[
OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 18. August 1977
An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Pionierbrücke z A n k a u f eines D-Brückengerätes — Pioniere des Bundesheeres übernehmen (Fr) N a c h d e m d i e U n t e r s u c h u n g e n der Innsbrucker Brücken bei der a l t e n Innbrücke e i n e v e r m i n derte Belastungsfähigkeit e r g e b e n h a b e n und d a h e r eine B e l a stungsgrenze v o n 8 T o n n e n verf ü g t w e r d e n mußte, stellten sich
Container für Müll und Glas Seite 4
Warum weniger Pauschalwasser? Seite 4
Tage der offenen Tür Seite 2 und 3
Der Spatenstich für meister Dr. Lugger Schlenck.
zwangsläufig größere Verkehrsp r o b l e m e e i n . Die alte Innbrücke w u r d e in S ü d - N o r d - R i c h t u n g z u r Einbahn erklärt, Schwerfahrzeuge können sie nicht mehr passier e n , IVB-Linien sind umgeleitet w o r d e n und d e r N o r d - S ü d - V e r kehr über d e n Inn verteilt sich auf d i e o h n e h i n ausgelastete U n i v e r sitätsbrücke oder Mühlauer Brücke. S c h o n im k o m m e n d e n N o v e m b e r a b e r w i r d sich d i e Situation w i e d e r b e s s e r n . G e m e i n d e r a t und Stadtsenat s c h a l teten schnell und entschlossen sich z u m A n k a u f und zur Errichtung einer Pionierbrücke, d i e insg e s a m t immerhin rund 8 M i l l i o nen S c h i l l i n g kosten w i r d . D i e s e r B e t r a g w u r d e im G e m e i n d e r a t bereits b e w i l l i g t . D e r Stadtsenat hat sich nun, bei d e r W a h l m ö g lichkeit z w i s c h e n e i n e m deutschen und e i n e m e n g l i s c h e n Brückengerät, f ü r d e n A n k a u f des deutschen Brückengerätes e n t s c h i e d e n , d a s einen G e h s t e i g miteinschließt und rund 5 M i l l i o nen S c h i l l i n g kosten w i r d . Für
lie Markthallengarage 7on rechts nadi links:
wurde von einem Vizebürgermeister
Aufstellung
Hr. 8
un; Standort neben der Innbrücke
diese W a h l sprechen gute G r ü n d e . E i n m a l hat sich diese Fertigt e i l b r ü c k e d u r c h Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten bestens b e w ä h r t und w ü r d e sich in d i e in Ö s t e r r e i c h bereits v o r h a n d e n e n Fertigteilbrücken dieser Bauweise einfügen. Damit gäbe es d a n n a u c h im L a n d Tirol eine solche b e l i e b i g verlängerbare Pionierbrücke, d i e m a n in K a t a s t r o p h e n f ä l l e n einsetzen k a n n , w e n n sie als Entlastung d e r alten Innbrücke nicht mehr g e braucht w i r d . Z u d e m sind d i e
P i o n i e r a b t e i l u n g e n des Bundesheeres in d e r A u f s t e l l u n g , W a r tung und L a g e r u n g des deutschen Brückengerätes bestens geschult. D a h e r w i r d es auch möglich sein, die Pionierbrücke in Innsbruck mit Hilfe des M i l i t ä r k o m m a n d o s Tirol unmittelbar n e b e n d e r alten Innbrücke e i n zuschieben. D a n n w i r d bis z u m Bau einer neuen Innbrücke d i e V e r k e h r s l a g e so w i e d e r h e r g e stellt sein, w i e sie v o r d e n jetz i g e n Einschränkungen a u f d e r alten Innbrücke bestanden hat.
Bau der Markthallengarage Parkhaus mit 414 Abstellplätzen, Fertigstellung Frühjahr 1978 (Th) Fast unbemerkt v o n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t e r f o l g t e a m Mittw o c h , d e m 10. A u g u s t , der S p a tenstich z u e i n e m f ü r d i e Innsbrucker Innenstadt b e d e u t e n d e n B a u v o r h a b e n : der M a r k t h a l l e n g a r a g e . B a u h e r r ist die Innsbruk-
Bagger durdigeführt; auf Regierungsrat Obenfeidner,
dem Bild mit Gemeinderat
BürgerDoktor
(Foto: Frischauf)
ker Parkgaragengesellschaft, als d e r e n Aufsichtsratsvorsitzend e r stellte G e m e i n d e r a t D o k t o r Schlenck d a s Projekt vor. Die Garage, die auf dem Gelände des städtischen Bauhofes unmittelbar westlich der Markthalle zu stehen kommt, wird in einem Untergeschoß und vier Obergeschossen 414 Abstellplätze aufweisen. Die geschätzten Gesamtkosfen für das Parkhaus und den ebenfalls neu zu errichtenden Bauhof werden sich auf 35 Millionen Schilling belaufen. Die Bauzeit wird mit acht Monaten veranschlagt, somit wird die Garage im nächsten Frühjahr zur Verfügung stehen. Bürgermeister Dr. Lugger, d e r , so betonte er, diesen S p a t e n stich im H i n b l i c k auf d i e P a r k raumnot mit b e s o n d e r e r Freude v o r n e h m e , d a n k t e a l l e n bisher a n d i e s e m Projekt Beteiligten f ü r ihre Leistungen und b e z e i c h nete dieses B a u v o r h a b e n als Auftakt zu weiteren gleichartig e n Initiativen. Eine der H a u p t a u f g a b e n d e r S t a d t f ü h r u n g in d e n k o m m e n d e n J a h r e n w i r d es sein, d e n ruhenden V e r k e h r in den Griff zu bekommen.
Die Stadt in Fakten und Zahlen Statistisches Jahrbuch erfaßt alle Bereiche — Leistungs- und Wirtschaftsdaten v o n Interesse (Fr) S o e b e n ist i m 2 9 . J a h r g a n g d a s „ S t a t i s t i s c h e J a h r b u c h d e r deshauptstadt
Innsbruck",
Stadtforschung
und
herausgegeben
Raumordnung,
vom
Amt
für
den
Der
300
Wasserverbrauch
im
Jahr
1975
hatte
Innsbruck
liche mit
und
63.932 w e i b l i c h e .
hielt
Trend
männ-
der
1974
eines
Da-
begonnenen
leichten
Bevölke-
rungsrückganges
an. Der
kerungsreichste
Stadtteil
bevölwar
P r o d i mit 34.219 M e n s c h e n . Von
den
nern
Innsbrucks w a r e n
Geburt
angeführten
Bewohnach
der
nur 53.636 „ e c h t e "
brucker.
Aus dem
rekrutierten übrigen
Inns-
übrigen
Tirol
sich 22.238, a u s d e m
Österreich
22.516,
aus
S ü d t i r o l 6206 u n d a u s u n b e k a n n ter
P r o v e n i e n z 427
Innsbrucker.
B e a c h t l i c h ist d a s K o n t i n g e n t Ausländer
mit
16.910
v o n d e n e n 12.547 e i n e sche
der
Personen, ausländi-
Staatsangehörigkeit
be-
saßen. Die
Innsbrucker
Straßen
W e g e erstreckten sich über Länge von
b e i n a h e 270
und eine
Kilome-
abgeführte
men
249.500
2
Millionen
Fläche
von
beinahe
Quadratmeter
die G e h w e g e dazu noch eine
halbe
der
7,501.833
tern, die F a h r b a h n e n allein n a h eine
Million
einmal
len
Quadratme-
kaum
ein
des
1975".
meter.
dergrenze
im
ein
oder
wei-
Zahlen,
anderen
Tagesgespräch
eine
die Rolle
stellbar zwei
Innsbruck
gen
gab
3102
Wohnungen.
Lehrlinge
in
den
in
Innsbruck als
403
Exemplaren,
und
den
Der
Personen
Fremdenverkehr
533.345
zu
v e r z e i c h n e n . M i t 30.264 P k w
be-
jeder
in
hatte
Innsbruck
saß
Gäste
einer
in Innsbruck n a c h .
vierte
Innsbrucker
auch
Inn
Innsbrucker wird
Wintersaison
und
Vertreter die
und 23
kann
von
bis
zum
In d e r Z e i t v o m 4 . b i s 7. A u fanden
im
Tivolischwimm-
die österreichischen
meisterschaften KunstIm
und
hieß
der
dieser
Vizebürgermeister
brücke
Innbrücke.
zur
Entlastung
kommenPionier-
der
Regie-
ler im N a m e n d e r Stadt
alten
Sport-
herzlich
willkommen. •
Nach Ablauf
der
bewerb um den
projektierte
Er-
Veranstaltung
zukommende Herbst
statt.
feierlichen
f r i s t l i e g e n f ü r d e n 4.
den
Staats-
Schwimmen,
Turmspringen
Rahmen
öffnung
im
Sill
Fußgängerbrücke
18.
werden.
rungsrat O b e n f e l d n e r die
führen
im
Jugend-
mit
Brücken.
S i e g l a n g e r und die für
allen
vollendeten
Lebensjahr benützt •
der
wieder
sie w i r d 400 S c h i l l i n g
und
lichen
bad
Hunde
in
1977/78
Stadtgebiet wohnhaften
vor-
niedri-
über
kosten
Jugendbergauch
N i c h t e i n g e r e c h n e t d i e jetzt h i n -
immerhin
Personen
noch
Die
gust
1975
führten
heute
•
GEMEIDET
bahnkarte
Nornoch
„Promenadenmischung"
einen P r i v a t w a g e n , w ä h r e n d sich 14,688.239
mit
häufigsten
dahin höchsten Stand. Insgesamt 60.037
zudem
Es g a b
3226
die
Beschäftigung
sie
sind. D e s h a l b nur
v e r s c h i e d e n s t e n B e r u f e n , d e n bis gingen
Jahr-
für. d e n
Informationen
der
Tausen-
kaum mehr
Zahlenwerten.
davon
Zah-
aus
der
erreichen
malverbraucher
folgende:
Es
über die
KURZ
aufgelegt;
Bruchteil
Form
i m J a h r 1975 g a b es in benützbare
Die
betrug
„Statistischen
Dimensionen,
spielen, sind vielleicht 45.753
Kubikmeter.
Es s i n d a l l d i e s e g e w a l t i g e n
buchs
aktuelle
Gasab-
Müllmenge
Fülle
der
Stromumsatz
Kubikmeter.
teten sich über 700.000 Q u a d r a t -
in
16,695.860
ein,
ter. I n n s b r u c k s G r ü n f l ä c h e n
Besonders
erreichte
genau
474,697.190 k W h u n d d i e gabe
Jahr
1975
Kubikmeter,
viel-
leicht e i n i g e g a n z a l l g e m e i n wissenswert e r s c h e i n e n . Im
Verkehrs-
auf
i m J a h r 1975
auf und bringt eine Fülle v o n interessanten D a t e n , v o n d e n e n
1 2 1 . 9 3 3 E i n w o h n e r , 58.001
öffentlichen
mitteln d e r IVB b e f ö r d e r n ließen.
e r s c h i e n e n . Es b l ä t t e r t
Seiten das g a n z e Leben und Sein der Stadt Innsbruck
mit
Lan-
Statistik,
Preis
Innsbruck
Neue
Orgelwett-
Paul-Hofhaimer1977
47 A n m e l d u n g e n •
Nennungs-
insgesamt
vor.
Freizeitanlagen
Sieglanger.
Unterhalb
für
des
f a n g e n e n h a u s e s soll eine
Ge-
Sport-
a n l a g e mit S p o r t p l a t z , B a l l s p t e l platz
und
athletik den
Anlagen
errichtet
für
nordwestlichen
Uferstraße eines
ist
Leicht-
werden.
Für
Teil
die
der
Errichtung
Kinderspielplatzes
vorge-
sehen. •
Für d i e S a n i e r u n g d e s T i v o l i -
W-I-Sportplatzes
sind
Mittel
der Höhe von 2 Millionen ling •
erforderlich. Die
Mehrzweckhalle
im
Olympischen
Dorf
Gründen
des
Lärmschutzes
mehr
der
in
22 U h r im
wird
Zeit
von
vergeben. A n
Jahr
kann
die
2 Uhr morgens von ganisationen
der
Olympisches
Dorf,
Amras •
in
Schil-
In
benützt
tet
die
24
bis
Tagen
Halle
bis
lokalen
Or-
Stadtteil« Arzl
und
werden. mit
Innsbruck-Hall
der
errich-
Stadtgemeinde
Klappholzstraße lage
nur
8
Zusammenarbeit
Sparkasse
aus;
in
die
der
Sportan-
R e i c h e n a u . Für G r a s b e l a g ,
G a r d e r o b e und Einzäunung Ausgaben
von
3,8
sind
Millionen
Schilling vorgesehen.
Am Samstag, den 24. September, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr wird sich der neue Betriebsbahnhof der Innsbrucker Verkehrsbetriebe in der Pastorstraße in Wilten auch für die interessierte Öffent-
•
Den
bades seit
1.
Benützern
des
Olympisches August
nun
steht
auch
eine
lichkeit öffnen. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wird vor allem die rund 10.000 Quadrat-
Liegewiese
im
meter große Betriebshalle mit allen modernen Anlagen, die nun zur Wartung und Reparatur des
1000 q m z u r
Verfügung.
Omnibus-
und Straßenfuhrparks zur Verfügung stehen, zu besichtigen sein. Wie
die Betriebshalle während der XII. die rund 90 Omnibusse
bekannt, diente
Olympischen Winterspiele als Pressezentrum. Nun können hier
und Straßenbahngarnituren zeitgemäß untergebracht werden und es kann
vor allem auch das Personal, das bisher nur unter erschwerten Bedingungen der Arbeit nachgehen konnte, einen dem heutigen Stand entsprechenden Arbeitsplatz vorfinden.
Seife 2
Innsbruck -
(Foto: Murauer)
Offizielles Mitteilungsblatt
Hallen-
Dorf
Ausmaß
von
I N N S B R U C K — Offizielles Mitteitungsblatl der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und V e r l e g e n Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich i Paul G r u b e r ; in der Redaktion- U l l a Thien und Or. Waltet Frenzel Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Siraße 18. Drucki Verlagsonsfolt Tyrolio, Innsbruck, Exlgasse 20.
der Landeshauptstadt -
J a h r g a n g 1977 N r
8
Essen auf Rädern: Note „sehr gut" U m f r a g e e r g e b n i s unter den Beziehern, abwechslungsreicher S p e i s e p l a n , Diät und Schonkost (Th) Rund 300 Personen w e r d e n zur Zeit d u r c h d i e A k t i o n „Essen auf R ä d e r n " versorgt. Für die S t a d t g e m e i n d e , d i e j ä h r l i c h beträchtliche Mittel d a f ü r a u f w e n d e t , ist es v o n g r o ß e r Bedeutung zu e r f a h r e n , wie d i e e i n z e l n e n B e z i e h e r mit d i e s e m S e r v i c e z u f r i e d e n s i n d . V o r z w e i J a h r e n f a n d die letzte U m f r a g e statt, im V o r m o n a t w u r d e n erneut 290 F r a g e b o g e n verteilt.
LIEBE MITBÜRGER D i e letzte S i t z u n g des G e m e i n d e r a t e s in d e r nun a b gelaufenen Funktionsperiode von 1971 bis 1977 w a r , g e n a u wie a l l e ü b r i g e n bisher, der ruhigen und v e r n ü n f t i g e n A r beit g e w i d m e t . M a n konnte e i n m a l mehr das b e k a n n t g u te K l i m a in der Innsbrucker Kommunalpolitik auf sich w i r k e n lassen und feststellen, daß a l l e M a n d a t a r e , d i e im Innsbrucker G e m e i n d e r a t sitzen, zuallererst e i n m a l Innsbrucker sind, denen das W o h l und d i e Zukunft ihrer e i g e n e n Stadt vor a l l e m a n deren am Herzen liegen. Das h a b e n sie a u c h stets b e w i e sen durch ihre Beiträge, Ideen und Initiativen im G e m e i n d e r a t , d u r c h ihre M i t a r beit a n d e n g r o ß e n Projekten unserer Stadt u n d , s o weit sie v o n ihren M i t b ü r g e r n d e n A u f t r a g d a z u hatten, durch das Tragen der Vera n t w o r t u n g für a l l e k o m m u nalpolitisch wichtigen Ents c h e i d u n g e n . Ich möchte d a her heute g a n z s p e z i e l l d i e sen Innsbruckern d a n k e n , d i e sich für a l l e a n d e r e n Innsbrucker zur V e r f ü g u n g g e stellt, d i e s i c h , gestützt auf Mitarbeiter, Stellvertreterund B e a m t e n s c h a f t , für d i e G e schicke unserer Stadt e i n g e setzt h a b e n . V i e l e w e r d e n sich a u c h d e n k o m m e n d e n G e m e i n d e r a t s w a h l e n stellen und erneut politische V e r a n t wortung übernehmen, um ihren M i t b ü r g e r n eine liebenswerte und lebenswerte Stadt z u s i c h e r n , in der d a s menschliche Verständnis regiert. Ich bin d a b e i fest d a v o n überzeugt, d a ß e i n e mitunter auch heftigere W a h l w e r b u n g bei uns jene m e n s c h l i c h e A t m o s p h ä r e nicht so z u erschüttern v e r m a g , als d a ß ein M i t e i n a n d e r in der A r b e i t für die Innsbrucker B e v ö l k e r u n g künftig gefährdet würde. So gesehen t r ä g t a u c h d i e Z u kunft sicher positive V o r z e i chen
D i e insgesamt 14 F r a g e n b e f a ß ten sich s o w o h l mit d e r Essenszusammenstellung (Wünschen Sie mehr Gemüse, Fleisch, M e h l speisen?) als a u c h mit d e r Z u stellung der M a h l z e i t e n (Erhalfen Sie d a s Essen a u s r e i c h e n d w a r m ? ) . Die Auswertung der Rundfragen ergab ein sehr positives Bild. So wurde zum Beispiel der Speisenplan von 93 Prozent als genügend abwechslungsreich bezeichnet, 98 Prozent sind mit der Essenszustellung zufrieden. Auch die Zubereitung der Speisen findet vollen Anklang. 80 Prozent sind mit der Menge der verwendeten Gewürze einverstanden. 98 Prozent betonen ihre besondere Zufriedenheit mit der Nachspeise und 90 Prozent finden sowohl die Anzahl der wöchentlichen Fleischspeisen als auch die Menge der Beilagen und des Salates ausreichend. W i e schaut ein W o c h e n s p e i s e p l a n b e i „Essen auf R ä d e r n " aus? M o n t a g , 22. A u g u s t : S u p p e , Tiroler G r ö s t l , Speckkrautsalat, Kompott; Dienstag: Suppe, Chevapcici, Letscho, S a l z k a r t o f f e l n , O b s t ; Mittwoch: S u p p e , Steirisches M a s t h u h n , Reis, gemischter S a lat, F r u c h t c r e m e ; D o n n e r s t a g : Suppe, Bratwurst, Sauerkraut, K a r t o f f e l p ü r e e , K o m p o t t ; Freit a g : Suppe, Zwiebelrostbraten, Butterkartoffeln, grüne B o h n e n ,
Kompott, K u c h e n ; S a m s t a g : Suppe, R i n d s g u l a s c h , P o l e n t a , G u r kerl, O b s t . Die Z u b e r e i t u n g der Speisen erfolgt in der Küche des A l t e r s h e i mes H ö t t i n g , v o n w o aus a u c h d i e A u s l i e f e r u n g und d i e V e r t e i lung d u r c h H e l f e r d e r F r e i w i l l i g e n Rettungsgesellschaft d u r c h geführt wird. Täglich werden hier f ü r d i e H e i m b e w o h n e r und Bezieher v o n „Essen a u f R ä d e r n " rund 500 Menüs zubereitet, w a s , wenn zum Beispiel Marillenknöd e l a u f d e m Speisezettel stehen, bedeutet, d a ß rund 1500 runde österreichische Spezialitäten geformt w e r d e n müssen. D i e Köchinnen werden wohl noch nachts d a v o n t r ä u m e n ! In seiner Z u s a m m e n s t e l l u n g hat der vorstehend aufgeführte S p e i s e p l a n für a l l e Innsbrucker Betagtenheime, also das Höttinger W o h n h e i m , das W o h n h e i m Dürerstraße, das Altersheim S a g g e n und d i e P f l e g e a n s t a l t tnnrain, Gültigkeit. Insgesamt w e r d e n in diesen H e i m e n täglich rund 1200 M i t t a g s m a h l z e i t e n gekocht. W i e immer w i e d e r festgestellt w i r d , kommt d e r Ernährung des alten M e n s c h e n b e s o n dere Bedeutung z u . U m a u c h in dieser Hinsicht o p t i m a l e E r g e b nisse e r z i e l e n z u k ö n n e n , ist in der Küche des W o h n h e i m e s Hötting a u c h eine Diätassistentin
t ä t i g . Ihr A u f g a b e n b e r e i c h beschränkt sich jedoch nicht nur auf dieses H e i m , s o n d e r n umfaßt a l l e städtischen W o h n - und A l t e r s h e i m e , ü b e r ärztliche Verordnung werden an alle Heimb e w o h n e r und „Essen auf Räd e r n " - B e z i e h e r Schonkost und Diabetesdiät verabreicht; zur Zeit sind es k n a p p ein Drittel der „Essen auf Räder"-Bezieher, die d a v o n G e b r a u c h m a c h e n . Was kostet den einzelnen dia vom „rollenden Restaurant" ins Haus gelieferte Mahlzeit? Zur Zeit sind es rund 120 Personen, die den vollen Preis, das heißt 45,- Schilling pro Mahlzeit, bezahlen. Die restlichen Bezieher entrichten entsprechend ihrem geringen Einkommen weniger oder in einigen Fällen gar nichts; für diesen Kreis übernimmt die Stadtgemeinde die Kosten. Die A k t i o n , d i e in erster Linie für alte und g e b r e c h l i c h e Personen ins Leben g e r u f e n w u r d e , k a n n in d r i n g e n d e n F ä l l e n - a u c h v o n Jüngeren in A n s p r u c h g e n o m men w e r d e n , so z u m B e i s p i e l , w e n n eine G r i p p e a t t a c k e g l e i c h zeitig b e i d e Eheleute b e f ä l l t o d e r a l l e i n s t e h e n d e Berufstätige für e i n i g e T a g e ans Bett fesselt. W i e sehr sich d i e „Essen auf R ä d e r " - A k t i o n , bei der übrigens aus h y g i e n i s c h e n G r ü n d e n nur Einweggeschirr verwendet wird, a u c h in t e c h n i s c h - o r g a n i s a t o r i scher Hinsicht b e w ä h r t , b e w e i sen nicht zuletzt d i e z a h l r e i c h e n Besuche aus a n d e r e n Städten, die sich a m „ M o d e l l Innsbruck'' zu i n f o r m i e r e n suchen.
3. September: Tag der offenenTür Wohnheim Hötting, Dürerstraße D i e B e t r e u u n g , welche die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck ihren betagten M i t b ü r g e r n , sei es im Bereich der W o h n h e i m e w i e im Bereich der m o b i l e n „ S o z i a l e n D i e n s t e " , zuteil w e r d e n läßt, hat sich schon weit über die G r e n z e n der Stadt selbst hinaus e i n e n guten Ruf verdient. Immer wieder k o m m e n Interessenten aus a n d e r e n Bundesländern und auch aus Südtirol nach ren und d i e g e m a c h t e n E r f a h r u n g e n w e i t e r z u v e r w e n d e n . W e n d a s s o z i a l e A n g e b o t der Stadt a b e r sicher a m meisten interessiert, d a s sind jene, die d e n einen o d e r a n d e r e n Dienst jetzt o d e r später e i n m a l b e a n s p r u c h e n möchten. V o r a l l e m für sie, a b e r auch für d i e g a n z a l l g e m e i n interessierten M i t b ü r g e r ist ein Tag der offenen Tür am Samstag, dem 3. September, reserviert, der im Wohnheim Hötting und im Wohnheim Dürerstraße in Pradl in der Zeit von 9 bis 11 Uhr und von 15 bis 17 Uhr stattfinden wird. Im
<fc'fp*>
Rahmen dieses
Tages der offenen Tür wird man sich von allen Seiten her informieren können, etwa im Wohnheim Hötting über „Essen auf
Rädern", „Städtische
Altenbetreuung" oder den
dienst", deren Dienststellen dort untergebracht sind. Dabei wird um 10 Uhr
/fa
Innsbruck
um sich über d a s hier a u f g e b a u t e und schon b e w ä h r t e System der A l t e n b e t r e u u n g zu informie-
„Hauspflege im Wohnheim
Hötting und um 16 Uhr im Wohnheim Dürerstraße auch Bürgermeister Dr. Lugger mit den zuständigen Beamten für alle gewünschten Informationen zur Verfügung stehen.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 8
Sei*« 3
Warum weniger Pauschalwasser? Angleichung an tatsächlichen V e r b r a u c h bringt günstigeren Tarif — A n r e i z zum W a s s e r s p a r e n (Fr.) Seit d e m J a h r 1973 w u r d e v o n d e n S t a d t w e r k e n jährlich die jedem H a u s h a l t p r o A u s l a u f z u g e d a c h t e P a u s c h a l w a s s e r m e n g e reduziert. Dies hat w i e d e r h o l t zu A n f r a g e n aus der Bevölkerung geführt. Betrug diese P a u s c h a l w a s s e r m e n g e 1973 noch 110 K u b i k m e t e r pro A u s l a u f , w a s 300 Litern W a s s e r p r o T a g g l e i c h k a m , so liegt die P a u s c h a l m e n g e für 1977 p r o A u s l c u f bei 62 K u b i k m e t e r n , a l s o 170 Litern p r o T a g . W a s die K o m p l i z i e r t h e i t des W a s s e r v e r r e c h nungssystems den Laien nicht vermuten l ä ß t : mit der R e d u z i e r u n g der P a u s c h a l w a s s e r m e n g e w i r d für d e n K o n s u m e n t e n ein möglichst günstiger und gerechter W a s s e r p r e i s angestrebt und z u d e m auch mit einem A n r e i z zum W a s s e r s p a r e n versucht, den tnnsbrucker W a s s e r b e d a r f so w i e bisher aus den bestehenden Q u e l l e n a b z u decken. W ä h r e n d früher der Stockbrunnen die Regel w a r , der gleich mehrere H a u s h a l t e mit W a s s e r versorgte, so hat Innsbruck heute doch einen in Österreich einm a l i g e n W o h n u n g s s t a n d a r d erreicht. In rund 45.000 W o h n u n g e n gibt es 40.000 Bäder. Die Normalwohnung in Innsbruck besitzt zumeist vier Ausläufe (Küche, B a d , H a n d w a s c h b e c k e n und W C ) . V i e r A u s l ä u f e a b e r bedeuten nach der derzeit geltenden Pauschalwassermenge d i e Verbrauchsmöglichkeit v o n 680 Litern p r o T a g z u m Pauschalwassertarif v o n S 3,30 pro Kubikmeter. Dieser Preis errechnet sich aus den 62 Kubikmetern P a u s c h a l w a s s e r , die jed e m A u s l a u f p r o J a h r für 204 Schilling zur V e r f ü g u n g stehen. Diese 204 Schilling hat der Hausbesitzer (nur über diesen w i r d abgerechnet) p r o A u s l a u f zu b e z a h l e n , o b die 62 Kubikmeter nun verbraucht w e r d e n o d e r nicht. D i e tatsächliche S i tuation a b e r ist so, d a ß in den H a u s h a l t e n Innsbrucks p r o A u s lauf im Schnitt nur 35 K u b i k m e ter W a s s e r im J a h r verbraucht w e r d e n . Die R e d u z i e r u n g der Pauschalwassermenge bedeutet a l s o , d a ß m a n d i e s e m tatsächlichen V e r b r a u c h mit d e m V e r rechnungssystem immer näherk o m m e n möchte. V o n 10.000 W a s s e r a b n e h m e r n (Häusern) in Innsbruck g e r a t e n nur 460 Häuser (7 Prozent) in das s o g e n a n n t e „ Ü b e r w a s s e r " , also jenes W a s s e r , das über d i e P a u s c h a l m e n g e v o n 62 K u b i k meter p r o A u s l a u f hinausgeht und z u m Tarif v o n 3,95 Schilling pro K u b i k m e t e r berechnet w i r d . U r s a c h e n für Überwasser sind oft ein g a r nicht g e w o l l t e r V e r b r a u c h : alte Häuser müssen im W i n t e r oft einen „ F r o s t l a u f " einstellen, damit die Rohre nicht einfrieren. M a n c h m a l -sind es schadhafte A u s l ä u f e , ein defekter W C - S c h w i m m e r o d e r Rohrdefekte, die g r ö ß e r e n W a s s e r verbrauch verursachen. Der Pauschaltarif gilt in Innsbruck für alle H a u s h a l t e , für die Landwirtschaft und d a s K l e i n gewerbe. Großverbraucher, wie Industriebetriebe, Brauereien, Kliniken, Milchhof, Großhotels etc., w e r d e n zum Zählertarif Se<t« 4
bedient. W a r u m a b e r der P a u schaltarif für Haushalte und nicht auch ein Z ä h l e r t a r i f ? Letzteres w ü r d e d e n E i n b a u eines Zählers in jeder W o h n u n g , die Z u s a m m e n f a s s u n g a l l e r in eine W o h n u n g mündenden Steigleitungen in ein Rohr, das A b l e sen der Zähler, a l s o einen g e waltigen M e h r a u f w a n d erford e r n . In Städten, w o man mit Z ä h l e r n arbeitete, kommt man derzeit w i e d e r z u m P a u s c h a l t a rif zurück. W e n n er, so w i e es die Stadtwerke praktizieren, dem tatsächlichen Verbrauch immer w e i t e r a n g e p a ß t w i r d , so b e k o m m t der, der im R a h men bleibt, im Endeffekt d e n günstigsten Wassertarif. Das sind in Innsbruck derzeit w i e bereits e r w ä h n t , S 3,30 p r o K u bikmeter. Z u m V e r g l e i c h : W i e n S 5,05, G r a z S 5,45, Linz S 5,10 und S a l z b u r g S 5 , - pro K u b i k meter. Die R e d u z i e r u n g der Pauschalwassermenge verteuert das W a s s e r a l s o nicht. A n d e r e r s e i t s a b e r ist sie ein A n r e i z , mit d e m kostbaren N a ß , das z w e i f e l l o s immer k o s t b a r e r w i r d , s p a r s a m u m z u g e h e n . Diese S p a r s a m k e i t k a n n v o r a l l e m auch v o n den H a u s h a l t e n a u s g e h e n , die i m -
Daß Städteparlnersdiaft nicht darauf Bevölkerung Kontakte zu sdiaffen, Freiburg. Sie hatten sich Innsbruck Kummer und Partnerschaftsreferentin delbahn zeigen.
merhin mehr als 50 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs a u s m a c h e n . W e n n sie das W a s ser s o r g s a m nützen, d a n n w i r d Innsbruck auch w e i t e r h i n wie bisher mit seinem köstlichen
Quellwasser auskommen. W o bei als Reserve gleicher Q u a l i tät d a s G r u n d w a s s e r f e l d in d e r Höttinger A u zur Verfügung steht und schon sukzessive erschlossen w i r d . D e r A u s b a u und die A n l a g e n zur Förderung aus diesem G r u n d w a s s e r f e l d werd e n a l l e r d i n g s die runde S u m me v o n 200 M i l l i o n e n S c h i l l i n g erfordern.
Container für Müll und Glas Neue Aufstellungsorte - Großer Erfolg bei Attgiassammiung In d e n v e r g a n g e n e n M o n a t e n hat d a s städtische T i e f b a u a m t in v e r s c h i e d e n e n Stadtteilen d e n V e r s u c h u n t e r n o m m e n , d u r c h d i e A u f s t e l l u n g einer kleineren A n z a h l v o n 800-Liter-Müllcontainern eine zusätzliche Entlastung in der M ü l l b e s e i t i g u n g zu s c h a f f e n . D a dieser V e r s u c h d u r c h a u s e n t s p r o c h e n hat, beschloß der Stadtsenat, s o w o h l für d i e S t r a ß e n r e i n i g u n g eine jeweils entsprechende A n z a h l v o n v e r s p e r r b a r e n 8 0 0 - L i t e r - C o n t a i n e r n , als auch für d e n B e d a r f s f a l l der Bevölkerung in den A u ß e n b e z i r k e n eine gewisse A n z a h l dieser Behälter, die jedoch nicht v e r s p e r r b a r gehalten w e r d e n , aufstellen zu lassen. Container für die Bedürfnisse der Bevölkerung werden vorerst am Sieglangerufer (Primelweg und Kinderspielplatz), Igls (Bauhof), Olympisches Dorf (Kugelfangweg), Premstraße (Pradl), Geyrstraße (Amras), Sonnenstraße (Landesfriedhof), Gramartweg (Seehof), Gramartweg (Kattenbrunnen), Schneeburggasse (westlich der Hörtnaglstraße), Kranebitter Allee (VW-West), Ursulinenweg (Lohbachufer, W e g A), Lohbachufer (Karl-Innerebner-Straße), Dr.-Stumpf-Straße/Ingenuin-Fischler-Straße und Klammstraße (Rapoldiheim) aufgestellt werden. A u c h d i e seit e i n i g e n M o n a t e n l a u f e n d e A l t g l a s s a m m e l a k t i o n hat bei d e r Bevölkerung starkes Echo g e f u n d e n . Im Interesse der W i e d e r v e r w e r t u n g dieses Rohstoffes in g r ö ß t m ö g l i c h e m U m f a n g w u r d e n nun auf v i e l f a c h e n W u n s c h w e i t e r e C o n t a i n e r im Stadtgebiet aufgestellt. Zu den bisherigen Aufstellungsorten im Hof des Rathauses, in den Bauhöfen Wilten, Saggen, Hötting und Innere Stadt kamen nun folgende: im Olympischen Dorf, gegenüber dem Haus Kajetan-Sweth-Straße 10; im Olympischen Dorf an der Westmauer des Sparkassengebäudes beim Haus Schützenstraße 60; in Pradl beim Haus Langsfraße 30 neben dem Eingang zur Firma Mölk, in der Reichenau in der Burghart-Breitner-Straße beim Konsummarkt; in der Lohbachsiedlung beim Siedlermagazin.
ausgerichtet ist, Politiker und Beamte auszutausdien, sondern unter der zeigten 80 sportbegeisterte Jugendlidie vom PTSV Jahn der Partnerstadt zum Reiseziel ausgesudit und ließen sidi von amtsf. Gemeinderat Dr. Pan! Dr. Gertrude Donath unter anderem audi die olympische Bob- und Ro(Poto: Murauer)
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i f t e i l u n g s b l o t t der L o n d * s h o u p t * t a d t - J a h r g o n g 1977. N r . 8
25 Jahre Schülerschwimmkurs 10.000 Kinder lernten bisher Schwimmen, G r a t i s a k t i o n für die dritte und vierte Schulstufe (Th) Obwohl sich das Wetter eher unfreundlich zeigte, waren Eifer und Begeisterung groß. Rund 400 Volksschüler der dritten und vierten Klasse machten auch heuer wieder von dem Angebot der Stadt Gebrauch, sich kostenlos unter geprüfter Leitung innerhalb der drei Wochen nach Schulschluß in die Geheimnisse des Schwimmens einweihen zu lassen. Da dies bereits der 25. in der Reihe der jährlich von der Stadt durchgeführten Schwimmkurse war, werden bisher rund 10.000 Kinder auf diese Weise das Schwimmen erlernt haben. Der Großteil der Jugendlichen wurde auch in diesem Jahr im Tivolischwimmbad unterrichtet, ein kleinerer Teil im Schwimmbad des Jugendhorfes Kaisergarter.. In den Kurs aufgenommen wurden nur Nichtschwimmer, ein gleich zu Beginn durchgeführter Test ließ die Lehrer erkennen, wer bereits über Vorkenntnisse verfügte oder wer dem nassen Element besonders ängstlich gegenüberstand. Dann erfolgte die Einteilung in Leistungsgruppen. Der Schwimmkurs, der in den drei Wochen jeden Vormittag stattfand, begann mit gymnastischen Übungen zur Lockerung und - oft war dies wirklich nötig - zum Aufwärmen der Muskeln. Dann zog sich jede Gruppe in einen Bereich des Schwimmbeckens zurück, um dort zuerst, unterstützt durch Hilfsmittel wie Schwimmbretter und Schwimm-
tempi und später sprung zu üben.
flügel, das Gleiten, Tauchen, die koordinierten Bein- und Arm-
Zur ein
Lockerung Geländelauf
der Muskeln und und versdiiedene
den
Kopf-
Viel Geduld und Umsicht von seiten der Schwimmlehrer sind erforderlich, soll der Kurs erfolgreich und - was bisher der Fall war - unfallfrei verlaufen. Weil auch das Schwimmenlernen unterschiedlich leichtfällt, werden die Schlußprüfungen
zum Aufwärmen gymnastisclie
stehen Übungen
laufend abgenommen. Wer es schafft, 50 Meter zu schwimmen und einen sauberen Kopfsprung vorzuführen, der hat die Prüfung bestanden. Was den Eifer der Kinder anbelangt, so l egen die Mädchen klar in Führung, allerdings stellen die Schwimmlehrer auch bei ihnen, aber besonders bei den Burschen, ein ständig abnehmendes Bewegungsgefühl fest. Umso wichtiger wäre es, daß Kinder auch im späteren Alter Freude an der Bewegung finden und zum Sportbetreiben angehalten werden. ;
vor dem eigentlichen Sdwimmunterridit auf dem Programm.
im
Becken
B E S U C H E IM R A T H A U S •f Der jugoslawische Generalkonsul in Salzburg, Miroslav Petrinic, der nach vierjähriger Tätigkeit Osterreich verläßt, stattete in Begleitung von Konsul Dusan Pavelic Bürgermeister Dr. Lugger seinen Abschiedsbesuch ab. Im Mittelpunkt des Gespräches stand die Bewerbung Sarajevos um die Olympischen Winterspiele 1984, wobei der Bürgermeister versicherte, Innsbruck sei gerne bereit, seine diesbezüglichen Erfahrungen weiterzugeben. • Vizebürgermeister Regierungsrat Haidl empfing eine Gruppe aus Nantes in Frankreich, die dem Klub TyrolBretagne angehört und sich auf der Grundlage christlicher Lebensauffassung die Verständigung zwischen den Völkern zum Ziel gesetzt hat. Initiator der seit zehn Jahren bestehenden Interessengemeinschaft ist ein nach dem Krieg nach Nantes ausgewanderter Innsbrucker.
Im Tivolisdiwimmbad durch bemühten, aus
waren es heuer oft wassersdieuen
xoieder zehn geprüfte Sdiwimmlehrer, Nichtschwimmern tüditige Schwimmer
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 8
die sich durdi zu madien.
drei Wochen hin(Fotos: Murauer)
Seite 5
Aus Innsbrucks Urvergangenheit U r n e n g r ä b e r f e l d in Hötting entdeckt — Z o n t a - C l u b macht Siedlungsreste in V i l i zugänglich (Fr) Im wahrsten Sinne des Wortes eine archäologische Fundgrube ist Innsbrucks Stadtteil Hötting. Bei den Aushubarbeiten für das neue Mehrzweckgebäude direkt unterhalb der alten Höttinger Kirche ist man auf ein Gräberfeld aus der jüngeren Bronzezeit gestoßen, welches nun Fachleute vom Tiroler Landesmuseum und vom Landesdenkmalamt in einer Notgrabung freizulegen bemüht sind. Es reiht sich auch dieses Urnengräberfeld aus der Zeit von ca. 1000 v. Chr. in die bereits zuvor bekannten, welche in der Wissenschaft zur Bezeichnung „Höttinger Kultur" führten. Mit der Auffindung weiterer, zum Teil sehr reichhaltiger Urnenfelder aus der Bronzezeit, etwa in Wilten und später im ganzen Inntal, stieg die Wissenschaft dann allerdings auf den Oberbegriff „Inntaler Urnenfelderkultur" um. Zumindest aber lagen in Hötting die ersten Gräberfunde aus der Bronzezeit, zu denen nun das auf etwa 100 Grabstätten geschätzte Feld auf dem über 3000 Jahre alten Kulturboden rund um die beiden Höttinger Kirchen gekommen ist. Die Urhöttinger sozusagen, gehörten dem großen Völkerstamm der Illyrer an und hatten, wie auch die jüngsten Fundgegenstände wieder beweisen, besonders in der Keramik einen künstlerisch guten Standard erreicht (siehe Bild). Die Toten wurden verbrannt und ihre Asche in etwa 50 Zentimeter hohe Urnen gegeben. Beigefäße, Schmuck und Kleingeräte begleiteten sie auf ihrem W e g ins Jenseits. Für das Wissen um die Ursiedlung Höttings und des Innsbrukker Raumes sind die Funde auf dem Areal des projektierten Mehrzweckgebäudes sicher von
Schmetterlinge In der Juliausgabe brachte „Innsbruck" eine Notiz aus dem Jahr 1877, wonach Professor J. Weiler ein Verzeichnis der Schmetterlinge von Innsbruck und dessen Umgebung verfaßt hatte. Prof. Weiler war vor hundert Jahren immerhin auf 826 Großschmetterlinge und 578 Kleinschmetterlinge gekommen, was zur Frage verführt, wie wohl diese Zahlen heute aussehen mögen. Dazu deponierte spontan der wohl berufenste Schmetterlingsforscher Tirols, Karl Burmann, Träger der Franz-von-WieserMedaille, seine Zahlen. Uber 60 Jahre hat er sich den Schmetterlingen gewidmet und für Innsbruck mit Nordtirol 1140 Makroarten und 1700 Mikroarten festgestellt. Verblüffend und erfreulich ist auch die Aussage des Schmetterlingsexperten, daß keine Art ausgestorben ist und die Schmetterlingswelt in Innsbruck und Tirol noch heil zu sein scheint.
Seite 6
Bedeutung und dokumentieren zudem die Geschichtsträchtigkeit dieses Bodens. Der Innsbrucker Stadtsenat hat auch beschlossen, im Mehrzweckgebäude Nischen für Vitrinen vorsehen zu lassen, in denen die schönsten Fundstücke ausgestellt werden sollen. Dies wird die Höttinger in der Verbundenheit mit ihrem Boden, der immer wieder Beweise seiner alten Kultur freigibt, noch mehr bestärken. Doch nicht nur den Höttingern geht es gut in puncto ältester Vergangenheit, sondern auch von einer der wichtigsten Fundstätten aus der gegenüberliegenden Talseite, der bekannten prähistorischen Fundstätte am Goarmbichl bei Vili, gibt es Erfreuliches zu berichten. Hier hatte man im Jahr 1937 beim Grundaushub für ein Wohnhaus die Reste verschiedener Gebäude aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckt, die ein anschau-
liches Zeugnis für den Hausbau aus der Tiroler Urzeit darstellen. Allerdings hat man diese Reste nach mehreren Grabungskampagnen zwischen 1939 und 1949 dann doch wieder dem Zahn der Zeit überlassen, was sie für die Öffentlichkeit bald unzu-
gänglich machte. Daher ist es dem Zonta-Club Innsbruck ganz besonders hoch anzurechnen, daß er dieses archäologische Areal vor kurzem durch die Erstellung eines W e ges und einer Brücke sowie durch die Sanierung der prähistorischen Funde als Freilichtmuseum gestaltete und so wieder zugänglich machte. Eine Tafel an der Abzweigung zum Freilichtmuseum weist den W e g und gibt erste Informationen.
Zeitlos schön sind die Beigefäße aus dem bronzezeitlichen Gräberfeld in Hötting. Um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, werden im neuen Mehrzweckgebäude Ausstellungsvitrinen eingeplant. (Foto: Murauer)
Weiterarbeit für das Stadtbild A k t i o n s k o m i t e e legt Vorschläge zur „Schutzzone" vor — Ortskerne besonders berücksichtigt (Fr) Da sich die Mitarbeit des Aktionskomitees „SOS für Innsbrucks Stadtbild" bereits anläßlich der Festlegung der sogenannten Erhaltungszone nach dem Tiroler „Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetz" als sehr wertvoll erwiesen hat, wurde dieses Komitee von Bürgermeister Dr. Lugger auch dazu eingeladen, Vorschläge für den zweiten Schritt, nämlich die Fixierung der sogenannten Schutzzone, vorzulegen. Das Komitee, getragen von Fachleuten und Innsbruckern mit ehrlichem Engagement, ist diesem Wunsch nachgekommen und hat einen detaillierten Plan für die in eine zukünfige Schutzzone aufzunehmenden Bereiche und Objekte ausgearbeitet. Besondere Berücksichtigung finden dabei die traditionellen Ortskerne, der Saggen und die Ensembles aus der Gründerzeit. Nachdem die Erhaltungszone, die sich im wesentlichen auf den mittelalterlichen Stadtkern be-
zieht, feststeht und vom Gemeinderat beschlossen wurde, gilt es nun den städtebaulich organisch gewachsenen Umraum zu schützen. Diesen hat das Aktionskomitee in möglichst abgeschlossenen Gebieten zu umfassen versucht, wobei auch die Übergänge von der Erhaltungszone in Schutzzone bei allfälligen Neuplanungen sorgfältigen Überlegungen unterzogen werden sollen. Im Bereich der Schutzzone beziéhen sich die Bestimmungen des „Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetzes" vor allem auf Fassaden und Dachformen und es sieht dieses Gesetz auch jene Möglichkeiten der Förderung vor, die unbillige Belastung einzelner, die Auflagen für das Gesamtwohl übernehmen sollen, auszuschalten helfen. Sicher aber ist auch bei der Schutzzone immer wieder zu überlegen, daß man hier in private Bereiche eingreift und deshalb alles daransetzt, um beiden Tei-
len gerecht zu werden: denen, die ein schönes Innsbruck haben möchten, und denen, die es sozusagen zur Verfügung stellen sollen. Auf Veranlassung von Bürgermeister Dr. Lugger wurden die Vorschläge des Aktionskomitees bezüglich der Schutzzone den zuständigen Ämtern im Stadtmagistrat zur Begutachtung und Bearbeitung weitergeleitet.
• Der Innsbrucker Gymnasiast Dieter Aschauer hat bei der Mathematik-Olympiade in Belgrad den zweiten Platz errungen. • Auch in Innsbruck wird das Kabelfernsehen Einzug halten. Ziel der Telesystem Ges. m. b. H. & Co. K G . ist es, durch Verkabelung des ganzen Stadtgebietes dem Fernsehpublikum neben FS 1 und FS 2 drei deutsche und ein Schweizer TV-Programm zu bieten. Dazu kommen noch vier deutsche UKW-Programme.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 8
Museumseingang führt, gelangt man im ersten Obergeschoß noch in den Hauptraum des zukünftigen Olympiamuseums.
Weiherburg Mitte Oktober fertig Vorbildliche Sanierung ermöglicht vielseitige Verwendung — Burgcharakter bleibt intakt (Fr) Derzeit fallen auf der W e i herburg die Einrüstungen und geben den Blick frei auf ein bauliches Juwel, das die Stadtgemeinde mit erheblichem Kostenaufwand von Grund auf sanieren und restaurieren läßt. So gut wie alles, außer den tragenden Mauern, wurde an der Weiherburg unter der Führung eines eigenen Kuratoriums mit Beratung durch das Landesdenkmalamt, von Fachleuten, Künstlern und schließlich auch in der Ausführung durch einen einfühlsamen Architekten erneuert, versetzt, begradigt. Dabei galt als oberste Maxime immer, den ganz speziellen Charakter dieser Burg aus landesfürstlicher Zeit zu wahren. Stilvolle Einfachheit prägen auch nach den Sanierungsarbeiten, die Mitte Oktober abgeschlossen sein sein werden, den ganzen Bau. Die Aufteilung und Zweckgebung der einzelnen Räumlichkeiten steht nun fest. Im dritten Obergeschoß sind Büroräume für den Alpenzoo bereits seit Weihnachten in Benützung. Eine Wohnung für den Hausmeister und einen Raum für die Sparkasse Innsbruck, welche die Weiherburg für Tagungen und Ausstellungen mitbenützen wird, ist ebenfalls schon fertiggestellt. Das zweite Obergeschoß ist durchgehend als Repräsentationstrakt vorgesehen. Er reicht von der Höhe des Eingangs beim Alpenzoo auf einer Ebene bis nach vorne in den sogenann-
ten Maximilianssaal im Wohnturm. Einfache Kassetten- und Balkendecken, eine teilweise Täfelung, Böden aus schönen
Der lidi
„Langenmantelsaal" mit einer der repräsentativsten
telsaal", so genannt nach dem Auftraggeber seiner Ausgestaltung, wird hier bald zum Begriff werden. Er gab nämlich,
seinen Wandmalereien aus Räume der Weiherburg
roten Tonziegeln und Parkett, ein Kachelofen mit Wappen, eine Glastür im Windfang mit künstlerisch gestalteten bronzenen Türgriffen gehören hier mit zur Ausstattung. Vom Foyer im zweiten Obergeschoß führt ein Abgang in das erste Obergeschoß, das die Überraschung der Sanierungsarbeiten birgt. Der „Langenman-
der zweiten sein.
Im Erdgeschoß schließlich ist das neue Buffet des Alpenzoos untergebracht. Ein großer Raum mit spätgotischem Gewölbe gibt auch hier die Möglichkeit für
Hälfte des 16. Jahrhunderts
als ehemalige Sakristei der Burgkapelle, unter vielen später aufgebrachten Farbanstrichen eine rundum laufende W a n d bemalung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts frei. Diese für Tirol einmaligen Wandmalereien sind bereits zur Gänze restauriert, ebenso die gotische Balkendecke des Raumes. Im „Langenmantelsaal" werden im Rahmen des Olympiamuseums Schaukästen mit Olympiamedaillen aufgestellt werden. In die angrenzende Burgkapelle, ebenfalls restauriert, wird eine wertvolle Figur der „Anna Selbdritt" zurückkehren. Nach einem Stiegenabgang, der ins Erdgeschoß zum
wird (Foto:
sidierFrisdiauf)
nichtpermanente Ausstellungen. Natürlich ist die Weiherburg nun auch mit modernem sanitären Komfort ausgestattet, mit elektrischer Fußboden-, Deckenund Speicherheizung, mit Entlüftungsanlage, mit Möbel- und Speisenaufzug, mit einer Anrichte. So ist nach der Sanierung auch für die Revitalisierung, das heißt das Leben selbst in der Weiherburg, alles Erdenkliche geschehen. Nach der Fertigstellung im Oktober sollen auch alle Innsbrucker im Rahmen eines Tages der offenen Tür die Möglichkeit erhalten, sich selbst von der Schönheit der neuerstandenen Weiherburg zu überzeugen.
Wegkapelle mußte nicht weg Wie es heute so vielen Wegkapellen geht, so stand auch die Kapelle in Kranebitten einem modernen Straßenbauvorhaben, nämlich dem Autobahnzubringer Kranebitten, im W e g . Wohl wissend um den Wert dieser typischen Kulturdenkmäler in der Tiroler Landschaft, entschloß man sich in diesem Falle aber, die Kapelle wohl aus dem Weg zu räumen aber etwas entfernt von ihrem ehemaligen Standort wieder hinzusetzen. Der Baukörper selbst wurde dazu neu aufgeführt, die wichtigsten Bestandteile, wie die zwei Säulen und die gesamte Decke, samt barockem Dach und Fresko am Innengewölbe wurden übertraInnsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 8
gen, sodaß man heute von der überaus gelungenen „Transplantation" nur mehr merkt, wie schön dieses kleine sakrale G e bäude eigentlich ist. Zu diesem Eindruck trägt natürlich auch die vorbildliche Restaurierung der Wandmalereien und der Kreuzigungsgruppe bei. Straßenbauamt, Denkmalamt und die Stadt Innsbruck teilten sich die Kosten von rund 400.000 Schilling. Vielleicht war es für die Kranebitter Kapelle sogar von Vorteil, daß sie einer Straße im Wege stand und deshalb nun heute in diesem frischen Glanz wieder dasteht. (Foto:
Murauer)
Seite 7
Neuer Platz für rundes Leder Sportanlage Wiesengasse vor Fertigstellung, erstes Fußballfeld spielbereit. (Th) N o c h sind d i e v e r s c h i e d e n e n H a n d w e r k e r fest a n der A r b e i t , a b e r demnächst w i r d es soweit s e i n : Innsbrucks F u ß b a l l v e r e i n e n und h i e r i n s b e s o n d e r e d e n J u n g m a n n s c h a f t e n , steht a b S e p t e m b e r e i n e neue T r a i n i n g s - und W e t t k a m p f m ö g l i c h k e i t zur V e r f ü g u n g . D i e S p o r t a n l a g e in der W i e s e n g a s s e östlich des O l y m p i a e i s s t a d i o n s , a n der seit M o n a t e n mit H o c h d r u c k g e a r b e i t e t w i r d , präsentiert nun d e n ersten fertiggestellten P l a t z und d a s neue S p o r t l e r h a u s . Insgesamt w i r d d i e A n l a g e d r e i F u ß b a l l f e l d e r u m f a s s e n , der A u s b a u der anschließenden b e i d e n Plätze - d e r östlichste d a v o n ist der e h e m a l i ge W a c k e r p l a t z - w i r d n a c h e i n a n d e r im Herbst in A n g r i f f g e n o m men. Das neue, im L a n d e s l i g a m a ß 60 M e t e r mal 90 M e t e r , a n g e legte F u ß b a l l f e l d ist bereits kräftig und dicht b e w a c h s e n und harrt der ersten S p i e l e . Erstmals in Innsbruck wurde hier ein neues Verfahren angewendet, eine Kombination von Natur- und Kunststoffrasen, um eine größtmögliche Strapazierfähigkeit zu erreichen. Das Besondere rieben dem verschiedene Schichten umfassenden Unterbau ist dabei ein synthetisches Vlies, das schützend über dem Grassamen liegt, durch das aber gleichzeitig die Grashalme hindurchwachsen. Selbstverständlich wurde auch Sorge getragen, daß d e r Rasen a u s r e i c h e n d bewässert w e r d e n k a n n . A u s d e n insgesamt 14 Düsen d e r in d e n R a sen versenkten a u t o m a t i s c h e n B e r e g n u n g s a n l a g e w i r d sich das W a s s e r mit e i n e m Druck v o n rund sechs atü auf d e n Platz ergießen. Eine F l u t l i c h t a n l a g e e r m ö g l i c h t a u c h T r a i n i n g s - und
W e t t k a m p f s p i e l e in d e n A b e n d stunden. N o c h nicht g a n z so bereit zur Benützung ist d a s S p o r t l e r h a u s Das rund 50 M e t e r l a n g e , e b e n e r d i g e Fertigteilhaus ist sicher d a s letzte Relikt v o n d e n vergangenen Olympischen Spielen, das nun a n d e r w e i t i g e i n e sinnvolle Verwendung erfährt. Hat es w ä h r e n d d e r O l y m p i s c h e n T a ge als R e z e p t i o n a m E i n g a n g zum Olympischen Dorf gedient, so ist es nun zur A u f n a h m e vers c h i e d e n e r , d e n S p o r t l e r n und den Funktionären gewidmeter
Räumlichkeiten bestimmt. Das jetzt unterkellerte Fertigteilhaus weist Räume für Platzwarte und Schiedsrichter sowie in zwei Garderobentrakten 12 Umkleideräume für die Sportler auf. Großzügig angelegte sanitäre Anlagen mit 24 Brausen runden das Raumprogramm ab. Für das leibliche Wohl der Spieler und Gäste wird ein gemütliches Buffet Sorge tragen, das nach Norden auch über eine Freiterrasse verfügt, im Kellergeschoß sind fünf Vereinsräume, die als Büros sicherlich sehr willkommen sein werden, sowie Lager-, Werkstatt- und Heizungsräume untergebracht. Die neue A n l a g e , d i e bisher a l les in a l l e m rund 6 M i l l i o n e n S c h i l l i n g e r f o r d e r t e , w i r d nicht nur das Fußballplatzangebot im S t a d t g e b i e t v e r g r ö ß e r n , sond e r n als neues S p o r t z e n t r u m v o n Innsbrucks F u ß b a l l f r e u n d e n s i cher a u c h sehr geschätzt w e r den.
Pilzberatung im Marktamt Heuer sehr gutes Pilzjahr, über 350 Pilzberatungen bisher (Th) D a s teils sehr feuchte und teils äußerst w a r m e S o m m e r w e t ter hat sie z u m Sprießen g e bracht w i e selten in d e n letzten Jahren: die „Schwammerlsais o n " ist v o l l im G a n g e . A n schönen W o c h e n e n d e n sollen -
so w i r d behauptet - im W a l d in d e r U m g e b u n g der Stadt mehr M e n s c h e n als Pilze z u f i n d e n sein . . . W i e d e m auch s e i , d i e A u s b e u t e scheint d e n n o c h d i e M ü h e z u l o h n e n . Dies w i r d auch im städtischen M a r k t a m t festge-
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck" erscheint am 15. Sept. 1977 in einer Aufl age von 55.000 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nötige veranlassen können. stellt. D i e hier durchgeführte amtliche Pilzschau verzeichnet seit W o c h e n einen e n o r m e n Z u lauf. Ratsuchende sind nicht nur Innsbrucker, s o n d e r n in z u n e h m e n d e m M a ß e auch U r l a u b e r aus d e m In- und A u s l a n d . Im Durchschnitt sind es 20 bis 25 Personen t ä g l i c h , d i e d e n Pilzfachleuten ihre „ E r n t e " v o r l e g e n . In erster Linie geht es d a b e i natürlich d a r u m , d i e g e n i e ß b a ren Pilze v o n d e n u n g e n i e ß b a ren z u trennen, in z u n e h m e n d e m Maße interessieren sich die S a m m l e r a b e r auch f ü r d a s „ W a r u m " , d i e Unterschiede z w i schen d e n e i n z e l n e n Sorten und die verschiedenen Pilz-Großfam i l i e n . In Z w e i f e l s f ä l l e n w i r d d i e umfangreiche „Schwammerl-Bib l i o t h e k " des M a r k t a m t e s z u Rate g e z o g e n , sie dient o f t m a l s auch als M u s t e r k o l l e k t i o n , w e n n sich S c h w a m m e r l s u c h e r z u m A n kauf eines Pilzbuches entschließen. * Mit den genießbaren Pilzen sprießen auch d i e Giftpilze. Bisher w u r d e n d e n S p e z i a l i s t e n im M a r k t a m t schon m e h r f a c h Knollenblätterpilze, Pantherpilz e und D i c k f u ß r ö h r l i n g e - a l l e s höchst g i f t i g e Schwämme — v o r gelegt. W e r sich a l s o nicht auf d i e eigenen Kenntnisse v e r l a s s e n möchte o d e r w e r v o n F a c h l e u ten zusätzliche Information wünscht, d e m steht d i e P i l z b e schau im städtischen M a r k t a m t a m Innrain v o n M o n t a g bis F r e i t a g in d e r Zeit v o n 8 bis 12 U h r zur V e r f ü g u n g .
• Für d i e Restaurierung und Sanierung der Altstadthäuser K i e b a c h g a s s e 12, D o m p l a t z 3 und Herzog-Friedrich-Straße 35 w u r d e n aus A l t s t a d t f ö r d e r u n g s mitteln 730.000 S c h i l l i n g v e r g e ben.
Sportanlage Wiesengasse: gut wie bezugsbereit.
Seite 8
Das
erste
der
insgesamt
drei
Fußballfelder
ist
fertiggestellt,
das
Sportlcrhaus so (Foto: Murauer)
• D e r A l p e n z o o verzeichnete seinen hunderttausendsten z a h l e n d e n Besucher in d i e s e m J a h r . Im S e p t e m b e r w i r d der T i e r g a r ten sein 15jähriges Bestehen f e i ern.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 8
MageSsieue Schulräume sìlici bereit Westtrakt der Hauptschule Hötting-West geht in Betrieb; (Th) Für d i e K i n d e r g a r t e n - und Schulkinder in H ö t t i n g - W e s t b e deutet der k o m m e n d e Schulbeg i n n Einzug in f u n k e l n a g e l n e u e Räumlichkeiten. Der Westtrakt der H a u p t s c h u l e Hö'ting-West, in d e m zur Zeit die Innenarbeiten auf H o c h t o u r e n l a u f e n , w i r d im S e p t e m b e r zur Verfügung stehen und s o w o h l e i n e n K i n d e r garten als a u c h V o l k s und Hauptschulklassen beherbergen. Der im Erdgeschoß liegende Kindergarten umfaßt vier Gruppenräume und einen Bewegungsraum, in dsn drei Obergeschossen befinden sich die 16 durchwegs sehr ansprechend gestalteten Klassenzimmer. Die Ausstattung der Schule entspricht modernsten Maßstäben. Braune S p a n n t e p p i c h e für d i e Klassenzimmer, gelbverflieste sanitäre A n l a g e n , für d i e g r o ß z ü g i g verglaste E i n g a n g s h a l l e , für d i e Stiegen und G ä n g e wurden f a r b l i c h p a s s e n d e N a t u r und Kunststeinplatten verwendet. J e d e Klasse v e r f ü g t über ihre e i g e n e , durch Schränke vom übrigen Klassenraum abgetrennte G a r d e r o b e . Regelrecht „ a u f a t m e n " w e r d e n im Herbst d i e bisher v o r h a n d e nen Bildungsstätten im W e s t e n : der P f a r r k i n d e r g a r t e n A l l e r h e i ligen, die Volksschule Allerhei-
ligen und d i e Hauptschule
auch Kindergarten bis Herbst fertig Hot-
ting. Durch die Ü b e r n a h m e z a h l reicher
K l a s s e n in den
Neubau
e r f a h r e n diese Einrichtungen die
Noch und
legen die Handwerker letzte Schüler die neue Hauptschule
Frau L u d m i l l a K i l g a , Schulgasse N r . 8 a (14. 8.) Zum 92. Geburtstag
Der Bürgermeister gratulierte
Für die Fertigstellung des Westtraktes wurden heuer insgesamt
Hand an, in Hötting-West
einigen
Wochen,
zu
Scliulbeginn,
Innrain
Zum 95. Geburtstag Frau O t t i l i e N e y e r , Innrain 53 (17. 7.) Frau K a r o l i n e M e n a r d i , A l t e r s h e i m H a l l i. T. (21. 7.) H e r r n H e r m a n n Schmuck, N i k o d e m w e g 5 (30. 7.) Frau M a r i a Rauschl, S e b a s t i a n Scheel-Straße 25 (3. 8.)
Unterberger, Innstraße 45 (25. 7.) Frau M a r i e und H e r r n Robert B e n k o , Bienerstraße 29 (2. 8.) Frau Berta und H e r r n O s w a l d H e i n z l e , M o z a r t s t r a ß e 5 (6. 8.) Frau Elfriede und H e r r n Josef G i r a r d i , H o f g a s s e 2 (13. 8.) Frau F r a n z i s k a und H e r r n D i p l . Ing. Fritz G i e r s i g , S a d r a c h straße 15 (15. 8.)
Zum 93. Geburtstag Frau M a r i a T o e g e l , S o n n e n b u r g straße 5 (20. 7.) Herrn Josef Karner, AntonRauch-Straße 12 (30. 7.) Frou A n n a B a e r , R e n n w e g 40 (31. 7.) Frau M a r i a K o f i e r , Körnerstroße N r . 17 (6. 8.)
Herrn Johann Hosp, M a x i m i l i a n straße 8 (22. 7.) H e r r n L u d w i g Pils, D e f r e g g e r straße 13 (30. 7.) Frau M a r i a Schweighofen K a i serjägerstraße 12 (2. 8.) Frau M a r i a A n n a Thaler, D r e i heiligenstraße 9 (13. 8.)
VERANSTALTUNGEN
Zum 90. Geburtstag Herrn Anton Friedmann, H a y d n platz 5 (18. 7.) Frau A n n a K r a l e r , Innallee 11 (18. 7.) Frau M a r i a Seelos, Innstraße 89 (27. 7.) Frau Elisabeth W e n g e r , Innstraße 77 (28. 7.) Frau M a r i a M o r i t z e r , Resselstraße 13 (14. 8.) Zur goldenen Hochzeit Frau
Cäcilie
und
Herrn
Hons
KONZERTE : Im Rahmen der „Festwoche der alten Musik": So., 21. August, Spanischer Saal Schloß Ambras (Eröffnung 19 Uhr): Renaissancemusik aus Italien und Deutschland — Praetorius Ensemble, London - Leitung: Christopher Ball Mitwirkende: Charles Brett (Kontratenor), Martyn Hill (Tenor) M o . , 22. August, Dogana — Kongreßhous (20 Uhr): Musik zwischen Renaissance und Frühbarock — Praetorius Ensemble, London — Leitung: Christopher Boll — Mitwirkende: Charles Brett (Kontratenor), Mortyn Hül (Tenor)
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977,Nr. 8
werden
beziehen.
Zum 91. Geburtstag
Zum 96. Geburtstag Frau M a r i a D a b i a n d e r , N r . 53 (14. 8.)
Frau A n n a S k a r d a r a s y , Bienerstraße 3 (26. 7.) Frau M a r i a W i l d , G r i l l p a r z e r straße 5 (31. 7.) Frau M a r i a P e c h r i g g l , Riedgasse N r . 18 (6. 8.) Frau Dr. F r a n z i s k a M a y e r , B o t a nikerstraße 3 (10. 8.)
n o t w e n d i g g e w o r d e n e räumliche Entlastung.
14 Millionen Schilling ausgegeben, dazu kommen jetzt noch die Kosten der Schul- und Kindergarteneinrichtungen in der Höhe von 3,5 Millionen Schilling. O h n e B e h i n d e r u n g des K i n d e r g a r t e n - und Schulbetriebes w i r d d e r A u s b a u der Schule in in den k o m m e n d e n J a h r e n zügig weitergeführt w e r d e n .
Kindergarienkinder (Foto: Murauer)
D i . , 23. August, Dogana — Kongreßhaus (20 Uhr): „Acis und G a l a t e o " von G e o r g Friedrich Händel — Monteverdi-Chor und Monteverd -Orchester, London — Leitung: John Eliot G a r d i ner — Ausführende: Norma Burrowes (Sopran) — Nigel Rogers (Tenor) — Martyn Hill (Tenor) — David W i l s o n Johnson (Baß) M i . , 24. August, Stiftskirche Willen (20 Uhr): Antonio Vivaldi — Konzen in F-Dur für Orgel, konzertante Violine und Streicher; Konzerf in d-Moll für O r g e l , konzertante V i o line und Streicher — Ferdinando Paèr; Konzert für Orgel und Orchester — Ausführende: Luigi Ferdinando Tagliavini (Orgel) — Eduard Melkus (Solovioline) — Monteverdi-Orchester, London — Dirigent: Eduard Melkus Do., 25. August, Dogana — Kongreßhaus (20 Uhr): Claudio Monteverdi: Della bellezzo lodi, O r che*l in ciel, Tirsi e Clori — Henry Purcell: H a l l Bright Cecilia — Ausführende: N o r m a Burrowes (Sopran) — René Jacobs (Kontratenor) — Martyn H i l l (Tenor) — David W i l s o n Johnson (Baß) — Stephen Varcoe (Baß) — MonteverdiChor und Monteverdi-Orchester, London — Leitung: John Eliot Gardiner Fr., 26. August, Hofkirche (20 Uhr): Konzert an der Ebert-Orgel — Michael Radulescu spielt Werke von Schlick, Hofhaymer und alten englischen M e i stern S a . , 27. August, Spanischer Saol — Schloß Ambras (20 Uhr): Abschlußkonzert der VI. Internationolen S o " merakademie :
-
AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. August: Die alten Stadtteile Innsbrucks U l i Neustadt und Innrain 2. September bis 24. Februar: Dos Innsbrucker Stadtspitof 1307 bis 1948 Stadtturmgalerie, Herzog-Fnednch-StroVerkaufsous;»ellung der Ttroter Kür.stlersclioft
Seite 9
AMTLICHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Roland Anderwald, Dr.-Stumpf-Straße N r . 80, u n d A n n a W u r n i t s c h , Dr.S i u m p f - S t r a ß e 80 Werner Kläger, Basel, Steinentorstraße N r . 8, u n d U l r i k e S p a r e r , E r z h e r z o g E u g e n - S t r a ß e 30 Alois Monitzer, K i e b a c h g a s s e _ 7, und A n n e m a r i e Brecher, geb. Heichlinger, Kiebachgasse 7 Franz Eberhard, Sankt-Nikolaus-Gasse N r . 22, und H i l d e g a r d Scherer, Sternw a r t e s t r a ß e 11 S i e g f r i e d K e r s c h e r , A m r a s e r S t r a ß e 54, und Elisabeth Delmarko, Kärntner S t r a ß e 32 Karl-Heinz H ö g e , E g g e r - L i e n z - S t r o ß e 6, und A n g e l i n a Brugger, Egger-LienzStraße 6 Horst G r u b e r , Luis-Zuegg-Straße 4, und R e n a t e L i e g e r e r , A n d e r F u r t 13 E d u a r d C s a j k a , Schützenstraße 40, u n d Sylvia Unterlechner, Schützenstraße N r . 40 Peter P i o n e r , W a l d s t r a ß e 11, und S i e g l i n d e T s c h ö r n e r , F i s c h e r h ä u s l w e g 38 Mag. phil. Bernd Kelderbacher, Gutsh o f w e g 10, u n d M o n i k a L e g n e r , M i l s , D o r f s t r a ß e 21 Dr. phil. Tilmann M ä r k , Lohbachweg C 46, u n d D r . p h i l . M a g . p h i l . H i l t r a u d Z u e g g , L o h b a c h w e g C 46 Mag. rer. nat. Dr. p h i l . Günter Kner i n g e r , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 23 b, u n d Maa. pharm. Brigitte GläSner, And r e a s - H o f e r - S t r a ß e 28 Franz G u t s c h i , St. A n t o n a m A r l b e r g , Arge-Ost, und W a l t r a u d T r a x l , St. A n t o n a m A r l b e r g 106 J o s e f B o d n e r , L o h b a c h u f e r 24, u n d W a l t r a u d K n a f i , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 52 W e r n e r Rudig, Ing.-Thommen-Straße 8, und Irene B e r c h t o l d , Ing.-ThommenStraße 8 Lo'rnzo M i n a , Turin, Corso Monte Cucc o 120, u n d D o r i s B e r g h u b e r , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 39 G e o r g K l u g s b e r g e r , S i e g l a n g e r u f e r 77, und Elisabeth Pommer, Sieglangeru f e r 77 Ernst Schartner, Sennstraße 20, und E d i t h M a i r , L e o p o l d s f r a ß e 31 a F r a n z G u r g i s s e r , Pacherstraße 32, u n d E l i s a b e t h A n d r i f s c h , P a c h e r s t r a ß e 32 Gerhard Pern, Bienerstraße 15, und M o n i k a A n g e r e r , F e n n e r s t r a ß e 14 Gemot Weber, G r a u e r - S t e i n - W e g 47, u n d R o t r a u d R i n k e , M i t t e n w a l d , Fercl.enseestraße 5 L u d w i g S t e i x n e r , K i r c h s t e i g 10, u n d M a r i a F a l c h , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 84 Mag. rer. soc. o e c . M a n f r e d Mladek, H ö t t i n g e r G o s s e 7, u n d S i g r i d K a r l , Höttinger Gasse 7 F e r d n a n d P r i e w a s s e r , A m t h o r s t r a ß e 55, und Monika Schmidsberger, geb. S c h r e i e r , R u m , U l m e n s t r a ß e 25 Kurt M o s e r , Ing.-Etzel-Straße 19, u n d Belynda Rauter, Ing.-Etzel-Straße 19 C h r i s t o p h R a i n e r , M a r z e n e g g w e g 3, u n d Maria Brandner, Weingartnerstroße N r . 91 a G e r h a r d F i s c h e r , B a u e r n g a s s e 1, und Sylvia Zaderer, Bauerngasse 1 K a r l E n g l , Resselstraße 9, u n d Karin M e r a n e r , S p e c k b a c h e r s f r a ß e 38 E r n s t E l l e m u n t e r , P e m b a u r s t r a ß e 7, u n d Eugénie de la Fosse, Pembaurstraße 7 Helmut Hauptmann, Viktor-Dankl-Straße N r . 12, und G e r t r u d W e s t p h a l , V i k tor-Dankl-Straße 12 G e r h a r d S o n o r a , Kärntner Straße 74, und A n n a Schweighofer, geb. A n d r e , L a n g s t r a ß e 32 ;
Vittorio De Strobel de Hausfadt è Schwanenfeld, Rom, V i a Paolo Emilio N r . 32, u n d A d e l h e i d H a g l e i t n e r , K a i ser-Franz-Joseph-Straße 14 Harald W a n k e , Rum, Langer Graben Nr. 6 a, und Waltraud Mahringer, F i s c h n a l e r s t r a ß e 30 N i c o l a N a t a l e , Brenner, Sankf-ValentinStraße 4, P r o v i n z B o z e n , u n d M a r i a A s t l e i r n e r , S c h u b e r t s t r a ß e 18 Wolter R o ß m a n n , M e n t l g a s s e 20, u n d K o n s t a n t i n e A n k r e u z , M e n t l g a s s e 20 D r . m e d . J o s e f S c h w i t z e r , S a r n t o l , Innerpens 39, P r o v i n z B o z e n , und E d e l trude Pultz, Frau-Hitr-Srraße 5 a R i c h a r d T h o l e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 32, u n d H e r t a J a g g i e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 32 Helmut Kliemstein, Hörmannstraße 11, und Marta Stauder, Gerhort-Hauptm a n n - S t r a ß e 42
Seile 10
Dr. phil. Franz C a r a m e l l e , Eilerstraße N r . 10, u n d D r . p h i l . S i l v i a W e b h o f e r , L e o p o l d s t r a ß e 28 R u d o l f G r a f , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 43, u n d M o n i k a A n d r ä , An-der-Lan-Straße 26 Ernst P f a f f e n b e r g e r , Franz-Fischer-Straße N r . 57, und Renate M a i r , Franz-Fis c h e r - S t r a ß e 57 J o s e f M a a ß , N o l d i n s t r a ß e 8, u n d A n n a Fötscht, N o l d i n s t r a ß e 8 Franz G a b r i e l , Amthorstraße 5, und A n d r e a Schernthaner, Amthorstraße 5 Ing. Heinz Kolbitsch, Bruder-WillramS t r a ß e 15, u n d E r i k a P i o n e r , B r u d e r Willram-Straße 15 Ferdinand Plattner, Blasius-Hueber-Straße 15, und C h r i s t i n e M i c h a e l , B l a s i u s H u e b e r - S t r a ß e 15 D r . jur. R u d o l f V o i g t , A b s a m , R i c c a b o n a s t r a ß e 1, u n d G e n o v e v a W a c k e r l e , I n n e r k o f l e r s t r a ß e 10 Walter Kramer, W i e n , Schelleingasse N r . 14-16, und G e r l i n d e Schedi, W i e n , Schelleingasse 14-16 W o l f g a n g L a n d a u e r , V i l i 35, und M o n i k a H i m e r , A m p f e r e r s t r a ß e 27 H e r b e r t S t e i n e r , V ö l s e r S t r a ß e 17, u n d M o n i k a A u e r , V ö l s e r S t r a ß e 17 K u r t M a n n , S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r a ß e 18 b, und Susanne Höfer, Brucknerstraße N r . 12 Roland Neubacher-Steinhans, Staffterstraße 17, u n d Siegrid Leschinger, Verdroßplatz 1 Karl Springer, Kronewitterstraße 10, und H e l g a N i e d e r k l a p f e r , Kronewitters t r a ß e 10 D r . p h i l . P e t e r Z o l l e r , K o f l e r s t r a ß e 6, und J o h a n n a Berger, Richard-WagnerStraße 8
GEBURTEN K o r n e l i a M a r i a R a u s c h e r (6. 7.), L i e b e n e g g s t r a ß e 15 S a b i n e P e n z (4. 7.), S c h ü r z e n s t r a ß e 11 F l o r i o n C h r i s t i a n B r a d e r (9. 7.), U f e r s t r a ß e 76 S a b i n e P f a n z e i t e r (3. 7.), Großer-GottWeg 18 A n d r e a s C h r i s t i a n G a b e r {11. 7.), S f e r n w a r t e s t r a ß e 18 a L u k a s E r i c h T h e o f i m u s E t t m a y e r (11. 7.), S p i n g e s e r S t r a ß e 13 A l e x a n d e r R i c h a r d M o n z (9. 7.), D ö r r s t r a ß e 53 a U g u r G ü n d ü z (2. 7.), H u n o l d s t r a ß e 18 Petra Lumefzberger (4, 7.), Radetzkys t r a ß e 42 Michael Daniel Köstl (9. 7.), Speckbacherstraße 9 A l e x a n d e r B e c a r e v i c (6. 7.), H u t f e r w e g 6 S i l v i a J a n e t S t a n g l (7. 7.), M ü l l e r s t r a ß e N r . 26 J u l i a L u t z (10. 7.), F e n n e r s t r a ß e 4 A c h i m W o l f g a n g A u e r (11, 7.), K a j e t a n S w e t h - S t r a ß e 11 S y l v i a C h r i s t i n e A l b e r (12. 7.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 100 R a m o C e l e c i c (29. 6.), I n n s f r a ß e 13 A y c a (F) P o l a t (19. 6. , K i r s c h e n t a l g a s s e N r . 27 Antonia E l e o n o r e C o s t a (18. 7.), L i e b e n e g g s t r a ß e 12 C h r i s t i n a B e i s m a n n (18, 7.), Weißgatt e r e r s t r a ß e 16 Michael Tomasnica (2. 7.}, Höttinger A u 64 A n d r e a B a u m g a r t n e r (27. 6.), D r . - S t u m p f S t r a ß e 52 F l o r i a n S t e g e r (8. 7.), Mandelsbergerstraße 7 M a r t i n D a d a m (5. 7.), D r . - S t u m p f - S t r a ß e N r . 59 c Andrea Johanna Maria Koppelstätter (13. 7.), M a r i a h i l f p a r k 3 S o n i a A n d r e a H u c i k a (1. 7.), M a r i a Theresien-Straße 44 G e r r i t J ö r n T r a w ö g e r (26. 6.), H ö t t i n g e r G a s s e 35 N a t a s a M l a d e n o v i c (7. 7.), I n n s t r a ß e 19 N a d j a U n t e r w u r z a c h e r (11. 7.), A n - d e r L a n - S t r a ß e 28 c M a r i o n S y l v i a S t r o b l (7. 7.), Köldererstraße 9 Michael Rieder (13. 7.), Reichenauer S t r a ß e 95 T o m a s S t r o p n i k (9. 7.}, U f e r s t r a ß e 42 M i c h a e l A n d r e a s R e h a g (16. 7.), P r i n z E u g e n - S t r a ß e 88 S o n i a K a r o l i n e B e r g e r (15. 7.), S c h ö p f
Straße 7
D a v i d Fritz Q u e n d l e r Sweth-Straße 6
(15.
7\,
Kajetan-
G u i d o B u r c k h a r d D o n a t h (29. 6.), B a d h a u s s t r a ß e 14 Melanie Eleonore Gertrude Oberhumm e r (30. 6.), F ü r s t e n w e g 57 V e r o n a P i n t e r (25. 6.), K i r s c h e n t a l g a s s e N r . 23 R e i n a r d W e i d a c h e r (30. 6.), KajetanS w e t h - S t r a ß e 28 Caroline Elisabeth Pontiller (28. 6.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 29 T h o m a s G o t t f r i e d A n g e r e r (23. 6.), K i e b a c h g a s s e 14 J a k o b M a r k u s H a f e l e (28. 6.), B i l g e r i s t r a ß e 12 B i r g i t F r a n z (29. 6.), A n d e c h s s t r a ß e 23 W o l f g a n g B a l d u r (25. 6.), A n d e c h s s t r a ß e N r . 48 Mascha Piotrowski (20, 6.1, KajetanS w e t h - S t r a ß e 32 O l i v e r W a l t e r H a n d l e (26. 6.), K a i s e r Franz-Joseph-Straße 11 R o b e r t W i e s e r (21. 6 . Ì , A m r a s e r S t r a ß e N r . 54 M a r t i n a E r h a r t (24. 6.), K a j e f a n - S w e t h S t r a ß e 52 Maria Alexandra R e t t e r (25. 6.), Andreas-Hofer-Straße 4 J ö r g F o l k e J e n e w e i n (23. 6.), GrauerS t e i n - W e g 41 S t e f a n M a y e r h o f e r (19. 6 . ) , H e i l i g g e i s t s t r a ß e 11 T a m a r o S t r a m s c h a k (18. 6.), D a x g a s s e 9 S i m o n e C a r i n a W a n e k (22. 6.), K a j e t a n Sweth-Straße 8 Katharina Elisabeth Rotgeri (22. 6.], Leopoldstraße 65 b T h o m a s F r a n z W i e s e r (16, 6.], P f a f f e n s t e i g 10 P e t e r E g g e r (21. 6.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e N r . 99 W e r n e r G ü n t h e r H i m e r (16. 6.), N e g r e l listraße 1 G r e g o r K a r l E l l e r (16. 6.), S c h i e r n g a s s e Nr. 2 Ines M a r i a E r t i (16. 6.}, Lohbachweg N r . G 160 D e r y a ö z s a n c a k (29. 6.), Gaswerkstraße N r . 19 R e b e k k a A n n e S e l l n e r (30. 6.), S c h i o s s e r g a s s c 11 Christian W e r n e r G r a d w o h l , Dr.-StumpfS t r a ß e 80 (26. 6.) Jutta Karen Plank (4. 7.), Schützens t r a ß e 46 g D a g m a r E l i s a b e t h S c h r ö c k e n f u c h s (1. 7.), G u m p p s t r a ß e 41 T h o m a s B e n e d i k t S t a s t n y (30. 6.), S f o r chenstraße 8 Markus Anton Kozuh-Schneeberger (29. 6.), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 A n d r e a s R i c h a r d S t e i n e r (22, 6.), T i e r g a r t e n s t r a ß e 25 b M o r i t z H u b e r t N e u n e r (28. 6.), G o e t h e s t r a ß e 13 E l i s a b e t h L e i t n e r (26. 6.), I n n s t r a ß e 59 Slandjana Stanojevic (19. 6.), Tempis t r a ß e 32 B i a n c a A s t r i d L a b l e r (24. 6.), P r a d l e r Saggen 1 M a r k u s O b e r h a m m e r (23. 6.), W e i n g a r t n e r s t r o ß e 123 M a x i m i l i a n W a l c h (25. 6.), L e o p o l d s t r a ß e 13 S n e z a n a l l i c (20. 6.), T e m p i s t r a ß e 32 S u s a n n e E v a R u n d l (21. 6.), S c h l o ß f e l d Nr. 6 C o r i n a W a c h t i e r (18. 6.), F ü r s t e n w e g 43 C h r i s t o p h R a g o n i g (23. 6.), Defreggers t r a ß e 17 M i c h a e l K l a u s W e g a n (24. 6.), I n n s t r a ß e N r . 10 D a n i e l a E i t e r (23. 6.), A n d e c h s s t r a ß e 3 Michael Joseph Oswald Hohenauer (21. 6.), K a p u z i n e r g a s s e 20 C h r i s t i a n F r i s c h m a n n (23. 6.), H o f w a l d weg 3 C h r i s t i a n R o b e r t L e z u o (23. 6.), F ü r s t e n w e g 37 Stephan Martin Aschaber (22. 6.), S c l i ü t z e n s t r a ß e 46 c
S T E R B E FÄLLE Franciska Hinterwaldner, geb. Kukovic, H a u s f r a u (8), I n n r a i n 53 M a r i a A n n a Laviat, geb. Hofer, Hausf r a u (72), D a x g a s s e 20 Karl Bloch, Student der Geisteswissens c h a f t e n (39), F i s c h n a l e r s t r a ß e 16 Fortunat Fabjan, Bundesbahnbeamter i. R. (93), K ä r n t n e r S t r a ß e 66 Josefine Lottersberger, geb. Baumgartn e r , P o s t b e a m t i n i. R. (79), Schöpfstraße 7
Agnes Hochkofler, geb. Keil, Hausfrau (78), P r a d l e r S t r a ß e 29 d Leopoldine Sokol, geb. Tesar, Hausf r a u (73), L u t t e r o t t i s t r a ß e 6 Petronilla Francisco Fantin, geb. Baratter, Hausfrau (84), Rudolf-GreinzStraße 7 H u q o D o n k e , S c h u h m a c h e r m e i s t e r i. R. (71), S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e 20 Maria Josefa Ostermann, geb. Heis, H a u s f r a u (74), G r a u e r - S t e i n - W e g 43 N i k o l a u s G e i r , F a b r i k a r b e i t e r i. R. (73), Ferdinand-Weyrer-Straße 3 F r i e d r i c h H e i n r i c h A i l e , K a u f m a n n i. R. (94), A n i c h s t r a ß e 2 a Ehrenfried Anton Löffler, Landesbeamt e r i. R. (67), R i e d g a s s e 3 M a r i a H a i d , g e b . G e i g e r , H a u s f r a u (74), P r e m s t r a ß e 30 Wilhelmine Nowak, geb. Achhammer, H a u s f r a u (92), H o l z g a s s e 7 G e r d Reinhold Klausner, Arbeiter (31), Bertha-von-Suttner-Weg 6 M a r i a A l g r a n g , g e b . W e i n z e t t l , Köchin i. R. (76), A n d e c h s s t r a ß e 40 Josef Lüh, Bundesbahnbeamter i. R., A s s i s t e n t (67), B e r g i s e l w e g 2 F r a n z X a v e r V o l k m e r , B ä c k e r i. R. (83), S c h l a c h t h o f g a s s e 10 Ferdinand Trenkwalder, Handelsreisend e r i. R. (64), F r e u n d s b e r g s t r a ß e 18 Johann W i l h e l m Hagerl, Landesbeamfer i. R., R e c h n u n g s d i r e k t o r (78), B o t a n i kerstraße 4 M a r i a Gufmann, geb. Gabrieli, Hausf r a u (67), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 K a r o l i n a Böhler, geb. M i k l a u t z , Hausf r a u (75), F ü r s t e n w e g 17 Amalia Aloisia Molini, Ordensschwes t e r (90), S e n n s t r a ß e 1 Juliana A l o i s i a Pöll, geb. Keiler, Hausf r a u (66), A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 40 Maria Regina Lydia Mündle, Volksschulhauptlehrerin i. R. (75), Schubertstraße 7 Karl Heinrich Fulterer, Magistratsbeamt e r i. R., P o l i z e i r e v i e r i n s p e k t o r (89), D ü r e r s t r a ß e 12 Aloisia Unterthiner, geb. Fischnaller, V e r k ä u f e r i n i. R. (61), R o ß b a c h s t r a ß e Nr. 9 N i k o l a u s Peter M i t t e r e r , B u n d e s b e a m t e r i. R., G e n a r m e r i e o b e r s t l e u t n a n t (68), W e i n g a r t n e r s t r o ß e 72 Dr. phil. A n t o n G i b i t z , Oberstudienrat i. R. (84), B r u d e r - W i l l r a m - S t r a ß e 14 Gertrud Schwarz, geb. Reinalter, Hausf r a u (52), L o h b a c h u f e r 5 a Anna Osfermann, geb. Loidl, Hausfrau (80), T ü r i n g s t r a ß e 1 5 Josef J o h a n n Leopold Huter, Schrifts e t z e r i. R. (78), D ü r e r s t r a ß e 12 Dr. phil. Friedrich Sebastian Alois R a n z i , W e r b e l e i t e r i. R. (68), L a n g s t r a ß e 24 Margarethe Fiechtl, geb. W u l z , Hausf r a u (85), A m p f e r e r s t r a ß e 1 Ambrosius Anton Mayr, Obersfudienr a t i. R. (77), A m t h o r s t r a ß e 18 a Karoline Peterlunger, geb. Hausberger, H a u s f r a u (72), A n d e c h s s t r a ß e 49 ßartolomäus Wörgötter, Bundesbeamfer i. R. (71), B e r c h t o l d s h o f w e g 20 K l a u s P e t e r D e l l e m a n n , K a u f m a n n (35), Holzhammerstraße 18 P e t e r W a c h t i e r , F l e i s c h h a u e r i. R. (77), Sillgasse 3 O t t o F r a n z E r n e s t S t o l z , K a u f m a n n i. R, (74), B i c h l w e g 3 7 F l o r a E n g t , g e b . P o l l e r , H a u s f r a u (64), Goethestraße 3 Irene K a r o l i n e A n n a H i l b e r , g e b . S p i e l m a n n (86), P a t s c h e r S t r a ß e 10 Lieselotte Dorothea Berta Bayer, g e b . V o g e l , B u c h h a l t e r i n i. R. (55), K n o l lerstraße 5 K a r o l i n e R e g i n a J u n g , g e b . Lutz, G e s c h ä f t s f r a u i. R. (75), P r e m s t r a ß e 23 Juliana Oberkofler, geb. Angermair, H a u s f r a u (75), P e s f a l o z z i s t r a ß e 9 A n n a Hildegard Käfinger, geb. Zeidler, Buchhalterin i. R. (561, P e s t a l o z z i s t r a ß e 17 Adolf Ludwig W i d m a r , Kraftfahrzeugm e c h a n i k e r (38), S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e Nr. 6 N o r b e r t S c h n e i d e r m a y e r , S t e i n m e t z i. R. (91), P r e m s t r a ß e 30 L u d w i g O b e r h u b e r , K e l l n e r i. R. (77), Sebastian-Scheel-Straße 19 E m i l i e R u t s c h m a n n , W i r t s c h a f t e r i n i. R. (85), D ü r e r s t r a ß e 12 Palmira Hopfgartner, geb. Frizzerà, H a u s f r a u (83), G o e t h e s t r a ß e 17 Christoph Lazarus Johannes Csordas (38 T a g e ) , M a r i a h i l f p a r k 4
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g
1977 N r . 8
A i l S S E S T EL I T E G E W E R B E S C HE I N E Fronz Korl Mumeller, Luis-Zuegg-Strafl« N r . 4, Handelsogentengewerbe Christi Lockner, Andechsstrcße 59, H a n delsgewerbe Horst Höck, Prof.-Ficker-Weg 17 a (Verlegung von Aldrans, Rinner Str. Ì6 d), Güterbeförderung, beschränkt ouf 1 Lkw usw. .DOMUS Reaiitötenvermittlungsgeseilschoft m. b. H . " , Amroser Straße 1, tmmobilienverwalfung gem. § 263 G e w O 1973 .Unterland Schwachholzverwertungsgesellschoft m. b. H . * , Amroser Straße N r . 73, Hondelsgewerbe, beschränkt ouf den Import- und Exporthandel sowie Holz .Johonn Sperber GeseJIschoft m. b. H . ' , Schrottstroße 20, Schlosser einschließlich Gitterstricker .Johonnes Duftner und Reinhold Somweber Record Shop" O H G , BlasiusHueber-Stroße 16, Hondelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Schotlplotten und Tpnbondkassetter» Johonn Peter Übergänger, tng.-EfzelStroße 30 (städf. Schlachthof), Hondelsgewerbe, beschränkt auf Schlachtvieh und Fleisch Eveline Biechi, Höttinger A u 45, Hondelsgewerbe, beschränkt ouf den Einlelhondel feter Soiler, Karwendelstraße 7, Hondelsgewerbe, beschränkt auf Musikinstrumente usw. «Wolter Ploberger, Isolierungen G e s . m. b. H . * , Höttinger A u 49, (Betriebsstätte von W i e n 10, Südbohnhof-Oberbohnhof), Schwarzdecker »Wolter Ploberger, Isolierungen G e s . m. b. H . * , Höttinger A u 49, (Betriebsstätte von W i e n 10, Südbohnhof-Oberbahnhof), Abdichfer gegen Feuchtigkeit usw. Helmut Niedermeyer, Erlerstraße 17 (Betriebsstätte von W i e n 9, Aiser Straße 28), Handelsgewerbe, beschränkt ouf den Kleinhandel Hermine Lang, Morktgroben 2, Fotohandet, beschränkt auf den Einzelhandel mit Schwarzweiß- und Farbfilmen Alois Thaler, Monte-Piano-Straße 9 a , Hondelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel .Roumousstoftung Lintner-Moosbrucker Gesellschaft m. b. H . " , SchützeRstraße Nr. 46 c, Tapezierer und Bettwarenerzeuger, beschränkt auf Tapezierer Margit Lechner, Follmerayerstraße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Vorhangstoffen usw. Boiond M o i r , Haller Straße 201, Betrieb einer Tankstelle .Plotzer Bestottungsgeseltschaft m. b. H . \ Eichlerstroße 16, Bestatter Heribert Singhortinger, Hofgosse 12, Gastgewerbe in der Betriebsort „Gasthaus Heribert Singhart'mger, Hofgasse 12, L Stock, Gastgewerbe in der Betriebsort . B o r * Heribert Singhortinger, Fürstenweg 7, Gastgewerbe in der Betriebsart „Fremdenheim" »FLAMUCO Handelsgesellschaft m. b. H * . Mariohilfpark 2 (Betriebsstätte von M o r i a Enzersdorf am G e b . , Südstadt Johonn, Steinböckstraße 18 -24), Handel mit W a r e n aller Art, hier beschränkt ouf den Einzelhandel mit Heimtextilien, Bodenbelägen usw. Emmi Kirschner, Archenweg 13, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus* ,Retti & Scholochow Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , Mitterweg 1, Lebzelter und Wachszieher (Wachswarenerzeuger) Walcher Werner, Brixner Straße 4 (Standortverlegung von Inzing, Jögerw e g N r . 1), Werbungsmittler Arthur V o g l , Stainerstraße 3, Handelsgewerbe, beschrenkt auf den Einzelhandel mit Nohrungs- und Genußmitteln usw. Peter Stongl, Pechestraße 4, Pressefotograf »Resch G e s . m. b. H . " , Pradler Stroße N r . 38, Aufstellung von NiederdruckTenfralheizungsanlagen
usw.
Alfred N a i r z , Leopoldstraße 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den GroßEinzelhandel mit Stempel usw. Agnes Steinmair, Pestalozzistraße 3, Hondelsgewerbe., beschränkt auf den Einzelhandel . K a r i n Amor O H G " , Adamgasse 6, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Lieselotte Sokolt, Maria-Theresien-Straße N r . 51-53, Adressenvermittlung Sieglinde Pfahringer, Claudiaplatz 1, Handetsgev/erbe, beschränkt auf Textilwaren . H a n s Müller, Heisch- und Wurstwaren KG", Valiergasse 8-8 o, Fleischer gem. § 94 Ziff. 16 G e w O 1973, in Form eines Industriebetriebes
.Theodor Didusch, Kommanditgesellschaft", Gumppstroße 21 a , G l a s schleifer .Theodor Didusch Kommanditgesellschaft", Gumppstroße 21 o, Glaser Hubert Lichtenegger, Sonnenburgslroße N r . 13, Handelagenf gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 24 G e w O 1973 Peter Seidenbusch, Monte-Piano-Straße N r . 20, Werbungsmittler usw. Peter Seidenbusch, Monte-Piano-Straße Nr. 20, Werbeberater usw. Leopoldine Hillbrunner, Ampfererstroße Nr. 50 o , Friseur- und Perückenmachergewerbe usw. M a g . phorm. W i l f r i e d Fischer, AndreasHof er-Stroße 8, Drogistengewerbe gem. § 223 G e w O 1973 A l f r e d Schett, Stiftgasse 6 (Betriebsstätte von Hall t. T., Eugenstroße 8), Handel mit kunstgewerblichen Gegenständen usw. Franziska Soukup, Gumppstraße 49, Bemalen von kleineren Gegenständen aus Holz (kunstgewerbliche Bauernmalerei) . G . A . Bartenbach Gesellschaft m. b. H . " , Schusterbergweg 83, Schlossergewerbe
GEWERBELÖSCHUNGEN „Plastic-Pollo* O H G , Haller Straße 178, Tapezierergewerbe, beschränkt auf das Verlegen von Bodenbelägen, erweitert auf das Verlegen von Spannteppichen Sauerwein Friederike, Haspingersfraße N r . 1, Lebensmittelkleinhanael Bucher Johann, Höttinger A l m , Gastund Schankgewerbe in der Befriebsform einer .Almwirfschaft" Herbert Singhartinger, Fürstenweg 7,1, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform .Fremdenheim" Herbert Singhartinger, Fürstenweg 7, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform .Café-Restauranf* usw. Wnek Edwin, Leopoldstraße 3 (Hotel Greif), Fremdenführergewerbe „Weserbergland-Möbel", Gesellschaft m. b. H., Kirschentalgasse 34, Tischlergewerbe „Weserbergland-Möbel", Gesellschaft m. b. H., Museumstraße 21, Handel mit Ferfighausteüen und Möbeln aller Art Pomaroli Erwin, Fritz-Konzert-Straße 7, Mechanikergewerbe „Paul Weben & C o " , Heiliggeiststraße Nr. 19, Großhandel mit Giften usw. „ K u r f Jägert Gesellschaft m. b. H." (nunmehr „Pan Oberflächenchemie G e sellschaft m. b. H."), Heiliggeiststraße Nr. 8, Großhandel mit Farben, Harzen usw. Hugo Bader, Gerhart-Hauptmann-Straße N r . 70, Asphaltierer- und Isolierergewerbe Dipl.-Vw. Beyer Norbert, Amraser Straße 50, Handelsagenturgewerbe Platzer Vinzenz, Eichlerstraße 16, Leichenbestattung Purker Herta, Claudiaplatz 1, Damenschneide rhand werk Purker Herta, Claudiaplatz 1, Handel mit Manufaktur-, Kurz- und W i r k w a ren, erweitert auf den Handel mit Damen- und Mädchenkonfektion „Ing. Huppenkothen & C o . K G " , Bozner Platz 2 (Betriebsstätte von Bregenz, ö l r o i n 24), Gemischtwarenhandel, hier beschränkt auf den Handel mit Maschinen usw. Turnier Ulrich, Dr.-Glatz-Straße 14, Werbegestalter (Dekorateur) Weben Paul, fortgef. f. Rechnung der Witwe Weben M a r i a , Heiliggeiststraße 19, Agenturgewerbe Schretthauser Johanna, Ing.-Etzel-Straße (Bogen 13), Handel mit Parfumeriewaren, Haushaltsartikeln sowie Waschund Putzartikeln „Arabia Kaffee-Tee-Import Alfred Weiss K G " , Marktgraben 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Stehkaffeeschcnke" Franz Trepp, Brixner Straße 3, Handelsagentur Haas C l a r a , Reichenau Nr. 109, Gastund Schankgewerbe in der Betriebsform eines Gasthauses Pietzer Rosa, geb. Morande!!, Neu-Arzl Nr. 222, Gast- und Schankgewerbe in der Bstriebsform „Kaffeehaus" „San-Rep Installationen Ges. m. b. H . * , Hauptplatz 4, Planung und Aufstellung von Zentralheizungsanlagen usw. „San-Rep Installationen G e s . m. b. H . " , Maria-Theresien-Stroße 55, Handel mit ollen sanitären Einrichtungsgegenständen usw. „San-Rep Installationen G e s . m. b. H.°, Hauptplotz 4, Wosserleitungsinstallation „E. Herdina & C o , O H G " , Andreas-Hofer-Straße 24, Handel mit Wandplatten usw.
, E . Herdina & C o , O H G " , Andreas-Hofer-Straße 24, Einzelhandel mit Stempeln usw. . E . Herdina & C o , O H G " , Andreas-Hofer-Straße 24, Großhandel mit Stempeln usw. Schmertzing G e o r g , Elisabethstroße 12, Werbegestaltung Schmertzing G e o r g , Elisabethstraße 12, Werbungsmittlung Schmertzing G e o r g , Elisabethstraße 12, Werbeberatung Lübcke Hansjörg, Maria-Theresien-Straße 42, Einzelhandel mit Reiseandenken, Bijouferiewaren usw.
E BT EI L T E
:
BAUGENEHMIGUNGEN
Hinweistafeln, verschiedene G p . d. K G Amras, DEZ-Einkaufszentrum G e s m b H , Amraser-See-Straße 56 a Werbeeinrichtung, Kirschentalgasse 10, Autohaus Köllensperger, Kirschentalgasse 10 Werbeeinrichtung, Reichenauer Straße Nr. 66, Petera & C o . , Reichenauer Straße 66 Reklameeinrichtung, Schneeburqgasse Nr. 28, Kranebitter Allee 28, Osterr. Länderbank, Filiale Innsbruck, Museumstraße 20 Werbeeinrichtung, G p . 681/1 K G Amras, Günter H a n l , Trientlgasse 50 Werbeeinrichtungen, Amraser Straße 94, Martha Erdöl G e s m b H , Peregringasse 4, W i e n Werbeeinrichtung, Viaduktbogen 59 60, Richard Kroneder, Viaduktbogen 59 Reklameeinrichtung, Andreas-Hof erStraße 6, Telta Warenhaus G e s m b H , Speckbacherstraße 4, W ö r g l Werbeeinrichtung, Ing.-Etzel-Straße 31, Innsbrucker Messe A G , Taxispalais, Innsbruck Werbeeinrichtung, Lindensfraße 2, Franz Rauter, Lindenstraße 2 Werbeeinrichtung, Museumstraße 26, Telta WarenhandelsgesmbH, Brixentaler Straße 61, W ö r g l Hinweisschilder, Stadtbereich, tnnsbrukker Zimmernachweis G e s m b H , Meinhardstraße 12 3 Plakattafeln, G p . 1377/1 Prodi, A n künder G e s m b H , Bozner Platz 2 Firmentafel, G p . 680 2 K G Amras, A n dreas Virgolini, Kaplanstraße 1, Neu-Rum Werbeeinrichtung, Reichenauer Straße Nr. 19, Joka-Werke, Johann Kapsamer K G , Schwanenstadf Werbeeinrichtung, Erlerstraße 17, Brigitte Tunner, Erlerstraße 17 Werbeeinrichtung, G p . 1035'3 K G Innsbruck, M a r i a Luise Utrankah, Innrain Nr. 8 Ölfeuerungsanlage, Adamgasse 9, Realitätenverwaltungsund RestaurantbetriebsgesmbH Repräsentanz Innsbruck, zu Händen Dir. Herza, Südtiroler Platz 14-16 Ölfeuerungsanlage, Klosferangergasse Nr. 27, Josef Ploner, Klosferangergasse 27 Ölfeuerungsanlage, An ton-Rauch-Straße Nr. 9, Ferdinand Hajek, Anton-RauchStraße 9 Ölfeuerungsanlage, Technikerstraße 32, Josef Ortner, Mentlgasse 1 Ölfeuerungsanlage, Templstraße 22, Arch. Ing. Karl Z a n i , Templstraße 22 Ölfeuerungsanlage, Sortnenburgstraße Nr. 16, Herta Tuba, Kaiser-Josef-Straße 11 Ölfeuerungsanlage, Hoher W e g 12, Karl Bauer, Krartebirrer Allee 43 Ölfeuerungsanlage, Fliedergasse 8, A l fred Spanblöchl, Fliedergasse 8 ölfeuerungsanlcg«, Viktor-Franz-HessStraße 9, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Ölfeuerungsanlage, Lehmweg 13, Wohnbau G e s m b H , Fassergasse 33, Hall in Tirol Ölfeuerungsanlage, Oppolzerstraße 8, Alfons Nicklas, Oppolzerstraße 8 Ölfeuerungsanlage, Waldstraße 29, Ing. - Herbert W u l z , Waldstraße 29 Ölfeuerungsanlage, Klammstraße 12, Hildegard Auer, Klammstraße 12 Ölfeuerungsanlage, Völser Straße 64, HR.. Paul Ottenthai, Völser Straße 64 Ölfeuerungsanlage, Weingartnerstraße Nr. 15, Klaus Hammerle, Weingartnerstraße 15 Ölfeuerungsanlage, Dreiheiligenstraße 3, Bruno Siebenförcher, Dreiheiligenstraße 3 Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 65 a , DDr. Walter N o w a k , Höhenstraße 65 a Flugdach, Zapfinsel, Fürstenweg 87, A l bert Gutmann, Fürstenweg 87 Wohnhaus mit Tiefgarage, Mitterweg Nr. 69, Walch Wohnbau G e s m b H , Blasius-Hueber-Straße 6 Geschäftserweiterung, Fallmerayerstroße Nr. 3, Helmut Isser, Fallmerayerstroße Nr. 3 Flugdach, Hörtnaglstraße 9, Ing. Irmgard Raich, Hörtnaglstraße 9
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977 Nr. 8
. H u g o Flossmann 8> Co O H G " , M e r k t , graben 2, Leichenbestotfungsunfernehmen Naderer Johann, Gumppstraße 3, Herstellung von Feuchtigkeits- und W o s serobdichtungen Kuen W i l h e l m , Schmelzergosse 8. Schat;fenstergestoltung Siglinde Lageder, Longstraße 7, Erzeugung von Spirituosen auf kaltem Wege Kornfehl Johonn, Hormayrstroße 9, Herren kieidermochergewerbe Fritz Notburga, Am Ro n Nr. 6. Demenschneide rhandwerk
Schwimmbad mit Umkleidekabinen, überdeckter Silzplatz, Egerdachsfroße Nr. 20, Gertrude Gostner, Lonser Straße 40 Anbau, Spingeser Stroße 2, Iwan Minfscheff, Mitterweg 120 Wohnhousanlage, 2 Tiefgarogenonlogen, Klammstraße 52, 52 a, 52 b. M o dernbau G e s m b H , Liebeneggstroße 6 Umbau sowie Erweiterung, Hilberstroße N r . 2, Friedrich Kaltschmid, G r a n d hotel, Hohe Munde, Seefeld Dampfkesselanloge, Innrain 96, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Nr. V i e l , Herrengasse 1 Wäscheaufhänge, Daxgasse 9, Ingenuin Saurwein, Murstraße 34 a, 6064 Rum Dachgeschoßcusbau, hofseitiger A n b a u , Stafflerstraße 10, SOS-Kinderdorf, Stofflerstraße 10 a Wohn ha userweite rung, Kleingarage.. Marzeneggweg 26, Berta und Rüdiger Sdiaffer, Technikerstraße 32 Stallanbau, V i l i 3, Hans Eisendle, Vili 3 Dachgeschoßausbau, Schrottstroße 7, Reg.-Rat Anton Ebenbichler, Schrottstraße 7 Wohnhaus mit Kleingarage, Klommstraße 12 a , Valerie Kriegler, zu Honden Roland M a t h a , Innrain 100.116 Einfriedung, Pontlatzer Straße 45, Karoline Moser, Pontlatzer Straße 45 Umbau, Haller Straße 9, Erwin Usen>k, Haller Stroße 9 A n b a u , Sieglangerufer 111, Frieda B o er, Sieglangerufer 111 Kleingarage, Am Gießen 5, Roso A n dretsch, A m Gießen 5 Abbruch, Haller Stroße 143, KR Josef Anton M a y r , Holler Straße 143 A n b a u , Bichlweg 5, Frieda Schlögl, Bichlweg 5 Einfami lienwohnhaus, Allerheiligenhofweg 32, M a g . Helga und Norbert W a l s e r , Kaietan-Sweth-Straße 54 A n b a u , Thomas-Riss-Weg 5, Univ.-Prof Dr. Sigmar Bortenschlager, Freundsbergstraße 22 Diverse Baumaßnahmen, Abbruch von 2 Schuppen, Kirschentalgasse 10, Köllensperger G e s m b H , Kirschentalgasse N r . 10 Aufstockung-Änderung, Haller Straße 153, Inge Prochasko, Haller Straße 153 Hotelerweiterungsbau mit Wohnung und Hallenschwimmbad Hunger burg-Hotting 3 c, Charlotte Hämmerle und Elisabeth Aloys, Hungerburg-Hötting Nr. 3 c Kleingarage, Tiergartenstraße 73, Vinzenz Reicher, Tiergortenstroße 73 Gartenhäuschen, Josef-Pöll-Straße 4, Johann Helm, Josef-Pöll-Straße 4 Umspannstelle, Ampfererstroße 42, Stadtgemeinde Innsbruck, Stodtwerke EWI, Salurner Straße 11 Anbau und Dachgeschoßausbou, W i n k e l feldsteig 81, Heinrich Schöpf), W i n k e l feldsteig 81 Abänderung, Geyrstroße 80, Wolter Wenter, Winkelfeldsteig 87 Kfz-Werkstätte, Ausstellungsbüro, Fürstenweg 93, Autohaus Stelzhommer K G , Fürstenweg 180 Einfriedung, Silberv/eg 9, M o r i a Newesely, Silberweg 9 Lager- und Werkstättengebäude, Stadlweg 25, Josef Köllensoerger O H G , Stafflerstraße 2 Unterirdische Jauchengrube, PhilippineWelser-Straße 9, Karl Klotz, Phillippine-Welser-Straße 9 Verglasung der Balkone, Durigstroße 7 und 9, Neue Heimat, Gumppstroße N r . 47 Pkw-Abstellplätze, Werbeeinrichtung, Haller Straße 143, Unterroiner Gesmb H , Spingeser Stroße 15 Umbau, Hugo-Wolf-Stroße 1, Dipl.-Ing. W o l f g a n g Telser, Hugo-Wclf-Straße 1 Umbau, Canisiusweg 60, Karl und Helga Huter, Canisiusweg 60 Umbau, Museumstroße 31. Dieter Sterr, Museumstraße 31 Erweiterung, Andreos-Hofer-Straße 34, Erich Sailer, Andreas-Hofer-Straße 34 Abbruch und Neubau des Wohnhauses, Riedgosse 43, Roland und Anno Hotzl, Riedgasse 43 Abbruch, Kirchsteig 8, Stcdtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV
Seite l ì
Steinkästen und Schmiedeeisen Ins G e r e d e ist sie nun g e k o m m e n , altersschwach und d e r t ä g lichen Last nicht mehr g e w a c h sen, n a c h d e m sie und etliche V o r g ä n g e r i n n e n seit rund 800 J a h r e n a n d e r g l e i c h e n Stelle stehen und d e r Stadt d e n N a men g e g e b e n h a b e n : d i e „ a l t e I n n b r ü c k e " . W a n n sie z u m erstenmal d i e Furt und Fähre ersetzte und d e n europäisch w i c h tigen V e r b i n d u n g s w e g zwischen N o r d und Süd erleichterte, ist nicht gesichert, d o c h w i r d d a s erste E x e m p l a r d e r Innbrücke w o h l mit der G r ü n d u n g Innsbrucks 1180 in zeitlicher V e r b i n d u n g stehen. D i e älteste Innbrücke besaß Dr. W a l t e r F r e n z e l f ü n f Pfeiler - d a s alte Stadtw a p p e n zeigt d r e i d a v o n wuchtige Kästen aus Baumstämm e n , d i e mit schweren Steinen a u f g e f ü l l t w a r e n . Ihr A b s t a n d z u e i n a n d e r w u r d e bestimmt v o n der möglichen Länge eines „Ensbaumes", der tragenden Längsbalken a l s o , a u f w e l c h e n d i e Q u e r b a l k e n d e r F a h r - , Reitund G e h b a h n l a g e n , ü b e r d i e f ü n f Pfeiler, d i e z u s a m m e n ein Drittel des Flußlaufes versperrten, reichte d i e alte Innbrücke bis a n d a s Inntor, w o heute z w i s c h e n O t t o b u r g und Innkaserne eine Bresche klafft. Auf dieser ersten Innbrücke teilten sich Freud und Leid. Das Leid der „ m a l e f i z i g " g e w o r d e nen Innsbrucker, d i e a u f d e m mittleren Brückenpfeiler, der Stadtgrenze, dem Landrichter v o n V e l l e n b e r g ü b e r g e b e n wurd e n , und d a s Leid d e r K a u f leute, die hier d e n g r o ß e n Z o l l a n d i e H a l l e r und den kleinen Zoll an Innsbruck abliefern mußten. F r e u d e , als K a i s e r M a x i m i l i a n ein „ s o m m e r h ä u s l " a u f der Brückenmitte errichten ließ, um A l m o s e n an d i e A r m e n v o n diesseits und jenseits der Brücke zu v e r t e i l e n . Freude sicher a u c h , als die erste Quellwasser-Röhrenleitung über d i e Brücke v o n H ö t t i n g in die Stadt eingeleitet wurde. Ü b e r s c h w e m m u n g e n setzten d e r Innbrücke im Lauf der v i e l e n J a h r e i m m e r w i e d e r a r g zu und e r f o r d e r t e n ständige R e p a r a t u ren, die sich nach f o l g e n d e m Schlüssel v e r t e i l t e n : die Stadt Hall, Hauptnutznießerin des Z o l l e i n k o m m e n s , hatte für d i e Erhaltung d e r Brücke im g a n z e n a u f z u k o m m e n , für d i e Joche und das B a l k e n w e r k . Die Stadt Seite 12
Innsbruck lieferte die Streu f ü r d i e F a h r b a h n und betreute d i e S c h r a n k e n . H ö t t i n g brachte d a s S t e i n m a t e r i a l und W i l t e n d i e Taxen und Fichtenäste z u m Füllen d e r A r c h e n . Bei H o c h w a s s e r g e f a h r w a r z u d e m mit „ g u t e n und schweren Steinen" die F a h r b a h n zu b e s c h w e r e n , d a m i t sie nicht fortgeschwemmt w e r d e n konnte. Letzteres a l l e r d i n g s b l i e b oft ein f r o m m e r W u n s c h . Im J u l i 1762 w u r d e n d i e d r e i M i t t e l pfeiler samt Tragwerk vom H o c h w a s s e r mitgerissen. N a c h e r f o l g t e r R e p a r a t u r und Verstärkung ereilte d i e Innbrücke z e h n J a h r e später erneut d a s s e l b e Schicksal. Ein N e u b a u mit elf Pfahljochen aber gefiel den Innsbruckern auch nicht l a n g e , und w e i l inzwischen d e r Brükk e n b a u als R e i c h s a g e n d e a u f W i e n übergegangen war, plädierte m a n umso e i f r i g e r f ü r einen totalen N e u b a u . Ein W e g inspektor, d e r sich als H i s t o r i ker d e n b e d e u t e n d e r e n N a m e n machte, F r a n z K a r l Z o l l e r , und Baumeister Paul N a h r ü b e r n a h men 1789 diesen N e u b a u aus drei P f e i l e r n , H ä n g e w e r k und 71 Fuß breiten Brückenfeldern, w o b e i d i e Stadt als B e i t r a g d i e Q u a d e r n des Innbrückentores lieferte. Doch d i e Brücke s t a n d , o b w o h l sie d e r K o n f r o n t a t i o n v o n B a y e r n und T i r o l e r n a m 12. A p r i l 1809 recht gut s t a n d hielt, unter keinem guten Stern,
So sehr freute man sich auf die neue „alte" Innbrücke, daß man sie bereits im Planungsstadium als Neujahrsgruß verschickte. Der Beginn des tedi' nisclien Zeitalters wird mit Eisenkonstruktionen und Innverbauung ohne Sehen veransdiaididit. (Repro : Murauer) und es kursierte d a s geflügelte W o r t : „ D i e Brücke hat ein N a r r e r b a u t . " D i e Pfeiler s a n k e n ein und mußten nach und nach mit so v i e l e n Stützpfeilern versehen werden, „daß sie schließlich z u m erschreckenden B i l d e der H i n f ä l l i g k e i t alles Irdischen herabsank", wie der Zeitgenosse D a v i d v o n Schönherr vermerkte.
VOR HUNDERT JAHREN
19. August: „ I n d e r S c h w i m m a n stalt in Büchsenhausen erschien a m S o n n t a g e N a c h m i t t a g s ein Fremder, um zu s c h w i m m e n . D e r S c h w i m m - M e i s t e r fragte i h n , o b er w o h l s c h w i m m e n k ö n n e , und f o l g t e ihm a u f dessen bejahende Antwort die Badewäsche aus. D e r U n b e k a n n t e muß jedoch in d e r Kunst, d a s g e f ä h r liche Element z u b e h e r r s c h e n , noch ein g a n z e r N e u l i n g sein, d e n n k a u m hatte er sich d e m W a s s e r überlassen und e t w a vier T e m p o g e m a c h t , als er u n t e r s a n k . . . Es ist o h n e Z w e i fel der G e s c h i c k l i c h k e i t des Schwimm-Meisters zu danken,
d a ß der U n t e r g e s u n k e n e gerettet w a r d . " 25. August: D e r H a u s b e s i t z e r A l o i s Schrott ö f f n e t eine P a s s a g e durch sein H a u s zwischen M a r i a Theresien-Straße und Erlerstraße „ d e m g r o ß e n P u b l i k u m " . Er gedenkt „die Stöcklgebäude, welche den Hofraum seines Hauses einsäumen, nach d e m M u s t e r g r o ß e r Städte ( W i e n , Prag) in einen s o g e n a n n t e n B a z a r u m z u g e s t a l t e n , in der W e i s e n ä m l i c h , d a ß die S o u t e r a i n s für W e r k s t ä t t e n , d i e Erdgeschosse für Verkaufslokalitäten eingerichtet . . . w ü r d e n " .
Dies g a l t schon f ü r 1830. L a n g e ächzte sie t r o t z d e m noch durch d i e J a h r e , bis sie schließlich im A u g u s t 1870 d e r heutig e n Innbrücke d e n P l a t z r ä u men mußte. Diese s t a n d nun g a n z im Z e i t a l t e r d e r T e c h n i k : Stahlfachwerk aus schmiedeeisernen B e s t a n d t e i l e n , 50.000 N i e t e n , 4400 Zentner G e w i c h t , z w e i P f e i l e r mit 1,90 M e t e r K r o n e n b r e i t e , G e s a m t l ä n g e 82,74 M e t e r , G e s a m t b r e i t e 12,50 M e ter, T r a g f ä h i g k e i t 12 T o n n e n , Kosten 53.917 G u l d e n . D a s w a ren d i e nüchternen Z a h l e n e i n e r stolzen Leistung, d i e a m 18. M ä r z 1873 im R a h m e n einer „Corso-Fahrt" gewürdigt wurde, ü b e r 20 E q u i p a g e n und d o p p e l t so v i e l e Reiter, Statthalter, Bürgermeister, Landesschützen und G a r n i s o n , Klerus, A d e l und Bürg e r und g a n z hintendrein ein „ v o n einem H u n d e g e z o g e n e r Kinderwagen, dem aber die Theilnahme an der Corso-Fahrt alsbald von der Polizei eingestellt w u r d e " , ließen sich die G e legenheit nicht e n t g e h e n , d i e neue Brücke bei B ö l l e r k n a l l und K a i s e r h y m n e unter d i e Räder o d e r Hufe zu n e h m e n . W e r sich das V e r g n ü g e n a b e r z u Fuß machte, d e r w u r d e v o n „ a n d e r Brücke postierten P o l i z e i d i e n e r n a u f m e r k s a m g e m a c h t , d a ß über d i e Brücke immer rechts g e g a n g e n w i r d , w a s als i m m e r w ä h rende N o r m zu gelten h a t " .
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 8