innsbpucküj OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 14. September 1978
An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Nr.9
Neuer Park- und vGr anstaltungsplatz Gelände des Olympiastadions vergrößert — Neue Veranstaltungsmöglichkeiten (We) In das Sport- und Veranstaltungszentrum am Tivoli hat sich eine neue Fläche eingegliedert: das Freigelände westlich des Olympia-Stadions wurde um zusätzliche 3365 Quadratmeter vergrößert. Eine erfreuliche Nachricht und eine von vielen sicher begrüßte Bereicherung für den Sport- und Veranstaltungsbetrieb in unserer Stadt, denn damit erhält Innsbruck in unmittelbarer Nähe des Zentrums eine Großfläche, die nicht nur dem Olympia-Stadion, sondern auch anderen Interessen-
Der Stadtpark lädt ein Seite 6 und 7
Achtung: Sperrmüüabfuhr Seite 11
Der vergrößerte serer Stadt dar. nege verwandeln.
Platz Vom
ten die Durchführung verschiedener Veranstaltungen ermöglicht. Die Initiative zu dieser ganz beachtlichen Geländevergrößerung war von der G e schäftsführung der Olympia-Stadion-Betriebsges.m.b.H. ausgegangen, der dafür erforderliche Grund wurde vom Bund, dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck gemeinsam erworben. Bereits am 3. September diente dieses neue Areal als Sammelstelle sowie als Start- und Zielgelände des 1. Internationalen Volkswandertages des Heeressportvereines und vom 15. bis 24. September wird der Platz an den österreichischen Nationalzirkus zur Abwicklung seines Gastspiels vermietet. Da alle Anschlußmöglichkeiten für Wasser und Strom und auch die sanitären Anlagen des Stadions mitbenützt werden können, bietet der Platz vor dem Eisstadion geradezu optimale Verhältnisse für solche Massenveranstaltungen. Mit der Errichtung dieses Platzes
— 500 neue Parkplätze am Südring
wurde aber auch den Wünschen von folkloristischen Vereinigungen und Verbänden nach einer geeigneten Fläche für Kundgebungen, Aufmärsche und Zeltfeste. Rechnung getragen. Die Lösung der Platzfrage wird den Tiroler Vereinen sicher neue Impulse für Veranstaltungen geben. Diese Geländevergrößerung am Olympia-Stadion bringt aber auch zusätzliche Parkmöglichkeiten in großem Ausmaß. Da man beabsichtigt, bei Veranstaltungen im Stadion, aber auch bei den kommenden Fußballmeisterschaftsspielen das gesamte Gelände als Parkfläche freizugeben, werden dort Abstellflachen für rund 500 Fahrzeuge bestehen.
Dadurch würde sich das Parkproblem am Südring bei Veranstaltungen im Olympia-Stadion oder am Tivoli-Sportplatz leichter lösen lassen und der total verparkte Südring würde der Vergangenheit angehören, wodurch auch wieder eine flüssige Verkehrsabwicklung gewährleistet wäre. Wichtig für die Stadt ist überdies, daß — wie dies im Fall des Olympia-Stadions nun gegeben ist — in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums Parkplätze entstehen, die von den Autofahrern, die in unsere Stadt kommen, angenommen werden. Dies könnte auch zur Entlastung der Innenstadt nicht unwesentlich beitragen.
Die Südtangente ist gefragt 8000 Fahrzeuge täglich — Vorteile auch für Einpendler (Gr) Als vor neun Monaten die Autobahn-Südtangente für den Verkehr freigegeben wurde, gab es zunächst wohl zahlreiche
westlich des Eisstadions stellt eine edite Bereicherung für das Veranstaltungsleben 15. bis 24. September wird der Östeneidtische Nationalzirkus diesen Platz in ^ to: 0
in uneine MaFrischauf)
Kraftfahrer, die sie sich „einmal anschauen" wollten. Es fehlte jedoch nicht an Stimmen, die Befürchtungen äußerten, ob diese Umfahrung entsprechend angenommen und so eine Entlastung für die innerstädtischen Verkehrswege bringen würde. Heute läßt es sich mit Zahlen belegen: Achttausend Fahrzeuge frequentierten täglich die Autobahn-Südtangente. Es fällt sicher nicht schwer, sich vorzustellen, was es bedeuten würde, wenn diese Fahrzeuge den Südring und andere innerstädtische Verkehrswege in Anspruch nehmen müßten. Die erfreulich hohe Frequenz der Südtangente läßt annehmen, daß sie nicht nur für den Durchzugsverkehr interessant ist, sondern in zunehmendem Maße auch Einpendler nach Innsbruck den Vorteil der Südtangente erkannt und sich von alten G e wohnheiten auf dieses neue Angebot umgestellt haben. Für alle, die aus dem Osten oder Süden in die Stadt Innsbruck kommen, wird die Südtangente erheblich an Bedeutung gewinnen, wenn es für Innsbruck auch eine Westabfahrt von der Südtangente geben wird.
Der nächste Winter kommt bestimmt Vorbildliche Umweltschutzaktivität in Innsbruck — 100 Neuanschlüsse im Rahmen der Freigas-Aktion — Messestand (We) Genießen wir noch die Zeit zwischen Sommer und Winter, denn die kühlen und stürmischen Tage kommen früh genug und mit ihnen eine neuerliche Heizperiode, während der unsere Umwelt naturgemäß stärker mit Schadstoffen belastet wird, als dies in den Sommermonaten der Fall ist. An der Spitze der Luftschadstoffe steht das Schwefeldioxid, das unter anderem bei der Verbrennung von Kohle und Mineralöl entsteht. Diese Brennstoffe weisen, je nach Aufbereitung und Ursprungsort, verschieden hohe Gehalte an Schwefel auf. Voraussetzung eines wirksamen Kampfes gegen die Luftverschmutzung war also zunächst die genaue Feststellung der Ursachen. Dann konnten Mittel und Maßnahmen festgelegt werden, die - wie es sich bereits im letzten Winterhalbjahr gezeigt hat - tatsächlich geeignet waren, die Luftqualität und somit auch die Lebensqualität der Menschen im Großraum von Innsbruck zu verbessern. Im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses steht daher nun die Frage: Was hat die Stadt selbst bezüglich Energieversorgungsfragen unternommen? W o liegt der Schwerpunkt der Bemühungen um eine gute Luftqualität? Mut zu einer großzügigen vorausschauenden Lösung bewies man mit dem Bau einer Flüssiggas-Luft-Mischanlage, die im November 1974 ihrer Bestimmung übergeben werden konnte. Gas ist umweltfreundlich, seine Verbrennung erfolgt praktisch ohne Rückstände. Das neue
Stadtgas ist nicht mehr giftig, und auch der Sicherheit wurde durch Sanierungsarbeiten am 120 km langen, unterirdisch verlaufenden Gasrohrnetz sowie durch die Oberprüfung der Hausinstallationen und Gasverbrauchsgeräte Rechnung getragen. Das neue Gaswerk ermöglichte dann den Bau großer Wärmezentralen. Die Wärme-KälteZentrale, die sämtliche Bauten der Klinik und der Universität beheizt, ersetzt Anlagen, die sonst 6200 kg Schweröl verfeuern würden. Die Heizzentrale im Olympischen Dorf beheizt dort sämtliche Wohnungen einschließlich der Hauptschule mit einer Gesamtnennwärmeleistung von 17.445 K W . Ferner wurden in folgenden städtischen Einrichtungen Gasfeuerungen installiert; Hallenbad Olympisches Dorf (1860 KW), Haus an der Sill (151,2 KW), Heim in der G u tenbergstraße (370 KW), HerzogFriedrich-Straße 21 (125,7 KW), Volksschule Fischerstraße (604,8 KW), Volksschule Mariahilf (273,3 KW), Hauptschule M i chael-Gaismayr-Straße (953,6 KW), Konzertbüro (20,9 KW), Mutterberatung Salurner Straße (20,9 KW), Bauhof Innrain (116,4 KW). Geplant sind: Volksschule und Kindergarten Mühlau, Hauptschule Hötting und Herzog-Friedrich-Straße 15 bis Pfarrgasse 1. Besonders erfreulich ist die Bereitschaft zahlreicher Innsbrukker Familien, im Rahmen der Aktion „Freigas" der Stadtwerke auf eine umweltfreundliche Gasheizung umzurüsten und so
einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Innsbrucker Luft zu leisten. Zur Unterstützung dieser Aktion hat der Innsbrukker Gemeinderat, so wie im Vorjahr, auch heuer wieder eine Million Schilling zur Verfügung gestellt. 1977 kam diese Aktion 309 Haushalten, die umgestellt haben, in Form von Freigas zugute. Heuer wurden im Zeitraum vom 1. Jänner bis 31. August bereits 385.500 Schilling von der Million aufgebraucht, das heißt,
• Auf Ansuchen der Kaufleute der Innenstadt werden in Hinkunft bisherige Ladezonen bzw. gemischte Zonen an Samstagen ohne Einschränkung für Pkw zum Parken zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird selbstverständlich weiter die Möglichkeit geboten, den Wagen in einer Tiefgarage abzustellen und beim Einkauf einen Parkschein kostenlos zu erhalten. • In einer Pressekonferenz informierte Vorstandsdirektor A l fred Draxler in Innsbruck über die bevorstehende 108. Wiener Internationale Messe, für die 1814 Aussteller aus Österreich und 2185 Firmen aus 41 anderen Ländern erwartet werden. 16 ausländische Gemeinschaftsausstellungen werden, auch was die Inanspruchnahme von Aus-
100 Haushalte (Zahl exakt, nicht aufgerundet) haben auf Gas umgerüstet, was eine Nennleistung von 1725 K W ergibt. Bis zum Jahresende bietet sich noch die Chance, im Rahmen dieser Aktion auf eine umweltfreundliche Gasheizung umzustellen. Nähere Auskünfte erteilen gerne die Stadtwerke unter der Telefonnummer 24 7 61, Klappe 385. Ferner wird auf der Innsbrucker Messe ein Beratungsstand eingerichtet.
Stellungsraum betrifft, eine Spitzenposition einnehmen. Im allgemeinen sei im Messegeschehen eine Branchenbündelung und eine zunehmende Konzentration festzustellen. • Seelsorgeamtsleiter Consiliarius Linser gab in einer Pressekonferenz das seelsorgliche Jahresprogramm der Diözese Innsbruck für das Arbeitsjahr 1978/ 79 bekannt, das unter dem Motto steht: „Der Sonntag - Tag des Herrn und der Familie" und sprach über Möglichkeiten zur Erfüllung der gestellten Aufga* ben. INNSBRUCK O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. H e r a u s g e b e r , Eigentümer und Verleger Die Stadtg e m e i n d e Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion U l l a Thien und W o l f g a n g W e g e r A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck Verlagsanstalt T y r o l i a , Innsbruck, Exlgasse 20.
Eine der zahlreichen Begegnungen im Rahmen der dem Rathaus ein Ständdien gab, vor dem Goldenen Delegation der Musikkapelle von Vizebürgermeister
europäischen Städtepartnerschaft Dachl konzertierte und von Obenfeldner, Amtsführenden
war dieser Tage ein Besudi der Polizeimusik Freiburg, die vor den Innsbrucker Kollegen betreut wurde. Im Rathaus wurde eine Stadtrat Dr. Kummer und Gemeinderat Warzilek begrüßt. (Repro: Murauer)
Seite 2
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr. 9
LIEBE M I T B Ü R G E R In d i e s e n T a g e n hat d a s neue Schuljahr b e g o n n e n . Für v i e le Eltern und K i n d e r ein mehr oder weniger aufregender B e g i n n eines neuen Lebensabschnittes, w e n n d i e K i n d e r zum ersten M a l in die Schule g e h e n . Für a n d e r e d i e W i e deraufnahme einer Pflicht, von der sie g e f o r d e r t s i n d . D o c h nicht nur Schüler, E l tern und Lehrer sind g e f o r dert, s o n d e r n a u c h die Stadtgemeinde. Das gilt zunächst f ü r die Pflichtschulen, und ich darf feststellen, d a ß in verschied e n e n Stadtteilen n e u g e b a u te U n t e r r i c h t s r ä u m e übern o m m e n w e r d e n können und d a ß den S o m m e r über a u c h in S c h u l a l t b a u t e n V e r b e s s e rungen d u r c h g e f ü h r t w u r d e n . W i e sehr die S t a d t g e m e i n d e auch um d i e S c h u l w e g s i c h e rung bemüht ist, z e i g t sich d a r i n , d a ß v o n f ü n f noch in d i e s e m J a h r z u r Errichtung kommenden Verkehrssignalanlagen allein drei der Schulwegsicherung dienen. Als Bürgermeister möchte ich besonders a n d i e V e r k e h r s teilnehmer a p p e l l i e r e n , auf d i e K i n d e r Rücksicht z u nehmen. Für a l l e E r w a c h s e n e n müßte es selbstverständlich sein, d u r c h ihr V e r h a l t e n die A k t i o n „ N u r bei G r ü n - der K i n d e r w e g e n " z u unterstützen. Innsbruck ist a b e r a u c h eine Schulstadt im weiteren S i n n , das heißt, d a ß aus verschied e n e n Teilen des Landes Schüler in M i t t e l - , F a c h - und Berufsschulen k o m m e n und schließlich a u c h a n unserer Universität 12.000 H ö r e r , d a s sind z e h n Prozent d e r Einw o h n e r s c h a f t unserer Stadt, studieren. Daß unsere Bevölkerung den zimmersuc h e n d e n Hochschülern mit f a i r e n und preiswerten A n g e boten e n t g e g e n k o m m t , ist mir ein g a n z b e s o n d e r e s A n l i e g e n , d a s ich Ihnen, liebe M i t b ü r g e r i n n e n und M i t b ü r g e r , heute ans H e r z l e g e n möchte.
Der Sàiulalltag
nimmt
seit Montag
Lauf.
uer)
r Schulbetrieb ist angelaufen Schulamt gibt Neueinführungen bekannt, mehr Vorschulklassen, zusätzliche Fremdsprachen (Th) Für die rund 10.500 Pflichtschüler der Tiroler Landeshauptstadt hat vor kurzem wieder der Schulunterricht begonnen. Ein Blick auf den Zahlenspiegel läßt erkennen, d a ß die in den letzten Jahren rapid gesunkene Anzahl der Erstklässler heuer konstant geblieben ist. Insgesamt allerdings wurden gegenüber dem Vorjahr 309 Volksschüler weniger eingeschrieben. Auch die Hauptschulen melden einen beginnenden Schülerrückgang, und zwar um 144. Die Anzahl der Sonderschüler ist gleichgeblieben, die Polytechnischen Lehrgangsklassen sind noch im Steigen begriffen, was ein Zeichen dafür ist, daß noch geburtenstarke Jahrgänge die Hauptschule verlassen. Rund 50 K i n d e r besuchten im V o r j a h r d i e in d e n S c h u l e n N e u a r z l , P r a d l - O s t und Mariahilf eingerichteten V o r s c h u l k l a s s e n . Für dieses S c h u l j a h r g e l a n g die Einführung einer w e i t e r e n V o r schulklasse, in der V o l k s s c h u l e R e i c h e n a u . W e l c h e K i n d e r besuchen nun diese K l a s s e n ? Es sind dies keineswegs weniger intelligente oder geistig zurückgebliebene Kinder, sondern Sprößlinge, die dem Alter nach zwar die Schulreife haben müßten, in ihrer Entwicklung jedoch noch nicht so weit sind, einem Unterricht folgen zu können. In kleinen G r u p p e n nehmen sich Lehrerinnen d i e s e r K i n d e r a n , um d i e Aufmerksamkeit, das Konzentrations- und Denkvermögen zu schulen. D a dieser Unterricht wie ein n o r m a l e r Schulunterricht g e führt wird, verläuft der nachfolg e n d e ü b e r t r i t t in d i e erste K l a s se V o l k s s c h u l e in der Regel p r o blemlos. Um d i e K i n d e r d e r j u g o s l a w i schen und türkischen G a s t a r b e i ter a u c h in ihrer S p r a c h e unterrichten und in ihren Kulturkreis
Innsbruck -
wieder seinen
Offizielles Mitteilungsblatt der
Landeshauptstadt -
einführen zu k ö n n e n , w i r d schon seit J a h r e n ein Zusatzunterricht in der j e w e i l i g e n M u t t e r s p r a c h e a n g e b o t e n . V o n d e n in d e n Pflichtschulen g e m e l d e t e n 110 j u g o s l a w i s c h e n und 39 türkischen K i n d e r n m a c h t e n im V o r j a h r jed o c h nur rund 50 Prozent v o n dieser M ö g l i c h k e i t G e b r a u c h . Fremdsprachenkenntnisse sind in unserem Transit- und Fremdenverkehrsland von besonderer Bedeutung. Beachtlich sind aus diesem Grund die Anstrengungen der Schulbehörden, einen in dieser Hinsicht vielfältigen Unterricht zu bieten. A l s „ f r e m d sprachliche Vorschulung" wird Englisch in z a h l r e i c h e n dritten und vierten V o l k s s c h u l k l a s s e n geführt. W e r das S c h w e r g e w i c h t seiner f r e m d s p r a c h l i c h e n A u s b i l d u n g in d e r H a u p t s c h u l e nicht auf Englisch legen möchte, hat nun a u c h a n vier H a u p t schulen die M ö g l i c h k e i t , Französisch o d e r Italienisch als Pflichtf a c h z u w ä h l e n und Englisch als F r e i f a c h z u v e r f o l g e n . Ein U m s t a n d , d e r sicher a u c h Rückzüglern v o m G y m n a s i u m sehr z u g u -
Jahrgang
1978
/ Nr. 9
te k o m m e n w i r d . Zum A b s c h l u ß noch ein Blick auf d e n e b e n f a l l s erweiterten s p e z i e l l e n Zusatzunterricht für K i n d e r mit Sprachstörungen (Log o p ä d i e ) und K i n d e r , d i e unter Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) l e i d e n . Beide Störungen werden durch Logopädinnen bzw. besonders geschulte Lehrerinnen behandelt, wobei die Kinder im Rahmen von Einzel- oder Gruppenübungen heilpädagogisch betreut werden. Rund 400 K i n d e r sind es auch in d i e s e m S c h u l j a h r w i e d e r , die mit H i l f e der g e b o t e n e n T h e r a pien v e r s u c h e n , ihr Leiden zu bewältigen.
Die nächste A u s g a b e v o n „Innsbruck" erscheint a m 19. O k t o b e r 1978 in einer A u f l a g e v o n 55.500 Stück und wird kostenlos 'edem Innsbrucker H a u s h a l t zugestellt. W e n n Sie schon a m n ä c h s t e n T a g in d e n Besitz des Mitteilungsb l a t t e s k o m m e n , ist d i e s ein V e r d i e n s t 'hres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsb r u c k " e i n m a l nicht e r h a l ten, b i t t e n w i r S i e u m e i n e kurze Nachricht an das P r e s s e r e t e r a t im R a t h a u s M a n a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18 Tel. 32 4 66, d a m i t wir d a s Nötige veranlassen können.
Seite 3
Wer reinigt die Müllcontainer? Zustand der Müllgefäße ist Sache der Hauseigentümer — Zentralhof vermittelt Reinigung (Gr) In einem S c h r e i b e n a n d e n Bürgermeister und in e i n e m Leserbrief in der T a g e s p r e s s e wurde kürzlich auf d e n U m s t a n d h i n g e w i e s e n , d a ß d i e neuen g r o ßen M ü l l c o n t a i n e r k a u m v o n d e r H a u s g e m e i n s c h a f t selbst g e r e i nigt w e r d e n könnten und sich d a h e r d i c k e Schmutzschichten am Boden der Gefäße bilden w ü r d e n . Die S t a d t g e m e i n d e müsse g e g e n diese g e s u n d h e i t s g e f ä h r d e n d e n B a k t e r i e n h e r d e doch etwas unternehmen, e t w a indem sie Container-Waschanlagen o d e r - W a s c h f a h r z e u g e anschaffe. Es steht außer F r a g e , d a ß d i e Sauberhaltung der 800-LiterG o n f a i n e r s c h w i e r i g e r ist als etw a d i e Reinigung der weithin noch in G e b r a u c h stehenden 90-Liter-Mülltonnen. D i e Praxis a n d e r e r Städte, d i e mit C o n t a i ner-Waschanlagen arbeiten, kann j e d o c h , w i e v o m A m t für M ü l l b e s e i t i g u n g festgestellt w i r d , nicht einfach auf Innsbruck übertragen werden.
Der G r u n d d a f ü r liegt d a r i n , d a ß in diesen Städten a l l e M ü l l g e f ä ß e jeweils Eigentum der S t a d t g e m e i n d e s i n d , d i e sie aufstellt, bei B e d a r f ersetzt und a u c h reinigt. Die Kosten d a f ü r w e r d e n über die M ü l l a b f u h r g e b ü h r e n d e r Bevölkerung verrechnet. In Innsbruck werden die M ü l l g e f ä ß e vom Amt für M ü l l beseitigung zum Selbstkostenpreis an die Hauseigentümer abgegeben und gehen in deren Besitz über. Für den jeweiligen Zustand der M ü l l g e f ä ß e ist dann der Hauseigentümer selbst verantwortlich. Diese Lösung kommt wesentlich billiger und läßt der Eigeninitiative entsprechenden Spielraum. S o können d i e M ü l l g e f ä ß e , soweit dies ihre G r ö ß e erlaubt, v o n d e r H a u s g e meinschaft selbst o h n e zusätzliche Kosten s a u b e r g e h a l t e n w e r den. Andere Hauseigentümer oder Wohnbaugenossenschaften w i e d e r h a b e n a n eine G e b ä u d e reinigungsfirma den Auftrag gegeben, die Container regelmä-
Für Spiel und Entspannung Neuer Spielplatz im Sieglanger erfreut sich regen Besuches (Th) Die letzten W o c h e n v o r Schul- und K i n d e r g a r t e n b e g i n n b r a c h ten d e n K i n d e r n der S i e g l a n g e r s i e d l u n g noch ein b e s o n d e r e s Freiz e i t v e r g n ü g e n : der langersehnte erste ö f f e n t l i c h e S p i e l p l a t z w a r fertiggestellt und zur Benützung f r e i g e g e b e n w o r d e n . A u f e i n e m rund 1500 Q u a d r a t m e t e r g r o ß e n Grundstück stehen z w e i Tischtennistische, vier K l e t t e r s t a n g e n , d r e i Indianerzelte, e i n e S c h a u k e l , ein S a n d kasten und eine W i p p e bereit und w e r d e n - w i e d a s Foto z e i g t eifrig beansprucht. Das G e l ä n d e , d a s sich a u f g r u n d des hier l a g e r n d e n A u s h u b m a t e r i a l s v o m A u t o b a h n b a u nicht f l a c h , s o n d e r n als Hügel mit A b h ä n g e n d a r b i e t e t , ist a u c h als R o d e l m ö g l i c h k e i t im W i n t e r bestens geeignet. Die Kosten für d i e Ausstattung des S p i e l platzes betrugen 300.000 S c h i l l i n g . (Foto: Murauer) Seite 4
Innsbruck -
ß i g z u r e i n i g e n . Dies e r m ö g l i c h t eine Terminfestsetzung n a c h d e n im E i n z e l f a l l g e g e b e n e n N o t wendigkeiten und kommt d a d u r c h b i l l i g e r , als w e n n routinem ä ß i g a l l e M ü l l g e f ä ß e d e r Stadt in Z e i t a b s t ä n d e n , d i e f ü r a l l e g l e i c h festgelegt w e r d e n müßten, gereinigt w ü r d e n , ü b e r d i e K o s t e n s p a r u n g und Z w e c k m ä ß i g k e i t hinaus, w e l c h e d i e Innsb r u c k e r Praxis d e r Bevölkerung bietet, w i r d d a m i t nicht nur d i e Möglichkeit des Bürgers gew a h r t , selbst z u d i s p o n i e r e n ; es v e r b l e i b t z u g l e i c h a u c h d e r Privatwirtschaft eine T ä t i g k e i t , die v o n ihr sinnvoll w a h r g e n o m m e n w e r d e n k a n n und w e l c h e d a h e r
die ö f f e n t l i c h e H a n d nicht an sich z i e h e n sollte. Was kann man also tun, wenn der Zustand eines Müilcontainers zu wünschen übrig läßt und die Hausgemeinschaft selbst nicht in der Lage ist, die erforderliche Reinigung durchzuführen? Sich an den Hauseigentümer wenden, d a ß er eine entsprechende Reinigung der Müllgefäße in Auftrag gibt. Die dafür entstehenden Kosten werden, auf alle Hausparteien aufgeteilt, ein geringer und zumutbarer Preis für die gewünschte und erforderliche Hygiene sein. Im übrigen ist das Amt für Müllbeseitigung im Städtischen Zentralhof, Roßaugasse 4, Tel. 45 5 75, Klappe 30 oder Klappe 31, jederzeit gerne bereit, Hinweise dafür zu geben, welche M ö g lichkeiten für die Reinigung von Müllgefäßen bestehen.
Beginn der Konzertsaison Interpreten von Weltklasse — Abonnements noch verfügbar (Fr) Im kommenden Oktober beginnt wieder die Saison der „Konzerte der Stadt Innsbruck". Drei Reihen stehen im Programm: 8 Symphoniekonzerte mit dem Innsbrucker Symphonieorchester jeweils Donnerstag und Freitag, 7 Meisterkonzerte und 8 Kammerkonzerte an wechselnden Wochentagen. Diese Reihen gehören zur musikalischen Tradition in Innsbruck und haben eine Abonnentenzahl von über 3000 Personen erreicht. Ein deutlich meßbarer Erfolg für die Qualität des Gebotenen und die Musikliebe des Innsbruckers und Tirolers überhaupt. A u c h d i e k o m m e n d e S a i s o n umf a ß t w i e d e r ein s o r g f ä l t i g ausg e w o g e n e s , interessantes Prog r a m m mit h e r v o r r a g e n d e n Interpreten. D i e S y m p h o n i e k o n z e r te bieten H ö h e p u n k t e m i t T s c h a i kowskys S y m p h o n i e N r . 5, mit Bruckners S y m p h o n i e N r . 8, mit Mozarts Jupitersymphonie, H a y d n s S y m p h o n i e N r . 102, mit Dvoraks Symphonie Nr. 9 „Aus d e r N e u e n W e l t " , mit V e r d i s M e s s a d a R e q u i e m , mit K l a v i e r k o n z e r t e n v o n Brahms und R a c h m a n i n o f f , mit d e m V i o l i n k o n z e r t v o n S c h o s t a k o w i t s c h , um nur w e n i g e s z u n e n n e n . Eine Reihe v o n erstklassigen Künstlern w i r d zu d e n S y m p h o n i e k o n z e r t e n aufg e b o t e n , so unter a n d e r e n N i c a n o r Z a b a l e t a (Harfe), K a r l B e r n h a r d S e b o n (Flöte), Liane Issakadse (Violine), Eugene Istomin (Klavier), S h u r a C h e r k a s s k y (Klavier) und d i e b e i d e n G a s t d i r i g e n t e n M a r i o Rossi und W e r ner A n d r e a s A l b e r t . Die M e i s t e r k o n z e r t e b r i n g e n d a s O r c h e s t r e N a t i o n a l de M o n t e C a r l o , das Slowakische Kammerorchester, d i e W i e n e r S y m p h o niker, d e n S t a r g e i g e r G i d o n Kremer, d e n T e n o r W e r n e r H o l l w e g , d a s K l a v i e r d u o J o s e p h und
Offizielles Mitteilungsblatt der
Anthony Paratore sowie die Dresdner Philharmonie nach Innsbruck. Diese Künstler und Ensembles d e r M e i s t e r k o n z e r t e haben mit ihrem Programm schon über 1100 A b o n n e n t e n in der k o m m e n d e n S a i s o n f ü r sich gewonnen. Die K a m m e r k o n z e r t e werden ebenfalls von ausgezeichneten Ensembles bestritten, w o b e i d a s Innsbrucker Streichquartett s o z u s a g e n d i e H o n n e u r s macht und mit d e r S a i s o n b e g i n n t . Es f o l gen das Quartetto Beethoven, die Salzburger Mozartsolisten, d i e M u s i c a d a C a m e r a P r a g , das W i e n e r Streichtrio, d a s B o r o d i n Q u a r t e t t , ein S o n a t e n a b e n d mit Rudolf K a l u p und B o j i d a r N o e v und schließlich das LaSalle Quartett. Zu allen drei Konzertreihen sind noch Abonnements, in zum Teil allerdings beschränkter Zahl, verfügbar. Für Auskünfte, Zusendung von Programmen und alle weiteren Fragen bezüglich der genannten Konzerte steht das Städtische Konzertbüro, HerzogFriedrich-Straße 19, Innsbruck, Telefon 29 0 43 und 20 0 23, in der Zeit von Montag bis Freitag, 8 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, gerne zur Verfügung.
Besuche im Rathaus Der Bürgermeister d e r in d e r Nähe von London liegenden Stadt W i n d s o r , N e v i l l e W h i t e l e y , besuchte in B e g l e i t u n g seiner Frau Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus. D a s für ein J a h r g e w ä h l t e S t a d t o b e r h a u p t , das seit 15 J a h r e n seinen U r l a u b in Igls v e r b r i n g t , f ü h r t e mit B ü r g e r m e i ster Dr. Lugger einen regen G e d a n k e n a u s t a u s c h über k o m m u nale F r a g e n .
Landeshauptstadt -
Jahrgang
1978
/ Nr.
9
Feierstunde in der Weiherburg Auszeichnungen der Republik Österreich an Bedienstete des Stadtmagistrates Innsbruck (We) In der Weiherburg, die erst seit kurzem wieder in neuem Glanz erstrahlt, hatte sich am 16. August eine festliche Versammlung eingefunden. Der Maximiliansaal, der dabei sein Debüt als Repräsentationsraum zu bestehen hatte, erwies sich unter den Klängen von zwei Sätzen aus Mozarts Quartett in Es-Dur wie geschaffen für solch eine Feierstunde. Im Namen des Bundespräsidenten überreichte Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit der Vizebürgermeister Niescher und Obenfeldner und von M a g i stratsdirekter Obersenatsrat Dr. Schwamberger an verdienstvolle Persönlichkeiten des Stadtmagi-
THEATER: Landestheater : (Beginn: 20 Uhr) l u c i a di Lommermoor — So. 30. September, M i . 4., Fr. 6, M o . 9., M i . 11., So. 15., M i . 18., Sa. 21 Oktober Der Florentinerhut - So l.j M o . 2., Do. 5., Di. 10., Do. 12., D i . 17., Do. 19., Fr. 20., So. 20. Oktober Die lustige Witwe - Sa 7., So. 8., Fr. 13., S a . 14., M o . 16. Oktober Gastspiel des Salzburger Spieltheaters - S a . 14. Oktober (Beginn: 14.30 Uhr) KAMMERSPIELE:
(Beginn: 20 Uhr) Liebe und Zufall - S a . 14., M i . 18. Oktober Seit Adam und Eva - So. 15. Oktober Es war die Lerche - So. 22. Oktober KONZERTE:
(Beginn: 20 Uhr) So. 17. September, Pfarrkirche Igls: Solisten- und Chorkonzert Ina Haidinger (Sopran), Josef Stolz (Tenor), Rudolf Senn (Baß) - Kirchenchor Igls-lans, Leitung und an der O r g e l : Hans Erhardt Fr. 29. September, Eisstadion: James Last mit seinem Orchester M o . 2. Oktober, Kongreßhaus Saal T i r o l : Gastspiel George Zamphir Di. 3. Oktober, Stadtsaal: Italienisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit den Konzerten der Stadt Innsbruck: L'orchestra da camera del festival dì Brescia e Bergamo - Werke von Vivaldi M o . 16. Oktober, Kongreßhaus Saal T i r o l : I. Meisterkonzert mit dem
strates Innsbruck Auszeichnungen der Republik Osterreich und überbrachte dabei auch Grüße und Glückwünsche des Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer. Der Bürgermeister betonte in seiner Rede, daß diese Auszeichnungen keine Geschenke seien, sondern echt und wirklich verdient. „Gerade in der Demokratie ist es notwendig, immer wiederum darauf zu achten, daß Freiheit und Ordnung übereinstimmen, aber auch daß sichtbare Anerkennung gegeben wird für jene, die Vorbilder sind." Der Bürgermeister nahm diese Feierstunde zum Anlaß, den Geehrten, stellvertretend aber auch für viele ihrer Mitarbeiter, den
i
Dank der Stadtführung, aber auch seinen ganz persönlichen Dank auszusprechen für die treue und fachkundige Pflichterfüllung, für die Arbeit, die stets in hautnahem Kontakt mit der Bevölkerung für jeden einzelnen Mitbürger geleistet wurde. Ein Anliegen des Bürgermeisters war es auch, auszudrücken, daß die verschiedenen Graduierungen des Ordensrechtes keine Beurteilung über Leistung und Pflichterfüllung sein sollen. „Jede Arbeit verdient die gleiche Ehre und Achtung." Verliehen wurden: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Osterreich: Senatsrat Dr. Friedrich
VERANSTALTUNGEN führende: u. a. Doris Rainer-Linser Sopran; Kurt Neuhouser, O r g e l ; Huber Tnnnuor
Orchestre National de Monte Carlo. Dirigent: Zdnenek M a c a i , David Lively (Klavier): Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, Antonin Dvorak: Symphonie N r . 6 Do. 19. und Fr. 20. Oktober, Kongreßhaus Saal T i r o l : 1. Symphoniekonzert - Dirigent: Edgar Seipenbusch, Nicanor Zabaleta (Harfe); Michael Glinka.- Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla; Claude Debussy: Danses für Harfe und Orchester, in C-Dur; P. I. Tschaikowsky : Symphonie N r . 5 e-Moll op. 64 Sa. 21. Oktober, Kongreßhaus Saal Tirol, Festkonzert der Wiener Philharmoniker anläßlich: ,,5 Jahre Kongreßhaus" So. 22. Oktober, Kongreßhaus Saal T i r o l : Gastspiel Fatty G e o r g e Servitenkirche Innsbruck: Am Sonntag, 17. September 1978, um 10 Uhr singt der Servitenchor Innsbruck aus Anlaß des 150. Todesjahres von Franz Schubert die Messe Nr. 6 Es-Dur (Erstaufführung), komponiert im Todesjahr 1828 als letztes großes Werk. Aus-
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt
der Landeshauptstadt -
Hii-ii-ionf
AUSSTELLUNGEN
Stadtarchiv, Badgasse 2: 11. Oktober bis 30. M ä r z : Vom Lederkübel zur Motorspritze" Innsbrucks Feuerlöschwesen in Vergangenheit und Gegenwart Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße 14: bis 1. Oktober: Sehenswertes in Tirol 21. Oktober bis 5. November: Buchausstellung im Rahmen der Österreich-Woche Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 6. O k t o b e r : Verkaufsausstellung der Tiroler Künstlerschaft 6. bis 23. Oktober: Inge Bohl - M a l e rei, farbgewebte Landschaften Kongreßhaus, Rennweg: 23. September bis 1. O k t o b e r : Antiquitätenmesse 10. bis 16. Oktober-. Innsbrucker Fotoschau 18. Oktober bis 9. November: Prof. Schneider Siemssen Bühnenbilder Messegelände : 23. September bis 1. O k t o b e r : Innsbrucker Herbstmesse
Jahrgang 1978 / Nr. 9
Dullnig, Senatsrat Dr. Hans Weißkirchner Goldenes Ehrenzeichen für Ver dienste um die Republik Osterreich: Senatsrat Dr. Walter Fankhauser, Senatsrat Dr. Johann Gamel, Senatsrat Dipl.Ing. Fritz Thaler, Oberamtsrat i. R. Johann Speiser Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich: Rechnungsdirektor Erich Bachner, Rechnungsdirektor Theodor Haller, Oberamtsrat Ing. Franz Kotier, Oberamtsrat Erich Purtscheller, Oberamtsrat Franz Tatzel, Rechnungsdirektor Walter Tusch, Rechnungsdirektor Otto Wierer Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich: Kanzleidirektor Hildegard Lichtenegger, Kanzleidirektor Erich Murr, Kanzleidirektor Maria Pöpperl, Kanzleidirektor Charlotte Regensburger, Fachoberinspektor Clemens Schiffmüller, Kanzleidirektor Frieda Trentinaglia, Fachoberinspektor Ilse Zeidler Silberne Medaille für Verdienste um die Republik Osterreich: Oberoffizial Anton Außerhofer, VB. Josef Wurdack Berufstitel „Kanzleirat": Kanzleidirektor i. R. Hermine Wild
KURZ
GEMELDET
• Aus Anlaß der Modemesse in Düsseldorf, der Photokina in Köln sowie der Wiener Herbstmesse führt das Reisebüro TyrolAir in Zusammenarbeit mit Aircraft-Innsbruck Direktflüge ab und nach Innsbruck durch. • Die diesjährige Alpensouvenir-Fachausstellung, die Anfang September im Kongreßhaus stattfand, wurde von 58 Firmen mit kunstgewerblichen handwerklichen Produkten beschickt.
Tiroler Landesmuseum, Museumstraße N r . 15: bis 15. Oktober: Zinnfiguren - Entwicklung der Zinnfiguren und Darstellung historischer Ereignisse Moderne G a l e r i e im Landesmuseum: 25. September bis 30. Dezember: Die Plastik des 20. Jahrhunderts in Tirol Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: bis 30. September: Mineralien aus a l ler Welt G a l e r i e im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 30. September: Karl Moser - Das grafische Werk 10. bis 29. Oktober: A l a i n Kirili Moderne Plastik G a l e r i e Zentrum 107, Innstraße 107: 13. bis 25. Oktober: Hans Jöchl Buchillustrationen 22. September bis 5. Oktober: Charlotte Wiesner - Federzeichnungen G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis 14. Oktober: Renate Krauss - Ö l bilder aus Israel 16. bis 31. Oktober: Jubiläumsausstellung ,,5 Jahre Galerie M a i e r " Galerie Bloch, neue Adresse: HerzogFriedrich-Straße 5: 6. bis 23. Oktober: Pier Paolo Pasolini — Zeichnungen 24. Oktober bis 7. November: Kurt Moldovan - Buchpräsentation ZIRKUS: (Beginn: 15 und 19.30 Uhr, So. 14 und 17 Uhr) 15. bis 25. September, Plötz beim Eisstadion: Gastspiel des österreichischen Nationalzirkus
Seite 5
-1. Abschnitt ist fertig (Th) Stark beachtet von en Anrainern, aber ziemlich unbemerkt von der Bevölker ng der anderen Stadtteile mac e das Gaswerkgelände nebe dem Rapoldipark in Pradl in sn Vergangenen drei Jahren ne erstaunliche Verwandluni durch: aus dem von drei urrjangreichen Gaskesseln beh schten Werksgelände wurde ( ie beschauliche „grüne Inse mehr noch, eine großzögig a gestattete Parkanlage, wie sie )r Innsbrück neu ist. Wer h e te den Park betritt, kann sie kaum mehr vorstellen, daß hie bis vor einigen Jahren Förde|b ander Kohle transportierten, Verkokungsöfen glühten und Schlote rauchten. Nach der Irpetriebnähme der neuerbaute Gasmischanlage am Sillzw kef im Jahre 1974 wurden die c ei Kessei und die Gebäude in nördlichen Teil abgetragen - der Stadtpark konnte entstein
Kein „steifer >ark 1
Vorausgegangene umfo greiche Erhebungen des Stadtp ònungsamtes hatten ergeben, aß gerade im Stadtteil Prell, der außer dem Rapoldipa c über keine Grünanlage verf gt, erhöhter Bedarf an Erholu gs- und
Freizeiteinrichtungen besteht. Von der befragten Bevölkerung wurde dabei eindeutig der naturhaft gestalteten Anlage gegenüber dem eher repräsentativen Park der Vorzug gegeben. Die weiteren Wünsche, die in den nächsten Ausbaustufen des Parks nach Möglichkeit auch Berücksichtigung erfahren werden, betrafen überdachte Spielmöglichkeiten, die auch im Falle von Schlechtwetter benützt werden können, und spezielle Freizeiteinrichtungen für alte Menschen. Kurz, der neue Park soll sommers wie winters alle „Stückln spielen".
Künstlicher Teich Die Stadtgemeinde, die sich die einmalige Gelegenheit der Vergrößerung des bestehenden Rapoldiparkes in diesem wohnbaumäßig stark expansiven Stadtteil nicht entgehen ließ, entschloß sich zu einem Ausbau in Etappen. Die Studien, Berichte, Zählungen und Pläne für diesen neuen Typus von freizeitorientiertem Park erstellten Stadtplanungs- und Gartenamt. Nach Fertigstellung des gesamten Projektes wird der Stadtpark rund dreimal die Größe des Rapoldiparkes aufweisen und insgesamt
34.000 Quadratmeter umfassen. Noch ist es allerdings nicht ganz soweit. Die bisher vom Stadtgartenamt gestaltete Fläche umfaßt rund ein Drittel des freigewordenen Gaswerkareals. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See im Ausmaß von 1400 Quadratmeter, der im Ostteil Kindern eine Wasserspielmöglichkeit zum Beispiel für ihre Boote bietet, im übrigen aber Wassertieren und Wasserpflanzen vorbehalten sein soll. Ostlich des Teiches sind in den künstlichen Hang - der Aushub des Teiches wurde zur Anlage von Rodelhügeln verwendet - Arenastufen aus Natursteinen eingesetzt, eine „Freilichtbühne" für jedermann! Unweit davon stehen zwei Bocciabahnen bereit, die im Winter zum Eisschießen umfunktioniert werden können. Ebenso fertiggestellt ist der Kinderspielplatz mit einer Reihe von - in den letzten Wochen trotz Absperrung schon reichlich getesteten - Geräten. Großzügigkeit waltete auch bei der Aufstellung der zahlreichen Sitzgelegenheiten. Dabei wuHe sowohl für einen „Gruppenplausch" vorgesorgt als auch an jene gedacht, die es vielleicht in trauter Zweisamkeit z. B. am Ufer des Sees lieber etwas ru-
higer haben. Heil aus allen Abbruchs- und Umgestaltungsarbeiten ist der Baumbestand des Areals hervorgegangen. Besonders erfreulich die zwei heiteren Birkengruppen !
insgesamt wurden bisher rund sechs Millionen Schilling in die Parkanlage investiert; zum Veranschaulichen einige Detailposten : der Teich — durch Tiefbrunnen gespeist, fließendes Gewässer, Bodenisolierung, Flußschotter - 1 Million Schilling; Bocciabahnen - Größe nach Vorschrift, Oberfläche mit Marmorsand beNeupflanzungen werden im deckt - 60.000 Schilling; Brücke Herbst vorgenommen, wobei die über den Teich — Materialkosten, zur Zeit noch „verunkrauteten" da von HTL-Schülern gebaut Hügelkuppen etc. Strauchbe40.000 Schilling. pflanzung erfahren und der In diesem Zusammenhang abPark nach Süden und ^sten schließend ein Appell an die durch Bäume abgegrenzt wird. Parkbesucher bzw. deren Eltern. Ebenfalls noch in diesem Herbst Wenn Sie Freude und Erholung erhält die halbwüchsige Jugend in ihrem neuen Park finden woleine neue Spielmöglichkeit. In len, ist Rücksichtnahme das der Nordostecke des Gesamtoberste Gebot. Schonen Sie den areals wird ein Ballspielplatz ernoch jungen, nicht strapazierfärichtet, der sich durch entsprehigen Rasen, besonders auch in chende Ausstattung für alle Ballden Uferbereichen des Teiches; spielarten eignen wird. verschmutzen Sie den Teich nicht Noch bietet der anschließende und betrachten Sie ihn nicht als nördliche Teil des Geländes mit Badesee. Auch Bänke, Kinderseinen Schotterbergen und Häuspielgerate und Pflanzen wollen serruinen einen sehr unerfreulisorgsam behandelt werden! Nur chen Anblick, die folgenden Ausbei entsprechendem Verständnis bauetappen des Stadtparkes aller wird schon die erste Auswerden hier jedoch bald Abhilfe baustufe des Stadtparkes das schaffen. bringen, was sich die Bevölkerung wünschte, nämlich zusätzlichen innerstädtischen Grünraum für Freizeit, Entspannung und Erholung. (Fotos: Murauér) Nun ein Blick auf die Kosten:
Neupflanzungen
Bisher 6 Millionen
Reichhaltiges Bildungsangebot Die Herbstkurse der Volkshochschule Innsbruck ermöglichen W e i t e r b i l d u n g für jung und alt M i t M o n t a g , d e m 19. S e p t e m b e r , beginnen die Herbstkurse der Volkshochschule Innsbruck. Man bemühte sich a u c h heuer w i e d e r , das Prog r a m m dieser a l l g e m e i n b i l d e n den Erwachseneninstitution möglichst r e i c h h a l t i g zu g e s t a l ten. Es gibt w o h l k a u m e i n e n L e b e n s b e r e i c h , der d a b e i nicht berücksichtigt w o r d e n w ä r e . W i e a l l j ä h r l i c h veranstaltet d i e V o l k s h o c h s c h u l e Innsbruck s o g e nannte „W i s s e n s c h a f t l i c h e K u r s e " wie Astronomie, M i k r o s k o p i e r e n , literarischer A r beitskreis, A u t o g e n e s Training und Y o g a . M i t d e m reichen A n g e b o t a n Fremdsprachen Kurs e n ist d i e V o l k s h o c h s c h u l e d i e g r ö ß t e Sprachinstitution des Landes. N e b e n den wichtigsten europäischen S p r a c h e n w e r d e n a u c h S e r b o k r o a t i s c h , Türkisch, Russisch, A r a b i s c h und G r i e chisch unterrichtet. Einen breiten Raum im A n g e b o t d e r V o l k s h o c h s c h u l e nehmen d i e „Kü n s t l e r i s c h e n Kurse" ein. H i e r erstreckt sich das Prog r a m m v o m freien Z e i c h n e n und Malen, volkstümlichen M a l e n , Radieren, Emaillieren, der Hint e r g l a s m a l e r e i bis z u m k e r a m i schen F o r m e n , T ö p f e r e i , Schnitzen und G l a s b l a s e n . A u c h Blumen- und Gewürzsträußestecken und I k e b a n a g e h ö r e n d a z u . N e u e Kurse im heurigen P r o g r a m m sind a u c h G l a s b e m a l e n , Edelsteineschleifen und das A n fertigen von Lampenschirmen. A u c h die G r u n d b e g r i f f e des T i s c h l e r n , d e r A u t o r e p a r a t u r und d e r Elektrotechnik im H a u s h a l t vermitteln d i e Kursleiter d e r Volkshochschule. G e m e i n s a m mit d e m T i r o l e r H e i m a t w e r k richtete d i e V o l k s h o c h schule Innsbruck eine H a n d arbeitsstube in d e r W i Ih e l m - G r e i l - S t r a ß e 9 ein. H i e r w e r d e n alte H a n d f e r t i g k e i ten wie H ä k e l n , S t r i c k e n , Stikken, K l ö p p e l n , S c h i f f c h e n - A r b e i t (Occhi) w i e d e r g e p f l e g t . A u c h Nähkurse (Trachtennähkurs), M a k r a m e e und H a n d w e b e k u r s e sollen A n r e g u n g e n für eine sinnvolle Freizeitgestaltung geben. Dies w o l l e n a u c h d i e m u s i k a lischen Kurse (Gitarre, Blockflöte) und der offene S i n g k r e i s , d e r sich seit elf J a h r e n g r ö ß t e r Beliebtheit erfreut. A b e r a u c h auf s p o r t l i c h e m Sektor versucht d i e V o l k s h o c h s c h u le, den W ü n s c h e n der Bevölkerung gerecht zu w e r d e n . In vers c h i e d e n e n Turnsälen werden Gymnastik, Ballettgymnastik, Fitneßtraining, Ausdruckstanz, Judo und B a l l e t t unterrichtet. G r ö ß t e r Beliebtheit erfreuen sich die K o c h k u r s e in der Küche Seite 8
der Leitgebschule in P r a d l . H i e r reicht das A n g e b o t v o n e i n e m A n f ä n g e r k u r s , der die Grundkenntnisse des K o c h e n s vermittelt, über d i e e i n h e i m i s c h e H a u s m a n n k o s t bis zur exotischen Indonesischen Reistafel. Im P r o g r a m m sind a u c h K a u f männische Fächer (Mas c h i n s c h r e i b e n und Stenographie) enthalten. Besonders w i c h tig sind a u c h d i e V o r b e r e i t u n g s kurse für die H a u p t s c h u l p r ü f u n g , zur A u f n a h m s p r ü f u n g in a l l g e m e i n b i l d e n d e höhere Schulen s o w i e in b e r u f s b i l d e n d e mittlere und höhere Schulen und zur Beamten-Aufstiegsmatura. In verstärktem Maße wurden heuer a u c h Vormittagsk u r s e ausgeschrieben. Mit diesen Kursen (Englisch, Französisch, Italienisch, N ä h e n , H a n d w e b e n , Stricken, Sticken, Häkeln, Klöppeln, Ikebana, Weihnachtsbäckerei, Gymnastik) wurde besonders a n H a u s f r a u e n , Schicht-
..1 MW
N e b e n der Kurstätigkeit der Volkshochschule f i n d e n mehr-
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Zum 97. Geburtstag Frau Marianne Kronlachner, H a l l e r Straße 87 (20. 8.) Frau J o s e f i n e L a c k n e r , T s c h i g g frevstraße 38 (13. 9.) Zum 95. Geburtstag Frau K a t h a r i n a S c h m i d t s , Schützenstraße 46 g (17. 8.) F r a u F r a n z i s k a A l m b e r g e r , Inna l l e e 11 (18. 8.) Frau M a r i a Zilich, Egger-LienzStraße 32 (8. 9.) Zum 94. Geburtstag F r a u F r a n z i s k a Trolf, nerstraße 14 (4. 9.)
arbeiter und Pensionisten g e dacht. Die N a c h f r a g e n a c h K i n d e r kursen steigt v o n J a h r z u J a h r und so sieht sich die V o l k s hochschule in immer stärkerem M a ß e v e r a n l a ß t , die außerschulische Betreuung v o n K i n d e r n und J u g e n d l i c h e n zu ü b e r n e h men. In Schulreifeförderungsund Konzentrationstrainingskursen w e r d e n die K i n d e r z u m r i c h tigen Lernen e r z o g e n . Eigene S p r a c h k u r s e helfen ihnen schon als K i n d e r E n g l i s c h , Französisch und Italienisch zu lernen. V o r a l lem versuchen a b e r die Kursleiter in einer Reihe v o n künstlerischen Kursen (Zeichnen, K e r a mik, Basteln) den K i n d e r n A n r e g u n g e n zu einer kreativen F r e i zeitgestaltung z u g e b e n . G r ö ß ter Beliebtheit erfreuen sich b e i K i n d e r n und J u g e n d l i c h e n d i e Ballettkurse.
ßachlech-
H e r r n F r a n z H i t z , Dürerstaße 12 (29. 8.) Frau Theresia M e r g l , N o l d i n s t r a ße 1 (10. 9.) Zum 90. Geburtstag Frau M a r i e K a i s e r , Ing.-EtzelStraße 59 (18. 8.) Frau M a r i a P r a n g e r , S c h u l g a s s e N r . 8 a (31. 8.) F r a u Theresia Fritz, G u f e n b e r g straße 16 (3. 9.) Frau Karolina Ferrari, AntonRauch-Straße 22 (11. 9.) F r a u A l b e r t i n a Peirer, Innallee N r . 11 (12. 9.)
Zum 93. Geburtstag
Zur Goldenen Hochzeit
Frau M a r i a W e s s i a k , EggerLienz-Straße 96 (21. 8.) Frau H e r m i n e Schönherr, B a c h gasse 10 (25. 8.)
Frau H e d w i g und H e r r n Peter B a u m g a r t n e r , Knollerstraße 2 (20. 8.) Frau M a r i a und H e r r n G a b r i e l Prader, Sebastian-Scheel-Straß e 23, (25. 8.) F r a u H e l e n e und H e r r n D i p l . Ing. P a u l S p i t a l e r , Schrottstraße 17 (28. 8.) Frau M a r i a und H e r r n Ing. O t t o K n i t e l , B e r g i s e l w e g 12 (1. 9.) Frau H a n n y und H e r r n R a i m u n d N o v a k , Langstraße 27. (1. 9.) Frau M a r g a r e t h e und H e r r n M R . Josef R a i n e r , M ü l l e r s t r a ß e 23 (3. 9.) Frau M a t h i l d e und H e r r n J o s e f B u c k o v e z , Premstr. 35 (10. 9.) Frau Isolde und H e r r n H e i n r i c h Eisank, Prinz-Eugen-Straße 62 (15. 9.)
Zum 92. Geburtstag Frau Berta H a r t e r , E g g e r - L i e n z Straße 34 m (18. 8.) Frau A n n a S e e l o s , Schöpfstraße N r . 31 (3. 9.) Frau A d e l h e i d Frick, Innallee 11 (9. 9.) Frau A n n a S a l z m a n n , Ing.-EtzelStraße 59 (13. 9.) Zum 91. Geburtstag Frau E l e o n o r e M e r g a n z , N o l d i n straße 5 (23. 8.) Frau S i l v i a T a p f e r , D a x g a s s e 4 (24. 8.) F r a u M a r t h a T r e n t i n a g l i a , Bürgerstraße 13 (27. 8.) Innsbruck -
Offizielles Mitteilungsblatt der
mais in der W o c h e V o r t r ä g e über a l l e W i s s e n s g e b i e t e statt. D a n e b e n w e r d e n a u c h Führung e n in d i e nähere und w e i t e r e U m g e b u n g d e r Stadt d u r c h g e führt. Auskünfte und Anmeldungen zu den Kursen und V o r t r ä g e n : Hofburg, 1. Stock, Zimmer 22, Telefon 25 0 04, 8 bis 15 Uhr. P r o gramme kostenlos erhältlich: Büro d e r V o l k s h o c h s c h u l e , H o f b u r g , 1. Stock, Zimmer 22; Arbeiterkammer, Maximilianstraße 7, Portier; Städtisches V e r k e h r s a m t , B u r g graben 3; Tiroler Landesreiseb ü r o , B o z n e r Platz 7; S t a d t b ü cherei. Volkshochschule im Olympischen Dorf, D o p p e l h a u p t s c h u l e , K a j e tan-Sweth-Straße 14. Leitung: Hauptschuldirektor Toni Reitmeir. A u s k ü n f t e u n d A n m e l d u n g e n : T e l . 63 3 80 und 43 68 74, z w i s c h e n 8 bis 9 U h r und 17 bis 19 U h r in d e r S p a r kasse O l y m p i s c h e s Dorf. Volkshochschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9. Leitung: Hauptschuldirektor Herbert Angerer. Auskünfte u n d A n m e l d u n g e n : Telefon 34 1 98 und b e i d e r Z w e i g stelle Innsbruck-West d e r S p a r kasse I n n s b r u c k - H a l l .
Reichenau: Erste-Hilfe-Kurs Die H i l f e s t a t i o n 5, R e i c h e n a u , des Z i v i l - und Katastrophenschutzes f ü h r t w i e d e r e i n e n k o stenlosen Erste-Hilfe-Kurs d u r c h , zu d e m die R e i c h e n a u e r B e v ö l kerung herzlichst e i n g e l a d e n ist. Der Kurs u m f a ß t fünf A b e n d e , d i e jeweils um 20 U h r im S t ä d t i schen Z e n t r a l h o f , Roßaugasse 4, zu f o l g e n d e n Terminen stattfind e n : F r e i t a g , 13. O k t o b e r ; D i e n s t a g , 17. O k t o b e r ; F r e i t a g , 20. O k t o b e r ; D i e n s t a g , 24. O k t o b e r ; D i e n s t a g , 31. O k t o b e r ; F r e i t a g , 3. N o v e m b e r , und Dienstag, 7. N o v e m b e r . Der erste S c h u l u n g s a b e n d für d i e Z i e l g r u p p e F e u e r w e h r findet a m D i e n s t a g , den 26. S e p t e m b e r , um 19 U h r im Z e n t r a l h o f mit einem a l l g e m e i n e n V o r t r a g statt. Auch hiezu sind interessierte Reichenauer eingeladen. Weitere Glascontainer Dieser T a g e w u r d e n in Innsbruck zusätzliche C o n t a i n e r z u m S a m m e l n v o n A l t g l a s aufgestellt. Sie stehen bei d e r M ü h l a u e r V o l k s s c h u l e , H a u p t p l a t z 3 ; im G e l ä n d e des Straßenbauhofes Igls, unweit des V e r k e h r s a m t e s ; beim Merkur-Markt in der Fischnalerstraße b z w . a m M i t terweg; neben der Telefonzelle b e i m H a u s Dr. Stumpf-Straße 85 und a n d e r V e r b i n d u n g s s t r a ß e zwischen Tiergartenstraße und M i t t e r w e g b e i der Reihenhauss i e d l u n g . Es w i r d g e b e t e n , das A l t g l a s nach W e i ß g l a s und Buntg l a s z u trennen und d i e F l a schenverschlüsse vorher a b z u nehmen.
Landeshauptstadt -
Jahrgang 1978
/ Nr.
9
AMTLICHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Adalbert Wohlfarter, Gumppstroße 6, und Friederike Faustin, Gumppstroße Nr. 6 A l o i s B u c h e r , S c h l o ß f e l d 4, u n d H e l g a Jöger, Schloßfeld 4 R e i n h o l d W e i l g u n y , Grenzstraße 4, und C o r n e l i a L a n g , F e l s e n e c k s t r a ß e 15 Robert Hammerle, Höttinger Auffahrt Nr. 1, und Edith Stecher, Anton Rauch-Straße 12 Josef J a k l i n , Rehgasse 21, und V e r o n i k a H o l z e r , R e h g a s s e 21 Andreas Froschauer, Ing.-Thommen S t r a ß e 1, u n d B r i g i t t e P o w o d e n , I n g . Thommen-Straße 1 G ü n t h e r L a n g , F u c h s r a i n 19, u n d M a r git G r a i l e r g i b . H o l z e r , V i k t o r - D o n k l Straße 5 R o b e r t S p ö r r , I n n r a i n 102, u n d Hilde g a r d M o n t a g n o l l i , I n n r a i n 102 Helmut P f u r t s c h e l l e r , N e u s t i f t im Stu b a i t a l 242, und Claudia Höller N e u r o u t h g a s s e 24 N o r b e r t B e n e s c h , R e n n w e g 1, u n d El f r i e d e G u t m a n n , W u r m b a c h w e g 19 Hubert Kasinger, Klappholzstraße 27 und Elisabeth Pischl, Telfs, Bahn hofstraße 3 Peter Gstrein, Tempistraße 24, und B r i g i t t e P r e y e r , T e m p i s t r a ß e 24 Alois Höpperger, Premstraße 34, und L u z i a W o l f , C o l - d i - L a n a - S t r a ß e 29 K a r l h e i n z K l i n g e n s c h m i d , Lans 32, u n d Korin Aigner, Berta-von-SuttnerWeg 6 Johann Staffner, Kapuzinergasse 10, und Rosa Wöhry, Dr.-Stumpf-Straß e 85 a Gerhard M i m m , Mozartstraße 2, und Karin Folladore, Mozartstraße 2 Markus Bodner, Dr.-Glatz-Stroße 13, u n d E r n a K r o n b e r g e r , R i e d g a s s e 99 Norbert Moser, Bergiselweg 2, und Hildegard Geiser, Bergiselweg 2 Dr. phil. Reinhard Marnreiter, Ing.Sigl-Straße 43, und H e l g a Krismer, Kohlweg 9 Kurt Proxauf, Kugelfangweg 22, und Rita Nicolussi-Schneider, Kugelfangw e g 22 Anton Larcher, Nikodemweq 8, und Maria Unteregger, Prinz-Eugen-Straß e 81 Heinz-Dieter Pitti, Völs, Innsbrucker S t r a ß e 22 a , u n d H e l e n e M a d e r , E r z h e r z o a - E u g e n - S t r a ß e 23 Klaus Romani, Maximilianstraße 5, und Katharina Danner, Maximilianstraße 5 M a n f r e d S o l a , P r a d l e r S t r a ß e 29 d , u n d Adelheid Klammer, Pradler Straße N r . 29 d O s w a l d Seeber, Mühlbachl, Zieglstadl Nr. 38, Tirol und Evelyn Schatzl, R e i c h e n a u e r S t r a ß e 57 Dietmar Löffler, Purnhofweg 35, und C h r i s t i n a J u d , C a n i s i u s w e g 83 Norbert A r n o l d , Grenzstraße 2, und Sylvia Wegscheider, Radetzkystraße N r . 46 C h r i s t i a n F l o s s m a n n , K u g e l f a n g w e g 16, u n d M a r i o n S c h e t t , K u g e l f a n g w e g 16 Erwin Ropic, Haller Straße 35, und B e r t a H i r s c h b e r g e r , H a l l e r S t r a ß e 35 J o s e f R e i f e r , S c h r o t t s t r a ß e 38, u n d E l i sabeth Fallmann, Reichenauer Straß e 137 Maq. phil. Michael Friedbichler, FrauHitt-Straße 5 c, und M a g . phil. Ingrid V o g r i n , Frau-Hitt-Straße 5 c Elmar Marqreiter, Fennerstraße 13, u n d A n q e l i k a D u l l n i g , R i e d q a s s e 33 a Ludwig G e i a e r , Sankt Augustin, M e i n dorferstraße 280, B R D , und Korin R i e d e r , R o ß b a c h s t r a ß e 28 Raimund Berger, Kapuzinerqasse 8, und Margit Hosp, Maria-TheresienS t r a ß e 44 Sieqhart Leuprecht, G e m s e n g a s s e 15, u n d M o n i k a Z i c k , G e m s e n q a s s e 15 H i l m a r H a h n , P r a d l e r Straße 42, und Johanna Gietl, Götzens, Kreuzweg 6 Josef Junker, Boumkirchen, Leitenweg N r . 10, u n d Ulrike Bosin, Gumppstroße 7 Friedrich Braito, Burgenlandstraße 8 a, und Elisabeth Andre, Reichenauer S t r a ß e 96 W o l f q a n g Huter, An-der-Lan-Straße 33, u n d A u r e l i a P i c h l e r , T ü r i n g s t r a ß e 15 Reinhard Posner, Müs, Heiderichweg N r . 6, und C a r m e n R e i c h h a l t e r , F i s c h e r h ä u s l w e g 29 Werner Neuner, Pradler Straße 69,
Innsbruck -
nud Gabriele Gius, Pradler Straße N r . 69 Luciano Sangiorgi, Brenner, V i a San V a l e n t i n o 35, Prov. B o z e n , und G a b r i e l e S t r ö h e r , H ö h e n s t r a ß e 43 Herbert Frischhut, Schillerstraße 1, und G a b r i e l e Ortner, Schillerstraße 1 Anton Fink, Schützenstraße 52, und Jutta G r e i n e c k e r , Schützenstraße 52 Günther Pokos, Maximilianstraße 5 und Renate Stöckl, G r i e s im Seil r a i n 96 Siegfried Siegele, Perthalergasse 17 und J o h a n n a Plangger, Perthalergas se 17 Josef Moser, Oberperfuß, Kengelschei ben 171, T i r o l , und Dagmar Voit Pembaurstraße 41 Walter Seebacher, Schützenstraße 60 und Dorothea Nicodimou, Schützen s t r a ß e 60 Werner Jäger, Dr.-Stumpf-Straße 70 und M a r i a Kluckner, Pettnau, Leibi f i n g 69, T i r o l Helmut Lautsch, Franz-Fischer-Straße N r . 39, und V e r e n a Fuchs, EggerL i e n z - S t r a ß e 104 Andrzej Stremp, München, Klopstocks t r a ß e 1, u n d B a r b a r a M e n a r d i , W i l h e l m - G r e i l - S t r a ß e 19 a K u r f S e n n , K o h l s f a f t g a s s e 1, u n d A n na Stemeseder geb. Heufler, Kohlstattgasse 1 R o l a n d Egger, Pradler Straße 31, und E d i t h M a t z e n a u e r , A n g e r g a s s e 23 Helmut Hauser, Defreggerstraße 38, und Sabine G a s s e r , W a l l p a c h g a s s e 9 C h r i s t i a n Sirasser, Pestalozzistraße 5, und M o n i k a S p i e l b e r g e r , Dr.-StumpfS t r a ß e 63 Mag. phil. Klaus Feßler, H e r z o g - F r i e d rich-Straße 22, u n d M a g . p h i l , Rosw i t h a A l b e r t i n i , W ö r g l , Poststraße 4 Dipl.-Ing. O s w a l d Schweiggl, WilhelmG r e i l - S t r a ß e 2, und A n n a - M a r i a Söd e r , B r i x e n , E l v a s e r S t r a ß e 77
GEBURTEN H a i e N e t (16. 8.), S t i f t g a s s e 2 E d w i n R i c h a r d P e r a t h o n e r (15. 8.), L i e beneggstraße 3 Konstantinos Theodorou (17. 8.), Dr.S t u m p f - S t r a ß e 63 J a n L a r c h e r (16. 8.), H ö t t i n g e r A u 82 H a n n e s Ernst M ü l l e r (16. 8.), Lieberstraße 1 Miriam Spanblöchl (19. 8.), KajetanSweth-Straße 9 M a r i a P f e i f e r (12. 8.), K a p u z i n e r g a s s e 27 S a b i n e C h r i s t i n e K l i e b e r (4. 8.), W e i h e r b u r g g a s s e 37 T h o m a s R u d o l f K a i s e r (17. 8.), S c h e u chenstuelgasse 9 O t t o L e c h n e r (21. 8.), H u n o l d s t r a ß e 22 L o r e n z E r i c h P i l g e r s t o r f e r (23. 8.), A n d e c h s s t r a ß e 32 E l i s a b e t h S t a r k (23. 8.), Amberggasse N r . 17 S i g r i d M a r i a P u t z (19. 8.), H a y m o n g a s se 1 Stefan Clemens Oberhofer (20. 8.}, A m p f e r e r s t r a ß e 48 J a s m i n k o K u z m a n o v i c (9. 8.), L e o p o l d s t r a ß e 59 L i a n a U l m e r (18. 8.), Burgenlandstraße N r . 24 b Hartmut Rüdiger Müller (19. 8.), Petzoldstraße 1 F l o r i a n P o p p (15. 8.), S c h n e e b u r g g a s se 43 T h o m a s P o p p (15. 8.), S c h n e e b u r g g a s se 43 Christoph P o p p (15. 8.), Schneeburgg a s s e 43 A n d r e N o r b e r t R a f f e r (17. 8.), G u t e n bergstraße 9 T h o m a s M a r t i n J o h a n n V a s s e l a i (9. 8.), Egger-Lienz-Straße 104 Andrea Fidler (9. 8.), Franz-FischerS t r a ß e 44 I n a n P e t e k (22. 7.), N e u r a u t h g a s s e 18 M a r g i t F r i e d r i c h (17. 8.), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 49 Clara Stodler-Wolffersgrün (25. 7.), A m p f e r e r s t r a ß e 38 Stephan Konrader (18.), Amthorstraße N r . 16 N i c o l e S i e s s (25. 7.), M e n t l g a s s e 16 Michaela Spóttl (27. 7.), KajetanSweth-Straße 38 B i r g i t I n g e P o t o c n i k (2. 8.), R a d e t z k y s t r a ß e 56 Andreas Dorner (8. 8.), KajetonSweth-Straße 38
Offizielles Mitteilungsblatt der
Landeshauptstadt -
T a n j a M a r i a R l e d m a n n (3. 8.), K a j e f a n Sweth-Straße 38 N i c o l e G r a n b i c h l e r (25. 7.), Barthweg N r . 22 Andreas Markus Gerhard Haller (31. 7.), H o r m a y r s t r a ß e 5 B i r g i t F r u t h (8. 8.), L e h m w e g 13 René Bernhard Reiter (1. 8.), Ufers t r a ß e 76 Stefan Alexander Eizinger (5. 8.), S c h ö p f s t r a ß e 47 M a r t i n a A n g e l i k a P a n s i (4. 8.), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 T a m a r a M a r i o n S t r e l e (30. 7.), K l a p p h o l z s t r a ß e 38 Matthias R u d o f Z a n g e r l (29. 7.), S i l l g a s s e 15 a Stefan Josef Ortner (2. 8.), Stafflers t r a ß e 12 V l a d i c a l l i c (29. 7.), H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 9 Stefan C h r i s t i a n B u r e s c h (6. 8.), A n g e r g a s s e 25 Christina Krippeis (31. 7.), KajetanSweth-Str. 4 S t e F a n A l o i s H a n s - J ö r g T e l f n e r (27. 7.), P f a f f e n s t e i g 10 S a n d r a M o s e r (27. 7.), Gutenbergstraß e 13 Paul R u b a t s c h e r (5. 8.), Türingstraße N r . 18 Veronika Paungarttner (13. 8.), Graßm a y r s t r a ß e 16 S t e f a n H a l l (7. 8.), An-der-Lan-Straße N r . 32 S i m o n J o s e f H u b e r (10. 8.), L i n d e n s t r a ß e 12 C h r i s t i n e V e r e n a R o n e r (16. 8.), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 57 S a n d r a M a n u e l a K r u g (12. 8.), S c h n e l l manngasse 4 E r i k a S t e r n (10. 7.), L u i g e n s t r a ß e 126 T h o m a s M i c h a e l K r i t z e r (8. 8.), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 18 K a t h a r i n a M a r i a M a t h i l d e M o s e r (2. 8.), A n d e c h s s t r a ß e 36 Alexandra Christine Hintner (6. 8.), Marzeneggweg 8 N i n a H o l z m a n n (30. 7.), Harterhofweg Nr. 2 Cornelia Elisabeth A n g e l i k a Ettmayer (9. 8.), T e c h n i k e r s t r a ß e 38 (13. 8.; Roland Christian Ponholzer Burghard-Breitner-Straße 11 S o p h i e L a d u r n e r (10. 8.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 97 Angelina Angelmayer (16. 8.), Gerhart-Hauptmann-Straße 44 K e r s t i n S c h w a r z (30. 7.), Knappenweg Nr. 5 b W a l t e r P r o k o p (8. 8.), J a h n s t r a ß e 25 A l e x a n d e r R o m a n P e t e r G u r t n e r (8. 8.), Knollerstraße 4 Michaela Brigitte Giermayer (3. 8.), C r a n a c h s t r a ß e 54 Christine Stallbaumer (31. 8.), Sparkassenplatz 2 B e r n d J o s e f F r a n z A n g e r m a i r (29. 8 . ) , Stamser Feld 3 W e r n e r V i k t o r K a r l F e d e r s p i e l (20. 8.), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 11 U l r i k e M i c h a e l a P e s c h e l (25. 8.), S t e r n wartestraße 6 a N i k o l a u s C a n t n e r (17. 8.), Reithmanns t r a ß e 18 S u s a n n e J e r a b e k (19. I.), K o h l w e g 15 J o h a n n e s Lösch (24. I .), I n n s t r a ß e 100 G r e g o r H e i ß l (7. 8.), S t e r n w a r t e s t r a ß e N r . 18 S a b i n e S k o p l j a k (26. 8.), I n n s t r a ß e 24 I s a b e l l a A g n e s V o b e r (25. 8.), K a i e t a n S w e t h - S t r a ß e 28 R e g i n a M a r i a M a r k (24. 8.), M i i f e r w e g N r . 37 a Bernd Unterhauser (22. 8.), MontePiano-Straße 3 S i l k e H e l e n e L e i t e r (20. 8.), L u i s - Z u e g g Straße 2 I n g e P o k o r n y (22. 8.), K a l k o f e n w e g 22 Ruth Niedermayr (13. 8 ) , Roseggerstraße 9 P a t r i z i a M a r i a N ö s s i n g (25. 8.), G o e t h e s t r a ß e 12 D i e t e r M a n f r e d S t e i n e r (8. 8.), V ö l s e r S t r a ß e 25 Roland Sitzer (25. 8.), Speckbacher S t r a ß e 22
STERBE
FÄLLE
Josefine M a r i a Spiess, geb. Degasperi, H a u s f r a u (79), S c h n e e b u r g g a s s e 45 Dr. phil. M a r i a A n n a Helene G r i e n steidl, Hauptschullehrerin i. R. (74), Conradstraße 8
Jahrgang 1978
/ Nr.
9
Maria Kindl, geb. Löffler, Hausfrau (84) , P r a d l e r S t r a ß e 31 D r . m e d . R o b e r t F i a l o , A r z t (79), S t a m ser F e l d 4 K a t h a r i n a M a r g a r e t a Idi, g e b . M ü l l e r H a u s f r a u (86), B u r g e n l a n d s t r a ß e 28 Anna Emma Tusch, geb. Pronti (83) Erherzog-Eugen-Straße 7 Maria Theresia W i l d , geb. Platlner G e s c h ä f t s f r a u i. R. (93), G r i l l p a r z e r straße 5 Dr. phil. Alfred Richard Siegel, Chemi k e r i. R. (78), S c h ö p f s t r a ß e 6 b Helena Preis, geb. Konschegg, Haus f r a u (94), I n n a l l e e 11 H e i n r i c h T u s c h , P o s t b e a m t e r i. R. (60) G r a m a r t 13 Ludwig Lackstätter, P o r t i e r i. R. (63) A m r a s e r S t r a ß e 72 Frieda O l g a Diana Budisavljecic, geb. Obexer, Hausfrau (87), Anichstraüe 24 Sandor Török, Akademischer Maler P r o f e s s o r (82), I n n r a i n 115 M i c h a e l P h i l i p p (1 T a g ) , Sonnenstraße N r . 16 O t t o G e i l e r , G l a s a r b e i t e r i. R. (63), M a riahilfpark 3 Johanna Messmer, geb. Götsch, Hausf r a u (62), K i r s c h e n t a l g a s s e 5 Rosa M a r i a Julie Feyersinger, qeb. K r ö l l (74), I n n r a i n 53 Richard Martin Hoffmann, Sozialhelfer (22), M i t t e r w e g 78 Zäzilia Schmidl, geb. Dörfer, Hausfrau (85) , C l a u d i a s t r a ß e 10 Dr. med. Johann Finck, praktischer A r z t (68), H u n o l d s t r a ß e 3 Heinrich Erhart, Handelsvertreter i. R. (74), A n d e c h s s t r a ß e 36 Serafino Buchberger, geb. Suitner, H a u s f r a u (63), A m t h o r s t r a ß e 6 Anton Steiner, Bundesbahnbeamter i. R., A s s i s t e n t (84), Karwendelstraße Nr. 8 Franz Adolf Lorenz, Elektromechanik e r m e i s t e r i. R. (76), L a n g s t r a ß e 37 Albuin Johann Rogen, Bundesbahnb e a m t e r i. R., M a s c h i n e n m e i s t e r (81), Knollerstraße 9 Anna Maria Kritzinger, geb. Asen, H a u s f r a u (84), S e e b e r g a s s e 4 Aurelia Zeiß, Fabrikarbeiterin i. R. (76), S i l l g a s s e 9 Heinrich Rudolf Engl, Schuhmacher i. R. (62), F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 12 M a d e l e i n e W i n t e r , g e b . G a u t r o n , Sek r e t ä r i n (44), S c h i l l e r s t r a ß e 9 Josef Franz M a r i a Büchlmann, Kaufm a n n (78), H u n g e r b u r p - M ü h l a u 16 W a l t e r P e t r i , S c h l o s s e r (50), P r e m s t - a ß e N r . 32 a Maria Francisco A m a l i a Hosp, geb. Hierhammer, Hausfrau (86), Angerzellgasse 2 Elsa M a r i a A n n a Schürer, g e b . Eccher, O p e r n s ä n g e r i n i. R. (77), I n n r a i n 53 Maria Anna Rotter, geb. Schuen, H a u s f r a u (82), R o s e g g e r s t r a ß e 26 Philomena Fröhlich, geb. Deklara, W e b e r i n i. R. (90), I n n s t r a ß e 45 Wilhelm Neumann, Kaikulant i. R. (64), L a n g s t r a ß e 6 Josef Brandstätter, Schneidermeister i. R. (70), O b e r k o f l e r w e g 12 A l o i s O r t n e r , B u n d e s b e a m t e r i. R., P o lizeirayonsinspektor (71), Dorfgasse Nr. 16 Walter Hans Dietrich Carl Hermann S t a u d i n g e r , K a u f m a n n i. R. (86), M a riahilfpark 1 Irmgard A m a l i a M a r i a Pechlaner, geb. U n t e r r i c h t e r , H a u s f r a u (76), R i e d g a s se 30 J o h a n n S i n t e n i s , L a g e r l e i t e r i. R. (92), Kranebitter Allee 1 Carolina Marqarita Reissigl, geb. Preindl, Geschäftsfrau i. R. (82), Franz-Fischer-Straße 2 M a r i a A n n a Baumgartner, qeb. Bliem, H a u s f r a u (71), R i e d g a s s e 23 Walter Rudolf Goldsteiner, Installat e u r m e i s t e r i. R. (78), S t e r z i n g e r S t r . 4 Straße 4 M a r i a Antonia Aufischer, geb. Kirche b n e r , H a u s f r a u (77), S e n n s t r a ß e 10 Herbert Richard Neuberger, Koufmann i. R. (70), M o z a r t s t r a ß e 6 Alfons Josef Bernhard Kieltrunk. K a u f m a n n i. R. (77), K i e b a c h g a s s » 9 J o h a n n G e o r g H i l t p o l t , K a u f m a n n (60), H u n g e r b u r g - H ö t t i n q 32 a J o s e f a S t r u k e l i , V e r k ä u f e r i n i. R. (87), H ö r t n a g l s t r a ß e 28 Enoelbert Norz, Fleischhaue.-meister i. R. (72), G a b e l s b e r q e r s t r o ß e 35 Bertha Stengg, geb. Steiner, Hausfrau (64), U n t e r b e r g e r s f r a ß e 19 a
Seite 9
Elisabeth Obitzhofer, geb. Sülober, H a u s f r a u (74), W a l l p o c h g a s s « 13 J o s e f S t e i n e r , M a u r e r i. R. (68), L o n g kofelstraße 7 Rudolf Bacher, Disponent (33), Wilh e l m - G r e i l - S t r a ß e 14 Ernst Paul Bernhard, Optiker i. R. (76), A r z l e r S t r a ß e 68 August Rudolf Seitner, Kraftfahrer '34), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 91 Wilhelmina Maria Cerwinka, Ordensschwester (80), Karl-Kapferer-Straße Nr. 7 Barbara M a r i a D a l l a p o z z a , geb. Rizzoli (86), J a h n s t r a ß e 25 Josef Daxberger, Stadt. Bediensteter i. R. (71), A m p f e r e r s t r a ß e 3 R u d o l f R e i c h , . P o r t i e r i. R. (58), Am R o ß s p r u n g 12 Marianna Antonia Guttmann, geb. Wimberger, Hausfrau (84), KaiserFranz-Joseph-Straße 7 Günter Adolf Hans Heinz Strehblow, K a u f m a n n i. R. (61), S c h ü t z e n s t r a ß e N r . 52 O t t o J o s e f S t i n g h e l , D i s p o n e n t i. R. (81), A h o r n h o f 5 Martha Josefa Johanna Klement, geb. S t e i n s c h a d e n , A b t e i l u n g s l e i t e r i n i. R. 7 3 ) , I n n s t r a ß e 53 M a r i a Fader, geb. Kahlbacher, Hausf r a u (81), S i e g m a i r s t r a ß e 18
Rosa Frieda Schwab, geb. Meint, Hausfrau (62), Andreas-Hofer-Straße Nr. 7 M a r i a H a r m , g e b . S t r o b l , H o u s f r a u (83), Anzengruberstraße 5 Georg Nagele, Bundesbahnbeamter i. R. (78), K ö r n e r s t r o ß e 14 J o h a n n E r h a r t , F l e i s c h h a u e r i. R. (78), H ö t t i n g e r A u 76 Anton Franz N e r u d a , kfm. Angestellt e r i. R. (75), L i e b e n e g g s t r a ß e 14 Maria Mairhofer, geb. Haslacher, Hausgehilfin (49), Burghard-BreitnerStraße 4 Josefine Sagstätter, geb. Lustig, Hausf r a u (74), F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 21 T e r e s a O b k i r c h e r , W e b e r i n i. R. (33), G a s w e r k s t r a ß e 15 Günter Siebenförcher, Hoteldirektor (36), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 35 Arthur Johann Gruber, Gendarmeriebezirksinspektor (56), Reichenauer S t r a ß e 21 F r a n z F r a u e n b e r g e r , A r b e i t e r i. R. (72), Schmelzergasse 6 Rosa Josefine Baur, geb. Körner, H a u s f r a u (92), D ü r e r s t r a ß e 12 Martha Maria Filumena Lezuo, geb. M a d e r (64), B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e 12 Adolf Leopold Chraust, Büroangestellt e r i. R. (78), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 4 Ludwig Driendl, Gendarmerierayons-
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Z a h l : I V - F r i e d h . 259/1978
Bescheid über das Erlöschen des Benützungsrechtes durch Zeitablauf Bei Durchsicht d e r G r a b b ü c h e r stellt d i e F r i e d h o f s b e h ö r d e fest, d a ß hinsichtlich e i n e r Reihe v o n G r a b s t ä t t e n |ener Z e i t r a u m a b g e l a u f e n ist, für d e n e i n e G r a b benützungsgebühr bezahlt wurde.
Spruch D i e F r i e d h o f s b e h ö r d e s t e l l t g e m ä ß § 29 A b s . 1 lit. a I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g fest, d a ß d a s Benützungsrecht a n f o l g e n d e n G r a b s t ä t t e n infolge A b l a u f e s des Zeitr a u m e s , f ü r d e n e i n e G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r b e z a h l t w u r d e , e r l o s c h e n ist. Grabfeld
Grab Nr.
I.
Friedhof
1.
Alter
M a r i a T o t s c h n i g g , I n n r a i n 103 G ü n t h e r S c h o r n , O b e r h o f e r s t r a ß e 17, D-28 B r e m e n M a r i a A b d a n k , K a p u z i n e r g a s s e 34 D i p l . - I n g . R u d o l f F l e i ß i g , G e n t z g a s s e 7, W i e n 18.
21. 9.
8. 1977 1. 1977
27. 14.
4 . 1977 6. 1977
50 107 a
F r a u T h ö n i , 6542 P f u n d s S i e g f r i e d B e y r e r , D a n ö f e n 112, 6754 K l ö s t e r l e
19. 12. 1977 20. 3.1977
198
V e r o n i k a E i g l , 6430 O t z t a l - O r t
Ost: 65 137 216 22 89 110
W i l h e l m S t e p a n , 6215 A c h e n k i r c h 6 Karl W a l s e r , Burghard-Breitner-Straße 5 Farn. M i c h a e l e r , V a h r n , Provinz B o z e n V i t u s A n g e r e r , W e i n h a r d s t r a ß e 5/111. B r u n h i l d e T o p s c h , K a u f m a n n s t r a ß e 56 O h n e N a m e n und Anschrift
9 . 6. 1975 1. 12. 1977 10. 2. 1977 3 . 3. 1977 5. 2. 1977 1 1 . 5. 1977
J o h a n n S a u e r w e i n , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 80
20. 12. 1974
93 a 191 76 114-115 Neuer
Teil:
10 10 10 II. 16 16 16 43 57 57 IM.
Friedhof
Friedhof
3
T a g des Erlöschens d. Benützungsrechtes
vormals
Teil:
B K
2.
N a m e und Anschrift der Benützungsberechtigten
West:
45
18.
2. 1977
Hölting: 224
D e n v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n w i r d g e m ä ß § 29 A b s . 3 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 a u f g e t r a g e n , b i n n e n d r e i M o n a t e n n a c h A n s c h l a g d i e s e s B e s c h e i d e s a n der A m t s t a f e l d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, das G r a b d e n k m a l einschließlich sonstiger auf der G r a b s t ä t t e befindlicher Gegenstände zu entfernen. Bei Nichte i n h a l t u n g d i e s e r Frist w e r d e n d i e s e G e g e n s t ä n d e o h n e A n s p r u c h auf Entschädigung zugunsten d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für v e r f a l l e n e r k l ä r t .
RechtsmitieSbeiehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist d i e B e r u f u n g z u l ä s s i g . D i e s e ist b i n n e n z w e i W o c h e n , gerechnet v o m T a g e d e r Z u s t e l l u n g a n , b e i m S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.
Begründung Das Benützungsrecht a n einer Grabstätte w i r d grundsätzlich nur beschränkt auf einen bestimmten Zeitraum gegen Bezahlung einer entsprechenden Grabbenützungsg e b ü h r z u g e w i e s e n . N a c h A b l a u f dieses Zeitraumes erlischt d a s Benützungsrecht g e m ä ß § 29 A b s . 1 lit. a F r i e d h o f s o r d n u n g 1968, s o f e r n d e r B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e nicht v o r h e r um eine V e r l ä n g e r u n g des Benützungsrechtes ansucht. G e m ä ß § 28 A b s . 5 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g ist d e r j e w e i l i g e N a c h f o l g e r i m B e n ü t z u n g s r e c h t d e m S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k u n v e r z ü g l i c h m i t z u t e i l e n . In d e n F ä l l e n , in d e n e n d i e s e r V e r p f l i c h t u n g n i c h t n a c h g e k o m m e n w u r d e o d e r in d e n e n a u s a n d e r e n G r ü n d e n d i e B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n nicht a u s f i n d i g g e m a c h t w e r d e n k o n n t e n , m u ß t e d i e Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s , g e s t ü t z t a u f § 43 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g i n V e r b i n d u n g m i t § 29 A V G , i m W e g e d e r ö f f e n t l i c h e n K u n d m a c h u n g e r f o l g e n . D i e F r i e d h o f s b e h ö r d e hatte d a h e r mit B e s c h e i d d a s bereits e i n g e t r e t e n e Erlöschen des Benützungsrechtes f e s t z u s t e l l e n . Der E n t f e r n u n g s a u f t r a g stützt sich a u f d i e im Spruch zitierte G e s e t z e s s t e l l e . Eine d r e i m o n a t i g e Frist k a n n w o h l a l s a n g e m e s s e n b e z e i c h n e t w e r d e n . D i e s i n s b e s o n d e r e a u c h in H i n b l i c k a u f d e n a k u t e n M a n g e l a n G r a b s t ä t t e n . Der Abteilungsleiter: Dr. Weißkirchner, Innsbruck,
Seite 10
14. A u g u s t 1978.
Innsbruck -
Senatsrat
Inspektor i. R. (90), Storchenstraöe N r . 18 Gottfried Steiner, Gendarmerierayonsi n s p e k t o r i. R. (87), R i e d g a s s e 17 August Emmerich Csaykowsky, Handelsreisender i. R. (74), Eichlerstraße N r . 16
ERTEILT E
B A U G E N E H M IG U N G E N
Umspannstelle, Rennweg 1, Republik Osterreich, Schloßverw. z. Innsbruck u. A m b r a s , R e n n w e g 1 Dachkapfer, Höhenstraße 36 b , Anna Mayer, Ramsauer Straße 9 2 , 3170 Hainfeld Werkstättengebäude, Mitterweg 26, P o r s c h e Inter A u t o G e s . m . b. H . , A m r a s e r S t r a ß e 84 Gartenhäuschen, Karl-Innerebner-Straß e 80, A n n a K e r b e r , K a r l - I n n e r e b n e r S t r a ß e 80 Umwidmung, Herzog-Friedrich-Straße N r . 10, W o l f g a n g M e n a r d i , H i n t e r r i n n w e g 2, A l d r a n s • G a r a g e n ä n d e r u n g und Errichtung einer Gartenmauer, Eckenried 10, Rosa R a i n e r , E c k e n r i e d 10 Gartenhäuschen, Felseckstraße 33, A u g u s t H a n s p e t e r , F e l s e c k s t r a ß e 33 Kleingarage, Josef-Schraffl-Straße 7, Helga Rainer, Josef-Schraffl-Straße Nr. 7 a A b b r u c h - s o w i e A n - , A u s - u. U m b a u arbeiten, K l e i n - C h r i s t e n 1, S t a d t g e meinde Innsbruck z. H d . d . M a g . Abteilung IV V e r k a u f s k i o s k , G p . 1923/1 K G Pradl, Verein zur Unterstützung d. Kindertageszentren Tirol d. österr. W o h l f a h r t s d . S ü d t i r o l e r P l a t z 6/111 W o h n h a u s , S c h i l l e r w e g 4, Dir. Franz Schier, Schillerweg 2 a U m b a u , Pembaurstraße 3, A l f r e d und Jolanda Volk, Wilhelm Krotochwil, Pembaurstraße 3, Elis. Putz, H ö t t i n g e r R a i n 10 K l e i n g a r a g e , Luigenstraße 31, Ing.-Josef H u n d s b i c h l e r , L u i g e n s t r a ß e 31 Dachgeschoßausbau, Richard-WagnerStraße 5, Dr. Beatrix K i e c h l , R i c h a r d Wagner-Straße 5 D a c h r a u m a u s b a u , ' D u r i g s t r a ß e 9, N e u e H e i m a t T i r o l , G u m p p s t r a ß e 47 A u f b a u , K i e b a c h g a s s e 8, A n n a T o r g g ler, Andreas-Hofer-Straße 2 Abänderung d . g e n . Pläne, Reichena u e r Straße 88, T i r . G e m e i n n . W o h n u n g s b a u u. S i e d l u n g s g e s . m . b. H . , Prandtauerufer 2 U m b a u , B ü r g e r s t r a ß e 2, Retti Hand e l s g e s . m . b. H . , S e i l e r g a s s e 5 Geschäftslokalumbau, Stiftgasse 15, W ü r t t e m b e r g ische Metallwarenfabrik G e s . m . b. H . , E t r i c h g a s s e 13 Wohnhaus, Kranebitterbodenweg 2, E r w i n P i s c h a , B i e n e r s t r a ß e 27 a Umbau, Schroffstraße 1, Münzerturm, W o h n b a u G e s . m . b. H . , A u g a s s e 4 , 6060 H a l l K l e i n g a r a g e m. A b s t e l l r a u m , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 38 c , R u d o l f u n d F r i e d r i c h T ä u b l , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 38 c Dachgeschoßausbau, Leopoldstraße 3, Robert Schifferegger, Leopoldstraße Nr. 3 W o h n a n l a g e , S c h n e e b u r g g a s s e 8 6 , 86 a , b, c , R a i f f e i s e n B a u T i r o l G e s . m . b. H., Adamgasse 1 K l e i n g a r a g e u. E i n f r i e d u n g , M i t t e r w e g N r . 149, L o r e n z L a i r , F ü r s t e n w e g 142 Anbau, Lindenbühelweg 22, Mathilde B l i h a l l , L i n d e n b ü h e l w e g 22 K l e i n g a r a g e , L o h b a c h w e g F 144, A d o l f B e r n d l b a u e r , L o h b a c h w e g F 144 Kleingarage und Einfriedung, Neurauthgasse 14, B e r t a S t a l l e r , N e u r a u t h g a s s e 14 Stützmauer und Müllhäuschen, Höhens t r a ß e 56 b, A n t o n A i c h h o l z e r , H ö h e n s t r a ß e 56 b Lagerhallenumbau, Matthias-SchmidS t r a ß e 14, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, z . H d . d . M a g . - A b t e i l u n g IV Autoabstellplatz und Werbeeinricht u n g , H a l l e r S t r a ß e 143, A u t o - L i n s e r K G , L e o p o l d s t r a ß e 18 Umbau, K i e b a c h g a s s e 10, S p a r k a s s e Innsbruck-Hall, Sparkassenplatz 1 A n b a u , L o h b a c h w e g E 109, A l o i s u n d G i s e l a H e i n z l e , L o h b a c h w e g E 109 A n b a u K l a m m s t r a ß e 40 a , I n g o B e r n d K a i e r , K l a m m s t r a ß e 40 a Dachboden-Umwidmung, Pembaurstraß e 9, E v a K r e u t z , P e m b a u r s t r a ß e 9 K l e i n g a r a g e , N i k o d e m w e g 11, Dr. H e r mann und Alice Brettschneider, N i k o d e m w e g 11 K l e i n g a r a g e , Pradler Platz 7 a , Stadtgemeinde Innsbruck, z. H d . d. M a g . A b t e i l u n g IV, hier Abbruch einer Servicebox, Haller Straß e 167, S h e l l A u s t r i a A G , K a r w e n delstraße 3 W C - A n l a g e , B p . 378 G K P r a d l , S t a d t gemeinde Innsbruck, z. H d . d. M a g . A b t e i l u n g IV, h i e r Einfamilienwohnhaus, AKerheiligenhof-
Offizielles Mitteilungsblatt
der
Emma Fasching, geb. Glatz, Hausfrau (88), V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 5 J o s e f M a i r , F ä r b e r (56), S i e g l a n g e r u f e r Nr. 75 Walburga F r i e d e g u n d e Luise J o s e f i n e Polaczek, geb. Gassner, Hausfrau (87), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 17
w e g 1, G ü n t h e r u n d K a t i n k a W u r m , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 84 Wohnhaus Abänderung der Pläne, Botanikerstraße 24 c , H e l g a S c h i p f 1 i n g e r , B o t a n i k e r s t r a ß e 24 c Erweiterung einer Zimmereihalle, Völs e r S t r a ß e 60 e , J o h a n n H u t e r & S ö h n e , V ö l s e r S t r a ß e 60 e Anbau, Hungerburg-Hötting 13, Ing. Kurt und Elisabeth Herdina, Hung e r b u r g - H ö t t i n g 13 Schwimmbad, Arzler Straße 23, Dr. G u s t a v und Rosalinde A d o l f , A r z l e r S t r a ß e 23 W o h n h a u s , J a g d g a s s e 10, F r a n z M a r k l , J a g d g a s s e 10 A n b a u , N a g i l l e r g a s s e 74, J o s e f C l e m e n t i , M i t t e r w e g 146 Zuund Umbau, Obexerstraße 23, Arch. Dipl.-Ing. Helmuth Walter, Bruckner Straße 7 Gartenhäuschen, Klosterangerstraße 33, A m a l i a Huber, z. H d . Franz M a t h o i , K l o s t e r a n g e r s t r a ß e 33 Wohnhaus, B r e n n e r s t r a ß e 15 a , M a r i a und W a l t e r Gerstner, Brennerstraße N r . 23 Pergola, H a l l e r Straße 219, E l e o n o r a N a g e l e , H a l l e r S t r a ß e 219 Dachbodenausbau, Phi l i p p i n e - W e l s e r S t r a ß e 96, F e r d i n a n d H a p p , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 96 Leuchtschild, Defreggerstraße 32, K a r l G ü n t h e r M a y r , D e f r e g g e r s t r a ß e 32 Plakattafeln, Pz. 1855/1, Ankünder G e s . m. b. Platz 2
KG H.,
Wilten, Bozner
Werbeeinrichtungen, Amraser Straße Nr. 1, H e r b e r t Entholzer, Amraser Straße 1 Werbetafeln, Langstraße 31, Blumen M ü l l e r , L a n g s t r a ß e 31 Werbeanlage, Duilestraße 18, Gebr. W e i s s G e s . m . b . H . , D u i l e s t r a ß e 18 Alutafel, Gumppstraße 49, Reingard P a h l e , G u m p p s t r a ß e 49 Steckleuchtschild, Leopoldstraße 19, T o r a S c h u s t e r , M u s e u m s t r a ß e 22 Firmentafel, Langer Weg 30, Josef S i e d l e r , F u c h s r a i n 33 a W e r b e e i n r i c h t u n g e n , A n g e r z e l l g a s s e 10, Q u i c k S n a c k G e s . m . b. H . 8. C o K G , A n g e r z e l l g a s s e 10 W e r b e e i n r i c h t u n g , Erlerstraße 17, D r . Jürgen Bodenseer, Seriesstraße 17, 6040 I n n s b r u c k , N e u - A r z l Leuchtsteckschild, Maria-Theres ienStraße 55, Osterr. Brown Boveri Werke AG, Maria-Theresien-Straße N r . 55 W e r b e e i n r i c h t u n g e n , H a l l e r S t r a ß e 100, BP-Austria Aktienges. Am Tankhaf e n 4, 4021 L i n z Werbeeinrichtung, Kranebitter Allee 30, BP-Austria Aktienges., A m Tankhaf e n 4 , 4021 L i n z W e r b e e i n r i c h t u n g e n , Museumstraße 21, Lichthaus Haid Ges. m. b. H., T r i e n t l g a s s e 43 Werbeeinrichtung, V a l i e r g a s s e 38 b, S i e g f r i e d H a i l a n d , V a l i e r g a s s e 38 b Werbeeinrichtungen, Mariahilfstraße N r . 48, S t e i n w a n d t e r K G , F r a n z - J o s e f - S t r a ß e 15, S c h w a z Wandleuchtschild, Universitätsstraße N r . 28, J o s e f P r a n t n e r , U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 28 Ölfeuerungsanlage, Stein bruchstraße 6 b, Dr. Fritz Sandbichler, Steinbruchstraße 6 b Heizöllagerung wasserr. G e n e h m i gung, Josef-Pöll-Straße 17, Günter J ü r s c h i k , J o s e f - P ö l l - S t r a ß e 17 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , D a x g a s s e 8, W e r ner H u n d e g g e r , D a x g a s s e 8 Olfeuerunasanlage. Ing.-Etzel-Straße N r . 20. M a r t h a K a u f m a n n , I n g . - E t z e l S t r a ß e 20 Olfeuerunnsanlaae, Höhenstraße 41 c , M a r i a Z ö r e r . H ö h e n s t r a ß e 41 c Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 56, G ü n t h e r S a u r w e i n , H ö h e n s t r a ß e 54 Ölfeuerungsanlage. R e n n w e g 40. M u t terhaus der Barmherziaen Schwes t e r n , R e n n w e g 40 Olfeuerunasanlage, Villerberg Nr. 3, B r u n o C e r m a k , A n i c h s t r a ß e 13 Olfeuerungsanlaae, In der Ulle 12, Hofrat Dr. Franz M a y r Hermann W o l f g a n g P o l l a k , In d e r U l l e 12, l a l s Olfeuerunasanlage, Pembaurstraße 2, Alfred N e u m a y r , Pembaurstraße ? O l f e u e r u n a s a n l a a e . P r a d l e r S a q a e n 5. M e u e H e i m a t T i r o l . G u m p p s t r a ß e 47 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , M a r z e n e g q w e q 16, L o t t e B u r a s t a l l e r , R o s e o q e r s t r o ß e 16
Landeshauptstadt -
J a h r g a n g 1978 / N r . 9
CJIfeuerungscnloge, Schneeburggosse N r . 147, Peter Falger, Schneeburggosse 174 Ölfeuerungsanlage, Wiesengasse 45, Margit Joachimstholer, Wiesengasse Nr. 45 Ölfeuerungsanlage, Exlgasse 49, J o -
hann Neuhauser, Exlgasse 49 Ölfeuerungsanlage, Leonhardweg 15, Neuer Wohnbau G e s . m. b. H., A n dreos-Hofer-Straße 2 bis 4 Ölfeuerungsanlage, Andreas-Hof erStraße 22, Ing. Eugen Philipp, A n dreas-Hofer-Straße 22
A U S G E S T E l LT E G E W ERB ESC H EINE . Q u e l l e A G " , Wilhelm-Greil-Sfroße 4, Handel mit pyrotechnischen Artikeln, beschränkt auf den Einzelhandel mit Artikeln der Klasse I und II »Volksbank-Reisen Gesellschaft m. b. H., SMIgasse 19 (Betriebsstätte W i e n 9, Feregringosse 3), Reisebürogewerbe . M i n i g o l f c l u b Innsbruck-Igls", Patscher Stroßc 18-20, Betrieb eines Minigolfplatzes »Alpenländische Kommunalbau Gesellschaft m. b. H . \ Viktor-Donkl-Straße N r . 6, Baumeistergewerbe, beschränkt oaf Maurerarbeiten Helmut Schmorda, Maria-Theresien-Str. Nr. 7, Ledergolanteriewarenerzeuger
Te
und Taschner gem. § 94 ZI. 50 G e w O 1973 Friedrich Kaltschmid, Hilberstraße 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel-Garni" „arco-Wohnbau Gesellschaft m. b. H . " , Fischerhäuslweg 89, Baumeistergew.., beschränkt auf die Schaffung von Wohnungseigentum Josef Spiegl, Rennweg 39 (Riesenrundgemälde), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Süßwaren usw. „Rolf Prüser" G e s . m. b. H. & Co K G " , Leipziger Platz 2 (Betriebsstätte von W e l s , Dr.-Groß-Straße 24), Zahntech-
rrmüil-Abfuhr
'• x S äs
V O M 18. SEPTEMBER BIS 25. OKTOBER Montag, 18. Sept., ab 6 Uhr: Brucknerstraße, V i k t o r - D a n k l Straße, Beethovenstraße, Stifterstraße, M o z a r t s t r a ß e , Schülerstraße. Dienstag, 19. Sept., ab 6 Uhr: G o e t h e s t r a ß e , Schubertstraße, Ing.-Etzel-Straße, C l a u d i a s t r a ße, C l a u d i a p l a t z , K a i s e r Franz-Josef-Straße. Mittwoch, 20. Sept., ab 6 Uhr: Falkstraße, K a i s e r j ä g e r s t r a ß e , Schumannstraße, C o n r a d s t r a ße, Richard-Wagner-Straße, Elisabethstraße. Donnerstag, 21. Sept., ab 6 Uhr:
nikergewerbe . G o e b e l Art Gesellschaft m. b. H . " , Kiebachgasse 2 (Betriebsstätte von W i e n 14, Hadikgasse 120), Handelsgewerbe, beschränkt auf Eisenwaren, Stahl- und Metallwaren usw., hier beschränkt auf den Einzelhandel Christof Mansbart, Frau-Hitt-Straße 5 c, Werbungsmittler Annemarie Merhart, Herzog-FriedrichStraße 20 (Verkaufsstand), Kleinhandel mit üblichen Reiseondenken .Johann Ändert Fleischwaren Aktiengesellschaft, Haller Straße 123, (Betriebsstätte von W i e n 23, Erlaaer Straße 47-49), Fleischergewerbe „Leitter Tankstellenbetriebsgesellschaft m. b. H . " , Haller Straße 100, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer Hermann Howe!, Sterzinger Straße 8 a , Immobilienmaklergewerbe Paula Egger, Daneygasse 19, Handelsgewerbe, beschränkt auf echte und synthetische Steine, Korallen, Perlen usw. Poula Egger, Daneygasse 19, Handelsagent
gerburg-Hötting, HungerburgMühlau, Gramartstraße, G r a mart (Lagerung des S p e r r mülls aus abseits g e l e g e n e n O b j e k t e n a n der G r a m a r t straße). Donnerstag, 28. Sept., ab 6 Uhr: S c h i e r n g a s s e , J a g d g a s s e (die L a g e r u n g des Sperrmülls aus d e n O b j e k t e n der J a g d - und S c h i e r n g a s s e muß a n d e r Einm ü n d u n g zur H ö h e n s t r a ß e erfolgen), N a g e l e t a l N r . 3 und 3 a und 4 bis 14 (die L a g e r u n g des Sperrmülls aus d i e s e n O b j e k t e n muß a u f d e m Parkp l a t z des G a s t h o f e s Eller erfolgen), Schulgasse, Steinbruchstraße, D o r f g a s s e , H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e , Schießstandgasse.
ß e , Botanikerstraße, Rosengartenstraße, Oppolzerstraße. Donnerstag, 5. Okt., ab 6 Uhr: Schneeburggasse, Allerheiligenhofweg, Harterhofweg Nr. 2, 4 und 6. M o n t a g , 9. Okt., ab 6 Uhr: S c h l o t t h o f w e g , Planötzenhofstraße, S c h w a b e n e c k w e g , Großer-Gott-Weg, Speckweg, Grauer-Stein-Weg, Knappenw e g , Höttinger Rain, Lindenbühelweg, Achselkopfweg, H o f w a l d w e g , Sadrachstraße, Hocheggweg, Hechenbergweg. Dienstag, 10. Okt., ab 6 Uhr: Sandbühelweg, Silberweg, Vogelweiderstraße, Berchtoldshofweg, Hörtnaglstraße, Leonhardsweg, Hugo-KleinW e g , Botenthaiweg.
.Sparkasse der Stadt Innsbruck mit Sparkasse der Stadt Hertl". Sparkossenplatz 1, Versicherungsmakler gern § 103 A b s . 1 lit. c Z. 23, G e w O 1973 .Rosche Tankstellen betriebsgesellschaft m. b. H . " , Meinhordstraße 1, Betrieb einer TonlcsteMe gem. § 103 Abs 1 lit. c, Z. 4, G e w O 1973 Dipl.-Vw. Anna Katha rina Ilse Halhuber-Ahlmonn, Höhenstraße 5, Betriebsberater einschl. Betriebsorganisator usw. Dipl.-Vw. Dr. Ingrid Herrmann, Hungerburg 10 b, Betriebsberoter einschl. Betriebsorganisator usw. Eva Anna Theimer, Blasius-Hueber-Str. Nr. 16, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Lederwaren usw. .Ernst Pellarin & Co Kunststeinwerk" (Gesellschaft m. b. H. & Co K G ) , Kranewitterstraße 2, Steinmetzmeistergewerbe Reinhard Moosmayr, Bozner Platz 2, G o l d - und Silberschmied und Juwelier We rner Mayrhofer, Amraser-See-Straße Nr. 56 a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Gärtnereibedarfsartikeln, Kunstdünger usw.
Platz, Brixner Straße, A d a m g a s s e , S t e r z i n g e r Straße. Mittwoch, 18. Okt., ab 3 Uhr: Museumstraße, W i l h e l m Greil-Straße, Landhausplatz, Brunecker Straße, M e i n h a r d straße, G i l m s t r a ß e , S p a r k a s s e n p l a t z , Erlerstraße, A n g e r z e l l g a s s e , Universitätsstraße, Sillgasse, Klara-Pölt-Weg. Donnerstag, 19. Okt., ab 6 Uhr: Mariahilfstraße, Kirschentalgasse (der S p e r r m ü l l aus d e n O b j e k t e n N r . 2 3 - 2 5 und 1 8 34 muß im südlichen T e i l , unt e r h a l b der e h e m a l i g e n M a riahilferbachbrücke gelagert werden), Kindergartenweg (der Sperrmüll aus d e n O b jekten K i n d e r g a r t e n w e g ist bei der M a r i a h i l f e r k i r c h e z u lagern), H ö t t i n g e r A u . Montag, 23. Okt., ab 6 Uhr:
Ing.-Sigl-Straße, A m G i e ß e n , G ä n s b a c h e r s t r a ß e , BienerstraUrsulinenweg, Amberggasse, ße, Siebererstraße, R e n n w e g , Montag, 2. Okt., ab 6 Uhr: Pirmingasse, Daneygasse, K a V i l l e r Straße (einschließlich Karl-Schön herr-Straße, nonikus-Gamper-Gasse, Kolbder Objekte beim Kraftwerk Tschurtschenthalerstraße, gasse, R e i m m i c h l g a s s e , Lemmenhof), V i l l e r B e r g , V i l i , Mittwoch, 11. Okt., ab 6 Uhr: Karl-Kapferer-Straße, KochS c h e u c h e n s t u e l g a s s e , FischerStraße. V i l l e r S t e i g , Igler Straße, Karl-Innerebner-Straße, Mith ä u s l w e g , Storchenstraße, Gsetzbichlweg, Pertingerweg, tenwaldweg, Saurweinweg, Montag, 25. Sept., ab 5 Uhr: Huchenstraße. Prof.-Ficker-Weg, FernkreuzTschiggfreystraße, G u f e l t a l Riedgasse, Probstenhofweg w e g , d ' - A l b e r t - W e g , BrunnenDienstag, 24. Okt., ab 6 Uhr: weg, Lahntalweg, Galgenbü(Lagerung des Sperrmülls w e g , Hilberstraße, W i p p t a l h e l w e g , S t . - G e o r g s - W e g , LieBlasius-Hueber-Straße, Füraus d e n O b j e k t e n Probstenplatz, Seriesweg, Grätschenbenerweg. s t e n w e g , Layrstraße, S a n t i h o f w e g in der Einmündung w i n k l w e g , Eichlerstraße, H a fallerstraße, Hutterweg, zur Riedgasse), N a g e l e t a l bichtstraße, W i d u m w e g , PatDonnerstag, 12. Okt., ab 3 Uhr: Prandtauerufer, BachlechnerN r . 1 und 2 (Lagerung ebenscher Straße, G l e t s c h e r b l i c k , straße, U n t e r b e r g e r s t r a ß e , Herzog-Friedrich-Straße, falls in der Einmündung zur Simonweg, G i r g l w e g , EugenFischnalerstraße. Schlossergasse, Seilergasse, Riedgasse), Bäckerbühelgasse promenade, Kurweg, HeiligK i e b a c h g a s s e , Stif G a s s e , (Lagerung des Sperrmülls aus wasserweg, HeiligwasserRiesengasse, H o f g a s s e , Pfarr- Mittwoch, 25. Okt., ab 6 Uhr: d e n O b j e k t e n d e r Bäckerbüw i e s e , Bilgeristraße, B a d h a u s Exlgasse, P e r t h a l e r g a s s e , A n gasse, Domplatz, Badgasse, helgasse je zur H ä l f t e in der straße, In der U l l e , Lanser gergasse, Ampfererstraße, Herzog-Ofto-Straße, HerrenRied- bzw. S t . - N i k o l a u s - G a s Straße, O b e x e r s t r a ß e , A m Trenkwalderstraße, Mittergasse, M a r k t g r a b e n . se), S t . - N i k o l a u s - G a s s e . See, Gsturnsteig. w e g , Tiergartenstraße, Rehgasse, S t e i n b o c k w e g , G e m M o n t a g , 16. Okt., ab 3 Uhr: Dienstag, 26. Sept., c b 4 Uhr: Dienstag, 3. Okt., ab 6 Uhr: sengasse, N a g i l l e r g a s s e , IngeB u r g g r a b e n , Stainerstraße, Höftinger G a s s e , Stamser Daxgasse, Bauerngasse, Bildnuin-Fischler-Strcße, Dr.Adolf-Pichler-Platz, ColingasFeld, Löfflerweg, Weihergasse, B a c h g a s s e , S o l s t e i n Stumpf-Straße, Uferstraße. se, F a l l m e r a y e r s t r a ß e , b u r g g a s s e , Schöneck-Umgestraße, K l a u s n e r Straße, K o h l Schmerlingstraße, Bürgerstrabung, Fallbachgasse, Schmelweg. ße, A n i c h s t r a ß e , M e r a n e r Es kann nur jener Sperrmüll abzergasse. Mittwoch, 4. Okt., ab 6 Uhr: Straße, B o z n e r Platz. geführt werden, der bis zum anMittwoch, 27. Sept., ab 5 Uhr: H ö t t i n g e r A u f f a h r t , Frau-Hittgegebenen Abfuhrbeginn vor Dienstag, 17. Okt., ab 3 Uhr: Höhenstraße (jedoch o h n e den Hauseingängen bzw. an den Straße, B r a n d j o c h s t r a ß e , besonders bezeichneten SamJ a g d - und S c h i e r n g a s s e und Sternwartestraße, S o n n e n Maria-Theresien-Straße, S a melplätzen bereitgestellt wird. o h n e Steinbruchsfraße), H u n straße, K a s p a r - W e y r e r - S f r a lurner Straße, Südtiroler
Innsbruck -
Offizielles Mitteilungsblatt der
Landeshauptstadt -
Jahrgang 1978
/ Nr.
9
Seite 11
Von der Innfähre zum Innsteg Die älteste E r w ä h n u n g einer Innf ä h r e anstelle des heutigen Innsteges findet sich in der C h r o n i k v o n G o t t f r i e d Pusch unter d e m D a t u m v o m 8. M a i 1836: „ H e u t e f r ü h um 6 Uhr e r ö f f n e t e H e r r J o h a n n M a h l S c h e d i Inhaber v o n Büchsenhausen eine ihm b e w i l ligte I n n - S c h i f f ü b e r f a h r t mittelst Zugseiles v o n d e r e n g l i s c h e n A n l a g e a u s . N B . Es sind z w e y g r a u und w e i ß a n g e s t r i c h e n e miteinander verbundene Schiffe, a u f d e n e n ein P o d i u m mit g r ü n a n g e s t r i c h e n e m hölzernen G e l ä n d e r versehen - a n g e b r a c h t ist. J e d e r ü b e r f a h r e n d e b e z a h l t 1 Kreuzer Reichs-Währung." Bereits im A u g u s t d e s s e l b e n J a h res w i r d d i e I n n f ä h r e in e i n e m
M a g . Herbert W o d i t s c h k a Reisebericht v o n M r . T r o l l a p e erw ä h n t : „Solltest Du diese n i e d lich eingerichtete Fähre über d e n r e i ß e n d e n Strom und d i e A u s sicht, d i e m a n v o n ihr nach a l l e n Seiten hat, e b e n s o b e w u n d e r n w i e w i r , so wirst D u v i e l l e i c h t dieselbe Ausschweifung begehen und D i c h a n d e m S t r i c k e , der d e n K a h n lenkt, l a n g s a m hin und her f a h r e n lassen, bis jeder K r e u z e r , d e n Du in der Tasche hast, a u s g e g e b e n ist." D i e I n n f ä h r e w u r d e a l s o 1836 v o n J o h a n n M a h l s c h e d l Ritter v o n A l p e n b u r g (1806-1873) errichtet, d e r seit 1834 Besitzer v o n Schloß Büchsenhausen war. M a h l s c h e d l w a r e i n e überaus vielseitige Persönlichkeit: Schützenhauptmann, Konstrukteur von tragbaren Bergkanonen,
S a m m l e r , Dichter, G r ü n d e r eines Arbeiter-Unterstützungsvereins, Erbauer des Schwimmbades Büchsenhausen; für e i n i g e J a h r e w a n d e r t e er s o g a r n a c h A m e r i ka aus. D i e E i n n a h m e n aus d e r U b e r f u h r a m Inn v e r w e n d e t e er für d i e Instandhaltung d e r A n l a g e und d i e B e z a h l u n g des Fährmanns. D i e s e r hatte seinen S t a n d p l a t z a m linken Innufer und w u r d e mittels einer G l o c k e a n d a s rechte U f e r bei d e n e n g lischen A n l a g e n g e r u f e n . D e r F ä h r b e t r i e b w a r jedoch im S o m mer h ä u f i g d u r c h H o c h w a s s e r und im W i n t e r d u r c h N i e d e r w a s ser o d e r t r e i b e n d e s Eis unterb r o c h e n . D e s h a l b w u r d e im A p r i l 1868 der W u n s c h der Bevölkerung v o n St. N i k o l a u s in d e n Innsbrucker Nachrichten zum A u s d r u c k g e b r a c h t , anstelle d e r Fähre einen Steg z u e r r i c h t e n . Der A n t r a g w u r d e j e d o c h v o m S t a d t m a g i s t r a t mit d e r Begründ u n g a b g e l e h n t , d a ß d a f ü r kein G e l d v o r h a n d e n sei. D a r a u f h i n konstituierte sich in St. N i k o l a u s unter Josef M a y r und J o h a n n H a n d l eine G e s e l l s c h a f t , d i e sich bereit e r k l ä r t e , d i e Kosten für d e n B a u eines H o l z s t e g e s z u ü b e r n e h m e n . Trotz eines G u t achtens des B a u k o m i t e e s , „ w e l ches d a s Projekt in technischer B e z i e h u n g g e p r ü f t und zur A u s führung vollkommen entsprec h e n d b e f u n d e n h a t " , w u r d e der A n t r a g neuerlich a b g e l e h n t mit d e r B e g r ü n d u n g : „ D e r hölzerne Steg ist keine Z i e r d e f ü r d i e Stadt, b e e i n t r ä c h t i g t w i r d d i e Schönheit d e r U m g e b u n g und i n s b e s o n d e r e die Benützung der
e i n z i g zur E r h o l u n g für E i n h e i mische und F r e m d e bestimmten e n g l i s c h e n A n l a g e und F e r d i nandsallee." Der Bürgerausschuß j e d o c h g a b in seiner S i t z u n g v o m 10. F e b r u a r 1871 mit 16 g e g e n 11 Stimmen d i e Z u s t i m m u n g z u m B a u , w e n n die e n t s p r e c h e n d e n B e d i n g u n g e n e r f ü l l t w ü r d e n : d e r Steg ist nur f ü r Fußgänger bestimmt, das B e f a h r e n und d e r V i e h t r i e b sind v e r b o t e n ; er ist z u den g l e i chen Zeiten g e ö f f n e t w i e bisher d i e Fähre, bei B e d a r f sollen d i e Ö f f n u n g s z e i t e n a u c h auf d i e f r ü hen Morgenstunden und a m A b e n d bis höchstens 10 U h r ausg e d e h n t w e r d e n ; als Ü b e r g a n g s taxe d a r f ein K r e u z e r p r o Person e i n g e h o b e n w e r d e n ; d a s K o n s o r t i u m hat für B e l e u c h t u n g und R e i n h a l t u n g des Steges und der Z u g ä n g e z u s o r g e n und d i e Instandhaltung f ü r 30 J a h r e z u übernehmen. Inzwischen hatte d a s S t a d t b a u amt s o g a r M e s s u n g e n v o r g e n o m m e n , d e n e n z u f o l g e sich d u r c h d i e Errichtung des Steges
•
d e r W e g v o n der P f a r r k i r c h e St. N i k o l a u s zur Städtischen H a u p t w a c h e a m B u r g g r a b e n um 145, z u m B a h n h o f um 125 und z u d e n K a p u z i n e r n s o g a r um 300 K l a f t e r v e r k ü r z e (1 K l a f t e r = 1,9 Meter). N a c h E i n l a n g e n d e r Bew i l l i g u n g des O b e r s t h o f m e i s t e r amtes in W i e n stand d e m B a u b e g i n n im M ä r z 1871 nichts mehr im W e g e . D e r H o l z s t e g w a r b a l d fertiggestellt und ruhte auf d r e i P f e i l e r n . Bereits ein J a h r später, a m 27. 2. 1872, schloß J o h a n n A n g e r e r aus St. N i k o l a u s mit d e r S t a d t Innsbruck einen V e r t r a g z u r Errichtung eines eisernen Steges a b , d e r n a c h 50 J a h r e n unentgeltlich in d e n Besitz d e r Stadt ü b e r g e h e n sollte. A m 1.11. 1875 e r f o l g t e d i e E r ö f f n u n g des auf z w e i Pfeilern r u h e n d e n , v o n Baumeister W o l f aus Rattenberg und französischen M o n t e u r e n errichteten Steges. A l s A n g e r e r 1876 starb, e r k l ä r t e sich d i e Stadt zur A b l ö s e um 30.000 G u l d e n bereit, v e r p a c h t e t e a b e r d i e Brükk e n m a u t um 2000 G u l d e n jährl i c h . D a n o c h bis z u m 3 1 . 1 2 . 1 8 9 9 ein K r e u z e r Brückenzoll e i n g e h o b e n w u r d e , hielt sich d e r N a me „ K r e u z e r s t e g " . Erst seit 1912 ist der N a m e „ I n n s t e g " gebräuchlich.
VOR HUNDERT JAHREN
3. Oktober: A u f g r u n d v o n Beschlüssen des Innsbrucker und Wiltener Gemeinderates wird folgende Grenzregulierung durch eine B e k a n n t m a c h u n g zur
ö f f e n t l i c h e n Kenntnis g e b r a c h t : „ D i e neue südliche G r e n z e d e r Stadt Innsbruck läuft östlich v o n d e r T r i u m p h p f o r t e in einer g e r a d e n Linie bis z u m Territorium des B a h n h o f e s ; westlich v o n d e r T r i u m p h p f o r t e w u r d e d i e neue G r e n z e in e i n e r g e r a d e n Linie festgestellt, v/elche d i e G r ü n d e d e r untern W i l t e n e r F e l d e r bis z u m Fürstenweg d u r c h s c h n e i d e t und d a s e l b s t in d e n Innfluß a u s läuft " W. 21. September: D i e G a r n i s o n v o n Innsbruck zieht z u d e n M a n ö v e r n d e r N o r d - und Südarmee im Raum v o n S t e r z i n g . „ D i e T r u p p e n w u r d e n in z w e i C o r p s geteilt, v o n w e l c h e n d a s e i n e rechts^ v o n d e r Sill a u f d e r S a l z straße über Patsch und E i l b ö g e n , das andere auf der Hauptstraße über d e n Berg Isel und Schönb e r g marschiert. Sie b e h a n d e l n sich g e g e n s e i t i g als F e i n d e " 27. September: „ K u n d m a c h u n g . Bei d e r A n f a n g s O k t o b e r 1878 beginnenden Holztrift von Strad a im E n g a d i n bis n a c h Innsbruck und bei d e r A u s l e n d u n g und A u f s t o c k u n g v o n B r e n n h o l z im Innsbrucker ä r a r i s c h e n H o l z g a r t e n f i n d e n bei 200 gute A r beiter und F u h r w e r k e mit b e i l ä u f i g 10 P a a r guten P f e r d e n V e r wendung. Hierauf Reflektierend e w o l l e n sich m e l d e n "
Innsbruck -
Offizielles Mitteilungsblatt der
Landeshauptstadt -
Jahrgang 1978
/ Nr.
9