Innsbrucks OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTS
An einen Haushalt P. b.b, • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
4
11. November 1976 / Nr. 11
gene! in politischer Mfy-^-^tvvoitung
4339 junge Innsbruckerinnen und Innsbrucker waren zur diesjährigen Jungbürgerfeier am N a t i o n a l f e i e r t a g eingeladen (Gr) A l l j ä h r l i c h lädt d i e Stadtg e m e i n d e Innsbruck d i e A n g e h ö r i g e n jenes G e b u r t s j a h r g a n ges, der in den G e n u ß der v o l len politischen Rechte kommt, zum 26. O k t o b e r , d e m österreichischen N a t i o n a l f e i e r t a g , zur Jungbürgerfeier ein. Das Erlang e n der politischen M ü n d i g k e i t ist ein A n l a ß , d e r festlich und mit Freude b e g a n g e n w e r d e n soll. D e s h a l b sind bei der J u n g b ü r g e r f e i e r immer auch die M i t g l i e d e r des G e m e i n d e r a t e s mit d e m Bürgermeister und den Bürgermeister-Stellvertretern a n wesend.
D a nach d e m W i l l e n des G e setzgebers das W a h l a l t e r auf neunzehn Jahre herabgesetzt w o r d e n w a r und d i e s e m U m stand Rechnung g e t r a g e n wurd e , e r g i n g in diesem J a h r die E i n l a d u n g zur J u n g b ü r g e r f e i e r a n d i e G e b u r t s j a h r g ä n g e 1956 und 1957, deren insgesamt 4339 A n g e h ö r i g e in die politische Mitv e r a n t w o r t u n g eingerückt sind b e z i e h u n g s w e i s e in d i e s e m J a h r noch einrücken w e r d e n . Um d e m zu e r w a r t e n d e n A n d r a n g Rechnung z u t r a g e n , f a n d die J u n g b ü r g e r f e i e r nicht w i e bisher im S t a d t s a a l , sondern im g r o -
Rat und Hilfe im Rathaus „Bürgerservice" steht der Bevölkerung nun zur Verfügung (Gr) Die S t a d t v e r w a l t u n g ist mit den wachsenden A u f g a b e n , die sie ü b e r n e h m e n mußte, vor a l lem für d e n Außenstehenden immer weniger überschaubar geworden. Gewachsen sind a b e r nicht nur die A u f g a b e n , s o n d e r n H a n d in H a n d d a m i t auch d i e A n l a ß f ä l l e , die es für d i e Bürger der Stadt n o t w e n d i g m a c h e n , mit der S t a d t v e r w a l tung in V e r b i n d u n g z u treten. W i e a b e r finde ich d i e zuständ i g e Stelle? W a s ist in meiner Angelegenheit an Unterlagen e r f o r d e r l i c h ? Sind auf G r u n d der Gesetzeslage überhaupt C h a n c e n in m e i n e m A n l i e g e n g e g e b e n ? Diese und ähnliche F r a g e n beschäftigen d e n e i n z e l nen Bürger, und w e n n er d a r i n nicht Bescheid w e i ß , können V o r s p r a c h e n bei unzuständigen Stellen für ihn umständlich und zeitraubend werden. Bürgermeister Dr. Lugger hat d a h e r im Rathaus ein „ B ü r g e r s e r v i c e " eingerichtet, eine Inf o r m a t i o n s - und Beratungsstelle, d i e in a l l e n A n g e l e g e n h e i t e n , w e l c h e den W i r k u n g s b e r e i c h d e r Stadtgemeinde betreffen, für jeden Bürger, selbstverständlich kostenlos, zur V e r f ü g u n g steht. Sie berät ihn in d e r F r a g e v o n A n s u c h e n und A n t r ä g e n , in G e werbe-, Bau-, Abgabenangeleg e n h e i t e n o d e r w a s immer d a s A n l i e g e n sein m a g , e n t w e d e r
direkt o d e r vermittelt ihn gleich a n d i e zuständige Stelle. Das „Bürgerservice" kann vorerst jeden Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr im Rathaus, MariaTheresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 138, in Anspruch genommen werden.
In die Hand des Bürgermeisters löb}iis ab, mit dem sie sich zu
ßen S a a l Tirol des Innsbrucker Kongreßhauses statt, der v o n J u n g b ü r g e r i n n e n und Jungbürgern dicht besetzt w a r . Für eine l e b e n d i g e und lebensnahe D e m o k r a t i e ist d a s N a c h rücken der J u g e n d nicht einfach eine F r a g e der z a h l e n m ä ß i g e n Ergänzung der d a s politische Leben b e s t i m m e n d e n Staatsbürger. G e r a d e die J u g e n d k a n n b e s o n d e r e W e r t e in d a s politische Miteinander einbringen und Zuversicht für die politische Zukunft einer Stadt und eines Landes g e b e n . Denn es w i r d immer Anliegen der Jugend sein, nichts unbesehen zu übernehmen, sondern in a l l e m auch nach seinem W e r t und seiner Z w e c k m ä ß i g k e i t zu f r a g e n . U n d es w i r d e b e n s o Sache des jungen M e n s c h e n sein, ü b e r a l l dort, wo das Überkommene nicht mehr entsprechen k a n n , nach neuen W e g e n zu suchen und z e i t g e m ä ß e Lösungen zu verw i r k l i c h e n . O h n e diese Belebung durch die M i t a r b e i t d e r J u g e n d müßte jede d e m o k r a t i -
lege n eine Jungbürgerin ihren Recbten und Pflichten
sche Einrichtung erstarren lebensfremd werden.
und
Innsbruck d a r f in seine politische Zukunft berechtigte E r w a r tungen setzen. Das hat die J u n g b ü r g e r f e i e r a m 26. O k t o b e r dieses J a h r e s w i e d e r e r w i e s e n .
Tramway: Neue Linienführung Seite 4
Tag der offenen Tür im Klärwerk Seite S
Impfung gegen Kinderlähmung Seite 8
und ein Jungbürger stellvertretend als Staatsbürger bekennen.
für alle (Foto:
das GeMurauer)
Kann ich die Politik mitgestalten? Eine Frage, die sich nicht nur Jungbürgern stellt, sondern uns allen immer wieder aufdrängt (Gr) V i e l w a r a u f g e b o t e n , um d e r J u n g b ü r g e r f e i e r einen festlichen R a h m e n z u g e b e n : G o t t e s d i e n s t e in d e r katholischen H o f k i r c h e und der e v a n g e l i s c h e n Christuskirche, O r g e l s p i e l und städtisches S y m p h o n i e o r c h e s t e r mit jugendlichen Solisten beim Festakt und die E i n l a d u n g z u m Theaterbesuch a m A b e n d o d e r die Begrüßung durch die B l a s m u s i k k a p e l l e a m M o r g e n . A l l e s in a l l e m für die J u n g b ü r g e r ein b e s o n d e r e r T a g . Ein T a g , der w o h l auch seine b e s o n d e r e F r a g e stellte: W i e k a n n ich d a s politische Leben mitgestalten? Schon in d e r Begrüßung durch Vizebürgermeister Regierungsrat O b e n f e l d n e r k l a n g dieses T h e m a a n : „Sie beweisen mit Ihrer A n w e s e n h e i t Ihr Interesse a m A b l a u f des Lebens in unserer Stadt und lassen d a m i t die Absicht e r k e n n e n , in Hinkunft aktiv v o n den Rechten des Staatsbürgers G e b r a u c h zu m a chen, a b e r auch d i e Ihnen mit Erreichung der politischen M ü n digkeit in einer d e m o k r a t i s c h e n Republik z u f a l l e n d e n Pflichten zu e r f ü l l e n . Freiheit, W o h l s t a n d , D e m o k r a tie und s o z i a l e Sicherheit sind keine Selbstverständlichkeiten. Das W e i t e r b e s t e h e n und der A u s b a u dieser Errungenschaften h ä n g t mit v o m A u s m a ß Ihrer M i t b e s t i m m u n g a b . W i r leben im freien Teil d e r W e l t und müssen d a r a n d e n k e n , d a ß w i r d a m i t d i e M ö g l i c h k e i t , ich g l a u be s o g a r d i e Pflicht h a b e n , unser eigenes Glück z u schmieden." Bürgermeister Dr. L u g g e r g i n g in d e r Festansprache d a n n näher auf d a s T h e m a ein-. „ I n k e i ner a n d e r e n S t a a t s f o r m ist die A c h t u n g v o r der freien Entscheid u n g jedes e i n z e l n e n M e n s c h e n , v o r seiner W ü r d e , v o r seiner eigenständigen Entfaltung in solchem M a ß e g r u n d g e l e g t und gewährleistet w i e in der D e m o kratie. Keine a n d e r e S t a a t s f o r m
ist d e s h a l b a b e r auch in ä h n l i cher W e i s e a n g e w i e s e n auf d i e M e n s c h e n , v o n d e n e n sie g e t r a gen und g e p r ä g t w i r d . S o steht und f ä l l t d i e D e m o k r a tie mit d e n Q u a l i t ä t e n jedes e i n z e l n e n d e r Staatsbürger, mit seiner V e r a n t w o r t l i c h k e i t , mit seinen ethischen Grundsätzen und M a ß s t ä b e n . Ein v e r l o c k e n des A n g e b o t a l s o f ü r j e d e n , nach H ö h e r e m z u streben und in d e r V e r w i r k l i c h u n g d e r e i g e nen Persönlichkeit z u g l e i c h auch unser G e m e i n w e s e n , unser öffentliches Leben, unsere D e m o kratie m i t z u p r ä g e n . " Keiner, der d e n Schritt in die politische V o l l j ä h r i g k e i t getan h a b e , sagte d e r Bürgermeister, könne für sich a l l e i n l e b e n . O b er es w o l l e o d e r nicht, o b er a k t i v w e r d e o d e r passiv b l e i b e , er bestimme v o n nun a n d a s öffentliche Leben Österreichs mit. Es entstehe zunächst d e r A n s c h e i n , als g e schehe dies nur durch die A b g a b e des Stimmzettels, w e n n es gelte, G e m e i n d e r a t , Landtag, Nationalrat o d e r d i e Berufsund Interessensvertretungen z u w ä h l e n . G e w i ß : „ D e m o k r a t i e ist Entscheidung. U n d entscheiden heißt, sich g a n z konkret f ü r etw a s a u s z u s p r e c h e n . V o r diese W a h l werden Sie immer wieder gestellt sein. Ich a b e r möchte Sie heute auf diese Tatsache a u f m e r k s a m m a c h e n , nicht um
% t
s
Sie zu beeinflussen, s o n d e r n um Ihnen d e n Blick f r e i z u g e b e n auf die Bedeutsamkeit Ihrer d e m o kratischen M i t b e s t i m m u n g . Diese ist so w e i t t r a g e n d , d a ß sie Ihnen eine umfassende A u s e i n a n dersetzung mit d e m g e s a m t e n öffentlichen Leben a b v e r l a n g t . Wenn Sie verantwortungsvoll entscheiden w o l l e n , müssen Sie sich zuerst ausreichend informiert h a b e n . Das heißt, Sie w e r d e n ein offenes A u g e und ein waches Gespür f ü r d a s ö f f e n t l i che G e s c h e h e n h a b e n , Sie w e r d e n die M ö g l i c h k e i t e n d e r Inf o r m a t i o n nützen. D a n n a b e r gilt es, sich mit d e m , w a s Sie gelesen h a b e n , w a s Sie selbst gesehen o d e r erlebt h a b e n , a u s e i n a n d e r z u s e t z e n , seine Stichhältigkeit und seinen W a h r heitsgehalt zu ü b e r p r ü f e n , sich ein e i g e n e s U r t e i l z u b i l d e n . Das ist nicht immer leicht, v o r allem dann, wenn Schablonen und Ü b e r t r e i b u n g e n , w e n n Beh a u p t u n g e n o h n e Leistung a n geboten werden. Hier kann freimütige Diskussion helfen,
um den Weizen von der Spreu z u s c h e i d e n , und in d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g festigt sich die eigene Überzeugung. W e n n aber Überzeugung gegen Überz e u g u n g steht, d a n n kann sich der Charakter bewähren, dann zeigt sich, o b man d i e menschliche Reife hat, d i e M e i n u n g des a n d e r e n zu respektieren o h n e d i e e i g e n e p r e i s z u g e b e n , und o b man bereit ist, die d e m o k r a tischen Rechte des Nächsten zu achten. Sie merken aus diesen w e n i g e n H i n w e i s e n , meine lieben jungen Freunde, in w e l c h e m M a ß unser Leben, unsere a l l t ä g l i c h e n Beg e g n u n g e n und H a n d l u n g e n in F a m i l i e , Beruf und Freizeit, a m S p o r t p l a t z und w o immer e i n b e z o g e n w e r d e n in diese W a h r n e h m u n g unserer s t a a t s b ü r g e r l i chen V e r a n t w o r t l i c h k e i t . Mitgestaltung des öffentlichen Lebens ist d a n n nicht nur eine Angelegenheit der Stimmabgabe bei d e n W a h l e n , s o n d e r n eine A u f g a b e , d e r w i r uns t ä g lich stellen k ö n n e n , mit d e r w i r uns messen und die unseren Lebensbereich weitet. Sie d r ä n g t uns zur Ü b e r n a h m e v o n V e r antwortung für den Nächsten, für die A l l g e m e i n h e i t . "
Wie die Jungbürger ihre Aufgabe sehen W e l c h e V o r s t e l l u n g e n h a b e n die J u n g b ü r g e r selbst für d i e W a h r nehmung dieser V e r a n t w o r t u n g ? „Es gibt für uns viele W e g e , a m W e i t e r b a u unserer H e i m a t mitz u w i r k e n " , stellte M a r i a Erhardt, die Sprecherin d e r J u n g b ü r g e rinnen, fest. „ U m d i e w i e d e r g e w o n n e n e Freiheit des 26. O k t o ber 1955 b e w a h r e n z u k ö n n e n , müssen w i r zunächst danach trachten, die Z e l l e n des Staates, das sind die F a m i l i e n , die derzeit v o n g r o ß e n G e f a h r e n bed r o h t sind, w i e d e r g e s u n d e n zu
%
lassen." H i e r w a r t e auf d i e J u n g b ü r g e r i n n e n eine entscheid e n d e A u f g a b e , die eine g e w i s senhafte W a h r n e h m u n g ihrer politischen Rechte e r f o r d e r e . Im verantwortungsbewußten Anteilnehmen a m staatlichen Leben sollte anstelle unüberlegter Kritik ehrliche, konstruktive M i t arbeit durch d i e J u n g b ü r g e r g e leistet w e r d e n . Politische A k t i v i t ä t müsse für d i e J u n g b ü r g e r , so sagte ihr Sprecher C h r i s t i a n Bucher, mehr sein als die A b g a b e des S t i m m zettels, um d a n n alles W e i t e r e „ d e n a n d e r e n " z u überlassen. W e r so h a n d l e , t r a g e d a z u b e i , daß n i e m a n d mehr politische V e r a n t w o r t u n g übernehmen w o l le, die Entscheidungsgewalt v o n e i n i g e n w e n i g e n Politikern w a h r g e n o m m e n w e r d e und der Bürg e r sich selbst zum Stimmvieh e r n i e d r i g e . Die J u n g b ü r g e r m ü ß ten ihre e i g e n e politische M e i nung h a b e n und sie mit N a c h druck öffentlich vertreten, nicht in reinem Protestieren, s o n d e r n in konstruktiven A n t w o r t e n a u f offene F r a g e n und in sachlicher A u s e i n a n d e r s e t z u n g , d a m i t unsere zeitweise schon recht schläfrige D e m o k r a t i e w i e d e r e r w a che.
I N N S B R U C K - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtemeinde Innsbruck. Chefredakteur und ür den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l a Thien und Dr. Walter Frenzel. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.
? Die Mitglieder des Gemeinderates repräsentierten beim Festakt die Stadt Innsbruck. An ihrer Spitze Bürgermeister Dr. Lugger und die beiden VizebürgermcisterReg.-Rat Haid! und Reg.-Rat Obenfelder. (F.: Muraner) Seite 2
I n n s b r u c k - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1976/Nr. 11
Für Planung: Stadt im Computer Datensystem zur Unterstützung der Stadtplanung — Baublöcke als neue Bezugsgrößen
LIEBE M I T B Ü R G E R Der November steht auch in unserer Stadt alljährlich im Zeichen des Gedenkens an unsere Verstorbenen. Wenn dies zunächst auch Anliegen des engen Kreises der Angehörigen ist, so darf ich doch auch als Bürgermeister es für die ganze Stadt feststellen, daß die Gräbersegnungen und Gräberbesuche am A l lerheiligen- und Allerseelentag in erhebender Weise dem Totengedenken Ausdruck geben. Zehntausende Innsbruckerinnen und Innsbrucker kamen auch in diesem Jahr wieder an die Gräber ihrer Lieben und wurden dort zu einer großen Gemeinschaft, für welche die Verbundenheit mit dem Mitmenschen nicht mit dem Tod endet. Wir dürfen es als eine Besonderheit unserer Stadt schätzen, daß wir in den einzelnen Ortsteilen, die früher selbständige Gemeinden waren, eine Reihe von schöngelegenen und auch hervorragend angelegten Friedhöfen haben. Daß sie Jahr für Jahr so schön bleiben, dafür möchte ich allen danken, die um ihre Pflege und Erhaltung, sei es im Rahmen der Verwaltung, sei es auch in der privaten Pflege der einzelnen Grabstätten, bemüht sind. Dasselbe gilt auch für die Soldatenfriedhöfe in der Stadt selbst und in der landschaftlich herrlichen Umgebung. Auch um sie sind viele Mitbürger in selbstloser Weise bemüht.
(Fr) Die moderne Datentechnik macht vor dem Rathaus natürlich nicht halt. Unentbehrlich ist sie bereits in verschiedenen Sparten, wie etwa dem Finanzund Einwohnerwesen, geworden. Steuern, Gebühren, Mieten, Einwohner- und Wählerevidenz, Statistiken, Wehrpflichtige, Jungbürger, Schulpflichtige, Impflinge laufen in der Stadt über EDV, die erstmals 1965 eingerichtet und 1975 mit einerneuen, zeitgemäßen Anlage ausgerüstet wurde. In diese Anlage teilen sich auch die Stadtwerke, die z. B. ihre Belange, wie Strom, Wasser, Gas, Lagerhaltung usw., und zusammen mit der Stadt die Löhne und Gehälter über EDV abwickeln. In Zukunft aber wird auch die Stadtplanung von der elektronischen Datenverarbeitung im Hochhaus der Stadtwerke profitieren können, d. h., die bereits vorhandenen Daten zusammen mit den noch einzuspeichernden stadtplanungsrelevanten Daten können als Grundlage für Planungsentscheidungen herangezogen werden. Soll etwa in einem bestimmten Stadtteil ein neuer Kindergarten entstehen, so wird man „auf Knopfdruck" sofort erfahren, wie viele Kinder berücksichtigt werden müssen, wo der beste Standort ist usw. Die Vorteile solcher Sofort-Auskünfte, die sozusagen aus einem allwissenden Lexikon abgezogen werden, sind evident und in der modernen Stadtentwicklung nicht mehr zu missen.
Dabei aber bleibt natürlich der individuelle Datenschutz voll gewährleistet. Da die Aufgaben der Stadtplanung u. a. eine Reihe flächenbezogener Daten, wie Geschoßflächendichte, Einwohnerdichte, Arbeitsplatzdichte usw., erfordern, mußte zuerst ein räumliches Gliederungssystem erstellt werden, dem klare, räumlich eindeutig abgegrenzte, strukturell möglichst homogene und konstant bleibende Flächeneinheiten zugrunde liegen. Die vorhandene räumliche Gliederung des Stadtgebietes von Innsbruck ist hierarchisch aufgebaut und besteht aus Katastralgemeinden, statistischen Bezirken und Zählsprengeln, die sich jedoch für stadtplanerische Flächenauswertungen nicht eignen. Im neuen räumlichen Bezugssystem blieben nun die Katastralgemeinden in ihren historischen Grenzen unangetastet, bei der Abgrenzung der neuen statistischen Bezirke wurden die Grenzlinien in die Straßenmitte gelegt, und bei den neuen Zählsprengeln versucht man, städtebaulich homogene Bereiche von etwa 1000 Einwohnern zusammenzufassen. Ganz neu hingegen im Raster der stadtplanerischen Erfassung ist die Unterabteilung in Baublöcke. Diese stellen räumliche Einheiten meist gleicher Struktur dar, die durch Straßen, sonst aber durch natürliche oder künstliche Grenzlinien von allen Seiten umschlossen sind. Jeder Block, als klein-
ste Einheit mit einer Kennzahl versehen, wird in Zukunft über die EDV-Anlage die detailliertesten Auskünfte geben können, etwa über Straßenart, -länge, -breite, -zustand, über Begleitgrün, Beleuchtung und Verkehrsdichte, über Gebäudealter, -art, -form, -zustand, technische Anschlüsse, Größe, Bevölkerungs-, Betriebs- und Beschäftigungsstruktur usw. Man verzichtete jedoch darauf, noch kleinere Einheiten als die Baublöcke in das neue räumliche Bezugssystem einzuführen, was schließlich auch die Anonymität und somit den Datenschutz gewährleistet. An der Erstellung des neuen Bezugssystems arbeiteten das Stadtplanungsamt, das Amt für Statistik, Stadtforschung und Raumordnung und die Zentrale Datenverarbeitung der Stadt, unterstützt von einem spezialisierten Fachbüro, zusammen. Eine systematische städtebauliche Bestandsaufnahme ist dadurch möglich geworden, die für die Zukunft als wesentliche Grundlage für eine integrierte Stadtentwicklungsplanung dienen kann. • Eine Studienfahrt führte Mitglieder des Oberrheinischen Architekten- und Ingenieurvereines aus der Partnerstadt Freiburg dieser Tage nach Innsbruck. Der Obmann des gemeinderätlichen Bauausschusses, Stadtrat Ing. Stöckl, hieß die Gruppe im N a men von Bürgermeister Dr. Lugger herzlich willkommen.
Besonders dankbar erwähnen möchte ich noch den Einsatz der Exekutive am Allerheiligentag. Es war gewiß keine leichte Aufgabe, einen so reibungslosen Ablauf des Verkehrsgeschehens zu gewährleisten, wie er trotz des großen Andranges zu den Friedhöfen überall festzustellen war.
In der Zentralen Datenverarbeitung, welche Stadtmagistrat und Stadtwerke im Hochhaus in der Salurncr Straße gemeinsam betreiben, können aus den neuen Anlagen mit großer Zeitersparnis die Informationen im „direkten Zugriff abgerufen werden. Die moderne Computer-TecJmik ist für die Verwaltung einer Großstadt unerläßlich geworden. (Foto: Murauer)
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976'Nr. 11
Seite 3
Ehrung für Verdienste um die Olympischen Winterspiele Ehrenring der Stadt Innsbruck, Sportehrenzeichen und Erinnerungsgeschenke für bewährte Mitarbeiter der Organisation
(Gr) 27 Persönlichkeiten, die sich um die Vorbereitung und Durchführung der Olympischen Winterspiele in Innsbruck besondere Verdienste erworben haben, wurden am 3. November im Rahmen eines Festaktes im Raiffeisensaal geehrt. Einem einstimmigen Beschluß des Innsbrucker Gemeinderates entsprechend, erhielt Generalsekretär Dr. Karl Heinz Klee den Ehrenring der Stadt Innsbruck, fünfzehn um die Organisation der Spiele besonders verdienten Mitarbeitern wurde das Sportehrenzeichen verliehen, und elf weiteren Mitarbeitern, die schon Träger des Sportehrenzeichens sind, überreichte der Bürgermeister ein Erinnerungszeichen. Innsbruck habe, so führte Bürgermeister Dr. Lugger in A n wesenheit der beiden Vizebürgermeister Reg.-Rat Haidt und Reg.-Rat Obenfeldner sowie zahlreicher Mitglieder des Gemeinderates und einer Reihe von Ehrengästen aus, für die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung der XII. Olympischen Winterspiele in aller Welt Anerkennung gefunden. Neben ihrer Bedeutung in der Sportwelt seien die Spiele ein Beitrag der Verständigung unter den Völkern, wie auch ein Faktor der Arbeitsplatzsicherung in einer Zeit wirtschaftlicher Rezession geworden, und ihre positiven Auswirkungen für den Fremdenverkehr werden sie, wie schon das Jahr 1964 zeigte, noch in einer Reihe von Jahren bringen. Mit der Ehrung wolle die Stadtgemeinde die Anerkennung, die sie erfahren habe, an die bewährten Mitarbeiter in der Organisation weitergeben, Seite 4
und wenn sie sich dabei auch auf Mitglieder des Exekutivkomitees beschränken müsse, so sollen damit zugleich auch alle übrigen Funktionäre und Mitarbeiter herzlich bedankt sein. Die Träger des Sportehrenzeichens sind: Hofrat Dr. Rudolf Dittrich, Vertreter des Landes Tirol im Exekutivkomitee; Hofrat Dr. Wolfgang Girardi, Geschäftsführer des Sportausschusses; Oberamtsrat Hans Jilg, Geschäftsführer des Wohnungsund Sanitätsausschusses; Hofrat M a g . Architekt Hermann Jung, Geschäftsführer des Bauausschusses; Oberst d. G . Winfried Mathis, Verbindungsoffizier des Bundesministeriums für Landesverteidigung im EK; Generalkonsul Dr. Friedrich Müllauer, Verbindungsbeamter des Bundesministeriums für Äußeres im
EK; Hofrat Dipl.-Ing. Eberhart Müller-Thies, Referent für die Bauvorhaben des O K auf Bundesbaustellen; Oberst Alfred Nagl, Referent des O K für die Zeremonien; Hofrat Dipl.-Ing. Franz Pommer, Referent für die provisorischen Bauten des O K ; Dr. Peter Pilsl, Generalsekretär des ÖOK; Oberpolizeirat Dr. Adolf Platzgummer, Verbindungsbeamter des Bundesministeriums für Inneres und Sicherheitsbeauftragter des OK; Amtsrat Rudolf Zettinig, Paßreferent; sowie die Bürgermeister der drei Nachbargemeinden, in denen olympische Bewerbe ausgetragen wurden, Bürgermeister Komm.-Rat Karl Glas von Seefeld, Bürgermeister Walter Töpfer von Axams und Bürgermeister Adolf Troger von Patsch. Erinnerungszeichen erhielten:
Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner, Vertreter der Stadt Innsbruck im EK; Stadtrat SR Dr. Hermann Knoll, Geschäftsführer des Verwaltungsausschusses des O K ; Ministerialrat Mag. phil. Robert Mader, Vertreter des Bundes im EK; Vizepräsident Hofrat Dipl.-Ing. Sebastian Kienpointner, Geschäftsführer des Verkehrsausschusses; Hofrat Dr. Hans Mannsbart, Geschäftsführer des Karten- und Quartierausschusses; Hofrat Dr. Helmuth Weimann, Geschäftsführer des Finanzausschusses; Franz Wieser, Generalsekretär des O K ; Senatsrat Dr. Kettl, Werbereferent des O K ; Dir. Neumann, Pressereferent des O K ; Dr. Emmy Schwabe, Betreuungsreferentin des O K , und Hofrat Univ.Doz. Primarius Dr. Ernst Raas, medizinischer Referent des O K .
Die neue Linienführung der Straßenbahnen Linien 1 und 3 wurden dem Generalverkehrsplan angepaßt und fahren über Bahnhofsplatz M:*te Oktober wurde die Linienführung der Straßenbahnlinien 1 und 3 in Anpassung an den Generalverkehrsplan geändert. Um in der Bevölkerung noch bestehende Unsicherheiten zu beseitigen, sei nachstehend die neue Linienführung festgehalten: Die Linie 1 verkehrt vom Bergisel in Richtung Hungerburgbahn-Talstation wie bisher. In der Gegenrichtung werden die Züge von der Ing.-Etzel-Straße über die Brunecker Straße, den Südtiroler Platz (Hauptbahnhof), die Salurner Straße und über die Maria-Theresien-Straße und
Anichstraße wieder zurück zum Bahnhof Bergisel geführt. Bei der Straßenbahnlinie 3 wird die bisherige Linienführung, von Amras kommend, bis zur Bahnunterführung in der Museumstraße beibehalten. Von dort wird die Linie 3 dann über die Brunecker Straße, den Südtiroler Platz (Hauptbahnhof), die Salurner Straße, die Maria-TheresienStraße, den Burggraben und die Museumstraße wieder nach Amras geführt. Für die Linie 1 ergeben sich dadurch neue Haltestellen in der Ing.-Etzel-Straße vor der Einfahrt in die Museumstraße (frü-
here Haltestelle der Straßenbahnlinie 4 und in der Anichstraße, Richtung Bergisel, vor der Zentral-Apotheke. (Die Haltestelle bei der Annasäule wurde aufgelassen!) Die Linie 3 hält in Richtung Bahnhof am Beginn der Brunecker Straße, vom Bahnhof kommend in Richtung Amras an der Haltestelle beim Konsum, die bisher nur von der Linie 1 angefahren wurde. Zur genaueren Information werden wir in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes eine detaillierte Planskizze mit allen Haltestellen veröffentlichen.
Innsbruck-Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 11
«
1
III KURZ !
5,
Samstag, 27. l\!ovember:Tag der offenen Tür im städtischen Abwasserklärwerk Roßau (Fr) Seit dem Juni dieses Jahres, als zur mechanischen Stufe des städtischen Klärwerkes in der Roßau auch die biologische Stufe offiziell hinzugeschaltet werden konnte, sind täglich 60.000 Kubikmeter Abwässer durch die Anlage geflossen und haben pro Tag im Durchschnitt sechs Kubikmeter grobe Abfallstoffe und rund 70 Kubikmeter Schlamm hinterlassen. Die umweltschützerische Großtat der Stadt Innsbruck wird aus diesen Zahlen deutlich. Beide Stufen zusammen, die mechanische und die biologische, an die das Kanalnetz angeschlossen ist, sind auf 230.000 Einwohnergleichwer-
Das Klärwerk Roßau wird am Samstag, den 27. November, in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr allen interessierten Besuchern offenstehen. Die Stadt richtet dazu auch einen kostenlosen Bus-Pendelverkehr ein, wobei der Bus in Richtung Klärwerk stündlich von 9 bis 14 Uhr jeweils zur vollen Stunde vom Platz vor dem Landestheater abgehen wird. Die Rückfahrtmöglichkeit in Richtung Stadt besteht dann ebenfalls stündlich von 10.30 bis 16.30 Uhr. te ausgerichtet und stehen mit ihrer großen Kapazität auch den Umlandgemeinden zur Verfügung. Beide zusammen haben rund 105 Millionen Schilling gekostet und bieten technisch gesehen das Beste, was es auf diesem Gebiet überhaupt gibt. Grob betrachtet beginnt der
In der automatischen Reòenanlage des Klärwerks re Loren voll Feststoffe an.
GEMELDET
we- s
Durchlauf der Abwässer bei einer automatischen Rechenanlage, die alle festen Bestandteile entfernt. Dann werden im Sandfang Asche, Straßenabrieb und Sand ausgefällt und anschließend in der Absetzanlage alle Schwimmstoffe abgezogen. Der Abwasserschlamm wird in zwei beheizten Faultürmen — die Energie zum Heizen wird durch die anfallenden Abgase selbst erzeugt - in seiner ursprünglichen Menge reduziert und so verfestigt, daß er in die Schlammteiche abgelassen werden kann. In der biologischen Stufe erfolgt der mikrobielle Angriff auf die im mechanisch gereinigten Abwasser verbliebenen Stoffe. In einem sogenannten Belebtschlammverfahren, das in insgesamt 16 Becken abläuft, werden die Abwässer schließlich so weit gereinigt, daß sie beim Verlassen der Kläranlage in Richtung Inn 93 Prozent der ursprünglichen Schmutzstoffe verloren haben. Abgesehen von den imponierenden technischen An'agen, die dies bewerkstelligen, werden die interessierten Besucher darüber staunen, wie aus einer dicken, schlammigen Brühe wieder klares, durchsichtiges Wasser wird, das die Ledes Inntales nicht fallen täglich mehre- bensader (Fotos: Murauer) mehr belastet.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 11
• Die Besiedlung des O l y m p i schen Dorfes ist mit der Obergabe des letzten und zugleich mit seinen 21 Stockwerken höchsten Hauses abgeschlossen. Der Wohnungsreferent, amtsführender Stadtrat Romuald Niescher, der den neuen Mietern die Schlüssel übergab, betonte in seiner Ansprache, daß in den insgesamt 642 Wohnungen über 2000 Menschen einen neuen Wohnsitz gefunden haben. Die voraussichtlichen Endbaukosten des Olympischen Dorfes 1976 betragen 400 Millionen Schilling. • Eine gute Nachricht für Innsbrucks Skiläufer. Die sogenannte Dreierabfahrt von der Seegrube bis zur Hungerburg wird verbreitert und verbessert und somit auch schwächeren Skiläufern zugänglich gemacht. Die durch die neue Trassierung nicht mehr benötigten Flächen der Abfahrt werden aufgeforstet. • Im Rathaus überreichte Vizebürgermeister Reg.-Rat Haidl an den Leiter des Schul-, Kulturund Sportamtes, Senatsrat Dr. Reisinger, das vom Bundesminister für Unterricht unterzeichnete Dekret seiner Bestellung zum Amtsdirektor des Bezirksschulrates Innsbruck-Stadt. • Im festlichen Rahmen des Kongreßhauses und unter Mitwirkung des Musikkomödianten Emil Tessadri fand dieser Tage die Abschlußfeier des Lehrlingswettbewerbes 1976 statt. Als Vertreter der Stadt Innsbruck nahm Vizebürgermeister Regierungsrat Obenfeldner an der Veranstaltung teil. • Für seine vielen Initiativen im Interesse der Südtiroler wurde Bürgermeister Dr. Lugger zum Ehrenmitglied des Gesamtverbandes der Südtiroler in Osterreich ernannt und gleichzeitig mit dem Verbandsehrenzeichen ausgezeichnet. • Die Stadt Innsbruck beteiligte sich an der Tiroler Hilfsaktion für die Erdbebenopfer in Friaul mit 100.000 Schilling. Diese Summe wird für den Wiederaufbau der Volksschule in Uggowitz Verwendung finden. • Im Kaufhaus Tyrol bot eine große Verkaufsschau französischer Lebensmittelspezialisten unter dem Titel „Frankreich bittet zu Tisch" den Liebhabern kulinarischer Köstlichkeiten ein breites Angebot zur Auswahl an. Seite 5
Neue Plätze für Fußballspieler Bau eines Sportzentrums in A m r a s — (Th) Für Innsbrucks Fußballfreunde sind erfreuliche Dinge im Gange. Im „sportlichen Viertel" der Tiroler Landeshauptstadt, dem Gebiet um das Eisstadion und die Tivoli-Anlagen, werden neue Fußballplätze angelegt. Mit dem ehemaligen Wackerplatz, den die Stadtgemeinde zu Beginn dieses Jahres auf weitere zehn Jahre gepachtet hat, wird das „Sportzentrum Wiesengasse" im Endausbau auf rund 18.000 qm drei Fußballplätze mit den erforderlichen Räumlichkeiten umfassen. Die Grundfrage war bei diesem Projekt nicht einfach zu lösen, da die Stadtgemeinde nicht im Besitz des ganzen Areals ist. Um dennoch die unbedingt erforderlichen drei Plätze anlegen zu können, mußte für das mittlere Fußballfeld im Interesse der Allgemeinheit der Enteignungsweg beschritten werden. Für den östlichen Platz, den früheren Wackerplatz, ist eine grundlegende Sanierung vorgesehen, wobei auch die hier befindlichen baufälligen Gebäude entfernt werden. Einen „Hauch Olympia" wird das Sportlerhaus im Westen der drei Plätze verbreiten; es ist das Empfangsgebäude des Olympischen Dorfes der vergangenen Spiele, durch das alle im Dorf wohnenden Sportler und Funktionäre geschleust wurden. Der rund 50 Meter lange, ebenerdige Fertigteilbau wird nun, indem er die
Erstmals kombiniertem Natur- und
zwölf Umkleidekabinen, die Kantine, die sanitären Anlagen usw. aufnimmt, wieder einer „sportlichen Verwendung" zugeführt. Zur Zeit laufen die Arbeiten am westlichen Platz auf Hochtouren, die Erstellung des Unterbaues des Fußballfeldes ist in vollem Gange. Da die Rasensportplätze in unseren Breitengraden durch die Witterung einerseits und durch die enorme Strapazierung, die wiederum mit der stärkeren sportlichen Freizeitbeschäftigung zusammenhängt, andererseits den Verantwortlichen immer wieder Anlaß zu Sorge geben, versucht die Stadtgemeinde neue Wege zu beschreiten. Die österreichische Firma Bunzl und Biach, die sich dieses Problemes in ihrer Forschungsabteilung angenommen hat, entwickelte ein Grasvlies, das als synthetische Schutzmatte über den Grassamen und die empfindlichen Pflanzenteile zu liegen kommt. Die Graswurzeln sind also vor Beschädigungen
Kunststoffrasen
auch bei starker Inanspruchnahme geschützt, die Grashalme wachsen durch die Matte hindurch immer wieder nach. Das Kernstück des neuen Rasens liegt jedoch im Unterbau, der sowohl eine tiefliegende Kiesschicht als auch andere, mit Düngemitteln und verschiedenen Zusätzen angereicherte Schichten umfaßt. Alles in allem ein kostspieliger Aufwand, an den wohl kaum weder ein Spieler noch ein Zuschauer denkt! Da aber der beste Rasen nur bei gleichbleibender Feuchtigkeit intakt bleibt, wird auch eine automatische Beregnungsanlage installiert. Für entsprechende Beleuchtung bei Trainings- und Wettkampfspielen in den Abendstunden ist - ebenfalls für alle drei Plätze - eine zwölf Masten umfassende Flutlichtanlage mit insgesamt 20 Leuchten vorgesehen. Der im Bau befindliche westliche Platz wird im Herbst kommenden Jahres spielbereit sein.
Für die gesamte Sportanlage, die von Innsbrucks Fußballspielern sicher sehr begrüßt werden wird, rechnet man mit Kosten in der Höhe von elf Millionen Schilling.
Innsbrucker, von denen man spricht • Pfarrer Günther Jonischkeit wurde von der Superintendentialversammlung der evangelischen Diözese Salzburg-Tirol zum neuen Senior für die Tiroler evangelischen Gemeinden und zum Vertreter des Superintendenten gewählt. • Mit 70 Jahren bestieg Johann Zublasnig am 13. Oktober nach fünftägigem Anmarsch und bei 10 Grad Kälte den Gipfel des 6000 Meter hohen Kilimandscharo.
Sauna-Freiluftraum ohne Dach N e u e A n l a g e im O l y m p i s c h e n Dorf mit Besonderheiten — (Th) Als Geheimtip unter den innsbrucker „Schwitzfreudigen" gilt derzeit die neue Sauna im Olympischen Dorf. Sie ist dem im Vorjahr eröffneten Hallenbad angeschlossen und weist in zweierlei Hinsicht Bemerkenswertes auf. Der Freiraum, der zur Abkühlung sehr geschätzt
Schwimmhalle sonntags geöffnet
wird, ist hier nicht überdacht, so daß den Besuchern die Erfrischung in besonderem Ausmaß - im Sommer eventuell verbunden mit einem Sonnenbad - geboten wird. Da sich der Saunabesuch in Gruppen zunehmender Beliebtheit erfreut, wurde eine der beiden Saunakammern
so dimensioniert, daß darin eine Runde von 20 bis 30 Personen gemütlich Platz findet. Sicher eine willkommene Anregung für manchen Verein! Dienstag, Donnerstag und Samstag ist die Sauna den Damen vorbehalten, Montag, Mittwoch und Freitag steht sie im Zeichen der Herren. Das Hallenschwimmbad mit seinen auf 30 Grad vorgewärmten Fluten hält ab 21. November auf vielfachen Wunsch auch an Sonn- und Feiertagen mit Ausnahme der Weihnachts-, Osterund Pfingstfeiertage offen. A l lerdings bleibt dafür die Badeanstalt in der Amraser Straße geschlossen. Das Schwimmbad Olympisches Dorf ist an Werktagen von 9 bis 21.30 Uhr, an Samstagen von 9 bis 19.30 Uhr und ab 21. N o vember an Sonntagen ebenfalls von 9 bis 19.30 Uhr geöffnet; Saunabetrieb - Frauen: 9 bis 21.30 Uhr, am Samstag 9 bis 19.30 Uhr, Männer: 10 bis 19.30 Uhr, letzter Einlaß an der Kassa eine Stunde vor Betriebsschluß.
Blide auf das zukünftige Sportzentrum Wiesengasse, das mit plätze und ein Sportgebäude umfassen wird.
Seite 6
dem früheren
Wackerplatz
drei
neue (Foto:
FußballMurauer)
• Oberarchivrat Univ.-Doz. Dr. Othmar Hageneder wurde zum ordentlichen Universitätsprofessor für Geschichte des Mittelalters und historische Hilfswissenschaften an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck ernannt.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976. Nr. 11
Innsbrucks Trinkwasserversorgung V o n der ersten Trinkwasserieitung bis zur Errichtung des Wasserhochbehälters in (Fr) Das Innsbrucker Stadtarchiv sorgt, wenn wir es modern ausdrücken wollen, für Transparenz aus historischer Sicht. In bisher zehn Ausstellungen sind anhand von Karten, Urkunden, alten A n sichten und Fotografien die Innsbrucker Stadtteile in ihrem Werdegang von den Anfängen bis heute dokumentarisch vorgestellt worden. Das dadurch an den interessierten Stadtbürger vermittelte Wissen zeitigt als unmittelbaren Erfolg, daß sich dieser mit seinem Lebensraum viel stärker identifizieren kann. Ein qualifiziertes Mitdenken, objektives Urteilen und Mitentscheiden ergibt sich dann beinahe von selbst. Als Nebenprodukt sozusagen aber fällt auch ein bißchen Stolz an, daß vieles so alt, so schön, so verdienstvoll ist an dieser Stadt. Die erfolgreiche Wissensvermittlung geht nun in einer neuen Ausstellung weiter: „Die Trink-
wasserversorgung in Alt-Innsbruck von 1485 bis 1890". Sie steht am Beginn einer geplanten
4. Hoffmimer-Wettbewerb O r g e l w e t t b e w e r b auf der großen O r g e l in W i l t e n und der R e n a i s s a n c e - O r g e l in der Silbernen K a p e l l e (Fr) Als sich im Jahr 1969 zum 450. Male der Todestag Kaiser Maximilians, eines großen Förderers der Orgelmusik, jährte, stiftete die Landeshauptstadt Innsbruck den „Paul-HofhaimerPreis" für die Interpretation von Orgelkompositionen. Der Wettbewerb, der im In- und Ausland sehr großes Echo fand, wurde bisher dreimal ausgetragen. Nun wird er für die Zeit von Samstag, den 3., bis Freitag, den 9. September 1977, zum vierten Male ausgeschrieben. Der „Paul-Hofhaimer-Preis" wird als „Paul-Hofhaimer-Plakette" der Landeshauptstadt Innsbruck verliehen. Er ist verbunden mit der Verleihungsurkunde und einem Geldpreis von 30.000 Schilling. Darüber hinaus werden noch ein zweiter und dritter Preis, die mit 20.000 und 10.000 Schilling dotiert sind, jeweils mit Verleihungsurkunden, vergeben. Der Wettbewerb um den „PaulHofhaimer-Preis" ist ein Interpretationswettbewerb. Für die Ermittlung der Preisträger sind zwei Ausscheidungswettbewerbe mit vorgeschriebenen Pflichtstücken und ein Finalwettbewerb mit Pflichtstücken und einem Wchlstück zu absolvieren. G e spielt wird auf der großen Orgel der Wiltener Stiftskirche und auf der Renaissance-Orgel in der Silbernen Kapelle der Hofburg. Die Jury des Wettbewerbs um den „Paul-Hofhaimer-Preis" 1977 wird sich aus den folgenden Herren zusammensetzen: Doktor Bruno Wind, Direktor des städtischen Konservatoriums, als Vorsitzender ohne Stimmrecht; Prof. Gustav Leonhardt aus Amsterdam; Prof. René Saorgin aus Nizza und Prof. Herbert Tachezi aus Wien. Die Jury trifft ihre Entscheidung in nichtöffentlicher Sitzung, wobei sie auf die Zuerkennung eines jeden der drei Preise verzichten kann.
Nach den sehr guten Leistungen der Teilnehmer in den vorangegangenen Orgelwettbewerben, die im einzelnen jedoch noch nie mit dem 1. Preis honoriert werden konnten, bleibt nun für den vierten Paul-HofhaimerWettbewerb die Hoffnung, einen würdigen Träger der „Paul-Hofhaimer-Plakette" zu finden. Auskünfte und Unterlagen zum „Paul-Hofhaimer-Preis" der Landeshauptstadt Innsbruck können kostenlos im Kulturamt des Rathauses, Fallmerayerstraße 1, bezogen werden.
Mühl c u
Serie von Dokumentationen, die sich nach und nach mit den „Service"-Einrichtungen der Stadt befassen werden. Die Ausstellung beginnt mit Innsbrucks ältester Trinkwasserieitung, welche die Stadt im Jahre 1485 vom „Kesselbrunnen", dem heutigen „Katzenbrunnen" knapp unter der Gramartstraße, herunter in die damalige Alt- und Neustadt legen ließ. Der anschließend sehr zielstrebig einsetzende Ausbau der Innsbrucker Trinkwasserversorgung, der vor allem auf die Tatsache zurückgeht, daß Innsbruck nun Residenzstadt der Tiroler Landesfürsten geworden war, läßt sich sehr anschaulich in weiteren Urkunden und Plänen verfolgen, wobei sich immer wieder die strenge Unterscheidung zwischen städtischen Wasserleitungen und solchen des Hofes, sogenannten „Hofgeleiten", aufdrängt. Ein Glanzstück der Ausstellung ist gewiß der vollständige Plan der Hofleitungen aus dem Jahr 1796, eine Leihgabe des Innsbrucker Wasserwerks, auf dem auch alle damals mit fließendem Wasser versorgten Häuser, Kasernen, Brunnen usw. eingezeichnet sind. Auch die Technik ist in der Ausstellung berücksichtigt. Ein gro-
Stadtarchiv Innsbruck - Badgasse 2
Ausstellung
Die Trinkwasserversorgung In Alt-Innsbruck 1485-1890
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976. Nr. 11
ßer Bohrer verdeutlicht, wie man Baumstämme aushöhlen und so die hölzernen Leitungsrohre herstellen konnte, von denen einige Stücke ebenfalls zu sehen sind. Diese Holzrohre, zum Teil bis in die jüngste Zeit noch in Verwendung, hatten unterwegs noch einen Wasserverlust bis zu 80 Prozent zu verantworten. Heute ergibt sich dagegen im modernen städtischen Wasserleitungsnetz ein Verlust von höchstens sieben Prozent. Des ist der Fortschritt der Technik. Was man aber mit Erstaunen aus der Ausstellung an Erkenntnissen mitnehmen kann, ist, daß die Technik wohl vorangekommen ist, daß aber beinahe alle in früherer Zeit im Hauptquellgebiet an der Nordkette angelegten Quellfassungen und Brunnenhäuser auch heute noch in Betrieb sind, und dies zum Teil noch nach fast 500 Jahren.
Altbürgermeister Dr.Greiter 80 Jahre Vor kurzem beging einer der prominentesten Bürger Innsbrucks, Altbürgermeister Dr. Franz Greiter, seinen 80. G e burtstag. Sein verdienstvolles Wirken in dieser und für diese Stadt ist unvergessen. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges stellte der Jurist, der 1926 eine eigene Kanzlei eröffnet hatte, die er heute noch leitet, seine Kräfte dem Wiederaufbau der schwer getroffenen Stadt zur Verfügung. Am 6. Mai 1945 wurde er zum zweiten Bürgermeisterstellvertreter ernannt. Diese Funktion übte er bis zum Zusammentreten des ersten Nachkriegs-Gemeinderates am 4. April 1946 aus. Der damalige Bürgermeister Dr. Melzer übertrug ihm die Führung der Finanzverwaltung, der Vermögensverwaltung mit dem W o h nungswesen, das Gesundheitsund das Veterinärwesen. Bei der ersten freien Gemeinderatswahl am 12. März 1950 wurde Dr. Greiter in den Gemeinderat und von diesem in den Stadtrat gewählt. Nach dem Ableben von Bürgermeister Dr. Melzer wählte ihn der Gemeinderat am 9. April 1951 zum Bürgermeister. Dieses Amt bekleidete er bis zum 11. Dezember 1956. In der Folge gehörte er bis zum 8. November 1962 dem Innsbrucker Gemeinderat an. Das Mühlauer Trinkwasser- und Elektrizitätswerk, die Konzertkurve, die Neugestaltung der Stadtsäle und die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 1964 gehen auf die Initiative Dr. Greiters zurück. Die Stadt konnte ihm im Jahr 1966 für seine langjährige erfolgreiche Mitarbeit mit der Verleihung des Ehrenringes danken. Seite 7
Impfung gegen die Kinderlähmung N u r lückenlose Impfung schützt vor Krankheit — Impftermine vom 15. bis 26. N o v e m b e r 1976 Mit der Schluckimpfung gegen die Kinderlähmung hat die moderne Vorbeugemedizin einen ihrer größten Triumphe gefeiert. Dies gilt auch für Innsbruck, wo es seit Einführung der Schluckimpfung im Jahre 1960 keinen Fall an Polioerkrankung mehr gegeben hat. Voraussetzung für diesen Sieg über eine Menschengeißel, die mit schweren Lähmungen und oft auch Tod endete, war eine möglichst lükkenlose Durchimpfung der Bevölkerung. Diese Voraussetzung muß allerdings auch heute noch gegeben sein, denn die Gefahr eines erneuten Auftretens der furchtbaren Infektionskrankheit besteht nach wie vor und kann mit dem Nachlassen des Impfschutzes in der Bevölkerung von Jahr zu Jahr größer werden. Von besonderer Wichtigkeit ist die Impfung des neu hinzugekommenen Geburtsjahrganges, da Kleinkinder gegen diese Erkrankung besonders anfällig sind.
einem Jahr eingehalten werden soll. Die Impfung der Kleinkinder kann und soll bereits nach dem vollendeten dritten Lebensmonat erfolgen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch
Ein vollkommener Impfschutz wird nur durch die Teilnahme an drei aufeinanderfolgenden Impfungen erreicht, wobei zwischen der ersten und zweiten Impfung ein Abstand von sechs bis zehn Wochen und zur dritten Impfung ein Abstand bis zu
die Impfung ist so gut wie ausgeschlossen. Aus epidemologischen Gründen kann die Impfung nur in der kalten Jahreszeit verabreicht werden, und sie wird bundeseinheitlich mit geringer Spielbreite nur während je 14 Tagen im November und
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck" erscheint am 16. Dezember in einer Auflage von 54.200 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nötige veranlassen können.
Tagesheimschule im Olympischen Dorf In der Hauptschule Olympisches Dorf ist die Tagesheimschule in Betrieb gegangen. 136 Kinder aus den verschiedenen Klassen der Schule werden auch außerhalb der Schulstunden den Tag über bis 18 Uhr von Lehrpersonen oder Hortnerinnen betreut. Selbstverständlich nehmen sie in der Schule auch das Mittagessen ein, das ihnen, wie unser Seite 8
Murauer-Bild zeigt, offensichtlich gut schmeckt. Obwohl die endgültigen Räume für die Tagesheimschule noch nicht fertig ausgemacht sind, hat man im Interesse der Eltern wie auch der sonst vielleicht sich selbst überlassenen Kinder schon jetzt mit der Tagesheimschule begonnen, was auch an die Lehr- und Befreuungspersonen besondere Anforderungen stellt.
Jänner durchgeführt. Während der übrigen Jahreszeit ist eine Impfung nicht möglich. Für den Bereich der Stadt Innsbruck ist die Impfung in der Zeit vom 15. bis 26. November 1976 und 24. Jänner bis 4. Februar 1977 festgesetzt. Da die Ansteckungs- und Erkrankungsgefahr im Kindesalter sehr groß ist, werden alle Schulanfänger das erstemal im November 1976 und das zweitemal im Jänner 1977 in den Schulen geimpft, wenn die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis dazu geben. Das Kind bringt von der Schule eine Elternbenachrichtigung mit nach Hause, die ihm unterschrieben wieder mitgegeben werden soll. Sollte ein Kind bereits in den beiden ersten Lebensjahren vollständig geimpft worden sein, soll es an dieser Impfung (Auffrischungsimpfung) trotzdem teilnehmen. Die Schüler der achten Schulstufe erhalten im Jänner 1977 eine Auffrischungsimpfung in den Schulen. Alle, die im Rahmen der Impfaktion 1975/76 die beiden ersten Teilimpfungen erhalten haben, sollen bei der jetzt anlaufenden Impfaktion die dritte Teilimpfung bekommen. Auch Erwachsene, die bei der letzten Impfaktion 1975/76 die ersten beiden Teilimpfungen der Grundimmunisierung erhalten haben, sollen sich bei der Impfaktion 1976/77 nun der dritten Teilimpfung unterziehen. Die Impfung besteht in der Einnahme von drei Tropfen Impfstoff auf einem Stück Zucker oder in Wasser. Die Möglichkeit der Schluckimpfung für den neu hinzugekommenen Jahrgang sowie für Erwachsene besteht in den Mütterberatungsstellen jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr oder im städtischen Gesundheitsamt, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 1. Stock, Zimmer 332 und 334, täglich von 10.00 bis 12.00 Uhr, außer an Samstagen. Bis zum vollendeten 21. Lebensjahr ist die Impfung kostenlos, Erwachsene leisten einen Unkostenbeitrag von zehn Schilling. Impfzeiten in den Mutterberatungsstellen von 14.00 bis 16.00 Uhr. Die Termine für die Polio-Impfungen in den Mutterberatungen Montag, 15. 11. 1976: Salurner Straße 4, Innallee 3, Wörndlestraße 2; B u s : Santifallerstraße. Dienstag, 16. 11. 1976: Pembaurstraße 33, Speckbacherstraße 40, An-der-Lan-Str. 39; B u s : Sadrach.
Mittwoch, 17. 11. 1976: Roseggerstraße 1, Allerheiligen (in der Schule), Arzl, Krippengasse; B u s : Amras (Feuerwehrhaus). Donnerstag, 18. 11. 1976: Salurner Straße 4, Innallee 3, Siegmai rstraße. • Freitag, 19. 11. 1976: Pembaurstraße 33, Wörndlestraße 2, Angergasse (Schule), An-derLan-Straße 39, B u s : Technik. Montag, 22. 11. 1976: Innallee 3, Wörndlestraße 2, Salurner Straße 4; B u s : Santifallerstraße. Dienstag, 23. 11. 1976: Pembaurstraße 33, Speckbacherstr. 40, An-der-Lan-Straße 39, Igls (Postgebäude); B u s : Schulgasse, Hötting. Mittwoch, 24. i l . 1976: Roseggerstraße 1, Allerheiligen (in der Schule), Anton-Rauch-Str. Nr. 30 (Mühlau); B u s : Mentlberg/Sieglanger. Donnerstag, 25. 11. 1976: Innallee 3, Siegmairstraße, Salurner Straße 4; B u s : Canisiusweg. Freitag, 26. II. 1976: Pembaurstraße 33, Wörndlestraße 2, Angergasse (Schule), An-derLan-Straße 39. Nachimpf termine Montag, 29. 11. 1976: Salurner Straße 4. Dienstag, 30. 11.1976: Pembaurstraße 33.
BESUCHE IM RATHAUS + Um die Einrichtungen der Stadt zu besichtigen und sich vor allem mit den olympischen Erfahrungen der Stadt Innsbruck vertraut zu machen, stattete der Minister für Gerätebau, Automatisierungsmittel und Steuerungssysteme der UdSSR, K. N. Rudnew, Bürgermeister Dr. Lugger einen Besuch ab. + Der Presseattaché der Botschaft des Irak in Wien, Ghassan A.M.A. Al-Hindawi, der erst kürzlich seinen Dienst bei der Botschaft in Wien angetreten hat, besuchte Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus.
Innsbruck-Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 11
MW
1
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Zum 97. Geburtstag Herrn Karl Labohar, straße 13 (16. 10.)
Staffler-
Zum 96. Geburtstag Herrn Otto Schnall, Mößlgasse N r . 12 (21. 10.) Herrn Altbürgermeister Hans Untermüller, Pestalozzistr. 9 (27. 10.) Zum 95. Geburtstag Frau H e d w i g R a n d l , S p e c k b a cherstraße 43 (17. 10.) H e r r n S e b a s t i a n Lax, G u t e n bergstraße 17 (27. 10.) Zum 94. Geburtstag Frau M a r i a Ott, B l a s i u s - H u e b e r Straße 12 (12. 10.)
F r a u Ilse M a y e r , Gänsbacherstraße 7 (15. 10.) Zum 93. Geburtstag Prof. Dr. Heinrich Larcher, Hofgasse 4 (22. 10.) Frau K a r o l i n e G e r s t g r a s s e r , S e bastian-Scheel-Str. 9 (23. 10.) H e r r n F a b i a n Fortunat, Kärntner Straße 66 (23. 10.) Frau M a r i a Pluch, Ing.-Etzel-Str. N r . 59 (1. 11.) Zum 92. Geburtstag Herrn L u d w i g R h o m b e r g , S c h n e e b u r g g a s s e 57 (18. 10.) Frau M a r i a P e r c h t o l d , D e f r e g gerstraße 13 (19. 10.)
H e r r n O s w a l d Rössiger, Schöpfstraße 39 (30. 10.) Frau A n t o n i a P a y r , K a i s e r - J o s e f Straße 7 (4. 11.) Zum 91. Geburtstag H e r r n J o h a n n Sintenis, Scheuchenstuelgasse 14 (13. 10.) Frau J o h a n n a Strasser, Beethovenstraße 7 (21. 10.) Herrn Landesforstdirektor Dipl.Ing. Hubert Rieder, Schillerstraße 19 (25. 10.) Frau K a r o l i n a L i e d l , L e o p o l d straße 36 (28. 10.) Frau D o r a Kirsch, K a i s e r - J o s e f Straße 15 (1. 11.) Frau K a t h a r i n a W a l d e r , A r z l e r Straße 55 (4. 11.) Frau L e o p o l d i n e Stiasny, Dürerstraße 12 (8. 11.) Herrn Bartholomäus M e i n i n g e r , Dürerstraße 12 (8. 11.) Frau Theresia A u e r , Reichenauer Straße 97 (9. 11.) Zum 90. Geburtstag Frau H e d w i g P u s c h m a n n , S e n n straße 1 (17. 10.)
Mit einem zünftigen Fußballmatch, zu dem — wie im Bild ersid)tlich — Bürgermeister Lugger den Anstoß gab, wurde vor kurzem der Ballspielplatz im Arzler Eggenwald eröffnet. Das 30 mal 60 Meter große Areal liegt westlich vom neuen Schießstand und bildet eine Bereicherung des von der Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit den Gemeinden ausgestalteten Erholungsgebietes zwischen Schönblick, Rechenhof und Canisiusbrünnl. Da zur Anlage des Platzes umfangreiche Schüttungs- und Planierungsarbeiten erforderlich waren, belaufen sich die Gesamtkosten auf 240.000 Schilling. (Foto: Frischauf)
1
THEATER: Landestheater: ( B e g i n n : 19.30
•
T r a v i a t a - S a . 13., S a . 27. N o v e m ber (zum letzten M a l ) D i e Z w i l l i n g e v o n V e n e d i g - S o . 14., Fr. 19., S a . 20., S o . 21., D i . 23., S o . 28., D i . 30. N o v e m b e r , Fr. 3 . , M i . 8., S o . 12. D e z e m b e r ( z u m l e t z t e n M a l ) K a t e r i n a I s m a j l o w a - M o . 15., M i . 17., M o . 2 9 . N o v e m b e r , D o . 2. D e z e m b e r D i e s c h ö n e H e l e n a - D i . 16. N o v e m b e r , S o . 5 . , M o . 6 . , S o . 1 1 . , M o . 13. D e zember Z e h n k l e i n e N e g e r l e i n - D o . 18. N o vember (Gastspiel) Der öffentliche A n k l ä g e r - M o . 22., D o . 25. N o v e m b e r Schlagobers I Hansel und Gretel - M i . 24. ( P r e m i e r e ) , F r . 2 6 . , S o . 28. (14.30 U h r ! ) N o v e m b e r , M i . 1., S a . 4 . , D i . 7. Dezember Tosca 15. D e z e m b e r (auf v i e l f a c h e n Wunsch) Kammerspiele: ( B e g i n n : 20
Uhr)
V i e l L ä r m um nichts - Fr. 12., S a . 13., M i . 17., D o . 18., M i . 24. N o v e m b e r , S a . 4. D e z e m b e r M i c h a e l K o b l h a o s - M o . 15. ( P r e m i e r e ) , Do. 2 5 . N o v e m b e r , D o . 2 . , D i . 14. Dezember E m i g r a n t e n - D i . 16., F r . 19., S o . 20., Fr. 2 6 . N o v e m b e r , M i . 1. D e z e m b e r
1 • \
hl
VERANSTALTUNGEN UV.
1 Alles Komödie S a . 27. November (Premiere) D e r T a l i s m a n — D i . 7. D e z e m b e r (zum letzten M a l ) György Sebestyén Molnär-Matinee S o . 2 1 . N o v e m b e r (11 U h r l ) Gastspiel der Wiltener Sängerknaben Fr. 3. D e z e m b e r
KONZERTE: (Beginn:
20
Zur goldenen Hochzeit Frau M a r i a und H e r r n H a n s E b ner, A m t h o r s t r a ß e 27 (11. 10.) Frau Wilhelmine und Herrn Heinrich F r ü h w i r t h , Stafflerstraße 4 (16.10.) Frau A l o i s i a und Herrn J o s e f Löffler, S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r a ß e 18 A Frau H e r m i n e und H e r r n F r a n z Fritz, Prinz-Eugen-Straße 74 (18.10.) Frau J o s e f a und Herrn E n g e l bert M a d l , G r e n z s t r . 8 (19.10.) Frau K a t h a r i n a und H e r r n S e b a stian W i e s e r , P r a d l e r Platz 2 (19.10.) Frau A n n a und H e r r n A l o i s M i schi, P r a d l e r Straße 69 (20.10.) Frau A n n a und H e r r n F r a n z Wunderbaldinger, Wolfsgrube 14 (20. 10.) Frau M i h n a und H e r r n Heinrich N o s k o , H a s p i n g e r s t r . 1 (23.10.) Frau J o s e f i n e und H e r r n K a r l W i l h e l m , S c h n e e b u r g g a s s e 29 (25.10.) Frau M a r t h a und H e r r n D i p l . Ing. Paul Lany-Plötz, F a l k s t r a ße 7 (27.10.) Frau M a r i a und Herrn Richard K l a u s m e y e r , Botanikerstr. 19 (3.11.) Frau V e r o n i k a und H e r r n K a r l A p p e l , Sonnenstraße 9 (4. 11.) 29.
Uhr)
La
Frau C o r i n a M a r k i o , Berchtoldsh o f w e g 12 (18.10.) H e r r n Emmerich Ecker, Gasw e r k s t r a ß e 15 (24.10.) Herrn H e r m a n n Schumacher, A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 10 (26.10.) H e r r n F r a n z Böhm, Jahnstr. 25 (27.10.) Frau K a r o l i n e H a a g e r , L o h b a c h w e g F 130 (31.10.) Frau A n n a H u b e r , R o s e g g e r straße 41 (31.10.) H e r r n Pirmin Zuser, R o s e g g e r straße 41 (5.11.) Frau Julitta Steiner, Körnerstraße 15 (6.11.) Frau S e r a f i n e Rainer, Innallee N r . 11 (7.11.)
Uhr)
S o . 14. 1 1 . K o n g r e ß h a u s : V o l k s m u s i k abend M o . 15. 1 1 . K o n g r e ß h a u s : F r a n z ö s i s c h e s Ballettgostspiel „Dornröschen" v. Tschoikowsky M i . 17. 1 1 . O R F - S t u d i o T i r o l : M u s i k unserer Zeit Fr. 26. 11. K o n g r e ß h a u s : Wohltätigkeitskonzert zugunsten Friauls S o . 27. 11. S t a d t s a a l : V o l k s l i e d e r a b e n d - Sängervereinigung Mühlau
Mo. 29. 11. L i e b f r a u e n k i r c h e Saggen: O r g e l k o n z e r t K a r l T r u n n e r (20.15 U h r ) M i . 1. 12. K o n s e r v a t o r i u m : Ö f f e n t l i c h e r Vortragsabend F r . 3 . 12. K o n s e r v a t o r i u m - . D a s K ö l n e r Kommerorchester — Leitung: Helmut Müller-Brühl W e r k e der Bach-Familie S a . 4 . 12. K o n g r e ß h a u s : A d v e n t s i n g e n D o . 9. 12. u n d F r . 10. 12. K o n g r e ß h a u s : 3. S y m p h o n i e k o n z e r t - D i r i g e n t : E d gar Seipenbusch — Solistin: G u i l a Bustabo, Violine
AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. M ä r z 1977: D i e T r i n k w a s s e r v e r s o r g u n g in A l t - I n n s b r u c k 1485-1890. Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: 29. N o v e m b e r h i s 2 3 . D e z e m b e r : W e i h nachtsverkauf sousstel lung. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a :
Innsbruck-Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 11
N o v e m b e r bis 23. D e z e m b e r : W e i h nachtsverkaufsausstellung. Kongreßhaus, Rennweg 3-5: b i s 18. N o v e m b e r : E d u a r d K l e l l - L a s u r , Radierungen, Handzeichnungen. 24. N o v e m b e r b i s 17. D e z e m b e r : S i t u a t i o n 76 - K ü n s t l e r a u s d e m B o z n e r Raum. 26. N o v e m b e r b i s 15. D e z e m b e r : L o i s Egg — Bühnenbilder. Tiroler Landesmuseum, Museumstr. 15: bis 28. N o v e m b e r : Christian Hess Malerei. T a x i s p a l a i s , Maria-Theresien-Straße 17: 16. N o v e m b e r b i s 3. D e z e m b e r : P h o t o g r a p h i s c h e A r b e i t e n britischer Künstler. anschließend: Junge Österreicher G a l e r i e Z e n t r u m 107, I n n s t r a ß e 1 0 7 : b i s 2 5 . N o v e m b e r : J y o t i M u k e r ' i e e (Indien) - O l . 8. b i s 2 0 . D e z e m b e r : V o l k s k u n s t o r b e i t e n mit o s t e u r o p ä i s c h e n M o t i v e n - W e i h nachtsverkaufsausstellung. Galerie Maier am Sparkassenplarz 2: b i s 29. N o v e m b e r : W a l t e r N o g l - M a lerei. 30. N o v e m b e r b i s 2 3 . D e z e m b e r : Tiroler Künstler - Weihnoahtsverkaufsousstellung. Galerie Bloch, Mario-Theresien-Str. 10: bis 30. N o v e m b e r : H r o d i l , M o l d o v a n , Pichler, Ungerer, Flora, Vallazza, Wotruba, Salzmann. 2. b i s 24. D e z e m b e r : W a l t e r S c h m ö g n e r - Bilder. (Vorbehaltlich allfälliger Änderungen durch die Veranstalter)
Seite 9
AMTLICHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Horst Stocker, Scheuchenstuelgasse 14, und Eva Fürlinger, Scheuchenstuelgasse 14 Anton Resi, Dietzenbach, Sfarkenburgring 10, BRD, und Irene Hasler, Franz-Fischer-Straße 42 Dipl.-Vw. Peter Fischer, Leopoldstraße Nr. 42 a , und Silvia Heiß, Leopoldstraße 42 a Gerhard G r a t z , Karl-Innerebner-Str. 66, und Anita Constantini, Klappholzstraße 29 Roland Lajda, Fritz-Konzert-Straße 7, und Karin Frieden, Fritz-KonzertStraße 7 Dr. med. Heinrich Krejci, Mariahilfpark 2, und Irene Koraick, Mariahilfpark 2 Dr. med. Charalambos Bouras, Mitterweg 80, und Christine Spiß, Mitterweg 80 Rudolf Lercher, Kajetan-Sweth-Straße 36, und Hannelore Breiner, geb. Heis, Premstraße 31 Dr. med. Fouad W a t f a h , Fürstenweg 69, und Dr. med. Ursula Zagler, Fürstenweg 69 Peter Schatz, Pradler Platz 2, und Adelheid W e n z l , geb. Riedl, Eichhof 4 Florian Wieser, Tschamlerstraße 10, und Margit C o m p l o j , Tschamlerstr. 10. Roland Petrovitsch, Museumstraße 10, und Gertrud Aspermair, Leopoldstraße 41 b Adolf Schröckenfuchs, Lans 155, und Anneliese Jüttner, Gumppstraße 41 Johann Fiegl, Mitterweg 56, und Elisabeth Weisböck, Gumppstraße 36 Dr. jur. M a x Dengg, Bachlechnerstraße Nr. 18, und M a r i a Parth, geb. Schobesberger, Bachlechnerstraße 18 Erwin N i n d l , Wörndlestraße 22, und Brigitte Eiter, geb. Unterweger, Wörndlestraße 22 Anton Kreidl, Leopoldstraße 37, und Angelika Kugler, Egger-Lienz-Str. 22 Helmut M u i g g , Elisabethstraße 3, und Elfriede Steiner, Elisabethstraße 3 Erwin Holleis, Innrain 131, und G e r traud Koller, Schneeburggasse 76 a Peter Bilenki, Grenzstraße 12, und A n gelika W u t z e l , Höttinger Gasse 6 Norbert Popatnig, Beda-Weber-Gasse Nr. 19, und Brigitta W e b e r , Oberperfuß 57 Günter Ellmerer, Innrain 125, und G e r d a Huber, Mandelsbergerstr. 22 Alexander Reicht, Lohbachufer 5, und Ulrike Engl, Resselstraße 9 Diethard Hagspiel, Arzler Straße 83, und Margit Holzhammer, Arzler Straße 83 Herbert Strobl, Köldererstraße 9, und Evelyn Spicar, Köldererstraße 9 Jörg Schlegel, Sillhöfe 8, und Evelin Orbes, Sillhöfe 8 Roland Weninger, Leopoldstraße 44, und Uta Deger, Telfs, Karl-Schönherr-Straße 1 Ferdinand Lerchbacher, Völser Straße N r . 29, und Margot Stroj, Völser Straße 29 Dr. med. Thomas Brücke, In der Ulle 3, und Karin Engqvist, In der Ulle 3 Franz Basler, Schützenstraße 60, und Sylvia Zenz, Schützenstraße 60 Dici.-Ing. W o l f g a n g Niedermayr, Ing.Etzel-Straße 71, und Ursula PollakEmhofen, Richardsweg 15 a Yusuf En-Nazer, Frau-Hitt-Straße 14, und Daniela Rupp, Dr.-Stumpf-Str. 10 Christian Fischer, Egger-Lienz-Straße 22, und Heidemarie Lackner, Egger-LienzStraße 22 Walter Lechner, Bachgasse 22, und A n gelika Knoll, Inzing, Schretterweg 10 Franz Silier, Freundsbergstraße 2, und Angelika Ciupka. Hof, Wittelsbacher Platz 5, BRD Karl Meixner, Josef-Pöll-Straße 22, und Ingrid Pötzl, Roßbachstraße 12 Huao Leber, Pradler Straße 79, und W a l t r a u d Sinnhuber, Pradler Str. 79 Friedrich Stingi, Brückl, Kettenwerk 2, Kärnten, und Renate Stricker, geb. Haßlwanfer, Karl-!nnerebner-Straße 74 D!^l -Ina. Bernhard Zösmayr, Holzgasse Nr. 12 a , und Anna-Pia Renner, Perthalergasse 1 c Ku-* Karbartier. Pembaurstraße 10 und G e r d a Würfenberner, A b s a m , Sebastion-Ruef-Straße 15
Seite 10
Franz A c s , Sillgasse 5, und Angelika Huber, Hungerburg 1 Kurt Liebl, Beda-Weber-Gasse 19, und Diana Hepher, Beda-Weber-Gasse 19 Dr. phil. Elmar M a r k , Luis-ZueggStraße 20, und Christa Parolini, A l gunder Straße 6 Dipl.-Ing. Werner Sallmann, Lohbachweg C 46, und Margret Aßenmacher, München, Andréestrafle 9 M a g . rer. nat. Peter Hart, Dr.-StumpfStraße 58, und Anna Steurer, Völs, Albertistraße 4 Andreas Santer, Köldererstraße 7, und Herta Resei, Völs, Werth 23 Hans Nimmervoll, Waidhofen an der Ybbs, Färbergasse 2, und Rosmarie Tiefenthaler, Pontlatzer Straße 37 W o l f g a n g J a r a , Siegmairstraße 1, und Marisa Braconi, Koflerstraße 15 Elmar Brunnader, Amraser Straße 81, und Christine Gstrein, Amraser Straße N r . 81 Dr. med. Oskar Tufzer, Knollerstraße 9, und M o n i k a Tornasi, Knollerstraße 9 Dr. jur. Norbert G r i l l , Höttinger Gasse N r . 12 f, und Gunnel Meier, Höttinger Gasse 12 f Eckehard Riedl, Erzherzog-Eugen-Str. 1, und Beata Prokopetz, Goethestraße 17 Andreas Rainer, Josef-Schraffl-Straße N r . 7 a , und Iris Parth, ErzherzogEugen-Straße 23 Otmar Kröll, Schmirn, Leite, und Edith Prochaska, Haller Straße 153 Werner Weitzer, Reithmannstraße 4, und Brigitte Riess, Kirchmayrgasse 1 Josef Tapparelli, Gumppstraße 48, und Elvira Heilinger, Mentlgasse 20 Herbert Schrettl, Grenzstraße 9, und Franziska Ankreuz, Vomp, Dorf 71 Günther Sprenger, Premstraße 37, und Margareta Mühlbacher, Cranachstr. 5 John Craik, Höhenstraße 3, und Angelika F r a i d l , Höhenstraße 3 Herbert Kerkmann, München, Sonnentaustraße 16, und Friederun Blanz, geb. Juchum, Marktgraben 12 W o l f g a n g Pfäk, W i e n , Lainzer Straße Nr. 83, und Dr. phil. Eva Wiesauer, Amraser-See-Straße 25
BURTEN Silvia Brigitte Jordan (11. 9.), Gutenbergstraße 7 Bettina Natascha M a i r (13. 9.), JosefStapf-Straße 4 Martina Plattner (13. 9.), Innstraße 2 Tanja Hermine Grechenig (16. 9.), Kirschentalgasse 15 Andreas Hoffmann (16. 9.), Pradler Straße 75 Günther Karl-Heinz Gutweniger (18. 9.), Pradler Straße 23 Martin Würfele (20. 9.), Fürstenweg 67 Daniel Matthias Feichtner (21. 9.), A n gergasse 25 Daniel Hofer (21. 9.), Luis-Zuegg-Str. 18 Brigitta Viktoria Köck (21. 9.), Fürstenweg 7 Florian Nikolaus Edmund Seidl (21. 9.), Fernkreuzweg 6 Roland Christian Bucher (22. 9.), Bäckerbühelgasse 4 Robert G i n d u (23. 9.), Reichenauer Straße 97 Theresa Dinkhauser (24. 9.), PhilippineWelser-Straße 86 Florian Wilhelm Egger (24. 9.), Reichenauer Straße 99 Alexander Jürgen Kuntner (24. 9.), Kugelfangweg 32 Andreas Johanna Bisjak (25. 9.), Kajetan-Sweth-Straße 38 Simone Christiane Pircher (28. 9.), G r o ßer-Gott-Weg 18 Tobias Josef Loretz (29. 9.), Kirchmayrgasse 13 W o l f g a n g Bauer (30. 9.), Dorfgasse 54 a Bernadette Manuela Braunögger (30. 9.), Türingstraße 13 Gregor Fischer (30. 9.), Schöpfstraße 35 Bernadette Kirchmair (30. 9.), KajetanSweth-Straße 52 Christina M a r i a Tischler (30. 9.), Dr.Stumpf-Straße 70 Susanne Christina Ulmer (30. 9.), Zimmeterweg 16 Petra Eva M a r i a Kirchmair (1. 10.), Kajetan-Sweth-Straße 32 M i r j a m Veronika Schönegger (2. 10.), Schützenstroße 44 a
Ursula Edith Pitzinger (5. 10.), Framsweg 16 Klaus Winkler (5. 10.), Hofwaldweg 3 Nina Brigitte Kaiser (7. 10.), Scheuchenstuelgasse 11 Barbara Andrea Tschurtschenthaler (2. 10.), Zimmeterweg 25 Martin Lorenz M a i r (5. 10.), Knappenweg 1 Frank Joachim Steinbach (8. 10.), Ing.Etzel-Straße 19 Sabine M a i r (9. 10.), Lindenhof 12 Angelika M a r i a Sabine Rudisch (10. 10.) Museumstraße 31 Sascha Kai Augustin (11. 10.), Gumpp Straße 21 Stephan Gerhard Raffay (11. 10.), An der-Lan-Straße 33 Adolf Harald Schmied (12. 10.), Defreg gerstroße 36 Susanne Christine Wibmer (13. 10.) Mariahilfpark 1 Alexandra Klotz (14. 10.), Schützen straße 49 g Oliver Stefan Lux (14. 10.), Beethoven straße 7 Alexandra Ripfl (14. 10.), Gutenberg straße 4 Bernhard Adolf Liensberger (15. 10.) Weingartnerstraße 120 a Roland Helmut Löffler (15. 10.), Amp fererstraße 29 Katrin Michlmayr (15. 10.), Pradler Platz 6 Stefan Ferdik (16. 10.), Dr.-StumpfStraße 2 Johanna Schweinester (18. 10.), Müllerstraße 34 Oliver Svatek (19. 10.), Innrain 69 Martin Gert Hellmut Patsch (20. 10.) Sillufer 3 Marco Tittler (21. 10.), Dr.-Ing.-Riehl Straße 4 a Sonja Schärmer (23. 10.), Schützen straße 46 f Stefan Karl-Michael Klemenc (13. 10.) Innrain 102 Michaela Angelina Grätzner (13. 10.) Schützenstraße 50 Christoph Heinrich Johann Lettenbich ler (17. 10.), Gumppstraße 20 Manuela Beate W a l d e r (21. 10.), Dr. Ing.-Riehl-Straße 2 a Georg Marsh (22. 10.), Luis-ZueggStraße 14 Stefanie M a r i a C a c i l i a Elisabeth Vetter von der Lilie (23. 10.), Kaiserjägerstraße 3 O l i v i a Yong-Suk Park (24. 10.), Defreggerstraße 38 Clemens Erich Staudinger (25. 10.), Hungerburg-Hötting 40 Thomas Vögele (27. 10.), Planötzenhofstraße 20 Thomas Grömer (28. 10.), Roseggersfraße 15 M a r i a Elisabeth Hohensinn (29. 10.), Luis-Zuegg-Straße 16
Irma Johanna Maurer, geb. Schöpf, Hausfrau (65), Langer W e g 35 Matthias Thomann, Landesverfragsbediensteter i. R., Bautechniker (87), Fliedergasse 4 Paula Rosina Barbara Kürner, geb. Auer, Requisiteurin i. R. (70), Dreiheiligenstraße 9 Günter Artur Lexl, Schüler (16), An-derLan-Straße 37 Hermann Johann Jakob Sader, Tapezierer i. R. (77), Gramartstraße 1 Wilhelm Silier, Kaufmann i. R. (80), Gumppstraße 49 Elisabeth Anna O l g a Weiskopf, Volksschulhauptlehrerin i. R. (80), Dreiheiligenstraße 10 Prof. Dr. phil. Friedrich Hermann Lauser, Lehrer an allgemeinbildenden höheren Schulen i. R. (79), Amraser Straße 90 b Erna Johanna Lippert, Sekretärin i. R. (72), Schrottstraße 14 Helmut Delmarco, Landesvertragsbediensteter (19), Wallpachgasse 17 A l o i s i a M a r i a Eller, geb. Berchtold, Hausfrau (62), Karl-Innerebner-Str. 57 Josef Franz Zingerle, Tischler (19), Weingartnerstraße 17 Ernestine Brandner, geb. Loder, Verkäuferin (49), Bertha-von-Suttner-Weg Nr. 9
Johann Hauser, Kaufmann (67), Höttinger Au 40 a M a r i a Klingenschmid, geb. N i g g , Theaterdirektorin i. R. (76), An-der-LanStraße 45 Ferdinand Franz Jäger, Magistratsbeamter i. R., Oberoffizial (62), Schubertstraße 12 Josef Strigi, Webermeister i. R. (70), Innstraße 89 Hilal Y i l d i z , geb. Yildirim, Hausfrau (17), Universitätsstraße 11 Ferdinand Kirchmair, Landwirt i. R. (88) , Innallee 11 Hirlanda M a r i a Treichl, geb. Schiendl, Hausfrau (81), Franz-Fischer-Straße 40 Ambros G o l o p , Hilfsarbeiter (50), unsteter Aufenthalt Engelbert Anker, Postbeamter i. R., Fachinspektor (72), Gabelsbergerstraße 32 Rosina Pfeifhofer, geb. Walcher, Hausfrau (64), Ing.-Etzel-Straße 19 M a r i a Adelheid Lauermann, Sekretärin i. R. (88), Grillparzerstraße 3 M a r i a Schmid, geb. Otzbrugger, Postbeamtin i. R., Oberoffizial (85), Innallee 11 Frieda Blaas, geb. Rasom, Hausfrau (74), Pradler Saggen 5 M a r i a Anna Heis, geb. Stern, Hausfrau (83), Innrain 53 O l g a Krammer, geb. C a r l i , Hausfrau (86), Fennerstraße 11 M a r i a Augusta Helena Weiser, geb. Reichard, Hausfrau (96), Dürerstr. 12 Frieda M a r i a Katharina Kolar, geb. M a y r , Hausfrau (60), Hörmannstr. 4 A l o i s i a O s t i , geb. Tinkhauser, Hausfrau (60), Gabelsbergerstraße 24 Annamaria Saurwein, geb. Piristi, Hausfrau (90), Amthorstraße 43 Franz Alfred Götz, Musiker i. R. (77), Innrain 26 Rudolf Stix, Bundesbahnbeamter i. R., Revident (91), Schulgasse 8 Anna Schuler, Bundesbahnbedienstete i. R. (75), Sieglangerufer 121 A l o i s i a M a r i a Sorg, geb. Stöckl, Hausfrau (69), V i l i 4 Maria Regina Wieser, geb. Tusch, Hausfrau (92), Josef-Schraffl-Straße 19 Peter Gasteiger, Städtischer Beamter i. R., Oberkontrollor (73), Premstr. 27 Johanna V r b a , geb. Aminger, Hausfrau (83), Heiliggeiststraße 6 Ignaz Primisser, Tischler (58), Roseggerstraße 13 M a x Ferdinand W a l d e , Kaufmann i. R. (81), Innstraße 25 A l o i s i a Hornof, geb. Schuster, Hausfrau (82), Müllerstraße 24 Johann Klaffenböck, Schlosser i. R. (72), Pradler Platz 7 Theodor Ritsch, Tischlermeister i. R. (68), Koflerstraße 19 Anna Philippina Stumfohl, geb. Kaiser, Hausfrau (77), Pembaurstraße 27 Agnes Spiss, geb. Schaffenrath, Hausfrau (91), Oberkoflerweg 1 M a r i a Rabitsch, Hausfrau (89), Ing.Etzel-Straße 71 M a r i a Pia Sonnweber, geb. Gleinser, Erzieherin (38), Schützenstraße 44 a M a r i a Schmid, Ordensschwester (85), Innrain 7 Cornelia Helena Jäger, geb. Veneny, Hausfrau (72), Hohlweg 8 M a r i a Theresia Kalkschmid, Hausfrau (86), Liebeneggstraße 8 Margaretha Elisabeth Wilhelmine Fiegl, geb. Langhans, kfm. Angestellte i. R. (72), Ing.-Etzel-Straße 19 M a r i a Juliana N a g e l e , geb. Berghammer, Hausfrau (70), Adamgasse 19 Juliane W i r t h , geb. Steger, Hausfrau (89) , Tschiggfreystraße 1 Josefa Aranjosi, geb. Dijak, Kellnerin (55), Tempistraße 32 Josef Pedrini, Baupolier i. R. (71), Pradler Saggen 2 Karl Trsek, Friseurmeister (76), AndreasHofer-Straße 19 Gotthard Mark, Städtischer Vertragsangestellter (56), Herzog-Otto-Straße 6 Rudolf Zangerl, Beamter der Stadtwerke i. R. (75), Oswald-Redlich-Straße 2 Albertus Konrad, Bundesbahnbeamter i. R. (81), Pacherstraße 38 Margarethe Wächter, geb. Amesberger, Hausfrau (67), Speckbacherstraße 12 Josefa Schneeberger, geb. Holzmann, Hausfrau (84), Kärntner Straße 30 Rosa Katharina Wackerle, geb. Sauerwein-Merle, Hausfrau (61), Schuberfstraße 8
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 11
Franz Ankreuz, Hilfsarbeiter i. R. (72), R edgasse 12 Josefa Kirschenhofer, geb. Parzer, Hausfrau (53), Leopoldstraße 62 Franz Lechner, Zollwadiebeamter i. R. (76), Prinz-Eugen-Strcße 82 Alois Erhard Oberrieder, Bundesbeam-
AUS GES T E L L T E A n n a Neurauter, Leipziger Platz 2, Handelsgewerbe, besahrenkt auf Textilien und Strickwaren .Brems- und Kupplungsdienst Gesellschaft m b H " , Haller Straße 143, Handelsgewerbe, gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 Karl Wlaschek, Haller Straße 123, Handelsgewerbe, gem. § 103 G e w O 1973, beschränkt auf den Einzelhandel Franz Brandner, Hungerburg 46, Gastgewerbe in der Betriebsart . G a s t haus" »Anton Beirer K G " , Fürstenweg 54 (zugezogen von Musau, Unferletzen 45), Güterbeförderungsgewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 12 Lkw Erwin Kröpfl, Franz-Fischer-Strcße 31, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Möbeln Erwin Kröpfl, Franz-Fischer-Sfraße 31, Handelsagenturgewerbe .Center" Nachrichtentechnische Anlagen Gesellschaft m b H , Schusterbergweg 72 (weitere Betriebsstätte von W i e n I, Gartengasse 21) Radiomechanikergewerbe .Nessmann Installationsgesellschaft mbH & Co K G " , Kranebitter Allee Nr. 202, G a s - und Wasserleitungsinstal lationsgewerbe Runhilde Leutschocher, Weiherburggasse 25, Handelsagentengewerbe .Franz Wopfner & Co K G " , Innrain 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Eisen, Eisenwaren Natalja Dellemann, Karmelitergasse 1, Betrieb einer Heißmangel Walter Färberböck, Dreiheiligenstraße Nr. 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Uhren, Juwelen Walter Färberböck, Dreiheiligenstraße Nr. 13, G o l d - und Silberschmied und Juwelier .Feiten & Guilleaume, Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia, Niederösterreich", Michael-Gaismayr-Straße 9, fabriksmäßige Erzeugung von Kabeln Ing. Horst Androschin, Kapuzinergasse Nr. 43, Vermietung und Verpachtung von Maschinen Helene Kästner, Anton-Rauch-Straße Nr. 1 a/42, Personalkreditvermittlung Eveline Karamolengos, Riesengasse 10, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen Dipl.-Vw. Heinz-Peter Bloch, Leopoldstraße 42 a , Adressenvermittlung . A-K-Stecher Elektronik-Technografik Gesellschaft m b H " , Reichenauer Straße 33 a , Elektroinstallation der Unterstufe gem. 8 167 G e w O 1976 Bernhard Josef Holzner, Leopoldstraße Nr. 38, Pressefotograf .Institut für Wirtschaftsberatung Dipl.Vw. M a g . Heinz-Peter Bloch Gesellschaft m b H " , Leopoldstraße 42 a , Betriebsberater einschl. Betriebsorganisator gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 4 G e w O 1973 Susanne Nusböck, Innsbruck-Igls, Badhausstraße 6, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 Paul Koch, Canisiusweg 125, Handelsage ntengewerbe »Elektrohaus Erich Nemec" Gesellschaft mbH & Co K G , Andreas-Hofer-Straße Nr. 12, Radio- und Fernsehtechniker gem. § 94 Ziff. 67 G e w O 1973 Ludwig Schelosky, Innrain 6-8, Buch-, Kunst- und Musikolienverlag Florian Plattner, Fischnalerstraße 22, Handelsagent gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 24 G e w O 1973 Hans W e n z l , Höttinger A u 24 (Betriebsstätte von Hall i. T., Schranne 15), Personal k red itvermitt lung .Inglomark Industrie-Belieferungs-Gesellschaft Markowitsch & C o " O H G , Arzler Straße 154 (weitere Betriebsstätte von W i e n 15, Mariahilfer Straße 133), Handelsogentengewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 24 G e w O 1973 .Inglomark Industrie-Belieferungs-Gesellschaft Markowitsch & C o " O H G , Arzler Straße 154 (weitere Betriebsstätte von W i e n 15, Mariahilfer Straße 133), Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 GewÒ 1973 Hans Peter Hauser, Bachlechnerstraße Nr. 14, Betrieb eines Schreibbüros Johanna Ecker, Freisingstraße 3, Hohlglasveredler einschl. Glasgraveur
ter i. R . , Wirklicher Amtsrat (85), Nageletal 1 Franzisca Schmidlechner, geb. Tschapeller, Telefonistin i. R. (85), Bienerstraße 22 Alois Thöni, Kaufmann (74), Amthorstraße 2
GEWERBESCHEINE Monika Weisz, Höttinger Gasse 30, Handelsgewerbe gem. § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Gertrud Strele, Mario-Theresien-Straße Nr. 1, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, beschränkt auf den Einzelhandel Ernst Derfeser, Innsbruck-Vill Nr. 90, Aufbereitung von Müll „OPT-Gesellschaft für Orthopädietechnik Gesellschaft m b H " , Maximilianstraße Nr. 5 (weitere Betriebsstätte von W i e n 16, Fröbelgasse 28-30), Orthopäd iemechanikergewerbe Dr. Normann Schwaighofer, An-der-LanStraße 33, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel-Café-Restaurant" Johann Greiner, Innsbruck-Igls, Igler Straße 63, Gastgewerbe in der Betriebsart Frühstückspension .Engl Tankstellen betriebsgesellschaft m b H " , Rennweg 20, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 beschränkt auf den Einzelhandel
GEWERBELÖSCHUNGEN Norbert Martin, Liebeneggstraße 2, Handelsagentur Julius v. Hosszu, Philippine-Welser-Straße 82, Handelsagentur Robert Putzer, Schneeburggasse 66, Elektroinstallationsgewerbe Unterstufe Robert Putzer, Schneeburggasse 66, Einzelhandel mit Elektrowaren Hans Prabitz, Weiherburggasse 15 a , Gemischtwarenhandel Friedrich Kapfinger, Salurner Straße 12, Masseurgewerbe
Zubau, Amraser-See-Straße 56 a , DEZEinkaufszentrum GesmbH Einfomilienwohnhaus mit Doppelgarage, Steinbruchstraße 6 b, Dr. Friedrich Sandbichler, Gabelsbergerstraße 20 Zweifamilienwohnhaus, Klammstraße 20, Josef M a l l e , Kranebitter Allee 203 A n b a u , Kranebitter Allee 16, Druma Moschinen Aufstockung und Unterkellerung, A n dechsstraße 71, Herbert Feichter, Heiliggeiststraße 12 Tiefgarage gew. beh. G e n . , Maria-Theresien-Straße 29-31, Otto Plattner, Kirchstraße 2, 6170 Ziri G a r a g e , Fürstenweg 114, Pfarre .Zum guten Hirten" Geräteschuppen, Dr.-Stumpf-Straße 116, Dr. Margarete Wölken Abbruch des Wohnhauses, Elisabethstraße 9, August Bier, z. H. RA. Dr. Hofbauer, Maria-Theresien-Str. 57 Garagenerweiterung, Arzler Str. 138 d, Dr. Walter Mark Umbau der G a r a g e , überdachte Terrasse, Schneeburggasse 45 a, Dr. W a l ter Spiess, Andreas-Hofer-Straße 4 Erweiterung der bestehenden G a r a g e , Luigenstraße 50, Hans Plattner, Duilestraße 21 A n b a u , Kleingarage, Tummelplatzweg Nr. 11, Johann Falschlunger A u f b a u , Kranebitter Allee 16, Fred Posner, Kranebitter Allee 20 Aufstockung, Kapuzinergasse 43, 45, 47, Fiegl & Spielberger, Kapuzinerg. 43 Einfriedung, V i l i 51 b, Ing. Erich Trotz Umbau, Pforrgasse 1, Herzog-FriedrichStraße 15, Stadtgemeinde Innsbruck Müll C o n t a i n e r h ä u s c h e n , Ing.-Sigi-Straße Nr. 44—46, Gemeinnütziges Wohnungswerk, Innrain 35 Einfamilienhaus mit G a r a g e , Fernkreuzweg 8, Hofrat Dipl.-Ing. Hermann Jung, Reichenauer Straße 15 a Flugdach, Archenweg 40, Friedrich Deutsch Lager- und Bürogebäude, Trientlgasse Nr. 24, Autobedarf Kostner G e s m b H , z. H. Ernst Kieslinger, Ing.-FischerStraße 40 Containerhäuschen, Scheuchenstuelg. 9, Gemeinnütziges Wohnungswerk, Innrain 35 Pergola, Landseestraße 7, Franz Saurwein Umbau, Sennstraße 4, Agnes Büchele
A l b i n Kowatsch, Tempistraße 5, Einzelhandel mit Büromaschinen, Bürobedarfsartikeln und Papierwaren A l b i n Kowatsch, Leipziger Pfotz 2, .Vollautomatische Herstellung von Fotokopien und Lichtpausen" Albin Kowatsch, Leipziger Platz 2, Schreibbüro Hermann Leutschacher, Weiherburggasse 25, Handelsagentur Anton Parth, Neurauthgasse 9 a, Marktfahrergewerbe zum Handel mit Spiel-, Galanterie- und Zuckerwaren Felix Wopfner, Innrain 2, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren .Trentini & C o " (KG), Innrain 29 (verzogen nach Absam-Eichat, DanielSwarovski-Straße 72), fabriksmäßige Erzeugung von Holzkohle und Verwertung der hiebei abfallenden Abfälle .Trentini & C o " (KG), Innrain 29 (verzogen nach Absam-Eichat, DanielSwarovski-Straße 72), fabriksmäßige Gewinnung und Reindarsfellung von aller Art Edelmetallen Konrad Winkler, Langstraße 11, Fleischhauergewerbe Alfred Eitzinger, Frau-Hitt-Straße 5, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen Friedrich Rieder, Amraser Straße 112, Großhandel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren Monika Struckl, Brunecker Straße 2 a / l , Schönheitspfleger (Kosmetiker) gem. § 103 Abs. 1 lit. b Z. 40 G e w O 1973 Nadka Peneff, Innrain 46, Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln, sowie Wasch- und Putzartikeln Anton Pedroß, Hauptbahnhof, Anbietung persönlicher Dienste an öffentlichen Orten als „Träger* „Antiquitäten Raggi & Wanner Gesellschaft mbH in Liquidation", Innstraße Nr. 43, Einzelhandel mit Antiquitäten Roland Bidner, Sillgasse 11, Handel mit Fahrrädern Alma Hechenblaikner, Maria-TheresienStraße 49, Einzelhandel mit Textilien, Modeschals Harry Walter, Burgenlandstraße 41, Betrieb einer Tankstelle gem. § 103 Abs. 1 lit. c Ziff. 4 G e w O 1973 Ingrid Bayat, Bozner Platz 3 (weitere Betriebsstätte von W i e n X, Malborghetgasse 42/9/2/9), Handel mit Teppichen
Umbau, Schneeburggasse 9, Rudolf Larese Einfriedung, Hugo-Klein-Weg 2, M a r g a rethe und M a r i a Kecht Kühlturm, Kühlmaschinenraum, Schleuse, Maria-Theresien-Straße 33-35, Gerngroß Grundstücke G e s . , Mariahilferstraße 38-48, W i e n G a r a g e , Mitterweg 88, W a l t e r Knoll Um- und A n b a u , Kranebitter Allee 30, BP-Austria A G , Schwarzenbergplatz Nr. 13. W i e n Geräteschuppen, Gumppstraße 56, Alois Preißl A n b a u , Lohbachweg A 5, Christine Faller Büroraum und Flugdach, Langer W e g 7, Helmut Krapf, Rudolf Lipusch Kleingarage, Rudolf-Greinz-Straße 12, Anna Markl Wartehäuschen, G p . 1097/8, K G Arzt, Innsbrucker Verkehrsbetriebe, Klostergasse 2 Dochgeschoßousbau, Sternwartestraße 9, Peter Langhofer Planänderung, Hilberstraße 7, Univ.Prof. Dr. Erich Pirker, Kohlweg 4 Kleingarage, Johannesgasse 16, Alois Gritscher Wohnhaus, Bergiselweg 4 b, Andrä Stolz Umbau, Jagdgasse 6, Eleonore Schipflinger Balkonanbau, Höhenstraße 24, Franz Pilz, Lindenbühelweg 19 Einfamilienhaus mit Kieingarage, Knappenweg 5 a , Prof. Dr. Karl und Leonie Völkl, Innrain 103 Betriebsanlagengenehmigung, Leipziger Platz 2, Hildegard Kowatsch Stützmauer, Framsweg 16, Dipl.-Ing.
Pius Lässer und Dipl.-Ing. Adolf Feizlmayr, Siebererstraße 3 Umgestaltung des Geschcftslokales, baub. G e n . , Hofgasse 6, Margit Kröll, Hungerburg 21 a Kleingorage, Vögelebichl 5, Alois G i u liani, Schulgasse 4 Abbruch, Brennerstraße 12, Waldinteressentschaft W i l t e n , Fischerstraße 1 Stützmauer, Dorfgasse 27, Johanna Neuner Vordach, Storchenstraße 5, Dr. Hugo Helbok Wohnhaus mit G a r a g e , Purnhofweg Nr. 49 a , Arno und Evelyn Tschabtun, Purnhofweg 37 Einfamilienwohnhaus mit Garage, Klammstraße 50 a , Egon Brunner, EWI, Salurner Straße 11 Wohnanlage mit Tiefgarage, Weiherburggasse 1 a , b, c, Fritz & Lutz, Franz-Fischer-Sfraße 1 Ölfeuerungsanlage, Fürstenweg 87, A l bert und Katharina Gutmann Ölfeuerungsanlage, Allerheiligenhofweg Nr. 10, Karl und Anna Kasper Ölfeuerungsanlage, Gsetzbichlweg 3 c, Helmut Hinterhuber, W i l h e l m - G r e i l Straße 23 Ölfeuerungsanlage, Schützenstraße 41, A l l g . Baugesell. A . Porr A G , Siemensstraße 43 Ölfeuerungsanlage, Heiliggeiststroße 8, Dr. Paul Grossmann Ölfeuerungsanlage, Purnhofweg 28 u. 30, Ennemoser W o h n b a u , Nikodemweg 10 Ölfeuerungsanlage, Karl-InnerebnerStraße 85, Martha und Theresia Renz, Leopoldstraße 55 Ölfeuerungsanlage, Mitterweg 125 a , Dr. Walter Kunst, Meroner Straße 3 Ölfeuerungsanlage, Ing.-Sigl-Straße 14, Gundi Zacke Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 41 a , Verein der alten Herren des Corps Rhaetia Ölfeuerungsanlage, Josef-Stopf-Str. 13, Anton Meier, Hermann M e i e r , Kurt Mitter Ölfeuerungsanlage, Frau-Hitt-Straße 2, Berta Ried Ölfeuerungsanlage, Finkenbergweg 31, Josef Lanzinger Ölfeuerungsanlage, Mitterweg 94 a , Eichberger G e s m b H , Andreas-HoferStraße 4 Ölfeuerungsanlage, Dr.-Stumpf-Str. 44, Elisabeth Nadich Ölfeuerungsanlage, Reichenauer Str. 19, Joka-Werke Ölfeuerungsanlage, Südtiroler Platz 12, Karl Schönthaler Ölfeuerungsanlage, Siebererstraße 8, Adolf Darbo, 6135 Stans bei Schwaz Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 13 a , Dipl.-Ing. Werner Tropper, Speckweg 2 b Ölfeuerungsanlage, Kolkofenweg 22, Tir. Verein der Freunde des W o h nungseigentums, Südtiroler Platz 6 Ölfeuerungsanlage, Andechsstraße 86, Tigas Treibstoffvertrieb, Maria-Theresien-Straße 11 Ölfeuerungsanlage, Stadlweg 2, Viktor Gruber K G Ölfeuerungsanlage, Amraser Straße 108, RA. Dr. Gerhard Mösinger, Müllerstraße 7 Ölfeuerungsanlage, Gsetzbichlweg 20, Anton Mayregger Ölfeuerungsanlage, Valiergasse 38 b, Siegfried H a i l a n d , Lutterottistraße 10 Ölfeuerungsanlage, Unterbergerstraße 1, Alois Maroni Ölfeuerungsanlage, Archenweg 51, Ing. Walter Schwarz G e s m b H , Archenweg 49-51 Ölfeuerungsanlage, Andechsstraße 83, Sergio Sbisa, Adamgasse 3 Ölfeuerungsanlage. Eichlerstraße 11, Richard Kalous Ölfeuerungsanlage, Anton-Rauah-Str. 15, Dr. Werner Hämmerle Ölfeuerungsanlage, Arzler Straße 19, Dipl.-Vw. Dr. Gustav Adolf Ölfeuerungsanlage, Frau-Hitt-Straße 3, Rosa W a i t z Ölfeuerungsanlage, Mitterweg 76 a , Hermann Scharmer, Innsbrucker Str. Nr. 20, Scharnitz Ölfeuerungsanlage, Fürstenweg 144, Robert Etschmann
INNSBRUCK
Innsbruck- Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 11
das offizielle Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Auflage derzeit: 54.200 Stück.
Seite 11
Kein Offenbachisches Operettchen „Der Theater-Direction wurde f ü r diese S a i s o n ein H o l z b e i t r a g v o n 150 G u l d e n g e w ä h r t und f ü r das k o m m e n d e J a h r , falls d i e Leistungen der Bühne d e n berechtigten Anforderungen einer P r o v i n c i a l - H a u p t s t a d t entsprechend sein w e r d e n , eine S u b v e n t i o n v o n 500 G u l d e n in Aussicht gestellt." Solches vermeldete der Theaterrezensent des Tiroler Boten v o r 100 J a h -
V o n Dr. W a l t e r Frenzel ren aus d e m G e m e i n d e r a t und v e r s p r a c h , sich um d a s , was im k. k. und N a t i o n a l t h e a t e r a m R e n n w e g g e s c h a h , in Hinkunft publizistisch entsprechend kümmern zu w o l l e n . Ein neuer D i r e k t o r , Herr H e i n rich von O t h e g r a v e n , selbst ebenfalls Schauspieler, legte sich mächtig ins Z e u g und stellte „ e i n e v o l l s t ä n d i g e O p e r in A u s s i c h t " . Er hatte bereits fünf J a h r e recht glücklich agiert und in Innsbruck b e i n a h e eine Ä n d e rung der allgemeinen Geschmacksrichtung z u s t a n d e gebracht. A l l e r d i n g s nur im S c h a u spiel, denn „ O p e r u n d Schauspiel sind a n unserer Bühne z u s a m m e n nicht lebensfähig. D a zu ist Innsbruck zu klein und nicht w o h l h a b e n d g e n u g " . Doch nun trat im A u g e des strengen Rezensenten auch in Innsbruck w i e d e r das e i n , was rundum zu b e o b a c h t e n w a r : „ ü b e r a l l findet der P l u n d e r der ordinärsten Possen, der trivialsten Faschingsspäße und der laszivsten O p e retten E i n g a n g und w i r d mit Beifall aufgenommen, während
das ernste D r a m a und die O p e r w i e d a s feine Lustspiel nur noch auf einen kleinen erlesenen Kreis der Bevölkerung rechnen k ö n n e n " . A l s o w a r das Publikum schuld a n der Krise, d a a n dererseits der Direktor „zum Staunen a l l e r Kenner der hiesigen Verhältnisse doch g l ä n z e n de E r f o l g e " verzeichnete, sodaß er d e m Lose vieler seiner V o r g ä n g e r und N a c h f o l g e r e n t g i n g , d i e „ B a n k r o t t machten und mit Skandal abzogen". Das Leben des Theater-Directors w a r trotz E r f o l g e n schwer, denn z u m H o l z b e i t r a g und einer in Aussicht gestellten S u b v e n t i o n k a m jener potentielle und wetterwendische T h e a t e r g ä n g e r , der für die H a u p t e i n n a h m e n sorgen sollte, a b e r bei schönem W e t t e r lieber n e b e n a n im H o f g a r t e n s p a z i e r e n g i n g als die 3-UhrN a c h m i t t a g s v o r s t e l l u n g zu besuchen. So mußten selbst Stücke, „ d i e überall Z u g k r a f t h a b e n , wie , E g l a n t i n e ' , für e t w a 15 Logen und 40 Personen im Parterre gespielt w e r d e n " . Eher g i n g es d a noch „ m i t e l e n d e n M a c h w e r k e n " : „ W o is d e n n s' K i n d " , „ D i e rothe L i e s e l " und d e r g l e i chen und schließlich erfreute sich die D i r e k t i o n erst d a n n eines gefüllten Hauses, „seit der höhere Blödsinn , F a t i n i t z a ' mit b e d e u t e n d e n Kosten und v i e l Mühe" zur A u f f ü h r u n g kam. A b e r auch der Rezensent schien dabei Geschmacksveränderungen erlegen zu sein. W o c h e n z u v o r noch w a r „ F a t i n i t z a " v o n Franz v. Suppé für ihn „nicht eine jener w a h n w i t z i g e n J e a n Jacques Offenbachischen O p e -
rettchen, s o n d e r n eine z e i t g e m ä ße und an Effekten reiche O p e rette, inhaltlich s p a n n e n d und musikalisch r e i z e n d k o m p o n i e r t " gewesen. Das Publikum indes schlug alle W a r n u n g e n in d e n W i n d , ließ sich „ d e m Teufel direkt in die A r m e " t r e i b e n , lief zur „Schönen H e l e n a " , zu „ M a r g a r e t h und F ä u s t l i n g " , zu „ D a p h n i s und Cioè". Verwirrend war der S p i e l p l a n ja zur G e n ü g e , d a selbst ein nur das Beste w o l l e n der D i r e k t o r immer w i e d e r K o n zessionen machen mußte. So mischte sich zu Freischütz, Troub a d o u r , E r n a n i , zu F i d e l i o , F i g a ro und F l e d e r m a u s auch „ C i t r o n e n " , „Ein Stündchen im C o m p toir", „Das bemooste Haupt o d e r drei T a g e aus d e m Student e n l e b e n " . Diese Stücke und viele, viele a n d e r e ihresgleichen e r h o b e n „nicht g e r a d e A n s p r u c h auf klassischen W e r t " , hatten a b e r andererseits „ e i n e n g a n z schönen E r f o l g über die Lachmuskeln des P u b l i k u m s " , sod a ß der Besuch des Theaters nicht selten doch „ e i n theilweise guter zu n e n n e n " w a r . Buntgemischt w a r d a m a l s auch ein mit S p a n n u n g erwartetes G a s t s p i e l , als sieben M i t g l i e d e r des k. k. Burgtheaters in W i e n nach Innsbruck k a m e n , „ u m d e m Musentempel am Rennweg magnetische Anziehungskraft zu v e r l e i h e n " . Das sehnlichst erwartete „Siebengestirn" hielt „ d i e Lachmuskeln a l l e r Z u s c h a u er in d a u e r n d e r B e w e g u n g " und das f ü n f T a g e l a n g mit „ D i e G u s t i von B l a s e w i t z " , „ D i e Bekenntnisse", „Flattersucht", „Ein
passionierter R a u c h e r " , „ J u g e n d l i e b e " , „ N u r M u t t e r " und „ H a n s wurst, d e r traurige Kuchlbäcker und sein Freund in der N o t t i " . N a c h diesem Lustspielmarathon, das D a r g e b o t e n e w a r nach d e n W o r t e n unseres verzückten Rezensenten „echt, edel und schön", v e r l ä n g e r t e die B u r g theater-Gastspieltruppe ihren A u f e n t h a l t , d a m i t sie das Innsbrucker Publikum „auch von einer a n d e r e n Seite kennenlern e " . M a n g a b die „ A h n f r a u " . Doch d a f ü r hatte der Rezensent nur ein Kopfschütteln. Er f a ß t e sich „ f ü g l i c h k u r z " und b e d a u e r te zutiefst, d a ß man justament diese „ d r a m a t i s c h e Jugendsünde des g r o ß e n vaterländischen Dichters" g e w ä h l t hatte und so zu einem R e i n f a l l g e k o m m e n war.
VOR HUNDERT J A H R E N 16. November: „ Z u der W a h l des Rektors unserer Universität f ü r d a s S t u d i e n j a h r 1876/77 w a ren v o n d e n sechzehn berechtigten W a h l m ä n n e r n d e r e n neun erschienen. Es w u r d e einstimmig d e r Professor d e r ö s t e r r e i c h i schen G e s c h i c h t e Dr. A l f o n s H u ber g e w ä h l t . " 26. November: D e r F a c h v e r e i n der Eisen- und M e t a l l a r b e i t e r Innsbrucks feiert sein erstes Gründungsfest als „Festactus mit G e s a n g , d a r a u f als T a n z kränzchen unter M i t w i r k u n g d e r Regimentskapelle Baron M a r o i cic". 28. November: D e r G e m e i n d e rat beschließt, „ d i e R e i n i g u n g d e r Trottoirs v o m Schnee v o r jenen Häusern, d e r e n Besitzer sie IV2 Stunden nach d e m b e k a n n ten G l o c k e n z e i c h e n noch nicht vorgenommen haben, gegen Entschädigung v o n 10 K r o n e n für die Kurrent-Meter durch städtische A r b e i t e r vornehmen zu l a s s e n " . 1. Dezember: D e r H i s t o r i e n m a ler K a r l B l a a s macht d e m M u seum ein Selbstporträt zum G e s c h e n k , „ e i n s o w o h l durch die sprechende Ä h n l i c h k e i t mit d e m O r i g i n a l , als durch d i e künstlerische V e r v e und Sicherheit des V o r t r a g e s a u s g e z e i c h netes B i l d " .
Das Tiroler Landestheater am Rennweg, so wie es 1844/46 als Nacbfolgebau des alten Comedihauses errichtet nurde und heute noch besteht. Im vergangenen Jahrhundert stand davor noch das Reiterstandbild Leopolds V., das 1894 vor den Stadtsaal überwechselte und als Krönung des Leopoldsbrunncns seinen endgültigen Standplatz fand. (Repro: Murauer) Seite 12
5. Dezember: N a c h r i c h t e n von der Wetterfront: „Die müde W i t t e r u n g hat auf die V e g e t a tion günstig gewirkt. U e b e r a l l blühen Maßlieben, Ranunkel und Löwenzahn und bei M ü h l a u am Spitzbichl sogar schon Osterglocken (Anemone pulsatilla)."
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 6 ' N r . 11