Innsbruck informiert

Page 1

Nr. H) • Oktohcr 1 l)l)«S

25 Jahre Congress Innsbruck Ort internationalerTagungen und Kongresse wie auch kultivierter Treffpunkt fur allé Burgerinnen und Burger Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinurigsort Innsbruck und Umyc bung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • P.b.b.


INNSBR Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker, das Wohl unserer betagten Mitburgerinnen und Mitburger ist mir em sehr wichtiges Anliegen. Ich habe mir auch deshalb gleich zu Beginn meines Amtsantrittes ausbedungen, daB ich die Seniorenangelegenheiten selbst in die Hand nehmen werde. Ich bin mir bewuBt, daB die Stadtgemeinde nicht alien Senioren ihr personliches Schicksal abnehmen kann. Trotz erheblicher Anstrengungen, die von offentlicher und privater Seite unternommen werden, widerfàhrt vielen alteren Menschen in unserer Gesellschaft nicht immer die gebotene Gerechtigkeit. Aber wir sind in Innsbruck ernsthaft bemuht, den àlteren Gemeindeburgern die bestmôgliche Hilfe und Versorgung anzubieten und ihnen so zu einem rmoglichst angenehmen Lebensabend zu verhelfen.

Zum 25. ,,Geburtstag" pràsentiert sich das Congress Innsbruck in neuem Licht. Am 21. Oktober findet ein „ Tag der offenen Tur statt". (Foto: Herby Meseritschi'Paparazzi)

'

Inhaltshinweise:

Terminplan fur ,,Tivoli Neu"

5

Schindelaktion fur Beleuchtung des Goldenen Dachls 7 25 Jahre Congress Innsbruck 8 400 neue Abstellplàtze in der City-Garage

9

Wissenwertes fur Senioren 10-12 und 14-15 Waldentwicklungsplan fur Innsbruck

13

Bozner Nachrichten

20

140 Jahre Hauptbahnhof

22

Bader-lnfobeilage in Heftmitte

IMPRESSUM ,,lnnsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Off izielle Mitteilungszeitung. Eigentumer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus, Mag. Nicola Berchtold, Brigitta Stingl. Sekretariat: Barbara Zorn. Adresse fur aile: Historisches Rathaus, Herzog-FriedrichStraBe 21, 6020 Innsbruck; Telefon: 57 24 66 oder 53 60 Durchwahl 930 bis 933; Fax: 58 24 93; E-Mail: rms.inn@tirol com; Satz und Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 1 1 ; Fax: 28 29 1 1 - 490; Auflage: 94.000 Stuck; geht per Post an allé Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Alleinige Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Telefon 282202; Fax: DW 8. Akquisitionsleitunq: Dr. Stefan Fassl.

Geschàtzte altère Mitburgerinnen und Mitburger, die Stadtgemeinde ist Ihnen, die Sie Innsbruck nach dem Krieg wieder aufgebaut haben, das schuldig. Nach Jahren der Entbehrungen und groBen Leides wàhrend dem Krieg und nun nach einem langen Arbeitsleben ist Ihr Anspruch auf Fursorge und Unterstutzung wohlerworben. Ich danke Ihnen alien fur das, was Sie fur diese Stadt geleistet haben. Das Alter kann, wenn man gesund und rùstig ist, ein schôner Lebensabschnitt sein. Fur Sie aile wùnsche ich mir, daB Sie sich in das Leben unserer Gemeinschaft eingebunden fuhlen, daB Sie den Kontakt suchen und die Angebote der Stadt wie auch von kirchlicher, parteilicher und privater Seite fur ein geselliges Beisammensein in Innsbruck annehmen. Ich wurde mich freuen, sollten Sie dem Geburtsjahrgang 1928 angehôren, wenn Sie die Einladung zur Altburgerfeier am 15. Oktober im KongreBhaus annehmen kônnten. Doch leider befindet sich nicht jeder altère Mensch in dieser glucklichen Lage. Das Alter hat - wie jede Phase des Lebens - auch seine Schattenseiten, nur fâllt es im Alter meist sehr viel schwerer, aus eigener Kraft mit den Problemen fertig zu werden. Ein besonderes Anliegen ist es mir, daB Sie, wenn Sie es wùnschen und kônnen, Ihren Lebensabend in Ihrer gewohnten Umgebung, zu Hause, verbringen kônnen. Dafur bieten die Stadtgemeinde, der Sozial- und Gesundheitssprengel sowie andere Organisationen sehr viele Hilfen an: von ,,Essen auf Ràdern" ùber den Hauspflegedienst und die Hauspflegehilfe bis zum Seniorenburo im Rathaushof, in dem Sie in alien Fragen Rat und Hilfe bekommen kônnen. Innsbruck hat aber auch vorgesorgt fur den Fall, daB die Ùbersiedlung in ein Alten- oder Pflegeheim die bessere und oft auch die einzige Lôsung ist. In den vier stàdtischen Heimen sowie in den kirchlichen und privaten Heimen stehen ausreichend Heim- bzw. Pflegeplàtze zur Verfùgung, und niemand braucht Angst zu haben, sich das nicht leisten zu kônnen. Mit Jahresbeginn kommen im neuen integrativen Wohnheim Reichenau entlang der neu gestalteten Innpromenade weitere 80 Betten und 20 betreute Seniorenwohnungen dazu. Auch ein schôner Park fur Senioren wird hier errichtet. Die Stadtgemeinde unterstutzt auch private Altenheime, wie z. B. die Sanierung des Malfattiheimes oder den geplanten Neubau des Nothburgaheimes. Fur die besondere Mitarbeit und Verantwortungsubernahme im Seniorenbereich môchte ich mich beim Sozialreferenten und Pràsidenten des Sozialfonds, Vizeburgermeister Dl Eugen Sprenger, beim Obmann des Sozial- und Gesundheitssprengels, Stadtrat Peter Moser, und beim Vorsitzenden des Seniorenausschusses, GR Helmut Kritzinger, und dessen Stellvertreter, Stadtrat Ing. Franz Barenth, herzlich bedanken. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang alien, die sich fur das Wohl dor alteren Generation einsetzen. Was wir heute fur die àlteren Menschen tun, kommt uns vielleicht morgen selbst zuguto! Allen alteren Mitbiirqern wiin.schi; ich Mut und Zuversicht!

A

1

Burgermeister

INNSBRUCK INFORMIIiRT-OKTOmik


INNSB

IVB-Liniennetz wird attraktiver Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe werden noch kundenfreundlicher. Das Liniennetz wird verbessert und ausgebaut. Grundlage fur die geplante Optimierung ist der ,,Nahverkehrsdienstleistungs- und Finanzierungsvertrag" zwischen der Stadt Innsbruck und den Innsbrucker Kommunalbetrieben (1KB), der die finanzielle Unterstutzung der Stadt fur die IVB sicherstellt. ,,Der Vertray wurde auf fi'inf Jnhre abgeschlossen und ist ein ôsterreichweites Pilotprojekt, um den ôffentlichen Personen-Nahverkehr modern und EU-

• Wosontlicher Bestandteil des neucn Linienangebotes ist die ,,Ringlinie T", die bereits 1999 von der Technischen Universitat, vorbei an Universitàt und Westfriedhof ùber den Sudring zum DEZ, das Gewerbegebiet RoBau, die ,,Pionierbrucke" beim Baggersee in das O-Dorf bis zum Rumer Hof fahren wird. Ein ,,Seitenast" der Linie ,,T" soil vom DEZ uber die AndechsstraBe zur Hungerburg-Talstation abzweigen.

Mitdiskutieren mitentscheiden Bei insgesamtzehn Stadtteilgespràchen hat die BeUnterzeichnung des ,,Nahverkehrsdienstleistungsund Finanzierungsvertrages" zwischen der Stadt Innsbruck vôlkerung Gelegenheit, bei und den 1KB: v.l. der technische Direktor der 1KB, Dl Ha- der Verbesserung des IVBrald Schneider, StR Ing. Martin Krulis, IKB-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnôfer, IVB-Geschaftsfuhrer Dl Liniennetzes mitzudiskutieMartin Baltes, Bgm. Dr. Herwig van Staa, Vbgm. Univ.- ren und Vorschlâge einzuProf. Dr. Norbert Wimmer und der Leiter der stadtischen bringen. Finanzabteilung, Dr. Elmar Schmid. (Foto: N. Berchtold) 5. Oktober (19.30 Uhr): Vereinsheim Hotting (Stadtwettbewerbskonform zu organisieren", teile Hôtting-Arzl, Mùhlau-Hungerburg) betonten Burgermeister Dr. Herwig van 7. Oktober (19.30 Uhr): Pfarrheim Staa und der Vorstandsvorsitzende der 1KB, Dr. Bruno Wallnôfer, bei der Vertragsunterzeichnung am 18. September. IVB-Geschaftsfuhrer Dl Martin Baltes pràsentierte die Neuerungen der JVB-Netzwerk-Optimierung", fur die die Stadt Innsbruck im ersten Schritt etwa 20 Millionen S bereitstellen wird.

Pradl/Sf.hul/iîiiytîIkirclx!

(Stadtteil

Pradl) 13. Oktober (16.30 und 19.30 Uhr): Volkshaus/Saal A (Stadttoil ReictuMiau, Gewerbegebiet RoBau) 14. Oktober (19.30 Uhr): Kolpinghaus (Stadttoil Hotting Wost) 15. Oktober (19.30 Uhr): Sporthotel Penz (Stadttoile Hottincjor Au, Sieglan ger, Montlberg) 19. Oktober (19.30 Uhr): Gasthof Bierwirt (Stadtteil Amtas) 20. Oktober (19.30 Uhr): Hauptschule (Stadtteil O-Dorf) 21. Oktober (19.30 Uhr): Kundencenter IVB/StainerstraBe (Stadtteil Innere Stadt) 22. Oktober (19.30 Uhr): Gasthof Klammstube (Stadtteil Kranebitten) 27. Oktober (19.30 Uhr): Kantme IVB (Stadtteile Wilten/lgls, Lans; Vill/Sistrans) 28. Oktober (19.30 Uhr): Haus der Begegnung (Stadtteile Saggen, St. Nikolaus) (NB)

INSIDER INNSBRUCK, Tel. 0512-585300 neben CASINO, Salurner StraBe 15 1. Stock

INSIDER-HERBSTZUCKERL: AUF DEN SPUREN DERTORTELLINI 24. -25. Oktober 1998 VENETO OS 3.300,- pro Person INSIDER t ilfibnisreisen und Gruppenreisen hcroits ab 8 Personen

Neues IVB-Kunden-Center in der Stainerstrafie Am 19. Oktober wird das neuo, bohindertengerechte Kunden-Center in dot StainerstraBe erôffnet, das mitten im Zentrum ,,Service total" bietet. Don IVB-Kunden steht dort u.a. eine elektronische Fahrplanauskunft kostenlos zur Verfugung.

KULINARISCHE WOCHENENDFAHRTEN in die Toskana, Veneto, Friaul, Piemonto. Elsass, Burgund INSIDER GOURMET- & KULTURREISEN OFT KOPIERT - NIE ERREICHT

, ausdcr iftgasse ^

c INNSHKU K

Telefon 0512/585300 - 585300 - 5 8 5 3 0 0 Sie erreictien uns im Internet unter http://www.tirol.coni/reisebuero/iiisi(Jer_reisen

Al IVI MM

KSW

INNSlikUCK INI-ORMIliRT-OKTOBliR 1998


TIROL IM OKTOBER

P^ffimM.

Hochgelegene Tiroler TirolefBerglamm ^

semen e'm2igariigen Geschmaq

s/c/7 unser Berglamm anbietet, sina xanlreick Fordern Sie unter der Mummer 051A die AfciT Rezepthroschu're mit Lammgern i

iroler Berglamm — um Be alitât Tirol — Eine Initiative der Agrarman


NNSBRU

Ab September 2000 wird im neuen Stadion gespielt Der Generalunternehmervertrag fur ,,Tivoli Neu" liegt unterschriftsreif vor. Nach der ,,Absegnung" im Stadtsenat kann Mitte Oktober der Vertrag unterzeichnet werden, teilte Innsbrucks Baureferent, Vizebgm. Univ.- Prof. Dr. Norbert Wimmer, gemeinsam mit dem Geschâftsfùhrer der ISpA, Dr. Norbert Hornier, am 15. September bei einer Pressekonferenz im Rathaus mit. Abgeklàrt ist inzwischen die Kostenfrage: ,,Tïvoli Neu" wird 278 Mio. S kosten. In diesem Preis sind die AuBenanlagen im Westen des Stadions und auch die Tiefgarage mit 400 Plàtzen inkludiert. Extras wie eine Aufstockung um weitere 160 Autoabstellplàtze und die Planung fur eine Erweiterung von 15.500 auf 18.000 Sitzplàtze wurden weitere 30 Mio. S ausmachen.

wird nach kaufmànnischen Grundsàtzen errichtet. Das heiBt, es muB sich selbst finanzieren. Die Kosten wurden mit 50 bis 60 Mio. S veranschlagt.

Die Terminplanung

die Wohnanlage, die auf dem Areal des derzeitigen Tivoli-Stadions errichtet wird, ausgeschrieben werden. Der AbriB des derzeitigen Stadions wird selbstverstàndlich erst nach Fertigstellung des neuen Stadions erfolgen. Wie Vizebgm. Wimmer betonte, habe die Stadt beim neuen Tivoli-Stadion nichts zu verschenken. ,,SchlieBlich handelt es sich um Steuergelder." Daher wird ein kostendeckender Betrieb angestrebt und die Mieten dementsprechend gestaltet. Begunstigungen fur den FCTirol mussen bei Bedarf auf dem Subventionsweg durch die Stadt Innsbruck abgedeckt werden. (WW)

Die offizielle Bauzeit fur ,,Tivoli Neu" wird mit 1. Jànner 1999 bis 31. Dezember 2000 angegeben. Bereits Mitte Oktober 1998 wird mit dem Bau der AufschlieBungsstraBe und der Verlegung der ResselstraBe begonnen. Ende Oktober erfolgt die Abgabe des Bauansuchens und das behôrdliche Bewilligungsverfahren. Mitte Mai 1999 ist Baubeginn fur die Tiefgarage. Ende Dezember 1999 soil das Stadion im Rohbau stehen. Ab 5. September 2000 soil somit ein wettkampffàhiges FuBballstadion zur VerfuNeuwagen, gung stehen. Von Septemgeprufte Gebrauchtwagen aller Markcn, Vizebgm. Dr. Norbert Wimmer und ISpA-Geschàftsfuhrer Dr. Josef Hornier prasentieren das ModelI fur das neueber bis Dezember 2000 Karosserie-Spenglerei- Fachwerkstatte. werden die AuBenanlagen Innsbrucker FuBballstadion, das nach den Plànen des Wiener Architekten Albert Wimmer (Namensgleichheit istzu- (zwei Trainingsplàtze mit Haller StraBe 9+15. Tel.: 0512/26 69 44 fallig) errichtet wird. (Foto: W. Weger) Natur- und Kunstrasen, eine KleinleichtathleDie Entscheidung, ob Ôsterreich getikanlage, Beachmeinsam mit Ungarn die FuBball-EM volleyballplàtze, ein zugesprochen bekommt, fàllt im Juli Basketballplatz so1999: Rechtzeitig vor dem Baubeginn MMII.I.KN des eigentlichen Stadions, der nach wie ein Grunbereich) im Westen KONTAKTLINSHN Fertigstellung der Tiefgarage fur Sepdes Stadions ferHÔRGERÂTE tember 1999 fixicrt wurde. Die Erweitiggestellt. Nach terung des Stadions auf 30.000 SitzB020Innsbruck plàtze im Falle einer EM wurde durch wie vor ist der Plan Loopoldstr. 16 die Anhebung der durchscheinenden aktuell, 77 Oh 12/575974 Dachabdeckung im Suden, Norden Straljonbahnlinio Utlmmgszeiten: und Westen des Stadions erfolgen. ,,1" von der derzeiMo - Fr 83° - 18°° Probieren Sic die Wie Dr. Hornier versicherte, werden tigen EndhaltestelS a 9ûo. 1200 gesmnie Kollektion beim neuen Stadion Beeintrachtigun le am Bergisel bis von cxtravagantcn gen durch Larm und Flutlicht nach /um neuen Stadion Brillendesignern und auBen so gut wie moglich minimiert /u verlangern. Herstellern bei ei werden. Das in den Ostbereich des Mitte 1999sollte Stadions entlang der ResselstraBe inauch der Architektegrierte Bùro- und Geschàftsgebàude tonwettbewerb fur

MORIGGL PEUGEOT

OPTIK GAERTNER

ugen

aufl

INNSBRUCK INrORMIl-KT-OKTOM-R


Figurella - die beste Méthode, gesund, schlank und schôn zu werden! Schlank zu werden ist fur Figurella zu wenig. Bei Figurella wird grotèes Augenmerk auf die Figurformung und Straffung des Gewebes gelegt. Mit Figurella schlank gewordene Damen konnen sich ungeniert im Bikini zeigen, vveil sic mit ilirai Korperrundiingen und dcm Gewebe zufrieden sind. Demi welche Fran will schon abiiehmen, um dann einen abgeschlaffîten Korper zu haben.

Die vielen begeisterten Staminkimdinnen von Iïgurella seliatzen das positive l.ebensgefiilil und die angenehme Atmospliiire in den Figurella Studios. 20 Jahre I-rfahrung und Krfolg in mehr als 300 l'ilialen europavveit bestiitigen den grolsen Krlolg.

Ik'im gezielten Figurella Programm schwinden die Zentimeter genau an Iliren Problemzonen und das Binde- und Muskel-gewebe vvirtl schon gestrafft.

Wirwissen, dafôwiraueh Ilinen helfen konnen, Ihr Figmproblem zu Ibsen. Daher konnen wir Ilinen aucli die einzigartige Figurella-darantie geben.

Auch Fran Temper ivollle beim Abnchmcn kein Risiko mehr eingehen und erhielt von Figurella die Garantie! Wie schôn sich ihreMafie verdndert haben, ist deutlich ersichtlich! 74 cm-Abnahme bei nur 8 Kilo Gewichtsverlust!

Fiir die Figurverbesserung gibt es keinen besseren Weg als die Figurella-Méthode! Viele Frauen leiden niclit nur generell an Ûbergewicht, sondern es stimmen einiach die Proportionen nicht.

Oben Kleidergrofie 40 Unten Kleidergrofte 42 ?

(îanz abgesehen von diesen optisehen Figurkorrekturen verbessert die Figurella-Metliode:

Mil I limgerkuren oder durch die Einnalime von ïabletten eine Gewichtsabnahme herbei/utiilnci], iindert dieses Problem in keinster Weise.

Handeln Sie gleich!

1. Ihre Beweglichkeit 2. Ihre Kondition

3. Ihr Wohlbefinden

Ruf en

Sie

Erfolg oder Geld zuriick!

Zogern Sie nicht liiiiger, Rifen Sie noch heute im! an !

Ôffnungszelten: Montag bis Donnerstag von 10 bis 20 Uhr und Freitag von 10 bis 16 Uhr IIWSIIIU ( Iniirain 1 1 Tel. (0512) S8 S9 >9 W0R(;i,, Balinliofstr. x> Tel. (OS352) 71 9 33

LA.NDMCk, 1'riclistraise Tel. (05442) 6-i 3 Xh LIEN/, llauptplal/ 9 Td. (0-1852) 6J 3 01

INNSBRUCK INFORMIHRT - OKTOHl'k


INNSB

Da strahlt das Goldene DachI Ab 26. Oktober ist das Goldene DachI wieder im Original zu bewundern. Nach einer mehrmonatigen Renovierungsphase, wàhrend der es sich hinter einem naturgetreuen Abbild versteckte, wird der Prunkerker mit seinen 2657 feuervergoldeten Schindein wieder in neuem Glanz erstrahlen. Aus diesem AnlaB wird es ein Fest in der Altstadt gebcn und die Restaurie-

ber kann auch das im Goldenen-DachlHaus eingerichtete Maximilian-Museum bei freiem Eintritt besichtigt werden. Ûbrigens, die Schindein des Goldenen Dachls kônnen symbolisch erworben werden. Die ,,Kaufer" erhalten eine Urkunde und werden in ein Ehrenbuch eingetragen, das im Maximilianeum

Die ,,jungsten" Schmdelbesitzer mit Stadtrat Rudi Federspn-I undôffentlich auflieStadtmarketing-Chef Georg Willeit vor ,,ihrem" Goldenen DachI. Unter ihnen Dr. Wolfgang und Marietta Schindel (nomen est omen),gen wird. AuBersowie Bank-Austria-Dir. Dr. Gert Niederwieser, dergleich 100 Schindem gibt es fur dein sein eigen nennen kann. (Foto: W. Weger) aile ,,Schindelbe-

rung im Rahmen einer Ausstellung anschaulich dokumentiert. Am 26. Okto-

sitzer" eine Spezialfuhrung durch das Goldene-DachlHaus mit einer Besichtigung des Er-

kers, der normalerweise nicht zuganglich ist. Eine Schindol kostet 1000 S. Bereits 400 Schindein sind verkauft. Nach wie vor konnen eine oder mehrere Schindein erworben werden. Vielleicht sind noch Schindein mit der Nummer des Geburtsjahrganges oder des Hochzeitsjahres zu ergattern? Wer eine Schindel kaufen môchte, wendet sich an das Innsbrucker Stadtmarketing, Herzog-Friedrich-StraBe 21, Telefon (0 512) 56 15 00.

Jas Goldene DachI in einem besseren Licht Die Identifikation mit dem Goldenen DachI ist der Sinn dieser Aktion, nicht etwa, daB die Stadt auf diese Weise zu Geld kommen môchte, betont Initiator Stadtrat Rudi Federspiel. ,,Die Schindelbesitzer wollen damit dokumentieren, das Goldene DachI in Innsbruck ist uns was wert." Der Ertrag wird fur eine Spezialbeleuchtung des Goldenen Dachls verwendet, damit Innsbrucks Wahrzeichen auch in der Nacht entsprechend pràsentiert werden kann. (WW)

Innenstadt: Der rote Teppich wird ausgerollt Innsbruck im Herbst, das ist Stadterlebnis vom Feinsten. Die Altstadt ist nicht mehr so ùberfùllt wie in den Sommermonaten, es ist die Zeit zum Bummeln, zum GenieBen sowohl kulinarisch wie kulturell. Ab Mitte Oktober wird fur Einheimische und Gàste vor den Geschàften der ,,rote Teppich" ausgerollt, um zu signalisieren, in Innsbruck ist der Kunde Kônig. Froundlichkeit, Service und

Beratung stehen im Vordergrund. Die Aktion ,,roter Teppich" des Innsbrucker Stadtmarketings beinhaltet u. a. eine Kundenbefragung, die Prarnierung der freundlichsten Verkàuferin, Gewinnspiele, einen Geschenke-Einpackstand in der Weihnachtszeit und an einigen Samstag-Nachmittagen ein Kinderprogramm. Im Advent wird Innsbruck wieder festlich geschmùckt sein. Zwei Christ-

kindlmârkte laden zum Besuch ein. Der Christkindlmarkt am Landhausplatz beginnt am 20. November, der traditionelle Markt in der Innsbrucker Altstadt ist vom 27. November bis 29. Dezember geôffnet. Am 31. Dezember steigt in Innsbruck wieder der groBe Bergsilvester. In der ganzen Innenstadt wird gefeiert, um Mitternacht gibt es am Inn ein groBes Feuerwerk. (WW)

Webasto DIE ZENTRALHEIZUNG FURS AUTO BERATUNG VhRKAUf - EINBAU AUTOELEKIHIK i AU1OTFILF

6020 Innsbruck, am Stubaitalbahnhof Te efon 58 03 77 und 58 73 77

INNSHkUCK I N 1 ( ) R M I I : R I O K T O B E R 1998

NORZ juwelier maria-theresien-straBe 8


INNSBRU

25 Jahre Congress Innsbruck Mit 2900 Kongressen (Wertschopfung zwei Milliarden Schilling) kann sich Innsbruck unter den ôsterreichischen KongreBdestinationen nach Wien an die zweite Stelle reihen. Rund 4000 Konzertveranstaltungen mit Orchestern, Musikern und Sangern von Weltrang haben stattgefunden. Auf gut und gern 300 Bàllen wurde ,,das Tanzbein geschwungen". 9614 Veranstaltungen mit 7,5 Millionen Besuchern wurden insgesamt durchgefuhrt. Heute zàhlt man im Congress im Schnitt ca. 400 Veranstaltungen in den Bereichen KongreBwesen, Ausstellungen, Kultur und Gesellschaft mit rund 300.000 Besuchern jâhrlich. 1999 dùrfte ein neues Rekordjahr werden. Fixbuchungen reichen, trotz ha'rtester nationaler und internationaler Konkurrenz, bis in das Jahr 2005. In neuem Licht pràsentiert sich Congress Innsbruck seit kurzem im Eingangsbereich, der nun fur aile Ver-

Der Saal Tirol in neuem Blau.

Seit 25 Jahren ist das Innsbrucker KongreBhaus nicht nur internationaler Schauplatz fur Tagungen und Kongresse, sondern auch modernes kulturelles Zentrum und kultivierter Treffpunkt in der Tiroler Landeshauptstadt. AnlàBlich des ,,silbernen" Jubilàums làdt das Haus am 21. Oktober zu einem ,,Tag der offenen Tur". Zwischen 10 und 12 Uhr kônnen aile Interessierten das Veranstaltungszentrum am Rennweg besuchen. anstaltungen am Rennweg eingerichtet ist. Hier befindet sich auch die neue Portierloge. Ein komplett neues Lichtsystem der Firma Bartenbach bewirkt fur den Empfangsbereich ein Erscheinungsbild mit groBstadtischem Flair. Im Inneren entsteht u. a. durch Anstrahlung der Pilzsàulen und Punktlichtquellen an der Decke eine attraktive Foyerwirkung mit Tageslichteindruck. Elektronische Ankun-

Kosmetik zum ,,Geburtstag" digungstafeln ersetzen die bisherigen Transparente. Neu gestaltet wurde auch das Foyer: Bequeme Sitze (u. a. wo frùher die Garderoben waren) sowie ein of-

fentlich zugàngliches Tagescafé machen den Aufenthalt bei Tagungen bzw. vor und wàhrend Veranstaltungen angenehmer. Der komplette Garderobenbereich wurde nach hinten ver-

legt. Der Saal Tirol hat eine neue Bestuhlung in blauer Farbe bekommen. Es gibt nun zwei Seitenblôcke mit schràggestellten Sitzreihen und einen Mittelblock, wodurch die Plàtze mit der besten Sicht (wo fruher der Mittelgang war) genutzt werden kônnen. Auch im Saal Tirol wurde die Beleuchtung verbessert. Im Haupteingangsbereich wird ein Ticket-Service (nicht nur fur Congress-Veranstaltungen) errichtet. (WW)

Ein Haus mit Geschichte Die Dogana war im 17. Jahrhundert das erste Theater im deutschsprachigen Raum. 1867 fand in diesem historischen Kernstuck von Congress Innsbruck der erste KongreB statt. Das KongreBhaus wurde 19701973 unter Einbeziehung der Dogana-Bombenruine gebaut. 1994 und 1995 wurde das Haus mit einem Aufwand von 320 Mio. S groBzùgig modernisiert und zum Inn hin erweitert. Eine vorausschauende und richtige Entscheidung, wenn man bedenkt, daB die Konkurrenz in ganz Europa immer grôBer wird. Z. B. in Salzburg wird derzeit ein komplett neues KongreBhaus in Salzburg errichtet wird. Die groBzugige Erweiterung des KongreBhauses brachte einen neuen Saal (Jnnsbruck"), neue groBzugige Foyers und ein

attraktives Restaurant (,,Archiv") mit einem schônen Innenhof sowie dringend notwendige Lagerràume und eine Ladezone im Bereich der Herzog-Otto-StraBe. Das groBe Manko des viel zu geringen Parkplatz-Angebotes fur die Veranstaltungszentren am Rennweg wird nun durch die neue City-Garage mit 400 Abstellplâtzen (Abendtarif 40 S) etwas wettgemacht. Eine endgùltige Lôsung wird es nur geben, wenn der Plan des Bùrgermeisters verwirklicht wird, eine Verbindung zwischen der neuen City-Garage und der Congressgarage herzustellen. Damit wurden 300 weitere Plàtze entstehen, und man konnte (endlich) dirokt von der Garage (trockenen FuBes) in das Theater, das Congress oder in die Stadtsale gelangen.

(Foto: Gasser)

ES 1ST NICHT EGAL - WO SIR IHREN FILM ENTWICKELN LASSEN W r s i k ' l k - n Sii'

SERVICE Kodak PREMIER

KODAK I ' i c r - S i T N ice

INNSmUK'K. MuxniiiliaiisliaL'.c nchcn Iliiuptpost, Telelon 5X 43 04

INNSBRUCK INI'ORMIERT-OKTOHER l()l)S


ISIS

INNSBR

City-Garage: 400 neue Abstellplatze fur die Innenstadt Seit Mitte September ist die City-Garage am Areal der ehemaligen Fennerkaserne (Einfahrt KaiserjagerstraBe) geôffnet. 400 neue Autoabstellplatze tragen zur Entlastung der Parksituation in der Innenstadt und Altstadt bei. Congress, Hofburg, Theater, Stadtsàle, Museen, der Hofgarten und naturlich die kùnftige SOWl-Fakultàt mit dem Managementcenter sind damit gut mit dem eigenen Fahrzeug erreichbar.

Congressgarage mit weiteren 300 Abstellplâtzen herzustellen, wobei eventuell die Stadt selbst Bautràger sein kônnte. ,,Damit wùrde endlich die lang ersehnte Veranstaltungs-GroBgarage zur Verfugung stehen", begruBen u. a. Wirtschafts-Stadtràtin Hilde Zach, die Wirtschaftskammer wie auch die LeiBesonders erfreulich sind die Tarife: ten Garage spezielle Frauenparkplàtze tungen von Landestheater, Congress Erstmals gibt es einen halbstundigen eingerichtet. Vom SOWI-lnnenhof wird es einen und Messe ubereinstimmend dieses Abrechnungsmodus. Eine halbe StunProjekt. Dir. Georg Lamp (Congress de kostet 12 S, eine Stunde 24 S. Urn direkten Zugang zum Theater geben. Innsbruck): ,,Diese Veranstaltungsga60 S kann man einen halben Tag (8 bis Die Garage wurde von der SOWI-Bau13 Uhr bzw. 13 bis 19 Uhr) parken. Der trâger GmbH (Raiffeisen Bau Tirol, All- rage ist lebenswichtig fur unser Haus. Ohne sie wird Innsbruck seinen herNachttarif (19 bis 7 Uhrfrùh) betrâgt 40 S. gemeine Baugesellschaft PORR AG Auch die Innenstadtkarte, die es bei und Konstruktiva-Projektentwicklung vorragenden Platz unter den internaEinkàufen in vielen Geschàften gibt, ist und Bautràger GmbH) errichtet. Raiff- tional anerkannten KongreBstâdten gultig. Die Innenstadtkarte gilt auch in eisenbau-Direktor Gert Arnold: ,,Man nicht behaupten kônnen. Auch den Besuchern von Konzerten, Bàllen und anTaxis und kann in ôffentlichen Ver- sieht, daB bei genauer Kalkulation eine kehrsmitteln gegen einen Fahrschein attraktive Preisgestaltung môglich ist, deren Veranstaltungen muBte endlich der Komfort geboten werden, von ohne die Stadtkasse zu belasten." eingetauscht werden. Burgermeister Dr. Herwig van Staa ihrem Auto trockenen FuBes u. a. in Die Garage ist rund um die Uhr geôffdas Congress zu gelangen." (WW) net. Im Eingangsbereich sind in der all- bedankte sich bei der Erôffnungs-Presgemein hell und freundlich gestalteten sekonferenzfurdie kooperative Zuund von Fernsehkameras uberwachsammenarbeit und druckte seine Neue SOWI ab Freude uber die Sommersemester neue City-Garage Bereits in einem Monat soil das SOaus. Weiters uberWl-Gebaude am Fennerareal schlusraschte van Staa selfertig ubergeben werden. Der mit der Mitteilung, Lehrbetrieb fur die rund 7000 Wirtda(3 er nun die schaftsstudenten wird im Màrz 1999 Môglichkeit sehe, aufgenommen. Zuvor mussen 18 Inunter der kunftigen stitute der Sozial- und WirtschaftwisTheater-Probebuhsenschaften von ihren verschiedenen ne eine VerbinStandorten in Innsbruck in den dung zwischen Cineuon Komplex ubersiedeln. ty-Garaqe und

Die Einfahrt zur neuen City-Cioidtjc in dn k<u:,i'ij(i<.jrr>!uilk

INNSBRUCK INIORMIHRT-OKTOmk IWS

6029 Innsbruck, Langer Weg 12, Tel.: 0512/3336-0, Fax: 0512/3336-640 6134 Vomp Industnestrafte 5, Tel.: 05242/64200-0, Fax: 05242/64200-5 sowie bei unseren Vertragspartnern


INNSBRU

Ôsterreichs erstes Burgerbùro in Innsbruck Mit dem Projekt ,,Bùrgerbùros fur jung & alt" sollen in Innsbruck die Burger/innen zur aktiven Mitgestaltung ihres Lebensraumes motiviert werden. ,,lm Mittelpunkt", in der LeopoldstraBe 41, wurde vom Bundesministerium Umwelt, Jugend und Familie als Vorzeigemodell fur Osterreich ausgewahlt. Die offizielle Erôffnung findet am 22. Oktober durch BM Bartenstein statt. Da:; Burgerbùro soil vor allem als Treffpunkt der Generationen fungieren. Wesentliche Elemente dieses Projekts sind eine engagierte Burgerbeteiligung und die Fôrderung ehrenamtlichen Engagements. ,,Das groBe Potential wert-

frastruktur fur die Verwirklichung von Projekten und Visionen zur Verfugung. Die Verwaltung und Organisation des Burgerbûros wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern ubernommen, der Sozialund Gesundheitssprengel InnsbruckStadt steht bei Bedarf fur ,,Rat und Tat" zur Seite. ,,Das Burgerbùro unterscheidet sich wesentlich von den bestehenden Einrichtungen Burgerservice und Seniorenburo, die als Beratungs-, Hilfsund Auskunftsstellen der Stadtverwaltung agieren", betont Stadtrat PeBewohner der Seniorenresidenz besuchten die Ausstellung ,,AU- ter Moser, als VorGEN-BLICKE" und Informierten sich dabel auch uber die Aktivita- sitzender des (Foto: B. Stingl) ten dos nnhegelegenen Burgerbûros. Sprengels, und ervoiler Ideen aus alien Kreisen der Beinnert daran, daB die Zahl aktiver Sevolkerung soil fur neue Initiativen nioren immer grôBer wird. „Viele von ihgenutzt werden", hofft Mag. Evelyn nen suchen eine sinnvolle Aufgabe und Lôdl, daB viele Burger/innen ihre ganz konnten so im Burgerbùro in unterpersônlichen Talente in die Aktivitâten schiedlichster Form einen wertvollen des Burgerbûros einbringen. ,,lm MitBeitrag zum Allgemeinwohl leisten." telpunkt" stellt die entsprechende InAm 24. und 25. Oktober von 10 bis

Unsere Berge fiir Innsbrucks Senioren Achtung: Wer's bisher noch nicht Landestheater (Abfahrt 9 Uhr, 10.30 gewuBt hat und nun Jnnsbruck in- Uhr und 12 Uhr; Ruckfahrt 13 Uhr, formiert" gleich am Morgen aus dem 14.30 Uhr oder 16 Uhr) wird em Bus Postkasten geholt hat. Heute, Don- zur Arzler und zur Hottinger Aim generstag, 1. Oktober, ist Jnternatio- fuhrt. Eine Nostalgiebahn bringt die naler Tag der Senioren". Aile Inns- Senioren (Abfahrt 10 Uhr Terminal brucker Senioren fahren an diesem Innrain bzw. 10.40 Uhr beim BergTag mit Bussen und StraBenbahnen isel) nach Igls und wieder retour. Auf der Innsbrucker Verkehrsbetriebe den Almen und bei den Bergstationen gratis. Ebenfalls frei ist eine Fahrt auf wird eine musikalische Unterhaltung den Patscherkofel, auf die Hunger- angeboten. Wichtig: Den stàdtischen burg, Seegrube oder das Hafelekar. Seniorenausweis nicht vergessen! Auch oin Almbesuch ist môglich. Vom (WW)

10

18 Uhr stellt sich das Burgerbùro mit ,,Tagen der offenen Tùr" der Ôffentlichkeit vor. In Zusammenarbeit mit mehreren Vereinen wird ein ,,Herbstbasar mit lauter Sachen zum GenieBen" organisiert. Darùber hinaus haben allé Innsbrucker/innen die Môglichkeit, Selbstgekochtes und Eingemachtes an einem Stand des Burgerbûros anzubieten. Anmeldungen bis 8. Oktober unter Telefon 33 7 37 DW 41. In Zusammenarbeit mit der Seniorenresidenz, die an diesem Wochenende ihre Handwerksausstellung prâsentiert, gibt es ein lustiges Preisràtsel, das auf dem Weg zwischen den beiden Veranstaltungen gelôst werden kann. (BS)

Im Mittelpunkt Das Burgerbùro in der LeopoldstraBe 41 (geôffnet jeden Mittwoch von 10 bis 18 Uhr; weitere Ôffnungszeiten nach Bedarf) ist mit der Bus-Linie ,,J" und der StraBenbahn Linie ,,1 " oder vom Stadtzentrum aus auch zu FuB leicht erreichbar. Telefon: 33 7 37 DW41. U. a. stehen ein Mehrzweck- und Erholungsraum sowie eine Bibliothek zur Verfugung. Was ist los ,,lm Mittelpunkt"? 22. Oktober: Offizielle Erôffnung 24., 25. Oktober: Tage der offenen Tùr mit Herbstbasar - 10 bis 18 Uhr. Jeden ersten Dienstag im Monat um 10 Uhr: Jdeen-Frùhstùck" - Ideen sammeln, besprechen, verwirklichen - aile Interessierten sind zum Mitmachen herzlich eingeladen. Jeden zweiten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr: ,,Tanz im Mittelpunkt" - Die Tanzgruppe ,,Erich" làdt zu Gruppentànzen ein. Singles, Paare und Gruppen herzlich willkommen. Kostenboitmg 25 S/pro Person. Montag und Dienstag von 10 bis 12 Uhr: ,,AUGEN-BLICKE" - Fotoaussiellung. Natur- und Landsohaftsbilder aus Nord- und Sùdtirol vom Innsbrucker Hobbyfotografen Rainer Stingl. Die Ausstellung wurde bis 30. Oktober verlàngert.

INNSBRUCK INFORMIRRT-OKTOBHR 1()()8


INNSBRU

Dienste der Stadt Innsbruck, die das Âlterwerden erleichtern Die Stadt Innsbruck ist bemuht, fur die betagten Mitburgerinnen und Mitburger eine môglichst umfassende Daseinsfùrsorge anzubieten. Auch im Falle der Hilfsbedurftigkeit soil, wenn gewunscht und solange es irgendwie môglich ist, das Verbleiben in der eigenen Wohnung ermoglicht werden. In anderen Fallen bieten Wohn- und Pflegeheime bzw. kunftig auch betreute Seniorenwohnungen die erforderliche Hilfe an. Gleichzeitig ist es Zielsetzung der Stadtregierung, die Senioren - solange es deren Gesundheit erlaubt - in das gesellschaftliche Leben in der Stadt einzugliedern.

Das neue Seniorenheim in der Reichenau

Vizeburgermeister Di Eugen Sprenger, als Sozialreferent auch viel mit Seniorenfragen befaBt, betont, daB heute, wie auch schon in den vergangenen Jahren, in Innsbruck sehr viel fur Senioren getan werde: ,,Wir haben uns u. a. zum Ziel gesetzt, aile Innsbrucker Wohnheime zu modernisieren und durch einen groBzugigen Neubau in der Reichenau den erforderlichen kunftigen Bedarf abzudecken. Gegen vielfachen Widerstand ist es mir gelungen, den Sozial- und Gesundheitssprengel zu grùnden, der praktisch allé in Frage kommenden Leistungen fur die Senioron anbietet", betont Sprongor.

Seniorenburo im Rathaushof Was bietet die Stadt selbst, nebon Gesundheitssprengel und Sozialfonds, fur ihre betagten Mitburger/innen? Einmal das nôtige Geld, urn die Abgange finanzieren zu konnon. Die Stadt gibt

aber auch (auf der Grundlage des Innsbrucker Altenplans) die Leitlinien vor und ist Koordinationsstelle fur allé Seniorenbelange. Wichtige Adresse ist das Innsbrucker Seniorenburo im Rathaushof, MariaTheresienStraBe, gegenuber dem Burgerservice. Von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr haben Sabine Tunner und Manfred Renn fur die verschiedensten Anliegen und Fragen offene Ohren. VonJuli 1997 bis August 1998 konnten mit 3545 (lolu. W. Vv'eger) Senioren Beratungsgespràche gefûhrt werden. Im Seniorenburo werden auch die Senioren-ErmàBigungsausweise ausgestellt. Die Stadt organisiert und betreut weiters die Erholungsaktion in Westendorf, sie veranstaltet die jahrliche Altburgerfeier sowie die Feiern fur Hochzeitsjubelpaare und gibt in periodischen Abstanden den Seniorenratgeb(;r heraus, weiB Mag. Ferdinand Neu, Referent fur allgemeine Gesellschaftsfragen im Stadtmagistrat. Mit der Budgetpost von 1,3 Mio. S werd(M) auch die 50 stàdti-

:;tut)en yefordert. Nicht /ulotzt organisiert die Stadt Innsbruck auch die Aktion ,,Essen auf Radern" (Kontaktadresse Wohnhoim Pradl, DurerstraBe 12, Tclofon: 56 58 39 - 12) und tràgt die Kosten fur d(^n Hausnotruf des Roten Kreuzes (Auskunfte bzw. Anmeldungen Sillufer 3, Telofon 33 4 44).

Seniorenhilfe zu Hause Der Sozial- und Gesundheitssprengel (Vorsitz: Gesundheitsstadtrat Peter Moser) ist fur die Hauhaltshilfe und Hauskrankenpflege zustàndig. Haushaltshilfe heiBt z. B. Unterstutzung bei der Verrichtung tâglicher Arbeiten (Einkaufen, Hausarbeit, Behordcngange und nicht zuletzt Kommunikation). Anfragen bezuglich Haushaltshilfe in der LônsstraBe 23, Telefon 33 7 37 - 25). Hauskrankenpflege ist fur pflegebedurftige Senioren gedacht (z. B. Verabreichung tàglich notwendiger Injektionen, Bandagieren etc.). Anfragen: DurerstraBe 12, Telefon 36 58 39 - 14. Der Sprengel organisiert auch Angebote fur die Freizeitgestaltung, wie z. B. das beliebte ,,Mittag Miteinander", Funfuhr-Tee u. dgl. Die Angebote des Sprengels sind Monat fur M on at in der Servicebeilage Jnnsbruck informiert" zu lesen. (WW) Bitte beachten: Artikel uber den Sozialfonds auf Seite 12 und die Standpunkte der Fraktionen, Seite 14!

Nahen Frank.

schen, kirchlichen, parteilichen und privaten Senioren-

INNSBRUCK INIORMII.RT - OKTOBFiR 1998

Innsbruck - Attstadt - Tel. 0512/58 01 91

Jetit Nah- und Patchwork-Kurse • • • Anmeldung ab sofort ! • •

11


SINNSBRU

800 Kaysergartler kamen zum 75-Jahr-Jubilaum ihres Horts Das zweitàgige Jubilàumsfost (19./20. September) wurde zu einem Treffen von alten ,,Kaysergartlern", Eltern und noch ,,Aktiven" (derzeit 35 Jugendliche). Sogar aus Ùbersee kam Besuch: Aus Kanada kam ein ehemaliger Hortler (zur Zeit zufâllig auf Innsbruck-Urlaub), ebenso wie die Amerikanerin, die vor Jahren als Horttante ,,in der herrlichen Anlage mit dem Schwimmbad aufpaBte".

LJber 800 Geste kamen zum 75-Jahr-Jubilâum des Jugendhortes Kaysergarten. ,,Das beste und schonste Fest, das es je im Kaysergarten gab", war der ,,Gast-Kommentar" und das Kompliment an die Organisatoren. das Festprogramm, ,,Walter Puis und seine Freunde" sorgten fur Unterhaltung, der ,,STB DixieTrain" brachte ,,Swing" und die Musikkapelle Mariahilf/St. Nikolaus gestaltete das Gartenkonzert. Ehrenformation und Salut gab es von der Schutzenkompanie. Auch das offizielle Innsbruck war begeistert von der Feier einer der traditionsreichsten Innsbrucker Jugendbetreuungseinrichtungen: Bgm Dr. Herwig van Staa, StRin HilBetten und 20 betreuten de Zach, StR Ing. Martin Seniorenwohnungen erôffKrulis und StR Dr. Lothar net. Allé Wohnheime bieten Muller waren gekommen neben Dauerheimplàtzen und zeigten Interesse an den auch Kurzzeit- und Tagespflege an. Mit dem Pilotprojekt ,,Betreute Seniorenwohnungen" hat Innsbruck, wie bei anderen Fursorgediensten Seit Schulbeginn kann auch, wo unsere Stadt das mobile Radargeràt der ebenfalls beispielgebend Stadt - entsprechend den fur ganz Ôsterreich ist, wieWunschen von Schulen, Elder einmal eine Vorreiterrolternvereinen etc. - wieder le inne. Vorerst werden in kostenlos aufgestellt werder Wohnanlage Reichenau den. Seinen ersten ,,Einsatz" 20 und in der Anlage ,,Wohnach den Sommerferien hatnen am Lohbach" 24 Senite das Geràt vor der Volksorenwohnungen angeboschule Angergasse, wo es ten. Wenn sich die Idee beden Autofahrern schon von wàhrt, sollen weitere folgen. weitem auf dem Display ihre Seniorenwohnungen sind Geschwindigkeit anzeigte. eigene Wohneinheiten mit ,,Ein GroBteil der Fahrer hielt einer angeschlossenen Tasich an die vorgeschriebene gesstation, in der bei Bedarf Begrenzung, was sicher von einem Altenhelfer oder auch mit dem gut sichtbaren einer Altenhelferin rasch HilGérât zusammenhing", stellfe und Betreuung geboten te der Initiator fur den Anwerden kann. Anfragen kauf des Radargeràtes, beim Innsbrucker SozialStadtrat Rudi Federspiel, fonds im Heim am Hofgarfest: ,,Wenn das mobile Raten, KaiserjagerstraBe 12, dargeràt dazu beitràgt, daB Telefon53 31 55-5. (WW) viele Autofahrer den FuB ,,Das Jubilaum wurde zu einer Begegnung zwischen Jung und Alt", resumiert Hortleiter Peter Perlot, der mit seinem Team ein Festprogramm zusammenstellte, das begeisterte. Der Kinderchor St. Nikolaus-Kaysergarten erôffnete am Samstag mit einem Konzert

1000 Betten in Wohnund Pflegeheimen Die Zahl altérer Menschen, die Hilfe und Unterstùtzunçj benôtigen, wird in den kommenden zehn Jahren um ca. 30 Prozent ansteigen. Derzeit gibt es in Innsbruck ca. 1000 Betten in den Wohn- und Pflegeheimen. Da sehr viele betagte Mitburgerinnen und Mitbùrger aufgrund des guten stàdtischen, kirchlichen und privaten Hilfsdienstangebotes einen Verbleib in den eigenen vier Wànden vorziehen, durfte laut Innsbrucker Altenplan mit dem derzeitigen Bettenangebot inklusive Wohnheim Reichenau vorerst das Auslangen gefunden werden. Zustàndig fur die stationàren Einrichtungen (Heim am Hofgarten, Wohnheime Hotting, Pradl und Saggen) ist der ,,Sozialfonds" im Heim am Hofgarten (President ist Vizebgm. Dl Eugen Sprenger). Zu Beginn des kommenden Jahres wird in der Reichenau ein weiteres modernes Wohnheim mit 80

12

weiteren Plànen und Zukunftsmôglichkeiten des Jugendhortes. Ein besonderes Ereignis: Aus Landeck kam Evi Walser, die letzte lebende Tochter des Mitbegrùnders Markus Rainer: Sie wurde feierlich zur Ehrenkaysergartlerin ernannt. Am 4. Mai 1923 wurde der Jugendhort Kaysergarten auf dem Areal des Obstgartens des Ansitzes Zederfeld erbaut. Sportplatz, Schwimmbad und entsprechende Ràumlichkeiten fur die Jugend zu schaffen, war das Ziel. Heute werden 35 Jugendliche in der InnstraBe 113a betreut. Das Einzugsgebiet umfaBt St. Nikolaus, Hotting und Teile der Innenstadt, sogar aus dem Saggen werden ab diesem Herbst Kinder betreut. (AG)

lerdt Mobiles ist wieder im Efnsatz vom Gaspedal nehmen, ist schon viel erreicht." Sollten jedoch in Hinkunft an einem Aufstellungsort viele Ùberschreitungen gemessen werden, werde die Stadt die Exekutive auffordern, dort ,,echte" Radarkontrollen durchzufuhren. Das mobile Radargeràt kann an den verschiedenen StraBen und Kreuzungen der Landeshauptstadt aufgestellt werden und ist vor allem vor Schulen und Kindergarten eine gute Mogliclikeit, ,,Raser" auf ihr Zuschnellfahren aufmerksam zu maohen. Das mobile Radargeràt kann beim Amt fur StraBen- und Verkehrsrecht unter der TeInioMMummor 53 60-403 bzw. per Fax: 53 60 4 18 bestellt werden. (NB)

INNSBRUCK 1NFORMII.R

WS


DIE LANDESHAUPTSTADT

Jubilare in Innsbruck und ,,Diamantene" MGoldene" Hochzeitstermine werden joweils anlaBlich der Feier im Burgersaal dos Historischen Rathauses verôffontlicht.

101. Geburtstag Fran Anka Wachter (9.9.) 99. Geburtstag Frau Elfriede Mayrhofer (17.9.) 98. Geburtstag Horr Dr. Georg Mathis (2.9.) Frau Aloisia Praschl (10.9.) Frau Berta Boettcher (20.9.) Frau Rosa Senn (27.9.) 97. Geburtstag Frau AmaliaZiller (7.9.) Frau Irmgard Wiedemarr (25.9.) Frau Irma Krug (25.9.) Frau Maria Theresia Eller (26.9.) 96. Geburtstag Herr Josef Strele (3.9.) Frau Elisabeth Liphart (13.9) Frau Hermina Hoerburger (14.9.) Frau Friedenka Biasioli (26.9.) Frau Maria Loferer (26.9.) 95. Geburtstag Frau Maria Schwalt (1.9.) Herr Josef Einkemmer (3.9.) Frau Theresia Dietrich (9.9.) Frau Pauline Matzagg (10.9.) Frau Dr. ElfriecJ.i Rungg (10.9.)

Herr Ferdinand Bartunek (18.9.)

Frau Babette Klotz (30.9.) 94. Geburtstag Frau Viktona Rorai (4.9.) Herr Josef Eiter (5.9.) Herr Johann Oberlechner (19.9.) Herr Dr. Hermann Moritz (19.9.)

93. Geburtstag Frau Rosa Andratsch (4.9.) Frau Maria Benigri (4.9.) Frau Johanna Bertel (5.9.) Frau Maria Peta (6.9.) Frau Klara Rederer (12.9.) Frau llseKarell (13.9.) Frau Magdalena Kreutner (14.9.) Frau Sophie Wilhelm (17.9.) Frau Frieda Juranek (23.9.) Frau Barbara Feneberger (29.9.) 92. Geburtstag Frau Anna Gapp (2.9.) Frau Maria Freytag (3.9.) Herr Thomas Tobhunter (4.9.) Herr Georçj Zangerl (5.9.) Frau Maria Steidl (6.9.) Herr Fran/ Oburxa (6.9.) Frau Anna Albert (10.9.) Frau Aloisia Kofler (13.9.) Frau Anita Huber (13.9.) Herr Edwin Tscheplak (15.9.) Frau Hotth.i Hoeller (20.9.) Herr Fran/ Weniger (21.9.) Herr Hadwicj Hauser (22.9.)

- cauaei £ÙÏ See da

Herr Fran/ Kitzmueller (24.9.) Frau Marie Zanoni (24.9.) Herr Hugo Nagiller (26.9.) Herr Ing. Stefan Wendlinger (28.9.) 91. Geburtstag Frau Maria Wieser (1.9.) Herr Engelbert Gramshammer (1.9.) Herr Hermann Haller (5.9.) Frau Maria Elsler (5.9.) Frau Maria Neuwirth (8.9.) Herr Alois Rager (12.9.) Herr Ing. Josef Schurda (14.9.)

Frau Maria Pichler (15.9.) Frau Gertrude Pedrini (15.9.) Frau Anna Trauscher (16.9.) Frau Margarethe Kluckner (19.9.)

Frau Edwine Bauer (20.9.) Frau llona Bendel (20.9.) Herr Josef Licha (22.9.) Frau Herma Bertol (22.9.)

STADT

Horr Karl Sumereder (22.9.) Frau Katharina Liencr (23.9.) Frau Franziska Sablatnig (24.9.) Herr Leo Thaler (30.9.) 90. Geburtstag Frau Josefine Schleicher (7.9.) Frau Nothburga Pircher (7.9.)

Herr Anton Gamper (9.9.) Frau Marion Brunner (12.9.) Herr Matthias Jank (13.9.) Herr Dr. Waldemar Konrad (14.9.)

Frau Henriette Matuella (16.9.)

Herr Franz Tippelt (21.9.) Herr Dr. Eduard Moritz (24.9.) FrauTheklaSaibl (24.9.) Frau Frieda Lischka (27.9.) Herr Dr. Ernst Ortwein (27.9.) Frau Margarete Fauri (28.9.)

INNSbRUCK

BURGERSERVKE SENIORENBURO im Rathaushof Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gem bei alien Aniiegen, die Sie an die Stadt haben. Sie stellen auf Wunsch auch den Kontakt zu jenem Referat her, das zustàndig ist.

Montag bis Donnerstag 8-17.30 Uhr durchgehend, Freitag 8-12 Uhr; Tel. 5360-144, 146, 1450 und 1451 DW; Fax 5360-1299 oder 1452. Seniorenbiiro: Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr

Ici. 0 5 12

580058 \ in Innsbruck

BURGERSERVKE IGLS Igler Strafte 58 (bei der Post) Jeden Donnerstag 8.30-12 und 15-18 Uhr

INNSBRUCK INKJRMIl-RT- SI-RVICI HI II ,A(Jli - OKTOBHR


Ehrung von Jubelpaaren Drei diamantenen und 23 goldenen Hochzeitspaaren uberbrachte Sozialreferent Vizeburgermeister Dl Eugen Sprenger am 8. und 9. September die

Glùckwùnsche der Stadt und des Landes. Insgesamt 1330 goldene, diamantene und unter dem Strich vor allem ,,gluckliche Ehejahre" (so der allge-

meine Tenor) waren bei der Doppelfeier im Bùrgersaal des Historischen Rathauses in der Altstadt zu zwei kleinen Jubilàumsfeiern versammelt.

EheschlieBungen Mag. Peter Draxl, Vols, und Maria Apareoida Bellina Silva (4.7.) Yusuf Aslanbay, Ibk., und Ke/ban Akyurt (18 0 )

Renato Roszin, Ibk., und Mag.phil. Angclika Wohlgenannt (21.8.) Konrad Buchauer, Freiburg im Breisgau (BRD), und Gudrun Fuchs, Ibk. (21.8.) Christian Kleissl, Ibk., und Esther Holzner (22.8.) Thomas Senn, Ibk., und Sonja Ramoser (22.8.) Mag.jur. Herbert Schôpf, Ibk., und Gianna Causio, Maglie (Italien), (22.8.) Stefan Gschosser, Ibk., und Karin Hofer (22.8.) Gerhard Rasch, Ibk., und Marion Zanotti (22.8.) Markus Strigl, Ibk., und Mag.phil. Angelika Weber (22.8.) Josef Haid, Ibk., und Susanne Fink, Aldrans (22.8.) Diamantene Hochzeiten im Juli: Anton und Ludwiga Messner (nicht im Bild), August und Paula Johann Mayr, Ibk., und Irmgard Huemer, Dr. Hermann und Dr. Maria Trenkwalder; Goldene Hochzeiten: Karl und Friederike Jung;Pittl (22.8.) Johann und Gabriele Hatzl; Kurt und Aloisia Greiderer; Karl und Gertrude Rampl; Hans und Anna Gôkhan Alkan, Ibk., und Yildiz DeMessner; Johann und Maria Kuprian; Helmut und Martha Patreider; Ludwig und Auguste Trager; Lo-mir, Hall in Tirol (26.8.) Josef Breiteneder, Ibk., und Rerenz und Herta Schneeberger; Karl und Margarethe Rainer; Franz und Stephanie Angermann; Dr. gina Farcher (28.8.) Anton und Magdalene Laschitz; Max und Franziska Resch. Josef Mallaun, Ibk., und Monika Rink (28.8.) Dr.med.univ. Memhard NevinnyStickel, Ibk., und Helga Bogner (28.8.) Dipl.-lng. Stephan Neumair, Ibk., und Hannelore M ù h I berger (28.8.) Franz Oberwasserlechner, Hall i. T., und Mag.phil. Martina Weiskopf, Ibk., (28.8.) Andreas NuGbaumer, Ibk., und Karin Braun (28.8.) Dipl.-lng. Markus Schneeberger, Lin/, und Dr.med.univ. Theresa Federspiel, Ibk. (28.8.) Siegfried Eccher, Ibk., und Bernadette GÔII (29.8.) Dr.med.univ. Werner Vogelseder, Diamantene Hochzeiten im August: Friedrich und Eisa Feldkirchner; Johann und Gertrude Weich-Ibk., und Sabine Mayr (29.8.) selbergei; Goldene Hochzeiten: Johann und Maria Ferdik, Konrad und Anna Endler; Ing. Arthur Thomas Holzmann, Ibk., und Ins und Elisabeth Keller; Ing. Rudolf und Hildegard Lechmann; Jakob und Marianne Hôrtnagl; Herbert Teichmann (29.8.) Thomas Siegele, Ibk., und Barbaund Dora Langer; Siegfried und Irma Schônsleben; Ing. Otto und Gertrude Rauch; Dr. Franz und Herra Schmid (29.8.) ta Obholzer; Gerbert und Gudrun Schiffer; Adolf und Rosina Fluch, Walter und Antonie Herold, Prof. Dr. Rudolf und Ing. Rosa Gasser. (Fotos: Murauer) Thomas Zinke, Ibk., und Simone Kloos (29.8.) Mag.iur. Mag. phil Hubert Vôgel, Ibk., und Mag.phil.Dr.phil. Susanne Lichtmannegger (29.8.) Di.mrd.univ. Manlred Fille, Ibk., und Elisabeth Huldschiner (29.8.) Helmut Kritzinger, SprachIng. Klau:. Marehart, Ibk., und tohr der Senioren und Tiroler Dagmar Stern, Natters (29.8.) Patriot, feierte am 15. August Manfred Fuchs, Zirl, und Silvia Salzer, Ibk (29.8.) seinen 70. Geburtstag. „ Helllaiald Prantl, Kematen, Kornelia mut Kritzinger hat den Senioren mehr Gehôr verschafft, er Bachmann, Ibk. (31.8.) Di.mcd.univ. Reto Bale, Ibk., und wurde in Tirol zu ihrem

Sprachrohr", wurdigte Bgm. Dr. Herwig van Staa anlaBlich der Geburtstagsfeier am 21. September den jahrzehntelangen Einsatz des Seniorenpolitikers.

S i m o n e B i n d e r (Ml .8.)

Bernd Panenka, Munchnn (BRD), und Silvia Zimmormann, Ibk. (4.9.) Dr.med.univ. Fiorina Stôckl, Ibk., und Mag.rer.soc.oec. Ernada Mahmutovic (4.9 )

INNSBRUCK INFORMER! - SL-RVlCliBliiLAGL- - OKTOBLÏR 1998


Penelope Laube (16.8.) Anna Gratl (29.8.) Josef Noaman (16.8.) Vanessa Krculovic (1.9.) Kathaniia Reinelt (16.8.) Victoria Krculovic (1.9.) David Netzer (18.8.) Jasmin Jungwirth (1.9.) I aii:.:.a Bonavia (18.8.) Valentin Puelacher (3.9.) Stephan Reinstadler (19.1 Thomas Mucher (4.9.) Antoma Kapelari (20.8.) Anna Mucher (4.9.) Luzius Stemeseder (20.8. Lisa Mucher (4.9.) Julian Auer (20.8.) Sophia Dadak (4.9.) Sarah Freydeker (20.8.) Michael Kneissl (5.9.) Ani:,(|iil ÔZSU (21.H.) Theresa Laner (6.9.) Mnrit/ Kôllensperger (21 Denise Sattler (7.9.) V.il. -n.i Nicchita (22.8.) Lisa Peer (7.9.) I .il.i.in Praty (22.8.) Richard Biedner (8.9.) M< •lut.i Kofler (24.8.) Elmedin Dzafic (10.9.) s.ibrma Oelhofer (24.8.) Kathanna Giinther (10.9.) Victoria Brunner (25.8.) Milan Stojakovic (10.9.) Veronika Kopfsguter (25.f Caroline Merkl (12.9.) Nina Nemec (25.8.) Kathanna Erlacher (13.9.) Christine Eres (26.8.) Daniel Zoglauer (13.9.) Mariano Eres (26.8.) Marija Lescesin ( 13.9.) Tara Freinademetz (27.8 Christian Buckovez (14.9.) 25 Jahre Stammgastetreue durch Linzer Ehepaar Chiara Borzacchiello (27 Marco Wenning (15.9.) Moritz Balassa (27.8.) Laura Aigner (15.9.) Uic Gastgeber lairulie Jordan-Fankhauser, Privat/immervermieter inDanile Viskovic (27.8.) Marcel Pardeller (15.9.) Igls, und der ,,lnnsbruck-Tourismus" flatten vorwenigen Tagenbe- Akif Karaaslan (27.8.) Lika Marijanovic (15.9.) sonderen AnlaB zur Freude. Das Linzer Ehepaar Helga und Wolf- Magdalena Wildt (28.8.) Sarah Hollrigl (16.9.) gang Kutschera feierten ihr 25jâhriges Jubilàum als Stammgàste Mohamed Youssef (28.8.) Lukas Schwetz (16.9.) in Igls und zwar immer im selben Urlaubsquartier. Oft kommen sie mehrmals pro Jahr fur kùrzere und làngere Aufenthalte; tells in Begleitung ihrer Kinder und Enkelkinder. Gàste und Gastgeber sind inzwischen zu einer GroBfamilie geworden, und es kommt nicht selten vor, daB die Urlaubsgaste gerne auch in der Landwirtschaft mithelfen. In der Bildmitte die Stammgàste, Familie Kutschera, rechts Komm.-Rat Werner Plank, links Direktor Fritz Kraft, beide „ Tourismus Innsbruck". (Foto: Murauer) und auch in eigenem Namen Es war eine Routinefahrt mit uberbrachte StR. Ing. Martin dem Streifenwagen, als RevierKrulis. Als ein bleibendes Daninspektor Franz Poppeller und Inkeschôn ùberreichte Innsspektor Werner Egger am Monbrucks Planungsstadtrat den tagnachmittag des 7. September beiden Rettern je eine Originalbemerkten, wie ein LebensmuBock (11.9.) Fortsetzung von Seite 2 lithographie von Andreas HoHarald Hemetsberger, ibk., und der von der Freiburger Brucke Andreas Scheiber, Ibk., und Corfer, im Jahr 1820 handcoloriert sprang. Die beiden Innsbrucker Angelika Mair (12.9.) nelia Kranebitter (4.9.) von C. A. Czicha: ,,lch habe fur Polizisten retteten den Mann aus Dipl.-lng. Werner Leis, Ibk., und Manfred Schiitzenhofer, Ibk., und Marianne Traxl (1 2.9.) Sie als Anerkennung bewuBt eidem kalten Wasser. Claudia Schweiger, Lienz (4.9.) Dipl.-lng. Christian Gritznig, Ibk., ne Abbildung des Tiroler FreiAnerkennung von der BehôrMag.iur. Thomas Sparer, Ibk., und und Dipl.-lng. Ingrid Pock (12.9.) heitshelden gewàhlt als ein de und von der Stadt gab es fur Sonja Prochaska (4.9.) Andreas Kôssler, Rum, und ChriSymbol des Mutes und der EinMag.ror.nat. Martin Sonderegger, die zwei Polizisten in einer kleistine Walter (12.9.) Ibk., und Mag.rer.nat. Corinna satzfreude." nen Feierstunde. ,,Sie haben Dipl.-lng. Thomas Michl, Ibk., und Oberst, Zirl (4.9.) unter Einsatz Ihres Lebens Ihre Die letztlich auch wegen der Ingrid Haid, Aldrans (12.9.) Georg Tanzer, Ibk., und Doris Pflicht erfullt", bedankte sich Innuferverbauung schwierige Mario Adler, Ibk., und Martina SeiSturm (4.9.) del (12.9.) Polizeidirektor Mag. Arnold Bergung war fur PlanungsBernhard Greil, Ibk., und Stattmann fur ,,dieses besonstadtrat Krulis aber auch DenkDipl.Masch.-lng. Christian Marxt, Mag.rer.nat. Veronika Sonnweger Zurich (CH), und Lisa Mayr, Ibk. dere Engagement". Lob und anstoB, an den Brucken wieder (4.9.) Anerkennung seitens der Stadt Rettungsringe anzubringen. Herbert Klampfer, Ibk., und Mar- (12.9.) Peter Umfahrer, Ibk., und Andra git Gangl (5.9.) Stadlwieser (12.9.) Mag.rer.soc.ooc. Oliver Reimeir, Ibk., und Gabriele Geisler, Aldrans (5.9.) Alfred Nussdorfer, Ibk., und A-strid Gantioler (5.9.) Josef Schweinester, Ibk., und Sabine Peichar (5.9.) Lara Fanzot (26.4.) Ing. Gornot Hochenwarter, Ibk., Lisa Fanzot (26,4.) und Hanna Obermeier (5.9.) Johanna Mairhofer (29.6.) Peter Gasser, Ibk., und Brigitte Selen Polat (13.7.) Haslwanter (b.9.) Sina Egger (15.7.) Andrea:; Sporr, Ibk., und Daniela Felix Ragonig (19.7.) Waldhart (5 9) Mari|an Marinkovic (30.7.) Anna Niedermoser (3.8.) Agiedi Isierhienrhien, Graz, und Berlin Ôztùrk (10.8.) Iris Oborhofer, Ibk. (5.9.) Veron.i Kreulz (1 1.8.) Heinricli Glatz, Telfs, und Elisabeth Frank FUichberger (12.0.) Dorn, Ibk. (7.9.) Ulli/icllvi Dank lui die Lebensretter. V. I.: Oberst Ferdinand JagLisa GroRteRner-Hain (14.8. Mag.jur. Thomas Goller, Ibk., und Pamela Gratl (14.8.) litsch, Inspektor Werner Egger, StR Ing. Martin Krulis, RevierinPetra Umfahrer, Villacli (1 1.9.) David Dimitrijevic (15.8.) Norbeit Egger, Ibk., und Iheresia spektor Franz Poppeller und Polizeidirektor Arnold Stattmann.

Andreas-Hofer-Lithographie fîir Lebensretter

Eheschliefiungen

G ebu rt e n

INNSBRUCK

INIORMIIRT

SI RV ICI UI ;i I .AC i l ;

OKTOBKR


Sterbefâlle S T F I N M R T Z

*AM -MARMOR Sondcrrabatt aid' Aiisslcllun&swarc Individuelle Bcratiing - iinverhiiidliche Angcbolc S C M A U R A I I M : Amrascr Slralk I, Innsbruck (KKl-:il/llN(i AMKASlik SIR. SUI)RIN(i) Tcl.+l-'ux: 0512/3^3232 • mohil 0664/3254649

Karl Walter, 76 (1.8.) Martha Mautberger, 87 (2.8.) Kurt Becker, 78 (3.8.) Gertmd Doring, 96 (3.8.) Adelr Tengg, 96 (3.8.) Fran/ Piiribauer, 83 (4.8.) Kontiul Feneberger, 68 (4.8.) Thorosia Mitterhofer, 51 (4.8.) Hermine Neumeister, 90 (5.8.) Friedrich Grieflenbôck, 76 (5.8. Dr.iur. Hcinnch Capra, 91 (6.8.) Othmar Gerzabek, 70 (6.8.) Johann Salchner, 57 (7.8.) Rudolf Mitterhofer, 75 (7.8.) Walter Poll, 70 (7.8.) Dr. phil. Georg Estermann, 75 (7.8.) Hermann Klingenschmid, 49 (8.8.) Maria Rieder, 88 (9.8.) Flonan Nagler, 89 (9.8.) Fran/ Achammer, 88 (9.8.) Rosa Maiacher, 88 (9.8.) Radmila Djordjevic, 59 (10.8.) Marianne Hortnagl, 82 (10.8.) Friedrich Radotic, 41 (11.8.) Bruno Feldhofer, 96 (12.8.) Ingeborg Schrittwieser, 51 (13.8.) ' Dr. phil. Otto Miiller, 69 (14.8.) Augustine Wôlkhart, 85 (14.8.) Rosa Auer, 96 (16.8.) Hildegard Heis, 68 (16.8.) Barbara Poppe, 95 (16.8.) Adelheid Laumann, 54 (16.8.) Amalia Berchtold, 80 (17.8.) Adolf Geyr, 74 (17.8.) Theresia Leininger, 98 (17.8.)

•]

Franz Baumann, 56 (18.8 Karen Kleinfeller, 69 (18.8.) Werner Wôhri, 60 (19.8.) HelgaMandl, 73 (19.8.) Margaretha Eisert, 79 (19.8.) Rudolf Falger, 69 (20.8.) Hermina Oberleiter, 82 (20.8 Ernst Wilhelm, 74 (21.8.) Josefina Glatzl, 93 (22.8.) Dipl. Ing. Kurt Innerebner, 91 (22.8.) Aloisia Vogelsberger, 87 (22 Maria Huber, 76 (22.8.) Ida Pfurtscheller, 84 (22.8.) Rosalia Regensberger, 93 (23.8.) Johann Gitterle, 83 (24.8.) Anna Radl, 97 (24.8.) Herta Paulmichl, 82 (24.8.) Klaudia Gfrerer, 54 (24.8.) Magdalena Angerer, 85 (24.8 Gertraud Jauk, 81 (25.8.) Afra Schober, 83 (25.8.) Karl Kasper, 80 (26.8.) Annemane Farnik, 77 (27.8.) Maria Pedrazzoli, 88 (27.8.) Adelheit Hofler, 78 (27.8.) Franziska Neumeyer, 96 (27.i Johann Kolb, 78 (27.8.) Franz Nothdurfter, 93 (27.8.) Erich Weiglhofer, 51 (27.8.) Max Bidner, 87 (28.8.) Mag. phil. Jutta Kôck, 41 (28.! Leopoldine Postier, 83 (30.8.; Franz Ostheimer, 83 (31.8.) Henrietta Lemberger, 79 (31. Waltraud Riedler, 71 (31.8.) Bruno Plattner, 70 (31.8.)

Schauraum u. Buro: n,H

• 6 0 2 0 IBK., AMRASER STR. 9 7 ! BEIM PRADLER FRIEDHOF TEL. o. FAX 0 5 1 2 / 3 4 18 0 8

GRABSTEINE/MARMOR/GRANIT/KUNSTSTÎIN

Gewerbescheine Bewilligungspflichtige, gebundene Gewerbe Cegelec AEG Austria GmbH, Elektrotechniker (§ 210 GewO 1994), Valiergasse 61 Fimmel Romana, Technisches Bùro fur Géologie gem. § 127 Z. 9 GewO 1994, Viktor-Franz-HessStraBe 5 G.F. Personalkreditvermittlung GmbH, Vermittlung von Personal-

krediten, Hypothekarkrediten und Vermôgensberatung eingeschrànkt auf Personalkreditvermittlung, HallerStraBe 109/1 GFE - Gesellschaft fur Eigentumsschutz Groder § Co. KG, Ernchtung von Alarmanlagen gom. § 127 Z. 21 GewO 1994, Etrichgasse 16 HdT Logistik - Schrôter OEG, Technisches Buro fur Maschinen-

Es war eine der beruhrendsten Veranstaltungen, dis Hansl Brenner voriges Jahr bei einer Literaturmatinée in der Nothburga-Galerie aus dem Gedichtband des vor zwei Jahren verstorbenen und ebenfalls am Friedhof St. Nikolaus beigesetzten InnsbruckerJournalisten und Kunstkritikers Volkmar Hauser las, so wie nur ein Freund die Gedichte eines Freundes lesen kann, wobei allé, die ihn besser kannten, wuBten, daB Hans Brenner sich auch in den ,,Bruchigen Fàhrten" Hausers wiederfand. (Foto: W. Weger)

Innsbruck ist Hans Brenner zu Dank verpflichtet Unerwartet ist am 4. September nach Beendigung der Telfer Volksschauspiele, wo er noch im Hamlet den Totengràber verkôrperte, der aus Innsbruck/St. Nikolaus stammende Volksschauspieler Hans Brenner gestorben. Am 11. September wurde er unter groBer Anteilnahme von Angehôrigen und Freunden am Friedhof in St. Nikolaus begraben. Brenner war einer der ganz groBen Menschendarsteller. Er war Volksschauspieler mit Leib und Seele, er hat aus seinen Wurzeln gelebt, und diese Wurzeln waren in St. Nikolaus in der ,,Koatlackn". Er hat diese Wurzeln nie verleugnet. Auch als er an den groBen Buhnen wie am Zurcher Schauspielhaus, in Darmstadt, in Dusseldorf und nicht zuletzt in Munchen am

Volkstheater, das er mitgepràgt hatte, Karriere machte und als TV-Star u. a. in der Verkôrperung des Hans Martin Schleyer gefeiert wurde. Wie kein zweiter hat er es im Theater, in Filmen und bei Lesungen verstanden, Schicksale glaubhaft zu verkorpern. Seine Heimatverbundenheit war dabei immer zugegen und besonders bei persônlichen Kontakten sehr tief spurbar. Jnnsbruck ist Hans Brenner zu Dank verpflichtet. Die Stadt ist ihm etwas schuldig geblieben. Nun ist es zu spat", sagte Burgermeister Dr. Herwig van Staa am offenen Grab und betonte, daB Innsbruck Hans Brenner nicht vergessen und ihm uber den Tod hinaus ein ehrendes Andenken bewahren werde. (WW)

bau gem. § 127 Z. 9 GewO 1994, Neurauthgasse 10 Institut fiir Wirtschaftsberatung Dipl.- Vw. Mag. Heinz-Peter Bloch GmbH, Immobilientreuhànder gem. § 127 Z. 15 GewO 1994, eingeschrànkt auf Immobilionmakler, MeinhardstraBe 16 Knitel Eva, Lebens- und Sozialberatcrin gem. § 1 27 Z. 20 GewO 1994, NouhauserstraBe 5 MPL Finanzdienstleistungen Aktiengesellschaft, Vcimocjensborater und Verwaltor von boweglichen Vermogen gem. § 124 Z. 23 GewO 1994, MuseumstraBe 1 Rovara KEG, Elektrotechniker gem. § 127 Z. 7 GewO 1994,

Bernhard-Hofel-StraBe 7 Schuchter Richard, Vermittlung von Porsonalkiediten, Hypothekarkrediten und Vermôgensberatung gem. § 127 Z. 17 GewO 1994, SchillerstraBo 16 Tollinger Georg, Baumeister gem. § 127 Z. 4 GowO 1994, GumppstraBe 42 Freie Gewerbe Borst Mario, standig von einem Auttia(](|('bci botrauter Warenprasentalui, Slafflrr.straBe 22 Brunner Angelika, Aufstellen von Auto mat (MI, Amraser-See-StraBe 56a Burger Stefan, Dienstloistungen

INNSBRUCK INFORMIER1- SBRVICbBllLACii; - OK


in der automatischon Datenverarbnitung und Informationstechnik, Poritlat/er StraBe 28/1 1 Clari Marco, Guterbolorderuiig mit Kraftfahrzeugen, deren hoohst zulassrgo Nut/last 600 kg nicht ùl)ci:.t(M(|t, An dci I an StiaBe 45 Connexion Roks, Schwarz, Trawôger OEG, Dienstli'istungen id dci ant()niati;;ch(;n Datenvomrbeitung und Intormationsteohnik, Wilhelm-Greil-StraBe 23/V Delago Katja, Pressefotografin, Wuniil ),ichwc(] 1 1 Fischler Klemens, Zusammenstellen von Kon/i'itbuhnonohneZuhilfonahme von Masohinen, LandseestraBe 3a Grafik Mader KEG, Werbeagen tin , MaximihanstraBe 25 Gotsch KEG, Vormittlung von Bausparvortragen, Egger-UenzSlraBe 19a

Hauska Wolfgang, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstci.hmk, Backer buhelgasse 26 Holzknecht Alexander, Zusammenstellen von Konzertbuhnen ohne Zuhilfenahme von Maschinen, Reichenauer StraBe 102/VII/32

Huber Viktoria Agnes, Buch-, Kunst- und Musikalienverlag, Erzherzog-Eugen-Str. 20

Isser Karoline, Werbeagentur, Pacherstr. 1 Jager Ludwig, Werbegrafik-Designer, Fuchsrain 29 Kleboth Bernd, Versicherungsagent gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Museumstr. 1 Kostic Ruzica, Gewerbe gem. § 134 Z. 7 GewO 1994 in der Betriebsform ,,Buffet", Innrain 48 Liebl Petra, Werbeagentur, Salurner Str. 18 M. & S. Cycle-Shop GmbH, Ver mieten von Krattfahrzeugen ohne

ZivilschutzProbealarm Am Samstag, 3. Oktober, zwischen 12 und 13 Uhr wird ein Zivilschutz-Probealarm durchgefuhrt. Um die Bevôlkerung mit den Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion der Reichweite der Sirenen zu testen, wird diese MaBnahme nunmehr einmal jahrlich erfolgen. Mit insgesamt 7000 Sirenen kann die Bevôlkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Infotelefon am 3. Oktober von 9 bis 15 Uhr unter 1588 oder 580 580. Die Bedeutung der Signale wurde in der letzten Ausgabe der Tiroler Landeszeitung veroffentlicht.

Beistellung eines Lenkers, Bleichiniwiu) 18

MAHMOUD Hussam El-Din, [ )n 'ii: ,!li T ,luni |i 'ii in di 'i aiiti imati sc:h(;n Datciwi-i.nliriiuii(| und Informationstci linik I V idler Str. 29a

Marke

Tirol

Management

SI ADT

Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadt

GmbH, Wi:il)ca(|cntur. M.III.I 1 In • resion-Str. 5b

Marke

Tirol

Management

GmbH, I lerstellung von zur oflrnt lichen Auffùhrung bostimmlen F ilmon und Videofilmen, Maria 1 heresien-Str. 55 Marke Tirol Management GmbH, Beratung von Porsonen uber Inhalt und Ablaut von Seminaron, Betriebserôffnungen,... MariaTheresien-Str. 55 Marke Tirol Management GmbH, Dienstleistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation bezogen aut Internetdarstellungen, Maria-Theresien-Str. 55 Media-Force Produktionsgesellschaft mbH, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Arzler StraBe 43c Media-Force Produktionsgesellschaft mbH, Werbegrafik-Designer, Arzler StraBe 43c Media-Force Produktionsgesellschaft mbH, Film- und Vi deoproduktionen, Arzler StraBe 43c Meister Brigitte, Verkauf von Pommes Frites, Langos, Kartoffelpuffern, gem. § 158 Z. 6 GewO 1994, InnstraBe 2/c/40 Munda Astrid, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, 6065 Thaur, Krumerweg 9 Perauer Walter, Anbieten persônlichcr Dicnste an nicht ôffentlichen Orten im Sinne einer Hausmeistertàtigkeit, Anzengruberstr. 6a Piberhofer Elisabeth, Maschi nenstneker und Wirker, Riesengasse 4 Pohl & Partner Verlagsgesellschaft mit beschrankter Haftung, Wcrboagentur, Claudiastr. 7 Pohl & Partner Verlagsgesellschaft mit beschrankter Haftung, Buch-, Kunst- und Musikalienverlag, Claudiastr. 7 Pupp Martin Alexander, Bera tuny von Porsonon ubor Inhalt unci Ablaut von Sport- und Kulturveranstaltungen, Botanikerstr. 13 Sader Schweiggl Anna Maria, Betrii'b CIIH". IJbi'ir.i't/uruisburos, Innstr. 27 Sixt G.m.b.H., Vcrinictung von Kraftfahr/(Hic|cn iilmc Beistellung (;iiK!S Lonkrr:;, f (|(|i'i | icn/ Str. 1c: Sparber Benedikt, Vermittlung von Gau:.|>ai vcr ti;i(|(>n, S c h m t t Sir

Alois'.>:>

Stany Markus Peter, I rstellen von Horoskopon und dor(;n Intorprotation (Astrologie;), Maximiliansir. 5 Stognief Stefan, Hotriob ciner !ank;.tcll(;, Andechsstr. 83 Ôzgur Nermin, Vermittlung von Begleitpersonen 7um Zwecke der

INNSBRUCK I N I O R M I C R I

INNSBRUCK

benotigen:

AMT FUR WIRTSCHAFT UND TOURISMUS Histonsches Nathans in (lei Alt.stadt, I liM/ocj-FnedrichStraBe 21,2. Stock, Tel. 53 60 - 922 DW. Fax 53 60 - 909, e-mail: wirtschaft.tounsmusC«'EUnet.at verbalen Unterhaltung (Begleitagentur), Schutzenstr. 26/3 Ôzgiir Nermin, Begleitung von Porsonen zum Zwecke der verbalen Unterhaltung, Schutzenstr. 26/3 Nicht bewilligungspflichtige, gebundene Gewerbe Tia Maria Gaststatten-Betriebs GmbH., Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betnebsart ,,Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 24 leg cit, Mariahilfstr. 24 Travelservice CHECK IN GmbH., Reiseburo gem. § 124 Z. 14 GewO 1994, Leopoldstr. 37 Urlaub am Bauernhof in Tirol registrierte Genossenschaft mbH., Reiseburo gem. § 124 Z. 14 GewO 1994, eingeschrànkt auf die Vermittlung und die Besorgung von fur Reisende bestimmter Unterkunft oder Verpflegung, Brixner Str. 1 Wurm & Partner Unternehmensberatung und Betriebsorganisation GesmbH., Unternehmensberatung einschlieBlich Unternehmensorganisatoren gem. § 124 Z. 16 GewO 1994, Weiherburggasse 1a Wiirz Irene, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 11 GewO 1994, beschrânkt auf den GroB- und Einzelhandel, Kreuzgasse 6 Yilmaz Erdogan, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betnebsart ,,Buffet" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, eingeschrànkt auf nicht mehr als 8 Verabreichungsplat/(\ Bahnhofstr. 6, 6399 Worgl AQUA-PLAN Technisches Biiro Gesellschaft m.b.H., Si <:h<;r heitskraft, Sioherheitstechnisches Zentrum gem. § 124 Z. 20 GewO 1994, Adolf-Pichler-Platz 12 B & M Gastronomie GmbH, Gastgcw(uh(! (JIMII. § 124 Z. 8 Ge-

wO 1994 in der Betnebsart ,,Bar", Viaduktbogen 24 Billa Aktiengesellschaft, Han diilsgcwcrbi; g(;rii. § 103Abs. 1 lit. b Z. 25 GewO 1973, beschrànkt auf Klcinhandel, 6300 Wôrgl, Salzl)ingi;r Sti. 63 Bliem George Michael, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in dor Betriebsart ,,Cafe-Restauiant", Schopfstr. 14 Bloder Peter-Paul, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO

SliRVK TiBI II ACii: - OKTOHI-R IWK

1994, I li;r.'oi| I ii.'dm.h SlmfV 3 CBS CONMETH BETRIEBSSYSTEME Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, I landelsyewerbu gum. § 103 Abs. 1 lit. b Z. 25 GewO 1973, Andnchsstr. 59d ChrisMa Jordan & Sereinig Siebdruck OEG, Drucker und Druckformenhersteller gem. § 124 Z. 3 GowO 1994, Valiergasse 58 Connect Austria Gesellschaft fur Telekommunikation GmbH, Handelsgewerbe und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Maria-Theresien-Str. 42 Delli Ficorilli Nicola, Handelsgewerbe und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, zeitlich befristet bis 31.12. 98, Hauptfrachtenbahnhof 4 Demir Temel, Handelsgewerbe gem. § 1 24 Z. 10 GewO 1994, eingeschrànkt auf den Einzelhandel mit Lebensmitteln, 6410 Telfs, Kirchstr. 16 Djordjevic Menekse, Gastgewerbe gem. § 1 24 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart ,,Buffet", eingeschrànkt auf kleine Imbisse, Haller StraBe 21 Ferian Christine, Gastgewerbe gem. § 1 24 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart ,,Cafe", Karwendelbôgen 33-34 Fuchs Renate, Versicherungsagentin gem. § 1 24 Z. 17 GewO 1994, Tiergartenstr. 27A/4 Gyss Trude, Arbeitsvermittlerin gem. § 124 Z. 1 GewO 1994, Bozner Platz 5 GÔVD GARANTA Ôsterreich Versicherungsdienst Ges.m.b.H., Veisichiiiutujsinak Ici, Amraser Str. 85 Gôtsch KEG, Versichorungsagonten gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Egger-Lienz-Sti.tBc 19a Hermann Wegscheider Ges.m.b.H. & Co. KG, Handelsgewoibe gem. § 103 Abs. 1. lit. b Z.25 GewO 1973, beschrànkt auf Einzelhandel, RoBaugasse 10 Hofmann Erich, Handelsgewerbegom. § 1 24 Z. 1 1 GewO 1994, 6580 St. Anton am Arlberg, Haus Nr. 142 Kasapoglu Ibrahim, Versicherungsagent gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Etnchgasso 32 Kissener & Partner KEG, Versi cherungsmakler gem. § 124 Z. 18 Fortsetzung auf Seite 6


sterbergweg Weirather Hartwig, Versicherungsmakler gem. § 1 24 Z. 18 GewO 1994, Museumstr. 33 Wenzel Gesellschaft m.b.H., Versicherungsmakler gem. t} 124 Z. 18 GewO 1994, Museumstr. 34

Stadfbuchere

Burggraben

3, Tel. 5360-499

Mo, Di, Do 9-11,16-18 Mi 9-K, 16-18 Fr 9-16

Vom Essen und Trinken Kochen mit Dinkel. Von Theres Berweger. Mit Fotos. Mid<Mi;i Verlag

Meine italienische Kiiche. Von Antonio Caluccio: 200 neuo Rezepte. Mit Fotos. Heyne Verlag 1997. 320 Seiten. Viva la Pasta. Mit Fotos. Heyne Verlag. 191 Seiten Dungl Willi: Vollwert-Backbuch. Brot und Mehlspeisen von echtem Schrot und Korn. Mit Fotos. Orac Verlag 1998. 206 Seiten Tiroler Spezialitaten. Von Maria Gruber. Mit Fotos. Fleischmann Verlag 1997. 80 Seiten Schnell und kreativ kochen mit der Mikrowelle. Von Martina Petrig. Mit Fotos. Falken Verlag 1996. 127 Seiten Kochen und backen mit dem Heifîluftherd. Von Bea te Pteitter. Mit Fotos. Falken Verlag 1997. 96 Seiten Vegetarisch kochen. Original-Rezepte, die sicher gelingen. Mit Fotos. Bechtermunz Verlag 1997. 256 Seiten. Likôre und Ansatzschnapse aus dem Garten der Natur. Mit 50 Schritt-tùr-Schritt-Rezepten. Von Franz Berger. Mit Fotos. 128 Seiten. Rebsorten und ihre Weine. Von Jancis Robinson. Mit Fotos. Hallwag Verlag 1997. 248 Seiten. Fortsetzung von Seite 5 GewO 1994, Richardsweg 32 Koidl Peter, Handelsgewerbe gem. § 1 24 Z. 10 GewO 1994, eingeschrànkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Wilhelm-Greil-Str. 1 LILIEN PORZELLAN GmbH, Handels- und Handelsagentengewerbe, Amraser Str. 80 MLP Finanzdienstleistungen Aktiengesellschaft, Versichetuiujsmaklcr gem. § 124 Z. 24 GewO 1994, Museumstr. 1 Marke Tirol Management GmbH, Handelsgewerbe gem. § l'M Z. 10 GewO 1994, Maria-Thernsion-Strahn 55 Meseritsch Herbert, Fotograt gem. § 124 Z. 5 GewO 1994, eingeschrànkt auf die fotografische Gestaltung und Verwendung, Clemens-Holzmeister-Str. 5 Patscherkofelbahnen Ges.m.b.H. & Co. KG, Reisebiiro gem.§ 124Z. !4GewO 1994,emgeschrankt auf Vermittlung und die Besorgung, Mana-Theresien-Str. 8 Prasch Friedrich, Gastgewerbe

gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart ,,Buffet" und mit dem Berechtigungsumfang, St. Bartlmâ 6 SCS, Stratégie Concept System, Management Gesellschaft m.b.H., Unternehmensberater einschlieBlich der Unternehmensorganisatoren gem. § 124 Z. 16 GewO 1994, Schillerweg 4 Schladeck Farben GmbH, Handelsgewerbe gem. § 1 24 Z. 10 GewO 1994, Musoumstr. 1 Schmidt Melissa, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Michael-Gaismair-StraBe 9 Selbstvorsorge Dienstleistungs- und Marketing GmbH, Handelsgewerbe gem. § 1 24 Z. 10 GewO 1994, Valiergasse 61 Selbstvorsorge Dienstleistungs- und Marketing GmbH, Versicherungsmakler gem. § 124 Z. 19 GewO 1994, Valiergasse 61 Sparber Benedikt, Versicherungsagent gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Alois-Schrott-Str. 22 Wasle Robert, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, zeitlich befristet bis 31. 1. 1999, Schu-

Das Griechische Kulturinstitut, UniversitatsstraBe 3, veranstaltet wieder Sprachkurse fur Neugriechisch. Auskiinfte unter Telefon 58 68 55 Oder direkt im Café Elektra.

HandwerksmaRige Gewerbe DORFNER Gebaudereinigung GmbH., Denkmal-, Fassaden- und Gebàudereiniger gem. § 94 Z. 72 GewO 1994, Paracelsusstr. 11a, 5020 Salzburg Ginzinger Ges.m.b.H. & Co. KG, Kraftfahrzougmechaniker, Bachlechnerstr. 31a Graup Gips-Bau GesmbH., Stukkateur und Trockenausbauer gem. § 94 Z. 7 GewO 1994, eingeschrànkt auf die Montage von Gipskartonplatten, Furstenweg 51a Mair Manfred, Tapezierer und Dekorateur gem. § 94 Z. 28 GewO 1994, zeitlich befristet bis 31.12.1999, Geyrstr. 84 Reitter Werner, Lackierer verbunden mit Maler und Anstreicher, Vergolder, Staffierer und Schilderhersteller gem. § 94 Z. 8 GewO 1994, Karmelitergasse 21 Wibmer Martin, Tischler verbunden mit Modellbauer und Bootbauer gem. § 94 Z. 21 GewO 1994, Griesauweg 35 A Gerstgrasser Michael, Elektromaschinenbauer gem. § 94 Z. 17 GewO 1994, Gumppstr. 39 Hinrichsen Michael, Orthopâdietechniker verbunden mit Bandagist gem. § 94 Z. 34 GewO 1994 Liner Michael, Zentralheizungsbauer gem. § 94 Z. 1,5 GewO 1994, eingeschrànkt auf die Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen und Warmwasserbereitungsanlagen der Unterstufe, Dr.-Stumpf-Str. 122 Markut Johann, Schlosser gem. § 94 Z. 11 GewO 1994, eingeschrànkt auf die Durchfuhrung von technischen Hausmeisterarbeiten (z.B. Reparaturen an SchlieBanlagen, Fenstern, Tiiren, Toren, Sie-

gen- und Balkongelàndern, Gitterrosten, Einfriedungen, Abstellplatzen fur Mulldeponien und fiir Fahrrâder), Hôrmannstr. 9 Schmid Thomas, Zahntechniker giini. t? 94 Z. 35 GewO 1994, Valiergasse 58/170 Ulrich Fuchs Biiromaschinen GesmbH., Buromaschinenmechaniker gom. § 94 Z. 7 GewO 1973, Taborstr. 95 Unteregger Lukas, Rauchfangkehrer gem. § 94, Z. 10 GewO 1994, beschrànkt auf das Kehrgebiet 2, Anton-Rauch-Str. 16a Bachinger Rudolf, Tischler gem. § 94 Z. 21 GewO 1994, zeitlich befristet bis 31.12.1999, Klappholzstr. 50 Brenner Bernd, Tischler verbunden mit Modellbauer und Bootbauer gem. § 94 Z. 21 GewO 1994, Kranebitter Allée 94 Corradini und Denifl Hôrgerate OEG, Hôrgeràteakustiker gem. § 94 Z. 33 GewO 1994, eingeschrankt auf die Auswahl und Anpassung von Horgerâten, 6300 Wôrgl, Josef-Speckbaoher-Str. 5 Hermann Wegscheider Ges.m.b.H. & Co. KG, Kraftfahrzeugelektrikergewerbe gem. § 94 Z. 40 GewO 1973,Ro6augasse 10 Piberhofer Elisabeth, Damenkleidermachenn gem. § 94 Z. 23 GewO 1994, beschrànkt auf die Komplettierung von im Rahmen des Handelsgewerbes erhàltlichen Textilien, Riesengasse 4 Stampfer Bruno, Konditor gem. § 94 Z. 30 GewO 1994, eingeschrànkt auf die Speiseeiserzeugung mittels Automaten, HerzogSiegmund-Ufer 1 Stenico Peter, Radio- und Videoelektroniker gem. § 94 Z. 17 GewO 1994, Innstr. 59 VERAUT Verfahrens- und Automationstechnik GesmbH & Co KEG, Kunststotfverarbeiter gem. § 94 Z. 43 GewO 1994, eingeschrânkt auf das Stanzen und SchweiBen von Folien, Valiergasse 58a/l I/Top 150

Markte im Oktober Auf dem Marktplatz (auf dem Areal vor der Markthalle uber der Altstadtgarage) findet am 8. Oktober der Brigittamarkt und am 16. Oktober der Gallimarkt statt. Auf diesem Areal wird auch der Wochenmarkt (ausgerichtet vorwiegend auf Toxtilien) jeden Samstag vormittag (7 bis 13 Uhr) abgehalten. Jeden Samstag vormittags (bis 13 Uhr) istam Franziskanerplatz der Trôdlermarkt oine Fundgrube. An jedem 1. und 3. Samstag von 8 Uhr bis Mittaçj ist do\ Rathaushof fur den Flohmarkt rosoivioit. Der Obst- und Gemiisemarkt in der Reichenau (vor der Apotheke) und im Olympischcn Doif (Mohrzweckhalle) ladt jeweils am Freitag und Samstag von 7 bis 13 Uhr zu einem Besuch ein. GroB ist das Angebot dor Bauernmàrkte, win otwa in St. Ni kolaus (Brunnenplatzl), am Wiltcmor Plat/I und in Hottiruj-Wnst (jeden Samstag vormittag von 7.30 l)is 12 Uhr); am Franziskanerplatz jeden Donnnrstag von 10 bis M Uhr, am Bahnhof Igls - Endstation der Linie ,,6" (Mittwoch von 10 bis 14 Uhr) oder am Sparkassenplatz jeweils am Freitag von 9.30 bis 15 Uhr.

INNSBRUCK INFORMIHRI - SliRVICliBlilLAGli - OK TO BLR 1998


Innsbrucker Kulturpanorama

Grenzenlose Musikschule Mit drei Veranstaltungen setzt die Musikschule der Stadt Innsbruck einen kràftigen musikalischen Impuis zu Beginn des neuen Schuljahres. Am 6. Oktober gibt das Symphonieorchester der Musikschule Dusseldorf-Erkrath-Ratingen (Leitung Susanne Rosenstock und Uwe Nehring), gemeinsam mit

sembles der Musikschule Innsbruck, ein Konzert in den Raiffeisensàlen (ehemalige Ursulinenkirche) am Innrain. Beginn: 19.30 Uhr. Es werden Werke von Michael Bojesen, Benjamin Britten und Heinrich Isaak zu horen sein.

Big-Band-Meeting Erstmals findet in Innsbruck am 24. Oktober ab 15 Uhr im Hofgartencafé ein Big-BandTreffen statt. Insgesamt werden

sechs Big Bands aus ganz Ôsterreich ihr Kônnen zeigen. Die Palette reicht von Musikschul-Big-Bands bis hin zu professionellen Big Bands. Im stundlichen Rhythmus spielen zuerst um 15 Uhr die Big Band Telfs (Leitung: Frajer Kôhle), um 16 Uhr die MSL-Big Band aus Vorarlberg (Leitung: Manfred Heil), um 17 Uhr die Big Band Stadl Paura aus Oberôsterreich (Leitung: Werner Fait), um 18 Uhr die Big Band des BORG Fallmerayer-

straBe (Leitung: Alois Wechselberger) und um 19 Uhr die Big Band Innsbruck (Leitung: Erich Reiter). Um 20 Uhr steigt ein Galakonzert der Formation ,,BIG BAND PROJECT" aus Wien/ Niederôsterreich (Leitung: Dietmar Winkler). Hier kann man Big-BandSound in verschiedensten Facetten hôren. Ein musikalischer Leckerbissen fur allé, die flotte Rhythmen lieben. Eintritt nachmittags frei, ab 19 Uhr 100 S.

Der Musikbaukasten - eine Innsbrucker Erfindung

dem Musikschulorchester der Stadt Innsbruck (Leitung Nikolaus MeBner), ein Konzert im Saal des Landeskonservatoriums. Auf dem Programm stehen Werke von Mendelssohn (Sinfonie Nr. 1 e-moll), Schumann (Violinkonzert d-moll), Franz Danzi (Blasorquintott) u.v.a. Beginn: 19.30 Uhr. In der darauffolgenden Woche, am 13. Oktober, gibt der Màdchenchor der Partnerstadt Aalborg untor dor Loitung von Thomas Mollnr, mit Untoistiit z u n g v o n instiumiMitalfMi En-

Der Musikbaukasten wurde an der Musikschule Innsbruck von Gottfried Jaufenthaler und Maria Zeisler als ein Material fur den spielerischen Instrumentalunterricht fur Kinder im Vorschulalter entwickelt und funf Jahre im praktischen Unterricht erprobt. Nun ist es gelungen, bei der Frankfurter Musikmesse die ..Universal Edition" zu begeistern, die den Musikbaukasten ,,made in Innsbruck" verlegen wird. Ab Oktober ist der Musikbaukasten zum Preis von 2590 S im Handel erhaltlich. Zielgruppe sind in erster Linie Musikschulen, Kindergarten und Volksschulen, aber auch Familien, die den Musikbaukasten zu Hause einsetzen wollen. Im Baukasten liegt eine Gebrauchsanweisung fur 30 Gesellschaftsspiele fur aile Altersstufen. Es soil in Hinkunft in der Musikschule auch eine Einsr.hulungsmôgliohkeit fur Eltern

angeboten werden. die- und Gehôrbildung zur EntDer Musikbaukasten ist eine faltung gebracht. Und das Holzkiste, die 86 farbige mit Wichtigste: Es wird der Weg Mélodie- und Rhythmusbeizum Notenlesen bereitet, bis spielen bedruckte Holzbausteidas Lesen aus dem Notenheft ne, eine lange Schnur, zwei keine Schwierigkeit mehr Wurfel, Spielfiguren, elf Màrmacht. Aber auch fur die ganz chenfiguren, eine Anleitung fur Kleinen sind die bunten Holzdas musikalische Einmaleins, bausteine ein idéales Spieleine Spielanleitung und eine Vi- zeug, durch das die Musik bedeokassette beinhaltet. Der hutsam in den Spielalltag einMusikbaukasten ermôglicht gebunden werden kann. Kindern ab dem 5. Lebensjahr den Zugang zu oi nem Instrument. Auf spielerische und ganzheitliche Weiso werden durch das Schulwerk Kreativitàt, Rhythmus-, Finger- Die ,,Frfmd('[" d( s MusikhcUikastens, Maria Zeistechnik, Melo- In und Gottfried Joufenthaler.

INNSBRUCK INlORMIhRl - ShRVlŒBLILAGh - OKTOBliR 1998


,,Buhne frei" fur die neue Theatersaison tere Hohc-punkto feiert. Die Oper in vier Bildern von Michael Meschke und Gyôrgy Ligeti spielt im heruntergekommenen, aber dennoch sorglos gedeihenden Furstentum Breughelland. Hauptakteur ist Nekrotzar, der behauptet, der Tod selbst zu sein. Um Mitternacht will er mit Hilfe eines Kometen die ganze Welt vernichten. Doch Netkrotzar wird unter Alkohol gesetzt, seine erhaben-pathetische Geste, mit der er das Ende der Welt verkundet, verpufft wirkungslos. Nekrotzar stirbt aus Gram, sein Ziel verfehlt zu haben. Frôhlicher geht es bei der Wiederaufnahme von ,,Cosi fan ,,Cosi fan tutte"steht nach der Sommerpause tutte" zu. Die ,,amorawieder am Spielplan des Tiroler Landesthea- lische Komôdie" ùber ters. (Foto: R. Larl) den Partnertausch von vier Liebenden stammt aus neue Saison am Tiroler Lander Feder von Lorenzo da Pondestheater, die mit ,,Maria te, die Musik schrieb Wolfgang Stuart" von Friedrich Schiller Amadé Mozart. Erste Vorstel(Premiere ist am 3. Oktober) lung ist am 9. Oktober. und ,,Le Grand Macabre" weiMit ,,Lied der Hoimat" von Thomas Hùrlimann hie6 es Ende September in den Kammerspielen ,,Buhne frei" fur die

Fest zum Nationalfeiertag Das Tiroler Landestheater bietet auch heuer wieder die Buhne fur das ,,Fest zum Nationalfeiertag", veranstaltet von der Galerie St. Barbara. ,,Keine Antworten auf die Fragen im aufbrechenden" Europa geben darauf am 26. Oktober (18 bis 23 Uhr) u. a. das Budapester Figurentheater ,,Maskarâs", Uwe Dick aus dem Bayerischen Wald, die Schweizer Tanz- und

Bewegungsgruppe ,,Lynx" und zahlreiche Musikanten, die aus alien Himmelsrichtungen zu diesem Fest nach Innsbruck kommen. Bereits am 2. Oktober gibt Jordi Savall, bekannt durch den Film ,,Die siebente Saite", im Congress Innsbruck ein Konzert. Zu hôren sind u.a. Mozarts ,,Pariser Symphonie" und ,,Eine kleine Nachtmusik".

Jazz im Theater Conversations" nennt sich eine musikalische Talkshow, die am 1 7. Oktober Jazz ins Tiroler Landestheater bringt. Fur dieses ,,Free Meeting" treffen sich MusikgrôBen aus aller Welt fur einen Tag in Innsbruck und geben hier ein einziges Konzert. Gespannt sein darf auf das Zusammenspiel von Barre Phillips (KontrabaB), Solobassist des

New York Philharmonic Orchestras unter der Leitung von Leonard Bernstein, Leszeck Zadio (Tenor-, Sopransax, Flôte) aus Polen und den Amerikaner Bill Elgart am Schlagzeug. In diesem erlesenen Kreis ist auBerdem der geburtige Innsbrucker Radu Malfatti (Posaune, Gerâusche) seit langem wieder in seiner Heimatstadt zu hôren.

Gemeinschaftliche Symphoniekonzerte Zum Auftakt der neuen Saison gibt das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck mit dem Haydn-Orchester Bozen-Trient unter Dirigent Georg Schmohe am 15. und 16. Oktober je ein Symphoniekonzert im Congress (Saal Tirol). Zur Auffuhrung kommen das Konzert fur Klavier und Orchester in ADur von Wolfgang Amadé Mozart und Richard StrauB' Alpensymphonie. Am Klavier spielt Jasminca Stancul. Die Meisterkonzerte werden am 27. Okto-

ber von der Kammerphilharmonie des Mitteldeutschen Rundfunks Leipzig erôffnet. Es dirigiert Simon Wright, Sopranistin ist Anna Maria Pammer und an der Trompeté zu hôren ist Otto Sauter. Der Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums ist am 21. Oktober Spielort fur das ,,Linos Ensemble" aus Deutschland, das dort im Rahmen der Kammerkonzerte seinen Auftritt hat und Werke von Prokofjew, Mozart und Beethoven zur Auffuhrung bringt.

Aufregende Jeunesse-Klange Auch in ihrer 13. Saison bietet die Jeunesse Innsbruck zahlreiche Abonnement-Konzerte und viele Kinderprojekte. So zeigen etwa die ,,King's Singers" am 15. Oktober (Stadtsaal) mit ,,Weder Bach noch Beatles" ihre klassischen Qualitàten in Sachen Sanges-

kunst. Eine Jeunesse-Neuproduktion eines Màrchens der Gebruder Grimm steht wiederum am 23. Oktober im Landeskonservatorium auf dem Programm, wenn Erke Duit und Marko Simsa die Geschichte der ,,Bremer Stadtmusikanten" erzâhlen.

STS kommen nach Innsbruck Nach drei Jahren Pause kommen ,,STS" am 31. Oktober wieder nach Innsbruck. Im Gepàck haben Steinbâcker, Timischl und Schiffkowitz ihr brandneues Album ,,volle Kraft". Die Steirer sind mittlerweile seit 25 Jahren ,,im Geschàft" und bekannt fur ihre er-

dige, unnachahmliche Art, mit der sie sich gegen allé neuen Musiktrends durchsetzen konnten. STS stehen fur Standpunkte, Meinungen und - nicht zuletzt - fur gute Musik. Kartenvorverkauf: u.a. in der Innsbruck-Information, Telefon 53 56.

Wettbewerb der Volksmusik Die Fôrderung des landschaftsbezogenen Singens und Musizierens ist Ziel des ,,Alpenlàndischen Volksmusikwettbewerbes", der am 23. und 24. Oktober zum 13. Mai in Innsbruck veranstaltet wird. Mehr als 180 Gruppen und Solisten werden an dem Wettbewerb teilnehmen, bewertet werden sie von einer 30kopfige Fachjury.

Die Wertungsspiele finden am Freitag und am Samstag von 8.00 bis 18.00 Uhr statt. Fur allé Teilnehmer und Gàste steht am Freitag (20 Uhr) ein Volkstanzabend am Programm. AbschluB und Hôhopunkt des ,,AIpenlàndischen Volksmusikwettbewerbes" bildet am Samstag (20 Uhr) ein groBer Festabend. Kartenvorverkauf: Innsbruck-Information, Tel. 53 56.

Jriptychon" an der Sill ,,Tnptychon" heiBt die neueste Produktion des Theaters an der Sill, ein Tanzprojekt in vier Bildern, das votn 10. Oktober bis 12. Dezemberam Spielplan

steht. Die Musik stammt von Jami!:; Newton Howaid, Wojcicoh Kilai und Zbiyniuw Proisner, die dazu gelesenen Gediohto von Etioh Fried.

INNSBRUCK INFORMIERT- SHRVIŒBi;iLA(ii; - OKT()m-;u IWS


Hofhaimer-Wettbewerb 1998: Luca Scandali schaffte ,,Gold" Das Preistragorkon/ert in dor Hofkirche war fur aile Orgelfreunde ein wahrer Ohron schmaus. M.wi inuBte kein ai) soluter Orgolspo/ialist sein, urn genieBen zu konnen, wie Scan dali, aber auch die woiteron Preistràger der Ebert-Orgel mit groBem Konnen und Prâzision die wunderschônsten Tone entlockten. Scandali spielte Paul Hofhaimers ,,Tanndernack" und die Toccata ,,in te domine speravi" von Samuel Scheidt. Johannes StrobI hatte die ,,Fantasia Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La" von Froberger und die ,,Canzona 5" von Kerll gewàhlt. Ebenfalls von Kerll spielte Dorothea Garzik die ,,Toccata 2" und die ,,Canzona 1 ", wàhrend Maurizio Croci das ,,Capriccio sopra la bas-

Luca Scandali (Jahrgang 1965) aus Italien (Ancona) hat beim 12. Orgelwettbewerb um den Hofhaimer-Preis der Stadt Innsbruck vom 11. bis 17. September den ersten Preis erspielt. Damit konnte nach zehn Jahren (damais hatte Bine Katrine Bryndorf aus Danemark die Jury iiberzeugt) wieder eine ,,Goldene Hofhaimer-Plakette" vergeben werden. Mit Luca Scandali wurden am 17. September in der Hofkirche auch die weiteren Preistrager geehrt: der Osterreicher Johannes StrobI (zweiter Preis) und Dorothea Garzik (Ôsterreich), Maurizio Croci (Italien) und Stefano Molardi (Italien), die ex aequo mit dritten Preisen ausgezeichnet wurden. sa fiamenga" von Frescobaldi und Stefano Molardi die ,,Variationen ùber Est-ce Mars" von Sweelinck zum besten gaben. Burgermeister Dr. Herwig van Staa, der gemeinsam mit Kulturstadtràtin Hilde Zach und Kulturamtsleiter Dr. Walter Frenzel (in Anwesenheit von Stadtrat Ing. Martin Krulis und

DIM Vorsitzende der Jury, Konservatoriumsdirektor Mag. Michael Mayr, betonte bei der Vorstellung der Preistrager, daB der Hofhaimer-Wettbewerb ein Gewinn sei, nicht nur fur die Ausubendon, sondern voi allem fur die Zuhoror. Wcnn es derzeit noch relativ wonuj Interessierte gâbe, auf lanyo Sicht mâche sich Qualitàt immer bezahlt. Dir. Mayr bezeichnete Innsbruck als ein renommiertes Zentrum fur die Gemeinderat Dr. Richard SchoAlte Musik, wo gerade fur den ber) die Preise samt Urkunden Hofhaimer-Preis die passenden uberreichte, unterstrich das inOrgeln, Kleinode von Weltternationale Ansehen dieses geltung, zur Verfugung aus AnlaB des 450. Todestastunden. ges von Kaiser Maximilian 1969 von der Stadt Innsbruck gestifInternational besetzt war teten Orgelpreises, der den Ruf auch die Jury: Prof. Gustav Innsbrucks als ,,Orgelstadt" in Leonhardt (Amsterdam), Prof. aller Welt festige. Michael Radulescu (Wien), Prof. Mag. Herbert Tachezi (Wien), Prof. Dr. Luigi Ferdinando Tagliavini (Bologna) und Prof. Jean-Claude Zehnder (Basel). Mazzocchi. Musikalische LeiDer Hofhaimer-Preis-Gewintung: Konrad Junghànel. Der Kartenverkauf beginnt im De- ner Luca Scandali hat von 1987 bis 1990 Orgel und Cembalo zember 1998. bei Prof. Tarducci am KonserKeinen Zweifel kônne es gevatorium ,,G. Rossini" in Pesaro ben - so Burgermeister Dr. studiert. AbschluB mit Diplom. Herwig van Staa - daB InnsWeiterer Orgelunterricht bei bruck eine Kunstuniversitât zur Andrea Maçon aus Italien, dor Heranbildung des kùnstleribeim 8. Hofhaimer-Wettbewerb schen Nachwuchses im Alpen1986 in Innsbruck mit der ,,Golraum und als Grundlage fur die denen" ausgezeichnet wurde. Festwochen der Alten Musik (WW) dringend braucht. (WW)

Mozarts ,,Cosi fan tutte" Festwochenoper 1999 Kaum sind die diesjâhrigen Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit der vielbejubelten Hàndel-Oper ,,Semele" verklungen, sind schon die Fest-

August 1999. Die Internationale Sommerakademie fur Alte Musik làuft vom 22. - 28. August 1999. Hôhepunkte der Festwochen sind Mozarts ,,Cosi fan tutte" unter der musikalischen Leitung von René Jacobs; ein Gastspiel der Nationalen Reisopera (Koproduktion mit den Schwetzinger Festspielen) sowie die Innsbrucker Festwochen-Neuproduktion La Catena d'Adone von Domenico

Die HoihaimviPreistrager 1998 i' Jen i)bb, del kunsllrifif. Iw bei der Uberq,)Letter der Innsbrucker Festwobe der Preise ii ) der Innsbrutki'i chen der Alten Musik. (Fntn: V. Peru ol) Hofkirche. V. I luca Scandait, wochon '99 im Gosprach. ,,MoJohannes StrobI, zart und die Alte Musik" und Bgm. Dr. Hci ,,Fr(iho italienische/rômische wig van Staa, Mu.sik" werden die HaupttheDorothea men soin. Garzik, Maurizio Crozi, Stefano Die Ambrasor SchloBkonzerMolardi, Stadtte sind vom 6. Juli bis 10. Aurat in Hilde Zach. gust angesotzt, die Festwoohen (Foto: Frischauf) dor Alton Musik vom 14. bis 28.

INNSBRUCK INKJRMII'RT- ShRVin-MilLACiK - OKTOMiR


Lesungen im Literaturhaus Die literarische Uborsetzung ist Thema des Literaturhauses am Inn. Am 12. Oktober (20 Uhr) erzâhlt Stefanie Schafferde Vries, Ùbersetzerin von Nadine Gordimer, Arthur Miller und Jeannette Winterson, aus ihrer Praxis uber dieses ,,Stiefkind der Literatur". Neuerscheinungen rund um die Sprache, das Ausdruckbare und den Blick auf die Welt sind die Bûcher ,,Gar schône Spiele" von Adelheid Dahimène und ,,ln alien Einzelheiten" von Margret Kreidl, die die Autorinnen am

Faszinierendes Afrika Vom Hochland Àthiopiens zum ,,Heiligen Berg" der Massai fùhrte die Reise von Peter Umfahrer. Im Rahmen eineraudiovisuellen Vorfuhrung bekommen Zuseher am 19. und 20. Oktober im Innsbrucker Stadtsaal einen Einblick in dieses faszinierende Land. Ob Simien-Gebirge, die Tis-lsatWasserfàlle des Blauen Nils oder die Danakil-Wuste: ein landschaftlicher Hôhepunkt folgt dem anderen. Vor allem

aber zeigt die Veranstaltung die Vielfalt der Menschen Afrikas, deren Gesichter viel zu erzàhlen haben. Mit einem Teil der Einnahmen aus der Vorfuhrung wird die Athiopienhilfe ,,Menschen fur Menschen" von Karlheinz Bôhm unterstùtzt. Karten fur die Veranstaltung gibt es in der Innsbruck-Information, der ,,Jungen RLB" am Sudtiroler Platz, im Alpenverein (WilhelmGreil-StraBe) und im Radstudio in der ZollerstraBe.

Utopias ..Voices! Sehr international ist das Stimmenfestival „Voices!", das das Kulturzentrum ,,Utopia" heuer bereits zum siebenten Mai in Innsbruck veranstaltet. Im Mittelpunkt des dreitàgigen Events (16. bis 18. Oktober) steht mit ,,Fado" und ,,Sevdalinka" urbane Vokalmusik aus Portugal und Bosnien. AuBerdom erwarten die Besucher Workshops und Vortràge, die in Zusammenarbeit mit dem

10

Neues von Gunter Damisch Neue Bilder von Gunter Damisch pràsentiert die Galerie Elisabeth & Klaus Thoman in ihrer ersten Herbstausstellung bis 20. Oktober. Zu sehen sind 21 mittel- bzw. groBformatige ÔI-

bilder, eine Gruppe von Aquarellen sowie farbig patinierte Bronzen, die im heurigen Sommer in Bologna entstanden sind. Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen.

Das ,,Echo" ist da Tirol und die Tiroler sind die Themen von ,,Echo", der neuen Nachrichtenillustrierten, die am 23. September von Bundeskanzler Viktor Klima im Rahmen eines Festes im Congress aus der Taufe gehoben wurde. Das Magazin wird monatlich uber Politik, Wirtschaft, Tourismus,

Medien, Lokales und Kultur im Land berichten. AuBerdem finden sich in dem Blatt groBzugig bebilderte Reportagen und sogenannte ,,Fotostrecken", die fast ohne Worte auskommen. ,,Echo" ist um 25 S im Handel erhaltlich, die nâchste Ausgabe erscheint am 23. Oktober.

Universitàtsinstitut fur Musikwissenschaft und dem Institut fur Sprachwissenschaften (beide Innsbruck) sowie den Instituten fur Musikwissenschaft und Musikethnologie in Lissabon und Sarajevo zusammengestellt wurden. Die in Kooperation mit dem ORF entstandene Doppel-CD, mit den Hohepunkten der letzten sechs ,,Voices!"-Jahre, wird am 16. Oktober (21 Uhr) pràsentiert.

Dance-Party fur Tibet Fur den Frieden zugunsten von Tibet finden am 10. Oktober (21 Uhr) globale ,,Dance-Partys" in zahlreichen Lândern der Erde statt. Ôsterreich wird bei diesem Event, dessen Einnahmen an die ,,Tibet House Trust" gehen, durch das Kulturzentrum Utopia vertreten. Hôhepunkt der Veranstaltung ist die zeitlich abgestimmte Vernetzung der einzelnen Veranstaltungsorte, bei

16. Oktobur (19 Uhr) vorstellen. Eine Lyrik-Lesung anlàBlich des 100. Geburtstages von Bert Brecht steht am 20. Oktober (20 Uhr) am Programm, es liest Michael Klein. Am 28. Oktober (20 Uhr) stollt Franz Josef Czernin das Buch ,,Anna und Franz. 16 Arabesken" vor. Das Literaturhaus bietet Interessierten auch ein Kontaktnetz zu den Autorinnen und Autoren sowie dem literarischen Geschehen des Landes. Nàhere Informationen: Tel. 507 DW 45 03 und DW 45 05.

der allé Music-Masters in jedem Land einen speziell kreierten ,,Track" fur den Weltfrieden spielen werden. Die Kompositionen von Siggi Stehle sind bei einem Auftritt der Band ,,Stella" am 8. Oktober (21 Uhr) im Utopia zu erleben. Aile weiteren Veranstaltungen des Kulturzentrums in der TschamlerstraBe im Veranstaltungskalender in Heftmitte.

Galerie Maier feierte 25. ,,Geburtstag" Mit der Erôffnung der Ausstellung ,,25 Bilder und Skulpturen" feierten Minna und Sepp Maier (Bild) am 3. September das 25-JahrJubilaum ihrer Galerie. Bescheiden und ohne groBes „ Trara", wie man es von den Maiers gewohnt ist. Die Galerie Maier am Sparkassenplatz ist in diesem Vierteijahrhundert praktisch unverandert geblieben. Rund 300 Ausstellungen haben in dieser Zeit das Kulturangebot in Innsbruck bereichert. Ein wich tiges Aniiegen ist der Galerie das Aufzeigen der Verbindung von klassischer Moderne und den derzeitigen Kunsttendenzen. Ab 2. Oktober zeigt die Galerie Maier eine Ausstellung von Alfred Wickenburg und ab 29. Oktober Zeichnungen von Norbert Drexel. (Foto: W. Weger)

INNSBRUCK INFORM1HRT- SliRVICliBlilLAGli - OKTOBliR 1998


TAG

VERANSTALTUNGEN INNSBRUCK

1. BIS 16. OKTOBER 1998

Olympiahalle: 19.30 Uhr: Spanisoho Hnfroitschule • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Reithmann-Gymnasium Inns-

Do 1 bruck: Romulus der GroBe • Tiroler Volksbiihne Blaas: ?0 Uhr: Sibirien, Schauspiel

Kammerspiele: 90 Uhr: ,,Das Liod der Heimat" von Thomas Hurlimann • Olympiahalle: 19.30 Uhr: Spanische Hofreitschuli' • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Roithmann-Gymnasium Innsbruck: [Romulus der GroBe • Tiroler Volksbiihne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Altstadt: 10 bis 18 Uhr: GroBes Biofest: Bauernmarkt, Gastronomie, Volksinusik • Congress: 19 Uhr: Le Concert des Nations; Leitung Jordi Savall, L.V. Beethoven, Eroica • Utopia: 21 Uhr: Wild Pumpkin;; .it Midnight

Sa 3

GroBes Haus: 19.30 Uhr : ,,Mana Stuait", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Premiere; • Olympiahalle: 19.30 Uhr: Spanische Hotreitschule • Theater an der Sill: 14 Uhr bis ca. 18. Uhr: Tacj dei offenen Tin • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Reithmann-Gymnasium Innsbruck: Romulus der GroBe • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Altstadt: 10 bis 18 Uhr: Grofies Biofest: Bauernmarkt, Gastronomie, Volksmusik • Maria-Theresien-StraBe/Annasaule: 1 1 Uhr: Tiroler Heimatklang • Servitenkirche: 18 Uhr: Per-Pedes-Fuhrung: Die Kunstkammer der Serviten • Treibhaus: 20 Uhr: Sapho • Utopia: 21 Uhr: 6 Jahre Soundstation: DJs & Alex Mexer, Didgendoo

So

4

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Le Grand Macabre", Oper von Gyôrgy Ligeti • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Das Lied der Heimat" von Thomas Hurlimann • Olympiahalle: 16 Uhr: Spanische Hofreitschule • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Treibhaus: 10.30 Uhr: Jazzfrùhstùck urn halb elf: Robert Ross Band

Di

6

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: 19 Uhr: ferdinandeum video 12: An der Front der Bilder - Kinematographie als Kunst • Treibhaus: 20 Uhr: Kabarett: Scholler & Bâcher. Warten

7

Grofies Haus: 19.30 Uhr: „Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller • Altstadt: 11 Uhr: Bundesbahnmusik Innsbruck • Treibhaus: 20 Uhr: Kabarett: Scholler & Bâcher. Warten • Tiroler Landeskonservatorium: 20.15 Uhr: Rezital Maria Erlacher, Sopran; Ursula Weiss, Violine; Ewald Brandstâtter, Cembalo; Christoph Engel, Cello • Congress Igls: 20.30 Uhr: ,,Wo ist Tirol?" Multivisionstheater von Lois Hechenblaikner

Do 8

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Le Grand Macabre", Oper von Gyôrgy Ligeti • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Treibhaus: 20 Uhr: Kabarett: Scholler & Bâcher. Warten • GroBer Stadtsaal: 20 Uhr: Ludwig Hirsch • Tiroler Landeskonservatorium: 20 Uhr: Jugendensemble ,,La Volta", Leitung: Jùrgen Hùbscher • Utopia: 21 Uhr: Stella - Hiphop Jazz • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Konzert: Davidconzerts • Pfarrkirche Mariahilf: 20 Uhr: Italienische Musik des 16. Jahrhunderts fur zwei Lauten, Werke von Francesco da Milano, Giovanni Antonio Terzi, Ambrosio Giovanni Dalza Milanese & Johannes Matelart

Fr

9

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Cosi fan tutte", Oper von Wolfgang Amadé Mozart • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Das Lied der Heimat" von Thomas Hurlimann • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • GroBer Stadtsaal: 20 Uhr: Multivisionsvortrag Lois Hechenblaikner • Treibhaus: 20 Uhr: A. Cohen & Band • Tiroler Landeskonservatorium: Wiltener Sàngerknaben: CD-Pràsentation • Utopia: Rudi Rotta: Nacht des Blues • Hotel Europa: 9.30 bis 19 Uhr: Symposium anlàBlich Ausstellung ,,Der Vogel Selbsterkenntnis"

SalO

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Wer hat Angst vor Virginia Woolf...?, von Edward Albee, Premiere • Theater an der Sill: 20.15 Uhr: Triptychon, Tanzprojekt - Ensemble - Ewald Gotthardt • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Servitenkirche: 18 Uhr: Per-PedesFuhrung: Die Kunstkammer der Serviten • Mehrzwecksaal Hotting: Ball der Stadt-Schutzenkompanie St. Nikolaus - Mariahilf • Utopia: Earthdance - Benefit for Tibet: Goa Trance & Ambient Music • Kulturgasthaus Bierstindl: 19.30 Uhr: Lesung: ,,Schweigende Welten" zum Thema Autismus • Hotel Europa: 9.30 bis 11 Uhr: Symposium anlàBlich Ausstellung ,,Der Vogel Selbsterkenntnis"

Soil

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Cosi fan tutte", Oper von Wolfgang Amadé Mozart • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Kleiner Stadtsaal: 11 Uhr: Sonntags-Matinee mit Mitgliedern des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck • Landestheater, Foyer Kammerspiele: 20 Uhr: Einfùhrung zur Oper Le Grand Macabre • Treibhaus: 10.30 Uhr: Jazztruhstuok urn halb elf

Ml

Congress: 18 Uhr: Road Show • Utopia: 21 Uhr: Punkles Messehalle 1: 20 Uhr: Uni-Semestereroffnungs-Clubbing Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Das Lied der Heimat" von Thomas Hurlimann • Kellertheater: 20 Uhr : Ôffentliche Generalprobe von ,,Rappaccinis Toehter" • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel

Do 15

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,M.uia Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller • GroBer Stadtsaal: 19.30 Uhr: JeunesseKonzert: The King's Singers • Casino Innsbruck: 19.30 Uhr: A Tribute to George Gershwin • Congress Innsbruck: 15 Uhr: Altburgerfeier der Stadt Innsbruck; 20 Uhr: Tirolei Symphonieorchostor Innsbruck • Kellertheater: 20 Uhr: Premiere: ,,Rappaccinis Toehter" von Octavio Paz • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Utopia: 21 Uhr: Chalice - Reggae aus Jamaica

Fr16

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Wer hat Angst vor Vuyinia Woolf...?, von Edward Albee • Congress Innsbruck: 18 Uhr: Junybuiyeifeier der Stadt Innsbruck; 20 Uhr: Tiroler Symphonieorchester Innsbruck • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Toehter" von Octavio Paz • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Tiroler Landeskonservatorium: 20 Uhr: Haller Stadtpfeifer • Hafen: 20 Uhr: Sub goes Austria • Utopia: 21 Uhr: Stimmenfestival „Voices": CD Presentation; Bob Rutman & Olsabella Beumer

INNSBRUCK INI ORMIKRT

SI-RVKÏ-m-WACAi - O K T O m - R

11


TAG

STALTUNCEN INNSBRUCK

17. BIS 29. OKTOBER 1998

Sal7

GroBes Haus: 1 9.30 Uhr: Jazz im Theater, Conversations", Barre Phillips (Kontrabass), Leszkek Zadlo (Saxophon, Flôte), Bill Elgard (Schlagznug), Radu Malfatti (Posauno) • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Am Weg", Tanztheater von Nib; Christc/Maria Luise Jaska/Darrel Toulon, Premiere • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Octavio Paz • Tiroler Volksbiihne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Servitenkirche: 18 Uhr: Per-Pedes-Fuhrung: Die Kunstkammer der Serviten • Goldenes Dachl: 18.30 Uhr: Weisenbalsen & Volkstanzvorfùhrung der Landesarboitsgemeinschaft fur Volkstanz • Treibhaus: 20 Uhr: Indische Nacht: Music Ensemble of Benares • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Ararat - Rockgruppe aus Deutschland • Congress Innsbruck: 20 Uhr: Jubilàumstanzabend ,,50 Jahre Tiroler Landesarbeitsgemeinschaft fur Volkstanz" • Theater an der Sill: 20.15 Uhr: Triptychon - Tanzprojekt • Utopia: 21 Uhr: Stimmenfestival ,,Voices": Fado & Sevdalinka

sol 8

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Le Grand Macabre", Oper von Gyôrgy Ligeti • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Wer hat Angst vor Virginia Woolf...?, von Edward Albee • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Octavio Paz • Treibhaus: 10.30 Uhr: Jazzfrùhstùck um halb elf • Utopia: 21 Uhr: Stimmenfestival ,,Voices": Meira Asher Congress Innsbruck: 7.30 - 18 Uhr: Ôsterreichischer Museumstag

Di20

Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Lesung: Bruno Steiger und Kurt Aebli • Congress Innsbruck: 7.30 - 18 Uhr: Ôsterreichischer Museumstag • Universitat Ibk, Vorplatz: 15 Uhr: Uni-Oktober-Fest • Treibhaus: 20 Uhr: Christian Hofler Kabarett

Mi21

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Das Lied der Heimat" von Thomas Hurlimann • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Octavio Paz • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Congress Ibk.: 10 bis 12 Uhr: ,,Tag der offenen Tur" • Hafen: 20 Uhr: Delinquent Habits • Tiroler Landeskonservatorium: 1. Kammerkonzert: Linos Ensemble, Deutschland • Treibhaus: 20 Uhr: Christian Hofler - Kabarett

DO 22

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Cosi fan tutte", Oper von Wolfgang Amadé Mozart • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Am Weg", Tanztheater von Nils Christe/Maria Luise Jaska/Darrel Toulon • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: 21 Uhr: ,,Kusse Bisse Risse", Texte und Lieder zur Erotik • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Octavio Paz • Treibhaus: 20 Uhr: Tango Tango: Sextetto Dragone, Buenos Aires • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Kleiner Stadtsaal: 20 Uhr: Diavortrag Hilde Ulbrich: Die franzosischen Kônige an der Loire und ihre Beziehungen zu Tirol • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Tanzfest im Rahmen des Symposions ,,Religiôse Volksmusik in den Alpen" • Congress Innsbruck: 14 - 20 Uhr: Alpenlàndischer Volksmusikwettbewerb 1998 • Utopia: 21 Uhr: Liquid Crunch To-

Fr23

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Le Grand Macabre", Oper von Gyôrgy Ligeti • Casino Innsbruck: 19.30 Uhr: A Tribute to George Gershwin • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Octavio Paz • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Alt-lnnsbrucker Bauerntheater Ritterspiele: Doppelt leben halt besser • Tiroler Landeskonservatorium: 11 und 15 Uhr: Jeunesse-Kinderkonzert: Erke Diut & Marko Simsa: Die Bremer Stadtmusikanten • Congress Innsbruck: 8-18 Uhr: 13. Alpenlàndischer Volksmusikwettbewerb: Volkstanzabend zum Mittanzen. • Treibhaus: 20 Uhr: John Lurie & Lounge Lizzards • Utopia: 21 Uhr: Kakra Kakra

Sa 24

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Cosi fan tutte", Oper von Wolfgang Amadé Mozart • Theater an der Sill: 16 Uhr: ,,Pinocchio", Tanzmàrchen - Kinderensemble - Katharina Rizzi; 20 Uhr: Triptychon - Tanzprojekt • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Octavio Paz • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Congress Innsbruck: 8-18 Uhr: 13. Alpenlàndischer Volksmusikwettbewerb: 20 Uhr: Festabend • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Alt-lnnsbrucker Bauerntheater Ritterspiele: Doppelt leben halt besser • Markthalle: 20 Uhr: Mountainbroakbeat - Futuresoundclubbing '98 • Kirche Sieglanger: 20 Uhr: Barockkonzert mit dem Vokalensemble ,,AllaBreve" aus Brixen, Leitung: Waltraud Pôrnbacher, Programm: Motetten von H. Schutz sowie die Kantate ,,Jesu meine Freude" von J.S. Bach

so 25

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Le Grand Macabre", Oper von Gyôrgy Ligeti • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Uhr: Sibirien, Schauspiel • Olympiastadion: 20 Uhr: Bôhse Onkelz • Congress Innsbruck: 7 - 2 Uhr: Alpenlàndischer Volksmusikwettbewerb 1998 • Treibhaus: 10.30 Uhr: Jazzfrùhstùck um halb elf • Landhausplatz: 19 Uhr: GroBer Zapfenstreich: Militàrmusik Tirol & Schutzenkompanie GroBes Haus: 18 Uhr: ,,Das Fest" der Tiroler Kulturinitiativen zum Nationalfeiertag

Di27

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: 19 Uhr: ferdinandeum video 12: An der Front dor Bilder - Kinematographie als Kunst • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Wer hat Angst vor Virginia Woolf...'?, von Edward Albee • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Octavio Paz • Hafen: 20 Uhr: Echt • Congress Innsbruck: 20 Uhr: I. Meisterkonzert: Kammerphilharmonie des Mitteldeutschen Rundfunks Leipzig

Mi 28

Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Octavio Paz • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 spiel • Treibhaus: 20 Uhr: Alfred Dorter - Kabarett • Congress Innsbruck: 20 Uhi : Zucehem

DO 29

12

hi : Sibirien, Schau-

GroBes Haus: 19.30 Uhr: ,,Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller • Kammerspiele: 20 Uhi: ,,Das Lied dei Hoimat" von Thomas Hurlimann • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Tochter" von Oct.ivio Pa/ • Treibhaus: 20 Uhr: Alfred Dorfer - Kabarett • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Lesung Raoul Schrott • Pfarrkirche Mariahilf: 20 Uhr: Cellosuiten in G-Dur & Es-Dur RWV 1007 & 1010 Sechs Chorale verschiodenei Art (,,Schubl<M-( :hoialn") HWV (554-650

INNSBRUCK INI ORMIl-RI -SLRVICi;i^II,A(ii;-OK!()BLR 1998


TAG

V

VEMBER 1998

TALTUNGEN INNSBRUCK 30. OK

Fr30

GroBcs Haus: 19.30 Uhr: ,,Le Grand Macabro", Opor von Gyorrjy Licjeti • Kammerspiele: 20 Uhr: ,,Am Weg", Tanztheater von Nils Christe/Maria Luise Jaska/Darrel Toul< n i • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: 21 Uhr: ,,Kùsse Bisse Risr.e", Texte und I iodcr zur Erntik • Kellertheater: 20 I Jhi : ,,Rappa<:oini:; Ioc:hk:i" von Octavio Paz • Tiroler Volksbuhne Blaas: 20 Ulu: Silurien, Sohauspiel • Treibhaus: 20 Uhr : Alfred Dor for - Kabarett • Hafen: 20 Uhr: Heinz & Schonheitsfehler « S t a d t s a l e : 20 Uhr Mali nab, ill H HI A leohmkorstralie • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr: Alt-lnnsbrucker Bauer nthealel K'llte|:,|)|ele: Doppelt leben halt he:,:.o|

s.31

Grofies Haus: HJ.'iO Uhr ,,Die lustic]e Witwe", Opérette von Franz Lehar, Premiere • Kellertheater: 20 Uhr: ,,Rappaccinis Iochtei" von Oi.t.ivio Pa/ • Tiroler Volksbii h ne Blaas: 20 Uhr: Sibinen, Schauspiel • Olympia stad ion: 20 Uhr: STS & Band • Mehrzwecksaal Arzl: 20 Uhr I leibstkon/eit Stadtmusikkapelle Innsbruck - Muhlau • GroBer Stadtsaal: 20 Uhr I iedoiabiMid Sançjiuv«;ieini(juin| Wolkensteiner • Theater an der Sill: 20.15 Uhr: Triptychon lan/pro|okt • Kulturgasthaus Bierstindl: 20 Uhr Alt Innsbrucker Bauerntheater Ritter.piele: Doppelt leben halt b e ^ u i • Vereinsheim Arzl: 20 Uhr Heibstkon/ert dor Stadtmusikkapolle Innsbruok-Muhlau • Utopia: 21 Uhr: H-Blockx

Olympiahalle: Michael Flatley's - Lord of the Dance

Ausstellungen im Oktober MuseumstraBe 15 Egon Schiole - bis 17. Jânner 1999 tàgl. 1 0 - 1 7 Uhr; Abendôffnung an Donnerstagen 1 9 - 2 1 Uhr. Paul Troger zum 300. Geburtstag, Zeichnungen und Druckgraphik aus den Graphischen Sammlungen - 14. Oktober 1998 bis 17. Jànner 1999 Di. bis Sa. 10 - 12 und 1 4 - 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 13 Uhr.

Tiroler Volkskunstmuseum UniversitàtsstraBe 2 ,,Der Vogel der Selbsterkenntnis", Kunstlerpositionen und Volkskunst, mit 21 namhaften Kiinstlern - bis 26. Oktober. Maximilianeum - Goldenes Dachl Godenkraum Kaiser Maximilians I. im Goldenen Dachl Di. bis So. 1 0 - 12.30 und 1 4 17 Uhr.

Glockenmuseum Grassmayr LeopoldstrnBe b'A Joden Fieitag uni ca. 13.00, 14.00 und 16.00 Uhr findet im ,,Glookonmuseum" der Gloc.kengieBerei Grassmayr em GlockenguB statt. Mo. bisFr. 9- 18 Uhr, Sa. 912 Uhr. Sonn- und Feiertago goschlosson. SchloB Ambras Rustkaminei, Kunst- unci Wun derkammer, Spanisoher Saal, Innenhof und Bad der Philippine Welser, kunsthistorische Sohatze und wundorsame Kuriosa wie Riesen, Zwerge und Graf Dracula. Gefûhrter Rundgang tàgl. auBer Dienstag 14 Uhr.

Skulpturenpark ..Milestones in British Sculpture" von Henry Moore bis Rachel Whiteread bis September 1999, tàgl. 7 20 Uhr. Sonderausstellung ..Philippine Welser und Anna Caterina Gonzaga" - bis 31. Oktober, tàgl. auBer Dienstag 10-17 Uhr. Stadtarchiv Innsbruck Badgasse 2 ,,Ausgewahlte Neuerwerbungen aus drei Jahrzehnten" - bis 16. Oktober Mo. bis Do. 8 - 12 und 14 - 18 Uhr, Fr. 8- 13 Uhr.

Stadtturmgalerie Herzog-Fnednch-StraBe 21 Nesa Gschwend: Horchen - bis 17. Oktober Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 10 12 und 15-19 Uhr. Galerie Nothburga Innrain 41 Zeitgenôssische Graphik aus Siebenburgen - bis 19. Oktober Mi. bisFr. 1 6 - 19 Uhr, Sa., So. und Feiertage 1 0 - 1 2 Uhr.

Sonderausstellung ..Bosnien 1 8 7 8 - 1918" - bis 3 1 . Oktober tàgl. geôffnet 9 - 1 7 Uhr.

Galerie Elisabeth und Klaus Thoman Adamgasse 7a Gunter Damisch: Neue Bilder bis 20. Oktober Bruno Gironcoli: Skulpturen ab 21. Oktober Mo. bis Fr. 10 - 12.30 und 15 18.30 Uhr, Sa. 10 - 12.30 Uhr.

Andechsgalerie Innrain 1, Altstadt Christian Eder, ..Formationen" Erôffung: 13. Oktober, 19 Uhr bis 30. Oktober Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10 13 Uhr.

Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-StraBe 34 ..British Sculpture Now" - bis 3. Oktober Mo. bis Mi, Fr. 11 - 18.30 Uhr, Do. 11 - 20 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr.

Tiroler Kunstpavillon

P.S.K. - Bank Meinhardstr. 7 Prof. Elisabeth Bauerstein-Wildbolz zeigt ihre Arbeiten - ab 28. Oktober bis Ende November Mo- Do 7.45- 12.30 Uhr, 14.15- 16 Uhr, Fr 7.45 - 15 Uhr.

Kaiserjager-Museum Bergisel

Kl(!iri(!r HofijHiton, Rennweg 8A

Michaol Schneider, unent:;c;hlusselte tafel.rekonstruktionen, Holzdrucke 1993 1998 - bis 18. Oktober Di. bis Sa. 9 - 12 und 14 - 18 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 • 12 Uhr. Galerie Augustin Mu:.rum:.ti.i(5i: 23, Lcke MeinhaidstraBi! Rudoll PKMI;;S (1879- 1961); Alte Ansirhten air; Ostcncich und si"id(Mir<>|>ais<:h<! RIM:.t;l>iki(M mi A(|u.iicll l)i!, .'). Oklobei Mo. Ib 10 U l u ; Di. his Fr. 10 12 u n d 1b 18 U h i , S a . I 0 - I 2 Uhr.

INNSBRUCK I N I O k M I I R I

o z LU CD

CD

z <

Olympiahalle: Michael Flatloys - Lord of the Dance

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

a: x

Weiherburg (Ling.uig Ost) ,,Tier und Mensch in Hild und Form" - Prof. Helmut Millonig bis 18. Oktobor tàgl. von 14 - 18 Ulu, Kunstlor ist anwesend, Sa. 14 10 Uhr

Kulturaustausches Kirgisistan Tirol - bis 6. Oktober tàgl. 15-19 Uhr. Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Str. 5/111 Matthias Griebler - bis 3. Oktober Peter Blaas ..Bilder" - 6. bis 3 1 . Oktober Di. bis Fr. 1 5 - 19 Uhr, Sa. 10 13 Uhr.

Galerie Orms St.-Nikolaus-Gasse 6/lnnstraBe 77 Jean Mauboulès, Skulpturen, Aquarelle - bis 31. Oktober Di. bis Fr. 15 - 18.30 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 2947 91. Volkshochschulgalerie Marktgraben 10, 1. Stock, Foyer Kunst auf Seide - vom Tuch zum Bild - von Astrid Schirmer - bis 30. Oktober Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr (auBer an Feiertagon). Architekturforum Tirol Erlerstrafto 1/1 Hermann Maier Neustadt - ,,Kafka" -bis 16. Oktobor Mo. bis Fr. 14 - 19 Uhr. Congress Innsbruck Rennweg 3 Ursula Pichlur & Si:pp Laubnor - 13. bis 21. Oktobor 17 bis 19 Uhr. Musikpavillon I lokjarten, Rennwet) ,,herzklo|)fon" von Minu Ghedina - bis 4. Oktober tgl. von 13 bis 17 Uhr. Griechisches Kulturinstitut

Biichsenhausen Ausstellungsrcium Woihurhuri |<|,iv.r Ki ..Kyrgyzart 90" in Ruhmuti dos

SI RVK !• UHI ,A( il • OKTOUhR IWS

U n i v c i Ml, il:;:;tr a h o 3

Olbildei von 1987 bis 1998 von Momo Hoflingor - bis 1 1. Oktobor.

13


Die Menschenbilder Egon Schieles Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ist einmal mehr Schauplatz einer beeindruckenden Ausstellung. 56 Meisterwerke aus der Sammlung Leopold belegen bis 17.

Jânner 1999 anhand der figurativen Malerei und Graphik die zentrale Position des Menschenbildes in der Kunst am Beginn unseres Jahrhunderts. In der nur fur Innsbruck konzipierten Schau ,,MenschenBil-

der - Egon Schiele und seine Zeit" werden die Werke des Kùnstlers in einem Kontext der ôsterreichischen Kunst der Schiele-Zeit pràsentiert. Die Reflexion Schieles auf sich selbst bzw. auf Mann und Frau wird zur groBen Innen- und AuBenschau am Beginn unseres Jahrhunderts. Ziel der Ausstellung ist es, dièse Faszination des Menschenbildes bewuBt zu machen. Die Facetten der gezeigten Bilder reichen vom Portrât als Selbstbildnis und dem demaskierenden Akt bis zur Infragestellung der Persônlichkeit in Selbstironie oder Verzweiflung. Jugendstil und Sezessionismus werden durch figurale Kompositionen und Bildnisse von Gustav Klimt oder etwa Leopold Blauensteiner markiert. Albin Egger-Lienz ist mit einem bisher kaum bekannten Bild des ,,Schwachsinnigen" vertreten. Das Foto zeigt ein Selbstbildnis von Egon Schiele (Leopold-Museum-Privatstiftung).

Der Vogel Selbsterkenntnis Kunst - Volkskunst". TeilnehEin voiler Erfolg ist die Ausmen werden Theoretiker, Wisstellung ,,Der Vogel Selbstersenschaftler und Kuratoren, wie kenntnis" im Tiroler Volksetwa Harald Bruckner, Jeankunstmuseum, bei der 25 interHubert Martin oder Marie-Louinationale Kùnstler noch bis zum se von Plessen. 26. Oktober ihre Werke zeigen: Fast 30.000 Besucher sahen die Ausstellung bisher, fur August wurde eine Steigerung von 1 2 Prozent und fur September von 15 Prozent verzeichnet. Am 9. und 10. Oktober befaBt sich ein Symposium im ORF-Landesstudio mit ,,Schnittpunkten zeit- „< ;/( )/),)/ Village 1998" von Gloria Friedmann. genôssischer (Foto: Sickert)

14

Der Bau der Nordkettenbahn vor 70 Jahren.

Nordkettenbahnen haben Geschichte und Zukunft Vor 70 Jahren wurde die Innsbrucker Nordkettenbahn in Betrieb genommen. Der Bau der Seilschwebebahn mit nur vier Stutzen auf die Seegrube, und von dort ohne Stùtze auf das Kar, war eine technische Meisterleistung. Eine architektonische Meisterleistung gelang dem Innsbrucker Architekten Franz Baumann mit der Talstation und den Stationen auf der Seegrube und dem Kar: Sie sind làngst ein Wahrzeichen Innsbrucks und stehen unter Denkmalschutz. Môglich machte diese Pionierleistung der Einsatz von 300 Arbeitern (u. a. transportierte eine eigene Tragertruppe aus dem Pinzgau tàglich zwischen 90 und 120 Kilo Material auf die 1905 Meter Seehôhe der ,,Grubn"): In nur 13 Monaten war die Bahn fertig. Seit Juli 1928 haben uber 24 Millionen Menschen das Panorama hoch uber Innsbruck von den Ôtztalern, uber die Stubaier bis zum GroBvenediger und

GroBglockner genossen. Heute zàhlen trendigo Snowboarder ebenso zu den SeegrubenFans wie Japaner im Kimono. Das Duo Seegrube/Kar hat aber auch Geschichte: Hier wurde die kosmische Strahlung erforscht - Victor Franz Hess bekam dafur den Nobelpreis, Luis Trenker drehte ,,Berge in Flammen" und Romy Schneider eine Szene fur ihren SissyFilm. ,,Diese Gegensàtze sind fur uns eine Herausforderung", sieht Dl Franz Kranebitter, Chef der Nordkettenbahnen, eine groBe Chance in der Vielfalt der Nordkette als attraktiver Naherholungs-, Sport-, Natur- und vielleicht auch Kulturraum. Erklârtes Ziel bleibt die direkte Anbindung an die Altstadt (Congress): ,,Ein Projekt, das sicher provoziert, aber eine Jahrtausendgeschichte ist und vielleicht auch einmal unter Denkmalschutz steht." Ein konkreter Plan soil noch heuer vorgelegt werden. (A. G.)

Vortragsreihen in der VHS ,,Eltern sein - natùrliche Begabung oder erlernbare Fàhigkeit" ist das Thema einer Vortragsreihe, die die Volkshochschule Innsbruck in diesem Semester anbietet. Am 6. Oktober (20 Uhr) geht Kinder- und Jugendanwalt Franz Preishuber der Frage nach, ,,was das G'sunde an der g'sunden Watschen ist" und zeigt auf, daB Gewalt nicht die einzige Form der Konfliktlôsung ist. Fur jene, die an polilisclun

Bilduny interessiert sind, gibt es in diesem Herbst ebenfalls ein breites Angebot. Im Rahmon der Vortragsreihe ,,Mit der Volkshochschule zu den Landtagswahlen" findot am 27. Oktob(M (19.30 Uhr) eine Diskussion /um Thema ,,Transit" statt, an der unter anderem Fritz Gurgiser vom Transitforum Tirol und der Obmann der Sektion Vnrkohr in dor WirtschaftskammiM I itol, Jor.of Mariner, teilnohmon.

INNSBRUCK INFORMlliR'l' - SiiRVlChlililLAGli - OKTOBLiR 1998


INNSP»HC

Herbst-Giftstoffsammlung Vom Giftmullentsorgungswa gen werden die 32 Sammol stellen angefahren (flàchon deckend, in nllon Stadtteilon), nachstehoiu I mit (jonauem Zeit plan angetuhrt. Die Umweltexperten der Stadt appellieren, die At)(|al)(;t(!iminc genau em zuhalti'ii und nicht schon Stun-

Vom 12. bis 17. Oktober organisiert die Stadt Innsbruck die dritte und in diesem Jahr letzte kostenlose Problemstoffsammlung. Dieses Service, organisiert vom Referat Umwelttechnik und Abfallwirtschaft, bietet die Moglichkeit, (umwelt)gefahrliche Stoffe zu entsorgen. Glcichzeitig wird wieder vom Verein WAMS die Moglichkeit geboten, Kleider, Schuhe und Textilien abzugeben. wahrend des Jahres abgegewerden: im Recyclinghof (RoBaugasse 4), von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr; Freitag bis 19 Uhr bei der Berufsfeuerwehr (HunoldstraBe 17) und im Bauhof-West (BachlechnerstaBe 27), jeweils am Freitag von 15 bis 19 Uhr. Nàhere Informationen erteilt

c 11 • M 111111 c i d i i ' I ' i ( ) \) I ( ' 111 s t ( ) f f eben

,,L'intach abzustellen". Begleitet wird die Abholakti-

on wiodor von oinom eigenen AMall und Umwoltberater, der fur Auskuntto gerne zur Verfugung steht. Auoh ausfuhrliches Informationsmaterial liegt auf. Neben diosen Sammelaktionen der Stadt kann Giftmull

Wieder Baum- und Strauchschnittabholung Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG bieten auch heuer wieder die Abholung von Baum- und Strauchschnitt an, der auf privaten Liegenschaften anfallt. Abholtermin: 27. 10. bis 6. 11. Der Preis fur die angefangene halbe Stunde betragt 656 S. Fur jede weitere Viertelstunde wird ein Betrag von 328 S in Rechnung gestellt. Dazu kommt die Mehrwertsteuer von 10 %. Der Preis beinhaltet die Anfahrt, das Beladen und den Abtransport auf die Grunkompostieranlage. Die Kosten fur die Kompostierung werden nicht in Rechnung gestellt. Achtung! Die Anmeldung

muB durch den Liegenschaftseigentumer bzw. dessen gesetzlichen Vertreter (z.B. Hausverwaltung) innerhalb der Anmeldefrist vom 12. bis 22. Oktober erfolgen. Anmeldungen beim Mùllbùro entweder telefonisch (34 55 75/Durchwahlen 32, 33 und 34) oder schriftlich (Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Abfallsammlung, RoBaugasse 4, Innsbruck). Der Baum- und Strauchschnitt ist am Abholtag ab 6 Uhr frùh am StraBenrand bereitzulegen. Nicht mitgenommen werden ganze Baume und Àste, die dicker als 10 cm sind. Dièse mùssen auf aile Fàlle zerkleinert bereitgelegt werden.

das Amt lui Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Telefon 34 55 75 DW 38. An den 32 Sammelstellen und zum selben Terminplan der Giftmùllsammlung kônnen auch Kleider, Schuhe und allé Art von Textilien (Vorhange,

Bett-, Tischwasche...) an Mitarbeiter des Vereines WAMS abgeben werden. Die Zusammenarbeit zwischen Umweltreferat und dem V.Mcin WAMS hat sich bewahi t. Andrea Romen, WAMSGeschaftsfùhrerin: ,,So kônnen wir den Weq zur Sammolstelle erleichtern." N.ihcic Inlmma tionen: Klamotte (Second Hand-Sammelstelle), DurigstraBe 5/1, Innsbruck; Tolofon 39 15 59, odor Verein WAMS, KaiserjagerstraBe 7, Innsbruck, Tel. 58 34 09. (A.G.)

Giftmullentsorgungsplan Montag, 12. Oktober: Sieglanger bei Volksschule FischnalerstraBe, bei Haus Nr. 1 - 5 Viktor-Franz-Hess-StraBe/Kolpinghaus Wiltener Platzl/Verkehrsinsel KaufmannstraBe vor Friedhof Reichenauer StraBe/Pauluskirche

8.00 - 9.45 10.30- 12.15 13.00- 14.45 15.30- 17.15 18.00- 19.30 18.00 - 19.30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Dienstag, 13. Oktober: Arzl/Nova Park AndechsstraBe, Sparmarkt Schneeburggasse/GroBer Gott Kranebitten/Gasthof Klammstube SchutzenstraBe, FFeuerwehr Neuarzl GumppstraBe, Schutzengelkirche

8.00 10.30 13.00 15.3018.0018.00-

9.45 12.15 14.45 17.15 19.30 19.30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Mittwoch, 14. Oktober 1998: Muhlau Hauptplatz Hottinger Kirchplatz RadetzkystraBe An-der-Lan-StraBe/Spar Mitterweg/Merkurmarkt Haydnplatz, bei Sammelinsel

8.00 10.30 13.0015.3018.0018.00-

9.45 12.15 14.45 17.15 19.30 19.30

Uhi

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Donnerstag, 15. Oktober: GeyrstraBe, FFeuerwehr Amras Peerhofsiedlung SpeckbacherstraBe BienerstraBe 27b Reichenauer StraBo/Pauluskirche Karl-lnnerebner-StraBe

8.00 10.30 13.0015.3018.0018.00 -

9.45 12.15 14.45 17.15 19.30 19.30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr I Jhi

( iumppstrabo/Schutzengelkirche Wiltonf^r Plat/I/Verkehrsinsel

8.00 10.3013.00 15.30 18.00 18.00-

9.45 12.15 14.45 17.15 19.30 19.30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Samstag, 17. Oktober: An dci Lan StraBo, Motir/wookhallo f^athau:;hof

0.00 - 9.45 Uhr 10.30 12.15 Uhr

Freitag, 16. Oktober: IniiLitraBu/Zwickel bc>i I laus Nr. 63/65 Kreuzung SennstraBe/FalkstraBe

Abgabemôglichkeit fur KLEIDUNG • SCHUHE • TEXTILIEN Montag 12. bis Samstag 17. Oktober bei alien Giftmùllsammelstellen INNSBRUCK INI ORMII-.RT

ShRVICI-BNLACil-:

Pradkv Pfnrrkirc'ho l(|l;., f l:.l,iul|)l,lt/

OKTOBI-R

15


Neue Adresse und neue Ideen der Umweltberatung Seit kurzem ist die Umweltberatung in neue, groBzugige Ràumlichkeiten in der SpeckbacherstraBe 2, 3. Stock, umgezogen. Die Abfall- und Umweltberater stehen fur aile Anfragen von Di. bis Fr. von 9 bis 1 2 Uhr odor nach telefonischer Vereinbarung gerne zur Verfugung. (Td.: 57 56 56, Fax 580 524). In der Umweltberatung gibt es

zuden eine umfangreiche Umweltbibliothek sowie Videos und Tondiaserien, die auch ausgeliehen werden kônnen. ,,Welcher Abfall gehôrt wohin?". Informationen rund urn dieses Thema gibt ein Poster, das die stàdtische Abfallberatung entworfen hat. Das Plakat ist in sieben Sprachen erschienen und kann kostenlos ange-

Altstadt-Veranstaltungen Der Tourismusverband In11.Oktober(11.30bis19 nsbruck-lgls meldet fur Okto- Uhr): 50 Jahre Tiroler Jungberfolgende Veranstaltungen: bauernschaft und Landju2. Oktober(9bis18Uhr): gend GroBes Biofest 17. Oktober (18.30 Uhr): 3.Oktober(9bis18Uhr): Weisenblasen und Volkstanzvorfuhrung der LandesGroBes Biofest fur 7.Oktober(11 Uhr): Bun- arbeitsgemeinschaft Volkstanz desbahnmusik Innsbruck

fordert werden: Stàdtische Abfallberatung, Rossaugasse 4, Tel. und Fax: 34 55 75 - 35 oder bei der Umweltberatung. Mitte Oktober wird auBerdem die Broschure ,,Nicht wegwerfen, REPARIEREN!" an aile Haushalte gehen, die unter anderem aile Innsbrucker Verleihdienste, Gebrauchtwarenhandlungen und Nachfullservice erfaBt.

Aktionstage ,,Saubere Sammelinseln" Vor Ort soil im Herbst bei Aktionstagen ïiber die Problematik ,,Ùberfùllung/Fehlwùrfe bei Sammelinseln - Ursachen und MaBnahmen" informiert und diskutiert werden. Veranstaltet werden diese Aktionstage von der stadtischen Abfallberatung und der Umweltberatung. Bei

den Veranstaltungen ist zudem kostenloses Informationsmaterial ùber die verschieden Altstoffe und deren richtige Trennung erhâltlich. Die Termine: Forum: 2. Oktober, 14 bis 17 Uhr Igls-Eislaufplatz: 3 Oktober, 9.30 bis 12.30 Uhr Johann-StrauG-StraGe: 3 Oktober, 13 bis 16 Uhr Kapuzinergasse: 9. Oktober, 14 bis 17 Uhr Markthalle: 10. Oktober, 9.30 bis 12.30 Uhr Peter-Mayr-StraGe: 10. Oktober, 13 bus 16 Uhr

Wiesengasse, 23. Oktober, 14 bis 17 Uhr TiergartenstraGe: 24. Okto ber, 9.30 bis 12.30 Uhr Hofwaldweg 14: 24. Oktober, 13 bis 16 Uhr

Die Abfalltrennung im Haushalt sonstige Abfâlle:

Verpackungen aus: Bunt- und Weiflglas

Papier und Karton

Metall

Kunststoff und Verbundstoff

Bitte zum Buntoder Weiflglas

Bitte zum Papier oder Karton

Bitte zum Metall

Bitte zum Kunstund Verbundstoff

Hohlglasbehalter wie riaschen. Flacons. L lîbiMisimttelglâser, Kosrnelikllàschchen, Tnnk(|l;iser (kein Bleikristall) Ul)«i/(!iigen Sie sich, dul) keine Pfandflasclien clabei sind, sie sollen wieclerbefiillt werden!

Zeitungen. Illustrierte, Prospekte. Postwurf. Hefte, Bûcher, Schreibpapier, Kataloge, Fensterkuverts, Papiersâcke. unbeschichletes und sauberes Papier, Kartons, Schachteln, Wellpappe

ri Os'

)

Nicht zum Glas

Nicht zum Papier

Verschlusse und Tiefkuhlverpackungen Deckel. Porzellan, (beschichtet), KohleKeramik, Fensterglas, papier, Zellophan. Spiegelglas. Drahtglas. Tapeten, GetrankeGlasgeschirr, Gliihverpackungen lampen

WeiBblechdosen, Getrânkedosen, Konservendosen. Alufolien, GetrankeverschluBkappen, spachtelreine bzw. troplfreie Farb- und Lackdosen

Nicht zum Metall Verbundstoffe, Druckgaspackungen, Spraydosen, Gaskarluschen etc. (mit Restinhalten)

Kunststoffolien. Getranke-, Kaffee-, Vakuum-, TiefkiihlVerbundstoff (Milch-), Blister (Tabletten-)verpackungen, ausgespulte Putzmittelund Kosmetikleergebinde

Nicht zum Kunstund Verbundstoff Allés, was nicht zu Verpackungen zu zàhien ist: z. B. Kinderspielzeug, Zahnbiirsten, Kleiderbiigel, Strumpfhosen

Bitte zum Bioabfall Obst- und Gemiisercste. Eierschalen, Kaffeesud und Filter, Teesud bzw. -beutel, Schnittblumen, Holzwolle, Haare, Federn, Gartenabfalle, Katzenstreu

Nicht zum Bioabfall Glas, Metall, Kunstund Verbundstoffe. Staubsangcrbeutel, Wo(|wcifwind(!ln. Piobliimstolle. Restnuill

Bitte zu den Problemstoffen

Bitte zum Suerrmiill

Hauslialtsgmato allei Speisetett. Altol. Batterien, Leuchtstoff- Art, ausgenommen rôhren. Lôsungsmittel. sind Kùhlgeràte! (diese gehbren zu den Nitroverdunnung. Kosmetika, Farben und Problemstoffen!), Môbel, Teppiche, Lacke, Quecksilber, Desinfektionsmittel. Spoitgerate, Kinderwagen Fotochemikalien, Medikamente, Sàuren, Laugen

Nicht zu den Problemstoffen Spaclitelicinu und tropffreie Leergebinde von Farben, Lacken, Piit/mittelii etc., diese konnen einer Wiederverwertung zugefiihrt werden!

Nicht 7iim

S|)urrmiill Buuschult, linen. Tiirstbcke, Fenster. Fensterstbcke, Oliadiatoren, Autoteile, Autoreiten. Restnuill. Problemstoffe

Bitte zum Restmiill Abtalle, die kernel Vorweitung zugefiihrt werden konnen: kaputtes Porzellan und Keramik, Zigarettenstummel und -asche, Staubsaugerbeutcl, Zahnbiirsten, Kleiderbiigel, Strumpfhosen, Wegwerfwindeln

Nicht zum Restmiill Ablallu, die einoi Verwertung zugefiihrt werden konnen! Das sind samtliche Verpackungen. Bioabfall, Problemstofle

Fragen richtnn Sie hittn an din stàdtische Abfallberatung. Fallmerayerstr. 1. 60?0 Innsbruck, Tnlnfon 53 60-352, Fax 53 60-308

16

INNSBRUCK INIORMI1.RT

SI R V K ' l i \ M II .ACil{ O K

ÎOBI'R


INNSBRU 2. Punto Trentino im Mundingkeller Beim 2. Journalisten-Stainmtisch ,,Punto Trentino" im Innsbrucker Mundingkeller maohto es Angelo Rossi von dor Worn bauschule aus San Mioholo boi Trient bosondors spannend: Aus oinem 96cr Merlot, einem 97er Marzemino, einem 97er Teroldego, einem 93er Cabernet Franc und einem 96er Pinot Nero muftte in einer Blindverkostung der Marzemino herausgefunden werden. Neben drei Damon war untor don Journalisten Dolomiten-Redakteur Bernhard Liensberger der einzige, der die richtige Nase hatte. Im AnschluB uberraschte Christoph Munding mit Insala-

te piccata, Rissoto ai fungi, Hirschragout mit Polenta dollo (Mho und Tocta di mandola. Vom22. Oktoborbis22. Novombor findot im Trontino das ..Festival del Vino" mit Most und Kastanien statt. An don funf Wochenenden sind aut dem Domplatz in Trient Hùtten aufgebaut, wo man jeweils ab 16 Uhr frischen Most und Maroni genieBen kann. Auch die Kellereien entlang der WeinstraBe haben an diesen Wochenenden often. Mehrere kulturelle Veranstaltungen wie z. B. „Rame d'arte" bis 7. November im Castello Buonconsiglio runden das ..Festival del Vino" ab.

Innsbrucker Handwerk in Freiburg Uoin Voioin ..Handwork I irol" (vor oinigon Jahre gegrundot) ist os immor wiedor gelungen, heimischo Botnobo un Ausland / u prasontioren und wichtige Kontakto horzustellen. Vom 12. bis 20. September war der Veroin unter Leitung von Gemeinderàtin Brigitte Pacher-Pliem

boi dor Handwerks- und Gewerbeausstellung in Innsbrucks Partnerstadt Freiburg im Breisgau reprâsentativ vertreten. Hôhepunkte des ..InnsbruckTages" in Freiburg waren eine Presentation von Tiroler/lnnsbrucker Handwerk und ein heimisches Bauernbuffet.

HomôopathiekongreR in Innsbruck Am 25. und 26. September fand im Congress Innsbruck die Jahrestagung der Ôsterreichischen Gesellschaft fur Homôopathische Medizin (ÔGHM) statt. Thema war ,,Die Homôopathie im Krankenhaus". Der Innsbrucker Arzt Dr. Werner Knoflach, der in seiner Funktion als Bundeslànderreferent der ÔGHM fur Tirol diese Tagung organisiert hat, wollte mit dieser Veranstaltung der

Die Munchner Journalistin furs Essen und Trinken, Monika Kellermann, die seit kurzem, wie in Munchen und Hamburg, auch in Innsbruck regelmàBig einen „ Punto Trentino" veranstaltet, mit Angelo Rossi im Mundingkeller in der Innsbrucker Altstadt.

S e n i o r e n

Schulmedizin einen Impuls geben und dazu beitragen, Vorurteile abzubauen. ,,Auch in Innsbruck sollten, im Sinne des Patienten, je nach Indikation mehr homôopathische Therapieformen eingesetzt werden", betont Dr. Knoflach und verweist auf die Referentenliste der Tagung, die sich aus Àrzten bedeutender Krankenhàuser zusammensetzt, die sich mit der Homôopathie befassen.

c^^> R e s i d e

nz

VELDIDENAPARK INNSBRUCK

Veranstaltungstips fur Frauen und Familien Montessori-Elternwerkstatt (fur max. 8 Mutter/Vater von Kindern zw. 0 und 7 Jahren) Acht Dienstag-Abende von 20 - 22.30 Uhr mit Christa Posch, Lehrerin, Ausbilduruj m Montessori-Pâdagogik; Di. 13. Oktober, im KIST 74, Karl-lnnorobner-Str. 74.

am Samstag, den 24.10 1998 und Sonntag, den 25.10.1998 jeweils vom 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Vortrag: Alkoholismus - cine Familienkrankheit mit Diakon Henbert Sterner; Do. 15. Oktober, 20 Uhr, im Kolpinghaus, Viktor Fran/Hess-StraBe; Telefonische Auskiinfto und Aiintfl(luii(|i'ii iiiitf-r l i ' l . ^H 37 CM, Mo. bis Fr. vormittags.

,,Frei-Zeit-&-Frei-Raum fur Frauen" Em entspannendes Wor.henende mil dem / i o l , in orliiiirhrnd IcïbiMidiçjem Miteinander stiirkendon Gedankon und warmcndcii Grfulileii Zeit und Raum /u (jonnen. Fr. 6. bis So. 8. November, in Obernbery. Anmeldunyon bis 10.10.1998 beim Sozial- und Gesundheitssprengel Innsbruck untor Tel. 33 7 37-41.

Tauschmàrkte fur Kinderartikel In der Hauptschule Hotting-West (3. Oktober, 13-15.30 Uhr), in dor Pfarre MZum Guten Hirten" (9.-12. Oktober) und in der Dompfarre St. Jakob (10. und I I. Oktober) finden Tausr.hmarkte lur Kinderartikel statt.

INNSBRUCK INlORMII'Rr

'iir Ilir Irihlit l u s W'ohl isl lu-sU-ns I intritt l u i !

SIRVK 1 -liULACih - O K l O B h R I99S

17


5INNSBR

Ein Mega-Event fur den Sport Regie fur diesen sportlichen Mega-Event fuhrt der Panathlon Club Innsbruck. ,,AnlaBlich unseres 30jàhrigen Jubilâums wollten wir einen besonderen Akzent fur den heimischen Sport setzen, als wertvolle und gesunde Betâtigung neben Schule und Ausbildung, und damit vor allem die Jugend ansprechen", so Dr. Winfried Spooring, seit zwei Jahren PràsidiMit des Panathlon Clubs und Initiator der Sportshow. Mit einem 1,2-Millionen-Budget (Hauptsponsor Sparkasse, je 200.000 von Land und aus Panathlon-Eigenmitteln, 150.000 kommen von der Stadt) wird am Freitag und Samstag jeweils von 9 bis 1 7 Uhr ein Programm geboten, das sich wie das Abe des Sports liest: Von der ASA, der Austrian Snowboard Association, Demonstrationen u. a.

Sportfreunde aufgepaBt! Am 9./10. Oktober gibt es die Chance, einen Startsprint im Bob auf der Anschubrampe ,,live" mitzuerleben, ein Randori auf der Judomatte mitzumachen oder miteinem Baseballschlager einen Ball zu treffen - und noch vieles mehr, ailes bei freiem Eintritt! Unter dem Motto ,,Sports & more" wird auf dem Areal der Olympia-Eishalle mit Freigelande und des Landessportheims Information quer durch die Sportpalette geboten: Ùber 70 Vereine pràsentieren das Thema Sport. 12.000 Schiiler aus ganz Tirol haben sich fur die grôBte Sportveranstaltung angemeldet, die der Jugend je geboten wurde - Liber tausend kommen aus Innsbruck. der Turner, Fechter, des Tennis- und Beachvolleyball-Verbandes, der Bogenschutzen bis hin zur Zusage der Sport- und Kreislaufmedizin, Interessierte medizinisch auf ihre Sporttauglichkeit zu testen. Ein Test beim Institut fur Sportwissenschaften gibt AufschluB ùber die eigene Kraft und Reaktionsfahigkeit. Vertreten ist auch die Stadt Innsbruck mit einer Presentati-

Sporttermine im Oktober (BL = Bundesliga; HBL = Herren Bundesliga; DBL = Damen Bundesliga; NL = Nationalliga; EC = Europacup) FUSSBALL: Tivoli: Sa. 17., 15.30 Uhr: FC Tirol Milch - Lustenau Mi. 28., 19.30 Uhr: FC Tirol Milch - GAK VOLLEYBALL: Leitgebhalle: Sa. 3.: 15 Uhr: DBL: VC Tirol - Feldkiich

17 Uhr: DBL: Tl II - Wolfurt 19 Uhr: UBL: Tl I - Wùstenrot Sbq

So. 4.: 10 Uhr: DBL: Tl II - Feldkirch 12 Uhr: DBL: VC Tirol - Wolfutt

Sa. 17.: 16 Uhr: DBL: TNI - Union Steyr 18 Uhr: DBL: Tl I - UAB Wien 20 Uhr: HBL: IAC II - Steyr So. 18.: 13 Uhr: DBL: Tl II - Pràgraten 15 Uhr: HBL: IAC II - Enns Sa. 24., 20 Uhr: DBL: Tl I - Klaqonfurt So. 25./MO. 26., 9 Uhr: O-Cup Damon i Horion

18

Hotting West: Sa. 10., 14Uhr/So. 11., 9 Uhr: EC, Volleyballteam Tirol Mo. 26., 15 Uhr: HBL: Volleyballteam Tirol - Klagenfurt BASKETBALL: Leitgebhalle: So. 4.: 15 Uhr: BL: TI/DSG - Oberwart U22 17 Uhr: BL: TI/DSG - Oberwart I. Sa. 10.: 16 Uhr: BL: TI/DSG - Wôrthersee U22 18 Uhr: BL: TI/DSG - Wôrthersee I. Sa. 24.: 16 Uhr: BL: TI/DSG - Fùrstenfeld U22 18 Uhr: BL: TI/DSG - Fùrstenfeld I. GEWICHTHEBEN: HS O-Dorf: Sa. 24., 13 Uhr: NL: AKI Ibk. - Vôest Linz

on der groBen Sportprojekte, Tivoli-Neu und der geplanten Leichtathletikanlage und Dreifachturnhalle auf dem Areal der Sportuniversitàt. Zudem besteht die Môglichkeit, in einer ,,gewinnversprechenden" Tombola (5555 Lose ohne ,,Nieten") sogar eine Flugreise nach Paris oder London zu gewinnen. Insgesamt sind 75 Vereine, Sportverbànde und mit dem

Sport verbundene Organisationen bei diesem ,,Sportfestival" vertreten. Mit dem tirolweiten Echo von ,,Sports" ist Dr. Sponring ,,sehr zufrieden. Fast 1 2.000 Schuler aus 114 Schulen kommen nach Innsbruck". Von Fendels bis St. Jakob im Defereggen fahren die Schuler/ innen an (mit IVB-Bussen), das grôBte Interesse zeigte die HS Pfunds mit 260 Schùlern, dicht gefolgt von der Sporthauptschule Reichenau mit 250 Schùlern. ,,Eine groBe Sache fur den Sport, an der sich die Stadt gerne beteiligt", begruBt Innsbrucks Sportreferent Vizebgm. Dr. Norbert Wimmer diese Premiere, die nichtzuletzt auch ,,ein Impuls fur die Sportstadt ist". Sports & more: 9./10. Oktober, von 9 bis 17 Uhr, Olympiahalle-Areal, Landessportheim. (A. G.)

Fit werden im Wasser In der ersten Oktoberwoche beginnt die Schwimmschule Aquaris mit den zahlreichen Aqua-Fitness-Kursen. Die grôBte Schwimmschule Ôsterreichs hat wieder ein intéressantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Neben den beliebten Kursen ,,Aquanastik" und ,,Aquaerobic" finden Spezialkurse wie etwa ,,Aqua-Step-Aerobic" groBen Anklang: Hùfttiefes Wasser, Aqua-Stepbànke und AerobicMusik sind der Rahmen fur diese flotte ,,Lektion": Vor allem Bein- und GesaBmuskulatur werden schonend trainiert, gestrafft und massiert. ,,Aqua-Jogging" ist das gelenksschonendste Ausdauerprogramm und ,,Aqua-Power" verspricht ein abwechslungsreiches Zirkeltraining (fur Herz-Kreislaufund Muskeltraining). ,,Aqua-Fit ab 60", Haltungsgymnastik im Wasser und Schwimmpro-

gramme fur werdende Mutter runden das umfangreiche Angebot ab. Weitere Informationen und Anmeldungen im Buro der Schwimmschule Aquaris, LindenstraBe 2, Innsbruck, Tel. 35 38 20, von Mo bis Fr. jeweils von 9 bis 1 2 Uhr.

Sauna auch fur Kinder Ab Oktober konnen auch Kinder Saunaluft schnuppern: Im Hallenbad O-Dorf ist der Samstag nachmittag (von 13 bis 17 Uhr) Familien-Saunatag. Kinder bis 15 Jahre zahlen im Oktober keinen Eintritt. Ab November gibt es einen eigenen Kindertarif: Die Einzelkarte kostet 41, der Zehnerblock 309 S. Kinder, die das 5. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zahlen keinen Eintritt. Ein Saunabesuch bietet fur die ganze Familie die idéale Kombination /um Erholen und Kràfte tanken.

FRISBEE: Tivoli: Sa. 3./So. 4., 8 Uhr: Intern. Ultimate-Frisbee-Turnier

INNSBRUCK INFORM11-R

- OKTOm-R


INNSBRU Jugendliche lesen gern Sachbîicher als Spitzenreiter

Lukas Morscher ist neuer Innsbrucker Stadtarchivar

scher mochto auch eine umDDi. Lukao Morschor ist fangreiche Film- und FotodoNachfolger von Univ.-Dozent kumentation ûber Innsbruck Dr. Franz-Heinz Hye als Leiter aufbauen. ,,ln raschem FluB verdes Innsbrucker Stadtarchivs àndert sich im Stadtbild viel, im Rahmon dor Magistratsabund zu schnell ist vergessen, toilung Il/Kulturamt. Der 28 Jahwie sich Orte, Plâtze und Gere junge Histonker und Jurist mit bàude vor ihrer Umgostaltung zwei Doktorgraden (beide Dibzw. Entfernung prasentierten." plomstudien in Mindestzeit) ist auch gelernter Frauenanliegen Buchhandler, der nach eigenen AnSuit 1. Juli yibt us in der gaben aile PhaStadt Innsbruck eine sen im BuchhanGleichbehandlungsbeaufdel und Verlagstragte. Mag. Barbara Hutter betrieb durchgesteht alien Bediensteten der macht hat. Stadtgemeinde bei Fragen und Wùnschen zur VerfùMorscher wurgung. Zudem kônnen sich de aufgrund einer Frauen, die sich um einen ôffentlichen AusPosten im Magistrat schreibung unter bemùhen, an die Gleichbe16Kandidatenerhandlungsbeauftragte wenmittelt und als den. Informationen: Bestqualifizierter Mag. Barbara Hutter, Hifur diese Aufgabe storisches Rathaus, in den stàdtischen Herzog-FriedrichDienst aufgenomStraGe 21 (1. Stock), Tel.: men. Morscher ist 5360-919, Fax.: 53 60geburtiger Linzer, 909. Stellvertreterin ist Emdie Mutter ist mi Verdross,Tel.:28 38 58. Innsbruckerin, die Familie lebt seit zehn Jahren in Innsbruck. Morscher hat an der Alma Mater Oenipontana studiert. In seiner Doktor- Innsbrucks neuer Stadtarchivar: DDr. Lukas arbeit befaBte er Morscher. (Foto: W. Weger) sich mit der Tiroler Halsgerichtsordnung von Neue Wege will Morscher 1499. auch bei der wirtschaftlichen Fùhrung des Stadtarchivs beMorschers vordringliche Arschreiten, nachdem ihm klar ist, beit als neuer Innsbrucker daB er sein Ziel einer NeuoriStadtarchivar wird es sein, das entierung des Stadtarchivs Innsbrucker Stadtarchiv in der môglichst kostengùnstig und Altstadt, auch EDV- und Intersparsam erreichen muB. Mit Hilnet-unterstutzt, zu einem mofe von Sponsoren, die Patondernen Dienstleistungsunterschaften fur verschiedeno Aktinehmen zu machen, das fur den vitàten ûbernehmen, soil das Benutzer rnoglichst idéale VorSchutz kiinftiger Generationen im Gesetz verankern Stadtarchiv offener werden. aussetzungen schafft. ,,Man soil Zum ,,Ôffnen" des StadtarVor dem EU-Sondergipfels, in Po'rtschach Ende Oktober appellier-sich im Stadtarchiv qualitativ chivs gehort fin Di. Morscher ten Rechtsanwalt Dr. Ivo Greiter, der Rektor der Universitàt Inns- ûber die Geschichte Innsneben einem liuundlicheren bruck, Dr. Christian Smekal, und Caritas-Direktor Mag. Hans Neu- brucks informieren kônnen", Raumklima und kleinen bauliner (V. r. n. I.) an die ôsterreichische Bundesregierung, den EU-Vor- sieht Morscher neben der Bechen Adaptierungen auch das sitz Ôsterreichs auch dazu zu nutzen, den „Schutz der Rechte treuung der regionalen GeÔffnen der bislang versperrten kunftiger Generationen" zum geistigen Programm fur die gesam- schichte eine der HauptaufgaEingangsture und die Entferte EU zu machen. Basis der Initiative ist ein Gesetzesentwurf, den ben des Stadtarchivs. Derzeit nung der Tûrklingel mit der Gedie Rechtsanwaltskanzlei Greiter, Pegger, Kofler & Partner anlàB-ist er dabei, eine grundliche Begensprechanlage, durch die lich ihres WOjahrigen Bestehens ausgearbeitet hat. Der Verfas- standsaufnahme zu machen man bis jetzt einen Besuch sungsentwurfsieht vorallem vor, das Rechtauf kunstlich nicht ma- und das Jnnenleben" des Archivs konnen/uliM nun. MornnkundKjon muB. (WW) nipuliertes menschliches Erbgut zu verankern. Voi

k u i / c i i i w u r t l c (ii(> N e u

gestaltung der Buchhandlung Tyrolia in der Maria-TheresienStraBe abgeschlossen. Fur Vorstandsvorsitzenden Dr. Otto Kaspar eine gute Gelegon hoit, urn der ôffentli<:hk<>it in-

torossantes Zahlunmaterial rund um die Verlagsanstalt Tyrolia (gegrundet 1889) und das Thema Buch zu prâsentieren. Rund 11 Mio. S wurden in die Ncugestaltung der Ràumliehkeiten investiert. Ca. 80.000 Buchtitel werden den Kunden auf einer Gesamtflache von 1.300 Quadratmetern angeboten. Tyrolia selbst bringt jahrlich rund 50 neue Titel auf den Markt. Zu den Schwerpunkten zâhlen Théologie/Religion, Lebensorientierung, Kinder- und Jugendbucher, Tirolensien/ Austriaca, diverse Zeitschriften und der allseits bekannte Reirmmichl-Volkskalender. Spitzenreiter im Beliebtheitsgrad der Bûcher ist und bleibt bei Jung und alt das Sachbuch. Erfreuliches bestàtigen Studien ûber das Leseverhalten der Bevolkerung: Jugendliche lesen nicht weniger gern als fruher." Ernsthafte Konkurrenz fur Bûcher durch den Zuwachs multimedialer Informationsquellen befurchtet Dr. Kaspar nicht: ,,Wer nimmt schon gern den Computer mit ins Bett?" (BS)

INNSBKl K'K INIORMII.R I

S I - R V I C I H I II A ( i i :

O K l( m i - R I W S

19


8200 Kinder machten mit beim Innsbrucker Ferienzug Der Innsbrucker Ferienzug war auch heuer wieder eïn voiler Erfolg: 8200 Kinder haben das grofîe Angebot genutzt und an den insgesamt 302 Veranstaltungsterminen teilgenommen. Der begeistertste Ferienzuggast war die zehnjàhrige Korina Winter, die gleich bei 33 Veranstaltungen dabei war und dafùr von Stadtràtin Hilde Zach und der Organisatorin des Ferienzuges, Anna Maria Braunegger vom Référât Jugendkultur, im Rahmen einer kleinen Feier im Bùrgersaal des Historischen Rathauses mit einem FuBball mit den Unterschriften der FC-Tirol-Spieler, einem Gutschein im Wert von 500 S fur die Tyrolia-Buchhandlung, einem Ferienzug-T-Shirt und einem Ferienzug-Stirnband belohnt wurde. An zweiter Stelle lag der Bruder der Zehnjàhri-

Zach, welche Veranstaltungen den Kindern am besten gefallen hâtten, waren sich aile einig: ,,Alles war super, fad war's nie!" Der Ferienzug wurde heuer bereits zum elften Mal durchgefùhrt. Von den 124 verschiedenen Veranstaltungen wurden 84 vom Référât Jugendkultur und 40 von Jugend- und Familienorganisationen organisiert. Besonders beliebt waren die Angebote im sportlichen, kreativen und spielerischen Bereich. Aufgrund der groBen Nachfrage muBten wieder zehn Die elfrigsten Ferienzug-Kinder waren: Korina und Klemens Win- Zusatztermine eingeschoben ter, Manuela Pedevilla, Stefan Haid, Wolfgang Niedenzu, Walter werden. 76 Prozent der TeilLutterotti, Lukas Geiler, UnusBengin, Stefanie Greiderer, Igorundnehmer kamen aus InnsbruckAlexander Grif Martin Strasser, Timur Horvath und Alexander Do- Stadt, 24 Prozent aus umlienau. Im Bild mit StRin Hilde Zach und Anna Maria Braunegger. genden Tiroler Gemeinden. Die beiden Veranstaltungsreihen in den Semester- und den Somgen, Klemens Winter, mit 29 durften sich - gemeinsam mit elf merferien hat die Stadt Innsweiteren eifrigen Teilnehmern Veranstaltungen, knapp gefolgt bruck mit 600.000 S und das ebenfalls ùber Gutschein, Tvon Manuela Pedevilla, die bei Land Tirol mit 130.000 S finanShirt und Stirnband freuen. Auf 28 Ferienzug-Terminen mitgeziert. (NB) die Frage von Stadtràtin Hilde macht hat. Die beiden Kinder

Innsbruck feiert mit seinen Jungbiîrgern Mit einem groBen Jungbùrgerball feiert die Stadt Innsbruck alljâhrlich die Volljàhrigkeit und damit den Schritt ins Erwachsenenleben ihrer Jugendlichen. Heuer sind mehr als 1000 Mâdchen und Burschen eingeladen, an dem Fest, das am 16. Oktober im Congress Innsbruck stattfindet, teilzunehmen. Fur die Organisation des vielfàltigen Programmes zeichnet das Référât Jugendkultur verantwortlich. Nach einem ôkumenischen Gottesdienst um 19 Uhr im Saal Bozen, bei dem die Musical-Schule-Innsbruck/Stadt Ausschnitten aus Jésus Christ Superstar" pràsentiert, startet der Festakt in der Dogana mit einer Festansprache von Bùrgermeister Dr. Herwig van Staa. Nach dem ,,offiziellen" Teil stoht Un terhaltung und Geselligkeit am Programm. Fur Stimmung und Schwung sorgen wiednr die

20

Musikgruppe ,,Reincarnation" sowie Tanz-, Show- und Kabaretteinlagen. Gespannt sein darf auf ,,Mystery in Motion", Christian Wegscheider mit Organics, die ,,Westside Musical Production" und ,,Steinbôck & Rudle". Gefeiert wird bis 1 Uhr Frùh. Durch das Programm fùhrt Christian Hôck. Im Rahmen des Balles wird auch das ,,Tiroler Jungbùrgerbuch" ausgegeben, ein 700 Seiten starkes ,,Puzzle" ùber das Tiroler Land und die Tiroler Leut1. Das Buch spiegelt die verschiedensten Denkmuster und Anschauungen zu den wichtigen Dingen des Lebens wider und gibt eine umfassende Darstellung ùber die Tiroler Landeskunde. Die Anmeldung zum Jungbûrgerball ist bis 8. Oktober im Référât fur Jugendkultur (Stiftgasse 16) moglich. Nahere Informationen:Tel. 53 60-657. (NB)

Viel geboten wird Innsbrucks Jungburgern bei einem groBen Bail am 16. Oktober ini Congress Innsbruck. Gute Stimmung ist garantiert. (Foto: Murauer)

INNSBRUCK INI O R M I h R T

SI-KVICI-m-ILACil-

O k T O m - R I99S


INNSBRILL

Festumzug und groBes Stadt-Land-Fest in Innsbruck 4000 Mitwirkonde, 130Festwàgen, Erntedankkronen, Trachtengruppen und Musikkapellen und ein Viehtriob werden fur ein farbenprachtiges Bild in der Tiroler Landeshauptstadt sorgen.

Anschlic-Bend ab ca. 14.30 Uhr sind aile zu einem StadtLand-Fest auf dem Messegelànde eingeladen. Bâuerliche Schmankerln, wie Ochsengrill, Spanferkel, Spezialitàten von Rind und Lamm, Kiachl und Krapfen, ein groBer Bauernmarkt, ein buntes Kinderprogramm und viel Musik versprechen ein groBes Erlebnis fur jung und alt. ,,Das 50-Jahr-Jubilâum der Jungbauernschaft soil zu einer Begegnung von

Am So nn tag, den 11. Ok to be r, findet in Innsbruck aus AnlaB des 50-Jahr-Jubilàums der Jungbauernschaft/Landjugend ein grofier Erntedank-Festumzug statt. Das Programm beginnt mit einer von Abt Pralat Raimund Schreier zelebrierten heiligen Messe vor dem Landestheater. Der Festumzug startet um 13 Uhr am Rennweg und fuhrt iiber die Herzog-Otto-Strafie in die Altstadt und weiter iiber die Maria-Theresien-Strafîe, Meraner StraRe, den Bozner Platz, die Brixner StraBe, Meinhardstrafie, Sillgasse, KaiserjagerstraBe, SiebererstraBe zum Messegelande. Stadt- und Landbevôlkerung, von Einheimischen und Gâsten werden", wunscht sich Landessekretàr Ing. Martin Klingler. Ein Hôhepunkt wird die Weihe der von Burgermeister Dr. Herwig van Staa gestifteten Gebietsfahne im AnschluB an die heilige Messe am Theater-

Vorplatz. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Die Jungbauernschaft/Landjugend ist mit ca. 15.000 Màdchen und Burschen aus alien Berufsgruppen die grôBte Jugendorganisation Tirols. Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot, soziale, kulturelle und

gesellschaftspolitische Aktivitâten sowie eine sinnvolle gemeinsame Freizeitgestaltung bilden die Arbeitsschwerpunkte. In Innsbruck sind ubrigens fïinf Ortsgruppon dor Tiroler Jungbauernschaft angesiedelt. Innsbruck ist, was vielleicht manche erstaunen wird, nach der Anzahl der Viehhalter (144) nach Hopfgarten und der Wildschônau die grôBte Bauerngemeinde Tirols. Ohne die sogenannten Hobbybauern, die in geringom Umfang Pferde, Schafe oder Ziegen zùchten, sind es rund 100 Landwirtschaftsbetriebe, die hauptsàchlich Rinder halten und eine durchschnittliche Flâche von sieben Hektar bewirtschaften. (WW)

Biofest in der Altstadt Zum Schauen, Gustieren und Feiern làdt der Verein ,,Ernte fur das Leben" am 2. und 3. Oktober in die Innsbrucker Altstadt. Am Freitag findet vor dem Goldenen Dachl (ab 9 Uhr) ein groBer Bauernmarkt statt. Am Samstag bieten 35 Betriebe ihre Biokôstlichkeiten an. An beiden Tagen stehen Bioweinver-

kostungen (jeweils 15.30 Uhr) und Gewinnspiele auf dem Programm. Kinder diirfen sich u. a. auf die Strohhupfburg, auf das Schnitzen von Kurbisgeistern und eine Ausstellung bedrohter Haustierrassen freuen. Neu ist der ,,Bio-Bus", in dem die Besucher via Internet zu Biobauern ,,surfen" konnen. (NB)

Am 19. September wurden die rund 250 Schafe, die auf der Bodensteinalm und der Arzler Aim seit April auf ,,Sommerfrische" waren, wieder ins Tal getrieben. Am Nachmittag waren die Kuhe an der Reihe. Am FuB des Kalvarienberges holten sich die Arzler Bauern ihre Tiere ab. Auch zahlreicher Nachwuchs war zu verzeichnen, woruber sich der kleine Franzl besonders freute. (Fotos: Herby Meseritsch/Paparazzi)

INNSBRUCK INI ORMIIR'I - SI'RVIŒBlilLAGli - OKTOBBR 199S

21


5INNSBRU Wie im wirklichen Leben ,,Verdammt, ich will leben" war Rudolf Môssingers erstes Buch, in dem er seinen langen beschwerlichen Weg zur Selbstàndigkeit geschildert hat. Nun hat er sein zweites Buch ^ mit dem Titel ,,Wie im wirklichen Leben" herausgebracht. Rudolf Môssinger (geboren 1965) ist seit seiner Geburt Spastiker, daB heiBt von der Hùfte abwàrts gelâhmt. Seine Kindheit hat er in verschiedenen Heimen verbracht, wo er zu essen und zu schlafen hatte, wo ihm aber das fur ihn wichtigste fehlte, eine eigene Familie. Nach einer Zeit in einer betreuten Wohngemeinschaft lebt er seit seinem 25. Lebensjahr eigenstàndig in einer Wohnung. Sein Arbeitsplatz ist das Tiroler Medienzentrum in der Hofburg am Rennweg. Môssinger môchte mit seinen Buchern einerseits Menschen mit âhnlichem Schicksal ansprechen und ihnen vermitteln, daB sich der schwierige ProzeB des Selbstandigwerdens lohnt, und daB es wichtig ist, sich selbst auf den Weg zu machen. Gleichzeitig môchte er auch DenkanstôBe geben, die vielleicht zu positiven Verânderungen in der Gesellschaft Behinderten gegenùber fùhren. Ein besseres Verstàndnis zwischen Nichtbehinderten und Behindcrten ist sein groBes Anliegen. Môssinger will zeigen, daB Be-

hinderte leben môchten wie andere Menschen auch, daB sie genau so Mitglieder der Gesellschaft sind und auch Veran two r tu ng ùbernehmen. In seinem Buch wieim zweiten will Môssinger vor allem mit den Vorstellungen Nichtbehinderter uber Behinderte aufrâumen. Môssinger beschreibt dabei sein hart erarbeitetes selbstàndiges Leben als berufstâtiger Mensch mit eigener Wohnung. ,,Behinderung eine stândige Herausforderung", ,,Rollentausch", ,,Behinderung und Sexualitàt", ,,Beziehungen", ,,Liebe", ,,Weinen", ,,Schweigen", ,,Leben", ,,Abschied" sind einige Episoden des Bûches. ,,Wie im wirklichen Leben" wurde vor dem Sommer in der Pàdagogischen Akademie in Stams im Rahmen einer kleinen Feier der Ôffentlichkeit vorgestellt. Rudolf Môssinger berichtete dabei uber seine Integrationsarbeit in Schulen, Vereinen und Organisationen sowie in tàglichen persônlichen Gespràchen und was ihn bewog, Bûcher zu schreiben: DaB es schon ein Kindheitstraum von ihm war, die Mitmenschen an seinem Schicksal teilhaben zu lassen und anderen Mut zum Leben zu machen.

wirklichen leben

Jugendamt-Aufienstelle Hôtting-West wieder geôffnet Nach der Sommerpause ist die AuBenstelle Hôtting-West des Stadtjugendamtes wieder regelmaBig an zwoi Halbtagen pro Woche besetzt. Die Sozialarbeiter/innen des Jugendamtes stehen den Bewohner/innen des GroBraumes HôttingWest-Sadrach-Kranebitten fur Beratung und Hilfestellung in Kinder-, Jugend- und Familienfragen gerne zur Verfugung. Die AuBenstelle ist ein wichtiger Teil des Projektes ,,GIBS - Gemeinschaftsinitiative Bewohnerservice Hôtting-West" des Sozial- und Gesundheitssprengels Innsbruck-Stadt und hat sich als Service fur die obengenannten Stadtteile sehr gut bewàhrt. Ôffnungszeiten: Dienstag von 8 bis 12 und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Sozialstation Hôtting-West, ViktorFranz-Hess-StraBe 5 (Durchgang Kolpinghaus), Telefon: 28 56 70. Vorsprachen sind auch ohne Voranmeldung môglich. Unter dieser Telefonnummer erfàhrt man auch, welche(r) Sozialarbeiter/in des Jugendamtes fur Beratung und Hilfestellung zu den Ôffnungszeiten anwesend ist.

Restplatze in der Krabbelstube Noch freie Plàtze gibt es in der Jugendland-Krabbelstube im Kinder- und Jugendheim Arzl in Innsbruck. Ein- bis dreijahrige Kinder werden dort von Montag bis Freitag jeweils von 7.30 bis 1 7.30 Uhr fachkundig betreut. Die Krabbelstube verfugt neben einem Spielraum und Schlafraumen auch uber einen groBen Garten. Nahere Informationen: Tel. 26 34 11-19.

Buchbestellungen bei Rudolf Môssinger, Innsbruck, Innstrafie 2, Telefon (0 51 2) 58 82 54. (WW)

Neu: Kinderbetreuung im ,,Kinderzirkus"

Sprengel-Aktivitaten im Oktober

b>eit kurzvm gibt es in Innsbruck eine neue Kinderbetreuungseinrichtung: Der Verein ,,Kinderzirkus" am Innrain 100 (Top 88) bie• ,,Siidtiroler-Abend" mit Archiv im Congress. tet neben einer Ganzjahres-Krabbelstube, einer Spielgruppe auch Tôrggelen und gemùtlicher Mu• Weiters stehen am Pro- die Vermittlung von Kindermadchen an. Angeboten wird aber sik am 25. Oktober ab 19 Uhr gramm: ,,Mittag Miteinander", auch ein spezielles Fôrderprogramm mit „ Turn- und Bewegungsim Restaurant Archiv im Con- Spielgruppe Jolly Joker", stunden", musikalischer Fruherziehung und Fremdsprachen. Die gress. ,,Langsam laufen und gemutlich optimale Betreuungsform furjedes Kind wird bei einem ersten Beschnaufen", ,,Wassergymnaratungsgespràch abgeklart. Die Ôffnungszeiten des ,,Kinderzir• ,,Tag der offenen Tur" kus" sind flexibel und richten sich nach der Berufstàtigkeit der El(1. Oktober 10 bis 17 Uhr) in stik", ,,Ball- und Bewegungsspiele" fur Senioren, ,,Tanz im tern. AuBerdem werden Betreuungsnotsituationen abgedeckt. Das der neu errichteten Sozial- und Mittelpunkt". Projekt ,,Kinderzirkus" war im Namen der Stadt Innsbruck beim Gesundheitsstation DreiheiliIdeenwettbewerb fur Gemeinden ,,Familie und Arbeitswelt" eingegen, DreiheiligenstraBe 9. Informationen zu alien reicht und ausgezeichnet worden. Nàhere Informationen: Telefon • ,,5-Uhr-Tee" am 25. Ok- Veranstaltungen unterTele06 76-40 92 091 oder 06 76-40 25 929 (taglidi von 7 bis 21 Uhr). fonnummer 33 7 37 DW 41. tober um 17 Uhr im Restaurant 22

INNSBRUCK INFORMIERT - SBRVICHBBILAGH - OK I OBI{R


Wer hat Dienst?

Àrztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfallen am Wochonende - auch fur Kinder: Sa. 7.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr; an Foiortagen: vom Vortag 19.00 Uhr bis /um Tag nac.h dem Feiertag 7.00 Uhr. folefon 36 00 06.

, A| Julheken-Bereitschaf Isdiwnste j ( m Wochenenden, Felertagenj und In der Nacht abrufbar ùber Tonbandservice der

AN W O C H E N E N D E N , SONN- UND FEIERTAGEN

APOTHEKE ZUM ANDREAS HOFER

Àndnrungen vorbohalten

Apotheken Sa. 3. Oktober Apotheke ,,Zur Triumphpforte", Mullorstrafk) 1a, Tdnton 57 65 70 Prinz-Eugen-Apotheke, PrinzEugiMi S t i a t t o 7 0 , T<-l. 3 4 4 1 8 0

Apotheke ,,Zur Mariahilf", Innstiah"»; 5, Tel. 28 17 58

So. 4. Oktober Apotheke ,,Zur Universitat", Inniain 47, Toi. 57 35 85 Linden-Apotheke, Amraser Stiario 106a, Tel. 34 14 91 Apotheke Mùhlau, Hauptplatz 4, loi. 26 77 15 Rumer-Spitz-Apotheke, SerlesstraBe 1 1, 6063 Nou-Rum, Telefon 26 03 10

Sa. 10. Oktober Apotheke ,,Zum Tiroler Adler", Mu.'.etimsti. 18, Tel. 72 27 Lôwen-Apotheke, Inniain 103, Tel. 58 90 74 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Str. 56a, Tel. 325-302 So. 11. Oktober Apotheke Bozner Platz ,,Zum

Tel. 58 48 61 U il I n n s l iii ii k i n v I U n H |. •! u n n

HI. Konrad", Bo/nci Pl.il/ 7, Tel. 58 58 17 Schùtzen-Apotheke, SchùtzenstraBe 56-58, Ici. 26 12 01 Apotheke ,,Zum GroRen Gott",

FortseUung auf Seite 24

Innsbruck informiert - Die Tips PETER PFÔTSCHER • S B WOHNEN&TAFELN

JUWELIERGOLD&SILBERSCHMIED

• Rolladen • Jalou; • Fenster • Marki0 Sonnenschutz

= yr#mar A-B020 Innsbruck, Erzher^og-Eugen-SlraBe 25 Telelon 0512/57 43 21, Telefax 0512/57 43 98-2-1

EICENESEDELSTEINLABOR

FM 100.8

A-6020 INNSBRUCK SILLCASSE 15B TEL.: 0 5 1 2 / 5 7 12 95 Landhauslçbeii SalimiersIraKe IS • 6()2ft Iniislinn •Iclbn und Vax ^~! S()

LUosserbettefi $ = ^ ^ @ UJurz Mit uns liegen Sie richtig!

HITS

t

OLDIES

SPARKASSENPLATZ2

Kabel 105,8

TEL.: 0512 7 58 58 42

P.SJ In jwlcm POSTAMT Pri\atkredit

MODE VON 0 - 1 4 JAHRE

(ï cb ra uc h t m o bel m a rkt U b c r s i ed l u n ge n Entrùmpelungen

Tel. 0512/39 06 00 Fax 0512/39 10 07 Eduard-Bodem-Gasse 3 6020 Innsbruck

I iiols N r . 1 in Answahl uncl l'ivis

M o - l ; r : 9 - 1 2 u n d 13-18 Ulir S;i: 9-13 Uhr | a h i l.S.i un Moiut: 9-17 Ulir TclcfonOS12/26 77 31 .-Wi'vii'i ^i i. I 3, lnnshnu k

KONKIIRRENZLOS (illNSTKi

Barbara Rodlach A-6060 Hall i.T. Schlossergasse 5 Tel. 0 5 2 2 3 / 4 5 9 40

/usat/.licli S(IIIAKI.N u i r IhiU'ii l'iiic Krcdilr.ilc

rcicho Auswahl an Krippen, modern,

wuémùh nkhtl

traditionell Geschenksidecn Sonderanfortiguny

aboS 119.990,Inkl. NOVA und Mwsl.

LecierLeclnle

"W

'><

i/itr/t/n/.

A OUiit) INNSMKIJ(.:K !'IK< >1, A M HUKOOKABIIN ^'.) T i : i . O!il,:/'iHH(MH, | AX SHO-1 U

INNSliRUCK

INIO R M I I . k l

DI\UUH /V/4L7/LLCA Lans w 0512/377689

Altstadt - Hofgasse 6

S I .\V\\i

'l

II A ( il :

f ) Kl O H I . k

ll)l)S

FSR1

23


Schneeburggasse 71b, Telefon 28 76 60

Solstein-Apotheke, AmpfererstraBe IB, Tel. 28 57 77

Sa. 17. Oktober Zentral-Apotheke, AniohstraBo 2a, Toi. 58 23 87 Burggrafen-Apotheke, GumppstraBe 45, Tel. 34 15 17 Solstein-Apotheke, Ampferer straBe 18, Tel. 28 57 77

Sa. 31. Oktober Apotheke ,,Zur Universitat", Innrain 47, Tel. 57 35 85 Linden-Apotheke, Amraser StraBe I 06a, Tel. 34 I 4 91 Apotheke Miihlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 Rumer-Spitz-Apotheke, SerlesstraBo 1 1, 6063 Neu-Rum, Telefon 26 03 10

So. 18. Oktober St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-StraBe 4, Tel. 58 58 47 Reichenauer Apotheke, Gutshofw(H) 2, Tel. 34 42 93 Kur-Apotheke Igls, Igler StraBe 56, I d . 37 71 17 Sa. 24. Oktober Apotheke ,,Zum Andreas Hofer", Andreas-Hofer-StraBe 30, Id. 58 48 61 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler StraBe 51, Tel. 34 15 02 Lohbach-Apotheke, TechnikerstraBe44, Tel. 29 13 60 So. 25. Oktober Stadt-Apotheke, Herzog-Friednch-StraBe 25, Tel. 58 93 88 Saggen-Apotheke, ClaudiastraBc 4, Td. 58 80 92 Apotheke am Mitterweg, Mit terweg 58a, Td. 29 22 99 Mo. 26. Oktober Zentral-Apotheke, AnichstraBe 2a, "Id. !)H 23 87 Burggrafen-Apotheke, Gumpp straBe 45, Toi. 34 15 17

So. 1. November Bahnhof-Apotheke, Sterzinger StraBe 4, Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler StraBe 43b, Tel. 26 70 58 Stamser Apotheke, Hôttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21

Zahnârzte Sa., So. 9 - 11 Uhr Sa. 3./So. 4. 10. Dr. Biedermann Gerhard, Patscher Str. 18, 6080 Igls, Telefon 37 75 76 Dr. Zacharias Herbert, Salurner Str. 1, Tel. 57 61 00 Sa. 10./So. 11. 10. Dr. Crepaz Gunther, Stadtgraben 25, 6060 Hall i. T., Telefon 0 52 23/53 1 71 Dr. Drack Reinhold, Colingasse 6/P., Tel. 58 44 08

Sa. 17,/So. 18. 10. Dr. Dellemann Helmuth, Wil helm-Groil-Str. 12, Tel. 58 73 71 Dr. Dengg Karl, Kampl 268a, 6167 Neustift, Td. 0 52 26/35 80 Sa. 2 4 / S o . 25. 10. Dr. Dzien Margit, Reiehenauer Str. 33a, Td. 34 41 77 Dr. Bracco Rainer, Pfannhausstr. 1, 6060 Hall i. T., 0 52 23/57 5 20 Mo. 26. 10. Dr. Erhart Bruno, Schutzenstr. 40, Tel. 26 34 92 Dr. Ehrmann Helmut, Claudiastr. 14, Tel. 57 26 00 Sa. 31. 10./SO.1. 11. Dr. Felder Paul, Museumstr. 33/IV. Tur 35, Tel. 58 64 95 Dr. Freund Otto Josef, Innrain 36/I, Tel. 58 81 64

Tierârzte So. 4. 10. Dr. Arne Messner, SchidlachstraBe 9, Tel. 58 40 86 So. 11. 10. Dr. Peter Szabados, GeyrstraBe 1, Tel. 39 21 59 So. 18. 10 Dr. Michael Schonbauer, AndechsstraBe 48, Tel. 39 16 77 So. 25726. 10. Tzt. Bernhard Baumgartner, Technikerstr. 1, Tel. 28 34 40

Bestattungen Sa. 12 Uhr - So. 24 Uhr, Fciertags 0 Uhr - 24 Uhr So. 4. Oktober Carl Muller, Pradler StraBe 29, Toi. 34 51 51, Fax: 36 47 87 Josef Neumair, Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 So. 11. Oktober Platzer, Reidienauer StiaBe 95, Tel. 34 34 33 Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 8 1, Nacht 28 27 86 So. 18. Oktober Josef Neumair, SchôpfstraBe 37, Tel. 58 20 13 Carl Mùller, Pradler StraBe 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 So. 25. Oktober Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81, Nacht 28 27 86 Platzer, Reichenauer StraBe 95, Tel. 34 34 33 Mo. 26. Oktober Carl Miiller, Pradler StraBe 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 Josef Neumair, Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 So. 1. November Platzer, Reichenauet StraBe 95, Tel. 34 34 33 Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81, Nacht 28 27 86

Kursangebote fur Mutter und Vater mit Sauglingen und Kleinkindern Vortrag: Altbewahrte Hausmittel und wohltuende Wickel DKKS Ulrike Prenninger und DKKS Elisabeth Tiefenbacher Ort: Mutter-Eltern-Beratung, Haydnplatz 5, Parterre rechts Zoit: Montag, 12. 10. 1998 19.00 Uhr Vortrag: ,,Trotzen und Saubcrwerden" Wichtige Entwicklungsschritte dos Kleinkindes mit DSA Adelheid Elvin-Aull Ort: Kinder- und Jugendzentrum St. Paulus, 1. Stock Reichenauer StraBe 72 Termin: Donnerstag, 22. Oktober 1998, 10.00 Uhr Fur diesen Vortrag bitten wir um einen Unkostenbeitrag von S 50,-

24

Anmeldungen ab soforttaglich von 8.00 -12.00 in der Mutter-Eltern-Beratung, 6020 Innsbruck, Haydnplatz 5, Parterre rechts. Kursbeitrag bitte bar mitbringen! 5, Parterre rechts Kostenlos, telefonische Anmeldung erbeten

Geburtsvorbereitung fur Pa a re 6 Abende mit Hebamme, 2 Abende mit Kinderkrankenschwester 5.11. - 9.12. 1998, Mutter-Eltern-Beratung, Haydnplatz 5, Parterre rechts Kosten: S 800,-, Anmeldung unbedingt erforderlich

Schwa ngerenturnen jeden Montag und Dienstag 19.00-20.00 Uhr in der Volksschuk; Siebererstr. 7/Saggen Kosten: pro Abend S 50,Anmeldung erbeten

Sâuglingspflegekurs Di, 20. Okt. und27.Okt. 1998, 14.00 - 16.00 Uhr, Haydnplatz

Schwangerenschwimmen jeden Montag 18.00 - 19.00 Uhr im Hallenbad Pradl

MUTTER-ELTERN-BERATUNG Landessaiutatsdiiuktion fui Iiiol 6020 Innsbruck, Haydnplatz 5 Telefon: 53 60-633

INNSBRUCK INIORMIIRT

Kosten: S 50,- und Hallenbadeintritt Riickbildungsgymnastik mit Babys jeden Donnerstag 9.30 - 10.30 Uhr, Haydnplatz 5, Parterre rechts Kosten: S 50,Sauglingsschwimmen jeden Dienstag 9.00 - 10.00 Uhr Hallenbad O-Dorf; jeden Donnerstag 18.00 - 19.00 Uhr Hallenbad Hôttinger Au Kosten: S 50,- und Eintritt Hallenbad Logopadische Beratung ist dutch Dipl.Loy. Kami Gayl Frieden nach tel. Voranmeldung (5360 633) auch in den Stadtteilen Wiltcn und O-Dorf môglich.

ShRVICLBULAGL

OkTOM-R 199S


ÏINNSBRI

Neuer Waldentwicklungsplan fur die Stadt Innsbruck Der Wald hat Schulz-, Wohlfahrts-, Erholungs- und Nutzfunktion. In emem von Bergen umgebenen Ballungsraum wie Innsbruck sind diese Funktionen besonders wichtig und werden auch kritisch ùberwacht und eingefordert. Es genùgt nicht, daB der Wald gesund aussieht und selbst wàchst. Auch wenn viele Bùrger/innen der Meinung sind, daB der grùne Mantel, der die Stadt umgibt, alien Anforderungen gerecht wird, so ist doch fur eine nachhaltige Bereitstellung der Waldfunktionen eine langfristige Planung notwendig. Der Waldentwicklungsplan (kurz WEP) ist gemàB Forstgesetz ein Instrument der Raumplanung, welche ,,dio Waldverhàltnisse darstellen und vorausschauend planen" soil. Dadurch wird gewàhrleistet, daB der Wald beachtet wird (z. B. bei Rodungen) und ihm nicht zuviel Belastungen zugemutet werden.

Was ist ein Waldentwicklungsplan? Besonders wichtig ist dieses Planungsinstrument dort, wo aile Funktionen des Waldes in besonders hohem MaBe notwendig sind, wie z. B. in Innsbruck. Im Rahmen der Waldentwicklungsplanung wird jene Funktion des Waldes festgestellt, die vorrangig dem ôffentlichen Interesse dient (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- oder Erholungsfunktion). Dies ist die sogenannte Leitfunktion. Der Waldentwicklungsplan legt in einer Karte die Leitfunktionen der Tiroler Wàlder fest. Dor Waldentwicklungsplan liegt im Stadtmagistrat auf und soil auch digital fur interessierte Bùrger/innen bereitgestellt werden. Er dient u. a. der langfristigen, nachhaltigen Sioherstellung der Waldfunktionen, als Argumentationsgrundlage in vielen forstlichen Verfahren, fur landesweite Ùbersichtsplanungen (z.B. Landesschutzwaldkonzept), als Entscheidungsgrundlage fur forstliche Projekte (z.B. Schutzwaldsanierungsprojekte) und als forstpolitisches Instrument. Der Waldentwicklungsplan zwingt dem Waldbesitzer keine MaBnahmen oder Verhaltensregeln auf, sondern ist ein Steuerungs- und Argumentationsinstrument der Forstbehôrde zur Sicherstellung der vielfàltigen Waldfunktio-

nen. Durch die vielfàltigen oder leicht zugànglichen Informationen ùber den Wald trâgt der WEP viel zur BewuBtseinsbildung der Leistungen des Waldes von breiteren Bevôlkerungsschichten bei. Zur Erreichung der multifunktionalen Ziele im Raum Innsbruck ist eine qualitative Erweiterung des WEP notwendig. Insbesondere sollen nicht nur die Funktionsflàchen dargestellt werden, sondern auch etwaige Erfùllungsdefizite objektiv erhoben und MaBnahmen fur die Sicherstellung und/oder Verbesserung der Leitfunktionen abgeleitet werden.

Was ist neu am WEP? Neu ist die digitale Verfugbarkeit (TlRIS), die Einbindung anderer Waldnutzer in die Planung (z.B. Trinkwasser, Tourismus), die Darstellung von Naturschutzinhalten als sogenannte Son-

Blick auf die Tirolw Ldndeshduptbtddt vom Almenweg 1600, der vom Zirbenweg uber die Sistranser Aim nach Innsbruck fuhrt. (Foto: W. Weger)

derstandorte und die hôhere Detailschàrfe und die Einbindung in den Umweltplan Innsbruck.

Die Funktionen des Waldes Schutzfunktion: Darunter versteht man Wald, der Menschen, Siedlungen und StraBen vor Naturgefahren schùtzt. Fur die Landeshauptstadt Innsbruck ergibt sich aus ihrer Lage die wohl einzigartige Situation der direkten Bedrohung des Stadtgebietes durch Lawinen (Mùhlauer-Klamm-Lawino). Hier ist dor Wald als grimes Schutzschild vor Naturgefahren wirksam und soil dicse Schutzfunktion môglichst nachhaltig und optimal erfullon. Nutzfunktion: Darunter versteht man Wald, dor uberwiogond dor nachhaltigen Produktion clos Rohstoffes Holz dient. Den Bodùrfnissen der Allgemeinheit stehen somit die berechtigten Interessen der Holznutzung durch die

INNSBRUCK INFORMIRRT-OKTOBER 1998

Waldbesitzer gegenuber. Fur sie ist der Wald eino wiohtigo Erwerbsquelle. Wohlfahrtsfunktion: Darunter versteht man Wald, der ausgleiohond auf den Wasscrhaushalt und auf das Klima wirkt. Die Bereitstellung von erstklassigem Trinkwasser ist fur die Bevôlkerung ebenso selbstverstàndlich wie die wohltuendo Frische des Waldes an Sommertagon. Gleichzeitig soil der Wald Schutz vor Làrm und Immission vom Verkehr bieten. Erholungsfunktion: Wald, der in erster Linie als Erholungsraum dient. Dabei geht es nicht mehr nur um den Spaziergang im Wald, sondern auch um den Wald als Raum fur Sportausùbung (Mountainbiking, Schifahren) und andere Freizeitaktivitàten.

13


INNSBR

Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema Seniorenpolitik Rund tausend Betten in Wohn- und Pflegeheimen. Kunftig auch betreute Seniorenwohnungen. Soziale Dienste von stadtischen, kirchlichen, parteilichen und privaten Einrichtungen, die den Lebensabend im eigenen Zuhause erleichtern helfen. Innsbruck ist bemuht, eine seniorenfreundliche Stadt zu sein. Was die im Innsbrucker Gemeinderat vertretenen Fraktionen zur Seniorenpolitik in Innsbruck zu sagen haben, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Alter werden als neue Chance! Eines vorweg, von der âlteren Bevôlkerung wird den Verantwortlichen grundsàtzlich Anerkennung ausgesprochen. Somit gilt Innsbruck als seniorenfreundlich. Alter werden ist - trotz oftmals damit verbundener Gebrechlichkeit, Krankheit oder Pflegebedùrftigkeit nicht nur schmerzlich, sondern auch eine Herausforderung und neue Chance. Es konnte sogar die beste Zeit sein, frei von beruflichen Zwàngen und der Angst, die Stelle zu verlieren. Diese neue Freiheit muB jedoch begleitet werden von Strukturen, die es den Senioren ermôglichen, ihre Interessen und Neigungen (Bildung, Kultur, Sport, Politik etc.) entsprechond zu entfalten. Auch der Wohnsektor erfordert bereits beini Neubau mitzuberucksichtigende BaumaBnahmen (z.B. Lifteinbau), die den Gegebenheiten der oft gebrechlichen Àlteren Rechnung tragen. Die eingeschrànkte Mobilitàt muB uberdies durch einen seniorengerechten ôffentlichen Verkehr (z.B. Niederflurbusse und -straBenbahnen) kompensiert werden, der die Wohnbereiche besser miteinander verbindet und die Nahvorsorqung gewàhrleistet. Dm diose spezifischen Anforderungen und Lrfahrungen verstàrkt in die politischen Entscheidungen einzubinden, bedarf es vor allem einer effizienten Vertretung der Senioren in den zustàndigen Gremien. GR Peter Schober

Seniorenfreundliche Stadt Als Burgermeister und Seniorenreferent setze ich mich gemeinsam mit meiner Fraktion ,,Fur Innsbruck" dafur ein, daB bei alien Planungen im Verkehrs-, Wohnungsund Grùnbereich nach Môglichkeit die

14

Wunsche der Senioren berucksichtigt werden. Eine nur seniorengerechte Stadt kann es ebenso wie eine ausschlieBlich jugendgerechte Stadt nicht geben. Wir mùssen allé miteinander leben und die oft verschiedenen Interessen in Einklang bringen - und wir mùssen uns bemùhen, Generationenkonflikte zu losen. Ich bin aber ùberzeugt, daB es in Innsbruck heute ein sehr seniorenfreundliches Klima gibt, daB der Respekt vor den erbrachten Leistungen der àlteren Gemeindeburger da ist, ebenso wie das stàndige Bemùhen, unseren Senioren die Problème zu erleichtern und ihren Lebensabend zu verschonern. Durch die Fraktionsgemeinschaft und die gute Zusammenarbeit von ,,Fur Innsbruck" mit dem Jnnsbrucker Seniorenbund" gibt es eine einheitliche solidarische Bewegung, die die Interessen der àlteren Gemeindebùrger in der Innsbrucker Stadtregierung vertritt. Helmut Kritzinger, der auch Obmann des Seniorenausschusses ist, verdanken wir positive Anregungen, von denen viele im Interesse unserer Senioren verwirklicht werden konnten. Mit dem Erreichten dùrfen wir uns nicht zufrieden geben. Das Wohl der àlteren Generation muB fur uns aile ein stàndiges Anliegen sein! Bgm.

DDr. Herwig van Staa

Innsbruck - eine Stadt fur Senioren Die Anliegen und Bc-duilnissc dci Senioren und Seniorinnen haben schon seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in der Stadtpolitik. Innsbruck nimmt deshalb gerade in diesem Bereich osterreiohweit eine Vorbildrolle ein. Um Vorsorge fur die immer alter wor-

dende Innsbrucker Bevolkoruncj /u treffen, habe ich die Erstellung eines ,,Altenhilfekonzeptes" veranlaBt. Die Zahl der àlteren Menschen, die Hilfe und Unterstutzung benôtigen, wird in den nàchsten 15 Jahren um etwa 20 Prozent ansteigen. Gleichzeitig ist zu erwarten, daB die hàusliche Pflege, die heute rund 75 Prozent ausmacht, trotz der Einfùhrung des Pflegegeldes abnimmt, weil die verànderte Wohnsituation, die erhôhten Scheidungsraten und auch die vermehrte Berufstàtigkeit der Frauen voll durchschlâgt. Sowohl im Bereich der Seniorenwohnund Pflegeheime, bei den ambulanten Diensten und in allgemeinen Seniorenfragen wird durch die Stadtpolitik gezielt auf diese komrmenden HerausforInnsbrucker derungen hingeVolkspartei arbeitet, damit jede Burgerin und jeder Burger dieser Stadt beruhigt in die Zukunft blicken kann. Vizebgm. Dl Eugen Sprenger

Mit 50 bis 6O zu alt zum Arbeiten ... aber mit 70 gut genug als Wirtschaftsfaktor. Mit genùgend Senioren- und Pflegeheimen ist das Thema Senioren nicht abgetan. Es mag zwar provokativ klingen - der Umgang mit dieser vielschichtigen Alterszuweisung ,,Senioren" gehôrt an der Schwelle zu einem neuen Jahrhundert und Jahrtausend neu definiert. Einerseits wird die Anhebung der Arbeitszeit gefordert, viele Wissenschaftler meinen sogar bis 67 Jahre (ein Alter, das manche Organisationen schon als ,,Feierabend" einlàuten) - andererseits werden arbeitsfàhige und -willige Menschen mit oder : schon voi 50 yekùnLlStG cJiyt, da zu alt. Fur D J* diese fast schizoKUQI phrene Diskrepanz

Federspiel

lst zwar v o r w i e e n d

9

du; ,,hôhere" Etage auf Bundesebene zustàndig, aber DenkanstoBe kônnen auch von kommunalor Ebonc; kommen. Vergessen wir nicht, daB in oinigen Jahren mit den kinderarmon Jahrgàngon Fachkràfte ge-

INNSBRUCK INFORMIHRT-OKTOBF.R


falle sind gefragt. Der 70jahnge etnpfindet sich selbst spontan noch nicht als alt, er sieht sich in der Kontinuitàt eines eigenge;talteten und eigenverantworteten Lebens. Die Gesellschaft hat Abschied zu nehmen vom Klischee, der Altère sei auf dem Rùck/ug und ohne Perspektiven. Gerade er kummert sich um seine Familie, engagiert sich in Ehrenàmtern, Bùnden und Vereinen, i T pflegt das Kulturgut und das Brauchtum. Weisheit ist keine Frage des Alters. GR Helmut Kritzinger Altbuiyeifeier im Conyiea Innsbruck fragt sind, auch sogenannte altère ab 50 Oder 60. Keine Politik darf es sich leisten, die Erfahrungen und das Wissen dieser Burger leichtfertig ad acta zu legen. Zudem kommt die Milliarden-Wirtschaftskraft der ,,grauen Panther" und das politische Senioren-Potential. Ich glaube, daB Senioren nicht nur bei Wahlen zu umwerben sind, sie gehôren mit ihrer Erfahrung in die Politik. Fur mich sind die Altersfursorge und die umfassende Betreuung altérer Menschen unerlàBlich fur eine gesunde Stadt, genau so wichtig aber ist die faire und gezielte Einbindung der Kapazitàten in Berufsleben und Politik.

(loto: Mui'duei)

oft die Sozialhilfe einspringen. Das bedeutet, daB aile Ersparnisse, auBer 40.000,- fur Begrâbniskosten, abkassiert werden. Viele finden es bedrùckend, im Alter zu ,,Sozialfàllen" zu werden. Die Innsbrucker GRÙNEN setzen sich fur einen Ausbau kostengunstiger ambulanter Dienste und fur die sofortige Schaffung einer Heimanwaltschaft, die sich der Rechte der alten Menschen annimmt, ein. GRin Doris Linser

Grundbedùrfnis des Menschen

Wir erleben eine gewaltige Verànderung in der Bevôlkerungszusammensetzung. Die Menschen sind gesùnder, leben langer, studieren langer, kurzum, die Lebensarbeitszeit ist verkurzt, die Ausbildungs- und Pensionszeit verlângert. Das sind Fakten, die noch immer zuweAuch die jëhrlichen Seniorlnnen-Feiern nig berucksichtigt werden. Die finanzielle und Burgermeister-Gratulationen konnen nicht darùber hinwegtàuschen, daB in Sicherheit, also das Einkommen, die Pension, ist neben der Gesundheit das wichInnsbruck alte Menschen sehr stark belatigste Grundbedùrfnis des Menschen. Das stet werden. Bei ,,Essen auf Ràdern" haben ist ein zentrales Arbeitsfeld des Tiroler Sewird die hôchsten Preise aller Landesniorenbundes, teilweise von der Ôffenthauptstàdte. lichkeit nicht richtig wahrgenommen. Neben Sparpaketen (hohe RezeptgeWertvolle Schrittmacherdienste leitet der buhren usw.) und Gebuhrenerhohungen, besonders in Innsbruck, bereitet die Ko- Tiroler Seniorenbund seit vielen Jahren in Innsbruck. Nicht nur durch seine Kandidastenexplosion im Heimbereich àlteren Mentur, eine wichtige Wegschen groBe Sorgen! kreuzung, die Mut erforDie monatlichen Koston fur das Altersderte, sondern auch heim haben sich seit 1992 um 115 % erdurch seine gesellhôht und betragon nun S 16.500,-! Dafùr sr.haftliohe Arbeit. Die werden 4,32 Minuten Pflege pro Tag geI rbensleistunq der Àlteboton. Allos '(Mi ist das Fundament darùber hinaus fur die Zukunft der Jun kostet zusàtzgeren. Man muB die Gesellschaft bodranlich: ,,Erhôhte DIE CRUNEN gen, weil oft nur zahlt, wer ,,jung unci schon" Betreuung I DIEINNSBRUCKERGRÙNEN ( E B I ) " S ist, und jene nicht geachtot weulrn, die ,,alt 3.570,-, bzw. und cr fahron" sind. ,,EB II" S 6.840, pro Monat. Die VollpfleIn Innsbruck wird dem Senior viel geboge kostet monatl. bis zu S 43.420,-. Da die ten, und das ist gut so. Die Zeit bleibt nicht Pension zumeist nicht ausreicht, muB sehr stehen. Immer neue Anregungen und EinStR Rudi Federspiel

Hesmpreise mehr als verdoppelt!

INNSBRUCK INTORMir.RT

O K T O m . R I()()S

wm

Mehr als schbne Statistilc Am 1. Oktober, dem lag der Senioren, gehôrt das Zitieren der ,,Erfolgsstatistik", der geschaffenen und bald in Betrieb gehenden Altenheime (wieder) zum Standardrepertoire der GroB- und Seniorenparteien. Der Innsbrucker Weg, teuere Pflegebetten zu schaffen, lost nicht das Problem. Wer kann schon rund 40.000 Schilling fur einen Heimplatz bezahlen. Auch wenn aus der Pflegevorsorge und der Sozialhilfe Beitràge kommen (letztlich auch wieder Steuergelder) - dem Betroffenen bleibt von der Pension ein Taschengeld, selbst die Angehorigen werden zur Kasse gebeten! Ein erschutterndes Lebensfinale fur ein arbeitsreiches Leben! Unsere Vorstellung ist, verstàrkt auf ambulante Betreuung zu setzen und entsprechende Strukturen aufzubauen. Auch die hohen Miet- und Betriebskosten drùcken auf die ,,hochstilisierte" Lebensqualitât der Senioren. Wir treten entschieden fur eine Reformierung der Mietzinsbeihilfen ein, indem die immer hôher werdenden Betriebskosten entlastet werden! Nachholbedarf ist auch Libérales Forum im baulichen Bereich fur Senioren gegeben (ebenso wie fur behinderte Menschen): Immer noch gibt es nur schwer zu bewàltigende Barrieren fur altère Menschen, - etwa, wenn sie ein Amt aufsuchen mussen (hohe Stufen, schlechte Beleuchtung). Angesprochen sei auch noch das Thema Kultur: In den Spielplanen fur Konzerte und Theater qehôrt auch der Wunsch und dor Geschmack dieser treuesten der Kulturbesucher besser berucksichtigt. Die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik mùssen sich bewuBt sein, daB wenn sie einerseits die Wirtschafts- und politische Kraft dieser immer grôBer werdenden Gruppe nutzen wollen, dann mussen sie auch gehort werden. GR Dr. Lothar Stix, GR Gunter Hàmmerle


INNSBR Die Berge - ein Thema im Kindergarten Die ,,Erlebniswelt Berge" jahres abgeschlossen. Mit stand im Frùhjahr im Mit- der Bemalung des Gelàndes wird im Herbst begontelpunkt einer mehrwochigen Projektarbeit im Kin- nen. Das Interesse der Kinder dergarten Bachlechnerfur die gruppenubergreifenstraBe. Die Begeisterung der Kin- de Themenbearbeitung war ûberraschend groB. Tàglich der fur die Themen ,,Landschaftsformen" (Entstehung kônnen sich die Kinder frei der Erde und der Berge), entscheiden, in welcher der ,,Pflanzen der Alpen", ,,Tiere funf Themengruppen sie mitmachen môchten. der Alpen", ,,SportmoglichAls Freitlàche genutzt wird auch das Flachdach: Mehr als 200 m weitere Spielflâche werden so „uber den Dâchern von Hotting" fur keiten, Gefahren, AusruIn neun Monaten intensidie Kinder gewonnen. (Foto G. Andreaus) stung" und ,,Gesteinsarten" ver Vorbereitungszeit haben hat dazu gefuhrt, daB das die Kindergàrtnerinnen den Projekt im neuen Kindergar- Ablauf der Projektwochen tenjahr noch einige Zeit fort- geplant, umfangreiches Angesetzt wird. schauungsmaterial organiAuch die Eltern sind von siert und teilweise auch selbst hergestellt. dieser Projektarbeit begeimit einem markanten Ein- stert und haben die Kinder,,Der neue Kindergarten ,,Von dieser gruppenubergang in einem ,,glasernen gàrtnerinnen in vielen BereiHotting hat seine Begreifenden Projektarbeit hat Turm". ,,Ein Vorzeigekinderwahrungsprobe bestanchen intensiv unterstutzt. Eiauch die Teamarbeit innerden", kann Innsbrucks Kin- garten in einer herrlichen Lane der Hohepunkte der Prohalb des Kindergartens viel ge mit einem der schônsten jektwochen ist die Ausarbei- profitiert", ist die Leiterin des dergarteninspektorin BriBlicke auf Innsbruck", ist tung eines Modells der In- Kindergartens Bachlechnergitte Berchtold nach fast Kindergartenstadtrat Dr. Lodrei Wochen Betrieb resunsbrucker Bergwelt. straBe, Helga Purtscheller, mieren. Der auf fiinf Grup- thar Mùller mit der neuesten Architekt Dl Christoph stolz darauf, daB ,,ihr" Team Kinderbetreuungseinrichpen ausgelegte Kindergarso hervorragend zusamSteck, Vater zweier Kindertung der Stadt zufrieden. ten in der Schneeburggasgartenkinder, hat ein maB- menarbeitet. Die Kinder hase wird vorerst viergruppig Funf Gruppenraume, ein stabgetreues Modell als ben bei diesem Projekt nicht gefiihrt und ist schon voll groBzugiger Bewegungsnur Wissenswertes uber die Drahtgerust gestaltet, das ,,ausgebucht". raum, Schlafraum, Speise- von den Kindern mit PapierInnsbrucker Bergwelt ge100 Kinder werden von saal, Kùche und moderne lernt, auch Selbstàndigkeit maché verkleidet wurde. Die sechs Pàdagoginnen und Sanitâranlagen sind in dem ,,BaumaBnahmen" wurden und Entscheidungsfàhigkeit rund 30-Millionen-Bau in der mit Ende des Kindergarten- wurden gefôrdert. (BS) zwei Helferinnen betreut. EiSchneeburggasse 30 unterne eigene Kôchin sorgt fur gebracht. den ,,Mittagstisch". ,,lm Kindergarten Hotting betreuen GroBzugig und termingewir din Kinder des aufgelasrecht fertiggestellt wurden sen(Mi Pfarrkindergartens auch der Freibereich, der, und teilweise die Kinder von so Ing. Gerhard Dendl (Reder Hungerburg", urmreiBt ferat Grunanlagen - Planung Hans Ruckauf (Schul-, Kinund Bau) erst im nàchsten dergarten- und HortverwalFruhjahr bespiel- und betung) das beachtliche Ein- gehbar sein wird. Auf 250 zugsgebiet. rrr' stehen verschiedene Spielgeràte und eine SandIn einer architektonisch inkiste zur Verfugung. An den teressanten und gelungenen Spielbereich schlieBen sich Lôsung wurde der Kinder450 m' fur eine begrùnte garten in das relativ schmaBallspielflâche an, die nach le und ansteigende Grundden Ôffnungszeiten des Kinstuck zwischen Schneedergartens auch offentlich burggasse und HinterwaldDie Kindei haben bei diesein Projekt viel Wisseiisweiles ubei die nerstraBe ,,hineingepaBt", genutzt werden kann. (A.G.) Bergwelt rund um Innsbruck gelemt. (Foto: B. Stingl))

Kindergarten Hotting voll ,,ausgebucht"

16

INNSBRUCK INI-ORMII-RT-OKTOm-R IWX


Bau- und Qualitatsoffensive an der Innsbrucker Klinik Handworker stattfand. Môbel, Sanitàrgegenstànde, Fenster, Turbeschlàge, Beleuchtungskorper wurden abgeholt und sogar Bodenfliesen und Stiegen abgebroch(M). Allerdings war es nicht môglich, ailes zu entfernen. Hatte man diese Teile aus dem Mauerwerk herAile Bauprojekte der letzten Jahre wurde gleichzeitig mit dem Zubau ausgebrochen bzw. aus dem Schutt geklaubt, hàtte es Zeitverzôgerung und West auch der Umbau des Ausbilaufzufuhren, wùrde den Rahmen dieser dungszentrums West bewerkstelligt. vor allem viel mehr Staubentwicklung Seite sprengen. Einige wenige Boigegeben. So hatte man sich entMit dem AbschluB der Sanierung der spiele seien aber doch hervorgehoben: Hautklinik in diesem Jahr schlossen, die Trennung nach Abgelang es, ein unter transport auf einem Zwischenlager durchzufuhren. Nach dem Gesetz, arDenkmalschutz stehen, des Gebàude aus der gumentiert die TILAK, ist ein Jahr Zeit, in dem die Sortierung erfolgen muB. Grundungszeit der Klinik fur den Bedarf einer neu- Der nicht vorhersehbare Konkurs der en Klinik zu adaptieren. Abbruchfirma hat keine finanziellen Nachteile gebracht. Mit der Bauleitung Auch einige Stationen in der Chirurgie konnten des neuen Klinikgebàudes ist der Innsbrucker Gesamtplaner Achammer, 1998 saniert werden. In Bàlde wird der Spa- Tritthart & Partner beauftragt. Geplant sind der Ausbau der Ambutenstich fur den Neubau lanzen und die Sanierung des Nordu. a. der Inneren Medizin Hier entsteht uber einer //('/(/.i/.x/c //. j . der N eu bau fur die und der Neurochirurgie traktes der Inneren Medizin, die SaInnere Medi/in und die Neurochirurgie. (Foto: W. Weger) sowie der Tiefgarage in nierung des OP-Traktes und der Neubau der Strahlentherapie in der Chirder AnichstraBe stattfinurgie und die Teilsanierung der Psyden. Fur heuer sind auch die LJbergaDie grôBten Projekte waren der Zuchiatrie. (WW) v;. ben der generalsanierten HNO sowie bau West mit der neuen Unfall-Ambulanz und elf neuen Operationssâlen, die der Anàsthesie-, Intensiv- und Aufie Innsbrucker Klinik vorfiigt wachstation geplant. Sanierung der Hautklinik und die Einuber 2196 Betten, davon 103 richtung eines neuen Laborgebàudes. Viel Staub (vorallem im ubertragenen Intensivbetten. Der Ausla1996 wurden auch einige Stationen auf Sinn) hat der Abbruch der alten Fraustungsgrad liegt bei rund 78 Prodor Kinderklinik saniert, der Aufzugturm en- und Augenklinik in der AnichstraBe zent. 1997 gab es 77.717 stationâund Hubschrauberlandeplatz auf der aufgewirbelt. Der Abbruch war fur die re Aufnahmen mit insgesamt Chirurgie gebaut und an der AugenkliAnrainerzweifellos eine Belastung. Die 702.051 Pflegetagen. Ambulante nik ein Laserzentrum errichtet. 1997 TILAK war jedooh bemuht, u. a. durch Fàlle wurden 293.306 vor/oichnet. stândiges BespritDie Frequenz in den Ambulan/en bezon mit Wasser, die lief sich auf 1,385.904. DM- III AK Belastungen so gebeschàftigt 960 Àr/te, 71 Apothering wie môglich zu ker, 23 Hebammon, 1913 Krankenhalton. Zum Vorschwestern b/w. -[)lleger, 438 Mewuit, dor Bauschutt dizinisch-Technische Krafte und 631 soi nach clem Ah Schwesternhilfsdienste. Ca. 1400 bruch nicht korrekt Beschâftigte sind im Betrieb und im gotrennt worden, Bereich der Verwaltung tatig. Mit der t('ilt (In; Ill AK mit, Gcwerbepark Mutters - direkt an der Bundesstrafie seit 1997 geltenden leistungsoriendah cm erstes tioitcn Kiaiik(Mianstaltenfinanzierung sohon O L Z W I K K S l O l l / I N I K M werden nicht mehr die Belegung der Betton mit Pationten, sondern die \ . am Patienten (ïri)rachten Leistungen h(!it(M und andere TEL. 0 512 / 54 83 40 FAX 0 512 / 54 83 40 - 40 honoriert. \ lauslbauor und Die Innsbrucker Universitàtsklinik ist standig bemuht, das Leistungsangebot und die Rahmenbedingungen fur die medizinische Forschung wie auch die Arbeitsbedingungen fur die Mitarbeiter/innen zu verbessern. Eine Qualitatsoffensive gab es z. B. bei der aufwendigen Archivierung von Rôntgenbildern durch die Einfuhrung des Archivierungssystems PACS. Auch baulich hat sich in den letzten Jahren sehr viel im Bereich des Klinikgelàndes getan.

D

m

I N N S B R I T K INIORMII'R'I'

OK'l'Olîl-

17


INNSBR 131 neue Wohnungen in Pradl Franz-Josef-Poll-StraBe und Intensive Bautàtigkeit ist KranewitterstraBe). Die Kolinks und rechts der FranzJosef-Poll-StraBe in Pradl zu sten fur dieses Wohnprojekt bemerken. Der Bau an der auf dem von der Stadt im Lônssiedlung geht zùgig Jahr 1994 angekauften voran. 66 Mietwohnungen in Grund liegen bei 72 Mio. S. Im ,,Posthof" ist ein kleines drei Blôcken (E plus zwei) Heim (mit 308 Quadratmesind auf dem von der Stadt 1995 angekauften Grund- tern) fur die Lebenshilfe instuck geplant. Die Bauko- tegriert, in dem acht behinderte Personen ,,betreut" StR Peter Moser uberreicht ein Bild von Innsbruck an Richard Pich- sten dieses Betonstahlskelor, Goneralsekretar von SOS-Kinderdorf International lettbaues (die AuBenwânde wohnen werden. sind aus vorgefertigten HolzFertiggestellt werden soteilen) belaufen sich auf 69 wohl Lônssiedlung als auch Millionen Schilling. In dieser der Posthof im Juli 1999. Wohnanlage wird auch eine „Mit einem Mietpreis pro Kinderkrippe untergebracht. Quadratmeter zwischen 60 Konkrete Konturen haben und 65 Schilling ein echter Ein groBer Tag im sozialen dem Generalsekretàr von SOS Kinderdorf Internatiobereits die drei Blôcke Beitrag fur den sozialen und humanitàren Bereich fur nal, ein Bild von Innsbruck: Wohnbau in der Stadt", be(ebenfalls E plus zwei) mit Bosnien-Herzegowina und ,,Die Verbundenheit mit den 65 Mietwohnungen im tont NHT-Chef Dr. Klaus Innsbrucks Partnerstadt Sarajevo im speziellen. Am 20. Innsbruck ist sehr groB." Die Projekt ,,Posthof", zwischen Lugger. (A. G.) und 21. September wurden finanziellen Unterstutzungen (wie etwa fur den Kinderin der bosnischen Métropole und in Gracanica (rund 35 gartenbau) und die zahlreiKilometer von Tuzla) zwei chen Hilfstransporte (organisiert von Eleonore Moser, SOS-Kinderdorfer offiziell Fluchtlingsbeauftragte der erôffnet. ,,Fùr die BevôlkeSeit kurzem gibt es in grund. AVITA bietet sich an rung ein Zeichen internatio- Volkshilfe, und durchgefuhrt Innsbruck in der Andechs- z. B. bei StreB, physischen naler Verbundenheit", so vom Ôsterreich-Kontingent straBe ein Zentrum fur ganz- und psychischen VerletzunStR Peter Moser, der als der SFOR) wissen die Men- heitliche Gesundheit. AVITA gen, Beschwerden, die bis schen in Bosnien-HerzegoVertreter Innsbrucks zur bietet Einzelbehandlungen, zurchronischen Symptomavina als gelebte PartnerErôffnung eingeladen war. Gruppenprogramme fur Er- tik reichen, Kopf-, Rucken-, Vor zwei Jahren war die schaft zu schâtzen. An Inns- wachsene und Kinder, Ma- Schulter-, Nackenschmerbrucks Burgermeister Dr. nager-Brainfeeding, Bera- zen, Nervositàt, Mùdigkeit Grundsteinlegungfur die 15 neuen Familienhauser in Sa- Herwig van Staa adressier- tungseinheiten zur gesunund Konzentrationsmangel, rajevo (zur gleichen Zeit, als te Prof. Dr. Gacanovic, den Lebensfùhrung, àrztliFehl- und Unterfunktion bei der SOS-Kindergarten Amtskollege der PartnerOrganen und Drusen, bei eiche Leistungen, Schulunstadt, einen Dankesbrief, gen sowie Kurse und Son- nem angespannten Beweerôffnet wurde, den Innsbruck als Partnerstadt mit 3 ,,fur das, was Sie als Partner gungsapparat, Stauungen derseminare. unserer Stadt getan haben. Mio. Schilling mitfinanzierte). AVITA sieht sich als An- bzw. Blockaden des EnerIch hoffe, daB die BeziehunAnlàBlich der off iziellen giesystems sowie funktiobieter und zugleich Plattform Erôffnung (in Anwesenheit gen auch zwischen den Bur- fur Behandlung, Thérapie nellen Stôrungen. von President Izetbegovic, gern weiter vertieft werden". N;ihore Auskunfte: AVITA, und Schulung anerkannter Der Appell von Innsbrucks dem Gouverneur des KanErganzungen zur westlichen Zentrum fur ganzheitliche Gesundheitsstadtrat Peter tons Sarajevo, Prof. Dr. MidGesundheit, Pfeifer-Handle Schulmedizin. Fernostliche, Moser: ,,lm Rahmen der EUhart Haracic, des BùrgerKG, AndechsstraBe 52. japanische und chinesische Pràsidentschaft sollte sich meisters von Sarajevo, Prof. Telefon:(0 512)36 52 65. Praktiken stehen im VorderÔsterreich fur eine RegeDr. Rasim Gacanovic, mit lung des Flùchtlingsprodabei auch der President Medien-Netzwerk Alpen blems einsetzen, damit nicht der Region Trentino, Dr. Der alpenlandische Informulionsdienst in Europa weitere Belastungen auf die Andreotti, mit einer MillioWilfred ,,Alpinus" Richter nenspende) uberreichte Bevôlkerung zukommen, die Zurich, Telefon: 0041 (0)79 605 69 20 dann kaum mehr zu bewàltiInnsbrucks GesundheitsE-mail Adresse: alpinus@csi.com stadtrat an Richard Pichler, gen sind." (A. G.) Alpen-Nachrichten im Teletext von 3sat, Seite 128.

SOS-Kinderdorf in Sarajevo erôffnet

Neues Zentrum fur Ganzheitsmedizin

18

INNSBRUCK INI-ORMII'RT

OKTOB1-R IWS


INNSRRU

Gesund und sportlich aktiv ,,Das Leiden mit dem Kreuz" hat die Kreislauferkrankungen als Fruhpensionierungsgrund Nummer 1 abgelost. Im Rahmen der,,Gesunden Stadt 2000" hat Innsbruck schon seit einigen Jahren im Schulbereich Initiativen gesetzt, Haltungsschàden vorzubeugen.

In den Sportvereinen sollte vermehrt der Gesundheitssport angeboten werden. ,,Da ware es sicher denkbar, daB aus gesundheitspolitischen Ùberlegungen fur diese Vereine, die sich in gewissem Sinn fur ,public health' en1988 starteto dor c;rst(; An:;l)il F rnuchternd das Ergebnis einer Un gagieren, die Subventionen erhôht werdungskurs fur HaltungsgymnasliklHi torsuchunq an 883 Schulern/innen von ror/innon. Irvwisohen habnn 9b0 l nh- den." (A. G.) vi(Mt(M) VolksschulklaRsen: Haltungsschadcn b<;i rund bO Pro/ent der Kin- ror/innon und 200 Kindergàrtnorinnen dieses Diplom bestanden. An 25 Innsder1 Stundenlanges ruhiges Sitzen Sie kontrollieren tâglich brucker Pflichtschulen werden 50 fuhrt /u belastonden Fehlhaltungen der Ihren Blutdruck. Wir Stunden Haltungsgymnastik pro WoWirbelsâule und des Stùtzapparates. kontrollieren, eichen che angeboten. Rund 1500 Kinder haHaltungsgymnastik, Ausbildungskurse oder reparieren jederben bis jetzt unter fachkundiger Leifur Haltungsgymnastiklehrer und Sitzzeit gerne Ihr Blutdrucktung ihre ,,Haltung" verbessert, uber l)allaktionen waren die Antwort der messgerat - auch wenn 1500 Sitzbàlle wurden an PflichtschuStadt auf dièse Entwicklungen. Mit Sie es nicht bei uns len verteilt. Jnnsbruck ist often fur diedem physiotherapeutischen Expergekauft haben. ten(ehe)paar Mag. Gerhard und Bri- se Problematik und sehr aktiv," kommentieren die Albertinis die Aktivitàten gitte Albertini (Tanzpàdagogen, Herder Stadt als ,,beispielgebend". Der ausgebervon Fachbuchern und Besitnàchste Kurs beginnt Anfang 1999. zer des Bewegungsstudios am Langen Weg) wurden im Rahmen der ,,GeZudem mochste StR Peter Moser die sunden Stadt 2000" Projekte umge,,Facetten des Sports und die Facetten setzt. ,,Sinnvolle Bewegung - Gesunde der Gesundheit" verstàrkt verbinden. Haltung" ist das Motto. Die Vision des Gesundheitsstadtrates:

Cellu-Line

Die erste Strumpfhose, die Ihre Figur formt und Cellulite wirksam bekàmpft.

optimiert jecfe Figur sofort.

begleitet Cellulite-Behandlungen durch

entlastet das Bindegewebe durch den Support Effekt.

permanente Mikro-Massage.

verbessert den Rùckflufi des venôsen Blutes

unterstutzt die Bauchmuskulatur und erzieht

macht die Beine leichter und den Gang unbeschwerter.

sanft zu guten Haltung.

hebt den Po, bandigt die ,,Reiterhosen ".

gibt neues SelbstbewuRtsein in Beruf, Freizeit und beim Sport.

Cellu-Line ist viel mehr als eine Strumpfhose: CHIu-l inc mLjR man cjdr.iqen haben, um zu fuhle'n, was man bisher versaumt hat. IXis .îricjcnchnic Ir.i(jccjcfuhl isl vercjlrichb,H mit cincr zweiten fi'stcn und elastischen Haut. Das Hoschcnlcil lormt die f icjur rTiafigcndu, mit rjffimertem Gesa(s-Uft und Bauch-Former. Cellu-I ine ist hochwertigstc1 QualiUit, halt um cm Vielfaches langer als normale Strumpfhosen. 20% Lycra sichern hohon Tragekomfort und modische Optik. Nur erhâltlich im:

Cellu-Line gibt es in 2 Ausfuhrungen: Easy-Go unterstut/'I d.is HindcqrwHx 1 s, if if t. loimi die I Kjur - qeeicjnrt /ur ganztayigcn Vorbci Kji ii >i | v< >n ( cllulitc i ind 'A I i w i •im H( •iiicn

Strong r.i ()cci(|nci Im stundenwM\r\ Ii. K jcn in V(¥ihin(JiIIK) mil Aklivitdt il.imil bckdiiiiiicii Sic Cellulite cndlich

m den Griff.

INNSBRUCK INrORMinRT-OKTOm.R IWN

BEAUTY CENTER TIROL INNSBRUCK, SALURNER STR. 1 5/1 (Casino-Passage) Tel. 0512/56 45 45 Fax +40


INNSB

Bozner Nachrichten Oktober in Bozon: beginnt mit derm StraBentheaterfestival ,,Herbstlichter". Theatergruppen aus ganz Europa mischen sich unter die Leute, gehen die Gassen auf und ab, ziehen die Menschen an und mit, tarnen sich als (fast) normale Shopper und reizen die Lachmuskeln bis zum àuBersten. Und das allés am hellichten lag. Wie in den vorigen Jah-

Herbstlichter ren liegt der Schwerpunkt in witzigen, interaktiven sowie stark visuellen Auftritten, die die StraBen und Plàtze in eine groBe Buhne verwandeln. Die Auftritte finden bis 3. Oktober tàglich von 11 bis 13 Uhr und von 16 bis 19 Uhr in der gesamten Altstadt statt. Am 25. Oktober gibt es in

Bozen eine ganz besondere Premiere: Erstmals wird mitten in der Stadt ein Pferderennen ausgetragen: Der Haflinger-Sportverband veranstaltetdie 16. Landesmei-

Pferderennen sterschaft im Trabrennen mitten auf der Talferwiese. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einem Umzug, vom Waltherplatz aus. Um 11.30 Uhr ist die Segnung der Tiere vorgesehen, um 13 Uhr fâllt der erste StartschuB. Eswerden ubrigens 13 Preise verlost, darunter zwei Fohlen und Schafe. Nach Bozen locken kônnte auch eine Reihe von Konzerten: Eros Ramazotti (im Ausland fast noch mehr beliebt als in der eigenen Heimat) kommt am 21. Oktober

Infoline Innsbruck - Bozen Ein regelmaBiger Informationsaustausch der Presseabteilungen der Stàdte Bozen und Innsbruck wurde kurzlich anlàBlich eines Besuchs des Bozner Vizeburger-

meisters Elmar PichlerRolle und der Redakteuren des Presseamtes der Stadt Bozen in Innsbruck vereinbart. Da, wie die Stadt Innsbruck mit Jnnsbruck informiert", auch die Stadt Bozen eine eigene Zeitung, die ,,Bozner Nachrichten" (zweisprachig), an aile Haushalte verschickt, ist es sinnvoll, wenn die Redaktionen sich gegenseitig mit Informationen aus Am Stadtturm aul die /usammenar- ihren Stàdten verbeit angestoBen: V. r. Michèle sorgen, sind sich Pasgualotto, Angellka Neuner, Dr. die PressereferenRenate Mumelter, Vizebgm. El mar ten beider Stàdte Pichler-Rolle, Patrizia Crozi, Wolf gam) Weger. (Foto: G. Andreaus) einig.

20

Die Stadt Innsbruck entsandte zum Stadtfest ,,Spectaculum" aus AnlaB der Messeerôffnung eine Kutsche mitkeinen Geringeren als Kaiser Maximilian und Bianca Maria Sforza (dargestellt von Gebhard Jenewein und Andrea Kolb) sowie eine Tambourgarde.

in die Eishalle (Bozen Sud). Maria Bill, die in Ôsterreich auch keine Unbekannte ist,

Konzerttips wird am 22. Oktober im Waltherhaus zu hôren sein, am 28. Oktober treten die inzwischen sanfter gewordenen ,,B6hsen Onkelz" in

der Stadthalle auf, und tags darauf, am 29. Oktober, kommt DJ. Bobo in die Bozner Stadthalle. Am 5. November gastieren wieder einmal ,,STS" in der Bozner Stadthalle. Karten fur all diese Konzerte gibt es im Vorverkauf in der Innsbruck-Information am Burggraben.

Viel SpaB und Unterhaltung bringen die „ Herbstlichter" in die StraBen und Gassen der Talferstadt

Tiroler bei Bozner Messe Die Tiroler Wirtschaft war heuer auf der neuen Bozner Messe wieder repràsentativ vertreten. Zwar gibt es keinen Osterreich-Pavillon mehr, dafur wurde die Noustrukturiorung dor Ôstorreich-Botoiligung im Einver nehmen mit

der

BOZIKM

Messe als osterreichische Gemeinschaftsausstellunç) mit reprasentativem Ei scheinungsbild get

Die Durchfuhrung lag, wie auch in den vergangenen Jahron, in den Hànden des Wirlschaftsinstitutes der Wirtschaftskammer Tirol. Ôsterreich pràsentierte vor allnm I landworksarbeiten, aus Tirol stellten funf Firmen ans, daruntor aus Innsbruck die I inna Agnes Sch lane her mit I iol/\spiel7eug und die Fa. Leçjonstein aus St. Nikolaus mit Kaminofen.

INNSBRUCK INFORMIFRT OKTOBF.R 1098


Tanzfest im Bierstindl

Die Tiroler Landeshauptstadt im europâischen Blickpunkt Hôchste Repràsentanten der Europâischen Union, die Mitglieder des ,,Ausschusses der Stàndigen Vertreter" (AStV), die im Rahmen der EU u. a. die Ratstreffen vorbereiten, kamen in Innsbruck zu einem Meinungsaustausch zusammen. Dieses Treffen findet einmal jàhrlich in jenem Land statt, das gerade den Vorsitz fùhrt. Bùrgermeister Dr. Herwig van Staa nutzte die Gelegenheit, Innsbruck als Stadt mit europâischen Ambitionen zu pràsentieren und in seiner Funktion als Pràsident der Kammer der Gemeinden Europas, europâische Fragen zu erortern.

Nach einer Stadtfuhrung, die das Stadtoberhaupt persônlich leitete, und einer Fahrt auf die Seegrube (Foto) zeigten sich die Teilnehmer begeistert von den Schônheiten und der Geschichte der Stadt. Der AStV ist em dem Rat der EU beigeordnetes Gremium und ist die Vertretung der Mitgliedsstaaten im institutionellen Gefuge der Union. Aufgabe des AStV ist die Koordination der Arbeitsgruppen fur die Ratstagungen sowie die inhaltliche Vorbereitung der Arbeiten des Rates. Zudem wird der Kontakt zu den anderen EUInstitutionen hergestellt.

Im Rahmon dos SymposiZum Symposium werden ums ,,Religiose Volksmusik Wissenschafter aus in den Alpen" vom 20. bis Doutschland, Italien, der 22. Oktober am ,,MozarteSchweiz und Ôsterreich erum" in Innsbruck findet am wartet. Aspekte der Praxis 22. Oktober, im Kulturgastdes religiôsen Volksgesanh.ius Bierstindl cm Tanzfest ges sollen vermittelt werden. statt. Gesucht wird auch der DiaMit von dor Partie sind die log mit Menschen, die in der Gruppen ,,Abies Alba" aus volksmusikalischen Kirchenmusik tâtig sind. Nahere InTrient und die ,,Augeiger" formationen und Anmeldunaus Innsbruck. Die Augeiger gen zum Symposium untor sind eine Geigenmusig, die der Telefonnumcr (0 51 2) die echte und ursprungliche 58 84 57 DW 10 und 17. Volksmusik pflegt.

Die Trentiner volksmusikalische Gruppe „Abies Albd" wuule im Giudicarietal gegrundet. Abies Alba (der Name des Tannenbaumes in den Trentiner Wàldern) spielen Lieder und Musikstùcke, die originalgetreu im Trentino komponiert wurden. Es gibt eine CD mit dem Titel ,,ln punto aile mezzanotte". Auskunft gibt gerne Maurizio Tomasi in Trient (Telefon 0039 0461 912 346). (Foto: W. Weger; aufgenommen in Môsern ,,25 Jahre ARGE ALP")

Eine Stimme fiir die Alpen ,,Almwirtschaft im Alpenraum" war das Thema eines Symposiums, das die Agrarmarketing fur das Land Tirol am 10. und 11. September in Igls veranstaltete. Referato zu don Themen ,,Die Zukunft der Almwirtschaft" (Mag. Markus Holzer), ,,Die Alpofi ins Rocjal" (Ulrich Freundt), ,,Die Alpon ohne Almen" (Univ.-Prof. Dr. Hugo POM/), ,,Dio touristischen

Familientag mit Kinderbergmesse am Patscherkofel

Aspokto dor Almwirtschaft" Lin KJ//I7 / iU>kj Wdi din s'U. !n>j.)U'inth'i dit' vom /\'e/e/d/ „/niu und (Jo Margreitor), ,,Die Alpon Familie" der Stadt Innsbruck am Patscherkofel veranstaltete Kin- ein vernetztes System" (Wil derbergmesse. Zelebrant war derjunge Primiziant Paul KneuBI. fred ,,Alpinus" Riohter) und Die gut und gern 150Besucher, alt und Jung, nahmon das Motto ,,Dio Alpon, dio Pflanzon, ,,Gemeinsam singen und felern" begeistert an und machten, un- das Vioti" (Univ.-Prof. Dr. terstutzt von einem Kinderchor und den Gitarrenklàngen von Christine Marcadella, Leiterin der Kinderkrippe Rum, begeistertmit. MitAlexander Cernuska) bedabei auch Stadtràtin Hilde Zach. (Foto: W. Weger) herrschten die uberaus akINNSBRUCK INI O K M I I k l

OKTOHI-R I()C)S

tuelle Tagung. Quintessenz: Durch die Tàtigkeit der Bauern ist in den Gebirgsregionen eine auBerordentliche Kulturlandschaft entstanden, die wichtigo Funktionen zu orfiillon hat und du; es zu schùtzcn gilt. Wilfred Richter vom Mediennetzwork Alpon, Zurich, betonte in seinom Referat, daB die Chance der Bergbauern in ihrer Kloinraumigkeit liege. ,,Dies bowuBt als Gegensatz zu Globalisierung, KolossalFusionen und Mega-FirinonJ1. In einer Welt des GroBenwahns werde das Kloine, Uborschaubare dann eine Stimme haben, wenn es mit einer Stimme spricht.

21


INNSBR

140 Jahre Hauptbahnhof Innsbruck Hauptsache nur noch die Eisenbahnbrùcke ùber den Inn sowie der markante, einstfrei stehende Bahnviadukt, welcher von dieser Brùcke durch den Saggen bis zum Gelànde des Hauptbahnhofes Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz Hye fùhrt. Das damalige beStadtarchivdirektor i. P. scheidene Bahnhofsgebâude bestand aus (1864/67) und ùber den Arlberg drei wurfeligen, zweigeschossigen Baukôr(1882/84) fur die Entwicklung unserer Der Innsbrucker Bahnhof urn 1890/1900. (I oto: A. Gratl) Stadt hatte. Innsbruck wurde dadurch pern, die durch zwei schmale Làngstrakte miteinander verLaubenfassade. Andererseits sind wie ein Eisenbahnknotenpunkt von europâischer Bedeutung und in dessen bunden waren. Dieser Erstbau wurde durch einen Zufall die Kohlestift-Origiin den Jahren 1925/28 durch einen renal-Entwùrfe von Rudolf Stolz fur die Folge endlich auch das wirtschaftliche prâsentativen breiten Urn- und Neubau oberwàhnten Fresken der BahnhofsZentrum des Landes Tirol. - Im Gehalle erhalten geblieben. Letztere konngensatz zu den damais ùblichen, ,,kurz- erweitert, wobei der zentrale Baukôrper des Altbaues erhôht wurde und ei- te der Verfasser in den Jahren 1984-86 sichtig" projektierten Sackbahnhofen, ne neue Fassade im Stil des Neoreavon Marian Schwabik, jenem Fotorewie z.B. in Munchen, Frankfurt/M. oder lismo erhielt. Im Inneren wurde diese porter fur das Stadtarchiv ankaufen, Wien etc., hat man den Bahnhof Innszentrale Wartehalle 1931 mit der dieselben von Rudolf Stolz erhalten Wandfresken von Rudolf Stolz hat. Nachdem Stolz nàmlich die Entgeziert, welche in eindrucksvoll wùrfe nach Vollendung der Fresken kràftiger Weise charakteristinicht mehr benôtigt und auf den FuBsche Gestalten des Tiroler Leboden geworfen hatte, fragte ihn bens, aus Landwirtschaft, BergSchwabik gelegentlich einer Foto-Rebau etc., zeigten. Als Kind haportage, ob er diese Blatter haben dùrben mich diese Bilder stets und fe. Und dies hat ihm Stolz gerne genachhaltig fasziniert. wàhrt. So haben wir es heute dem Der damalige Neubau des Sammeleifer Marian Schwabiks zu Innsbrucker Hauptbahnhofes danken, daB zumindest die genannten Fresken-Entwùrfe erhalten geblieben wurde dann jedoch durch die sind. Diese groBformatigen, kostbaren Bombenangriffe des 2. WeltOriginal-Kohlezeichnungen wurden im krieges in den Jahren 1943 bis Rudolf Stolz bei der Arbeit in der Innsbrucker Bahn- 1945 weitgehend zerstôrt, zuJahre 1983 in einer Stadtarchiv-Aushof shalle, 1931. stellung der Ôffentlichkeit pràsentiert (Foto: M. Schwabik; Originale im Stadtarchiv) mal die Angriffe auf Innsbruck vor allem den Bahnanlagen bzw. und warten seither - wie vieles andere - im Archivdepot darauf, endlich in eider Eisenbahn-Nachschublinie fur die bruck von Anfang an als weiterfuhrennem Stadtmuseum zugànglich geSùdfront der deutschen Wehrmacht den Durchgangsbahnhof geplant und macht zu werden. Einen Teil der Zeichgalten. angelegt, wobei es - angesichts des nungon hat damais fiber Anregung des Vom Bahnhofsgcbaudo dor Jahre schmal bemessenen damaligen StadtStadtarchivs das Tirolor Landesmuse1925/28 haben jedoch trotz der 21 gebietes - notwendig war, den Bahnum angokauft, nachdem es dem Stadthof auBerhalb der Stadtgrenze, auf Wil- Bombardements auf unsere Stadt zwei archiv finanzioll nicht moglioh war, allé wesentliche Dinge den Krieg ùberdautener Gemeindegrund, zu errichten. Blatter in soinon Bositz zu bringon. Anert: Einerseits ist dies der Nord- bzw. Das Bahnhofsareal wurde erst 1861 eigentliche Erweiterungstrakt dos dorerseits konnte auf diese Weise zuvon der Gemeinde Wilten abgetrennt mindest sichergestellt werden, da(3 alBahnhofsgebàudes von 1925/28 mit und der Stadt angeschlossen. lo diese groBartigon Fresken-Entwùrfe dem weithin sichtbaren markanton UhrVon den damaligen Bahnbauten bevon Rudolf Stolz in offentlichen Sammtùrmchen und den cingomoiBelten stehen heute - dank zeitgerecht verablungen erhalten bleiben. Wappen Ôsterreichs und Tirols an der reichter Betoninjektionen - in der

Jeder, der sich mit der Wirtschaftsgeschichte Innsbrucks befaBt, wird sehr schnell feststellen, welch' groBe Bedeutung der AnschluB unserer Stadt an das europàische Verkehrsnetz durch den Bau der Unterinntaler Eisenbahn in den Jahren 1856/58 und deron Weiterfùhrung ùber den Brenner

22

I N N S I i R U C K I N I O R M I I ' R I - O K T O B I - R I ( ) ( )S


50 Mio. Kostensenkung • Verkehrspakt fixiert • Neues Kundencenter Aktion Testfahrer • Zusatzliche Liniennetze

Die IVB bewegt die Stadt Z ur ,,Starkon Toe htei " der Unternehmensgruppe Innsbrucker Kommunalbetriebe entwickelt sich die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB). Dieses Komph ment orhielt IVB-Geschaftsluhrer Martin Baltes bei der Unterzeichnung des Nahverkehrsdienstleistungs und Hnanzierungsvertrages von Burgermeister Herwig van Staa und IKB-Vorstandsvorsitzenden Bruno Wallnofer.

lu h k e i t h i i i u j t j i n I') O k t o desbahnt ic kets v\ l u i 11 K h her die Ubersiedluruj des sein. Im modern oingrrK liteIVB Kundencentors von dor ton Kundencenter kann ciuch MuseumstraBe in die Stai mit R.inkomatkarte bezahlt nerstraBe 2 (Marktgraben/ werden.

iincj /um DEZ fahren, das Gewerbegebiet Rossau erschlieBen und uber die zu verstârkende Pionierbrùcke beim Baggersee in das O-Dorf und

50 Mio. S Kostensenkung Der am 18. September 1998 unterzeichnete Nahverkehrspakt ist der jdngste Schritt auf dem Weg zur Gesundung der IVB und zu ihrer Vorbereitung auf den europâischen Wettbewerb. In der Tat unternahm die IVB in den letzten beiden Jahren énorme Anstrengungen, um fur die Kunden attraktiver und fur die Eigentumer (1KB, Stadt Innsbruck, die Burger der Landeshauptstadt) weniger verlustbringend zu sein. Ein straffes Rationalisierungsund Optimierungsprogramm vermmderte den Mitarbeiterstand um ùber 80 Leute und brachte eine nachhaltige Kostensenkung von laufend gut 50 Mio. S pro Jahr.

Das neue Kundencenter Aiuh die Rettung der ,,6er" inn h k]K und die gelungene ncuo Optik der Busse und StraBenbahnen sind sichtbare Zeichen des frischen Windes bei dci IVB. Do/u kommt die sehr erfolgreiche Aktion ,,Testfahrer" und uberhaupt die starke Einboziehung der Kunden in die hauseigene Vorkohrspolitik. Einen weiteron Schritt zu noch mehr Servkefreund-

Sie besiegelten den Nahverkehrsvertrag, der den Innsbrucker Verkehrsbetrieben Ruckenwind geben soil (von links): IKB-Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnofer, BM Herwig van Staa, IVB-Direktor Martin Baltes, IKB-Aufsichtsratschef Elmar Schmid und IKB-Vorstandsdirektor Harald Schneider. Burggraben). Durch die Haltestellen am Terminal Innrain und Maria-TheresienstraBe Marktgraben ist es sehr leicht erreichbar. Die groBzùgigen Râumlichkeiten sind behindertengerecht ausgestattet. Nou im Kundencenter ist eiri(% eigene Be ratungsstelle fur <ille Fragen, Anrecjurujen und Wunsche. Das Buro in der StainerstraBe bietet auch eine neue elek tronische Fahrplanauskunft (EFA). Ab 1999 ist eine Carsharing Zentrale fur IVBStammkunden geplant, ebenso werden djnn Bun

Ein Highlight der IVB-Netzwerkoptimierung ist die neue ,,Ringlinie" fur den Suden der Stadt. Die gesamte Liniennetz Optimierung wird bis zu 15.000 Pkw-Fahrten pro Tag ersetzen.

Die neue ,,Ringlinie"

bis 7um Rumer Hof fafiren. Diese und noch ein ganzes Paket weiterer Verbesserungen des Liniennetzes wcucJen nun mit den Kunden der betroffenen Stadtteile diskutiert und dann zugig umgesetzt. Der Qualitatsschub, den die IVB damit erfahrt, ist enorm. Und er entspricht ganz ihrem neuen M o t t o innerhalb der Unternehmensgr uppo Innsbrucker Kommunalbetriebe: ,,Wir bewegen die Stadt!"

Konkiet [)eilt Geschaftsfuhrer Baltes eine neue Verbindung zwischen den Bevôlkerungshochburgen im Westen und Ostcn Innsbrucks an. Bereits 1999 soil diesc1 LINK1 ,,T" von dor Technischon Universitat, Innsbrucker vorbei an Universitat und Westfriedfiof uber den Sud Kommunalbetriebe AG


INNSBR 8. Oktober: ,,Wiodcr hat ein Gebàude unserer Stadt kunstlerischen Schmuck erhalten, das Gasthaus zur Post in der Maria TheresienstraBe. Der Maler Raphael Thaler, der bereits durch andere Arbeiten in diesem Genre die Aufmerksamkeit auf sich lenkte, hat die ihm hier gestellte Aufgabe, den Nord-Erker mit Malereien zu schmucken, in àuBerst zufriedenstellender Weise gelôst. ... Im ersten Geschosse sehen wir ein Spruchband mit einem Tiroler Kernspruch, in der Mitte blinkt das Posthôrnchen. Im zweiten Geschosse sind die Médaillons Straubs, Speckbachers, Hofers und Haspingers angebracht. ... Reicher Schmuck an FruchtBlumenfestons, Wappen und Emblemen verziert die einzelnen Glieder. Die ganze Composition zeigt von reicher Phantasie und Geschmack, auch die Farbenzusammenstellung verdient ailes Lob."

Màdchenschulen auf 1587, Gesammtzahl der schulbesuchenden Kinder 2731."

19. Oktober: ,,Wir bitten unsere Leser urn Entschuldigung, dass wir bis auf weiteres ùber die Vorgànge in unserem Stadttheater keine Notiz mehr nehmen. Der Grund hiefur liegt darin, dass uns die P. T. Direction nicht einmai mehr die tàgliche Theaternotiz zukommen làsst, weil wir angeblich durch unDer ehemalige Gasthof ,,ZurPost" in der Masere gewiss sehr ria-Theresien-StraBe (abgebrochen 1969). zahmen, allerdings nur kurzen Bemerkungen zeichnung ,Wilten 2' bewilùber die letzte Novitàt ihr ligt welches sich in der gleiUnternehmen schâdigten chen Weise mit dem geund dadurch ihre Ungnade sammten Annahmedienst auf uns herabgezogen ha- wie das bereits bestehende ben. Das Urtheil ùber diePostamt in Wilten - dassel10. Oktober: ,,Der Brigittases Vorgehen ùberlassen be erhàlt vom Zeitpunkte der M;irkt, welcher am verganwir getrost unsern Lesern." Activierung des Post- und gennn Samstag hier abgeTelegraphenamtes Wilten 2 halten wurde, war sehr gut die Bezeichnung ,Wilten 1' beschickt; es wurden nicht 24. Oktober: ,,Das hohe k. zu befassen haben wird." weniger als 1923 Stuck Vieh k. Handelsministerium hat aufgetrieben und zwar: 8 mit Erlass vom 8. Oktober Ziegen, 48 Schafe, 684 1898 ... die Errichtung eines 24. Oktober: Im AnzeigenSchweine (381 Sauger und weiteren, thunlichst an der blatt des Boten fur Tirol wird 303 GroBschweine), 1166 Gemeindegrenze zwischen die Verpachtung des CaféStuck Hornvieh aller Art und Innsbruck und Wilten aufzuRestaurant in den Stadt1 7 Pferde und Maulesel. Die stellenden, nichtàrarischen sàlen ausgeschrieben: Vorkaufsbewegung war in- Postamtes in Verbindung ,,Dem Uebernehmer werden folge der Grenzsperre nach mit einer Telegraphenstatidie folgenden, alien moderBayern sehr flau." on in Wilten, mit der Be- nen Anforderungen entspre10. Oktober: Jn der Gemeinderathssitzung, die Freitag nachmittags 4 Uhr stattfand, theilte Burgermeister Wilhelm Greil eine Uebersicht ùber die Frequenz der Volksschulen Innsbrucks mit. Danach stellt sich die Besuchszahl der stàdtischen Knabenschulen in Summa auf 1 144, der

24

chenden Raumlichkoiton zur Verfùgung gestellt: im Parterre ein elegantes Kaffeehaus, bestehend aus einem groBen Saale nebst vorliegender Terrasse mit prachtvoller Aussicht auf die nôrdlichen Kalkalpen, zwei in Verbindung stehende Salons sammt Kaffeekùche. Im Souterrain eine geràumige Schwemme, groBe complet eingerichtete Kùche, Abwaschrâume, ausgedehnten Wein-, Bier-, Gemùse- Eisund Kohlenkellern u. a. Im ersten Stock die fur den Restaurateur bestimmte aus vier Zimmern bestehende Wohnung, im zweiten Stocke die entsprechenden Wohnrâume fur zahlreiches Dienstpersonale (7 Cabinette) sowie zwei bis drei Râume fur Wàsche. ... Dem Pàchter wird seitens der Stadt das vollstàndige Moblement fur das Kaffeehaus (incl. Billards) ... ùberlassen." 25. Oktober: ,,Wàhrend der gestrigen Probe zu der Novitât ,lm weiBen Rossi1, Lustspiel in drei Acten von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg, sind die Mitwirkenden auf der Bùhne trotz des wolkenlosen, Himmels von einem heftigen Platzregen ùberrascht worden. Die Erklàrung fand sich in der Thatsache, dass der zu dieser Novitât eingerichtete Regenapparat seine nasse Thâtigkeit auf das gegebene Stichwort begann."

rk Die nachste Ausgabe von Jnnsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 5. November 1998 in einer Auflage von 94.000 Stuck und wird kostenlos mit der Post iedem Haushalt zuaestellt. Redaktions- und Anzeiaenschlufi ist am Mittwoch, 2 1 . Oktober. Sollten Sie IN INFORMIERT" einmai nicht erhalten, fragen Sie Ihren Brieftrdaer danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Historisches Rathaus, Herzoa-Friedrich-Strafie 21, 3. Stock, Telefon 57 24 66, Telefax 58 24 93. e-mail: rms.inn@tirol com

X m il

I N N S B R U C K INF()RMIF : .R I

Comlut I

n r ii i-1

Oiililinir

A (I i c s •. i :

m k , M ; i \ i n i i l i ; m s i r . 13 s c ni

M

SIAUUlNCLbL OKI'OBI.R IWS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.