c
estwochenzeit in Innsbruck
Der Innsbrucker Sommer bietet zahlreiche kulturelle „Spezialitäten". Ein Höhepunkt sind die Festwochen und das Fest auf Schloss Ambras. Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
15. August: Komm mit nach Schloss Ambras... Bereits z u m neunten Mal w i r d a m 15. August von I 5 bis 2 1.30 Uhr auf Schloss A m b r a s ein Renaissancefest für Jung und A l t gefeiert.
Eine besondere Attraktion des Festes auf Schloss Ambras am 15. August sind immer die Stelzengeher. Heuer wird von 15 bis 21.30 Uhr gefeiert. Spiel, Spaß und fröhliche Unterhaltung für Jung und Alt sind wieder garantiert. (Foto: W. Weger)
I nhaltshinweise Veranstaltungskalender 13 Neue Bebauungspläne 16 Sporttermine 17/18 Amtliche Mitteilungen 19-23 Der Bayerische Rummel 25
W i e im vergangenen Jahr steht das Spektakel für die ganze Familie w i e d e r unter der Schirmherrschaft des Kunsthistorischen Museums, der Innsbrucker Festwochen und dem Hofgarten Innsbruck. Beim Fest, das von 15 bis 21.30 Uhr dauert, begegnet man Stelzengehern, Musikanten, Märchenerzählern, Gauklern, Falknern, Fahnens c h w e n k e r n , Burgfräuleins, Edelknappen, Schwert-
Siena) zu sehen. Darüber hinaus werden an stimmungsvollen Plätzen Geschichten und Lieder inszeniert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Alte Musik: Verschiedene Ensembles der Innsbrucker
Festwochen spielen auf. N a t ü r l i c h können auch das Schloss und die aktuelle Ausstellung über Jacob Stainer erkundet werden. Wegen der Parkplatznot rund um Schloss Ambras stehen während des gesamten Schlossfestes Gratis-Shuttle-Dienste zwischen D E Z und dem Schloss zur Verfügung. (KR)
schluckern und Marionettenspielern, die die Gäste in die Z e i t der Renaissance entführen. Erstmals sind dabei die bekannten Sbandieratori (Fahnenartisten beim „Palio" in
Dos Renaissancefest auf Schloss Ambras bietet Spiel und Spaß fur die (Foto: W. Weger) ganze Familie.
Innsbrucker Sommer: Die Stadt Innsbruck lädt zum Mitfeiern und Genießen ein Der Innsbrucker Sommer hat's in sich, ein Fest „jagt" das andere, und man sollte sich möglichst wenige der kulturellen Köstlichkeiten entgehen lassen. „Sich von der Kultur beflügeln lassen" lautet das Motto des diesjährigen Kultursommers und „Innsbruck informiert" will mit seinem sommerlichen Veranstiiltungsheft dazu beitragen, danni die Informationen und vor allem auch die Termine der verschiedenen Veranstaltungen in
alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung kommen. Die Stadt Innsbruck ist gemeinsam mit den verschiedenen Veranstaltern bemüht, für jeden Geschmack und für alle Altersstufen etwas zu bieten, wobei vor allem die Qualität im Vordergrund steht. Für die Jugend düst der Ferienzug mit einem tollen Angebot und zahlreichen „Stationen" durch die Stadt. Auch Sportbegeisterte kommen im Sommer
auf ihre Rechnung, Der Schwerpunkt aber liegt bei der Kultur. Im kürzlich wieder eröffneten Landesmuseum wird die Ausstellung „Von Cézanne bis Picasso" gezeigt, auf Schloss Ambras ist die Jacob-Stainer-Ausstellung zu bewundern, im Gotischen Keller der Hofburg zeigt Rudi Wach seine neuesten Werke, das Stadtmuseum präsentiert die Sonderausstellung zum 75-Jahr-Jubiläum der Nordkettenbahn, und das neu gestaltete
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 53 60 - 1757; ISDN: 58 86 80; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi, Gerd Andreaus, Mag. Katharina Rudig, Christoph Rauth (Praktikant). Sekretariat und Veranstaltungen: Alexandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Fax: 28 29 I I - 490; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: n.stolkovich@laserpoint.at Auflage: 94.000 Stuck; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Alleinige Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02; Fax: DW 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina.
2
Museum im Goldenen Dacht lädt ein, sich auf die Spuren Kaiser Maximilians zu heften. Musikalische Höhepunkte sind natürlich die Innsbrucker Festwochen mit der Hauptattraktion der Oper „L'Orfeo" und den vielen anderen Konzerterlebnissen. Nicht zu vergessen „Austria Imperial" am 14. August, das Open-Air-Kino im Zeughaus, das New-Orleans-Festival am Marktgraben und nicht zuletzt das Festival der Träume, das wieder Fröhlichkeit und Lachen in die Stadt bringt. Alle wichtigen Informationen über das Stadtleben im August sind in diesem Heft zu finden. Einen schönen Innsbrucker Sommer wünscht Ihr „Innsbruck informiert"Team des Medienservice der Stadt Innsbruck
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
Innsbrucker Kulturpanorama
Innsbrucker Festwochen: Alte Musik festlich in Szene gesetzt D a r ü b e r hinaus eilt den Innsbrucker Festwochen auch international der Ruf eines qualitativ hochwertigen und mit renommierten Künstlern besetztes internationales Festival voraus. Nach den Ambraser Schlosskonzerten, die auch anlässlich ihres 40-Jahr-Ju-
Die Innsbrucker Festwochen versetzen die T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t Jahr f ü r Jahr in l ä n g s t v e r g a n g e n e Z e i t e n u n d e r i n n e r n m i t A l t e r Musik auf O r i g i n a l i n s t r u m e n t e n u n d an O r i g i n a l s c h a u p l ä t z e n an d e n P r u n k u n d die T r a d i t i o n e n der ehemaligen Residenzstadt. biläums den Spanischen Saal auf Schloss Ambras in eindrucksvoller A r t und Weise in Szene setzten, nehmen sich nun die Innsbrucker Festwochen der Pflege der Alten Musik an.
Monteverdi in Innsbruck
O t t o Ulf: Pionier der Alten Musik Unvergessen ist der W e g bereiter für den Erfolg der Alten Musik in Innsbruck, Prof. O t t o Ulf. Das Festwochenteam gedachte Prof. Ulf, der vor zehn Jahren gestorben ist, beim zweiten Schlosskonzert am 15. Juli. René Jacobs würdigte das Lebensw e r k Ulfs als großartige Pionierleistung. Die Innsbrucker Festwochen sind das älteste heute noch bestehende Festival der A l ten Musik in Europa.
Im M i t t e l p u n k t der diesjährigen Festwochen steht die Aufführung der Barockoper schlechthin, Monteverdis L'Orfeo. O b w o h l die Oper eigentlich zu den musikalischen Favoriten des künstlerischen Leiters René Jacobs gehört, w u r d e sie in Innsbruck noch nie aufgeführt. Die Innsb r u c k e r Festwochen 2003 stehen nun ganz im Zeichen Monteverdis, und so findet die „Musikalische Fabel", wie der Komponist seine Oper im Untertitel benannte, auch in
Innsbruck ihre Würdigung. René Jacobs hat Monteverdis erste O p e r bereits drei Mal m i t drei verschiedenen Regisseuren inszeniert. Für Innsbruck w i r d Jacobs die Oper erstmals nach seinen Vorstellungen inszenieren: Die Musik soll aus dem ganzen Raum kommen und damit der ersten Aufführung im G o n zaga-Palast in Mantua nachempfunden werden. Ursprünglich w u r d e das Stück für 40 Instrumente geschrieben, die auch in Innsbruck zum Einsatz kommen sollen: René Jacobs w i r d die Instrumente der U n t e r w e l t im Graben spielen lassen, die Instrumente, die am meisten
spielen w e r d e n , werden auf der Bühne sein, und die Instrumente des Himmels w e r den ihren Platz oberhalb der Bühne haben. Mit Regisseur Barrie Kosky und Bühnenbildner Klaus G r ü n b e r g hat Jacobs zwei Fachleute gefunden, die sich für sein Konzept begeistern k ö n n e n . U m g e -
Der langjährige künstlerische I citer der Innsbrucker Festwochen, René Jacobs, inszeniert seine Licblingsüpcr „L'Orfeo". setzt w i r d das „ S p e k t a k e l " von Mitgliedern der Akademie für Alte Musik Berlin und (Fortsetzung auf Seite 4)
VIKTOR MORIGGL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Innsbruck, Hallerstr. 9 u. 15, Tel. 0512/ 26 69 44
Neu- und Gebrauchtwagenverkauf WERKSTÄTTE - ERSATZTEILE - SPENGLEREI
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
Monteverdis Madrigalb ü c h e r n " nennt sich eine Veranstaltung am 13. A u g u s t im Spanischen Saal auf Schloss Ambras m i t dem „ C o n c e r t o Italiano" unter der Leitung von Rinaldo Alessandrini. Besucher e r w a r t e t ein Abend großer Gefühle. Die Stiftskirche W i l t e n ist am 16. A u g u s t Veranstaltungsort für „ I l s a c r o c o n v i t o m u s i c a l e " , einem muNicolaii de Figueiredo wird gemeinsam mit Kenneth Weiss am I 7. August sikalischen „Festschmaus" mit im Riesensaal einen Cembalo-„Gipfel" veranstalten. (Foto: Alvaro Yanez) dem C o n c e r t o Palatino und den Solisten Monica Mauch, Susanne R/den, Charles Da(Fortsetzung von Seite 3) t e n " von H e i n r i c h Ignaz niels, Gerd T ü r k und Harry des C o n c e r t o Vocale, VocalFranz Biber am I I . A u g u s t van der Kamp. konsort Berlin. Als Star in den um 19 U h r im Spanischen Saal Titelrollen sind Stéphane Déauf Schloss Ambras statt. Ab Eine C e m b a l o - N a c h t im goût als O r f e o und Nuria Ri18 Uhr w i r d ein EinführungsRiesensaal der Hofburg mit al als Euridice zu sehen. gespräch m i t D r . Rudolf Kenneth Weiss und Nicolau L' O r f e o ist am I 2., 14., I 7. Hopfner v o m Kunsthistoride Figueiredo f ü h r t am I 7. und 19. A u g u s t am Tiroler schen Museum W i e n angeboA u g u s t den Konzertreigen Landestheater zu sehen. ten. Gestaltet w i r d das ca. f o r t . Die beiden Musiker geldrei Stunden dauernde Konten als sehr gegensätzlich und zert von Daniel Sepec (Violiw e r d e n in Innsbruck neben Festliche Konzerte ne), Hille Perl (Gambe), Lee Bach auch W e r k e von A n t o i Die Eröffnung der InnsSantana (Laute) und Michael ne Forqueray, Francois C o u b r u c k e r Festwochen findet Beringer ( O r g e l ) . „ A u s perin und Händel aufführen. mit den „ R o s e n k r a n z s o n a -
...modisches für Sie und
1
STIEFELK/^T **
Marktgraben 14
U n t e r dem Titel „ L i e d e r für den Fried e n " wird am 18. August ein Abend mit A n e t t e Dasch und Solisten der Akademie für Alte Musik Berlin präsentiert. Die Besucher erwartet eine Auswahl
von Liedern, die nach dem 30jährigen Krieg helfen sollten, das Leid zu vergessen und neuen Mut zu schöpfen. Antoine Brumel und seine M issa „ E t ecce t e r r a e m o t u s e s t " stehen am 20. A u g u s t unter dem Motto „Und siehe, die Erde bebt" in der Stiftskirche
Mit den Rosenkranzsonaten werden die Innsbrucker Festwochen am 11. August eröffnet. Daniel Sepec wird auf der Violine zu hören sein. (Foto: Marlon Traber) W i l t e n m i t dem Ensemble Clément Janequin und „Les Sacqueboutier de Toulouse" auf dem Programm. Das Ensemble Baroque de Limoges gibt gemeinsam mit Christophe Coin unter dem Titel „ F ü r s t l i c h e r B a r y t o n " am 2 1 . A u g u s t ein K o n z e r t im Riesensaal der Hofburg. Im Mittelpunkt des Abends steht der/das Baryt o n , ein Instrument aus der
Das Ensemble Clement Janequin ist am 20. August in der Stiftskirche Wilten zu hören. Dabei wird das von Dominique Visse geleitete Vokalenscmble von Zinken und Zugposaunen unterstützt. (Foto: Satirino Records)
4
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
STADTI EBEN Familie der Gamben, das zu den sechs üblichen Saiten bis zu 27 Resonanzsaiten besitzen kann. Das Instrument, gespielt von Christophe Coin, w i r d dem Innsbrucker Festwochenpublikum heuer erstmals vorgestellt. „ B a c h u n d die Traversf l ö t e " nennt sich ein von Barthold Kuijken (Traversflöte) und Bob van Asperen (Cembalo) gestalteter Abend am 2 2 . A u g u s t im Spanischen Saal. Bachs Partita für Flöte solo a-Moll soll ursprünglich für ein Tasteninstrument geschrieben w o r d e n sein und gilt deshalb als große Herausforderung für die Lunge: Kein Problem für Barthold Kuijken, er stellt damit seine V i r t u o sität unter Beweis.
Lange Nacht der A l t e n Musik
findet im Anschluss ab 23 U h r mit einer langen Nacht der A l ten Musik im S o l o Pasta/Solo V i n o statt.
jeweils am 13., 2 1 . , 2 2 . und 2 3 . A u g u s t Führungen zu den Originalschauplätzen des Festivals unternommen. Infotelefon: 273700.
ibk.ticket@utanet.at und via tickets@altemusik.at erhältlich. W e i t e r e Informationen: www.alternusik.at. (KR)
Lunchkonzerte...
Auch heuer findet im Rahmen der Innsbrucker Festwochen ein Symposium statt. Dieses Mal tagt René Jacobs mit internationalen Wissenschaftern zum Thema „ M o n t e v e r d i in d e r F o r s c h u n g " . Auf der Gästeliste stehen neben dem Leiter des Symposiums, Prof. Dr. Reinhard Strohrn, auch die MonteverdiExpertin Prof. Dr. Ruth FlaCohen von der Hebräischen Universität in Jerusalem.
Die Stars d e r Festwochenoper
Die Internationale Sommerakademie widmet sich bei ihren t r a d i t i o n e l l e n Lunchk o n z e r t e n Claudio M o n t e verdi. Solisten und Ensembles der Internationalen Sommerakademie sind jeweils am 18., I ?.. 20., 2 1 . u n d 22. A u g u s t ab 13 U h r im Musikpavillon im H o f g a r t e n zu hören. (Bei sehr starkem Regen werden die Konzerte ins BORG Fallmerayerstraße 7a verlegt.) Der Eintritt zu den Konzerten ist frei! A m 2 1 . und 23. A u g u s t ist das NaturtrompetenEnsemble der Internationalen Sommerakademie v o r d e m G o l d e n e n D a c h l zu hören. Das Abschlusskonzert d e r Sommerakademie findet am 23. August ab 17 Uhr statt.
Gebührend w i r d am 2 3 . A u g u s t der Abschluss des Festivals gefeiert: René Jacobs führt gemeinsam mit dem RiasA l t e Musik Kammerchor Berlin und dem und mehr... Freiburger Barockorchester Die Innsbrucker FestwoJoseph Hadyns O r a t o r i u m chen widmen sich nicht nur „ D i e J a h r e s z e i t e n " auf. Soder musikalischen Seite verlistische Unterstützung kommt gangener Tage. In Kooperativon Marlis Petersen (Sopran), on mit „ p e r p e d e s " werden W e r n e r Güra (Tenor) Innsbrucker Festwochen und Dietrich Henschel (Bass). Die Jahreszeiten stehen für René Jacobs als Sinnbild für die verschiedenen Lebensabschnitte und repräsentieren die menschliche Entwicklung von der Kindheit bis zum Alter. D e r feierliche A u s k l a n g der Festwochen
|OS Fcstwochcnteam mit Geschäftsfuhrerin Mag. Sarah Wilson (vorne sitzend), Mag. Miriam Merzhäuser und , Mag. Carsten Hinrichs. Mit Hinrichs liabcn die Innsbrucker Festwochen nach Rainer Lcpuschitz wieder einen rührigen und sympathischen Pressesprecher bekommen. Durch seine vielseitige Ausbildung (Studium der Musikwissenschaft, der Germanistik und Italienisch) leistet er auch als Dramaturg hervorragende Arbeit. Der 28-jährige gilt als verlässlicher Ansprechpartner und ist in Sachen Alte Musik sehr kompetent.
A u c h für Kinder? Die Innsbrucker Festwochen binden heuer auch das junge Publikum ein. Erstmals gibt es einen K i n d e r o p e r n t a g am 17. und I 9. A u g u s t . Dabei wird ein „Alte Musik"W o r k s h o p mit dem Besuch des „ L ' O r f e o " im Landestheater verbunden. A b 18. A u g u s t sind Kinder zum „ A l t e M u s i k - S c h n u p p e r n " bei den Lunchkonzerten im H o f g a r t e n eingeladen. Die Tradition der „ A u f z u g m u s i k e n " können junge Menschen am 2 1 . und 23. A u g u s t vor dem Goldenen Dachl kennen lernen. T i c k e t s sind bei der Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 56 15 6 1 , bzw. unter
L'Orfeo
Nura Rial (Sopran) war bereits im vergangenen Jahr in Innsbruck zu Gast: Sie war bei den Konzerten mit Musik ßononcinis zu hören. Heuer singt sie die Euridice in L'Orfeo.
Die männliche Titelpartie in L'Orfeo besetzte René Jacobs mit dem jungen Franzosen Stéphane Degout. (Foto: Aurelie Passette)
OPTIK GAERTNER BRILLEN WTAKTLINSEN HÖRGERÄTE 6020 Innsbruck Leopoldstr. 16 © 0512/575974 Fax 0512/587926
D;
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
Sicherer UV-Schutz der Augen Brillen-Gläserstärke
ab€ 129.FORE-Golfbrillen exklusiv bei uns.
L
ugen auf! optiker
werden selu-n!"
S T A I vii.i-Bi'.N
Austria Imperial: Kaiserliches Innsbruck U n t e r dem Titel „ I t ' s time Strauss" gastierte das European Philharmonie Orchestra m i t seinem Dirigenten Peter Jan Marthe bereits einige Male in Innsbruck. In diesem Jahr w i r d die Veranstaltung, die heuer u n t e r dem N a m e n „ A u s t r i a Imperial" läuft und .1111 14. A u g u s t stattfindet, noch attraktiver.
Peter Jan Marthe und sein Eurol>rtin Pliilliaimonic Orchestra präsentieren die Variationen zur „Kaiseriiymne". Neben dem Konzert sowie der Übertragung vor das Goldene Dachl gibt es eine imposante kaiserliche Ballnacht. Imperial w i r d auch das Musikprogramm: Peter Jan Marthe hat über die ehemalige
österreichische „Kaiserhymnc" von Joseph Haydn 12 Variationen für sein großes Symphonieorchester komponiert. Aufgeführt w i r d das klanggewaltige Musikstück unter dem Titel „ C o n c e r t o Imperiale". Beginn des Spektakels ist bereits ab I I U h r vormittags mit einem Kaiserfest v o r dem Goldenen Dachl. Dabei werden Sissi-Filme gezeigt, kulinarische Köstlichkeiten geboten, und in der Fußgängerzone soll man sogar auf Kaiser Maximilian treffen können. Das traditionelle Konzert findet ab 19.30 Uhr im Congress Innsbruck statt, w o im Anschluss daran auch der Kaiserball abgehalten w i r d . Für jene, die es luftiger wollen, w i r d das Konz e r t „ O p e n A i r " auf einer Leinwand vor dem Goldenen Dachl ü b e r t r a g e n . Für alle Jungen und Junggebliebenen: Ein Kaiserclubbing gibt es im Gotischen Keller in der Hofburg. Die gesamte Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. O t t o von Habsburg. Karten für die Kaisergala im Congress in der InnsbruckI n f o r m a t i o n , Burggraben 3, Telefon 53 56 30. Infos u n t e r w w w . a u s t r i a imperial.at. (KR)
Tourismus: iAm Anfang gelb Keilhose war die gelbe Die Ausstellung „ D i e gelbe Keilhose - T o u r i s m u s w e r bung in T i r o l von 1945 bis 1964" ist noch bis 2 8 . S e p t e m b e r im Zeughaus zu sehen. Dabei w i r d die Entwicklung der Tourismuswerbung in der Nachkriegszeit bis zu den ersten Olympischen Spielen nachgezeichnet. Ausgangspunkt der kulturgeschichtlichen Schau ist Arthur Zeigers Plakat „ T Y R O L " aus dem Jahr 1949, das eine Dame in gelber Keilhose zeigt.
Ó
Die W e r b e r knüpften damals zum Teil an Erfahrungen und künstlerische Kräfte der Vorkriegszeit an. Renommierte Grafiker wie A r t h u r Zeiger, Heinrich C. Berann oder Franz Lenhart sowie neue Leute wie Helmut und Maria Rehm, Karl Sommer. Franz Schwetz oder Josef Hable kamen zum Einsatz. Die Ausstellung ist täglich von I 0 bis 17 Uhr zu sehen. Informationen unter w w w . t i roler-landesmuseum.at. (KR)
Maximiliane vini n u n Museum „Goldenes Dachl" Seit I. Mai 2003 ist das Maximilianeum unter der Leitung des Stadtarchivs/Stadtmuséums. Durch Adaptierungen w u r d e das Museum inzwischen attraktiver gemacht. „ D i e Museumsbesucher/innen werden durch eine facettenreiche Ausstellung geführt, die das imposante Leben von Kaiser Maximilian I. nachzeichnet", so Stadtarchiv-Leiter D D r . Lukas Morscher. Die veraltete Technik w u r de durch ein neues Equipment ersetzt. Auf einer Videowand werden Ausschnitte aus Maximilians Buch „theuerdank" präsentiert. Ein 20minütiger Film, der im Rahmen des Museumsbesuches gezeigt w i r d , unterstreicht die politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung Innsbrucks in der maximilianischen Zeit für Europa an der W e n d e vom Mittelalter zur Neuzeit. Besucher haben nun auch die Möglichkeit, wie einst Kaiser Maximilian, die herrliche Aussicht aus dem w u n d e r schönen Prunkerker des G o l -
denen Dachls zu genießen. Aus statischen und denkmalschützerischen Gründen ist es aber nicht erlaubt, in den Erker hinauszutreten. Aller-
Auf einer Videowand werden Ausschnitte aus Maximilians Buch „theuerdank" präsentiert. dings können über Spiegel die herrlichen Fresken an der Rückwand bzw. die Ausstattung des Gewölbes bewundert werden. Die Neugestaltung des Museums schlägt sich mit 20.000 € zu Buche. (AA)
Rudi Wach in der Hofburg Die H o f b u r g präsentiert den Sommer über im Foyer und Barockkeller aktuelle W e r k e von Rudi W a c h in Korrespondenz mit Arbeiten von Rodolfo Aricö. Inhaltlich geht es sowohl bei Wach als auch bei Aricö um die Natur. Wach zeichnet ein neues Bild des Menschen und zeigt den W e g vom abstrakten Bleistiftstrich bis zur Skulptur nach. Aricö, der als einer der wichtigsten V e r t r e t e r der europäischen Kunst nach dem Zweiten W e l t k r i e g gilt, steht für das Thema Raumbewältigung. Die Künstler verbindet, dass sie auf unterschiedliche Weise dasselbe verfolgen. Besonders Rudi W a c h , dessen größter Wunsch es war, sei-
ne aktuellsten W e r k e in seiner Heimatstadt zu zeigen, ging für die Ausstellung in der Hofburg an die Grenzen seiner Möglichkeiten. Hier setzte Wach um, was ihm bisher nicht gelingen mochte: Erstmals konnte er seine Zeichnungen mit der Bildhauerei verbinden. Die Werkschau ist auch eine Hommage an Rodolfo Aricö. Der in Mailand tätige Künstler ist 2002 verstorben. Die Ausstellung ist bis 14. S e p t e m b e r taglich von 9 bis 17 Uhr zu sehen. Z u r Ausstellung ist ein ausführlicher Katalog erschienen, der in der Hofburg erhältlich ist. Eintritt 2,54 € . Nähere Infos unter Telefon 58 71 86-12. (KR)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
STADTLEBEN
New Orleans swingt Anfang August i n I n n s b r u c k a m I n n Bereits beim Opening des Festivals im Kurpark Igls am 3 I. Juli steht mit den „ D i r t y Note Syncopators" und Garry Brown mit seiner Band „Feelings" eine musikalische Reise in die Stadt am Mississippi am Programm. Die „ D i r -
Z u d e n H ö h e p u n k t e n des I n n s b r u c k e r S o m m e r s g e h ö r t a u c h das N e w - O r l e a n s - F e s t i v a l . V o m I . bis 3. A u g u s t e r t ö n t a m M a r k t p l a t z a m Inn O r i g i n a l R h y t h m ' n ' B l u e s aus I n n s b r u c k s P a r t n e r s t a d t a m Mississippi. ty N o t e Syncopators" und Garry B r o w n w e r d e n übrigens auch am Marktplatz für Stimmung sorgen. Vom I . bis 3. A u g u s t gilt der ungekrönte König der Bourbon Street ab 20 U h r als „Star of the Night". A m Sonntag ist er um 12 Uhr Mittag zu hören. Ein weiteres Highlight ist Olga „Blues Babe" Wilhelm,ne, ein Spross der Innsbrucker Familie Munding, die sich als Folk- und Bluessängerin etabliert hat. Sie swingt am 2. A u g u s t ab 16 Uhr.
m «m Star des New-Orleans-Festival am Marktplatz ist wieder Garry Brown.
Beim New-Orleans-Festival am Marktplatz kommen aber nicht nur Stars aus Amerika zum Zug. Der künstlerische Leiter des Festivals, Markus
Linder, ist bemüht, auch Bands und Stars der heimischen Szene zu präsentieren: W i e d e r mit dabei ist George Nussbaumer (3. A u g u s t ab 10.30 U h r ) , die Templesänger gemeinsam mit dem Klaviervirtuosen Christian Wegscheider ( I . A u g u s t ab 18 Uhr) und die Wahl-Tirolerin Gai! Anderson (2. A u g u s t ab 18 Uhr).
Heuer neu! Neu ist heuer eine heimische Marching-Band. DiejazzKapazunder Florian B r a m böck und Martin O h r w a l d e r werden ab 15 Uhr als jazzige Stadtmusikkapelle durch die Innenstadt ziehen, um die Menschen zum Festivalbesuch
zu animieren. A b 22 U h r verlagert sich das Festival bis in die frühen Morgenstunden in Innsbrucker Innenstadtlokale ( G a m m e r l a n d e r . Elferhaus, „Fifth Flour" des Hotels „ T h e Penz", G r i t s c h . Katzung, Lichtblick, Theresienbräu. Pi-
Olga Wilhelmine wird am Ladys Day (2. August) live zu sehen sein. anobar und Kunstpause im Landesmuseum). Den Abschluss des Festivals bildet traditionell der originale Gospel-Brunch am 3. A u g u s t ab 10.30 Uhr am Marktplatz. Der Eintritt für das gesamte Festival ist frei! (KR)
Open-Air-Kino-Erlebnis im Zeughaus Das O p e n - A i r - K i n o im Zeughaus zaubert wieder Geniales, Spannendes, K o m i sches und Sentimentales unter den Sternenhimmel. Unter dem M o t t o „ O p e n Air-Kino/Zcughaus" sind heuet Alfred Dorfers Klassiker sowie sein neuester Film „ R a v i o l i " ( I . August), Haders „ K o m m s ü ß e r T o d " (8. August) sowie ihre gemeinsame Tragikomödie mit Kultstatus „ I n d i e n " (22. A u -
GO
gust) zu sehen. Mit Filmen wie „ D i e fabelhafte W e l t der A m e l i e " (27. August), „ T h e H o u r s " (21. August), „ B e n t i t l i k e B e c k h a m " (19. A u gust) und dem Michel-MooreMeisterwerk „ B o w l i n g f o r C o l o m b i n e " (24. August) werden auch Liebhaber von Kassenschlagern bedient. Darüber hinaus sorgen Klassiker wie „ Z o r b a the G r e e k " ( 3 1 . August) oder Charlie Chaplins „ T h e g r e a t
D i c t a t o r " (26. August) wieder für einen „ R u n " auf die Sitzplätze im Zeughaus-Innenhof.
staltungskalender in Heftmitte, im T r e i b h a u s p r o g r a m m o d e r auf w w w . t r e i b h a u s . a t bzw. www.leokino.at.
Veranstaltet wird das Open-Air-Kino vom Cinemat o g r a p h / L e o - K i n o - T e a m in Kooperation mit dem Treibhaus. Josef H a d e r eröffnet die Kinoreihe im Freien mit seinem Erfolgs p r o g r a m m „ P r i v a t " am 3 I. Juli.
Das Treibhaus hat im A u gust einiges zu bieten: „ U m s o n s t u n d D r a u ß e n " lautet das M o t t o der Musikfilme im Treibhausgarten. Sting (30. August), Joe Cocker ( I 6. A u gust) oder Portishead (9. A u gust) live sind nur einige m u sikalischen Schmankerln aus dem Programm. (KR)
Eine Programmübers i c h t findet sich im Veran-
Autopflege
schmutzkiller 6020 Innsbruck
Anton-Rauch-Strasse 8 (ÖMV Tankstelle-Mühlau)
Telefon: 0664/4708341
Aussen- und Innenreinigung inkl. Schamponierung des Innenbereiches € 50. INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
STADTLEBEN
Markus Vallazza in der RLB-Kunstbrücke Die RLB-Kunstbrücke präs e n t i e r t auch in den Sommermonaten Kunst vom Feinsten: Markus Vallazza zeigt sein Grafisches Tagebuch bis 12. A u g u s t . Dass diese Ausstellung zustande kam ist einer Zufallsbekanntschaft von RLB-Generaldirekt o r Dr. Fritz Hakl in den 80er Jahren zu verdanken. Damals w u r d e n die ersten Kontakte mit Markus Vallazza geknüpft. K u r a t i e r t w u r d e die W e r k schau von Mag. Silvia Höller.
durch die Beherrschung der Linie aus. Die Ausstellung präsentiert 70 Arbeiten, darunter wichtige Mappenwerke, Radierplatten und Radierungen. Vallazza beschreibt sich selbst als jemanden, der alles, was ihn bewegt, umsetzen möchte. So haben ihn z. B. die Faszination über Nietsche, Salvadore Dali, Henry M o o r e oder W a l t e r Kokoschka zur grafischen Darstellung verleitet.
Darüber hinaus beschreibt Vallazza seine Verbundenheit zur Sprache als eine wichtige In der aktuellen Ausstellung Inspirationsquelle. Bei der mit retrospektivem Charakter D u r c h s i c h t der A r b e i t des von Markus Vallazza sind A r Künstlers fällt auf, dass sie eibeiten auf Papier aus den Jahne starke Affinität zum Menren 1970 bis 2003 zu sehen. schen aufweist, eine Tatsache, Vallazzas Themen handeln von die der Künstler mit der Ausgeistigen und historischen Besage „ D e r Mensch ist das Ingebenheiten und zeichnen sich teressanteste" unterstreicht. Die Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, Bankstelle A d a m gasse, ist bis 12. August Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr und an Freitagen 8 Generaldirektor Dr. Fritz Hakl mit Markus Vallazza 15 Uhr und Kuratorin Mag. Silvia Höller in der Kunstbrücke. bis (Frischauf Bild)
geöffnet.
Andechsgalerie präsentiert Alexandra Haslwanter Die Galerie im Andechshof k o m m t i h r e m A u f t r a g und Konzept, junge Kunst zu fördern, nach und präsentiert im August mit Alexandra Haslwanter eine besonders interessante K ü n s t l e r i n , welche heuer den „ M e i s t e r s c h u l preis" der Akademie der Bildenden Künste in W i e n erhielt.
mit der Arbeit „Spender für Erinnerungen" mittels point i e r t reduzierter O b j e k t e , welche mit Gebrauchsanweisungen versehen sind, das Denken und seine Strukturen zu reflektieren. In ihrer Arbeit „Erinnerungsentferner 1+2"
Haslwanter ist 1978 geboren und studiert seit drei Jahren an der A k a d e mie der BildenArbeiten der Künstlerin Alexandra Haslwanter sind den Künste. vom 9. bis 29.August in der Andechsgalerie zu sehen. Nach mehreren Gemeinschaftsausstellungen bleibt der Betrachter nicht in W i e n und der Einzelausbloß Rezipient, sondern w i r d stellung „ G r a p h i k e n - Z e i c h durch sein Agieren in den Mitnungen-Skulpturen" in Mietelpunkt der Arbeit gestellt. In ming präsentiert die junge Silihren textilen Objekten „Verzerin ihre Arbeiten unter dem bindungsstück 1+2" beschäfTitel „Reflexionen 0 3 " in der tigt sich Alexandra HaslwanAndechsgalerie. ter mit den Qualitäten von Es sind ausschließlich neue Arbeiten, die unter anderem während ihrer Ausbildung in der Meisterklasse für Bildhauerei bei Prof. Angela Bulloch und der Meisterklasse für Malerei und Graphik bei Prof. G u n t e r Damisch entstanden sind. Haslwanter versucht z.B.
Verbindungen und deren reziproke Funktion. Die Vernissage findet am 8. A u g u s t um 19.30 Uhr statt. Einführende W o r t e : Prof. G u n t e r Damisch. Öffnungszeiten 9. bis 29. August, Dienstag bis Freitag 16.30 bis 20 Uhr und samstags 10 bis 13 Uhr. (KR)
Vorträge u n d Veranstaltungen des KIST Die Beratungsstelle KIST veranstaltet im Herbst wieder einige interessante V o r träge und Veranstaltungen. „Wohin geht mein W e g ? - Übergänge und Lebensrouten" ist der Titel einer dreitägigen geführten W a n d e r u n g zum Thema Lebensübergänge, die vom 10. bis I 2. S e p t e m b e r mit Mag. Romana Hinteregger (Erwachsenenbildnerin, Psycho-
therapeutin) und W e r n e r Schreyer (Psychotherapeut) stattfindet. „ W i r wollen drei Tage Zeit für uns finden, um einmal inne zu halten, neue W e g e zu entdecken und Übergänge zu e r p r o b e n " , so Mag. Romana Hinteregger. Die Wanderung ist so gestaltet, dass sie auch für Ungeübte ohne Schwierigkeiten zu bewältigen ist. Interessierte
können
s i c h b i s 10. A u g u s t a n melden! „Wirksame Kommunik a t i o n i m A l l t a g " nennt sich ein sechs Abende dauernder Grundkurs zum Gordon-Training unter der Leitung von Dipl.Kfm. Elisabeth Bielowski. der ab 9. O k t o b e r beginnt. „ V o n meinen Kindern g e t r e n n t - Beziehung neu gestalten" ist ein 10-teiliges
Seminar mit W e r n e r Schreyer (Psychotherapeut, Familienberater) und Peter Stander (Kinder-Jugend- und Erziehungsberater), das Väter, die von ihren Kindern getrennt leben, ansprechen soll. Infos u n d A n m e l d u n g in der Beratungsstelle KIST, Lohbachufer 18. Montag bis Freitag 6.30 bis 12.30 Uhr, Telefon 26 37 24. e-mail: kist(o)soso-kinderdorf.at.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
STADTLEBEN
„Festival d e r Träume" bringt Lachen in die Stadt Heuer sind die Meister der Kleinkunst sowie Pantomimen, Clowns und Artisten vom 2 1 . bis 3 I. A u g u s t aktiv und versuchen, Stadtmenschen und Besuchern „ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern".
Heiteres auf der Bühne Den Anfang machen die „Flying Danish Superkids" am 2 1 . und 2 2 . A u g u s t . Die Besucher e r w a r t e t eine vielseitige Gesangs- und Tanzvorführung mit phantasiereichen Choreographien. Das D u e t t C o m p l e t t hebt die Schwerkraft mit seinen artistisch präzisen V o r f ü h r u n gen auf. W e r sich von der verblüffenden Vielseitigkeit des Duos überzeugen möch-
D a s F e s t i v a l d e r T r ä u m e ist s e i t n u n m e h r I 2 J a h r e n fixer und überaus beliebter Bestandteil des I n n s b r u c k e r K u l t u r s o m m e r s . Jahr f ü r J a h r w i r d d i e S t a d t d a b e i in e i n M e k k a f ü r S p a ß m a c h e r und T r ä u m e r verwandelt. sein Publikum aufs Glatteis zu führen. A m 2 6 . A u g u s t stehen Günter Fortmeier und Mim-irichy auf dem P r o g r a m m . Fortmeier, der Erfinder des Handkabaretts, erzählt absurde Geschichten voller W i t z und skurriler Einfälle. Mim-irichy ist derzeit wohl das beste C l o w n t h e a t e r der W e l t und bietet schlichte U n t e r haltung vom Allerfeinsten. Marco Carole» und Earl Okin machen dem Publikum am 2 7 . A u g u s t ihre Aufwartung. Der 2 8 . A u g u s t steht im Zeichen von Jevgenij Sitochin und Detlef W i n t e r b e r g . Sitochin gestaltet einen Bühnenkosmos, dessen Schönheit und Naivität an Charlie Chaplin erinnert, und mit W i n t e r berg ist ein T y p m i t der M o t o r i k eines Robocop und den Sprüchen eines Berliner Taxifahrers auf der Bühne zu sehen. W e i t e r geht es am 2 9 . A u g u s t : Neben W i n t e r b e r g w i r d Sammy Tavalis mit seiner One-Man-Comedy-Show zu sehen sein.
Leo Bassi wurde 1991 zum „Broadway-Entertainer of the Year"gekrönt. Am 24. August gastiert er im Innsbrucker Stadtsaal. te, besucht am 2 3 . A u g u s t das „Festival der Traume". Leo Bassi, der „Bad Boy" des Entertainments und A n archo C l o w n , gibt ein Stelldichein am 2 4 . A u g u s t . Der Mister Hyde der Clowns versteht es wie kein Z w e i t e r ,
Tollpatschigkeit du hast einen Namen: A m 3 0 . A u g u s t ist Sammy Tavalis gekoppelt mit Csaba Méhes zu sehen. Letzterer stammt aus Ungarn und bringt es fertig, das Gel, das eigentlich auf seine Haare gehören w ü r d e , auf seinen Hosen. Schuhen und dem Boden zu verteilen. United Slapstick 03 bestreitet das Festival-Finale der C o medy-Shows. Das legendäre Slapsticktrio O t t o Kuhnle, Olaf Schubert und Boris A r -
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
quier t o u r t bereits zum zehnten Mal durch Deutschland und macht am 3 1 . A u g u s t
fühl ist. Tierisch geht es mit „Les Frites Foutues", einer Truppe überdimensionierter Huhner, weiter, und auch von Fiesta, einem W a n d e r s t ü c k , das an ein südamerikanisches Fest erinnert, dürfen sich Pas-
endlich auch beim „Festival der Träume" in Innsbruck Halt. Alle oben angeführten Veranstaltungen finden ab 20 Uhr im Großen Stadtsaal statt.
Buntes für Kinder Kein „Festival der T r ä u m e " ohne Kinderprogramm: Auch heuer w u r d e ein eigenes Programm für die „Knirpse" zusammengestellt. Schlotterknie und Schlapperdatsch. ein musikalisches Märchen f ü r Kinder im Vorschulalter, w i r d am 2 1 . , 2 9 . und 3 0 . A u g u s t zu sehen sein. Yayas Klangtheater verzaubert Kinder von vier bis zwölf Jahren am 2 2 . und 23. A u g u s t , und „ D i e abenteuerliche Reise des Hans-Georg Eichenlaub" für Menschen ab 4 Jahren lädt am 2 7 . und 2 8 . A u g u s t zu einer phantasievollen Reise ein. Das K i n d e r p r o g r a m m w i r d jeweils um 17 U h r im Kleinen Stadtsaal veranstaltet. Neben den Veranstaltungen im Innsb r u e k e r Stadtsaal beV ö l k e r n Straßenkünstler die Innenstadt Mit dem
Flying Danish Superkids am 22. August im Stadtsaal. santen und Neugierige mitreißen lassen. Z u sehen ist das alles am 2 9 . und 3 0 . A u g u s t von der M a r i a - T h e r e s i e n Straße bis in die Altstadt.
Und außerdem... Alois Schilds Stahlskulpturen w e r d e n w ä h r e n d des Festivals in der M a r i a - T h e -
Auch Handpuppcnspiclcr beleben das Festival der Träume.
Programm „La Vache - die K u h " w i r d ein „ a g r i - k u l t u r e l l e s " Straßenspektakel geschaffen, dessen H e r z s t ü c k eine bewegliche Riesenkuh mit Rhythmusge-
resien-Straße für Aufsehen sorgen. I n f o s zu Preisen und Tickets unter Telefon 0650 20 029 17 sowie unter w w w . festival-der-traeume.at. (KR)
STADTLEBEN
Christina Stürmer u n d Latinfestival i m Hafen W e r Starmania verfolgt hat, kennt sie, das kesse „ G i r l i e " C h r i s t i n a S t ü r m e r . Sie err e i c h t e Platz zwei bei der ö s t e r r e i c h w e i t e n Talentsuche nach Popstars.
zielstrebig an ihrer Karriere: Mit ihrer Rockband „ S c o t t / " verfolgte sie das Ziel, einmal mehr als ein Sternchen am österreichischen Pop-Himmel zu sein, und nun t o u r t Christina bereits solo durchs Land. Dabei darf natürlich auch ein Gig im Innsbrucker Veranstaltungszentrum Hafen nicht fehlen. A m 2 2 . A u g u s t ab 20 U h r r o c k t Christina Stürmer so richtig ab. Unsere Empfehlung: Hingehen und mitrocken!
Latinfestival...
Christina Stürmer präsentiert ihre Show im Hafen. Nach der Singleauskoppelung „ I d i lobe" startete Chris111LI mit ihiem ersten Longplayer „Freier Fall" voll durch und eroberte die Spitzen der Charts. Die 2 I -jährige hat eine charismatische Stimme, versteht sich zu bewegen, ist authentisch und hat sichtlich Freude an der Musik.
Heiße Rhythmen beim dritten Latinfestival. Mit 13 Jahren stieg sie als Sängerin bei einer Jazzband ein und lernte Saxofon, später Gitarre und Klavier. Seit ihrem 16. Lebensjahr arbeitet sie
10
Salsalibre und das Veranstaltungszentrum Hafen präsentieren heuer am 2 9 . und 30. A u g u s t bereits das dritte Latinfestival. Ein ganzes W o chenende lang stehen mehrere Livebands, Showauftritte, Parties und Animationen sowie Workshops mit internationalen Salsagrößen auf dem Programm. W e i t e r s werden Karibean Food Areas, Cocktail Bars, Kinderbetreuung sowie ein Mercado, der von Tanzbekleidung bis zur Karibikreise alles bietet, angeboten.
Karten und Infos... Karten zu den Veranstaltungen gibt es bei allen Ö-TicketVorverkaufsstellen wie z.B. der Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 5356-0, oder dem IVB-Kundencenter Stainerstraße unter Telefon 5307-182. Infos auch unter w w w . five-stars.at, www.hafen.ee bzw. www.salsalibre.at. A c h t u n g ! Innsbruck informiert verlost am 4. August zwischen 15 und 15.15 Uhr drei mal zwei Eintrittskarten für das Konzert von Christina Stürmer am 22. August im Hafen. Gewinnhotline 57 24 66. (KR)
Neue I m p u l s e : Augenspieltheater Das Augenspieltheater fällt seit vier Jahren durch eine konsequente Spielplangestaltung auf. Gezeigt w e r d e n außergewöhnliche Stücke, die man nicht jeden Tag zu sehen bekommt. „Theater soll sich", so der künstlerische Leiter René Zisterer, „nicht in der Beliebigkeit verlieren." Auch in der k o m m e n d e n Saison stehen komplexe Texte der europäischen Literatur auf dem Programm. Insgesamt w e r d e n in der Saison 2003/2004 fünf Produktionen, davon eine Wiederaufnahme, gezeigt. Als r o t e r Faden im Spielplan gilt das Thema Selbsterforschung bzw. das Thema „Was ist der Mensch?". K o n k r e t am Programm stehen Robert Musils „ D e r Mann ohne Eigenschaften" (Bühnenfassung von Jürgen Kaizik), Peter Turrinis „Alpenglühen", A n t o n Tschechows „ D e r Kirschgarten". Igor Strawinskys „Ödipus Rex" und Samuel Becketts „Das letzte Band" als Wiederaufnahme.
A b o und Infos... Das Augenspieltheater biet e t erstmals in der Spielzeit
2003/2004 die Möglichkeit eines Abonnements. Darin sind alle P r o d u k t i o n e n (ausgenommen Wiederaufnahmen) enthalten. Als zusätzliches Service können sich Inhaber eines Abos den Vorstellungstag jeder Serie frei wählen (Premiere ausgenommen). D e r
René Zisterer, der künstlerische Leiter des Augenspicltheaters, setzt auf Qualität. (Foto: M. Schmollgruber) Preis für ein A b o beträgt 61 € , das A b o ist übertragbar. Infos unter Telefon 05223/ 56 2 69 bzw. office@augenspieltheater.com. (KR)
Schmöhe dirigiert Sonderkonzert Die Konzertsaison des T i r o l e r Symphonieorchesters Innsbruck läuft zwar erst im O k t o b e r an. Ein erstes W i e dersehen und -hören mit dem
Klangkörper gibt es aber schon am 10. S e p t e m b e r um 20 Uhr im D o m zu St. Jakob. Musikdirektor Georg Schmöhe
dirigiert Anton Brückners Symphonie Nr. 9 d-Moll (Dem lieben G o t t gewidmet). Der Kartenvorverkauf für dieses Konzert läuft bereits. Karten sind bei der Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 5356MD Georg Schmöhe dirigiert am 10. Septem 30, zum Preis von I 7 € erhaltlich. ber Brückners Symphonie Nr. 9.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
STADTLEBEN
M
„Arte Povera" im Kunstraum J.innis Kouncllis zählt zu den G r o ß e n der N a c h m o derne und ist darüber hinaus einer der wichtigsten Künstler zeitgenössischer Kunst. Kounellis setzt bewusst auf malerische Akzente in seiner Arbeit. Seine Bilder sind Szenen, die real angeordnet werden und sich auf Menschen und Dinge beziehen. In seiner A r b e i t drückt sich die Suche nach Präsenz und weniger nach Repräsentation aus. Die A r b e i t e n , die Kounellis im Kunstraum Innsbruck zeigt, w u r d e n nach einem Besuch des Künstlers speziell für Innsbruck und den Kunstraum entwickelt. „Es ist ein hartes Land, es w i r d eine harte Ausstellung", so das Resümee von Jannis Kounellis bei einem Innsbruck-Besuch im Rahmen der Ausstellungsvorbereitungen.
Insgesamt wiederholen sich die Materialien, die Kounellis verwendet, der Kontext w i r d aber verändert. Kounellis A r beiten sie metaphorisch und haben eine eigene Dramaturgie. Sie beziehen sich auf Erfahrungen des Künstlers in seiner Jugend und der Nachkriegszeit. Im Projektraum: Nach der Grafica I und 2 konzentriert sich die Grafica 3 auf die Präsentation von sechs Räumen, vertreten durch die Künstler Peter Kogler, Valeria Heisenberg, Michel W ü r t h l e , Reinald N o h a l , H e r b e r t Fuchs und Martin Kippenberger. Für jede Ausstellung w i r d der Raum in einer vom Künstler gewählten Farbe ausgemalt. Besucher erwarten konzeptuelle und installativi A r beiten, zu denen parallel eine Plakatserie entsteht. (KR)
REALITÄTEN ENTWICKLUNG AKTIENGESELLSCHAFT
PRÄSENTIERT:
«••«il T] ili III I N
.. jiiiiînij
Schneeburggasse 111
Der schurkische Kuno lebt Das R e p e r t o i r e des A l t Innsbrucker Bauerntheaters und der Ritterspiele ist vielseitig. Im Sommer steht je-
T o t e die Besucher zum Lachen. Neben anzüglichen Sprüchen dürfen dabei aktuelle politische und gesellschaftH H liehe Seitenhiebe nicht fehlen. I nsgesamt / ^ 7 wurde das
„Der sclìurkisdìc Kuno von Drad icnfcls". doch mit dem ..schurkischen Kuno von Drachenfels" traditionell ein Klassiker auf dem Programm. Seit 42 Jahren w i r d das Stück aufgeführt und hat immer noch viele Fans. „ D e r schurkische Kuno von Drachenfels" gilt als Paradestück der Truppe. Jahr für Jahr bringt das Mysterium rund um neun Mitwirkende und zehn
Fernblick, Ruhe, viel Sonne
Stück bisher weit über 1000 Mal gezeigt. Damit auch Kuno-Kenner einen G r u n d haben, die Aufführungen im Bierstindl wieder zu besu-
gehobene Ausstattung
BELLAVISTA
chen, w u r d e ein neues Bühnenbild geschaffen und die bekannten Esmeralda-Szenen k o m p l e t t überarbeitet.
Nur noch wenige Einheiten frei! Modellwohnung zu besichtigen! Rufen Sie jetzt: 0 5 0 / 6 2 6 3032 oder 0 6 6 4 / 6 2 6 3032
Zu sehen ist das Stück der Truppe vom I. A u g u s t bis 13. S e p t e m b e r ab 20 Uhr jeweils freitags und samstags. Infos und Reservierungen unter 0664 377 466 I oder ritter@tirolkultur.at.
ilf
Porr-Straße 1, 6175 Keniaten www.ubm.at
r T
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
REALITÄTEN ENTWICKLUNG AKTIENGESELLSCHAFT
STADTLEBEN
D e r „Weg d e r Achtsamkeit' „Bergwasser" Wasser ist Tirols großer Schatz. Ein neuer Bildband mit 152 Fotografien von Bernhard Berger, Texten von Siegfried Weger und der Lyrik von Hans Solcher veranschaulicht dies auf beeindruckende Weise. Das Ergebnis: perfekt erarbeitete Momentaufnahmen erstarrter Strömungen, in denen doch die Energie des Fließens zu spüren ist vermittelt ein Eintauchen in eine Zauberwelt, das Begleiten des Wassers auf seinem Weg durch die Jahreszeiten und von den Gipfeln ins Tal und das Fortreiben lassen von seiner Strömung, um am Ende wieder an die Quelle zu gelangen. Bernhard Berger und Siegfried Weger „Bergwasser"; Ibera Verlag, Wien, Peis: 30 €
Heißer Sommer - coole Bücher R a b e n b r ü d e r v o n I n g r i d N o l i ; Diogenes 2003 Der verträumte Paul und der jüngere, lebenslustige Achim sind Rabenbrüder, und auch in der Familie herrscht nicht ewiger Friede, als man sich zum Totenschmaus im Mainzer Elternhaus versammelt. W i e schon ein altes Sprichw o r t sagt: W e n n G o t t mit dem T o d k o m m t , dann naht der Teufel mit den Erben! Ein rabenschwarzer Roman in bester Ingrid-Noll-Tradition! R o t k e h l c h e n v o n Jo N e s b o ; Ullstein 2003 Der Osloer Kriminalbeamte Harry Hole w i r d auf einen Posten beim Staatsschutz versetzt. Eines Tages erhält seine neue Dienststelle Informationen über eine Speziaiwaffe, mit der ein Anschlag auf den norwegischen T h r o n folger geplant ist. Die Ermittlungen führen ins Nazi-Milieu. Ein spannender Thriller aus dem hohen N o r d e n . D e r K l a v i e r s t i m m e r ihrer Majestät v o n D a n i e l M a s o n ; Liessing 2003 D e r Roman entführt uns nach Burma zur Z e i t der britischen Kolonialherrschaft. Ein Klavierstimmer i eist im Auftrag des Kriegsministeriums nach Burma, um d o r t einen Flügel zu reparieren. Das Instrument g e h ö r t dem exzentrischen Militärarzt, der zur Befriedung der Rebellen nicht nur die Medizin, sondern auch die Musik erfolgreich einsetzt. Ein poetischer Abenteuerroman in der Tradition Joseph Conrads.
D
Achtung! Die Stadtbücherei ist den ganzen Sommer zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da!! Keine Sommersperre!
I
Stadtbücherei Innsbruck, Colingasse 5a, Tel. 53 60-14 99 Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag durchgehend von I0 bis 17 Uhr
\2
Kennen Sie dies: Sie haben gerade das Haus verlassen, als Ihnen der Gedanke durch den Kopf schießt: „Habe ich die Kaffeemaschine abgeschaltet?" oder „Habe ich die T ü r abgeschlossen"? Sie können sich beim besten Willen nicht erinnern. Um sicher zu sein, gehen Sie schließlich noch einmal zurück. Und siehe da - es ist alles in Ordnung! Jeder von uns könnte vermutlich aus dem eigenen Leben tägliche Situationen ergänzen, in denen w i r r o u t i nemäßig und gedankenlos Dinge erledigen. W i r sind anwesend und abwesend gleichzeitig, gehen z e r s t r e u t und stumpf den gewohnten Aufgaben nach. O f t leben w i r „schlafend" in den Tag hinein. Und währenddessen zieht das Leben an uns vorüber! Lebendig sein heißt wach und mit der W i r k l i c h k e i t in Berührung sein. Das ist möglich, w e n n w i r ganz gegenwärtig sind und auf das achten, was der jeweilige Augenblick schenkt. Dann können w i r im Alltäglichen das W u n derbare wahrnehmen. Es gibt verschiedene Übungswege. Eine Möglichkeit ist der „ W e g der Acht-
samkeit", ein spiritueller W e g , bei dem Meditation und die Achtsamkeit im Alltag zusammen gehören. Eine Hinführung und die Möglichkeit zum Einstieg ist am I. September, 17.30 Uhr. im „Besinnungszentrum", Stift W i l t e n . Die weiteren wöchentlichen Zusammenkünfte bestehen zum einen aus einem Informationsteil, in dem Hinweise gegeben w e r d e n zur Praxis der Meditation und zur spirituell-ethischen Lebensführung im Alltag, und zum anderen aus einer längeren Meditationszeit im Schweigen. Dieser „ W e g der Achtsamkeit" hilft, die W ü r d e des eigenen Lebens tiefer zu erkennen und den familiären und beruflichen Herausforderungen ruhiger, freudvoller und angemessener zu begegnen. Informationen und A n meldung: Maria-Regina Strugholtz, Diözesanbeauftragte für Berufungspastoral, Geistliche Begleiterin; ab 25. August 2003 persönlich erreichbar: W i l h e l m - G r e i l - Str. 7, Telefon 59847-1 54 oder 0676-8730-2 I I 0 ; E-Mail: mr.strugholtz@dioezeseinnsbruck.at
D U
c^ ca
z z
'J D CO
a <
ie Innsbrucker Sommerakademie unter der künstlerischen Leitung von Linde Brunmayr-Tutz mit ihrem international renommierten Dozententeam und dem breitangelegten Spektrum von Unterrichtsfächern gilt als weltweit einzigartig. Sie bietet einerseits einen ungewöhnlich praxisorientierten und intensiven Austausch mit erfahrenen Spezialisten der Alten Musik, andererseits wird großer Wert auf wissenschaftliche Arbeit gelegt. Dieses Jahr steht unter dem Motto „Claudio Divino ~ Auf den Spuren des Genies" auch bei der Sommerakademie der große Cremoneser Madrigalist und Komponist des „L'Orfeo" im Mittelpunkt. Das Bild zeigt das Ehepaar Brunmayr-Tutz mit ihrem originellen Puch, der während der Festwochen ein unübersehbarer Werbeträger ist. (Foto: W. Weger)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKAL
R
I. BIS 14. AUGUST 2003
Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • M a r k t p l a t z , „New Orleans Festival" 16 Uhi : STB Dixie Train; 18 Uhr: Die Templesänger, 20 Uhr: Garry Brown & Feelings • Congress Ibk., 19 Uhr: „Caribian Summer Night", mit „Soul-Kitchen" • Treibhaus, 21 Uhr: Passion Fruits, Aguapey, World Cross Over • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.45 Uhr: „Ravioli" Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • M a r k t p l a t z , „New Orleans Festival" 16 Uhr: Olga Blues Bähe, 18 Uhr: Gail Anderson & The Rhythrn Kings, 20 Uhr: Garry Brown & Feelings • Congress Igls, 19 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Fiesta Mexicana", Mariachi-Musik „Nopal" • Congress Ibk., 20 Uhr: Die große Sommerparty 2003 • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 2 1.45 Uhr: „Elling" K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Novecento" von Alessandro Baricco • M a r k t p l a t z , „New Orleans Festival", 10.30 Uhr: George Nussbaumer & Friends, 12 Uhr: Garry Brown & Feelings • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Austrian Brass Quintett, R. Hofer (Trompete), S. Hofer (Trompete), W . Loipold (Hörn), P. Vierbach (Posaune), Ch. Hoffmann (Tuba), Werke von: Holborne, Praetorius, J. S. Bach und Vivaldi • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 2 1.45 Uhr: „Sie haben Knut"
Mo 4
Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Juvavum Brass Salzburg, H. Hofer (Trompete), E. Kern (Trompete), B. Lipovsek (Hörn), L. Fontana (Posaune), A. Posch (Tuba), Werke von: Hofhaimer, Biber, W. A. Mozart, J. S. Bach, M. Haydn. S. Barber • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.45 Uhr: „Das Mädchen aus der Streichholzfabrik" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 21 Uhr: Jazz on a Summers day • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Ambraser Schlosskonzert", Harmonische Freuden • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.45 Uhr: „Saving Grace" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 21 Uhr: Karl Valentin „Die Zukunft war früher auch besser" • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.45 Uhr: „Wanted" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 21 Uhr: Karl Valentin „Die Zukunft war früher auch besser" • Congress Ibk., 10-16 Uhr: I. Innsbrucker Kindersommerfest • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Florian Pagitsch (Wien - Klagenfurt), Werke von J. S. Bach, J. E. Eberlin, M. Haydn, G. Schreyer, E. Gigout • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.45 Uhr: ,,Y Tu Mama Tambie'n" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Congress Ibk., 10 - 16 Uhr: I. Innsbrucker Kindersommerfest • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Passion Fruits, Ohne Filter Band, Latino Rock & Blues • K u l t u r gasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.45 Uhr: „Komm süßer TodKellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Congress Ibk., 12-18 Uhr: I. Innsbrucker Kindersommerfest • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.30 Uhr: „Bella Martha" K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, R. Neumair (Trompete), R. Seidl (Trompete), S. Mutschlechner (Orgel), Werke von J. Neruda, J. Eisenach, J. Pezel, J. C. F. Fischer, J. S. Bach und M. Reger • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.30 Uhr: „Leningrad Cowboys go America" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Kontrabass" von Patrick Süskind • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 19 Uhr: „Innsbrucker Festwochen der Alten Musik": Rosenkranzsonaten, Werke von Biber, Sepec, Santana, Perl, Beringer • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik. Bozen Brass Quintett, A. L. Wilhalm (Trompete), R. Neumair (Trompete), N. Fink (Hörn), S. Mahlknecht (Posaune), T. Pichler (Tuba), Werke von Scheidt, Pachelbel.J. S. Bach, G. F. Händel • Open-Air-Kino Zeughaus, 21.30 Uhr: „Far from Heavcn"
Di 12
Großes Haus, 20 Uhr: Festwochen der Alten Musik, „L'Orfeo", Oper von Claudio Monteverdi • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 21 Uhr: Jazz on a Summers day • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 2 1.30 Uhr: „Down by Law"
Mi 13
Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 21 Uhr: Karl Valentin „Die Zukunft war früher auch besser" • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen der Alten Musik" aus „Montcvcrdis Madrigalbüchern", Werke von Monteverdi, Alessandrini • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.30 Uhr: „Tanguy"
Do 14
Großes Haus, 20 Uhr: Festwochen der Alten Musik, „L'Orfeo", Oper von Claudio Monteverdi • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 2 I Uhr: Karl Valentin „Die Zukunft war früher auch besser" • A l t s t a d t , I I Uhr: „Innsbrucker Sommer". (neben Polizeidirektion) Kaiserfest • Congress Innsbruck, 19.30 Uhr: „Innsbrucker Billigste Zentrumsgarage von Innsbruck Sommer". „Kaisergala" European Philharmonie Orchestra, 22 • 0,65 € pro halbe S t u n d e Uhr: „Kaiserball" • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkon• 7,20 € T a g e s p a u s c h a l e ( v o n 07.00 bis 19.00 Uhr) zert, Henk G. van Putten (Rotterdam), Werke von Buxte• 2,90 € N a c h t p a u s c h a l e (von 19.00 bis 07.00 Uhr) hude, J. S. Bach, Mendelssohn-Bartholdy, N. Hakim • O p e n A i r - K i n o Zeughaus, 21.30 Uhr: „Open Hearts" Ab e i n e r S t u n d e parken Sie b i l l i g e r als im Freien!
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
H
Kaiserjäger Parkgarage
13
Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night M" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Raiffeisensäle, 11-18 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Symposium, Werke von Monteverdi, Jacobs, Strohm, Leopold, HaCohen • Stiftskirche W ü t e n , 20 Uhr; „Festwochen der Alten Musik", „Il Sacro Convito Musicale", Concerto Palatiano, Werke von Porta, A. u. G. Gabrieli, Grillo, Guami • Hofkirche, 12 Uhr: Konzert auf der Ebert-Orgel, Francois Espinasse (Bordeaux) • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.15 Uhr: „Elvis Presley live in Las Vegas" Großes Haus, 17 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „L'Orfeo", Oper von Claudio Monteverdi • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, „Ensemble con Spirito", C. Senoner (Flöte), R. Unterkofler (Oboe), L. Gruber (Fagott), E. Mallaun (Orgel), Werke von: Telemann, J. Zelenka, W. F. Bach, J. Fasch u. W . A. Mozart • H o f b u r g Riesensaal, 21 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Cembalonacht, Werke von J. S. Bach, Couperin, Händel, Forqueray de Figueiredo, Weiss • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.15 Uhr: „Der Mann ohne Vergangenheit" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Novecento" von Alessandro Baricco • H o f k i r c h e , 12 Uhr: Konzert auf der Ebert-Orgel, Tobias Lindner (Basel) • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen der Alten Musik", „Lieder für den Frieden", mit Mitgliedern der Akademie für Alte Musik Berlin, Werke von Krieger, Dedekind, Kittel, Hammerschmidt, Dasch • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, „Ensemble con Spirito", C. Senoner (Flöte), R. Unterkofler (Oboe), L. Gruber (Fagott), E. Mallaun (Orgel), Werke von: Telemann, J. Zelenka, W. F. Bach, J. Fasch u. W. A. Mozart • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.15 Uhr: „Le Mépris" Großes Haus, 20 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „L'Orfeo", Oper von Claudio Monteverdi • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • H o f g a r t e n , I 3 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Treibhaus, 21 Uhr: Jazz on a summers day • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.15 Uhr: „Bend it like Beckham"
•
Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 21 Uhr: Karl Valentin „Die Zukunft war früher auch besser" • H o f k i r c h e , 12 Uhr: Konzert auf der Ebert-Orgel, Reinhard Jaud (Innsbruck) • Hofgart e n , 13 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Stiftskirche W ü t e n , 20 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Und siehe die Erde bebt", Messe von Brumel • H o f k i r c h e , 23 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Nachtmusiken auf der Ebert-Orgel, Werke von Lasso u. a. • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.15 Uhr: „Himalaya" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 21 Uhr: Karl Valentin „Die Zukunft war früher auch besser" • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Goldenes Dachl, 18.15 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Aufzugsmusiken am Habsburger H o f , Werke von Bendinelli, Fantini u.a. • H o f b u r g Riesensaal, 20 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Fürstlicher Baryton", Ensemble Baroque de Limoges, Werke von Haydn, Coin • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert. Jos Verpoorten (Tholen), Werke von: Sweelinck, G. Böhm. J. X. Nauss, Stanley, J. S. Bach.J. B. Bach, C. Ph. E. Bach • H o f k i r c h e , 23 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Nachtmusiken auf der Ebert-Orgel, Werke von Lasso u. a. • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21.15 Uhr: „The Hours" Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Innsbrucker Festwochen der Alten Musik", „Bach und die Traversflöte", Werke von J. S. Bach, B. Kuijken, van Asperen • Hafen, 20 Uhr: Konzert Christina Stürmer • T r e i b haus, 21 Uhr: Passion Fruits, Ohne Filter Band, Latino Rock & Blues • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21 Uhr: „Indien" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • H o f k i r c h e , 17 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Abschlusskonzert der Sommerakademie" • Goldenes Dachl, 18.15 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Aufzugsmusiken am Habsburger Hof", Werke von Bendinelli, Fantini u.a. » Congress Ibk., 19 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Die Jahreszeiten" von Haydn, Freiburger Barockorchester • Solo Pasta/Solo V i n o , 23 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Lange Nacht der Alten Musik", Solisten und Ensembles der Sommerakademie • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21 Uhr: „Hablc con Ella" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, „Ensemble Brassonata", F. Klingler (Trompete), R. Annewandter (Trompete), S. Klingler (Hörn), O. Hornek (Posaune), W. Kreidl (Tuba), Werke von: Boyce, Gabrieli, Gorelli, Debussy, Ewald, Henry Vili., Takacs, Gillespie • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21 Uhr: „Bowling for Columbine"
•
Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: „Ferdinand hat Zahnweh", Kasperltheater Larifari, ab 3 Jahre • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Novecento" von Alessandro Baricco • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, „Ensemble Brassonata", F. Klingler (Trompete), R. Annewandter (Trompete), S. Klingler (Hörn), O. Hornek (Posaune), W . Kreidl (Tuba), Werke von: Boyce, Gabrieli, Gorelli. Debussy, Ewald, Henry Vili., Takacs, Gillespie • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21 Uhr: „Good Bye Lenin" Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ladies Night II" von Stephen Sinclair und Anthony McCarten • Treibhaus, 21 Uhr: jazz on a summers day • O p e n - A i r - K i n o Zeughaus, 21 Uhr: „Charles Chaplin: The great Dictator"
•
14
,,'
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
TAG
I N N S B R U C K E R V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R 27. BIS 31. A U G U S T A
Mi 27
K e l l e r t h e a t e r , 20.30: „Ladies Night I I " von Stephen Sinclair und A n t h o n y McCnrten • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Karl Valentin „ D i e Zukunft w a r früher auch besser" • O p e n - A i r - K i n o Z e u g h a u s , 21 Uhr: „ D i e fabelhafte W e l t der A m e l i e "
Do 2 8
K e l l e r t h e a t e r , 20.30: „Ladies Night I I " von Stephen Sinclair und A n t h o n y McCarten • Z e u g h a u s , 20.30 Uhr: Kabarett A l f r e d D o r f e r & Die Bösen, „Das Beste aus vier Programmen" • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: O r g e l k o n z e r t , G o t t f r i e d H o l z e r - G r a f (Salzburg - Mondsee), W e r k e von: J. S. Bach, J. L. Krebs, J. C.h Kittel, J. Adlung • O p e n - A i r - K i n o Z e u g h a u s , 20.30 Uhr: Kabarett Alfred D o r f e r samt Gunkl & die Bösen ..Nix, Das Beste aus vier Programmen live"
Fr 2 9
K e l l e r t h e a t e r , 20.30: „ladies Night I I " von Stephen Sinclair und A n t h o n y McCarten • H a f e n , 20 Uhr: Latin-Festival • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Passion Fruits, The Burning Mind • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische K u n o von D r a c h e n fels" • O p e n - A i r - K i n o Z e u g h a u s , 20.45 Uhr: „Black cat w h i t e cat"
Sa 30
K e l l e r t h e a t e r , 20.30: ..Ladies Night I I " von Stephen Sinclair und A n t h o n y McCarten • H a f e n , 20 Uhr: Latin-Festival • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno von Drachenfels" • O p e n - A i r - K i n o Z e u g h a u s , 20.45 Uhr: ..Gosford
Park"
So 3 1
K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „Kasperl ...", Sendersbühne Grinzens, ab 3 Jahre • K e l l e r t h e a t e r , 20.30: „Ladies N i g h t II" von Stephen Sinclair und A n t h o n y McCarten • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, „Ensemble Innsbrucker H o f m u sik" auf historischen Instrumenten, S. M e r t h (Violine), K. Wessiak (Violine), B. Aichner (Viola), M. Tornasi (Violoncello), B. Pedarnig (Kontrabass), P. Rabl (Klarinette), N . W a l c h ( H ö r n ) , K. Siepmann (Fagott), O k t e t t F-Dur von F. Schubert • O p e n - A i r - K i n o Z e u g h a u s , 20.45 Uhr: „ Z o r b a the G r e e k "
Ausstellungskalender Stadtarchiv/Stadtmuseum Badgasse 2. Zugang auch über die H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e durch den Innenhof der Claudiana Sonderausstellung zum75-JahrJubilaum der N o r d k e t t e n b a h n - bis 3 I. O k t o b e r M o . bis Fr. 9 - 17 Uhr. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 „In freier N a t u r - von Cézanne bis Picasso" - bis 28. September; M o . bis So. 10 - 18 Uhr, Do. 1 0 - 2 1 Uhr „Spiegel-Galerie" von Bernh a r d L e i t n e r - bis O k t o b e r 2004 „Ferdinandeum-Video 15" VP.A T E L I E R . A T - Ein k ü n s t l e r i sches Projekt im Internet von Rens Veltman - w w w . t i r o l e r landesmuseum.at/vr-atelier bzw. vr-atelier.at. Zeughaus Zeughausgasse „ D i e gelbe Keilhose. T o u r i s muswerbung in T i r o l von 1945 bis 1964", in Zusammenarbeit mit der T i r o l - W e r b u n g - bis 28. September „Leben am Korallenriff" - bis 28. September D o . bis So. 10 bis 17 Uhr. M u s e u m Goldenes Dachl Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl; D i . bis So. 1 0 - 12.30 und 1 4 - 17 Uhr. Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 „ T i r o l in F a r b e " - T i r o l e r Künstler des 20. Jahrhunderts
sehen ihre Heimat - bis 28. September; M o . bis Sa. 9 - 17 U h r , Sonn- und Feiertag 9 - 1 2 Uhr. Hofburg Rennweg I „ I m Element" - Die Kraft des Kosmischen und des Irdischen im W e r k von Rodolfo A r i c ö und Rudi W a c h - bis 14. September; täglich 9 - 16.30 Uhr. Kaiserjägermuseum Bergisel I Sonderausstellung „ D i e Kämpfe am Isonzo" - bis 3 1 . O k t o ber; tägl. 9 - 1 7 Uhr. Schloss A m b r a s Rüstkammer. Kunstund W u n d e r kam m e r , Spanischer Saal, Innenhof und Bad der Philippine W e l s e r , k u n s t h i s t o r i sche Schätze und wundersame Kuriosa w i e Riesen, Z w e r g e und Graf Dracula „Habsburger Porträtgalerie" bis 3 1 . O k t o b e r „Ambras, das Schloss der Philippine W e l s e r " , die neue Dauerausstellung im Unterschloss zeigt neben Porträts der Familie Ansichten des Schlosses sowie diverse Gebrauchs- und Repräsentationsobjekte aus dem persönlichen Besitz der Schlossherren - bis 3 1 . O k t o b e r „ D e r G e o r g s a l t a r u n d die Sammlung spätgotischer Bildw e r k e " - bis 3 1 . O k t o b e r „Jacob S t a i n e r . . . kayserlicher Diener und Geigenmacher zu A b s o m " , Musikinstrumente und Musikgeschehen des barocken Innsbruck - bis 3 I. O k t o b e r tägl. von 10 bis 17 Uhr.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
Schlosspark A m b r a s „Skulptur im Schlosspark A m bras" - T o n y Gragg - bis Ende September; tägl. 7 U h r bis Einbruch der Dunkelheit Galerie i m Andechshof Innrain I A l e x a n d r a Haselwanter „ R e flexionen 0 3 " bis 29. August Di. bis Fr. 16.30 - 20 U h r , Sa. 1 0 - 1 3 Uhr. Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Helena Almeida, K e t t y la Rocca - bis 10. August; D i . bis So. I I - 18 Uhr, D o . I I - 2 0 Uhr. Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34 Jannis Kounellis - bis I I . O k t o ber H e r b e r t Fuchs „Grafica 3 " - bis 30. August Mo. bis Mi., Fr. I I - 18 Uhr, D o . I I - 20 Uhr. Sa. I I - 17 U h r . Kunstpavillon Rennweg 8a Alfons Planer - „ W i n d h a u c h " bis 24. August Robert Gfader - bis 9. August D i . bis Fr. 1 0 - 1 2 und 1 5 - 1 9 Uhr. D o 10 - 12 und 1 5 - 2 0 U h r . 8a. ! 1 - 17 U h r und So. 1 1 - 13 Uhr. Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 2 1 Robert Gfader „Gartenfrische W ä s c h e " - bis 9. August. D i . bis Sa. 15 - 19 Uhr. RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 Markus Vallazza „Graphisches Tagebuch". Arbeiten auf Papier aus den Jahren 1970 - 2002 - bis
12. August; M o . bis D o . 8 - 16 Uhr, Fr. 8 - 15 U h r . Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Adamgasse 7a T h o m a s F e u e r s t e i n „Soziale S c h w e r e l o s i g k e i t " und „ L i f e Boat" - bis 2. August; M o . bis Fr. 10 - 12.30 und 15 - 18.30 Uhr. Sa. 1 0 - 12.30 Uhr. Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Paul Flora - bis 30. August; D i . bis Fr. 15 - 19 U h r , Sa. 1 0 - 1 3 Uhr. Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Gabriela Medvedovä und Far o u k Shehata „ L i c h t und Schatt e n " bis 10. August, D i . bis Fr. 1 6 - 19 U h r , Sa. 10 bis 13 U h r Galerie Veldidena Senioren-Residenz Veldidenapark, Neuhauserstraße 5 Fotos der Christoffel-Blindenmission von Barbara K r o b a t h „ W i r schenken Licht" - bis Mitte S e p t e m b e r , tägl. 9 bis 17 Uhr. Kleiner Hofgarten Rennweg: Info-Telefon 581 133 Hans Strobl und Sam Auinger, Klanginstallationen - „ F a r b e n " - bis 15. O k t o b e r tägl. 1 0 - 2 3 U h r VHS-Galerie Marktgraben 10, I. Stock, Foyer A r b e i t e n in v e r s c h i e d e n e n Techniken von VHSKursleiterinnen - bis 3. O k t o ber; M o . bis Fr. 8 - 16 Uhr.
15
Sl'ORTSTADT
Sportliche Polizisten V o m 5. bis 8. August wird Innsbruck die Stadt mit der größten „Polizeidichte" sein. Die International Police Motor Corporation (IPMC) hat Tirols Landeshauptstadt als Ziel der 57. Internationalen Polizeisternfahrt ausgesucht über 1500 Polizisten/innen aus 16 Nationen w e r d e n sich per Polizeimotorrad oder -auto auf den W e g in die A l p e n m e t r o p o l e machen. Offiziell eröffnet w i r d die Sternfahrt 2003 am 5. A u g u s t um 17 U h r v o r dem Goldenen Dachl. Sportlicher Höhepunkt ist der I. Lauf zur Europameisterschaft am 7. A u g u s t : A u f dem Freigelände der Innsbrucker Messe werden die Motorradfahrer/innen in einem Geschicklicheitsparcours. die Autofahrer in sieben Slalombewerben Um begehrte EM-Punkte ,,f.ihren" (Beginn 9 U h r ) . Fur Zuschauer w i r d ein Rahmenprogramm geboten: U. a. kann man im ÖAMTC-Unfallsimulator „live", aber gefahrlos erleben, was sich alles bei einem „Überschlag" abspielt. Geräte und Fahrzeuge werden ausgestellt, Kinder können einmal auf einem „Police-Bike" sitzen. Großes Finale am 8. A u g u s t : Ab 16 Uhr marschieren bzw. fahren die Polizisten/innen vom T i v o l i - W 2 Platz über die A m r a s e r Straße, Brunecker Straße in Richtung Maria-Theresien-Straße und über die Museumstraße zur Messe. O b s t l t . Reinhard Moser. Pol.-Direktion Innsbruck, Präsident d. IPMC und O r ganisator: „Es w i r d ein beeindruckendes Bild der Vielfalt der europäischen Polizei sein." ( A G . )
16
Tivoli: Erfrischende Oase in der Stadt Das Freibad Tivoli ist Innsbrucks Badeoase inmitten der Stadt. Fünf Schwimmbecken, zahlreiche Sportmöglichkeiten und der Sprungturm bringen Badespaß pur. Nach einem harten A r beitstag t u t ein Ausflug ins T i voli ganz besonders gut und zahlt sich mit der Spätkarte (ab 16.00 Uhr) auch besonders aus.
Das Freibad Tivoli hat täglich bis 19.00 Uhr, an besonders schönen Tagen sogar bis 20.00 Uhr geöffnet. Das Badevergnügen im Tivoli und am Badesee Rossau kann sich jeder leisten.
kostet ein Ticket in der Tiefgarage des Fußball-Stadions für Badegäste des Freibades nur 2,20 € für insgesamt 12 Stunden Parkzeit. Nähere Informationen unter: 0512/502 5691, Internet: www.ikb.at
Mit einer Familienermäßigung ist der Eintritt besonders günstig. Park- und Radabstellplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Darüberhinaus
FC Wacker Tirol startet mit viel Selbstvertrauen in die neue Saison der Red Zac Liga und möchte im Titelkampf mitmischen. Am Mannschaftsfoto noch ohne Neuzugang Wolf Mair. (Foto: Christoph Rauth)
FC Wacker T i r o l startete die Punktejagd in der Red Zac Liga Der FC W a c k e r T i r o l konnte nach dem Aufstieg in die Red Zac Liga im Juni schon einiges an Spielerfahrung gegen renommierte Fußballmannschaften sammeln. T r o t z einer knappen Niederlage im Alpen-Cup gegen Galatasarav Istanbul wusste der Regionalliga-Meister zu beeindrucken und setzte sich stark in Szene. In den ersten Spielen gegen die Konkurrenten in der Red Zac Liga lief es noch nicht ganz nach Wunsch, aber was nicht ist, kann noch werden. Der Kampf um den Titel in Österreichs zweithöchster Spielklasse ist eröffnet und der FC Wacker möchte dabei mitspielen. Kartenverkauf Herbstsaison 2003: Copy W o r l d (DEZ), Café Testa Rossa (Tivoli Neu), in allen RAIKA-Filialen, Ö-Ticket-Schalter. (AA)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
SPORTSTADT
Sommerliche Weitenjagd auf der Bergiselschanze A m 3 0 . und 3 I. A u g u s t w i r d auf dem Bergisel der 2. Internationale FlS-SommerGrand-Prix ausgetragen. Bei (vielleicht immer noch) heißen T e m p e r a t u r e n sind (sicher) „heiße" Wettkampfe lim W e i t e n und Haltungspunkte zu erwarten. Nach den Springen in Hint e r z a r t e n (Schweiz), C o u r chevel und Predazzo (Italien) steigt am letzten Augustwochenende auf dem Bergisel das Finale der sommerlichen Springertournee. 18 N a t i o nen sind am Start. „Eine interessante Standortbestimmung vor dem W i n t e r " , so Alfons Schranz, O K - C h e f der nunmehr zwei Bergiselspringen ( S o m m e r / W i n t e r ) . Für zusätzliche Spannung wird das neue K o n z e p t der W e t t kampfanzüge sorgen. T o n i Innauer, Ö S V - D i r e k t o r N o r disch, erwartet sich vom Praxiseinsatz der neuen Springeranzüge wichtige Erkenntnisse u.a. über die Winddurchlässigkeit: „Das Reglement für die Wettkampfanzüge ist nunmehr fix. Nun haben w i r die Gelegenheit zu testen, wie
der einzelne Springer damit z u r e c h t k o m m t ! " Der „lange S c h r i t t " der Springerdress w i r d jedenfalls der Vergangenheit angehören! Schon bei der Eröffnungspremiere im Vorjahr zeigten die „Adler", was in der „Somm e r v e r s i o n " der Bergiselschanze möglich ist: 134 Meter setzte H ö l l w a r t h in das „ G r e e n " des Kunststoffauslaufs. „ T h e o r e t i s c h ist auch ein neuer Schanzenrekord d r i n n e n " , ist Ernst V e t t o r i (CSV. Marketing für die N o r dischen Disziplinen) überzeugt: „Diese tolle Schanze hat einen schönen Radius und entspricht allen Anforderungen." Im internationalen Szenario w i r d das OSV-Team mit A n dreas W i d h ö l z l , Martin Höllw a r t h , Andreas Goldberger, dem Innsbrucker Florian Liegi und Thomas Morgenstern vorne „mitfliegen". S a m s t a g , 3 0 . A u g u s t , ab 13 Uhr: Training und Qualifikation. S o n n t a g , 3 1 . A u g u s t , 13 Uhr: Probedurchgang, 14.30 Uhr: I. Durchgang, anschließend Finale. (AG)
Noch etwas ungewohnt: Der Sprung auf die grüne Matte.
Sporttermine FUSSBALL, T i v o l i - N e u : I. August, 19 Uhr: FC Wacker Tirol Bad Bleiberg/Red Zac Liga; 8. August, 19 Uhr: Freundschaftsspiel FC Wacker Tirol Verona, 22. August, 19 Uhr: FC Wacker Tirol - SC Interwetten/Red Zac Liga
im
August
B A D M I N T O N , Innsbruck/ H ö t t i n g W e s t : 30. August, 8 21 Uhr. Badminton ASKOBundesmeisterschaften in der Allgemeinen Klasse, 31. August, 8 - 1 6 Uhr, Badminton ASKÖBundesmeisterschaften Allgemeine Klasse
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
Triathlon-Festival in Innsbruck Ani I 0. A u g u s t findet das traditionelle Triathlon-Festival 2003 am Innsbrucker Baggersee statt. W i e d e r werden sportliche Topleistungen von den Athletinnen und Athleten erwartet. Folgende Wettkämpfe werden in der Rossau ausgetragen: Internationaler Kinder-Triathlon, „just 4 fun" - Sprinttriathlon und die Österreichischen Schüler-Meisterschaften im Aquath Ion. Aquathlon ist noch eine
abgestimmt, sodass diese leicht von den Nachwuchsathleten bewältigt w e r d e n können. Jedes Kind erhält ein Erinnerungsgeschenk, wobei die Devise „ T e i l n e h m e n und d u r c h k o m m e n " im V o r d e r grund sreht.
recht junge t^lachwuchsathletinnen beim Kampf um jede Sekunde. Sportart. Der Ausdauerwettkampf besteht Die Station in Innsbruck aus Laufen, Schwimmen und zählt auch zur Internationalen nochmals Laufen. Cupwertung 2003. Die Wettkämpfe werden in Die schon traditionelle und Österreich (St. Johann, Telfs, beliebte Nachwuchs-TriathW a i d r i n g . Innsbruck, Lienz, lon-Veranstaltung, der InterW ö r g l ) , Deutschland (Brannationale K i n d e r - T r i a t h l o n , nenburg) und Italien (Kaltem) begeistert Aktive sowie Z u ausgetragen, wobei die fünf schauer gleichermaßen. Im besten Ergebnisse g e w e r t e t letzten Jahr waren über 1400 w e r d e n . Die SchlussveranKinder bei dieser Serie am staltung findet im O k t o b e r in Start. Telfs statt. D e r K i n d e r - T r i Der Ausrichter der W e t t athlon-Zug w i r d vom Land T i kämpfe, der I. Triathlonclub rol und der Stadt Innsbruck, Innsbruck, hofft, die letztdem ASVÖ-Landesverband jährige Teilnehmerzahl überT i r o l sowie von Uniqua, Raiffbieten zu können. eisen und der T i r o l e r TagesDie Distanzen werden den zeitung unterstützt. (AA) Altersgruppen entsprechend
Sommer-Fußballtraining für die J u g e n d Die SVG Reichenau bietet in Zusammenarbeit mit K u r t Larcher und dem Raiffeisen Club ein Sommer-Fußballtraining für Kinder und Jugendliche von 7 bis I 4 j a h r e n . Veranstaltet wird das wöchentliche Training noch bis 29. August Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr am
Reichenauer Fußballplatz. Die Kosten betragen 60 € , Raiffeisen-Club-Mitglieder und Junior-Card-Inhaber bezahlen 50 € . ( D e r Unkostenbeitrag ist beim ersten Trainingstag zu bezahlen.) Infos bei K u r t Larcher unt e r Telefon 0676 930 6220 oder kurtlarcher@gmx.at.
17
l)>>
S T A D T P L A N U N G
I N F O R M I !
R I
Neue Bebauungspläne Der Gemeinderat der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsb r u c k h a t in seiner Sitz u n g a m 24.7.2003 die Auflage der Entwürfe folgender Flächenwidmungs- und Bebauungspläne beschlossen:
Diese Entwürfe sind während der Amtsstunden im Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukasten der Magistratsabteilung III / Stadtplanung v o m 12. A u g u s t bis e i n s c h l i e ß l i c h 9. S e p t e m b e r 2003 einsehbar.
in der Gemeinde eine Liegenschaft o d e r einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine W o c h e nach Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen abzugeben.
Informationen zu den aufgelegten Entwürfen können w ä h r e n d des Parteienverkehrs von 8 bis 10 Uhr eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die
<^>
v '• "
' \U
IVI
1\
u
A
£
1
KLINIK-
§
AREAL
1 \\ Trasse
. 1, ^
J
\A ü •-
•''.'/• IS ' U
ZI.III-2907/2003 Flächenwidmungsplan N r . W l - F l l , W ü t e n . Bereich Gpn. I 133/4, I 107/2, 1827/2 und 1825/1 alle KG W i l t e n . U m die funktionale Erweiterung des Projektes „Medicent" zu ermöglichen, w i r d die bestehende Widmung „Gewerbegebiet" In ,.Mischgebiet, nur betriebstechnisch notwendige Wohnungen zulässig" geändert.
ZI.III-2908/2003 Bebauungsplan N r . IN-BI 3, Innsbruck - Innenstadt, Bereich östlich Sterzinger Straße (gem. § 56 Abs.3 T R O G 2001). In Anschluss an den Neubau des Bahnhofes soll die Überbauung des Busbahnhofes mit Hotel- und Büronutzung ermöglicht werden.
ZI.III-2909/2003 Ergänzender Bebauungsplan Nr. W l B3/3, Wilten, Bereich Landeskrankenhaus und Universitätskliniken I n n s b r u c k - Z e n trales Versorgungsgebäude (Schöpfstraße 26) und Baulücke zwischen Innrain 51 und 53. A m Klinikareal sind die Aufstockung des Zentralen Versorgungsgebäudes und eine Baulückenschließung am Innrain vorgesehen.
Franz-Fischer-St
ZI.III-2910/2003 Ergänzender Bebauungsplan N r . W l B 2 / I , W i l t e n , Bereich Tempistraße 7 17 und Franz-Fischer-Straße 4 - 1 6 (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. W l B2, Z N r . 3610) (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2001). U m einen Neubau für die „Lebenshilfe" mit benachbartem Wohnhaus und die geringfügige Erweiterung des MPreis-Marktes zu ermöglichen, w i r d der Bebauungsplan adaptiert.
ZI.III-2912/2003 Ergänzender Bebauungsplan N r . I N B 8 / I , Innsbruck - Innenstadt, Bereich Gpn. .782/1, 782/2, 597/5 und 1083/2 alle K G Innsbruck (Rennweg - Landestheater) sowie ZI.III-2913/2003 Ergänzender Bebauungsplan Nr. I N B I 0 / I , Innsbruck - Innenstadt, Bereich Gpn. .782/1 KG Innsbruck (Stadtsäle Landestheater). Im Zusammenhang mit der geplanten Neugestaltung am Rennweg sind geringfügige Adaptierungen im Sinne des Wettbewerbsergebnisses erforderlich.
w
ZI.III-291 1/2003
Ergänzender Bebauungsplan N r . I N B 5 / I , Innsbruck - Innenstadt, Bereich zwischen Innrain, Rechengasse, Irin und KG Grenze Innsbruck/Wilten (als Ä n derung des Bebauungsplanes N r . IN-B5, Z N r . 3620). Entlang des Innrains ist eine geringfügige Anhebung der zulässigen W a n d h ö h e vorgesehen. Gleichzeitig w i r d der Fixpunkt zur Bemessung der höchsten Punkte von Gebäuden klargestellt.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
ESHAUPTSTADT
DIE LANDESHAUPTSTADT
lNT(^MrÉRt
S E R V I C E B E I L A G E J u bi lare 102. G e b u r t s t a g Frau Antonin Z e d r o ß e r (15.7.) 100. G e b u r t s t a g Frau Hilda Fridrich (22.7.) Frau Christine Fiegl (31.7.) 99. G e b u r t s t a g Frau Konstancja Romiszowska (3.7.) 98. G e b u r t s t a g Frau Paula Krenkel (4.7.) 97. G e b u r t s t a g Frau Mnrieluise Debene (22.7.) 96. G e b u r t s t a g Frau Maria Z w i e n e r (2.7.) Frau Ottilie A u e r (6.7.) Frau Maria K i r c h m a i r (6.7.) Frau Anna H u m m e l (12.7.) Frau Maria Ascher (24.7.) Frau Gertud H u b e r (24.7.) Frau Marianne Haidegger (25.7.) Frau Anna Kofier (26.7.) 95. G e b u r t s t a g Frau Hedwig Rützler (2.7.) Herr Dominikus H o h e n a u e r (2.7.) Frau Kreszenzia Singer (3.7.) Herr Dr. Erich K a m m e r e r (7.7.) Frau Christine A u h u b e r (8.7.) Frau Wilma Stika(l5.7.) Frau Dr. Hildegard W e r n e r (20.7.) Frau Gertrud Hundegger (21.7.) Frau Frieda Lanzinger (29.7.) 94. Geburtstag Herr Heinrich A u e r (1.7.) Herr DI Dr. Harald Lauffer (6.7.)
Frau Mathilde Plankensteiner (16.7.)
Frau Anna Schafferer (17.7.) Herr Friedrich Albert Goldsteiner (20.7. Frau Hedwig I m m i t z e r (24.7.) Herr Alois Jenewein (26.7.) Herr Johann H ö r t n a g l (30.7.) 93. G e b u r t s t a g Frau Frieda Kozubowski (1.7.) Herr Friedrich Swerak (1.7.) Frau Maria Schilcher (1.7.) Frau Karoline Keil (3.7.) Frau Paula Sachs (6.7.) Herr Dr. Wilhelm Baldauf (7.7.) Frau Laura Steger (7.7.) Frau Gertraud T h u n - H o h e n stein (8.7.) Frau Gisela Gasser (12.7.) Frau Barbara Liedl (19.7.) Frau Anna Reinthaler (22.7.) Frau Ilse Engelbrecht (25.7.) Frau Marianne P a n w i n k l e r (25.7.) Frau Gerarda Schramek (26.7.) Herr Georg Dreschke (29.7.) Frau Rosa Jenewein (31.7.) 92. Geburtstag Herr Heinrich Tappeiner ( 1.7.) Herr Max Kircher (2.7.) Frau Rosalia W ö r n d l e (3.7.) Frau Elise Egger (4.7.) Frau Margarethe Büsel (9.7.) Frau Elisabeth Julia Gerstorfer (9.7.) Frau Anna Porpaczy (10.7.) Frau Maria Anna Fankhauser (10.7.) Frau Gerda Margot Hildegard
Frau Elisabeth Papek (17.7.) Herr Anton A r n o l d (18.7.) Frau Elfrieda Krüpl (19.7.) Frau Anna Linder (20.7.) Frau Gertrud Zublasing (21.7.) Herr Mag. Dr. Josef S o l d e r (22.7.) Frau Maria Schlichtherle (26.7.) 91. Geburtstag Frau Anna S c h w a r z e n bac h (2.7.) Frau Nothburga H u b e r (5.7.) Frau Ruth Z u l e h n e r (6.7.) Frau Mathilde O b i n g e r (10.7.) Herr DDr. Alois Lugger ( I 1.7.) Herr Rudolf Freninger ( I 3.7.) Herr Franz A p e r l e ( I 3.7.) Herr Wirth Kaspar ( 14.7.) Herr Ludwig Gasser (16.7.) Frau Dora Kisovic (18.7.) Frau Hedwig Nitsche (21.7.) Frau Isabella Franziska Schröder (23.7.) Frau Edith Steinherr (24.7.) Frau Katharina Hellweger (24.7.) Herr Erich Rühmer (25.7.) Frau Erna H o l l o m e y (25.7.) Herr Richard Nayer (25.7.) Frau Maria K n e c h t e l s d o r f e r (28.7.) Frau Maria Steiner (29.7.) Frau Helene S e n g s t s c h m i d (30.7.)
90. G e b u r t s t a g Herrn Dr. Heinrich S c h m i t t e r (2.7.) Frau Josefine Lipusch (3.7.) Frau Mathilde S t ü l p n e r (4.7.) Frau Hedwig Bucher (4.7.) Herr Adolf Rubatscher (5.7.) Frau Tina Karafiat (5.7.) Herr Friedrich Knebel (7.7.) Frau Frieda Jabinger (8.7.) Frau Martha N e u h u b e r (8.7.) Herr Johann Schwarz (8.7.) Frau Helene B a t z e l s b e r g e r (9.7.) Frau Elisabeth Henn (I 1.7.) Herr Roland Schöberle (12.7.) Frau Emma F r i t z (14.7.) Frau Marianne B i n d e r (14.7.) Frau Anna Falch (15.7.) Frau Herta W o l e t z ( 17.7.) Frau Heriberta H a s e l w a n t e r (19.7.) Frau Anna Schiestl (21.7.) Frau Anna Gstader (23.7.) Frau Maria S t r o s c h n e i d e r (23.7.) Frau Magdalena Rauch (26.7.) Frau Anna K o p p (27.7.) Frau Martha Milicevic (28.7.) Herr Dipl.-Vw. Walter K ö n i g (28.7.) Frau Margareta W o j t a (29.7.) Frau Maria W o l f (30.7.)
M u
Watzel (I 1.7.) Frau Ludmilla Zechner (14.7.) Herrn Johann Wörgetter (14.7.) Frau Katharina Schappacher
Die Stadt zu Ihren Füßen! Exklusive Wohnanlage, Schneeburggasse, nur 6 Einheiten, Noch frei: 3-Zimmer-Wohnungen, 85-101 m*, Tiefgaragen
(16.7.)
Baubeginn geplant Herbst 2003 Innsbruck im Internet
X
www.innsbruck.at Bilder aus dem aktuellen Stadtgeschehen zum „downloaden" unter aktuell/pressebilder
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
R A I F F E I S E N
B A U
T I R O L
Verkauf: Tel:0512/57 46 56 • e-mail: ulla.baumgartner@rbt.at
O
19
J UBI LARE
Innsbruck: Drei rüstige GeburtstagsJubilare mit „bewegter" Vergangenheit Da ist P r ä l a t A l b u i n Jord a n , der seinen 80er am 17. Juli feierte. D e r langjährige Leiter des Bischöflichen Schulamtes zählt zu den wohl vielseitigsten Priesterpersönlichkeiten der Diözese Inns-
Prälat Albuin Jordan brück. 1950 w u r d e er zum Priester geweiht, w o b e i er zunächst in H ö t t i n g und in Hall tätig war. Zu den Besonderheiten seines Priesterlebens gehören d e r zweimalige Einsatz als Olympia-Seelsorger und als Pfarrer der U N O - F r i e d e n s truppen in Zypern. Ein Herz für Kinder zeigte Jordan u. a. m i t der Gründung der „ A k t i on Edelweiß" in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesheer. M i t der Herausgabe des Büchleins „ H u m o r ist der Bruder des Ernstes - Heiteres aus K i r c h e , Schule und Alltag" bewies Jordan seinen Sinn fur H u m o r und W i t z und auch, dass Frömmigkeit nicht eine todernste Angelegenheit sein muss. Baumeister Ing. Karl P o b i t z e r , Vorgänger von D k f m . Hans Grassmayr als Obmann der Freiwilligen Rettung Innsbruck und Bezirksstellenleiter, feierte schon am 27. Mai seinen 80. Geburtstag. Pobitzer, der schon mit 16 Jahren zu Freiwilligen Rettung g e k o m m e n ist, hatte diese idealistische Tätigkeit 25 Jahre inne. Zusätzlich war er 28
20
Drei hochverdiente Persönlichkeiten unterschiedl i c h s t e r P r o f e s s i o n e n f e i e r t e n in d i e s e n M o n a t e n hohe, runde Geburtstage. Jahre Landes-Rettungskommandant. In seine Ära fällt u. a. die Planung und der Bau des Rettungsheims am T i v o l i , der Sonntags-Ärzte-Dienst, die Einführung von Christophorus I und des Notarztwagens und die Installierung des Katastrophenhilfsdienstes. A u f seine Initiative geht auch die Einführung der Altpapiersammlung d u r c h die Freiwillige Rettung in den 60er Jahren zurück. Damals gab es noch keine Container, und die Rettung holte das am Straßenrand bereitgestellte Papier zwei Mal jährlich ab. Mit dem Erlös konnten zwei Rettungsfahrzeuge angeschafft werden, erinnert sich Pobitzer. Z u den schönsten Erlebnissen zählt Pobitzer seine Tätigkeit als Geburtshelfer. 13 Kin-
Ing. Karl Pobitzer der hat er sozusagen als „ H e b a m m e " im Rettungsauto auf die W e l t gebracht. Einmal war es ein Zwillingspaar. Die N o c k h o f w i r t i n wollte zu Fuß ins Krankenhaus, doch es war schon zu spät, am W e g setzten die W e h e n ein und der herbeigerufene Rettungsmann Pobitzer half, zwei gesunde Mädchen auf die W e l t zu bringen, die heute 61 Jah-
re sind und mit denen Pobitzer immer noch in Kontakt steht. V o r zehn Jahren hatte Pobitzer sein Planungsbüro geschlossen. Als Pensionist nützt er heute sein Büro in der Wilhelm-Greil-Straße für seine Hobbys Malen und Basteln. „ W i e manch anderer, der heute als besonders uriges Beispiel angewandter Tirolität gilt, ist G e r d S a l l a b e r g e r ein .Zuagroasta' . . . " schrieb Peter Plaikner, Redakteur der „ T i r o l e r Tageszeitung". G e r d Sallaberger kam als Sohn eines Kupferschmiedes 1928 in W e l s , O b e r ö s t e r reich, zur W e l t . Schon als Gymnasiast kam er mit seinen Eltern nach Innsbruck. A m 14. Juli feierte er — kaum zu glauben — seinen 75. Geburtstag. Schon währen der Schulzeit hatte er zum Gaudium der Mitschüler und Missfallen der „ P r o f a x e " mit Kreide seine Zeichnungen auf die Tafel gekritzelt. Bald erschienen seine ersten politischen Karikaturen in der „Frankfurter Rundschau" und in der „ N e u e n Zeitung". In der Folge machte sich Sallaberger, inzwischen verheiratet und Vater zweier Kinder, als Pressezeichner. F o t o r e p o r t e r und Journalist selbständig. In den letzten vier Jahrzehnten wurden Tausende seiner Karikaturen in ungezählten Publikationen veröffentlicht, v o m Z ü r i c h e r „Tagesanzeiger" bis zur Hamburger „ Bildzeitung", v o m holländischen „Panorama" bis zum Stockholmer „ a k t u e l l " und 18 Jahre lang im ..JungÖsterreich".
W e i t e r s gestaltete er für den ORF u. a. den SerienQ u o t e n r e n n e r „ T i r o l e r wie du und i c h " und kürzlich, zusammen mit Wolfgang T h o maseth, dem Kameramann Reinhold Messners, für die RAI-Bozen einen Dokumentarfilm über die Achenseer Steinölbrenner. Für die „ T T " ist Gerd Salla-
ff
\ ,
i
t
ki\, Gerd Sallaberger berger seit einem Vierteljahrhundert ständiger freier Mitarbeiter - mit seinen GESA Witzzeichnungen, aber auch - neben 500 T i r o l e r „ V e r einsporträts" — mit Beiträgen, in denen er als „ i n i t i a t i v e r Bürger auf die Barrikaden stieg" z. B. für den Notarztwagen, die Freizeitanlagen Baggersee und Stadtpark, das Glockenspiel im D o m und das Bierstindl-Veranstaltungszent r u m . Seinem Lebensmotto „ H u m o r ist, wenn man t r o t z dem lacht" und den geliebten Langlauf- und Tennissport will er auch nach dem „75er" treu bleiben. Noch immer sitzt Gerd Sallaberger täglich an seinem Zeichentisch und schafft jene menschlich-allzumenschliche W e l t mit den typischen GESA-Figuren, die nie beleidigen, aber oft zu selbst erkennendem Schmunzeln herausfordern. Zu seinem 75. Geburtstag ist im Tyrolia Verlag eine Auswahl der besten GESA-Karikaturen erschienen.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
AMTLICHI' MITTEILUNGEN
Eheschließungen Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare Hermann Willi Johann Nagiller, Innsbruck, und Elisabeth Ursula Maria Eppacher (18.6.) Dr. med. univ. Karl-Heinz Stadibauer, Innsbruck, und Maria Friedl, Münzkirchen (18.6.) Philipp Josef Cazzonelli, Innsbruck, und Karin Heidi Müller, Neustift im Stubaital (20.6.) Rainer Siegfried Gebhart, Gries im Seilrain, und Andrea Martha Rofner (20.6.) Herbert Stocker, Innsbruck, und Eva Maria Mair (20.6) Srdjan Colie, Innsbruck, und Melanie Jovanovic (21.6.) Shege Osas Edosa, Innsbruck, und Astrid Feldbaumer (21.6.) Gerhard Wolfgang Gabi, Innsbruck, und Elisabeth Monika Ost e r m a n n (21.6.) Rudolf Lutz, Hall in Tirol, und Angelika Elisabeth Silbergasser, Ampass (21.6.) Alexander Herbert Molk, Innsbruck, und Iris Gejer (21.6.) Markus Kaspar Plattner, Innsbruck, und Elena Kozoulitsyna, (21.6.) Dietmar Leopold Pusch, Innsbruck, und Maria Luise T h u r n e r (21.6.) Dipl.-Ing. Karl-Heinz Peter Reckziegel, Feldkirch, und Dipl.-Ing. Ilona Eugenie Keszleri (21.6.) Josef Franz Silier, Innsbruck, und
Evelyn Mercedes Ramirez de Berger (25.6.) Dr. der Wirtschaftswissenschaften Dirk Erich Markus, Innsbruck, und Katja Schulze, München (27.6.) Leonhai cl Matuella, Innsbruck, und Marion Pontasch (27.6.) Christoph Otto Perktold, Innsbruck, und Mag. phil. Karin Pfaundler (27.6.) Claudio Arne Büchler, Innsbruck, und Birgit Elfriede Ham e d (28.6.) Dr. med. univ. Karl Siegfried Glaser, Wien, und Mag. rer. soc. oec. Anita Maria Marineil, Innsbruck (28.6.) Werner Maximilian Heis, Oberperfuss, und Maria Katharina Lorenz (28.6.) Mag. Rer. soc. oec. Johannes Martin Andreas Kaindl, Innsbruck, und Sandra Elisabeth Marsoun (28.6.) Dr. med. univ. Christian Moll, Kufstein, und Dr. med. univ. Sylvia Christina S t r i c k e r , Innsbruck (28.6.) Helmut Franz Ernst Alois Seelos, Innsbruck, und Andrea Elisabeth R o m e n (28.6.) Eidin Genie. Innsbruck, und Kamenka Blagojevic (28.6.) Alfred Walter W i e s e r , Innsbruck, und Daliah Ariane W i l leit (28.6.)
G e b u r t e n Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare Julian-Markus Vettorazzi ( 16.5.) Samantha Ludwig ( 1.6.) Philip T s e n o v ( 10.6.) Anouk Nastasja Aloys (I 1.6.) Laura Elisabeth Benko (I 1.6.) Andrija Panjevic (I 1.6.) Katharina Nicola Janecke (12.6.) Manuela Jovanovic ( 12.6.) Rene Eibl (13.6.) Rita Maria H u b e r (13.6.) Franziska Kaiser ( I 3.6.) Dominik Mrkonja (14.6.) Julian Nikki Robert Peter Johann Müßiggang (14.6.) Enes Avci (15.6.) Alexander Lessacher (16.6.) Niklas Lessacber (16.6.)
Simon Josef Staggi ( 1 6.6.) Kevin Heißenberger (17.6.) Katarina Maksic (17.6.) Kevin Arnold Bacher (18.6.) Lisa L e i t n e r (18.6.) Mario Pfurtscheller (18.6.) Georg Brecher (19.6.) Ann-Sophie Flarer (19.6.) Zahide Karatas (19.6.) Tanja Maria Kozubowski (19.6.) Baran Sönniez ( I 9.6.) Ruth Alma Pöll (20.6.) Simon Karl Rüttiger (20.6.) Nina Theresia Schmarl (20.6.) Matea Brcina (21.6.) Simon Drolshagen (24.6.) Felix Oliver Zeilinger (24.6.) Adam Pasko (26.6.)
Innsbruck im Internet
www.innsbruck.at Alle Ausgaben von „Innsbruck informiert" unter „aktuell"
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
S t e r b e f ä I Ie Alois Josef Pirchner. 82 ( 1.6.) Edith Josefine Gisela Amalic Pokorny, 94 (1.6.) Margaretha Paulina Strießnig, 86(1.6.) Marianna Schoner, 89 (2.6.) Elisabeth Torggler, 79 (2.6.) Anton Zais, 90 (2.6.) Franz Nikolaus Moser, 87 (2.6.) Alois Anton Hagele, 78 (3.6.) Julian Peter Mühler, 78 (3.6.) Gottfried Engelbert Maurer, 74 (3.6.) Hartwig Josef Siegfried Spiegl, 73 (4.6.) Renate Jösslin, 60 (5.6.) August A u m a y e r , 87 (5.6.) Christine Maria Riedlmayer, 62 (5.6.) Friedrich Hans Karl W i l d , 84 (6.6.) Margareth M a r t i n i , 89 (6.6.) Dipl.-Vw. Wolfgang Karl Heinrich Gidl, 64 (7.6.) Maria Immaculata Eleonore Gabriela Luise Margrethe Antoinette Milius, 90 (8.6.) Anna Amalia Carolina Kircher, 95 (8.6.) Aloisia Franziska Tischler, 89 (8.6.) Stefan Klecker, 71 (9.6.) Johanna Hansl, 75 (10.6.) Martha A u e r , 85 (10.6.) Margarete Rader, 56 ( I 1.6.) Ludwig Karl T s c h e n e t t , 75 (11.6.) Margaretha Schreiner, 88(1 ! .6.) Friedrich Ried, 68(1 1.6.) Otto Johann Erti, 93 (12.6.) Hilda Maria Messner, 82 (12.6.) Adolf Siegfried Kurt Ster. 64 (12.6.) Johann Franz Steiner, 84 ( 13.6.) Ernst T h a l h a m m e r , 83 (13.6.) Johanna Viktoria S w e r a k . 89 (13.6.) Aloisia Maria A r n o l d , 84 ( 14.6.) Martha Maria M o s c h e n , 85
(15.6.) Hedwig Augschöll, 88 (15.6.) Franz Josef Dampf, 76 (16.6.) Theodor Andreas S t e r n b a c h , 94(16.6.) Anna Dultinger, 92 (16.06.) Hedwig Kleinfeller, 96 (17.6.) Bertha Knoll, 73 (17.6.) Anna Renn, 89 (17.6.) Werner O t t e r , 52 (17.6.) Gerhard Bruno D i t t r i c h , 80
(18.6.) Emma Kasamas, 88 (18.6.) Georg Perauer. 67 (18.6.) Rudolf Scholz, 94 (19.6.) Maria Lenz, 87 (19.6.) Margare ta Antonia Steger, 86
(20.6.) Bertha Maria Franziska Z o l l e r , 93 (20.6.) Franz Xaver Speer. 84 (20.6.) Gertraud Franziska Eckert, 76
(21.6.) Josefina Figi, 78 (22.6.) Juliana Rapp, 92 (22.6.) Maria Magdalena D o n n e r , 80
(23.6.) Eduard Seeber, 74 (23.6.) Mehmed S i j a m h o d c i c ,
73
(24.6.) Hedwig Trois. 83 (24.6.) Maria Katharina P l a t t n e r , 92
(25.6.) Paula Chowanec, 93 (25.6.) Mülayim Alic. 61 (26.6.) Peter Paul Fischer, 59 (26.6.) Emma Aloisia Mungenast, 78
(26.6.) Rosa Engel, 88 (26.6.) Ludwig Johann Gasser,
56
(27.6.) Dr. med. univ. Richard Robert Josef Strohal, 81 (27.6.) Ing. Walbert Gottfried Siber. 81 (29.6.) Heinrich Oswald T h ü r , 70
(30.6.) Karl-Heinz Lauterer. 54 (30.6.) Anna Hager. 87 (30.6.)
Mit dem Online-Wegweiser d u r c h s Rathaus Eine weitere Initiative in Richtung Bürgernahe stellt der Online W< Ig weiser durch das Rathaus dar, der auf der Homepage der Stadt Innsbruck unter www.innsbruck.at abzurufen ist. Der Link zum Rathauswegweiser befindet sich auf der Startseite des stadtischen Internetauftritts. Hat man sich ..eingelegt", ist die Suche nach Zimmernummern, Stichworten oder Dienststellen möglich. Nach der Eingabe des gewünschten Ziels baut sich ein Lageplan mit detaillierter Wegbeschreibuin; ,mf und iii.in bekommt s< hnell
und unkompliziert einen Überblick im „Ämter- und Abteilungsdschungel". Wer selbst über keinen Internetzugang verfugt, kann diese Infos natürlich auch an den Internet-Terminals im Rathaus abrufen.
Al.l'KNKONVKNTION
Via Alpina: Entdeckungsreise auf Wanderwegen d u r c h die Alpen Diese Route, auch „ Z u bringer Innsbruck" genannt, erlaubt es dem W a n d e r e r , von Innsbruck Richtung Süden über das Patscherkofelschutzhaus, die Glungezerhütte, die Lizumer H ü t t e und die Wcidener Hütte nach Finkenberg im Zillertal zu gelangen. Richtung N o r d e n hat er die Möglichkeit, über die N o r d k e t t e , die Pfeishütte und das Hallerangerhaus zum Karwendelhaus zu kommen. N o c h in diesem Sommer w i r d die Via Alpina durchgehend m i t einem kleinen Schild, das das Logo der Via Alpina zeigt, beschildert. Es ist geplant, in Innsbruck eine In-
K
U m I n n s b r u c k als S i t z des S e k r e t a r i a t s der Alpenkonvention einzubinden, wurde der Rote W e g der Via Alpina m i t einer Variante durch die Tiroler Landeshauptstadt ergänzt. formationstafel zu errichten, die den Verlauf des Zubringers Innsbruck detailliert zeigt. A u ß e r d e m w i r d die Route durch Innsbruck selbstverständlich in den Führern beschrieben und an den Einstiegspunkten (Finkenberg im Zillertal und Karwendelhaus) mit einem adaptierten Schild versehen. Die Folder der Via Alpina (erschienen in den vier Sprachen des Alpenbogens und Englisch) werden zur Zeit neu
aufgelegt und Anfang August an die lokalen Tourismusverbände und alpinen Verbände verteilt. Z u r Zeit werden die Internetseiten www.via-alpina.com mit den technischen Daten über den W e g (Gehzeiten, Kilometerangaben, Höhenangaben, Übernachtungsmöglichkeiten, Kartenmaterial...) ergänzt. Die Daten können kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden. Detaillierte W a n d e r - und
Kulturführer, selbstverständlich ebenfalls in den Sprachen des Alpenbogens und Englisch, werden im Jahr 2005 erscheinen. Bereits jetzt ist das Interesse an der Via Alpina sehr groß. Z. B. Hans D i e m aus Garmisch-Partenkirchen ist bereits im Sommer 2002, ausgerüstet mit Karte, Kompass und Zelt, den Roten W e g aufgrund der Witterungsverhältnisse - von Monaco nach Triest gegangen. Kontaktadresse: Österreichischer Alpenverein, W i l helm-Greil-Straße 15, T e l . 575528; E-Mail: huetten.wege@alpenverein.at
Mb
Roter Weg: 163 Tagesetappen: quert alle acht Alpcnstaaten: Italien, Slowenien, Osterreich, Deutschland, Liechtenstein, Schweiz, Frankreich, Monaco; grüner Weg: 13 Tagesetappen: Liechtenstein und Schweiz; gelber Weg: 31 Tagesetappen: Italien, Österreich, Deutschland; blauer Weg: 6 I Tagesetappen: Schweiz, Italien, Frankreich; violetter Weg: 64 Tagesetappen: Slowenien, Österreich, Deutschland; genauere Wegbeschreibungen im Internet unter www.via-alpina.com
22
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
WER HAT DIENST?
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfallen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20.00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7.00 Uhr. Tel. 36 00 06.
Apotheken Sa. 2. August Apotheke „ Z u r Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la, Tel. 72 71-20 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5, Tel. 28 17 58 So. 3. August Apotheke „ Z u r Univers i t ä t " , Innrain 47, Tel. 57 35 85 L i n d e n - A p o t h e k e , Amraser Straße 106a, Tel. 34 14 91 A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 R u m e r - S p i t z - A p o t h e k e , Seriesstraße I I , 6063 Neu-Rum, Tel. 26 03 10 S O W I A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 Sa. 9. August Apotheke „ Z u m Tiroler Adl e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 58 90 74 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraserseestr. 56a, Tel. 325-302 So. 10. August Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Fr. 15. August Apotheke am Mitterweg, Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Stadt-Apotheke, HerzogFriedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 Sa. 16. August Z e n t r a i - A p o t h e k e , Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Burggrafe n-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17 So I s t e i n - A p o t h e k e , Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77
Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung a n Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N So. I 7. August S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4. Tel. 58 58 47 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 Sa. 23. August Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Tel. 34 15 02 L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3. Tel. 29 13 60 So. 24. August Apotheke am Mitterweg, Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Stadt-Apotheke, HerzogFriedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 Sa. 30. August Apotheke „Zur Univers i t ä t " , Innrain 47. Tel. 57 35 85 L i n d e n - A p o t h e k e , Amraser Straße 106a, Tel. 34 14 91 A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 Rumer-Spitz-Apotheke, Seriesstraße I I , 6063 Neu-Rum, Tel. 26 03 10 S O W I A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I. Tel. 58 26 46 So. 3 I. August B a h n h o f - A p o t h e k e , Sterzinger Straße 4. Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21
Dr. Herlinde Prever, Bürgerstraße 21, Tel. 58 98 93 Sa. 16. August/So. ! 7. August D r . T h o m a s Steinhauser, Südtiroler Platz I, Toi. 58 64 I I Dr. Gottfried Mravlag, Medrazer Straße 5, Tel. (0 52 25) 62 23 8 Sa. 23. August/So. 24. August Dr. B r u n o Erhart, Schützenstraße 40, Tel. 26 34 92, Dr. D i e t m a r Resch, Leopoldstraße 50/1, Tel. 58 66 55 Sa. 30. August/So. 3 I. August Dr. N o r b e r t Völkl, Innrain 23, Tel. 56 44 65, Z A H e r m a n n Rothbacher, Meinhardstraße 9/11., Tel. 58 99 92
Tierärzte N o t r u f : 0664/255 92 53 So. 3. August Dr. A r n e Messner, Schidlachstraße 9, Tel. 58 40 86 od. 06643422855 So. 10. August Dr. C h r i s t i a n e W e i d n e r , Pontlatzerstraße 40. Tel. 26 22 40 Fr. l5./So. 17. August Dr. Sabine Engelbrecht, Defreggerstraße 8, Tel. 34 10 44 So. 24. A u g u s t D r . P e t e r W e s s e l y , Pradler Straße 30, Tel. 34 41 63 So. 3 I. A u g u s t Dr. A s t r i d Lorenz, Col-di-Lana-Straße 29, Tel. 26 46 47
APOTHEKE ZUM ANDREAS HOFER
Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at
Bestattungen Fr. 17 U h r bis So. 24 U h r , feiertags 0 U h r - 24 U h r Fr. I . August bis So. 3. A u gust Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 C a r l Müller, Pradler Straße 29. Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 Fr. 8. A u g u s t bis So. I 0. August H u g o Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Fr. 15. A u g u s t bis So. 17. August C a r l Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 Fr. 22. A u g u s t bis So. 24. August Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 H u g o F l o s s m a n n , Marktgrabe ii 2, Tel. 58 43 81 F r . 29. A u g u s t bis So. 3 I . August Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 C a r l Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87
Zahnärzte Sa., So. 9 - I I U h r Sa. 2. August/So. 3. August Dr. Michael Philadelphv. Mariahilfpark 3, Tel. 29 23 51 Sa. 9. August/So. 10. August D D r . Claudia Pittracher, Maximilianstraße 5, Tel. 58 10 90 Z A Fritz Philipp, Bruneckerstraße 8, Tel. 58 68 57 Fr. 15. August Dr. Peter Priemer, Tiergartenstraße 27 a, Tel. 28 16 93
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
• Holladen • Jalousien • l cnsti'r • Markisen • Sonnenschutz
= yrtmar
Tipp des Monats August 23
SOZIALKS
Ausflüge mit den Innsbrucker Sozialen Diensten Großer Beliebtheit bei Jung und A l t e r f r e u e n sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das August-Programm: A m 7. A u g u s t laden die ISD zu einer Besichtigung der Bcrgisel-Schanze mit Führung ein; T r e f f p u n k t : 13.45 U h r Terminal Marktplatz; A n f a h r t : Straßenbahnlinie I, Endstation Bcrgisel; E i n t r i t t : freiwillige Spenden; E i n k e h r : ins Restaurant; A n m e l d u n g : bis 5. August; O r g a n i s a t i o n : ISD-Sozialzentrum Pradl, Tel. 39 29 73; B e g l e i t u n g : Christine Vötter. 14. A u g u s t Ausflug ins Seilrain; T r e f f p u n k t : I 3 Uhr Busbahnhof (13.1 5 Uhr Abfahrt); E i n k e h r : Gasthof A l t w i r t in G ries im Sellrain; O r g a n i s a t i o n : ISD-Sozialzentrum Höt-
ting, Tel. 29 51 09; B e g l e i t u n g : Natalie Treitinger. 2 I. A u g u s t Ausflug nach Judenstein; Treffpunkt: 14.10 Uhr Busbahnhof; A n f a h r t : 14.15 U h r m i t dem Postbus nach Judenstein; E i n k e h r : Gasthof Geisler, Judenstern 23; R ü c k f a h r t : 17 U h r m i t dem Postbus nach Innsbruck; O r g a n i s a t i o n : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Tel. 93005-744; B e g l e i t u n g : Helga Grißmann. 2 8 . A u g u s t Ausflug nach Patsch; T r e f f p u n k t : 14.15 Uhr Busbahnhof; A n f a h r t : bis zur Sennerei in Patsch, danach 25 Minuten Spaziergang zum G r ü n w a l d e r h o f ; E i n k e h r : in den Grünwalderhof; O r g a n i s a t i o n : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Tel. 93005-744; Begleitung: Helga Grißmann.
Westendorf: Erholung für Senioren Die von d e r Stadt Innsb r u c k o r g a n i s i e r t e n Erholungsurlaube in W e s t e n d o r f sind inzwischen zu einer beliebten Institution bei Seniorinnen und Senioren geworden. In der reizvollen Umgebung macht Ausspannen auch der 50-Plus-Generation Spaß. W e r noch keine Gelegenheit hatte, die N a t u r rund um den Forcllenhof und das Haus
Innsbruck kennen zu lernen, kann das im September und O k t o b e r noch nachholen. Für den zehnten und elften Turnus vom 15. bis 2 6 . S e p t e m b e r sowie vom 2 9 . S e p t e m b e r bis 10. O k t o b e r sind noch Plätze frei. Anmeldung bei Helga Grißmann, T e l e f o n 93005-744, und Natalie Treitinger, Telefon 295109.
So gemütlich geht's beim Erholungsurlaub in Westendorf zu. (Foto: M. Prilmüllcr)
24
Gratis-Schwimmen für Senioren Die Innsbrucker K o m m u nalbetriebc (IKB) laden bis 3. September jeden M i t t w o c h von 8 bis 18 Uhr Seniorinnen und Senioren zum GratisSchwimmen ins Hallenbad Amraser Straße ein.
entlastet, was Verletzungen nahezu ausschließt. Wegen seiner vielen Vorteile haben gerade Senioren den Wassersport für sich entdeckt und genießen diese schwerelose Möglichkeit, sich zu bewegen. Das hat die Innsbrucker Kommunal betriebe gemeinsam mit dem T i r o l e r
Schwimmen zählt zu den gesündesten Sportarten überhaupt, es erhöht die Ausdauer, stärkt Herz, Kreislauf und das Immunsystem. Die Massagew i r k u n g des Wassers regt die Durchblutung der Haut und der Organe an, dadurch w i r d auch der A b t r a n s p o r t ß/,^ , n s Hallenbad Amraser Straße von Giftstoffen im K ö r p e r beschleunigt. Seniorenbund und der BePraktisch kann jede(r) - egal zirksorganisation Innsbruck ob kräftig gebaut oder gerdes Pensionistenverbandes tenschlank, jung oder alt - dieÖsterreich darin bestärkt, die se V o r t e i l e nutzen. Denn Senioren bei ihrem Training durch die Auftriebskraft des zu unterstützen. Infos: T e l . Wassers werden die Gelenke 502 5691; www.ikb.at
15 Jahre Christoffel-Blindenmission in Österreich Augenkranken und blinden Menschen in benachteiligten Regionen der W e l t zu helfen, ist das Ziel der ChristoffelBlindenmission. Weltweit wurden bereits mehr als 10 Millionen Menschen medizinisch betreut. 258.000 Menschen mit Behinderung erhielten rehabilitative o d e r pädagogische Förderungen. Seit 15 Jahren besteht diese Institution auch in Österreich. Ein wichtiges Anliegen der „ebrn" besteht darin, ein stär-
keres Bewusstsein sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene für das weltweite Problem von Blindheit und Behinderung zu schaffen. In der Seniorenresidenz „ V e l d i d e n a p a r k " findet unter dem M o t t o „ W i r s c h e n k e n L i c h t " eine Fotoausstellung statt. Dabei werden auch die cbm-Projekte in der Dritten W e l t vorgestellt. Seniorenresidenz Veldidenapark: täglich von 9 bis 17 Uhr (bis September). (AA)
Philosophieren mit Kindern Die Autorin Erna Killinger hat das Buch „Ein C l o w n auf der Suche nach dem Märchenland" im Wolfgang Hager Verlag herausgebracht. Das Buch will helfen, gemeinsame Gespräche in der Familie wieder verstärkt in den Mittelpunkt zu rücken.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
STADTGKSCI
narri'
Die Ereignisse in I n n s b r u c k beim „Bayerischen Rummel" D e r K u r f ü r s t sagte dies „huldvollst" zu, verlangte aber gleichzeitig täglich 18.000 Mann- und 5000 Pferdeportionen sowie eine Kontribution für den Monat Juli von 120.000 Gulden. Außerdem musste die Festung Scharnitz kampflos an die Bayern übergeben werden. Der Kurfürst fühlte sich als Sieger, hatte er doch das gesamte Unterinntal samt Innsbruck erobert und dabei w e niger als 50 Mann verloren. Jetzt installierte er mit den alF ü r das Stadtarchiv/Stadtmuseum von Dr. Alfons Haffner ten Beamten eine neue, bayerische Landesregierung für Tirol. A m 27. Juli schickte er drei Bataillone Bayern und Franzosen über den Brenner, die Südtirol besetzen sollten. Ebenso am 27. Juli schickte er 300 Mann bayerische und französische Soldaten nach Landeck, die den Finstermünz-Pass einnehmen sollten. A m 2. Juli zwischen fünf und sechs U h r nachmittags zog der noch ahnungslose Kurfürst mit großem Gepränge in Begleitung hoher Staatsbeamter und Militärpersonen mit Pauken und T r o m p e t e n feierlich in Innsbruck in die Hofkirche zu einem großen Dankgottesdienst ein. Danach zogen sie in die Hofburg, w o der Kurfürst fortan residierte. Anschließend machten alle Honoratioren vom Bürgermeister abwärts beim Kurfürsten ihre A u f w a r t u n g . Doch das Residieren in der schönen Residenz wurde dem Kurfürsten bald verleidet. Erst am 8. Juli hat der Kurfürst verlässliche Nachrichten über das Debakel vom I. Juli
A m 26. Juni I 703 k a m d e r K u r f ü r s t m i t s e i n e r A r m e e nach M ü h l a u , w o er i m L o d r o n i s c h e n Schlössl h i n t e r d e r P f a r r k i r c h e , h e u t e W i d u m , s e i n e R e s i d e n z a u f s c h l u g . D o r t e r s c h i e n e n sehr b a l d D e p u t i e r t e der Stadt Innsbruck, a b e r auch höchste B e a m t e der Landesregierung, die die Schonung d e r Stadt, ihrer Bürger und deren Eigentum erbaten. an der Pontlatzer und Gerb e r b r ü c k e erhalten. In der Nacht zum 12. Juli hat er dann die Reiterstatue Erzherzogs Leopold V. aus dem Hofgarten nach München abtransportieren lassen (heute steht sie am Rennweg).
macht m i t dem Angriff beim heutigen „Ziegelstadel" (Gefangenenhaus) gegen die am Völser Bichl beim Schwarzen K r e u z verschanzten Schützen. N a c h zwei Stunden erfolgloser Sturmangriffe der Bayern und Franzosen holte
Mühlauer Brücke in den Saggen vorzudringen, da d o r t die bayerischen und französischen Truppen ihr Lager hatten. Ferner war noch ein Vorstoß in die Stadt geplant. Offenbar war zwar die Fahrbahn der Brücke wenigstens teilweise abgetragen, die von Pfeiler zu Pfeiler tragenden Ensbäume mussten aber noch vorhanden gewesen sein, da sonst ein Vordringen auf das andere Ufer beim Juli-Hochwasser unmöglich gewesen wäre. Z u r Absicherung der
A m 19. Juli brach im U n t e r l a n d der Aufstand aus und bereits am 2 1 . Juli w a r das Unterinntal von Hall bis Rattenberg fest in der Hand der T i r o l e r Schützen. A m gleichen Tag befreiten die Oberländer Schützen Z i r i von der bayerischen Besatzung und am 22. Juli erhoben sich auch die Schützen von Vols, Afling, Ke° Die alte maten und Unterper- ,ung fuss. A m der selben Tag auch beendete Kurfürst den Kampf am Brenner und kehrte mit seinen Truppen im Eilmarsch nach Innsbruck zurück. A m Abend des 22. Juli beherrschte Max Emanuel in Tirol - außer der Festung Kufstein, die von Bayern aus zugänglich war - nur mehr die Stadt Innsbruck und die damaligen Dörfer W i l t e n , A m rasPradl und Hötting. Von Osten, Süden und W e s t e n w a r er durch die Schützen eingeschlossen. Er saß in der Falle!
Das Gefecht am Völser Bichl Deshalb begann der Kurfürst am 23. Juli um zwei Uhr früh mit zehnfacher Ü b e r -
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
Muhlauer Holzbrucke - Original im Stadtarchiv/òtaatmuseum, hamm Hochenegg
er die Artillerie und erzwang damit denheran Durchbruch durch die Reihen der nur mit G e w e h r bewaffneten Schützen, die sich mit Verlust von nur einem Toten zurückziehen mussten.
Der Kampf u m die Mühlauer Innbrücke Seit dem 19. Juli 1703 hatten die Unterländer Schützen das Unterinntal zwischen Rattenberg und Hall befreit. Danach besetzten sie bis zum 23. Juli die M a r t h a d ö r f e r bis Mühlau und bekamen dabei auch Zuzug von W i l t e n e r Schützen. A m Nachmittag des 23. Juli beabsichtigten einige h u n d e r t Schützen, über die
auf der Brücke vordringenden Schützen lagen ungefähr 50 Meter ober dem „Zollhaus", also genau in der Verlängerung der Brückenachse, auf einer Verflachung unter dem „ Z i e l h o f " Scharfschützen an der Geländekante, die ihnen eine ausgezeichnete Zielmöglichkeit und Deckung boten. Zuerst gelang es den Schützen, von der 50 Mann starken, bayerisch-französischen Brückenwache die Hälfte, also 25 Mann, niederzuschießen, doch dann kam der Kurfürst, der gerade von Z i r i herunter geritten w a r , „ m i t vollem Gallopp" herbei und Fortsetzung auf Seite 26
25
NOTIXKN
BURGERSERVICE und SENIORENBÜRO Noues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Öffnungszeiten: Seniorenbüro:
Montag bis Donnerstag Freitag Montag bis Freitag
8 - 1 7 . 3 0 Uhr 8 - I 2.00 Uhr 8 - 1 2 . 0 0 Uhr
Tel. 53 60-2341 Wolfgang STEINBAUER, Amtsvorstand Tel. 53 60-1001 Sabine TUNNER, Leitung Tel. 53 60-1003 Daniela BACHER Tel. 53 60-1004 Elfriede GRANGL Tel. 53 60-1005 Maria NEWERKLA Tel. 53 60-1002 Manfred RENN, auch Bürgerbüro Igls Tel. 53 60-1010 Herwig KALTENHAUSER und Tel. 53 60-101 I Vera CLEMENTI, auch Fundservice Fax: 53 60-1701; e-mail: buergerservice@magibk.at
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag Mittwoch Tel. 37 03 61 Manfred RENN Fax 37 03 62; e-mail: bs.igls@telering.at
8 . 3 0 - 1 2 Uhr 15.00- 19 Uhr
FUNDSERVICE
Erfrischend Nicht nur die prachtvoll renovierte Annasäule wird in Zukunft in der Maria-Theresien-Straße die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Belebt und dynamisch präsentiert sich auch die Ver- ^ ß l » kehrsinsel nördlich der "£> Annasäule, wo am 26. Juli ein Brunnenprojekt des Innsbrucker Stadtmarketings in Betrieb genommen wurde. (Foto: W. Weger)
Öffentliche Bekanntmachung von Fundgegenständen mit einem Wert größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: Im Zeitraum von I I.Juni bis 16. Juli 2003 wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Ausländischer Ausweis, Rock, Lesebrille, Geldbetrag, Kunststoffgeldtasche, Geldbörse, Kette, schwarze Ledergeldtasche, goldfarbene Halskette, Halskette, silberfarbene Uhr mit schwarzem Armband. Plastiksack mit Inhalt
Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 1 3 Uhr Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: fundwesen@magibk.at
Mit einem W e r t größer als 1000 Euro gem. § 42a SPG: Rollstuhl, Kunststoffgeldtasche
Die Ereignisse in I n n s b r u c k beim „Bayerischen R u m m e r Fortsetzung von Seite 25 b r a c h t e acht Kanonen mit. M i t diesen beschossen die Bayern und Franzosen die Schützen auf der Geländekante o b e r dem Zollhaus, aber o h n e jeden T r e f f e r ! Denn jeder Artillerist weiß, dass es fast unmöglich ist, eine Geländekante zu treffen: E n t w e d e r geht der Schuss zwei Meter davor in die Erde o d e r 200 Meter dahinter in den W a l d ! Dies merkte auch der K u r f ü r s t und schickte Dragoner über die W e i h e r b u r g in den Rücken der Schützen auf die Geländekan-
26
te. Diese mussten sich in Richtung des heutigen Schillerweges und Eckenried zurückziehen. Z w e i W i l t e n e r Schützen stürmten aber mit ihren elf Knechten zur Brücke hinunter, um ihren Kameraden zu helfen. Mit geschwungener Hacke gingen sie auf die Feinde los und erschlugen viele, bis sie schließlich von der Ü b e r m a c h t der Feinde geschlagen w u r d e n .
Das glückliche Ende Nun s t ü r m t e der Kurfürst gegen Hall, dem er Brandschatzung und Plünderung
androhte. D o c h der Haller Bürgermeister verhandelte mit ihm so geschickt, dass dieser darauf verzichtete, weil die Schützen vorher noch auf Ersuchen des Bürgermeisters die Stadt verlassen und die Front an die Volderer Brücke verlegt hatten.
und Schrecken versetzte und zogen dann durch die Ruinen des am 23. Juli angezündeten Ziri über Leithen, Reith und Seefeld, die beim Rückmarsch von den Bayern und Franzosen auch noch abgebrannt wurden, heim nach Mittenwald.
In der Nacht zum 26. Juli (Anna-Tag) verlegten die Bayern und Franzosen in aller Stille ihre Feldlager vom Saggen und den Wiltener Feldern in die Höttinger A u , richteten dort sämtliche Kanonenrohre auf die Stadt, was die Innsbrucker noch einmal in Angst
W i r Nachgeborenen freuen uns über die Annasäule in der Maria-Theresien-Straße, die uns an den plötzlichen Abzug des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und seiner Besatzungstruppen v o r 300 Jahren, am Annatag des Jahres 1703, erinnert.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003
Umfrage brachte zum Teil TraUlliergehlliSSe
9 4 % der Kunden stehen auf die IKB
i
kündenfreundlich beurteilten 1100 Mitarbeiterinnen: die IKB-Vorstandsdirelctoren(v.H.)Alfre Fraidl, Bruno WoMnöf (Vorsitz) und Ha\ Schnei ^ \
\Z^ >
Überwiegend zufrieden mit den Dienstleistungen der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) sind die Kundinnen und Kunden: 50% sind mit den IKB-Angeboten wie Strom, Gas, Trinkwasser, Müllabfuhr udgl. „sehr zufrieden", 44% zeigen sich „eher zufriedenen". Das ergibt zusammen stolze 94% zufriedene Kunden! Über diese hohe Zustimmung freuen sich nicht nur die IKBVorstände Bruno Wallnöfer (Vorsitz), Harald Schneider und Alfred Fraidl sondern auch die 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesamtkonzern.
Hoher Bekanntheitsgrad Die Umfrage im Mai 2003 (Quelle: 500 Personen, Institut Media IV) brachte noch eine Reihe weiterer interessanter Ergebnisse. Obwohl direkt kaum beworben, kennen 89 Prozent spontan die aus den früheren Stadtwerken hervorgegangenen Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB).
• IKB kein Zoobetreiber Auch die Frage, welche Dienstleistungen die IKB anbietet, wird wirklichkeitsnahe beantwortet: Strom (91%), Wasserversorgung (83%), Gasversorgung (79%), Bäder und Saunen (69%), Verkehrsbetriebe (67%), Abfallentsorgung (66%), Abwasserreinigung (64%), Krema-
torium (43%). Immerhin 17% meinen (fälschlich), die IKB betreibe auch den Alpenzoo.
Absolut zuverlässige IKB Noch erfreulicher für Bruno Wallnöfer sind Bewertungen wie zuverlässig (91%), kundenfreundlich (83%), gutes Ansehen, guter Ruf (86%). leistungsfähig (88%), sympathisch (79%), zukunftsorientiert (82%), modern (84%), gutes Preis-/Leistungsverhältnis (69%), Vorzeigeunternehmen (68%).
Bürokratie abbauen Keinesfalls ausruhen auf diesen Lorbeeren will sich Harald Schneider, denn die Umfrage zeige auch, „dass wir in punkto Bürokratie (62%) noch eine Schwachstelle haben, die es gezielt abzubauen gilt."
• Woher kommt der Strom? Erstaunt stellte auch der selbst von der Tiroler Wasserkraft kommende Alfred Fraidl fest, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der befragten Innsbrucker (ca. 30%) glaubt, den Strom nicht von der IKB sondern von der Tiroler Wasserkraft zu beziehen...
• Lob für die IKB-Mitarbeiter Insgesamt fühlt sich das IKB Führungstrio aber von den überwiegend erfreulichen Ergebnissen der Umfrage bestärkt. Vor allem freut Wallnöfer, Schneider und Fraidl, dass die Leistungen der IKB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in so hohem Maße anerkannt werden.
Innsbrucker K o m m u n a l b e t r i e b e AG
o
INNSBRUCK VOR 100 JAHRKN I. A u g . : (Einen schönen
wunder-
Regenbogen)
k o n n t e man gestern nach 6 U h r abends in der Richtung Süd=Ost bemerken, er verschwand jedoch bald wieder. I . A u g . : ( D u e l l . ) W i e die gestrige N u m m e r der „ V o c e c a t t o l i c a " zu melden weiß, fand am 27. v. M. im Festsaal des I. Landesschützen=Regimentes in Innsbruck ein Säbelducll zwischen einem Einjährig Freiwilligen und einem Zivilisten unter schweren Bedingungen statt. Beim dritten Gang erhielt der Soldat einen Hieb über die rechte Hand, welcher
ihn
kampfunfähig
4.
Aug.:
(Vom Wett e r ) lässt sich wenig Schmeichelhaftes sagen. D e r Genius loci ist feucht. Gestern war ein regnerischer Tag, in der Nacht regnete es und heute früh sogar ziemlich stark. Alte Ansicht der Innbrücke und der Altstadt. Die zahlreichen Bergstöcke, welche bei Polizei behauptet, der Speck sei zweifellos gestohlen, und
Pferden und jungen Schwei-
sehnsüchtige
ersucht jedermann, der hiezu
nen befahren. D e r Krämer-
Zweckdienliches weiß, um
m a r k t war auch stark mit Stu-
Blicke
nach
Oben,
ob Son-
b a i e r - E i s e n w a r e n , m i t Sai-
Anzeige der Daten.
l e r = , S c h u h - , B l e c h - und
nenstrahlen durchbre-
8. A u g . : ( D i e S t . J a k o b s -
chen.
p f a r r k i r c h e ) hat seit gestern einen
7.
„Blick in die Herzog-Friedrich-Straße gegen Osten (Orig. Stadtarchiv Sig. Ph - 27 478)
sehr
hübschen
Aug.:
Schmuck. Die beiden Sarko-
e
gegenüber
durch
Meister Bernhard neu vergol-
T i seh lerei = P r o d u k t i o n sge-
bereits mit-
wurden
det und die beiden hl. Leiber
nossenschaft in der Univer-
geteilt, w u r -
im U r s u l i n e n k l o s t e r
durch
sitäts=Straße einzubrechen
de
neulich
fleißige
ge-
v e r s u c h t e n . Man setzte sie
um
Mitter-
schmackvoll und reich gefas-
aber auf freien Fuß, nachdem
ein
Hände
sehr
ihnen mehrere Schlüssel ab-
sen.
genommen w o r d e n waren.
Mann verhaftet, der 12 kg 10. A u g . : ( D e r h e u t i g e L a u -
noch wenig geräuchert. Die
renzi=Markt
a m I n n ) , der auf der St. N i -
Zweck
hat. den niedrigen
gute
dieb.) Wie
Speck bei sich t r u g , meist
den
(Zwei
stern wieder von der Polizei
r
war eine Damengeschichte.
und
Aug.:
abgefangen, als sie bei der
nacht
wurde
13.
F r ü c h t e l n ) w u r d e n vorge-
phage am hl. Kreuzaltar und
D
machte. Ursache des Duells
gerannt
Holzgeschirr^waren besetzt.
S p e c k -
(
kolauser Seite im Wasser ein-
w a r sehr gut m i t Rindern,
uns h e r u m w a n d e l n , w e r f e n
keine
3. A u g . : ( D e r n e u e P e g e l
(Orig. Stadtarchiv Sig. Ph - 24 524)
egei
Nr.
in
Wüten)
27
Drückt der August schwül & feucht aufs Geweih Sind Steinpilze derJeMe Schrei.
22. A u g . : (Das Füllen v o n M o t o r w a g e n m i t Benzin), wie es oft in sehr belebten Straßen der Stadt geschieht, ist nicht ganz ungefährlich, besonders dann, w e n n Leute
Wasserstand zu zeigen, bis
mit brennenden Zigarren sich
der Pegel an der Quaimauer
als Zuschauer dabei aufhalten.
in A k t i o n t r i t t , erfüllt seinen
Es w a r dies schon wiederholt
Z w e c k nicht. Er w i r k t wie ei-
z. B. in der Herzog Friedrich
ne Schwelle, ist ganz v o n
*€ obst- gemuscTTederwieser
Holz, Reisig u. s. w . umgeben,
A b020 I N N S B R U C K
• M U S E U M ST RA S S E 19 • TEL: 5 8 8 4 0 6
so daß man ihn auch bei ganz tiefem W a s s e r s t a n d
über-
haupt nicht sieht. 4. A u g . : ( V e r d ä c h t i g e r Bes i t z . ) Heute um Mitternacht w u r d e in der Universitätsstraße ein Mann, der 12 kg Speck bei sich trug, angehalten und, weil er sich als rechtmäßiger Besitzer nicht auszuweisen vermochte, verhaftet.
28
= Straße der Fall, so daß die Polizei einschreiten mußte. 29. A u g . : ( D e r K i n d e r g a r -
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 4. September 2003 in einer Auflage von 94.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 20. August 2003. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT'' einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr./Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 53 60 -1757, e-mail: medienservice@magibk.at
ten f ü r die Pfarre Mariah i l f ) w i r d am 2. September eröffnet. Die Einschreibungen finden Montag, den 3 I. A u gust und Dienstag, den I. Sept e m b e r von 8-1 I U h r v o r mittags und 2-4 Uhr nachmittags in der Anstalt statt. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Natalie Pcdevilla
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2003