Snowboard-Luftsprung am Nordpark Auch die Stadt Innsbruck steht wieder vor einem entscheidenden „Sprung" in eine neue Ära als Alpenhauptstadt sowie Sport- und Tourismusstadt. Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
DIE BÜRGERMKIS TKRIN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 6. Februar sind es 100Tage her, dass ich zur Bürgermeisterin der Stadt Innsbruck gewählt w u r d e . Erstaunlich viel ist in dieser relativ kurzen Z e i t geschehen bzw. ist entschieden w o r d e n . Innsbruck ist w e i t e r in A u f b r u c h s t i m m u n g und nicht wenige wichtige Entscheidungen stehen u n mittelbar bevor.Vor allem müssen w i r die Chance nützen, Innsbrucks g r ö ß t e Naherholungs- und Tourismus-,.Stärke", die N o r d k e t t e m i t ihrer herrlichen N a t u r im S o m m m e r w i e im W i n t e r , zeitgemäß und v o r allem möglichst nahe v o m Stadtzentrum aus zu erschließen. Ich bin sicher, dass im zweiten Anlauf ein Vorschlag gelingt, der realisierbar ist.
Die Seegrube ist ein Eldorado für Snowboardfahrer. Welche Stadt außer Innsbruck bietet die Möglichkeit, auch jetzt schon in ca. einer halben Stunde in die hochalpine Bergwelt zu gelangen. Nun y cht es darum, die Chance für neue und zeitgemäße Aufstiegshilfen zu nützen. (Foto: Innsbruck Tourismus)
IN HALTSHINWEISE Schuleinschreibungen
5
Politische Ressorts
10/11
„Innsbruck-Mitte": U m w e l t vertrriglichkeitsverfahren 1 hema Tourismus
12 I 4 bis 17
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stndtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 53 60 - I 757; ISDN: 58 86 80; b-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus. Mag. Katharina Rudig, Brigitta Stingi. Sekretariat und Veranstaltungen: Barbara Zorn. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Fax: 28 29 I I - 490; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: n.stolkovich@laserpoint.at Auflage: 94.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Alleinige Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02; Fax: DW 8 Akquisitionsleitung: Dr. Stefan Fassl.
Bürgermeisterin Hilde Zach Das g r ö ß t e und auch wichtigste Projekt, das ur(Foto: Frischauf) sprünglich m i t den Stimmen aller Regierungsfrakt i o n e n beschlossen w u r d e , ist die W o h n v e r b a u u n g von Tivoli A l t . Sowohl der frühere sozialdemokratische Sportreferent.Vizebürgermeister Dr. N o r b e r t W i m mer, als auch die jetzige Wohnungsstadträtin haben g e f o r d e r t , dass hier anstelle der ehemaligen S p o r t s t ä t t e n W o h n u n g e n e r r i c h t e t w e r d e n . Alle waren sich einig, dass Innsbruck w i e d e r dringend einen großen Schub für den sozialen W o h n bau braucht. N u n , da verschiedene Gemeinschaften, deren Mitglieder auch nicht i m m e r zu Fuß unterwegs sind und ringsherum eine Zunahme an Verkehr e r w i r k e n , den A u tobahn-Anschluss ,,Innsbruck-Mitte" t o r p e d i e r e n und gleichzeitig f o r d e r n , dass die alten Sportstätten erhalten bleiben sollen, meinen manche, auf diesen p o p u listischen „ Z u g " aufspringen zu k ö n n e n . Einerseits die Forderung nach m e h r W o h n u n g e n zu erheben und andererseits den W u n s c h nach dem Erhalt der ehemaligen Sportstätten zu u n t e r s t ü t z e n , ist schlichtweg unehrlich. Man kann ein B u t t e r b r o t nicht auf beiden Seiten bestreichen. W e n n man selbst in einem eigenen Haus sitzt o d e r eine W o h n u n g hat. ist es leicht zu sagen, ich w i l l d o r t meine Ruhe haben, und alle anderen, die keine W o h nung haben, sollen schauen, w o sie bleiben. Es ist f ü r mich eigentlich logisch, dass die sozialdemokratische W o h n u n g s stadträtin, die ja i m m e r w i e d e r neue W o h n u n g e n f o r d e r t , m i t ihrer Fraktion einhellig dazu steht, dass auf diesem Areal W o h n u n g e n e r r i c h t e t w e r d e n . Ich w e r d e daher nicht von den beschlossenen Plänen abrücken. A m Areal von „ T i v o l i A l t " w i r d ein neuer Stadtteil entstehen m i t v o r w i e g e n d sozialem W o h n bau, b e t r e u t e n Senioren Wohnungen, m i t Freiräumen, K o m m u n i k a t i o n s s t ä t t e n , Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Einkaufsmöglichkeiten etc. Ganz w i c h t i g sind w e i t e r e Einrichtungen für das „ B e t r e u t e W o h n e n " , damit ält e r e Menschen ein möglichst selbstständiges und glückliches A l t e r erleben k ö n nen. Somit sollte klar sein, dass es bezüglich der Verbauung von Tivoli A l t keine Diskussion m e h r gibt. Die Entscheidung ist schon lange gefallen und für die Sportbegeisterten ist genügend Ersatzfläche geschaffen w o r d e n . So viele Sportanlagen, Turnhallen, Hallenbäder etc. w i r d w o h l selten eine Stadt in der G r ö ß e n o r d n u n g Innsbrucks aufweisen können. Fazit ist, dass sich eine Stadt nur dann erfolgreich w e i t e r entwickeln kann, wenn nicht bereits Beschlossenes später für politisches Geplänkel umgedreht w i r d . Bei der Berufsfeuerwehr bin ich f r o h , dass eine einvernehmliche Lösung gefunden w e r d e n k o n n t e . Ich hoffe, dass alle Beteiligten nun m o t i v i e r t sind und eine Modernisierung und Organisationsreform eingeleitet w e r d e n kann.
Bürgermeisterin
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
AKTUELL
Neu im Magistrat: Fundservice und Ausstellung von Reisepässen I m M ä r z des v e r g a n g e n e n Jahres ging die über. A b
I . F e b r u a r 2003 ist d i e
o b und w o d e r v e r l o r e n e Gegenstand
Kompetenz
des M e l d e w e s e n s v o n d e r B u n d e s p o l i z e i an d e n
Bürgermeister
a b z u h o l e n ist, v o r a u s g e s e t z t , d a s s ihn d e r e h r l i c h e Finder in e i n e r der F u n d -
Stadtverwaltung
s e r v i c e s t e l l e n abgegeben hat.
n u n auch f ü r die A u s s t e l l u n g von Pässen
A m W o c h e n e n d e v o m 3 1 . Janner
s o w i e f ü r das F u n d s e r v i c e v e r a n t w o r t l i c h .
bis 2. F e b r u a r m ü s s e n die ca. 1000 D a m i t k o m m e n auf die M i t a r b e i -
I 3 U h r bis I 7 U h r ( M o n t a g bis D o n -
Fundgegenstände der letzten
drei
t e r / i n n e n d e r S t a d t v e r w a l t u n g neue
n e r s t a g ) kann m a n g e f u n d e n e G e -
Jahre v o n d e r P o l i z e i d i r e k t i o n
zur
wichtige Bürgerservice-Aufgaben zu,
genstände auch i m B ü r g e r s e r v i c e in
neuen städtischen Fundservicestelle
die d u r c h i n t e r n e
Umschichtungen
d e n R a t h a u s G a l e r i e n abgeben bzw.
in d e r F a l l m e r a y e r s t r a ß e ü b e r s i e d e l t
u n d o h n e P e r s o n a l a u f s t o c k u n g ge-
d o r t nach v e r l o r e n e n G e g e n s t ä n d e n
u n d in d i e E D V - D a t e n b a n k
m e i s t e r t w e r d e n müssen. Im Bereich
fragen. D i e P o l i z e i - W a c h z i m m e r sind
nommen werden.
des Meldewesens k ö n n e n s o m i t künftig m i t einem Gang alle b e h ö r d l i c h e n
dafür nun n i c h t m e h r zuständig.
(Fortsetzung
aufge-
auf Seite 4)
Z w e i f e l l o s ein N a c h t e i l - so auch der Städtebund -
nicht nur
f ü r die S t a d t v e r w a l t u n g e n . d i e die K o s t e n zu t r a g e n haben, s o n d e r n auch f ü r d e n Bürger, d e n n W a c h z i m m e r g i b t es auch in d e n S t a d t t e i l e n und diese sind r u n d u m die U h r geöffnet. A u c h die Sicherheit kann ein P r o b l e m sein. W e r nimmt
schon gerne
einen
vielleicht verdächtig erscheinenden
Fund
über
Nacht
Das Fundservice in der Fallmerayerstraße 2 ist ein neu-
o d e r gar ü b e r s W o c h e n e n d e
es „Produkt" des städtischen Referates „Bürgerservice
nach Hause?
und Fundwesen" im Rahmen des Amtes „Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit".
D a f ü r
b]etet
das
|nternet
Im Bild einer der Bürger-
service-Mitarbeiter, Herwig Kaltenhauser, der auf den
n u n m e h r ein n e u e s S e r v i c e .
ebenerdigen Eingang (gegenüber dem Rathaus Fall- U n t e r der Adresse w w w . f ü n d merayerstraße) verweist.
(Fotos: W. Weger)
a m t
.
g v
.
a t
k ö n n e n alle, die
Vorgänge (von d e r G e b u r t bis z u m
ü b e r einen I n t e r n e t z u g a n g v e r f ü g e n ,
Sterbefall) erledigt w e r d e n .
nach ihren v e r l o r e n gegangenen G e -
D i e F u n d ä m t e r w ä r e n j e d o c h nach
genständen suchen. D i e abgegebenen
w i e v o r besser bei der Polizei aufge-
Funde w e r d e n v o n d e n F u n d s e r v i c e -
h o b e n gewesen.
stellen o h n e V e r z u g im I n t e r n e t aufgelistet und auch abgebildet.
Fundservice Fallmerayerstraße 2
w w w . f u n d a m t . g v . a t ist ein ö s t e r r e i c h w e i t e s Service. Man b r a u c h t n u r
Die Hitliste verloren gemeldeter
den Z e i t r a u m , d e n O r t u n d die Sache
bzw.gefundener Gegenstände führen
einzugeben, s c h o n kann m a n ersehen.
Schlüssel u n d n e u e r d i n g s Handys
an. A u c h
jede
Birgit und Rudi Federspiel, die Spezialisten für Reisen mit Qualität
INSIDER Tel. 0512/58 53 0 0 Amraserstr. 25,6020 Innsbruck www.insider-reisen.at Ihr heißer Draht zum italienischen Fernsehen! Rudi Federspiel ifltfSBRl CK 0676/480 8.) (>. > f'^/ftS/MK
auch
Menge
Fahrräder sind d a r u n t e r . Das Fundservice hat ab 3. Februar.jeweils v o n M o n t a g bis Freitag z w i s c h e n 8 b i s 13 U h r , in d e r Fallmerayerstraße 2 ( e b e n e r d i g e r Eingang) seine T o r e g e ö f f n e t . V o n
MORIGGL Innsbruck, Haller Straße 9 und 15, Telefon 05 12/26 69 44 P E U G
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
E O T
im Rathaus, Z i m m e r Nr. I I 03 und Nr. I 109. Aufgang beim Bürgerservice in den RathausGalerien, I. Stock, links, bzw. Lift gegenüber Kaufhaus Müller. Öffnungszeiten von MonDie Mitarbeiter/innen des Posswesens (Referat Aufent tag bis Freitag von 8 bis 12 haltsangelegenheiten des Amtes „Standesamt und Per U h r für die Antragstellung soncnstandsangelegenheiten"): Georg Schartner (Leitung) Manfred Dallapozza, Hansjörg Kretz und Marion Kukla. und nachmittags (Montag bis Donnerstag 14 bis 16 (Fortsetzung von Seite 3) U h r ) für die Abholung. Mit der kriminalpolizeilichen AbDer Pass kann im Regelfall am selteilung wird - so Referatsleiterin Saben Tag wieder abgeholt werden. In bine Tunner - eine enge Zusammendringenden Fällen ist bei Vorliegen alarbeit notwendig sein, wenn es um ler Unterlagen die Ausstellung eines sogenannte „bedenkliche" Funde Passes sogar in einer Stunde möglich. geht. Dazu gehören neben Waffen u. Wegen der Übergabemodalitäten von a. auch z. B. Geldtaschen ohne Inhalt. der Polizei zum Magistrat findet am Sie könnten ja bei einem Diebstahl als 3 ! .Jänner kein Parteienverkehr statt. gestohlen gemeldet sein. DiebstahlsAuch bei der Passausstellung kann anzeigen müssen weiterhin bei der das Internet behilflich sein! Unter Polizei gemacht werden. Auch aus w w w . h e l p . g v . a t / P a s s , Reisepass dem Grund der Zersplitterung des bzw. Personalausweis sind alle wichFundwesens ist diese Neuregelung tigen Informationen zu finden. gegen den heftigen Widerstand aller Für die Neuausstellung eines Reibetroffenen Städte im Nationalrat sepasses (weder Reisepass noch Perdurchgedrückt worden. sonalausweis sind vorhanden) sind die Geburtsurkunde, eventuell HeiDie Aufbewahrungszeit für Fundratsurkunde, der Staatbürgerschaftsgegenstände betragt künftig nur mehr nachweis, ein amtlicher Lichtbildausein Jahr (bisher drei Jahre).Wenn der weis (z. B. Führerschein), eventuell Finder den Eigentumsanspruch bei der Nachweis eines akademischen d r r Abgabe des Gegenstandes depoGrades und zwei gleiche Passbilder niert, kann er nach einem Jahr den (ca. 3,5 x 4,5 cm) notwendig. Fund abholen. O h n e Finderrechte werden die Fundgegenstände einer Wenn der Pass abgelaufen ist und Verwertung (Versteigerung oder Entein neuer ausgestellt werden soll, sind sorgung) zugeführt.Schlüssel können lediglich der alte Pass und zwei neue aufgrund des immensen SchlüsselPassbilder mitzubringen. Die Neuberges nur drei Monate aufgehoben ausstellung eines Passes kostet 69 € . w e r d e n . Danach werden sie unDie Bezahlung ist auch mit Bankbrauchbar gemacht und entsorgt. oder mit Kreditkarte möglich. Die Ausstellung eines Personalausweises kostet 56 € , für Ergänzungen (z.B. Reisepässe akadem. Grad, Kindereintragung etc.) im Stadt magi st rat werden 26 € in Rechnung gestellt. In Ab Montag, den 3. Februar ist die keinem Fall muss ein Formular ausStadtverwaltung auch für die Ausstellung von Pässen und Personalausgefüllt werden, dies wird von den Mitweisen (neu im Scheckkartenformat) arbeitern der Behörde erledigt. zuständig. Das Passamt befindet sich (WW)
www.fundamt.gv.at Unter dieser Internetadresse kann man ab sofort in ganz Österreich verlorene Gegenstände aufspüren.
Talenteschmiede Sporthauptschule
Reichenau Seit 1991 bietet die Hauptschule Reichenau den Schwerpunkt Sport an. In den 12 Jahren w u r d e die Sport-HS zur Talenteschmiede! Zahlreiche heute erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler holten sich ihre sportliche Basis und A m bition in der Sporthauptschule Reichenau. I 5 Sportlehrer (alle mit zusätzlicher Trainer- oder Lehrwartequalifikation) unterrichten die sportbegeisterten Schüler/innen. „Unser Unterricht ist aufVielfalt aufgebaut", verweist Schuldirektor Wolfgang Haslwanter auf das breite Angebot vom Fuß-, Hand-,Volleyball über das Geräteturnen bis zum Sportklettern. Einer der Schwerpunkte gehört dem Fußball, neue Schwerpunkte wie z.B. Tennis und Rodeln sollen demnächst folgen. In sieben Sportklassen werden derzeit 170 Schüler/innen unterrichtet. Für das nächste Schuljahr haben sich wieder 100 Schüler gemeldet. Vorerst muss der (sportmotorische) Eignungstest bestanden werden. Für Schulabsolventen eröffnen sich gute Chancen. Die weiterführenden Sportschulen (Sport-Borg, Sport-Hasch, Skigym Stams und die Stronach-Akademie für Fußballer) stehen offen. Die Eisflitzer Ernst Fa Ige r, Markus Geets und Rodellady Nina Reithmayer,Absolventen der Reichenauer Sporthauptschule.sollten der Papierform nach bei den Olympischen Spielen 2006 inTurin für Österreich an den Start gehen. A u c h Mädchen von Technik und A r c h i t e k t u r begeistert Die Technische Hauptschule Gabelsbergerstraße erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit - auch bei den Mädchen. Einen Einblick in das Angebot der THS Gabelsbergerstraße bietet der TAG DER OFFENENTUR am Dienstag, 4. Februar, von 16-18 Uhr. (A.G.)
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
SCHULE UND BILDUNG
Hauptschulen sind „in" Mit qualitätsvollem Unterricht, attraktiv gestaltet, e m p f e h l e n sich I n n s b r u c k s H a u p t s c h u l e n für d e n w e i t e r e n B i l d u n g s w e g n a c h d e r v i e r t e n Klasse V o l k s s c h u l e . E i n s c h r e i b t e r m i n ist d e r I 9. u n d 20. F e b r u a r . Jede der zehn städtischen Hauptschulen bietet einen unterrichtsmäßigen Schwerpunkt an und kommt damit den Interessen und Talenten der Schüler entgegen. Vom Fremdsprachenangebot bis zum technischen Schwerpunkt, von der Musik bis zum Sport reicht die Unterrichtspalette der Schwerpunkthauptschulen. Im kommenden Schuljahr 2003/04 wird der neue HS-Lehrplan mit der Einführung in den vierten Klassen vollkommen umgesetzt. Neben dem vorgeschriebenen Kernbereich gibt der„Lehrplan N e u " mehr Freiraum für offenes Lernen und für verstärkte Projektarbeit. W e r t wird auf Berufsorientierung gelegt. Auch eine Offensive in Richtung soziales Lernen wird gestartet.
Talenteschmiede für junge Kicker Mit einem ,,Hit" für fußballbegeisterte Jugendliche warten die beiden Sporthauptschulen H ö t t i n g - W e s t und Reichenau im Schuljahr 2003/04 auf. In der HS Hötting-West wird ein Leistungszentrum eingerichtet. Bezirksschulinspektor Ferdinand Tremi: „Ein interessantes Angebot an die sport- und vor allem fußballbegeisterte Jugend. Dieser Innsbrucker Pilotversuch könnte ein Impuls für weitere Leistungszentren sein!"
Polytechnische Schule eine gute Alternative Aus einem Schulversuch wurde eine schulische Erfolgsstory: In der drittgrößten Polytechnischen Schule (PTS) Österreichs werden in acht Schulklassen an die 230 Schüler/innen unterrichtet, Tendenz steigend. Die Jugendlichen erhalten eine qua-
litätsvolle Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Angeboten werden die Fachbereiche Technik (Metall, Elektrotechnik, Bau+Holz, EDV-Technik), Kaufmännisch (Büro und Handel) und Dienstleistungen-Tourismus (Schönheitspflege, kreativ-produzierender Bereich, Tourismus und Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich). Sicherheit für die Schüler am „Arbeitsplatz" wird groß geschrieben und auch von der A U V bestätigt: Bei einer Überprüfung der schulischen Werkstätten hat die Schule in der Siegmairstraße 3 tirolweit am besten abgeschnitten! Rund 2700 Schüler und Schülerinnen besuchen eine der städtischen HS. „ Ü b e r 60 Prozent der Volksschulabgänger entscheiden sich für eine HS",so Innsbrucks Bezirksschulinspektor: „Nach vier Klassen Hauptschule stehen den Absolventen alle Wege offen - Eintritt ins Berufsleben oder der Besuch einer weiterbildenden höheren Schule." S c h u l e i n s c h r e i b u n g : 19./20. Feber, von 8.00-12.30 und 15.00 - 17.00 Uhr (Nacheinschreibung bis 14Tage nach den Semesterferien). H S D r . F r i t z P r i o r : fremdsprachlicher Schwerpunkt (Englisch, Italienisch), Leopoldstraße 15 HS Wüten: fremdsprachlich praxis-orientiert in Italienisch; M i e haeI -Ga i smayr-Straße 6 HS Gabelsberg e r s t r a ß e : technisch, natu rwissenschaftlicher Schwerpunkt. Gabelsbergerstraße I
VERSICHERT STATT VERUNSICHERT
www.allianzprofi.at Allianz Agentur Klaus Jenik, 6020 Innsbruck, Brlxnerstr. 1, Email: allianz.agentur,jenik@aon.at
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
H S H ö t t i n g : Schwerpunkt „Natur, Umwelt und Technik praktisch erfahren", Fürstenweg 13 HS Müllerstraße: Kreativer Schwerpunkt ( A r b e i t e n in Teams, CD-Produktion, Fotografie,Theaterstücke schreiben und spielen etc.), Müllerstraße 38 Musikhauptschule Olympisches D o r f I und W i r t s c h a f t s h a u p t schule O l y m p i s c h e s D o r f II (mit Freifach Französisch), beide KajethanSweth-Straße I 4 Technische Hauptschule P e m b a u r s t r a ß e (u .a. mit Informatik, Physik, Chemie, technisch/textiles W e r ken), Pembaurstraße Sporthauptschule Reichenau (Burghard-Breitner-Straße 22) und Sporthauptschule Hötting-West (Viktor-Franz-Hess-Straße 9): vielseitige sportliche Betätigung, vielseitige sportliche Ausbildung, zusätzlicher Schwerpunkt Fußball. Nichtstädtische HS: Mädchenhauptschule der B a r m h e r z i g e n S c h w e s t e r n (Falkstr. 28) H S f ü r S e h b e h i n d e r t e (Ing.-EtzelStr.7l) Übungs-HS d e r Pädagogischen A k a d e m i e (Pastorstraße 7) Infos bietet die Broschüre „ D i e Innsbrucker Hauptschulen", die an die Schüler der vierten Volksschulklassen verteilt w u r d e . (A.G.)
IHRE BRILLE & IHRE KONTAKTLINSEN FÜR SPORT UND FREIZEIT die professionellen Lösungen für Brillenträger mit optischem Clip Individuell gefertigt in Ihrer persönlichen Stärke und 2. Paar Wechselgläser KOMPLETT ab € 199,-
=3nr
4& Es
adidas " > » Sportbrille a b <- 1 0 0 , " Testen Sie jetzt kostenlos: 1 Paar Monatslinsen ist für Sie reserviert
OPTIK GAERTNER BRILLEN KONTAKTLINSEN HÖRGERÄTE 6020 Innsbruck Leopoldstr. 16 8 0512/575974 Fax 0512/587926
ugen auf! optiker
sie werden sehen!"
PROJEKTE
Bahnhof Neu: Im Eiltempo in d e n zweiten Abschnitt P o s i t i v e H a l b z e i t b i l a n z b e i m B a h n h o f s n e u b a u : K n a p p ein Jahr n a c h d e m S p a t e n s t i c h „ s t e h t " d e r N o r d t r a k t des B a h n h o f n e u b a u s u n d d a m i t m e h r als 60 P r o z e n t des G e s a m t b a u v o l u m e n s . Ü b e r 24.000 P e n d l e r u n d Reisende frequentieren den Innsbrucker Bahnhof. Die Büroräume sind bereits in den beiden Stockwerken des Nordtraktes eingerichtet. Übersiedelt wurden auch die Kundenserviceeinrichtungen: Die Bahntickets werden seit 29. Jänner in der Halle des Neubaus gelöst. Von hier aus sind auch die Bahnsteige über den (wieder geöffneten) N o r d - P e r s o n e n t u n n e l erreichbar. Ein behindertengerechter Zugang ( m i t Lift) ist während der kommenden zehn Monate nur über den südlichen Personentunnel (Zugang Frachtenbahnhof) möglich. Ein direkter Zugang über den „zentralen" Fußgängerübergang in der Mitte des Südtiroler Platzes (in Verlängerung der Raiffeisenpassage) führt zu den drei großen Toren der neuen Bahnhofshalle. Auf der Betondecke der Tiefgarage (der südliche Teil ist fertiggestellt) wurde provisorisch ein
Reizvolle Wohnanlage Innsbruck/Mitterweg 51
N u r 11 W o h n e i n h e i t e n 2-, 3- und 4-Zimmer Wohnungen von 47-83 m2 mit Tiefgaragen, Parkettböden und Lift. Jede Wohnung mit Westbalkon oder Terrasse, EG Wohnungen mit Gartenanteil. Baubeginn erfolgt. Nähere Informationen bei Frau Ing. Paumgartner Tel.: 0512/57 46 56-54 oder 0664/4149411 oder unter www.rbf.at RAIFFEISEN B A U TIROL G E S M B H .
über fünf Meter breiter Streifen für Passanten und Fahrgäste eingerichtet. A m 3. Feber startet der zweite Bauabschnitt: Der Südtrakt wird abgerissen und mit dem Neubau begonnen. Beachtliche Dimensionen wird die große Halle bekommen: der Grundriss des unterirdisch angelegtenTeiles
ist doppel so groß wie der sichtbare Gebäudekomplex. Mitte 2003 wird die Tiefgarage ihre Tore öffnen. Der Sommer 2003 ist auch ein „künstlerischer"Termin: Die Weilerbilder werden mittels Autokran wieder installiert. Ende 2003 ist der Bahnhofsbau „ r ä u m - und funktionsmäßig" abgeschlossen (bis April 2004 ist auch der Innenausbau fertig). Die umfangreichen Arbeiten an der Gestaltung der Oberfläche des Südtiroler Platzes werden Ende 2004 abgeschlossen sein. (A.G.)
Flughafen: Nur ein kleiner „Umweg" für d e n I n n Seit Mitte Dezember heben Jets und Turbo-Props beim Starten und Landen auf Innsbrucks Flughafen in Richtung Westen früher ab. Für die Piloten der Airlines ist ein N O T A M (Luftfahrtverlautbarung) der obersten Luftfahrtbehörde (OZB) mit einer um 60 Meter verkürzten Runway die neue Richtlinie und Ausgangsbasis fürs „Take Off". Nach wie vor misst das Betonband des Alpen-Airports 2000 Meter. Bei einem Landeanflug von Osten her über die Stadt oder beim Starten in Richtung Westen müssen aber die Piloten nunmehr bei ihren Berechnungen (Ladegewicht, Wetterverhältnisse) von „nur mehr" 1940 Metern ausgehen. (Bei Start/Landung in Richtung Osten hat sich nichts geändert.) Die (fiktiv) „weggefallenen" 60 Meter am Westende werden der von der Internationalen Luftfahrtorganisation und der O Z B geforderten Sicherheitsfläche (Vorfeld) zugerechnet und sind ein erster Schritt, damit der Alpenflughafen den Sicherheitsstandards der Luftfahrtorganisation entspricht. Für dieTiroler Flughafengesellschaft galt es ein Kuriosum zu lösen: Die Piste entspricht zwar dem österreichi-
schen Luftfahrtrecht (vor mehr als 30 Jahren erlassen und nicht mehr „online" mit der rasanten Entwicklung der Luftbranche), erfüllt aber nicht mehr die Sicherheitsstandards der internationalen Luftfahrtbehörde. Die „diplomatische Lösung", die Sicherheitszone in die Piste zu integrieren, bedeutet aber auch, dass das seit mehr als drei Jahren in Diskussion stehende ursprüngliche Projekt einer „großen" Innverlegung um rund 200 Meter bis zurAutobahn vomTisch ist. „Mit dem Minus von 60 Pisten-Metern im Westen erfüllen wir bereits 65 Prozent der geforderten Sicherheitsfläche", betont Flughafen-Direktor Mag. Reinhold Falch: „Damit ist nur mehr eine Verschiebung des lnns um ca. 50 bis 60 Meter erforderlich." Nach dem einstimmigen Beschluss der Gesellschafter (Bund, Land, Stadt) wird dieTiroler Flughafen-Betriebsgesellschaft die Projektunterlagen ausarbeiten und an die oberste Zivilluftfahrtbehörde weiterleiten. Innsbrucks Flughafendirektor hofft auf eine zügige Erledigung der luftfahrt- und wasserrechtlichen Verfahren, „dann könnte das Projekt in drei bis vier Jahren realisiert werden!" (A.G.)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - FEBRUAR 2003
UNIVERSITÄTSSTADT
Wissenschaftspreis d e r Stadt Innsbruck 2002 D e r Preis d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k f ü r d i e w i s s e n s c h a f t l i c h e F o r s c h u n g an d e r U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k 2002 w u r d e in d e n B e r e i c h e n M e d i z i n u n d N a t u r w i s s e n s c h a f t e n verliehen. Gutachter der Universität wählten aus I 4 A n t r a g s t e l l e r n d r e i W i s s e n s c h a f t e r u n d e i n e F o r s c h e r g r u p p e Aufgrund i h r e r h e r v o r r a g e n d e n A r b e i t e n aus. A m I 3. Dezember übergab Bürgermeisterin Hilde Zach im Rahmen einer Feierstunde auf der Weiherburg Urkunden und Preise im Gesamtwert von 17.400 € . Die Preisträger sind von der Medizinischen Fakultät Dr.Sibylle Tonko-Geymayer und von der Naturwissenschaftlichen Fakultät das Forschungsteam Univ.-Prof. Dr. Helmut Bauer und Dr. Stefan Mayr sowie Dr. Alexandra Koschak und Dr. Barbara Knoflach-Thaler. Bürgermeisterin Hilde Zach hob die großartigen Leistungen der W i s senschafter hervor und ließ nicht unerwähnt, dass unter den fünf Preisträgern drei Frauen sind. Zach betonte auch den Willen der Stadt, eine studentenfreundliche Stadt zu sein. Der früher oft strapazierte ,,elfenbeinerne Turm" gehöre längst der Vergangenheit an, die Uni stehe mitten im Leben von Stadt und Land, in vielen Bereichen gebe es eine fruchtbare Zusammenarbeit. Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl erläuterte einleitend den mehrfachen W e r t des Preises für die Preisträger sowie für die Bedeutung der Forschung an der Universität und stellte anschließend die Preisträger vor. Die Preisträger und ihre A r b e i t e n Das Forscherteam H e l m u t B a u e r u n d S t e f a n M a y r vom Institut für Botanik beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Ursachen für die Entstehung der alpinen Waldgrenze. Das Leben der Nadelbäume und damit auch die Schutzwaldfunktion der Bergwälder ist durch viele Stressfaktoren gefährdet. Das Forscher-
me stärker beeinträchtigt sind, ist die Aufforstung an der Waldgrenze gefährdet. Nun geht es darum,genetisch besser angepasste Fichtensorten für die Aufforstung zu finden. Weiters konnte erstmals bewiesen werden, dass Frosttrocknis im W i n ter sogenannte „Embolien" im Wassertransportsystem der Fichten aus(Fortsetzung auf Seite 8)
team konzentrierte sich in seinen Untersuchungen auf die Stressfaktoren Pilzinfektion und Frosttrocknis der Fichten. Die Erkrankung der Fichtennadeln mit dem Fichtennadelblasenrost (zu erkennen an der Gelbfärbung) w u r d e bisher als eher harmlos angesehen. Die Wissenschafter konnten aber zeigen, dass die Infektion die Photosyntheseaktivität I • ^ W ^ > * ^ <^kder betroffenen Na- Verleihung des Preises für wissenschaftliche Forschung durch c , % m - Hilde Zach: Sitzend v.r. Sibylle Tonko-Geymayer, Stefan dein zum t r l i e g e n Mayr, Helmut Bauer, Barbara Knoflach-Thaler und Alexandra bringt.Weil junge Bau- Koschak. (Foto: W. Weger)
;ip;s ;uqo[ SfoyVV ajsajiaM ja<j nz siq jipiu 9i£ uauuo>| Jtin.iuq.is1 AUS UNSERER AUSSTELLUNG: LEICHT MARKEN-EINBAUKÜCHEN Küche, Lack, Hochgl., blau/schwarz € V&3&C- 7.260.Küche, Struktur Flieder weiß € J^e45T- 5.080.POGGENPOHL-EINBAUKÜCHEN Küche, Hochglanz, weiß/Gold € 22-95^10.070.Küche, Fichte Landhaus € \X^^TT- 6.940.Küche. weiß, Kunststoff/Alu-Kanten € 1 3 ^ 6 3 ^ 6.520.Küche, grau matt/Kirsch €J3r4+cT6.510. T3.- Ö.51 Sitzgruppe inkl. Tisch und Stühle -50% Ausstellungsgeräte bis - 50% WEITERE ANGEBOTE ZU SEHEN IN UNSERER AUSSTELLUNG.
D
Küchen DROSS S(ll WA/
Küchen DROSS Schwaz neben Interspar Tel. 05242/64526, www.dross.at
ydo^i a s p j j aip jzjaf uoqojs SSOHQ w p H
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - FEBRUAR 2003
BRÜCKENSTADT INNSBRUCK
Innsbruck - Stadt der Brücken Silbern die B r ü c k e , r o t der H i n t e r g r u n d : Innsbrucks S t a d t w a p p e n w e i s t d i e S t a d t a m Inn als B r ü c k e n s t a d t aus - z u R e c h t . I 180 w i r d e r s t m a l s u r k u n d l i c h d i e I n n b r ü c k e z w i s c h e n d e m nördlichen Innufer und der heutigen Altstadt erwähnt. Die alten Namen „Oenipons" und „Anpruggen" machen deutlich, dass Brücken zur Geschichte und (zur Zu-
/)/<• neue Erzherzog-Eugen-Brücke.
kunft) der Tiroler Landeshauptstadt gehören. Heute „stehen" allein im Zuständigkeitsbereich der Stadt 109 Brücken (inklusive Unterführungen). Nicht nur Inn, Sili und kleinere Wasserläufe werden von Brücken überspannt auch Hanglagen sowie die dynamische Entwicklung des Verkehrs erfordern einen „Brückenschlag". Erst eine aufwendige Hangbrückenkonstrukti-
on ermöglichte die Verbreiterung der Höhenstraße im Bereich der Pfarrkirche H ö t t i n g , über eine H o c h brücke wird die Haller Straße kreuzungsfrei über den Verkehrsknoten an der Einfahrt ins O - D o r f geführt, und die Bahnbrücke in der Museumstraße ist das „großeTor" nach Pradl. An den Brücken der Innstadt zeigt sich dieVielfaltder Brückenbaukunst: In Spannbeton überquert die Innbrücke bei der Ottoburg den Inn, die New-Orleans-Brücke ist eine Verbundkonstruktion (Stahl und Beton), „leicht vorgespannte" Stahlbetonkonstruktion ist derTerminus für die Erzherzog-Eugen-Brücke,als „Schrägseilbrücke" ist die Innbrücke im Sieglanger ein Blickfang, und auch Holz hat sich bewährt, etwa bei den (Fortsetzung auf Seite 9)
(Fortsetzung von Seite 7)
Wissenschaftspreis der Stadt I n n s b r u c k 2002 löst: Die Ergebnisse aus diesen Forschungen zeigen, dass komplexe Wechselwirkungen die Entstehung der Waldgrenze verursachen und die variierende Höhe der Waldgrenze und die Dominanz verschiedener Baumarten bedingen. Die Forschungsobjekte von Barb a r a K n o f l a c h - T h a l e r vom Institut für Zoologie sind wenige Millimeter große Eintasterspinnen. Die Männchen besitzen als einzige Spinnenart nur einen Taster, mit dem die Spermien übertragen werden. Der Geschlechtsakt besteht aus einem einmaligen Einführen des Tasters und ist bei allen untersuchten Arten mit dem Tod und Verzehr des Männchen verbunden. Dieser Sexualkannibalismus ist einmalig in der Familie der Kugelspinnen. Das Weibchen profitiert im „Konflikt der Geschlechter" auf verschiedene Weise: Durch die Befruchtung durch mehrere Männchen bekommt es zusätzliche Mahlzeiten und es erhöht sich die genetische Vielfalt der Nachkommenschaft. Aufgrund der Vielmännerei der Weibchen und
der letalen Ein-Frau-Beziehung der Männchen zeichnet sich auch - im Vergleich zu den meisten anderen Gliedertieren - eine Umkehr der Geschlechterrolle ab: Weibchen müssen bei den untersuchten Eintasterspinnen um Männchen werben und sind auch ausgesprochen aktiv. In der A r b e i t von A l e x a n d r a K o s c h a k vom Institut für Pharmazie werden die funktionellen und pharmakologischen Eigenschaften von Klasse-D-L-Typ-Kalziumkanälen beschrieben. Spannungsabhängige Kalziumkanäle sind Eiweißkomplexe in der Plasmamembran von elektrisch erregbaren Zellen, die bei elektrischer Erregung geöffnet werden und damit den Einstrom von Kalzium ins Zellinnere ermöglichen. Diese Kanäle können durch bestimmte Pharmaka - sogenannte Kalziumantagonisten blockiert werden. Beim Menschen wirken Kalziumantagonisten vorwiegend auf Kanäle im Herz-KreislaufSystem und werden etwa bei der Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Koschak fand heraus, dass die-
se D-Kalziumkanäle ein ganz spezifisches Öffnungs- und Schließverhalten besitzen und eine geringe Sensitivität gegenüber einer speziellen Gruppe von Kalziumantagonisten den Dihydropyriden - besitzen, sodass bei konventionellerTherapie mit Kalziumantagonisten diese Kanäle nicht blockiert werden. Als Preisträgerin der Medizin wurde S i b y l l e T o n k o - G e y m a y e r vom Institut für Medizinische Chemie und Biochemie ausgewählt. Sie entdeckte neue molekulare Mechanismen, die bei der Entwicklung gesunder Milchdrüsen bei Frauen eine entscheidende Rolle spielen. Ihre Arbeit ist von besonderer Relevanz für die Aufklärung der molekularen Ursachen von Brustkrebs. Denn Erkenntnisse über die molekularen Ereignisse bei der normalen Entwicklung der Brustdrüsen können mithelfen,das Entstehen entarteter Brustdrüsenzellen besser zu verstehen und mögliche Ansatzstellen einer effektiveren Behandlung des Mammakarzinoms aufzeigen. ( W W )
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - FEBRUAR 2003
BRÜCKENSTADT INNSBRUCK
(Fortsetzung von Seite 8) H o l z k o n s t r u k t i o n e n in der Sillschlucht oder auf der Weiherburg. „Die Wahl des richtigen Brückentyps verlangt Fingerspitzengefühl", weiß DI Gernot Randl (Tiefbau - Planung und Neubau) nach 23 Jahren städtischerTiefbau-Planung und Neubau und 30 Brückenbauten. Ini Detail sind im Innsbrucker Brückenkataster 10 Innbrücken, I I Sillbrucken, 44 Bachbrücken und 44 innerstädtische Brücken (inklusive Rad/Fußgängerunterführungen) aufgelistet. Für den städtischen Tiefbau eine zusätzliche und verantwortungsvolle Aufgabe. Nach den Bestimmungen der Tiroler Straßenverkehrsordnung müssen die Brücken in bestimmten Abständen überprüft werden. Die laufende Kontrolle übernimmt der Bauhof (ein „grobes D'rüberschauen"). Einmal im Jahr erfolgt die periodische Überwachung mit abschließendem Befund. Exakt und gründlich ist die Überprüfung in der Hauptrevision, je nach Brückentyp zwischen zwei und sechs Jahren. Dafür ist ein Fachteam des Tiefbaus (trotz knapper Personalressourcen) monatelang im Außendienst unterwegs. In einem Protokoll wird der Brückenzustand festgehalten. Der Befund gibt Auskunft, ob sie den Belastungserfordernissen entspricht (sonst werden Gewichtsbeschränkungen erlassen) und ob eine Instandhaltung dringend oder langfristig erforderlich ist. Den Zustand der Brücken beurteilt Amtsvorstand Randl positiv: „ I m Großen und Ganzen ist der Zustand bis auf wenige Ausnahmen in O r d nung. Wegen des Alterszustandes sind immer wieder Sanierungen erforderlich." Die Statistik der Innsbrucker Brücken wird schon bald aufgestockt: Noch in diesem Jahr sollte nördlich der Olympiabrücke mit dem Bau der Rad-Fußwegbrücke über die Sil! und den Frachtenbahnhof begonnen werden - der Brückenschlag zum neuen Stadtteil auf dem Tivoli-Alt-Areal. (A.G.)
Eine neue Brücke in Kranebitten In Kranebitten entsteht eine neue Brücke für Fußgänger. Sie soll die Lücke zwischen den östlich der Klamm gelegenen Wohngebieten und dem Gebiet über der Kaserne Kranebitten schließen.Westlich der neuen Brücke wird ein Rastplatz mit Tischen und Bänken eingerichtet. Die Anregung zum Brückenbau kam von Dr. N o r b e r t Beyer, einem Bewohner Kranebittens. Der Innsbrucker Verschönerungsverein griff den Vorschlag auf und investiert nun mit dem Brückenbau wieder einmal in das Wegenetz in und um Innsbruck. Die Brücke liegt an der Haltestelle und Umkehrschleife der Linie LK und ist daher mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. D e r Bau kann an dieser Stelle auch die Geschiebesperren des Klammbaches nutzen, auf denen die Brücke aufsitzen w i r d , so DI Gernot Randl vom A m t für Tiefbau - Planung und Neu-
bau der Stadt Innsbruck. Es müssen somit keine Pfeiler im Bachbett errichtet werden, was nicht nur Kosten spart, sondern auch Sicherheit gegen Hochwasser und Muren bietet. Die neue Brücke in Kranebitten ist ein Beispiel für eine positive Bürgerinitiative, betont der Obmann des Verschönerungsvereins, H e r m a n n Hell. Die Mitgliedschaft beim Innsbrucker Verschönerungsverein zahlt sich aus. Infos unterTelefon 58 00 36.
*«*.
\\
Die neue Fußgängerbrücke in Kranebitten soll schon im Frühjahr fertiggestellt werden.
Faschings- und Feuerwerksartik
MOLDNE Salurnerstraße 18 6020 Innsbruck
Tel.: 0512/584175 Mobil: 0664/341869
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
Solange der Vorrat reicht II Copyright
Wldnwnn
l'tò
POLITISCHE RESSORTS
POLITISCHE RESSORTS
Neue Akzente für die städtebauliehe Entwicklung In Innsbruck ist städtebaulich wie stadtplanerisch nach wie vor viel in Bewegung. Für den ressortzuständigen Stadtrat Dr. Georg Gschnitzer ist eine Entscheidung, wie es mit der Hungerburgbahn bzw. einer neuen Anbindung auf die Hungerburg sowie auf die Seegrube und das Hafelekar
StR Dr. Georg Gschnitzer weitergehen soll, vordringlich. Ebenso die Frage, ob der Ausbau der Straßenbahn, wie im Straßenbahnkonzept vorgesehen, realisiert werden kann. Dieses sieht u. a. eine auf einer eigenen Trasse geführte Durchmesserlinie vom Olympischen Dorf nach Innsbruck-West vor. Entscheidend ist, dass Bund und Land die Stadt in dieser wichtigen Verkehrs- und auch Umweltentscheidung finanziell nicht im Stich lassen. Eine große Aufwertung für Innsbruck stellen die Bergiselschanze und die RathausGalerien dar. Es hat sich rentiert, für diese stadtprägenden Projekte, Architekten von Weltruf zu verpflichten, so Gschnitzer. Einen weiteren interessanten architektonischen Akzent wird der ebenfalls von Architekt Perrault geplante Neubau in der Anichstraße bringen, der die RathausGalerien von der Anichstraße aus erschließen und neu beleben wird. Die Stadtentwicklung für die nächsten Jahrzehnte wird die Gestaltung von Tivoli Alt und der Zug um Zug frei werdenden Flächen am Frachtenbahnhof prägen. Hier werden praktisch neue Stadtteile entstehen, die u.a. eine weitere große Wohnbauoffensive ermöglichen. Mit dem Autobahnanschluss „Innsbruck-
10
Mitte", der kreuzungsfreien Einbindung der Inntal-Autobahn und der vom Mittelgebirge kommenden Straßen in den Südring, dem Ausbau der Olympiabrücke und der Errichtung einer neuen Fuß- und Radwegbrücke, der Einbindung des Südrings in die Südbahnstraße sowie der Unterführung der Grassmayrkreuzung wird der Süden Innsbrucks auch verkehrsmäßig zukunftsweisend erschlossen. Einer der schönsten Bereiche Innsbrucks, der Renn weg mit dem Theatervorplatz, soll seiner historischen Bedeutung entsprechend neu gestaltet werden. Der Baubeginn der Veranstaltungsgarage als Verbindung zwischen der City-Garage unter der „SoWi" und dem „Congress" steht bevor, anschließend steht der Neugestaltung des Rennweges nichts mehr im Wege. Die Pläne wurden bereits in „Innsbruck informiert" veröffentlicht. Der Bahnhofneubau mit der Tiefgarage und der daraus resultierenden Sperre des Südtiroler Platzes wird Innsbruck zwar noch bis ca. Mitte 2004 beschäftigen, allerdings soll das neue Bahnhofgebäude bereits im Herbst fertig sein (Bericht auf Seite 6). Ein neuer innerstädtischer Bereich mit einer Fußgängerpassage wird im Geviert Salurner Straße/Adamgasse/Heiliggeiststraße entstehen, wenn dort der Bau des neuen Landhauses abgeschlossen sein wird. „So tut sich nach wie vor viel in Innsbruck, was nicht nur der städtebaulichen Entwicklung weitere positive Schübe bringt, sondern auch für die Sicherung von Arbeitsplätzen von Bedeutung ist", unterstreicht Planungsstadtrat Gschnitzer. (WW) Das Büro von Stadtrat Dr. Gschnitzer befindet sich, wie das aller Mandatare (mit Ausnahme von Vizebgm. Sprenger, der im Historischen Rathaus verblieben ist), im so genannten „Haus der Politik". Dr. Gschnitzer ist im I. Stock des Rathauses, Eingang Maria-Theresien-Straße (Lift), Z i m mer Nr. 1336,anzutreffen.Terminvereinbarungen unterTelefon 5360 1336 (Elisabeth Ursin).
m
luvest onen, die Früc e tragen Das städtische Amt „Erziehung. Bildi nj ächendeckendes Angebot zur Verfügung. und Gesellschaft" mit den großen und wk h Darauf aufbauend steht nun der bedarfsgetigen Bereichen Schulen, Kindergärten un< echte Ausbau einer qualitätsvollen NachHorte sowie Jugend, Frauen, Familien une nittagsbetreuung für Pflichtschüler im VorSenioren gehört zur politischen Zustänc ig Jergrund. keit der seit dem Bürgermeisterwechsel in Für die Ferienkindergärten will OppitzOktober neu im Amt befindlichen Staj Plörer den Bedarf an Öffnungszeiten und Standorten neu untersuchen lassen, um berufstätigen Eltern auch während der Ferien n ausreichendes und ein auf die wichtigen Bedürfnisse der Kinder abgestimmtes An;ebot bieten zu können. Mit dem „Ferien:ug" in den Semesterferien und den Somnerferien verfügt die Stadt Innsbruck beeits seit vielen Jahren über ein umfangreiches und alle Sinne ansprechendes Freizeitrogramm. Für den kommenden Sommer onnte mit der Erhöhung der Zuschüsse für die Innsbrucker Kinder und Jugendlichen darüber hinaus bereits eine wesentliche Verbesserung für die Kinderferienaktionen der Stadt erreicht werden. Der in den vergangenen Jahren erarbeiStRin Mag. Christine Oppitz-Plörer ete Polder mit frauenspezifischen Themen wird in der nunmehr vierten Folge aufgerätin Mag. Christine Oppitz-Plörer. „In der Fülle wichtiger und kostspielige egt. Die Datenbroschüre „Frauen in InnsAufgaben einer Gemeinde stehen Investi bruck" wird ab März 2003 all jenen zur Vertionen, die unseren Kindern und Jugendli ügung stehen, welche sich mit Frauenfrachen den Weg in eine gute Zukunft bahnen ;en in den verschiedensten Lebensbereiganz oben. In diesem Sinne ist die Stad chen beschäftigen, freut sich Oppitz-PlöInnsbruck erfolgreich bemüht, im Rahme er. Um möglichst alle Innsbruckerinnen des Schul-, Hort- und Kindergartenerneue Jnd Innsbrucker zu erreichen, wird dieser rungsprogrammes bauliche und inhaltlich« ter März-Ausgabe von „Innsbruck inforQualitätsverbesserungen in den Innsbrucks niert" beigeheftet. Schulen, Kindergärten und Horten vorzu Für die Senioren wird es 2003 u. a. auch nehmen. Gleichzeitig sind wir verpflichtet wieder die beliebten Veranstaltungen „Undafür zu sorgen, dass bestens ausgebildet« sere Berge für Senioren" und die „GesundBetreuer/innen und Lehrpersonen ihren BÜ leitstage" geben. Durch regelmäßige Trefdungsauftrag in allen Altersstufen mit Freu en der Seniorenstubenleiter/innen soll die de und Aufgeschlossenheit und mit mo ülle der verschiedenen Angebote in den Sedernster EDV-Technik erfüllen können", is' uorenstuben künftig besser koordiniert Stadträtin Oppitz-Plörer überzeugt. "erden. Eine wichtige Infoquelle für SenioAktuelle Beispiele aus dem Investition! en sieht Oppitz-Plörer im Seniorenfolder, programm sind der zur Sanierung anste ier Informationen über Angebote der Stadt hende Kindergarten Lönsstraße. der Bau vie auch anderer Organisationen in überbeginn der Volksschule Innere Stadt (Gilm sichtlicher Form enthält. ( W W ) schule) in der Angerzellgasse sowie di Stadträtin Mag. Christine OppitzEröffnung der neuen und „alle Stückeln spie Plörer hat ihr Büro im ersten Stock lenden" Turnhalle in Hötting. Durch die speziell in den letzten Jahrer des Rathauses,Zimmer 1334. Eingang getätigten baulichen und personellen Inves Maria-Theresien-Straße (Lift).Tertitionen im Bereich der Kleinkinderbetreu minvereinbarungen u n t e r Telefon ung steht in Innsbruck mit Krabbelstuben 5360 1334 (Verena Lautsch). Kindergruppen und Kindergärten ei
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
Wohnungen: Kürzere Wartezeit für Jungfamilien Ab Februar treten die neuen Richtlinien für die Wohnungsvergabe in Kraft. Für Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter vor allem deshalb ein wichtiges Ereignis, weil durch das neue Punktesystem auch Jungfamilien mit Kind(ern) profitieren. Das erste Kind ist nun 12 Punkte und jedes wei-
StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter tere 10 Punkte „wert". Bisher wurden für das erste Kind vier, für das zweite Kind sechs Punkte (usw.) vergeben. Damit dürfte sich beim derzeitigen Vormerkstand für eine Familie mit Kind die bisherige Wartezeit von drei Jahren halbieren, allerdings räumt die Wohnungsstadträtin ein, „die Vormerkzahlen werden wahrscheinlich in den nächsten Monaten wieder steigen". Neu ist u. a. auch, dass junge Leute ab 25, die bei ihren Eltern wohnen und über ein eigenes Zimmer verfügen, sich nun auch bei der Stadt für eine Wohnung vormerken lassen können. Weiters wurden die anrechenbaren Zeiten einer Lebensgemeinschaft von fünf auf drei Jahre verkürzt, es gibt eine Wohnungstauschmöglichkeit bei einer lange andauernden Pflege von Angehörigen, und auch einen verbesserten Schutz für die Mieter. Ein gewisses Kontingent an Wohnungen wird es künftig auch für ausländische Staatsbürger geben. Prüfen will die Wohnungsstadträtin, ob manche ältere Mitbürger/innen Interesse haben, ihre - weil sie nun allein sind - zu groß gewordene Wohnung gegen eine kleinere zu tauschen, vorausgesetzt, die neue Wohnung kostet zumindest nicht mehr als die alte. Insgesamt 280 Neubau-Wohnungen (Feuerwehrschule in der Reichenau, Am-
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
raser-See-Straße, Höttinger Au und Klosteranger) können 2003 übergeben werden, freut sich Dr. Pokorny-Reitter und hofft, dass heuer auch mit dem Bau des EuropanProjektes im Olympischen Dorf und des Minatti-Projektes in Dreiheiligen begonnen werden kann. Rund 130 neue Wohnungen werden diese zwei Wohnbauprojekte bringen. Im Zuge der Forcierung des Wohnbaus dürfen auch Verdichtungsmöglichkeiten und Dachbodenausbauten nicht außer Acht gelassen werden, so Pokorny-Reitter. Im Bereich des Tiefbaus stehen 2003 neben zahlreichen kleineren Vorhaben in den Stadtteilen (z. B. bei der neuen Wohnanlage am Klosteranger eine Llnterführung der Bahnstrecke und in der Anton-Rauch-Straße die Errichtung eines verbesserten Haltestellenbereichs) auch große Projekte an: So im Zuge der Errichtung des Autobahnanschlusses „Innsbruck-Mitte" und der kreuzungsfreien Einbindung in den Südring die Llnterführung des Südringes, der vierspurige Ausbau der Olympiabrücke und die Errichtung einer neuen Fuß- und Radwegbrücke. Im Sommer wird nach der Fertigstellung der Bahnhof-Tiefgarage mit der Gestaltung des Südtiroler Platzes begonnen und in der Rossau wird der Ausbau des Straßennetzes weitergeführt Auch mit der Neugestaltung des Rennweges und des Theaterplatzes sollte noch 2003 begonnen werden. Bei der Berufsfeuerwehr werden im laufenden Jahr die notwendigen Reformen einsetzen. Für September ist es gelungen, den Österreichischen BundesleistungsWettbewerb der Feuerwehrleute nach Innsbruck zu bringen. Ga. 3000 Feuerwehrmänner und -frauen werden daran teilnehmen, freut sich die auch für das Feuerwehrwesen in Innsbruck zuständige Stadträtin Pokorny-Reitter. ( W W ) Stadträtin Dr. Marie-Luise PokornyReitter, ressortzuständig u.a. für den Baubereich, das Wohnungswesen und die Feuerwehr, hat ihr Büro ebenfalls im ersten Stock des neuen Rathauses. Zimmer Nr. 1342. Eingang Maria-Theresien-Straße (Lift). Terminvereinbarungen unter Telefon 5360 1342 (Elisabeth Schwazer)
PROJEKTE
„Innsbruck-Mitte": Bürger w e r d e n informiert u n d r e d e n mit N a c h d e m i m V o r j a h r die Planungen f ü r den Autobahnanschluss „ I n n s b r u c k - M i t t e " fertiggestellt und der Gemeinderat m i t g r o ß e r M e h r h e i t d i e Z u s t i m m u n g f ü r dieses P r o j e k t g e g e b e n h a t , b e g i n n t n u n z w e c k s F e s t l e g u n g des S t r a ß e n v e r l a u f s das f ü r e i n d e r a r t i g e s P r o j e k t o b l i g a t o r i s c h e Umweltverträglichkeitsverfahren. Das Einreichprojekt wurde unter der Leitung der „Abteilung Straßenbau" des Landes Tirol in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck „Tiefbau - Planung und Neubau" erstellt. Projektleiter des Landes ist DI Dr. Christian Molzer, für die Stadt zeichnet DI Dr.Walter Zimmeter verantwortlich. Das Umweltverträglichkeitsverfahren ist ein Garant dafür, dass die Bürger über alle Maßnahmen und Z u -
sammenhänge i n f o r m i e r t und alle Probleme öffentlich gemacht werden. Auf die Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger muss die Behörde im Rahmen einer öffentlichen Erörterung reagieren
Innerhalb der sechswöchigen Auflagefrist können schriftliche Äußerungen oder Stellungnahmen beim Magistrat der Stadt Innsbruck abgegeben werden. Im nachfolgenden Genehmigungsverfahren haben Bürgerinitiativen Beteiligtenstellung.
Bürgerinfo am 30. Jänner
Zusätzlich veranstalten Land u n d S t a d t a m 30. J ä n n e r i m Plen a r s a a l des R a t h a u s e s (6. S t o c k , Lift) eine öffentliche I n f o r m a t i Einsichtnahme o n s v e r a n s t a l t u n g . Das P r o j e k t bis 27. Februar ist ab 16 U h r a u s g e s t e l l t . d i e V o r Vom 16. Jänner bis einschließlich stellung m i t Diskussionsmög27. Februar liegen die Unterlagen lichkeit beginnt u m I 8 Uhr. zum Projekt „Innsbruck-Mitte" im Das zur Einsicht aufgelegte GeInnsbrucker Rathaus im samtprojekt umfasst vier Mappen. „ A m t für Tiefbau - Planung M a p p e I beinhaltet das zweistufige und Neubau",3.Stock.ZimV o r p r o j e k t m i t einer detaillierten mer 3160 (Eingang in den Umwelt- und Nutzen-Kosten-UnterRathau s G al eri en/ Bürger- suchung. Auch die Zweckmäßigkeit service, Lift gegenüber einer Autobahn-Anschlussstelle MitKaufhaus Müller),für alle inte wird begründet. Als Ergebnis des teressierten Bürgerinnen Vorprojektes wird die Realisierung und Bürger während der der umweltschonendsten Variante Amtsstunden zur Einsichtempfohlen. nahme auf. Eine persönliche In M a p p e II sind die VerkehrsunErläuterung der Einreichuntersuchung und die verkehrstechniDn Vollan^hhr,, Innsbruck-Mitte" fur die kmiakmiohuhn t e r l a § e n 'St jedoch nur nach sche Bemessung. Dabei w i r d auch (nicht für die Brennerautobahn) zählt im Rahmen des telefonischer Terminverein- dargestellt, welche VerkehrsverlageAutobahnbaus zu den kleineren Projekten. Der Baubeginn barung (Telefon 5360-3 I 88)rungen durch „Innsbruck-Mitte" zu fur „Innsbruck-Mitte" ist noch für heuer vorgesehen. •• > , erwarten sind. • e möglich. M a p p e III enthält alle ausschreibungsreifen Unterlagen, in M a p p e I V er Bereich von Pradl-Süd gebaut und eine neue Fuß- und Radwird die Umweltuntersuchung darsteht vor großen Verände- wegverbindung über Sili und Bahngelegt. rungen. Für die Neunut- hof in die Stadt errichtet. Die ReDie Gesamtkosten werden mit zung des Areals der ehemaligen T i - novierung des Olympiastadions und 7,78 Mio. € veranschlagt. Die Kosten voli-Sportanlagen wird gerade die der Bau der Kleinen Eishalle stehen der Grundinanspruchnahme werden Projektentwicklung in Angriff ge- unmittelbar vor der Realisierung. Im von der Stadt Innsbruck und die Kosnommen. Hier entsteht ein neuer straßenbaulichen Gesamtkonzept ten für die Errichtung des KreisverStadtteil mitWohnungen.Gewerbe- Innsbruck-Süd ist der „ A u t o kehrs gemeinsam von Stadt und Land und Dienstleistungbetrieben und bahnanschluss Innsbruck-Mitte" gegetragen. Die Kosten fu,' die Rampen, viel G r ü n r a u m . Auch eine Seni- meinsam mit der kreuzungsfreien für die Lärmschutzmaßnahmen und orenwohnanlage sowie Jugendein- Einbindung auch des Verkehrs aus die landschaftspflegerischen Begleitrichtungen sind u.a.vorgesehen.Die Aldrans bzw. aus Igls in den Südring maßnahmen werden vom Bund überOlympiabrücke wird vierspurig aus- ein zentrales Projekt. ( W W ) nommen. ( W W )
D
12
m
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
ESHAUPTSTADT ttJf O R M
DIE LANDESHAUPTSTADT
I É K T
S E R V I C E B E I L A G E J u bi lare 99. G e b u r t s t a g Frau Franziska Schlögl (2.1.) Frau Margareth Schwarzbauer (8.1.) Frau Elsa W i l d g r u b e r (19.1.) Herr Karl P i r c h e r (25.1.) 97. G e b u r t s t a g Frau Katharina Peterlini 11.1.) Frau Erna B l ü m l e r (30.1. 95. G e b u r t s t a g Frau Karolina K i r c h e r (6.1.) Herr Alfred K i r c h e r (10.1.) Frau Augusta Schnabl (13.1.) Frau Berta K o d e r a (19.1.) Frau Hildegard Henriette Burmann (26.1.) Frau Ludmilla Hangl (29.1.) Frau Anna Maria M o o s m a y r (29.1.) 94. G e b u r t s t a g Frau Magdalena B u c h b e r g e r (II) Herr Alois Cincelli (2.1.) Frau Erna Joas (7.1.) Frau Marianne K r a u t g a r t n e r (7.1.) Frau Aloisia Gaudenzi (10.1.) Herr Theodor Sternbach ( 12.1.) Frau Theresia A b i e r ( 16.1.) Frau Emma A u d e r e r ( 17.1.) Frau Rosa Gether-Guseck ( 17.1.) Frau Frieda G i r a r d i (23.1.) Frau Melanie Kraßnitzer (28.1.) Herr Dr. Friedrich Prek (31.1.) 93. G e b u r t s t a g Herr Ludwig Reiter (5.1.) Frau Dr. Ilse A n der Lan (7.1.) Frau Maria-Blankn Bianchi (8.1.) Frau Sophia B u r k h a r t (8.1.) Frau Bertha Egger (I I I . ) Herr Walter T r a f o j e r (12.1.) Frau Maria O b e r h a m m e r (22.1.) Frau Paula H o l z k n e c h t (25.1.) Frau Elisabeth Plattner (30.1.) Frau Maria K a t h r e i n (31.1.) 92. G e b u r t s t a g Frau Anna Purtscheller (2.1.)
Frau Anna Purner (4.1.) Herr Josef Purtscheller (9.1.) Frau Gertrud Blaas (16.1.) Frau Luise Mischak (18.1.) Frau Elfriede Paulini (20.1.) Herr Ferdinand Losch (23.1.) Frau Aloisia G r u b e r (26.1.) Herr Franz Gert Gunsch (30.1.) Frau Monika Müller (30.1.) Frau Martha Kneissler (30.1.) Frau Olivia Karolina Ramersdorfer (31.1.) Frau Käthe Freudenthaler (31.1.) 91. Geburtstag Herr Josef Kindl (2.1.) Frau Aloisia K o m p a n (5.1.) Frau Anna Michlmayr (6.1.) Frau Josefine Langanger (6.1.) Frau Johanna Schöpf (7.1.) Frau Maria N o c k e r (I 1.1.) Frau Berta A u e r (I 1.1.) Frau Maria Koidl ( 12.1.) Frau Elisabeth Kroll (13.1.) Herr Heinrich Degasperi ( 14.1.) Frau Filomena Sonnbauer ( 14.1.) Herr Dr. Josef Vinatzer ( 18.1.)
m
vmmerna/j
- immer für òi'e oa' Dei.:051'lhs00öS 0\ in
yj////// s //// ano
vnnsorucÂ
WWW. bhirnon/iaits-inn.shfucl;. reg Gen m b H. gegründet \949
tce*SSoJumenaaus ofh
Frau Gertrude Krug (21.1.) Frau Hilde M o r t i (21.1.) Frau Paula Mair(27.l.) Frau Anna Haselsberger (28.1 Herr Franz Jenewein (31.1.) Frau Erna Zeiner (31.1.) 90. Geburtstag Frau Maria Gasser ( I. I.) Herr Alois Mathoi (1.1.) Frau Anna F u r t n e r (2.1.) Frau Margareth A u e r (3.1.) Herr Anton Zais (6.1.) Frau Etelka O b e r r a u c h (9.1.) Frau Amalie W i l h e l m (I 1.1.) Frau Gertrude O r t n e r (12.1.) Frau Anne Marie Flor ( 12.1.) Herr Franz B i t t n e r (14.1.) Herr Sebastian Löffler ( 17.1.) Frau Paula T o l d (17.1.) Frau Melanie G r a t i (17.1.)
a/
- innsorm •/•. ai
Frau Aloisia Schwarz ( 18.1.) Frau Peineida Stark (19.1.) Frau Anna Hirzenberger (20.1.) Herr Franz Haas (21.1.) Frau Berta Zischg (23.1.) Frau Friederika Sokolar (23.1.) Frau Emma Hopfgartner (25.1.) Frau Rosa Stuffer (26.1.) Frau Auguste Holleis (26.1.) Frau Johanna Kolb (26.1.) Frau Maria Seebach (26.1.) Frau Rosa P r e i s e n h a m m e r (26.1.) Herr Max W i t s c h e ! (27.1.) Frau Emilie-Friederike U n t e r berger (27.1.) Frau Maria Mutschlechner (27.1.) Herr Anton Pirchner (30.1.) Herr Ludwig N e u n e r (31.1.) Herr Karl Lienhart (31.1.) Frau Maria Eichler (3 1.1.)
Die Stadt Innsbruck gratuliert Hochzeits-Jubiläumspaaren Ein diamantenes und zehn goldene Hochzeitsjubiläumspaare konnte Vizebgm. DI Eugen Sprenger am 10. Jänner zur schon traditionellen Feierstunde im Bürgersaal des Historischen Rathauses begrüßen. Bei einer Feierstunde am 29. November konnten neben zahlreichen anderen Paaren auch Elfriede und Johann Jäger die Glückwünsche von Stadt Innsbruck und Land Tirol zur Goldenen Hochzeit entgegennehmen. Diamantene Hochzeit: Hildegard und Franz Silier (21.1 I.); Goldene Hochzeit: Gertrude und Franz Juffinger (23.9.); Maria und Franz Obexer (6.1 I.); Ulrike und Kurt Urban (7.11.); Gertrud und Karl Schreilechner (15.11.); Paula und Hermann Föger (22.11.); Martha und Franz Schwcnniger (22.1I.); Friederike und Josef Wurzenrainer (24.11.); Rosa und Josef Huter (25.11.); Edeltraud und Johann Stolz (27.1 I.); Maria und DI Egon Obermayr (29.1 /.). (Foto: Die Fotografen)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
AMTLICHK
MIT'I'KILUNCLN/NOTI/KN
Bezirksschulrat Innsbruck-Stadt
Einschreibung in die s t ä d t i s c h e n P f l i c h t s c h u l e n Die Einschreibung aller zwischen dem I . S e p t e m b e r 1996 u n d d e m 3 1 . A u g u s t 1997 g e b o r e n e n K i n d e r findet am 19. u n d 2 0 . F e b r u a r j e w e i l s v o n 8 bis 12.30 U h r u n d v o n 15 b i s 17 U h r an der zuständigen Sprengelvolksschule statt. Vorschulpflichtige Kinder (geboren zwischen I. September und 3 1 . Dezember 1997) werden aufgenommen, wenn sie schulreif sind. Im Falle des Begehrens einer sprengelfremden Aufnahme ist zuerst an der Sprengelschule vorzusprechen. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Kinder bei der Einschreibung vorzustellen und folgende Unterlagen mitzubringen: Geburtsurkunde, geeigneter Nachweis der Staatsbürgerschaft und Meldezettel, allenfalls Taufschein, Vormundschaftsnachweis. Auch Kinder mit körperlichen und geistigen Gebrechen sind zu melden. Z u r selben Zeit findet die E i n s c h r e i b u n g i n d i e s t ä d t i schen H a u p t s c h u l e n und die Polytechnische Schule statt. U m Mitnahme der letzten Schulnachricht sowie des Zeugnisses der 3. Klasse w i r d gebeten. Eine Nacheinschreibung ist bis 28. Februar möglich. Erziehungsberechtigte, die der Einschreibungspflicht ihrer schulpflichtigen Kinder nicht nachkommen, begehen eine strafbare Übertretung des Schulpflichtgesetzes. Für die Vorsitzende: Mag. Ferdinand Neu eh. Stadtmagistrat Innsbruck
Beziehungen Kroatien — Innsbruck vertiefen „Die Beziehungen zwischen Kroatien und Österreich sind ausgezeichnet", b e t o n t D r . Hans G. Knitel, Österreichs Botschafter in Zagreb, bei seinem Antrittsbesuch bei Bürgermeisterin Hilde Zach am 7. Jänner: „Österreich ist der erste Staat, der das Assoziierungs- und Stabilitätsabkommen unterzeichnet hat." Der Wunsch des aus T i r o l stammenden Botschafters ist der Aus- und Aufbau der T i roler/Innsbrucker Beziehungen: Für Bürgermeisterin Hilde Zach f ü h r t die Beziehungsanbahnung über die Kunst. Das Angebot an den Juristen (Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck) und Langzeitbotschafter (mit Stationen in Algerien, Syrien, Strassburg): Eine Kunstausstellung mit namhaften T i r o ler Künstlern nach Zagreb zu bringen und die Stadtspitze der kroatischen Metropole zu
der» Innsbrucker „ F e s t w o chen der Alten Musik" einzuladen. ,,Innsbruck und Zagreb haben übrigens eine Parallele",
Für eine gute Zusammenarbeit: Bgm. Hilde Zach und Botschafter Dr. Knitel. (Foto: G. Andreaus) v e r w e i s t Dr. Knitel auf die gemeinsame „Frauenpower": „Das Bürgermeisteramt und die Präsidentschaft des Gemeinderats sind in Zagreb fest in Frauenhand und auch an der Spitze der Universität steht eine Frau!" (A.G.)
Einschreibung in die K i n d e r g ä r t e n und S c h ü l e r h o r t e Die Einschreibung in die städtischen Kindergärten für das Betriebsjahr 2003/2004 findet am 19. u n d 2 0 . F e b r u a r j e w e i l s v o n 8 bis I 1.30 U h r u n d v o n 14 bis 16 U h r in den betreffenden Betrieben statt. Mitzubringen ist die Geburtsurkunde des Kindes s o w i e d e r M e l d e z e t t e l . Die Einschreibung in die städtischen Schülerhorte findet am 19. u n d 2 0 . F e b r u a r j e w e i l s v o n 10 bis 12 U h r u n d v o n 14 bis 17.30 U h r statt. Um Mitnahme der letzten Schulnachricht w i r d gebeten. W e n n die Nachfrage die vorhandenen Plätze übersteigt, bleibt die Auswahl der Kindergarten- bzw. Hortleitung vorbehalten. Es w i r d dabei versucht, Elternwünschen soweit möglich durch ein Angebot von Plätzen in nahegelegenen Kindergärten bzw. H o r t e n zu entsprechen. Für die Bürgermeisterin: SR Mag. Dr. Doris Renner eh.
Preis für die Gestaltung des Dengg-Restaurants D e r Innsbrucker A r c h i t e k t Vogl-Fernheim wurde im Rahmen eines Festaktes in der Technischen Universität Graz für die Gestaltung des Restaurants Dengg in Innsbruck mit einem Anerkennungspreis für A r c h i t e k t u r ausgezeichnet. W e i t e r s erhielt Vogl-Fernheim den „ c o n t r a c t w o r l d . a w a r d " (2. Preis), das ist Europas höchst dotierter Architekturpreis für innovative Raumkonzepte.
Besuch von Bischof Konstantin Djokic In Innsbruck lebt auch eine beachtliche Zahl an Gläubigen, die der orthodoxen Kirche angehören. Am 13. Jänner besuchte der Pfarrer der orthodoxen Gemeinde Innsbrucks, Petar Pantic, gemeinsam mit dem serbisch-orthodoxen Bischof fur Mitteleuropa mit Sitz in München, Konstantin Djokic, in Begleitung von Vizebgm. DI Fugen Sprenger Bürgermeisterin Hilde Zach im Rathaus. Dabei trugen die geistlichen Vertreter den Wunsch nach einer eigenen Kirche mit angeschlossenem Zentrum an Bürgermeisterin Hilde Zach heran. Derzeit dürfen die Gläubigen die Kapelle in der Siebercrschule benutzen. Auf Grund der stark anwachsenden Zahl der Gläubigen wäre eine eigene Kirche von Vorteil. Dafür wären die Glaubensangehörigen bereit, auch selbst finanzielle Mittel aufzubringen und haben bereits Geld gesammelt. (Foto: K. Rudig)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
AMTLICHE MITTEILUNGEN/NOTIXI-N
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt mit Zustimmung
Ing. Peter Franz Scoz, Innsbruck, und Mag.phil, Kristin Jenny (13.12.) Danijcl Dujmic, Völs, und Vildana Memic (14.12.) Michael Grafi, Innsbruck, und Agata K r i v o c i k o v â , Piectany/ Slowakei (14.12.) Mag.iur. Andreas Siegfried W e r ner, Innsbruck, und Mag.phil. Simona Verena H a m e r l (14.12.) Friedrich Karl Lieder, Innsbruck, und Alev llhan, Kufstein (16.12.) Dietmar Josef H a m m e r e r , Innsbruck, und Eva Maria W e ber, Lauterach (21.12.) Romedius Johann Mungenast, Landeck, und Dr.med.univ. Andrea Verena Elisabeth W e i s kopf, Innsbruck (21.12.) Josef T s c h o f e n i g , Seelze/ Deutschland, und Diplom-Betriebswirtin (FH) Marion Mayr, München/Deutschland (21.12.) Mario Eckmaier, Gußwerk, und Gabriele Maria G u t t m a n n , Weiden am See (23.12.)
der Ehepaare
Ramazan Ozan, Aldrans, und Ayfcr Yilmaz, Innsbruck (23.12.) Mag.rer.nat. Martin Reindl, Innsbruck, und Judith Elisabeth Rieser (27.12.) Szymon Micha! K u l c z y n s k i , Innsbruck, und Dagmara Izabela Konczalska (30.12.) Dr.rer.pol. Markus Rieß, Frankfurt/Deutschland, und Nathalie Eugenie Haidegger, Innsbruck (30.12.) Dr.med.univ.Dr.med.dent. Gerald G o j e r , Innsbruck, und Dr.med.univ. Kerstin Sigrid Morawa, Bad Hofgastein (I !.!.) Jani Kallfani, Innsbruck, und Nicole Meister (I 1.1.) Kami! Y i l m a z , Innsbruck, und Edina Nukic (I l.l.) Mag.phil. Günter Klaus Anton Johann Kresser, Innsbruck, und Noemi Meza H e r r e r o (18.1.) Dr.med.univ. Béla André Popper, Innsbruck, und Brigitte Thoma(l8.l.) Goran Pupovac, Hall, und Zunjo Silvana, Innsbruck (18.1.)
Anna u n d Lukas weiterhin Spitze 1001 Babys w u r d e n von Müttern mit Hauptwohnsitz in Innsbruck im Jahr 2002 zur W e l t gebracht, davon sind 512 Mädchen und 489 Buben. Bei der Auswahl der Vornamen blieben die Eltern dem T r e n d des Vorjahres im G r o ß e n und Ganzen t r e u . Ebenso wie im Jahr 2001 führen Anna und Lukas die Namensstatistik der Neugeborenen an. Gezählt bzw. g e w e r t e t w u r d e jeweils nach den Stammformen der V o r n a men, ohne U n t e r t e i l u n g in Doppelnamen (wie z. B. A n na Christina oder Lukas Alexander, o d e r ähnliche) bzw. unterschiedlichen Schreibweisen. Doppelnamen treten nahezu bei allen Mehrfachnennungen auf. Mit 17 Nennungen führt bei den Mädchen Anna, gefolgt von Lara (14) und Celina mit 13 Nennungen. Jeweils zehn
Mädchen hören auf den Namen Hannah, Laura, Lea, Lena oder Lisa. Die w e i t e r e n Top-Plätze werden von Julia und Sarah (je 9) belegt, gefolgt von Janine, Leonie, Magdalena, Vanessa, Viktoria (je 8), Elena, Katharina, Theresa (je 7), Chiara, Emma, Sophia (je 6), Isabella und Michelle (je 5). Bei den Buben konnte sich Lukas mit 16 Nennungen behaupten. Auf Rang zwei sind ex aequo Marcel und Max (Maximilian) mit je 12 N e n nungen platziert. Elf Nennungen entfielen auf Marco (Markus), je neun auf David, D o minik, Jonas. Julian, Matthias und Nikolas. Dahinter liegen Alexander, Andreas, Jakob, Moritz (je 8), Christopher, Fabian, Fabio, Felix, Michael, Philipp, Stefan, Tobias (je 7), Daniel, Florian. Noah, Paul, Raffael (je 6), Benjamin, Elias, Leon, Simon, Thomas, Valentin
Geburten Veröffentlichung
erfolgt mit Zustimmung
Okan Ünal (14.11.) Florian Dominik A r n o l d ( 17.1 I.) Jessica Janicijevic (19.1 I.) Samantha-Joana Friedl (21.1 I.) Simon Thomas H u b e r (25.1 I.) Isabella Emma Luise K r o n a -
wettleitner (26 I I.) Theresa Maria T a n z e r (26.1 I.) SelinGüler (27.1 I.) Laura Franziska Schobesberger (27.11.) Vanessa Lisa Schobesberger (27.11.) Sabine Kapeller (28.1 I.) Ulrike Kapeller (28.1 I.) Can Çiftçi (29.1 I.) Ismail Çiftçi (29.1 I.) Stefan Peer (29.1 I.) Lara Schobersberger (29.1 I.) Tobias Benjamin A l b r e c h t (29.11.) Nico K i t z e r (29.1 I.) Viktor Theodor Kislikow (1.12.) Dario Maximilian H a r t l i e b (2.12.) Nico Karl Horngacher (2.12.) Gülay Ü n v e r (2.12.) Jessica A u e r n i g (2.12.)
der Eltern!
Elif Rojin Acikbas (3.12.) Mika P r a x m a r e r (3.12.) Daniel Reinhard Radi (3.12.) Clara Maria K a t h r e i n (3.12.) Lara Silier (4.12.) Marcel Unsinn (4.12.) Luis V o n d r a k (4.12.) Antonein Filipovic (4.12.) Filip Filipovic (4.12.) Sarah A u e r ( 5 . l 2 . ) Kilian Götsch (5.12.) Andreas Hauser (5.12.) Lorena Marion Sinic (5.12.) Ronja Ilaria K l o t z (6.12.) Fabio M o h r h e r r (6.12.) Maximilian Nikolaus Reinhold G r ü n e r (6.12.) Kevin Lukas O b e r h o f e r (6.12.) Luca Simon P l a t t n e r (6.12.) Emma Maria Julia T i n z l (7.12.) Mercan D e m i r (8.12.) Ben Anderson O p o k u (8.12.) Marko Novakovic (8.12.) Lukas V e n i e r ( 9 . l 2 . ) Lorenzo-Giovanni C a p r i o t t i (9.12.) Eva-Maria Naschberger (9.12.) (Fortsetzung auf Seite V) 1
WOHNANLÄGE PERTHALERGÄSSE INNSBRUCK HÖTTINGER-AU
Ruhige Lage im Grünen und doch in der Stadt 2- und 3- Zimmer Wohnungen mit Terrassen, Gärten oder Baikonen und eine 4-Zimmer Dachterrassenwohnung! Für weiter Informationen
rufen Sie
Tel 0512-282 343 ID Immobilien Dienst GmbH Fürstenweg 80 • 6020 Innsbruck www.immobilien-dienst.at info@immobilien-dienst.at
Geschäitsiührender Gesellschalter: Robert Titus J1NDRA allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
(je 5). (BS)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
AKTUKIJ,
Bischof Dr. Alois Kothgasser: Abschied u n d Neubeginn Ebenso wie beim Gottesdienst in Innsbruck bildete auch bei der feierlichen W e i he Dr. Kothgassers zum Erzbischof im Salzburger D o m .im 19. Jänner Mozarts K r ö nungsmesse die würdige musikalische Umrahmung. Erzbischof Dr. Kothgasser sprach sich in seiner Predigt im Salzburger D o m für die Erneuerung der Kirche im Sinne des Konzils aus, für den Dialog gebe es sowohl für die Kirche wie auch für die Politik keine A l t e r n a t i v e . In die gleiche Kerbe schlug in seiner A n sprache Landeshauptmann
M i t e i n e m f e i e r l i c h e n G o t t e s d i e n s t a m I 2. J ä n n e r i m D o m z u S t . J a k o b , b e i d e m sich d i e G l ä u b i g e n der Diözese Innsbruck von i h r e m Bischof verabschiedeten, d e m landesüblichen Empfang a m D o m p l a t z und einer von Stadt Innsbruck und Land Tirol veranstalteten Abschieds-Feierstunde w a r das f ü n f j ä h r i g e W i r k e n v o n D r . A l o i s K o t h g a s s e r als I n n s b r u c k e r D i ö z e s a n b i s c h o f z u E n d e . Dr. Herwig van Staa, der auch die Bedeutung des Gebetes hervorhob und sich mit dem Einsatz des Erzbischofs vor allem für diejugend und die Familien solidarisch erklärte.
In einer ersten Stellungnahme nach seiner Ernennung zum Erzbischof von Salzburg hatte Dr. Alois Kothgasser gesagt: „ D e r Abschied von Innsbruck fällt mir schwer." Bürgermeisterin Hilde Zach drückte in ihrer Ansprache im Rahmen der AbschiedsDank und Abschiedsworte von Bürgermeisterin ' e i e r m InnsHildc Zach, in denen sie auch die hohe Wert- b r ü c k aus, schätzunghervorhob, mit der der Bischof den Frau- was w o h l ein en begegnet. (Fotos: W. Weger) G r o ß t e i l der zur Diözese Innsbruck gehörenden Menschen denkt und fühlt: „ D e r Abschied von Bischof Dr. Kothgasser fällt uns schwer." Die Freude und Zuver'
ten Bischof von Innsbruck herrschten, w a r — w i e sich schon nach kurzer Zeit herausstellte - m e h r als gerechtfertigt.
„Das war unser Bischof", und sie werden auf ihn stolz sein. Denn das ist der T r o s t für die Innsbrucker. die ihren Bischof verloren haben und für die die bange Zeit des W a r t e n s und Hoffens auf einen dialogfähigen und verständnisvollen Nachfolger begonnen hat: Es ist wichtig, dass die Funktion des Erzbischofs von Salzburg
Dr. Kothgasser versuchte seine neue Diözese und die Menschen möglichst schnell kennen zu lernen, und er selbst w u r d e ebenso schnell als Bischof akzeptiert. Kothgassers I Stärken w a r e n und werden es wohl auch in Salzburg sein, seine A r t auf die Menschen zu- und einzugehen, seine offene und gerade Weise, Probleme anzusprechen und anzuge- Abschiedsmesse im Dom: „Der Abschied hen, sein hoher per- von Innsbruck fällt mir schwer." sönlicher Einsatz für die Nächseine spirituelle und auch mentenliebe, seine Offenheit und schenfreundliche Priesterdie Fähigkeit, auch zuhören zu Persönlichkeit, wie es Dr. Kothkönnen, seine glaubhafte und gasser ist, einnimmt, die sich niemals autoritär und fundain pastoraler Verantwortung mentalistisch wirkende Veroffen und zeitgemäß für die kündigung des Evangeliums Sache des Evangeliums einund auch sein Mut, für neue, setzt - nicht nur im Sinne des zeitgemäße Wege einzutreten. Bewahrens. sondern auch W e n n nun Bischof D r . Alois Kothgasser als M e t r o polit und Erzbischof von Salzburg verstärkt in der Öffentlichkeit präsent sein w i r d , w e r d e n w o h l viele in Innsbruck denken und sagen:
den Anforderungen des Lebens und der Menschen von heute entsprechend. Bis zur Wahl des neuen Bischofs fungiert Generalvikar Dr. Ernst Jäger als Administrator. ( W W )
Landesüblicher Empfang nach der heiligen Messe am Domplatz: V. r. Landeshauptmann Dr. Herwig van Staa, Bischof Dr. Alois Kothgasser, Landtagspräsident Prof Helmut Mader, der Obmann der Tiroler Schützenkompanien Dr. Otto Sarnthein und Bürgermeisterin Hilde Zach. Links der Kornmandant des Schützenbundes Innsbruck, Major Erich Enzinger.
' " ' bei d e r Weihe des steirischen Salesianerpaters Alois Kothgasser zum d r i t -
IV
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
Tiroler Hoteliers spielten Christkind! Großartiger Erfolg der Aktion „Tiroler Christkindl". 33 vom Hochwasser betroffene Familien aus Döbeln wurden von Tiroler Hoteliers auf eine W o c h e Erholungsurlaub eingeladen. Zu den Hotels, die diese A k t i o n unterstutzen, gehört auch das Hotel Europa Tvrol in Innsbruck.
AMTLICH!- M i l
G e b u r t e n Veröffentlichung
erfolgt
mit Zustimmung
(Fortsetzung von Seite III) Manuel Daniel M a r t i n R o t t e r (9.12.) Goran B o g o v i c (10.12.) Clarissa Nathalie B i e c h i (I 1.12.) Gizem C o s a r (I 1.12.) Seiina K a n s i z (11.12.) Janine Jacqueline F i o r e s i (12.12.) Dominic N a g i l l e r ( I 2.1 2.) Julia Petra L e i t n e r (12.12.) Michelle Laura Jane S c h r o t t (12.12.) Marco F e r r a r o (13.12.) Goran Stanojc J o v a n o v i c (13.12.) Mathias Johann G e o r g W ä c h t e r (13.12.) Katja Kornelia Rosemarie K i e t z (13.12.) Rosalie Maria P i e n z (14.12.) Lieselotte Sophie Pesi ( 1 4 ! 2.) Lea A c h e n r a i n e r (15.1 2.) David F i l i p o v i c (15.12.) Bianca Roswitha V ö t t e r (15.12.) Lopez Ferdinand W e i ß m a n n (15.12.) Matthias Andreas L i n t n e r ( 15.12.) Lejla M a c k o v i c (15.12.) Lena Katharina U m s h a u s (16.12.) Ramazan C o s k u n (17.12.) D o m i n i k G e i r (17.! 2.) Lisa-Maria G l o t z (17.12.) Maximilian Michael M a y r (17.12.) Pascal Josef S c h r ö d e r (18.12.) Marcel E r b (19.12.)
S1 i
ffias SO%
der
Eltern!
Philipp Manuel N e d l (20.12.) Simon M o s e r (22.12.) M d i h Ö z s u (23.12.) K u r t H o f f m a n n (25.12.) Metin A g a r d a n (27.1 2.) Ahmet Batuhan D e m i r b a s (27.12.) Daniel A m a e c h i E z e h N e s t a (2.1.) Paloma Lee Angela Russ (2.1.) Lena K a p f e r e r (3.1.) Marcel-André K ö h l e r (3.1.) Miryam B a y r a k ç i o g l u (4.1.) Batuhan Ç i m e n (5.1.) Irem-Gül E l b e k ( 5 . l . ) Nadja Marlies K o h o l k a (6.1.) W h d a n A h m e d (6.1.) Sandro C o n d r i c (6.1.) Franziska H ü b e (6.1.) Pascal Dominique D a x (7.1.) Anna Karin K i t z b i c h l e r (7.1.) Katharina L o c h s (7.1.) Katharina Maria S i m o n (7.1.) Bernarda Maria D u r e g g e r (8.1.) Irem Y i l m a z (8.1.) Luca B i e h l e r (9.1.) Emanuel Johann G u n d o l f (9.1.) Ilvy Marie P e r n s t i c h (9.1.) Lukas Stephan D a b e r t o (I 1.1.) Pasca! G l a t z ( l l . l . ) Özgül K o c a o g l a n (I L I . ) Vinzenz Alois W ö r l e (I L I . ) Valentina Katharina Schick (12.1.) Magdalena K i n z l (15.1.)
INMETZ
MARMOR <
W I N T E R R A B A T T
ndivuludle Bcraluiii! - unverbindliche Angebote S( HAURAUM: Amraser-See-Str. 1, Innsbruck (KRHU/.UNC AMKASIiR STR. - SÌ)l)RIN(I)
Tel. i Fax: 0512/393232 • mobil 0664/3254649
S t e r b e f ä I Ie Veröffentlichung
erfolgt
nur mit Zustimmung
Erwin Roman W a l d n e r , 71 (1.12.) Ferdinand N a g e l e , 87 (1.12.) Rosa Karolina Maria M a d e r . 88 (1.12.) Eugen K e u s c h n i g g , 76 (2.12.) H o r s t Josef G a n d e r , 60 (2.12.) Elisabeth Eleonore K n o f l a c h , 48 (2.12.) Margaretha Maria Alberta Paye r , 97 (2.12.) Dipl.-Ing. H e r m a n n Michael D i r n b e r g e r . 83 (3.12.) Pins P r a x m a r e r (3.12.) Johann-Peter G e o r g Ingeborg D o n d o r f , 73 (3.12.) Johanna Paula G a p p , 95 (4.12.)
der
Angehörigen.
Maria Henriette Sofie H u t e r , 88 (4.12.) Antonia Rosina K i r c h m e y r , 72 (5.12.) Aloisia Franz Marianna N a y e r , 87(5.12.) Sabina W e b h o f e r , 91 (6.12.) Josef Peter Maria E i c h h o r n , 81 (8.12.) Johann Hermann H u b e r , 68 (8.12.) Engelbert H a r r e r , 81 (8.12.) Rosa M a i r , 76 (9.12.) Marianne Rosa P e e r , 59 (9.12.) Hadwig H a u s e r . 96 (10.12.) H e r i b e r t Florian M a y e r , 67 (10.12.)
ri'.IIUNGEN/NOTIZEN
Eltern-Kind-Zentrum startet ins Sommersemester Für K i n d e r u n d E l t e r n g i b t es n e b e n d e m o f f e n e n T r e f f p u n k t ( M o . bis Fr. 9 bis 18 U h r ) w i e d e r v e r s c h i e d e n s t e g e leitete Spielgruppen ( I n t e g r a t i o n s g r u p p e n , M o n t e s s o r i etc.). Für K i n d e r , d e r e n E l t e r n sich t r e n n e n , g i b t es i m R a h m e n d e r F a m i l i e n b e r a t u n g e i n e eigene G r u p p e . W e i t e r e sind u.a. die m u s i k a l i s c h e F r ü h e r z i e h u n g , e i n e
Angebote „Allwetter-
g r u p p e " , K r e a t i v i t a t e n t f a l t u n g m i t N a t u r m a t e r i a l i e n u n d Bab y s c h w i m m e n . K u r s a n m e l d u n g e n s i n d t e l e f o n i s c h v o m 5. bis 7. F e b r u a r ( j e w e i l s 9 bis 12 U h r ) u n t e r d e n
Rufnummern
58 19 9 7 - 0 o d e r 0 6 5 0 / 5 5 33 4 3 0 m ö g l i c h . D i e K u r s e b e g i n n e n ab 17. F e b r u a r . E l t e r n - K i n d - Z e n t r u m , A m r a s e r Straße 5.
Johann Baumgartner. 82 (24.12.) Josef H e r m a n n M a i r , 85 (25.12.) O s k a r W a l l n e r , 81 (25.12.) Zlata O c v a r , 57(25.12.) Helene Maria Johanna F i s c h e r , 93 (25.12.) Martha M a t h o i , 84 (25.1 2.) W e r n e r A n t o n Josef M o s e r , 65 (25.12.) Gisela C h a r l o t t e W a l s e r , 71 (26.12.) Hilda Maria Franziska Z a c h l , 88 (26.12.) D r . i u r . Erich Alois Franz B i t t m a n n , 90 (27.12.) K u r t H o f f m a n n (27.12.) Anna Maria Margare ta M o l l , 92 (27.12.) W a l t e r W a n n e r , 71 (27.12.) G e r t r u d Eleonora O b e r l e i t e r , 61 (28.12.) Simone S c h ö n h e r r , 28 (28.12.) Carmela S e e m a n n , 78 (28.12.) Elsa juliana Z a n g e r l e , 81 (28.12.) H e r t h a Erna Z i l l e r , 72 (28.12.) A l f r e d P l a t t n e r , 81 (29.12.) H e r m a n n A n t o n L u g g e r , 83 (29.12.)
Magdalena S c h r a n z h o f e r , 81 (11.12.) Anna H e r m i n e Floriana K o r i n , 95 (11.12.) O t t i l i e C a s t e l l i t z , 100 (12.12.) Mag.rer.soc.oec. G e r n o t F ü r p a ß , 25 (12.12.) Hildegard S c h i e m e r , 90(12.12.) Alfons A b f a l t e r , 88 (13.12.) Erika A l m a Anna B a r t s c h , 93 (14.12.) O t t o A n t o n M ü l l e r , 79 (14.12.) Josefine S e e b a c h e r , 85 (14.12.) W i l h e l m P f e i f e r , 86 (14.12.) I r m g a r d Maria Emilie Gustava Bernhardine W i e d e m a n n , 101 (14.12.) Egon G o t t h a r d K i n d l , 57(15.12.) Fritz Karl R i g g e r , 69 (16.12.) Johann Friedrich W i l h e l m Christian L a n g , 84(16.12.) Helena R e i d l , 85 (16.12.) Anna B i e h l e r , 90 (I 7.12.) K u r t K a u f m a n n , 67 (18.12.) Margareth Johanna O n g a n i a , 91 (18.12.) Irene Marianne W o c h e l e , 94 (18.12.) E v a S c h u l n i g , 101 (19.12.) W a l t e r Hermann S t u m m e r , 77 (19.12.) Ilse Rosa V i s i n t a i n e r , 62 ( 19.12.) Josefa M a d l , 100 (20.12.) Dr.med.univ. Karl A n t o n Ferdinand H i r n , 85 (20.12.) H e r b e r t T h a l e r , 63 (20.12.) Mario Josef T o n i n i , 55 (20.12.) Maria Katharina T i e f e n b a c h e r , 87 (21.12.)
Margarete W a l c h , 75 (29.1 2.) Martina V ö l k l , 94 (29.12.) Verena Ottilia U n t e r h o f e r , 87 (30.12.) A n t o n Josef S c h n e i d e r , 54 (31.12.)
Sntik ftuntft & Krempel Kardial 1er
Harald Raimund Egger, 36(21.12.) Josef S c h r a n z . 69 (21.12.) Richard F a l k n e r , 81 (22.12.) Hermann Karl G ö t s c h , 72 (22.12.) Johann P l o j , 87 (22.12.) Dr.phil. O t t o Eugen Maria C s i k o s , 93 (22.12.) Irma K r u g , 101 (23.12.) Mag.phil. Dr.phil. Hans-Joachim Josef A n t o n i u s M a c i u g a , 68 (23.12.)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
Kaule
ganze Verlassenschaften KOSTENLOSE RÄUMUNG tnöelich 6020 Innsbruck, Egerdachstr. 25 Tel. + Fax 0512/27 65 79 Mobilili. 0699/10 13 33 02
m
AMTLICHE MITTKILUNCI-N/NOTIZEN
Märkte im Februar Auf dem Marktplatz w i r d am ersten u n d d r i t t e n Samstag von 7 bis 13 Uhr der F l o h und Kuriositätenmarkt abgehalten. Eine interessante Adresse ist auch der „ F l o h m a r k t a m H a f e n " . Jeden Samstag von 6.30 bis I 3.30 Uhr präsentieren Aussteller ihr vielfältiges Angebot im Freigelände des Hafen-Areals. A u c h Bauern bieten ani In lira in 149 landwirtschaftliche Qualitätsprodukte an. Jeden Samstag vormittags (bis 13 Uhr) ist am Franziskanerplatz d e r T r ö d e l m a r k t eine Fundgrube. Der Marktplatz ist auch Stando r t für den H ä n d l e r m a r k t ,
Kinderbetreuung für die Kleinsten
jeden Freitag geöffnet von 7 bis 18.30 Uhr. G r o ß ist das A n g e b o t der B a u e r n m ä r k t e , wie etwa in St Nikolaus (Brunnenplatzl, 8.30 bis I I Uhr), am Wiltener P/otz/(7.30 bis 12 Uhr) und in Hötting West (jeden Samstag von 7.30 bis 12 Uhr), am Franziskanerplatz (jeden Donnerstag von 9 bis 14 U h r ) , am Sparkassenplatz (jeweils Freitag von 8.30 bis 14.30 Uhr). Mit einem interessanten A n gebot w a r t e t der Vereine „ W A M S " (Innrain 100) auf. A m 7. Februar steht die „Wams-Versteigerung" mit Trödel, Antiquitäten, Kuriositäten etc. auf dem Programm. Beginn 15 Uhr. (A.G.)
^ » "Wut ditul £ün See cUi!
r,
XA
BURGERSERVICE und SENIORENBÜRO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Öffnungszeiten Seniorenbüro:
Montag bis Donnerstag Freitag Montag bis Freitag
17.30 Uhr 12.00 Uhr 12.00 Uhr
Tel. 53 60 1003 Herwig KALTENHAUSER Tel. 53 60 1002 Manfred RENN Tel. 53 60-1005 Maria NEWERKLA Tel. 53 60-1002 Vera CLEMENTI Tel. 53 60-1004 Elfriede GRANGL Tel. 53 60-100 I Sabine TUNNER, Leitung (im Bild v. I.) Fax: 53 60-1701; e-mail: buergerservice@magibk.at
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag Mittwoch Tel. 37 03 61 Manfred RENN Fax 37 03 62; e-mail: bs.igls@telering.at
8 . 3 0 - 1 2 Uhr 15.00- 19 Uhr
Literaturmix in der Stadtbücherei Im Dezember 2002 wurde der Preis für künstlerisches Schaffen 2002 im Kunstzweig Literatur vergeben. Damals kündigte Bürgermeisterin Hilde Zach an, eine Lesereihe mit allen Preisträgern in der Stadtbücherei zu veranstalten, die nun umgesetzt w i r d . An insgesamt drei Abenden stellen sich die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren W e r k e n vor. Die Lesungen bieten einen literarischen Mix aus Erzählender Dichtung, Lyrik und Dramatischer Dichtung. Zu allen drei Abenden gibt es von Univ.-Prof. Dr. Johann Holzner vom BrennerArchiv der Universität Innsbruck (Jurymitglied und Laudator bei der Preisverleihung) eine kurze Einführung. Auch die A u t o r e n und ihre W e r k e werden vorgestellt. Anschlie-
ßend lädt die Stadtbücherei zu einem gemütlichen Z u sammensein, bei dem es die Gelegenheit gibt, mit den A u t o r i n n e n und A u t o r e n in Kontakt zu treten. Der erste Abend findet am 19. F e b r u a r um 19 Uhr in der Stadtbücherei statt und w i r d von einem Innsbrucker A u t o r e n t r i o gestaltet: Christoph W . Bauer (Lyrik), Alois Hotschnig (Erzählende Dichtung) und Bernhard Aichner (Erzählende Dichtung) geben Leseproben aus ihren Texten. Weitere Termine: 9 April. 19 Uhr: Irene Prugger (Dramatische Dichtung) und Barbara Hundegger (Lyrik); 7. Mai: Erika W i m m e r (Auszeichnung für Dramatische Dichtung, liest aber aus neuen Arbeiten) und Hans Augustin (Lyrik). (KR)
Gesellschaftsspiele in d e r B ü c h e r e i Spielenachmittag mit den Spielepädagogen Ernst und Manuela Gasperotti. D i e n s t a g , 18. F e b e r , v o n 14 bis 16 U h r Anmeldung bei Frau Froschauer. Tel. 5360-1510 oder stadtbuecherei@magibk.at Die w e i t e r e n T e r m i n e sind 18. März. 29. April. 20. Mai, 17. Juni jeweils Dienstag von 14 bis 16 Uhr
Stadtbücherei Innsbruck,
FUNDSERVICE
\J
D CO
z z I VJ
D CQ
C o l i n g a s s e 5a, Tel. 53 60 1499
Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: fundwesen@magibk.at
VI
Die Betreuung von Kindern ist vielfach für alleinerziehende Mütter bereits vor dem Fintritt in den Kindergarten eine N o t wendigkeit. Der Verein Selbstorganisierter Kindergruppen bietet Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit einer flexiblen Kinderbetreuung mit einem Mitspracherecht in Fragen der angewandten pädagogischen Grundsätze und der Öffnungszeiten. Informationen: Selbstorganisierte Kindergruppen, Brixner Straße 3, Tel. 58 82 94, bzw. kindergruppen.tirol@utanet.at.
13 Uhr
Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag durchgehend von I0 bis \7 Uhr
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
Musikschule: Faschingskonzert, Wettbewerb u n d Musikklasse Im Stadtsenat vom 15. Jänner w u r d e beschlossen, das Öffentlichkeitsrecht für die Musikschule zu beantragen (z. ß. A n r e c h e n b a r k e i t bereits abgelegter Prüfungen bei einem Ü b e r t r i t t ins Konservatorium), und auch veranstaltungsmäßig jagt ein „Event" das andere.
Die Musikschule Innsbruck, die d e r z e i t auf die stolze Schülerzahl von 3446 S c h ü l e r i n n e n und S c h ü l e r v e r w e i s e n k a n n , ist w e i t e r a u f E r f o l g s k u r s .
Das diesjährige Faschingskonzert findet a m 4. F e b r u a r u m 19 U h r i m Raiffeisensaal a m I n n r a i n s t a t t u n d ist f r e i zugänglich. Auf dem Programm steht w i e i m m e r lustige und beschwingte Musik. Dabei sind u.a. der Jugendchor mit „Kein Schwein ruft mich a n " und „ W o c h e n e n d und Sonnenschein" oder die Big Band mit „ A l l right okay, you w i n " , „ B i r d l a n d " , „In the M o o d " oder „Fever" zu hören.
W e t t b e w e r b „Musik in kleinen G r u p p e n " Mit dem vom T i r o l e r Blasmusikverband, Bezirk Innsbruck-Stadt, veranstalteten W e t t b e w e r b „Musik in kleinen G r u p p e n " steht an der Innsbrucker Musikschule (Vortragssaal I. Stock) am 2 3 . F e b r u a r ein w e i t e r e r Veranstaltungshöhepunkt am Programm. Dabei w i r d den Ensembles der Musikschule Innsbruck sowie den Mitglie-
Der Kinder- und Jugendchor der Musikschule Innsbruck wird auch beim diesjährigen Faschingskonzert begeistern. d e m der Innsbrucker Blasmusikkapellen die Möglichkeit geboten, ihr Können im kammermusikalischen Bereich unter Beweis zu stellen. Insgesamt 21 Formationen w e r den sich von 13 bis 19 U h r dem kritischen Urteil der Jury stellen. Um 20 Uhr findet der offizielle Festakt statt, Bürgermeisterin Hilde Zach w i r d die Urkunden verleihen. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich.
und dem Tiroler Musikschulw e r k , w i r d im H e r b s t 2003 zum v i e r t e n Mal durchgef ü h r t . Dabei w i r d begabten Schülerinnen und Schülern
Projekt Musikklasse
Täglich w e r d e n um 14.30 U h r Führungen d u r c h clic Sammlungen Erzherzog Ferdinands II. angeboten. Angebote gibt es auch für das „kleine" Museumspublikum: „Le-
Das P r o j e k t Musikklasse, eine Initiative der Musikschule Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Bundesrealgymnasium Adolf-Pichler-Platz
bereits in der Unterstufe eine professionelle musikalische Ausbildung geboten. A n m e l d u n g : Interessierte Jugendliche können sich in den ersten beiden W o c h e n nach den Semesterferien von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr im Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz I, anmelden. Z u r Anmeldung sind das Original und eine Kopie des Semesterzeugnisses der 4. Klasse Volksschule sowie eine Kopie des Jahresschlusszeugnisses der 3. Klasse mitzubringen. W e i t e r e Informationen sind im Bundesrealgymnasium, Adolf-Pichler-Platz I,Telefon 58 44 95, oder in der Musikschule der Stadt Innsbruck. Innrain 5, Telefon 58 54 25/0, erhältlich. (KR)
Schloss Ambras lädt ein Derzeit kann man auf Schloss Ambras die Ausstellungen „ W i e gemalt— die wundersame Bilderwelt der A m braser K u n s t k a m m e r " und „Ambras, das Schloss der Philippine Welser" bewundern.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
ben wie ein Fürst", eine Führung durch das Bad der Philippine Welser und die gotische Küche für Kinder ab sechs Jahren findet am I. Februnr um 14.30 U h r statt. „Statt Pinsel und Leinwand" nennt sich die Kinderführung durch die Sonderausstellung „ W i e gemalt die wundersame Bilderwelt der Ambraser K u n s t k a m m e r " am 12. Februar um 14.30 Uhr. (KR)
W? VII
S T A D T L E B UN
trionfante" wartet in den RathausGalerien n
A m 23. N o v e m b e r w u r d e von Landeshauptmann D r . Herwig van Staa und Bürgermeisterin Hilde Zach in den RathausGalerien Rudi Wachs Bronzeskulptur „ T r i o n f a n t e " enthüllt.
Die beeindruckende Bronzeskulptur „Trionfante" von Rudi Wach in den RathausGalerien. Seither ist die 2,2 Meter h o he Skulptur nn wechselnden Platzen in den RathausGalerien zu bewundern, eine Ent14 heidung über den A n k a u f und einen endgültigen Aufstellungsort gibt es jedoch nicht. Es w a r im September im Mailand. Bei einer großen Ausstellung von Rudi W a c h im „Palazzo Isibardi" begeist e r t e auch Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach der „Trionfante", der viel beacht e t e r M i t t e l p u n k t der Ausstellung war. Hilde Zachs erster Gedanke: „ D i e s e Skulptur müsst' mei nach Innsbruck kriegen." In Innsbruck w a r e n sich nachdem Rudi W a c h einver-
Die drei jungen heimischen Künstlerinnen Helga Jud, Christina Matuella und Tanja Rainalter präsentieren ihr erstes Clownprogramm „üviva la r e v o l u t i o n " im Innsbrucker
VIII
standen war. diese Skulptur Innsbruck als Leihgabe zur Verfügung zu stellen - Bürgermeisterin Hilde Zach, Landeshauptmann Dr. Herwig van Staa und der Sprecher der Investorengruppe „Rathaus". Dr. Hans Rubatscher, einig, den Trionfante zwischenzeitlich in den stark frequentierten RathausGalerien aufzustellen. D e r „ T r i o n f a n t e " ist eine eindrucksvolle Darstellung des Minotaurus. W i e Rudi W a c h erläutert, habe er 15 Jahre geistig an der Idee gearbeitet, eine neue Figuration zu finden, um ausdrücken zu können, dass der Mensch vielfach in einer Isolation (Labyrinth) lebt und dabei täglich versucht, auf den Kern seiner Existenz zu stoßen. „Jeder von uns lebt in seinem eigenen Labyrinth und sucht die Befreiung", so W a c h . Minotaurus mit den ausgestreckten, sensibel und kraftvoll gestalteten Händen schreit: „Ich möchte Mensch werden." Van Staa bezeichnete Rudi Wach als einen der angesehensten europäischen Künstler, der, obwohl er seit vielen Jahren in Mailand lebt, mit seiner Heimat T i r o l verbunden und verwurzelt ist. Zeugen der Kunst Prof. Wachs begegnen uns in Innsbruck u.a. im Volkskunstmuseum (der nackte Christus, der eigentlich auf der Innbrücke stehen sollte), die Sphinx vor der Chirurgie, die „ W ä c h t e r " in der Raiffeisen Landesbank und „ D e r weiße Prinz" im Redaktionsgebäude der T i r o l e r Tageszeitung. ( W W )
„Zusammengetragenes" in der Kunstbrücke Brücken schlagen zwischen dem marktorientierten W i r t schaften einer Bank und den Anforderungen einer Galerie, die Kunst präsentiert, ist vordergründiges Ziel der RLBKunstbrücke. In der aktuellen Ausstellung „Zusammengetragen", die einen Teil der Sammlung des Institutes für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck zeigt, w i r d eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Jetztzeit geschlagen. Dabei sind Bilder von den späten 40er Jahren bis heute zu sehen. Die gesamte Sammlung des Institutes für Kunstgeschichte umfasst rund 500 W e r k e und wurde 1945 gegründet. Sie ist die einzige i h r e r A r t im deutschsprachigen Raum. Das erste Bild der Sammlung war ein Geschenk von Albin EggerLienz. In der Anfangsphase waren die Bilder Geschenke der Künstler, heute w i r d dir e k t in den Ateliers gekauft. Somit kann das Institut für Kunstgeschichte trotz einer kurzen Vernachlässigung der Sammlung in den 70er Jahren einen Elisabeth Moser, qualitativ hochwertigen Überblick über die T i r o l e r Kunst seit 1945 geben. In der Ausstellung in der Kunstbrücke sind insgesamt 42 Positionen von T i r o l e r
C l o w n p r o g r a m m im Bierstindl Kulturgasthaus Bierstindl. Die drei jagen über die Bühne und überschlagen sich auch ganz ohne W o r t e mit Poin-
K ü n s t l e r n zu sehen. Dabei w u r d e versucht, einen interessanten Überblick über das Schaffen von Tiroler Künstlern der jüngeren Vergangenheit zu geben. D u r c h eine spezielle „Hängung" der Bilder sollen die räumlichen Vorgaben der Kunstbrücke durchbrochen und die Besucher von der Jetztzeit in die Vergangenheit geführt w e r den. Dabei begegnet man u.a. W e r k e n von Franz Wassermann, Walli Salner, Peter Kogler. A n t o n Christian, Markus Prachensky, Lois Weinberger, Heinz Gappmayer. Hilde N o bel und Elisabeth Moser. Die Ausstellung ist bis 28. März jeweils von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr geöffnet. A m I. März von 10 bis I I Uhr findet eine Führung mit dem Leiter der Sammlung, Prof. Dr. Christoph Bertsch,
Linolschnitt 1996. (Bild aus dem Katalog) statt. Z u r Ausstellung ist ein Katalog von Prof. Dr. Christoph Bertsch und Mag. Silvia H ö l l e r (Leiterin der Kunstbrücke) erschienen. (KR)
ten. Im Programm, das durchaus sozialkritische Akzente erkennen lässt, stellen sie ihre
vor. lassen alles in die Luft gehen und rufen zur Revolution. Die Premiere findet am 6. F e b r u a r um 20.30 Uhr statt. W e i t e r e Termine ?.. 8., 13.,
„verrückte" Weltanschauung
14., 15., 21. und 22. Februar
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
STADTLKRI'N
Theaterrundschau: Was ist los auf Innsbrucks Bühnen? Das Tiroler Landestheater lädt im Februar wieder zu zwei Premieren ein. Mit dem Musical-Klassiker „Kiss me Kate" begibt sich der Musentempel am Rennweg wieder einmal auf Shakespeares Spuren. Die Uraufführung des Stücks 1948 war schon ein großer Erfolg.
N i c h t nur für Schauspieler gelten die Innsbrucker B ü h n e n als d i e „ B r e t t e r , d i e d i e W e l t b e d e u t e n " , a u c h das i n t e r e s s i e r t e P u b l i k u m f o l g t d e m R u f interessanter und innovativer P r o d u k t i o n e n .
haltlichen Sujets und eine der ersten Shakespeare-Opern. Nach 200-jähriger Aufführungspause in Österreich ist das Stück am 23. F e b r u a r erstmals wieder am T i r o l e r Landestheater m i t dem Chor des Hauses und dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck zu sehen. Inszeniert w i r d das Stück unter der musikalischen Leitung von Frank Kramer und der Regie von Marina W a n d ruszka. Neben neuen Produktionen lässt das Landestheater auch mit einer Wiederaufnahme aufhorchen: Ab 2. F e b r u a r ist Richard Wagners „Tristan und Isolde" gibt „ T r i s t a n u n d Isoles im Februar als Wiederaufnahme am d e " von Richard Tiroler Landestheater. W a g n e r unter der musikalischen Leitung von Georg Schmöhe und in einer InBei der Wiederaufnahme am szenierung von Brigitte FassBroadway wurde „ K i s s m e baender wieder zu sehen. Kate" mit fünf „Tony Weitere Vorstellungen: 8. und Awards" und als „Best Musical 15. Februar. Revival" ausgezeichnet. Auch die Inszenierung von Jean Renshaw mit dem T i r o l e r Symphonieorchester Innsbruck, die am 2 2 . F e b r u a r Premiere feiert, verspricht, ein durchschlagender Erfolg zu w e r d e n . Romantisch geht's mit der K a m m e r o p e r „ R o m e o u n d J u l i e " von Georg A n t o n Benda weiter. Das Lib r e t t o nach Shakespeares „ R o m e o und Juliet" stammt von Wilhelm Gotter. Bendas Vertonung gilt als erste musikalische Umsetzung des in-
W e i t e r e Termine ... A m 2 2 . F e b r u a r findet in den Kammerspielen die Premiere der Mobilen Produktion „ E i n B e r i c h t f ü r e i n e A k a d e m i e " von Franz Kafka statt, die ab sofort bei Zita W e b e r unter 0664/4209789 für Schüler ab 14 Jahren zu buchen ist. Unter dem M o t t o „Ich hab meinen O n k e l geschlachtet...Ein m ö r d e r i s c h e r v o l l M o n d " gibt's am 17. F e b r u a r um 22 Uhr im
Foyer der Kammerspiele eine Veranstaltung der Reihe „ v o l l M o n d " mit Eleonore Bürcher. Pine Fenz, Johanna Lindinger, Sinikka Schubert und Agathe Taffertshofer. D e r D r a m a t u r g und A u t o r Hermann Beil liest am 8. F e b r u a r um 20 U h r in den Kammerspielen Thomas Bernhards Roman „ W i t t gensteins Neffe".
Kellertheater, Theater an der Sili W e r manchmal Lust hat, die Zeit zurückzudrehen und meint, noch eine Chance zu verdienen, um Geschehnisse zu verändern, der ist genau richtig bei Alan Ayckbourns Stück „ D o p peltü ren", das derzeit im Kellertheater aufgeführt wird.
gibt es Dienstag bis Samstag jeweils um 20 U h r die Gelegenheit, die Theatercrew Im Innsbrucker K e l l e r t h e a t e r , Adolf-Pichler-Platz 8, zu sehen. K a r t e n reservier u ngen unter Telefon 58 07 43 bzw. r e s e r v i e r u n g @ k e l le r t h e a ter.at. Seit Mai letzten Jahres w i r d der „ B a l l d e r V a m p i r e " im Theater an der Sili aufgeführt. Schauplatz des Stücks ist wie könnte es anders sein Transsilvanien. In einem W i r t s h a u s treffen ein G e lehrter und sein Adjutant auf suspekte Typen, die nach dem Blut der beiden lechzen. Auf der Bühne tummeln sich U n t o t e , und Graf Dracula höchstpersönlich eröffnet mit einem spektakulären A u f t r i t t den von Katharina Rizzi inszenierten Ball der Vampire. Vorstellungstermine: I . u n d
Phoebe und Ruella, die beiden Protagonistinnen, unternehmen eine Doppeltüren von Alan Ayckbourn ist noch bis 25. Zeitreise in die Februar zu sehen. Im Bild Josef Lanz und Bettina Vergangenheit K e h / e (Foto: Michelle Schmollgrubcr) und stehen davor, ein Verbrechen verhin2 2 . F e b r u a r jeweils um dern zu können. So nimmt ein 20.15 U h i . Kartenreserviecharmanter Bühnenspaß seirungen: Telefon 36 29 29 bzw. nen Lauf. Bis 2 5 . F e b r u a r theater.sill@aon.at. (KR)
Tirol Concerto for Piano and Orchestra Das aus Kino- und Fernsehspots der T i r o l W e r b u n g bekannte „Tirol C o n c e r t o for Piano arid Orchestra" des N e w Yorker Komponisten Philip Glass ist auf C D im Handel sowie im Tirol-Shop in der Maria-Theresien-Straße erhältlich. Das Konzert wurde am 22. September 2000 beim Tiroler Festival „Klangspuren" uraufgeführt. Internet: www.kultur.tirol.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
IX
STADTLEBEN
Internationale Ballonwochen Eine , , M o r d s g a u d i " verspricht auch das diesjährige K i n d e r b a l l o n f e s t am 9. Februar v o n 13.30 bis 16 U h r am Flughafen Innsbruck zu w e r d e n . Insgesamt w e r d e n dazu r u n d 800 Kinder m i t ihren Eltern erwartet. Als
Hauptattraktion
gilt
-W«5
Ballonfahren i m G r o ß r a u m Innsbruck gehört für viele Ballonpiloten zu den b e s o n d e r e n H ö h e p u n k t e n i n n e r h a l b e i n e s B a l l o n j a h r e s . T r a d i t i o n e l l b i e t e t sich h i e r f ü r die I n t e r n a t i o n a l e B a l l o n w o c h e , d i e h e u e r z u m a c h t e n M a l v o m 9. bis I 5. F e b r u a r in Innsbruck-Igls v e r a n s t a l t e t w i r d , a n . Darüber hinaus stehen Kind e r a t t r a k t i o n e n wie Hupfburgen, Rutschen, ein „Alpine Center" sowie ein W i r b e l ballon zum Ausprobieren bereit. Die Veranstaltung wird vom Innsbrucker Stadtmarketing gemeinsam m i t dem Flughafen Innsbruck und Wolfgang
t e t das neue Flughafen-Restaurant „ F l / I N N " seine Gaumenfreuden an.
Nairz (Alpin C o n sult) organisiert und ist bei freiem Eint r i t t zugänglich. Für den kleinen und großen Hunger bie-
Einfach einmal abheben
Mit dem Innsbruck-Ballon über den Wolken, cm tolles Erlebnis. (Foto: W. Nairz) natürlich d e r „Fesselstart" mit einem der fünf Ballone.
Ballone ,,glühen" Mit der „ N a c h t der Ballone" am I I. Februar von 17 bis 19 U h r bietet sich v o r der H o f b u r g am Rennweg ein stimmungsvolles Bild, bei dem Ballone zur Musik „glühen" und „tanzen".
W e r schon einmal m i t einem Ballon gefahren ist, weiß, welch einmaliges Er-
lebnis das ist. Für all jene, die bisher noch keine Gelegenheit hatten oder sich nicht getraut haben, aber auch für geübte Ballonenthusiasten gibt es wieder die Gelegenheit zu S c h n u p p e r f a h r t e n . A n m e l d u n g bei W o l f g a n g Nairz (Alpin Consult), Telefon 57 72 48, oder im T o u r i s m u s b ü r o Igls 37 71 O l . Preis 250 Euro.
W e t t s t r e i t u m die „Innsbruck-Trophy" Profi-Ballonfahrer freuen sich schon jetzt auf die W e t t fahrt um die Innsbruck-Trophy am 13. Februar. Gestartet w i r d - je nach Windverhältnissen - in Igls, Tulfes, im Stubaital, in Seefeld und am Innsbrucker Flughafen. Die Fahrten führen über die T i r o ler Bergwelt. (KR)
Architekturforum: Gefilmte Architektur U n t e r d e m M o t t o „sereen[ing] a r c h i t e c t u r e - Film. Ai ( hitektur. Stadt" veranstaltet das A r c h i t e k t u r f o r u m T i i ol bis 28. März eine interessante Veranstaltungsreihe zum Thema „ A r c h i t e k t u r im Film". Auf vier Monitoren stehen im A r c h i t e k t u r f o r u m in der Erlerstraße jeweils don-
nerstags von 14 bis 21 Uhr rund 200 Schlüsselbeispiele aus allen Filmgenres zur Auswahl. Im Streifzug durch die Filmgeschichte w i r d versucht, einen Querschnitt, angefangen von den Klassikern und Meist e r w e r k e n der realistischen „Stadtsinfonien" und Baudo-
kumentationen im Stil der Neuen Sachlichkeit bis hin zu utopischen Visionen aus Siencefiction-Filmen und visionären Stadtbildern aus allen Epochen zu zeigen. Darüber hinaus werden Filmessays und Dokumentationen vorgestellt. Die Auswahl reicht von Beispielen bekannter Regisseure
wie W i m Wenders oder Friedrich W i l h e l m Murnau bis zu D o k u m e n t a t i o n e n über Le Gorbusier und Zaha Hadid. A m 6. Februar um 19.15 U h r findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe im Leokino eine Sondervorführung von „Alphaville" (Regie: JeanLuc Godard) statt. (KR)
Innsbrucker Ballkalender im Februar Sa. I. Februar. Kulturgasthaus Bierstindl, 19.30 Uhr: 2. Ritterball Congress Ibk., 20 Uhr: Ball der Tiroler Wirtschaft Kolpinghaus, 20 Uhr: Ball SV Lohbach M o h r z w e c k s a a l A m r a s , 20 Uhr: Ball der Freiwilligen Feuerwehr Amras Mehrzwecksaal H ö t t i n g , 20 Uhr: Ball des Sängerbundes Hötting Messesaal, 20.30 Uhr: Muhlauer Musikball mit dem „Quartett Hoch T i r o l " , Saaleinlass um 19.30 Uhr Di. 4. Februar:
Congress Ibk., 14 Uhr: Tiroler Seniorenball Do. 6. Februar: Congress Ibk., 20 Uhr: Maturaball Reithmann-Gymnasium Fr. 7. Februar: Congress Ibk., 20 Uhr: Bauernbundball Sa. 8. Februar Mehrzwecksaal VS A m r a s , I 9.30 Uhr: Veldidena Maskenball Congress Ibk., 20 Uhr: Telekommunikationsball Kolpinghaus, 20 Uhr: Ball der Oberösterreicher in Innsbruck Hauptschule Gabelsbergerstraße, 20 Uhr: Ball des ATSVI Mehrzwecksaal H ö t t i n g , 20
Uhr: Ball der Freiwilligen Feuerwehr Hötting Volkshaus Reichenau, 20 Uhr: Ball der Roten Herzen Gasthof Sandwirt, 20.30 Uhi : Steirerball mit dem „Trio Alpensound" Sa. I 5. Februar: Mehrzwecksaal A r z l , 20 Uhr: Schuhplattlerball des Trachtenvereines D'Gleirschtaler Arzl M e h r z w e c k s a a l A m r a s , 20 Uhr: Ball der Kärntner Bergsteigerriege Innsbruck Volkshaus R e i c h e n a u , 20 Uhr: Ball des Tiroler Blindenund Sehbehindertenverbandes Mehrzwecksaal H ö t t i n g , 20
Uhr: Ball der Mullergruppe Hötting Fr. 2 I. Februar: Congress Ibk., 20 Uhr: Techniker Ball der HTL Bau und Kunst Sa. 22. Februar: Congress Ibk., 20 Uhi : Maturaball BRG 4 BG Sillgasse Kolpinghaus, 20 Uhr: Kolpingball Mehrzwecksaal H ö t t i n g , 20 Uhr: Ball der Stadtmusikkapelle Innsbruck-Hötting Fr. 28. Februar: Vereinsheini St. Nikolaus, 20 Uhr: Ball der Stadtmusikkapelle Innsbruck Mariahilf-St. Nikolaus
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
TAG
I N N WMZF ER VERANSTALTUNGSKALENDER
I.BIS8.FEBRUAR2OO3
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Nussknacker", Ballett von Jochen Ulrich, Musik von Pjotr I. Tschaikovskij • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhi : ..Viel Lärm um nichts", Shakespeare-Komödie • T h e a t e r a n d e r S i l i , I 6 Uhr: „ D e r Zauberladen", Kinderballett getanzt v o m Kinderensemble des Theaters an der Sili; 20.15 Uhr: „Ball der Vampire" • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D o p p e l t ü r e n " , K r i m i n a l k o m ö d i e • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ H o f ohne Tugend", Lustspiel • G o l d e n e s D a c h l , 15 Uhr: T i r o l e r Fasnachtsbrauchtum, Patscher H u n i e r • D o r f p l a t z Igls, 16.30 Uhr: Patscher H u t t i e r • C o n g r e s s Igls, 20 Uhr: Arthur-Schnitzler-Abend • T r e i b h a u s , 21 U h r : L A R I M A R Konzert & CD-Präsentation, IRISH FOLK G r o ß e s H a u s , 17 Uhr: „Tristan und Isolde", O p e r von Richard W a g n e r • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Ich tanze mit D i r in den H i m m e l hinein", Ballett von Jochen Ulrich zu Schlagern aus UFA-Filmen. Familienvorstellung • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhi Marionetten & Figuren T U P I L A K , „ O k u - Reise durch die Galaxie" • D o m z u S t . J a k o b , 10 Uhr: H o c h a m t , Capella C a n t i ca, Reinhard jaud (Orgel), Christoph Klemm (Leitung) • H o t e l G r a u e r B ä r , I I Uhr: T u r m b u n d m a t i n é e . Sylvia Burtscher (Flöte), Michael Gapp (Zither), T e x t e von Beate Palfrader • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend
Mo
3
M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Keilhack, Violine • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 Uhr: Rezital Renkte Fankhauser (Sopran). G ü n t h e r Simonott (Klavier), W e r k e von: Joseph Marx, Richard Strauss und Jerome Kern • C o n g r e s s Igls, 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.30 Uhr: Blues/Open Stage, Blues zum Mitmachen G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ C a r m e n " , O p é r a comique von Georges Bizet • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D o p p e l t ü r e n " , K r i m i n a l k o m ö d i e • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ H o f ohne Tugend", Lustspiel • R a i k a s a a l I n n r a i n , 19 Uhr: Faschingskonzert der M u sikschule Innsbruck • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 Uhr: „Schlagwerk p u r " , junge Schlagzeuger im K o n z e r t , F ran Kohle, V o l k e r Schlierenzauer, G e o r g Tausch (Klassen Rabanser und Fräs), W e r k e von: Markovitch, Bach, Thomas, Kotschi, A u t h r e a u x , Halt • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Jammin Tuesday G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ Ü b e r allen Gipfeln ist Ruh", von Thomas Bernhard • H a n d p u p p e n b ü h n e , , B u n t e s P u p p e n k a r u s s e l l " , 15 Uhr: „Kasper fährt zum M o n d " , ab 3 Jahre • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D o p p e l t ü r e n " , K r i m i n a l k o m ö d i e • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ H o f ohne T u g e n d " , Lustspiel • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Rubatscher, V i o line • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Big Band des Landeskonservatoriums, featuring Lee Harper; 20.30 Uhr: „ G e o r g e T a b o r i - W e i s m a n n & Rotgesicht", ein jüdischer W e s t e r n ; 21 Uhr: Dub A w a r e Sound Jam, A l e x Mayer (didgeridoo), T H E W A Z EXPERIENCE ( t u r n tables), Joshi Hampl (percussion), Florian Bramböck • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: „ D e r G l ö c k n e r von N o t r e D a m e " , Musical G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Nussknacker", Ballett von Jochen Ulrich, Musik von Pjotr I. Tschaikovskij • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Liebelei" von A r t h u r Schnitzler • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • V o l k s b ü h n e VORTRÄGE B l a a s , 20 U h r : „ H o f ohne T u g e n d " , Lustspiel • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 15 Uhr: Musizierstunde der Klasse KONZERTE Schöpf, Gitarre; 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Klavier • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Semesterkonzert des Tiroler Landeskonservatoriums, Fachbereich Jazz und Popularmusik PRÄSENTATIONEN G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ C a r m e n " , O p é r a comique von Georges Bizet • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Liebelei" von A r t h u r Schnitzler • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D o p p e l t ü r e n " , K r i m i n a l k o m ö d i e • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ H o f ohne T u g e n d " , Lustspiel • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 15 Uhr: Musizierstunde der Klassen Schneider-Romen und Kranebitter-Mayr, Hackbrett, sowie der Klassen Spieler und Seebacher, Gitarre; 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Sperlich, Violine • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Pippo Pollina und das Palerm o Accoustic Q u a r t e t t , „i fiori di male"; 20.30 Uhr: „ G e o r ge Tabori - Weismann & Rotgesicht", ein jüdischer W e s t e r n • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • H a u s des G a s t e s , I g l s , 20.30 Uhr: Kammermusikabend, Ensemble A n i m a t o , Verena Wagner (Flöte), Ruth U n t e r k o f l e r (Oboe), Christian Köll (Klarinette), Thomas Gaugg ( H ö r n ) , Hannes Huber (Fagott), W e r k e von: Ferenc Parkas. A n t o n Reicha, Jacques Ibert, W A Mozart, Bill H o l c o m b e G r o ß e s H a u s , 17 Uhr: „ I n s t a n und Isolde", O p e r von Richard W a g n e r • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: Hermann Beil liest Thomas Bernhards „Wittgensteins N e f f e " • T h e a t e r a n d e r S i l i , 16 Uhr: „ D e r Zauberladen", Kinderballett getanzt vom Kinderensemble des Theater an der Sili • K e l le r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D o p p e l t ü r e n " , K r i m i n a l k o m ö d i e • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ H o f ohne Tugend", Lustspiel • M e h r z w e c k s a a l A r z l , 10 bis 22 Uhr: T i r o l e r Meisterschaft im Peitschenschnölln • G o l d e n e s D a c h l , I 5 Uhr: T i r o l e r Fasnachtsbrauchtum, Mullergruppe • D o r f p l a t z Igls, I 6.30 Uhr: Mullergruppe • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19 Uhr:
FEIERN VERNISSAGEN SEMINARE
INDIVIDUELLES
WIR BIETEN RAUM .'
ANGEBOT VON RÄUMLICHKEITEN FÜR BIS ZU 260 PERSONEN
novumx 6 0 2 0 INNSBRUCK www.novum-ibk.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
VERANSTALTUNGSZENTRUM JOSEF-WILBERGER-STR. 9 0 5 1 2 / 26 3 6 91 DIREKT HINTER AUTOHAUS V O W A
XI
jfij Abschlusskonzert „Akkordeon intensiv" • Olympiastadion, 19 Uhr: Iceclubbing • Treibhaus, 20.30 Uhr: „George Tabori - Weismann & Rotgesicht", ein judischer Western; 21 Uhr: David Fuze Fiuczynski & KIF, Lian Amber, musikalisches Projekt zwischen Jazz, Punk und Rock Großes Haus, 19.30 Uhr: „Hello, Dolly!", Musical von Jerry Hermann • H o t e l Grauer Bär, I I Uhr: Turmbundmatinée, Wolfhart Schuster (Geige), Texte von Elsbeth Maag • D o m zu St. Jakob, 10 Uhr: Hochamt, Domchor St. Jakob, Reinhard Jaud (Orgel), Christoph Klemm (Leitung) • Congress Ibk., 20 Uhr: Stars of Boogie and Blues • Stadtsaal, 20 Uhr: Konzert der Galerie St. Barbara. Gidon Kremer & Cremerata Baltica • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend Kellertheater, 20 Uhr: „Der Krontrabass" von Patrick Süskind • Treibhaus, 20 Uhr: „Yellowman", sup. Cantina Roots, DJ Raiz • Congress Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Hof ohne Tugend", Lustspiel • T r e i b haus, 21 Uhr: Jammin Tuesday Handpuppenbühne „ B u n t e s Puppenkarussell", 15 Uhr: „Kasper fährt zum Mond", ab 3 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Hof ohne Tugend", Lustspiel • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: 5. Kammerkonzert, Antonio Meneses (Violoncello), Menachem Pressler (Klavier), Werke von Ludwig van Beethoven • T r e i b haus, 20 Uhr: „So was Dummes" mit „Die Niederträchtigen"; 21 Uhr: Dub Aware Sound Jam, Alex Mayer (didgeridoo), THE W A Z EXPERIENCE (turntables), Joshi Hampl (percussion), Florian Bramböck Großes Haus, 19.30 Uhr: „Roberto Zucco" von Bernard-Marie Koltès • Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Hof ohne Tugend", Lustspiel • Congress Ibk., 20 Uhr: 5. Symphoniekonzert, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Ondrej Lenärd (Dirigent), Boguslaw Furtok (Kontrabass), Werke von: Leos Janâcek, Giovanni Bottesini, Antonin Dvorak • Treibhaus, 20 Uhr: „So was Dummes" mit „Die Niederträchtigen" Großes Haus, 19.30 Uhr: „Über allen Gipfeln ist Ruh", von Thomas Bernhard • Kammerspiele, 20 Uhr: „Häuptling Abendwind", Faschings-Burleske von Johann Nestroy • Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Hof ohne Tugend", Lustspiel • Congress Ibk., 20 Uhr: 5. Symphoniekonzert, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Ondrej Lenärd (Dirigent), Boguslaw Furtok (Kontrabass), Werke von: Leos Janâcek, Giovanni Bottesini, Antonin Dvorak • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • Treibhaus, 20 Uhr: „So was Dummes" mit „Die Niederträchtigen"; 21 Uhr: Rabbih Abu Khalil Group, „Schön wie eine Auster" Großes Haus, 17 Uhr: „Tristan und Isolde", Oper von Richard Wagner • Kammerspiele, 20 Uhr: „Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein", Ballett von Jochen Ulrich zu Schlagern aus UFA-Filmen • Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Hof ohne Tugend", Lustspiel • Goldenes Dachl, 15 Uhr: Tiroler Fasnachtsbrauchtum, Brauchtumsgruppe Mühlau • D o r f p l a t z Igls, 16.30 Uhr: Brauchtumsgruppe Mühlau • Treibhaus, 20 Uhr: „So was Dummes" mit „Die Niederträchtigen" Großes Haus, 19.30 Uhr: „Über allen Gipfeln ist Ruh", von Thomas Bernhard • Kammerspiele, I I Uhr: Einführungsmatinee „Romeo und Julie" • Stadtsaal, I I Uhr: Sonntagsmatinee, das Alt-Innsbrucker Salon-Oktett spielt Tanzmusik aus Wien von Lanner, Strauß, Haydn, Mozart und Beethoven - Robert Zorn (Vibraphon), Martin Köhler (Marimbaphon), N.N. (Violine) und Albrecht Lippmann (Kontrabass) spielen die Troileana Suite von Astor Piazolla und „Allez hop" für 3 Trompeter und Percussion von Robert Zorn • H o t e l Grauer Bär, I I Uhr: Turmbundmatinée, Doppelquartett der Mühlauer Sänger. Texte von Kathi Kitzbichler • Canisianum, A u l a , 20 Uhr: „Abendmusik - Lebensmusik", „Tanz und Lebensfreude", Peter Waldner & Charlie Fischer, Tänzer des Tiroler Landestheaters • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend K a m m e r s p i e l e , 22 Uhr: „vollMond", „Ich hab meinen Okel geschlachtet...", ein mörderischer vollMond • Musikschule, Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Aichner, Gesang • Treibhaus, 20.30 Uhr: „George Tabori - Weismann & Rotgesicht", ein jüdischer Western • Congress Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • Casineum, 20 Uhr: Kabarett Pepi Hopf und die Buben „Mit besten Grüßen aus Semmering" • Treibhaus, 20.30 Uhr: „George Tabori - Weismann & Rotgesicht", ein jüdischer Western; 21 Uhr: Jammin Tuesday Großes Haus, 19.30 Uhr: „Über allen Gipfeln ist Ruh", von Thomas Bernhard • Handpuppenbühne „ B u n t e s Puppenkarussell", 15 Uhr: „Kasper fährt zum Mond", ab 3 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • Hafen, 19 Uhr: MEDICATION feat. Whitefield Grane & Logan Mader & BEFORE THE D A W N & support • Treibhaus, 20.30 Uhr: „George Tabori - Weismann & Rotgesicht", ein jüdischer Western; 2 I Uhr: Dub Aware Sound Jam, Alex Mayer (didgeridoo), THE W A Z EXPERIENCE (turntables), Joshi Hampl (percussion), Florian Bramböck Großes Haus, 19.30 Uhr: „Roberto Zucco" von Bernard-Marie Koltès • Kammerspiele, 20 Uhr: „Häuptling Abendwind", Faschings-Burleske von Johann Nestroy • Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: „George Tabori - Weismann & Rotgesicht", ein jüdischer Western • Kulturgasthaus Bierstindl, 21 Uhr: „Heimatkunde", Doppelkonzert zweier Tiroler Bands, „Pruller" (alternativ rock), special guests, DJ Motz Großes Haus, 19.30 Uhr: „Hello, Dolly!", Musical von Jerry Hermann • Kammerspiele, 20 Uhr: „Häuptling Abendwind", Faschings-Burleske von Johann Nestroy • Kellertheater, 20 Uhr: „Doppeltüren", Kriminalkomödie • Volksbühne Blaas, 20 Uhr:
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
TAG INNSBRUCKERVERANSTALTUNGSKALENDER
2I.BIS28.FEBRUAR2OO3
„ D i e dreifache Hochzeit", Musikalisches Lustspiel • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: „ G e o r g e Tabori - W e i s m a n n & Rotgesicht", ein jüdischer W e s t e r n • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 14.30 Uhr: Kinder-Jeunessekonzert, ab 6 Jahre, „Zaubcrklang und Blechsalat", Marko Simsa (Moderation), Rainer Küblbock, Alfred Gaal, Franz W a l l n e r ( T r o m p e t e n ) , A n d r e j Kassijan ( H ö r n ) , W a l t e r Voglmayr (Posaune), Alexander Rindberger (Tuba); 19.30 U h r : Vortragsabend Licdklasse O r c s t a Cybriwsky • C a f é C e n t r a l , 20 U h r : Pianoabend • H a u s d e s G a s t e s , Igls, 20.30 Uhr: Kammermusikabend, Ensemble A r d i t o . Konrad Zcller (Barockoboe), Ning-Ching Z e l ler-Chen (Barockoboe), Christa Feuersänger (Barockfagott), Hannes Hadwiger (Cembalo), W e r k e v o n : Johann Friedrich Fasch, Pierre D. Philidor, David Heinichen, Giovanni B. Piatti, Jacques M. H o t t e t e r r e G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: ,,Kiss me Kate", Musical von Cole Porter; Premiere • K a m m e r s p i e l e , I 8 Uhr: „ B e r i c h t für eine Akademie" von Franz Kafka, Premiere • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D o p p e l t ü r e n " , Kriminalkomodie • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ D i e dreifache Hochzeit", Musikalisches Lustspiel • T h e a t e r a n d e r S i l i , 20.1 5 Uhr: „Ball der V a m p i r e " • O l y m p i a s t a d i o n , I 3 bis 16.30 Uhr: TT-Kinderfaschingsfest • G o l d e n e s D a c h l , 15 Uhr: T i r o l e r Fasnachtsbrauchtum, Mullergruppe • D o r f p l a t z Igls, 16.30 Uhr: Mullergruppe • M e h r z w e c k s a a l A r z l , 20 Uhr: Mullerschaug'n der Jungbauernschaft A r / 1 • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: „ G e o r g e Tabori - W e i s m a n n & Rotgesicht", ein jüdischer W e s t e r n
So 2 3
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ R o b e r t o Z u c c o " v o n Bernard-Marie Koltès • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ R o m e o und Julie", Kamm e r o p e r von G e o r g A n t o n Benda; Premiere • C o n g r e s s I b k . , ganztägig: Frisurenwettbewerb um das „ G o l d e n e D a c h l " & Bundesmeisterschaft der Friseure Österreichs • H o t e l G r a u e r B ä r , I I U h r : Turmbundmatinée, Ensemble C 2, T e x t e von Andreas W i s t r i k • M u s i k s c h u l e , 14 Uhr: W e t t b e w e r b „Musik in kleinen G r u p p e n " , gemeinsam m i t dem Blasmusikverband T i r o l , Festakt und Preisverleihung um 20 U h r im Raiffeisensaal • H y p o s a a l W ü t e n , 16 Uhr: Kammerphilharmonie T y r o l . „Flautissimo", M i chael Cede (Flöte), Michael Mader (Dirigent), W e r k e von: J. Haydn, Scott Joplin, D u k e Ellington, Saverio Marcadante • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D e r Krontrabass" v o n Patrick Süskind • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : „ t h e a t e r s p o r t " mit d e m Schauspielforum T i r o l • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 U h r : Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ D i e dreifache H o c h z e i t " , Musikalisches Lustspiel • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Noeva, Violine • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: 4. Meisterkonzert, M D R Sinfonieorchester Leipzig, Fabio Luisi (Dirigent), W e r k e v o n : O t t o r i n o Respighi, Igor Strawinsky, Richard Strauss • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 Uhr: K a m m e r k o n z e r t des Vereins p r o A r t e Tirolensi mit den W i e n e r Philharmonikern, Nelly Banova (Klavier), Johannes K o s t n e r (Violine), Csaba Bornemissa (Violoncello), W e r k e von: W . A . M o z a r t , Sebastian Themessl, Johannes Brahms • T r e i b h a u s , 20 U h r : Steinbock & Rudle „ F R A N K n STEIN"; 21 Uhr: Jammin Tuesday G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Nussknacker", Ballett von Jochen U l r i c h , Musik v o n Pjotr I. Tschaikovskij • H a n d p u p p e n b ü h n e „ B u n t e s P u p p e n k a r u s s e l l " , 15 Uhr: „Kasper fährt zum M o n d " , ab 3 Jahre • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 U h r : „ D i e dreifache Hochzeit", Musikalisches Lustspiel • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 U h r : M o d e r n Music heimischer K o m p o n i s t e n • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Steinbock & Rudle „ F R A N K n S T E I N " ; 21 Uhr: D u o A w a r e Sound Jam, Alex Mayer (didgeridoo), T H E W A Z EXPERIENCE (turntables), Joshi Hampl (percussion), Florian Bramböck
Do 27
G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Kiss me Kate", Musical v o n C o l e Porter • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ R o m e o und Julie", K a m m e r oper von G e o r g A n t o n Benda • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 U h r : „ D i e dreifache Hochzeit", Musikalisches Lustspiel • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Holzapfel, Gesang • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 Uhr: Jeunessekonzert, „ N o e turnal", Maria Isabel Siewers (Gitarre), A m i r a m Ganz (Violine), W e r k e v o n : Manuel de Roo, N i c c o l ò Paganini, Benjamin Britten, Sylvie Bodorova u.a. • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Steinbock & Rudle „ F R A N K n S T E I N " K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Häuptling A b e n d w i n d " , Faschings-Burleske v o n Johann N e s t r o y • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 U h r : „ D i e dreifache Hochzeit", Musikalisches Lustspiel • M u s i k s c h u le, V o r t r a g s s a a l , 16 Uhr: Faschingsmusizierstunde der KlasVorträge Führungen Kurse se Ditz, Blockflöte; 18.30 Uhr: Musizierstunde „ P r o j e k t M u sikklasse" mit dem Bundesrealgymnasium Adolf-Pichler-Platz; P r o b e s a a l , 18.45 Uhr: Faschingsmusizierstunde der Klasse Strauß, Blockflöte • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Steinbock & RudA n m e l d u n g e n f ü r das n e u e P r o g r a m m a b s o f o r t le „ F R A N K n S T E I N " • C a f é C e n t r a l , 20 U h i : Pianoabend NEU: I n f o s e m i n a r M e d i a t i o n „Bergschaf-Intcralpinausstcllung" - Innsbrucker Messe, Halle 2 und 4, Eingang Süd, Ing.-Etzel-Straße, 31. Jänner bis 2. Februar, 9-18 Uhi „Hausbaumesse", Olympiastadion - Parkplatz West, 7. bis 9. Februar, 10- 18 Uhi „3. Internationale Weinmesse Innsbruck" Innsbrucker Messe, Halle I und Passage, Eingang Sud, Ing.-Etzel-Straße, 21.122. Februar, 13-21 Uhr, 23. Februar, 13 - I 8 Uhi „)ubiläumsmcsse 10 Jahre Tiroler Jagdtage" Messe für Jagd, Fischerei und Forstwirtschaft - Innsbrucker Alesse, Halle 4 und 9, Eingang Sud, Ing.-Etzel-Straße, 21. bis 23. Februar, 9-18 Uh,
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
Wissen f ü r alle 6020 Innsbruck, Marktg aben 10, Tel: 0512/588 882 0 Fax: 0512/ )88 882 20, www.vhs-tirol.at
<*>
xm
Ausstellungskalender Stadtarchiv/Stadtmuseum Badgasse 2, Zugang auch über die Herzog-Friedrich-Straße durch den Innenhof der Claudiana Einblicke in die Stadtgeschichtc - bis 20. Juni; Mo. bis Fr. 9 17 Uhr. T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Die Schausammlungen bleiben bis zur Neueröffnung 2003 aufgrund des Umbaues geschlossen. Bibliothek geöffnet: Di. bis Do. 9 - 12 und 14- 17 Uhr, Fr. 9 - 1 8 Uhr. Büros geöffnet. „Ferdinandeum-Video I5"VRATELIER.AT - Ein künstlerisches Projekt im Internet von Rens Veltman - www.tirolerlandesmuseum.at/vr-atelier h/w. vr-atelier.at. Zeughaus /eughausgasse „Zeugen der Vergangenheit. Archäologisches aus Tirol und Graubünden" - bis 9. März; Di. bis Sa. 10- 12 und 14- 17 Uhr. So 10 - 13 Uhr; Abendöffnung Do. 19-21 Uhr. M a x i m i l i a n e u m - Goldenes Dachl Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl; Di. bis So. 10 - 12.30 und 14 - 17 Uhr. Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 Krippenausstellung - bis Lichtmess - Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 9 - 1 2 Uhr. Schloss A m b r a s Rüstkammer, Kunst- und Wunder kam mer. Spanischer Saal, Innenhof und Bad der Philippine Welser, kunsthistorische Schätze und wundersame Kur,osa wie Riesen, Zwerge
und Graf Dracula; Habsburger Porträtgalerie. .Ambras, das Schloss der Philippine Welser", die neue Dauerausstellung im Unterschieds zeigt neben Porträts der Familie, Ansichten des Schlosses sowie diverse Gebrauchs- und Repräsentationsobjekte aus dem persönlichen Besitz der Schlossherren Sonderpräsentation „Wie gemalt - die überraschende Bilderwelt der Kunst- und Wunderkammer" - bis 30. April tägl. von 10 bis 17 Uhr. Schlosspark A m r a s tägl. 8 bis 18 Uhr. Kaiserliche H o f b u r g Eingang Foyer, Hofgasse Christine Mahlknecht-Putz „Gestalten, Geschöpfe, Räume", Keramik und Bilder Eröffnung: I. Februar, 18 Uhr bis 15. Februar; tägl. 9-17 Uhr. Glockenmuseum Grassmayr Leopoldstraße 53 Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, Sonnund Feiertage geschlossen. Galerie i m Andechshof Innrain I Andrea Kuprian „Leichtsinn der Sperlinge" - Vernissage: 4. Februar, 18 Uhr - bis 22. Februar; Di. bis Fr. 1 5 - 1 9 Uhr, Sa. 10- 13 Uhr. Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Michaela Meliän „Panorama" bis 23. März Mats Hjelm „Trilogie: White Flight, Man to Man, Kap Atlantis" - bis 23. März Di. bis So. I I - 18 Uhr, Do. I I - 20 Uhr. Galerie A u g u s t i n Museumstr. 28, Ecke Meinhardstraße Joan Miro (1893 - 1983), ausgewählte graphische Arbeiten -
4. Februar bis 9. März; Di. bis Marcel Odenbach „Auch wenn der Fahrer ein anderer ist, der Fr. 10- 12 und 15- 18 Uhr. Sa. Lastwagen bleibt der Gleiche" 10 - 12 Uhr. - bis 29. Mar/ Kunstpavillon Fotoforum West Rennweg 8a Adolf-Pichler-Platz 8 „Me and you" von Irene DaMargherita Spiluttini „Nach der punt und Hubertus Hohenlohe -bis 16. März; Di. bis Fr. 9 - 12 Natur. Konstruktionen der Landschaft" - bis 22. Februar; und 14- !8Uhr.Sa. 10- I2und Di. bis Fr. 15-19 Uhr, Sa. 1014-18 Uhr. So. 10- 12 Uhr. 13 Uhr. Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Architekturforum Tirol Adamgasse 7a Erlerstraße I „screen(ing)architecture", Hans Staudacher - bis I. März; Film. Architektur. Stadt. - bis Mo. bis Fr. 10- 12.30 und 15 28. März; Mo. bis Fr. 1 4 - 1 9 18.30 Uhr, Sa. 10- 12.30 Uhr. Uhr. Do. 14-21 Uhr. Galerie Edition Galerie N o t h b u r g a T h o m a s Flora Innrain 41 Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Helmut Zwerger, Stadtansich„KultUrTier", Fotografien, ten von Innsbruck - bis I. FeGraphiken, Objekte und Vibruar; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr. deos von Ingrid H. Klauser, Sa. 10- 13 Uhr. Paul Albert Leitner, Martina Galerie B e r t r a n d Kass Tscherni u.a. - bis 22. Februar; Heiliggeiststraße 6A Mi. bis Fr. 16- 19 Uhr, Sa. 10Zeitgenössische polnische 12.30 Uhr sowie nach VereinKunst - bis 6. Februar barung unter Tel. 56 37 61. Michael Öffler - Eröffnung: 7. Turmbund-Galerie Februar, 20 Uhr - bis 13. Fe- Müllerstraße 3/1. bruar Margret Lutz „Baumlandschaften" - Eröffnung: 21. Februar, Roman Buder, Johannes 19 Uhr - bis 9. April; Mo., Mi., Kammleitner, Anton SandbichFr. 17- 19 Uhr. ler - Eröffnung: 14. Februar, 20 Galerie Veldidena Uhr - bis 27. Februar Senioren Residenz VeldidenaMo. bis Sa. 17 - 19 Uhr und park, Neuhauserstraße 5 nach Vereinbarung unter Tel. Mag. Gertraud Müller „Begeg58 92 66. nungen mit der Natur" - bis Galerie Schafferer Mitte März; tägl. 9 bis 19 Uhr. Müllerstraße 6 Anna-Maria Rossi Zen und D e r Brunnen dez-Einkaufszentrum Künstler der Galerie - bis Mit„Licht-Blicke", Aquarelle von te Februar; Mo. bis Fr. 9.30 Peter Mang - bis 19. April; Mo. 12.30 und 16 - 18.30 Uhr. bis Fr. 10- 18 Uhr. Sa. 10-14 Galerie I 2 Uhr. Bürgerstraße 10 Werner Söser „Durchblicke" Botanischer G a r t e n bis 8 Februar; Mo. bis Fr. 10 Gewächshäuser, Sternwar12 und 15- 18 Uhr. Sa. 10-13 testraße 15 Uhr. Ursula und Dietmar Tiefengraber „Lebensformen" - bis 9. FeK u n s t r a u m Innsbruck bruar; tägl. 13 bis 16 Uhr Maria-Theresien-Straße 34
Andechsgalerie: Die Welt der Andrea Kuprian Nach der traditionellen einmonatigen Pause im Jänner meldet sich die städtische A n dechsgalerie Im Februar eindrucksvoll mit einer Ausstellung v o n Andrea Kuprian zurück.
„Leichtsinn der Sperlinge"
XIV
Die Künstlerin präsentiert Malerei ( O l auf Leinwand im Format 1,20 x 5 Meter) unt e r dem M o t t o „Leichtsinn
der Sperlinge". Als zentrale T h e m e n d e r gezeigten A r beiten kristallisiert sich K u prians Auffassung einer erdigen bzw. luftigen W e l t heraus. Die ausgebildete Kostümund Buhnenbildnerin setzt im Produktionsprozess der Bilder auf eine fundierte Basis: Ihre Malerei beruht auf Zeich-
nungen und Entwürfen. Alle gezeigten Arbeiten stammen aus dem vergangenen Jahr. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 4 . F e b r u a r um 18 U h r statt, einführende W o r t e spricht Klaus Rohrmoser. Öffnungszeiten bis 22. Februar Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr. (KR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
InnshruaheT
Bilder vom vergangenen Jahr, die Lust auf den Semesterferienzug 2003 machen ...
(Fotos: ß. Hofbauer)
Semesterferienzug startet durch Einen M o n a t nach d e m Ende der W e i h n a c h t s f e r i e n stehen die Zeichen w i e d e r auf eine W o c h e Freizeit. A b e r w a s t u n m i t g a n z e n a c h t T a g e n frei? Kein P r o b l e m , die insgesamt 73 Veranstaltungstermine (im vergangenen Jahr waren es „ n u r " 58) des Innsbrucker Semesterferienzuges lassen die Z e i t wie im Flug vergehen. Kinder und Jugendliche haben auch heuer die Qual der W a h l und können aus sieben Mehrtages- bzw. Tages- und 25 Halbtagesveranstaltungen sowie sieben Themenbereichen ( W o r k s h o p & Kurse; Museum erleben & Kinderkultur; Tier-, N a t u r - & Pflanzenforscher; Familienveranstaltungen; Sport; A c t i o n &
^
Wifcfjt
All« Informât Jonen b«hom.n«i ,h, k»i St»Cllm»Q.*lfat tnn»bnjcli Referat Klnd«r u Juuondtûfdofuoq. Marl« TTwrMton 2t'.,<!« m t /immer -I Tel ; 0043/512/5360/41^?
Neu im Programm...
„Snow & Fun" und der „Besichtigung der Bergiselschanze" gibt es zwei neue Highlights. Das neue Innsbrucker Rathaus zu erkunden, w ä r e auch eine interessante Sache! Kein Problem, der Semesterferienzug macht's möglich.
Eine „Mordsgaudi" versprechen die neu ins Programm aufgenommenen Termine. Beim „ H o l z h ü t t e n b a u " , den „Schneeskulpturen" oder dem „Trappertag mit Hundeschlitt e n " geht es so richtig zur Sache. Für Kreative tun sich mit dem „Marionettentheater", der „Literatur-Werkstatt" und dem „ I m p r o t h e a t e r " neue Betätigungsfelder auf. Auch an die Sportfreaks wurde gedacht: Mit den Veranstaltungen
Der Semesterferienzug ist eine Initiative des Referates Kinder- und Jugendförderung und findet heuer vom 8. bis 16. Februar statt. Seit 27. Jänner haben Kinder und Jugendliche von vier bis I 5 Jahren die Möglichkeit, in der Ferienzugbroschüre, die heuer erstmals persönlich per Post zugestellt w i r d , aber auch irn Bürgerservice und in den umliegenden
Fun; Besichtigungen) wählen.
aus-
200"$
Wer? Wann? Wo?
STADT
INNSBRUCK
Gemeindeämtern aufliegt bzw. im Internet unter www.innsbruck.at/ferienzug zu finden ist, zu schmökern. Anmeldebeginn für die Veranstaltungen ist der 3. Februar unter Telefon 5360/4222. W i e immer sind auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu den Veranstaltungen des Semesterferienzuges eingeladen. Informationen dazu gibt es beim jeweiligen in der B r o schüre angeführten Veranstalter. Bei besonders beliebten T e r m i n e n w e r d e n natürlich auch wieder Wartelisten geführt, und die vorgemerkten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sofort nach Freiwerden eines Platzes telefonisch informiert. (KR)
Interessantes aus dem Treibhaus-Programm Neben den beiden Dienstag- und Mittwoch- Begleitern der Treibhaus-Fans ,,Jnmmin Tuesday" und „ D u b A wäre Sound-Jam" bietet das Treibhaus eine große Zahl an weit e r e n interessanten Veranstaltungen. Höhepunkte im Februar sind das Konzert von „Pippo Pollina mit dem Palermo Accoustic Quartet", das neue Programm von Steinbock & Rudle „FRANK n STEIN" sowie das Stück „George Ta bori - Weismann & Rotgesicht".
Pippo Pollina ist ein Italiener, und wie alle Italiener vermag auch er es wie auf magische W e i s e Frauenherzen höher schlagen zu lassen. Dies ist zwar eine bemerk e n s w e r t e Q u a l i t ä t , aber nicht das Einzige, was Pippo Pollina auszeichnet. Seine Lieder haben Ohrwurmqualität und gehen unter die Haut. Im Treibhaus ist der Künstler am 7. Februar um 20 U h r gemeinsam mit dem „Palermo Accoustic Quartet" zu hören.
Steinbock & Rudle präsentieren vom 25. bis 28. Februar jeweils ab 20 U h r ihr Slapstick-Tempo-Kabarettprogramm „ F R A N K n STEIN". Die Medien streuten den Paradekabarettisten bereits Rosen und bezeichneten die jüngste Produktion als das Gelungenste, was bislang von Steinbock & Rudle zu sehen war. Die neue Treibhaus-Theaterproduktion „Weismann & Rotgesicht" stammt von George Tabori. Dabei wird dem
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
Zuschauer bereits am Eingang ein sandfarbener Poncho überreicht und schon ist man mitten drin im Stück. Hier trifft man auf den jüdischen Kleiderhändler W e i s man, der in einen skurrillen Kampf um die Frage: „ W e m geht's schlechter m i t dem Halbindianer-Rotgesicht?" verwickelt w i r d . Zu sehen sind Thomas Gassner, Brigitte Jaufenthaler und Günther Lieder. Aufführungstermine: 5., 7., 8., 19.. 20., 21., 22. Februar. (KR)
xv
SPORTSTADT
Innsbruck: Ein Wochenende des Spitzensports Weltcupstimmung und Großkampftag auf Innsbrucks Olympiaberg: Die „Formel I" der Ski-Damen startet auf der Olympinstrecke gleich dreimal - zwei Super-G und ein A b f a h r t s b e w e r b stehen auf dem Rennkalender. A k u t e r Schneemangel machte den J ä n n e r - T e r m i n zunichte auch in Garmisch. Innsbruck bekam von der FIS das Ersatzrennen für die bayerische
Das W o c h e n e n d e z u m M o n a t s w e c h s e l F e b e r / M ä r z w a r t e t m i t e i n e m s p o r t l i c h e n S p i t z e n p r o g r a m m auf. W e l t c u p r e n n e n a m Patscherkofel und Langlaufsprint auf der Maria-Theresien-Straße.
in- und ausländischen Stars sein, wie z.B. T o r Arne Hetland aus N o r w e g e n , O l y m piasieger und InnsbruckSprintsieger des Jahres 2002.
gramm - Start 12 Uhr. Ebenfalls ab 12 Uhr „katapultieren" sich die Damen am Sonntag, 2. März, vom Start zum 2. Super-G.
Arn Sonntag, 2. März, gehört die „städtische Loipe" in der Maria-TheresienStraße den T i r o l e r n . Das „Wochenende des Langlaufsports", organisiert vom PSVSektion W i n t e r s p o r t , w i r d mit den Tiroler Meisterschaften im Nachwuchssprint (Kinder, Schüler) und einem Publikumslauf beendet.
Skimetropole zugesprochen. Der 26./27. Feber ist für das Training reserviert. A m Freitag um I 1.30 U h r w i r d der erste Super-G gestartet, das Ersatzrennen für Garmisch. A m Samstag, I. März, steht der Abfahrtslauf auf dem Pro-
2605 Meter, verteilt auf 728 schwierige Höhenmeter, werden den Damen einiges an Kondition und Mut abverlangen. Beim Super-G w i r d auf einer Länge von 2003 Metern (Höhendifferenz 597 Meter) um Hundertstel gekämpft. Von den österreichischen Ladies ist einiges zu erwarten: Renate Götschl, Alexandra Meisnitzer, Michaela Dorfmeister & Co haben beste Chancen, auf Innsbrucks Olympiaberg „aufs Stockerl" zu fahren und werden es Carole Mentiilet, Hilde Gerg & C o nicht leicht machen.
Sprinten u m die Annasäule D/'e Fußgängerzone Maria-Theresien-Straße wird am I. März in eine Langlaufloipe verwandelt.
Änderungen EISHOCKEY, Olympiah a l l o : I I. Februar, 18 Uhr: T W K H a i e - G r a z ; 14. Februar, 19.15 Uhr: T W K Haie Feldkirch; 16. Februar, 18 Uhi : T W K Haie -Vienna Capitals; 23. Februar, 18 Uhr: T W K H a i e - EC VSV EISSCHNELLLAUF, O l y m p i a h a l l e : 8 / 9 Februar, 9.30 Uhr: Ö M Junioren A; 15./16. Februar. 9.30 Uhr: Ö M Junioren B SHORT TRACK, Olymp i a h a l l e : 1/2. Februar: O M Junioren B EISKUNSTLAUF, Olym-
XVI
vorbehalten! p i a h a l l e , 23. Februar, 9 - 1 6 Uhr: Innsbrucker Stadtmeisterschaft SKELETON, Olympia Bob-, Rodel- und Skelet o n b a h n Igls: 16. Februar, 14 Uhr: Stubai Cup; 21722. Februar, 8 Uhr, Senioren-Europacup R O D E L N O l y m p i a Bob-, Rodel- und Skeletonbahn Igls: I 6. Februar, 14 Uhr: Stubai Cup HANDBALL, Hötting W e s t : I. Februar. 18 Uhr: H i t - Linz ( U 2 I um 16.15 Uhr); 20 Uhr: ATSVI - ITSG
Der zweite sportliche Höhepunkt an diesem W o chenende wird mitten in der Stadt geboten: Die sonst beschauliche Fußgängerzone der Maria-Theresien-Straße w i r d zur Sprintarena: A m Samstag. I. März, skatet die Weltelite der Langläufer zwischen I 6 und 21.30 Uhr rund um die Annasäule. Unmittelbar nach der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2003 in Val di Flemme wird der 2. Internationale (FIS) LanglaufNachtsprint in Innsbruck ein Meeting der Sonderklasse mit
Terminplan: 27.2.: 17 Uhr Startnummernauslosung für Super-G, C o n gress Igls, 28.2.: Siegerehrung Super-G, Startnummernauslosung Abfahrt, Dorfzentrum Igls; 1.3. Siegerehrung A b fahrt, Startnummernauslosung Super-G, Maria-Theresien-Str., 16-21.30 Uhr Langlauf-Nachtsprint, 2. 3.: Siegerehrung Super-G im Ziel; 10 Uhr, Tiroler Meisterschaft Langlauf in der MariaTheresien-Straße. Eintrittspreise für die Skirennen: 10 € , 15 € f ü r Tribünenplätze, erhältlich in der T o u r i s m u s i n f o r m a t i o n , Burggraben 3. Bestellbar auch übers Internet: w w w . w e b ticket.at. Die Skirennen werden via V i d e o - W a l l und Show-Bühne in der MariaTheresien-Straße übertragen. Aktuelle Informationen über den 2. Int. (FIS) LanglaufNachtsprint am I. März 2003 in Innsbruck unter http://homes.tiscover.com/innsbruck/stadt/nachtsprint/index.htm. (A.G.)
Fechten „just for fon" Ab sofort, auch während der Semesterferien, lädt Tirols ältester Fechtklub, die Turnerschaft Sparkasse Innsbruck, alle am Fechtsport Interessierten zu Schnupperkursen ein. Infotelefon: 0664/47 44 937.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
SPORTSTADT
Skifahr'n u n d Snowboarden auf herrlichen Pisten In dieser Ausgabe stellt „ I n n s b r u c k i n f o r m i e r t " die Skigebietc Schlick sowie Sattelberg und Bergeralm vor.
Z a h l l o s s i n d in T i r o l u n d a u c h i n d e r n a h e n U m g e b u n g Innsbrucks die M ö g l i c h k e i t e n , d e m Schifahr'n und natürlich auch d e m S n o w b o a r d e n zu f r ö n e n .
Gepflegte Pisten für Anfanger und Könner laden am Sattelberg zum Ski- und Snowboarderlebnis ein. Eine Doppelsesselbahn und der Gipfellift führen schnell und sicher auf eine Höhe von über 2000 Metern.
neben bestens präparierten (wenn n o t w e n d i g künstlich beschneiten) Pisten auch mehrere Almhütten und Restaurants. Ausgehend von der Bergeralm gibt es für Langläufer eine gespurte Höhenloipe mit 12 km Länge. Für Kinder gibt es auf der Sattelalm sowie d i r e k t bei der Bergeralm Spielplätze.
Für Anfänger ist der Rossbodenlift mit den dazugehörigen Pisten ideal. Im Bereich der Bachlersbodenpiste w u r d e ein „Funpark" angelegt. A u f der Bergeralm, dem S k i z e n t r u m des W i p p t a l e s , finden Ski- und Snowboardfahrer (Anfänger wie Profis)
Das Skizentrum Schlick 2000, umgeben von den imposanten Kalkkögeln. ist aufgrund seiner Lage besonders schneesicher. O b Anfänger oder Könner, alle genießen die Schwünge auf den Natur-
schneepisten. Für Snowboarder gibt es den „RJR-Funpark". Zehn Hütten, Bars und Restaurants laden zum Einkehrschwung ein. Bei Paragleitern und Drachenfliegern beliebt ist die Startrampe an der Bergstation K r e u z j o c h . Auch Nicht-Skifahrer fühlen sich in der Schlick 2000 w o h l . Eine Schlittenfahrt oder eine W a n d e r u n g durch den verschneiten W i n t e r w a l d machen den W i n t e r t a g zum Erlebnis. Kleinkinder w e r d e n v o n Sonntag bis Freitag ganztägig betreut. Skifahren lernen die
Kleinen spielerisch in der Skischule. Höhepunkt einer jeden Skischulwoche ist das Kinderfest mit Disco. A m 22. Februar steigt die „SCHLICKER SCHNEEPAR1Y". Tipps zu Sicherheitsausrüstung und Verhalten im freien Skigelände gibt es bei den Offpist-Sicherheitskursen, die am 5., 8., 12. und 15. Februar stattfinden. A n m e l d u n g e n : Ski- und Bergsteigerschule Stubai, Telefon 05225/64441 oder 0664/3332222. Informationen: Skizentrum Schlick 2000 A G , D o r f z e n t r u m , 6 I 66 Fuipmes, Telefon: 05225/ 62270 o d e r 6 2 3 2 1 ; Schneetelefon: 05225/62970, 1 E-mail: info ©schlick 2000.at J Internet: www.schlicl<2000.at. 5
SCHLICK2000
Skitentrum Stubai
Auf der Bergeralm in Steinach / Brenner Genießen Sie eine der längsten beleuchteten Skiabfahrten Österreichs (3,5 km mit weltcuptauglicher Ausleuchtung).
GeniiM-Skifahren auf Naturschneepisten ^ \ Viel Atmosphäre beim Tiroler Après Ski in i o Hütten, Bars und Restaurants ^ \ 22.02.2003 "Schlicker S c h n e e p a r t y " ^ 05.02., 08.02., 12.02. und 15.02.2003 Qffpist Sicherheitskurse ^ \
— das ultimative Skivergnügen furale Nachtstiivw'irrner und Nghtrider.
Das neue Panoramarestaurant Bergeralm ist an diesen Tagen bis 22.00 Uhr &.' durchgehend geöffnet Jeden Tag ab 11.00 Uhr ,Apres- Ski - Feeling" in der „Hennensteige".
A-6166 Fuipmes » Tel. + 43 (0)5225/62270 Fax + 43 (0)5225/64243 » info@schlick2000.at Info- und Schneehotline + 43 (0)5225/62970
I im,Hrn.i : ,tnh,n
WWW.SChllCk2000.at
Bergeralm - Sattelberg Steinach / Br. - Gries / Br. www.bergeralm.sattelberg.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
Wippt.il
Gastronomiebetriebe Bergeralm www.bergeralm.net
XVII
STADTLEBEN
Ein Sport- u n d VeranstaltungsZentrum der Spitzenklasse Ab Mitte April ist der Bereich Olympiastraße/Ecke Resselstraße eine sportliche Großbaustelle in Sachen Sport. Östlich der Olympiahalle w i r d mit dem Bau der neuen Kleinen Eishalle begonnen. Die interessante Sportarchitektur mit geschwungenem
A m Südring e n t s t e h t ein d e r S p o r t s t a d t Innsbruck würdiges Eissport- und V e r a n s t a l t u n g s z e n t r u m : Das t r a d i t i o n s r e i c h e O l y m p i a s t a d i o n w i r d g e n e r a l s a n i e r t , d i e K l e i n e Eishalle u n d d e r T e c h n i k t u r m w e r d e n n e u g e b a u t . M i t 40,2 M i o . € ist das d e r z e i t die g r ö ß t e S p o r t i n v e s t i t i o n des Landes T i r o l . Tribünenplätze plus 14 Rollstuhlplätze und w i r d den Eiss p o r t in seiner breiten Palette abdecken, vom Eishockey, -kunstlauf bis zu ShortTrack, Curling und Publi-
Gewichtheben). Der markante Bau der zweifach olympisch bewährten Eishalle w i r d generalsaniert und mit einer Hightech-Infrastruktur zu einer echten multifunktionalen Nutzung um- und ausgebaut. Neben sportlichen Großbewerben sollen vor allem auch Kongresse, Messen, K o n z e r t e . Shows und T V Übertragungen über die Bühne der Olympiahalle gehen. 8100 Tribünenplätze (plus 40 Rollstuhlplätze) stehen bei Eishockeyspielen zur Verfügung. Bei Konzerten
Das Modell für die neue Eishalle. Bild oben: Landesrat Günther Platter und Innsbrucks Vizebürgermeister Dr. Michael Bielowski präsentierten die Pläne. Dach und viel Glas (Tageslichtbetrieb) verfügt über 3 150
kumslauf. Aber auch an andere Sportveranstaltungen ist gedacht (etwa Boxen, Ringen,
kann die Kapabj s auf > j QQO Besucher
z\t^t
„ausgebaut" werden. Für die nötigen Minusgrade auf dem Außenring der Eisschnelllauf-
bahn w i r d eine neue Kältetechnik sorgen. Keineswegs technisch nüchtern präsentiert sich der Technikturm - gelungen fügt sich die Schaltzentrale für Trafos, Kälte- und Elektrotechnik in das Sportensemble. „ D i e Bauarbeiten werden rechtzeitig vor dem Sportjahr 2005 mit seinen Top-Ereignissen W i n t e r u n i v e r s i a d e und Eishockey-WM abgeschlossen sein", b e t o n t Vizebgm. und Sportreferent Dr. Michael Bielowski. Im August 2004 geht die neue Kleine Eishalle in Betrieb, im O k t o b e r die Olympiahalle. 40,21 Mio. Euro werden in das Gesamtprojekt investiert (Kleine Eishalle: I 1,69 Mio. € ; Olympiahalle 26,56 Mio. € , Eisring: 1,96 Mio. € ) . D e r Finanzierungsschlüssel: 9,7 M i o . € ü b e r n i m m t der Bund, I 13,2 Mio. € das Land und 17,2 Mio. € die Stadt. Tirols Sportlandesrat Günther Platter und Innsbrucks Vizebgm. Bielowski setzen noch auf die laufenden „intensiven Verhandlungen" mit dem Bund, „damit sich der Bund bei der Finanzierung doch noch mehr engagiert!" (A.G.)
Judozentrum Innsbruck: Sportangebot für jedermann Das Judozentrum Innsbruck ist das größte in Österreich. Es bietet ein umfangreiches Sportprogramm. Auf über 800 m2 stehen vier Judohallen, eine Kletterwand, ein Kraftraum. Garderoben, Sanitär- und N e benräume, ein „alkohol- und rauchfreier" Barraum sowie eine Spielecke für Kinder zur Verfügung. Im Bereich des Leistungssports und der Nachwuchsförderung nimmt Judo natürlich einen besonderen Stell e n w e r t ein, ergänzend ste-
XVIII
hen aber auch Fitness-, Gesundheits- und Fun-Sport auf dem Programm. Selbstverteidigung für Frauen bildet einen w e i t e r e n S c h w e r p u n k t , für Kinder w i r d eine multisportive Ausbildung geboten. Vereinsobmann und Cheftrainer Martin Scherwitzl kann auf eine erfolgreiche Saison 2002 zurückblicken: „Vier Staatsmeistertitel durch D o r i s A u e r , Claudia Heill, Daniel Mallaun und Franz Birkfellncr, eine EM-Bronzemcdaille durch Claudia Heill,
Bronze bei der M i l i t ä r - W M durch Franz Birkfellner und Claudia Heill sowie zahlreiche weitere, auch internationale Topplatzierungen." Sportlich erfolgreich soll es auch 2003 weitergehen. „ W i r w o l l e n unsere Spitzenleute weiterhin voll unterstützen, besonders im Vorfeld der Olympischen Spiele 2004", ist für Martin Scherwitzl klar, dass seine Judokas Top-Bedingungen fur die Vorbereitungen zu diesem Sportereignis vorfinden müssen. Mit
„ v e r s t ä r k t e m Eigenbau und ohne Legionäre" soll hingegen die Bundesligamannschaft künftig in die W e r t k ä m p f e ziehen, und für die Fortführung der Jugendarbeit wurde v o m Judozentrum eine „Bausteinaktion" (zu je 35, 60 oder I 00 Euro) ins Leben gerufen, an der sich jedermann beteiligen kann. Nähere Informationen unter www.judozentrum.at oder Tel. 56 22 49 oder direkt im Judozentrum, FranzFischer-Straße 7c. (BS)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
NOTIXKN
Volksschule Reichenau: „Bitte vor den Vorhang" Eine gute Zusammenarbeit und ein angenehmes G e sprächsklima unter Schülern, Lehrern und Erziehungsberechtigten ist im schulischen Bereich besonders wichtig. Am 17. Jänner w u r d e der D i rektorin der VS Reichenau, Irene Loferer, und ihrem Lehrerteam im Rahmen einer kleinen Feier im festlich geschmückten Festsaal die Auszeichnung „ B i t t e vor den Vorhang" vom Obmann des Tiroler Landesverbandes der Elternvereine an Öffentlichen Schulen, Max Jäger, überreicht. Die vom T i r o l e r Landes-
verband der Elternvereine an Öffentlichen Schulen kreierte Auszeichnung „ B i t t e v o r den Vorhang" w i r d an Schulen mit einer besonders gut funktionierenden Schulpartnerschaft verliehen. Jährlich werden insgesamt vier T i r o ler Schulen mit diesem „Prädikat" ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr wurden die VS Gilmstraße und Fischerstraße geehrt. Die VS Reichenau, T i rols größte Volksschule, ist die dritte Innsbrucker Schule, der diese Auszeichnung verliehen w u r d e . Hier w e r d e n mehr als 400 Kinder unterrichtet. (KR)
Feuerwehr hilft Hochwasseropfern Z w e i Schecks in Höhe von jeweils 5500 € w u r d e n am 30. Dezember von der Innsbrucker Berufsfeuerwehr an die V e r t r e t e r der Hochwasseropfer im Zillertal und in St. Johann ü b e r r e i c h t . Franz Maurer, Chef der Personalvertretung der Berufsfeuerwehr, übergab gemeinsam mit der für die Feuerwehren zu-
de, Klaus Salvenmoser und Andreas Wurzrainer.
Das Geld ist der Reinerlös einer Benefizveranstaltung, die von Franz Maurer am 4. O k t o b e r im Vereinsheim Arzl organisiert wurde. In „Teama r b e i t " stellten sich Musikgruppen, die Musikkapelle der Berufsfeuerwehr und Künstler mit ihren W e r k e n in den Dienst der guten Sache. Mit einem Beitrag aus der BFIKameradschaftskasse wurde die Spende auf runde I 1.000 € aufgestockt. „Die Innsbrucker Feuerwehr ist überall da, w o es Die Feuerwehr mit StRin Dr. Marie-Luise Pokornywirklich N o t Rcittcr zeigte ein Herz für die Hochwasseropfer. ist - nicht nur im Brandfall, sondern auch ständigen Stadträtin Dr. Madann, wenn es gilt, Menschen rie-Luise Pokorny-Reitter die finanziell unter die A r m e zu Schecks an Klaus Gas teiger greifen", gab es Lob und A n (Bürgermeister von Kaltenerkennung von StRin Dr. Mabach) und an die V e r t r e t e r rie-Luise Pokorny-Reitter. der St. Johanner Hilfsgemein-
Claudia Meister: Ein Beispiel für Zivilcourage „Claudia Meister hat eine Meisterleistung vollbracht! Sie hat aufmerksam zugeschaut und sofort das Gefühl gehabt, da s s sie etwas tun muss. Eine Tatsache, die umso bemerkenswerter ist, wenn man bedenkt, dass sie selbst als Mensch mit Behinderung auf Hilfe und Unterstützung angewiesen ist", kommentierte Bgm. Hilde Zach das beispiellose Handeln der 21-jährigen im Ent-
Schock stehenden Freundin des Mädchens, vor deren A u gen alles passierte, nach dem Vorfall. Daraufhin ging die junge Frau m i t dem z w e i t e n Mädchen zum D i r e k t o r der VS Allerheiligen, der s o f o r t die Polizei verständigte. „So etwas nenne ich Zivilcourage", so Bgm. Zach. „ W e n n jemand, der selbst in Betreuung ist, zu einer solchen Leistung im Stande ist,
führungsfall in Allerheiligen. Zur Vorgeschichte: Claudia fuhr mit dem Bus. An einem Zebrastreifen wurde der Bus langsamer und die junge Frau k o n n t e beobachten, wie ein Mann auf der ge-
Claudia Meister freute sich über die Anerkennung. V. /. Irene Kohler (Lebenshilfe), Claudia Meister, Bürgermeisterin Hilde Zach. (Foto: K. Rudig)
genüberliegenden Straßenseite einem Mädchen eine Decke über den K o p f zog. Dann packte er das Mädchen und steckte es in den Kofferraum seines A u t o s . Claudia spürte, dass da etwas nicht stimmen konnte, stieg bei der nächsten Station aus, ging auf die andere Straßenseite und erkundigte sich bei der unter
sagt das auch viel über die Qualität der Betreuung aus." Als Dank erhielt Claudia ihrem größten Wunsch entsprechend - ein „ H a r r y Pott e r " - V i d e o und w u r d e m i t ihren Gruppenkolleginnen aus der Ideenwerkstatt auf einen Kinobesuch im Metropol Multiplexx zum aktuellen „ H a r r y Potter"-Film eingeladen. (KR)
Mutter-Eltern-Beratung, Landessanitätsdirektion für Tirol H a y d n p l a t z 5, T e l e f o n : 5 3 6 0 - 2 5 7 5 Sie haben die Möglichkeit, mit uns in den 27 Beratungsstellen In Innsbruck und Umgebung - in Ergänzung zum Mut ter-Kind-Pass - alle Fragen rund ums Baby zu e r ö r t e r n . W i r beraten Mütter und Väter, informieren über das Stillen, die altersgemäße Ernährung und Pflege, beobachten die Entwicklung Ihres Kindes und besprechen mit Ihnen verschiedene Erziehungsprobleme. In allen M u t t e r - E l t e r n - B e r a tungsstellen stehen Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Hebammen und Kinderkrankenschwestern zur Verfügung. S ä u g l i n g s p f l e g e k u r s : I., 2. und 3. Dienstag im Monat von 10.15 bis 11.45 Uhr, Gabi T o n i n i , D i p l . K i n d e r k r a n k e n schwester, die Teilnahme ist kostenlos! D e r Kurs findet in 6020 Innsbruck, Haydnplatz 5, Parterre rechts, statt.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
XIX
Bozner Museen u n d Schlösser Im Stadtmuseum gibt es neben dem Museumsbestand, der die Geschichte der Stadt und des Landes von der Urzeit herauf erzählt, auch eine außergewöhnliche Sonderausstellung zu sehen. U n t e r dem M o t t o „ D o l o m i t e n in alten Ansichten" werden erstmals D o l o m i t e n - B i l d e r aus früheren Tagen in einer Gesamtschau ausgestellt.
N a c h d e r a u c h in B o z e n b e w e g t e n V o r w e i h n a c h t s z e i t ist es i m J ä n n e r u n d F e b r u a r in B o z e n e t w a s r u h i g e r , u n d es b i e t e t sich d i e G e l e g e n h e i t z u m e i n e n oder anderen beschaulichen Museumsbesuch. Bei den über 70 ausgestellten W e r k e n handelt es sich um bedeutende und einzigartige Blätter. Aus seiner reichen Sammlung an h i s t o r i scher Grafik steuert das Stadtmuseum u.a. die Zeichnungen des bekannten Rundpanoramas vom Rittner H ö r n von Gustav Seelos bei (übrigens dem ersten seiner Gattung), welches die Berge der Dolomiten abbildet. Eine stattliche Zahl an hochwertigen Blättern, teilweise aus der Hand von bekannten Exponenten der alpinen Landschaftsmalerei, wurden freundlicherweise von Privatsammlern zur Verfügung gestellt.
Die D o l o m i t e n in alten Ansichten Zum Ausklang des internationalen „Jahres der Berge" 2002 werden über 70 Blätter .in Druckgrafik und Zeichnungen überwiegend aus dem 19. Jahrhundert präsentiert. Die Bilder und Stiche stammen aus Privatsammlungen und Museunisbeständen und kommen vorwiegend aus dem 19. Jh., einer Zeit also, in der Fotografie noch nicht üblich war. Den Anstoß zu dieser Ausstellung hatte das M u seumskuratorium gegeben.
Sie machen deutlich, dass das damals erwachende Interesse an den Dolomiten schon einen stark touristischen Hintergrund hatte. Spätestens mit der Eröffnung der Eisenbahnverbindung über den Brenner 1867 wurde Bozen zum bedeutenden Ausgangspunkt für die Erschließung der Dolomiten durch den Fremdenverkehr. Da die Fotografie noch nicht so weit entwickelt war, trug v o r allem die Druckgrafik ganz wesentlich zur Information über die einzigartige Gebirgslandschaft der Dolomiten bei. Z u r Ausstellung ist auch ein Katalog erschienen. Beiträge
von Arnaldo Loner und Christoph von Härtungen führen in das Thema ein; Margit Strobl erläutert die Problematik der Panoramazeichnung. Der Katalog ist im Stadtmuseum zu haben (Preis 30 Euro). Informationen' Stadtmuseum Bozen, Sparkassenstraße 14, Telefon- 0039/0471 974625, Fax: 0039/0471 980144, e-mail: stadtmuseum@gemeinde.bozen.it; Internet: w w w . gemeinde.bozen.it Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. mittwochs von 10 bis 20 Uhr. Montag geschlossen.
Archäologie und Naturmuseum Das Archäologiemuseum bietet noch bis zum 16. Februar eine Sonderausstellung unter dem M o t t o „Göttersache(n) - Kult zu Ötzis Zeit". Im M i t t e l p u n k t dieser Sonderausstellungstehen Kultgegenstände, die auf einem Kulto r t am Mittelberg im Südtiroler Unterland inmitten von Felsspalten und Warmlöchern entdeckt w o r d e n sind. A m Samstag, den 8. Februar um I 3 Uhr gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung mit Exkursion zur Fundstelle Pigloner Kopf (Anmeldungen bis 3. Februar unter der Rufnummer 0039/ 0471/320100). Besonders erwähnt werden soll hier noch eine Veranstaltungsreihe des Archäologiemuseums, die ganz neue Perspektiven eröffnen will. „ D e r weibliche Blick" heißt die Reihe
!«WÜ?~ * m
von Museumsabenden zu Frauenthemen, die es sich vorgenommen hat, verborgene Z u sammenhänge aufzudecken und festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen. Nächster T e r m i n : 20. März. 20 U h r , „Frauenbilder", ein Diavortrag mit der Archäologin Alexandrine Eibner (Wien). Geöffnet sind Archäologieund Naturmuseum von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 U h r . Infos: www.naturmuseum.it und www.iceman.it.
Schloss Maretsch Schloss M a r e t s c h , das Schloss im W e i n b e r g im Herzen der Stadt, bietet neuerdings jeden Dienstag um I I und um 16 Uhr Führungen durch das Schloss an. An anderen Tagen können Führungen vorgemerkt w e r d e n , Tel. 0039/0471/9766IS oder via E-Mail: Maretsch (Nge meinde.bozen.it. D e r A h n h e r r d e r Familie, der sich später „ v o n Maretsch" nannte, hieß Berthold von Bozen. Noch zu seinen Lebzeiten um I 194 w u r d e , wie es scheint, an der Stelle des bereits bestehenden Hauses der älteste T u r m des Schlosses erbaut. Danach wechselte das Schloss mehrmals seine Besitzer. A m stärksten v e r ä n d e r t w u r d e das Schloss durch die Familie Römer, welche sich auf römische Herkunft berief und das Schloss nach römischem Huster rekonstruierte. Die reiche Freskendekoration von Maretsch stellt ein Hauptwerk profaner W a n d m a l e r e i der Spätrenaissance in T i r o l dar. Die Maretscher Fresken stehen in enger Verbindung mit der Kunst am Hof Erzherzog Ferdinands II. in Innsbruck.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
SOZIALES
ISD: Ein Dach für soziale Dienste Die Bereiche W o h n - und Pflegeheime, Betreutes W o h nen und Innsbrucker Menüservicc (bishei Innsbrucker Sozialfonds, ISF) und der Sozial- und Gesundheitssprengel Innsbruck (ambulante Leistungen und Gemeinwesenarbeit in den Sprengelzentren) werden sich auch weiterhin im besonderen der Hilfe und Unterstützung älterer Menschen bzw. deren betreuender Angehöriger widmen. Durch die Zusammenführung dieser beiden Einrichtungen in eine O r ganisationseinheit, mit einer zentralen Beratungs- und Informationsstelle, können künftig für jeden rat- und hilfesu-
Mit Jahresbeginn hat die „ I S D " , die „ I n n s b r u c k e r Soziale Dienste G e s m b H " , ihre T ä t i g k e i t a u f g e n o m m e n . In dieser n e u e n Gesellschaft w u r d e n alle b e r e i t s b i s h e r v o n d e r S t a d t I n n s b r u c k a n g e b o t e n e n sozialen Dienste und Leistungen „ u n t e r einem D a c h " vereint. chenden Bürger individuelle „Pakete" geschnürt werden. Dabei sind vor allem im Bereich Pflege und Betreuung viele Kombinationen möglich, z. B. Heimhilfe (Haushalt), Hauskrankenpflege, Innsbrucker Menüservice (Essen auf Rädern), stundenweise stationäre Betreuung (Tagespflege), Kurzzeitpflege (zeitlich begrenzt, z. B. um Angehörigen Urlaub von der Pflege zu er-
möglichen oder nach Krankenhausaufenthalten etc.). Z u d e m bleiben auch die Stadtteilzentren des Sprengeis als Ansprechpartner bestehen und werden auch weiterhin interessante Veranstaltungen für gemeinsame A k t i vitäten und alle Altersgruppen anbieten und organisieren. Mit den ebenfalls in die ISD eingebrachten Kinderheimen (Pechegarten und Mariahilf),
ISD-Veranstaltungen Seit Jahresbeginn ist der frühere Sprengel Innsbruck ein Bestandteil der neuen „Innsbrucker Soziale Dienste G e s m b H " , kurz „ I S D " . Die beliebten Veranstaltungen der einzelnen Sprengelzentren sowie das abwechslungsreiche Donnerstagsprogramm werden bis auf weiteres in gewohnter Form, nur unter dem neuem Namen „ISD-Veranstaltungen", weitergeführt. Im Februar locken die ISD-
Sozialzentren unter anderem mit folgenden Veranstaltungen: Besichtigung der neuen „Bergisel-Schanze" mit Führung (6.2.); Besuch der Ausstellung „Zusammengetragen" (Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck) in der RLB-Kunstbrücke (13.2.); Führung durch das Aufbauw e r k der Jugend (20.2.); Faschingsball am Unsinnigen Donnerstag im Festsaal des
Wohnheimes Hötting (27.2., 14.30 bis 17.30 U h r ) ; Seniorentanz „Aktivierendes Tanzen ab 5 0 " jeden Montag; Gedächtnistraining für Senioren: Kostenlose Schnupperstunde am 12.2. Die umfassenden V e r a n staltungsprogramme mit allen Details über Treffpunkte, Kostenbeiträge, Dauer etc. sind in den ISD-Sozialzentren bzw. unter Tel. 337 37-0 kostenfrei
erhältlich. (BS)
Feriencamp gegen das Stottern Etwa ein Prozent der W e l t bevölkerung leidet an der Sprachstörung „Stottern", österreichweit sind es etwa 80.000, in T i r o l rund 6500 Menschen. Viele der Betroffenen sind Kinder und Jugendliche, bei denen mit gezielten Therapien rechtzeitig und effektiv auf die bestehenden Sprachprobleme reagiert und beste Behandlungserfolge erzielt werden können. Beachtliche Therapiefortschritte wurden in den letzten Jahren bei den Feriencamps für stotternde Kinder und Jugend-
liche erzielt, ein Projekt, das von der Österreichischen Selbsthilfe-Initiative Stottern vor fünf Jahren gestartet wurde und seither auch international viel Anerkennung gefunden hat. Die acht- bis 19-jährigen Teilnehmer kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die Nachfrage nach freien Plätzen ist groß. Das diesjährige TherapieCamp findet vom 20. Juli bis 9. August in Navis statt. Die Aufenthaltskosten (Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten)
dem Verein W o h i n n ( O b dachloseneinrichtungen) und der Ambulanten Suchtprävention w u r d e das k o m plette soziale A n g e b o t der Stadt Innsbruck in einer Gesellschaft vereint. Die Stadtgemeinde Innsbruck ist 100prozentiger Eigentümer der ISD. Sozialreferent Vbgm. DI Eugen Sprenger w u r d e zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates bestellt, als Stellvertret e r fungiert GR Dr. Andreas Ratz. Mit ..30 Mio. € Budgetvolumen und 804 Mitarbeitern auf insgesamt 623 Vollzeitarbeitsplätzen" skizzierte Vbgm. Sprenger die G r ö ß e n ordnung der ISD bei der V o r stellung des neu bestellten ISD-Geschäftsführers Dr. H u b e r t Innerebner, der „sich während der letzten eineinhalb Jahre bereits als G e schäftsführer des ISF bestens bewährt hat". Die zentrale ISD-Informationsstelle ist unter T e l e f o n 93 001 D W 555 oder 556 zu erreichen. (BS)
Jetzt passendes
Schuh 7 werk wir kommen zu Ihnen!*
betragen 450 € . Für die Therapiekosten in Höhe von 600 € können bei den Krankenkassen Anträge auf Kostenübernahme gestellt werden. (Vorläufige) Anmeldungen für das Sommercamp 2003 werden bereits angenommen. Nähere Informationen im Int e r n e t unter w w w . s t o t t e r netz.at, unter Tel. 58 48 69 oder per E-mail: oesis@stotternetz.at. Die ö s t e r r e i c h i sche Selbsthilfeinitiative in der Brixner Straße 3 hält auch für Erwachsene ein Hilfs- und Beratungsangebot bereit. (BS)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
in
Sri
rnrCMilrn/rii
MliTsheimt
unii
bieten u n r i n Voi
Ort-Scrvii^PMs\oitltoi>;i(lir M liiiliinachermcisui sind wii lln i'.niiii r Für N|><vuü>chiiln'.
l ms
pmbleme
I II,!
und
Diahrtikci.
,IIH li die \usw:ilil Mimmi. SCHUH
STAIJD1NG£JL ( OMI OR I
SP0R1
(ll( I I I O P Ä D I I
Innsbruck, Maximilianstr.
1i
Tel. 0512/58 4405 w.staudinger-schuh.com
XXI
SOZIALES
Space: Ein Raum für alle Lebensbereiche „ S p a c e " , das ist d e r N a m e f ü r d i e e r s t e W o h n g e m e i n s c h a f t psychisch b e e i n t r ä c h t i g t e r K i n d e r u n d Jugendlicher. D i e B e z e i c h n u n g f ü r diese in W e s t ö s t e r r e i c h b i s h e r e i n z i g e E i n r i c h t u n g d i e s e r A r t w u r d e v o n den B e w o h n e r n selbst g e w ä h l t : „ S p a c e " s o l l das „ R a u m g e b e n " f ü r sich s e l b s t u n d f ü r alle L e b e n s s i t u a t i o n e n s y m b o l i s i e r e n .
In der Wohngemeinschaft der „Gesellschaft für Psychische Gesundheit Tirol" (GPG) in Innsbruck werden Kinder undjugendliche im A l ter von sechs bis 18 Jahren betreut. Psychische Erkrankungen bei jungen Menschen (z. B. Schizophrenie, Psychosen, Depressionen, Angstzustände, Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung oder im Sozialverhalten) sind keine Seltenheit, w e r d e n jedoch häufig erst spät erkannt und
oft aus Angst vor Stigmatisierung geheim gehalten. D i e Unterscheidung z w i schen normalen e n t w i c k lungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten, psychologischem oder psychiatrischem Problem ist besonders für Lai-
Don Bosco: Zum Leben ermutigen! zelten, arbeitslosen und auch straffällig gewordenen Jugendlichen. Er gründete W o h n heime und W e r k s t ä t t e n , für seine erzieherische Aufgabe gelang es ihm, Mitarbeiter zu finden, die seinen Wahlspruch „Erziehung ist eine Sache des Herzens" mittrugen.
Mit einer von Erzbischof Dr. Alois Kothgasser zelebrierten heiligen Messe am Sonntag, den 2. Februar um I 1.30 Uhr im Innsbrucker D o m , einem gemeinsamen Mittagessen und einem anschließenden Fest ( 14 bis 18 Uhr) in den Innsbrucker Stadtsälen feiert die Don-Bosco-Familie die Jubiläen „75Jah-
1859 gründete er die Gesellschaft des heiligen Franz von Sales, die heutigen Salesianer D o n Boscos. D o n Bosco starb am 3 1 . Jänner 1888, am Ostersonntag des Jahres 1934 w u r d e er heilig gesprochen. Erziehung ist eine Sache des Herzens. Dazu Heute sind gehören auch gemeinsames Singen und Musiweltweit 17.000 zieren in freier Natur. Salesianer und 16.000 Don-Bosco-Schwesre Don-Bosco-Sch w e s t e r n " tern vernetzt im Einsatz für und „ ! 00 Jahre Salesiane»' D o n Kinder und Jugendliche. Seit Boscos" in Österreich. 15. Dezember verkehrt zwiJohannes Bosco, als Kind eischen W i e n und Salzburg mit ner armen Bauernfamilie in dem „Intercity D o n Bosco" Becchi nahe T u r i n geboren, der erste Zug in Österreich, wurde 1841 zum Priester geder nach einem Heiligen beweiht. Sein Leben widmete er nannt ist. insbesondere sozial entwur-
m XXII
en nicht einfach. O f t sind es Lehrer/innen, Kindergärtnerinnen o d e r Jugendbetreuer/innen, die die ersten A n zeichen massiver Veränderungen w a h r n e h m e n . Im Zweifelsfall sollten Eltern, die auf Verhaltensstörungen oder -Veränderungen ihrer Kinder aufmerksam w e r d e n o d e r darauf hingewiesen w e r d e n , möglichst bald eine ärztliche Beurteilung anstreben. Die Chancen auf Heilung steigen, je f r ü h e r m i t entsprechenden Therapien begonnen w i r d , und besonders für Kinder und Jugendliche gibt es sehr gute Behandlungsmöglichkeiten. In der Wohngemeinschaft Space werden betroffene Kinder und Jugendliche rund um die U h r professionell von Spezialisten unterschiedlichst e r Fachrichtungen (z. B. Psychologie, Ergotherapie, Sozial- und Spielpädagogik, Kin-
der- und Jugendpsychiatrie etc.) betreut. Der Tagesablauf ist im Wesentlichen durch alltägliche Ereignisse vorgegeben (gemeinsame Essenszeiten, Hausarbeit, Schule, A r beit etc.) und wird durch therapeutische Maßnahmen ergänzt. In der familienähnlichen Atmosphäre kleinerer Gruppen lernen die jungen Menschen Beziehungen zu gestalten, sich Konflikten zu stellen und Kompromissfähigkeit sowie den Umgang mit notwendigen Regeln, die für ein gutes Zusammenleben erforderlich sind. Alltagsbezogene Fertigkeiten w e r d e n in eigenen „ W e r k s t ä t t e n " trainiert. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Teil des Therapiekonzeptes. Im Idealfall sollte nach einer etwa zweijährigen therapeutischen Betreuung die Rückkehr in die Familie bzw. eine eigenständige Lebensführung möglich sein. „Space" ist für psychisch kranke Kinder und Jugendliche eine große Chance, den W e g einer eigenständigen Entwicklung zu beschreiten und die Wiedereingliederung in Familie und Lebensumfeld zu bewältigen. (BS)
Der Jakobsweg auch für Rollstuhlfahrer D e r Verein Kraft für Leben möchte möglichst viele Menschen an den Erfahrungen und Erlebnissen einer Pilgerreise entlang des Jakobsweges mit dem Ziel in Santiago di C o m postela (Spanien) teilhaben lassen. Aus diesem G r u n d w i r d die Strecke in mehreren zeitlich getrennten Etappen zurückgelegt. Im Juni w i r d wieder eine einwöchige Etappe speziell für Rollstuhlfahrer und begleitende Menschen or-
ganisiert. Interessenten für die Teilnahme an einer der nächsten Wegstrecken erhalten unter Tel. 0699-16 20 20 20 nähere Informationen. W e i t e re Infomöglichkeit: Jeden Mittwoch, ab 10 Uhr, im Vereinslokal, Speckbacherstraße 30. Über die bereits absolvierten 600 km Jakobsweg informieren Bruno Siebenforcher und Elisabeth Kutmon am 2. Februar. 16. 30 Uhr. im Pfarrsaal W l l t e n - W e s t (BS)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
WER HAT DIENST? Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfallen am W o c h e n e n d e auch für Kinder: Sa. 7.00 U h r bis Mo. 7.00 Uhr; an Feiertagen: v o m V o r t a g 19.00 U h r bis zum Tag nach dem Feiertag 7.00 Uhr. Tel. 36 00 06.
Apotheken Sa. I . F e b r u a r Apotheke „ Z u m Tiroler Adl e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A m raser-Apotheke-DEZ, Amraserseestr. 56a, Tel. 325-302 S o . 2. F e b r u a r Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 S c h ü t z e n A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Sa. 8. F e b r u a r Zentral Apotheke, Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17
Tipps des Monats Februar
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N S o l s t e i n - A p o t h e k e , Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 S o . 9. F e b r u a r S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 Sa. I 5. F e b r u a r Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 D re ifaltigkeits- A p o t h e k e , Pradler Straße 5 I, Tel. 34 I5 02 L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 44. Tel. 29 13 60 S o . I 6. F e b r u a r Apotheke am Mitterweg, M i t t e r w e g 58a, Tel. 29 22 99 S t a d t - A p o t h e k e , Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92
Sonderaktion
-10% noch bis 1.04.03 Wir bringen Ihr belagfertiges Eigenheim schlüsselfertig. • RAUCHFANGBAU • SANIERUNG / UMBAU • TROCKENBAU Tel: 0676/68 59 907 Fax: 0512/56 76 07
Ihr Fachbetrieb für Elektroinstallationen Schnelldienst für Kurzschlussund Störungsbehebung Boilertarifumschaltungen 1 Lösung von Elektroproblemen
6020 Innsbruck, Purnhofweg 56a Tel. 0512/26 21 98 Fax 0512/26 57 86
World of V /
graben 15, Hall i.T., Tel. (0 52 23) 57 4 52 Dr. G ü n t e r Schober, Andreas-Hofer-Str. 31. Tel. 57 57 23 Sa. 8 . / S 0 . 9. F e b r u a r D r . H e r b e r t S c h n a b l , Glasmalereistr. 8, T e l . 58 58 78 D r . R o m a n M e h r a , Meinhardstr. 7/11., T e l . 58 07 85
So. 23. F e b r u a r B a h n h o f - A p o t h e k e , Sterzinger Straße 4, Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b. Tel. 26 70 58 S t a m s e r A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, T e l . 28 35 21
Sa. 15./So. 16. F e b r u a r Dr. T h o m a s Steinhauser, Südtiroler Platz I. Tel. 58 64 M D r . D o r i s S t e i n h u b e r , Salurner Str. 15, T e l . 58 01 18
Zahnärzte Sa., S o . 9 - I I U h r Sa. I . / S o . 2. F e b r u a r D r . I n g r i d S c h i l c h e r , Stadt-
Sa. 2 2 . / S o . 2 3 . F e b r u a r Dr. G ü n t e r Steinlechner, Innrain 2 5 / 1 . O G , Tel. 57 42 98 D r . M o n i k a S t r a s s e r , Mariahilfpark 3, Tel. 29 24 03
(Fortsetzung auf Seite XXIV)
• Rolladen • Jaloul • Fenster • Morkn •* Sonnensi htit.'
FALLMERAYERSTRASSE 5 6020 INNSBRUCK TELEFON 05 12/58 38 07 FAX 05 12/58 29 40
= y r ornar A-6020 Innsbruck, Erzherzog-Eugen-Straße 25 Telefon 0512/57 43 21. Telefax 0512/57 43 98-24
> Eigene Polsterwerkstätte • Eigenes Nähatelier • Große Auswahl an Möbel- und Vorhangstoffen, Bodenbelägen und Tapeten, Vorhangstangen, -schienen, Karniesen, Rollos, Jalousien und Markisen 1 Fachgerechte Verarbeitung bzw. Montage > Auf Wunsch Beratung vor Ort
70 JAHRE ERFAHRUNG IN EXKLUSIVER RAUMAUSSTATTUNG
TUI
FRÜHBUCHER-
BONUS BIS MÄRZ
Telefon 0 5 1 2 / 5 8 4 8 6 1 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at
R u m e r - S p i t z - A p o t h e k e , Seriesstraße I I , 6063 N e u - R u m , Tel. 26 03 10 S O W I A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46
HLAWNA
www.gilbert-hlawna.at
II//ICH
Sa. 2 2 . F e b r u a r Apotheke „Zur Univers i t ä t " , Innrain 47, Tel. 57 35 85 L i n d e n - A p o t h e k e , Arn raser Straße 106a, Tel. 34 14 91 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15
APOTHEKE Z U M A N D R E A S HOFER
2003
REISECENTE.. 6020 INNSBRUCK, BRIXNER STR. 3 TEL. 0512/599 26
HEISS-, KALTGETRÄNKEAUTOMATEN SNACK- UND WARENAUTOMATEN A-6170 Ziri, Salzstraße 8 Tel. 05238/52 8 80 Fax 05238/52 8 86
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
Universitätsstr. 32, Innsbruck T e l . / F a x 0 5 1 2 / 5 8 24 56 Das Fachgeschäft für Naturkost u. N a t u r p r o d u k t e Reform- u n d D i ä t p r o d u k t e Beratung Wir sind gerne für Sie da! M o - F r 8 . 3 0 - 18.30 Uhr Sa 8 . 0 0 - 12.00 Uhr
xxm
WARN- UND ALARMSIGNALE IM KATASTROPHENFALL AN SONN-
1.
WOCHENENDEN, UND F E I E R T A G E N
(Fortsetzung von Seite XXIII)
Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53 So. 2. F e b r u a r Dr. A s t r i d L o r e n z , Col-di-Lana-Straße 29, Tel. 26 46 47 So. 9. F e b r u a r Tzt. Gerhard Ohnmacht, lnnstraße8l,Tel. 29 14 29 So. I 6. F e b r u a r T z t . Josef O e t t l , Pacherstraße 24, Tel. 34 34 20 od. 0664/31 18713 So. 23. F e b r u a r D r . P e t e r S z a b a d o s , Geyrstraße I, I d . 39 21 59
3 Minuten
H u g o Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Fr. 14. bis So. 16. Februar Josef N e u m a i r , Schöpfstraße 37, Tel. 58 20 74 Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 Fr. 2 1 . bis So. 23. Februar H u g o Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Fr. 28. Februar bis So. 2. März Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74
J
Fr. 17 U h r bis So. 24 U h r , Feiertags 0 U h r - 24 U h r Fr. 3 I. Jänner bis So. 2. F e b r u a r Carl Müller, Pradler Straße 29. lei. 34 51 51, Fax 36 47 87 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 Fr. 7. bis So. 8. F e b r u a r Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33
Sa. I./So. 2. Februar Markus Riha, Bürgerstraße 19, Tel. 57 76 81 od. 0664/200 49 86
Sa. 8./S0. 9/Sa. 15./ So. 16. Februar M a r t i n W i n d b i c h l e r , Ing.-Etzel-Straße 16D, Tel. 57 98 92 od.
0664/133 86 26 Sa. 22./So. 23. Februar Michael G r a u p p , Ing.-EtzelStraße 93/Viaduktbogen, Tel. 57 06 28 od. 0664/204 37 50
3 Minuten gleichbleibender Dauerton - HERANNAHENDE GEFAHR!
2.
„ A b e n d musik-Lebensm usi k" ein barockes Tanzfest unter dem Motto „Pavana, Ciaccona, Fandango & C o " in der Aula des „Collegium Canisianum" veranstaltet. Dabei w e r d e n Peter Waldner (Cembalo und Orgelpositiv), Charlie Fischer (Schlagwerk) sowie Tänzer des T i r o l e r Landestheaters das Publikum in die Tanzmusik von Sweelinck bis Soler einführen. Seinerzeit w u r d e n die barocken Tanzrhythmen überall gespielt. Die Tanzsätze wur-
XXIV
ALARM
1 Minute auf- und abschwellender Heulton - GEFAHR! Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder TV durchgegebene Verhaltensmaflnahmen befolgen.
3.
ENTWARNUNG
Minute gleichbleibender Dauerton - ENDE DER GEFAHR! Einschränkungen im täglichen Lebenslauf werden über Radio oder TV durchgegeben.
Das Bundesministerium für Um Ihre Sitherheit
Inneres. bemüht.
ZIVILSCHUTZ
Aktiver T u r m b u n d Der Turmbund präsentiert auch heuer ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Matinée-Reihe „ K o n zertcafe" (Hotel Grauer Bär, sonntags ab I I Uhr) läuft bis einschließlich 6. April. Autorencafés gibt es am 3 I. Jänner (Literaturzeitschrif-
Barockes Tanzfest im Canisianum A m I 6. Februar u m 20 Uhr w i i d im Rahmen d e r Reihe
dSSk ^m
Radio- oder Fernsehgerät (ORF) einschalten, Verhallcnsmafinahmen beachten.
Rauchfangkehrer Bestattungen
WARNUNG
den vor allem für Instrumente komponiert, die weit verbreitet waren. Beim barocken Fest werden die Tänzer (Kistina Päsztory und Ferdinand Holeva) auf i m p r o v i s a t o r i sche, moderne Weise den ursprünglichen Charakter neu interpretieren. Karten reservie rung: Innsbruck Information, Burggraben 3; bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen und im Pfarramt Mariahilf. W e i t e r e Infos unter www.lebensmusik.org. (KR)
ten), 28. Februar (Verlagsszene Tirol) und 28. März (Literaturveranstalter) jeweils von 18 bis 20 U h r im Literaturzentrum Müllerstraße 3. A m 2 1 . Februar (19.00 U h r ) w i r d im Literaturzent r u m Müllerstraße 3 die Ausstellung „Baumlandschaften" von Margret Lutz eröffnet. Die Ausstellung ist bis 9. April zu besichtigen. Öffnungszeiten: Montag, M i t t w o c h u. Freitag 17 bis 19 Uhr. A m 2 1 . März sind im Rahmen der Lit e r a t u r s e r i e ab 19 U h r im Innsbrucker Stadtturm (Aufstieg ab 18.30 Uhr) Mundarttexte zum Frühlingsanfang zu hören. Auf Grund dv\ geringen Platzanzahl im StadtturmKlublokal des Turmbundes ist eine A n m e l d u n g (Telefon 58 38 52) ratsam. E-Mail (turmbund@aon.at). Die Feb r u a r - K o n z e r t t e r m i n e sind wie immer im Ausstellungskalender in Heftmitte zu finden.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2003
ALPENSTÄDTE
Alpenverein fordert Umsetzung der Alpenkonvention A m 18. D e z e m b e r 2 0 0 2 sind d i e n e u n D u r c h f ü h r u n g s p r o t o k o l l e der Alpenkonvention in Osterreich, Liechtenstein und Deutschland in K r a f t g e t r e t e n . D a m i t ist e i n m e h r als 10-jähriger d i p l o m a t i s c h e r u n d p o l i t i s c h e r V e r n e r e i t u ngsprozess a b g e s c h l o s s e n . In Z u k u n f t g i l t es, alle K r a f t a u f d i e U m s e t z u n g d e r I n h a l t e z u m W o h l d e r in d e n A l p e n l e b e n d e n B e v ö l k e r u n g z u k o n z e n t r i e r e n . Mit den acht Durchführungsprotokollcn und dem Zusatzprotokoll Streitbeilegung sind die Inhalte für die künftige Alpenpolitik festgelegt. Durch die Vergabe des Alpenkonventionssitzes nach Innsbruck können in Hinkunft alle administrativen und strategischen Schritte wesentlich schneller und transparenter erfolgen. Das Ständige Sekretariat dient der Information und stellt damit auch eine zentrale Drehscheibe f ü r den U m setzungsprozess dar. Heuer wird die Arbeitsgruppe „Verkehrsprotokoll" die Arbeit aufnehmen.
O e AV-Appell Peter Hasslacher, Vertreter der A l penvereine in den Gremien der A l -
dem muss die EU zurück in das „ A l penboot" geholt werden. Im Alpenraum und in Europa soll durch entsprechende Aufklärungsarbeit über die Alpen mehr Verständnisbereitschaft der außeralpinen Politik für die Probleme dieses sensiblen Lebensund Wirtschaftsraumes geweckt werden. Deutschlands Umweltminister Trittin hat kürzlich bei der 7. Alpenkonferenz in Meran erklärt, dass sich
penkonvention, appelliert an alle Verantwortungsträger in Bund, Ländern, Gemeinden, Sozialpartnern und Vereinen, mit der Umsetzung der Protokolle rasch zu beginnen. In den kommenden zwei Jahren übt Deutschland den Vorsitz der Alpenkonvention aus. Der neueVorsitz muss dabei nicht nur die entstandene Lähmung des Alpenprozesses durch den italienischen Vorsitz während der vergangenen zwei Jahre überwinden. Im Vordergrund wird.so Hass- Blick aufdie Stubaier Gletscherwelt. (Foto: Innsbruck Tourismus) lâcher, die Ankurbelung der Ratifizierung in den noch ausstehender deutscheVorsitz ganz besonders der den Vertragsparteien stehen. AußerTransitproblematik annehmen werde.
Großraum Innsbruck: Skitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln In der Umgebung Innsbrucks stehen Skitourengehern eine Vielzahl an herrlichen Tourenmöglichkeiten zur Verfügung. Der Oesterreichische Alpenverein hat nun für den Großraum Innsbruck (Region Stubaital, Teile des Wipptales, Obernbergtal.Voldertal. Wattental. Seefelder Plateau, Sellraintal und Mieminger Plateau) eine Broschüre mit 86 Ein- und Mehrtagestouren sowie Tourenüberschreitungen herausgebracht. Sie haben alle gemeinsam, dass sie problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Bus, Regionalbahn) zu erreichen sind. Der Alpenverein appelliert an alle Skitourengeher, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Diese Broschüre ist ein Beitrag des Alpenver-
eins zur Umsetzung der Alpenkonvention, die sich im Raumplanungs-, Tourismus- und Verkehrsprotokoll zur nachhaltigen Entwicklung durch die Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs und zur Verbesserung des Angebots öffentlicher Verkehrsmittel verpflichtet. Neben einer Übersichtskarte mit den dargestellten Skitouren in den einzelnen Tourenregionen gibt es zu jeder Tour genaue Beschreibungen über Haltestellen bei der Anfahrt und Rückfahrt, Gehzeit und Charakter derTour. Lawinengefährdung, Befahrungszeit, Hangrichtung und Besonderheiten der Skitour. Zudem werden auch die jeweiligen Alpenvereinskarten sowie die Adressen von Schutzhütten und Gasthäusern im Tourengebiet und die Telefon-
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
nummern der vor O r t tätigen Taxiunternehmen angeführt. Das Herzstück dieser Broschüre bilden die genauen Fahrpläne f ü r Bahn, Bus und Regionalbahn. Die Broschüre beinhaltet außerdem wichtige Sicherheitstipps, Adressen und Telefonnummern über Lawinenwarndienst und Lawinenlageberieht. Alpen ve r e i n - W e t t e r d i e n s t und Notruf. Zusätzliche Fahrplanauskünfte, einschlägige Literaturhinweise über Skitourenführer und eine ausgewählte Fachliteratur zum Thema ..Freizeit und Mobilität" runden das Angebot ab. Die B r o s c h ü r e ist bei d e n Innsbrucker Alpenvereinssektionen, Wilhelm-Greil-Straße 15,Telefon 58 78 2 8 , e r h ä l t l i c h , E-mail:office@alpenverein-ibk.at.
•**•
M
^ ^' Bj
^ ^ Zwei Millionen Nächtigungen im Visier
D e r T o u r i s m u s z ä h l t in I n n s b r u c k z u e i n e m d e r b e d e u t e n d s t e n W i r t s c h a f t s f a k t o r e n . R u n d 50 P r o z e n t d e r W e r t s c h ö p f u n g k o m m e n in d e r T o u r i s m u s - G r o ß r e g i o n , , I n n s b r u c k u n d seine 14 F e r i e n d ö r f e r " d i r e k t o d e r i n d i r e k t aus d e m F r e m d e n v e r k e h r . „Nntur, Sport und Kultur auf engstem Raum" sind der große Standortyorteil Innsbrucks. In den beiden letzten Jahren schrieb Innsbruck immer neue Rekordergebnisse - trotz eines bundesweiten leichten Minus und t r o t z Einbrüchen auf dem US-Markt nach den NewYorkerTerroranschlä-
mer: Innerhalb der gewerblichen Wirtschaft in Innsbruck-Stadt entfallen rund 10 Prozent der Beschäftigten auf die Tourismus- und Freizeitbranche (593 Dienstgeberbetriebe, 4179 Beschäftigte). „DerTourismus ist ein M o t o r auch für andere W i r t schaftsbereiche. Die Investitionen gen. kommen nicht zuletzt auch den Einheimischen zugute - die infrastruktuRuiid 1,7 Mio. Nächtigungen mac heil den ,,Innsbruck Tourismus" rellen Verbesserungen sind auch ein Beitrag für eineVerbesserung der Leosterreichweit zum fünftstärksten bens- und Freizeitqualität", betont Tourismusverband: 3,5 Millionen TaVizebgm. Dr. Michael Bielowski. gesgäste lassen rund 60 € pro Kopf in der Stadt.Allein aus diesen beiden Im Visier haben die Innsbrucker Komponenten ergibt sich ein Umsatz Tourismusstrategen die /'-Millionenvon über 400 Mio. € . Die bedeutenNächtigungsgrenze. Tourismusverde Rolle des Tourismus als Dienstgebandsobmann Dr. Hubert Klingan: „Es ber d o k u m e n t i e r t die Beschäftigilt, das Verhältnis von Sommer/WingungSStatistik der Wirtschaftskamter (derzeit 60:40 Prozent) zu Gunsten der Wintersaison auf zumindest „fiftv/fiftv" aufzustocken. Mit einem langjährigen Konzept (Adventveranstaltungen, Bergsilvester) ist es bereits gelungen, den vormals schwachen Dezember aus dem „Winterschlaf" zu holen und neben Juli, August, September zu einem der stärksten Tourismusmonate zu machen. Entscheidend für einen zu^*Jfr sätzlichen Impuls sind aber attraktive Aufstiegshilfen in die drei Ski- und Erholungsgebiete der Bergstadt - alle drei gleich wichtig. In einem „zähen Kampf" Seegrube/H a fclckar und Patscherkofel: Nicht nur Innsbrucks große bemühen sich Chance für den Tourismus, sondern auch als Sport- und NaherhoSeilbahnintereslungsgebiet für die Tiroler/innen unentbehrlich. (Fotos: Innsbruck Tourismus)senten und Tou-
rismusverband um eine attraktive, möglichst zentrumsnahe Anbindung der Nordkette (dem klassischenAussichtsberg und Dorado für Snowboarder und gute Skifahrer), um eine „Verbesserung" des Haus- und Olympiaberges Patscherkofel (mit verbesserter Beschneiung, Trennung der Olympia- und Familienabfahrt, einem zusätzlichen Sessellift und einem Sonnenterrassen-Restaurant anstelle des Berghotels) und um den „Skipark Mutters".
Innsbruck punktet m i t Kultur und Sport Auch mit werbewirksamen sportlichen Großveranstaltungen zeigt Innsbruck Flagge als Wintersportort: Bergisel-Springen auf der neuen Schanze (der Zaha-Hadid-Sprungturm ist bereist ein Begriff und Tourismusattraktion), Weltcuprennen auf dem Patscherkofel, Nachtlanglauf im Stadtzent r u m rücken die Olympiastadt ins internationale Sportinteresse. Der „Innsbrucker Sommer" hat mit seinem kulturellen Großangebot (Festwochen der Alten Musik,Tanzwochen) internationales Format und ist ein Begriff. Der Abschluss des Umbaus und der Generalsanierung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum wird die Innsbrucker Museumsszene bereichern. Um zwei Attraktionen reicher ist die „Innsbruck-Card": Inkludiert ist erstmals der Besuch des Bergisel-Stadions. Premiere hat der „Sight-Seer" - Kleinbusse, die im Shuttle-Verkehr Touristen zu den Sehenswürdigkeiten zwischen Alpenzoo, Sprungschanze und Schloss Amras führen. Ein „Qualitätssprung" für die Innsbruck-Card ist im nächsten Jahr geplant: Die attraktive Inclusive-Card soll tirolweit angeboten werden, mit einigen zusätzlichen Nicht-Innsbrucker Sehenswürdigkeiten, u.a. dem Schwazer Silberbergwerk. (A.G.)
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
STANDPUNKT!-
Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema Tourismus Immer m e h r vom Gleichen?
Tourismus
und
Möglichst viele Gäste schnell auf die Gipfel hinauf katapultieren und auf dünnen, teuren Kunstschneebändern wieder herunterrutschen lassen? Das „Herz der Alpen" hat mehr zu bieten. Es lebt nicht nur vom Tourismus. Schon gar nicht werden wir - auf unter 600 m Höhe - Wintersportmetropole sein. Innsbruck ist der Sitz der Alpenkonvention, das Herz nachhaltiger Entwicklung für unseren gefährdeten Alpenraum. Nicht die Hauptstadt der Seilbahn-, Kunstschnee- und Bailermann-lndustrie. W i r dürfen Stadtentwicklung nicht dem Tourismus unterordnen. Er bringt Geld - aber nur den kleineren Teil unserer regionalen Wertschöpfung. W i r sind eine Stadt der Forschung und Bildung, eine Kongress-Stadt, eine Handelsstadt, ein Zentrum von Finanzdienstleistungen. Wir haben ein spannendes Kulturangebot. Jedes
Stadtbele-
bung sind immer
aktuelle
Themen. Lesen Sie bitte hier die Stellungnahmen
der Ge-
meinderatsfraktionen. (Fotos: Innsbruck
GR Mag. Gerhard Fritz Klubobmann
PIE
GRÜNEN
DIE INNSBRUCKER GRÜNEN
Tourismus)
Wirtschaftsfaktor u n d Motor für Freizeit- u n d Lebensqualität Selten sind Stadt, Natur und Sport bzw. Freizeit so eng miteinander verknüpft wie in Innsbruck. Durch gezielte Investitionen, sowohl der öffentlichen Hand als auch privater Unternehmen, hat sich der Tourismus zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Der Tourismus leistet nicht nur einen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen, sondern verbreitert die Basis für die Errichtung und den Betrieb vielfältiger Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Die vielen internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen (wie z. B. Tanzsommer. Inns- \WÊ\
brucker
neue Unternehmen, das zur Verwertung des an unserer Universität geschaffenen Know-how gegründet wird, ist für die Zukunft unserer jungen Menschen wichtiger als noch eine und noch eine touristische Attraktion. Bleiben wir gastfreundlich, freuen wir uns über alle, die hier eine einzigartige Kombination von Natur, Kultur, Wissen und auch „Business" erleben und genießen wollen, und dafür zahlen. Aber noch ein paar Übernachtungen, noch eine Busladung mehr, das ist nicht wesentlich für unsere Zukunft.
springen, Eishockey-WM und Winteruniversiade 2005 etc.) kommen sowohl den Gästen der Stadt als auch - und dies ist entscheidend - der einheimischen Bevölkerung zugute. Die Stadt Innsbruck ist gemeinsam mit den touristischen Institutionen (insbesondere Tourismusverband, Congress und Flughafen) um eine Optimierung und Erweiterung der touristischen Infrastruktur sowie des Freizeit- und Kulturangebotes bemüht. Mag. Dr. Michael Bielowski 1. Vizebürgermeister
Festwo Ym H e r w i g v a n S t a a
^VKW^61"
I f FÜR INNSBRUCK
und Bob-Weltcuprennen, Bergisel-
|
§ www.fuer-innsbruck.at
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
Auf die Einheimischen nicht vergessen D e r T o u r i s m u s ist f ü r I n n s b r u c k eine w i c h t i g e Einnahmenquelle. Deshalb ist das W e r b e n um die Gäste und das Bereitstellen einer zeitgemäßen, t o u r i s t i s chen und sportlichen Infras t r u k t u r von zentraler Bedeutung. A b e r w i r dürfen neben all den Bemühungen, m e h r T o u r i s t i n n e n nach Innsbruck zu bringen, die E i n h e i m i s c h e n , die Innsb r u c k e r i n n e n und Innsb r u c k e r , n i c h t vergessen. Denn derTourismus treibt in Innsbruck die Preise in die H ö h e . Fünf Euro für die Liftfahrt auf die neue Bergiselschanze, vier Euro für das Abstellen des A u t o s v o r d e r S k i t o u r auf den Pats c h e r k o f e l , d r e i Euro f ü r den Kaffee in der A l t s t a d t .
Viele M e n s c h e n k ö n n e n sich das einfach nicht m e h r leisten.Wir müssen aufpassen, dass w i r die Einheimischen m i t den i m m e r auch auf die Touristinnen ausger i c h t e t e n Preisen nicht von vielen E i n r i c h t u n g e n ausschließen. D e n n das W o h nen u n d Leben in dieser Stadt ist bereits t e u e r genug. Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter Amtsführende Stadträtin
SPO Innsbruck
STANDPUNKTE
Tourismus ist für Innsbruck unverzichtbar Da der Großteil der Inns brucker direkt oder indirekt vom Tourismus lebt und sohin die Wirtschaft durch den Tourismus maßgeblich beeinflusst wird, ist er für die Stadt unverzichtbar. Für die Erhaltung der Attraktivität der Stadt müssen die Beherbergungsbetriebe gut ausgestattet und auch die angebotenen Veranstaltungen für den Besucher attraktiv und interessant sein, so dass es sich lohnt, nach Innsbruck zu kommen. Daher braucht Innsbruck u. a. ein anerkannt geführtes Theater- und Konzertwesen sowie Großveranstaltungen im Sport. Ein wichtiges Standbein ist der Kongresstourismus, wofür weitere qualitätsvolle Hotels erforderlich sind. Auch die Umgebung Innsbrucks als Naherholungsgebiet /.ihli /u den besonderen Stär-
ken der Stadt. Eine einmalige Chance für Innsbruck wäre die Anbindung des Stadtzentrums zur Nordkette mit einer direkten Bahn. Nur wenige Weltstädte haben die Möglichkeit, direkt und schnell bis auf 2000 Meter zu gelangen. Auch das Skigebiet des Patscherkofels muss für Einheimische und Touristen attraktiver gemacht werden. Der italienische Massentourismus ist für Innsbruck sicher ein guter Anfang, er kann aber nicht das Ziel sein. Das Ziel Innsbrucks ist Qualitätstourismus auf hohem Niveau. GR Dr. Hans Rainer
" » '
ÖVP
Innsbruck
Das internationale Tourismusgeschäft muss ständig neuen „Trends" folgen, während Tourismusorte und -regionen an möglichst unverwechselbaren Profilen arbeiten. Oft genug gehen derartige Bemühungen zu Lasten der Bevölkerung, deren Lebensqualität durch kurzfristigen, rücksichtslosen Aktionismus stark beeinträchtigt wird. Dankbar dürfen w i r feststellen, dass viele kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Veranstaltungen gleichermaßen Gäste anlocken und die Bevölkerung erfreuen. Bereits im Gemeinderat eingebracht wurde unsere Forderung, die Anwohner vor unnötigen Belastungen zu schützen, indem genau definierte Grenzwerte durch
kompetente Organe laufend kontrolliert werden. Im Interesse von Bevölkerung und Gästen unterstützen wir die Erschließung der unvergleichlichen Alpenarena Nordkette. Jüngste Planungen zeigen interessante Möglichkeiten im Einklang mit A n wohnern und Stadtbild. Kritisch stehen wir den Millionen-Investitionen für kurze Großveranstaltungen gegenüber, deren Umwegrentabilität in der o.a. schnelllebigen Zeit erst seriös bewiesen werden muss. GR Robert
Engelbrecht
FPO Die Freiheitlichen
www.oevp-innsbruck.at
Innsbruck liegt „richtig"! D e r T o u r i s m u s ist für Innsbruck der entscheidende W i r t s c h a f t s f a k t o r und Motor. Die Zukunft liegt in der Betreuung der Nahmärkte w i r N o r d i t a l i e n , Schweiz oder Bayern. Ziehen w i r um InnsbruckT i r o l einen Radius in der Größenordnung von maximal 400 km Entfernung — so sprechen w i r die reichsten Regionen Europas mit einer Bevölkerungsanzahl von ca. K) Millionen an. Innerhalb dieses Radius liegen Städte w i e Mailand, Bologna, T r i e s t , Laibach, I i n / , Budweis, N ü r n b e r g , Freiburg, Bern oder Verona, Vicenza, Venedig, Salzburg, München, Stuttgart und Zürich. Im U N O - J a h r des W a s sers 2003 muss mit unserem
Eine attraktive Stadt für Bevölkerung und Gäste
„weißen G o l d " dringend geworben werden. Seit Jahren fordere ich den „ T i r o l e r Wasserkrug" in allen Gasthäusern. „Unser T i roler Wasser - für Ihre Gesundheit" — ist kein Schlagw o r t , sondern eine riesige Chance für Innsbruck und das Land T i r o l . Außerdem fordern w i r die Liberalisierung der Öffnungszeiten im Handel vorrangig an den Sonntagen im Advent in der Innsbrucker Innenstadt. GR Rudi
Federspiel
FEDERSPIEL
Innsbruck lebt u n d pulsiert! Das Leben in Innsbruck ist grundsätzlich generationenabhängig und kann nicht i m m e r für jede G r u p pe optimal sein. Die Belebung muss deshalb i m m e r neu überdacht w e r d e n .
t r o f f e n e n G e m e i n d e n erfolgen. C h r i s t k i n d l m ä r k t e sind w ü n s c h e n s w e r t , sollten ihr e Q u a l i t ä t steigern und n i c h t zu Jahrmärkten verkommen.
Die Erneuerung der N o r d k e t t e n b a h n e n ist für die einheimische Bevölker u n g und den T o u r i s m u s durchzuführen. Es kann in diesem Zusammenhang die Erschließung der Hungerb u r g m i t e i n e m neuen Straßenprojekt angedacht werden.
Großevents sind für die A u ß e n w e r b u n g und W i r t schaft notwendig, jedoch d ü r f e n die Folgekosten die Stadt nicht erdrücken. D i e W e r b e l i n i e der Stadt in u n s e r e n angrenzenden Nachbarländern w u r d e mit g r o ß e m Erfolg d u r c h g e fühlt.
D i e E r r e i c h b a r k e i t des attraktiven Alpenzoos muss wesentlich verbessert w e r d e n . Die zukünftigen Planungen am Patschcrkofel müssen im SOZIALES Einklang mit den be-
GR Harald
Schuster
INNSBRUCK
Mit dem Online-Wegweiser durchs Rathaus wirtschxnih
S M D T INNSBRUCK
!
h
Eine weitere Initiative in Richtung Bürgernähe stellt der Online-Wegweiser durch das Rathaus dar, der auf der Homepage der Stadt Innsbruck unter www.innsbruck.at abzurufen ist. Der Link zum Rathauswegweiser befindet sich auf der Startseite des stadtischen Internetauftritts. Hat man sich „eingelegt", ist die Suche nach Zimmernummern, Stichworten oder Dienststellen möglich. Nach dei Eingabe des gewünschten Ziels baut sich ein Lageplan mit detaillierter Wegbeschreibung auf und man bekommt schnell und unkompliziert einen Überblick im „Ämter- und Abteilungsdschungel". Wer selbst über keinen Internetzugang verfügt, kann diese Infos natürlich auch an den Internet-Terminals im Rathaus abrufen.
STANDPUNKT!-;
Schwcrpuii kt Die Belebung einer Stadt wie Innsbruck hängt von Angebot und Präsentntion ab. Die Erwartungen der Besucher sind hoch, und wenn sie zufrieden sind, dann empfehlen sie den Platz weiter. Der Christkindlmarkt ist ein beredtes Zeugnis, aber nur ein Ausschnitt des Mosaiks der historischen Altstadt. Innsbruck war einmal eine Beamtenstadt vor der Abtrennung Südtirols. Heute ist es schwieriger,die Kassen klingeln zu lassen, damit Geschäfte und Betriebe, damit die Menschen gut leben können. Soll der Sport Magnet sein, die historische Altstadt oder gäbe es noch andere Schwerpunkte? Es gibt sie,zweifelsfrei: Einer davon ist die Er-
e i n e r Stade
Schließung der Nordkette. Nicht die Gipfelfahr t, wie sie zu Dutzenden in Tirol vorhanden sind, sondern ein ganz spezielles Angebot, das die Menschen begeistert und von weither anzieht. Die Statistik „Austria" ermittelte, dass die Wiener die reiselustigsten Österreicher sind, und davon die 35- bis 44-Jährigen. Die Marktlücke „ N o r d kette" wartet auf eine Initiative, da sollten die Innsbrucker mitmachen. GR Heimut Kitzinger
Tiroler Seniorenbund
Ausgaben für Tourismus gerecht fertigt! Tourismus und Stadtbelebung sind permanent aktuelle Themen in Innsbruck. Dies zeigen schon allein die Diskussionen über die neue Erschließung der Hungerburg und der Nordkette, die Ausbaupläne am Patscherkofel oder die neue Muttereralmbahn. Auch über reine Sanierungsmaßnahmen wie das Eisstadion, Neuerungen wie die Kleine Eishalle oder gar die Erweiterung des „Tivolistadions Neu" für die Fußball-EM wird unterschiedlichst Stellung bezogen. Für einen florierenden und qualitätsvollen Tourismus einer Stadt von der Größe Innsbrucks sind diese Maßnahmen lebensnotwendig und bedeuten eine Sicherung bzw.
Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. Überall in Europa hört man von immer steigenden Arbeitslosenraten, und wir können uns glücklich schätzen, durch diese Investitionen in die Zukunft, diesen Tendenzen gegenzusteuern. Unsere Fraktion unterstützt diese Ausgaben fur den Tourismus, denn dies bedeutet sowohl Arbeitsplätze zu sichern als auch die Lebensqualität in Innsbruck zu steigern. GR Andreas Wanker K:iil IM .um
DIT InnsbiMicker Für Arbeitnehmer
Symposium der Alpenstädte in Innsbruck E i n e n i n t e r n a t i o n a l e n A u f t r i t t I n n s b r u c k s w i r d es i m A p r i l 2004 geben i m Rahmen der Arbeitsgemeinschaft d e r Alpenstädte. I n n s b r u c k w i r d sich a u c h b e i m R a t d e r G e m e i n d e n u n d Regionen Europas (RGRE) u m die D u r c h f ü h r u n g des E u r o p ä i s c h e n G e m e i n d e t a g e s 2006 b e w e r b e n . W ä h r e n d der FAFGA Innsbruck w i r d eine Fachtagung zum Thema „Zukunftsperspektiven Jugend -Tourismus in den Alpen bzw. Alpenstädt e n " abgehalten. „Ein wesentlicher Punkt in der internationalen Zusammenarbeit", betonte Vizebürgermeister Dr. Michael Bielowski. Das Seminar während der Innsbrucker Tourismusmesse ist ein Beitrag für das Gesamtprojekt der 24 Mitgliedskommunen der Città delle Alpi (Sitz des Generalsekretariats ist Trient). Unter anderem geht es darum,die Problematik desAlpenraums aufzuzeigen. „Ich bin froh über dieses Symposium, das sich mit der Jugend und dem Tourismus beschäftigt", so Bürgermeisterin Hilde Zach: „Gerade derTourismus ist auch in schwierigeren Zeiten immer noch eine
Branche, die gerade den jungen Menschen Arbeitsplätze bieten kann." Das Symposium der Alpenstädte steht auf der Förderungsliste der EU - bis zu 50 Prozent der Kosten können aus Brüssel e r w a r t e t werden. Zudem können Unterstützungen von der Wirtschaftskammer, der T i r o l Werbung und von Sponsoren „beworben" werden. Seitens des Stadtsenats wurde für dieses internationale Symposium ein maximaler Kotenbeitrag von 14.600 € zugesichert.
Europäischer Städteund Gemeindetag 2006 ? Die Gesamtkosten für die Durchführung dieses Städtekongresses mit europäischer Dimension werden mit 1,3 bis 1,5 Mio. Euro (plus 90.000 €
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
für die Organisation) beziffert. Dabei treffen die veranstaltende Stadt zwischen 20 und 30 Prozent. 60 Prozent werden durch Teilnahmegebühren und 10 bis 20 Prozent über Sponsoren abgedeckt. In der Kalkulation kann auf die Ergebnisse von O u l o u (dem Veranstalterort 2000) verwiesen werden: 777 Kongressteilnehmer kamen (trotz großer Entfernung) in die finnische Stadt. Die Delegierten kamen aus 29 europäischen Staaten. Aus Industrie und Wirtschaft konnten wichtige Sponsoren für die U n terstützung des Kongresses gewonnen werden. „Durch ein gezieltes und professionelles Marketing könnten in Innsbruck mit seiner zentralen und verkehrsmäßig guten Lage noch mehr Teilnehmer für den Kongress interessiert werden", so Innsbrucks Bürgermeisterin. Eine erste Vorauswahl unter den Kandidatenstädten wird der RGRE im Februar nächsten Jahres durchführen, die endgültige Entscheidung w i r d am 17. Mai 2003 in Posen fallen. ( A G . )
17
AKTUELL
Eine für den Frieden
IKB k ü m m e r t sich auch u m Sammelinseln
5754 Quadratmeter" groß Im Kampf gegen VerunreiAls Friedhof in den naist das Areal: eine große nigungen und wilde Ablagepoleonischen Kriegsjahren Aufgabe für die freiwilligen rungen neben den Contaiim Jahre 1797 angelegt, ist Helfer, vor allem aus den nern soll bei besonders proderTummelplatz heute ein AmraserVereinen. „Die Sablematischen Sammelinseln Gedenkstätte und ein nierung der Gedenkkreuauch mittels VideoüberwaMahnmal für den Frieden. ze, die Pflege der Anlage chung gegen dieVerursacher Über 1400 Gedenkkreuund sie w e i t e r zu erhalvorgegangen werden. ze erinnern südwestlich ten", ist das Ziel des neuen von Schloss Ambras, mitten In Innsbruck werden rund Vereinsobmanns Ernst im Wald, an Gefallene und 50 Prozent des GesamtabBusse. Blühende Sträucher an die Schrecken der Kriefallaufkommens von den sollen gesetzt werden und ge, angefangen mit den T i Bürgerinnen und Bürgern ein Stromanschluss gelegt roler Freiheitskämpfen bis getrennt gesammelt werden. zu den W e l t k r i e g e n : A n und entsorgt. Die MaDie Sanierung erfolgt in gehörige, Vereine, Kongreterialien (Altpapier, Abstimmung und nach Begationen und VerbindunAltglas, Metalle und gehung mit dem Denkmalgen setzten hier GedenkKunst- und Verbundamt (geplant im Frühjahr). zeichen aus Holz,Stein und stoffe) werden einer „In einem Jahr wird nicht Schmiedeeisen zur ErinneW i e d e r ver w e r t u n g alles machbar sein, alles ist rung an die in fernen Länzugeführt, sie sind eine Kostenfrage", sieht dern Gefallenen. „noch etwas w e r t " : Obmann Busse (NachfolDaraus resultiert auch DerTummelplatz ist auch ger des nunmehrigen Ehredie Bezeichnung eine künstlerische Auseina n d e r s e t z u n g iMx , ,,Wertstoffsammei insein". Im Gegensatz damit den schwe- nfe. zu muss „ w e r t l o s e r ren KriegszeiM ü l l " (nicht wieder ten. So plante verwertbarer Abfall) etwa ein Cleunter hohem Kostenmens Holzaufwand deponiert meis-ter die Symbolische Übergabe der Wertstoff, . Kaiserschütoder sammelinseln. Vbgm. DI Sprenger (li.) anderwert.g entzen-Kapelle und IKB-Dir. Harald Schneider mit sorgt werden, ebenso und T h e o d o r einem der neuen „lärmgedämpften" w j e gesundheits- und Glascontainer. Prachensky ' • • ' S) u m w e l t g e f ä h r d e n d e baute sie. Stoffe, die sogenannten Proständigkeit und die AbfallDer alte und neue Vorstand des „VerwaltungsDie Fresken und Betreuungsvereines Tummelplatz". Vorne blemstoffe, die bei den dreiberatung. im A l t a r r a u m v. I. Ehrenobmann Walter Sonnweber, Vizebürmal jährlich organisierten Von der Konzentration algermeister DI Eugen Sprenger und der neu geder Kreuzkamobilen Problemstoffler operativen Bereiche der wählte Vereinsobmann Ernst Busse. pelle gestaltete sammlungen in den einzelAbfallentsorgung bei der nobmannsWalter Sonnweder akademische Maler Annen Stadtteilen gesammelt IKB sollen vor allem die Bürber) realistisch die finanziton Plattner. werden und auch im Recycger/innen profitieren, durch elle Situation: „Neben MitErhalten wird der Waldlinghof, bei der Berufsfeuer„kostengünstige Entsorgung friedhof ( I 948 zum Natur- gliedsbeiträgen, Sammlunwehr und im Bauhof-West bei hoher Servicequalität", gen und Spenden werden schutzgebiet erklärt) vom abgegeben werden können. so Umweltreferent Viwir auch über Sponsoring „Verwaltungs- und BetreuDie Kommunal betriebe zebgm. DI Eugen Sprenger. nachdenken!" (A.G.) ungsverein Tummelplatz". stehen für Anregungen und Erste sichtbare VerbesseBeschwerden rund um die rungen sind die neuen lärmWertstoffsammelinseln ungedämpften Altglascontainer, ter der Servicetelefonnumdie bereits im ersten Halbmer 502-5771 oder per Ejahr 2003 bei den I 36 Innsmail: sammelinsel@ ikb.at brucker Sammelinseln aufgezur Verfügung. (BS) stellt werden. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG hat mit Jahresbeginn auch die letzten Bereiche der städtischen Abfallwirtschaft, die Problemstoff- und die W e r t Stoffsammlung (Sammelinseln), in ihren Aufgabenbereich übernommen. Bei der Stadt Innsbruck verbleiben die Gebührenhoheit, die politische Z u -
r> ^
Innsbruck im Internet: www.innsbruck.at
18
m
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - FEBRUAR 2003
STADTPLANUNG
Braucht I n n s b r u c k Hochhäuser? Die Hochhausstudie gibt Auskunft Z u H o c h h ä u s e r n h a t t e m a n in I n n s b r u c k lange Z e i t e i n a m b i v a l e n t e s V e r h ä l t n i s , da m a n ü b e r die h o h e n Häuser, d i e v o r w i e g e n d in d e n 6 0 e r u n d 7 0 e r J a h r e n g e b a u t w u r d e n , n i c h t b e s o n d e r s g l ü c k l i c h war. In d i e s e m K o n t e x t ist a u c h das 1980 e r s t e l l t e S t a d t e n t w i c k l u n g s k o n z e p t zu l e s e n , nach d e m m i t R ü c k s i c h t n a h m e auf die h i s t o r i s c h e S t a d t s i l h o u e t t e e i n e B a u h ö h e v o n 20 M e t e r i m Allgemeinen nicht überschritten werden sollte. In jüngerer Vergangenheit k o n f r o n t i e r t e n verschiedene Interessenten und Investoren die Stadtplanung mit Hochhausprojekten. Daraus und auf Grund derTatsache,dass für Innsbruck im Gegensatz zu anderen Städten mit seiner alpinenTallage und der guten Einsehbarkeit von oben andere Kriterien anzuwenden sind, ergab sich das Bedürfnis nach klar festgelegten Bedingungen, die das Bauen von Hochhäusern reglementieren.
Idee Hochhausstudie „ N a c h den Missgriffen wie dem Holiday Inn in den 70er Jahren und demTrend zum Hochhaus, der auch in anderen Städten zu bemerken ist, wurde es nötig, einheitliche K r i t e r i en für den Bau von Hochhäusern zu e n t w i c k e l n " , so Dipl.-Ing. Thomas Posch von der Stadtplanung. Um der Thematik Hochhäuser verantwortungsvoll zu begegnen, hat sich die Stadt Innsbruck auf Anregung der Innsbrucker Stadtplanung entschlossen, Mitte 2001 eine H o c h hausstudie in Auftrag zu geben. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurde vom Architekturf o r u m Tirol als Auftragnehmer der Studie unter 71 Bewerbungen die drei A r c h i t e k t e n tea m s „ P i e t r o Caruso, Rainer Pirker und Hélix", „Jourdan & Müller-PAS" sowie „Rainer Köberl und Hermann Czech" ausgewählt. Was folgte, war ein etwa einjähriger Kreativprozess unter der Moderation von A r c h i t e k t Max Rieder. in den u.a. Expertenberichte aus Wirtschaft, Tourismus, W i s -
senschaft und Kunst sowie der inv o l v i e r t e n Magistratsabteilungen einflössen.
Ergebnis der Studie
ren Umgebung unterscheiden. Mindestens 25 Prozent der Nutzungsfläche soll - möglichst vertikal geschichtet-öffentlich zugänglich sein. In Planung befindliche Hochhäuser, wie z.B. jenes im Olympischen D o r f oder wie im städtebaulichen Konzept Tivoli Alt, wurden mit denTeams bzw. den Zielsetzungen der Studie grundsätzlich abgestimmt. „ D i e Stadt hofft nun, dass Investoren die Ziele der Studie als Herausforderung für zukunftsweisende Projekte auffassen werden und somit die dynamische und engagiert vorangetriebene Bauentwicklung in Innsbruck eine adäquate Fortsetzung findet", so Dipl.-Ing.Thomas Posch.
Das Ergebnis der Studie ist, dass Innsbruck keine Hochhäuser braucht. Für genau definierte Ausnahmen weist die Untersuchung zwei verträgliche Möglichkeiten von Hochhäusern aus. Generell können im Talkessel bzw. am Talboden der Stadt keine neuen Hochhäuser mehr errichtet werden. „ N o r m a l e " Hochhäuser sollen künftig in der südlichen Talrandlage, längs der Inntalautobahn, an festgelegten Standorten in einer H o c h hauszone entstehen können. Für Auf der Grafik sind die in der Innsbrucker Hochhausstudie vorgeden innerstädti- schlagenen Ausschließungszonen (Tabuzonen) fur die Urbanissima schen Bereich zu sehen. Hier wurden Sichtkorridore festgefegt, die auf den besonderen topographischen Bedingungen Innsbrucks basieren. w u r d e ein neuer Die Ergebnisse der Studie wurden gestalt- und nutzungsvielschichtiger von der Stadt Innsbruck und dem ArHochhaustypus vorgeschlagen,ein so chitekturforum T i r o l in Form einer genanntes Mehrwerthaus, das als Publikation zusarnmengefasst und „Urbanissima" bezeichnet wird. Diesollen politischen Entscheidungsträser Typus kann prinzipiell im gesamgern, Investoren und potentiellen Platen Stadtgebiet bis auf festgelegte nern als Grundlage für künftige ProAusschließungszonen entstehen, ist jekte dienen. Für Interessenten ist die jedoch individuell je nach Standort zu Studie im Buchhandel zum Preis von entwickeln und muss sich von den € 15 erhältlich. Nähere Informatiokonventionellen monofunktionalen nen unter www.hochhausinnsHochhäusern in Nutzung, Form und bruck.at. (KR) Beziehungsfähigkeit zur unmittelba-
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
19
Dieses Innsbruck-Panorama von Basilio Arnioni kann im Innsbrucker Stadtarchiv zum Preis
\
crwotDvn wertien.
Das Innsbrucker Stadtmuseum: Erlebnis u n d Lernort W e r g l a u b t , e i n B e s u c h i m n e u e n I n n s b r u c k e r S t a d t m u s e u m ist e i n e l a n g w e i l i g e A n g e l e g e n h e i t , d e r hat's n o c h n i c h t a u s p r o b i e r t . Sich m i t der Geschichte und den Besonderheiten der eigenen S t a d t z u b e s c h ä f t i g e n , k a n n d u r c h a u s s p a n n e n d sein, n o c h d a z u w e n n alles so a n s c h a u l i c h u n d u n t e r h a l t s a m p r ä s e n t i e r t w i r d w i e i m I n n s b r u c k e r S t a d t a r c h i v / S t a d t m u s e u m in d e r Badgasse. Stndtarchiv/Stadtmuseumsleiter DDr. Lukas Morscher: Die großteils überholten Museum-Klischees „muffig und verstaubt" werden im modern
terstreicht Mag. Margot Rauch, die als K u r a t o r i n für die Gestaltung des Stadtmuseums fungierte. Im Foyer des ersten Stockwerks w i r d vierteljährlich eine Ausstellungsstation unter dem Titel „Fundgrube Stadtarchiv" zu einem Thema gestaltet und im Rahmen der Pubiikationsreihe zum Stadtarchiv „ZeitRaum-Innsbruck" textlich begleitet. Die Ausstellung „Einblicke in die Stadtgeschichte" ist nicht ganzjährig zu sehen, sie wird durch einige Sonderausstellungen unterbrochen. Jetzt ist vorerst bis zum 20. Juni Gelegen-
heit dazu. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr. Neu im Stadtarchiv ist auch der Museumsshop. Im Rahmen des im Vorjahr erfolgten Umbaus wurden auch die Archivräume neu und modern gestaltet. Was das Archiv alles zu bieten hat, darüber lesen Sie bitte in der nächsten Ausgabe von „Innsbruck informiert". ( W W )
Auch Bürgermeisterin Hilde Zach ist im Stadtmuseum oft gesehener „Gast". Links im Bild Kuratorin Mag. Margot Rauch.
Ö 1-Club w a r zu Gast im Stadtmuseum DDr. Lukas Morscher, der Leiter des Stadtarchivs IStadtmuseums, gibt Einblick in seine historischen Schätze. (Fotos: W. Weger)
und neu gestalteten Stadtmuseum sicher nicht „gespielt". Durch die nicht überladene und trotzdem großzügige Präsentation wird das Interesse für die Heimatstadt alles andere als eine altmodische Beschäftigung. „ D e r Besucher ist eingeladen, aktiv die Ausstellung zu erforschen. Die Tischvitrinen sind mit Schubladen ausgestattet, die zusätzliche Aspekte und Einblicke zu den verschiedenen Themen bieten. Man kann in Fotoalben blättern und eine selbstständige und genussvolle Entdeckungsreise durch Innsbruck unternehmen", un-
20
Österreich I ist der Sender für besondere Ansprüche im Bereich der Musik, Literatur und nicht zuletzt der Information. Ö I - H ö r e r sind großteils auch
Für 0 I-Clubmitgliedcr werden so wie kürzlich im Innsbrucker Stadtarchiv - Spezialführungen durch Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen organisiert.
Mitglieder im Ö I -Club. Herzstück des Clubangebots ist das Ö s t e r reich- I -Monats-Magazin „gehört". Mit der Ö I Clubkarte hat man auch bequem Zugriff auf Tickets für Theater- und Opernaufführungen,für Konzerte und sonstige Kulturveranstaltungen. Karten können telefonisch unter der Telefonnummer (Ol) 400 60 60 bestellt werden. Veranstalter und Museen bieten Ö I-Mitgliedern Rabatt. Mit der Ö l - C l u b k a r t c kann man Kassettenkopien von Österreich- I -Sendungen zu Sonderkonditionen bestellen.Tel. (01)501 70 374; Infos: Ö I -Club,Argentinierstraße 30a, 1040 Wien;Tcl. (01)501 70 370, E-Mail: oel.club @orf.at; fur Westösterreich ist Sabine Crepaz zuständig.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - FEBRUAR 2003
STADTGESCHICHTK
Die ersten Hotels in Innsbruck Mit d e m Bau der neuen Eisenbahnlinien brach sowohl in I n n s b r u c k als a u c h in a n d e r e n v e r g l e i c h b a r e n S t ä d t e n d e r M o n a r c h i e e i n neues Z e i t a l t e r a n . So w u r d e n I 858 die S t r e c k e K u f s t e i n - I n n s b r u c k u n d 1867 d e r Z u g a n g z u m Süden m i t der Brennerbahn eröffnet. I 875 erfolgte dann noch die Verbindung nach Osten über W ö r g l durch die Giselabahn und damit der Anschluss an die Kaiserin-ElisabethAus dem Stadtarchiv von Peter Walder-Gottsbacher Westbahn nach Wien. Ebenso wagte man sich ab 1870 an den umfangreichen Ausbau der Straßen. In der Gründerzeit zwischen 1870 und 1910 kam es zu vermehrten U m und Neubauten im neuen Geschmack der Zeit. 1885 gab es in lnnsbruck,das damals noch erheblich kleiner war als heute, bereits 32 Hotels und Gasthöfe, deren Anzahl sich bis I ? 14. auch auf G r u n d der neu hinzugekommenen Gemeinden,auf 17 Hotels, 36 Gasthöfe und 7 Pensionen erhöhte. Um 1895 sah man die ersten Automobile in Innsbrucks Straßen. 1903 wurde die „Gasthof- und Gasthaus-Schule" auf Betreiben des Innsbrucker Hoteliers Carl Landsee gegründet. Diese war der Innsbrucker Handelsakademie angeschlossen.
ten lässt, welcher I 904 eröffnet w i r d . Weiters entstehen noch vor der Jahrhundertwende das „ H o t e l Victoria" und das „ H o t e l Goldene Sonne" am Bahnhofplatz. Der „Arlbergerhof ' an der heutigen Salurner Straße wird 191 1/12 zu einem großen Hotel mit I 10 Fremdenzimmern mit diversen Salons ausgebaut. W i e nachhaltig die neue Zeit in Innsbruck Einzug hielt, zeigt die beachtliche Zahl von mindestens 15 weiteren Hotelneubauten oder U m -
Nordamerika. Es entstanden in diesem Zuge auch die ersten Hotelbars und Barbetriebe. Diese neue A r t der Beherbergung wurde als Wegbereiter der modernen Technik und des gesteigerten Komforts angesehen. Elektrisches Licht, Zentralheizung, Lift, Bad und sonstige sanitäre Anlagen als auchTelefon in den Z i m m e r n gehörten bald zum Standard. Die großen Absteigequartiere in Innsbruck bekamen um diese Zeit immer stärker die Konkurrenz der neu entstandenen Hotels und Grand-Hotels,die sich um den neu errichteten BahnKrc.rf, Innsbruct hof ansiedelten,zu spüren. Das „Hotel Kreid" um 1910 So musste der Gasthof „ Z u r Goldenen Sonne" in der Mariabauten von Gasthöfen in Hotels, vor Theresien-Straße 1885 seine Pforten allem außerhalb der A l t - bzw. der schließen,und auch Innsbrucks erstes Neustadt, bis kurz nach der JahrhunHaus am Platze, das „Hotel D ' A u t r i dertwende. So werden 1868/69 das che" gleich gegenüber, wurde im Früh„Hotel Stadt München" an der heujahr 1876 zugesperrt, nachdem es tigen Meraner Straße, 1687 das „ H o mehr als 25 Jahre lang hochrangige tel Kreid" am Bozner Platz sowie das Gäste aus aller Herren Hotel „Habsburgerhof" an der M u Länder zum mehr oder seumstraße eröffnet. Alfred Barwig minder langen Aufenthalt kauft 1909 den Gasthof „Bahnhof in Innsbruck bewogen hatW i l t e n " und macht daraus das „ H o te. tel Veldidena". das „ H o t e l U n i o n " in der Adamgasse w i r d 1664/85 errichAls erstes H o t e l am tet. Fünf Jahre später folgt der Bahnhof eröffnet 1869 das „Österreichische H o f " in der A n H o t e l „ E u r o p a " seine dreas-Hofer-Straße.Auch in der LeoPforten, das ab 1874 in poldstraße. Maximilianstraße. W i l den Besitz von Johann und helm-Greil-Straße und Innstraße "*.h Barbara Reinhart kommt. entstehen neue Hotels. Sebastian Das Hotel „ T y r o l " w i r d Kandier, der Erschließe»' des H u n nach vierjähriger Bauzeit gerburgplateaus, lässt bis 1904 sein an der damaligen Bahnhofstraße „Hotel Hungerburg" erbauen, acht gleich vis-a-vis 1876 von Hans BanJahre später eröffnen Karl und Franz deson eröffnet, der dieses zwölf JahSchwärzler ihr „ H o t e l Hungerburgre später an Carl Landsee verkauft, seehof im ehemaligen Spörr'schen der nach der Jahrhundertwende noch (Fortsetzung auf Seite 22) einen weiteren großen Anbau errich-
k I«MÜU
Der „Goldene Adler" um I 904 Seit Mitte des 19.Jahrhunderts ging man immer häufiger dazu über, die besten Gasthöfe in Hotels umzubenennen. Für das moderne Hotelwesen kamen die wesentlichen Impulse aus England und vor allem aus
INNSBRUCK INFORMIERT - FEBRUAR 2003
21
INNSBRUCK VOR 100 JAHREN 3. F e b r u a r : ( D i e n e u e r l i c h e B e e i d i g u n g ) des hiesigen Bürgermeisters, welche auf vergangenen Dienstag anberaumt war, mußte wegen Erkrankung des wiedergewählten H e r r n W i l h e l m Greil auf unbestimmte Z e i t verschoben werden. 7. F e b r u a r : (Selbstm o r d v e r s u c h . ) Gestern um Mitternacht schoß sich in den WÜtener Feldern ein Bursche mit einem Revolver eine Kugel in die Brust. D e r Schwerverletzte, ein 25jähriger Schankbursche aus Freudental, war imstande, selbst ins allgemeine Krankenhaus zu gehen, w o ei in Pflege behalten wurde. 10. F e b r u a r : ( D i e E i n b r u c h s d i e b s t ä h l e ) mehren sich in geradezu erschreckendem Maße. In letzter Zeit wurden solche gemacht in der Fleischwarenfiliale Hörtnagl in der Anichstraße, bei den Opferstöcken in der Pfarrkir-
che, in der Papierhandlung Schmid bei der Triumphpforte,(...). Die frechen Gauner hatten in den meisten Fällen kein besonderes Glück; trotzdem wäre es im Interesse der öffentlichen Sicherheit sehr zu wünschen, daß ihnen ihr Handwerk möglichst bald eingestellt werden könnte. 13. F e b r u a r : ( D a s T h a u w e t t e r ) hält an. In der Nacht regnete es ein wenig und morgens waren die Wege an mancher Stelle von einer gefährlichen Glätte. Die H e r r n Sandausstreuer scheinen sich eines sehr gesunden Morgenschlafes zu erfreuen. 18. F e b r u a r : ( N i e d e r g e f a h r e n . ) A m I 3. ds. um II Uhr vorm. wurde die Bötin Rosina Gritsch von Silz in der Maria Theresienstraße nächst dem Landhause von einem Dreirad zu Boden gestoßen und derart verletzt, daß sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muß-
(Fortsetzung von Seite 21)
Die ersten Hotels in Innsbruck Steinbruch. Baumeister Anton Fritz errichtet bis 1906 das „ H o t e l Sonnenburgerhof ' an der alten Brennerstraße, und auch einige alteingesessenen Gasthöfe in der Altstadt werden, wie etw,i der „Goldene Adler", /um Hotel. In der Maria-TheresienStraße entsteht nach fünfjähriger Bauzeit das „ H o t e l Maria Theresia", das die Baufirma Johann Huter für das Bürgerliche Bräuhaus errichtet. Ebenso entstehen in Igls schon vor der Jahrhundertwende oder kurz danach das „Grand-Hotel
22
Igler H o f , das „Hotel Maximilian", das „ H o t e l Tirolerhof ' und „ H o t e l Stern", die, wie auch viele der vorangenannten Betriebe,zum Großteil heute bereits der Vergangenheit angehören. Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen: Peter Walder-Gottsbacher. „Vom W i r t s h a u s zum G r a n d - H o t e l " — Ein Spaziergang zu Innsbrucks historischen Gaststätten. Studienverlag Stadtarchiv/ Stadtmuseum Innsbruck. Erhältlich im Stadtarchiv/ Stadtmuseum Innsbruck und im Buchhandel um Euro 24.-.
» • I - I
Postkarte mit Triumphpforte - links im Bild das Geschäft des Kaufmannes Hans Peisser in der Leopoldstraße, rechts das Eckhaus Maximilianstraße I Leopoldstraße mit der eingeschossigen Papierwarenhandlung Ernst Schmid. (Orig. Stadtarchiv, Sign. Ph - 24 381) te. Der schuldige Radfahrer wurde nun ausgeforscht und er wird sich diesbezüglich zu verantworten haben. 21. Februar: (Verhaft u n g . ) Im Laufe dieser W o c h e w u r d e n von der Gendarmerie zwei Individuen verhaftet, welche zu der Einbrecherbande des berüchtigten Reisigl in Beziehungen stehen. Sie wurden dem Landesgerichte eingeliefert. 24. Februar: (Faschings=Ausschreitung e n . ) Heute um M i t t e r nacht kam es in einem Bauernregel
Nr.
Gasthaus in der Hofgasse zwischen einigen Masken und anderen Gästen zu einem Streit, welcher sich auf die Straße fortpflanzte und vor dem Staatsgymnasium in eine Rauferei ausartete. Bereits hatten einige die Messer gezogen, als die Sicherheitswache einschritt. Zwei kräftige Polizisten verhafteten alle 9 an der Rauferei betheiligten Personen und eskortierten sie in das Rathaus. Aus dem Stadtarchiv/ Stadtmuseum von Natalie Pedevilla L8_
Kraut vom Kübel hilft gegen 99 Übel Nl obst-gemüse niederwieser A - 6 0 20
INNSBRUCK
• MUSEUMSTRASSE
19
• TEL:
588406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 27. Februar 2003 in einer Auflage von 94.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 12. Februar 2003. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 53 60 -1757, e-mail: medienservice@magibk.at
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - FEBRUAR 2003
Die verstärkte Förderung alternativer Energiequellen, wie sie allseits verlangt wird, hat ihren Preis, den wir nun alle bezahlen müssen.
Okostromgesetz des Bundes treibt auch IKB-Strompreis in die Höhe „Der Konsument": Innsbruck hat billigsten Strompreis Österreichs
Position als Landeshauptstadt mit
Gemildert w i r d diese seit Jahren
Zeitschrift „ D e r K o n s u m e n t " in der
den Strompreis für die Kundinnen
erstmalige Anhebung des Strom-
Dezemberausgabe 2002 sogar aus-
und Kunden der Innsbrucker
preises durch die vorangegangenen
drücklich: Danach haben die IKB
Kommunal betriebe AG (IKB).
kräftigen Verbilligungen. Denn
und unser neuer Partner Tiroler
Leider muss auch die IKB ab sofort
bereits im Vorfeld und auch nach
Wasserkraft bei Haushalten mit
einen Zuschlag zu den Netztarifen
der Liberalisierung der Strompreise
einem Jahresdurchschnitts-
von 0,289 Cent/kWh und einen
hat die IKB ihre Kunden um 12,5
verbrauch von 3 500 k W h m i t
Öko-Produktaufschlag von
Mio. € pro Jahr entlastet.
Abstand „die niedrigsten
weiteren 0,2028 Cent/kWh in
Damit festigte Innsbruck seine
Strompreise in Österreich".
W^ ie zum Jahreswechsel » b u n d e s w e i t nochmals M aufgestockte ÖkostromU
f ö r d e r u n g verteuert auch
besonders n i e d r i g e n Strompreisen. Diese Pole Position bestätigte die
Rechnung stellen. Diese großzügige Unterstützung von Windenergie, Fotovoltaik, Biomasse und Kleinkraftwerken hat alleine eine Mehrbelastung der Kundinnen und Kunden in Innsbruck um fast 3,5 M i o . € pro Jahr zur Folge. Darüber hinaus muss die IKB a u f g r u n d weiter steigender Großhandelspreise einen moderaten Grundpreis von 9 Euro pro Jahr (also 75 Cent pro Monat) einführen. Detaillierte Angaben zu den aktuellen Preisen und Bedingungen haben die IKBKunden dieser Tage erhalten.
Innsbrucker K o m m u n a l b e t r i e b e AG
Trotz Erhöhung weiter günstig Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG! Zum Jahreswechsel sind die Strompreise in ganz Österreich gestiegen. Diese Erhöhung wurde uns größtenteils durch das neue Okostromgesetz aufs Auge gedrückt. Sie zahlen und wir sind bloß Inkassanten für den an den Bund abzuliefernden Ökostrom-Auf schlag. Mit diesem Geld soll im interesse des Klimaschutzes bis 2010 der Anteil der erneuerbaren Energieträger in Österreich von derzeit 70 auf 78 Prozent erhöht werden. Und zwar durch die Förderung von Kleinwasserkraftwerken und aller
anderen Ökostromanlagen. Ebenso wenig beeinflussbar sind für uns alle die europaweit gestiegenen Beschaffungskosten für elektrische Energie. Daher müssen wir auch den eigentlichen IKBStrompreis per 1. Februar 2003 geringfügig nachziehen. Bleibt u n s und Ihnen als Trost die quasi amtliche Bestätigung durch den Konsumentenschütz, dass Tiroler Wasserkraft und IKB nach wie vor zu den preiswertesten Stromanbietern in Österreich zählen. Mit freundlichem Gruß ihr Dr. Bruno Wallnöfer Vorstandsvorsitzender
2004 nliiiinii
li
I
il
ilmiiil;
wonrvJpani wesT • •
MITTERWEG STUMPFSTRASSE
WOHNUNGSBEISPIEL: 3-Zimmer-Wohnung 68,41 m2 inkl. Loggia, Tiefgaragenstellplatz und komfortablem Kellerabteil € 176.105,-
• hervorragende Lage in der Höttinger Au • alle Wohnungen sind nach Süden/Westen ausgerichtet und optimal besonnt • jeder Raum ist durch Fenster natürlich belüftet • gehobener Ausstattungsstandard • beste Infrastruktur und Verkehrsanbindung ins Zentrum • Fertigstellung Juni 2004
Gerne schicken wir Ihnen unverbindlich Projektunterlagen
Qualität besteht.
^ Zimmer 2 12,51 m2 Wohnküche 30,26 m2
« IwfflJi I La W 0 H N B A U F Ü R S T E N W E G 6020
82
I N N S B R U C K
T E L 0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 TAX
0512/281780-15
info@profilwohnbau.at www.profilwohnbau.at