AMTS DE R
LAN DES H A U P T S T A D T
N u m m e r 8/9
38. J a h r g a n g
I N N S B R U C
K
A u g u s t / S e p t e m b e r 1975
Das Goldene Dachl wieder glanzvoller Mittelpunkt der Altstadt Am Freitag, dem 1 1 . Juli, war die Innsbrucker Altstadt Schauplatz eines festlichen Augenblicks, als das Goldene Dachl nach etwa dreimonatigen Restaurierungsarbeiten wieder in die Öffentlichkeit entlassen werden konnte. Zahlreiche Vertreter der Stadt, Bürgermeister Dr. Lugger, die Stadträte Knoll, Niescher, Hackl und Brix, die Gemeinderäte Krasovic, Schlenck und Krebs sowie Beamte aus dem Stadtmagistrat waren erschienen und freuten sich sichtlich über das in vollem Glanz wiedergewonnene Wahrzeichen Innsbrucks. Ihre Freude teilten der Präsident des Bundesdenkmalamtes Dr. Erwin Thalhammer, die Leiterin der Restaurierwerkstätte des Bundesdenkmalamtes Frau Hofrat Dr. Gertrud Tripp und der Landeskonservator für Tirol, Dipl.Ing. Josef Menardi, der in seiner Ansprache speziell auf die denkmalpflegerischen Aktivitäten in Innsbruck einging. Bürgermeister Dr. Lugger sprach allen, die an der Restaurierung des Goldenen Dachls mitgearbeitet hatten, seinen herzlichen Dank aus. Er betonte, daß diese Restaurierung der bisher wohl sichtbarste und glanzvollste Ausdruck der Bemühungen um die Altstadt gewesen sei und fuhr fort: „Doch auch bei anderen Objekten gehen die Bestrebungen nach Erhaltung, Verbesserung und Erneuerung weiter. Die Fußgängerzone gehört inzwischen zum festen Bestand und hat den Erfolg, den wir uns immer wünschten. Sie ist sicher auch für den baulichen Bestand der Altstadt eine gute Einrichtung und gibt vor allem den Platz und die Muße, sich umzusehen und die Schönheit eines in den Jahrhunderten organisch gewachsenen Stadtkerns zu bewundern. Ich glaube sagen zu können, daß wir gerade durch die Fußgänger-
zone „altstadtbewußt" geworden sind und die Probleme sehen und in den Griff bekommen wollen. Einige Beispiele, die in diesem Jahr auf dem Programm stehen, zeigen dieses ehrliche Wollen. Wieder leistet die Stadt einen Beitrag zur Erneuerung der Gehsteige unter den Lauben, die sich im Privatbesitz befinden. Für den altehrwürdigen Stadtturm wird ein neuer Stiegenaufgang geplant und durchgeführt. Das Haus, an dem das Goldene Dachl steht, soll auch vom Inneren her neu durchgeplant und gestaltet werden. Pläne werden auch für das
schöne Haus in der Kiebachgasse erarbeitet, dessen Verwendung und Gestaltung sich die Stadt sichern konnte. Auch in diesem kulturhistorisch und künstlerisch so wertvollen Gebäude würde sich die Stadt Innsbruck eine ebenso fruchtbare und gute Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt wünschen wie beim Goldenen Dachl." Restaurierung 1975 Anläßlich einer Begehung, um die Reinigungsmöglichkeiten an den stark verschmutzten Schindeln zu prüfen, wurden an den Marmortei-
Hochstimmung nach g e l u n g e n e r R e s t a u r a t i o n ; d a s A r b e i t s t e a m von rechts nach l i n k s : Altstadtreferent Ing. Thurner, die Gebrüder Grießer, Restaurator Dr. Prandstetten, d i e Leiterin der Restaurierwerkstätten des B u n d e s d e n k m a l a m t e s W i e n , Hofrat Dr. T r i p p , Landeskonservator Dipl.-Ing. M e n a r d i , a k a d e m i s c h e r Restaurator und B i l d h a u e r W a l l - B e y e r f e l s , B i l d h a u e r Adalbert Kuttler und vier Mitarbeiter des städt. Wirtschaftshofes. (Foto: Birbaumer)
len und den Wandmalereien schwere Korrosionsschäden festgestellt. Dies brachte den Entschluß einer Gesamtrestaurierung, wobei vor allem auch der Aspekt der Konservierung im Vordergrund stehen sollte. Mit der äußerst wertvollen Hilfe der Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes konnten die Arbeiten mit Ende April dieses Jahres in Angriff genommen werden. Die fachliche Leitung lag dabei in den Händen der Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes Wien unter Hofrat Dr. Gertrude Tripp sowie beim Landeskonservator für Tirol, Dipl.-Ing. Josef Menardi. Die Durchführung der Arbeiten geschah in Zusammenarbeit mit den von der Stadt Innsbruck beigestellten Restauratoren, akad. Restaurator und Bildhauer Frambert WallBeyerfels, Bildhauer Adalbert Kuttler und Metallwerkstätte Griesser und mit den Fachkräften der BDAWerkstätten, akad. Restaurator Dr. Manfred Koller, Dr. Rainer Prandstetten, akad. Bildhauer Emil Schrohowsky, Steinmetz Josef Ramhapp und Josef Kirchhof. Der Gesamtarbeitsaufwand betrug über 2.400 Arbeitsstunden. Schäden und B e h a n d l u n g Die Schindeln wurden vollständig gereinigt, etwa 400 Platten wurden mit Blattgold nachvergoldet. Die am stärksten beschädigten Krabben und Gratplatten wurden feuervergoldet. Gegen künftige Schäden durch Luftverschmutzung undAbwitterung wurde ein farbloser, strengen Tests unterworfener Schutzlack aufgetragen. Weitaus schwieriger als die Restaurierung der Schindeln gestaltete sich die Bearbeitung des künstlerischen Bestandes. Kunstwerke im Freien unterliegen vor allem der Steinkorrosion, die derzeit das umfangreichste und zugleich technisch schwierigste Gebiet der Denkmalpflege praktisch auf der ganzen Welt darstellt. So mußte am Goldenen Dachl vor allem der Kramsacher Marmor, eine reich profilierte Fläche von zusammen etwa 10 Quadratmetern, einer Generalüberholung unterzogen werden. Er wurde gereinigt, die Sinterschichten abgeschliffen, die Fehlstellen mit kunstharzgebundenem, dem jeweiligen Originalton angepaßtem Steinkorn ausgegossen und gefüllt. Hierauf folgte eine Imprägnierung der Oberfläche und ein Nachpolieren, um die Eigenfarbig2
keit des Marmors und einen größtmöglichen Oberflächenschutz gegen künftige Verwitterung zu erzielen. Auch die Sandsteinpartien mußten gereinigt, die Ausbrüche und Fehlstellen, vor allem in den reichen Architekturprofilen, geschlossen und ergänzt werden. Bei den Kopien der Sandsteinreliefs war eine Reinigung und Festigung notwendig, abgewitterte Teile mußten ersetzt und Setzfugen ausgekittet werden. Dabei wurde eine reduzierte Wiederherstellung der Polychromie auf Grund von Untersuchungen der Originale im Museum und an den Wappen eine Richtigstellung der heraldischen Farbigkeit gegenüber zuletzt bestehenden irrtümlichen Abweichungen vorgenommen. Bei den Wandmalereien gab es eine durchgreifende Reinigung und Entsalzung. Hohlstellen und lockere Partien wurden fixiert, braunfleckige Ölreste alter Übermalungen abgenommen. Nach gründlicher Restaurierung und Retuschierung der Fehlstellen bekamen die Fresken eine Schlußfixierung als Oberflächenschutz, die spätere Schmutzentfernung gefahrlos ermöglicht. Wissenschaft Die Restaurierung des Goldenen Dachls war zu jeder Zeit von wissenschaftlichen Untersuchungen und Forschungen begleitet. So wurde eine Material- und eine Korrosionsanalyse der vergoldeten Kupferschindeln durchgeführt, es gab Bewitterungstests der diversen Schutzlacke, das zur Marmorkittung verwendete Kunstharz wurde stren-
gen Prüfungen unterzogen, die Salzausblühungen an Wandmalereien und Sandstein wurden analysiert. Zur Architekturfassung und Reliefbemalung wurden Mikrountersuchungen der Farbschichten von Wandmalerei und Sandsteinpolychromie durchgeführt und die Pigmente der mikroskopierten Farbschichten analysiert. Außerdem wurden historische Vorstudien betrieben und kunstgeschichtliche Literatur, Restaurierakten und vorhandene alte Pläne konsultiert. Weitere Maßnahmen Eine Frage von besonderer Bedeutung lag im Taubenschutz, den man mit verschiedenen Maßnahmen zu erreichen trachtet. Auf den von den Tauben bevorzugten Plätzen wurde eine Masse aufgetragen, die an und für sich unschädlich ist, die aber auf die Tauben abschreckend wirkt. Diesbezügliche Erfahrungen hat man bereits an Denkmälern in Wien gesammelt. Wo es möglich war, ohne Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes auf andere Schutzmöglichkeiten zurückzugreifen, wurden beispielsweise dünne Gitter oder Bleche (am Hausdach) angebracht. Verbessert wurde auch die Beleuchtung des Goldenen Dachls. Vor allem aber wurden künftige periodische Pflegemaßnahmen festgelegt, die in kürzeren Abständen als bisher erfolgen sollen, um stärkere Verschmutzungen zu vermeiden und um eine möglichst langandauernde Wirkung der Gesamtkonservierung zu erzielen. Fr.
Attraktiver Kinderspielplatz am Lohbach Im B e m ü h e n , die E r h o l u n g s e i n r i c h t u n gen im Stadtgebiet weiter a u s z u b a u e n , konnte Bürgermeister Dr. L u g g e r am 18. J u l i einen neuen K i n d e r s p i e l p l a t z in der Lohbachsiedlung der Öffentlichkeit ü b e r g e b e n Der Bürgermeister, der von den K i n d e r n der S i e d l u n g stürmisch begrüßt u n d umringt w o r d e n war, dankte in A n w e s e n h e i t von Stadtrat Brix, amtsf. G e m e i n d e r a t Dr. K u m m e r , den G e m e i n deräten L a m p l m a y e r und Grünbacher s o w i e d e s Vertreters der R a i f f e i s e n - Z e n t r a l k a s s e T i r o l , Dr. H a c k l , allen, die an d e r Errichtung d i e s e s S p i e l p l a t z e s mitgeholfen haben und w ü r d i g t e hiebei bes o n d e r s die Sponsortätigkeit des g e nannten Geldinstitutes. Das 7.500 m u m f a s s e n d e W i e s e n g r u n d stück pachtete die Stadt vorerst für die D a u e r von 10 J a h r e n . Dadurch erhielt sie die Möglichkeit, auch für die K i n d e r d i e s e s G e b i e t e s e i n e n öffentlich z u 2
gänglichen S p i e l p l a t z zu schaffen. Die A u s w a h l der i n s g e s a m t neun S p i e l g e räte d ü r f t e den v e r s c h i e d e n e n A l t e r s stufen gerecht w e r d e n und bringt z u dem neue, b i s h e r in Innsbruck noch s e l ten v e r w e n d e t e S p i e l - und T u r n m ö g l i c h keiten. Die A d a p t i e r u n g des A r e a l s u n d die A u f s t e l l u n g der Geräte lagen in d e n Händen des S t a d t g a r t e n a m t e s . Die westliche E c k e d e s A r e a l s ist d e n kleineren K i n d e r n vorbehalten und birgt
AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, Herausgeber und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. jeden Monats beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. ( B e s t e l l u n g e n für das A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.
neben der in Kleeblattform angelegten und mit Rundhölzern eingefaßten S a n d s p i e l g r u b e eine W i p p e und ein g e l b e s in Form e i n e s B i e n e n k o r b e s aus S p e r r holzplatten verfertigtes S p i e l h a u s . Für die s c h o n etwas größeren K i n d e r stehen zur V e r f ü g u n g : eine R u t s c h e ; eine K r e u z - bzw. D o p p e l s c h a u k e l ; eine Klett e r w a n d ; ein E n t e r k a s t e n , der durch Kletternetze, Strickleitern und S p r o s s e n wand die v e r s c h i e d e n s t e n Übungen z u läßt; ein P e n d e l s t e g , der sich s o w o h l z u m S c h a u k e l n als auch zum Klettern eignet und eine lange H a n g r u t s c h e . Der östliche Teil des A r e a l s steht im Z e i chen des B a l l s p i e l e s . Z w e i Fußball- und z w e i H a n d b a l l t o r e stehen bereit, d a n e ben ist ein Platz für F e d e r b a l l s p i e l e r vorgesehen. Die unmittelbare L a g e des S p i e l p l a t z e s a m L o h b a c h erforderte nicht nur eine e n t s p r e c h e n d hohe und d a h e r k o s t s p i e lige U m z ä u n u n g , s o n d e r n — und dies dürfte nicht oft der Fall sein — auch eine e i g e n e Brücke. Fünf Bänke laden z u m A u s r u h e n e i n , die A n l a g e e i n e s T r i n k w a s s e r b r u n n e n s ist für die nächste Zeit v o r g e s e h e n .
Die K o s t e n für den S p i e l p l a t z belaufen sich auf rund 230.000 S c h i l l i n g , w o b e i die R a i f f e i s e n - Z e n t r a l k a s s e Tirol, die
e i n e n B e i t r a g von 80.000 S c h i l l i n g leistete, für die Spielgeräte fast z u r Gänze aufkam. T h . (Foto: B i r b a u m e r )
GEMEINDERAT:
Neue Geschäftsordnung bis Ende Juli Die erste Geschäftssitzung des Gemeinderates nach der Novelle zum Stadtrecht der Landeshauptstadt Innsbruck, die für den 26. Juni 1975 einberufen worden war, nahm einen unerwartet kurzen Verlauf. Bürgermeister Dr. Lugger teilte nach der Eröffnung der Sitzung und der Begrüßung des Gemeinderates mit, daß zur Klärung der Frage, ob die Gemeinderatssitzung noch mit der alten Geschäftsordnung einberufen und abgewickelt werden könne, Gespräche mit den im Gemeinderat vertretenen politischen Gruppierungen stattgefunden hätten. Dabei seien sich im Stadtsenat die österreichische Volkspartei und die So-
zialistische Partei Österreichs einig gewesen, daß die bestehende Geschäftsordnung die erfolgreiche Durchführung der Gemeinderatssitzung gewährleiste. Allerdings hätten dagegen die Vertreter der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Tiroler Arbeitsbundes gewisse Bedenken angemeldet. Auf Grund dieser Situation, so erklärte Bürgermeister Dr. Lugger, müsse er die Geschäftssitzung schließen, wobei die Arbeit der Gemeinde jedoch unbeschadet weitergehe. Der erste Tagesordnungspunkt der kommenden Gemeinderatssitzung werde die neue Geschäftsordnung zum Inhalt haben. Fr.
Erfolgreiche Studien am Konservatorium W e n n Schüler d e s städtischen K o n s e r vatoriums ihr A u s b i l d u n g s z i e l erreicht h a b e n , wird dies vor allem seit einigen J a h r e n z u m Anlaß für eine stilvolle interne F e i e r s t u n d e g e n o m m e n . In ihr w e r d e n die vielseitigen B e m ü h u n g e n g e würdigt, die zu d i e s e m Ziel geführt h a b e n ; in ihr zeigt sich aber auch die V e r b u n d e n h e i t der Schüler und Lehrer, die sich in d e r L i e b e z u r M u s i k und in der Pflege der m u s i s c h e n Werte eins wissen. Trotz hoher A n f o r d e r u n g e n , s o stellte Direktor Dr. B r u n o W i n d bei der d i e s jährigen Abschlußfeier fest, habe es im
zu E n d e g e g a n g e n e n S c h u l j a h r kaum Schwierigkeiten gegeben. Dies komme auch darin zum A u s d r u c k , daß alle fünf K a n d i d a t e n für die Reifeprüfung mit A u s z e i c h n u n g abschließen konnten, daß neun K a n d i d a t e n mit E r f o l g , unter ihnen w i e d e r vier mit A u s z e i c h n u n g , die staatliche L e h r b e f ä h i g u n g b e s t a n d e n haben und z w e i weitere die V o r l e h r a m t s p r ü fung im Hauptfach M u s i k a b l e g t e n . Dies sei e i n e stolze B i l a n z , in der sich die E f f i z i e n z des K o n s e r v a t o r i u m s d o k u mentiere. V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g i e r u n g s r a t Haidl w i e s auf das große Interesse hin, das
die V o r t r a g s a b e n d e und öffentlichen Reifeprüfungen des Konservatoriums w ä h r e n d der letzten W o c h e n g e f u n d e n h a b e n und w ü r d i g t e die b e s o n d e r e A k tivität, die darin s o w o h l s e i t e n s d e s L e h r k ö r p e r s als auch d e r Schüler, nicht zuletzt a b e r auch in P r e s s e und R u n d funk z u m A u s d r u c k k o m m e . Im A b schlußzeugnis w e r d e deutlich, ob die Zeit, die der Schüler am Institut verbracht hat, genützt w u r d e , und die Z e u g n i s s e , die er nun überreichen d ü r f e , s e i e n in d i e s e r Hinsicht beste R e f e r e n z e n . B e s o n d e r s stellte d e r V i z e b ü r g e r meister heraus, daß e r s t m a l s ein S c h ü ler d e s K o n s e r v a t o r i u m s von der M ö g lichkeit, ein M u s i k i n s t r u m e n t o h n e B e such von Nebenfächern z u e r l e r n e n , G e brauch gemacht und bei größter beruflicher B e a n s p r u c h u n g die A b s c h l u ß p r ü fung, die der Reifeprüfung g l e i c h k o m m t , mit A u s z e i c h n u n g b e s t a n d e n hat. E s w ä r e zu w ü n s c h e n , daß s e i n e m B e i s p i e l z a h l r e i c h F o l g e geleistet w e r d e , w e i l auf d i e s e W e i s e d e r K r e i s der a u s ü b e n den M u s i k e r mit h o h e m K ö n n e n in u n s e r e r B e v ö l k e r u n g erweitert w e r d e . Die F e i e r s t u n d e im K o n s e r v a t o r i u m , d i e v o m K a m m e r m u s i k e n s e m b l e der S c h u l e unter der B e t r e u u n g von Prof. B r u c k b a u e r m u s i k a l i s c h umrahmt w u r d e , bot auch G e l e g e n h e i t , sich in D a n k b a r k e i t und A n e r k e n n u n g von v e r d i e n t e n L e h r kräften d e r S c h u l e , die mit E n d e d i e s e s A r b e i t s j a h r e s in P e n s i o n g e h e n , zu vera b s c h i e d e n . E s s i n d d i e s Prof. V i n z e n z W e b e r , der seit 1936 d a s Fach P o s a u n e unterrichtete, Prof. F r i e d r i c h M e s t l e r , der seit 1957 als L e h r e r für V i o l i n e w i r k te, Frau A n n a H e i n e r m a n n , die seit 1947, und F r a u Dr. Melitta H o n s a , die seit 1945 als Lehrkräfte für K l a v i e r tätig w a ren. Gr.
3
Waldsportpfad auf der Hungerburg D e m 1973 zur V e r f ü g u n g gestellten W a l d s p o r t p f a d in Kranebitten ließ die S t a d t g e m e i n d e nun e i n e zweite M ö g lichkeit d i e s e r Art auf der H u n g e r b u r g f o l g e n . D e r n e u e W a l d s p o r t p f a d weist auf e i n e r Länge von 600 Metern 16 S t a tionen auf, die Geräte und A n l e i t u n g e n zu den v e r s c h i e d e n s t e n T u r n ü b u n g e n bieten. A u s d a u e r und G e s c h i c k l i c h k e i t laufen hier der reinen Muskelkraft den R a n g a b . A n die letzte Station schließt s i c h — für die, d e n e n noch g e n ü g e n d „ P u s t e " g e b l i e b e n ist — eine 500 m l a n ge L a u f s t r e c k e a n , die w i e d e r u m zur ersten Station z u r ü c k f ü h r t . Der S p o r t p f a d beginnt an der G r a m a r t straße z w i s c h e n d e r T h e r e s i e n k i r c h e u n d d e m S e e h o f u n d liegt somit in u n mittelbarer Nähe d e s W a l d s p i e l p l a t z e s . Ähnlich wie in K r a n e b i t t e n soll d a d u r c h auch d e n Eltern die Möglichkeit g e b o t e n w e r d e n , sich sportlich zu betätigen, w ä h r e n d die K i n d e r am S p i e l p l a t z beschäftigt s i n d . D e r größte Teil d e s P f a d e s führt durch städtischen G r u n d , e i n T e i l j e d o c h auch durch einen der A r beiterkammer gehörenden Wald, wobei d i e s e Institution d e n G r u n d k o s t e n l o s z u r B e n ü t z u n g f r e i g a b . Die Mittel zur Errichtung des Sportpfades, dessen G e räte w i e d e r u m von städtischen Forstarbeitern hergestellt w o r d e n s i n d , b e l i e fen sich auf rund 60.000 S c h i l l i n g . Ein
B e t r a g , der von d e r S t a d t g e m e i n d e im Interesse der E r h o l u n g und der körperlichen Betätigung d e r Bevölkerung s i cher gut angelegt ist. W i e die bereits b e s t e h e n d e n F o r s t m e i l e n und F i t n e s s -
P a r c o u r s in und um Innsbruck z e i g e n , ist die Z a h l jener S t a d t b e w o h n e r , die E i n r i c h t u n g e n d i e s e r Art nach Dienstschluß und an W o c h e n e n d e n benützen, ständig im S t e i g e n begriffen. Th.
Elektronisches Chlormeßgerät für Schwimmbad Tivoli Die t e c h n i s c h e A u s s t a t t u n g d e s T i v o l i S c h w i m m b a d e s e r f u h r im J u l i eine bed e u t e n d e N e u e r u n g . Die Höhe d e s C h l o r g e h a l t e s des W a s s e r s in den vier B e c k e n wird n u n m e h r mittels e i n e s e l e k t r o n i s c h e n Meßgerätes, d a s die W e r t e aufzeigt und in F o r m e i n e s D i a g r a m m e s festhält, s t ä n d i g und äußerst g e n a u kontrolliert. D i e ideale C h l o r d o s i e r u n g in S c h w i m m b ä d e r n liegt bei 0,3 M i l l i g r a m m pro Liter, ein Zuviel ist nicht nur am G e r u c h zu e r k e n n e n , s o n d e r n kann auch z u S c h l e i m h a u t r e i z u n g e n und „ r o t e n A u g e n " bei d e n Badegästen f ü h ren. B e i einem Z u w e n i g ist die n o t w e n d i g e Desinfektion nicht mehr g e g e b e n . B e i richtiger C h l o r d o s i e r u n g fehlt der typische u n a n g e n e h m e G e r u c h fast v o l l k o m m e n und das W a s s e r ist g l a s k l a r . B i s h e r erfolgte die Feststellung d e s C h l o r g e h a l t e s h ä n d i s c h und z w a r mit Hilfe e i n e r Flüssigkeit, die sich, w e n n
sie mit einer P r o b e d e s B a d e w a s s e r s vermischt wurde, entsprechend der Stärke d e r C h l o r i e r u n g verfärbte. D a s n e u e Meßgerät, d a s 80.000 S c h i l ling erforderte, bringt n e b e n mehr G e nauigkeit auch eine erhöhte K o n t r o l l möglichkeit, d a die D i a g r a m m e nicht nur betriebsintern ausgewertet w e r d e n , s o n d e r n auch als N a c h w e i s bei den U n t e r s u c h u n g e n d e s B a d e w a s s e r s , die d a s H y g i e n i s c h e Institut der Universität Innsbruck in regelmäßigen A b s t ä n d e n durchführt, V e r w e n d u n g finden. B e i dies e n Prüfungen wird d a s W a s s e r s o w o h l auf B a k t e r i e n - als auch auf C h l o r g e h a l t untersucht. D a n k d i e s e r K o n t r o l l e n , die b e s o n d e r s in d e n T a g e n d e s Höchstbetriebes s i n n v o l l s i n d , kann die Stadtf ü h r u n g s i c h e r s e i n , der Bevölkerung im S c h w i m m b a d Tivoli hygienisch e i n w a n d freies B a d e w a s s e r zur V e r f ü g u n g z u stellen. Th.
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK A m t für Statistik, S t a d t f o r s c h u n g und R a u m o r d n u n g
Kundmachung über die öffentliche Auflage des Geschworenen- und Schöffenverzeichnisses 1976 der Stadt Innsbruck Gemäß § 20 d e s G e s c h w o r e n e n - und S c h ö f f e n l i s t e n g e s e t z e s , B G B l . Nr. 135/ 1946, in der heute g e l t e n d e n F a s s u n g , wird d a s für d a s J a h r 1976 für die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck erstellte V e r z e i c h n i s der P e r s o n e n , die zum A m t e e i n e s G e s c h w o r e n e n o d e r Schöffen b e rufen w e r d e n k ö n n e n , v o m 1. S e p t e m b e r bis einschließlich 10. S e p t e m b e r 1975 an W e r k t a g e n mit A u s n a h m e d e s S a m s t a g e s von 8—12 und 14—17 U h r im s t ä d tischen Einwohneramt, Rathaus-Neubau, Fallmerayerstraße 1, Parterre, z u r öffentlichen Einsicht aufgelegt. Innerhalb der A u f l a g e f r i s t kann j e d e r eigenberechtigte Staatsbürger wegen E i n t r a g u n g von P e r s o n e n , die nach d e m Gesetz zum Amte eines Geschworenen o d e r Schöffen unfähig s i n d und nicht berufen w e r d e n d ü r f e n , beim S t a d t m a gistrat, E i n w o h n e r a m t , schriftlich o d e r zu P r o t o k o l l E i n s p r u c h e r h e b e n . In g l e i cher Weise können Befreiungsgründe geltend gemacht werden. Innsbruck, im A u g u s t 1975 Der V o r s t a n d : (Dr. F a n k h a u s e r ) Senatsrat
4
Fast überschattet v o n den z a h l r e i c h e n G r o ß b a u s t e l l e n , die im Z u s a m m e n h a n g mit d e n O l y m p i s c h e n S p i e l e n errichtet w e r d e n , wächst im W e s t e n der Stadt n ö r d lich d e r T e c h n i s c h e n Fakultät ein für Innsbruck b e i s p i e l g e b e n d e r m o d e r n e r S c h u l bau in die Höhe: d i e D o p p e l h a u p t s c h u l e Hötting-West, die als erste S c h u l e in der T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t über ein e i g e n e s H a l l e n s c h w i m m b a d verfügen w i r d . U m n e b e n d e m S c h w i m m e n aber auch die a n d e r e n S p o r t a r t e n nicht z u kurz k o m men z u l a s s e n , beinhaltet d a s R a u m p r o g r a m m auch noch eine große S p o r t h a l l e , die bei B e d a r f durch b e w e g l i c h e T r e n n w ä n d e d r e i m a l unterteilt w e r d e n kann und einen G y m n a s t i k r a u m . Die Großturnhalle, die z u d e m über eine Z u s c h a u e r t r i b ü n e v e r f ü g e n w i r d , soll n e b e n d e m S c h u l b e t r i e b auch d e m körperlichen T r a i n i n g Erw a c h s e n e r , z . B. in V e r e i n e n , vorbehalten s e i n . D e r R o h b a u d e s K l a s s e n t r a k t e s , der 20 K l a s s e n und 11 S o n d e r k l a s s e n b e h e r b e r g e n w i r d , konnte bereits fertiggestellt w e r d e n , zur Z e i t s i n d die D a c h e i n d e c k u n g s a r b e i t e n im G a n g e ; b e i m S p o r t hallentrakt s i n d die G r u n d i e r u n g s a r b e i t e n a b g e s c h l o s s e n . Die G e s a m t k o s t e n für die S c h u l e , die v o r a u s s i c h t l i c h im Herbst 1977 fertiggestellt s e i n w i r d , dürften sich auf rund 90 M i l l i o n e n S c h i l l i n g b e l a u f e n . (Foto: Murauer)
Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen L e o p o l d S c h m i d , Ötz, Hänichen 493, und E v a G a n d e r , g e b . Retti, Uferstraße 78 S i e g f r i e d W e b e r , Hunoldstraße 11, und A d o l f i n e Thurner, g e b . F r e i s e i s e n , H u noldstraße 11 M a n f r e d H e e l , K a r m e l i t e r g a s s e 8, und Erika Wimpissinger, Karmelitergasse 8 H e r m a n n W i e s i n g e r , R e i c h e n a u e r Straße 102, und Ilona Fricker, g e b . S c h m i d berger, Andechsstraße 63 Ernst Ferk, Höhenstraße 29, und Beatrix N u s s b a u m , P o n t l a t z e r Str. 51 W e r n e r K a p a v i k , Langstraße 11, und E v a M a r i a Matzler, Bäckerbühelstr. 14 Dr. m e d . M a n f r e d A d o l f P a n t z , Fürstenw e g 55, und Dr. m e d . Ingeborg Hinterdorfer, F ü r s t e n w e g 55 A l o i s Defant, Rudolf-Greinz-Straße 3, und E l i s a b e t h Fröhlich, H e r z o g - F r i e d rich-Straße 9 Martin K u e n Klammstraße 32, und Brigitte S e r v i s , Dr.-Stumpf-Straße 65 Günther P e p e u n i g , S p e c k b a c h e r s t r . 47, und E v a M a r i a L a n z , S p e c k b a c h e r s t r . 47 M a n f r e d S e e b a c h e r , Premstraße 57, und M a r i a Fink, Premstraße 57 E d u a r d ö t t l , Höttinger G a s s e 19, und G e r t r a u d Z a c h e r l e , H ö t t i n g e r G a s s e 19 A l f r e d Hinteregger, A m r a s e r Straße 128, und M a r i a Pfeiffenberger, A m r a s e r S t r a ße 128 H a n s J o s e f Klotz, Dr.-Stumpf-Straße 85, und Brigitte B a u e r , Dr.-Stumpf-Straße 85 J o s e f Palfrader, Zollerstraße 7, und A g n e s T h e u r l , A s s l i n g , T h a l 30, Tirol E g o n Jäger, Prinz-Eugen-Straße 75, und Helga Wackerle, Sebastian-Scheel-Straße 18 b A l o i s Malfent, F ü r s t e n w e g 127, und B e r t a A l d r i a n , Egger-Lienz-Straße 20 Kurt E c c h e r , Negrellistraße 18, und R o s e m a r i e G a n g l , Negrellistraße 18 Adolf M u i g g , Erlerstraße 17, und M a r i a Rieder, g e b . Huber, Erlerstraße 17 Dr. phil. O s w a l d M a y r , F r a n z - F i s c h e r Straße 7 a, und M a r i a S o n n e w e n d , Maria-Theresien-Straße 38 Dr. phil. K a r l - H e i n z M e i s t e r , G r ö n e n bach, N o r d w e g 11, B R D , und U l r i k e H e y d e c k e r , Innerkoflerstraße 26 Heinz Lassnig, Michael-Gaismayr-Straße 9, und S y l v i a S c h e d l e , Erlerstraße 18 Diethelm Fritz, Hilberstraße 10, und L o r e V o g e l , Hilberstraße 10 J o h a n n G a m p e r , Götzens 89, T i r o l , und V i r g i n i a O b e r d o r f e r , G r i l l p a r z e r s t r . 11 B e r n h a r d Troyer, Dr.-Stumpf-Straße 67, und S i g r i d S t r e l e , g e b . M a t t e r s b e r g e r , Dr.-Stumpf-Straße 67 A l b i n K o l l e r , Stafflerstraße 12, und E r n a W i l d , g e b . Weirather, Zollerstraße 3 Erwin Mathä, Langstraße 8, und G e r traud Plattner, M a r i a h i l f p a r k 3 Dieter W i e s e r , S o n n e n b u r g s t r a ß e 6, und Z s u z s a n n a B a l o g h , Klappholzstraße 30 Dr. phil. H a n s Müller, G a b e l s b e r g e r s t r a ße 2 a, und U r s u l a Dürr, G a b e l s b e r g e r straße 2 a Alfred Auer, M a r i a h i l f p a r k 2, und H e d wig Kräuter, g e b . Krist, M a r i a h i l f p a r k 2 H e r m a n n F i e g l , Cranachstraße 7, und Ingrid Gütle, Cranachstraße 7 F r a n z G s c h w e n d n e r , Hutterweg 2, und M a r i a L u i s e Wittner, Hutterweg 2 B e r n h a r d S c h w a r z , B a d h a u s g a s s e 42, und L e o p o l d i n e H o h e n e g g e r , B a d h a u s -
g a s s e 42 Rudolf N e u r a u t e r , Innrain 33, und Beate K r a w i n a , Innrain 33 Andreas Luedtke, Lenzkirch, Freiburger Straße 17, B R D , und Ilse Lagler, Mitterweg 1 S e b a s t i a n Kronthaler, Dreiheiligenstr. 8, und R o s a Suitner, g e b . N i e d e r l e i n bacher, D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 8 M a n f r e d R e i c h e r , W e i n g a r t n e r s t r . 42 a, und H i l d e g a r t S k e r l j , g e b . K a i n z , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 42 a R a i n e r H a n g l , Knollerstraße 5, und Edith Seidl, Knollerstraße 5 R e i n h a r d S p e i s e r , Schöpfstraße 23, und J u t t a L i n d n e r , Schöpfstraße 23 Hermann Unterhauser, Monte-PianoStraße 3, u n d M o n i k a U l l r i c h , S p e c k bacherstraße 10 E d u a r d S c h u c h t e r , Siegmairstraße 1, und S i l v i a R e i c h m a n n , R u m , G l u n g e z e r straße 4, T i r o l Ernst T i s c h n e r , Mitterweg 87, und Isab e l l a G a s s e r , Roßbachstraße 26 G ü n t h e r S c h m i d t , H o f g a s s e 8, und M o nika Leitner, Hofgasse 8 M a x i m i l i a n Mühlthaler, A n d e c h s s t r . 6 1 , und M a r g i t Christ, g e b . S t e r z i n g e r , W a l l pachgasse 9 Horst S p ö r r , Egger-Lienz-Straße 5, und Elfriede W i e l a n d , S c h n e e b u r g g a s s e 62 Ing. R o b e r t S n i e s k o , S a l z b u r g , P l a i n straße 74, und S i g r i d Fechter, Roßbachstraße 8 Helmut B i r n l e i t e r , Premstraße 32, und T h e r e s i a K u r z , Premstraße 32 Helmut L u d e r , B e d a - W e b e r - G a s s e 19, und M a r i a n n e M a t h e i s , g e b . Rohrmüller, B e d a - W e b e r - G a s s e 19 Helmut S p i r k , S c h n e e b u r g g a s s e 58, und M a g . p h i l . A n n e m a r i e Rick, D o r n b i r n , B ä u m l e g a s s e 47, V l b g . Karl M o s c h i t z , Andreas-Hofer-Straße 29, und G e r t r u d W i n k l e r , E r z h e r z o g - E u g e n Straße 32 Arnulf P e r k o u n i g g , Innrain 100, und K a r i n B r e n n e r , R e i c h e n a u e r Straße 92 b Albert H o f e r , Mozartstraße 13, und M a r git J i r a n e k , R e i c h e n a u e r Straße 66 H a n s F i s c h e r , M a r i a h i l f p a r k 3, und J u t t a Röllig, W i e n , D r e s d n e r Straße 124 Valentin A u e r , L o h b a c h u f e r 5, und V e r o nika Brugger, Lohbachufer 5 T h o m a s G a s s e r , G u t e n b e r g s t r a ß e 8, und A n n a Wilhelmer, Gutenbergstraße 8 Helmut K o t e s c h o w e t z , Z e u g h a u s g a s se 8, und E l i s a b e t h Idi, Fischerhäuslw e g 27 B e r n h a r d H e c h e n b e r g e r , Sillhöfe 8, u n d Irmgard U n t e r k i r c h e r , g e b . H a i d , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 15 Dr. m e d . E r i k R u m p l , Innrain 2, und Dr. m e d . H e d w i g B a u e r , Götzens 313 c, Tirol Peter S c h r o m , T e m p i s t r a ß e 15, und G i s e l a F a ß m a n n , T e m p i s t r a ß e 15 P e t e r S c h o b e r , R e i c h e n a u e r Straße 100, und C h r i s t e l Hämmerle, R e i c h e n a u e r Straße 100 Dieter U l m e r , B u r g e n l a n d s t r a ß e 24 b, und J o h a n n a W a l l n e r , M i t t e r w e g 78 W a l t e r Z e i g e r , A n - d e r - L a h n - S t r a ß e 31, und E v e l i n G s p a n , Uferstraße 32 K l a u s B r u g g e r , Kranewitterstraße 12 c, und C h r i s t i n e S c h u h , Schöpfstraße 39 Günther R i e d l , Jahnstraße 26, und M o nika H a b e n b a c h e r , P r a d l e r S a g g e n 2 A l f r e d P l a i k n e r , G u m p p s t r a ß e 41, und Hilde R o ß m a n n , M e n t l g a s s e 9 M i c h a e l F i s c h e r , Schöpfstraße 39, und
E m m i Zittrauer, A d a m g a s s e 13—15 M i c h a e l E b n e r , S e e b e r g a s s e 2, und Margit H e l l d o p p l e r , S p e c k b a c h e r s t r . 45 R e i n h a r d Holy, P f a r r g a s s e 4, und Ingrid N i n d l , K i e b a c h g a s s e 13 Dipl.-Ing. F r i e d r i c h S c h ö b e r l , D r e i h e i l i genstraße 23, und M a r t i n a W i d h a l m , Dreiheiligenstraße 23 Wilhelm Kaltenegger, Dr.-Stumpf-Straße 67, und Wiltraud J e n e w e i n , V o g e l weiderstraße 2 W o l f g a n g R e d l i c h , Bürgerstraße 30, und G a b r i e l e D e m e t z , A m r a s e r Straße 42 V i k t o r K o v a t s c h , Innstraße 9, und A n n a Raitmair, Innstraße 9 Herbert S t e i n b o c k , B ä c k e r b ü h e l g a s s e 4, und E w a M a l i n a . - P o r a j , B ä c k e r b ü h e l gasse 4 S t e r g i o s A s t e r i o u , D o r f g a s s e 11, und L o r a Ortner, D o r f g a s s e 11 W a l t e r S k o t t o n , W o p f n e r s t r a ß e 10, und Liane Wagner, Wopfnerstraße 8 H a a v a r d Seeböck, F r a n z - F i s c h e r - S t r a ße 55, und W a l t r a u d M o r g , g e b . G a s s e r , Franz-Fischer-Straße 55 Dr. phil. Helmut Reinalter, B e d a - W e b e r G a s s e 7, und E v a W r e s s n i g , Dr.-StumpfStraße 80 Herbert S e e l o s , M i t t e r w e g 52, und E v a W a l s e r , Mitterweg 52 W o l f g a n g S t r a s s e r , Uferstraße 42, u n d H e i d e l i n d e G u g g e n b i c h l e r , Uferstr. 42 R e i n h o l d Pietzer, Schidlachstraße 6, und Ingrid Forst, g e b . T a n g l , S c h i d l a c h s t r . 6 Dr. phil. H e i n r i c h M o s e r , A n t o n - R a u c h Straße 17, und M a g . phil. S i e g l i n d e Kofier, A m r a s e r Straße 39 Dr. m e d . T h e o d o r L j u b a n o v i c , Perthalerg a s s e 1 c und H e i m h i l d Kittl, P e r t h a l e r gasse 1 c Adolf Reiter, W e i n g a r t n e r s t r a ß e 123, und G r o z d a P e r i c , W e i n g a r t n e r s t r . 123 Stanislaus D'Costa, Köln, Rodenkirchen, Römerstraße 90, B R D , und Brigitte U n terladstätter, Sennstraße 18 G e r o l d S a m p t , Noldinstraße 6, und Herta N e u n e r , N o l d i n s t r a ß e 6 M a n f r e d Hofer, Höhenstraße 28, und E r n e s t i n e F i n d e n i g , Höhenstraße 28 J u l i u s W i e g e l e , Noldinstraße 6, und M a r i a n n e F e u e r s t e i n , Noldinstraße 6 E n g e l b e r t K l o t z , A m r a s e r Straße 93, und S o l v e i g Z a c k , T i e r g a r t e n s t r a ß e 97 M i c h a e l Rittinger, P r a d l e r Straße 31, und M a g . rer. nat. R e n a t e S c h l ö g l , P r a n d t auerufer 2 Kurt T r i x l , Defreggerstraße 13, und P a t r i c i a P a t e r s o n , Defreggerstraße 13 Karl K a r n e r , Innerkoflerstraße 26, und Elvira D r a h o s s , Innerkoflerstraße 26 Dr. m e d . W e r n e r S c h w a b , P r i n z - E u g e n Straße 88, und V e r o n i k a H a l h u b e r - A h l m a n n , T e m p i s t r a ß e 13 Dkfm. A d a l b e r t S c h m i d b a u r , W e i n b e r g g a s s e 10, und Ilse W a l t e r s k i r c h e n , g e b . G r o ß m a n n , Heidenfeldstraße 60 W a l t e r Höller, K l a p p h o l z s t r a ß e 52, und G e r t r a u d C r e p a z , Mutters, Gärberbach 21, Tirol Martin W i e s e r , M e i n h a r d s t r a ß e 4, und M a g . phil. L i e s e l o t t e Ortner, Innrain 26 W e r n e r S c h e r z , Schöpfstraße 4, und K a t h a r i n a S t r a s s e r , Mößlgasse 5 Walter N e u w i r t h , Mitterhoferstraße 16, und C l a u d i a M a y r , K r a n e b i t t e r A l l e e 79 Franz G a u g g , Pacherstraße 32, und E l i sabeth G r a t i , Pacherstraße 32 J o h a n n D a x l , S o n n e n b u r g s t r a ß e 17, und Diaz M a r i a P a d i l l a , S o n n e n b u r g s t r a ß e 17
5
A r t u r Greß, W ü r z b u r g , F r i e d r i c h - S p e e Straße 51, B R D , und E l i s a b e t h K o r n , g e b . S a n d b i c h l e r , Sillhöfe 8 M e i n h a r d E g g e r , Schützenstraße 10, u n d V e r e n a T a u s c h , Mozartstraße 15 R a m a d a n M a s o l a j , B r u n e c k e r Straße 10, und Edith Pichler, H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 20 A l o i s L i n d n e r , Premstraße 11, und R e nate Steixner, S c h ö n b e r g im Stubaital, Unterberg 4 J o s e f Putz, H a y m o n g a s s e 1, und M a r i a Heiss, Haymongasse 1 Dr. jur. H a n s V i l i , Mößlgasse 2, und R o m a n i a Schichtel, geb. Raiser, Feldkirch, P a p p u s g a s s e 7, V o r a r l b e r g W o l f g a n g G r a i s c h e r , Eichhof 19, und R e n a t e G r i e s s e r , Eichhof 19 H e r m a n n Fürndörfler, A n - d e r - L a n - S t r a ße 45, und Irene Schrittwieser, A n - d e r Lan-Straße 45 M a n f r e d Längerer, A l d r a n s , Innsbrucker Straße 9, T i r o l , und M a r t i n a G a n d e r , Innrain 19 Friedrich Hentschel, Leinfelden-Echterd i n g e n , B i r k e n w e g 8, B R D , und M a g . p h i l . Ingeborg Schüssl, E c k e n r i e d 2 A l o i s Grießer, Stafflerstraße 16, und S y l v i a Schröder, H a m b u r g , W a s h i n g t o n allee 71 c, B R D B e r n h a r d Platzer, Innrain 100, und E v a K l e c a t s k y , Reithmannstraße 20 M i c h a e l B e n i n i , Höttinger G a s s e 28, und Ingrid H a u s e r , Speckbacherstraße 27
Geburten P e t r a A n d r e a H a g l e i t n e r (24. 5.), P r a d l e r Straße 2 T h o m a s J e l l e r (28. 5.), B e d a - W e b e r G a s s e 19 M a r c o W e r n e r V e r d r o s s (30. 5.), F i s c h nalerstraße 12 Stefan R a i s e r (31. 5.), R e i c h e n a u e r Straße 64 S a b i n e Irma Z e i g e r (1. 6.), D r e i h e i l i g e n -
straße 1 M i c h a e l S p a n s e i l e r (5. 6.), W e i n g a r t n e r straße 110 E l k e A n d r e a F ü r h o l z e r (6. 6.), N o l d i n straße 8 G u n d u l a L u d w i g (6. 6.), A n t o n - R a u c h Straße 8 d S t e p h a n K r i m b a c h e r (8. 6.), F i s c h n a l e r straße 30 G e r a l d L a h n e r (8. 6.), Völser Straße 60 M a r c o P i c c i n i n i (8. 6.), Roßbachstr. 8 Evelyn A n g e l i k a K l a r a B r u n n (9. 6.), Dr.-Stumpf-Straße 121 M a r t i n a F a u l h a b e r (10. 6.), M a r z e n e g g weg 33 A l e x a n d e r P a s s e r (10. 6.), Karl-Innerebner-Straße 103 A s t r i d A n n a M a r i a W e i m a n n (11. 6.), Zollerstraße 7 J a s m i n M a r i a S o p h i e Watzdorf (11. 6.), R e i c h e n a u e r Straße 76 a M a r t i n a Hofer (11. 6.), K u g e l f a n g w e g 40 J a s m i n M a r i a S o p h i e Watzdorf (11. 6.), R e i c h e n a u e r Straße 76 a G r e g o r Khittl (12. 6.), E g g e r - L i e n z - S t r . 6 Stefan B l a s s n i c k (12. 6.), H e c h e n b e r g weg 6 A r m i n J o s e f M o s e r (12. 6.), B e e t h o v e n straße 4 M e l a n i e J u l i a n e W i l d (13. 6.), Ing.-RiehlStraße 4 a Stefan F r a n z A i g n e r (13. 6.), H o f w a l d weg 2 S a b i n e B a r b a r a S c h ä r m e r (13. 6.), Karwendelstraße 2 A n j a M a r i a S o p h i a E b e n s p e r g e r (13. 6.), Richard-Wagner-Straße 9 G r e g o r Kurt K a l t e n b ö c k (14. 6.), Schubertstraße 9 S a n d r a N i c o l i K o t h g a s s e r (14. 6.), Badhausstraße 36 A l e x a n d e r Otto S c h ö n d o r f e r (14. 6.), Gumppstraße 21 M i c h a e l U n t e r w u r z a c h e r (15. 6.), Maderspergerstraße 1 L o r e n z Peter H e r b e r t H e m m e l m a y r (15. 6.), Ing.-Thommen-Straße 1
Peter Neunteufl (15. 6.), Ing.-ThommenStraße 5 Peter M i c h a e l S t a u d i n g e r (16. 6.), Kaiser-Josef-Straße 15 S a b i n e Stix (16. 6.), Andechsstraße 59 R e i n h a r d M i c h a e l Feichtner (17. 6.), Gumppstraße 6 Martin E i c h e l b e r g e r (17. 6.), V i l l e r Berg 3 b T h o m a s F r a n z J a b i n g e r (17. 6.), E g g e r Lienz-Straße 30 D i n a C h r i s t i n e O b e r h u b e r (18. 6.), Amthorstraße 5 M o n i k a S t a n c u l o v i c (18. 6.), Dörrstr. 13 S y l v i a M a r g a r e t e R i e d m a n n (19. 6.), Premstraße 49 S i m o n e V e r o n i k a K n a p p (19. 6.), Wilhelm-Greil-Straße 25 D a l i b o r k a B a l e s e v i c (19. 6.), L e o p o l d straße 59 Christopher Wolfgang Johannes Zachhuber (20. 6.), Egger-Lienz-Straße 44 C l a u d i a S p r e n g e r (20. 6.), H a l l e r Str. 91 G e r h a r d A l e x a n d e r B u r g e r (21. 6.), Burghard-Breitner-Straße 16 C h r i s t i a n e Ingeborg Stricker (21. 6.), An-der-Lan-Straße 29 C l a u d i a Karin T h e r e s i a Pfurtscheller (21. 6.), R e i c h e n a u e r Straße 91 A r o n A b o l i s (24. 6.), Durigstraße 9 M i r a C u l i b r k (24. 6.), M a r i a - T h e r e s i e n Straße 5 M a r k u s Herbert H a s s e r (24. 6.), Pestalozzistraße 11 Paul B u r g e r (24. 6.), Kärntner Str. 66 b M a r k u s S i e g f r i e d B r u n n e r (25. 6.), Defreggerstraße 18 M i c h a e l A l f r e d B r u n n e r (25. 6.), Defreggerstraße 18 S o n j a M a r i a Edith H e d w i g Kropfitsch (26. 6.), Schützenstraße 46 g C h r i s t o p h C l a u d i u s E l l m a n n (26. 6.), Philippine-Welser-Straße 55 Ulrich H o s c h e k (26. 6.), L u i s - Z u e g g Straße 14 R a i n e r M a r g r e i t e r (26. 6.), G s e t z b i c h l weg 6
Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für Juni folgende Bevölkerungsbewegung Insgesamt Standesfälle
Juni
ortsansässig Juni
1975
1974
1973
1975
1974
1973
Lebendgeborene
274
256
255
121
113
118
davon
Knaben
139
140
143
60
55
61
Mädchen
135
116
112
61
58
57
ehelich
213
218
205
101
92
96
61
38
50
20
21
22
2
5
4
1
1
1
136
133
124
78
78
68
männlich
73
72
74
37
40
31
weiblich
63
61
50
41
38
37
M.
73
71
83
85
86
98 F.
71
68
76
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
6
davon
bekannt:
H o l g e r M a r g r e i t e r (26. 6.), G s e t z b i c h l weg 6 Bettina S i m o n e M a r i a V o g l (26. 6.), Marzeneggweg 3 R e n e Günther S u m e r e d e r (26. 6.), Holzhammerstraße 16 A l e x a n d e r Horst B a u m a n n (26. 6.), Höttinger G a s s e 35 Peter Albert M a r g r e i t e r (27. 6.), Freisingstraße 2 Peter W o d i t s c h k a (27. 6.), Uferstraße 44 B e r n d Walter U n t e r w e g e r (27. 6.), Dr.-Stumpf-Straße 70 T h o m a s A n d r e a s O b e r h o f e r (27. 6.), Höttinger A u 76 V e r e n a Kröss (28. 6.), A d a m g a s s e 9 Martin Erwin E b n e r (28. 6.), Birgit Edith W i n g e r t (28. 6.), Schützenstraße 17 G e r n o t B r e i t e n b e r g e r (29. 6.), Hormayrstraße 12 Hegnerstraße 3 C h r i s t o p h A s c h a b e r (29. 6.), Innrain 100 S y l v i a S i e g l i n d e K a u f m a n n (30. 6.), B e d a - W e b e r - G a s s e 19 Almut M a r i a M ö l k (30. 6.), Jahnstraße 37 Florian K o l l (1. 7.), Brennerstraße 5 a C a r o l i n e J ä g e r (1. 7.), R e i c h e n a u e r Straße 76 c Rene Christian S c h m i d e r e r (2. 7.), Amthorstraße 12 A l e x a n d e r C s a s z a r (2. 7.), N e g r e l l i straße 13 Daria E l i s a b e t h S i l v i a W e r n e r (3. 7.), E v a - M a r i a M i c h e l e r (3. 7.), L o h b a c h weg E 103 Christian Patrick L i n d i n g e r (3. 7.), L u i s Zuegg-Straße 18 J u l i a H e d w i g Duftner (4. 7.), N e g r e l i straße 9 G a b r i e l e V u k a d i n (4. 7.), K i r c h g a s s e 22 Philipp Heinrich W e b e r (5. 7.), Zeughausgasse 2 Pontlatzer Straße 60 Ulrike M a y r (5. 7.), Andechsstraße 45 Daniel Müsch (5. 7.), F r a n z - F i s c h e r Straße 42 S a n d r a S a b i n e G a s t e i g e r (7. 7.), K a i s e r Franz-Joseph-Straße 7 Franz J o s e f G a n a r i n (8. 7.), R e i c h e n a u e r Straße 102 S y l v i a M a r i a T o d e s c h i n i (11. 7.), Sebastian-Scheel-Straße 13 Rudolf S i e g f r i e d G e s s i (11. 7.), L u i g e n straße 2 G e r o V o l k e r Dittrich (11. 7.), A n - d e r Lan-Straße 18 Christian Koppelstätter (13. 7.), A m raser Straße 54 R e i n h o l d G e o r g K r a h l (15. 7.), Klappholzstraße 33
Sterbefälle B e r t h a N o s k o , M o d i s t i n i. R. (69), Völser Straße 64 b J o h a n n J o s e f Mayer, P o s t b e a m t e r , Oberoffizial i. R. (62), Schützenstr. 60 S i e g f r i e d R o s i n a , A n g e s t e l l t e r der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e (46), An-der-Lan-Straße 39 Karl H a n s Frank, M a g i s t r a t s b e a m t e r , K a n z l e i d i r e k t o r i. R. (68), Mozartstr. 7 Vittorina A m a l i a M a r i a E l v i r a P a s s a m a n i , geb. S c h a r n a g l (88), Dürerstraße 12 J o h a n n Robert Lercher, B a u t e c h n i k e r i. R. (82), K o h l w e g 3 Karl N i k o l a u s T r a x l , B u n d e s b a h n b e amter i. R. (76), S o n n e n b u r g s t r a ß e 20 J o s e f Mitterer, Pater (77), Kaiserjägerstraße 6
S a b i n e E v a Riedmüller, Schülerin (9), Mandelsbergerstraße 18 Maria Schennach, geb. Trauner, Hausfrau (63), E r h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 34 A n n a Fleck, g e b . J u n g , H a u s f r a u (80), Dürerstraße 12 A n n a Maria Nogler, geb. Schmiederer, Hausfrau (70), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 55 W a l b u r g a W a l l n e r , g e b . Jäger, H a u s frau, (77), K a p u z i n e r g a s s e 37 M a x i m i l i a n Martin G s t a d e r , M a g i s t r a t s b e a m t e r i. R., R e c h n u n g s d i r e k t o r (61), Egger-Lienz-Straße 34 C l a r a M a r i a T h e r e s i a W a l t e r , Hausfrau (92), Bilgeristraße 14 J o s e f i n e M a r i a n n a A n t o n i a Berger, g e b . E g g e r , H a u s f r a u (80), H a y d n p l a t z 4 Karl W o l f g a n g S t i b e r n i t z , U h r m a c h e r meister (58), A n g e r g a s s e 9 M a r i a F r a n z i s k a K l e i n , g e b . Novak, Hausfrau (71), A m r a s e r Straße 61 M a r i a A n n a L a k n e r , g e b Tschenett, Hausfrau (86), P a n z i n g 17 J o s e f J o h a n n G i l m o z z i , K a u f m a n n i. R. (69), Innrain 46 Helmut Friedrich M a y r , V e r s a n d a r b e i t e r i. R., (41), B a u e r n g a s s e 5 E l e o n o r e l tili C h a r l o t t e Schöpf, g e b . B l u m , Hausfrau (48), Frau-Hitt-Straße 9 Adolf N a g e l e , S c h l o s s e r i. R. (68), O b e r koflerweg 12 H e d w i g Wörgötter, g e b . S o i e r , T e l e fonistin i. R. (63), L a n g e r W e g 29 T h e r e s i a B i e c h i , H a u s g e h i l f i n i. R., (86), Höttinger A u 80 Ida B u d i n , g e b . Pircher, H a u s f r a u (57), Egger-Lienz-Straße 8 L e o p o l d i n e Holzinger, K ü c h e n h i l f e i. R. (54) , Gumppstraße 21 Karl J o s e f Steffner, F r i s e u r m e i s t e r i. R. (55) , Müllerstraße 27 Dr. jur. Friedrich S i g i s m u n d S a n d b i c h l e r , L a n d e s b e a m t e r , O b e r r e g i e r u n g s r a t i. R. (88), Dreiheiligenstraße 11 Rudolf Klaffenböck, B u c h b i n d e r i. R. (76), D o r f g a s s e 18 Milda Helene Krenn, g e b . Bach, Hausfrau (91), Innrain 53 J o h a n n V o l g e r , P o l i z e i b e a m t e r , Revierinspektor i. R. (67), L i n d e n g a s s e 3 F i l o m e n a Freitag, g e b . M a i r , Hausfrau (79), Lindenstraße 1 a A n t o n H o l z e r , B e i f a h r e r i. R. (73), Langstraße 25 T h e o d o r a M a r g a r e t h a A l o i s i a Rücker, P r o f e s s o r , L e h r e r an a l l g e m e i n b i l d e n den höheren S c h u l e n i. R. (86), A n - d e r Lan-Straße 54 A l e x a n d e r H a b e r d i t z l , P o s t b e a m t e r i. R. (73), Franz-Fischer-Straße 32 K a t h a r i n a Gundolf, g e b . M a y r h o f e r , Hausfrau (61), R e i c h e n a u e r Straße 41 Karoline Gritsch, geb. Berktold, Hausfrau (73), L o h b a c h w e g F 138 P r o f e s s o r Peter L e o n h a r d Waler, O b e r studienrat i. R. (86), W o l f s g r u b e 29 Dipl.-Ing. Hofrat N i k o l a u s Höger, O b e r forstrat i. R., (88), B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ße 4 A n t o n Böck, B u n d e s b a h n s c h l o s s e r i. R. (79), Weinhartstraße 2 Josefine Frisee, geb. F o i g e l e , Hausfrau (73), Kasper-Weyrer-Straße 1 Dr. jur. R e m o M a d d a l e n a , Notar i. R. (84), Z i m m e t e r w e g 2 M a t h i l d e Mayer, g e b . D o l e z a l , H a u s f r a u (74), Egger-Lienz-Straße 92 Juliana Elisabeth M e s s n e r , geb. Auer, Hausfrau (91), Innallee 11
Dr. m e d . P a u l G a r b e i s , Z a h n a r z t (74), P r a d l e r Straße 57 Ines E r i k a Irmgard R e c h e i s , K i n d (5), Philippine-Welser-Straße 41 F r a n z F r i e d r i c h G u t m a n n , K a u f m a n n i. R. (85), Ing.-Etzel-Straße 59 Bertha Rastl, geb. Hillbrand, Hausfrau (99), H o h e r W e g 14 Anna Oberschwandtner, Bankangestellte i. R. (86), H a y d n p l a t z 5 H u g o A r t h u r Rudolf H e c h e n b l a i k n e r , B u n d e s b e a m t e r , P o s t o b e r o f f i z i a l i. R. (94), Grenzstraße 3 Johann Oizinger, Bundesbahnassistent i. R. (84), Innrain 53 M a r i a Ida S a i l e r , g e b . V e s c o , H a u s f r a u (74), L e o p o l d s t r a ß e 48 Maria Carolina Anna Francesca Guiseppina Rauch, geb. Oberrauch, Hausfrau (74) , Schloßfeld 9 Ferdinand Moritz J o h a n n Eugen Mayrhofer, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (82), Erzherzog-Eugen-Straße 37 F r i e d a M a r i a W a l s e r , g e b . Feuchter, H a u s f r a u (65), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 27 G u s t a v Rudolf K a m m e r h o f e r , T i s c h l e r meister i. R. (77), Innrain 53 J o s e f Albert F a r b m a c h e r , Kraftfahrer i. R. (69), Anichstraße 27 J o h a n n F ü r n s i n n , P o s t b e a m t e r i. R. (69), M i t t e n w a l d w e g 31 Franziska Gablunger, geb. Wagner, H a u s f r a u (86), M a r i a h i l f p a r k 1 G a b r i e l a Indrase, B ü r o a n g e s t e l l t e i. R. (75) , Jahnstraße 23 Helena B r a g a g n a , geb. Franzmayr, Verkäuferin i. R. (59), A m r a s e r Straße 74 K a r l W ü r t e n b e r g e r , A r b e i t e r i. R. (91), Ing.-Etzel-Straße 59 Dipl.-Ing. A n t o n L a d i s l a u s S t e p h a n L a z a r u s , K a u f m a n n i. R. (81), Ing.Etzel-Straße 61 Rupert S c h a c h e r m a i r , O b e r s t e i g e r i. R. (73), Schützenstraße 50 Maximilian Knapp, Polizeirayonsinspektor i. R. (54), Brucknerstraße 8 R e g i n a M e s s n e r , Haushälterin i. R. (87), Innrain 53 Siegfried Tusch, Bundesbahninspektor (51), Oswald-Redlich-Straße 7 A n n a Jeiter, R a u m p f l e g e r i n i. R. (67), Hoher Weg 2 Elisabeth Heinz, geb. Laßnig, Hausfrau (83) , Innstraße 21 W e r n e r B o t h e , kaufm. A n g e s t e l l t e r (57), Franz-Fischer-Straße 52 J o s e f P r e i n i n g , I n s t a l l a t e u r m e i s t e r i. R. (67), Radetzkystraße 50 Maria Herburg Hedwiga Elfriede Lantzb e r g , B ü r o a n g e s t e l l t e (36), Höhenstr. 6 F r a n z i s k a Harpf, g e b . W e r d i c h , H a u s f r a u (84) , Goethestraße 10 Paulina C r e s c e n z Fiorioli, geb. Thum, H a u s f r a u (80), Blasius-Hueber-Straße 6 Josef Johann Gutternig, Hotelangestellter i. R. (81), S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 11 Dipl.-Vw. Dr. rer. o e c . J o h a n n E r w i n S c h a c k , B a n k d i r e k t o r (49), L o h b a c h ufer 43 Erwin Kutil, T e c h n i k e r (66), I n g . - E t z e l Straße 59 Frieda Thaler, geb. Madreiter, R a u m pflegerin i. R. (59), Josef-Pöll-Str. 23 Ingeborg T h e r e s i a S c h w a r z e r , g e b . R i e s e r , H a u s f r a u (47), S o n n e n s t r a ß e 32 Irma M a r i a R i e g e r , Hotelierin i. R. (73), Innstraße 7 F r a n z Reiter, F l e i s c h h a u e r (66), D e f r e g gerstraße 24
7
Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden S i e g f r i e d P l o n e r , Feldstraße 1, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf d e n H a n d e l mit M u s i k i n s t r u m e n t e n und elektronischen Musikanlagen E r i c h K e r s c h b a u m e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 2, M a l e r und A n s t r e i c h e r H u g o E b n e r , S t a d l w e g 13, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 „ E r n s t H a g e r G e s m b H " , Fürstenweg 103, L a c k i e r e r g e w e r b e „ E r n s t H a g e r G e s m b H " , Fürstenweg 103, S p e n g l e r g e w e r b e R o b e r t L e u t e , Ing.-Etzel-Str. ( B o g e n 94 — 9 6 ) , K l e i n h a n d e l mit B r e n n s t o f f e n und Brennmaterial „Marmor Sabernig G e s m b H " , Burgenlandstraße 29, S t e i n m e t z m e i s t e r P a u l H a g e n , Ing.-Etzel-Straße 57, Schreibbüro Herbert S i v e t z , Dreiheiligenstraße 17, Werbegestalter (Schaufensterdekorateur) „Rial Vermögensberatung G e s m b H & C o K G " , S a l u r n e r Straße 15, V e r m ö gensberater T h o m a s Knofler, Herzog-SiegmundU f e r 13, G r o ß h a n d e l mit pyrotechn. A r t i k e l n d e r K l a s s e n I u n d II H a n n e l o r e Elstner, L o h b a c h u f e r 5, Schaufenstergestaltung H a n s B r e y e r , K a p u z i n e r g a s s e 10 a, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n der Unterstufe H a n s Breyer, K a p u z i n e r g a s s e 10 a, G a s - und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n M a g . rer. s o c . o e c . R a i n e r S c h m i d , D e f r e g g e r s t r a ß e 16, H a n d e l mit L e d e r E d u a r d S p i s s , Langstraße 26 a, T a x i g e w e r b e b e s c h r ä n k t auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w
H e l m u t Roßmeier, A m r a s e r Straße 56, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf d e n E i n z e l h a n d e l mit S e g e l b o o t e n , F l u g drachen V i k t o r i a S c h u s t e r , Museumstraße 22, F o t o h a n d e l , beschränkt auf den Großhandel H e i n z B e c k e r , Fürstenweg 165, H a n d e l mit Kunststoffprofilen für R a u m a u s s t a t t u n g und B a u t e n s c h u t z H e i n z B e c k e r , Fürstenweg 165, H a n d e l mit M i n i r o l l ä d e n z u m nachträglichen E i n b a u (Alurolläden) „ B u c h h a n d l u n g und Z e i t u n g s b ü r o M o r a w a & C o " , S a l u r n e r Straße 15 (weitere Betriebsstätte von Wien), B u c h - , K u n s t - und M u s i k a l i e n h a n d e l H e r m i n e L a n g , M a r k t g r a b e n 2, K l e i n h a n d e l mit D e v o t i o n a l i e n und R e i s e andenken R u d o l f D r o z d e k , A m r a s e r Straße 56 a, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf d e n Einzelhandel R o b e r t L e u t e , Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 9 4 — 9 6 ) , B r e n n h o l z z e r k l e i n e r u n g mittels f a h r b a r e r Kreissäge „ G a g g e n a u Hausgeräte G e s m b H " , A m r a s e r Straße 56, Großhandel mit E l e k t r o w a r e n und Elektrogeräten s o w i e G a s - , K o c h - und Heizgeräten „ R a d i o f a b r i k Ingelen F i g e r & C o " (weitere Betriebsstätte von W i e n 17), E t r i c h g a s s e 32, f a b r i k s m . E r z e u g u n g e l e k t r i s c h e r , elektronischer, elektrom e d i z i n i s c h e r A p p a r a t e und Geräte C h r i s t i n e Lackstätter, D o r f g a s s e 6, A n b i e t u n g persönlicher D i e n s t l e i s t u n g e n H e l g a Unterleitner, Leopoldstraße 42, F r i s e u r - und Perückenmachergewerbe P e t e r W e i n g a r t n e r , Defreggerstraße 46, Masseurgewerbe
J o s e f K o m p e i n , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 22, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit W e i n , S p i r i t u o s e n und Süßwaren „ C a r l A l o i s W a l d e K G " , Kaiserjägerstraße 10, L e b z e l t e r und W a c h s z i e h e r , b e s c h r ä n k t auch W a c h s z i e h e r P e t e r H a i d , H ö t t i n g e r A u 64, Herstellung v o n g e b r a u c h s f ä h i g e n Z y l i n d e r - und Autoschlüsseln „ O v e r s e a s T r a d i n g (K. R a i l s ) , G e s m b H " , A m r a s e r Straße 56, E i n k a u f und E x p o r t österr. I n d u s t r i e e r z e u g n i s s e „ H E M A R A " H. u. M . R a t z O H G , Dörrstraße 51, E r z e u g u n g v o n Sport- und D a m e n b e k l e i d u n g in F o r m eines Industriebetriebes H e r m a H o c h e n e g g e r , Innrain 16, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t „ H o t e l g a r n i " R i c h a r d G a l l , K i r s c h e n t a l g a s s e 26, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf Elektrogeräte „ A . B u s c h e k G e s m b H " , Bienerstraße 24, F l e i s c h e r g e w e r b e (weitere B e t r i e b s stätte von Wien) Helmut P u s c h , A m r a s e r Seestraße 56 a ( D E Z - P a r k p l a t z ) , E i n z e l h a n d e l mit Fahrzeugen O s w a l d Gatterer, R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 9, Handelsagenturgewerbe E r i c h K l e p s c h , H a l l e r Straße 159, K f z Mechanikergewerbe „Sepp Reinalter G e s m b H " , AdolfP i c h l e r - P l a t z 12, H e r r e n k l e i d e r m a c h e r Hubert S t i e g , A m r a s e r Straße, W ö r l e g r u n d , (Gp. 1908 K G Pradl), H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n aller Art
H i l t r u d Stühlinger, Innrain 26, H a n d e l mit m e d . Injektionsspritzen und I n f u s i o n s g e r ä t e n g e m . § 228 G e w O 73 W a l t e r R u d o l p h , Höttinger A u 60 ( N e u b a u mit K e g e l b a h n ) , G a s t g e w e r b e g e mäß § 189 A b s . 1 Ziff. 2, 3 und 4 G e w O 1973 „ S t i e g l b r a u e r e i zu R i e d e n b u r g bei S a l z b u r g Franz H u e m e r & C o m p . " O H G , Höhenstraße 10 (weitere B e t r i e b s s t ä t t e von S a l z b u r g ) , f a b r i k s m ä ß i g e r B e t r i e b für B i e r e r z e u g u n g , M a l z e r z e u gung, Bierhefeerzeugung „ S t i e g l b r a u e r e i z u R i e d e n b u r g bei S a l z b u r g Franz H u e m e r & C o m p . " O H G , L o h b a c h w e g 144f (weitere B e t r i e b s s t ä t t e von S a l z b u r g ) , f a b r i k s m ä ß i g e r Betrieb für B i e r e r z e u g u n g ,
8
Malzerzeugung, Bierhefeerzeugung M a n f r e d R u d o l p h , Höttinger A u 60 (Gasthaus Tengler) — Altbau, Gastgew e r b e g e m . § 189 A b s . 1 Ziff. 1, 2, 3 und 4 G e w O 1973 Rupert S c h w e n d t n e r , Mitterweg 80, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973, beschränkt auf d e n Im- und E x p o r t h a n d e l L e o Tschenett, Gumppstraße 40, E i n z e l h a n d e l mit Textil-, Strick- und Wirkw a r e n der K i n d e r b r a n c h e „Ludwig Christ & C o G e s m b H " , A m r a s e r Straße 56 (weitere B e t r i e b s stätte von Linz), H a n d e l mit F a r b e n , Lacken, Malerzubehör, Materialwaren, C h e m i k a l i e n und R e i n i g u n g s m a t e r i a l i e n „ C a r l A l o i s W a l d e K G " , Innstraße 2 3 — 25, E r z e u g u n g von M a r g a r i n e , M a r g a rinenschmalz, Pflanzenspeisefetten, K u n s t s p e i s e f e t t e n und Speiseölen „ C a r l A l o i s W a l d e K G " , Innstraße 25, E r z e u g u n g von Seifen und Waschmitteln in F o r m e i n e s Industriebetriebes „ C a r l A l o i s W a l d e K G " , Innstraße 2 3 — 25, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf d e n Groß- und K l e i n h a n d e l mit Toiletteartikeln, P a r f u m e r i e w a r e n Kurt D u r d a , R e i c h e n a u e r Straße 95, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973, beschränkt auf den Im- und E x p o r t h a n d e l G e r h a r d K o b l e r , Innrain 122, Betrieb einer T a n k s t e l l e Herbert Grießl, N a t t e r e r s e e w e g 6, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w bis z u 9 Sitzplätzen Edith S c h m i d , Speckbacherstraße 61, H a n d e l mit k u n s t g e w e r b l i c h e n A r t i k e l n R o s w i t h a R e j d a , Innstraße 105, W e r bungsmittler g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 55 G e w O 1973 Franz G r i t s c h jun., Fürstenweg 109, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz., beschränkt auf die V e r w e n d u n g von 3 Lastkraftwagen Karl D a - S a c c o , Klappholzstraße 27, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w bis z u 9 Sitzplätzen K a r l D a - S a c c o , Klappholzstraße 27, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w C h a r l o t t e H e i d e r , Höttinger A u 82, T a x i g e w e r b e g e m . § 130 Ziff. III G e w O 1973, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w bis z u 5 Sitzplätzen A l f r e d F i g a l l o , Igls, Bilgeristraße 2, F r i s e u r und Perückenmacher H a n n s P e t e r Norer, Mariahilfstraße 14, E i n z e l h a n d e l mit Textilwaren Irene S t r a m e t z , An-der-Lan-Straße 39, H a n d e l s a g e n t u r , beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Textilien
Gewerbelöschungen F r i e d a Leitner, Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 94—96), H a n d e l mit B r e n n h o l z , K o h l e u n d K o k s , erweitert auf den E i n z e l h a n d e l mit Heizöl H u g o G r a n d e r , Ing.-Sigl-Straße 31, Fleischhauergewerbe A n t o n B i n d e r , H ö t t i n g e r A u 16, Tischlergewerbe E l e t t a B a u h o f e r , Erlerstraße 8, G a s t u n d S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „Fremdenheim" W a l t e r S i m e n t s c h i t s c h , Innstraße 47,
E i n z e l h a n d e l mit Antiquitäten Gottfried Franz, S a l u r n e r Straße 18, F r i s e u r - und Perückenmacher Gottfried Franz, S a l u r n e r Straße 18, E i n z e l a n d e l mit P a r f u m e r i e w a r e n aller Art Dr. G a b o r L a s z l o D a k o , S t e r z i n g e r Straße 8, Kreditvermittlung unter A u s schluß der Hypothekarkreditvermittlung A l f r e d W i e s e r , M a r k t g r a b e n 27, Inform a t i o n s b ü r o z u m Z w e c k e der A u s kunftserteilung über Kreditverhältnisse
Wolf Dieter S c h m i d l e c h n e r , D r e i h e i l i g e n straße f, B e r a t u n g in V e r s i c h e r u n g s a n gelegenheiten
Da die vorliegende Ausgabe des Amtsblattes als Doppelnummer für die Monate August und September erscheint, wird die nächste Nummer erst am 5. Oktober aufliegen bzw. an die Abonnenten verschickt werden. Wir bitten unsere Leser um Verständnis dafür.
Wolf Dieter S c h m i d l e c h n e r , D r e i h e i l i g e n straße 1, I n k a s s o b ü r o J o h a n n Mayr, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39, Teppichknüpfer, b e s c h r ä n k t auf die Reparatur von O r i e n t t e p p i c h e n V a l e r i a S z i l a g y i , Erlerstraße 19, E r zeugung kosmetischer Artikel, beschränkt auf C r e m e n für d i e Körperpflege Gottfried F r a n z , S p a r k a s s e n d u r c h g a n g 2, E i n z e l h a n d e l mit P a r f u m e r i e w a r e n aller Art Gottfried F r a n z , S p a r k a s s e n d u r c h g a n g 2, Friseur- und P e r ü c k e n m a c h e r g e w e r b e J o h a n n R e n n e r , A n i c h s t r a ß e 5, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d Genußmitteln Hilde R o s a R i z z i , R e i c h e n a u e r Str. 64, E i n z e l h a n d e l mit S c h u h e n u n d S c h u h zubehör H i l d e g a r d S c h e n k e l , Erlerstraße 1, Damen kleidermacher „BP Austria Aktiengesellschaft", B o z n e r Platz ( B P T a n k s t e l l e ) , Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer in der Betriebsform einer Tankstelle E d u a r d Kaier, Franz-Fischer-Straße 26, V e r a b r e i c h u n g von D i ä t k u r g e t r ä n k e n G e o r g H o h e n e c k e r , H a l l e r Straße 194, Fotografengewerbe G r e t e Lengerer, B r i x n e r Straße 4, E i n z e l h a n d e l mit G a l a n t e r i e w a r e n , R e i s e andenken, Rauchrequisiten, Ansichtskarten, P a p i e r w a r e n A d a l b e r t A r n o l d , Schützenstraße 68, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf 1 P k w Helmut W a l d e , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 10, Wachsziehe rgewerbe Gerlinde Papadopoulos, Anton-RauchStraße 8, K l e i n h a n d e l mit B e t r i e b s -
stoffen Gerlinde Papadopoulos, Anton-RauchStraße 8, K f z - S e r v i c e s t a t i o n Ing. Günther A c h a m m e r , A n - d e r - L a n Straße 45, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e - Unterstufe ( B e t r i e b s ü b e r s i e d l u n g nach N e u - R u m , K u g e l f a n g w e g 12) Walter B a l l w e b e r , v e r z o g e n nach A m paß, E g e r d a c h , Peerhöfe Nr. 1, G r a b e n weg 40, V e r l e g e n von K u n s t s t o f f b o d e n belägen „ A g h a Miri & C o G e s m b H " , Erlerstr. 4, E i n - , A u s - und D u r c h f u h r h a n d e l mit W a r e n aller Art Paul Köllensperger, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 42, H a n d e l mit K e l l e r e i - und Bindereiwaren A l o i s S c h l a p p , R e i c h e n a u e r Str. 80, fabriksmäßige E r z e u g u n g v o n Wurst, F l e i s c h w a r e n und F l e i s c h k o n s e r v e n H e r m a n n Hölzl, A m r a s 72, S c h l a c h t v i e h - und F l e i s c h h a n d e l Ing. J o s e f Ortner, Müllerstraße 27, G r o ß h a n d e l mit sanitären E i n r i c h t u n g s gegenständen Ing. J o s e f Ortner, Müllerstraße 27, Kommissionswarenhandel
E d m u n d S e i d l , Goethestraße 17, Handelsagenturgewerbe Adolf S t e i n i n g e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 45, beschränktes T a p e z i e r e r g e w e r b e Adolf S t e i n i n g e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 45, V e r l e g e n von B o d e n - und W a n d b e l ä g e n aus Kunststoff insoweit d i e s nicht e i n e m gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist „Hermann Waldbaur, Verlags-, Zeitungsund Z e i t s c h r i f t e n - G r o ß v e r t r i e b s G e s m b H " , A m r a s e r Straße 84 (weitere Betriebsstätte von S a l z b u r g ) , K l e i n h a n d e l mit S c h a l l p l a t t e n F r i e d a Leitner, Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 94—96), B r e n n h o l z z e r k l e i n e r u n g mittels einer f a h r b a r e n Kreissäge B u r k h a r d Z o l l e r , Schidlachstraße 7, Versicherungsvermittlung D o r o t h e a Stieldorf, C o l i n g a s s e 3 (weitere Betriebsstätte von Hall i. Tirol), E d e l s t e i n - und H a l b e d e l s t e i n s c h l e i f e r e i L y d i a S c h n e e b e r g e r , A r c h e n w e g 50, Hundepflegeanstalt Heinrich B o s i n , Fallmerayerstraße 5, K l e i n h a n d e l mit V o r h a n g s t o f f e n
Erteilte Baugenehmigungen G a r t e n l a u b e , A r z l e r Straße 96, M a r i a Hacksteiner B ä d e r e i n b a u und A u f z u g , A n d r e a s Hofer-Straße 19, E u g e n B e c k A b d e c k u n g der G a r a g e n z u f a h r t e n , Uferstraße 42 u. 44, N o g l e r & D a u m , Speckbacherstraße 29 L a g e r s c h u p p e n , Innrain 141, Ing. R e i n hard Fritz, Franz-Fischer-Straße 1, Innenumbau und K l e i n g a r a g e , A r z l e r Straße 166, H e r m a n n E g g e r Planänderung, M i t t e n w a l d w e g 1—7, Großtafel—Wohnbau G e s m b H , Anichstraße 9 B e t r i e b s h a l l e , Innrain 141, Dipl.-Ing. Walter und Ing. R e i n h a r d Fritz, F r a n z Fischer-Straße 1 B e t r i e b s h a l l e gew. p o l . G e n . , Innrain 141, Dipl.-Ing. W a l t e r und Ing. R e i n h a r d Fritz, F r a n z - F i s c h e r - S t r . 1
Umbau des Wohnhauses, M o s e n g a s s e 4, Dipl.-Ing. E d e l t r a u d P i r c h n e r U n t e r k e l l e r u n g und S t i e g e n h a u s , A n dreas-Hofer-Straße 44, M a r s o n e r & Rainer, A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 43 K l e i n g a r a g e , H a l l e r Straße 170, Otto Gfader Dachgeschoßausbau, Sonnenstraße 46, R o m a n a Brandstätter, B o t a n i k e r s t r . 23 B a d e i n b a u , R i e d g a s s e 27, Ernst W a c k e r G a r a g e n z u b a u , W u r m b a c h w e g 13, Dr. A n d r e a s und Inge Sfotter landw. W o h n g e b ä u d e , Vili 58, Rudolf W o p f n e r , Vili 13 A n b a u , V a l i e r g a s s e 30, E i s e n h a n d e l Robert R a g g W o h n h a u s mit G a r a g e , C a n i s i u s w e g 35, K l a u s und M a r i a Schätzer, K ä r n t n e r Straße 64
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Ausstellungen
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: bis 31. August: D E L F T E R K E R A M I K . September: keine A u s s t e l l u n g .
Stadtarchiv, Badgasse 2: bis September: I N N S B R U C K S Ä L T E S T E R S T A D T T E I L S T . N I K O L A U S MIT MARIAHILF. Stadtturmgalerie: bis 13. S e p t e m b e r : T I R O L E R — Verkaufsausstellung.
KÜNSTLER
17. September bis 11. Oktober: E R N S T S C H R O F E N E G G E R — Retrospektive. Kongreßhaus : bis 22. August: T I R O L E R M a l e r e i , G r a p h i k , Skulptur.
KÜNSTLER,
28. August bis 14. September: T R A S T E — Zeichnungen.
KON-
Tiroler Kunstpavillon: bis 16. August: A U E R - M I E H L E , M a l e r e i 22. August bis 13. September: P R O F . A L B E R T B I R K L E , M a l e r e i und G l a s fenster. 19. September bis 11. Oktober: H I L D E NÖBL, M a l e r e i , G r a p h i k . Tiroler Handelskammer:
September: H A N S K R E N N , tive, F i l m .
Retrospek-
Kunsthistorisches Institut: August, September: keine A u s s t e l l u n g . Galerie Bloch: August: keine A u s s t e l l u n g . 5. bis 30.
September: M A R K U S V A L -
LAZZA, Malerei; PAUL FLORA, Ausstellung.
Buchpräsentation
und
Galerie Zentrum 107: 7. bis 21.
August:
HERMUT
GAIPEL,
bis 28. September: T I R O L — V O N B U R G ZU BURG
18. September bis 2. Oktober: B E R N -
Galerie im Taxispalais:
HARD K E H R E R , Federzeichnungen.
bis 31. August: A L F R E D K U B I N , Z e i c h nungen.
Galerie am Sparkassenplatz:
ö l , Graphik, Aquarelle.
Sommerpause.
9
Notizen aus dem Stadtgeschehen 21. Juni: Der Sportreferent der L a n d e s hauptstadt Innsbruck, Vizebürgermeister R e g . - R a t O b e n f e l d n e r , eröffnet in der M e h r z w e c k h a l l e d e s O l y m p i s c h e n Dorfes die 77. S t a a t s e i n z e l m e i s t e r s c h a f t im G e w i c h t h e b e n , die w ä h r e n d d e s W o c h e n e n d e s in Innsbruck ausgetragen wird. 23. Juni: Mit d e r Überreichung von Bildbänden spricht Vizebürgermeister H a i d l den besten Schülerinnen und Schülern der letzten P f l i c h t s c h u l k l a s s e n im R a h m e n der Schulentlaßfeier s e i n e A n e r k e n n u n g f ü r ihre erbrachten L e i s t u n g e n a u s . Die Schülerinnen der M ä d c h e n h a u p t s c h u l e R e i c h e n a u und P r a d l bieten ihrerseits mit der A u f f ü h r u n g e i n e s M ä r c h e n s p i e l s und mit L i e d e r n den im F e s t s a a l d e r V o l k s s c h u l e R e i c h e n a u a n w e s e n d e n Eltern, Lehrern und Gästen eine g e l u n g e n e Darbietung ihres m u s i s c h e n K ö n n e n s . Der Vizebürg e r m e i s t e r nimmt d i e s e n Anlaß auch d a z u wahr, den Eltern und L e h r p e r s o nen für ihre B e m ü h u n g e n zu d a n k e n s o w i e die J u g e n d l i c h e n auf die B e d e u tung der e i g e n e n W e i t e r b i l d u n g aufm e r k s a m zu m a c h e n . 24. J u n i : L a n d e s h a u p t m a n n Wallnöfer überreicht V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l im Festsaal des Neuen Landhauses das vom Bundespräsidenten verliehene Dekret der A u s z e i c h n u n g mit dem B e r u f s titel O b e r r e g i e r u n g s r a t . 24. Juni: In e i n e r P r e s s e k o n f e r e n z stellt d e r Leiter der L a n d e s d i r e k t i o n Tirol d e r „ W i e n e r A l l i a n z " , Dir. S o h m , fest, daß im J a h r 1974 für Tirol die P r ä m i e n e i n n a h me von 141,1 auf 152,2 M i l l i o n e n S c h i l ling g e s t i e g e n , d e r V e r t r a g s b e s t a n d von 120.256 auf 123.755 a n g e w a c h s e n und der S t a n d der Schadensfälle erfreul i c h e r w e i s e mit 19.015 Stück etwa g l e i c h g e b l i e b e n ist. Über die auch in g e s a m t österreichischer Hinsicht a n h a l t e n d e G e schäftsausweitung der „Wiener A l l i a n z " und die nach erfolgter A u f b a u p e r i o d e e r s t m a l s mit n e n n e n s w e r t e n Überschüssen aufwartende „Wiener Allianz Leb e n " berichten G e n e r a l d i r e k t o r DDr. Norbert Z i m m e r bzw. G e n e r a l d i r e k t o r Dr. Kästner. 26. Juni: Der S t a d t s e n a t unter V o r s i t z von Bürgermeister Dr. L u g g e r beschließt, n e u e r d i n g s mit d e m M i l i t ä r k o m mando Verhandlungen aufzunehmen, um den Hof der F e n n e r k a s e r n e bis z u r endgültigen K l ä r u n g s e i n e r späteren V e r w e n d u n g als S p i e l - und S p o r t p l a t z benützen z u k ö n n e n . Anlaß zu d i e s e m erneuten Vorstoß ist die durch die B u n desgebäudeverwaltung erfolgte Auss c h r e i b u n g für den V e r k a u f des A r e a l s d e r F e n n e r k a s e r n e und die im Z u s a m m e n h a n g d a m i t erklärte Bereitschaft, einer vorzeitigen Inanspruchnahme des ü b e r w i e g e n d e n T e i l e s d e s derzeit u n v e r b a u t e n Geländes z u z u s t i m m e n . A n d e r A u s s c h r e i b u n g z u m Verkauf der K a -
10
s e r n e wird sich die S t a d t g e m e i n d e einem Angebot beteiligen.
mit
26. Juni: In A n w e s e n h e i t von B a u t e n minister M o s e r , T i r o l e r S p i t z e n p o l i t i k e r n s o w i e z a h l r e i c h e r weiterer Persönlichkeiten d e s öffentlichen L e b e n s w e r d e n drei für den Großraum Innsbruck äußerst wichtige Straßenstücke ihrer B e s t i m m u n g ü b e r g e b e n : die N o r d u m f a h rung Ziri, d a s vorerst z w e i s p u r i g e A u t o bahnstück Innsbruck-West — Ziri und der W e s t a s t der B r e n n e r a u t o b a h n . W i e M i n i s t e r M o s e r bei d i e s e r G e l e g e n h e i t mitteilt, wird der B a u der Südtangente, mit d e m die B r e n n e r a u t o b a h n A G beauftragt w o r d e n s e i , in nächster Zeit erfolgen. 27. Juni: Vizebürgermeister Reg.-Rat Haidl e m p f ä n g t im R a t h a u s eine G r u p p e von J u g e n d l i c h e n , die der „ E u r o p a j u g e n d N o r w e g e n " a n g e h ö r e n und über ihre S c h w e s t e r o r g a n i s a t i o n , die E u r o päische Studentenvereinigung Österreichs, vermittelt w u r d e n . Der Vizebürg e r m e i s t e r w ü r d i g t die Initiative der J u g e n d l i c h e n , die z u m ersten B e s u c h einer D e l e g a t i o n aus ihrer O r g a n i s a tion in die E u r o p a s t a d t Innsbruck geführt hat und macht sie mit der g e schichtlichen Funktion und den aktuellen A u f g a b e n s t e l l u n g e n der Stadt Innsbruck vertraut. 27. Juni: Im K a u f h a u s Tyrol w e r d e n in A n w e s e n h e i t von L a n d e s r a t Dr. Basetti, amtsf. Stadtrat N i e s c h e r und H a n d e l s kammer-Vizepräsident Dr. R e i s s i g l und weiteren namhaften Vertretern von L a n d , Stadt und K a m m e r einerseits s o wie d e s d e u t s c h e n G e n e r a l k o n s u l s Dr. V a c a n o a n d e r e r s e i t s die in Z u s a m m e n arbeit mit der C e n t r a l e n M a r k e t i n g g e sellschaft der D e u t s c h e n Agrarwirtschaft veranstalteten „Deutschen Spezialitätenw o c h e n " eröffnet. Ihr Z w e c k ist es, der Innsbrucker Bevölkerung eine A u s w a h l der k u l i n a r i s c h e n B e s o n d e r h e i t e n der v e r s c h i e d e n e n Länder der B u n d e s r e p u blik D e u t s c h l a n d z u bieten. 27. Juni: In den A u s s t e l l u n g s r ä u m e n der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r wird die A u s stellung „ T i r o l — von Burg zu B u r g " eröffnet. A u s g e z e i c h n e t e Farbfotos aus z u m Teil u n g e w o h n t e r P e r s p e k t i v e vermitteln einen e i n d r u c k s v o l l e n Querschnitt durch die „ B u r g e n s i t u a t i o n " in N o r d - und Osttirol, w o b e i auch im S i n n e d e s D e n k m a l s c h u t z e s die A u s w a h l so getroffen wurde, daß v o m E r h a l t u n g s z u stand der e i n z e l n e n B u r g e n ein repräsentativer Überblick g e g e b e n wird. U n ter den z a h l r e i c h e n , zur Eröffnung ers c h i e n e n Gästen, der Innsbrucker Altstadtreferent, G e m e i n d e r a t Ing. K r a s o vic, und der Leiter des Kulturamtes, S e natsrat Dr. Rettmeyer. 28. Juni: Vizebürgermeister Reg.-Rat Haidl dankt im R a h m e n e i n e r F e i e r stunde d e m aus dem S c h u l d i e n s t s c h e i denden Volksschuldirektor Gebhard
K a r g für sein erfolgreiches berufliches W i r k e n im Dienste der J u g e n d . Direktor K a r g , d e r bereits 1967 in den R u h e s t a n d g e t r e t e n ist, blieb der V o l k s s c h u l e A r z l d e n n o c h bis E n d e des heurigen S c h u l j a h r e s als L e h r e r erhalten. M u s i k a l i s c h u m r a h m t wird die F e i e r s t u n d e von d e r S t a d t m u s i k k a p e l l e A r z l und dem A r z l e r Kirchenchor. 29. Juni: Partnerschaftspflege kann auch z u r Kontaktaufnahme zwischen Friseuren führen. Ein B e i s p i e l davon g e b e n s i e b e n Spitzenfriseure aus G r e n o b l e , d i e im Holiday Inn vor einem interessierten und zahlreich e r s c h i e n e n e n P u b l i k u m vorführen, wie in der französis c h e n Partnerstadt frisiert wird. N e b e n e i n e m E r f a h r u n g s a u s t a u s c h und der Erörterung von B e r u f s p r o b l e m e n mit Innsb r u c k e r K o l l e g e n steht auch ein E m p f a n g durch Vizebürgermeister R e g . - R a t H a i d l auf d e m P r o g r a m m , um das sich d e r V o r s i t z e n d e der L a n d e s l e i t u n g Tirol d e r A k a d e m i e der Friesierkunst Österreichs, T h e o Grünbacher, b e s o n d e r s bem ü h t hat. Anläßlich d i e s e s E m p f a n g e s lädt der Leiter der französischen D e l e g a t i o n s e i n e Innsbrucker B e r u f s k o l l e g e n für A n f a n g N o v e m b e r nach G r e n o b l e ein. 2. J u l i : Der Stadtsenat unter V o r s i t z von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r beschließt, d i e Spielplätze der Innsbrucker Pflichts c h u l e n auch während der d i e s j ä h r i g e n S o m m e r f e r i e n den J u g e n d l i c h e n zur F r e i z e i t g e s t a l t u n g wieder zur V e r f ü g u n g z u s t e l l e n . In Fortsetzung der A k t i o n z u r F ö r d e r u n g der G e h s t e i g e r n e u e r u n g unter den L a u b e n in der Altstadt g e n e h m i g t die S t a d t g e m e i n d e Zuschüsse in der Höhe von 111.200.— S c h i l l i n g . 7. J u l i : Die Mitglieder der erfolgreichen österreichischen Fußballmannschaft S p a r k a s s e S w a r o v s k i W a c k e r Innsbruck u n d ihr T r a i n e r Prof. B r a n k o E i s n e r steh e n im Mittelpunkt eines festlichen E m p f a n g e s , den die Stadt Innsbruck für den v i e r f a c h e n Österreichischen Fußballmeister, den dreifachen österreichischen P o k a l s i e g e r und den Mitropacupsieger 1975 gibt. Mit Bürgermeister Dr. L u g g e r , d e n Vizebürgermeistern Reg.-Rat Haidl u n d R e g . - R a t O b e n f e l d n e r n e h m e n an d e r F e i e r auch Stadt- und G e m e i n d e räte s o w i e f ü h r e n d e Vertreter des T i r o ler S p o r t e s teil. Bürgermeister Dr. L u g g e r nimmt die G e l e g e n h e i t wahr, um die V e r d i e n s t e der Mannschaft h e r v o r z u h e b e n , d e r es immer w i e d e r gelingt, Innsbruck im internationalen Sport ins Blickf e l d zu rücken. S e i n e n b e s o n d e r e n Dank richtet er an Präsident Direktor S t e i n l e c h n e r und Prof. B r a n k o Eisner. S. J u l i : Bürgermeister Dr. L u g g e r e m p f ä n g t im Rathaus den n e u b e s t e l l t e n e n g l i s c h e n K o n s u l in Innsbruck, Mr. E r i c S e a m a n . In einem Informationsges p r ä c h , an dem auch M a g i s t r a t s d i r e k t o r O S R Dr. S c h w a m b e r g e r teilnimmt, wer-
d e n s o w o h l F r a g e n , die d a s „ A c c o r d i n o " als auch den T o u r i s m u s betreffen, behandelt. 16. Juli: Prof. H. P s e n n e r , Leiter d e s „ A l p e n z o o " , gibt eine P r e s s e k o n f e r e n z , auf der die neue Groß-Voliere v o r g e stellt wird. In d i e s e r w e r d e n 15 E x e m plare jener vier G e i e r a r t e n gezeigt, die einst die A l p e n bevölkerten. B e s o n d e r s a n e r k e n n e n d für die Tätigkeit d e s A l p e n z o o s äußerte sich der gleichzeitig a n w e s e n d e Direktor d e s Z o o l o g i s c h e n G a r t e n s B e r l i n , Prof. Dr. H. G . K l o e s , der sich vor allem von den großartigen Zuchterfolgen beeindruckt z e i g t e . Im laufenden J a h r h a b e n bis Mitte J u l i bereits über 90.000 P e r s o n e n den A l p e n z o o besucht. 16. Juli: Der Stadtsenat unter V o r s i t z von Bürgermeister Dr. L u g g e r befaßt sich mit d e m Entwurf einer n e u e n G e schäftsordnung des Gemeinderates, s e i n e r Ausschüsse und d e s S t a d t s e n a tes s o w i e einer neuen D i e n s t z w e i g e v e r o r d n u n g der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck. Ein weiterer T a g e s o r d n u n g s p u n k t bildet die V o r l a g e des in A u f t r a g g e g e b e n e n K o n z e p t e s für eine N e u r e g e l u n g des innerstädtischen V e r k e h r s durch Vizebürgermeister R e g . - R a t O b e n f e l d ner. 16. Juli: In d e n v e r g a n g e n e n s e c h s W o chen führte die L e b e n s m i t t e l p o l i z e i d e s städtischen M a r k t a m t e s 206 R e v i s i o n e n mit P r o b e e n t n a h m e n im S i n n e d e s L e b e n s m i t t e l g e s e t z e s durch, w o b e i in 28 Fällen Unzulänglichkeiten bzw. Überschreitungen des betreffenden G e s e t z e s festgestellt w u r d e n . N e b e n d i e s e n R o u t i n e u n t e r s u c h u n g e n n e h m e n die beim städtischen Marktamt direkt e i n l a u f e n d e n A n z e i g e n aus den B e v ö l k e r u n g s kreisen ständig z u . 17. Juli: „The F l o r i l e g i u m " , ein E n s e m ble aus L o n d o n , eröffnet die R e i h e
der S e r e n a d e n k o n z e r t e , die h e u e r nach j a h r e l a n g e r P a u s e w i e d e r im A r k a d e n hof des Tiroler V o l k s k u n s t m u s e u m s stattfindet. Das Kuratorium „ M e i s t e r k o n z e r t e " veranstaltet i n s g e s a m t vier K o n zerte mit v e r s c h i e d e n e n O r c h e s t e r n , die ausschließlich der S e r e n a d e n m u s i k aus der K l a s s i k und der R o m a n t i k g e w i d m e t s i n d . D a s erste E n s e m b l e besteht aus s i e b e n M u s i k e r n , die auf O r i g i n a l i n s t r u menten des 18. J a h r h u n d e r t s s p i e l e n ; e s folgt d a s Münchner R e s i d e n z - Q u i n t e t t , d a s fünf Spitzenbläser umfaßt, d a s „ C o l legium Pro M u s i c a " mit neun Tiroler M u s i k e r n und d a s „ H a y d n - O r c h e s t e r B o z e n - T r i e n t " , d a s mit 45 M u s i k e r n auftritt. 17. Juli: E i n e G r u p p e von H i g h - S c h o o l S t u d e n t e n aus der Stadt Pottsville in P e n n s y l v e n i a , die im R a h m e n e i n e s f ü n f w ö c h i g e n E u r o p a a u f e n t h a l t e s auch eine W o c h e in Innsbruck v e r b r i n g e n , ü b e r g i b t Bürgermeister Dr. L u g g e r im Auftrag ihres S t a d t o b e r h a u p t e s den G o l d e n e n Schlüssel von Pottsville und ein persönliches S c h r e i b e n . In A n w e senheit von Vizebürgermeister R e g . - R a t Haidl überreicht der B ü r g e r m e i s t e r s e i nerseits d e n J u g e n d l i c h e n für d e n Bürg e r m e i s t e r von Pottsville die N a c h b i l dung des historischen Innsbrucker Stadtsiegels. 22. Juli: Der in W i e n akkreditierte Botschafter Südkoreas, P y o - W o o k H a n , stattet Bürgermeister Dr. L u g g e r im Rathaus einen offiziellen B e s u c h ab. N e b e n der T e i l n a h m e e i n e r s ü d k o r e a nischen Mannschaft bei den O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1964 und 1976 in Innsbruck, der A n w e s e n h e i t von 11 S ü d k o r e a n e r n , die in Innsbruck studieren, s t a n d e n auch die H a n d e l s b e z i e h u n gen Südkoreas mit J a p a n s o w i e die A u f b a u a r b e i t der s ü d k o r e a n i s c h e n B e v ö l k e r u n g im Mittelpunkt d e s Gesprächs. Th.
Innsbruck vor hundert Jahren 3. August: S o e b e n erschien d a s 26. P r o g r a m m des k. k. S t a a t s g y m n a s i u m s Innsbruck, aus w e l c h e m hervorgeht, daß im v e r g a n g e n e n S c h u l j a h r 301 Schüler von 20 P r o f e s s o r e n unterrichtet w u r d e n . A n S c h u l g e l d e r n konnte ein Ertrag von 3938 fl. erreicht w e r d e n , 146 S t u d i e r e n de erhielten S c h u l g e l d e r m ä ß i g u n g und 3757 fl. wurden als S t i p e n d i e n gewährt. 5. August: Die K l a g e n über d a s d i e s j ä h r i g e Wetter in Innsbruck gipfeln in der r e s i g n i e r e n d e n F e s t s t e l l u n g : „ E s ist s c h o n einmal so bei uns, die 4 J a h r e s zeiten stehen auf dem P a p i e r im K a l e n der, in Wirklichkeit haben w i r deren nur drei. Früher hat stets der Frühling versagt, heuer erfreuten wir uns einer schönen Lenzzeit und nun h a b e n wir keinen S o m m e r . " 13. August: „Se k. und k. A p o s t o l i s c h e Majestät haben der G e m e i n d e Igels zur R e s t a u r i r u n g ihrer K i r c h e und d e s Thurmes einen B e i t r a g von 100 f l . . . . aus
Allerhöchst ihren Privatmitteln allergnädigst zu s p e n d e n geruht." 18. August: Der G e b u r t s t a g S e i n e r M a jestät wird feierlich b e g a n g e n . Um 10 U h r zelebriert Abt Cölestin von S t a m s in der St. J a k o b s k i r c h e in Innsbruck ein H o c h a m t ; zur A u f f ü h r u n g gelangt die M i s s a in F nebst E i n l a g e n von W o l f g a n g A m a d e u s Mozart. Anschließend um 11 U h r wird von der Stadt Innsbruck ein Freischießen auf der k. k. L a n d e s h a u p t schießstätte bei d e r M a r i a h i l f e r Kirche veranstaltet, d a s mit vielen B e s t e n a u s gestattet ist. 23. August: „Gestern traf die E x - K a i s e r i n E u g e n i e von F r a n k r e i c h , aus S a l z b u r g k o m m e n d , hier ein, n a h m im Hotel de l ' E u r o p e ihr A b s t e i g q u a r t i e r , besuchte heute morgens U n t e r b e r g e r ' s K u n s t = und S t e i n e r ' s A n t i q u i t ä t e n = H a n d l u n g (in letzterer Einkäufe machend) und reiste Nachmittags in der R i c h t u n g nach V o r a r l b e r g weiter."
27. August: Heute beginnt in Innsbruck die diesjährige Generalversammlung d e s deutschen und österreichischen A l p e n v e r e i n s . A u s d i e s e m Anlaß ist die S t a d t — vor allem die M a r i a - T h e r e s i e n u n d die Herzog-Friedrich-Straße — mit F l a g g e n geschmückt. A m A b e n d e r s t r a h l e n das Schloß W e i h e r b u r g und a n d e r e B a u l i c h k e i t e n der linken Inntalseite in b e n g a l i s c h e r B e l e u c h t u n g ; von allen S e i t e n k r a c h e n die P o l l e r . D e r Eröffn u n g s v o r t r a g w u r d e von Präsident Dr. P e t e r s e n g e h a l t e n . „ A u c h der .kernf e s t e n ' D a m e n , w e l c h e sich e r k ü h n t e n , 8 — 10.000 Fuß h o h e B e r g e z u e r k l i m m e n , wurde . .. gedacht." 30. August: Der I n n s b r u c k e r E i l w a g e n i n s O b e r i n n t a l ist von e i n e r Pechsträhne verfolgt. In v e r h ä l t n i s m ä ß i g kurzer Zeit ist er drei M a l umgestürzt, w o b e i die Passagiere allerdings jedesmal ohne bedenkliche Verletzungen davonkamen. E i n m a l s c h e u t e n die P f e r d e , ein a n d e r e s M a l brach die A c h s e und schließlich verl o r der E i l w a g e n ein R a d . Die U n t e r s u c h u n g e n w e r d e n e r g e b e n , ob hiebei Fahrlässigkeit vorliegt. 2. September: Die P f l a s t e r u n g der link e n Seite der Maria-Theresien-Straße w u r d e vollendet. Die hiefür nötigen Z e mentplatten w u r d e n in städtischer R e g i e fabriziert. D a s Trottoir, d a s z w a r recht hübsch aussieht, w u r d e leider a l l z u schmal wegen des entlanglaufenden gedeckten Abzugskanals. 10. September: „ D i e Direktion der k. k. P r i v i l e g , tiroler S ü d - und K a i s e r i n E l i s a beth Westbahn" gewährt großzügige Preisermäßigungen anläßlich der in Innsbruck stattfindenden landwirtschaftlichen A u s s t e l l u n g . P r o M e i l e beträgt d i e Ermäßigung z. B. 12 kr. für ein R i n d , 6 kr. für ein K a l b , und die B e g l e i t p e r s o n z a h l t ü b e r h a u p t nur die Hälfte. 1 1 . September: Auf e i n e r A u s s t e l l u n g in Linz erhielt die Innsbrucker F a . C o n rad G a u t s c h die große s i l b e r n e M e d a i l l e f ü r ihr D r a h t m a t r a t z e n m o d e l l . 15. September: Die d e u t s c h e S c h i l l e r stiftung verleiht d e r Witwe d e s 1812 in Innsbruck g e b o r e n e n und 1864 verstorb e n e n Dichters H e r m a n n von G i l m auf d r e i J a h r e ein E h r e n s o l d v o n jährlich 400 Mark. 21. September: Auf A n o r d n u n g des k. k. Obersthofmeisteramtes ist nunmehr „ d e m a n s t ä n d i g e n P u b l i k u m " die B e sichtigung der hiesigen Residenz ( = Hofburg) täglich von 10—12 und 2 — 4 Uhr und d e s S c h l o s s e s und P a r k s von A m b r a s von 10—4 U h r gestattet. 30. September: Die D i r e k t i o n d e s k. k. und N a t i o n a l t h e a t e r s gibt d e n n e u e n S p i e l p l a n bekannt. Auf d e m O p e r e t t e n sektor w e r d e n W e r k e v o n J a c q u e s Off e n b a c h , F r a n z von S u p p é und die „ F l e d e r m a u s " von J o h a n n Strauß aufgeführt. W.
11
Stadtplanung um die Jahrhundertwende Von Dr. Heinz Moser
Die Bevölkerung der Städte ist in ständigem Wachsen begriffen. Die Bevölkerungsexplosion, beginnend im 19. Jahrhundert auf Grund neuer medizinischer Erkenntnisse und Errungenschaften, wird am Beispiel Innsbruck wohl am eindrucksvollsten durch die Bevölkerungszahlen von 9306 Einwohnern im Mai 1808 (bayr. Volkszählung) und 116.511 Einwohnern (anwesende Bevölkerung) im Jahre 1971 zum Ausdruck gebracht. Innsbruck war damals also ungefähr so groß wie heute Schwaz oder Kufstein. Durch die rasante Zunahme der Bevölkerung wurden zum erstenmal wohl unsere Ur-Ur-Großväter mit jenem Problem konfrontiert, das wir heute mit dem Ausdruck „Städteplanung" bezeichnen. Welch gewaltige Sache mußte der Bau der Eisenbahn und ihre Eröffnung im Jahre 1858 gewesen sein und welchen Weitblick hatten die Stadtväter jener Zeit, als sie —
Ausschnitt aus dem V e r b a u u n g s p l a n von P r a d l 1904. (Foto: P. Renzler)
• U3>p;ipsipüu ajjiq 'us6ozJ3A J 3 6 u p | d u i 3 S|p.j
>pnjqsuu| 0309 )UJD^sods6D|jayy >pn.iqsuu| }josßunu;aips.J3
q q d
nach heute noch gültigen Regeln — die Trasse der Bahn außerhalb des damaligen Stadtbereiches verlaufen ließen. Doch niemand konnte damals abschätzen, daß das Wachstum der Stadt alle Prognosen übertreffen würde und deshalb heute die Bahnlinie mitten durch das Stadtgebiet führt. Neuer Wohnraum mußte in jener Zeit geschaffen werden. Da Hochhäuser damals technisch nicht durchführbar waren, mußte man das Stadtgebiet erweitern. Neue Stadtviertel entstanden, die damals neu angelegte Museumstraße hatte ihren Endpunkt bei der heutigen Rhomberg-Passage. Ihre Fortsetzung, die Amraser Straße, gab es damals noch nicht. Saggen, das Innsbrucker Villenviertel, entstand in dieser Zeit. Die Pläne für eine systematische Verbauung wurden nicht in allen Belangen ausgeführt, zumal der Erste Weltkrieg der Entwicklung ein jähes Ende setzte. Doch erkennt man heute noch in der geometrischen Aufteilung der Straßenzüge die eigentliche Idee der damaligen Stadtplanung. Auch für das Gebiet des heutigen Stadtviertels Pradl, das bis 1904 zusammen mit Amras und den Sillhöfen eine selbständige Gemeinde bildete, wurde um die Jahrhundertwende ein Verbauungsplan erstellt. Dieser sah neben der Schleifung des zum Glück heute noch erhaltenen ursprünglichen Dorfkernes eine großzügige Anlage von Straßenzügen vor, die im Süden durch eine imposante Parkanlage unter Einbezug des Schlosses Ambras ihre Begrenzung finden sollte. Das Dorf Amras wurde in diese Planung nicht miteinbezogen. Schauen wir uns den Plan im Bereich des alten Dorfkernes etwas genauer an, und vergleichen wir ihn mit den heutigen Verhältnissen: Die alte Pfarrkirche sollte abgerissen und durch einen breiten Straßenzug ersetzt werden. Etwa 90 m südlich von ihr sollte eine neue Kirche errichtet werden. Dieses Vorhaben wurde in den Jahren 1905—1908 auch tatsächlich durchgeführt. Der Leipziger Platz wurde damals ebenfalls eingeplant, jedoch nicht in der Gestalt, wie er sich heute darbietet. Der Verlauf der Amraser Straße wurde in großen Zügen bereits festgelegt. Wenn wir jedoch den damaligen Gesamtverbauungsplan mit den heutigen Verhältnissen vergleichen, so ist zwar noch ein Rest der geplanten Anlage erkennbar, doch auch hier ist — ähnlich beim Saggen — der Plan nie konsequent ausgeführt worden. Vor allem im Bereich des alten Kernes von Pradl und südlich des heutigen Südringes sind keinerlei Ansätze zur Verwirklichung zu finden.