innsbpuckdj OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
A n einen Haushalt P. b. b. •
19. Jänner 1978
Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6 0 2 0 Innsbruck
Freigas um
mg auc
Erfreulicher Beitrag zur Luftverbesserung durch A k t i o n „ K a m p f dem S m o g " (Gr) Die Aktion „Kampf dem Smog", die vom 24. September bis 31. Dezember 1977 lief und von den Innsbrucker Stadtwerken getragen wurde, nachdem durch den Gemeinderat der Betrag von einer Million Schilling für diese Aktion bereitgestellt worden war, hat eingeschlagen: 309 durch Stadtgas betriebene Heizungsanlagen, davon 48 mit kombinierter Warmwassertherme, wurden im Rahmen dieser Aktion innerhalb weniger W o chen in Innsbruck neu installiert. 137 davon wurden in der Zeit zwischen 15. und 31. Dezember bei den Stadtwerken angemeldet. In allen Fällen wird von den Stadtwerken, je nach der Leistung des Gerätes, für den Betrieb der neuen Gasheizungen Freigas in einem Ausmaß gewährt, das Beträgen von 625 bis 6250 Schilling entspricht. In der Praxis wirkt sich dies so aus, daß Gasrechnungen erst ab dem Zeitpunkt fällig werden, zu dem der gewährte Freibetrag aufgebraucht ist.
mene Auswirkung dieser Aktion für jene, die auf Gasheizung umsteigen. Eine mindestens ebenso erfreuliche Verbesserung aber auch für die Gesamtheit der Innsbrucker Bürger, denn allein durch die 309 neu installierten Heizungsanlagen wird eine Anschlußleistung von 5,58 M W (Megawatt, das ist die ab 1. Jänner geltende neue Maßeinheit für Gas) erzielt. 5,58 Megawatt entsprechen nach der bisherigen Bezeichnung 4,8 Gigacal oder, um es anschaulicher zu machen, etwa der halben Leistung, die das alte Gaswerk auf Leichibenzinbasis erbracht hat. In einer solchen Größenordnung wird Energie in Innsbruck allein dank dieser Aktion nicht mehr auf umweltbelastende Weise durch Kohle oder O l , sondern durch das umweltfreundliche Stadtgas gewonnen. Ein äußerst willkommener Beitrag im Sinne des Umweltschutzes also, welcher der ganzen Bevölkerung zugute kommt.
Eine erfreuliche und wie man sieht gerne in Anspruch genom-
Bestärkt durch die guten Erfahrungen, soll die Aktion nun
Sdion
zur
Bürgermeister
Tradition Dr.
geworden Lugger
und
Nr. 1
—
Umstellung auf G a s weiterhin gefördert
auch im Jahre 1978 fortgesetzt und mit dem Betrag von einer weiteren Million Schilling für Freigas dotiert werden. Die Abwicklung bleibt gleich wie bisher: Jeder Innsbrucker, der ein Gasheizgerät kauft und es von einem der konzessionierten Gasoder Wasserinstallateure, deren Innung die Aktion in dankenswerter Weise unterstützt, anschließen läßt, kommt neben einem Preisnachlaß beim Gasheizgerät in den Genuß einer Freigasmenge, die nach der Überprüfung des Anschlusses durch die Stadtwerke von diesen errechnet wird und etwa einem durchschnittlichen Halbjahres-
verbrauch seines Gerätes entspricht. Die Stadtwerke geben unter der Telefonnummer 24 7 61, Klappe 385, gerne Auskunft über alle damit zusammenhängenden Fragen. Bei Wohnungen, für die beim Einbau einer neuen Gasheizung zudem auch eine Förderung nach den Bestimmungen des Wohnungsverbesserungsgesetzes in Anspruch genommen werden kann, übernehmen die Stadtwerke im Rahmen dieser Aktion auch die erforderlichen Einreichungs- und Abwicklungsmodalitäten. Auskünfte darüber können unter der Nummer 24 7 61, Klappe 234, eingeholt werden.
Annasäule bald renoviert Mit dem Abschluß der A r b e i t e n ist bis Mitte M a i zu rechnen (Gr) Viele Innsbrucker fragen sich, warum denn die Restaurierung der Annasäule so lange Zeit in Anspruch nimmt und so marther Gast unserer Stadt war enttäuscht, weil er der Abplankungen wegen nicht das ge-
einer Sternsingergruppe der Dompfarre St. ist der Bestiài Obenfeldner übergaben ihre Spenden. Vi •.ebiirgermeister
Jakob
im
(Foto:
Rathaus, Murauer)
wünschte Erinnerungsfoto schießen konnte. Seit durch eine Untersuchung des Bundesdenkmalamtes Schäden an der Säule und an den Figuren sowie Setzungen der Stufen bzw. des Fundamentes festgestellt worden waren, hatte die für die Restaurierung der Annasäule zuständige HochbauAbteilung der Landesbaudirektion nach Maßgabe der Finanziellen Mittel eine Reihe von Arbeiten in die Wege zu leiten. 1975 wurde durch Injektionen und durch Verfüllen einer bestehenden alten Ritsche der Boden verfestigt. Weitere Arbeiten in den folgenden Jahren galten der Entfernung der Sinterschichten, der Restaurierung der Reliefs (die derzeit noch in der Werkstätte im Gange ist) und der Schließung von Fugen, die durch äußere Einflüsse entstanden sind. Da nach Terminschwierigkeiten seitens der ausführenden Firma nun die vorgelegten Stufen neu verlegt wurden und die überarbeiteten Reliefs in nächster Zeit wiedereingesetzt werden können, dürfte einem baldigen Abschluß der Renovierung, der ursprünglich für Juli 1977 in Aussicht gestellt worden war, nichts mehr im Wege stehen.
drosseln, daß nur mehr Raumtemperaturen von maximal 18 G r a d C erreicht werden. Sind gleichzeitig StaubkonzentraLuftalarmplan ermöglicht rasches Handeln — Aktivitäten zur Luftverbesserung tionswerte von mehr als 0,3 mg Staub je Kubikmeter festzustelseits die Kriterien, andererseits (Gr) Maßnahmen gegen den Smog zu ergreifen, kann für Innsbruck len, ist eine vermehrte Staubfreidie erforderlichen Maßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen von besonderer Bedeutung sein. machung der Straßen durchzufestgehalten werden. Es gibt im Winter Wettertagen, in denen über Innsbruck der Ausführen. tausch der Luft nur in sehr reduziertem Ausmaß geschehen kann. Informationsstufe 1 : Wenn das Informationsstufe 3: AustauschDie für die Bevölkerung unangenehme Folge ist dann, daß in ExAnhalten einer austauscharmen arme Wetterlage ist für weitere tremfällen der Schwefeldioxydgehalt der Luft ein Ausmaß erreichen Wetterlage für mindestens 48 24 Stunden zu erwarten und an kann, das hart an die Grenze des für eine gesunde Atemluft zulässiStunden zu erwarten ist und an einer Meßstelle beträgt die S G v gen Anteiles oder auch schon etwas darüber geht. einer Meßstelle innerhalb von Konzentration während mehr als zwei Stunden zwei Halbstundenzwei Stunden mehr als 1,5 mg den kommenden Jahren in noch Um dieser Situation wirksam mittelwerte von mehr als 0,5 mg SO2 je Kubikmeter Luft. Alle stärkerem Ausmaß tun. Rechnung zu tragen, wird durch SO2 je Kubikmeter auftreten Heizungsanlagen (ausgenomeine im Gemeinderat vom und darüber hinaus der Ta-gesmen Krankenanstalten und mit Wenn aber trotz alledem eine 24. November beschlossene mittelwert des vorangegangeschwefelfreien Brennstoffen bealarmierende Belastung unserer Heizölverordnung der Stadtgenen Tages höher als 0,5 mg SO2 triebenen Anlagen) sind auf Atemluft entsteht? Für solche je Kubikmeter war. Die Bürgermeinde Innsbruck ein reduziereine Raumtemperatur von nicht Fälle wurde die Erstellung eines meister der betroffenen Gemeinmehr als 18 Grad C einzustellen, ter höchstzulässiger SchwefelgeLuftalarmplanes gefordert, daden werden durch die LandesHeizungen mit festen Brennstofhalt für Heizöle festgelegt. Die mit, wenn nötig, sofort gezielte forstinspektion, deren Luftüberfen sind dabei mit vollem Zug Inbetriebnahme des mit umweltMaßnahmen gesetzt werden wachungsdienst nun eine durchzu heizen. Industrie und Gewerfreundlichem Stadtgas arbeitenkönnen. Am 20. Dezember hat gehende Tag- und Nachtbereitbebetriebe sollen aufschiebbare den Fernheizwerkes am Innrain die Tiroler Landesregierung schaft aufnimmt, informiert, und Arbeitsgänge, die zur Luftveruneinen Maßnahmenplan zur A b hat darüber hinaus ebenso den stehen auch ihrerseits in Bereitreinigung beitragen, zurückstelwendung der Gefahr außerorSchwefeldioxydgehalt der Luft schaft. len. Besonders empfindlichen dentlicher Luftbelastung beverringert wie der Anreiz, den Personen (Herz-, Kreislauf- und schlossen, sodaß nun auch für die Stadtwerke für die UmstelInformationsstufe 2: AustauschBronchialkranken) wird vorgedie Stadtgemeinde Innsbruck lung auf Gasheizgeräte geboten arme Wetterlage ist für weitere schlagen, sich nicht unnötig landie gesetzlichen Voraussetzunhaben (siehe Artikel auf Seite 1). 48 Stunden zu erwarten, an einer ge im Freien aufzuhalten. Bei gen bestehen, um in extremen Meßstelle liegen zwei HalbstunDiese M a ß n a h m e n haben sich erhöhten StaubkonzentrationsSituationen sofort wirksam zu denmittelwerte höher als 1 mg auch bei austauscharmen Wetwerten (wie Stufe 2) vermehrte werden. In diesem MaßnahmenSO2 je Kjbikmeter innerhalb terlagen schon wohltuend für Staubfreimachung der Straßen plan sind drei Informationsstuvon zwei Stunden vor und der die Luftqualität in Innsbruck und Ersuchen an die Besitzer fen vorgesehen, für die einerTagesmittelwert des vorangeausgewirkt und werden dies in von Kraftfahrzeugen, nicht ungangenen Tages betrug mehr bedingt notwendige Fahrten zu als 0,5 mg SO2 je Kubikmeter unterlassen. Luft. Die Bürgermeister schlagen vor, Zentralheizanlagen mit Das also sind die Vorkehrungen einer Stundenleistung von mehr für Extremfälle. Daß es dazu als 0,8 Gcal (ausgenommen gar nicht erst kommt, dafür solKrankenanstalten und Heizanlalen, wie schon bereits erwähnt, gen, die mit Heizöl extra leicht die bereits laufenden und noch oder mit schwefelfreien Brennzu verstärkenden Aktivitäten stoffen betrieben werden, so zu zur Luftverbesserung sorgen.
Lieber vorbeugen als afarmieron
I
• Von den 400 Innsbruckerinnen und Innsbruckern, die im Vorjahr am Garten- und Blumenschmuckwettbewerb teilgenommen haben, wurden 237 mit einem Preis bedacht. Bürgermeister Dr. Lugger, und amtsführender Stadtrat Dr. Kummer überreichten den Gewinnern die Diplome und Blumengeschenke. • Mit der Auflage einer Sparkassen-Sparpolizze (gemeinsam mit der Bundesländerversicherung) und der Beteiligung an der Alag-Anlagen-Leasing A G hat die Sparkasse InnsbruckHall ihr Angebot für den Kunden weiter abgerundet.
Fröhliches Faschingstreiben auch in den städtischen Anstalten. Bunte „Rummelnachmittage" madoen nicht nur den Kindern in den Kindergärten und Kinderheimen Spaß, sondern lassen auch die Bewohner der Wohnheime und die Besucher der Altenstuben ihre Jahre vergessen. Die Theateraufführnngen und die Tanzveranstaltungen am Nachmittag oder am Abend sind für viele der Betagten der Höhepunkt des Faschings. • Im Rahmen einer GedächtAllen Veranstaltungen gehen heitere Vorbereitungsnachmittage voraus, nisfeier wurde in der Pfarrkirche in denen z. B. Hüte oder Masken gebastelt werden und die Räume den Hötting eine künstlerisch ansprebunten Aufputz erhalten. Mit viel . Initiative. und Phantasie ist die chend gestaltete Gedenktafel den verstorbenen Pfarrer jeweilige Anstaltsleitung bemüht, ihren „Schützlingen" — egal ob vier- für jährig oder 85jährig — Faschingsfreude zu vermitteln. (Foto: Murauer) Gerlach Voigt enthüllt. Seife' 2
• Wie aus dem Geschäftsbe* rieht der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G und der Stubaitalbahn A G hervorgeht, wurden im Vorjahr 62 Millionen Fahrgäste befördert. • Den bei den Olympischen Winterspielen 1976 eingesetzten Beamten der Bundespolizeidirektion Innsbruck wurden von Polizeidirektor Hofrat Dr. Greiderer die Olympiamedaille überreicht mit der sie vom Bundespräsidenten ausgezeichnet worden waren. INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l a Thien und W o l f g a n g Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolio, Innsbruck, Exlgasse 20.
Innsbruck- Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 Nr. 1
Freude machen macht Freude Diese Richtlinie der Kolpingfamilie gilt für die neuerrichtete Altenstube in Dreiheiligen.
LIEBE
MITBÜRGER
W i e sich unsere Stadt weiterentwickeln s o l l , ist unser a l l e r Anliegen. D a b e i legen wir jetzt mit Recht strengere M a ß s t ä b e a n als noch v o r J a h r e n . A n d e r e r s e i t s sind mit z u n e h m e n d e m W a c h s t u m unserer Stadt d i e g e g e n s e i t i g e n V e r f l e c h t u n g e n und B e z o g e n heiten a l l e r M a ß n a h m e n so vielseitig g e w o r d e n , d a ß es der g r ü n d l i c h e n A r b e i t eines Teams v o n Fachleuten b e d a r f , um d i e A u s w i r k u n g e n solcher M a ß n a h m e n f ü r d i e v e r s c h i e d e n e n Bereiche d e r Stadt abzuschätzen. Das Ergebnis einer solchen A r b e i t ist der nun v o r l i e g e n d e Entwurf für ein Stadtentwicklungskonzept, das von unserem A m t für S t a d t p l a nung in u m f a s s e n d e r W e i s e erstellt w u r d e . V e r s c h i e d e n e Institutionen sind zur Stellungnahme e i n g e l a d e n . Es liegt der S t a d t f ü h r u n g a b e r sehr a m H e r z e n , d a ß auch die gesamte Bürgerschaft ihre M e i n u n g ä u ß e r n k a n n . D a z u w i r d a b 29. Jänner in der Tiroler Handelskammer eine A u s s t e l l u n g g e z e i g t und ich d a r f Sie, liebe Innsb r u c k e r i n , lieber Innsbrucker, vor a l l e m e i n l a d e n , sich des Fragebogens zu bedienen, der dieser A u s g a b e des M i t teilungsblattes b e i g e l e g t ist.
(We) Für betagte M i t b ü r g e r bietet unsere Stadt viele M ö g l i c h k e i t e n , das Leben schöner und l e b e n s w e r t e r z u gestalten. S p e z i e l l für jene, d i e a l l e i n sind und keine M ö g l i c h k e i t h a b e n , sich mit a n d e r e n M e n schen a u s z u s p r e c h e n , sind in Innsbruck e i n e Reihe v o n A l t e n s t u b e n eingerichtet. Z u d e n bereits b e s t e h e n d e n städtischen A l t e n s t u b e n in H ö t t i n g , in d e r Reichenau und im O l y m p i s c h e n D o r f ist nun seit d e m 6. D e z e m b e r 1977 im Stadtteil D r e i h e i l i g e n eine neue, v o n der K o l p i n g f a m i l i e errichtete A l t e n s t u b e im Betrieb, d i e d e n rund 500 S e n i o ren in d i e s e m Stadtteil Z e r s t r e u u n g , Frohsinn und v o r a l l e m A u s sprachemöglichkeit b r i n g e n soll. D i e K o l p i n g f a m i l i e Innsbruck arbeitet in d e n verschiedensten Bereichen. S o sieht der „ K a t h o lische G e s e l l e n v e r e i n " , w i e d i e Kolpingfamilie früher geheißen hat, seine H a u p t a u f g a b e d a r i n , d e r J u g e n d , d e n F a m i l i e n und den betagten Menschen M ö g lichkeiten zur B e w ä l t i g u n g ihres Lebens z u g e b e n . Bei e i n e m S y m p o s i u m a n l ä ß l i c h d e r 125-Jahr-Feier d e r K o l p i n g f a m i l i e , z u d e m sich M i t g l i e d e r aus N o r d - und S ü d t i r o l in Inns brück v e r s a m m e l t hatten, be schloß d e r A r b e i t s b e r e i c h „ A I t e n a r b e i t " , diese B e g e g n u n g s stätte f ü r S e n i o r e n z u errichten D i e K o s t e n zur A d a p t i e r u n g und Einrichtung w u r d e n a u f 400.000 S c h i l l i n g geschätzt. W i e uns Präses F r a n z Pölzl, d e r Leiter der A l t e n s t u b e , mitteilte, w u r d e nun g e n a u dieser B e t r a g b e n ö t i g t , um aus d e n e h e m a l i g e n A b s t e l l r ä u m e n d i e s e A l t e n s t u b e mit ged i e g e n e r A t m o s p h ä r e z u errichten. Mit Unterstützung durch die Stadtgemeinde und die Caritas, durch die vielen kleinen Spenden und nicht zuletzt durch den selbstlosen Einsatz von Mitgliedern der Kolpingfamilie — 400 Arbeitsstunden wurden allein von der Kolpingfamilie unentgeltlich geleistet konnten
300.000 Schilling aufgebracht und damit die nötigen Einrichtungen angeschafft werden. Die Kolpingfamilie hofft nun, den noch fehlenden Betrag von 100.000 Schilling durch weitere Spenden aufzubringen. (Einzahlungen werden erbeten auf das Konto 655.787 bei der RaiffeisenZentralkasse unter dem Kennwort „Dreiheiligenstube".) Ein jährlicher Betriebskostenzuschuß, dessen Höhe sich aus der Anzahl der im Jahr abgehaltenen Veranstaltungen ergibt, wurde von der Stadtgemeinde bereits zugesichert. D i e D r e i h e i l i g e n s t u b e ist nun jed e n D i e n s t a g und D o n n e r s t a g in d e r Zeit v o n 14.30 bis z i r k a 17 U h r a l l e n ä l t e r e n M e n s c h e n z u g ä n g l i c h . Für d i e Betreuung d e r S e n i o r e n s o w i e f ü r ein entsprechendes P r o g r a m m s o r g e n Frauen aus d e r K o l p i n g f a m i l i e . D a s überaus v i e l f ä l t i g e Prog r a m m reicht v o n Informationsn a c h m i t t a g e n über Lichtbilderv o r t r ä g e , S i n g - und B a s t e l n a c h mittage bis zur sehr b e l i e b t e n Seniorengymnastik. Besonders wichtig und fruchtbar für jung und alt ist aber der Kontakt mit der Jugend, wie Bürgermeister Dr. Lugger in seiner Eröffnungsrede hervorhob; und dieser Kontakt ist ja gerade
durch die Kolpingfamilie hervorragend gegeben. So soll durch Besuche der Jugend in den Altenstuben, durch gemeinsam verbrachte Nachmittage das gegenseitige Verstehen und Rücksichtnehmen Verwirklichung finden.
Iii
m
• •
Innsbrucker, von denen man spricht • D e r höchste Beamte des Stadtmagistrats, Magistratsdirektor O b e r s e n a t s r a t D o k t o r Schwamberger, wurde vom Bundespräsidenten mit dem G r o ß e n S i l b e r n e n Ehrenzeichen für V e r d i e n s t e um die R e p u b l i k ausgezeichnet. • D e r städtische O b e r a m t s r a t Ing. H e r b e r t Thurner erhielt den Berufstitel „ R e g i e r u n g s r a t " verliehen. • Bischof Dr. Rusch überreichte d e n d r e i Innsbrucker U n i v e r s i tätsprofessoren Dr. Hg, Dr. K r a mer und D r . M u t h d i e Dekrete und Insignien des Ritterkreuzes des Silvesterordens. • D e r C h e f des A n a t o m i s c h e n Institutes d e r Universität Innsbruck, U n i v . - P r o f . Dr. W e r n e r Platzer, w u r d e mit d e m O s t e r reichischen Ehrenkreuz f ü r W i s senschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet.
Das Stadtentwicklungskonzept w i r d d a n n eine w i l l k o m mene H ü f e für die Entscheid u n g e n der Gemeindeführung und des k o l l e g i a l e n G e m e i n d e r a t e s sein. Diese Entscheidungen z u treffen ist ein A u f t r a g , mit d e m d i e Bürgerschaft d i e g e w ä h l t e n G e m e i n d e m a n d a t a r e ausgestattet hat und d e n ihnen niem a n d a b n e h m e n k a n n . Sie v / e r d e n sich d a b e i im Rahmen der f i n a n z i e l l e n M ö g lichkeiten stets v o n der A b sicht leiten lassen, auf d i e w i r k s a m s t e W e i s e um d i e Lebensqualität in unserer Stadt bemüht zu sein.
Letzte Wo die xourde die von der Kolpingfamilie erriditetc Dreiheilisenstube von Präses Franz Pölzl (im Bild links, stehend) ihrer Bestimmung übergeben. Die feierlidie Segnung nahm Bisdiof Dr. Paulus Rusch vor, für die Stadt drückte Bürgermeister Dr. Lugger seine Freude über diese neue Begegnungsstätte für unsere betagten Mitbürger aus. (Foto: Murauer) Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 ' N r . 1
Seite 3
Winterfreuden auf glatten Kufen Natureislaufplätze dank tiefer Temperaturen gut in Schuß, Rodelhügel stark bevölkert (Th) Hochbetrieb auf den Sportflächen im Stadtgebiet. Der Winter, der es schon im Vorjahr mit den kleinen Eisläufern und Rodlern gut meinte, zeigt sich auch in diesem Jahr von seiner erfreulich frostigen, wenngleich nicht sehr schneereichen Seite. Trotzdem - es reicht gerade, die hausnahen Rodel- und Eislaufmöglichkeiten können genützt werden. Verstreut über d i e W o h n b e z i r k e sind es insgesamt fünf N a t u r e i s p l ä t z e und z e h n Rodelhügel, d i e sich g r ö ß t e n Z u l a u f e s v o n seiten d e r J u g e n d erfreuen. D i e Benütz u n g d e r A n l a g e n ist kostenlos, z u d e m sind sie d u r c h ihre L a g e inmitten d e r W o h n g e b i e t e a u c h f ü r kleinere K i n d e r leicht und gefahrlos erreichbar. Das A u f s p r i t z e n d e r Eislaufplätz e besorgt d a s a u c h im S o m m e r f ü r die J u g e n d s p i e l p l ä t z e zuständige S t a d t g a r t e n a m t ; bis d i e Eisdecke rund 20 cm stark ist,
w e r d e n d i e Flächen z w e i m a l t ä g l i c h , m o r g e n s und a b e n d s , e i n i g e M a l e besprüht. D e r d a f ü r eingesetzte S p r e n g w a g e n sorgt in d e r w a r m e n J a h r e s z e i t für saubere S t r a ß e n ! W o liegen nun die fünf Eislaufplätze, die insgesamt eine Eisfläche von rund 18.000 m bieten? Drei Plätze befinden sich im Osten der Stadt, im Olympischen Dorf, im Grüngürte! Reichenau und in der Andechsstraß e ; je einer im Waltherpark und in Amras. Auf den zwei beleuch2
teten Plätzen im Olympischen Dorf und in der Andechsstraße ist sogar ein abendlicher Eisbetrieb möglich. Seit J a h r e n schon w i r d k a u m mehr eine G r ü n f l ä c h e a n g e l e g t , o h n e nicht g l e i c h a u c h einen Rodelhügel m i t e i n z u p l a n e n . D i e se sanften H ü g e l , deren Z a h l inz w i s c h e n auf z e h n a n g e w a c h s e n ist, h a b e n sich g e r a d e für K l e i n kinder, d i e a l l e i n n o c h nicht weiter entfernt g e l e g e n e H ä n g e a u f s u c h e n k ö n n e n , als i d e a l erw i e s e n . Z u d e m hat so m a n c h e r heute schneidige Pistenfahrer hier seine ersten Bögen g e stemmt. (Fotos: M u r a u e r )
Erfreuliche Bilanz für „Innsbruck Innenstadt" D i e K a u f l e u t e d e r Interessengemeinschaft „Innsbruck Innens t a d t " konnten eine erfreuliche B i l a n z z i e h e n : ü b e r 7500 F a h r gäste b e d i e n t e n sich des v o n d e r Interessengemeinschaft erstmals in Innsbruck w ä h r e n d d e r letzten vier W o c h e n v o r W e i h n a c h ten eingerichteten City-Busses, d e r sie v o m G r a t i s p a r k p l a t z a m M e s s e g e l ä n d e z u m E i n k a u f in d i e Innenstadt b r a c h t e , w o b e i z w e i m a l täglich auch d a s A l t e r s heim S a g g e n a n g e f a h r e n w u r d e . 600 K i n d e r w u r d e n als Besucher des v o n d e n K a u f l e u t e n e b e n falls eingerichteten K i n d e r g a r tens registriert und auch d a s a n gebotene Gepäcksdepot fand guten Z u s p r u c h .
Kinderlähmung: Impftermine Für Ungeimpfte jederzeit G e f a h r einer schweren Erkrankung A b 16. Jänner 1978 w i r d in g a n z Ö s t e r r e i c h w i e d e r zur S c h l u c k impfung gegen Kinderlähmung a u f g e r u f e n . In Innsbruck läuft diese Impfung n o c h bis 31. J ä n ner 1978. D a in T i r o l seit Einführung d e r Impfung bei G e i m p f t e n keine E r k r a n k u n g s f ä l l e mehr a u f g e t r e ten s i n d , ist m a n g e n e i g t a n z u n e h m e n , d a ß d i e G e f a h r des Auftretens e i n e r E p i d e m i e restlos g e b a n n t ist. Dies trifft l e i d e r nicht z u und es w e r d e n ü b e r a l l in d e r W e l t und a u c h b e i uns Polio-Viren nachgewiesen, die a b e r bei G e i m p f t e n nicht mehr zur E r k r a n k u n g f ü h r e n . U n g e impfte sind v ö l l i g ungeschützt und es besteht jederzeit d i e M ö g l i c h k e i t einer s c h w e r e n Erk r a n k u n g . In erster Linie w e r d e n M ü t t e r des neu h i n z u g e k o m m e nen J a h r g a n g e s , d e r im N o v e m ber 1977 d i e erste T e i l i m p f u n g e r h a l t e n hat, g e b e t e n , jetzt nicht auf die zweite Teilimpfung zu vergessen. Ein a u s r e i c h e n d e r Schutz w i r d nur d u r c h eine d r e i m a l i g e T e i l n a h m e a n d e r Impfung erreicht. D i e Impfung soll in der Zeit a b v o l l e n d e t e m dritten L e b e n s m o nat bis z u m v o l l e n d e t e n z w e i t e n Lebensjahr d u r c h g e f ü h r t werden. Allen Schulanfängern, die im N o v e m b e r 1977 mit Einverständnis ihrer Eltern eine erste Auffrischungsimpfung in der Schule e r h a l t e n h a b e n , w i r d w e g e n der b e s o n d e r e n G e f ä h r d u n g in d i e s e m A l t e r eine z w e i t e N a c h i m p f u n g in d e r S c h u l e v e r a b reicht. A u ß e r d e m e r h a l t e n a l l e Schüler der 8. Schulstufe eine nochmalige Auffrischungsimpfung e b e n f a l l s in der S c h u l e und h a b e n d a m i t bis z u m 20. Lebensjahr einen a u s r e i c h e n d e n Impfschutz. E r w a c h s e n e , bei d e nen d i e letzte Impfung länger
Seite 4
als 7 bis 8 J a h r e zurückliegt, h a ben G e l e g e n h e i t , ihren Impfschutz w i e d e r auffrischen z u lassen. Impfpässe bzw. alte Impfbestätigungen bitte zur Impfung m i t b r i n g e n . Bis z u m v o l l e n d e t e n 21. Lebensjahr ist die Impfung kostenlos, E r w a c h sene leisten einen U n k o s i e n b e i t r a g v o n 10 S c h i l l i n g . D i e M ö g l i c h k e i t z u r Impfung besteht t ä g l i c h , a u ß e r S a m s t a g , v o n 10 bis 12 U h r im Städtischen Gesundheitsamt, Neues Rathaus, F a l l m e r a y e r s t r a ß e 1, 1. Stock, Z i m m e r 335, und in d e n Mutterberatungsstellen an den nachfolgend angeführten Tagen in d e r Z e i t v o n 14 bis 16 U h r : F r e i t a g , 20. 1.: Pembaurstr. 33, A n g e r g a s s e (Schule), W ö r n d l e straße 2, An-der-Lan-Straße 39, Mutterberatungsbus bei der Technik. M o n t a g , 23. 1.: M u t t e r b e r a t u n g S a l u r n e r Straße 4, Innallee 3, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39, M u t t e r b e ratungsbus in d e r Fischnalerstraße 1. D i e n s t a g , 24. 1.: M u t t e r b e r a t u n g Pembaurstraße 33, S p e c k b a c h e r straße 40, W ö r n d l e s t r a ß e 2, Igls (Postgebäude), M u t t e r b e r a t u n g s bus in d e r Schulgasse. M i t t w o c h , 25. 1.: M u t t e r b e r a t u n g Roseggerstraße 1, A l l e r h e i l i g e n höfe, Mühlau (Anton-Rauch-Straße 30), M u t t e r b e r a f u n g s b u s in A m r a s : 14 bis 14.45, in M e n t l b e r g : 15 bis 15.45 und in S i e g l a n g e r : 15.45 bis 16.30 U h r . D o n n e r s t a g , 26. 1.: M u t t e r b e r a tung S a l u r n e r Straße 4, Innallee N r . 3, S i e g m a i r s t r a ß e 1, M u t t e r beratungsbus a m Canisiusweg. F r e i t a g , 27. 1.: M u t t e r b e r a t u n g Pembaurstraße 33, A n g e r g a s s e (Schule), W ö r n d l e s t r a ß e 2 und A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978. N r . 1
Modern wohnen in alten Mauern Zunehmende Anzahl von Wohnungsumbauten, neue Förderung privater Initiativen (Th) Es wird wohl kaum einen aufmerksamen Zeitgenossen geben, dem nicht che schon seit Jahren im gesamten Stadtgebiet laufend durchgeführten Fassadenerneuerungen aufgefallen w ä r e n . In vielen alten Siadt'eilen wurde und wird „gefärbelt", sehr zur Freude all jener, die ein schönes Stadtbild zu schätzen wissen. Damit der Althausbestand jedoch nicht nur erfreulich anzusehen ist, sondern den darin lebenden Menschen auch angemessenen Wohnkomfort bietet, hat die öffentliche Hand zur finanziellen Unterstützung der Hauseigentümer für den Fall einer umfassenden Restaurierung verschiedene Möglichkeiten geschaffen.
wenn er beabsichtigt, den Bassenawohnungen mit den fast nicht heizbaren Räumen und den einfachen Fenstern zu Leibe zu rucken? Kompetente Stelle dafür ist das Altstadtreferat im Stadtbauamt; hier erhält der Hilfesuchende Aufschluß über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, sowohl in bautechnischer als auch finanzieller Hinsicht. W e l c h e Förderungsmittel k ö n nen in A n s p r u c h genommen w e r d e n , w i e wirkt sich d e r U m b a u in finanzieller Hinsicht a u f
die M i e t e r aus, w i e g r o ß müssen d i e Eigenmittel sein? Ebenso i n d i v i d u e l l und mit viel Fingerspitzengefühl w e r d e n hier d i e F r a g e n der b a u l i c h e n U m g e s t a l tung b e h a n d e l t , w o b e i neben d e r S c h a f f u n g von m o d e r n e m W o h n r a u m b e s o n d e r s auf d i e „erhaltende Erneuerung" der a l t e n B a u s u b s t a n z Bedacht g e nommen wird. N u t z n i e ß e r dieser s o w o h l f ü r die Hauseigentümer und M i e t e r als auch für d i e S t a d t g e m e i n d e gedeihlichen Zusammenarbeit zwischen Privatpersonen und öffentlicher H a n d sind letzten Endes a l l e , d e n e n d i e Schönheit und E i n m a l i g k e i t v o n Innsbrucks A l t s t a d t a m H e r z e n liegt, und dies sind sicher nicht w e n i g e .
Z u d e n B e i h i l f e n nach d e m Wohnungsverbesserungsgesetz und nach der W o h n b a u f ö r d e rung - durch diese Zuschüsse k a n n so m a n c h e w e r t v o l l e alte und l i e b g e w o n n e n e „ B u r g " mit m o d e r n e n sanitären Einrichtung e n o d e r entsprechender H e i z a n l a g e ausgestattet w e r d e n gesellt sich nun eine w e i t e r e Förderungsmöglichkeit, nämlich d i e nach d e m S t a d t k e r n - und O r t s b i l d s c h u t z g e s e t z . Diese letztg e n a n n t e , übrigens v o n Stadt und L a n d g e m e i n s a m finanzierte M ö g l i c h k e i t k a n n a l l e r d i n g s nur d e n H a u s b e s i t z e r n in d e r E r h a l t u n g s z o n e (Innenstadt, Mariahilf, Innstraße) g e w ä h r t w e r d e n . Im abgelaufenen Jahr standen dafür nicht rückzahlbare Mittel in der Höhe von über 2 Millionen Schilling zur Verfügung. Bei insgesamt zehn zum Teil unter Denkmalschutz stehenden Wohnbauten von denen einige in der Altstadt, andere in der Universitätsstraße oder in M a riahilf liegen, wurde beziehungsweise wird die Instandsetzung auf diese Weise unterstützt.
Stiegenhäusern zur Debatte stehen. An welche Stelle kann sich nun ein umbauwilliger Hausbesitzer aus der Erhaltungszone wenden,
G e f ö r d e r t - und dies ist ein Wesentliches an der neuen „Geldquelle" werden aber nur jene b e i m U m b a u auftret e n d e n M e h r k o s t e n , d i e im Interesse d e r E r h a l t u n g d e r A l t baustruktur l i e g e n . Z u r näheren Erläuterung ein B e i s p i e l : Beim Umbau eines Altstadthauses w e r d e n gotische G e w ö l b e o d e r eine gotische H o l z b a l k e n d e c k e entdeckt. D e r Hauseigentümer, d e r für die a l l g e m e i n e Instandsetzung bereits b e d e u t e n d e M i t tel a u f b r i n g e n muß, sieht sich nicht mehr in d e r L a g e , d i e historische Decke fachmännisch restaurieren z u lassen, z u m a l das E i n z i e h e n einer F l a c h d e c k e b e d e u t e n d b i l l i g e r käme. D a es sich in d i e s e n Fällen e i n d e u t i g um charakteristische B a u m e r k male handelt, kann die Hilfe nach d e m S t a d t k e r n - und O r t s bildschutzgesetz in Anspruch genommen werden. Dies ist z u m B e i s p i e l weiters m ö g l i c h , w e n n d i e Festigung v o n A u ß e n wänden mit erhaltenswerten Fresken, die Restaurierung v o n Lichtschächten o d e r d i e E r h a l tung von baulich wertvollen
Beispiel einer vorbildlichen Instandsetzung: das Ettl-Haus an der Ecke Domplatz/Pfarrgasse. Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Gebäude stidxt jetzt nicht nur durdi seine renovierte Tassade ins Auge, sondern wurde audi innen zum „Sdimuckkästdxen". Flur (Bild) und Stiegenhaus erhielten ihr ursprünglidies Aussehen zurück, alle drei Wohnungen verfügen nun über eigene sanitäre Einrichtungen, Bäder und Etagcnlieizungen, die einfadien Fenster erhielten Verstärkung. Für die Finanzierung des Umbaues zourden die versdiiedenen Förderungsmöglidikeitcn herangezogen. (Fotos: Holy)
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1973 / N r . 1
Seite 5
Moderne Technik in geräumigen Hallen W a r t u n g und Reparatur von 100 Bussen und 21 S t r a ß e n b a h n t r i e b w a g e n im IVB-Betriebsbahnhof - Perfekte Ausstattung (Fr) Seit dem September des vergangenen Jahres besitzen die Innsund zur Durchsicht. Beide Fahrverstärkt, die ebenfalls Fahrbrucker Verkehrsbetriebe einen neuen Betriebsbahnhof im Wert von zeugarten durchlaufen eine dienst übernehmen. Mittags- und 180 Millionen Schilling. Nach langen Jahren der Provisorien und Beautomatische Waschstraße. Abendspitze ergeben dann helfe ist an der Pastorstraße eine Zentrale entstanden, die Technik Dann geht es auf die Grube nochmals eine beinahe volle und Service nach modernsten Maßstäben vereint und den Benutzern oder die Hebebühne, um evenAuslastung der Transportkapader öffentlichen Verkehrsmittel Sicherheit und Wohlbefinden, Pünkttuell die Schneeketten abzunehzität. Sehr bewährt hat sich dalichkeit und Verläßlichkeit garantieren. Abgesehen von den nun men oder aufzuziehen oder bei das Konzept, das Fahrpernicht mehr ganz zeitgemäßen Dependancen in Arzl und den alten um kleinere Reparaturarbeiten sonal auf Autobus und StraßenBetriebsgebäuden beim Kloster Wilten haben aber auch die rund durchzuführen. Gesäubert und bahn auszubilden, so daß ein 340 Bediensteten der IVB einen äußerst komfortablen Arbeitsplatz bereit für den nächsten Tag nehGroßteil der Fahrer universell erhalten. men die Fahrzeuge genau nach einsetzbar ist. Plan Aufstellung in der AbstellWas über einen normalen Tagesund Fahrstrecke, Steh- und FahrDas Autobus-oder Straßenbahnhalle. Dieser nächste Tag beablauf der IVB-Fahrzeuge hinzeiten sowie Fahrtgeschwindigwaschen bei winterlicher Kälte ginnt mit der Frühspitze, die ausgeht, reicht von der Motokeiten eingetragen und automaim Freien ist nun vorbei und gegleichzeitig 80 Busse und sämtrenwäsche und -Instandsetzung tisch aufgezeichnet wurden. Es schieht, wie alle übrigen Warliche Straßenbahntriebwagen über die Blechschneiderei bis ist also jeder Augenblick im tägtungs- und Reparaturarbeiten, in auf Innsbrucks Straßen sieht. Zu zur Lackiererei. Die IVB sind in lichen Dienst eines Busses durch der insgesamt 10.000 Quadratdieser Zeit ist das fahrende Perihren Wartungs- und Reparaturdieses Dokument belegbar. meter großen Halle, die zusamsonal, insgesamt 180 Mann, voll aufgaben beinahe vollkommen Vom Stauraum geht es für Busse men mit dem Verwaltungsgeausgelastet und durch die Meautark. O b einer der angekaufund Straßenbahnen in die Halle bäude mit Stadtgas beheizt chaniker aus den Werkstätten ten Hagener Triebwagen auf zur Wartung, zum Auftanken wird. Umweltfreundlich und zugleich angenehm für den Fahrgast, der auch in den kältesten Wintertagen nun wohltemperierte Fahrzeuge der IVB besteigen kann. Von den insgesamt 100 Autobussen sind 60 ständig in der neuen Remise untergebracht, der Rest steht im Arzler Autobusbahnhof. Ebenso logieren die 21 modernen Triebwagen der Straßenbahn in den neuen Hallen. Die drei Triebwagen der Igler Bahn stehen vorläufig noch in den alten Gebäuden in der Klostergasse. Alle Fahrzeuge zusammen, inklusive der Stubailinie, nützen die modernen A n lagen für Wartung und Reparatur, die im neuen Betriebsbahnhof in der Pastorstraße sehr großzügig gegeben sind. Wenn die Fahrzeuge abends von ihrem Dienst zurückkommen, werden sie von den Fahrern im Stauraum vor der Halle der Revision übergeben. Das heißt, hier endet der Dienst für Chauffeure und Kondukteure. Dabei ist aus jedem Bus ein „Tachographenblart" zu entnehmen, Schwere IVB-Omnibusse werden dank der modernen technisdien Einrichtungen des neuen Betriebsbahnhofes auf dem Fahrer, Wagennummer leicht wie Kinderspielzeug und lassen sich problemlos jeder Überprüfung unterziehen.
Straßenbahn und Omnibusse besitzen nun je eine Waschstraße. Nadi Beendigung eines Tageseinsatzes werden alle Fahrzeuge hier durchgeMchlemt und für den nädisten Tag gesäubert.
Seite 6
Die Sicherheit der Omnibusse hängt zum Großteil auch von der tionstüditigkeit ihrer Bremsanlagen ab. Mit einem elektronisdien gerät werden die Bremsen laufend überprüft.
FunkMeß-
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr. 1
Innsbruc Städte Für Innsbruck liegt nunmehr eine Diskussionsgrundlage zum Stadtentwicklungskonzept vor. In ihr werden nach eingehenden Untersuchungen über die wichtigsten Umstände, die für die Gestaltung unserer Stadt maßgeblich sind, mögliche und anzustrebende Entwicklungen der Stadt in den nächsten 10 bis 15 Jahren zur Diskussion gestellt. Das Konzept liegt nun zur Begutachtung bei Ämtern und Institutionen. Zur Information der Bürger wird vom 29. Jänner bis 5. März 1978 in der Tiroler Handelskammer eine Ausstellung veranstaltet und darüber hinaus soll mit dieser Befragungsaktion jedem Innsbrucker Bürger die Möglichkeit geboten werden, seine ganz persönlichen Anregungen, Wünsche und Vorstellungen durch die Beantwortung dieses Fragebogens in die Diskussion einzubringen. Von den generellen Inhalten des Begriffes „Lebensqualität" über die Bewertung von kommunalen Aufgabenbereichen bis hin zu ganz konkreten und speziellen Aussagen über den Stadtteil, den jeder aus der alltäglichen Erfahrung besonders gut kennt, reichen die Fragen auf den folgenden vier Seiten. Ihre Antworten erweitern die Entscheidungsbasis für eine zukünftige politische Festlegung. Wir hoffen sehr, daß Sie sich für Innsbruck die Zeit nehmen werden, diese
E s gibt f o l g e n d e M ö g l i c h k e i t e n , den ausgefüllten F r a g e b o g e n an das Stadtplanungsamt zurückzusenden: 1. P e r Post, adressiert a n : Stadtplanungsamt, Rathaus, 6020 Innsbruck W e n n S i e eine B r i e f m a r k e zur H a n d h a b e n , bitte mit S 3 - frankieren, a n d e renfalls bitte d e n V e r m e r k : P O R T O Z A H L T EMPFÄNGER (sonst müssen wir Strafporto zahlen). 2. Der F r a g e b o g e n kann beim Portier des R a t h a u s e s , E i n g a n g M a r i a - T h e r e sien-Straße, a b g e g e b e n w e r d e n . 3. S i e k ö n n e n d e n F r a g e b o g e n a u c h im A u s s t e l l u n g s s a a l der Tiroler H a n d e l s k a m m e r , Meinhardstraße 14, vom 29. Jänner bis 5. März, t ä g l i c h von 9 bis 19 Ühr, a b g e b e n .
Fragen zu beantworten.
Ziele zur
Stadtentwicklung -
Im F o l g e n d e n wird eine A u s w a h l von grundsätzlichen Zielvorstellungen des S t a d t e n t w i c k l u n g s k o n z e p t e s wied e r g e g e b e n . B e i B ü r g e r n , Institutionen, Interessensg r u p p e n gibt es m ö g l i c h e r w e i s e s e h r u n t e r s c h i e d l i c h e V o r s t e l l u n g e n über S i n n u n d Notwendigkeit der e i n z e l nen Z i e l s e t z u n g e n . Uns interessiert n u n , w e l c h e S c h w e r punkte S i e persönlich bei den a n g e g e b e n e n Zielen festlegen, d . h. w e l c h e Ihnen b e s o n d e r s wichtig und w e l c h e eher u n w i c h t i g e r s c h e i n e n . Gefühlsmäßige und immaterielle B i n d u n g e n der Bürger an ihre Stadt u n d den Stadtteil sollten verstärkt bei der S t a d t e n t w i c k l u n g b e r ü c k s i c h tigt w e r d e n .
Fy
Das A n g e b o t an F r e i z e i t e i n r i c h t u n g e n - speziell a u c h für d e n j ü n g e r e n Teil der Bevölkerung sollte verbessert und ergänzt w e r d e n . Der Bedarf an Sportstätten für V e r e i n s - und Breitensport ist d u r c h den weiteren B a u v o n S p o r t a n l a g e n zu decken.
[T]
Das A n g e b o t an Läden für den T a g e s b e d a r f in einigen Stadtteilen ist zu v e r b e s s e r n , die Struktur des traditionellen E i n z e l h a n d e l s sollte erhalten bleiben. Damit ein lebhaftes soziales L e b e n in den Stadtteilen entstehen k a n n , sollten a u s r e i c h e n d g e e i g nete Räume für V e r a n s t a l t u n g e n von V e r e i n e n , K l u b s u. a. G r u p p i e r u n g e n zur V e r f ü g u n g stehen. Die V e r s o r g u n g mit ö f f e n t l i c h e n , aber a u c h mit privaten G r ü n f l ä c h e n (z. B. in Innenhöfen) im W o h n u n g s n a h b e r e i c h ist zu v e r b e s s e r n . Den Bedürfnissen der K i n d e r n a c h S p i e l m ö g l i c h keiten in der Stadt ist in quantitativer u n d q u a l i tativer Hinsicht, s o w o h l von der öffentlichen H a n d wie a u c h von privaten W o h n b a u t r ä g e r n , verstärkt R e c h n u n g zu tragen. Die N a h e r h o l u n g s - u n d A u s f l u g s g e b i e t e der Innsb r u c k e r - s p e z i e l l im U m k r e i s der Stadt - s i n d d u r c h Maßnahmen im R a h m e n eines R e g i o n a l k o n z e p t e s zu erhalten u n d a u s z u b a u e n .
welche sind die
wichtigsten?
Lesen Sie bitte zuerst alle 18 Punkte durch und versuchen Sie dann, wenigstens für 10 davon eine Reihenfolge festzulegen, die der Wichtigkeit entspricht, die Sie den einzelnen Zielen beimessen. Naturraum u n d L a n d s c h a f t (Gewässer, P f l a n z e n , Tiere) s i n d in ihren intakten B e r e i c h e n zu erhalten u n d zu s c h ü t z e n . N o t w e n d i g e Eingriffe sollten das ö k o l o g i s c h e G l e i c h g e w i c h t nicht zerstören Die B e l a s t u n g der Luft mit S c h a d s t o f f e n ist - insb e s o n d e r e im H i n b l i c k auf Inversion und w i n d stille P e r i o d e n im Winter - zu v e r r i n g e r n ; dazu s i n d die b e s c h l o s s e n e n V e r o r d n u n g e n über die Qualität des Heizöls e b e n s o wichtig wie z. B. der weitere A u s b a u der V e r s o r g u n g mit G a s u n d die F ö r d e r u n g des ö f f e n t l i c h e n Nahverkehrs. E i n e weitere maßvolle Z u n a h m e der E i n w o h n e r zahl ist a n z u s t r e b e n , d a bei einer Stagnation a u c h negative F o l g e n f ü r die Struktur der Bevölk e r u n g , f ü r die E i n n a h m e n der Stadt und bei den k o m m u n a l e n Investitionen zu erwarten s i n d ; d e n k b a r wären bis 1981 c a . 124.000 u n d bis 1991 c a . 134.000 E i n w o h n e r . D u r c h familiengerechte u n d k i n d e r f r e u n d l i c h e W o h n u n g e n u n d W o h n g e b i e i e ist die Attraktivität des W o h n e n s im innerstädtischen B e r e i c h zu heb e n ; die weitere A b w a n d e r u n g aus d e n traditionellen W o h n q u a r t i e r e n sollte verlangsamt, das A n g e b o t an W o h n f o r m e n vielfältiger, die A r c h i tektur a n s p r u c h s v o l l e r w e r d e n . Die Leistungskraft der Stadtwirtschaft soll erhalten u n d verbessert w e r d e n : Wirtschaftsförderung d u r c h V o r l e i s t u n g e n im B e r e i c h der Fläc h e n s i c h e r u n g u n d Erschließung, Kredite u n d Zinszuschüsse zur Erhaltung u n d N e u s c h a f f u n g von attraktiven Arbeitsplätzen in Innsbruck.
10
11
12
Bestehende und neuzuschaffende Fuß- und Radwege sind zu einem Netz zusammenzufassen, sodaß Rundwanderungen möglich sind; Fußgängerzonen und Zentren, Schulen, ebenso Parks, Erholungsbereiche und Promenaden sollten mit einbezogen werden. Weitere Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Verkehrsmittels durch Erhöhung der Reisegeschwindigkeit, Verbesserung der Umsteigemöglichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit zugunsten des öffentlichen Verkehrsmittels. Bauen in Innsbruck sollte Rücksicht nehmen auf charakteristische Landschafts-, Siedlungsund Bauformen, z. B. in bezug auf Hausformen, Höhenentwicklung, Dächer, Straßen- und Platzraum, Stadtsilhouette und Freiraum, auch unter Anwendung zeitgemäßer Technologien und Architekturformen.
13
14
15
Fortsetzung der verkehrsorganisatorischen Maßnahmen des Generalverkehrsplanes; weitere Schaffung von Parkmöglichkeiten am Rande der Innenstadt durch Parkgaragen. Die Stadt sollte für ihre Bewohner wieder verstärkt in funktionsfähige, überschaubare und erlebbare Stadtteilbereiche gegliedert werden, mit denen sie sich identifizieren, konkret und aktiv auseinandersetzen können. Aufgrund des zu erwartenden geringeren Bevölkerungswachstums sollte grundsätzlich der Stadterneuerung (Wohnungsverbesserung und Sanierung) der Vorzug gegenüber der Stadterweiterung (Widmung neuer Wohngebiete am Stadtrand) gegeben werden, es sei denn zur Abrundung bereits ausgewiesener Siedlungsgebiete (speziell im Westen der Stadt). an 1. Stelle an 2. Stelle an 3. Stelle an 4. Stelle an 5. Stelle
Bringen Sie nun die zehn ausgewählten Punkte in eine Reihenfolge nach ihrer Wichtigkeit: Tragen Sie die entsprechenden Nummern in die Kästchen ein:
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
16
17
an 6. Stelle Nr. an 7. Stelle Nr. an 8. Stelle Nr. an 9. Stelle Nr. an 10. Stelle Nr.
Wenn Sie den Begriff „Lebensqualität" lesen, woran denken Sie persönlich dabei in erster Linie? Kreuzen Sie zuerst die drei Ihnen am wichtigsten erscheinenden Inhalte auf dieser Liste an Wohnung und Wohnumgebung Freizeit, Hobby, Urlaub Klima, Wetter, Natur Familienleben Technischer, wissenschaftlicher Fortschritt Umweltschutz (Maßnahmen gegen Lärm und Luftverschmutzung) Freunde, Bekannte, Kollegen, Mitmenschen
m BD m s
tu
m
Gesundheit, körperliches Wohlbefinden Arbeitsbedingungen (guter, sicherer Arbeitsplatz) seelisches Wohlbefinden, Zufriedenheit Einkommenshöhe, Vermögens- und Einkommenssicherung Schutz vor Katastrophen, Friedenssicherung andere Inhalte
Bringen Sie nun die drei ausgewählten Punkte in eine Reihenfolge nach ihrer Wichtigkeit! Tragen Sie die entsprechenden Nummern in die Kästchen ein:
am wichtigsten ist am zweitwichtigsten ist am drittwichtigsten ist
Nr. I Nr. | Nr. |
l | |
Den eigenen Stadtteil kennt man am besten - Wünsche, Probleme, Anregungen Vorteile, Nachteile und Probleme des Lebens in der Stadt, erwünschte und unerwünschte Veränderungen werden konkret und unmittelbar im eigenen Stadtteil d.h. in der engeren und weiteren Wohnumgebung - erlebt. Wertvolle Anregungen für die Stadtentwicklungsplanung können aus diesen alltäglichen Erfahrungen der Innsbrucker gewonnen werden - vorausgesetzt, sie werden mitgeteilt.
Wir haben versucht, bei den folgenden Fragen die Antwortmöglichkeiten so wenig wie möglich einzuengen. Bitte berücksichtigen Sie aber folgendes: Wählen Sie bevorzugt Dinge von allgemeinem und grundsätzlichem Interesse aus und halten Sie möglichst den Rahmen ein, der durch die vorangegangenen Fragen gegeben ist: Wohnen, Umwelt, Verkehr, Kinder und alte Menschen, Einkaufen, Stadtbild u. ä.
Geben Sie uns nun zuerst an in welchem Stadtteil Sie wohnen Bitte den entsprechenden Bereich ankreuzen (in Zweifelsfällen geben Sie hier noch Straße und Hausnummer an): Innenstadt Villen-Saggen Block-Saggen Dreiheiligen/Schlachthof (zw. Bahn u. Sill) Reichenau/Pradler Saggen Pradl nördl. der Gumppstraße (bis An der Furt) Pradl südlich der Gumppstraße Amras Olympisches Dorf Mühlau-Schießstand, Neu-Arzl, Haller Straße Arzl Mühlau
m n 3 1 U 3 a
m ii
12
Hungerburg/Gramart ' St. Nikolaus Hötting Sadrach, St. Georg, Lohbachsiedlung, Allerheiligen, Kranebitten Höttinger Au westl. d. Karwendelbahn Höttinger Au osti. d. Karwendelbahn Sieglanger/Mentlberg Witten westl. d. Andreas-Hofer-Straße Wilten östl. d. Andreas-Hofer-Straße/Bergisel Vili Igte
13 h4 15
16 17
19 20 21 22 23
Zuerst einmal: Was gefällt Ihnen und was schätzen Sie besonders an Ihrem Stadtteil?
Was hat sich in Ihrem Stadtteil in den letzten (ca. 5 - 10) Jahren eher nachteilig verändert?
Und was hat sich zum Vorteil verändert?
Welche Hauptprobleme sehen Sie in Ihrem Stadtteil?
Was sollte sich in den nächsten Jahren ändern?
Und was sollte auf jeden Fall erhalten bleiben?
Jede Stadt läßt sich durch eine Reihe von Merkmalen charakterisieren. Wir haben hier solche Merkmale zusammengestellt. Bitte, bewerten Sie - nach der Art von Schulnoten - diese Merkmale für Innsbruck so, wie Sie die Stadt erleben. = sehr gut
2 = gut
3 = befriedigend
4 = genügend
Merkmal
Note
5 = nichtgenügend Merkmal
Verkehrsverhältnisse für A u t o f a h r e r
S p o r t m ö g l i c h k e i t e n i. d. Stadt
Verkehrsverhältnisse im ö f f e n t l i c h e n Nahverkehr
Freizeit- u. S p o r t m ö g l i c h k e i t e n außerhalb der Stadt
Verkehrsverhältnisse f ü r Fußgänger und Radfahrer
E i n k a u f s m ö g l i c h k e i t e n f. T a g e s b e d a r f u n d Lebensmittel
Stadtbild im h i s t o r i s c h e n Teil
sonstige Einkaufsmöglichkeiten
Stadtbild in neuen Stadtteilen
S c h u l - und B i l d u n g s a n g e b o t
Grünanlagen/Parks
kulturelles L e b e n
Gaststàtten/Cafés
Arbeitsmöglichkeiten
Freizeit- u. U n t e r h a l t u n g s m ö g l i c h k e i t e n in der Stadt
das g e s e l l s c h a f t l i c h e L e b e n , die Innsbrucker
Note
In der folgenden Liste finden Sie Aufgabenbereiche einer Gemeinde. Welche davon stellen Ihrer Meinung nach die vordringlichsten Aufgaben in Innsbruck für die nächsten Jahre dar? Kreuzen Sie in der Liste zuerst die fünf wichtigsten an x Schulen Kindergärten Sportanlagen Kinderspielplätze Bäder Jugendförderung Betreuung u. Fürsorge f. ältere Menschen Wohnungsbau am Stadtrand, im Grünen Sanierung, Wohnungsverbesserung, Altbaumodernisierung Straßen- und Brückenbau Ausbau des öffentl. Nahverkehrs Wirtschaftsförderung Aufschließung von Industriegebieten
[ij [2\
[¥] \T\ [&}
10 11 12 13
Kulturförderung Grünflächen, Parkanlagen, Bäume u. Alleen Freizeiteinrichtungen Ausbau u. Sicherung der stadtnahen Erholungsgebiete Bau von innerstädtischen Parkgaragen Maßnahmen zur Lärmbekämpfung Maßnahmen zur Verbesserung d. Luftqualität Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit Maßnahmen zur Sicherung des traditionellen Einzelhandels Schaffung von weiteren Fußgängerzonen („verkehrsverdünnte" Bereiche) Ausbau und Modernisierung von Spitälern an 1. Steile steht an 2. Stelle steht an 3. Stelle steht an 4. Stelle steht an 5. Stelle steht
Ordnen Sie die ausgewählten Punkte nun noch nach ihrem Steilenwert. Tragen Sie die entsprechenden Nummern in die Kästchen ein.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
22 23
• •
Zum Schluß noch einige Fragen, damit wir wissen, wer uns geantwortet hat. Wie lange leben Sie schon in Innsbruck? weniger als 3 Jahre 3 bis 7 Jahre
Bitte Zutreffendes ankreuzen!
m
8 bis 15 Jahre länger u. gebürtiger Innsbrucker länger und zugewandert
[T] Hfl
4 5
Welcher der folgenden Altersgruppen gehören Sie an? unter 18 Jahre 19 bis 25
m
Ihr Geschlecht ist?
26 bis 30 31 bis 40
weiblich
4
41 bis 50 51 bis 60
[T|
61 bis 70 71 und älter
HM
männlich
Welche berufliche Stellung nehmen Sie ein? Angestellte(r) od. Beamter(r) in leitender Funktion Angestellte(r) od. Beamte(r) in ausführender Funktion Hilfs- und angelernte(r) Arbeiter(in) Facharbeiter(in) Lehrling Student(in), Schüler(in)
pfj |~2~]
m
Selbständig Freier Beruf Landwirt Hausfrau z. Zt. nicht berufstätig Pensionist/Rentner Sonstige
Haben Sie die Ausstellung zum Stadtentwicklungskonzept schon besucht? ja [7]
nein, aber ich werde noch hingehen [2]
nein
Wenn ja: Wie fanden Sie die Ausstellung? notwendig und interessant an sich notwendig, aber etwas schwer verständlich überflüssig, bringt nichts
[T]
Herausgeber. Eigentümer und Verleger: Stadtmagistrat Innsbruck, Abt. VI, Stadtplanung anstalt Tyrolia. Innsbruck, Exlgasse 20
Vielen Dank für Ihr Interesse und die Mühe, die Sie sich gemacht haben. Ihr Stadtplanungsamt Für den Inhalt verantwortlich: A Klotz. Innsbruck, Rathaus . . .
Druck:
Verlags-
Innsbrucker Norm umgebaut wird, ob zum Lärmschutz und Fahrkomfort die Fahrgestelle der Straßenbahnen gummigefederte Radreifen oder neue Gummifederungen zwischen Wagenkasten und Achse erhalten, ob Bremstrommeln ausgedreht oder Induktoren neu gewickelt werden - für alles gibt es nun einen mit modernsten technischen Hilfsmitteln ausgestatteten Werkstättenbereich. Und über allem wacht eine automatische Brandmeldeanlage sowie sechs „Schnüffler", die den C G v G e halt der Luft ständig überprüfen und bei Überschreitung eines Höchstwertes ein optisches und akustisches Warnsignal auslösen. Von diesen technischen Neuerungen profitiert letzten Endes der Fahrgast der IVB mit über 33 Millionen Transporten im Jahr. Er kann nämlich auf einwandfreie Wartung, auf betriebliche Sicherheit und gesteigerten Fahrkomfort setzen, die jetzt, durch die modernen Anlagen, jederzeit garantiert sind.
Die große
Abstellhalh
40
Drei Generationen von Straßenbahnen treffen sidi in der Hauptwerkstatt, um einer gründlichen Revision zogen zu werden. Die neuangekauften Hagener Triebwagen werden auf Innsbrucker Norm gebracht.
uropraumbusse
mutz vor
Wilt
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Lendeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 1
ger
unter-
Störanfälligkeit.
Seite 7
hflietkosten sparen - aber wie? Bestimmungen über Eigenmittelersatzdarlehen und W o h n b e i h i l f e n a b Jänner (We) D a a b 1. Jänner 1978 neue B e s t i m m u n g e n über d i e G e w ä h rung v o n E i g e n m i t t e l e r s a t z d a r lehen und W o h n b e i h i l f e n in K r a f t sind und durchaus nicht a l l e M i t b ü r g e r über d i e M ö g l i c h keit v o n Beihilfen informiert s i n d , möchten w i r noch e i n m a l auf d i e durch d a s W o h n b a u f ö r d e r u n g s g e s e t z 1968 v o r g e s e h e nen D a r l e h e n und Zuschüsse, und auf d i e M i e t z i n s - und A n nuitätenbeihilfen aufmerksam m a c h e n und a u f d i e neuen Regelungen hinweisen.
Auskünfte im Neuen Landhaus, 4. Stock, Zimmer 452.) Die Wohnbeihilfe Wohnbeihilfen werden Mietern einer nach d e m W o h n b a u f ö r d e rungsgesetz 1968 errichteten W o h n u n g in d e r H ö h e jenes Betrages g e w ä h r t , um w e l c h e n d e r angemessene Wohnungsaufw a n d d e n zur S e l b s t a u f b r i n gung zumutbaren Wohnungsaufw a n d übersteigt. D e r a n r e c h e n bare Wohnungsaufwand setzt sich z u s a m m e n aus d e n A n n u i t ä ten des Wohnbauförderungs-
Das Eigenmittelersatzdarlehen Bewirbt sich j e m a n d um eine aus öffentlichen M i t t e l n geförderte W o h n u n g , so sind normalerw e i s e Eigenmittel in d e r H ö h e v o n mindestens 10 P r o z e n t vorgesehen. Familien, deren Haush a l t s v o r s t a n d d a s 35. Lebensjahr zum Zeitpunkt d e r A n t r a g s t e l lung noch nicht v o l l e n d e t hat (Jungfamilien) und F a m i l i e n mit d r e i und mehr K i n d e r n , d e r e n Familieneinkommen den Betrag v o n 10.500 S c h i l l i n g nicht überschreitet, w i r d a n s t e l l e d e r z e h n Prozent Eigenmittel ein D a r l e h e n aus Wohnbauförderungsmitteln g e w ä h r t . Dieses D a r l e h e n ist z i n s e n f r e i und hat e i n e Laufzeit v o n 20 J a h r e n , überschreitet d a s F a m i l i e n e i n k o m m e n d i e s e n Bet r a g , so ist d i e s e n F a m i l i e n f ü r je a n g e f a n g e n e 50 S c h i l l i n g des Überschreitungsbetrages 20 Prozent d e s F a m i l i e n e i n k o m m e n s mehr z u m u t b a r , bis d a s Höchstausmaß erreicht w i r d . (Nähere
neu geregelt.
und E i g e n m i t t e l e r s a t z d a r l e h e n s , d e n A n n u i t ä t e n sonstiger D a r l e h e n , d i e h y p o t h e k a r i s c h sichergestellt s i n d , und d e n Kosten d e r Erhaltung. (Höchstens jährlich 5 Schilling p r o Q u a d r a t m e t e r . ) Bei J u n g f a m i i i e n und b e i F a m i lien mit drei und mehr K i n dern, deren Familieneinkommen 10.500 Schilling nicht überschreitet, betrogt der z u m u t b a r e W o h n u n g s a u K v u n d höchstens 5 Prozent des F a m i l i e n e i n k o m m e n s , überschreitet d a s F a m i l i e n e i n k o m m e n d i e s e n B e t r a g , so ist diesen F a m i l i e n für je a n g e f a n -
Montag, 23. Jänner, ab 6 Uhr: L e i p z i g e r Platz, A m r a s e r Straße. Dienstag, 24. Jänner, ab 6 Uhr: Lindenstraße, Eichhof, K r a n e bitterstraße. Mittwoch, 25. Jänner, ab 6 Uhr: Koflerstraße, Mittererstraße, Dürerstraße, Schrettersfraße, Landseestraße, Rilkestraße, Schwindstraße, H a n s - S a c h s Straße. Donnerstag, 26. Jänner, ab 6 Uhr; B r u d e r - W i l l r a m - S t r a ß e , Kernstockstraße, S e e b e r g a s s e , Petzoldstraße, G r e n z s t r a ß e , Josef-Pöll-Straße. V O M 30. J Ä N N E R BIS 2. FEBRUAR Montag, 30. Jänner, ab 6 Uhr: Nordkettenstraße, Siegmairstraße, Lönsstraße, M ö ß l g a s s e , Domanigweg
Seite 8
Die Mietzinsbeihilfe Diese B e i h i l f e n w e r d e n für f r e i o d e r f ü r v o r 1968 f i n a n z i e r t e s o w i e f ü r im freien W o h n u n g s markt erworbene oder über Wohnbaugesellschaften gemietete W o h n u n g e n g e w ä h r t . H i e r sind k e i n e N e u r e g e l u n g e n in Kraft. Auskünfte erteilt gerne die zuständige Stelle im Neuen Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 369.
Frau H e r m i n e Lerche, G o e t h e straße 14 (2. 1.) F r a u Rosa T r a u b e , N r . 12 (12. 1.)
•
Dürerstraße
H e r r n D k f m . Dr. Rudolf R o m a , Beethovenstraße 10 (12. 1.)
1
1
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
MW
Zum 97. Geburtstag Frau A d e l e L a n d m a n n , A n i c h straße 32 (14. 1.)
Frau E m m a C z a b e c k , b e r g s t r a ß e 4 (11. 1.)
Freunds-
Zum 92. Geburtstag
Frau A n t o n i a G ä n s b a c h e r , G a belsbergerstraße 24 (15. 1.)
Frau A n n a S t e l z l , Schlachthofg a s s e 2 (24. 12.) F r a u Josefine Rattacher, Roseggerstraße 7 (2. 1.)
Zum 94. Geburtstag
Zum 91. Geburtstag
Frau M a r i a n n e M a n d l , Stadlw e g 21 (19. 12.) Frau G i s e l a D o l e z a l , G a s w e r k straße 6 (21. 12.) H e r r n T h o m a s P e r k o , Innrain 53, (21. 12.)
Frau A m a l i a S c h i n t l h o l z e r , Lindenstraße l a (19. 12.) H e r r n J o h a n n Steiner, A r z l e r Straße 72 (20. 12.) Frau M a r i a L a d u r n e r , Ing.-EtzelStraße 59 (21. 12.)
Zum 95. Geburtstag
Zum 90. Geburtstag Frau V i k t o r i a F i a n , S e b a s t i a n Scheel-Straße 5 (16. 12.)
Termine f ü r die Sperrmüüi-Ahfuhr V O M 23. BIS 26. J Ä N N E R
g e n e 10 S c h i l l i n g des U b e r s c h r e i tungsbetrages 1 Prozent des F a m i l i e n e i n k o m m e n s mehr z u m u t b a r , bis das Höchstausmaß erreicht w i r d .
Dienstag, 31. Jänner, ab 6 Uhr: straße, K ö l d e r e r s t r a ß e , Dr.Geyrstraße, PhilippineGlatz-Straße, Cranachstraße W e l s e r - S t r a ß e , K i r c h m a y r g a s - Donnerstag, 9. Februar, ab 6 Uhr: Resselstraße, R o s e g g e r se, K i r c h s t e i g , W i n k e l f e l d s t e i g straße, Pacherstraße, A n z e n Mittwoch, 1. Februar, ab 6 Uhr: gruberstraße T u m m e l p l a t z w e g , Schloßstraße, Schloß A m b r a s , B i c h l w e g , Luigenstraße, B l e i c h e n V O M 13. BIS 16. FEBRUAR weg, Pfaffensteig, Egerdach Montag, 13. Februar, ab 6 Uhr: Donnerstag, 2. Februar, ab H u n o l d s t r a ß e , Sillufer, S i l l 6 Uhr: Amraser-See-Straße, h ö f e , H e l b l i n g s t r a ß e , PurtA l g u n d e r Straße, V i n t l e r g a s s e , schelierstraße, Knollerstraße, Mosengasse, Gerhart-HauptHörmannstraße mann-Straße, WolkensteinDienstag, 14. Februar, ab 6 Uhr: gasse, W a l l p a c h g a s s e Weinhartstraße, König-LaurinAllee, Dreiheiligenstraße, V O M 6. BIS 9. FEBRUAR Grillparzerstraße, JahnMontag, 6. Februar, ab 6 Uhr straße Wiesengasse, Beda-WeberMittwoch, 15. Februar, ab 6 Uhr: Gasse, Kaufmannstraße, Kapuzinergasse, ZeughausPremstraße, Schullernstraße, gasse, Kohlstattgasse, SebaPlonergasse, Johann-Straußstian-Scheel-Straße Straße, W e t t e r h e r r e n w e g Donnerstag, 16. Februar, ab 6 Uhr: S c h l a c h t h o f g a s s e , Mittwoch, 8. Februar, ab 6 Uhr: Matth.-Schmid-Straße, KärntBurgenlandstraße, O l y m p i a -
Frau Edith S c h e m f i l , Kochstraße N r . 1 (23. 12.) Frau Ida K l u p p , A m r a s e r Straße N r . 90 a (23. 12.) Herrn Josef Z a v a d i l , straße 14 (2. 1.)
Durig-
H e r r n Friedrich Pustet, Erzherzog-Eugen-Straße 5 (2. 1.) H e r r n J o s e f N e m e c , Anichstraße N r . 42 (4. 1.) Frau M a r i a J o e h r e r , straße 4 (5. 1.)
Knoller-
Zur diamantenen Hochzeit F r a u Rosa und H e r r n T h e o d o r S c h a l l e r , Innrain 103 (27.12.)
ner Straße, M o l t k e s t r a ß e , Lützowstraße, A n d e r Furt V O M 20. BIS 23. FEBRUAR Montag, 20. Februar, ab 6 Uhr: Prinz-Eugen-Straße, OswaldRedlich-Straße, P r a d l e r S a g gen, Fennerstraße, G e n e r a l Eccher-Straße Dienstag, 21. Februar, ab 6 Uhr: Reichenauer Straße, Egerdachstraße Mittwoch, 22. Februar, ab 6 Uhr: Renkstraße, M i t t e r h o f e r s t r a ß e , Lutterottistraße, M a d e r s p e r gerstraße, Kravoglstraße, Reithmannstraße Donnerstag, 23. Februar, ab 6 Uhr: Andechsstraße, H i r s c h b e r g g a s s e , Freundsbergstraße, Gutshofweg, Wörndlestraße Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn an den Hauseingängen bzw. an den besonders bezeichneten Stellen bereitgestellt wird.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 t N r . 1
THEATER: Landesthoater: Beginn: 19.30 Uhr) phigenie in Aulis - S a . 21., Fr. 27. Jänner, So. 12. Februar Der zerbrochene Krug - So. 22., So. 29., M o . 30. Jänner, Di. 14. Februar Der Liebestrank - D i . 24., S a . 28. Jänner, Fr. 3., M o . 6., Do. 9., Fr. 10., M i . 15., S a . 18. Februar Ein Maskenball - M i . 25. Jänner Cagliostro in W i e n - Do. 26. Jänner, M i . 1., So. 4., So. 5. Februar Strategen der Liebe - D i . 31. Jänner (Premlere), Do. 2., M i . 8., Do. 16. Februar Zirkusprimessin - S a . 11. Februar Spiel zu zweit (Gastspiel mit Horst Tappert) - D i . 7. Februar Kammerspiele :
(Beginn: 20.00 Uhr) Der G e i z a e - Fr. 20., Fr. 27. Jänner, M o . 6., M o . 13., Fr. 17. Februar Dos Nest - S a . 21. (Premiere), Do. 26. Jänner, M i . 1., Do. 2. Februar Ein idealer Gatte - M i . 25., S a . 23. Jänner, Fr. 3., S a . 4., M i . 15., So. 18. Februar E:n Mond für die Beladenen - M i . 8. Februar (Premiere) Knock oder der Triumph der Medizin (französische Sprache) - Fr. 10. Februar Gastspie! des Grenobler Balletts - Do. 16. Februar Der Froschkönig - (Beginn 15 Uhr), So. 22., So. 29. Jänner, So. 11. Februar (letztmalig) :
E
m 1*
VERANSTALTUNGEN
•••.,:/
KONZERTE: (Beginn: 20 Uhr) Do. 19., und Fr. 20. Jänner, Kongreßhaus, Saol T i r o l : 4. Symphoniekonzert - Dirigent: Edgar Seipenbusch Arleen Auger (Sopran) - Margarita Lilowa (Alt) - Kammerchor Mentlberg, Kammerchor und Großer Chor des Innsbrucker Konservatoriums; Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 in c-Moll („Auferstehungssymphonie") M i . 25. Jänner (19 Uhr), 4. öffentlicher Vortragsabend im Konservatorium der Stadt Innsbruck Fr. 27. Jänner, Konservatoriumssaal: Beethoven - Sonatenabend (1), Rudolf Kalup (Violine), G e z a Hegyi (Klavier). Sonaten für Violine und Klavier von Beethoven: op. 12 N r . 1 und 2, op. 23, op. 24 (Frühlingssonate) Fr. 10. Februar, Konservatoriumssaal: 4. Kammerkonzert Prokofjew Quartett. Borodin: Streichquartett N r . 2 in D-Dur. Tschaikowsky: Streich-
uartett Nr. 6. Schostakowitsch : treichkonzert Nr. 3 in F-Dur, o p . 73 Do. 16., und Fr. 17. Februar Kongreßhaus, Saal T i r o l : 5. Symphoniekonzert Dirigent W i l l i a m Rutledge, Andrej G a w r i l o w (Klavier). Rutledge — Symphonische Suite „Canvases", Beethoven - Konzert für Klavier und Orchester N r . 2 in B-Dur, op. 19, Brahms — Symphonie Nr. 4 in e - M o l l , op. 98 AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 24. Februar: Das Innsbrucker Stadtspital 1307-1948 Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße N r . 12-14: 29. Jänner bis 5. M ä r z : Stadtentwicklung Innsbruck - Tendenzen und Perspektiven. (Die Ausstellung ist geöffnet von 9 bis 19 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Verkaufsausstellung der Tiroler Künstlerschaft
Tiroler KunsfpavWon, Rennweg 8 a : bis 5. Februar: österreichische Architektur 1945-1975 10. Februar bis 5. März: Imre Seilern M a l e r e i , Graphik Tiroler Landesmuseum, Museumstroße 15: bis 28. Februar: O s w a l d von W o l k e n stein und seine Zeit Moderne G a l e r i e : bsi 12. Februar: Malerei des 20. Jahrhunderts. Neuerwerbungen ous dem Jahre 1977 ob 17. Februar: David Hockney - G r a phik Taxispalais, Maria-Theres en-Stroße 45: 24. Jänner bis 18. Februar: Guiseppe Zigaina - Bilder Zentrum 107, Innstraße 107: bis 26. Jänner: Christian Koller - G r a phik und Plastik 9. bis 23. Februar: Theresa I - Chucn Chiao (Schantung'Bonn) - Chinesische Porzellanmalerei und Landschoftsbilder G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2 : bis 5. Februar: Rudolf Glotz - Aquarelle ab 6. Februar: Ausstellung mit Arbeiten von Künstlern der G a l e r i e G a l e r i e Bloch, Maria-Theresien-Str. 10: ab 17. Februar: David Hockney - G r a phik Galerie Krinzinger, Maria-Theresien-Str. N r . 17: bis Mitte Februar: Peter Veit - Photos und Zeichnungen Galerie Annasäule, Maria-Theresien-Str. Nr. 29: ab 21. Jänner: Hans Franfer - Bilder ;
NGEN Ing. Ewald Pechtl, Sonnenburgstraße 4, und Elisabeth Kirchmair, Völs, G r e i d feldgasse 10 Peter Schweiger, Höttinger A u 40 b, und Dorothea de Vries, Höttinger A u 40 b Dr. med. Klaus G o i d i n g e r , Egger-LienzStroße 24, und Carmen Böhm, M a n delsbergerstraße 8 Anton GajSek, Uferstraße 28, und W a l traud Schaur, Uferstraße 28 Hans Wilhelm Biljanovic, Schneeburggasse 22, und N a d a Pezic-MatoK, Schneeburggasse 29 Dr. med. Christian Pesche!, Sternwartestraße 6 a , und M a g . p h i l . Sonja Scheucher, Weingartnerstraße 40 Helmut K o i d l , Schützenstraße 10, und Lydia Probst, Sieglangerufer 77 Johannes Ludescher, Feldkirch, Herrenhofgasse 13, und M o n i k a Funder, Templstroße 4 Frank Dempfer, Reichenauer Straße 82, und Elisabeth Hackhofer, Reichenauer Stroße 82 Herbert W a i b l , An der Furt 17 a , und Katharina W e b e r , geb. S e i w a l d , Kirchbichl, Oberndorf 78 Manfred Ritter, Schröcken, Schröckenbech 40, Vorarlberg, und M a r i a Juen, Nordkettenstraße 1
Die nächste A u s g a b e v o n „Innsbruck" erseneint a m 16. Februar 1978 in einer A u f l a g e von 55.500 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt z u gestellt. W e n n Sie schon a m nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes k o m m e n , ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht e r h a l ten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können.
Dietmar Peter, Dr.-Stumpf-Straße 70, und Andrée Lei, geb. Marchand, Dr.Stumpf-Straße 70 Dr. med. W o l f Stehlik, Ing.-ThommenStraße 1, und M a g , pharm. Hildegund Zimmermann, Ing.-Thommen-Straße 1 Richard Unterweger, A s s l i n g , Thal 21, Tirol, und Andrea Innerhofer, M a n delsbergerstraßer 16 Hans-Peter Pfeifer, Amraser Straße 95, und Brigitte Lochmann, Pacherstraße N r . 32 H a r a l d Sehasch!, Negrellistraße 18, und M a r i a Lippitscn, Negrellistraße 18 Franz Unterberger, Kaiserjägerstraße 28, und Karin Unterberger, geb. Fazio, Kärntner Straße 46 Dr. med. Manuel Böser, Kugelfangweg N r . 6, und Florentine von Ferrari, Bozen, Prinz-Eugen-Allee 32 Arthur Schober, Kreuzgasse 10, und Barbara Lukas, Kreuzgasse 10 Ing. Paul G a m p e r , Kirchstraße 1, und t v a D ö l t l , Frau-Hitt-Straße 5 Dr. jur. Peter Lechner, Amraser Straße N r . 90, und Brigitte Breuer, Arzler Straße 116 Benedikt Schneider, Hormayrstraße 12, und U l l a Anderson, geb. Sundin, Hormayrstraße 12 Walter M o n t i , San Mauro Pascoli, V i a XX. Settembere 33, Italien, und Erika Rasom, An-der-Lan-Straße 16 M a g . rer. nat. Klaus König, Santifallerstraße 3, und Andrea Werner, Innrain N r . 102 Friedrich Peisz, Höhenstraße 2 a , und Helga Lackner, Höhenstraße 2 a Günther Mariacher, Bäckerbühelgasse 22, und Margit Lein, Gerhart-HauptmannStraße 34 Alfred Plattner, Köldererstraße 5, und Janet M a r k , Innrain 66 Hansjörg Lanzinger, A m Roßsprung 2, und A p o l l o n i a Tscheikner-Gratl, Natters, Seriesweg 34 Miklós Matlaszkovszky und Helene W a l s e r , Erlerstraße 19 Dr. phil. Reinhard Hohlbrugger, Sternwartestraße 36, und G e r d a Prinz, N o l dinstraße 4 Ing. Reinhold Z e g g , Riedgasse 18, und Edith Bozner, Reichenauer Straße 91 Hans-Peter Oberhammer, Radetzkystraße N r . 52, und Evelyne Kammerer, Kulmbach, Lorenz-Sandler-Straße 9, BRD W i l l i b a l d Egger, Krems in Kärnten, Gamschitz 16, und Zejnepa Säban, d'Albertweg 6 Klaus Holzäpfel, Klappholzstraße 36, und Ulrike Nicklas, Klappholzstraße 36 Peter Frank, Kufstein, Pienzenauerstraße N r . 11, und Eva-Maria Dahlke, Kufstein, Pienzenauerstraße 11 Dr. jur. Raimund Prucker, Wörndlestra-
ße 12, und Regina Osterkorn, Fürstenweg 19 Dr. med. Udo Längle, Botanikersfraße N r . 17, und Edith Dönz, Feldkirch, Kirchweg 8 Josef N a i r z , Innrain 64, und M a r i o n M o n t a g n o l l i , Schillerstraße 3 Franz Ofer, Mariahilfpark 26, und Notburga M a y r , Marianilfpark 26 Klaus G r a m a n n , Pradler Straße 69, und M a r i a Zürnich, Pradler Straße 69 Ing. Manfred Schäfer, Andechsstraße 39, und Gudrun M a i e r , München, Loristraße 26, BRD Peter Elzenbaumer, Wörndlestraße 18, und Marion Pollendinger, geb. M a i r , Ing.-Thommen-Straße 14 Günter Szerementa, Jenbach, Schmidsiedlung 7, Tirol, und Christine G u g genberger, Jahnstraße 37
Bettina M a r i a Stuchauner (28. 11.), Haymongasse 1 Peter Anton Vesco (4. 12.), Durigstraße 8 Martina Stummvoll (4. 12.), Framsweg 44 Gerhard Gottfried Michalek (5. 12.), Höhenstraße 48 Thomas Sailer (30. 11.), Schusterbergweg 85 Elke Sylvia Grießmayr (26. 11.), Radetzkystraße 54 René Alexander Kuti! (30. 11.), Rehg. 23 Benjamin Till (27. 11.), Reichenauer Straße 91 Andreas Blahut (29. 10.), Siegmairstraße N r . 12 Michaela M a r i a Fuetsch (28. 11.), Framsweg 17 Barbara Ensinger (27. 11.), Tiergartenstraße 25 b Harald Alois Springfeld (28. 11.), Burgenlandslraße 23 Konrad G e o r g Daxenbichler (27. 11.), Neurauthgasse 6 a Marion Andrée Yvonne Katharina Scheichl (23. 11.), Helfenihalweg 8 Bernd Herbert Steiner (16. 11.), Tiergartenstraße 25 b Barbara Ingeborg Muigg (18. 11.), K a jetan-Sweth-Straße 32 Irene M a r i a Jaux (21. 11.), Tempistraße N r . 30 Oliver Philipp Leisch (27. 11.), Reichenauer Straße 95 Clemens Paul D'Costa (23. 11.), Sennstraße 14 Christian Martin Egger (27. 11.), A n dechsstraße 32 Barbara Liedl (27. 11.), Fennerstraße 1 Rainer Fantur (27. 11.), Müllerstraße 26 Andreas Günther, Rießlegger (29. 11), Rehgasse 21
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr. 1
Evelyn A l o i s i a Lucia Weissenböck (26, 11.), Oberkoflerweg 10 Thomas A l o i s Sfotter (5. 12.), Weingartnerstraße 60 Wolfgang Rudolf Steiner (29. 11.), Klapphoizstraße 20 Armin Paul Ploner (2. 12.), Reichenouer Straße 95 Katharina Sabine Christine Rieder (4. 12.), Höttinger A u 43 b Irene Stefanie Malfent (29. 11.), Fürstenweg 125 Lisa-Maria A n n a Gastl (3. 12.), Pradler Straße 68 Andreas Johann Hohensinner (15. 12.), Kranebitter A l l e e 102 Alois Johann Christian Schreiner (19. 12.), An-der-Lan-Straße 28 a Andreas G e o r g Zierhut (15. 12.), Kochstraße 3 Christian Roland Staudacher (\6. 12.), Burgenlandstraße 9 Markus Michael Schiller (19. 12.), Schneeburggasse 62 Bernhard Dieter Braito (8. 12.), BlasiusHueber-Sfraße 15 Stefan Othmar Manfred Larch (15. 12.), Reichenauer Straße 95 Erik Markus C h a i d a (21. 12.), ErzherzogEugen-Straße 26 Ursula Stella Klingler (2. 12.), JosefHirn-Straße 1 Iris Montagnolli (13. 12.), Egger-LienzStraße 38 Irene Maurer (9. 12.), Sankt-GeorgsWeg 8 Karin Irmgard Dallio (15. 12.), Schützenstraße 46 Markus Manfred Herbert Mannlicher (16. 12.1, Mariahilfpark 4 Jasmin M a r i a Berger (14. 12.), C l c u d i a straße 18 Beate Sonja Mischi (10. 12.), Kapuzinergasse 14 Iris M a r i a Jäger (12. 12.), Gutenbergstraße 10 Simon Hans Siegfried Tonini (13. 12.), Ing.-Thommen-Straße 4 a Lukas Helmut Tusch (11. 12.), Amraser Straße 90 c Norbert Helmut Schapler (10. 12.), PrinzEugen-Straße 84 b Isabella Moritz (11. 12.), Reichenouer Straße 95 Roland Herbert Schiffmonn (14. 12.), Burgenlandstroße 24 b Sandra Dajana Bergant (8. 12.), Kapuzinergasse 37 Lisa M a r i a Patrizio Peneff (10. 12.), Ampfererstraße 50 G r a z i e l l a G e o r g i a Pedrotti (4. 12.), Mitte rweg 15 Dagmar M a r i a Huber (22. 12.), Lohbachufer N r . 5 Carmen Haslacher (24. 12.), Premstraße N r . 30 a
Seite 9
B o r b a r a P e t t e r (29. 12.), Weingartners t r a ß e 122 b V e r a n a S t e f a n i e T h a l e r (27. 12.). R e i c h e n a u e r S t r a ß e 66 K e r s t i n R e n a t e U n t e r r i c h t e r (27. 12), M u s e u m s t r a ß e 14 P e t r a C h r i s t i n e H ö s e l (20. 12.), G u m p p s t r a ß e 27 B i r g i t A u e r (22. 12.), P r i n z - E u g e n - S t r a ß e N r . 63 D o r i s M a u e r h o f e r (23. 12.), B u r g h a r d B r e i t n e r - S t r a ß e 13 C h r i s t i a n H e r b e r t P a p e (13. 12.), O b e x e r s t r a ß e 27 B i r g i t M a r i a F ü r r u t t e r (22. 12.), B e r t h a v o n - S u H n e r - W e g 11 B i r g i t H u b e r (29. 12.), Reithmannstraße Nr. 4 F l o r i a n T a v e l l a (28. 12.), Klammstraße N r . 50 I n g r i d P e t r a H u m m e l (21. 12.), A n - d e r L a n - S t r a ß e 33 A r m i n F r i e d r i c h A r t h u r G n e s e t t i (20. 12.), R e s s e l s t r a ß e 17
STERBEFÄLLE Johannes Peter August Leo Sperco, K a u f m a n n (59), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e N r . 21 K a r l S c h ä r m e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i . R. (66), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 55 Johanna Singewald, geb. Huber, Hausf r a u (92), P r a d l e r S t r a ß e 13 Engelbert Leimgruber, Vertreter i. R. (61), D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 13 E n g e l b e r t M a i r h o f e r , F r i s e u r m e i s t e r i . R. (78), R i e d g a s s e 26 Dr. phil. Eduard Albert S c h r e n z , Religionsprofessor (87), Franz-FischerS t r a ß e 51 Maria Anno Guggenberger, Stockbes c h l i e ß e r i n (45), I n n s t r a ß e 87 M a r i a Anna Aloisia Franziska Antonia Ravanelli, geb. Pogacar, Hausfrau (82), A n i c h s t r a ß e 25 J o h a n n G o g l , S c h n e i d e r i . R. (67), I n g . E t z e l - S f r a ß e 67 J o h a n n G e i r , S c h n e i d e r m e i s t e r i. R. (74), J a h n s t r a ß e 26 A l o i s W o l f e s b e r g e r , B a u f ü h r e r i . R. (71), J a h n s t r a ß e 16 V i c t o r A u g u s t V e t t o r i , B u c h h a l t e r ì . R. (72), D ü r e r s t r a ß e 12 Frieda M a r i a Margareth Schmid, Schneid e r i n i. R. (69), K o h l s t a t t a a s s e 4 Harald Ferdinand Ekkehard Dellefant, C h e m i k e r £ 6 ) , I n g . - E t z e l - S t r a ß e 25 Isidora J o h a n n a Biedermann, geb. M a u l , H a u s f r a u (83), D ü r e r s t r a ß e 12 F r a n z J o h a n n L e o , K a u f m a n n i. R. (76), I n n r a i n 91 W i l h e l m S c h i m l , D a c h d e c k e r m e i s f e r i. R. (68), D e f r e g g e r s t r a ß e 38 Rudolf Anton Daler, Kaufmann (54), Brandjochstraße 7 Friedlinde A n n a Johanna Baumgartner, g e b . W e g m a n n , H a u s f r a u (83), T e m p i s t r a ß e 20 Crescens Friederika Koch, geb. Schuler, H a u s f r a u (77), S t e r n w a r t e s t r a ß e 21 Adelheid Rosalie Edlinger, geb. Gast!, H a u s f r a u (49), P e s t a l o z z i s t r a ß e 4 F r a n z J o s e f S u i t n e r , L a n d w i r t i . R. (83), H ö t t i n g e r A u 16 Anna Catharina Mcgdalena Vieider, geb. K e l l e r , H a u s f r a u (74), M i t t e r w e g N r . 110 o A n t o n ffest, B u n d e s b e a m t e r i. R., W i r k l i c h e r A m t s r a t (66), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 41 Eduard W a l d e r , Bundesbeomter, Gendarmerierevierinspektor (54), Brucknerstraße 4 Placidus Arthur Schwingshackl, M a g i stratsbeamter i. R. (75), Kaufmannstraße 2 Paulina M a r i a Mayer, geb. Matiezka, H a u s f r a u (86), G o e t h e s t r a ß e 4 Steen H e i d e n h e i m Fischer, Amtsgerichtsr a t i . R. (70), S t e r z i n g e r S t r a ß e 8 Theresia Moser, Ordensschwester (81), Sennstraße 1 Josef Taschler, Landesbeamter i. R., S t r a ß e n w ä r t e r (86), S c h ü t z e n s t r a ß e 52 Barbara Guggenberger, verheiratete B e r g a m i n i , H a u s f r a u (80), E r z h e r z o g E u g e n - S t r a ß e 22 M a r i a Gasteiger, geb. Kaindl, Hausfrau (84), E i c h h o f 21 J o h a n n a M i t t e r m a i r , T e x t i l a r b e i t e r i n i. R. (68), W o p f n e r s t r a ß e 2 Theresia Franziska Kiproglu, geb. Wurd a k , H a u s f r a u (70), K a i s e r - J o s e f - S t r a ß e Nr. 3 Josefa Rosalia Dankssreiter, geb. Krup i r z a , H a u s f r a u (71), I n n r a i n 121 A l b e r t P u p p l , T r a f i k a n t i. R. (60), P o n t l a t z e r S t r a ß e 62 Bertha B i b i a n a Ravanelli, geb. M a y e r , H a u s f r a u (80), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 22 M a r i a B e r t a B e l l , O r d e n s s c h w e s t e r (87), Sennstraße 1 Frieda Höhenwarter, E r z i e h e r i n i. R. (74), I n n a l l e e 11 Anna Ortner, Ordensschwester (85), Sennstrafle 1 Josef Watzdorf, Arbeiter i. R. (65), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 76 c
Sdite 10
Anna Maria Lysak, geb. Jandecka, H a u s f r a u (92), Z o l l e r s t r a ß e 7 Konrad Winkler, Fleischhauermeister i. R. (75), L a n g s t r a ß e 11 A n n a H ö s s , g e b . H a r b , H a u s f r a u (84), H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 15 S u s a n n a S p ö r r , g e b S z é l , H a u s f r a u (72), Beethovenstraße 9 Alois Ludwig Teutsch, Bundesbeamter i. R., V e r m e s s u n g s i n s p e k t o r (92), K r a n e w i t t e r s t r a ß e 18 Franziska Hohenauer, geb. Holzner, H a u s f r a u (76), V ö g e l e b i c h l 7 Clara Maria Margareth Lardschneider, geb. D a l e r , G e s c h ä f t s f r a u i. R. (78), P e t e r - M a y r - S t r a ß e 29 K a r i n E d l i n g e r (21 W o c h e n ) , T i e r g a r t e n s t r a ß e 113 Rebecca Theresia Josefine Bernarello (35 T a g e ) , I n n r a i n 33 M i c h a e l L e t t e n b i c h l e r , K e l l e r m e i s t e r i. R. (69), A m t h o r s t r a ß e 55 A n n a A f r a C r e s c e n z R o e d i n g , g e b . Lorenz, Verkäuferin i. R. (79), Dürers t r a ß e 12 A n t o n P r o b s t , M a g i s t r a t s b e a m f e r i. R., L ö s c h m e i s t e r (62), S c h n e e b u r g g a s s e 5 A u g u s t i n H ö r h a g e r , M a u r e r i. R. (81), Bäckerbühelgasse 16 R a i m u n d B l i e m , I n s t a l l a t e u r i. R. (69), Eichhof 5 Emma Rudolfina Ohnheiser, geb. Bald e r m a n n , H a u s f r a u (77), G o e t h e s t r a ß e Nr. 8 Josefine Weidner, g e b . Ritsch, Hausf r a u (67), D r . - I n g . - R i e h l - S t r a ß e 2 G e r t r u d G r a f , im H a u s h a l t t ä t i g (45), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 45 Elisabeth Zwölfer, geb. Adler, Hausfrau (79), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 1 A n n a W e i t a s e k , städtische Kindergärtner i n i . R. (85), S c h ö p f Straße 17 Maximilian Gustav Juris, Kunstmaler (63), T e m p i s t r a ß e 24 A l o i s i a W o l f , geb. Kuntner, Hausfrau (94), I n n r o i n 53 Anna M a r i a Mach, geb. N a g y , Hausf r a u (86), H o l z h a m m e r s t r a ß e 18 M a r i a T h e o d o r a Ender, g e b . V a n End e r n , H a u s f r a u (68), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 26 Magdalena Watschinger, geb. Bachm a n n . H a u s f r a u (89), V i l l e r B e r g 3 Franz Murtinger, Postbeamter, Fachins p e k t o r (58), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 47 Josefa Zobernig, geb. Tschernutter, H a u s f r a u (72). Maria-Theresien-Straße N r . 11 W i l h e l m i n e Kaiser, geb. Rieder, Hausf r a u (86), S c h i l l e r s t r a ß e 15 Bertha Regina K e r c h l a n g o , g e b . Spött, H a u s f r a u (72), B e r g i s e l w e g 12 Maria Knaller, geb. Preiß, Hausfrau (79), B e r g i s e l w e g 18 Leopoldine Schober, geb. Sauerzapf, B u c h h a l t e r i n i. R. (64), P r a d l e r S t r a ß e N r . 68 A m a l i a Reindl, Diplom-Krankenschwester i. R. (74), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 M a r i a Furtner, g e b . J a n k o , Hausfrau (91), W e i h e r b u r g g a s s e 4 Heinrich Mayrhofer, Kraftfahrer !. R. (74), H ö t t i n g e r A u 58 J osnc hann Gamper, Ordensbruder (80), Klostergasse 7 Anna Maria Franzisca Schober, geb. Z a p p , H a u s f r a u (731, I n n r a i n 53 Hermine Pauline Bonner, geb. Sulak, Hausfrau (78), Kaiser-Franz-JosephS t r a ß e 14 A n n a Katzung, geb. Hotter, Hausfrau (88), I n n r a i n 53 Olga Marianne Krejdi, geb. Peller, H a u s f r a u (82), V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 8 Agnes Kulnik, geb. Tschalern, Hausfrau (69), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 28 Leopold Saringer, Schuhmachermeister i. R. (71), L e o p o l d s t r a ß e 10 Franz Bartek, 2.immermann i. R. (73), Kirchmayrgasse 7 Wilhelmine Maria Dol'nar, geb. Crepi, V e r k ä u f e r i n i. R. (72), B u r g e n l a n d s t r a ß e 23 a
G e o r g P ö l l m a n n , B u n d e s b e a m t e r i. R., K a n z l e i d i r e k t o r (98), I n n r a i n 75 H i l d o Berta Putzer, städtische Beamtin i. R. (58), Gerhart-Hauptmann-Straß» N r . 36 Hermina Bartunek, geb. Battista, Hausf r a u (69), H o f w a l a w e g 14 Aloisia Weber, Dipl.-Krankenschwester (62), F i s c h n a l e r s f r a ß e 22 Josefine Schwenninger, geb. Pleifer, H a u s f r a u (78), N e u r a u t h g a s s e 9 a W a i t e r K i r c h b i c h l e r , L a b o r a n t (48), R a d e t z k y s t r a ß e 26 A m a l i a Sophie Pacher, geb. Seebacher, H a u s f r a u (71), R i c h a r d s w e g 4 a Franziska Lucia Pern, geb. Rützler, H a u s f r a u (87), D ü r e r s t r a ß e 12 Maria Leitner, g e b . M o s e r , Hausfrau (91), P f a f f e n s t e i g 8 Erich M i l l b a c h e r , Architekt (66), Roseggerstraße 7 Josefine Harrasser, geb. Scheider, Hausf r a u (71), S t i f t g a s s e 17 Franziska Sparer, geb. Schwandtner, H a u s f r a u (71), J a h n s t r a ß e 1 I n g . J u l i u s B r u n n e r , G e o m e t e r i. R. (89), H ö h e n s t r a ß e 14 Theresia G e b a u e r , geb. N i g g l , Hausf r a u (96), I n g . - E t z l - S t r a ß e 59 Josefine Dattel, geb. Hofbauer, Hausf r a u (91), I n n r a i n 53 T h o m a s P i c h l e r , F l e i s c h h a u e r i. R. (69), Pacherstraße 4 Julius Robert Alfons N e u m a n n , Kaufm a n n i. R. (80), Z e u g h a u s g a s s e 5 Olga Maria Anna Petrowitsch, geb. H u m m e l (84), F a l l m e r a y e r s t r a ß e 12 Johannes C a r l Friedrich Stöcklein, M e c h a n i k e r i . R. (76), G e m s e n g a s s e 9 A n t o n i a Stieger, g e b . Pichler, Hausfrau (89), H ö t t i n a e r G a s s e 6 J o s e f M a r t i n i , B ä c k e r i. R. (68), H a l l e r S t r a ß e 170 Günther Adolf Sprenger, Kraftfahrer i . R. (39), C r a n a c h s t r a ß e 5 Friederika Delladic, geb. G ö g l , Hausf r a u (64), F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 18 a Viktor Franz Stolz, Versicherungsanges t e l l t e r (38), A n d e c h s s t r a ß e 32 Emma M a r i a A m a l i a Dörner, geb. Titze, H a u s f r a u (88), S c h u b e r t s t r a ß e 17 Hermcnn Sebastian Kreidl, Bundesvertragsbediensteter i , R. (77), F ü r s t e n w e g 21 Emma A n n a Erhart, geb. Platzgummer, H a u s f r a u [67), G r a s s m a y r s f r a ß e 6 Theresia J u l i a n a Lechner, g e b . Untere g g e r , H a u s f r a u (66), T e m p i s t r a ß e 10 Josef Otto Gstior, Bundesbahnbeamter i . R . , A s s i s t e n t (78), S p e c k b a c h e r s t r o ß e 32 I n g . F r a n z M i c h l m a y r , K a u f m a n n ì . R. (69), K ö r n e r s t r a ß e 16 Katharina Rudolfine Gerhardt, geb. R o n d e l , H a u s f r a u (89), K ö r n e r s t r a ß e 5 F r a n z S a b a t h , K r a f t f a h r e r (59), S c h m e r lingstraße 1 Leo Kwaschinsky, Antiquitätenhändler i. R. (84), S c h r o t t s t r a ß e 3 7 K a r l M i c h a e l K o t h , B a u z e i c h n e r i. R. (76), T e m p i s t r a ß e 17 Kreszenz M i m m , geb. Haller, Hausfrau (86), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 39 A l o i s E l l e r , S c h u l w a r t i . R. (78), R e n n w e g 40 Hilda Julia Galler, geb. Marietti, Raump f l e g e r i n i. R. (69), S i e g m a i r s t r a ß e 18 Annes Theres B a l l a r i n i , g e b . Gruber, H a u s f r a u (92), I n n r a i n 53 Anton Peteriongo, P o s t b e a m t e r i. R., Kraftfahrer (68), O s w a l d - R e d l i c h - S t r a ße 6 Eduard Bodem, Bundesbeamter i. R., G e n d a r m e r i e k o n t r o l l i n s p e k t o r (67), D r . Glatz-Straße 9 Viktor N a g l , Taxichauffeur i. R. (66), Sebastian-Scheel-Straße 2 Josefine M a r i a Tonini, geb. Dibiasi, H a u s f r a u (75), L o h b a c - h w e g G 156 J o h a n n W e h i n g e r , E l e k t r i k e r i. R. (79), Sebastran-Scheel-Straße 2
A U SGESTELLT E GEWERBE S€ Renate Grünbacher, Schöpfstraße 6 a, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 Pkw bis z u 9 Sitzplätzen einschl. Fahrersitz Angela Flür, Burgenlandstraße 33 a , H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel „ R o t a p r i n t G e s e l l s c h a f t m . b. H . " , Schützenstraße 41, Handelsgewerbe, beschränkt auf Büromaschinen usw. Elisabeth N e u h a u s e r , Exlgasse 49, G a s t gewerbe in d e r Betriebsart .Fremdenheim" Roland Innerhofer, Kranebitfer Allee Nr. 20, Spengler, beschränkt auf Autospengler Herbert G a l u s c h k a , Pastorstraßo (Pädagogische A k a d e m i e des Bundes Tirol), Gastgewerbe in der Betriebsart „Schulbuffet" usw. Inge K o r s h e n r i c h , H ö t t i n g e r G a s s e 18, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel mit handgemachten
tt£Ì!ÌÌE
Schmuckwaren H e r i b e r t J e n i k , I n n r a i n 44 ( S t a n d o r t v e r l e g u n g v o n V ö l s , A f l i n g e r S t r a ß e 30), H a n d e l mit M a s c h i n e n a l l e r A r t usw. „Zumtobel A G " , Fritz-Konzert-Straße 4 (Betriebsstätte v o n D o r n b i r n , Höchsters t r a ß e 8), M a s c h i n e n - u n d Stahlbau usw., hier beschränkt auf ein Verkaufsbüro Dipl.-Ing. Helmuth Fleischer, Stafflerstraße 2, A u f s t e l l u n g v o n N i e d e r d r u c k zentralheizungsanlagen usw. Dipl.-Ing. Helmuth Fleischer, Stafflerstraße 2, A u f s t e l l u n g v o n Lüftungsanlagen Dipl.-Ing. Helmuth Fleischer, Stafflerstraße 2, G a s - und Wasserleitungsinstallation Robert D a Sacco, Klappholzstraße 27, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die Ausü b u n g mit 1 P k w b i s z u 9 S i t z p l ä t z e n »Karl Struppe K G . " , Amraser-See-Straß e 56 a ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n B r e g e n z , K a i s e r s t r a ß e 27), B u c h h a o d e i s g e w e r b e
.Weburg* H a n d e l s g e s . m . b. H . , Sterz i n g e r Straße 8 a (Betriebsstätte v o n Neu-Anif Nr. 87), Handelsgewerbe, beschränkt a u f d e n H a n d e l mit F e n stern, Türen, Toren usw. A n n a Knoit, M e n t l g a s s e 4, G a s t g e w e r b e in der Betriebsart „ G a s t h a u s " Ina. Dieter Deuretsbacher, Brixner Straß e 4 , H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Z i f f . 25 G e w O 1973 H e i n r i c h S t e i d l , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 1, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t „ G a s t hof usw. Hermine Tappeiner, Franz-Fischer-Straß» N r . 26, G a s t g e w e r b e , in der Betriebsart „Espresso" .Impex Vertriebsgesellschaft m . b. H . ' , Fürstenweg 183 (Hofgebäude Sporthaus Penz, Betriebsstätte von Salzburg, Wasserfeldstraße 22), Großund Einzelhandel mit Werkzeugen aller Art Franz H o f i n g e r , Tempistraße 4 (Standortverlegung von Götzens N r . 311), Einrahmen von Bildern a l l e r A r t unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksm. oder konz e s s . G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist .Johann Rathgeber" KG, Trientlgass» N r . 45, M e c h a n i k e r J o h a n n M a i r , Höttinger A u 76, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf 1 P k w bis zu 9 Sitzplätzen usw. .Raiffeisen Immobilien- und Baubetreuu n g s g e s e l l s c h a f t m . b. H . " , H e r z o g Siegmund-Ufer 5, Garagierungsgewerbe Ehrentraud Haberl, Maria-TheresienStraße 42, H a n d e l s a g e n t e n g e w e r b e .Hafelegucker Hotel-Restaurant-Betriebsg e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M a r i a - T h e r e sien-Straße 44, G a s t g e w e r b e in d e r Bertiebsart „Konditorei-Café* M o n i k a F a b i t s , A m r a s e r S t r a ß e 1, H a n delsgewerbe, beschränkt auf den Einz e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß mitteln usw. „ L e i c h e r & Perlo» G e s e l l s c h a f t m . b . H . & C o . K G " , D r . - G l a t z - S t r a ß e 30, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel .Anton Beirer, Kommanditgesellschaft, Transportunternehmen 6600 Unterletzen" K G , Fürstenweg 54, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K f z , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 3 Lkw J o h a n n Scharfetter, D e f r e g g e r s t r a ß e 26, G a s t g e w e r b e in d e r Betriebsart „ G a s t haus . K ö c h l e r - B l u m e n - G e s e l l s c h a f t m . b. H . * , H e r z o g - S i e g m u n d - U f e r 1-3, Handelsg e w e r b e , beschränkt auf den Einzelh a n d e l mit B l u m e n E l i s a b e t h K o l b , H ö t t i n g e r A u 36, G a s t gewerbe in d e r Betriebsart „Gasthaus" K o m m . - R a t Erich Fritz, P r a d l e r Straße N r . 36, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt a u f d e n E i n z e l h a n d e l mit Nahrungsund Genußmitteln usw. K o m m . - R a t Erich Fritz, P r a d l e r Straß» N r . 36, S p i r i t u o s e n e r z e u g e r usw. H e l g a W u r m , H a l l e r S t r a ß e 159, B e t r i e b e i n e r T a n k s t e l l e g e m . § 103 A b s . 1 l i t . c Z i f f . 24 G e w O 1973 N i k o l a u s Otto Engele, Andechsstraße 3 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n Z i r i , M e i l s f r a ß e 10), rleischergewerbe Nikolaus Otto Engele, Schüfzenstraße N r . 48 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n Z i r i , M o i l s t r a ß e 10), F l e i s c h e r g e w e r b e „EZA Entwicklungszusammenarbeit mit d e r D r i t t e n W e l t G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Universitätsstraße 3 (Betriebsstätte v o n B e r g h e i m , L e n g f e l d e n 19), H a n d e l s g e w e r b e , hier beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e nußmitteln sowie Souvenirartikeln Dkfm. Eduard Cammerlander, MariaTheresien-Straße 9, G a s t g e w e r b e in der Betriebsart „Restaurant" usw. Erich K l e p s c h , Reichenauer Straße 99, Handelsagent, beschränkt auf di» Vermittlung von Handelsgeschäften mit P r o d u k t e n d e r F i r m a „Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf" D i p l . - J n g . W o l f g a n g D a n e , R e n n w e g 1, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw
Mcgdalena Roner, Gramartstraße 26, Mietwagengewerbe, beschränkt auf d i e A u s ü b u n g mit 1 P k w Paula Busarello, Maria-Theresien-Straße N r . 46, H a n d e l mit P h o t o a r t i k e l n , K i no- und P r o j e k t i o n s a p p a r a t e n usw. Dipl.-Ing. Hans Krätschmer, K o f e r s t r a ß e Nr. 6, Handelsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Baustoffen A l f r e d S t e n i c o , Innstraße 59, A g e n t u r gewerbe Alfred Stenico, Innsfraße 59, Handel mit E l e k t r o w a r e n , F a h r r ä d e r n usw. A l f r e d S t e n i c o , I n n s t r a ß e 59, G r o ß h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n A l r e d S t e n i c o , M ü l l e r s t r a ß e 20, E i n z e l h a n d e l mit S p o r t a r t i k e l n einschließlich Sportbekleidung
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 •' Nr. 1
A l f r e d S i e n t c o , P r o d i e r S l r o ß e 45, E i n zelhandel mit Elektrowaren W e b e r H e r t a , Schießstandgasse 60, E r zeugung von Reiseandenken usw. Pichler K a r l , fortgeführt f ü r Rechnung der W i t w e Hertha Pichler, Neurauthg a s s e 1, H a n d e l o h n e Beschränkung ouf bestimmte Waren (Handel mit gebr. geist. G e t r ä n k e n in verschl. G e fäßen bewilligt) . E i c h b e r g e r Kosmetik B o u t i q u e " Lo Bell e z z a G e s . m . b. H . & C o K G , A m p f e r e r s t r a ß e 50 a , M a s s e u r g e w e r b e . O t h m o r Tschoner" ( O H G ) , Maria-Theresien-Straße 34, f a b r i k s m ä ß i g e P a pié rwo renerzeug ung A n n a Q u i n t u s , Leopoldstroße 22, Hersteilen v o n Kopien usw. Fischnoller H o n s , H a l l e r Straße 212, Krofrfahrzeugmechaniker . O p t i k Hopffer & Slatner" ( K G ) , Riesengcsse 5, Optikergewerbe usw. . G r e b - , S t c h l - , M a s c h i n e n b a u - u n d Immobitienverkehrsgesellschaft m. b. H . , Brixlegg—Innsbruck", Karl-SchönherrStraße 1, R e a l i t ä t e n v e r m i t t l u n g u n d Gebcudeverwaltung .Geschwister Baumgartner-Netzer", M a rio-Theresien-Stroße 9, r a d i z . W e i n schor kgerechtsome .Geschwister Baumgartner-Netzer", M a ria-Theresien-Straße 9, Gastund Schankgewerbe als Ergänzung zur rodiz. Weinschankgerechtsame H e r m a n n D a n e , K i r s c h e n t a l g a s s e 1, T a x i g e w e r b e , beschränkt a u f 1 P k w usw.
ERTEILT E
Ncgeie Johann i n g . , fortgeführt für Rechnung d e r W i t w e N a g e l e Cäcifie, Franz-Fischer-Straße 18, Im- u n d Exporthandel Nagele Johann Ing., fortgeführt für Rechnung d e r W i t w e N a g e l e Cäcilie, Franz-Fischer-Straße 18, H a n d e l s a c j e n turgewerbe E g g e r P a u l a , Igls N r . 9 5 , G e m i s c h r w a renhandel E m m a T r o j e r , A m r a s e r S t r a ß e 1, E i n z e l handel mit Lebens- u n d Genußmittein usw. Stampfer S t e p h a n i e , K i e b a c h g a s s e 13, Marktfahrergewerbe, beschränkt a u f den Detailverkauf v o n Obst, Gemüse usw. A n n a G a s t l , Prinz-Eugen-Straße 81, P r i vaigeschäftsvermittlung usw. F r a n z B r i d a , R e n n w e g 14, E r g ä n z u n g s konzession zur gepachteten radiz. W e i n - und Bierschankgerechtsame usw. F r a n z B r i d a , R e n n w e g 14, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t „ G a s t h a u s " u s w . Anna Neuhauser, Exlgasse 49, Gastu n d S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsform „Fremdenheim" usw. H e r m a n n Falkner, Pradler Straße 34, Einzelhandel mit M i l c h , Butler, Eier usw. A n n a Knott, M e n t l g a s s e 4, Gast- u n d Schankgewerbe, als Ergänzung zur radiz. Bierschankgerechtsame Siegfried Auer, Kaufmannstraße 16, Handelsagenturgewerbe
6 A U GE NE H M l
Porlaländerung und Werbeeinrichtung, S e i l e r g a s s e 18, C h r i s t i a n Lanquetin, Schlossergasse 1 P l a n c n d e r u n g , H o l l e r Straße 173, A u t o haus V o w a , D r . Klocker & C o O H G , H a l l e r S t r a ß e 165 Werkstättengebäude, Scheuchenstuelgasse 4 , O s k a r S p e c h t e n h a u s e r , S c h e u chenstuelgasse 4 A n b a u eines Balkones, Brondjochstraße N r . 2 b, A l o i s W a s l e , N e u r a u t h g a s s e Nr. 9 Einfriedung, Fürstenweg 30, Rudolf H o r m j u n . , L o h b a c h w e g 97^E Umbou, Höhenstraße 16 o , E i c h b e r g e r G e s . m. b. H . , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 4 Pergola und Gartenmauer, Lohbachweg Nr. C 46, U n i v . - D o z . D r . Tilmann M ä r k , L o h b a c h w e g C 46 Logerung brennbarer Flüssigkeiten, g e w . p o l . G e n . , Innrain 107, A d o l f K ö b , I n n r a i n 107 K l e i n g a r a g e , Hörtnaglstraße 28, Siegfried Plangger und Helene Frank, H ö r t n a g l s t r a ß e 28 Abbruch einer W e r k s h a l l e , Erstellung von Autoobstellplätzen, Langer W e g N r . 12, H e r b e r t K ö l l e n s p e r g e r , F a l k s t r a ß e 11 Doopelgaroge, Silberweg 7, Hubert Ausserhofer, Silberweg 7 A n b a u a n die G a r a g e , Schneeburggasse N r . 8 1 , Franz Lener, Schneeburggasse N r . 81 2 Pkw-Abstellplätze, Änderung der Raumeinteilung im Haupthaus, JosefH i r n - S t r a ß e 1, F r i t z & L u t z , F r a n z Fischer-Siroße 1 Innenumbau, Haller Straße 3, G e o r g M e r a n e r , H o l l e r Straße 3 B e t o n m i s c h a n l a g e , Feldstraße 9 c, Innere b n e r & M a y e r , D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 27 Erweiterung d. Betriebsgeb. Langer W e g N r . 2 0 , A d a m A i g n e r , L o n g e r W e g 20 Windfang, Blechgaroge, Weingarfnerstraße 24, Siegfried W a l c h , W e i n g o r t n e r s t r o ß e 24 E r w e i t e r u n g , H ö t t i n g e r A u f f a h r t 7, I n g . Karl und W a l t r a u d Egger, Höttinger Auffahrt 7 Betriebs- u n d W o h n g e b ä u d e , Tiergartenstroße 20, A n t o n A n g e r e r , Fürstenw e g 127 a Cofé - gew. p o l . G e n . , Müllerstraße 21, F r a n z G u t w e n g e r , W o l k e n s t e i n s t r . 21 Dochgeschoßwohnung, Durigstraße 5, W i e s n e r & H a g e r K G , 4950 A l t h e i m G a r c g e , B e t t e l w u r f s t r a ß e 2, K l a u s B a n cher, Bettelwurfstroße 2 K l e i n g a r a g e , Eckenried 10, Rosa Rainer, E c k e n r i e d 10 G a r t e n h ä u s c h e n , G p . 177/1, K G Igls, Gertrud, Elisabeth und A n n a Riccab o n a , Eichlerstraße 5, Igls Verkaufskiosk und Kfz.-Reparaturwerkstätte, g e w . p o l . G . , Schützenstraße 9, F. M . T a r b u k & C o . , D o v i d g a s s e 9 0 , 1100 W i e n Erweiterung der Fertigungshalle, Haller Stroße I i , F a . J o h a n n M a t h . W e y r e r & S ö h n e , H a l l e r S t r a ß e 41 W o h r . h o u s a n l a g e mit Tiefgarage, K l a m m straße 7 o—c, Raiffeisen B a u Tirol G e s . m. b. H . , A d a m g a s s e 3 U m w i d m u n g , F o l l m e r a y e r s t r a ß e 12, D i e t e r S c h e r f l e r , 6072 L a n s N r . 158 B o l k o n v e r g l a s u n g , Z o l l e r s t r a ß e 7, M a thilde Lysok, Stafflerstraße 8 G o r a g e n a n l a g e u n d 17 A u t o a b s t e l l p l ä t ze, Sourweinweg 23, Wohnungseigentum, Südtiroler Platz 6 - 8
Raiffeisen W a r e n v e r b a n d reg. G e n . m . b . H . , L e o p o l d s t r a ß e 54 V e r k a u f s a u t o m a t , K o f l e r s t r a ß e 14, D i p l . Vw. Heinz Bausch, Kranebitter A l l l e e N r . 100 Verkaufsautomat, Amraser Straße 48, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter A l l e e 100 W e r b e e i n r i c h t u n g e n , A m r a s e r Straße 52, Shell Austria A G , Karwendelstraße 3 Werbeeinrichtungen, Innrain 18, W a l t e r H ö r m a n n , I n n r a i n 18 H i n w e i s t a f e l , G p . 3506/1 K G H ö t t i n g , Egon Hofmeister, Hungerburg-Hötting N r . 11 Werbeeinrichtung, Anton-Rauch-Str. 25, Zettler, Elektroapparate, Anton-RauchStruße 25 Leuchtschild, Karl-Kapferer-Straße 5, I B M Ö s t e r r e i c h , R e n n w e g 10 a Werbeeinrichtung, Zeughausgasse 3, Bet o n - u n d M o n i e r b a u G e s . m . b. H . , Zeughausgasse 3 Werbeeinrichtung, Andechsstraße 53, Spar Osterr. Warenhandels A G , Zellerberg 2, Kufstein V e r k a u f s a u t o m a t e n , H u g o - K l e i n - W e g 9, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter A l l e e ICO W e r b e e i n r i c h t u n g , H a l l e r Straße 35, R o man S z a l a y G e s . m. b. H . & C o K G , H a l l e r Straße 35 Firmenbezeichnung, Dörrstraße 53, Helm u t H e r n e g g e r , D ö r r s t r a ß e 53 Hinweisschild Monte-Piano-Straße 21, Luis T h a l e r , M o n t e - P i a n o - S t r a ß e 9 a Werbeeinrichtung, Defreggerstraße 20,
R o s a H o t t e r , D e f r e g g e r s t r a ß e 20 Werbeeinrichtungen, L e n g e r W e g 10, BP A u s t r i a A G , Schworzenbercolcr:.N r . 13, W i e n L e u c h t s c h i l d e r , H ö r t i n g e r A u 7 3 , Au»oz e n t r a l e L i n s e r K G , H ö l t i n g e r A u 73 b Steckschild, Monte-Piano-Straße 9, A n nemarie Huber, Monte-Piano-Straße 9 W e r b e a u f s c h r i f t , Anichstraße 22, Schuhhaus Rex, Christof Neuner O H G , A n i c h s t r a ß e 22 T a f e l , H a l l e r Straße 143, C a r l Rosena u e r , H a l l e r S t r a ß e 143 Reklameeinrichtungen, Kranebitter Allee Nr. 30, BP Austrio A G , Schwarzenbergplatz 13, W i e n Hinweisschilder, Kranebitter A l l e e 97, Innsbrucker Z i m m e r n a c h w e i s r e g . G e n . m. b. H . , H a u p t b a h n h o f 4 Firmencmbleme, Bettelwurfstroße 2, A D S - D a t e n t e c h n i k G e s . m . b. H . , K a r l Kapferer-Straße 3 Neonleuchtschrift, Mario-Theresien-Straß e 7, L e d e r & Schuh G e s . m . b. H . , Maria-Theresien-Straße 7 Hinweisschilder, Stadtbereich Innsbruck, Verein Innsbruck-Innenstadt, z. H d . H e r r n F o r k a p i t s c h , B ü r g e r s t r a ß e 13 Leuchtschrift, Maria-Theresien-Stroße 42, A l p i n - H o s e n - V e r k a u f s G e s . m . b. H . , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 42 W e r b e e i n r i c h t u n g e n , L e o p o l d s t r a ß e 31 o , Bank f ü r Tirol u n d V o r a r l b e r g , Erlerstraße 9 Werbeeinrichtungen, Viaduktbogen 1719, H e r b e r t S t e i n i n g e r G e s . m . b . H , F l u r s t r a ß e 3 , 6040 N e u - R u m
GUN
W i r t s c h a r s g e b ä u d e , Ing.-Etzel-Straße 75, Verein d e r Barmherzigen Schwestern, R e n n w e g 40 Abbruch eines Flugdaches, Pkw-Abstellp l ä t z e , K i r s c h e n t a l g a s s e 10, A u t o h a u s Köllensperger G e s . , Kirschentalgasse N r . 10 Erweiterungsbau, Innstroße 36, Land Tirol, Landesbaudirektion, A b t . V i d i , Herrengasse 1 A n b a u , K l e i n g a r a g e , Lahntalweg 2, M a r garethe Thoman, Mariahilfpark 3, H i l d e g a r d Bachner, Speckbacherstraße N r . 27 Verglasung der Balkone, Reut-NicolussiS t r a ß e 3 u. 5 , N e u e H e i m a t , G u m p p s t r a ß e 47 Verglasung der Balkone, Reut-NicolussiS t r a ß e 7 u. 9 , N e u e H e i m a t , G u m p p s t r a ß e 47 Verglasung der Balkone, Reut-NicolussiS t r a ß e 42 u . 4 4 , N e u e H e i m a t , G u m p p s t r a ß e 47 Erweiterung des Restaurantgebäudes, Rennweg 39, M a g . Isabella Reiter, Fischnalerstraße 22, A g n e s Kleinheinz, I n n r a i n 107 Umbau d . Tankstellengeb., Tankstellenflugdach, Anton-Melzer-Straße 10, Elan-Mineralölvertrieb A G , Zeughausgasse 3 Vordach, Ing.-Sigl-Straße 23, Flora D e u t s c h , I n g . - S i g l - S t r a ß e 16 E i n f r i e d u n g . Igler Straße 5 1 , D r . Hertha B a i z a r , I g l e r S t r a ß e 5 1 , Igls Erweiterung des Hauses Erlerstraße 4, Kleiderhaus Ludwig Schirmer O H G , Anichstraße 1 u n d 2 W o h n h a u s , Igler Straße 5 1 , D r . H e r t h a B a i z a r , I g l e r S t r a ß e 5 1 , Igls Betriebsanlage, g e w . p o l . G e n . , Stadlw e g 1 7 , K u t s c h a - T a n k G e s . m . b. H . , Körnerstraße 2 D a c h g e s c h o ß b a u , B i l g e r i s t r a ß e 9, M a r g i t Z e t t i n i g , B i l g e r i s t r a ß e 9, Igls E i s s p e i c h e r a n l a g e , V a l i e r g a s s e 15, M i l c h hof Innsbruck r e g . G e n . m . b. H . , V a l i e r g a s s e 15 U m b a u , Gabelsbergerstraße 41, LandesHypothekenbank Tirol, M e r a n e r Straße 8 Kleingarage, Luigenstraße 41, Engelbert u n d W i l m a S c h m i d , Luigenstraße N r . 41 Doppelgarage, Bergiselweg 1 a , Franz G e i e r u n d Kurt P o l l , B e r g i s e l w e g 1 o Umwidmung, Leopoldstraße 11, Doris P e g g e r . L e o p o l d s t r a ß e 11 A n b a u , R e n n w e g 14, O s t e r r . Rundfunk G e s . m. b. H . , W ü r z b u r g g a s s e 3 0 , 1136 W i e n 2 Werbeeinrichfungen, Südbahnstraße N r . 14, A d a m b r ä u G e s . m . b. H . , A d a m g a s s e 23 W e r b e e i n r i c h t u n g e n , Andechsstraße 86, Tigas-Treibstoff-Vertrieb, Adamgasse 3 Blechkorpus, Schriftzug, Museumstraße N r . 5, B a u s p a r k a s s e n d e r O s t e r r e i c h i schen Sparkassen, Beatrixgasse 23, Wien Steckschild, Prinz-Eugen-Straße 81, Emil W a c h t i e r , P r i n z - E u g e n - S t r a ß e 81 Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 18, W i l f r i e d S t r i e ß n i g , I n h . d e r Firma Petera & C o . , M a r i a - T h e r e s i e n S t r a ß e 18 Steckschild, Wilhelm-Greil-Straße 19, Engelbert Gramshammer, WilhelmG r e i l - S t r a ß e 19 Werbeeinrichfungen, Leopoldstraße 54,
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Z a h l : I V - F r i e d h . 464/1977
Bescheid über die Verfallserklärung von Grabdenkmälern D e r S l a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k h a t m i t B e s c h e i d v o m 12 . 8 . 1 9 7 7 , Z a h l I V - F r i e d h . 332 1977, a l s F r i e d h o f s b e h ö r d e I. I n s t a n z , h i n s i c h t l i c h e i n e r R e i h e v o n G r a b s t ä t t e n das Erlöschen d e s Benützungsrechtes durch Z e i t a b l a u f festgestellt. G l e i c h z e ' t i g erging a n d i e vormals Benützungsberechtigten d i e A u f f o r d e r u n g , d i e G r a b d e n c mäler zu entfernen. Dieser A u f f o r d e r u n g wurde trotz Setzung einer angemessenen Frist nicht n a c h g e k o m m e n . D e m g e m ä ß e r g e h t f o l g e n d e r
Spruch D i e D e n k m ä l e r a n f o l g e n d e n G r a b s t ä t t e n w e r d e n g e m ä ß § 29 A b s . 3 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 v o m 1 2 . 7 . 1968 o h n e A n s p r u c h a u f E n t s c h ä d i g u n g m i t s o f o r tiger W i r k s a m k e i t z u g u n s t e n d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck f ü r v e r f a l l e n erklärt: I.
Friedhof
1. A l t e r Grabfeld
West:
Teil: Grab Nr. 143-144 47
2. N e u e r 1 5 8 10 10 10 12 15 16
Teil: 52 188 38 100 104 188 13 119 193
N a m e u. Anschrift d e r v o r m a l s Benützungsberechtigten Geschw. M a i r , Anichstraße 5 Berta Kerschbaumer, 8280 F ü r s t e n f e l d , F e i s t r i t z g a s s e 1
T a g d . Erlöschens d . Benützungsrechtes 28. 11. 1976 14.
1. 1976
14. 14. 7. 22. . 7. 30. 2. 28. 14.
4 . 1976 4 . 1976 1..1976 12. 1976 4 . 1976 12. 1976 8. 1976 6 . 1976 12. 1976
G e r t r a u d e F r o m m e , R i n n 31
22 .
5. 1976
A l m a T o m a s i n i , St. L o r e n z e n , Prov. Bozen G o t t l i e b S c h a f f e r , A n i c h s t r a ß e 22 B r i g i t t e N i e d e r e g g e r , H ö t t i n g e r A u 24 E r i k a F r a n k e , 1 B e r l i n 3 3 , A l l e n s t e i n s t r . 60 O h n e N a m e n und Anschrift O h n e N a m e n u n d Anschrift H e d w i g P l a c h y , J e n b a c h , F e l d g a s s e 14 S w o b o d a J u l i a n e , L u i g e n s t r a ß e 60
28. 9. 8. 20. 27. 19. 2. 13.
4. 1975 3 . 1976 5. 1976 4 . 1975 2 . 1976 2. 1975 3. 1976 6. 1976
F a . H r u s c h k a , A n d r . - H o f e r - S t r . 25 J u l i e M a t t a u s c h , L a n s N r . 92 Rudolf W a l c h e r , St.-Nikolaus-Gasse 7 Annette Mittermayr, Kirschentalgasse 8 M i r o s l a v N i e , S i e g l a n g e r - U f e r 155 E d w i n M a t h i s , B r e g e n z , M e h r e r a u e r S t r a ß e 38 T h e r e s e M a y e r , 1060 W i e n , M a r i a h i l f e r S t r . 49 Rudolf Hed.l, M a r i a h i l f s t r a ß e 7 Elisabeth Mitterdorfer, Brandjochstr i a
3. E v a n g e l i s c h e r T e i l : IV
10 Friedhof O s t : 22 22 51 33 83 117 96 61
Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist e i n e B e r u f u n g z u l ä s s i g . D i e s e ist b i n n e n z w e i W o c h e n , gerechnet v o m T a g e d e r Z u s t e l l u n g a n , beim S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.
Begründung D e r S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k h a t a l s F r i e d h o f s b e h ö r d e I. I n s t a n z d a s E r l ö s c h e n d e s Benützungsrechtes durch Z e i t a b l a u f a n d e n im Spruch angeführten G r o b s t a t t e n mit B e s c h e i d v o m 1 2 . 8 . 1 9 7 7 , Z I . I V - F r i e d h . 332/1977, f e s t g e s t e l l t u n d g l e i c h z e i t i g d e n vormals Benützungsberechtigten aufgetragen, d i e Grabdenkmäler z u entfernen. D e r entschädigungslose V e r f a l l d e r D e n k m ä l e r b e i N i c h t w a h r u n g d e r gesetzten Entfern u n g s f r i s t v o n 3 M o n a t e n w u r d e g e m ä ß § 29 A b s . 3 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g angedroht. D i e E n t f e r n u n g s f r i s t w u r d e i n k e i n e m F a l l e i n g e h a l t e n . Es w a r d a h e r s p r u c h g e m ä ß vorzugehen. G e m ä ß § 28 A b s . 5 F r i e d h o f s o r d n u n g i s t d e r j e w e i l i g e N a c h f o l g e r i m B e n ü t z u n g s recht d e m S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k u n v e r z ü g l i c h m i t z u t e i l e n . D i e s i s t i n d e n v o r l i e g e n d e n Fällen nicht e r f o l g t . Trotz intensiver B e m ü h u n g e n seitens d e r F r i e d h o f s v e r w a l t u n g k o n n t e n d i e letzten B e n ü f z u n g b e r e c h t i g t e n nicht a u s f i n d i g g e m a c h t w e r d e n D i e Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s m u ß t e d a h e r , gestützt a u f § 43 I n n s b - u c k e r F r : e d h o f s o r d n u n g i n V e r b i n d u n g mit § 29 A V G i m W e g e d e r ö f f e n t l i c h e n K u n d m a c h u n g erfolgen. D e r Abteilungsleiter: D r . Weißkirchner, Senatsrot
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr.-l
Seite 11
„ A b e r so g r u s e l i g es sich a n sieht - in der ruhig l a u f e n d e n K a b i n e denkt m a n nicht mehr d a r a n , d e n n z u sehr steht m a n im B a n n e der S e n s a t i o n dieser r o m a n t i s c h e n F a h r t " , so w e i ß ein Journalist zu b e r i c h t e n , d e r G a s t in der ersten G o n d e l w a r , d i e vor nunmehr f ü n f z i g J a h r e n zur Bergstation auf d e m H a f e l e k a r a u f f u h r Die B e r g s t a t i o n bot sich ihm „ w i e ein kühn auf schwindelnde Felsklippen aufgesetztes Raubritternest", w i e „ e i n Von Paul Gruber w a h r e r A d l e r h o r s t " d a r . U n d es f ä l l t g a n z a l l g e m e i n auf, d a ß d i e Berichte über d i e Betriebsa u f n a h m e der N o r d k e t t e n b a h n , zu der n e b e n d e n l o k a l e n Z e i tungen a u c h Pressevertreter aus W i e n und aus D e u t s c h l a n d e i n geladen waren, zu etwa zwei Dritteln aus schwärmerischen Schilderungen der alpinen L a n d s c h a f t und nur z u e i n e m Drittel aus einer B e s c h r e i b u n g der A n l a g e n b e s t a n d e n . Immerh i n : „ Z u r b e s o n d e r e n Z i e r d e gereichen der B a h n a n l a g e ihre S t a t i o n s g e b ä u d e n a c h d e n Plänen des jungen Innsbrucker A r chitekten F r a n z B a u m a n n . Einheitlichen, in m o d e r n e n Stil u m gesetzten b o d e n s t ä n d i g e n C h a rakters, sind sie d e r L a n d s c h a f t prächtig eingefügt, ebenso praktisch in ihrer Einteilung w i e e i g e n a r t i g in ihrer wuchtigen architektonischen Wirkung." U n d : „ T r o t z der n a m e n t l i c h im Winter auftretenden Schwierigkeiten m a n n i g f a c h e r A r t , d i e bei s o l c h e n A r b e i t e n im H o c h g e b i r ge nicht zu v e r m e i d e n s i n d , wurd e d i e B a h n in v e r h ä l t n i s m ä ß i g
kurzer Zeit v o l l e n d e t , der B a u b e a n s p r u c h t e e t w a ein J a h r , v o m S o m m e r 1927 bis z u m Juli 1928." Eine Leistung, d i e uns a u c h heute noch höchste B e w u n d e r u n g a b f o r d e r t A u c h sie hatte natürlich ihre l a n g w i e r i g e V o r g e schichte. S c h o n 1906, als Ing. Dr. Josef Riehl d i e H u n g e r b u r g b a h n fertiggestellt hatte, wurden Überlegungen angestellt, die H u n g e r b u r g d u r c h eine S e i l s c h w e b e b a h n mit d e m H a f e l e kar zu v e r b i n d e n . Im O k t o b e r 1909 erhitzte m a n sich über z w e i v o r g e s c h l a g e n e T r a s s e n : eine S e i l b a h n v o n der H u n g e r b u r g oder gleich von der Talsohle, v o m Löwenhaus aus. D e r K r i e g und d i e N o t der N a c h k r i e g s j a h re kühlten d i e G e m ü t e r in dieser Hinsicht a b . Schließlich w a r es Bürgermeister Dr. Fischer, d e r d i e Idee w i e d e r a u f g r i f f . U n d nun stand m a n p l ö t z l i c h vor z w e i A l t e r n a t i v e n : Eine S e i l b a h n auf d a s H a f e l e k a r o d e r auf d e n P a t s c h e r k o f e l ? M a n traf e i n e s a l o m o n i s c h e , für Innsbrucks Z u kunft d i e e i n z i g richtige Lösung: beide Seilbahnen werden gebaut! „Der Landeshauptstadt Innsbruck als w i r t s c h a f t l i c h gut fundierter U n t e r n e h m e r i n b e r e i tete d i e F i n a n z i e r u n g des Baues der Nordkettenbahn keine S c h w i e r i g k e i t e n " , hieß es in der Presse, w o b e i auf d a s D e b a k e l anderer Seilbahnfinanzierungen in Ö s t e r r e i c h v e r w i e s e n w u r d e . Für d e n B a u und d i e F i n a n z i e rung der P a t s c h e r k o f e l b a h n a b e r g r ü n d e t e sich e i n e G e s e l l s c h a f t unter d e r Führung der G e m e i n d e n Igls und S c h w a z . U n d innerh a l b d e r s e l b e n Jahresfrist, in der d i e N o r d k e t t e n b a h n erstellt wur-
d e , f a n d a u c h die P a t s c h e r k o f e l b a h n ihre R e a l i s i e r u n g (vom 8. M ä r z 1927 bis 14. A p r i l 1928). A m Rande vermerkt: beide Seilb a h n e n entstanden nicht auf Innsbrucker Stadtgebiet, sond e r n in d e n d a m a l s noch selbständigen Gemeinden Mühlau einerseits und Igls andererseits. V o r a u s s e t z u n g für die B a u a r beiten a n d e r N o r d k e t t e , a b e r auch am Patscherkofel waren M a t e r i a l s f e i l b a h n e n , ein vor a l lem a m steilen H a n g der N o r d kette s c h w i e r i g e s U n t e r n e h m e n , zu d e m eigens T r ä g e r k o l o n n e n aus d e m P i n z g a u a n g e f o r d e r t w u r d e n T ä g l i c h b e z w a n g e n sie in z w e i G ä n g e n tausend M e t e r Höhe im steilen G e l ä n d e mit Einzellasten bis zu 132 K i l o gramm. „Dieser notwendigen primitiven Transportart stand a b e r z u g l e i c h e r Z e i t " , so w u ß t e d i e Presse z u b e r i c h t e n , „ d a s modernste Transportmittel zur Seite: das Flugzeug." Doppeld e c k e r der Deutschen Lufthansa w a r f e n über der S e e g r u b e L a sten mittels F a l l s c h i r m e n a b und a u c h auf d e n P a t s c h e r k o f e l wurd e n z u m B a u der M a t e r i a l s e i l b a h n , e b e n f a l l s v o n der Lufthansa, zehntausend Kilogramm B a u m a t e r i a l i e n und V e r p f l e g u n g befördert. M i t Pressefahrten, „ e i n e r Art offizieller Eröffnung", wurden d i e S e i l b a h n a n l a g e n d e m Betrieb ü b e r g e b e n , w o b e i man wohl zu Recht auf die so rasche und i m p o n i e r e n d e „ V e r wirklichung einer großzügigen I d e e " stolz sein durfte. U n d w i e d e r B a u d e r b e i d e n Innsbrucker S e i l b a h n e n in einem e d l e n Wettstreit e r f o l g t e , so w a r m a n schon d a m a l s auch
in der „Öffentlichkeitsarbeit'' s o r g s a m auf G e g e n s e i t i g k e i t be» d a c h t : A l s a m 8. Juli 1928 d e r erste A b s c h n i t t d e r N o r d k e t t e n b a h n d e m Betrieb ü b e r g e b e n w u r d e , f o l g t e zur g l e i c h e n Zeit „ d e r fast a c h t z i g j ä h r i g e AltR e i c h s k a n z l e r Fürst Bülow e i n e r E i n l a d u n g des Präsidiums d e r (bereits a m 14. A p r i l 1928 e r ö f f neten) Patscherkofel-Seilbahn auf d e n H a u s b e r g Innsbrucks". Und die Journalisten, die a m 21. Juli 1928 a n l ä ß l i c h d e r Erö f f n u n g des z w e i t e n A b s c h n i t t e s der N o r d k e t t e n b a h n z u m H a f e lekar a u f f u h r e n , w u r d e n unmitt e l b a r anschließend n a c h Igls g e bracht und so in R e k o r d z e i t v o m H a f e l e k a r z u m P a t s c h e r k o f e l bef ö r d e r t . W e n i g e r ins K o n z e p t d ü r f t e es a l l e r d i n g s g e p a ß t h a b e n , d a ß in d e r s e l b e n Z e i t u n g , die von der Seilbahneröffnung a m 8. Juli berichtete, a u c h v o n e i n e m Streit z w e i e r A r b e i t e r d e r N o r d k e t t e n b a h n in einem G a s t haus a m G r a m a r t b o d e n z u lesen w a r , w e n n g l e i c h d i e Z e i t u n g das G e r ü c h t zurückweisen k o n n te, ein A r b e i t e r hätte d e n a n d e ren erstochen. A l s w a h r e r S a c h verhalt stellte sich heraus, d a ß sich d i e A r b e i t e r g e g e n s e i t i g d a s G e s i c h t zerkratzt hatten.
VOR HUNDERT JAHREN 21. Jänner: D e r k. k. Bergrat v o n K l a u s e n , H e r r F l o r i a n Schneider, „ h a t t e d i e g r o ß e G e f ä l l i g keit, d e r k. k. S t a a t s - O b e r r e a l schule in Innsbruck 37 Stück M i n e r a l i e n in 20 v e r s c h i e d e n e n A r t e n , w o r u n t e r m a n c h e PrachtE x e m p l a r e " s i n d , gratis z u übersenden und stellt g l e i c h z e i t i g w e i t e r e S p e n d e n in Aussicht. 22. Jänner: G r u n d zur Freude h a b e n d i e W i l t e n e r Schützen: E i n m a l sieht ihr neuer Schießstand einer b a l d i g e n V o l l e n d u n g e n t g e g e n und zweitens e r h a l t e n sie auf ein v o n ihnen gestelltes A n s u c h e n f o l g e n d e erfreuliche A n t w o r t : „Se. k a i s e r l . H o h e i t d e r durchlauchtigste H e r r Erzherzog Ludwig Victor genehmig e n g e r n e d a s A n s u c h e n des k. k. Schießstandes Wilten, Höchstseinen N a m e n zu f ü h r e n . "
Aus dem Pinzgau waren Lasten für den Bau einer
Trägerkolonnen Materialseilbahn
angeworben die steilen
worden. Täglicli Hänge der Nordkette
zweimal stiegen sie mit hodi. (Foto: Archiv, Revro:
schweren Murauer)
5. Februar: A u s d e m A n z e i g e Blatt des Tiroler B o t e n : „ E i n e vereinigte O r i g i n a l Tiroler M u s i k k a p e l l e aus 15 Personen b e stehend, auch D a m e n , w i r d f ü r eine H a u p t s t a d t Egyptens a u f d i e D a u e r v o n sieben M o n a t e n , und z w a r v o m 1. M a i bis 30. N o v e m b e r I. Js. zu d e n v o r t h e i l haftesten B e d i n g u n g e n fix z u e n g a g i r e n gesucht." K.