AM TS E2 BLATT DER
LANDESHAUPTSTADT
N u m m e r 10
37. J a h r g a n g
I N N S B R U C K O k t o b e r 1974
Mehr Energie und mehr Umweltschutz Jährlich 200 t S c h w e f e l w e n i g e r in Innsbrucks Luft! D a s wird eine der erfreulichsten A u s w i r k u n g e n s e i n , die wir uns v o m neuen Innsbrucker G a s w e r k im S i l l z w i c k e l erwarten dürfen. Eine T a t s a c h e , die bei den B e mühungen um eine g e s u n d e Umwelt s e h r ins G e w i c h t fällt und v o n der Innsbrucker Bevölkerung sicher mit Interesse zur Kenntnis g e n o m men wird. Über d i e s e n großen V o r teil in der E n e r g i e v e r s o r g u n g der Landeshauptstadt, a b e r a u c h über z a h l r e i c h e weitere Aktivitäten, die in Innsbruck gesetzt w u r d e n , informierte die S t a d t g e m e i n d e in ihrer diesjährigen L e i s t u n g s s c h a u im R a h m e n der 42. Innsbrucker Messe. Die A u s s t e l l u n g stand unter d e m Titel „ I n n s b r u c k gibt R e c h e n s c h a f t :
Initiativen 1974" und w u r d e , wie in d e n V o r j a h r e n , von e i n e m K o mitee thematisch bearbeitet, d e m unter V o r s i t z von Stadtrat K o m m e r zialrat Dr. T h e o d o r S e y k o r a als Obmann des gemeinderätlichen Finanzausschusses politische Mandatare wie Vertreter der städtischen Beamtenschaft angehörten. Die g r a f i s c h e G e s t a l t u n g b e s o r g t e Viktor H e r z n e r (Atelier Classic). A u c h eine von d e r F i l m p r o d u k t i o n T h e o Hörmann z u s a m m e n g e s t e l l t e T o n b i l d s c h a u w i r d , in Ergänzung der Tafeln und M o d e l l e , d e n B e s u c h e r mit d e m T h e m a der A u s s t e l lung vertraut m a c h e n . W i e die Sportler w ä h r e n d der O l y m p i s c h e n S p i e l e im Winter 1976 untergebracht w e r d e n und w e l c h e n Komfort die 642 W o h n u n g e n d e s
Olympischen Dorfes dann jenen F a m i l i e n bieten k ö n n e n , die s i e n a c h 1976 b e s i e d e l n w e r d e n , z e i g ten B i l d e r bereits eingerichteter Musterzimmer. Dank des raschen Baufortschrittes w a r e s m ö g l i c h , auch schon das Schlußstück des O l y m p i s c h e n Dorfe, d a s 22stökkige H o c h h a u s , im S t a d i u m d e r D a c h g l e i c h e v o r z u s t e l l e n . W a s im Gelände derzeit n o c h nicht z u s e h e n , j e d o c h v o r g e s e h e n ist, d i e Umgebungsgestaltung durch Grünf l ä c h e n und F r e i z e i t e i n r i c h t u n g e n , fand in der A u s s t e l l u n g e b e n f a l l s Berücksichtigung. Schwerpunkt der F r e i z e i t e i n r i c h t u n g e n für d i e B e w o h n e r d e s S t a d t t e i l e s Arzl-Süd wird d a s H a l l e n s c h w i m m b a d mit Freifläche s e i n . Die A n l a g e erhält im Erdgeschoß ein S c h w i m m b e k -
Die Festgäste, unter ihnen H a n d e l s m i n i s t e r Dr. Staribacher mit Stadtrat Dr. S e y k o r a , bei der Besichtigung d e s A u t o b a h n m o d e l l s mit d e n b e i d e n Varianten der Südtangente und der geplanten Führung der Holzhammerbrücke. (Foto: Frischauf)
k e n von 1 2 , 5 X 2 5 Meter, ein L e h r s c h w i m m b e c k e n und alle erforderl i c h e n N e b e n r ä u m e . Im O b e r g e schoß w e r d e n die F r e u n d e der S a u n a voll auf ihre R e c h n u n g k o m men. Österreichs derzeit modernste H a u p t s c h u l e steht ebenfalls im Stadtteil Arzl-Süd in B a u . Mit ihren 24 K l a s s e n r ä u m e n , Freiflächen und einer Großturnhalle mit T r i b ü n e w i r d s i e im Herbst d e s J a h r e s 1976 bereits zur V e r f ü g u n g stehen. A u c h in b a u t e c h n i s c h e r H i n s i c h t hat d i e Großbaustelle Arzl-Süd interessante E i n b l i c k e zu bieten. D u r c h die A u s s t e l l u n g von B e t o n fertigteilen und vorfabrizierten S a nitäreinheiten führte die L e i s t u n g s s c h a u dem Besucher diese Mögl i c h k e i t e n t e c h n i s c h e n Fortschrittes unmittelbar vor A u g e n . V e r s c h i e d e n e S p a r t e n der h e i m i s c h e n B a u w i r t s c h a f t wie h e r k ö m m l i c h e r Z i e g e l b a u , Fertigteil- oder S t a h l k o n s t r u k t i o n e n fanden in Arzl-Süd Verwendung. A u c h an d a s V e r k e h r s n e t z , nicht nur an die W o h n r a u m b e s c h a f f u n g , stellt die s t ä n d i g e Bevölkerungszun a h m e unserer Stadt hohe A n f o r d e r u n g e n . Ein b e s o n d e r e r A n z i e h u n g s p u n k t der A u s s t e l l u n g w a r z w e i f e l l o s d a s von der B u n d e s s t r a ß e n v e r w a l t u n g zur Verfügung gestellte M o d e l l v o n den r e g i o n a len V e r k e h r s w e g e n im B e r e i c h d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . E s zeigte im bes o n d e r e n die in langjähriger P l a nung vorbereiteten A n s c h l u ß m ö g l i c h k e i t e n der Bundesstraßen und Autobahnen an das städtische Hauptverkehrsnetz. Schwerpunkt im innerstädtischen Straßenbauprogramm ist der A u s b a u der Haupterschließungsstraßen im O l y m p i s c h e n Dorf und ihre E i n b i n d u n g in ein leistungsfähiges S t r a ßensystem über d e n ebenfalls b e reits in B a u s t e h e n d e n V e r k e h r s k n o t e n Haller Straße und die darauf a b g e s t i m m t e neue R e i c h e n a u e r Brücke. Den Initiativen der Stadt ist kein enger Rahmen gesetzt. G i b t die E n t w i c k l u n g d e m einen o d e r a n d e r e n Stadtteil z e i t w e i s e V o r r a n g , s o z e i g e n d o c h stets eine R e i h e in Fertigstellung s t e h e n d e r P r o j e k t e im g a n z e n S t a d t b e r e i c h , daß kein Stadtteil Stiefkind s e i n s o l l . B e s o n d e r s im W o h n - und S c h u l b a u , a b e r a u c h bei d e n F r e i zeiteinrichtungen zeigt s i c h d a s Bemühen der öffentlichen H a n d , den sich ändernden Voraussetzungen und Lebensgewohnheiten
2
R e c h n u n g z u tragen. In ruhiger L a g e an der Sill entsteht ein W o h n heim, d a s berufstätigen A l l e i n s t e henden und betagten Bürgern wohngerechte Appartements bieten w i r d . Für den B e r e i c h HöttingW e s t wird eine neue H a u p t s c h u l e errichtet, für Arzl-Süd ein neuer K i n d e r g a r t e n mit T a g e s h e i m . Der K i n d e r g a r t e n in der A n g e r g a s s e erhält einen E r w e i t e r u n g s b a u . A n stelle d e s alten F r e i b a d e s in der Höttinger A u entsteht ein g a n z j ä h r i g geöffnetes H a l l e n b a d . J u g e n d w a n d e r e r n wird in der R e i c h e n a u eine großzügig angelegte J u g e n d h e r b e r g e zur Verfügung stehen. D a s A u s b a u p r o g r a m m von Waldspielplätzen, die von der J u g e n d begeistert a n g e n o m m e n werd e n , findet zügige F o r t s e t z u n g . Die Einrichtungen zur V e r s o r g u n g der Bevölkerung müssen nicht nur den E r f o r d e r n i s s e n der G e g e n w a r t g e n ü g e n , s o n d e r n a u c h auf den Bedarf der Zukunft ausgerichtet s e i n . D i e s gilt nicht nur für den Schlachthof, dessen umgebaute und modernisierte Fleischgroßmarkthalle mit ihrem A n g e b o t a u c h weite K r e i s e der Bevölkerung a u ßerhalb Innsbrucks bedient. D i e s gilt in g a n z b e s o n d e r e r W e i s e für die V e r s o r g u n g mit W a s s e r , G a s und S t r o m . D e r W a s s e r h o c h b e h ä l ter A r z l ist im R o h b a u fertiggestellt. Über ihn w e r d e n die für die Z u kunft e r r e c h n e t e n 16.000 B e w o h n e r d e s R a u m e s A r z l mit 470 bis 700 Liter W a s s e r pro T a g und Kopf versorgt w e r d e n können. Um die Stromversorgung in Innsbruck auch weiterhin sicherzustellen, wird man ab Herbst 1975 auf d a s 220-kV-Netz umsteigen, w o z u d a s neue U m s p a n n w e r k T h a u r errichtet w e r d e n muß. Die s c h o n erwähnte Gas-Mischanlage im S i l l z w i c k e l , die n o c h im Herbst d i e s e s J a h r e s in Betrieb g e h e n soll, wird d a s A n gebot an umweltfreundlichem G a s g e g e n ü b e r b i s h e r auf d a s Z e h n f a c h e e r h ö h e n . Um eine volle Nutz u n g d i e s e s A n g e b o t e s zu e r m ö g lichen, wurde d a s G a s r o h r n e t z im Stadtgebiet erneuert und erweitert. Die Gasgeräte in den Haushalten w u r d e n den neuen E r f o r d e r n i s s e n angepaßt. Die e b e n angeführten neuen A n lagen zur E n e r g i e v e r s o r g u n g stehen j e d o c h nicht für s i c h allein. S i e s i n d bereits e i n g e b u n d e n in ein v o n den S t a d t w e r k e n erstelltes E n e r g i e k o n z e p t , w e l c h e s vorsieht, daß Innsbruck s e i n e W ä r m e bis 1978 zu 48 Prozent und bis 1988
zu 66 P r o z e n t aus den e i g e n e n k o m m u n a l e n Energieträgern S t r o m , Gas und Fernwärme beziehen kann. Gewissermaßen das Gegenstück zu d e n V e r s o r g u n g s e i n r i c h t u n g e n ist die k l a g l o s e B e s e i t u n g von Müll und A b w a s s e r . A n h a n d eines Luftbildes macht die A u s s t e l l u n g deutlich, daß die im Ahrntal v o r g e s e hene Mülldeponie nach den Plänen der Stadt Innsbruck nur ein Z e h n tel d e s T a l e s in A n s p r u c h n e h m e n w ü r d e , um d a s Müllproblem für die nächsten 20 bis 25 J a h r e zu lösen. Steht man hinsichtlich d e s Mülls n o c h mitten in den Überlegungen über die bestmögliche und umweltf r e u n d l i c h s t e Form der D e p o n i e , so kann für die Bewältigung d e r A b w a s s e r f r a g e der b e v o r s t e h e n d e Abschluß d e s Großprojektes a n g e kündigt w e r d e n . A m H o h e n W e g wird, 7 M e t e r unter d e m vom K r i e g her b e k a n n t e n Luftschutzstollens y s t e m , d a s letzte n o c h fehlende Stück d e s A b w a s s e r h a u p t s a m m e l kanals gebaut. Mit s e i n e r Fertigstellung ist dann d a s g e s a m t e k a nalisierte Stadtgebiet an d a s Klärwerk a n g e s c h l o s s e n . Für d a s Klärwerk selbst ging die Erweiterung um die b i o l o g i s c h e Stufe bereits in A u f t r a g . Nur ein Teil der in P l a n u n g , A u s f ü h r u n g o d e r unmittelbar vor der Fertigstellung s t e h e n d e n P r o j e k t e konnte begreiflicher W e i s e im R a h men der L e i s t u n g s s c h a u der Stadtg e m e i n d e gezeigt w e r d e n . A u c h in Zeiten s p a r s a m s t e r G e b a r u n g ist eine Vielfalt von Initiativen, die im Interesse der Bevölkerung unserer Stadt gesetzt w e r d e n müssen, unbedingt erforderlich. Die K i n d e r b r a u c h e n ihre Kindergärten, die Schüler ihre B i l d u n g s e i n r i c h t u n g e n und Freizeithilfen, die W o h n u n g s suchenden Wohnungen, dem Verkehrsaufkommen muß R e c h n u n g g e t r a g e n , die V e r s o r g u n g g e s i c h e r t w e r d e n . S o sieht d a s Investitionsp r o g r a m m d e r S t a d t g e m e i n d e für d a s J a h r 1974 insgesamt 768,5 M i l lionen S c h i l l i n g vor, von d e n e n 457 M i l l i o n e n auf die H o h e i t s v e r w a l -
AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die Stadtgemeinde Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. jeden Monats beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für d a s A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck. Maria-Theresien-Straße 40.
tung, 226 Millionen auf die Stadtw e r k e und 85,5 Millionen auf die Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e entfallen. Ein Teil der P r o j e k t e im S t a d t b e r e i c h wird darüber hinaus auch vom L a n d Tirol o d e r der R e publik Österreich mitfinanziert. Daß B a u v o r h a b e n in der F i n a n z i e r u n g
v o r g e z o g e n w e r d e n und d e s h a l b a u c h früher fertiggestellt und der Bevölkerung übergeben werden k ö n n e n , ist nicht zuletzt den O l y m p i s c h e n Winterspielen zu d a n k e n , auf d e r e n Durchführung im J a h r e 1976 s i c h die S t a d t g e m e i n d e vorbereiten. Gr.
Die Annasäule wird restauriert Sicherlich h a b e n sich a u f m e r k s a m e P a s santen in der Maria-Theresien-Straße s c h o n gefragt, w e l c h e Art von A r b e i t e n seit einiger Zeit an der A n n a s ä u l e durchgeführt w e r d e n . Die teilweise a b g e h o b e n e n , das M o n u m e n t u m g e b e n d e n Stufen und darunter ein fast s e n k recht in die Tiefe v e r s c h w i n d e n d e s R o h r l a s s e n auf „ t i e f g r ü n d i g e " A r b e i ten schließen. D i e s e r E i n d r u c k täuscht nicht, denn die vor k u r z e m w i e d e r aufg e n o m m e n e S a n i e r u n g der A n n a s ä u l e befaßt sich zur Zeit mit d e m S ä u l e n u n tergrund. W i e P r o b e b o h r u n g e n im Frühjahr, die bis zu einer Tiefe von 8 m vorstießen, e r g e b e n h a b e n , steht die Säule auf äußerst unstabilem G r u n d . Z u m einen verläuft g e n a u unterhalb in 1 m Tiefe eine e h e m a l i g e „ R i t s c h e " und z u m a n d e r e n ruht d a s F u n d a m e n t auf lockerem, schottigem Boden. Dadurch kam es z u S e t z u n g s e r s c h e i n u n g e n , die sich am F u n d a m e n t und am S o c k e l in F o r m von F u g e n b e m e r k b a r machten. E i n d r i n g e n d e s R e g e n w a s s e r w ü r d e hier v e r h e e r e n d w i r k e n . A n h a n d e i n e s neuen österreichischen V e r f a h r e n s wird A b hilfe in der F o r m g e s c h a f f e n , daß der Unterbau der Säule mit B e t o n i n j e k t i o nen gefestigt wird. D a b e i findet d a s e i n g a n g s erwähnte, in die Tiefe g e h e n d e , R o h r s e i n e Erklärung. V e r w e n d e t wird eine s p e z i e l l e Betonart mit c h e m i s c h e n Zusätzen, mit der die Z w i s c h e n r ä u m e und die „ R i t s c h e " aufgefüllt w e r d e n . Nach B e e n d i g u n g der F u n d a m e n t - und Sockelsanierungsarbeiten werden die „ o b e r i r d i s c h e n " T e i l e in Angriff g e nommen. Neben den Witterungseinflüssen ist es hier vor allem die Luftvers c h m u t z u n g , die mit A u t o a b g a s e n und Heizungsrückständen d e m D e n k m a l arg zusetzt. Dabei kommt es zur B i l d u n g einer s o g e n a n n t e n S i n t e r s c h i c h t e , d i e s o w o h l d e m Stein schadet als auch o p tisch s e h r schmutzig und störend wirkt. D i e s e m B e l a g rückt der F a c h m a n n mit einer Art Paste zu L e i b e , die, flüssig aufgetragen, nach ihrem Erstarren wie eine Folie a b g e z o g e n wird. Der S c h m u t z bleibt an der Folie haften, der Untergrund wird nicht verletzt. D i e s e s V e r fahren fand auch bei der R e s t a u r i e r u n g der K a r l s k i r c h e in Wien A n w e n d u n g . Im Anschluß an die a l l g e m e i n e R e i n i gung der Säule ist die A u f b r i n g u n g eines atmungsfähigen Kunstharzoberf l ä c h e n s c h u t z e s v o r g e s e h e n , der d e n schädlichen A b l a g e r u n g e n w e n i g e r Haftungsmöglichkeit bietet und z u g l e i c h
eine R e i n i g u n g d e s D e n k m a l s mit W a s ser und Bürste erlaubt. Die A n n a s ä u l e , die mit d e m G o l d e n e n Dachl w o h l eines der meist fotografierten W a h r z e i c h e n u n s e r e r Stadt ist, gehört nicht, wie vielfach a n g e n o m m e n , der Stadt Innsbruck, s o n d e r n d e m L a n d T i r o l . D i e s e m obliegt d a h e r auch die R e s t a u r i e r u n g . W e g e n ihrer z e n t r a l e n L a ge z u m R a t h a u s dient sie in d e r „ T i r o l e r T a g e s z e i t u n g " nun s c h o n fast 30 J a h r e als Vermittlerin z w i s c h e n B ü r g e r m e i s t e r
und B e v ö l k e r u n g . E i n i g e r m a ß e n i r r e f ü h rend ist a l l e r d i n g s ihr N a m e , steht d o c h am o b e r e n S ä u l e n e n d e die J u n g f r a u M a r i a . Die E r k l ä r u n g d a f ü r : die Säule w u r d e am St. A n n e n - T a g 1706 errichtet, und z w a r von d e n L a n d s t ä n d e n zur E r i n n e r u n g an die A b w e h r e i n e s b a y r i s c h e n E i n f a l l e s im S p a n i s c h e n E r b f o l g e krieg. Die heute s i c h t b a r e H l . M a r i a b e findet sich a b e r noch nicht s o l a n g e auf ihrem u n v e r g l e i c h b a r e n A u s s i c h t s p l a t z . S i e ist eine v o m I n n s b r u c k e r B i l d h a u e r R o i l o angefertigte K o p i e u n d thront erst seit 1956 auf d e r Säule. D a s O r i g i n a l wurde seines angegriffenen Äußeren w e g e n in die Stiftskirche n a c h Fiecht gebracht. Nach Abschluß der R e s t a u r i e r u n g s a r b e i ten, die e i n i g e Zeit in A n s p r u c h n e h men w e r d e n , d ü r f t e sich d e m B e t r a c h t e r w i e d e r eine s t r a h l e n d e , r u n d u m i n s t a n d gesetzte Annasäule bieten. O b es dann auch noch z u f o l g e n d e r , erst kürzlich gehörten Verwechslung kommen wird?: „ G u c k m a l , K a r l - O t t o , d a o b e n steht d e r Andreas Hofer". Th.
Täglich 300.0001 Wasser auf unseren Siraßen Die S a u b e r k e i t e i n e r Stadt hängt von z w e i D i n g e n ab. E i n m a l von der S e l b s t d i s z i p l i n ihrer B e w o h n e r und Gäste und z u m z w e i t e n von einer s c h l a g k r ä f t i g e n S t r a ß e n r e i n i g u n g s t r u p p e . Für die Erfüllung der zweiten B e d i n g u n g ist die Innsb r u c k e r Stadtverwaltung z u s t ä n d i g . Z u erst e i n m a l s o r g e n 60 Straßenkehrer, etwa gleichmäßig auf die fünf Straßenb a u h ö f e Innsbrucks verteilt, für die R e i n i g u n g der G e h w e g e und all jener W i n kel, die mit m e c h a n i s c h e n Mitteln nicht z u e r r e i c h e n s i n d . W a s vielleicht die w e n i g s t e n w i s s e n , die Innsbrucker S t r a ßenkehrer stehen auch s a m s t a g s und
s o n n t a g s für j e w e i l s e i n i g e S t u n d e n im Dienst. S i e a r b e i t e n , a u s P e r s o n a l m a n g e l und um sich ihren L o h n a u f z u b e s s e r n , an s i e b e n T a g e n der W o c h e , im K a m p f g e g e n d e n S c h m u t z auf d e n Straßen schickt Innsbrucks S t a d t v e r w a l tung j e d e n T a g und e b e n f a l l s s a m s t a g s und s o n n t a g s 3 kleine und 3 große K e h r m a s c h i n e n in d e n E i n s a t z . D i e s e b e g i n n e n ihren A r b e i t s t a g z w i s c h e n 5 und 6 U h r m o r g e n s und l e g e n pro T a g etwa 250 K i l o m e t e r im D i e n s t e d e r S a u berkeit zurück. K e i n e , z u m i n d e s t keine g r ü n d l i c h e S a u berkeit o h n e W a s s e r . Dafür s t e h e n in
Die rührige „ I n t e r e s s e n g e m e i n s c h a f t Altstadt I n n s b r u c k " , in der sich die G e w e r b e t r e i b e n d e n und an der W i e d e r b e l e b u n g der t r a d i t i o n s r e i c h e n Plätze, G a s s e n und Häuser Inceressierten z u s a m m e n g e t a n h a b e n , lud für d e n A b e n d d e s 6. S e p t e m b e r z u m z w e i t e n „ A l t s t a d t f e s t " e i n . D a s Wetter erlaubte e s nicht, d a s mit viel M ü h e und A u f w a n d vorbereitete P r o g r a m m in der Altstadt s e l b s t a b w i c k e l n z u l a s s e n , d o c h ließ auch die V e r l e g u n g in die D o g a n a , w e l c h e die Interessierten bei w e i t e m nicht z u f a s s e n vermochte, in M o d e s c h a u e n und e i n e r P l a u d e r e i die Wirtschaftskraft der Altstadtbetriebe und ihr e x q u i s i t e s A n g e b o t deutlich w e r d e n . (Foto B i r b a u m e r )
3
Innsbruck fünf W a s c h w a g e n bereit. T ä g lich ergießen sich c a . 300.000 I W a s s e r a u s ihren Schläuchen und S p r e n g r o h ren auf Straßen und G e h s t e i g e . Dies auf e i n e r T a g e s s t r e c k e von 300 K i l o m e tern. E i n e Wohltat, w e n n S t a u b und S c h m u t z in d e n G u l l y s v e r s c h w i n d e n und b e s o n d e r s im S o m m e r eine kühle, schwarzglänzende Asphaltdecke zurückbleibt. E t w a s a n d e r e s ist es in puncto S a u b e r keit e i n e r Stadt mit d e r S e l b s t d i s z i p l i n ihrer B e w o h n e r und Gäste. Im a l l g e m e i nen ist der Innsbrucker selbst ein eifriger Benützer der e t w a 1000 öffentlichen Innsbrucker A b f a l l k ö r b e , deren E n t l e e -
rung den Straßenkehrern obliegt. A b e r d e n n o c h sind wir von der b e i n a h e sprichwörtlichen S a u b e r k e i t etwa der B a s l e r Straßen ein gutes Stück entfernt. Dort zahlt man a u c h , w e n n man z. B. einen F a h r s c h e i n auf die Straße wirft, 3 F r a n k e n . Wir s i n d d a mit S a n k t i o n e n liberaler und beschränken uns auf d e n A p p e l l , noch stärker d a s a c h t l o s e W e g werfen z u v e r m e i d e n und die M ö g l i c h keiten einer „ g e r e g e l t e n D e p o n i e " auf d e n Straßen im A u g e zu halten. Ein A p p e l l , der s i c h a u c h an u n s e r e Gäste richtet. Denn wie die D i n g e zur Hauptreisezeit s t e h e n , bräuchte die Stadt Innsbruck gut d o p p e l t s o viele Straßenkehrer, a l s sie d e r z e i t beschäftigt. Fr.
Goldenes Dachl soll in neuem Glanz erstrahlen Z u r Zeit wird die F a s s a d e der e h e m a l i g e n landesfürstlichen R e s i d e n z in der Herzog-Friedrich-Straße einer g r ü n d l i c h e n R e n o v i e r u n g u n t e r z o g e n . Doch d a bei s o l l e s nicht b l e i b e n , denn auch d a s Prunkstück d i e s e s Gebäudes, d a s G o l d e n e Dachl mitsamt s e i n e m weltb e r ü h m t e n g o t i s c h e n Erker, steht z u r R e s t a u r i e r u n g an. E i n künstlerisch und historisch s o wertv o l l e s O b j e k t verdient es z w e i f e l l o s , daß sich alle k o m p e t e n t e n Stellen und F a c h l e u t e mit d e n F r a g e n s e i n e r R e s t a u r i e r u n g und E r h a l t u n g a u s e i n a n d e r s e t z e n , damit die bestmögliche L ö s u n g g e f u n d e n w i r d . S o w u r d e bereits vor e i n i g e r Zeit v o m B u n d e s d e n k m a l a m t eine g r ü n d l i c h e U n t e r s u c h u n g d e r vergoldeten Kupferschindeln vorgenomm e n und ein e t w a 1,5 Q u a d r a t m e t e r großes Stück d e s D a c h e s mit einer S a l m i a k l ö s u n g gereinigt. D a b e i hat sich h e r a u s g e s t e l l t , daß bei etwa 5 % d e r S c h i n d e l n mehr als die Hälfte d e r jew e i l s s i c h t b a r e n Fläche keinen G o l d b e lag mehr aufweist. D i e s e r sehr g e r i n g e P r o z e n t s a t z a b e r tritt für den Betrachter von der Straße aus k a u m in E r s c h e i n u n g , s o daß man ü b e r e i n s t i m m e n d z u der A u f f a s s u n g g e l a n g t e , von e i n e r N a c h - F e u e r v e r g o l d u n g a b z u s e h e n . Die i n s g e s a m t 2.680, mit h a n d g e s c h m i e d e -
ten Nägeln an einem Dachgerüst aus Lärchenholz befestigten S c h i n d e l n werd e n a l s o gründlich gereinigt und a n schließend zur K o n s e r v i e r u n g mit einer Schutzlackschicht überzogen werden. Dergestalt wird für d a s G o l d e n e Dachl ein n e u e r und b e s t ä n d i g e r G l a n z erreicht, der trotzdem dezent und mit leichter, v o m D e n k m a l a m t gewünschter, P a t i n a behaftet bleibt. N e u v e r g o l d e t e S c h i n d e l n wären in allzu s t a r k e m K o n trast z u m übrigen K o m p l e x d e s E r k e r s gestanden. Der E r k e r selbst, die F r e s k e n und S t e i n reliefs w e r d e n e b e n f a l l s restauriert. Die K o s t e n für die g r o ß a n g e l e g t e R e s t a u r i e rungsaktion d e s G o l d e n e n D a c h l s betragen 665.000.— S c h i l l i n g . Der B e g i n n der A r b e i t e n ist mit Mitte A p r i l 1975 in A u s s i c h t g e n o m m e n w o r d e n , w o b e i man einerseits darauf B e d a c h t n e h m e n muß, daß die M i n d e s t t e m p e r a t u r e n nicht mehr unter 10 G r a d C fallen d ü r f e n , a n dererseits aber zur R e i s e z e i t kein G e rüst mehr den B l i c k auf d a s W a h r z e i chen u n s e r e r Stadt verstellen s o l l . Auf das Ergebnis dieser Restaurierungsbem ü h u n g e n , die e i n e r der Beiträge Innsbrucks z u m J a h r d e s D e n k m a l s c h u t z e s s i n d , darf man sich s i c h e r heute s c h o n freuen. Fr.
Straßennamen im östlichen Innsbruck Nachdem in d e r J u n i - N u m m e r d e s A m t s b l a t t e s d a s G e b i e t im W e s t e n d e r Stadt, v o m Großen Gott bis K r a n e b i t t e n , hinsichtlich s e i n e r straßenmäßigen E r schließung vorgestellt w o r d e n war, s o l l nun d e r östliche Teil d e s S t a d t g e b i e t e s , d i e R e i c h e n a u , die R o s s a u und d a s O l y m p i s c h e Dorf f o l g e n . A u f g r u n d der äußerst s t a r k e n Bautätigkeit in d i e s e m B e r e i c h wird es den w e n i g s t e n Innsb r u c k e r n g e l u n g e n s e i n , sich auch nur a n n ä h e r n d die L a g e der e i n z e l n e n S t r a ßen e i n z u p r ä g e n . E i n v o m S t a d t v e r m e s s u n g s a m t zur V e r f ü g u n g gestellter P l a n (Seite 10/11) soll d e s h a l b als O r i e n t i e r u n g s h i l f e d i e n e n , darüber h i n a u s m a g die E r l ä u t e r u n g der e i n z e l n e n S t r a -
4
ßennamen manchem Wissenswertes vermitteln. B e g i n n e n wir in der R e i c h e n a u mit den „ E r f i n d e r s t r a ß e n " K r a v o g l - und Reithmannstraße. J o h a n n K r a v o g l v e r d a n k e n wir d e n E l e k t r o m o t o r und C h r i s t i a n R e i t h m a n n gilt als E r f i n d e r d e s Viertaktmotors. G e s c h i c h t l i c h e H i n t e r g r ü n d e lieg e n den Straßennamen A n d e c h s , H i r s c h berg und F r e u n d s b e r g z u g r u n d e . D a s G e s c h l e c h t der G r a f e n von A n d e c h s g r ü n d e t e im 13. J a h r h u n d e r t Innsbruck; ihm folgte d a s f r ä n k i s c h e G e s c h l e c h t d e r G r a f e n von H i r s c h b e r g . A l s „Vater d e r L a n d s k n e c h t e " wird der 1473 g e b o r e n e G e o r g von F r e u n d s b e r g , d e r auch F e l d h a u p t m a n n v o n T i r o l war, b e -
zeichnet. H o h e militärische W ü r d e n t r ä ger, die bis auf eine A u s n a h m e im 19. J a h r h u n d e r t lebten, w u r d e n durch die B e n e n n u n g f o l g e n d e r Straßenzüge g e ehrt: Schützenmajor und K o m m a n d a n t Dr. P h i l i p p von W ö r n d l e , G e n e r a l m a j o r Dr. O s w a l d E c c h e r , G e n e r a l und R e g i m e n t s k o m m a n d a n t der T i r o l e r K a i s e r j ä g e r Heinrich Ritter von Roßbach, F e l d marschall J o s e f Graf R a d e t z k y und d e r „Vater der T i r o l e r K a i s e r j ä g e r " F e l d marschall F r a n z F e n n e r . N a c h ihm w u r de auch die frühere K l o s t e r k a s e r n e u m benannt. D e m M i t m e n s c h e n galt d a s stete B e mühen von z w e i b e d e u t e n d e n P e r s ö n l i c h k e i t e n : B e r t a von Suttner, die g e g e n den K r i e g auftrat und als erste F r a u und erste Österreicherin d e n F r i e d e n s n o b e l p r e i s erhielt und Dr. B u r g h a r d Breitner, der e h e m a l i g e V o r s t a n d d e r C h i r u r g i s c h e n Univ.-KIinik und l a n g j ä h rige Präsident d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n R o ten K r e u z e s . E h r e n r i n g t r ä g e r bzw. E h renbürger der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck g a b e n f o l g e n d e n Straßen ihre N a m e n : M a x K l a p p h o l z , Univ.-Prof. Dr. H e r mann W o p f n e r , Dr. Ernst Durig, Dr. Karl A u g u s t H e g n e r . In unmittelbarer Nachbarschaft erinnert die R e u t - N i c o lussi-Straße an den Verfechter d e s S e l b s t b e s t i m m u n g r e c h t e s für S ü d t i r o l . Nun zur w e n i g e r dicht verbauten R o s s au. Hier s i n d noch e i n e R e i h e von F l u r n a m e n , die an d a s frühere A u s s e h e n d i e s e s G e b i e t e bzw. an s e i n e N u t z u n g erinnern, erhalten g e b l i e b e n : R o s s a u gasse, Stadlweg, Grabenweg, Griesauweg, Archenweg, Langer Weg. Dem ersten landwirtschaftlichen W a n d e r l e h r e r Österreichs und Förderer der L a n d w i r t schaft T i r o l s , Pfarrer A d o l f Trientl, w u r de hier eine G a s s e gewidmet. U n w e i t davon w u r d e z w e i e r T e c h n i k e r und E r finder g e d a c h t : M a x V a l i e r , der 1928 ein R a k e t e n a u t o m o b i l erfand und Ignaz Etrich, der als F l u g z e u g k o n s t r u k t e u r u n d E r b a u e r der „ E t r i c h t a u b e " in die F l u g geschichte e i n g i n g . H a n s G e y r w i r k t e als G e m e i n d e v o r s t e h e r v o n A m r a s u n d als G e m e i n d e r a t von Innsbruck z u m W o h l e d e r Stadt. Nun zu d e m am dichtesten b e s i e d e l t e n Gebiet, d e m O l y m p i s c h e n Dorf. In d e n hier v e r w e n d e t e n Straßennamen s p i e gelt sich ein Stück der g e s c h i c h t l i c h e n Vergangenheit Tirols. A n die bewegte Zeit der Tiroler Freiheitskämpfe e r i n nern drei N a m e n : Kajetan S w e t h , d e r S c h r e i b e r und Leidensgefährte A n d r e a s Hofers, J o s e f E i s e n s t e c k e n und G e o r g Hauger, b e i d e s Freiheitskämpfer. L e t z terer, o b w o h l Freiburger, regte s p ä t e r auch die Rückführung der G e b e i n e A n dreas Hofers n a c h Innsbruck an. D i e Rotadlerstraße weist auf T i r o l s W a p p e n tier hin, w ä h r e n d sich die S c h ü t z e n straße auf die diesbezügliche j a h r h u n dertealte Tiroler T r a d i t i o n bezieht. U n weit entfernt l i e g e n d e G e b i r g e g a b e n d e m W a l d e r k a m m w e g und d e r B e t t e l wurfstraße ihre B e z e i c h n u n g . Den im 1. W e l t k r i e g h e i ß u m k ä m p f t e n S ü d t i r o l e r
B e r g e n C o l di L a n a , P a s u b i o und M o n t e P i a n o wurde hier im m o d e r n s t e n Stadtteil Innsbrucks ein D e n k m a l gesetzt. A u c h die P o n t l a t z e r Straße, die s i c h von der Pontlatzer Brücke im O b e r i n n tal ableitet, hat „ k r i e g e r i s c h e " V e r g a n genheit. Z w e i m a l b l i e b e n hier die T i r o ler über die B a y e r n und F r a n z o s e n s i e g reich. Die mit der Schützenstraße w i c h tigste O s t - W e s t - V e r b i n d u n g im O l y m p i -
sehen Dorf bildet die An-der-Lan-Straße. Gotthard Freiherr von A n der Lan erwarb sich im 1. W e l t k r i e g als Führer d e s Innsbrucker Standschützenbataillons bes o n d e r e V e r d i e n s t e . Die östliche G r e n z e des O l y m p i s c h e n Dorfes und z u g l e i c h des S t a d t g e b i e t e s von Innsbruck bildet der K u g e l f a n g w e g , der an d e n e h e m a l s hier befindlichen Landeshauptschießstand erinnert. Th.
Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt trat am 25. J u l i 1974 zu einer Sitzung z u s a m m e n . Z u B e g i n n g r a tulierte der Bürgermeister Gemeinderat H a n n e s Fraisi zur V o l l e n d u n g s e i n e s 40. L e b e n s j a h r e s und s p r a c h anschließend Worte des G e d e n k e n s für den a m 1. J u n i 1974 verstorbenen langjährigen 1. Bürgermeister-Stellvertreter Flökkinger. E b e n s o g e d a c h t e der Bürgermeister d e s a m 25. J u n i 1974 verstorbenen Alt-Gemeinderates Otto Walter. N a c h den von M i t g l i e d e r n d e s G e meinderates gestellten Anfragen und A n t r ä g e n , die der geschäftsordnungsmäßigen B e h a n d l u n g z u geführt w u r d e n , und der B e a n t w o r tung der in der letzten S i t z u n g e i n g e b r a c h t e n A n f r a g e n d u r c h den Bürgermeister trat der G e m e i n d e rat in die T a g e s o r d n u n g ein. W i e Bürgermeister Dr. L u g g e r mitteilte, wurde g e g e n die J a h r e s r e c h n u n g 1973 der Hoheitsverwaltung, die g e mäß dem Innsbrucker Stadtrecht öffentlich aufgelegt w o r d e n war, kein E i n w a n d e r h o b e n . S i e w u r d e in der F o l g e d e m Kontrollamt zur Vorprüfung und d e m gemeinderätlichen Finanzkontrollausschuß zur Prüfung und A n t r a g s t e l l u n g z u g e fertigt. In A n p a s s u n g an die g e ä n derte g e s a m t ö s t e r r e i c h i s c h e Marktsituation, die s i c h a u c h am Innsbrucker Schlachthof in einem Rückgang der S c h w e i n e s c h l a c h tungen auswirkt, beschloß der G e meinderat aus G r ü n d e n der P e r s o n a l - und K o s t e n e r s p a r n i s eine A b ä n d e r u n g der B e t r i e b s o r d n u n g für den S c h l a c h t - und S c h l a c h t viehhof. Weiters stimmte der G e meinderat der G e w ä h r u n g einer einmaligen Teuerungszulage für die Bediensteten der Stadtgemeinde zu und beschloß darüberhinaus, daß den Empfängern von R u h e - und Versorgungsgenüssen (Beamte d e s R u h e s t a n d e s , Witwen und W a i s e n n a c h städt. Beamten), w e l c h e vor d e m 1. 12. 1972 einen Ruhe- und Versorgungsgenuß z u -
erkannt erhielten, mit W i r k u n g v o m 1. 7. 1974 die v o r g e s e h e n e V e r w a l t u n g s d i e n s t z u l a g e in die B e m e s sung des Ruhe- oder Versorg u n g s g e n u s s e s e i n b e z o g e n wird. Über Antrag d e s S t a d t s e n a t e s wurden Herta Oberhöller, A n n e m a r i e und Anton Abfalterer, G e r d a Kircher, J u l i a S a u r w e i n , J o h a n n a H i n terwaldner, R o s a R a u c h , A n t o n B u cher, Franz B e r c h t o l d , A n t o n S p i e l mann, Franz und H a n s W a l c h e r und Karl Schlögl die B e w i l l i g u n g erteilt, auf G r u n d ihrer H o l z s c h l a g a n m e l d u n g auf ihren G r u n d p a r z e l len die bewilligte M e n g e von Nutzoder B r e n n h o l z zu Schlägern. In der Folge erklärte s i c h die Stadtg e m e i n d e Innsbruck bereit, für das 2. Internationale A l p e n r o s e n - M e e ting der Turnerschaft Innsbruck am 14. 9. 1974 eine A u s f a l l s h a f t u n g bis S 55.000.— zu ü b e r n e h m e n . W e i ters wurde der A u s b a u d e s B e r t a von-Suttner-Weges zwischen Hegner- und Roßbachstraße und der Ausbau des Walderkammweges z w i s c h e n Schützen- und Rotadlerstraße b e s c h l o s s e n . N a c h Prüfung der Jahresrechnung 1972 der Stadtwerke Innsbruck d u r c h den Finanzkontrollausschuß w u r d e d e m Bürgermeister gemäß § 71 d e s Stadtrechtes die Entlastung erteilt. Die G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g 1972 der Stadtwerke fand g l e i c h falls die Z u s t i m m u n g d e s G e m e i n derates. Über Antrag d e s F i n a n z a u s s c h u s ses wurden f o l g e n d e N a c h t r a g s kredite genehmigt: Pressestelle und Informationsdienst, J a h r e s b e richt und Informationsdienst, 163.500.— und A u f h e b u n g der 10% - S p e r r e ; Repräsentation, Festund E r i n n e r u n g s g a b e , E h r e n g a b e n , E h r e n p r e i s e allg. Art, 150.000.—; Straßenpolizeiliche Maßnahmen, V e r k e h r s z e i c h e n und L e i t e i n r i c h tungen, 800.000.—; H a u p t s c h u l e n , A n s c h a f f u n g von S c h u l e i n r i c h t u n g e n , 200.000.—; A n s t a l t e n d i r e k t i o n , Geräte zur Fleischaufbereitung, 100.000.—; Krankentransportein-
richtungen, Freiw. R e t t u n g s g e s e l l schaft Innsbruck, Hälftekosten für F u n k a u s s t a t t u n g , 329.200.—; Förderung d e s K ö r p e r s p o r t s , Ü b e r n a h m e von K o s t e n d e s B e r g i s e l - S c h i s p r i n gens, 2. A n s u c h e n , 7.000.— ; B u n d e s - und Landesstraßen, Erhalt u n g s k o s t e n der O r t s d u r c h f a h r t e n , 500.000.—; Gemeindestraßen und - w e g e , Lieferungen und L e i s t u n g e n an F r e m d e , 500.000.—; Zentralhof, Hausreinigung durch Fremde, 71.000.—; Wirtschaftshof, Material zur W e i t e r v e r r e c h n u n g , 500.000.—; Fuhrpark, Betriebsmittel für F a h r z e u g e , 720.000.—; K r a n b a h n für Kfz.-Werkstätte, 87.000.—; K a n a l i sation und Klärwerk, Material zur weiteren V e r r e c h n u n g , 700.000.—; Müllbeseitigung, Ankauf von Müllgefäßen, 590.000.—; F e u e r w e h r , g e ländegängig. E i n s a t z l e i t e r f a h r z e u g , 196.000.—; F r e i b a d und S a u n a T i voli, R e n o v i e r u n g am S a u n a - A l t bau, 300.000.—; O l y m p i a - S t a d i o n B e t r i e b s - G e s m b H , A n t e i l am B e triebsverlust, 208.700.—; V e r w a l t u n g s g e b ä u d e , Instandhaltung d e r Gebäude und A n l a g e n , 160.000.— und A u f h e b u n g d e r 1 0 - % - S p e r r e ; B a u einer Straße v o m G r a u e n S t e i n über die H ö r t n a g l s i e d l u n g , W e i t e r führung als W e g z u r L o h b a c h s i e d lung, 4,000.000.—; F r e i b a d T i v o l i , U m b a u der S a u n a , Einrichtung, 80.000.—; V e r k e h r s a m t , U m g e s t a l tung der S c h a l t e r h a l l e , 160.000.—. N a c h s t e h e n d e Kredite w u r d e n e i n stimmig freigegeben: Wohnbau Arzl-Süd, 1. B A , U m g e b u n g s g e s t a l -
Gemeinderat Josef Kircher v o l l e n d e t e am 17. S e p t e m b e r 1974 s e i n 60. L e b e n s j a h r . G e m e i n d e r a t K i r c h e r gehört d e m I n n s b r u c k e r G e m e i n d e r a t seit d e m 10. O k t o b e r 1971 als Vertreter der ÖVP a n . E r ist M i t g l i e d d e s P e r s o nalausschusses, der Hoheitsverwaltung, d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für d i e Versorgungsunternehmungen in den S t a d t w e r k e n und d e s W o h n u n g s a u s schusses.
5
tung, 1,000.000.—; Aufschließungsarbeiten im S i e d l u n g s g e b i e t R e i chenau, Abschlußarbeiten Burghard-Breitner-Straße — verlängerte Gumppstraße, 2,500.000.— z u m 1. 9.; A u s b a u d e r Gumppstraße, 500.000.—; A u s b a u d e r W a l l p a c h g a s s e in A m r a s , je 900.000.— z u m 1. 9. und 1. 10.; S a n i e r u n g d e r A n dreas-Hofer-Straße, 500.000.—; S a nierung der Maximilianstraße, je 1,000.000.— z u m 1. 9. und 1. 11.; Erschließung d e s G e w e r b e g e b i e t e s z w i s c h e n Haller Straße und T r a s s e der B u n d e s b a h n , 1,500.000.— z u m 1. 11.; Aufschließung von lndustrieund G e w e r b e g e b i e t e n , A u s b a u der Roßaugasse, je 1,500.000.— z u m 1. 9. und 1. 11., 500.000.— z u m 1. 12.; Maßnahmen auf G r u n d d e s G e neralverkehrsplanes, 800.000.—; Desinfektionsanstalt-Neubau, Einrichtung, 600.000.—; Promenade l i n k e s Innufer, Abschnitt R e i c h e nauer Brücke bis G e m e i n d e R u m , P l a n u n g u. B a u b e g i n n , 1,000.000.-; W o h n b a u Arzl-Süd, 2. B A , U m g e b u n g s q e s t a l t u n g , 1,000.000.— z u m 1. 9.; A u s b a u der Andechsstraße im B e r e i c h z w i s c h e n L a n g e r W e g und S ü d r i n g , 1,800.000.— z u m 1. 10.; A u s b a u L a n g e r W e g je 2,000.000.— z u m 1. 10. u n d 1. 11., 1,000.000.— z u m 1. 12.; Aufschließung und S a nierung d e s S i e d l u n g s g e b i e t e s im B e r e i c h d e s O l y m p i s c h e n Dorfes, 2. B A , 3.000.000.— z u m 1. 10.; R e i c h e n a u e r B r ü c k e und V e r k e h r s k n o ten Haller Straße, je 5,000.000.— z u m 1. 10., 1. 11. und 1. 12.; S a u n a und H a l l e n b a d O l v m p i s c h e s Dorf, N e u b a u , ie 2.000.000.— zum 1. 8., 1. 9. und 1. 10., je 1,000.000.— z u m 1.11. und 1.12. Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck erklärte sich bereit, d a s B e t e i l i g u n g s verhältnis an der Erhöhung d e s Grundkapitals der Axamer Lizum Aufschließungs-AG v o n 60 M i o . S im Ausmaß von 10,5 M i o . S o d e r 1 7 , 5 % der Gesamterhöhung z u gunsten der M i t t e l g e b i r g s g e m e i n d e n A x a m s , Birgitz, Götzens und G r i n z e n s um weitere 750.000.— S , d a s sind 1 , 2 5 % der Gesamterhöh u n g a u s z u w e i t e n , w e n n das L a n d T i r o l ebenfalls 1 , 2 5 % d e s A n t e i l e s d e r g e n a n n t e n G e m e i n d e n übernimmt. D a s Beteiligungsverhältnis der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck an der KaDitalaufstockung beträgt s o mit 1 8 . 7 5 % . Der B e t r a g von S c h i l ling 750.000.— w i r d im R a h m e n d e s B u d q e t s 1975 zur Verfügung g e stellt. Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck erklärt sich weiter bereit, d i e mit Gemeinderatsbeschluß vom 16. 5.
6
STADTMAGISTRAT
INNSBRUCK
Bekanntmachung Den Inhabern der T e i l s c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n u n s e r e r 6 % Investitionsanleihe 1965 wird hiemit b e k a n n t g e g e b e n , daß im E i n v e r n e h m e n mit dem B u n d e s m i n i s t e r i u m für F i n a n z e n ab 1. J u n i 1974 für den Rest der Laufzeit der Nominalzinsfuß auf 7V2 % p. a. a n g e h o b e n wird. Der J a h r e s k u p o n per 1. D e z e m b e r 1974 o b e n g e n a n n n t e r A n l e i h e wird z u r F ä l l i g keit wie folgt e i n g e l ö s t : Stückelung 1.000— 5.000,— Ab der Kuponfälligkeit gezahlt:
S 67,50 337,50
per 1. Dezember 1975
werden folgende neue Zinsen
Stückelung
Verzinsung bisher 6 % 60,— 300,—
1.000— 5.000,—
neu 7V2 % 75,— 375,—
Innsbruck, im S e p t e m b e r 1974 Stadtmagistrat Innsbruck
STADTWERKE
INNSBRUCK
Bekanntmachung 1. D e n Inhabern der T e i l s c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n der 6 % Anleihe von 1964 der Stadt Innsbruck (Stadtwerke) wird hiemit b e k a n n t g e g e b e n , daß im E i n v e r n e h m e n mit dem B u n d e s m i n i s t e r i u m für F i n a n z e n ab 1. Juli 1974 für den Rest der Laufzeit der Nominalzinsfuß auf 8 % p. a . a n g e h o b e n w i r d . Ab der Kuponfälligkeit per 2. Jänner 1975 werden folgende neue Halbjahreszinsen gezahlt: Stückelung
Verzinsung bisher 6 % 30,— 150,—
1.000,— 5.000,—
neu 8% 40,— 200,—
2. Den Inhabern der T e i l s c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n d e r 6 % Anleihe von 1964 der Stadt Innsbruck (Stadtwerke) II. Tranche wird b e k a n n t g e g e b e n , daß im E i n v e r n e h m e n mit d e m B u n d e s m i n i s t e r i u m für F i n a n z e n ab 1. Juli 1974 für den Rest der Laufzeit der Nominalzinsfuß auf 8 % p. a. angehoben wird. Ab der Kuponfälligkeit zinsen gezahlt:
per 2. Jänner
1975
werden folgende neue Halbjahres-
Stückelung
Verzinsung bisher 6 %
1.000,— 10.000,—
neu
30,— 300,—
8%
40 — 400,—
3. D e n Inhabern der T e i l s c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n d e r 6V2 % Anleihe von 1968 der Stadt Innsbruck (Stadtwerke) wird hiemit b e k a n n t g e g e b e n , daß im E i n v e r n e h m e n mit dem B u n d e s m i n i s t e r i u m für F i n a n z e n ab 1. Juli 1974 für den Rest der Laufzeit der Nominalzinsfuß auf 7V2 % p. a. a n g e h o b e n w i r d . Der J a h r e s k u p o n per 15. J u n i 1975 d e r o b e n g e n a n n t e n A n l e i h e wird zur F ä l l i g keit aufgerundet wie folgt e i n g e l ö s t : Stückelung 1.000— 10.000— Ab der Kuponfälligkeit gezahlt: Stückelung
per
S 75 — 750 — 15. Juni 1976
Verzinsung b i s h e r 6V2 % 65,— 650,—
1.000,— 10.000 — 4. E i n e Ü b e r s t e m p e l u n g nommen.
werden folgende neue Jahreszinsen
der
Mantelbögen
neu 7V2 % 75,— 750 —
bzw. Z i n s s c h e i n e w i r d nicht
Innsbruck, im S e p t e m b e r 1974 Stadtwerke Innsbruck
vorge-
1974 b e s c h l o s s e n e Ü b e r n a h m e d e r Haftung a l s B ü r g e und Z a h l e r im Ausmaß von 1 7 , 5 % d e r D a r l e h e n s s u m m e für ein v o n d e r A x a m e r L i zum Aufschließung-AG aufzunehm e n d e s D a r l e h e n mit e i n e m Höchstbetrag von 60 M i o . S um 1,25 % auf 1 8 , 7 5 % der Darlehenssumme z u gunsten der Mittelgebirgsgemeinden auszudehnen, wenn das Land T i r o l im s e l b e n A u s m a ß d i e Haft u n g s ü b e r n a h m e erweitert. D e r G e meinderat stimmte e i n e r S u b v e n t i o n i e r u n g d e s 40. D e u t s c h e n G e o g r a p h e n t a g e s , d e r 1975 in Innsbruck stattfinden w i r d , in d e r Höhe v o n S 50.000.— z u . Für d i e E r n e u e rung d e s F e r i e n h e i m e s Nößlachjochhütte der Evangelischen J u g e n d Innsbruck w u r d e e i n e S u b vention von S 30.000.— g e w ä h r t . Gemäß d e n A n t r ä g e n d e s B a u a u s schusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen: Änder u n g s p l a n 100/1, H ö t t i n g e r A u , B e reich Betriebsareal Schwarzkopf; Änderungsplan 5/z, Arzl-Mühlau, E c k e Schützenstraße - A n - d e r - L a n -
Straße; Ä n d e r u n g s p l a n 2 4 / s , M ü h lau, H a l l e r Straße, R a u c h m ü h l e ; Ä n derungsplan 51/ap, Höttinger A u West, Auflassung des Fußweges zwischen Dr.-Stumpf-Straße und Uferstraße; Ä n d e r u n g s p l a n 83/aj, Höherzonung Fischnalerstraße; Z u satz zur L e g e n d e z u m T e i l b e b a u u n g s p l a n 60, H ö t t i n g - O s t ; Änder u n g s p l a n 10/al, W i l t e n - S ü d o s t , Ä n d e r u n g d e r H ö h e n f e s t s e t z u n g (Pädagogische Akademie); Änderungsplan 13/d, P r a d l , G u m p p s t r a ß e — K ö r n e r s t r a ß e ; Ä n d e r u n g s p l a n 52/v, lg Is ; Ä n d e r u n g s p l a n 8 0 / a o z u m Flächenwidmungsplan Höttinger A u Ost, F ü r s t e n w e g ( W ä h l e r a m t ) ; Ä n d e r u n g s p l a n 73/f, Innsbruck; B r u n ecker Straße (Bahnpost); Änder u n g s p l a n 66/z, Fußweg z w i s c h e n K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e und M i t t e n w a l d w e g ; Änderungsplan 80/ak zum Flächenwidmungsplan Bobund R o d e l b a h n ; Änderungsplan 55/qu, Hötting-Feld, Fußweg zwischen S c h n e e b u r g g a s s e und S t e r n w a r t e straße; T e i l b e b a u u n g s p l a n Nr. 4 5 / m, Innsbruck, S e r v i t e n g r ü n d e M a -
ria-Theresien-Str.
Projekt
Fundus
und d e s s e n A u f b a u p l a n Nr. 4 5 / m 1 ; Ä n d e r u n g s p l a n 25/o, M ü h l a u , H a l l e r Straße z w i s c h e n B P - T a n k s t e l l e u n d Reichenauer
Brücke;
Änderungs-
p l a n 5/x, A r z l - S ü d , H a u p t s c h u l e , H ö henfestsetzung. M e h r e r e A n s u c h e n um A u s n a h m e g e n e h m i g u n g und V e r r i n g e r u n g d e r Vorgartentiefe wurden genehmigt. Der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck w u r de für d e n N e u b a u d e r V o l k s s c h u l e A m r a s und d e n S t a d t w e r k e n Innsbruck für d i e E r r i c h t u n g d e r T r a f o stationen Anichstraße, Dr.-StumpfStraße, S t a d l w e g u n d K r a n e w i t t e r straße d i e G e n e h m i g u n g n a c h § 105 IBO erteilt. Über A n t r a g d e s Verkehrsausschusses wurde eine neue V e r k e h r s r e g e l u n g am Südtiroler P l a t z e r l a s s e n ; w e i t e r s w u r d e n L a d e z o n e n für H o t e l b e t r i e b e s o w i e e i n e R e i h e v o n H a l t e v e r b o t e n im Stadtgebiet verordnet. Der ö f f e n t l i c h e n S i t z u n g folgt e i n e nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. Th.
Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen J o s e f Aufschnaiter, Mitterhoferstr. 16, und M a r i a B e c k m a n n , Innrain 66 E l m a r Ottenthai, L a n s e r Straße 17, u n d G e r t r u d M e i n s , Lübeck, B r a n d e n b a u m e r Landstraße 255, B R D Dr. m e d . Adolf Z e c h m a n n , Schützenstraße 52, und M a r i a J e s a c h e r , H u n o l d straße 3 M a g . theol. Günter Z e i l l i n g e r , Innrain 67, und M a g . phil. P e t r o n i l l a S t e i n l e c h n e r , V o m p , G r ö b e n 31 S i e g f r i e d M a i e r , Amthorstraße 1, u n d H i l d e g a r d L a s s n i g , Amthorstraße 1 Rudolf Oberkofler, Hinterwaldnerstr. 11, und K l a u d i a E n d s t r a s s e , St. J o h a n n in T i r o l , Schönbichlweg 16 J o s e f B u x b a u m , Cranachstraße 5, u n d K r i m h i l d e S c h u l z , Cranachstraße 5 R i c h a r d Bertoldi, Fischerhäuslweg 29, und E r n a V e r g e i n e r , Leopoldstraße 13 Dietmar E r b , L o h b a c h u f e r 5, und G u n d a W u r d a c k , geb. K o h l , L o h b a c h u f e r 5 G e r h a r d Dietachmayr, R e i c h e n a u e r Straße 50, u n d E l i s a b e t h Erhardt, Hilberstraße 15 W i l h e l m Mittermüller, A b s a m , E i b e n weg 1, und E l i s a b e t h B ö h m , J a h n s t r . 25 Dr. m e d . R e i n h a r d Neumayr, P e m b a u r straße 2, und Margreth M o l l , Stafflerstraße 21 Ing. Karl Schweitzer, Kranewitterstraße 14, und Ingrid W a l d e , K r a n e witterstraße 14 G i u s e p p e Tschurtschenthaler, Z i m m e t e r w e g 25, und E l i s a b e t h Girtler, Z i m m e t e r w e g 25 J o s e f B u c k o v e z , Roseggerstraße 9, und Christine Rauter, P r i n z - E u g e n Straße 80 J o s e f Mair, Nageletal 1, und M a r t i n a
S c h w a r z , g e b . G a s t l , Brückenplatzl 1 J o s e f Höllwart, Weißgattererstr. 6, und C h r i s t i n e Jäger g e b . F r e h s n e r , Weißgattererstraße 6 M a n f r e d W u r m , Stiftgasse 13, u n d A n n a Reiter, Stiftgasse 13 A l o i s F u c h s , Völs, Albertistraße 4, u n d P a u l a Oberhofer, Innrain 66 Robert P e d e v i l l a , Dr.-Stumpf-Straße 65, und E r n a F e d e r a , g e b . Pfurtscheller, Dr.-Stumpf-Straße 65 S e y e d K a v a k e b i , Ampfererstr. 16, J o s e f a - M a r i a K l o c k e r , A m p f e r e r s t r . 16 Paul Weinknecht, S a l z b u r g , B i n d e r g a s s e 10, und C h r i s t a H e n s l e r , Roßbachstraße 26 Hubert R o s e g g e r , A n - d e r - L a n - S t r . 22, und A n t o n i a B e t t a z z a , g e b . H a s l w a n t e r , An-der-Lan-Straße 22 R e i n h a r d Fettner, Heilig-Geist-Straße 3, und R o s e m a r i e Kofier, Geyrstraße 74 R a i n e r Jilly, Lans 79, u n d G r i s e l d i s B a d s t u b e r , Kärntner Straße 58 Anton P i a z z a , G u t s h o f w e g 10, u n d A s t r i d Pittracher, F r e u n d s b e r g s t r . 8 Günther B e i s m a n n , Weißgattererstr. 16, und M r . pharm. G e r t r a u d Wögerer, Speckbacherstraße 6 J o s e f Nothdurfter, P e r t h a l e r g a s s e 17, und M a r i a Schönegger, P e r t h a l e r g a s s e 17 R e i n h a r d Strigi, Mitterweg 87, u n d M a r i e - P a u l e Walker, M i t t e r w e g 87 Norbert L e d e r b a u e r , Jahnstraße 25, und C a t h e r i n e B e a u m o n t , G e r h a r t Hauptmann-Straße 70 Rupert A s s i n g e r , Dr.-Glatz-Straße 8, und S o n j a Pinter, S t o c k s t a d t am M a i n , Tannenstraße 5 Herbert Weißbacher, P r a d l e r Straße 13, und E r i k a K o t i e s c h o w e t z , P r a d l e r Straße 13
P e t e r Z ö c h l i n g , Hilberstraße 17, u n d L j i l j a n k a D u r a n , Hilberstraße 17 B e n n o B r u n n s t e i n e r , L o h b a c h u f e r 5, und I n g e b o r g P r a n t l , L o h b a c h u f e r 5 Dr. phil. Helmut G r i t s c h , M e i n h a r d straße 3, u n d G e r t r a u d D i s k u s , N o l d i n straße 3 K a r l - H e i n z P r i e w a s s e r , Mariahilfstr. 38, und H e l g a P r i e w a s s e r , g e b . A l b e r , Mariahilfstraße 38 Dr. jur. G u s t a v Wächter, R u m , K u g e l f a n g w e g 17, T i r o l , u n d Brigitta S c h a t z , S a l u r n e r Straße 10 H e r m a n n Pfitscher, Ampaß, E b e n w a l d 9, T i r o l , u n d C h r i s t i n e V o n a c h , S e n n s t r . 20 W e r n e r Götsch, Hormayrstraße 12, u n d E h r e n t r a u d L i n d e r , H o r m a y r s t r a ß e 12 F r a n z S c h w i e n b a c h e r , Kranewitterstraße 12 d , u n d S i g r i d Mair, R o s e g g e r straße 19 Kurt G r u b e r , Völs, Dorfstraße 6, T i r o l , und E r i k a R i s s e r , S p e c k b a c h e r s t r . 46 Dr. phil. R a i n e r D o m a n i g , M a x i m i l i a n straße 5, u n d M r . p h a r m . R o s e m a r i e F e u e r s i n g e r , P u r n h o f w e g 54 Ernst B e n d a , Innstraße 2, u n d E l i s a b e t h O b e r t h a n n e r , P r a d l e r Str. 79 B u r g h a r d Strießnig, S c h n e e b u r g g a s s e 82, u n d B e a t e S c h r a m m , S c h n e e b u r g g a s s e 82 Herbert Silly, H o c h e g g w e g 17, u n d A l o i s i a R o s s i , H o c h e g g w e g 17 Dr. m e d . B e r n d S c h w a i g e r , B r u c k n e r straße 9, und C h r i s t i n e V o l l a k , Völs, Albertistraße 4, Tirol D i p l . Ing. Erich J a k o b e r , Mariahilfstraße 28, u n d E l i s a b e t h Stieber, Anichstraße 32 Kurt B i e r m a n n s , F ü r s t e n w e g 70, u n d Jacqueline Wientjes, s-Gravenhage, B a d h u i s w e g 16 a, N i e d e r l a n d e Fritz P r o k s c h , Uferstraße 38, u n d
7
Elisabeth Rauch, Finkenberg, Zellb e r g e r 282 lanetta A n t o n i o , R o s e n h e i m , H e i l i g Geist-Straße 27, und A n t o n i n a Pfitscher, Leopoldstraße 30 a Erich S c h m i d t , Neuhauserstraße 14, und G e r t r a u d N e u n e r , A b s a m , Samerweg 3 Dr. m e d . E c k e h a r d Bichler, N e u h a u s e r straße 2, und E l i s a b e t h K o l e r , P e c h e straße 4 Peter D e n g g , Fennerstraße 3, und J o h a n n a G e l l , Fennerstraße 3 M a g . phil R a i m u n d Mayr, F u l p m e s , Fachschulstraße 10, und Brigitte Scheidt, Conradstraße 7 Günther F ü r n s i n n , Großer-Gott-Weg 18, und A l o i s i a G r e d l e r , Großer-GottW e g 18 W a l t e r F a c c i n e l l i , S p e c k b a c h e r s t r . 44, und Brigitte H ö l l r i g l , S p e c k b a c h e r s t r . 44 Karl T h ö n i , An-der-Lan-Straße 43, und Aloisia Obleitner, A b s a m , Salzbergstraße 12 Robert Mayr, P r a d l e r S a g g e n 15, und Maria Quinger, Gaschurn, P a r t e n n e n 77 b, V o r a r l b e r g A l f r e d B a l l w e b e r , Türingstraße 10, und Brigitte L u b i , Landseestraße 4 Helmut S p r i n g f e l d , Wörndlestraße 22, und Pfeifer Elfriede, Premstraße 37 Friedrich S a x e r , Innrain 87, und M o n i k a T s c h u r t s c h e n t h a l e r , Hormayrstraße 5 G e r n o t B a u r , Gramartstraße 4, und M a r g a r e t e B ä u m l , Völs, Albertistr. 4 Günter K r ö l l , W e i n b e r g g a s s e 2, und H e i d e m a r i e Frank, W e i n b e r g g a s s e 2 Gottfried O p p e r e r , J o s e f - S c h r a f f l Straße 23, und Edith T u s c h , A r z l e r Straße 26 Erich S c h ö n e m a n n , D o r t m u n d , K r e u z straße 110, B R D , und G e r t r u d e V a j a , g e b . F u c h s , Eichhof 10 Ernst M a i e r h o f e r , Frau-Hitt-Straße 5, und H e i d e S c h e i b e r , g e b . Simonutti, Frau-Hitt-Straße 5 Dr. phil. Stefan Titscher, G r a u e r - S t e i n -
W e g 31, und Dr. phil. E v a B a u e r n stätter, W i e n , Johann-Strauß-Gasse 38 H a n s Lintner, B a d h a u s g a s s e 14, und Ursula Waniczek, Fernkreuzweg 6 Dr. phil. Manfred Köhler, Sennstraße 2, und K l a r a Erlacher, Völs, Albertistr. 4, Tirol Ing. Walter Köhler, Sennstraße 2, und S o f i a Lintner, Wörndlestraße 14 G e r h a r d Gstraunthaler, Kärntner Straße 66 b, und Elfriede Thurner, Kärntner Straße 66 b H a r a l d Mayr, Schützenstraße 62, und Ingeborg Petugger, P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 84 Walter Köll, A r z l e r Straße 50, und A n n a E b e n k o f l e r , geb. T r i e n d l , B e d a - W e b e r G a s s e 19 Heinrich Wolf, K a r m e l i t e r g a s s e 6 b, und R e n a t e A u e r , A b s a m , M ü h l e n w e g 2, Tirol Dietrich P l a n g g e r , Kaufmannstraße 21, und L e o n d i n e H o l a s , K a u f m a n n s t r . 21 M a g . rer. s o c . o e c . M i c h a e l L e h m a n n , Claudiastraße 4, und H e r m e l i n d e Pagitz, Claudiastraße 4 M a g . rer. s o c . o e c . E i k e Höß, D o m platz 3, und M a r i a W a c k e r n e i l , Völs, Albertistraße 4, Tirol Dr. phil. Ulrich S c h w a b e , S a d r a c h s t r . 34, und D a g m a r Mündt, M ü n c h e n , G r ü n w a l d e r Straße 40 M a n f r e d Elsässer, S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 4, und Ute M a n d l e z , E r z h e r z o g Eugen-Straße 14 F r a n z H e i s s , P r a d l e r Platz 4, und K a r i n K r e p p , A b s a m , S a l z b e r g s t r . 83, Tirol M a r b o d Mayr, P u r n h o f w e g 43, und M a r t i n a Reicherstorfer, g e b . W i m m e r , P u r n h o f w e g 43 M a g . rer. s o c . o e c . Hans-Jörg Miller, S c h n e e b u r g g a s s e 61, und Ute Herfurth, g e b . H e i t m a n n , S c h n e e b u r g g a s s e 61 Peter L a n b a c h , Freundsbergstraße 4, und Waltraud D a g , Fischnalerstraße 12 G e r h a r d K u e s , K i r s c h e n t a l g a s s e 15,
und K a t h a r i n a Putz, K i r s c h e n t a l g a s s e 15 J o h a n n S c h e i b e r , Universitätsstraße 31, und A n t o n i a F i n d e n i g , Universitätsstraße 31 W o l f g a n g Purrucker, Tiergartenstr. 113, und M a g . phil. Ingeborg S t r o h , A c h s e l kopfweg 5 A d o l f K r e u z e r , Höttinger G a s s e 1, und P a u l a Aurer, g e b . M e i n g a s s n e r , H ö t t i n ger G a s s e 1 Franz K e l d e r e r , S c h u l g a s s e 8, und B e r t a B e r c h t o l d , geb. Mairhofer, Planötzenhofstraße 28 Dipl. Vw. H a n s - R a i n e r L o a c h e r , F a l l merayerstraße 5, und Isolde K ö p p l , Fallmerayerstraße 5 Heinrich K o l b , Knollerstraße 5, und E l i s a b e t h Flattinger, g e b . N o t h e g g e r , Knollerstraße 5 M a n f r e d Mayr, Kaiserjägerstraße 17, und Ingeborg J e s c h k o , Kaiserjägerstraße 17 Karl Mair, Liebeneggstraße 15, und Ingeborg Valtingojer, L i e b e n e g g s t r . 15 Erich Pühringer, Innstraße 43, und Elfriede Jocht, geb. K o p a c , Innstr. 43 M a g . arch. Ing. Friedrich W e n g l e r , Mutters, Burgstall 35, T i r o l , und W a l p u r g a Eiter, N e u r a u t h g a s s e 9 a Walter Z i m m e r m a n n , Mitterweg 180, und U r s u l a Praßl, Mitterweg 180 M a x i m i l i a n Braito, B l a s i u s - H u e b e r Straße 15, und R o s w i t h a Demartin, K i r c h m a y r g a s s e 19 Dr. jur. Hans Butschek, A m Gießen 16, und B r u n h i l d J a n k o , g e b . R e i n d l , Telfs, Puelacherweg 5 Dipl. Ing. Herbert Raffay, Mitterweg 118, und A n n e m a r i e Nindl, Langstraße 25 Herbert P e d r o l i n i , Höttinger A u 40 b, und J o s e f a B l a i s i s k e r , Hopfgarten im D e f r e g g e n , Döllach 12 Kar! H a g e r , Fügen, K a p f i n g 47, T i r o l , und Herta K a i n d l , Anichstraße 35 Walter S p e c k b a c h e r , S c h l o s s e r g a s s e 3, und M o n i k a Nußdorfer, Innstraße 77
Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für Juli folgende Bevölkerungsbewegung Insgesamt Standesfälle
Juli
ortsansässig Juli
1974
1973
1972
1974
1973
1972
Lebendgeborene
237
264
249
113
127
125
davon
Knaben
129
148
133
63
70
70
Mädchen
108
116
116
50
57
55
ehelich
197
211
203
95
98
103
40
53
46
18
29
22
3
3
3
2
1
—
130
144
152
75
83
90
männlich
76
80
84
42
40
51
weiblich
54
64
68
33
43
39
M.
70
71
82
83
89
105 F.
69
70
82
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
8
davon
bekannt
Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für August folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: davon
Insgesamt Standesfälle
ortsansässig August
August 1974
1973
1972
1974
1973
1972
Lebendgeborene
235
223
267
106
105
131
davon
Knaben
124
105
140
59
50
65
Mädchen
111
118
127
47
55
66
ehelich
198
191
223
84
92
102
37
32
44
22
13
29
4
3
4
2
1
1
153
144
122
90
84
70
männlich
84
78
66
45
40
35
weiblich
69
66
56
45
44
35
M.
87
76
100
101
95
116 F.
78
74
95
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
Norbert P i o v e s a n , J o h a n n e s g a s s e 11, und E l s a L u e g e r , J o h a n n e s g a s s e 11 Eckart W o l d r i c h , Innstraße 61, und H e i d e B e r n h a r d , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 42 Otto R u s s m a n n , Innstraße 2, und Elvira Tatz, g e b . S c h m i d l , Innstraße 2 Ing. G u n t e r S e n n , Andechsstraße 36, und A n n a Z w i c k n a g l , B a d Häring, Dorf 29 J o h a n n H i r s c h , D a x g a s s e 11, und E v a l i n d e H e i m , D a x g a s s e 11 W e r n e r G e y r , Körnerstraße 14, und H e l g a Hafele, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 34 Peter H a g e r , An-der-Lan-Straße 52, und Irmgard Gyß, Mößlgasse 16 M a g . theol. J o s e f L a g l e r , Hinterwaldnerstraße 9, u n d M a r i a Huber, R e i s b a c h , O b e r h a u s e n 18, B R D Karl P r e n n e r , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . 84, und Brigitte Z w i g l , P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 84 Heinz H o l l a u s , Liebeneggstraße 16, und G a b r i e l e W e g n e r , Weilerswist, Kölner Straße 192, B R D Berthold P e m b a u r , Viller B e r g 4, und Dawn R o s e m a r y G o o d c h i l d , Innrain 66 V i n c e n z o S a n s o n e t t i , S c h n a l s , Kartaus, V i a Piverolo 55, und E l i s a b e t h S c h u macher, Erzherzog-Eugen-Straße 12 S i e g f r i e d M a r k t , St. J o h a n n in Tirol, Wieshoferstraße 35, und Elfriede Lindhofer, Maximilianstraße 41 A l e x a n d e r Kapitanoff, D a x g a s s e 13, und A n g e l i k a V ö t t e r , D a x g a s s e 13 Anton R i e d e r , Schöpfstraße 7, und G e r t r a u d L u k a s , Schöpfstraße 7 Walter R i n g e r , Dr.-Stumpf-Straße 123, und E l i s a b e t h W e i h s , B l a s i u s - H u e b e r Straße 16 B r a n k o F r a n c e s k i n , Sillhöfe 4 a, und K a r l a W i n d s b e r g e r , Sillhöfe 4 a Dipl. Ing. H e l m u t h T h i e l m a n n , L i e n z , Görzer Straße 5, Tirol, und Herlinde Bauer, Kranewitterstraße 2 Christian B r u s v i d a , Klappholzstraße 40, und M a r i a - L u i s e Rott, g e b . D i a p p a , Viktor-Dankl-Straße 7
O s w a l d Büchele, Höhenstraße 41 c, und Karin Huber, R u m , L a n g e r G r a b e n 14, Tirol W e r n e r Linder, A m r a s e r Straße 24 a, und E r n a Linder, Innstraße 101 Viktor H a i d , Gumppstraße 12, und C a t h e r i n e Y u l e , P a t s c h e r Straße 10 Dr. phil. Peter G a n n e r , W e i h e r b u r g g a s s e 23 d, und Dr. phil. H e i d e m a r i e Rauth, A m r a s e r Straße 19 Walter W e i d n e r , A m t h o r s t r a ß e 34, und M o n i k a M ö r w a l d , Völs, A n g e r w e g 19, Tirol Dr. jur. Erich G r i e n k e , Hunoldstraße 3, und A n n a m a r i a G i n t s b e r g e r , G e r h a r t Hauptmann-Straße 17 a Dietmar B a u m g a r t n e r , F r e u n d s b e r g straße 2, und Doris E n z i , F r e u n d s b e r g straße 4 Helmut H i m m e l , Ing.-Etzel-Straße 11, und R o s e m a r i e Schögler, Ing.-EtzelStraße 11 H e r m a n n P o t o c n i k , R e i c h e n a u 7, und Herta L a c k n e r , Innrain 66 M a r i o B o n o r a , Mariahilfstraße 30, und C h r i s t i n e F u k e r i e d e r , Mariahilfstr. 30 Gottfried E d e n h a u s e r , R i c h a r d s w e g 4 a, und C h r i s t a - A n i t a Draxl, geb. Zisterer, Richardsweg 4 a J o h a n n Zittera, S c h n e e b u r g g a s s e 60, und K a r l a Plattner, S c h n e e b u r g g a s s e 60 M i c h a e l W e b e r , H a s p i n g e r s t r . 6, und Helga Colberg, geb. Holzeis, Haspingerstraße 6 M a n f r e d L e b i t s c h , Kranewitterstraße 10, und U r s u l a Stark, Kranewitterstraße 10 Rudolf T a u t e r m a n n , S t a m s e r Feld 5, und A g n e s R a d d a , g e b . C s a k a n y Lendvay, Völs, Innsbrucker Straße 30 f, Tirol M a g . rer. s o c . o e c . R a i n e r S c h m i d , Defreggerstraße 16, und Irmingard K a t z e n b e r g e r , Defreggerstraße 16 Dr. phil. Peter M e u s b u r g e r , Frau-HittStraße 5, und A n n e m a r i e ö h n e r , Höttinger A u 45 b H a n s - M i c h a e l K l e m e n c , Mittelberg,
R i e z l e r n 193, V o r a r l b e r g , und M a r i a Luise Sporer, Pfarrgasse 5 Dr. jur. L o t h a r H a g e n , Hunoldstraße 20, und Dr. jur. Hiltgund W e i c h s e l b a u m e r , Blasius-Hueber-Straße 6 Friedrich D a m , S c h n e e b u r g g a s s e 62, und A n n a m a r i a Klotz, S c h n e e b u r g g a s s e 62 Karl W e b e r , S o l b a d Hall in T i r o l , B r u c k n e r g a s s e 17, und R e i n g a r d Kropf, Jahnstraße 29 Rudolf S c h n e i d e r , Schützenstraße 10, und Ruth L i e g e r e r , A n d e r Furt 13 Alessandro Bracciani, Rom, Via Mastro G a b r i e l l o 40, Italien, und G i s e l a Plattner, Maria-Theresien-Straße 15 Karl Gorfer, S o l b a d Hall in T i r o l , S c h o p p e r w e g 24, und M a r g a r e t h e K o n r a d , Prinz-Eugen-Straße 66 Heinrich M o l i n g , P i r m i n g a s s e 9, und G e r t r u d Danoith, U n t e r ä g e r i , B i r m i halde, S c h w e i z J o h a n n D e f r e g g e r , D a n e y g a s s e 34, und Beatrix J u n g w i r t h , D a n e y g a s s e 34 F r a n z U l i m a n n , R e i c h e n a u e r Str. 76a, und G e r t r a u d S c h w a b , G e r h a r t - H a u p t mann-Straße 24 A l o i s G o l l o w i t s c h , Egger-Lienz-Straße 5, und M a r i a L e r g e t b o h r e r , E g g e r - L i e n z Straße 5 J o h a n n H o h l r i e d e r , Mitterweg 78, und Susanne Zwangsleitner, Kapuzinerg a s s e 21 E r m a n n o H o l z k n e c h t , Santifallerstr. 3, und K r i s t i n a G e r l i c , Innrain 66 Paul Stefan K ö n i g , P r a n d t a u e r u f e r 2, und M a r i a R i e d m a n n , M a x i m i l i a n s t r . 5 J o h a n n S t e i n k a s s e r e r , Uferstraße 78, und E m m a Wolf, Uferstraße 78 Kurt Plöckinger, Leopoldstraße 17, und Dietlinde Jäger, Leopoldstraße 17 A n t o n Plattner, Roseggerstraße 37, und I n g e b o r g Waltl, Roseggerstraße 37 W a l t e r Z o n t a , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 26, und Irmgard W a h s e l , g e b . Denifl, A n der-Lan-Straße 26 Helmut Aulitzky, Josef-Schraffl-Straße 3,
9
Die Straßenbezeichnungen der Neubaugebiete im Osten der Stadt
_
ml
Ii % 's
v:
si
mz
K.G.RUM
<Q i
OLYMPISCHES
-W \
D
0
R
F
/ /
I^^STRASSE
R 0 SSAU
*
\w w
STADTBAUAMT U.
JBK.
6.1974.
WEG
AUTOBAHNZUßR l | f
R
OST
Erläuterungen zu den Straßennamen siehe Seite 4
10
1
und Ingeborg L i n d e , g e b . M e e s e , J o s e f Schraffl-Straße 3 G e r n o t M a d e r , R e i c h e n a u e r Str. 76 a, und Hedwig Ennemoser, Reichenauer Straße 76 a E r n s t Künz, Anichstraße 12, und F r i e d e r i k e B r u n n e r , Nordkettenstr. 11 S i e g f r i e d G e s s i , Schützenstraße 58, und M o n i k a Z e b r a k , g e b . A u e r , A n - d e r Lan-Straße 26 H e i n z Kitzmüller, P e r t h a l e r g a s s e 1 c, und G e r t r u d e M a r c h i , P e r t h a l e r g a s s e 1 c Helmut U n u l e a c , K a p u z i n e r g a s s e 19, und C h r i s t i n e Fulterer, g e b . B a u m a n n , K a p u z i n e r g a s s e 19 G a u t a m Datta, K r a n e b i t t e r A l l e e 94, und S i l v i a Jäger, K r a n e b i t t e r A l l e e 94 F r a n z M a l o j e r , Klappholzstraße 54, und Margrit Fiby, P r a d l e r Straße 23 J o s e f J u e n , A m r a s e r Straße 91 a, und M o n i k a W i l l , A m r a s e r Straße 91 a W e r n e r K a l l e r , An-der-Lan-Straße 52, u n d R e n a t e Stix, Luigenstraße 54 G ü n t h e r W u r m , R e i c h e n a u e r Straße 84, und K a t i n k a F a u s t m a n n , R e i c h e n a u e r Straße 84 B r a n k o D r e v e n s e k , Südbahnstraße 16, u n d J o z e f a N o v a k , Südbahnstraße 16 K a r l Kofier, K e r n s t o c k s t r a ß e 2, und I n g e b o r g S t i l l e b a c h e r , Kernstockstr. 2 M i c h a e l W o h l m u t h , K i r s c h e n t a l g a s s e 2, und M a r g a r e t h a F e u e r s t e i n , B e z a u , B e z e g g 232, V o r a r l b e r g Gerhard Schmid, Erzherzog-EugenStraße 50, und A n g e l i k a Schlögl, Prandtauerufer 2
Norbert Kurt Erti (24. 7.), R e i c h e n a u e r Straße 53 N i k o l a u s A l e x a n d e r Furtner (24. 7.), Maximilianstraße 13 T h o m a s Herbert Hildebert S c h a t z (27. 7.), S c h n e e b u r g g a s s e 43 J u l i a W e b e r (28. 7.), Frau-Hitt-Str. 5 b R i c h a r d K a r l S a x e r (28. 7.), P u r n h o f w e g 12 Artur R o l a n d L u g m a y r (30. 7.), Ing.-Sigl-Straße 6 M a r t i n a Fuetsch (31. 7.), M e n t l b e r g straße 1 C l a u d i a Fritzer (31. 7.), G e m s e n g a s s e 9 S a s c h a P e z i n a (18. 7.), Amthorstr. 12 S o n j a Ingeborg G a s t l (20. 7.), Matthias-Schmid-Straße 4 Stefan G l a n t s c h n i g (28. 7.), R e i c h e n a u e r Straße 97 G e b h a r d Müller (28. 7.), G o e t h e s t r . 12 W o l f g a n g J o h a n n A n t o n W a n k l (30. 7.), Haydnplatz 8
A n d r e a L u c i a Damitz (5. 4.), M u s e u m straße 9 A l e x a n d r a Brigitte S t r e l e (3. 7.), B u r g e n l a n d s t r a ß e 27 C h r i s t i a n R e s i n g e r (5. 7.), Radetzkystraße 12 Matthias Defant (11. 7.), Durigstraße 20 D a n i e l Fritz (1. 7.), Schrottstraße 11 F a l k o P u r n e r (12. 7.), Sennstraße 18 V e r e n a K a r l a P i r c h e r (12. 7.), Knollerstraße 22 A n d r e a s K l a u s Huter (14. 7.), Oppolzerstraße 14 B a r b a r a E c k m a y r (14. 7.), Anzengruberstraße 6 M a r i e J o s e p h i n e Lill (14. 7.), Falkstraße 16
L a u r a M o n i k a B e h r e n d t (1. 8.), Liebeneggstraße 15 J u l i a G i s e l a L a c h b e r g e r (2. 8.), Leopoldstraße 62 C l a u s Christian M a n d l e z (4. 8.), Burghard-Breitner-Straße 9 Karin S i e g l i n d e Mattes (9. 8.), S c h l o t t h o f w e g 15 N i k o l a u s Plank (13. 8.), Hörtnaglstr. 12 Gerrit E g g (13. 8.)), Kranewitterstr. 18 Ines R a g o n i g (14. 8.), Bertha-von-Suttner-Weg 2 M a r k u s A l o i s K r a l e r (14. 8.), D a x g a s s e 9 M a r i o Daniel S c h n e e b e r g e r (15. 8.), Klappholzstraße 24 T a m a r a J o s e f i n e Tertinek (24. 8.), Klappholzstraße 44 Iris E g g (14. 8.), Tempistraße 14 A g n e s B a l o g h (16. 8.), Gerhart-Hauptmann-Straße 48 C h r i s t i a n M a y r h o f e r (19. 8.), Innrain 119 S a n d r a M a r i a Eckmüller (21. 8.), K u g e l f a n g w e g 36 S o n j a Christine B r a n d l (22. 8.), Gerhart-Hauptmann-Straße 50 Karl L a d n e r (22. 8.), R e i c h e n a u e r Straße 84 M i c h a e l a Hilde L a b l e r (24. 8.), Pradler Saggen 1 Bettina Dimai (25. 8.), T e c h n i k e r s t r . 12 Martin K o p p (3. 9.), S c h m i d g a s s e 12 c Iris R o s w i t h a Seibt (4. 9.), Eichhof 11 K a t h a r i n a Friedl (4. 9.), R e i c h e n a u e r Straße 100
P e t e r B r e s s a n (15. 7.), Müllerstraße 5 A n n e M a r i a T o t s c h n i g (15. 7.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 18 S a b i n e M a r t i n a F i s c h e r (15. 7.), H a l l e r Straße 200 a A n d r e a s Martin H e t z e n a u e r (17. 7.), A m r a s e r Straße 90 c A n d r e a s K n o f l e r (18. 7.), Frau-Hitt-Straße 5 b Martin F r i e d r i c h D a g g (18. 7.), Schützenstraße 10 C o n s t a n z e S u s a n n e H e l e n e Brixel (20. 7.), N e u h a u s e r s t r a ß e 2 A m i n a E g g (21. 7.), Schützenstraße 14 F l o r i n K e r s c h b a u m e r (22. 7.), Sternwartestraße 4 c A x e l C h r i s t o p h G a s s e r (22. 7.) H o f w a l d w e g 10 Birgit Kluibenschädl (23. 7.), Reithmannstraße 2 K a r i n P e t r a S c h w a r z (23. 7.), Haymongasse 5 b
H e r m i n e Müller, g e b . Frizzi, Hausfrau (76), Ing.-Etzel-Straße 59 Karl G o l d e r e r , K f z . - M e c h a n i k e r m e i s t e r (59), An-der-Lan-Straße 45 J o h a n n J o s e f B a l z , A n g e s t e l l t e r i. R. (75), Botanikerstraße 9 M a r i a K e r n e c k e r , g e b . Rudlstorfer, Hausfrau (85), Ing.-Etzel-Straße 59 A n n a K r e s z e n z i a Mair, im Haushalt tätig (88), Innrain 33 J o h a n n Heinrich G i g g e n b a c h e r , Kaufmann i. R. (72), A n d r e a s - H o f e r - S t r . 39 E m m a Tschurtschenthaler, g e b . L i e d o l l , H a u s f r a u (66), Kärntner Straße 34 Albert Z i n g e r l e , K r a f t f a h r z e u g m e c h a niker (21), Technikerstraße 9 A n d r e a s Unterlechner, M a g a z i n e u r i. R. (73), Premstraße 32 a E m m a Klara Rosina Mihatsch, geb. Tutzer, Hausfrau (88), Dürerstraße 12
Geburten
12
Sterbefälle
A l o i s Prantl (59), A n t o n - R a u c h - S t r . 41 K o n r a d N i k o l a u s Heiss, M a g i s t r a t s b e amter i. R. (71), Franz-Fischer-Straße 42 Heinrich Ihme, Wirtschaftstreuhänder i. R. (83), Dürerstraße 12 Irma E c c h e r , Näherin i. R. (73), S c h u l gasse 8 a Walther Eigler, F r i s e u r m e i s t e r i. R. (74), Langstraße 26 a E m m a A n n a A g a t h a Köstler, Hausfrau (66), A m r a s e r Straße 39 J o s e f Karl S c h l e i c h e r , Oberstleutnant i. R. (67), Defreggerstraße 28 Dipl. Ing. R e i n h a r d M a r i e H o l l e s c h e k , O b e r b a u r a t i. R. (86), Höttinger G a s s e 12 b M a x i m i l i a n B r u n h u m e r , städt. B e a m t e r i. R. (76), Kranewitter Straße 36 Franz L a m p l m a y r , A n g e s t e l l t e r der IVB i. R. (67), R e i c h e n a u e r Straße 47 E m m a Habtmann, geb. G u e m , Hausfrau (73), Bürgerstraße 19 J o s e f B a u m a n n , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (62), R e i c h e n a u e r Straße 43 a H e d w i g E l s e P i s c h l , g e b . Schultz, H a u s frau (61), Egerdachstraße 28 E l i s a b e t h P a u l i n e A n t o n i a S c h u e c h , geb, S c h e i c h , Hausfrau (54), P r i n z - E u g e n Straße 68 S i o m o n Hopfner, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (85), Ing.-Etzel-Straße 71 M a r i a Höpperger, g e b . Netzer, H a u s frau (79), Premstraße 34 Franz Leo Bär, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (76), Radetzkystraße 7 J o h a n n Steiner, K a u f m a n n (84), S c h l o t t h o f w e g 17 Dipl. Ing. Friedrich J o s e f A l o i s Dietrich, L a n d e s f o r s t d i r e k t o r i. R. (70), B l a s i u s Hueber-Straße 4 D o r o t h e a P i a z z a , O r d e n s s c h w e s t e r (76), Anichstraße 35 E w a l d Jäger, Fabrikant (65), M a r i a Theresien-Straße 57 J o s e f a Portner, Hausfrau (84), F r a u Hitt-Straße 15 f J o h a n n S c h r e i n e r , P o l i z e i b e a m t e r i. R. (75) , Erzherzog-Eugen-Straße 35 Ottilia U r b a n n e r , g e b . Werwitz, H a u s frau (64\ An-der-Lan-Straße 45 Ida Kofier, M a g i s t r a t s b e a m t i n i. R. (81), Blasius-Hueber-Straße 8 M a r i a A n n a Pichler, O r d e n s s c h w e s t e r (86), Sennstraße 1 J o s e f W i n n e r , S p e n g l e r - u. G l a s e r meister i. R. (65), Klappholzstraße 54 Franz J o s e f M a r i a R i n d f l e i s c h , A u t o unternehmer (64), Z e u g h a u s g a s s e 3 Ida A n n a M a r i a Müller, S p r a c h l e h r e r i n (76) , Müllerstraße 37 Karl K a m m e r l a n d e r , P o l i z e i b e a m t e r i. R. (73), Verdroßplatz 1 Hüseyin G e d i k , Hilfsarbeiter (19), A r c h e n w e g 52 Anton F e r d i n a n d Linhart, B a n k a n g e stellter i. R. (75), Mozartstraße 16 Herbert J o s e f Karl Knittl, V e r s i c h e r u n g s a n g e s t e l l t e r (49), K a i s e r - J o s e f Straße 11 M a r t h a Stadler, geb. Ratzenböck, H a u s frau (69), Haller Straße 215 P r a s c o v i e Melgounoff, g e b . Stepanoff, Schriftstellerin (92), Claudiastraße 13 J o s e f a Kerber, geb. Suntinger, Hausfrau (82), H a y d n p l a t z 5 Henriette A g a t h e G u s t a v e G h e r i , geb. H o f m a n n , Hausfrau (70), F r e i s i n g straße 3 M a r i a T e r e s a G i o v a n n i Brunner, g e b .
A n e s i , Hausfrau (90), Innrain 53 R e g i n a Feichtner, g e b . T a x a c h e r , G e schäftsfrau i. R. (59), Lindenstraße 5 Josefa Maria Pitscheider, Postangestellte i. R. (89), Ing.-Etzel-Straße 59 L o r e T r o p p a c h e r , g e b . Schüle, P o s t angestellte (51), Schöpfstraße 21 Ernst Karl A n d e r k a , F r i s e u r m e i s t e r i. R. (81), Blasius-Hueber-Straße 8 Dr. jur. J o s e f P r o c h a s k a , R e c h t s a n w a l t (86), A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 10 M a r i a R o s a l i a S t e p h a n , g e b . Maly, Hausfrau (87), H o f g a s s e 1 Dorothea Liselotte E l s a H a n s p e t e r , g e b . Brauer, Hausfrau (61), F e l s e c k straße 33 F r a n z J u l i u s A n g e r , Büchsenmacher i. R. (81), S o n n e n b u r g s t r a ß e 12 Dr. phil. Dr. rer. pol. A d o l f Schädler, Oberschulrat i. R. (88), Stafflerstr. 5 Dorothea Elisabeth J o s e f a Ischia, Hotelier (56), S e i l e r g a s s e 4 M a r i a Virginia Kreutz, g e b . P o l i , H a u s frau (81), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 27 Paula Maria Wiesner, geb. Sagmeister, Schulrat i. R. (75), Schützenstraße 52 Rudolf Reiter, L o h n d i e n e r , O b e x e r straße 25 E r n e s t i n a Meißnitzer, A n g e s t e l l t e i. R. (54), Egger-Lienz-Straße 92 J o s e f G a s s e r , städtischer A r b e i t e r i. R. (79), Inn rain 53 Karl J o s e f Prechtl, städt. A r b e i t e r i. R. (50), Erzherzog-Eugen-Straße 37 J o s e f Rainer, P o s t b e a m t e r i. R. (83), Roseggerstraße 15 Antonia Maria J o s e f a Payr, geb. Biechi, Hausfrau (74), Leopoldstraße 37 Albert G a b r i e l V i n c e n z C s ö r g e ö , B e rufsoffizier, Oberst i. R. (68), Kärntner Straße 64 D i p l . Ing. J o s e f Huber, B u n d e s b a h n beamter i. R. (71), Ing.-Etzel-Straße 49 Hermann J o h a n n Hell, M a l e r m e i s t e r (60), A m r a s e r Straße 73 O s c a r Keller, B u n d e s b e a m t e r , R e g i e rungsrat (84), Igler Straße 50 Maria Kreszenz Malin, Ordensschwester (70), Sennstraße 1 Ernst Andrä B e d e n i k o v i c , B u n d e s b a h n beamter i. R. (73), S c h u l g a s s e 8 a Emilie Mittermayr, g e b . Rohr, Geschäftsfrau (69), Innrain 21 J o s e f B i n a , K a u f m a n n i. R. (94), Innrain 53 Elisabeth S p i e g e l , g e b . H u n d s b i c h l e r , Hausfrau (46), R e i c h e n a u e r Straße 92 c J o h a n n W u r z e n r a i n e r , B a n k b e a m t e r i. R. (80), Knollerstraße 9 Rudolf Stecher, K o n t r o l l o r i. R. (67), Eichhof 1 A l o i s Bader, P o s t b e a m t e r i. R. (74), Innrain 53 A n t o n Schwitzer, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (76), Franz-Fischer-Straße 45 F r a n z i s k a Wintner, g e b . F l e i s c h m a n n , Hausfrau (68), F a l l b a c h g a s s e 11 R o s a Oberlechner, geb. Pacher, Hausfrau (71), Innallee 11 M a r i a Mathilde A n n a Ida W o r z i k o w s k y Kundratitz, geb. Bitterlich, H a u s f r a u (83), Conradstraße 12 A n n a Elisabeth K a t h a r i n a Natzneller, geb. Piberhofer, H a u s f r a u (78), Innallee 11 J o s e f J u l i u s Stastny, B ü r s t e n - und P i n s e l m a c h e r (67), Schidlachstraße 8 Medizinalrat Dr. m e d . J o h a n n Ignaz
Valentin J o e r g , prakt. Arzt i. R. (88), Anton-Rauch-Straße 20 P a u l i n a L a m p a c h e r , g e b . Schlattinger, Hausfrau (81), P r a d l e r Straße 83 Walter Marquardt, W e r k m e i s t e r (62), Mandelsbergerstraße 7 Marianna Gamper, geb. Rabiser, G e schäftsfrau i. R. (84), Graßmayrstr. 4 Cäcilia Waidhofer, g e b . O b e r n d o r f e r , Hausfrau (78), Innrain 53 J o s e f Haselwanter, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (68), Luigenstraße 20 O l g a A n n a J a n f r i e d , g e b . Mayr, H a u s frau (87), Innstraße 6 Albert Baumgartner, P o s t b e a m t e r i. R. (79), Speckbacherstraße 10 J o h a n n S a u r w e i n , Kraftfahrer i. R. (64), Schießstandgasse 7 a Z i v o r a d J e r e m i c , Hilfsarbeiter (21), Innstraße 13 J o s e f a Maria Blesberger, geb. Nedved, Hausfrau (82), Premstraße 34 Aloisia Janschitz, geb. Haberle, Hausfrau (83), H a y d n p l a t z 5 Hugo F r a n z B r a u n s t e i n e r , H a u p t m a n n i. R. (87), Jahnstraße 29 Helene Margarethe Ludwig Mersi, geb. A b e n d o r f , H a u s f r a u (80), K a r m e l i t e r gasse 4 Margareth Rubatscher, geb. Anhell, Hausfrau (65), Leopoldstraße 28 Franz K n o l l , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (77), Landstraße 33 Johann Anton Maria Schumacher, Hoteldirektor i. R. (76), In d e r Ulle 18 a Peter R i c h a r d A l o i s B i e l o w s k i , Kaufmann i. R. (71), Moltkestraße 4 Franz Iwanitza, H a u s m e i s t e r (52), C a n i s i u s w e g 123 a S a n d r o A l e x a n d e r C a c c a v a l e , kaufm. A n g e s t e l l e r (19), P r a d l e r Platz 1 P a u l a A l o i s i a T h e r e s i a Spiß, g e b . H a n d l e , Hausfrau (74), Dr.-Ing.-RiehlStraße 2 M o n i k a Steffan, g e b . W i b m e r , H a u s f r a u (75), S c h n e e b u r g g a s s e 8 M a r i a R o s i n a Patigler, geb. Harpf, Hausfrau (86), S c h u l g a s s e 8 a W i l h e l m i n e S t o l z , g e b . Gritscher, H a u s frau (83), Weinbergstraße 3 A n n a J o h a n n a Kanjak, g e b . Winkler,
Hausfrau (84), P r a d l e r Straße 75 Dr. jur. R u d o l f A l f r e d B a u d i s c h , G e f ä n g nisdirektor i. R. (89), Bienerstraße 9 J o h a n n B a u m a n n , H i l f s a r b e i t e r i. R. (78), Vili 10 Franz Engelbert K n o l l , B u n d e s b a h n beamter i. R. (77), Langstraße 33 B a r b a r a S c h r e i e r , H i l f s a r b e i t e r i n i. R. (88), Innrain 53 Charlotte Louise Bertha Wilhelmine B u s c h m a n n , g e b . N e i s s , H a u s f r a u (82), Schulgasse 3 R o s a H e i d e g g e r , g e b . Stimpfl, H a u s f r a u (82), Anichstraße 21 Maria Kirchebner, geb. Lang, Hausfrau (87), B i e n e r s t r a ß e 21 J o h a n n a Filomena Didl, geb. Uelses, H a u s f r a u (54), H u n o l d s t r a ß e 16 C a m i l l a W i l h e l m i n e E l i s a b e t h Trotter, D o l m e t s c h e r i n i. R. (82), Innrain 53 Helena Witsch, geb. Stiehs, Hausfrau (90), H o f g a s s e 1 J o h a n n a Grunert, g e b . Novin, H a u s f r a u (85), Dürerstraße 12 Friederika Carolina Crescentia Kleschatzky, geb. Torggler, Hausfrau (76), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 21 Dr. jur. M a x Erich F o c k e , B e a m t e r der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r i. R. (71), S i l l g a s s e 15 b Hans Swoboda, Versicherungsangestellter i. R. (80), Radetzkystraße 3 J o h a n n M a t h i a s K o p e c k y , Kraftfahrer i. R. (70), L i n d e n h o f 4 J o s e f Snörr, S c h u h m a c h e r m e i s t e r i. R. (90), D o r f g a s s e 9 E n o e l b e r t Mayr, T a x i c h a u f f e u r (51), Knollerstraße 7 Karl J o s e f Faik, P o s t b e a m t e r i. R. (73), Josef-Schraffl-Straße 5 W i l h e l m W e i n o l d , Z o l l w a c h e b e a m ^ e r i. R. (70), S c h u b e r t s t r a ß e 17 O t h m a r N i k o l a u s K n a b , städt. B e amter i. R. (67), S c h u l g a s s e 12 Heinrich B a r t h , R e i s e n d e r (38), Bienerstraße 26 Gertrude Maria L e o p o l d i n a Egger, geb. R a b i t s c h , H a u s f r a u (81), S e b a s t i a n Scheel-Straße 13 Franziska Josefina Unterberger, geb. Seitz, H a u s f r a u (69), L e o p o l d s t r a ß e 58
Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Gottfried H a s e l w a n t e r , Innstraße 13, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die V e r wendung 1 Personenkraftwagens R e i n h a r d M o s e r , Hauptbahnhof, öffentliche Bedürfnisanstalt Gert Elsässer, Türingstraße 4, Tapezierergewerbe „IRO - V e r t r i e b s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Hormayrstraße 5, H a n d e l mit W a r e n aller Art G e r d a Hackhofer, g e b . Z e h e t m a y e r , Franz-Fischer-Straße 24, D u r c h f ü h r u n g von manuellen E r d a r b e i t e n mittels E r d baugeräten unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem g e b u n d e n e n h a n d werksmäßigen o d e r k o n z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e vorbehalten ist „DOB, Datenverarbeitung-OrganisationBeratung-Rechenzentrum Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Südtiroler PI. 8/VI, B e t r i e b s b e r a t u n g und B e t r i e b s o r g a n i sation
J o h a n n B a u e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 2, Isolierergewerbe Ing. Herbert S t r e n g ( L a n d e c k , L e i t e n weg 14, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 9, B a u m e i s t e r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Landeck) Ing. F r a n z Erhart, P e m b a u - s t r a ß e 6, Baumeistergewe; be B e r n h a r d O b a c h e r , Innstraße 8, Isolierg e w e r b e (Wärme-, Kälte-, S c h a l l - und A b d i c h t u n g g e g e n F e u c h t i g k e i t und Druckwasser) „Hofschänke Nowak & C o . " , Höttinger G a s s e 9, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ K a n t i n e für jugoslawische Fremdarbeiter" Günther W e i s s , S c h n e e b u r g g a s s e 51 a, Sattler- und R i e m e n g e w e r b e H e l m t r a u d B i n i , g e b . L i s c h k a , Innstraße 15, E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n und K u n s t g e w e r b e a r t i k e l n
13
W i l h e l m K u e n , S c h m e l z e r g a s s e 8, Schaufenstergestaltung Elisabeth Stabentheiner, Amraser Straße 118, F r i s e u r und Perückenmacher G e r t r u d M i l l o n i g , g e b . N o a c k , Hilberstraße 4 , E i n z e l h a n d e l mit k u n s t g e w e r b lichen A r t i k e l n „Werbeagentur K n o l l — H a i d " (OHG), O b e r k o f l e r w e g 2, W e r b e r a t u n g „Werbeagentur K n o l l — H a i d " (OHG), O b e r k o f l e r w e g 2, W e r b e m i t t l u n g „ A u t o - L i n s e r , Inh. Willy und E d u a r d L i n s e r " ( O H G ) , H a l l e r Straße 119 a, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „Büffet" Josef Feiersinger, Reut-NicolussiStraße 12, F r i s e u r - und Perückenmachergewerbe Helmut G u g l e r , Franz-Fischer-Straße 22, R a u c h f a n g k e h r e r g e w e r b e (§ 15 A b s . 1 Ziff. 7 G e w . 0.) für den K e h r b e z i r k 3 West B e r n h a r d Plössl, Museumstraße 30, Glasergewerbe G e r h a r d Walter, W i e s e n g a s s e 4, R a u m g e s t a l t u n g (Innenarchitektur) J o h a n n G e o r g H o l z e r , Kranebitter A l l e e 90, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „Kaffeehaus" W a l t e r H u b e r , Andreas-Hofer-Straße 4, Inkassobüro Fa. „Müllsystem Maschinen Handels G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R e i m m i c h l g a s s e 9 , G r o ß h a n d e l mit M a s c h i n e n aller A r t „ K o n g r e ß h a u s - B e t r i e b s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R e n n w e g 3—5, Garagierungsgewerbe „ K o n g r e ß h a u s - B e t r i e b s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R e n n w e g 3—5, V e r a n s t a l t u n g e n von K o n g r e s s e n , K o n z e r t e n , literarischen A b e n d e n und G e s e l l s c h a f t e n , V o r t r ä g e n und d g l . „ K o n g r e ß h a u s - B e t r i e b s g e s e l l s c h a f t m. b. H.", R e n n w e g 3—5, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „Restaurant" F a . „ Z Z - A g e n t u r Stoll G e s e l l s c h a f t m. b. H.", K a u f m a n n s t r a ß e 14, H a n d e l s agenturgewerbe Dipl. V w . L i g i a S t a u d i n g e r , K a i s e r - J o s e f Straße 15, F r e m d e n f ü h r e r g e w e r b e „ P r o e b s t G e s e l l s c h a f t m. b. H." (Wien IX, Liechtensteinstraße 97), L e i p z i g e r Platz 2, E i n - , A u s - und D u r c h f u h r h a n d e l mit W a r e n aller Art unter A u s s c h l u ß solcher, deren Verkauf an eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s sion) g e b u n d e n ist. Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von W i e n „ P r o e b s t G e s e l l s c h a f t m. b. H." (Wien IX, Liechtensteinstraße 97), L e i p z i g e r Platz 2, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) Margarethe Krippeis, geb. Monz, F i s c h e r h ä u s l w e g 12, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß m i t t e l n , W a s c h und P u t z a r t i k e l n s o w i e Parfümeriewaren und k o s m e t i s c h e n A r t i k e l n „ S c o t c h - C l u b B e t r i e b s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M u s e u m s t r a ß e 5, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Bar" „Langer Glasgroßhandel Gesellschaft m. b. H . " , Müllerstraße 11, H a n d e l mit allen i m freien V e r k e h r gestatteten Waren F a . „ F r a n z S a u r w e i n B a u g e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . K G . " , S t a d l w e g 17, Baumeistergewerbe
14
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Z a h l : IV-Friedh. 245/1974
Bescheid über die Verfallserklärung von Grabdenkmälern Der Stadtmagistrat Innsbruck hat mit B e s c h e i d v o m 22. 5. 1974, ZI. IV-Friedh. 129/ 1974, als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz, h i n s i c h t l i c h einer R e i h e von Grabstätten das E r l ö s c h e n d e s B e n ü t z u n g s r e c h t e s d u r c h Zeitablauf festgestellt. G l e i c h z e i t i g erging an die v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n die A u f f o r d e r u n g , die G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. D i e s e r A u f f o r d e r u n g w u r d e trotz S e t z u n g einer a n g e m e s s e n e n Frist nicht n a c h g e k o m m e n . Demgemäß ergeht f o l g e n d e r
Spruch Die D e n k m ä l e r an n a c h f o l g e n d e n Grabstätten w e r d e n gemäß § 29 A b s . 3 Innsb r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 v o m 12. 7. 1968 o h n e A n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g mit s o f o r t i g e r W i r k s a m k e i t z u g u n s t e n d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für verfallen erklärt: Grabfeld
N a m e und A n s c h r i f t der v o r m a l s Benützungsberechtigten
Grabnummer
T a g d e s Erlöschens des Benützungsrechtes
Friedhof West 1. Im neuen Teil 4 293
S u s a n n e T a c a c s , Innstraße 27 Artur S c h m i d e r e r , K l o s t e r a n g e r g a s s e 7
13. 2.
7. 1973 1. 1973
30.
1. 1973
221
Annemarie Perlinger, Schwaz, Innsbrucker Straße 43 J o h a n n W a l d a u e r , N e u - R u m , Innstraße 20
18. 21.
4. 1973 2. 1973
264 24
Adolf F a l c h , P e t t n e u , Reith 2 Biancha Singer, Bückeburg, B R D , Steinberg-
15.
7. 1973
10
215
10
217
10
218
10 10 10a
Tilli Wolf, F e r d k i r c h , G y m n a s i u m g a s s e 4
straße 10
9. 10. 1973
2. Im alten Teil J
13
N
207
F r i e d r i c h W e n z e l , W i e n XVI., Thaliastraße 155/111/17 M i n a Reitstätter, Pechestraße 10
29. 10.. 1973 21. 2. 1973
3. Im evangelischen Teil II III
95 29
Farn. Itschner, Z ü r i c h , M o r g a r t e n 35
24. 11. 1973
H e l e n M . C r a w f o r d , T o r o n t o 5, C D N , Ontario, 4 Avenue Road
17.
7. 1973
19. 11.
4. 1973 9. 1972 6. 1973
Friedhof Ost (Pradl) 16
175
Hilde M a r o s c h e k , R e i c h e n a u e r L a g e r
16 37 52
266 72 94
Dietmar Z o b l , A r z l e r Straße 156
53 53
32
23. keine A d r e s s e für Grabstätte Ivan P a v i c i c E d u a r d S i m o n i t s c h , W i e n II., V o r g a r t e n 7. straße 158/2/2/4 keine A d r e s s e für Grabstätte J o s e f M a d e r t h o n e r 1.
53
39 40
M a r i a T s c h o l l , Mittewald 49 Karl Steiner, S a a l b a c h 318
53
47
J e s s i B i n d e r , S e e f e l d , M ü n c h n e r Straße 143
20.
1. 1973 1. 1973 2. 1973
53
92
Sigrid Jenewein, Kematen, Altersheim
26.
6. 1973
54
60
A n n a W a l d h a r t bzw. S i e g f r i e d E n t s t r a s s e r , ohne Adresse
28. 11. 1973
10. 23.
9. 1972 2. 1973
Friedhof Hötting 121
Robert P o l l e r , P e r n e r s d o r f , Pfaffendorf 7
25. 12. 1972 1. 1. 1971
1 5
57-58
5
158
J o h a n n a B e t z o l l , Dreiheiligenstraße 1a
7.
7. 1973
5
189a
G e r d a B i e l e n b e r g , H a m b u r g , B R D , ohne nähere A d r e s s e
7.
9. 1972
F i s c h l e r , W u l k a p r o d e r s d o r f , Hauptstraße 84
Friedhof M ü h l a u J
22 + 48
J o h a n n J e s a c h e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 34 bzw. Frau-Hitt-Straße
3. 12. 1972
Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist eine B e r u f u n g z u l ä s s i g . D i e s e ist binnen zwei W o c h e n , g e r e c h n e t vom T a g e der Z u s t e l l u n g a n , b e i m Stadtmagistrat Innsbruck s c h r i f t l i c h oder telegraphisch einzubringen.
Begründung Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz d a s E r l ö s c h e n d e s B e n u t z u n g s r e c h t e s d u r c h Zeitablauf an d e n im S p r u c h angeführten G r a b stätten mit B e s c h e i d vom 22. 5. 1974, ZI. I V - F r i e d h . 129/1974, festgestellt und g l e i c h zeitig den v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n a u f g e t r a g e n , die G r a b d e n k m ä l e r z u entfernen. Der e n t s c h ä d i g u n g s l o s e Verfall der D e n k m ä l e r bei N i c h t w a h r u n g der gesetzten Entfernungsfrist von 3 M o n a t e n w u r d e gemäß § 29 A b s . 3 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g angedroht. Die E n t f e r n u n g s f r i s t wurde in k e i n e m Fall e i n g e halten. E s w a r d a h e r s p r u c h g e m ä ß v o r z u g e h e n . Gemäß § 28 A b s . 5 F r i e d h o f s o r d n u n g ist der j e w e i l i g e N a c h f o l g e r im B e n ü t z u n g s r e c h t d e m S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. Dies ist in d e n v o r l i e g e n d e n Fällen nicht erfolgt. T r o t z intensiver B e m ü h u n g e n s e i t e n s d e r F r i e d h o f s v e r w a l t u n g konnten die letzten B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n nicht a u s f i n d i g g e m a c h t w e r d e n . Die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s mußte daher, gestützt auf § 4 3 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , im W e g e d e r ö f f e n t l i c h e n K u n d m a c h u n g e r f o l g e n . Innsbruck, am 21. 8. 1974 Für den Stadtmagistrat I n n s b r u c k : Im A u f t r a g : Moser Amtssekretär
Dr. Herbert Eiler, A n d r e a s - H o f e r Straße 31, Kreditvermittlung unter A u s schluß d e r Hypothekarkreditvermittlung A n t o n A i c h h o l z e r , Müllerstraße 23 a, Zahntechnikergewerbe R o m a n Wollschläger, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 8, Inkassobüro B a r b a r a A s s i n g e r , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 6, Versicherungsvermittlung „Gustav H e n s e l G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , G r i e s a u w e g 35, H a n d e l mit elektrotechnischen E r z e u g n i s s e n und v e r w a n d t e n Artikeln, insbesondere Erzeugnissen der G u s t a v K G in L e n n e n s t a d t „ B i r k a r t + Lebert, Internationale S p e dition, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g Innsbruck", Höttingerau 85, g e w e r b s m ä ß i g e B e f ö r d e r u n g von Gütern, beschränkt auf 10 (zehn) L a s t k r a f t w a g e n Dr. Herbert Eiler, A n d r e a s - H o f e r Straße 31, Inkassobüro „Bauunternehmung Fluckinger & C o . Bau-, Maurer-, Zimmermeister", K a r m e l i t e r g a s s e 6 b, B a u m e i s t e r g e werbe „ R e i s e b ü r o W. Lüftner G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . K G . " , Südtiroler Platz 4, K o n z e s s i o n gemäß § 2 der Reisebürov e r o r d n u n g 1935, B G B l . Nr. 148/1935 „österreichische Rohrbau Gesellschaft m. b. H . " (Wien 23, O b e r l a a e r Str. 331), Philippine-Welser-Straße 82, B a u m e i s t e r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) F a . „ I V A P Institut für V e r m ö g e n s b e r a tung und A n l a g e p l a n u n g G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Egger-Lienz-Straße 2, K r e ditvermittlung unter Ausschluß der Hypothekarkreditvermittlung „ I V A P , Institut für V e r m ö g e n s b e r a t u n g und A n l a g e p l a n u n g G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Egger-Lienz-Straße 2, V e r m ö g e n s beratung Dorit T s c h u c k , Amthorstraße 18 a, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „ C a f é " „ G e s e l l s c h a f t L e b e n s h i l f e für d a s entwicklungsbehinderte Kind - Tirol", D o m a n i g w e g 3, E r z e u g u n g von h e i l p ä d a g o g i s c h e m Lehr- und T h e r a p i e material unter Ausschluß jeder T ä t i g keit, die e i n e m h a n d w e r k s m ä ß i g e n , g e bundenen oder konzessionierten G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist F a . „Gesellschaft L e b e n s h i l f e für d a s entwicklungsbehinderte Kind - Tirol", D o m a n i g w e g 3, E r z e u g u n g von S o u v e nirartikeln unter Ausschluß j e d e r T ä t i g -
keit, d i e einem g e b u n d e n e n , h a n d werksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten ist J o h a n n a Heigl, B r u n n e n w e g 14, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ F r e m d e n p e n s i o n " mit den T e i l b e f u g n i s s e n nach § 16 A b s . 1 G e w . O . z u r B e h e r b e r g u n g von F r e m d e n und zur V e r a b r e i c h u n g von S p e i s e n und G e t r ä n ken an d i e im H a u s e w o h n h a f t e n Gäste „ Z a n i e r , Gerüst-Balkenhalter V e r t r i e b s g e s . m. b. H.", Hunoldstraße 16 a, S c h l o s s e r g e w e r b e , beschränkt auf d i e E r z e u g u n g von Gerüsten und d e r e n B e s t a n d t e i l e n aus Stahl Dipl. Ing. Falko D u c i a , G u t e n b e r g s t r . 6, Baumeistergewerbe „ C o r n e l i u s G e s . m. b. H." (Wien 22, A m L a n g e n F e l d e 32), S c h n e e b u r g g a s s e 71, H a n d e l mit M a s c h i n e n , a u s g e n o m m e n Büro-, L a n d - und N ä h m a s c h i n e n , w e i t e r e Betriebsstätte von W i e n J o s e f W a l c h , Gumppstraße 30, T a x i g e w e r b e i. S . des § 3 lit. c d e s G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s , B G B l . 85/ 1952, beschränkt auf die V e r w e n d u n g e i n e s (1) P e r s o n e n k r a f t w a g e n s W o l f g a n g J o r d a n , An-der-Lan-Straße 45, E i n z e l h a n d e l mit T e x t i l w a r e n einschließlich K u r z - u. G a l a n t e r i e w a r e n s o w i e P a p i e r - und S c h r e i b a r t i k e l G e r t r u d Mailänder, g e b . T a s e e r , K l a p p holzstraße 44, R e p a r a t u r e n u. N e u b e s c h i c h t u n g e n a u s s c h l . an B a d e w a n n e n u. B r a u s e t a s s e n aus Gußeisen o d e r E i s e n b l e c h unter Ausschluß j e d e r an einen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e nen T ä t i g k e i t „ A r a l A u s t r i a G e s . m. b. H . " , K r a n e bitten ( C a m p i n g p l a t z auf G p n . 2 5 0 2 — 2507 K G Hötting), E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - u. Genußmitteln G e r d a S c h e n k e , S p a r k a s s e n p l a t z 2, E i n z e l h a n d e l mit H e r r e n - , D a m e n - u. K i n d e r h ü t e n , M ü t z e n , K a p p e n u. Huts c h m u c k sowie mit S c h a l s , Krawatten u. H o s e n t r ä g e r n „ R e m o Perlot O H G " , D r . - G l a t z - S t r . 2 8 — 30, S c h l o s s e r g e w e r b e „ A r a l A u s t r i a G e s . m. b. H . " , K r a n e bitten ( G p n . 2502—2507 in E z l . 71/1 K G Hötting), Betrieb e i n e s C a m p i n g p l a t z e s (einschl. des V e r l e i h s von Zelten) J o s e f N i s s l , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 54, Handelsagenturgewerbe M a r i o P e i s , An-der-Lan-Straße 18, Werbegraphik „ R a u m s t u d i o B u s s e K G " , S i l l g a s s e 21,
E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n „ A m k o , A l l g e m . M a s c h i n e n - u. K o c h geräte A G " , (Wien 23, K a r l - H e i n z Str. 32), U n t e r b e r g e r s t r . 4, E l e k t r o mechanikergewerbe (Zweigniederl a s s u n g von Wien) „ A m k o , A l l g e m . M a s c h i n e n - u. K o c h geräte A G " , (Wien 23, K a r l - H e i n z Straße 32, U n t e r b e r g e r s t r a ß e 4, E i n - , A u s - und D u r c h f u h r h a n d e l mit W a r e n aller Art unter Ausschluß s o l c h e r , d e r e n V e r k a u f an eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von W i e n Dr. P e t e r S t o i - S a v l j e v i c , A d a m g a s s e 16, Garagierungsgewerbe C h r i s t i n e G a r g e r ( A l l e i n i n h a b e r i n der prot. F a . Interhair F r e d F r a n z ) , S p a r k a s s e n p l a t z 2, F r i s e u r - u. Perückenmachergewerbe Gertrude Meier, geb. Harm, Resselstraße (Gp. 1814), Sterngolf- (Minigolf-) Anlage „Schwed-Baur, Bauelemente, Handelsg e s . m. b. H. & C o . K G " , K r a n e w i t t e r straße 10, Import u. G r o ß h a n d e l mit B a u t e i l e n wie s e n d z i m i e r v e r z i n k t e und kunststoffbeschichtete profilierte B a u b l e c h e für isolierte u. u n i s o l i e r t e D a c h u. W a n d k o n s t r u k t i o n e n mit d e n d a z u g e h ö r e n d e n Isolierprodukten sowie Stahlbaufertigteilen, beschränkt auf W a r e n mit E F T A - Z o n e n u r s p r u n g im S i n n e d e s Art. 4 d e s E F T A - Ü b e r e i n kommens „Schwed-Bau, Bauelemente, Handelsg e s . m. b. H. & C o . K G " , K r a n e w i t t e r straße 10, H a n d e l s a g e n t u r , b e s c h r ä n k t auf die Vermittlung von H a n d e l s g e schäften mit B a u t e i l e n wie s e n d z i mierverzinkte u. k u n s t s t o f f b e s c h i c h t e t e profilierte B a u b l e c h e für isolierte u. u n isolierte D a c h - und W a n d k o n s t r u k t i o n e n mit d a z u g e h ö r e n d e n I s o l i e r p r o d u k t e n , s o w i e Stahlbaufertigteile, b e s c h r ä n k t auf W a r e n mit E F T A - Z o n e n u r s p r u n g im S i n n e d e s Art. 4 d e s E F T A - Ü b e r e i n kommens Martin Z a n k l , P r a n d t a u e r u f e r 2, Möbelhandel „Karl Böhnisch I N T E G R A L Gastechnik G e s . m. b. H . " , R i e d g a s s e 29, Großu. E i n z e l h a n d e l mit e l e k t r i s c h e m u. s a n i t ä r e m Installationsmaterial Hubert P a n c h e r i , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 26, H a n d e l mit S p o r t a r t i k e l n u. S p o r t bekleidung B r u n o F a e s , A m r a s e r Str. 1, F r i s e u r u. P e r ü c k e n m a c h e r „ G e s . L e b e n s h i l f e für d a s e n t w i c k lungsbehinderte Kind - Tirol", Dom a n i g w e g 3, M i e t w a g e n g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf die V e r w e n d u n g v o n 2 P k w s bis zu h ö c h s t e n s 9 Sitzplätzen e i n s c h l . F a h r e r s i t z u. w e i t e r s b e s c h r ä n k t auf die B e f ö r d e r u n g v o n schwerbehinderten Personen „ T e a m - B a u G e s . m. b. H . " , S p a r k a s s e n platz 2, S c h a f f u n g von W o h n u n g s eigentum R u d o l f K ö c k jun., F r a n z - F i s c h e r - S t r . 44, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n u. -geräten R e i n h o l d Huter, A l p e n z o o , E i n z e l h a n d e l mit F o t o v e r b r a u c h s m a t e r i a l in d e r B e triebsform eines K i o s k e s o h n e betretbaren K u n d e n r a u m R e i n h o l d Huter, A l p e n z o o , E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n , A n s i c h t s k a r t e n , B r i e f m a r k e n , Süßwaren e i n s c h l . vorverpacktes Speiseeis, alkoholfreien G e -
15
t r ä n k e n , F l a s c h e n b i e r s o w i e Obst- u. R e i s e p r o v i a n t in d. B e t r i e b s f o r m e i n e s K i o s k e s o h n e betretbaren K u n d e n r a u m Walter S i m e n t s c h i t s c h , Innstr. 47, E i n z e l h a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n , B i l d e r n , P l a s t i k e n und K u n s t g e g e n s t ä n d e n , j e d o c h unter Ausschluß d e s an eine besondere Konzession gebundenen Kunsthandels Dietrich P i t s c h e i d e r , J a h n s t r . 37, G a s u. W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n Ernst W i e s e r , G u m p p s t r . 38, Kreditvermittlung unter Ausschluß der H y p o thekarkreditvermittlung J o h a n n Breyer, K a p u z i n e r g a s s e 10a, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit G a s - u. Elektrogeräten s o w i e allen e i n s c h l ä gigen Armaturen H e i n r i c h S a n d l e r , Dreiheiligenstr. 1, Buchbindergewerbe F a . „ K l e i d e r - B a u e r G e s . m. b. H.
& C o . K G . " . 1060 W i e n , Mariahilferstr. 111, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 47, K l e i n h a n d e l mit Waren a l l e r Art mit A u s schluß des H a n d e l s mit L e b e n s m i t t e l n , gebrannten geistigen Getränken und mit M a t e r i a l - und F a r b w a r e n , s o w i e mit Ausschluß j e n e r , d e r e n V e r k e h r an eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g g e b u n den ist ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „Eduard Kaiser Verlag - Buchgemeinde A l p e n l a n d G e s . m. b. H . " , Klagenfurt, B r u n n e n g a s s e 3, S a l u r n e r Str. 15, B u c h v e r l a g ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Klagenfurt) „ A d a m b r ä u G e s . m. b. H . " , A d a m g a s s e 23, E r b r i n g u n g von D i e n s t l e i s t u n g e n aller Art in der e l e k t r o n i s c h e n D a t e n verarbeitung, i n s b e s o n d e r e der Betrieb von E D V - A n l a g e n f ü r g e w e r b l i c h e Z w e c k e samt allen d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e n Vor- u n d N a c h a r b e i t e n
Gewerbelöschungen Helmut Karl H a i d , O b e r k o f l e r w e g 2, Werbeberater L u d w i g K n o l l , O b e r k o f l e r w e g 2, W e r b e mittlung L u d w i g K n o l l , O b e r k o f l e r w e g 2, W e r b e gestaltung Rudolf E g g e r , H o f g a s s e 2, F l e i s c h hauer und F l e i s c h s e l c h e r „ Ö s t e r r e i c h i s c h e A r m a t u r e n G e s . m. b. H . " , E t r i c h g a s s e 13 ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von W i e n ) , Großhandel mit E i s e n und S t a h l , R ö h r e n , Fittings, A r maturen usw. K a r o l i n a König, Höttinger G a s s e 39, Gemischtwarenhandel F r a n z K a l t e n b r u n n e r , Höttingerau 54, Friseurgewerbe M a r i a Z i n g e r l e , Innrain 103, G e m i s c h t waren-Detailhandel Dr. G a b r i e l Dax, Hilberstraße 20, D e t a i l h a n d e l mit Süßwaren, S p i r i t u o s e n , T e x t i l w a r e n , G l a s w a r e n usw. „ S o u v e n i r im Z e n t r u m G e s . m. b. H. & C o . K G . " , Hilberstraße 20, E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n , Süßwaren usw. „ M ö b e l f a b r i k s - und V e r t r i e b s g e s e l l schaft Vogl & C o . K G . " , S c h l o s s e r g a s s e 3, H a n d e l mit M ö b e l n usw. „Kunstsalon Schiigen & C o . " , A d a m g a s s e 5-7, E i n z e l h a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n , B i l d e r n , P l a s t i k e n und Kunstgegenständen J o h a n n a Kelderer, Schneeburggasse 11, D e t a i l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln A l o i s W e c h n e r , Innrain 122 ( A G I P Tankstelle), Kfz.-Servicestation A l b e r t S c h a f f e r e r , Leopoldstraße 28, Elektrohandel Bartholomäus Greil, Egger-LienzStraße 22 ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v. Inzing), T i s c h l e r g e w e r b e H e i n z W i d m a n n , Fallmerayerstraße 8, Handelsagenturgewerbe Karl U n t e r w e g e r , R i e d g a s s e 71, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - und Genußmitteln s o w i e W a s c h - und Putzartikeln L y d i a Leitner, S a l u r n e r Straße (Tourist-Center), E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n usw. Ernst A u e r , S e i l e r g a s s e 14, F r i s e u r gewerbe W i l h e l m i n e T h a l h a m m e r , Innrain 25, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n
16
Emil W a c h t i e r jun., Prinz-Eugen-Straße 81, B ä c k e r g e w e r b e F e r d i n a n d T o m a s e l l i , Höttingerau 72, Agenturgewerbe F e r d i n a n d T o m a s e l l i , Höttingerau 72, Kommissionswaren handel Walter ö f n e r , Hilberstraße 20, K l e i n handel mit Waren a l l e r Art Walter Stippler, M i t t e r w e g 12, M a u r e r meistergewerbe Helmut Duregger, B u r g g r a b e n 31, Elektroinstallation-Unterstufe Helmut Duregger, B u r g g r a b e n 31, ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n Lienz), E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n , R a d i o und Fernsehgeräten usw. Ernst J a i s , Haller Straße 159, Detailh a n d e l mit Betriebsstoffen für Kraftf a h r z e u g e usw. Peter Stranz, H ö t t i n g e r a u 26, F r i s e u r handwerk A l o i s Reichholf, S c h i e r n g a s s e 2a, Handelsagentur J o s e f S z a l , Haspingerstraße 2, R a u c h fang k e h r e r g e w e r b e H a n s J ü r g e n Wöll, M u s e u m s t r a ß e 19, Handelsagenturgewerbe Walter Lindebner, M u s e u m s t r a ß e 5, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e i. d. B e triebsform „ G a s t h a u s " Melanie Cammerlander, Herzog-Friedrich-Straße 13, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e (Ergänzungskonzession) mit den B e r e c h t i g u n g e n n a c h § 16 (1) e-g Gew.O. H e i n r i c h Z e b e r , L e o p o l d s t r a ß e 25, Kleidermachergewerbe Rupert N i k o l l , Kaufmannstraße 17, f a b r i k s m . E r z e u g u n g v o n H o h l - , Preßu. S t a n g e n g l a s usw. „ C h e m i s c h e R e i n i g u n g R e k o r d J . u. P. N i e d e r a c h e n O H G , Innstraße 13, Ü b e r n a h m e von A r b e i t e n für W ä s c h e reien T h e r e s e K o p l a , Egger-Lienz-Straße 10, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n Erwin U s e n i k , Haller Straße 9, V e r leih von K r a f t f a h r z e u g e n Erwin U s e n i k , Haller Straße 9, G a r a gierungsgewerbe Erwin U s e n i k , Haller Straße 9, H a n d e l s agenturgewerbe C h r i s t i n e Krautgartner, Amthorstraße 18a, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e i. d. Betriebsform „Café" Dipl. Ing. Walter Fritz, F r a n z - F i s c h e r -
Straße 1, B a u m e i s t e r g e w e r b e „Alpenfleisch-Kommanditgesellschaft der L a n d g e n o s s e n s c h a f t E n n s t a l , reg. G e n . m. b. H., und der F l e i s c h e r g e n o s s e n s c h a f t Ennstal reg. G e n . m. b. H . " , Sillhöfe 1 ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von S t a i n a c h ) , fabriksmäßige V e r a r beitung und V e r w e r t u n g von F l e i s c h aller Art, hier b e s c h r ä n k t auf eine V e r kaufsstelle P a u l i n e Charlotte T e r b o g l a v , Innrain 26, E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n P a u l i n e Charlotte T e r b o g l a v , Innrain 26, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e A n n e m a r i e Gattermair, P r i n z - E u g e n Straße 46, V e r l e g e n von losen und g e klebten K u n s t s t o f f b o d e n - und - w a n d belägen A n n e m a r i e Gattermair, D o r f g a s s e 10, Z e r k l e i n e r n von B r e n n h o l z mittels Wanderkreissäge E l i s a b e t h W i e s e r , Leopoldstraße 2, H a n d e l mit F e u e r w e r s k ö r p e r n und pyrotechnischen Scherzartikeln E l i s a b e t h W i e s e r , Leopoldstraße 2, E i n z e l h a n d e l g e m . § 1a A b s . 1 A b s c h n . b, Ziff. 45 G e w . O . E l i s a b e t h W i e s e r , Leopoldstraße 2, Großhandel mit P a p i e r w a r e n usw. „ B i r n b a u m e r & Spörr, C a m p i n g p l a t z I n n s b r u c k - W e s t " O H G , Kranebitten, G p n . 2502-2507 K G Hötting, E i n z e l h a n del mit L e b e n s - und Genußmitteln „ B i r n b a u m e r & Spörr, C a m p i n g p l a t z I n n s b r u c k - W e s t " O H G Kranebitten, G p n . 2502-2507 K G Hötting, Betrieb eines C a m p i n g p l a t z e s Ing. G e r h a r d S t i l l e b a c h e r , B l a s i u s Hueber-Straße 8, P l a n u n g von Z e n t r a l heizungs-, W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s und Lüftungsanlagen Ing. G e r h a r d S t i l l e b a c h e r , B l a s i u s Hueber-Straße 8, t e c h n i s c h e s Büro auf dem F a c h g e b i e t d e r Sanitärtechnik Ing. G e r h a r d S t i l l e b a c h e r , B l a s i u s Hueber-Straße 8, P l a n u n g von A n l a g e n zur E r z e u g u n g von künstlicher Kälte R e m o Perlot, Dr.-Glatz-Straße 30, Schlossergewerbe E d e l t r a u d Möschen, Ing.-Etzel-Straße 43, D a m e n k l e i d e r m a c h e r g e w e r b e Christian H a r m , Resselstraße (Gp. 1814/2 K G Pradl), Sterngolf-(Minigolf-) Anlage „Foster G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , L e o poldstraße 13, G a s t - und S c h a n k g e werbe in der B e t r i e b s f o r m „ B ü f f e t " „Hagentaler Farbenwerk Gesellschaft m. b. H . " , Kranebitter A l l e e 4, E r z e u g u n g von L e d e r k o n s e r v i e r u n g s m i t t e l n , S c h u h k r e m e n usw. H e l e n e G r a n d e r , Ing.-Sigl-Straße 41, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - und Genußmitteln „ M e s s e r e r K G , Sportgeschäft und K a r o s s e r i e b a u " , Andreas-Hofer-Straße 26, E i n z e l h a n d e l mit Leitern und Sportartikeln unter Ausschluß von S p o r t b e kleidung „ B i o c h e m i e G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Ing.-Etzel-Straße 9, K o n z e s s i o n g e m . § 15 Pkt. 14 G e w . O. „ B i o c h e m i e G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Ing.-Etzel-Straße 9, K o n z e s s i o n g e m . § 15 Pkt. 14a G e w . O . Herbert Hofer, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 9, Handelsagentur „Osttiroler S t r i c k - und W i r k w a r e n f a b r i k Leo Plihal & C o . " K G , W i l h e l m - G r e i l -
o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte Waren
Straße 10, fabriksmäßige E r z e u g u n g von Strick- und W i r k w a r e n „Walter Schweiger K G , zum Palais T a x i s " (KG), Maria-Theresien-Straße 47, Detailhandel mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Stefanie Retti, S e i l e r g a s s e 5, H a n d e l mit Sperrplatten, F u r n i e r e n aus H o l z usw. Stefanie Retti, S e i l e r g a s s e 5, H a n d e l
F r i e d r i c h G o l d s t e i n e r , Jahnstraße 37, A u s f ü h r u n g von G a s r o h r l e i t u n g e n , B e l e u c h t u n g s e i n r i c h t u n g e n und W a s s e r einleitungen W a l t e r G o l d s t e i n e r , Jahnstraße 37, A u s f ü h r u n g von G a s r o h r l e i t u n g e n , B e l e u c h t u n g s e i n r i c h t u n g e n und W a s s e r einleitungen
Erteilte Baugenehmigungen S a n i e r u n g , Universitätsstraße 19, Rita Kohler, Hunoldstr. 16 Erw. d. W o h n h a u s e s , G a l g e n b ü h e l w e g 19, K a r l - H e i n z R a b i t s c h , S c h ö n e c k Umgebung 2 K l e i n g a r a g e , S c h n e e b u r g g a s s e 98, Leo O p p e n a u e r K l e i n g a r a g e , Moltkestraße 2, Walter Pichler F l u g d a c h , S t a d l w e g 32, Rudolf Heis K l e i n g a r a g e , Moltkestraße 2, Lambert G e i g e r , Pembaurstraße 39 K l e i n g a r a g e , Moltkestraße 2, M a r k u s Vettorazzi, Rudolf-Greinz-Straße 5 U m b a u , Andreas-Hofer-Straße 36, J o s e f Kössler K G . F e r n h e i z w e r k , Innrain 96, L a n d T i r o l , L a n d e s r e g i e r u n g Abt. VI d 1, H e r r e n gasse 1 Planänderung, Josef-Schriffl-Straße 5, Kurt u. M a r i a n n e S i l i e r U m b a u , Hilberstraße 3, E m m y Diechtl Erw. d. L a g e r o b j e k t e s , E g g e r - L i e n z Straße 130, J o s e f J u f f i n g e r W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , F r a m s weg 46, E r i c h P r e g e n z e r , R e i c h e n a u 43 F r e i s c h w i m m b e c k e n , Botanikerstraße 1 b, Dr. Dieter H e n n , D r e i h e i l i g e n straße 3
D a c h g e s c h o ß a u s b a u , R i e d g a s s e 35, Norbert Stauder K i o s k , W e i h e r b u r g g a s s e 37a, G e s e l l , z. E r r i c h t u n g u. E r h a l t u n g e i n e s A l p e n z o o s , z . H d . Prof. H a n s P s e n n e r , Alpenzoo P l a n ä n d e r u n g , Defreggerstraße 19, Dr. K a r l Hasenöhrl, B r u c k n e r s t r a ß e 1a K l e i n g a r a g e , Bettelwurfstraße 6, J o hann S c n e n n a c h W o h n - und Bürohaus und K l e i n g a r a g e , Tschiggfreystraße 40, Dr. W a l t e r Kofier, Müllerstraße 16 Straßenseitige E i n f r i e d u n g , H ö r t n a g l straße 30, Ing. E d u a r d Pümpel Büro- und Kassengebäude, Olympiastraße 10, O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e der XII. O l y m p . W i n t e r s p i e l e , A d a m g a s s e 3/IV P l a n ä n d e r u n g , Botanikerstraße 24, Prof. E k k e u. Ernst D e g n T r a f o s t a t i o n , Herzog-Friedrich-Straße 21, S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Straße 11 Z u b a u v o n B a i k o n e n , R i e d g a s s e 24 Rudolf Z e g g U m b a u bzw. N e u b a u e i n e r L a g e r h a l l e , Z e u g h a u s g a s s e 9, V o l l a n d & E r b K G .
U m b a u , H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e 17, Ines und V e r e n a R o g i , z . H d . F r i d o l i n R o g i E i n f r i e d u n g , T s c h i g g f r e y s t r a ß e 34, Jörg Thien P l a n ä n d e r u n g , R e i c h e n a u 77, C a m pagnerreiter G e s . m. b. H., L a n g e r W e g 16 E i n f r i e d u n g , S c h n e e b u r g g a s s e 79, Dir. Mag. Wenzel Meindl W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , B a d h a u s straße 19 b, H a r a l d und G e r t r a u d S t o l z , G i e s e n w e g 9a, Telfs Stützmauer, K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 96, Helmut H a u s b e r g e r Umbau des S c h l o s s e s Weiherburg, W e i h e r b u r g g a s s e 37, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , S c h l o ß f e l d 8a, Dr. Kraft, H o h e n l o h e - O e h r i n g e n , Reitmannstraße 20 W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , K l o s t e r angerstraße 36, Dipl.-Vw. J o s e f K a n t ner, Klosterangerstraße 8 Z a u n a u f s t e l l u n g , R e n n w e g 39, Reiter + K l e i n h e i n z , Fischnalerstraße 22, Innrain U m b a u , A n i c h s t r a ß e 14, D i p l . - V w . Herwig S c h m i t t Planänderung, Burghard-BreitnerStraße 3-11, Tir. G e m e i n n . W o h n u n g s b a u g e s . m. b. H., P r a n d t a u e r u f e r 2 L a g e r g e b ä u d e u. B ü r o e r w e i t e r u n g , Strafflerstraße 25a, F r a n z A c h l e i t n e r P l a n ä n d e r u n g , G r ä t s c h e n w i n k e l w e g 7, A d e l h e i d M o y l e , Eichlerstraße 13 E r w e i t e r u n g u. U m b a u , A d a m g a s s e 2, österr. Nationalbank, Otto-WagnerPlatz 3, 1090 W i e n Büro- und L a g e r g e b ä u d e , A r c h e n w e g 54, L a n g e r G l a s g r o ß h a n d e l , M ü l l e r straße 11 M ö b e l h a u s , L e o p o l d s t r a ß e 1, H a n s j ö r g W e t s c h e r , z . H d . R A Dr. R a i n e r , L i e berstraße 3
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Ausstellungen
sterschülerin von Oskar Kokoschka war, z e i g t Ölbilder und g r a p h i s c h e A r beiten d e r letzten drei J a h r z e h n t e .
Galerie im Taxispalais: Ab 10. September: D O N J U D D , 18 S k u l p turen 1972/73 Der 1928 in E x c e l s i o r S p r i n g s (Missuri) g e b o r e n e Künstler studierte an d e r C o l u m b i a University, war 1959 bis 1965 M i t h e r a u s g e b e r von „ A r t s M a g a z i n e " und Mitarbeiter für „Art N e w s und Art International". Seit 1967 ist er Dozent für B i l d h a u e r e i an d e r Y a l e University, N e w Haven (Conn.). Er lebt in N e w Y o r k . B e i den 18 A r b e i t e n handelt es s i c h um V a r i a t i o n e n eines l i e g e n d e n K a s t e n s aus galvanisiertem Eisenblech. Vitrinen der
Galerie im Taxispalais:
Stadtturmgalerie: 12.
September bis 5.
NELIA Galerie Straße:
Oktober
COR-
M A Y E R , Malerei - Grafik Krinzinger: Maria-Theresien-
Ab 16. August bis September: T A N T R A Kunst
g a n o (Japan) g e b o r e n . V o n 1959 bis 1963 studierte er an d e r T a m a U n i v e r sity of Art in T o k i o , v o n 1963 bis 1966 war er als D e s i g n e r in T o k i o t ä t i g , seit 1967 studiert und lebt d e r Künstler in Berlin. 19. September bis 3. Oktober: H A A S (Wien), A q u a r e l l e Galerie Bloch,
ROSA
Maria-Theresien-Straße:
Kleiner Stadtsaal:
September: A S P E K T E SCHEN.
3. bis 8. September: A R B E I T 74 - T i roler Künstler s e h e n die A r b e i t s w e l t von heute. Die A u s s t e l l u n g z e i g t die beim G r a f i k w e t t b e w e r b der Kammer für A r b e i t e r und A n g e s t e l l t e für Tirol e i n g e r e i c h t e n und p r e i s g e k r ö n t e n A r beiten.
Neun junge österreichische Künstler zeigen Arbeiten zu d i e s e m T h e m a : N i n o Malfatti, Birgit J ü r g e n s s e n , J o s e f Bramer, Erich Tschinkel, Gottfried Heinwein, Peter Carer, Franz Zadrazil, Peter A t a n a s o v , H a n s G e r l i c h .
Ab 10. September: K E T T Y L A R O C C A .
Galerie am Sparkassenplatz:
Galerie am
Ausstellung
September: F R I E D B E R T S C H A R F E T T E R , L a n d s c h a f t s a q u a r e l l e mit Motiven aus K r e t a .
August bis September: P I A M O N T E C U C C O L I - L E I S C H I N G , Malerei
über
die
Sprache
der
Hände. Tiroler Kunstpavillon: 23. August bis 14. September: H I L D E G O L D S C H M I D T , Malerei - Graphik Die in Kitzbühel l e b e n d e Künstlerin, die in den J a h r e n 1920 bis 1923 M e i -
Galerie Zentrum 107,
Innstraße:
8. bis 22. August: K U N I T O ( J a p a n - Berlin), Farbgrafik. Kunito
Nagaoka
wurde
NAGAOKA
1940
in
Na-
Dom,
DES REALISTI-
Pfarrgasse 3:
Stadtarchiv, Badgasse 3: Ab September: A u s s t e l l u n g anläßlich der 2 5 0 - J a h r - F e i e r d e s DOMS ZU S T . J A K O B . Ein B e r i c h t über d i e s e A u s s t e l l u n g folgt.
17
Notizen aus dem Stadtgeschehen 16. Juli: Der in S a l z b u r g amtierende Konsul der U S A , Clifford J a m e s Quinlan, in d e s s e n Z u s t ä n d i g k e i t s b e r e i c h a u c h Tirol und V o r a r l b e r g fallen, stattet B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r im Rath a u s s e i n e n A n t r i t t s b e s u c h ab. K o n s u l Q u i n l a n w a r lange J a h r e als S p e z i a list für d e n Mittleren O s t e n im D i p l o m a t i s c h e n Dienst s e i n e s L a n d e s tätig u n d kennt Innsbruck b i s h e r nur von Kurzaufenthalten.
5. August: E i n e s p a n i s c h e , rund 25 Pers o n e n u m f a s s e n d e R e i s e g r u p p e , die im Rahmen ihrer Österreich-Rundfahrt a u c h in Innsbruck S t a t i o n macht, wird im R a t h a u s e m p f a n g e n . G R Dr. K u m mer heißt in V e r t r e t u n g von B ü r g e r m e i ster Dr. L u g g e r die Gäste herzlich willk o m m e n ; im a n s c h l i e ß e n d e n G e s p r ä c h w i r d d a s rege Interesse der Gäste an einem Ausbau d e s Fremdenverkehrs z w i s c h e n den b e i d e n Ländern d e u t l i c h .
17. Juli: Der S t a d t s e n a t unter V o r s i t z v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r gibt h i n s i c h t l i c h d e s W u n s c h e s des Großen K u l t u r b e i r a t e s d e s L a n d e s Tirol, d a s T u r n u s v e r e i n s h a u s in d e r Innstraße zu e i n e m I n n s b r u c k e r Kulturhaus u m z u b a u e n , s e i n e positive E i n s t e l l u n g b e kannt und beauftragt die zuständigen S t e l l e n , die e r f o r d e r l i c h e n E r h e b u n g e n durchzuführen.
9. August: Airtour A u s t r i a , Österreichs größter V e r a n s t a l t e r von E i n z e l - F l u g p a u s c h a l r e i s e n , stellt anläßlich einer P r e s s e k o n f e r e n z s e i n e n neuen F e r i e n r e i s e k a t a l o g vor. D i e s e r enthält ents p r e c h e n d den in d e n letzten J a h r e n g e m a c h t e n E r f a h r u n g e n ein n o c h verstärkteres A n g e b o t an F e r n r e i s e n . A l s Neuheit w e r d e n „ A b e n t e u e r r e i s e n " a n g e b o t e n , die u. a . a u s einer 7tägigen Bergwanderung im H i m a l a j a , e i n e m Aufenthalt bei den S t e i n z e i t - P a p u a s auf Neu-Guinea, einer Camper-Safari oder einer Gorilla-Spezialsafari bestehen. Darüber hinaus bietet das P r o g r a m m a u c h Aufenthalte auf v e r s c h i e d e n e n , b i s h e r n o c h kaum v o n Ausländern betretenen Inseln. Die F e r n r e i s e n erfreuen s i c h trotz g e s t i e g e n e r K o s t e n immer größerer Beliebtheit, in der S k a l a d e r b e v o r z u g t e n Z i e l e rangiert d a b e i der F e r n e O s t e n an e r s t e r Stelle, d a n n erst f o l g e n A f r i k a und N o r d - und S ü d a m e rika.
24. Juli: Der S t a d t s e n a t unter V o r s i t z v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt s i c h mit d e m V o r p r o j e k t für die E r r i c h t u n g e i n e r F u ß g ä n g e r b r ü c k e über d e n Inn und über die g e p l a n t e A u t o b a h n z w i s c h e n d e m S i e g l a n g e r und d e r Hött i n g e r A u und veranlaßt in der F o l g e die notwendigen weiteren Schritte. W e i t e r s beschließt der Stadtsenat die E r h ö h u n g d e r G e l d p r e i s e für die P r e i s t r ä g e r im P a u l - H o f h a i m e r - W e t t b e w e r b . Der „Paul-Hofhaimer-Preis" der L a n deshauptstadt Innsbruck, der alle 2 J a h r e z u r D u r c h f ü h r u n g kommt, w i r d f ü r S e p t e m b e r 1975 z u m dritten M a l ausgeschrieben. 25. Juli: Im B e s t r e b e n , die guten partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den Schwesterstädten Grenoble und I n n s b r u c k a u c h auf die Kongreßebene a u s z u d e h n e n , weilt d e r Direktor d e s G r e n o b l e r Kongreßhauses, M i c h e l G i l let, zu K o n t a k g e s p r ä c h e n in Innsbruck. D i e s e m Treffen w a r ein B e s u c h von Kongreßhausdirektor Otto Z w i c k e r in Grenoble vorausgegangen. Neben e i n e m g e g e n s e i t i g e n regelmäßigen E r fahrungsaustausch, der Hilfeleistung bei K o n g r e s s e n und e i n e r internen Z u s a m m e n a r b e i t w i r d a u c h die E r s t e l l u n g g e m e i n s a m e r W e r b e p r o g r a m m e für die Zukunft ins A u g e gefaßt. In Vertretung von Bürgermeister Dr. L u g g e r heißt G e m e i n d e r a t Ing. K r a s o v i c in s e i n e r E i g e n s c h a f t als O b m a n n d e s Kontaktk o m i t e e s für F r a g e n d e s F r e m d e n v e r k e h r s d i e Gäste in Innsbruck h e r z l i c h willkommen. 31. Juli: D e r S t a d t s e n a t unter V o r s i t z v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt s i c h aus g e g e b e n e m Anlaß mit der G e staltung d e r Häuserfassaden in der M a ria-Theresien-Straße und stellt fest, daß baulichen Veränderungen keine A u s nahmegenehmigungen erteilt w e r d e n , w e n n d a s äußere Bild der M a r i a - T h e resien-Straße s o w i e ihre Strukturverhältnisse in w i r t s c h a f t l i c h e r o d e r k u l tureller H i n s i c h t verändert w ü r d e n .
18
10. August: Auf E i n l a d u n g von H a n d e l s m i n i s t e r Dr. S t a r i b a c h e r findet in d e r Tiroler Landeshauptstadt ein „ F r e m d e n v e r k e h r s g i p f e l " statt, d e r s i c h mit d e m s t a r k e n R ü c k g a n g , den der F r e m d e n v e r k e h r in Ö s t e r r e i c h b e s o n d e r s im h e u r i g e n J a h r erfährt, befaßt. T e i l n e h m e r an d e r T a g u n g s i n d Vertreter d e r Landesregierungen, die Sektionsobm ä n n e r und s o n s t i g e Funktionäre d e r Handelskammer, die Landesfremdenv e r k e h r s d i r e k t o r e n u n d die Leiter d e r österr. F r e m d e n v e r k e h r s w e r b u n g . 12. August: Im R a h m e n e i n e s partnerschaftlichen Jugendaustausches weilen derzeit auf E i n l a d u n g der Stadt Innsbruck je 10 F r e i b u r g e r und G r e n o b l e r M ä d c h e n u n d B u b e n im Alter von 14 bis 21 J a h r e n für die D a u e r e i n e r W o c h e in u n s e r e r Stadt. D a s R e ferat für S t ä d t e p a r t n e r s c h a f t hat für d i e s e n B e s u c h ein P r o g r a m m a u s g e a r b e i tet, n a c h d e s s e n „ G e n u ß " die j u n g e n Gäste aus Freiburg u n d G r e n o b l e über Innsbruck und U m g e b u n g b e s s e r B e scheid wissen werden als mancher E i n h e i m i s c h e . Im ü b r i g e n aber — und d i e s ist der e i g e n t l i c h e Z w e c k derartiger A k t i o n e n —, w i r d die für j u n g e Menschen noch typische Aufgeschlossenheit und A u f n a h m e f ä h i g k e i t für den guten Z w e c k e c h t e r F r e u n d s c h a f t und P a r t n e r s c h a f t genutzt w e r d e n . Die offiz i e l l e Begrüßung d e r J u g e n d g r u p p e n , bei d e r a u c h der f r a n z ö s i s c h e G e n e r a l -
k o n s u l in Innsbruck, M m e . de M i r i b e l und der d e u t s c h e V i z e k o n s u l A n g s t e n b e r g e r z u g e g e n w a r e n , nahm in V e r tretung des Bürgermeisters Stadtrat Rudolf Brix. Die V e r a b s c h i e d u n g erfolgt durch G R Grünbacher, der überdies durch v e r s c h i e d e n e Initiativen einen w e sentlichen Beitrag z u r g e l u n g e n e n Aufenthaltsgestaitung leistet. 15. August: Vizebürgermeister Regierungsrat O b e n f e l d n e r überreicht d e m S i e g e r der 17. ö s t e r r e i c h i s c h e n Polizei-Fünfkampfmeisterschaften, dem Innsbrucker Polizei-Revierinspektor A d o l f S c h e r w i t z l , die G o l d m e d a i l l e . Im R a h m e n der festlichen P r e i s v e r t e i l u n g , an d e r a u c h P o l i z e i d i r e k t o r Dr. G r e i d e rer teilnimmt, betont d e r Vizebürgermeister, daß s i c h Innsbruck als O l y m piastadt freue, wenn es optimale Kampfstätten a u c h den Gästen aus den B u n d e s l ä n d e r n zur V e r f ü g u n g s t e l len könne. 21. August: Z u m 100. M a l W i e n e r Internationale M e s s e . Anläßlich d i e s e s J u b i l ä u m s l a s s e n die M e s s e v e r a n s t a l ter im Hof d e s Innsbrucker R a t h a u s e s von der G e n d a r m e r i e m u s i k k a p e l l e Innsb r u c k ein Ständchen d a r b r i n g e n , das von Stadtrat Ing. Karl Stöckl und Amtsf. G e m e i n d e r a t Dr. Paul K u m m e r entgeg e n g e n o m m e n wird. Auf einer a n s c h l i e ßenden P r e s s e k o n f e r e n z p r ä s e n t i e r t V o r s t a n d s d i r e k t o r Alfred Draxler d a s M e s s e p r o g r a m m , w o b e i a u c h die F e s t s t e l lung getroffen w i r d , daß die T e n d e n z zur Aufsplitterung in F a c h m e s s e n das M e s s e g e s c h e h e n und die A u s s t e l l e r immer stärker belaste und die Rückkehr z u r integrierenden M u s t e r m e s s e wohl ein G e b o t der S t u n d e s e i . 30. August: Wie eine B i l a n z d e r h e u r i gen B a d e s a i s o n im F r e i s c h w i m m b a d Tivoli zeigt, brachte der verregnete S o m mer e i n e n B e s u c h e r r ü c k g a n g um 24.000 P e r s o n e n . In den M o n a t e n M a i bis e i n schließlich August w u r d e n i n s g e s a m t 195.000 Badegäste gezählt. A n U n f ä l len mußten 960 kleine, 21 s c h w e r e und 8 Lebensrettungen verzeichnet werden. N e b e n d e m alljährlich im J u l i d u r c h geführten Schülerschwimmkurs der S t a d t g e m e i n d e fand im F r e i s c h w i m m b a d a u c h eine Reihe von r e g i o n a l e n und ü b e r r e g i o n a l e n W e t t k ä m p f e n und M e i s t e r s c h a f t e n statt. 30. August: Im Z e i c h e n d e s 10jährigen B e s t a n d e s d e r Städtepartnerschaft mit F r e i b u r g im B r e i s g a u stellen 5 Innsbrukker Künstler derzeit in der „ S t ä d t i s c h e n G a l e r i e im S c h w a r z e n K l o s t e r " a u s . G e zeigt w e r d e n je 20 A r b e i t e n der M a l e r i n Hilde Nöbl s o w i e der M a l e r E k k e D e g n und R e i n e r S c h i e s t l . Mit Porträtbüsten ist die B i l d h a u e r i n Ilse G l a n i n g e r - B a l zar, mit M o d e l l e n z u Großplastiken der B i l d h a u e r E r i c h K e r b e r vertreten. Im R a h m e n d e r festlichen Eröffnung betonen s o w o h l Freiburgs Erster Bürgermeister Dr. Graf als a u c h für die Stadt-
g e m e i n d e Innsbruck der Leiter d e s K u l turamtes, Senatsrat Dr. Rettmeyer, die B e d e u t u n g d e s kulturellen A u s t a u s c h e s innerhalb der P a r t n e r s c h a f t s p f l e g e . 3. September: Dr. A n d r e a C a g i a t i , der seit e i n e m J a h r in W i e n akkreditierte i t a l i e n i s c h e B o t s c h a f t e r , stattet im Rath a u s einen A n t r i t t s b e s u c h ab und wird von Vizebürgermeister Haidl in Vertretung von Bürgermeister Dr. L u g g e r e m p f a n g e n . Im Verlauf der U n t e r h a l t u n g , an d e r a u c h M a g i s t r a t s d i r e k t o r Obersenatsrat Dr. S c h w a m b e r g teilnimmt, kommt a u c h die heuer e r s t m a l s den Schülern an zwei Innsbrucker Hauptschulen gebotene Gelegenheit, Italienisch z u lernen, zur S p r a c h e . 7. September: Die Fußballsektion d e r G e w e r k s c h a f t der G e m e i n d e b e d i e n s t e ten d e r Stadt Innsbruck lädt z u m 20j ä h r i g e n J u b i l ä u m s t u r n i e r ein, an d e m s i c h die M a n n s c h a f t e n der Stadtverw a l t u n g von Klagenfurt und der Partnerstadt F r e i b u r g s o w i e die M a n n s c h a f t der I n n s b r u c k e r V e r k e h r s b e t r i e b e beteiligen. Nach durchwegs spannenden B e g e g n u n g e n , die auf d e m Tivoli W I a u s g e t r a g e n w e r d e n , geht letztlich die M a n n s c h a f t aus Klagenfurt als S i e g e r d e s T u r n i e r s hervor. A m A b e n d , bei der P r e i s v e r t e i l u n g , wird d a s n u n m e h r 20jährige B e s t e h e n der Fußballsektion der G e m e i n d e b e d i e n s t e t e n I n n s b r u c k s g e b ü h r e n d g e w ü r d i g t und von den Gästen aus Klagenfurt und Freiburg eine Gegeneinladung ausgesprochen. 9. September: Für 1699 „ E r s t k l ä ß l e r " in d e n 56 Innsbrucker V o l k s s c h u l e n ö f f n e n s i c h heute z u m ersten M a l die S c h u l t o r e . Insgesamt w e r d e n in d i e s e m S c h u l j a h r an den 24 städtischen und 2 privaten V o l k s s c h u l e n 6622 Schüler in 216 K l a s s e n d e m Unterricht b e i w o h n e n . Für die 13 H a u p t s c h u l e n s i n d 4871 S c h ü l e r a n g e m e l d e t , w o v o n 1311 die erste K l a s s e b e s u c h e n w e r d e n . Der Polytechnische Lehrgang wird 256 S c h ü l e r a u f n e h m e n . Den 500 geistig und k ö r p e r l i c h behinderten Kindern s t e h e n 6 S o n d e r s c h u l e n mit 34 K l a s s e n zur V e r f ü g u n g . Die 12.350 Schüler an den I n n s b r u c k e r P f l i c h t s c h u l e n w e r d e n von 539 L e h r p e r s o n e n unterrichtet. 10. September: A u c h Innsbruck verz e i c h n e t im heurigen S o m m e r einen erheblichen Gästerückgang. Im J u n i b e t r u g die A b n a h m e 2 2 % , w o b e i dies b e s o n d e r s d u r c h das Fehlen der Gäste aus den U S A verursacht w u r d e . Im J u l i w u r d e ein R ü c k g a n g von 1 4 % und im A u g u s t von 1 2 % festgestellt. In b e i d e n M o n a t e n w a r e n in erster Linie die Gäste aus Großbritannien ausgeblieb e n , und z w a r jeweils um 5 8 % g e g e n ü b e r dem V o r j a h r . E i n e Ü b e r r a s c h u n g verursachte die Nächtigungszahl der d e u t s c h e n U r l a u b e r im August, hier k o n n t e eine Z u n a h m e von 1 1 , 5 % festgestellt w e r d e n . 14. September: In Mühlau wird g l e i c h zeitig mit dem 23. B e z i r k s - F e u e r w e h r t a g die 100-Jahrfeier der Freiwilligen F e u e r w e h r Mühlau a b g e h a l t e n . In A n -
w e s e n h e i t d e r Spitzenfunktionäre der F e u e r w e h r e n auf L a n d e s - und B e z i r k s e b e n e s o w i e d e s Bürgermeisters Dr. Lugger, des ressortzuständigen Vizebürgermeisters Obenfeldner und d e r Stadträte N i s c h e r , Brix und Ing. Stöckl gibt Bezirksfeuerwehrinspektor B r a n d d i r e k t o r Ing. A n g e r m a i r nach B e grüßungsworten durch den B e z i r k s feuerwehrkommandanten K u e n in s e i n e m T ä t i g k e i t s b e r i c h t einen u m f a s s e n den Überblick d e r geleisteten Einsätze und entfalteten Aktivitäten, a b e r auch ein B i l d der a b z u s e h e n d e n E n t w i c k l u n g , die i m m e r m e h r durch die E r f o r d e r n i s s e d e s U m w e l t s c h u t z e s , die z u n e h m e n d e Z a h l t e c h n i s c h e r Katastrophen und die Ü b e r f o r d e r u n g d e s M e n s c h e n in u n s e rer übertechnisierten Welt g e k e n n z e i c h net ist und a u c h die G r e n z e n des F e u e r w e h r e i n s a t z e s e r k e n n e n läßt. In e i n e m e i n d r u c k s v o l l e n Rückblick zeichnet der K o m m a n d a n t d e r Freiwilligen F e u e r wehr Mühlau, Anton Unteregger, das w e c h s e l v o l l e G e s c h i c k s e i n e r Einheit w ä h r e n d der letzten 100 J a h r e . 14. September: R u n d 1400 Unteroffiz i e r e a u s s e c h s e u r o p ä i s c h e n Ländern s i n d T e i l n e h m e r an dem zweitägigen IV. Kongreß d e r Europäischen Unteroffiziersvereinigung im Kongreßhaus. N e b e n der T a g u n g s e l b s t sieht d a s P r o g r a m m a u c h eine R e i h e v o n V e r a n staltungen w i e K r a n z n i e d e r l e g u n g am B e r g i s e l , F l a g g e n h i s s u n g und V o r b e i m a r s c h vor, d i e wegen der U n i f o r m vielfalt der T e i l n e h m e r v o n der Bevölkerung mit Interesse verfolgt w e r d e n . Im R a h m e n e i n e s E m p f a n g e s heißt V i z e b ü r g e r m e i s t e r Reg.Rat O b e n f e l d n e r die Gäste im N a m e n der Stadt h e r z l i c h w i l l k o m m e n . D i e Delegationsführer hatten bereits a m Vortag V i z e b ü r g e r m e i -
ster H a i d l einen B e s u c h im R a t h a u s a b gestattet. 17. September: B u n d e s p r ä s i d e n t D o k t o r Rudolf K i r c h s c h l ä g e r trifft zu s e i n e m ersten offiziellen B e s u c h , d e n er Tirol abstattet, in Innsbruck ein und w i r d von L a n d e s h a u p t m a n n E d u a r d W a l l n ö fer, V i z e b ü r g e r m e i s t e r Reg.Rat Ferdin a n d O b e n f e l d n e r und weiteren S p i t z e n der Behörden empfangen. Neben der Besichtigung führender Industriebetriebe in Kufstein und K u n d l informiert s i c h d e r B u n d e s p r ä s i d e n t an Ort und S t e l l e a u c h über den Baufortschritt a m W e s t a s t der B r e n n e r a u t o b a h n und über d a s Projekt des T i w a g - G r o ß k r a f t w e r k e s Kühtai/Silz. A m letzten N a c h m i t t a g hält der Bundespräsident Sprechstunden für die B e v ö l k e r u n g ab. 18. September: R u n d 500 T e i l n e h m e r b e s c h ä f t i g e n s i c h im R a h m e n d e r S e i l b a h n t a g u n g 1974 u. a. mit d e r E n t w i c k lung der S e i l b a h n w i r t s c h a f t in d e n letzten J a h r e n und d e r B e d e u t u n g der S e i l bahnwirtschaft für den Fremdenverkehr. Generaldirektor Dr. Günther S c h ö f f e l , der V o r s t e h e r d e s F a c h v e r b a n d e s der S e i l b a h n e n d e r B u n d e s w i r t s c h a f t s k a m m e r , kann n e b e n e i n e r R e i h e von p r o m i n e n t e n Persönlichkeiten a u c h den B u n d e s m i n i s t e r für V e r kehr, E r w i n L a n e , als G a s t b e g r ü ß e n . 19. September: E i n e m d r i n g e n d e n Aufruf d e r B l u t b a n k f o l g e n d , stellen s i c h s p o n t a n 50 B e d i e n s t e t e d e s Z e n t r a l h o fes z u m B l u t s p e n d e n z u r V e r f ü g u n g . D i e s e innerhalb e i n e s T a g e s o r g a n i sierte Hilfeleistung ist auf G r u n d d e s k n a p p g e w o r d e n e n V o r r a t e s an Blutk o n s e r v e n eine w i c h t i g e Ü b e r b r ü c k u n g bis z u m A n l a u f e n der im R a h m e n d e r Innsbrucker Messe geplanten Blutspendeaktion. Th.
Innsbruck vor hundert Jahren 1. Oktober: D i e Feierlichkeiten der „Krönung u n s e r e r lieben Frau v o m heiligsten H e r z e n " in d e r Servitenkirche w u r d e n auf den 25. O k t o b e r festgelegt. U m a u c h der Landbevölkerung e i n e T e i l n a h m e an d i e s e m Feste zu ermöglichen, w u r d e von der Direktion der S ü d - und W e s t b a h n der F a h r p r e i s um /3 ermäßigt. 2
8. Oktober: Für den 10. d. M. w i r d eine partielle, r i n g f ö r m i g e Sonnenfinsternis a n g e k ü n d i g t . In Innsbruck w i r d sie in der Zeit von 11.39 Uhr bis 12.43 U h r b e s o n d e r s gut zu b e o b a c h t e n s e i n . 8. Oktober: „ D e r heutige Brigittamarkt war s e h r b e l e b t " berichtet d e r Bote, „Vieh w u r d e v i e l aufgetrieben, b e s o n d e r s Kühe, K ä l b e r und S c h w e i n e , w e n i ger O c h s e n " . D i e P r e i s e für V i e h sind jedoch s e h r s t a r k z u r ü c k g e g a n g e n . A u c h d e r K r ä m e r m a r k t erfreute sich e i n e s regen B e s u c h e s . 15. Oktober: Im G e m e i n d e r a t w u r d e bes c h l o s s e n „ d e n N i k o l a u s m a r k t statt im Innrain in d e r Maria-Theresien-Straße
abhalten zu l a s s e n , d a sich d i e s e Straße aus v e r s c h i e d e n e n G r ü n d e n für d i e s e n Markt b e s s e r eignet, als d e r für die ü b rigen M ä r k t e bestimmte Innrain." 16. Oktober: Die G e m e i n d e Hötting bringt bei d e r L a n d t a g s s i t z u n g d a s G e s u c h um eine S u b v e n t i o n z u m S c h u l h a u s n e u b a u ein. D a s G e s u c h w u r d e a b gelehnt, d e r L a n d t a g g e w ä h r t e l e d i g lich ein D a r l e h e n von 4.000 fl g e g e n 4 % i g e V e r z i n s u n g und die g e s e t z l i c h e Sicherheit der G e m e i n d e Hötting. 19. Oktober: „ G e s t e r n g l e i c h nach 2 U h r nachmittags ertönte v o m Stadtthurme das Feuerzeichen, das vom Thürmer a b e r falsch g e g e b e n w u r d e , i n d e m er vier Schläge an die große G l o c k e m a c h te, w ä h r e n d laut A l l a r m i r u n g s - V o r s c h r i f ten Universitätsstraße, D r e i h e i l i g e n u n d Kohlstatt mit z w e i Schlägen a n z u z e i g e n s i n d . " Der B r a n d war in d e r K o h l s t a d t ! 21. Oktober: Z u r H e r s t e l l u n g d e r T u r m uhr und z u m A n s t r i c h e d e s T u r m e s z u V i l i , w u r d e von S e . Majestät e i n e S p e n de von 100 fl gewährt. K.
19
Zur Geschichte des Ansitzes Ettenau (Höttinger Gasse Nr. 25) V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z H y e
K l a r e A n g a b e n über d i e A n f ä n g e d i e s e s b e m e r k e n s w e r t e n B a u e s s i n d b i s h e r leider nicht b e k a n n t g e w o r d e n . E s darf j e d o c h mit S i c h e r h e i t a n g e n o m m e n w e r d e n , daß e r um 1628 n o c h nicht b e s t a n d e n hat, d a d e r d a m a l s a n g e l e g t e L e o p o l d i n i s c h e S t e u e r k a t a s t e r (StA., C o d . 70) b e i d e r A u f z ä h l u n g d e r Häuser im Viertel „ O b e r y n p r u g g e n " , w o z u a u c h d i e w e s t l i c h e Häuserreihe an d e r unteren H ö t t i n g e r G a s s e g e h ö r t e , mit d e r „ E g g - u n n d W ü e r t s b e h a u s u n g (am G u l d e n Greifen) an d e r I n n p r u g g e n " (= Höttinger G a s s e 1) endet u n d o b e r h a l b d e s s e l b e n n u r d i e Häuser H ö t t i n g e r G a s s e N r . 3, 5, 9, u n d z w a r a l s Hinterhäuser d e r H ä u s e r Mariahilfstraße Nr. 6, 8 u n d 12 anführt. D i e I n n s b r u c k e r F e u e r o r d n u n g v o n 1642 h i n g e g e n erwähnt n a c h d e r G ä s s l e r i s c h e n W i r t s b e h a u s u n g n o c h z w e i weitere Häuser a n der W e s t s e i t e d e r H ö t t i n g e r G a s s e , a l s d e r e n letztes „ G e o r g e n Gstürners B e h a u s u n g " g e n a n n t w i r d . Die F e u e r o r d n u n g v o n 1665 führt d a n n Hannß G e o r g Z o l l e r a l s B e s i t z e r
d i e s e s H a u s e s a n , w o b e i ein h a n d s c h r i f t l i c h e r Z u s a t z darauf hinweist, daß d e r n ä c h s t f o l g e n d e B e s i t z e r d i e s e s letzten b z w . o b e r s t e n H a u s e s — ab w a n n ist nicht a n g e g e b e n — „ J o h a n B a b t i s t a v o n E t t e n a u , Pflöger d e r (bairischen!) H e r r s c h a f t W e r d t e n f ö l ß " war, j e n e r M a n n , v o n d e m d e r hier b e s p r o c h e n e A n s i t z s e i n e n N a m e n hat. E s erhebt s i c h d a h e r d i e F r a g e , o b d i e s e r A n s i t z anstelle d e s o b g e n a n n t e n , z w i s c h e n 1628 u n d 1642 erbauten Gstürner- b z w . Z o l l e r i s c h e n H a u s e s erbaut w o r d e n o d e r o b er ein d a v o n u n a b h ä n g i g e r N e u b a u ist. Die A n t w o r t auf d i e s e F r a g e s c h e i n t mir jene P l a n z e i c h n u n g z u g e b e n , w e l c h e J o h a n n Martin G u m p p im J a h r e 1693 v o m H ö t t i n g e r B a c h und s e i n e r b e i d e r s e i t i g e n U m g e b u n g angefertigt hat. D i e s e Z e i c h n u n g zeigt n ä m l i c h an d e r s e l b e n Straßenseite o b e r halb d e s A n s i t z e s Ettenau z w e i e i n s t ö c k i g e Häuser (Höttinger G a s s e Nr. 27 u n d 31), d e r e n unteres n o c h auf Innsb r u c k e r B o d e n steht, w ä h r e n d d a s o b e r e s c h o n z u Hötting g e h ö r t . D a s untere d i e s e r b e i d e n Häuser ist nun m. E. i d e n t i s c h mit j e n e m Gstürner- u n d Z o l l e r i s c h e n H a u s e , w e l c h e s i r g e n d w a n n n a c h 1665 in d e n B e s i t z J o h a n n B a p tist v o n Ettenau gelangt w a r ) , d e r dann o f f e n b a r d a s s ü d lich daran a n g r e n z e n d e , n o c h u n v e r b a u t e G r u n d s t ü c k erw a r b u n d s i c h hier um 1693/94 d e n stattlichen A n s i t z hat erbauen lassen. G u m p p ' s Planzeichnung zeigt nämlich a n stelle d e s A n s i t z e s ein n o c h u n v e r b a u t e s , d o c h e i n g e z ä u n tes G r u n d s t ü c k , worauf er im n a c h h i n e i n , u n d z w a r aufk l a p p b a r , d a s A b b i l d d e s b e s t e h e n d e n A n s i t z e s geklebt hat (vgl. die A b b ) . D e r B a u d e s s e l b e n muß d a h e r kurz n a c h 1693, vielleicht s o g a r n a c h e i n e m Entwurf J o h a n n Martin G u m p p s selbst, erfolgt s e i n . D a s B i l d c h e n am G u m p p ' s c h e n P l a n e ist jedenfalls s e i n e älteste D a r s t e l l u n g (StA., PI. 191). E i n e f ö r m l i c h e E r h e b u n g d e s H a u s e s z u e i n e m a d e l i g e n A n s i t z mit d e n d a z u g e h ö r i g e n R e c h t e n hat v e r m u t l i c h nie stattgefunden, w e s h a l b a u c h k e i n e r d e r s p ä teren H a u s b e s i t z e r , a u c h w e n n e s A d e l i g e w a r e n , d a s Prädikat „ z u E t t e n a u " geführt hat. 1
N a c h J o h a n n Baptist v o n Ettenau k a m d i e „ E t t e n a u e r i s c h e B e h a u s u n g " , die 1720 einen T r i n k w a s s e r a n s c h l u ß v e r l i e h e n erhielt, an A l o y s Betta, d e r 1730 a l s B e s i t z e r d e r s e l b e n g e n a n n t wird (TLA., H s . 750, f o l . 17). V o n c a . 1750 bis 1783 b e f a n d s i c h d e r „ a d e l i c h e A n s i t z E t t e n a u " im B e s i t z d e s Pflegers des Landgerichtes Sonnenburg, J o s e p h von W ö r n d l e (TLA., K a t . 25/1, Nr. 413). Laut S t e u e r k a t a s t e r v o n 1798 (TLA., K a t . 25/2, Nr. 413) w a r d a m a l s K l o s t e r S t a m s Inhaber d e s H a u s e s , worauf e i n i g e J a h r e später Kajetan v o n Z i m m e r m a n n folgte. D i e späteren B e s i t z e r s i n d b e i E. S t o c k h a m m e r , D i e A n s i t z e in Innsbruck (Schlern-Schriften 202), S . 44 v e r z e i c h n e t , w o a u c h e i n e B e s c h r e i b u n g d e s G e b ä u d e s samt Grundriß g e b o t e n w i r d .
Die aufgeklebte A n s i c h t d e r Südfront d e s A n s i t z e s Ettenau auf J . M . G u m p p s P l a n d e s Höttinger B a c h e s , stark vergrößert. (Original i m Stadtarchiv.) F o t o : Margarete H y e
• U 3 > p i q M i p D u » J J i q 'US6OZJ3A J36uo)diU3 S|(Dj
>pnjqsuu| 0309 *LUD}sods5D|-*^A >pnjqsuu| )jos6unu;ai|3sug
q q d
i ) D i e Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r B e s i t z e r d e s H a u s e s Höttinger G a s s e Nr. 27 v o n 1810 = T L A . , V f b . Innsbruck, 1810, f o l . 56 = b i s zurück zu J . B. v. Ettenau scheiterte am F e h l e n d e r älteren E r b - und Kaufverträge.