Innsbrucks OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
15. F e b r u a r 1979/ N r . 1
Der Weiherburgsteg wird neu errichtet Der bei der Bevölkerung beliebte Steg kann aus flußbaulichen Gründen nicht saniert werden - Neubau ausgeschrieben (Gr) Die im Vorjahr plötzlich notwendig gewordene Sperre des Weiherburgsteges, der vom Rennweg zum Hohen Weg führt, hat viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker betroffen, die hier den Inn übersetzten, um in das Erholungsgebiet um Villa Blanko und Weiherburg zu kommen. Die Stadtführung war deshalb auch gleich um eine Sanierung bemüht und hatte, nachdem die Pioniere des Bundesheeres, die schon bei der Innbrücke eingesprungen waren, hier keine wirtschaftlich tragbare Lösung an-
bieten konnten, auch schon bald das Sanierungsangebot einer Firma in Händen. Dies hätte das Ersetzen der vier alten Holzjoche der Brücke vorgesehen, doch konnte die Bundeswasserbauverwaltung dieser Maßnahme aus flußbaulichen Gründen nicht zustimmen. Das aus den Kriegsjahren stammende Provisorium mit den vier Pfeilern könne unter den heute gegebenen Voraussetzungen nicht mehr einfach verlängert werden, der Steg müsse mit nur zwei Pfeilern ausgeführt werden.
Damit ist der Neubau des Steges zur einzigen realisierbaren Alternative geworden. Nach den Bestimmungen der Vergabeordnung kann ein solcher Neubau aber nicht freihändig vergeben werden, er muß öffentlich ausgeschrieben werden. Dies hat die Stadtgemeinde nun umgehend getan. Der Steg soll an der alten Stelle und in gleicher Breite neu errichtet werden, wobei sämtliche Varianten, wie Ausführung in Holz, Stahl, Beton oder anderer Bauweise, im Rahmen der Ausschreibung zugelassen sind. Auch die Möglichkeit einer Unterführung des Hohen Weges für die Fußgänger soll nicht außer Betracht bleiben, wodurch eine wesentliche Verkehrsverbesserung geschaffen werden könnte. Mit dem 19. Februar als Frist für die Einreichung der Angebote wurde ein sehr knapper Termin gesetzt, weil alles getan werden
soll, um noch die Niederwasserperiode dieses Winters für den Neubau des Weiherburgsteges nützen zu können. So ist zu hoffen, daß sich eine Lösung finden wird, die rasch verwirklicht werden kann und das uns gewohnte und liebgewordene Bild des Weiherburgsteges weitgehend erhält.
chülermenü mit Selbstbedienung Seite 6
Achtung: Sperrmüllabfuhr Seite 8
Verstärkter Polizeieinsatz Mehr Sicherheit durch Nachtstreifen und Sondereinsätze
Welches Ausmaß haben die Schäden an der Fassade des Helblinghauses in der Altstadt? Diese Frage klären derzeit Fadileute mit Hilfe eines Kranfahrzeuges der Feuenoehr. Nodi in diesem Jahr soll die Ostfassade, im kommenden Jahr die Nordfront dieses vielfotografierten historisdien Bauwerkes saniert werden. (Foto: Birbaumer)
(Gr) Seit Juni 1978 wird in Innsbruck täglich eine Nachtstreife durch Kriminalbeamte durchgeführt. Zusätzlich zum laufenden Rayonsdienst unternimmt die Sicherheitswache darüber hinaus wöchentlich einmal an unterschiedlichen Tagen kurzfristig im Rahmen von Sondereinsätzen in bestimmten Stadtteilen Kontrollen. Von der Bundespolizeidirektion wurde nun ein Bericht über diese zusätzliche Tätigkeit im Interesse der Sicherheit der Innsbrucker Bevölkerung vorgelegt. So haben die Kriminalbeamten bei ihren Nachtstreifen 2635 Personen angehalten und perlustriert. 168 Personen wurden verhaftet, teils weil sie zur Verhaftung ausgeschrieben waren, teils weil sie im Zusammenhang mit strafbaren Handlungen festzunehmen waren. 191 Kraftfahrzeuge wurden überprüft, 144 Vorpaßhaltungen, gezielte Fahndungen und Soforteinsätze bei
Amtshandlungen mit Gefahr im Verzug geleistet. Im Rahmen der insgesamt 53 Sondereinsätze der Sicherheitswachebeamten wurden unter anderem 8384 Kraftfahrzeugkontrollen durchgeführt, in 114 Fällen wurde der Führerschein abgenommen. 131 Alkotests verliefen positiv, 204mal wurde eine Überschreitung der höchstzulässigen Geschwindigkeit festgestellt, 41 mal mußte wegen Lärmerregung eingeschritten werden und insgesamt 1278 Personen wurden perlustriert. Mit den Nachtstreifen will die Polizei vor allem der Eigentumskriminalität noch wirksamer begegnen. Die wöchentlichen Sondereinsätze, bei denen die Sicherheitswachebeamten motorisiert und untereinander über Funk verbunden sind, können zudem innerhalb kürzester Zeit von einem Stadtteil in den anderen verlegt werden.
Um die eigene Kapazität auf längere Sicht zu erhöhen, wurde erstmalig in diesem Budget auf die Planung des Ausbaues der Fernwärmeversorgung, die als kontrollierbare Großheizanlage einen optimalen Schutz für unsere Umwelt darstellt, Rücksicht genommen. Die Planung von weiteren Umspannstellen — ein Musterbeispiel hiefür, das Umspannwerk Pastorstraße, konnte vor kurzem in Betrieb genommen werden ist ebenfalls in diesem Budget enthalten. Gesamt gesehen, ergibt sich für die Stadtwerke eine Finanzgebarung, die jetzt schon auf die Investitionen der achtziger Jahre ausgerichtet ist. Zwei aktiven Unternehmungen stehen die Service-Bädergruppe als reiner Zuschußbetrieb gegenüber, der laufende Aufwand für die Bergbahnen fällt zwar weg, bis 1994 sind jedoch noch 54 Millionen an Darlehensverpflichtungen zu entrichten.
Vorrang für gesicherte Versorgung Instandhaltungsaufwand von 80 Mill. Schilling ist Schwerpunkt des Budgets der Stadtwerke (We) Mit einer neu organisierten Strukturverwaltung präsentiert sich die Unternehmensgruppe Stadtwerke, der mit Beginn des heurigen Jahres neben dem Elektrizitätswerk, dem Gas- und Wasserwerk auch alle städtischen Bäder angehören. Im verstärkten Bemühen um Rationalisierungsmaßnahmen im Bereich der Stadtverwaltung wurden nämlich jene Bäder, die bisher von der Hoheitsverwaltung geleitet wurden, in die Stadtwerke eingegliedert, womit die immer wieder gewünschte und oft diskutierte zentrale Bäderverwaltung realisiert werden konnte. Die beiden Bergbahnen, die Nordkettenbahn und die Muttereralmbahn, wurden hingegen von den Stadtwerken den Verkehrsbetrieben zugeführt. Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke sieht für das laufende Jahr Aufwendungen in der Höhe von 742,6 Millionen Schilling und Erträge in der Höhe von 697,1 Millionen Schilling vor, woraus ein Bilanzverlust von 45,5 Millionen Schilling resultiert. An Investitionen sind von den Stadtwerken 100,4 Millionen Schilling vorgesehen, wobei 88 Millionen noch heuer und 12,4 Millionen im Jahre 1980 geldwirksam werden. In seinen Ausführungen als Berichterstatter im Rahmen der Budgetdebatte im Innsbrucker Gemeinderat unterstrich Stadtrat Dr. Theodor Seykora die Leistungskraft der Stadtwerke und ihre Bedeutung als Auftraggeber, Investor und Steuerzahler sowie als Dienstgeber für mehr als 600 Arbeitskräfte rür die Gesamtwirtschaft im Raum Innsbruck. Wie Dr. Seykora ferner betonte, wurde ein möglichst sparsamer Maßstab bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes angelegt, wobei aber dessenunge-
achtet der Versorgungs- und Leistungssicherheit ein besonderes Augenmerk zugewendet wurde. Ein verstärkter Einsatz wird also in Zukunft dort notwendig sein, wo es um die Verwirklichung von Investitionsvorhaben geht, die der Sicherung und dem Ausbau von Versorgungsleistungen dienen. So schlägt auch der Instandhaltungsaufwand mit 80 Millionen auf der Ausgabenseite am stärksten zu Buche, wobei es sich bei den sorgfältig geplanten Vorhaben zum überwiegenden Teil um investitionsähnliche Großreparaturen an Kraftwerken, um die Erneuerung von Versorgungsleitungen des Gasund Wasserwerkes und um Kabelerneuerungen des Elektrizitätswerkes handelt. Eine erfreuliche Entlastung erfährt das Budget durch die für das Großkraftwerk Untere Sill nunmehr abnehmenden Darlehensverpflichtungen. Waren im vergangenen Jahr noch 63,6 Millionen an Zinsen aufzubringen, werden im Jahr 1979 nur mehr
54,7 Millionen an Zinsen anfallen. Das größte Vorhaben, das noch in diesem Jahr wirksam werden könnte, stellt mit einem Gesamtaufwand von rund 90 Millionen Schilling die Großreparatur an dem 1903 errichteten Triebwasserstollen des oberen Sillwerkes, dem wichtigsten Glied der Stromversorgung unserer Stadt, dar, der nun nach 76jähriger Betriebsdauer Schäden aufweist, die einen Ausfall des Kraftwerkes zur Folge haben könnten. Da die Erneuerung des Triebwasserstollens noch im Stadium der Planung steht, wurde sie bewußt außerhalb des Wirtschaftsplanes gestellt und muß nach Entscheidung der zu wählenden Variante Gegenstand einer Sonderfincnzierung sein.
KÜRZ
• Vizebürgermeister a. D. Regierungsrat Arthur Haidl und Schützenmajor Dr. Walter Zebisch wurden mit dem „Goldenen Ehrenzeichen des Militärkommandos für Tirol" ausgezeichnet. •
Der
Flughafen
Innsbruck
Zwei Sherpaführer aus Nepal, Ang Phu und Dawa Tenzing, die an der Mount-Everest-Expedition 1978 des österreidiisdien Alpenvereins teilgenommen hatten und nun auf Einladung der Expedition in Innsbruck zu Gast sind, stalteten in Begleitung von Josef Knoll, Horst Bergmann und Wolfgang Nairz im Rathaus einen Besudi ab und wurden dort von Vizebürgermeister Niesdier herzlidi begrüßt. (Foto: Birbaumer)
Seite 2
GEMELDET
wurde im Vorjahr von 68.611 Passagieren in Anspruch genommen. Der Zuwachs der Charterflüge gegenüber 1977 betrug 137 Prozent. • In Anwesenheit von LHStv. Dr. Fritz Prior, den Stadträten Dr. Günther Schlenck und Dr. Paul Kummer und Gemeinderat Prof. Hermann Girstmair wurde dieser Tage für Mitglieder des Krankenhauspersonals der »Treffpunkt Bürgerstraße" als Stätte der „geistigen und seelischen Regeneration" von Bischof Dr. Paul Rusch feierlich eingeweiht. • In der Zeit vom 16. bis 18. November wird auch heuer wieder im Kongreßhaus die beliebte Ausstellung „Senior aktuell" stattfinden. • Am 23. und 24. Februar wird auf der Olympia-Bob- und -Rodelbahn in Igls ein SkeletonRennen um den Alpenländerpokal 1979 ausgetragen. • Beim fünften öffentlichen Vortragsabend des Innsbrucker Konservatoriums am 28. Februar um 19 Uhr im Konservatoriumssaal wird die Gesangsklasse Professor Elio Battaglia des „Giuseppe-Verdi"-Konservatoriums der Stadt Turin mitwirken. INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion-. Ullo Ehringhaus-Thien und W o l f g a n g Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-TheresienStraße 18. Druck: Verlagsanstall Tyrolia. Innsbruck, Exlgasse 20.
Innsbruck-Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979 Nr. 2
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Stadt spendiert Forschungspreis Studenten und junge Wissenschaftier der Universität sollen jährlich ausgezeichnet werden
LIEBE
MITBÜRGER
Eine Stadt w i e Innsbruck hat viele G e s i c h t e r . W a r u m soll sie z u g e g e b e n e r Zeit nicht auch d a s heitere G e s i c h t des Faschings tragen? Andere Städte h a b e n d a r i n mehr Tradition, vielleicht auch mehr O r g a n i s a t i o n . D a s soll a b e r nicht heißen, d a ß w i r Innsbrucker d e s h a l b w e n i g e r Humor hätten! Es sind bei uns erfreulicherweise v o r a l l e m d i e e i n z e l nen Stadtteile, d i e auch in dieser Hinsicht ihr E i g e n l e ben p f l e g e n und sich so als kleine G e m e i n s c h a f t im g r ö ßeren G a n z e n d e r S t a d t b e völkerung erfahren. G e r a d e diese e i g e n e N o t e steht d e m H u m o r gut a n und läßt ihn in v i e l f ä l t i g e n F o r m e n in unserer Stadt a u f l e b e n . U n d w e n n d a n n , a m Faschingsd i e n s t a g , alles ins Zentrum unserer Stadt, in d i e M a r i a Theresien-Straße und in d i e Altstadt, strömt, lassen w i r gerne die g e b a l l t e n A n g r i f f e des H u m o r s über uns e r g e hen. Echter H u m o r ist ja durchaus nicht mit Ausgelassenheit g l e i c h z u s e t z e n , echter H u m o r soll uns im N a r r e n k l e i d und mit einem Augenzwinkern Wahrheiten sagen, die wir sonst nicht so g e r n e h ö r e n , auf Zustände h i n w e i s e n , d i e nicht unsere Z u s t i m m u n g find e n , o d e r auch manchen Ä r g e r e n t l a d e n lassen, d e n w i r vielleicht schon l a n g e mit uns h e r u m t r a g e n . W e n n dies in w i r k l i c h e r H e i terkeit geschieht, k a n n m a n ches im menschlichen Z u s a m m e n l e b e n entgiftet w e r d e n . W e r über D i n g e , die ihm ärgerlich w a r e n , h e r z h a f t l a chen k a n n , g e w i n n t damit Heiterkeit und G e l a s s e n h e i t zurück. U n d möglichst viele Bürger v o n solcher Heiterkeit und G e l a s s e n h e i t wünschen w i r uns w o h l a l l e für unsere Stadt!
(Gr) Die Stadtgemeinde Innsbruck hat in das Budget für das Jahr 1979 den Betrag von 100.000 Schilling aufgenommen, der für die Dotierung eines Forschungspreises der Stadt bestimmt ist und nunmehr jährlich vor allem Studenten und jungen Wissenschaftlern für besondere Leistungen im Bereich der Forschung zugedacht sein soll. Das Statut für die Vergabe dieses Forschungspreises wird derzeit ausgearbeitet. Dies teilte amtsführender Stadtrat Dr. Günther Schlenck in seiner Eigenschaft als Kontaktmann für die engere Zusammenarbeit zwischen Stadtgemeinde und Universität in einer Pressekonferenz mit, die von Bürgermeister Dr. Lugger und dem Rektor der Universität, Univ.-Prof. Dr. Fliri, gemeinsam gegeben wurde. Die jährliche Vergabe dieses Forschungspreises wird nicht nur die Bedeutung der Universität für die Stadt Innsbruck besonders unterstreichen, sondern auch weitere Möglichkeiten bieten, um die Bindungen zwischen Stadtgemeinde und Universität noch enger zu knüpfen. W e n n von einem Engerknüpfen der B i n d u n g e n die Rede ist, so muß m a n zunächst e i n m a l feststellen, d a ß auch schon bisher vielfache Verflechtungen und Bindungen bestanden haben. Sie sind d e r Ö f f e n t l i c h k e i t nur k a u m b e k a n n t g e w o r d e n . Dieses Versäumnis n a c h z u h o l e n , ist nun v o r r a n g i g e s Bestreben b e i der S e i t e n , d e r Stadt w i e der Universität. S o konnte Bürgermeister D r . L u g g e r feststellen, d a ß die Erstellung v o n Fachgutachten durch Universitätsinstitute f ü r d i e S t a d t g e m e i n d e v o n g r o ß e r Bedeutung ist. Allein in den letzten drei Jahren wurden beispielsweise nur durch das Stadtbauamt elf umfassende Studien und Gutachten bei Universitätsinstituten eingeholt. Mit einer Reihe weiterer Institute besteht eine enge Zusammenarbeit, besonders im Rahmen von Studienarbeiten und Studienprogrammen. Sechs städtische Bedienstete sind überdies als Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck tätig. Rektor D r . Fliri konnte seitens d e r Universität e b e n f a l l s mit beachtlichen Listen a u f w a r t e n , d e n e n er zv/ar k e i n e n A n s p r u c h auf V o l l s t ä n d i g k e i t b e i m a ß , w i e w o h l sie d o c h e r k e n n e n ließen, in w e l c h e r V i e l f a l t sich D i p l o m a r b e i t e n und D i s s e r t a t i o n e n a n d e n Fakultäten d e r Universität mit Innsbrucker A n g e l e g e n h e i ten und Einrichtungen b e f a s s e n . Für die Sozialund Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wurden sechs, für die Geisteswissenschaftliche und Naturwissenschaftliche Fakultät achtunddreißig und für die Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur siebenundvierzig solcher wissenschaftlicher Arbeiten aus dem Zeitraum der letzten fünf Jahre genannt. A u s d e n b e h a n delten Themen nur e i n i g e B e i spiele: das Wolkendurchstoßv e r f a h r e n des F l u g h a f e n s Innsbruck; die Finanzierung der XII. O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e in Innsbruck; d i e G e w e r b e z u rücklegungen in unserer S t a d t ;
d i e A u s w i r k u n g e n des K o n g r e ß tourismus f ü r Innsbruck; W o h nen in Innsbruck; S o n n e n s c h e i n , Globalstrahlung und Lufttrübung in Innsbruck7 d i e bauliche Entwicklung Innsbrucks im 19. J a h r h u n d e r t ; K i r c h e n b a u d e r Diözese Tirol im Raum Innsbruck; die Innsbrucker A l t s t a d t ; Villenardiitektur der Gründerzeit in Innsbruck; die Lebensmittelversorgung von Innsbruck; d i e H u n g e r b u r g als W o h n g e b i e t ; der innerstädtische V e r k e h r Innsbrucks s o w i e schließlich eine Reihe v o n Beiträgen zur Stadtg e o g r a p h i e v o n Innsbruck und v o n Entwürfen f ü r V e r k e h r s e i n richtungen, B a u w e r k e n o d e r Erholungseinrichtungen. Weil wissenschaftliche Erkenntnisse und aus der Praxis g e z o g e n e E r f a h r u n g e n nach geg e n s e i t i g e m Austausch und internationalem Kontakt drängen, sind die Universitätsinstitute auch T r ä g e r eines regen K o n greßlebens für Innsbruck g e w o r -
d e n , w o f ü r d a s neue K o n g r e ß haus Innsbruck besonders g ü n stige Voraussetzungen bietet. So wurden im Kongreßhaus in den fünf Jahren seines Bestehens zwanzig bedeutende, vor allem internationale Kongresse durch Universitätsinstitute bzw. Professoren der Universität veranstaltet. Uber das Städtische Verkehrsamt wurden seit 1971 insgesamt 89 Kongresse oder Tagungen der Universität durchgeführt. D a r a u s w i r d schon deutlich, d a ß d i e Universität auch ein wirtschaftlicher F a k t o r in unserer Stadt ist, w a s Rektor Dr. Fliri noch mit d e m H i n w e i s auf die 14.500 Studenten und die z u sätzlich e t w a 1500 A n g e h ö r i g e n des wissenschaftlichen Dienstes und d e r V e r w a l t u n g im R a h m e n der Universität unterstreichen konnte. D a s J a h r e s b u d g e t d e r Universität betrage immerhin 500 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , w a s sie als e i n e n beachtlichen Wirtschaftskörper in unserer Stadt ausweise. Die Stadtgemeinde, d i e z u m B a u der Technischen Fakultät mit n a h e z u 138 M i l l i o nen S c h i l l i n g b e i g e t r a g e n und im R a h m e n des Universitätsf o n d s auch a n d e r e Universitätsbauten v o r f i n a n z i e r t hat, will auch w e i t e r h i n in dieser H i l f e stellung v e r b l e i b e n und a k t u e l le A n l i e g e n w i e die Wohnr a u m b e s c h a f f u n g für Studenten, kulturelle Initiativen der H o c h schülerschaft und s o z i a l e V o r h a b e n w i e d i e Errichtung einer Kinderkrippe fördern.
Alle Prüfungen mit Auszeichnung
In einem Testakt in der Neuen Universität promovierten am 2. Februar fünf Studenten ,,sub auspiciis praesidentis rei publicae". Es sind dies die Mediziner Günther Gastl aus Barwies, Monika Ledileitner aus Innsbruck, Christoph Pfaffenwimmer aus Linz, der Physiker Rainer Lässer aus Bregenz und die Chemikerin Sigrun Romani aus Kufstein. Bundespräsident Dr. Kirdisdiläger hob in Anwesenheit von Landeshauptmann Wallnöfer, Rektor Univ.-Prof. Dr. Fliri und weiteren führenden Persönlidikeiten hervor, daß in Innsbruck in den letzten 25 Jahren 142 Studenten mit Auszeidinung promoviert haben. (Foto: Birbaumer)
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1979/Nr. 2
Seite 3
Kongreßhaus: Imponierende Zahlen Fast 400 Veranstaltungen und 319.000 Besucher im V o r j a h r . H e u e r n e u : Kongreßzentrum Igls (We) Das a b g e l a u f e n e Kongreßjahr brachte mit 105 internation a l e n K o n g r e s s e n fast 29.000 Tagungsbesucher nach Innsbruck. Zieht m a n ins K a l k ü l , d a ß Kongreßteilnehmer sich meist länger in einer Stadt a u f h a l t e n und auch a u s g a b e f r e u d i g e r sind als ein Durchschnittsgast, o d e r vielleicht s o g a r e i n m a l a l s U r lauber w i e d e r k o m m e n , sind diese Z a h l e n f ü r d e n Innsbrucker Fremdenverkehr besonders beachtenswert. Diese erfreuliche Entwicklung d ü r f t e sich, w i e es sich jetzt schon a b z e i c h n e t , auch 1979 im erwarteten M a ß e fortsetzen. Bereits jetzt sind über 60 T a g u n gen fix gebucht u n d d a s perfekt ausgerüstete Kongreßzentrum mit a l l e n Räumlichkeiten bis z u m Herbst fast nahtlos mit K o n g r e s s e n und K o n f e r e n zen belegt. S o erwartet m a n auch in d i e s e m J a h r wieder hochspezialisierte i n t e r n a t i o n a l e Großkongresse auf m e d i z i n i schem G e b i e t . Es w e r d e n i m M a i d i e G e f ä ß c h i r u r g e n aus a l ler W e l t in Innsbruck t a g e n , im September wird der Zentraleuropäische A n ä s t h e s i e k o n g r e ß , im O k t o b e r d e r I m m u n o l o g i e k o n g r e ß u n d im N o v e m b e r d i e T a g u n g über dermatologische Forschung a b g e w i c k e l t w e r d e n . A b e r auch in a n d e r e n Bereichen w i r d unsere Stadt w i e d e r intern a t i o n a l e r Treffpunkt sein. D i e U N I D O w i r d im A p r i l , d i e europäische Kiwanis-Organisation im Juli und d i e W e l t o r g a n i s a tion f ü r Ernährung ( F A O ) im J e zember tagen.
Ähnlich Positives gilt es a b e r auch über d a s Kongreßhaus als Innsbrucker Veranstaltungszentrum zu s a g e n , d e n n es ist zu einem festen Bestandteil d e r Kulturszene in unserer Stadt g e w o r d e n . Zieht m a n auch hier B i l a n z , so ergibt sich, d a ß z u 288 V e r a n s t a l t u n g e n im v e r g a n g e n e n J a h r rund 290.000 Besucher b e g r ü ß t w e r d e n k o n n t e n , und m a n k a n n s a g e n , d a ß durch die Einführung des „Tiroler S o m m e r s " ein W e g g e f u n d e n werden konnte, d e n b i s l a n g f l a u e n Innsbrucker K u l t u r s o m m e r mit h o c h w e r t i g e n V e r a n s t a l t u n gen a u f musikalischem Sektor zu b e l e b e n . Heuer w i r d d e r T i roler S o m m e r v o m 20. Juli bis 18. August stattfinden u n d w i e der werden qualitätvolle Darbietungen mit internationaler Besetzung d e n Schwerpunkt b i l den. S o konnten unter vielen a n deren d a s Bayrische Staatsorchester, d i e B u d a p e s t e r Philh a r m o n i k e r und d e r Pianist J ö r g Demus als M i t w i r k e n d e g e w o n nen w e r d e n . Als V e r a n s t a l t u n g s o r t für kleinere T a g u n g e n , A u s s t e l l u n g e n und andere Veranstaltungen wird heuer auch d a s b i s h e r i g e Kurhaus Igls, d a s durch seine erf o l g r e i c h e A d a p t i e r u n g in ein Kongreßzentrum z u Kongreßund V e r a n s t a l t u n g s e h r e n kommt, herangezogen werden. So wird heuer in Igls p a r a l l e l z u m „ T i roler S o m m e r " e i n A l t e r n a t i v p r o g r a m m „ J u n g e r Tiroler S o m mer" a b g e w i c k e l t w e r d e n u n d sicher ein d a n k b a r e s P u b l i k u m finden.
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Zum 100. Geburtstag Frau K a r o l i n e G a m p e r , straße 12 (27. 1.)
Dürer-
Frau Berta M a r i n g g e l e , S e b . Scheel-Straße 23 (14.2.) Zum 92. Geburtstag
Zum 98. Geburtstag Frau M a r i a Bucher, Innallee 11 (29.1.)
Frau A n n a H e l f r i c h , Ing.-EtzelStraße 71 (17.1.)
Zum 95. Geburtstag
Frau Berta N i g l u t s c h , Straße 85 (24.1.)
Haller
Frau Maria Inngauer, Etzel-Straße 59 (1.2.)
Ing.-
Frau A n n a R a p p o l d , B o t a n i k e r straße 4 (21.1.) Zum 94. Geburtstag Frau A g n e s C z e r n o h a u s , C l a u d i a s t r a ß e 24 (22.1.) Frau J o h a n n a E g g e r , FranzW a c h - G a s s e 10 (26.1.) Frau Luise A m o r t , Hormayrstraße 5 (7.2.) Zum 93. Geburtstag Frau M a r i a (7. 2.) Seife 4
Rauch,
Innailee
1
Zum 91. Geburtstag Frau Nr. Frau
Barbara
Böhm,
Innallee
11 (19.1.) Friederike
Amthorstraße
Stichiberger,
18 (20.1.)
F r a u J o h a n n a Fröschl, Innrain N r . 53 (24.1.) H e r r n O s w a l d S t e l z l , Schlachthofgasse 2 (29.1.)
Frau A l b a S c h w e i z e r , J a h n s t r a ne 29 (1.2.) Frau D r . H i l d e g a r d Steinacker, Z i m m e t e r w e g 4 (3. 2.) H e r r n Blasius Penz, L o h b a c h w e g E 115 (3.2.) Frau A n n a Klucker, Innrain 41 (10.2.) Frau G e n o v e v a G r u b e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 41 (11.2.) Herrn Viktor Leuba, Elisabethsfraße 12 (14.2.) Zum 90. Geburtstag Frau L u d m i l l a G l ä t z l e , Stiftgasse Nr. 2 (20.1.) Frau A n t o n i a D i a l e r , H ö t t i n g e r G a s s e 19 (21.1.) Frau Elisabeth M a y e r l , Rosengasse 9 (21.1.) Frau M a r i a Buerk, Premstr. 21 (26.1.) Frau Luise Primisser, S e b a s t i a n Scheel-Straße 18 a (3.2.) Frau M a r i a Z i n n e r , P r a d l e r Straße 49 (5.2.) Frau A n n a M a i r , Ing.-Etzel-Straße 59 (5.2.) Frau M a r i a Überbacher, H e r zog-Friedrich-Straße 28 (7.2.) Frau G a b r i e l e M a d e r , Storchenstraße 5 (10.2.) Frau A n n a Sturm, W i t h . - G r e i l Straße 12 (13.2.) Frau Elisabeth Junget, H o r m a y r straße 7 (13.2.) Frau M a r i a G r i l l , M a n d e l s b e r gerstraße 15 (13.2.)
Gen.-Direktor Komm-Rat. Dr. Günther Schottel 65 Jahre A m 3. F e b r u a r 1979 v o l l e n d e t e der G e n e r a l d i r e k t o r d e r Stadtw e r k e Innsbruck, K o m m . - R a t D r . G ü n t h e r Schöffel, d a s 65. Lebensjahr. D r . Schöffel hat nicht nur im R a h m e n d e r S t a d t w e r k e , sondern auch in z a h l r e i c h e n a n d e r e n Funktionen eine v i e l s e i t i ge und v e r d i e n s t v o l l e Tä-'-gkeit entwickelt, d i e i h m wart über den Innsbrucker Bereich hinaus auf Landes-, Bundesund schließlich auch i n t e r n a t i o n a l e r Ebene A n s e h e n und A n e r k e n nung e i n g e b r a c h t hat.
Dr. Schöffel trat 1949 bei d e n S t a d t w e r k e n e i n , seit 1972 steht er d i e s e m U n t e r n e h m e n als G e n e r a l d i r e k t o r v o r . Unter seiner Zuständigkeit sind nicht nur d i e f ü r d i e Elektrizitätsversorgung der Stadt n o t w e n d i g e n , s o n d e r n auch z u k u n f t s w e i s e n d e Erweiterungen und N e u b a u t e n errichtet w o r d e n . D r . Schöffeis Ruf a l s F a c h m a n n d e r Elektrizitätswirtschaft f ü h r t e z u seiner Berufung in d e n Hauptausschuß des V e r b a n d e s d e r Elektrizitätswerke Österreichs s o w i e z u seiner Wahl z u m V o r s i t z e n d e n des V e r b a n d e s d e r Elektrizitätswerke Tirols. A l s V o r s t a n d d e r A x a m e r Lizum AufschließungsA G . hat D r . Schöffel m a ß g e b Zur Diamantenen Hochzeit lichen A n t e i l a n d e r Erschließ u n g d e r A x a m e r Lizum g e n o m Frau Emilie u n d Herrn Hubert men. D i e v i e l s e i t i g e n und g r o Frömpter, G a b e l s b e r g e r s t r . 28 ßen Kenntnisse G e n e r a l d i r e k t o r (10.2.) Dr. Schöffeis a u f d e m G e b i e t der Seilbahnwirtschaft ließen Zur Goldenen Hochzeit ihn 1964 z u m V o r s t e h e r - S t e l l v e r Frau Hertha und Herrn Dr. H e l treter d e s F a c h v e r b a n d e s d e r muth Pechlaner, Innstraße 63 österreichischen Privatbahnen (19.1.) und 1970 z u m ersten V o r s t e h e r Frau Henriette und Herrn Herdes F a c h v e r b a n d e s d e r S e i l b a h mann Draxl, Anton-Rauchnen w e r d e n . M a ß g e b l i c h e n A n Straße 27 (28. 1.) teil hat D r . Schöffel a n d e r Frau A n n a und Herrn Rudolf S c h a f f u n g des Pistengütesiegels B a l d e r m a n n , G u m p p s t r a ß e 39 genommen. Anstelle von (2. 2.) Z w a n g s m a ß n a h m e n f ü r d e n ErFrau M a r i a und Herrn Otto holungssport ist d a s PistengüteM o s e r , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 63 siegel eine befristete A n e r k e n (4.2.) nung f ü r v o r b i l d l i c h e V e r h ä l t Frau Berta und Herrn D i r . F r a n z nisse im Bereich d e r A b f a h r t e n , H o f e r , M a r i a h i i f p a r k 3 (9.2.) Lifte und deren Infrastruktur. Frau L u d m i l l a und H e r r n Stef a n O b e r z a u c h e r , LutterottiNeben der genannten Funkstraße 7 (9.2.) tion ist G e n e r a l d i r e k t o r D o k t o r Frau A n n a u n d Herrn A n t o n Schöffel M i t g l i e d in z a h l r e i Pichler, S i l l g a s s e 11 (11.2.) chen weiteren V e r b ä n d e n und Frau F r a n z i s k a und Herrn Josef Kammern. D a s A u s m a ß und S i l l a b e r , K a r w e n d e l s t r a ß e 20 der Umfang seiner Tätigkeit (11.2.) haben Generaldirektor Doktor Schöffel vielseitige E h r u n g e n z u • Rund 40mal ist d a s E h e p a a r teil w e r d e n lassen, w i e d a s G r o Kugi im v e r g a n g e n e n J a h r in ße E h r e n z e i c h e n f ü r V e r d i e n s t e Seniorenstuben und W o h n h e i um d i e Republik Österreich, d a s men unentgeltlich aufgetreten V e r d i e n s t k r e u z des L a n d e s T i r o l , und hat durch seine m u s i k a l i die O l y m p i a m e d a i t l e n 1964 u n d schen D a r b i e t u n g e n d e n ä l t e 1976 u n d d i e E r n e n n u n g z u m ren M e n s c h e n v i e l Freude b e r e i Kommerzialrat. tet.
Innsbruck - Offizielle! Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979. Nr. 2
Gesunde Aktivität auch im Alter Neue Wege zur sinnvollen Beschäftigung für Bewohner der Altenheime - Eigene Fachkraft (Th) Seit Herbst vergangenen Jahres weht in zwei Innsbrucker Wohnheimen, in Pradl und in Hötting, ein neues Lüftchen. Die Stadtgemeinde, die ihre alten Mitbürger nicht nur gut untergebracht und verköstigt wissen will, sondern auch um deren allgemeines W o h l b e f i n d e n besorgt ist, bereicherte vor kurzem ihren „Sozial* Stab" um eine neue Fachkraft: die Assistentin für Arbeits- und Beschäftigungstherapie. Die in der Fachsprache auch Ergotherapeutin genannte neue Mitarbeiterin, übrigens die erste, die in Westösterreich in einem städtischen Heim wirkt, hat sich die Aktivierung und Mobilisierung des alten Menschen in geistiger und körperlicher Hinsicht zum Ziel gesetzt. W a s d e m A u ß e n s t e h e n d e n auf A n h i e b nicht so sehr einleuchten w i l l , ist f ü r d e n E i n g e w e i h t e n längst eine T a t s a c h e : N i c h t nur d i e in der e i g e n e n W o h n u n g a l l e i n l e b e n d e n alten M e n s c h e n s i n d v i e l f a c h e i n s a m , auch d i e B e w o h n e r d e r A l t e n h e i m e finden kaum Kontakt untereinand e r . W i e d i e E r f a h r u n g immer w i e d e r z e i g t , sind d i e B a r r i e r e n des M i ß t r a u e n s o d e r d e r A n g s t v o r E n t b l ö ß u n g so stark, d a ß außer d e r „ o b l i g a t e n G e s e l l i g k e i t " , w i e z u m Beispiel b e i m g e m e i n s a m e n Essen, keine o d e r nur sehr w e n i g e G e m e i n s c h a f t s erlebnisse stattfinden.
legt, im Vordergrund steht die Teilnahme, die Bereitschaft zum Mitmachen. Auch die ebenfalls in beiden Heimen regelmäßig abgehaltenen bunten Nachmittage, d i e mit B a s t e l n , Ü b u n g e n zum Gedächtnistraining, Quiz und S p i e l ausgefüllt s i n d , stellen w i l l k o m m e n e Anlässe z u m V e r lassen der e i g e n e n v i e r W ä n d e dar. W e r Lust und Liebe verspürt, k a n n auch b e i m Ausrichten ver-
Daß hier Abhilfe geleistet werden muß, liegt auf der H a n d , z u m a l diese g e g e n s e i t i g e A b k a p s e l u n g w o h l oft selbstverschuldet, k a u m a b e r g e w o l l t ist. D i e durch einen d r e i j ä h r i g e n L e h r g a n g mit Diplomabschluß bestens ausgerüstete Assistentin hat eine Fülle v o n M ö g l i c h k e i ten zur V e r f ü g u n g . Gut angelaufen sind in beiden Heimen die regelmäßigen Turnstunden. Weniger Wert wird dabei auf die gymnastischen Leistungen ge-
(Th) Festlich mit zahllosen Weihnachtssternen, Hyazinthen, N e l k e n , Z y k l a m e n und Primeln geschmückt war der Raum, f r e u d i g - e r w a r t u n g s v o l l d i e Stimm u n g : V o r k u r z e m f a n d im G r o ßen S t a d t s a a l d i e S i e g e r e h r u n g des Gartenund Blumenschmuckwettbewerbes 1978 statt. An diesem Abend sind es Innsbrucks Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die, das Jahr über um Grünpflanzen und Blumen in Gärten und auf Balko-
schiedener Feste mitwirken, kann sich Programmpunkfe, T a n z s p i e l e und - im F a s c h i n g Kostümvorschläge e i n f a l l e n lassen. In d e r w a r m e n J a h r e s z e i t sind A u s f l ü g e in d i e U m g e b u n g , in kleinen G r u p p e n durchgeführte S t a d t b u m m e l o d e r a u c h M u seumsbesuche und d e r g l e i c h e n mehr geplant. Entsprechende B e t e i l i g u n g v o r a u s g e s e t z t , steht auch d e r B i l d u n g v o n Interess e n g r u p p e n , d i e sich zuerst unter A n l e i t u n g und später s e l b s t ä n d i g mit Literatur, Theater, Kartenspiel oder W a n d e r u n g e n b e f a s s e n , nichts im W e g e . Hauptziel aller dieser Bemühungen, die selbstverständlich in Zusammenarbeit mit der ärztlichen Leitung der Heime vor sich gehen, ist es, den Heimbewohnern zu helfen, ihren Lebensabend anregend, aktiv und sinnerfüllt zu gestalten.
Abend der Blumenfreunde Diplome für Sieger im Blumenschmuckwettbewerb nen bemüht, ihre verdiente A n erkennung erfahren. B ü r g e r m e i ster Dr. Lugger, d e r w i e a l l j ä h r lich d i e A u s z e i c h n u n g e n in A n wesenheit v o n S t a d t r a t D o k t o r Kummer persönlich vornahm, h o b in seinen G r u ß w o r t e n auch d e n Fleiß und die A u s d a u e r besonders h e r v o r , d i e , soll die B l u m e n p f l e g e e r f o l g r e i c h sein, u n a b d i n g b a r s i n d . Er d a n k t e in diesem Zusammenhang den F r a u e n , d e n n zumeist sind sie es, d e n e n die Pflege d e r A n l a -
g e n o b l i e g t . D e r M e n s c h sucht in i m m e r stärkerem M a ß e die N a t u r , d a r i n w i r d a u c h der G r u n d f ü r d a s ständig z u n e h m e n d e Interesse a m B l u m e n s c h m u c k w e t t b e w e r b zu finden sein. Wie Stadtgartendirektor Ing. Falch mitteilte, w u r d e im verg a n g e n e n J a h r ein neuer Rek o r d e r z i e l t : Rund 600 O b j e k t e ( G ä r t e n und blumengeschmückte Häuserfassaden) l a g e n zur Bewertung vor, d a r a u s wurden 280 Preisträger ermittelt. Keine leichte A u f g a b e für die Jury, aus d e r V i e l z a h l v o n l i e b e v o l l gepflegten A n l a g e n d i e schönsten h e r a u s z u f i n d e n . A l s besonders erfreulich w u r d e auch d i e a l l jährlich festzustellende Q u a l i tätssteigerung, Anlage und Pflanzen betreffend, aufgezeigt. Eine Tatsache, d i e sicher mit der langjährigen Durchführung des W e t t b e w e r b e s und der d a mit z u s a m m e n h ä n g e n d e n G e s c h m a c k s b i l d u n g in Z u s a m m e n h a n g zu b r i n g e n ist. Im Anschluß a n die Ü b e r r e i chung d e r D i p l o m e b z w . d e r g o l d e n e n , s i l b e r n e n und b r o n z e nen M e d a i l l e n und einer b l ü h e n d e n A u f m e r k s a m k e i t führte O b e r i n s p e k t o r H a n s Lobenstock D i a s aus d e n b e r ü h m t e n Parks in L o n d o n vor. Für die m u s i k a lische U m r a h m u n g des A b e n d s hatte d i e H a u s m u s i k G r u b h o f e r aus Rum gesorgt.
Telefon 36136 Eine Chance für das Leben (We) „ I m Dienst h e l f e n d e r Lieb e " , s o k ö n n t e m a n a m besten d i e T ä t i g k e i t jener F r a u e n und M ä n n e r b e s c h r e i b e n , d i e seit k u r z e m unter d e r Innsbrucker Telefonnummer 36 1 36 ihren M i t m e n s c h e n in akuten Notsituationen mit Trost und H i l f e als a n o n y m e r G e s p r ä c h s p a r t n e r unter dem Siegel der Verschwiegenheit zur Verfügung stehen. Das a l l t ä g l i c h e Leben k a n n b e sonders für psychisch l a b i l e M e n s c h e n oft P r o b l e m e b r i n g e n , d e r e n Lösung o h n e f r e m d e H i l fe nicht mehr z u b e w ä l t i g e n ist, und sie nicht selten a n Selbstm o r d d e n k e n läßt. S o k a n n sich Einsamkeit oft bis zur U n e r t r ä g lichkeit s t e i g e r n , es gibt N o t s i t u a t i o n e n , d i e sich aus f a m i liären Problemen, Erziehungsfragen, Alkoholismus oder Drogensucht e r g e b e n , a b e r auch seelische Krisen bei K i n d e r n und J u g e n d l i c h e n sind nicht z u unterschätzen.
Jeweils zweimal in der Wodie werden im Wohnheim in der Dürerstraße und im Hottinger stunden abgehalten. Das widitigste dabei ist die aktive Teilnahme, das Mitmadien in der
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1979/Nr. 2
Wohnheim TurnGruppe. (Toto: Murauer)
D i e T e l e f o n s e e l s o r g e , eine v o n L a n d und S t a d t g e m e i n d e mitf i n a n z i e r t e Institution d e r D i özese Innsbruck, ist d e r z e i t t ä g lich v o n 16 bis 23 U h r „ i m D i e n s t " , s o l l a b e r zu e i n e m „Rund-um-die-Uhr-Service" ausgebaut werden. Seite 5
Fotos oben, links und rechts: Wenn nach dem Vormittagsunterricht der Magen knurrt, dann macJit auch das Anstellen zur Essensausgabe Spaß. — Dieser Tischgesellschaft schmeckt es sichtlich!
Fotos oben, unten, links und rechts: Angehende Chefköche? Kochen für Buben, in den Schulen sonst noch nicht üblich, kann hier am Nachmittag erlernt werden. — Anschaulich vermittelter Verkehrserziehungsunterricht prägt sich besonders ein. — An Spielgefährtinnen mangelt es nie! (Fotos: Murauer
Seite 6
3, Weber 2)
Schülermenü mit Selbstbedienung Tagesheimschule Olympisches Dorf 3 Jahre in Betrieb, 157 Jugendliche, ideale Räumlichkeiten (Th) Der intensive Duft nach Gebratenem und die mit vollbeladenem Tablett ihrem Sitzplatz zusteuernden Jugendlichen lassen - sieht man vom etwas erhöhten Lärmpegel ab - an einen normalen Restaurationsbetrieb mit Selbstbedienung denken, tatsächlich jedoch handelt es sich um die Essensausgabe in der ersten Tagesheimschule Innsbruck, in der Hauptschule Olympisches Dorf. 157 Kinder der ersten drei Hauptschulstufen besuchen zur Zeit von Montag bis Freitag diesen neuen, noch als Schulversuch geführten Schultyp. Das eigentliche Leben in der Tagesheimschule beginnt nach dem Unterricht am Vormittag mit dem Mittagessen. Das in Wärmebehältern angelieferte und in der Schule warmgehaltene Essen, das sich laut Speisezettel durchaus sehen lassen kann, wird freudig entgegengenommen; wie überall sind aber auch hier die Geschmäcker sehr unterschiedlich, an Mehlspeistagen dürften die Oberreste am geringsten sein. Das Mittagessen, das die einzige Ausgabe für die Eltern darstellt, kostet pro Kind und Tag 29 Schilling, im Falle von Bedürftigkeit leistet die Stadt Zuschüsse oder übernimmt die vollen Kosten. Der Nachmittag, der
vielfach
auch noch einige Unterrichtsstunden beinhaltet, wird zum Aufgabenmachen und Lernen benützt und - darauf wird besonderer Wert gelegt - zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Da die Betreuung der Jugendlichen fast durchwegs in Händen der Lehrer liegt, sind Probleme beim Aufgabenmachen durch nichtverstandenen Lehrstoff so gut wie unbekannt. Die Freizeit wird in sogenannten Neigungsgruppen verbracht; wozu der Jugendliche Freude und Talent verspürt, dazu kann er sich zu Schulbeginn anmelden. Zur Auswahl stehen die verschiedensten Sportarten einschließlich Tennis- und Tischtennis, weiters unter anderem Werk- und Kochunterricht sowie die sehr begehrten Musik-Rhythmusgruppen.
Der über den Vormittagsunterricht hinausgehende intensive Kontakt zwischen Lehrern und Jugendlichen stellt hohe Anforderungen an die Pädagogen: Einfühlungsvermögen, Verständnis und Geduld, kurz, besondere Qualifikation ist erforderlich. Von geradezu enormer Bedeutung für den Jugendlichen ist das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrer und Schüler dann, wenn im Elternhaus, aus welchen Gründen immer, zuwenig Zeit oder Interesse für das Kind vorhanden sind. Der Großteil der Eltern der Tagesheimschule ist voll berufstätig, die Beaufsichtigung der Jugendlichen am Nachmittag wäre daher nicht möglich. Hier Hilfestellung zu leisten, indem die Jugendlichen schulisch gefördert und zugleich angeleitet werden, die Freizeit sinnvoll und kreativ zu gestalten, ist Ziel und Aufgabe der Schule. Eine Alternative zu einem gutfunktionierenden Elternhaus wird und kann sie jedoch niemals sein.
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 2
Fördern, aber nicht beeinflussen Überreichung des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen 1978 (Gr) Am 19. Jänner wurde im Maximiliansaal der Weiherburg durch Bürgermeister Dr. Lugger in festlichem Rahmen der Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen 1978, der für den Kunstzweig Dichtung ausgeschrieben war, überreicht. Der Bürgermeister wies auf das Für und Wider zur Frage der Kunstförderung durch die öffentliche Hand hin und stellte fest, die Stadtgemeinde wolle mit diesem Preis ihre Wertschätzung für das kulturelle Schaffen als eine der wertvollsten Formen menschlicher Selbstverwirklichung und mitmenschlichen Dienstes im Rahmen der Gemeinschaft zum Ausdruck bringen, in keiner Weise aber darauf Einfluß nehmen, wie der Künstler seine Aufgabe wahrnimmt. Er dankte den Mitgliedern der Jury, die sich für diese anspruchsvolle Aufgabe zur Verfügung gestellt haben, und gab das Ergebnis des Wettbewerbes bekannt. Im Teilgebiet Lyrik wurde kein 1. Preis zuerkannt, der 2. Preis wurde an Matthias Schönweger, der 3. Preis an Markus Wilhelm vergeben. Im Teilgebiet Dramatische Dichtung ging der 1. Preis on Felix Mitterer, der 2. Preis an Frau Dr. Margarethe SchönWrann. Ein 3. Preis kam nicht zur Vergabe. Im Teilgebiet Erzählende Dichtung wurde je ein 2. Preis an Frau Dr. Margarethe Schön und an Siegfried Winkler, ein 3. Preis an Alois
Schöpf zuerkannt. Auch in diesem Teilgebiet wurde der 1. Preis nicht vergeben. MATTHIAS SCHÖNWEGER, 1949 in Tscherms bei Meran geboren, ist heute als Mittelschullehrer in Meran tätig, veröffentlichte im Selbstverlag drei Gedichtbände, ist auch als bildender Künstler hervorgetreten, schrieb Theaterstücke und führt selbst Regie. MARKUS WILHELM, geboren in Sölden, sagt von sich nur, daß er „alle bis zum Alter von 22 Jahren notwendigen Pflichttore durchlaufen" und von einer Zei-
tung einen Literaturpreis erhalten habe. FELIX MITTERER, 1948 in Achenkirch geboren, ist seit 1977 als freier Schriftsteller tätig und machte durch Erzählungen, Kindergeschichten, Hörspiele und Theaterstücke in Mundart auf sich aufmerksam. Sein Bühnenstück „Kein Platz für Idioten" wird derzeit in Wien aufgeführt. DR. MARGARETHE SCHÖNW R A N N wurde 1905 in Villach geboren, war als Mittelschullehrerin und in der Wirtschaft tätig und wurde durch Gedich-
Bürgermeister Dr. Lugger und Kultur Stadtrat Dr. Sohlende mit den Preisträgern (von links thias Sdiönweger, Dr. Margarethe Sdiön-Wrann, Siegfried Winkler und Alois Sdiöpf.
THEATER landestheoter: ( B e g i n n : 19.30 U h r ) D i e lustige W i t w e - S a . 17., S a . 24. F e b r u a r , Fr. 2., S a . 17. M ä r z D e r S t u r m - S a . 1 8 . , M o . 26. F e b r u a r , D o . 8 . , F r . 9. M ä r z Die lustigen W e i b e r von W i n d s o r — M o . 19., D i . 27. F e b r u a r C o p r i c c i o - D i . 20., Fr. 23. F e b r u a r , M i . 7 . , M o . 12. M ä r z Frau Luna - M i . 21., S o . 25. F e b r u a r , S o . 4. M ä r z Turandot S a . 3. (Premiere, italienisch), D i . 6. (Premiere, deutsch), S o . 1 1 . , S o . 18. M ä r z Kammerspiel*: ( B e g i n n : 20
Uhr)
D o s Märchen vom K a l i f S t o r c h (Beg i n n : 15 U h r ) : S a . 17. F e b r u a r , D o . 1. M ä r z Es w a r d i e L e r c h e - S a . 1 7 . , D o . 2 2 . , M i . 2 8 . F e b r u a r , M i . 7. M ä r z F r ö h l i c h e G e i s t e r - S o . 1 8 . , S a . 24. F e b r u a r , F r . 9 . , S o . 1 1 . , S o . 18. M ä r z Z a i d e — M i . 21. F e b r u a r Liebe und Z u f a l l - Fr. 23. F e b r u a r Die Geschichte vom Soldaten (Beginn: 15 U h r ) : S a . 2 4 . F e b r u a r , S a . 1 7 . M ä r z K i n d e r t r a g ö d i e - S o . 25. F e b r u a r (Prem i e r e ) , M i . 1 4 . , S a . 17. M ä r z M e i n V a t e r h a t t e recht - F r . 16. M ä r z C l a v i g o - S a . 10. (Premiere), D o . 15. März Kongreßhaus,
Saal
Tirol:
( B e g i n n . - 20 U h r ) Gastspiel Schwarzes Theater Prag, Uraufführung ,,Woche der T r ä u m e " — S a . 17. F e b r u a r KONZERTE ( B e g i n n : 20.00 U h r ) Di.
20.
Februar,
Konservatoriumssaal:
te, Novellen, Hörspiele und Erzählungen bekannt. Eines ihrer Schauspiele wurde mit dem ödön-von-Horvath-Preis ausgezeichnet. SIEGFRIED WINKLER, 1947 in Innsbruck geboren und heute Lehrer an der Hauptschule in Neustift, schrieb Kurzprosa, Drehbücher und Hörspiele und ist bereits Träger des Förderungspreises der Stadt Innsbruck im Teilgebiet Dramatik. ALOIS SCHÖPF, 1950 in Lans geboren, veröffentlichte schon 1973 einen Roman, gestaltete Fernsehspiele und Unterhaltungssendungen und wurde auch als Kinderbuchautor, Neuerzähler deutscher Sagen und Autor von Erzählungen bekannt.
I
VERANSTALTUNGEN
/Iii 5. K a m m e r k o n z e r t - W i e n e r S t r e i c h trio - W . A . M o z a r t - J . S. B a c h : Streichtrio K V 404, A r n o l d Schönberg S t r e i c h t r i o o p . 4 5 , L. v . B e e t hoven: Streichtrio op. 3 S o . , 25. Februar, Servitenkirche Innsb r u c k , 10 U h r , d e r S e r v i t e n c h o r u n t e r Leitung von Hubert Tonauer singt d i e , , M e s s e i n C " o p 86 v o n L u d w i g van Beethoven. Mi. 28. F e b r u a r , K o n s e r v a t o r i u m s s a a l ( B e g i n n : 19 U h r ) : 5. ö f f e n t l i c h e r V o r tragsabend Studierende verschiedener Instrumentalklassen gemeinsam mit Schülern des Konservatoriums Turin, Gesangsklasse Prof. Elio Battaglia M o . 5. M ä r z , K o n g r e ß h a u s , S a a l Johannes-Passion
Tirol:
F r . 9 . M ä r z , K o n s e r v a t o r i u m s s a a l : 6. Kammerkonzert — Borodin-Quartett (Moskau) P. I. Tschaikowsky: 3. Streichquartett es-Moll, Moissej W e i n b e r g : 1 3 . S t r e i c h q u a r t e t t , L. v. Beethoven: Streichquartett a-Moll o p . 132 Mo. 12. März, Konservatoriumssaal: Klavierkonzert - Anne Queffelec D o . 15. M ä r z , S t a d t s a a l : O r g e l k o n z e r t Dr. Rainer Böhm D o . 15. u n d Fr. 16. M ä r z , K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : 6. S y m p h o n i e k o n z e r t Mario Rossi (Dirigent) Eugene
Istomin (Klavier). J o h a n n e s B r a h m s : Konzert für Klavier und Orchester N r . 2 B-Dur o p . 83, R o s s i n i : D i e Reise nach Reims, Igor Strawinsky: Der Feuervogel. In Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m italienischen Kulturinstitut
AUSSTELLUNGEN : Kongreßhaus Innsbruck, R e n n w e g : 2. bis 4. M ä r z : I n t e r n a t i o n a l e M o d e l l bauausstellung 21. M ä r z b i s 6. A p r i l : Olympisches Moskau 23. bis 25. M ä r z : T i r o l e r K u n s t g e w e r b e und Souvenirausstellung Kongreßzentrum Igls: 9. bis 11. M ä r z : C i t r o e n - P r ä s e n t a t i o n Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 30. M ä r z : „Vom Lederkübel zur Motorspritze" Innsbrucks Feuerlöschwesen in Vergangenheit und Gegenwart Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Str. N r . 21 : bis 25. F e b r u a r : F r a n z T h u r n e r Graf i k e n 1971 b i s 1977 a b 8. M ä r z : K o r e a n i s c h e S c h r i f t r o l l e n Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 4. M ä r z : H e r b e r t D a n l e r - M a l e r e i und G r a f i k ab 12. März: Gedächtnisausstellung Bildhauer Hans Kölblinger
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 2
nach rechts) Mat(Foto: Murauer)
Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2: o b 13. M ä r z : J e r u s a l e m lebendige Vergangenheit Tiroler Handelskammer, Meinhordstraß e 14: 9 . b i s 12. M ä r z : A u s s t e l l u n g d e r B l u menbinder Tiroler Landesmuseum, Museumstraße N r . 15: 9. M ä r z bis 30. A p r i l : B r ü d e r S c h i e s t l — Künstlerfamilie ous F r a n k e n Zeughaus, Zeughausgasse: 6. M a i b i s 3 0 . S e p t e m b e r : D a s W i e n e r B ü r g e r l i c h e Z e u g h a u s - 2000 W a f f e n aus fünf Jahrhunderten Galerie Annasäule, Maria-TheresienStraße 29: b i s 17. M ä r z : H e i n z W e i l e r Frühe Bilder 20. M ä r z b i s 14. A p r i l : Prof. Peter Brandstätter - Zeichnungen 57-78 Galerie Bloch, Herzog-Friedrich-StrafJ« Nr. 5: o b 22. F e b r u a r : R e i n e r Z i m n i k Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: 2 2 . F e b r u a r b i s 6. M ä r z : O r i g i n a l g r a f i ken zu ermäßigten Preisen 7. bis 31. M ä r z : R e i n e r S c h i e s t l - G r a fiken Galerie im T a x i s p a l a i s , M a r i o - T h e r e sien-Straße 45: 27. F e b r u a r bis 18. M ä r z : Clemens Brosch - G r a f i k e n und Bilder G a l e r i e Z e n t r u m 107, I n n s t r a ß e 107: bis 28. F e b r u a r : M a r g i t H e r b o l d T a p i s serien, Bildwirkereien, Keramikreliefs, C o l l a g e n 8. b i s 2 4 . M ä r z : W i l l i B e r n h a r d - H i n terglasmalerei Buchhandlung Tyrolia, Maria-Theresien-Straße: b i s 17. F e b r u a r : R e n a t e K o b l i n g e r Naive Hinterglasmalerei G a l e r i e Innsbruck, Tempistraße 2 : a b 30. J ä n n e r : A d o l f L u c h n e r - B i l d e r in O l , A q u a r e l l und M i s c h t e c h n i k
Seite 7
Termine für die Sperrmüll-Abfuhr VOM 5. MÄRZ Bis 22. MÄRZ
Weyrer-Straße, Fuchsrain, Moserfeldweg.
Dienstag, 13. März, ab 6 Uhr: Andechsstraße, HirschbergMontag, 5. März, ab 6 Uhr: gasse, Freundsbergstraße, Donnerstag, 8. März, ab 6 Uhr: Schützenstraße, RotadlerGutshofweg, Wörndlestraße. straße, Walderkammweg, Klappholzstraße, Reut-NicoSpingeser Straße, Langkofellussi-Straße, Durigstraße, Mittwoch, 14. März, ab 6 Uhr: straße, Monte-Piano-Straße, Wopfnerstraße, Langer W e g , Renkstraße, Mitterhoferstraße, Pasubiostraße, BettelwurfTrientlgasse, Valiergasse, Lutterottistraße, Madersberstraße, Pontlatzer Straße, Stadlweg, Etrichgasse, Roßaugerstraße, Kravogelstraße, Col-di-Lana-Straße. gasse, Griesauweg, ArchenReithmannstraße. weg. Dienstag, 6. März, ab 6 Uhr: Donnerstag, 15. März, ab 6 Uhr: Kugeltangweg, Kajetan-Sweth- Montag, 12. März, ab 6 Uhr: Reichenauer Straße, EgerdachStraße, An-der-Lan-Straße. straße. Radetzkystraße, Roßbachstraße, Burghard-Breitner-Straße, Dienstag, 20. März, ab 6 Uhr: Mittwoch, 7. März, ab 6 Uhr: Hegenerstraße, Bertha-vonSuttner-Weg. Prinz-Eugen-Straße, OswaldHaller Straße, Ferdinand-
Ili ahi
Mittwoch, 21. März, ab 6 Uhr: Sc'nlachthofgasse, MatthiasSchmid-Straße, Kärntner Straße, Moltkestraße, Lützowstraße, An der Furt. Donnerstag, 22. März, ab 6 Uhr: Kapuzinergasse, Zeughausgasse, Kohlstattgasse, Sebastian-Scheel-Straße. Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn vor den Hauseingängen bzw. an den besonders bezeichneten Sammelplätzen bereitgestellt wird.
AMTLICHE MITTEILUNGEN
EHESCHLIESSUNGEN Friedrich Singer, Schützenstraße 17, und Dorothea Tschinder, Nüziders, Grafenweg 8, V b g . Rudolf Außerlechner, Fürstenweg 57, und Lina Lutz, Buch am W a l d , Trainsdorf 5, BRD Ibrahim Hakim A l i , Rosengasse 20, und Lydia Fussi, Rosengasse 20 Hubert Mark, An-der-Lan-Straße 28 c, und Marlene Rainalter, Uferstraße 44 Paul Brenner, Hörmannstraße 7, und Gertrud Schmid, Leutkirch im Allgäu N r . 1, Vorderberg 42, BRD Jakob Trenkwalder, Mentlgasse 16, und Brigitte Siess, Mentlgasse 16 Herbert-Johann Klingler, Andechsstraße 32, und Elfriede Furtschegger, Andechsstraße 32 Karl Router, Innichen, Herzog^TassiloStraße 19, Italien, und Brigitte Zöschg, Ahornhof 6 Dr. jur. Friedrich K r a l l , Karmelitergasse 12, und M a g . phil. Ursula Peter, Mariahilfpark 2 Eugen Plank, Dr.-Stumpf-Straße 6, und Irmengard Scharinger, Rehgasse 23 Heinrich Huber, A b s a m , Finkenberg 12, Tirol, und Herta Möhrle, Langstraße Nr. 23 Kurt Ebner, Viktor-Dankl-Straße 7. und Rukija Serbecic, Brunecker Straße 10
Die nächste A u s g a b e v o n „Innsbruck" erseneint a m 15. M ä r z 1979 in einer A u f l a g e von 55.500 Stück und w i r d kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt z u gestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können. Seite 8
Redlich-Straße, Pradler Saggen, Fennerstraße, GeneralEccher-Straße.
Helmut Pestinger, Hofgasse 8, und Isolde M a i r , Knollerstraße 9 Günter Hörtnagl, Grenzstraße 20, und Elfriede Kupsa, Beda-Weber-Gasse N r . 19 Josef Niedermüller, Lönsstraße 1, und Elisabeth Bischof, Lönsstraße 1 Gilbert Loistl, Mühlbachl, Sfafz 42, Tirol, und C a r o l a Unterrainer, Plonergasse 4 Karl Staudinger, Philippine-WelserStraße 51, und Ingeborg Rechenbichler, Philippine-Welser-Straße 51 Karl-Heinz Götsch, Pontlatzer Straße Nr. 39, und Rosa Griebaumer, g e b . Handloser, Pontlatzer Straße 39 Kurt Jenewein Tiergartenstraße 77, und Brigitte W a l c h , Landeck, Schroffensteinstraße 6, Tirol Dipl.-Ing. Hans Gürtler, Hofgasse 8, und Veronika Wierer, Mayrhofen, Waldbadstraße 540
GEBURTEN Sandra Völkl (2. 1.), Kaufm annstraße 40 Manuela Renate Kaufmann (1. 1.), Kranebitter Allee 94 Claudia Veronika Franzelin (3. 1.), Lehmweg 13 Eveline Tanja Sachs (31. 12.), KajetanSweth-Straße 34 Christian W o l f g a n g Steinmayr (3. 1.), Purnhofweg 57 M a r i o n Bettina Pia Schulnig (3. 1.), M a ria-Theresien-Straße 17-19 Otmar Gomille (3. 1.), Hoher W e g 2 Martina Walcher (31. 12.), Landseestraße 12 Caterina Maffei (30. 12.), Eichhof 1 Phifipp ö r f e y (9. 1.), Conraa'straße 8 Daniel James Brantner (31. 12.), G o e thestraße 17 Sebastian Jakobs (5. 1.), Defreggerstraße 19 Bernhard A l b i n Florian (5. 1.), Wiesengasse 6 Markus Nowak (13. 12.), Geyrsfraße 34 Ramona Berger (29. 12.), Schießstandgasse 9 b Markus Oberluggauer (4. 1.), Gabelsbergerstraße 33 Stefan Walter Knoflach (13. 1.), Burghard-Breitner-Straße 13 Christine M a r i a Tutzer (12. 1.), Sfernwartestraße 34 Bernhard Maierhofer (4. 1.), Feldstraße N r . 11 d Julia M a r i a Pfretschner (11. 1.), J a g d gasse 4 Simone M a r i a Pramsfrahler (9. 1.), Karl-Innerebner-Straße 63 Roswitha Hintringer (3. 1.), Fischerhäuslweg 27
Gerhard Sigmund Alfred Haslacher (17. 1.), Reichenauer Straße 76 Gerhard Josef Franz Kirchner (3. 1.), Andreas-Hofer-Straße 36 Daniela Brigitte Repitsch (5. 1.), Dorfgasse 30 a Martin Christian Stadelmann (10. 1.), Speckbacherstraße 59 Carina Sonja Wopfner (7. 1.), GerhartHauptmann-Straße 32 Evelyn Hasck (22. 12.), Bauerngasse 9 Reinhold Nepomuk Humer (12. 1.), Anichstraße 3 Nicole Fian (6. 1.), Rechengasse 3 Katharina M a r i a Hofmann (11. 1.), Schützenstraße 11 Kathrin Margarete Höller (14. 1.), A n der-Lan-Straße 18 M o n i k a Patricia Seebacher (17. 1.), Lohbachweg A 15 Irene Kreutzinger (17. 1.), Amraser Straße 128 a Simone Schweiggl (21. 1.), Mariahilfstraße 38 Marcel M a x M a r i a Lehmann (20. 1.), Schneeburggasse 10 Katrin Irmgard O p i c h a l (14. 1.), Ampfererstraße 48 Harald Kuntner (15. 1.), Sterzinger Straße 1 Andrea Sandra W a l t l (19. 1.), Klappholzstraße 32 Stephanie Agnes Brigitte Luise Zani (19. 1.), Tempistraße 22 Patrick Anton Schucbter (15. 1.), A n der-Furt 19 b M i r i j a m Barbara Isolde Gamper (17. 1.), Technikerstraße 38 Catrin Waltraud Garscher (2. 1.), Egger-Lienz-Straße 94 Julia Nadine Silvia M a l l a u n (13. 1.), Fürstenweg 18 c Harald Christian Lajlar (13. 1.), Siebererstraße 3 Dalibor Buric (16. 1.), Heiliggeiststraße 6 a Michael Keller (13. 1.), Reichenauer Straße 84 Thomas Daniel Rejautz P 5 . 1.), Dr.Stumpf-Straße 72 Tugba Yöndem (5. 12.), Bichlweg 37 Christine Hausmeister (29. 1.), Wiesengasse 4 N i c o l e Sabrina Unterlechner (23. 1.), Speckbacherstraße 42 Christoph Crepaz (28. 1.), Bienerstraße 18 Roland Platfner (24. 1.), Haller Straße N r . 147 Daniel Dieter Lampacher (23. 1.), Hofwaldweg 14 Christoph Oliver Schreiber (27. 1.), Defreggerstraße 36 Marcel René Ingmar Salchner (22. 1.), Andechsstraße 44 Thomas Peter Robert M a y r (25. 1.), Andreas-Hofer-Straße 24
W o l f g a n g Christian Tanzer (23. 1.), Anton-Rauch-Straße 1 Florian Andreas Froschauer (18. 1.), Ing.-Thommen-Straße 1 Helen Theodorakos, Frau-Hitt-Straße Nr. 3 a Karin Tusch (21. 1.), Gramartstraße 141
M a r i a Friederika G a r b e r , geb. Kammerlander, Gastwirtin ì. R. (69), Innrain 13 Therese Rainer, geb. Ploner, Hausfrau (86), Innallee 11 Alois Moravec, Buchhalter i. R. (82), Kärntner Straße 64 Irmgard M a r i a Spiß, geb. Braumann, Hausfrau (75), Hunoldstraße 11 M a r i a Anna Seelos, geb. Guschelbauer, Hausfrau (70), Innallee 11 Katharina Chlopczik, geb. Cervenka, Hausfrau (88), Amraser Straße 48 Ida Arbeiter, geb. G o g l , Hausfrau (82), Dürerstraße 12 Anton Josef H a t z i , Bundesbahnbeamter i. R. (65), Innrain 133 Ida Z e z i l i a König, geb. Stauder, Gastwirtin i. R. (92), Innrain 53 Richard Georg Karl Schäfer, Handelsangestellter i. R. (73), Rudolf-GreinzStraße 4 Auguste Karoline Pölzl, geb. Jannek, Hausfrau (80), Sadrachstraße 8 Julius Karl Ludwig Messerschmidt, M a j o r i. R. (96), Beethovenstraße 9 Stephanie M a r i a Heinsch, Arbeiterin i. R. (79), Kirschentalgasse 27 Karl Neurauter, kfm. Angestellter (56), Sillufer 3 Franz Schwarz, Drogist i. R. (81), Schöpfstraße 4 a Dr. med. vet. A l f r e d Arthur CoH Mayer, Tierarzt (78), Meinhardstraße Nr. 1 Hermine Katona, geb. Hauler, Hausfrau (92), Erzherzog-Eugen-Straße 26 Alois Köhle, Bundesbahnbeamter i. R. (75), Waldstraße 5 Walter Peterlunger, Bundesbeamter i. R., Zollfachinspektor (68), A n dechsstraße 49 Dr. jur. Anton Josef Hermann M a r i a Graßl (76), Franz-Fischer-Straße 17 Hertha Herbert, geb. Bader, Hausfrau (64), Freisingstraße 9 Ignaz Untermair, Friseur i. R. (76), * Höttinger A u 54 Karoline Hofer, ohne Beruf (90), Ing.Etzel-Straße 71 Vinzenz Hörtnagl, Bundesbahnbeamter i. R. (57), Dr.-Glatz-Straße 8 A n n a A l o i s i a Stelcl, geb. Payr, Gastwirtin i. R. (93), Schlachthofgasse 2
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 2
M o r i a M o i r , g e b . S c u r w e i n , Geschäftsf r a u i . R. [67], I n n r a i n 2 3 Peter Steiner, L a g e r h a l t e r i. R. (53), Wopfnersfraße 2 G u s t a v Peter, Leutncnf i. R., S c h r i f t s t e l l e r (90), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 43 Manfred Emil Wiesner, Kroftfchrer 40), P o n t t a t z e r S t r a ß e 44 J o h a n n P l i e g e r , o h n e B e r u f (68), I n n r a i n 53 Anno Romsouer, g e b . Leitner, Haus-ou {69], Gerhort-Hauptmann-Stra3« 3 3 Ei '.abeth Honnelore Fuger, geb. . ^ o s c h a c h e r , H a u s f r a u (37], L e o p o l d s t r a ß e 24 J o h a n n G l a s e r , k f m . A n g e s t e l l t e r i. R. 6 5 ) , E g g e r - L i e n z - S t r o ß e 48 Gabriel H a s l o c h e r , H i l f s a r b e i t e r (43), unsteten Aufenthaltes Fe'dinond Stelzel, Eundesbahnbeamt e r i . R. (76), F e n n e r s t r o ß e 15 Wolter Josef Michoel Hofer, Hilfsarb e i t e r (47), u n s t e t e n A u f e n t h a l t e s
Bruno Hermann August Peter Waibl, P o s t b e a m t e r i. R. (61), L i n d e n s t r a ß e 18 J o h a n n a M a i r , g e b . Lener, Hausfrau (72), F e n n e r s t r o ß e 19 M a r i a Pechriggl, geb. Madersbacher, H a u s f r a u (93), R i e d g a s s e 18 Eugen Vigil Sebastian Saurwein, kfm. Angestellter i. R. (68), L o h b a c h w e g E 103 Herta Antonia K r a l l , g e b . Fuchs, Hausf r a u {67), K a r m e f i t e r g a s s e 12 Michael Falko Arnulf Mühlberger (3 M o n a t e ) , F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 26 Anna Rieder, g e b . Martini, Verkäuferin i. R. (64), R e u t - N i c o l u s s i - S t r a ß e N r . 16 Hildegard Anno Kellerer, g e b . Then, Versicherungsangestellte i. R. (74), Sternwartestraße 2 Morgareth Maria Ziller, g e b . Kuntz, H a u s f r a u (66), S a l u r n e r S t r o ß e 16 A n t o n D e m a t t é , M a l e r (58), K l a p p h o l z s t r a ß e 30 A n n a Steiner, geb. Solderer, Hausf r a u (81), C r a n a c h s t r a ß e 5 J o h a n n F r a n z S c h n e i d e r , L a n d w i r t i. R. (79), V ö l s e r S t r a ß e 60 d Erntraut Paulo Krabnitzer, geb. Pair, H a u s f r a u (58), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 9 2 Maria Aloisio Viktoria Joerg, geb. Schönach, Hausfrau (90), AntonR o u c h - S t r a ß e 20 Elisabeth M a r i a A n n a Todeschini, im H a u s h a l t t ä t i g (54), S c h i l l e r s t r a ß e 1 Micheline M a r i a Bär, g e b . Hirdt, G e s c h ä f t s f r a u (46), H ö h e n s t r a ß e 9 8 M a r i a K ö l l (66), i n n s t r a ß e 10 a Rosa Obkircher, Pförtnerin (81), K a r l Kapferer-Sfraße 3
Josef Berchtold, Landwirt (52), S a d rachstroße 8 Aloisia G a s s n e r , g e b . Fritsch, Hausf r a u (84), F r a u - H i t t - S t r o ß e 3 d Fronz Novotny, Betriebsleiter i. R. (77), P r c d i e r S t r o ß e 83 Mothilde Morio Theresia Erschbamer, g e b . L o d s t ä t t e r , H a u s f r a u (77), B ö r g e r s t r a ß e 22 R o m o n A l o i s M o r i z z o , B u c h h a l t e r i. R. (63), R o s e g g e r s t r a ß e 16 K o r l R u d o l f W i r a n i , H i l f s a r b e i t e r (34), Haymongosse 4 M o r i a Theresia Schlögl, g e b . Csajka, H a u s f r a u (82), S c h l o ß f e l d 1
ERTEILTE
N G EN
B A U G E
Umbau d. Geschäftslokales, MarioTheresien-Stroße ! , Denkstein Schuhverfriebs G e s m . b. H . , G e t r e i d e g a s s e 3 , 5020 S a l z b u r g Lockgießroum, Trientlgosse 57, M o n t a n a S p o r t I b k . , E r z . - G e s . m . b. H . , T r i e n t l g o s s e 57 2 u b a u , L o h b a c h w e g G 150, F r o n z u n d H e l g a H r u s c h k a , L o h b a c h w e g G 150 D o c h k a p f e r , Erlerstraße 3, A r c h . D i p l . Ing. H e r m a n n K a s t n e r , Erlerstraße 3 Umbau, Andechsstroße 71, Herbert F e i c h t n e r , A n d e c h s s t r a ß e 71 Holzund Geräteschuppen, Rumer Sh-aße 53 d , I n g . J o s e f K e r n , R u m e r S t r a ß e 53 d Betriebsanlagengenehmigung, Fürsfenw e g 165, A G R O C h e m . F a b r i k G e s . m . b. H . , I n d u s t r i e s t r o ß e 5V 4600 Wels E i n b a u v . L o b o r s i. K e l l e r g . , A n i c h straße 35, Land Tirol, A m t d e r Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g , A b t . V i d i , H e r reng asse 1-3 Umbau, Herzog-Friedrich-Straße 33, Sparkasse Ibk.-Hall, Sporkassenplofz Nr 1 Garogenverg'ößerung u. Err. eines Pultdaches, Tummelplatzweg 11, J o hann Falschlunger, Tummelplatzweg N r . 11 Teilabbruch, Innstraße 34, Versorg u n g s o n s t a l t u n t e r d . S c h u t z e d. h l . J o s e f , M u s e u m s t r a ß e 30 Schutzmooern, Bjrgenlandstraße 31, BP A u s t r i a A G , S c h w o r z e n b e r g p l a t z N r . 1 3 , 1041 W i e n U m b a u u. 2 K l e i n g a r a g e n , M a r i a - T h e resien-Straße 8, M i c h a e l N o r z , M a rio-Theresien-Straße 8 U m b a u H i l b e r s t r a ß e 17, D r . F r e d B e c k , H i l b e r v t r o ß e 17 E i nf a m i l i e n w o h n h o u s , Schneeburggasse 100, M i c h a e l O p p e n a u e r , S c h n e e b w r g g a s s e 98 Dochgeschoßousbou, Heiliggeiststraße N r . 1 a , H a n s Konzert, Heifiggeiststraße 1 o Sportplatz Einfriedung, Klappholzs t r o ß e 2, S t a d t g e m e i n d e I b k . , u . z. H d . M c g . A b t e i l u n g IV, Fallmeroyerstraße 1 U m - u n d A u s b a u , Rledgasse 87, Elisab e t h G o n a h l , R i e d g o s s e 87 Kleingorage, Helfentalweg 13, F r a n z U n t e r t h u r n e r , H e l f e n t a l w e g 13 Einfamilienwohnhaus m. G a r a g e , Purnhofweg 49, Vereno Ennemoser, N i k o d e m w e g 10 Betriebsantogengenehmigung, Mitterw e g 26. P O R S C H E I n t e r A u t o G e s . m . b. H . , A m r a s e r S t r a ß e 84 Pergola, Galgenbühelweg 5, Heribert Mössner, Galgenbühelweg 5 Wohnhaus-Erweiterung, Galgenbühelw e g 6, M o r i a V e i d e r , Galgenbühelweg 6 Dochkapfer u. W o h n h o u s , Fernkreuzweg 16, F r i e d e r i k e Stiebleichinger, F e r n k r e u z w e g 16 , 6080 Igls Einfriedung, Dr.-Stumpf-Straße 14,
H e l m u t B r e u e r , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 14 Betriebsanlagengenehmigung, Viaduktbogen N r . III, G e o r g Meraner, Viad u k t b o g e n N r . 111 Wohnhaus, Lohbachweg E 105, G e r t r u d S a u r w e i n , L o h b a c h w e g E 105 D a c h g e s c h o ß a u s b a u , H a l l e r Straße 200, E r w i n O b s e r , I n n r a i n 16 Einfamilienwohnhaus, Luigenstraße 125, R u d o l f M a u r h a r d , Luigenstraße N r . 121 W o h n h a u s a n l a g e , M i t t e r w e g 1 1 4 , 114 a , 116 u . 116 a , B U W O G Gemeinn. W o h n u n g s g e s . f. B u n d e s b e d . G e s . m . b. H . , P l a n k e n g a s s e 3 , 1010 W i e n Dachgeschoßausbau, Grauer-Stein-Weg N r . 18, Ernst u. H i l d e g a r d Z e r l a u t h , T h ü r i n g e n N r . 2 8 8 , 6712 T h ü r i n g e n F l ü s s i g g a s l a g e r , A r c h e n w e g 48, K R E N N A s p h a l t u. B a u u n t e r n . G e s . m . b. H . & C o K G , A r c h e n w e g 48 A n b a u , Sternwartestraße 14, Prof. M a x Weiler, Akademie d. bild. Künste, S c h i l l e r p l a t z 5 , 1010 W i e n Abbruch d . Tanklagers, Amraser Straße 5, Stadtgemeinde Ibk., z. H d . M a g . - A b t e i l u n g IV, hier Anbau Fuchsrain 29, B E N E S C H G e s . m . b . H . , F u c h s r a i n 29
Film
Befriebsanlage, Stiftgasse 12, G e o r g W u r m , vertr. d . R A D r . Karl Heinz K l e e , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 38 Doppelgarage, Premstraße P r i m u s , P r e m s t r a ß e 42
42,
Fritz
GEWERBESCHEINE
AU S GE ST Fronz leih
Knoll,
Domplatz
K l e i n g a r a g e , C c n i s i u s w e g 121 b , H e i n z S t ö c k l , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 17 Ölfeuerungsanlage, Berchtaldshofweg N r . 14, P a u l a S p o r e r , A l l e r h e i l i g e n höfe 8 Ölfeuerungsanlage, Helfentalweg 9a, Hubert Lercher, Krippengasse 8 Ölfeuerungsanlage, Weingartnerstraße N r . 59, Franz Pfeifer, Weingartners t r a ß e 59 Ölfeuerungsanlage, Innrain 6 - 8 , Miteigentümer d . Hauses Innrain 6 - 8 , Adamgasse 1 Reklameschild, Reichenauer Straße 66, Sparkasse Innsbruck-Hall, Sparkassenplatz 1 Steckleuchtschild, Leopoldstraße 52, H e r m a n n W e i s k o p f , L e o p o l d s t r a ß e 52 S t e c k l e u c h t s c h i l d , B r u n e c k e r S t r a ß e 12, G a r a n t - W o l l e , z. • H d . Herrn Hans T h u n f o r t , P o s t f a c h 1 1 1 2 , 8021 Gra2 Reklameeinrichtung, Etrichgasse 34, G r e i n e r K G , E t r i c h g a s s e 34 Plakattafel, Karmelitergasse 9, Dr. G r u p e W e r b u n g G e s . m . b . H . 8c C o . KG, Jakob-Stainer-Gosse 2 5 , 1130 Wien W e r b e e i n r i c h t u n g e n , P e m b a u r s t r o ß e 19, E r w i n K l i n g h o f e r , P e m b a u r s t r o ß e 19 Werbeeinrichtung, Trientlgosse 50, G ü n t e r H a n l , T r i e n t l g o s s e 50 Sägewerk-Anbau u. Sägespänesilo, Stadlweg 32, Rudolf H e i s , Stadlweg N r . 32 5 Gartenhauschen, G p . 737/1, K G A r z l , Stadtgemeinde Innsbruck, vertr. d. M a g . - A b t e i l u n g I V , hier U m b a u , Museumstraße 26, Telta W a r e n h a n d e l s G e s . m . b. H . 8. C o K G , B r i x e n t h a l e r S t r a ß e 6 1 , 6300 W ö r g l Vergrößerung d. Dachgeschoßwohnung, Planötzenhofstroße 20, G e r h a r d R a i m o n d , P l a n ö t z e n h o f s t r a ß e 20 U m - u n d Z u b a u t e n , Falkstraße 28, Verein d. Barmherzigen Schwestern, R e n n w e g 40 Dachgeschoßumwidmung, Erlerstraße N r . 16, F r a n k o S t e r z i n g e r , E r l e r s t r a ß e 16 Werkstätten - gew.-Pol. G e n . HunoldStraße 1 2 , G e b r . M i l l e r G e s . m . b . H . , Kochstraße 6 Abbruch, Müllerstraße 62 u . Schöpfstraße 26, L a n d T i r o l , A m t d e r T i roler Landesreg., Abteilung Vidi, H e r r e n g a s s e 1-3 Erkeranbou, Fallbachgasse 11, D i p l . Ing. W i l h e l m Berger, Fallbachgasse N r . 11 Umbau, Höttinger A u 24 a , Michael S t i p p l e r , H ö t t i n g e r A u 24 Propangasanlage, gew.-pol. G e n . Bergiselweg 2, Prämonstrafenser-Chorherrenstift W ü t e n , Klostergasse Abbruch, Feldstraße 11, Heidemarie Hamerl-Rhomberg, An-der-Lan-Straß e 18 Schufzmauern, Amraser-See-Straße 58, A U T O G A S V e r t r i e b s G e s . m. b. H . , R e n n w e g 1 2 , 1030 W i e n B a l k o n a n b a u , Resselstraße 29, W a l t e r H l a d i k , R e s s e l s t r a ß e 29 Tierhandlung gew.-pol. Genehmigung, Liebeneggstraße 2 a , Hermine Zips, z. H d . Herrn R A Dr. Harald Burmann, Maria-Theresien-Straße 29 Wohnhaus, Galgenbühefweg 18, D r . L e o p o l d F a l k e n s a m m e r , S t a d t p l a t z 47, 4600 W e l s Einfriedung, Nagillerstraße 74, Josef C l e m e n t i , M i t t e r w e g 146
10,
Kostümver-
Walter Laner, Freisingstraße 2, T a x i gewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen usw. Walter Laner, Freisingstraße 2, Mietwogengewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis z u 6 Sitzplätzen u s w . Claudia Franz, Universitätsstraße 14, Friseurund Perückenmacher, jed o c h z e i t l i c h b e f r i s t e t b i s 3 1 . 7. 1979 „ E l e k t r o P r o n t i G e s . m . b. H . " , Z e u g hausgosse 4 a , Elektroinstallation der Unterstufe „ H a n s G r o s c h 8. C o " O H G . , P r a d l e r Straße 3, E i n z e l h a n d e l mit Registrierkassen, Büromaschinen u n d Bürobedarf „ V ö g e l e G e s e l l s c h a f t m . b. H . " , M u seumstraße 16, Einzelhandel mit Schuhen und Schuhpflegeartikeln H e i n r i c h S c h w a b , M i t t e r w e g 25 a , K a r tonagewarenerzeuger „Lerudent" Video-Hcndelsgesellschaft m . b. H . , S a l u r n e r Stroße 15, H a n delsgewerbe „Sitour-Produktions- u n d W e r b e g e s . m. b. H . " , E t r i c h g a s s e 18 a , H c n d e l s g e werbe
G e r t r u d M a i r , H a r t e r h o f w e g 6, M a r k t fierant Gordon Grati, Tiergartenstraße 37 a , Handelsgewerbe Inge W i e s e r , Schrottstraße 15, H a n delsagenf Karin Gruber, Schützenstraße 46 g , Handelsagent „ H o r s t Treichl G e s . m. b. H . " , FranzFischer-Straße 18, H a n d e l s g e w e r b e Alois Sourwein, Luis-Zuegg-Straße (Standortverlegung v. T h a u r , Dörferstraße 25), T i s c h l e r g e w e r b e Helmut Laner, Freisingstraße 2, T a x i gewerbe, beschränkt auf 1 Pkw „Saunabau Hermann Silgmann" KG (weitere Betriebsstätte v. S a l z b u r g , Vogelweiderstraße 36), O l y m p i a s t r a ß e 10 ( S t a n d o r t v e r l e g u n g d e r weiteren Betriebsstätte von Ziri, Innweg N r . 24), H a n d e l s g e w e r b e Gerhard Dultinger, Maria-TheresienStraße 55, V e r s t e i g e r u n g beweglicher Sachen „Reformhaus Parfumerie Luis Thaler G e s . m. b. H . " , A n - d e r - L a n - S t r a ß e N r . 26, D r o g i s t e n g e w e r b e „ O L I N SKI Gesellschaft m . b. H . " , Burgenlandstraße 8 a , Handelsgewerb e g e m . § 103 A b s . 1 tit b Z . 25
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 2
G e w O 1973 Ulrich Wendt, Peter-Mayr-Straße 10, Werbeunfernehmung „Agro C h e m i s c h e F a b r i k G e s . m . b. H. , Fürstenweg 165 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n W e l s , Industriestraße 51), i n d u strielle Erzeugung von chemischen Produkten usw. „TANN, Fleischwarenindustrieund H a n d e l s g e s . m . b. H . " , A m r a s e r - S e e S t r a ß e 56 a ( D E Z ) , B e t r i e b s s t ä t t e v o n D u e l N r . 22, G e m e i n d e Wernberg, fabriksmäßige Erzeugung von Fleisch- und Wurstwaren „Glasfabriken-Ausrüstergesellschaft m. b. H . " , Moria-Theresien-Stroße 7, Handelsgewerbe „Wenisch K G " , Holler Straß« 71, Tischlergewerbe, beschränkt auf d i e Erzeugung v o n Porketten, Fußböden usw. Anton Sandbichler, Rennweg 1,1/40, Feilbieten von Naturblumen usw. „Grundfos P u m p e n v e r t r i e b G e s . m. b. H.", Col-di-Lona-Straße 10-12 (weitere Betriebsstätte von Solzburg, Leopoldskronstraße 56), H a n d e l m i t Pumpen und Pumpenonlogen usw. „Zentralkonsum Österreich reg. G e n . m. b. H " , A n t o n - M e l z e r - S t r o ß e 8, Handelsgewerbe Johannes Hofinger, Tempistraße 4, Buch-, Kunst- u n d M u s i k a l i e n h a n d e . beschränkt auf d e n Einzelhandel Johannes Hofinger, Templstroße 4, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf Bilderrahmen G o l l e r L i n d a , Reichenauer Straße 91, Handelsagent „ B i l l a W a r e n h a n d e l A G " , H o l l e r Stroße 123 ( B e t r i e b s s t ä t t e von Wiener Neudorf, Industriezentrum NO-Süd, S t r a ß e 3 , O b j e k t 16), B u c h - , K u n s t und Musikalienhandel Pichler Hansjörg, Gumppstraße 30, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf d e n Großhandel mit Werkzeugen Ploner W a l t e r , G u m p p s t r a ß e 20, H a n delsgewerbe, beschränkt auf Fohrräder, M o p e d s , deren Ersatzteile u n d Zubehör D i p l . - V w . Ing. Friedrich W i e s l e r , Igler Straße 48, Handelsgewerbe, beschränkt a u f d e n Im- u n d E x p o r t von Trinkwasseraufbereitungsanlagen und -geraten sowie Meßgeräten Marianne Hodanek, Amraser Straße G p . 2255 K G I n n s b r u c k , F r e i e s G a s t g e w e r b e in F o r m e i n e s W ü r s t e l s t a n des M a n f r e d Leixner, Sterzinger Stroße 8 o , Garagierungsgewerbe E d w i n Rief, Peter-Mayr-Straße 29 ( B e triebsstätte von M i t t e l b e r g , Walser Straße 46), Handelsgewerbe, beschränkt auf d e n Einzelhandel Kurt S e ' i g e r , O e r l e y w e g 20, H a n d e l s gewerbe, beschränkt a u f den Einzelhandel mit Lederund Pelzbekleidung Hermann Gurschner, Fliedergasse 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf d e n Einzelhandel Christine Rederlechner, Reut-Nicolussi-Straße 12, Friseur- u n d Perückenmacher. 1
GEWERBELÖSCHUNGEN Dr. M a r i o F u m a n e l l i , Peter-Mayr-Straße 15, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s und Genußmitteln „Delo-Möbel G e s e l l s c h a f t m . b. H . & Co Kommanditgesellschaft", Meinh a r d s t r a ß e 6 - 8 , E i n z e l h a n d e l mit M ö beln a l l e r A r t sowie mit Elektrogeräten H o l z m a n n K a r l , Rennweg 27, Güterbeförderung mit K f z , beschränkt auf Vieh- und Fleischtranspor'e M i k a F r a n z , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 13 o . B e f ö r d e r u n g v o n Lasten mit Kraftfohrzeugen beschränkt auf 2 Lkw Scherz W e r n e r , Z i m m e t e r w e g 4 (verzog e n n a c h A l d r a n s , D o r f N r . 34), E r bringung v o n Dienstleistungen alier Art in der elektronischen Datenverarbeitung „Top Textilhandelsgesellschoft m. b. H.", Bürgerstroße 11 ( w e i t e r e B e triebsstädte von Solzburg, Schworzs t r a ß e 14), H a n d e l m i t T e x t i l i e n o l l e r Art Robert W a i d a c h e r , M a r i a h i l f 1, L a n d masch inenbouerhondwerk R o b e r t W a i d a c h e r , M a r i a h i l f 1, S c h m i e dehandwerk Neurauter H e l e n e , A d o m g o s s e 3 , Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln sowie W a s c h - u n d Puf/artikeln H e r m o n n G r u b e r , H e i l i g w o s s e r w e g ?2, Gastgewerbe in der Betriebsfotm „Gasthaus"
i
He'mo Hochenegger, Innrain 16, Gastgewerbe in der Betriebsart ,,Hotel^crni' Hilde Ulbrich, Köldererstraße 3 (in den Räumlichkeiten der Fa. „Chemische Reinigung Rekord"), Verabreichung von Kaffee, Kakao und Suppen mittels Automaten Adolf Lauda iun. Andreas-Hofer-Strae 13, Groß- und Einzelhandel ohne eschränkung usw. Adolf Lauda |un., Andreas-Hofer-Stra'-'e 13, Erzeugung von gebrannten etstigen Getränken Adolf Lauda jun., Heiliggeiststraße 2, Kieinverschleiß von gebrannten gei. gen Getränken Manhardt G e o r g , Leopoldstraße 31 a Betriebsstätte von W i e n 9, Alser'•aße 16), Werbemittlung Salzger M i c h a e l , Innrain 25 (Betriebsstätte von W i e n I, Annagasse 3 a), Großhandel und Kleinhandel mit W a ren aller Art, beschränkt auf den Kleinhandel mit Leder- und Pelzbekleidung „ P h i l i p p Haas & Söhne Aktiengesellschaft", Museumstraße 12 (Betriebsstätte von W i e n IX, Tendiergasse N r . 14), Handel mit W a r e n aller Art, hier beschränkt auf den Einzelhandel „ P h i l i p p Haas & Söhne A G " , Museumstraße 12 (Betriebsstätte von W i e n XVIII, Theresiengasse 25), Tapezierergewerbe „Konditorei Erhart & C o " O H G . , M u seumstraße 10, Handelsgewerbe, einschließlich gebrannter geistiger G e tränke „Konditorei Erhart 8. C o " O H G . , M u seumstraße 10, Konditorgewerbe Peter Dlouhy, Burghard-Breitner-Stra}e 12, Handeisagenturgewerbe usw. Kar! Kiraly, Pradler Straße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzeihadel mit keramischen W a n d - und "odenfliesen usw. Erwin Buder, Klappholzstraße 33, Han-ielsagenturgewerbe Friedrich Klimbacher, Museumstraße Nr. 29, Import-, Export- und Großhandel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren Friedrich Klimbacher, Wörndlestraße Nr. 16, Handelsagenturgewerbe Dipl.-Ing. Friedrich Gruber, Heiligwasserweg 14, Gastgewerbe in der Betriebsform „Pension" usw. Rudolf Daler fortgef. f. Rechnung der Verlassenschaft, Anichstraße 5, Handel mit Lebens- und Genußmitteln Neuner Margarete, Haller Straße 3, Einzelhandel mit Süß- und Backwaren Leixner Siegfried, Sterzinger Straße 8, Einstellung von Kraftfahrzeugen Watschinger G e o r g , Cranachstraße 10, Güterbeförderung, beschränkt auf 2 Lkw „Unitherm, österreichische Gesellschaft für universelle Wärmetechnik m. b. H . " , Innstraße 10 (Betriebsstätte von W i e n XI., Nemelkagasse Nr. 9), fabriksmäßige Herstellung von ö l - und Gasfeuerungen usw. „Roman Szalay Gesellschaft m. b. H. & Co K G " , HaMer Straße 35 (Betriebsstätte von Salzburg, Innsbrucker Bundesstraße 79 b), Groß- und Einzelhandel mit technischen Artikeln Reitter Franz, Peter-Mayr-Straße 8, Rauchfang kehrerge werbe Siglar Herbert, Sonnenburgstraße 12, Handelsagentur Wanner Marliese, Innstraße 43, Handel mit Altwaren beschränkt auf den Einzelhandel Ploner Siegfried, Gumppstraße 59, Fleischer hand werk 7
Gönn Dir wasdurch Saunaspass Seite 10
Manfred Egger, Salurner Straße (BPTankstelle beim Holiday Inn), Kleinhandel mit Tankstellenstraßenkarten usw. Manfred Egger, Salurner Straße (BPTankstelle beim Holiday Inn), Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer usw. „1VAP Institut für Vermögensberatung und Anlageplanung G e s . m. b. H. & Co K G " , Egger-Lienz-Straße 2, Persona Ikreditvermitt lung „IVAP Institut für Vermögensberatung und Anlageplanung G m b H & Co K G " , Egger-Lienz-Straße 2, Vermögensberatung Peter Blöder, Herzog-Friedrich-Straße Nr. 3, Handel mit Leder, Pelzen und Lederwaren Dkfm. Richard Cihak, Igler Straße 54, Exporthandel mit Waren aller Art usw. Dkfm. Richard Cihak, Igler Straße 54, Handel mit Maschinen und techn. Artikeln usw. Wilhelmine Span, Jahnstraße 19, Einzelhandel mit Schuhen und Zubehör usw. Konrad Ditterich, Universitätssfraße N r . 13, Buchdruckerei usw. Konrad Ditterich, Universitätsstraße Nr. 13, Buchverlag Konrad Ditterich, Universitätsstraße N r . 13, Sortimentsbuchhandel Dr. Karl Heinz Erhart, Museumstraße Nr. 10, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Konditorei-Kaffee" Peter H a i d , Höttinger Au 64, Herstellung von gebrauchsfähigen Zylinderund Autoschlüsseln usw. Heinrich Baumgartner, Gumppstraße Nr. 20, Handel mit Fahrrädern usw., Heinrich Baumgartner, Gumppstraße N r . 20, Fahrradmechanikerhandwerk Hans Maylandt, Fritz-Pregl-Straße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf Bier, W e i n , Spirituosen usw. „Wagner-Getränkevertrieb Gesellschaft m. b. H. & Co K G " , Andechsstraße Nr. 44 (Betriebsstätte von Kufstein, Oskar-Pirlo-Straße 3), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit alkoholischen Getränken usw., hier beschränkt auf den Einzelhandel W a i t z Hermann, Ing.-Etzel-Straße 3, Handel mit im freien Verkehr gestatteten W a r e n usw. W a i t z Hermann, Ing.-Etzel-Straße 3, Handelsvertretergewerbe Anna Auhuber, Fürstenweg 21, Handel mit G r o b - , Fein- und Kunstkeramik usw. Johann Auhuber, Innstraße 81, Hafnergewerbe Schindler Erika, Karmelitergasse 21, Erzeugung von Fruchtsäften Kaspar Plattner, fortgef. f. Rechnung der Wtw. M a r i a Plattner, Sterzinger Straße 5, Detailhandel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren usw. Steger M a x , Haymongasse 9, Kfz-Elekmit Kraftfahrzeugbestandteilen usw. Steger M a x , Haymongasse 9, Kfz.-Elektrikerhandwerk Alexander N o v i c , Schützenstraße 10, Marktfahrergewerbe, beschränkt auf Süßwaren und Speiseeis Herma Bruna, Lohbachsiedlung 29, G e rn ischtwa re n ha ndel Engelbert Gramshammer, WilhelmGreil-Straße 19, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren USW.
Josef Drescher, Wörndlestraße 22, Pflasterergewerbe Barbara Assinger, Franz-Fischer-Straße 6, Versicherungsvermittlung Georges Lanquetin, Sternwartestraße Nr. 25, Handelsagenturgewerbe usw. Anna Schmalenberg, Reichenauer Straße 36, Handel mit der unter Nr. 213.591 im Patentregister eingetragenen Schuhgarderobe Anna Schobesberger, Innrain 12, Einzelhandel mit Auto- und Motorradbestand-, Ersatz- und Zubehörteilen usw. Ernst Schrameck, Mozartstraße 2, Baumeistergewerbe Georg Bujatti, Lindenhof 4, Handel mit Leder usw. Ilse Dolleschall, Leopoldstraße 7, Photographengewerbe M a r i a Cacilia Hepperger, Fallmerayerstraße 3, Einzelhandel mit Elektrowaren usw. Anna M a r i a Hellweger, Maria-Theresien-Straße 21, Strickerhandwerk Johann Ried, Amraser Straße 23, Einzelhandel mit Elektromaterial usw. Johann Ried, Amraser Slraße 23, Elektro! nsta I lationsgewerbe-Unterstufe „ M i c h a e l B r ü l l " K G , Anichstraße 7, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren usw.
STADTWERKE I N N S B R U C K
Öffentliche Ausschreibung Grabungsarbeiten und Verlegung von Erdkabeln im Versorgungsgebiet des Elektrizitätswerkes Innsbruck, 1979 Gegenstand: Baumeisterarbeiten für die Herstellung von Kabelgräben und Muffengruben sowie Verlegung von Erdkabeln im Versorgungsgebief des Elektrizitätswerkes Innsbruck. Umfang: Grabungsarbeiten im Ausmaß von ca. 7000 m — Verlegung von ca. 18.000 m Erdkabeln. Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte Firmen müssen nachweislich nach Art und Umfang bereits einschlägige Arbeiten in Stadtgebieten erfolgreich durchgeführt haben und in Österreich ansässig sein. Unterlagen: Diese können gegen Einzahlung von S 260.- in der Direktion des Elektrizitätswerkes Innsbruck, Salurner Straße 11, I. Stock, Zimmer 10, bezogen werden. Abgabetermin: Bis spätestens Dienstag, den 27. Februar 1979, 11.00 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, II. Stock, Zimmer 9. Anbotseröffnung: Dienstag, den 27. Februar 1979, 11.00 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, Sitzunaszimmer, 6. Stock. GENERALDIREKTOR s
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Grabungsarbeiten für Wasserleitungsrohrgräben im Stadtgebiet Innsbruck 1979 Gegenstand: Baumeisterarbeiten für Wasserleitungsrohrgräben bei Hauptleitungsverlegungen, Hausanschlußleitungen und Rohrbrüchen im Stadtgebiet Innsbruck. Umfang: Hauptleitungsverlegungen max. 2000 m, Hausanschlüsse c a . 1000 m, Rohrbrüche ca. 100 m. Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte Firmen müssen nachweislich bereits einschlägige Arbeiten im Stadtgebiet durchgeführt haben und in Österreich ansässig sein. Unterlagen: Diese können gegen Einzahlung von S 260.- in der Direktion des Wasserwerkes, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 10, bezogen werden. Abgabetermin: Bis spätestens M o n t a g , den 26. Februar 1979, 11.00 Uhr, bei der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 9. Angebotseröffnung: Montag, den 26. Februar 1979, 11.00 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, Sitzungszimmer, 6. Stock. GENERALDIREKTION STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Grabungsarbeiten für Gasleitungsrohrgräben im Stadtgebiet Innsbruck 1979 Gegenstand: Baumeisterarbeiten für Gasleitungsrohrgräben bei Hauptleitungsverlegungen, Hausanschlußleitungen und Rohrbrüchen im Stadtgebiet Innsbruck. Umfang: Hauptleitungsverlegungen c a . 1600 m, Hausanschlüsse c a . 500 m, Rohrbrüche c a . 200 m. Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte Firmen müssen nachweislich bereits einschlägige Arbeiten im Stadtbereich durchgeführt haben und in Österreich ansässig sein. Unterlagen: Diese können gegen Einzahlung von S 260.- in der Werksleitung des Gaswerkes, Salurner Straße 1 1 , 4 . Stock, Zimmer 9, bezogen werden. Abgabetermin: Bis spätestens Dienstag, den 27. Februar 1979, 11.30 Uhr, bei der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 9. Anbotseröffnung: Dienstag, den 27. Februar, 11.30 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, Sitzungszimmer, 6. Stock. GENERALDI REKTION Ingeborg Toporis, Noldinstraße 11, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren Karl Regensburger, Liebeneggstraße 7, Einzelhandel mit Fischereibedarfsartikeln Ferdinand Purner, Innstraße 5, potionsweiser Verkauf von Zuckerwaren usw. Gertrude Strele, Maria-Theresien-Straße 1, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel usw. Inge Wieser, A r z l 128, Gemischtwarenhandel Rudolf Miklautz, Eichhof 8, Errichtung und Uberprüfung von Blitzschutzanlagen Emmi Kirschner, Archenweg 13, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" usw. W i l l i b a l d Nones, fortgef. f. Rechn. d. Witwe Irmgard Nones, Peter-MayrStraße 29, Handel mit Reiseandenken mittels Automaten W i l l i b a l d Nones, fortgef. f. Rechn. d. Witwe Irmgard Nones, Peter-MayrStraße 29, Imund Exporthandel unter Ausschluß d. Detailverkaufes W i l l i b a l d Nones, fortgef. f. Rechn. d . Witwe Irmgard Nones, Peter-MayrStraße 29, beschränktes Handelsagen tu rgewer be Josef Fleischmann, Holzgasse 4, Einzelhandel mit Naturblumen „Kapitalanlage und Verwaltungsges. m. b. H . " , Salurner Straße 15, Vermögensberatung „Kapitalanlage und Verwaltungsges. m. b. H . " , Salurner Straße 15, Versicherungsvermittlung Johann Humer, Innrain 28, Herrensch nei de rh and werk Siglinde Lageder, Langstraße 7, Großhandel ohne Beschränkung auf best. Waren
Dipl.-Ing. Ekkehard Höß, Ing.-EtzelStraße 57—58, Elektromaschinenbauer- und Elektromechanikerhandwerk Richard Moser, Langstraße 31, Handel mit Antiquitäten usw. Richard Moser, Langstraße 31, Trödlergewerbe Hermine Pallaver, Ing.-Etzel-Straße, Bogen 1, Erzeugung von Farben, Lacken und verwandten Produkten Hermine Pallaver, Ing.-Etzel-Straße, Bogen 1, Handel mit Material- und Farbwaren Anton Laner, Freisingstraße 7, Mietwagengewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen Anton Laner, Freisingstraße 7, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen usw. Anton Laner, Freisingstraße 7, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen Kaufmann W i l h e l m , Schmelzergasse 16. Gastgewerbe in der Betriebsart „Büffet" „Auer und Lercher Elektroinstallationsunternehmen G e s . m. b. H . " , Gutenbergstraße 8, Elektroinstallation der Unterstufe W a i n i g Johann, Petzoldstraße 2 (verzogen nach Aldrans, Rinner Straß« Nr. 17 a), Handelsagenturgewerbe „Franz Hubinger Aktiengesellschaft", Andreas-Hofer-Straße 42, Kreditvermittlung ohne hypothekarische S i cherstellung Stürzlinger G e r h a r d , Olympiastraße 10 (verzogen nach Vomp, Schnittlauchgasse 11), Handel mit elektronischen Insektentötern Ing. Gertrud M u l z , Pasubiostraße 4, fabriksmäßige Erzeugung von Strumpfwaren
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979 Nr. 2
Der Blick ins Zeitgeschehen
Neues in der
Androsch, Hannes: S t a a t - S t e u ern — Gesellschaft. Wirtschaftspolitik als Gesellschaftspolitik in d e r W e l t v o n m o r g e n . O r a c 1979. 299 S.
Stadt-
Bernard, Christian: S ü d a f r i k a . A n a t o m i e einer Verzerrung. Econ 1978. 150 S.
bücherei
Benedikter, Hans: E u r o k o m m u nismus. D e r g r o ß e Bluff. A t h e sia 1978. 365 S.
_ „ ^ „ ^ „ ^ _ „ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
Fetscher, Irvin: Terrorismus und
Freuden und Probleme mit Kindern Agbodan, Fridrun: E r z i e h u n g z u r M ü n d i g k e i t . Entwicklung und F ö r d e r u n g bis zur Schulreife. Büchner-Verl. 1977. 108 Seiten. Beck, Helen: Ein K i n d ist kein C o m p u t e r . Schäden durch Leistungsdruck in d e r Entwicklung v o n K i n d e r n im V o r schulalter. R e i n h a r d t - V e r l . 131 Seiten. Beer, Ulrich: V o n Prinzen und Nesthäkchen. über Nachk ö m m l i n g e , d i e ersten und die in d e r M i t t e . H e r d e r - V e r l . 1978. 62 S. Bielicki, Isabella: V o m K l e i n kind zum Tyrannen, ü b e r das s o g e n a n n t e T r o t z a l t e r und a n dere Entwicklungsprobleme. K i n d l e r 1974. 159 S. Braunmühl, Ekkehard: A n t i p ä d a g o g i k . Studien zur A b s c h a f fung der E r z i e h u n g . Beltz 1975. 277 S. Brazelton, T. B.: B a b y w i r d selbs t ä n d i g . Das K i n d im 2. und 3. Lebensjahr. Maier-Verl. 1976. 280 S. Dessai, Elisabeth: W o h n e n und S p i e l e n mit K i n d e r n . A l t e r n a tiven zur f a m i l i e n f e i n d l i c h e n Architektur. Econ 1976. 190 S. Deutsch-Heil, Gabriele: T a g e s mütter - T a g e s k i n d e r . T h e o rie und praktische E r f a h r u n g e n . K i e p e n h e u e r 1977. 147 S.
K i n d h e i t ! ü b e r d i e Bedürfnisse und Rechte v o n K i n d e r n . V e r l . Büchse d . P a n d o r a 1978. 225 Seiten. Keimer, Otto: D a s Fernsehen und unsere K i n d e r . Ein Ratg e b e r für Eltern. Kösel-Verl. 1978. 127 S. Krenzer, Rudolf: K i n d e r hören S c h a l l p l a t t e n . M i t einer A n l e i tung f ü r T o n b a n d e x p e r i m e n te. O . M a i e r 1974. 106 S. Kreuzer, Arthur: Jugend Rauschdrogen - Kriminalität. Akad.-Verl.-Gesellsch. 1978. 155 S e i t e n . Lempp, Reinhard: P r o b l e m k i n der. Ein R a t g e b e r für Eltern. K o s e l - V e r l . 1977. 87 S. Mayrhofer, Hans: N e u e s S p i e l e n mit Kindern drinnen und d r a u ß e n . M a i e r - V e r l . 1977. 123 Seiten. Nass, Klaus Otto: Des ersten Sohnes f r ü h e J a h r e . E r l e b n i s bericht eines V a t e r s . D V A 1977. 239 S. Rameckers, Rolf: V e r h a l t e n s ä n d e r u n g bei Schülern. H e r d e r V e r l . 1977. 159 S.
R e a k t i o n . Eur. V e r l . - A n s t . 1977, 147 S. Han Suyin: C h i n a s S o n n e über L h a s a . D a s neue Tibet unter Pekings Herrschaft. Scherz 1978. 226 S. Hermann, Kai: Entscheidung in M o g a d i s c h u . Die 50 T a g e nach Schleyers E n t f ü h r u n g . D o k u mente, Bilder, Z e u g e n . G r u ner + J a h r 1977. 248 S. Kreisky, Bruno: Die Zeit, in J e r w i r l e b e n . Betrachtungen zur internationalen Politik. M o l d e n 1978. 207 S. Paczensky, G e r d von: Faustrecht a m J o r d a n ? Z u r Entwicklung des a r a b i s c h - i s r a e l i s c h e n Konflikts. E r d m a n n 1978. 152 Seiten. Peyrefitte, Alain: W a s w i r d aus F r a n k r e i c h ? Ullstein 1978. 443 Seiten
Erinnerungen aus Theater und Film Albach-Retti, Rosa: S o kurz sind hundert J a h r e . E r i n n e r u n g e n . H e r b i g - V e r l . 1978. 295 S. Bergner, Elisabeth: B e w u n d e r t und viel gescholten . . . B e r g ners unordentliche Erinnerung e n . Bertelsmann 1978. 301 S. Dietrich, Marlene. Ein L e b e n , ein Mythos. V o n Charles Higham. R o w o h l t 1978. 245 S. Filme, 1971-1976. Kritische N o tizen aus sechs K i n o - und Fernsehjahren. Bachem-Verl. 1977. 555 S. Flickenschiidt, Elisabeth: „ T h e a ter ist L e i d e n s c h a f t " . Eine Bilddokumentation von N i c o laus N e u m a n n . H o f f m a n n u. C a m p e 1978. 191 S. Frischauer, Paul: Theaterge-
Moderne österreichische Autoren Amanshauser, G e r d : Aufzeichnungen. V e r l . 1977. 127 S.
Grenzen. Residenz-
Dreikurs, Rudolf: K i n d e r z i e h e n K o n s e q u e n z e n , E l t e r n f i b e l für einen neuen Erziehungsstil. H e r d e r 1974. 191 S. Eimers, Robert: Nicht nur K i n der h a b e n Rechte. Selbstsichere Eltern e r z i e h e n selbstbew u ß t e K i n d e r . M G V - V e r l . 1978. 207 S. Gordon, Thomas: F a m i l i e n k o n ferenz in d e r Praxis. H o f f m a n n u. C a m p e 1978. 317 S.
Artmann, H. C : N a c h r i c h t e n aus N o r d und Süd. R e s i d e n z - V e r l . 1978. 178 S.
Grigat, Rolf: So kommt m a n mit J u g e n d l i c h e n klar. Ein psyc h o l o g i s c h e r R a t g e b e r für Erwachsene. Drummer-Verl. 1978. 191 S. Hassenstein, Bernhard: W a s K i n d e r n zusteht. P i p e r 1978. 187 Seiten. Hemsing, Walter: Müssen K i n der Angst haben? Herder 1975. 127 S. Holt, J o h n : Zum Teufel mit der
Jung, Jochen (Hrsg.): G l ü c k l i ches Ö s t e r r e i c h . Literarische Besichtigung eines V a t e r l a n des. R e s i d e n z - V e r l . 1978. 212 Seiten.
Bernhard, Thomas: J a . k a m p 1978. 147 S.
Suhr-
Frischmuth, Barbara: A m y o d e r die Metamorphose. Roman. R e s i d e n z - V e r l . 1978. 296 S. Frischmuth, Barbara: D i e K l o sterschule. R e s i d e n z - V e r l . 1978. 95 S.
Kappacher, Walter: Rosina. Erz ä h l u n g . K l e t t - C o t t a 1978. 109 Seiten. Nowak, Ernst: D a s Versteck. Res i d e n z - V e r l . 1978. 253 S. Rosei, Peter: V o n H i e r nach
immer wieder machen Autoren^ lesungen oder auch Vortragsabende in Innsbruck auf die neue österreichische Literatur aufmerksam. Dies ist gewiß kein Zufall, sondern ergibt sich wohl daraus, daß die jungen österreidiischen Autoren mehr und mehr Sdilagzeilen machen und zunehmend auch internationale Beachtung finden. So wollen sidi audi in Innsbruck und Tirol immer mehr Freunde der Dichtung und Literatur mit unseren österreichisdien Autoren vertraut madien, was auch im guten Besuch der erwähnten Autorenlesungen und Vortragsabende in Innsbruck zum Ausdruck kam. Die Stadtbücherei trägt ihrerseits diesem wadisenden Interesse dadurch Rechnung, daß sie bemüht ist, bei ihren Neuerwerbungen die jungen österreichisdien Autoren besonders zu berücksichtigen. Alle Interessenten sind eingeladen, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.
Dort. R o m a n . R e s i d e n z - V e r l . 1978. 118 S. Schütting, Jutta: A m M o r g e n v o r d e r Reise. R e s i d e n z - V e r l . 1978. 118 S. Schütting, Jutta: S a l z b u r g retour. S t y r i a - V e r l . 1978. 116 S. Schwaiger, Brigitte: M e i n s p a n i sches Dorf. Z s o l n a y - V e r l . 1978. 198 S. Wolfgruber, Gernot: N i e m a n d s land. Roman. Residenz-Verl. 1978. 301 S.
schichte. D i e W e l t d e r Bühne als Bühne der W e l t . In 4 Bänd e n . H e y n e 1977. G e s a m t 999 Seiten. Heesters, J o h a n n e s : Es kommt auf d i e S e k u n d e a n . Erinnerungen a n ein Leben im Frack. B l a n v a l e t 1978. 319 S. Hembus, Joe: W e s t e r n v o n gestern. H e y n e 1978. 172 S. Niven, David: Stars, d i e nicht vom Himmel fielen. Hollyw o o d und a l l e meine F r e u n d e . B e r g h . - V e r l . 1977. 380 S. Schröder, Ernst: D a s Leben verspielt. F i s c h e r - V e r l . 1978. 292 S. Syberberg, Hans-Jürgen: Hitler, ein Film aus D e u t s c h l a n d . Row o h l t 1978. 315 S. Uhlig, Anneliese: R o s e n k a v a liers K i n d . Eine F r a u und ihre drei K a r r i e r e n . H e r b i g 1977. 554 S. Ustinov, Peter: A c h du meine Güte! Unordentliche Mem o i r e n . M o l d e n 1978. 367 S. Valentins Filme. H r s g . v. M i c h a e l Schulte. A l l e 29 F i l m e , \2 F r a g m e n t e , 344 B i l d e r , Texte, Filmmonographie. Piper 1978. 213 S. Was verschweigt Fest? A n a l y s e n und D o k u m e n t e z u m HitlerFilm v o n J . C Fest. P a h l - R u genstein 1978. 217 S.
Öffnungszeiten der Stadtbücherei Burggraben 3, 1. Stock Erwachsenenbücherei: Montr<g bis D o n n e r s t a g 9 - 1 1 16 - 18 U h r ; F r e i t a g 9 - 1 6 U h r
und
K i n d e r - und J u g e n d b ü c h e r e i : M o n t a g bis D o n n e r s t a g 15 - 18 U h r ; Freitag 14 - 16 U h r Z w e i g s t e l l e N e u - A r z l , V o l k s s c h u l e , E i n g a n g Schützenstraße: M o n t a g , D i e n s t a g und D o n n e r s t a g 15 - 18 U h r
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1979/Nr. 2
Seite 11
Die große Mühlauer Lawine Ist es in d e r heutigen Zeit auch g e l u n g e n , mit neuesten technischen M i t t e l n Schneestürze d e r N o r d k e t t e v o n d e r allernächsten Nähe des Siedlungsgebietes f e r n z u h a l t e n , so sei hier d o c h ein Blick z u r ü c k g e w o r f e n auf jene J a h r e , in d e n e n Häuser und M e n s c h e n unserer Stadt direkt von den Lawinenabgängen bed r o h t w u r d e n . A m meisten betroffen w a r d e r heutige Stadtteil M ü h l a u - d a m a l s (bis 1938) noch eine selbständige Gemeinde.
V o n Josefine Justic D i e erste d e r a r t i g e , durch einen Zeitungsbericht nachweisbare K a t a s t r o p h e ereignete sich im J a h r e 1855. A m 3. Jänner g i n g von den Berghängen ober M ü h l a u eine g r o ß e L a w i n e nieder, die die Mühlauer Mühlen und F a b r i k e n außer Betrieb setzte und d e n M ü h l b a c h verschüttete. In d e n Innsbrucker N a c h richten v o m 4. Jänner w i r d g e meldet, d a ß „seit gestern V o r -
mittag in d e r K o h l s t a d t , d e n b e i d e n S i l l g a s s e n und in d e r U n i versitätsstraße sämtliche B r u n nen o h n e W a s s e r s i n d , d a d i e Leitung auf d e m Berge o b e r M ü h l a u durch eine L a w i n e z e r stört w u r d e " . N u r e i n i g e J a h r e später, nämlich im M ä r z 1859, g i n g d i e „ g r o ß e M ü h l a u e r L a w i n e " los und dies in noch g r ö ß e r e n D i m e n s i o n e n als vier Jahre zuvor die M ü h l a u e r - K l a m m - L a w i n e , w i e es im Innsbrucker T a g b l a t t vom 7. M ä r z n a c h z u l e s e n ist, w e n n es h e i ß t : „ A m S a m s t a g A b e n d s ( = 5. M ä r z ) nach 7 U h r löste sich im Gebirge oberhalb M ü h l a u eine S c h n e e l a w i n e a b und fuhr mit u n g e h e u r e r G e w a l t v o r dieses D o r f , w o s e l b s t sie sich w i e durch ein W u n d e r in z w e i L a g e n theilte und o h n e nur im mindesten S c h a d e n a n z u r i c h t e n , verlief. D i e ältesten Leute in jener G e m e i n d e k ö n n e n sich eines solchen Elementar-Ereignisses wenigstens in d i e s e r A u s d e h nung nicht e r i n n e r n . " A u c h G . Pusch hat in seiner
mmm
Innsbrucker C h r o n i k dieses Ereignis f e s t g e h a l t e n und seine S c h i l d e r u n g macht uns d i e A u s maße und d i e g r o ß e G e f a h r dieses Schneesturzes f ü r das Dorf Mühlau sehr deutlich: „ N a c h 7 U h r a b e n d s brach mit g r o ß e m Getöse im s o g e n a n n t e n Brunnen-Thale oberhalb Mühlau eine f u r c h t b a r e L a w i n e h e r a b , w o d u r c h riesenmäßige Schneeund E r d m a s s e ja s o g a r Bäume bis g e g e n d i e d o r t i g e Kirche und d e n G a r t e n des C o r e t h Wirthshauses herabgerollt sind, und durch d i e s e n Schutt in d e n F e l d e r n S c h a d e n angerichtet h a b e n . " D a z u w ä r e noch z u s a g e n , d a ß bei k e i n e m d i e s e r L a w i n e n a b g ä n g e in M ü h l a u M e n s c h e n l e b e n b e k l a g t w e r d e n mußten. A b e r auch in unserem J a h r h u n dert blieb das Gebiet von M ü h l a u von dieser Katastrophe nicht verschont. Die letzten b e i den großen Lawinenabgänge d a t i e r e n aus d e n J a h r e n 1923 und 1935. A m 2. F e b r u a r 1923 um 10 U h r v o r m i t t a g s d o n n e r t e wieder einmal „unter großem Getöse eine mächtige Schneel a w i n e bis über d e n Schillerw e g " . F e l d e r und G ä r t e n w u r d e n verschüttet, O b s t b ä u m e und Schupfen umgerissen. Am späten Nachmittag des 4. F e b r u a r 1935 b r a c h d i e schon berüchtigte g r o ß e M ü h l a u e r L a -
w i n e letztmals, jedoch mit nie d a g e w e s e n e r W u c h t ins T a l . W i e d e r Tiroler A n z e i g e r tags d a r a u f berichtet, richtete sie größten Sachschaden a n , Menschenleben w a r e n z u m G l ü c k auch d i e s m a l keine z u b e k l a g e n . Es mußten nur aus Sicherheitsgründen und w e i l ihre W o h n u n g e n zerstört w o r d e n s i n d , 24 M e n s c h e n e v a kuiert w e r d e n , ü b e r d a s entsetzliche Ereignis selbst w i r d u. a . f o l g e n d e s berichtet: „ K u r z nach % 5 U h r nachmittags ist d i e L a w i n e u n t e r h a l b des G l e i r s c h e c k l o s g e b r o c h e n und mit g r o ß e m Rauschen durch d e n s o g e n a n n ten D u f t b a c h l g r a b e n n i e d e r g e gangen. Beim G r a b e n a u s g a n g teilte sich d i e L a w i n e in d r e i A r m e . D e r eine Teil d e r L a w i n e w ä l z t e sich z u m D i b i a s i - H a u s ( = Josef-Schraffl-Straße N r . 21), das von den Schneemassen g a n z u m l a g e r t und e i n g e s c h l o s sen w u r d e . Ein s c h m a l e r Strich d e r L a w i n e w a n d t e sich z u r Villa Haslwandter (= JosefSchraffl-Straße N r . 4), w o d i e Schneemassen im G a r t e n l i e g e n b l i e b e n . D i e L a w i n e n a r m e hatten streckenweise e i n e Höhe v o n 25 — 30 M e t e r . In d e n Schneemassen befindet sich sehr v i e l H o l z , d a starke Bäume w i e Zündhölzer zusammengeknickt und mitgerissen w u r d e n . " In d e n f o l g e n d e n J a h r e n g i n g man dann d a r a n , diese Lawine z u v e r b a u e n und 1977 w u r d e mit d e r Fertigstellung des L a winendammes R o s n e r w e g ein weiterer Schritt z u m Schutze Mühlaus getan.
VOR HUNDERT J A H R E N
15. Februar: D e n a m 10. d . M . stattgefundenen Studentenball in d e n Redoutensälen ( = Stadtsäle) beschreibt d e r Bote als einen g r o ß e n , e l e g a n t e n U n i v e r sitätsball und f ü g t zuletzt noch d i e H o f f n u n g a n , d a ß er in d i e ser F o r m w e i t e r g e f ü h r t w e r d e n m ö g e . „Erstens um d e n g ä n z lichen M a n g e l eines jährlich b e stimmt w i e d e r k e h r e n d e n g r o ß e n Elite-Balles f ü r d i e Stadt Innsbruck z u b e s e i t i g e n , zweitens ein r e g e l m ä ß i g e s w ü r d i g e s U n i versitäts-Fest zu b i l d e n , welches d e n ä r m e r e n C o l l e g e n ein hübsches Sümmchen jährlich e i n bringt."
Ein Lawinenausläufer Pfarrkirche. Originalfoto:
Seite 12
des
Jahres 1935. Im Hintergrund die Stadtarchiv Innsbruck. (Repro:
Mühlauer Murauer)
17. Februar: N a c h d e m die Tiroler Landesverteidigungs-Oberb e h ö r d e d e r S t a d t f ü h r u n g Innsbrucks v o r s c h l u g , d e n hiesigen Landeshauptschießstand ( = in M a r i a h i l f ) aus Sicherheitsgründ e n a u f z u l a s s e n b z w . das A r e a l zu v e r k a u f e n und eine g e m e i n -
s a m e Z i v i l - und M i l i t ä r s c h i e ß stätte in d e n W i l t e n e r F e l d e r n z u errichten, v e r w e h r t sich der Innsbrucker Gemeinderat einstimmig d a g e g e n mit d e r B e g r ü n d u n g , d a ß d e r bestehende Landeshauptschießstand den V o r s c h r i f t e n d e r SchießstandsO r d n u n g entspräche und d a h e r kein A n l a ß bestünde, d e n s e l b e n zu verlegen. 25. Februar: D e r alljährliche M a s k e n z u g in W i l t e n , zu d e m auch schaulustiges Innsbrucker P u b l i k u m strömte, sollte dieses Jahr den dortigen „Damenkrieg" zum Thema haben. „Aber alte J u n g f e r n , w e l c h e trotz ihrer notorischen Frömmigkeit kein gutes Gewissen hatten und Schlimmes a h n e n mochten, w u ß ten im letzten A u g e n b l i c k e d i e sen Plan z u v e r e i t e l n " , berichtet d e r Bote. S o mußte d i e D e v i s e des Faschingstreibens k u r z f r i stig g e ä n d e r t w e r d e n .
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1979,'Nr. 2