Amtsblatt Innsbruck

Page 1

AMTSE3BLAT DER

LAND

ES H A U P T S T A D T

Nummer 6

IN

N S B

R U C K J u n i 1975

38. J a h r g a n g

Innsbruck hat zwei neue Brücken Gleich ein doppelter Brückenschlag konnte am 6. Mai dieses Jahres im Beisein zahlreicher Vertreter von Stadt und Land, von Mitgliedern des Gemeinderates, von Beamten des Stadtmagistrates und der Tiroler Landesbaudirektion, von Ingenieuren, Technikern, Presse und interessierten Bürgern gefeiert werden. Zwei Kernstücke des Innsbrucker Verkehrskonzeptes, die neue Reichenauer Innbrücke und die Hochbrücke Haller Straße, standen im Rohbau fertig und wurden von Bürgermeister Dr. Lugger in technischer und funktioneller Hinsicht der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der neuen Reichenauer Brücke handelt es sich um ein dreifeldriges, vorgespanntes Stahlbetonwerk, das auf zwei Auflagern und zwei Pfeilern ruht und das im sogenannten „Taktschiebeverfahren" erstellt wurde. Zur letztjährigen Niedrigwasserperiode im Winter 1973/ 74 wurde mit dem Bau der Pfeiler begonnen — die Bauzeit der gesamten Brücke betrug also bis zur Fertigstellung der Rohbauten knapp eineinhalb Jahre. Die Pfeiler sind 8 Meter hoch, 12 Meter lang und 2 Meter stark, ihre Gründung liegt etwa 4,5 Meter unter der Flußsohle. Sie wurden mit Granitblöcken verkleidet, um den Schutz gegen das vom Fluß mitgeführte Geschiebe zu gewährleisten. Das Tragwerk der neuen Reichenauer Brücke besteht aus neun Takten bzw. Teilstücken von je 11 Metern Länge und wiegt in seiner Gesamtlänge rund 3000 Tonnen. Die einzelnen Teilstücke wurden in einem Bauzelt am rechten Innufer hergestellt, die Arbeiten konnten dadurch unabhängig von der Witterung durchgeführt werden. Die neue Reichenauer Brücke stellt eine Pionierleistung dar, da sie als erste Brücke in Österreich als drei-

stegiger Hohlkasten vorgeschoben wurde. Sie ist 20,5 Meter breit, 98 Meter lang und wird vier Fahrspuren und zwei Gehsteige erhalten. Die beiden Hohlkästen unter der Fahrbahn werden die Versorgungsleitungen für Gas, Wasser, Strom und Telefon aufnehmen. Die Hochbrücke Haller Straße, über die der stadtauswärts fließende Verkehr in zwei Fahrspuren geführt wird, wurde als vorgespanntes Plattentragwerk in herkömmlicher Bauweise errichtet, da die Gerüstung zu ebener Erde und in geringer Höhe in wirtschaftlichster Weise erstellt werden konnte. Mit den Bauarbeiten begann man hier gleichzeitig mit der Reichenauer Brücke im Winter 73/74. Die Hochbrücke hat eine Gesamtlänge von 512 Metern, die sich aus folgenden Teilstücken zusammensetzt: Westrampe 125 Meter, Länge des Tragwerkes 270 Meter, Ostrampe 117 Meter. Die beachtlichen Ausmaße dieses Brückenwerks lassen

sich noch aus einer Reihe weiterer Zahlen ersehen: Die 10,5 Meter breite Hochbrücke, deren Tragwerk 4625 Tonnen wiegt, führt über insgesamt 11 Pfeiler. Die Brückenfläche mißt 2835 Quadratmeter. Zur Verkleidung an den Außenwänden der Auffahrten werden 990 Quadratmeter Breccienplatten verlegt. Zusammen mit der unter der Hochbrücke liegenden Kreuzung, die ebenfalls einer völligen Neugestaltung unterzogen wird und dem Ausbau des Langen Weges, werden die beiden Brückenkonstruktionen einen Verkehrsknoten abgeben, der im östlichen Bereich des städtischen Siedlungsgebietes einen reibunglosen Verkehrsablauf gewährleistet. Die Kosten für das Projekt Verkehrsknoten Haller Straße — Reichenauer Brücke belaufen sich auf 65,5 Millionen Schilling, wobei 20 Millionen Schilling auf den Bau der Reichenauer Brücke und 27 Millionen Schilling auf den Bau der Hochbrücke Haller Straße entfallen.

Bürgermeister Dr. Lugger bei s e i n e r A n s p r a c h e auf der neuen R e i c h e n a u e r Innbrücke vor z a h l reich versammelter P r o m i n e n z , unter ihr auch der Baureferent d e r Stadt, Vizebürgermeister Regierungsrat Obenfeldner. (Foto: Birbaumer)


Desinfektionsanstalt in Betrieb Am 7. Mai eröffnete Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit von Vizebürgermeister Dir. Haidt und Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner und von zahlreichen Vertretern des Gemeinderates und des Stadtmagistrates die soeben fertiggestellte neue Desinfektionsanstalt in der Trientlgasse (Zentralhof). Damit konnte ein wertvolles Instrument der Hygiene in Betrieb genommen werden, das nicht nur der Stadt Innsbruck, sondern dem ganzen Land Tirol zur Verfügung stehen wird und vor allem auch der Tatsache Rechnung trägt, daß Innsbruck und Tirol im Schnittpunkt des internationalen Massen- und Ferntourismus liegen. Wenn auch die Chance der Einschleppung von Infektionskrankheiten dank der Arbeit und Aufsicht der Gesundheitsbehörden in aller Welt gering ist, so galt es doch auch hier mit dem eher Unwahrscheinlichen zu rechnen und für alle Fälle vorzusorgen. Zudem wurde durch den Bau der Desinfektionsanstalt auch im Sinne des vom Bund erlassenen Epidemiegesetzes gehandelt und mit einem Kostenaufwand von 13,3 Millionen Schilling die modernste derartige Anlage in Österreich erstellt. Die neue Desinfektionsanstalt besteht im wesentlichen aus drei Abteilungen: einer Material-, einer Fahrzeug- und einer Personendesinfektion. In der Materialdesinfektion stehen, eingebaut in eine Trennwand zwischen einem „unreinen" und einem „reinen" Raum zwei Desinfektionskessel mit 1 Kubikmeter und 5 Kubikmeter sowie eine Desinfektionswaschmaschine mit 53 Kilogramm Fassungsvermögen. Alle drei Desinfektionsmaschinen werden vom unreinen Raum aus beladen und vom reinen Raum aus entladen. Eine Schleuse in der Trennwand gibt dem Bedienungspersonal die Möglichkeit, ohne die Gefahr einer Übertragung, vom unreinen in den reinen Raum zu gelangen. Nach dem gleichen Prinzip der scharfen Trennung zwischen unrein und rein ist auch die Personendesinfektion ausgelegt. Ob es sich hier etwa um eine Entlausung oder sonst eine gezielte Körperhygiene handelt — der „Patient" passiert nach dem Entkleiden einen Duschraum — es gibt davon mehrere für Frauen 2

und Männer — und kommt in den reinen Raum, wo er durch den Schalter aus dem reinen Raum der Materialdesinfektion die entseuchte Kleidung zurückerhält. Durch diese konsequente Trennungsmethode wird der Kontakt mit Krankheitserregern oder Ungeziefer verläßlich unterbrochen.

Bürgermeister Dr. L u g g e r und Vizebürgermeister tigung der neuen D e s i n f e k t i o n s a n l a g e .

Die Fahrzeugdesinfektion wurde so groß dimensioniert, daß außer Personenkraftwagen, Rettungs- und Krankenwagen auch ganze Reisebusse entseucht werden können. Eine Vorsorge, die in einem Fremdenverkehrsgebiet sehr sinnvoll erscheint!

Abgesehen von den „normalen" Einsätzen der Desinfektionsanstalt, wie etwa die Desinfektion von Krankenwagen oder in allen jenen Fällen, in denen das Gesundheitsamt eine Desinfektion oder Entseuchung anordnet, kann nun ganz allgemein ein privater, hygienischer Dienst angeboten werden. Etwa in der Form einer Desinfektion von Kleidersammlungen, von Matratzen

Regierungsrat O b e n f e l d n e r bei der B e s i c h (Foto: Murauer)

usw. Es können in der neuen Anlage auch Pelze und Lederwaren zuverlässig entseucht werden ohne Schaden zu nehmen, da durch das Vakuum- Dampf- Vakuum -Verfahren in den Desinfektionskesseln keine extrem hohen Temperaturen mehr erreicht werden müssen Fr.

ZWEI GROSSE BESCHLÜSSE IM GEMEINDERAT:

Pflegeheim und Rottedeponie Die Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck vom 9. Mai unter dem Vorsitz von Bürgermeister Dr. Lugger begann mit einer Reihe von Anfragen und Anträgen durch die Gemeinderäte, wobei im Lichte der letzten Entwicklungen besonders ein neuerlicher Vorstoß bezüglich des Kopfklinik-Projektes zu einer sofortigen Anfragebeantwortung durch Bürgermeister Dr. Lugger führte. (Siehe Seite 3.) Äls folgender Tagesordnungspunkt stand dann ein Entwurf für eine „Ortspolizeiliche Verordnung zur Hintanhaltung des Betteins und Vagabundierens im Bereich der Lan-

deshauptstadt Innsbruck" zur Debatte. Diese Verordnung wurde als notwendig erachtet, da mit Inkrafttreten des neuen Strafgesetzes der Tatbestand des Betteins und Vagabundierens nicht mehr berücksich-

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul Gruber, Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. j e d e n Monats beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für d a s A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.


tigt wird, die Gemeinde aber für ihren Bereich dennoch um eine diesbezügliche Lösung bemüht ist. Die Diskussion im Gemeinderat drehte sich daher auch weniger um den Inhalt der Verordnung als vielmehr um die Möglichkeit ihrer Anwendung und Durchsetzung. Magistratsdirektor Dr. Schwamberger gab dazu in rechtlicher Hinsicht Auskunft und bestätigte, daß die Handhaben zum Vollzug durchaus gegeben und praktikabel seien. Abschließend erläuterte Bürgermeister Dr. Lugger noch einmal die Intention der Verordnung und sagte, daß es nicht primär um die Verfolgung von Bettelei und Vagabundage gehe, sondern vielmehr um deren Verhinderung, wobei die Stadt Innsbruck auch immer bereit sei, der Not entgegenzutreten und zu helfen. Der Entwurf, schließlich auch als Überbrückung bis zu einer landesgesetzlichen Regelung gedacht, wurde vom Gemeinderat, bei Stimmenthaltung des TAB, angenommen. Die weiteren Anträge des Stadtsenates auf Verkehrsmaßnahmen anläßlich des 40. Deutschen Geographentages 1975, auf Umbenennung

der Friedhofstraße in Fritz-PreglStraße (1923 Nobelpreis für Medizin), auf Übernahme einer Ausfallshaftung für das 3. Alpenrosenmeeting und auf eine Subvention für den Garderobenbau der Innsbrukker Turn- und Sportgemeinschaft in der Höhe von 25.000 Schilling beschloß der Gemeinderat einstimmig. Pflegeheim Der nächste Punkt der Tagesordnung brachte die Stadtgemeinde Innsbruck an das Ziel eines langgehegten Wunsches. Als Antrag des Stadtsenates lag der Erwerb des Sanatoriums der Kreuzschwestern als zukünftiges städtisches Pflegeheim zur Beschlußfassung vor. In Anbetracht der Wichtigkeit und Bedeutung dieses Ankaufs brachte Bürgermeister Dr. Lugger dem Gemeinderat die Modalitäten des Rechtsgeschäftes noch einmal in den Einzelheiten zur Kenntnis. Demnach beträgt der in Raten zu entrichtende Kaufpreis für die gesamte Liegenschaft 80 Millionen Schilling. Die tatsächliche Übergabe des Sanatoriums wird bis spätestens 1. 8.1979 erfolgen. In der Zeit

Anfragebeantwortungen im Gemeinderat 1. Beantwortung von Anfragen, die in der Sitzung des Gemeinderates vom 9. April 1975 gestellt wurden: Zur Anfrage, welche Ursachen in der letzten Zeit zur Schließung von 8 Hotels im Raum Innsbruck-Igls geführt hätten und ob aus kommunaler Sicht die Möglichkeit bestehe, dieser Tendenz entgegenzuwirken, teilte Bürgermeister Dr. Lugger mit, daß er sich nicht zu den Ursachen privater Unternehmerentscheidungen inhaltlich äußern könne. Die Stadtgemeinde verfolge jedoch die Entwicklung des Fremdenverkehrs und die wirtschaftliche Entwicklung der Fremdenverkehrsbetriebe mit großer Aufmerksamkeit, wobei ihr daran gelegen sei, das Gastgewerbe nach ihren Möglichkeiten zu fördern. In diesem Zusammenhang sei auch auf den Beschluß des Gemeinderates vom 5. 4. 1973 zu verweisen, wonach den in Innsbruck ansässigen Betrieben des Gast-, Schank- und Beherbergungsgewerbes Zinsenzuschüsse für Investitionsdarlehen gewährt würden, wel-

che der Modernisierung und Rationalisierung der Betriebe dienten. 2. Anfragen, die in der Gemeinderatssitzung vom 9. Mai gestellt und von Bürgermeister Dr. Lugger noch in derselben Sitzung beantwortet wurden: Zur Anfrage betreffend den Abbau der Sandbänke in der Kranebitter Innau, erklärte Bürgermeister Dr. Lugger, daß er sich ohne Auftrag und Inanspruchnahme der Zuständigkeit sofort mit Hofrat Dipl.-Ing. Schlorhaufer von der Landesbaudirektion in Verbindung setzen werde, da Stadt und Land gemeinsam an der Umweltsituation im Räume Innsbruck erheblich interessiert seien. Zur Anfrage betreffend die Senkung des Zinssatzes aufgenommener Darlehen zufolge der Senkung der Bankrate um 0,5 Prozent, teilte Bürgermeister Dr. Lugger mit, daß diesbezügliche Verhandlungen bereits eingeleitet worden seien. Zur Anfrage betreffend die Möglichkeit einer Anleuchtung der Fassade

vom Vertragsabschluß bis zum Übergabetermin am 1. 8. 1979 führen die Barmherzigen Schwestern das Sanatorium weiter, verpflichten sich aber, 27 Pflegeplätze der Stadtgemeinde zur Unterbringung von alten Leuten zur Verfügung zu stellen. Einmütig gaben die Sprecher der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen ihrer Genugtuung über den Ankauf des Sanatoriums Ausdruck, mit dem die Basis für das zukünftige Pflegeheim geschaffen wird. Amtsführender Gemeinderat Dr. Kummer betonte, daß sich der Kreis nun mit dem Pflegeheim geschlossen habe. Die 230 Betten, die man einerseits den Pflegebedürftigen und andererseits auch jenen zur Verfügung stellen könne, die kurz vor der Pflege stünden, seien sozusagen die logische Konsequenz der ambulanten sozialen Dienste. Diese wiederum seien aus der Überlegung ins Leben gerufen worden, den Menschen dort zu helfen, wo sie am liebsten sind — nämlich zu Hause. Dem Dank an alle, die den Gedanken des Pflegeheimes gefördert haben, schloß sich auch Gemeinderat Dr. Steidl an, wobei er be-

von Schloß Ambras, teilte Bürgermeister Dr. Lugger mit, daß er sich bereits jahrelang um die Anleuchtung des Schlosses bemühe. Obwohl bereits Kostenerhebungen durchgeführt worden seien und trotz direkter Bemühungen der Stadtwerke sei es bisher nicht möglich gewesen, mit der Bundesgebäudeverwaltung zu einem Ergebnis zu kommen. Trotzdem müßten die Bemühungen fortgesetzt werden. Zur Anfrage betreffend die aktuelle Entwicklung des Kopfklinik-Projektes, teilte Bürgermeister Dr. Lugger mit, daß er sich im Rathaus über das Projekt der Universitätsassistenten Schreiner und Schuller habe informieren lassen. Er habe mehrfach Gespräche mit dem Herrn Landeshauptmann und Mitgliedern der Landesregierung geführt und hoffe, daß von seifen des Auftraggebers (Bund bzw. Land) eine Lösung gefunden werde, wobei nach Einbringung des Antrages an die zuständige Magistratsbehörde darauf zu achten sei, daß die richtige städtebauliche und umweltgerechte Linie eingehalten werde. 3


tonte, daß das gravierende Problem der Pflegebedürftigkeit nun einerLösung zugeführt worden sei. Amtsführender Stadtrat Hackl würdigte ebenfalls den einstimmigen Wunsch der Stadtführung nach einem Pflegeheim und benannte die Folgekosten des Heimes mit 5 bis 10 Millionen Schilling pro Jahr. Dabei verwies er darauf, daß die Stadt ihren Wunsch nach einem Beitrag des Landes Tirol bei der Einrichtung der Pflegebetten zeitgerecht anmelden solle. Der allgemein zum Ausdruck gebrachten Genugtuung über den positiven Abschluß des Kapitels Pflegeheim schloß sich dann auch Gemeinderat Dr. Ebenberger an, worauf alle vier Fraktionen im Gemeinderat den Antrag auf Ankauf des Sanatoriums der Kreuzschwestern einstimmig annahmen. Aerobe Deponie im Ahrntal Im weiteren fiel dann der Beschluß des Gemeinderates über die Art der Abfallbeseitigungsanlage im Ahrntal. Schon am 5. April 1973 war der allgemeine und grundsätzliche Beschluß gefaßt worden, wonach der Stadtmagistrat beauftragt wurde, alle Maßnahmen zur Errichtung einer Deponie im Ahrntal einzuleiten. In Ergänzung dazu wurde nun vom Gemeinderat beschlossen, daß die im Ahrntal vorgesehene Deponie vor allem aus Gründen des Umweltschutzes sowie der Empfehlungen der Tiroler Landesregierung und der Gutachten der Universitätsprofessoren Schinzel, Benger und Ingerle in Form einer Rottedeponie (aerobe Deponie) errichtet wird. Auch in diesem Punkte äußerte sich die Genugtuung der Gemeinderatsmitglieder über den positiven Abschluß der diesbezüglich doch langwierigen Verhandlungen und Überlegungen. Amtsführender Stadtrat Niescher gab einen Rückblick auf den Werdegang der Entscheidung bezüglich einer Deponie im Ahrntal, wobei der Umweltschutzgedanke auch bei dieser Entscheidung nie ein bloßes Schlagwort gewesen sei. In diesem Zusammenhang betonte Stadtrat Niescher, daß die Zufahrt zur neuen Deponie nicht durch Vili führen und die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden nach wie vor angestrebt werde. Eine darauf folgende Diskussion beschäftigte sich mit der Frage, ob man die Müllverarbeitung im Ahrntal zu Recht einer Privatfirma überlasse, oder ob sich nicht doch die Stadt selbst dieser Aufgabe unterziehen solle.

4

Stadtrat Brix schnitt auch die Gebührenfrage an und meinte, dazu seien noch eingehende Überlegungen anzustellen. Die Mehrkosten der reinen Müllbeseitigung bei einer aeroben Deponie gegenüber einer anaeroben (geordneten) Deponie werden rund 45 bis 50 % je Tonne Müll betragen. Im Gesamtpreis (Mülleinsammlung und Müllbeseitigung) werden sich diese Mehrkosten mit rund 11 bis 12 % auswirken. Abschließend erklärte Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner, der Vertrag mit der Firma zur Besorgung der Müllbeseitigung im Ahrntal werde vorerst auf 15 Jahre abgeschlossen, eine relativ kurze Zeit, die es der Stadt doch gestatte, hier das Geschehen im Griff zu behalten. Nachtragskredite Im folgenden behandelte der Gemeinderat die Nachtragskredite und Kreditfreigaben in einer Gesamthöhe von 33,440.000.— Schilling. Es betrafen die Nachtragskredite Vorhaben wie Straßenreinigung, Anmietung einer Müllverdichtungsanlage, Renovierung der Friedhofsmauer und des westlichen Zaunes am Westfriedhof, Ausbau der Haller Straße im Bereich des Verkehrsknotens Reichenauer Brücke, Neubau der Reichenauer Innbrücke. Die Kreditfreigaben erfolgten für Baukosten des Kindergartens und Hortes Arzl-Süd, für die Erschließung des Siedlungsgebietes in Arzl, für den Ausbau der Wache, der Schulungs- und Unterkunftsräume der Freiwilligen Feuerwehr Hötting, für die Einrichtungskosten der J u gendherberge Reichenau und schließlich für den Ausbau der Haller Straße im Bereich des Verkehrsknotens Reichenauer Brücke. Neue Verkehrsregelungen Auf Antrag des Verkehrsausschusses wurden vom Gemeinderat die folgenden Verkehrsbeschränkungen beschlossen: in der Leopoldstraße ein Halteverbot auf der Ostseite zwischen Mentlgasse und Michael-Gaismayr-Straße, ausgenommen Ladetätigkeit im Bereich der Häuser Nr. 17, 19 und 21 ; in der Leopoldstraße eine Kurzparkzone mit einer erlaubten Parkdauer bis 30 Minuten an der Westseite von der Michael-Gaismayr-Straße bis zum Beginn der Engstelle; in der Leopoldstraße ein Halteverbot an der Westseite ab der Engstelle bis zur Garagenausfahrt der Häuser Nr. 30 und 32; in der Gumppstraße ein

Gemeinderat Ing. A r t u r Krasovic v o l l e n d e t e am 3. J u n i 1975 s e i n 50. L e bensjahr. Ing. K r a s o v i c g e h ö r t d e m Innsbrucker G e m e i n d e r a t seit d e m 27. N o v e m b e r 1971 als Vertreter d e r Österreichischen V o l k s p a r t e i a n . E r ist O b mann des Altstadtausschusses, des Kont a k t k o m i t e e s der S t a d t g e m e i n d e und d e s F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d e s Innsb r u c k - l g l s und U m g e b u n g , d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die W i r t s c h a f t s u n t e r n e h m u n g e n in d e n S t a d t w e r k e n . W e i t e r s ist er Mitglied d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n in den S t a d t w e r k e n und d e s Aufsichtsrates der Innsbrucker V e r k e h r s betriebe A G .

Halteverbot, Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, ausgenommen Zustelldienst vor dem Postamt Gumppstraße 26; in der Ing.-EtzelStraße Änderung des Halteverbotes auf der Ostseite ab der Kreuzung mit der Dreiheiligenstraße bis einschließlich des ehemaligen Haltestellenbereiches beim Kapuzinerberg in ein Halteverbot, ausgenommen Ladetätigkeit, Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr; in der Ing.-EtzelStraße ein Halteverbot auf der Westseite im Anschluß an die Schrägparkzone vor der Firma Joka nach Herstellung des Gehsteiges; auf dem Südtiroler Platz ein Halteverbot vom Nordende der Kurzparkzone auf der Westseite der Ostfahrbahn bis zum Schutzweg. Genehmigte Änderungspläne Gemäß den Anträgen des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen: Änderungsplan Nr. 77/i, Innsbruck, Klara-Pölt-Weg — Museumstraße —


Ing.-Etzel-Straße Aufbauplan Nr. 77/ i 1; Änderungsplan Nr. 83/al, Höttinger Au-Ost, Schwimmbad Höttinger Au einschließlich Höttinger Au-Straße und Aufbauplan Nr. 83/al 1 Höttinger Au Schwimmbad; Änderungsplan Nr. 6/m, Arzl-Höh, östlich Obuskehre und Mündungsbereich Arzler Straße; Änderungsplan Nr. 80/aw, Pradl, Kaufmannstraße — Wetterherrenweg — Wiesengas-

se; Änderungsplan Nr. 5/aa, ArzlMühlau, Regulierung Kugelfangweg; Änderungsplan Nr. 29/u, Pradl, Wiesengasse — Helblingstraße; Änderungsplan Nr. 51/ar, Höttinger AuWest, Kreuzung Angergasse — Tiergartenstraße; Änderungsplan Nr. 83/ak, Höttinger Au-Ost, Wählamt Fürstenweg; Änderungsplan Nr. 100/1, Höttinger Au-Ost, Betriebsareal Fa. Schwarzkopf. Fr.

Schwarzerlen, Birken, Zitterpappeln s o wie 600 Sträucher — s o g e n a n n t e „ F e l senbirnen" —

sind vorwiegend

Pflan-

z e n , die bereits f r ü h e r in d i e s e m G e b i e t h e i m i s c h w a r e n . D u r c h ihre Ansiedlung

auf

Böschung

neuerliche und

Damm

soll der ursprüngliche Charakter dieses G e b i e t e s möglichst w e i t g e h e n d

wieder-

hergestellt w e r d e n . Die F a s s a d e d e s G o l d e n e n - D a c h l - H a u ses,

die erst

worden

war,

im

Vorjahr

erhält

neu

dieser

gemalt

Tage

ihr

„ S o m m e r - m a k e - u p " in F o r m von 51 mit

Aus Innsbrucks grüner Bilanz

roten P e l a r g o n i e n b e p f l a n z t e n B l u m e n -

V o r kurzem g a b die S t a d t f ü h r u n g

die E i n h e i m i s c h e n b e i m S t a d t b u m m e l a l s

wie-

Anzahl

von die

rund

25.000

derum über 500.000 S c h i l l i n g für F r ü h -

blumen,

gärtnerei g e z o g e n w u r d e n , zur E i n p f l a n -

G o l d e n e n D a c h l s erfreuen w i r d , m ö c h t e

trag enthält s o w o h l die Mittel für N e u -

zung

Schilling

die

pfanzungen

für eine Fläche von 2,6 k m

erfordert

auch

in erst

Grünanlagen

kürzlich

als auch d i e

Nachpflanzungen.

In

erstellten K o s t e n für

diesem

steht, e n t s p r e c h e n d d e m

Frühjahr

rapiden

Bau-

fortschritt im n e u e n O l y m p i s c h e n

Dorf

auch auf der P f l a n z l i s t e A r z l - S ü d an erster

Stelle. A l l e i n

werden

in

90 A r t e n

blühenden

und

der

diesem

Rund

in

der

140.000 2

Stadt-

kisten. Durch d i e s e Initiative, die s o w o h l

j a h r s p f l a n z e n b e s t e l l u n g e n frei. Der B e -

gelangt.

gleichfalls

Einjahres-

auch die Gäste b e i m F o t o g r a f i e r e n d e s Stadtführung andere

die U f e r b e p f l a n z u n g z w i s c h e n Völs und

nungsinhaber

Innsbruck, die im Z u g e der

schmuck

Innverbau-

ung notwendig ist u n d g e m e i n s a m von

„durch

die

Hausbesitzer zu

Blume"

und

ähnlichem

a n r e g e n . Insgesamt

sind

B u n d und Stadt g e t r a g e n w i r d . Die dort

tischen

freundliches A u s s e h e n verleihen.

und

Bäume,

es

rund 300 B l u m e n k i s t e n , d i e d e n s t ä d -

verwendeten

Sträucher

Woh-

Fenster-

Ämtern

und

Behörden

ein Th.

Bereich

verschiedensten

nichtblühenden

Sträu-

cher in hunderten von E x e m p l a r e n im Werte von 370.000 S c h i l l i n g die W e g e oder

Spielplätze

säumen.

Verschiedenartigkeit

und

Neben

der

Zweckmäßig-

keit wird bei der A u s w a h l d e r Sträucher auch

besonderes Augenmerk

Ungiftigkeit Bäume,

der

Pflanzen

darunter

auf

die

gelegt.

55

Kastanien, Schwarz-

föhren, B i r k e n und L i n d e n

übernehmen

in d i e s e m G e b i e t die R o l l e der zukünftigen Sauerstoff- und S c h a t t e n s p e n d e r . Weitere

Neupflanzungen

betreffen

die

Grünflächen bei der P f a r r k i r c h e Petrus C a n i s i u s , N a c h p f l a n z u n g e n werden jährlich

bei W o h n a n l a g e n ,

in

all-

Kinder-

gärten und bei S c h u l e n v o r g e n o m m e n . A u c h den

Blumenbeeten

Kreuzungen,

den

die

der

Augen

wird

wiederum

inmitten

von

„Erfrischungen"

für

Verkehrsteilnehmer, gebührendes

Augen-

merk geschenkt. E b e n s o d e r Ergänzung der im Stadtgebiet b e s t e h e n d e n A l l e e n und a n d e r e n B a u m b e s t ä n d e n , wobei in diesen

Tagen

500

Hainbuchen

sowie

L i n d e n , K a s t a n i e n , A h o r n e u. a. m., je nach

Art

des

Altbestandes,

nachge-

pflanzt w e r d e n . 40.000 T u l p e n z w i e b e l n sorgten

in

den

vergangenen

Wochen

dafür, daß die öffentlichen A n l a g e n v i e l fach e i n e m B l u m e n m e e r g l i c h e n . N a c h d e m Verblühen w e r d e n die T u l p e n Mitte Mai

gegen

Sommerblumen

tauscht, w o b e i w i e d e r u m

die

ausgestattliche

Innsbruck ist um einen B r u n n e n reicher g e w o r d e n . Seit E n d e A p r i l ziert d i e G r ü n a n l a g e s ü d lich des „Löwenhauses" ein neuer W a s s e r s p e n d e r , der aus weißem Krasstaler M a r m o r gehauen ist und zwei in sich v e r s c h l u n g e n e F i s c h e darstellt. Das rund 3000 kg schwere Kunstwerk wurde vom akademischen M a l e r und B i l d h a u e r Hartwig Unterberger aus S c h w a z (im B i l d rechts) g e schaffen. Auftraggeber d e s B r u n n e n s , d e r 140.000 S c h i l l i n g erforderte, war d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck. (Foto:Murauer)

5


Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Ing. Ernst M a r t i n , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 52, und M a r g a r e t h e Pfurtscheller, F i s c h nalerstraße 22 Rudolf Niedrist, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ße 30, und K a r l a Pircher, H e r z o d - F r i e d rich-Straße 30 B e r n h a r d E i s l e r , L i n d e n h o f 9, und K a r i n Persson, Lindenhof 9 Heinrich Speckbacher, Schlosserg a s s e 3, u n d M a r i a H a l d e r , T e m p i straße 2 E m a n u e l S t r a k a , Andechsstraße 55, und Brigitte K ö l l , Speckbacherstraße 43 G ü n t h e r O b e r h u b e r , Amthorstraße 5, und B a r b a r a S c h u l e r , Amthorstraße 5 Rudolf K a u f m a n n , Andechsstraße 55, und M a r i a N a g l , Andechsstraße 15 J o s e f P o s c h , R u m , L a n g e r G r a b e n 37, und Brigitte V o l d e r a u e r , A n - d e r - L a n Straße 41 Peter F r a n i e k , P r a d l e r Straße 30 a, und M o n i k a Fürhapter, K i r c h g a s s e 29 F r a n z A u e , A m R a i n 5, und U r s u l a Himer, Negrellistraße 1 W e r n e r Dautz, Roseggerstraße 9, und S y l v i a Jeitler, Schillerstraße 8 K a r l K n o l l , P o n t l a t z e r Straße 51, und G e r t r u d e O b l o n s e k , Pontlatzer Str. 51 Dipl.-Ing. Erich K o l d i t z , T s c h i g g f r e y straße 10, und E r i k a Striedner, T e c h nikerstraße 26 Günther H o s p , S c h u s t e r b e r g w e g 54, und Ingrid G a n d l , g e b . S t e i n b a c h , B e d a W e b e r - G a s s e 19 Dipl.-Ing. O t m a r H u b e r , H i n t e r w a l d n e r straße 26, und M a r i a S i n g e r , W ä s c h e n b e u r e n , H e t z e n g . 4, B R D Helmut A n r a n t e r , C o l - d i - L a n a - S t r . 22, und Brigitte B u d i n , Liebeneggstraße 14 P e t e r K i e n b e r g e r , Z e u g h a u s g a s s e 3, und Ilse S i n g e r , Z e u g h a u s g a s s e 3 Dr. phil. R u d o l f Weiß, Karl-InnerebnerStraße 90, und S i e g r u n R e i n g r u b e r , Wels, Lammerdingstraße 2 G e r h a r d t B i n d e r , Roßbachstraße 1, und A u g u s t e Daghofer, M ü n c h e n , G u i d e i n straße 30, B R D Helmut K i t z i n g e r , M a r z e n e g g w e g 3, und Christine Wallas, Marzeneggweg 3 Hugo Hechenblaickner, Luis-ZueggStraße 12, und E v a Escherovä, L u i s Z u e g g - S t r a ß e 12 Herbert W u l z , A m r a s e r Seestraße 27, u n d E l i s a b e t h K ö n i g , Leopoldstraße 35 Reinhard Stadler-Wolfersgrün, Höhenstraße 44, und M a r i a G a r c i a Belinchön, Anichstraße 31 P e t e r P r i e m e r , M a r i a h i l f p a r k 2, und Marion Zankl, Prandtauerufer 2 Dr. m e d . M i c h a e l F a l k e n s a m m e r , H o r mayrstraße 5, und Irmgard B u d z u h n , G u m p p s t r a ß e 60 Karl Langhofer, Erzherzog-EugenStraße 46, u n d W a l t r a u d Mickler, E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 46 Alfred Grimann, Wien, Wolmutstraße 14—16, und F r a n z i s k a Graf g e b . P a n i , Anton-Rauch-Straße 1 a A l o i s S c h w e i g h o f e r , V i l l e r B e r g 4, und Elfriede Fichtenbauer, Thaur, Madleinweg 7 Dr. jur Gert K a s t n e r , Museumstraße 8, und A n n a T r e i c h l , Tempistraße 2 Ernst A i g n e r , Speckbacherstraße 59,

6

und H e l g a K o p p e l , g e b . Z i m m e r l i n g , Karmelitergasse 4 G e o r g O b o j e s , Mühlbachl, Statz 2, und E v a Waltie, g e b . Rößler, Universitätsstraße 3 F r a n z P r o d i n g e r , Schretterstraße 2, und M a r g a r e t h a K n a p p , Ing.-Etzel-Str. 57 M a n f r e d Kirchmair, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 5, und Hermine K r o n b e r g e r , A n g e r g a s s e 19 Dr. m e d . Peter P l a n k e n s t e i n e r , R o s e g gerstraße 51, und E d e l t r a u d W i l l e , Völs, Albertistraße 4 O t m a r G r a d , Neuhauserstraße 2 b, und Charlotte Riebenbauer, geb. Phul, Neuhauserstraße 2 b S t e p h a n H a n d l , Innrain 100, und Dr. m e d . E v a P s c h e r a , Innrain 100 Dipl.-Ing. F r a n z - J o s e f F l o r i a n , Hofg a s s e 1, und C l a u d i a Mayr, F r a n z Fischer-Straße 7 a M i c h a e l N i e d e r a c h e r , Grenzstraße 10, und E l f r i e d a Ripfl, H a i m i n g , K r e u z straße 6 J o h a n n T r i e n d l , B a c h g a s s e 18, und E l friede Schölmbauer, g e b . Z u n g , K u g e l f a n g w e g 40 Kurt Schweigreiter, P r a d l e r Straße 30 a, und M a r g a r e t h e L a c k n e r , Zollerstraße 4 H a n s R a a s , R i e d g a s s e 83, und J u d i t h Brüstle, R i e d g a s s e 81 O t h m a r L a r c h , R e i c h e n a u e r Straße 92, und M o n i k a Witzani, W e i n h a r t s t r a ße 1 a A n d r e a s Holzer, Hörtnaglstraße 43 b, und Birgit N o n e s , Hörtnaglstraße 43 b F r a n z N i g g a s , A d a m g a s s e 7, und M a ria Müller, Neustift im S t u b a i t a l , Herr e n g a s s e 20 Martin Wahrstätter, G r i e s im S e l l r a i n 5, und M a r t h a T r i n e d l , B a c h g a s s e 18 Dr. m e d . G e o r g Leitner, A m r a s e r Str. 56, und Dr. m e d . G e r d a Neururer, H a y m o n gasse 5 b P e t e r S i m e o n i , Oswald-Redlich-Straße 7, und Margit Oberkofler, g e b . S c h n e e berger, Oswald-Redlich-Straße 7 Friedrich Schöpf, Liebeneggstraße 16, und R o s e m a r i e S o n n w e b e r , L i e b e n e g g straße 16 R o b e r t Stolz, E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 12, und M o n i k a Winter, F e r n k r e u z w e g 21 J o s e f W u r z e r , Hall in T i r o l , S p a r b e r eggstraße 1, und E l i s a b e t h S e e h a u s e r , A n d e r Furt 5 A n t o n H e i s , Schießstandgasse 2 b, und M a r g i t De Pretis, Schießstandgasse 2 b_ Gottfried A b o l i s , Premstraße 18, und S i e g l i n d e Roitensteiner, K i r s c h e n t a l gasse 3 Erich Kirchler, A m r a s e r Straße 56, und S i l v i a Jäger, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 57 E d u a r d M a r i a c h e r , S i l l g a s s e 6, und M o n i k a A u e r , S c h m i r n 36 Leopold Saringer, Vogelweiderstraße 16, und Lieselotte H a r d i n g e r , V o g e l weiderstraße 16 M a n f r e d Larch, R e i c h e n a u e r Straße 92, und R e n a t e Neuner, A n - d e r - L a n - S t r . 26 N i k l a s E d e n b e r g , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 23, und A n n - L o u i s e A l m , F r a n z - F i s c h e r Straße 23 Alois Braunegger, Steinach, Brennerstraße 6, und G e r t r u d Walt!, B r u c k n e r straße 7 H e r m a n n Potisk, Reithmannstraße 2, und R i t a Tiefenthaler, Reithmannstr. 2

Dr. jur. G e r n o t Stix, Kranebitter A l l e e 94, und S i g r u n W e b e r , G a s w e r k straße 4 E r i c h Wiest, Landseestraße 15, und H u b e r t a B r a n d n e r , Landseestraße 15 M a x i m i l i a n L e c h n e r , R u m , K i r c h g a s s e 9, u n d J u d i t h H e i s , D o r f g a s s e 33 R o l a n d H a t z i , R i e d g a s s e 43, und A s t r i d K ö h l e , R u m , Dörferstraße 35 D r . m e d . H e i n z Hetzel, S c h n e e b u r g g a s s e 163, und S a s k i a R o o s , Innrain 66 K a r l G a p p , Speckbacherstraße 49, und E l i s a b e t h Pöschl, Hormayrstraße 9 W e r n e r H e p p e r g e r , Mozartstraße 9, und I n g e b o r g E d e r , W a l l p a c h g a s s e 19 W i n f r i e d S t a n g e r , K a i s e r - J o s e f - S t r . 9, u n d A n n a M ü h l m a n n , Völs, Albertistr. 4 R i c h a r d L a n d l , S c h n e e b u r g g a s s e 62, u n d Edith Lerchner, geb. Nössing, S c h n e e b u r g g a s s e 62 J o h a n n e s S a i l e r , Neuhauserstraße 2 b, u n d M o n i k a F r i e d r i c h , Pontlatzer Str. 33 M a r g r e i t e r G e o r g , Haller Straße 203 b, u n d Ruth G a m p e r , geb. S i n g e r , G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 17 M a n f r e d S t e i x n e r , R e i c h e n a u e r Str. 51, u n d Ilse Hötzl, A m r a s e r Straße 128 a

Geburten E n r i c o J o n a t h a n Mair, (5. 4.), P r a d l e r Straße 11 N o r b e r t Ingo Brunner, (5. 4.), H a l l e r Straße 17 G o t t f r i e d Schittenkopf, (7. 4.), K a r m e litergasse 9 M a r l e n e Doris Götsch, (7. 4.), G o e t h e straße 14 M a n u e l a S a n d , (9. 4.), Schöpfstraße 35 B i r g i t Ingrid N a g e l e , (11. 4.), A n - d e r Lan-Straße 45 G e o r g A n t o n Köck, (11. 4.), Fürstenweg 7 H e r m a n n Florian A r n o l d , (12. 4.), L a n s e r Straße 12 Claudia Constanze Andrea Maria-Luise S c h n e l l i n g e r , (13. 4.), Höttinger Rain 4 A n d r e a M a r i a Langer, (13. 4.), B i l g e r i straße 11 J u l i a K a l t s c h m i d , (14. 4.), F i s c h n a l e r straße 12 C a r o l i n e U r s u l a P e z z e i , (16. 4.), S i e g l a n g e r u f e r 77 E d b u r g E d l i n g e r , (16. 4.), B r u c k n e r straße 4 S u z a n A k i n , (11. 4.), Hunoldstraße 18 G i l b e r t R a s s , (13. 4.), Andechsstraße 7 A n d r e a s Erwin Kritzer, (13. 4.), C o ! - d i Lana-Straße 29 M i c h a e l H o l z e r , (14. 4.), Dr.-StumpfStraße 63 S u z a n a M a k s i m o v i c , (14. 4.), H e r z o g Friedrich-Straße 12 Birgit Ruth S c h w a i g h o f e r , (15. 4.), Schretterstraße 8 S a b i n e G e r l i n d e Hofer, (15. 4.), A m r a s e r Straße 90 a Peter W a l t e r Z o n t a , (16. 4.), A n - d e r Lan-Straße 26 C h r i s t i a n Hofreiter, (16. 4.), M o n t e Piano-Straße 18 Ingrid Fink, (17. 4.), Köldererstraße 5 M a r k u s Duftner, (17. 4.), Dr.-StumpfStraße 58 Ivona J e l c i c , (17. 4.), Innerkoflerstraße 4


N i c o l e R o s w i t h a J a m e r , (18. 4.), S c h n e e b u r g g a s s e 73 R o l a n d M a r i a Ortner, (21. 4.), O e r l e y weg 18 Hansjörg W o l f g a n g Z e c h e l , (22. 4.), Claudiastraße 20 V e r e n a L y d i a R i e d l , (1. 4.), A n - d e r - L a n Straße 33 Stefan Imre Peter P o s s e r t , (5. 4.), Schöpfstraße 49 Urs Heinrich G r u n i k e , (11. 4.), N a g e l e tal 10 B a r b a r a A l e x a n d e r Gaßner, (12. 4.), A m r a s e r Straße 118 J a n a K a t h e r i n a Kölblinger, (12. 4.), S a d räch 34 M i c h a e l a M a r i a Unterlechner, (15. 4.), Innrain 100 Jürgen M a r k u s H o h l w e g , (15. 4.), Radetzkystraße 20 C l a u d i a Kuntner, (16. 4.), C o l - d i - L a n a Straße 29 K l a u s G e r h a r d L u s s n i g , (17. 4.), B u r g e n landstraße 17 Michael Albert A n d r e a s S c h a u e r , (18. 4.), Durigstraße 18 Christian Pürstinger, (18. 4.), Hailer Straße 192 T h o m a s Pürstinger, (18. 4.), Haller Straße 192 Christian Martin Gärtner, (20. 4.), Kohlstattgasse 2 Mirjam Isabella Wolf, (20. 4.), V ö g e l e bichl 40 Christian Plattner, (20. 4.), E r z h e r z o g Eugen-Straße 46 Phillip J o s e f B r u n n s t e i n e r , (21. 4.), A m r a s e r Seestraße 6 c Robert Lichtenberger, (22. 4.), B i e n e r straße 12 Stefan Leiß, (22. 4.), E c k e n r i e d 1 Mathias M i c h a e l Mayr, (22. 4.), R i e d g a s s e 34 Daniela A g n e s Plattner, (22. 4.), ViktorFranz-Heß-Straße 8 D r a g i c a S t a n o j e v i c , (23. 4.), K i r s c h e n talgasse 2

M a r k o Michael R o z s e n i c h , (25. 4.), Mariahilfpark 2 G a b r i e l e Schmolmüller, (25. 4.), L i n d e n hof 4 M a r i o Richard S t r a s s e r , (25. 4.), Schützenstraße 11 Stefan Auer, (27. 4.), Duilestraße 6 V e r e n a Lienhart, (28. 4.), E r i k a w e g 6 Oliver R e i n s t a d l e r , (2. 4.), J o s e f - P ö l l Straße 21 M e s s o t Y a k i n , (17. 4.), Mariahilfstr. 6 Bettina M o n i k a Hösel, (25. 4.), G u m p p straße 27 A n d r e a s Krapf, (28. 4.), Höttinger Auffahrt 1 A n d r e a s Torsten Rieck, (28. 4.), R o s eggerstraße 16 G u i d o Günter G r o s c h , (28. 4.), Sebastian-Scheel-Straße 4 C o r n e l i a Petra M e i x n e r , (29. 4.), Gemsengasse 5 Martina Pichler, (2. 5.), Mariahilfstr. 32 Bettina B u c h h u b e r , (3. 5.), R e i c h e n a u e r Straße 97 Stefan Walter S c h w a i g e r , (4. 5.), P e m baurstraße 20 O l i v i a Oberforcher, (4. 5.), F i s c h n a l e r straße 30 A n d r e a B r a n d n e r , (5. 5.), L a n d s e e straße 15

Sterbefälle M a r i a n n e Knorr, Köchin i. R., (71), Neuhauserstraße 8 W a l b u r g a S a l c h n e r , g e b . Roßmeier, H a u s f r a u , (80), Körnerstraße 17 M a r i a R o s i n a P r a n t l , g e b . Hupfauf, H a u s f r a u , (65), H a l l e r Straße 83 O l g a Ida L u d o w i k a W i l b e r g e r , g e b . Schewitz, Geschäftsfrau i. R., (85), Amthorstraße 53 A l o i s i a Mumelter, g e b . S c h m i d , H a u s frau, (70), Höttinger A u 56 Johann Gasperi, Bundesbahnbeamter i. R., (87), S c h u l g a s s e 8 a

Christine Maria Bauer, Büroangestellte, (21), R i e s e n g a s s e 4 A n n a G o l l e r , O r d e n s s c h w e s t e r , (69), Sennstraße 1 A n n a M a r i a C a m p e s t r i n i , g e b . Kofier, H a u s f r a u , (68), Langstraße 8 Herbert F e r d i n a n d S t e r n a g e l , G e schäftsführer i. R., (68), R e i c h e n a u e r Straße 62 F i l o m e n a Fellner, Wirtschafterin i. R., (88), Innrain 53 Maria Hules, geb. Kalchschmid, Hausfrau, (51), Höttinger G a s s e 35 M a r i o G a r d e n e r , T i s c h l e r i. R., (74), Speckbacherstraße 53 Ida B e r n h a r d , g e b . D e l v a i , H a u s f r a u , (77), Dürerstraße 12 A n n a G u s c h e l b a u e r , g e b . Lintner, H a u s frau, (72), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 41 Maria Aloisia Majorkovits, geb. Rob i c z e k , H a u s f r a u , (79), S c h u i g a s s e 8 a Günter R i e d l e , (3), J a h n s t r a ß e 12 F r a n z E d u a r d Hauck, kaufm. A n g e stellter i. R., (68), Pechestraße 10 T a n j a R o m a n a R e g i n a Mayr, (5), K i e b a c h g a s s e 12 K a r o l i n e Klotz, g e b . R u n g g , H a u s f r a u , (69), Dr.-Stumpf-Straße 85 J o h a n n a Albine Christine Oelschlegel, geb. S e i l , H a u s f r a u , (78), R u d o l f - G r e i n z Straße 12 Anna Theresia Gutwenger, geb. S c h i e s t l , H a u s f r a u , (71), Layrstraße 3 Sophie J o h a n n a Elisabeth Huber, geb. H a m m e r l e , H a u s f r a u , (78), Innrain 36 J o r d a n Dallio, M a u r e r p o l i e r i. R., (86), Innstraße 87 Barbara Schwaighofer, geb. Brunner, S t a t i o n s g e h i l f i n , (29), K u g e l f a n g w e g Maximilian Beikircher, Abteilungsleiter i. R., (71), P r a d l e r Straße 69 Johann Franz Stephan Scharrer, Malermeister i. R., (67), T e m p i s t r a ß e 17 K o n r a d J u l i u s F e r d i n a n d B a y e r , Kraftf a h r z e u g m e c h a n i k e r i. R., (72), P e m baurstraße 29 Haiina Marie J o h n , geb. Geyer, Haus-

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für April folgende Bevölkerungsbewegung Insgesamt Standesfälle

davon

bekannt:

ortsansässig April

April 1975

1974

1973

1975

1974

1973

Lebendgeborene

258

271

264

105

120

108

davon

Knaben

131

157

132

54

69

52

Mädchen

127

114

132

51

51

56

ehelich

219

218

224

86

92

87

39

53

40

19

28

21

2

4

4

2

1

137

135

138

79

81

90

männlich

71

70

74

35

42

49

weiblich

66

65

64

44

39

41

M. 57

63

59

64

79

70 F. 59

71

63

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

7


frau, (88), Beethovenstraße 2 A n n a Höbart, g e b . K a m p i d e l l , Hausfrau, (70), Weinhartstraße 3 Alexandrine Maria Luise Casperine C a r o l i n e B i a n c h i , g e b . Forestier, H a u s frau, (92), Kaiser-Franz-Josef-Straße 1 Rudolf Huber, M a g a z i n v e r w a l t e r , (55), Bettelwurfstraße 7 F r i e d r i c h Karl Pflanzelter, L a g e r h a l t e r (61), Haspingerstraße 16 M a r i a Schlögl, g e b . H u b e r , Gastwirtin, (72), R e i c h e n a u e r Straße 16 Maria Wiedlerroither, geb. Migsch, H a u s f r a u , (82), R e i c h e n a u e r Straße 93 Engelbert Hillebrand, Bundesbeamter, O b e r o f f i z i a l i. R., (90), K a p u z i n e r g a s s e 40 M a r i a Müller, g e b . A s p e r , H a u s f r a u , (53), Innstraße 24 M a r i a P a u l a Prantl, Küchenhilfe, (60), A n g e r g a s s e 19 E m m a Püschl, g e b . R i e d l , Verkäuferin i. R., (77), Schöpfstraße 25 J o h a n n B o a n d l , T i s c h l e r m e i s t e r i. R., (79), Knollerstraße 20 H e l m u t h Phillip S c h l e i n i n g , Elektriker, (31), D a x g a s s e 13 A n t o n Gadenstätter, K a u f m a n n i. R., (83), Dürerstraße 12 J o h a n n a Z d o l s e k , g e b . Wächter, H a u s frau, (82), Knollerstraße 10 W i l h e l m Wörer, Hoteldirektor i. R., (64), Höttinger G a s s e 5 M a r i a A n u n z i a t a G e r t r u d e Petzer, Private, (79), Schmerlingstraße 6 Karl L u d w i g A l f o n s H a m m e r l e , Cafétier und K o n d i t o r m e i s t e r , (57), M u s e u m straße 24

H e r m a n n Stotter, B u n d e s b e a m t e r , G e n d . Bez.-Insp. i. R., (67), P r a d l e r Straße 69 A n n a M a r i a Stecher, g e b . G a r t n e r , H a u s f r a u , (77), P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . 3 Dr. jur. Karl Heinrich H o l z e l , städt. V e r t r a g s a n g e s t e l l t e r i. R., (82), F a l l m e rayerstraße 10 Erika Emma Maria Gemmecke, geb. M e i c h l b e c k , Hausfrau, (57), K a i s e r jägerstraße 32 H e r m a n n Arthur E n g e l e , K a u f m a n n i. R., (78), Ing.-Etzel-Straße 59 J o s e f F r a n z Paul A n g e r m a i r , B e z . R a u c h f a n g k e h r e r m e i s t e r i. R., (75), Stamser Feld 3 Anton Speiser, Postbeamter, Oberadjunkt i. R., (85), Innrain 53 Stefan A u e r , (2 Tage), Duilestraße 6 H i l d e g a r d O l g a F a s c h i n g , geb. P r u n e r , A p o t h e k e n h e l f e r i n , (51), H o l z h a m m e r straße 15 K o n r a d V o g e l s b e r g e r , K a u f m a n n i. R., (66), Speckbacherstraße 4 Leopold Johann Szanya, Bundesbahnassistent i. R., (76), Dr.-Ing.-RiehlStraße 2 a A n n a M a r i a Pader, g e b . Rigott, H a u s frau, (82), Karwendelstraße 10 Ernestina Justina Eder, geb. Preyer, H a u s f r a u , (68), Premstraße 31 E r n e s t i n e J o s e f i n e M a r i a Pröller, g e b . Schrott, Hausfrau, (77), Innrain 22 Irmgard T h e r e s e M a r i a Viktoria F r a n z i s k a F r e m g e n , geb. Hirt, H a u s f r a u , (64), Falkstraße 17 E l i z a b e t a M a d l , geb. J e r i c , H a u s f r a u , (41), D o m a n i g w e g 2

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Ing. M a n f r e d R o t h , Mariahilf 34, G a s t g e w e r b e in der Betriebsart „ G a s t h o f " „ R e c h e n z e n t r u m G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Schützenstraße 41 (weitere Betriebstätte von Dornbirn), B e t r i e b s b e r a t u n g und B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n mit elektronischer Datenverarbeitung Stefan Pichler, H o f w a l d w e g 4, H a n d e l s agenturgewerbe „Tiroler Viehverwertungsgenossenschaft reg. G e n . m. b. H . " , Duilestr. 20, Fleischergewerbe E d g a r F e l d k i r c h n e r , Egger-Lienz-Straße 20, T e c h n i s c h e s Z e i c h e n b ü r o „DEKORA Teppichböden-Vorhänge G e sellschaft m. b. H . " , Fürstenweg 77, H a n d e l s g e w e r b e gern § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O., beschränkt auf den H a n d e l mit T e p p i c h b ö d e n , V o r h ä n g e n und s o n s t i g e n Heimtextilien aller Art „ T i r o l e r L a n d e s p r o d u k t e n - und Importg e s . m. b. H . " , Fürstenweg 70, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e r h a r d K e l l e r e r , H a l l e r Straße 131, V e r a r b e i t u n g von Kunststoffen zu technischen und G e b r a u c h s a r t i k e l n Gottfried A n t o n G i e g e r l , Innstraße 47, H a n d e l mit A l t w a r e n C h r i s t i n e Hajny, Anton-Melzer-Straße 8, K l e i n h a n d e l mit Schnitt- und Topfpflanzen G e o r g V o l d e r a u e r , A m r a s e r Straße 1, Schlossergewerbe R o s a C s o b o d , Geyrstraße 84, K o n f e k tionierung von T e p p i c h e n

8

R o s e m a r i e Wippler, K i e b a c h g a s s e 6, Zahntech nikergewerbe „Mobile Raumausstattungs-Gesellschaft m. b. H. & C o K G " , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 26, H a n d e l mit Fertighausteilen u n d M ö b e l n aller Art G e r t r a u d Lercher, Wilhelm-Greil-Straße 23, G a s t g e w e r b e in der B e t r i e b s a r t „Kinobuffet" C h r i s t i a n K r o i t z s c h , Bilgeristraße 4, G a s t g e w e r b e in der Betriebsart „ F r e m denheim" K a t h a r i n a Fischer, Tempistraße 5, H a n del mit m e d i z i n i s c h e n Injektionsspritz e n und Infusionsgeräten Anton Kirchebner, Andreas-Hofer-Straße 19, F r i s e u r - und Perückenmacher G e r h a r d Dultinger, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 55, Antiquitäten- und K u n s t g e g e n s t ä n d e h a n d e l beschränkt auf den Einzelhandel M a r i o Dorigatti, Markthalle, B l u m e n bindergewerbe D k f m . Dr. Erich Gatt, W i d u m w e g 1, Pressefotografengewerbe „ G L O B A L E Immobilien G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , S a l u r n e r Straße 15, I m m o b i l i e n maklergewerbe F r a n z R i n d f l e i s c h , Z e u g h a u s g a s s e 3, M i e t w a g e n - G e w e r b e beschränkt auf 1 Pkw F r a n z R i n d f l e i s c h , Z e u g h a u s g a s s e 3, M i e t w a g e n - G e w e r b e beschränkt auf 3 Pkw F r a n z R i n d f l e i s c h , Z e u g h a u s g a s s e 3,

T a x i - G e w e r b e beschränkt auf 3 P k w Franz R i n d f l e i s c h , Z e u g h a u s g a s s e 3, T a x i - G e w e r b e beschränkt auf 1 P k w Franz R i n d f l e i s c h , Z e u g h a u s g a s s e 3, M i e t w a g e n - G e w e r b e beschränkt auf 7 Omnibusse J o s e f Stastny, Schidlachstraße 8, Bürs t e n - und P i n s e l m a c h e r J o s e f Stastny, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 15, E i n z e l h a n d e l mit Bürstenwaren, K o r b w a r e n , Haushaltsartikeln E r i k a Hopfgartner, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 8, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e (Bet r i e b s ü b e r s i e d l u n g von Wien) C h r i s t i n e Gattermair, Höttinger A u 38, Kunststoffverarbeitung g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 31 G e w . O. 1973 J o h a n n L i e n s b e r g e r , Claudiastraße 7, Handelsagenturgewerbe Manfred Buelacher, Anton-Rauch-Straße 17, W e r b e g r a f i k S i e g f r i e d Orgler, Universitätsstraße 21, H a n d e l g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O. 1973 Fa. „ D e k o r a T e p p i c h b ö d e n - V o r h ä n g e G e s e l l s c h a t f m. b. H . " , Fürstenweg 77, Verlegen, ausgenommen Verspannen und S p a l i e r e n von Belägen aus Kunststoff, G u m m i , L i n o l e u m sowie von textilen Belägen E v e l i n e Greiter, Kaiserjägerstraße 40, B e t r i e b s b e r a t e r einschließlich B e t r i e b s o r g a n i s a t o r g e m . § 103 A b s . 1 lit b Ziff. 4 G e w . O. 1973 beschränkt auf die U n t e r n e h m e n s b e r a t u n g und hier w i e d e r u m beschränkt auf das Fachgebiet der elektronischen Datenverarbeitung C h r i s t i n e S c h l a d e c k , Museumstraße 1, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den Einzelhandel „ A l f r e d G h e d i n a K G " , P r a d l e r Straße 38, beschränkter B u c h - , Kunst und M u s i kalienhandel Karl Ischia, P e r t h a l e r g a s s e 16, T a x i g e werbe J o s e f S c h m i e d , Stafflerstraße 5, Großhandel mit Parfumerie- und Toiletteartikeln, Waschmittel und F r i s e u r b e darfsartikeln „Unididac Schuleinrichtungen, Schulbedarf G e s . m. b. H. & C o K G " , H u n o l d straße 16 a, S c h l o s s e r - einschließlich Gitterstrickergewerbe g e m . § 94 Ziff. 71 G e w . O. 1973 M a n f r e d S t e i m l e , Anton-Rauch-Straße 8, Betrieb einer T a n k s t e l l e „ G i p s A k u s t i n W i n k l e r G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Egger-Lienz-Straße 6 (Zweign i e d e r l a s s u n g von H a l l w a n g , M a y r w i e s 135), S t u k k a t e u r g e w e r b e Alfred Pferschi, K a p u z i n e r g a s s e 40 a, Raumgestaltung R o l a n d H a i d , An-der-Lan-Straße 31, T a x i - G e w e r b e mit 1 P k w J o s e f L e n g e r e r , Brixner Straße 4, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit G a l a n t e r i e w a r e n , R e i s e andenken, Rauchrequisiten, Ansichtskarten Franz J a m b o r , R e i c h e n a u e r Straße 2, T a x i - G e w e r b e mit 1 P k w bis zu 6 S i t z plätzen Herbert P r a x m a r e r , Haller Straße 203, T a x i - G e w e r b e mit 1 Pkw bis zu 6 S i t z plätzen Günter S t e l z e l , Dr.-Stumpf-Straße 62, T a x i - G e w e r b e mit 1 P k w bis zu 6 S i t z plätzen Alfred Eitzinger, Frau-Hitt-Straße 5, T a x i - G e w e r b e mit 1 P k w bis zu 6 S i t z plätzen


J o s e f L u d w i g K a l b , L e o p o l d s t r a ß e 36, T a x i - G e w e r b e mit 1 P k w Dietrich U l i h o f e n , L o h b a c h s i e d l u n g 85, T a x i - G e w e r b e mit 1 P k w Franz Burk, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 50, T a x i G e w e r b e mit 1 P k w

R o l a n d W a n n e r , S a l u r n e r Straße 15, Schiverleih sowie Sportartikelverleih ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von G e r l o s Nr. 17) R o l a n d W a n n e r , S a l u r n e r Straße 15, E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von G e r l o s Nr. 17)

Gewerbelöschungen F a . .Hansaton Rudolf G . E. F i s c h e r K G ' , Bürgerstraße 15, E i n z e l h a n d e l mit Hörgeräten A n t o n i a Hintier, M a x i m i l i a n s t r a ß e 4, Detailhandel mit P a p i e r - und S c h r e i b waren F r a n z S a m i n g e r , B r u c k n e r s t r a ß e 1, Handelsagentur Ing. Otto J a n a c e k , A m p f e r e r s t r a ß e 29, H a n d e l a g e n t u r beschränkt auf d i e Vermittlung von H a n d e l s g e s c h ä f t e n mit Papier, P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n , sowie Büroartikeln A n n a m a r i a G n e s e t t i , T e m p i s t r a ß e 2, Damen kleidermacher „ H a n s a t i o n Rudolf G . E. F i s c h e r K G " , Bürgerstraße 15, H a n d e l und V e r t r i e b von e i e k t r o m e d i z i n i s c h e n G e r ä t e n s o w i e deren Export und Import K a r o l i n e C o n c i n , G u t e n b e r g s t r a ß e 3, G a s t g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Espresso" Erich Leuprecht, Höhenstraße 2 1 , Agenturgewerbe „Dr. A u g u s t Serrat & C o A G " , T i e r garten 6, S p e d i t e u r g e w e r b e W o l f g a n g Brettel, B l a s i u s - H u e b e r Straße 8, H a n d e l s a g e n t u r W o l f g a n g Brettel, B l a s i u s - H u e b e r Straße 8, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit Elektrogeräten aller Art „Esso A u s t r i a A G " , Völser S t r a ß e , G p . 1564/2 K G Wilten, K l e i n h a n d e l mit einfachen Straßenkarten „Esso A u s t r i a A G " , Völser S t r a ß e , G p . 1564/1 K G Wilten, K l e i n h a n d e l mit einfachen Straßenkarten „Esso A u s t r i a A G " , A m r a s e r Seestraße 29, K l e i n h a n d e l mit einfachen S t r a ß e n karten Helgi Margreiter, Igls, In der U l l e 6 (verzogen nach P a t s c h , F r a u n b i c h l 13) Wilfried Keller, R e i c h e n a u e r S t r a ß e 84, E r b r i n g u n g von D i e n s t l e i s t u n g e n aller Art in der e l e k t r o n i s c h e n D a t e n v e r a r beitung Ing. Karl F r e n a , K a r l - K a p f e r e r - S t r . 3 a, Import-, Export- und G r o ß h a n d e l mit kunstgewerblichen Gegenständen, G a lanteriewaren, R e i s e a n d e n k e n u n d Spielwaren Friedrich Rauter, Müllerstraße 2 1 , Malergewerbe Edith O b e r h a u s e r , L e o p o l d s t r a ß e 65, K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art Edith O b e r h a u s e r , L e o p o l d s t r a ß e 65, Kfz.-Servicestation (Dienstleistungen an Kraftfahrzeugen unter A u s s c h l u ß von handwerksmäßigen, konzessionierten und g e b u n d e n e n G e w e r b e n A l o i s M e i s i n g e r , Ing.-Etzel-Straße, B o gen 15—20, V e r l e i h von P e r s o n e n k r a f t wagen A l o i s M e i s i n g e r , Ing.-Etzel-Straße, B o gen 15—20, H a n d e l mit K a r o s s e r i e material A l o i s M e i s i n g e r , Ing.-Etzel-Straße, B o gen 15—20, H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n F r a n z R i n d f l e i s c h , Z e u g h a u s g a s s e 5, Taxi-Gewerbe

Franz R i n d f l e i s c h , Z e u g h a u s g a s s e 5, Mietwagengewerbe Franz R i n d f l e i s c h , A l p e n f l u g h a f e n , A u s g a b e von Fahrkarten für K r a f t w a g e n fahrten A l o i s M e i s i n g e r , Ing.-Etzel-Straße, B o gen 15—20, K a r o s s e r i e b a u e r h a n d w e r k J o s e f W u r z e r (verlegt von Innsbruck nach Rum), Höttinger A u 80, H a n d e l s agenturgewerbe J o s e f W u r z e r (verlegt von Innsbruck nach Rum), Fürstenweg 15 b, H a n d e l mit textilen Rohstoffen Walter R h o m b e r g , Feldstraße 11, H a n delsagentur J o s e f J u n g h u b e r , H o f g a s s e 6, F r i s e u r gewerbe Hasenschwandter, Franz-Fischer-Straße 53, Z i m m e r m e i s t e r g e w e r b e Franz H e u m a d e r , Kaspar-Weyrer-Straße (Friedhof Mariahilf), G ä r t n e r g e w e r b e Friederike Kneringer, Maria-TheresienStraße 49, E i n z e l h a n d e l mit U h r e n , G o l d - und S i l b e r w a r e n s o w i e unechtem Schmuck Friederike Kneringer, Maria-TheresienStraße 49, Großhandel mit U h r e n , G o l d - und S i l b e r w a r e n „ T i r o l e r Heimatwerk reg. G e n . m. b. H . " , M e r a n e r Straße 2, Strick- und Wirkw a r e n e r z e u g u n g mit Ausschluß der M a schinstrickerei „ T i r o l e r Heimatwerk reg. G e n . m. b. H . " , M e r a n e r Straße 2, M a s c h i n s t r i c k e r gewerbe „ T i r o l e r Heimatwerk reg. G e n . m. b. H . " , M e r a n e r Straße 2, W e b e r e i Irmgard Pfurtscheller, B a u e r n g a s s e 1, V e r l e g e n von losen und g e k l e b t e n B o d e n - und W a n d b e l ä g e n a u s K u n s t stoff G e r t r a u d Ortner, S c h u l g a s s e 6, V e r l e i h von Wiegeautomaten T h e r e s i a Büx, Sternwartestraße 20, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n d e l , beschränkt auf den Handel mit B e s e n und Bürsten „ B r e n n s t o f f - V e r t r i e b Tirol G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . K G " , B o z n e r Platz 7, H a n d e l mit Heizölen H a n s j ö r g B e r t o l d i , Völser Straße G p . 1564/1, Verkauf von B e t r i e b s s t o f f e n an Kraftfahrer H a n s j ö r g B e r t o l d i , Völser Straße G p .

1564 1, E i n z e l h a n d e l mit a l k o h o l f r e i e n G e t r ä n k e n in handelsüblich v e r s c h l o s s e n e n Gefäßen J o s e f G a l l o p , W e i n b e r g g a s s e 10, Fleischhauergewerbe J o s e f Stastny, Schidlachstraße 8, Bürs t e n b i n d e r - und P i n s e l m a c h e r g e w e r b e J o s e f Stastny, Herzog-Friedrich-Straße 15, E i n z e l h a n d e l mit P a r f u m e r i e w a r e n „ A l p e n l ä n d i s c h e B a u g e s e l l s c h a f t Dr. Voigt & C o K G " , P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 84, H e r s t e l l u n g von W o h n u n g s e i g e n t u m und d e s s e n V e r ä u ß e r u n g „ A l p e n l ä n d i s c h e B a u g e s e l l s c h a f t Dr. Voigt & C o K G " , P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 84, Geschäfts- und W o h n u n g s vermittlung „ E x c l u s i v - W o h n b a u G e s . m. b. H . " , Südbahnstraße 1 a, B a u u n t e r n e h m e r A l f r e d G h e d i n a , P r a d l e r Straße 38, Buchverkaufsstelle M a r g a r e t h e S o u c z e k , B u r g g r a b e n 3, E i n z e l h a n d e l mit Hüten und H u t z u b e h ö r Florian Grünbacher, A n t o n - R a u c h - S t r a ße 33, T a x i - G e w e r b e K a t h a r i n a Kofier, Roseggerstraße 4, Damenkleidermacher „ F r a n z S o u c z e k , Hut- und U n i f o r m i e r u n g s g e s c h ä f t " O H G , B u r g g r a b e n 3, E i n z e l h a n d e l mit Hüten und Hutzubehör, Mützen, H a n d s c h u h e n , K r a w a t t e n , S c h a l s und S t r ü m p f e n Ing. Günther A c h a m m e r v e r z o g e n nach N e u R u m , K u g e l f a n g w e g 17, A n - d e r Lan-Straße 45, techn. B ü r o auf d e m Fachgebiet der Elektrotechnik „ T y c z k a N e u e G a s t e c h n i k G e s . m. b. H . " v e r z o g e n nach T h a u r , B e r t - K ö l l e n s perger-Straße 3, A d a m g a s s e 15, H a n del mit flüssigem G a s und mit t e c h n i s c h e m G a s s o w i e mit G e r ä t e n aller Art für d e r e n V e r w e n d u n g Walter K l i e b e r v e r z o g e n nach Telfs, Umfahrungsstraße, V ö l s e r Straße 54, Kfz.-Servicestation Walter K l i e b e r v e r z o g e n nach Telfs, Umfahrungsstraße, V ö l s e r Straße 54, Verkauf von B e t r i e b s s t o f f e n an Kraftfahrer im R a h m e n e i n e r Z a p f s t e l l e s o wie K l e i n h a n d e l mit K f z . - E r s a t z t e i l e n und - Z u b e h ö r A n n a F r i e d r i c h , S c h l a c h t h o f g a s s e 2, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m e i n e s „Gasthauses" S o p h i e Z o r n , L e o p o l d s t r a ß e 41 b, fabriksmäige Erzeugung von Herrenoberb e k l e i d u n g hier beschränkt auf eine Verkaufsniederlage Rudolf R i e d e r , L e o p o l d s t r a ß e 26, M a lergewerbe F r a n z N o s e k , Maria-Theresien-Straße 42, G e i g e n b a u e r h a n d w e r k „ Ö s t e r r e i c h i s c h e B r a u A G L i n z " , Ing.Etzel-Straße ( „ B ü r g e r l i c h e s B r a u h a u s " ) , fabriksmäßige Eiserzeugung

Erteilte Baugenehmigungen Ölfeuerungsanlage, L ö f f l e r w e g 10, Bmstr. Kurt Spuller, L e o p o l d s t r a ß e 45 Ölfeuerungsanlage, K i r c h g a s s e 18 a Ing. Robert R o j k o w s k i Ölfeuerungsanlage, L ö f f l e r w e g 12, Huter W o h n b a u G e s . m. b. H., V ö l s e r Str. 60 e Ölfeuerungsanlage, B e e t h o v e n s t r . 10, Dr. Richard Eder, A n d r e a s - H o f e r - S t r . 32 Ölfeuerungsanlage, P r a d l e r Straße 23, Inn-Foto G e s . m. b. H. Ölfeuerungsanlage, G u m p p s t r a ß e 67,

Pfarre N e u - P r a d l Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , V ö l s e r Straße 12, M a g . J o s e f Prantl, Felseckstraße 19 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , L i e b e n e g g s t r . 16 Peter R e n z l e r Ölfeuerungsanlage, Weingartnerstraße 116 a, J o h a n n S t a u d a c h e r , Bichlweg 4 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Ing.-Etzel-Straße 6, Hans Hörtnagl, Burggraben 4—6 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Dr.-Stumpf-Straße

9


7 c, R o m a n W a l c h O H G , B l a s i u s - H u e ber-Straße 6 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Kochstraße 8, P e t e r Raitmayr Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , M ö s s l g a s s e 8, V i k tor G r u b e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Dr.-Stumpf-Straße 59 c, Interbau W o h n u n g s b a u , Fürstenw e g 20 Ölfeuerungsanlage, Hinterwaldnerstraße 20, J o h a n n H e i s s Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , H u n g e r b u r g 1, Prof. Dr. Otto R u s s e Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Dreiheiligenstraße 33, A n t o n P o w o d e n Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Gänsbacherstr. 3, W o h n u n g s e i g e n t u m , S ü d t i r o l e r Platz 6 Ölfeuerungsanlage, Höttinger Riedg a s s e 29, H a n s H ö l l w a r t h , E g e r d a c h straße 4 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , O p p h o l z e r s t r a ß e 1, Land Tirol, Herrengasse Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Sadrachstraße 12, Dr. H e i n r i c h M a y e r h o f e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Roseggerstraße 36, Kajetan Rutzinger Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Ing.-Sigl-Straße 4 4 — 4 6 , G e m e i n n . W o h n u n g s w e r k , Innrain 35 Ölfeuerungsanlage, Karl-InnerebnerStraße 71, A n n a H e i s Ölfeuerungsanlage, Höttinger Au 4 3 — 4 3 b, W o h n b a u G e s . m. b. H., F a s s e r g a s s e 33, Hall Ölfeuerungsanlage, Hungerburg-Hötting 24, P e t e r T r o p p a c h e r A n - und U m b a u , T u m m e l p l a t z w e g 19, H e r m a n n und G e r t r u d H a i d a c h e r E i n f a m i l i e n h a u s mit K l e i n g a r a g e , G s e t z -

b i c h l w e g 14, Peter K r a m e r , L e o p o l d straße 9 B a d e i n b a u , Höttinger G a s s e 32, E l i s a beth M ö l k , Höttinger G a s s e 32 U m b a u , A m r a s e r Straße 11, H i l d e g a r d D i e s n e r , Fürbergstraße 56, S a l z b u r g P l a n ä n d e r u n g , Höhenstraße 64 b, Erich und Irene W a g n e r , Maximilianstraße 3 W o h n h a u s , Bettelwurfstraße 2, K l a u s B e n c h e r , H a l l e r Straße 182 K l e i n g a r a g e , A m S e e 3, Ilse F e i x R o h r k a n a l , Innrain 96, Anichstraße 35, Landesregierung, Herrengasse 1 W o h n h a u s , R o s e n g a s s e 18, J o s e f und M a r i a L e n z h o f e r , Peter-Mayr-Straße 10 U m s p a n n s t e l l e , R e i c h e n a u e r Straße 25, S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 U m b a u , Z i m m e t e r w e g 16, A n n e m a r i e Ulmer S c h w i m m b a d a n l a g e , Hörtnaglstraße 28 a, H e i n r i c h P l a n g g e r W o h n h a u s mit G a r a g e , d ' A l b e r t w e g 5, A n g e l i k a K l a m p f e r e r , Habichtstraße 7 I n n e n u m b a u , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 19, M a g . p h a r m . Heinrich Schöpfer, 9620 Hermagor E i n f a m i l i e n w o h n h a u s , S i l b e r w e g 1, Dr. W a l t e r H e n g l , H o f w a l d w e g 11 Z i e l h a u s , G p . 874 K G . Igls O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e der XII. O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976, H e r r e n g a s s e 1 Abbruch, Maria-Theresien-Str. 29—31, G e r n g r o ß - G r u n d s t ü c k e G e s . , Mariahilfstraße 38—48 U n t e r f l u r - H a l l e n b a d , G p . 85/1 K G . Hotting, DDr. Walter N o w a k , S c h m e r l i n g straße 2 W o h n g e b ä u d e , Klammstraße 15, Innb a u G e s . m. b. H., Fischnalerstraße 12

U m b a u d e s P o s t a m t e s , G u m p p s t r . 26, P o s t - und T e l e g r a p h e n d i r e k t i o n , M a x i milianstraße 2 A u f s t o c k u n g , Fischnalerstraße 4, A r m e l l a H i l l e b r a n d , Hunoldstraße 20, Irene S t a d l , P r a d l e r Straße 34 W o h n h a u s , L a n s e r Straße 38, Hotel S a n a t o r i u m H a u s A m w a l d , G e s . m. b. H., Innrain 35 Dachgeschoßausbau, P r a d l e r Straße 61, Rudolf H a r m , L o h b a c h w e g E 97 K l e i n g a r a g e , R o s e n g a s s e 26, W i l h e l m und H a n n e l o r e Witsch A n w e s e n s e r w e i t e r u n g , A r z l e r Straße 138 b, Dipl.-Ing. G e r h a r d N e u n e r Dachgeschoßausbau, N e u r a u t h g a s s e 19, Johann Brecher Umbau sowie Überbauung des Hofraumes, Andreas-Hofer-Straße 13, A d o l f Lauda, Tempistraße 6 S a t t e l d a c h , Falkstraße 21, D e n B o s c o Schwestern Abbruch des Objektes, Schneeburgg a s s e 1, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a gistratsabteilung VI T i e f g a r a g e , A m r a s e r Straße 19, D i p l . Ing. W a l t e r S a m s i n g e r , K a i s e r j ä g e r straße 34 E i n s t e l l r a u m für M ü l l c o n t a i n e r , S p a r k a s s e n p l a t z , S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck, Erlerstraße 8 E i n f r i e d u n g , G r a b e n w e g 41, Ing. A n t o n Fritz, Leopoldstraße 40 B a d e i n b a u , R i e d g a s s e 51, K a r l T r e n k walder U m b a u , Claudiastraße 9, S o f o r t - D i e n s t . Z . H d . Helmut S c h w a n n i n g e r , W a l l p a c h g a s s e 2, Hall

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater August Strindberg: Der Vater ( K a m m e r s p i e l e , 18. A p r i l ) . — Die v o n Karl H e i n z K ö h n b e s o r g t e I n n s b r u c k e r Erstaufführung d i e s e s S t r i n d b e r g - D r a m a s brachte e i n e e i n d r u c k s v o l l e B e g e g n u n g mit d e m düster-realistischen, von S c h w e r m u t g e zeichneten Werk des nordischen Dichters. M a n ist versucht, S t r i n d b e r g s „ V a ter" als eine V o r w e g n a h m e der P r o b l e matik um die F r a u e n - E m a n z i p a t i o n u n d ein E x e r z i e r f e l d p s y c h o a n a l y t i s c h e r M e thoden zu bezeichnen. So sehr Parallelen f r a p p i e r e n k ö n n t e n , ist es d o c h mehr, ist es z e i t l o s k l a s s i s c h e , b e k l e m m e n d nüchterne, wie in u n b e w u ß t e m Z w a n g sich a b r o l l e n d e und d e s h a l b u m so tragischere Auseinandersetzung zwis c h e n M a n n und F r a u . In d e r Überzeichn u n g und k o n s e q u e n t d u r c h g e z o g e n e n A u s e i n a n d e r e n t w i c k l u n g , wie s i e d e r Dichter bietet, k a n n s i e nur zur K a t a strophe führen: zum Seelenmord, zum M o r d o h n e Waffe. Daß d i e s in d e r Innsbrucker Aufführung so eindringlich wurd e , ist n e b e n d e m R e g i s s e u r , d e s s e n b e h u t s a m e H a n d ein v o l l e s A u s s p i e l e n g e w ä h r l e i s t e t e o h n e je d e n E i n d r u c k e i n e r Länge e n t s t e h e n z u l a s s e n , vor a l l e m d a s V e r d i e n s t der D a r s t e l l e r d e r

10

b e i d e n t r a g e n d e n R o l l e n (Volker K r y s t o p h als Rittmeister und Gerti R a t h n e r als s e i n e Frau Laura), die die s u b t i l e A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit allen erforderlichen Zwischentönen ausstatteten u n d die b e i d e n Hauptfiguren glaubhaft u n d mitreißend gestalteten. Mit ihnen k o r r e s p o n d i e r t e n in der vom Stück geforderten a n g e m e s s e n e n D i s t a n z die in ihrer O h n m a c h t , R e s i g n a t i o n o d e r G u t gläubigkeit gefangenen „Randfiguren" d e s G e s c h e h e n s wie L a n d a r z t , P a s t o r , A m m e , Tochter o d e r S o l d a t e n , die v o n Frank M i c h a e l W e b e r , David B i b r i n g , Edith B o e w e r , B a r b a r a S c h a l k h a m m e r , C l a u s R o h r m o s e r und Robert G r a s s d a r gestellt w u r d e n . Das der A t m o s p h ä r e u n d H a n d l u n g d e s Stückes voll R e c h n u n g t r a g e n d e B ü h n e n b i l d stammte von P e t e r Mühler, die K o s t ü m e n t w ü r f e b e s o r g t e n H e r t h a S c h u l e r und Erwin Oberthaler. G i u s e p p e V e r d i : O t h e l l o (Großes H a u s , P r e m i e r e weiß, 11. Mai). — Die z w ö l f t e V o r s t e l l u n g im S h a k e s p e a r e - Z y k l u s d e s L a n d e s t h e a t e r s , gleichzeitig V e r n e i g u n g vor d e m m u s i k a l i s c h e n G e n i u s V e r d i s , f a n d b e i m Innsbrucker O p e r n p u b l i k u m begeisterte A u f n a h m e . Die B e g e i s t e rung galt ohne Zweifel in b e s o n d e r e m Maß d e r Leistung d e s Dirigenten ( E d g a r S e i p e n b u s c h ) und d e s von ihm g e f ü h r ten O r c h e s t e r s , d a s h o h e P e r f e k t i o n

und m u s i k a l i s c h e Intensität erreichte. Daß d i e s e auch d a s G e s c h e h e n und die L e i s t u n g auf der Bühne bestimmte, w a r der e i n f ü h l s a m e n und souveränen R e g i e Helmut W l a s a k s zu d a n k e n wie auch d e m g a n z e n Einsatz, den die S o l i s t e n wie die Chöre (Einstudierung d e s C h o res und d e s E x t r a c h o r e s : K a r l Horst W i c h m a n n — T i b o r Toth) leisteten. In der Titelrolle verstand es Manfred Maille ausgezeichnet, seine g e s a n g l i c h e Leistung durch S p i e l und G e s t i k z u unterstreichen und z u r G e l tung z u b r i n g e n . L i n d a Trotter bestach als D e s d e m o n a durch d e n überaus k u l tivierten und n u a n c i e r t e n E i n s a t z ihrer S t i m m e voll A u s d r u c k s k r a f t , a b e r auch Zartheit und T r a n s p a r e n z . M a x H e c h e n leitner verlieh d e m J a g o vielleicht etwas zu w e n i g s c h u r k i s c h e Z ü g e , revanchierte s i c h dafür a b e r durch sein immer wieder begeisterndes gesangliches Können und s e i n e s o n o r e S t i m m e . Mit erfreulichen L e i s t u n g e n warteten auch Helmut H o l z a p f e l als C a s s i o und H e i n rich Wolf als R o d r i g o auf, in weiteren R o l l e n bewährten sich G e r t r a u d Eckert, G o t t h a r d S c h u b e r t und K l a u s Schürm a n n . Für die e i n d r u c k s v o l l e B ü h n e n ausstattung hatte Hansjörg Stock, f ü r die Kostüme Brigitte S c h m u c k g e s o r g t . G.


Ausstellungen Tiroler

Landesmuseum Ferdinandeum:

bis 29.

Juni: T I R O L IM K A R T E N B I L D

B I S 1800. Galerie im Taxispalais: 3. bis 26. Juni: M A R C A D R I A N , G l a s b i l d e r und M o n t a g e n .

Galerie Bloch, Maria-Theresien-Str. 10: bis 12. Juni: A N T O N K O L I G , A k t z e i c h nungen — G U S T A V KLIMT, Zeichnungen — F R I E D R I C H D A N I E L I S , Bilder, A q u a r e l l e und P a s t e l l e . 13. Juni bis 3. Juli: T O M I U N G E R E R , K i n d e r z e i c h n u n g e n und Z y k l u s „ A m e rika".

Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a:

Kongreßhaus:

bis 21. Juni: C A R O L I N A S T E R Z I N G E R , Malerei.

bis 14. Juni: G R U P P E 73 — 13 S a l z b u r g e r Künstler, Schüler von Prof. Slavi Soucek.

Stadtturmgalerie: bis 7. Juni: BLÄTTER A U S L A N D E C K , E. Mair, R. S c h m i d , E. Peintner, N. P ü m pel. 12. Juni bis 5. Juli: M A R I A P O S C H , Aquarelle. Galerie am Sparkassenplatz: 3. bis 28. Juni: M O N I K A P O S C H , A q u a relle. Galerie am Dom: 3. bis 28. Juni: P E T E R und L I S E L O T T E K L A S S E N , G e s t a l t u n g in M e t a l l , H o l z und Textil.

Galerie Zentrum 107:

Hochstötter, W e r n e r : U n s e r K i n d hat S c h w i e r i g k e i t e n beim L e s e n und S c h r e i b e n . Hilfen z u r B e h e b u n g d e r L e s e Rechtschreibschwäche. M a i e r . 207 S . Plack, A r n o : Der M y t h o s v o m A g g r e s sionstrieb. Widerlegung der A g g r e s s i o n s t h e o r i e v. K. L o r e n z . List. 399 S . Schreiber, Flora Rheta: Sybil. Eine Frau mit vielen G e s i c h t e r n . P s y c h o a n a l y s e e i n e r m u l t i p l e n Persönlichkeit. S c h e r z . 327 S. H o b s b a w m , E r i c : Die B a n d i t e n . V e r g l e i chende Geschichte berühmter Banditenführer. S u h r k a m p . 214 S .

19. Juni bis 3. Juli: E R I C H H A U S L A D E N , Farbgraphik.

M e r i c k a , V a c l a v : O r d e n und E h r e n z e i chen d e r österr.-ungarischen M o n a r c h i e . M . z a h l r . f ä r b . F o t o s . S c h r o l l . 304 S .

Kunsthistorisches Institut, Neue Universität:

Neubecker, Ottfried: W a p p e n b i l d e r l e x i kon. M . z a h l r . F a r b f o t o s . B a t t e n b e r g . 418 S .

Juni: Prof. F R A N Z S C H U N B A C H , phik.

Gra-

Stadtarchiv, Badgasse 2: bis September: I N N S B R U C K S Ä L T E S T E R S T A D T T E I L S T . N I K O L A U S MIT MARIAHILF.

Neuerwerbungen der Stadtbücherei

Egg, E r i c h : K u n s t in S c h w a z . Z u m 75. S t a d t j u b i l ä u m . S t a d t g e m . S c h w a z . 145 S . Innerebner, G e o r g : Die W a l l b u r g e n S ü d tirols. B d 1: P u s t e r t a l . M . v i e l e n F o t o s . A t h e s i a . 173 S . Dali, Salvadore: Großformatige DaliM o n o g r a p h i e v. D e s c h a r n e s R o b e r t . Du Mont. 162 S . M u s c h i k , J o h a n n : Die W i e n e r S c h u l e des Phantastischen Realismus. B i l d b a n d . B e r t e l s m a n n . 150 S .

Litell, R o b e r t : M o s k a u hin und zurück. R o m a n . A u f r e g u n g e n um einen ü b e r g e laufenen a m e r i k a n . S p i t z e n w i s s e n s c h a f t ler bei d e n S o w j e t s . Z s o l n a y . 305 S .

A m b r o s i n i , M a r i a L u i s a : Die g e h e i m e n Archive des Vatikan. Unbekannte K a pitel aus d e r P a p s t g e s c h i c h t e . Kössel. 299 S .

MacLean, A l i s t a i r : Geheimkommando Zenica. Roman. Spannender Kriegsrom a n a u s den j u g o s l a w i s c h e n B e r g e n . L i c h t e n b e r g . 291 S .

B a u e r , E b e r h a r d : P s i und P s y c h e . N e u e F o r s c h u n g e n zur P a r a p s y c h o l o g i e . D V A . 223 S .

Schiele, E g o n . Großformatige SchieleM o n o g r a p h i e v. Erwin M i t s c h . R e s i d e n z V e r l . 267 S .

B r e n z i n k a , W o l f g a n g : E r z i e h u n g als L e b e n s h i l f e . Einführung in die p ä d a g o g i s c h e Situation. ÖBV. 404 S .

Freudenstein, Reinhold: Unser Kind lernt f r e m d e S p r a c h e n . E i n R a t g e b e r f ü r Eltern. L e n s i n g . 115 S.

F r o m m , E r i c h : A n a t o m i e der m e n s c h l i chen Destruktivität. D V A . 473 S .

M i l l e r , H e n r y : M e i n L e b e n und m e i n e Welt. B i l d t e x t b a n d . P r a e g e r . 206 S .

M e n z e l , R o d e r i c h : A l s Böhmen noch bei Ö s t e r r e i c h war. Die T a n n h o f f s . F a m i l i e n g e s c h i c h t e aus Alt-Österreich. A m e l t h e a . 319 S. Nabl, F r a n z : Vaterhaus. Roman. Autob i o g r a p h . R o m a n aus der Zeit der e n d e n d e n M o n a r c h i e . Styria. 255 S . Ruesch, H a n s : Iglus in der Nacht. R o m a n . D a s N o m a d e n l e b e n einer E s k i m o familie. R o w o h l t . 214 S . S a n t e s s o n , H a n s : W i e kommt die L e i c h e ins Schlüsselloch? Acht unmögliche M o r d f ä l l e . Kindler. 227 S. Stern, R i c h a r d M a r t i n : Der T u r m . R o m a n . S p a n n e n d e S c h i l d e r u n g d e r Entw i c k l u n g einer K a t a s t r o p h e in e i n e m W o l k e n k r a t z e r . S c h e r z . 277 S . West, M o r r i s : H a r l e k i n . R o m a n . Thriller aus d e m M i l i e u der Hochfinanz. D r o e mer, K n a u r . 339 S . W i l l i a m s , L a y r e n c e : Ich, J a m e s M c N e i l l Whistler. Fiktive A u t o b i o g r a p h i e des e i g e n w i l l i g e n Künstlers. W u n d e r l i c h . 335 Seiten. H a n d k e , P e t e r : A l s das Wünschen noch g e h o l f e n hat. M o d e r n e P r o s a . S u h r k a m p . 121 S. Spectaculum 21. Fünf m o d e r n e Theaterstücke. Fließer. J o y c e . Kroetz. S t r i n d b e r g . V a l l e - I n c l a n . S u h r k a m p . 307 S .

Ritz, G i s l i n d : A l t e g e s c h n i t z t e B a u e r n m ö b e l . F a r b b i l d b a n d . C a l l w e y . 204 S .

Neues auf dem Büchermarkt H a n s H o c h e n e g g : M e n s c h e n und F l u r e n . Erinnerungsblätter. — Veröffentl i c h u n g e n der Universität Innsbruck, B d . 90. Innsbruck 1974. 149 S e i t e n , P r e i s S 120.—. Der F a m i l i e n g e s c h i c h t e und persönlic h e n E r i n n e r u n g e n aus e i n e m inhaltsr e i c h e n L e b e n ist d i e s e r neue B a n d aus der F e d e r Hans H o c h e n e g g s gewidmet. Der Großteil der darin z u s a m m e n g e faßten Aufsätze ist s c h o n vor J a h r e n an a n d e r e r Stelle, im H a l l e r L o k a l a n z e i g e r , in den T i r o l e r Heimatblättern und in anderen D r u c k w e r k e n e r s c h i e nen und wurde hier meist in ü b e r a r b e i teter F o r m n e u e r d i n g s vorgelegt bzw. b e s s e r z u g ä n g l i c h g e m a c h t . A l s Erstv e r ö f f e n t l i c h u n g e n s i n d vor allem drei interessante familiengeschichtliche S k i z z e n über die H o c h e n e g g aus Lerm o o s , über J o h a n n von Finetti (1802— 1893) und über die F a m i l i e Ingram zu L i e b e n r a i n h e r v o r z u h e b e n (S. 37—60). A l s Innsbrucker T h e m e n s i n d in d i e s e m

S a m m e l b a n d A n e k d o t e n über den b e kannten Arzt Dr. J o s e f G l a t z (S. 115 f), über den Museumskustos Kaspar S c h w a r z (S. 120 f) und d e r „ G a n g ü b e r die A m r a s e r F e l d e r " (S. 24—34) a n z u f ü h r e n , w o b e i a l l e r d i n g s die A n g a b e n über die W e t t e r h e r r e n s ä u l e v o n 1618 (nicht 1610), über die G e t z n e r s ä u l e v o n 1418, die hier w i e d e r irrig mit d e r A u s s ö h n u n g z w i s c h e n H e r z o g F r i e d r i c h IV. ( „ m i t d e r leeren T a s c h e " ) und K ö n i g S i g i s m u n d in V e r b i n d u n g g e b r a c h t w i r d (vgl. d a z u in d i e s e m A m t s b l a t t J g . 37, 1974, Nr. 2/3, S . 18), und über die „ r o manischen Schallfenster" der spätgotis c h e A m r a s e r P f a r r k i r c h e (S. 32) z u korrigieren s i n d . In E r g ä n z u n g zum Erstabdruck des letzgenannten Aufsatz e s im J a h r e 1926 konnte H o c h e n e g g b e z ü g l i c h d e s Roßsprunges n u n m e h r darauf h i n w e i s e n , daß d e r ö s t l i c h e d e r b e i d e n dortigen G e d e n k s t e i n e an s e i ner W e s t s e i t e mit d e m ö s t e r r e i c h i s c h e n B i n d e n s c h i l d geziert ist, w a s erst d u r c h

11


die im J a h r e 1973 v o m S t a d t a r c h i v veranlaßte H e b u n g b e i d e r g ä n z l i c h v e r s u n ken g e w e s e n e n S t e i n e s i c h t b a r g e w o r d e n war. A b s c h l i e ß e n d darf noch b e s o n d e r s erw ä h n t w e r d e n , daß H o c h e n e g g bei der Erzählung s e i n e r J u g e n d e r i n n e r u n g e n — soweit d i e s b i s h e r bekannt ist — d a s letzte Z e u g n i s über die Flößerei am Inn vermittelt: Auf S e i t e 19 berichtet er d a z u , daß er n o c h im S c h u l j a h r 1904/05 am P r ü g e l b a u a m Innrain als G y m n a siast auf e i n e n d o r t i g e n Bretterstoß g e stiegen ist, „ u m d e r L a n d u n g eines a n k o m m e n d e n Floßes z u z u s e h e n . " J e d e n d e n s o l c h e und a n d e r e Details über die L e b e n s w e i s e u n d die D e n k u n g s a r t d e s T i r o l e r V o l k e s in d e r V e r g a n g e n h e i t i n t e r e s s i e r e n , s e i die Lektüre von H o c h e n e g g s M e n s c h e n und Fluren aufrichtig e m p f o h l e n . Franz-Heinz

Hye

Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen ausgeschrieben Über A n t r a g des gemeinderätlichen A u s s c h u s s e s für K u n s t , W i s s e n s c h a f t und K u l t u r w u r d e v o m S t a d t s e n a t die Ausschreibung des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für k ü n s t l e r i s c h e s S c h a f f e n für d a s J a h r 1976 b e s c h l o s s e n . Z u m W e t t b e w e r b ist d e r K u n s t z w e i g B i l d e n d e Kunst mit d e n T e i l g e b i e t e n Malerei einschließlich Glasmalerei, G r a phik und B i l d h a u e r e i e i n g e l a d e n . Die P r e i s e w u r d e n wie folgt f e s t g e l e g t : 1. P r e i s 20.000 S c h i l l i n g , 2. P r e i s 15.000 S c h i l l i n g , 3. P r e i s 10.000 S c h i l l i n g . Im März 1974 hat d e r I n n s b r u c k e r G e meinderat neue R i c h t l i n i e n z u r V e r g a b e d e s P r e i s e s für k ü n s t l e r i s c h e s S c h a f fen b e s c h l o s s e n . D e m n a c h s c h r e i b t die L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck j e d e s 2. Jahr zur Förderung künstlerischen

S c h a f f e n s einen W e t t b e w e r b für die Sparten: Bildende Kunst, Dichtung, M u sik a u s . D e r P r e i s wird an K u n s t s c h a f fende v e r g e b e n , d e r e n e i n g e r e i c h t e A r beiten e i n e w e i t e r e künstlerische Entfaltung erwarten l a s s e n . Bewerbungsberechtigt sind Kunstschaff e n d e , die e n t w e d e r in Innsbruck g e b o r e n s i n d o d e r seit s e c h s J a h r e n ihren ordentlichen W o h n s i t z in T i r o l — e i n s c h l i e ß l i c h S ü d t i r o l — h a b e n . Die zu b e w e r t e n d e n A r b e i t e n müssen in d e n letzten fünf J a h r e n vor d e r A u s s c h r e i b u n g v o l l e n d e t w o r d e n s e i n und s i n d v o m 15. J a n u a r bis 15. März d e s Vergabejahres (im gegenständlichen Falle a l s o 1976) b e i m Stadtmagistrat Innsbruck, A b t e i l u n g II (Kulturamt), e i n zureichen.

Notizen aus dem Stadtgeschehen 16. April: D e r S t a d t s e n a t unter V o r s i t z v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt sich mit e i n e r Prioritätenliste für die E r n e u e r u n g d e r Z e b r a s t r e i f e n im S t a d t g e biet, die v o n V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g i e rungsrat O b e n f e l d n e r g e m e i n s a m mit d e m O b m a n n und d e m O b m a n n s t e l l vertreter d e s V e r k e h r s a u s s c h u s s e s a u s gearbeitet w o r d e n ist. Bezüglich d e r E r richtung e i n e s S p i e l p l a t z e s am L o h b a c h plant die S t a d t g e m e i n d e die P a c h t u n g e i n e s 7500 m großen G r u n d s t ü k kes. 2

17. April: V i z e b ü r g e r m e i s t e r Haidl e m pfängt im R a t h a u s e i n e T o u r i s t e n g r u p p e a u s der U d S S R , der hohe Mititärs, W i s senschaftler sowie der Vizebürgermeister d e s K i e w e r B e z i r k e s in M o s k a u a n gehören. 17. April: In Vertretung von Vizebürgermeister R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r g r a tuliert S t a d t p h y s i k u s S e n a t s r a t Dr. D u l l nig Frau W a l t r a u d S t a n g l , die seit 40 J a h r e n in Innsbruck als frei praktizier e n d e H e b a m m e tätig ist und in d i e s e r Zeit über 5000 I n n s b r u c k e r n den ersten Schritt ins L e b e n erleichterte. 17. April: D a s K o n t a k t k o m i t e e der Stadtg e m e i n d e und d e s F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d e s befaßt sich mit d e m T h e m a d e r Innsbrucker Bergbahntarife und stellte fest, daß man damit d u r c h a u s im R a h m e n v e r g l e i c h b a r e r F r e m d e n v e r k e h r s o r t e liege, daß Tarifkorrekturen mitunter j e d o c h unerläßlich s i n d . E i n e H a l b t a g e s k a r t e am P a t s c h e r k o f e l und ein verbilligter Skipaß im R a h m e n d e s Fremdenverkehrsangebotes sowie die P u n k t e k a r t e für d i e e i n h e i m i s c h e B e v ö l k e r u n g s e i e n als großes E n t g e g e n k o m m e n der S e i l b a h n e n z u betrachten. Für die P a t s c h e r k o f e l b a h n wird e i n e V e r b e s s e r u n g d e r Zufahrt z u m P a r k platz v o r g e s e h e n . Für die V e r a n s t a l t u n g e n vor d e m G o l d e n e n Dachl w i r d ein f a h r b a r e s P o d i u m in Auftrag g e g e b e n . E s w i r d w e i t e r s festgestellt, daß

12

die in letzter Zeit erfolgten H o t e l s c h l i e ßungen nicht etwa durch K o n k u r s e verursacht w u r d e n , s o n d e r n daß d e n B e sitzern durch diverse K a u f a n g e b o t e bess e r e wirtschaftliche M ö g l i c h k e i t e n geboten w u r d e n . In d i e s e m Z u s a m m e n hang s e i z u ü b e r l e g e n , wie man mittels g e z i e l t e r M a ß n a h m e n die W e i t e r f ü h r u n g e i n e s Hotels attraktiver m a c h e n k ö n n t e . Die M ö g l i c h k e i t e i n e r H i l f e s t e l l u n g für den „Innsbrucker Zimmernachweis" sow i e ein stärkerer T a x i - D i e n s t in der Altstadt s t a n d e n e b e n f a l l s auf d e m B e sprechungskalender.

im R a h m e n eines A l t a k a d e m i k e r t r e f f e n s in H a m e l n aufgetreten und hat a n s c h l i e ßend ein s e h r gut b e s u c h t e s K o n z e r t in B a d Pyrmont g e g e b e n . 24. April: Im Z u g e d e s Frühjahrputzes w e r d e n auch d i e S a n d s p i e l g r u b e n in d e n städtischen G r ü n a n l a g e n n e u g e füllt. Für die 86 im Stadtgebiet b e f i n d lichen S a n d k ä s t e n s i n d 700 T o n n e n feinkörniges Material notwendig, das einer G r u b e in O b e r p e r f u ß e n t n o m m e n wird. Die größte S a n d s p i e l g r u b e liegt im R e i c h e n a u e r G r ü n g ü r t e l südlich d e r P a u l u s k i r c h e und faßt 225 T o n n e n .

18. April: E i n e D e l e g a t i o n a u s der U d S S R , die aus Anlaß d e s 30. J a h r e s t a g e s d e s K r i e g s e n d e s nach W i e n gek o m m e n ist, b e s u c h t Innsbruck und w i r d v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r und d e n V i z e b ü r g e r m e i s t e r n H a i d l und R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r im N a m e n der Stadt e m p f a n g e n . Der D e l e g a t i o n gehören M . J . S c h u m a u s k a s , stellvertret e n d e r V o r s i t z e n d e r d e s Präsidiums d e s O b e r s t e n S o w j e t s , S . N. C h o l o s t j a k o w , Befehlshaber der ehemaligen Donaukriegsflotte, S. S . S m i r n o w , Schriftsteller und L e n i n p r e i s t r ä g e r s o w i e G a l i n a K u s n e z o w a , Z e n t r a l s e k r e t ä r i n d e r Österr e i c h i s c h - S o w j e t i s c h e n G e s e l l s c h a f t an.

24. April: Im R a h m e n d e s regelmäßig stattfindenden A u s t a u s c h e s von S c h ü lern d e s s t ä d t i s c h e n K o n s e r v a t o r i u m s Innsbruck und d e s K o n s e r v a t o r i u m s G r e n o b l e weilt d i e B l ä s e r k a m m e r m u s i k K l a s s e Prof. G i e s in der französischen Partnerstadt. Auf d e m P r o g r a m m s t e hen ein Konzert, F a c h d i s k u s s i o n e n und verschiedene Besichtigungen.

19. April: Der österreichische T i e r s c h u t z verein tritt zu e i n e r A r b e i t s t a g u n g in Innsbruck z u s a m m e n , an d e r als Vertreter der Stadt V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g i e rungsrat Obenfeldner teilnimmt. Auf d e m P r o g r a m m stehen unter a n d e r e m Referate über d a s n e u e Naturschutzg e s e t z für T i r o l , die T i e r s e u c h e n g e s e t z novelle s o w i e ein B e i t r a g über d a s Taubenproblem.. 24. April: Die Innsbrucker Sängervere i n i g u n g „Die W o l k e n s t e i n e r " w i r d im R a t h a u s von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r empfangen, wobei sie dem Stadtoberhaupt e i n e Grußbotschaft der Stadtf ü h r u n g der n o r d d e u t s c h e n Kurstadt B a d Pyrmont ü b e r b r i n g t . Der C h o r war

25. April: Im R a h m e n e i n e r P r e s s e k o n ferenz im I n n s b r u c k e r Kongreßhaus wird v o m V o r s i t z e n d e n d e r Kongreßh a u s g e s e l l s c h a f t K o m m . - R a t Dr. B e c k im B e i s e i n w e i t e r e r V o r s t a n d s m i t g l i e d e r die G r ü n d u n g d e s „Kongreßhausorchesters I n n s b r u c k " b e k a n n t g e g e b e n . Das O r c h e s t e r w i r d unter der k ü n s t l e rischen Leitung v o n M u s i k d i r e k t o r E d gar S e i p e n b u s c h s t e h e n und s o w o h l für E r f o r d e r n i s s e d e s Kongreßgeschehens wie auch für e i g e n e V e r a n s t a l t u n g e n des K o n g r e ß h a u s e s vor allem auch in der theaterlosen S o m m e r z e i t z u r V e r f ü g u n g s e i n . D a s erste Auftreten d e s „Kongreßhausorchesters Innsbruck" wird für 10. Mai im R a h m e n e i n e r Muttertagsfeier in A u s s i c h t gestellt. 29. April: Der W a l d s p i e l p l a t z K r a n e b i t ten ist um e i n i g e Attraktionen reicher g e w o r d e n . Für K a r l - M a y - F a n s s t e h e n nun s i e b e n Indianerzelte einschließlich einer echten F e u e r s t e l l e z u r V e r f ü g u n g ; z w e i W i p p e n , z w e i S c h a u k e l n , Fußball-


tore s o w i e fünf T i s c h - B a n k k o m b i n a t i o nen ergänzen d a r ü b e r h i n a u s den b i s her v o r h a n d e n e n B e s t a n d an G e r ä t e n . E b e n f a l l s zusätzliche M ö g l i c h k e i t e n für S p i e l und E n t s p a n n u n g erhalten d i e Spielplätze Igls-Süd und d e r Turnier Park in Wilten. 2. Mai: Der seit J a h r e n b e s t e h e n d e rege kulturelle A u s t a u s c h z w i s c h e n d e n Partnerstädten erstreckt sich auch auf d a s G e b i e t der b i l d e n d e n Kunst und führt d i e s m a l s e c h s F r e i b u r g e r Künstler nach Innsbruck. A n h a n d d e r 95 im T i roler K u n s t p a v i l l o n am R e n n w e g a u s gestellten W e r k e wird der B e v ö l k e r u n g G e l e g e n h e i t zu e i n e m E i n b l i c k in d a s zeitgenössische künstlerische S c h a f f e n in d e r S c h w a r z w a l d m e t r o p o l e g e b o t e n . Bürgermeister Dr. L u g g e r eröffnet in A n w e s e n h e i t d e s O b m a n n e s und d e s Obmann-Stellvertreters des gemeinderätlichen K u l t u r a u s s c h u s s e s G e m e i n d e rat Dr. S c h l e n c k und G e m e i n d e r a t D i p l . V w . M u r a u e r die A u s s t e l l u n g und heißt die Künstler in Innsbruck herzlich w i l l kommen. 3. Mai: E i n e D e l e g a t i o n d e s S t a b s b a taillons 6 und d e r M i l i t ä r m u s i k T i r o l hält sich bis z u m 6. M a i in der P a r t n e r stadt G r e n o b l e auf und folgt damit e i n e r E i n l a d u n g d e s 6. A l p e n j ä g e r b a t a i l l o n s Grenoble. Diese beiden Einheiten hab e n ihrerseits im V o r j a h r in Innsbruck Partnerschaft g e s c h l o s s e n . Außer d e n v o r g e s e h e n e n F e s t l i c h k e i t e n , an d e n e n für die Stadt Innsbruck V i z e b ü r g e r m e i ster Haidl teilnimmmt, w e r d e n die M i l i tärmusik Tirol und die M u s i k d e s 6. Alpenjägerbataillons Grenoble auch m e h r e r e K o n z e r t e g e b e n und an der E r ö f f n u n g der G r e n o b l e r F r ü h j a h r s m e s s e mitwirken. 5. Mai: Anläßlich d e r b e v o r s t e h e n d e n Eröffnung d e r Internationalen B a u f a c h m e s s e „I-Bau 7 5 " wird die Öffentlichkeit im R a h m e n e i n e r P r e s s e k o n f e r e n z über d i e s e z u m zweiten M a l in Innsbruck stattfindende V e r a n s t a l t u n g informiert. Die A u s s t e l l u n g , die v o m ö s t e r r e i c h i s c h e n B a u z e n t r u m und der Innsbrucker Messegesellschaft mbH veranstaltet wird, findet w e g e n d e s g e s t i e g e n e n F i r m e n i n t e r e s s e s heuer auf e i n e r Fläche von rund 20.000 m statt, w o b e i 300 A u s steller 1000 E r z e u g e r f i r m e n a u s g a n z E u r o p a vertreten. Der M e s s e a n g e s c h l o s s e n ist eine S o n d e r s c h a u über Einfamilienfertighäuser, ein internationales S y m p o s i u m über „ H a t d a s B a u w e s e n in E u r o p a noch Z u k u n f t ? " s o w i e e i n e M u l t i m e d i a s c h a u über die F l a c h g l a s e r z e u g u n g in Österreich. 2

7. Mai: Der Stadtsenat unter V o r s i t z v o n Bürgermeister Dr. L u g g e r legt d a s P r o g r a m m für die E r n e u e r u n g und E r s t h e r stellung von G e h w e g e n im Stadtgebiet fest, w o b e i ein K r e d i t s a t z von 2 M i l l i o nen bzw. 2,38 M i l l i o n e n S c h i l l i n g b e schlossen wird. Eine Reihe von Verk e h r s s i g n a l a n l a g e n im B e r e i c h d e s neu gestalteten Verkehrsknotens Haller Straße — R e i c h e n a u e r Brücke — L a n ger W e g s o w i e z w e i d r u c k k n o p f g e s t e u -

erte F u ß g ä n g e r s i g n a l a n l a g e n an der Haller Straße erhalten e b e n f a l l s die Z u stimmung des S t a d t s e n a t e s . 8. Mai: Die restaurierte K r e u z k a p e l l e beim Kiene-Schlößl in Hötting wird im R a h m e n e i n e s feierlichen F e s t g o t t e s d i e n s t e s von P f a r r e r G e r l a c h Voigt enthüllt und g e s e g n e t . B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , der an d i e s e r F e i e r s t u n d e e b e n falls teilnimmt, weist in k u r z e n W o r t e n unter a n d e r e m auf d i e B e d e u t u n g hin, der der Erhaltung v o n K u l t u r d e n k m ä l e r , auch wenn es sich um kleine handelt, zukommt.

9. Mai: Auf e i n e r P r e s s e k o n f e r e n z im F e s t s a a l der t e c h n i s c h e n Fakultät s t e l len die Universitätsassistenten Mag. arch. W a l t e r S c h r e i n e r und Dipl.-Ing. R o b e r t S c h u l l e r ein „ w i s s e n s c h a f t l i c h e s Projekt für eine Kopf- und F r a u e n k l i n i k im Bereich der Universitätskliniken Innsbruck" vor. Z u d e n B e s u c h e r n d i e s e r V e r a n s t a l t u n g , die auf r e g e s Intere s s e stößt, zählen auch der B a u r e f e r e n t d e r Stadt Innsbruck V i z e b ü r g e r m e i s t e r Regierungsrat Obenfeldner und der O b mann des gemeinderätlichen Bauauss c h u s s e s Stadtrat Ing. S t ö c k l . T

h

Innsbruck vor hundert Jahren 1. Juni: Mit dem B a u e i n e s c h e m i s c h e n L a b o r a t o r i u m s an d e r Universität Innsb r u c k kann leider nicht b e g o n n e n werd e n , d a die Offerte eine A u f z a h l u n g von c a . 30.000 fl. auf die o f f e n s i c h t l i c h zu nieder v e r a n s c h l a g t e B a u s u m m e vorsehen. 2. Juni: In d i e s e n T a g e n ist mit d e m D u r c h m a r s c h v o n Herrn Dr. W u r z e r d u r c h Innsbruck zu r e c h n e n . D i e s e r Herr hat eine Wette von 2.000 G u l d e n a b g e s c h l o s s e n , er m a r s c h i e r e in 14 T a g e n von Wien n a c h Genf. A m 28. 5. um 6 U h r früh verließ er W i e n und hat für Tirol f o l g e n d e s Itinerar: W a i d r i n g — Rattenberg — Innsbruck — Imst — F i n stermünz. 4. Juni: Die Hörerstatistik d e r Universität Innsbruck nennt für d a s S o m m e r s e m e s t e r 1875 f o l g e n d e Z a h l e n : T h e o l o g i s c h e n Fakultät 166, j u r i d i s c h e 165, m e d i z i n i s c h e 73, p h i l o s o p h i s c h e 198 Hörer. Die G e s a m t s u m m e beträgt d e m nach 602 Hörer. 4. Juni: In Zukunft ist für d a s Z u g s p e r s o n a l mit strengen Strafen zu r e c h n e n , wenn es v e r a b s ä u m t , j e w e i l s „ d i e Stationsnamen und d i e Aufenthaltsd a u e r laut und d e u t l i c h a u s z u r u f e n " . In letzter Zeit w u r d e n K l a g e n laut, daß R e i s e n d e d a s A u s s t e i g e n am B e s t i m mungsort v e r s ä u m t e n . 7. Juni: Die G e m e i n d e Wilten ernannte Herrn Hofrat Prof. Dr. J u l i u s F i c k e r z u m Ehrenbürger. D a s D i p l o m w u r d e v o m Gemeindeausschuß ü b e r r e i c h t , w ä h r e n d vor dem Haus Leopoldstraße 22 die M u s i k k a p e l l e ein S t ä n d c h e n d a r b r a c h t e . 9. Juni: Dr. Paul W e l p o n e r , k. k. p e n sionierter Landesgerichtssekretär, der selbst in den f r ü h e r e n J a h r e n stark a u g e n l e i d e n d war, hat in s e i n e m T e s t a ment 40.000 fl. für die G r ü n d u n g e i n e s Blindeninstitutes in Innsbruck vermacht. 9. Juni: Der „ B o t e für T i r o l " berichtet von einer a n s c h e i n e n d b e v o r s t e h e n d e n Umwandlung des Klosters der Ewigen A n d a c h t auf d e m H i r s c h a n g e r (== K l o ster zur E w i g e n A n b e t u n g ) in ein K l o ster der Tertiarinnen, in d e m Unterricht in w e i b l i c h e n H a n d a r b e i t e n gegeben werden s o l l . 14. Juni: In der S i t z u n g d e s G e m e i n d e -

rates wurden hauptsächlich zwei P u n k t e b e h a n d e l t : Die E r h ö h u n g d e s M i e t z i n s e s , den d a s L a n d T i r o l f ü r die U n t e r b r i n g u n g d e r Gebär- u n d F i n d e l anstalt in den Räumen d e s s t ä d t i s c h e n S p i t a l s (am M a r k t g r a b e n ) an d i e Stadt Innsbruck z a h l e n muß, v o n derzeit 2.800 fl. auf k ü n f t i g 4.000 fl. B e t r e f f e n d die F i n a n z i e r u n g d e s B a u e s d e r Innsb r u c k e r R e a l s c h u l e w i r d man an die R e g i e r u n g mit d e r Bitte herantreten, ein Drittel d e r mit 182.000 fl. a n g e g e b e n e n B a u s u m m e z u ü b e r n e h m e n , u n d , falls d a s L a n d Tirol s e i n Drittel nicht v o l l übernehmen sollte, für die D e c k u n g dieses Ausfalles einzustehen. 22. Juni: Der z u r E r r i c h t u n g e i n e s W a l t h e r - D e n k m a l s in Innsbruck g e g r ü n d e t e F o n d s bringt G o e t h e s F a u s t z u r Auff ü h r u n g . Für die R o l l e d e s M e p h i s t o konnte Herr H o f s c h a u s p i e l e r P o s s a r t a u s M ü n c h e n verpflichtet w e r d e n , d e r d a m a l s als e i n e r d e r b e s t e n D a r s t e l l e r dieser Rolle angesehen wurde. 24. Juni: Die I n n s b r u c k e r Liedertafel veranstaltet e i n e Lotterie z u m Z w e c k der Finanzierung eines S a a l b a u e s und hat dafür B i l d e r v o n n a m h a f t e n T i r o l e r Künstlern als S p e n d e e r h a l t e n : „ D i e b e s t k l i n g e n d e n N a m e n , wie D e f r e g g e r , S c h m i d , Unterberger, Gabi, Wörndle, G a s s e r usw. s i n d bei d i e s e r A u s s t e l l u n g vertreten." Die i n s g e s a m t 2.000 G e w i n n s t e s i n d im e b e n e r d i g e n r u n d e n S a a l des M u s e u m F e r d i n a n d e u m a u s gestellt. 28. Juni: D i e s e s J a h r s c h e i n t eine s c h w a c h e Saison für den Fremdenverk e h r zu w e r d e n ; „seit E r ö f f n u n g d e r B r e n n e r b a h n (1867) w i r d e s mit A u s nahme des Jahres des deutsch-franz ö s i s c h e n K r i e g e s (1870/71) k e i n e s o flaue F r e m d e n z e i t g e g e b e n h a b e n , w i e heuer." E i n e r d e r G r ü n d e dafür d ü r f t e wohl darin zu s u c h e n s e i n , daß in B a y e r n d a s G e r ü c h t verbreifet w u r d e , im Inntal herrschten die Blattern. E s w i r d angeregt, e b e n d i e s e s G e r ü c h t d u r c h eine E r w i d e r u n g in d e n Z e i t u n gen z u m V e r s t u m m e n z u b r i n g e n . A u c h die oben angekündigte Faust-Aufführung fiel d i e s e m Gerücht z u m Opfer, d e n n Herr P o s s a r t aus M ü n c h e n s a g t e k u r z w e g ab. W.

13


Die Errichtung eines Innsbrucker Schützenbataillons vor 130 Jahren V o n O b e r a m t s r a t Hartrftann E g g e r Der vor n u n m e h r z w a n z i g J a h r e n erfolgte Z u s a m m e n s c h l u ß der Innsbrucker Schützenkompanien zu einem eigenen B a taillon gibt Anlaß, die erste A u f s t e l l u n g e i n e s Innsbrucker S c h ü t z e n b a t a i l l o n s im J a h r e 1845 der V e r g e s s e n h e i t z u entreißen. D a m a l s besaß Innsbruck ein in z w e i K o m p a n i e n g e g l i e d e r tes und bei 250 M a n n s t a r k e s S t a n d s c h ü t z e n k o r p s , d e s s e n K o m m a n d a n t ab 1840 H a u p t m a n n L e o p o l d G r a f v o n Künigl war. Die s t a t u t e n m ä ß i g e A u f g a b e d e r I n n s b r u c k e r Schützen lag in erster L i n i e d a r i n , daß sie d e n S c h u t z d e r öffentlichen E i n r i c h t u n g e n z u ü b e r n e h m e n hatten, w e n n d a s Militär in K r i e g s z e i t e n die Stadt v e r l a s s e n m u ß t e ; e i n e w e i t e r e Aufg a b e w a r die A u s b i l d u n g der Schützen z u m L a n d e s v e r t e i d i g u n g s d i e n s t durch Schießübungen und schließlich mußten die Schützen auch „ z u r V e r h e r r l i c h u n g öffentlicher F e i erlichkeiten in V o r s t e l l u n g der S t a d t g e m e i n d e " a u s r ü c k e n . G e r a d e letztere V e r p f l i c h t u n g n a h m die Stadtschützen oft über G e b ü h r in A n s p r u c h , w e s h a l b 1844 der G e d a n k e auftauchte, die b i s h e r i g e n z w e i großen K o m p a n i e n in ein B a taillon z u vier k l e i n e r e n K o m p a n i e n u m z u g e s t a l t e n . A m 20. A u g u s t 1844 stellte H a u p t m a n n K ü n i g l e i n e n e n t s p r e c h e n d e n A n t r a g an d a s G u b e r n i u m , d e s s e n E r l e d i g u n g sich a b e r bis in d a s Frühjahr 1845 h i n a u s z o g . N u n b e k a m man es e i l i g , d a in d e r S c h w e i z U n r u h e n a u s g e b r o c h e n w a r e n und im März 1845 der Großteil der in Innsbruck l i e g e n d e n T r u p p e n in Eilmärschen nach V o r a r l b e r g g e s c h i c k t w e r d e n mußte. Die v o m G u b e r n i u m erteilte Z u s t i m m u n g g a b Künigl in s e i n e m 1. B a t a i l l o n s b e f e h l v o m 28. A p r i l 1845 s e i n e n Schützen b e k a n n t : „ D a s hohe k. k. L a n d e s g u b e r n i u m hat

laut E r ö f f n u n g v o m 18. d. M., Z . 8432, den W u n s c h d e s b ü r g e r l i c h e n S t a n d s c h ü t z e n - C o r p s , sich in ein B a t a i l l o n von 4 C o m p a g n i e n u m z u g e s t a l t e n und die D i e n s t z e i t der Standschützen im freiwilligen W e g e auf d a s 50. L e b e n s jahr a u s z u d e h n e n , als e r f r e u l i c h e s Z e i c h e n e i n e s l o b e n s werten G e m e i n s i n n e s , der die Bürgerschaft d i e s e r P r o v i n z i a l h a u p t s t a d t beseelt, a n z u e r k e n n e n und z u g e n e h m i g e n b e f u n d e n . Indem ich mich b e e i l e , sämtliche H e r r n S t a n d s c h ü t z e n - C o r p s - M i t g l i e d e r hievon in K e n n t n i s z u s e t z e n , füge ich die Bitte nur b e i , mir noch fortan Ihr Z u t r a u e n b e w a h r e n z u w o l l e n , und die Hoffnung, daß es m i r m ö g lich g e m a c h t s e i n w e r d e , Ihnen Ihre D i e n s t v e r p f l i c h t u n g tunlichst n o c h leichter z u m a c h e n . "

Die I n n s b r u c k e r Schützen rekrutierten sich aus d e n R e i h e n der H a u s b e s i t z e r und der G e w e r b e t r e i b e n d e n , s i e t r u g e n U n i f o r m e n nach militärischem Schnitt und Waffen a u s d e r städtischen W a f f e n k a m m e r . Im M a i 1845 w ä h l t e n s i e a m L a n d e s h a u p t s c h i e ß s t a n d bei d e r Mariahilfer Kirche d i e n e u en B a t a i l l o n s o f f i z i e r e . Hauptleute w u r d e n Ernest G r a f von Wolkenstein-Rodenegg, J o s e p h Tschurtschenthaler, L e o pold Ortlieb und J o s e p h H o s p , O b e r l e u t n a n t s der v i e r K o m panien w a r e n nun J o h a n n W i s i o l , A l e x a n d e r M a l i t s c h , F r a n z U n t e r b e r g e r und J o h a n n B o s c a r o l l i , als neue L e u t n a n t s g i n g e n a u s der W a h l hervor d e r Z i m m e r m e i s t e r J o s e p h M a y r und der K a u f m a n n J o s e p h M a y r s o w i e A n t o n S c h ö p fer, M a x K a p f e r e r , F r a n z F i s c h n a l e r , T h e o d o r M ü l l e r , J o s e p h L i n d n e r und J o s e p h Sfotter. Die Schützen h a t t e n s i c h damit nicht nur a n g e s e h e n e , s o n d e r n auch v e r m ö g e n d e M ä n n e r z u Offizieren gewählt, weil d i e s e mit i h r e n B e i trägen d e n Großteil d e r A u s g a b e n für die 45 M a n n starke S c h ü t z e n m u s i k unter K a p e l l m e i s t e r F r i e d r i c h H u m m e l z u bestreiten hatten. D a s G r a t u l a t i o n s s c h r e i b e n K ü n i g l s an s e i n e n e u e n Offiziere endete mit d e n W o r t e n : „Ich h e g e die s i c h e r e Ü b e r z e u g u n g , daß S i e d i e s e r e h r e n v o l l e n B e stimmung z u m B e s t e n d e s D i e n s t e s , z u m guten B e i s p i e l für d i e Ihnen u n t e r g e b e n e M a n n s c h a f t und z u r E r h ö h u n g der ehrenhaften S t e l l u n g d e s C o r p s rühmlichst e n t s p r e c h e n w e r d e n . "

Ak.KaiTiiMMM^IiHiiPfi foiling

Major Künigls silbernes Schildchen Innsbrucker Oberschützenmeisters.

•U9>piipsipDU s w i q 'uofiozJOA j a ß u o j d u j g

der Kette d e s (Foto: Egger)

S||D-J

>pruqsuu| 0309 JUiojsods6Djja/^ >pnjqsuu| jjosßunujatjDSjg

q q d

Erstmals rückte d a s n e u e B a t a i l l o n , an s e i n e r Spitze z u Pferd d e r nach § 6 der Innsbrucker Schützenstatuten z u m M a j o r beförderte G r a f K ü n i g l , am P f i n g s t s o n n t a g d e s J a h r e s 1845 z u r B e g r ü ß u n g d e s in I n n s b r u c k e i n getroffenen E r z h e r z o g s J o h a n n in die Maria-Theresien-Straße u n d n a c h d e r P a r a d e z u m Freischießen auf d e n Landeshauptschießstand a u s . Drei T a g e später e r w a r b s i c h d a s B a t a i l l o n viel L o b und A n e r k e n n u n g , a l s es zur E i n w e i h u n g s f e i e r l i c h k e i t d e s n e u e r b a u t e n M u s e u m s a u f m a r s c h i e r te und präzise E h r e n s a l v e n schoß. Noch oft erfüllte d a s Innsbrucker Schützenbataillon mit s e i n e n v i e r K o m panien auf d i e s e W e i s e s e i n e in d e n Statuten festgelegten P f l i c h t e n a m Schießstand und bei F e i e r l i c h k e i t e n in d e r Stadt. B a l d nahte a b e r d a s K r i e g s j a h r 1848 in w e l c h e m M a j o r K ü n i g l mit s e i n e n Schützen f ü r S i cherheit, R u h e und O r d n u n g in d e r v o m Militär entblößten S t a d t s o r g e n mußte. In d i e s e m J a h r stellten die Schützen d e s Bataillons a u c h e i n e e i g e n e K o m p a n i e z u s a m m e n , w e l c h e unter H a u p t m a n n L e o p o l d O r t l i e b z u r L a n d e s v e r t e i d i g u n g an die b e d r o h t e S ü d g r e n z e ausrückte. B e i v i e l e m W a c h d i e n s t , d e n die Schützen 1848 in d e r Stadt v e r s e h e n m u ß t e n , b e w ä h r t e sich g a n z b e s o n d e r s die 1845 getroffene Neueinteilung d e r Schütz e n in ein B a t a i l l o n , w e l c h e s M a j o r K ü n i g l später einmal als e i n „ s c h ö nes, in stürmischer Zeit e r p r o b t e s und gut g e s i n n t e s C o r p s " n e n n e n konnte.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.