Innsbruck

Page 1

innsbpuckcj OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT

A n einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

14. Dezember 1978

Nr. 12

Neubau sichert volle Stromversorgung U m s p a n n w e r k P a s t o r s t r a ß e in Betrieb g e n o m m e n (Gr) D a s auf d e m e h e m a l i g e n L a u r e n z i - A c k e r in W i l t e n , südlich des B e t r i e b s b a h n h o f e s d e r Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e in e i n e i n h a l b j ä h r i g e r B a u z e i t errichtete U m s p a n n w e r k Pastorstraße d e r S t a d t w e r k e ist a m 14. D e z e m b e r in Betrieb g e g a n gen. Umspannwerke erfahren im a l l g e m e i n e n nicht d i e b e -

LH. Wallnöfer Ehrenbürger Seite 3

Weihnachtsfeiern in städt. Hennen Seile 4

Leistungsbedarf im Stromversorgungsnetz ü b e r s c h r e i t e t erstmals 100 M W

sondere Aufmerksamkeit der B e v ö l k e r u n g . Für d e n e i n z e l n e n Bürger ist nur e n t s c h e i d e n d , d a ß ihm Strom zur V e r f ü g u n g steht, w e n n er d e n Lichtschalter o d e r den Geräteschalter betätigt. W i e sein B e d a r f entsprechend gedeckt w e r d e n k a n n , läßt er d i e S o r g e des Elektrizitätswerkes sein. G e r a d e d a f ü r a b e r , w i e ernst und v o r a u s s c h a u e n d diese Sorge wahrgenommen w i r d , ist d a s neue U m s p a n n werk in d e r Pastorstraße sichtbarer Ausdruck. Der südliche Teil Innsbrucks w u r d e bis jetzt über d a s U m s p a n n w e r k Süd versorgt, d a s sich in einer F e l s k a v e r n e südlich d e r Duilestraße befindet. Im V e r s o r g u n g s b e r e i c h dieses W e r k e s sind in letzter Zeit z a h l reiche G r o ß a b n e h m e r , w i e d i e W ä r m e - K ä l t e - Z e n t r a l e a m Inn-

rain, der N e u b a u der Philosophischen Fakultät, d i e T i e f g a r a ge d e r F r a u e n - und K o p f k l i n i k , d e r neue B e t r i e b s b a h n h o f d e r IVB o d e r d i e V e r s o r g u n g s a n l a g e n d e r Tunnels d e r BrennerA u t o b a h n , g a n z o d e r teilweise in Betrieb g e g a n g e n . D a d a s U m s p a n n w e r k Süd der g e f o r derten e r h ö h t e n K a p a z i t ä t im W i n t e r 1978-79 nicht m e h r entsprechen hätte k ö n n e n und auch eine V e r g r ö ß e r u n g nicht m ö g lich w a r , mußte d a s U m s p a n n werk Pastorstraße errichtet w e r den. Das U m s p a n n w e r k Pastorstraße, d a s d e n Strom v o n 110 k V O b e r s p a n n u n g direkt auf 10 kV Mittelspannung transformiert, w u r d e nach d e m letzten S t a n d d e r Technik errichtet, d e r es u. a . e r m ö g l i c h t , d a ß für eine solche Anlage nunmehr um über 500 q m w e n i g e r G r u n d in

Anspruch genommen werden muß als f r ü h e r und über eine Fernsteuer-Einrichtung die Bed i e n u n g a l l e r wesentlichen H o c h spannungsschalter des UmSchaltwerkes v o m z e n t r a l e n Lastverteiler im U m s p a n n w e r k Mitte aus v o r g e n o m m e n w e r d e n k a n n . Mit der Inbetriebnahme des neuen U m s p a n n w e r k e s w i r d z u gleich in e n e r g i e w i r t s c h a f t l i c h e r Sicht auf eine Entwicklung des Leistungsbedarfes v e r w i e s e n , d e r in d i e s e m W i n t e r im V e r s o r gungsnetz erstmals 100 M W erreichen o d e r überschreiten w i r d . W e n n m a n b e d e n k t , d a ß es 1920 noch 5,5 M W , 1940 d a n n 10,4 M W und 1960 erst 44,4 M W w a r e n , so k a n n m a n e r m e s s e n , w e l c h e Leistungen e r f o r d e r l i c h sind, um mit d e m in Innsbruck heute schon g e g e b e n e n und für d i e Zukunft zu erwartende." S t r o m b e d a r f Schritt zu h a l t e n .

Im Lichterglanz zeigt ridi die Maria-Theresien-Straße in der vorweihnaditlidien Zeit. Die Initiative der Arbeitsgemeinschaft von den Wirtschaftsbetrieben auch finanziell getragen wird, soll in den kommenden Jahren nodi forciert werden.

Innsbruck-Innenstadt, die (Foto: Albredit)


UNIVERSITÄTSSTADT

INNSBRUCK

Mehr Wohnraum für Studenten! Nur

10 P r o z e n t d e r

Hörer unserer Hochschule in Heimen - Kommt Hilfe vom Bund?

(Gr) A n unserer Universität studieren derzeit nahezu 14.000 Hörer. Man muß sich einmal bewußt machen, was das bedeutet. Bei einer Gesamteinwohnerzahl von etwas mehr als 120.000 entspricht dies immerhin einem Anteil von 11,7 Prozent. Der allergrößte Teil der Universitätsstudenten kommt Semester für Semester von auswärts nach Innsbruck und muß sich hier, sofern sich kein Platz in einem der Studentenheime findet, auf Zimmersuche begeben. D a s ist sehr oft ein mühsames U n t e r f a n g e n , d a s d e n rund 8000 z i m m e r s u c h e n d e n Studenten so v i e l e v e r m e r k t d i e ö s t e r r e i chische Hochschülerschaft — a u c h h e r b e Enttäuschungen nicht erspart. E t w a , w e n n ihnen f e n sterlose Räume a n g e b o t e n N/erd e n , schon nur f ü r die Vermittlung eines Z i m m e r s d a s Z w e i bis D r e i f a c h e d e r M o n a t s m i e t e a b v e r l a n g t w i r d o d e r im H i n blick a u f d e n g r o ß e n M a n g e l a n S t u d e n t e n z i m m e r n d i e Preise f ü r d i e V e r m i e t u n g in u n g e rechtfertigte und f ü r d i e m e i sten u n b e z a h l b a r e H ö h e n g e trieben w e r d e n . V i e l l e i c h t k a n n m a n die S i t u a t i o n z i m m e r s u c h e n d e r Studenten d a n n besser verstehen, w e n n m a n sich vorstellt, es k ö n n t e d e m e i g e n e n S o h n o d e r d e r e i g e n e n Tochter ä h n lich e r g e h e n , w e n n sie in e i n e r a n d e r e n Universitätsstadt stud i e r e n müßten. A b e r es gibt sie doc h auch noch in unserer Stadt, d i e privaten V e r m i e t e r , d i e mit W o h l w o l l e n und z u e i n e m v e r n ü n f t i g e n Preis Z i m m e r f ü r d i e Studenten z u r Verfügung stellen. U n d ihre

§3

Z a h l vermehrt sich i m m e r merklich, w e n n d e r Bürgermeister z u B e g i n n jeden Studienjahres a n die B e v ö l k e r u n g a p p e l l i e r t , a n d i e Studenten Z i m m e r z u v e r mieten. K a n n m a n sich v o n d e n p r i v a t e n V e r m i e t e r n und v o n d e n T r ä g e r n d e r in Innsbruck bestehenden Studentenheime a b e r w i r k l i c h d i e Lösung des W o h n p r o b l e m s d e r Studenten e r w a r t e n ? U n d dies angesichts einer ständig steigenden Z a h l von Hörern, die beispielsweise im J a h r e 1975 noch 10.323, im J a h r e 1977 bereits 13.585 b e trug? Körperschaften öffentlichen Rechts, v o r a l l e m a b e r auch p r i v a t e Initiatoren h a b e n S t u d e n tenheime errichtet, in d e n e n insg e s a m t e t w a 1350 Studenten unterkommen: das Internation a l e S t u d e n t e n h e i m a m Innrain (558 H e i m p l ä t z e ) , d a s S ü d t i r o l e r H e i m in K r a n e b i t t e n (190), das S t u d e n t e n h e i m des T i r o l e r J u g e n d h e r b e r g s w e r k e s (112), d a s R a p o l d i h e i m d e r W I S T in K r a nebitten (112) und ein weiteres H e i m des g l e i c h e n Trägers in d e r K a i s e r j ä g e r s t r a ß e (33), das

Heim der österreichischen Stud e n t e n f ö r d e r u n g s s t i f t u n g in d e r Josef-Hirn-Straße (144), das S t u d e n t e n h e i m d e r Diözese in d e r S a n t i f a l l e r s t r a ß e (96), d a s W i l t e n e r S t u d e n t e n h e i m in d e r Speckbacherstraße (92), das H e i m des K a t h o l i s c h e n S t u d e n tenwerkes, ebenfalls in der Speckbacherstraße (27), und weitere kleinere Heimangebote. M a n w i r d a l l e diese Bemühung e n nicht als e i n e n „ T r o p f e n a u f d e n heißen S t e i n " abtun d ü r f e n , weit sie doch mit v i e l Einsatz geleistet w e r d e n . Man wird aber nachdrücklich darauf hinweisen müssen, d a ß die Wohnraumbeschaffung ür Studenten, wie in anderen Ländern, vordringliche Verpflichtung dessen sein muß, der für die Universitäten selbst zuständig ist, in unserem Fall also Jes Bundes. Uber private Vermieter läßt sich das Wohnproblem von 90 Prozent der Studenten (nur 10 Prozent kommen ja in Heimen unter) einfach nicht mehr lösen. D i e österreichische Hochschülerschaft hat e i n e Initiative erg r i f f e n , v o n d e r sie sich eine kurzfristige H i l f e e r w a r t e t : ü b e r d e n V e r e i n Studentisches W o h nungsservice, auch „ W o h n u n g s h o l d i n g " genannt, sollen W o h n u n g e n gemietet, mit W o h n b a u f ö r d e r u n g s k r e d i t e n saniert, a d -

Frohe Weihnachten

4 »

und ein glückliches neues Jahr

m m

Bürgermeister Dr. Alois Lugger Bürgermeisterstellvertreter Romuald Niescher Bürgermeisterstellvertreter Reg.-Rat Ferdinand Obenfeldner

GEMELDET

• Der Weihnachtsbaum vor dem G o l d e n e n Dachl, der alljährlich v o n d e r F i r m a Thum kostenlos t r a n s p o r t i e r t und aufgestellt w i r d , ist heuer e i n e 60 J a h r e alte und 17 M e t e r h o h e Fichte, die in Igls geschlägert wurde. • In e i n e m Pressegespräch g a b Präsident Z y l a d e r U n t e r n e h mensgruppe Wohnungseigentum-Bautreuhand bekannt, daß sich 300 Tiroler, d a v o n 200 Innsbrucker, mit e i n e r D u r c h schnittssumme v o n 70.000 S c h i l ling j e A n l e g e r a n d e n 300 M i l lionen Schilling Anlagevolumen d e r U n t e r n e h m e n s g r u p p e beteiligt h a b e n , ü b e r M i t e i g e n t u m a n Häusern und G r u n d s t ü c k e n , d a s m a n über H a u s a n t e i l s s c h e i ne e r w e r b e n k a n n , stellt d i e seit A p r i l 1978 a u f d i e s e m S e k t o r tätige Firma einen G e w i n n von 11 bis 12 Prozent je J a h r in Aussicht.

• A l s Betriebszuschuß f ü r 19 von Pfarreien oder Vereinigung e n g e f ü h r t e n A l t e n s t u b e n vergab der Stadtsenat 200.000 Schilling.

ff

m m im

B

• ^- 's Seite 2

KURZ

• D e m V o r s t e h e r d e r Fach* g r u p p e W e r b u n g in der T i r o l e r Handelskammer, Victor Herzner, w u r d e v o m Bundespräsid e n t e n d e r Titel „ P r o f e s s o r " v e r liehen.

K wünschen der Innsbrucker Bevölkerung in Dankbarkeit für ihre Mitarbeit und ihr Vertrauen

a p t i e r t und aus F ö r d e r u n g s m i t teln des Bundesministeriums f ü r Wissenschaft und Forschung möbliert werden. Diese werden d a n n a n Studenten kostenlos weitervermittelt. Die Wohnp l a t z v e r g a b e s o l l nach s o z i a l e n G e s i c h t s p u n k t e n , nach d e m H e i matort, d e m v o r g e l e g t e n Studienerfolg und dem Bewerbungsdatum erfolgen. Dieser T a g e soll d i e W o h n u n g s h o l d i n g in Innsbruck ihre T ä t i g k e i t aufn e h m e n , w o b e i sich sicher a u c h Möglichkeiten zur Zusammena r b e i t mit d e r S t a d t u n d z u r H i l f e s t e l l u n g durch d i e Stadt ergeben werden.

• Auf einem von der Stadtge* m e i n d e e r / / o r b e n e n G r u n d in A r z l w e r d e n a b 1. J ä n n e r 1979 w e i t e r e 12 Schrebergärten ver* pachtet.

INNSBRUCK O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber,

Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich. Paul G r u b e r ; in der Redaktion. U l l a Ehringhaus-Thien und W o l f g a n g Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-TheresienStraße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia» Innsbruck, Eylgasse 20.

I n n s b r u c k - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978. N r . 12


Ehrenbürger der Landeshauptstadt LH. Eduard Wallnöfer wurde mit der höchsten Auszeichnung der Stadt Innsbruck

LIEBE

MITBÜRGER

In diesen Tagen vor Weihnachten sind wir alle damit beschäftigt, die letzten Vorbereitungen zum Fest zu treffen, das wir in Frieden und Geborgenheit feiern wollen. Es ist mein Wunsch an Sie alle, daß Ihnen dies so gelingen möge, wie Sie es sich vorstellen und zum Ziel gesetzt haben. Auch unsere Stadt erhält in der vorweihnachtlichen Zeit ein festliches Gepräge durch den Christbaum vor dem Goldenen Dacht und die Krippen, welche die Stadt in der Herzog-Friedrich-Straße und am Sparkassenplatz aufstellen läßt. Ein übriges tun die Geschäftsleute, die für zusätzlichen Lichterschmuck ihrer Auslagen und der G e schäftsstraßen sorgen. Das alles soll uns freuen und kann in uns vielleicht auch schöne Erinnerungen wachrufen. Es sollte uns aber auch ein wenig nachdenklich machen. Es sind der Friede und die Versöhnlichkeit, die uns zu Weihnachten besonders nahegelegt werden. Und wenn wir nur ein wenig die Augen öffnen gegenüber dem Geschehen nicht nur in der großen Welt, sondern auch in unserem Vaterland Österreich, so müssen wir doch feststellen, daß es so viel Bitterkeit, ja oft auch Gehässigkeit und Aggression

(Gr) Die von der Stadt renovierte Weiherburg gab den feierlichen Rahmen für den Festakt, zu dem Bürgermeister Doktor Lugger anläßlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft an den Landeshauptmann von Tirol, ökonomierat Eduard Wallnöfer, eingeladen hatte. Schützen mit Fackeln säumten am Abend des 8. Dezember den Zugang zur Weiherburg, und am Platz vor dem Eingang spielte die Musikkapelle Hotting und feuerten die Schützen von St. Nikolaus die Generaldecharge. Im traditionsreichen Maximiliansaal der Weiherburg erwarteten die Mitglieder des Innsbrucker Gemeinderates und die Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Innsbruck sowie die Ehrenbürger und Ehrenringträger der Stadt den Landeshauptmann und besorgte das Innsbrucker Streichquartett die musikalische Gestaltung der Feierstunde. In seiner Laudatio wies Bürgermeister Dr. Lugger darauf hin, daß der Innsbrucker G e meinderat in seiner Sitzung vom 23. November einstimmig beschlossen habe, Landeshauptmann Wallnöfer zum Ehrenbürger der Stadt zu ernennen, eine Ehrung, die nach dem Stadtrecht Personen vorbehalten ist, „die sich um die Stadt hervorragende Verdienste erworben oder das Ansehen der Stadt bedeutend gefördert haben". Auf Grund der hohen Maßstäbe, die das Stadtrecht setze, werde diese Auszeichnung nur sehr selten verliehen, und derzeit sind mit dem Landeshauptmann nur Bischof Dr. Rusch und Propst Dr. Huber Träger dieser Auszeichnung.

Der Bürgermeister zeigte dann auf, wie sehr Wallnöfer in seinem ganzen politischen Wirken der Gemeinde in der ihr eigenen unmittelbarsten Form politischer Verantwortung verbunden geblieben sei und deshalb werde in der Verleihung der Ehrenbürgerschaft nur offiziell und im Lichte der Öffentlichkeit nachvollzogen, was Wallnöfer aus eigenem gewirkt und vollzogen habe: Innsbruck sei für ihn schon lange „seine" Stadt, seine Tiroler Landeshauptstadt. Wallnöfer habe sich immer für alle Menschen, welchem Stand sie auch angehörten, verantwortlich gewußt, und die Sorge um das gemeinsame Ganze habe ihn zum Mann des Ausgleiches auch unter den Gemeinden gemacht, ihn immer auch zur Landeshauptstadt Innsbruck stehen lassen und für deren berechtigte Aufgaben und Ansprüche Verständnis zeigen lassen. Dies habe sich in einer Reihe von Einrichtungen und Projekten erwiesen.

geehrt

Andererseits habe Landeshauptmann Wallnöfer überall dort, wo er mit dem Land Tirol größere politische Räume beschritten habe, Innsbruck als der Hauptstadt dieses Landes neuen Glanz verliehen. Landeshauptmann Wallnöfer dankte bewegt für diese Auszeichnung „seiner" Landeshauptstadt, die ihn immer wieder fasziniere in ihrem äußeren Erscheinungsbild, in den Zeugen ihrer Geschichte, aber auch mit ihrer zeitgemäßen Aufgabenstellung, und es sei für ihn selbstverständlich, sie darin zu unterstützen. Besonders freue ihn die Einstimmigkeit seiner Ernennung zum Ehrenbürger, Auch darin habe Innsbruck sich wieder in dem bestätigt, worin es für das ganze Land Vorbild sei: im Zurückstellen des politisch Trennenden zugunsten des Gemeinsamen. Er werde sich weiterhin bemühen, ein verläßlicher Bürger dieser Stadt zu werden und zu bleiben. (Fotos: Birbaumer, Murauer)

gibt. Das kann unserer Demokratie nicht guttun, so wie Unfriede und Unversöhnlichkeit auch den Bestand einer Familie gefährden. Weil aber in der menschlichen Gesellschaft sich der Wandel zum Besseren arr wirksamsten von unten nach oben vollzieht, glaube ich, daß wir gemeinsam als Bevölkerung unserer Stadt in diesem Sinn eine Aufgabe der Versöhnlichkeit und Mitmenschlichkeit zu erfüllen haben, die dann auf die größeren Bereiche unseres demokratischen Lebens einwirkt. Auf diese Aufgabe sollten wir uns wieder besinnen.

4Vi Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 ' N r . \ 1

Seite 3


gemischter Salat, Weihnachtstorte, Wein. Für jene Betagten Innsbrucker, die noch in ihren eigenen vier Wänden leben, ab und zu aber doch Rat und Hilfe benötigen, richtete die Stadtgemeinde die Sozialstationen ein: in Hotting, in der Reichenau, im Olymp. Dorf. Sozialarbeiter, die mit allen einschlägigen Fragen und Problemen bestens vertraut sind, stehen hier für Auskünfte und zum In-die-Wege-Leiten vielfältiger Soforthilfe bereit. Sie sind zugleich auch die Leiter der jeweiligen Altenstube, in der zweimal in der Woche gesellige, frei zugängliche Nachmittage veranstaltet werden, üer letzte Nachmittag vor Weihnachten steht auch in den Altenstuben im Zeichen einer Weihnachtsfeier. Eine ganz besonders festliche Jause, musikalische Darbietungen, der Vortrag heiter-besinnlicher Texte oder einfach gemeinsames Singen sind einige der vorgesehenen Programmpunkte. *

1100 Weihnachtspäckchen bereit Weihnachtsfeiern in städtischen Heimen, Sing- und Musikgruppen, kleine Aufmerksamkeiten (Th) In den Adventwochen laufen nicht nur in den Privathaushalten die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest auf vollen Touren, auch die städtischen Stellen, die sich der Betreuung der Mitmenschen in den Heimen und Altenstuben verschrieben haben, planen den Ablauf der Feierlichkeiten bis ins Detail. Da werden Speisezettel erstellt, Programmabläufe besprochen, Sitzordnungen festgelegt und natürlich kulinarische Vorbereitungen in Form von selbstgebackenen Kuchen und Keksen getroffen. Daneben wird unter Anleitung je nach Talent, Können und Laune von den Heimkindern und den Betagten selbst gebastelt, so daß weihnachtlicher Tischschmuck und entsprechende Raumdekoration zum Fest vorhanden sind. In den Betagtenheimen, also in Hotting, Pradl und Saggen, aber auch in der Pflegeanstalt finden sich in den Tagen vor dem 24. Dezember alle Heimbewohner, das Personal und die Heimleitung zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier zusammen; für die musikalische Gestaltung dieser von allen sehr

geschätzten Feiern stellen sich jedes Jahr kostenlos Sing- und Musikgruppen wie zum Beispiel verschiedene Schulklassen, die Wiltener Sängerknaben oder die Amraser Turmbläser zur Verfügung. Auch in der städtischen Herberge, dem früheren O b dachlosenheim, wird Weihnachten festlich begangen. Darbie-

<$> c ì o a n etc XV c \ h n a ch t en \mè> a l l e o B e j t e i m n e u e n J a tir wünscht

die Redaktion des Mitteilungsblattes

W^mimmmmimmmmmmm Seite 4

tungen der „Musikfamilie" Seebacher, kleine Geschenke für die Kinder und ein Essen für die Erwachsenen lassen auch hier Freude einkehren. In den Kinderheimen Mariahilf und Pechegarten sind es die J u gendlichen selbst, d i e ihre Feiern mit Musik und Gesang gestalten, das „städtische" Weihnachtspaket enthält hier neben Süßigkeiten auch Gebrauchsgegenstände, die beim Skifahren, Rodeln usw. immer sehr willkommen sind. Mit viel Liebe und Fürsorge ist die Leitung der Kinderheime bemüht, ihren Schützlingen die ersehnte Freude zu vermitteln. Prominenter und stets freudig erwarteter Gast bei allen diesen Feiern ist jedes Jahr Bürgermeister Dr. Lugger, der, ftmals begleitet von den Vizebürgermeistern oder Mitgliedern des gemeinderätlichen Sozialausschusses und den leitenden Beamten, es sich nicht nehmen läßt, persönlich seine Weihnachtswünsche z u überbringen. Eine kleine Weihnachtsüberraschung steht auch den rund 300 Beziehern von „Essen auf Rädern" ins Haus, sie erhalten neben dem Weihnachtssäckchen mit Backwaren, das sämtliche Bewohner der Altenheime in Empfang nehmen können, noch eine kleine Flasche Wein. Nun noch ein Blick auf das Festmenü des Weihnachtstages für die Heimbewohner: Brandteigkrapfensuppe, Wiener Schnitzel

Hier die Beginnzeiten der Weihnachtsfeiern in den Altenstuben: Olympisches Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 2, 20. Dezember — Reichenau, neue Jugendherberge, 21. Dezember - Hotting, Wohnheim, 21. Dezember - Beginn einheitlich um 14.30 Uhr. Willkommen und eingeladen sind alle betagten und alleinstehenden Mitbürger, die gerne im geselligen Kreis Weihnachten feiern möchten. (F.: Murauer)

Wohin am Hl. Abend? Wie alljährlich stellen sich auch heuer wieder verschiedene Institutionen und Glaubensgemeinschaften zur Verfügung, um mit alleinstehenden jungen und älteren Menschen den Hl. Abend zu feiern. Die Teilnahme, die keinerlei Zugehörigkeit irgendwelcher Art voraussetzt, ist kostenlos, für Bewirtung wird Sorge getragen. Jacobistube, Domplatz 2, von 18 bis 23.30 Uhr Jugendheim Reichenau, Reichenauer Straße 15, von 16 bis 22 Uhr Jugendzentrum Z 6, AndreasHofer-Straße 11-13, ab 17 Uhr Sigmund-Kripp-Haus, Sillgasse 8a, ab 22.30 Uhr Christuskirche (Gemeindesaal), Richard-Wagner-Str. Nr. 4, von 19 bis 21 Uhr Auferstehungskirche (Gemeindesaal), Gutshofweg Nr. 8, von 19.30 bis 21.30 Uhr

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/Nr. 12


Freude über vier erste Preise

m u n d S c h e i b e r und W e r n e r A n g e r m a i r (Klasse Kefer) g a b e n K o s t p r o b e n aus ihren W e t t b e werbsprogrammen.

Bläsergruppen des städt- Konservatoriums bestätigten h e r v o r r a g e n d e n A u s b i l d u n g s s t a n d (Gr) Es ist z u e i n e r l i e b e n s w e r ten G e w o h n h e i t im städtischen Konservatorium geworden, daß b e s o n d e r e E r f o l g e d e r Schüler und d a m i t z u g l e i c h auch ihrer Lehrer auch in der A n s t a l t selbst a n e r k a n n t und gefeiert w e r d e n . A u c h d a n n , w e n n sich d i e A n lässe d a z u o f f e n b a r häufen. Für d e n 24. N o v e m b e r jedenf a l l s hatte D i r e k t o r D r . W i n d ins K o n s e r v a t o r i u m e i n g e l a d e n , n a c h d e m a l l e vier G r u p p e n des K o n s e r v a t o r i u m s , d i e unter insgesamt 35 G r u p p e n aus a l l e n österreichischen Bundesländern a n einem K a m m e r m u s i k - W e t t b e w e r b in H a a g in N i e d e r ö s t e r reich t e i l g e n o m m e n hatten, in ihrer Leistungsstufe den ersten

Preis erringen konnten. Der Wettbewerb war vom österreichischen B l a s m u s i k v e r b a n d unter d e m M o t t o „ S p i e l in k l e i n e n Gruppen" durchgeführt worden. Dr. W i n d wies a u f d i e B e d e u tung dieses E r f o l g e s v o r a l l e m auch für die musikalische Erziehung hin und w ü r d i g t e d i e Leistungen d e r Schüler und ihrer Lehrer. D e r Trend g e h e e r f r e u licherweise z u m M u s i z i e r e n in kleinen G r u p p e n , z u m V o r z u g der Qualität gegenüber der Q u a n t i t ä t . Es sollten noch mehr junge M u s i k e r a n W e t t b e w e r ben t e i l n e h m e n und G e l e g e n heit e r h a l t e n , P r o b e n ihres K ö n nens zu g e b e n , d o c h solle m a n

Schüler nicht z u f r ü h , j e d e n f a l l s nicht v o r A b l a u f v o n z w e i Lernj a h r e n , d i e auch d e r begabteste Schüler b r a u c h e , ins R a m p e n licht treten lassen. A m t s f ü h r e n d e r Stadtrat D o k t o r Schlenck w ü r d i g t e für d i e Stadt, O b e r r a t Dr. K n o f l a c h f ü r d a s L a n d und Dir. A n d r e a s B r a m böck für d e n B l a s m u s i k v e r b a n d d i e Leistungen d e r Schüler. Die Preisträger S t e f a n P e d a r n i g und U r b a n U n g e r (Klasse K e f e r , K l a rinette), A l o i s H u e b e r , H e i n z H ü t t e m a n n und Herbert S c h n a bel (Klasse Kefer), R e i n h o l d Schwaiger, Rudolf Schmalzl (Klasse N i g i t z , Klarinette) und J o h a n n e s G o r g o s (Klasse G i e s , Fagott) s o w i e Peter R a b l , Rai-

Der Tupfen auf dem „ i " (Th) W e r in diesen T a g e n immer noch auf d e r Suche nach e i n e m p a s s e n d e n G e s c h e n k ist, d e m sei ein Besuch d e r A u s s t e l l u n g in der Tiroler H a n d e l s k a m m e r e m p f o h l e n . Unter d e m T h e m a „ A t t r i b u t e d e r M o d e " sind hier jene erlesenen Gegenstände ausgestellt, d i e einer e l e g a n t e n o d e r auch sportlich g e k l e i d e t e n Person d e n letzten Schliff g e b e n , das E r s c h e i n u n g s b i l d harmonisch a b r u n d e n . Aus der V i e l z a h l d e r im H a n d e l erhältlichen A c c e s s o i r e s w e r d e n in sehr a t t r a k t i v e m , in S c h w a r z geh a l t e n e m R a h m e n e i n i g e wenig e Stücke jeder S p a r t e v o r g e stellt, w i e z. B. P a r f u m e r i e w a r e n , Schmuck, Pelze, L e d e r w a r e n etc. D i e s o r g s a m a u s g e w ä h l t e n Stücke g e b e n nicht nur einen D e n k a n s t o ß in Richtung W e i h nachtseinkauf, s o n d e r n sind z u d e m f ü r d e n Betrachter eine w a h r e „ A u g e n w e i d e " . Die A u s stellung, die vom Atelier Classic gestaltet w u r d e , ist noch bis 19. D e z e m b e r täglich v o n 9 bis 19 U h r frei z u g ä n g l i c h .

Christmette am Hötfinger Bild A m H e i l i g e n A b e n d findet w i e d e r d i e t r a d i t i o n e l l e Bergchristmefte a m H ö t t i n g e r B i l d statt. Die musikalische U m r a h m u n g besorgt heuer der Höttinger S ä n g e r b u n d unter C h o r m e i s t e r D i r . F r a n z W u r n i g . Die B e w o h ner d e r g a n z e n Stadt sind herzlich d a z u e i n g e l a d e n . THEATER Landestheater: (Beginn:

19.30

Uhr)

S a p p h o (Gastspiel) - S a . 16. Dezember Die lustigen W e i b e r von W i n d s o r S o . 17., M i . 20., D i . 26., Fr. 29. Dezember F i g a r o l ä ß t sich scheiden - D i . 19., D o . 28. D e z e m b e r Die lustige W i t w e - D o . 21., S o . 31. Dezember Frau Luna Fr. 22. (Premiere), Mo. 25. D e z e m b e r , M o . 1., M i . 3., Fr. 5. Jänner Der Florentinerhut - S a . 30. D e z e m b e r Der Sturm - S a . 6. J ä n n e r (Premiere) Kammerspiele: (Beginn:

20

Uhr)

K a l i f Storch (Beginn: 15 Uhr) - S a . 16., S o . 17., D i . 26., S a . 30., So 31. D e z e m ber, S a . 6., S o . 7., S a . 13., S o . 14., D o . 18. J ä n n e r Die Z w i ' l i n g s b r ü d e r - S a . 16. Dezember, S a . 6. J ä n n e r l i e b e und Z u f a l l - S o . 17., D o . 21. Dez e m b e r , M i . 10., Fr. 12., S o . 14., S a . 20. J ä n n e M e i n V a t e r hatte recht - M i . 20., D o . 23. D e z e m b e r , D o 11., M i . 17. J ä n n e r Zoide M o . 25. (Premiere), M i . 27., S a . 30. D e z e m b e r , M i . 3., Fr. 5., Fr. 19. J ä n n e r Es war die Lerche - D i . 26., Fr. 29., S o . 31. D e z e m b e r , D o . 4. J ä n n e r r

Theater am (Beginn:

20

Landhausplatz: Uhr)

K i n d e r t r a g ö d i e — S a . 16., S o . 17. Dezember Die Puppe - D i . 9. J ä n n e r (Premiere)

VERANSTALTUNGEN

KONZERTE: (Beginn: 20 Uhr)

S o . 7. J ä n n e r , S t a d t s a a l : Bundesj ugendorchesters

S a . 16. D e z e m b e r , Kaiser-Leopold-Saal: Kammerkonzert des C o l l e g i u m Musicum. H a y d n : Streichquartett o p . 33/1, D v o r a k : Streichquartett o p . 105 A s Dur; es spielen das Streichquartett C o l l e g i u m Musicum und Fritz Raber (Flöte) D i . 19. D e z e m b e r , K o n s e r v a t o r i u m : 3. Kammerkonzert Salzburger Mozartsolisten Georg Homoki, Fritz Reminger (Violinen), Oskar Hagen (Viola), Josef Schneider (Violoncello), Alfred Bürgschwendtner (Kontrabaß), M a r i a M i c h a e l a C u v a i (Klavier), W a l ter Kefer (Klarinette). W o l f g a n g A m a deus Mozart: Divertimenti KV 136, 138, Klavierquartett g - M o l l , Klavierquartett A - D u r M i . 20. D e z e m b e r , Konservatorium (Beg i n n : 19 Uhr): 3. ö f f e n t l i c h e r Vort r a g s a b e n d „ M u s i k zur W e i h n a c h t " . Kompositionen von Praetorius, Lokke, Schmelzer, Telemann, Bach, Händel, Mozart, Heiller, Suitner. Ausführende: Studierende verschiedener Gesangsund Instrumentalklassen sowie der Kammerchor des Konservatoriums

D o . 11. und Fr. 12. J ä n n e r , K o n g r e ß haus, S a a l T i r o l : 4. Symphoniekonzert. D i r i g e n t : W e r n e r A n d r e a s Albert, K a r l - B e r n h a r d Sebon (Flöto) Joseph Haydn: Symphonie Nr. 102 B-Dur, Jacques Ibert: Konzert für Flöte und O r c h e s t e r , Paul Hindemith: S y m p h o n i e „ M a t h i s der M a l e r "

Konzert

des

M i . 17. J ä n n e r , K o n g r e ß h a u s , S a a l T i r o l : 3. Meisterkonzert, D i r i g e n t : Janos Ferencsik, Rudolf Firkusny (Klavier) - Die W i e n e r S y m p h o n i k e r . G o t t f r i e d von E i n e m : „ M e d i t a t i o n e n " , A n t o n i n D v o r a k : Konzert f ü r Klavier und O r chester g - M o l l o p . 33, Ludwig van Beethoven.Symphonie Nr. 5 c-Moll o p . 67 AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, B a d g a s s e 2: bis 30. M ä r z 1979: „Vom Lederkübel zur Motorspritze" Innsbrucks Feuerlöschwesen in Vergangenheit und G e g e n w a r t T i r o l e r K u n s t p a v i l l o n , Rennweg 8a-. bis 23. D e z e m b e r : W e i h n a c h t s v e r k a u f s äusstellung

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 12

Stadtturmgalerie, Herzog-FriedricfcS t r a ß e ZI i bis 15. J ä n n e r 1979: Franz Pohacker Plastiken und Zeichnungen Tiroler Handelskammer, Meinhardstraß e 14: bis 19. D e z e m b e r : Attribute der M o d e (siehe auch Seite 9) Tiroler Landesmuseum, Museumstraöe N r . 15: bis 14. J ä n n e r 1979: M a x W e i l e r - A r beiten auf Papier 1931 bis 1978 Galerie im Taxispalais, Maria-Theres i e n - S t r a ß e 45 bis 23. D e z e m b e r : James Ensor — Radierungen G a l e r i e Zentrum 107, I n n s t r o ß e 107: bis 20. D e z e m b e r : Weihnachts'verkaufsausstellung von Volkskunstarbeiten mit o s t e u r o p ä i s c h e n Motiven 11. bis 26. J ä n n e r 1979: Toni H ö d c Malerei, Grafik G a l e r i e M a i e r , Sparkassenplatz 2: bis 23. Dezember: Weihnachtsverkaufsausstellung bis 20. J ä n n e r geschlossen Galerie Krinzinger, Maria-TheresienS t r a ß e 17.bis 23. D e z e m b e r : W e i h n a c h t s v e r k a u f s ausstellung Galerie Bloch, Herzog-Friedrich-Straße N r . 5: bis 23. D e z e m b e r : ausstellung

Weihnachtsverkaufs-

A b 10. J ä n n e r : Frederico Fellint Zeichnungen zu C a s a n o v a Galerie Annasäule, Maria-TheresienS t r a ß e 29: bis 23. D e z e m b e r : Peter B r a n d s t ä t t e r 151 B l ä t t e r A b 16. J ä n n e r 1979: Visuelle Plastik (Forum Stadtpark G r a z )

Seite 5


Foto oben und links: Es gibt wohl kaum eine Hausfrau, die ihre Kodikenntnisse nicht noch bereichern oder verbessern könnte; unter fadimännisdter Leitung wurde im Dezember an zwei Abenden Weihnachtsbäckerei zubereitet.

Auch abends „lebt" die Schule Teure Schuleinrichtung bewährt sich auch a b e n d s — Voikshochschulkurse im O l y m p . Dorf (Th) Im v e r g a n g e n e n Herbst v o r z w e i J a h r e n w u r d e Westösterreichs modernste H a u p t s c h u l e , d i e D o p p e l h a u p t s c h u l e im O l y m pischen D o r f , in Betrieb g e n o m men. In 24 N o r m a l k l a s s e n werd e n z u r Zeit 690 Schüler unterrichtet, auch d i e a n g e s c h l o s s e n e Tagesheimschule ist mit 150 J u gendlichen voll ausgelastet. Dem großzügig konzipierten Neubau lag von Anfang an die Zielsetzung zugrunde, neben neuem hochwertigen Schulraum auch Räumlichkeiten zu schaffen, die gleichzeitig sowohl dem Vereinssport als auch der Erwachsenenbildung in den Abendstunden dienen. W a s bei d e r T u r n h a l l e , d i e mit b e w e g lichen W ä n d e n unterteilbar ist und d i e A u s m a ß e v o n drei N o r m a l t u r n h a l l e n hat, v o n A n f a n g a n durch z a h l r e i c h e V e r eine in v o l l e m U m f a n g g e l a n g , erforderte bei d e n a b e n d l i c h e n

Seite 6

Bildungskursen e i n i g e A n l a u f zeit. Jetzt a l l e r d i n g s nehmen d i e gebotenen Möglichkeiten zur F o r t b i l d u n g einen erfreulichen Aufschwung. W o sich untertags d i e M ä d chen ihre ersten Kochkünste a n e i g n e n , d i e J u g e n d l i c h e n sich im Fach W e r k u n t e r r i c h t im Herstellen v o n K e r a m i k u n d W e b e s t ü k ken üben o d e r sich b e i m M a schinschreiben einen Vorgeschmack a u f d a s z u k ü n f t i g e Berufsleben h o l e n , sind a b e n d s bei d e n Kursen d e r V o l k s h o c h s c h u l e d i e E r w a c h s e n e n z u f i n d e n . Mit viel Freude und Eifer wird unter fachkundiger Anleitung gewerkt, die schuleigenen Einrichtungen, wie Webstühle, elektrische N ä h - und Schreibmaschinen, die Küche und der Keramik-Brennofen erfahren auf diese Weise die angestrebte Doppelnutzung. Dies kommt nicht nur d e n in d e r N ä h e w o h n e n -

den Kursteilnehmern zugute, sond e r n verdient auch v o n d e r wirtschaftlichen Seite her (die B a u kosten d e r Schule betrugen 119 M i l l i o n e n Schilling) betrachtet zu w e r d e n . A u ß e r d e n S p r a c h k u r s e n in Englisch, Französisch und Italienisch stehen im neuen J a h r f o l gende Kurse a u f d e m P r o gramm: N ä h e n für Anfänger und Fortgeschrittene (20. 2.), Schach für Anfänger (23.2.), Gitarre für Fortgeschrittene (28. 2.), Autogenes Training (28.2.), Maschinschreiben für Anfänger (1.3.), Yoga und Gesundheit (1. 3.), G i tarre für Kinder (2. 3.), Macramee (2. 3.), Emaillieren (6. 3.), Handweben auf kleinen G e r ä ten (6. 3.), das ORFF-Schulwerk (6. 3.), Keramisches Formen (7. 3.), Osterbasteln und Ostergestecke (14. 3.).

Foto oben, links und rechts unten: Manche Kurse, wie zum Beispiel Maschinsdireiben, eröffnen neue berufliche Chancen. Phantasie, Kreativität und handwerklidie Geschicklichkeit werden beim Weben und audi beim Töpfern gefördert; die meist sehr gelungenen Ergebnisse eignen sich audi hervorragend zum Verschenken. (Fotos:

Murauer)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1978 ,' N r . 12


Mensa für Mittelschüler V i e r Eiternvereine w u r d e n initiativ — Interessantes A n g e b o t (Gr) A b J ä n n e r soll in eine

Privatinitiative

kommen, Sorge

die

vielen

abnehmen

zahlreiche menes

Tragen

Eltern

kann

Schüler

Angebot

Innsbruck

zum

und

ein

des

nasiums

Sillgasse,

und

des

dafür

die

dieser

ein

in

Mensa

warmes

einnehmen

die

Anstalten

gemeinsamen

lich

ist

Voraussetzun-

zu schaffen, d a ß

Schüler einer

Oberstufengym-

Fallmerayerstraße

gelungen,

gen

Bundes-

Adolf-Pichler-

des

nasiums es

Bundes-

Bundesrealgym-

realgymnasiums Platz

Den

Akademi-

schen G y m n a s i u m s , des und

für

willkom-

sein w i r d :

Elternvereinen gymnasium

eine

täg-

Mittagessen

und

welchem

Maße

keit ist

für

für

diese

Initia-

die

dabei

Ein J a h r V e r e i n -

für Rückblick der

das

Rahrrften viel

war

des

einer

Einsatz

Vereines

hat.

im

Die

erzielten

sind beachtlich: Mit dern

Anlaß

Pressekonferenz

wahrgenommen

.nif

Erfolge

150

Mitglie-

nahezu vollständig

die

In-

Verein

er-

nenstadtbetriebe

im

faßt;

Vereinsbeiträge

über

hinaus

die

große

zahlreiche

Sponsortätigkeit;

Aktionen

Schwerpunkten Fasching,

zu

Ostern,

Muttertag,

Fußballweltmeisterschaft, wettbewerb, stadt sie den

im

auf

beleben

die zu

den

KunAus-

von

und drei

Vorschlägen

leistungsfähige Zentrum,

Studie

zur

Parkgaragen

Initiierung

Gestaltung

der

ria-Theresien-Straße; scheinsystem -

das

für

alles

Schwerpunkte,

die

einer v\a-

Parkgut-

die

sind

Vorstellungen, Hinsicht,

anderem

sich

heraus,

d a ß für mehr als ein Viertel Schüler zehn

Kilometer

zent

mehr

mit

ist

als

und

zur

Pro-

Minuten

Schule

unterwegs

Schüler

wenn

Unterricht

als

37

Verkehrsmitteln

sind. Zahlreiche daher,

und

dreißig

öffentlichen

von

der

der Schulweg länger

sie

müssen

nachmittags

haben,

in

der

Stadt

züge

durch

Innenstadt nur

für

die sind

etwa

oder

400

Umfrage für

dieser

an

zu

sicher

zunächst

Schüler

Interesse

sie

die

besteh*

nasien

Gym-

einem

war-

Mittagstisch.

A b Jänner

1979 w i r d er nun

28 S c h i l l i n g werden, ist,

für

Lösung. W i e

ergab,

men

Straßen

F o r m e n , sich d i e Zeit

je

nachdem

im

Raum

es

einen

und

gelungen in den

brucker

Betrieben einen zu

finden,

vorerst

Ende

S c h u l j a h r e s u n d g a n z in das

Essen

Inns-

Gastro-

der

v e r s u c h s w e i s e bis z u m Regie

der

entsprechen-

unter

nomen

die

um

angeboten

Leopoldenhaus

Bürgerstraße den

Essen

des

eigener

herstellen

Essensausgabe

und

abwickeln

wird.

den

einige Ver-

ein und seine Effizienz sprechen.

Vierzig Jahre im Hirtenamt Bischof Dr. Paulus Rusch feierte ein dreifaches Jubiläum (Gr)

Bischof

telpunkt nen.

Der ungewöhnlich

sonnige en

Herbst

ließ

Kinderspielplatz

Anklang

finden:

reichen

zum

Holzgeräten liegt

in

Das

mit

der

zahl-

hatte

Kosten

Innsbruck-Hall

die

Areal Innpro-

Universi-

in d e r H ö h e v o n

Schilling

neu-

neuartigen

nördlichen Die

und

besonderen

ausgestattete

westlich

tätsbrücke. Geräte

einen

Teil

der

menade

lange

für

die

100.000

Sparkasse

übernommen.

faches

dazu

Bischofs:

Priester, 40

Der

Gläubigen die

nicht

gekommen Bischof feiern.

drei-

Lebensjah-

Dom

Jahre

konnte mehr

fassen,

waren,

das

um

mit

Pontifikalamt

Josef

Kardinal

RatMün-

chen-Freising, königsfest,

nahm

das

das

die

zum

u m mit d e r D e u t u n g heimnisses schofs

in

kennbar

seinem

in

des

Gästen Tiroler ren.

In

den rend

würdigten und

bischof

Dr.

der

stand

der

schofs.

aus

das

wa-

der

von

war,

wur-

aus

dem

Tirols

wäh-

vierzig

Jahre

Sicht

Berg

des Erz-

aus

aer

zeichnete

sein wohl

Werk viele

des

Bi-

selbst als

be-

Stück-

Dinge

genommen wurden,

J a h r g a n g 1978 / N r . 12

und

Bischofs-

Wirken

Bischof

werk, Angriff

allen

Salzburger

Karl

den

Dr.

Her-

gleichzei-

Ernennung

Senatsrat

für

der

Diese

und

Altenstuben sozialen

Abteilung Vormund-

Sozialhilfewesen,

städtischen und

zum

Magistratsabtei-

Jugend-,

Kinder-,

Alten-

Pflegeheime, die

holungsheime ten

Dezember

S c h w e i z e r unter Leiter

wohn-

1.

Oberrat

Westendorf, und

Erdie

die

ambulan-

Dienste

zuständig.

zu

Nachbardiözese

Der da

Saal

geladen

der

der

und

Ausdruck.

prominenten

österreichischen

konferenz

an-

im

Festansprachen

aus

Landes Sicht

in Ti-

Landeshauptmann

Wallnöfer

vom

wurde

mann

die

Vergangen-

Leben In

Wirkung

1978

schafts

Dialog,

letzten

Mit

er-

Schwerpunkte der

das

lassen.

den

zum

Neuer Leiter der Abteilung V

Hirtenamt „Kirche

vom

Birbaumer)

bestellt.

begleitet

aufgezeigt.

(Foto:

Bür-

brachte

gegebenen

Wünsche

Stadt

das

Abordnungen

kirchlichen

die

der

ist

Festakt

einem

Empfang Dank

lung V

zu

konnten. Lugger

anschließend

Bi-

Dekanaten

Lichtbildern

einem

zum

Kongreßhauses,

neben

Dr.

Landeshauptmann

tiger

Zukunft" ein

an

auch

Aus der

die

reifen

des

Unter dem Thema rol heute -

bei

Anlaß,

Wirken

werden

aber

germeister

des Festge-

zugleich

verdienstvolle

Christ-

Kirche

diesem T a g feierte,

alle

die

zinger, der Erzbischof von

dem

der Landeshauptstadt -

75.

Bischof.

Tirol

Offizielles Mitteilungsblatt

des

des

Mit-

ein

res, 45 J a h r e

heit

Innsbruck -

Rusch im

Gratulatio-

war

Jubiläum

schließend

Am 24. November eröffnete die Foto-Quelle in der Museumstraße ihre erste Niederlassung in Tirol. Getreu einer anerkennenswerten Tradition übergab Quelle-Direktor Dr. IViegand anläßlidi der Eröffnung der Stadtgemeinde je 5 Film- und Diaprojektoren für Unterrichtszwecke an Innsbrucker Sdiulen. Namens der Stadt bedankte sich Sdiulreferent Stadtrat Dr. Sdilenck für diese großzügige Geste und übernahm symbolisch die zehn gestifteten Geräte. (Foto: Murauer)

Paul

herzlicher

Anlaß

Vollendung

zu •

Dr.

s t a n d a m 26. N o v e m b e r

dem

Innenmachen,

entgegenzukommen;

arbeitung für

um

Som-

Schaufenster-

aufmerksam

zu

den

Weihnachten,

merschlußverkauf,

Inter-

gegeben

h a b e n . Es s t e l l t e

unter

keine

„Innsbruck

und Vorschau, den

Vorstand

das

finanzieller

Eltern

in

Notwendig-

Mensa

welche

in

vertreiben,

Rege Innenstadt Innenstadt"

die

eine

und

auch

Untersu-

Befragungen,

beziehungsweise

esse

andere

(Gr)

eingehende

chungen

b l e i b e n . K a u f h a u s b u m m e l , Streif-

können.

Ausgangspunkt

tive w a r e n

in

Die nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erscheint a m 18. Jänner 1979 in einer A u f l a g e von 55.500 Stück und w i r d kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht e r h a l ten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können.

nicht

Seite 7


Sparkasse hat große Pläne

Breite Basis und sportliche Spitze Leichtathleten der Turnerschaft Innsbruck zum zehntenmal österreichischer Mannschaftsmeister (Gr) Im Maximiliansaal der W e i h e r b u r g ehrte d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck a m 27. N o v e m b e r d i e Leichtathleten d e r Turnerschaft Innsbruck, die z u m zehntenmal den Titel eines österreichischen Mannschaftsmeisters d e r Leichtathleten erw e r b e n und in d i e s e m J a h r auch d e n österreichischen C u p gewinnen konnten. In Anwesenheit der beiden V i z e b ü r g e r m e i s t e r , N i e s c h e r und Reg.-Rat O b e n f e l d n e r , v o n M i t gliedern des Stadtsenates, amtsf. G e m e i n d e r ä t e n , M i t g l i e dern des gemeinderätlichen Sportausschusses, des Magistratsdirektors OSR. Doktor S c h w a m b e r g e r und d e r zuständ i g e n leitenden B e a m t e n w ü r digte Bürgermeister D r . L u g g e r

Weihnachtsbasar im Landesgericht (Th) N i c h t a l l t ä g l i c h e und h a n d w e r k l i c h äußerst g e d i e g e n e B a stelarbeiten, die von Häftlingen des landesgerichtlichen G e f a n g e n e n h a u s e s in ihrer Freizeit hergestellt w u r d e n , sind auch heuer w i e d e r a m W e i h n a c h t s b a s a r im S c h w u r g e r i c h t s s a a l des Landesgerichtes Innsbruck am F r e i t a g , d e n 15. D e z e m b e r , v o n 9 bis 19 U h r und a m S a m s t a g , d e n 16. D e z e m b e r , v o n 9 bis 16 U h r käuflich zu e r w e r b e n . D e r Verkaufserlös kommt d e m V e r e i n „ D i e Brücke, H ä f t l i n g s f ü r s o r g e f ü r das B u n d e s l a n d T i r o l " zugute, d e r den B a u eines Heimes f ü r Strafentlassene plant. Bekanntlich stellen die ersten z w e i W o c h e n nach H a f t e n t l a s sung für diese Personen die größte Schwierigkeit dar. Das H e i m soll ihnen o f f e n s t e h e n , bis sie A r b e i t und Unterkunft g e f u n den haben. Seite 8

die hervorragenden Erfolge der S e k t i o n Leichtathletik d e r Turnerschaft Innsbruck. In ihrem D o p p e l e r f o l g k o m m e d i e Leistungsspitze der Turnerschaft ebenso zum Ausdruck wie die K o n t i n u i t ä t d e r sportlichen Eliteb i l d u n g . D i e Stadt Innsbruck freue sich mit und sei stolz auf diese E r f o l g e , d i e auch der Stadt Ehre und Beachtung b r ä c h t e n . Für d a s als O l y m p i a stadt b e k a n n t e Innsbruck w ü r d e n d a m i t auch in a n d e r e n sportlichen Bereichen als d e m Wintersport besondere Akzente gesetzt. Die seit 1946 bestehende Sekt i o n , d e r v o n ihren A n f ä n g e n an Regierungsrat Dir. Ferdinand G o l d als S e k t i o n s o b m a n n v o r steht, hat a l l e i n im J a h r 1978 insgesamt 16 Einzeltitel e r w o r b e n , seit 1946 a b e r 135 österreichische Staatsmeistertitel und m e h r als 1500 Landesmeisfertitel. Solche E r f o l g e , sagte d e r Bürgermeister, seien v o r a l l e m durch d a s T e a m w o r k , durch d e n Idealismus aller Mitglieder, durch d i e Fähigkeit, immer w i e d e r die J u g e n d zu b e g e i s t e r n , und durch d a s u n p r o b l e m a t i s c h e Nachrücken d e r jungen Talente möglich gewesen. W a s d i e Stadt betreffe, so w e r de sie auch in Zukunft bemüht sein, Einrichtungen zu schaffen und z u e r h a l t e n , die das sportliche T r a i n i n g e r m ö g l i c h e n und verbessern. Für d i e Sektion Leichtathletik dankte Oberlandesgerichfsrat Dr. Hubert Schir, d e r O b m a n n d e r Turnerschaft Innsbruck, sow o h l für d e n E m p f a n g als auch f ü r d i e S p o r t f ö r d e r u n g , d i e es v e r a n t w o r t l i c h zu nützen g e l t e . So w e r d e die Turnerschaft Innsbruck mit ihren 12 S e k t i o n e n weiterhin bemüht sein, den Sport auf breiter Leistungsbasis

zu b e t r e i b e n und g l e i c h z e i t i g G e l e g e n h e i t z u m Anschluß a n d i e sportliche S p i t z e z u g e b e n . Das W i s s e n , v o n d e r Stadt a n erkannt zu w e r d e n , so sagte ein S p r e c h e r d e r A t h l e t e n , stärke d e n Idealismus und sei ein g r o ß e r A n t r i e b , um S p i t z e n l e i stungen z u e r r i n g e n . (Foto: Frischauf)

r

B E t

.

MW

I

(Gr) V o r d e r Presse hat G e n e r a l d i r e k t o r Dr. K l i n g a n b e k a n n t gegeben, daß die Sparkasse I n n s b r u c k - H a l l , d i e Eigentümerin des Hotels „ C e n t r a l " in Innsbruck ist, dieses H o t e l v o n derzeit 100 a u f 155 G ä s f e b e t t e n erw e i t e r n und g l e i c h z e i t i g in ein Komforthotel der Kategorie A I umgestalten w i l l . D i e in d e r Gilmstraße an das Hotel a n schließende Baulücke soll im R a h m e n dieses V o r h a b e n s verbaut w e r d e n , d e r H o t e l a u s b a u wird neben Komfortzimme.n a u c h K l u b - und K o n f e r e n z r ä u m e , H a l l e n b a d und S a u n a s o w i e ein N a c h t l o k a l , in d e m auch Kabarettaufführungen vorgesehen s i n d , b r i n g e n . M a n hofft, d e n B a u , f ü r d e n 26 M i l l i o n e n S c h i l l i n g v e r a n s c h l a g t s i n d , bis Ende 1979 f e r t i g z u s t e l l e n . Weitere Hinweise galten der von der Sparkasse aufgelegten neuen S o n d e r k r e d i t f i b e l , e i n e r neuen S p a r f o r m , d i e unter d e m Titel „Pensions-Plus" a n g é b o t e n w i r d , d e m „Sparkassen-Versicherungsdienst" und d e m E r f o l g d e r v o r einem J a h r errichteten Repräsentanz d e r S p a r k a s s e Innsbruck-Hall in Bozen, deren Dienstleistungen v o n Süd- und N o r d t i r o l e r Firmen g e r n e a n g e nommen werden.

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

Zum 99. Geburtstag

Zum 92. Geburtstag

Frau F i l o m e n a Priller, SchöneckU m g e b u n g 2 (22. 11.)

F r a u Ida K ö n i g , L e o p o l d s t r . 35 (21.11.) Frau E l i s a b e t h Fischer, A n d r e a s H o f er-Straße 41 (26.11.) F r a u M a r i a C z u e s c h e k , Ing.Etzel-Straße 59 (2. 12.) Frau K l a r a S c h i e m e r , A m p f e r e r straße 50 (5.12.) H e r r n F r a n z Lugger, G a l g e n b ü h e l w e g 21 (8.12.) Herrn Christian W o n d r a k , Horm a y r s t r a ß e 15 (11.12.) Frau G e r t r u d H o p f g a r t n e r , Innrain 53 (14.12.)

Zum 96. Geburtstag H e r r n F r a n z R i e d m a y r , Schlachth o f g a s s e 14 (3. 12.) Zum 94. Geburtstag Frau C ä c i l i a N i e d e r l , Ing.-EtzelStraße 59 (20. 11.) F r a u M c g d a l e n a H o f e r , Innallee N r . 11 (19. 11.) Herrn Andreas Auer, straße 33 (24.11.)

Schöpf-

Herrn F r a n z K r e u z e r , JosefSchraffl-Straße 6 (28. 11.) Zum 93. Geburtstag Frau L a u r a K l e i n e r , Schulgasse N r . 8a (24.11.) Frau Käthe Willeit, FranzFischer-Straße 49 (25.11.) Frau H e d w i g G l o e t z e r , Hutterw e g 4 (1.12.) H e r r n V i k t o r G r z e s i c k i , Fischnalerstraße 32 (6.12.) Frau A n n a D r a x l e r , G a b e l s b e r gerstraße 33 (6. 12.)

Zum 91. Geburtstag Herrn O s w i n Höfer, Mariahilfstraße 50 (22.11.) Frau Berta G e b a u e r , G r a m a r t N r . 26 (26.11.) Frau M a r i a Fischer, S i l b e r w e g 3 (1.12.) Frau M a r i a Kretschmer, Löfflerw e g 7 (5.12.) Frau Maria Erlinger, Dürerstraße 12 (9. 12.) Frau A n n a M e l c h i o r , A m t h o r straße 18 (14.12.) Frau P a u l a Peer, Ing.-Etzel-Straße 59 (14.12.)

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 12


Zum 90. Geburtstag

Herrn Sen. Otto Bucher, Kranebitter Allee 114 (25.11.) Frau Franziska Felder, rauthgasse 7 (29.11.)

Neu-

Frau Stefanie Schwischay, Hunoldstraße 3 (30.11.)

Frau Natalie Lubomirska, Innrain 53 (12.12.)

Frau Maria Stift, Maria-Theresien-Straße 20 (4.12.)

Frau Anna Pirpaner, Ing.-EtzelStraße 59 (12.12.)

Herrn Dr. Karl Schar, Fürstenweg 44 (5.12.)

Frau Katharina Nischler, allee 11 (13.12.)

Inn-

Zur

Goldenen Hochzeit

Frau Katharina und Herrn Friedrich Schiller, Anichstraße 25 (1.12.) Frau Martha und Herrn Josef Trampusch, Seb.-Scheel-Str. 3 (4.12.)

AMTLICHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Albert G o m i g , Fromsweg 15, und Rosi M o a r - M i d l , Fromsweg 15 Josef Mössiggang, Exerzierweg 11, und G a u d i o Hatzi, Schneeburggasse 89 b Ali Orlista Mentlgasse 18 a , und Anica Kotarac, Mentlgasse 18 a Rudolf Brennsteiner, Karl-SchönherrStroße 8, und Andrea Kraml, Ing.Etzel-Stroße 19 Eugen W e n z e l , Fürstenweg 17, und Jelena G a v r i c , Klammstraße 59 Peter Lamp, Rodetzkystraße 56, und M a r i a Haid geb. Slekovetz, Radetzkystroße 56 Bernhard Agreiter, Innrain 102, und Rita V i i k k i , Innrain 102 Dr. med. M a x Berger, Lindenstraße 2, und Dr. med. Edith Scharmer, Fischnalerstroße 11 Nikolaus Heindl, Höttinger Au 56, und Silvia Tägl, Höttinger A u 56 Oskar Riedmann, Maximilianstraße 5, und Adelheid Thaler, Luis-ZueggStraße 22 Reinhard Moser, Langkofelstroße 5, Langkofelund M i c h a e l a O l i v i e r i , Straße

5

Raimund Heidegger, Gschnitz 67, Tirol, und Christine Knoflach, Dr.-GlatzStraße 6 Dr. |ur. Helmut G r o s s i , Pacherstraße N r . 19, und Doris Alpenheim, Kärntner Straße 64 Friedrich Schmidt, Gerhart-Hauptmann-Straße 2, und Innesa Tsvang, Wilhelm-Greil-Straße 21 Alois Hüttl, Burgenlandstraße 35, und Herlinde Trampusch, Burgenlandstraße 35 Gerfried Bauer, Durigsfraße 22, und Christine Paucker, München, ReginaUllmonn-Straße 56 Manfred Auer, Völser Straße 17, und Veronika M a c c a n i , Schützenstraße 66 Ing. Werner Löb, Erlangen, HansGeiger-Straße 3, BRD, und M o n i k a Fritz, Andechsstraße 21 Rudolf Randolph, Premstraße 7, und José Kornitzer, geb. H a n s l , Premstraße 7 Erich A b o l i s , Defreggerstraße 15, und Ingeborg Rainalter, Götzens, Sonnenbichlweg 9, Tirol

Helmut Rott, Lehmweg 13, und Margot Schreiner, Lehmweg 13 G e r h a r d Poldlehner, Beda-Weber-Gasse 19, und Angelika Egg, Beda-WeberGasse 19 Rudolf Pöble, Siebererstraße 8, und Ingrid Nowotny, geb. Hasler, Siebererstraße 8 Wilhelm Breitenlechner, Ing.-Sigl-Str. Nr. 1, und Johanna Thaler, Ing.Sigl-Straße 1 Dr. phil. Manfred Schneider, Rumer Straße 51, und Dr. phil. Hildegard Herrmann, München, Agnesstraße 58 Hans Hohensinner, Kranebitter Allee Nr. 102, und Sieglinde Wächter, Kranebifter A l l e e 102 Johann Magnet, Hofwaldweg 35, und Rosmarie Durek, geb. Troost, Hofwaldweg 35 Nikolaus Tsouvalas, Kugelfangweg 22, und Roswitha Schilcher, Kugelfangweg 22 Herbert A b o l i s , Freundsbergsfraße 8, und Silvia Heger, An der Furt 19 Herbert Freitag, Lindenstraße 18, und Helga W a i b l , Lindenstraße 18 Franz Riederer, Schützenstraße 60, und Margit Tilly, Haller Straße 35

GEBURTEN Oliver Hofer (30. 10.), Seb.-ScheelStraße 1 Jasmin M a r i a Sailer (3. 11.), Felseckstraße 38 Karoline Elfriede Tausch (5. 11.), Lohbachweg B 22 Martina Leissing (31. 10.), Mitterweg N r . 52 Roland Beer (5. 11.), Reichenauer Straße 99 Kristan Hunjadi (21. 10.), Zeughausgasse 4 Stefan Ohler (2. 11.), Reichenauer Straße 100 Sylvia Elisabeth Schamberger (25. 10.) Kajetan-Sweth-Straße 52 Christian Harald Seibt (2. 11.), Dr. Stumpf-Straße 70 Daniela G e r d a M a r i a Eppacher (4. 11.) Premstraße 48 Andreas Romuald Steiner (4. 11.), St. Nikolaus-Gasse 3 Anita Elisabeth Obrist (27. 10.), M a r i a hilfpark 1 Florian Matthias Kaneider (2. 11.), Ra

detzkystraße 54 Gerlinde Melanie Köck (27. 10.), Schür zensfraße 50 Dominik Maringer (3. 11.), Geyrstraße Nr. 35 Bianko Kammerlander (21. 10.), Kar wendelstraße 12 Daniel Hairer (1. 11.), Leonhardweg 15 René Günter Lugmeier (3. 11.), Dr Glatz-Straße 14 Priska Ottlyk (31. 10.), Speckbacher Straße

47

Kathrin Annemarie Klimbacher (27 10.), Anton-Rauch-Straße 19 Ilona Lellei (20. 10.), Pradler Straße 79 Heidelinde N a i r z (14. 11.), Gabelsber gersfraße 39 Michaela Anna Frieda Höger (14. 11.) Hunoldstraße 13 Alice Evelyn M a r i a Knapp (2. 11.) Reichenauer Straße 61 Simon G e o r g Weber-Unger (8. 11.) Mariahilfpark 2 A l i c e Stefanie Turnier (11. 11.), Dr. Stumpf-Straße 59 c Elisabeth Margit Weis (7. 11.), Schöpf Straße

23

Peter Heinrich Stelzl (22. 10.), Seb. Scheel-Straße 4 Stefan Franz Josef Rupprechter (1. 11.) Philippine-Welser-Straße 17 Christoph Karl Anton Larcher (13. 11.) Anton-Rauch-Straße 16 a Verena Derganc (11. 11.), An-der-Lan Straße 18 Bernhard Alois Anich (11. 11.), W e i n gartnerstraße 115 Alexander Jörg Pirchl (4. 10.), Neuhau serstraße 14 Monika Heidi Mattesich (8. 11.), Ficker weg 24 N i n a Renate Grumser (5. 11.), Roß bachstraße 5 Palmira M a r i a Anfang (9. 11.), Pradler Straße 68 Christine Regina Knoblauch (17. 11.), An-der-Lan-Straße 33 Barbara M o n i k a Rainalter (22. 11.), A n der-Lan-Straße 32 Sabine Birgit M i l l e r (31. 10.), Südbahnstraße 20 Mortin Oberhammer (17. 11.), Innrain Nr. 124 Elisabeth Trawöger (19. 11.), GroßerGott-Weg 16 Verena Hohenegger (18. 11.), BurghardBreitner-Straße 12 Birgit Hohenegger (18. 11.), Burghord-

Veröffentlichung des Stadtarchivs Hartmann Egger: G e s c h i c h t e des Innsbrucker Schützenw e s e n s 1814 — 1870 Dieses soeben als Band 8/9 der Veröffentlichungen des Stadtarchivs erschienene Buch (465 Seiten, 29 Abbildungen, 1 Karte) bietet eine eingehende Schilderung des Innsbrucker Schützenwesens im 19. Jahrhundert. Nicht nur die Pflichten der Innsbrucker Schützen in der Stadt (z. B. Hofburgwache, Patrouilledienst oder „Dekorum" bei Festlichkeiten), sondern auch ihre Einsätze an der Südgrenze Tirols in den Kriegen von 1848/49, 1859 und 1866 werden in dieser Publikation behandelt. Hier wird auch erstmals die Geschichte der Innsbrucker Schützen- und Stadtmusikkapelle, woran der bekannte Sterzinger Komponist Johann Gänsbacher wesentlichen Anteil hatte, dargestellt. Der vollständige Abdruck der Namens- und Standeslisten aller Kompanien und „Musikbanden" sowie ein ausführlicher Gesamtindex macht dieses Buch nicht nur zu einem Handbuch für jeden, der an der Geschichte des Schützenwesens interessiert ist, sondern auch zu einer breiten Quelle für Familienforscher. Zu beziehen im Stadtarchiv und im Buchhandel. Preis S 360.-.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978, Nr. 12

Breitner-Straße 12 Florian Raggi (15. 11.), An-der-LanStraße 54 Michael Stolzlechner (11. 11.), Negrellistraße 18 Sandra Oswald (13. 11.), KajetanSweth-Straße 54 Thomas Anton Schweiger (15. 11.), Höhenstraße 39 Roland Paregger (20. 11.), Dr.-Ing.Riehl-Straße 4 a Walter Erich Stippler (14. 11.), Ing.Etzel-Straße 57 Markus Peter Walter Steger (17. 11.), Auffang 3 G e r a l d Posch (9. 11.), Erzherzog-EugenStraße 12 Peter Benvenuto (13. 11.), Pontlotzer Straße 44 Christoph Andreas Ampferer (11. 11.), Pradler Straße 48 Alexander Karl Schärmer (16. 11.), Schützenstraße 46 f Boris Paul Gostner (15. 11.), Botanikerstraße 3 Daniel Zwangsleitner (14. 11.), An der Furt 19 a A l i c e Neuböck (16. 11.), Zollerstraße 7 Gerhard Franz Hochrainer (18. 11.), Brandjochstraße 2 d Iris Ingrid Bedner (23. 11.), Canisiusweg 145 d Sladana Rasic (16. 11.), Riedgasse 25 Peter Christian Nagler (30. 11.), Höttinger A u 76 Hans-Peter Florian G l o w k a (28. 11.), Gutenbergstraße 12 Peter Tschoppe (22. 11.), Schneeburggasse 89 Michael Alexander Knapp (20. 11.), Sternwartestraße 18 Alexander Heinz Slavomir Knoflach (22. 11.), Brixner Straße 2 Thomas Alexander (26. 11.), Mittenwaldweg 1 Meinhard Spörr (24. 11.), Pradler Straße 29 Verena Julia Hackl (22. 11.), Sterzinger Straße 8 a Markus Johannes Maurmair (23. 11.), Karmelitergasse 6 Stefan Alexander Kleinhans (23. 11.), Reichenauer Straße 99

STERBEFÄLLE Berta A m a l i a M l a d e k , geb. Seebacher, Hausfrau (74), Waldstraße 23 Leo Josef Gschnaller, Kunstmaler (64), Berfha-von-Suttner-Weg 9 Karl Emerich Jakschitz, Koufmann (62), Schierngasse 4 Leopoldina Lackner, geb. Du Rieux, Hausfrau (85), Höttinger A u 56 Richard Walter Pattis, Tischler (31), Gumppstraße 24 Dr. jur. Franz Hugo Poul Nagonetschna, Abteilungsleiter i. R. (61), Koflerstraße 17 Elsa M a r i o Schlechter, geb. G r u s k a , Hausfrau (76), Andechsstraße 59 Anton M a i r , Waldaufseher i. R. (78), Hungerburg-Mühlau 17 Franz Prechtl, Postbeamter i. R. (57, Höttinger A u 56 Chorlotte Hermine Wimmer, geb. Röder, Buchhalterin i. R. (68), Mondelsbergerstraße 7 M a r i o Immoculato Blaos, geb. G r o t l , Hausfrau (77), Innrain 53 Bertha Eder, geb. Fleck, Raumpflegerin i. R. (70), An-der-Lan-Straße 34 c Hermann Josef Lardschneider, Landesbeamter i. R., Rechnungsdirektor (71), Speckbacherstraße 27 Ludmilla Franziska Casper, geb. Novak (86), Schneeburggasse 80 o Josef Johann Huber, Landwirt i. R. (79), Lindenstraße 10

Seite 9


Silvio Bonocoscio, Kroftfohrer i. R. (59), Bäckerbühelgasse 6 Hermine Maria Stockhammer, Geschäftsfrau i. R. (87), Seilergasse 10 Helmut August Philipp Bertol, Postbeamter i. R., Briefträger (49), Fennerstraße 11 Frieda Gertrud Kronbichler, geb. Klinger, Schneiderin i. R. (83), Museumstraße 3 M a r i a Theresia Bernard, geb. Niescher, Hausfrau (80), Innstraße 2 Rudolf Gustav Betz, Prokurist i. R. (81), Ampfererstraße 8 Herbert Staudinger, Hilfsarbeiter i. R. (67) , Innstraße 2 M a r i a Anna Antonia Haberditzl, geb. Kantschieder, Hausfrau (71), Innrain Nr. 56 Martha Franziska Umvogl, geb. Keller, Hausfrau (80), Lindenstraße 17 Marie Rose Manninger, geb. Fischer, Landesvertragsbedienstete i. R. (74), Höttinger Gasse 10 Rosa Fiatscher, geb. Parth, Hausfrau (88), Goethestraße 14 Dr. iur. Julius Gustav Hofer, Oberpostrat i. R. (86), Erzherzog-Eugen-Straße 3 M a r i a Rainer, geb. Pitscheider, G e schäftsfrau (62), Langstraße 31 Franco Morpurgo, Beamter i. R., Presseattache, Doktor der Wirtschaft und Handelswissenschaften der Universität Turin (69), Amraser Straße 124 Robert Jakob Testor, Korrektor i. R. (68) , Amraser Straße 126

Josef Heinrich Neuner, Chemiearbeiter i. R. (72), Eichhof 19 Dr. phil. Heinrich Hohenegger, Lehrer an allgemeinbildenden höheren Schulen i. R., Prof., Oberstudienrat (78), Körnerstraße 1 Anna Egger, Köchin i. R. (83), M e i n hardstraße 8 Hildegard M a r i a A m a l i a Weiss, geb. Dirheimer, Hausfrau (86), Schöpfstraße 25 Franz Xaver Streicher, Kaufmann i. R. (89), Schmelzergasse 4 Johanna Theresia Z a m b r a , geb. Banfz, Hausfrau (78), Josef-Schraffl-Straße 1 M a r i a Kratochvil, im Haushalt tätig (82), Pembaurstraße 3 Eduard Helm, Bäcker i. R. (79), A m thorstraße 49 Denis Peer, Kind (2 Wochen), Tiergartenstraße 25 a Martina Feichtinger, geb. Abentung, Hausfrau (56), Weinhartstraße 2 Margaretha Theresia M a r i a W e i d l i c h , geb. Mennacher, Hausfrau (77), Blasius-Hueber-Strcße 15 Josef Johann Lintner, städtischer Beamter i. R., Oberlöschmeister (71), V i l i 23 Wilhelm Huber, Postbeamter i. R. (74), Prinz-Eugen-Straße 64 Herbert Rieglhofer, Volksschullehrer i. R. (63), Schützenstraße 46 g Sophia Lengauer, geb. Mark, Hausfrau (86), Innallee 11 Michael Sojer, Mühlenarbeiter i. R. (85), Innrain 53

E R T E I L TE

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Z a h l : IV-Friedh. 420/1978

Bescheid Bescheid über die Verfallserklärung von Grabdenkmälern Der Stadtmagistrat Innsbruck hat mit Bescheid vom 14. 8. 1978, Zahl IV-Friedh. 259/1978, als Friedhofsbehörde I. Instanz, hinsichtlich einer Reihe von Grabstätten das Erlöschen des Benützungsrechtes durch Zeitablauf festgestellt. Gleichzeitig erging an die vormals Benützungsberechtigten die Aufforderung, die Grabdenkmäler zu entfernen. Dieser Aufforderung wurde trotz Setzung einer angemessenen Frist nicht nachgekommen. Demgemäß ergeht folgender

Spruch Die Denkmäler an folgenden Grabstätten werden gemäß 8 29 A b s . 3 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 vom 12. 7. 1968 ohne Anspruch auf Entschädigung mit sofortiger Wirksamkeit zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck für verfallen erklärt: Grabfeld

G r a b Nr.

I. Friedhof West: 1. Aller Teil: B 93 a K 191 L N

76 114-115

2. Neuer Teil: 10 50 10 107 a

Name und Anschrift der vormals Benützungsberechtigten

Tag des Erlöschens d. Benützungsrechtes

M a r i a Totschnigg, Innrain 103 Günther Schorn, Oberhoferstraße 17, D-18 Bremen M a r i a Abdank, Kapuzinergasse 34 Dipl.-Ing. Rudolf Fleißig, Gentzgasse 7, W i e n 18

21.

8. 1977

9. 27.

1. 1977 4. 1977

14.

6. 1977

Frau Thöni, 6542 Pfunds Siegfried Beyrer, Danöfen 112, 6754 Klösterle Veronika E i g l , 6430 Ötztal-Ort 45

19. 12. 1977

II. Friedhof Ost: 16 65 16 137 16 216 43 22 57 89 57 110

W i l h e l m Stepan, 6215 Achenkirch 6 Karl W a l s e r , Burghard-Breitner-Straße 5 Familie Michaeler, Vahrn, Provinz Bozen Vitus Angerer, Weinhartstraße 5/1 ff Brunhilde Topsch, Kaufmannstraße 56 Ohne Namen und Anschrift

9. 6. 1975 1. 12. 1977 10. 2. 1977 3. 3. 1977 5. 2. 1977 11. 5. 1977

III. 3

Johann Sauerwein, Dr.-Stumpf-Straße 80

20 12. 1974

10

198

Friedhof Hölting: 224

20. 18.

3. 1977 2. 1977

Rechfsmittelbelehrung Gegen diesen Bescheid ist eine Berufung zulässig. Diese ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung a n , beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.

Begründung Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als Friedhofsbehörde 1. Instanz das Erlöschen des Benützungsrechtes durch Zeitablauf an den im Spruch angeführten Grabstätten mit Bescheid vom 14. 8. 1978, ZI. IV-Friedh. 259/1978, festgestellt und gleichzeitig den vormals Benützungsberechtigten aufgetragen, die Grabdenkmäler zu entfernen. Der entschadigungslose Verfall der Denkmäler bei Nichtwahrung der gesetzten Entfernungsfrist von 3 Monaten wurde gemäß § 29 A b s . 3 Innsbrucker Friedhofsordnung angedroht. Die Entfernungsfrist wurde in keinem Fall eingehalten. Es war daher spruchgemäß vorzugehen. Gemäß § 28 A b s . 5 Friedhofsordnung ist der jeweilige Nachfolger im Benützungsrecht dem Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. Dies ist in den vorliegenden Fällen nicht erfolgt. Trotz intensiver Bemühungen seitens der Friedhofsverwaltung konnten die letzten Benützungsberechtigfen nicht ausfindig gemacht werden. Die Zustellung dieses Bescheides mußte daher, gestützt auf § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in Verbindung mit § 29 A V G , im Wege der öffentlichen Kundmachung erfolgen. , , ' Der Abteilungsleiter: Dr. Weißkirchner, Senatsrat Innsbruck, 23. November 1978

Seife 10

Dr. med. Josef Paul Petzer, Arzt i. R. (87), Schmerlingstraße 6 A l o i s Joachimbauer, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG i. R. (77), Radetzkystraße 20 M a r i a A n n a Angerer, Buchhalterin i. R. (74), Innrain 53 Vigilius Anton Johann Elsensohn, Bundesbeamter i. R., Elektriker (76), Erzherzog-Eugen-Straße 37 Dr. phil. Robert Josef M a r i a Spörr, Chemiker i. R. (80), Beethovenstraße Nr. 9 Alfred Riedl, Arbeiter i. R. (47), Erzherzog-Eugen-Straße 50 Anna Franziska Knott, geb. Radiinger, Hausfrau (77), Mentlgasse 6 Rosa Kocher, geb. Pasqualini, Hausfrau (58), Andechsstraße 19 Natalie Emilie Lina Müller, geb. Koch, Hausfrau (84), Burgenlandstraße 28 M a r i a Sumereder, geb. M a i e r , Hausfrau (86), Petzoldstraße 2 Dr. phil. G u i d o Arthur Machek, Prokurist i. R., Prof. (78), Müllerstraße 16 Gertrud G e r d a Kunze, geb. Lakenmacher, Kellnerin (58), Anton-RauchStraße 8 a Otto Trafojer, Kaufmann (62), Pradler Straße 31 Josefa Faik, Hilfsarbeiterin i. R. (80), Josef-Schraffl-Straße 5 Johann Schindl, Handelsreisender i. R'. (60), Anichstraße 20

A n n a M a r i a Ruchelli, geb. Dematte, Hausfrau (78), Pacherstraße 5 Liddy Rosa Seidl, geb. Rühle, Hausfrau (82), Stafflerstraße 5 Wilhelmine M a r i e Edeltraud Johanna W i s a t a , geb. Palffy, Hausfrau (79), Richardsweg 15 o Anton Karl Schrimer, Kraftfahrzeugmechanikermeister (50), Leopoldstraße 44 Agnes Scharofsky, Haushälterin i. R. (78), Botanikerstraße 8 Margareth Maria Erlacher, Bundesbeamfin i. R., O b e r o f f i z i a l (85), Franz-Fischer-Straße 40 Franz Hitz, Buchhalter i. R. (91), Dürerstraße 12 Martha Flora V o r a g , geb. Schwammberger, Buchhalterin i. R. (61), Reichenauer Straße 84 Leopoldine Schindler, geb. Braun, G e schäftsfrau i. R. (81), Karmelitergasse 21 Adolf Karas, Musiker i. R. (81), Ing.Etzel-Straße 59 Alice Ammer, geb. Bader, Hausfrau (66), Hechenbergweg 10 Florian Martin Grünbacher, Taxiunternehmer, Schöpfstraße 6 a Adelheid Mehlhorn, geb. Berkmann, Hausfrau (74), Fuchsrain 15 M a x Josef Rainer, Hilfsarbeiter i. R. (60), unsteten Aufenthaltes Ida C a c i l i a Elisabeth Haas, Lehrerin i. R. (95), Kaiserjägerstraße 12

BAUGENE HMIGUNGEN

Kleingaragenanlage, In der Ulle 12, Dr. Franz M a y r , Mitterhoferstraße 10, Innsbruck, W o l f g a n g Pollak, In der Ulle 14, Igls Wohnhaus, Mitterweg 135, M a g . Siegfried Hammerle, Tiergartenstraße 25 b Rechengut- u. Schlammentwässerungsstation und Hochwasserpumpwerk, Archenweg 66, Stadtgemeinde Innsbruck, z. H d . Mag.-Abteilung IV, hier Arbeiterwohnheim, Dr.-Glatz-Straße 34, Josef Senn- und Sohn G e s . m. b. H., Ampfererstraße 50 Umbau des Kühlhauses in ein V e r w a l tungsgebäude, Ing.-Etzel-Straße 30, Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. Mag.-Abteilung IV, hier Dentallabor-Betriebsanlage gew. beh. G e n . , Kapuzinergasse 47, Dentallabor Ges. m. b. H., Kapuzinergasse 47 Gartenhaus, Knappenweg 16, Erich Auer, Knappenweg 16 Wohnhausanlage, Mitterweg 160, 162, 164, 166, B U W O G - G e m e i n n . W o h nungsgesellschaft f. Bundesbed. G e s . m. b. H., Plankengasse 3, 1010 W i e n Aufstockung, Spingeser Straße 14, Pfarre St. Pius X . , Neu A r z l , z. H d . Pfarrer Karl Plangger, Spingeser Straße 14 Tennisplätze m. Clubgebäude, Geyrstraße 59, Stefanie Neuner, Geyrstraße 59 Wohnhaus, Gsetzbichlweg 3 f, Dr. Nasser Hintaye c / o Techn. Überwachungsverein, Pradler Straße 77 Gartenhäuschen, Hilberstraße 9, G e schwister Wieser, Hilberstraße 9 und Nr. 11 Ausbau, Viaduktbogen Nr. 11, Ing.Etzel-Straße, Peter M a r k , Mitterweg Nr. 80 Neu- und Umbaumaßnahmen, Innallee Nr. 11 und Innstraße 34, MalfattiHeim-Stiftung, Innallee N r . 11 Um- und A u f b a u , Amraser Straße 89, RAIKA Bau Tirol G e s . m. b. H., z. Hd. Arno Tautermann, Adamgasse 1 Stahl blech rauchfang, Franz-FischerStraße 12, Retterwerk Ing. Helmut Retter K G , Franz-Fischer-Straße 12 Erdgeschoß-Erweiterung, Haller Straße Nr. 153, Inge G a i g g , Haller Straße 153 A n b a u , Adamgasse 22, Alois u. Johann Neuner, Adamgasse 22 Baracke mit Flugdach, Höttinger Auffahrt 3, O s w a l d Keiler, Höttinger Auffahrt 3 Wohnhausanlage, Kranebitter Allee Nr. 13 a , b, c, d, Ing.-Sigl-Straße 51, Gemeinn. Hauptgenossenschaft d. Siedlerbundes G e n . m. b. H., M a ria-Theresien-Straße 42 Sanierung d. Außenstiege und Err. eines Vordaches, Neurauthgasse 6, König & C a , z. H d . Karl Lulek, N e u rauthgasse 4 Hallenbad- und Saunaanlage, Hilberstraße 8, Engelbert u. Verena Stiebleichinger, Hilberstraße 8, 6080 Igls Einfriedungsmauer, Bichlweg Nr. 19, Herbert Schuh, Bichlweg N r . 19 Abänderung d. gen. Pläne, AntonRauch-Straße 8 a - e , P & M W o h n b a u Ges. m. b. H., Anton-Rauch-Straße Nr. 8 c

Abbruch, Reichenauer Straße 8 a , BOEWohnbau G e s . m. b. H., Karl-Kapferer-Straße 5 Gartengerätehäuschen, Pertingerweg 8, Josef u. Paula Egger, Pertingerweg 8 Geschäftserweiterung, Umwidmung, Fallmerayerstraße 3, Dipl.-Vw. Herwig Schmitt, Anichstraße 14 Wohnhaus m. Kleingarage, Bichlweg 15, W a l t e r Ortner, Außerthal 36, 6156 Obern be rg Fertigteilkamin, Höhenstraße 56, Günther Sauerwein, Höhenstraße 56 Gartenhaus, G p . 3521/8 K G Hotting, Hans Eigenstiller, Amraser Straße 54/22 Wohnhauszubau u. Unterflurschwimmhalle, Blücherstraße 4, DDr. A l o i s Lugger, Blüchersfraße 4 Änderung d. best. Kellerabganges, Rosengasse 5, G e r h a r d Kuen, Rosengasse 5 G a r a g e n a n b a u , Lohbachufer 13, Doris Eccher, Lohbachufer 13 Gartenhäuschen, Steinbockweg 30, Josef Praxmarer, Tiergartenstraße 131 Erweiterung d. Anwesens, Steinbruchstraße 3, M a r i a Ruetz, Steinbruchstraße 3 Abbruch, Reichenauer Straße 14, B O E W o h n b a u G e s . m. b. H . , K a r l - K a p ferer-Straße 5 Zu- und Erweiterungsbau, AmraserSee-Straße 56 a , DEZ-Einkaufszentrum G e s . m. b. H. u. Co K G , A m r a ser-See-Straße 56 a Umbau u. Erweiterungsbau, Maria-Theresien-Straße 12, W i e n e r w a l d Restaurants G e s . m. b. H., Hinsenkampplatz 1, 4020 Linz Dachgeschoßumbau, V i l i Nr. 38, Johann Lener, V i l i Nr. 38 b 2 Kleingaragen, Eckenried 4, Anton u, Karoline W i n k l e r , Eckenried 4 Abbruch d. Wirtschaftsgebäude, Reichenauer Straße 10, BOE-Wohnbau Ges. m. b. H., Karl-Kapferer-Straße 5 Schmiedewerkstätte u. gew. beh. G e nehmigung, Framsweg 2, Siegfried Ungericht, Pradler Straße 6 Bauschlosserei, gew. beh. Genehmigung, Mitterweg 3, Helmut Kohlegger, Höttinger A u 58 Stiegenaufgang-Anbau, Kapuzinergasse Nr. 43 u. 45, Wohnungseigentum, Tir. Gemeinn. Wohnbauges. m. b. H., Südtiroler Platz 6-8 Erdgeschossiger A n b a u , Gramartstraße Nr. 26, Karl Roner, Gramartstraße 26 Garagenerweiterung u. Err. eines Rauchfanges, Josef-Schraffl-Straße 26, Fritz Berger, Josef-Schraffl-Straße 26 A n b a u und Schwimmbecken, Klosterangerstraße 17, Hans u. Elisabeth Schlögl, Klosterangerstraße 17 Büro- u. Lagergebäude, Haller Straße N r . 165 b, Ing. Peter N o d i e r , Richardsweg 23 Werk- u. Betriebsgebäude m. W o h n teil, Dörrstraße 81, Helmut Kohlegger, Höttinger A u 58 Wohnhaus m. G a r a g e , Grauer-SteinW e g 7, Alex Findenig u. Lisa Knoflach, Bienerstraße 18 Betriebsanlagengenehmigung, Reimmichlgasse 9, Bruno Götze, Reimmichlgasse 9

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978 / Nr. 12


AUSGESTELLTE

G E W E R B E S GH El NE

Erika Mayrhofer, Fischerhäuslweg 29, -landelsgewerbe, beschränkt auf Bauteile und Apparate für die Elektroindustrie und Automaten W a l t e r Oberkofler, Mariahilfpark 1/ op 106), Handelsgewerbe, beschränkt a j f Leder und Pelze sowie Leder- und Pelzwaren Heinrich M i k a , Tschiggfreystroße 42, Durchführung von Erdarbeiten mitfeLs Lade- und Planierraupen R e i e r Schmuck Gesellschaft m. b. H . " , Andrecs-Hofer-Straöe 42, G o l d - und Silberschmiede und Juweliergewerbe Christine G e i g e r , Pontlotzerstraße 47, Güterbeförderung mit Kfz, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw JH. Bosch Gesellschaft m. b. H.", Jahnstraße 37, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit W a r e n aller Art „Vereinigte Österreichische Hotel Aktiengesellschaft", Südtiroler Platz 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „ H o tel" „Vereinigte österreichische Hotel Aktiengesellschaft", Südtiroler Platz 2, Gastgewerbe in der Betriebsart ,,Hotel' „ A d a m b r ö u Gesellschaft m. b. H . " , Rennweg 39, Gastgewerbe in der Betriebsart „ G a s t h a u s " usw. „Baumarkt Würth-Hochenburger", Tonwerk Fritzens G e s . m. b. H., Ampfererstraße 60, Glasschleifer einschl. G l a s be leg erg ewer be Gertrude Campregher, Salurner Straße N r )5, Top 26/27, Gastgewerbe in äer Betriebsart „ K a f f e e h a u s " Christine Kiefer, Pradler Strcße 10, Handelsgewerbe gem. § 103, Abs. 1, lit b, Z. 25, G e w O 1973, beschränkt auf Sportartikel DÌDI.-VW. Helmut Holzmann, Schlotthofweg 15, Vermieten von A n l a g e güfern und Waren aller Art usw. Rudolf Hlovacek, Nordkettenstraße 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf sanitäre Installationsartikel wie Waschfische usw. Reingard Pohle, Gumppstraße 49, Schönheifspfleger (Kosmetiker) gem. § 103 A b s . 1, lit b, Z 40 G e w O 1973 Herta Person, Amraser Straße 94 (Tankstelle), Kleinhandel mit Eiern „ M a r k u s Stolz Gesellschaft m. b. H. & Co K G " , Archenweg 49-51, Elektroinstollation der Unterstufe Gernot Pomorolli, Höttinger A u 19 b, Handeisgewerbe, beschränkt cuf N a tursteine und Bauwaren „ A . l a u d a Desti llerie und Getränkehandel G e s . m. b. H . & Co K G " , Heiliggeiststraße 2, Spirituosenerw

z e u g e r g e m . § 103

Abs.

1 lit

c, Z

19,

G e w O 1973

„ J e t Trans — Transportgesellschaft m. b. H . " , Amraser Straße 1, Spediteurgewerbe Dipl.-Ing. Kurt Knisz, Höttinger Gasse Nr. 22, Radio- und Fernsehtechniker, beschränkt auf die Errichtung von Antennenanlagen „Tyromar Rollen- und Markisen-Vertriebsgesellschoft m. b. H. & Co K G " , Lindenstroße 16, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Rolläden, Markisen und Jalousien samt Zubehör Franz Gattermair, Col-di-Lana-Stroße N r . 29, Radio- und Fernsehtechniker usw. Franz Gattermair, Col-di-Lana-Straße Nr. 29, Handelsgewerbe, beschr. auf Radio- und Fernsehgeräte usw. Hilde Vieider, Gutenbergstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf Feuerlöschgeräte aller Art (unter Ausschluß von Kraftfahrzeugen) sowie deren Zubehör Hilde Vieider, Gufenbergsfraße 2, Handelsagenturgewerbe Hilde Vieider, Gutenbergstraße 2, Füllen und Oberprüfen von Feuerlöschgeräten „ M e n a r d i , Nat & Cambeen Diamanten u. Schmuck Gesellschaft m. b. H., Herzog-Friedrich-Straße 10, Handelsgewerbe, beschränkt auf Edelsteine und Schmuck „ V i k t o r M o r i g g l & C o " K G , Haller Straße 182, Handelsgewerbe, beschränkt auf Kraftfahrzeuge und deren Ersatzteile Helmut Winkler, Reimmichlgasse l ì , Handelsagent „Kunst und Handwerk Handelsgesellschaft m. b. H . " , Seilergasse 13, Gastgewerbe in der Betriebsart „Espress o " usw. Giovanni C r e p a l d i , Innstraße 63, Feilbieten von Naturblumen usw. „Döderer Bauunternehmung K G " , Mitterweg 15, Baumeistergewerbe „Aufzugswerke M . Schmitt & Sohn Montage- und Reparaturwerkstätten Ges. m. b. H . " , Burgenlandstraße 8, Elektroinstallation der Oberstufe usw. Josef Durnthaler, Haspingerstraße 4, Baumeistergewerbe M i k a Heinrich, Tschiggfreystroße 42, Güterbeförderung mit Kfz, beschränkt auf 2 Lkw Helmut Renn, An-der-Lan-Straße 41, Einzelhandel mit pyrotechnischen Artikeln der Klasse 11 Dr. Ennemoser Klaus, Hötinger Au Nr. 45 b (Standortverlegung von Z i r i , Dirschenbach 5), Bistriebsberatung und Betriebsorganisation „Steirische Brauindustrie A G " , Karmelitergasse 23 (Betriebsstätte von

Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das

Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 U h r , Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 167.

Leoben-Göss, Turmgasse 6), Bierbrauerei in Form eines Industriebetriebes, hier beschränkt auf ein Lager „Werbebüro Finkbeiner Gesellschaft m. b. H . " , Zollerstraße 3 a (Betriebsstätte von Salzburg, Tiefenbachhofstraße 8, Werbeunternehmen „projektaustra Wohnbaugesellschaft m. b. H . " , Andreas-Hofer-Straße 6 (Betriebsstätte von Kitzbühel, Vorderstadt 3), Baumeistergewerbe, eingeschränkt auf Maurermeistertätigkeiten „Hackhofer Transportgesellschaft m. b. H . " , Haller Straße 143, Betrieb einer Tankstelle usw. „Hackhofer Transportgesellschaft m. b. H . " , Haller Straße 143, Betrieb einer Kfz-Servicestation usw. Herbert G i l l m a y r , Adolf-Pichler-Platz 2, Gastgewerbe in der Betriebsart , , C a fé-Restaurant" und der täglichen Betriebszeit von 6 Uhr bis 20 Uhr Thomas Knofler, Herzog-SiegmundUfer 1-3, Einzelhandel mit pyrotechnischen Artikeln der Klasse II Peter Paldele, Andechsstraße 39, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw W a l t e r Straka, Archenweg G p . Handel mit Altwaren, befristet bis 1. 12. 1979 (

GEWEBBELÖSCHUNGEN Ludwig FGlger, Colingasse 9, Verlegen von Plastikboden- und -wandbelägen usw. Christa Hausberger, Dörrstraße 51, Handelsgewerbe, beschränkt auf Wasch-, Putz- und Haushaltsartikel usw Christa Hausberger, An-der-Lan-Straße N r 18, Werbemittlung Christa Hausberger, Markthalle Top 12, Herzog-Sieg mund-Ufer, Teppichreinigung für lose Teppiche „Setratex Handelsgesellschaft m. b. H . * , Haller Straße 111, Großhandel mit Textilwaren, beschränkt auf M e terware, Herren-, Damen- und Kinderkonfektion usw.

„Breuss & C o , Innenausbou-Ges. m. b, H . " , Haller Stroße 212 (Betriebsstätte von St. Anton i. M . Nr. 50), Baumeistergewerbe Dkfm. Dr. Ericn Gatt, Widumweg 1, Pressefotografengewerbe Viktor M o r i g g l , Holler Straße 15, Kraft, fahrzeugmechanikergewerbe Viktor M o r i g g l , Haller Stroße 182, H a n . del mit neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen und deren Ersatzteilen Skarda Hertwig, Olympiastraße 10 (verzogen nach Fritzens, Bergstraße N r . 8), Handelsagenturgewerbe Lydia Bauer, Kärntner Straße (Eugenkaserne), Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Militörkontine* usw Robert Hieger, Holzgasse 15, Maler(Zimmermalerund Anstreicher-)ge« werbe Renate Leis, Jahnstraße 37, Handel mit Möbeln „Setratex Handelsgesellschaft m. b. H . * , Haller Straße 111, Handelsogen, turgewerbe „Hermann Waldbaur, Pressegroßvert r i e b " K G , Bürgerstraße 28 (Betriebsstätte von Salzburg, Franz-JosefStraße 21), Buch-, Kunst- und M u sikalienhandel Ing. Mayrhofer Friedrich, Fischerhäuslweg 29, Handel mit Bauteilen und Apparaten für Elektroindustrie und Automaten Ing. Mayrhofer Friedrich, Fischerhäuslweg 29, Handelsagenturgewerbe Stigger Otto, Goethestraße 12, Konzession zur Beförderung von Lasten mit Kfz. Gerhard Wieser, Leopoldstraße 41 b, Nähmaschinenmechanikergewerbe „Realbüro N o w a , G . Nossylavski & C o . , K G " , Pfarrgasse 6, Realitätenvermittlung „Realbüro N o w a , G . Nossylavski & Co K G " , Pfarrgasse 6, Gebäudeverwaltung Hermann Scartezzini, Riesengasse 3, Taxigewerbe, beschränk» auf 1 Pkw Franz Josef Götsch, Schützenstraße 62, Bespannen von Plastiksfühlen usw.

Innsbrucker Bäder- und Saunainformation HALLENBÄDER H a l l e n b a d A m r a s e r Straße Montag Dienstag - Samstag

Gönn Dir wasdurch Saunaspass

Tel. 42 5 85 8.00-20.00 Uhr 8.00-19.00 Uhr

Hallenbad Olymp. Dorf Montag - Freitag Samstag, Sonn- u. Feiertag

Tel. 61 3 42 9 . 0 0 - 2 0 . 3 0 Uhr 9 . 0 0 - 1 9 . 0 0 Uhr

S A U N A : Damen: Dampfbad S a l u r n e r Straße M o + M i + Fr 9.00-19.00 Uhr

Hallenbad A m r a s e r Straße Di + Do 9.00-20.30 Uhr Sa 9.00-17.30 Uhr

Hallenbad Olympisches Dorf Di + D o 9.00-20.30 Uhr

Tivoli Sauna Do 1 1 . 0 0 - 1 9 . 0 0 Uhr

S A U N A : Herren: Di + Do 9.00-19.00 Uhr Sa

M o + M i + Fr 9.00-20.30 Uhr

M i + Fr 10.00-20.30 Uhr

Di + M i 11.00-19.00 Uhr Sa 4- So 1 0 . 0 0 - 1 9 . 0 0 Uhr

Sa + So 10.00-19.00

Fr 11.00-19.00

8.00-17.30 Uhr SAUNA:

Gemischt:

Uhr

Uhr

Massagen im Dampfbad und Hallenbad Olympisches Dorf, Unterwassermassagen im Dampfbad Die Bade- und Saunaanstalten sind an den Weihnachts- und Neujahrsfeiertagen geschlo ssen

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 12

Seite 11


Anklöpfeln" und „Kindlwiegen" - H D a s W e i h n a c h t s f e s t naht und w i e schon seit jeher vermittelt b e s o n d e r s unsere Altstadt jedem eine v o r w e i h n a c h t l i c h e Atmosphäre, d e r d a f ü r etwas ü b r i g hat und sich v o n ihr e i n f a n g e n lassen w i l l . S i n d es heute d e r C h r i s t k i n d l markt, die beleuchteten Straßen

Von Josefine Justic und G a s s e n , geschmückte G e schäfte, d e r verschneite Christbaum vor dem G o l d e n e n Dachl o d e r d e r feierliche E i n z u g v o n St. N i k o l a u s und d e m Christk i n d , d i e K i n d e r h e r z e n höher s c h l a g e n lassen und so m a n c h e n E r w a c h s e n e n a n f r ü h e r e Zeiten e r i n n e r n , so w a r e n es v o r e i n i g e n hundert J a h r e n freilich etwas andere, bescheidenere W e i h n a c h t s b r ä u c h e , d i e in unserer Stadt g e p f l o g e n w u r d e n . M a n c h e v o n ihnen - so d a s A u f stellen d e r K r i p p e n und d a s Sternsingen - leben auch jetzt noch weiter, a n d e r e jedoch cind in V e r g e s s e n h e i t g e r a t e n o d e r wurden sogar verboten. Einer d i e s e r alten Bräuche der

Vorweihnachtszeit w a r das sog e n a n n t e „ A n k l ö p f e l n " , d a s in e i n f a c h e r F o r m hier p r a k t i z i e r t w o r d e n ist. Im A d v e n t machten sich Buben v o n St. J a k o b auf den W e g von Haus zu Haus o d e r stellten sich in d e r G a s s e auf und trugen A d v e n t - und Weihnachtslieder vor. Als Belohnung erhielten sie meist Backwerk oder etwas G e l d g e schenkt. M a g sein, d a ß das A n k l ö p f e l n m a n c h m a l in eine A r t Bettelei ausartete und d a ß dies d e r G r u n d d a f ü r w a r , d a ß es laut K o n r a d Fischnalers Innsbrucker C h r o n i k im J a h r e 1604 v o m Rat d e r Stadt untersagt wurde. Ein anderer weihnachtlicher Brauch, der sich noch im 16. J a h r h u n d e r t in Innsbruck nachweisen läßt, ist heute w a h r s c h e i n l i c h schon u n b e k a n n t . Es ist d a s „ K i n d l w i e g e n " . Dabei schlössen sich einige M ä d c h e n d e r Stadt z u s a m m e n , eine v o n ihnen trug e i n e mit B ä n d e r n , B l u m e n und Z w e i g e n geschmückte W i e g e mit dem C h r i s t k i n d d a r i n bei sich und so z o g e n sie e b e n f a l l s v o n H a u s

zu H a u s , stellten d i e W i e g e in d i e Stuben d e r F a m i l i e n und beg a n n e n eigens d a f ü r v o r g e s e h e ne C h r i s t k i n d l - W i e g e n l i e d e r z u s i n g e n . D e m H a u s h e r r n w a r es erlaubt, die W i e g e zu s c h a u k e l n , und d a f ü r l a g es d a n n auch a n i h m , nach d e m K i n d l w i e g e n k l e i ne G a b e n z u verteilen o d e r in d i e W i e g e zu l e g e n . Es ist a n z u n e h m e n , d a ß d i e s e r Brauch bis ins Rathaus v o r g e d r u n g e n ist, d a in d e n T i r o l e r H e i m a t b l ä t t e r n v o n 1927 b e r i c h tet w i r d , d a ß d i e Rechnungsbücher des 16. J a h r h u n d e r t s , d i e heute l e i d e r nicht mehr v o r h a n d e n s i n d , eine eigens a n g e f ü h r t e A u s g a b e für Weihnachtslieder b e i n h a l t e n . S o w u r d e n a l s o der Bürgermeister u n d seine Räte v o n d e n Innsbrucker M ä d c h e n aufgesucht - heute tun dies ja d i e Sternsinger - und d a s Stadto b e r h a u p t legte f ü r d a s „ S c h a u k e l n - D ü r f e n " ein Pfund Perner in d i e W i e g e . A b e r auch d a s K i n d l w i e g e n ist in späterer Zeit abgekommen. W i e d e m auch s e i , es lebt in unserer Stadt auch in d e r g e g e n w ä r t i g e n , v i e l hektischeren Z e i t noch z a h l r e i c h e s W e i h n a c h t s brauchtum w e i t e r , d a s — unserem Z e i t a l t e r a n g e p a ß t - a l l jährlich w i e d e r k e h r t und uns auch dieses J a h r s o w o h l w i e d e r erfreuen als a u c h „ e i g e n t l i c h e " Weihnachtsstimmung verbreiten soll.

m

Seite 12

Dies

ist

die

erste

Strophe

eines

in neuerer

Fas-

Christkind-Wiegenliedes Innsbruck, sung,

zwar

sie

frühen

weist

aus

aber

Ursprung

Oberinntal, gen"

bis

der

Brauch

beiden

wo ins

das 19.

war,

folgenden

auf hin.

einen Vom

„KindlwieJahrhundert

stammen

die

Lieder:

D i e S o n n ' erwacht in ihrer Pracht, Christkindleins W i e g e prangt in M a c h t , O

Kindlein, o Kindlein,

Du zartes, holdes J e s u l e i n , O k o m m in unser H e r z hinein! O K i n d e l e i n , ich liebe d i c h , In m e i n H e r z einschließ ich dich, Z u m K r i p p e l e i n her eile ich, M i t bunten Lieder g r ü ß ich dich, O K i n d e l e i n , ich liebe d i c h !

Stille, stille, i m m e r stille, Jesus sanft im Stroh d a schläft; Es zittert d a s süße W ü r m l e i n v o r Kälte, N u r ö c h s l e i n und Eselein geben den Hauch d a z u ; D r u m stille, stille, stille, Jesulein schläft in süßer Ruh.

VOR HUNDERT JAHREN

18. D e z e m b e r : Ein u n g e m e i n vielfältiges Weihnachtsgeschenk f ü r K i n d e r jeden A l t e r s w i r d im Inseratenteil angeboten: Und z w a r handelt es sich um einen „Weihnachtsbazar", der unter v i e l e m a n d e r e n auch f o l g e n d e s e n t h ä l t : „1 Pariser V a r i e t é - T h e a ter, sehr amüsant und schön d e k o r i e r t ; 1 Z a u b e r k i s t c h e n , einen g e f a n g e n e n Pascha e n t h a l t e n d , der davonlaufen will; 1 Piano, e l e g a n t und schön; 1 C h i n e s e , mechanisch, immer fleißig, L a chen e r r e g e n d ; 1 W a l d t e u f e l , d e r auf K o m m a n d o d i e Z u n g e z e i g t ; 1 P u p p e im W a g e n und eine altrömische K a r o s s e "

Wie die Abbildung — ein Holzschnitt eines unbekannten Tiroler Meisters von ca. 1470 - zeigt, winde die Stadtansicht von Innsbruck sogar als Hintergrund einer KrippendaiStellung he*angezogen. (Original in der Universitätsbibliothek Innsbruck; Repro: Murauer.)

Laßt uns d a s K i n d l e i n w i e g e n , Das H e r z z u m K r i p p l e i n biegen, Das K i n d l e i n b e n e d e i e n , O J e s u l e i n süß!

30. Dezember: In d e r G e m e i n deratssitzung wurde die Benennung f o l g e n d e r neu a n g e l e g t e r Straßen im „ n e u e n S t a d t t e i l " b e s c h l o s s e n : Die A n i c h - , F a l l m e r a y e r - , C o l i n - und Bürgerstraße.

31. Dezember: D i e erste Innsbrucker Fischerei-Gesellschaft errichtet eine künstliche Fischzucht, um d i e „heimathlichen Fischwasser z u b e v ö l k e r n " . 4. Jänner: In d e r A u s l a g e des optisch-mechanischen Institutes H a u b e r in der M a r i a - T h e r e s i e n Straße ist ein elektrischer M o t o r mit e i n e r r o t i e r e n d e n G e i ß l e r i schen Röhre zu sehen. „ D e r A n blick des Experimentes übt a u f d i e P a s s a n t e n keine g e r i n g e A n z i e h u n g s k r a f t a u s " , kommentiert d e r Bote. 8. Jänner: V o n W i e n a u s g e h e n d , w e r d e n auch Innsbrucks Bürger w i e d e r zur jährlichen österlichen P i l g e r f a h r t nach J e rusalem e i n g e l a d e n . Die Reise führt v o n Triest über C o r f u , S y r a , S m y r n a und J a f f a nach J e rusalem. J.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1 9 7 8 / N r . 12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.