InnsbruckEU LE! FFIZIELLES
MITTEI LUNGSBLATT D illMJftlHlffll
An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
II.
J u n i 1978 j N r . 6
Lösung für Die Holzhammerbrücke soll rasch verwirklicht und als Flachbrücke gebaut werden — Tage der Fennerkaserne sind gezählt (Gr) In A n g e l e g e n h e i t e n , d i e f ü r eine Reihe v o n M i t b ü r g e r n w i c h tig sind und a u c h v o n d e r Infrastruktur der Stadt her d r i n g e n d eine Lösung erfordert hätten, mußte seit J a h r e n auf d e r Stelle getreten w e r d e n . Es sind dies vor a l l e m der B a u der H o l z h a m m e r b r ü c k e auf der einen Seite und d i e A u f l a s s u n g d e r F e n n e r k a s e r n e im S t a d t z e n t r u m auf d e r a n d e r e n Seite. In d e n letzten T a g e n ist nun vieles in Bewegung geraten und m a n
Gartenlaube sehr gefragt Seite 4
Sind Innsbrucks Häuser stabil? Seite 5
k a n n mit gutem G r u n d e r w a r ten, d a ß d i e U n s i c h e r h e i t und d a s A b w a r t e n in b e i d e r l e i H i n sicht u m g e h e n d ein Ende f i n d e n w i r d und sich d a r ü b e r hinaus zusätzliche F r a g e n lösen lassen. W a s die H o l z h a m m e r b r ü c k e betrifft, f ü r w e l c h e d i e S t a d t g e m e i n d e schon seit J a h r z e h n t e n eine Trasse v o r g e s e h e n und f r e i g e h a l t e n hatte, so w u r d e b e kanntlich v o n Bautenministerium ein G u t a c h t e n bei d e r Technischen Hochschule in M ü n c h e n in A u f t r a g g e g e b e n , d a s sich mit der Art der Ausführung der Brücke z u befassen hatte. N a c h V o r l i e g e n des G u t a c h t e n s hat sich nun d e r Stadtsenat in seiner S i t z u n g v o m 31. M a i f ü r eine Flachbrücke a u s g e s p r o c h e n , w o b e i a b e r d a r a u f Bedacht z u nehmen ist, d a ß die P r o m e n a d e n auf b e i d e n Innufern d u r c h g e h e n d kreuzungsfrei b e g a n g e n w e r d e n können und d a ß bei d e r g e s a m t e n S t r a ß e n f ü h r u n g im Z u s a m m e n h a n g mit d e m Brük-
k e n b a u d e m Umweltschutz insbesondere durch Lärmschutzm a ß n a h m e n Rechnung g e t r a g e n w i r d . Einheitliche Auffassung aller Fraktionen war es, d a ß rasch eine Brücke mit den Verbindungsstücken vom Südring über die Höttinger Au zur Kranebitter Allee gebaut werden und d a ß weiters der Autobahnanschluß Innsbruck-West eine Ergänzung zum Vollanschluß erfahren sowie die dadurch neu entstehende Verkehrsbeziehung in die Egger-Lienz-Straße eingebunden werden soll. Das S c h i c k s a l der F e n n e r k a s e r -
ne, und das ist ebenfalls eine Entwicklung der letzten Tage, scheint nun besiegelt zu sein, nachdem der oberste Chef aller Kasernen des Bundesheeres bei einem Lokalaugenschein in Innsbruck das für die Fennerkaserne von der Stadtgemeinde angebotene Areal in Kranebiften gutgeheißen hat und sich auch für die Finanzierung des Kasernenbaues offenbar Lösungen abzeichnen. Überdies soll auch die Danklkaserne anderen, ihrer zentralen Lage besser entsprechenden Zwecken zugeführt werden.
800 Jahre Stadt Innsbruck Das Jubiläum der Stadtgründung wird im Juni 1980 gefeiert (Gr) Im J a h r e 1980 w i r d d i e Stadt Innsbruck ihren 800jährig e n Bestand b e g e h e n k ö n n e n . Ein s o l c h e r A n l a ß verdient es, e n t s p r e c h e n d gefeiert zu v/erden
und so ist bereits vor einiger Zeit vom Stadtsenat ein Ausschuß zur Vorbereitung des 800Jahr-Jubiläums bestellt worden. Von diesem wurde vorerst die Woche vom 22. bis 29. Juni 1980 als Termin für die Jubiläumsfeier festgelegt. Das Jubiläum wird unter der Devise stehen: „1180 bis 1980: Innsbruck - Die Hauptstadt von Tirol - Ein Treffpundt Europas". Die Stadt Innsbruck w i r d sich aus A n l a ß ihres 800jährigen Bestandes a l s o nicht nur in sich g e kehrt auf d i e historischen B e g e benheiten i n n e r h a l b der Stadtgrenzen besinnen, sondern auch a u f ihre Funktion für g a n z Tirol und a u f d i e e u r o p ä i s c h e n Impulse, die v o n Innsbruck schon in der Vergangenheit ausgeg a n g e n sind und d i e ihm a k t u e l le A u f g a b e n a u c h für G e g e n w a r t und Zukunft stellen.
Anläßlidi der Pestlidikeiten zum fünfjährigen Bestand der Jungsdiützenkompanie Reidienau zelebrierte Pfarrer Egger von St. Paulus auf dem Pestplatz in der Andedisstraße eine Pestmesse mit ansdiließender Fahnenweihe. Am Defilee beteiligten sich vier Musikkapellen und rund 600 Sdiützen. Unter den Ehrengästen konnte man Landtagspräsident Bürgermeister Dr. Lugger, in strammer Sdiützenuniform Vizebiirgermeister Niesdier und Oberst d. G. Mathis begrüßen. Als Pahnenpatin fungierte Prau Sylvia Pinkstaller. (Poto: Habermiiller)
Es versteht sich, d a ß der 800jährige Bestand der Stadt auch in Festlichkeiten entsprechend Ausdruck finden muß. Diese sollen aber in Grenzen gehalten werden, um die Schwerpunkte auf bleibende Werke zu legen, die im Zeichen dieses Jubiläums der Bevölkerung zugute kommen und auch spätere Generationen in den positiven Auswirkungen, die sie ihnen bringen, an den Anlaß des Jahres 1980 erinnern.
Der Innsbrucker Luft zuliebe Aktionen zur Anhebung der Luftqualität erfolgreich - Umstellung auf ölöfen gefördert (We) Voraussetzung eines wirksamen Kampfes gegen die Smogdecke über unserer Stadt, die im Winter unter bestimmten Wetterbedingungen auftreten kann, war zunächst die genaue Feststellung der Höhe und Ursache der Belastung unserer Luft mit Schwefeldioxyd, dem größten Feind einer guten Luftqualität. Im Bewußtsein, daß die Luftqualität in hohem M a ß e auch für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bürger mitverantwortlich ist, hat die Landesforstinspektion schon vor vier Jahren begonnen, durch regelmäßige Luftmessungen in ganz Tirol und speziell in Innsbruck im Einvernehmen mit dem Amt für Umweltschutz die Schwefeldioxyd- und Staubbelastung einer genauen Analyse zu unterziehen. Fixe Meßstellen w u r d e n in Innsbruck im S t a d t z e n t r u m und im O l y m p i s c h e n D o r f eingerichtet, ergänzt durch mobile Stichprob e n m e s s u n g e n , d i e bei b e s o n ders extremen m e t e o r o l o g i s c h e n Verhältnissen wie einer austauscharmen Wettersituation über Innsbruck eingesetzt wurden. Für d i e S t a d t f ü h r u n g a l a r m i e rend w a r es, als d i e W i s s e n s c h a f t l e r feststellten, d a ß die Luft in Innsbruck w ä h r e n d d e r winterlichen Heizperiode die international festgelegten Höchstwerte d e r S O s - B e l a s t u n g a n e i n z e l n e n T a g e n überschritten hat. Ein L u f t a l a r m p l a n w u r de a u s g e a r b e i t e t , er a b e r d a n k der raschen Initiative und d e r G e g e n m a ß n a h m e n d e r Stadt nie in A k t i o n treten mußte. Einen Beweis d a f ü r , d a ß d i e Bemühungen d e r Stadt Innsbruck um eine bessere Luft e r f o l g r e i c h w a r e n , liefern nun d i e m e r k l i c h
verbesserten W e r t e der Luftmessungen für d a s vierte Q u a r t a l des J a h r e s 1977, d i e v o m A m t für U m w e l t s c h u t z v e r ö f f e n t l i c h t wurden. Demnach war die Schwefeld i o x y d b e l a s t u n g im Oktober äußerst g e r i n g . Dieser a u s g e zeichneten L u f t q u a l i t ä t stehen zwar vereinzelnd Uberschreitung e n der t o l e r i e r b a r e n Grenzwerte in d e n M o n a t e n N o v e m ber und D e z e m b e r g e g e n ü b e r , d i e j e d o c h nur kurzfristig auftraten, so d a ß kein G r u n d z u ernstlicher S o r g e w e g e n der Luftverhältnisse bestand. Um diese besonders bei bestimmten Wetterverhältnissen auftretend e n U b e r s c h r e i t u n g e n der SO2Belastungswerte weiter einzud ä m m e n , ist eine intensive Fortsetzung der M a ß n a h m e n zur S e n k u n g der S c h w e f e l d i o x y d b e lastung u n u m g ä n g l i c h und nur d u r c h d i e M i t h i l f e a l l e r Innsbrucker zu realisieren.
Jetzt ist d i e richtige Zeit, d i e H e i z p r o b l e m e für d e n k o m m e n d e n W i n t e r z u lösen. Eine M ö g lichkeit v/äre, auf eine umweltfreundliche G a s h e i z u n g umzurüsten. Ermutigt d u r c h d e n Erf o l g im v o r i g e n J a h r , beschloß d e r Innsbrucker Gemeinderat, diese M i t h i l f e zur V e r b e s s e r u n g d e r L u f t q u a l i t ä t a u c h heuer mit einer M i l l i o n S c h i l l i n g in Form von Freigas zu fördern. Außerdem läuft noch bis zum 31. Juli eine ebenfalls vom G e meinderat geförderte Aktion zur Umstellung auf Ö'löfen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß Gas und „Heizöl extraleicht" die
umweltfreundlichsten Brennstoffe sind. W e r im Rahmen d i e s e r Aktion einen Heizofen für feste Brennstoffe gegen einen Ofen für „Heizöl extraleicht" austauscht, erhält von der Stadtgemeinde einen Zuschuß von 300 Schilling für den ü l o f e n und weitere 300 Schilling, wenn in Zusammenhang damit auch ein Öltank angeschafft wird. Der Innsbrucker Fachhandel fördert diese Aktion dadurch, d a ß jedes in diesem Zeitraum - also bis zum 31. Juli - angeschaffte G e rät um 10 Prozent billiger abgegeben wird. Die von der Stadt zur Verfügung gestellten 300 bzw. 600 Schilling werden gleich beim Kauf in Abzug gebracht und der Fachhandel verrechnet diesen Subventionsbeitrag dann seinerseits mit der Stadt.
1m HHHHH 1-'Mi ¥
•
1
KURZ
• U m eine U b e r b e a n s p r u c h u n g d e r M ü h l a u e r Innbrücke z u verm e i d e n , müssen a b sofort Kraftf a h r z e u g e über 16 T o n n e n v o n der Benützung der Brücke ausgeschlossen w e r d e n . • Für E r n e u e r u n g s a r b e i t e n und für die N e u h e r s t e l l u n g v o n thermoplastischen Straßenmarkierungen im S t a d t b e r e i c h stellte
GEMELDET
d e r 'Stadtsenat M i t t e l in der H ö he v o n 2,7 M i l l i o n e n S c h i l l i n g zur V e r f ü g u n g . • In Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m Innsbrucker Verschönerungsverein errichtet d i e S t a d t g e m e i n d e in d e r Steinbruchstraße in H o t ting eine P a r k a n l a g e .
• Für d e n A n k a u f v o n H a n d funksprechgeräten für den K a tastrophenhilfsdienst g e n e h m i g te d e r Stadtsenat rund 60.000 Schilling. • 1981 soll erstmals der Innsb r u c k e r R a d i o - M u s i k p r e i s für d i e Interpretation alter M u s i k v e r g e ben werden. • „Ritter und H e l d e n " w a r d i e Devise einer K i n d e r f ü h r u n g im Schloß A m b r a s unter der Leitung v o n Frau Dr. Elisabeth S c h e i c h e r , in d e r sich 6- bis 10jährige M ä d c h e n und B u b e n in d i e a u f r e g e n d e Ritterzeit e n t f ü h r e n ließen. Die Termine für weitere Führungen im Schloß A m b r a s , an der alle Kinder teilnehmen k ö n n e n , e n t n e h m e n Sie bitte der Tagespresse. • N e b e n d e r n o r m a l e n Eintrittskarte f ü r d a s H a l l e n b a d im Olympischen Dorf, die einen Badeaufenthalt von zweieinhalb S t u n d e n vorsieht, w e r d e n nun auch L a n g z e i t k a r t e n für vier Stunden a u s g e g e b e n , für die e i n 5 0 p r o z e n t i g e r Z u s c h l a g auf d i e n o r m a l e n T a r i f e berechnet w i r d .
Mario Solerti, ein Lehrling des Elektrizitätswerkes in den Stadtwerken Innsbruck, ist beim Lehrlingswettbezoerb 1978 der Tiroler Handelskammer im Lehrberuf Elektroinstallateur mit 156 Punkten Tiroler Landessieger geworden. Mit ihm freuen sidi die Stadtwerke, die sdion im Vorjahr einen Landessieger stellen konnten und somit das hohe Ausbildungsniveau ihrer jeweils 40 Lehrlinge unter Beweis stellen, und auch Bürgermeister Dr. Lugger hat dem Landessieger im Rathaus herzlich gratuliert und ihm ein Innsbruck-Buch und einen Anerkennungsbetrag übergeben. (Foto: Murauer)
Seite 2
INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger- Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l a fhien und W o l f g a n g Weger Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 6
LIEBE M I T B Ü R G E R Erst kürzlich konnte ich im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse der Fragebogenaktion zum Innsbrucker Stadtentwickiungskonzept bekanntgeben, zu der wir die gesamte Bevölkerung unserer Stadt eingeladen hatten. Es sollte Ihnen allen, liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker, Gelegenheit geboten werden, in so wichtigen und für die Zukunft unserer Stadt entscheidenden Fragen sich umfassend zu informieren und eigene Wünsche und Stellungnahmen abzugeben. Die Beteiligung an der Fragebogenaktion war, gemessen an Erhebungen ähnlicher Art, erfreulich groß. Rund tausend Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich der Mühe unterzogen, die Fragebögen, die sehr umfangreich waren, sorgfältig auszufüllen, über die Ergebnisse der Aktion im einzelnen sind Sie ja über Presse und Rundfunk bereits ausführlich informiert worden. An mir liegt es heute, als Bürgermeister allen herzlich zu danken, die das Angebot genützt und sich im Interesse unserer Stadt und ihrer zukünftigen Entwicklung engagiert haben. Die Stellungnahmen aus der Bevölkerung werden nun in der Schlußbearbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes berücksichtigt werden, bevor dieses vom Innsbrucker G e meinderat als Leitbild und Entscheidungsgrundlage beschlossen wird.
Schüler als Brückenbaumeister Brücke über Weiher im zukünftigen Stadtpark von HTL-Schülern gebaut (Th) Stärker praxisorientiert dürfte wohl kaum eine Ausbildung gestaltet werden können: Schüler der Höheren Technischen Lehranstalt bauen im Unterricht, Fach „Werkstätte", eine Lärchenholzbrücke, die anschließend als öffentliche Fußgängerbrücke im zukünftigen Stadtpark bzw. stark erweiterten Rapoldipark in Pradl zur Aufstellung gelangt. Dort überspannt sie nun mit einer Weite von acht Metern und einer Breite von drei Metern den großen Teich. Rund drei Monate haben die angehenden Ingenieure von sechs Hoch-
und Tiefbauklassen der HTL während ihres jeweiligen bautechnischen Praktikums daran gearbeitet, die Aufstellung und Einpassung in die Betonsockel führte eine Klasse unter Leitung ihres Fachlehrers durch. Die in dieser Form erstmals geübte Zusammenarbeit ist wohl für beide Seiten überaus gewinnbringend: Die Schüler können stolz auf die von ihnen gebaute und sinnvoll verwendete Brücke verweisen und die Stadtgemeinde, die den Brückenbaumeistern mit einer Essenseinladung dankte, sparte erhebliche Mittel.
Seit Beginn der Schönwetterperiode laufen auch im Stadtpark wieder umfangreiche Arbeiten. Der südliche Teil des Geländes, der Mitte Juli der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll, wird planiert und eingesät, Bocciabahnen und Sitzstufen sind im Entstehen, Sitzplätze mit insgesamt 20 Bänken werden folgen. Die bereits fertiggestellten Anlagen wie der Kinderspielplatz und der sicher für Kinder besonders anziehende Weiher erhalten den letzten Schliff. (Fotos: Murauer)
Auch in Zukunft wollen wir die Bevölkerung so umfassend wie möglich informieren und ihr Gelegenheit zu Meinungsäußerung und Vorschlägen geben, damit die in der Demokratie dafür zuständigen Mandatare ihre Entscheidungen unter besten Voraussetzungen und in enger Verbundenheit mit der Bevölkerung treffen können.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr. &
Seite 3
Die Gartenlaube steht wieder hoch im Kurs Schrebergartenanlage in A m r a s übergeben, A n m e l d u n g e n übersteigen v o r h a n d e n e s P l a t z a n g e b o t , immer mehr H o b b y g ä r t n e r (Th) Außerordentlich war die Geschwindigkeit, mit der die Freude in Tatkraft umgesetzt wurde: Kaum hatten Innsbrucks „jüngste" Schrebergärtner ihre Pachtverträge in H ä n d e n , wurden schon die H ä m mer (für die Gartenhäuschen), die Zangen (für die Zäune) und die Spaten (für die Beete) geschwungen. Innsbrucks neue Kleingartenanlage, die vor kurzem den Schrebergärtnern zur Verfügung gestellt wurde, gleicht besonders an Wochenenden einem Ameisenhaufen. Am Osterfeld, östlich von Amras, auf einem rund 27.000 m-' großen Grundstück, werden zur Zeit 145 Schrebergärten gestaltet. In den vergangenen Monaten war es die Stadtgemeinde, die hier im Rahmen der Vermessungs- und Aufschließungsarbeiten Parzellen absteckte, Zufahrtswege und Autoabsteilplätze schotterte und - was besonders wichtig ist - 145 Wasseranschlüsse schuf. Jetzt sind die neuen Gärtner am Zuge, um die jeweils 150 m umfassende Wiesenparzelle in Mustergärten zu verwandeln. 2
Das v o n der Stadt auf z e h n J a h re g e p a c h t e t e G e l ä n d e wird w i e d e r u m im P a c h t w e g e a n die Interessenten weitergegeben. Für d i e A u f s c h l i e ß u n g s a r b e i t e n hat jeder S c h r e b e r g ä r t n e r eine e i n m a l i g e Belastung v o n 2500 S c h i l l i n g z u t r a g e n , der jährliche Pachtzins b e l ä u f t sich p r o m auf 14 S c h i l l i n g . O b d a s A r e a l ein großes B l u m e n b e e t , eine O b s t p l a n t a g e , ein G e m ü s e f e l d o d e r einfach eine Spielwiese w i r d , o d e r v o n a l l e m etwas enthält, bleibt jedem e i n z e l n e n überlassen, oberstes G e b o t j e d o c h ist die Rücksichtnahme auf die N a c h b a r n . Aus diesem G r u n d sind a u c h v o n der Stadt Richtlinien erlassen w o r d e n , d i e sich unter a n d e r e m auf d i e P l a z i e rung und A u s g e s t a l t u n g des Häuschens, a u f d i e H ö h e d e r Bäume und d e r Z ä u n e , auf das V e r b o t der K l e i n t i e r h a l t u n g bez i e h e n . A b g e s e h e n d a v o n ist der 2
K r e a t i v i t ä t der S c h r e b e r g ä r t n e r Spielraum gelassen. Wer sind nun die Schrebergärtner des Jahres 1978? Die Freude am „eigenen" Grund und Boden geht quer durch die Bevölkerungsschichten und Altersstufen. Akademiker, Beamte, Arbeiter und Pensionisten „garteln" einträchtig nebeneinander. In d e n jungen F a m i l i e n sind es v o r w i e g e n d d i e F r a u e n , d i e s i c h , nicht zuletzt d e r K i n d e r w e g e n , um d e n P a c h t g r u n d b e m ü h t e n , bei d e n ä l t e r e n J a h r g ä n g e n spielt oft d i e b e v o r s t e h e n d e P e n s i o n i e rung d i e a u s s c h l a g g e b e n d e Rolle. G e m e i n s c h a f t w i r d - a b g e sehen v o m i n f o r m a t i v e n Tratsch über d e n G a r t e n z a u n - in d e r Schrebergartenkolonie großgeschrieben. G e m e i n s c h a f t s b e s t e l l u n g e n , N a c h b a r s c h a f t s h i l f e und die bereits erfolgte Bildung
eines K l e i n g a r t e n v e r e i n e s sind d e r beste Beweis d a f ü r . Mit der neuen Anlage, bei deren Parzellenvergabe auch alle jene berücksichtigt werden konnten, die durch den Bau von städtischen Objekten ihre Pachtgründe verloren haben, wie z. b. in Wilten, verfügt Innsbruck über 380 von der Stadt vergebene Schrebergärten. D a weithin größtes Interesse v o n Seiten der Bevölkerung a n d e n K l e i n g a r t e n a n l a g e n besteht - bisher l i e g e n 350 neue A n m e l d u n g e n v o r - , ist d i e S t a d t f ü h r u n g bemüht, neue Pachtgründe a u s f i n d i g z u m a chen. A l l e r d i n g s sind diesen Bestrebungen G r e n z e n gesetzt, Bed a r f und N a c h f r a g e w e r d e n sich in d e n nächsten J a h r e n w o h l k a u m e i n p e n d e l n . D a z u kommt, d a ß so gut w i e keine G ä r t e n frei werden, gartenbegeisterte Kinder, Enkel und U r e n k e l s o r g e n für e i n e lückenlose W e i t e r g a b e . Wer sich trotz dieser nicht gerade rosigen Aussichten anmelden möchte, kann sich an Herrn Purgstaller, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße, 2. Stock, Zimmer
Nr. 385, wenden. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung, lediglich kinderreiche Familien, Invalide usw. werden bevorzugt behandelt. Z u m Abschluß noch ein kurzer Blick auf d i e Entstehung des sog e n a n n t e n S c h r e b e r g a r t e n s . Es w a r d e r deutsche A r z t D a n i e l G o t t l i e b M o r i t z S c h r e b e r , der um 1860 a n g e s i c h t s der s c h l e c h ten W o h n v e r h ä l t n i s s e d a f ü r p l ä dierte, d a ß k i n d e r r e i c h e F a m i lien in G a r t e n a n l a g e n s i e d e l n sollten. D e r erste S c h r e b e r v e r ein w u r d e 1862 in D e u t s c h l a n d gegründet. Um die Jahrhundertw e n d e f a n d diese B e w e g u n g a u c h in Ö s t e r r e i c h E i n g a n g , w o bei hier d i e G ä r t e n in unmittelbarer Nähe von Fabriken angelegt w u r d e n . In d e r Z w i s c h e n zeit ist aus d e n späteren Eisenb a h n e r - und A r b e i t e r g ä r t e n eine b e l i e b t e M ö g l i c h k e i t zur Freizeitb e s c h ä f t i g u n g , zur E r h o l u n g und zur naturnahen Lebensweise für den Stadtmenschen geword e n . Eine Z u r ü c k - z u r - N a t u r - B e w e g u n g im k l e i n e n . F.: M u r a u e r )
500.000 kg in 10 Monaten A l t g l a s s a m m e l a k t i o n hat in Innsbruck gut eingeschlagen (Th) W i e a u f g e s c h l o s s e n Innsbrucks Bevölkerung der A l t g l a s sammelaktion gegenübersteht, ist e i n d r u c k s v o l l durch Z a h l e n zu b e l e g e n : In d e n ersten z e h n M o -
naten der A k t i o n , im Z e i t r a u m zwischen M ä r z und D e z e m b e r 1977, w u r d e n 500.000 kg A l t g l a s in d i e d a f ü r bereitstehenden C o n t a i n e r gebracht. D a ß die Lust a m S a m m e l n und d a s V e r ständnis f ü r d e n W e r t des R o l v Stoffes G l a s jedoch weiter z u nehmen, zeigt das hervorragend e E r g e b n i s des ersten Q u a r t a l s 1978: in d i e s e n d r e i M o n a t e n f i e l e n bereits 267.000 kg G l a s bruch a n . D e r z e i t stehen a n folgenden Stellen G l a s c o n t a i n e r : in d e n städt. Bauhöfen H ö t t i n g , S a g g e n , Innrain und W i l t e n ; im Rathaushof; bei der Konsumfiliale Burghard-Breitner-Straße; bei d e n K o n s u m - und A D E G - G e schäften a m Innrain 100; bei d e r Filiale der Firma Mölk, Langstraße 3 0 ; bei d e r S p a r k a s s e n f i l i a l e Schützenstraße 6 0 ; b e i m Wohnblock Ampfererstraße 3; beim Forum-Kaufhaus; beim S i e d l e r m a g a z i n in d e r L o h b a c h siedlung; beim Landhaus; bei d e r L a n d e s b a u d i r e k t i o n in d e r H e r r e n g a s s e ; bei d e n K o n s u m filialen Knollerstraße 5, und Schneeburggasse 31; an der Kreuzung Ing.-Etzel-Straße/Stift e r s t r a ß e ; bei d e n K o n s u m f i l i a len A n - d e r - L a n - S t r a ß e und G i e ß e n s i e d l u n g ; a n der K r e u z u n g Anzengruberstraße/Resselstraße.
Seite 4
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 • N r . 6
Wie stabil sind Innsbrucks Häuser? Fachleute beurteilen den Baubesrand im Hinblick auf seine Gefährdung durch Erdbeben Im Zusammenhang mit der kürzlich d u r c h g e f ü h r t e n Großübung des Katastrophenhilfsdienstes in Innsbruck ist natürlich auch d i e F r a g e gestellt w o r d e n , w i e stark d e r H a u s b e stand in Innsbruck im F a l l e eines E r d b e b e n s g e f ä h r d e t w ä re. Solche Ü b e r l e g u n g e n stellt d e r e i n z e l n e Bürger f ü r sich, s o l che Ü b e r l e g u n g e n müssen a b e r auch im g r o ß e n angestellt w e r d e n , w e n n m a n M a ß n a h m e n des Katastrophenhilfsdienstes sinnvoll vorbereiten will. G e o p h y siker, Statiker und Baufachleute h a b e n sich dieser F r a g e gestellt
und ihre A n t w o r t soll h i e r kurz zusammengefaßt werden, wobei sie im R a h m e n des K a t a s t r o phenschutzes natürlich nur d i e G e f a h r e n l a g e im g a n z e n beurteilen k o n n t e n . (Für Einzelhäuser k a n n sich jeder H a u s b e s i t z e r o d e r jede W o h n g e m e i n schaft s p e z i e l l v o n e i n e m Fachm a n n b e r a t e n lassen.) D a der U m f a n g a l l f ä l l i g e r Z e r störungen v o n d e r Stärke des E r d b e b e n s a b h ä n g t , gilt es z u nächst abzuschätzen, mit B e b e n welcher Stärke Innsbruck zu rechnen hat. Das Institut für Meteorologie und Geodynamik in
Auto-Ausflug für Betagte Berufskraftfahrer Tirols brachten 90 Mitbürger ins Grüne (Th) U n t e r d e m Motto „eine Frühjahrsfahrt f ü r Innsbrucks Bet a g t e " , veranstaltete d i e V e r einigung der Berufskraftfahrer Tirols einen N a c h m i t t a g s a u s f l u g f ü r d i e B e w o h n e r des A l t e r s h e i mes S a g g e n und des M a l f a t t i heimes. In d r e i ß i g b l i t z b l a n k e n Personenkraftwagen wurden die insgesamt n e u n z i g alten M e n schen durch das l a n d s c h a f t l i c h sehr r e i z v o l l e M i e m i n g e r P l a t e a u zum Locherboden geführt, für d i e anschließende leibliche Stärkung w a r in A f f e n h a u s e n v o r gesorgt w o r d e n . D e r zuerst v o n d e r P o l i z e i , und d a n n v o n der G e n d a r m e r i e begleitete A u t o k o n v o i , d e r nicht unbeträchtliches A u f s e h e n erregte, w a r in A n w e s e n h e i t v o n Bürgermeister Dr. Lugger beim A l t e r s h e i m gestartet. Bei der K a f f e e j a u s e , die
nicht zuletzt durch die flotte musikalische U m r a h m u n g allseits beste S t i m m u n g hervorrief, g a b e n d i e Betagten ihrer Freude über diese w i l l k o m m e n e A b w e c h s l u n g im H e i m a l l t a g sichtlich A u s d r u c k . D i e M i t g l i e d e r der Berufskraftfahrervereinig u n g unter ihrem O b m a n n Robert P a l l e s t r a n g , d i e s o w o h l in Post- und ÖBB-Bussen als auch hinter Taxilenkrädern ihren Dienst versehen und d e n e n d a her d e r U m g a n g mit a l t e n M e n schen nichts U n g e w o h n t e s ist, hatten bereits im V o r j a h r e i n e ähnliche Fahrt durchgeführt. Aufgrund des begeisterten Echos entschlossen sie sich w i e d e r z u d e r auch in f i n a n z i e l l e r Hinsicht v o l l v o n ihnen g e t r a g e nen A k t i o n . ( F o t o : M u r a u e r . )
Wien hat angegeben, d a ß die Überschreitung einer Maximalstärke von 8 G r a d nach der Mercalliskala hochgradig unwahrscheinlich ist. Der Katastrophenschutz hat daher seinen M a ß n a h m e n eine Annahme von 8,5 G r a d Mercalli zugrunde gelegt. Bei einem B e b e n d i e s e r Stärke geht d e r K a t a s t r o p h e n schutz f ü r Innsbruck (ohne besondere Gesichtspunkte, wie Hanglagen, Grundwasser oder U n t e r g r u n d v e r h ä l t n i s s e , z u berücksichtigen) von folgenden globalen Annahmen aus: • A l l e lockeren o d e r e x p o n i e r ten B a u t e i l e sind a u s n a h m s l o s absfurzgefährdet. Dazu gehören Kamine, Gesimse, Fassadenp l a t t e n ; a l l e nicht e i n z e l n b e festigten D a c h z i e g e l o d e r D a c h p l a t t e n ; a l l e Pufzflächen und G e s i m s e , d i e sich v o m M a u e r w e r k witterungs- o d e r alterungsb e d i n g t gelöst h a b e n . (Der S i c h e r h e i t s a b s t a n d v o m H a u s muß mindestens d e r H ö h e des H a u ses entsprechen.) • Als baufällig erklärte Häuser w e r d e n einstürzen. • V o m A l t h a u s b e s t a n d Innsbrucks (vor 1800 errichtet) sind jene Häuser, d i e mit Rollstein (Koppen) errichtet w u r d e n , bei E r d b e b e n akut einsturzgefährdet. Etwas s t a b i l e r sind Häuser aus Bruchsteinen (Phyllyt), d e r e n M ö r t e l nicht zersetzt ist und d i e mit Eisenschließen zusamm e n g e h a l t e n w e r d e n . (Bei jedem U m b a u eines solchen Hauses sollten Stabilisierungsmaßnahmen d u r c h g e f ü h r t werden.) • V o m 5- bis ógeschossigen H a u s b e s t a n d (bis 1950 errichtet)
s i n d a l l e f r e i s t e h e n d e n Feuermauern einsturzgefährdet (Feuermauern trennen N a c h b a r häuser in einer B a u z e i l e ) . In Baulücken solcher Häuser werd e n die F e u e r m a u e r n sichtbar darunterliegende Flachbauten (Stöcklgebäude) sind v o m Einsturz solcher F e u e r m a u e r n gef ä h r d e t . Die Häuser selbst k ö n nen stark beschädigt werden (Risse b e k o m m e n ) , gelten a b e r im Bereich der Mittelmauern und Stiegenhäuser bei 8,5 G r a d M e r c a l l i als einsturzsicher. (Bombengeschädigte und w i e d e r a u f g e b a u t e Häuser s o w i e Häuser mit nachträglichen A u s l a g e n e i n bauten müssen jedoch g e n a u untersucht werden.) • M a u e r w e r k s b a u t e n mit S t a h l betonfertigteildecken) gelten als einsturzsicher, w e n n das Ö f f nungsverhältnis der Fenster zum M a u e r w e r k d a s Verhältnis 1 : 1 , 5 nicht überschreitet. • Stahlbeton-Skelettbauten (Ortbeton) gelten als einsturzsicher. • Hochhäuser, die nach 1950 errichtet w u r d e n , sind a u s n a h m s los unter q u a l i f i z i e r t e r B a u a u f sicht g e b a u t und n o r m g e m ä ß gegen Sturmböen stabilisiert, w e l c h e ähnliche W i r k u n g e n w i e E r d b e b e n auslösen. Hochhäuser können z w a r durch E r d b e b e n schwer beschädigt w e r d e n (Risse erhalten), stürzen a b e r nicht e i n , w i e sich z . B. b e i m z w ö l f geschossigen Krankenhaus in G e m o n a (Friaul) und b e i m Rathaus in A n c h o r a g e ( A l a s k a ) , welche ohne Erdbebensicherung erbaut w u r d e n , g e z e i g t hat. • Fertigteilbauten mit S t a h l b e t o n w a n d e l e l e m e n t e n und Fertigteilskelettbauten sind s t a b i l , w e n n die n o r m g e m ä ß e n Z u s a m menschlüsse unter q u a l i f i z i e r t e r Bauaufsicht ausgeführt w u r d e n . • B a u t e n , die in Z e i t e n schwieriger W i r t s c h a f t s l a g e n mit krassen U n t e r p r e i s e n o d e r o h n e organisierte Bauaufsicht a u s g e f ü h r t w u r d e n , e n t z i e h e n sich der allgemeinen Baubeurteilung. Zusammenfassend können bei einer Erdbebenstärke Mercalli 8,5 wahrscheinlich mehr als 95 Prozent der Innsbrucker Bauobjekte als einsturzsicher angesehen werden. Naturkatastrophen, wie Erdb e b e n , lassen keine sicheren V o r a u s s a g e n z u . M a n sollte keine A n g s t v o r E r d b e b e n h a b e n , s o n d e r n sich bei einem Erdstoß richtig v e r h a l t e n . (Eine kurze A n l e i t u n g d a z u bietet d i e v o n d e r T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g im V e r l a g Paul S a p p l , Kufstein, hera u s g e g e b e n e kleine Broschüre „ E r d b e b e n - Innsbruck und U m g e b u n g " , die auch über d a s Pressereferat im Rathaus b e z o g e n w e r d e n kann.) Es lohnt sich, Selbstschutz zu üben. D a z u geh ö r t auch d i e Bereitschaft zur organisierten Nachbarschaftshilfe im K a t a s t r o p h e n h i l f s d i e n s t , w e i l jeder selbst in G e f a h r k o m men k a n n .
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 6
Seite 5
Qualitätvoller „Tiroler Sommer" Großveranstaltungsreihe
im Kongreßhaus v o m 1 3 . Juli bis 2 0 . August
(We) Das Innsbrucker Kongreßhaus will nicht nur als ein Kommunikationszentrum ersten Ranges gelten, sondern auch Schauplatz gesellschaftlicher und kultureller Veranstaltungen sein.
Besonderen Zuspruch bei den Urlaubsgästen, aber auch beim einheimischen Publikum erfreute sich schon in den letzten Jahren das vielfältige Angebot der musikalischen Veranstaltungen des
„Tiroler Sommers" im Kongreßhaus. Heuer wird man jedoch im G e gensatz zu den zahlreichen bunt gemischten Abenden im vergangenen Jahr mit Superlativen auf-
warfen können und eine echte Bereicherung für das kulturelle Leben in unserer Stadt bieten. Somit hat die Kultur in Innsbruck das ganze Jahr Saison und dies ist die beste Visitenkarte für unsere Stadt. Die Veranstaltungsreihe, mit der die Kongreßhausleitung aufwartet - erstmals übrigens Eigenveranstaltungen - , dürfte auch den überzeugtesten Fernsehtiger zu einem Konzertbesuch verleiten. Weit spannt sich der Bogen von erlesen-schönen klassischen Konzerten über Operette, Volksmusik und Musical bis zu Ernst Stankowsky mit einem seiner glänzenden Kabarettprogramme. Bevor man also in Innsbruck vom Sommer spricht, sollte man erst einmal das Programm des „Tiroler Sommers" im Kongreßhaus goutieren.
JiroSer Sommer ä la carte:
Jm „Tiroler Sommer 78" wird es wieder die scJion traditionellen Operettenabende geben, diesmal unter der Devise „Masken, Masken, Masken". Seinen l,5millionensten Besucher seit der Eröffnung am 21. Oktober 1973 wird das Kongreßhaus voraussiditlich während des „Tiroler Sommers" begrüßen können. (Foto: Kongreßhaus)
THEATER: Landestheater: (Beginn: 19.30 Uhr) Die schweigsame Frau - Fr. 16., M o . 19., Do. 22., Di. 27., Do. 29. Juni (letztmalig) Ein Maskenball - S a . 17. Juni (letztmalig) Coppelia - So. 18., So. 25. Juni (letztmalig) Die Rose von Stambul - Di. 20., S a . 24., Fr. 30. Juni (letztmalig) Romeo und Julia - M i . 21. Juni (letztmalig) Parsifal (Beginn 18 Uhr, Kurzeinführung 17.30 Uhr) - S a . 1. Juli Werbeabend für die Spielzeit 1978/79 - Fr. 23. Juni Tag der offenen Tür, Führungen und Informationen - M i . 28. Juni Kammerspiele : (Beginn: 20 Uhr) Im Rahmen der Jubiläumsvorstellungen aus Anlaß des 20jährigen Bestehens des Landesverbandes der Tiroler Volksbühnen Volksbühne Matrei am Brenner - Fr. 16. Juni Südtiroler Volksbühne - S a . 17. Juni Volksbühne Pians - So. 18. Juni Seit Adam und Eva - M i . 21., Do. 22. Juni Ein Mond für die Beladenen - Fr. 23. Juni (letztmalig) Der Geizige - S a . 24. Juni (letztmalig) Theater am Landhausplatz: (Beginn: 20 Uhr) Die Geisterbahn - Fr. 16., S a . 17., M i . 21., Do. 22 , Fr 23., S a . 24., M i . 28., Do. 29., Fr. 30. Juni, S a . 1., M i . 5., Do. 6 , Fr. 7., So. 8., M i . 12., Do. 13., Fr. 14., S a . 15., M i . 19., Do. 20. Juli Stallerhof - Di. 20., Di. 27. Juni, D i . 4., Di. 11., D i . 18. Juli
Seite 6
V E RANSTALTUNGEN
KONZERTE: (Beginn: 20 Uhr) M i . 21. Juni, Konservatorium (Beginn: 19 Uhr): 10. öffentlicher Vortragsabend von Studierenden des Konservatoriums M i . 28, Juni, Großer Stadtsaal: Schlußkonzert der Prüfungskandidaten des Konservatoriums Fr. 30 Juni, Kaiser-Leopold-Saal: Konzert des Collegium Musicum mit Werker, von Antonio V i v a l d i . So. 2. Juli, Stiftskirche W i l t e n : Konzert des Kammerchors MentlbergChorwerke von Claude Debussy, Doppelbauer, Kubizek, Stockhausen, Paul Hindemith und Zoltan Kodaly. „Harmoniemesse von Joseph Haydn. M i . 5. Juli, Kongreßhaus, Saal T i r o l : Schlußkonzert der Singschule Innsbruck Do. 13. J u l i , Kongreßhaus, Saal T i r o l : Eröffnungskonzert des Tiroler Sommers mit dem Innsbrucker Symphonieorchester unter Edgar Seipenbusch (Solist: Rudolf Buchbinder, Klavier) Werke von Mozart, Beethoven und Schumann. Di. 18. J u l i , Kongreßhaus, Saal T i r o l : Operettenabend „Masken, Mimen Musikanten" Do. 20. Juli, Kongreßhaus, Saal T i r o l : Konzert der Münchner Philharmoniker unter Theodor Guschlbauer
KIRCHENKONZERTE: (Beginn: 20 30 Uhr) So. 18. Juni, Kirche Igls M o . 19. Juni, Bosilika W i l t e n : Chorkonzert - Wiltener Sängerknaben unter Prof. Norbert G e r o l d So. 25. Juni, Kirche Igls M o . 26. J u n i , Basilika W i l t e n : Solistenkonzert - Hanne Peinlich (Sopran), Alfred Sperlich (Violine), Christine Neier (Orgel) So. 2. J u l i , Kirche Igls So., 2. J u l i , 10 Uhr, Servitenkirche Innsbruck: „Krönungsmesse" von W o l f g a n g A . Mozart und „Te Deum" (Innsbrucker Erstaufführung) von Josef Haydn (Diri gent: Hubert Tonauer) M o . 3. Juli, Basilika W i l t e n : Chorkonzert - Knabenchor St. Hallvard So. 9. J u l i , Kirche Igls M o . 10. Juli, Basilika W i l t e n : Solistenkonzert - Anne-Kristin Paul M a i (Alt), Raimund Jahn (Violine), Raimund Jahn j u n . (Altblockflöte), Hans Erhardt (Orgel) So. 16. Juli, Kirche Igls M o . 17. J u l i , Basilika W i l t e n : Solistenkonzert Ernst Kubitschek (Altblockflöte), Reinhard Jaud (Orgel) So. 23. J u l i , Kirche Igls M o . 24. J u l i , Basilika Wilten.- Solistenkonzert Brigitte Hübner-Urban (Alt) Günther Silbernagl (Oboe), Hans Erhardt (Orgel) AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 8. September: Der Saggen - AltInnsbrucks jüngster Stadtteil Tiroler Kunstpavillon, Rennv/eg 8 a : bis 25. J u n i : Danilo Bergamo - Malerei
(Beginn: 20 Uhr) Do. 13. Juli, Saal Tirol: Eröffnungskonzert mit dem Innsbrukker Symphonieorchester unter Edgar Seipenbusch. Solist: Buchbinder, Klavier Di. 18. Juli, Saal Tirol: Operettenabend „Masken, Masken, Masken". Peter Minich, Mirjana Irosch, Beate Granzow, Helmut Wallner, Peter Branoff. Es spielt das Johann-Strauß-Orchester Do. 20. Juli, Saal Tirol: Konzert der Münchner Philharmoniker unter Theodor Guschlbauer 30. Juni bis 23. J u l i : Martin Rainer Bildhauerei Kongreßhaus : ab 13. J u l i : Bayerische Maler und G r a fiker Kunstausstellung anläßlich des „Tiroler Sommers" Tiroler Landesmuseum, Museumstraße 15: bis 30. J u l i : Ausgrabungen aus Nubien Moderne G a l e r i e : 30. Juni bis 13. August: Plastik des 20. Jahrhunderts Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: 15. Juni bis 30. September: Mineralien aus aller Welt Galerie im Taxispalais, Maria-Theresiern-Straße 45: bis 25 J u n i : Fünf aus Paris - Fotografien und Texte 4. Juli bis 14. J u l i : M a u r i c i o Nannucci - Sessanta verdi 18. Juli bis 30. September: Karl Moser - Das graphische Werk Vitrinen im Taxispalais: bis 25- Juni John Heartfield - Fotocollagen ab 4. J u l i : Günther Norer - Stein im japanischen Garten G a l e r i e im Zentrum 107, Innstraße 107: bis 22. J u n i : Lois Weinberger - Metallplastik und Graphik 6. Juli bis 20. J u l i : Eva M a r i a Scheiner - Malerei G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis 24. J u n i : W i l h e l m List - Ölbilder und Studien ab 30. J u n i : M o n i k a Posch-Pfeifle Aquarelle und Ölbilder Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 17 16. Juni bis 30. J u l i : Günther Lirschof 1. Juli bis 14. J u l i : Patricia Caire - Superpositions Galerie Annasäule Maria-TheresienStraße 29 ab 20. J u n i : Hans Fanta - Ausgewählte Pastelle und Zeichnungen Turmbund, Leopoldstraße 6: bis 4. J u l i : Bartl Margreiter - Malerei und G r a p h i k
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr.
Sa. 22. Juli, Norbertisaat, Stift W ü t e n : „ M o z a r t und die Volksmusik" mit d e m E n s e m b l e T o b i a s Reiser Di. 25. Juli, Saal Tirol: W e l t e r f o l g e des M u s i c a l s . J u l i a M i g e nes, Ivan Rebroff, M a r i k a Lichter, Peter Fröhlich Fr. 28. Juli, Saal Tirol: S l o w a k i sche S i n f o n i k e r , B r a t i s l a v a Di. 1. August, Saal Tirol: D i e Operette Do. 3. August, Saal Tirol: M o z a r t e u m o r c h e s t e r S a l z b u r g unter
Leopold Hager Fr. 4. August, D o g a n a : A l p e n ländisches Brauchtum im J a h r e s kreis. M u s i k , Lied und T a n z aus T i r o l , S a l z b u r g ? Südtirol und Bayern So. 6. August, Saal Innsbruck: „ G e h zu den G a u k l e r n ! " O n e m a n - s h o w mit Ernst S t a n k o w s k y Di. 8. August, Saal Tirol: D i e Operette Fr. II, August, Dogana: A l p e n ländisches Brauchtum im J a h r e s kreis
Di. 15. August, Saal Tirol: Operette
Die
Mi. 16. August, Saal Tirol: B u d a pester P h i l h a r m o n i e unter C a r l M e l l e s . S o l i s t : J ö r g Demus Do. 17. August, Saal Tirol: Leonie Rysanek singt O p e r n arien. Budapester Philharmonie Fr. 18. August, Dogana: A l p e n ländisches Brauchtum im J a h r e s kreis So. 20. August, Saal Tirol: Tiroler Z a p f e n s t r e i c h
Junge Musiker aus Trient zu Gast Gemeinschaftskonzert im Konservatorium im Rahmen des A u s t a u s c h p r o g r a m m s (We) Seit 1972 findet nun schon zwischen den Konservatorien d e r Partnerstädte Innsbruck und G r e n o b l e a l l j ä h r l i c h ein Schüleraustausch statt, w o b e i S t u d i e r e n de der jeweils e i n g e l a d e n e n A n stalt g e m e i n s a m mit d e n G a s t g e b e r n ein K o n z e r t v e r a n s t a l ten. V o r a l l e m d e n Bemühungen und der Initiative des italienischen Kulturinstitutes in Innsbruck ist es z u d a n k e n , d a ß d i e s e völkerverbindende Einrichtung eine E r w e i t e r u n g e r f a h r e n hat. Waren bereits am 8. April dieses Jahres Studierende des Konservatoriums Innsbruck in Trient zu Gast, um dort im Konzertsaal der Philharmonischen G e sellschaft gemeinsam mit dem Trienter Konservatorium ein Konzert zu geben, so hatten nun vier Schüler und zwei Professoren des Konservatoriums Trient in Innsbruck Gelegenheit, im Rahmen der Reihe „öffentliche Vortragsabende" sich den Innsbrucker Konzertfreunden vorzustellen, wobei zwei Drittel des Abends von den Trientinern gestaltet wurden. Das K o n z e r t b e g a n n mit G r a n S o l o o p . 14 für G i t a r r e v o n F. Sor und u m f a ß t e in w e i t e r e r Folge W e r k e von M a r c e l l o , A n gerer, B e e t h o v e n , Tournier, Britten, P o u l e n c und Fasch. D i e G ä ste aus Trient w a r e n auf d e n
Oie nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erscheint a m 20. Juli 1978 in einer A u f l a g e von 55.500 Stück und wird kostenlos ledern Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Mana-Theresien-Straße 18 Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können.
Instrumenten Gitarre, Violine, K l a v i e r und O b o e zu h ö r e n , w ä h r e n d für d i e Innsbrucker K l a v i e r und O b o e g e w ä h l t wurd e . D i e Leistungen w a r e n d u r c h w e g s a n e r k e n n e n s w e r t und stand e n auf h o h e m N i v e a u . N a c h d e m K o n z e r t konnten bei einem g e s e l l i g e n Z u s a m m e n s e i n unter Schülern und Professoren beider Anstalten Erfahrungen
ausgetauscht w e r d e n . Für w e i t e r e G e m e i n s c h a f t s k o n zerte im Rahmen dieses A u s tauschprogramms wurden auch K o n t a k t e mit d e m K o n s e r v a t o rium in B o z e n a u f g e n o m m e n , w o b e i mit B o z e n bereits für d e n Herbst K o n z e r t e v e r e i n b a r t w e r d e n k o n n t e n , so d a ß in Zukunft r e g e l m ä ß i g solche A u s t a u s c h konzerte stattfinden w e r d e n .
Zur Information der Bürger In diesen T a g e n geht per Post jedem Innsbrucker Haushalt w i e d e r u m der Bericht der S t a d t g e m e i n d e 1977 z u . A l s Titelbild w u r d e in d i e s e m J a h r d a s neue m a r k a n t e B a u w e r k im W e s t e n , d i e Fußgängerbrücke Sieglanger, g e w ä h l t . Die Broschüre bietet auf 96 Seiten eine Fülle v o n I n f o r m a t i o n e n . Im ersten reich illustrierten Teil w e r d e n die wichtigsten Ereignisse, d i e sich im R a h m e n der S t a d t v e r w a l t u n g z u t r u g e n , b e h a n d e l t , gefolgt v o n Leistungsberichten in W o r t , Z a h l und B i l d , d i e d e n neun städtischen A b t e i l u n g e n und d e n U n ternehmungen, an denen die S t a d t g e m e i n d e beteiligt ist, g e w i d m e t s i n d . In d e m auf g r ü n e m P a p i e r gedruckten A n h a n g sind d i e Stadt- und G e m e i n d e r ä t e , d i e Ausschüsse w i e auch die G e schäftseinteilung des S t a d t m a g i srates enthalten, der letzte, o r a n g e f a r b i g e Teil enthält d e n W e g w e i s e r durch die Ä m t e r und Dienststellen. Der Jahresbericht ist auch b e i m Portier des Rathauses kostenlos erhältlich.
Das erste Konzert im Rahmen des Austauscìxes befreundeter Konservatorien im Ausland fand am 8. April in Trient statt. Im Bild der Innsbrucker Konservatoriumsdirektor Dr. Bruno Wind im Gespräch mit Prof. Dr. Kolarczyk von der Deutscli-ltalienisdien Gesellschaft in Trient und dem Direktor des Tretitiner Konservatoriums, Maestro Mezena. (Foto: Dr. Midiael Forcher)
Mineralien aus aller Welt Sonderausstellung im Zeughaus mit 200 Mineralstufen (Th) D a s Z e u g h a u s , d a s in seiner ganzjährig zugänglichen S c h a u s a m m l u n g a u c h rund 400 Tiroler M i n e r a l i e n b e r e i t h ä l t , hat sich für d i e S o m m e r m o n a t e zu einer v o r ü b e r g e h e n d e n Erweiterung seines A n g e b o t e s ents c h l o s s e n : v o m 15. Juli bis 1. O k tober w e r d e n im Rahmen einer A u s s t e l l u n g unter d e m T h e m a : „ M i n e r a l i e n aus a l l e r W e l t " etw a 200 M i n e r a l i e n aus a u ß e r a l pinen G e b i e t e n präsentiert. Z u r V e r f ü g u n g gestellt w u r d e n d i e Exponate vom Naturhistorischen M u s e u m in W i e n und v o n p r i v a ten Tiroler S a m m l u n g e n . Ein G a n g durch d i e A u s s t e l l u n g ist eine Reise quer d u r c h d a s Reich d e r M i n e r a l i e n , w o b e i d e r Farb e n r e i c h t u m und die F o r m e n v i e l falt a u c h d e n ungeschulten Betrachter in ihren B a n n z i e h e n . D a leuchten e i n e k r ä f t i g g e f ä r b -
te Schwefelstufe aus S i z i l i e n , ein t i e f b l a u e r A z u r i t aus d e m U r a l , dort stechen b e s o n d e r s g e f o r m te A n t i m o n i t k r i s t a l l e aus J a p a n und selten v e r w a c h s e n e B e r g -
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 6
kristalle aus Rumänien ins A u g e ; schimmernde Glimmerplatten aus M a d a g a s k a r erinnern an F e n s t e r g l a s s c h e i b e n ; a u c h funkelndes G o l d ist in Spuren zu s e h e n : in a u f g e w a c h s e n e r Form a u f Q u a r z o d e r im Q u a r z g e s t e i n ; M e e r s c h a u m , das G e s t e i n , das a u f g r u n d seines g e r i n g e n Gewichtes auf dem Walser schwimmt (Name!), besticht d u r c h seine F o r m , die a n eine m o d e r n e Plastik d e n k e n läßt. Kiese w o h l für d e n F a c h m a n n als a u c h f ü r d e n interessierten Laien sehr sehenswerte S c h a u w u r d e a u f g r u n d einer Besucheru m f r a g e veranstaltet, die d a s e n o r m g r o ß e Interesse des Publikums a n den M i n e r a l i e n z u t a g e brachte. Die A u s s t e l l u n g ist t ä g l i c h v o n 10 bis 17 Uhr, an S o n n - und F e i e r t a g e n v o n 9 bis 12 Uhr g e ö f f n e t .
Seite 7
Filmteam aus Mexiko in Innsbruck D r e h a r b e i t e n in d e r A l t s t a d t (Gr.) Ein m e x i k a n i s c h e s Filmt e a m drehte in der Innsbrucker A l t s t a d t und in der A x a m e r L i z u m und b r a c h t e einerseits d i e F o l k l o r e , a n d e r e r s e i t s d i e sich für Innsbruck b i e t e n d e n M ö g lichkeiten des W i n t e r s p o r t e s und der alpinen Erholungslandschaft b e i h e r r l i c h e m W e t t e r ins B i l d . D i e l-nnsbruck-Kulisse, d i e ihre W e r b e w i r k u n g sicher nicht verfehlen wird, wenn die zwei gedrehten Filme ein h a l b e s J a h r h i n d u r c h in d e n Kinos d e r l a t e i n amerikanischen Staaten laufen w e r d e n , spricht für sich, a u c h w e n n der k o m m e r z i e l l e A u f h ä n ger für diese Filme v o n „ V o l k s wagen Mexico" vorgegeben war. Das m e x i k a n i s c h e U n t e r n e h m e n produziert den „ K ä f e r " nach wie vor in g r o ß e m A u s m a ß und exportiert ihn a u c h in europäische Länder. In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g hat der M a r k e t i n g - D i r e k tor des U n t e r n e h m e n s , Rolf W . Hoefer, die Produktion von W e r bespots in A u f t r a g g e g e b e n , die v o n der „ D o y l e D a n e B e r n b a c h M e x i c o " k o n z i p i e r t und v o n d e r „Cine Imagen-Mexico" unter P e d r o Torres g e d r e h t w e r d e n . Daß Innsbruck n e b e n Brüssel,
bringen
Innsbruck
in d i e K i n o w e r b u n g
Köln und R o m berücksichtigt w u r d e und d a ß v o n Innsbruck als einziger der genannten Städte a u c h ein zweiter Film gedreht w u r d e , ist d e n p e r s ö n l i chen B e z i e h u n g e n z u d a n k e n , d i e d e n Leiter des städtischen V e r k e h r s a m t e s mit d e m M a r k e t i n g - D i r e k t o r des m e x i k a n i s c h e n Unternehmens verbinden, und d e n guten Bedingungen, die d e m F U m t e a m in Innsbruck g e b o t e n w e r d e n konnten. Gerade angesichts des in L a t e i n a m e r i k a w a c h s e n d e n mteresses f ü r d e n E u r o p a t o u r i s m u s kommt dieser intensiven Innsbruck-Werbung besonderes G e w i c h t zu. In d e n g r o ß e n d e u t s c h s p r a c h i g e n Z e i t u n g e n W e s t - und O s t kanadas, der lateinamerikanischen S t a a t e n und A u s t r a l i e n s laufen derzeit g e g e n einen Regiekostenbeitrag auch ganzseitige W e r b e s e i t e n , die Innsbrucks Winterangebot vorstellen und v o r a l l e m a u c h auf die kulturellen A n g e b o t e h i n w e i s e n , d i e sichtlich A n k l a n g f i n d e n . „ I n n s bruck ist d e r e i n z i g e O r t d e r W e l t , w o man bis z u m N a c h m i t tag S k i l a u f e n und innerhalb einer e i n z i g e n W o c h e a m A b e n d d a n n eine Reihe hochstehender
und mehr ein Trend a b , In Städten K u r z a u f e n t h a l t e z u nehmen. A u c h dieser E n t w i c k l u n g hat d a s städtische V e r k e h r s a m t mit e i n e r S o n d e r w e r b u n g f ü r diese F o r m des Tourismus R e c h nung g e t r a g e n , die bereits erfreuliche Ergebnisse z e i g t . S o d a r f mit Recht erwartet w e r d e n , d a ß d e n sich mehr und r a s c h e r a l s früher verändernden wirtschaftlichen V o r a u s s e t z u n g e n jeweils mit e n t s p r e c h e n d e n A n g e b o t e n und W e r b e f o r m e n ents p r o c h e n w e r d e n k a n n und d e r Fremdenverkehr in Innsbruck a u c h für d i e Z u k u n f t e i n e gute E n t w i c k l u n g nehmen w i r d .
Lateina<nerikas
kultureller V e r a n s t a l t u n g e n b e suchen k a n n " , teilte dieser T a g e ein Amerikaner dem Fremdenverkehrsverband mit. U n d um dies z u b e w e i s e n , legte er d i e Eintrittskartenabschnitte b e i , aus d e n e n h e r v o r g e h t , d a ß er a m 22. M ä r z 1978 V e r d i s „ M a s k e n b a l l " und a m 25. M ä r z W a g n e r s „ P a r z i f a l " im Tiroler Landestheater besucht hat. Er w e r d e 1979 w i e d e r k o m m e n . in E u r o p a z e i c h n e t sich mehr
Wirksame Hilfe im Notfall Bezirks-Feuerwehrtag: Unsere Feuerwehren sind (Gr) 104 M ä n n e r der Berufsf e u e r w e h r w a r e n 1977 in 1300 Einsätzen rund 6000 Einsatzstunden mit Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischer H i l f e bei N o t s t ä n d e n a l l e r A r t im Einsatz, die 500 M ä n n e r der Freiwilligen Feuerwehren h a l f e n bei 51 N o t s t ä n d e n . Dies teilte Bezirks-Feuerwehrinspektor B r a n d d i r e k t o r Ing. A n g e r m a i r in seinem Bericht beim 26. Bezirks-Feuerwehrtag am 10. Juni mit. D i e Entwicklung z e i g t w e i t e r h i n ein Z u n e h m e n d e r technischen Einsätze g e g e n über d e n B r ä n d e n . S o mußte d i e B e r u f s f e u e r w e h r Innsbruck b e i spielsweise d r e i m a l so oft z u technischen Einsätzen ausrücken wie zu Bränden. D a z u kommt noch ein Trend in Richtung Großunfall und Katastrophe. B e s o n d e r e s A u g e n m e r k muß d a her d e m T r a n s p o r t g e f ä h r l i c h e r G ü t e r g e l t e n . Solche G ü t e r , die in g r o ß e r Z a h l und oft unter bedenklichen Sicherheitsmängeln durch unser L a n d transportiert w e r d e n , sollten ihrer G e f ä h r l i c h keit nach d e k l a r i e r t werden müssen und nur unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrung e n , e t w a im K o n v o i mit ßegleitschutz zu festgesetzten Z e i ten und auf festgelegten S t r a ß e n , transportiert w e r d e n dürf e n . Immerhin w a r e n bereits 7 Prozent d e r U n f ä l l e , z u d e n e n
schlagkräftig
die F e u e r w e h r im J a h r e 1977 g e rufen w u r d e , U n f ä l l e mit g e f ä h r lichen G ü t e r n . Im M i t t e l p u n k t des Berichtes standen weiters d i e U n f a l l - und B r a n d v e r h ü t u n g , d i e Fortschritte in d e r A u s b i l d u n g und d e r Entwicklung neuer Einsatzmethoden sowie der A u s b a u des Innsbrucker K a t a strophenschutzes. Bei d e n anschließenden Neuwahlen wurden Alois Muglach zum Bezirks-Feuerwehrkommand a n t e n , Friedrich M a i r zu seinem Stellvertreter, W e r n e r Forster z u m B e z i r k s - K a s s i e r , D r . A n dreas Herdina zum BezirksSchriftführer und F l o r i a n Untere g g e r s o w i e M a x Schreiner z u Kassenprüfern gewählt. Der scheidende Bezirks-Feuerwehrk o m m a n d a n t H a n s Kuen und Bezirks-Kassier Alois Pirchner w i e Bezirks-Schriftführer Sepp S t e i g e r , die e b e n f a l l s ihre Funktionen zurücklegten, w u r d e n z u E h r e n m i t g l i e d e r n ernannt.
Besuche im Rathaus D e r neue italienische G e n e r a l k o n s u l in Innsbruck, F r a n c e s c o Ruffo D i S c a l e t t a , stattete Bürgermeister Dr. Lugger in A n wesenheit v o n O b e r s e n a t s r a t Dr. Schwamberger im Rathaus seinen Antrittsbesuch a b .
Ein Kleinbus für Behinderte Städtische
Schulwarte sammelten
(Gr.) ü b e r r a s c h t n a h m Pater M a g n u s O F M C a p , d e r Leiter des S e r a p h i s c h e n L i e b e s w e r k e s , im Amtszimmer von Bürgermeister Dr. Lugger einen Scheck a u f 95.000 S c h i l l i n g e n t g e g e n , d i e d a s Ergebnis einer W o h l t ä t i g keitsaktion der städtischen S c h u l w a r t e und H a u s m e i s t e r d e r Magistratsabteilung II waren. Wie schon im vergangenen J a h r , als f ü r d i e Krebshilfe Seite 8
für
das
Elisabethinum
70.000 Schilling aufgebracht wurden, waren wieder Franz Lutz und H e l m u t S c h w e i g e r d i e Initiatoren d i e s e r A k t i o n , ü b e r der Wohltätigkeitsveranstaltung a m 22. A p r i l , z u d e r sie in d i e Mehrzweckhalle des Olympischen D o r f e s e i n g e l a d e n hatten, stand d i e Z i e l s e t z u n g , mit d e m Erlös f ü r d i e k ö r p e r b e h i n d e r t e n Kinder im Elisabethinum in A x a m s einen V W - B u s , d e r auf
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 6
ausgestat-
len
ist, z u r V e r f ü g u n g z u s t e l l e n .
der
ihre E r f o r d e r n i s s e hin tet Das
Vorjahrsergebnis
diesmal
wohl
auch
konnte
deshalb
herzlich
zu danken,
Gestaltung
keitsabends
des
die
an
Wohltätig-
teilgenommen
oder
durch
die
Spende
von
zum Erfolg der A k t i o n gen
Preisen beigetra-
haben.
Zur diamantenen Hochzeit F r a u A n n a u n d H e r r n J o s e f Karr ner,
um
Anton-Rauch-Straße
12
(18.5.)
25.000 S c h i l l i n g ü b e r t r o f f e n w e r den, weil die findigen te
dank
der
des
Sparkasse Innsbruck-Hall
deren
Filialen
Erlagscheine
ihre A k t i o n
auflegen
Bei
Überreichung
der
Schecks, an mann OAR
der
der
des
und
die
Herren
Liebeswerkes Bürgermei-
ster D r . L u g g e r d i e selbstlose itiative der
Schulwarte,
der Stadtgemeinde
die
gerne
Invon
unter-
stützt w o r d e n s e i . Für d a s
Elisa-
bethinum
Pater
bedankte mit
Namen
mit
dem
Hilfe
sich
herzlichen der
Kinder,
V W - B u s nun
geleistet
Schönheit
Worten
und
unseres
schlossen w e r d e n
so
denen
wertvolle manche
Landes
er-
könne, worauf
sie b i s h e r v e r z i c h t e n h ä t t e n müssen.
Er v e r w i e s
Rahmen
des
beswerkes
darauf, daß
Seraphischen
sich
derzeit
100
im LieBe-
dienstete d e r i n s g e s a m t 230 v o m Liebeswerk
betreuten
toren nahmen
die
Frau
MW
Überreichung
des S c h e c k s a u c h z u m A n l a ß , a l -
Hilde
und
Elfriede
Komuczki, (28.
Zum 96. Geburtstag Frau
Hedwig
Frau
Kolitsch,
Innrain
N r . 105 (25. 5.)
Appolonia
Aschbacher,
Ing.-Etzel-Straße 59 (24. 5.)
Franz
Saggen
Frau Käthe Bucher, Bäckerbühelg a s s e 22 (17. 5.)
Herrn
Johann
Herrn
Geburtstag
Hans
Paur,
Schneeburg-
Dr. J o s e f G a s s e r ,
Innrain
Marie
Fischer,
Ing.-Etzel-
Frau M a r i a Frau
Frau
Johanna
Haydnplatz
5
Purker,
Gabels-
Jende,
Maria
Praxmarer,
Solstein-
Pauk,
Vögele-
Frau
Franziska
Herrn
Dr.
Franz
Andreas-Hofer-Stra-
Paula
und
Herrn
Johann
Gumpostraße
3
(29.
und H e r r n
Karl
Maria-Theresien-Straße
Margarethe
Kaiser-Josef-
Wolf,
und
Friedrich
Herrn Ebster,
Franz-Fischer-Straße 5 (2. 6.) Maria
Soratroi,
und
Herrn
Alois
Franz-Fischer-Strcße
N r . 45 (4. 6.) Frau
Theresia
Thomann, Frau
und
Herrn
Josef
Lutterottistraße
8 B
6.) Maria
Peitler,
und
Herrn
Johann
Ingenuin-Fischler-Stra-
ß e 8 (9. 6.) Frau M a g d a l e n a und Herrn O t t o
Straße 15 (11. 6.)
b i c h l 44 (22. 5.)
Frau
(5.
straße 8 (5. 6.)
Zum 91. Geburtstag
6
N r . 20 (29. 5.) Roßbachstra-
b e r g e r s t r a ß e 33 (31. 5.)
S t r a ß e 59 (11. 6.)
5.)
Hans
5.)
Frau
Karolina
und
DIPL.'Ing.
Huth,
(21.
Herrn
ße 9 (29. 5.) Frau
Pichl,
H e r r n G u s t a v Peter, A n - d e r - L a n Frau
Rosa
Frau A n n e m a r i e
S t r a ß e 43 (27. 5.)
N r . 46 (11. 6.) Frau
Prof.-Ficker-
(20. 5.)
g a s s e 13 (26. 5.) Herrn
Anna
Frau
und
Viktor-Dankl-Str.
Baldauf,
ße 14 (18. 5.) Frau
92.
Gabelsber-
90. Geburtstag
Frau M a r i a Hofer,
9
5.)
Nladerer,
Frau Elsa Sowa, W e g 19 B (14. 6.) Zum
Zum 93. Geburtstag
Zum
Schranz,
Straße 63 (12. 6.)
Zum 94. Geburtstag Frau
Rosa
g e r s t r a ß e 24 (24. 5.) Frau A n n a Krätschmer, A m r a s e r
behinder-
ten K i n d e r a n n e h m e n . D i e Initia-
Herrn
R i z z i , M ü i l e r s t r a ß e 20
Pater
leitenden
und Pradler
(17. 5.) Frau
Ob-
mit
teilnahmen, würdigte
im
OER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
für des
der
Maria
Nohava,
konnten.
auch
Seraphischen
Magnus
Frau
in
Personalvertretung
Schiestl
Magnus
Zur goldenen Hochzeit
Schulwar-
Entgegenkommens
Guten-
b e r g s t r a ß e 13 (13. 6.)
Hinteregger,
Grillparzerstraße
N r . 6 (11. 6.)
AMTLICHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Josef Grünbichler, München, VolkartStraße 72, und Dagmar Pirchner, Riedgasse 39 Gerhard Kneringer, Peter-Mayr-Straße N r . 14, und Margit W a f f l e r , KajefanSweth-Straße 38 Josef König, Sistrans 98, Tirol, und Irmgard Rostete, geb. Fischberger, Fürstenweg 57 Josef Klupp, Pradler Platz 3, und Mario Reingruber, geb. Englert, Pradler Platz 3 Michael Oppenauer, Schneeburggasse N r . 98, und M a r i a Matt, Pettneu am Arlberg 84, Tirol Enrico G i o v a n n i n i , Defreggerstraße 21, und Dagmar Hugger, Mittelberg, A n der Halde 15, Vorarlberg Manfred Buelacher, Anton-RauchStraße 17, und M a r i a Federspiel, geb. Colle, Grauer-Stein-Weg 49 Roland Kohl, Langstraße 41, und Ingeborg Villotti, Roseggerstraße 32 Josef Roggi, Durigstraße 8, und Irene Aschbacher, geb. Friessnegg, Durigstraße 8 Dipl.-Ing. Edgar Ruzicka, Hörfnagtstraße 49, und Margarete Erhardt, Hilberstroße 15 Johann Sieberer, Sistrans 211, Tirol, und Brigitte Nussbaum, Pontlatzer Straße 51 Dr. jur. Josef Fürhapter, Kirchgasse 29, und Bernadette Ruetz, Völs, Dorfstraße 23 o Erwin Dietrich, Dorfgasse 25, und Romana Rimi, Pradler Platz 7 a Alois Hobicher, Bichlweg 37, und A n gelika Kopeczek, Grenzstraße 18 Othmar Abenthung, Götzens, Schießstand 3, Tirol, und Anita Bacher, Pocherstraße 18 Gerhard Baumgartner, Rum, Föhrenweg 7, Tirol, und Roswitha LergetInnsbruck -
borer, Haller Straße 89 Hermann Potocnik, Rum, Kugelfangweg N r . 9 b, und A n n a Lang, Dr.-GIatzStraße 7 Martin Prantner, Sellrain, Tannèben 45, und G a b r i e l e Zaversnik, Hormayrstraße 17 Helmut M a i e r , Viktor-Dankl-Straße 5, und Renate Schöpf, Dr.-StumpfStraße 45 a Reinhard Baldessarini, Höttinger Au N r . 43 a , und A n n a Steiner, geb. Hehenberger, Höttinger A u 43 a Otto Bach, Klagenfurt, August-JakschStraße 7, und A n n a Außerlechner, Fürsfenweg 19 Dr. jur. Carlo M a i r , Pembaurstraße 17, und M a r i a Schwaiger, Westendorf, Hauptstraße 23 Roland D a n i e l , Heilbronn, Kernerstraße 8, und W a l t r a u d Schranz, Heiliggeiststraße 21 Johann Kecht, Kranewitterstroße 42, und Christel Neumann, geb. Queißer, Kranewitterstroße 42 Franz Schalk, Storchensfraße 13, und Stefanie Trenkwalder, Inzing, Eben 4, Tirol Dipl.-Ing. Günther M a r s c h a l l , Salzburg, Prähauserweg 2 a , und C l a u d i a Steinbacher, Mariahilf park 3 Siegfried Kaserer, Schützenstraße 68, und Margit Resch, Rumer Straße 20 Rudolf Meissel, Speckbacherstraße 3, und Johanna Eiterer, Höhenstraße Nr. 52 a Dr. jur. Michael Miess, Lindenbühelweg 16, und Elisabeth C l a y , Fürstenweg 180 Franz Baumann, Lermoos 162, Tirol, und Ingeborg Pucher, W i l h e l m - G r e i l Straße 23 Günther Haselwanter, Kranebitter A l lee 6, und M o n i k a W a l c h e r , Kranebiffer Allee 6 Herbert Clementi, Andreas-Hofer-Straße N r . 26 a , und Beate Clementi, Andechsstraße 61
Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt
-
Kurt Schatz, Pradler Platz 2, und M o nika W o l c h o w e , Amraser-See-Straße Nr. 4 Dipl.-Ing. Franz Schreyer, Lohbachufer 5, und Christine Eckbauer, Karwendelstraße 16 Hansjörg Schindl, Baumkirchen, Dorfstraße 18 Tirol, und Ulrike Ratz, Knollerstraße 3 Rudolf M a i r , Ing.-Etzel-Straße 35, und Veronika Wallnöfer, Lohbachufer 5 Gerhard Winterle, Oswald-RedlichStraße 7, und Elisabeth Wibmer, Oberkoflerweg 10 a Herbert Valentini, An-der-Lan-Straße Nr. 28 c, und Elisabeth Serfas, Schüfzenstraße 17 Alfred Hörbst, Gumppstraße 9, und Margarete W o l f , Thaur, Madleinweg Nr. 13, Tirol Heinrich Jäger, Sellrain 152, Tirol, und Roswitha Markart, Frau-Hitt-Straße Nr. 5 a Walter Andre, Sternwartestraße 18 a , und G a b r i e l e Lorenz, Sternwartestraße 18 a Ernst K r e i d l , Pestalozzistraße 17, und Eugenie Kubes, geb. Janacek, Egerdachstraße 28 Peter G a b a t h , Kematen in Tirol, Afling N r . 1, und Astrid Juen, An-der-LanStraße 54 Werner Leißing, Schrottstraße 3, und Ingeborg Wendler, geb. Assmann, Schrottstraße 3 Johann Neuner, Leutasch 94, Tirol, und Edith Gwiggner, Spingeser Straße 4 Dipl.-Ing Gustav Sternagel, Mayrhofen 249 a , Tirol, und Ute Krauns, geb. Hochreiner, Tiergartenstraße 25 Franz Eger, Dorfgasse 16, und W a l traud Reichler, Tulfes 39 a Helmut Mayrhofer, Pradler Straße 77, und Dorothea Brunner, Pradler Straße 77 Franz Regensburger, Heiliggeiststraße Nr. 21, und Sophie Pflug, Heiliggeiststraße 21
J a h r g a n g 1978 / N r . 6
Josef G a s t l , Höttinger A u 4, und M a rianne Pichler, Völs, Albertistraße 2, Tirol Ing. Herbert Kelderbacher, GerhartHauptmann-Straße 16, und Sylvia Brunner, Rum, Habichtstroße 4, Tirol Horst Flecker, Thüringen 259, V o r a r l berg, und Kamilla Ebenbichler, C o lingasse 12 Ing. Vitus Di Bora, Amthorstroße 18 a , und Ruth Mitterer, Ing.-Etzel-Straße N r . 43 Günther Danek-Bulius, Kranewitterstroße 10 a , und Hildegard Schaiter, Ellbogen, Oberellbögen 71 Walter W a n n e r , Fennerstraße 3, und Helma Mahlknecht, Z i r i , Solsteinstraße 3 W o l f g a n g Fineder, Innrain 102, und Adelinde Huber, Innrain 102 W o l f g a n g Vrabetz, Goethestraße 15, und Brigitte Lanzinger, Schützenstraße 62 Reinhard Kleinhans, Mitterweg 125, und Karin Stöckl, Axams, Pafnitz 2, Tirol Engelbert Götsch, Haller Straße 200, und Monika Schwaninger, Haller Straße 200 Erich Tappeiner, Neurauthgasse 7, und Sigrid Eggel, Roseggerstraße 9 Gerhard Heinsch, Burghard-BreilnerStraße 2, und Elisabeth W e n i n , Burghard-Breitner-Straße 2 Roland Mross, Universitätsstraße 21, und Ingeborg Maschinistoff, A m berg, Spitzwegstraße 3 Gutram Summer, Müllerstraße 11, und Johanna Posch, Nageletalweg 1 Alois Rainer, Innstraße 67, und Silvia Mairhofer, Riedgasse 26 Egon Fiechter, Premstraße 23, Ingrid Strickner, geb. Meiser, Rum, H s chenbergstraße 8, Tirol Werner Schuchter, Schützenstraße 66, und Brigitte Schöpf, Schützenstraße N r . 41 Seite 9
Peter Steiner, Andechsstraße 44, und Roswitha Heel, Andechsstraße 44 Werner Cottogni, Reichenauer Straße Nr. 92 a , und Inni Skarsten, Reichenauer Straße 92 a Dietmar Habisch, Bregenz, M i c h a e l Gaismayr-Straße 30, und Silvia M a y r , Richardsweg 3 Mag. phil Alois Maringer, Geyrstraße Nr. 35, und Adelheid Grünbacher, Geyrstraße 35
GEBURTEN Roland Pichler (28. 4.), Kugelfangweg Nr. 28 Andreas Gerold Konrad Sartori (30. 4.), Müllerstraße 5 M a r i o Josef Coser (30. 4.), RudolfGreinz-Straße 9 Christian Michael M a i r (2. 5.), Schlöglgasse 1 Mehmet Durmus (3. 5.), Kirchgasse 22 Franziska M a r i n a Gärtner (2. 5.), Freisingstraße 8 Angelika Christine G a m p e r (29. 4.), Bertha-von-Suttner-Weg 2 Isabella M a r i a Baur (28. 4.), Türingstraße 1 Patrick Jaems Papst (30. 4.), Mitterweg Nr. 40 k Tamara Christina Labler (23. 4.), Pradler Saggen 1 Christiane Recheis (18. 4.), Dr.-StumpfStraße 67 Christian Hermann Peer (4. 5.), Lohbachufer 5 Bastian Fritz Hetzel (7. 5.), Luis-ZueggStraße 8 Johannes Vinzenz G r a g g e r (8. 5.), Schützenstraße 46 g Monika Mitschnigg (9. 5.), Liebeneggstraße 15 g Markus Steiner (2. 5.), Ka jetan-SwethStraße 54 Elisabeth M a r i a Kuttner (8. 5.), BruderWillram-Straße 18 Gerlinde Noack (4. 5.), Reichenauer Straße 95 Markus Burger (7. 5.), Kärntner Straße Nr. 66 b Harald Leitner (30. 4.), Bachlechnerstraße 14 Christoph Karl Heinrich Scholz (22. 4.), Maria-Theresien-Straße 7 Narges Yassami (4. 4.), Wörndlestraße Nr. 14 René Walter Rudolf Casotti (4. 4.), Schützenstraße 62 Markus Michael Spörr (8. 5.), HerzogFriedrich-Straße 3 Susanne Elfriede Karin Köffel (10. 5.), Gumppstraße 64 Alois Kögl (12. 5.), Schützenstraße 52 Gerling Wense (14. 5.), Claudiastraße 13 Isidor Spiegl (9. 5.), Pembaurstraße 39 Daniela Christin Cser (3. 5.), Kreuzgasse Nr. 10 Karin Höllwarth (12. 5.), Tiergartenstraße 77 Sigrid Rubatscher (16. 5.), Gaswerkstraße 4 Iris Manuela Höpperger (10. 5.), Fennerstraße 1 Robert W o l f g a n g Gruber (12. 5.), Innrain 69 Patricia Ruth Czermak (9. 5.), Sillhöfe 6 Birgit Anna Mosheimer (13. 5.), Völser Straße 31 M a r i o Felix Ciresa (15. 5.), Völser Straße Nr. 60 Karin Andrea M a i r , (11. 5.), KajetanSweth-Straße 54 Martin Ludwig Phillipp (11. 5.), Mittenwaldweg 3 Peter Rudolf Schatzl (5. 5.), ViN 45 Gregor Hansjörg Pronti (16. 5.), Höttinger Gasse 33 Harald Gerhard Janku (15. 3.), Ing.Sigl-Straße 4 Matthias Klaus Simonovic (6. 5.), A n dechsstraße 48 Sonja Elena Eder (18. 5.), Gutshofweg Nr. 12 Heide M a r i a Paul (20. 5.), Planötzenhofstraße 3
M a r i o n Sailer (17. 5.), Reichenauer Straße 59 Barbara Ay-Mey Koefer (15. 5.), Mitterweg 63 a Stefan Artur Johann Sailer (14. 5.), Gumppstraße 66 Bobi Djordjevic (19. 3.), Egerdachstraße Nr. 9 Markus W a n k e r (13. 5.), Reut-Nicolussi-Straße 17 Doris Andrea Geißler (20. 5.), Amraser Straße 88 Michael Christian Degn (20. 5.), Bofanikerstraße 24 Julia Inge A l m a Busse (23. 5.), Phillippine-Welser-Straße 97 Simone Dietl (27. 5), Kajetan-SwethStraße 44 Vera M a r i e l l a Eva Schrott (31. 5.), Frau-Hitt-Straße 1 Andreas Gruber (3. 5.), Völser Straße Nr. 60 (22. 5.), M i c h a e l Samantha Zegler Gaismayr-Straße 8 Bettina Niedermair (24. 5.), Fürstenweg 73 Lukas Michael Möltner (24. 5.), W a l derkammweg 4 Clemens Andreas Kunwald (21. 5.), M a ximilianstraße 11 Michael Andreas Zoller (30. 5.), Koflerstraße 6 Katharina Diehm (29. 5.), Höttinger Au 82 Dieter Frey (26. 5.), Krippengasse 3 Daniela M a r i a Töth (18. 5.), Holzhammerstraße 11 Moritz Rolf Blasy (24. 5.), Hocheggweg Nr. 7
STERBEFÄLLE Hedwig Larcher, Köchin i. R. (69), Beda-Weber-Gasse 19 M a r i a Trutschnigg, geb. Durnes, Hausfrau (79), Sadrachstraße 29 A l o i s i a Oberlechner, Ordensschwester (81), Rennweg 40 Viktoria Johanna Neubrunn, geb. Katz, Hausfrau (75), Adamgasse 15 Karl Hager, Landesangestellter (32), Innrain 102 Ferdinand Vinzenz Jeitler, Postbeamter i. R., Oberkontrollor (84), Schubertstraße 1 Hermine N i k u l a , geb. Modritz, Hausfrau (65), Kranewitterstraße 16 Friedrich Ecker, Finanzvertragsbediensteter i. R. (68), Andechsstraße Nr. 15 Johanna Philomena Pontiller, geb. Berger, Hausfrau (75), Knollerstraße 10 Johann Franz Karl Ziak, Prokurist i. R. (60), Schubertstraße 7 Veronika O s w a l d , Hausangestellte i. R. (91), Innallee 11 Veronica M a r i a Teresa A p p e l , geb. Lafogler, Hausfrau (82), Sonnenstraße 9 Augusfin Stark, Baumeister i. R. (85), Gutenbergstraße 14 Vojislav Cvetkovic, Hilfsarbeiter (30), Andreas-Hofer-Straße 13 Dipl.-Ing. Hubert Brabeck, Landesbeamter i. R., Wirklicher Hofrat (82), Beethovenstraße 5 Frieda Karolina Falschlunger, geb. Rienzner, Hausfrau (63), SanktNikolaus-Gasse 27 M a r i a M a g d a l e n a Heiss, Weißnäherin i. R. (86), Schneeburggasse 35 Anton Alois C a r o z z i , Bundesbahnbeamter i. R. (80), A n der Furt 17 Aurelia Filumena Jaufenthaler, ohne Beruf (63), Gabelsbergerstraße 31 Adolf Fringer, Sprengmeister i. R. (80), Ing.-Etzel-Straße 16 M a r i a Anna Pichler, Hausgehilfin i. R. (76), Innallee 11 M a r i a Harrasser, geb. Meingassner, Küchenhilfe R. (68), Aldranser Straße 11 M a r i a Neuwirth, Köchin i. R. (84), Schulgasse 8 a Heinrich Joachim Peter Behrens, Friseurmeister i. R. (86), Dürerstraße 12 Anton Aschabor, Bundesbahnbeamter
STADTWERKE I N N S B R U C K
ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Erstellung einer Kläranlage für das Hotel „Seegtube" (Nordkette) Gegenstand: Vollbiologische Kläranlage Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte Firmen, die in Österreich ansässig sind. Unterlagen: Diese können gegen Einzahlung von S 100.— in der Direktion des Wasserwerkes, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 10, bezogen werden. Abgabetermin: Bis spätestens Donnerstag, den 22. Juni 1978, 11 Uhr, bei der G e neraldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner-Straße 11, 2. Stock, Zimmer 9. Anbotseröffnung: Donnerstag, den 22. Juni 1978, 11 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, in der Direktion Wasserwerk, 3. Stock, Zimmer 10. GENERALDIREKTION
Seite 10
i. R., Adjunkt (74), Pradler Saggen 5 Hildegard Johanna H a b l e , geb. Klein, Buchbinderin i. R. (77), Knollerstraße 5 Rosa Hofer, geb. Rieser, Hausfrau (89), Weiherburggasse 33 Emma Eder, geb. Schlosser, Hausfrau 686), Innallee 11 Franz Josef Ecker, kfm. Angestellter i. R. (63), Kajetan-Sweth-Straße 11 Berta Ironia Hofmann, geb. Gezzele, Hausfrau (77), Franz-Fischer-Straße Nr. 49 Robert Oswald Hofer, Angestellter der Tirolei Wasserkraftwerke A G , i. R. (65), Blasius-Hueber-Straße 12 Wilhelm Johann Schaller, kfm. Angestellter i. R. (54), Körnerstraße 5 Fenja Müller-Welten, geb. Fukolenko, Hausfrau (83), Innrain 53 Dr. phil. Maximilian Felix Kindlinger, Angestellter i. R. (88), Kaiser-FranzJoseph-Straße 11 Marie Anna Mokrus, geb. Schemainda, Hausfrau (81), Türingstraße 10 Herta Höpperger, geb. Kiener, Hausfrau (38), Pradler Saggen 3 Julius Richard N e d l , städt. Beamter , i. R. (73), Franz-Fischer-Straße 50 Elisabeth Johanna Huber, Haushälterin i. R. (73), Stafflerstraße 7
Viktoria Fian, HotelangesteIHe i. R, (90), Sebastian-Scheel-Straße 5 G i o v a n n i Rizzi, Kaufmann i. R. (79), Müllerstraße 20 W i l l i b a l d M i k l a u t z , Bundesbahnbeamter i. R., Lokomotivführer (68), Mitterhoferstraße 3 Anton Josef Paul W i n k l e r , Musiker i. R. (74), Herzog-Friedrich-Straße 15 Christian Proßegger, Kind (1 Monat), Vili 45 Josefa A l o i s i a Völker, geb. Seeber, Friseurmeisterin i. R. (75), Neuhauserstraße 6 Rosa M a r i a N a i r z , geb. Pechlanger, Hausfrau (78), Kaiser-Franz-JosephStraße 2 Karl Michael Poyer, Feinmechaniker i. R. (74), Pradler Saggen 12 A l b i n a G r i l z , geb. Nagelschmied, Hausfrau (77), Speckbacherstraße 51 Anna M a r i a Josefa Poiger, geb. Leidlmair, Raumpflegerin i. R. (62), Sebastian-Scheel-Straße 1 Anna Gstrein, geb. Fritzer, Geschäftsfrau i. R. (72), Hilbersfraße 24 Elisabeth Gasser, geb. Hirnsperger, Beschließerin i. R. (62), Kapuzinergasse 37 Irma Mathilde W a l d e , geb. Lettner, Hausfrau (73), Anton-Rauch-Straße Nr. 13 d
AU G E N EH M I G U N G E N Neubau des Wohngebäudes Mentlgasse Nr. 10, Nogler & Daum, Bauprojekt G e s . m . b . H . , Speckbacherstraße 29 Einbau eines Cafés, Hungerburg-Mühlau Nr. 20, Rudolf und Helene M a i r , Hungerburg-Mühlau 20 Wohnhauserweiterung, Uferstraße 20, Herta Gatscher, Uferstraße 20 Wohnhaus-Neubau, Liebeneggstraße 11, Nogler & Daum, Bauprojekt. G e s . m.b.H., Speckbacherstraße 29 Erweiterung der G a r a g e und Lagerräume, Andreas-Hofer-Straße 43, Vereinigte Kellereien, Marsoner & Rainer, Andreas-Hofer-Straße 43 Erweiterung der Gastlokalitäf Leopoldstraße 10, Hans Griesser, Höttinger Auffahrt 1 Lagerraum, Defreggerstraße 19, Raumform-Tischlerei G e s . m . b . H . & C o . K G , 6091 Götzens Kleingarage, Pontlatzerstraße 28, Florian und Ottilie Weisenhorn, Pontlatzerstraße 28 Schaufensterabänderung, Kranewitterstraße 2 a , Neue Heimat Tirol, G e meinn. Wohnungs- und Siedl. G e s . m.b.H., Gumppstraße 47 Teilausbau des Dachgeschosses, Richard-Wagner-Straße 6, Schlüsselverlag, Moser & C o . , Erlerstraße 5 — 7 Umspannwerkgebäude, Duilestraße 32, Stadtgemeinde Innsbruck, Betrieb EWI, Salurner Straße 11 Portierloge und Getränkelager, Ing.Etzel-Straße 11, österr. Brau A G , Ing.-Etzel-Straße 11 Verglasung einer Loggia, Monte-PianoStraße 18, Günther Mumelter, M o n te-Piano-Straße 18 Autoabstellpl. und Verkaufskiosk, A m raser-See-Straße 54, Porsche Inter Auto G e s . m . b . H . , Amraser Straße 84 Erweiterung, Haller Straße 153, Inge G a i g g , Haller Straße 153 A n b a u , Haymongasse 9 a , M a x Steger & Sohn O H G , Haymongasse 9 a Abbruch, Meinhardstraße 3 und 5, Eichberger G e s . m . b . H . , Andreas-Hofer-Straße 4 Umbau, Daxgasse 8, Anton Natterer, Daxgasse 8 Umbau, Claudiastr. 8, Herbert Niederkircher, Claudiastraße 8 A n b a u , Innstraße 55, Josef Volderauer, Pradler Straße 8 Flugdächer, Bienerstraße 10, Stadtgemeinde Innsbruck, Mag.-Abt. IV, hier Dachgeschoßausbau, Lanser Straße 54, Margarethe Hecke, Keilwertgasse 16 Wohnobjekt, 1 W E , 3 Garagenplätze, Sonnenstraße 4, Dipl.-Ing. Johann Mitterstiller, Hopfgarten, + Christian und Dr. G a b r i e l e Mitterstiller, Innsbruck Zubau, Höttinger Au 45, M o b i l Oil Austria A G , Schwarzenbergplatz 16, Wien Erweiterung, Patscher Straße 42, Dr. Heribert Hussl, Salurner Straße 5 8 Musterhäuser, Amraser-See-Straße 56, DEZ-Einkaufszentren Ges.m.b.H. & Co. K G , Amraser-See-Straße 56 a Auf bauwestseitig, Karwendelbogen 24, Prof Ernst Schroffenegger, Dr.-Ing.Riehl-Straße 2 a Kleingarage, Abänderung der Pläne, Rennweg 37, Renate Riedmann, Rennweg 37 Betriebsanlage, G p . 2745/2 K G Hötting, Emilie Raab, Bürgerstraße 28 A n b a u , Schneeburggasse 98, Michael
Oppenauer, Schneeburggasse 98 Lagergebäude mit Bürotrakt, Valiergasse 10, Kurt Batowski, Valiergasse 12 Gewächshaus, Innrain 36 b, Thomas Kofier, Innrain 36 b Mehrfamilienwohnhaus mit G a r a g e und Abstellplatz, Richardsweg 21, Anton W i l d , Weiherburggasse 41 Garagenumbau und Überdachung, Grauer-Stein-Weg 11, A l o i s Saurwein, Grauer-Stein-Weg 11 Ölfeuerungsanlage, Kranebitter Allee Nr. 214, ARAL AUSTRIA G e s . m . b . H . , z. H d . Herrn Ing. Pfund, Salurner Straße 11 Ölfeuerungsanlage, Wiesengasse 51, W a l t e r und Elisabeth G i e s w e i n , W i e sengasse 51 Ölfeuerungsanlage, A m See N r . 4/lgls, Hubert Rainer, A m See N r . 4, 6080 Igls Ölfeuerungsanlage, Schusterberg weg Nr. 34 e, Wohnungseigentum Tir. gem. Wohnbauges.m.b.H., Südtiroler Platz 6 - 8 Ölfeuerungsanlage, Marzeneggweg 24, Karl und Julia Scharmer, Marzeneggweg 24 Ölfeuerungsanlage, Gsetzbichlweg 3 b, Helene Heichlinger, Lönsstraße 5 Ölfeuerungsanlage, Planötzenhofstraße Nr. 31, Dr. Walter Hengl, Planötzenhofstraße 31 Ölfeuerungsanlage, Lahntalweg 2, M a r garethe Thoman, Mariahilfpark 3, und Hildegard Bachner, Lahntalweg 2 Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 19 b, Norbert und Annemarie Brunner, Höhenstraße 19 b Ölfeuerungsanlage, Grauer-Stein-Weg Nr. 37 c, Anton Hupfauf, GrauerStein-Weg 37 c Ölfeuerungsanlage, Gabelsbergerstraße 41, Paula Recheis, Bürgerstraße 11 Ölfeuerungsanlage, Grauer-Stein-Weg Nr 18 Ernst und Hildegard Zerlauth, 6712 Thüringen 288 Ölfeuerungsanlage, Barthweg 22 und N r 24 Individual W o h n b a u Ges.m.b. H., Innsbrucker Straße 5 - 7 , Schwaz Ölfeuerungsanlage, Fernkreuzweg 11, Dipl.-Ing. Helmut und Ilse Leutelt, Fernkreuzweg 11, Igls Ölfeuerungsanlage, Kochstraße 1, Dr. Ludwig Kögl, Kochstraße 1 Ölfeuerungsanlage, Fernkreuzweg 17, Prof. Dr. Helmut K o z i o l , Lönsstraße Nr. 1 Ölfeuerungsanlage, Fernkreuzweg 15, Hermann und M a r i a Steppan, Fernkreuzweg 15 Reklameeinrichtung, Amraser-See-Straße 56 a , DEZ-Einkaufs-Zentren, A m raser-See-Straße 56 a Metallschriftband, Schlachthofgasse 2, Fa. Futscher & C o . , z. H d . Herrn Hubert Held, Schlachthofgasse 2 Werbetafeln unbel., Andreas-HoferStraße 27, Helmut G r u b e r , AndreasHofer-Straße 27 Ste.ckschild, Kiebachgasse 2, Göbel G e s . m . b . H . , Apollogasse 4 Leuchtschild, Defreggerstraße 35, Renate Brenner, Amraser Straße 1 Steckschild, Dr.-Glatz-Straße 4, Josef Fischler O H G , Mandelsbergerstraße Nr. 7 a Werbetafel, Meinhardstraße 7-11, Eichberger G e s . m . b . H . , Andreas-Hofer-Straße 4
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr. 6
Werbeschild, Amraser Straße 1, Helmut Stöger, Burgenlandstraße 15 W e r b e a n l a g e , Roseggerstraße 4, Litton Business System G m b H , Roseggerstraße 4 Firmenaufschrift, Kapuzinergasse 47, Dentallabor G e s . m . b . H . , Kapuzinergasse 47 Werbeeinrichtung, Lindenstraße 12, Werner Oberkofler, Lindenstraße 12 Stecicschild, Sterzinger Straße 8 a , Ing. Walter Harm, Heiliggeiststraße 21 Leuchtschrift, Seilergasse 6, Johann Ischia, Seilergasse 6 Leuchtschrift, Mario-Theresien-Straße N r . 42, Hajny-Blumen K G , Amraser Straße 108 a Werbeeinrichtung, Stiftgasse 12, G e o r g Wurm. Stiftgasse 12 Leuchtsteckschild, Marktgraben 11, Nothburga Tyrler, Marktgraben 11 Werbeschrift/Firmenemblem, Haller Straße 182, Viktor M o r i g g l , Haller Straße 9 - 1 5 Werbeeinrichtung, Maria-TheresienSfraße 13, Schuhhaus Koller z. H d . Herrn M a x Riener, Mario-TheresienStraße 13 Werbeeinrichtung, Herzog-FriedrichStraße 5, Hans Haidegger, HerzogFriedrich-Straße 5 Steckscnild, Defreggerstraße 32, Erich Egger, Defreggerstraße 32 Werbeeinrichtung, Andechsstroße 71, Herbert Feichter, Andechsstraße 71
AUSGESTELLTE
G EWERBESC HEINE
Wolter Seidl, Radetzkystraße 49 (Gp. 968 K G Pradl), Handelsgewerbe beschränkt auf Fahrzeuge und Kraftfahrzeugzubehör Werner Mayrhofer, Amraser-See-Straße Nr. 56 a (Betriebsstätte von St. M a r tin i. Innkreis, Diesseits 105), Gärtnergewerbe Roswitha Gruber, Innrain 36 a , Fotograf ausgenommen Pressefotograf „ABC Drogerie Markt Gesellschaft m . b . H . " , Museumstraße 21, Drogistengewe be gem. § 223 G e w O 1973 „Baumeister Dipl.-Ing. Josef Retter G e sellschaft m.b.H Schöpfstraße 23 a , Baumeistergewerbe gem. § 156 G e w O 1973 „Stenico K G " , Innstraße 59, Elektroinstallation der Unterstufe gem. § 167 G e w O 1973 „Planbau Wohnungsgesellschaft m . b . H . " , Kaiser-Franz-Josef-Straße 2, Immobilienverwalter gem. § 263 263 G e w O 1973 „Planbau Wohnungsgesellschaft m . b . H . " , Kaiser-Franz-Josef-Straße 2, Immobilienmakler gem. § 259 G e w O 1973 „Claus Grothusen" Offene Handelsgesellschaft, Zollerstraße 3 (Betriebsstätte von Salzburg, Saalachstraße N r . 40), Export- und Importhandel mit W a r e n aller Art Hildegard Hölzl, Andreas-Hofer-Straße Nr. 47. Gastgewerbe in der Betriebsart , , G a s t h a u s " Horst Grubsr, Luis-Zuegg-Straße 4, Handelsagent gem. § 103 A b s . 1 lit b Ziff. 24 G e w O 1973 Kurt Lehner Dr.-Stumpf-Straße 117, Handelsagent Christine Hirschhuber, Leopoldstraße 23, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Herbert Kaltenböck, Kaietan-SwethStroße 28, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien Gün*er Gebhart, Mariahilf park 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Tapeten, Teppichen, Bodenbelägen, Gardinen und Vorhängen Hoocichler Gertraud, Marktgraben 1, Adressen Vermittlung Barbara Peters-Steinwachs, A m Gießen Nr 9, Filmverleih und Filmvertrieb Herbert Pape, Hilberstraße 22, Fahrr
••adverleih
Christine Centurioni, Andechsstraße 40, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Import von Schuhen im Großhandel Amorth Bertrom, Noldinstraße 8, Handelsgewerbe Me nhard Fidler, Franz-Fischer-Straße NJr. 44, Vermögensberater Dipl.-Ing. DDr Erwin Stockhammer, Mariahilfpark 2. Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Möbeln, Teppichen usw. DÌDl.-lng. DDr. Erwin Stockhammer, Mariahilfpark 2, Raumgestaltung Siegried Maurer, Sadrachstraße 36/ 0 ' 6 , Aufstellung von fabriksm. vorgefertigten und gelieferten Möbeln an Ort und Stelle Kogler Ludwig, Lönsstraße 24, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Papierund Schreibwaren usw. ;
Beleuchtetes Steckschild, Höttinger A u Nr. 64, Peter H a i d , Höttinger A u 64 Plakattafeln Sillhöfe 4, Valiergasse 38, Archenweg 48, Heimat Werbung G e s . m.b.H., Südtiroler Platz 6/5. Hinweisschild, Schneeburggasse 28, österr. Länderbank A G , Filiale Innsbruck, Museumstraße 20 Werbeeinrichtung, Anichstraße 36, Walter Zahn, Anichstraße 36 Werbeeinrichtung, Roseggerstraße 4, P. Winkler & C o . , Beleuchtung, Roseggerstraße 4 Werbeeinrichtung, Südtiroler Platz 8, Raiffeisen-Warenverband Tirol, Südtiroler Platz 8 Werbeeinrichtung, Erlerstraße 19, Karl Scheidl, Maria-Theresien-Straße 49 Steckleuchtschild/Flachschild, Lieberstraße 3. Japro Warenhandels- und Service Ges.m.b H., Lieberstraße 3 Leuchtkästen, Höttinger A u 40 a , Franke Ges.m.b.H., Höttinger A u 40 a Werbeeinrichtung, Amraser Straße 1, Dom us Realità ten vermittlungs-Ges. m.b.H., Amraser Straße 1 Leuchtsteckschild, Körnerstraße 9, A l l gem. Versicherungs A G , ,,Heimat", Körnerstraße 9 Werbetafeln, Innrain 36 b, Thomas Knofler, Innrain 36 b Werbeeinrichtung, Maria-TheresienStraße 23, Sparkasse Innsbruck-Hall, Sparkassenplatz 1
Anna G e n u i n , Berchtoldshofweg 55, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" ,,lng. Kausl Gesellschaft m.b.H.", Andreas-Hofer-Straße 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf Fahrzeuge, Ersatzteile, Zubehör, Ausrüstung und Reifen Waltraud Egger, Bozner Platz 5, Schönheitspfleger (Kosmetiker) Ferdinand Happ, Philippine-WelserStraße 96, Gastgewerbe in der Betriebsart „ G a s t h o f " Alfons Benesch, Rehgasse 23, Pressefotograf Herbert Franzelin, Seedammweg 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf Neuund Gebrauchtwagen Edeltraud Huber, Reichenauer Straße N r . 93/15, Handelsagenturgewerbe „Rossmeier Drogerien Gesellschaft m . b . H . " , Amraser Straße 56, Drogistengewerbe Mathilde Vaverka, Anichstraße 33, Fotograf ausgenommen Pressefotograf Ludwig W o l f g a n g M e n a r d i , HerzogFriedrich-Straße 10, Handelsgewerbe, beschränkt auf Edelsteine und Schmuck Ludwig W o l f g a n g M e n a r d i , HerzogFriedrich-Straße 10, Handelsagentengewerbe Birgit W i s i o l , Maria-Theresien-Straße Nr. 46, Gastgewerbe in der Betriebsart „ G a s t h o f " Schuh Herbert, Bichlweg 19, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen usw. Edeltraud Singewald, Bürgerstraße 12, Gastgewerbe in der Betriebsart ,,Café
GEWERBELÖSCH UNGEN Platzer Vinzenz, Ig I s 45 (nunmehr Eichlerstraße 16), Tischlerhandwerk Knoll Berta, Domplatz 10, Kostümleihanstalt „Tiroler Weinstube Gesellschaft m.b.H. in L i q u . " , Gumppstraße 38, Gastgewerbe in der Betriebsart ,,Café-Restaurant" Anna Heichlinger, Burggraben 7 — 9, Einzelhandel mit Handschuhen, Lederwaren, Bandagen usw. Innerkofler W a l t e r , Negrellistraße 18, Grafikergewerbe „F. J o h . Kwizda Gesellschaft m . b . H . " , Brucknerstraße 12, Großhandel mit Drogen und Pharmazeutika Feichter W i l h e l m , fortgeführt für Rechnung der Witwe Eva F. u. d. Deszendenten W i l h e l m F. und Silvia F., Universitätsstraße 33, Handel mit Rundfunkgeräten und Fahrrädern nebst Bestandteilen usw. Martin Liedoll, Kaiser-Franz-JosefStraße 1, Handel mit Kraftfahrzeugen und Fahrrädern sowie deren Bestandteilen
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
Julius Hrecska, Innstraße 85, Handel mit Stechvieh und Fleisch Rudolf O b h o l z e r , Geyrstraße 82 (Betriebsstätte von Neustift Kampl 5), Malergewerbe Dipl.-Ing. Werner Rein, Ing.-Etzel-Straße (Bogen 5 7 - 5 8 ) , Einzelhandel mit Elektrogeräten und Gastronomiemaschinen „ D i p l . - I n g . Werner Rein, Elektrohandel und elektrische Installationen K G " Ing.-Etzel-Straße (Bogen 57 - 58) (Betriebsstätte von Dornbirn, Bahnhofstraße 12), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Handel mit Elektrowaren usw. hier beschränkt auf den Kleinhandel mit Eisen- und M e tallwaren usw. „Sparer & C o " <KG), Erzherzog-EugenStraße 1, Handel mit Radio- und Fernsehgeräten. Tonaufnahmeund Tonwiedergabegeräten usw. „Retti & Scholochow Gesellschaft m.b.H. 8< Co K G " , Mitterweg 1 (verzogen nach Hall i. T., Fassergasse 27), Lebzelter und Wachszieher (Wachswarenerzeuger) in der Form eines Industriebetriebes beschränkt auf Wachszieher (Wachswarenerzeuger) „Arabia Kaffee-Tee-Import, Alfred Weiss, Kommanditgesellschaft", Seilergasse 18 (Betriebsstätte von Wien VIII, Lerchenfelderstraße 2), Großhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln „Arabia Kaffee-Tee-Import Alfred Weiss K G " , Seilergasse 18 (Betriebsstätte von W i e n V i l l i , Auerspergstraße 1), Kleinhandel mit Nahrungsund Genußmitteln, Wasch- und Putzmitteln, Haushaltsartikeln Alois Kuen, gewerbe
Adamgasse
28, Tischler-
Gunter Holzmann, Pradler Straße 69, Großhandel mit Textilien „Radio Schuchter Ing. K. Schuchter OHG", Kravoglstraße 19 a , Rundfun kmechanikerge wer be „Radio Schuchter Ing. K. Schuchter OHG", Kravoglstraße 19 a , Einzelhandel mit Elektrogeräten, Elektrowaren usw. „Stadtwerke Innsbruck", Talstation der Nordkettenbahn auf der Hungerburg, Gastund Schankgewerbe im Rahmen eines Buffet „Stadtgemeinde Innsbruck", Mühlau, Andreas-Hofer-Straße 12, Halten von Räumen zur Einstellung von K f z . usw. „Stadtgemeinde Innsbruck", Hauptplatz 3, Lohnfuhrwerksgewerbe „Baugesellschaft Erich A . Senn, G e sellschaft m . b . H . " , Maximilianstraße N r . 9, Geschäfts- und Wohnungsvermittlung „E.A.S. Wohnbau Gesellschaft m . b . H . " , Maximilianstraße 9, Schaffung von Wohnungseigentum „Mietwäscherei Vollmann & C o " O H G , Gutenbergstraße 3, Wäscherund Wäschebüglergewerbe „Mietwäscherei Vollmann &. C o " O H G , Gutenbergstraße 3, Heißmangel Johann W a l d h ö r , Defreggerstraße 32, Einzelhandel mit Elektrowaren einschließlich Elektrogeräten, Radiound Fernsehgeräten usw. • Inge Korshenrich, Höttiger Gasse 18, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit handgemachten Schmuckwaren „Charlie's men shop Textilhandelsgesellschaft m . b . H . " in Liqu., Heiliggeiststraße 21, Handelsgewerbe, besenränkt auf den Einzelhandel Trixl Antonietta, Müllerstraße 7, Bauunternehmung Trixl Antonietta, Müllerstraße 7, Deichgräbergewerbe Kaindl Karl, Leopoldstraße 31 a , Versicherungsmakler Johann Bulla, Falkstraße 1 (Betriebs-
stätte von W i e n 9, Nußdorfer N r . 14), Buchverlag
Straße
Fritz O p p e l , Dr.-Stumpf-Straße 63, Werbeunternehmen Altstätter A l f r e d , fortgeführt für Rechnung der Verlassenschaft, Köldererstraße 5, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren Altstätter Alfred. fortgeführt für Rechnung der Verlassenschaft, Köldererstraße 5, Rundfunkmechanikergewerbe Rossmeier Johann, Blasius-HueberStraße 14, Verkauf von Giften und den zur arzneilichen Verwendung bestimmten Stoffen und Präparaten Margarethe Tscheppe (Witwenfortbetrieb nach Eduard Tscheppe), Innstraße 83 (Betriebsstätte von Pössnitz 93), Handel mit W e i n und G e binden „Gebrüder V a r t i a n " O H G , Leopoldstraße 38 (Betriebsstätte von Wien I, Rotenturmstraße 15), Handel mit Teppichen aller Art Ludwig Ullmann, Völser Straße 41, Handelsagenturgewerbe usw. Ludwig Ullmann, Völser Straße 41, Großhandel mit Beschlägen usw. Dipl.-Ing. Roland Tscheppe, Innstraße N r . 83, Kleinhandel mit Waren aller Art Mathilde Schintlholzer, Lindenstraße N r . 1 A , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Reiseandenken „ E d Ast & C o . Ing." O H G , Leopoldstraße 52 a (Betriebsstätte von Graz, Burgring 16), Baumeistergewerbe „IVAP Realitäten Gesellschaft m . b . H . " , Egger-Lienz-Straße 2 (fietriebsstätte von Eisenstadt, Pfarrgasse 7], Immobilienmakler „Erste Tiroler Fruchtsaftpresserei Londesproduktenbrennerei und Likörfabrik S. Schindler" O H G . , AndreasHofer-Straße 13 Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform einer Branntweinschenke usw. „Su-matic Sport Gesellschaft m . b . H . " , Dörrstraße 53, Sattlergewerbe, beschränkt auf die Erzeugung von Skifellen Eisendle Gottfried, An-der-Land-Straße 33 (verzogen nach Rum, Murstraße 11), Handelsagenturgewerbe Leopold Schrempf, Amraser Straße 52, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Süßwaren, Kinderspielwaren usw. Leopold Schrempf, Amraser Straße 52, Betrieb einer Tankstelle „Chematex Kleiderrreinigung Gesellschaft m . b . H . " , Pontlatzer Straße 22, Chemischputzergewerbe „Theodor Frank" KG', Herzog-FriedrichStraße 29, Darstellung von Giften usw. „Theodor Frank" K G , Herzog-Friedrich-Straße 29, Kleinverschleiß von gebrannten geistigen Getränken „Theodor Frank" K G , Leopoldstraße N r . 19, Kleinverkauf von Giften usw. „Theodor F r a n k " K G , Leopoldstraße N r . 19, Einzelhandel mit Gemischtwaren „Theodor Frank" K G , Pradler Straße N r . 51, Kleinverkauf von Giften usw. „Theodor Frank" K G , Pradler Straße N r . 51, Einzelhandel mit Gemischtwaren „Theodor Frank" K G , Kirchgasse N r . 3 - 4 , Erzeugung von kosmetischen Artikeln und Parfumeriewaren „Theodor Frank" K G , Kirchgasse N r . 3 - 4 , Farben- und Kreidemühle, G l a s e r , Küt-Erzeugung sowie Erzeugung von ehem. techn. Waren „Theodor Fronk" K G , Kirchgasse Nr 3 - 4 , Erzeugung von Lederkonservierungsmitteln, Schuhcremen, Fußbodenpflegemitteln usw.
INNSBRUCK das offizielle Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, wird kostenlos ledern Innsbrucker Haushalt zugestellt. Auflage derzeit 55.000 Stück.
d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 6
Seite 11
V i e l l e i c h t w e r d e n Sie sich n o c h a n den A r t i k e l „ W i r w o l l e n unseren K a i s e r w i e d e r h a b e n " in unserem M i t t e i l u n g s b l a t t N r . 7/ 1977 erinnern o d e r d i e Z e i t u n g s o g a r n o c h b e s i t z e n , in w e l c h e r Dr. W a l t e r Frenzel d i e z w e i e i n h a l b M o n a t e des J a h r e s 1848 bes c h r i e b , d i e unsere Stadt vorü b e r g e h e n d zur K a i s e r r e s i d e n z machten. D a sich nun dieses f ü r T i r o l höchst e h r e n d e Ereignis in d i e sen M o n a t e n g e n a u z u m 130. M a l e j ä h r t und e i n d e r G e schichte unserer Stadt v e r b u n d e Von Wolfgang Weger ner Innsbrucker Bürger, H o f r a t Dr. K a r l H u n d e g g e r , beim D a c h b o d e n s t ö b e r n einen Brief v o n der damals zehnjährigen G a briele a n ihren a n d e r Front im V a l s u g a n a stehenden E r z i e h e r und H o f m e i s t e r a b s . jur. J o s e f H u n d e g g e r f a n d , d e r die E r e i g nisse v o n d a m a l s aus d e r Sicht eines K i n d e s beleuchtet, w i l l d i e traditionell historische, letzte Seite unserer Z e i t u n g n o c h m a l s d e m „ h e i ß e n " S o m m e r des J a h res 1848 g e w i d m e t und erst e i n mal das Brieflein abgedruckt sein. Geliebtester Hofmeister! D a Sie uns immer wissen lassen, w e l c h e N e u i g k e i t e n es g i b t und Sie überdies ein Brieflein v o n mir freuen w ü r d e , so w e r d e ich Ihnen a u c h unsere T a g e s n e u i g keiten e r z ä h l e n .
A m neunzehnten a b e n d s 10 U h r hört m a n a u f e i n m a l Lärm. Z u erst meinten w i r , es sei Feuerl ä r m ; d a aber gerade Staffier Luis h e r a u f k a m , f r a g t e n wir, w a s es g ä b e , und er s a g t e : „ D e r K a i ser k o m m t ! A l s d a n n hörten w i r r u f e n : „Lichter h e r a u s ! Der K a i ser k o m m t . " U n d in fünf M i n u ten w a r a l l e s beleuchtet. V o n M ü h l a u bis z u m L a n d h a u s und von dort bis zur Burg z o g e n d i e Innsbrucker den W a g e n mit ihrem g e l i e b t e n K a i s e r , der sich v o n W i e n mit seiner F a m i l i e z u rückzog und n a c h Tirol flüchtete und sich erst d a z u e r k e n n e n gab. In W i e n g i n g es n ä m l i c h so z u : D i e Studenten und d a s G e s i n d e v e r l a n g t e n etwas v o m K a i s e r , umringten d i e Burg und stellten K a n o n e n . A m 17ten des M o n a t s machte Prinz K a r l b e i Tisch d e n A n t r a g , n a c h Tirol z u f l ü c h t e n . D e m K a i s e r g e f i e l dieser V o r schlag. Die zwei Diener, die e b e n im Z i m m e r w a r e n , durften nimmer hinaus und sofort n a c h Tisch fuhr er in e i n e m o f f e n e n W a g e n , als w ü r d e er s p a z i e r e n f a h r e n , bei e i n e m T h o r e d e r Stadt hinaus, w ä h r e n d d i e Prinz e n bei e i n e m a n d e r e n hinausfuhren und z w e i Posten v o n W i e n z u s a m m e n k a m e n . Er, d e r K a i s e r , hatte ü b e r h a u p t nichts mit, so d a ß er in Linz v o m G o u verneur einen Ü b e r r o c k leihen mußte. N u r 47 Stunden b r a u c h t e der K a i s e r v o n W i e n bis d a h e r . V o n Innsbruck bis M ü h l a u machte
die N a t i o n a l g a r d e S p a l i e r . T a u sende w e i n t e n v o r F r e u d e , d a ß d e r K a i s e r zu Tirol seine Z u flucht n a h m . A m 21sten in d e r Frühe kam Fürst S c h w a r z e n berg, abends Erzherzog Johann. A m 22sten a b e n d s zündete m a n Feuer auf d e n B e r g e n a n und in H ö t t i n g beleuchtete m a n „ F . I." ( F e r d i n a n d I.) und d a n n w a r auf d e m R e n n p l a t z ein F a c k e l zug. W o l l t e G o t t , Sie kehrten glücklich zurück. Ihre Sie l i e b e n d e G a b r i e l e . D e n 23sten M a i 1848. P. S. Heute z o g e n d i e W i l t e n e r Schützen mit roten F r a c k e n und kurzen H o s e n a n g e t h a n a u f d i e B u r g w a c h e , 60 M a n n stark. H e u te sah ich d e n K a i s e r und d i e Prinzen. So hat es sich a u c h tatsächlich z u g e t r a g e n . A m 19. M a i des J a h res 1848, so g e g e n z e h n U h r und a l s o z u n a c h t s c h l a f e n d e r Zeit, als sich die meisten biederen Innsbrucker schon in ihren Betten b e f a n d e n , verbreitete sich in Blitzesschnelle d i e N a c h r i c h t v o n d e r p l ö t z l i c h e n und v ö l l i g unerwarteten A n k u n f t K a i s e r F e r d i nands in Innsbruck. Obwohl der G r u n d für die Flucht des K a i s e r s v o n Wien nach Innsbruck nicht gerade f r e u d i g w a r , d e r J u b e l und d i e Begeisterung der Innsbrucker w a r e n g e w a l t i g . Innerhalb kürzester Z e i t w a r die g a n z e Stadt auf den B e i n e n , d i e M a s s e lief dem K a i s e r z u r M ü h l a u e r Kettenbrücke e n t g e g e n , spannte d i e Pferde v o m W a g e n und z o g d e n
K a i s e r e i g e n h ä n d i g in die Stadt. In kürzester Zeit w a r d i e Stadt v o n F a c k e l n und K e r z e n e r l e u c h tet und T a u s e n d e umringten d i e Burg. Sichtlich g e r ü h r t über d e n herzlichen E m p f a n g , s p r a c h S e i n e M a j e s t ä t v o m „Feuer in d e n H e r z e n d e r T i r o l e r " - und Feuer leuchteten a u c h v o n den B e r g e n als Z e u g n i s d e r Liebe und Treue d e r T i r o l e r zu ihrem K a i s e r .
VOR HUNDERT J A H R E N 15. Juni: A u s A n l a ß des lOOjährigen G e b u r t s j u b i l ä u m s des K o m ponisten J o h a n n G ä n s b a c h e r in S t e r z i n g w u r d e in Innsbruck ein Komitee gegründet, bei dem schon S p e n d e n in d e r H ö h e v o n 250 G u l d e n e i n g e l a u f e n sind, d i e zur f e i e r l i c h e n G e s t a l t u n g dieses Festes v e r w e n d e t w e r d e n sollen. 18. Juni: D i e S a m m l u n g des T i roler Landesmuseums F e r d i n a n deum wurde durch den Ankauf eines echten A m a t i - C e l l o s z u m Preis v o n 20.000 G u l d e n bereichert, d e r durch eine S p e n d e v o n E r z h e r z o g K a r l L u d w i g ermöglicht wurde. 18. Juni: D i e R e g i e r u n g unternimmt e n e r g i s c h e Schritte, um d i e „ g e w e r b l i c h e Z e i c h e n - und M o d e l l i r s c h u l e " zu einer „StaatsG e w e r b e s c h u l e f ü r Tirol und Vorarlberg", verbunden mit einer B a u g e w e r b e s c h u l e , z u erweitern. Die Erhaltung dieser Schule wird jährlich ungefähr 30.000 G u l d e n in A n s p r u c h nehmen. 18. Juni: D e m „ j ü n g s t " erschienenen dritten J a h r e s b e r i c h t über die evangelische Kirchengem e i n d e A u g s b u r g e r und H e l v e t i schen Bekenntnisses entnehmen w i r f o l g e n d e statistische D a t e n : Im J a h r e 1877 e r f o l g t e ein Z u w a c h s v o n 27 G l ä u b i g e n , i n d e m die Zahl der Gemeindemitglied e r v o n 193 a u f 220 g e s t i e g e n ist Im g l e i c h e n Z e i t r a u m vermehrte sich d a s V e r m ö g e n um 16.959 G u l d e n auf insgesamt 44.716 G u l d e n 18. Juni: Bei der heutigen Sitz u n g des Innsbrucker G e m e i n d e rates steht a u f d e m Programm die Beratung der von der Polizeisektion v o r b e r e i t e t e n u m f a s s e n d e n Dienstinstruktion für die städtische Polizeiwachmannschaft 8. Juli: D i e o r d e n t l i c h e G e n e r a l versammlung des „Allgemeinen Arbeiter-Kranken-Unterstützungs-Vereines für Tirol und V o r a r l b e r g in Innsbruck" findet \m ö s t e r r e i c h i s c h e n H o f s t a * W. 1
Seite 12
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t
d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 / N r . 6