Amtsblatt Innsbruck

Page 1

AMTS EU BLATT DER

L A N D ES H A U P T S T A DT

N u m m e r 11

37. J a h r g a n g

I N N S B R U C K N o v e m b e r 1974

Umweltfreundliches Gas in ausreichender Menge A m 21. O k t o b e r ging die neue G a s m i s c h a n l a g e der S t a d t w e r k e Innsbruck in Betrieb. Mit der D r e h u n g eines Zündschlüssels, die Bürgermeister Dr. Lugger in A n w e s e n h e i t der M i t g l i e d e r d e s S t a d t s e n a t e s und d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die Versorgungsunternehmungen der S t a d t w e r k e vornahm (siehe u n t e n s t e h e n d e s Bild) und der Öffnung jenes S c h i e b e r s , der d a s Einströmen des umweltfreundlichen E n e r gieträgers in das G a s r o h r n e t z der Stadt freigab, durch den O b m a n n des V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s Stadtrat Dr. S e y k o r a , begann ein neuer Abschnitt in der G a s v e r s o r g u n g der Stadt Innsbruck. Die festliche E r öffnung d e s neuen G a s w e r k e s mit einem anschließenden „ T a g der offenen T ü r " für die Innsbrucker B e völkerung ist am 18. N o v e m b e r vorgesehen. Nach e i n e m Überblick z u m W e r d e gang d i e s e s W e r k e s , den G e n e r a l direktor Dr. Schöffel gab, und e i n e m Dank an seine Mitarbeiter, im besonderen Generaldirektor-Stellver-

treter Dipl. Ing. G r a z i a d e i , G a s w e r k direktor Ing. V e s e l y und Dir. D i p l . K a u f m a n n Lackner, b e z e i c h n e t e Bürgermeister Dr. L u g g e r das neue G a s w e r k nicht nur als eine zeitgemäße A n l a g e zur E n e r g i e v e r s o r g u n g , s o n d e r n z u g l e i c h auch als einen der drei S c h w e r p u n k t e , w e l che die S t a d t g e m e i n d e als praktischen Beitrag z u m U m w e l t s c h u t z derzeit setze. S c h o n im Herbst d e s k o m m e n d e n J a h r e s w e r d e die biologische Stufe d e s Klärwerkes in der Roßau folgen und schließlich werde auch die Lösung der Müllbeseitigung nach m o d e r n s t e n , d e m Umweltschutz R e c h n u n g tragenden Gesichtspunkten erfolgen. Das neue Innsbrucker G a s w e r k ist die derzeit größte Flüssiggasluftmischanlage Österreichs und w u r d e in nur 15monatiger B a u z e i t erstellt. A u s s c h l a g g e b e n d e r Impuls für d e n B a u d i e s e r A n l a g e war die T a t s a che, daß durch die V e r w e n d u n g von Heizölen im Bereich der Stadt Innsbruck die zulässigen Schwefeldioxydwerte an einigen S t e l l e n im

Winter bereits überschritten w u r d e n . Überdies ist die N a c h f r a g e nach G a s , b e s o n d e r s seit der E n e r g i e krise in der letzten H e i z p e r i o d e , stark g e s t i e g e n . Konnte d a s alte G a s w e r k rund 70.000 K u b i k m e t e r G a s je T a g liefern, s o erreicht die neue A n l a g e eine T a g e s l e i s t u n g von ungefähr 300.000 Kubikmeter, w o b e i d e r H e i z wert von e h e m a l s 3.850 K a l o r i e n auf nun 6500 K a l o r i e n gesteigert w u r d e . S c h o n bei der Inbetriebnahme und a l s o noch vor d e m Anschluß e i n e r R e i h e von G r o ß p r o j e k t e n d e s B u n d e s an die städtische G a s v e r s o r g u n g wird die G a s m i s c h a n l a g e z u 40 P r o z e n t ausgelastet. S i e ist wirtschaftlich günstiger a l s alle b i s h e r i g e n G a s w e r k e , d e n n d e r für die G a s e r z e u g u n g d i e s e s W e r k e s nötige Rohstoff P r o p a n - B u t a n fällt als e r s t e s P r o d u k t aus der E r d ö l d e s t i l lation mit der Kraftstofferzeugung g e k o p p e l t a n . Ein langjähriger V e r trag mit der Österreichischen M i n e ralölverwaltung g e w ä h r l e i s t e t eine m a x i m a l e Sicherheit in der V e r s o r g u n g . D a auch keine G a s s p e i c h e r behälter mehr erforderlich s i n d , ist d a s W e r k im Betrieb s e h r flexibel und kann sich dem j e w e i l s erforderlichen Bedarf a n p a s s e n . Die G a s e r z e u g u n g erfolgt auch nicht durch einen thermischen U m f o r m u n g s p r o zeß, s o n d e r n ist ein rein p h y s i k a l i s c h e r V o r g a n g durch M i s c h e n , w e s halb der Wärmeanfall nur 4 P r o z e n t der Erzeugungskapazität ausmacht. U m die neue E r z e u g u n g s a n l a g e voll ausnützen zu k ö n n e n , w u r d e nicht nur d a s bisherige G a s v e r s o r g u n g s gebiet, s o n d e r n auch der R a u m d e s O l y m p i s c h e n Dorfes an das neue G a s w e r k a n g e s c h l o s s e n . Im Z u s a m m e n h a n g mit der S a n i e r u n g d e s a l ten R o h r n e t z e s und d e m Anschluß zusätzlicher G e b i e t e w u r d e n 20 km L e i t u n g e n neu verlegt. E i n w e i t e r e s S o n d e r p r o g r a m m der Stadtwerke war die Umstellung v o n etwa 11.000 Gasgeräten in H a u s h a l t e n und G e -


w e r b e b e t r i e b e n auf die neue G a s art. Selbstverständlich ist auch die S i cherheit der A n l a g e durch k o s t s p i e lige, strengsten behördlichen Vorschriften R e c h n u n g t r a g e n d e E i n richtungen gewährleistet. D a s G a s g e m i s c h s e l b s t ist ungiftig und entr hält keinerlei schädliche B e s t a n d -

teile, wohl aber Geruchstoffe, um ein A u s s t r ö m e n d e s G a s e s gleich feststellen zu k ö n n e n . Die n e u e G a s m i s c h a n l a g e ist überdies bereits heute darauf ausgelegt, auch E r d g a s zu verarbeiten, w e n n d i e s e s e i n m a l auch für Innsbruck zur V e r f ü g u n g steht. G.

Ein Jahr Innsbrucker Kongreßhaus V o r rund e i n e m J a h r hat d a s „ K o n greßhaus Innsbruck" s e i n e T o r e g e öffnet, G r u n d und Möglichkeit, eine erste B i l a n z der in d i e s e m Z e i t r a u m entfalteten Kongreßhausaktivität zu z i e h e n . Im R a h m e n einer P r e s s e konferenz hielt man d e n n auch e i n e n d u r c h a u s erfreulichen Rückblick, w o b e i sich die verantwortlichen Persönlichkeiten zu Wort m e l deten. Bürgermeister Dr. A l o i s Lugger, als einer der maßgeblichen Initiatoren d e s Kongreßhauses, stellte vor a l lem fest, daß d i e s e s H a u s nicht nur in Innsbruck, s o n d e r n in T i r o l , in Österreich und im A u s l a n d s e h r positiv a u f g e n o m m e n w o r d e n sei und sich nach e i n e m J a h r d e r E r f a h r u n g e n , der erfolgreichen Arbeit und verschiedener kleiner Verbesserungen sehr gut e i n g e l e b t habe. Die Z u s a m m e n a r b e i t mit a n d e r e n O r g a nisationen, mit d e r H o t e l l e r i e , mit der Stadt, mit der M e s s e usw. sei gut. Ein maßgeblicher Schritt werde noch a m k o m m e n d e n 1. J a n u a r erfolgen, nämlich d a n n , w e n n K o n greßhaus-Baugesellschaft und K o n greßhaus-Betriebsgesellschaft zu einer e i n z i g e n G e s e l l s c h a f t verschmolzen würden. Bauliche Veränd e r u n g e n größeren Ausmaßes werde es nicht mehr g e b e n , so daß d a s Kongreßhausmanagement in Z u kunft unbelastet v o n jeglichem B a u g e s c h e h e n weiterarbeiten könne. A u c h d e r Geschäftsführer der K o n greßhaus-Betriebsgesellschaft, O b e r s e n a t s r a t Dr. Herbert, äußerte sich l o b e n d über die gute Z u s a m menarbeit der e i n z e l n e n Stellen und Veranstaltungsorganisationen. Er w i e s außerdem auf die erfolgten k l e i n e r e n Ä n d e r u n g e n hin, die sich w ä h r e n d d e r Einlaufzeit d e s K o n greßhauses als n o t w e n d i g h e r a u s gestellt hatten, so z. B. bei den G a r deroben. K o m m . - R a t Dr. B e c k , d e r V o r s i t z e n de d e r Kongreßhaus-Betriebsgesellschaft, referierte über ein S e r v i c e , d a s man in Innsbruck und Tirol für die T a g u n g s t e i l n e h m e r g e r a d e im

2

Begriff sei, einzurichten. G e m e i n t sei der B e t t e n p o o l , der sich zur Zeit aus d e m R a u m Innsbruck-Igls z u s a m m e n s e t z t , der aber mit der Zeit d u r c h a u s großräumiger z u f a s s e n s e i . E s ergäbe sich d a r a u s für d a s Kongreßhausmanagement die M ö g lichkeit, binnen kürzester Zeit d e tallierte Informationen über d a s jew e i l s verfügbare B e t t e n a n g e b o t e i n zuholen. Direktor Z w i c k e r g a b d a n n einen g e n a u e n Bericht über d a s erste Innsbrucker Kongreßhausjahr. D a bei hätten sich in d e r E n t w i c k l u n g drei Stufen a b g e z e i c h n e t : 1. d a s Vertrautwerden mit d e m g e s a m t e n G e b ä u d e k o m p l e x durch V e r a n s t a l tungen v e r s c h i e d e n s t e r Art. 2. Der A u f b a u der internen O r g a n i s a t i o n . 3. Erstellung e i n e s K o n z e p t e s für d e n g e s a m t e n Betriebsablauf. D a s H a u s habe auf alle Fälle, und d i e s sei im Z u g e der D u r c h s p i e l u n g v o n sämtlichen V e r a n s t a l t u n g s t y p e n bewiesen worden, seine Feuerprobe b e s t a n d e n . Im e i n z e l n e n sieht die B i l a n z d e s ersten J a h r e s folgender-

maßen a u s : in der Zeit v o m 31. O k tober 1973 bis 30. S e p t e m b e r 1974 wurden 214 V e r a n s t a l t u n g e n mit insgesamt 393.000 B e s u c h e r n a b g e wickelt. Auf K o n g r e s s e und k o n greßähnliche V e r a n s t a l t u n g e n entfielen 20.410 B e s u c h e r bei rund 70 V e r a n s t a l t u n g e n , auf 22 A u s s t e l l u n gen 203.984 B e s u c h e r u n d auf die übrigen 122 v e r s c h i e d e n e n V e r a n staltungen 169.052 B e s u c h e r . G l e i c h zeitig auch ein Blick in d i e Zukunft: B i s zum J a h r e 1979 s i n d im Innsbrucker Kongreßhaus bereits 111 Fixreservierungen vorgemerkt. Dazu k o m m e n noch bis z u m J a h r 1980 weitere 59 V o r r e s e r v i e r u n g e n . D i e s e insgesamt 170 zu e r w a r t e n d e n V e r anstaltungen bedeuten f ü r d a s K o n greßhaus ein schönes „ A u f t r a g s polster". Eine E n d a b r e c h n u n g f ü r d e n B a u des Innsbrucker Kongreßhauses liegt noch nicht vor, d o c h man rechnet mit einer S u m m e v o n 207 M i l lionen S c h i l l i n g . Im e r s t e n Wirtschaftsjahr des Kongreßhauses wurde ein Zuschuß v o n 9,7 M i l l i o nen Schilling n o t w e n d i g , im V e r gleich zum Zuschußbedarf etwa d e s B r u c k n e r - H a u s e s in L i n z o d e r d e s Salzburger Kongreßhauses kein exorbitanter B e t r a g . Daß man d e m Kongreßhaus und s e i n e m M a n a g e ment Zeit und M ö g l i c h k e i t g e b e n muß, um sich „ e i n z u f a h r e n " , war fest einkalkuliert. J e d e n f a l l s , s o darf man heute w o h l b e h a u p t e n , ist mit d e m Kongreßhaus e i n guter Wurf g e l u n g e n . F.

Dachgleiche beim Hochhaus Olympischen Dorf Termingerecht w i e alle B a u t e n im neuen O l y m p i s c h e n Dorf erreichte auch d a s 22stöckige W o h n h o c h h a u s im Abschnitt C s e i n e D a c h g l e i c h e . A m 8. O k t o b e r w u r d e in A n w e s e n heit von Bürgermeister Dr. L u g g e r , Vizebürgermeister R e g . Rat O b e n feldner, Mitgliedern d e s S t a d t s e n a tes und G e m e i n d e r a t e s , d e m V o r s i t z e n d e n des W o h n b a u f ö r d e r u n g s beirates d e s L a n d e s Tirol, A b g . J o s e f T h o m a n , Vertretern d e s O l y m p i s c h e n Komitees, der p l a n e n d e n Ingenieurbüros und bauausführenden F i r m e n , an ihrer S p i t z e G e n e r a l d i rektor Dr. Koller von der VÖEST, die Firstfeier festlich b e g a n g e n . In s e i n e r A n s p r a c h e w i e s Bürgermeister Dr. L u g g e r darauf hin, daß in Anbetracht d e r e i n z u h a l t e n d e n T e r m i n e bei d i e s e m H o c h h a u s mit

i m

seinen insgesamt 84 D r e i - Z i m m e r W o h n u n g e n eine sehr r a s c h e B a u ausführung erforderlich w a r . N e b e n der K o s t e n f r a g e sei d a h e r auch die erforderliche k n a p p e T e r m i n s e t z u n g für die A u f t r a g s v e r g a b e im R a h m e n einer beschränkten A u s s c h r e i b u n g , in der sich die VÖEST-ALPINE als G e n e r a l u n t e r n e h m e r als Bestbieter erwies, e n t s c h e i d e n d g e w e s e n . Die Pläne für Innsbrucks höchstes W o h n h a u s w u r d e n im S i n n e eines z u vor erfolgten städtebaulichen Wettb e w e r b s für den G e s a m t k o m p l e x der Neubauten durch d e n Innsbrukker Architekten Dipl. Ing. Hans Buchrainer erstellt, für d i e g e s a m t e statische B e a r b e i t u n g z e i c h n e t d a s Zivilingenieurbüro Dipl.-Ing. Dr. techn. W. Valentin verantwortlich. Das 66 m hohe W o h n h a u s , ein B e i -


spiel moderner B a u w e i s e in S t a h l beton, S t a h l k o n s t r u k t i o n e n und F e r tigteilen, w u r d e im R o h b a u innerhalb knapp e i n e s J a h r e s durch die Innsbrucker F i r m a Jartschitsch erstellt, w a s mit Recht Anlaß s e i , allen Ingenieuren u n d Mitarbeitern der Firmen für i h r e n Einsatz, ihre U m sicht und ihren Fleiß herzlich zu d a n k e n . Auch d i e weiteren A u s b a u arbeiten, die z u m größten Teil an heimische F i r m e n vergeben w u r d e n , lassen eine termingerechte F e r t i g stellung e r w a r t e n . Die G e s a m t b a u kosten w e r d e n c a . 4 3 M i l l i o n e n Schilling b e t r a g e n . Im b e s o n d e r e n dankte der Bürgermeister dem V o r sitzenden des W o h n b a u f ö r d e r u n g s bereiches, Landtagsabgeordneten T h o m a n , denn dank der gewährten Förderungsmittel sei die F i n a n zierung d i e s e s Großvorhabens zu guten B e d i n g u n g e n ermöglicht und gleichzeitig d i e V o r a u s s e t z u n g g e schaffen w o r d e n , daß die Mieten trotz der s t e i g e n d e n G r u n d p r e i s e und B a u k o s t e n in G r e n z e n gehalten werden k ö n n e n . Die Firstfeier d e s W o h n h o c h h a u s e s nahm Bürgermeister Dr. L u g g e r auch zum Anlaß, um einige A u s f ü h rungen zur F r a g e d e s H o c h h a u s baues überhaupt zu machen. Innsbruck habe e i n e n großen W o h n u n g s bedarf, c a . 2000 Familien s e i e n beim W o h n u n g s a m t noch gemeldet. A n dererseits zwingen die hohen G r u n d p r e i s e u n d die k n a p p e n V o r räte an b e b a u b a r e m G r u n d d a z u , in die Höhe zu b a u e n , w e n n man die Mieten noch einigermaßen erträglich halten wolle. D i e Stadt sei jedoch be-

s o n d e r s bestrebt, auch e n t s p r e c h e n d e Grünflächen,Spielplätze und Erholungseinrichtungen zu schaffen wie b e i s p i e l s weise Hallenbad und S a u n a im O l y m p i s c h e n Dorf. B e i d e s sei heute ein G e b o t der S t u n d e , sagte der Bürgermei: ster: D e n Stadtkern z u erhalten, zu schützen, w i e d e r zu revitalisieren — a b e r auch d e n unerläßlichen zusätzlichen W o h n r a u m zu schaffen unter den unserer Zeit aufgezwungenen Vora u s s e t z u n g e n und mit den uns heute zur V e r fügung s t e h e n d e n MitG. teln.

Sä:

l —- '

L

I ;

II

I

II

1

Ii

1

: :

HP

' S » mi

Öffentlich Bedienstete aus den Partnerstädten Freiburg und Grenoble zu Gast W e n n in der e r s t e n O k t o b e r w o c h e uniformierte P o l i z i s t e n aus den Partnerstädten F r e i b u r g und G r e n o b l e in d e r Maria-Theresien-Straße den V e r k e h r regelten, war d i e s nur das äußere Z e i c h e n einer freundschaftlichen B e g e g n u n g und Z u s a m m e n a r b e i t , die sich in d i e s e n T a gen in Innsbruck v o l l z o g . Die v o m Partnerschaftsreferat der Stadt Innsbruck a u s g e g a n g e n e Idee, in der Pflege der e u ropäischen Städtepartnerschaften g e r a de jenen A r b e i t e r n und A n g e s t e l l t e n der Partnerstädte, d e r e n Berufstätigkeit in b e s o n d e r e r W e i s e im Dienste d e r A l l gemeinheit steht, G e l e g e n h e i t z u r g e g e n s e i t i g e n B e g e g n u n g zu bieten, hat allseits b e s o n d e r e s Interesse g e f u n d e n . Die im V o r j a h r nach Innsbruck, bzw. Freiburg o d e r G r e n o b l e e i n g e l a d e n e n B e d i e n s t e t e n h a b e n den K o l l e g e n ihrer Heimatstädte s o u m f a s s e n d über ihren B e s u c h in den Partnerstädten berichtet, daß die T e i l n e h m e r des 2. partner-

schaftlichen A u s t a u s c h e s , die a n f a n g s O k t o b e r in Innsbruck weilten, sich bereits b e s t e n s mit u n s e r e n E i n r i c h t u n g e n vertraut zeigten und in ihrer S p a r t e jeweils regen E r f a h r u n g s a u s t a u s c h führten. Auf den Wert d i e s e s E r f a h r u n g s a u s t a u sches wies Stadtrat N i e s c h e r in Vertretung d e s Bürgermeisters a u c h b e s o n ders hin, als er die Vertreter der P o l i z e i , der Feuerwehr, der Stadtbauämter, der öffentlichen V e r k e h r s m i t t e l , d e r B e r g rettung, Bergwacht o d e r d e s R o t e n K r e u z e s im N a m e n der Stadt Innsbruck begrüßte. E s zeigte sich i m m e r mehr, wie reich die Möglichkeiten gegenseitiger A n r e g u n g und g e m e i n s a m e n Interesses s e i e n . N a m e n s der Stadt Innsbruck, für die auch Stadtrat Brix, die G e m e i n d e räte Dr. S c h l e n k und Waltl s o w i e M a g i stratsdirektor O S R Dr. S c h w a m b e r g e r und der G e n e r a l d i r e k t o r der S t a d t w e r k e Dr. Schöffel a n w e s e n d w a r e n , wünschte

Stadtrat N i e s c h e r den Gästen aus F r e i burg und G r e n o b l e a b e r a u c h , daß d e r Innsbrucker Aufenthalt d a z u beitragen m ö g e , die K a m e r a d s c h a f t z u p f l e g e n und F r e u n d s c h a f t e n zu b e g r ü n d e n . Im R a h m e n des d r e i t ä g i g e n Aufenthaltsprogrammes waren Besichtigungen der Stadt und ihrer S e h e n s w ü r d i g k e i t e n , d e r O l y m p i s c h e n Kampfstätten und der E u ropabrücke v o r g e s e h e n . Für e i n e n g a n z e n T a g w a r e n die Gäste aus den Partnerstädten von ihren Innsbrucker K o l l e gen e i n g e l a d e n , d e r e n D i e n s t s t e l l e n z u besichtigen und sich mit ihrer T ä t i g k e i t vertraut zu m a c h e n . W e n i g e T a g e nach d e r V e r a b s c h i e d u n g der Gäste aus F r e i b u r g und G r e n o b l e , die Stadtrat G a s t l im N a m e n d e r S t a d t g e m e i n d e mit s e h r h e r z l i c h e n W o r t e n v o r n a h m , brach eine G r u p p e v o n A n g e hörigen öffentlicher D i e n s t e aus d e r Stadt Innsbruck in die Partnerstadt F r e i burg auf. S c h o n bei ihrer V e r a b s c h i e -

3


d u n g durch V i z e b ü r g e r m e i s t e r Direktor Haidl wie auch nach ihrer Rückkehr k a m allseits z u m A u s d r u c k , daß die A n g e h ö rigen der P o l i z e i , der B e r u f s f e u e r w e h r , d e r Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e , der S t a d t w e r k e Innsbruck, d e s S t a d t b a u a m tes, d e r F r e i w i l l i g e n R e t t u n g s g e s e l l schaft, B e r g r e t t u n g o d e r B e r g w a c h t es g a n z b e s o n d e r s z u schätzen w i s s e n , in

der P f l e g e der g e g e n s e i t i g e n Städtepartnerschaft nicht übersehen, s o n d e r n in s o b e s o n d e r e r W e i s e b e d a c h t w o r d e n zu s e i n . Die Stadt F r e i b u r g hatte für sie ein v i e l s e i t i g e s P r o g r a m m vorbereitet und s i e mit der b e s o n d e r e n Z u w e n d u n g und G a s t f r e u n d s c h a f t a u f g e n o m m e n , die u n s e r e r Partnerstadt im S c h w a r z w a l d eigen ist. G.

Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t stadt trat am 20. S e p t e m b e r 1974 z u einer S i t z u n g z u s a m m e n . Zu B e g i n n gratulierte der Bürgermeister G e meinderat J o s e f K i r c h e r zur V o l l e n d u n g s e i n e s 60. L e b e n s j a h r e s . N a c h den von den M i t g l i e d e r n d e s G e meinderates gestellten Anfragen und A n t r ä g e n , die d e r geschäftsordnungsmäßigen Behandlung z u geführt w u r d e n und d e r B e a n t w o r tung der in d e r letzten S i t z u n g e i n g e b r a c h t e n A n f r a g e n durch d e n Bürg e r m e i s t e r trat der G e m e i n d e r a t in die T a g e s o r d n u n g e i n . Die S t a d t g e m e i n d e faßte bezüglich der W o h n a n l a g e Rum-Süd d e r N e u e n Heimat Tirol f o l g e n d e n Beschluß: Die N e u e Heimat Tirol nimmt bei der W i e n e r H y p o t h e k e n a n s t a l t bzw. der T i r o l i s c h e n L a n d e s - H y p o t h e k e n zur vorübergehenden Abdeckung von Eigenmitteln für d a s B a u v o r h a b e n Rum-Süd (350 W o h n u n g e n ) einen Kredit im Höchstbetrag von i n s g e samt 15,000.000 — S auf. Die Stadtg e m e i n d e Innsbruck ü b e r n i m m t für d i e s e n Kredit unter f o l g e n d e n B e d i n g u n g e n die Ausfallsbürgschaft: Die Laufzeit d e s K r e d i t e s ist mit längstens 31. 12. 1977 zu befristen. Nach erfolgter W o h n u n g s v e r g a b e s i n d die von den W o h n u n g s w e r b e r n a u f z u b r i n g e n d e n Eigenmittel unverzüglich von d i e s e n e i n z u f o r d e r n und zur T i l g u n g d e s gegenständlichen K r e d i t e s zu v e r w e n d e n . Über V e r langen d e r S t a d t g e m e i n d e hat die N e u e Heimat Tirol in die g r u n d b ü cherliche S i c h e r s t e l l u n g des a u f z u nehmenden Kredites einzuwilligen. Allfällige d e r S t a d t g e m e i n d e durch die Ü b e r n a h m e d i e s e r Bürgschaft auflaufenden G e b ü h r e n und s o n s t i gen K o s t e n g e h e n zu Lasten d e r N e u e n Heimat Tirol. W e i t e r s stimmte die S t a d t g e m e i n d e z u , daß die M e s s e g e s e l l s c h a f t mit sofortiger W i r k u n g durch Übertragung ihrer Geschäftsanteile aus d e r Kongreßhaus-Betriebsgesellschaft a u s s c h e i d e t und d i e s e r 10 % i g e A n teil der Messegesellschaft am S t a m m k a p i t a l auf die drei G e s e l l schafter L a n d Tirol, S t a d t g e m e i n d e

4

Innsbruck und K a m m e r der g e w e r b lichen Wirtschaft im Verhältnis zu ihrer Beteiligung an d e r G e s e l l schaft übergeht. D a s vom A u f s i c h t s rat d e r Kongreßhaus-Betriebsgesellschaft am 16. 7. 1974 b e s c h l o s s e n e N a c h t r a g s b u d g e t 1974 mit einem z u sätzlichen Zuschußbedarf v o n S c h i l ling 2,865.353.— wird von der Stadtg e m e i n d e Innsbruck als G e s e l l schafter genehmigt. In d e r F o l g e w u r d e im Interesse einer k l a g l o s e n V e r k e h r s a b w i c k l u n g die Errichtung einer Fußgängerbrücke über den Inn z w i s c h e n d e m S i e g l a n g e r und d e m S i e d l u n g s g e b i e t Hötting-West b e s c h l o s s e n . Der Bereitstellung von Nachtragskrediten in der Höhe v o n 1,146.000.— S als B e t r i e b s m i t t e l z u schuß für die KongreßhausbetriebsG e s m b H und von 70.000.— S für die prov. Benützbarmachung e i n e s S p o r t p l a t z e s auf d e m Universitätss p o r t g e l ä n d e wurde zugestimmt. Über A n t r a g d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s w u r d e n folgende N a c h t r a g s k r e dite g e n e h m i g t : H a u p t s c h u l e n , H S M i c h a e l - G a i s m a y r - S t r . , E i n b a u einer W W P - H e i z u n g , 250.000.— S ; Förderung d e r Heimatpflege, B e i t r a g zur Landesgedächtnisstiftung, 76.600.— S c h i l l i n g ; W o h n h e i m Hötting, S t r o m und G a s , 60.000.— S ; L e i s t u n g e n d e s F u h r p a r k s 800.000.— S ; E r h a l tung öffentlicher Verkehrsflächen o h n e Brücken, 750.000.— S ; Lieferungen und Leistungen an F r e m d e , 850.000.— S ; A u s b a u H o h e r W e g (Verkleidung), 70.000.— S ; V e r b r e i terung der Josef-Schraffl-Straße, S 60.000.—; Zentralhof, B e h e i z u n g S 230.000.—; Straßenreinigung, Löhne und L o h n a b g a b e n für G e l e g e n h e i t s arbeiter 1,200.000.— S ; Pflugausrüstung für L k w 70.000.— S ; Dampfb a d , Brennstoffe 200.000.— S ; F r e i b a d und S a u n a Tivoli, Brennstoffe 60.000.— S ; G a r t e n a n l a g e n und - w e g e 150.000.— S ; H e r z o g - F r i e d rich-Straße 21, A u s g e s t a l t u n g d e s Innenhofes 186.000.— S ; A u s b a u e i n e s E r s a t z l o k a l e s für T a b a k - T r a f i k Schneeburggasse 60.000.— S; Wahlkosten, Bundespräsidentenwahl 781.000 — S ; V o l k s s c h u l e A r z l ,

Neubau, Umgebungsgestaltung S 20.000.—; Kindergarten Fürstenweg, E r w e i t e r u n g , Einrichtung 35.000.— Schilling; Olympische Winterspiele 1976, B e l a g s a r b e i t e n B e r g i s e l ( B e r g iselstiftung) 250.000.— S . N a c h s t e hende K r e d i t e w u r d e n f r e i g e g e b e n : Volksschule Amras, Neubau, Planung u n d B a u b e g i n n 3,000.000.— S ; W o h n b a u Arzl-Süd, 1. Bauabschnitt, U m g e b u n g s g e s t a l t u n g 710.000.— S ; Kanalisation-Großprojekte, 4. B a u abschnitt 2,900.000.— S ; F r e i b a d Höttinger A u , B a u e i n e s H a l l e n b a des 5,500.000.— S . Im w e i t e r e n Verlauf der S i t z u n g stellte d e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s hauptstadt Innsbruck an die Tiroler Landesregierung das dringende Ers u c h e n , unverzüglich Maßnahmen zu e r g r e i f e n , daß die B e i t r a g s l e i stung d e r S t a d t g e m e i n d e als B e i t r a g s b e z i r k für d a s A l l g e m e i n e öffentliche L a n d e s k r a n k e n h a u s Innsbruck v o n derzeit 40 % auf d a s für alle ü b r i g e n Tiroler Gemeinden maßgebliche Ausmaß von 35 % d e s B e t r i e b s a b g a n g e s reduziert wird. Anschließend wurde der B ü r g e r m e i ster ermächtigt, zur F i n a n z i e r u n g der am 24. 1. 1974 v o m G e m e i n d e rat b e s c h l o s s e n e n A u f s t o c k u n g d e s G r u n d k a p i t a l s der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G ein D a r l e h e n in Höhe v o n 50 Mio S zu den im S c h r e i b e n der Ersten A l l g e m e i n e n V e r s i c h e r u n g s - A G vom 12. 9. 1974 angebotenen Bedingungen aufzunehmen. Z u r D e c k u n g d e s F i n a n z bedarfes 1974/75 wurde die A u f n a h me von D a r l e h e n in der G e s a m t h ö he von 140 M i o S auf der G r u n d l a g e der v o r l i e g e n d e n P r o m e s s e n g e n e h migt und zwar eines S c h u l d s c h e i n d a r l e h e n s von 100 Mio S unter F e d e r f ü h r u n g der A l p e n - F i n a n z , F i n a n z i e r u n g s - G e s m b H W i e n , und eines K o n s o r t i a l k r e d i t e s von 40 Mio S der Osterr. P o s t s p a r k a s s e . Über A n t r a g des V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n in d e n S t a d t w e r k e n wurden f o l g e n d e N a c h tragskredite genehmigt: Neuverlegung der W a s s e r l e i t u n g im L a n g e n W e g 800.000.— S ; EWI B e l e u c h t u n g s k a b e l für Langen W e g S c h i l ling 560.000.—.

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für Verlag u . Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. jeden M o n a t s beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. ( B e s t e l l u n g e n für d a s A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g Herstellung B u c h d r u c k e r e i F r o h n w e i l e r , Innsbruck. Maria-Theresien-Straße 40.


Gemäß d e n A n t r ä g e n d e s B a u a u s -

des Ä n d e r u n g s p l a n e s 6/1, A r z l - H ö h ,

schusses

Bereich

wurden

rungspläne

folgende

Ände-

beschlossen:

Entwurf

Pestfriedhof;

Änderungs-

Straße z w i s c h e n R e i c h e n a u e r B r ü k ke und R u m e r G e m e i n d e g r e n z e .

plan 8 0 / a m z u m F l ä c h e n w i d m u n g s -

M e h r e r e A n s u c h e n um A u s n a h m e -

des Ä n d e r u n g s p l a n e s 8 3 / a i , H ö t t i n -

plan,

genehmigung

ger A u - O s t , B e r e i c h östlich B a h n h o f

bad); Ä n d e r u n g s p l a n 5 2 / u , Igls-Ulle,

Der

Hötting z w i s c h e n F ü r s t e n w e g — M i t -

Wegverlegung;

de

terweg—Bachlechnerstraße;

Bereich Neu-Arzl (SchwimmÄnderungsplan

wurden

genehmigt.

S t a d t g e m e i n d e Innsbruck abschließend für d i e

wur-

Errichtung

Ent-

60/w, Hötting-Ost, S t e i n b r u c h s t r a ß e ;

einer

92/g,

Ä n d e r u n g s p l a n 93/g und L e g e n d e n -

W C - A n l a g e a m T i v o l i s t a d i o n und für

Innsbruck, Innrain 6-10; Entwurf d e s

änderungen Bereich Hormayrstraße;

die Erweiterung der G a r a g e n h a l l e n

Änderungsplanes

Innerkoflerstraße

wurf

ras,

des

Änderungsplanes

63/du, Pradl-Am-

Roßau, W e g v e r l e g u n g im B e -

reich F a . K r e n n ; Entwurf

des Än-

Spergesstraße); Änderungsplan Ergänzung

d e r u n g s p l a n e s 67/0 und 5 1 / a q , Fuß-

Tachezy

gängerbrücke

bahn

und

Sieglanger,

linksseitiges

Innufer;

rechtsEntwurf

(Auflassung

der

und

und

im städt. Z e n t r a l h o f

5/f,

g u n g nach § 105 IBO erteilt.

Bundes-

Bundesstraße;

r u n g s p l a n 5/y, A r z l - M ü h l a u ,

und

der

Legende zwischen Dörrfabrik,

Stahlrohrtribüne

Ände-

einer

die G e n e h m i -

Der ö f f e n t l i c h e n S i t z u n g f o l g t e e i n e vertrauliche

Beratung über G r u n d -

stücksangelegenheiten.

Haller

Th.

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen M a n f r e d Wilhelmstötter, W i e s e n g a s s e 2, und M a r t a Novak, W i e s e n g a s s e 2 M a g . theol. J o s e f W i n d i s c h e r , Schießs t a n d g a s s e 8, u n d V e r o n i k a G r i m m , S c h n e e b u r g g a s s e 34 Alois-Hermann Andergassen, Haymong a s s e 5 b, u n d P a o l a A i g n e r , H a y m o n gasse 5 b A l o i s W a s z i l o v i c s , Negrellistraße 13, und F i l o m e n a W a s z i l o v i c s , g e b . A n d e r g a s s e n , Negrellistraße 13 Reinhart Schmidt, A x a m s , Kristen 14, Tirol, und M a r t h a Falger, R a d e t z k y straße 20 J o h a n n D e l a z z e r , Schießstandgasse 3, und G i s e l a Pfister, Schießstandgasse 3 Franz Gebhart, Höttinger A u 76, und E i s c h a M e k a r n i , Höttinger A u 76 R i c h a r d Eiter, Fischerhäuslweg 29, u n d E l e n a M a n g i a , Fischerhäuslweg 29 G e r h a r d V o l l a n d , R a d f e l d 148, T i r o l , und E l e o n o r e M e l m e r , M u s e u m s t r . 36 Rudolf Lener, Weingartnerstraße 66, und H e i d e G a g e l , Heiliggeiststraße 8 Karl Lechner, S a l u r n e r Straße 4, u n d Ruth Hörschläger, S i s t r a n s 117, Tirol Peter M o s e r , Lindenstraße 15, u n d V e r o n i k a Strickner, M ü h l b a c h l , M a t r e i wald 7, Tirol Siegfried B l a u e n s t e i n e r , A m r a s e r Straße 118, und C h r i s t i n e H u n d e g g e r , Gumppstraße 23 Erich Haas, Reut-Nicolussi-Straße 11, und A n g e l i k a S k r b e c , P h i l i p p i n e Welser-Straße 82 L u d w i g Rett, Höttinger G a s s e 12, u n d Margit P a p e k , Radetzkystraße 28 A l o i s Schintlholzer, Lindenstraße 1 a, und Mathilde H r u d a , g e b . Langthaler, Lindenstraße 1 a Dr. m e d . Horst Hillgarter, R u m , Lärchenstraße 17, T i r o l , u n d Renate L u k a s , Cranachstraße 7 H a n s - P e t e r W o p f n e r , Verdroßplatz 3, und E i l a Hämäläinen, O b e r k o f l e r w e g 10a Karl K a i s e r , Liebeneggstraße 15, und Inge Strasser, Liebeneggstraße 15 W o l f g a n g M o n z , W i e s e n g a s s e 67, und E l i s e R e e d , geb. S t e i n d l , W i e s e n g a s s e 67 Ernst S c h n i e d e r , Heiliggeiststr. 21, und M a r l e n Grünauer, Heiliggeiststr. 21 Helmut Finarolli, R u d o l f - G r e i n z - S t r . 5, und Elisabeth S c h n a u b e l t , N ü r n b e r g , Bucherstraße 76, B R D A d o l f Mihalits, A r c h e n w e g 52 a, u n d

M a r i a Spörr, Unterperfuß 7, Tirol W i l h e l m Freudenschuß, W i e s e n g a s s e 67, und E r i k a H a s l a c h e r , W i e s e n g a s s e 67 Dr. jur. H e l g e M o s h e i m e r , Völser Straße 31, u n d Dr. m e d . H e i d e m a r i e Kunst, M e r a n e r Straße 3 J o h a n n e s Oberleiter, P r a d l e r Str. 44, und G e r t r a u d P o p p e l l e r , K a i s e r j ä g e r straße 12 M a n f r e d R o s s i , Freundsbergstraße 20, und B a r b a r a P l i e g e r , Ing.-Sigl-Str. 45 Hans A n g e r e r , R i n n 55, T i r o l , u n d Hildegard Tiefenbrunner, Reut-NicolussiStraße 17 Rudolf Förg, C o l i n g a s s e 5, u n d A d e l heid Margreiter, K u n d l , L i e s f e l d 71, Tirol H e r m a n n Rerych, R e i c h e n a u e r Str. 57, und Irmgard E g g e r , A m r a s e r Straße 88 A n t o n Wieser, G u t e n b e r g s t r . 2, und Astrid Erlacher, S o l b a d Hall in T i r o l , Dr.-Walter-Krajnc-Straße 16 Erwin Höger, Knollerstraße 14, u n d M a r i a n n e Pauger, H u n o l d s t r a ß e 13 Günther Müller, Franz-Fischer-Straße 49, und H e l g a Fischnaller, F r a n z - F i s c h e r Straße 49 N i k o l a u s S a x i n g e r , W i e s e n g a s s e 2, u n d A n i t a Schöpf, W i e s e n g a s s e 2 B r u n o Wiesmüller, A l d r a n s , R a n s 5 c, T i r o l , und E l i s a b e t h W i n d i s c h e r , L i e b e r straße 3 J o h a n n W a l l n e r , A m p a ß , Römerstr. 3 ^ Tirol, u n d Doris H e i l a n d , D o r f g a s s e 1b Peter L e y k a m , M a r i a h i l f p a r k 3, u n d Anita Spinn, Wattens, Peter-RoseggerStraße 18, Tirol Franz J a u s c h n e g g , R u m , Dörferstr. 16, Tirol, und Gertraud Stern, Krippeng a s s e 11 Helmut A s c h b a c h e r , S p e c k b a c h e r s t r . 22, und Brigitte H e c h e n b e r g e r , Silllufer 3 G e r h a r d Mayr, Langstraße 42, u n d A n g e l i k a H o f m a n n , Langstraße 42 Günter Thurner, Innerkoflerstr. 26, u n d Renate Dönz, Innerkoflerstraße 26 Antun G r i l c , Höttinger A u 76, u n d Z o r i c a Z l a t k o v i c , Höttinger A u 76 J o s e f K r o i s , Pechestraße 3, u n d T h e r e s i a K e m m e r , g e b . Plattner, P e c h e s t r . 3 Arthur Dematté, A b s a m , Im T a l 9, T i r o l , und Elisabeth F i k e r l e , g e b . W a l c h , Lönsstraße 9 K o n r a d G a m e l , S o n n e n b u r g s t r a ß e 11, und A n n a Brandt, g e b . A s s e r , S o n n e n burgstraße 11 Helmuth Z a d e r e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 4, und Margot Pfleger, g e b . E b e n b i c h l e r ,

Egger-Lienz-Straße 4 J o h a n n e s S t e g e r , A n - d e r - L a n - S t r . 22, und S y l v i a S o l l e r , L u i s - Z u e g g - S t r . 1 J o s e f F i e g l , S ö l d e n , Hof 358, u n d H e d w i g S c h i e f e r e r , K i r c h m a y r g a s s e 17 Rolf Hopfgartner, Universitätsstraße 15, und U r s u l a M o s e r , g e b . W i n d h a g e r , Schützenstraße 10 H e r m a n n T r a u n e r , Pacherstraße 20, u n d M o n i k a S e i d n e r , Mozartstraße 14 G e r h a r d E g g e r , Vili 51, u n d G e r t r a u d Erler, Ampaß, E b e n w a l d 2, Tirol C h r i s t i a n P r e m , A n d e c h s s t r a ß e 38, u n d R o s w i t h a Darnhofer, Innstraße 36 Dr. m e d . J ö r g S c h m i d l , H ö t t i n g e r A u 82, und C l a u d i a S i n g e r , Innrain 36 J o s e f Kunst, P r a d l e r S a g g e n 6, u n d E l e n a Ostermünchner, W o p f n e r s t r . 14 Peter S a x e r , F r e u n d s b e r g s t r a ß e 12, u n d H i l d e g a r d S t r a k a , F r e u n d s b e r g s t r . 12 Martin M o l l , R e i c h e n a u e r Straße 1, u n d Ines Z e n g e r e r , H u n o l d s t r a ß e 13 K a r l - H e i n z R u b n e r , Uferstraße 80, u n d H a n n e l o r e E g g e r , Dr.-Stumpf-Str. 77 R o l a n d P e r k h o f e r , K e m a t e n in T i r o l , Bahnhofstraße 30, u n d G e r l i n d e P a u l weber, L o h b a c h s i e d l u n g 132 R a i n e r P o s s e r t , Schöpfstraße 24, u n d H e i l w i g K a p e l l e r , K ä r n t n e r Straße 48 R e g i n a l d J o r d a n , D o r f g a s s e 58, u n d M a r i a R a u c h , D o r f g a s s e 58 J o s e f M a u r e r , E r i k a w e g 8, u n d Henriette M a u r e r , g e b . Schröcker, Erikaweg 8 W i l h e l m Peinsit, A m t h o r s t r a ß e 49, u n d Maria Berchtold, geb. Glatz, Amthorstraße 49 Johannes Mul, Heerhugowaard, M i d d e n w e g 299, N i e d e r l a n d e , u n d Edith P r a s t h o f e r , A m r a s e r Straße 13 Dr. m e d . Gert J u d m a i e r , L e o p o l d s t r . 42b, und A s t r i d Dörrschuck, g e b . G l a t z , Leopoldstraße 42 b Gerold Halbgebauer, Andreas-HoferStraße 36, u n d C h r i s t i n e O b e r l e i t e r , K n a p p e n w e g 16 G o t t h a r d J e n e w e i n , M i e d e r s 102, T i r o l , und Brigitte P l a t z e r , A n d r e a s - H o f e r Straße 7 Artur Huck, Frau-Hitt-Straße 16, u n d M a r i a Unterkreuter, Frau-Hitt-Straße 16 Ing. M a n f r e d M a y e r , G e m s e n g a s s e 11, und Renate E b e r h a r t e r , g e b . K u b a l e k , G e m s e n g a s s e 11 Albert N i n d l , Radetzkystraße 6, u n d H a n n e l o r e G r o s s e g g e r , Völs, S e e s t r . 17, Tirol

5


Dr. jur. H a n s j ö r g Rück, L e o n h a r d w e g 6, und Brigitte F i e g l , O e t z , H a b i c h e n 526 G ü n t e r Pichler, S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 9, und Irmgard G r u b e r , Schützenstr. 56 J o h a n n E g g e r , S t a n s , Unterdorf 61, T i r o l , und R e n a t e S p r i c k l e r , geb. E g g e r , Schützenstraße 58 P a u l P l o n e r , Innstraße 95, und W a l t r a u d V ö g e l e , Sadrachstraße 24 G e r h a r d Peychär, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 17, und Ingeborg L e i m g r u b e r , F ü r s t e n w e g 51 V i k t o r Bierent, K u g e l f a n g w e g 22, und H e i d e l i n d e W i l l e , An-der-Lan-Straße 41 Manfred Lardschneider, Sieglangerufer 75, und C h r i s t i n e Haller, Götzens 187, T i r o l R o l a n d S c h w e g e l , M a x i m i l i a n s t r a ß e 37, und Birgitt Stieldorf, S o l b a d Hall in Tirol, Oberer Stadtplatz 8

Geburten M i c h a e l a A n g e l i k a E g g e r (6. 9.), S c h m i d g a s s e 12 c A n d r e a s S p a n (9. 9.), Vili 20 T h o m a s K o n r a d B e r g e r (14. 9.), A n - d e r Lan-Straße 22 P e t e r R e i n h a r d A u g s c h ö l l (15. 9.), Ing.Thommen-Straße 5 J o s e f K l a u s G u n s c h (15. 9.), C a n i s i u s w e g 125 M o n i k a B a u m g a r t n e r (17. 9.), Kohlstattgasse 2 R a i m u n d Günter Horny (16. 9.), ViktorFranz-Heß-Straße 16 J a s m i n E l i s a b e t h P a u g e r (17. 9.), K r e u z g a s s e 10 P h i l i p p H e i n d l (20. 9.), R e s s e l s t r . 15 Michael Johannes Hermann Vogl (24. 9.), Jahnstraße 21 M o n i k a T h a l e r (25. 9.), E r z h e r z o g Eugen-Straße 12 K a t h a r i n a F r i e d l (4. 9.), R e i c h e n a u e r Straße 100 J o s e f K l a u s G u n s c h (15. 9.), C a n i s i u s w e g 125

M a n f r e d A l e x a n d e r Paul W i r n s p e r g e r (23. 9.), Leopoldstraße 52 A n k e K ö l b e r s b e r g e r (24. 9.), S a n k t G e o r g s - W e g 16 G e r h a r d Walter K o d e l a (26. 9.), S e b a stian-Scheel-Straße 16 a C a r m e n M a r i a F u c h s (26. 9.), Brennerstraße 7 G e o r g Fruth (27. 9.), Leopoldstraße 42 M a n f r e d Herbert G u t s c h (28. 9.), Mariahilfpark 3 V e r o n i k a M a r t h a W a g n e r (30. 9.), Gabelsbergerstraße 41 Ulrich Friedrich S c h i r m e r (1. 10.), H u n g e r b u r g , Mühlau 30 M i c h a e l a Gstöttner (1. 10.), P r a d l e r Straße 25 A l e x a n d e r Christian R a s c h (21. 9.), Viktor-Dankl-Straße 7 Birgit Ines Erti (25.9.), Sillhöfe 3 A s t r i d C l a u d i a Wolf (25. 9.), S a d r a c h straße 38 R a i n e r G a n d o l f (27. 9.), P l o n e r g a s s e 4 S i m o n a A l e x a n d r a Leitner (28. 9.), A l d r a n s e r Straße 4 R o b e r t Z a n g e r l (30. 9.), P r i n z - E u g e n Straße 84 T h o m a s G e o r g Figi (2.10.), P a c h e r straße 38 T h o m a s R e s c h (9. 10.), Bürgerstr. 15

Sterbefälle E l i s a b e t h S t e p h a n i a Ziller, o h n e Beruf (77), Ing.-Etzel-Straße 59 J o s e f a Reischl, geb. Luksch, Hausfrau (87), Innrain 103 Cäzilia M o r a n d e i l , g e b . T e i b o n , H a u s frau (80), Innrain 53 A n n a S c h a r l e r , geb. R a n d h a r t i n g e r , H a u s f r a u (71), Höttinger A u 33 L a u r a A g n e s Kunz, g e b . B r e n n e r , H a u s frau (77), Sternwartestraße 10 Alois Schennach, Bundesbahnbeamter i. R. (75), Egger-Lienz-Straße 41 Ing. L u d w i g Buratti, W i r k l . Amtsrat i. R.

(67), R e i c h e n a u e r Straße 27 E g o n Wolf, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (59), Fennerstraße 15 J o h a n n A l o i s J a i s , S c h l o s s e r i. R. (51), Zollerstraße 7 A l f o n s o N a m a r i , Z i m m e r m a n n i. R. (62), Roseggerstraße 9 J o h a n n M a t h o i , A n g e s t e l l t e r i. R. (75), Fliedergasse 3 Ingrid H e t z e l , Studentin (22), S c h n e e b u r g g a s s e 163 S o f i j a K i r s c h n e r , geb. Barnjak, V e r tragliche Arbeiterin (44), S i e g l a n g e r ufer 75 Dr. jur. H e r m a n n C a e s a r , F i n a n z b e a m t e r i. R. (68), Haspingerstraße 7 M a x i m i l i a n P i t s c h m a n n , Landwirt (79), B i l d g a s s e 20 Josef Peter Alois Hailand, Volksschuldirektor i. R. (74), Steinbruchstraße 1 P a u l G a s s e r , L a b o r a n t i. R. (74), R i e d g a s s e 22 Rudolf Fiatscher, Bäckermeister (59), Wilhelm-Greil-Straße 3 A n n a E l i s a b e t h Innerebner, g e b . C z i c h n a , Hausfrau (96), D r e i h e i l i g e n straße 27 T h e r e s Reiter, g e b . K a s t e n m e i e r , H a u s frau (74), H u g o - K l e i n - W e g 9 Hermann Ploner, Kraftfahrzeugmechaniker i. R. (54), Durigstraße 14 Erna J o h a n n a Labeck, geb. Felkel, H a u s f r a u (66), Egger-Lienz-Straße 28 J o s e f Mair, S c h u h m a c h e r m e i s t e r i. R. (83), S c h n e e b u r g g a s s e 88 Edith Nelly M i t s c h n i g g , geb. K o c k s , H a u s f r a u (60), Schöpfstraße 7 A u g u s t e Höller, geb. B o n e l l , H a u s f r a u (73), Klappholzstraße 52 Elisabeth Maria Magdalena Peterzelka, Kontoristin i. R. (75), Pechestraße 5 Alois Hundegger, Bundesbahnbeamter i. R. (73), Karwendelstraße 13 J o s e f De Zottis, K o n d i t o r m e i s t e r (63), Riedgasse 8 M a r i a B r a u n , g e b . Kirchner, H a u s f r a u (94), Dürerstraße 12

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für September folgende Bevölkerungsbewegung bekannt :

Standesfälle

davon ortsansässig

September

September

1974

1973

1972

1974

1973

1972

Lebendgeborene

255

261

255

100

99

126

davon

Knaben

131

149

120

53

51

61

Mädchen

124

112

135

47

48

65

ehelich

220

227

213

83

81

102

35

34

42

17

18

24

2

4

3

142

130

149

82

61

83

männlich

83

69

82

42

27

44

weiblich

59

61

67

40

34

39

M.

68

83

93

86

102

112 F.

72

82

91

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

6

Insgesamt


STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Z a h l : I V - F r i e d h . 296/1974

Bescheid über Widerruf des Benutzungsrechtes Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz mit B e s c h e i d vom 5. 7. 1974, ZI. I V - F r i e d h . 193/1974, hinsichtlich e i n e r R e i h e von Grabstätten Ins t a n d s e t z u n g s a u f t r ä g e e r l a s s e n . Die hiefür g e s t e l l t e Frist ist ungenützt a b g e l a u f e n . Demgemäß ergeht f o l g e n d e r

Spruch Das Benützungsrecht an n a c h f o l g e n d e n G r a b s t ä t t e n wird gemäß § 15, A b s . 3, lit. b in V e r b i n d u n g mit § 29, A b s . 1, lit. b und A b s . 2 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 v o m 12. 7.1968 mit sofortiger W i r k s a m k e i t w i d e r r u f e n : Grabfeld

Grabnummer

N a m e und Anschrift d e r v o r m a l s Benützungsberechtigten bzw. z u g e w i e s e n an im J a h r e

zuletzt b e i g e s e t z t im J a h r e

Friedhof West 1. Im alten Teil A

232

C

213

J

194 a

z u g e w i e s e n im J a h r e 1898 a n Elisabeth Eberle A l f o n s Schlotterbeck, T a u p l i t z Nr. 56, Stmk. unbekannt

E b e r l e E l i s a b e t h , 1942 S c h l o t t e r b e c k A l f r e d , 1967 Paplitzky A l o i s i a , 1969

Friedhof Ost (Pradl) 21

2

26

12

39

107

55

7

Karl H e i n z Übelacker, u n b e k a n n t verzogen P o s s A n n e m a r i e , 1961 Dr. L a j o s n i K o v a c s , N e u - R u m , R u z s a s L a j o s n i , 1960 Innstraße 44 A m a l i a K e u s c h n i g g , J a g d g a s s e 2 H e c h e n b e r g e r R o s i n a , 1964 J o h a n n A d l e r , Telfs, N i e d e r e Mundestraße 26

Hundegger Katharina, 1966

A n n a T a s s e r , T h a u r 69 Caritas Croatia, Salzburg, Hellbrunnerstraße 22 unbekannt

T a s s e r J o s e f , 1965

55

24

55

45

55

124

56

29

unbekannt

T r u t s c h n i g A n n a , 1965 D u r n w a l d e r A n t o n , 1965

57

7

unbekannt

Markt A n n a , 1966

58

24

Hubert R e c k z i e g e l , K u f s t e i n , Kargstraße 8

K a r r e r A l o i s , 1967

58

68

M a r g a r e t h e Eipeltauer, W i e n , M a u t h a u s e r G a s s e 74

Eipeltauer Friedrich, 1968

58

81

unbekannt

L i n k e J o s e p h a , 1968

59

39

unbekannt

W o h l J u l i u s , 1968

Divic Franjo, 1964

59

60

unbekannt

F r e j i n g e r Hubert, 1968

60

46

unbekannt

62 62

31

unbekannt

F e l d n e r F r i e d r i c h , 1969 Krüger Eilsen

44

Hildegard Schneller, Gries/Br., Gasthof K e r s c h b a u m e r

S c h n e l l e r M a r k u s , 1971

G l e i c h z e i t i g w i r d den v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n gemäß § 29, A b s . 3 Innsb r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g a u f g e t r a g e n , die j e w e i l i g e n D e n k m ä l e r einschließlich G r a b u m f a s s u n g von d e n v o r b e z e i c h n e t e n G r a b s t ä t t e n b i n n e n 1 M o n a t nach Z u stellung d i e s e s B e s c h e i d e s bzw. bei U n z u s t e l l b a r k e i t b i n n e n 1 M o n a t nach d e s s e n A n s c h l a g an der Amtstafel der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck z u entfernen. B e i Nichtw a h r u n g d i e s e r Frist w e r d e n die D e n k m ä l e r einschließlich G r a b e i n f a s s u n g o h n e A n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g z u g u n s t e n der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für verfallen erklärt.

Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist eine B e r u f u n g z u l ä s s i g . D i e s e ist b i n n e n z w e i W o c h e n , gerechnet v o m T a g e d e r Z u s t e l l u n g an, b e i m S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck schriftlich oder telegraphisch einzubringen.

Begründung: Die B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n der im S p r u c h aufgezählten Grabstätten w u r d e n mit B e s c h e i d d e s Stadtmagistrates Innsbruck, als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz, v o m 5. 7. 1974, ZI. IV-Friedh. 193/1974, aufgefordert, d i e ihnen zur B e n ü t z u n g z u g e w i e s e n e n Grabstätten b i n n e n 3 M o n a t e n nach Z u s t e l l u n g bzw. B e s c h e i d a n s c h l a g an der Amtstafel in o r d n u n g s g e m ä ß e n und w ü r d i g e n Z u s t a n d z u s e t z e n . G l e i c h z e i t i g w u r d e gemäß § 15, A b s . 2 F r i e d h o f s o r d n u n g für d e n Fall der N i c h t b e f o l g u n g d i e s e r Ins t a n d s e t z u n g s a u f t r ä g e der Widerruf d e s B e n ü t z u n g s r e c h t e s angedroht.

F e r d i n a n d P e t r o w i c z , P r o f e s s o r an a l l g e m e i n b i l d e n d e n h ö h e r e n S c h u l e n i. R., O b e r s t u d i e n r a t (65), A n d e c h s s t r a ß e 7 E u g e n A u g u s t J o s e f B o l i k , K a u f m a n n i. R. (66), D o m p l a t z 3 S i d o n i e Ofer, g e b . M a t t a u s c h , H a u s f r a u (70), Mariahilfstraße 26 Paulina Kostner, geb. Feneberger, H a u s f r a u (77), A m Roßsprung 8 F r a n z J o s e f Pötzl, Installateur (42), B e d a - W e b e r - G a s s e 19 Johann Josef Mayr, B u n d e s b a h n b e a m ter i. R. (70), Weinhartstraße 2 B e r t a M a r i a n n a Stieglitz, P f l e g e r i n i. R. (73), Mozartstraße 13 J o h a n n Mayrhofer, Bundesbahnbeamter i. R. (87), Roseggerstraße 29 Gertrude Nellie Paula Wirsich, Landesb e a m t i n i. R. (72), A n d e c h s s t r a ß e 63 Augustinus Johann Josef Schatz, P h i l o l o g e (87), Ing.-Etzel-Straße 59 J o h a n n a H e r m i n e Fröhlich, g e b . L e n e r , H a u s f r a u (77), K a r w e n d e l s t r a ß e 20 A l f o n s R a b a n s e r , M a g a z i n i e u r i. R. (64), K i e b a c h g a s s e 13 H e r m a n n C a r l M a e r , F r i s e u r m e i s t e r (68), B o z n e r Platz 7 A n n a Julia Scheiber, geb. Weth, Hausfrau (79), H a y d n p l a t z 1 Friedrich B l u m t h a l e r , B a u t e c h n i k e r i. R. (82), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 10 R o s a K a t h a r i n a L e d e r e r , g e b . Meßmer, H a u s f r a u (86), Neuhauserstraße 2 b M i c h a e l S e i d l , F l e i s c h h a u e r i. R. (72), S c h m e l z e r g a s s e 10 Ottilia J o s e f i n e A n n a G f a l l , g e b . Brunat, H a u s f r a u (24), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 43 M a r i a A n n a KnabI, Näherin i. R. (71), Herzog-Friedrich-Straße 15 A n n a J o s e f a E i s n e r , g e b . Helfer, H a u s frau (65), Innrain 117 Josef Johann Wieser, Finanzbeamter i. R. (60), Dr.-Glatz-Straße 2 Maria Nothburga Rainer, geb. Falger, Geschäftsfrau i. R. (74), M a n d e l s b e r g e r straße 1 M i l o v a n A v r a m o v i c (7 T a g e ) , F e r d i n a n d Weyrer-Straße 9 Josefa Gertrud Brunner, geb. Stern, H a u s f r a u (79), Fürstenweg 51 Adolf Josef J a k o b Herzog, kaufmännis c h e r A n g e s t e l l t e r (38), P h i l i p p i n e Welser-Straße 84 A m a b i l e M a r i a Mair, g e b . O s c h o u n i g g , H a u s f r a u (72), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 54 Franziska Carolina Josef Dallago, geb. M o s e r , H a u s f r a u (94), A n z e n g r u b e r s t r . 8 Kurt L e o p o l d J u n g , K r a f t f a h r z e u g m e c h a n i k e r i. R. (47), Innrain 36 Karl N i k o l a u s J u l i u s R u d o l f Heinrich G u s t a v M a r i a R o h r e r , Landwirt (73), Igler Straße 54 M a t i l d e M a r i a Mair, g e b . P u r n e r , H a u s frau (63), Z e u g h a u s g a s s e 10 Ingenuin A l b i n P e r n l o c h n e r , P e r s o n a l chef (45), S c h n e l l m a n n g a s s e 8 A l o i s R u g g e n t a l e r , kaufm. A n g e s t e l l t e r (62), T e m p i s t r a ß e 26 Herta S c h w a m m e n h ö f e r , g e b H i l l e b r a n d , H a u s f r a u (57), B o t a n i k e r s t r a ß e 12 Rudolf Fickert, S c h a u s p i e l e r (73), Innstraße 41 F r i e d e r i k a Maller, g e b M a c h a , H a u s frau (88), S c h u l g a s s e 8 a P a u l a K e l l n e r , im H a u s h a l t tätig (70), Innstraße 2 Veronika Grosch, geb. Monz, Hausfrau (60), B u r g e n l a n d s t r a ß e 25 Franziska Völkl, geb. Wisiak, Hausfrau

7


Die Instandsetzungsfrist w u r d e nicht gewahrt. E s w a r daher s p r u c h g e m ä ß v o r z u g e h e n . Gemäß § 28, A b s . 5 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g ist d e r jeweilige N a c h f o l g e r im B e n ü t z u n g s r e c h t d e m Stadtmagistrat Innsbruck u n v e r z ü g l i c h mitzuteilen. In d e n Fällen, in d e n e n d i e s e r Verpflichtung nicht n a c h g e k o m m e n w u r d e o d e r in d e n e n aus a n d e r e n G r ü n d e n die Benützungsberechtigten nicht a u s f i n d i g gemacht w e r d e n k o n n t e n , mußte die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s , g e s t ü t z t auf § 43 Innsb r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , im W e g e der öffentlichen K u n d m a c h u n g e r f o l g e n . Im ü b r i g e n stützt sich d i e s e r B e s c h e i d auf d i e im S p r u c h zitierten G e s e t z e s s t e l l e n . Innsbruck, a m 5. 10. 1974

Für d e n S t a d t m a g i s t r a t

Innsbruck:

Im A u f t r a g : Moser Amtssekretär (86), Ing.-Etzel-Straße 35 Edith M a r i a V i k t o r i a P f e r s c h i , g e b . H o e f f e r n , H a u s f r a u (72), P r a d l e r Saggen 9 Franz Schweiger, Bundesbahnbeamter i. R. (81), Erzherzog-Eugen-Straße 18 Dr. jur. Erich K a r l A n d r e a s Ignaz S a c h e r s , U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r i. R. (85), Leopoldstraße 9

A r n o l d Bartolomäus S a l c h e r , K a u f m a n n (55), G u t e n b e r g s t r a ß e 16 R o s a L e h n e r , geb. B l a s b i c h l e r , H a u s frau (64), R o s e g g e r s t r a ß e 9 Ilse R o g g e r (1 Tag), W e i n g a r t n e r s t r . 76 A n t o n A n d r ä Steurer, B u c h h a l t e r i. R. (66), Hörmannstraße 8 J o h a n n J o s e f W i n n e r , M a l e r i. R. (54), L o h b a c h u f e r 20

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden J o h a n n P r e g e n z e r , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 16, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - u. Genußmitteln J o h a n n P r e g e n z e r , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 16, Bäckergewerbe F a . „ R e i f e n S t r a u h a l K G - Tyrol Reifen W e r k " , K a u f m a n n s t r a ß e 42, H a n d e l mit R e i f e n und K f z . - Z u b e h ö r Ing. F r i e d r i c h Förster, Schützenstr. 58, G r o ß h a n d e l mit T e x t i l w a r e n u. B e k l e i d u n g aller Art, einschließlich Wirk-, Strick- und K u r z w a r e n R e n a t e Müller, S o n n e n b u r g s t r a ß e 12, Handelsagenturgewerbe U w e L i n d e , K a p u z i n e r g a s s e 10 a, Handelsagenturgewerbe „ Ö s t e r r e i c h i s c h e R o h r b a u G e s . m. b. H . " (Wien 23, O b e r l a a e r Str. 331), Philippine-Welser-Straße 82, G a s - und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n gemäß § 15 (1) Ziff. 17 G e w . O. (alt) ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „ ö s t e r r e i c h i s c h e R o h r b a u G e s . m. b. H . " (Wien 23, O b e r l a a e r Straße 331), Philippine-Welser-Straße 82, S c h l o s s e r g e w e r b e , e i n g e s c h r ä n k t auf die A u s f ü h r u n g von W a s s e r r o h r l e i t u n g e n für Kraftzwecke, Reparatur solcher Anlagen und A n f e r t i g u n g von Z u b e h ö r t e i l e n hiefür ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „ ö s t e r r e i c h i s c h e R o h r b a u G e s . m. b. H . " (Wien 23, O b e r l a a e r Straße 331), Philippine-Welser-Straße 82, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsa n l a g e n ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „ Ö s t e r r e i c h i s c h e R o h r b a u G e s . m. b. H . " (Wien 23, O b e r l a a e r Straße 331), Philippine-Welser-Straße 82, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von A n l a g e n zur Erz e u g u n g und V e r w e r t u n g künstlicher Kälte ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) Fa. „Papierwarenhandel Larcher G e s . m. b. H . " , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 19, Groß- u. D e t a i l h a n d e l mit P a p i e r w a r e n s o w i e D e t a i l h a n d e l mit K u r z - und S c h reibwaren F a . „ A u t o r a d i o - , F e r n s e h - S e r v i c e Lutz G e s . m. b. H . " , M i c h a e l - G a i s m a y r - S t r . 9, H a n d e l mit A u t o r a d i o s u. F e r n s e h apparaten

8

F a . „ A u t o r a d i o - , F e r n s e h - S e r v i c e Lutz G e s . m. b. H . " , M i c h a e l - G a i s m a y r - S t r . 9, Radiomechanikergewerbe F a . „ S p a r Ö. W a r e n h a n d e l s A G , Z w e i g n i e d e r l a s s u n g K u f s t e i n " , M e n t l g a s s e 1, G r o ß h a n d e l ohne B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n H a n s G r o s c h , S c h u b e r t s t r . 11, H a n d e l s agentur Alfons Harnischmacher, Mittenwaldweg 11, V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t l u n g Dipl. V w . Helmut G ä r t n e r , Fürstenweg 20, E i n z e l h a n d e l mit M ö b e l n Peter Dinauer, G u m p p s t r a ß e 16, E i n z e l h a n d e l mit T e x t i l w a r e n Helmut A u s t , W a l l p a c h g a s s e 9, H a n d e l s agenturgewerbe Peter T u n n e r , Ing.-Etzel-Straße 137, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit D a m e n - u. Herrenbekleidung M i c h a e l N a g e l e , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 1, H a n d e l mit Häuten, F e l l e n , L e d e r für Bekleidungszwecke und Lederbekleidung J a n a F o r c h e r , S c h n e e b u r g g a s s e 71 b, Handelsagenturgewerbe Walter Innerkofler, N e g r e l l i s t r . 18, Grafikergewerbe Ingeborg S p e r c o , g e b . T e r b o g l a v , Innrain 26, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103, A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O. 1973, beschränkt auf d e n Im- und Export Horst W e r n e r Kribitz, S i l l u f e r 3, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf d i e A u s ü b u n g mit 1 P k w bis z u höchstens 9 Sitzplätzen e i n s c h l . Fahrersitz Herbert Jäger, G a b e l s b e r g e r s t r . 23, T a x i g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf die A u s übung mit 1 P k w bis e i n s c h l . 9 Sitzplätzen einschließlich F a h r e r s i t z „ H e i z - u. K o c h g e r ä t e f a b r i k W e l s G e s . m. b. H . " (Wels, Gärtnerstr. 11—13), Schullernstraße 11, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g v o n Heiz- u n d Kochgeräten

aller Art, hier beschränkt auf eine V e r k a u f s n i e d e r l a s s u n g und S e r v i c e s t e l l e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v. Wels) Helmut A u s t , Defreggerstr. 38, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O., beschränkt auf d e n E i n z e l handel D a g m a r ö t t l , R i c h a r d s w e g 7, H a n d e l s g e w e r b e gemäß § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O., beschränkt auf d e n Im- und Exporthandel S i e g l i n d e Brauer, D o r f g a s s e 56, E i n z e l h a n d e l mit T e p p i c h e n F a . „ T i r o l s kleinstes M ö b e l h a u s G e s . m. b. H . " , Heiliggeiststr. 21, E c k e S t e r z i n ger Straße, H a n d e l mit M ö b e l n R o s w i t h a L a c h e t a , V i k t o r - D a n k l - S t r . 1, Werbemittlung Jacqueline Schultze, geb. Darvassy, Maximilianstraße 1, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O. beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit P a r f ü m e r i e w a r e n , R e i s e a n d e n k e n u. Modeschmuck „ F a . B l u m e n h a u s Löffler O H G " , Blasius-Hueber-Straße 16, N a t u r b l u m e n binder- u. - h ä n d l e r g e w e r b e „Fa. B l u m e n h a u s Löffler O H G " , Blasius-Hueber-Straße 16, E i n z e l h a n d e l mit V a s e n u. S t e c k s c h a l e n E l k e R o m a n a v. S c h i i g e n , E r z h e r z o g Eugen-Straße 19, V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t lung Annemarie von Schiigen, ErzherzogEugen-Straße 19, V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t lung Korn. Rat J o s e f Ortner, Müllerstr. 27, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n J o h a n n W a l d h ö r , Defreggerstr. 32, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n e i n s c h l . E l e k t r o g e r ä t e n , R a d i o - und F e r n s e h geräten, T o n a u f n a h m e - u. T o n w i e d e r g a b e g e r ä t e n , Elektrospeicheröfen s o w i e sanitärem Installationsmaterial Heinrich O s w a l d , N e u r a u t h g a s s e 20, H a n d e l mit M ö b e l n Horst Wolf, Bienerstr. 14, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz., beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 L k w . „ E r n s t S c h m i d " K G , L e o p o l d s t r . 2, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n g e m . § 1 a (1) A b s c h n . b Ziff. 45 G e w . O. (alt) u. A u s schluß von L e b e n s - und Futtermitteln „ E r n s t S c h m i d " K G , Leopoldstraße 2, Großhandel mit P a p i e r - , S c h r e i b - und Kurzwaren, Büromaschinen, Büromöbeln u. B ü r o b e d a r f s o w i e R e i s e a n d e n k e n u. G a l a n t e r i e w a r e n W o l f - E g o n v. S c h i i g e n , A d a m g a s s e 5, Versicherungsvermittlung A n d r e a s S a u t e r , Museumstraße 24, Handelsagenturgewerbe Fa. „ I n n e r e b n e r & M a y e r K G . " , D r e i heiligenstr. 27, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O . b e schränkt auf den H a n d e l mit B a u s t o f f e n , Baueisen, Baumaschinen sowie Baubedarf aller Art „Robert Warger & C o . " , O H G , Leopoldstraße 2, G r o ß h a n d e l mit P a p i e r , P a pierwaren u. S c h r e i b w a r e n s o w i e K u r z w a r e n , B ü r o m a s c h i n e n , B ü r o m ö b e l n u. Bürobedarf s o w i e R e i s e a n d e n k e n und Galanteriewaren

Gewerbelöschungen „EMBECON Spezialbaustoffe Gesellschaft m. b. H . " , D o m p l a t z 3, H a n d e l mit

Holz und Baustoffen unter Ausschluß von B a u e i s e n


E d u a r d Fischer, Schöpfstraße 39, H a n delsagenturgewerbe A g n e s G r u b e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 122, Detailhandel mit N a h r u n g s - und G e nußmitteln s o w i e mit W a s c h - und Putzartikeln A g n e s G r u b e r , Egger-Lienz-Straße 122, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „ B ü f f e t " S i e g f r i e d Egger, Kranebitter A l l e e 30, E i n z e l h a n d e l mit T r e i b - und S c h m i e r stoffen s o w i e Ofenheizöl (steuerbegünstigtes Gasöl) s o w i e A u t o z u b e h ö r S i e g f r i e d E g g e r , Kranebitter A l l e e 30, D i e n s t l e i s t u n g e n an K r a f t f a h r z e u g e n unter Ausschluß aller g e b u n d e n e n , h a n d w e r k s m . o d e r k o n z . Tätigkeiten M a r t h a F r e i d a n k , M a r k t g r a b e n 16, Modistengewerbe M a r t h a F r e i d a n k , M a r k t g r a b e n 16, H a n d e l mit Halstüchern j e d e r Art, R e i s e a n d e n k e n usw. Johann Neuhauser, Herzog-FriedrichStraße 26, H a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n J o h a n n S c h i p f l i n g e r , Pechestraße 4, H a n d e l mit K u r z - und G a l a n t e r i e w a r e n „Schalt G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , B i e n e r straße 27 a, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e Unterstufe E m i l S t r a u h a l , Maximilianstraße 29, Reifenhandel F a . „A & O H a n d e l s z e n t r u m Tirol O r t n e r & F u c h s O H G . " , M e n t l g a s s e 1, Großhandel o h n e B e s c h r ä n k u n g auf b e stimmte W a r e n V i k t o r i a S c h u s t e r , R e i c h e n a u e r Str. 62, V e r a b r e i c h u n g von D i ä t k u r g e t r ä n k e n unter Ausschluß von a l k o h o l i s c h e n und a l k o h o l h ä l t i g e n Getränken V i k t o r i a S c h u s t e r , An-der-Lan-Straße 33, V e r a b r e i c h u n g von D i ä t k u r g e t r ä n k e n unter Ausschluß von a l k o h o l i s c h e n und alkoholhältigen Getränken Viktoria Schuster, Erzherzog-EugenStraße 22, V e r a b r e i c h u n g von Diätkurg e t r ä n k e n unter Ausschluß von a l k o h o lischen und a l k o h o l h ä l t i g e n Getränken T h e r e s i a M a n n , Innrain 17, E i n z e l h a n d e l mit alkoholfreien Getränken und B i e r in handelsüblich v e r s c h l o s s e n e n F l a s c h e n s o w i e S u p p e n in K o n s e r v e n usw. J o h a n n S c h r a m m , Klappholzstraße 20, E r z e u g u n g von G u m m i und Plastikartikeln A l o i s N a g e l e , Leopoldstraße 37, H a n d e l mit Häuten, F e l l e n , L e d e r für B e k l e i dungszwecke, Lederbekleidung Herbert P r e i m s , M a r k t g r a b e n 21, H a n d e l mit P e l z e n und F e l l e n Herbert P r e i m s , M a r k t g r a b e n 21, E i n z e l h a n d e l mit Pullovern und B l u s e n A l e x a n d e r V r a b l , Weinhartstr. 1, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 2 Pkw. „ B e t o n b a u G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Museumstraße 4, Industrieller Betrieb d e s H o c h - , Tief- u. Straßenbaues A l t e n b u r g e r R e i n h o l d , Stifterstr. 2, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n „Alltransistor Dr. B e r g e r Nachf. G e s e l l schaft m. b. H . " , M i c h a e l - G a i s m a y r Straße 8, R u n d f u n k m e c h a n i k e r g e w e r b e „ A l l t r a n s i s t o r Dr. B e r g e r Nachf. G e s e l l schaft m. b. H . " , M i c h a e l - G a i s m a y r Straße 8, K r a f t f a h r z e u g e l e k t r i k e r gewerbe „ A l l t r a n s i s t o r Dr. B e r g e r Nachf. G e s e l l schaft m. b. H . " , M i c h a e l - G a i s m a y r -

Straße 8, H a n d e l mit R u n d f u n k - und Fernsehgeräten s o w i e mit deren E r s a t z teilen und Z u b e h ö r Karl N e h e r , Höttinger A u 17, M e c h a n i kergewerbe Karl N e h e r , Höttinger A u 17, Kfz.Mechanikergewerbe V e r a v. Darvassy, M a x i m i l i a n s t r . 1, H a n d e l s g e w e r b e , E i n z e l h a n d e l mit Parfümeriewaren und M o d e s c h m u c k Karl S a m i t s c h , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 10, A n b i e t u n g persönl. Dienste an öffentl. Orten als F r e m d e n f ü h r e r „ G e b r ü d e r Schöller" O H G , Haller Str. 212, H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g z u behör ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „Jersey-Josephine G e s e l l s c h a f t m. b. H. Z w e i g n i e d e r l a s s u n g G r a z " , S a l u r n e r Straße 15, E i n z e l h a n d e l mit D a m e n oberbekleidung „Rebell Sportgeräte V e r t r i e b s g e s e l l schaft m. b. H . " , Müllerstr. 14, Großund E i n z e l h a n d e l mit S c h i e r n , S c h i stöcken, S c h i b i n d u n g e n s o w i e E i n z e l handel mit S c h i s c h u h e n „ E . C h . L a u b a i , G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Innrain 63, H a n d e l mit S p a n n p l a t t e n , S p e r r h o l z usw. M o n i k a Löffler, B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 16,

H a n d e l mit V a s e n und S t e c k s c h a l e n M o n i k a Löffler, B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 16, N a t u r b l u m e n b i n d e r - u. - h ä n d l e r g e w e r b e L u d w i g S c h r a n z , F ü r s t e n w e g 11, B e f ö r d e r u n g von L a s t e n mit K f z . F a . „ F e r t i g b a u G e s e l l s c h a f t m. b. H . " ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von T h a l g a u ) , B o z n e r Platz 5, E r z e u g u n g v o n F e r t i g teilhäusern aus H o l z s o w i e d e r d a z u g e hörigen T ü r e n , F e n s t e r und D a c h s t u h l k o n s t r u k t i o n e n usw. A l o i s Z e i n e r , Mozartstraße 4, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e b e s c h r ä n k t auf die Vermittlung von H a n d e l s g e s c h ä f t e n mit alkoholischen Getränken usw. B e r t a F e d e r s p i e l , E r i k a w e g 8, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n A l f r e d K u n z e m a n n , O b e r k o f l e r w e g 2, Werbeunternehmen A l f r e d K u n z e m a n n , O b e r k o f l e r w e g 2, Werbegrafik E r n e s t i n e B a r t s c h , B u r g g r a b e n 19, D e t a i l h a n d e l mit K u r z - , S t r i c k - und W i r k w a r e n , erweitert auf D e t a i l h a n d e l mit D a m e n b l u s e n V i k t o r i a S c h u s t e r , M u s e u m s t r a ß e 22, V e r a b r e i c h u n g von D i ä t k u r g e t r ä n k e n unter Ausschluß v. a l k o h o l i s c h e n und alkoholhaltigen Getränken

Erteilte Baugenehmigungen S t e c k l e u c h t s c h i l d , Körnerstraße 9, Allg. Versicherungs A G „Heimat", z. H d . W . S i n g e r , M u s e u m s t r a ß e 31 Leuchtschrift, A n d e c h s s t r a ß e 67, R u dolf Rebitzer, A n d e c h s s t r a ß e 67 L e u c h t s c h i l d , Defreggerstraße 24, Franz Frühauf L e u c h t s c h i l d , S c h u l l e r n s t r a ß e 11, K ü p persbusch, Kochgerätefabrik Leuchtschrift, Südtiroler Platz 8, A l p e n l ä n d i s c h e M i l c h i n d u s t r i e , z. H d . Dir. W i d m a n n , Behaimstraße 2, Hall Hinweistafel, A r z l e r Straße 138 b, Wülfing H a u s e r & G e r h a r d N e u n e r 4 Plakattafeln, G p . 2423 K G . Hötting, Schreckenthal-Werbung, Kaiser-JosefStraße 5 3 Plakattafeln, T s c h u r t s c h e n t h a l e r straße 4, H e i m a t w e r b u n g G e s . m. b. H., Südtiroler Platz 6 Plakattafeln, Franz-Fischer-Straße 7, H e i m a t w e r b u n g G e s . m. b. H., S ü d tiroler Platz 6 Plakattafeln, Fürstenweg 12, A n k ü n d e r G e s . m. b. H., B o z n e r Platz 2 Leuchtschrift, Leopoldstraße 48, B a n k für Tirol und V o r a r l b e r g , Erlerstraße 9 A n b a u u. K l e i n g a r a g e , Bettelwurfstraße 24, B e r t a T h u r n e r W o h n - und Geschäftshaus, F u c h s r a i n 33a, J o s e f S i e d l e r , Radetzkystraße 29 2 K l e i n g a r a g e n , A m r a s e r Straße 6, Ischia, Rizzi u. C o . O H G G e i e r v o l i e r e - A l p e n z o o , G p . 32 K G Hötting, H a n s P s e n n e r , W e i h e r b u r g g a s s e 37a Büro- und Druckereigebäude, S t a d l weg 4, ö s t e r r . L e a s i n g G e s . m. b. H., W i e d n e r Hauptstraße 135, 1050 W i e n Planänderung, H o c h e g g w e g 13, Dr. W a l t e r u. C h r i s t i n e Netzer, St. A n ton a. A . Nr. 56 2 Wohnhäuser, Vili 4 d, 4 e, T e a m b a u ges., z. H d . Ing. K r u l i s , S p a r k a s s e n platz 2 Erweiterung, Dr.-Stumpf-Straße 2, K R Ing. J o s e f Ortner, Müllerstraße 27

V e r a n d a , G u m p p s t r a ß e 24, A x e l Lutz Reklameeinrichtung, Karmelitergasse 21, E l f r i e d e S c h r e c k e n t h a l , K a i s e r Josef-Straße 5 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , G p . 1111 K G P r a d l , A n k ü n d e r G e s . m. b. H., B o z n e r Platz 2 R e k l a m e e i n r i c h t u n g bei M o b i l - T a n k stelle, S ü d t i r o l e r Platz 3, M O B I L O I L - A U S T R I A A G , z. H d . B a u m e i s t e r Woschalik, Wien, Schwarzenbergplatz 16 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , H a l l e r Straße 157a, W i e d n e r & C o . K G R e k l a m e e i n r i c h t u n g , H a l l e r Straße 161 i, G o l l n e r & C o . „Möbelfabriks- und VertriebswarenR e k l a m e e i n r i c h t u n g , B o z n e r P l a t z 6, Nordstern Versicherungs A G Ölfeuerungsanlage, An-der-Lan-Straße bei 41, S t a d t g e m e i n d e I n n s b r u c k , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV Ölfeuerungsanlage, Sonnenburgstraße 4, A l e x a n d e r H a d s c h i e f f Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , M o s e n g a s s e 5, N e u n e r W o h n b a u G e s . m. b. H., A n dreas-Hofer-Straße 2-4 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , P a r z . 1524, K G . Wilten, Arge Porr-Montana, Schützenstraße 40-42 Ölfeuerungsanlage, Franz-FischerStraße 29, H e l m u t h M a d e r , S a l u r n e r Straße 11 Ölfeuerungsanlage, Bettelwurfstraße 11, Ing. G e r t r u d M u l z Ölfeuerungsanlage, Andreas-HoferStraße 36, J o s e f Kössler Ölfeuerungsanlage, Weingartnerstraße 80, A l o i s K i r c h m a i r Ölfeuerungsanlage, Kranebitter Allee 23, W i l h e l m G a i n s c h n i g g Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , H ö r t n a g l s t r a ß e 7, Dr. F e r d i n a n d Kätzler, S c h ö p f s t r a ß e 49 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , P e r t h a l e r g a s s e 1517, N e u n e r W o h n b a u G e s . m. b. H., A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 2-4 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Dörrstraße 45,

9


Schuhmacher Einkaufsgesellsch., K i e b a c h g a s s e 17 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , A r z l e r Straße 158a, Hans Hager Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , R u m e r Straße 9, A l b e r t u. M a r t h a Löffler Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , H o l z g a s s e 4, J o s e f Fleischmann Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , H a l l e r Straße 119, A l p i n a O f f s e t d r u c k e r e i , Haller Str. 121 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Kranebitter A l l e e 95, N e u n e r W o h n b a u G e s . m. b. H., A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 2-4 A u f s t o c k u n g , Fischerhäuslweg 42, Franz Steillebacher E i n f a m i l i e n w o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , Vili 40 i, Erich A d o l f S e n n , Fürstenw e g 11 4 W o h n h ä u s e r mit T i e f g a r a g e , Tiergartenstr. 27, 27 a, 56, 56 a, W o h n u n g s e i g e n t u m s G e s . m. b. H., Südtiroler Platz 8 F i l m s t u d i o , F u c h s r a i n 29, Ing. Fred Benesch, Mentlgasse 7 P f a r r w i d u m und K l e i n g a r a g e , Schrottstraße 49, Pfarre A r z l U m b a u a r b e i t e n , S c h l o s s e r g a s s e 7, M a r g a r e t h e K l o t z , Fischerhäuslweg 16 Laderampe, Lagerschupfen, Neurauthg a s s e 4/6, Känig & C o . , N e u r a u t h g a s s e 6 Erw. d e s A n w e s e n s , Pontlatzerstraße 68, Wilfried und H e l e n e H e l d R e i h e n h a u s a n l a g e mit G a r a g e n , K a l k o f e n w e g 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, A n n e l i e s e Mayr, Innrain 33 G a r a g e n e r w e i t e r u n g , Waldstraße 9, D i p l . Ing. Otto Müller E r w . d. P r o d u k t i o n s h a l l e , gew. pol. G . , H a l l e r Straße 161 i, Heinrich G o l l n e r , N e u r a u t h g a s s e 10-12 V i a d u k t b o g e n 14, U m g e s t a l t u n g des H o f r a u m e s , Hubert S p o n r i n g , Dreiheiligenstraße 1 a W o h n h a u s mit T i e f g a r a g e , K a r l Kapferer-Straße 5, A r c h . D i p l . Ing. A c h a m m e r , R e n n w e g 10 a L a g e r u n g von Heizöl, g e w . p o l . G e n . , Furter, Z a u n w e g , E s s o A u s t r i a A G . , W a l l e n m a h d , 6850 D o r n b i r n L a g e r o b j e k t , V ö l s e r Straße 12, M a g . J o s e f Prantl, Felseckstraße 19

U m g e s t a l t u n g des H o f r a u m e s , SiII— g a s s e 13, D o r a Forster, Haller Str. 211 U m - und A u f b a u , Museumstraße 20, Österr. L ä n d e r b a n k A G . Gewächshaus, Weingartnerstraße 56, Wilfried Huber P l a n ä n d e r u n g , H o c h e g g w e g 12, A r e a l B a u G e s . m. b. H., M a r i a - T h e r e s i e n Straße 38 b K l e i n g a r a g e , Huchenstraße 5, Helmut Weinziertl 26 B a d e e i n h e i t e n , Erler Straße 11, S p a r k a s s e der Stadt Ibk., S p a r k a s s e n platz 1 W o h n h a u s , K u g e l f a n g w e g 2, M a t h i a s und B e r t a J a n k , Langstraße 39 P l a n ä n d e r u n g , Höhenstraße 5, I N F R A B a u g e s . m. b. H., F r a n z - J o s e f s - K a i 51, Wien U m b a u , H a l l e r Straße 183, Ing. L e o p o l d B a c h m a n n , vertr. d. R A Dr. L o r e n z , Haller Straße 190 E i n f r i e d u n g , Haller Straße 1, D i p l . Ing. C h a r l o t t e Pfeiler W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , C a n i s i u s weg 33, Dr. Peter S c h u l z e , z. H d . R A Dr. K n i t e l , Fallmerayerstraße 6 P l a n ä n d e r u n g , Mitterweg 40 i, A l o i s M a i r U m s p a n n s t e l l e , G p . 1455/2 K G . P r a d l , S t a d t w e r k e EWI, S a l u r n e r Straße 11 F l u g d a c h , Monte-Piano-Straße 17, E g o n u. E l i s a b e t h O b e r t h a n n e r F e n s t e r e r w e i t e r u n g , B r i x n e r Str. 2, Ä r z t e k a m m e r für Tirol E r w . H e i z z e n t r a l e , R e i c h e n a u e r Str. 104, E s s o A u s t r i a A G , Argentinierstr.23, W i e n U m b a u , B r i x n e r Straße 4, Fritz B a u r A n - und U m b a u , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 15, Arthur G e n u i n K l e i n g a r a g e , Defreggerstr. 38 a, S i e g fried F o l l a d o r e D o p p e l g a r a g e , Uferstraße 86, A l o i s und Hilde Tollinger E i n f a m i l i e n h a u s und K l e i n g a r a g e , B a d hausstraße 19 a, M a r i a n n e Pitti, B i l g e r i straße 10 K l e i n g a r a g e , Ingenuin-Fischler-Str. 12, Elmar Petrwalsky Hotelküche, Hilberstraße 17, Korn. Rat Dr. F r e d B e c k Trafostation, S t a d l w e g 32, S t a d t w e r k e

Innsbruck, S a l u r n e r Straße 11 Trafostation, Dr.-Stumpf-Straße 41, S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 W o h n h a u s mit G a r a g e n , L e h m w e g 13, W o h n b a u G e s . m. b. H., H a l l , F a s s e r g a s s e 33, Hall K l e i n g a r a g e , G p . 3792 K G . H ö t t i n g , Dipl. Ing. Otto K a y s e r , A d a m g a s s e 4/III. E i n f r i e d u n g , H o c h e g g w e g 10, Heinrich Unterlechner A n b a u an das S t ö c k l g e b ä u d e , Innstr. 111, F e r d i n a n d U f f e n h e i m e r A u f s t o c k u n g und U m b a u , K a r w e n d e l straße 3 a, L e o O p p e n a u e r , K a r w e n d e l straße 3 Büromasch inen reparaturwerkstätte, gew. p o l . G . S a l u r n e r Straße 15, U n i d a t a G e s . m. b. H. E r w e i t e r u n g s b a u , A m r a s e r Straße 76, W a l d e - Tirol K G . , A m r a s e r Str. 82 U m b a u , Haller Straße 3, G e o r g M e r a n e r 2 W o h n h ä u s e r , Uferstraße 26, 28, 30, N o g l e r & D a u m , S p e c k b a c h e r s t r . 29 Erw. d. P r o d u k t i o n s h a l l e , H a l l e r Str. 161 i, Ernst D o l e n z , B e h e i m g a s s e 3, 1170 W i e n L a d e n z e i l e , R e i c h e n a u e r Straße 95, N e u e Heimat, Gumppstraße 47 Leuchtschrift, B u r g h a r d - B r e i t n e r - S t r . 15, Tir. K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t , Feldstr. 1 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , S ü d t i r o l e r Platz 6, ö s t e r r . Arbeiter- und A n g e s t e l l t e n b u n d R e k l a m e e i n r i c h t u n g , B e e t h o v e n s t r . 4, F r a n z i s k a Fink, Südtiroler P l a t z 10 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , Z e u g h a u s g a s s e 7, H a n s H i e s m a y r ( C l i m a Hotel) Reklameeinrichtung, Schneeburgg a s s e 31, Tir. K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t , Essacherstraße 17, Hall R e k l a m e e i n r i c h t u n g , A d a m g a s s e 20, H a n s Markschläger Plakattafel, S c h n e e b u r g g a s s e 23, Elfriede S c h r e c k e n t h a l , K a i s e r - J o s e f - S t r . 5 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , G l a s m a l e r e i s t r . 8, E l e k t r a B r e g e n z , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 2-4 4 Plakattafeln, G p . 1687/2 K G . Hötting, Elfriede S c h r e c k e n t h a l , K a i s e r - J o s e f Straße 5 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , A n - d e r - L a n - S t r . 45, Wiener-Allianz-Versicherung, Opernring 3—5, W i e n

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater W o l f g a n g A m a d e u s M o z a r t : C o s i fan tutte (Großes H a u s , 21. S e p t e m b e r ) . — Mit der ersten P r e m i e r e der neuen S p i e l zeit hat d a s T i r o l e r L a n d e s t h e a t e r eine V i s i t e n k a r t e a b g e g e b e n , die man gerne z u m Anlaß n e h m e n k a n n , sich auf w e i tere a n g e n e h m e B e g e g n u n g e n d i e s e r Art z u f r e u e n . D e r E i n d r u c k , daß hier a l l e s stimmte und z u g l e i c h abgestimmt war, ü b e r z e u g t e . D i e s gilt vor allem von d e r m u s i k a l i s c h e n Interpretation (Dirigent: E d g a r S e i p e n b u s c h ) , in der M o zart g a n z präsent war, d i e s gilt aber a u c h vom K o n z e p t d e r R e g i e (Helmut W l a s a k ) , d a s die V o r l a g e d e r O p e r in Text und H a n d l u n g durch A u f l o c k e r u n g und leichte Ironie unterspielte (bestens u n terstützt v o m B ü h n e n b i l d Peter Mühlers

10

und den Kostümen Brigitte S c h m u c k s ) und u m s o mehr d e r m u s i k a l i s c h e n A u s s a g e G e w i c h t gab. Daß die Bühne auch ü b e r z e u g e n d e S o l i s t e n l e i s t u n g e n (Linda Trotter, B a r b a r a D a n i e l s , G e r h a r d Kahry, A n n e l i e s Hückl, P a u l N e u n e r und F r a n z Nagl) s o w i e einen gut einstudierten C h o r (Karl Horst Wichmann) zu bieten hatte, rundete den Eindruck v o l l e n d s ab. William Shakespeare: König Richard

III.

(Uraufführung der neuen S p i e l f a s s u n g von M a n f r e d V o g e l im Großen H a u s , 26. S e p t e m b e r ) . — D e r 5. und letzte A b e n d im K ö n i g s d r a m e n - Z y k l u s , von S h a k e s p e a r e in acht Einzelstücken angelegt, von M a n f r e d V o g e l a l s o wesentlich g e strafft, manifestiert als kräftiger und mitreißender Abschluß n o c h m a l s die Kühnheit a b e r auch großangelegte Diktion d i e s e s U n t e r f a n g e n s . W i e im B r e n n -

punkt s a m m e l t sich in K ö n i g Richard III. n o c h m a l s all d a s , w a s in d e n b i s h e r i g e n F a s s u n g e n wohl da, m a n c h m a l a b e r auch überlagert war, in e i n e m g e s c h l o s senen, gerafften Geschehen auf der Bühne, in einer ins O h r g e h e n d e n s p r a c h l i c h e n B e w ä l t i g u n g , kurzum in einer G e s c h l o s s e n h e i t , die d i e s e s „ a p o kalyptische Schlußlicht im Totentanz der Könige, das auch s c h o n die Katharsis s i g n a l i s i e r t " , wie M a n f r e d V o g e l e s formuliert, zu e i n e m echten Bühnenerlebnis w e r d e n läßt. Dies u m s o mehr, als auch die Inszenierung R u d o l f K a u teks, a b e r auch Bühne (Karl Weingärtner) und Kostüme (Peter Mühler) w i e d e r groß a n g e l e g t s i n d , in O s w a l d Fuchs ein ü b e r r a g e n d e r Darsteller der Titelrolle g e f u n d e n und die b e r e i t s bewährten Kräfte u n s e r e s E n s e m b l e s vereint mit erfreulichen Neuverpflichtungen z u beachtlichen L e i s t u n g e n g e f ü h r t w u r d e n .


Friedrich Schröder: Hochzeitsnacht im P a r a d i e s (Großes H a u s , 29. S e p t e m b e r ) . Im Dreiklang einer Saisoneröffnung des Theaters s o l l e n auch die O p e r e t t e n freunde auf ihre R e c h n u n g k o m m e n . O b sich der für d i e s e P r e m i e r e strapazierte A u f w a n d an B e m ü h u n g e n (vor a l l e m durch die guten Kräfte d e s E n s e m b l e s ) in d i e s e r Hinsicht g a n z gelohnt hat, muß eher in Zweifel g e z o g e n w e r d e n . Nicht nur in der äußeren E r s c h e i n u n g d i e s e r Operette, die nicht großes Format hatte, auch in den textlichen L ä n gen (Portierszene), auf die man gerne verzichtet hätte. L i c h t b l i c k e : die neu verpflichtete Soubrette A n i k o H e g y i , die vor allem stimmlich gut gefiel, und die Auftritte des Balletts mit den S o l i s t e n J o s e t t e G a t t i n e a u , Pavel P e t r u s , W a n d a Krystoph und L a j o s Palfi. I n s z e n i e r u n g : Franz Göd; musikalische Betreuung: L a s z l o Imre; B ü h n e : H a n s j ö r g S t o c k ; K o s t ü m e : Herta S c h u l e r und Erwin O b e r thaler; C h ö r e : Karl Horst W i c h m a n n ; Tänze: Alexander Meissner. G.

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: ab September: S T A D T P F A R R K I R C H E U N D D O M Z U S T . J A K O B IN I N N S BRUCK A u s s t e l l u n g aus Anlaß d e s 250. W e i h e j u b i l ä u m s des b a r o c k e n K i r c h e n b a u e s (1724 bis 1974). Die b a r o c k e Stadtpfarrkirche von Innsbruck, die vor z e h n J a h r e n z u m B i s c h o f s d o m erhöht wurde, feiert heuer ihr 250jähriges J u b i l ä u m . A m . 9. S e p t e m b e r 1724 w u r d e nach f ü n f e i n h a l b j ä h r i g e r Bauzeit das neue G o t t e s h a u s geweiht, n a c h d e m man die alte gotische Kirche, deren früheste A b b i l d u n g auf e i n e m A q u a r e l l von A . Dürer aus d e m J a h r e 1494/95 zu s e h e n ist, a b g e r i s s e n w o r d e n war. Die n a h e z u 800jährige G e schichte d i e s e r Kirche, von der in einer U r k u n d e von 1180 erwähnten „ e c c l e s i a in f o r o " , die noch keinen N a m e n s p a t r o n hatte, bis zum heutigen zu n e u e m G l a n z restaurierten D o m zu St. J a k o b wird aus Anlaß d i e s e s J u b i l ä u m s im Stadtarchiv in einer umfangreichen D o k u m e n tationsausstellung gezeigt. A r c h i v d i r e k tor Dr. F r a n z - H e i n z Hye hat hiefür einen u m f a s s e n d e n , reich bebilderten und g e fällig gestalteten K a t a l o g , der bereits einer M o n o g r a p h i e zu d i e s e m T h e m a gleichkommt, verfaßt, für w e l c h e n d i e P r o p s t e i St. J a k o b als H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r zeichnet. Die A u s s t e l l u n g ist wie folgt g e g l i e d e r t : Den ältesten urkundlichen Q u e l l e n zur G e s c h i c h t e der K i r c h e folgen A b b i l d u n g e n und U r k u n den d e s alten G o t t e s h a u s e s vor 1717. S o d a n n w e r d e n die heute noch erhaltenen und vom alten B a u ü b e r n o m m e nen Einrichtungen, wie das G r a b m a l E r z h e r z o g M a x i m i l i a n s III., des D e u t s c h meisters (1620 vollendet) und der vom G u b e r n a t o r von Tirol Karl P h i l i p p v o n der P f a l z - N e u b u r g im J a h r e 1712 g e -

stiftete S i l b e r a l t a r für d a s berühmte C r a n a c h ' s c h e Muttergottesbild behandelt. Die Vitrinen IV und V z e i g e n neben der W e i h e u r k u n d e vom 9. S e p t e m b e r 1724, gesiegelt v o m Fürstbischof von B r i x e n C a s p a r Ignaz Graf K ü n i g l , A b b i l d u n g e n des b a r o c k e n B a u e s , sowie alte R e c h n u n g e n . A u c h der a u f w e n d i g e , nicht zur A u s f ü h r u n g gelangte P l a n des G e o r g Anton G u m p p von 1715/16 ist ausgestellt. Bei der D o m - A u ß e n r e s t a u rierung im J a h r e 1973 w u r d e n die T u r m kugeln a b g e n o m m e n und d e r e n Inhalt inventarisiert und z. T. photographiert. S o findet sich in der südlichen T u r m kugel u. a. eine mit Inschriften v e r s e hene Kupferplatte von 1627, auf deren Rückseite fast hundert J a h r e später ein von J o h a n n e s S c h e n a c h e r , d e m d a m a ligen P f a r r m e s n e r , verfaßter Text g e stochen wurde. S c h e n a c h e r , eine überaus interessante Persönlichkeit, d e s s e n T a g e b u c h für die Stadtgeschichtsfors c h u n g der Zeit von 1710 bis 1733 eine b e d e u t e n d e Q u e l l e darstellt, schrieb auch ein Festgedicht, d a s e b e n f a l l s in der südlichen T u r m k u g e l verwahrt wird. E s ist im K a t a l o g wörtlich w i e d e r g e g e b e n . Über die D e c k e n f r e s k e n und Stukkaturen, s o w i e über die Innenausstattung der Kirche, über die b e r ü h m t e K a n zel von N i k o l a u s Moll und die Altäre wird der B e s u c h e r e i n g e h e n d unterrichtet. Die Vitrine VIII beinhaltet B i l d e r der b a r o c k e n K i r c h e n f a s s a d e von einst und jetzt — Prof. H a n s A n d r e schuf in den J a h r e n 1941 bis 1960 z e h n P l a s t i k e n für die bis dahin noch leeren N i s c h e n — . Die im J a h r e 1944 durch Bomben schwerst beschädigte Kirche w u r d e unter der f a c h k u n d i g e n Leitung d e s d a m a ligen P r o p s t e s und K u n s t h i s t o r i k e r s Dr. J o s e f W e i n g a r t n e r s o großartig restauriert, daß heute kein K i r c h e n b e u c h e r vermutet, daß die K a n z e l einst in taus e n d Stücken a m B o d e n lag o d e r die

Deckengemälde Asams zum größten Teil von der H a n d d e s g e s c h i c k t e n R e staurators Paul R e c k e n d o r f e r s t a m m e n . Die Vitrine X birgt als Abschluß n e u e A r c h i v a l i e n über d e s seit 1904 z u r P r o p s t e i - und seit 1964 zur B i s c h o f s kirche e r h o b e n e n G o t t e s h a u s e s St. J a kob. Galerie im Taxilpa'ais: ab 8. Oktober: H E R B E R T B A Y E R 1900), Ölbilder, A q u a r e l l e , Foto

(geb.

Der heute in weiten K r e i s e n völlig verg e s s e n e österreichische Künstler B a y e r w u r d e in H a a g , O b e r ö s t e r r e i c h , g e b o ren, trat 1921 als S t u d e n t in das W e i n marer B a u h a u s ein, studierte bei K a n d i n s k y W a n d m a l e r e i und bereits vier J a h r e später w u r d e er z u m B a u h a u s meister für „ W e r b e s a c h e n g e s t a l t u n g " in D e s s a u ernannt. B a y e r war e s , der nach s e i n e r E m i g r a t i o n in die U S A im J a h r e 1938 den B a u h a u s g e d a n k e n in A m e r i k a bekanntgemacht und s t a r k e n Einfluß auf die a m e r i k a n i s c h e K u n s t a u s g e ü b t hat. B a y e r s A r b e i t e n l a s s e n sich s c h w e r in i r g e n d w e l c h e S t i l r i c h t u n g e n e i n o r d n e n . Der Künstler greift z w a r v o r h a n d e ne T e n d e n z e n auf, prägt sie j e d o c h nach e i g e n e n V o r s t e l l u n g e n u m . Seit 1946 lebt H. B a y e r in A s ~ e n ( C o l o r a d o ) .

Tiroler Kunstpavi]:on, Rennweg 8 a: 20. September bis 12. Oktober: J O S E F KIEN, Malerei J o s e f K i e n l e c h n e r , g e b o r e n in B o z e n und seit J a h r e n in R o m ansässig, zeigt 30 g r o ß f o r m a t i g e Ö l g e m ä l d e der letzten Jahre. 18.

Oktober bis 9. November:

ERNST

D E G N , Aquarell, Zeichnung, Tempera. (Weitere A u s s t e l l u n g e n s i e h e S e i t e 12.)

Professortitel für Lehrkräfte des Konservatoriums Die am Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m tätigen Lehrkräfte Friedrich M e s t l e r und Heinrich G i e s w u r d e n v o m B u n d e s p r ä s i d e n t e n mit dem Berufstitel „ P r o f e s s o r " a u s g e z e i c h n e t . Die Dekrete w u r d e n d i e s e r T a g e im A u d i e n z s a a l d e s B u n desministeriums für Unterricht und Kunst in festlichem R a h m e n überreicht. Mit d i e s e r A u s z e i c h n u n g w u r d e das Schaffen zweier M u s i k e r g e w ü r d i g t , die sich um das Innsbrucker Kulturleben b e s o n d e r s verdient gemacht h a b e n . P r o f e s s o r Friedrich M e s t l e r w u r d e 1956 Mitglied d e s Innsbrucker S y m p h o n i e o r c h e sters und lehrt seit 1957 a m Innsbrucker Konservatorium Violine, Viola und S t r e i c h e r ü b u n g e n . Seit 16 J a h r e n ist er überdies Mitglied des B r u c k b a u e r quartetts und machte auch als Solist wiederholt auf sich a u f m e r k s a m . Z u s e i nen Schülern zählen u. a. J a n o s B a l kanyi, der zum K o n z e r t m e i s t e r des Schweizerischen Festspielorchesters Luzern avancierte und dem Züricher

Streichquartett angehört, sowie der j u n g e Innsbrucker Peter Lefor, der 6 J a h r e bei P r o f e s s o r M e s t l e r lernte. P r o f e s s o r Heinrich G i e s ist seit 1935 in Innsbruck tätig und w u r d e d a m a l s von M u s i k d i r e k t o r W e i d l i c h als erster F a g o t tist ins S y m p h o n i e o r c h e s t e r und als L e h rer an die M u s i k s c h u l e geholt. A l l e F a gottisten in Tirol k o m m e n praktisch a u s d e r K l a s s e Heinrich G i e s . P r o f e s s o r G i e s ist u. a. der G r ü n d e r d e s Innsbrucker Bläserquartetts und hat im K o n s e r v a t o rium auch die H o l z b l ä s e r - K a m m e r m u s i k aufgebaut. Außerdem unterrichtet P r o fessor Gies am Konservatorium Allgemeine M u s i k l e h r e . 1967 trat er aus d e m S y m p h o n i e o r c h e s t e r a u s , um sich mit viel E i n s a t z s e i n e r Tätigkeit als B i b l i o thekar des K o n s e r v a t o r i u m s zu w i d m e n , w o b e i es ihm g e l a n g , i m m e r w i e d e r wertvolle H a n d s c h r i f t e n z u identifizieren o d e r in V e r s c h o l l e n h e i t g e r a t e n e K o m p o s i t i o n e n , darunter ein W e r k M i c h a e l Haydns, aufzufinden.

11


Galerie am Sparkassenplatz: ab 19. September: „ A q u a r e l l e einer S p a n i e n r e i s e " von H E R B E R T D A N L E R , E R W I N R E H E I S und R E I N E R S C H I E S T L .

Der Künstler, 1947 in G r a z g e b o r e n , ist A u t o d i d a k t und beschäftigt sich seit drei J a h r e n ausschließlich mit e x p e r i m e n t e l ler G r a p h i k .

Galerie Zentrum 107, lnn«traße:

Galerie Bloch, Maria-Theresien-Straße:

17. bis 31. Oktober: M A R T I N E S T E R L , e x p e r i m e n t e l l e Grafik.

ab 27. September: P E T E R

KUBOVSKY,

Z e i c h n u n g e n aus der T o s k a n a

Hofhaimer-Preis 1975 ausgeschrieben Die Stadt Innsbruck schreibt in d i e s e n T a g e n z u m dritten M a l d e n Wettbewerb um d e n P a u l - H o f h a i m e r - P r e i s f ü r d i e Interpretation von O r g e l k o m p o s i t i o n e n aus, der alle z w e i J a h r e d u r c h g e f ü h r t w i r d . Der W e t t b e w e r b wird vom 2. bis 9. S e p t e m b e r 1975 a u s g e t r a g e n , w o b e i e r s t m a l s nicht nur auf der Großen O r g e l der W i l t e n e r Stiftskirche, s o n d e r n auch auf d e r 400 J a h r e alten R e n a i s s a n c e orgel der S i l b e r n e n K a p e l l e der H o f b u r g g e s p i e l t w i r d . Meldeschluß für die T e i l n a h m e am W e t t b e w e r b , der hinsichtlich d e s A l t e r s und d e r S t a a t s z u g e h ö r i g k e i t k e i n e G r e n z e n setzt, ist der 31. M a i 1975. Die mit d e m P a u l - H o f h a i m e r - P r e i s verbundenen Geldpreise wurden wesentlich e r h ö h t und b e t r a g e n n u n m e h r S

30.000.—, S 20.000.— und S 10.O00.—. Höchstes internationales Niveau weist auch die J u r y auf, der n e b e n d e m K o n servatoriumsdirektor der Stadt Innsbruck, Dr. B r u n o W i n d , die P r o f e s s o r e n G u s t a v L e o n h a r d t (Amsterdam), L u i g i Ferdinando Tagliavini (Bologna-Fribourg) und M i c h a e l R a d u l e s c u (Wien) angehören. Mit der A u s s c h r e i b u n g d e s P a u l - H o f h a i m e r - W e t t b e w e r b e s 1975 v e r b i n d e t die Stadt Innsbruck die H o f f n u n g , daß im dritten J a h r des W e t t b e w e r b e s die P a u l Hofhaimer-Plakette erstmals vergeben w e r d e n k a n n . B e i d e n ersten b e i d e n W e t t b e w e r b e n um d e n P a u l - H o f h a i m e r P r e i s konnte leider k e i n e r d e r T e i l n e h m e r die Qualifikation für d e n ersten Preis erbringen.

morvolle Erziehungshilfe Z s o l n a y , 181 S .

für

Eltern.

Walter Görlitz: A d o l f Hitler. Mit F o t o s . 2. A u f l a g e . M u s t e r s c h m i d t - V e r l a g , 145 S . Werner Stein: K u l t u r f a h r p l a n . Die w i c h tigsten Daten der K u l t u r g e s c h i c h t e von A n b e g i n n bis 1963. Erweiterte A u s g a b e . Kai wer, 1477 S. Hermann Withalm: A u f z e i c h n u n g e n . Mit Fotos. Erinnerungen des ehemaligen V i z e k a n z l e r s und ÖVP-Parteisekretärs. S t y r i a - V e r l a g , 224 S . Hannes Gasser: E r l e b n i s Z i l l e r t a l . z a h l r e i c h e n F o t o s . S t o c k e r , 191 S .

Mit

Kristian Sotriffer: Das Mühlviertel. T r a u m e i n e r L a n d s c h a f t . Mit Fotoblättern und K a r t e n . Oberöst. L a n d e s v e r l a g . 185 S . Herbert Strutz: K ä r n t e n , w i e e s w e n i g e kennen. Wanderungen, Fahrten, Betracht u n g e n . Mit F o t o s . C a r i n t h i a - V e r l . , 314 S . Friedensreich Hundertwasser: R e g e n t a g . Idee, F o t o g r a p h i e und G e s t a l t u n g M a n fred B o c k e l m a n n . Mit z a h l r . A b b . B r u c k m a n n , 88 S. Nikolaus Pevnser: Der B e g i n n d e r m o d e r n e n Architektur und d e s D e s i g n . A . d. E n g l . Mit zahlr. A b b . D u M o n t , 216 S .

Neuerwerbungen der Stadtbücherei

Christian Rubi: D a s K e r b s c h n i t z e n . E i n L e h r g a n g für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit zahlr. A b b . H u b e r , 159 S .

Derek Lambert: E n g e l im S c h n e e . A . d . E n g l . L e b e n d i g erzählter U n t e r h a l t u n g s r o m a n v o m L e b e n d e r westlichen D i p l o maten in M o s k a u , die von der G e h e i m p o l i z e i bespitzelt w e r d e n . U l l s t e i n , 484 S .

Georg Savage: zahlr. z. T. färb. S. Entwicklung 4000 J a h r e alten

Stanislaw Lern: Die J a g d . N e u e G e s c h i c h t e n d e r Piloten P i r x . A . d. P o l n . D e r M e n s c h im Konflikt mit R o b o t e r n . I n s e l - V e r l a g , 281 S .

z e i c h n e t e bürgerliche T r a g ö d i e a u s d e n heutigen U S A . Rowohlt, 326 S . Michel de Saint-Pierre: Der Milliardär. R o m a n . A . d. Französ. Der A u t o r b e h a n delt ein aktuelles T h e m a : Die Gefährd u n g d e s persönlichen L e b e n s durch materielles G e w i n n s t r e b e n . Schröder, 311 S .

Erich Müller: Die große L a c h p a r a d e . L u stige V o r t r ä g e und C o n f é r e n c e n für h e i tere A b e n d e . F a l k e n - V e r l a g . 108 S .

Alan Sillitoe: Die L u m p e n s a m m l e r s t o c h ter. Erzählungen. A . d . E n g l . S z e n e n aus d e m A r b e i t e r m i l i e u . D i o g e n e s - V e r l . , 303 Seiten.

Barbara Noack: Der B a s t i a n . Unterhalts a m e r L i e b e s r o m a n . L a n g e n / M ü l l e r , 309 Seiten.

Alexander Solschenizyn: Große Erzähl u n g e n . A . d. R u s s . H e r b i g , 445 S .

Thibaut Orléans: Ein Schloß in B a y e r n . R o m a n . A . d. Französ. D e r Z u s a m m e n bruch d e s f e u d a l e n E u r o p a bildet d i e K u l i s s e für d i e s e n G e s e l l s c h a f t s r o m a n von aristokratischem Gepräge. M o l d e n , 430 S .

Friedrich Dürrenmatt: K o m ö d i e n . 3 B ä n d e . 348, 429, 427 S.

Gudrun Pausenwang: G u a d a l u p e . R o man. Schicksale zweier südamerikanis c h e r M ä n n e r , die — o b w o h l aus f e i n d lichen L a g e r n — F r e u n d s c h a f t schließen. Spielt während des Krieges zwischen B o l i v i e n und P a r a g u a y . Dt. Verl.-Anstalt, 194 S .

Rudolf Carnap: G r u n d l a g e n der L o g i k und Mathematik. A . d. A m e r i k a n . N y m p h e n b u r g e r V e r l a g , 105 S .

Walter E. Richartz: N o f a c e — n i m m , w a s d u brauchst. R o m a n . K r i m i n a l s a t i r e in H a m b u r g e r M i l i e u . D i o g e n e s - V e r l . , 211 S .

Leza Uffer, Rätoromanische D i e d e r i c h s , 286 S .

Märchen.

Dietrich Busch: H a n d b u c h d e r D r o g e n e r z i e h u n g . Berichte, A n a l y s e n , Impulse, M o d e l l e . K a t z m a n n , 112 S .

Sant Kirpal Singh: D a s J a p J i . Die B o t schaft G u r u N a n a k s . V o m W e g z u m höchsten S e i n . Mit F o t o s . Günther, 142 Seiten.

Anne Rives: Z i m m e r mit Blick auf d e n S e e . R o m a n . A . d. Französ. S p a n n e n d e F r a u e n l e k t ü r e mit k r i m i n a l i s t i s c h e m E i n s c h l a g . Neff, 248 S .

Pierre Teilhard de Chardin: M e i n U n i v e r s u m . A . d . Französ. E i n e z u s a m m e n f a s s e n d e Welt- und G o t t e s s c h a u d e s b e kannten Philosophen. Walter-Verlag, 97 S .

Philip Roth: L u c y N e l s o n o d e r Die M o r a l . R o m a n . A . d. A m e r i k a n . Gut d u r c h g e -

Lida Winiewicz und W a l t e r S p i e l : E l t e r n s c h u l e f ü r Anfänger. Mit T e x t a b b . H u -

12

G l a s . A . d . E n g l . Mit A b b . A r i e l - V e r l a g , 128 und G e s c h i c h t e e i n e s Kunsthandwerks.

Alfred P. Zeller: U h r e n . Mit z a h l r e i c h e n färb. F o t o s . S c h u l e r - V e r l a g . K l e i n e G e schichte der U h r e n . 159 S e i t e n . Therese Giehse: „Ich hab nichts z u m S a g e n " . Gespräche mit M o n i k a S p e r r . Mit zahlr. A b b . B e r t e l s m a n n , 223 S . W e r d e g a n g der Münchner S c h a u s p i e l e r i n . Bernt von Heiseler: H a u s V o r d e r l e i t e n . Mit e i n e m V o r w o r t v o n M a x M e l i . D a s letzte und persönlichste D o k u m e n t d e s d e u t s c h e n Schriftstellers, d a s e i n e g e schlossene Darstellung seiner Kindheit und J u g e n d enthält. Steinkopf, 224 S . Hermann Keckeis: D a s d e u t s c h e Hörs p i e l . 1923—1973. E i n s y s t e m a t i s c h e r Überblick mit k o m m e n t i e r t e r B i b l i o g r a phie. A t h e n ä u m - V e r l a g , 190 S . Dieter Prokop: S o z i o l o g i e d e s F i l m s , H r s g . v o n H e i n z M a a s und Friedrich Fürstenberg. L u c h t e r h a n d , 324 S . Uwe Schultz: Peter H a n d k e . Mit F o t o s . L e b e n s d a t e n und kurze Interpretationen der d r a m a t i s c h e n W e r k e . F r i e d r i c h - V e r lag, 133 S . Marc Slonim: Die Sowjetliteratur. E i n e E i n f ü h r u n g . A . d. A m e r i k a n . Kröner, 432 Seiten. Luise Ulrich: K o m m auf die S c h a u k e l , Luise. B a l a n c e e i n e s L e b e n s . L e b e n s b e richt d e r beliebten d e u t s c h e n S c h a u s p i e l e r i n , deren K a r r i e r e 1931 b e g a n n . S c h u l z , 350 S e i t e n .


Jan Foudraine: W e r ist a u s H o l z ? N e u e W e g e der Psychiatrie. A . d. Holland. P i p e r , 382 S e i t e n . Ritchie R. Ward: Die b i o l o g i s c h e n U h r e n . A . d. A m e r i k a n . Mit z a h l r . A b b . u n d Z e i c h n . E r g e b n i s s e und F o r s c h u n g e n der Biochronometrie, einer ganz jungen W i s s e n s c h a f t . R o w o h l t , 308 S . Joachim M. Hill: 100 Gleispläne f ü r k l e i ne und mittlere M o d e l l b a h n - A n l a g e n . Z u s a m m e n g e s t e l l t und kommentiert v o n Mit A b b . und Plänen. A l b a - V e r l . , 104 S . Franz Nitsche: T e c h n i k und Taktik im T e n n i s . Mit z a h l r . A b b . im Text. LimpertV e r l a g . 324 S . Kurt Richter: M e i n erstes S c h a c h b u c h . Ein R a t g e b e r f ü r A n f ä n g e r . Mit z a h l r e i chen A b b . und 1 Foto. De Gruyter, 103 S . Siegfried Staffa: T ü r e n und T o r e n . D r e i s p r a c h i g . Mit vielen F o t o s . Staffa, 112 S . (Neuzeitliche R a u m k u n s t 47/48.) Erna Straub: G e f r i e r e n — K o n s e r v i e r e n . V o r r a t s b e r e i t u n g im m o d e r n e n Haushalt. Mit zahlr. A b b . 3. A u f l . B L V - V e r l . , 131 S . Guy R. Williams: D a s große B u c h der S c h i f f s m o d e l l e — international. A . d . E n g l . Mit zahlr. färb. F o t o s u. A b b . U m s c h a u - V e r l . , 255 S . Jean Young: W e r k b u c h f ü r die W o o d s t o c k - G e n e r a t i o n . 10 kreative W e r k - u. Handarbeitstechniken von A . d. A m e r i k a n . Mit A b b . O. Maier, 235 S . Wolfgang Boller: Z y p e r n k e n n e n u n d l i e b e n . Z w i s c h e n G e g e n w a r t und A n t i k e — auf d e r Insel d e r L i e b e s g ö t t i n . Mit F o t o s . L N - V e r l . , 166 S . Peter Briggs: A n t a r k t i s c h e s T a g e b u c h . F o r s c h e r am S ü d p o l . A . d. A m e r i k a n . Mit F o t o s und 1 Karte. A . M ü l l e r 102 S . Der A u t o r berichtet v o n d e r einzigartigen Z u s a m m e n a r b e i t im D i e n s t e des F r i e dens. Wilfried Erdmann: T a u s e n d T a g e R o binson. Das Abenteuer der Weltumsegelung. Mit F o t o s und 2 K a r t e n . R o b i n s o -

nade einer ungewöhnlichen Hochzeitsr e i s e : e i n e 1011 T a g e d a u e r n d e W e l t u m s e g e l u n g . K i e p e n h e u e r u. W i t s c h , 200 S. Heinz Held: A m s t e r d a m k e n n e n und l i e b e n . E i n e l e b e n d i g e M e t r o p o l e mit großer V e r g a n g e n h e i t . Mit z a h l r . Fotos u. A b b . L N - V e r l . , 130 S . K l e i n e r Führer mit praktischen T i p s . Länder und Völker: G r o ß b r i t a n n i e n , Irland. Hrsg. vom Kunstkreis-Buch-Verl. Mit z a h l r e i c h e n A b b . , z u m T e i l farbig, s o w i e K a r t e n . K u n s t k r e i s - B u c h - V e r l . , 351 Seiten. Peter Lippens: Station H e l g o l a n d . T a u c h a b e n t e u e r in d e r N o r d s e e . Mit F o t o s . A . Müller, 188 S . Henry Vollam Morton: W a n d e r u n g e n in Irland. A . d . E n g l . A u f Seitenstraßen u. W a n d e r w e g e n kreuz u n d q u e r durch Irl a n d . Societäts-Verlag, 343 S . Ingrid Parigi: L e n i n g r a d und die Schlöss e r d e r U m g e b u n g . Studienreiseführer mit L a n d e s k u n d e . Mit A b b . , Karten und Plänen. Günther, 327 S . Eckart Peterich: P a r i s e r S p a z i e r g ä n g e . Mit Farbfotos u. Z e i c h n . , P r e s t e l , 231 S. Der Große Polyglott: H o l l a n d / B e l g i e n mit L u x e m b u r g . Mit z a h l r e i c h e n A b b . u. K a r t e n . P o l y g l o t t - V e r l a g , 400 S . Der Große Polyglott: S p a n i e n . Mit zahlr. z. T e i l färb. A b b . u. K a r t e n . H r s g . von d e r P o l y g l o t t - R e d . P o l y g l o t t - V e r l . 400 S.

Fred Ward: Die g o l d e n e n Inseln der K a r i b i s c h e n S e e . A . d. A m e r i k a n . Mit z a h l r . A b b . und F o t o s . H i e r o n i m i , 155 S . Hans-Heinrich von Fersen: K l a s s i s c h e Wagen. I. Deutschland, Österreich, S c h w e i z , T s c h e c h o s l o w a k e i . Mit z a h l r . F o t o s . Die i n t e r e s s a n t e s t e n , für die Z w i schenkriegszeit charakteristischen Autom o b i l e , H a l l w a g , 217 S . Peter R. Gerke: R e c h e n g e s t e u e r t e V e r mittlungssysteme. M. A b b . Springer-Verlag, 273 S e i t e n . Erich Glavitza: M o t o - C r o s s . Härte o h n e G r e n z e n . Mit F o t o s . U m f a s s e n d e r Überblick über F a h r e r , M o t o r r ä d e r und K u r s e d i e s e r rauhen Sportart. O r a c , M o t o r b u c h - V e r l a g , 203 S e i t e n . Alfred R. Lang: T u r b i n e n s c h i f f H a m b u r g . Der Bau eines schwimmenden Hotels. Mit F o t o s u n d Z e i c h n . W e r d e g a n g d e r „ H a m b u r g " v o m P l a n u n g s b e g i n n bis z u r J u n g f e r n f a h r t . S c h w a n n , 166 S . Ernst Leverkus: H o n d a - M o t o r e n . C B 750, C B 450, C B 350 und 250. P f l e g e , W a r t u n g und R e p a r a t u r e n . Mit z a h l r . A b b . M o t o r b u c h - V e r l . , 78 S . Kenneth Munson: P r i v a t f l u g z e u g e . V o n 1946 bis heute. A . d . E n g l . Mit z a h r . f ä r b . A b b . 80 v e r s c h i e d e n e F l u g z e u g typen w e r d e n b e s c h r i e b e n . Orell-Füssli, 176 S e i t e n .

Franz Prinz zu Sayn-Wittgenstein: Schwarzwald. V o m Neckar zum Hochrhein. Mit Fotos und 1 Karte. Ptestel, 370 S e i t e n .

Kenneth Munson: Verkehrsflugzeuge seit 1946. F l u g z e u g e d e r Welt. A . d . E n g l . Mit vielen A b b . u n d f ä r b . F o t o s . N e u e A u f l . O r e l l - F ü s s l i - V e r l a g , 174 S .

Dieter Seibert: B e r g s t e i g e r - A B C für Dich und D e i n e F a m i l i e . Mit z a h l r . A b b . , Z e i c h n . u. K a r t e n . B e r g v e r l . Rother, 155 S . T e c h n i k , A u s r ü s t u n g und M ö g l i c h keiten d e s B e r g s t e i g e r s .

Lothar Sabrowsky: S i n u s - , R e c h t e c k - u. I m p u l s g e n e r a t o r e n f ü r Prüf- und Meßz w e c k e . Mit A b b . F r a n z i s - V e r l . , 160 S .

Helmut Uhlig: Auf d e n S p u r e n B u d d h a s . R e i s e durch C e y l o n , B i r m a , T h a i l a n d , L a o s , K a m b o d s c h a , V i e t n a m . Mit zahlr. Fotos u. K a r t e n . S a f a r i - V e r l . , 304 S .

Alexander Solschenizyn: O f f e n e r Brief an die s o w j e t i s c h e F ü h r u n g (Sept. 1973), Lebt nicht mit d e r L ü g e ( F e b r u a r 1974). A. d. Russ. Solschenizyns Appell und S t e l l u n g n a h m e nach s e i n e r A u s b ü r g e rung. L u c h t e r h a n d , 63 S e i t e n .

Notizen aus dem Stadtgeschehen 19. September: Im R a h m e n der dritten internationalen B e g e g n u n g für J u g e n d orchester treten in B e r l i n drei Schüler des Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m s mit dem österreichischen Jugendorchester an und erringen unter i n s g e s a m t s e c h s t e i l n e h m e n d e n O r c h e s t e r n d e n dritten Platz. Die Innsbrucker T e i l n e h m e r s i n d : M a r k u s Orgler, V i o l i n e . Hans-Jörg A n gerer, H o r n , und K a r l - H e i n z Steinkeller, Posaune. 25. September: Der Stadtsenat unter V o r s i t z von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt sich n e u e r d i n g s mit dem Innsbrucker Altstadtund Stadtbilderhalt u n g s g e s e t z und ersucht die Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g , den Gesetzentwurf, d e r ihr im Frühjahr 1972 z u r Beschlußfass u n g vorgelegt w o r d e n war, d e m L a n d tag v o r z u l e g e n , w o b e i jetzt in d i e s e n Entwurf die seither g e m a c h t e n E r f a h -

rungen in S a l z b u r g , G r a z und W i e n e i n zuarbeiten w ä r e n . Bezüglich d e s B a u e s der A u t o b a h n - T a n g e n t e ersucht der Stadtsenat im Interesse d e r A n r a i n e r dieses Gebietes Bautenminister Moser um eine d r i n g e n d e E n t s c h e i d u n g . W e i ters stimmt d e r S t a d t s e n a t d e r Überprüfung d e s d e r z e i t i g e n P r o j e k t e s der H o l z h a m m e r b r ü c k e durch ein u n a b h ä n g i g e s Fachinstitut z u , w e n n d i e s von seiten des M i n i s t e r i u m s für B a u t e n und T e c h n i k für richtig erachtet w i r d . 27. S e p t e m b e r : In A n w e s e n h e i t von L a n d e s h a u p t m a n n Wallnöfer, Bürgermeister Dr. L u g g e r , K a m m e r p r ä s i d e n t M e n a r d i und weiterer Vertreter d e s öffentlichen L e b e n s wird im K a u f h a u s Tirol die V e r k a u f s s c h a u „ S ü d t i r o l bei uns z u G a s t " eröffnet. Die Grüße d e r Südtiroler L a n d e s r e g i e r u n g ü b e r b r i n g t A s s e s s o r Dr. Spögler, der vor a l l e m auf die wirtschaft-

lichen B e z i e h u n g e n , d i e z w i s c h e n d e m S ü d e n und d e m N o r d e n d e s L a n d e s b e s t e h e n , hinweist und d e r H o f f n u n g A u s druck gibt, daß sie d u r c h d i e s e V e r k a u f s s c h a u n o c h w e i t e r gefestigt werden. 27. S e p t e m b e r : Anläßlich ihrer J a h r e s t a g u n g v e r s a m m e l n sich über 100 T o u r i s t i k e x p e r t e n , die aus 10 N a t i o n e n k o m men und D e l e g i e r t e d e r „ e u r o p ä i s c h e n A r b e i t s g e m e i n s c h a f t d e r K u r - und F r e m d e n v e r k e h r s d i r e k t o r e n " s i n d , im Innsb r u c k e r Kongreßhaus. B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r begrüßt sie im N a m e n der Stadt Innsbruck, w ü r d i g t ihre B e s t r e b u n g e n und weist aus d i e s e m Anlaß auch auf die v e r d i e n s t v o l l e T ä t i g k e i t ihres G e n e r a l s e kretärs, Otto Z w i c k e r , als Direktor d e s Innsbrucker K o n g r e ß h a u s e s hin. 28. S e p t e m b e r : Anläßlich e i n e s z w e i t ä g i g e n A u f e n t h a l t e s in d e r T i r o l e r L a n -

13


d e s h a u p t s t a d t informieren sich 32 R e i s e j o u r n a l i s t e n aus 12 Nationen über Innsbruck, die O l y m p i s c h e n Kampfstätten s o w i e über d i e auf vollen T o u r e n l a u f e n d e O l y m p i a w e r b u n g . Der Aufenthalt d e r Gäste ist z u g l e i c h d e r Abschluß e i n e r von d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n S p i e l b a n k e n - A G . in Z u s a m m e n a r b e i t mit der österreichischen Fremden verkehrswerb u n g veranstalteten O l y m p i a - R a l l y e . 1. Oktober: N a c h Abschluß umfangreic h e r U m - und N e u b a u a r b e i t e n wird die S a u n a des Freischwimmbades Tivoli w i e d e r eröffnet u n d steht nun s o w o h l D a m e n als a u c h H e r r e n zur V e r f ü g u n g . 1. Oktober: A u s Anlaß d e r b e v o r s t e h e n den Olympischen Winterspiele 1976 k o m m e n im R a h m e n e i n e s „ L u f t l i n i e n t a g e s " dank des Entgegenkommens der A U A , die M i t g l i e d d e s F r e u n d e s k r e i s e s d e r O l y m p i a w e r b u n g ist, Vertreter der in W i e n ansässigen F l u g g e s e l l s c h a f t e n nach Innsbruck. H i e r erhalten s i e im R a h m e n einer K u r z i n f o r m a t i o n jene H i n w e i s e , die für sie in d e r F l u g g a s t w e r b u n g und im K u n d e n s e r v i c e nützlich s e i n w e r d e n . Ü b e r die Stadt Innsbruck als W i n t e r s p o r t z e n t r u m s o w i e über den A b l a u f der b e v o r s t e h e n d e n W i n t e r s p i e l e w e r d e n die Gäste durch d e n W e r b e r e ferenten des O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e s für die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e , Dr. Kettl, unterrichtet. Die offizielle Begrüßung d e r T e i l n e h m e r an d i e s e m Luftlinientag n e h m e n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r und der Generalsekretär der Olympischen W i n t e r s p i e l e , Dr. K l e e , vor. 2. Oktober: D e r S t a d t s e n a t unter V o r sitz v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r b e schließt für die B e r u f s f e u e r w e h r den A n k a u f e i n e s h y d r a u l i s c h e n Teleliftes, d e r in e i n e m e i n z i g e n A r b e i t s g a n g jew e i l s 10 P e r s o n e n über e i n e H e b e b ü h n e retten, bzw. eine u n b e g r e n z t e A n z a h l über eine Leiter a b s t e i g e n l a s s e n kann und überdies e i n e w i r k u n g s v o l l e B r a n d b e k ä m p f u n g v o n d e r Leiter aus erlaubt. D u r c h d i e s e s Gerät kann den z u r Zeit rund 8.000 in H o c h h ä u s e r n l e b e n d e n Mitbürgern im F a l l e e i n e s B r a n d e s g r ö ß t m ö g l i c h e Hilfe geleistet w e r d e n . 5. Oktober: Z u e i n e m w a h r e n Fest für die J u g e n d d e r u m l i e g e n d e n S i e d l u n g e n gestaltet sich die Eröffnung d e s neuen Waldspielplatzes „Grüner B o d e n " am S a d r a c h . Der 3.000 m umfass e n d e S p i e l p l a t z , d e r mit e i n e r V i e l z a h l von z u m T e i l e i g e n s angefertigten S p i e l g e r ä t e n ausgestattet ist, w u r d e v o m Innsbrucker Verschönerungsverein unter Mithilfe d e r S t a d t g e m e i n d e und d e r S p a r k a s s e a n g e l e g t , w o b e i sich die B u n d e s f o r s t e als G r u n d e i g e n t ü m e r s e h r entg e g e n k o m m e n d zeigten. Bürgermeister Dr. L u g g e r , d e r mit M i t g l i e d e r n d e s S t a d t s e n a t e s und d e s G e m e i n d e r a t e s an der musikalisch umrahmten Eröffnung d e s S p i e l p l a t z e s teilnimmt, dankt e b e n s o w i e I V V - O b m a n n Dr. H a n s Krug a l l e n , die z u r V e r w i r k l i c h u n g d i e s e s P r o j e k t e s beigetragen haben. 2

14

6. Oktober: Die Stadtpfarrkirche feiert ihr 250jähriges J u b i l ä u m als B a r o c k kirche. 1724 w u r d e sie nach 5V2jähriger Bauzeit geweiht und vor 10 J a h r e n wurde sie z u m B i s c h o f s d o m e r h o b e n . A u s d i e s e m Anlaß zelebriert Diözesanbischof Dr. P a u l u s R u s c h ein festliches Pontifikalamt, an dem in d e m von Gläubigen überfüllten G o t t e s h a u s auch L a n d e s h a u p t m a n n Dr. Wallnöfer, Bürgermeister Dr. L u g g e r und Vizebürgermeister R e gierungsrat O b e n f e l d n e r s o w i e weitere Persönlichkeiten t e i l n e h m e n . 8. Oktober: Anläßlich e i n e r P r e s s e k o n ferenz d e s L a n d e s f r e m d e n v e r k e h r s a m tes für S ü d t i r o l , die im R a h m e n der S ü d t i r o l w o c h e n im K a u f h a u s Tyrol veranstaltet w i r d , informiert der Präsident d e s Südtiroler W a n d e r b u n d e s über die heuer am 26. und 27. O k t o b e r stattfind e n d e 2. Internationale T ö r g g e l e w a n d e rung in G r i e s bei B o z e n . D i e s e , mit einem Fotowettbewerb kombinierte Wanderung, die s c h o n im Vorjahr großen A n k l a n g g e f u n d e n hat, führt bei mäßiger S t e i g u n g über 10 bzw. 17 km, w o b e i 5 T ö r g g e l e s t a t i o n e n zur Rast und Stärkung eingerichtet s i n d . D a s N e n n g e l d beträgt 2000 Lire und enthält n e b e n einer leichten V e r p f l e g u n g auf der S t r e c k e auch die M e d a i l l e . Für d i e s e V e r a n s t a l t u n g , die s o w o h l von den T e i l n e h m e r n als auch v o n den O r g a n i s a toren und Z u s c h a u e r n als eine Art V o l k s f e s t e m p f u n d e n w i r d , liegen b e reits jetzt N e n n u n g e n aus 11 e u r o p ä i s c h e n S t a a t e n vor. 9. Oktober: Im R a h m e n ihrer alljährlichen P r e s s e f a h r t , die der B e s i c h t i g u n g von B a u v o r h a b e n d e s N a c h b a r l a n d e s g e w i d m e t ist, besucht die bayrische L a n d e s b a u s p a r k a s s e erstmals Tirol, w o b e i die Gäste in Innsbruck von Vizebürgermeister R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r begrüßt w e r d e n . 11. Oktober: Anläßlich s e i n e s 25jährigen B e s t a n d s j u b i l ä u m s veranstaltete der A l l g e m e i n e S p o r t v e r b a n d Österreichs im K u r h a u s Igls eine E n q u e t e , die unter d e m T h e m a „25 J a h r e ASVÖ, W e g w e i s e r für die Z u k u n f t " steht. A n der T a g u n g , die sich die F e s t l e g u n g der Richtlinien für die künftige Arbeit im ASVÖ z u m Ziel gesetzt hat, nimmt Vizebürgermeister R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r in s e i n e r E i g e n s c h a f t als Sportreferent der Stadt Innsbruck teil. 11. Oktober: 20 S o z i a l d e m o k r a t i s c h e Stadträte unter der Führung d e s Fraktionsvorsitzenden Stadtrat Hansjörg S e e h aus der Partnerstadt F r e i b u r g treffen über E i n l a d u n g der s o z i a l i s t i s c h e n G e m e i n d e r a t s f r a k t i o n I n n s b r u c k z u einem B e s u c h in d e r T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t ein. Auf d e m P r o g r a m m des zweitägigen A u f e n t h a l t e s steht u. a. ein intensiver G e d a n k e n a u s t a u s c h über die k o m m u n a len P r o b l e m e der b e i d e n Städte. Die B e treuung und Führung d e r Gäste liegt in den Händen der s o z i a l i s t i s c h e n G e m e i n deratsfraktion unter Vizebürgermeister Regierungsrat Obenfeldner.

12. Oktober: Mit einen Jubiläumsturnier, an dem 37 G e m e i n d e b e d i e n s t e t e aus acht g e w e r k s c h a f t l i c h e n L a n d e s g r u p p e n t e i l n e h m e n , feiert die Innsbrucker T i s c h t e n n i s s e k t i o n der G e w e r k s c h a f t für G e m e i n d e b e d i e n s t e t e , L a n d e s g r u p p e Tirol, ihr 25jähriges Bestandsjubiläum. Im R a h m e n d e r Jubiläumsfeier in der gewerkschaftlichen Sportanlage in der K n a b e n h a u p t s c h u l e Hegnerstraße überbringen Vizebürgermeister R e g i e r u n g s rat O b e n f e l d n e r und Stadtrat Dr. Knoll die Grüße und Glückwünsche der Stadtf ü h r u n g bzw. der G e w e r k s c h a f t . 14. Oktober: Den 25jährigen B e s t a n d d e s Innsbrucker W e r k e s nimmt die U n t e r n e h m e n s l e i t u n g d e r F a . H. K a t z e n b e r g e r z u m Anlaß, d a s U n t e r n e h m e n der Öffentlichkeit in s e i n e r heutigen Kapazität v o r z u s t e l l e n . Die U n t e r n e h m e n s g r u p p e K a t z e n b e r g e r , deren Sitz in Innsbruck ist, umfaßt heute s e c h s E i n z e l b e t r i e b e in ganz Österreich, b e schäftigt 550 A r b e i t e r und A n g e s t e l l t e und erzielte im letzten J a h r einen U m satz von c a . 300 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Im W i r t s c h a f t s z w e i g der Betonerzeugung heute e i n e s der führenden W e r k e Österreichs, steht d a s U n t e r n e h m e n , wie die Berichte d e s Firmenchefs K o m m . Rat Helmut K a t z e n b e r g e r , der P r o k u r i s t e n H a m m , T e l s e r und N R Dr. K e i m e l z e i g e n , in A u s s t a t t u n g , P r o d u k t i o n und S o z i a l b i l a n z in v o r d e r s t e r Front. 15. Oktober: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r überreicht den Volksschuldirektoren F r i e d e r i k e W u l z und G e o r g F u c h s die Dekrete ihrer A u s z e i c h n u n g mit d e m Berufstitel „Oberschulrat" sowie an Volkschuldirektor Siegfried Reitmeier und V o l k s s c h u l h a u p t l e h r e r M a r i a G e i s ler die Dekrete, mit d e n e n ihnen „ D a n k und A n e r k e n n u n g " d e r Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g a u s g e s p r o c h e n wird. In A n w e senheit von Vizebürgermeister H a i d l , S e natsrat Dr. R e i s i n g e r , S t a d t s c h u i i n s p e k tor S t e i n l e c h n e r und d e m O b m a n n der Personalvertretung Hauptschullehrer R i e d m a n n w ü r d i g t der Bürgermeister die hohe Qualifikation der Innsbrucker Lehrerschaft. 15. Oktober: D a s Institut für Straßenbau und V e r k e h r s p l a n u n g in der T e c h n i s c h e n Fakultät stellt Studienarbeiten aus, die sich mit Innsbrucker V e r k e h r s p r o b l e m e n b e f a s s e n . H i e b e i griffen die S t u d e n t e n n e u r a l g i s c h e Punkte im Straßenverkehr heraus, stellten e n t s p r e c h e n de U n t e r s u c h u n g e n und V e r k e h r s z ä h l u n gen an und arbeiteten dann mit Unterstützung von P r o f e s s o r e n und A s s i s t e n ten Lösungsvorschläge aus. Die A u s stellung wird durch den Rektor d e r U n i versität, Universitätsprofessor Dr. W e i n lich, eröffnet, d e r als erste B e s u c h e r B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , Vizebürgermeister R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r und P o l i z e i d i r e k t o r Dr. G r e i d e r e r begrüßen kann. 16. Oktober: Der Stadtsenat unter V o r sitz von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r be-


faßt sich mit F r a g e n , die sich im Z u s a m m e n h a n g mit den A b b r u c h s a r b e i t e n am H a u s e S c h l o s s e r g a s s e 25 in der Altstadt e r g e b e n h a b e n . Im Interesse der Sanierung von Altstadthäusern beschließt der S t a d t s e n a t für die durch die B a u a r b e i t e n gefährdeten W o h n p a r teien des N a c h b a r h a u s e s E r s a t z w o h n u n gen zu stellen. 17. Oktober: Mit e i n e m E m p f a n g für V e r treter des öffentlichen L e b e n s , der G a stronomie und d e r P r e s s e weist der O b m a n n der L a n d e s g r u p p e Tirol d e s Bundes österreichischer Gastlichkeit, J o s e f S a i l e r , auf die nun s c h o n traditionellen T i r o l e r W i l d b r e t w o c h e n , ihr A n liegen und ihre B e d e u t u n g für die F r e m denverkehrswirtschaft hin. Für die Stadtg e m e i n d e Innsbruck begrüßt Vizebürgermeister Direktor Haidl d i e s e Initiative und wünscht ihr viel E r f o l g . 17. Oktober: In der Tiroler H a n d e l s k a m -

mer wird die L a n d e s b u c h a u s s t e l l u n g Innsbruck der P r e s s e vorgestellt. D i e s e V e r a n s t a l t u n g , die im R a h m e n der 27. Österreichischen B u c h w o c h e arrangiert wurde, präsentiert c a . 1800, ausschließlich in österreichischen V e r l a g e n ers c h i e n e n e Bücher, w o b e i außer wertvollen Kunst- und Sachbüchern auch der einschlägigen Literatur d e s G a r t e n b a u s und der H o b b y g ä r t n e r e i ein b e s o n d e r e r Platz e i n g e r ä u m t wurde. Ein reizvoller Rahmen zu dieser Ausstellung wurde von der Stadtgärtnerei Innsbruck und d e m B o t a n i s c h e n G a r t e n der U n i v e r s i tät Innsbruck durch die A n l a g e exotis c h e r P f l a n z e n b e e t e und -Schaukästen geschaffen. 19. Oktober: Im S a a l Tirol des Innsbrucker Kongreßhauses zeigt d a s A b schlußkonzert d e s 1. Alpenländischen V o l k s m u s i k w e t t b e w e r b e s , daß hier ein E x p e r i m e n t s e i n e volle positive Bestäti-

g u n g g e f u n d e n hat. Die von P r o f e s s o r Dr. J o s e f S u l z , der als verantwortlicher Leiter des 1. A l p e n l ä n d i s c h e n V o l k s m u s i k w e t t b e w e r b e s z e i c h n e t e , mit viel Ideal i s m u s verwirklichte Idee, auch in d e r V o l k s m u s i k d e s A l p e n g e b i e t e s den Wettb e w e r b z u m T r a g e n z u bringen, hat an d i e s e m A b e n d reiche Früchte gezeigt und e r w i e s e n , wie viele echte T a l e n t e vor a l l e m in d e r J u g e n d v o r h a n d e n s i n d und auch im K r e i s der F a m i l i e gepflegt w e r d e n . Unter H i n w e i s auf die über 400 T e i l n e h m e r , d i e sich für den W e t t b e w e r b a n g e m e l d e t h a b e n , spricht Vizebürgermeister Direktor Haidl in s e i n e n B e g r ü ßungsworten von einer R e n a i s s a n c e der V o l k s m u s i k in Tirol u n d gibt der Hoffnung A u s d r u c k , daß d i e s e r W e t t b e w e r b , der vom Tiroler Volksmusikverein, dem L a n d e s j u g e n d r e f e r a t von Tirol und d e m O R F g e m e i n s a m g e t r a g e n w i r d , zu e i n e r s t ä n d i g e n E i n r i c h t u n g im Innsbrucker Kulturleben werden möge.

Innsbruck vor hundert Jahren 2. November: Die städtische A r m e n d i rektion führt auch heuer w i e d e r eine „Sammlung abgetragener Kleidungsstücke für die h i e s i g e n A r m e n " durch. Die Bevölkerung wird in den e i n z e l n e n Stadtteilen durch T r o m m e l s c h l a g daran erinnert. 3. November: „ D e r h i e s i g e A l l e r s e e l e n tag zeichnete sich g e g e n die früheren J a h r e dadurch s e h r vorteilhaft aus, daß sich keine S p u r jener u n e n d l i c h e n Bettlerzüge f a n d , die sonst H a u s für H a u s und Stock für Stock abzufechten pflegten. W i r d a n k e n die A b s t e l l u n g d i e s e s U n fuges der E n e r g i e unserer städtischen Polizei." 4. November: „ S e . Majestät der K a i s e r hat der G e m e i n d e Hötting zu ihrem S c h u l h a u s b a u e einen Beitrag von 300 fl. allergnädigst zu bewilligen und der von d e r G e m e i n d e veranstalteten EffektenLotterie ein P o r z e l l a n - S e r v i c e als G e w i n n s t g e g e n s t a n d allergnädigst zu s p e n den geruht." 6. November: Im Laufe d i e s e s J a h r e s k a m e n auch in Innsbruck mehrere M a l e gefälschte italienische B a n k n o t e n in U m lauf. E s war äußerst s c h w i e r i g , sie als Fälschungen zu e r k e n n e n , d e n n „ d i e L i r e s c h e i n e . . . s i n d viel exakter gearbeitet, als die echten s e l b s t " . 11. November: D a s Stadtbauamt gibt b e k a n n t : „ A m städtischen D ü n g e r b e r e i tungsplatze in S a g g e n wird jeden T a g , mit A u s n a h m e d e r S o n n - und Festtage, gut a b g e l a g e r t e r K o m p o s t d ü n g e r der Kubikfuß à 6 kr. g e g e n baare B e z a h l u n g verkauft. — In den W i l t a u e r - F e l d e r n , hinter dem alten Friedhof bei der S p i talskirche und der M a r i a - T h e r e s i e n s t r a ße, welche zur Stadterweiterung a n g e kauft w u r d e n , kann von J e d e r m a n n un-

entgeldlich gute G a r t e n e r d e ben und verführt w e r d e n . "

ausgeho-

13. November: In d e r G e m e i n d e r a t s s i t z u n g wird hauptsächlich über Maßnahmen beraten, der um sich greifenden B l a t t e r n - E p i d e m i e Herr zu w e r d e n . In der Zeit v o m 1. O k t o b e r bis 12. N o v e m ber ereigneten s i c h in Innsbruck 104 Krankheitsfälle, 23 d a v o n mit tödlichem A u s g a n g . Nicht w e n i g e r als 83 Fälle traten in den Stadtteilen Mariahilf und St. N i k o l a u s auf. A l s H a u p t u r s a c h e der raschen A u s b r e i t u n g wird die T a t s a c h e a n g e s e h e n , „daß Dienstmänner, welche Blatternleichen in d a s L e i c h e n h a u s getragen h a b e n , unmittelbar darauf wied e r a n d e r e n Beschäftigungen in Häus e r n n a c h g e h e n . " A l s weiterer Punkt der T a g e s o r d n u n g w e r d e n die testamentarischen V e r f ü g u n g e n zu d e m Legat von M a x K a p f e r e r in der Höhe von 40.000 fl. v e r l e s e n , w e l c h e s vor allem für den K a p f e r e r ' s c h e n Männer-Versorg u n g s f o n d bestimmt ist. Überdies wird im T a u s c h w e g e ein G r u n d s t ü c k im A u s maß von 220 Klaftern ( = 790 m ) s ü d lich v o m M u s e u m e r w o r b e n , w e l c h e s für den B a u e i n e r K l e i n k i n d e r b e w a h r anstalt bestimmt ist. 2

16. November: Die E v a n g e l i s c h e n von Innsbruck und U m g e b u n g richteten ein G e s u c h zur K o n s t i t u i e r u n g einer protestantischen F i l i a l - G e m e i n d e an den O b e r - K i r c h e n r a t in der H o f f n u n g , daß dadurch die seit J a h r e n fruchtlosen B e s t r e b u n g e n zu ihrem Z i e l e g e l a n g e n . 16. November: Auf den tirolischen B a h nen richtet sich seit 15. N o v e m b e r der Dienst nicht mehr n a c h der bisher e i n heitlichen Pragerzeit, s o n d e r n nach der mittleren Ortszeit j e d e r Station. Dies bedeutet u. a. f o l g e n d e Ä n d e r u n g e n : Innsbruck und B o z e n je 1 M i n u t e zurück, Kufstein 2 Minuten v o r a u s , L i e n z 5 M i nuten v o r a u s .

17. November: A d o l f P i c h l e r berichtet über die n e u e s t e n archäologischen F u n d e in T i r o l und e r w ä h n t in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g einen Meißel aus d e r Steinzeit, der unweit d e r H u n g e r b u r g im Löß entdeckt w u r d e . W e i t e r s w u r d e in d e r H ö t t i n g e r G a s s e G e s c h i r r g e f u n d e n , d a s nicht auf der D r e h s c h e i b e verfertigt w o r d e n ist und aus d e m B e g i n n der B r o n z e z e i t stammt. 17. November: A n der Innsbrucker U n i versität w u r d e für S t u d i e r e n d e aller F a kultäten ein V e r e i n mit d e m N a m e n „Wissenschaftlicher A b e n d " g e g r ü n d e t , d e r die a l l g e m e i n e w i s s e n s c h a f t l i c h e A u s b i l d u n g z u m Z w e c k e hat. 21. November: „ U m e i n e n Begriff v o n der S c h w e r e und M a s s e d e s S c h n e e s zu g e b e n , d e r auf u n s e r e n Dächern l a stet", wird erzählt, daß g e s t e r n n a c h mittags die B e w o h n e r d e r im U m k r e i s um die St. J a k o b - P f a r r k i r c h e g e l e g e n e n Häuser „ d u r c h e i n e Erderschütterung erschreckt w u r d e n , die durch die Wucht nur e i n e s T h e i l e s des v o m P f a r r k i r c h e n d a c h h e r a b f a l l e n d e n S c h n e e s verursacht w o r d e n ist." 23. November: In der G e m e i n d e M ü h l a u hat s i c h eine F e u e r w e h r gebildet, die bereits bei der F a . Graßmayr in Wilten d a s n e u e s t e M o d e l ! einer S p r i t z e b e stellt hat. 28. November: Heute Nacht um 12 U h r brach am B e r g i s e l ein B r a n d a u s . V i e l Militär und die F e u e r w e h r e n von Innsbruck und Wilten eilten z u r B r a n d b e k ä m p f u n g . D a kein W a s s e r v o r h a n d e n war, mußte das F e u e r mit S c h n e e b e kämpft w e r d e n . „ E s war wirklich e i g e n tümlich a n z u s e h e n , wie H u n d e r t e von Händen d e m F e u e r mit ungezählten S c h n e e b a l l e n zu L e i b e r ü c k t e n . " W.

15


Das Widum von St. Nikolaus (Weiherburggasse Nr. 2) V o n Dr. J o h a n n a F e l m a y e r Das schlicht w i r k e n d e E c k h a u s W e i h e r b u r g g a s s e — F a l l b a c h g a s s e hat bei näherer U n t e r s u c h u n g nicht nur e i n e s e h r int e r e s s a n t e G e s c h i c h t e , s o n d e r n auch ü b e r r a s c h e n d e B a u d e tails a u f z u w e i s e n . S e i n E r b a u e r w a r der aus der b e r ü h m t e n Mühlauer Plattnerfamilie s t a m m e n d e H a r n i s c h m e i s t e r J ö r g Treytz. Er war der älteste S o h n d e s B e g r ü n d e r s der Mühlauer Werkstätte K o n d r a d Treytz, der 1452 erstmals urkundlich faßbar ist und im H a u s H a u p t p l a t z Nr. 6 — d e m späteren A n s i t z M ü h l e g g — arbeitete, von d e m J ö r g 1493, nach einem Erbstreit mit s e i n e m B r u d e r A d r i a n , auch noch die nördliche Hälfte z u g e s p r o c h e n erhielt. O b w o h l alle drei Söhne K o n r a d s : J ö r g , C h r i s t i a n und A d r i a n Plattner w a r e n , ü b e r n a h m K o n rads S c h w i e g e r s o h n C h r i s t i a n S p o r , verheiratet mit S i b i l l a Treytz, nach s e i n e m T o d 1469 die Leitung der M ü h l a u e r Werkstatt. Hierin ist w o h l d e r G r u n d dafür zu s u c h e n , daß sich J ö r g in der Stadt s e l b s t ä n d i g machte und im T o d e s j a h r d e s V a t e r s w i r d er auch erstmals als B e s i t z e r einer wahrs c h e i n l i c h von d i e s e m geerbten Hofstatt (Grundstück mit Baurecht) a m F a l l b a c h erwähnt. 1476 wurde er als Bürger v o n Innsbruck a u f g e n o m m e n und hat d a s H a u s am F a l l b a c h d e m n a c h z w i s c h e n 1469 und 1476 gebaut. Er besaß schließlich bis hinter das H a u s Innstraße Nr. 109 fast alle G r ü n d e am Ostufer d e s F a l l b a c h e s , unter a n d e r e m auch j e n e n , d e n K ö n i g M a x i m i l i a n 1503 von s e i n e m S o h n Christof für die E r r i c h t u n g der Gußhütte d e s B ü c h s e n h a u s e s ( F a l l b a c h g a s s e 22—24) kaufte. M e i s t e r J ö r g arbeitete v o r w i e g e n d für H e r z o g S i g m u n d , d e m er auch G e l d für s e i n e M ü h l a u e r Schmelzhütte lieh und d e m er ü b e r d i e s d e n F r e u n d s c h a f t s d i e n s t e r w i e s , eines s e i n e r außerehelichen K i n d e r a u f z u z i e h e n . V o n 1472 an erhielt er ein jährliches D i e n s t g e l d für s e i n e Hofarbeit und lieferte n e b e n g a n z e n H a r n i s c h e n 1488 auch Bruststücke ins F e l d . E r h a l t e n ist von ihm lediglich ein aus e i n e m Stück gearbeiteter S c h a l i e r ,

Das Pfarrwidum von St. N i k o l a u s (Weiherburggasse Nr. 2)

>pn.iqsuu| 0309 }LUD}sodsßD|jay\ >pn.iqsuu| ^ o s ß u n u i o i p s j g

q q d

ein s t r o m l i n i e n f ö r m i g e r H e l m mit e i n g e s c h n i t t e n e m S e h schlitz, von 1475. Nach E r z h e r z o g S i g m u n d s T o d arbeitete J ö r g auch noch für M a x i m i l i a n I., a l l e r d i n g s nicht o h n e S c h w i e r i g k e i t e n , d a auf B e f e h l d e s Königs 1497 v o r ü b e r g e h e n d die Z a h l u n g e n an ihn eingestellt w u r d e n . J ö r g Treytz starb um 1499. B i s z u s e i n e m U r e n k e l J o s e f , der 1624 noch genannt wird, blieb d a s H a u s im B e s i t z s e i n e r F a m i l i e . S e i n S o h n Christof, reitender K a m m e r b o t e M a x i m i l i a n s I., ersuchte 1521 um die V e r l e g u n g d e s Richtplatzes, der d a m a l s südlich d e s H a u s e s g e w e s e n sein dürfte. J o s e f Treytz verkaufte den Besitz um 1100 fl an A d a m Löflholz. V o n der in B o z e n l e b e n d e n Witwe der Bernhart G i o v a n o l i e r w a r b ihn 1625 um 1650 fl der Hofp o s s i e r e r C a s p a r Graß, der M o d e l l e u r d e s L e o p o l d s b r u n nens und d e s G r a b m a l s M a x i m i l i a n d e s D e u t s c h m e i s t e r s im D o m . E r siedelte sich somit in unmittelbarer N a c h b a r s c h a f t d e r Gußhütte d e s Heinrich Reinhart ( F a l l b a c h g a s s e 22—24) an und wird auch 1642 auf d e m H a u s genannt. 1665 scheint N i c l a u s K u e n z als B e s i t z e r auf, 1713 M i c h a e l d. J . de L a m a (Delama), der Inhaber d e s S c h l o s s e s Büchsenhausen. B i s 1827 blieb d a s H a u s besitzmäßig mit d e m A n s i t z v e r b u n d e n und seit d i e s e m J a h r dient e s der K i r c h e von St. N i k o l a u s als W i d u m . Das H a u s besteht aus drei T r a k t e n : Im N O ein seit der B a rockzeit mit d e m H a u p t h a u s einheitlich verdachter s t e i n g e mauerter gotischer T u r m mit drei kleinen ovalen F e n s t e r n ( O c h s e n a u g e n ) an der Straßenfront und zwei s p i t z b o g i g e n n e u g o t i s c h e n K a p e l l e n f e n s t e r n an d e r Hoffront. Die H a u s k a p e l l e , die heute nicht e i n m a l mehr in mündlicher Tradition weiterlebt, muß mit einem Getäfel ausgestattet g e w e s e n s e i n , d e n n innen liegt heute w i e d e r d a s gotische, nie verputzte R o l l s t e i n m a u e r w e r k frei. D e r anschließende, d r e i a c h s i g e Wohntrakt mit abgeschrägtem R u n d b o g e n p o r t a l hat an der N W - E c k e einen wuchtigen E c k e r k e r , ähnlich wie wir ihn von den A n s i t z e n W e i h e r b u r g und G r a b e n s t e i n her k e n n e n . E r sitzt heute direkt auf d e m Straßenniveau auf, d a s in d i e s e m B e r e i c h seit der Bauzeit a b e r wesentlich g e h o b e n ist — vielleicht steckt der Erkerfuß noch unter der E r d e — , denn vom Hof her betritt man die heutigen Kellerräume e b e n e r d i g . A u c h hier findet sich g o t i s c h e s M a u e r w e r k mit einer L i c h t n i s c h e , ferner S t i c h k a p p e n g e w ö l b e und R u n d b o g e n p o r t a l e aus d e m 16. J a h r h u n d e r t . A u c h die Räume im Trakt an der F a l l b a c h g a s s e , in d e m ursprünglich s i c h e r in Bachnähe die W e r k stätten untergebracht w a r e n — später diente er wohl als S t a l l - und Wirtschaftstrakt — haben teilw e i s e noch S t i c h k a p p e n g e w ö l b e . Die Hoffront wird von kräftigen Erdbebenstützen aus Nagelfluh verstärkt. Durch d e n g e r i n g e n B e s i t z e r w e c h s e l wurde d a s H a u s verhältnismäßig w e n i g umgebaut und gestattet d a h e r auch heute noch einen E i n blick in die mittelalterliche W o h n k u l t u r der Innsbrucker Vorstädte. A u s den V o r a r b e i t e n zur österreichischen Kunsttopographie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.