NDESTHEATER
tm:v
;
_fastwochen der alten musik
^Jj.
mbraser •chloBkonzerte
(ür alte mualk
\
Innsbrucker Sommer: Feste für Aug' und Ohr und Amors bittersüße Pfeile Festwochen der Alten Musik mit erlesenen Opern und Konzerten in Innsbrucks schönsten Sälen Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • P.b.b. • /ulassungs Nr. 312/1 1/94U
Achtung Kinder! Der Ferienzug lädt zum A/Iitfahren ein Am 10. Juli wurde im Einkaufszentrum DEZ der vom „Referat für Jugend, Frau und Familie" der Stadt organisierte Ferienzug eröffnet. Das vielfältige und abwechslungsreiche Programm des Innsbrucker Ferienzuges mit seinen 294 Veranstaltungen bietet nun bis zum 12. September Kindern und Jugendlichen eine fröhliche und sinnvolle Freizeitgestaltung. Das Motto: „Fun & action". SchwerInnsbruck ist zu einem der besten Plätze der punkte des diesjährigen Ferienzuges Welt für die Alte Musik aufgerückt. Das Ti- sind: Tier-, Natur- und Pflanzenforroler Landestheater ist u. a. Aufführungs- scher; Workshops & Kurse; Sport; Muort der diesjährigen Festwochenoper „La Guerra d'Amore" von Claudio Monteverdi seum erleben & Kinderkultur; Besicham 26., 27. und 29. August. Titelfotos: Se- tigungen und Familienangebote. bastian Hoppe/Wolfgang Weger; FotoSämtliche im Programm angecomposing: Grafik-Design Zimmermann. führten Veranstaltungen stehen auch Kindern mit Behinderung (egal welcher Art) offen. Zusätzlich werden elf Veranstaltungen Innsbrucker Festwochen mit speziell pädagogisch geder Alten Musik 4 U. 5 schulter Begleitung angeboten.
Inhaltshinweise:
New-Orleans-Jazz-Festival
7
Freie Plätze im Ferienzug
Sonnenfinsternis am 1 1. August
9
Nacht der Fledermäuse im Hofgarten
10
Große Ausstellungen
11
Veranstaltungskalender
13-15
2. bis 6. August: Bahnengolf; 2. August: Origami für Fortgeschrittene • Metropol-Multiplex-Kino • Atelierbesuch bei Anton Christian • Make-up; 3.
August: Bahnfahrt mit der OldtimerTramway; 4. August: Bundesheer: Schwaz • Rettung Notruf 144; 5. August: Bundesheer: Schwaz • Unter Strom; 6. August: Besuch bei Frau Stadträtin Hilde Zach; 9. bis 13. August: Tennis; 9. bis 12. August: Klappmaul-Puppen (= Muppet-Puppen); 9. August: Verrückte Frisuren (15 bis 18 Uhr); 11. August: Kids & Chemie; 12. August: Unter Strom; 16. bis 20. August: Badminton; 16. August: Verrückte Frisuren (9 bis 12 Uhr) • Surfen im Internet • Verrückte Frisuren (15 bis 18 Uhr) • Make-up; 17. August: Verpackungsideen; 23. bis 27. August: Die Welt ist bunt und rund...; 23. bis 27. August: Kunterbuntes Weltenspiel; 23. August: Surfen im Internet • Feuerwehr • Action im Haus der Völker; 25. August: Dschungelreise; 26. August: Bundesheer Landeck • Temari; 29. August: Geführte Familienbergwanderung; 30. August bis 3. September: Meditation für 6 bis 9 Jahre; 30. August: Surfen im Internet . Informationen bzw. Anmeldungen: Referat für Jugend, Frau und Familie, Stiftgasse 16/3, Telefon 53 60 DW 655, 656, 657.
Liebe Leserinnen und Leser,
erstmals erscheint auch im August eine Ausgabe der offiziellen Mitteilungszeitung der Stadt Innsbruck. Allerdings sommerlich schlank und neben den amtlichen Mitteilungen ausschließSkatecontest am Tivoli 16 lich mit Informationen über das Stadtlehen ,, gespickt". Kultur und Gesellschaftsleben machen in Innsbruck auch in den Ferienmonaten keine Pause. Triathlonspaß Der Titel der diesjährigen Sommer-Ausstellung im Schloß Ambras „Für Aug' und Ohr" würam Baggersee 17 de sich gut auch als Motto des ganzen „Innsbrucker Sommers" eignen, der heuer wieder mit vielen qualitätvollen Höhepunkten zum Mitfeiern und Cenießen einlädt. Der .. Innsbrucker Som/ \ mer" hat in den letzten Jahren aufgrund der Qualität und lünzigartigkeit der Veranstaltungen Konturen bekommen und ist zu einer nicht mehr wegzudenkenden l-'.inrichtung geworden. Und er kann sich auch international behaupten. „Imisbiuck - Die Landeshauptstadt informiert": Mit großem Publikums- und Medienecho ist der Tanzsommcr über die Huhne der Dogana im Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Congress gegangen. Nun kommen als weiterer Höhepunkt die l-estwoclien der Alien Musik. Innsbruck. Es ist Hochgenuß vom hCinslen. wenn auf historischen Insu iimenien in den schönsten Sälen Chefredakteur: Wolfgang Wegen In der Redakder Stadt diese prächtige Musik erklingt. tion: Gerd Andreaus, Mag. Catharina Rudig, BriDarüber hinaus gibt es neben der Sachertorte, die es nun original in di'i llo/burg gibt, zali/ri'igitta Stingl. Sekretariat: Barbara Zorn. Adresse für alle: Historisches Rathaus, Herzog-Friedrichche weitere „Spezialitähn ", wie . um Beispiel tlas Ja. , lesiival, <la\ Kon.eil der Jungen PhilharStraße 21, 6020 Innsbruck; Telefon: 57 24 66 monie, die Kirchenkonzerte in Igls und in der Basilika und nicht .nlel. I die großen Sommer Ausoder 53 60 Durchwahl 930 bis 933; Fax: 58 24 93; stellungen in Innsbrucks Museen. /VW ist übrigens das Jidu </r; Museen. Wie war's mil einem E-Mail: rms.inn@tirol.com; Besuch der kunsthistorischen Sammlungen in Schloß Ambras, im I i'rdinandeum. im /.eugluius, Satz und Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20,6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 1 1; Fax: 28 29 1 1 - 490; im Volkskunslmuscum, im Maximiliancum, im Stadtarchiv, in <l<-r reviliilisierten Hofburg ... Auflage: 94.000 Stück; geht per Post an alle An vielen Plätzen kann Kunst und Kultur ..getankt" werdi'n. I 'nd im Hofgarten täglich um ()..U) Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Uhr mit lai Clü Krufl für den ganzen lag- für die Jugend gibt es den Ferien:ug. der allen, Alleinige Anzeigenannahme;: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Telefon 282202; Fax: die ..mitfahren". eine sinnvolle Freizeitgestaltung bietet. Wolfgang Weger. Chefredakteur DW 8. Akquisitionsloitung: Dr. Stefan Fassl.
IMPRESSUM
INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 1999
kull n r i (Ail rr M ad I.
BINNSBRU
j I t,u r
ku
sta
ilienfest im Ambraser Schloßpark am 1. August
Am 1. August findet auch heuer wieder im Rahmen des Innsbrucker Sommers das große Renaissancefest rund um Schloß Ambras statt. Alle, vor allem Familien mit Kindern, sind herzlich zu diesem Fest eingeladen. Nach der feierlichen Eröffnung um 13 Uhr ist auf der großen Schloßparkwiese einiges los: Da sind u. a. Stelzengeher, Donnertrommler, Taschenspieler und „Living Dolls", die für Unterhaltung und Spaß sorgen. Kinder haben den ganzen
schlosses Konzerte von „Les Menstrels", „Freimuth" und „per due". Im oberen Kräutergarten beim Hochschloß lenkt „Frau Wolle" die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf ihre Kräutermärchen für „Große". Die einzelnen Programmpunkte werden nicht wie üblich auf Informationsbroschüren oder -tafeln nachzulesen sein, sondern von Herolden ausgerufen: Damit niemand seine Lieblingsveranstaltung verIm Spanischen Saal steht Musik und Tanz in Insäumt. storischen Kostümen am Programm. Das heuer Nachmittag über die Mög- erstmals vom „Innsbrucker lichkeit, sich schminken zu Stadtmarketing" organisierlassen. Ab 14 Uhr gibt es je- te Fest spannt mit der Betonung der Sinne einen Bogen de Stunde ein Kräutermärchen. Aber auch die Er- zu der im Hochschloß präwachsenen kommen „auf ihre Kosten". Geboten werShuttle-Busse den im Spanischen Saal und zum Schloßpark im Innenhof des Hochsentierten Sonderausstellung „Für Aug' und Ohr". Zusätzlich zum eigens organisierten Programm finden Führungen u. a. zu den Skulpturen im Schloßpark statt. Auch für das leibliche Wohl ist bei diesem Fest der Sinne gesorgt. Das Parkplatzproblem wird durch Gratis-Shuttle-Busse gelöst. Die IVB befördert die Besucher ab 12 Uhr im 15-Minuten-Takt vom DEZ-Parkplatz zum Schloß. (CR)
INNSBRUCK INIORMIKRT- AUGUST
Zu einem Renaissancefest lädt Schloß Ambras am 7. August. Wie schon in den vergangenen Jahren sind alle, vor allem Familien mit Kindern, herzlich eingeladen. Musik, Kleinkunst, viel Unterhaltung und Spaß werden geboten. Märchenerzähler unterhalten Kinder und Erwachsene; die einzelnen Veranstaltungen werden von Herolden ausqertifen. (Fotos: W. Weger)
CONNECT FLUGHAf tNZUBRINGfcR GMBH
FLUGHAFENZUBRINGER MÜNCHEN! Luxusautos mit elektr. Klima im Fahrgastraum max. 6 Personen (Einzelsitze) • Hausabholung Verkürzte Fahrzeit - direkt über die f:\ • Kinder bis 6 Jahre frei, bis 16 Jahre 50 %
ab 9. JULI 99 m\^ä.\U4\\V\l A T S 7 9 0 (Hit) und Rückfahrt)
INNSBRU
Die „Liebeskriege' können beginnen Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik werden am 13. August im Spanischen Saal von Schloß Ambras mit Werken von Domenico Mazzocchi, Luigo Rossi, Claudio Monteverdi und Joseph Haydn eröffnet. Solistin ist Monica Bacelli (Mezzosopran); am Cembalo und Hammerklavier ist Attilo Cremonesi zu hören. Als Festredner konnte der renommierte Musikwissenschafter Prof. Reinhard Strohm gewonnen werden. Strohm betaßt sich mit der Frage „Was ist Authentizität?". Premiere ist am Samstag, den 14. August um 19.30 Uhr im Tiroler Landestheater mit Domenico Mazzocchis Oper „La Catena d'Adone" unter der musikalischen Leitung von Konrad Junghänel. Eine Neuproduktion der Innsbrucker Festwochen. Die Geschichte ist aus „Die Ge-
„La Guerra d'amore", die Oper von Monteverdi, die heuer in szenischer Aufführung als Neuproduktion zu sehen ist, liefert das Motto für die Innsbrucker Festwochen 1999. Die Alte Musik findet immer mehr begeisterte Anhänger. Es lohnt sich, diese herrliche Musik auf historischen Instrumenten, die in Innsbruck in den schönsten Sälen so grandios dargeboten wird, kennen und lieben zu lernen. Wer einmal „dahintergekommen" ist, kann kaum mehr von ihr lassen.
durch die Ausstellung „Für Aug' und Ohr - Musikinstrumente in Kunstund Wunderkammern" auf Schloß Ambras. „Ach Liebste, laßt uns eilen" heißt die Aufforderung am 18. August um 20 Uhr im Spanischen Saal, wenn Countertenor Andreas Scholl begleitet von Markus Märkel am Cembalo Solomadrigale und Kantaten aus Italien sowie deutsche Lieder und Arien singt. Am 19. August um 20 Uhr im Spanischen Saal erklingen wieder Madrigale. Konrad Junghänel dirigiert „Cantus Köln". Am 20. August um 20 Uhr steht im Riesensaal der Hofburg ein Rezital mit Andreas Staier am Hammerklavier am Programm. Zu hören sind Werke von Clementi, Haydn und Mozart. Am 21. August spielt um 20 Uhr das „Ensemble 415" im Spanischen Saal Concerti und Sonaten; am 22. August um 20 Uhr im Riesensaal das „Ensemble Zefiro" Bläserserenaden. Am 23. August sind in der Hof kirche um 1 2 Uhr R(!inh;u<l Jaud an der Ebert-Ürgel und um 20 Uhr in der Wiltener Stiftskirche das „Gesualdo Consort Amsterdam" zu Die Akademie für Alte Musik führt am 25. August im Saal Tirol hören. Musik für die SixtiniHändeis „Alexanderfest" in einer Bearbeitung durch Mozart auf. (Foto: Monica Rittershaus) sche Kapelle gibt es am 24. fangenschaft des Adonis" von Cavalier Marino entnommen und wurde von Tonsarelli in Verse gesetzt. Adonis wird von Jordi Domenech und die Zauberin Falsirena von Eirian James dargestellt. Weitere Aufführungen am 16. und 17. August. Am 15. August gastiert „La petite Bande" im Landestheater mit zwei Melodramen des tschechischen Komponisten Georg Anton Benda: „Ariadne auf Naxos" und „Medea". Eine halbszenische Aufführung in deutscher Sprache; der Text wird nicht gesungen, sondern gesprochen. Am 18. und 21. August jeweils um 18.30 Uhr gibt es Sonderführungen
August mit „The Sixteen" um 20 Uhr im Dom, und Lorenzo Ghielmi läßt am 25. August um 12 Uhr die Orgel in der Silbernen Kapelle erklingen. Ein musikalische Rarität, nämlich die Bearbeitung des „Alexanderfestes" von Händel durch Mozart, präsentiert am 25. August die „Akademie für Alte Musik Berlin - Rias Kammerchor" um 20 Uhr im Saal Tirol des Congress Innsbruck. Am Donnerstag, den 26. August um 19.30 Uhr im Landestheater ist es soweit. „La Guerra d' A m o r e " von Claudio Monteverdi unter der Leitung von Rene Jacobs hat Premiere. Die Festwochen-Neuproduktion bringt in Co-Produktion mit dem Theater Basel und in Zusammenarbeit mit der „Schola Basiliensis" in moderner szenischer Umsetzung Madrigale und Balli aus dem 7. und 8. Madrigalbuch basierend u. a. auf Texten von Petrarca. Die Handlung kommt großteils durch moderne Tanzszenen zum Ausdruck. Es ist die Sprache der Liebe in all ihren Facetten, die von Monteverdi in Musik umgesetzt wurde. Momente der Liebe, die von der süßen Lust bis zur rastlosen Sehnsucht reichen. Ein Fest für Auge und Ohr. In den Hauptrollen Agnes Mellon (Sopran), Marisa M.utin:; und Ciaire Brua (Mezzosoprane), Martin Oro (Altus), Kobievon Rensburg und John Bowen (Tonöre), Viktor Torres (Bariton), Reinhard Mayr und Martin Snell (Bässe). Weitere Auf-
INNSBRUCK I N I O R M I I R T - A U G U S T l()()()
IN N S B R TLC fiihrungen am 27. und 29. August. Jacobs rät die Texte schon vor der Aufführung zu studieren: „Das ist Weltliteratur." Am 27. August um 12 Uhr spielt Jean Claude Zehnder auf der Ebert-Orgel in der Hofkirche, und um 20 Uhr findet im Spanischen Saal das Konzert der 28. Internationalen Sommerakademie für Alte Musik statt. Haydns Sinfonie „Die Uhr" und Mozart-Tänze in historischen Kostümen sind zu hören und zu bewundern. Am 28. August um 19 Uhr im Saal Tirol bringt Rene Jacobs mit „Concerto Köln" seine Lieblings-Mozartoper „Cos! fan tutte" zur Auf führung, und am 29. August gibt „II seminaro musicale" mit Gerard Lesne (Countertenor) italienische Solomadrigale und französische „Airs de Cour" zum besten. Zu den Sponsoren der Festwochen zählen neben Stadt, Land, Bund und Tourismusverband u. a. auch die Raiffeisen-Landesbank, die Kulturstiftung der Deutschen Bank, die Wiener Städtische, die GeneraliVersicherung, Philips, der ORF und die Marke Tirol. Karten gibt es im Vorverkauf an der Innsbruck-Information, Burggraben 3, Telefon: (0 51 2)561 561.
Städtische und beim Olympia-Stadion) und nach dem Konzert wieder retour, und zweitens kann man am Veranstaltungstag mit einer gültigen Eintrittskarte mit allen IVB-Linien in Innsbruck gratis fahren. Daher sind alle Aufführungsorte gratis mit Bus oder Straßenbahn und ein paar Schritten zu Fuß erreichbar.
Ambraser Schloßkonzerte
Das Festwochen-Team v. r.: Präsidentin Kommerzialrat Hilde Schwarzkopf, Maria Theresia Müller, Mag. Eva Schintlmeister, Rene Jacobs, Roubina Saidkhanian, Veronika Zimmermann, Karl Zimmermann. (Fotos: l/l/. Weger)
Bis 10. August laden noch die Ambraser Schloßkonzerte zum Genuß Alter Musik in den Spanischen Saal auf Schloß Ambras. Am 3. August zeigen Vittorio (Viloa da Gamba) und Lorenzo Ghielmi (Hammerklavier) „Wege zu Mozart" auf. Sie führen über Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Christian Bach, Carl Friedrich Abel und Giovanni Battista Martini. Am 5. August Rene Jacob', übernahm persönlich die Patenschaft für den IVB-Festwochenbus. IVB-Chef Martin Baltes chauffierte zur Unterzeichsteht ein Sonderkonzert mit nung den Bus persönlich zum Schloß Ambras. „Menschen für Menschen" mit dem Ensemble „Helios 18" am Programm. Das Abschlußkonzert am 10. AuBRILLEN gust bestreitet das „EgidiKONTAKTLINSEN us-Quartett" mit MadrigaHÖRGERÄTE len von Orlandus Lassus, Josquin Desprez u. a. Vor 6020 Innsbruck Leopoldstr. 16 den Einführungsgesprächen Q 0512/575974 am 3. und 10. August fährt Öffnungszeiten: der IVB-Shuttle-Bus auch Mo-Fr 8.30- 18 Uhr schon um 18.30 Uhr und Sa 9-12 Uhr hält auch bei der RaiffeisenLandesbank in der AdamEin Tip zum Fest- gasse, für alle, die vor dem wochen-Ereignis pezialbrille fun sichere Konzert die Ausstellung in J der RLB-Kunstbrücke besuonnenbeobachtungen pptlker Parkplatzsuchen vor dem chen wollen. (WW) m nur 25,Konzert kostet Nerven. Das „sie werden sehen!' muß nicht sein. Erstens fährt ein kostenloser Shuttle-Bus vor jedem Konzert um 19.30 Uhr ab Busbahnhof zum Schloß Ambras (weitere Ein Stiegsmöglichkeiten beim Hauptbahnhof-Restaurant, Innsbruck, Haller Straße 9 und 15, Telefon 05 12/26 69 44 am Südtiroler Platz/Wiener
OPTIK GAERTNER
ugen
auf!
MORIGGL
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST
PEUGEOT
INNSBRU ert zu Ehren von Yehudi Menuhin infcrinnerungan den Präsidenten der Jungen Österreichischen Philharmonie, Yehudi Menuhin, gibt das Orchester in Innsbruck ein
Dirigent l'clcr Jan Marthe mit Yehudi Menuhin (re.)
Gedächtniskonzert. Das 1994 gegründete und weit
über die Grenzen bekannte Jugendsymphonieorchester mit internationalem Erfolg wird unter der Leitung von Peter Jan Marthe Werke von Weber, Prokofjew und Schumann aufführen. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 21. August um 20 Uhr im Congress Innsbruck statt. Infos und Kartenreservierung: Innsbruck-Information, Tel. (0512) 53 56; ÖsterreichTicket, Telefon 01/96 00 96.
Kirchenkonzerte in Igls und in der Basilika In der Pfarrkirche Igls und in der Wiltener Basilika finden auch diesen Sommer wieder sakrale Konzerte statt. Dem Initiator der Kirchen- und Orgelkonzerte (Veranstaltungsort: Pfarrkirche Igls) sowie der Geistlichen Abendmusik (Veranstaltungsort: Wiltener Basilika), Prof. Hans Erhard, ist es auch heuer gelungen, eine hochkarätige Besetzung für diese Abende zu gewinnen. Die schon seit Juni laufenden Kirchenkonzerte sind noch bis 26. September jeweils sonntags ab 20.30 Uhr zu hören. Unter anderem werden Josef Haydns „Mis-
sa solemnis in B" und Werke von Mozart, Beethoven und Boccherini aufgeführt. Auch die wöchentlichen Orgelkonzerte, die donnerstags um 20.30 Uhr stattfinden, werden noch bis 16. September fortgesetzt. Sie sind mit prominenten Organisten aus ganz Europa besetzt. Die Geistliche Abendmusik findet noch bis 30. August immer montags um 20.30 Uhr statt. Zu hören sind sakrale Werke aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Eintritt: Freiwillige Spenden. Nähere Informationen: Tourismusbüro Igls, Telefon (0 51 2) 37 71 01.
Jaklamakan" von Piero Dorazio
Kunstbrücke zu den Festwochen der Alten Musik Eine Ausstellung mit internationalem Touch „Moderne Kunst aus fünf Regionen Farbe - Klang - Reflexionen" ist bis 27. August in der RLB-Kunstbrücke in der
ihren Werken mit Farbe und Form analog zum Spannungsfeld von Tönen - Rhythmus in der Musik - auseinander. Gezeigt werden Werke der Künstler Piero Dorazio (Italien), Roland Goeschl (Österreich), Gottfried Honegger (Schweiz), Heinz Mack (Deutschland) und Georg Malin (Liechtenstein). AusstelJ-J lungs-Besichtigung während der BankV. I. die Kuratoren der Ausstellung Kurt Prantl und Georg Loewit, Georg Malin undöffnungszeiten. Am der Generaldirektor der Raiffeisenbank, 3. und 10. August ist Dipl.-Vw. Dr. Fritz Hackl. (Foto: Frischauf)die Ausstellung für die Besucher der Ambraser Raiffeisenbank in der AdamSchloßkonzerte auch von 17 gasse zu sehen. Die AusUhr bis 18.30 Uhr geöffnet. stellung schlägt eine Brücke Danach fährt ein Shuttle-Bus zu den Festwochen der Alten Musik und setzt sich mit zum Schloß. (WW)
Bella Napoli" bei den Igler Kulturtagen Zum Abschluß der Igler Kulturtage steigt am 14. August um 18 Uhr im Kurpark ein italienisches Fest unter dem Motto „Bella Napoli". Es gibt Musik- und Tanzdarbietungen aus dem Süden sowie die Möglichkeit, italienisches Kunsthandwerk (Ceramica di Vietri sul Mare) zu be-
wundern und zu kaufen. 30 Akteure der Gruppe „Costiera Amalfitana" und kulinarische Köstlichkeiten aus Italien lassen „O-sole-mio-Stimmung" aufkommen. Das süditalienische Ambiente lädt außerdem zum Genuß von italienischen Köstlichkeiten ein, wobei ein Koch aus Itali-
en die Besucher in die typisch italienische Küche einführen wird. Eintritt: 70 S. Die von Toni Hafele und seinem Team organisierten 4. Igler Kulturtage hatten auch heuer einen bunten Reigen von Veranstaltungen zu bieten, u.a. eine Nacht des Märchens, ein Johann-Strauß-
Konzert und eine mexikanische Fiesta. Wie jedes Jahr gab es (heuer unter dem Motto „Defner3") bei den Kulturtagen eine Ausstellung zu besichtigen. Die drei Brüder Michael (Bildhauer), Klaus (Maler) und Thomas Defner (Fotograf) zeigten ihre Werke. (OR)
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
k U11 ii r i t t i l c r
JI
• INNSBR
sLndl
t.u r ku
rleans-Jazz-Festival in Innsbruck Innsbrucks swingende Partnerstadt New Orleans wird auch beim heurigen Jazz-Festival vom 24. bis 29. August wieder in die Alpenhauptstadt verlagert. Nicht nur der Klang der Instrumente und die hervorragende Küche der Jazz-Metropole können in Innsbruck am Marktplatz (zwischen Markthalle und Churrasco) genossen werden (Innsbrucker Gastronomen werden unter spezieller Anleitung Südstaatengerichte auftischen), auch ein Stück Südstaaten-„Life Style" wird vermittelt. Eine eigens aufgebaute Zeltstadt bringt das Lebensgefühl ohne lange Reisewege nach Innsbruck. So wird z.B. die unvergleichliche
Pub-Szene von New Orleans orginalgetreu nachgestellt, indem sich Musiker unter die Zuhörer mischen und in die Aufführungen einbeziehen.
Die Musik reicht von Blues, Soul, Dixie bis hin zu traditionellen Stilen wie Cajun und Zydoco. Neben Chucky und Charly Blue sind auch heimische Künstler zu hören. Täglich werden von 16 bis 22.30 Uhr drei Live-Gruppen aufspielen und für Stimmung sorgen. Geöffnet ist die Jazz-Zeltstadt täglich von 14 bis 23 Uhr. Am Sonntag, den 29. August schließt das Festival mit einem für New Orleans typischen Gospel-Brunch (Beginn: 10 Uhr). Für Konzept und Organisation von „Partners in Music", so wieder das Motto des Festivals, ist das „Innsbrucker Stadtmarketing" verantwortlich. Die künstlerische Leitung hat der Innsbrucker Jazzmusiker Markus Linder. (CR)
Swingende Rhythmen von Jazzmusiker Chucky lassen die Alpenhauptstadt im Südstaaten-,, Life-Style" aufleben. Das New-OrleansJazz-Festival findet vom 24. bis 29. August am Platz zwischen Markthalle und Churrasco statt. Täglich von 16 bis 22.30 Uhr spielen Jazzbands auf.
Kuba im Kunstraum Der Kunstraum Innsbruck, Maria-TheresienStraße 34, steht bis Mitte September unter dem Motto: „Kuba". Zwei Ausstellungen beschäftigen sich intensiv mit Kuba und seinen
Künstlern. Unter dem Titel „Cuba - Landkarten der Sehnsucht" ist eine beeindruckende Schau zu sehen. Die Auszüge der Sammlung kubanischer Filmplakate von Dr. Helmut Groschup im Projektraum stehen unter dem Titel „Ein anderes Bild vom kubanischen Film". In Zusammenarbeit mit dem „Cinematograph-Leokino" werden zusätzlich zu den Ausstellungen bis 16. Dezember jeden Donnerstag insgesamt 40 Filme aus Kuba im „Leokino" zu sehen sein. Die Ausstellungen im Kunstraum sind am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 11 bis 18.30 Uhr sowie donnerstags von 11 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Nähere Informationen unter Tel. (0 51 2) 584 000. (CR)
TSCHIDERERWEG 2 AM BAHNHOF BO6O HALL. I. T.
nO5223]
MIT
BAUFACHMARKT
CANALSCO BAUWAREN - HALL INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
23B
auch Samstag von BUD bis 1 2 m geöffnet.
INNSBR Sommerkomödie im Kellertheater Das Innsbrucker Kellertheater sorgt ab 3. August für locker leichte Unterhaltung mit der Sommerkomödie „Im Ferienparadies". Das Boulevardstück von Michael Portwee und John Chapman, das unter der Regie von Evelyn Fröhlich inszeniert wird, ist eine temporeioho Verwechslungskomödie, die Unterhaltung garantiert. Es geht um eine doppelt vermietete Ferienvilla in Portugal: Man stelle sich vor, man möchte dort ungestört mit seiner Freudin oder seinem Freund eine erholsame Sommerwoche in einer idyllischen Umgebung verbringen und einmal nur für die Liebe leben. Das wäre alles auch kein Problem, wäre da
nicht die Schwiegermutter, die überraschend zu Besuch kommt, und ein eifersüchtiger Ehepartner, der einem nachspioniert. - Turbulente Szenen sind also vorprogrammiert. Das lustige Verwirrspiel findet in der freundlichen Atmosphäre des Innenhofs des Kellertheaters statt, der eigens dafür mit einer Bar und Kerzenbeleuchtung ausgestattet wurde. Jeder, der mehr über das Lügenmärchen wissen möchte, hat vom 3. August (Premiere) bis 25. September jeweils von Dienstag bis Samstag ab 20.30 Uhr die Möglichkeit, sich in Sachen Beziehungschaos im Kellertheater weiterzubilden. Infos und Kartenreservierung: Tel. 58 07 43. (CR)
Internationale Sommerakademie für Alte Musik Unter dem Motto „Von Bach mit Mozart" setzt die Internationale Sommerakademie für Alte Musik Innsbruck die Vorbereitungen für die Jahrtausendwende und das große Bachjubiläum fort. Mit dem Kursprogramm, das sich mit der Ära nach Bach beschäftigt, wendet sich die Akademie
erstmals an alle klassischen Bläser. Das Kammermusikrepertoire umfaßt neben allen barocken Formationen klassische Streich- und Flötenquartette, Bläserharmonien und Symphonien von Joseph Haydn. Anmeldungen für die Kurse: Telefon (0 51 2) 57 10 32; Fax: 56 31 42.
Konzerte im IVIuseum Mit akustischen Tirol-Eindrücken wartet das Tiroler Landesmuseum im „Innsbrucker Sommer" auf. Geboten werden Klassik-Matineen mit Tiroler Komponisten, die außerhalb ihrer Heimat Karriere machten. In der vierten Matinee am 8. August sind Werke von Josef Netzer und Johann Ru-
finatscha zu hören. Am 5. September heißt das Motto „Richard Strauss und Tirol". Lieder nach Gedichten von Hermann Gilm sind zu hören. Beginn: jeweils 10.30 Uhr. • Im Rahmen der Sommerkonzerte in der Hofkirche spielt am 31. Juli um 20 Uhr Paolo Crivellaro aus Arona an der Ebert-Orgel.
Cafe Sacher in der revitalisierten Hofburg Die „typische Wiener Kaffeehausatmosphäre" des Cafe Sacher kann in Zukunft auch in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck genossen werden. Der erste Betrieb außerhalb des Wiener Stammhauses des österreichischen Traditionsunternehmens eröffnet am 30. Juli. Untergebracht ist das Cafe Sacher auf rund 200 Quadratmetern vis-ävis des Eingangsbereiches im Westflügel der Innsbrucker Hofburg. Der Eingang ist in der Hofgasse. „Der profane Barockbau ist ein idealer Standort für das Cafe Sacher", betonte Geschäftsführer Harald Gruber bei der Präsentation der Räumlichkeiten. Im „plüschigen Ambiente der Jahrhundertwende" wird Gä-
sten in vier Räumen „typi- kette am Hofe von Maria sche Sacher-Küche" gebo- Theresia und Kaiserin Eliten - vom Tafelspitz über sabeth" - sowie Geschichdas „Salonbeuschel" bis hin ten aus dem Hause Sacher zur original Sacher-Torte. mit anschließender CafeAn lauen Sommertagen jause im Sacher statt. Preis steht ein Teil 160 S. Mit der des InnenhoEröffnung des fes des historiKaffeehauses schen Gebäuwurde auch des als Gastdie Revitalisiegarten zur Verrung der Kaifügung. serlichen Hofburg zu InnsAm 30. Juli bruck abgebietet „Per Pedes" zur Eröffnung des Sa- schlossen. Zu den Neuecher in Innsbruck um 14 und rungen zählt das zweige16 Uhr eine Führung zum schossige, farblich zurückUnkostenpreis von 40 S. haltend gestaltete MuTreffpunkt: Eingangsfoyer, seumsfoyer. In der zur HotHofburg. Jeden Mittwoch gasse zugewandten Einim August um 15 Uhr finden gangshalle sind Garderobe, und Führungen durch die Hof- Informationsdesk burg unter dem Motto „Ta- Ticketautomaten untergefelsitten und höfische Eti- bracht. Eine Treppe, die mit
der barocken Prunkstiege verbunden ist, führt in die Obergeschosse, wo raumhohe, transparente Glaselemente den Ausstellungsund den öffentlichen Bereich trennen. Der im zweiten Stock liegende Museumsbereich ist sowohl mit einem Lift als auch über eine wiedererrichtete Treppe zu erreichen. Auch der gesamte Barockkeller steht nun für Ausstellungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Eröffnet wurde der Keller mit einer Ausstellung von Rudi Wach. Die Skulpturen des Innsbrucker Künstlers werden bis einschließlich 3. Oktober „aus der Unterwelt emporsteigen" und „einen Bogen zwischen Vergangenheit und Moderne schaffen".
INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 1999
11. August mittags: Der Himmel über Innsbruck wird samtschwarz Schon im Oktober 1998 befaßte sich Heinz Baltes (Vater von IVB-Chef DI Martin Baltes) in einem Artikel mit der „Europäischen Sonnenfinsternis" und einem bemerkenswerten InnsbruckBezug. Als der HobbyAstronom an der WalterHohmann-Sternwarte Essen anläßlich eines InnsbruckAufenthaltes von der Höttin-
gor Auffahrt in die Sonnenstraße einbog, entdeckte er die Oppolzerstraße. Seine spontane Erinnerung, daß der Namensgeber der Straße der bekannte Astronom und Autor des „Finsternis-Canons" sein könnte, wurde in der Bibliothek der Innsbrucker Universität bestätigt: Theodor Ritter von Oppolzer legte 1887 seinen „Canon der Finsternisse" auf. Das fundamentale Werk spannt einen Bogen über 3368 Jahre, alle Sonnenund Mondfinsternisse vom 10. November 1297 v. Chr. bis 17. November 2161 n.
In den Mittagsstunden des 1 1. August, zwischen 11.10 und 14.00 Uhr, wird sich der Neumond über Österreich zwischen Sonne und Erde drängen, den Tag zur Nacht machen. Rund 98prozentig wird der Schatten auch Innsbruck verdunkeln. Chr. sind enthalten, insgesamt genau 8000 Sonnenund 5200 Mondfinsternisse. Berechnet hat der k. u. k. Astronom seine Langzeitarbeit ohne schnelle Computer: Seine „Rechenknechte" waren seine zehn Mitarbeiter, die mit Logarithmentafeln arbeiteten. Ziel des Werkes: „Der Canon sollte hauptsächlich dem Historiker behilflich sein. Die zahlreichen Nachrichten über Sonnenund Mondfinsternisse geben in Verknüpfung mit anderen historischen Tatsachen ein werthvolles Material zur Ordnung der Chronologie ab." Am 11. August läßt sich „die Genauigkeit des Oppolzer-Canons wieder einmal überprüfen", ist sich Baltes in seiner umfassend recherchierten Broschüre von der oppolzerschen Vorhersage eigentlich sicher. Der Fahrplan der Sonnenfinsternis: Im Atlantik vor Kanada berührt der Kernschatten des Mondes zum erstenmal den Erdball, kommt 40 Mi nuten später zur äußersten Südwestspitze der Britischen Inseln, erreicht um 12.18 Uhr den Kontinent in der Normandie. Mit 2600
INNSBRUCK INFORMIERT- AUGUST 1999
km/h, mehr als zweifacher Schallgeschwindigkeit, „überquert" der Schatten den süddeutschen Bahnabschnitt und braucht dazu gerade 1 2 Minuten, ehe er um 12.40 Uhr bei Salzburg österreichischen Boden verfinstert. Die Festspielstadt, Wels, Steyr, Graz, Linz und Wiener Neustadt werden zu 100 Prozent getroffen. Tirol und Vorarlberg liegen südlich der total verdunkelten Zone. Innsbruck trifft eine rund 98prozentige Verdunkelung. Es wird ein Schauspiel mit eigener Schönheit und einer gewissen Dramatik sein: Vom Westen her nähert sich rasch der Mondschatten als eine kreisförmige dunkle Stelle, der Himmel wird samtschwarz, der Strahlenkranz der Sonne wird sichtbar, ringsum leuchtet der Horizont samt den Wolken. Autos werden ihre Lichter einschalten, ein kühler Wind wird aufkommen und die Lufttemperatur wird spürbar abkühlen! Tief beeindruckt war jedenfalls Adalbert Stifter über cjie Sonnenfinsternis am 8. Juni 1842: „Nie und nie in meinem ganzen Leben war ich von Schauer und Erhabenheit so erschüttert wie in diesen zwei Minuten." Am 22. August um 11.10 Uhr beginnt das Naturschauspiel, erreicht um 1 2.39 Uhr den Höhepunkt um 14 Uhr erstrahlt wieder
die Sonne im vollen Glanz. Ein Erlebnis, das man nicht versäumen darf - die nächste Finsternis kommt bestimmt, aber erst am 3. September 2081. (A. G.)
Augenschutz unerläßlich Auch wenn es eine Finsternis ist, darf man keinesfalls ohne Schutz dieses Phänomen beobachten. „Wer nur durch eine herkömmliche Sonnenbrille dieses Spektakel direkt sehen will, riskiert einen gefährlichen Augenschaden", warnt Univ.Prof. Dr. Wolfgang Göttinger vor irreparablen Schäden der Netzhaut. Für die gefahrlose Beobachtung benötigt man unbedingt spezielle Brillen oder Folien. Die Pappbrille mit einer speziellen Sonnenfilterfolie (ausgestattet mit einem doppeltalumini um verspiegelten Reflexionsfilter) ist im Optik-Buch- und Fotofachhandel sowie an der UniAugenklinik erhältlich. „Hausmittel" wie gerußte Gläser, doppelte Sonnenbrille nützen nichts! Ein spezieller Augenschutz ist besonders beim Fernrohrschauen, beim Fotografieren oder bei Videoaufnahmen unerläßlich! Bei Kindern sollten die Bügel mit einem Gummiband am Hinterkopf verbunden werden, damit sie den Schutz nicht unkontrolliert abnehmen können! (A. G.)
Freitag, der 13., und die Nacht der Fledermäuse Fledermäuse gehören zu den bedrohtesten Tieren Europas. Schon der Name dieser Handflügler gehört dem Aberglauben an. Lange betrachteten die Menschen die Fledermaus als fliegende Maus, als Mittelding zwischen Vogel und Maus, oder gar als fliegende Ratte. Dieser Irrglaube ist teilweise auch heute noch verbreitet. Alle 21 in Tirol vorkommenden Fledermausarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten. Die Gefährdungsursachen sind vielfältig: Quartier- und Lebensraumzerstörung, Vergiftung und aktive Verfolgung der Tiere gehören zu den
de. Fledermäuse verhindern somit Massenentwicklungen dieser Insekten, zu denen auch gefährliche Wald- und Obstbaumschädlinge zählen. Die Tagesquartiere der Fledermäuse liegen oft in räumlicher Nähe des Menschen: in ungestörten Dachräumen alter Gebäude, aber auch in kleinen Nischen, Spalten von Dachverschalungen, Fensterläden, Rolläden oder unter Dachziegeln. Fledermauskolonien bedürfen in ihren Tagesquartieren ausgesprochener Ruhe, unnötige Lichtund Lärmentwicklung oder das Anfassen von Tieren ist strikt abzulehnen. Von Mitte November bis März verbringen Fledermäuse ihren Winterschlaf. Dies, und noch viel mehr, ist bei der „Nacht der Fledermäuse" am Freitag, den 13. August im Innsbrucker Hofgarten Das „Kleine Mausohr" nn ij(schickter Jä- zu erfahren. Ab 18 ger. (Foto: A. Vorauer) Uhr startet beim Pavillon ein „fledermausiges" Hauptursachen. Kinderprogramm. Eine DiaUm den Bestand der Fleshow zum Thema Flederdermäuse weiterhin zu ermäuse beginnt um ca. 21.15 halten, setzt die Stadt InnsUhr. Die anschließende Flebruck ein im Artenschutz tidermausfangaktion, die das rolweit vorbildliches Zeichen Publikum mittels Video-Liveund finanziert ein FlederÜbertragung „hautnah" mitmausschutzkonzept, mit verfolgen kann, bildet den dem unter anderem die BeHöhepunkt des Abends: Flevölkerung über Fledermäuse dermausexperte Mag. Anton und ihre Nützlichkeit inforVorauer fängt Fledermäuse miert werden soll. in dünnmaschigen Netzen, Im Laufe eines Jahres erbestimmt ihre Art, mißt die beutet jede Fledermaus TauKorpergröße, entfernt die sende von Insekten. Fast alTiere von lästigen Parasiten le Nahrungsinsekten fliegen und läßt sie im Anschluß wiein der Dämmerung oder bei der frei. Unkostenbeitrag: 90 Nacht und haben außer FleS für Kinder, 100 S für Erdermäusen und Parasiten keine nennenswerten Fein- wachsene. (BS)
Tai-Chi und Qigong im Hofgarten Der Innsbrucker Hofgarten bei Nacht, wenn die Bäume und Sträucher romantisch beleuchtet sind, hat seine Reize. Aber auch am frühen Morgen, wenn der Tau noch auf den Gräsern liegt, ist diese schönste Oase im Zentrum der Stadt ein besonderes Erlebnis. Nun gibt es noch mehr Grund, „in aller Herrgottsfrüh" das warme Bett zu verlassen und in den Hofgarten zu kommen. Gerda Walton von der Gesellschaft zur Förderung der Innsbrucker Hofgärten hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Mit Tai-Chi, einer meditativen Bewegungskunst und inneren Selbstverteidigungsform, und Qigong, einer alten Methode der chinesischen Gesundheitspflege und Lebensfreude, sind alle
eingeladen, Energie aufzutanken und dann beschwingt und gestärkt den Tag anzugehen. Bis Ende Oktober von Montag bis Donnerstag, täglich von 6.30 bis 7.30 Uhr, lädt die Tai-Chi-Lehrerin Renate Misseton zu den harmonischen Bewegungsübungen ein. Das Motto: Körper, Seele und Geist entspannen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitmachen kann jeder, das Alter spielt keine Rolle. Lockere Kleidung und flache Schuhe sind von Vorteil. Außer der Bereitschaft früher aufzustehen, kostet dieses Morgenvergnügen - dank der finanziellen Unterstützung durch das Innsbrucker Stadtmarketing - nichts. Bei Schlechtwetter steht der Musikpavillon zur Verfügung. (WW)
Jungwölfe im Alpenzoo Seit 21. Juli gibt es im Alpenzoo wieder Wölfe. Die drei Jungtiere, zwei Männchen und ein Weibchen, tragen die Namen Jaskov, Tristan und Shiva. Sie wurden am 4. Mai dieses Jahres im bayerischen Tierpark Lohberg geboren. Nach der ersten Nacht im neuen Wolfs-
gehege des Innsbrucker Alpenzoos, die sie gemeinsam mit der als Leitwölfin fungierenden Biologin Pascale verbracht haben, inspizierten sie am ersten Morgen ihr neues Heim, das mit großen Baumstämmen, Wurzeln und einem Bach einfallsreich gestaltet wurde.
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
kuh i
1INNSBR
Schloß Ambras „für Aug' und Ohr" Manche L.v|.'i)iiaLi! sind ici
ne Sammlersftüoke und dienton nur als Kunstkammerobjekte zum Anschauen. Auf anderen konnte wirklich gespielt werden. Insgesamt wird das Ausstellungsthema Musik durch Porträts von Musikern (Franciscus Florus, Bassist in der Kapelle Erzherzog Ferdinands II.),
Die heurige Sonderausstellung auf Schloß Ambras hat das Motto „Für Aug' und Ohr" und stellt als audio-visueller Kunstgenuß ein besonderes Erlebnis dar. Die Ausstellung ist verschiedenen Musikinstrumenten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert gewidmet. historische Notenblätter, Schaustücke von teils exotischen Instrumenten (Drachenschalmei) und durch Musik über Kopfhörer prä-
Diese Drachenschalmei aus dem 16. Jahrhundert ist eines der „ Gustostückerln" der Ausstellung „ Für Aug' und Ohr" auf Schloß Ambras. (KHM Sammlungen Schloß Ambras)
Schloß Ambras: Spannende Angebote auch für Kinder Schloß Ambras bietet auch interessante Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen des Ferienzuges werden jeden Mittwoch um 14.30 Uhr Kinderführungen durch die Ausstellung „Für Aug' und Ohr" mit musi kalischer Untermalung („Bild und Klang") angeboten. Am 11. August und am 1. September können Kinder ab sechs Jahren originale Rüstungsteile untersuchen bzw. anprobieren und sich in di<: Welt der Ritter und Knappen zurückvorsetzen. Am 4. August erfahren Kinder ab acht Jahren mittels Portraits und Lebensgeschichten, wie die Jugend vor einigen Jahrhunderten gelebt hat. Am 18. August steht die Besichtigung von Erzher-
zog Ferdinands bunter Schatzkammer am Programm. Jedes Kind kann sich dabei einen Gegenstand aus dem Fundus auswählen und seinen Schatz auf einen von ihm ausgesuchten Platz im Ferdinand-Museum stellen. Der 25. August steht auf Schloß Ambras im Zeichen einer detektivischen Suche nach Tierabbildungen, die sich auf den Wänden dos Schlosses vorbergen. Am B. September gibt es noch eine Veranstaltung für die ganz Kleinen. Kinder ab vier Jahren sind zu einem Puppentheater über Erzherzog Ferdinand II. und seine Frau Philippine mit anschließendem Rundgang eingeladen. Nähere Informationen unter Telefon: (0512) 34 84 46 (CR)
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
sentiert. Die Ausstellung findet in der Kunstkammer Erzherzog Ferdinands II. statt, die eine der ältesten ihrer Art in Europa ist. Die Objekte, die für diese Sammlung zusammengetragen wurden, kommen zu einem großen Teil aus der Kunstkammer Ferdinands bzw. aus dem Fundus anderer Kunstkam-
mern des Kunsthistorischen Museums. Außerdem sind Leihgaben anderer Museen und Sammlungen sowie Objekte aus Privatbesitz ausgestellt (ein Drittel der Exponate werden in dieser Ausstellung zum erstem Mal gezeigt). Die Ausstellung ist täglich bis 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen finden jeden Sonntag um 15.30 Uhr oder nach Voranmeldung statt. Informationen unter Telefon: (0 51 2) 34 84 46. (CR)
Mathias-Sch mid-Ausstellung im Ferdinandeum Im Rahmen des Innsbrucker Sommers zeigt das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum bis 29. August die Ausstellung „Mathias Schmid (1835 - 1923). Ein Tiroler Maler".
Mathias Schnm i / m • Karrenzieh
Die zentralen Themen seiner Ölmalereien sind dem Tiroler Volks- und Bauernleben entnommen. Durch diese Darstellungen, die auch in vielen Familienzeitschriften seiner Zeit (u.a. in „Das Daheim" oder „Die Gartenlaube") erschienen, wurde der Tiroler Künstler bekannt und konnte schon zu Lebzeiten gut von seiner Kunst leben. Gemeinsam mit Defregger und Gabi gehörte Schmid dem „Tiroler Künst-
lerkleeblatt" an. Mathias Schmids Gesamtwerk erfuhr in den letzten Jahren u.a. mit der Tiroler Landesausstellung von 1987 „Franz von Defregger und sein Kreis" eine Neubewertung, "1 die dem Künstler, der nach seinem Tod im Schatten Defreggers stand, wieder zu neuer Anerkennung verhalf. Bis 30. September wird in der Modernen Galerie des Ferdinandeums eine Ausstel'' lung in memoriam Prof. Franz Lettner zu sehen sein. Der 1998 verstorbene Tiroler Maler hat dem Tiroler Landesmuseum nach seinem Tod 12 Gemälde und 10 Grafiken vermacht, welche nun gezeigt werden. Die Ausstellungen sind täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen finden nach Vereinbarung donnerstags zwischen 19 und 21 Uhr statt Nähere Informationen unter Tel. (0 51 2) 59 4 89. (CR)
11
Ausstellungskalender Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 „Mathias Schmid - Ein Tiroler Maler in München" - bis 29. August „Präsentation Legate von Prof. Franz Lettner" - bis 30. September tägl. 10 bis 17 Uhr, Donnerstag-Abendöffnung 19 bis 21 Uhr. Zeughaus Zeughausgasse „Schlangen: Mythologie und Wirklichkeit", Gastausstellung des Wallner-Happ-Reptilienzoos KEG. Fütterung (nur für Erwachsene) jeden Do. um 19 Uhr - bis 31. Oktober tägl. 10 bis 17 Uhr, Donnerstag Abendöffnung 19 bis 21 Uhr. Maximilianeum Goldenes Dachl Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl Di. bis So. 10- 12.30 und 14 - 17 Uhr. Schloß Ambras Rüstkammer, Kunst- und Wunderkammer, Spanischer Saal, Innenhof und Bad der Philippine Welser, kunsthistorische Schätze und wundersame Kuriosa wie Riesen, Zwerge und Graf Dracula. Täglich geöffnet, geführter Rundgang 14 Uhr. Skulpturenpark „British Sculp-
ture" von Henry Moore bis Rachel Whiteread - bis September, tägl. 7 - 20 Uhr; Führungen freitags 19 Uhr. Ausstellung „Für Aug' und Ohr" im Hochschloß, historische Musikinstrumente - bis 31. Oktober, tägl., außer Dienstag, 10 bis 17 Uhr. Glockenmuseum Grassmayr Leopoldstraße 53 Jeden Freitag um ca. 13.00, 14.00 und 16.00 Uhr findet im „Glockenmuseum" der Glockengießerei Grassmayr ein Glockenguß statt. Sonderausstellung 400 Jahre Glockengießerei Grassmayr bis 31. Dezember Mo. bis Fr. 9- 18 Uhr, Sa. 9 12 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen. Hofgarten Rennweg 8 „3Dimensional", Plastiken von Hellmut Bruch, Christoph Freimann, Gerhard Frömel, Ewerdt Hilgemann, Andre van Lier, Josef Linschinger, Jan van Munster, Ben Muthofer, Helmut Nindl und Jochen Scheithauer - bis Juni 2000 Andechsgalerie Innrain 1, Altstadt Christiane Spatt - Eröffnung: 3. August, 18 Uhr - bis 26. August. Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr.
Alpenverein-Museum Wilhelm-Greil-Straße 15 „Schätze und Geschichten im Alpenverein-Museum", jeden Samstag (Mai-Okt.) findet um 11 Uhr eine Führung statt. Mo., Di., Do. Fr. 10-17 Uhr, Mi. 12- 19 Uhr, Sa. (Mai-Okt.) 10- 13 Uhr. Kaiserjägermuseum Bergisel 1 Sonderausstellung „Krieg in den Dolomiten 1915 - 1917" bis 31. Oktober tägl. 9- 17 Uhr. Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck Rennweg 1 Sonderausstellung Rudi Wach „Aus der Unterwelt" - bis 3. Oktober Galerie Augustin Museumstraße 28, Ecke Meinhardstraße „Die schönsten alten Ansichten aus Tirol", Bilder von Ernst Degn und Franz Köberl - bis 14. August Di. bis Fr. 10- 12 und 16- 18 Uhr, Sa. 10- 12 Uhr. Tiroler Kunstpavillon Kleiner Hofgarten, Rennweg 8a Annemarie Laner - 12. August bis 5. September Di. bis Fr. 9 - 12 und 14- 18 Uhr, Sa. 10-12 und 14 - 18 Uhr, So. 10- 12 Uhr. Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Elfriede Gerber - 18. August
bis 4. September Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10 - 12 und 15 - 19 Uhr. Kunstraum Innsbruck Maria-Therosion Straße 34 „Cuba - Landkarten der Sehnsucht" - bis 18. September „Ein anderes Bild vom kubanischen Film", Filmplakate aus der Sammlung Helmut Groschup - bis 11. September Mo. bis Fr. 11 -18.30 Uhr, Do. 11 -20 Uhr, Sa. 10- 13 Uhr. Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Str. 5/III Paul Flora „Neue Zeichnungen" - bis 28. August Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr Raiffeisen-Bank, RLBKunstbrücke Adamgasse 1-7 Piero Dorazio (Italien), Roland Goeschl (Österreich), Gottfried Honegger (Schweiz), Heinz Mack (Deutschland), Georg Malin (Liechtenstein), Ausstellung anläßlich der Festwochen der Alten Musik - bis 27. August Geöffnet während der Schalte rzeiten. Volkshochschule Marktgraben 10,1. Stock, Foyer „Freude mit Farben - Aquarelle von Karl-Werner Gritsch" bis 24. September. Mo. bis Fr. 8- 16 Uhr.
Zeughaus präsentiert sich als „Museum neu Mit einer neuen Konzeption der Schausammlung präsentiert sich seit kurzem das „Museum im Zeughaus" seinen Besuchern. Das vielflügolige Gebäude ist ein Teil des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum und wurde eineinhalb Jahre lang umgestaltfit bzw. umgebaut. Die Revitalisierung war nach 25 Jahren aufgrund der konservatorischen Mängel und der veralterten Präsentationsform notwendig geworden und kostete rund 10,7 Mio. S. Die neue Schausammlung ist in neun „Kapitel" unterteilt. Bei einem Rundgang durch das „Museum neu" legt der Besucher in wenigen Schrit-
12
ten 200 Millionen Jahre zurück. Geschichtliche Abschnitte werden chronologisch durch Gegenstände repräsentiert.
lien Tirols in verspiegelten Würfeln zu besichtigen. Bei den „Frühen Erzsuchern" wird die Zeit vom Mesolithikum (ca. 7. Jh. v. Chr.) bis zum Frühmittelalter (7. Jh. n. Chr.) anhand von Siedlungs-, Grabund Einzelfundon schlaglichtartig beleuchtet. Außerdem wirft das Z Mit einer neuen Gestaltung der Schausammlung e u g h a u s präsentiert sich das „Museum im Zeughaus" sei- „Vier Blicke nen Besuchern. (Foto: Ferdinandeum) auf Tirol im Unter dem Titel „Stein-rei19. Jahrhundert" und widmet einen „Schauplatz" dem 20. ches Land" sind die Minera-
MM
Jahrhundert. Klingende Beispiele zur Tiroler Musiktradition werden im „KlangRaum" hörbar. Für den diesjährigen Sommer ist eine Sonderausstellung der „Mythologie und Wirklichkeit" geplant. Wichtig war Direktor Gert Ammann, daß sich „die Neupräsentation der Architektur des Gebäudes unterordnet". So sind nach der Umgestaltung wieder die original Böden, Decken und Mauern zu sehen. Das Museum wurde im Jahr 1500 von Kaiser Maximilian I. erbaut und ist heute das einzige Zeughaus, das sich in Österreich aus dem Mittelalter erhalten hat. (NB)
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
TAG « Mo 2
VERANSTALTUNGEN INNSBRUCK
1. BIS 15. AUGUST 1999
Schloß Ambras: Ab 13 Uhr: Ronaissancofcst in und um Schloß Ambras • Stadtcafe: 11 Uhr: Jazzbrunch • Igls, Alter Schulgarten: I I Uhi: Die LusticjtMi Sellrainer • Goldenes Dachl: 1 1.30 Uhr: Turmmusik mit dein Innsbrucker Bläserchor • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Solisten- und Chorkonzert, Eva-Maria Zogg (Sopran), Eva Neururer (Alt), Josef Stolz (lenoi), Rudolf Sonn (Baß), Kirchenchor Igls-Lans, Kammororchoster, Werke von Joseph Haydn Basilika W ü t e n : 20.30 Uhr: Geistliche Abendinusik, Solisten- und Chorkonzert, Eva Maria /(>()<) (Sopran), Eva Neururer (Alt), Josef Stolz (Tenor), Rudolf Senn (Baß), Kiiehenchoi Igls-Lans, Kammerorchestor, Werke von Jose|)h Haydn Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im henenparadies", Boulevardkomodie v bras, Spanischer Saal: 20 Uhr: Innsbrucker Sommer '99, Ambr.iser mmerklavier, Wege zu Mozart • Hofgarten: 20.30 Uhr: Musikkape sendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck, Premiere
Mn h.i<• I Pertwee und lohn Chapman, Premiere • Schloß A m i.hloßkoiizert mit Vittono K Lorenzo Ghielmi, Viola da gamba und Aldrans • Treibhaus: 2 1 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert
Mi 4
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomodie von Michael Pertwee und John Chapman • Goldenes Dachl: 1 1 Uhr: Militärmusik Tirol • Hofgarten: 16 Uhr: Sociedad Musical Santa Cecilia de Naquera, Spanien • Igls, Alter Schulgarten: 20.30 Uhr: Musikkapelle Kreith • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Do 5
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Schloß Ambras, Spanischer Saal: 20 Uhr: Innsbrucker Sommer 99, Ambraser Schloßkonzert mit dem Ensemble Helios 18, Marie-Louise Oschatz (Leitung), Marie-Loise Bourbeau (Mezzosopran), N.N. (Sopran), Andrea Jonasson (Rezitation), Werke von: Johann Christian Bach, Joseph Haydn, Publius Ovidius Naso, Niccolo Jommelli • Hofgarten-Cafe: 20 Uhr: „Fest der 3 Generationen", Disco Night mit Future Show and House • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Johanna Schmid-Eiband (Stuttgart), Werke von: J. Fux, G. Muffat, J. Haydn, W.A. Mozart • Goldenes Dachl: 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Pettnau, Trachtenverein Nordkettler Rum, Sängerrunde Ranggen • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Hofgarten-Cafe: 20 Uhr: „Fest der 3 Generationen", Woodstock Revivel mit Jimi, Joe, Janis... • Igls, Alter Schulgarten: 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Ellbogen, Trachtenverein Senseier Volders, Männergesangsverein Oberperfuss • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Sa 7
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Landesmuseum Ferdinandeum, Garten-Cafe: 11 Uhr: Webhofer-Musikanten Völs • Hofgarten-Cafe: 20 Uhr: „Fest der 3 Generationen", Vienna Big Band Projekt; Swing, Soul, Jazz • Hofgarten: 20.30 Uhr: Musikkapelle Wattenberg
so 8
Landesmuseum Ferdinandeum: 10.30 Uhr: „Innsbrucker Sommer '99", 4. Matinee, Tiroler Klaviermusik zu vier Händen, Werke von Josef Netzer und Johann Rufmatscha • Stadtcafe: 1 1 Uhr: Jazzbrunch • Igls, Alter Schulgarten: 1 1 Uhr: Webhofer Musikanten Völs • Goldenes Dachl: 11.30 Uhr: Turmmusik mit dem Innsbrucker Bläserchor • Jesuitenkirche: 18 Uhr: Kammerchor Victoria Budapest, Vilmos Horväth (Fagott), György Bartök (Orgel) • Congress Igls: 20 Uhr: Internationale Pianisten, Tobias Stork (Deutschland), Werke von: Clementi, Schubert, Debussy, Balakirev • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Juvavum Brass Salzburg, Horst Hofer, Erik Kern (Trompete), Thiemo Besch (Horn), Dusan Kranjc (Posaune), August Posch (Tuba), Werke von: Paul Hofhaimer, Heinrich I.F. Biber, Georg Muffat, Michael Haydn, W.A. Mozart und Spirituals • Kulturgasthaus Bierstindl: ab 17 Uhr: DJ-Cafe mit Kuchen Schloß Ambras, Spanischer Saal: 18.30 Uhr: Innsbrucker Sommer '99, Ambraser Schloßkonzert „Bild und Klang" mit Egidius Kwartet • Basilika Wüten: 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Juvavum Brass Salzburg, Horst Hofer, Erik Kern (Trompete), Thiemo Besch (Horn), Dusan Kranjc (Posaune), August Posch (Tuba), Werke von: Paul Hofhaimer, Heinrich I.F. Biber, Georg Muffat, Michael Haydn, W.A. Mozart und Spirituals
DilO
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Schloß Ambras, Spanischer Saal: 20 Uhr: Innsbrucker Sommer '99, Ambraser Schloßkonzert mit Egidius Kwartet, Peter de Groot (Altus), Otto Bouwknegt (Tenor), Hans Wijers (Bariton), Donald Bentvelsen (Baß), Werke von Orlandus Lassus und Josquin Desprez • Hofgarten: 20.30 Uhr: Musikkapelle Natters
Mill
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Igls, Alter Schulgarten: 20.30 Uhr: Musikkapelle Stams • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Do 12
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Goldenes Dachl: 20 Uhr: Sociedad Juvontud Musical Albal Valencia Spanien & Tiroler Abend, Musikkapelle Tulfes, Männergesangsverein u. Schuhplattler Oberper fuss • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Bernhard Gferer (Salzburg), Sämtliche Orgelwerke von W.A. Mozart • Treibhaus: 2 I Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Frl3
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomodie von Michael Pertwee und John Chapman • Hofgarten: 16 Uhr: St. John Ambulance Talbot Corps of Drums, England • Schloß Ambras, Spanischer Saal: 20 Uhr: Eröffnung der 23. Festwochen der Alten Musik, Monica Bacelh (Mezzosopran), Attilio Cremonesi (Cembalo und Hammerklavier), Werke von Mazzocchi, Rossi, Monteverdi, Joseph Haydn • Igls, Alter Schulgarten: 20.30 Uhr: Musikkapelle Wattenberg, Sängerbund Hotting, Trachtenveiein Almleben Absam • Treibhaus: 2 1 Uhr: „Die Kellnerin AIIIII" von Herbert Rosendorfer, Auftuhruru) des Stadt Theater;; Innsbruck
Sal4
Landestheater: 19.30 Uhr: 23. I eslwoohen der Alten Musik, Domenico Mazzor.ohi „I ,i (latiüia d'Adone", Opern-Neuproduktion, musikalische Leitung: Konrad Junghanel • Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Furioiip.w.uJii::.", Uwulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman Mariahilf, Kirchplatz: 1 1 Uhr: Stadtmusikkapelle Innsbruck-Mariahilf-St. Nikolaus »Stadtcafe: 1 1 Uhr: Jazzbrunch • Igls, Alter Schulgarten: 1 1 Uhr: St. John Ambulance Talbot Corps of Drums, England • Goldenes Dachl: 1 1.30 Uhr: Turmmusik mit dem Innsbrucker Bläserchor • Landestheater: 20 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, „La Petite Bande", halbszenische Aufführung in (Jeutscher Sprache, musikalische Leitung: Sigiswald Kuijken • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Florian Klingler (Trompete), Albert Knapp (Orgel), Sonaten für Trompete und Orgel von Gervaise, Baldassare, M. Haydn und Telemann sowie 6 Schübler( horäle von J.S. Bach
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 1999
13
TAG Mo 16 Di 17
RANSTALTUNGEN INNSBRUCK
16. BIS 29. AUGUST 1999
Landestheater: 19.30 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, „La Catena d'Adone", Opern-Neuproduktion, musikalische Leitung: Konrad Junghänol • Basilika Wüten: 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Florian Klingler (Trompete), Albert Knapp (Orgel), Sonaten für Trompete und Orgel von Gervaiso, Baldassare, M. Haydn und Telemann sowie 6 Schüblerchoräle von J.S. Bach Landestheater: 19.30 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, „La Catena d'Adone", Opern-Neuproduktion, musikalische Leitung: Konrad Junghänel • Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Hofgarten: 20.30 Uhr: Musikkapelle Ellbogen Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Schloß Ambras, Spanischer Saal: 20 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, „Ach, Liebste, laßt uns eilen", Solomadrigale und Kantaten aus Italien, deutsche Lieder und Arien • Igls, Alter Schulgarten: 20.30 Uhr: Musikkapelle Thaur • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Schloß Ambras, Spanischer Saal: 20 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, „Cantus Colin", Leitung: Konrad Junghänel, Madrigali von Giaches de Wert, Heinrich Schütz • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Henk G. von Putten (Rotterdam), Werke von: Pachelbel, Buxtehude, J.S. Bach, Rheinberger, B. Matter, Henk G. van Putten • Goldenes Dachl: 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Pill, Trachtenverein D'Sprugger, Jodlerduo Gerda und Walter Höller • Hafen: Air & Style Skateboard Contest • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Fr 2 0
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Riesensaal der Hofburg: 20 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, Andreas Staier (Hammerklavier), Werke von: M. Clementi, J. Haydn und W.A. Mozart • Igls, Alter Schulgarten: 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Innsbruck-Mühlau, Sängervereinigung Mühlau, Trachtenverein Die Naviser • Hafen: Air & Style Skateboard Contest • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Sa 21
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Schloß Ambras, Spanischer Saal: 20 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, „Ensemble 415", Chiara Banchini (Leitung), Rom und 1700, Corelli und seine Schüler • Congress Ibk.: 20 Uhr: Innsbrucker Sommer '99, Junge Österreichische Philharmonie, Werke von: Carl Maria von Weber, Sergej Prokofjew, Robert Schumann • Hafen: Air & Style Skateboard Contest Stadtcafe: 11 Uhr: Jazzbrunch • Igls, Alter Schulgarten: 11 Uhr: Big Band Tulfes-Rinn • Goldenes Dachl: 11.30 Uhr: Turmmusik mit dem Innsbrucker Bläserchor • Riesensaal der Hofburg: 20 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, „Ensemble Zefiro", Alfred Bernardini (Leitung), Bläserserenaden von W.A. Mozart • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Brass Quintett Bozen, Anton Ludwig Wilhalm, Reinhard Mitterer (Trompete), Norbert Fink (Horn), Stefan Mahlknecht (Posaune), Toni Pichler (Tuba), Werke von: Scheidt, Albinoni, Vivaldi, Händel, Frenzel, Bernstein, Robblee • Kulturgasthaus Bierstindl: ab 17 Uhr: DJ-Cafe mit Kuchen Hofkirche: 12 Uhr: 23. Festwochen der Alten Musik, Reinhard Jaud (Orgel), Werke von: William Byrd, Orlando Gibbons, Hans Leo Haßler, Jan Pieterszon Sweelinck • Stiftskirche Wüten: 20 Uhr: Festwochen der Alten Musik, Gesualdo Consort Amsterdam, Werke von: Emilio de Cavalieri, Orlando di Lasso • Basilika Wüten: 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Brass Quintett Bozen, Anton Ludwig Wilhalm, Reinhard Mitterer (Trompete), Norbert Fmk (Horn), Stefan Mahlknecht (Posaune), Toni Pichler (Tuba), Werke von: Scheidt, Albinoni, Vivaldi, Händel, Frenzel, Bernstein, Robblee
Di 2 4
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Marktplatz: 14 bis 23 Uhr: New Orleans Jazz Festival: Blues, Soul, Dixie, Live-Musik um 16 Uhr, 18 Uhr und 20.30 Uhr • Dom zu St. Jakob: 20 Uhr: Festwochen der Alten Musik, The Sixteen, Werke von: Tomas Lluis de Victoria, Giovanni Pierluigi da Palestrina
Mi 2 5
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Goldenes Dachl: 11 Uhr: Militärmusik Tirol • Silberne Kapelle: 12 Uhr: Festwochen der Alten Musik, Lorenzo Gielmi (Orgel), Werke von Giovanni Gabrieli, Giovanni Maria Trabeci, Girolamo Frescobaldi, Jan Pieterszoon Sweelinck • Marktplatz: 14 bis 23 Uhr: New Orleans Jazz Festival: Blues, Soul, Dixie, Live-Musik um 16 Uhr, 18 Uhr und 20.30 Uhr • Congress Ibk.: 20 Uhr: Festwochen der Alten Musik, Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor, Werke von: Georg Friedrich Händel, W.A. Mozart • Igls, Alter Schulgarten: 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Innsbruck-Mühlau • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Do 2 6
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Marktplatz: 14 bis 23 Uhr: New Orleans Jazz Festival: Blues, Soul, Dixie, Live-Musik um 16 Uhr, 18 Uhr und 20.30 Uhr • Hofgarten: 19 Uhr: Verein Transit Tango, Argentinischer Tango zum Mittanzen • Landestheater: 19.30 Uhr: Festwochen der Alten Musik, „La Guerra d'Amore" von Claudio Monteverdi mit dem Tanz Theater Basol und dem Orchester der Schola Cantorum Basiliensis • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Ludwig Lusser (Innsbruck), Werke von: J.S. Bach, Brahms, Paul Hindemith • Goldenes Dachl: 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Innsbruck-Mühlau, Jakob Stainer Chor Absam, Trachtenverein Mutters • Treibhaus: 21 Uhr: „Die; Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Fr 2 7
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Marktplatz: 14 bis 23 Uhr: New Orleans Jazz Festival: Blues, Soul, Dixie, Live-Musik um 16 Uhr, 18 Uhr und 20.30 Uhr • Landestheater: 19.30 Uhr: Festwochen der Alten Musik, „La Guerra d'Amore" von Claudio Monteverdi mit dem Tanz Theater Basol und dem Orchester der Schola Cantorum Basiliensis • Hofkirche: 12 Uhr: Festwochen der Alten Musik, Jean-Claude Zehnder (Orgel), Werke von: William Byrd, John Bull, Arnolt Schlick, Hans Leo Haßler • Schloß Ambras, Spanischer Saal: 20 Uhr: Festwochen der Alten Musik, Kon/ert der 28. Internationalen Sommerakademie für Alte Musik, Werke von: Joseph Haydn, Mozart-Tänze in historischen Kostümen u.a. • Igls, Alter Schulgarten: 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Ellbogen, Trachtenverein D'Sprugger mit Jodler-Duo Gerda und Walter Höller • Treibhaus: 21 Uhr: „Die Kellnerin Anni" von Herbert Rosendorfer, Aufführung des Stadt Theaters Innsbruck
Sa 2 8
Kellertheater: 20.30 Uhr: „Im Ferienparadies", Boulevardkomödie von Michael Pertwee und John Chapman • Marktplatz: 14 bis 23 Uhr: New Oilcans Jazz Festival: Blues, Soul, Dixie, Live-Musik um 16 Uhr, 18 Uhr und 20.30 Uhr • Congress Ibk.: 19 Uhr: Festwochen der Alten Musik, Concerto Köln, Collegium Vocale, „Cosi van tutte" (konzertant) von W.A. Mo/ait
so 29
Hofgarten: 1 1 Uhr: Stadtmusikkapelle Innsbruck Manahilf-St. Nikolaus • Stadtcafe: 1 1 Uhr: Jazzbrunch • Igls, Alter Schulgarten: 1 1 Uhr: Webhofer-Musikanten Völs • Goldenes Dachl: 1 1.30 Uhr: Turmmusik mit dem Innsbrucker Bläserchor • Marktplatz: 14 bis 23 Uhr: New Orleans Jazz Festival: Blues, Soul, Dixie, Live-Musik um 16 Uhr, 18 Uhr und 20.30 Uhr • Landestheater: 19.30 Uhr: Festwochen der Alten Musik, „La Guerra d'Amore" von Claudio Monteverdi mit dem Tanz Theater Basol und dem Orchester der Schola Cantorum Basili-
14
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 1999
TAG
VERANSTALTUNGEN INNSBRUCK 29. BIS 31. AUGUST 1999 ensis • Theologische Fakultät, Kaiser-Leopold-Saal: I 1 Uhr: Fnstwochen der Alten Musik, II Semmario Musicale, Werke von: Claudio Montrvi'uli, Oiiilm C,;i<:r.ini, (inoLimo I it!:,rol>;il(li, Du Uuu.aon, Michel Lambert • Pfarrkirche Igls: 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Florian Pa(jitsch (Wu;n-Kla(|iMilurt), Worko von J.S. H;u;h
MO 30
Basilika Wüten: 20.30 Uhr. Geistliche Abundmusik, Orgelkonzert mit Hmian Pagitsch, Werke von: Max Reger, F. Mendelssohn, Ce:,ai f lanck, Leon BoHlmann, Charles Widor
Dl 31
Kellertheater: 20.30 Ulli: „Im I i.'iicMparadu::;", Bouli.'vardkumudic von Mu.h.icl l'citwcc und John Chapman
Christiane Spatt in der Andechsgalerie Bereits zum zweiten Mal stellt die Innsbruckerin Christiane Spatt in der städtischen Galerie im Andechshof aus. Bei den gezeigten Werken handelt es sich um Malereien (Acryl auf Holz, 22 x 22 cm) und Fotografien. In ihren Malereien beschäftigt sich die junge Künstlerin mit Mustern und Ornamenten, die sie in Großaufnahme darstellt. Ihre Motive entnimmt Christiane Spatt vor allem Tapeten und Fliesen. Das Motiv wird bei ihren Arbeiten als Ausgangspunkt für neue Zusammenhänge benutzt. Der Künstlerin geht es bei ihren Malereien vor allem um die formalen Variationen von Ornamenten, Mustern und Ge-
genständen. Diese transportieren für sie persönliche Inhalte im Spannungsfeld zwischen äußerem Erscheinungsbild und innerem Erleben. Ihre Fotografien zeigen vor allem Motive aus der städtischen Umgebung. Auch hier arbeitet die Künstlerin mit Nahaufnahmen. Chistiane Spatt hat an der Universität für angewandte Kunst in Wien Grafik studiert. Seit 1993 hat die Künstlerin an einigen kunsttherapeutischen Projekten mitgearbeitet. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 3. August um 18 Uhr statt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag 9 bis 17 Uhr.
Preis für künstlerisches Schaffen ausgeschrieben Innsbruck schreibt für das Jahr 2000 den Preis für künstlerisches Schaffen aus. Der Wettbewerb, der alle zwei Jahre alternierend in den Sparten „Literatur", „Musik" und „Bildende Kunst" veranstaltet wird, betrifft dieses Mal den Kunstzweig „Bildende Kunst". Der Preis wird in den vier Teilgebieten Malerei, Grafik, Bildhauerei und Fotografie vergeben.
Die Geldpreise pro Teilgebiet betragen 50.000 Schilling, 35.000 Schilling bzw. 20.000 Schilling. Bewerben können sich Künstler/innen, die in Innsbruck geboren sind oder seit sechs Jahren ihren ordentlichen Wohnsitz in Tirol einschließlich Südtirol haben. Nähere Informationen: Kulturamt der Stadt Innsbruck, Stiftgasse 16/3. Stock, Tel. 53 60/654. (CR)
Neuer Katalog erschienen Der Katalog 1998 der Andechsgalerie ist erschienen. Das Kulturamt der Stadt Innsbruck ist seit 1991 mit dieser Präsentationsmappejungen Künstlern bei der Förderung ihrer Karriere behilflich. Jedes Jahr haben durchschnittlich zehn junge Nachwuchskünstler die Möglichkeit, ihre Werke in der städtischen Galerie im Andechshof zu zeigen und sich dadurch in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die Palette der ausgestellten Werke war auch 1998 wieder breit gefächert. Sie reichte von Fotografien und Skulpturen über Videoinstallationen bis hin zu
Bildern auf Öl und Leinwand. Insgesamt wurden 13 verschiedene Künstlerinnen und Künstler mit einer Auswahl ihrer Arbeiten präsentiert: Theresa Baruh, Christian Eder, Sieglind Gabriel, Robert Gfader, Sabine Groschup, Bernhard Gwiggner, Armin Paul Juli, Andrea Keusch, Judith Moser, Othmar Prenner, Brigitte Schneider, Susanne Wagner, Bergith Worsch. Die Ausstellungen werden von Horst Burmann (Kulturamt) organisiert, der diese gemeinsam mit dem jungen Nachwuchs plant. Das Interesse daran ist groß, so sind bereits jetzt alle Termine für 1999 vergeben. (CR)
INNSBRUCK INFORMIERT AUGUST 1999
Mehr Platz für die „Hamburger" in Innsbruck Der Hamburger Fischmarkt mit seiner Waterkant-Atmosphäre zählt auch heuer wieder - vom 29. Juli bis 8. August, geöffnet täglich von 7 0 bis 23 Uhr - zu den A ttraktionen des Innsbrucker Sommers. Den „ Hamburgern" steht diesmal der Rennweg zwischen Herrengasse und Hotkirche in seiner gesamten Breite zur Verfügung! Ein Novum: Jene sechs Städte, die auf der Österreichroute des Hamburger Fischmarktes liegen, werden sich in einem gemeinsamen Stand unter dem Motto „Lust auf Stadt" präsentieren.
15
SINNSBR
Skater Contest garantiert Action Der Air & Style Snowboard Contest am Bergisel hat sich in den vergangenen sechs Jahren in aller Welt als größter und bekanntester Event der Snowboard-Geschichte etabliert. Nun hat sich die Air & Style Company das Ziel gesetzt, auch dem Skateboard-Sport und seinen Athleten zu der schon lange verdienten Bekanntheit zu verhelfen. Am 19. August ab 14 Uhr steht das Innsbrucker Tivoli (W2) ganz im Zeichen des 1. „Air & Style Skateboard Contest", bei dem die weitbesten Skateboarder das Publikum mit atemberaubenden Tricks beeindrucken werden. Das ganze findet nicht auf irgendeiner VertRamp, sondern auf der größten mobilen Ramp Europas statt. Mit einer Länge von 15 m, einer Breite von 15 m und einer Höhe von 4,2 m dient
Contest. Die 16 talentiertesten Vert-Ramp-Skater der Welt werden dabei sein, unter anderen Tony Hawk und Andy MacDonald. Einer möglichen Schlechtwetterfront trotzen die Veranstalter mit einem überdimensionalen Schirm (Durchmesser 30 Meter), befestigt an einem Autokran. Für alle, die auch gerne einmal ihr Talent unter Beweis stellen möchten, wird eine tolle Miniramp aufgebaut, die am „day of event" und im Anschluß an den Skate-Event von Freitag bis Sonntag im Hafen kostenlos benützt werden kann. Die „After-Contest-Party" findet im Anschluß an den Event Der Österreicher Roman HackI, ist einer der Top-16-Skater beim am Hafen mit vielen Hip1. Air & Style Skater Contest. (Foto: Oli K.) Hop-DJs statt. diese Ramp als Plattform für druckt ist, stürzen sich die Karten für diesen Somatemberaubende Tricks und Stars bei entsprechender merhit gibt es zum Preis waghalsige Manöver. Musik (Faithless, Silverchair, von 250 S (Contest), 100 Bloodhound Gang, Eins S (Party) in allen LibroWährend der „normale" ZuFilialen und bei Ö-Ticket seher schon von den Di- Zwo) aus 5,6 Metern Höhe unter Tel. 01/96 0 96. (BS) mensionen der Ramp beein- (Einfahrt in die Ramp) in den
FC Tirol, das Tivoli und treue Fans Die neue Mannschaft des FC Tirol begeisterte am 29. Juni beim Auftakt der Bundosliga-Saison 1999/2000 mit einem 2:1-Sieg über Rapid die zahlreich erschienenen Fans, die trotz Spielan-
16
pfiff um 18 Uhr ihrer Mannschaft die Treue bewiesen. Nach zwei weiteren Siegen gehen Trainer Kurt Jara und seine Mannschaft voll Optimismus in die diesjährige Saison, übrigens die letzte
am Tivoli-Areal. Ab Herbst 2000 wird den Innsbruckern das neue Stadion zur Verfügung stehen. Gelegenheiten, den FC Tirol am Tivoli zu unterstützen, bestehen wieder am: 6. August gegen den
GAK und am 21. August gegen Bregenz. Die Spieler des FC Tirol: Tor: Stanislav hehertschessov, RUS (I); Heinz Weber (21); Gerold Bergmann (31). Abwehr: Christoph Freund (2); Walter Kogler (3); Robert Wazinger (4); Paul Hafner (5); Stefan Köck (13); Oliver Prudlo (14); Aleksander Knavs, SLO (15); Zoran Barisic (20); Thomas Grumser (12). Mittelfeld: Roland Kirchler (b), Miitkus Anfang, D (7); Michael Baur (8); Patrik Jezek, TCH (10); Alfred Hörtnagl (11); Markus Scharrer (16); Stephan Marasek (17); Alexander Hörtnagl (25); Bernhard Erkinger (28). Angriff: Radoslav Gilewiez, PL (9); Wolfgang Mair (18); Karel Vac ha, TCH (19); Peter Pawlowski (22); Christoph Damm (24); Florian Sturm (27). (Foto: B. Stingl)
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
Triathlonspaß am Baggersee für jung und alt Dor beliebte Kinder- und Schülertriathlon, für Mädchen und Buben von 5 bis 14 Jahren, startet um 10 Uhr. Die Wettkampfstrecken sind je nach Alter gestaffelt. Am Nachmittag, um 14 Uhr, fällt der Startschuß zum Internationalen „Just for Fun"Sprint-Triathlon. Die Wettkampfdistanzen sind so gewählt, daß jeder mitmachen
Der Innsbrucker Baggersee steht am 22. August wieder ganz im Zeichen des Triathlonsports. „Schwimmen, Radfahren, Laufen" - nonstop: das ist Triathlon. Spannung ist garantiert, denn wer beim Schwimmen nicht ganz vorne mit dabei ist, hat noch lange nicht verloren. Mit einem schnellen Wechsel auf das Fahrrad oder einer guten Laufleistung kann noch viel Zeit aufgeholt und so mancher Gegner überholt werden. kann, gleich ob Triathlon hobbymäßig betrieben wird oder „man es einfach nur
Inn-Line-Miles durch Innsbruck „Spaß am Skaten" heißt es für alle Teilnehmer des Internationalen Skate-Events in Innsbruck, der von der Turnerschaft Sparkasse Innsbruck am 22. August veranstaltet wird. Je nach Interesse besteht die Möglichkeit, an einem der beiden Rennen (21 oder 42 km) teilzunehmen oder die Stadt ohne jeglichem Renncharakter (7 km) auf Rollen zu erobern.
Die Strecke ist ein von jeglichem Verkehr gesperrter flacher Stadt-Rundkurs. Der Start erfolgt direkt vor der Hofburg. Von hier aus geht es weiter in Richtung Saggen, über den Rennweg, den Inn entlang und parallel zur Europarats-Allee wieder zurück zur Hofburg. Die Bewerbe beginnen um 10.30 Uhr. Nähere Infos unter der Hotline: 58 64 51.
Igls im Tennisfieber Über 300 Tennisspieler/ innen werden vom 10. bis 1 b. August auf den Tennisanlagen des TC Parkclub Igls (noun Freiplätze, drei Hallenplät/e) um Satz und Sieg kämpfen. Bereits 1910 wurde für da:, „ I ournois Ty roliens de Tennis" geworben, in dem Igls neben Gossensass, Molveno und Karersee Mitvoranstalter dieses damals noch Groß-Tiroler Tennisturnier war. Das nunmehr 38. Internationale Tennisturnier zählt heute /u den Traditionsveranstaltun gen des Igler Sommers und ist eines der größten Turnie-
re dieser Art zumindest Westösterreichs", so Clubpräsident Horst Nederegger. Gemeldet haben Spieler aus Deutschland, Schweiz, Italien und Österreich, stark wieder die Beteiligung aus (Jen USA. Gespielt wird erstmals in 15 Bewerben, von der Allgemeinen bis /u den verschiedenen Seniorenklassen. Zu erwarten ist Tennissport mit Niveau. „Für die österreichischen Teilnehmer/innen geht es immerhin auch um Ranglistenpunkte in der ÖTV-Wertung", so Turnierleiterin Ingrid Kirnbauer. (A.G.)
I N N S B R U C K INI ( ) K M I I : R T - A U C i U S I
einmal probieren möchte". Geschwommen wird im Baggersee (700 m), als Radstrecke stehen abgesicherte Straßen im Raum Innsbruck zur Verfügung (20 km). Die abschließende Laufstrecke (5 km) führt entlang der Innpromenade. Teilnehmen kann jeder, auch oh-
ne Vereinszugehörigkeit, ab dem 15. Lebensjahr (Jahrgang 1984), nach oben hin sind dem Alter keine Grenzen gesetzt. Die jeweils drei Schnellsten einer Wertungsklasse werden mit Preisen ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Triathlon-Sonntags wird auch die Tiroler Meisterschaft der Jugend, Junioren ausgetragen. Infos bzw. Anmeldemöglichkeit beim Veranstalter, dem 1. Tiroler Triathlonclub Raiffeisen Innsbruck, unter Telefon 0676/33 72 496 (Herr Schlögl) oderO 52 23/42 00 1 (Herr Schuler). (BS)
Tivoli-Schwimmbad: Treffpunkt der Nationen Vom 25. bis 29. August werden im Innsbrucker Tivoli-Schwimmbad die 7. Europameisterschaften der Senioren in verschiedenen Schwimm- und Sprungbewerben ausgetragen. Mehr als 3000 Schwimmer/innen aus ganz Europa sowie über 160 Wasserspringer werden zu dieser Veranstaltung erwartet. Die jüngsten „Senioren" dieser Europameisterschaft zählen gerade 25 Jahre, aber auch Athleten der Jahrfj/inqe 1908 und 191?
haben ihre Teilnahme angekündigt. Dies zeigt, daß man im Schwimmsport bereits sehr jung zur Altersklasse der Senioren gehört, dafür aber umso länger aktiv Wettkämpfe bestreiten kann. „Welcome to Innsbruck!" heißt es am 24. August um 18.30 Uhr bei der offiziellen Eröffnung der Europameisterschaften im Schwimmbad Tivoli. Die Bewerbe beginnen ab 25. August täglich um 8 Uhr, der Eintritt für Zuseher ist frei.
17
DIE LANDESHAUPTSTADT
Die Stadtbücherei übersiedelt
Jubilare Eiserne Hochzeit Frau Paulino und Herr Raimund Pointner (10 7) 100. Geburtstag Heu I udwicj Trebo (21.7.) 99. Geburtstag Frau Anna Egartner (18.7.) Frau Johanna Klemm (24.7.) 98. Geburtstag Frau Elsa Schweiger (5.7.) Frau Antonie Zedrosser (15.7.) Frau Maria Josofa Vietoris (18.7.) Frau Eletta Bauhofer (24.7.) 97. Geburtstag Frau Elisabeth Chiari (14.7.) Frau Edith Kloimstein (16.7.) Frau Filomena Döderer (31.7.) 96. Geburtstag Frau Erika Franschitz (17.7.) Frau Hilda Fridrich (22.7.) Frau Dr. Eltriede Felkel (25.7.) Frau Melanie Röhr (27.7.) Frau Olga Huber (30.7.) Frau Margarethe Maurer (31.7.)
Frau Christine Fiegl (31.7.) 95. Geburtstag Frau Konstancja Romiszowska (3.7.) Frau Dr. Helene Miltner (7.7.) Herr Heinrich Harnet (12.7.) Frau Rosa Wolf (12.7.) Frau Juliane Neuhauser (12.7.) Frau Anna Manges (23.7.) 94. Geburtstag Herr Thomas Albrecht (1.7.) Frau Hildegard Luther (2.7.) Frau Paula Krenkel (4.7.) Frau Elfriede Göhlert (16.7.) Frau Felizitas Steiger (18.7.) Frau Barbara Rager (28.7.) 93. Geburtstag Frau Caezilia Wöll (1.7.) Frau Mathilde Plank (5.7.) Frau Valeria Splitt (6.7.) Frau Therese Zechner (12.7.) Frau Clementine Prandstätter (17.7.) Frau Marieluise Debene (22.7.) Herr Dipl.-Ing. Hermann Greuter (26.7.)
BURGERSERVKE SENIORENBÜRO im Rathaushof Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gern bei allen Anliegen, die Sie an die Stadt haben. Sie stellen auf Wunsch auch den Kontakt zu jenem Referat her, das zuständig ist.
Montag bis Donnerstag 8-17.30 Uhr durchgehend, Freitag 8-12 Uhr; Tel. 5360-144, 146, 1450 und 1451 DW; Fax 5360-1299 oder 1452. Seniorenbüro: Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr
BÜRGERSERVICE IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Jeden Donnerstag 8.30-12 und 15-18 Uhr
18
Die Stadtbücherei erhält ein neues Zuhause. Aus diesem Grund muß die Bücherei während des Sommers für sechs Wochen geschlossen bleiben.
Letzter Öffnungstag ist Freitag, der 13. August. Selbstverständlich können während dieser Zeit die Bücher
für die Dauer der Sperre entlehnt werden.
Die Neueröffnung in der Colingasse 5a (Hof) (Verbindungsstraße vom Adolf-PichlerPlatz zur Bürgerstraße) findet
am Freitag, 1. Oktober, mit einem großen Fest statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
ft Frau Anna Weyermüller (27.7.) Frau Karoline Seifert (27.7.9 Frau Maria Urak (30.7.) 92. Geburtstag Herr Josef Johann Greil (1.7.) Frau Maria Zwiener (2.7.) Frau Berta Kieltrunk (5.7.) Frau Ottilie Auer (6.7.) Frau Elisabeth Lederwasch (6.7.) Frau Maria Kirchmair (6.7.) Frau Maria Vavtar (7.7.) Frau Anna Hummel (12.7.) Frau Ernestine Klein (16.7.) Frau Margaretho Hampel (17.7.) Frau Hedwig Greipel (20.7.) Frau Maria Ascher (24.7.) Frau Gertrud Huber (24.7.) Frau Christine Fracaro (25.7.) Frau Marianne; Haidegger (25.7.) Frau Anna Kofier (26.7.) 91. Geburtstag Frau Maria Berreiter (2.7.) Herr Dominiku:; Hohenauer (2.7.) Frau Hedwig Rützler ('2.7.) Frau Kreszen/ia Singer (3.7.) Herr Helidor Lutz (H.7.) Herr Dr. Erich Kammerer (7.7.) Frau Christine Auhuber (8.7.) Herr Ludwig Schiestl (9.7.) Herr Fran/ Budin (10.7.) Frau Wilma Stika (15.7.) Frau Elisabeth Ehrenstrasser
(18.7.) Frau Dr. Hildegard Werner (20.7.) Frau Gertrud Hundegger (21.7.) Frau Felicitas Huber (23.7.) Frau Käthe Geier (26.7.) Frau Frieda Lanzinger (29.7.) 90. Geburtstag Frau Notburg Millonig (1.7.) Herr Heinrich Auer (1.7.) Herr Josef Türtscher (3.7.) Frau Juliana Viehweider (3.7.) Herr Dipl.-Ing. Dr. Harald Lauffer (6.7.) Herr Dr. Otto Eugen Maria Csikos (7.7.) Frau Frau Frau Frau
Marianne Student (10.7.) Anna Brandacher (1 1.7.) Erika Miller (13.7.) Hiacmte Zessnik (15.7.)
Frau Mathilde; Plankensteiner (16.7.) Frau Anna Schafferer (17.7.) Frau Hilde Mader (19.7.) Herr Friedlich Albeit Goldsteiner (20.7.) Frau Anna Vettori (20.7.) Frau Aloisia Springer (22.7.) Frau Hedwig Immitzer (24.7.) Herr Alois Jenewein (26.7.) Frau Maria Grossauer (28.7.) Herr Josef Troyer (30.7.) Herr Josef Stauder (30.7.) Herr Johann Hörtnagl (30.7.)
INNSBRUCK INFORMIERT- AUGUST 1999
Eheschließungen Veröffentlichung erfolgt nur mit Zustimmung der Ehepaare. Roman Pfanzelt, Ibk., und Silvia Mayer (16.6.) Albeit Rauch, Ibk., und Rosales Baez fcmilse (18.6.) Johann Würcher, Lustonau, und Ingobort] Jartschitsch (18.6.)
Peter Hofbauer, Ibk., und Susanni! Baldemair (19.6.) Anutap Halder, Ibk., und Helga Pucher (19.6.) I l.irald Reinthaler, Ibk., und Roswitha Klammer (19.6.) Andreas Vollgruber, Ibk., und Eva Holly (1<).6.) Stefan Mantl, Ibk., und Christine Gürtler (19.6.) Alexander Gürtler, Ibk., und Karin Mantl (19.6.) Salvatore Stella, Corsico/Italien, und Maria Pistone (19.6.) Wolfgang Vettorazzi, Rum, und Nicole Weyer (19.6.) Christian Pakfeier, Ibk., und Elisabeth Lubich (25.6.) Dr.iur.Dr.rer.soc.oec. Michael Morass, Ibk., und Andrea Maraszto, Wien (25.6.) Andreas Kellner, Ibk., und Daniela Eiter (26.6.) Christian Höpperger, Motz, und Nina Gröblbauer, Ibk. (26.6.) Robert Lackner, Ibk., und Alexandra Dobiasch (26.6.) Udo Schenker, Ibk., und Manuela Moser (26.6.) Walter Maurer, Sistrans, und Hsing-Yi Chen, Ibk. (26.6.) Mag.phil. Markus Linder, Ibk., und Sabine Ladner (26.6.) Alexander Mayer, Ibk., und Claudia Zernig (26.6.) Ing. Gernot Uiberreiter, Thaur, und Michaela Brunner (26.6.) Tizialno Lovato, Salo/Italien, und Mag.phil. Alexandra Guggenberger, Ibk. (2.7.)
Robort Rauch, Ibk., und Ursula Klausnitzer (3.7.) M.iij.KM .n.it. Johannes Rainer Ibk., und Michaela Kirschner (3.7.) Michael Kirschner, Ibk., und Sabine; Pöschl (3.7.) Sascha Forst, Ibk., und Michaela Juen (3.7.) Reinhold Kartnaller, Ibk., und Carmen Happ (3.7.) Filiberto Carraturo, Ibk., und Marion Tarneller (3.7.) Manfred Priums, Ibk., und Sabim; Czermak (3.7.) Mag.rer.soc.oec. Markus Traxl, Ibk., und Mag.rer.soc.oec. Dagmar Larcher (3.7.) Dr.rer.nat. Armin Landmann, Ibk., und Dr.phil. Christiane Böhm (3.7.) Mag.phil. Lav Subaric. Ibk., und Mag.phil. Eleonore De Felip, Bozen (3.7.) Dr.iur. Markus Altenweisl, Ibk., und Romana Mattersberger (10.7.) Mag.phil. Stefan Lukasser, Ibk., und Mag.phil. Klaudia Pali (10.7.) Karl Jabinger, Ibk., und Christine Pfitscher, Fulpmes (10.7.) Dr.rer.nat. Silvano Köchl, Dornbirn, und Rotraud Danler, Ibk. (10.7.) Bernd Jenewein, Ibk., und Brigitte Zieglauer (10.7.) Dr.rer.nat. Andreas Hradsky, Ibk., und Mag.iur. Andrea Regler, Wien (10.7.) Gert Schiller, Rum, und Priska Kainbacher, Ibk. (10.7.) Stephan Tanzer, Ibk., und Verena Nedl (10.7.) Giorgio Rosa, Ibk., und Susanne Reale (10.7.) Franz Silberger, Ibk., und Waltraud Retschitzegger (10.7.)
e burt e n Veröffentlichung erfolgt nur mit Zustimmung der Eltern. Johanne:, Hosp (22.4.) Nicole Schwab (14.5.) Daniel Wilaszek (20.5.) Fabio Biedner (22.5.) Marina Raidl (30.5.) Alexander Schreder (5.6.) Theresa Niederhofer (5.6.) LenaOpatril (7.6.) Emelina Softic (9.6.) Stephan Kutmon (10.6.) Katharina Plössnig (10.6.) Flora Plank (1 1.6.) Marcel Calusic (1 1.6.) Benjamin Fiegl (12.6.) Yagmur Varli (13.6.) Matthias Rhomberg (14.6.) Benedikt Kaiser (15.6.) Patrick Seckar (16.6.) Christian Siess (16.6.) Denis D e l m o (17.6.)
Lea Diem (10.6.) Simon Zimmermann (19.6.) Aleksand.ii Jovanovic (19.6.) Zeljko Weinzierl (19.6.)
llhan Hayir (20.6.) Jakob Fitzner (20.6.) Lisa-Maria Hartl (20.6.) Jana Hellriegl (20.6.) Aldin Nukic (20.6.) Daniel Schaber (21.6.) AlenaOrgler (21.6.) Manuel Weber (21.6.) Valontina Hoffer (22.6.) Benjamin Tappeiner (22.6.) Alessandio Petrucco (22.6.) Bernhard Dornauer (23.6.) Pia Bertelsen (24.6.) Michel^ Reiter (24.6.) Ugur Akmese (24.6.) Matthias Erdtner (25.6.) Fabian Schöler (25.6.) Maximilian Kröll (25.6.) Sabriona Kröll (25.6.) Gizem Ince (25.6.) Johannes Hell (26.6.) Lukas Neumair (26.6.) Johanna Läslop (26.6.) Hasan Mujkic (27.6.)
INNSBRUCK INIORMII'RT- AUGUST
Tips für den Straßenbahnfan Für Fans der Schiene haben die Innsbrucker Verkehrsbetriebe ein besonderes Angebot: Bis 19. September gibt es die Nostalgiefahrt auf der Linie „6" nach Igls. Abfahrt der alten „Igler" ist täglich vom Innsbrucker Hauptbahnhof um 12 und 14 Uhr. Zusteigen kann man auch an der Haltestelle Bergisel um 12.13 und 14.13 Uhr. Der Fahrplan ab Igls: Um 13.10 und 15.10 Uhr fährt die Nostalgiegarnitur retour nach Innsbruck. Eine besondere Attraktion ist das Localbahnmuseum der Tiroler Museumsbahnen am Stubaitalbahnhof (gegenüber der Wiltener Basilika). Es wird ein Einblick in die Geschichte
sämtlicher Lokal- und Straßenbahnen von Nord- und Südtirol gewährt - die Sonderausstellung '99 ist dem Jubiläum „110 Jahre Achenseebahn" gewidmet. In den alten Remisen des Stubaitalbahnhofs stehen historische Garnituren. Interessierte finden hier auch Postkarten und Literatur über das Tiroler Schienenwesen. Das Localbahnmuseum ist bis Oktober am Samstag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Den Zubringerverkehr übernimmt der historische Triebwagen „19" Abfahrt von der Maria-Theresien-Straße um 10.30 und 14.30 Uhr. Für die Sanierung der Remise fand am 22. Juli der Spatenstich statt. (A.G.)
Parkmünzen wieder ausreichend vorhanden Nachdem zuletzt nur mehr wenige der ehemals 40.000 Parkmünzen für Innsbrucks Kurzparkzonen erhältlich waren - sie sind offenbar ein begehrtes „Souvenir" - wurden im Auftrag der Stadt wieder 20.000 Stück von der Fa. Pichl KG nachgeprägt. Die goldfarbenen 10-S-Münzen sind ab sofort im Umlauf. Das kundenfreundliche Service
war 1994 von den Vereinen „Innenstadt" und „Altstadt" initiiert worden. Mit den Parkmünzen kann an den Parkscheinautomaten der Stadt bezahlt und in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen eine Stunde gratis geparkt werden. Die Parkmünzen werden von den Kaufleuten der Innenstadt angekauft und an die Kunden weitergegeben. (NB)
Andreas Waldhart (27.6.) Hannah Peprah (28.6.) Sonja Brandmayr (29.6.) Tobias Schneider (29.6.) Felix Daxecker (29.6.) Jennifer Piuk (30.6.) Katharina Klammer (1.7.) Matthias Schmidt (1.7.) Andrea Wibmer (2.7.) Julian Spari (2.7.) Stefan Eller (3.7.) Emanuel Schmid (3.7.) Melissa Baran (3.7.) Hana Steixner (3.7.)
Emma Mitteregger (3.7.) Florian Hölbling (4.7.) Ermina Krivic (4.7.) Tobias Auböck (5.7.) Andrea Trgovcevic (5.7.) Carina Weber (6.7.) Raphael Gasser (6.7.) Florian Kantschieder (7.7.) Andrea Lukac (7.7.) Noah Kainrath (7.7.) Matteo Walder (10.7.) Daniel Webhofer (10.7.) Jessica Perfler (1 1.7.) Viola Abdel Masih (12.7.)
Neuer Wanderplan für Innsbruck und Umgebung Innsbruck-Tourismus ptasentiert einen neuen übersichtlich gestalteten Wanderplan, in dem erstmals alle Wandergebiete von Innsbruck und seinen Feriendörfern, wie Nordkotte, Zirbenweg, westliches Mittelgebirge; etc., in ei-
nem Plan zusammengefaßt sind. Die neuen Wander- und Tourenkarten (Maßstab 1:30.000) sind zum Preis von 30 S in der Innsbruck-Information, Burggraben 3, und in den Tourismusbüros in den Feriendörfern erhältlich.
19
Sterbefälle S T I- I N M I-: T /
ST-MARMOR 10% SONDERRABATT AIK AUSSTELLUNGSWARE Individuelle Hciaiuni' un\ei bmdlichc Aimcboli. SCHAURAUM: ÄmiascrstraBe 1, Innsbruck •"• (KRHU/.UNCi AMRASI-R SIR. - SÜDRINC.) ' Tcl.+Fax: 0 5 1 2 / ^ ^ 2 ^ 2 • mobil 0664/3254649 ^aa
Josef Schöpf, 88 (1.6.) Anna Motz, 88 (1.6.) Paul Bergmeister, 86 (2.6.) Maria Sand, 65 (3.6.) Erich Singer, 55 (3.6.) Barbara Kohler, 95 (3.6.) Elisabeth Agostini, 93 (4.6.) Franz Oburka, 92 (4.6.) Francesca Balzini Sanders, 42 (4.6.) Friederika Kuss, 86 (6.6.) Ibrahim Nour El Din Aly Moussa Omar, 60 (7.6.) R.MIin.i Eiter, 86 (10.6.) Albeit Bader, 89 (11.6.) Poti.i Nussbaumer, 34 (12.6.) Stephanie Engl, 78 (12.6.) Burghard Häninger, 64 (12.6.) Margar etha Hämmerle, 94 (13.6.) Franz Madl, 78 (14.6.) Kläre Gauster, 79 (14.6.)
Maria Riener, 84 (15.6.) Viktor Weingruber, 87 (15.6.) Kurt Rainer, 74 (16.6.) Anton Winterle, 84 (16.6.) Hermine Klaubauf, 87 (17.6.) Felicitas Steiger, 93 (17.6.) Maria Lenz, 81 (19.6.) Frieda Berchtold, 91 (19.6.) Hermine Rainer, 90 (21.6.) Horst Zink, 51 (22.6.) Fritz Rigott, 60 (22.6.) Melanie König, 91 (22.6.) Franz Gruber, 70 (24.6.) Kunigunde Schönfelder, 87 (24.6.) Nicole Koitz, 20 (26.6.) Rosa Paulmichl, 83 (26.6.) Joset Schirmer, 79 (28.6.) Karl Hruby, 67 (28.6.) Anton Gietl, 86 (29.6.) Wilhelm Stanko, 82 (30.6.)
Schauraum u. Büro: 6020 IBK., AMRASER STR. 97 | BEIM PRADLER FRIEDHOF TEL. o. FAX 05 12/34 18 08
GRABSniNE/MARMOR/GRANIT/KUNSTSTEINl
Gewerbescheine Bewilligungspflichtige, gebundene Gewerbe KleinKraftwerksTechnik Tirol GmbH., Baumeister gem. § 127 Z. 4 GewO 1994, Sebastian-KneippWeg 17 Solak KEG, Baumeister gem. § 127 Z. 4 GewO 1994, eingeschränkt auf ausführende Tätigkeiten, Riedgasse 24 TIWAG Tiroler Wasserkraftwerke AG, Technisches Büro für Maschinenbau gem. § 127 Z 9 GewO 1994, Fduard-Wallnöfer-Platz 2 Trenkwalder Anlagenbau Engineering GesmbH., Überlassung von Arbeitskräften gem. § 251 GewO 1973, Grabenweg 72/15 ARGE 2, Steixner - Stampfer OEG, Technisches Büro für Innen architektur gem. § 127 Z. 9 GewO 1994, Heiliggeiststr. 4 Bidner & Balog OEG, Technisches Büro fui Geologie gern. § 1 27 Z. 9 GewO 1994, Klappholzstr. 9 Ducia Falko, Baumeister gem. § 127 Z. 4 GewO 1994, MiohaelGaismair-Str 12 IB Immobilienbüro Gertrud Lugger OEG, Immobilientre-uhan der (Immobilienmakler, Immobilien-
20
verwalter, Bauträger) gem. § 127 Z. 15 GewO 1994, eingeschränkt auf Immobilienmakler und Immobilienverwalter, Eduard-Bodem-Gasse 9 Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH., Überlassung von Arbeitskräften gem. § 127 Z. 19 GewO 1994, Pastorstr. 5 Lange Thomas, Technisches Büro für Maschinenbau gem. § 127 Z. 19 GewO 1994, Etrichgasse 14 Markus Stolz, GesmbH. & Co. KG, Elektrotechniker gem. § 127 Z. 7 GewO 1994, eingeschränkt auf die Elektroinstallation der Unterstufe, Josef-Mayr-Nusser-Weg 4 Speckbacher Heinrich, Baumeister gem. § 127 Z. 4 GewO 1994, Kirschentalgasse 10d Villinger Bauträger GmbH., Im mobilientreuhändei (Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bauträger) gem. § 127 Z. 15 GewO 1994, eingeschränkt auf Bauträger und Immobilienmakler, Griesauweg 30 Villinger und Vorauer OEG., Im mobiliontreuhänder (Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bauträger) gem. § 127 Z. 15 GowO
1994, eingeschränkt auf Bauträger und Immobilienmakler, Griesauweg 30 Winderl-Forster Christa, Immo bilientreuhänder (Immobilienmakler, Immobilien Verwalter, Bauträger) gem. § 127 Z. 15 GewO 1994, eingeschränkt auf Immobilienmaklerin, Col-di-Lana-Str. 4 Freie Gewerbe Hupfau Heinrich, Gewerbe gem. § 143 Z. 7 GewO 1994 in der Betriebsform „Buffet", Schöpfstr. 4a Jaglitsch Gregor, Adressenverlag und Direktwerbeunternehmen, Kirschentalgasse 18 Jirasek-Moldovan Rodica-Maria, Mobile Tiefenreinigung von Matratzen, Teppichen und Polstermöbel mittels Vibration und gleichzeitiger Absaugung unter Ausschluß der Verwendung von Reinigungsmitteln, Schützenstr. 60 Jovanovic Momir, Künstleragentur (Vermittlung von selbständigen Künstlern, Artisten, Discjockeys, Tänzern, Tanz- und Folkloregruppen, Models), Halfer Str. 21 Kirchmair Claudia, Gewerbe gem. § 142 Z. 7 GewO 1994 in der Betriebsform „Würstelstand", Leopoldstraße Lanthaler Romana, Anbieten persönlicher Dienste an nicht öffentlichen Orten als Bote, Amraser Str. 118 Nagy - Ströher Informa OEG, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Dorfgasse 9c Pakfeifer Thomas, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Höttinger Au 85 Polat Ali Haydar, Erzeugung von in Konserven abgefüllten Lebensmitteln aller Art und tiefgekühlten Lebensmitteln, Valiergasse 8 Prantner Othmar, Tiefenreinigung von Matratzen, Teppichen und Polstermöbeln mittels Vibration und gleichzeitiger Absaugung unter Ausschluß der Verwendung von Reinigungsmitteln, Lönsstr. 5 RSL TV- und Filmproduktion GesmbH., Ankündigungsunternehmen, Andechsstr. 65 Reich Christian, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Felseckstr. 28 Salama Naief, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren hochstzulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt, Dr.-Stumpf-Str. 61/Top 6 SOWI Copy & Print Betriebs GmbH., Betrieb einer Fotokopioranstalt, Umvorsitätsstr. 14 Schmid Claudia, Herstellung, Vervielfältigung, Vor- und Nachbehand lung von Bildträgern aller Art, Mit tiHwec) 157/Top 50 Stachl & Heszler OEG, Werbe agentur. I lottingiü Au T2A Topkara Ahmet, Hilfestellung zur Erreichung i:nu:i körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit unter Anwendung kinesiiologischer Methoden, mittels Interpretation der Aura und mittels der Methode von Dr. Bach, Amraser Str. 54
Ulimann Franz, Ständig von einem Auftraggeber betrauter Warenprä:;<Mitator, Reichenauer Str. 76a Veljkovic OEG, Gewerbe gem. § 143 Z. 7 GÜWÜ 1994 in der Be-
triebsform „Imbißstand", Amraser Str. 46 Wagner-Bontempo Elvira, Veranstaltung von Modesc ".hauen, Hechenborgweg 4 dif Dienstleistung und Ideenfabrik Potzinger und Erharter OEG, Werbegratik-Designer, Valiergasse 61 dif Dienstleistung und Ideenfabrik Potzinger und Erharter OEG, Werbegestalter, Valiergasse 61 Österreichische Fernwärmegesellschaft m.b.H., Erzeugung und Fortleitung von Wärme für Fabrikations- und Raumheizzwecke, Technikerstr. 9b „MIBAG" Sanierungs GmbH & Co. KG, Sanierung von Maschinen und Objekten nach Brand- und Wasserschäden unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die an einen Befähigungsnachweis gebunden ist, Sillhöfe 1c Abd el Malak Mahrouse, Kleinhandel mit Devotionalien und üblichen Reiseandenken gem. § 158 Z. 2 GewO 1994, Hilberstr. 10, 6080 Igls Graup Manuela Sonja, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchstzulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt, Kugelfangweg 38 Grießer Erwin Moritz, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchstzulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt, Schobergasse 11 HMP Teleconsult BeratungsgesmbH., Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, EduardBodem-Gasse 8 Haaser Roman, Anbieten persönlicher Dienste an nicht öffentlichen Orten im Sinne einer Hausmeistertätigkeit, Kranebitter Allee 148 Leitinger Maximilian, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Andechsstr. 57 Leypold Elisabeth, Werbeagentur, Amraser Str. 78/B Mautner Robert Johannes, Werbeagentur, Mozartstr. 4 Muslimovic Ermin, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchstzulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt, Klappholzstr. 24 Nötzold Karin, Güterbeförderung mit Kiaftlahi/eugen, deren hochstzulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt, Reichenauer Str. 90d PBD - Paket-BeförderungsDienst GmbH., Vermietung von I ahr/riu |< 'ii, I xl( |asse 37 Prilmüller Nikolaus, Werbeagentur , Sillhofc 5 Rampl Gabriele, Public-Relations (Öffentlichkeitsarbeit) Berater, Jahnstr. 20 Rieneck Wolfram, Dienstleistungen in ciei automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Klammstr. 58 Scherwitzl Martin, Ankündigurig;,unternehmen, Franz-FischerStr.V
I N N S B R U C K INI ORMIKRI - A U G U S T
Stock Erika Maria, WerbeagenI I I I , S t e i / i i u jci Sti '.'
Stockner Ralph-Franz, Hrlnrb einer Fotokopieranstalt, Technikorstr. 32 TEAM-Management, Andreas P. Gibus & Mac]. Martin Hauser OEG,
H U H U In i r .ili T ,iui K |cn (Buto-
servioe), bc:,ti •hi'riil .m . Allwickeln
des Schrift und Zahlungsverkehrs, Erstellen von Statistiken, Führen von Terminkalendern, Ent< j<•< |<'iinehmen und Wolterleiten von Irlrfonanrufen, zur Verfügung stellen von Büroräumlichkeiten und Büroeinric.htiiiH|(!n, Schmcjrlingstr. 2 Thaler Roland, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Tiergartenstr. 25b Thöni Doris, Botrieb eines Zeichenbüros, Innrain 8 1 Tommasi Manuel Simon Maria, Werbeagentur, Grillhofweg 8 Valier Markus, Beratung von Personen über Inhalt und Ablauf von Seminaren, Betriebseröffnungen, Betriebsausflügen, Präsentationen, Hochzeiten, Geburtstagen u.a., Vermittlung von dafür erforderlichen Dienstleistungen, Koordination und Kontrolle des Ablaufes (=Organisation von Veranstaltungen), Brennerstr. 5F Westfall Tanja Monique, Fremdsprachen-Dienstleistungsbüro (Übersetzungen, Organisation und Veranstaltung von Aus- und Fortbildungsseminaren, Zurverfügungstellung von einschlägigen technischen Einrichtungen), Jahnstr. 25 Nicht bewilligungspflichtige, gebundene Gewerbe BP Heizöl GmbH. & Co, Klein handel mit Brennstoffen und Brennmaterial gem. § 103 Abs. 1 lit. c Z. 10 GewO 1973, beschränkt auf Brennstoffe, Kastengstatt 91, 6322 Kirchbichl BP Heizöl GmbH. & Co., Han delsgeworbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Kastengstatt 91, 6322 Kirchbichl Djurdjevic Sladjan, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Büffet" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit., zeitlich befristet bis 30.6.9000, Andeohsstr. 85 Energie Data GmbH., Handelsgewerbo gem. § 124 Z. 11 GewO 1994, Karmelitergasse 9 Frizzi Sandra, Kosmetikerin gem. § 124 / . 11 GewO 1994, eingeschränkt auf kosmetisches Pigmen-
STADT
tierten (Contour Make-up), Zeughaus(|a:;!;e 4<: Gerngross Kaufhaus AG, Handel:-.(|''woibo(j(;m. § 124 Z. 11 GewO 1994, beschränkt auf den Kleinhandel in ilei Betriebsform eines W.iieiih.iu:.es, Mana-Thoresien-Str. 33-35 Gesellschaft für Psychische Gesundheit - Psychohygiene Tirol, üastijoweibe (jem. ^ I IM / H GowO 1994 in dei Hotnobsait „Cafe" und mit dem Berechtigung:; umfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg. cit., Schusterbergweg 86 Geyer Import-Export Ges. m.b.H., Handolsgoweibe gem. § 103, Abs. 1 lit. b Z. 24 GewO 1973, Hofgasse 5 Gutmann GesmbH. & co. KG, Handel mit Mineralölen und Mineralölproduktion aller Art ohne Beschränkung, St. Johannerstr. 22, 6370 Kitzbühel Hanl Gerhard, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 11 GewO 1994, eingeschränkt auf den Handel mit Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und Zubehör, Viaduktbogen 72-73 Hilber Ehrenfried, Handelsge werbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel, Höhenstr. 94/1 Hölzl Manfred, Gastgewerbe gem. § 1 24 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfanggem.§ 142 Abs. 1 Z 2-4 leg.cit, Viaduktbogen 41 Infor Karl Pitscheneder GmbH., Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Geyrstr. 90 Kinspergher Raimund, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Restaurant" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z 2-4 leg cit, Universitätsstr. 28 Kleineisen Alfred, Gastgewerbe gem. 3 1 24 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Bar" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z. 2-4 leg cit., Amraser-See-Str. 5 Koidl Elvira, Handelsagentin gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Philippine-Welser-Str. 80b Kunsthistorisches Museum, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Schloßstr. 20 Landers Guido, Handelsagent gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Fürstenweg 55 Luchner Hedwig, Handelsgewerbe gem. £} 103 Abs. 1 litbZ. 25 GewO 1973, eingeschränkt auf den Einzelhandel, Brixner Str. I MHTS Travel Service GesmbH.,
INNSBRUCK
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadt benötigen:
AMT FÜR WIRTSCHAFT UND TOURISMUS Historisches Rathaus in der Altstadt, Herzog-FriedrichStraße 21,2. Stock, Tel. 53 60 - 922 DW. Fax 53 60 - 909, e-mail: Wirtschaft.tourismus@EUnet.at
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
Märkte im August Märkte sind gefragt wegen ihrer Atmosphäre, der Möglichkeit zur Kommunikation, und nicht zuletzt wegen des Qualitätsangebots. Interesse besteht vor allem für Erlebnismärkte. Die Hamburger Fischtage sind die Sommer-Attraktion. Vom 29. Juli bis zum 8. Au(just steigt am Rennweg und am Vorplatz des Landestheaters der sommerliche Marktevent Nummer 1. Den Marktplatz am Inn entdeckt haben zudem Markthändler aus Südtirol und dem Trentino. Neben den gut besuchten Märkten südlich des Alpenhauptkammes, etwa in Bruneck, Trient oder dem Brenner, steht nun auch Innsbruck samstags im Terminkalender. Der Marktplatz (auf dem Areal auf der Altstadtgarage) ist am 10. August auch der Aufstellungsort für den Lorenzimarkt Hier findet auch der Wochenmarkt (ausgerichtet vorwiegend auf Textilien) jeden Samstag vormittag (7 bis 13 Uhr) statt. Neuen Schwung und „Brennermarkt-Atmosphäre" bringen auch hier Aussteller aus Südtirol und dem Trentino. Jeden Samstag vormittags (bis 13 Uhr) ist am Franziskanerplatz der Trödlermarkt eine Fundgrube. An jedem 1. und 3. Samstag von 8 Uhr bis Mittag ist der Rathaushof für den Flohmarkt reserviert. Eine interessante Adresse ist auch der „Flohmarkt am Hafen". Jeden Samstag von 6.30 bis 13.30 Uhr präsentieren zwischen 50 und 60 Aussteller ihr vielfältiges Angebot im Freigelände des Hafen-Areals. Auch Bauern haben die Adresse Innrain 149 als Standort für ihren Bauernmarkt entdeckt und bieten landwirtschaftliche Qualitätsprodukte an. Der Obst- und Gemüsemarkt in der Reichenau (vor der Apotheke) und im Olympischen Dorf (Mehrzweckhalle) bietet „Vitaminreiches" jeweils am Freitag und Samstag von 7 bis 13 Uhr an. Groß ist das Angebot der Bauernmärkte, wie etwa in St. Nikolaus (Brunnenplatzl), am Wiltener Platzl und in Hötting-West jeden Samstag vormittag von 7.30 bis 12 Uhr; am Franziskanerplatz jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr, am Sparkassenplatz jeweils am Freitag von 9.30 bis 15 Uhr. Reisebüro gem. § 124 Z. 14 GewO 1994, Kaiser-Franz-Josef-Str. 6 Mariacher Dieter, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Bar" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z. 2-4 leg cit, Z. 2 eingeschränkt auf Imbisse, Viaduktbogen 52 Meals Christina, Massage gem. § 124 Z. 12 GewO 1994, Amraser Str. 39 Milenkovic Miodrag, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Büffet" mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z 2-4 leg cit, Schützenstr. 48 Mobilkom Austria AG, Handelsgowerbe gem. § l 24 Z. 11 GewO 1994, Wilhelm-Greil Str. 21 Mobilkom Austria AG, Handelscjowerbe gem. § I 24 Z. 11 GewO 1994, Museumstr. 38 Oberhofer Andreas, Handelsgewi-ibe (|cni. fcf 124 Z. 10 GewO I994, I fiith Stein Weg 1 Ostermann GmbH., Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf Kraftfahrzeuge, Fürstenwe(j 93a Peyrer-Angermann Klaus, Han delsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Verzehrprodukten, Reichenauer Str. 84 Poettinger Anton, Handelsge werbe gem. § 1 '24 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf Briefmarken, Münzen, Ansichtskarten sowie deren Zubehör, Brixnei Str. 3
Riegger Claudia, Handelsgewerbe gem. § 124Z. 10 GewO. 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel, Andechsstr. 65 Riml Alexander, Massage gem. § 124 Z. 12 GewO 1994, zeitlich befristet bis 31.12.1999, Arzler Str. 43b Schmiderer Ingrid, Handelsgewerbe gem. § 1 24 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Lebens- und Genußmitteln, Sterzinger Str. 3 Schmidl Sonja Anneliese, Unternehmensberaterin einschließlich der Unternehmensorganisatorinnen gem. § 124 Z. 16 GewO 1994, Schnellmanngasse 2 Simon Zsuzsanna, Fremdonführenn (jem. t? 1 2 4 / . 6 G e w O 1994, Riede |a:;:;e 1)7/12
Smisek Manfred, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GowO 1994 in dor Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z. 2-4 leg cit, Mariahilfpark 3 Soylu Özcan, Gastgewerbe gem. § 124 / . 8 GowO 1994 in der Betriebsart „Restaurant" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z. 2-4 leg cit, Müllerstr. 12 Temeltas Döne, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Brunecker Str. 12 Therese Molk OHG, Gastgewerbe gern. § 1 24 Z. 8 GewO 1 994 in der Betriebsart „Buffet", Lechtaler Str. 30a, 6600 Lechaschau l-'nrl.\fl:iini; mil Seite 2.?
21
DIE STADTPLANUNG INFORMIERT
Neue Flächenwidmungs- und Bebauungspläne Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung am 24. Juni die Auflage der Entwürfe folgender Flächenwidmungs- und Bebauungspläne beschlossen: Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung und Legende, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen der Stadtplanung, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, innerhalb der unten angegebenen Fristen einsehbar. Zusätzlich sind im Referat für Stadtkernund Ortsbildschutz, Fallmerayerstraße 1, 5. Stock, ebenfalls die Pläne für die Bereiche Innsbruck-St. Nikolaus (HÖr 14 und HÖ-B1) und Inns-
bruck-Saggen (SA-B2/1) während den unten genannten Fristen einzusehen. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, eine schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen abzugeben. Die Fristen für die Planeinsicht und die Abgabe einer Stellungnahme sind vom 13. Juli bis 17. August 1999. Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. HA-F13, , Höttinger Au, Bereich Mitterweg östlich ÖBB (Gpn. 1900/2, 1900/5, 1904/2, 1904/4, 1904/6 - Baumarkt Würth Hochenburger und Teilfläche der Gp. 1928/3, alle KG Hötting). Um die Vergrößerung des schon bestehenden Baumarktes WürthHochenburger zu ermöglichen, ist eine Änderung der Widmung in Sonderfläche für Einkaufszentren vorgesehen. Darüber hinaus erfolgt eine geringfügige Adaptierung der Mischgebietswidmung südlich des Mitterweges.
Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. HÖ-F14, Innsbruck-St. Nikolaus, Bereiche zwischen Innallee, EmileBethouart-Steg und Innstraße sowie zwischen St.-Nikolaus Gasse, Innstraße, Höttinger Gasse, Höhenstraße bis zur Fallbachkehre, Fallbachgasse, Löfflerweg und Weiherburggasse, und Entwurf des Bebauungsplanes Nr. HÖB1, Innsbruck-St. Nikolaus, Bereich zwischen Innallee, Innstraße, Höttinger Gasse, Höhenstraße, Probstenhofweg, Hangbereich nördlich der Riedgasse, Löfflerweg, Weiherburggasse und Fallbachgasse (gem. § 56 Abs. 3 TROG). Mit (iirscMi Planentwürfon wird die großflächige Überarbeitung des Stadtgebietes im Sinne des Tiroler Raumordnungsgesetzes weiter fortgeführt. Grundsätzlich sind lediglich geringfügige Widmungsadaptionen vorgesehen. Großflächige Neuwidmungen finden nicht statt. Bei der Festlegung der Bebauungsregeln wird auf die bestehende Baustruktur Rücksicht genommen, wobei einerseits vertretbare Erweiterungsmöglichkeiten geschaffen werden und andererseits im Bereich der offenen Bauweise die Verdichtung durch entsprechende Festlegungen beschränkt wird.
22
Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 83/bl, Höttinger Au, Bereich zwischen Bachlechnerstraße, Höttinger Au, Bahntrasse ÖBB und Inn (gem. § 56 Abs. 3 TROG). Ziel dor Bebauungsplanerstellung ist die Fortsetzung einer generalisierenden Festlegungsart von Bebauungsregeln mit geringfügiger Höherzonung für alle Gewerbegebiete in Innsbruck. Zusätzlich werden im Mischgebiet Dichten festgelegt.
INNSBRUCK INFORMIERT-AUCiUST 1999
Entwurf des Ergänzenden Bebauungsplanes Nr. SA-B2/1, Innsbruck-Saggen, Bereich Ing.-Etzel-Straße Nr. 31 und Claudiastraße Nr. 1 (gem. § 56 Abs. 2 TROG). Es werden die rechtlichen Voraussetzungen für die Neugestaltung des Vorplatzes am Messeareal geschaffen sowie geringfügige Adaptierungen der Bebauungsregeln entsprechend dem Bestand vorgenommen.
/•OriMi.mix
vnn
Seile 22
Therese Molk OHG, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Buffet", Brixentalerstr. 4, 6361 Hopfgarten im Brixental Thomaset Mirjam, Fußpflegerin gem. § 124 Z. 7 GewO 1994, Monte-Piano-Str. 9 Urschler KG, Handelsagent gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Valiergasse 61 Weber Maria, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel, Klosterangerstr. 23 Weber Thomas, Gastgewerbe gum. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Buffet" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z 2 4 leg dt, Hofgasse 5 Wenzel Doris, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z 2-4 leg cit, Z. 2 eingeschränkt auf Imbisse, Innrain 28 dif Dienstleistung und Ideenfabrik Potzinger und Erharter OEG, Handelsgewerbe und Handelsagent gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, V,iliei()asse61 Atelier Hofinger GesmbH., Han delsgewerbe gem. § 124Z. 10 Ge wO 1994, Müllerstr. 19 Atlantech medizinische Produkte Vertriebs-GmbH., Handelsgewerbe und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GowO 1994, Gumppstr. 1 Brau Union International GmbH., I landelsyeweibe und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Ing.-Etzel-Str. 11 C & B Gastronomie GmbH.,
Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z. 2-4 leg cit, Museumstr. 5 Christian KOCH-Service- und Handels-GesmbH., Handelsgewerbe gem. § 1 24 Z. 11 GewO 1994, Etrichgasse 19 Dengg Anna-Maria, Fremdenführerin gem. § 127 Z. 6 GewO 1994, Fennerstr. 3 Elekta Oncology Systems GmbH., Handelsgewerbe und Handelsagent gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf das Handelsgewerbe, Moosmahdstr. 26, 6850 Dornbirn Fontanive KEG, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Bar" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z. 2-4 leg cit, Z. 2 eingeschränkt auf Imbisse, Maria-Theresien-Str. 49 Fulful-Kassouma Ahmed, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Buffet" und mit dorn Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z 2-4 leg cit, Z. 2 eingeschränkt auf kleine Imbisse, weiters eingeschränkt auf nicht mehr als 8 Vorabreichungsplätze, zeitlich befristet bis 31.12.1999, Sillgasse 9 Golser Harald, Unternehmensberater einschließlich der Unternehmensorganisatoren gem. § 124 Z. 16 GewO 1994, eingeschränkt auf die Beratung in den Bereichen EDV und Organisation, Mitterweg 172 Grießer Heinz, Handelsgewerbe gem. § 124 Z 10 GewO 1994, Meraner Str. 6 Grill Gunnel, Fremdenführerin gem. § 124 Z. 6 GewO 1994, Gerhard-Hauptmann-Str. 23
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. HÖ-F16, Innsbruck-St. Nikolaus, Bereich Innstraße Nr. 48 und 50. Es werden die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um die beiden Gebäude Innstraße 48 und 50 zur räumlichen Versorgung der Vereine des Stadtteiles St. Nikolaus - Mariahilf adaptieren zu können und den Ausbau der Grünfläche zu ermöglichen.
H. Bischofer Möbel-Fabriksvertretungen KEG, Handelsagent gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Liebeneggstr. 4 HMP Teleconsult BeratungsgesmbH., Unternehmensberater einschließlich der Unternehmensorganisatoren gem. § 124 Z. 16 GewO 1994, Eduard-Bodem-Gasse 6 Hamerl Hortense, Fremdenführerin gem. § 124 Z. 6 GewO 1994, Karl-Innerebner-Str. 55 Handle Martina, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Verzehrprodukten, Klostergasse 4 Jochum Christian, Fremdenführer gem. § 124 Z. 6 GewO 1994, Amraser Str. 112 Kerber Klaus David, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z. 2-4 leg cit, Z. 2 eingeschränkt auf die Verabreichung von Baguette, Pizzaschnitten sowie belegten Broten, Z. 3 eingeschränkt auf den Ausschank von Bier und Wein, sowie woiters eingeschränkt auf den Standort Innsbruck, Leopoldstr. 13, und auf die Öffnungszeiten des Handels, Leopoldstr. 13 Komkov Sergej, Fremdenführer gem. § 124 Z. 6 GewO 1994, Mitterweg 87 Komkov Sergej, Reisebüro gem. § 124Z. 14 GewO 1994, Mitterweg 87 Kurzmann Bürotechnik KEG, Handelsgewerbe gern § 124 Z. 10 GewO 1994, Eduard-Bodem-Gasse 8 Lechner Anton, Versicherungsagent gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Untorbergerstr. 7D Linner Erik, Handelsgewerbe und
Handelsagent gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Imund Export, Haller Str. 109 M. Hämmerte HandelsgesmbH., Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Radetzkystr. 47 Marion und Eva Köck OEG, Handelsgewerbe gern § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel, Erlerstr. 19 Mibo A.F. GmbH., Spediteur gem. § 124 Z. 15 GewO 1994, EduardBodem-Gasse 6/III PBD - Paket-BeförderungsDienst GmbH., Spediteure einschließlich der Transportagenten gem. § 124 Z. 15 GewO 1994, Exlgasse 37 Pamos Austria WarenhandelsGesmbH., Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, AmraserSee-Str. 56a Panta Rhei Informationsmanagement GmbH., Handelsgewerbe gem.§ 124Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel, Feldstr. 1 Sattlegger Thomas Alexander, Unternehmensberater einschließlich der Unternohmensorganisatoren gem. § 124 Z. 16 GewO 1994, Eduard-Bodem-Gasse 5 Scholler Anna, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Heiligwasserwiese 7 Schwarz Bernd, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Amraser-See Str. 14 Singh Paramjit, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Restaurant" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 Abs. 1 Z. 2-4 leg cit, Amraser Str. 110
23
Wer hat Dienst?
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende - auch für Kinder: Sa. 7.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 19.00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7.00 Uhr. Telefon 36 00 06.
^Apotheken t ' • :" : nstej n Wochoi iui iJui >.1 ui^ilay und in der Nacht abrufbar über Tonhondsftrvic« der
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - U N D F E I So. E R22.TAugust AGEN Dreifaltigkeits-Apotheke, Prad Ior-Straße51, Tel. 34 15 02 Lohbach-Apotheke, Technikerstraße 44, Tel. 29 13 60
Sa. 31. Juli Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straßc: 25, Tel. 58 93 88 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 Apotheke am Mitterweg, Mitterwog b8;i, Tel. 29 22 99 So. 1. August Zentral-Apotheke, Anichstraße 'J;\, lel. 58 23 87 Burggrafen-Apotheke, Gumpp•.Ir.il'.c 45, Tel. 34 15 17
Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Toi. 28 57 77 Sa. 7. August Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b, Toi. 26 70 58 Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 So. 8. August Apotheke „Zum Andreas Hofer", Andruas-Hofer-Straße 30, Toi. 58 48 61
Sa. 14. August Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße 1 a, Tel. 57 75 6620 Prinz-Eugen-Apotheke, PnnzEugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Apotheke „Zur Mariahilf", Innstraßeö, Tel. 28 1 7 58
Apotheke Bozner Platz „Zum Hl. Konrad", Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 Apotheke „Zum Großen Gott",
Sa. 21. August Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, Tel. 72 27 Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 58 90 74 Amraser-Apotheke DEZ, Amraserseestr. 56a, Tel. 325-302
Tel. 58 48 61 für Innsbruck und Umgebung
Dr. Kurt Lintner, Zirmweg 84B, 6150 Stomach a. Br.,Tel. (0 52 72) 22 77
Schneeburggasse 71 b, Tel. 28 76 60
Sa. 28. August Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Burggrafen-Apotheke, Gumpp Straße 45, Tel. 34 15 17
So. 15. August Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, Tel. 57 35 85 Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Tel. 34 14 91 Apotheke Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 Rumer-Spitz-Apotheke, Seriesstraße 11, 6063 Neu-Rum, Telefon 26 03 10
APOTHEKE ZUM ANDREAS HOFER
Sa. 7./So. 8. August Dr. Elmar Kranewitter, MariaTheresien-Str. 23/III., Toi. 58 34 83 Dr. Susanne Krenn-Pröll, Dr.Ferdinand-Kogler-Str. 30, Telefon 39 33 40
Solstein-Apotheke, Ampferer Straße 18, Tel. 28 57 77
So. 29. August St.-Anna-Apotheke, Maria The resien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Reichenauer-Apotheke, Guts hofweg 2, Tel. 34 42 93 Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 56, Tel. 37 71 17
Sa. 14./So. 15. August Dr. Ulrike Larcher, Adolt-PichlerPlatz 4, Tel. 56 74 65 Dr. Thomas Gann, Bahnhofstr. 7a, 6166 Fulpmes, Tel. (0 52 25) 64 0 82 Sa. 21./So. 22. August Dr. Stefan Kraft-Kinz, Sterzinger Str. 8, Tel. 58 59 22 Dr. Roman Mehra, Meinhardstr. 7/IL, Tel. 58 07 85
Sa. 31. Juli/So. 1. August Sa. 28,/So. 29. August Dr. Kraft Elisabeth, FaistenberDr. Gottfried Mravlag, Medrazer gerstr. 15, 6060 Hall i.T., Tel. Str. 5, 6166 Fulpmes, Telefon (0 52 23) 56 6 76 (0 52 25) 62 2 38
lufürmierl - Die Tips d& GÜNTHER FOLLMANN
c/riH<c/i louse
MALERMEISTER
FLEISCH - WURST - IMBISSE
bei der Triumphpforte
von Ihrem Fleischerfachgeschäft
INNSBRUCK Maria-Theresienstr. 42 8 0699/255 60 877 • Rolladen • Fenster
• Jalousien • Markisen
A. FISCHER
IBK, Reichenau, Reut-Nicolussi-Str. 12, Tel. + Fax 34 76 61 Öffnungszeiten: Mo - Do 7:30 - 12:30 und 15 - 18:30 Uhr Fr 7:30 - 18:30 und Sa 7 - 12 Uhr
ZUR
= yr<§mar A-6020 Innsbruck, Erzherzog-Eugen-Straße 25 Telefon 0512/57 43 21. Telefax 0512/57 43 98-24
.-i ii,,-f
SKODA.
USA K h
fur. HI i, r: „,'lrr z Hi tfii'H si*1 l< in
4 Airbags und ABS inkl.
Skoda Nagiller 60/2 Leins 2 lel. 0512/377689
INZING TeUW()5223/4l()75
NAHATELIER
im/,
24
•MALEN f LACKIEREN • TAPEZIEREN
<;
rhtifir \h, »«<•/. „II, ,1,
l.r.lf,
rlnißszrilt
Ihr slau his I n.:n> 12.:u> i in I:>.<)<) 111.1)0 i In Siimshiii tt.'.Ul 12.00 I In IniisbriicL • lüiit \n IIIIIS
Stiapf 12 • Irl.o;,i2::,b 17
Innsbruck Für Sie geöffnet Mo. - I i. 7.00- IS.30 und S;i. 7.00 - 13.00
dratis Parken! Jeden Samslai! 1 Stunde in der Marklhallen^araL'e
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
Dr. Roland März, Templstr. 30, Id. bü 19 88
Tierärzte So. 1. August Dr. Christiane Weidner, I 'ontl.it zer Straße 40, Tel. 26 22 40 So. 8. August Tzt. Gerhard Ohnmacht, Inn Straße 81, I d . 29 14 29 So. 15. August Dr. Peter Szabados, Geyrstraße 1, Tel. 39 21 59 So. 22. August Dr. Ingrid Koller, r ischnalerstraße 14, Tel. 28 55 1 7 So. 29. August Dr. Wilfried Stadler, Technikerstr. 1, Tel. 28 34 40
Vorträge, Kursangebote, Beratungen für Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern Sommerspielgruppe (10 bis 24 Monate): Bewegung,
Anmeldungen täglich von 8 bis 12 Uhr in der Mutter-Eltern-Beratung, Innsbruck, Landes-
Spiele, sich verstecken, ungesanitätsdirektion für Tirol, Haydnplatz 5, stört die Welt entdecken, DonParterre rechts, Telefon (0 51 2) 53 60-633 nerstag 15. Juli bis 9. September von 9.30 bis I I Uhi, '/.') S pro Vormittag, MS I »>111 < • r iM Säuglingspflegekurs: Don Voranmeldung 53 60-633. neistag 19. und 'JVi. August, 13 Still- und ErnährungsberaBarbara Schnollci Geburtsvorbereitung für bis 15 Uhr, kostenlos, Anmel- tung beginnt schon in der Schwangerschaft. Eine gute Paare: 26. August bis 30. Sep- dung erforderlich
tember: 6 Abende mit Hebamme. 29. September, 6. Oktober: 2 Abende Säuglingspflegekurs: Stillen, Ernährung und Entwicklung mit Kinderkrankenschwester, 800 S. Elternsprechstunde nach der Geburt: 25. August, 16.30 bis 18 Uhr mit Kinderkrankenschwester, 75 S
Schwangerenturnen: jeden Montag von 19 bis 20 Uhr, 50 S pro Stunde, mit Dipl. Physiotherapeutin Ilse Muigg Logopädische Beratung: Bei Fragen zur Sprachentwicklung, sprachlichen Problemen oder auffälligen Lutschgewohnheiten berät sie eine diplomierte Logopädin. Nach tel.
Vorbereitung und Begleitung nach der Geburt hilft, auftretende Unsicherheiten zu vermeiden, motiviert, unterstützt und bringt Freude und Erfolg. Anmeldung unter Tel. 53 60-632. Die Kurse/Veranstaltungen finden in 6020 Innsbruck, Haydnplatz 5, Parterre rechts, statt.
Bestattungen Sa. 12 Uhr-So. 24 Uhr, Feiertags 0 Uhr - 24 Uhr So. 1. August Josef Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 58 20 13 Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 So. 8. August Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81, Nacht 28 27 86 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 So. 15. August Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 Josef Neumair, Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 So. 22. August Platzer, Roichonauor Straße 95, Td. 34 34 33 Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81, Nacht 28 27 86 So. 29. August Josef Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 58 20 13 Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87
Sprengelaktivitäten im August „Tanz-Cafe" So. 29. August, 17 bis 20 Uhr, Seniorenresidenz, Neuhauserstr. 5. „Schlager von gestern für Leute von heute", moderiert von Roland Staudinger. Sommerprogramm Turnen: Jeweils Dienstag, 9 bis 10 Uhr, bis 30. August. Wiesengymnastik in der Wiese vor dem Stadtteilzentrum Reichenau, bei Schlechtwetter im Gymna-
stiksaal des Stadtteilzentrums. „Wer macht mit bei der Gymnastik im Wald?" Dazwischen wird langsam gelaufen. Jeden Dienstag, 18 bis 19 Uhr, Treffpunkt Schloßparkeingang Ambras/Tummelplatz. Kostenlos. Ausflüge Jeden Mittwoch veranstaltet der Sozial- und Gesundheitssprengel Ibk.-Stadt die „Bergland-
Stunden" im Gasthof „Bergland", Kreith bei Mutters. Von 13.30 bis 15 Uhr gibt es immer einen Programm-Schwerpunkt. Veranstaltungen im Wohnheim Saggen Jeden Donnerstag im August: Musik im Gartencafe ab 13.30 Uhr Di. 10. August: 14 bis 15 Uhr: Konzert der Militärmusik Tirol im Garten des Heimes
Kinderkrippe in der Innenstadt „Adolfine" nennf sich die neue Kinderkrippe in der Innsbrucker Innenstadt, am Adolf-Pichler-Platz 8, für Kinder von eineinhalb bis drei Jahren. Geöffnet hat „Adolfine" ab 1. September von Montag
bis Freitag in der Zeit von 7 bis 19 Uhr. Samstagbetreuung bei Bedarf. Eine Halbtagsbetreuung (bis 25 Stunden/Woche) kostet 2.300 S, ganztags 4.100 S, jeweils zuzüglich Verpflegung. Information bzw Anmeldung
ab sofort beim „Zentrum Frauen im Brennpunkt", Stainerstraße 2, 3. Stock (Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr). Es ist sinnvoll, einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Telefon: 58 76 08.
Kurzzeitpflegeangebot „Rund um die Uhr" Im neuen Wohnheim Reichenau besteht die Möglichkeit, betreuungsbodürftige Senioren bis zu zwei Wochen stationär aufzunehmen. Auch Einmalübernachtungen sind möglich. Das vom Innsbrucker Sozialfonds (ISF) angebotene
Kurzzeitpflegemoddl soll vor allem pflegenden Angehörigen auch kurzfristig einige Tage Erholung und Entlastung von der Pflegearbeit ermöglichen, auch an Wochenenden und Feiertagen. Drei Betreuungsangebote stehen zur Auswahl:
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 1999
Ganztägig von 7.30 bis 19.30 Uhr (720 S), halbtägig von 7.30 bis 13.30 Uhr oder 13.30 bis 19.30 Uhr (360 S) sowie das Kurzzeit angebot mit Übernachtungsmöglichlichkeit (mind. 1.090 S/Tag). Bei der Kurzzeitpflege wird vom Land Ti-
rol eine Zuschußleistung von max. 400 S pro Tag (für maximal 30 Tage pro Jahr) gewährt. Nähere Informationen unter Tel. 33 9 33777 (Heimleiterin Francine Mitterer) oder in der Zentralen Heimanmeldung des ISF, Tel. 53 31-555. (BS)
25
Händeis „Messias" als Höhepunkt der Festspiele 1872 der Abende", und weiter: „Das Haus war wie am vorhergehenden Abend fast zum Erdrücken angefüllt, das Interesse, die Aufmerksamkeit war auf das Aeußerste gespannt." Dieses große Publikumsinteresse ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, daß Innsbruck um 1870 erst 16.324 Einwohner zählte und die EinwohnerFür das Stadtarchiv zahl der umliegenden Gemeinden Amvon Mag. Thomas Zeiler ras, Pradl, Wüten, Hötting, Mühlau, Popularität erfreute. Sein Todestag Arzl, Igls und Vill zusammen 9030 betrug. Das Konzertpublikum war demjährt sich heuer zum 125. Mal. Unter einem Aufgebot von mehr als entsprechend international zusammen300 Mitwirkenden aus dem In- und gesetzt: „Selbst Ausländer fühlten sich durch Nagillers Streben angezogen Musikverein zu Innsbruck. und kamen nach Innsbruck." PROGRAMM In der kurzen Zeit seiner Tätigkeit in Innsbruck gelang es Matthäus Nagiller, k. k. und National-Theater. den Musikverein als Institution und die Landeshauptstadt als Kulturstadt zu stärken. Zitat aus dem Boten für Tirol Erster Tag. und Vorarlberg: „Wir schließen mit der Behauptung, daß Tirol und Innsbruck an der Spitze auf dem Gebiete der Künste nunmehr in der Musik würdig verGeorg Friedrich Händel, treten ist." Zwfilttr Tag. Matthäus Nagiller verstarb am 8. Juli 1874, also vor 125 Jahren, an den Folgen einer Lungenlähmung. Zuletzt war er in Innsbruck, Museumstraße 1, wohnhaft. Nagiller wurde am 24. Oktober 1815 als Sohn einfacher Bauersleute in MünPlakat des Iiroler Musikfestes vom 11. und ster Nr. 78 (alte Hausnummer) im Un12. Juni 1872 (Original im Archiv des Tiroler Landeskonservatoriums) terinntal geboren. Bereits in jungen JahAusland brachte Nagiller im Rahmen ren erhielt er beim „Dorfbader" den erder Tiroler Festspiele am ersten Tag sten Musikunterricht und begann als das Oratorium „Der Messias" von Ge- Viehhirte das Violinspielen zu erlernen. Die Eltern erkannten sein Talent, org Friedrich Händel und am zweiten schickten ihn deshalb in das GymnasiTag u. a. die „Symphonie in c-moll (Nr. um nach Hall, wo er zum „Geistlichen" 5)" von Ludwig van Beethoven auf die ausgebildet werden sollte. Allerdings Bühne des damaligen „k. k. und Natiowandte sich Nagiller gegen den Willen nal-Theaters" am Rennweg. seiner Eltern dem Studium dor Musik Im „Boten für Tirol und Vorarlberg zu und ließ sich vom Schwazor ChorNr. 148" stand zu lesen: „Der Erfolg direktor Georg Pichlor in doron Grunddes 11. und 1 2. Juni war ein so durchlagen einführen. Zwischen 1834 und schlagender, daß er selbst hochge1836 besuchte er die Musikvereinshende Erwartungen überraschte. Ein schulo in Innsbruck, wo or bei Pater wahrer Strom musikalischer Genüsse Martin Goller Harmonielehre studierte. floß den Zuhörern entgegen und nicht Ein Jahr darauf ging Nagiller an das der geringste Mißton störte den Glanz Am 11. und 12. Juni 1872 fanden in Innsbruck erstmals Tiroler Festspiele statt. Initiator war der Tiroler Komponist, Dirigent und Musikdirektor Matthäus Nagiller, der sich durch die Aufführung von Oratorien und die Veranstaltung von großen Volksfesten großer
:u d m n n ' i H I 'IInlil. A i i l l i i b i u i h i r i i OIH II. u n i ) I - > u n i I . N 7 2
K m i l H..|.lii,- I ».•>•..
M . i i - K H . I I * >-«I<.III.-~,
Kl.ill M u l l . ' v o n KIM.MUIU
II'-IT l,H.I\\i>- IK-pl»'
II.-II- I-Vnlilimi.l lloliliu.
11
' . K ~ ' l ,\ii^...l..|ii.
Ihi* Messias. '.riis-i'v iinilmiiiin
m • ! Alilliriliiiiiicn
KDNSTLER-COIVCEKT. • Anflmg mn boktcn Tagwa um 7 Uhr Abonds. '
26
Konservatorium nach Wien. Dort wurde er Schüler des Hofkapellmeisters Gottfried Preyer, und im Jahre 1840 konnte er beim Kompositionswettbewerb des Konservatoriums Wien den ersten Preis erringen. Als 27jähriger wagte Nagiller den Sprung ins Ausland; sein Ziel: Paris. Schon bald war er ein gefragter Musiklehrer am dortigen „Conservatoire", außerdem begründete er den „Mozartverein" und einen deutschen Gesangsverein. Konzertreisen in den Jahren 1846 und 1847 durch Deutschland festigten seinen Ruhm vor allem als Dirigent. Das Revolutionsjahr 1848 zwang Nagiller jedoch nach Tirol zurückzukehren, wo er jahrelang in Armut leben mußte. Es war Franz Freiherr von Goldegg, der ihm von 1852 bis 1854 als Kapellmeister seiner Hausmusik in Partschins bei Meran eine Existenzgrundlage bot. In München war der Komponist von 1854 bis 1861 tätig, er kehrte jedoch 1862 nach Südtirol zurück und übernahm die Kapellmeisterstelle des Bozner Musikvereins. Am 25. Februar 1865 heiratete Matthäus Nagiller Frau Pauline Kruse in Hamburg, reiste mit ihr nach Bozen zurück und übersiedelte schließlich 1866 nach Innsbruck, nachdem ihm die Stelle als Musikvereinsdirektor der Landeshauptstadt angeboten wurde, die er bis zu seinem Tode innehatte.
Porträt von Matthäus Nagiller (Original im Archiv des Tiroler LandesKonservatoriums)
INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 1999
SchwimmEuropameisterschaft im Tivoli
Innsbrucks Bäder europafit
IS
Liebe Kundinnen und Kunden der Bäder der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG! Ms erfüllt uns schon ein bißchen mit Stolz, daß die Schwimm-Kiiropameisterschaften für Senioren im Innsbrucker Tivoli stattfinden, ist dies doch
on 23. bis 29. August 1999 steht Innsbruck im Zeichen der Senioren-SchwimmEuropameisterschaft. Die Stadt Innsbruck mit ihrer Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (1KB) ist stolzer Gastgeber dieser Großveranstaltung mit 3500 Aktiven ab 25 Jahren und nochmals rund 1500 Betreuern. Die 1KB hat dem Veranstalter, dem Tiroler Landesschwimmverband, in diosor Wettkampfwoche das TivoliSchwimmbad überlassen.
V
Was bedeutet dies für die Badegäste? Die Saisonkartenbesitzer und K.ibi nenmieter können das Tivoli auch während der Wettkampfwoche ungehindert betreten. Ihnen steht das Kinder- und Lehrschwimmbecken zur Verfijgung, ebenfalls geöffnet bleibt der Mutter-Kind-Bereich. Saisonkartenbesitzer für das Tivoli Schwimmbad können in dieser Zeit
aber auch die Freizeitanlage Roßau oder ein Hallenbad kostenlos benützen. Die Steuerung der Wettkampfzuseher und der Tagesgäste obliegt dem Landesschwimmverband, denn die Sportler benötigen neben dem Wettkampfbecken auch die anderen Becken zum Einschwimmen. Auch das Hallenbad Amraser Straße dient in dieser Europameisterschaftswoche als Trainingsstätte.
ein Beweis dafür, daß Innsbrucks Bäder auf modernstem
Stand
sind und keinen internationalen
Ver-
gleich zu scheuen haben. Insbesondere auch die Freizeitanlage Roßau hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Schmuckstück entwickelt.
Alle Informationen zu diesem Bädersommer können Sie auf unserer Bäder-Hotline
Soeben kamen ein neuer Wasserspielhiigel
0 512/34 23 44
bare ITeizcileinrichUing geben, in der man
abrufen.
ab I i I In- um nur 21 Schilling eine solche
und die Bocciabaliu hinzu. V.s u n d im gesamten Alpenraum kaum eine \ergleich-
\ngehni.s\iellall genießen kann. Uli darf Sie herzlich einladen: Nützen Sie Innsbrucks tolle Bäderlandschait!
Innsbrucker FTJ Kommunalbetriebe AG
Q. 0>
Herzlich Ihr //ein: l'urgstaller Btidcrhocichslciler
INNSBR 11. Juli: Hcuto wurde an der hiesigen k. u. k. Oberrealschule, unter Beiwohnung des Lehrkörpers, von den Sängern Schillers „Glocke", komponiert von Romberg, aufgeführt. „Die Aufführung gibt Zeugnis von der Leistungsfähigkeit der Sänger dieser Anstalt, besonders wenn man berücksichtigt, wie verhältnismäßig wenig Proben zu dieser nothwendig waren. Die Chöre waren tadellos, wenn auch ein verwöhnter Kritiker einen feineren Schliff vermißte. Die Baß und Tenorsolisten hielten sich tapfer. Zum Schlüsse sprach der Director der Anstalt, Herr Schulrath Sander, die Anerkennung im Namen des Lehrkörpers aus und wünschte in der Fortsetzung seiner Rede, daß sich mehr Schüler an dem Gesangsunterricht betheiligen sollten." 13. Juli: „Gut Ding will WeiI«1 haben. Das Goldene [Jiichl soll endlich Ende diesen Monats seines häßlichen Brettergehäuses entkleidet werden und dürfte bald in veränderter Schönheit erglänzen. Wir hören, daß wir einige Wochen länger warten müssen." Auf Veranlassung und Kosten der Stadt Innsbruck wurde im November 1898 mit der erstmaligen Restaurierung des gotischen Prunkerkers des Goldenen Dachls begonnen. Die Arbeiten dauerten ununterbrochen neun Monate und wurden in den ersten Tagen des Monats August 1899 abgeschlossen. 4. August: „Das elfte Symphonie-Concert des städtisch-subventionierten Spörr'schen Orchesters wurde gestern abends im kleinen Stadtsaale abgehal-
28
ten. Das Hauptinteresse des Abends hat die Aufführung der Symphonie ,ln Tyrol1 unseres heimischen Musikdirectors Josef Pembauer sen. in Anspruch genommen, deren erste Aufführung durch den hiesigen Musikverein wohl noch in reger Erinnerung ist, und die nachträglich auch in dem Repertoire der Frankfurter und Salzburger Musikvereine erschienen ist. Vor der Symphonie spielte der Concertmeister Herr Kleinberg das Concert Nr. I von Paganini. Die nächste Woche wird uns die zweite Symphonie von Robert Schuhmann und ,Klingsors Zaubergarten' aus Richard Wagner's ,Parsifal' bringen." 25. August: Seit 28. Juni ist die Ausstellung des Malers und Bildhauers Josef Theodor Moroder-Lusenberg
Maler und Bildhauer Josef Theodor Moroder-Lusenberg. Aus: Südtiroler Almanach, Neue Folge. Innsbruck 1950.
Städtisch Söbvcnt. Spörr'sches Orchester Innsbruck. 117j70 Freitag, 4. August: „Stüdtsnal-Cufo und Terrasse":
Grosses DoppeS-Concert des städtisch subventionierten Spftrr'achen Orchester?, und der Tiroler Sänger - Gesellacbalt Lex Höppcrgcr Anfang 8 Uhr. Abonnonten frei. Entree GO kr. Fneitng, 4. August: „Krnft's Veranda":
Doppel-Concert der Tiroler Sänger- Gesellschaft Frnnz Kingler. Auftreten der Wiener Gesangs -Duettisten Meier und llofer. Anfang S Ihr. Abonnenten frei. Fntreo f>0 kr.
Aus: Neue Tiroler Stimmen vom 4. August 1899.
(geboren am 28. Mai 1846 in St. Ulrich/Gröden, gestorben am 16. Februar 1939 in Ulrich/Gröden) im Kunstsaale des Ferdinandeums zur freien Besichtigung geöffnet. „Dieselbe zeigt uns die Entwickelung und künstlerische Thätigkeit eines Mannes, der, bis jetzt in bescheidener Zurückgezogenheit, endlich in die Öffentlichkeit tritt und neuerdings den Beweis liefert, daß auch Tirol große Künstler hat. Die bestbekannten Bilder: ,Hochzeitsmorgen' (Schmückung der Braut) und die ,Bauernkonferenz' wurden kürzlich nach Berlin verkauft, wozu wir dem Meister, der nun wieder auf die Schulmeisterei gegen freies Kunstschaffen verzichtet, von Herzen gratulieren. Wie wir ferner vernehmen, zieht auch die Museums-Vorstehung die Erwerbung ein
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 2. September 1999 in einer Auflage von 94.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluß ist am Mittwoch, 18. August 1999. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Historisches Rathaus, Herzog-Friedrich-Straße 21, 3. Stock, Telefon 57 24 66, Telefax 58 24 93, e-mail: rms.inn@tirol.com
oder des anderen Ausstellungsobjectes Moroders in ernste Erwähgung, für deren glückliche charakterisierende Wahl deren fachliches wie praktisches Verständnis bürgen." 28. August: „Stadt-Theater Director Ranzenhofer ist bereits hier eingetroffen und hat die Leitung der Directionsgeschäfte übernommen. Das Personal ist vollzählig engagiert und es werden bereits in den nächsten Tagen die Voranzeigen affigiert werden." Die bekannte Sängerin Leona Rey (Gräfin Norman) wurde als Operettendiva engagiert. Die Eröffnungsvorstellung findet am Samstag, den 30. September, im Stadt-Theater in Innsbruck statt. 28. August: „Der Musikverein wird im kommenden Winter das berühmte Requiem (1873/74) von Giuseppe Verdi, welches dem Andenken des italienischen Dichters Alessandro Manzoni gewidmet ist, in einem außergewöhnlichen Concerte unter Beiziohung hervorragender Solokräfte zur Aufführung bringen." Angewählt von \'crcini A.scn
INNSBRUCK INFORMIERT- AUGUST 1999