeit g e t r e t e n ist.

REHM,

Im K u n s t p a v i l l o n zeigt Helmut R e h m A r beiten, die in den letzten acht J a h r e n entstanden s i n d . E s handelt sich hier v o r w i e g e n d um L a n d s c h a f t e n , Z e i c h n u n gen und G e m ä l d e , E r g e b n i s s e z a h l r e i cher S t u d i e n r e i s e n in die v e r s c h i e d e n sten Länder E u r o p a s , K l e i n a s i e n s und N o r d a f r i k a s und um Porträts von hoher künstlerischer Qualität. Stadturmgalerie: 10. Juni bis 7. September: S O M M E R V E R K A U F S A U S S T E L L U N G 1974, Ö l b i l der, A q u a r e l l e , T e m p e r a , Grafik, Plastik und K e r a m i k . Galerie Bloch, Maria-Theresien-Str. 10: ab 31. Mai: K U R T A B S O L O N (1925— 1958), Z e i c h n u n g e n und A q u a r e l l e . Der durch einen Autounfall s o tragisch ums L e b e n g e k o m m e n e Künstler zählt z u den großen Z e i c h n e r n Österreichs. Die A u s s t e l l u n g , die von Otto B r e i c h a z u s a m m e n g e s t e l l t w u r d e , zeigt u. a. auch L a n d s c h a f t s s t u d i e n aus Tirol ( S e e feld und A l p b a c h ) .

Juni: C H R I S T L S C H W I N D - G R O B , Z e i c h n u n g e n und A q u a r e l l e Galerie am Dom: Juni: M A R T H A M U R P H Y , G r a p h i k e n Galerie Zentrum 107, Innstraße: 20. Juni bis 3. Juli: G E R H A R D C E R VENKA UND STEPHAN KAMENYECZKY. Malerei - Graphik - Bildhauerei G . C e r v e n k a , 1947 in T u l l n g e b o r e n , studierte bei Prof. Fritz M a r t i n z an der W i e n e r K u n s t s c h u l e . St. K a m e n y e c z k y , 1921 in K u n a g o t a in U n g a r n g e b o r e n , b e s u c h t e die A k a d e m i e d e r b i l d e n d e n Künste in B u d a p e s t und studierte v o n 1956 bis 1961 an d e r W i e n e r K u n s t a k a d e m i e bei Prof. A n d r a e . Raumstudio Busse, Sillgasse: Juni: D I E T E R M A N H A R T S B E R G E R , O b jekte, G e m ä l d e , G r a f i k e n Autohaus Union, Haller Straße 173: Juni: L U I S B A U R , A q u a r e l l e , Ölbilder Stadtarchiv Badgasse 2:

Galerie am Sparkassenplatz: Juni: M O N I K A P O S C H , A q u a r e l l e - E r g e b n i s s e einer S t u d i e n r e i s e nach K r e t a

Neues auf dem Franz Thaler: Zwischen Brenner und Karwendel. B e z i r k I n n s b r u c k - L a n d . 240 Textseiten mit 4 f a r b i g e n W a p p e n t a f e l n (38 G e m e i n d e w a p p e n ) , 8 Färb- und 17 Schwarzweiß-Kunstdruckbildern auf T a feln, 2 V o r s a t z k a r t e n (Ausschnitt d e r T i rol-Karte von Peter A n i c h und B l a s i u s H u e b e r bzw. B e z i r k s k a r t e ) , l a m . P a p p b a n d , S 190.—. T y r o l i a - V e r l a g , Innsbruck-Wien-München. — Der R a u m z w i schen B r e n n e r und K a r w e n d e l umfaßt d a s K e r n g e b i e t T i r o l s z w i s c h e n der nördlichen und südlichen L a n d e s g r e n z e . Durch s e i n e L a g e am historischen S t r a ßenkreuz B r e n n e r — S c h a r n i t z und Telfs— Wattens, durch s e i n e vielfältigen kulturellen A u s p r ä g u n g e n in G e s c h i c h t e , Kunst, V o l k s b r a u c h und H a n d e l hat der Bezirk eine zentrale S t e l l u n g u n d F u n k tion im A l p e n r a u m e r r u n g e n : eine österreichische Landbrücke z w i s c h e n Italien und D e u t s c h l a n d . „ Z w i s c h e n Brenner und K a r w e n d e l " b e h a n d e l t den B e z i r k

März bis August: I n n s b r u c k s internationale K o n t a k t e seit 1945 im S p i e g e l von ERINNERUNGSSTÜCKEN

Büchermarkt I n n s b r u c k - L a n d mit s e i n e n derzeit 64 G e m e i n d e n und ü b e r 110.000 B e w o h nern. D a s S c h w e r g e w i c h t d e r D a r s t e l lung liegt in d e r B e s c h r e i b u n g der e i n z e l n e n G e m e i n d e n und d e r e i n z i g e n Stadt d i e s e s B e z i r k e s , H a l l in Tirol. B e handelt w e r d e n a b e r e b e n s o die Entwicklung dieses Bezirkes, die geologischen Voraussetzungen, die Flora, das B r a u c h t u m , Wirtschaft und V e r k e h r , b e rühmte Persönlichkeiten. D i e B e z i r k s k u n d e I n n s b r u c k - L a n d e n t h ä l t aber auch wie die v o r a u s g e g a n g e n e n B e z i r k s k u n d e n (Ostttirol, T i r o l e r O b e r l a n d - B e z i r k L a n d e c k ) Statistiken d e r G e m e i n d e n und ein instruktives P e r s o n e n - , Orts- und S a c h r e g i s t e r . „ Z w i s c h e n B r e n n e r und K a r w e n d e l " ist ein H e i m a t b u c h für alle Bewohner des Bezirkes Innsbruck-Land und s e i n e r R e g i o n e n 9 — 1 9 und ein H a n d b u c h für s e i n e G ä s t e , die mehr über L a n d und L e u t e i h r e r U r l a u b s g e g e n d erfahren w o l l e n .

13


Neuerwerbungen der Stadtbücherei Miguel Angel Asturias: Don Nino o d e r D i e G e o g r a p h i e d e r T r ä u m e . A . d. g u a t e m a l t e k i s c h e n S p a n . L u c h t e r h a n d , 216 S. F ü h r t in d a s p h a n t a s t i s c h e T r a u m r e i c h eines Kindes. Lillian Beckwith: Ein u n g e w ö h n l i c h e r Url a u b . Heitere E r l e b n i s s e auf den H e b r i d e n . E i n e p e n s i o n i e r t e Lehrerin macht U r l a u b auf e i n e r H e b r i d e n i n s e l und find e t dort eine n e u e Heimat. R e x - V e r l . , 264 S., A . d. E n g l . C . C . Bergius: D a s M e d a i l l o n . R o m a n . D e r A u t o r hat fünf L i e b e s g e s c h i c h t e n a u s fünf v e r s c h i e d e n e n geschichtlichen E p o c h e n durch d a s „ M e d a i l l o n " , einen altägyptischen Skarabäus, verbunden. B e r t e l s m a n n , 511 S . Edith Biewend: Auf D a n i e l a s S p u r e n . Die Geschichte eines bewegten Lebens. Rom a n . S c h i c k s a l e e i n e r j u n g e n F r a u , die e i n e n um viele J a h r e älteren Witwer mit f a s t e r w a c h s e n e n K i n d e r n heiratet. S a l z e r , 320 S . Anders Bodeisen: B r u n o s tiefgekühlte T a g e . R o m a n . A . d. Dän. M a k a b e r - s a t i -

risches 183 S .

Zukunftsbild.

M . v.

Schröder,

Ray Bradbury: Gesänge d e s C o m p u t e r s . Erzählungen. A . d. A m e r i k a n . S p a n n e n de, einfallsreiche Geschichten der S c i e n c e - F i c t i o n - G a t t u n g . M . v. Schröder, 311 S . Ellen Bromfield-Geld: Ein T a l in O h i o . A. d. A m e r i k a n . S c h n e e k l u t h . S c h a u platz ist ein w e l t a b g e s c h i e d e n e s T a l , d e s s e n e r h o l s a m e r F r i e d e durch ein Freizeitprojekt bedroht ist. 265 S . Pearl S . Buck: D a s Mädchen O r c h i d e e . R o m a n . A . d. A m e r i k a n . D a s L e b e n von T s u - H s i , der letzten r e g i e r e n d e n K a i s e rin der M a n d s c h u - D y n a s t i e in C h i n a (1860—1908). D e s c h , 574 S . Henry Castillou: M a d a m e a b e r liebt Fronteil. Spannender Frauenroman. A. d. Französ. Neff, 344 S . Alba de Céspedes: A l l e i n in d i e s e m H a u s . Römische M i t t e l s t a n d s g e s c h i c h t e unserer Tage. Tagebuchroman einer Frau um v i e r z i g . B e n z i n g e r , 298 S .

Grazia Deledda: Schilf im W i n d . A . d . Italien. Der R o m a n erzählt von s c h i c k s a l s b e s c h w e r t e n M e n s c h e n und von b e glückt L i e b e n d e n in e i n e m s a r d i n i s c h e n Dorf. M a n e s s e und R o m b a l d i , 333 S . Dorothy Eden: Y a r r a b e e : A . d. E n g l . S p a n n e n d erzählter a u s t r a l i s c h e r P i o nier- und E h e r o m a n aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts. S c h n e e k l u t h , 415 S. David Farrell: Das H a u s im N e b e l . R o m a n . A . d. E n g l . G e h e i m n i s v o l l e E r e i g nisse auf e i n e m romantischen H e r r e n sitz in C o r n w a l l . Ullstein, 291 S . Barbara Frischmuth: Rückkehr z u m v o r läufigen A u s g a n g s p u n k t . Erzählungen. Die traumhaften E i n b l e n d u n g e n g e b e n den s p r a c h l i c h einfachen Erzählungen einen surrealistischen A n s t r i c h . R e s i d e n z - V e r l a g , 129 S . Paul Gallico: Schiffbruch. R o m a n . A . d . E n g l . B e r t e l s m a n n , 366 S . John Gardner: J e d e r M e n s c h lebt s e i n e n T r a u m . R o m a n . A. d. E n g l . S p a n n e n d e r R o m a n aus d e m Theatermilieu mit intere s s a n t e n E i n b l i c k e n in die K l e i n a r b e i t hinter den K u l i s s e n e i n e r F e s t s p i e l s a i s o n . S c h e r z , 381 S.

Notizen aus dem Stadtgeschehen 21. Mai: V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a i d l e m p f ä n g t 14 Schülerinnen und Schüler e i n e r a m e r i k a n i s c h e n C o l l e g e - K l a s s e im R a t h a u s . Die a u s d e r Stadt C o l o r a d o S p r i n g s s t a m m e n d e n S t u d e n t e n s i n d mit ihrem D e u t s c h - P r o f e s s o r nach Innsbruck g e k o m m e n , um hier w ä h r e n d e i n e s Aufe n t h a l t e s ihre S p r a c h k e n n t n i s s e praktisch z u e r p r o b e n . 22. Mai: Der S t a d t s e n a t unter V o r s i t z von V i z e b ü r g r m e i s t e r Dir. H a i d l stimmt der K o n s t i t u i e r u n g e i n e s F o r u m s für g r u n d sätzliche F r a g e n d e s V e r k e h r s in der Landeshauptstadt zu. Dem Forum sollen d e r Obmann des gemeinderätlichen Verk e h r s a u s s c h u s s e s als V o r s i t z e n d e r , der R e s s o r t b ü r g e r m e i s t e r , von den weiteren M i t g l i e d e r n d e s Innsbrucker G e m e i n d e rates die M i t g l i e d e r d e s g e m e i n d e r ä t l i c h e n V e r k e h r s a u s s c h u s s e s der ÖVP und SPÖ s o w i e je ein Vertreter der FPÖ und d e s T A B , d e r S t a d t b a u d i r e k t o r und je e i n Vertreter d e s Straßenbauamtes, d e s Rechtsreferates des Bauamtes und der S t a d t p l a n u n g , ein Vertreter der B u n d e s p o l i z e i d i r e k t i o n Innsbruck, ein Vertreter d e s K u r a t o r i u m s für V e r k e h r s s i c h e r h e i t u n d je ein Vertreter d e s Ö A M T C und d e s A R B Ö a n g e h ö r e n . In d e r F o l g e vergibt der Stadtsenat verschiedene Aufträge, worunter besonders dem der Firma Voest-Alpine zugesprochenen Neubau e i n e s H a l l e n s c h w i m m b a d e s mit S a u n a im O l y m p i s c h e n Dorf B e d e u t u n g z u kommt. D a s neue H a l l e n b a d w i r d n e b e n e i n e m großen S c h w i m m b e c k e n auch ein in e i n e r e i g e n e n H a l l e l i e g e n d e s Lehrs c h w i m m b e c k e n a u f w e i s e n . Darüber h i n aus w e r d e n drei S a u n a r ä u m e , z w e i Auf-

14

e n t h a l t s r ä u m e und eine R e i h e von N e b e n r ä u m e n zur V e r f ü g u n g s t e h e n . 23. Mai: 103 M i t g l i e d e r d e s V e r b a n d e s der Kriegsopfer, Ortsgruppe Freiburg/ W e s t verweilen auf E i n l a d u n g d e r K a m e r a d s c h a f t O l y m p i s c h e s Dorf d e s T i r o ler K r i e g s o p f e r v e r b a n d e s zu e i n e m 3 t ä g i g e n P a r t n e r s c h a f t s b e s u c h in Innsbruck. N e b e n e i n e r gründlichen S t a d t b e s i c h t i g u n g und einer Ausflugsfahrt steht u. a. auch ein K a m e r a d s c h a f t s a b e n d auf d e m P r o g r a m m , bei w e l c h e m G e s c h e n k e und Ehrenzeichen ausgetauscht werden. 1. Juni: Die S t u b a i e r G l e t s c h e r b a h n , die v o n der W i n t e r s p o r t - T i r o l - A G . errichtet w o r d e n war und bereits seit rund e i n e m h a l b e n J a h r in Betrieb ist, wird von V e r k e h r s m i n i s t e r Erwin L a n e in A n w e s e n heit von L a n d e s r a t Dr. L u i s Basetti festlich eröffnet. Die kirchliche W e i h e nimmt Abt A l o i s Stöger von Wilten vor. Die A n lage, die in ihrem E n d a u s b a u 10 Lifte b z w . S e i l b a h n e n u m f a s s e n s o l l , bringt den S k i f a h r e r z u r Zeit in drei S e k t i o n e n von der Talstation Mutterbergalm (1700 m) auf d a s E i s j o c h in e i n e r Höhe von 3.200 M e t e r n . 2. Juni: Der P f i n g s t s o n n t a g bringt w i e der eine R e i h e von B e s u c h e n aus den Partnerstädten. S o weilt u. a. d e r S p o r t verein Freiburg anläßlich des 25jährigen J u b i l ä u m s des Kraftsportvereins d e r IVB z u e i n e m Freundschaftstreffen in Innsbruck, die M i t g l i e d e r der F r e i b u r g e r V e r k e h r s b e t r i e b e A G . n e h m e n ihren B e triebsausflug z u m Anlaß, um mit Innsb r u c k e r B e r u f s k o l l e g e n Kontakte a u f z u n e h m e n und der Fußballclub G r e n o b l e

tritt schließlich z u m 9. Internationalen J u g e n d t u r n i e r an. Die i n s g e s a m t rund 80 Gäste aus den Partnerstädten werden von Vizebürgermeister R e g . Rat. O b e n f e l d n e r im N a m e n der S t a d t f ü h r u n g begrüßt, w o b e i er in herzlichen W o r t e n auf die sich durch den S p o r t e r g e b e n den freundschaftlichen B a n d e z w i s c h e n den Partnerstädten hinweist. 10. Juni: Der Direktor der ö s t e r r e i c h i s c h e n H o l z m e s s e in Klagenfurt, S e n a t s rat Dr. Kleindienst, gibt für die Innsb r u c k e r P r e s s e und f ü r Holzfachleute eine V o r s c h a u auf die diesjährige, v o m 10. bis 18. August stattfindende 23. Österreichische H o l z m e s s e . 1.500 Firmen aus 30 Staaten der Welt h a b e n sich für d i e s e W i r t s c h a f t s s c h a u , die auf ihrem S e k t o r eine d o m i n i e r e n d e S t e l l u n g e i n nimmt, bereits a n g e m e l d e t . D e r A n t e i l ausländischer Firmen ist weiter gestiegen und liegt nun bereits bei 49 Prozent. Mit ihrem Schausägewerk und ihrer M e s s e t i s c h l e r e i informiert die K l a g e n furter H o l z m e s s e über den neuester. S t a n d der Arbeitstechnik auf d i e s e m G e biet. P a r a l l e l zur M e s s e finden d a s „ I n ternationale S y m p o s i u m " für Fachleute d e r Holzwirtschaft, die „ A r b e i t s t a g u n g Europäischer H o l z f a c h j o u r n a l i s t e n " und der „Österreichisch-Italienische Holzhandelstag" sowie andere Rahmenveranstaltungen statt. 10. Juni: Auf einer von der Tauernkraftw e r k e A G veranstalteten P r e s s e k o n f e renz, zu der auch G e m e i n d e v e r t r e t e r von M a y r h o f e n und B r a n d b e r g g e l a d e n w o r d e n w a r e n , wird neben d e m G e -


Schäftsabschluß 1973, der E n t w i c k l u n g auf d e m f i n a n z i e l l e n und energiewirtschaftlichen S e k t o r 1974 auch die Inangriffnahme d e s B a u e s der 1. A u s b a u stufe d e s Z i l l e r k r a f t w e r k e s b e k a n n t g e g e b e n . W i e die Direktoren D i p l . Ing. Dr. t e c h n . H e i m o K a n d o l f und D i p l . Ing. Friedrich Nyvelt mitteilen, konnten die V e r h a n d l u n g e n mit d e n betreffenden G e m e i n d e n bezüglich d e r Errichtung d e s geplanten K r a f t w e r k e s positiv a b g e s c h l o s s e n w e r d e n . D a b e i erklärten sich die T a u e r n k r a f t w e r k e z u r Ü b e r n a h m e v o n einer R e i h e von V e r p f l i c h t u n g e n b e reit, s o z. B. die Errichtung e i n e s 2 km l a n g e n Straßentunnels, w o d u r c h M a y r hofen vom B a u s t e l l e n v e r k e h r weitgeh e n d u n b e r ü h r t b l e i b e n soll und der S i c h e r u n g einer e n t s p r e c h e n d e n R e s t w a s s e r f ü h r u n g d e s Z i l l e r s im B e r e i c h d e r Ortschaft M a y r h o f e n . 11. Juni: Im R a h m e n d e r v o m E i n z e l h a n del d u r c h g e f ü h r t e n „ A k t i o n M i t e i n a n d e r " besucht eine D e l e g a t i o n der S e k t i o n H a n d e l d e r K a m m e r der G e w e r b l i c h e n Wirtschaft V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a i d l im Rathaus, um ihn über d e n S i n n d i e s e r A k t i o n z u informieren. Die A b s i c h t d e r V e r a n s t a l t e r ist es, die Öffentlichkeit auf die B e d e u t u n g d e s E i n z e l h a n d e l s in u n s e r e r m o d e r n e n G e s e l l s c h a f t aufmerksam zu machen. Vizebürgermeister Dir. H a i d l begrüßt die Initiative d e s H a n d e l s und weist auf d a s große Intere s s e hin, d a s die Stadt an e i n e r gut f u n k t i o n i e r e n d e n und b e s o n d e r s in N e u baugebieten ausreichenden Versorgung der Bevölkerung durch ein Netz v o n E i n zelhandelsgeschäften habe. 11. Juni: Die 26. Österreich-Rundfahrt mit E t a p p e n z i e l in Innsbruck trifft in d e r T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t ein und wird vor d e m L a n d e s t h e a t e r von Vizebürgermeister Dir. H a i d l im N a m e n der Stadtg e m e i n d e begrüßt. Der Start zur 6. E t a p pe in Richtung St. J o h a n n findet am nächsten M o r g e n statt, w o b e i Vizebürg e r m e i s t e r R e g . Rat O b e n f e l d n e r d e n führenden F a h r e r n d a s G e l b e u n d d a s B l a u e Trikot überstreift und d a s g e s a m te F e l d v e r a b s c h i e d e t . 12. Juni: 33 A b s o l v e n t e n der B a d i s c h e n Gemeindeverwaltungsschule Freiburg lernen w ä h r e n d e i n e s 4tägigen Aufenthaltes ihre T i r o l e r Partnerstadt k e n n e n . Der B e s u c h gilt in erster Linie d e r K o n taktaufnahme mit K o l l e g e n im Innsbrukker Stadtmagistrat, die die B e t r e u ung und P r o g r a m m g e s t a l t u n g ü b e r n o m men hatten. Im R a h m e n eines g e s e l l i g e n A b e n d s , an d e m auch G e m e i n d e r a t Grünbacher teilnimmt, heißt Vizebürgermeister R e g . Rat O b e n f e l d n e r die Gäste herzlich w i l l k o m m e n . 12. Juni: Der S t a d t s e n a t unter V o r s i t z von V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a i d l befaßt sich erneut mit d e m Projekt H o l z h a m m e r brücke, w o b e i der V i z e b ü r g e r m e i s t e r von e i n e r bei ihm erfolgten V o r s p r a c h e einer Delegation d e s „ A k t i o n s k o m i t e e s H o l z 3. Juli: Z u r E r i n n e r u n g an die vor acht J a h r e n g e s c h l a g e n e S c h l a c h t v o n Kö-

h a m m e r b r ü c k e " berichtet. Der S t a d t s e nat ist d e r A u f f a s s u n g , daß d e r B a u der H o l z h a m m e r t r a s s e unbedingt notwendig ist und im Interesse aller V e r k e h r s t e i l n e h m e r nicht aufgeschoben werden kann. O b d a s B a u w e r k als Brücke o d e r als Unterflurtrasse zur Ausführung kommt, soll eine weitere Prüfung klären. E i n e V o r s p r a c h e d e s S t a d t s e n a t e s bei L a n d e s h a u p t m a n n Wallnöfer z u m ehestmöglichen T e r m i n wird b e s c h l o s s e n . Der Stadtsenat stimmt weiters e i n e r Untertunnelung der O l y m p i a - A b f a h r t s s t r e c k e v o m P a t s c h e r k o f e l z u , w o d u r c h die F a milienabfahrtsstrecke, w e l c h e die O l y m piastrecke an e i n e r S t e l l e kreuzt, auch bei gleichzeitig stattfindenden R e n n e n o d e r T r a i n i n g s l ä u f e n u n g e h i n d e r t benützbar sein w i r d . E n t s p r e c h e n d einem dem Stadtsenat vorgelegten Terminplan ist mit der Fertigstellung der T i e f g a r a g e am R e n n w e g bis z u d e n O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e n 1976 z u r e c h n e n .

16. Juni: E r s t m a l s v e r a b s c h i e d e t s i c h die Universität Innsbruck f ü r d a s S t u dienjahr 1973/74 mit e i n e r Universitätsw o c h e von d e r Ö f f e n t l i c h k e i t . Im R a h men d i e s e r W o c h e halten n a m h a f t e R e ferenten aus d e m In- u n d A u s l a n d s o wohl untertags als auch a b e n d s G a s t v o r l e s u n g e n z u den v e r s c h i e d e n s t e n T h e m e n , die a l l g e m e i n u n d frei z u g ä n g lich s i n d . Die V e r a n s t a l t u n g ist als B e i trag d e r Universität zur B e h a n d l u n g von politischen P r o b l e m e n , a k t u e l l e n F r a g e n s o w i e z u r kulturellen I n f o r m a t i o n g e dacht. 18. Juni: V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g . Rat O b e n f e l d n e r e m p f ä n g t im R a t h a u s eine G r u p p e von s o z i a l d e m o k r a t i s c h e n K o m m u n a l p o l i t i k e r n au D ä n e m a r k . In B e g l e i tung von Stadtrat Brix l e r n e n die Gäste w ä h r e n d ihres A u f e n t h a l t e s v e r s c h i e d e ne städt. E i n r i c h t u n g e n u n d d i e A n l a g e n für d i e O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 kennen. Th.

Innsbruck vor hundert Johren nigsgrätz, in der die Österreicher von den Preußen b e s i e g t w o r d e n s i n d , läßt Herr G r a f S c h ö n b o r n in der St. J a k o b Pfarrkirche eine S e e l e n m e s s e l e s e n , d e r im P r e s b y t e r i u m die g e s a m t e G e n e r a l i tät beiwohnt. 9. Juli: Der Direktor d e r T i r o l e r G l a s m a lerei-Anstalt Dr. A l b e r t J e l e ist e b e n von e i n e r W i r t s c h a f t s r e i s e z u r ü c k g e k e h r t , in deren Verlauf es ihm g e l u n g e n ist, n a m hafte A u f t r ä g e z u e r h a l t e n , u. a. für d a s Münster in U l m , d i e E l i s a b e t h k i r c h e in M a r b u r g und den K ö l n e r D o m . 13. Juli: Kritik geübt wird an d e r d e r z e i tigen Einteilung d e r F e r i e n , w e l c h e die M o n a t e A u g u s t und S e p t e m b e r als F e rienmonate vorsieht, w ä h r e n d im J u l i , d e m heißesten M o n a t d e s J a h r e s , S c h u le gehalten w e r d e n muß. D a s S c h i c k s a l e i n e s diesbezüglich bereits vor z w e i J a h ren von der h i e s i g e n Stadtvertretung an das Unterrichtsministerium a b g e g a n g e nen A n s u c h e n s um V e r l e g u n g d e r S o m merferien von A u g u s t — S e p t e m b e r auf J u l i — A u g u s t ist l e i d e r u n b e k a n n t g e blieben. 13. Juli: V o r g e s t e r n um V29 U h r a b e n d s hatte der Alarmruf „ F e u e r am B a h n h o f " trotz ungünstigen Wetters „ e i n e w a h r e Völkerwanderung gegen den Schauplatz d e s B r a n d e s zur F o l g e " . Der B r a n d in d e m südlich d e s B a h n h o f e s g e l e g e n e n Heizhaus wurde erfolgreich bekämpft durch die angerückte B a h n h o f s p r i t z e und die S p r i t z e n der F e u e r w e h r e n v o n Innsbruck u n d W i l t e n , w o b e i „ e r s t g e g e n Mitternacht die s c h a u l u s t i g e M e n g e d e n Rückzug antrat". 13. Juli: A u s Rücksicht auf d e n F r e m d e n v e r k e h r wird angeregt, in Zukunft d a s Errichten hoher G a r t e n m a u e r n zu verbieten, um d e m G a s t d a s A t m e n guter

Luft und d e n Blick ins G r ü n e bei s e i n e n Spaziergängen sicherzustellen. 21. Juli: Die im städtischen K i n d e r g a r t e n z u St. N i k o l a u s a b g e h a l t e n e Prüfung brachte ein gutes E r g e b n i s . Die vierzig K i n d e r z e i g t e n e i n e ü b e r r a s c h e n d e Fertigkeit in ihren A r b e i t e n , eine gute Ü b u n g ihres G e d ä c h t n i s s e s u n d die Fähigkeit, D i n g e z u b e o b a c h t e n und z u b e s c h r e i b e n . B e i d e r P r ü f u n g w a r e n u. a. d e r Statthalter Graf Taaffe u n d der Innsb r u c k e r B ü r g e r m e i s t e r Dr. T s c h u r t s c h e n thaler a n w e s e n d . A l s B e l o h n u n g für ihre M ü h e erhielten die K i n d e r anschließend ein Körbchen voll K i r s c h e n . 23. Juli: Die durch d e n T o d von H e r r n M u s i k d i r e k t o r M a t h ä u s N a g i l l e r frei g e w o r d e n e S t e l l e e i n e s M u s i k d i r e k t o r s am M u s i k v e r e i n z u Innsbruck s o l l neu b e setzt w e r d e n . A u f g a b e d e s D i r e k t o r s s e i u. a . d i e g e s a m t e k ü n s t l e r i s c h e L e i t u n g d e s V e r e i n s , die Erteilung d e s G e s a n g s unterrichts im 3. und 4. J a h r g a n g u n d im S o l o g e s a n g , die Leitung d e r Konzerte und der dafür e r f o r d e r l i c h e n P r o b e n , die Leitung der Kirchenmusik d e s akademis c h e n G o t t e s d i e n s t e s und d r e i m a l w ö chentlich d i e A b h a l t u n g v o n Ü b u n g s s t u n d e n . S e i n J a h r e s g e h a l t ist 1.000 G u l den ö. W . 30. Juli: Z u m Z w e c k e d e s B a u e s e i n e s Gemeindeschulhauses wurde der sehr a r m e n G e m e i n d e Hötting v o m k. k. M i n i sterium d e s Inneren die A b h a l t u n g e i n e r Lotterie bewilligt. Im N a m e n d e s C o m i t e s bitten d e r Pfarrer B e n e d i k t W e r n d l e u n d der Gemeindevorsteher A n t o n Graßmair um d i e h o c h h e r z i g e S p e n d e v o n G e g e n s t ä n d e n und d e n A n k a u f von L o s e n . S i e s i n d überzeugt, „ d a ß die a r m e G e m e i n d e Hötting gewiß n i c h t unterl a s s e n w i r d , d e n reichsten S e g e n d e s H i m m e l s über s i e h e r a b z u f l e h e n . " W.

15


Johannes Putsch (1516-1542) S t a d t k u n d l i c h e r Beitrag v o n M a n f r e d Im K a r t e n - u n d G l o b e n s t ü b e r l im N o r d o s t - R o n d e l l d e s L a n d e s k u n d l i c h e n M u s e u m s im Z e u g h a u s M a x i m i i i a n s i , in Innsbruck ist eine einfache u n d doch im w a h r s t e n S i n n e d e s W o r t e s m e r k w ü r d i g e Holzschnittkarte a u s g e s t e l l t : E u r o p a in F o r m e i n e r F r a u . D e r U r h e b e r d i e s e r Karte w a r d e r Innsbrucker H u m a n i s t J o h a n n e s Putsch, v o n d e s s e n L e b e n und W e r k leider nur w e n i g bekannt ist. D e n spärlichen S p u r e n v e r s u c h e n d i e f o l g e n d e n Z e i l e n nachzuspüren. Im J a h r e 1516 w u r d e J o h a n n e s a l s zweiter S o h n d e s W i l h e l m P u t s c h in Innsbruck g e b o r e n . D i e F a m i l i e s t a m m t e a u s d e m S c h w a b e n l a n d , hatte aber s c h o n längst in Tirol Fuß f a s s e n k ö n n e n , w i e d a s B e i s p i e l eines Großonkels s e i n e s V a t e r s zeigt. E s w a r d e r nicht nur durch d i e v o n O s w a l d v o n W o l k e n s t e i n e m p f a n g e n e Ohrfeige b e r ü h m t g e w o r d e n e Brixn e r Fürstbischof Ulrich II. (1427—1437). 1530 brach d e r erst 14jährige nach d e m B e s u c h d e r Innsb r u c k e r L a t e i n s c h u l e nach Italien auf, u m im L a n d e d e r großen H u m a n i s t e n u n d Universitäten s e i n e K e n n t n i s s e mehren z u k ö n n e n . P u t s c h kehrte später w i e d e r in s e i n e Vaterstadt zurück, d o c h ist e s u n e r g r ü n d l i c h , wann u n d f ü r w e l c h e Zeit. D a s e i n z i g noch B e k a n n t e a u s s e i n e m L e b e n ist s e i n Sterb e n fern d e r Heimat. A l s „ F e r d i n a n d i I. R o m a n o r u m R e g i s c o n s i l i a r i u s , familiaris a c s u p r e m u s c a s t r e n s i s in H u n g a r i a s e c r e t a r i u s " ging d a s hoffungsvolle L e b e n auf d e m F e l d z u g

Europakarte v o n J o h a n n e s Putsch (1537).

•u3>j3iij5iq3ou s » i q

' u o 6 o z j 3 A j e 6 u D j d i u 3 s||D-j

>pn.iqsuu| 0Z09 }UJD:)sodsßD|J3A >pnjqsuu| ijosßunujaipsjg

q q d

W o d i t s c h k a

g e g e n Z a p o l j a z u G r a n a m 19. J ä n n e r 1542 z u E n d e . E i n e kleine H i n t e r l a s s e n s c h a f t ü b e r k a m auf u n s e r e T a g e , e i n e literarische, drei G e d i c h t e , und eine k a r t o g r a p h i s c h e , d i e erwähnte E u r o p a k a r t e . Z w e i G e d i c h t e , düstere Z e i t s c h i l d e rungen b e i n h a l t e n d , e r s c h i e n e n in e i n e r A n t h o l o g i e lateinischer Dichtungen zeitgenössischer H u m a n i s t e n in B a s e l im J a h r e 1544. D a s dritte G e d i c h t , ein heiteres W e r k c h e n in l a teinischer S p r a c h e , finden w i r in s e i n e s B r u d e r s C h r i s t o p h Wilhelm Chronik „Rerum Tyrolensium Continatio ab anno 1378 usque 1556", e i n e r Handschrift d e r Universitätsbibliothek Innsbruck, überliefert. Inspirierend f ü r d a s G e d i c h t w a r , wie Putsch s e l b s t schreibt, d e r W a l d b r a n d in Hötting a m 26. J u l i 1540 u n d d i e u n g e w ö h n l i c h h o h e Z a h l v o n Dichtern in Innsbruck: (Übersetzung nach Univ.-Prof. Dr. Karl J a x ) „ W i r w u n d e r n u n s , daß e s s o viele Dichter in d e r k l e i n e n Stadt gibt und k a u m Platz ist f ü r d i e rechtmäßigen Bürger. Der G r u n d , falls ihr verblüfften F r e u n d e ihn nicht kennt, ist f o l g e n d e t : G e b o r s t e n ist voll U n g u n s t d e s g l ü h e n d e n S o n nengottes Palast, zerstörte d i e v o n friedlichen N y m p h e n b e wohnten W ä l d e r u n d machte s e l b s t d i e Reigentänze d e r M u s e n zunichte. D e r g a n z e Parnaß loderte g a r s c h m e r z l i c h in F l a m m e n auf u n d d e r f e u e r s p e i e n d e Ä t n a wütete g e g e n unsere Götter. E s w a n d e r t e a l s o d i e g a n z e M u s e n s c h a r in unsere Stadt u n d n a h m in ihr alleinigen W o h n s i t z . W a s wirst du kleine Stadt t u n ? Bist du doch f ü r d i e s e B e w o h n e r nicht groß g e n u g . Platz m a c h e n muß man d i e s e n Gottheiten, d a gibts keinen V e r z u g . Mißlich ist's, v o n hier z u fliehen, U n recht, d i e Götter z u vertreiben. N u r d a s bleibt übrig, ein a n deres Troja zu gründen." S i n d d i e G e d i c h t e fast völlig unbekannt g e b l i e b e n , s o brachte die E u r o p a k a r t e bereits im J a h r h u n d e r t ihrer Ents t e h u n g ihrem Schöpfer R u h m weit über d i e G r e n z e n s e i n e r Heimat hinaus. D i e Karte e r s c h i e n 1537 v o n W e c h e l u s , e i n e m d e u t s c h e n Drucker, d e r sich in P a r i s n i e d e r g e l a s s e n hatte, gedruckt u n d zeigt E u r o p a a l s kaiserliche Frau. S p a nien ist d e r Kopf, d e r d i e K a i s e r k r o n e trägt, Frankreich d i e Brust, Italien d e r rechte A r m u n d S i z i l i e n d e r R e i c h s a p f e l , Dänemark d e r linke A r m , d e s s e n H a n d d a s S z e p t e r hält. Weiters s i n d Flüsse, W a l d u n g e n , B e r g e , Städte, s o w i e d i e W a p p e n e i n z e l n e r Länder mit Beschriftung verzeichnet. A u c h trägt d i e Karte eine W i d m u n g an K a i s e r F e r d i n a n d I. mit d e n Worten: „ A d invictissimum Ferdinandum Romanorum, Hungariae, et B o h a e m i a e R e g e m , A r c h i d u c e m A u s t r i a e , c u m T y r o lis l o a n n e s B u c i u s A e n i c o l e d e d i c a t . M . D . X X X V I I " . D e r H o l z schnitt w u r d e auf z w e i Blätter gedruckt, d e r e n G e s a m t a u s maß 630 X 420 m m beträgt. N u r d a s Innsbrucker E x e m p l a r blieb erhalten v o n d i e s e r s e l t s a m gestalteten L a n d k a r t e . S i e muß überdies a l s d i e älteste Karte bewertet w e r d e n , in d e r der N a m e Tirol mit d e m L a n d e s w a p p e n aufscheint. S o g a r Innsbruck findet sich mit e i n e m T u r m am Inn markiert u n d mit A e n p o bezeichnet — n u n d i e Vaterstadt d e s Z e i c h n e r s durfte nicht f e h l e n . D i e Karte d e s Putsch hat viele N a c h ahmer g e f u n d e n , w i e z . B. in e i n e r vereinfachten Variante in einer C o s m o g r a p h i e - A u s g a b e S e b a s t i a n Münsters a u s d e m J a h r e 1580 o d e r in M . Q u a d s „ E u r o p a V i r g o " , d i e ihrerseits w i e d e r V o r l a g e w u r d e f ü r d i e künstlerische A u s g e s t a l t u n g der W e l t a l l s c h a l e R u d o l p h II. J o h a n n e s P u t s c h ' s kleine a b e r b e d e u t e n d e H i n t e r l a s s e n s c h a f t bringt u n s d a s Bild e i n e s j u n g e n , vielseitigen u n d b e g a b t e n Innsbrucker H u m a n i s t e n nahe, d e r voller Ideale und T a t e n d r a n g allzu früh verstarb.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.