Innsbruck informiert

Page 1

1 Stück An die Universitätsbibliothek Innrain 50 A - 6020

Innsbruck IDN 134

_ WÀ

estwochenzeit in Innsbruck D

e

r

Innsbrucker Sommer am Höhepunkt

I Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung I • Vertaascostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL(ANZBLO0A0 20002)


Innsbrucker

nora

Innsbrucker Sommer und die ganze Stadt feiert mit Immer mehr Menschen, Einheimische wie Gäste, schätzen das illustre und vor allem qualitätvolle Angebot. Spielte im Juli der „Tanzsommer" die Hauptrolle in der sommerlichen Kulturszene, so sind es im August die „Innsbrucker Festwochen", die den Ton angeben. Die Erfolgsstory des Internationalen Tanzsommers, der heuer zum 7. Mal statt-

Das Manon-Quartett begeisterte am 17. Juli im Rahmen der Ambraser Schlosskonzerte die Konzertfreunde mit Werken von Haydn, Kurtàg und Schubert. Nach dem Konzert gelang ein Schnappschuss im südlich des Spanischen Saales gelegenen Keuchengarten. Bernhard Forck (zweiter von links), Konzertmeister der Akademie für Alte Musik, Berlin, leitet seit einigen Jahren das Opernorchester in Innsbruck (heuer„II mondo della luna"). Am 19. August dirigiert Bernhard Forck von der Violine aus das Konzert mit der „Akademie für Alte Musik" und der Mezzosopranistin Cecilia Bartoli. (Foto: Franz Eliskases)

2

Der Sommer zeigte sich zumindest in den vergangenen Tagen von seiner schönsten Seite. Auch im Veranstaltungsprogramm des „Innsbrucker Sommers" zeigt das Barometer auf ein dauerhaftes „Hoch". Es leuchten zahlreiche Sterne. Der Innsbrucker Sommer hat Konturen bekommen, er ist zur nicht mehr wegzudenkenden Einrichtung im Kulturleben der Tiroler Landeshauptstadt geworden. fand, hat sich fortgesetzt. Ab September steht das Programm 2002 fest, womit der Kartenvorverkauf beginnen kann. Das Internationale Filmfestival im Leokino und im Cinematograph machte im Juli Innsbruck für einige Tage zum Zentrum des außergewöhnlichen Kinos. Die gut besuchten Orgelmatineen im Dom und die Promenadenkonzerte „Blasmusik aus Alt-Österreich" unter der Regie von Kapellmeister Alois Schöpf im Innenhof der Hofburg sind verklungen, die Ambraser Schlosskonzerte im Spanischen Saal von Schloss Ambras finden mit dem „Secret Theater" am 7. August einen krönenden Abschluss und leiten über in die Festwochen, die am 10. August im Tiroler Landestheater mit der Haydn-Oper „II mondo della luna" eröffnet werden. In Igls werden die im Juli begonnenen Kulturtage auch im August fortgesetzt. Jazzfreunde kommen beim New-OrleansFestival vom 15. bis 19. August auf ihre Rechnung.

Kurzum, auch im Sommer macht das Innsbrucker Kulturleben keine Pause. Es ist viel los in der Stadt, auch abgesehen von den Veranstaltungen des „Innsbrucker Sommers". Dazu gehören u. a. die sonntäglichen Konzerte in der Pfarrkirche Igls und die Reihe „Geistliche

Abendmusik" montags in der Basilika ebenso wie die Konzerte vor dem Goldenen Dachl und im Musikpavillon des Hofgartens. Ein Großteil der Augustausgabe von „Innsbruck informiert" ist dem Stadtleben gewidmet, eine Programmübersicht ist in Heftmitte zu finden. (WW)

Im Juli erfreuten u. a. das Straßentheater mit Helmut Wlasak und der Nestroy-Posse „Frühere Verhältnisse" sowie im Innenhof der Innsbrucker Hofburg die Promenaden-Konzerte Einheimische und Gäste. (Fotos: W. Weger)

„Innsbruck • Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 53 60 -1757; ISDN: 58 86 80; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolf gang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus, Mag. Katharina Rudig, Brigitta Stingi. Sekretariat: Barbara Zorn. Satz und Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel: 28 29 11; Fax: 28 29 11 - 490; E-Mail: prepress®athesia.at; ISDN: 28 29 22. Auflage: 94.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Alleinige Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck Exlgasse 20, 6020 Innsbruck Telefon 282202; Fax: DW8. Akquisitionsleitung: Dr. Stefan Fassl.

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


SINNS B R

Prunkvolle Festwochen-Opern und erlesene Konzertereignisse „Secret Theater" mit englischen Lautenliedern aus der elisabethinischen Zeit ist der Titel des letzten Ambraser Schlosskonzertes am 7. August im Spanischen Saal mit Werken von Dowland, Campion, John-

Wieder ist Festwochenzeit in Innsbruck. Die Ambraser Schlosskonzerte (10. Juli bis 7. August) gehen nahtlos über in die Festwochen der Alten Musik (10. bis 26. August).

te Oper im Rahmen der Innsbrucker Festwochen, feiert am 23. August (19 Uhr) Premiere. Die «Commedia in Musica" in drei Akten mit einem Libretto von Giulio und Giacomo Rospigliosi nach einer Komödie von Antonio Sigler de la Huerta gilt als erste Oper, die die Rolle des komischen Dieners in die Inszenierung einbringt. Dirigiert wird die Mantel- und Degengeschichte vom langjährigen Assistenten René Jacobs, Attilio Cremonesi, Regie führt Guillaume Bernardi. Als Solisten werden Graciela Oddone, Anna Bonitatibus, Laura Chierici, Kresimir Spicer, Mario Zeffiri und Riccardo Novaro zu hören sein. (Weitere Vorstellungen am 24. August um 19 Uhr und am 26. August um 16 Uhr.)

den Konzerten auch auf die Hisals „Open-Air" vor dem Goldetorie der Tiroler Landeshauptnen Dachl, im Hofgarten und stadt eingehen. auf 2000 Metern Höhe auf der Seegrube. René Jacobs, prominenter und Prunkvolle Opern bewährter künstlerischer Festim Landestheater wochen-Leiter, ist seit Anbeginn und nahtlos mit den AufDie Festwochen 2001 werden führungen Alter Musik in Innsmit der Haydn-Oper „II mondo bruck verbunden. 1976 brachdella luna" am 10. August te er mit Alain Curtis (Cemba(19 Uhr) im Tiroler Lanlo) Caldaraskantate „Vicino a un destheater eröffnet. Die Golrivoletto" und Händel-Arien zum doni-Komödie wird von René Besten. Zum Jubiläum 2001 hat Jacobs in Zusammenarbeit mit er nicht nur die musikalische der Österreicherin Karoline Leitung für „II mondo della luna" Gruber als Co-Produktion mit und für „Orfeo und Eurydike", der Deutschen Staatsoper Bersondern ist auch wieder als lin inszeniert. Dabei steht JaCountertenor am 20. August in cobs mit Scot Weir, Elisabeth der Hofkirche zu hören. WeiScholl, Kobie van Rensburg, ters ist er im Rahmen der SomPatricia Risley, Enzo Capuano, merakademie Tina Schlenker und Silvia Tro Musikfeste im Dozent für BaSantafe ein in der italienischen Spanischen Saal... rockgesang. Oper geschultes SängerenDie Innsbrucker semble zur Verfügung. (WeiKantaten und Sonaten von Festwochen tere Vorstellungen am 12. Purcell, Händel, Alessandro sind heute aufund 14. August, jeweils ab und Domenico Scarlatti sowie grund ihrer 19 Uhr.) drei Opernarien von Vivaldi stegroßen Tradition „Dal male il bene", die zwei(Fortsetzung auf Seite 4) und vor allem wegen der überragenden Qualität des Gebotenen international Elizabeth Kenny (Laute und Theorbe) und Coun bekannt und erstertenor Robin Blace am 7. August beim Am te Adresse für braser Schlosskonzert. Musik-Feinspitze. Die besten Musiker der Alson, Lawes, Locke, Reggio, ten Musik sind zur FestwoBanister, Purcell und Blow. Am chenzeit in Innsbruck und vor 3. August wollen die Festwoallem auf Schloss Ambras „zu chen hoch hinaus und laden um Hause". Einhelliger Tenor: 18 Uhr zu einem Serenaden„Innsbruck hat die schönsten abend auf die Seegrube (EinSäle zum Musizieren. Mag. Sarah tritt frei). Wilson, seit einem Jahr neue 25 Jahre gibt es nun schon die Festwochen-Direktorin, will die Festwochen der Alten MuFestwochen verstärkt in der sik in Innsbruck. Das Silberju„Dal male il bene": Lawa Chetici als Marina und Graciela Oddone Stadt und auch bei den Menbiläum 2001 wird entsprechend (vorne) als Leonora. Mario Zeffiri (rechts) als Fernando. schen präsent machen und mit gefeiert. Prachtvolle, speziell für (Fotos: Rupert Lari) Innsbruck inszenierte Barockopern bieten im Tiroler Landestheater Feste für Augen und Ohren. Musikalische Leckerbissen erklingen wieder im Spanischen Saal auf Schloss Ambras, im Riesensaal der Hofburg, im Saal Tirol des ConInnsbruck, Haller Straße 9 und 15, Telefon 05 12/26 69 44 gress, im Dom, in der Hofkirche und heuer erstmals auch

MORIGGL

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

PEUGEOT

3


Die Festwochen in den schönsten Sälen und an der schönsten Plätzen der Stadt: © Ein idealer Ort für die Aufführungen Alter Musik: der Spanische Saal im Schloss Ambras. e Ebenso der Riesensaal der Hofburg. © D e r prachtvoll renovierte Dom zu St. Jakob. Q Blick in die Hofkirche: Innsbrucks ruhmvolle Vergangenheit wird wach. ©D/'e Silberne Kapelle in der Hofburg. ® Neu, aber auf historischem Boden erbaut: der Saal Tirol des Congress Innsbruck. © Der Musikpavillon im Hofgarten. © Das Tiroler Landestheater ist Schauplatz der beiden Festwochenopern. (Fortsetzung von Seite 3)

hen bei einem Liederabend mit Countertenor Lawrence Zazzo und Cembalist Nicolau de Figueiredo am 11. August um 20 Uhr im Spanischen Saal auf Schloss Ambras am Programm. In die Welt des französischen Chansons können die Festwochenbesucher mit Dominique Visse und dem Ensemblé Clement Janequin am 16. und 17. August jeweils ab 21 Uhr

bei „Une fète chez Rabelais" eintauchen. Auf dem Programm steht eine Montage französischer Chansons des 16. Jahrhunderts mit Werken von Clément Janequin bis Guillaume Costeley. Die Mezzosopranistin Bernarda Fink, begleitet von Roger Vignoles auf einem Hammerflügel aus der Demus-Stiftung, ist der Star bei einem Liederabend am 21. August um 20 Uhr. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Haydn, Tomäsek, Schubert sowie spanische Lieder.

... und im Riesensaal der Hofburg Unter dem Titel „Die sieben letzten Worte" findet am 13. August um 20 Uhr ein HaydnAbend mit dem belgischen Pianisten Jos van Immerseci auf dem Hammerflügel im Riesensaal der Hofburg statt. Die von Haydn autorisierte, aber unbekannte Klavierversion von „Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz" wird dabei einen Höhepunkt darstellen.

Gluck und Vivaldi im Saal Tirol Arien von Gluck und Antonio Vivaldi aus Opern nach Libretti

von Metastasio sind Thema des Konzerts mit Cecilia Bartoli, einem „Shooting-Star" im Genre der Alten Musik, am 19. August ab 20 Uhr im Saal Tirol des Congress Innsbruck. Palatino" mit Zinken und PoUnterstützt wird Cecilia Bartoli saunen zu hören sein. dabei von der Akademie für Alte Musik in Berlin. Ein weiterer Höhepunkt im dies... und in jährigen Festwochen-Programm der Hofkirche stellt die Gluck-Oper „Orfeo In der Silbernen Kapelle der ed Euridice" dar. Hofkirche findet am 19. AuDie Oper wird anlässlich des Silbernen Jubiläums der Innsbrucker Festwochen in der ursprünglichen Wiener Fassung und einer phänomenalen Besetzung aufgeführt: Die Mezzosopranistin Bernarda Fink f/n perfektes Festwochen-Duo: Sarah Wilson und singt den Or- René Jacobs. (Foto: Rupert Lari) feo und die Sopranistin Veronica Cangemi gust ab 23 Uhr ein „Notturno" mit Johann Sonnleitner übernimmt die Rolle der Euridistatt. ce. Als Amore wird die SopraniBei einem Konzert in der stin Maria Cristina Kiehr zu Hofkirche unter dem Motto hören sein. Weiters wirkt das Freiburger Barockorchester bei der konzertanten Aufführung in italienischer Sprache am 25. August mit.

Konzerte im Dom...

„Une fète chez Rabelais" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras. Dominique Visse (zweiter v. I.) mit dem Ensemblé Clément Janequin am 16. und 17. August jeweils ab 21 Uhr.

4

Das Huelgas Ensemble leitet am 18. August um 20 Uhr die Konzerte im Dom zu St. Jakob ein. Im Mittelpunkt des von Paul van Nevel dirigierten Konzerts stehen die beiden Suiten des Mess- und Madrigalkomponisten Cipriano de Rore. Kirchenmusik mit „Cantus Cölln" gibt es am 22. August ab 20 Uhr unter Dirigent Konrad Junghänel zu hören. Dabei führt der Klangkörper Muffats 24-stimmige Messe, eine Litanei Bibers und eine Vesper des Wiener Hofkomponisten Johann Heinrich Schmelzer auf. Weiters wird das «Concerto

Cec/7/ä Bartoli, der große neue Stern am „Himmel" der Alten Musik, träumte in Venedig schon von Innsbruck: Sie ist am 19. August im Saal Tirol gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik, Berlin, mit Arien von Gluck und Vivaldi zu sehen und zu hören.

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


Concerti ecclesiastici" ist René Jacobs am 20. August um 21 Uhr als Countertenor zu hören. Begleitet wird der musikalische Leiter der Innsbrucker Festwochen von Bernard Foccroulle auf der Ebert-Orgel. Nigel North dirigiert am 24. August bei einem Monteverdi-Abend unter dem Titel „Lamento della Ninfa" das Ensemble der Sommerakademie. Das Konzert zu später Stunde findet ab 23 Uhr statt.

Vor dem Goldenen Dachl... Das Trompeten-Consort Innsbruck unter Andreas Lackner wird am 23. und 24. August jeweils ab 18 Uhr und am 25. August um 10 Uhr in der Tradition historischer BläserAufzüge vom Goldenen Dachl zu hören sein. Eintritt frei! Wie bereits bei den Schlosskonzerten praktiziert, werden zwei Mitglieder des Trompeten-Consorts Innsbruck auch die Konzerte der Innsbrucker Festwochen im Spanischen Saal auf Schloss Ambras mit Bläsermusik auf Naturtrompeten umrahmen.

U der Sommerakademie die Feuerwerksmusik von Händel im Musikpavillon im Hofgarten aufführen. Der Eintritt ist frei!

GratisShuttle-Dienst Zu den Festwochen-Konzerten im Spanischen Saal auf

Schloss Ambras steht ein Gratis-Shuttle-Dienst vom Hauptbahnhof zum Renaissanceschloss zur Verfügung. Der Bus fährt die Stationen „Hauptbahnhof, Busbahnhof", „Hauptbahnhof, Wiener Städtische" und „Eisstadion/Tivoli Neu" an. Darüber hinaus gelten die Eintrittskarten zu den Veranstaltungen der Innsbrucker

Festwochen am Veranstaltungstag als Gratis-Ticket auf allen Linien der IVB. Detail-Informationen und Kartenreservierungen bei der Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 56 15 61, sowie via E-mail ticket@altemusik.at oder über Internet www.altemusik.at (WW/KR)

... und im Hof garten Lunchkonzerte laden vom 20. bis 25. August täglich um 12.30 Uhr in den Hofgarten (Musikpavillon) ein. Die Lunchkonzerte sind eine Initiative der Internationalen Sommerakademie. Damit sollen die Leistungen der jungen Künstlerinnen und Künstler einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Der Hofgarten wird auch zum Abschluss der diesjährigen Festwochen in Szene gesetzt: Am 25. August um 22.30 Uhr wird das Bläserensemble

Zwischen der südlichen Fassade des Spanischen Saals und dem Schieferfelsen mit der Höhle befindet sich der sogenannte „Keuchengarten". Er wurde unter Erzherzog Ferdinand II. als Kräutergarten angelegt. Auf Initiative von Dr. Monika Frenzel und in Zusammenarbeit mit Festwochen-Geschäftsführerin Mag. Sarah Wilson und Ing. Herbert Bacher von den Bundesgärten wurde das Kleinod, das 1996 nach dem Vorbild aus der Renaissance neu bepflanzt wurde, romantisch beleuchtet. (Foto: Franz Eliskases)

INNSBRUCK INFORMIERT - A U G U S T 2001

5


1NNSBR Renaissance-Familienfest auf Schloss Ambras Akrobaten sind im Schlosspark anzutreffen. Auch Kinderführungen durch die Ausstellung „Alle Wunder dieser Welt - die kostbarsten Kunstwerke aus der Ambraser Sammlung" oder die Rüst- sowie Kunst- und Wunderkammer stehen am Programm. Die Musik wird von den Innsbrucker Festwochen beigesteuert. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. In mehreren Zelten kann man kleine Leckerbissen und Erfrischungen genießen. Bei einem Schloss-Ambras-Gewinnspiel winken Preise. Wegen der beDas Familienfest auf Schloss Ambras am grenzten Zahl an 15. August „entführt" alljährlich Jung und Parkplätzen rund um Alt in längst vergangene Zeiten. Schloss Ambras steht von 10.20 bis 17.20 Uhr ein Kindern abgestimmt. Es gibt Gratis-Shuttle-Dienst zur VerfüMärchenwege mit Szenenaufgung. Der Bus verkehrt hin und führungen, in einem Schminkretour und fährt die Stationen zelt können sich die Kinder Museumstraße und Tivoli/ selbst in eine Märchenfigur verHausberger im 20-Minutenwandeln lassen. Jongleure, Takt an. (KR) Stelzengeher, Gaukler und Bereits zum siebten Mal heißt es heuer am 15. August: „Auf nach Schloss Ambras". Das Kunsthistorische Museum und die Hofgärten Innsbruck laden zu einem romantisch-fröhlichen Fest für Jung und Alt. Das Programm wurde besonders auch auf Familien mit

Mit dem Ferienzug durch Schloss Ambras Der „Innsbrucker Ferienzug" macht auch im Schloss Ambras Station. Die Kinder lernen dabei auf spielerische Weise die Welt des Spätmittelalters bis zur frühen Neuzeit kennen. Die Lebensweisen Kaiser Maximilians I. und Erzherzog Ferdinands II. stehen im Mittelpunkt. Dauer: 14.30 bis 16.30 Uhr. „Ein fürstliches Fest" wie zu Zeiten Maximilians I. oder Ferdinands II. wird am 15. August und am 5. September gefeiert (ab 6 Jahren). Die Ambraser Skulpturen erzählen bei „Holz,

Stein und Bronze" am 22. August die Geschichte der Künst ler zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands II. (ab 8 Jahren) Wie eine fürstliche Familie am Hof Ferdinands II. lebte, kann bei „Leben wie ein Fürst" am 29. August erlebt werden (ab 10 Jahren). Treffpunkt jeweils 14.20 Uhr: Schloss Ambras, Kassa. Un kosten beitrag: 30 S. Da nur jeweils maximal 25 Kinder teilnehmen können, ist eine Anmeldung unter Telefon 34 84 46/4 erforderlich (Mo. Fr. von 9.00 -17.00 Uhr), (gh)

Nicht nur beim Fest am 15. August, sondern auch mit dem Innsbrucker Ferienzug kommen die Kinder in Ambras auf ihre Rechnung.

i f AT

Erfolgreicher Innsbrucker Tanzsommer Mit rund 32.000 Besuchern war es der besucherreichste Tanzsommer. Allein das Kinder- und Jugendprogramm wurde von 14.000 begeisterten Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen gesehen. Durch die Vorführungen in Axams, St. Johann und Kufstein wurden auch verstärkt die Tiroler Bezirke außerhalb Innsbrucks einbezogen. Die fünf Kompanien des Bühnenprogramms, von der spanischen Kompanie Viktor Ullate über das Bahia Ballett aus Brasilien und das Cloud Gate Dance Theatre aus Taiwan bis hin zu Tango Por Dos

6

aus Argentinien, zogen die Zuschauer in der Dogana in ihren Bann. Das Ballett der Volksoper Wien mit der Produktion Schwanensee Remixed war die einzige Kompanie, die im Rahmen des Tanzsommers im Tiroler Landestheater auftrat. Auch sie sorgte für Jubel bei den Zuschauern. Auch das Workshopprogramm des Tanzsommers 2001 war so vielseitig und erfolgreich wie nie zuvor. Mit knapp 800 Workshopteilnehmern in einer Bandbreite von Qi Gong und Feidenkrais bis hin zu Afro Dance, Hip Hop und Musical Dance, aber auch

Modern Dance und Contact Improvisation hat das Workshopprogramm eine Dimension erreicht, die bisher nur in Wien denkbar war. Die Teilnehmer reisten aus praktisch allen Ländern Europas, den USA und sogar Japan an. Auch das Rahmenprogramm des Tanzsommers war beeindruckend. Besonders erwähnenswert ist hier das Fotoshooting mit Howard Schatz, der am 6. Juli 2001 im ORFLandesstudio vor etwa 200 Fotografen und Fotointeressierten ein Liveshooting mit den Tänzern des Bahia Balletts veranstaltete. Wobei über auf-

wendige Technik die Schnappschüsse direkt auf eine Großbildleinwand projiziert wurden und Howard Schatz übers Mikrofon dem interessierten Publikum erklärte, wie ein gutes Tanzfoto entsteht und worauf der Fotograf und die Tänzer zu achten haben. Ebenfalls erwähnenswert ist sicher die in der Orangerie des CongressHauses stattgefundene Milonga, bei der etwa 250 Tangofans bis in die Morgenstunden ausschließlich Tango Argentino tanzten und die in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Verein Liber Tango organisiert wurde.

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


INNSBR

New-Orleans-Festival 2001: Innsbruck get the Blues Sommer in Innsbruck bedeutet auch Rhythmn' Blues hautnah erleben: Während des traditionellen New-OrleansFestivals vom 16. bis 19. August am Platz zwischen Churrasco und Markthalle wird das Flair von Innsbrucks Partnerstadt New Orleans spürbar. Der Kabarettist und Musiker Markus Linder hat wieder gemeinsam mit dem Stadtmarketing Innsbruck ein illustres Programm zusammengestellt, das

der, Florian Bramböck, Michael Hornek), George Nussbaumer, die Funkband Charly Augschöll Hotline", die Gitarren-Bluesband reits am 15. August ab 18 Uhr Bonneville, Curt's im Kurpark in Igls. „Gary Brown & Feelings" spielen gemeinsam R'N'B', Franz Posch sowie die Sängerinmit der „Markus Linder Blues Band" auf. Der begnadete En- nen Gail Anderson und Petra Gruber. tertainer, Sänger und Saxophonist Nach den Open-Air-Veran- Uhr der traditionelle GospelGary Brown (in staltungen am Marktplatz kann Brunch mit Gary Brown und Szene-Kreisen (vom 16. bis 18. August ab ca. Marc Hess mit seinen „Temwegen seiner 22.30 Uhr) im Casino Innspelsängern" am Marktplatz polierten Glatze bruck, in den Cafés Katzung statt. (KR) Mr. Cleanhead und Gritsch sowie im genannt) hat Hofgarten-Café bei sich mit seinen „After-Show-KonzerShows im legen- ten" weiter gefeiert dären Bourbonwerden. Street-Club 544 Als weiteres Hightn der, r in New Orleans light gilt die sieeinen Namen ge- benköpfige „Regal Ibk.. Stiftgasse 4 feines zum'Essen macht. Jazz & Brass Band", die während des Der Standort Festivals in den Marktplatz wird Straßen Innsbrucks während des unterwegs sein wird fünftägigen und den städtischen Events täglich von 16 bis 22 Alltag mit Bluesklängen auffrischt. Auch Uhr mit einer Mischung von hei- bei den Bühnen-Umbaupausen am Marktmischen Künstplatz wird die Band zu lern und Gästen aus New Orleans bespielt. Mit hören sein. Zum Abschluss des Festivals dabei immer Gary Brown & ausw findet am Sonntag, Feelings (Mark Trentacosta, den 19. August ab 11 Guitar, Keith Vinet, Keyboard, Mike Venable, Bass, und Barry Thomas, Drums). Unter den einheimischen Künstlern: „Die Orgler" (Christian WegscheiGEHT ES

Si

bei einer Pressekonferenz im Casino Innsbruck präsentiert wurde. Die Künstler aus New Orleans werden durch die AirAlps kostenlos nach Innsbruck geflogen. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Das Eröffnungsfest steigt be-

KLEINER KAUM:

eie

OPTIK AERTNER

BRILLEN 3NT AKTLINSEN HÖRGERÄTE

Symbolfoto

AKTION

6020 Innsbruck Leopoldstr. 16 ® 0512/575974 ® 0512/935395

Damit wir uns richtig verstehen:

Im-Ohr-Hörgerät Bei Vorlage einer gültigen Verordnung ab

öS 1.260,Florian Bramböck

George Nussbaumer

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

eigenes Express Reparatur Labor

ugen auf!

optiker

,sie werden sehen!'


INNS

O sole mio, Kino, Jazz und Gaumenfreuden in Igls Am 4. August kommen die Italienfans voll auf ihre Rechnung. Mit „Bella Italia Festa" wird ab 19 Uhr ein Abend mit der süditalienischen Folkloregruppe „Musicastoria" veranstaltet. Traditionelle italienische Leckerbissen gibt es zu verkosten. (Eintritt: 80 S) Ein Musikabend mit Victor Liadow steht am 5. August ab 20 Uhr im Congress Igls am Programm. Moderiert wird der Abend, an dem Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, Albéniz und Turina konzertant aufgeführt werden, von Kammerschauspieler Prof. Helmut Wlasak. (Eintritt: 140 bzw. 170S)

Seit 4. Juli bieten die „Kulturwochen Igls" unter dem Motto „Für Aug', Ohr und Gaumen" wieder ein abwechslungsreiches Sommerprogramm. Auch im August lohnt sich ein Kulturausflug mit Straßenbahn oder Bus in die höheren südlichen Regionen Innsbrucks. Vom 9. bis 11. August lädt Igls zu den ORF-Filmtagen mit Manfred Gabrielli. Gezeigt werden unter freiem Himmel die drei Filme „Der schwarze Berg", „Unbegrenzte Abenteuer" und „Jäger des schwarzen Goldes". (Eintritt: 80 S) Am 15. August ab 18 Uhr findet das „Opening" des NewOrleans-Festivals im Kurpark Igls statt: Als musikalische Highlights sind dabei „Markus Linder und seine Blues Band"

sowie „Gary Brown" mit seiner Band „His Feelings" zu hören. (Eintritt frei) Kartenvorverkauf im IVBKunden-Center in der Stainerstraße, in der Innsbruck Information am Burggraben und in den Raiffeisenbanken. Auskünfte und telefonische Reser-

vierungen beim Veranstalter. Telefon: 37 73 64. Am Veran staltungstag sind die Eintrittskarten als Tagestickets auf allen innerstädtischen IVB-Linien (einschließlich Linie „6" und „I" gültig. Für die Rückfahrt werden Shuttlebusse eingesetzt. Für die Eröffnung des New-Orleans-Jazzfestivals, bei dem kein Eintritt verlangt wird, gibt es in der Innsbruck Information und im IVB-Kundencenter Zählkarten, die als Gratis-Fahrscheine gelten. (KR)

Abenteuer- und Bergfilmfestival Vom 9. bis 11. August werden im Rahmen der Igler Kulturtage im Kurpark Igls Abenteuer- und Bergfilme gezeigt. Gespielt wird jeweils vom 9. bis einschließlich 11. August im Kurpark, bei Schlechtwetter im Saal. Opening mit Essen und Trinken um 19.00 Uhr, Filmbeginn je nach Dunkelheit um ca. 21.00 Uhr; Eintritt: 70 S, für alle drei Veranstaltungen 180 S. Das Ticket gilt als IVB-Tagesfahrschein. Moderation: Manfred Gabrielli. Donnerstag, 9. August: „Der Jäger des schwarzen Goldes"; eine Dokumentation aus der Reihe „Land der Berge". Viele Abenteurer waren von Tirol in die fernen hohen Berge der Welt gezogen, hatten sie erkundet, bezwungen, beschrieben. Peter Habeler, Hermann Buhl, Ludwig Purtscheller ... Einen aber, der schon vor Jahrhunderten in eine unbekannte Welt voller Gefahren aufbrach, den vergaß die Geschichte: Balthasar Springer aus Vils. Im Dienste der Welser, dem Handelsgeschlecht aus Augsburg, war er 1505 mit einer portugiesischen Handelsflotte zu den Gewürzbergen Indiens gesegelt... „Land der Berge" war in Begleitung von Prof. Andreas Er-

8

hart aus Igls, der Balthasar Springers verschollenes Buch entdeckte, auf den Spuren dieses unbekannten Tirolers unterwegs ... Freitag, 10. August: „Grenzenloses Abenteuer das Leben des Heinrich Harrer"; eine Dokumentation aus der Reihe „Land der Berge". Kaum ein anderer österreichischer Alpinist unserer Zeit hatte ein so bewegtes Leben wie Heinrich Harrer. Skilehrer, Bergführer, einer der Erstbesteiger der Eiger-Nordwand, Himalayafahrt und Internierung in einem englischen Gefangenenlager in Indien, Ausbruch und Flucht nach Tibet, Freund des 14. Dalai Lama, Buchautor von „Sieben Jahre in Tibet". Zu seinem 80.Geburtstag widmet „Land der Berge" Heinrich Harrer ein Porträt. Samstag, 11. August: „Der schwarze Berg"; eine Dokumentation aus der Reihe „Universum". Atemberaubende Bilder und berührende Geschichte, der höchste Berg Österreichs im Jahreslauf ... ist der Inhalt einer großartigen Dokumentation, die aus Anlass des 200Jahr-Jubiläums der Erstbesteigung des Großglockners gedreht und gesendet wurde.

Nostalgie auf Schienen 17 Uhr geöffnet. Zubringerverkehr mit der historischen Straßenbahn ab Haltestelle Maria-Theresien-Straße: samstags 10.30 und 14.30 Uhr. Führungen auf Anfrage: Telefon: 34 53 12 (Hr. Kreutz). Eisenbahnfreunde können auch Mitglied im Verein werden. Der Jahresbeitrag beträgt 350 S. Dafür hat man freien Eintritt in das Museum, Ermäßigung bei Exkursionen und Sonderfahrten, zehn Prozent Rabatt im Modellbahngeschäft Rainer und gratis die vierteljährlich erscheinende Die von den Museumsbahnen restaurierten WaV ereinszeitgen stehen auf Anfrage auch für Sonderfahrten durch Innsbruck und auf den Waldstrecken nach schrift „Lyra". (WW) Igls oder ins Stubaital zur Verfügung. Viele Menschen haben ein besonderes Faible für historische Loks, Wagons und Straßenbahngarnituren. Für sie ist das Localbahnmuseum des Vereins Tiroler Museumsbahnen am alten Stubaitalbahnhof in Innsbruck eine wahre Fundgrube. Das Museum ist bis Oktober jeden Samstag von 9 bis

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


Open-Air im Zeughaus: Kinoerlebnis vom Feinsten Ausgesprochene Klassiker wie z. B. „High Noon", «Casablanca" oder „Zorbathe Greek" wechseln mit neueren Filmen, die schon mit viel Erfolg im Leo gezeigt wurden. Z. B. „East is East", „Luna Papa" oder „Chocolat". Drei Filme („The Fortune Cookie", „On, two, three" und „Some like it hot") sind von Billy Wilder. Insgesamt 37 Filme für Freunde des besonderen Firns. Alle Filme werden in

Da können weder das „Patschenkino" noch ein hypermodernes Cineplexx mithalten. Das Open-Air-Kino im Hof des Innsbrucker Zeughauses bietet (fast) jeden Abend vom 26. Juli bis 2. September (keine Vorstellung am Sonntag, den 26. August) traumhaft schönes Kinoerlebnis. Originalsprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Am 30. August stehen die Vorführgeräte still, da präsentiert Josef Hader live sein neues Programm: „Hader hadert mit Hader".

Kino im Zeughaus gibt es heuer bereits zum siebten Mal. Veranstalter sind Cinematograph/Leokino (Dr. Walter Groschup) und Treibhaus (Norbert Reifer) in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landesmuseum/

Zeughaus. Sponsoren sind die Tiroler Sparkasse, Land Tirol und Stadt Innsbruck. Einlass ist täglich ab 20 Uhr. Die Vorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Das Kinoerlebnis ist natürlich um so größer, um so schöner und lauer die Sommernacht ist. Gespielt wird aber bei jedem Wetter. Es ist immer ratsam, einen Polster mitzubringen. (WW)

Das Programm im Zeughaus-Open-Air 2. August: EAST IN EAST, OmU; 3. August FAST FOOD FAST WOMEN, OmU; 4. August: IN THE MOOD FOR LOVE, OmU; 5. August: UN DULCE OLOR A MUERTE, OmU; 6. August KOMM SÜSSER TOD; 7. August CASABLANCA, OmU; 8. August: SING1N IN THE RAIN, OmU; 9. August NORDRAND; 10. August LUNA PAPA, OmU; 11.

August: HIMALAYA, OmU; 12. August THE GODDESS OF 1967, OmU; 13. August: THE FORTUNE COOKIE, OmU; 14. August: TODO SOBRE MI MADRE, OmU; 15. August O BROTHER, WHERE ARE THOU?, OmU; 16. August: DIE SCHWEIZERMACHER, Schweizer-dt.; 17. August ARSENIC AND OLD LACE, OmU; 18. August PA-

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

NE E TULIPANI, OmU; 19. August BLOW UP, OmU; 20. August LE GOUT DES AUTRES, OmU; 21. August YOU CAN COUNT ON ME, OmU; 22. August BRINGING OUT THE DEAD, OmU; 23. August DEAD MAN, OmU; 24. August: THE GREAT DICTATOR; 25. August: VENGO, OmU; 27. August: ONE, TWO, THREE, OmU; 28. Au-

gust THE MILLION DOLLAR HOTEL, OmU; 29. August: BLACK CAT, WHITE CAT, OmU; 30. August Kabarett Josef Hader live, Josef Haders neues Programm „Hader hadert mit Hader"; 31. August: CHOCOLAT, OmU; 1. September: SOME LIKE IT HOT, OmU; 2. September: ZORBA THE GREEK, OmU. (Angaben ohne Gewähr)

9


INNSBR Sii

Kultur auf Schritt und Tritt Am leichtesten geht's natürlich, wenn Freunde von auswärts auf Besuch sind und man stolz seine Heimatstadt präsentieren kann. Wie herrlich ist z. B. der Blick vom Eingang der Altstadt über das Goldene Dachl auf die Nordkette oder von der Innbrücke auf die alten Häuser von Mariahilf/St. Nikolaus hinauf zur Frau Hitt, zur Seegrube und zum Hafelekar. Besonders ein Rundblick vom Stadtturm in alle Himmelsrichtungen über die

Wer durch Innsbruck schlendert und sich Zeit nehmen kann für die Schönheiten der Stadt, kann auf mannigfache Weise und „auf Schritt und Tritt" Stadt, Natur und Kultur erleben. Meistens sind es die Gäste aus Nah und Fern, die sich dafür urlaubsbedingt Zeit nehmen, aber auch für g'standene Innsbrucker/innen könnte so ein Urlaubstag in Innsbruck durchaus ein spannendes Ereignis sein. Abgesehen von den Innsbrucker Festwochen, den Kulturtagen in Ig Is, dem New-Orleans-Jazzf estivai, der Strauß-Gala etc.

ein Blick auf das neue Innsbrucker Fußballstadion eröffnet sich dem Betrachter. Der Stadtturm ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Ja und ein Spaziergang durch die Altstadt mit einem Besuch z. B. des Maximilianeums im Goldenen Dachl und natürlich des prachtvollen Doms mit dem weltVollmondnachtin Innsbruck und die Türme von St. berühmten Jakob. (Foto: A. Vorauer) Mariahilfbild von Lukas Cranach hinüber zur VeranstalDächer der Stadt zu den Wältungsmeile am Rennweg mit dern und Bergketten der Umgebung ist beeindruckend. Da- der Hofburg, der Hofkirche mit dem in Renovierung befindlibei kann man u. a. auch bechen Grabdenkmal Kaiser Maxirichten, dass am Bergisel die milians, dem Congress mit dem neue Sprungschanze nach den „Award" als weltbestes KonPlänen von Zaha Hadid und im gresszentrum, dem Hofgarten, Zentrum die Rathausgalerie den Englischen Anlagen mit dem nach den Plänen von Dominique Perrault gebaut wird. Auch Kunstpavillon und der Skulp-

Was gibt's im Bierstindl und im Kellertheater?

Am 24. August lädt das Kulturgasthaus Bierstindl wieder zu einer Latin Disco. Ab 22.30 Uhr spielt die heiße Liveband „SalsaGang" mit Kongas und Bläsern zum Mittanzen auf. Dazu gibt es einen einstündigen SchnupperTanzkurs. (Eintritt: 60 S) Nach 40 Jahren und über 1200 Vorstellungen hat die Geschichte vom Schurkischen Kuno nichts an Reiz und Anziehungskraft verloren. Wer „noamol" beim Köpfen dabei sein möchte, hat am 3., 4., 10., 11., 17. und 18. August Gelegenheit. Im Kellertheater wird im August von Mo. 6. bis So. 12. von

10

Sa. 18. bis Do. 23. und von Mo. 27. bis Sa. 1 .September jeweils ab 20.30 Uhr unter der Regie von Evelyn Fröhlich „Ladies Night", eine Komödie von Stephen Sinclair und Anthony Mc Carten, gespielt. Als „Ganz oder gar nicht" 1997 erfolgreich verfilmt, verspricht diese Komödie über eine männliche Gruppe englischer Arbeitsloser und ihrem Versuch, sich als Amateur-Stripper ihren Unterhalt zu verdienen, fröhliche und vor allem heiße Sommernächte im Innsbrucker Kellertheater am Adolf-Pichler-Platz. Telefonische Kartenreservierungen unter 58 07 43.

turenausstellung, dem Landestheater (im August Aufführungsort der FestwochenOpern), dem Volkskunst museum (Sonderausstellung Kunst- und Wunderkammer Apotheke) und weiter zum Tiroler Landesmusem Ferdinandeum (heuer wegen Umbau keine Ausstellung) und zum Maximilianischen Zeughaus, wo eine Wotruba-Ausstellung stattfindet. Frühaufsteher können im Hofgarten jeweils von Montag bis Donnerstag von 6.30 bis 7.30 Uhr unter fachkundiger Anleitung und ohne Griff ins Geldbörsl bei Tai-Chi/Qi Gong mit Entspannungsübungen Kraft für den Tag sammeln. Ein Urlaubstag in Innsbruck ist nicht vollkommen ohne einen Besuch des Alpenzoos. Das eigene Auto sollte dabei keine

Rolle spielen, es gehören dazu eine Fahrt mit der Hungerburgbahn bis zur Mittelstation und von dort ein Spaziergang zum Alpenzoo. Der Preis für die Bahn ist im Eintritt für den Alpenzoo inbegriffen. Schloss Ambras mit seiner herrlichen Parkanlage ist ebenfalls immer wieder einen Ausflug wert. Vielleicht sogar mit der Igler Straßenbahn, die in der Nähe des Schlosses hält. Wer nicht die Porträtsammlung, die Rüst-, Kunst- und Wunderkammer oder sogar „alle Wunder dieser Welt" im Hochschloss bestaunen möchte, kann „unter freiem Himmel" neben allerlei Getier am See und prachtvollen Pfauen auch 30 Werke skulpturaler Gegenwartskunst bewundern. Der Keuchengarten ist nicht nur bei romantischer Beleuchtung ein idealer Treff (oder sagt man „date") für Verliebte. Nicht vergessen werden sollte in dieser kleinen Aufzählung, die natürlich nicht vollkommen sein kann, das Glockenmuseum Grassmayr, in dem jeden Freitag ein Glockenguss stattfindet. (WW)

Sommerausstellung in der Andechsgalerie Die städtische Galerie im Andechshof (Altstadt) gönnt sich auch im Sommer keine Pause. Unter dem Titel „Stitches on living Boards" zeigt der in Innsbruck lebende Künstler Bradoh Enodeh vom 8. bis 25. August abstrakte Ölmalerei zum Nachdenken. Die Bilder im Format 1x1 m

bzw. 80 x 80 cm sind durch die „stitches", zu Deutsch Streifen, verbunden, diese tauchen in der von Bradoh Enodeh gezeigten Serie in unterschiedlichen Farben und Positionen innerhalb der Arbeit auf. Der Reiz der Bilder liegt für den aus Nigeria stammenden und lange Zeit in Italien lebenden jungen Künstler in der Betrachtungsweise: Es gibt kein Kriterium, nach dem man Abstraktes einteilen kann. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 7. August um 18 Uhr statt und wird von Dr. Marta PelinkaMarkovä eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung bis einschließlich 25. August in der städtischen Galerie im Andechshof jeweils Dienstag bis Freitag von Die Ausstellung von Bradoh Enodeh 15 bis 19 Uhr sowie samsist bis einschließlich 25. August in der tags von 10 bis 13 Uhr. (KR) Andechsgalerie zu sehen.

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


Innsbrucker Sommer und Strauß mal drei Unter dem Motto „It's Time. Strauß" veranstaltet die „Junge Österreichische Philharmonie" im Rahmen des Innsbrucker Sommers am 15. August eine StraußNacht. Bereits im vergangenen Jahr folgten rund 4000 Besucher der Einladung, den Walzerkönig in Innsbruck hochleben zu lassen. Drei verschiedene Events stehen zur Auswahl: Die Strauß-Gala ab 20 Uhr im Saal Tirol des Congress Innsbruck spricht das traditionelle Konzert-Publikum an. Die insgesamt 120 Musikerinnen und Musiker (aus 14 Nationen) der „Jungen Philharmonie" werden unter Chefdirigent Peter Jan Mathé die Ära der goldenen

Star-Dirigent Peter Jan Mathé dirigiert die Junge Österreichische Philharmonie am 15. August bei einer Strauß-Gala im Congress Innsbruck.

Walzer- und Polkaklänge wieder aufleben lassen. Neben Strauß stehen dabei auch Werke von Verdi, Ravel (Bolero), Smetana und Suppé

Konzerte auf der EbertOrgel in der Hofkirche Die bereits traditionellen Konzerte auf der Ebert-Orgel in der Hof kirche werden heuer mit Unterstützung der Innsbrucker Festwochen in Form von drei Mittagskonzerten am 11., 14. und 17. August jeweils um 12 Uhr veranstaltet. Innsbruck, eine der wichtigsten europäischen Orgelstädte, präsentiert sich damit nach der Internationalen Orgelwoche und den Konzerten auf der Domorgel auch im August als Zentrum für Orgelmusik. An den drei Veranstaltungstagen werden Bert Matter, Dietrich Wagler und der Innsbrucker Domorganist Reinhard Jaud das von Jörg Ebert in

den Jahren 1555 bis 1561 erbaute Instrument zum Klingen bringen. Eintritt frei! Die Ebert-Orgel wurde bei ihrer Restaurierung instrumentenbaulich zur Gänze auf den Ursprungszustand von 1561 zurückgeführt. Der ungewöhnlich klangliche Reichtum dieses Renassaince-Instrumentes wird durch die akkustische Wirkung der Flügeltüren noch bedeutend vermehrt. Eine bisher für uns heute verlorenen gegangene musikalische Welt wird an diesem historischen Instrument wieder erschlossen. (Aus „Die Orgeln Innsbrucks" von Egon Kraus)

Kinderprogramme zum Thema „Türen und Fenster" Der Verein KiM veranstaltet auch heuer im Sommer ein spezielles museumspädagogisches Schwerpunktprogramm. Im Mittelpunkt stehen dabei Türen und Fenster. An zwei Terminen am 7. und 23. August jeweils von 9 bis 12 Uhr können interessierte Kinder und Ju-

gendliche im Alter zwischen sechs und 14 Jahren unter dem Motto „Auf und Zu" mehr über spezielle Fester und Türen in der Umgebung des Zeughauses erfahren. Treffpunkt: Museum im Zeughaus. Anmeldung beim Verein KiM unter Telefon 28 82 36 oder unter 56 12 99.

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

am Programm. Bei einer Fiesta vor dem Goldenen Dachl kann das Konzert ab 20 Uhr auf Großbildleinwand miterlebt werden. Dabei

sollte man auch die Gelegenheit nützen, unter freiem Himmel im Walzerschritt durch die Altstadt zu tanzen. Auch zu Hause kann mit „Österreich Regional" die Strauß-Gala miterlebt und -getanzt werden. Zum Ausklang des Abends findet im Hofgartencafé ab 22 Uhr eine Strauß-Party statt. Dabei spielt das Wiener Hofballorchester mit Stehgeigern auf. Karten für die Strauß-Gala im Congress (von 240 bis 550 S) sind bei der Innsbruck Information, Burgraben 3, Telefon 53 56 30, und allen Ö-TicketVorverkaufsstellen erhältlich. Tischreservierungen für ein Strauß-Diner im Hofgartencafé werden unter Telefon 58 88 71 angenommen. Der Eintritt zur Strauß-Fiesta ist frei. (KR)

RLB-Kunstbrücke: Vier Frauen - eine Ausstellung Bis einschließlich 14. September sind in der RLBKunstbrücke unter dem Titel „Kunst f" Werke der vier Tiroler Künstlerinnen Lies Bielowski, Christina Susanna Prantauer, Eva Stimpfl und Martina Tscherni zu sehen. Der Ausstellungskurator Prof. Georg Loewit sowie die vier Künstlerinnen selbst legten schon bei der Konzeption der Ausstellung Wert darauf, die Veranstaltung nicht unter dem negativ konnotierten Ausdruck der „Frauenkunst" laufen zu las- Lies Bielowski sen. „Kunst f" Lindenblättern geht auf vier grundsätzlich verschiedene künstlerische Positionen ein: Lies Bielowski zeigt Arbeiten mit Ahorn- und Lindenblättern, Christina Susanna Prantauer präsentiert Fotoarbeiten, Eva Stimpfl beschäftigt sich mit

fließenden Farben und für Martina Tscherni sind biomorphe Formen die Grundelemente ihrer Arbeit. Innsbruck-Bezug wird in den Arbeiten von Lies Bielowski und Christina Susanna Prantauer deutlich: Beide Künstlerinnen nehmen in ihren

zeigt Arbeiten aus Ahornvom Adolf-Pichler-Platz.

und

Arbeiten zur Adolf-PichlerPlatz-Debatte im Sommer 2000 Stellung. Die Ausstellung in der RLB in der Adamgasse ist Montag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr geöffnet. (KR)

11


Ausstellungskalender Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Die Schausammlungen bleiben bis zur Neueröffnung 2003 aufgrund des Umbaues geschlossen. Bibliothek geöffnet: Di. bis Do. 9 - 12 und 1 4 - 1 7 Uhr, Fr. 9 - 18 Uhr. Büros geöffnet. „Ferdinandeum-Video 15" VR-ATELIER.AT - Ein künstlerisches Projekt im Internet von Rens Veltman - www.tiroler-landesmuseum.at/vratelier bzw. vr-atelier.at. Zeughaus Zeughausgasse „Vom Waffenarsenal zum Museum" - bis 30. September. „Fritz Wotruba Skulpturen und Zeichnungen 1928 1975" - bis 9. September, täglich 1 0 - 1 7 Uhr, Do. 1021 Uhr. Maximilianeum Goldenes Dach! Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl; täglich 10-18 Uhr. Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 Sonderausstellung „Kunstund Wunderkammer Apotheke". Die Apotheke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts als

eine Art Naturalienkabinett und Wunderkammer; Rekonstruktion eines historischen Apothekergartens im Innenhof der Kreuzganganlage. bis 28. Oktober; Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, So. 9 - 12 Uhr. Schloss Ambras Rüstkammer, Kunst- und Wunderkammer, Spanischer Saal, Innenhof und Bad der Philippine Welser, kunsthistorische Schätze und wundersame Kuriosa wie Riesen, Zwerge und Graf Dracula; Habsburger Porträtgalerie. Sonderausstellung „Alle Wunder dieser Welt - kostbarste Kunstwerke der Ambraser Sammlung" - bis 31. Oktober. Geöffnet täglich 10 bis 17 Uhr, geführter Rundgang 14.30 Uhr. „Unter freiem Himmel" Skulptur im Schlosspark - bis September 2002; tägl. 7 bis 20 Uhr. Kaiserliche Hofburg Rennweg 1 Sonderausstellung „100 Geschenke an das Kaiserhaus". Regierungsjubiläen, Hochzeiten, runde Geburtstage, aber auch Todesfälle waren Anlässe für das Land, seine Institutionen und seine Menschen, dem Kaiserhaus die Verbun-

denheit auf diese Art zu zeigen - bis 30. September; tägl. 9 bis 16.30 Uhr. Glockenmuseum Grassmayr Leopoldstraße 53 Jeden Freitag um ca. 13, 14 und 16 Uhr findet im „Glockenmuseum" der Glockengießerei Grassmayr ein Glockenguss statt. Mo. bis Fr. 9 - 1 8 Uhr, Sa. 9 - 1 2 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen. Andechsgalerie Innrain 1 Bradoh Enodeh „Stitches on Living Boards" - Eröffnung: 7. August, 18 Uhr - bis 25. August; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 10- 13 Uhr. Kleiner Hofgarten Rennweg „4d dimensional hofgarten environment 01", Mukai Katsumi(jap), Erika Inger (it), Byoung Uk Bark (kor), Ursula Beiler (aut); Di. bis Fr. 9 -12 und 14- 18 Uhr, Sa. 10- 12 und 14- 18 Uhr, So. 10- 12 Uhr. Galerie Augustin Museumstr. 28, Ecke Meinhardstraße Rudolf Preuss, Alte Ansichten aus Österreich im Aquarell - bis 18. August; Di. bis Fr. 10- 12 und 16- 18 Uhr, Sa.

10- 12 Uhr. Galerie Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/III Paul Flora „Selbstmord einer Zigarre und weitere Szenen aus dem täglichen Leben" bis 1. September; Di. bis Fr. 15-19 Uhr, Sa. 10- 13 Uhr. Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-Str. 34 „Dokumentation einer Feldarbeit", Nora Schöpfer, Michaela Niederkircher, Michael Bahn - bis 25. August Louise Bourgeois „Passage Dangereux" - bis 29. September Mo. - Fr. 11 bis 18 Uhr, Do. bis 20 Uhr, Sa. 11 - 17 Uhr Haus Marillac Sennstraße 3 Werkausstellung der offenen Künstlergruppe - bis 3. August; täglich 8 - 1 9 Uhr. Tiroler Kaiserjägermuseum Bergisel „Der Gletscherkrieg 19151918" - bis 31. Oktober; tägl. 9 - 1 7 Uhr Weiherburg Weiherburggasse 37 „Augen-Blicke", Peter Hiegelsperger (Meran), Antje Michael (Salzburg-Großfelden) - bis 19. August; tägl. 10 - 12 und 15.30- 17 Uhr.

Huldigungsadressen im Barockkeller der Hofburg Zu Kaisers Zeiten war alles anders - Glückwünsche, die heute via Telefon, Telegramm, Fax oder immer mehr via E-Mail geschickt werden, wurden am Hof von Kaiser Franz Joseph in aufwendige kunstgewerbliche Kostbarkeiten, genannt „Huldigungsadressen", verpackt. In

12

der Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek werden insgesamt 2600 „Huldigungsadressen" aufbewahrt. Unter dem Motto „100 Geschenke an das Kaiserhaus" sind noch bis 30. September einige dieser Geschenke an das Kaiserhaus im Barockkeller der Innsbrucker Hofburg zu sehen. Huldigungsadressen, eine Art Ehrengeschenk, wurden bereits im Barock zu besonderen Anlässen an das Kaiserhaus geschickt. Gegen Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren es vor allem Hymnen oder lateinische Verse, die für den Hof geschrieben wurden. In der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs nahmen die „Huldigungen" eine besondere Form an: Dem historisierenden Zeitstil Rechnung tragend, erreichten kunstvoll

gestaltete kalligraphierte oder illuminierte Blätter, Hüllen bzw. Mappen oder Kassetten in den unterschiedlichsten Techniken das Kaiserhaus. Geschickt wurden diese Anerkennungen üblicherweise von Schützenvereinen, Feuerwehren, Gemeinden, Städten sowie von Ausschussmitgliedern und Amtsträgern. Die Ausstellung ist bis einschließlich 30. September

täglich von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Eintritt 55 S. „Per Pedes" veranstaltet jeden Donnerstag um 19 Uhr eine Abendführung durch die Sonderausstellung in der Kaiserlichen Hofburg, anschließend ist im Sacher „Tafeln wie ein Kaiser" angesagt. Preis für die Führung und das Dinner 590 S. Reservierungen unter 58 71 86- 12. (KR)

Ausstellung zum Thema Geld Um die Räumlichkeiten der Zweigstelle der Österreichischen Nationalbank in Innsbruck besser auszunützen, entstand die Idee, halbjährliche Dauerausstellungen zum Thema Geld zu organisieren. Die erste Ausstellung wird unter dem Motto „Vom Blanco-Zettel zum Euro. 1762 bis 2002" veranstaltet. Dabei wird die Geschichte der Banknote in Österreich von der erstma-

ligen Einführung bis zum Übergang zum Euro dokumentiert. Auch dem zwischen 1918 und 1920 in Umlauf befindlichen Notgeld ist ein Teil der Ausstellung gewidmet. Insgesamt sind 150 Exponate (größtenteils Originale) zu sehen. Die Ausstellung in der Österreichischen Nationalbank, Adamgasse 2, ist Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr geöffnet. (KR)

I N N S B R U C K INFORMIERT - A U G U S T 2001


TAG

VERANSTALTUNGEN INNSBRUCK

1. BIS 14. AUGUST 2001

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Goldenes Dachl, 18 Uhr: Orquestra Classica Setabense, Spanien • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Ellbogen

Do

2

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Kulturgasthaus Bierstindl, 19.30 Uhr: live on stage - Blues zum Mitmachen • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Jan Hage (Niederlande), Werke von: Georg Muffat, Pescetti, J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, W. A. Mozart • Goldenes Dachl, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Hötting, Trachtenverein Almleben Absam, Sängerrunde Ranggen

Fr

3

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Seegrube, 18 Uhr: Serenadenkonzert der 30. Internationalen Sommerakademie für Alte Musik • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Kreith, Trachtenverein Die Naviser, Sängervereinigung Mühlau

Sa

4

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Garten-Restaurant Stiftskeller, 11 Uhr: Tiroler Heimatklang • Kurpark Igls, 19 Uhr: „6. Kulturwochen Igls", Bella Italia Fest, süditalienische Folkloregruppe MUSICASTORIA • Hafen, 20 Uhr: Salsa Libre • Hofgarten, 20.30 Uhr: Big Band Kramsach

5

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Schulgarten Igls, 11 Uhr: Musikkapelle Kreith • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Hungerburg, Gasthof Gramarthof, 16 Uhr: Die lustigen Bergler • Congress Igls, 20 Uhr: „6. Kulturwochen Igls", „Internationale Pianisten", Pianokonzert Victor Liadov (Russland), Werke von: Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, Albéniz, Turina • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Ensemble Brassonata, Florian Klingler (Trompete), Rainer Annewandter (Trompete), Sylvia Rundl (Horn), Guntram Halder (Posaune), Mathias Rauch (Tuba), Werke von: Boyce, Holborne, Henry VIII., Praetorius, J. S. Bach, Bernstein • Amras, Hotel Charlotte, 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Amras

6

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Hofgarten, 16 Uhr: Douglas Town Band, England • Basilika Witten, 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Ensemble Brassonata, Florian Klingler (Trompete), Rainer Annewandter (Trompete), Sylvia Rundl (Horn), Guntram Halder (Posaune), Mathias Rauch (Tuba), Werke von: Boyce, Holborne, Henry VIII., Praetorius, J. S. Bach, Bernstein

Di

7

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Schloss Ambras, 20 Uhr: „Ambraser Schlosskonzert", „Secret Theatre", Robin Blaze (Countertenor), Elizabeth Kenny (Laute), Werke von: Henry Purcell, John Dowland, Thomas Campion, Robert Johnson, John Danyel, William Lawes, Matthew Locke, Pietro Reggio, John Banister, John Blow, Einführungsgespräch um 19 Uhr • Innenhof der Hofburg (bei Schlechtwetter: Messehalle), 20 Uhr: „Nabucco", Staatsoper Polen • Hofgarten, 20.30 Uhr: Musikkapelle Aldrans

Mi

8

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Goldenes Dachl, 11 Uhr: Militärmusik Tirol • Innenhof der Hofburg (bei Schlechtwetter: Messehalle), 20 Uhr: „Aida", Staatsoper Polen • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Kematen

9

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Kurpark Igls, Einlass 19 Uhr: „6. Kulturtage Igls", Open-Air-Kino „Der schwarze Berg", 200 Jahre Großglockner • Goldenes Dachl, 19.45 Uhr: Volkstänze aus Spanien, L'Esbart Olot Escola de Dansa Folklorica de la Garrotxa; 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Thaur, Ranggener Sängerrunde Hall, Trachtenverein Inntaler Thaur • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Mattias Wager (Schweden), Werke von: Johann Roman, Frescobaldi, J. S. Bach, W. Fr. Bach, W. A. Mozart, Arvo Pärt

so

Mo

Do

Fr

10

Sali

So

12

Mo

13

Di

14

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Landestheater, 19 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „II mondo della luna", Oper von Joseph Haydn, Dramma giocoso in drei Akten nach einem Libretto von Carlo Goldoni, Koproduktion mit der Deutschen Staatsoper Berlin, Kobie van Ransburg (Ecclitico), Elisabeth Scholl (Clarice), Enzo Capuano (Bonafede), Patricia Risley (Ernesto), Scot Weis (Cecco), Tina Schlenker (Flaminia), Silvia Tro Santafe (Lisetta), René Jacobs (musikalische Leitung), Karoline Gruber (Regie), Frank Philipp Schlößmann (Bühnenbild), Akademie für Alte Musik Berlin • Kurpark Igls, Einlass 19 Uhr: „6. Kulturtage Igls", Open-Air-Kino „Unbegrenzte Abenteuer", Das Leben des Heinrich Harrer • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Amras, Ranggener Sängerrunde Hall, Trachtenverein Die Amraser Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Garten-Restaurant Stiftskeller, 11 Uhr: Martinswandler Tanzlmusig • Hofkirche, 12 Uhr: Konzert auf der Ebertorgel, Bert Matter (Zutphen) • Kurpark Igls, Einlass 19 Uhr: „6. Kulturtage Igls", Open-Air-Kino „Der Jäger des schwarzen Goldes" • Schloss Ambras, 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", Lawrence Zazzo (Countertenor), Nicolau de Figueiredo (Cembalo), Kantaten und Sonaten von Henry Purcell, G. F. Händel, Antonio Vivaldi, Alessandro Scarlatti, Domenico Scarlatti, Einführungsgespräch um 19 Uhr Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Schulgarten Igls, 11 Uhr: Big Band Tulfes-Rinn • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Hofgarten, 16 Uhr: Königlich Katholischer Musikverein „De Xaverianen Aartselaar", Belgien • Hungerburg, Gasthof-Klamm-Garten, 16 Uhr: Götzner Musikanten • Landestheater, 19 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „II mondo della luna", Oper von Joseph Haydn, Dramma giocoso in drei Akten nach einem Libretto von Carlo Goldoni, Koproduktion mit der Deutschen Staatsoper Berlin, Kobie van Ransburg (Ecclitico), Elisabeth Scholl (Clarice), Enzo Capuano (Bonafede), Patricia Risley (Ernesto), Scot Weis (Cecco), Tina Schlenker (Flaminia), Silvia Tro Santafe (Lisetta), René Jacobs (musikalische Leitung), Karoline Gruber (Regie), Frank Philipp Schlößmann (Bühnenbild), Akademie für Alte Musik Berlin • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Wiener Hornquartett, Clemens Gottfried, Gerhard Greutter, Egmont Fuchs, Peter Hoffmann, Albert Knapp (Orgel), Werke von: Scheidt, Schein, J.S. Bach, W.A. Mozart, Rimski-Korsakow, Egmont Fuchs • Amras, Gasthof Bierwirt, 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Innsbruck-Amras Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Hofburg, Riesensaal, 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „Die sieben letzten Worte", Jos van Immerseel (Hammerflügel) spielt Werke von Joseph Haydn • Basilika Wüten, 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Wiener Hornquartett, Clemens Gottfried, Gerhard Greutter, Egmont Fuchs, Peter Hoffmann, Albert Knapp (Orgel), Werke von: Scheidt, Schein, J.S. Bach, W.A. Mozart, Rimski-Korsakow, Egmont Fuchs Landestheater, 19 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „II mondo della luna", Oper von Joseph Haydn, Dramma giocoso in drei Akten nach einem Libretto von Carlo Goldoni, Koproduktion mit der Deutschen Staatsoper Berlin, Kobie van Ransburg (Ecclitico), Elisabeth Scholl (Cla-

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


TAG

Do

Fr

Sa

So

Mo

VERANSTALTUNGEN INNSBRUCK

14. BIS 23. AUGUST 2001

rice), Enzo Capuano (Bonafede), Patricia Risley (Ernesto), Scot Weis (Cecco), Tina Schlenker (Flaminia), Silvia Tra Santafe (Lisetta), René Jacobs (musikalische Leitung), Karoline Gruber (Regie), Frank Philipp Schlößmann (Bühnenbild), Akademie für Alte Musik Berlin • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Hofkirche, 12 Uhr: Konzert auf der Ebertorgel, Dietrich Wagler (Freiburg) • Hofgarten, 20.30 Uhr: Musikkapelle Natters Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Schloss Ambras, 11 bis 17 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", SchlossAmbras-Fest • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Kurpark Igls, ab 18 Uhr: „6. Igler Kulturtage", Opening „New Orleans Festival Innsbruck 2001", 18 bis 20 Uhr, Markus Linder mit der Blues Band, ab 20 Uhr: Gary Brown & Feelings • Congress, 20 Uhr: „IT'S TIME.STRAUSS!", Strauß-Gala, Junge Österreichische Philharmonie, Peter Jan Marthé (Dirigent), Werke von: Johann Strauß, Verdi, Ravel, Smetana, Suppé • Goldenes Dachl, 20 Uhr: Strauß-Fiesta, Übertragung der Strauß-Gala „IT'S TIME.STRAUSS!" aus dem Congress Ibk. auf Großbildleinwand • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Harting • Hofgartencafé, 22 Uhr: Strauß Party, Wiener Hofballorchester

16

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Marktplatz: „New Orleans Festival Innsbruck 2001": 16 Uhr: Die Orgler; 18 Uhr: Charly Augschöll Hotline; 20 Uhr: Gary Brown & Feelings feat. Gail Anderson • Garten der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Anichstr. 35,16 Uhr: „Musik im Krankenhaus", Kammermusikensemble „Opus VIII - o1 ", Susanne Marth und Susanne Mattle (Violine), Werner Heidrich (Viola), Magdalena Eichmeyer (Violoncello), Markus Krahler (Kontrabass), Stefan Moosmann (Klarinette), Armin Graber (Horn), Lukas Gruber (Fagott), Werke von Franz Schubert • Goldenes Dachl, 19.45 Uhr: Blasmusik aus Spanien, Sociedad Musical de Llosa de Ranes, Valencia; 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Mariahilf - St. Nikolaus, Trachtenverein D'Nordkettler Rum, Jakob-StainerChor Absam • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Hannes Christian Hadwiger (Hall i.T.), Werke von: Georg Muffat, Domenico Zipoli, J. S. Bach, W. A. Mozart, Joseph Haydn • Schloss Ambras, 21 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", Pariser Chanson-Revue „Une Fete chez Rabelais", Emsemble Clément Janequin, Dominique Visse (Leitung und Countertenor), Bruno Boterf (Tenor), Vincent Bouchor und Francois Fauché (Bariton), Renaud Delaigue (Bass), Eric Bellocq (Laute und Gitarre), Jean-Louis Martinoty (Regie), Werke von: Clément Janequin, Loyset Compére, Claudin de Sermisy, Orlando di Lasso, Jacobus Clemens non Papa, Guillaume Costeley, Tylman Susato, Einführungsvortrag um 20 Uhr

17

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Hofkirche, 12 Uhr: Konzert auf der Ebertorgel, Reinhard Jaud (Innsbruck) • Marktplatz: „New Orleans Festival Innsbruck 2001": 16 Uhr: Petra Gruber & Friends; 18 Uhr: Bonneville; 20 Uhr: Gary Brown & Feelings feat. Franz Posch • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Igls-Vili, Rangger Sängerrunde Hall, Trachtenverein Mutters • Schloss Ambras, 21 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", Pariser Chanson-Revue „Une Fete chez Rabelais", Emsemble Clément Janequin, Dominique Visse (Leitung und Countertenor), Bruno Boterf (Tenor), Vincent Bouchor und Francois Fauché (Bariton), Renaud Delaigue (Bass), Eric Bellocq (Laute und Gitarre), Jean-Louis Martinoty (Regie), Werke von: Clément Janequin, LoyN A C H H I L F E set Compére, Claudin de Sermisy, Orlando di Lasso, Jacobus Clemens non Papa, Guillaume Costeley, Tylman Susato, Einführungsvortrag um 20 Uhr INTENSIV - EINZEL

18

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Garten-Restaurant Stiftskeller, 11 Uhr: Viller Dorfmusikanten • Marktplatz: „New Orleans Festival Innsbruck 2001:16 Uhr: Curt's R'n'B; 18 Uhr: George Nussbaumer; 20 Uhr: Gary Brown & Feelings feat. Petra Gruber • Dom zu St. Jakob, 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", Huelgas Ensemble, Paul van Nevel (Leitung), Werke von Cipriano de Rore

10ER BLOCK

2.490.Wilhelm-Greil-Straße 14/5 Tel. 0512/56 73 36 e-mail: nhk@aon.at Fax 0512/56 73 36 D W 1 www.nachhilfekoell.at

19

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Marktplatz, 10.30 Uhr: „New Orleans Festival Innsbruck 2001", Gospel-Brunch mit Gary Brown & Feelings feat. George Nussbaumer, Die Tempelsänger • Jesuitenkirche, 11 Uhr: Männerchor der Orthodoxen Sophien-Kirche zur Göttlichen Weisheit, Moskau • Schulgarten Igls, 11 Uhr: Musikkapelle Oberperfuss • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Congress Ibk., 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", Konzert Cecilia Bartoli (Mezzosopran), Akademie für Alte Musik Berlin, Werke von Christoph Willibald Gluck und Arien von Antonio Vivaldi aus Opern nach Libretti • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Clarino Ensemble Bremen, Kristen Freiisen (Sopran), Mikael Börresen (Klarinette), Michael Turkat (Orgel), Arien und Kantaten sowie Sonaten und Concerti von J.S. Bach, W.A. Mozart, Telemann, Gebauer, Töpfer, Dvorak, Börresen und Turkat • Hofkirche, 23 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 30. Internationale Sommerakademie", „Notturno", Johann Sonnleitner (Orgel), Werke von: Girolamo Frescobaldi, J. S. Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, W. A. Mozart

20

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Hofgarten, Musikpavillon, 12.30 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 3. Internationale Sommerakademie", Lunchkonzert mit Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Basilika Witten, 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Clarino Ensemble Bremen, Kristen Freiisen (Sopran), Mikael Börresen (Klarinette), Michael Turkat (Orgel), Arien und Kantaten sowie Sonaten und Concerti von J.S. Bach, W.A. Mozart, Telemann, Gebauer, Töpfer, Dvorak, Börresen und Turkat • Hofkirche, 21 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „Concerti ecclesiastici", René Jacobs (Countertenor), Bernard Foccroulle (Ebert-Orgel), Werke von: Lodovico Viadana, André Campra, Alessandro Grandi, Girolamo Frescobaldi Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Hofgarten, Musikpavillon, 12.30 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 3. Internationale Sommerakademie", Lunchkonzert mit Solisten und Ensembles der Sommerakademie; 20.30 Uhr: Musikkapelle Thaur • Hungerburg, Gasthof Gramarthof, 16 Uhr: Götzner Musikanten • Schloss Ambras, 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", Bernarda Fink (Mezzosopran), Roger Vignoles (Hammerflügel), Spanische Lieder und Werke von: Joseph Haydn, Vaclav Jan Tomäsek, Franz Schubert, Einführungsgespräch um 19 Uhr • Amras, Hotel Charlotte, 20.30 Uhr: Musikkapelle Ellbogen

22

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony Mc Carlen • Goldenes Dachl, 11 Uhr: Militärmusik Tirol • Hofgarten, Musikpavillon, 12.30 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 3. Internationale Sommerakademie", Lunchkonzert mit Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Dom zu St. Jakob, 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", Cantus Cölln, Johanna Koslowsky und Hedwig Westhoff-Düppmann (Sopran), Elisabeth Popien (Alt), Henning Voss (Altus), Hans-Jörg Mammel und Wilfried Jochens (Tenor), Stephan Schreckenberger und Matthias Gerchen (Bass), Concerto Palatino (Zinken und Posaunen), Konrad Junghänel (Leitung), Werke von: Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Heinrich Schmelzer, Georg Muffat • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Igls-Vill

Do

23

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Hofgarten, Musikpavillon, 12.30 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 3. Internationale Sommerakademie", Lunchkonzert mit Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Landestheater, 19 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „Dal male il bene", komische Oper von Rospigliosi/Marazzoli/Abbatini, Gracida Oddone (Donna Leonora), Anna Bonitatibus (Donna Elvira), Laura Cherici (Marina), Kresimir Spicer (Don Diego), Mario Zeffiri (Don Fernan-

14

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


TAG

VERANSTALTUNGEN INNSBRUCK 23. BIS 31. AUGUST 2001 do), Riccardo Novaro (Tabacco), Attilio Cremonesi (musikalische Leitung), Guillaume Bernardi (Regie) • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Gottfried Holzer-Graf (Deutschland), Werke von: Georg Muffat, J. S. Bach, W. A. Mozart • Goldenes Dachl, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Mühlau, Trachtenverein Die Naviser, Männerchor Terfens

• Sa

25

Landestheater, 19 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „Dal male il bene", Komische Oper von Rospigliosi/Marazzoli/Abbatini, Graciela Oddone (Donna Leonora), Anna Bonitatibus (Donna Elvira), Laura Cherici (Marina), Kresimir Spicer (Don Diego), Mario Zeffiri (Don Fernando), Riccardo Novaro (Tabacco), Attilio Cremonesi (musikalische Leitung), Guillaume Bernardi (Regie) • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Hofgarten, Musikpavillon, 12.30 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 3. Internationale Sommerakademie", Lunchkonzert mit Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Goldenes Dachl, 18 Uhr: Trompeten-Consort Innsbruck, Andreas Lackner (Leitung) • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Ellbogen, Trachtenverein Senseier Volders, Männerchor Terfens • Kulturgasthaus Bierstindl, 21.30 Uhr: Latin Disco • Hofkirche, 23 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 3. Internationale Sommerakademie", „Lamento della Ninfa", Ensembles der Sommerakademie, Nigel North (Leitung), Werke von Claudio Monteverdi Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Garten-Restaurant Stiftskeller, 11 Uhr: Webhofer Musikanten Völs • Hofgarten, Musikpavillon, 12.30 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 3. Internationale Sommerakademie", Lunchkonzert mit Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Goldenes Dachl, 18 Uhr: Trompeten-Consort Innsbruck, Andreas Lackner (Leitung) • Congress Ibk., 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck, Bernarda Fink (Orfeo), Veronica Cangemi (Euridice), Maria Cristina Kiehr (Amore), Freiburger Barockorchester, René Jacobs (musikalische Leitung) • Hafen, 20 Uhr: Salsa Libre • Kulturgasthaus Bierstindl, 21.30 Uhr: Frauendisco • Hofgarten, 22.30 Uhr: „Innsbrucker Festwochen - 3. Internationale Sommerakademie", „Feuerwerksmusik", Ensembles der Sommerakademie, Alfredo Bernardini (Leitung), Werke von Georg Friedrich Händel

so

26

Restaurant Solo Pasta, 0 bis 5 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", Die lange Nacht der Alten Musik, Radio-Liveübertragung in 01 • Schulgarten Igls, 11 Uhr: Stadtmusikkapelle Mühlau • Goldenes Dachl, 11.30 Uhr: Turmmusik, Innsbrucker Bläserchor • Landestheater, 16 Uhr: „Innsbrucker Festwochen", „Dal male il bene", Komische Oper von Rospigliosi/Marazzoli/Abbatini, Graciela Oddone (Donna Leonora), Anna Bonitatibus (Donna Elvira), Laura Cherici (Marina), Kresimir Spicer (Don Diego), Mario Zeffiri (Don Fernando), Riccardo Novaro (Tabacco), Attilio Cremonesi (musikalische Leitung), Guillaume Bernardi (Regie) • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Die Mausefalle" von Agatha Christie • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Tiroler Orgelmusik, Franz Haselböck spielt Werke von Justinus Will, Joseph Ladurner, Joseph Zangl, Vinzenz Goller, Paul von An der Lan-Hochbrunn, Stephan Paluselli und Joseph Holzmann

MO

27

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Basilika Wilten, 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Orgelkonzert, Franz Haselböck spielt Werke von Ernst Köhler, J. S. Bach, Franz Liszt, Jehan Alain, Max Drischner, Felix Mendelssohn

28

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Goldenes Dachl, 11 Uhr: Gendarmeriemusik Tirol • Hofgarten, 20.30 Uhr: Musikkapelle Mutters

Mi

29

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten

Do

30

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Franz Lorch (München), Werke von: Pachelbel, Buxtehude, J. S. Bach, W. A. Mozart

Fr

31

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night", Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Schulgarten Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Igls-Vill, Sängerbund Hötting, Schuhplattlergruppe Vill-Igls

Sommernächte, Märchen, Kerzenschein Es ist meist lange Zeit her, dass Erwachsene ein Märchen gehört haben. Ein Märchen von Feen und Elfen, von Zwergen und Trollen, von Prinzen, Prinzessinnen und bösen Stiefmüttern. Nun ist es wieder möglich, sich von „Frau Wolle" in Sommernächten am Kerzenfeuer in eine feenhafte, finstere und verzaubernde Märchenwelt „einspinnen" zu lassen. Mag. Karin Tscholl verwandelt sich oft und gern in „Frau Wolle". Die Magistra der Literaturwissenschaften erzählt Märchen nur für Erwachsene. Sie entführt ihre Gäste mit einem Spinnrad als einziger Requisite und dem unvergleichlichen bezaubernden Klang ihrer Stimme in längst vergessene Märchenwelten. Das Publikum soll aber nicht nur zuhören, sondern aktiv an der Geschichte teilnehmen. Fragen und Einwürfe baut die 31-

jährige geschwind in die Handlung ein. Frau Wolle fand ihre Leidenschaft bereits während des Studiums. Eine Reise führte sie nach Ghana, wo das Geschichtenerzählen noch zum Alltag der Bevölkerung gehört.

Sie übernahm Teile der traditionellen Erzählformen und entwickelte ihren eigenen Ritus. So legt sie einen magischen Wollkreis um das Publikum, damit ein Dämon nicht die Geschichte stören kann. Die Märchenstunden „Feuer

„ Es war einmal oder es war nicht.. ". Frau Wolle erzählt am Kerzenfeuer Märchen für Erwachsene.

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

Mond" finden (auch bei Regenwetter) vom 6. bis einschließlich 12. August täglich (außer Donnerstag) um 20.30 im Laubengang des Volkskunstmuseums (Eingang neben der Hofkirche) statt. Eintritt: 120 S. Decke und Kerze mitbringen! Am 16. und 17. August (Beginn jeweils um 20.15 Uhr) erzählt Frau Wolle die Geschichte vom „Viller Mond am Feuer" zwischen den räterromanischen Hausmauerresten am Drachenhügel (Goarmbichl in Vili). Treffpunkt: 20.10 bei der Bushaltestelle „J" am Dorfplatz. Der „J" fährt ca. um 19.50 Uhr durch die Museumstraße nach Vili und um 21.44 Uhr wieder zurück nach Innsbruck. Wenn möglich einen Klappsessel und eine Decke mitbringen. Bei Regen finden diese Veranstaltungen nicht statt, (gh)

15


iINNSBR

Grabdenkmal Kaiser Maximilians wird restauriert Erbaut wurde das Grabmal unter drei Herrschern und in drei Bauphasen. Idee und Planung stammen von Kaiser M a ximilian selbst. Noch unter M a ximilian gelang eine Teilfertigstellung. Unter großen finanziellen Aufwendungen wurde der Bau durch Ferdinand I. fortgeführt und konnte schließlich von Erzherzog Ferdinand abgeschlossen werden. Bis zur Fertigstellung, die c a . 70 Jahre dauerte, wirkten viele Künstler mit. Anfangs waren die Gebrüder Abel aus Köln mit dem Projekt betraut. Definitiv zu Ende gebracht und nachbetreut wurde des Grabmal von Alexander Colin. Die Fertigstellung des Grabes erfolgte um das Jahr 1568. Die erste Reinigung war bereits im Jahr 1577 fällig. Grund waren „gelbe mailer und flecken" an den Reliefs, die wahrscheinlich durch die Oxidation der Befestigungshaken, mit denen die Reliefs gesichert sind, auftraten. Die aktuelle Restaurierung

Innsbruck hat mit dem von den „Schwarzen Mandern" umgebenen Grabdenkmal Kaiser Maximilians in der Hof • kirche ein kunsthistorisches Kleinod besonderer Klasse. Der Kenotaph (leeres Grabmal) gelangte auf Initiative des ehemaligen Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer 1968 in den Besitz des Landes Tirol und wird seit Ende November 2000 renoviert.

Der Kenotaph in der Hof kirche soll bis 2004 restauriert sein. (Foto: Stephan Schlögl) wird in zwei Phasen vorgenommen. Dazu wurde der Kenotaph diagonal geteilt. Im ersten Abschnitt wurden die Gitter demontiert. Jetzt wird die Reini-

gung und Festigung der Grabbauteile und Reliefs vorgenommen. Parallel dazu läuft die Gitterrestauration, die einen Großteil der für die Arbeiten veran-

Bücher für den Sommer „Ja, mir san mit'm Radi do...". Die Bike-Sai son hat zwar schon längst begonnen, trotzdem D möchten wir Ihnen einige unserer neuen Rad-Führer in den attraktivsten Urlaubsgebieten vor^ stellen, damit Sie auch im Urlaub nicht auf Ihren geliebten Drahtesel verzichten müssen. ^2 Südtirol - Mountain Bike aktiv von Frank Klose, Pietsch, 2000, 175 S . ? 50 Spitzen-Touren werden in diesem Führer beschrieben. Sie reichen von gemütlichen Tou- — ren zwischen Weinreben bis zu hochalpinen Trails. Der Führer zeichnet sich durch präzise 33 Wegbeschreibungen, übersichtliche Tourendaten, tachogerechte Kilometerangaben und Diagramme zu Höhenprofil und Wegbeschaffenhert aus. ^ Südwestfrankreich per Rad - Auvergne - Aquitanien - Pyrenäen vj Südostfrankreich per Rad - Provence - Alpen - Cote d'Azur O von Stefan Reiffer, Kettler, 2000,320 S ; diese zwei Radführer sind aus der Reihe „CYKLOS £2 - Fahrrad-Reiseführer. Beide bieten zahlreiche Streckenvorschläge, die beliebig kombinier^ bar sind, aktuelle Hintergrundinformationen und ausführliche touristische Tipps. Mit Karten p und Fotos illustriert. ^ Erlebnisradeln in der Obersteiermark von Otmar Walitsch, Stocker Verl. 2000,104 S . Die vom Autor erkundeten 25 Radtouren, darunter bekannte Radwege sowie neue Rundtouren, erstrecken sich von der malerischen Region Ennstal - Steirisches Salzkammergut über das Palten-Liesing-Tal in das obere Mur- und ins Mürztal. Tourenskizzen, mehrere Farbabbildungen je Tour sowie zahlreiche kulturhistorische Exkurse runden das Bild dieses informativen und exzellent aufbereiteten Radwanderführers ab.

Stadtbücherei Innsbruck, Colingasse 5a, Tel. 53 60 1499 Öffnungszeiten: Montag 14 bis 20 Uhr; Dienstag und Donnerstag 9 bis 12; 16 bis 18 Uhr; Mittwoch und Freitag 9 bis 16 Uhr.

16

schlagten Zeit beansprucht, da die dazu verwendeten Ölfarben lange Trockenzeiten aufweisen. Der erste Abschnitt soll bis Ende dieses bzw. Anfang nächsten Jahres abgeschlossen sein. Über die Restaurationsarbeiten hinaus werden verschiedene Initiativen ergriffen, um neue Details über den Kenotaph zu erhalten. S o wurden u.a. Suchspuren durch die Kirche gezogen, die im hinteren Bereich des Grabes eine Gruft mit einem Abgang vermuten lassen. Insgesamt befindet sich der Kenotaph nach Aussagen von Restaurator Stephan Schlögl in einem katastrophalen Zustand. Trotz einiger Flickarbeiten in den vergangenen Jahren sind die Schäden beträchtlich und wahrscheinlich auf die Zeit vor der Gitteraufstellung beim Kenotaph zurückzuführen. Auch über die Gesamtkonstruktion weiß der Restaurator wenig Erfreuliches zu berichten: „Es liegt eine miserable Konstruktion und eine schlampige Arbeit vor. Ich vermute, man wollte das Grabmal nach der langen Bauzeit einfach fertig bekommen." Nach Ablauf der Restaurationsarbeiten wird ein Beleuchtungssystem der Firma Swarovski installiert, das den Kenotaph auch optisch ins rechte Licht rücken soll. (KR)

M

aximilian I. hat nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik und das Leben in Innsbruck, Tirol und Europa wesentlich geprägt. Eine dieser Spuren ist sein Grabdenkmal in der Hofkirche. Die Kosten der rund drei Jahre dauernden Arbeiten belaufen sich auf c a . 15 Mio. S . Für all jene, die einen Beitrag zur Renovierung des Maximilian-Grabdenkmales und damit auch zur Bewahrung der Identität Tirols leisten wollen, wurde bei der Raiffeisenbank (BLZ 36000) ein Treuhandkonto für Spenden eingerichtet. Kontonummer: 624270

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


BINNSBRjlflU

Kinder-Aquathlon und Triathlon am Baggersee in der Rossau Der über die Grenzen hinaus bekannte „Euro Nachwuchs Triathlon Zug" macht am 19. August wieder am Baggersee Halt. Dieses Jahr wird ein Kinder-Aquathlon ausgetragen, der sich nur auf die Disziplinen Schwimmen und Laufen beschränkt. Am Nachmittag findet dann der Internationale Raiffeisen-„Just for Fun"-Triathlon statt. Jeder ist dazu eingeladen, seine Kondition und sein taktisches Geschick bei dieser spektakulären Sportart Schwimmen, Radfahren und Laufen nonstop - unter Beweis zu stellen. Das internationale Starterfeld wird für einen spannenden Wettkampf sorgen. Mädchen und Buben zwischen 5 und 15 Jahren werden sich beim Kinder-Aquathlon harte Kämpfe um jeden Zentimeter liefern. Die Länge der Schwimm- und Laufstrecken sind je nach Alter gestaffelt. Im Vordergrund steht allerdings der Spaß am Sport. Ab 13.30 Uhr können sich Hobby-Triathleten mit den Profis messen. Alle körperlich fitten Damen und Herren ab 16 sind beim Sprint-Triathlon teilnah-

^

^

.<m

4

Etwa eine Stunde brauchen die Profis für den Bewerb. Die Distanz ist aber auch für Hobby-Triathleten leicht zu bewältigen.

meberechtigt. Die ersten drei von der Jugend bis zur Mastersklasse werden mit Preisen aus-

gezeichnet. Die Teilnehmer müssen 750 m Schwimmen (im Baggersee), 20 km Radfahren

(zum Glockenhof in der Nähe von Tulfes und retour) und 5 km Laufen (inklusive Anstieg auf die Peerhöfe) bewältigen. Die gesamten Strecken werden von der Wasserrettung Innsbruck, Gendarmerie und Feuerwehr gesichert. Spannung ist auch für die Zuschauer garantiert. Die Triathleten müssen beim Schwimmen kurz aus dem Wasser, um die Landzunge des Baggersees zu überqueren. Hektisch und energiegeladen geht es auch in den Wechselbereichen zu. Ein schneller Wechsel auf das Fahrrad oder eine gute Laufleistung können manchen Rückstand wieder gutmachen. Im Rahmen des internationalen Bewerbs wird auch die Tiroler Meisterschaft im Triathlon ausgetragen. Als Favoriten gelten die bereits europaweit erfolgreichen Innsbrucker Robert Gabi und Irina Kirchler. Anmeldungsschluss: 18. August. Nachmeldungen für den Sprint-Triathlon auch am Wettkampftag bis 11.00 Uhr im Rennbüro. Infos unter Telefon 0676/3372496 (Herr Schlögl) oder unter: www.tirol.com/triathlonclubinnsbruck. (gh)

Skaten mit den Besten Der Austria Inline Cup 2001 ist am 15. August zu Gast in Innsbruck. Zur Teilnahme eingeladen sind bereits erfahrene Inline-Skater wie auch Anfänger. Absolviert wird ein Rundkurs im Stadtteil Pradl. Ein internationales Starterfeld wird auch bei den Zuschauern für Spannung sorgen. Die Vizeweltmeisterin und vielfache österreichische Staatsmeisterin Elisabeth Schrenk führt das Damenfeld im Speed-Bewerb an, der Tiroler und frischgebackene österreichische Staatsmeister Hannes Wolf das Herrenfeld. Die Profis legen 12 Runden à 3,7 km (insgesamt 44,4 km) zurück. Die Spezialisten auf fünf Rollen donnern mit Spitzengeschwin-

digkeiten von 50 km/h an den Zuschauern vorbei. Spannende Positionskämpfe sind garantiert. Natürlich dürfen auch normale Skaterbegeisterte an diesem Bewerb teilnehmen. Wer sich nicht zum Kreis der „Superschnellen" zählt und trotzdem einige Erfahrung mitbringt, kann beim Fitness-Bewerb mitmachen. Sechs Runden (22,2 km) sind auf dem anspruchsvollen Kurs zu laufen. Weniger erfahrene Skater/innen können im Fun-Bewerb den Profi-Kurs für eineinhalb Stunden nutzen - „just for fun" ohne Stress und Zeitnehmung. Ein eigener Kurz-Rundkurs erlaubt es den jüngsten Fahrer/innen bei den nach Altersklassen (Kids 1 : Jg. 93-95,

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

Kids 2: Jg. 90-92) gestaffelten Kinderbewerben teilzunehmen. Das Informationszentrum sowie Start und Ziel sind beim Inline Village am Platz vor der Pradler Kirche. Ein kostenloser Skate-Verleih, Gratis-Kurse zur Verbesserung der Skate-Technik und jede Menge heiße Rhythmen runden das Programm ab. Im Rahmen der Veranstaltung kann es auch zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Die Straßen des Rundkurses werden aus Sicherheitsgründen abgesperrt. An zentralen Knotenpunkten wird es aber Schleusen geben, um Autofahrern das Queren der Rennstrecke zu ermöglichen. Anmeldungsschluss ist der 6. August; Nachmeldungen am 14. und 15. August bis 12.00 Uhr möglich. Anmeldung und nähere Informationen: TelefonHotline 01 522 10 70 bzw. www.inline-marathon.at (gh)

F u ß b a l l t e r m i n e im August Tivoli Neu: 11. August, 19.30 Uhr: FC Tirol Innsbruck - SV Josko Ried; 22. August, 20.30 Uhr: Dritte Qualifikationsrunde für die Cham-

pions-League: FC Tirol Innsbruck - Lok Moskau. Das Hinspiel findet am 7. 8. in Moskau statt. 25. August, 19.30 Uhr: FC Tirol Innsbruck- FC Kelag Kärnten;

17


INNSBR Internationale Tenniselite trifft sich in Innsbruck Nach dem großen „Generali Open" in Kitzbühel steigt in Innsbruck vom 21. bis 25. August ein weiteres Tennis-Event. Auf den Plätzen des TK IEV Tiroler Wasserkraft schlagen die Herren im International Mens Open um den Preis des Landes Tirol auf, die Damen spielen im International Ladies Open um den Preis der Stadt Innsbruck. Nur vier A-Turniere werden in Österreich ausgetragen - eines davon ist das International Mens Open in Innsbruck, dotiert mit 100.000 Schilling Preisgeld. Das internat. Ladies ist ein C-Turnier, dotiert mit 22.000 S. Nach mehr als 15 Jahren Pause bei Spitzenturnieren erwartet sich TK-IEVPräsident Mag. Kurt Hoch von den beiden International Open ein „Come-back" Innsbrucks

als Veranstaltungsort für internationale Turniere und eine Belebung des „weißen Sports": „Hier wird vor allem auch den talentierten heimischen Spielern die Möglichkeit geboten, internationale Turniererfahrung und wichtige Ranglisten-Punkte zu sammeln." Für fünf Tage werden internationale Spitzenspieler und -Spielerinnen auf den 12 Plätzen des Innsbrucker Traditionsklubs an der Reichenauer Straße 144 bei freiem Eintritt um Spiel, Satz und Sieg kämpfen. Unter anderem wird auch die heimische Elite antreten. Etwa Tirols Aushängeschild Thomas Schießling. Für den Tiroler Nachwuchs Tobias Köck (TK-IEV), Rainer Eitzinger (TC Stans) & Co. ist das Innsbrucker Turnier die Möglichkeit, sich mit „Heimvorteil" zu etablieren. (A.G.)

Ein Härtetest für Mountainbiker Drei Bewerbe stehen zur Auswahl: Der Funbewerb bis zur Arzler Alm (493 Höhenmeter), der Bewerb für Hobbyfahrer bis zur Seegrube (1331 HM) und derElite-Bewerb bis zur Seegrube und anschließend auf den Patscherkofel. Insgesamt 3003 Höhenmeter! Gestartet wird um 10 Uhr am Baggersee, Startgeld: 400 S. Der Sieger erhält eine Skulptur der Tiroler KünstMountainbiker vor der Arzler Alm. lerin Patricia Karg. In(Foto: Die Fotografen) fos: Christian Kogler, 0699/14000697. Anmeldunkette oder dem Patscherkofel gen: Gerhard Schobesberger, unterwegs ist, erhält in der 1. Buchenstraße 3, 6063 Rum, Innsbrucker Mountainbike-TroTel.: 262435. (A.G.) phy am 4. August die Antwort.

Wer es genau wissen will, wie schnell er mit seinem Mountainbike zu den Traditionsdestinationen auf der Nord-

Internationales Radkriterium Am 2. August um 18.00 Uhr erfolgt der Statischuss zum 2. Internationalen Raiffeisen-Altstadtkriterium. Start und Ziel des Rundkurses durch die Innsbrucker Altstadt ist das Goldene Dachl. Das hochkarätige internationale Starterfeld, angeführt vom amtierenden Straßen-

18

weltmeister Roman Vainsteins (Lettland), wird für spannende Überholmanöver sorgen, wenn die Fahrer mit ca. 50 km/h durch die Gassen des Stadtkerns donnern. Achtung: Während des Rennens ist das Herzog-Otto-Ufer und Rennweg gesperrt, (gh)

Das gewisse Etwas für mutige Frauen Fallschirmspringen, durch die Imster Schlucht schwimmen und Bungee-Jumping von der Europabrücke? Keine Mutprobe für harte Männer, sondern die Finalkombination auf der Suche nach der „mutigsten" Tirolerin. In einer einzigartigen Aktion suchen die Tiroler Bezirksblätter die „Frau am Puls". Mitmachen kann jede, die genügend „cool" ist und sich was traut. Bevor es ins Finale geht, müssen die Ladies in mehreren Bewerben „ihren Mann" stellen. Startbewerb ist der AUSTRIA INLINE C U P 2001 am 15. August im Stadtteil Pradl: Der Fun-Bewerb ist die erste Hürde. Am ersten Septemberwochenende geht es dann auf die Hindernisbahn des Bundesheeres. Die meisten Punkte bekommt, wer den Parcours in der kürzesten Zeit bewältigen kann. Schnelligkeit, Durchhaltevermögen und erfinderischer Einfallsreichtum sind die Zutaten für diesen Bewerb. Nach der Hindernisbahn winkt dann der Mega-Swing von der Pitztaler Klammbrücke. Jede einzelne Teilnehmerin springt

von der 94 Meter hohen Spannbrücke ab und schwingt in 50 Meter Höhe über einer der atemberaubendsten Schluchten Tirols. Ein Pulsmesser checkt dabei die Herzfrequenz und ermittelt die coolste Tirolerin dieses Durchgangs. Nass ist die nächste Runde: Mit Schwimmweste, Anzug, Flossen und einem robusten Bob „geht's" durch die Imster Schlucht: Hydro-Speed heißt der Wasserbewerb. Auf die Finalistinnen wartet dann das Finale mit einem Tandem-Fallschirmsprung aus 4000 Metern, einem Segelkunstflug mit allen Schikanen (Looping, Negativrolle ...) und einem Bungy-Jumping-Sprung von der Europabrücke. Eine Abenteuerreise nach Chile wartet auf die mutigste Tirolerin. Für 950 S pro Person können die Teilnehmerinnen alle Bewerbe mitmachen, vorausgesetzt, sie schaffen es bis ins Finale. Informationen und Anmeldung unter: 01 5221070, www.inline-marathon.at oder per e-mail: frauampuls@tiroler bezirksblaetter.com (A.G.)

Sicherheit auf Rollen Zwei Kurse des „Club Aktiv gesund" widmen sich im August der Fortbewegung auf Rollen, wobei der Aspekt Sicherheit besondere Beachtung findet. Am 16. August von 14 bis 16 Uhr haben Kinder ab drei Jahren die Möglichkeit, den richtigen Umgang mit dem Mini-Scooter zu trainieren. Sicheres Fahren und Bremsen werden ebenso vermittelt wie die Grundregeln des Straßenverkehrs. Bei der Veranstaltung im Funpark beim Olympia-Stadion werden MiniScooter zur Verfügung gestellt. Kurskosten: 150 S. An Erwachsene richtet sich der Inline-Skater-Kurs für Anfänger. Mit der richtigen Fahrund Bremstechnik ist Inlineskaten zugleich Spaß und Sport. Ausgebildete Inlineskate-Lehrwarte und eine Sportwissenschafterin zeigen, worauf es ankommt. Eigene Skates und wenn vorhanden Schutzausrüstung sind mitzubringen. Der

Schnupperkurs findet am Freitag, 24. August (14 bis 17 Uhr), und Samstag, 25. August (9 bis 12 Uhr), im Raiffeisen-Funpark Innsbruck statt. Kurskosten 400 S (für ASKÖ-Mitglieder 300 S).

Information und Anmeldungen zu beiden Kursen: Club Aktiv gesund (Claudia Stern), Tel. 58 91 122 oder 0676/ 6191802.

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


AMTLICHE MITTEILUNGEN 100. Geburtstag Frau Antonia Zedroßer (15.7.) Frau Maria Josefa Vietoris (18.7.) 99. Geburtstag Frau Edith Kloimstein (16.7.) 98. Geburtstag Frau Hilda Fridrich (22.7.) Frau Christine Fiegl (31.7.) 97. Geburtstag Frau Konstancja Romiszowska (3.7.) Frau Rosa Wolf (12.7.) Frau Anna Manges (23.7.) 96. Geburtstag Frau Paula Krenkel (4.7.) 95. Geburtstag Frau Cäzilia W ö l l (1.7.) Frau Mathilde Plank (5.7.) Frau Marieluise Debene (22.7.) Herr Dipl.-Ing. Hermann Greuter (26.7.) 94. Geburtstag Herr Josef Johann Greil (1.7.)

Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau

Maria Zwiener (2.7.) Berta Kieltrunk (5.7.) Ottilie Auer (6.7.) Maria Kirchmair (6.7.) Maria Vavtar (7.7.) Anna Hummel (12.7.) Ernestine Klein (16.7.) Margarethe Hampel (17.7.) Hedwig Greipel (20.7.) Maria Ascher (24.7.) Gertrud Huber (24.7.) Christine Fracaro (25.7.) Marianne Haidegger (25.7.) Anna Kofier (26.7.)

93. Geburtstag Frau Maria Berreiter (2.7.) Frau Hedwig Rützler (2.7.) Herr Dominikus Hohenauer (2.7.) Frau Kreszenzia Singer (3.7.) Herr Helidor Lutz (6.7.) Herr Dr. Erich Kammerer (7.7.) Frau Christine Auhuber (8.7.) Frau Wilma Stika (15.7.) Frau Dr. Hildegard Werner (20.7.) Frau Gertrud Hundegger (21.7.) Frau Filicitas Huber (23.7.) Frau Käthe Geier (26.7.) Frau Frieda Lanzinger (29.7.)

Bauarbeiten Adolf-Pichler-Platz Stainerstraße gesperrt Seit 30. Juli wird am „Neubau" des Adolf-Pichler-Platzes gearbeitet. Erste Schritte sind die Gestattung der Stainerstraße und eines Teiles des nördlichen AdolfPichler-Platzes. Während der Bauarbeiten voraussichtlich bis 1. Oktober ist die Stainerstraße gesperrt. Der Bereich vor der Schule ist auf jeden Fall bis Schulbeginn fertig. Die Erreichbarkeit des Adolf-Pichler-Platzes ist aber gegeben. „Wir werden versuchen, die Behinderungen auf ein Mindestmaß zu beschränken", so Projektleiter DI Gernot Randl (Amt für Tiefbau - Planung und Neubau). Während der Bauzeit kann der Adolf-Pichler-Platz über die Maria-Theresien-Straße /Anichstraße/Fallmerayerstraße angefahren werden. Die Ein-

fahrtsbeschränkung in den Marktgraben ab der Kreuzung mit der Stainerstraße wird aufgehoben, das Weiterfahren und Einbiegen in die Maria-Theresien-Straße erlaubt. Über die Anichstraße/Fallmerayerstraße ist dann der Adolf-Pichler-Platz (bis zur Baustelle) erreichbar. Die Einbahnregelung ab der Kreuzung mit der Colingasse wird aufgehoben. Vom Hauseingang Adolf-Pichler-Platz 6 in Richtung Osten ist nur der Baustellenverkehr zugelassen und die Zufahrt für Ladetätigkeiten und für Fahrzeuge mit Behindertenausweis oder Sonderparkscheiben. Die Colingasse ist für das Anrainerparken der Zone II reserviert! Der weitere Ausbau in Richtung Colingasse ist ohne Verkehrssperre möglich. (A.G.)

I N N S B R U C K INFORMIERT - A U G U S T 2001

92. Geburtstag Frau Notburg Millonig (1.7.) Herr Heinrich Auer (1.7.) Herr Josef Türtscher (3.7.) Herr Dipl.-Ing. Dr. Harald Lauffer (6.7.) Herr Dr. Otto Eugen Maria Csikos (7.7.) Frau Hiacinte Zeßnik (15.7.) Frau Mathilde Plankensteiner (16.7.) Frau Anna Schafferer (17.7.) Herr Friedrich Albert Goldsteiner (20.7.) Frau Anna Vettori (20.7.) Frau Aloisia Springer (22.7.) Frau Hedwig Immitzer (24.7.) Herr Alois Jenewein (26.7.) Herr Josef Troyer (30.7.) Herr Johann Hörtnagl (30.7.) 91. Geburtstag Frau Frieda Kozubowski (1.7.) Herr Friedrich Swerak (1.7.) Frau Maria Schilcher (1.7.) Frau Karoline Keil (3.7.) Frau Maria Oberhammer (3.7.) Frau Paula Sachs (6.7.) Herr Dr. Wilhelm Baldauf (7.7.) Frau Gertraud Thun-Hohenstein (8.7.) Frau Elisabeth Resch (9.7.) Frau Gisela Gasser (12.7.)

Herr Frau Frau Frau Frau Frau Herr Frau Herr Frau

Jakob Lugger (12.7.) Barbara Liedl (19.7.) Elvira Rohringer (21.7.) Anna Reinthaler (22.7.) Ilse Engelbrecht (25.7.) Marianne Panwinkler (25.7.) Franz Holaus (25.7.) Gerarda Schramek (26.7.) G e o r g Dreschke (29.7.) Rosa Jenewein (31.7.)

90. Geburtstag Herr Heinrich Tappeiner (1.7.) Herr Max Kircher (2.7.) Frau Rosalia W ö r n d l e (3.7.) Frau Maria Schmid (4.7.) Frau Elise Egger (4.7.) Frau Margarethe Büsel (9.7.) Frau Anna Neunteufel (9.7.) Frau Anna Porpaczy (10.7.) Frau Maria A n n a Bankhäuser (10.7.) Frau G e r d a Margot Hildegard Watzel (11.7.) Herr Emil Leibetseder (13.7.) Frau Ludmilla Zechner (14.7.) Herr Johann Wörgetter (14.7.) Frau Katharina S c h a p p a c h e r (16.7.) Frau Elisabeth Papek (17.7.) Herr Anton Arnold (18.7.) Frau Anna Linder (20.7.) Frau Elfrieda Katharina Goller (21.7.) Frau Gertrud Zublasing (21.7.) Frau Maria Schlichtherle (26.7.)

BÜRGERSERVICE und SENIORENBÜRO Ausweichquartier: Marktgraben 11 Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anliegen, die Sie an die Stadt haben und stellen auf Wunsch auch den Kontakt zu den zuständigen Referaten und Ämtern her. Montag bis Donnerstag 8-17.30 Uhr durchgehend, Freitag 812 Uhr; Tel. 5360-1201, 1202, 1450 und 1451 DW; Fax 5360-1452. E-mail: buergerservice@magibk.at Seniorenbüro: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr.

BÜRGERSERVICE IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon: 37 03 61 ; Fax 37 03 62 E-mail: bs.igls@telering.at Montag und Donnerstag 8.30 bis 12.00; mittwochs 15 bis 18 Uhr

19


Eheschließungen Veröffentlichung erfolgt nur mit Zustimmung der Ehepaare. Vedat Alkan, Rum, und Seda Memnune Agac. Telfs (29.6.) Danijel Batijanovic Innsbruck, und Antonia Mandic (29.6.) Faruk Qapin, Innsbruck, und Sultan Öztürk (29.6.) Karl Fischer, Innsbruck, und Barbara Reitmeir, Telfs (29.6.) Marco Arthur Steinberger, Innsbruck, und Gyori lldiko Geraldine Dubuc (29.6.) Reinhard Stefan Angerer, Innsbruck, und Sabine Christine Ascher (30.6.) Massimo Capasso, Innsbruck, und Erika Schönovä, Brezno/Slowakei (30.6.) Kurt Paul Egger, Innsbruck, und Michaela Paula Werngard Pinggera (30.6.) Mag.phil. Martin Jörg Andreas Hautz, Thaur, und Mag.phil. Ines Maria Amann (30.6.) Mag.phil. Dr.phil. Martin Korenjak, Innsbruck, und Dr.med.univ. Yinhe He, Weiler (30.6.) Alfred Unterlerchner. Innsbruck, und Alice Elisabeth Stich, Wien (30.6.) Mag.theol. Dr.theol. Josef Walder, Sillian, und Mag.theol Johanna Niederhauser, Innsbruck (30.6.) Herbert Bidner, Innsbruck, und Aguila Clara Margarita Garcia (2.7.) Christian Walter Dengg, Innsbruck, und Brigitte Maria Gstir (4.7.) Mag.iur.Dr.iur Walter Herbert Stefan Anderl, Wien, und Mag.phil. Dr.phil. Glenna Caroline Oberladstätter (6.7.) Christian Erwin Rudolf Amadeus Handl, Innsbruck, und Veronika

Fritz (6.7.) Dipl.-Ing. Klaus Mitteregger, Innsbruck, und Mag.phil. Susanne Hauser (6.7.) Doctor of Medicine John Harold Fish, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Simone Maria Höfle (7.7.) Josef Johann Indrist, Mutters, und Beatrix Anna Maria Arnold (7.7.) Josef Mayr, Innsbruck, und Andrea Elisabeth Mayr (7.7.) Günter Josef Pfurtscheller, Innsbruck, und Andrea Turban (7.7.) Nebojca Rakic, Innsbruck, und Sabina Stanojevic, Rum (7.7.) Mag.rer.soc.oec. Stefan Alfons Walde, Innsbruck, und Mag.rer. nat.Dr.rer.soc.oec. Janette Friederike Aschenwald (7.7.) Herwig Heimo Weis, Innsbruck, und Gabriele Antonia Schmidt (7.7.) Günter Stefan Gantschnig, Innsbruck, und Brigitte Elisabeth Huber (9.7.) Dr.med.univ. Ivo Maria Baldissera, Innsbruck, und Susanne Leitner, Völs (11.7.) Murat Geyik, Innsbruck, und Geyik Öztas (11.7.) Erwin Rudolf Steiner, Innsbruck, und Jojelyn Padayao Amoroso, Terfens (11.7.) Christian Turisser, Ampass, und Christa Maria Ingrid Gala, Innsbruck (13.7.) Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Christian Wolfgang Newesely, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Gerlinde Elisabeth Sengthaler (14.7.) Ralf Steinhoff, Remscheid/ Deutschland, und Monika Elfriede Marianne Edith Loh, Innsbruck (14.7.)

Wieder Zirkusluft in Innsbruck Der österreichische National-Circus Louis Knie gastiert vom 9. bis 19. August mit einem neuen Programm beim Olympia-Stadion. Hochseilakte ohne jegliche Sicherungen, russische Handstandakrobatik sowie ein Luftspektakel der besonderen Art an den Römischen Ringen überbieten sich gegenseitig. Auch der portugiesische Clown Carlos ist wieder mit dabei, der mit seiner Nummer Jung und Alt bezaubert. Die Vorstellungszeiten: 15.30 und 19.30 Uhr, Sonn- und Feiertage: 14.30 und 18.00 Uhr. „Innsbruck informiert" verlost 10 mal je zwei Karten: Die ersten zehn Anrufer am Montag, den 6. August (in der Zeit von 11 bis 12 Uhr) erhalten je zwei Karten. Tel. 5360-1931 (Gerd Andreaus), (gh)

20

Geburten Veröffentlichung erfolgt nur mit Zustimmung der Eltern. Jaqueline-Jennifer Klamminger (4.4.) Laura Liebendörfer (5.4.) Nikola Emanuela Maria Ribitsch (23.4.) Theresa Fahringer (2.5.) Giuliano Szabó (6.5.) Vera Frankovna Bioemen (8.5.) Peter Niedermoser (11.5.) Kevin Haselwanter (20.5.) Adrian Oliver Dillon (25.5.) Cemal Poyraz (27.5.) Sarah Emma Anita Müßiggang (29.5.) Hannah Auer (29.5.) Johannes Anton Juen (30.5.) Pascal Alexander Steiner (30.5.) Anna-Maria Kohlbacher (31.5.) Frank Erik Giuliani (31.5.) Felix Florian Rieser (4.6.) Mikael Ünlü (4.6.) Shiu Fee Rebecca Li (5.6.) Mihailo Stankovic (5.6.) Samuel Lucas Watt (6.6.) lima CetkiC (6.6.) Sabrina Mair (7.6.) Laurin Burkhard Johann NevinnyStickel (7.6.) Sila Örnek (8.6.) Verena Claudia Christina Zwick (8.6.) Elif Lacin (9.6.) Stephan Emad Naiem Abdel Kodous (9.6.) Güney Jusuf Kursun (9.6.) Marina Lovric (11.6.) Yvonne Christina Donnemiller (12.6.) Anna Margaretha Eller (12.6.) Markus Köll (12.6.) Sebastian Köll (12.6.) Mario Bair (13.6.) Hasan Demir (13.6.) Elif e Dilsiz (13.6.) Anais Luise Prajczer (13.6.) Katharina Maria Auer (14.6.) Samuel Strobl (14.6.) Baransel Coskun (15.6.) David Ortner (15.6.) Duha Kurmus (15.6.) Zana Vignjevic (15.6.) Michaela Krassimira Brunner (16.6.) Valentina Mathilde Schabuß (16.6.) Maclean Bannan (17.6.) Lütfü Cimen (17.6.) Andre Patrick Egger (18.6.) Raphael Falch (19.6.) Marko Becarevic (19.6.) Umut Erkoc (19.6.) Adrian Kai Nocker (19.6.) Rania Steckholzer (19.6.) Daniel Anton Hilber (20.6.) Eric Gilbert Florian Miesgang (20.6.) René Paul Werner Miesgang (20.6.) Anna Maria Martina Albert (21.6.) Viktoria Oberdanner (21.6.) Bonifatius Johannes Antonius Rucicka (21.6.) Florian Peter Kreinz (22.6.) Sophia Valentina Leitinger (22.6.) Maria Brugger (22.6.) Julian Georg Volderauer (22.6.) Flora Elisa Haller (23.6.) Nadine Sonja Weber (23.6.) Mert Cetinkaya (23.6.) Gregor Clemens Lutz (24.6.)

Marco Karl Goran Gfäller (24.6.) Lukas Alexander Posch (24.6.) Jan Mersnik (24.6.) Michelle Carmen Ritter (25.6.) Emma Theresia Höllwarth (25.6.) Paula Katharina Michaela Streli (25.6.) Emilian Kostandinovic (26.6.) Emanuel Petrucic (26.6.) Aleksandar Prusac (26.6.) Stefan Prusac (26.6.) Anna Carolina Christina Zoller (26.6.) Stephan Gerald Neuschmid (27.6.) Daniel Peter Nössing (27.6.) Paul Thomas Josef Schmarda (28.6.) Mathias Robert Gschnitzer (29.6.) Keziban Hanife Gündüz (29.6.) David Erich Mair (29.6.) Dominik Michael Peer (29.6.) Alexander Relotic (29.6.) Sarah Silvia Simetzberger (29.6.) Anton Helmut Rauch (30.6.) Tobias Kühlechner (1.7.) Eyyüb Sahin (1.7.) Rahime Qakici (2.7.) Georg Nikolaus Gabi (2.7.) Celina Maria Kammerhofer (2.7.) Chiara-Maria Doris Anna Mrak (2.7.) Emanuel Siegmeth (2.7.) Larissa Theresa Bierent (2.7.) Marcel Janek (2.7.) Leopold Sebastian Fiswik (3.7.) Celine Hatice Dolores Peker (3.7.) Marcel Johannes Haid (3.7.) Elias Andreas Tiefenbacher (3.7.) Magdalena Geir (4.7.) Lara Louisa Sprinzl (5.7.) Sarah Magdalena Holzer (5.7.) Vanessa Janine Peterneil (5.7.) Tamara Wiedmann (5.7.) Andreas Daniel Mittermaier (6.7.) Christoph Georg Mittermaier (6.7.) Burak Alp Yilmaz (6.7.) Ludwig Hoffmann (7.7.) Sahin Güneyli (7.7.) Anna Katharina Gürtler (8.7.) Valentina Haselwanter (8.7.) Anthea Chiara Hessenberger (8.7.) Niklas Lindebner (8.7.) Caterina Zaccari (8.7.) Lara-Marie Güntner (8.7.) Flora Sophie Gradi (9.7.) Laura Maria Christin Marko (9.7.) Janine Isabell Praxmarer (9.7.) Vanessa Maria Unterberger (9.7.) Gabriel Johannes Köck (10.7.) Lukas Streiter (10.7.) Felix Kirchmair (10.7.) Kevin Rieder (10.7.) Noah Lukas Rettenbacher (11.7.) Simon Bereuter (11.7.) Julian Niederhuber (11.7.) Barbara Maria Johanna Plunser (12.7.) Florian Rauth (12.7.) Magdalena Rauth (12.7.) Sonja Talirz (12.7.) Umut Cosgun (13.7.) Anton Albin Kuen (13.7.) Alexander Szabo (13.7.) Claudio Gianni Pinter (15.7.) Anna Ruepp (15.7.)

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


Gewerbescheine Bewilligungspflichtige, gebundene Gewerbe Bauhaus Depot GmbH., Erzeugung von pyrotechnischen Artikeln sowie von Zündmitteln und sonstigen Sprengmitteln, die nicht dem Schieß- und Sprengmittelgesetz unterliegen, und Handel mit diesen Erzeugnissen, beschränkt auf den Handel mit pyrotechnischen Artikeln der Klasse II, Bachlechnerstr. 46 Dyckerhoff & Widmann GesmbH., Baumeister, Dr.-GlatzStr. 1 Juchum Karin, Immobilientreuhänder gem. § 127 Z . 15 G e wO 1994, eingeschränkt auf Immobilienmakler, Defreggerstr. 38 Nisic GmbH., Baumeister gem. § 127 Z . 4 G e w O 1994, eingeschränkt auf die Verlegung von Eisenarmierungen, Leopoldstr. 42b OBI Bau- und Heimwerkermarkt Österreich Holding GmbH., Erzeugung von pyrotechnischen Artikeln sowie von Zündmitteln und sonstigen Sprengmitteln, die nicht dem Schieß- und Sprengmittelgesetz unterliegen, und Handel mit diesen Erzeugnissen, beschränkt auf den Handel mit pyrotechnischen Artikeln der Klasse II, Stadlweg 1 Planungsbüro Steiner GmbH., Baumeister gem. § 127 Z . 4 i.V.m. § 202 G e w O 1994, Sillhöfe 7/III

Post & Telekom ImmobiliengesmbH., Immobilientreuhänder (Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bauträger) gem. § 225 G e w O 1994, eingeschränkt auf Immobilienverwalter, Maximilianstr. 2 Post & Telekom ImmobiliengesmbH., Baumeister gem. § 202 G e w O 1994, Maximilianstr. 2 PTI Immobilienvermittlung GmbH., Immobilientreuhänder (Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bauträger) gem. § 225 G e w O 1994, eingeschränkt auf Immobilienmakler, Maximilianstr. 2 ABS-OTC-Vertrieb RMT GmbH., Drogisten gem. § 127 Z . 12 G e w O 1994, eingeschränkt auf Drogistengewerbe, Herzog-Friedrich-Str. 23 Cardillo Elisabeth, Sicherheitsgewerbe (Berufsdetektive, Bewachungsgewerbe) gem. § 127 Z . 18 G e w O 1994, eingeschränkt auf das Bewachungsgewerbe, weiters eingeschränkt auf die Beförderung von Wertgegenständen, Burgenlandstr. 8a Freie Gewerbe Aigner M i c h a e l Josef, G e schäftsvermittlung in der Form der Vermittlung von Verträgen zwischen P e r s o n e n , die nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz zur Er-

Sommerliche Buchtipps zum Wandern und Baden Die Sommermonate laden wieder dazu ein, sich an einem der Badeseen zu entspannen oder bei einer Wanderung die Natur Tirols kennenzulernen. Drei neue Büchlein helfen dabei, die richtige Auswahl zu treffen. „Die schönsten Badeseen in Tirol", von den bekannten und beliebten bis zu ausgesprochenen Geheimtipps, präsentieren Thomas Arbeiter und Markus Feichter in ihrem Badeseen-Führer. Die Autoren informieren über durchschnittliche Wassertemperatur, Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Parkplätze der 53 Tiroler Badeseen sowie über öffentliche Verkehrsverbindungen. Weitere Tipps zum gastronomischen Angebot, zu Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie Sehenswertem in der näheren Umgebung runden das Informationsangebot ab. Kurt Pokos und Franz Hüttl bringen in „Wandern und Bergsteigen in Tirol" 68 neue Wandervorschläge. Die Fortsetzung der erfolgreichen „Tiroler Tourentipps" bietet alles, von der gemütlichen Seen-

wanderung über anspruchsvolle Bergtouren bis hin zu neuen, noch wenig bekannten Klettersteigen. Jede Route verfügt über eine ausführliche Beschreibung des Weges und ist in einer Karte dargestellt. Zusätzlich wird angegeben, ob die Verwendung eines MountainBikes möglich ist. „Die schönsten Almwanderungen in Tirol" werden im überarbeiteten Nachfolgewerk des Tiroler Almwanderführers vorgestellt. In einer bunten Mischung werden 111 Routen zu Almen, vom Außerfern bis Osttirol, vorgestellt. Von leicht erreichbaren bis für Bergsteiger interessanten „hochgelegenen" Almen ist alles enthalten. Alle Vorschläge informieren über Ausgangspunkt, Wegbeschreibung, Gehzeit und Speiseangebot. „Die schönsten Badeseen in Tirol", von Thomas Arbeiter, Markus Feichter, 126 S., 165 S; „Wandern und Bergsteigen in Tirol", von Kurt Pokos, Franz Hüttl, 224 Seiten, 268 S; „Die schönsten Almwanderungen in Tirol", 128 Seiten, 165 S; alle im Buchhandel erhältlich, (gh)

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

bringung von Finanzdienstleistungen berechtigt sind, und Personen, die derartige Leistungen in A n spruch nehmen wollen, unter Ausschluss jeder den Finanzdienstleistern bzw. den Vermögensberatern vorbehaltenen Tätigkeit, Tschurtschenthalerstr. 7 Arnold Sylvia Christine, Vermietung von Geräten für die Durchführung von Schlankmassagen zur Selbstbedienung durch den Kunden, Hunoldstr. 12 Auer Michael Anton, Geschäftsvermittlung in der Form der Vermittlung von Verträgen zwischen Personen, die nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz zur Erbringung von Finanzdienstleistungen berechtigt sind, und Personen, die derartige Leistungen in Anspruch nehmen wollen, unter Ausschluss jeder den Finanzdienstleistern bzw. den Vermögensberatern vorbehaltenen Tätigkeit, Dr.-Stumpf-Str. 10a Augustin Alexander Antonius, Werbeagentur, Leopoldstr. 24 Bachlechner Daniel Martin, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und In-

formationstechnik, Michael-Gaismair-Str. 16 Bachlechner Daniel Martin, Werbeagentur, Michael-GaismairStr. 16 Bahtli Cüneyt, Geschäftsvermittlung in der Form der Vermittlung von Verträgen zwischen Personen, die nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz zur Erbringung von Finanzdienstleistungen berechtigt sind, und Personen, die derartige Leistungen in Anspruch nehmen wollen, unter Ausschluss jeder den Finanzdienstleistern bzw. den Vermögensberatern vorbehaltenen Tätigkeit, Dörrstr. 85 Baumeister Wainig und 1. mediatektur GmbH., Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Höttinger G a s s e 45 Baumeister Wainig und 1. mediatektur G m b H . , WerbegrafikDesigner, Höttinger G a s s e 45 Boutros El-Jammal, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, Frau-Hitt-Str. 5/12 (Fortsetzung auf Seite 22)

Märkte im August Höhepunkt und eine Attraktion im sommerlichen Marktgeschehen sind die nunmehr schon traditionellen Hamburger Fischtage am Rennweg. Bis zum 5. August gibt es Fischspezialitäten und Waterkant-Atmosphäre, musikalisch untermalt vom Sound der „Original Hamburger Pankoken Kapelle". Auch der Marktplatz steht im Zeichen musikalischer und gastronomischer Spezialitäten: Vom 16. bis 19. August „zaubert" das New Orleans Festival Mississipistimmung auf den Platz östlich der Markthalle und sorgt für Stimmung und Unterhaltung. „Neuheiten" und Abänderungen für das Marktgeschehen bringt auch die Novellierung der Innsbrucker Marktordnung, beschlossen im Juni-Gemeinderat: Der Hafen-Flohmarkt wurde nunmehr offiziell in die Marktordnung aufgenommen: Er findet an jedem Samstag (4., 11., 18., 26. August) von 6 bis 15 Uhr und ersten Sonntag des Monats (5. August) von 9 bis 17 Uhr statt. Der Termin für den Händlermarkt (am Marktplatz) wird von Mittwoch auf Freitag verlegt: Zwischen 7 und 18.30 Uhr bieten die Aussteller ihre Waren an. Am 17. August entfällt der Markt wegen des New-Orleans-Festivals. Ebenfalls auf dem Marktplatz wird diesmal nur am ersten August-Samstag (4.8. und 18.8.) von 7 bis 13 Uhr der Floh- und Kuriositätenmarkt abgehalten. Der zweite Termin am 18.8. entfällt wegen der New-Orleans-Tage. Jeden Samstag vormittags (bis 13 Uhr) ist am Franziskanerplatz der Trödelmarkt eine Fundgrube. Frisches Gemüse, Bauernprodukte und sonstiges Vitaminreiches wird jeweils Freitag und Samstag von 7 bis 13 Uhr auf den Märkten für landwirtschaftliche Erzeugungs- und Verarbeitungsprodukte im Olympischen Dorf (auf dem befestigten Platz vor der Mehrzweckhalle) und in der Reichenau (auf dem öffentlichen Parkplatz vor der Apotheke auf dem Gutshofweg) angeboten. Groß ist das Angebot der Bauernmärkte, wie etwa in St. Nikolaus (Brunnenplatzl, 8.30 bis 11 Uhr), am Wirtener Platzl (7.30 bis 12 Uhr) und in Hötting West (jeden Samstag von 7.30 bis 12 Uhr), am Franziskanerplatz (jeden Donnerstag von 9 bis 14 Uhr) und am Sparkassenplatz (jeweils Freitag von 8.30 bis 14.30 Uhr). Eine interessante Versteigerung organisiert der Verein „WAMS" am Freitag, 3. August, um 15 Uhr im Haus Innrain 100. Unter anderem werden Trödelartikel, Antiquitäten und Kuriositäten versteigert. (A.G.)

21


Gewerbescheine (Fortsetzung

von Seite 21)

Nicht bewilligungspflichtige, gebundene Gewerbe Autobedarf Karl Kastner GmbH., Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflichtigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit.b Z. 25 GewO 1973, 2345 Brunn am Gebirge, Rennweg 77 Bergfreund Handels-GmbH., Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflichtigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Maria-TheresienStr. 42 BWS Bau GmbH., Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflichtigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Stilhöfe 7 Conte Giovan Giuseppe, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Restaurant" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Universitätsstr. 15 Danninger Bianca Maria, Versicherungsagenten gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Amraser Str. 85 „Dänisches Bettenlager" HandelsgesmbH., Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, beschränkt auf den Einzelhandel mit Heimtextilien, Betten, Bettwaren, Matratzen, Möbeln, Gartenmöbeln und Randsortimenten, Grabenweg 2 Di Viesti Leonardo, Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflichtigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Maria-Theresien-Str. 42 Dornier Aerospace International (DASI) GmbH., Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Kirchgasse 18a Dornier Aerospace International (DASI) GmbH., Reisebüro gem. § 124 Z. 14 GewO 1994, Kirchgasse 18a Dölek Ibrahim, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Restaurant" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Salurner Str. 18 „Femme" Fitness GmbH., Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Bürgerstr. 2

Flamex Brandschutztechnik FXP GmbH., Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflichtigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Geyrstr. 90 Föger Roswitha Michaela, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Z. 2, eingeschränkt auf Imbisse, Kranebitter Allee 88 Frank-Nähzentrum GesmbH., Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nähmaschinen samt Zubehör, Leopoldstr. 41b Franz Pemler KEG, Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflichtigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Schneeburggasse 73 Gerin Consulting Group Unternehmens- & Wirtschaftsberatung GmbH., Unternehmensberater einschließlich der Unternehmensorganisatoren gem. § 124 Z. 16 GewO 1994, Museumstr. 34 Gerin Consulting Group Unternehmens- & Wirtschaftsberatung GmbH., Versicherungsmakler verbunden mit Berater in Versicherungsangelegenheiten gem. § 124 Z. 18 GewO 1994, Museumstr. 34 Grepl Thomas, Unternehmensberater einschließlich der Unternehmensorganisatoren gem.§ 124 Z. 16 GewO 1994, Schmiedgasse 5 Grosse Martin, Versicherungsagent gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Jahnstr. 6 4 Z. 10 GewO 1994, ausgenommen Lebens- und Genussmittel, Maria-Theresien-Str. 33-35 Gruber Beatrix, Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflichtigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handelsagenten gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Seilergasse 14 Haider Karl Horst, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Leopoldstr. 10 Hatzi Roland, Versicherungsagent gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Mitterweg 141a Hauser Markus, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Schnittblumen und Topfpflan-

Strafen in Kurzparkzonen wurden angehoben Seit 2. Juli sind für Organstrafverfügungen im Bereich der Kurzparkzonen 300 S zu bezahlen. Mit dieser Erhöhung wurden die Strafen für Überschreitungen der Kurzparkzonenzeiten bzw. das Nichtbezahlen in Kurzparkzonen dem österreichischen Durchschnitt

22

angepasst. 300 S pro Organstrafverfügung werden ebenfalls in Graz, Wien, Eisenstadt, Linz und Salzburg eingehoben. Die Erhöhung der Verwaltungsstrafe soll vor allem zu mehr Disziplin bei der Beachtung der Kurzparkzonen-Regelung beitragen. (BS)

Lernen in den Ferien Schüler/innen mit Wiederholungsprüfung im Herbst oder mit Interesse, bereits Gelerntes zu vertiefen, finden im Lerncamp der Katholischen Jugend vom 19. August bis 1. September im Hansinger Hof in Kramsach die besten Voraussetzungen. Student/innen und Lehrer/innen bezen, Mariahilfstr. 22d Hofer Susanne, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart ,Bar' und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Viaduktbogen 11 Hofer & Partner GmbH., Versicherungsmakler verbunden mit Berater in Versicherungsangelegenheiten gem. § 124 Z. 18 GewO 1994, Dörrstr. 85 Hohenegger Erwin Nikolaus, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Amraser Str. 73 Hollywood-Super-Bowling GmbH., Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe-Restaurant" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Tschamlerstr. 4 Holzknecht Franz Josef, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, Museumstr. 38 Hotel Restaurant Goldener Adler, Weinhaus Jörgele, Gasthaus Delevo, Dr. Johan, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Hotel" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1 ) Z. 2-4 leg cit, Herzog-Friedrich-Str. 6 Huber Marianne, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Dreiheiligenstr. 33 Kainz Bernhard, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Büffet" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Radetzkystr. 47 Kapital & Sicherheit Veranlagung, Versicherungen, Service GmbH, Versicherungsagenten gem. § 124 Z. 17 GewO 1994, Schnellmanngasse 2 Kelderer Judith, Buchhalterin gem. § 124 Z. 2a GewO 1994, Lönsstr. 20 Khan Rashidul Alam, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Büffet" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Schneeburggasse 61 Kindl Harald, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Büffet" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, eingeschränkt auf nicht mehr als 8 Verabreichungsplätze, Völser Str. 29a Kirschner Sandra, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und deren Zubehör, Viaduktbogen 72

treuen jeweils Kleingruppen in den Fächern Deutsch, Latein, Mathematik und Englisch. Die 60 Nachhilfestunden kosten kombiniert mit Spiel und Spaß in freier Natur 4900 S (JukiCard: 4600 S). Anmeldung: Katholische Jugend, Riedgasse 9, Tel. 2230614. (gh) Klausner Martin, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Restaurant" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Meinhardstr. 13 Kohl Dieter, Handelsgewerbe gern. § 124 Z. 10 GewO 1994, Meraner Str. 5 König Anton, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Bar" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Tschamlerstr. 7 Krug von Nidda Johann Wolfgang, Handelsgewerbe gem. § 124 Z. 10 GewO 1994, HerzogFriedrich-Str. 23 Kuen Jasmine, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Burggraben 15-17 Lang Helga, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 2-4 leg cit, Marktgraben 10 Lohmann-Pfennich OEG, Gastgewerbe gem. § 124 Z. 8 GewO 1994 in der Betriebsart „Cafe-Restaurant" und mit dem Berechtigungsumfang gem. § 142 (1) Z. 24 leg cit, Völser Str. 25 Konzessioniertes Gewerbe Automobil- und Touringclub Tirol (ATT) - Betriebe-Gesellschaft mbH., Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen im Fernverkehr gem. § 2 Abs. 2 Z. 2 Güterbeförderungs-Gesetz 1995, eingeschränkt auf die Ausübung mit 5 (fünf) Lkw und auf das Abschleppen und Bergen von Fahrzeugen, 6460 Imst, Thomas-Walch-Str. 31 Waldhart Christoph, Taxi-Gewerbe gem. 3 Abs. 1 Z. 3 Gelegenheitsverkehrs-Gesetz, eingeschränkt auf die Ausübung mit 1 (einem) Pkw, Sillhöfe 5 HS-Personentransport GmbH., Taxi-Gewerbe gem. § 3 (1 ) Z. 3 Gelegenheitsverkehrs-Gesetz, eingeschränkt auf die Ausübung mit 15 (fünfzehn) Pkws, Leopoldstr. 21a Pitti Walburga, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen im Fernverkehr gem. § 2 (2) Z. 2 Güterbeförderungs-Gesetz 1995, eingeschränkt auf die Ausübung mit 10 (zehn) Lkw, Badhausstr. 6 Teilgewerbe Zdenek Andreas, Erdbau gem. § 1 Z. 7 der 1. Teilgewerbe-Verordnung, Leopoldstr. 16

I N N S B R U C K INFORMIERT - A U G U S T 2001


DIE STADTPLANUNG INFORMIERT

Neue Flächenwidmungs- und Bebauungspläne Der Innsbrucker Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21. Juni bzw. am 19. Juli 2001 die Auflage der Entwürfe folgender Flächenwidmungs- und Bebauungspläne beschlossen. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung und

Legende, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen der Stadtplanung, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, innerhalb der unten angegebenen Fristen einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8 bis

Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. HA-F17, Höttinger Au, Bereich der Gpn. 373,1598/1,1598/2,1596,3741 /3, KG Hötting (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. HA-F1, ZNr. 2884). Um eine Neunutzung des ehemaligen Linser-Areals zu ermöglichen, wird die Widmung „Mischgebiet, nur betriebstechnisch notwendige Wohnungen zulässig" festgelegt.

Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. SM-F7, Wilten, Sieglanger - Mentlberg, Bereich zwischen Klosterangerstraße und Völser Straße (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. SM-F1, ZNr. 2860) Im Vorfeld zur Realisierung für das aus einem Wettbewerb hervorgegangene Wohnbauprojekt sind geringfügige Widmungskorrekturen notwendig. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. SMB10, Wilten, Sieglanger - Mentlberg, Bereich zwischen Klosterangerstraße 5 und 17 (gem. § 56 Abs. 3 TROG). Um die Realisierung des aus einem Wettbewerb hervorgegangenen Wohnbauprojektes zu ermöglichen, wird ein Bebauungsplan mit besonderer Bauweise erstellt.

10 Uhr eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine Woche nach Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellung-

nahme zu den Entwürfen abzugeben. Die Fristen für die Planeinsicht und die Abgabe einer Stellungnahme sind vom 31. Juli bis 11. September 2001. Die gesetzliche Frist wurde aufgrund der Urlaubszeit um zwei Wochen verlängert.

Entwurf des Flächenwidmungsplanes Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. WI-F9, Wilten, Bereich Mandels- Nr. AM-F27, Amras, Bereich nördliche bergerstraße, Egger-Lienz-Straße, Ferdinand-Kogler-Straße und westliÖBB und Innrain (als Änderung des che Andechsstraße bis Grabenweg Flächenwidmungs- und Wirtschafts- (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. 753 und des Änderungspla- planes Nr. AM-F1, ZNr. 2912 ). Im Hinnes Nr. 93/f, ZNr. 2092) und Entwurf blick auf eine geordnete Entwicklung des des Bebauungsplanes Nr. WI-B7, Wil- Grüngürtels Amras/Pradl wird für den südten, Bereich Mandelsbergerstraße, Eg- lichen 1. Abschnitt der Flächenwidmungsger-Lienz-Straße, ÖBB und Innrain plan vorgelegt. Dabei ist entlang der An(gem. § 56 Abs. 3 TROG). Um Rechtsi- dechsstraße eine gemischte Büro-, Geschäftscherheit im Sinne des TROG zu schaffen, und Wohnbebauung sowie im Bereich der wird der Flächenwidmungs- und Bebau- Dr.-Ferdinand-Kogler-Straße eine Hotel- und ungsplan für das gesamte Straßengeviert Geschäftsnutzung vorgesehen. Westlich anneu bearbeitet, wobei gleichzeitig die ge- grenzend entsteht ein öffentlicher Grünzug. plante Erweiterung der Berufsschule ermöglicht wird.

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. INB9, Innsbruck - Innenstadt, Bereich Herzog-Siegmund-Ufer 7 (gem. §56 Abs. 3 TROG). Für den geplanten Neubau des seit langem leer stehenden Gebäudes Herzog-Siegmund-Ufer 7 werden entspreEntwurf des Flächenwidmungsplanes chende bebauungsplanmäßige BestimmunNr. 8o/jp, Arzl - Olympisches Dorf, Be- gen fixiert. reich zwischen An-der-Lan-Straße, Eisensteckenweg und Kajetan-Sweth- Weiterer Entwurf: Straße (als Änderung des Flächen- Entwurf des Flächenwidmungsplanes widmungsplanes NR. 80/ch, ZNr.2367). Nr. IG-F4, Igls, Bereich Handlhofweg Um die Errichtung des neuen Stadtteilzen- 63 (als Änderung des Flächenwidtrums im Olympischen Dorf zu ermöglichen, mungsplanes Nr. 80/cf, ZNR. 2414). Für wird die Flächenwidmung für das aus einem die Errichtung eines landwirtschaftlichen NeWettbewerb hervorgegangene Projekt bengebäudes wird die entsprechende Sonadaptiert. derflächenwidmung festgesetzt.

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

Kajetan-Sweth str.

23


Wer hat Dienst? k Apotheken-Bereitschaftsdienste j \an W o c h e n e n d e n , Feiertagen ^ u n d in d e r N a c h t a b r u f b a r über T o n b a n d s e r v i c e d e r

In Notfällen am Wochenende - auch für Kinder: Sa. 7.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 19.00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7.00 Uhr. Tel. 36 00 06.

Apotheken Sa. 4. August Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, Tel. 57 35 85 Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Tel. 34 14 91 Apotheke Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 Rumer-Spitz-Apotheke, Seriesstraße 11, 6063 Neu-Rum, Telefon 26 03 10 SOWI Apotheke, Kaiserjägerstraße 1, Telefon 58 26 46, Fax 58 26 46-10 So. 5. August Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Sa. 11. August Apotheke Bozner Platz „Zum Hl. Konrad", Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 Apotheke „Zum Großen Gott", Schneeburggasse 71b, Telefon 28 76 60 So. 12. August Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße 1a, Tel. 72 71-20 Prinz-Eugen-Apotheke, PrinzEugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Apotheke „Zur Mariahilf', Innstraße 5, Tel. 28 17 58 Mi. 15. August Apotheke „Zum Andreas Hofer", Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 Dreifaltigkeits-Apotheke, Prad-

AN SONN-

WOCHENENDEN, UND FEIERTAGEN

ler Straße 51, Tel. 34 15 02 Lohbach-Apotheke, Technikerstraße 44, Tel. 29 13 60 Sa. 18. August St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 Kur-Apotheke, Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 So. 19. August Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, Tel. 72 27 Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 58 90 74 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraserseestr. 56a, Tel. 325-302 Sa. 25. August Apotheke am Mitterweg, Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 So. 26. August Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77

Sa. 11./So. 12. August Dr. Elfriede Nestler, Maximilianstraße 13, Tel. 58 21 55 Dr. Roman Mehra, Meinhardstraße 7/11., Tel. 58 07 85 Mi. 15. August Dr. Herlinde Preyer, Bürgerstraße 21, Tel. 58 98 93 Dr. Renate Margreiter, Stadtgraben 3, 6060 Hall i.T., Tel. (0 52 23) 57 9 44 Sa. I8./S0.19. August Dr. Gerhard Münster, Claudiastraße 22, Tel. 58 14 22 Dr. Otmar Nassberger, Schneeburggasse 50a, Tel. 28 86 65 Sa. 25./So. 26. August Dr. Richard Kühbacher, Schöpfstraße 6b, Tel. 58 94 74 Dr. Gottfried Mravlag, Medrazer Straße 5, 6166 Fulpmes, Tel. (0 52 25) 62 2 38

Tierärzte So. 5. August Dr. Michael Schönbauer, Andechsstraße 48, Tel. 39 16 77 So. 12. August Tzt. Josef Oettl, Pacherstraße 24, Tel. 34 34 20 od. 0664/31 187 13 Mi. 15. August Dr. Wilfried Stadler, Technikerstraße 1, Tel. 28 34 40

Zahnärzte Sa., So. 9-11 Uhr Sa. 4,/So. 5. August Dr. Roland März, Tempistraße 30, Tel. 58 19 88 Dr. Kurt Lintner, Zirmweg 84B, 6160Steinach a. Br.,Tel. (0 52 72) 22 77

So. 19. August Dr. Ingrid Koller, Fischnalerstraße 14, Tel. 28 55 17 So. 26. August Dr. Astrid Lorenz, Col-di-LanaStraße 29, Tel. 26 46 47

APOTHEKE ZUM ANDREAS HOFER

Tel. 58 48 61 für Innsbruck u n d U m g e b u n g

Bestattunsen Fr. 17 Uhr bis So. 24 Uhr, Feiertags 0 Uhr - 24 Uhr Fr. 3. bis So. 5. August Josef Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 58 20 74 Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 Fr. 10. bis Mi. 15. August Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Fr. 17. bis So. 19. August Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 Josef Neumair, Marktgraben 14, Tel. 58 20 13 Fr. 24. bis So. 26. August Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81

Innsbruck im Internet: www.innsbruck.at Rubrik „aktuell" - News Täglich die aktuellsten Meldungen und Berichte aus dem Bereich der Stadtverwaltung

T i p p s des Monats A u g u s t M

»

mm m

Wohnbaugeförderte EigentumsWohnungen & Reihenhäuser in: Innsbruck - Rum Thaur - Schwaz Rufen Sie uns unverbindlich an!

m (0512) 282 343 Immobilien \JLJ21 Dienst GmbH Fürstenweg 80 • A-6020 Innsbruck www.immobilien-dienst.at

24

.

••••^••H ^^^••M 1 — —

FALLMERAYERSTRASSE 5 6020 INNSBRUCK TELEFON 05 12/58 38 07 FAX 05 12/58 29 40

m

• Rolladen • Jalousien • Fenster • Markisen » Sonnenschutz

Syranar

A-6020 Innsbruck, Erzherzog-Eugen-Straße 25 Telefon 0512/57 43 21, Telefax 0512/57 43 98-24

Eigene Polsterwerkstätte Eigenes Nähatelier Große Auswahl an Möbel- und Vorhangstoffen, Bodenbelägen und Tapeten, Vorhangstangen, -schienen, Karniesen, Rollos, Jalousien und Markisen Fachgerechte Verarbeitung bzw. Montage Auf Wunsch Beratung vor Ort

70 JAHRE ERFAHRUNG IN EXKLUSIVER RAUMAUSSTATTUNG

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


Ausflüge mit dem „Sprengel Jeden Donnerstag im August organisiert der „Sprengel" Ausflüge in die nähere Umgebung von Innsbruck. Bei jedem Ausflug spielen Musikanten zur Unterhaltung auf (freiwillige Spenden). Personen, denen es zu beschwerlich ist, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, können mit dem Bus des Sprengeis ab-

geholt werden. Anmeldungen mindestens drei Tage vorher unter Telefon 33 7 37. Kostenbeitrag: 50 S pro Person (hin und retour). 9. August: Ausflug nach Kranebitten. Treffpunkt: 13.45 Uhr, Terminal (Marktplatz). Einkehr: Gasthof Kranebitten. Rückfahrt ca. 17.20 oder 17.40 Uhr oder Spaziergang über die

Birnenallee nach Hötting-West. 16. August: Ausflug nach Absam. Treffpunkt: 14.10 Uhr, Haltestelle Hauptbahnhof - Buslinie „E". Einkehr: Gasthof Bogner. Rückfahrt: ca. 17.22 Uhr. Gemütlicher Spaziergang zum Gramartboden (ca. 30 Min.). Treffpunkt: 13.20 Uhr, Haltestelle Landesmuseum (Niederwieser). Einkehr: Gasthof Gra-

Seniorenurlaub: Noch Plätze frei Für Innsbrucker Seniorinnen und Senioren, die einen erholsamen betreuten Urlaub in Westendorf verbringen möchten, stehen ab 13. August noch freie Plätze zur Verfügung. Zur Auswahl stehen die Urlaubstermine: 13. bis 24. August, 27. August bis 7. September, 10. bis 21. September

sowie 24. September bis 5. Oktober. Der Selbstkostenbeitrag beträgt 4215 S pro Person (inklusive Bustransfer, Vollpension und Verwaltungskostenbeitrag). Um allen interessierten Innsbrucker Senioren, unabhängig von der Höhe ihres Einkommens, eine Teilnahme zu

ermöglichen, kann eine Kostenermäßigung beantragt werden. In diesem Fall übernimmt die Stadt Innsbruck den Differenzbetrag. Nähere Informationen im Sprengel-Zentrum Olympisches Dorf unter Telefon 20 63 08 (Isolde Zauser). (BS)

Vorträge, Kursangebote, Beratungen für Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern Schwangerengymnastik: jeden Montag 19 bis 20 Uhr, 50 S pro Stunde, Ilse Muigg, Dipl. Physiotherapeutin. Geburtsvorbereitung für Paare: 27. September bis 2. November, 7 Einheiten 800 S, Marlis Hauser, Hebamme. Still- und Ernährungsberatung beginnt schon in der Schwangerschaft. Eine gute Vorbereitung und Begleitung nach der Geburt hilft, auftretende Unsicherheiten zu vermeiden, motiviert, unterstützt und bringt Freude und Erfolg. Tel. Anmeldung unter 5360-2575.

Anmeldungen von 8 bis 12 Uhr in der Mutter-Eltern-Beratung, Landessanitätsdirektion für Tirol, Innsbruck, Haydnplatz 5, Parterre rechts, Tel. Nr. 5360-2575; Kursbeitrag bitte in bar mitbringen! Logopädische Beratung: Bei Fragen zur Sprachentwicklung, sprachlichen Problemen oder auffälligen Lutschgewohnheiten berät Sie eine diplomierte Logopädin. Nach tel. Voranmeldung: 5360-2575. Rückbildungsgymnastik für Mütter mit Babies: jeden Donnerstag 9.15 bis 10.15 Uhr

Krabbelkinder, 10.30 bis 11.30 Uhr Säuglinge, 50 S pro Stunde, Waltraud Falch, Dipl. Physiotherapeutin. Wenn nicht anders angegeben, finden die KurseA/eranstaltungen in Innsbruck, Haydnplatz 5, Parterre rechts, statt.

Veranstaltungstipps für Frauen und Familien Gordon-Training Grundkurs „Wirksame Kommunikation im Alltag"; 6 Mittwoch-Abende ab 19. September, 19 bis 22 Uhr, im KIST 74, Lohbachufer 18. Referentin: Dipl.Kfm. Elisabeth Bielowski. Kosten: 2000 S inkl. Kursunterlagen - für Paare 3500 S.

Montessori-Vater-MutterKind-Gruppen. Für Kleinkinder zwischen 6 bis 28 Monaten. 8 Vormittage im KIST 74, Lohbachufer 18, mit Christine Posch. Beginn der Kurse in der Zeit vom 14. bis 20. September, Anmeldungen und Infos bis 7. September unter Telefon

ES IST NICHT EGAL - WO SIE IHREN FILM ENTWICKELN LASSEN

28 37 24. Kosten: 680 S. Langsam-Frauenlauftreffs des Referates „Frau, Familie und Senioren". Leitung: Marathonmeisterin Hildegard Hirsch. Jeden Dienstag ab 18 Uhr Treffpunkt Natterer See (Parkplatz); Teilnahme kostenlos. Nähere Infos: Tel. 53 60/16 75

AKTION: DIE 2. BILDERSERIE GRATIS

INNSBRUCK. MaximUtoftraBe neben Hauptpost, Telefon 58 43 04

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001

mart. Rückfahrt: 16.50, 17.20 oder 17.50 mit Buslinie „J". 30. August: Spaziergang über den Gletscherblick zum Eschenhof in Patsch. Treffpunkt: 13.30 Uhr, Haltestelle Landesmuseum (Sanitätshaus Heindl). Einkehr: Café Eschenhof. Rückfahrt: 17.15 oder 17.45 Uhr von Haltestelle Igler Post.

In eigener Sache Bezugnehmend auf Medienberichte der letzten Wochen zum Thema „Pflege- und Adoptivfamilien" werden nachstehend einige Details erörtert: In Innsbruck besteht nach wie vor Bedarf an Pflegefamilien, die bereit sind ein (Pflege-) Kind zu betreuen. Um angehende Pflegeeltern bestmöglich auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten, wird den Bewerbern der Besuch eines Pflegeelternkurses angeraten. Die Pflegeelternkurse sind kostenfrei und verpflichten die Kursbesucher nicht, im Anschluss daran tatsächlich ein Pflegekind aufzunehmen. Organisiert und durchgeführt werden diese Kurse für alle Tiroler Pflegeeltern-Anwärter von SOS-Kinderdorf und im Auftrag des Landes Tirol. Zwischen Adoptiv- und Pflegeeltern bestehen rechtlich gravierende Unterschiede, die beiden Bezeichnungen sind somit streng voneinander zu trennen. Pflegeeltern betreuen ein Kind mit einem genau abgegrenzten Auftrag (Obsorge, rechtliche Vertretung etc. werden individuell geregelt). Adoptivkinder werden leiblichen Kindern gleichgestellt es erfolgt eine „Annahme an Kindes statt". Die Kurse für Adoptiveltern sind ebenfalls landesweit einheitlich geregelt und kostenpflichtig (im Gegensatz zu den Pflegeelternkursen). Entscheidungen des Innsbrucker Jugendamtes in Pflege- oder Adoptionsangelegenheiten basieren auf den gesetzlich geregelten Vorgangsweisen des Tiroler Jugendwohlfahrtsgesetzes. „Das Wohl des Kindes" steht gemäß Auftrag des Gesetzes im Vordergrund behördlicher Aktivitäten.

25


INNSBR

Vom Komödienhaus zur Dogana Vor über 300 Jahren, im Jahre 1628, war Innsbruck Residenzstadt von Erzherzog Leopold V. (1619 1632) und seiner Frau Claudia dei Medici. Im selben Jahr feierte das Fürstenpaar die Taufe ihres Sohnes Ferdinand Karl und veranstalteAus dem Stadtarchiv von Natalie Pedevilla ten während der Festlichkeiten ein Ballett, das aufgrund der hohen Gästezahl nicht wie üblich im „Goldenen Saal" der Hofburg stattfinden konnte, sondern in das Ballspielhaus auf Schloss Ambras verlegt werden musste. Ballspielhäuser, zum Zwecke von witterungsunabhängigen Ballspielen jeglicher Art, wurden unter Erzherzog Ferdinand II. ( 1 5 6 4 1595) bereits 1572 - 1582 in Innsbruck gebaut. Ein Ballspielhaus befand sich anschließend an den Spanischen Saal auf Schloss Ambras, die weiteren zwei wurden am nördlichen Ende der Hofburg (heutige Herren-

Rennweg von Norden mit Bühnenhaus bzw. Mauthaus im Vordergrund, dahinter die Hofburg. Aquarell von Josef Strickner, (Sign. Ph-23348) 1815.

gasse und Rennweg), parallel zum Inn errichtet. Da diese Ballhäuser nicht das richtige Ambiente für große Festlichkeiten und kulturelle Veranstaltungen bieten konnten, und vielleicht auch aufgrund des Einflusses seiner Frau Claudia dei Medici, deren italienische Familie wichtige Kunstmäzene jener Zeit waren, beschloss Erzherzog Leopold V. den Bau eines Hoftheaters bzw. „Comedihauses". Dafür schickte er den späteren Hofbaumeister Chris t o p h

G u m P P (1600 1672) nach Parma, Mantua und Florenz, um die dortigen höfischen Theaterbauten zu studieren, und beauftragte Jakob Schmälzl und Hofbaumeister Giovanni Speraindio mit dem UmDas alte Komödienhaus als Ruine; das Mauthaus bau des Ballwurde bereits abgerissen, ca. 1969/70. spielhauses (Orig. Stadtarchiv, Sign. Ph-5715) am Rennweg

26

in ein Comödienhaus. Nachdem 1629 sowohl Schmälzl als auch Speraindio starben, übernahm Christoph Gumpp die alleinige Bauführung. Beeindruckt von den italienischen Hoftheatern, die alle in den jeweiligen Palastkomplex miteingebunden waren, versuchte Gumpp neue Wege zu beschreiten und schuf das erste eigenständig freistehende Saaltheater nördlich der Alpen, direkt neben der Hofburg am Rennweg. Auch in seiner Größendimension, es maß 100x30 Meter, übertraf das Comödienhaus von Gumpp alle bisherigen höfischen Profanbauten (z.B. Ballhäuser, Getreidekästen). Allein die Bühne war 17x12 Meter groß und bot dem pompösen Barocktheater mit seinen neuartigen Verwandlungsbühnen, mit frei beweglichen Kulissen, genug Raum. Der äußere Bau mit dem an den Zuschauerraum angebauten und etwas höheren Bühnenhaus wurde 1630 fertiggestellt. Die Fassade war schmucklos und einfach gegliedert, mit rundbogigen Toren im Erdge-

schoss und Rundbogenfenstern im Obergeschoss. Der Innenausbau, gekennzeichnet durch einen Zuschauerraum mit einer umlaufenden Galerie hinter hohen Arkaden, wurde 1631 zu Ende gebracht. In den nächsten Jahren wurde das Komödienhaus sowohl für Theaterstücke als auch für Weihnachts- und Fasnachtsspiele oder auch für Ballette und vor allem italienische Ballettopern genutzt. Doch bereits 1653/55, da gegenüber der Hofburg ein neues Hoftheater (heute: Landestheater) errichtet wurde, verlor das Komödienhaus seine Zweckdienlichkeit und wurde in der Folge teilweise im Zuschauerraum als Reithaus und im südlichsten Abschnitt als Bibliothek der Universität benutzt. Während der bayrischen Besatzung 1808 - 1815 baute man die Reithalle und das Bühnenhaus zu einem Zollamt (= „Dogana") um, weshalb es seither den Namen „Dogana" trägt. Seit 1867 diente das Gebäude zeitweise für Kongresse, bis es 1944 schwer von Bomben getroffen wurde und nur mehr eine Ruine zurückblieb. Zehn Jahre später kamen die Überreste des Baues in den Besitz der Stadt. 1969 wurde dann das Bühnenhaus am nördlichsten Ende abgerissen, und bereits ein Jahr darauf, 1970, begann man nach Plänen von Hubert Prachensky den Bau des Kongresshauses, das nach über vier Jahrhunderten Baugeschichte unter anderem auch wieder ein Zentrum für kulturelle Veranstaltungen ist.

I N N S B R U C K INFORMIERT - A U G U S T 2001


fin Kunde, ein Ansprechpartner-dies

ist

die Philosophie im neuen Kundencenter der 1KB. Beeindruckt vom attraktiven Ambiente mit dem „Kunst-Knäuel" (v. Ii.): IKB-Vorstandsvorsitzender Bruno Wällnöfer, ORF-Moderatorin Sybille Brunner, IKB-Aufsichtsratschef Elmar Schmid und IKB-Vorstand Harald Schneider.

Innsbrucker Kommunalbetriebe investierten 23 Mio. S

Neues Kundencenter setzt Maßstäbe für IKB-Service it einem gelungenen Fest eröffnete die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (1KB) ihr neues 640 qm-Kundencenter im Parterre des „Hochhauses" in der Innsbrucker Salurner Straße. IKB-Vorstandsvorsitzender Bruno Wällnöfer stellte einer hochkarätigen Gästeschar in launiger Doppelkonference mit ORF-Lady Sybille Brunner den von Architekt Ekkehard Hörmann gestylten „One-Stop-Shop" vor: Ein Kunde - ein Ansprechpartner, so lautet ab sofort auch die Devise des Hauses.

Vorbei sind nunmehr Warteschlangen vor diversen „Schaltern". In angenehmen, diskreten Beratungszonen werden alle Anliegen über A n - und A b m e l d u n g bzw. Abrechnung bei Strom, Gas, Wasser, Abfallentsorgung usw. vom IKB-Team erledigt. Der vom international renommierten Künstler Michael Kienzer aus buntfarbenen Leitungen gewickelte Riesenknäuel inmitten und eine gläserne Lichtwand an der Stirnseite des Kundencenters verdichten die IKBGeschäfte auf den Punkt: Energie-

„Uns können die Kunden anfassen!" Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AC!

Mehr Nähe, mehr Komfort und noch bessere Leistungen für Sie als Innsbrucker Bürger, die zugleich unsere Aktionäre sind - mit dieser Strategie wollen wir von der 1KB unsere Zukunftsfähigkeit auch im freien Energiemarkt beweisen. Uns können Sie als Kunden anfassen, kritisieren, ja sogar zur Verantwortung ziehen, denn wir sind und bleiben da. Dies unterscheidet die Innsbrucker

Kommunalbetriebe ganz wesentlich von anonymen internationalen Konzernzentralen, von denen man oft nicht mehr als den Namen weiß! Jeder Schilling, den wir erwirtschaften, fließt nicht in fremde, private Kanäle ab, er fließt in die Taschen der Innsbruckerinnen und Innsbrucker zurück. Denn er wird wieder investiert etwa zur Finanzierung des Nahverkehrs oder der Bäderdefizite.

zufuhr pur für unsere täglichen Bedürfnisse, damit unser Alltag funktioniert. Das neue IKB-Kundencenter ist von M o n t a g bis Donnerstag arbeitnehmerfreundlich von 7.30 bis 17.00 Uhr und am Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter der kostenlosen Serviceline: Tel. 0800 500 502 sowie unter 0512

502-0 und info@ikb.at

sowie unter www.ikb.at

Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Eine halbe Milliarde Schilling für Investitions- und Instandhaltungsaufträge kommt Jahr für Jahr vorwiegend der regionalen heimischen Wirtschaft zugute. Über l.ioo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter samt ihren Familien haben in unserem Konzern Arbeit und Brot. Die 1KB bietet hohe Sicherheit, hohe Qualität und moderate, wettbewerbsfähige Preise - schon heute und auch in Zukunft - denn wir sind und bleiben da! Mit herzlichen Grüßen ihr Dr. Bruno Wällnöfer Vorstandsvorsitzender


INNSB 2. August: (Vermisst) wird seit Montag abends ein 14jähr. Knabe, einer hiesigen Familie angehörend, mit dem Taufnamen Franz. Derselbe war mit blauer Hose und einem Tricothemd bekleidet. Die besorgten Eltern ersuchen dringend, etwaige zur Auffindung dienliche Angaben an die Polizei gelangen zu lassen. 3. August: (Zum Bau der Jesuitenthürme.) Gestern nachmittags wurden die letzten Nagelfluhblöcke für den Bau der Thürme vom Steinbruche in Hötting auf einer reichgeschmückten Fuhre auf den Bauplatz geschafft. Am nächsten Dienstag findet bereits das Firstfest auf dem zweiten, dem westlichen Thurme statt. 10. August: (Der Loren-

Jesuitenkirche noch ohne Türme, vor 1900. (Orig. Stadtarchivinnsbruck, Sign. Ph-25568)

zi=Markt in Wilten.) Aufgetrieben wurden 390 Stück Großvieh, darunter 210 Ochsen. An Kleinvieh 30 Kälber und 220 Schweinen. Pferde waren 223 am Platze. Der Handel ist trotz der Anwesenheit von Fremden Händlern flau, die Preise stehen hoch. Am Schweinemarkt wurde alles umgesetzt. 12. August: (Das Wetter) ist sehr wankelmüthig. Gestern herrschte untertags große Hitze. Abends zog ein

28

starkes Gewitter mit wolkenbruchartigen Regen vorüber. 14. August: (In Kranebitten) wurde die Ueberfuhr seit dem letzten Unglücksfall, der bekanntlich nicht der erste war, aufgelassen. Es besteht aber der Plan, dafür einen hölzernen Steg zu bauen, um den Verkehr zwischen beiden Ufern zu ermöglichen. Wenn derselbe nur den Fluthen standhält! 14. August: (Scheues Pferd.) Am Montag abends gegen halb 8 Uhr wurde auf dem Burggraben das Pferd eines Bierwagens scheu und rannte durch die Maria Theresienstraße hinauf, bis es vom Landesschützen= Oberjäger Kußtatscher aufgehalten wurde. Der Vorfall erregte ziemliches Aufsehen. Unglück passierte keines. 17. August: (Neue Vereine.) In Innsbruck hat sich ein Verein der „Burenfreunde", ein Verein der „Abstinenten", (Das that dringend noth!), eine Ortsgruppe der Union der Textilarbeiter Oesterreichs gebildet, [...] 20. August: (In den Inn gefallen) ist gestern nächst dem Löwenhaus ein Knabe des Malermeisters Pattis. Zum Glücke kam gerade der Telegrammträger Winkler des Weges, welcher das Kind rettete und nach Hause brachte. Es ist dies dasselbe Kind, welches vor ungefähr zwei Monaten aus

Blick auf den Mentlberg. Im Vordergrund sieht man die Bauarbeiten zur Arlbergbahn, im Hintergrund das Gasthaus Peterbrünnl und Ansitz Felseck, 1882. (Orig. Stadtarchiv Innsbruck, Sign. Ph-25574)

der I. Stockwohnung fiel und sich nicht unbedeutend verletzte. 21. August: (Der Rotz), jene fürchterliche Pferdekrankheit, welche besonders in Kriegszeiten enormen Schaden anrichtet, ist zu Innsbruck unter den Pferden der berittenen Landesschützen ausgebrochen. [...] es heißt also auf die Pferde achtgeben. 21. August: (Ertrunken.) Montag abends nach 6 Uhr ist im Inn in der Nähe des „Peterbründls" der 23 Jahre alte, im Huter sehen Ziegelstadel am Fürstenweg wohnhafte Taglöhner Nicolaus Denifl ertrunken. Dem Besitzer des Schlosses Felseck entkamen 4 Gänse, die über den Inn schwammen. Nicolaus Denifl wollte eine Gans fangen und sprang in den Fluss, gerieth hiebei in einen 4 Meter tiefen Tümpel und ertrank. Sein Bruder, der bei

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 30. August 2001 in einer Auflage von 94.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 14. August 2 0 0 1 . Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr./Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 53 60 -1757, e-mail: medienservice@magibk.at

ihm war, konnte ihm allein keine Hilfe leisten. Er rief die Peterbründl=Gäste herbei; der Verunglückte aber war, als er aus dem Wasser gezogen wurde, bereits eine Leiche. 27. August: (Büberei.) In der heutigen Nacht wurde in der Glasmalereistraße einem erst seit wenigen Tagen dort wohnhaften Schneidermeister sein Schild von boshafter Hand entfernt. 29. August: (Vortrag im Leosaale.) R. Father Clarence Moriggl, Capuzinerordenspriester und Missionär in Betiah (Vorderindien) wird Sonntag, 1. September um 8 Uhr abends im Leosaale einen Vortrag „über die Stellung der Frau in Ostindien und über die dortigen Lohnverhältnisse" abhalten, wozu jedermann höflichst eingeladen ist. 31. August: (Aus Hötting.) Der Bau des neuen Schulhauses in Mariahilf wurde bei der am Donnerstag stattgefundenen Gemeindeausschuss=Sitzung dem Maurermeester Alois Hupfauf um die Pauschalsumme von 30.250 fl. übergeben. Aus dem Stadtarchiv von Natalie Pedevilla

INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2001


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.