A M T S Q BLATT DER
LA N O ES H A UP T S T A DT
Nummer 4
I N N S B R U C K
38. J a h r g a n g
A p r i l 1975
Ubungsannahme: Lawinenabgang Der heurige Winter hat die Lawinengefahr mehr als deutlich vor Augen geführt. Auch an der Innsbrucker Nordkette gab es kritische Augenblicke, als am 2. Januar vom Hafelekar eine Lawine abging, die aufgrund der bereits vorher getroffenen Absperrungen glücklicherweise keine schwerwiegenden Folgen hatte. Konsequenzen hatte sie allerdings insofern, als Bürgermeister Dr. Lugger zu allen bisher getroffenen Schutzmaßnahmen der Kleinen und der Großen Lawinenkommission noch die Durchführung von Lawinenübungen anordnete, um auch in dieser Hinsicht gewappnet zu sein. In der Nacht vom 3. März fand nun oberhalb des Rechenhofs auf der sogenannten Penzenlener-Lawine eine großangelegte Übung statt, an der sich insgesamt 150 Mann der Freiwilligen Feuerwehren Hötting, Hungerburg, Mühlau, Arzl, Rum und Bezirk Innsbruck-Stadt, der Innsbrucker Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck, der Bergrettung und Polizei und eine Hundestaffel der Bergrettung mit 7 Hunden beteiligten. Der zu dieser Übung aufgebotene Wagenpark zählte 34 Fahrzeuge. Die Übungsannahme, Verschüttung eines von 6 Personen bewohnten Wochenendhauses, basierte auf einem konkreten Ereignis. Im Februar 1970 waren in der Rauthütte auf der Moosalm im Raum Leutasch 11 Personen von einer Lawine verschüttet worden, die von der Bergrettung alle lebend geborgen werden konnten. Die Nachtzeit hatte man für diese Übung beim Rechenhof mit voller Absicht gewählt, da beinahe sämtliche Lawinen an der Nordkette heuer in den späten Abendstunden oder nachts abgegangen sind und man den angenommenen Notfall so realistisch
und schwierig wie möglich gestalten wollte. Unter der Leitung von Branddirektor Ing. Angermair von der Innsbrucker Berufsfeuerwehr und von Herrn Karl Dilitz, Chef der Hundestaffel des Österreichischen Bergrettungsdienstes, mußten die Suchmannschaften den Lawinenkegel, in den man vor Übungsbeginn 6 Männer der Bergrettung eingegraben hatte, vorerst einmal nach äußeren Anzeichen von verschütteten Personen absuchen. Dazu wurde der Lawinenkegel von rundum aufgebauten Scheinwerfern taghell angestrahlt, außerdem wurden Fackeln an die Suchtrupps verteilt. Der erste Erfolg war die Auffindung von zwei Verschütteten. Dann begann man in aufeinanderfolgenden Schützenketten mit der Grobsondierung der Lawine. Eine solche Grobsondierung mit einer Treffsicherheit von immerhin 70 bis 80 Prozent ermöglicht ein
relativ rasches Absuchen. Zwanzig Mann können dabei in 4 bis 5 Stunden eine Fläche von 100 mal 100 Metern mit den üblichen Sondierlanzen abtasten. Der Umstand, daß die meisten der Übungsteilnehmer noch nie aktiv bei Rettungsaktionen nach Lawinenunfällen mitgewirkt hatten und erst an Ort und Stelle eingeschult werden mußten, konnte es nicht verhindern, daß alle sechs in der Lawine vergrabenen Bergrettungsmänner nach etwa einer Stunde gefunden waren. Organisatorisch und durchführungsmäßig kann man also die erste große Lawinenübung im Räume Innsbruck als vollen Erfolg bezeichnen und man darf wohl mit Beruhigung feststellen, daß, sobald einmal von der Großen Lawinenkommission der Befehl zum Einsatz kommen sollte, eine schlagkräftige und aufeinander eingespielte Rettungsmannschaft vorhanden ist. F.
Gemeinderat: 258,7 Millionen Schilling für Aufgaben und Projekte der Stadtgemeinde Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck beschloß in seiner Sitzung vom 27. Februar unter Vorsitz von Bürgermeister Dr. Lugger unter anderem Nachtragskredite und Kreditfreigaben in der Höhe von insgesamt 258,699.800 Schilling. Auf Nachtragskredite entfallen von diesem Betrag 41,256.800 Schilling, auf Kreditfreigaben 217,443.000 S. Genehmigte Nachtragskredite Die Nachtragskredite betrafen unter anderem die städtischen Kindergärten, die Fürsorgeleistungen der Stadtgemeinde, die Aufwendungen der Stadt für die Behindertenhüfe nach dem Tiroler BehinderLengesetz, den Anteil der Stadt an den Mietenbeihilfen, die öffentliche Beleuchtung, die Kanalisation und das Klärwerk, Investitionen in städtischen Gebäuden, die Gartenanlagen und Wege, den Schuldendienst der Stadtgemeinde, die Förderung des Körpersports, die Volksschule Neu-Arzl, die Krankenfürsorge der städtischen Beamten, den Personalaufwand der Stadtgemeinde, die Turnhalleneinrichtung der Hauptschulen und den Beitrag der Stadt zur Innuferverbauung. Zu dem für den Personalaufwand der Stadtgemeinde erforderlichen Nachtragskredit in der Höhe von 26,1 Millionen Schilling wurde festgestellt, daß dieser auf Grund der allgemeinen Gehaltseniwicklung und durch Leistungen, die der Stadtgemeinde zusätzlich übertragen wurden, bedingt sei. So erhöhe beispielsweise der Bau neuer Schwimmbäder, Kindergärten, Schulen oder Heime durch seine Folgekosten den Personalaufwand. Trotzdem ist der Anteil des Personalaufwandes an den gesamten Ausgaben der Stadtgemeinde gesunken. Im Jahre 1973 betrug er noch 42,1 Prozent, im Jahre 1974 nur noch 39,2 Prozent und für 1975 werde dieser Anteil 37,7 Prozent ausmachen. Auf den verschiedenen Ebenen des öffentlichen Dienstes seien überdies Diskussionen über eine Neuregelung der Beamtenbezüge im Gange. Ebenso würden Möglichkeiten einer weiteren Rationalisierung erwogen. Beschlossene Kreditfreigaben Die Kreditfreigaben betrafen unter anderem die Baufortführung der 2
Wohnbauten Arzl-Süd, der Hauptschule Hötting-West, des Kindergartens und Hortes Arzl-Süd und des Wohnheimes für Alleinstehende, die Aufschließung von Industrie- und Gewerbegebieten in der Reichenau, die Kanalisationsprojekte, die Aufstockung des Grundkapitals der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A.G., den Neubau der Hauptschule ArzlSüd, den Ausbau der Andechsstraße und des Langen Weges, die Aufschließung und Sanierung des Siedlungsgebietes im Bereich des Olympischen Dorfes, den Ausbau der Haller Straße und die neue Reichenauer Brücke, das Hallenbad und die Sauna im Olympischen Dorf, die Aufstockung des Grundkapitals der Axamer Lizum Aufschiießungs KG, die Ge'dbeschaffungskosten für die Olympischen Winterspiele, den Ausbau der Weingartnerstraße und der Wallpachgasse, der Viktor-Franz-Hess-Straße, KarlInnerebner-Straße und Tschiggfreystraße, die Sanierung der Maximilianstraße, die Verbreiterung der Josef-Schraffl-Straße, die Zufahrt zum Kurhaus Ig Is, den Beitrag der Stadtgemeinde zur Innuferverbauung und den Bau des Freibades Höttinger Au. Zu den notwendig gewordenen Kreditfreigaben für das städtische Wohnbauvorhaben Arzl-Süd (Olympisches Dorf) für das insgesamt 62 Millionen Schilling beantragt waren, wurde festgestellt, daß die Stadtgemeinde hinsichtlich ihrer Wohnbauten Zwischenfinanzierungen vornehmen müsse, weil die Landeswohnbauförderung auf Grund ihres Rückstandes die zugesagten Mitte! voraussichtlich nicht zu dem festgesetzten Termin flüssigmachen könne. Die Zwischenfinanzierung für die Wohnbauten werde insgesamt etwa 250 Millionen Schilling betragen, doch werde diese Last von der Stadtgemeinde wieder weggenommen, wenn die Wohnungen besiedelt und die Kredite auf die Siedler übertragen werden. Man dürfe jedoch auch nicht übersehen, daß es angesichts der inzwischen entstandenen schwierigen Situation im Bau- und Baunebengewerbe von großer Bedeutung sei, wenn viele Bauvorhaben der Stadtgemeinde im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 1976 vorgezogen wer-
den konnten. Kurzfristige Vorfinanzierungen müßten vorübergehend auch ausbleibende Beiträge seitens des Bundes für das Straßenbauprogramm ersetzen, doch werden diese kurzfristig aufzunehmenden Gelder später wieder zurücklaufen. Subventionen Dem österreichischen Olympischen Komitee wurde für die Olympischen Wintersportfachverbände zur Vorbereitung der Winterspiele ein Beitrag in der Höhe von 375.000 Schilling, den Innsbrucker Verkehrsbetrieben für die Adaptierungsarbeiten an der Patscherkofel-Schiabfahrt eine Subvention von 1,2 Millionen Schilling und der Axamer Lizum Aufschließungs A.G. für Adaptierungsarbeiten an den Schipisten eine Subvention von 2 Millionen Schilling jeweils aus den Olympiamitteln gewährt. Der Aufnahme eines kommunalen Darlehens zur Bedeckung des außerordentlichen Planes 1975 von je 20 Millionen Schilling bei der Sparkasse der Stadt Innsbruck und dem AUSTRIA-Versicherungsverein A.G. wurde bei Stimmenthaltung der FPÖ und Abwesenheit des TAB zugestimmt. Neue Verkehrsregelungen Auf Antrag des Verkehrsausschusses wurden eine Reihe von Verkehrsregelungen beschlossen. Sie bringen neue Bestimmungen für den Landhausplatz, Halteverbote in der Tempi- und Schöpfstraße, einen Taxistandplatz in der Schützenstraße östlich des Postamtes Olympisches Dorf, einen Mopedabstellplatz in der Erlerstraße, die Aufhebung des Parkverbotes vor dem Gerichtsgebäude in der Schmerlingstraße, die Aufhebung des Halteverbotes auf der Gramartstraße zwischen Theresienkirche und Seehof und Bestimmungen für die Parkp'atzre-
AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. jeden M o n a t s b e i m Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für das A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.
gelung am Vorplatz des Tiroler Landestheaters. Genehmigte Änderungspläne Gemäß den Anträgen des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen: Änderungsplan 83/ak, Höttinger Au-Ost, Wählamt Fürstenweg; Änderungsplan 51/ar, Höttinger Au-West, Angergasse — Tiergartenstraße; Änderungsplan 100/1, Höttinger Au-Ost, Betriebsareal Fa. Schwarzkopf: Änderungsplan 29/u, Zeichnung Nr. 2237, Pradl, Wiesengasse — Helblingstraße;Änderungsplan 5/aa, Arzl — Mühlau, Regulierung Kugelfangweg; Änderungsplan 80/aw zum Flächenwidmungsplan im Bereich Pradl, Kaufmannstraße — Wetterherrenweg — Wiesengasse; Änderungsplan 60/x, Zeichnung Nr. 2241, Hötting-Ost, Fallbachgasse — Weiherburggasse — Bienergasse und dessen Aufbauplan 60/x1, Zeichnung Nr. 2242; Änderungsplan 80/ ac, Zeichnung Nr. 2224, Hötting, Höttiger Ried — Bruckfeld; Änderungsplan 10/an, Wilten, Südbahnstraße — Heiliggeiststr. — Adamgasse — Mentlgasse; Änderungsplan 63/dv, Pradl-Amras, Gpn. 1221/ 56/78, KG Pradl, Reut-Nicolussi-Str., Zeichnung Nr. 2220 (Variante II); Änderungsplan 93/h, Wilten, EggerLienz-Straße — Bundesbahn — Innrain — Mandelsbergerstraße (Mandelsberger-Schule); Änderungsplan 63/dw, Pradl-Amras, Ecke Andechsstraße — Reut-Nicolussi-Straße, Tabak-Kiosk; Änderungsplan 80/ar, Wilten-Südost, Geviert Südbahnstr. — Heiliggeiststraße — Adamgasse — Mentlgasse; Änderungsplan 80/ as, Pradl-Amras, Tankstelle Burgenlandstraße — Dr.-Glatz-Straße; Änderungsplan 80/au, Bereich Arzl — Schönblick; Änderungsplan 80/av, Pradl, Wiesengasse — Helblingstr.; Kostenbeitrag zur Verkehrserschließung Die am 1. Jänner 1975 in Kraft getretene Tiroler Bauordnung sieht für den Eigentümer eines Bauplatzes die Verpflichtung vor, der Gemeinde einen Beitrag zu den Kosten der Verkehrserschließung zu leisten. Vom Gemeinderat wurde nun der Einheitssatz für diesen Erschließungsbeitrag festgesetzt. Die neue Landesbauordnung sieht ebenfalls vor, daß jeder, der eine bauliche Anlage errichtet, für die zu erwartenden Kraftfahrzeuge der ständigen Benützer und Besucher dieser Anlage geeignete Abstell-
möglichkeiten (Stellplätze oder Garagen) einschließlich der erforderlichen Zu- und Abfahrten in ausreichender Zahl und Größe zu schaffen und zu erhalten hat. In bestimmten Fällen kann die Gemeinde für eine festzulegende Anzahl solcher Absteilmöglichkeiten Dispens erteilen, doch ist in solchen Fällen eine einmalige Ausgleichsabgabe an die Gemeinde zu leisten, die ausschließlich zur Deckung des Aufwandes der Gemeinde für die Errichtung öffentlicher Garagen oder Stellplätze zu verwenden ist. Dem Gemeinderat lag nun der Entwurf einer Verordnung über die Erhebung dieser Ausgleichszulage durch die Stadtgemeinde Innsbruck vor. Sie wurde angenommen. Zum geplanten Klinikneubau Der seitens der Tiroler Landesregierung geplante Neubau einer Kopfklinik in Innsbruck war Anlaß zur Beantwortung einer Anfrage. Bürgermeister Dr. Lugger teilte dazu mit, daß sich aus einer von ihm eingeholten Stellungnahme der Ti-
roler Landesregierung folgendes ergebe: der Bettenbedarf seitens der Stadt Innsbruck und des Bezirkes Innsbruck-Land werde im Jahre 1990 bei einer geschätzten Einwohnerzahl von 284.600 etwa 2660 Betten betragen. Unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Fremdenverkehrs und des Faktors der sogenannten Patientenwanderung wurde insgesamt ein Bedarf von 2969 Betten errechnet. Für den Bereich der Universitätskliniken werde für das Jahr 1990 ein Bedarf von ca. 2190 Betten geschätzt. Was die Kosten eines Verpflegungstages an einer Universitätsklinik gegenüber einem Krankenhaus für die medizinische Grundversorgung betreffe, so habe im Jahre 1973 ein Tagessatz im Landeskrankenhaus Innsbruck 623,42 Schilling, im Bezirkskrankenhaus Kufstein 380,55 Schilling betragen. An die öffentliche Sitzung des Gemeinderates schloß sich eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten an. G.
In A n w e s e n h e i t von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , den V i z e b ü r g e r m e i s t e r n Dir. H a i d l und R e g . - R a t O b e n f e l d n e r , M i t g l i e d e r n des S t a d t s e n a t e s und d e s G e m e i n d e r a t e s erfolgte Mitte März im Zentralhof die offizielle I n b e t r i e b n a h m e e i n e s n e u a r t i g e n M ü l l e i n s a m m e i f a h r z e u g e s , d a s s o w o h l die M ü l l a b f u h r über Behälter mit e i n e m F a s s u n g s r a u m von 800, 3000 und 5000 Litern als auch d e n A b t r a n s p o r t von S a c k und Sperrmüll ermöglicht. D e r A n s c h a f f u n g s p r e i s d e s F a h r z e u g e s beträgt rund 1,5 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , d e r F a s s u n g s r a u m 14 m , so daß mit e i n e r Fahrt unter A n n a h m e e i n e s V e r d i c h t u n g s f a k t o r s von 1 : 4 die A b f u h r von 60 m l o s e m Müll m ö g lich ist. W i e hoch d a s Maß der R a t i o n a l i s i e r u n g ist, die sich mit d e m n e u e n F a h r z e u g erzielen läßt, wird d a r a u s ersichtlich, daß für die erste S p e r r m ü l l a k t i o n im Stadtgebiet 806 L K W - F a h r t e n und der zusätzliche E i n s a t z e i n e s L a d e g e r ä t e s e r forderlich w a r e n . Mit d e m S p e z i a l f a h r z e u g s i n d für die g l e i c h e L e i s t u n g nur rund 150 Fahrten n o t w e n d i g . Innsbruck ist damit die erste L a n d e s h a u p t s t a d t von Österreich, die über ein M ü l l e i n s a m m e i f a h r z e u g d i e s e s T y p s verfügt. (Foto: Birbaumer) 3
3
3
Frau Gemeinderat Maria Rapoldi zum Gedenken A m 31. J ä n n e r ist in Innsbruck im A l t e r von 90 J a h r e n F r a u A l t g e m e i n d e r a t M a ria R a p o l d i g e s t o r b e n . In ihrem V e r ständnis und ihrer Hilfsbereitschaft g e g e n ü b e r d e n M i t m e n s c h e n wurde die V e r s t o r b e n e ü b e r ihre e i g e n e Familie h i n a u s eine u n e r m ü d l i c h e Pionierin für die R e c h t e d e r Schwächeren und die s o z i a l e A u s r i c h t u n g u n s e r e s öffentlichen Lebens. Die V e r s t o r b e n e zählt z u jenen im öffentlichen Bereich engagierten Mens c h e n , die in vielen J a h r z e h n t e n ihres L e b e n s der politischen Überzeugung i m m e r treu g e b l i e b e n s i n d , wie v i e l e W i d e r w ä r t i g k e i t e n sie dafür auch in Kauf n e h m e n mußte. Immer und in jeder politischen S i t u a t i o n hat sie sich mit Würde, a b e r auch mit N a c h d r u c k für die A n liegen d e r a r b e i t e n d e n M e n s c h e n und die Verwirklichung der sozialen Gerechtigkeit eingesetzt. A l s M a r i a R a p o l d i 1926 ihren M a n n , den Innsbrucker G e m e i n d e r a t und T i r o l e r L a n d t a g s a b g e o r d n e t e n Martin R a p o l d i , in v e r h ä l t n i s m ä ß i g j u n g e n J a h r e n verlor, hatte sie auch d e n K a m p f um die E x i s t e n z ihrer F a m i l i e a u f z u n e h m e n . Im J a h r e 1946 w u r d e M a r i a R a p o l d i von
der s o z i a l d e m o k r a t i s c h e n B e z i r k s o r g a nisation Innsbruck-Stadt in den Innsbrucker G e m e i n d e r a t entsandt, d e m sie bis z u m J a h r e 1959 als O b m a n n d e s S o z i a l a u s s c h u s s e s a n g e h ö r t e . In d i e s e r F u n k t i o n hat sie W o c h e für W o c h e all die J a h r e hindurch die Insassen d e r städtischen B e t a g t e n h e i m e S a g g e n und Hötting wie auch der P f l e g e a n s t a l t aufgesucht, um ihre S o r g e n anzuhören und auch persönliche Hilfe z u vermitteln. Ihre b e s o n d e r e Z u w e n d u n g galt e b e n s o d e n J u g e n d l i c h e n in d e n städtischen K i n d e r h e i m e n . Über A n t r a g d e s Innsbrucker S t a d t s e n a t e s w u r d e Frau G e meinderat R a p o l d i in W ü r d i g u n g ihrer Tätigkeit vom B u n d e s p r ä s i d e n t e n d e r Titel „Bundesstaatlicher Fürsorgerat" z u e r k a n n t . V o m L a n d Tirol w u r d e s i e mit d e m E h r e n z e i c h e n d e s L a n d e s ausgezeichnet. In ihrem u n e r m ü d l i c h e n E i n s a t z , ihrer g r u n d s a t z t r e u e n und g e r a d l i n i g e n G e s i n n u n g , aber auch ihrer ruhigen und vermittelnden Art und nicht zuletzt in ihrer persönlichen B e s c h e i d e n h e i t hat sich Frau G e m e i n d e r a t M a r i a R a p o l d i in u n s e r e r Stadt viele F r e u n d e und die Wertschätzung auch d e r politisch A n dersdenkenden erworben.
Hohe deutsche Auszeichnung für Vizebürgermeister Haidl und Landtagsabgeordneten Thoman Der Besuch des seit kurzem in Wien akkreditierten Botschafters der Bundesrepublik Deutschland Diplomingenieur Horst Grabert in Innsbruck gab nicht nur Anlaß zu regem Meinungsaustausch und näherer Information über gemeinsame Interessensbereiche mit der Innsbrucker Stadtführung, sondern stand auch im Zeichen einer besonderen Ehrung, die zwei Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unserer Stadt erwiesen wurde. Vizebürgermeister Dir. Arthur Haidl und der Innsbrucker Abgeordnete zum Tiroler Landtag und Direktor der Neuen Heimat Sepp Thoman wurden mit dem Verdienstkreuz I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die von Bundespräsident Dr. Scheel verliehene Auszeichnung wurde durch den deutschen Generalkonsul in Innsbruck, Dr. Hans Carl Vacano, überreicht. Der Generalkonsul würdigte dabei die besonderen Verdienste der Geehrten in der Pflege der Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland. So habe Vizebürgermeister Haidl sich gleich nach seiner Rückkehr aus Stalingrad mit Erfolg um die Einbeziehung von Jugendlichen 4
aus Westdeutschland in die internationalen Jugendkontakte und Jugendlager bemüht und sich wirksam ungerechtfertigten Beschuldigungen, die gegenüber Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen erhoben wurden, entgegengestellt. Er habe junge
Menschen und namhafte Referenten aus Deutschland auch in die „österreichische Jugendkulturwoche" mit einbezogen, über die damalige Besatzungsmacht auch die Wege internationaler Verständigung zwischen Österreich, Frankreich und Deutschland geebnet und vor allem im kulturellen Bereich einen regen Austausch unter den drei Ländern eingeleitet, der sich zunehmend ausgeweitet hat. Nicht weniger sprächen für die Bemühungen Vizebürgermeister Haidls sein Anteil am Zustandekommen der Städtepartnerschaft mit Freiburg i. Breisgau oder an der alljährlichen Erholungsaktion für Berliner Kinder am Achensee. Schließlich habe er auch als Landesleiter des österreichischen Kameradschaftsbundes und des Schwarzen Kreuzes viel für die gemeinsame Ehrung der Toten und die Verbundenheit der Lebenden getan. Anläßlich der Überreichung der Auszeichnung an Landtagsabgeordneten Thoman würdigte der Generalkonsul vor allem dessen Verdienste um die Kriegsopfer. Selbst an der Ostfront schwer verwundet, habe sich Thoman gleich nach Kriegsende unter den damals erschwerten Bedingungen von Tirol aus um die Aufnahme kameradschaftlicher Verbindungen mit deutschen Kriegsopferverbänden verdient gemacht und alsbald auch den Austausch von Kriegsopfern und deren Kindern auf österreichischer und deutscher Seite herbeigeführt. Als Vizepräsident der Zentralorganisation der Kriegs-
A u s der Hand des deutschen G e n e r a l k o n s u l s in Innsbruck Dr. Hans Karl V a c a n o (Bildmitte) erhielten Vizebürgermeister Arthur Haidl (rechts) und der A b g e o r d n e t e z u m T i r o l e r Landtag S e p p T h o m a n (links) das V e r d i e n s t k r e u z 1. K l a s s e des V e r d i e n s t o r d e n s der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland. (Foto: Frischauf)
Opfer Österreichs, als Landesobmann des Tiroler Kriegsopferverbandes, als Abgeordneter zum Tiroler Landtag aber auch in seinen anderen Betätigungen sei Josef Thoman stets nachhaltig und durch praktisch wirksame Maßnahmen für seine österreichischen und deutschen Schicksalsgefährten aus den Kriegsjahren eingetreten und habe dadurch Wesentliches auch zur Wiederherstellung eines unbefangenen Verhältnisses zwischen Österreich
und Deutschland beigetragen. In diesem Geist der ethischen Verpflichtung, die Wunden des Krieges zu heilen oder zu lindern, seien der Tiroler Kriegsopferverband, das Deutsche Komitee für europäische Zusammenarbeit der Kriegsteilnehmer und Kriegsopfer und die Confédération Européenne des Anciens Combattants zu Trägern neuer gemeinsamer, europäischer Vorstellungen. G.
Rund 7 Millionen Schilling für die Altstadt Insgesamt 6,988.000 S c h i l l i n g s i n d im H a u s h a l t s p l a n 1975 d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck f ü r V o r h a b e n in der Innsbrucker A l t s t a d t v o r g e s e h e n . Dies teilte G e m e i n d e r a t Ing. K r a s o v i c als O b m a n n d e s A l t s t a d t a u s s c h u s s e s , in d e m G e meinderäte, Repräsentanten der Altstadt, der H a n d e l s - und A r b e i t e r k a m mer, des Fremdenverkehrsverbandes I n n s b r u c k — I g l s und U m g e b u n g s o w i e d e s Innsbrucker Verschönerungsvereines vertreten sind und F a c h b e a m t e der S t a d t v e r w a l t u n g in b e r a t e n d e r Funktion z u r V e r f ü g u n g stehen, in der letzten Sitz u n g d i e s e s A u s s c h u s s e s mit. Die e r w ä h n t e n Budgetmittel s o l l e n unter a n d e r e m d e r R e n o v i e r u n g des G o l d e n e n Dachls, der E r n e u e r u n g der S t i e g e im A l t e n R a t h a u s (über die jährlich immerhin 80.000 M e n s c h e n den Stadtturm besteigen), d e r Instandsetzung von G e h steigen, d e r Pflasterung von Straßen und Plätzen, d e r G e s t a l t u n g d e s D o m platzes, a b e r auch für Zuschüsse z u r G e h w e g s a n i e r u n g durch Private wie für denkmalpflegerische Arbeiten dienen. Der Betrag v o n 3 M i l l i o n e n S c h i l l i n g ist als Beitrag z u m A l t s t a d t e r h a l t u n g s f o n d s vorgesehen, dessen Zustandekommen mit der vom T i r o l e r L a n d t a g noch für dieses Jahr vorgesehenen Schaffung eines Altstadterhaltungsgesetzes erwartet wird. V o r dem Altstadtausschuß berichtete Altstadtreferent Ing. T h u r n e r über die E r f a h r u n g e n , w e l c h e die Städte S a l z b u r g , K r e m s , W i e n und G r a z in ihren B e m ü h u n g e n z u r Erhaltung und Revitalis i e r u n g der Altstädte gemacht haben. In allen e r w ä h n t e n Städten wird als Z i e l der B e m ü h u n g e n nicht nur eine S a n i e rung der F a s s a d e n , s o n d e r n auch die zeitgemäße W i e d e r i n s t a n d s e t z u n g der G e b ä u d e k e r n e i n s A u g e gefaßt, um s o die V o r a u s s e t z u n g für die Revitalisierung zu s c h a f f e n . In S a l z b u r g , W i e n und Graz bestehen bereits gesetzliche G r u n d l a g e n z u r E r h a l t u n g der Altstädte, für a n d e r e Städte stehen s o l c h e in A u s arbeitung. A l l e Städte s i n d in der R e v i talisierung ihrer Altstädte auf g e s e t z l i che G r u n d l a g e n wie auch auf die B i l d u n g von A l t s t a d t f o n d s a n g e w i e s e n . Das b e s o n d e r e Interesse d e s Altstadta u s s c h u s s e s galt weiters der b e a b s i c h tigten R e n o v i e r u n g des H a u s e s H e r z o g -
Friedrich-Straße Nr. 15, d e s s e n F a s s a d e mit d e m G o l d e n e n Dachl bereits in A n griff g e n o m m e n w u r d e , d a s a b e r auch eine u m f a s s e n d e S a n i e r u n g des g e s a m ten K o m p l e x e s erfahren s o l l , w o b e i für die B e w o h n e r d e s H a u s e s möglichst viel zeitgemäßer W o h n r a u m geschaffen w e r d e n und ein B e i s p i e l für die W o h n h a u s s a n i e r u n g in der Altstadt gesetzt w e r d e n s o l l . Die dafür erforderlichen
V o r a r b e i t e n s o l l e n s o rechtzeitig g e l e i stet w e r d e n , daß noch in d i e s e m J a h r die n o t w e n d i g e n E i n r e i c h u n g e n d u r c h geführt w e r d e n k ö n n e n . Z u r S t e l l u n g n a h m e lagen d e m Altstadtausschuß auch U n t e r l a g e n d e s V e r k e h r s a u s s c h u s s e s vor, d i e v e r s c h i e d e n e V e r b e s s e r u n g v o r s c h l ä g e zur D i s k u s s i o n stellten. N a c h d e m i m m e r w i e d e r Gäste u n s e r e r Stadt z u d e n für die Z u l i e f e r u n g bestimmten Z e i t e n in die Altstadt e i n fahren, dann ihr F a h r z e u g j e d o c h dort a b s t e l l e n , w u r d e e r w o g e n , ob nicht Maßn a h m e n gesetzt w e r d e n k ö n n t e n , d i e bereits vor d e r Einfahrt in d i e Altstadt v o m B u r g g r a b e n her noch deutlicher auf die Fußgängerzone und d i e f ü r s i e g e l tenden B e s t i m m u n g e n h i n w e i s e n . Im Z u s a m m e n h a n g d a m i t s o l l auch eine bessere Gestaltung des Einganges zur Fußgängerzone ü b e r h a u p t ins A u g e g e faßt w e r d e n . E s w u r d e a n g e r e g t , auch in den I n n s b r u c k - P r o s p e k t e n der F r e m d e n v e r k e h r s w e r b u n g in g e e i g n e t e r F o r m auf die in d e r I n n s b r u c k e r Altstadt bes t e h e n d e F u ß g ä n g e r z o n e und die dort g e l t e n d e n V e r k e h r s b e s t i m m u n g e n hinzuweisen. G.
Jännersteigerung im Innsbrucker Fremdenverkehr 30,5 Prozent Im Innsbrucker Fremdenverkehrsges c h e h e n gewinnt die W i n t e r s a i s o n immer mehr an B e d e u t u n g : B e t r u g die S t e i g e r u n g g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r für die W e i h n a c h t s - und Neujahrszeit 16,15 Prozent, s o war für den J ä n n e r 1975 bereits eine S t e i g e r u n g d e r Nächtigungsziffer um 30,5 P r o z e n t zu v e r z e i c h n e n . D i e s e , nicht zuletzt im Hinblick auf die internationale Situation s e h r beachtlichen Prozentsätze h a b e n , w a s allseits anerkannt wird, auch für die Innsbrucker Wirtschaft eine starke B e l e b u n g gebracht. W ä h r e n d die erste Hälfte der W i n t e r s a i s o n in Innsbruck fast a u s schließlich im Z e i c h e n d e s europäischen G a s t e s stand — für d i e s e U m s c h i c h t u n g d e s M a r k t e s war verständlicherweise ein beachtlicher W e r b e e i n s a t z erforderlich — , so n e h m e n im zweiten H o c h s a i s o n abschnitt ab Mitte F e b r u a r nun w i e d e r die Gäste aus Übersee mehr und mehr die in Innsbruck von ihnen s c h o n bisher gehaltene Position e i n . B e k a n n t l i c h hatte Innsbruck vor d e n IX. O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e n d e s J a h res 1964 keine n e n n e n s w e r t e Winters a i s o n . Erst der O l y m p i a - W i n t e r 1964 ermöglichte den zielstrebigen Aufbau einer W i n t e r s a i s o n . S c h o n jetzt kann festgestellt w e r d e n , daß die W i n t e r s a i s o n 1974/75 durch d i e b e v o r s t e h e n d e n XII. O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e des J a h res 1976 bereits eine weitere B e l e b u n g erfahren hat. Erfolge, die freilich auch eine intensive V e r k a u f s w e r b u n g und b e s o n d e r e Public-Relations-Einsätze zur V o r a u s s e t z u n g hatten. Wie vielseitig d i e s e B e m ü h u n g e n s i n d , zeigt ein Blick auf die allein im F e b e r b e reits gelaufenen A k t i o n e n . In der ersten
F e b r u a r w o c h e w a r Innsbruck Z i e l e i n e r k a n a d i s c h e n S c h i p r o m i n e n t e n - R e i s e , in deren R a h m e n a u c h d a s k a n a d i s c h e F e r n s e h e n in Innsbruck vertreten war. D i e s e R e i s e findet s c h o n seit e i n e r R e i he von J a h r e n statt und zeitigt ihren N i e d e r s c h l a g nicht nur in e i n e m guten Innsbruck-Image bei d e n m a ß g e b l i c h e n Persönlichkeiten d e r k a n a d i s c h e n S c h i p r o m i n e n z , s o n d e r n j e w e i l s auch in vier F e r n s e h s e n d u n g e n , die in K a n a d a a l s Auftakt für d i e W i n t e r s a i s o n a u s g e strahlt w e r d e n . In d e r z w e i t e n F e b r u a r w o c h e weilte eine G r u p p e d e u t s c h e r R e d a k t e u r e in Innsbruck, die in ihren P u b l i k a t i o n e n Innsbruck b e s o n d e r s hera u s s t e l l e n , so daß die M ö g l i c h k e i t e n d e r Innsbrucker W i n t e r s a i s o n 'in d i e s e r F o r m b e i s p i e l s w e i s e an die R e i s e n d e n in d e n Fernzügen der D e u t s c h e n B u n d e s b a h nen o d e r auch an alle G e s c h ä f t s k u n d e n der d e u t s c h e n L u f t h a n s a h e r a n g e t r a g e n w e r d e n . E b e n f a l l s in d e r z w e i t e n F e bruarwoche weilten Vertreter zweier Fernsehgesellschaften, der Publizistik und des R e i s e m a n a g e m e n t s a u s K a n a d a bzw. A m e r i k a in Innsbruck und machten sich mit Innsbrucks M ö g l i c h k e i t e n als W i n t e r s p o r t z e n t r u m vertraut. In der dritten F e b r u a r w o c h e bereitete d a s deuts c h e F e r n s e h e n für s e i n R e i s e j o u r n a l eine S e n d u n g über Innsbruck als W i n tersportzentrum vor, die im H e r b s t d i e s e s J a h r e s ausgestrahlt w e r d e n s o l l . N e b e n d e m Ruf Innsbrucks als z w e i m a liger O l y m p i a s t a d t spielt b e i m weiteren A u s b a u der Innsbrucker W i n t e r s a i s o n auch d a s weltweite Netz p e r s ö n l i c h e r B e m ü h u n g e n eine b e s o n d e r e R o l l e , das S t a d t v e r k e h r s d i r e k t o r Dr. Kettl seit J a h ren aufbaut. S o l c h e Einsätze z e i g e n ih-
5
ren E r f o l g b e i s p i e l s w e i s e darin, daß drei große Transatlantikluftlinien in K a n a d a e i g e n e P r o s p e k t e gedruckt h a b e n , in d e n e n s i e f ü r den Schilauf in Innsbruck w e r b e n , w o b e i sie d i e s e W e r b u n g mit großen Investitionskampagnen und F e r n s e h s e n d u n g e n unterstützen. A u f f a l l e n d groß ist bei den W i n t e r g ä sten d e r O l y m p i a s t a d t die Z a h l der aktiv e n Wintersportler. D a n e b e n ist jedoch a u c h eine s t e i g e n d e Z u n a h m e des A n t e i l e s jener Gäste zu v e r z e i c h n e n , die d e n S c h i b u s in A n s p r u c h n e h m e n , um W a n d e r z i e l e in Innsbrucks U m g e b u n g zu e r r e i c h e n . V o r allem zur W e i h n a c h t s zeit erreichte die Z a h l d i e s e r Gäste eine b e a c h t l i c h e Höhe, w o b e i zu erwähnen ist, daß g e r a d e sie b e s o n d e r e A n s p r ü che s t e l l e n , z u g l e i c h a b e r auch eine
weitere Qualitätsverbesserung für den Innsbrucker W i n t e r f r e m d e n v e r k e h r bringen. N o c h für d i e s e n Winter steht eine R e i h e von S t u d i e n r e i s e n weiterer F e r n s e h und F i l m t e a m s s o w i e von J o u r n a l i s t e n g r u p p e n in A u s s i c h t . E b e n s o w u r d e V o r s o r g e getroffen, bzw. konnten V e r h a n d lungen erfolgreich a b g e s c h l o s s e n werd e n , um die A n g e b o t e der Innsbrucker Wintersaison in b e s o n d e r s starkem Maße in deutsche, französische und holländische R e i s e b ü r o p r o g r a m m e , a b e r auch in die e n t s p r e c h e n d e n A n g e b o t e in Übersee und nicht zuletzt in S ü d a f r i k a zu b r i n g e n , von wo über W e i h n a c h t e n eine erfreulich große Z a h l an Gästen nach Innsbruck g e k o m m e n war. G.
Stollendurchbruch am Hohen Weg A m 26. F e b r u a r gab es tief unter d e m H o h e n W e g s o etwas wie G r u b e n r o m a n tik, als im B e i s e i n v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , V i z e b ü r g e r m e i s t e r Obenfeldner, Stadtbaudirektor Dipl. Ing. S t u e f e r und d e s Leiters d e s A m t e s für Stadtentwässerung und Abfallbeseitig u n g S e n a t s r a t D i p l . Ing. A n g e r e r , s o wie d e r S t o l l e n p a t i n Frau L u i s e L u g g e r , d i e letzte G e s t e i n s w a n d fiel, die vor d e m S t o l l e n a u s g a n g auf der Höhe der Hungerburgbahnbrücke über den Inn n o c h zu bewältigen war. E i n erleichtertes und z u g l e i c h s t o l z e s „Glückauf" e m p f i n g die kraftvolle Fräse und ihre B e d i e n u n g s m a n n s c h a f t , die sich seit d e m S t o l l e n a n s c h l a g am 20. N o v e m b e r d e s v e r g a n g e n e n J a h r e s täglich um etw a 10 bis m a x i m a l 20 M e t e r durch d a s G e s t e i n unter d e m H o h e n W e g g e f r e s s e n hatte. Lautlos, s c h n e l l und ohne die geringsten Erschütterungen konnten dank des technischen Wunderwerks, e i n e s s o g e n a n n t e n „ M i n i F u l l f a c e r " , der
in Österreich erstmals z u m E i n s a t z k a m , die S t o l l e n d u r c h b r u c h s a r b e i t e n in e i n e m Drittel jener Zeit beendet w e r d e n , die man sonst bei h e r k ö m m l i c h e m S p r e n g vortrieb benötigt hätte. W i e bereits mehrfach berichtet, gehört der 550 Meter lange S t o l l e n unter d e m H o h e n W e g zu jenem letzten Stück d e s großen S a m m e l k a n a l s am linken Innufer, der zur Zeit a u s g e b a u t w i r d und dank d e s s e n das g e s a m t e linksufrige W o h n g e b i e t an das städtische Klärwerk in der Roßau a n g e s c h l o s s e n w e r d e n k a n n . Der Stollen mit e i n e r Höhe von 2,4 und e i n e r Breite von 1,5 M e t e r wird pro S e k u n d e eine A b w a s s e r m e n g e von 2400 Litern bewältigen k ö n n e n . A u c h die weiteren A r b e i t e n an d e m noch f e h l e n d e n Anschlußstück d e s linksufrigen S a m m e l k a n a l s z w i s c h e n S t o l l e n a u s g a n g und dem A n s c h l u ß p u n k t auf der Höhe der Fabrik W e y r e r auf der Haller Straße g e h e n planmäßig weiter. D a b e i e r g e b e n sich für den B a u des 7 M e t e r
STADTBAUAMT INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Art und Umfang: Lieferung und M o n t a g e der m a s c h i n e l l e n Ausrüstung für die Gasentschwefelung, Gasspeicherung und G a s v e r d i c h t e r s t a t i o n d e s K l ä r w e r k s Innsbruck, A r c h e n w e g 66. Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte Firmen m ü s s e n n a c h w e i s e n , daß sie auf d i e s e m G e b i e t einschlägige A r beiten bereits d u r c h g e f ü h r t h a b e n . Unterlagen: D i e s e liegen im S t a d t b a u amt Innsbruck, Stadtentwässerung, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, Z i m m e r 459, auf und k ö n n e n g e g e n B e z a h l u n g v o n S 2 0 0 — a b 17. 3. 1975 dort b e h o ben w e r d e n . Abgabetermin: B i s spätestens D i e n s t a g , 8. 4. 1975, 11 Uhr, beim S t a d t b a u a m t Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, B a u a m t s e i n l a u f , Z i m m e r 401. Anbotseröffnung: D i e n s t a g , 8. 4. 1975, 11.05 Uhr b e i m Stadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Z i m m e r 416. Innsbruck, d e n 7. 3. 1975 Der S t a d t b a u d i r e k t o r : D i p l . Ing. Stuefer Obersenatsrat
tiefen Kanalschachtes immer wieder S c h w i e r i g k e i t e n durch d e n labilen U n tergrund a u s S a n d und M e r g e l . Trotzd e m wird m a n alles d a r a n s e t z e n , um in kürzestmöglicher Zeit mit den notw e n d i g e n A r b e i t e n fertig zu w e r d e n . B i s d a h i n wird a u c h s o m a n c h e r Innsbrukker, der v o m B a u g e s c h e h e n am H o h e n W e g und a n d e r Haller Straße aus g r ö ßerer Nähe betroffen ist, durch s e i n Verständnis u n d s e i n e G e d u l d z u m U m weltschutz in Innsbruck beträchtlich b e i tragen. F.
Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen G ü n t h e r Hiebler, Mariahilfstraße 42, und U r s u l a Z e h e t n e r , Mariahilfstraße 42 Helmut Stix, V i k t o r - F r a n z - H e s s - S t r . 12, und W a l d t r a u d Draxl, A n d e c h s s t r . 59 Dr. phil. J o h a n n e s P r a m m e r , Innerkoflerstraße 10, und M a r g r e t Schubert, Innerkoflerstraße 10 Dr. jur. H e i n z M i l d n e r , Leopoldstraße 62, und M o n i k a P e z i n a , g e b . G r u b e r , D a x g a s s e 13 B r u n o Fink, Höttinger A u 66, und Cäcilia O b e r w a l d e r , V i r g e n , O b e r m a u e r n 36, Tirol M a n f r e d S p r e n g e r , H a l l e r Straße 91, und Margit S c h w a n t n e r , g e b . P o l a k , H a l l e r Straße 91 F r i e d r i c h Unterberger, Fritzens, Terfner W e g 8, und M a r i a Hofer, Dr.-StumpfStraße 89 F l o r i a n Grünbacher, Schöpfstraße 6 a, und R e n a t e E n g l , Schöpfstraße 6 a
6
W a l t e r Freytag, Roßbachstraße 30, und M a r i a Schreyer, geb, S t e i d e l e , M i c h a e l Gaismayr-Straße 11 H e i n z Baldauf, Liebeneggstraße 15, und Brigitte T s c h a b i t s c h e r , H a i m i n g , Bahnweg 8 J o h a n n Partinger, S c h n e e b u r g g a s s e 44, und A l o i s i a Trügler, S c h n e e b u r g g a s s e 44 J e n s Streit, Wittnau, In den H a s e l n 32, B R D , und Irene Grießer, V i k t o r - D a n k l Straße 7 C h r i s t i a n G r e i d e r e r , N e u h a u s e r s t r . 12, und Isabella A n f a n g , K e m a t e n in T i r o l , Bahnhofstraße 27 a Erich S c h n e l l , Frankfurt am M a i n , P a r a d i e s g a s s e 38, und B a r b a r a P e t e r n e l , Pfarrgasse 3 Peter P r a x m a r e r , Pacherstraße 38, und G a b r i e l e Birkner, Hall in T i r o l , Zottstr. 1 Dr. phil. Willi H e g e m a n n , R u m , H a bichtstraße 21, und Inge K e u s h g e r i a n , g e b . Pölzl, Egger-Lienz-Straße 94
Erwin S a m e l , P r a d l e r Straße 30 a, und Margoth Seifert, g e b . R e i s c h l , A n d r e a s Hofer-Straße 21 E d m u n d W i e s b a u e r , A r z l e r Straße 94 z, und Ingrid W e h m a n n , A r z l e r Str. 94 z Peter K l e i n h e i n z , H e r z o g - F r i e d r i c h Str. 7, und E r i k a M a i r o s e r , H e r z o g Friedrich-Straße 7 Ivan K o l t a i , Mitterweg 78, und A g n e s S z i l a g y i , M i t t e r w e g 78 M a n f r e d L e n z i , Z e u g h a u s g a s s e 6, und J o h a n n a K u e n , Oberperfuß 79 b K l a u s M a i r , Geyrstraße 32, und M a r i a Fuchs, Geyrstraße 32 J o s e f D o b l h o f e r , S a l z b u r g , Wolf-Dietrich-Straße 16, und M o n i k a Zitta, P r a d l e r Straße 32 Karl Daler, Brandjochstraße 7, und Maria Hundertpfund, geb. Schweniger, Brandjochstraße 7 G e o r g M a n d l , Terfens, N e u - T e r f e n s 40, und J o h a n n a Höpperger, g e b . Köchler, A m r a s e r Straße 122
Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für Jänner folgende Bevölkerungsbewegung davon
Insgesamt Standesfälle
bekannt:
ortsansässig Jänner
Jänner 1975
1974
1973
1975
1974
1973
Lebendgeborene
267
275
246
108
108
102
davon
Knaben
137
142
116
54
55
53
Mädchen
130
133
130
54
53
49
ehelich
220
226
202
90
84
88
47
49
44
18
24
14
Totgeborene
—
1
—
—
Gestorbene
181
138
182
124
82
111
78
64
97
49
40
57
103
74
85
75
42
54
M. 20
29
40
26
36
55 F.
28
38
unehelich
davon
männlich weiblich
Eheschließungen
W o l f g a n g Linser, Botanikerstraße 27, und Mr. p h a r m . Birgit H e y n , B o t a n i k e r straße 27 Peter W e n z e l , Erherzog-Eugen-Straße 46, und A d e l i n a G r ü n a u e r , W i e s e n g a s s e 67 Günther Lerch, Roseggerstraße 35, und Renate P r a x m a r e r , Klappholzstraße 18 Günter Felfernig, L e i p z i g e r Platz 1, und S o n j a Riedl, N e u r a u t h g a s s e 8 J o h a n n R i e d l , A n der Furt 8, und F r i e d a Wieser, A n der Furt 8 Karl K a i n b e r g e r , S c h l a c h t h o f g a s s e 10, und M a r i a K a i n b e r g e r , g e b . B a d e r , S c h l a c h t h o f g a s s e 10 Dr. phil. M a n f r e d Uri, K a p u z i n e r g a s s e 27, und Christi H a b e r l e r , R a i mundstraße 1 W e r n e r B l i e m , K ä r n t n e r Straße 44, und A n d r e a Raithmayr, L a n s 51 H a n s - G e r d H a h n e n , S e i l e r g a s s e 16, und M a r i a Wirtenberger, H a l l in Tirol, Faistenbergerstraße 14 Heinz Müller, A x a m s , L i n d e n w e g 29, und Elfriede S t r o b l , Ing.-Etzel-Str. 45 K l a u s Deiser, W e i n h a r t s t r a ß e 2, und N o t b u r g a P o h l , R o p p e n 111 Herbert G a s t l , S e e b e r g a s s e 8, und Hermine Plattner, S e e b e r g a s s e 5 Erwin Mayr, R e i c h e n a u e r Straße 93, und Berta Witting, g e b . N o c k e r , R e i c h e n a u e r Straße 93 Richard Huber, Graßmayrstraße 14, und Doris Beier, Höhenstraße 17 a Manfred Edenhauser, Gabelsbergerstraße 25, und W a l d t r a u d H e i l i g e n brunner, G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 25 Walter Roßmann, H ö t t i n g e r Au 76, und A n n e l i e s e Steidl, g e b . H a s l a c h e r , Höttinger A u 76 Karl Rath, Thaur, Loretto U m g e b u n g 1, und Ruth Pairst, H ö t t i n g e r A u 76 Günther S e e l o s , E g g e r - L i e n z - S t r . 45, und M a r i n a Larcher, Innrain 2 Peter M a s s i m o , P e r t h a l e r g a s s e 17, und A n g e l i k a Berlinger, P e r t h a l e r g a s s e 17
Helmut P h i l i p p , Verdroßplatz 3, und Ingrid Rüsch, Leopoldstraße 50 C a r l o Egger, R e i m m i c h l g a s s e 3, und Erika Eckl, Reimmichlgasse 3 W e r n e r Schafleitner, Innrain 102, und S o n j a Reich, Innrain 102 Dr. techn. Friedrich K l e m a , Ing.-EtzelStraße 19, und H e r t h a K e r b l e r , g e b . L a m m i n g e r , Ing.-Etzel-Straße 19 Karl Werner, S c h n e e b u r g g a s s e 52, und Christi Petrovitsch, g e b . S c h l o s s e r , Höttinger A u 25 E w a l d W a l d n e r , N o l d i n g a s s e 12, und C h r i s t a - D o r a Platzer, Noldinstraße 12 Karl Pichler, M a n k , L o i t z b a c h , N i e d e r österreich, und M o n i k a T o t s c h n i g , R e i c h e n a u e r Straße 39 Karlheinz Rauchberger, ErzherzogEugen-Straße 14, und M o n i k a S c h r a n z , Oswald-Redlich-Straße 4 Günter L a n g b a u e r , A n - d e r - L a n - S t r . 52, und V e r o n i k a K e r n , Radetzkystraße 28 A u g u s t i n Fischer, H a l l e r Straße 211, und H e l g a N e u m a i r , Schöpfstraße 37 B r u n o U h i , Kranebitter A l l e e 94, und Heidemarie Stierschneider, Kranebitter A l l e e 94 Franz K o t h g a s s e r , R u m , K r a u t f e l d w e g 8, und H e i d e W e y m a n n , G i r g l w e g 21 Friedrich W e r n e r , A n der Furt 18, und S i l v i a Lunner, Noldinstraße 2 Dr. phil. Karl S e n n , Bilgeristraße 1 1 b , und A n k a B a l k a n s k a , S o f i a , K i m o n Georgiev-Straße 1 J o h n U d e h , Hinterwaldnerstraße 26, und Margit H o l l e i s , Hinterwaldnerstr. 26 Herbert S c h w a b l , An-der-Lan-Straße 45, und M o n i k a Müller, Radetzkystraße 48 W o l f g a n g Stern, W ö r g l , Ladestraße 36, und Dr. m e d . M a r i a Glettner, A n d e c h s straße 5 Rudolf Gerì, Innrain 102, und H e r m i n e Klement, Innrain 102 Albert Z a c h l , Köldererstraße 9, und Eveline S e d l a c e k , F r e u n d s b e r g s t r . 20
20
2
Erich Gitterle, P o n t l a t z e r Straße 42, und J u d i t h Kratzer, P o n t l a t z e r Straße 42 L e o p o l d Köhle, S e i l e r g a s s e 10, und E l i s a b e t h Kräftner, S e i l e r g a s s e 10 W e r n e r Plörer, P r i m e l w e g 1, und Melitta F u c h s , I n g . - T h o m m e n - S t r . 4 T h o m a s B l a s y , R u m , B u n d e s s t r a ß e 29, und E l i s a b e t h S i n g e r , Anichstraße 36 G e r o l d S c h u l e r , R e i c h e n a u e r Straße 76, und V e r o n i k a D a n n e r , A n i c h s t r a ß e 11 J o h a n n M e i e r , Franz-Fischer-Straße 39, und L u i s e Prati, g e b . B r i t s c h , B u r g e n landstraße 27 Dr. m e d . Kurt S c h o l z , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 7, und E l e o n o r e K l o s s , R i e s e n gasse 1
Geburten V i o l e t t a M i l e n k o v e c (8. 1.), M o s e r f e l d g a s s e 63 S y l v i a D e l a z z e r (9. 1.), S c h i e ß s t a n d w e g 63 M a r i o n G s c h n a l l e r (9. 1.), H ö r m a n n straße 4 C h r i s t i a n H o h e n e d e r (15. 1.), Bäckerbühelgasse 4 S i l v i a P i c h l e r (17. 1.), Sillhöfe 9 Peter Helmut K n ö b l (17. 1.), A n - d e r Lan-Straße 29 G a b r i e l e C l a u d i a K n ö b l (17. 1.), A n - d e r Lan-Straße 29 C h r i s t i a n H a l l e r (17. 1.), K r a n e b i t t e r Allee 4 Martin Vili (18. 1.), G r a u e r - S t e i n - W e g . 33 Dorit G u d r u n Höllrigl (19. 1.), A n - d e r Lan-Straße 33 Helmut Günter Z a n g e r l (19. 1.), Gumppstraße 30 L y d i a R e n a t e S t a u d e r (20. 1.), Langkofelstraße 8 Norbert H e r m a n n J o s e f L e s c h i n g e r (20. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 97 S t e p h a n H e r m a n n Hofer (23. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 61
7
C h r i s t i a n Ernst S t o c k i n g e r (27. 12.), Lohbachufer 5 J a s m i n D e h b a l a i e (5. 1.), A m p f e r e r straße 16 M a r t i n a S a u e r w e i n (11. 1.), Amthorstr. 1 A l e x a n d e r J e a n - P i e r r e S i e g f r i e d Brecher (16. 1.), Philippine-Welser-Straße 51 B e r n h a r d S k o p l j a k (17. 1.), Innstraße 24 S i m o n e S t e f a n i e S t r u k e l y (18. 1.), H ö t t i n g e r A u 82 S a n d r a A l i c e W i n t n e r (19. 1.), P a c h e r straße 32 G r e g o r M a n f r e d E d u a r d G i u l i a n i (20.1.), Viktor-Franz-Heß-Straße 8 B a r b a r a Dichtl (23. 1.), Brucknerstr. 14 J u l i a H o l l u s c h e k (24. 1.), Schöpfstr. 19 F l o r i a n J o h a n n e s P u r i t s c h e r (24. 1.), S c h n e e b u r g g a s s e 45'b E d i t h C h r i s t i n e P f e r s c h i (24. 1.), K a p u z i n e r g a s s e 40 a E k k e h a r d S c h a l l e n b e r g (25. 1.), Conradstraße 4 P e t e r C h r i s t i a n L e c h n e r (25. 1.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 29 C l a u d i a E m i l i e S c h a b e r (25. 1.), Schützenstraße 40 R i c h a r d Filip K a s t n e r (26. 1.), Ing.Thommen-Straße 1 N i n a A l e x a n d r a Feßler (27. 1.), A m r a s e r Straße 56 M a r k u s A n t o n Forster (27. 1.), MontePiano-Straße 18 A n d r e a s T i m o n A u e r (27. 1.), K r a v o g l straße 17 a T h o m a s C a r l o Helmut (27. 1.), Uferstraße 42 A n g e l a C h r i s t i n e G r u b e r (27. 1.), Badhausstraße 44 P e t e r F r a n z Pfeifhofer (29. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 84 Birgit E r i k a A r m s d o r f e r (30.1.), Ampfererstraße 1 R o l a n d K ö h l e r (24. 1.), Sennstraße 2 C h r i s t i n e A n g e l a Huter (24. 1.), A n - d e r Lan-Straße 52 K a r i n E l f r i e d e K l a c k l (25. 1.),
K a r m e l i t e r g a s s e 21 C l a u d i a G e r t r u d N i e s s n e r (26. 1.), Fischerhäuslweg 27 M i c h a e l A l e x a n d e r Dietmar G r e i l (26.1.), Heiliggeiststraße 9 G e r a l d G u s t a v Friedrich S p i e l (27. 1.), Reithmannstraße 2 M i c h a e l a C a r o l i n e A n n a W a i d a (29. 1.), Gumppstraße 43 R a m o n a M a r t i n a Fritsch (29. 1.), P r a d l e r Straße 30 Florian M a u r e r (29. 1.), K o h l s t a t t g a s s e 2 S o n j a B e a t e H a u s e r (29. 1.), C o l - d i Lana-Straße 21 M i c h a e l a E d e l t r a u d Heiß (30. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 25 N i n a F r a n z e l i n (30. 1.), Mariahilfpark 1 N i n a M a r i a K o l l e r (30. 1.), Mitterweg 63a J u l i a K o n s t a n z e S c h e r z e r (30. 1.), Vili 33 f T a m a r a S a n d r a N i c o l e P a t e n g e (30. 1.), Dörrstraße 53 a T a n j a J a k u b i t z k a (31.1.), Schützenstr. 52 M a r i o M a y e r (31. 1.), G e m s e n g a s s e 11 E s t e r H i l d e g a r d S c h r e i e r (31. 1.), L o h bachufer 19 Stefan G e o r g S c h i s t e k (1. 2.), L o h b a c h w e g D 63 G e r h a r d Albert S c h u s t e r (2. 2.), R e i c h e n a u e r Straße 93 R e n e Pietro W e n z e l (2. 2.), E r z h e r z o g Eugen-Straße 46 Birgit W i e s s n e r (2. 2.), K i r s c h e n t a l g a s s e 13 A n g e l i k a M a r i a Ulfmann (3. 2.), R e i c h e n a u e r Straße 97 T h o m a s Peter A u e r (3. 2.), M e n t l g s s e 20 Martin J o s e f A u e r (3. 2.), M e n t l g a s s e 20 J o h a n n e s M i c h a e l S c h w a m b e r g e r (5. 2.), Kranewitterstraße 2 a S i l v i a Kathrin S t e g e r (28. 1.), Durigstraße 9 Stefan H l v a c (31. 1.), Haller Str. 203 e T h o m a s H o l z m a n n (31. 1.), M a r z e n e g g w e g 16 S i l v i a M a r i a S c h n e i d e r (1. 2.),
Museurnsmtraße 36 Isabel M a r k (1. 2.), Karl-SchönherrStraße 1 A l e x a n d r a M o n i k a M a r i a Avi (2. 2.), Andechsstraße 63 M a r t i n a Irma W a l c h (3. 2.), L e o p o l d straße 13 F l o r i a n R e i n h a r d Putz (3. 2.), Innrain 36 T h o m a s Erich M a l l e (4. 2.), Höttinger Gasse 8 Ernst P u t z (4. 2.), Andechsstraße 36 F l o r i a n S a n t e r (5. 2.), A n t o n - R a u c h Straße 21 Martin F e r d i k (5. 2.), R e i c h e n a u e r Straße 84 I s a b e l l a M a r g r e i t e r (5. 2.), A n - d e r - L a n Straße 22 D a n i e l a A n g e l i k a S a r l a y (5. 2.), Zollerstraße 1 Katalin A n n a M a r i a Hunyady (6. 2.), Sternwartestraße 26 a B a r b a r a G r u b e r (6. 2.), R e i c h e n a u e r Straße 102 J o h a n n e n s R a p h a e l R a i n e r (6. 2.), Grenzstraße 15 N i c o l e C l a u d i a K a n e i d e r (7. 2.), Matthias-Schmid-Straße 2 Christoph Wolfgang Schwingshackl (7. 2.), A m r a s e r Straße 73 P h i l i p p A n t o n C e d e (8. 2.), R e n n w e g 1 H e i n z Heinrich Bürger (9. 2.), Frau-Hitt-Straße 5 H e i k e H o f m e i s t e r (10. 2.), H u n g e r b u r g 11 A r m i n Tentschert (12. 2.), Schützenstraße 52 M i c h a e l a S c h r e i n e r (6. 2.), A r z l e r Straße 198 E m a n u e l B r a u n (7. 2.), Premstraße 16 M o n i k a Ingrid Schrott (8. 2.), Universitätsstraße 1 J u l i a P i c h i e r (9. 2.), Hunoldstraße 12 V e r e n a L e a Antoinette B r a n d m a y r (11. 2.), Gerhart-Hauptmann-Straße 27 C h r i s t i a n R a d i (11. 2.), Stafflerstr. 17 C h r i s t i a n e M a r i a P r a x m a r e r (12. 2.), Graßmayrstraße 8
Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für Feber folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: davon
Insgesamt Standesfälle
Feber
Feber 1975
1974
1973
1975
1974
1973
Lebendgeborene
253
219
226
107
96
101
davon
Knaben
138
113
125
57
48
58
Mädchen
115
106
101
50
48
43
ehelich
219
184
175
95
77
81
34
35
51
12
19
20
3
3
2
1
1
1
150
145
122
106
96
69
männlich
63
73
57
34
47
26
weiblich
87
72
65
72
49
43
M . 26
49
35
37
52
46 F.
43
34
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
8
ortsansässig
25
I v o - F e r d i n a n d K a i e r (13. 2.), H o c h e g g w e g 17 R e i k o Peter Trojer (13. 2.), P e c h e s t r . 1 R o b e r t Petrovitsch (13. 2.), Höttinger G a s s e 17 Doris J o h a n n a Wittmann (14. 2.), K u g e l f a n g w e g 34 D i e t m a r Dautz (15. 2.), F r a m s w e g 44 Kristin S p o r n (16. 2.), B a d h a u s s t r . 24 b C h r i s t o f Peter B a r t h o l o m e s (16. 2.), Sankt-Nikolaus-Gasse M i c h a e l A n d r e a s Jäger (16. 2.), R e u t - N i c o l u s s i Straße 15 R i c h a r d Schlechter (16. 2.), G e m s e n gasse 5 C l e m e n s Mario D a l m o n e g o (16. 2.), An-der-Lan-Straße 18 U l r i k e A n d r e a B a c h m a n n (17. 2.), H e c h e n b e r g w e g 18 Robert B e n d a (17. 2.), P r a d l e r Straße 79 W e r n e r Thöny (18. 2.), S p e c k b a c h e r straße 20 C h r i s t o p h H u e m e r (18. 2.), P r a d l e r Straße 38 N o r b e r t Erhart (19. 2.), L e o p o l d s t r . 65 S i m o n e W a l i s (25. 11. 74), D o r f g a s s e 46 C h r i s t i a n K r a w i n a (12. 12. 74), Innrain 33 Ute H e r t a C h r i s t a J o h a n n a P o s t u v a n s c h i t z (12. 2.), A n g e r g a s s e 11 Dan C h r i s t o p h Haid (14. 2.), F r a m s weg 44 A n g e l i k a Steiner (18. 2.), Brandjochstraße 1 S i m o n e S o n j a A u e r (18. 2.), S t o r c h e n straße 8 M i c h a e l a Z e b i s c h (18. 2.), F r a n z - F i s c h e r Straße 51 M a r k u s K n a f l (19. 2.), S p e c k b a c h e r s t r . 52 M o n i k a A n n e m a r i e P e e r (19. 2.), Radetzkystraße 25 S i l v i a M a r g a r e t h a Kirchmair (20. 2.), Fennerstraße 15 Philipp S t e i n e r (20. 2.), S c h n e e b u r g g a s s e 159 Kathrin H a l a (24. 2.), H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 35 S u s a n n e Unterdorfer (24. 2.), Mitterw e g 61 M a r i o n E v a Treibenreif (18. 2.), Noldinstraße 6 J a k o b A n d r e a s S i m o n K i r c h m a y r (18. 2.), Erlerstraße 4 Norbert Erhart (19. 2.), L e o p o l d s t r . 65 Dieter M ö h r i n g (19. 2.), Lindenstr. 22 G e o r g K i n z l (24. 2.), Bienerstraße 27 M a n u e l a Rottensteiner (25. 2.), Kirschentalgasse 3 P h i l i p p K l u c k n e r (25. 2.), A r z l e r Str. 94 z G e o r g R i n g e r (25. 2.), Mariahilfstr. 20 W o l f g a n g F r a n z Grätzel (25. 2.), K u g e l f a n g w e g 24 H a r a l d R o s s i (26. 2.), P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 84 D o r i s E l i s a b e t h Hübe (26. 2.), H o f w a l d w e g 25 M a r i a L u i s e K o l l e r (26. 2.), L a n g s t r . 17 J u t t a S i e r e k (27. 2.), Höttinger A u 82 A l e x a n d e r P a u l Blihall (27. 2.), Luis-Zuegg-Straße 16
P h i l i p p i n e Charlotte C h r i s t i a n e D a u g a (2. 3.), R e n n w e g 13 B e l i n d a P r u g g e r (2. 3.), T i e r g a r t e n straße 113 C h r i s t o p h A l o i s J o s e f Erlacher (3. 3.), Roßbachstraße 7 S n e z a n a Ivkic (24. 2.), Sternwartestr. 34 M a r t i n a Spöttl (25. 2.), F r a n z - F i s c h e r Straße 33 R e n e Nössing (3. 3.), Roßaugasse 28 R e i n h a r d K n o f l a c h (5. 3.), A r z l e r Straße 124 b J ü r g e n Walter Riedmüller (6. 3.), R e n n w e g 28 A n d r e a W i e s e r (6. 3.), K a i s e r - F r a n z Joseph-Straße 5 Bettina E l i s a b e t h S c h o b e r (7. 3.), Fallmerayerstraße 7 Stefan Rudolf Pöschl (8. 3.), A m R a i n 9 M i c h a e l Christian K l e n k (10. 3.), S c h n e e b u r g g a s s e 39 R e n e A l e x a n d e r Lötz (10. 3.), J a g d gasse 8 G a b r i e l e H e l e n e H e i s (13. 3.), S c h n e e b u r g g a s s e 26
Sterbefälle J o h a n n G a d n e r , B e r u f s s c h u l d i r e k t o r i. R. (105), Innrain 53 M a g . p h a r m . Friedrich Rudolf Viktor Böttcher, A p o t h e k e r i. R. (67), A r z l e r Straße 156 E m m i J o h a n n e t t e Lener, g e b . Füll, H a u s f r a u (63), Kaufmannstraße 28 J o s e f Kuttnig, Hilfsarbeiter i. R. (85), Innrain 53 Rudolf W i l h e l m , B u n d e s b e a m t e r i. R. (61), R e i c h e n a u e r Straße 82 A l o i s i a M a r i a Wohlfahrt, g e b . Fröhlich, H a u s f r a u (64), Amthorstraße 25 H a n s G i o v a n n i M a r i a Quintilius V o n m e t z , Lehrer an a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u l e n i. R., P r o f e s s o r (69), Brucknerstraße 2 E l i s a b e t h Fritz, g e b . Prantl, H a u s f r a u (70), Innallee 11 M a r i a K u e n , Verkäuferin i. R. (81), Schießstandgasse 11 K o n r a d F r a n z W e i s s g e r b e r , Fotograf (21), Bachlechnerstraße 18 Maria Elisabeth Kohlegger, geb. Eder, Hausfrau (71), K a i s e r - F r a n z - J o s e f - S t r . 2 K a r o l i n a Feuer, g e b . Schöpfer, H a u s f r a u (67), Herzog-Friedrich-Straße 19 Gottfried J o s e f E b e r h a r d , Kraftfahrz e u g m e c h a n i k e r (33), D o r f g a s s e 66 a Paul Feuchter, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (75), Eichhof 9 B e r t a E l i s a b e t h K ö n i g , Köchin i. R. (85), Wilhelm-Greil-Straße 14 P a u l Peter Mayr, P o s t b e a m t e r i. R. (92), Höhenstraße 56 H e d w i g Former, g e b . Steinlechner, Hausfrau (80), S c h n e e b u r g g a s s e 29 Johann Schirmer, Magistratsbeamter (64), Unterbergerstraße 5 E l i s a b e t h H e n k e l m a n n , geb. D y c z e k , Hausfrau (70), Sternwartestraße 10 David S i l v e s t e r Kofier, Hilfsarbeiter i. R. (67), Ing.-Etzel-Straße 59
S i m o n e W l a c h o w s k y (28. 2.), Haller Straße 157 a
J o h a n n A n d r e , L a n d e s b e a m t e r i. R. (78), Wörndlestraße 17
S i l v i a H e l e n e M a u r a c h e r (1. 3.), Uferstraße 26
M a r i a Rödl, O r d e n s s c h w e s t e r (77), Innrain 7
T h e c l a Schweiß, g e b . Roßbacher, H a u s frau (70), B r u n e c k e r Straße 2 Maria Aloisia Senn, geb. Schlögl, Hausfrau (71), B a c h g a s s e 14 Magdalena Judmair, geb. Maurer, H a u s f r a u (89), Hutterweg 2 A n n a M a r i a S p i e l m a n n , g e b . Loreck, H a u s f r a u (84), S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e 24 J o h a n n Stuffer, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (73), Freisingstraße 9 Michael Niedermayr, B u n d e s b e amter i. R. (91), E r z h e r z o g - E u g e n Straße 36 J o s e f a K ö n i g , g e b . Steiner, H a u s f r a u (88), H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 50 K a r l P e t r z e l k a , K a u f m a n n i. R. (78), Franz-Fischer-Straße 24 Maria Nothburga Baldemair, geb. W e g e r , Hausfrau (75), A n d e c h s s t r . 64 A n n a Maria Rhomberg, geb. Luger, H a u s f r a u (85), S c h n e e b u r g g a s s e 57 a F r a n z i s k a K o b a l d , im H a u s h a l t tätig (67), Plonergasse 4 T h e r e s i a Jäger, g e b . P i c h l e r , H a u s f r a u (87), B u r g e n l a n d s t r a ß e 23 a Max Franz Josef Renzi, Postbeamter i. R. (77), Innrain 37 M a r g a r e t h a M a r i a A n n a Spörr, g e b . L a n d s p e r s k y , Hausfrau (67), P r a n d t a u e r ufer 2 Elisabeth Katharina A n n a Stöckl, geb. Wintersteller, Hausfrau (83), Innstr. 99 S u s a n n e Steiner, im H a u s h a l t tätig (86), Innrain 53 H e r m a n n W a s l e , F e i n m e c h a n i k e r (55), Wörndlestraße 7 A l o i s i a A n t o n i a Lener, g e b . O b e r r a u c h , H a u s f r a u (75), Roseggerstraße 1 A l e x a n d r a A n n a Stefanie B u s i c , F i n a n z beamtin i. R. (75), T e m p i s t r a ß e 4 Hedwig Maria Rosa Caspar, geb. Merkh, H a u s f r a u (85), Dürerstraße 12 P a u l A n t o n Hofinger, H i l f s a r b e i t e r i. R. (73), Innrain 53 D i p l . Ing. Fritz Karl J u l i u s H a m a n n , Z i v i l i n g e n i e u r für B a u w e s e n i. R. (79), Bürgerstraße 26 Dr. t h e o l . J o s e f J u n g m a n n , J e s u i t e n pater, Universitätsprofessor (85), S i l l gasse 6 Aloisia Plangger, geb. Wechner, Hausfrau (74), Hörtnaglstraße 28 V i n c e n z P a u l J o s e f R o i l o , Bäcker (72), P r a d l e r Straße 15 A n t o n W a n e k , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (72), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 53 E m m a Maria Haselwanter, geb. Sokopf, H a u s f r a u (84), P r a d l e r Straße 68 Aurelia Josefine Kaufmann, geb. Widma, H a u s f r a u (64), Schretterstraße 7 Richard Josef Saurwein, Magistratsbeamter i. R. (82), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 9 Irma M a r i a S c h i r m e r , g e b . H o l z n e r , H a u s f r a u (75), S c h n e e b u r g g a s s e 221 Mr. p h a r m . H u g o Götze, A p o t h e k e r (74), Elisabethstraße 5 A m a l i e K n o l l , im Haushalt t ä t i g (73), M i t t e r w e g 88 F r a n z J o s e f A u c k e n t h a l e r , M ü l l e r i. R. (78), Ferdinand-Weyrer-Straße 10 T h o m a s Kitzbichler, V e r t r a g s b e d i e n steter d e s B u n d e s h e e r e s i. R. (61), Monte-Piano-Straße 17 B e r t h a A n t o n i a T h e r e s i a Mayr, g e b . Malfatti, H a u s f r a u (78), Innerkoflerstraße 12
9
C a t a r i n a Kettenmayr, g e b . Pranter, H a u s f r a u (77), L a n s e r Straße 24 A n n a M a r i a M i c h e l o n i , g e b . Palfinger, H a u s f r a u (72), Pechestraße 3 P a u l i n a Stettner, g e b . G e r s t b e r g e r , H a u s f r a u (81), A d a m g a s s e 9 a Nothburga Walder, Ordensschwester (64), Karl-Kapferer-Straße 7 A n n a W e r b e r , g e b . K o h l e r , Hausfrau (74), M e n t l g a s s e 16 Friedrich A l o i s M a r i a A n t o n i a c o m i , A k a d e m i s c h e r M a l e r i. R. (94), Schubertstraße 17 Creszenz Winklhofer, geb. J u n g , Hausfrau (87), S c h m e l z e r g a s s e 18 A n n a M a r i a Fiatscher, g e b . R i z z o l i , H a u s f r a u (90), Ing.-Etzal-Straße 59 Dr. jur. W i l h e l m Karl F r a n z J o s e f T r e n t i n a g l i a , Senatsrat, M a g i s t r a t s b e a m t e r (59), Müllerstraße 24 E l i s a b e t h Thurner, g e b . M a n d l , Hausfrau (69), G u m p p s t r a ß e 36 Maria Anna Jeszenak, Ordensschwester (68), Sennstraße 1 Julie Sallaberger, geb. Tornasi, Hausfrau (87), Schillerstraße 8 A n t o n i a Fröhlich, H a u s f r a u (68), G u m p p straße 27 Wilhelmine Rathbauer, Schauspielerin i. R. (63), Innstraße 41 H e d w i g P h i l i p p i n e Quant, g e b . B a u m gartner, Hausfrau (82), Ing.-Etzel-Str. 59 V a l l y M a r i e M i n n a A n n a Müller, geb. S a n d m a n n , Hausfrau (84), E r z h e r z o g Eugen-Straße 36 A n n a Tilly, g e b . A l t h u b e r , Hausfrau (80), W i e s e n g a s s e 27 Costantina Barbara Khek, Justizbeamtin i. R. (89), Schöpfstraße 8 R o l a n d Karl J o h a n n J o s e f P l a n k , Kraftfahrer der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e (59), S e i l e r g a s s e 14 Maria Teresa Lantschner, Ordenss c h w e s t e r (80), R e n n w e g 40 Alice Margaretha Würfl, geb. Nicklas, H a u s f r a u (72), Bienerstraße 20 Isabella A n n a M a r i a Mitterhofer, g e b . F r a s s , Hausfrau (91), Ing.-Etzel-Str. 59 A l o i s Wenter, M a s c h i n i s t i. R. (73), Eichhof 10
A l o i s i a F r a n z i s k a Hübl, g e b . S l a j e , Hausfrau (79), Ing.-Etzel-Straße 59 J o h a n n E b n e r , Pater (77), K a i s e r jägerstraße 6 T h e r e s i a Eiter, g e b . Defatsch, H a u s f r a u (54), H o l z g a s s e 17 Eleonora Gscheidlinger, geb. Russinger, H a u s f r a u (87), Sennstraße 16 J o s e f F r o i d l , A n g e s t e l l t e r i. R. (87), Langstraße 14 Bertha Antonia A n n a Waidacher, geb. Weithaler, Hausfrau (81), S a n k t Nikolaus-Gasse 1 Karl S c h m i d t , B u n d e s b e a m t e r i. R. (96), Lutterottistraße 5 Josef Michael Rauchegger, Bundesb a h n b e a m t e r i. R. (80), P r a d l e r Str. 30 S i l v i a M a u r e r , g e b . Thürner, Hausfrau (52), D o m a n i g w e g 6 Herta T r i e n d l , geb. H a i d , H a u s f r a u (45), Innrain 32 M a r i a J u l i a n a Edelmüller, g e b . H e r m a n n , Hausfrau (89), Botanikerstraße 11 Karolina Friederika Rosa Maria Antonia Klebelsberg, geb. Tschurtschenthaler, Hausfrau (64), F r i t z - K o n z e r t - S t r . 4 Walter G u s t a v R h o m b e r g , K a u f m a n n (61), Schidlachstraße 15 Maria Karolina Gritsch, geb. Geiger, Hausfrau (60), Defreggerstraße 48 Franz J o s e f S t a n g l , kaufmännischer A n gestellter i. R. (61), Pestalozzistraße 4 A l o i s Grünauer, Hilfsarbeiter i. R. (48), Höttinger A u 86 Hedwig Friederike Georgine Laschan, geb. K a y s e r , Hausfrau (87), Ing.-EtzelStraße 59 P a u l i n a Nägele, O r d e n s s c h w e s t e r (78), R e n n w e g 40 M i c h a e l M a d e r s b a c h e r , kaufmännischer A n g e s t e l l t e r i. R. (90), Schöpfstraße 9 M a r i a M a g d a l e n a Vötter, H a u s m e i s t e r i n i. R. (87), Ing.-Etzel-Straße 59 Josefa Maria Aloysia Franziska Aldrighetti, geb. P a o l a z z i , Hausfrau (90), S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e 11 M a r i a Rainer, g e b . Hager, H a u s f r a u (84), Roseggerstraße 15 A n n a M a r i a L e n g a u e r , g e b . Klotzner, Hausfrau (84), Radetzkystraße 44
A n n a Burghofer, O r d e n s s c h w e s t e r (65), Kaiserjägerstraße 12 Mathilde Franziska Filomena Zglinicki, g e b . Kofier, H a u s f r a u (91), Bienerstr. 14
J o h a n n P l a n g g e r , S p e n g l e r - und Installateur i. R. (67), Uferstraße 64
R o m a n M a y e r , Kraftfahrer i. R. (66), Tiergartenstraße 41 Irmgard E d n e a K a t h a r i n a M a r i a M a c h nitsch, L e h r e r i n an a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u l e n (71), Schubertstraße 5 A n t o n A u e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (93) , Verdroßplatz 1
J o s e p h J o h a n n Defant, Säuremeister i. R. (90), S c h o b e r g a s s e 9 M a r i a S p i n , geb. Z o r n , Hausfrau (74), Liebeneggstraße 2
J o h a n n a R o s a Hußl, g e b . L e n z i , H a u s frau (87), Schützenstraße 40 M a r i a B a u e r , im H a u s h a l t tätig (76), Mößlaasse 13 A n n a G o l d s c h a l d , geb. Stecher, Hausfrau (70), L o h b a c h w e g D 83 Karl F r a n z J o s e f O b e r n d o r f e r , L a n d e s beamter i. R. (Regierungsrat) (65), Mozartstraße 15 J o h a n n F r a n z S t e d e n , Filmvorführer i. R. (75), Goethestraße 17 M a r i a Feichtinger, H a u s f r a u (74), Gänsbacherstraße 1 A n n a G r o ß m a n n , g e b . F i s c h e r , Hausfrau (94) , Heiliggeiststraße 8
10
A l o i s F l e i s c h , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (70), Vögelebichl 34
A l f r e d J o s e f Streicher, K a u f m a n n (70), Vögelebichl 62 C a r o l i n a M a r i a Hofer, H a u s a r b e i t e r i n i. R. (92), Innrain 53 J u l i e Huber, g e b . Indich, H a u s f r a u (85), Viktor-Dankl-Straße 14 a K a t h a r i n a R o s a l i a Minatti, g e b . Grübler, Hausfrau (66), Jahnstraße 8 A n t o n i a J o h a n n a Eberharter, o h n e B e ruf (90), Ing.-Etzel-Straße 59 Dr. phil. Karl Dörrer, L a n d e s b e a m t e r i. R., Hofrat (91), Sonnenstraße 2 a Aloisia Antonia Hildegard Seebacher, Arbeiterin i. R. (62), Körnerstraße 7 Erich W i l h e l m Z i e r h o f e r (7 Monate), Kajetan-Sweth-Straße 23 Julius Franz Dapra, Magistratsbeamter i. R. (72), Mandelsbergerstraße 18
A n n a Antonia Maria Strickner, geb. R i e d l , Hausfrau (64), P r a d l e r Straße 44 R o s a Riek, g e b . H o l z m a y e r , Hausfrau (69), Schretterstraße 9 B a r b a r a Thurner, g e b . Z e b e d i n , H a u s frau (90), Maximilianstraße 11 T h o m a s Mayritsch, K a u f m a n n i. R. (87), P r a d l e r Straße 30 A g n e s Silier, H a u s g e h i l f i n (78), W i l h e l m Greil-Straße 1 M a r i a Lijavnik, geb. J a u n e g g , Hausfrau (64), Lindenstraße 2 Irma M a r i a Pfeifhofer, g e b . Reimer, Hausfrau (83), Klappholzstraße 44 Mathilde A n n a M a r i a K a r b a , g e b . Nentwich, Hausfrau (78), Innrain 53 E d u a r d C e r w e n k a , K a u f m a n n (74), Ing.-Thommen-Straße 5 A n n a W e b e r , geb. M e i s e n b e r g e r , H a u s frau (92), F l i e d e r g a s s e 3 A n n a Müller, geb. Pitti, Hausfrau (80), Waldstraße 9 M a r i a A m a l i a S c h l e c h t , g e b . Pfeifer, Hausfrau (68), P a n z i n g 9 Franz J o s e f C z e r n i c h , A n g e s t e l l t e r der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e i. R. (59), Brandjochstraße 8 Josef Anton Polansky, Friseurmeister i. R. (83), Ing.-Etzel-Straße 59 J u l i u s Zehenter, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (89), Pradler Straße 35 Anna Amalia Lautenbach, Hausarbeiterin i. R. (76), Innrain 53 B e r t a Oettl, K u n s t g e w e r b l e r i n i. R. (62), R i e s e n g a s s e 10 M a r i a A n n a Thurner, geb. Walter, H a u s frau (77), Roseggerstraße 10 M a r i a A n n a Feiks, g e b . K u n z e , H a u s frau (96), Peter-Mayr-Straße 6 G e r t r u d e Helene B a i e r , V e r s i c h e r u n g s angestellte (49), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 3 M a r i a S p i n n , geb. A n k n e r , Hausfrau (55), Stafflerstraße 9 Adolf M a r i a Putz, H a u s f r a u (76), A n i c h straße 2 M a r i a Ploner, g e b . T h a l e r , Hausfrau (68), Luigenstraße 26 Rudolf F e r d i n a n d Mittersteiner, A r b e i t e r i. R. (78), Roseggerstraße 27 M a t h i a s Schlecht, M a g i s t r a t s b e a m t e r i. R. (71), P a n z i n g 9 M a r i a Huber, g e b . R a i n e r , B u c h b i n d e r e i i. R. (69), A m t h o r s t r a ß e 53 M a r i a Huber, g e b . R a i n e r , B u c h b i n d e r i n Hausfrau (63), K a j e t a n - S w e t h - S t r . 23 J o h a n n Schöpf, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (59), Egger-Lienz-Straße 104 A d e l h e i d M a r t i n a F r a n z i s k a Rainer, im Haushalt tätig (84), E r z h e r z o g - E u g e n Straße 7 Severin A n g e r e r , Z o l l w a c h e k o n t r o l l o r i. R. (75), Körnerstraße 19 Ernst L e o p o l d S a p i n s k i , A n g e s t e l l t e r der G e b i e t s k r a n k e n k a s s e i. R. (74), S e n n straße 14 Ottilia S c h u p p , g e b . T u l a j a , Hausfrau (86), Hutterweg 2 Alois Max Klapeer, Magistratsbeamter, O b e r k o n t r o l l o r i. R. (71), H e i l i g g e i s t straße 3 A l b e r t i n a M a r i a A l o i s i a Verklairer, Büroangestellte i. R. (89), Heiliggeiststraße 8 A m a l i a K l i n g e n s c h m i d , g e b . Burgstaller, Hausfrau (83), K i e b a c h g a s s e 2 M a r i a G r u t s c h , g e b . Tschenett, Hausfrau (62), Türingstraße 9 Maria A n n a Wille, geb. Okraleb, Haus-
frau (76), Ing.-Thommen-Str. 8 Hermine M a r i a P e l l e g r i n i , g e b . Hoffmann, Hausfrau (83), P a n z i n g 16 G e r t r a u d L o s s , g e b . M e i s e l , Hausfrau (78), G u m p p s t r a ß e 12 C r e s z e n t i a Willeit, g e b . H a r r a s s e r , Hausfrau (80), Radetzkystraße 52 Luitgarde K a r o l i n a R e i s i g l , g e b . Stempfle, H a u s f r a u (55), S p e c k b a c h e r straße 32 Dipl. Ing. J o s e f G e o r g W e n i g e r , Z i v i l ingenieur für Kulturtechnik (77), Müllerstraße 27 B a r b a r a Geschösser, g e b . Rybar, Hausfrau (67), Schützenstraße 62 Albert H ö l l w a r t h , S c h l o s s e r i. R. (63), Viktor-Dankl-Straße 14 c J o h a n n a Henriette B u c e k , S c h n e i d e r meisterin i. R. (80), Bienerstraße 3 Hermine A n n a M a r i a K a r o l i n a V o g l , g e b . K a m m e r l a n d e r , Hausfrau (81), Ing.-SiglStraße 27 F i l o m e n a T h a l e r , Wirtschafterin i. R. (88), Innallee 11 T a n j a M a u r a c h e r , K i n d (2 W o c h e n ) , M o s e r f e l d w e g 63 Margarethe Karoline Eccher, geb. Grüner, Hausfrau (70), B r u c k n e r s t r . 7 Josefa Schennach, geb. Trenkle, Hausfrau (72), Bettelwurfstraße 6 J o s e f Gaßner, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (80) , D o m a n i g w e g 2 W i l h e l m K u r z , P o s t o b e r o f f i z i a l i. R. (79), Gumppstraße 34 Dr. jur. O s k a r W e n z e l R a i m u n d G r o s c h u p , O b e r l a n d e s g e r i c h t s r a t i. R. (81) , Roseggerstraße 11 E l i s a b e t h Steiner, Näherin i. R. (88), Innrain 39 Dr. tech. D i p l . Ing. A d o l f O s k a r V i c t o r Kletschatzky, Architekt (82), E r h e r z o g Eugen-Straße 21 A l i c e M a r i a A n t o n i a Kovarik, g e b . T i s c h , Hausfrau (90), Innrain 53 Maria A n g e l a Rhomberg, geb. P e r a z z o l o , Hausfrau (76), Bürgerstr. 17 Rudolf Karl F a l l m a n n , T r a n s p o r t u n t e r -
n e h m e r (53), R e i c h e n a u 8 H e r m a n n Dietrich, M a g i s t r a t s b e a m t e r , P o l i z e i - R a y o n s i n s p e k t o r i. R. (82), Schlachthofgasse 8 B e r t a S i m s c h i t z , g e b . S c h a t z , Hausfrau (82), Meinhardstraße 6 Herta M a r i a A n n a K r a u s , geb. Rauch, Hausfrau (72), H o l z g a s s e 6 Helmut Franz H e r m a n n F u e t s c h , B u c h halter (43), Fürstenweg 57 Josef Johann Auer, Postbeamter, Oberoffizial i. R. (79), K n a p p e n w e g 8 b Erwin Richter, Sekretär i. R. (74), S c h m e l z e r g a s s e 18 J o s e f i n e A l o i s i a Pfeifauf, g e b . Steger, Hausfrau (60), A d a m g a s s e 4 Ing. für Elektrotechnik J o s e f F r a n z Kuttler, Geschäftsführer i. R. (73), H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 51 a E u g e n Adolf M a r i a P o k o r n y , F i n a n z b e amter, F a c h i n s p e k t o r i. R. (82), S e n n straße 18 Josef Cahsian Rieper, Bundesbahnbeamter i. R. (78), E g g e r - L i e n z - S t r . 45 M a r i a Mayrhofer, g e b . K r a u s , Hausfrau (57), Z e u g h a u s g a s s e 2 F r a n z i s k a Blätterbauer, g e b . R i e d e l , Hausfrau (69), Höttinger G a s s e 12 c Augusta Maria Lanznaster, Postbeamtin, Oberoffizial i. R. (84), Dürerstraße 12 Leopold Josef Maria Fehringer, Bundesbahnbeamter, O b e r r e v i d e n t i. R. (79), R e i c h e n a u e r Straße 36 b J o s e f Stefan, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (55), Innstraße 9 M a r i a G a b i , Wirtschafterin i. R. (80), Andreas-Hofer-Straße 45 Theofried Wolfram O s w i n M a r i a Nisters, technischer Z e i c h n e r i. R. (69), Colingasse 9 Albin Franz Habl, Bundesbahnbeamter i. R. (70), Jahnstraße 6 J o s e p h a Maria Wegan, geb. Verhovsek, Hausfrau (90), G r a u e r - S t e i n - W e g 12 Dr. jur. J o h a n n R e i d i n g e r , Steuerberater (84), Bilgeristraße 11 e
Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden R a l p h Morajer, Innstraße 10, H a n d e l s gew, g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O., beschränkt auf den E i n z e l handel mit Fahrrädern und Ersatzteilen Doris W a k o l b i n g e r , H o c h e g g w e g 19, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf 1 P k w Dipl. Vw. K l a u s Winkler, R i e s e n g a s s e 3, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s m i t t e l n E g o n Hackhofer, F r a n z - F i s c h e r - S t r . 24, Altwarenhandel Karl Truhlar, K a j e t a n - S w e t h - S t r . 21/11, Handelsagenturgewerbe Norbert K o n r a d , Haller Straße 5, E i n z e l handel mit Süßwaren, B a c k w a r e n , Obst und Gemüse, A n s i c h t s k a r t e n und G e tränke August Hanspeter, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 38, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 (1) lit. b Ziff. 25, beschränkt auf Großhandel mit Textilwaren A u g u s t Hanspeter, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 38, E r z e u g u n g von k u n s t g e w e r b lichen Gegenständen aus T i r o l e r Borten „Biennatone Hörgeräte" Bundesländer V e r t r i e b s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M a x i m i -
lianstraße 5, H ö r g e r ä t e a k u s t i k e r „IVAP Institut für V e r m ö g e n s b e r a t u n g und A n l a g e p l a n u n g G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o K G " , Egger-Lienz-Straße 2, V e r mögensberatung „ S a r n e r S k i B o u t i q u e G e s . m. b. H. & C o K G " , Höttingergasse 12 e, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit S p o r t a r t i k e l n T h e r e s e Dunst, M e n t l g a s s e 18 a, G a s t g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ E s p r e s s o " L o r e n z Lanner, B u r g e n l a n d s t r a ß e 18, Betrieb einer T a n k s t e l l e M a r i a Z e i g e r , Anichstraße 1, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den E i n z e l handel Friedrich S k o r i a n z , B o z n e r Platz 5, Herren k l e i d e r m a c h e r C h r i s t i n e Hafele, Innrain 100, Friseurund P e r ü c k e n m a c h e r g e w e r b e „ M o n t a n a Sport Innsbruck H a n d e l s g e sellschaft m. b. H . " , T r i e n t l g a s s e 57, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den Großhandel mit S p o r t g e r ä t e n Walter Zaghetto, B a u e r n g a s s e 10, E i n z e l h a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n und Kunstgegenständen
Dietmar B u s a r e l l o , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 46, F o t o g r a f e n g e w e r b e A n n a P a r t h , N e u r a u t h g a s s e 9 a, M a r k t fahrergewerbe E l f r i e d e S m o l e , H a l l e r Straße 105, B e t r i e b einer T a n k s t e l l e Dietrich A r n o l d , L a n s e r Straße 12 und F i c k e r w e g 18, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e Walter Neuhäusser, L a n g e r W e g 28, T e c h n i s c h e s Büro, beschr. auf die P l a n u n g von Großküchen aller Art, Wäschereien F a . „ F ü h r e r & C o K G " , A d a m g a s s e 3, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den Großhandel Doris R e i m a i r , Jahnstraße 37, F r i s e u r und Perückenmacher Fa. „ S c h m u t z G e s . m. b. H . " , B a u e r n g a s s e 1 a, M a l e r g e w e r b e V e r l a s s e n s c h a f t nach K a r l S t e f a n i t s c h , P r a d l e r Straße 41, F l e i s c h h a u e r - und Selchergewerbe „Elan Mineralölvertrieb A G " , AntonRauch-Straße 8, H a n d e l s g e w e r b e „ B l u m e n h a u s Innsbruck reg. G e n . m. b. H . " , P r a d l e r Straße 61, B l u m e n b i n d e r gewerbe A l o i s Hötzendorfer, Haklerstraße 41, E i n z e l h a n d e l mit heißen W ü r s t e l n , S c h w a r z - und Weißbrot, E s s i g g u r k e n , Senf A l o i s Hötzendorfer, H ö t t i n g e r A u 68, E i n z e l h a n d e l mit heißen W ü r s t e l n , S c h w a r z - und Weißbrot, E s s i g g u r k e n , Senf Erich L i n d e n t h a l e r , Lieberstraße 3, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Groß- und E i n z e l h a n d e l mit k o s m e t i schen Artikeln J o e f Mösserer, Peter-Mayr-Straße 22, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e nußmitteln Walter S i n g e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 49, G o l d - und S i l b e r s c h m i e d e g e w e r b e H e l g a R a d i , Koflerstraße 4, F r i s e u r - und Perückenmachergewerbe Friedrich W i e s l e r , Igler Straße 48, T e c h n i s c h e s Büro für t e c h n i s c h e C h e m i e M a r i a Ilona Krainthaler, N e u e Markthalle, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf den K l e i n h a n d e l mit L e b e n s - und G e nußmitteln „ C . Stauffer Intertoy-Import H a n d e l s G e s . m. b. H . " , Kranewitterstraße 12 i, Import- und T r a n s i t h a n d e l mit W a r e n aller Art R o l a n d R e i c h l e , Ing.-Sigl-Straße 42, Werbegraphik „ C h a r l i e ' s men s h o p T e x t i l e i n z e l h a n d e l s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , H e i l i g - G e i s t Straße 21, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l Martin Z a n k l , P r a n d t a u e r u f e r 2, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf d e n H a n d e l mit H o l z und B a u s t o f f e n Karl R a p p o s c h , E g g e r - L i e n z - S t r . 8, Versicherungsmakler Heidrun Vogl-Fernheim, Kiebachgasse, Ecke Seilergasse, Handelsgewerbe gem. § 103, A b s . 1, lit. b, Ziff. 25 G e w . O. 1973 Ing. A r t h u r Lercher, Maximilianstraße 9, Baumeistergewerbe Ing. K a r l K a s t n e r , H e l f e n t a l w e g 1, B a u meistergewerbe C h r i s t i n e Müller, Innrain 105, F r i s e u r und P e r ü c k e n m a c h e r g e w e r b e F r a n z V a l e n t i n i , Fischerstraße 33, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit S c h u h e n und S c h u h zubehör
11
„ F r i s e u r s a l o n M a i r O H G . " , Bürgerstraße 9, F r i s e u r - und Perückenmachergewerbe Horst O b e r h a i d i n g e r , Leopoldstraße 7, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 (1) lit. b Ziff. 25 G e w . O., beschränkt auf den G r o ß h a n d e l mit A n s i c h t s k a r t e n (Ansichtskartenverlag) Ilse D o l l e s c h a l , L e o p o l d s t r a ß e 7, E i n z e l h a n d e l mit Fotoartikelr. gemäß § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 18, G e w . O. Ilse D o l l e s c h a l , L e o p o l d s t r a ß e 7, P h o t o g r a p h e n g e w e r b e gemäß § 94 Ziff. 17, G e w . O. Peter S e i d e n b u s c h , M o n t o - P i a n o - S t r . 20, Werbegestaltung „ C . Stauffer Intertoy-Import G e s . m. b. H . " , Kranewitterstraße 12 i, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103, A b s . 1 l i t . b Ziff. 25, G e w . O., beschränkt auf den Import- u. Transithandel P e t e r K r a m e r , L e o p o l d s t r a ß e 9, Werbegestaltung Karl Gattermair, E r z h e r z o g - E u g e n Straße 46, D u r c h f ü h r u n g von manuellen und m a s c h i n e l l e n E r d a r b e i t e n Alois Schiessling, Andreas-HoferStraße 19, G a s t g e w e r b e in der B e t r i e b s art „ C a f é - K o n d i t o r e i " „ K u n s t h a u s von S c h i i g e n K G " , A d a m g a s s e 5-7, E i n z e l h a n d e l mit A n t i q u i täten und K u n s t g e g e n s t ä n d e n
Fritz Helmut, Gutenbergstraße 3, G a s t g e w e r b e i. d. Betriebsart „ E s p r e s s o " g e m . § 189 A b s . 1 Ziff. 2, 3 und 4 der G e w . O. 1973 A n t o n P o w o d e n , Dreiheiligenstraße 33, G a s t g e w e r b e i. d. Betriebsart „ K o n d i t o r e i - C a f é " g e m . § 189 A b s . 1 Ziff. 2, 3 und 4, G e w . O. 1973 „Raiffeisen-Reisebüro Tirol G e s . m. b. H . " , S a l u r n e r Straße 15, Reisebürogew e r b e mit allen B e r e c h t i g u n g e n d e s § 208 A b s . 1 G e w . O. 1973 Ernst G r e p l , Leopoldstraße 16, H e r r e n kleidermachergewerbe H e l e n e H a s e l w a n t e r , Innstraße 13, G a s t g e w e r b e i. d. Betriebsart „Gasth a u s " g e m . § 189 A b s . 1 Ziff. 2—4 Maria Aloisia lllchmann, Kapuzinerg a s s e 4, H a n d e l s g e w e r b e a u s g e n o m men N a h r u n g s - und Genußmittel Maria Aloisia lllchmann, Kapuzinerg a s s e 4, H a n d e l s a g e n t u r „ A u s t r i a Österr. Hotel Betriebs A G " , Südtiroler Platz 6, R e i s e b ü r o g e w e r b e „ I V A P Institut für V e r m ö g e n s b e r a t u n g und A n l a g e p l a n u n g , G e s . m. b. H. & C o K G " , Egger-Lienz-Straße 2, P e r s o n a l kreditvermittlung Karl K o c h , Herzog-Friedrich-Straße 19, H a n d e l mit m e d i z i n i s c h e n Injektionss p r i t z e n und Infusionsgeräten A n n a S c h m i d t , Gumppstraße 12, F r i s e u r - und Perückenmachergewerbe
Gewerbelöschungen F a . „ B r ü d e r R e i n i n g h a u s G e s . m. b. H . " , S t e i n b o c k w e g 34, f a b r i k s m . E r z e u g u n g v o n W e r m u t - und O b s t w e r m u t w e i n und Fruchtsäften Helmuth E p p , A d a m g a s s e 13—15, V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t l u n g und Kreditvermittlung unter Ausschluß von Hypothekarkrediten Käthe G a i s b e r g e r , Universitätsstraße 11, Handelsagentur S i m o n e S t a r r a c h , A d a m g a s s e 19, Großh a n d e l mit B i l d s c h a l l p l a t t e n H e i n z - D i e t e r Pitti, Dr.-Glatz-Straße 27, Groß- und K l e i n h a n d e l mit B i e r und alkoholfreien Getränken Friedrich Kristier, Peter-Mayr-Straße 20, H a n d e l s a g e n t u r , beschränkt auf die Vermittlung Emil A n g e r e r , K a r m e l i t e r g a s s e 9, Großh a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln Emil A n g e r e r , Premstraße 6 a, H a n d e l s agentur Emil A n g e r e r , Premstraße 6 a, Importh a n d e l mit K o s m e t i k a r t i k e l n R o s a T h a l e r , T i e r g a r t e n s t r a ß e 43, Handelsagentur R o s a Thaler, T i e r g a r t e n s t r a ß e 43, M o n t a g e von komplett vorgefertigten S o n n e n s c h u t z v o r r i c h t u n g e n unter A u s schluß von h a n d w e r k s m ä ß i g e n , k o n z e s s i o n i e r t e n und g e b u n d e n e n G e werben Dr. Rudolf S c h a u m b u r g e r , M ü h l a u H a u p t p l a t z 5, H a n d e l mit Textilien Dr. Rudolf S c h a u m b u r g e r , M ü h l a u H a u p t p l a t z 5, H a n d e l s a g e n t u r A n d r e a s S o c h e r , Schlachthof, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n d e l beschränkt auf V i e h und F l e i s c h A n d r e a s S o c h e r , Schlachthof, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit V i e h und F l e i s c h A n d r e a s S o c h e r , Schlachthof, V i e h - und
12
Fleischhandel M a x R e i n m a y r , M e r a n e r Straße 9, Uhrmachergewerbe M a x R e i n m a y r , M e r a n e r Straße 9, E i n z e l h a n d e l mit U h r e n A n t o n N o g l e r , Universitätsstraße 3, H a n d e l mit M u s i k i n s t r u m e n t e n s o w i e E i n z e l h a n d e l mit G a l a n t e r i e - und Bijouteriewaren sowie Reiseandenken A n t o n N o g l e r , Universitätsstraße 3, Betrieb einer Musikalienhandlung beschränkt auf den H a n d e l mit H a r m o n i k a noten „SFR P l a n k e n s t e i n e r K G " , R i e s e n g a s s e 5, B e t r e u u n g von R e i s e n d e n inund ausländischer Reisebüros, unter Ausschluß von h a n d w e r k s m ä ß i g e n , k o n z e s s i o n i e r t e n und g e b u n d e n e n G e werben E d u a r d P l a n k e n s t e i n e r , R i e s e n g a s s e 5, Privatzimmervermittlung „Appartementhaus-Betriebsgesellschaft m. b. H . " , P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 84—86, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ H o t e l - G a r n i " „ E s s o A u s t r i a A G " , Leopoldstraße 65, Durchführung von Dienstleistungen an Kraftfahrzeugen unter Ausschluß von h a n d w e r k s m ä ß i g e n , k o n z e s s i o n i e r ten und g e b u n d e n e n G e w e r b e n Fa. „Tullio Albarelli & C o . K G . " , A m r a s e r Straße 20 a, S p e d i t e u r g e w e r b e Fa. „Tullio Albarelli & Co. K G . " , A m r a s e r Straße 20 a, E r z e u g u n g von K u n s t e i s (Kühleis) J o h a n n H a a s , Pontlatzerstraße 20, Kleidermachergewerbe R o s a E g g e r , Maximilianstraße 33, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - und Genußmitteln s o w i e W a s c h - und Putzmitteln Waltraud Westermayer, Schneeburgg a s s e 11, E i n z e l h a n d e l mit M i l c h , M o l k e r e i p r o d u k t e n , D e l i k a t e s s e n (Bier, Spirituosen) und L e b e n s m i t t e l n
J o s e f Stafler, Col-di-Lana-Straße 11, Kraftfahrzeughandwerk A g n e s T r o p p m a i r , S a l u r n e r Straße 6, Masseurgewerbe „ I n g . Heinrich S p i r k und S o h n O H G " , A m p f e r e r s t r a ß e 30, B a u m e i s t e r g e w e r b e „ E r s t e T i r o l e r K e k s - und Z u c k e r w a r e n fabrik, W a l d e Tirol K G . " , W i l h e l m Greil-Straße 16, E i n z e l h a n d e l mit a l l e n im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Josef Waldner, Kaiser-Franz-JosefStraße 2, W e b e r g e w e r b e , hier in F o r m einer Übernahmestelle L e o p o l d H u n g l i n g e r , K a r m e l i t e r g a s s e 6, Importhandel mit Konstruktionen in Stahl bzw. S t a h l b l e c h mit S c h w i n g t o r e n , Stahlhochbauten „ B i r n b a u m e r & Spörr, C a m p i n g p l a t z Innsbruck W e s t " (OHG.), Kranebitten ( C a m p i n g p l a t z ) , G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ B ü f f e t s " M a x N a g e l , Höttinger G a s s e 8 a, H e r stellung f u g e n l o s e r Kunststoffbeläge und A n b r i n g e n von Kunststoffen auf Bauteilen H i l d e g a r d G e i g e r , A m r a s e r Straße 46, Kommissionswarenhandel H i l d e g a r d G e i g e r , A m r a s e r Straße 46, Im- und E x p o r t h a n d e l (ohne B e s c h r ä n kung auf bestimmte Waren) H i l d g a r d G e i g e r , A m r a s e r Straße 46, Handelsagentur Karl Müller, H e r z o g - S i e g m u n d - U f e r 1-3, Handelsagentur Karl Müller, H e r z o g - S i e g m u n d - U f e r 1-3, Großhandel mit B i e r E d u a r d P l a n k e n s t e i n e r , R i e s e n g a s s e 5, E r w e r b von Filmverbreitungs- o d e r F i l m a u f f ü h r u n g s r e c h t e n und ihre entgeltliche Überlassung an Dritte R o s a G a s s e b n e r , Innstraße 57, E i n z e l h a n d e l mit S c h u h e n Ernst G a s s e b n e r , fortgeführt für R e c h nung der Witwe R o s a G a s s e b n e r , Innstraße 57, A l t w a r e n h a n d e l Herta T e l s e r , Mariahilfpark 3, B r a u t kleider- und M a s k e n v e r l e i h K r i m h i l d e M u n g e n a s t , Hugo-Wolf- Str. 2, Handelsagentur A n n a M a r i a R h o m b e r g , Feldstraße 11, E r z e u g u n g von S o d a w a s s e r mit o d e r ohne Zusatz R o l a n d P o w o d e n , Dreiheiligenstr. 33, G a s t g e w e r b e in der Betriebsart „Konditorei-Café" W i l h e l m S c h m i d , S e i l e r g a s s e 13, Schlossergewerbe E r i k a Pfeifer, Andreas-Hofer-Straße 29, H a n d e l mit Schneiderzubehör, Wirk- und G a l a n t e r i e w a r e n , A n s t e c k b l u m e n , m o d i s c h e n Gürteln M a r i a Pfister, B u r g g r a b e n 23, H a n d e l mit G o l d - und S i l b e r w a r e n sowie mit Uhren G i s e l a E l s e L e i s e r , Innstraße 21, H a n d e l mit E l e k t r o w a r e n und -geräten a l l e r Art Albert K r o i t z s c h , Patscher Straße 7, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e i. d. B e t r i e b s form „ B a r " A l b e r t K r o i t z s c h , Patscher Straße 7, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e (lit. a - g G e w . O.) Ing. Herbert Brandstätter, A n t o n - R a u c h Straße 30, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e Unterstufe M a t h i l d e B o h u s l a v i k , Stiftgasse 9, E r z e u g u n g von Trachtentaschen a l l e r Art Elfriede B i r n b a u m e r , Kranebitten 6, H a n d e l mit Lebensmitteln A n t o n Rainer, A m r a s e r Straße 1, b e -
schränktes S c h l o s s e r h a n d w e r k J o h a n n M u g l a c h , Hinterwaldnerstraße 3, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz. J o h a n n M u g a l c h , Hinterwaldnerstraße 3, Pferdefuhrwerksgewerbe R o s a G r u b e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 7, D a m e n kleide r m a c h e r g e w e r b e Grete O b e r h a i d i n g e r , Leopoldstraße 7, Fotografengewerbe Ivo V a l e n t i n i , S c h l o s s e r g a s s e 3, S c h u h machergewerbe Franz V a l e n t i n i , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 33, Schuhmachergewerbe A n t o n G e i s l e r , Innstraße 2, H a n d e l gemäß § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Pkt. 36 G e w . O. Ing. Walter P r a u s e , S p a r k a s s e n d u r c h g a n g 2, H a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n , S t i l möbeln und K u n s t g e g e n s t ä n d e n aller Art Karl C i n c e l l i , Kravoglstraße 19 b, Z i m m e r m a l e r - , A n s t r e i c h e r - und Lackierergewerbe Harald Glätzle, Innrain 93, H a n d e l mit Kraftfahrzeugen G r e t e O b e r h a i d i n g e r , Leopoldstraße 7, H a n d e l mit fotografischen F i l m e n und Platten s o w i e mit M a t e r i a l i e n zur Entwicklung B r u n o K i l i a n , Universitätsstraße 13, Herrenschneiderhandwerk J o s e f Staffier, Col-di-Lana-Straße 11, H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n und d e r e n Ersatzteilen F a . „ E . H e c h e n b l a i k n e r O H G " , Höttinger A u 40 b, Import- s o w i e Groß- und E i n z e l h a n d e l mit natürlichem M i n e r a l wasser Dr. E l f r i e d a C o l l i n , Bienerstraße 3 a, Im- und E x p o r t h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n
R u d o l f K a u f m a n n , Gumppstraße 57, Uhrmachergewerbe „ N o r m b a u K G Peter S a u r w e i n " , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 3, B a u m e i s t e r gewerbe D i e t e r Esterer, H o l z g a s s e 2 a, H a n d e l mit Z u s a t z m i t t e l n für s c h n e l l t r o c k n e n d e n B e t o n , mit F u ß b o d e n b e l ä g e n aus Kunststoff Kurt S c h a u e r , S a l u r n e r Straße 15, E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r kehr gestatteten W a r e n C o n s t a n t i n i Walter, Gumppstraße 48, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n d e l mit A u t o s und d e r e n B e s t a n d t e i l e n , Fahrrädern G i s e l a C o n n e r t , S a l u r n e r Straße 4, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s form „ I m b i ß s t u b e " C a r l a Zittera, G u m p p s t r a ß e 22, Friseurund P e r ü c k e n m a c h e r g e w e r b e D a g m a r ö t t l , R i c h a r d s w e g 7, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den Im- und Exporthandel Peter W e i n i n g e r , Höttinger G a s s e 12, H a n d e l mit K i n d e r w a g e n und S p i e l waren Walter B r u g g e r , S c h l o s s e r g a s s e 8, V e r legen von l o s e n und g e k l e b t e n K u n s t s t o f f b o d e n - und W a n d b e l ä g e n D o r a T r a n i n g e r , M a r k t g r a b e n 13, E i n z e l h a n d e l mit O b s t und Gemüse Irmgard S c h a u e r , Innrain 105, F r i s e u r gewerbe P a u l a A r n o l d , L a n s e r Straße 12, G a s t und S c h a n k g e w e r b e H e r m a n n Riebler, F r a u e n a n g e r 4, Großh a n d e l mit Süßwaren Fa. „ B r ü d e r R e i n i n g h a u s G e s . m. b. H . " , S t e i n b o c k w e g 34, f a b r i k s m . E r z e u g u n g von S p i r i t u s , Preßhefe, E s s i g u n d L i k ö r e n , hier beschränkt auf den Großhandel
Erteilte Baugenehmigungen Schützenheim, V a l i e r g a s s e 8 a, H a n s Müller, P r a d l e r Straße 1 T h e r a p i e b a d , Brucknerstraße 1 a, Dr. Karl Hasenöhrl Planänderung, S c h u s t e r b e r g w e g 34, 34 a—f, W o h n u n g s e i g e n t u m , Südtiroler Platz 8 K l e i n g a r a g e , Schlöglgasse 3, A l o i s Schober K l e i n g a r a g e , P i r m i n g a s s e 15, Ing. Ernst Kircher K l e i n g a r a g e , A r z l e r Straße 78, F r a n z Stern W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , V o g e l w e i derstraße 7, R a i f f e i s e n b a u Tirol G e s . m. b. H., A d a m g a s s e 3—7 Ölfeuerungsanlage, Uferstraße 42—44, N o g l e r & D a u m , S p e c k b a c h e r s t r . 29 Ölfeuerungsanlage, Uferstraße 86, Alois Tollinger Ölfeuerungsanlage, P u r n h o f w e g 70, Hubert Feichtner Ölfeuerungsanlage, E r z h e r z o g - E u g e n Straße 25, J o s e f F u t s c h e r & C o . Ölfeuerungsanlage, Andechsstraße 69, A G I P A u s t r i a A G , z. H d . Ing. Hofstätter, B o z n e r Platz 6 Ölfeuerungsanlage, Heiliggeiststr. 21, W o h n u n g s e i g e n t u m , Südtiroler Platz 8 Ölfeuerungsanlage, R i c h a r d - W a g n e r Straße 10, E r i k a Haller Ölfeuerungsanlage, Kravoglstraße 13, Postdirektion Innsbruck, M a x i m i l i a n straße
Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Fürstenweg 125, J o s e f Malfent Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Kaiserjägerstr. 34, Dipl. Ing. S a m s i n g e r Walter Ölfeuerungsanlage, Schneeburggasse 163, Dr. Heinrich Hetzel Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , P r a d l e r Str. 25, N o g l e r & D a u m , Speckbacherstraße 29 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , H o c h e g g w e g 13, Dr. W a l t e r Netzer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , W o l f s g r u b e 31, Dr. J ö r g Brugger, G a b e l s b e r g e r s t r . 3 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Vili 51 b, Ing. Erich Tratz, Liebeneggstraße 16 Ölfeuerungsanlage, Erzherzog-EugenStraße 1, G r e b G e b ä u d e v e r w a l t u n g Karl-Schönherr-Straße 1 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Friedhofstraße 5, Otto P a c h n e r Ölfeuerungsanlage, Kranebitterbodenweg 27, Dr. Hansjörg S c h i e s t l , P a c h e r straße 34 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , C a n i s i u s w e g 18, Josef und Emma Wildbichler R e k l a m e e i n r i c h t u n g , Mariahilfstr. 18, Hans R e i n s t a l l e r P l a k a t t a f e l n , G r a b e n w e g 40, S e e d a m m weg 3, H e i m a t w e r b u n g G e s . m. b. H., S ü d t i r o l e r Platz 6/6 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , G p n . 1628/2 und 289 K G . Hötting, J o s e f S a i l e r , F i s c h e r h ä u s l w e g 14 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , A d a m g a s s e 9, Anglo-Danubian Lloyd
B e m a l u n g d e r F e u e r m a u e r , L i e b e r s t r . 2, V e r l a g s a n s t a l t T y r o l i a , E x l g a s s e 20 R e k l a m e m e i n r i c h t u n g , H e i l i g g e i s t s t r . 21, Karl S a i l e r Reklameeinrichtung, Reimmichlg a s s e 11, T e c h n o - C o m m e r z , z. H d . Helmut W i n k l e r Plakattafeln, A m t h o r s t r a ß e 5, H e i m a t w e r b u n g G e s . m. b. H., S ü d t i r o l e r Platz 6/5 R e k l a m e e i n r i c h t u n g , Müllerstraße 29, Günther W a h s e l Z u b a u , L a n g e r W e g 29, S c h ä r d i n g e r Molkereiverband U m b a u , B u r g g r a b e n 29, S t i f t g a s s e 3, Martin und Rupert L e c h l e S a n i e r u n g , H u n g e r b u r g - M ü h l a u 7 b, Prof. Dr. Friedrich Defant, vertr. d. D i p l . Ing. Stigler, M u s e u m s t r a ß e 26 a Heizanlage gew. pol. G e n . , Salurner Straße 15, E S S O A u s t r i a A G , W a l l e n m a h d , 6850 D o r n b i r n Tandemer-Rollenoffsetpresse, MariaTheresien-Straße 40, B u c h d r u c k e r e i F r o h n w e i l e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 40 V o r d a c h , A r z l e r Straße 23, R o s a l i n d e Adolf F r i e d h o f w ä r t e r h ä u s c h e n , G p . 307/1 K G . Igls, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i stratsabteilung IV H o f r a u m ü b e r d a c h u n g , L a n g e r W e g 21, Herbert Dertnig G a r a g e n b e t r i e b s g e b ä u d e , g e w . pol. G e n . , V a l i e r g a s s e 50, F r a n z R i n d f l e i s c h , Zeughausgasse 3 Garagenbetriebsgebäude, Baubewillig u n g , V a l i e r g a s s e 50, F r a n z R i n d f l e i s c h B ü r o - und L a g e r g e b ä u d e , S t a d l w e g 2, Viktor G r u b e r K G , S a l u r n e r Straße 10 F l u g d a c h , Frau-Hitt-Straße 7, G ü n t h e r Gailer Fleischgroßhandelslager, g e w . beh. G e n . , Dr.-Glatz-Straße 22, A . B u s c h e k G e s . m. b. H., Schulerstraße 1—3, W i e n G a r a g e n b o x , P z . 1150/1 K G . W i l t e n , Klaus Kabosch, Karwendelstraße 6 P l a n ä n d e r u n g , Haller Straße 100, B P B e n z i n und P e t r o l e u m A G , A m T a n k hafen 4, L i n z U m b a u , M a r k t g r a b e n 16, S i e g f r i e d W i l d , S c h a r n i t z e r Straße 21 a, L i n z K l e i n g a r a g e , E c k e n r i e d 7, G o t t f r i e d Hanser Umbau des Erdgeschosses, MariaTheresien-Straße 3, D i p l . V w . H a n s j ö r g Kuen A u t o a b s t e i l p l a t z , W e i n b e r g g a s s e 7, Franz Hochenburger S p e i s e ö l t a n k a n l a g e g. w. G . , H a l l e r Straße 113, ö l - und F e t t w e r k e N a c h folge R a u c h K G . , K i r c h g a s s e 10 B a u b e w i l l i g u n g , Haller Straße 113, ö l - und Fettwerke N a c h f o l g e R a u c h K G . , K i r c h g a s s e 10 U m b a u , Philippine-Welser-Straße 33, Dr. H e r m a n n S c h w e i t z e r , B e e t h o v e n straße 3 Innenausbau d e s I V B - B a h n h o f e s , Pastorstraße 5, O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e der XII. O l y m p i s c h e n S p i e l e 1976, Adamgasse 3 U m b a u , Erlerstraße 8, S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck K l e i n g a r a g e , Gänsbacherstraße 8, Dipl. Ing. Walter F u c h s , z. H d . H e r r n Hermann Kaussl G a r t e n h a u s , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 46 g, Dipl. Ing. Dr. E d u a r d S e n n K l e i n g a r a g e , Waldstraße 1, R u d o l f Thorner
13
G a r t e n h ä u s c h e n , G p . 670 K G . A m r a s , M a x L o r e n z , A m r a s e r Straße 132 2. P l a n ä n d e r u n g , K a j e t a n - S w e t h Str. 26—54, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV W o h n h a u s mit G a r a g e , G s e t z b i c h l w e g 3 a, D i p l . K f m . G e r w a l t Fink, Schützenstraße 17 S c h a f u n t e r s t a n d , Steinbruchstraße 8, Dr. P e t e r P e n n , Steinbruchstraße 89 U m b a u , Maria-Theresien-Straße 5, H a n s H ö r t n a g l , B u r g g r a b e n 4—6 U m b a u , Franz-Fischer-Straße 7, G e b r . Köllensperger O H G W o h n h a u s e r w e i t e r u n g , Lindenstraße 4, Anneliese Lechenbauer Verglasung der Laubengänge, Andechsstraße 30—32, M i t e i g e n t ü m e r der Häuser, Andechsstraße 30—32, z. H d . HV Hilde Lang L e i c h t b a u h a l l e , Falkstraße 4, Innsbrucker M e s s e GesmbH., Taxispalais W o h n h a u s , R e i c h e n a u e r Straße 88, Tir. W o h n b a u G e s . m. b. H., P r a n d t a u e r ufer 2 Wartehäuschen,"Reichenauer Straße 47,
Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e , Klostergasse 2 G a r a g e n a n b a u , E c k e n r i e d 11, K R . Dir. Dr. Stefan G r u b e r U m - und A u s b a u , Schrottstraße 38, Franz Reiter W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , G r a u e r S t e i n - W e g 37 c, Anton Hupfauf, B a c h gasse 1 2 W o h n h ä u s e r mit T i e f g a r a g e , Mittenw a l d w e g 18—24, W o h n b a u G e s . m. b. H., F a s s e r g a s s e 33, H a l l E i n f a m i l i e n w o h n h a u s , R u m e r Straße 53 e, W a l t e r und E r i k a Leutschacher, W e i h e r b u r g g a s s e 25 E i n f r i e d u n g , M a t t h i a s - S c h m i d - S t r . 12 a, S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 U m b a u , Maria-Theresien-Straße 8, Michael Norz E r w . der V o l k s s c h u l e , H a u p t p l a t z 3, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV E r w . d e s A n w e s e n s , R i c h a r d w e g 9, Peter B l ö d e r E i n f a m i l i e n h a u s , F u c h s r a i n 13, L e o p o l d und Hedi Schobesberger
U m b a u a r b e i t e n , A n g e r z e l l g a s s e 10, Karl L o w W o h n a n l a g e , M i t t e n w a l d w e g 35, W o h n bau G e s . m. b. H., F a s s e r g a s s e 33, Hall Z a u n e r n e u e r u n g , Eichler Straße 4 und 6, Karl Defner A u s b a u von W o h n r ä u m e n , H u g o - K l e i n W e g 9, A r t h u r Schöpf ö l l a g e r r a u m , Dr.-Stumpf-Straße 59 c, Interbau W o h n u n g s g e s m b H , Fürstenweg 20 überdachter A u t o a b s t e i l p l a t z , G u m p p straße 66, A l f r e d K l e i n h e i n z F l u g d a c h , W e i h e r b u r g g a s s e 25, Dr. L u c a s N e p o , H e r m a n n und Norbert Leutschacher Umbauarbeiten, Maria-TheresienStraße 42, S e r v i t e n - C o n v e n t F l e i s c h w e r k gew. p o l . G e n . , V a l i e r g a s s e 8, H a n s Müller jun., P r a d l e r Straße 1 F l e i s c h w e r k - B a u b e w i l l i g . , V a l i e r g a s s e 8, H a n s Müller jun., P r a d l e r Straße 1 U m b a u , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 11, H e i d e marie Hofmeister Z u b a u , Pfeis-AIpe, Österr. A l p e n v e r e i n , Wilhelm-Greil-Straße 15
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Oscar Wilde: Bunbury ( K a m m e r s p i e l e , 21. D e z e m b e r ) . — Die geistvolle K o m ö die d e s e n g l i s c h e n A u t o r s , in ihrer Art ein M e i s t e r w e r k , in unverbindlicher W e i s e V e r b i n d l i c h s t e s a u z u z s a g e n und die m e n s c h l i c h e E x i s t e n z zu durchleuchten, o h n e in K l i s c h e e s o d e r P h r a s e n zu verf a l l e n , fand in der Inszenierung von Karl H e i n z Köhn eine ü b e r z e u g e n d e und mitreißende Interpretation. G e s e t z t im T e m p o , s o daß die P o i n t e n voll a u s g e s p i e l t w e r d e n und z u r W i r k u n g k o m m e n k o n n t e n , unterstützt v o m z a u b e r h a f t e n B ü h n e n b i l d H a n s j ö r g S t o c k s und den gefälligen K o s t ü m e n Herta S c h u l e r s und E r win O b e r t h a l e r s , führte Köhn nicht nur zu schauspielerischen Spitzenleistung e n , s o n d e r n auch zu e i n e r e i n d r u c k s v o l l e n G e s c h l o s s e n h e i t des E n s e m b l e s . V o n b e s o n d e r e m R e i z waren Edith B o e w e r s L a d y B r a c k n e l l , Karl H e i n z Köhns Pfarrer Chasuble, J o h a n n a Lind i n g e r s G o u v e r a n t e und B a r b a r a S c h a l k hammers Cecily, wenn man s o l c h e F e s t s t e l l u n g e n beim s c h o n erwähnten h o h e n N i v e a u der A u f f ü h r u n g (in d e n weiteren R o l l e n C h r i s t i a n G h e r a , F r a n k M i c h a e l W e b e r , C l a u d i a Schiefer a. G . , Rudolf Hießl und V o l k m a r Seeböck) ü b e r h a u p t treffen möchte. Franz Schmidt: Notre Dame (Großes H a u s , 22. D e z e m b e r ) . — Auf d e n T a g g e n a u z u r 100. W i e d e r k e h r des G e b u r t s t a g e s von F r a n z S c h m i d t g e d a c h t e d a s T i r o l e r L a n d e s t h e a t e r d e s wohl profilierten österreichischen K o m p o n i s t e n d e s 20. J a h r h u n d e r t s mit der Innsbrucker Erstaufführung seiner Oper „Notre D a m e " . In d e r Verpflichtung Andé D i e h l s als G a s t r e g i s s e u r und d e r m u s i k a l i -
14
s c h e n L e i t u n g , die M u s i k d i r e k t o r E d g a r S e i p e n b u s c h selbst b e s o r g t e , k a m d a s B e s t r e b e n z u m A u s d r u c k , eine d e s A n l a s s e s w ü r d i g e A u f f ü h r u n g zu gestalten, womit angesichts d e r großen A n s p r ü che, die d i e s e s W e r k an das O r c h e ster wie an die S ä n g e r stellt, ein h o h e s Z i e l gesteckt war. V o n der kleinen E i n s c h r ä n k u n g a b g e s e h e n , daß mehr P r o b e n a r b e i t noch e i n Letztes an G l a n z und Feinheit der m u s i k a l i s c h e n Interpretation und der A b s t i m m u n g von O r chester und Bühne, v o r allem den Chören, beitragen hätte k ö n n e n , ist e i n e großartige A u f f ü h r u n g g e l u n g e n , die dem W e r k des S p ä t r o m a n t i k e r s in s e i ner Dichtheit an m u s i k a l i s c h e m G e h a l t und bravourösen Instrumentierung s i cher v i e l e F r e u n d e e r w o r b e n hat. Die B e s e t z u n g der t r a g e n d e n R o l l e n mit G e r t r a u d Eckert, M a x H e c h e n l e i t n e r u n d G o t t h a r d Schubert macht es schwer, f e s t z u s t e l l e n , wem größerer Anteil am durchschlagenden Erfolg dieses Abends gebührt, jede R o l l e w a r in sich s t i m m lich wie d a r s t e l l e r i s c h großartig b e w ä l tigt, d a s w o h l a b g e s t i m m t e Z u s a m m e n s p i e l g a b der A u f f ü h r u n g zusätzliche G l a n z p u n k t e , w o b e i festzustellen ist, daß die A n l e i h e a u s dem O p e r e t t e n e n s e m b l e , die man mit Ralf Petri gemacht hatte, sich d u r c h a u s u n d in w o h l t u e n d e r W e i s e bewährte. M i t S l a v k o A l j i n o v i c , H e r m a n n V o g l , G e r t r a u d Eckert und H i l d e g a r d E s t e r m a n n w a r e n auch die übrigen R o l l e n gut b e s e t z t . U m die E i n s t u dierung der Chöre hatte sich K a r l Horst W i c h m a n n verdient gemacht, d a s B ü h n e n b i l d und die K o s t ü m e Peter R i e d e r s s t a n d e n d e n großen D i m e n s i o n e n und der A u s d r u c k s k r a f t d i e s e r A u f f ü h r u n g in nichts n a c h . Walter Hasenclever: Münchhausen (Großes H a u s , 16. J ä n n e r ) . — Z u r ü c k g r e i -
fend auf historische Fakten aus d e m L e ben d e s Freiherrn H i e r o n y m u s von Münchhausen hat Walter H a s e n c l e v e r ein S c h a u s p i e l g e s c h a f f e n , das in s e i n e r Einzigartigkeit besticht. Im Mittelpunkt steht die z u m i n d e s t von Münchhausen her zarte L i e b e s b e z i e h u n g zu dem jungen Mädchen B e r n h a r d i n e , das der siebzigjährige Witwer in zweiter E h e zur Frau n a h m . Mit w e l c h e m L i e b r e i z , in w e l c h e r P o e s i e der A u t o r d i e s e L i e b e l e b e n d i g und für Münchhausen zu einer Welt für sich werden läßt, bis d i e s e an der rauhen Wirklichkeit des v e r s c h w e n d e r i s c h e n und sich an A b e n t e u e r verlierenden Mädchens zerbricht, erweist in sich s c h o n die g e n i a l e dichterische Begabung des Autors, w o z u noch kommt, daß er es meisterhaft v e r s t a n den hat, d i e s e n Kern des G e s c h e h e n s f u g e n l o s e i n z u b i n d e n in den R a h m e n der nüchternen Tafelrunde mit ihren lukullischen F r e u d e n , originellen T y p e n des herrschaftlichen Gesindes und schließlich ja auch der phantastischen Welt des „ L ü g e n b a r o n s " . O s w a l d F u c h s , wie immer k o m p r o m i ß l o s im klaren N a c h z e i c h n e n und vollen Ausschöpfen d e r V o r l a g e , hat in s e i n e r Inszenierung w e s e n t l i c h e n Anteil am Erfolg d i e s e s A b e n d s g e n o m m e n , w o b e i ihm in Peter Mühler ein seine A u f g a b e souverän lös e n d e r Bühnenbildner, vor allem aber auch h e r v o r r a g e n d e S c h a u s p i e l e r zur S e i t e s t a n d e n , allen voran G e o r g Matthes in der Titelrolle und Ingrid Heitm a n n , die als B e r n h a r d i n e über ihre bisherigen L e i s t u n g e n noch h i n a u s g e w a c h s e n ist. In weiteren R o l l e n a b e r auch Brigitte S c h m u c k , Otto M r a z e k , Kurt Müller-Waiden, Gottfried G. Dahlen, David B i b r i n g , F r a n z K a i n r a t h , V o l k e r K r y s t o p h , P i n e Fenz, Heide Birkner, H a n s p e t e r Dondorf, G e r h a r d A . Matten und M a r i o n Richter. Die gefällige B ü h -
n e n m u s i k stammte von Karl Horst W i c h mann. Vitezslav Novak: Signorina Gioventù / Gottfried von Einem — Luigi Malipiero: Prinzession Turandot (Großes H a u s , 1. Februar). — Der Ballettabend der S p i e l zeit 1974/75 brachte dem Innsbrucker P u b l i k u m die G e l e g e n h e i t , erstmals in d i e s e r Stadt mit Gottfried von E i n e m s „Prinzessin T u r a n d o t " bekannt zu werden und d a r ü b e r hinaus Z e u g e der österreichischen Erstaufführung von N o vaks . . S i g n o r i n a G i o v e n t ù " zu s e i n . In der gefälligen und e i n d r u c k s v o l l e n B ü h nenausstattung von H e i n z H a u s e r bot sich ein s e h r stilvoller R a h m e n für die Inszenierung und C h o r e o g r a p h i e der Ballette. Ballettmeister Alexander M e i s s n e r erreichte dabei eine beachtliche H o m o g e n i t ä t und G e s c h l o s s e n h e i t , die auch in d e r A u s g e w o g e n h e i t v o n T a n z und P a n t o m i m e überzeugte und gerne v e r g e s s e n ließ, wenn nicht immer Exaktheit bis in die letzten Feinheiten g e g e b e n war, w a s nicht nur für Tänzer, s o n d e r n auch für das O r c h e s t e r (musik a l i s c h e L e i t u n g : Karl Horst W i c h m a n n beim ersten, W i l h e l m P i e t s c h n i g g beim zweiten Ballett) zutraf. Großartige L e i stungen boten die P r i m a b a l l e r i n a J o s e t te G a t i n e a u und ihr Partner P a w e l P e trus, d e r e n N i v e a u allein s c h o n es b e dauerlich e r s c h e i n e n ließe, w e n n man in Hinkunft im R a h m e n des L a n d e s t h e a t e r - E n s e m b l e s aus Einsparungsgründen auf solche Darbietungen verzichten müßte. Der gute E i n d r u c k d e s sich voll e n g a g i e r e n d e n B a l l e t t e n s e m b l e s wurde weiters b e s o n d e r s unterstrichen durch die S o l i s t e n René S l e z a k , L a j o s Palfi, J o s e f Horvath, Ingrid H e i n z e (am 19. 2. alterierend R o s a l i e King), W a n d a Krystof, Lynton V i c k e r y , Richard L o w e , E l len Winter, A l e x a n d e r M e i s s n e r , Imre Havasy und Harry S c h m i e d . Tom Jones / Harvey Schmidt: Das musikalische Himmelbett ( K a m m e r s p i e l e , 6. Februar). — Leichte Kost, gut z u b e r e i tet, kann immerhin einen vergnüglichen A b e n d g a r a n t i e r e n . Nicht mehr, a b e r auch nicht w e n i g e r bot d i e s e s M u s i c a l , d a s mit verständnisvoll—wohltuender Heiterkeit einen E h e a l l t a g von der H o c h zeit bis z u m A u s z u g aus der dem alternden E h e p a a r zu groß g e w o r d e n e n W o h nung durchleuchtet. Dabei kommt dem M u s i c a l vor allem zugute, daß es in s e i nem Dialog und s e i n e n S o n g s im e h e l i chen B e i s a m m e n s e i n typische Situationen mit treffsicherer Unkompliziertheit z u formulieren v e r m a g . D a auch der m u s i k a l i s c h e Part g a n z auf der unbes c h w e r t e n , a b e r a n s p r e c h e n d e n Linie liegt, ist es nur noch eine F r a g e der Interpretation, um d i e s e m Stück z u m Erfolg zu verhelfen. Harry K a h l e n b e r g hatte, b e s t e n s unterstützt von B ü h n e n b i l d n e r Hansjörg Stock, dafür in s e i n e r Inszenierung ein a n s p r e c h e n d e s K o n zept, w e n n g l e i c h es in der P r e m i e r e vielleicht noch nicht so ganz z u m T r a gen g e k o m m e n ist. V o n den das E h e paar v e r k ö r p e r n d e n S c h a u s p i e l e r n , d e -
nen sich d a n k b a r e a b e r auch a n s p r u c h s volle R o l l e n boten, spielte sich Greti Fröhlich, w a s die Interpretation betraf, eher in F ü h r u n g , w o b e i j e d o c h auch die L e i stung Christian G h e r a s d u r c h a u s anerkannt sein s o l l . D a s kleine O r c h e s t e r leitete Karl Host W i c h m a n n , die Kostüme b e s o r g t e n Herta S c h u l e r und Erwin Oberthaler, für die C h o r e o g r a p h i e z e i c h nete René S l e z a k . Edward Bond: Die See (Großes H a u s , 12. Februar). — Der vierzigjährige e n g lische A u t o r nennt s e i n S c h a u s p i e l , das sich als Exzeß an G e w a l t und A g g r e s s i vität anbietet, eine K o m ö d i e und gibt damit den Schlüssel dafür, daß dem g ä n g i g e n T h e a t e r p u b l i k u m der Z u g a n g zu den Intentionen d e s A u t o r s so schwer fällt: d i e s e F o r m des s c h w a r z e n H u m o r s ist ihm fremd und ü b e r f o r d e r t e s . Für E d w a r d B o n d ist G e w a l t ein w e s e n t l i c h e s , d a s w e s e n t l i c h e M e r k m a l unserer Zeit und ihrer M e n s c h e n . S o wird er nicht müde, sie in s c h o c k i e r e n d e r B r u talität a b z u w a n d e l n . W i e hier am B e i s p i e l eines T u c h h ä n d l e r s in einer P r o vinzstadt am M e e r , der von einer herrschsüchtigen und einflußreichen K u n d i n in s e i n e r E x i s t e n z bedroht und an den R a n d der V e r z w e i f l u n g getrieb e n , „ u m k i p p t " , sich Invasionen aus e i n e r a n d e r e n Welt einbildet und g e g e n über z w e i h a r m l o s e n Schiffbrüchigen in b l i n d e Aggressivität verfällt statt die gebotene l e b e n s r e t t e n d e Hilfe z u leisten. In d e r P e r s i f l a g e d e s g r i e c h i s c h e n Dram a s , bei deren E i n s t u d i e r u n g mit einer S c h a r von Mädchen die „ D a m e " e b e n s o eine P r o b e ihrer Herrschsucht gibt wie bei der Totenfeier für den E r t r u n k e n e n , in der ihre Exaltiertheit g r o t e s k e A u s wüchse erreicht, findet der die g r a u s a me H a n d l u n g k o n s t a t i e r e n d e s c h w a r z e H u m o r s e i n e b e s o n d e r e n Höhepunkte. U n d wie Treibgut am R a n d e d e s G e s c h e h e n s : der resignierte E v e n s , ein M e n s c h , der sich d i e s e m T e u f e l s k r e i s als o h n m ä c h t i g e r Z u s c h a u e r e n t z o g e n hat. W a s als F r a g e bleibt: W u r d e hier die zu Recht b e s t e h e n d e Freiheit des Dichters, zu überzeichnen, aus d e n Z u s a m m e n h ä n g e n h e r a u s z u z i e h e n , um bes o n d e r e Eindringlichkeit zu erreichen, nicht überdreht? W a s d a n n statt aufzurütteln und zur B e s i n n u n g zu d r ä n g e n , e h e r A b l e h n u n g und V e r s c h l o s s e n h e i t erreicht. W o b e i zu s a g e n ist, daß Karl H e i n z Köhn eine e i n d r i n g l i c h e , klar d u r c h g e z e i c h n e t e Inszenierung besorgt hat. D a s B ü h n e n b i l d verstand alle M ö g lichkeiten zu nützen, um d e m H a n d lungsort die Illusion d e r weiten und gewaltigen D i m e n s i o n e n d e r S t r a n d l a n d schaft wie auch die b e k l e m m e n d e e n g e Welt d e s T u c h l a d e n s zu g e b e n . D a E m o C i n g i dem Tuchhändler von A n f a n g an mehr die Züge e i n e s Irren als eines an der G r e n z e der B e l a s t b a r k e i t w a n d e l n den und sie erst in letzter V e r z w e i f l u n g überschreitenden, gequälten M e n s c h e n g a b , w u r d e Gerti Rathner in ihrer mitreißenden G e s t a l t u n g der herrschsüchtigen D a m e zur zentralen F i g u r d e s A b e n d s . S e h r ü b e r z e u g e n d K l a u s Rohr-
moser, der für d e n ü b e r l e b e n d e n der b e i d e n Schiffbrüchigen g e r a d e die richtigen N u a n c e n g e f u n d e n hatte. In weiteren R o l l e n Dietrich S c h l e d e r e r , W a l t e r S t r a s s e r , W o l f g a n g M o r a w e t z , Frank M i chael W e b e r , L i a n e W a g n e r , Karl H e i n z K ö h n , J o h a n n a L i n d i n g e r , Doris G o l d ner, Irene G a w a l o w s k i u n d H e i d e m a r i e S t r a s s e r . Für d e n C h o r a l u n d die m u s i kalische Einrichtung zeichnete Karl Horst W i c h m a n n . Wilhelm Pevny: Satisfaction ( K a m m e r s p i e l e , 23. F e b r u a r ) . — D e r junge W i e ner A u t o r geht mit d i e s e m g e s e l l s c h a f t s kritischen Stück im Grunde keine n e u e n , ihm b e s o n d e r s profilierenden W e g e . E s z e i c h n e t j e d o c h z w e i f e l l o s mit Eindringlichkeit das Aufbäumen und R e s i g n i e r e n e i n e s J a h r z e h n t e hindurch in A b h ä n g i g k e i t g e h a l t e n e n , um d i e E r füllung s e i n e r B e d ü r f n i s s e g e b r a c h t e n M e n s c h e n und stellt an d i e Darsteller s e i n e s Stückes höchste A n s p r ü c h e . In d e r R e i h e „ T h e a t e r hinter dem V o r h a n g " hat sich vor allem P i n e Fenz, a b e r auch H e r m a m n n K e c k e i s u n d G e r h a r d A . Matten in bewunderungswürdigem E i n s a t z und mit b e k l e m m e n d e r Wirks a m k e i t d i e s e n A n f o r d e r u n g e n gestellt. R e g i e führte Frank M i c h a e l W e b e r , d i e Bühne gestaltete P e t e r R i e d e r . Jean Genet: Die Zofen ( K a m m e r s p i e l e , 7. März). — R e v o l t e — und u m die R e volte z w e i e r Z o f e n g e g e n ihre H e r r i n geht e s in d i e s e r T r a g ö d i e — ist für d e n französischen Dramatiker nicht s o z i a l k r i tische A n k l a g e . „ M i t Entschiedenheit eine Welt von s i c h s t o ß e n d , die ihn selbst verstoßen hatte", e i n e s D i e b stahls bezichtigt und d a n n d a s g e w o r d e n , w a s man von ihm erwartete, flüchtet G e n e t in s e i n e m D r a m a a u s d e r harten Realität d e s L e b e n s in die rituelle H a n d l u n g , in d e r die b e i d e n Z o f e n g l e i c h s a m wie in e i n e r s c h w a r z e n M e s s e w i e d e r und w i e d e r im S p i e l g e g e n s e i t i g d e n Wunsch nachvollziehen, selbst gnäd i g e Frau z u sein b z w . d i e beneidete zu e r m o r d e n . S o f ü h r t d i e S k a l a d e r Emotionen von der liebenden Verehrung über B e s c h i m p f u n g e n b i s zur V e r z w e i f l u n g d e s A u s g e s t o ß e n e n in Haß und G e w a l t . In ihrer d i c h t e r i s c h e n G e staltung und E i n d r i n g l i c h k e i t z w i n g t die Tragödie zur Auseinandersetzung. Sie w u r d e in der Inszenierung H a r r y K a l e n b e r g s ( B ü h n e : Peter Mühler, K o s t ü m e : Brigitte S c h m u c k ) e i n d r u c k s v o l l interpretiert. E i n e kleine Beeinträchtigung entstand d a d u r c h , daß die R e g i e z w a r dem Wunsch des Autors, die drei Fraue n r o l l e n d e s Stückes durch Männer s p i e l e n zu l a s s e n und ihnen s o mehr abstrakte A u s s a g e zu g e b e n , R e c h n u n g trug, durch die zu realistische K o s t ü m i e rung im P u b l i k u m a b e r a u c h Mißverständnisse in Richtung T r a n s v e s t i s m u s a u f k o m m e n ließ. R a i m u n d F o l k e r t , F r a n z Kainrath und C h r i s t i a n G h e r a boten überragende Leistungen. Cole Porter: Kiss me, Kate (Großes H a u s , 8. März). — D a s 1958 zuletzt in
15
Innsbruck g e g e b e n e M u s i c a l stellte sich in e i n e r s c h w u n g v o l l e n N e u i n s z e n i e r u n g vor (Regie: Alexander Meissner, musik a l i s c h e L e i t u n g : K a r l Horst Wichmann) u n d sicherte sich n e u e r d i n g s begeisterte A u f n a h m e beim P u b l i k u m . Dies ist nicht nur d e r in m u s i k a l i s c h e r wie dars t e l l e r i s c h e r Sicht d a n k b a r e n V o r l a g e z u z u s c h r e i b e n , s o n d e r n auch der L i e b e u n d Z u w e n d u n g , mit der sie ins Werk gesetzt w u r d e . D a s O r c h e s t e r spielte a n e r k e n n e n s w e r t beschwingt, der A b lauf war z ü g i g , o h n e daß die Durchgestaltung bis in kleine Details und G a g s dabei zu kurz k a m und das Ballett ( C h o r e o g r a p h i e : A l e x a n d e r M e i s s n e r ) wartete vor a l l e m s e i t e n s der S o l i s t e n (Josette G a t i n e a u , P a w e l Petrus, Lajos P a l -
Ausstellungen Galerie im Taxispalais: ab 25. Februar: W A L T E R K A M P M A N N , Z e i c h n u n g e n und A q u a r e l l e . K a m p m a n n w u r d e 1887 in E l b e r f e l d g e b o r e n , war ab 1919 L e h r e r an der Textil- und M o d e s c h u l e in B e r l i n und w u r d e zunächst hauptsächlich durch seine G e brauchsgraphik bekannt. Zu seinen Freunden zählten Klee, Beckmann, K a n d i n s k y und F e i n i n g e r , w e l c h e e b e n s o wie er s e l b s t in d e r Zeit d e s N a t i o n a l s o z i a l i s m u s zu entarteten Künstlern erklärt w u r d e n . K a m p m a n n lebte in den J a h r e n 1935 bis 1939 s e h r zurückgezog e n . W ä h r e n d d e s K r i e g e s mußte er in e i n e r F l u g z e u g f a b r i k arbeiten. 1945 starb d e r Künstler in B e r l i n . S e i n e W e r ke, d i e von höchster künstlerischer Q u a lität s i n d , w e r d e n jetzt erst „ w i e d e r e n t d e c k t " . Die im T a x i s p a l a i s g e z e i g t e n A r beiten w a r e n z u m größten Teil s c h o n im J a h r e 1948 in der A l b e r t i n a a u s g e stellt und h a b e n d a m a l s auf F r i e d e n reich H u n d e r t w a s s e r großen Eindruck gemacht. B o d o K a m p m a n n , ein S o h n des Künstlers, lebte bis 1953 auf d e r H u n g e r b u r g . Durch ihn w u r d e n in Innsbruck die W e r k e s e i n e s Vaters bekannt. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a: 7. Februar bis 1. März: K A R L Landschaften.
HÄUPL,
7. bis 29. März: A N T O N C H R I S T I A N , Zeichnungen — Plastiken. Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichStraße 21: 20. Februar bis 15. März: HEINI Z A K , (geb. 1940), M a l e r e i und Plastik. Galerie Bloch, Maria-Theresien-Str. 10: 15. Februar bis 5. März: F R A N Z R I N G E L (geb. 1940), F a r b z e i c h n u n g e n . 8. bis 27. März: Zeichnungen.
ANTON
CHRISTIAN,
G l e i c h z e i t i g mit A n t o n Christian stellt die G a l e r i e B l o c h den französischen s a tirischen Z e i c h n e r G R A N D V I L L E (1803— 1847) und den j u n g e n Tiroler N I L S K A M P M A N N - R O B I N S O N , einen E n k e l d e s in der T a x i s g a l e r i e gezeigten W a l ter K a m p m a n n , vor.
16
fy, J o s e f Horvath, R i c h a r d L o w e , Lynthin Vickery, K a r o l i n e S m i t h - G r a d w e l l und R o s a l i e King) mit a n s p r e c h e n d e n L e i s t u n g e n auf. In den Hauptrollen konnte Ralf Petri als Fred G r a h a m b e s s e r bestehen als H i l d e B r a u n e r s Lilli V a n e s s i , d e r man feinere N u a n c e n gewünscht hätte, b e s o n d e r s ü b e r z e u g e n d waren B a r b a r a M a d i s o n und K l a u s S c h ü r m a n n . In weiteren R o l l e n : C h r i s t i a n G h e r a , Gottfried G . D a h l e n , Diethmar S t r a s s e r , A n n a A l j i n o v i c , F r a n z G ö d , Helmut W l a sak, Walter S t r a s s e r , Rudolf Hießl, Dietrich S c h l e d e r e r , V o l k m a r Seeböck und L a j o s Halmy. Die B ü h n e hatte T h o m a s M o o g a. G . gefällig und zweckmäßig gestaltet, d i e Kostüme entwarf Peter Mühler. G.
Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: 28. Jänner bis 15. Februar: F R I T Z H O F F M A N N (1885—1963), Z e i c h n u n g e n . 18. Februar bis 5. März: K A R L B R A N D STÄTTER (geb. 1946), B i l d e r und Grafik. 10. März bis 5. April: FERDINAND S T R A N S K Y , B i l d e r und Z e i c h n u n g e n . Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße: Februar: H U B E R T B E R C H T O L D (geb. 1922), G e m ä l d e und G r a f i k e n seit 1960.
März: H E R M A N N N l T S C H , F o t o a u s s t e l lung, A k t i o n e n . Galerie Zentrum 107, Innstraße: 6. bis 20. Februar: O S K A R (geb. 1948), G r a f i k e n .
RAYACHER
27. Februar bis 12. März: I R E N E H E N K E (geb. 1934), A q u a r e l l e , G e m ä l d e c o l l a g e n Galerie am Dom: Februar: P E T E R MÜHLER, Entwürfe zu Bühnenbildern. März. F. A U E R - M I E H L E , Grafik.
Malerei
und
Kleiner Stadtsaal: 14. bis 24. Februar: B A U P L A T Z K I R C H E — B E R U F E FÜR DIE Z U K U N F T . Franz-Hüttenberger-Heim, Straße 128 a :
Amraser
ab 9. März: Z E I T G E N Ö S S I S C H E LER MALERINNEN
TIRO-
Tiroler Handelkammer: März: DIE H A N D E L S K A M M E R IM D I E N STE DER WIRTSCHAFT. Verein zur Pflege von Musik, Laientheater und Malerei, Hofgasse 2: März: D I E T E R F U C H S , G r a f i k e n . Kongreßhaus: ab 17. März: P L A K A T K U N S T IN P O L E N .
Neues auf dem Büchermarkt E G G Erich: Die Hofkirche in Innsbruck, Tyrolia-Verlag, Innsbruck—Wien—München, 104 Textseiten, 150 g a n z s e i t i g e n A b b i l d u n g e n , davon 7 in F a r b e , Preis S 480.—. Im J a h r e 1980 hat David Ritter von Schönherr im „ J a h r b u c h d e r K u n s t h i storischen S a m m l u n g e n d e s A l l e r h ö c h sten K a i s e r h a u s e s " , B a n d 11, z u m ersten M a l eine u m f a n g r e i c h e und auf archivalischen Q u e l l e n s t u d i e n b e r u h e n de Arbeit über H o f k i r c h e und G r a b m a l K a i s e r M a x i m i l i a n s I. g e s c h r i e b e n . Dies e s h o c h w i s s e n s c h a f t l i c h e W e r k kommt w e g e n d e r Art s e i n e r Darstellung in erster Linie dem F o r s c h e r und F a c h m a n n zugute. Außerdem ist es längst vergriffen und heute nur mehr s c h w e r erreichbar. Seither ist z w a r oft d a s G r a b d e n k m a l mit den d a z u g e h ö r i g e n S t a n d bildern behandelt w o r d e n , auch von bekannten K u n s t h i s t o r i k e r n und K e n n e r n d e r Materie, wie O b e r h a m m e r und Öttinger, d o c h mußten mehr als 80 J a h r e verg e h e n , bis der g e s a m t e K o m p l e x der H o f k i r c h e erstmals w i e d e r T h e m a einer größeren Arbeit w u r d e . W a s bisher fehlte, war ein w i s s e n s c h a f t l i c h fundiertes und zugleich in der Art der Darstellung dem heutigen G e s c h m a c k a n gepaßtes Werk über die g e s a m t e Hofkirche, d i e s e s so b e d e u t e n d e n W a h r z e i c h e n s der T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t . D i e s e Lücke konnte durch das kürzlich e r s c h i e n e n e W e r k aus d e r F e d e r d e s Direktors des T i r o l e r L a n d e s m u s e u m s
Ferdinandeum geschlossen werden. Ihm ist eine auf der G r u n d l a g e der bisherigen F o r s c h u n g b e r u h e n d e , übersichtliche, u m f a s s e n d e und z u g l e i c h auf Einzelfragen eingehende Darstellung d i e s e s vielschichtigen F r a g e n k o m p l e x e s g e l u n g e n , w e l c h e s o w o h l den A n f o r d e rungen d e s F a c h m a n n e s , als auch d e n Wünschen des kunsthistorisch interessierten L a i e n nach einem leicht faßbaren Überblick gerecht zu w e r d e n verm a g . Naturgemäß stehen in d i e s e m Werk die F r a g e n und P r o b l e m e im V o r d e r g r u n d , w e l c h e Entstehung und M e i sterfrage d e s M a x i m i l i a n g r a b e s und der Statuen betreffen. In z a h l r e i c h e n in sich g e s c h l o s s e n e n Kapiteln w i r d die G e schichte v o n der ersten Idee über die P l a n u n g , A u s f ü h r u n g der Statuen bis zu deren U n t e r b r i n g u n g in der e i g e n s hiefür g e s c h a f f e n e n Kirche verfolgt. Die A b schnitte über die w e n i g b e k a n n t e B a u geschichte der K i r c h e selbst und über die A u s s t a t t u n g und U m g e s t a l t u n g des Inneren bis in die neueste Zeit s i n d von b e s o n d e r e m Interesse. Wie es bei e i n e m Werk nicht a n d e s z u erwarten ist, das ein T h e m a behandelt, w e l c h e s im R a h men e i n e r größeren K o n z e p t i o n eine Fülle von E i n z e l k u n s t w e r k e n umfaßt, übertrifft der A b b i l d u n g s t e i l an U m f a n g beträchtlich den Textteil. A u c h d e r Text selbst ist durch z a h l r e i c h e B i l d e r aufgelockert. D i e s e d i e n e n vor a l l e m d e r Texterläuterung und beeinhalten in erster Linie S k i z z e n , Entwürfe, G r u n d r i s s e u. ä. D a g e g e n vermittelt der A b b i l d u n g s t e i l
durch die W i e d e r g a b e e i n z e l n e r Statuen,, a n d e r e n in der K i r c h e v o r h a n d e n e n K u n s t w e r k e n und architektonischer A u s schnitte ein l e b e n d i g e s B i l d ihres heutigen Z u s t a n d e s . Zusätzliche Detailaufn a h m e n m a c h e n die B e s c h a u e r auf die
h o h e künstlerische Qualität der Statuen a u f m e r k s a m . Der aktuelle Inhalt und die gediegene Ausstattung werden diesem Werk den gleichen Erfolg s i c h e r n , wie den früheren im s e l b e n V e r l a g erschien e n e n Büchern d e s A u t o r s . M. N.
Neuerwerbungen der Stadtbücherei Gerd Osenberg und Heide Rosendahl: S p r i n g e n und S p r i n g e n . Mit zahlr. F o tos. 102 S.
Roland Gaucher: S a b o t e u r e und Attentäter. Der m o d e r n e T e r r o r i s m u s . M . F o tos. A u s d. Franz., 355 S .
William Peirce Randel: K u - K l u x - K l a n . A . d. A m e r i k . Mit F o t o s . 332 S .
Irmgard Gierl: S t i c k e r e i e n in B a u e r n stuben. Alte Kreuzstichmuster aus Bauernhäusern und M u s e e n . Mit Fotos und S t i c k m u s t e r z e i c h n . , 163 S.
Hermann Rieder und Klaus Wolfermann: S p e e r w e r f e n . Mit zahlr. F o t o s . 111 S . Josef Ritz: Mit A u t o und S k i . Über 200 S k i g e b i e t e in D e u t s c h l a n d , Österreich, Italien, F r a n k r e i c h und in der S c h w e i z . 227 S. Bonny Schmid-Burleson: Kreatives M a k r a m e e . Strukturen, M u s t e r und D e s i g n . Mit zahlr. F o t o s und Z e i c h n . 104 S . Hermann Schreiber: P r o v e n c e . Z a u b e r des Südens. Mit F o t o s . 204 S . Fritz Sitte: P a n i k z o n e P a n a m a . Mit F o tos. 319 S. Günter Sturm und Fritz Zintl: S i c h e r e s Klettern in F e l s und E i s . Mit zahlr. F o tos und Z e i c h n . 143 S. Luis Trenker: D a s große L u i s - T r e n k e r B u c h . Mit z a h l r . Fotos. 355 S . Manfred Wocheslander: K i n d e r laufen leichter S k i . Mit zahlr. F o t o s . 117 S . Michel Abehsera: Z e n - K o c h k u n s t . E i n e Sammlung makrobiotischer Rezepte. A u s d . Amerik., 156 S. Bruno d'Agostino: Hellas. b a n d . A u s d. Ital., 192 S .
Bild-Text-
Aral Auto-Buch: Österreich. Für R e i s e , U r l a u b und Freizeit. M. zahlr. Farbfotos, Ktn. und Plänen., 286 S. Claudio Barocas: Ä g y p t e n . b a n d . A. d. Ital., 192 S. Ian Bennett: Schönheit teppiche. A u s d. E n g l . 127 S .
Bild-Text-
echter OrientBild-Textband.
Gerhard Bock und W. Weigh H a n d b u c h der Faustfeuerwaffen. M. zahlr. A b b . , 836 S . Eberhard Bondick: Französische Mittelmeerküste u. K o r s i k a . Mit 92 Hafenplänen und 3 Übersichtskarten (Handbücher für Sportschiffer), 243 S. Ernie Bradford: K r e u z und Schwert. Der J o h a n n i t e r / M a l t e s e r Ritterorden. A u s d. E n g l . M . Fotos u. K a r t e n , 271 S . Lydia Dewiel: D a s kleine B u c h der A n t i quitäten für stillvergnügte S a m m l e r . Mit III., 199 S . Martin Ebon: „ D i e T i t a n i c wird untergehen und K e n n e d y getötet w e r d e n . . . " Prophetien w u r d e n wahr. A u s d. Amerik., 400 S.
Bernhard Grzimek: Auf den M e n s c h gek o m m e n . E r f a h r u n g e n mit L e u t e n . Mit Fotos, 471 S . S u m m e der E r l e b n i s s e mit M e n s c h e n und T i e r e n . Heinz Gstrein: V o l k o h n e A n w a l t : Die K u r d e n f r a g e im Mittleren O s t e n , 136 S. Erich Kanzler: Der C a r a v a n . A l l e s über d a s H a u s auf Rädern. M . A b b . , 71 S . Ashley Montagu: K ö r p e r k o n t a k t . Die B e d e u t u n g der Haut f ü r die Entwicklung des M e n s c h e n . A u s d. E n g l . 265 S. Pablo Neruda: Ich b e k e n n e , ich habe gelebt. M e m o i r e n . A u s d. S p a n . , 475 S. Hermann Nussbaumer: S i e g im G r a n d Prix. A u t o m o b i l - R e n n s p o r t . B i l a n z der F o r m e l 1. M. Fotoblättern u. Tab., 368 S. Colin M. Parkes: V e r e i n s a m u n g . Die Leb e n s k r i s e bei Partnerverlust. P s y c h o l o g i s c h - s o z i o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g des T r a u e r v e r h a l t e n s . A u s d. E n g l . , 254 S .
Jutta K r ü m m e l : 111 S p i e l e b e i R e g e n . S p i e l und Spaß für groß und k l e i n . Mit A b b . 78 S . Jutta Lammèr: F a r b i g e G r a n u l a t e . K l e i ne K u n s t w e r k e aus d e m B a c k o f e n . Mit z a h l r e i c h e n F o t o s . 46 S . Langenscheidts Musterbriefe. Dear J o h n . . . D e a r S i r . . . E n g l i s c h e Privatbriefe mit d e u t s c h e r Ü b e r s e t z u n g . 96 S . Annedore Leber und H e l e n a H a r t w i g : 313 B e r u f e für junge M ä d c h e n . 271 S . Josef Mindszenty: E r i n n e r u n g e n . A. d. U n g a r . Mit F o t o s . 438 S . Alexej Pawlowitsch Okladnikow: Der M e n s c h k a m aus S i b i r i e n . R u s s i s c h e A r c h ä o l o g e n auf den S p u r e n f e r n ö s t l i cher F r ü h k u l t u r e n . Mit A b b . A . d . R u s s . 272 S . Andersch, A l f r e d : W i n t e r s p e l t . R o m a n , Sandkastenspiel am Vorabend d e r Ard e n n e n o f f e n s i v e im O k t o b e r 1944. Diog e n e s , 596 S . Canning, V i c t o r : Auf d e r Spur, nungsroman. Entführung eines schofs. Günther. 301 S.
SpanErzbi-
Demarest, Phyllis G o r d o n : M e l f s a n d e . Z w e i F r a u e n im Pazifik. A b e n t e u e r l i c h e Errettung z w e i e r F r a u e n auf e i n e m d a hintreibenden Segelschiff. Schweizer V e r l a g s h a u s . 350 S . Gaskin, C a t h e r i n e : Glück und G l a s . Ein j u n g e s M ä d c h e n w i r d unverhofft E r b i n e i n e s großen A d e l s s i t z e s . G u t e n b e r g . 317 S. Gregor-Dellin, M a r t i n : Föhn. R o m a n . E i n i g e M e n s c h e n w e r d e n z u f ä l l i g in e i n e n B a n k r a u b verwickelt. P i p e r . 3 0 0 S.
Charlotte Peter und Margit Sprecher: F e r n e r O s t e n . M . zahlr. F o t o s („Richtig r e i s e n " ) , 217 S .
Härtling, P e t e r : E i n e F r a u . R o m a n . Ein F r a u e n l e b e n s p i e g e l t die G e s c h i c h t e der letzten 70 J a h r e . L u c h t e r h a n d . 385 S .
Cornelius Hans: M a l l o r c a . M . A b b . und Ktn. (Der Große Polyglott), 400 S .
Hagelstange, R u d o l f : D e r G e n e r a l und das K i n d . R o m a n . Ein p e n s i o n i e r t e r G e neral leistet sich e i n e n S e i t e n s p r u n g . K & W . 380 S .
John Porteous: M ü n z e n . B i l d - T e x t b a n d . A u s d. E n g l . 128 S. Eugenio Pucci: Der V a t i k a n . K o m p l e t t e r Führer durch den päpstlichen Staat, die P e t e r s k i r c h e und die V a t i k a n m u s e e n . A u s d. Ital. M . zahlr. Fotos u. 1 Stadtplan, 160 S. Karin Schauff: Ein S a c k voll A n a n a s . B r a s i l i a n i s c h e Ernte. 158 S . A b e n t e u e r , S o r g e n und Mühen e i n e s P i o n i e r l e b e n s . Robert Skorpil: P a s u b i o . M . F o t o s . 343 Seiten. Alexander Spoerl: M o t o r unterm Sattel. A l l e s über M o f a s , Efas, M o p e d s , M o kicks und Motorräder. M . Z e i c h n . 263 S . Hans Strobach: U r l a u b mit dem Zelt. Leitfaden für C a m p e r und Globetrotter. M. Z e i c h n . , 86 S . Oswald Trapp: Tiroler B u r g e n b u c h . III. B a n d . W i p p t a l . M . z a h l r . A b b . u. F o t o s . 262 S . Heinrich L. Kaster: Iran heute. Mit A b b . 282 S .
Herlin, H a n s : F r e u d e . R o m a n . E i n M ä d c h e n , d a s im K Z u m g e k o m m e n ist, verbindet z w e i F r e u n d e . K n a u r . 311 S . Knebel, F l e t c h e r : D e r A u ß e n s e i t e r . R o m a n . Ein polit. Außenseiter wird u n v e r mutet z u m P r ä s i d e n t s c h a f t s k a n d i d a t e n . M o l d e n . 400 S. Kuncewicz, M a r i a : A d i e u T r i s t a n . Lieb e s r o m a n aus den N a c h k r i e g s j a h r e n in P o l e n . E u r o p a - V e r l . 314 S .
S T A D T B Ü C H E R E I , B u r g g r a b e n 3/I Ausleihzeiten: M o n t a g bis D o n n e r s t a g
9 bis 11 U h r 16 bis 18 U h r 9 bis 16 U h r
Freitag Jugendbücherei M o n t a g bis D o n n e r s t a g 15 bis 18 U h r Freitag 14 bis 16 U h r Außenstelle N e u - A r z l Montag, Dienstag, Donnerstag 15 bis 18 U h r
17
Notizen aus dem Stadtgeschehen 18. Jänner: D e r G a r t e n - und B l u m e n schmuckwettbewerb Innsbruck-Stadt 1974 findet mit e i n e r v o m städtischen G a r t e n a m t veranstalteten F e i e r und der P r e i s v e r t e i l u n g im K l e i n e n Stadtsaal s e i n e n Abschluß. Die Preisträger wurd e n aus i n s g e s a m t 500 T e i l n e h m e r n a u s g e w ä h l t , w o b e i unter a n d e r e m der G e s a m t e i n d r u c k d e s G a r t e n s , die G e s t a l t u n g der G a r t e n a n l a g e , die A u s w a h l d e r P f l a n z e n a r t e n s o w i e die farbliche H a r m o n i e und A b s t i m m u n g mit d e m Stil d e s H a u s e s m a ß g e b e n d waren. Der e r s t e P r e i s geht an F r a u E m m i K l o c k e r in A r z l , die, wie d e r W e t t b e w e r b auf Landesebene ergeben hat, z u g l e i c h a u c h d e n schönsten G a r t e n Tirols b e sitzt. B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , der mit d e n G e m e i n d e r ä t e n K l o t z und Hofer die E h r e n g ä s t e anführt, überreicht an 143 T e i l n e h m e r die U r k u n d e n und M e d a i l l e n s o w i e d i e v o n d e r Stadtgärtnerei und d e r G ä r t n e r e i der H o f g a r t e n v e r w a l t u n g b e r e i t g e s t e l l t e n B l u m e n und G e s t e c k e . In s e i n e n W o r t e n begrüßt es der Bürg e r m e i s t e r unter a n d e r e m sehr, daß neb e n den Gärten a u c h die H a u s f a s s a d e n in z u n e h m e n d e m Maße in den B l u m e n s c h m u c k e i n b e z o g e n w e r d e n . Dies sei ein w e s e n t l i c h e r B e i t r a g zur schöneren Gestaltung des Stadtbildes. 22. Jänner: Der S t a d t s e n a t unter V o r s i t z v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt s i c h in s e i n e r S i t z u n g mit d e m V e r t r a g s entwurf einer V e r e i n b a r u n g , w o n a c h d i e S t a d t g e m e i n d e d a n k eines V o r k a u f s rechtes der S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck in d a s sofortige Verfügungsrecht und d e n späteren B e s i t z d e s H a u s e s K i e b a c h g a s s e 10 k o m m e n kann. E i n e n weiteren Tagesordnungspunkt bildet ein detaillierter B e r i c h t über d e n B e s t a n d d e s als z u k ü n f t i g e s Kulturhaus ins A u g e gefaßten T u r n v e r e i n h a u s e s . 23. Jänner: A u f g r u n d einer kürzlich d u r c h g e f ü h r t e n V i e h z ä h l u n g wird fest gestellt, daß es im G e b i e t der G e m e i n d e Innsbruck s e c h s E s e l , fünf Ponies 116 P f e r d e s o w i e 1792 R i n d e r gibt. Die P f e r d e stehen hauptsächlich in d e n Ställen der R e i t s c h u l e n , die R i n d e r verteilen s i c h auf 137 B e s i t z e r , d e r e n Höfe in A m ras, A r z l , H ö t t i n g , M ü h l a u , P r a d l , Igis u n d Vili l i e g e n . A n S c h w e i n e n w u r d e n 1789, an S c h a f e n 965 und an Z i e g e n 62 Stück gezählt. B e i m F e d e r v i e h wird die stattliche A n z a h l v o n 3829 H ü h n e r n , v i e r G ä n s e n , 10 E n t e n und 29 T r u t h ü h nern angeführt. :
24. Jänner: In A n w e s e n h e i t von Bürgerm e i s t e r Dr. L u g g e r , Vizebürgermeister R e g . - R a t O b e n f e l d n e r sowie z a h l r e i c h e n Ehrengästen w i r d an der D o p p e l h a u p t s c h u l e N e u - A r z l / O l y m p i s c h e s Dorf d i e Firstfeier b e g a n g e n . Der B a u b e g i n n d e r S c h u l e , die e i n e d e r m o d e r n s t e n Hauptschulen Österreichs darstellen w i r d , fand im O k t o b e r 1973 statt. W ä h rend der O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976
18
w e r d e n die Räumlichkeiten als V e r p f l e g u n g s z e n t r u m eine b e d e u t e n d e R o l l e s p i e l e n . N e b e n einer Großturnhalle mit T r i b ü n e umfaßt die S c h u l e 28 N o r m a l k l a s s e n , 14 S o n d e r k l a s s e n , 1 S c h u l w a r t w o h n u n g , 2 Direktionen und Räume für V e r e i n e im Untergeschoß. Die B a u k o sten s i n d mit 95 M i l l i o n e n S c h i l l i n g veranschlagt. 29. Jänner: In der Partnerstadt F r e i burg findet die feierliche E r ö f f n u n g d e s Greiffenegg-Schlößles statt. E s handelt sich d a b e i um ein h i s t o r i s c h e s W a h r z e i c h e n , d a s nun nach u m f a s s e n d e r R e s t a u r i e r u n g als G a s t r o n o m i e b e t r i e b g e führt w i r d . Nicht zuletzt der historischen B a n d e w e g e n , die Innsbruck, Österreich und d a s Greiffenegg-Schlößle v e r b i n d e n , wird der repräsentativste S a a l d e s S c h l o s s e s den N a m e n „ I n n s b r u c k " , ein weiterer den N a m e n „ S c h ö n b r u n n " trag e n . A n d e r feierlichen Eröffnung nimmt mit d e m F r e i b u r g e r O b e r b ü r g e r m e i s t e r Dr. K e i d e l auch B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g ger teil. 29. Jänner: H a u p t s c h u l d i r e k t o r F r a n z O b e r h a m m e r wird von V i z e b ü r g e r m e i ster Haidl mit d e m Titel „ O b e r s c h u l r a t " a u s g e z e i c h n e t , w o b e i der Vizebürgermeister d i e s e E h r u n g z u m Anlaß nimmt, d e m h e r v o r r a g e n d e n S c h u l m a n n für s e i nen b i s h e r i g e n erfolgreichen E i n s a t z zu d a n k e n . Direktor O b e r h a m m e r steht seit 1968 der K n a b e n h a u p t s c h u l e P r a d l I vor. 31. Jänner: E r s t m a l s w e r d e n im B e r e i c h der Nordkette L a w i n e n a b s p r e n g u n g e n v o r g e n o m e n , w o b e i z w e i auf d i e s e Art ausgelöste S c h n e e b r e t t l a w i n e n bis z u d e n L a w i n e n d ä m m e n unterhalb der B o d e n s t e i n a l m a b g e h e n . Durch d i e s e neue M a ß n a h m e soll nach starken Neuschneefällen die Sicherheit für die S c h i fahrer und für d a s S i e d l u n g s g e b i e t am Fuße der Nordkette erhöht w e r d e n . 7. Februar: Das offizielle O l y m p i a p l a k a t d e r Stadt Innsbruck, d a s s o w o h l in W e r b e - F a c h k r e i s e n als auch bei offiziellen S t e l l e n s c h o n viel A n k l a n g g e f u n d e n hat, erringt bei e i n e m v o m deutschen J a e g e r v e r l a g veranstalteten Plakatwettb e w e r b die S i l b e r m e d a i l l e . Der erste P r e i s für die außerdeutschen E i n s e n d u n g e n geht an die irische F r e m d e n v e r k e h r s w e r b u n g , den dritten P r e i s teilen sich die australische und finnische F r e m d e n v e r k e h r s w e r b u n g . Das preisg e k r ö n t e O l y m p i a p l a k a t w a r v o m Innsb r u c k e r G r a f i k e r Prof. Arthur Z e i g e r gestaltet w o r d e n . 8. Februar: Der IOC-Vizepräsident und Protokollchef S a m a r a n c h und IOCDirektor Madame Berlioux weilen anläßlich der B i a t h l o n w e t t k ä m p f e in S e e f e l d . Im R a h m e n e i n e s von Bürgermeister Dr. L u g g e r g e g e b e n e n A r b e i t s e s s e n s , an d e m auch V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g . - R a t O b e n f e l d n e r teilnimmt, w e r d e n v e r w a l t u n g s t e c h n i s c h e und protokollari-
s c h e F r a g e n im Z u s a m m e n h a n g mit d e m A b l a u f der O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 b e h a n d e l t . 12. Februar: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r teilt d e m S t a d t s e n a t mit, daß im M i n i sterium f ü r B a u t e n und T e c h n i k die E n t s c h e i d u n g für d a s Detailprojekt der Autobahn-Südtangente im Abschnitt Innsbruck-Ost/Innsbruck-West gefallen ist und die L ö s u n g in F o r m eines T u n nels unter d e m B e r g i s e l v o r g e s e h e n ist. 19. Februar: D e r Stadtsenat unter V o r sitz von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r beschließt die V e r g a b e der A u f t r ä g e zur R e s t a u r i e r u n g der F r e s k e n und der Steinteile am G o l d e n e n D a c h l - E r k e r . Das B u n d e s d e n k m a l a m t stellt als B e i trag drei R e s t a u r a t o r e n zur V e r f ü g u n g . W e i t e r s befaßt sich der Stadtsenat auch mit e i n e m Bericht d e s zuständigen A m tes bezüglich der Instandhaltung und N e u e r r i c h t u n g von Fußgängerüberwegen s o w i e über geplante V e r k e h r s s i gnalanlagen. 19. Februar: Auf einer P r e s s e k o n f e r e n z präsentiert Prof. Dr. S u l z eine neue kulturelle V e r a n s t a l t u n g s r e i h e , die unter d e m Titel „ W o r t und M u s i k " mit V o r trägen z u d e n v e r s c h i e d e n s t e n P r o b l e m k r e i s e n d e r M u s i k für ein b e s s e r e s Verständnis und ein in M u s i k f r a g e n aufgeschlossenes Publikum werben soll. Die R e i h e „ M u s i k und W o r t " wird g e fördert vom Kulturamt der Stadt Innsbruck, von d e r Kulturabteilung der T i r o ler L a n d e s r e g i e r u n g und der R a i f f e i s e n Z e n t r a l k a s s e T i r o l . A l s Veranstalter fungiert die A b t e i l u n g für S c h u l m u s i k am K o n s e r v a t o r i u m der Stadt Innsbruck. 27. Februar: Im A u s s t e l l u n g s s a a l der T i roler H a n d e l s k a m m e r , wo seit 1959 rund 1,3 M i l l i o n e n B e s u c h e r 120 A u s s t e l l u n gen g e s e h e n haben und s o in die vers c h i e d e n s t e n B e r e i c h e der Wirtschaft eingeführt w u r d e n , präsentiert sich die K a m m e r gewissermaßen „ i n e i g e n e r S a c h e " . In einer von V i k t o r H e r z n e r g e s t a l teten A u s s t e l l u n g „Die H a n d e l s k a m m e r im Dienste d e r Wirtschaft" w e r d e n in s e h r informativer und klar g e g l i e d e r t e r W e i s e die E n t s t e h u n g , der o r g a n i s a t o r i s c h e A u f b a u und die A u f g a b e n b e r e i c h e d i e s e r g e s e t z l i c h e n Interessensvertretung d e r Wirtschaft dargestellt und die B e d e u t u n g und vielseitige Tätigkeit der im Dienste der 25.000 Tiroler G e w e r b e treibenden stehenden Einrichtung a u g e n s c h e i n l i c h gemacht. 28. Februar: In einer P r e s s e k o n f e r e n z berichtet Direktor Dr. K l i n g a n von der S p a r k a s s e Innsbruck über d a s G e schäftsjahr 1974, d a s mit einem Z u w a c h s der G e s a m t e i n l a g e n um 24 P r o zent ein erfreuliches E r g e b n i s gebracht hat. D a b e i z e i g t e sich, daß die Z w e i g stellen e i n e n g e g e n ü b e r der H a u p t a n stalt s t ä r k e r e n Z u w a c h s zu v e r z e i c h n e n hatten (Mariahilf b e i s p i e l s w e i s e um 40
Prozent), womit e s sich als richtig erw i e s e n habe, „ d e n W e g z u m K u n d e n " zu gehen. B e i den S p a r e i n l a g e n g a b es e i n e n Z u w a c h s um 27 P r o z e n t , w o b e i mit 161.400 E i n l a g e n k o n t e n e i n e breite S t r e u u n g g e g e b e n s e i . Im Kredit- und Darlehensgeschäft s e i e n jährlich 2 M i l liarden S c h i l l i n g neu z u v e r w a l t e n , d a s R i s i k o in d i e s e r S p a r t e sei größer g e w o r d e n , wie ein S t e i g e n der K l a g e f ä l l e um 30 Prozent (womit s i e in ihrer G e s a m t s u m m e a b e r noch immer unter e i n e m Prozent der A u s l e i h u n g e n b l e i ben) zeige. E i n e t r a g e n d e Säule sei d a s Devisengeschäft mit e i n e r S t e i g e r u n g um 4 5 % und auch die T i e f g a r a g e h a be ihr erstes v o l l e s Geschäftsjahr g e winnbringend abgeschlossen. 28. F e b r u a r : A m n e u e n G e b ä u d e d e r Gebietskrankenkasse am Klara-PöltW e g findet in A n w e s e n h e i t z a h l r e i c h e r Ehrengäste die Firstfeier statt. D e r O b m a n n der G e b i e t s k r a n k e n k a s s e , Ing. J o s e f Kunst, erläutert die G r ü n d e , die d e n N e u b a u erforderlich machten und f ü h r t aus, daß sich die Z a h l der V e r sicherten in den letzten z w e i J a h r e n v o n 118.426 auf 230.196 P e r s o n e n erh ö h t hat. Darüber hinaus weitete sich d a s A u f g a b e n g e b i e t der K r a n k e n k a s s e i m m e r mehr aus. Dir. V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g . - R a t O b e n f e l d n e r weist in s e i n e n W o r t e n unter a n d e r e m auf die durch d i e Beengtheit der Räumlichkeiten im alten Gebäude u n z u m u t b a r e n Verhältn i s s e für A n g e s t e l l t e und v o r s p r e c h e n d e V e r s i c h e r t e hin. Mitte 1976 s o l l der N e u b a u , der 229 M i l l i o n e n S c h i l l i n g kosten w i r d , bezugsfertig s e i n . 3. März: E i n e offizielle D e l e g a t i o n der S t a d t M i a m i , F l o r i d a , wird von Bürgerm e i s t e r Dr. L u g g e r im R a t h a u s e m p fangen, wobei dem Bürgermeister sow o h l die Stadtschlüssel von M i a m i als a u c h von M i a m i B e a c h überreicht werd e n . Anlaß d e s B e s u c h e s s i n d die im nächsten J a h r stattfindenden F e i e r l i c h k e i t e n zum 200jährigen B e s t e h e n der V e r e i n i g t e n Staaten s o w i e die in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g a b g e h a l t e n e n internationalen Wochen. 7. M ä r z : V i z e b ü r g e r m e i s t e r Arthur Haidl überreicht im R a t h a u s an V o l k s c h u l d i rektor Hans P e e r d a s Dekret, mit d e m ihm d e r Berufstitel „ O b e r s c h u l r a t " verl i e h e n wird. V o l k s s c h u l d i r e k t o r P e e r hat seit 1963 die Leitung der K n a b e n v o l k s s c h u l e Dreiheiligen inne, d a r ü b e r hinaus gilt s e i n E i n s a t z auch der s c h u l i s c h e n W e i t e r e n t w i c k l u n g s o w i e der B e r u f s o r g a n i s a t i o n der Lehrerschaft. 12. März: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r berichtet im Stadtsenat von d e n G e s p r ä chen, die er in den letzten T a g e n in B e g l e i t u n g von V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g . Rat O b e r f e l d n e r , den Stadträten Dr. K n o l l und Dr. S e y k o r a bzw. g e m e i n s a m mit L a n d e s h a u p t m a n n Wallnöfer, F i n a n z m i n i s t e r Dr. A n d r o s c h und B a u tenminister M o s e r bezüglich der Aufteilung der beim O R F noch offenen K o -
sten für die Ü b e r t r a g u n g der O l y m p i schen W i n t e r s p i e l e 1976 s o w i e einer eventuell zu g r ü n d e n d e n SportstättenB e t r i e b s g e s e l l s c h a f t geführt hat. Hinsichtlich der H o l z h a m m e r b r ü c k e erklärte Minister M o s e r , noch auf d a s beim M ü n chener Institut für V e r k e h r s p l a n u n g und V e r k e h r s w e s e n in Auftrag g e g e b e n e Gutachten zu warten. 17. März: In A x a m s bei Innsbruck wird nach zweijähriger B a u z e i t d a s neue „ E l i s a b e t h i n u m " der Öffentlichkeit vorgestellt. E s handelt sich hiebei um eine S o n d e r s c h u l e und einen S o n d e r k i n d e r garten mit a n g e s c h l o s s e n e m Internat für b e w e g u n g s g e s t ö r t e K i n d e r . E i n T h e rapiezentrum mit H a l l e n b a d , T u r n s a a l und mehreren T h e r a p i e r ä u m e n ist d e m N e u b a u e i n g e g l i e d e r t . D a s als „ o f f e n e s H e i m " geführte H a u s beherbergt zur Zeit 84 K i n d e r aus T i r o l , V o r a r l b e r g und S a l z b u r g . T r ä g e r d e s E l i s a b e t h i nums ist das S e r a p h i s c h e L i e b e s w e r k , die F i n a n z i e r u n g d e s 5 7 - M i l l i o n e n - B a u e s erfolgte durch d a s L a n d Tirol und durch
die M i t g l i e d e r und Förderer d e s S e r a p h i s c h e n L i e b e s w e r k e s . Die ärtzliche B e t r e u u n g der K i n d e r liegt in d e n H ä n d e n d e r Ärzte der U n i v e r s i t ä t s k i n d e r klinik Innsbruck. 17. März: „Sie m a c h e n die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e " ist d a s T h e m a e i n e r A u s stellung in d e n S c h a u f e n s t e r n der F i r m a H e p p e r g e r , in der j e n e M ä n n e r v o r g e stellt w e r d e n , die für die D u r c h f ü h r u n g der W i n t e r s p i e l e 1976 verantwortlich s i n d . N e b e n den B i l d t a f e l n , P l a k a t e n und F o t o s wird im Geschäft auch d e r erst kürzlich fertiggestellte neueste O l y m p i a f i l m gezeigt. In s e i n e r A n s p r a che gibt B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , d e r mit V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g . - R a t O b e n f e l d n e r und d e m G e n e r a l s e k r e t ä r d e r O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 Dr. K a r l H e i n z K l e e an der E r ö f f n u n g teilnimmt, s e i n e r F r e u d e d a r ü b e r A u s d r u c k , daß mit dieser Ausstellung die heimische G e schäftswelt die B e v ö l k e r u n g auch über die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e informiere. Th.
Innsbruck vor hundert Jahren 2. April: Der S t . - V i n z e n z - V e r e i n zur U n terstüztung armer S t u d i e r e n d e r in Innsbruck setzt s e i n e H o f f n u n g auf den reichen Erlös aus e i n e m W o h l t ä t i g k e i t s konzert, weil „ b e i d e r großen A n z a h l von z i r k a 100 armen S t u d i e r e n d e n , w e l che im laufenden S t u d i e n j a h r verköstigt w e r d e n , z u m Schlüsse d e s s e l b e n ein b e d e u t e n d e s Defizit von z i r k a 300 fl. bevorsteht!" Der K a r t e n v o r v e r k a u f erfolgt an der T a g e s k a s s e , „ B a d h a u s zur K a i s e r k r o n e " (heute S a d t a r c h i v ) , im 1. Stock, Tür Nr. 4. 3. April: „ L e b e n d e U h u ' s g e s u n d und fehlerfrei, kauft z u gutem P r e i s e A. Witting, G a l a n t e r i e & K u r z w a r e n - H a n d lung Innsbruck, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 5. E b e n s o kaufe ich s t e t s : K r a l l e n v o m A d ler, U h u , G e i e r etc. e t c . " . 5. April: Z u r W i e d e r b e l e b u n g d e s g e s e l ligen Schützenlebens wird sich am L a n deshauptschießstand in I n n s b r u c k - M a riahilf eine G e s e l l s c h a f t mit d e m N a m e n „ K r a n z g e s e l l s c h a f t " b i l d e n , d i e aus aktiven und emeritierten Schützen und Schützenfreunden b e s t e h e n w i r d . Ihre A u f g a b e wird eine d o p p e l t e s e i n : E i n e r seits regelmäßige Kranzgabenschießen durchzuführen, a n d e r s e i t s ihre Mitg l i e d e r „gesellschaftlich z u k u r z w e i l e n " . (Näheres über d i e s e n Schießstand bietet die g e g e n w ä r t i g e A u s s t e l l u n g im Stadtarchiv: „St. N i k o l a u s — Mariahilf — Innsbrucks ältester Stadtteil".) 6. April: Auf vielfachen W u n s c h hat sich der B e s i t z e r des S c h l o s s e s W e i h e r b u r g , R i c h a r d von Attlmayr, e n t s c h l o s s e n , dort ab Mai eine R e s t a u r a t i o n z u e r ö f f n e n , die sich vorläufig auf W e i n , Bier, K a f f e e und kalte S p e i s e n beschränken wird. 6. April: „ U n e n t g e l t l i c h e K u r d e r T r u n k sucht. A l l e n K r a n k e n und H i l f e s u c h e n den sei das unfehlbare Mittel z u d i e s e r
Kur d r i n g e n d s t e m p f o h l e n , w e l c h e s sich s c h o n in unzähligen Fällen auf's G l ä n z e n d s t e bewährt h a t . . . Die K u r k a n n mit, auch ohne W i s s e n d e s K r a n k e n v o l l zogen werden." 22. April: Die Innsbrucker A r m e n - D i r e k tion dankt für d a s E r g e b n i s d e r l e t z t j ä h rigen S a m m l u n g in Höhe von 6.538 fl. 33 kr. und bittet um h o c h h e r z i g e S p e n d e n auch weiterhin, weil „ d i e V e r a r m u n g der untern V o l k s k l a s s e wie allerorts s o auch in Innsbruck an A u s d e h n u n g z u nimmt." Ein weiterer Vorteil e i n e r g e zielten A r m e n f ü r s o r g e ist die M ö g l i c h keit, den lästigen H a u s b e t t e l e i n z u s c h r ä n k e n , w e n n s c h o n nicht v ö l l i g a b zuschaffen. 26. April: D a s T h e m a R e d o u t e n s ä l e (Vorgänger der heutigen Stadtsäle) steht auf der T a g e s o r d n u n g der S i t z u n g d e s Innsbrucker G e m e i n d e r a t e s . D e n n die Statthalterei hat der S t a d t Innsbruck das A n g e b o t gemacht, ihr d i e R e d o u t e n säle und d e n d a z u g e h ö r i g e n G r u n d u n entgeltlich zu ü b e r l a s s e n , w e n n sie s i c h verpflichte, an d i e s e r S t e l l e ein n e u e s G e b ä u d e mit Festlokalitäten z u e r r i c h ten. Nun scheint sich die C h a n c e z u bieten, d e n seit 15 J a h r e n g e h e g t e n W u n s c h nach e i n e m R a t h a u s n e u b a u z u v e r w i r k l i c h e n : M a n k ö n n t e für e i n e n K o s t e n v o r a n s c h l a g von 300.000 fl. e i n e n M e h r z w e c k b a u errichten, d e r ein R a t haus, Festsäle, ein R e s t a u r a n t und Mietw o h n u n g e n enthalten s o l l t e . 28. A p r i l : B e i der B l a t t e r n e p i d e m i e in Innsbruck w ä h r e n d d e s letzten W i n t e r s wurde immer w i e d e r d a s B e d ü r f n i s nach einer intensiveren K r a n k e n p f l e g e laut. S o s i n d nun V o r b e s p r e c h u n g e n im G a n ge über die G r ü n d u n g e i n e r N i e d e r l a s sung der b a r m h e r z i g e n S c h w e s t e r n v o m heiligen K r e u z in Innsbruck. W.
19
Der Arzler Kalvarienberg und die Ziegelei Mayr V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z Hye In d e r von K l e m e n s M. M a y r verfaßten Festschrift „125 J a h r e Z i e g e l e i M a y r 1826—1951" (Innsbruck 1951, S . 23) heißt es u. a . : „ D e r z u r Z i e g e l e i gehörige G r u n d b e s i t z w u r d e durch H i n z u k a u f ständig vergrößert, im J a h r e 1844 w u r d e v o n der K i r c h e n v e r w a l t u n g in A r z l ein Grundstück v o n 416 Quadratklafter auf d e m s o g e n a n n t e n Kirchbichl um 500 fl. erworb e n , im J a h r e 1852 daran a n g r e n z e n d weitere 643 Quadratklafter. D i e s e r D a r s t e l l u n g zufolge entstand allenthalben d e r E i n d r u c k , daß e s s i c h bei d i e s e n G r u n d s t ü c k e n „auf dem sogenannten Kirchbichl" um das Gebiet am Südhang des K a l v a r i e n b e r g - K i r c h e n h ü g e l s handle (vgl. z . B. in d i e s e m Amtsblatt, J g . 34 (1971), Nr. 4, S. 24). G e h t man d i e s e r Frage auf d e n G r u n d , s o stellt m a n fest, daß d e r erstgenannte Kauf v o n 1844, d e r erst a m 7. J ä n n e r 1845 verfacht w o r d e n ist (TLA., Vfb. Hall 1845, fol. 111), tatsächlich ein Grundstück von 416 Q u a d r a t k l a f t e r n a m „ K i r c h b i c h l " z u m G e g e n s t a n d hatte, w o b e i d e r Käufer d i e B e d i n g u n g e i n g i n g : „ I m Falle, daß d i e G e m e i n d s g l i e d e r o d e r A n r a i n e r bei d e r d a s e l b s t stattfindenden S t e i n g e w i n n u n g v o n Seite d e s Käufers einen e r h e b l i c h e n S c h a d e n e r l e i d e n sollten, s o erklärt d i e s e r den g e g r ü n d e t e n S c h a d e n s - A n s p r u c h z u e r s e t z e n . " A u c h die A n g a b e n bezüglich d e r G r u n d e r w e i t e r u n g v o n 1852, verfacht a l l e r d i n g s erst a m 28. A p r i l 1873 ( G r u n d b u c h a m t Hall, V f b . Hall 1873, f o l . 306), s i n d völlig richtig. Z u e r g ä n z e n ist je-
d o c h in b e i d e n Fällen, daß d i e betreffenden Grundstücke der K a t a s t e r - N u m m e r 739 entstammten. Ü b e r p r ü f t m a n n u n aber, w o in A r z l d a s mit Nr. 739 b e z e i c h n e t e Grundstück bzw. d e r s o g e n a n n t e „ K i r c h b i c h l " liegt, s o erfährt man, daß der K i r c h b i c h l d e r Hügel nördlich v o m Helfental ist und s ü d lich an d e n (Arzler) „ P e s t f r i e d h o f w e g " , d e n heutigen H e l f e n t a l w e g , angrenzt. D e r N a m e „ K i r c h b i c h l " f ü r d i e s e n H ü gel erklärt s i c h d a d u r c h , daß sich derselbe „ s e i t unfürdencklichen Z e i t e n " im B e s i t z d e r A r z l e r S t . - J o h a n n e s - ( P f a r r - ) K i r c h e b e f u n d e n hat (TLA., K a t . 20/22, f o l . 6 : A l t e K a t . Nr. 739 = N e u e Kat. N r . 1134 = G p . 1679 u. 1680). D a s Grundstück a m „ K i r c h b i c h l " diente d e m n a c h auch nicht a l s L e h m g r u b e , s o n d e r n als K a l k s t e i n b r u c h f ü r d e n 1877 errichteten, sich noch heute markant e r h e b e n d e n M a y r i s c h e n K a l k o f e n a m „Kalkofenweg".
Die n u n nicht mehr a b g e b a u t e L e h m g r u b e d e r Z i e g e lei M a y r h i n g e g e n befindet sich westlich n e b e n d e m K a l v a r i e n b e r g u n d ist von d e s s e n Südabfall deutlich durch eine noch b e g r a s t e G e l ä n d e r i p p e getrennt. Ihre A n l a g e erfolgte in d e n J a h r e n 1825 b i s 1839, d e r B a u d e r Z i e g e l e i an d e r H a l l e r Straße w a r 1826 vollendet ( a b g e s e h e n v o n späteren Z u b a u t e n und V e r ä n d e r u n g e n ) . Der A b s c h n i t t d e s S ü d a b h a n g e s d e s A r z l e r K a l v a r i e n b e r g e s , der n o c h v o n J o h a n n J a k o b Staffier (Tirol und V o r a r l b e r g , B d . 1, 1847, S . 581) a l s „ n a c h allen S e i t e n bis an d i e oberste Spitze vollkommen begrünt" beschrieben w i r d , k a n n d a h e r in keiner W e i s e mit d e m L e h m a b b a u d e r Z i e g e l e i M a y r in V e r b i n d u n g gebracht w e r d e n . Überdies hat diese F i r m a im B e r e i c h d i e s e s A b h a n g e s auch niemals e i n Grundstück b e s e s s e n . A n d e r e r s e i t s aber muß d e r betreffende Abchnitt d e s 1847 in Druck e r s c h i e n e n e n Staffier' sehen W e r k e s s c h o n v o r 1840 a l s M a n u s k r i p t a b g e s c h l o s s e n g e w e s e n s e i n , d e n n d i e 1840 a n g e fertigte Karte d e s Inntales von Z i r i bis z u r V o l d e rer Innbrücke v o n Hauptmann U r b a n läßt e r k e n n e n , daß d e r o b e r s t e Hügelabschnitt k n a p p unterhalb d e s K a l v a r i e n b e r g - K i r c h l e i n s (erbaut 1664/65) d a m a l s bereits angeschnitten w a r . A u c h d i e K a t a s t e r m a p p e v o n 1856 weist n u r d e n o b e r s t e n Hügelteil a l s „ O e d e " b z w . als „ L e t t e n " a u s . D a a b e r e i n planmäßiger L e h m a b b a u v o n unten her b e g o n n e n w o r d e n wäre, d a r f a n g e n o m m e n w e r d e n , daß d i e Zerstörung d e s K a l v a r i e n b e r g S ü d h a n g e s d a s E r g e b n i s natürlicher F o l g e - E r o s i o n nach einer beim K i r c h e n - A n b a u (1777) a n g e legten B a u g r u b e darstellt. Hoffentlich kann d i e nun a n g e r e g t e S a n i e r u n g d i e s e s A b h a n g e s rechtzeitig durchgeführt w e r d e n , d e n n sonst fällt d i e r e i z e n d e K a l v a r i e n b e r g - K i r c h e in kurzer Zeit d e r Der A r z l e r „Calvarien B e r g " . Ausschnitt a u s d e r Inntalkarte v o n Urban (1840), wo erstmals südlich d e s k i r c h l e i n s — durch Punktierung — e i n e Hangnarbe e i n g e fortschreitenden E r o s i o n zum O p f e r . zeichnet ist.
(Foto: Margarete Hye)
*U3)|3JIJ3SI|3DU 3 5 3 i q ' U 3 6 0 Z J 3 A J 3 6 u p ) d u J g
>pruqsuu| 0309 >pnjqsuu|
•q q d
S||D-J
?UJD)SodsßD|.i3A
}josßunuj3ips-J3