Innsbruck

Page 1

FIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT An einen Haushalt P. b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

16. F e b r u a r 1978 / N r .

2

Bti dget 78; Sparen y nei weif er liiwestiersti Finanzen halten mit wachsenden Aufgaben nicht mehr Schritt — 309,8 Millionen Schilling für Investitionen im Budget (Gr) Der Haushaltsplan der Stadtgemeinde Innsbruck für d a s J a h r 1978 w u r d e d i e s m a l erst a m 26. und 27. Jänner e i n g e h e n d b e r a t e n und schließlich beschlossen, w e i l ja im v e r g a n genen O k t o b e r Gemeinderatswahlen durchgeführt worden w a r e n und d e r neue G e m e i n d e rat in die L a g e versetzt w e r d e n sollte, o h n e Zeitdruck die f i n a n ziellen Voraussetzungen für das erste J a h r der e b e n a n g e l a u f e nen G e m e i n d e r a t s p e r i o d e festzulegen. W i e schwierig die A u f g a b e war, geht v o r a l l e m d a r a u s hervor, d a ß die G e m e i n d e n und unter

ihnen vor a l l e m die Städte, w i e F i n a n z s t a d t r a t Dr. K n o l l bei der Vorlage des Haushaltsplanes feststellte, d e r z e i t ein r a p i d e s Ansteigen bei den A u s g a b e n zu verzeichnen haben, zugleich aber die Einnahmen spürbar zurückgehen. Diese ungünstige Entwicklung ist d a d u r c h b e d i n g t , daß den Gemeinden immer mehr A u f g a b e n z u f a l l e n , d i e s e m Umstand aber bei der Zuweisung der M i t t e l , w i e sie d e r sogenannte „Finanzausgleich" zwischen B u n d , Ländern und G e m e i n d e n vornimmt, nicht entsprechend Rechnung g e t r a g e n w i r d . D i e F o l g e d a r a u s ist, d a ß

Kongreßhaus ist „auf Draht" 1977 Kongreßrekord: 183 Tage waren mit Kongressen belegt (We) A l s im O k t o b e r 1973 d a s Innsbrucker Kongreßhaus der Öffentlichkeit übergeben wurde, hegte m a n c h e r berechtigte Z w e i f e l , o b sich Innsbruck einen festen Platz im i n t e r n a t i o n a l e n Kongreßgeschehen w i r d sichern können.

d e r U N O und U N I D O w e r d e n in der „ a n g e n e h m e n Innsbrucker A t m o s p h ä r e " ihre T a g u n g e n a b halten und so zur B e l e b u n g v o n F r e m d e n v e r k e h r und W i r t s c h a f t einen guten Teil b e i t r a g e n .

d i e G e m e i n d e n f i n a n z i e l l immer schlechter gestellt w e r d e n . Im neuen H a u s h a l t s p l a n d e r Stadt Innsbruck findet dies d a r i n seinen Niederschlag, daß man noch mehr a u f e i n e s p a r s a m e V e r w a l t u n g b e d a c h t sein w i r d ; und w e n n auch a l l e l a u f e n d e n B a u v o r h a b e n bei d e n Investitionen berücksichtigt werden k o n n t e n , so w i r d d o c h manches a n sich wünschenswerte neue V o r h a b e n in seiner R e a l i s i e r u n g zurückgestellt w e r d e n müssen. Insgesamt sieht der Voranschlag der Hoheitsverwaltung Gesamteinnahmen von 1.259,919.500 Schilling und Gesamtausgaben von 1.292,894.000 Schilling vor, was einen Abgang von 32,974.500 Schilling ergibt. Im außerordentlichen Haushalt, über den die Investitionen finanziert werden, sind Ausgaben von 309,832.200 Schilling vorgesehen. Dem außerordentlichen Haushalt ist ein Eventualplan in der Größenordnung von 29,5 Millionen Schilling angeschlossen, der dann zum Tragen

kommt, wenn die Einnahmenentwicklung in den ersten fünf Monaten des Jahres eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation erwarten läßt. Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke sieht im Erfolgsplan Aufwendungen von 720,778.000 Schilling, Erträge von 675,704.000 Schilling und somit einen Verlust von 45,074.000 Schilling und im Finanzplan Ausgaben von 249,780.000 Schilling vor.

Altersheim wird komfortabel Seite 5

Achtung: Sperrmüilahfuhr Seite 9

H e u t e , fast f ü n f J a h r e später, kann Direktor Zwicker eine stolze B i l a n z v o r w e i s e n . Innsbruck hat seinen Ruf als K o n greßstadt mit T r a d i t i o n weltweit a u s b a u e n k ö n n e n . Für 303 K o n g r e s s e mit e i n e r G e s a m t z a h l v o n 83.524 T e i l n e h m e r n aus fast a l l e n Ländern d e r W e l t durfte das Innsbrucker K o n g r e ß h a u s G a s t g e b e r sein. Innsbruck ist heute Treffpunkt v o n K o n f e r e n z e n mit Weltbedeutung, es k o m m t zur V e r s t ä n d i g u n g v o n N a t i o n e n und I d e o l o g i e n , zur Konfrontation wichtiger Forschungsergebnisse und zu A r beitssitzungen multinationaler Firmen. A b s o l u t zuversichtlich ist m a n f ü r d a s J a h r 1978, d e n n es lieg e n bereits z a h l r e i c h e K o n g r e ß r e s e r v i e r u n g e n vor. Zweimal wird die internationale A t o m b e h ö r d e in Innsbruck t a g e n , d i e Weltkonferenz der Brauntierzüchter und v e r s c h i e d e n e m e d i zinische G r o ß k o n g r e s s e w e r d e n stattfinden, Teilorganisationen

Im Rahmen einer des Kongreßhauses richt und weitere

festlidien Stunde übergab Bürgermeister Dr. Lugger an Dompropst Prälat Dr. Heinz Huber Kette und Ehrungen finden Sie auf Seite 3 dieser Ausgabe.

am 10. Urkunde

Februar im Saal „Innsbruck' seiner Ehrenbürgersdiaft. Be(Foto: Frisdiauf)


Aiìch 1373 zahlreiche Bauvorhaben W o f ü r die 309,8 M i o . Schilling des außerordentlichen

Haushaltes vor allem bestimmt

(Gr) W i e schon auf Seite 1 dieser A u s g a b e e r w ä h n t w u r d e , sind der S t a d t g e m e i n d e v o m Budget her e n g e r e G r e n z e n gesetzt als in früheren J a h r e n . Dies h ä n g t mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung z u s a m m e n , e b e n s o a b e r auch mit der b e s o n d e r e n S i t u a t i o n der G e m e i n d e n . Für Innsbruck erweist es sich d a h e r heute in der Rückschau als b e s o n d e r e r G e w i n n , d a ß es in d e n letzten J a h r e n , nicht zuletzt auf G r u n d der O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e , in den verschiedensten Bereichen einen g e w a l t i g e n S p r u n g nach v o r n e tun und viele n o t w e n d i g e Projekte v o r z i e h e n konnte. Die 309,8 Millionen Schilling, die im außerordentlichen Haushalt der Stadtgemeinde zur Verfügung stehen, ermöglichen es jedoch, d a ß an allen im Bau stehenden Projekten der Stadt weitergebaut werden kann beziehungsweise daß das eine öder andere von ihnen im Jahr 1978 auch fertiggestellt wird. Auch neue Vorhaben können in Angriff genommen werden. S o ermöglichen 12 M i l l i o n e n

Schilling den W e i t e r b a u der Hauptschule H ö t t i n g - W e s t , 4,5 M i l l i o n e n S c h i l l i n g sind für den N e u b a u der V o l k s s c h u l e A m r a s v o r g e s e h e n . A u c h die Erweiterung d e r Volksschule M ü h l a u mit d e m N e u b a u des K i n d e r g a r tens ist mit 2,5 M i l l i o n e n Schilling dotiert. M i t 2,79 M i l l i o n e n Schilling werden an älteren städtischen Schulen V e r b e s s e rungen und Erneuerungen in der Ausstattung v o r g e n o m m e n .

sind

2 M i l l i o n e n S c h i l l i n g sind für d a s Sportzentrum Wiesengasse bestimmt, 2 M i l l i o n e n für d i e S a n i e r u n g , d e r T r i b ü n e n und d e r sanitären A n l a g e n im T i v o l i s t a d i o n , weitere 900.000 S c h i l l i n g für die S p o r t p l ä t z e Reichenau und S i e g l a n g e r . 300.000 Schilling sollen auch d e n A u s b a u v o n Sport- und Erholungseinrichtung e n im W a l d e vorantreiben. B e s o n d e r e Berücksichtigung findet der E r w e r b des S a n a t o riums in d e r K a i s e r j ä g e r s t r a ß e , das als neues städtisches Pflegeheim d i e n e n s o l l , mit 20,1 M i l lionen Schilling. Mit 855.000 Schilling soll das Altersheim S a g g e n weiter modernisiert werd e n . Für A r b e i t e n im Z u g e v o n Bundesstraßen sind 8,5 M i l l i o nen v o r g e s e h e n , 3 M i l l i o n e n d a v o n für d i e U n t e r f ü h r u n g bei d e r Universitätsbrücke. A l s Beit r a g der Stadt z u m A u s b a u der A r z l e r Straße ist 1 M i l l i o n Schilling reserviert, 13,66 M i l l i o n e n Schilling sind d e m A u s b a u v o n Gemeindestraßen zugedacht, w o b e i vor allem die Höhenstraße, d i e Aufschließung v o n Industrieund G e w e r b e g e b i e -

ten, d i e Erstherstellung v o n G e h * w e g e n und d i e I n n u f e r p r o m e n a de östlich d e r Reichenauer Brücke Berücksichtigung f i n d e n . A l s Beiträge zur I n n v e r b a u u n g w e r d e n 4,6 M i l l i o n e n S c h i l l i n g ausgewiesen, 13,12 Millionen sind für N e u k a n a l i s i e r u n g e n und 6,55 M i l l i o n e n f ü r Erfordernisse zur S t r a ß e n r e i n i g u n g vorgesehen. 2,17 M i l l i o n e n S c h i l l i n g d i e nen d e m A u s b a u v o n Park- und Gartenanlagen sowie von Spielplätzen, darunter vor allem dem neuen Stadtpark. 5 Millionen Schilling ermöglichen den W e i t e r b a u des H a l l e n b a d e s H ö t t i n g e r A u , 3,5 M i l l i o nen S c h i l l i n g d e n Abschluß d e r Weiherburgrenovierung, 5 Millionen S c h i l l i n g d i e E r n e u e r u n g städtischer Häuser in der A l t stadt. 2,5 M i l l i o n e n sind weiters zur A l t s t a d t e r h a l t u n g und O r t s bildpflege vorgesehen, 2 Millionen sichern d e n A u s b a u des B a g g e r s e e s R e i c h e n a u , 9,5 M i l lionen die Sanierung des Schlachthofblockes und 5,5 M i l lionen d i e W e i t e r f ü h r u n g des Mehrzweckbaues Hötting. Kosten v o n 22,8 M i l l i o n e n S c h i l ling ergeben sich aus dem städtischen W o h n b a u . M i t 1 M i l lion S c h i l l i n g ist schließlich a u c h d e r N e u b a u des F e u e r w e h r h a u ses und V e r e i n s h e i m e s Igls b e dacht.

KURZ

Regelmäßiger

Baumschnitt

an

den

Park-

und

Alleebäumen

(Th) D i e Bäume im unmittelbaren S t a d t g e b i e t - rund 7000 a n der Z a h l - w e r d e n in diesen M o n a t e n mit b e s o n d e r e r S o r g f a l t und mit K e n n e r b l i c k betrachtet. Z w e i Partien des S t a d t g a r t e n a m t e s mit je fünf bis sechs Fachleuten durchstreifen a l l j ä h r l i c h um d i e s e , für den Baumschnitt günstigste Zeit d i e ö f f e n t l i c h e n A n l a g e n , um die bejahrten unter den geschätzten Sauerstoff- und S c h a t t e n s p e n d e r n auf ihre „ S t u r m f e s t i g k e i t " zu p r ü f e n . W o B r u c h g e f a h r und d a m i t G e f a h r für die Passanten besteht, w i r d r a d i k a l geschnitten. P a r a l l e l zu d i e sen A r b e i t e n l ä u f t d e r n o r m a l e Baumschnitt a n alten und jungen Bäumen, d e m s o w o h l a l l e d ü r r e n Äste als a u c h g r ö ß e r e g e s u n d e Äste - g e r a d e bei A l l e e b ä u m e n ist dies w e g e n der n a c h w a c h s e n d e n j u n g e n Triebe b e s o n d e r s w i c h t i g — z u m O p f e r f a l l e n . O h n e diese r e g e l m ä ß i g e A u s l i c h t u n g w ü r d e n d i e Bäume struppig w e r d e n und v e r w i l d e r n . Innsbrucks B a u m b e s t a n d erfuhr in d e n letzten z e h n J a h ren einen e n o r m e n Z u w a c h s : 550 meist a l t e r s b e d i n g t e n Schlägerungen stehen 1800 N e u p f l a n z u n g e n gegenüber. (Foto: M u r a u e r ) Seite 2

© A n l ä ß l i c h der B e k a n n t g a b e d e r Geschäftsdaten d e r Tiroler und V o r a r l b e r g e r Sparkassen f ü r d a s J a h r 1977 konnte G e n e r a l d i r e k t o r Dr. K l i n g a n im R a h men einer P r e s s e k o n f e r e n z feststellen, d a ß die g e n a n n t e n Institute mit einem Z u w a c h s d e r S p a r e i n l a g e n v o n 14,1 Prozent (15,1 Prozent für die Tiroler Sparkassen allein) erfreulich über dem gesamtösterreichischen Durchschnitt l i e g e n , w e n n gleich F i n a n z - und Steuermaßn a h m e n des Bundes die S i t u a tion im a l l g e m e i n e n verschlechtert haben. Als viertgrößte Sparkasse Österreichs und zweitgrößte Bundesländersparkasse könne die S p a r k a s s e Innsb r u c k - H a l l auch 1978 den E r w a r tungen d e r K u n d e n gerecht werden und den Kreditbedarf decken. • Die S t a d t g e m e i n d e , d i e sich schon in der Vergangenheit finanziell an Erholungseinrichtungen in d e r U m g e b u n g v o n Innsbruck beteiligte, w i r d auch 1978 M i t t e l für diesen Zweck bereithalten. • In einem Festakt im G e b ä u d e des Oberlandesgerichtes, an

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

GEMELDET

dem für d i e S t a d t g e m e i n d e Bürgermeister Dr. L u g g e r und V i z e bürgermeister Regierungsrat Obenfeldner teilnahmen, fand d i e A m t s e i n f ü h r u n g des neuen O b e r s t a a t s a n w a l t e s Dr. M a r i o Laich und d i e V e r a b s c h i e d u n g des b i s h e r i g e n C h e f s dieses A m tes, O S T A . Dr. H i r n , statt. • Dank einer Spende der Hyp o b a n k Tirol v e r f ü g t nun d i e Bergrettung Innsbruck über ein Lichtaggregat, wodurch die Suche nach Lawinenverschütteten auch in d i e N a c h t s t u n d e n ausgedehnt werden kann. • W i e das Bundesamt f ü r Z i v i l l u f t f a h r t auf eine A n f r a g e v o n Bürgermeister Dr. Lugger mitteilte, k a n n im Interesse einer Fluglärmminderung die Häufigkeit der Start- und L a n d e m a n ö ver in b z w . v o n Richtung W e sten v o n derzeit 54 Prozent a u f etwa 70 Prozent erhöht w e r d e n . INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger.- Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l o Thien und W o l f g a n g Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.

der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 ' N r . 2


Efiruii Jedes Gemeinwesen wird getragen von Menschen, die der Allgemeinheit dienen

LIEBE

MITBÜRGER

Die Verabschiedung des Haushaltsplanes, der den Ausgabenrahmen für unsere Stadt festlegt, ist natürlich auch für mich als Bürgermeister ein besonderes Anliegen. Einmal, weil er im gegenseitigen Abstimmen der politischen Kräfte ganz konkret die Liste dessen festlegt, was im laufenden Budgetjahr an Leistungen und Vorhaben möglich ist, und darin jedes Jahr aufs neue zum Ausdruck der demokratischen Zusammenarbeit wird. Vor allem aber ist der Haushaltsplan ein Instrument, mit dem Arbeitsplätze erhalten und Aufträge an die Wirtschaft vergeben werden. Er macht ersichtlich, in welchem Maß die Stadt Arbeitgeber und Förderer der Wirtschaft ist. Rund 2700 Menschen stehen in der Hoheitsverwaltung und bei den Stadtwerken in Dienst, und ich kann mich selbst immer wieder von der ausgezeichneten Arbeit überzeugen, die in städtischen Dienststellen geleistet wird. Ist für sie alle die Stadt unmittelbarer Arbeitgeber, so ist leicht zu ermessen, daß zum Teil über den ordentlichen Haushalt, vor allem aber über die 309,8 Millionen Schilling des außerordentlichen Haushaltes Aufträge der Stadt in einem Ausmaß an die Wirtschaft gehen, das wesentlich zur Erhaltung ihrer Arbeitsplätze beiträgt. Vielleicht steht uns diese Funktion der Stadt nicht immer deutlich genug vor Augen und sollten wir, wenn wir Leistungen der Stadt in Anspruch nehmen, aber auch wenn uns Steuern und Abgaben vorgeschrieben werden, mehr an die wirtschaftlichen Zusammenhänge denken, mehr an die Menschen, deren Arbeitsplatz durch die Aufträge der Stadt gesichert ist.

(Gr.) Sieben verdiente Mitbürger aus unserer Stadt haben am 10. Februar aus der Hand des Bürgermeisters höchste Auszeichnungen erhalten, die ihnen vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom 26. Jänner einstimmig verliehen wurden. Ehrenbürgerschaft und Ehrenring werden nur selten verliehen und sind hervorragenden Persönlichkeiten vorbehalten, die durch ihr Leben und Wirken für die Gemeinschaft unserer Bürger und das Ansehen dieser Stadt besondere Leistungen vollbracht haben. Andererseits ist es, wie Bürgermeister Dr. Lugger in seiner Laudatio ausführte, immer zugleich auch eine Auszeichnung für die Stadt selbst, wenn sie solche Persönlichkeiten aufzuweisen hat. PRÄLAT HOFRAT DR. HEINZ HUBER, DOMPROPST ZU ST. J A K O B , der zum Ehrenbürger der Stadt Innsbruck ernannt wurde, wirkte in unserer Stadt verdienstvoll als Religionsprofessor und vor allem seit 1941 als Pfarrvikar und späterer Dompropsf. In ruhiger, aber konsequenter Dynamik hat er in den langen Jahren seiner Tätigkeit wesentlichen Anteil am Wiederaufbau der St.-Jakobs-Kirche und der Renovierung der Spitalskirche, an einer religiösen und sozialen Belebung in seinem gesamten Zuständigkeitsbereich und durch sein Zurückstehen schließlich auch daran, daß die Propsteikirche zum Dom werden konnte. UNIV.-PROF. DR. W O L F G A N G BAUMGARTNER, dem mit fünf weiteren Mitbürgern der Ehrenring der Stadt Innsbruck verliehen wurde, ist seit Kriegsende als Facharzt für Chirurgie in Innsbruck tätig, genießt auf Grund seiner hervorragenden menschlichen und fachlichen Qualitäten hohes Ansehen und hat um Innsbruck und der Menschen in unserer Stadt willen verlockende Angebote an an-

dere Universitäten und kungsbereiche abgelehnt.

Wir-

ALT-STADTRAT KARL HACKL gehörte dem Innsbrucker Gemeinderat als Vertreter der SPÖ von 1953 bis 1977 an und hat in diesen vierundzwanzig Jahren, in denen er bis zum amtsführenden Stadtrat aufstieg, als Fachmann in Finanz- und Budgetfragen sowie in Fragen der Wohnbaufinanzierung der Stadt Innsbruck und ihrer Bevölkerung viele gute Dienste geleistet. ERSTER BÜRGERMEISTER-STELLVERTRETER A . D. REG.-RAT ARTHUR HAIDL ist zunächst zum Initiator einer Reihe von Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit geworden, die beispielgebend für ganz Österreich waren. Als Begründer der „österreichischen Jugendkutturwoche" ist ihm vor allem die kulturell schaffende Jugend zu besonderem Dank verpflichtet. Seit 1956 Gemeinderat, später Stadtrat und 1. BürgermeisterStellvertreter, waren ihm der Ausbau der schulischen und kulturellen Einrichtungen sowie die Erschließung der kulturellen Werte für die Bevölkerung besonderes Anliegen.

FRAU GEMEINDERAT A. D. ZITA MAULER hat ihr Lebenswerk in ganz besonderer Weise in selbstlosem sozialen Einsatz in den Dienst am Mitmenschen gestellt. Im Gemeinderat von 1959 bis 1977 als Vertreterin der SPÖ, war sie in jenen Ausschüssen, die sich mit sozialen Belangen befaßten, tätig und immer allen Menschen zugetan, die in Not und Bedrängnis waren. PRÄSIDENT DER HANDELSKAMMER KOMM.-RAT HEINRICH MENARDI ist als Unternehmerpersönlichkeit von Format und Durchschlagskraft nicht nur über seinen Betrieb, sondern auch in einer Reihe von Kammerfunktionen auf Tiroler und gesamtösterreichischer Ebene, als Mitinitiator zahlreicher Großprojekte der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, als Vorsteher der Sparkasse Innsbruck und profunder Kunstkenner und Kulturförderer sowie in vielen weiteren Funktionen zum Wohle der Allgemeinheit in höchst verdienstvoller Weise wirksam geworden. PRÄLAT ALOIS STÖGER, AB7 DES STIFTES WILTEN, war sechs Jahre als Diözesanseelsorger der KAJ und seit 1957 als Abt des Stiftes Witten vor allem ein verdienstvoller Seelsorger. Unter ihm erfuhr das Stift aber auch eine glanzvolle äußere Erneuerung, setzte soziale Impulse und zeigte vor allem in Grundangelegenheiten der Stadt gegenüber Verständnis, wenn es galt, zeitgemäße G e meinschaftsaufgaben wahrzunehmen.

In der ersten Reihe von links nadi rechts Dompropst Dr. Heinz Huber, der zum Ehrenbürger ernannt und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Baumgartner, Alt-Stadtrat Katl Hackl, 7 . B ü r g e r m e i s t e r - S t e l l v e r t r e t e r a.D. Rat Arthur Haidl, Frau Gemeinderat a. D. Zita Mauler, Handelskammcrprnsident Komm.-Rat Hcinridi nardi und der Abt des Stiftes WHlten, Prälat Alois Stöger, die mit dem Ehrenring der Stadt Innsbruck

wurde, Reg.' Meausge-

zeicìmet würden.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgan-g W S / Nr. 1

5 rito 3


Taubental N e u e Straßen- und W e g e b e z e i c h n u n g e n auf der H u n g e r b u r g - W o h e r kommt der N a m e H u n g e r b u r g ? - Zur Zeit 524 Bewohner (Th) Die Hungerburg ist - wie eine Erhebung ergeben hat - das am häufigsten aufgesuchte stadtnahe Ausflugsgebiet der Innsbrucker. Vierzig Prozent der Bewohner der Tiroler Landeshauptstadt suchen hier Erholung und Entspannung. Wer allerdings als Ortsunkundiger im Raum Hungerburg-Gramart eine bestimmte Adresse finden möchMif zunehmender Besiedelung stieg bei der Bevölkerung der W u n s c h nach straßenmäßig „geordneten Verhältnissen". Die S t a d t g e m e i n d e und ein Interess e n k o m i t e e einigten sich vor kurz e m auf d i e B e n e n n u n g e n , w o bei in erster Linie a l t e , z u m Teil bereits g e b r ä u c h l i c h e Flur- und W e g e b e z e i c h n u n g e n w i e d e r aufgegriffen wurden. Hier die vielf a c h sehr k l a n g v o l l e n N a m e n s v o r s c h l ä g e b z w . demnächst off i z i e l l b e n a n n t e n Straßen und W e g e : Gramartstraße, Rosnerweg (Johann Rosner, 1895 bis 1928, langjähriger Vorstand des Innsbrucker Verschönerungsvereines), Kreuzbründlweg, Katzenbründlweg, Umbrückleralmweg, Hungerburgweg, Taubentalweg, Kandierweg (Sebastian Kandier, 1863 bis 1928, Erschließer des

Hungerburg-Plateaus), Roßfallweg, Höhenstraße, Maria-imW a l d e - W e g . W i e die E r h e b u n g e n des Sradtvermessungsamtes e r g e b e n h a b e n , sind 25 Straßentafeln und 250 H a u s n u m m e r n tafeln e r f o r d e r l i c h . Hergestellt w e r d e n diese S c h i l d e r v o n d e r Firma A u s t r i a E m a i l in W i e n , Österreichs e i n z i g e m „ T a f e l l i e f e r a n t e n " . Im Interesse eines e i n heitlichen S t a d t b i l d e s hat jede G e m e i n d e ihre s p e z i e l l g e n o r m ten S c h i l d e r . Innsbrucks Siraßenn a m e n p r a n g e n in d u n k e l b r a u ner Schrift auf e l f e n b e i n f a r b i gem G r u n d , die Hausnummern h e b e n sich in w e i ß e r Schrift gut vom rotbraunen Hintergrund ab. Die f e u e r e m a i l l i e r t e n Straßentafeln sind nicht billig; die S t a d t g e m e i n d e z a h l t p r o Stück 500 S c h i l l i n g , d i e erstmalige A n -

te, der muß über eine besonders gute Spürnase verfügen. Als einer der letzten Teile des Stadtgebietes ist dieser Bereich bisher nicht in Straße und Wege aufgelöst, sondern es gelten hier noch die durchnumerierten Gebietsbezeichnungen wie Hungerburg-Hötting, Hungerburg-Mühlau oder Gramart. Schaffung der kleinen H a u s n u m merntafel kostet d e n H a u s b e s i t zer a l l e r d i n g s nur 80 S c h i l l i n g . A u s G r ü n d e n , d i e bei d e r Lieferfirma liegen, wird die „Erholungsterrasse von Innsbruck" voraussichtlich erst im späten Frühjahr fertig beschildert sein, d a n n jedoch d ü r f t e n Besucher, Zustellfirmen o d e r (Hilfs-)Brieft r ä g e r erleichtert a u f a t m e n , d i e „ S u c h z e i t e n " sind nun v o r ü b e r . Zum Abschluß noch ein kurzer g e s c h i c h t l i c h e r und statistischer Blick auf das Hungerburgp l a t e a u : Die H u n g e r b u r g heißt nicht seit jeher H u n g e r b u r g . W i e das S t a d t a r c h i v a n h a n d v o n a l ten A u f z e i c h n u n g e n festgestellt hat, w u r d e d i e ursprüngliche Bezeichnung „Auf Grauenstain" M i t t e des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s a b g e ä n d e r t . Pate g e s t a n d e n für

d i e heute gebräuchliche Bezeichnung soll d i e G a s t w i r t s c h a f t h a b e n , d i e a n d e r Stelle des heutig e n Hotels M a r i a b r u n n ihre sicher nicht b e s o n d e r s ü p p i g e n Mahlzeiten a n b o t . . . Z u r Zeit b e w o h n e n 524 „ H u n gerburgler" ihr Plateau, 278 Frauen und 246 M ä n n e r , ü b e r r a s c h e n d : d i e a l t e r s m ä ß i g stärkste B e v ö l k e r u n g s g r u p p e stellen d i e 19- bis 2 5 j ä h r i g e n , g e f o l g t v o n d e n 10- bis 1 5 j ä h r i g e n . D i e J u g e n d scheint sich im „ 1 . Stock der Tiroler Landeshauptstadt" w o h l z u f ü h l e n ! V o n d e n insgesamt 215 g e z ä h l t e n G e b ä u d e n , v o n d e n e n rund d i e H ä l f t e z w i schen 1919 und 1944, rund ein V i e r t e l z w i s c h e n 1945 und 1960 und nur 17 in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n erbaut w u r d e n , sind 154 ständig b e w o h n t .

TSCHlN ßfiUNN £ N

STADTBAUAMT INNSBRUCK 28 12.'.977

Seite 4

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/ Nr. 2


Altes Altersheim wird komfort Vielfältige Neuerungen im Altersheim Saggen — Umbauarbeiten gehen weiter (Th) Von außen len sind dem stattlichen Gebäude keine Veränderungen Veränderungen anzusehen, im Innern jedoch ist die Zeit nicht stillgestanden: das vor rund 70 Jahren vom Innsbrucker Versicherungskaufmann (und Menschenfreund) Hans Sieberer errichtete Altersheim Saggen erfährt seit Jahren einen „inneren Erneuerungsprozeß". Rund acht Millionen Schilling wurden bisher investiert, in diesem Jahr gehen die Arbeiten für knapp eine Million Schilling weiter.

stellbaren Liegest Liegestätten, die auch vom Patienten selbst durch Knopfdruck in Bewegung gesetzt werden können, kosten 40.000 Schilling pro Stück. Zur Zeit sind vier Spezialbetten im Einsatz.

kann sich nun in eine der vier gut ausgestatteten Teeküchen zurückziehen. Große Kühlschränke, die in kleine verschließbare Kühlfächer unterteilt sind, sorgen dafür, daß in der privaten „Speis" nichts verdirbt. Die 188 Bewohner des Heimes, deren Durchschnittsalter bei den Frauen 85 Jahre und bei den Männern 73 Jahre beträgt, wohnen zum Großteil in Zweibettzimmern, lediglich die Pflegefälle sind aus pflegetechnischen Gründen in Vierbettzimmern untergebracht. Seit dem Vorjahr ist die Stadtgemeinde bemüht, auch in diesem Heim Einzelzimmer zu schaffen. Bisher konnten acht Betagte in ihre „eigenen", zum Teil mit Fließwasser ausgestarteten Wohnräume einziehen. Neben der Einrichtung von weiteren Einzelzimmern ist für die Zukunft der Ausbau eigener moderner Pflegetrakte und die Erweiterung der sanitären Anlagen an der Südseite des Hauses geplant.

Viel Freude bereitet das im Vorjahr eingerichtete Heimcafé, das den Betagten nun zusätzlich zu den Aufenthaltsräumen Abwechslung und Tapetenwechsel ermöglicht. Ein Viertel der insgesamt 36 im Heim tätigen Schwestern gehört dem Orden der Barmherzigen Schwestern an. Da diese unentbehrlichen und unermüdlichen Helferinnen auch im Altersheim wohnen, sah es die Stadtgemeinde als ihre Pflicht an, ihnen zeitgemäße, komfortable Wohnmöglichkeiten in Form von neun modern eingerichteten Einzelzimmern zur Verfügung zu stellen. Groß

Der Anfang wurde bei den sanitären Anlagen gemacht; fünf geräumige, in freundlichen Farben verflieste Naßräume mit mehreren Waschbecken, einer Badewanne und einer Sitzdusche erleichtern jetzt den alten Menschen die tägliche Körperpflege Wer vom eigenen kleinen Haushalt her noch gewöhnt ist, sich selbst kleine Zwischenmahlzeiten zuzubereiten, der

Besuche im Rathaus * Der frühere jugoslawische Generalkonsul in Salzburg, Mirko Petrinic, besuchte in Begleitung von Konsul Dujan Panchic in seiner Eigenschaft als Mitglied des Komitees für die Bewerbung Sarajevos um die XIV. Olympischen Winterspiele 1984 die Stadt Innsbruck, um die reichliche Erfahrung, die Innsbruck nach der zweimaligen Abhaltung von Olympischen Spielen besitzt, in Anspruch zu nehmen. Er sprach auch im Rathaus vor, um sich bei Bürgermeister Dr. Lugger persönlich Anregungen und Informationen zu holen. * Eine Delegation des japanischen Bewerbungskomitees um die Olympischen Winterspiele nahm im Innsbrucker Rathaus mit der Stadtführung Kontakt auf, um über die Bewerbung Sapporos um die XIV. Olympischen Winterspiele zu berichten. Vizebürgermeister Niescher und Vizebürgermeister Regierungsrat Obenfeldner nahmen diese Mitteilung mit Interesse auf und versicherten, daß Innsbruck gerne wieder mit Rat und Tat zur Seite stehen werde.

Große Erleichterung für die Patienten und für das Pflegepersonal bedeutet bei bestimmten Pflegefällen der Einsatz von Spezialbetten. Die hydraulisch in verschiedenen Richtungen ver-

ist die Freude der Schwestern über ihr „eigenes Reich" - längst nicht jeder behagliche Wohnraum dürfte so gepflegt und geschätzt werden . .. Neue Möbel, Vorhänge, Lampen usw. für alle Betagtenzimmer gab es nach den letzten Olympischen Spielen, als die neu angekauften, für die Dauer der Spiele an das Gästehaus an der Sill verliehenen Einrichtungsgegenstände im Altersheim Einzug hielten. Neben den bereits erwähnten Vorhaben für das heurige Jahr ist geplant, die in beiden Trakten liegenden jetzt zubetonierten Innenhöfe zu begrünen und gärtnerisch zu gestalten. Sicher eine Freude für jene alten Menschen, die das Zimmer bzw. den Gang nicht mehr verlassen können! Darüber hinaus ist im Interesse sowohl der Bewohner des Altersheimes als auch der danebenliegenden Blinden- und Taubstummenanstalt eine Ampelregelung für die Kreuzung Erzherzog-Eugen-Straße - Ing.-EtzelStraße vorgesehen.

Schulwarte helfen behinderten Kindern Mit 130.000 Schilling ein VW-Bus für das Elisabethinum 9000 Schilling sind bisher über Erlagscheine eingegangen, die im Rahmen einer Aktion der Schulwarte der städtischen Pflichtschulen, Horte und Kindergärten in der Sparkasse Innsbruck und in deren Filialen aufliegen. Die Schulwarte haben im Vorjahr 70.000 Schilling an Spenden für die Krebshilfe aufgebracht, in diesem Jahr wollen sie mit einem Ergebnis von 130.000 Schilling den Ankauf

eines VW-Busses für die körperbehinderten Kinder im Elisabethinum ermöglichen. Wenn sie auch große Erwartungen in die Wohltätigkeitsveranstaltung setzen, die sie für April vorbereiten, so hoffen die Schulwarte doch zuversichtlich, daß auch weiterhin viele Mitbürger von den Erlagscheinen in den Sparkassen Gebrauch machen, um den Kindern im Elisabethinum zu helfen.

* Die 15 ranghöchsten Unteroffiziere des in Kiel stationierten Zerstörers 4 der deutschen Bundesmarine, die auf Einladung "?r Unteroffiziersges Üschaft Tirol in Innsbruck weiten, wurden v~-> Vizeb "rgermeister Niescher im Beisein des amt fürenden Stadtrates Dr. P e l Kummer im Rathaus empfangen. * Der in Wien akkreditierte Botschafter der Vereinigt* i Staaten von Amerika, Milton A. Wolf, stattete in Begleitung des Vizebotschafters Mr. B o g , des Botschaftsra*es /.' Trin'ci und des amerikanischen Konsuis in Salzburg, Mr. Quinlein, Bü'germeiste. Dr. Lugger seinen Antrittsbesuch ab. -

Das im typischen repräsentativen Stil der Jahrhundertwende erbaute Altersheim Saggen das modernste Heim in Österreidi-Ungarn. Durdi die seit fahren laufenden Umbauund ten konnte eine bedeutende Hebung des Wohnkomforts erreidit werden.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 2

war

zu seiner Zeit Modernisierungsarbei(Foto: Murauer)

Seite 5


Bürgel an Stadtgestalt interessier Bereits über 4000 Besucher sahen die Ausstellung über das Stadtentwicklungskonzept in der Tiroler H a n d e l s k a m m e r (We) W i l l eine Stadt in der G r ö ßenordnung Innsbrucks ihren A u f t r a g , auch w e i t e r h i n eine lebens- und liebenswerte Stadt zu b l e i b e n , e r f ü l l e n , muß sie sich jetzt schon der Zukunft des M e n s c h e n , d e r in dieser Stadt w o h n t , z u w e n d e n . Unsere Zeit hat sich auf d i e Z w e c k h a f t i g k e i t b e s o n n e n , d a ß w i r für d i e ver-

schiedenen Betätigungen den d a z u g e m ä ß e n Raum e r w a r t e n und umgekehrt, mit und in d e m Raum eine A u s s a g e über d i e s e Betätigung g e b e n w o l l e n . D a her muß eine Stadt g e f a ß t sein auf U m s t r u k t u r i e r u n g e n , d i e die Zukunft sicher immer w i e d e r b r i n g e n w i r d , und muß d a h e r schon heute nach k l a r e n Z i e l -

v o r s t e l l u n g e n d i e richtigen V o r k e h r u n g e n d a f ü r treffen. Eine moderne Stadtplanung muß sich ständig neuen Situationen anpassen, sie verlangt Teamarbeit, das heißt verantwortungsvolle Arbeit in einer Gemeinschaft von qualifizierten Mitarbeitern. Die Möglichkeit, das vielfältige Leben, wie es sich

in einer Großstadt wie Innsbruck ergibt, mitzugestalten, eröffnet sich nun auch dem aktiven Bürger in der vom Planungsamt der Stadt Innsbruck unter der Leitung von Stadtplaner Ing. Arnold Klotz und vom Wirtschaftsförderungsinstitut der Tiroler Handelskammer gemeinsam veranstalteten Ausstellung „Stadtentwicklung Innsbruck - Tendenzen und Perspektiven", die noch bis zum 5. M ä r z — selbstverständlich bei freiem Eintritt geöffnet ist. D i e S t a d t g e m e i n d e w i l l mit d i e ser A u s s t e l l u n g i n f o r m i e r e n , sie will den D i a l o g zwischen dem Bürger und d e n A m t s t r ä g e r n erö f f n e n und z u Diskussion und Stellungnahme anregen. D i e s e r D i a l o g in der M i t g e s t a l tung ist e i n e zeitgerechte F o r m d e r M i t w i r k u n g d e r Bürger a n a l l e n P l a n u n g e n und Entscheid u n g e n , d i e unsere Stadt betreffen. A u f d i e I n f o r m a t i o n folgt d i e K o n t r o l l e , die kritische Beurteilung und d a s G e s p r ä c h . N a c h Ablauf der Diskussionsphase werden alle Erfahrungen auf d e n letzten S t a n d g e b r a c h t und d a s E r g e b n i s d e n Entscheidungst r ä g e r n d e r Stadt v o r g e l e g t , d i e d a n n ihrerseits auf G r u n d des A u f t r a g e s , d e n sie als g e w ä h l t e M a n d a t a r e v o n d e n Bürgern erhalten h a b e n , d i e Entscheidung e n z u treffen h a b e n .

Die Ausstellung in der Tiroler Handelskammer ist täglich (auch an den Wochenenden) von 9Jdhr his 19 Uhr geöffnet. In der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr stehen Fachleute des Stadtplanungsamtes als Diskussionspartner zur Verfügung, Audi Schulen werden, bei entsprechender Voranmeldung, von Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes duräx die Ausstellung geführt. Im Bild Schüler der HTL, die die Gelegenheit einer Führung durch die Ausstellung bereits wahrgenommen haben. (Fotos: Murauer)

Es liegt in d i e s e r A u s s t e l l u n g ein F r a g e b o g e n auf, d e r auch als B e i l a g e in unserem letzten M i t t e i l u n g s b l a t t jedem Innsbrukker H a u s h a l t z u g e s a n d t w u r d e , s o d a ß grundsätzlich jedem Bürg e r d i e M ö g l i c h k e i t der M i t b e stimmung über d i e z u k ü n f t i g e Entwicklung der Stadt gegeben ist. W a s ist in und mit unserer Stadt g e s c h e h e n ? W a s ist gut, w a s nicht? W a s ist noch nicht verw i r k l i c h t ? W a s sollte sich ä n d e r n , w a s sollte e r h a l t e n b l e i b e n ? W e l c h e sind d i e v o r d r i n g lichsten Aufgabenbereiche in Innsbruck für die nächsten Jahre? Dies sind F r a g e n für d i e Zukunft, die auch von der Bevölkerung b e a n t w o r t e t w e r d e n müssen, um d i e A u f g a b e n , d i e auf d i e G e m e i n d e z u k o m m e n , z u bestehen und die P r o b l e m e lösen zu können. Selbstverständlich ist d a s P l a nungsamt im Stadtmagistrat, w i e schon in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n , g e r n e bereit, G e s p r ä c h e über d i e S t a d t e n t w i c k l u n g z u f ü h r e n und persönlich Anregungen entgegenzunehmen.

Seite 6

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 2


Ebert-Orgel ist kein Museumsstück N a c h 27jährigem

Bemühen um die Restaurierung w i e d e r im Dienst der Liturgie

(We) Seit dem 7. Jänner dieses Jahres erklingt das „kaiserliche Instrument", die älteste in klanglich ursprünglichem Zustand erhaltene Kirchenorgel nördlich der Alpen, jeden Samstag bei der Vorabendmesse in der Innsbrucker Hofkirche und erschließt uns die musikalische Welt der Renaissance und des Frühbarock. 1555 beauftragte Kaiser Ferdinand I. den Ravensburger Orgelbaumeister Jorg Ebert, eine Orgel für das Grabdenkmal Kaiser Maximilians zu bauen. Die Kollaudierung des Orgelwerkes erfolgte 1561, zwei Jahre vor der Weihe der Hofkirche. Vierzig Jahre später - die Generalbaßzeit stellte neue Anforderungen an die Orgel wurden Umfangserweiterungen und klangliche Veränderungen durchgeführt, die aber heute wieder ausgeschieden werden konnten. Vermutlich zur Zeit Maria Theresias hatte die Orgel dem Geschmack der Zeit nicht mehr entsprochen, deshalb

übertünchte man sie, in Übereinstimmung mit der Ausmalung des gesamten Presbyteriums, mit einem weißen Kalk- und ö l a n -

Ein von he ne an in

Geheimtip für den Liebhaber Orgelmusik ist die in der Rei„Historisdie Orgeln" erschieneSdiallplatte, mit Reinhard jaud der Ebert-Orgel, aufgenommen der Hofkirche zu Innsbruck.

strich. 1884 wäre die nicht mehr zeitgemäße Orgel wahrscheinlich abgetragen worden, hätte sich nicht der damalige Denk-

malpfleger Dr. Deininger von der k. k. Statthalterei für die Erhaltung und Wiederherstellung eingesetzt. Die Überstreichung mußte in der Folge mechanisch abgekratzt werden, jedoch waren die an den Flügeltüren außen angebrachten Leinwandbilder durch die überkalkung so beschädigt, daß sie durch Kopien ersetzt werden mußten. Bedauerlicherweise hat man bis heute keine Endlösung für die Gestaltung der äußeren Flügeltüren finden können, und so überspannte man die Außenflächen mit einer grauen Leinwand. Die Orgel präsentiert sich jetzt in der Fastenzeit - da sie so leiser klingt - in alter Tradition bei geschlossenen Flügeltüren und wird erst wieder bei der Auferstehungsfeier ihre ganze Pracht entfalten. Daß der historische Bestand der Ebert-Orgel erhalten werden konnte und sie auch instrumentenbaulich auf den Ursprungszustand zurückgeführt werden konnte, verdanken wir Hofrat Dr. Eigentier und Oberrat Dr. Knoflach vom Kulturamt des Landes Tirol, auf deren Initiative nach der Übergabe der Hofkirche vom Bund an das Land Tirol die Restaurierung wieder in Angriff genommen werden konnte. Besondere Verdienste hat sich der Konsulent des Denkmalamtes für Orgelbau, Ing. Egon Krauss, erworben. Die Ebert-Orgel verwirklicht in hervorragender Weise das Klangideal einer vergangenen Zeit und zählt so zu den drei berühmtesten Oraeln der Welt.

'^

i m m i m

.

preis 1978 Für den für das Jahr 1978 ausgeschriebenen Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen läuft die Einreichungsfrist noch bis zum 15. März 1978. Wettbewerbsthema ist der Kunstzweig Dichtung mit den Teilgebieten Lyrik, Dramatische Dichtung und Erzählende Dichtung. Für jedes Teilgebiet wurde ein 1. Preis in der Höhe von 20.000 Schilling, ein 2. Preis in der Höhe von 15.000 Schilling und ein 3. Preis in der Höhe von 10.000 Schilling festgelegt. Bewerbungsberechtigt sind Kunstschaffende, die entweder in Innsbruck geboren sind oder seit sechs Jahren ihren ordentlichen Wohnsitz in Tirol - einschließlich Südtirol - haben. Die zu bewertenden Arbeiten müssen in den letzten fünf Jahren vor der Ausschreibung vollendet worden sein und sind bis 15. März 1978 beim Kulturamt der Stadt Innsbruck im neuen Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 1. Stock links, Zimmer 357, einzureichen. In dieser Dienststelle sind auch die näheren Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb und für die Einreichung der Arbeiten zu erfahren.

• In diesem Winter gelangten erstmals internationale, n vier Sprachen beschriftete Lawinenwarntafeln zur Aufstellung. :

Gedenkfeier für Karl Senn Kammermusik des Tiroler Komponisten im (Gr) Aus Anlaß der Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des Tiroler Komponisten Karl Senn am 31. Jänner hatten die Kulturämter der Tiroler Landesregierung und der Stadt Innsbruck zu einer Gedenkfeier im festlich geschmückten Saal des Konservatoriums eingeladen. Der Sohn des Komponisten, Univ.-Prof. Magister Dr. Walter Senn, begrüßte die Gäste und gab einige Erinnerungen an seinen Vater wieder. In einer ausführlichen Festrede würdigte Konsèrvatoriumsdirektor Doktor Wind eingehend das Schaffen und die zahlreichen Kompositionswerke Senns, wobei er vor allem seine Beziehung zu den drei großen Strömungen des anbrechenden 20. Jahrhunderts aufzeigte, dabei aber feststellen konnte, daß Karl Senn „alles eher als ein Epigone" war. Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/ Nr. 2

Konservatorium'

Das eingangs gespielte Streichquartett op. 87, mit dessen Wiedergabe das Innsbrucker Streichquartett (Brigitte Lorenz-Themessl, Maria Mizgalska, Helmut Leisz und Klaus Hasslwanter) sein hohes Niveau in überzeugender Weise bestätigte, die Beispiele aus dem Liedschaffen des Komponisten, vorgetragen von Max Hechenleiiner (am Klavier Norbert Riccabona), und die „Kleine Suite für vier Bläser und Klavier" (Schmidt, Finti, Probst, Merth und Riccabona) boten Gelegenheit, sich mit dem musikalischen Schaffen Karl Senns vertraut zu machen. In der Servitenkirche und im Dom sollen im Laufe des Jahres zwei Messen Karl Senns, beim 6. Symphoniekonzert im März die Toccata für Orgel und sechs Bläser op. 170 aufgeführt werden. Seite 7


Hilfen zw richtiger? Berufswahl 4596 J u g e n d l i c h e a n b e r u f s k u n d l i c h e n T a g e n i n t e r e s s i e r t (Gr) Z u m vierten M o l hat d i e Sektion Gewerbe der Tiroler Handelskammer Ende Jänner dieses J a h r e s d i e „ b e r u f s k u n d lichen T a g e " d u r c h g e f ü h r t . Diese Einrichtung kommt v o r a l l e m jenen jungen M e n s c h e n zugute, d i e nach der Entlassung aus den Pflichtschulen einen gewerblichen Beruf ergreifen wollen, sich sehr oft a b e r nicht d a r ü b e r im k l a r e n s i n d , w e l c h e n Beruf sie w ä h l e n s o l l e n . A n d e r e r s e i t s bestehen oft auch Illusionen über einen Beruf, d e n m a n a n strebt, w a s d a n n in d e r W i r k lichkeit des A l l t a g s zu Enttäuschungen führen muß. Wenn der J u g e n d l i c h e d a n n , w a s noch d e r günstigere F a l l ist, den Beruf

wechselt,

siaii

zu

„Schnupperlehre"

44 polytechnischen Lehrgängen und 41 Hauptschulen. Sie hatten Gelegenheit, im Wirtschaftsförderungsinstitut 40 Berufsgruppen während der praktischen Arbeit kennenzulernen. Weitere Berufsgruppen wurden in Betrieben oder in den Landesberufsschulen vorgestellt. Allen interessierten Schülern wurde auch eine umfassende Einführung in die Broschüre „Berufe aus Tirols Gewerbe" übergeben, die umfassende Einführung in die Vielfalt der gewerblichen Berufe bietet. A l s weiterer Versuch einer H i l -

ren, ist dies i m m e r h i n mit einem Leerlauf v e r b u n d e n . Schließlich sind d i e b e r u f s k u n d l i c h e n T a g e a b e r auch zu einer w i c h t i g e n H i l f e g e w o r d e n , um das A n s e hen des G e w e r b e s , d a s in Tirol rund die H ä l f t e der Lehrlinge a u s b i l d e t , zu h e b e n . D i e steigende Zahl der Teilnehmer an den b e r u f s k u n d l i c h e n T a g e n v o n J a h r z u J a h r z e i g t , d a ß diese Initiative, d i e sich die Sektion G e w e r b e d i e s m a l r u n d 250.000 Schilling kosten ließ, g e f r a g t ist. M i t 4596 g e m e l d e t e n T e i l n e h mern w a r e n es 1978 immerhin w i e d e r um 500 mehr als im vergangenen J a h r . Entsprechend d e r G r ö ß e unserer Stadt sind d i e b e r u f s k u n d l i c h e n T a g e für d i e Innsbrucker J u g e n d v o n besonderer Bedeutung.

TTHEATER: Landestheater: (Beginn: 19.30 Uhr) Der Liebestrank — S a . 18., M i . 22., S a . 25. Februar, So. 5., D i . 7., Do. 9., So. 12., M i . 15. März Iphigenie in Aulis — So. 19., So. 26. Februar (letztmalig) Cagliostro in Wien — M o . 20., Fr. 24. Februar, Fr. 3. März Der zerbrochene Krug — D i . 21. Februar 'letztmalig) Ein Maskenball — M o . 27. Februar Strategen der Liebe — M i . 1., M o . 6., M i . 8., Fr. 10., M o . 13., Do. 16., Fr. 17., So. 19. März Parsifal (Beginn: 18 Uhr) — S a . 4. (Premiere), S a . 11., S a . 18. März Kammerspiele : (Beginn: 20 Uhr) Der Geizige — Fr. 17., Sa. 25., M o . 27. Februar Ein M o n d für die Beladenen — S a . 18. ^'Premiere), Do. 23., So. 26. Februar, Fr 10., Do. 16., Fr. 17. März Stella — So. 19. Februar Em idealer Gatte — M i . 22. Februar, Do. 2., Fr. 3., S a . 4., Sa. 11., M i . 15. März Das Nest — Fr. 24. Februar Das Gespenst von Canterville (Beginn: Ì5 Uhr) — So. 5. (Premiere), Sa. 11. März Drakula — S a . 18. März (Premiere) KONZERTE: (Beginn: 20 Uhr) M o . 20. Februar, Großer Stadtsaal: Jugendkonzert — Carole Down Rein-

Seite 8

festellung für J u g e n d l i c h e w u r d e erstmals die „Schnupperlehre" vorgestellt, e i n pädagogischer V e r s u c h , d e r in Z u s a m m e n a r beit mit Schulinspektoren und Lehrern v o r a l l e m in verschied e n e n polytechnischen Lehrgängen d u r c h g e f ü h r t w i r d . In „ b e triebspraktischen W o c h e n " besuchen Schüler in z w e i Turnussen zu je fünf T a g e n Betriebe, d i e ihren Berufswünschen entsprechen. D a d u r c h erhalten sie ein reales Bild v o m a n g e s t r e b ten Beruf, w a s e b e n f a l l s d a z u b e i t r ä g t , Fehlentscheidungen z u vermeiden. Ressel-

Zum 93. Geburtstag

MW Der Bürgermeister gratulierte Frau Karoline G a m p e r , straße 12 (27. 1.)

Frau Agnes Czernohaus, C l a u d i a s t r a ß e 24 (22. 1.) Frau Johanna Egger, FranzW a c h - G a s s e 10 (26. 1.) Frau P h i l o m e n a B r a u n , A m Roßsprung 3 (1. 2.) Frau Luise A m o r t , H o r m a y r s t r a ße 5 (7. 2.) Zum 92. Geburtstag

Zum 99. Geburtstag Dürer-

Zum 97. Geburtstag Frau M a r i a Bucher, Innallee (29.1.)

11

Zum 96. Geburtstag Herrn Josef Riedlbauer, Sonnenburgstraße 15 (22. 1.) Zum 94. Geburtstag

D i e Jugendlichen, die heuer an den berufskundlichen Tagen teilgenommen haben, kamen mit insgesamt 180 Lehrern aus

vorgestellt

Frau M a r i a J a n d o r e k , straße 21 (27. 1.)

resignie-

Gemischte Sauna

Maria K ö l l , Bürgerstraße 24 (20. 1.) Frau A n n a R a p p o l d , B o t a n i k e r straße 4 (21. 1.)

hart (Trompete). Niederösterreichisches Bläserquintett, Jeunesses-MusicalesQuinteff, Budapest. Jiri Druzecky: Partita Berdlersgarn, — Jean René Francaix: Le G a y Paris, L. v. Beethoven: Oktett Es-Dur op. 103, Jean René Francaix: 9 Pièces Caractéristiques M i . 22. Februar, Konservatoriumssoa! (Beginn: 19 Uhr): 5. öffentlicher Vortragsabend der Stadt Innsbruck Do. 23. Februar, O R F , Funkhaus: M u sik im Studio — Im Zusammenwirken mit den Jugendkonzerten der Stadt Innsbruck — Ur- und Erstaufführungen von Günther Andergassen, Heinzpeter Helberger, Wilhelm Killmayer und Paul Engel. Instrumentalsolisten und der Kammerchor des Konservatoriums Fr. 24. Februar, Konservatoriumssaal: 5. Kammermusikabend. Yuval-Trio, Tel Aviv. Jonathan Zak (Klavier), Uri Pianka (Violine), Simca Heled (Violoncello). Klaviertrios von Mozart (G-Dur KV 564), Ravel und Schubert (B-Dur op 99) Fr. 3. März, Konservatoriumssaal: Kon-

F r a u A n n a Söllner, E r z h e r z o g Eugen-Str. 19 (19. 1.) Frau M a r i a U n t e r w e g e r , P e r t h a lergasse 9 (2. 2.) Frau Rosa Baur, F i s c h n a l e r s t r a ße 12 (4. 2.) Frau M a r i a R a u c h , Innallee 11 (7. 2.) F r a u A m a l i a S c h a n z , Dürerstraße 12 (9 2.) Frau Berta M a r i n g g e l e , S e b a stian-Scheel-Straße 23 (14. 2.) Zum 91. Geburtstag Josef

Klement,

Andreas-Hofer-

zert des Konservatoriums — Beethoven — Sonatenabend (II) Rudolf Kalub (Violine) G e z a Hegyi (Klavier) Do. 16. und Fr. 17. März, Kongreßhaus, Saal Tirol: 6. Symphoniekonzert — Dirigent: Edgar Seipenbusch — Stefan Kamasa (Viola). Senn, Toccata für Orgel und 6 Bläser über Heinrich Isaacs .Innsbruck, ich muß dich lassen" op. 170., Baird, Concerto lugubre für V i o l a und Orchester. Schubert, Symphonie Nr. 9 in C-Dur AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 24. Februar: Das Innsbrucker Stadfspifal 1307—1948 Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße Nr. 12—14: bis 5 März: Stadtentwicklung Innsbruck — Tendenzen und Perspektiven Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21 : 22. Februar bis 26. M ä r z : 50 Beispiele aus einer Tiroler Sammlung Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a :

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

Innsbrucks saunafreudige Bevölkerung, die bisher - wollte sie gemischt saunen - zumeist die Gelegenheiten in der Umgebung der Tiroler Landeshauptstadt aufsuchte, kann sich diese Ausflüge in Zukunft ersparen. In zwei städtischen Anstalten wurden nun Betriebszeiten für die gemischte Sauna eingeführt: Sauna Tivoli, Freitag, 11.30 bis 19 Uhr (Einlaß); Sauna Olympisches Dorf, Samstag, 10 bis 18.30 Uhr (Einlaß). Sollte es die Besucherfrequenz erfordern, so können die vorerst probeweise festgesetzten Öffnungszeiten ausgeweitet werden.

Straße 22 (19. 1.) Berta N i g l u t s c h , H a l l e r Straße 85 (24. 1.) M a r i a Inngauer, Ing.-Etzel-Straße 59 (1. 2.) Maria Schuler, Adolf-PichlerPlatz 8 (1. 2.) Zum 90. Geburtstag F r a u B a r b a r a B ö h m , Innallee 11 (19. 1.) Frau Friederike Stichiberger, A m t h o r s t r a ß e 18 (20. 1.) Frau M a r i a W e i x l e r , G u t e n b e r g straße 9 (21. 1.) Frau E m m a M a y r , M u s e u m s f r a ße 16 (22. 1.) Frau J o h a n n a Fröschl, Ing.-EtzelStraße 59 (24. 1.) H e r r n Dipl.-Ing. Rudolf Eichkitz, Pacherstraße 36 (24. 1.) H e r r n O s w a l d Stelz!, Schlachth o f g a s s e 2 (29. 1.) Frau A l b a Schweitzer, J a h n s t r a ße 29 (1 2.) H e r r n Blasius Penz, L o h b a c h w e g N r . E 115 (3. 2.)

bis 5. M ä r z : Imre Seilern — M a l e r e i , Graphik ab 10. M ä r z : Osttiroler Maler Tiroler Landesmuseum, Museumstr. 15: bis 28. Februar: Oswald von Wolkenstein und seine Zeit Moderne Galerie-. 17. Februar bis 12. M ä r z : David Hock« ney — Graphik Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: 22. Februar bis 18. M ä r z : Bruno G i r o n coli — Objekte und Zeichnungen Zentrum 107, Innstraße 107: bis 23. Februar: Theresa I-Chuan-Chiao (Schantung I Bonn) — Chinesische Porzellanmalerei und Landschaftsbilder 2. bis 16. M ä r z : Ukrainische Volkskunst 18. bis 24. März: Osterverkaufsausstellung von Volkskunstarbeit mit osteuropäischen Motiven Galerie M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis 28. Februar: Toni Kirchmayr —* Zeichnungen und Aquarelle 2. bis 26. M ä r z : Erwin Reheis — A q u a relle aus Spanien Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 17: bis 4. M ä r z : Peter Veit — Fotos und Zeichnungen ab 5. M ä r z : Informationen über alle österreichischen Kunstzeitschriften Galerie Bloch, Maria-Theresien-Str. 10: 17. Februar bis 10. M ä r z : David Hockney — Radierungen und Wilhelm Thöni — Zeichnungen Galerie Annasäule, Maria-TheresienStraße 29: 16. Februar bis 16. M ö r z : Alexis Mori — Naive Bilder 17. Februar bis 12. M ä r z : David Hockney — Photos

der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 2


F r a u Dr. H i l d e g a r d S t e i n a c k e r , Z i m m e t e r w e g 4 (3. 2.) Frau A n n a Kiucker, Innrain 41 (10. 2.) Frau G e n o v e v a G r u b e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 41 (11. 2.) Frau A n n a Ü b e r b a c h e r , Ing.Erzel-Straße 59 (13. 2.) Herrn Viktor Leuba, Elisabethstraße 12 (14. 2.) Zur d i a m a n t e n e n

Hochzeit

Frau Roso u n d H e r r n Leo Schöpf, M ü l l e r s t r a ß e 28 (17. 1.) Zur g o l d e n e n H o c h z e i t Frau Margarethe und H e r r n Paul Mayr, Pechestraße 3 (18. 1.) Frau M a r i a u n d H e r r n R o m a n Raffi, Karwendelstraße 4 Frau Therese und H e r r n Josef S c h m i d t , R e i c h e n a u e r Straße N r . 52 (13. 2.) Frau M a r i a und H e r r n Josef A n t o n M a y r , H a l l e r Straße 143 Frau J o h a n n a und H e r r n H e r m a n n S c h r e i e r , Langstraße 10

Termine V O M 20. BIS 23. FEBRUAR Montag, 20. Februar, ab 6 Uhr: Prinz-Eugen-Strcße, OswaldRedlich-Straße, P r a d l e r S a g gen, Fennerstraße, G e n e r a l Eccher-Straße Dienstag, 21. Februar, ab 6 Uhr: Reichenauer Straße, Egerdachstraße Mittwoch, 22. Februar, ab 6 Uhr: Renkstraße, M i f t e r h o f e r s t r a ß e , Lutterottistraße, M a d e r s p e r gerstraße, Kravoglstraße, Reithmannstraße Donnerstag, 23. Februar, ab 6 Uhr: Andechsstraße, H i r s c h b e r g g a s s e , Freundsbergstraße, G u t s h o f w e g , Wörndlestraße

V O M 27. FEBRUAR BIS 6. M Ä R Z Donnerstag, 2. M ä r z , ab 6 Uhr: Kugelfangweg, KajetanSweth-Straße, A n - d e r - L c n K l a p p h o l z s t r a ß e , RadetzkyStraße. strcße, Roßbachstraße, Burghard-Breirner-Straße, H e g n e r - Montag, 6. März, ab 6 Uhr: Schützenstraße, Rotadlerstrastraße, Bertha-von-Suttnerße, Walderkammweg, SpinWeg. geserstraße, Langkofelsfraße, Dienstag, 28. Februar, ab 6 Uhr: Monte-Piano-Straße, P a s u b i o straße, Betreiwurfstraße, Reut-Nicolussi-Straße, DurigPontlatzerstraße, C o l - d i - L a n a straße, Vv'opfnerstraße, LanStraße. ger W e g , Trientlgasse, V a l t e r gasse, S t a d l w e g , Etrichgasse, Roßaugasse, G r i e s a u w e g , A r - Es kann nur jener Sperrmüll abMontag, 27. Februar, ab 6 Uhr:

chenweg. Miirwoch, 1. M ä r z , ab 6 Uhr: H a l l e r Straße, F e r d i n a n d W e y r e r - S f r a ß e , Fuchsrain, Moserfeldweg.

geführt werden, der bis zum angegebenen den den

Abfuhrbeginn

Hauseingängen besonders

bzw.

an an

bezeichneten

Stellen bereitgestellt wird.

AMTLICHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Oskar Jahn, Weiherburggasse 3, und Gertraud Obwegeser, Weiherburgg. 3 A n t o n Donner, Herzog-Friedrich-Str. 30, und Stana Brdjanin, Herzog-FriedrichS t r a ß e 30 K o n r a d R a f f l e r , I n n s t r a ß e 10 a , u n d l i s o Wormuth, Innstrcße 10 a H a r a l d K ö p f i e , Ing.-Etzel-Straße 19, u n d Pia P r o m p e d e l l e r , Felseckstraße 13 c J o o q u i m B r a g a n c a , S i l l g a s s e 6, u n d P i e d a l e Rebelo, Sennstraße 1 Max A m a n n , Höttinger G a s s e 8, u n d Karin Lackner, Höttinger G a s s e 8 Herbert Käser, R u m , Seriesstraße 38, und A n n a Langer g e b . Strickner, K a jetan-Sweth-Straße 21 Josef Purner, Fürstenweg 93, u n d H e l g a R o t h m ü l l e r , F ü r s t e n w e g 93 Alfred Senn, Rudolf-Greinz-Straße 3, und Irma Lair, Rudolf-Greinz-Straße 3 G e r h a r d E i s n e r , D ü r e r s t r a ß e 9, u. M a r f i n A l b r e c h t , G u t e n b e r g s t r a ß e 16 Siegbert G u e m , Mariahilfpark 2, und Maria Bieber, Mariahilfpark 2 Petros Tsonis, Innerkoflerstraße 4, u n d A n n o Perfahl, Frau-Hitt-Straße 4

Die nächste A u s g a b e v o n „ I n n s b r u c k " erscheint a m 16. M ä r z 1978 in einer A u f l a g e v o n 55.500 Stück und w i r d kostenlos jedem Innsbrucker H a u s h a l t z u gestellt. W e n n Sie schon a m nächsten T a g in den Besitz des Mitteilungsblattes k o m m e n , ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" e i n m a l nicht e r h a l ten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maric-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e v e r a n l a s s e n können.

M a x i m i l i a n S t e i n e r , G r a ß m a y r s t r a ß e 4, und V e r o n i k a Huber, Graßmayrstr. 4 W a l t e r W a l l y , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 3 9 , u. Sonja Scheiber, Faistenbergstraße 5, H a l l i. T. G e r h a r d Stiglitz, Roßbachstraße 32, und B e r n a d e t t a W e i t l a n e r , R o ß b a c h s t r . 32 M i c h a e l M o s e r , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 102, und Hildegard Zebisch, g e b . Beiler, D r . - S t u m p f - S t r a ß e 102 Ivan D i h a r c e , K u g e l f a n g w e g 6, u n d D r . pharm. Waltraud Böser, Kugelfangweg 6 Hans-Peter Rofner, Leopoldstraße 74, und Evelyn M a d e r , A m p a ß , M e n s w e g N r . 16 Oao Schrott, Iselsberg 99, T i r o l , u n d R o s e m a r i e W u r z e r , K ä r n t n e r S t r . 66 J o s e f J ö h r e r , A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 3 0 , u. A d e l h e i d Ö l h a f e n , Anton-Rauch-Straße N r . 30 Klaus Rainer, Radetzkystraße 5, u n d Brigitte A d a m i , Reicfienauer Straße N r . 94 b

GEBURTEN M a r c o C l a u s P e r g e r (2. 1.), F i s c h n a l e r s t r a ß e 14 T i n a P l o h b e r g e r (31. 1 2 . ) , W o l k e n s t e i n gasse 2 Robert J a k o b Franz Laner (29. 1 2 . ) , S c h n e e b u r g g a s s e 73 E l i s a b e t h R e n a t e E g g (4. 1.), F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 40 R e n é R i c h a r d E r e s (31. 1 2 . ) , I n n s t r . 27 U l r i k e H i e t s c h (21. 1 2 . ) , A m p f e r e r s t r . 36 S a b i n e B a l l w e b e r (25. 1 2 . ) , S t a d l w e g 2 Melanie Monika P l i e n e g g e r (25. 1 2 . ) , Schneeburggasse 2 E d i t h S t u d e n t (28. 1 2 . ) , E r i k a w e g 2 M a r l i e s S t u d e n t (28. 1 2 . ) , E r i k a w e g 2 J o h a n n e s K a r l O t t o H e l l (25.12.), G l a s malereistraße 1 Thomas Profanter (31. 1 2 . ) , C a n i s i u s w e g 28 E i l e e n V e d a d i n e z h a d (7. 1.), D r . - S t u m p f S t r a ß e 70 a C h r i s t i a n E r l a c h e r (10. 12.), I n n s t r a ß e 2 Markus Benjamin Wieser (10. 1.), S c h n e e b u r g g a s s e 61 A l e x a n d e r K a r i m A d h a m (3. 1.), K l a m m s t r a ß e 50 Heidemarie Elisabeth M o n i k a Giefing (3. 1.), I n n s t r a ß e 48 Iris N i c o l e A g r e i t e r (3. 1.), L e o p o l d s t r a ß e 42 b N a t a l i e S i l v i a F i s c h e r (6. 1.), A d a m g . 19 Daniela Isabella B a r r w a s n y (22. 1 2 . ) , F o l l m e r a y e r s t r a ß e 10 B i b i a n a B e n i n i (31. 12), S c h l o s s e r g a s s e N r . 25

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

Ines G e r t r u d N e u m a y r (3. 1.), M a n d e l s bergerstraße 8 S i g u r d E b e n b e r g e r (27. 1 2 . ) , P e m b a u r s l r a ß e 35 Helene Johanna Daxecker (29. 1 2 . ) , Luis-Zuegg-Straße 6 S u s a n n e F r a n z i s k a Plössl (27. 12.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 62 J u l i a D a g m a r D a u m (24. 1 2 . ) , L o h b a c h weg A 9 V e r e n a S t e f a n i e O p i c h a l (27. 1 2 . ) , A m p f e r e r s t r a ß e 48 Karin Christine Kaltenböck (31. 1 2 . ) , S c h ü t z e n s t r a ß e 44 a Nina Judith Loacker (28. 1 2 . ) , F o l l merayerstraße 5 Stefan Kostner (10. 1.), Reichenauer S t r a ß e 100 S a b i n e S c h m i d (7. 1.), A m r a s e r S t r . 1 2 8 a A l e x a n d e r S t e g e r (31. 1 2 . ) , A n - d e r - L a n S t r a ß e 22 C l a u d i a L e t t e n b i c h l e r (8. 1.), K a r m e l i t e r gasse 8 M o n i k a M a r i a Elisabeth Brix (6. 1.), Sennstraße 4 Daniela R e n n (9. 1.), Kajetan-SwethS t r a ß e 52 G e r h a r d F u c h s (28. 1 2 . ) , P u r n h o f w e g 37 A l e x a n d e r M i c h a e l S e n f t e r (6. 1.), P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 86 Florian Michael Baldemaier (10. 1.), F ü r s t e n w e g 43 B i r g i t M a n n (31. 1 2 . ) , B r u c k n e r s t r a ß e 12 R o l a n d M a n f r e d K r a t z e r (1. 1.), P r a d l e r S t r a ß e 69 S i l v i a S o n j a P a r e i h s (4. 1.), P r e m s t r . 33 S a n d r a A l o i s i a F o n t a n i v e (3. 1.), Innsb r u c k - V i l l 47 C l a u d i a M a r g i t M a t h i s (7. 1.), O b e r koflerweg 2 K a r i n D i e t T i n d S c h o p p (5. 1.), T h o m a s R i s s - W e g 10 M a r t i n a P i p p a n (5. 1.), P r a d l e r S t r . 81 M a n f r e d J o s e f S y l v e s t e r A b e n t h u n g (31. 12.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 99 K a r i n M a r i a I n g e b o r g H a c k l (29. 12.), Wolkensteinstraße 4 b

S T E R B E FÄLLE K a r l S e e b a c h e r , D a c h d e c k e r i. R. (60), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 45 Amalia Maria Roither, g e b . Mattedi, H a u s f r a u (81), I n n a l l e e 11 Karolina Mairamhof, geb. Hofmann, H a u s f r a u (80), S c h u l g a s s e 8 o K a r o l i n a Resch, g e b . H u p f a u f , H a u s f r a u (65), G r a ß m a y r s t r a ß e 6 J o h a n n N i k o l a u s Schöpf, Bundesbahnb e a m t e r i. R. (77), H ö t t i n g e r A u 29 Maximiiiana Mair, geb. Hörtnagl, Hausf r a u (65), S c h n e e b u r g g a s s e 31

der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 2

Josefa Schonger, geb. Farbmacher, H a u s f r a u (66), K a u f m a n n s t r a ß e 10 Siegfried Arthur Friedrich Greiderer, V e r s i c h e r u n g s a n g e s t e l l t e r (40), D e r r e g g e r s t r a ß e 15 Alois Andreas Kury, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe i. R., (68), S e e b e r g a s s e 7 F r a n z B ö h m , B u n d e s b a h n b e a m t e r i . R., A s s i s t e n t (91), J a h n s t r a ß e 25 E u g e n J o s e f P a r i k , T i s c h l e r (71), S e b c s t i a n - S c h e e l - S t r a ß e 21 Hedwig M a r i a Pronti, g e b . Anichhofer, H a u s f r a u (66), I n n r a i n 53 M a r i a W u r m , g e b . Steinkaserer, Hausf r a u (72), N o l d i n s t r a ß e 7 Paula Catharina Spirk, geb. Mayr, H a u s f r a u (72), T i e r g a r t e n s t r a ß e 25 Anna Ludmilla Stocker, g e b . Keller, H a u s f r a u (94), U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 20 Anna Antonia O g g i , geb. Klein, Hausf r a u (61), R e u t - N i c o l u s s i - S t r a ß e 19 R u d o l f L e o p o l d K r a u s , P h o t o g r a p h (71), Hofwaldweg 3 Stefanie Balbino Magdalena Stillebcc h e r , g e b . B e r g h a m m e r , H a u s f r a u (78), R i e d g a s s e 17 J o s e f R i e d l b a u e r , P o s t b e a m t e r i. R., A d j u n k t (95), S o n n e n b u r g s t r c ß e 15 Josef A l o i s K a r l Hofer, städt. Beamter i. R. (73), L i e b e n e g g s t r a ß e 16 Friedrich J o h a n n Auer, Magistratsbeamt e r i . R., K a n z l e i d i r e k t o r (73), G r e n z s t r a ß e 22 Bortolo G i o v a n n i Ferrari, Schneidermeis t e r i. R. (82), K ä r n t n e r S t r o ß e 38 Bertha Josefina N e d l , g e b . Fritz, H a u s f r a u (94), M a x i m i l i a n s t r a ß e 31 Hermann Hell, Landwirt und Pensionsi n h a b e r (65), O b e r k o f l e r w e g 4 Berta Steinwendter, g e b . D a n d e r , H a u s f r a u (89), H e i l i g g e i s t s t r o ß e 1 Hedwig Kabanser, geb. Niedersüß, H a u s f r a u (75), W e t t e r h e r r e n w e g 13 a K a r l M o s e t t i , B u n d e s b o h n b e a m t e r i. R . , O b e r i n s p e k t o r (92), S c h u b e r t s t r o ß e 7 M a r i a J ö h r e r , g e b . D e ß l , H a u s f r a u '83), Knollerstraße 4 Josefa Peslolz, a e b . M a n t i , Hausfrau (89), I n n r a i n 53 Theresia Lettenbichler, g e b . K r o l l , Hausf r a u (78), K a r w e n d e l s t r o ß e 13 Friedrich G u s e n b a u e r , kfm. Angestellter (55), B e t t e l w u r f s t r a ß e 2 0 K a r l P i c h l e r , B u n d e s b o h n b e a m t e r i. k. (72), S e b a s i i a n - S c h e e l - S t r a ß e 9 Johanna Egger, geb. Niesl, Hausfrau (60), S c h ü t z e n s t r a ß e 10 Rosina Welser, geb. Raubitzek, Hausf r a u (90), P r a d l e r S t r a ß e 59 A m a l i a Beiler, g e b . Klolsr.er, Hausfrau (83), S a n k t - G e o r g s - W e g 21 A m a l i a Steohcnie Freiseisen, g e b LUc i a n , H a u s f r a u (83), S c h i l l e r s t r o ß e 17

Seite 9


E n k a D c s c h m a n n , g e b . N o i s t e r n i g . Küc h e n h i l f e i. R. (56), F ü r s t e n w e g 71 Anna Mario Werlberger, geb. Haller, H a u s f r a u (51), L a n g s t r o ß e 18 T h o m a s B i c h l e r , P a c k n e i s t e r i. R. (76), K ä r n t n e r S t r a ß e 52 Fedele Bernard, Schilehrer und Bergf ü h r e r i. R. (81), D ü r e r s t r a ß e 12 Erna Hammerle, geb. Egger, Hausfrau (61), H ö t t i n g e r A u f f a h r t 1 H e d w i g B r a u n g g e r , g e b . L a x (71), S p e c k b a c h o r s t r a ß e 48 M a r i a Visintheincr, g e b . Battisti, Hausf r a u (71), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 50 I n g . J o h a n n W e i s , L a n d e s b e a m t e r i. R., ter.hn. Oberinspektor (85), Trogersiraße 1 a Johann Hilsensauer, ßundesvertragsb e d i e n s t e t e r i. R. (70), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 36

Mag. p h a i m . H e r m a n n Josef Küil Dour e r , A p o t h e k e r (78), A m r a s e r - S e e - S t r . Nr. 106 a M a r i a Pech, g e b . Jestl, Wirtschafterin i. R. (84), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 R e i n h a r t K a r l M a n n i n g e r , M < n e u r (30), Riedgasse 5 Engelbert Leimgruber, Vertreter i. R. (öO), D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 13 Marianna Prantner, Stubenmädchen i. R. (77), K l a p p h o l z s t r a ß e 18 Ernst O t t o M a r i a D a n k e s r e i t e r . K r a f t f a h r e r i. R. (77), I n n r a i n 121 Friedrich Johann G e b h a r d M a r i a G e r o l d , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (82), Probstenhofweg 4 Dipl.-Ing. Voldemar B o r g k i n d , techn. Angestellter i R. (80), H u n g e r b u r g H ö K i n a 21 b

Emmi K i r s c h n e r , A r c h c - n w e g 13, G a s t gewerbe in d e r Betriebsart „Gasthaus", jedoch zeitlich befristet bis 31. D e z e m b e r 1978 Peter A b f a l t e r e r , An-der-Lcn-Straße 33, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel mit Uhren, Uhrenbestandteilen, Edelmetallen usw. Thomas Knofler, Herzog-Siegmund-Ufer Nr. 1—3 ( M a r k t h a l l e ) , H a n d e l s g e w e r be, beschränkt auf den Einzelhandel A l o i s S p o r n b e r g e r , Riedgasse 31, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmifteln R o s a l i a Lach, Universitätsstr. 32, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einz e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß mitfeln K a r l L o w , A n g e r z e l l g a s s e 10, G a s t g e werbe in aer Betriebsart „Kaffeerestaurant" usw. . W a l d h o t e l Igls G e s e l l s c h a f t m . b. H . \ B c d h a u s g a s s e 28, G a s t g e w e r b e in d e r Betriebsart „Hotel-Restaurant" usw. „ S p o r t s t ä t t e n b a u G e s . m . b. H . " , Dr.G l a t z - S t r a ß e 19, G ä r t n e r g e w e r b e usw. E r n s t S t e i n k e , H e i l i g w a s s e r w i e s e 8, B e trieb eines H a l l e n b a d e s H a r t m a n n M u r s c h e t z , B a c h g a s s e 14 (Bet r i e b s s t ä t t e v o n A b s a m , D ö r f e r s t r . 50), 3äckergewerbe „ S p o r t — O t t i W i e d m a n n G e s . m . b. H . & C o K G " , G u m p p s t r a ß e 75, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einz e l h a n d e l mit S p o r t a r t i k e l n usw. W a l t e r W e i d n e r , Fürstenweg 69, H a n delsagenturgewerbe usw. J o h a n n H a p p , B i c h l w e g 2, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s a r t „ G a s t h o f „Gastwirte-Einkaufsgenossenschaft reg. G e n . m . b. H . " , I n n s t r a ß e 3 7 , B e t r i e b eines H a l l e n b a d e s mit S a u n a H e r b e r t K r e t s c J i m e r , L ö f f l e r w e g 7, B a u meistergewerbe Dipl.-Ing. Bernhard Zösmayr, Höttinger G a s s e 12b, R a d i o - und Fernsehtechniker „RE-IM-Immobilien-Gesellschaft m. b. H . " , L e o p o l d s t r a ß e 9, I m m o b i l i e n m a k ler » R a u m f o r m T i s c h l e r e i - G e s e l l s c h a f t m . b. H.", D e f r e g g e r s f r a ß e 19 ( S t a n d o r t v e r legung von Mutters, Dorfstraße 76), H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelnandel „Frühwirth TankstellenbetriebsgeselIschart m. b. H . " , L a n g e r W e g 8, H a n d e l s g e werbe, beschränkt auf den Einzelhandel M a r t i n a M a y r , M a r i a h i l f s i r a ß e 48, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n -

z e l h a n d e l unter Ausschluß v o n N a h rungs- und Genußmitteln W i l l i b a l d Sitter, M ü l l e r s t r a ß e 25, O r t h o p ä d i e s d i uh m a c h e r Eva S i e d l e r , F u c h s r a i n 3 3 a , G ä r t n e r g e werbe M a r t h a M ü l l e r , Langstraße 31, H a n d o l s g e w e r b e , beschränkt auf Blumen Peer G e r t r u d , A m r a s e r S t r a ß e 74, H a n delsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Fischen, Fischmarinaden usw. „S. O b e r r a u c h & C o . K G " , S t a d i w e g 2 1 , H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf Kraftfahrzeuge H e r b e r t E l l m e r e r , Sriftgasse 11, H a n d e l s agent „ R . & K. S t e i d l , P a p i e r - u n d S c h r e i b w a r e n " O H G , R e i c h e n a u e r Straße 15, Buch-, Kunst- und M u s i k a l i e n h a n d e l „R & K. S t e i d l , P a p i e r - u n d S c h r e i b w a r e n " O H G , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 15, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel R o s a Krösbacher, A m r a s e r Straße 82, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit K a f f e e u n d S ü ß w a ren Edeltraud Miller, Gutenbergstraße 5, Friseur und Perückenmacher „BADER-Druck und V e r l a g Gesellschaft m . b. H . & C o K G " , H o h e r W e g 2, Druckergewerbe Christine Kramer, Heiliggeiststraße 4, B e t r i e b e i n e r F o t o k o p i e r - u n d Lichtpausanstalt „ A l o i s U n t e r b e r g e r & C o G e s . m . b. H.", R i e s e n g a s s e 6, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt a u f d e n E i n z e l h a n d e l mit Nahrungs- und Genußmitteln „ A l o i s U n t e r b e r g e r & C o G e s . m . b. H.", Maria-Theresien-Sfraße 42, H c n delsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l mit W e i n und S p i r i t u o s e n „ K e r z e n e r z e u g u n g s g e s . m . b. H . " , D r . S f u m p f - S t r a ß e 6, L e b z e l t e r u n d W a c h s zieher, beschränkt auf die Erzeugung v o n K e r z e n im A u s g u ß v e r f a h r e n W o l f g a n g Lininger, Reichenauer Str. 95, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit R a d i o - , F e r n s e h g e r ä ten usw. S a n d r o P r e m , K ä r n t n e r S t r a ß e 64, H a n delsagent, beschränkt auf H a n d e l s g e schäfte mit T e x t i l i e n G e o r g M e r a n e r , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56a ( D E Z ) , G a s t g e w e r b e , in d e r B e t r i e b s art „Restaurant" R a i m u n d H o f e r , M a r i a h i l f 30, H a n d e l mit A l t w a r e n R e n a t e H o p f f e r , R i e s e n g a s s e 5, K o n t a k t Ii n s e n o p t i k e r g e w e r b e

ERTE I LTE BAU GEN E U m b a u , V i l i 12, E r i c h u n d R e n a t e U n t e r w u r z a c h e r , V i l i 12 U m b a u , U f e r s t r a ß e 94, J o h a n n a E h r e n s t r a s s e r , U f e r s t r a ß e 94 Anbau Doppelgarage, Weiherburggasse Nr. 15 a , R o s a E n t n e r , W e i h e r b u r g g a s s e 15 a Z u b a u t e n , G p . 679/1 K G A m r a s , W e r n e r M a y r h o f e r , A m r a s e r - S e e - S t r . 56 a B l o c k h a u s , M u s e u m s t r a ß e 30, Propst D r . He inz H u b e r , W i l h e l m - G r e i l - S t r a ß e 7 6 S c h r e b e r g a r t e n h ü t t e n , G p . 2007/5 K G Hötting, Franz Haller, An-der-LanS t r a ß e 45 G a r a g e n a n l a g e , G p . 200 K G H ö t t i n g , R o l a n d H a t z i , R i e d g a s s e 43 Aufstockung des Chir. U n f a l l a m b u l a n z g e b ä u d e s , Anichstraße 35, L a n d Tirol Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. V i d i , Herrengasse 1 Sportplotzgarderobengebäude, Klapph o l z s t r a ß e 2, S t a d i g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s tra tsobtei lung U m b a u der Tiefaaraae. St.-Georgs-Weg N r . 6. u. 8, B Ö E - W o h n b a u G e s . m . b . H . , Kcrl-Kapferer-Straße 5 A b b r u c h , E g e r d o c h s t r a ß e 9, B O E - W o h n bau G e s . m . b. H . , K a r l - K a p f e r e r - S t r . Nr. 5 D c c h g e s c h o ß a u s b o u , M o r i a h ü f s t r a ß e 12,

Seite 10

J o s e f H u n d e g g e r , M a r i a h i l f s t r a ß e 12 E i n f r i e d u n g u. G a r t e n s t ü t z m a u e r , L a h n t a l w e g 4, R o s e m a r i e W i s h a b e r , L a h n talweg 4 Umbau und Erweiterung, Bmstr. Ing. Sepp Aichholzer, Tirolerstraße 49, 9800 S p i t t a i a . d . D r a u , K a r i n N i g l e r , H a l l e r S t r a ß e 38 b Druckergeweibe gew. beh. G e n . , Hoher Weg 2, B a d e r - D r u c k und V e r l a g G e s . m . b. H . , z . H d . R A D r . O f f e r , M ü l lersiraße 3 Kleingarage und Flugdach, Patscher S t r a ß e 7, J o s e f u n d T h e r e s i a K ö c k , Patscher Straße 9 H ü h n e r s t a l l , B i l g e r i s i r . 6, M a r t i n P i t t i , Bügeristraße 6 Einfamilienwohnhaus mit Tiefgarage, S c h n e e b u r g g a s s e 92, Ing. E g o n Kluckn e r , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 48 Erweiterung des Wirtschaftsgebäudes. M a x i m i l i a n s l r a ß e 43, Stiftung M a r i e n h e i m , M a x i m i l i a n s t r a ß e 43 A n b a u , V ö l s e r Straße 57, Esso A u s t r i a AG, z. H d . Siegfried W o l f , Reins f r a ß e 49 b , B r e g e n z Foßlagerwanne, Karwendelstraße 3, S h e l l A u s t r i o A G , R e n n w e g 12. 1030 Wien

Fa.j.acjeiwanne, K a r w e n d e l s t r a ß e N r . 3, S h e l l A u s t r i o A G , R e n n w e g 12, 1030 Wien Wirtschaftsgebäude, Fürstenweg 176, A u g u s t P e n z , F ü r s t e n w e g 183 K f z - W e r k s t ä t t e g e w . p o l . G e g . Fürstenw e g 93 a , K u r t S t e l z h a m m e r , F ü r s t e n w e g 93 a G e r ä t e s c h u p p e n , S i l l h ö f e 1, E r n a S e e bacher, Sillhöfe 1 Provisorisches Flugdach, Anzengrubers t r a ß e 6 a , A r t h u r B a w a r t , Inh. d e r Fa. Banner, A k k u m u l a t o r e n f a b r i k , z. Hd., RA Dr. Strickner Bernt, Bürgers t r a ß e 28 Hallenbad, gew. pol. G e n . , Heiligwasserwiese 7—8, E m s * und Inge S t e i n k e , H e i l i g w a s s e r w i e s e 7—8 Flugdach, Trientlgasse 43, Lichthaus H a i d G e s . m . b. H . , T r i e n Ü o c j . e 43 Garage, Auffang 4, G i s e l a S c h w e t z , AufFang 4 G e r ä t e s c h u p p e n , G p . 649 K G M ü h l a u , J o s e f V / a c h , K r i p p e n g a s s e 12 K l e i n g a r a g e , S i i b e r w e g 14, F r i e d e r i k e Schuh und Rosemarie K e l d e r e r , Silberw e g 14 G e r ä t e s c h u p p e n , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 32, Prof. Paul F l o r a , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g N r . 32 Umbau des Dachgeschosses, HerzogF r i e d r i c h - S t r a ß e 5, P r o f . P a u l Flora, H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 32 S p a r k a s s e n f i l i a l e , A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 6, Hans Kuen, Holzgasse 3 Dachgeschoßausbau, Leopoldstiaße 50, Dr. Edda Fessler, Bergiselweg 4 a Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , K o u f m a n n s t r a ß e 56, D i e t e r T a u s c h , H o l z g a s s e 17 Ölfeuerungsanlage, Resselstraße 23, Dipl.-Ing. Eberhard Kofier, Ressels t r a ß e 23 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , T h o m a s - R i ß - W e g 5, Prof. Dr. S i g m a r Bortenschtcger, Thomas-Riß-Weg 5 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , F l i e d e r g a s s e 6, E l f r i e d T o n i n i , G r e n z s t r a ß e 14 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , V ö g e l e b i c h ! 62, G ü n ther S o l l e r , I.uis-Zuegg-Straße 1 Ölfeuerungsanlage, Wurmbachweg 11, K a r l R e b e r n i k , W u r m b a c h w e g IT Ölfeuerungsanlage, G s e t z b i c h l w e g 22, D k f m . Dr. Erich G a t t , G s e t z b i c n l w e g Nr. 22 Ölfeuerungsanlage, Purnhofweg 49 a , E v e l i n e T s c h a b r u n , P u r n h o f w e g 49 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , M i t t e r w e g 141a, Rol a n d H a t z i , M i t t e r w e g 141 a Ölfeuerungsanlage, Wilhelm-Greil-Str. Nr. 11, Josef Z a c h , W i l h e l m - G r e i l S t r a ß e 11 Ölfeuerungsanlage, K o c h s t r a ß e 6, D r . Fritz M i l l e r , Kochstraße 6 Olfeuerungsanlaae, Bruder-Willram-Sfr. Nr. 5, D r . H e i n z H y e , B r u d e r - W i l l ram-Sfraße 5 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , P r a d l e r S a g g e n 1, Irma S c t s r i , P r a d l e r S a g g e n 1 Ölfeuerungsanlage, K l a m m s t r a ß e 40 a , I n g o B e r n d t K a i e r , K l a m m s t r a ß e 40 a Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , V a l i e r g a s s e 8 u. 8 a , Hans Müller K G , Valiergasse 8 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , H e i l i g w a s s e r w e g 18, Dr. Heinrich Spörr, Heiligwasserweg N r . 18 Garagenund Lagergebäude, Burgenl a n d s t r a ß e 47, M e i n h a r d u n d Therese D ö r r e r , B u r g e n l a n d s t r a ß e 47 W e r b e e i n r i c h t u n g , L a n g e r W e g 8, B P A u s t r i a A G , S c h w a r z e n b e r g p l a t z 13, Wien K a u g u m m i a u t o m a t , H a u p t p l a t z 4, G e o r g S c h w a r z , P l a n k e n a u 149, S t . J o hann Sfeckleuchtschild, Karmelitergasse 21, M a t u e l l a O H G , K a r m e l i t e r g a s s e 21 Blechkäsren, L e o p o l d s t r a ß e 37, Therese M ö l k O H G , D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 21 Reklamen, Burgenlandstraße 31, BP A u s t r i a A G , S c h w a r z e n b e r g p l a t z 13, Wien R e k l a m e n , L a n g e r W e g 15, W o l f g a n g Denzel, Kraftfahrzeug A G , Erdberger L ä n d e 100, W i e n Steckschild, Brixner Straße 1, Karl W o l f f r a m K G , Brixner Straße 1 S t e c k s c h i l d , A n d e c h s s f r a ß e 44, W i e s n e r & H a g e r K G , A n d e c h s s f r a ß e 44 F i r m e n e m b l e m , Fürstenweg 93b, M o r a w a & C o , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 35 a Schaukästen, Museumstraße 26, Telta W a r e n h a n d e l s g e s . m . b. H . & C o K G , B r i x e n t h a l e r S t r a ß e 1, W ö r g l Leuchtschrift, M u s e u m s t r a ß e 3, Leder & Schuh A G , M u s e u m s t r a ß e 3 F i r m e n z e i c h e n , A n d e c h s s t r a ß e 48, T e x t i l h o f F a n t u r & C o , A n d e c h s s t r a ß e 48 W e r b e t a f e l , S i l i g a s s e 13, T i r o l e r H a n d e l s - u n d G e w e r b e b a n k , S i l i g a s s e 19 Leuchtschild, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 44, R ü d i g e r P i c h l , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 44 L e u c h t s c h r i f t , H a l l e r S t r a ß e 182, V i k t o r M o r i g g l , H a l l e r S t r a ß e 182 Wandleuchtschild, Schlossergasse 3, Franz Tollinger, Sillhöfe 4 W e r b e a n l a g e , H o r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 8, F 6, F R e i s e b ü r o G e s . m . b . H . & C o K G , Herzog-Friedrich-Straße 8 Steckschüd, P r a d l e r Straße 43, B a r b a r a G r a d . P r a d l e r S t r a ß e 43

Neonleuchtschrift, Maria-Theresien-Str. N r . 9, R A D r . J o h a n n P a u l C a m m e r lander, Anichstraße 5 a Stoffkorbmarkise, Maria-Theresien-Str. Nr. 49, F r a n z K o c s a r , M a r i a - T h e r a s i e n - S t r a ß e 49

GEWERBELÖSCHUNGEN „ G e r t r a u d M o s e r & Co° O H G , Innrain Nr. 9 (verzogen nach S e e f e l d , Klos t e r s t r a ß e 276), E i n z e l h a n d e l m i t L e bensmitteln aller Art „ B ü r o p l a n G e s . für Büro- und Betriebse i n r i c h t u n g G e s . m . b. H . " , L e i p z i g e r Platz (verzogen nach R u m , Austraß9 N r . 37), E i n z e l h a n d e l m i t W a r e n a l l e r Art „ W a l l n ö f e r G e s . m . b. H . & C o K G * , Amraser Straße 118, Baumeistergewerbe Rudorfer H i l d e g a r d , Reichenau 8b, Betonwarenerzeug una Sitter W i l l i b a l d , Wilhelm-Greil-Straße Nr. 3, V e r l e g e n v o n K u n s t s t o f f b ö d e n und Kunststoffbodenbelägen Sitter W i l l i b a l d , M ü l l e r s t r a ß e 25, Schuhmachergewerbe „HAGENA Import-Handelsgesellschaft m . b. H . " , M a r i a h i l f s t r a ß e 3 , G r o ß h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t feln a l l e r Art sowie K l e i n h a n d e l Dr. Ing. E m i l F a u d e , T s c h a m l e r s t r a ß e 10, Kommissionswarenhandel D r . I n g . E m i l F a u d e , T s c h a m l e r s t r a ß e 10, Handelsagenturgewerbe D r . I n g . E m i l F a u d e , T s c h a m l e r s t r a ß e 10, H a n d e l mit textilen Rohstoffen und textilen H a l b f a b r i k a t e n Planatscher J o h a n n , Renkstraße 4, M i e t wagengewerbe, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w mit 9 S i t z p l ä t z e n einschließlich Fahrersitz „Jos. N e u n e r O H G " , Amraser-See-Str. Nr. 56 ( D E Z ) , G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e f r i e b s f o r m „ C a f é ' ' W i n k l e r V / a l t e r , P r a d l e r Straße 51, H a n delsagenturgewerbe Kehle A n n a , R e n n w e g 39, G r o ß h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n u n d B i j o u t e r i e w a ren „ J o s e f N e u m a i r " O H G , M a r k t g r a b e n 14, H a n d e l mit A p p a r a t e n und P r ä p a r a t e n für Desinfektion und Luftreinigung . J o s e f N e u m a i r " O H G , M a r k t g r a b e n 14, Wohnungsvermittlungsbüro „ J o s e f N e u m a i r " O H G , M a r k t g r a b e n 14, V e r t i l g u n g von Ratten, M ä u s e n , schädl i c h e n I n s e k t e n u. d g l . d u r c h g i f t h a l tige Mittel außer Z y a n g a s e n „ J o s e f N e u m a i r " O H G , M a r k t g r a b e n 14, Inkasso kaufmännischer Forderungen Siegfried Auer, Kaufmannstraße 16, technisches Büro usw. Z e c h n e r H u b e r t , S c h ö p f s t r a ß e 9, Konditorgewerbe K u e n J o s e f , S c h n e e b u r g g a s s e 2, H a n d e l mit G e m ü s e u n d O b s t u s w . K u e n J o s e f , S c h n e e b u r g g a s s e 4, N a t u r blumenbinder und -händlergewerbe ADOLF Reinhold, Wörndlestraße 11, Anfertigung von Entwürfen für M ö b e l , Wohnungsund Geschäftseinrichtungen Bertoldi Rudolf, Heiliggeiststraße 2, Gasund Wasserleitungsinstallation Bertoldi Rudolf, Heiliggeiststraße 2, Planung und Aufstellung von Zentral« heizungs-, Warmwasserbercitungsund Lüftungsanlagen Stolz Josef, Oswald-Redlich-Straße (Neub a u a u f d e n G p n . 1273/3 u n d 3 i n E . Zl. 1320/11, K G P r a d l ) , E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - u n d G e n u ß m i t t e l n s o w i e W a s c h - und Putzartikeln „Alois Unterberger & C o " ( O H G ) , M a ria-Theresien-Straße 42, W e i n h a n d e l

STADTBAUAMT

INNSBRUCK

öffentliche

Ausschreibung

Art und U m f a n g : Lieferung und M o n tage der maschinellen Ausrüstung für die Installierung einer Rechengutpresse, einer Schlammentwässerung und eines Hochwasserpumpwerkes für das Klärwerk Innsbruck, A r c h e n w e g 66; Fertigs t e l l u n g — A u g u s t 1978 Teünahmeberechtigte Firmen: Interessierte F i r m e n müssen n a c h w e i s e n , d a ß sie a u f d i e s e m G e b i e t e i n s c h l ä g i g e A r beiten bereits durchgaführt haben U n t e r l a g e n : D i e s e l i e g e n im S t a d t b a u amt Innsbruck, Stadtentwässerung, FaiIm e r a y e r s t r a ß e 1, 4. S t o c k , Z i m m e r 4 5 9 , auf und können gegen Bezahlung von S 200.— dort b e h o b e n w e r d e n . A b g a b e t e r m i n : B i s s p ä t e s t e n s 11. A p r i l 1973, 11 U h r , b e i m S t a d t b a u a m t Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, B a u a m t s e i n l a u f , Z i m m e r 402 A n b o t s e r ö f f n u n g : F r e i t a g , 11. A p r i l 1978, 11.15 U h r , beim S t a d t b a u a m t Innsbruck, F a l l m o r a y e r s t r . 1, 3 . S t o c k , Z i m m e r 416 Der Stadtbaudirektor: Dipl.-Ing. Angerer Obersenatsrat I n n s b r u c k , a m 2 7 . 1. 1978

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978

Nr. 2


u n d G r o ß h a n d e l mit S p i r i t u o s e n . A l o i s Unterberger & C o " ( O H G ) , Ing.Erzel-Siraße ( B o g e n N r . 2), E - r e u g u n g von Süßweinen und Fruchtsäften . A l o i s U n t e r b e r g e r & C o " ( O H O ) , Ing.E t z e l - S t r a ß e ( B o g e n N r . 2), E r z e u g u n g von Trinkbranntwein und Spirituosen . A l o i s Unterberger & C o " ( O H G ) , Ries e n g a s s e 6, D e t a i l h a n d e l m i t L e b e n s und Genußmitteln .Alois Unterberger & C o " Ries e n g o s s e 6, K l e i n v e r s c h l e i ß gebrannter u n d g e i s t i g e r Getränke Obkircher Franz, Solurner Straße 3, Handel gem § 1 a , Abs. 1 Abschn. b P k t . 36 d e r G e w O (alt) . J o h a n n Steiner & C o . , Gesellschaft m. b. H . " , Fürstenweg 30, L a n d m a s c h i n e n b a u e r g e w e r b e , beschränkt auf die Reparatur von landwirtschaftlichen Maschinen G e r h a r d B e e s e , H a l l e r S t r a ß e 202, Imund Exporthandel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren . E d i n g e r T r a n s p o r t g e s e l l s c h a f t m . b. H . " , F ü r s t e n w e g 54, Güterbeförderungsgew e r b e , beschränkt auf drei Lkw

[OHGjj

Heinrich Steidl, St.-Nikolaus-Gasse rodìz. haftende Wirtsgerechtsame Heinrich Steidl, St.-Nikolaus-Gasse Beherbergung von Fremden usw.

1, 1,

A n n a Knott, Tempistraße 32, r a d i z . Bierschankge rechtsame H a m m e r l e K a r l h e i n z , Museumstraße 24, Konditor (Zuckerbäcker) einschl. Kuchenbäcker usw. fng. Rathgeber Hans-Peter, Trientlgasse N r . 45, M e c h a n i k e r g e w e r b e K o r l R o n e r , G r a m a r t s t r o ß e 26, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf d i e Ausübung mit 1 P k w bis zu 9 Sitzplätzen einschl. Fahrersitz A u g u s t F i s c h n a l l e r , V e i l N r . 40 n , H a n delsagenturgewerbe usw. Z u t s M a r i a , G u m p p s t r a ü e 47, E i n z e l h a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r g e statteten W a r e n unter Ausschluß v o n N a h r u n g s - und Genußmitteln H i l l e r H e r m i n e , L e o p o l d s t r a ß e 13, H a n d e l mit H a n d a r b e i t s g a r n e n usw. Simor.koy Ferdinand, Maria-TheresienStraße 25, M a s s e u r g e w e r b e Pegenauf Johann, Claudiastraße 16, Schuhmacherhandwerk . F L I M A H a n d e l s g e s e l l s c h a f t m . b. H . * , F ü r s t e n w e g 30 ( v e r z o g e n n a c h T h a u r , B e r t - K ö l l e n s p e r g e r - S t r a ß e N r . 1), H a n d e l mit W a n d - u n d B o d e n b e l ä g e n Dekassion Franz, Heiliggeiststraße 14 (verzogen nach Völs, Innsbrucker Straß e N r . 55), S c h l o s s e r g e w e r b e Erwin B E R N H A R D , Andreas-Hofer-Straße Nr. 2-4, Isolierergewerbe .Transalpina, Unternehmung für Industriebedarf, Inhaber Dr. M a x Vinatzer" K G , Beethovenstraße 9 (Betriebsstätte v o n W i e n I, E l i s a b e t h s t r a ß e 8), G r o ß h a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t Franz H o f i n g e r , Tempistraße 4 (weitere B e t r i e b s s t ä t t e v o n G ö t z e n s N r . 311), Einrahmen von Bildern usw. Theresia Aschberger, Tempistraße 32, radiz. Bierschankgerechtsame Dr. Erich S c h r e n z , Leopoldstraße 20/P, R e a Ii t ä t e n Vermittlung Peter S o l l e r e r , S o l u r n e r S t r a ß e 15, E i n zelhandel mit Lebens- und Genußmitteln usw. K r o p f A n d r e a s , Anichstroße 13, T a x i g e w e r b e , beschränkt ouf die Ausübung mit 1 P k w bis zu 9 Sitzplätzen W o l t e r W i r n i t z e r , K a r m e l i t e r g a s s e 13 a , H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf M u sikinstrumente usw. W a l t e r O p p a c h e r , I n n r a i n 100, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelh a n d e l mit M ö b e l n u n d E l e k t r o g e r ä t e n .Weton-Transportbeton G e s . m . b. H . & C o K G . ' , A m r o s e r S t r a ß e 118, H e r stellung von Transportbeton . I m m o b i l i e n T r e u h a n d G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A n i c h s t r a ß e 29, S c h a f f u n g v o n Wohnungseigentum Ing. S t e n i c o A l f r e d , Innstraße 59, Elektroinstallation I n a . S t e n i c o A l f r e d , I n n s t r o ß e 59, R u n d funkmechaniker Ing. Stenico A l f r e d , P r a d l e r Straße 45, Radiomechaniker I n g . K a t z e n b e r g e r , A r c h e n w e g 52, G a s t u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s form einer .Werkskantine" .Interoublic-Werbegeseltschaft m. b. H . & C o K G " , S a l u r n e r S t r a ß e 15, W e r beunternehmen K r o p f A n d r e a s , I n n r a i n 40, Kunst- u n d Antiquitätenhandel Theresia Aschberger, Tempistraße 32, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e g e r n § 16 (1) l i t . d u n d e d e r G e w O ( E r g ä n zungskonzession zum Realaewerbe) .Ina. Egon Wildschek & C o . O H G " , H a l l e r S t r a ß e 25, v e r z o g e n n a c h K e maten, Industriegebiet M e l a a h , Setirainer Straße (weitere Betriebsstätte v o n W i e n 23, I n d u s t r i e g a s s e 6), G r o ß h a n d e l mit L a c k e n , F a r b e n u s w . Ernst Deutsch, B e r g i s e l w e g 20, H a n d e l s ogenturgewerbe usw. V i k t o r A n r a n t e r , A m r a s N r . 1, K l e i n h a n del mit Lebens- und Genußmitteln

»Schuhhaus Sorbonne Koller & Co.", Museumstraße 3, E i n z e l h a n d e l ohne Beschränkung auf bestimmte W a r e n Hucke E r n a , A r z l e r S t r a ß e 2 5 , V e r l e g e n von Plastikboden- und -wandbelägen . A r a l A u s t r i a G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Egger-Lienz-Straße (Gp. 1210/1 KG Wüten) (Betriebsstätte von W i e n IV, F o v o r i t e n s t r a ß e 3 6 ) , H a n d e l mit K r a f t und Schmierstoffen aller Art K a s s e r o l l e r L e o , K n o l l e r s t r a ß e 9, H ä n de Isogen turg e w e r b e Duftner Horst, Dipl.-Vw., Sparkassenp i a t z 2, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf den Einzelhandel » O p t i k H o p f f e r & S l a t n e r * ( K G ) , Ries e n g a s s e 5, H a n d e l m i t a l l e n irn f r e i en V e r k e h r gestatteten W a r e n H u b e r H a r a l d , R e i c h e n o u e r S t r a ß e 15, Einzelhandel mit Feuerwerkskörpern und pyrotechnischen Scherzartikeln H u b e r H a r a l d , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 15, Einzelhandel mit Schulbüchern für Volks- und Hauptschulen L U D W I G M i c h a e l , S t i f t g a s s e 1, R a d i o mechanikergewerbe, beschränkt auf die Erzeugung von optischen und e l e k t r o n i s c h e n Ruf- u n d S p r e c h a n l a g e n sowie deren Zubehör L U D W I G M i c h a e l , S t i f t g a s s e 1, E r z e u gung diätetischer und kosmetischer A r tikel L U D W I G M i c h a e l , S t i f t g a s s e 1, P s y c h o logische Beratung R e i s e g g e r K a r l , L a n g s t r a ß e 17 ( v e r z o gen nach Birgitz, Birgasiedlung 34), Handelsagenturgewerbe R e i s e g g e r K a r l , L a n g s t r a ß e 17 ( v e r z o g e n n a c h B i r g i t z , B i r g a s i e d l u n g 34), Imund Export ohne Beschränkung auf bestimmte W a r e n P e r t o l d S i e g f r i e d , P a n z i n g 9, S c h w a r z deckergewerbe, hier beschränkt auf ein Stadtbüro E r i c h K l e p s c h , H a l l e r S t r a ß e 159, B e trieb einer Tankstelle „Mobil Oil Austria AG", Sterzinger Straße 8 (Betriebsstätte von W i e n I, S c h w a r z e n b e r g p l a t z 16), H a n d e l mit sämtlichen M i n e r a l ö l p r o d u k t e n , Comp o u n d s und Fetten usw. „Mobil Oil Austria AG", Sterzinger S t r a ß e 8 a , K l e i n h a n d e l mit Kraftfahrzeugzubehör und Autoreifen „Hofinger-Oberwieser K G " , Anichstraße N r . 29—31, Technisches Büro G r i e s s e r J o h a n n , Seegrube (Hotel Seegrube), Handel mit Schreibwaren, Rauchrequisiten usw. V i k t o r K i t t l e r , Igler Straße 47, G a s t - u n d Schankgewerbe in der Betriebsform „Hotel" K a h l h a m m e r F r i e d r i c h , V a l i e r g a s s e 30, H a n d e l mit A l t e i s e n u n d Altmetallen usw. Penz E r n a , W o l k e n s f e i n s t r a ß e 6, H a n delsag enturgewer be Tomaschek Franz, Prodier Straße 21, Handelsagenturgewerbe Tomaschek F r a n z , P r a d l e r Str. 21, K o m missionswarenhandel Peer J o s e f , A m r a s e r S t r a ß e 74, G r o ß h a n d e l mit Fischen und F i s c h m a r i n a den (ausgenommen Fischkonserven) s o w i e Eiern, W i l d usw. „Inkon Industrie-Konstruktionen Gesells c h a f t m . b. H . " , E g e r d a c h s t r a ß e 8, Baumeistergewerbe B i r k l E d m u n d , L o h b a c h s i e d l u n g N r . 145, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e friebsform einer „Imbißstube" Schmidt J o h a n n , Ing.-Etzel-Straße (Bog e n 170), S a t t l e r g e w e r b e Tikowsky Leopold, Kaufmannstraße 11, Handelsagenturgewerbe „Inngold Goldund Silberwaren Erz e u g u n g s G e s . m . b. H . & C o K G , H o f g a s s e 10, Goldund Silberschmiedegewerbe, erweitert auf Juweliergewerbe „Benedikt Fritz O H G " . P r a d l e r Str. 36, Erzeugung von Trinkbranntwein usw. „ B e n e d i k t Fritz O H G " , P r a d l e r Str. 36, H a n d e l mit Lebens- und G e n u ß m i t t e l n „ T i r o l e r T r a n s p o r t g e n . r e g . G e n . m . b. H.", Burgenlandstraße 37, Handelsagentur, beschränkt auf die Vermittlung von Warenhandelsgeschäften für die Betriebe der Genossenschaftsmitg l i e d e r usw. „ T i r o l e r T r a n s p o r t g e n . r e g . G e n . m . b. H.", Burgenlandstraße 37, V e r s i c h e rungsvermittlung „ T i r o l e r T r a n s p o r t g e n . r e g . G e n . m. b. H . " , B u r g e n l a n d s t r a ß e 37, H a n d e l mit Treibstoffen und technischen Fetten sowie K r a f t f a h r z e u g e n usw. F r a n z F r ü h w i r t h , A n d e c h s s t r a ß e 69, B e trieb einer Tankstelle S i e g f r i e d P e r k t o l d , P a n z i n g 9, D a c h d e k ker, hier beschränkt auf ein Sfadtbüro E r n s t W a c k e r , H u n g e r b u r g N r . 20, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e n u ß mitteln W e r n e r H a n d l , R e u t - N i c o l u s s i - S t r a ß e 12, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsart „Kaffeehaus* Johonn Herbiger, Josef-Hirn-Straße 5, Fahrradverleih Josef H a a s , Salurner Straße 11, Drukkereigewerbe, beschränkt auf die Ausübung einfacher Verfahrensarten

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t

J o s e f H a a s , S a l u r n e r Str.- 1 1 , S c h r e i b büro L U D W I G M i c h a e l , S t i f t g a s s e 1, B u c h - , Kunst- und M u s i k a l i e n v e r l a g D i p l . - V w . E l i s a B o s c h i , T e m p e l s t r a ß e 8, Betriebsberatung, beschränkt auf A b satzplanung D i p l . - V w . E l i s a B o s c h i , T e m p e l s t r a ß e 8, Ubersetzungs- und Schreibbüro H e g e r J o h a n n , W e i h e r b u r g g a s s e N r . 4, Handelsagenturgewerbe M i l l e r E d e l t r a u d , G u t e n b e r g s t r . 5, F r i seur und Perückenmachergewerbe H a n d e l - M a z e t t i V a l e r i e , I n n s t r . 10, V e r l a g u n d H a n d e l mit Kunstdruck-Postkarten Ignaz Streli, K i e b a c h g a s s e 2, Kürschnerhandwerk I g n a z S t r e l i , K i e b a c h g a s s e 2, Handel mit F e l l e n , P e l z w a r e n u n d Lederbekleidung

R e i n h o l d P i e t z e r , S c h i d l a c h s t r a ß e N r . 6, V e r l e g e n von Belägen aus Kunststoff usw. Völker Rudolfine, Defreggerstraße 30, Friseur- und Perückenmachergewerbe Völker Rudolfine, Defreggerstraße 30, Detailhandel mit Toiletfe- und Kosmetikartikeln G r a f René, Fischerstraße 15, M a s c h i n e n strickergewerbe R o b e r t P u t z e r , S c h n e e b u r g g a s s e N r . 66, Elektroinstallation der Unterstufe Hiltpolt J o h a n n , Hungerburg 32a, Gastu n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s form eines „Fremdenheimes* Schiechtl Josefine, Herzog-FriedrichS t r a ß e 14, G a s t g e w e r b e in d e r B e triebsart „Gasthof" N e t z e r A l o i s , W a l l p a c h g a s s e 10, G r o ß h a n d e l mit O b s t , G e m ü s e u n d Südfrüchten

Neufestsetzung städtischer Tarife und Gebühren Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat bei d e r Beschlußfassung ü b e r d e n J a h r e s h a u s h a l t 1978 u . a . n a c h s t e h e n d e A b g a b e n n e u f e s t g e s e t z t : G e h w e g rei n i g u n g s g e b ü h r e n für bebaute Grundstücke je q m

für unbebaute Grundslücke je q m

S 42.50 S 28.60 S 19.50

S 12.50 S 7.10 S 5.50

Klasse I K l a s s e II K l a s s e III Kanalbenützungsgebühren 1.

Allgemeine

Kanalpauschaltarife:

N o r m a l - K a n a l g e b ü h r je A u s l a u f u n d J a h r Landwirtschaftstarif )e A u s l a u f u n d J a h r F i n g i e r t e A u s l ä u f e je A u s l a u f M e h r w a s s e r je c b m Mehrwasser für Landwirtschaft R i t s c h e n g e b ü h r e n |e A u s l a u f u n d J a h r b e i v o r h a n d e n e r Für W a s s e r k l o s e t t b e i v o r h a n d e n e r H a u s k l ä r a n l a g e Für W a s s e r k l o s e t t o h n e

Hauskläranlage

Hauskläranlage

2.

Sondertarife:

3.

Städtische Bäder K a n a l g e b ü h r f ü r M e h r w a s s e r je c b m Zählertarife: Bei einer jährlichen W a s s e r a b l e i t u n g b i s 5000 c b m , je c b m ü b e r 5001 c b m b i s 20.000 c b m , je c b m ü b e r 20.001 c b m b i s 100.000 c b m , je c b m ü b e r 100.000 c b m , je c b m

Zu diesen Tarifen

tritt d i e

Umsatzsteuer

im gesetzlichen

S 141.60 S 127.92 S 141.60 S 1.25 S 1.25 S 36.48 S 36.48 S

69.24

S

0.66

S S S S

1.92 1.78 1.56 1.43

Ausmaß.

Hundesteuer Für e i n e n H u n d für den zweiten Hund für jeden weiteren H u n d • f ü r W a c h h u n d e u n d H u n d e , d i e in A u s ü b u n g eines Berufes o d e r G e w e r b e s g e h a l t e n w e r d e n (§ 3 d e r H u n d e s l e u e r o r d n u n g ) |e H u n d als Zwingersteuer für jeden H u n d jedoch für jeden Z w i n g e r höchstens Gehsteigabgabe,

Neufestsetzung

S 270.— S 405.— S 540.— S 50.— S 135.— S 675.—

des Einheitssatzes

G e m ä ß § 3 A b s . 6 d e s G e h s t e i g a b g a b e n g e s e t z e s L G B I . N r . 23/1969 w e r d e n die durchschnittlichen Kosten für die Herstellung von einem q m zeitgemäßer G e h s t e i g f l ä c h e mit S 1 4 0 0 . — f e s t g e s t e l l t u n d d e r E i n h e i t s s a t z f ü r d i e B e r e c h n u n g d e r G e h s t e i g a b g a b e mit S 14.— festgesetzt. Der Leiter der F i n a n z a b t e i l u n g : Dr. August W a m m e s

Wassertarife Für d i e L i e f e r u n g v o n W a s s e r d u r c h d i e S t a d t w e r k e I n n s b r u c k g e l t e n a b 1. J ä n n e r 1978 ( V e r r e c h n u n g s m o n a t J ä n n e r 1978) d i e n a c h s t e h e n d a u s z u g s w e i s e b e k a n n t gegebenen Tarifsätze, wobei die bisherigen Tarifsätze zum gleichen Zeitpunkt außer Kraft treten. I. Allgemeine Pauschaltarife: Nettopreis Bruttopreis (inkl. 8 » / . USt.) 1.

2.

Normal-Wassertarif: P a u s c h a l t a r i f p r e i s je A u s l a u f u n d J a h r für landwirtschaftliche Anwesen je A u s l a u f u n d J a h r P a u s c h a l w a s s e r m e n g e a u f g r u n d des verrechneten t a r i f p r e i s e s je A u s l a u f u n d J a h r 54 c b m . Mehrwasser(Uberwasser)-Preis .

II.

Zählertarif

III.

2.

S 229.39 S 210.60

S

4.72

S

5.10

S S S S

3.95 3.70 3.52 3.28

S 5 S 5

4M 4.— 3 oU MM

Pauschalje c b m

(Zonentarif):

Für g e w e r b l i c h e B e t r i e b e u n d A n s t a l t e n Messung für die Jahresverbrauchsmenge b i s 5000 c b m v o n 5001 b i s 20.000 c b m v o n 20.001 b i s 100.000 c b m ü b e r 100.000 c b m

1.

S 212.40 S 195.—

mit

gesonderter je je je je

cbm cbm cbm cbm

Sondertarife: Alte

Mühlauer

Brunnen:

Pauschaltarifpreis

je

' /

Mehrwasserpreis,

je

cbm

Mandelsberger

u

Brunnenrecht

und Jahr

S 212.40

S 229.39

»

*-'2

->

S

3.52

S

Interessenten:

Mehrwasserpreis,

je

cbm

3.SO

A l l e v o r s t e h e n d nicht a n g e f ü h r t e n T a r i f e s o w i e d i e Z ä h l e r m i e t e n e r f a h r e n eine Erhöhung im R a h m e n der B e w i l l i g u n g . D i e v o l l s t ä n d i g e n W a s s e r t a r i f e k ö n n e n b e i d e n S t a d t w e r k e n Innsbruck lederz^it eingesehen werden. , •. Die Verrechnung erfolgt nach Nettopreisen, die Umsatzsteuer w i r d d e n leweingen Rechnungsbeträgen zugeschlagen. Stadiwerke Innsbruck

der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978/ N r . 2

Seite II


Wie Andreas Hofer die letzte Ruhestätte fand In Gottfried Puschs handgeschriebener Chronik von Innsbruck liest man am 27. Jänner 1823 folgende Eintragung: „Um V22 Uhr Nachmittags rückte heute das 4te Kaiser Jäger Bataillon von Italien kommend hier wieder in seinem Standorte ein. Seine Excellenz der Herr Gouverneur ritt denselben bis W i l len entgegen. Einige Herren Offiziere des Iten Bataillons haben auf ihrem Durchmarsche in AvAantua die daselbst liegenden Gebeine des Andreas Hofer tirolischem Oberkommandanten im Jahre 1809, welcher daselbst im Jahre 1810 den 20. Februar in Folge telegraphischen Befehls aus Mailand auf einer Bastey erschoßen wurde, - aus dortiger Erde erhoben - und zwar bei nächtlicher Weile und FakVon Josefine

Kunz

kelschein - um sie im vaterländischen Boden, und zwar in der Hauptstadt Innsbruck, in welcher er in den stürmischen Tagen des Augusts 1809 Ruhe und Ordnung hergestellt hat, zu beerdigen. Es wurde aber höheren Ortes befohlen, daß diese Gebeine einstweilen in Trient deponiert bleiben sollen." Heute, 155 Jahre nach dieser denkwürdigen Notiz, befindet sich das Andreas-Hofer-Grabmal als nicht wegzudenkendes Mahnmal und als Anziehungspunkt zahlreicher Touristen in der Hofkirche, und es mögen diese Zeilen wieder einmal kurz an die Initiative der „Sandwirtsgräber" und die „letzte Heimkehr" Andreas Hofers erinnern. Es war am Abend des 9. Jänner 1823, das 1. Kaiserjäger-Bataillon machte Rasttag in Mantua, als fünf patriotische Offiziere desselben - darunter der Freibu rger Leutnant Georg Hauger als Hauptinitiator - die plötzli-

Begräbnis

Andreas

Hofers

in Innsbruck

schloßen und deponierte sie einstweilen mit dem Auftrag des strengsten Stillschweigens bey den P. P. Serviten." Gleich am darauffolgenden Tag begann man in aller Stille mit den Vorbereitungen in der Hofkirche, das Grab wurde ausgehoben und untermauert. Für den nächsten Tag, den 21. Februar, war das feierliche Begräbnis angesetzt: „Um 3 Uhr Nachmittags wurde heute durch den P. Provinzial der Serviten im Beysein einiger Polizei-Direktions-Beamten aus der Halle No 14 im ersten Stocke der Sarg — der bisher in dieser verschloßenen Zelle lag - erhoben und zur Klosterpforte hinabgetragen wo er bis zum Beginnen des feierlichen Begräbniß zu dem gestern

che Idee hatten, die sterblichen Überreste Andreas Hofers von Mantua nach Innsbruck zu transportieren. Da man von bisherigen vergeblichen offiziellen Versuchen in dieser Richtung wußte, schritten die Männer kurzerhand zur Tat und überraschten Pfarrer Anton Bianchi, in dessen Widumsgarten sich das Grab befand, mit ihrem Begehren. Nach kurzem Zögern gab der geistliche Herr nach, und so gingen die Männer gegen 10 Uhr ans Werk und begannen zu graben Erst nach Mitternacht stießen sie auf die Skeletteile, die sie nicht ohne Ergriffenheit bargen und dann vorsichtig in einer Truhe und einem Sack unterbrachten. Beim Rückmarsch des Bataillons verblieben die Gebeine, wie schon oben erwähnt, unter der Obhut eines der beteiligten Offiziere in Trient zurück und gelangten erst am 1. Februar nach Bozen. Nachdem die Tat der fünf Männer nun doch in die obersten Stellen und bis zu Kaiser Franz durchgedrungen war - die Männer wurden vom Hofkriegsrat wegen ihres Vergehens „angemessen zurechtgewiesen" —, schreibt G . Pusch am 19. Februar: „Seine Majestät Unser Kaiser haben über erstatteten unterthänigsten Präsidial-Vortrag hinsichtlich der Uebersetzung der Gebeine des Sandwirths Andreas Hofer allerhöchst zu beschließen geruhet, daß dieselben nach Innsbruck gebracht, und mit allen seinen Verdiensten um Österreich und seinem Vaterlande angemessenen Pompe in der Franziskaner Kirche beigesetzt und ihm allda zur Erinnerung der Nachwelt ein kaiserliches Denkmal gesetzt werden soll. Diesem zufolge man heute und zwar vorläufig in aller Geheim die Gebeine in einem von Nußbaumholze sehr schön verfertigten Sarge ver-

am

16. März

1823.

(Das

Original

schon . . . die geeignete Einladung erlassen worden war, auf einem eigenen Sarcophag liegen blieb. Sobald Seine Exc. der Herr Gouverneur, dem überhaupt die Erhöhung dieser Feier zuzuschreiben ist, um U über 3 Uhr angelangt war, setzte sich der Leichenzug in Bewegung." Das von Kaiser Franz angeordnete Denkmal über dem Grab wurde erst Jahre später, am 5. Mai 1834, enthüllt. So fand der Tiroler Freiheitskämpfer durch die abenteuerliche Tat von fünf Männern doch noch seine letzte Ruhestätte in der Heimaterde. Aber auch die Gebeine Georg Haugers wurden 1935 von Wien nach Innsbruck überführt und neben Hofers Grab feierlich bestattet. l

VOR HUNDERT JAHREN

16. Februar: Der Bürgermeister der Stadt Innsbruck erläßt eine Kundgebung gegen die Hundswut (Tollwut). Demnach muß jeder Hund in der Öffentlichkeit einen Maulkorb tragen, widrigenfalls er Gefahr läuft, „von den täglich streifenden Wasenmeister-Gehilfen eingefangen und zehn Tage auf Kosten des Eigentümers in Kontumaz gehalten" zu werden.

ist

26. Februar: Die Aufnahme der Schüler in die von Architekt Johann Deininger geleitete G e werbliche Zeichen- und Modellier-Schule in Innsbruck findet vom 1. bis 10. März im städtischen Schulgebäude zu Dreiheiligen statt.

selbst erzeugte Gift zur Vertilgung allen Ungeziefers, wie: Ratten, Mäuse, Schwaben, Russen und Wanzen. Für die Unfehlbarkeit genannten Vertilgungsmittels spricht wohl hinreichend, daß ich von der k.k. priv. Südbahn für die Strecken Deutsch- und Südtirol, Pusterthal und Kärnthen eigens zum Vertilgen dieser . . . Thiere angestellt wurde . . . Achtungsvollst Obiger." 1. März: „Vereinsnachrichten. Heute Abends im ,Militär-wissenschaftlichen Verein' Kriegsspiel der ersten Gruppe (die Herren Offiziere des Generalstabes, der Cadetenschule und Gendar^ merie)."

28. Februar: „Raimund Hackl, Innsbruck, Höttingergasse Nummer 17, empfiehlt das von ihm

2. März: „Vereinsnachrichten. Wie wir vernehmen, hat sich der Verein ,Frohsinn' aufgelöst."

im

Tiroler

Landeskundlichen

Museum

im

Zeughaus.

Repro:

Murauer.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.