gip E p A l ì i I.ANÜKSHÄIJMSTAD'
30 Jahre Innsbrucker Christkindlmarkt Ein Anziehungspunkt für Jung und A l t wie auch für die Gäste aus nah und fern ist der Christkindlmarkt vor der bezaubernden Kulisse der A l t s t a d t
H
Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
D I E BÜRGERMEISTERIN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn wir in diesen Tagen durch die Straßen und Plätze Innsbrucks gehen, sollten wir in positiver Stimmung den Glanz der weihnachtlich geschmückten Stadt erleben. Man hört immer wieder sagen, man sei froh, wenn dieser ganze Rummel vorbei ist, anstatt dass man die schönste Zeit des Jahres genießt und freudig in sich aufnimmt
Man kann die vielen üchter, den Glanz
und die Girlanden als reinen Kommerz abtun, man kann sie aber auch als Quellen der Freude, der Helligkeit und Fröhlichkeit betrachten. Alles hat zwei Seiten, es kommt wie wir die Dinge
auf uns darauf
an,
betrachten.
Wenn wir einen Stress aus der Vorweihnachtszeit
machen,
sind wir meist selbst schuld. Schenken muss nicht aufwändig sein, gerade die kleinen Dinge machen große Freude. Geschenke sollten verkraftbar
sein und nicht zum Jahresende ein total über-
zogenes Konto hinterlassen. Eines der schönsten Geschenke, die wir unseren Familienangehörigen
Bürgermeisterin Hilde Zach (Foto: Die Fotografen)
und Freunden schenken kön-
nen, sind Zeit und Zuhören. Kinder und alte Menschen brauchen unsere Zuwendung
besonders.
Gerade Weihachten sollte die Zeit sein, in der wir uns vermehrt den Kindern widmen, sie wieder einmal vom Fernseher oder vom Computer wegholen, mit ihnen reden, hören, was sie sagen, oder ihnen aus einem Buch vorlesen. Auch ein Besuch des Christkindlmarktes Bekannt im gesamten Alpenraum und darüber hinaus ist der Weihnachtsbaum mit dem Christkindlmarkt in der Innsbrucker Altstadt (Foto: Die Fotografen)
ist überaus romantisch. Die
bezaubernden Märchen figuren in der Kiebach- und Seilergasse, das als Adventkalender Mundinghaus,
geschmückte
die schnaufende Eisenbahn des leider allzu früh verstorbenen Künstlers ,,egone" am
Eingang von Heidis Kinderboutique
sind fröhliche Begleiter in der vorweihnachtlichen
Denken wir auch daran, dass nicht wenige unserer Mitbürgerinnen
Zeit.
und Mitbürger
sowie Men-
schen in anderen Regionen, sei es, weil sie einsam, arm oder krank sind, die Weihnachtszeit
INHALTSHINWEISE
zum
Frohsein fehlen. Schauen wir, ob nicht in unserer Nachbarschaft
Hilfe
und Zuspruch
Digitaler Stadtplan von Innsbruck
4
ein Mensch ist der dringend
braucht
Ich möchte mein Schreiben an Sie, liebe Leserinnen und Leser von „Innsbruck
informiert",
mal auch nützen, um einer Einrichtung zu danken, die sich nunmehr seit 36 Jahren um Firmensponsoring für
Kinder aus Tirol kümmert
behindertengerechte Rampen
6
Praxmarer
I I
das Kind". Unter der Schirmherrschaft
warmes Bett, Winterstiefel
wird versucht
Engagement
dies-
bedürftige
von Inge Parti und Elfi
geleistet Mit der Aktion „Warm
und
möglichst vielen Kindern, die es noch nicht haben, ein
oder einen Anorak zu geben. Auch eine Patenschaft ist eine
Möglichkeit
das Leben eines bedürftigen Kindes zu verbessern. Wenn Sie helfen wollen, wenden Sie sich bitte
Weihnachtskrippen in I n n s b r u c k
12
an Gudrun Obitzhofer, Telefon 28 77 33: E-Mail:
gudrun.obitzhofer@aon.at
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen von ganzem
Z u m Thema Ehrenamtlichkeit
„Rettet
wird unendlich viel ehrenamtliches
trocken durch den Winter" V e r a n s t n l t u n g s w e s e n bei d e r Stadt
nicht
glücklich erleben - nicht etwa, weil sie negativ gestimmt sind, sondern weil die Voraussetzungen
14 b i s 17
friedliche und gesegnete
Herzen
Weihnachten!
')
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, A m t für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 53 60 - 1757; ISDN: 58 86 80; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi, Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Fax: 28 29 I I - 490; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: n.stolkovich@laserpoint.at Auflage: 94.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(5)athesia-innsbruck.at
Bürgermeisterin
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Bürgermeisterin Hilde Zach 1. Vizebürgermeister Dr. Michael Bielowski , 2. Vizebürgermeister Dipl.-Ing. Eugen Sprenger
VIKTOR MORIGGL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG I n n s b r u c k , Hallerstr. 9 u. 15, Tel. 0 5 1 2 / 2 6 69 44
Neu- und Gebrauchtwagenverkauf WERKSTÄTTE - ERSATZTEILE - SPENGLEREI
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
VINCOTTO Zeit der Besinnung und der Einkehr bedeuten auch immer, sich mit wirklich bedeutenden und essenziellen Themen zu beschäftigen. Auffallenderweise wenden sich immer mehr Menschen einem bewussteren und sinn-volleren Leben zu, erfahren sich selbst als wertvoll und liebenswert und verwöhnen sich deshalb mit ausgewählten Spezialitäten. Vincesse is ein in Italien seit Jahrhunderten gepflegtes Eie das ursprünglich nur zur Weihnachtszeit verkäst
Wir vom Fruchi erzählen gerne meh über die Vo. dieser Speziali. bemühen uns tä„ Sie mit den lebensi Grundbausteinen einer gesù Lebensweise zu bedienen. Sind Sie auch auf diesem Weg?
Dann besuchen Sie uns doch im Fruchthof, hinter der VOWA-Hallerstrasse Herzlichst, Ihr Herbert Lenz
,
ftnb ' drink
« !'N,!'"'"
Mast
FRUCHTHO PER !
FRISCHEMAR
AKTUELL
Innsbruck „digital" — übersichtlich u n d detailliert nen der jeweils angewählten Planvariante. U n t e r dem Feld „Parken" etwa bekommt der Autofahrer eine detaillierte Auskunft über Kurzparkzonen - I 20 oder 180 Minuten, gebührenfrei oder b e w i r t schaftet. Angeführt sind auch die Tiefgaragen mit Angabe der Stellkapazität. Rund 12.200 Adressen und 640 Straßenbezeichnungen wurden vom GIS („Geographisches Informationssystem", integriert im Innsbrucks Stadtplan ist „online": V.l. Eckehard Sicherheit, GeA m t für Information und Ranninger (GIS), Vizebgm. Dr. Michael ß/e- s u n d h e i t , lowski und Organisationsleiter Herbert Krön- D ä d a p o c ü s c h e Organisation) verarbeitet. lechner. (Foto: G. Andreaus) J_ , „Unsere Philosophie war Einrichtungen, das Erstellen einer nützliHomepage der Stadt Schulen- Universitäten und chen Orientierungshilfe für (www.innsbruck.at) Parken erscheinen aufdie Besucher unserer Hoauch der „Stadtplan Innsschlussreiche Informaticimepage", betont Organisationsleiter Herbert Kronlechner. Für einen zukünftigen Ausbau des Stadtplanes ist der Organisatix Ç*,o onsleiter der Stadt offen vor allem in Blickrichtung des anstehenden „e-Government".
Nach dem Rathaus-Wegweiser kann seit kurzem pet Mouseklick auf der
brück" aufgerufen werden. Übersichtlich aufgebaut, detailliert und schnell inf o r m i e r t der digitale Stadtplan über die „Geographie" der Landeshauptstadt. Unter den Bezeichnungen Standardplan, Kirchen-Friedhöfe, öffentliche Einrichtungen,
..modisches für
STIEFEL Marktgra
OSCAR NOVO
Vizebgm. Dr. Michael Bielowski: „ D e r digitale Stadtplan ist ein weiteres Service für die Besucher der Homepage der Stadt Innsbruck und bietet eine umfangreiche Orientierungshilfe." (A.G.)
I K B - A b f a l l l < a l e n d e r ... „Keine Sorgen, wir entsorgen" - ist das Motto des Geschäftsbereiches Abfall Wirtschaft der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB). Die IKB-AG bietet eine breite Palette an Dienstleistungen zur Verwertung und Entsorgung von Abfällen jeglicher Art. Sie betreibt den Recyclinghof in der Rossaugasse, betreut die Sammelinseln und führt Regie bei der Problemstoffsammlung. Auch bei der Sammlung des Bio-, Rest- und Sperrmülls haben sich die Innsbrucker Kommunalbetriebe als verlässlicher Abfallentsorger einen Namen gemacht. Im Ahrntal betreibt die IKB eine der modernsten Deponien Europas mit umfassendem Grundwasserschutz und Deponiegaskraftwerk. ... in H e f t m i t t e Um die Bürger überTermine und Aktionen zu informieren, hat der Geschäftsbereich Abfallwirtschaft der IKB heuer erstmals einen Kalender entworfen. Man findet ihn beigeheftet in der Mitte der Zeitung. Er enthält alle wichtigen Informationen zur Innsbrucker Abfallentsorgung - angefangen von den Öffnungszeiten der einzelnen IKB-Betriebe über wichtige Telefonnummern bis hin zu besonderen Sammel- und Abholterminen. Infos: Geschäftsbereich Abfallwirtschaft; Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Telefon: 502 5771; E-Mail: e.rumer(2)ikb.at
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2003
PROJEKTE
Stubaitalbahntrasse über den Hauptbahnhof W i c h t i g e W e i c h e n s t e l l u n g f ü r das S t r a ß e n b a h n k o n z e p t u n d d i e G e s t a l t u n g des S u d t i r o l e r Platzes: D e r n e u g e s t a l t e t e B a h n h o f s p l a t z w i r d z u m T e r m i n a l f ü r die S t u b a i e r u n d die L o k a l b a h n v o n H a l l in R i c h t u n g V ö l s . „ E s g e h t in R i c h t u n g R e g i o n a l b a h n u n d U m s e t z u n g des e r w e i t e r t e n S t r a ß e n b a h n n e t z e s " , so V i z e b g m . Dr. M i c h a e l B i e l o w s k i . Die Führung der Stubaitalbahn in das Hauptbahnhofareal inklusive Einbindung in das städtische Straßenbahnnetz und die neuen „überlangen" Regionalbusse mitAnhängern sind al-
Bund und Land für das IOO-Mio.-€Projekt ,,einen Vorteil für die Stadt", so Innsbrucks Bürgermeisterin. (A.G.)
Im Stadtsenat gab es bereits wichtige Weichenstellungen: Der Errichtung eines dritten Geleises auf dem Südtiroler Platz (wegen der Lokalbahn Hall-Innsbruck-Völs) wurde zugestimmt. Zustimmung bekam auch die Streckenführung der ,.Stubaier" zum Hauptbahnhof und die Integration ins städtische Netz. Vizebgm. Bielowski: „Das bedeutet aber nicht ein Präjudiz für die weitere Streckenführung, die weitere Linienführung kann diskutiert werden." Zudem sollen der städtische Tiefbau, die Verkehrsplanung und das Ver-
Birgit und Rudi Federspiel, die Spezialisten für Reisen mit Qualität
W
Î.XSIDI R
REÊWËEZ
INSIDERGRUPPENREISEN 30 Jahre erfolgreich unterwegs... Wir planen und organisieren für Sie Betriebsausflüge, Hochzeiten, Familienfeiern, MaturaTreffen, Jub iläen jeder Art!
Weihnachten 2003 Schenken Sie WellnessReisegutscheine
Wir sind die Spezialisten für Für die Verwirklichung des Straßenbahnkonzeptes werden kehrsamt, die IVB, der TTV derzeit die Weichen gestellt. Vizebgm. DI Michael Bielow- und das Land T i r o l bis FeWELLNESS-Benessere! ski und Bürgermeisterin Hilde Zach (im Bild mit Finanz- b | W n ä c h s t e n J a h r e s p r u f e r i ( Tel. 0512/58 53 0 0 J r direktor Dr. Josef Hornler, rechts) informieren laufend über Amraserstr. 25.6020 Innsbruck wie die den aktuellen Verhandlungsstand. (Foto: w. Weger) städtischen Vorhaben www.insider-reisen.at (Rad-Fußwegbrücke, Ausbau Ihr heißer Draht z u m italienischen Fernsehen! lerdings mit baulichen Problemen für Südring und B 174) mit der geplanten IWSKKl CK \ 1Rudi Federspiel die Südtiroler-Platz-Gestaltung verFührung der Stubaitalbahn vereinbar 0676/480 89 60 Consulting bunden - vor allem im südlichen Teil. sind. U.a. müsste die Auffahrt der HotelBei der Begarage und die ..Schnecke" für die geschaffung der plante Rad'/Fußwegbrücke über das „Betriebsmittel" BRILLI IN Bahnhofsareal in Richtung Süden verfand in BlickrichKONTAKTLINSEN HÖRGERÄTE legt werden. ..Hier muss es eine Plantung RegionalVORSICHT sicherheit für den Busbahnhof, den bahn und mehr 602(1 liinshi w< k Betreiber des Hotels am Bahnhof und K o m f o r t für die Leopoldstr. 16 den Standort für den Brückenbau geFahrgäste eine G 0512/575974 Fax 0512/587926 ben", verweist Bgm. Hilde Zach auf Fahrzeugbreite
AKTION
OPTIK GAERTNER
Garantiert scharf.
die brisante Thematik. EntsprechendeVerhandlungen wurden geführt: Einerseits müssen die Straßenbahngeleise bis Ende November bestellt werden (Lieferzeit rund eineinhalb Jahre),andererseits muss das Projekt des Betreibers und Investors des Drei-Sterne-Hotels gesichert sein.
von 2,40 Metern die Zustimmung. Letztlich bringt die Einbindung in das Regionalbahnkonzept und damit die Mitfinanzierung von
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
Öffnungszeiten: 'Mo.-Fr. 8.30-18.00 Uhr Sa. 9.00-12.00 Uhr
VARILUX Die Gleitsichtbrille
^
^ m m
r
ß
mit Zufriedenheitsgarantie. die äugen aufl-Zufriedenheitsgarantie: Sie sind mit Ihrer Gleitsichtbrille nicht hundertprozentig zufrieden, können Sie diej Gläser kostenlos umtauschen.
Sie werden sehen.
SOZIALES
Firmensponsoring für behindertengerechte Rampen E i n e n b e d e u t e n d e n z u s ä t z l i c h e n I m p u l s i m e u r o p ä i s c h e n Jahr d e r M e n s c h e n m i t B e h i n d e r u n g b e k a m das A u s b a u p r o g r a m m behindertengerechter Rampen über Sponsorleistungen. D i e i m B u d g e t f ü r dieses Jahr v o r g e s e h e n e n 22.000 € w u r d e n v o n S p o n s o r e n u m 27.500 € a u f g e s t o c k t . „ D a s s t ä d t i s c h e B u d g e t w u r d e m e h r als v e r d o p p e l t " , so S t R i n Dr. M a r i e - L u i s e Pokorny-Reitter, „ d a m i t konnten im Innenstadtbereich 25 b e h i n d e r t e n g e r e c h t e R a m p e n g e b a u t w e r d e n ! " Anfang O k t o b e r wurde mit dem Rampenbau begonnen mit Schwerpunkt Stadtzentrum in Richtung Klinik (Anichstraße zur Klinik, IVB-Ter-
Absprache zwischen Behindertenvertretern und dem städtischen Tiefbau entworfen. Diese „Standardrampe", erstmals im Kreuzungsbereich Colingasse/Fallmerayerstraße verwirklicht, ist „ s o w o h l für Rollstuhlfahrer als auch für Sehbehinderte geeignet", so SLI-Geschäftsführer (Verein „Selbstbestimmt Leben Initiai tive") undVorsitzender des Behindertenbeirates Hubert Stockner.
Gehsteig „hinein geführt" werden,damit die flache Neigung erreicht wird. Die Übergänge Rampe/Gehsteig müssen dabei flach gestaltet sein die Rampe darf für Fußgänger nicht zum Stolperstein werden. Kostenpunkt pro Rampe, je nach Schwierigkeit der Kreuzung: bis zu 2500 € . Im nächsten Jahr w i r d der Rampenbau weitergeführt (voraussichtlich vom Stadtzentrum in Richtung Bahnhof und Peripherie). Rund 40.000 € sind dafür im Budget 2004 vorgesehen.
Die Sponsoren
Insgesamt haben zehn Firmen,zwei Einkaufszentren und die Sozialkassa der Personalvertretung der Berufsfeuerwehr Innsbruck zur „Aufstockung" des Budgets für den behindertengerechten Rampenausbau für Rollstuhlfahrer Innen und Menschen mit Sehbehinderung beigetragen: O r t n e r und Stanger, Frosch! Bau Damit Rampen für AG & Co KG, Alpine-Mayreder Rollstuhlfahrer leicht GmbH, Dipl.-Ing. Hugo Durst GmbH, befahrbar sind, „dürfen Berufsfeuerwehr Innsbruck, Scania sie nur eine maximale Mils, DEZ-Einkaufszentrum, EinNeigung von sechs Lokalaugenschein bei der „Rampe 25" an der Kreuzung Anich-I kaufspark Sillpark, Strabag A G , Ing. r o z e n t Bürgerstraße: StRin Dr. Pokorny-Reitter gemeinsam mit Hubert ' aufweisen , Stockner (SU) Sponsorenvertreter Ing. Christian Motz und Ing. erklärt Ing. ChristianBerger&Brunner, Swietelskv BauGes.m.b.H..Teerag-Asdag AG, Firma Roland Paoli (städtischer Tiefbau). (Foto: G. Andreaus) p a o |j (städtischerTiefPappas. bau). Zudem wird für sehbehinderte minai, Colingasse). Nach einer Rekordbauzeit von knapp sechs W o chen w u r d e die letzte „Rampe 25" im Kreuzungsbereich Anich-ZBürgerStraße fertiggestellt. Das Rampenkonzept wurde nach Hilfe z u r Selbsthilfe
Menschen ein taktiles Leitsystem (mit Noppenfeldern) oder eine akustische Signalisierung bei Ampelanlagen eingerichtet. Die Rampen müssen in den meisten Fällen in einer Mulde in den
Frauenzentrum Tel. 0512/58 09 77
F,l Frauen HELFEN Frauen
Neu auch für Mädchen Kostenlose Beratung von Mo-Do 9.00 -14.00 Uhr • rechtlich • sozialrechtlich • psychologisch • finanziell
Frauenhaus Zuflucht für Frauen in Not
RAT u n d HILFE
6020 Innsbruck, Museumstr. 10, www.fhf-tirol.at
Die Standorte Schöpfstraße (I Rampe); Innrain: Signalgeregelter Schutzweg (I Rampe); Anichstraße-Klinik: Schutzweg (2 Rampen); Anichstraße (Behindertenstellplatz, I Rampe); Anichstraße/ Kaiser-Josef-Straße: Schutzwege (4 Rampen); An ichstraße/Bürgerstraße: Signalgeregelte Kreuzung (8 Rampen); An ichstraße/Fa II merayerstraße: Signalgeregelte Kreuzung (4 Rampen); Col ingasse/Bürge rstraße: Straßenquerung (2 Rampen); Speckbacherstraße/Maximilianstraße: Signalgeregelte Kreuzung (2 Rampen). (A.G.)
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
AKTUELL
Caritas-Sozialdienst bleibt in Bahnhofsnähe In i m m e r m e h r ö s t e r r e i c h i s c h e n S t ä d t e n w i r d d e r B a h n h o f s o z i a l d i e n s t g e s t r i c h e n . N i c h t so in I n n s b r u c k : I m Z u g e des B a h n h o f u m b a u s ü b e r s i e d e l t e diese ä l t e s t e E i n r i c h t u n g d e r C a r i t a s I n n s b r u c k v o m U h r t u r m in d i e S ü d b a h n s t r a ß e l a . Die Eröffnung durch Stadt und Land, ÖBB und Caritas fand am 13. November statt. 365 Tage im Jahr ist der Sozialdienst der Caritas in der Nahe des neu errichteten Innsbrucker Bahnhofs für Obdachlose und in N o t geratene Menschen geöffnet. Laut Car i t a s d i r e k t o r G e o r g Scharmer ist der Innsbrucker Bahnhof ein Schnittpunkt, den täglich bis zu 25.000 Menschen frequentieren. „ W i r wollen
auch weiterhin Hilfe für Menschen in N o t anbieten", so Scharmer. Drei Sozialarbeiter und drei Zivildiener kümmern sich unter der Leitung von Gertraud Scheidlinger um Menschen mit unterschiedlichsten sozialen Problemen. Sehr froh über den Verbleib des Bahnhofsozialdienstes ist auch Vizebürgermeister und Sozialreferent DI Eugen Sprenger: „Diese Institution leistet seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für
Menschen in schwierigen Situationen. Die Räume liegen sehr zentral, und von d o r t können auch die städtischen Einrichtungen wie H e r b e r ge und Alexihaus leicht e r r e i c h t werden."
Sozialstadtplan Im Rahmen der Einweihung w u r de auch der aktualisierte ,,Sozialstadtplan" der Caritas vorgestellt. Er soll O r i e n t i e r u n g f ü r Hilfesuchende bieten und weist den Weg zu allen wichtigen Sozialeinrichtungen und Ä m t e r n in Innsbruck. Er ist u.a. im Bahn hofsozial dienst erhältlich. (AA)
Poetisches Licht" für die Altstadtlauben
M Beleuchtungs-Hightech sorgt bereits für die richtige Beleuchtung im Ambiente der Altstadt. Auf Wunsch und Initiative der Altstadtkaufleute sollen nunmehr auch die Lauben ins rechte Licht getaucht werden. EineVielfaltan Lichtquellen und teilweise zu dunkel sind derzeit die lichttechnischen Minuspunkte unter den Laubengängen. „Dieses einmalige A m biente besser „herauszuholen" und den Altstadtbesuchern mehr W o h l befinden zu bieten", ist für Dr. Karl Gostner,Obmann der Interessensgemeinschaft der Altstadtkaufleute, das Ziel. Das war auch die Vorgabe für die drei mit einem „Lichtkonzept A l t stadt" beauftragten Lichtplaner. Den Zuschlag erhielt die Arge Halotech-
conceptlicht - eine nicht leichte Entscheidung für die Jury: „Ein Beweis, dass w i r über hervorragende Lichtarchitekten verfügen, die europaweit arbeiten." Letztlich überzeugen konnte das Milser Studio mit der Flexibilität seiner Beleuchtung: Die Lampen werden nicht nur zentral vom „Scheitel" der
Lauben herunterleuchten, sondern auch aus Mauernischen und auch ergänzend zu den Firmenschildern. „Eine poetische Lösung" für den O b mann der Interessensgemeinschaft. Für die Finanzierung (rund 200.000 € für rund 80 Leuchten) soll neben den Altstadtkaufleuten auch die Stadt aufkommen. (A.G.)
FUHRERSCHEIN E N T Z O G E N !
A Wir helfen Ihnen durch: Vorbereitung auf d. Psychotest Erfolgreich bei: • Älteren Kraftfahrern • Alkoholdelikten w w w l.iliM'M-il.inliiir.
dl
FvF-Tel. 05 12/39 08 84 Praxis für Führerscheinprobleme und verkehrspsychologisho Förderung
z: Neben Interspar Tel. 05242/64526 - www.dross.at
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
UMWELT/FRKIXF.IT
Rossau: Ein „Green" fürs Golfen, Spiel- u n d Freizeitplätze V o r a u s s i c h t l i c h s c h o n in d e r z w e i t e n J a h r e s h ä l f t e 2004 k ö n n t e das G r ü n d e r e h e m a l i g e n M ü l l d e p o n i e Rossau f ü r das „ G r e e n " eines G o l f p l a t z e s , f ü r B a l l s p i e l p l ä t z e u n d a n d e r e F r e i z e i t einrichtungen genutzt w e r d e n . „ S o b a l d die rechtliche Situation a b g e k l ä r t ist, k a n n m i t d e r g e n a u e n P l a n u n g u n d U m s e t z u n g b e g o n n e n w e r d e n " , ist V i z e b g m . D i Eugen S p r e n g e r z u v e r s i c h t l i c h . Das Konzept zur Nachnutzung des Sanierungsgebietes der ehemaligen Mülldeponie Rossau w u r d e den Klubs der Gemeinderatsparteien vorgelegt und im Stadtsenat Ende
alle gegen Entgelt offen sein muss. Im östlichen Bereich des Areals sind rund 2,5 ha für öffentliche Nutzung vorgesehen. Unter anderem ist ein rund 4 I OO-Quadratmeter-BallSpielplatz mit M u l t i f u n k t i o n s « (von Fußball bis zu sonstigen Spielen) und ein (Beach-)Volleyballplatz (rund 1700 Quadratmeter) eingeplant. Ein öffentlicher Grillplatz (ca. 1600 m2) soll die oft „massiv ausgelastet e " Anlage in Kranebitten entlasten. Eine Hundewiese w i r d für den Auslauf der „vierbeinigen Freunde" sorgen. Auf der Böschung rund um das neue Freizeitareal w i r d ein RundVizebgm. DI Eugen Sprenger präsentiert den kon- wanderweg angelegt. Auch die kreten Plan „vor Ort". (Foto: G. Andreaus) Parksituation wurde berücksichtigt: Ein Parkplatz mit 100 StellO k t o b e r mehrheitlich beschlossen. plätzen und ein eigener Parkplatz für Im westlichen Bereich (oberhalb des die Golfer (mit etwa 40 Plätzen) sind Baggersees und der Kläranlage bis eingeplant. Zudem soll auf der Z u zur Kompostieranlage) sind rund 4,5 fahrtsstraße Parken e r m ö g l i c h t ha für einen Golfplatz vorgesehen werden. e r r i c h t e t und betrieben von der Golfschule Gerold Meindl (GMG), wobei das Spiel auf dem „ G r e e n " für
Auf keinen Fall beschädigt werden darf durch das Freizeit-Projekt die
Absicherung der sanierten Deponie: Oberstes Gebot bei baulichen Maßnahmen ist, dass die Isolierschicht (rund 80 cm unter der Erdoberfläche) und die Gasableitungs- und Wasserleitsysteme nicht durch bauliche Maßnahmen beeinträchtigt werden. EineVerbindung zur nahen Gastronomie der Autobahnraststätte A m pass und eine generelle Anbindung an das Wegenetz der Gemeinden A m pass siehtVizebgm. Sprenger als sinnvoll: „ W i r werden dementsprechende Verhandlungen führen!" Verhandlungen zu führen wird auch grundsätzlich der nächste Schritt sein - „und das auf mehreren Ebenen", so Innsbrucks Vizebürgermeister (vom Stadtsenat beauftragter Verhandler): Auf Grund der vielfältigen Eigentüm e r s t r u k t u r (Stadt Innsbruck, die Gemeinden Ampass,Amras und die Peer'sche „Stiftung") mit den Grundeigentümern, andererseits mit dem Golfplatzerrichter und Betreiber GMG. Im Gegenzug zur Errichtung des Golfplatzes hat sich das Unternehmen Meindl bereit erklärt.den öffentlich zugänglichen Freizeitpark zu errichten und zu erhalten. Vizebgm. Sprenger: „Es w i r d zu vereinbaren sein, dass die Errichtung und Instandhaltung der Freizeitanlagen für die Stadt kostenneutral sind." (A.G.)
CD CD CD CSI CN
•mil
AüioSpenglerei Lackiererei Beschriftungen
LO CD
Innsbruck • Haller Straße 208 office^auto-holzmann.at www.aui
8
HILDER g
KARL
g
°
your
holzmann
life !
m
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2003
Arzler Kalvarienberg wird saniert Seit den 70er Jahren e r o d i e r t d e r H a n g des A r z l e r K a l v a r i e n berges. In d e n 7 0 e r u n d 8 0 e r Jahren versuchte m a n den Hang mittels Bepflanzung zu sichern. Spätestens seit der letzten, durch starke Niederschläge und tiefe Temperaturen verursachten Hangabrutschung im Jahr 1999 bestand erneut Handlungsbedarf. Bis Mai 2004 soll nun eineVernagelung des Hanges vor-
gelung.Sie stellt den kleinsten Eingriff in das bestehende Biotop dar und gilt als technische Sanierungsmaßnahme, die nachhaltig hält. Bei dieser Form der Hangsicherung besteht sogar die Möglichkeit, dass ein neues Biotop mit entsprechender Fauna entsteht. Darüber hinaus hätte man bei der Gegenhanganschüttung einen über drei Jahre andauernden Baustellenverkehr durch Arzl bzw. über den Schusterbergweg in Kauf nehmen müssen.
Im Rahmen der Vernagelung werden Anker aus Spritzbeton in acht mehr oder weniger parallelen Reihen angebracht, um den Hang zu sichern. Es entstehen kleineTerrassen, die mit Humus und Erdreich aufgeschüttet werden und eine Bepflanzung möglich machen. Das Bepflanzungskonzept sieht vorwiegend einheimische Blüten- und Beerensträucher (Haselnuss, Eschen, Ulme, Vogelbeeren, Holunder, Kirscharten usw.) vor. Die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen belaufen sich auf 550.000 € . Dazu k o m m e n rund 90.000 € für die Projektierung (Bodenuntersuchungen usw.). Im Mai 2004 sollen die A r b e i t e n abgeDer Arzler Kalvarienberg wird bis Mai 2004 schlossen sein. mit Vernagelungstechnik gesichert. Da die Kapelle am Kalvarienberg (Foto: K. Prabitz-Rudig) als besonders prägendes Landschaftselement gilt, ist im Zuge des genommen werden. Projektes auch geplant, den Kalvari„Die Hangabrutschungen beim Arzenberg freizustellen. (KPR) ler Kalvarienberg stellen seit vielen Jahren ein latentes Problem dar.Viele Arzler hatten die Sorge, dass die Flanke abbricht und die Kapelle abrutschen k ö n n t e " , so Innsbrucks Grünreferent Vizebgm. Sprenger. Das Ingenieurbüro Passer&Partner schlug ursprünglich zwei Varianten zur Sicherung (Gegenhanganschüttung oder Vernagelung) des geologisch sensiblen Lchmhangs vor. Nach der Einschaltung einer Expertengruppe entschied man sich für die kostengünstigere Variante der Verna-
Meine Treppe ist wieder neu - ohne rausreißen !" Wem Stufe-System!
Für alle Treppen
Ü^T?
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
POLLO informiert:
Mag. Michael l'er/e:" liei unseren
lierater/liiiien
ist 'Draperie "keil i/ran ZÖStSt In SS / )<>rf".
Stilsicher bis ins Detail! In der Raumausstattung gibt es eine Fülle von Möglichkeiten neue Atmosphären zu schaffen. Klassische Biedermeier Antiquität braucht den gefütterten Vorhang und eine Draperie in kräftigen Rottönen. Moderne Designermöbel dagegen kommen erst durch leichte Gardinen und Querbehänge mit klaren, geometrischen Mustern zur Geltung. Vorhänge und Dekorationen verkaufen viele. Bei uns hingegen sprechen Sie m i t kompetenten Berater/Innen, die die Raumgestaltung von A - Z beherrschen. N i c h t nur handwerkliches Wissen ist gefragt, sondern der sichere Umgang mit den verschiedenen Einrichtungsstilen. Selbstverständlich beraten w i r Sie auch gerne bei Ihnen zu Hause. Testen Sie uns, denn für unsere Fachberater/Innen ist " D r a p e r i e " kein französisches D o r f und "Schabracke" kein Halunke aus dem Orient.
VERKEHR
Gebührenpflichtiges Parken wird in der Lohbachsiedlung „erweitert" Ende O k t o b e r inform i e r t e n Politik und Verwaltung in einer Bürgerversnmmlung im Kolpinghaus über die Erweiterung. „ W i r wollen vor der U m setzung mit der Bevölkerung besprechen, ob die Kurzparkzone tatsächlich gewünscht w i r d " , so StR. Dr. G e o r g Gschnitzer.
Die Ausdehnung der gebührenpflichtigen Kurzp a r k z o n e in d e r Z o n e 2 0 - L o h b a c h s i e d l u n g w i r d in d e r ersten o d e r z w e i t e n D e z e m b e r w o c h e u m g e s e t z t w e r d e n ( s o f e r n das W e t t e r k e i n e n „ S t r i c h " d u r c h die M a r k i e r u n g s a r b e i t e n m a c h t ) . wird nunmehr auch auf den „Rest" der Zone 20 ausgedehnt - zwischen Kraneb i t t e r Allee-Nebenfahrbahnjechnikerstraße, Loh-
schulen) von der bereits „bewirtschafteten" Zone 20 in den angrenzenden kostenfreien Parkraum führte zu einem starken Verparken der engen Straßen in diesem Areal.
Die Statistik der Bestandsaufnahme: Im Erweiterungsgebiet wohnen 1172 Personen in 650 Haushalten. 440 Kraftfahrzeuge sind registriert. 312 Bewohner verfügen über einen privaten Stellplatz. Pur Anrainer müssten also 120 Parkplätze zur Verfügung stehen. Bei einer insgesamten Stellplatzzahl für 210 Kfz bedeutet dies 90 Parkplätze für Besucher. Rege Diskussion beim Bürgerforum, am Podium DI Hubert Maizner und StR. Dr. Georg Gschnitzer (von rechts). Die Einführung der Kostenpflicht w i r d eine Verbesserung der Situation bachweg F undVögelebichl. Nach dem Ja im Gemeinbringen. „Die Kurzparkzoderat gab es eine große Z u Insgesamt w e r d e n 210 ne wird im gesamten Gestimmung im „ B ü r g e r f o Stellplätze zur Verfügung biet flächendeckend verrum". stehen. ordnet, von 9 bis 19 Uhr. Die Ausgangssituation: Zwischen Westspange mit drei Stunden Maximai(Technik-Universität) und Ein Ausweichen der ParkParkzeit und mit 50 Cent Lohbachweg wird der Parkplatzsuchenden (vor allem pro angefangener halben i .nini bereits bewirtschafder Studenten, Lehrer und Stunde", so die Kurzchatet. Die Gebührenpflicht Schüler der zwei Berufs-
rakteristika von DI Hubert Mainzer (städtische Verkehrsplanung): „Die Parkraumbewirtschaftung ist ein Beitrag für die Verkehrsberuhigung und dient derVerbesserung des Wohnumfeldes." Ernst genommen hat das Podium - StR Dr. Georg Gschnitzer, DI H u b e r t Maizner (Verkehrsplanung), Dr. Thomas Joos (Verkehrsrecht) und Ing. Herbert Schwarz (Tiefbau) - d i e Befürchtung,dass mit überhöhten Geschwindigkeiten gefahren wird: Die Einhaltung der „flächendeckenden" 30-km/h-Beschränkung soll mit einem mobilen Radargerät kontrolliert werden! (A.G.) Hungerburg: Wieder Lebensmittelgeschäft Für das neue Spar-Geschäft auf der Hungerburg werden 30 Parkplatze auf dem öffentlichen Parkplatz an der Höhenstraße (östlich der Nörer-Gründe) während der Geschäftsstunden zurVerfügung stehen. Auch eine Fußwegverbindung vom SparMarkt in Richtung Norden wird errichtet.
Wir fuhren die g ilfflgsten
rollen Sie Richtung Flughafen!
Autobeine! unser Tip... Jetzt schnell umrüsten! .Gw
10
M : il'IH FÜRSTENWEG 109 TELEFON 0 5 13/28 23 10
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2003
Veranstaltungswesen n u n bei der Stadt W e r eine Veranstaltung durchführen möchte, ist beim Veranstaltungsreferat der Stadt Innsbruck an der richtigen Adresse. Das neue Veranstaltungsgesetz beinhaltet neue Regelungen und Ausnahmen, so dass es am besten ist, sich individuell beraten zu lassen.Wichtig ist die Neuregelung der Fristen: Die A n meldung muss bei Veranstaltungen, zu denen mehr als 300 Personen gleichzeitig erwartet werden, spätestens vier W o c h e n , ansonsten zwei Wochen vor dem geplanten Beginn der Veranstaltung bei der Behörde eingelangt sein. Das Veranstaltungswesen war früher bei der Bundespolizei eingerichtet. Nach dem Melde-, Pass- und Fundwesen geht ab I. Dezember nun auch die Kompetenz des Veranstaltungswesens an den Stadtmagistrat über. Zweifellos ist es für den Bürger ein Vorteil,
wenn alle relevanten Stellen, wie in diesem Fall z. B. die Bau- und Feuerpolizei, in einem Haus vereint sind. Ab I. Dezember müssen alle Veranstaltungen - sofern sie nicht vom Geltungsbereich dieses Gesetzes nach § I Abs. 2 ausgenommen bzw. von der A n meldepflicht nach § 4 Abs. 2 befreit sind - bei der Magistratsabteilung II, Allgemeine Bezirks- und Gemeindeverwaltung, angemeldet werden.
Af
REALITÄTEN ENTWICKLUNG AKTIENGESELLSCHAFT
PRÄSENTIERT:
Schneeburggasse 111
N ä h e r e A u s k ü n f t e gibt gerne Sachbearbeiterin Anna Maria Braun egger, Rathaus, 3. Stock, Lift beim Bürgerservice in den RathausGalerien,Telefon 53 603214. E-Mail: veranstaltungen@magibk.at. Im ReferatVeranstaltungswesen werden alle Veranstaltungen erfasst, so dass man auch erfährt, ob zum gewünschten Termin schon andere Veranstaltungen eingetragen sind. ( W W )
Ruhe, Fernblick, viel Sonne
Hilfe, w e n n die Delogierung d r o h t Vor einem Jahr wurde im Rahmen der ISD die Dclogierungspravention eingerichtet. Mietrückstände sind der Hauptgrund für Delogierungen. „Leben am Existenzminimum, oft lange Krankenhausaufenthalte oder unerwartete außerordentliche Investitionen sind die Hauptgründe", weiß Dr. Alla Veijalainen, die Leiterin der Beratungsstelle. Im letzten Jahr waren rund 300 Personen von
einer Delogierung bedroht (vor allem auch Familien und Alleinerzieher/innen mit Kindern). Delogiert werden mussten letztlich unter zehn Prozent. Zeichnet sich eine Delogierung ab, wird ein Finanzierungskonzept im „Zusammenspiel" von Geldmitteln der Stadt, Sozialhilfegeldern, Mitteln aus dem Sozialfonds des Landes und Eigenleistungen der Betroffenen erarbeitet. I n f o t e l e f o n : 93 001 7642.
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
großzügige Räumlichkeiten
BELLAVISTA Nur noch wenige Einheiten frei! Modellwohnung zu besichtigen! Rufen Sie j e t z t : 0 5 0 / 6 2 6 3032 oder 0 6 6 4 / 6 2 6 3032 Prok. DI Peter Ellmerer
M
REALITÄTEN ENTWICKLUNG AKTIENGESELLSCHAFT
Porr-Straße 1, 6175 Keniaten www.ubm.at
II
STADTLEBEN
Krippenkunst in Innsbruck Die Krippenausstellung im T i r o l e r V o l k s k u n s t museum (Universitätsstraße 2) gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung Her Krippe in Tirol. Insgesamt sind 40 verschiedene Krippen aus Holz, Ton und Papier vom 18.Jahrhundert bis zur Gegenwart zu sehen. Die Hauptmotive der gezeigten Krippenberge thematisieren die Geburt des Herrn, die Anbetung durch die Hirten, der Zug der Könige und die Huldigung des Kindes durch die Könige. Ö f f n u n g s z e i t e n : Montag bis Samstag 9 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags 9 bis 12 Uhr und I 3 bis 17 U h r sowie am 24. und 31. Dezember von 9 bis 16 Uhr.Am 25. Dezember und I.Jänner ist das Museum geschlossen.
Kleinere Krippenausstellungen Die Krippenbaukunst in Innsbruck lebt: Sowohl der Innsbrucker Krippenverein
D i e K r i p p e , das e i g e n t l i c h e S y m b o l d e r W e i h n a c h t s z e i t , w i r d vielfach von K o m m e r z , W e i h n a c h t s m ä n n e r n u n d G l i t t e r g i r l a n d e n in d e n H i n t e r g r u n d g e d r ä n g t . In l ä n d l i c h e n G e m e i n d e n ist a u c h h e u t e n o c h das . . K r i p p e l e s c h a u g n " e i n b e l i e b t e r B r a u c h , u n d a u c h in I n n s b r u c k b e g e g n e t m a n an m e h r e r e n O r t e n s c h ö n e n D a r s t e l l u n g e n des W e i h n a c h t s w u n d e r s .
Adventfeier am 12. Dezember
Die Innsbrucker
Stadtkrippe.
zeigt der I n n s b r u c k e r K r i p p e n v e r e i n 50 im Herbst gefertigte Krippen in der Krippenbauschule in der Jahnstraße (VS Dreiheiligen). Öffnungszeiten Montag bis Freitag 16 bis I 9 Uhr; Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr.
Die H ö t t i n g e r Krippenf r e u n d e laden am dritten A d ventsonntag wieder zu ihrer Krippenausstellung ins PfarrJaufenthaler-Krippe: Richard Oberzaucher sorgt heim H o t dafür, dass alles richtig läuft. (Foto: K. Prabitz-Rudig) ting ein. Die ca. 30 neuen Krippen sind als auch die Höttinger Kripheuer ani I 3. Dezember penfreunde zeigen im Rahvon 14 bis 19 Uhr und am men von Ausstellungen neu 14. Dezember von 10 bis entstandene Exponate. I 8 Uhr zu sehen. Bei einem Vom 6. bis 14. Dezember
12
auf. Die Heiligen Drei Könige kamen erst 1969 dazu: Sie wurden nach dem Titelbild des „Reimmichlkalenders" gestaltet. Die 1999 gestohlene Hirtenfigur wurde 2000 durch einen H i r t e n des Innsbrucker Bildhauers Prof. Emmerich Kerle ersetzt.
(Foto: G. Andreaus)
feierlichen Hochamt am 14. Dezember um 9 Uhr werden die Krippen gesegnet.
Weihnachtskrippen in der Stadt Ist man Tiroler Krippenkunst auf der Spur, begegnet man ihr in Innsbruck u.a.am Domplatz.am Sparkassenplatz,am Hauptplatz in Igls und in den RathausGalerien. Die Idee, in Innsbruck eine Großkrippe aufzustellen, wurde 1963 von Dr. Ferdinand Katzler geboren. 1965 wurde die T i r o l e r Sparkasse initiativ und kaufte das Modell für eine Krippe an. Daraufhin wurde der Mühlauer Karl Purner beauftragt, eine Krippe anzufertigen. Der Stall der Krippe wurde vom Zirmmermeister Neuner aus Ki eith gestaltet und weist als Besonderheit keinen einzigen geraden W i n k e l
Die seit Jahren vom Innsbrucker Krippenverein organisierte Adventfeier am S p a r k a s s e n p l a t z findet heuer am 12. D e z e m b e r um 18 Uhr statt. Begleitet und musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von der Musikschule Innsbruck. Die besinnliche A n dacht wird von Dompropst Cons. Gotthart Egger zelebriert. In der Altstadt am D o m platz lädt die von Ruppert Reindl gefertigte Innsbrucker S t a d t k r i p p e zur Besinnung ein. Betreut werden die beiden Darstellungen des Weihnachtswunders vom Innsbrucker Krippenverein. Auch in den RathausGalerien weihnachtet es wieder sehr: Seit vergangenem Jahr ist hier eine mechanische J a u f e n t h a l e r - K r i p pe zu sehen. Die Krippe samt 30minütigem Musikprogramm w u r d e vom Mutterer Krippenbauer Fried! Jaufenthaler entwickelt.Wer das „imposante Kunstwerk" in A k t i o n erleben möchte, hat vom ersten Adventsonntag (30. November) bis Dreikönig (6.Janner 2004) täglich von 16 bis 19.30 Uhr Gelegenheit dazu. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
DIE LANDESHAUPTSTADT
Herr Michael Juen (12.11.) „ Jmmer nah - immer für ò/e e/a Frau Mathilde FarbmaInnsbruck cher (14.1 I.) OeJ. :0, TllL M SOG, 5< f Gumppstraße 22 Frau Hedwig PlatzTel. 0512/39 19 10 BEAUTYSTUDIO 0\ in /niisbmtc '///// /////r///.> g u m m e r (17.1 I.) Frau Katharina Steger www. uluznenha.us-ìmìSOrucA. al Noch kein reg. Gen.m.b.H. (18.11.) Weihnachtsgeschenk? sorucx. al gegründet 1949 off/ce® S/uumentiaus-innsomii. >/> Frau Johanna Kössler Wie wär's mit einem (21.1!.) SCHÖNHEITSGUTSCHEIN Frau Heriberta M a i r vom Beautystudio Lucia? (22.1 I.) Herr Friedrich RudiI 03. G e b u r t s t a g 94. G e b u r t s t a g gier (26.11.) Herr Ing. Heinrich L u t h e r Herr Dkfm. Albert Szedenik Frau Andrea K e r n e t (6.II.) m ü l l e r (26.1 I.) (2.11.) Herr Karl Krischker (5.1 I.) Frau Anna Schneider (3.1 I.) Herr Johann Ö s t e r r e i c h e r Frau Katharina Renno (5.1 I.) Herr Dipl.-Ing. Johannes Baptist (26.11.) I 02. G e b u r t s t a g Frau Znzilia Schneider (5.1 I.) T r e n t i n i (6.1 I.) I rau Aloisia N e m e c (30.1 I.) Frau Dorothea Mader (29.1 I.) Frau Maria Brix (I l.l I.) Herr Dr. Heinrich G r a z i a d e i Frau Hilde Pirkner (30.1 I.) Herr Sebastian Forcher (14.1 I.) 99. G e b u r t s t a g (9.11.) Frau OlgaSchiebl (17.11.) Frau Maria Kleinheinz (30.1 I.) Frau Anna Griengl ( I 0.1 I.) 9 I. Geburtstag Herr Heinrich N e u n e r (25.1 I.) Frau Johanna Czipin (10.1 I.) Frau Gertrude Mariner ( l . l I.) Frau Klara W i e s e r (26.1 I.) 97. G e b u r t s t a g Frau Theresia Heber (3.1 I.) Frau Berta N i g g (14.1 I.) Frau Leopoldine Schwingham93. Geburtstag Herr Adolf Mair (3.1 I.) m e r (14. II.) Frau Cäcilie Kendlbacher (4.1 I.) Frau Olga Maria Mrazek (3.1 I.) Herr Josef U m a c h (6.1 I.) Frau Katharina Steger (5.1 I.) 96. G e b u r t s t a g Frau Maria Schwab (6.1 I.) Frau Katharina Bodner (7.1 I.) Frau Maria Mair ( l . l I.) Frau Maria W o p f n e r (7.1 I.) Frau Maria Hertha S p o r e r Frau Anna Ladinig (2.1 I.) Herr Ing. Michael Rieder (7.1 I.) (13.11.) ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ Frau Marianne Gräßle (3.1 I.) Herr Erwin Bader (7.1 I.) Frau Erika Schoderböck ••iHiYiltiWlittli'liMIfilffî'In'HH Frau Katharina Nagele (8.1 I.) Frau Maria Kaneider (8.1 I.) (15.11.) Frau Anna Maria Aloisia OberFrau Martha Asta Mees (12.1 I.) Frau Rosa P i r c h m o s e r - A l b huber (9.I I.) Frau Klothilde G e r b e r (13.1 I.) recht (18.1 I.) Frau Juliane G a t t r i n g e r (14.1 I.) Herr Dr. Frau/ Häusler ( I 2.1 I.) Herr Felix Hänninger (20.1 I.) Frau Aloisia Pfitscher (14.1 I.) Frau Irene Kofier (I8.I I.) Frau Frieda Schweiggl (20.1 I.) Herr Adolf Fluch (20.1 I.) Frau Carla Barber (I8.I I.) Frau Maria Jakober (21.1 I.) Herr Adolf Morande» (21.11.) Frau Stefanie Eder (29.1 I.) Herr Mag. Walter LottersberFrau Maria Hupfauf (22 I I.) ger (22.11.) Frau Elfriede Stoifl (24.1 I.) 95. G e b u r t s t a g Frau Anna Saurwein (26.1 I.) Frau Apollonia W i n k l e r (24.1 I.) Frau Stefanie Franziska Frena Frau josefine Haußenbüchler Frau Elvira Jäger (25. II.) (26.11.) (7.11.) Sofort-H.lfe Frau M.ii u Saurwein (26.1 I.) Frau Lotte Pircher (27.1 I ) Frau Leopoldine Stehlik (12.11.) Frau Josefine Tausch (27. II.) Frau Aloisia Schöpf (28.1 I.) auf Knopfdruck Frau Franziska B a c h l e c h n e r 92. Geburtstag (27.1 I.) Frau Elisabeth U l l m a n n ( l . l I.) I rau Mathilde Karsten (30.1 I.) Frau Dr. Ilse W o l f r u m (4.1 I.) Gegen einen geringen monatlichen Mietbeitrag stellen wir Frau Elisabeth Schwert (4.1 I.) Ihnen ein Beistellgerät zum Frau Aloisia W e n z e l (7.1 I.) 90. Geburtstag Telefon und einen Handsender Herr Engelbcn Plaickner Frau Theresia Leopoldine H i m zur Verfügung. (7.11.) m e l (3.1 I.) Nähere Auskünfte bei allen Tiroler Rot-Kreuz-Stellen oder direkt bei der Freiw. Rettung R e q u i e m aus A n l a s s des 60. J a h r e s t a g e s Innsbruck, Hr M Breiteneder. d e r B o m b e n a n g r i f f e auf Innsbruck, Tel. :0512/33 444-45 M o n t a g , 15. D e z e m b e r , 19 U h r , S p i t a l s k i r c h e www.roteskreuz-innsbruck.at 1
LUCIA
Jubi lare
WELLNESSGUTSCHEINE
HAUSNOTRUF
s Süßbcuic}
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
JUBII.ARI-:/N()ÏÏZI',N
100 J a h r e u n d m e h r Die T i r o l e r Landeshauptstadt ist anscheinend ein guter Boden, um ein hohes Alter zu erreichen. Heuer schafften neun Frauen und ein Mann den 100.Geburtstag. Weitere zehn Personen (acht Frauen und zwei Männer) haben den 100. Geburtstag bereits hinter sich.
BURGERSERVICE und SENIORENBÜRO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Öffnungszeiten Seniorenbüro:
Montag bis Donnerstag Freitag Montag bis Freitag
17.30 Uhr 12.00 Uhr 12.00 Uhr
Tel. 53 60-2341 Wolfgang STEINBAUER, Amtsvorstand rei. 53 60-1001 Sabine TUNNER, Leitung I v\. 53 60-1003 Daniela BACHER Tri. 53 60-1004 Elfriede GRANGL Tel. 53 60-1005 Maria NEWERKLA Tel. 53 60-1002 Manfred RENN, auch Bürgerbüro Igls Tel. 53 60-1 010 Herwig KALTENHAUSER und Tel. 53 60-101 I Vera CLEMENTI, auch Fundservice Fax: 53 60-1701; e-mail: buergerservice@magibk.at
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag Mittwoch Tel. 37 03 61 Manfred RENN fax 37 03 62; e-mail: bs.igls@telering.at
8.30 - 1 2 Uhr 15.00- 19 Uhr
seiner Tochter Margarethe, die den Senior betreut und unterstützt. Ing. Luther macht immer noch taglich kleine Spaziergänge, nur der stetige Verlust des Augenlichts ist sein einziges Handicap. Nun soll ein Blindenschach angeschafft werden.
Mit Ferdinand S t a d l m a y r und Ing. H e i n r i c h L u t h e r besuchte Vizebgm. DI Eugen Sprenger im vergangenen Monat zwei „alte Bekannte". Beide H e r r e n sind immer noch geistig rege. Fer- j dinand Stadlmayr wird Vizebgm. Sprenger gratulierte Hermann sein Mittag-essen schon Gantner zum 100. Geburtstag. traditionell im W o h n heim Pradl serviert. So auch zu seinem 103. Geburtstag, am 25. Oktober. Z u erzählen weiß er viel, und auch körperlich ist das Geburtstagskind „sehr gut
Neben den beiden ältesten Innsbruckern besuchte V i zebgm. Sprenger Ende O k t o ber einen weiteren 100-Jährigen: A m 30.Oktober feierte H e r m a n n G a n t n e r im Heim
FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Qastüre) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 1 3 Uhr Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: fundwesen@magibk.at
Öffentliche Bekanntmachung von Fundgegenständen mit einem W e r t größer als 100 t u r o gem. § 42a SPG Im Zeitraum vom 14. O k t o b e r bis I I. N o v e m b e r w u r d e n folgende Fundgegenstände abgegeben: Funk,..._,:/• gerate Marke Motorola, Geldbetrag, Ehering, Ledergeldtasche, Registrierkassa www.fundamt.gv.at
Zwei rüstige 103-Jährige: Ferdinand Stadlmayr (mit Freundin Anni Penkovic). Rechts Ing. Heinrich Luther. d r a u f . Erst im Sommer hat er für seine Freundin Anni Penkovic in Goisern einen Gemüsegarten angelegt. Heinrich Luther, der nm 6. N o v e m b e r seinen 103. Geburtstag feierte, w o h n t bei
Musik und W e i n i m arcustik am Domplatz Unter dem M o t t o „Jedem Tropfen seine N o t e " lädt das Musikfachgeschäft „arcustik" am Domplatz 3 jeden Samstag bis 20. Dezember zwischen I 5 und I 7 Uhi" zu einer W e i n verkostung von Spitzenwinzern aus dem Burgen land ein. Dazu werden ausgewählte Musikstucke gereicht. Die Teilnahme kostet 15 6 bzw. 19 € . Jeden Donnerstag um 18 Uhr Hörsession. Im Dezember weihnachtliche Musik.
am Hofgarten Geburtstag. Herr Gantner wurde 1903 in Feldkirch geboren. Nach dem zu frühen T o d seiner Eltern kam er über Dornbirn und München nach Innsbruck. Der gelernte Buchbinder war unter anderem bei den Firmen Tyrolia und Frohnweile»' aiigestellt und ging 196? in Pension. Herr Gantner war nie verheiratet und sorgte ein Leben lang für sich selbst. Das Heim am Hofgarten ist seit zwei Jahren sein neues Zuhause. (AG/KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
....ab sofort. pooplo
music
unter neuer cocktails
dance
leituna
dinner
people
r e s t a u ra n t
nove m unsere
neuen
o f t n u n g siv i t e n
sonntag - donnerstag freitag - samstag
11:30-23:30
küche täglich von
unser t e a m f r e u t sich, sie i m s t a d t c a f e - n o v e m b a r Universitätsstraße 1 6020 innsbruck
wir haben in unserer lounge noch resttermine für Weihnachtsfeiern frei, buchung unter T 512 566 544
9:00 - 2:00 9:00 - 4:00
b e g r ü ß e n zu d ü r f e n .
T +43 512 566 544 F +43 512 566 544 4
gastronomie
marcati
G e b u r t e n
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt
mit Zustimmung
Aly Nasr Khnlil N a s r , Innsbruck, und Brigitte Maria K i r c h m a i r
(14.10.) G e r h a r d R a t z b e r g e r , Birgitz, und Ines M a u f (14.10.) Markus Karl D e j a k u m , Innsbruck, und Sabine Magdalena I n w i n k l (18.10.) R o b e r t E g g e r , Innsbruck, und Sonja Christine M a i e r - V i e l h a b e r (18.10.) Mag.rer.nat. Markus M a t h i e s , Pettneu am A r l b e r g , und Bernadette Weger, Innsbruck (18.10.) Matthias W i l h e l m A l e x a n d e r K a l t e n e g g e r , Innsbruck, und Nadja Daniela N o a c k (24.10.) Sead B a j r a t n i , Innsbruck, und Rasema C a c k o v i c , Feldkirch (24.10.) Mag.phil. Christian Rudolf B e n s e i , Innsbruck, u n d Johanna W a t / I (25.10.) M a r i o P i c h l e r , Leutasch, und Mag.iur. Astrid Schösser (25.10.)
der
Ehepaare
T o n i C v e t k o v , Innsbruck, und Nada V u c i c (31.10.) Engin lyigünler, JettingenScheppach/Deutschland, und Ayse Ç e l i k , Innsbruck (31.10.) A l e n T a j i c , Inzing, und Hilda M a ç o v i c (31.10.) B e r n d Jürgen L o h r , Innsbruck, und Satomi H i s a y a m a (7.1 I.) Mag.rer.soc.oec. Volkmar Alois M e u s b u r g e r , W e i l e r , und Marj o r i e C a c c a m (7.1 I.) G ü n t e r V i k t o r C a h a , Innsbruck, und Ingeborg G e r t r u d e T r o g e r (8.11.) Z o r a n G a r i c , Innsbruck, und Janja L i l i e (8.1 I.) Andreas L u t z , Hall in T i r o l , und M o n i k a B a c h e r (8.1 I.) Dr.iur. Günther Anton Dieter P h i l i p p , Innsbruck, und Bernad e t t e Maria M a y e r , Ehrwald (8.11.) Mag.phil.Dr.iur. Peter Christian Friedrich Franz Josef S c h u m a c h e r , Innsbruck, und Mag.phil. M o n i k a S t r a s s e r (8.1 I )
G e b u r t e n Veröffentlichung
erfolgt
mit Zustimmung
Eric J u n g e g g e r (4.8.) Celina Alicec Maria Adelheid H a b i c h e r (3 9 ) Theresa P l u n s e r ( 12.9) Senad S e l i m o v i c (19.9.) Johanna Rosa K ö g l e r (20.9.) Florian Jachs (25.9.) Angela Nicoletta L o m b a r d i (25.9.)
der
Eltern
Anastasija N i k o l i c (26.9.) A r m i n Rudolf W a i b l (26.9.) Sabrina Larissa S t a n o j o v i c (27.9.) M u h a m m e d Ali A k i n (28.9.) Enes A k b u l u t (29.9.) D a v i d Lukas Helmut G a l e h r (29.9.) Barbara T a r d e r (29.9.)
www.novembar.at
Pauline P e t i t e a u (30.9.) Felix P e r k t o l d (1.10.) Ezgi A k a l p (2.10.) Markus Valentin B ä r (2.10.) Romana Ida E g g e r (2.10.) Fabian Stefan H e c h e n b l a i k n e r (2.10.) Jasmin Birgit Esmeralda S c h m i e d (3.10.) Lea-Sophie Elisabeth I n g l e s e (3.10.) Melina O p p e r e r (3.10.) Valentin Daniel F e u e r s ä n g e r (4.10.) Pascal A n d r é L ü c k e (4.10.) Luca Maximilian P l a n k e n s t e i n e r (4.10.) Elisabeth Marie S t o c k n e r (4.10.) Naike A u r o r a L i n t n e r (5.10.) Burak C a n t a (6.10.) Sandro Emanuel S c h e l l e r (6.10.) Leonardo M i l e t i c (6.10.) Lisa Martina A r n o l d (6.10.) Julia Sophia M e s s n e r (7.10.) N a o m i Johanna P e n z (7.1 0.) Emil S c h w a n i n g e r (7.10.) Elias Z a n g e r l e (7.10.) Theresa Johanna R i t t e r (7.10.) Andreas Rudolf S p i e g l (7.10.) Mia L e x e r (7.10.) Laura Sophie E r t i (8.10.) Maria Sophie Antonia B u r t s c h e r (8.10.) Isabella Christine B e i n ! (9.10.) Michelle S c h n e i d e r b a u e r
Tobias P r o h â s z k a (13.10.) Chiara Caroline Z a n o l (13.10.) T u r g u t Era/ G ü l e r (13.10.) C h r i s t o p h Alois S m e k a l (13.10.) Livia Monika S t e i n l e c h n e r (13.10.) Catarina Mona-Lisa W e g s c h e i d e r (13.10.) Berkan A s l a n (13.10.) Simon S w o b o d a (14.10.) Martin Friedrich B i e h l e r (14.10.) N i c o H e l m u t B i e h l e r (14.10.) Dominik D u s p a r a ( I 4.10.) Eia K a r a k u r u m (14.10.) N i c o Stefan A n f a n g (14.10.) Vincent K l o c k e r (14.10.) Sebastian Markus B a l d a u f (15.10.) Sophie Eva-Bettina H o f m a n n (15.10.) Nathalie K o g e l b a u e r (15.1 0.) Seiina Maria S c h n ö t z i n g e r (15.10.) Michael Jisu T h u r n e r (15.10.) Cecilia Bu reu T i l k i (15.10.) Sophia Julia P l a t z e r (15.10.) Alexander Johannes R a g g i (15.10.) Michael Christoph Raggi (15.10.) (Fortsetzung auf Seite IV)
Innrain
55
\v.
6020 Innsbruck Tal 0512 I 575760 www. sussbauer. c o m
(9.10.) Kristian B r c i n a (10.10.) Sarah K a r a j i c (11.10.) Bedirhan K a r a c a (12.10.) Büsra G ü n e s (I 3.10.) Kübra G ü n e s (13.10.)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
n'iimnniimiV i Z K h vi ri P V
;
A M T L I C H E Mri"n-:ii.iiNc;i-N/N()'n/i .N
G e b u r t e n (Fortsetzung von Seite III) Celine E g g e r (16. IO.) Theresa Christine S c h e i r i n g (16.10.) O l i v e r Matthias T u r k i e w i c z (16.10.) Noah Günter Herbert W a l t o r (16 10.) Sebastian Niels W i l d e r v a n c k (16.10.) Arnos Konstantin E y l (16.10.) Susanne K u r i l (17.10.) Anna P e r m o s e r ( I 7.10.) A d r i a n L a s i c (17.10.) R o m e o L a s i c (17.10.) Simon Robert T a b e r n i g (19.10.) Leon Can S a g c a n (19.10.) Philipp A l b e r t M a t t e r s b e r g e r
(20.10.) V i k t o r A l e k s i c (20.10.) Hakki D u r a k ( 2 0 . I O . ) I mm;i L o r e n z (20.10.) Julius Emanuel H a g e n (21.10.) C h r i s t o p h Simon K i n z n e r (21.10.) Furkan A l m a ç (21.10.) Teresa H ö f l e (21.10.) Eleonore S t u a r t (21.10.) Iona S t u a r t (21.10.) Nina U h i (21.10.) Leonie Anna-Marie K o f i e r
(21.10.)
S t e r b ef ä I Ie
Emirhan E r o g l u (22.10.) Sebastian M e n z i n g e r (22.10.) Valcni ina Mai ia Ann,] S t e i d l (22.10.) Sara H a s l a c h e r (23.10.) A k i n Ç a t a l o g l u (23.10.) Valentina Gabriela P i n g g e r a (23.10.) Natalie T u s c h (23.10.) Natalie B u c h e r (24.10.) N i c o Thomas S c h n a t z (24.10. Lukas Benjamin R e i c h e (25.10.) Benedikt A n t o n L u d w i c z e k (25.10.) Alissa Angelina Z e b e r (27.10.) Denise Sarah Johanna H i l p o l d (28.10.) D o m i n i k K u e n (28.10.) Gokçen Ç o b a n (29.10.) Lukas Matthias K n a p p (29.10.) Maria M e s h e i l M o r t a g i T a w f i k G e r i e s (29.10.) Nikola D r e s c h l (30.10.) Sophia P ü h r i n g e r (30.10.) Juliana F r o h n w i e s e r (3 1.10.) Maximilian M ö ß m e r (31.10.) N i c o Andreas P e e r (1.1 I.) Anna P l a n k ( I. I I.) Michelle Maria R a d e r (2.1 I.) Elrik W e r n e r S t r o h m a i e r (4.11.) Vanessa S i l i e r (5.1 I.)
BTV-Malaktion unterstützt „Licht ins Dunkel" Es ist bereits
das dritte Jahr, in dem das „Kinki's
treuungseinrichtung Familien
der LTV, Langer
im Rahmen
Bis 19. Dezember Möglichkeit,
der Aktion
gibt es Montag
engagierte 2003
tödlich
Nestl"
oder
unterstützt.
bis Freitag von 7 bis I 7 Uhr die zu erwerben.
wird einer Tiroler Familie, verunglückt
ist, geholfen.
Innsbruck i m Internet: www.innsbruck.at
IV
(Kinderbe-
I I) Einrichtungen
ins Dunkel"
Kinderzeichnungen
Erlös aus dem Bilderverkauf im Frühjahr
„Licht
Weg
Mit
deren
dem Vater
(Foto: BTV)
Anna Aloisia Maria A u e r , 65 (2.9.) Paulina Emma S c h m i d , 86 (27.9.) Anna Maria Magdalena H a r t m a n n , 88 (28.9.) Irene Maria F r e u d e n t h a l e r , 80 (29.9.) Elisabeth Francisca W i l d g r u b e r , 99 (30.9.) Alois E r n s z t , 67 (30.9.) Martha Rosa P i l l a r z , 82 (1.10.) Klara Margaretha S t e i n h ä u s l e r , 79 ( l . i oo Mag.phil. Anneliese Marie P o d h r a s k i , 61 (2.10.) Stefanie Karolina D a b e r e r , 89 (2.10.) Dipl.-Vw. Anna Z i p p e r l e , 92 (3.10.) Theresia Anna K a l t e n b ö c k , 86 (4.10.) Hildegard Zäzilia C z e r w e n y , 79(4.10.) Anna W a l l n e r , 94(5.10.) Alois R a u c h e n b i c h l e r , 90
(6.10.) Matilde S t o c k e r , 88 (6.10.) Theresia L e i t n e r , 87 (7.10.) Johann L e s c h e r , 85 (7.10.) Alois Johann M o s e r , 90 (7.10.) Heinz Josef K o f i e r , 54(7.10.) Helena Josefina Valeria Anna P e t e r z e l k a , 91 (8.10.) Frigga Irmgard W e n k o , 61 (8.10.) Maria Anna B e r g e r m a n n , 89 (9.10.) Gerda Z i n n e r , 81 (9.10.) Christi W e r n e r . 59 (10.10.) Heide Flora B ü c k , 60 ( I 0.10.) Helmut Martin S t a b e n t h e i n e r , 71 ( I L I O . ) Ludwig L e e b , 94 (I 1.10.) Juliana A n t o n i a S t e i n l e c h n e r , 83 (12.10.) Dr.med.univ. Evelyn Maria W e i r a t h e r , 45 (12.10.) Martin S p i ß , 77 (13.10.) Franziska H ö f n e r , 96 (13.10.) Elisabeth O t t i l i e Maria S c h w e n n i n g e r , 85 (13.10.) Slobodan C u r i e , 49 (14.10.) Bertha Karoline H o l z h a m m e r , 91 (1-1.10.) Aloisia G a l l m e t z e r , 88 (15.10.) Josef Vinzenz P i t t i , 63 (15.10.) Romana Mann S c h ö n e g g e r , 80(15.10.) Filomena Marin S o n n , 83 (15.10.) Agatha B e r n a r d , 95 (16.10.) G e r t r u d H e d w i g H o l z e r , 77 (17.10.) Ladislaus H o r y - H e i t l e r , 92 (17.10.)
Dr.phil. W a l t e r F i s c h e r , 60 (17.10.) Caecilia M a y r , 93 (18.10.) Hertha Anna G l o t z e r , 88 (19.10.) Josef T h o m a n , 79 (20.10.) Engelbert Julius Michael B ü c h e r , 82 (20.10.) Anna H u m m e l , 54 (20.10.) Josef S e e l a u s , 80 (20.10.) Civko N a g r a d i c , 55 (20.10.) Waltraud Wilhelmine D a u s c h e k , 66 (20.10.) Anna Maria M a y e r , 84 (21.10.) Adelheid H o s p , 97 (21.10.) Paula K r o n a w i t h l e i t h n e r , 87 (21.10.) Paula Juliana N i e d e r w o l f s g r u b e r , 79 (21.10.) Margarethe R o i t h n e r . 71 (21.10.) W a l t r a u t J u d , 62 (22.10.) Ing. Helmut Max Engelbert P r o b s t , 75 (22.10.) Josef Michael G e o r g S c h u s t e r , 75 (22.10.) Johanna Hedwig R o f n e r , 84 (23.10.) Josef Ludwig Franz A n g e r m a i r . 77 (24.1 0.) Heriberta Sofia Filomena B a l z a r , 86 (24.10.) Katharina N i l i c a , 90 (24.10.) Reinhard Josef G r u m s e r , 3 I (24.10.) Markus A i g n e r , 17 (25.10.) Agnes Theresia N a g e l e , 9 I (25.10.) Dr.rer.oec. Friedrich August P l a t t n e r . 83 (25.10.) Anna B r u g g e r , 97 (26.10.) Franz Karl G r i e s l , 89 (26.10.) Frieda D i e r , 81 (27.10.) Alfred Maximilian P e t z , 85 (27.10.) Silvio F a m b r i , 81 (27.10.) A d o l f Egon H a l l e r , 72 (27.10.) Maria Anna L e t t e n b i c h l e r , 85 (27.10.) Helga Anna Maria Hedwig G r o ß , 76 (27.10.) Frieda Jais, 82 (28.10.) Hans W e r n e r r i a r i n g , 52 (28.10.) Friedrich Johann T a u s c h e r , 84 (28.10.) Hedwig Theresia P r a n t n e r , 98 (29.10.) Ludmilla Johann.I R o s e n k r a n z , 79 (29.10.) Ing. W a l t e r Franz Josef T r e n k w a l d e r . 89 (30.10.) Digranhoui K r i k o r k r i k o r i a n , 89'(30.10.) Franz Xaver E n d r e s , 61 (31.10.)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
AMTLICHE M U T I ILUNCKN Erlöschen von Grabbenützungsrechten nach Zeitablauf; Zustellung gemäß § 25 Zustellgesetz bzw. § 29 der städt. Friedhofsordnung w u r d e n , erloschen sind. Die vorhandenen Grabeinrichtungen verfallen zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck und die in den betreffenden Urnennischen beigesetzten Urnen werden in einem Urnensammelgrab beigesetzt.
D e r Stadtmagistrat Innsbruck, Magistratsabteilung Vl-Grünanlagen, Referat Friedhöfe, gibt bekannt, class die Benützungsrechte an den Gräbern laut beiliegender Liste mit Ablauf der Zeiträume, für die Grabgebühren bezahlt
Zeitablauf
Grabstätte Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Hötting Hötting Ostfriedhof Ostfriedhof Ostfriedhof Ostfriedhof Ostfriedhof Ostfriedhof Ostfriedhof Ostfriedhof
1/120 2/212 7/48 8/68 18/50 F/39 H/30 U H alt III W d . 12/1 U H alt Bl. 6/5
3/15a 4/203 6/88 20/120 24/142-143 28/70 35/52 37/39 44/24 70/37
26.08 2003 27.04 2002 09.11 2002 03.05 2003 07.10 .1998 07.06 2002 12.04 1999 01.03 .2003 18.07 2003 08.03 2003 24.07 2003 06.1 I 2003 29.01 2003 22.01 2003 13.09 2002 06.01 2003 17.08 2003 04.04 2003 25.04 2003
Diese ö f f e n t l i c h e Bekanntmachung ist v o m 30.1 1.2003 bis 31.1 2.2003 an der Amtstafel des Stadtmagistrates Innsbruck (Rathaus) bzw. den Anschlagtafeln bei den städt. Friedhöfen angeschlagen.
E i n s p r ü c h e s i n d bis s p ä t e s tens 14.1.2004 schriftlich b e i m S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck, MA Vl-Grünanlagen/Referat Friedhöfe, Innsb r u c k , F r i t z - P r e g l - S t r a ß e 2, einzubringen.
zuletzt beigesetzt
zuletzt benützungsberechtigt Olga Nicklas, Kranebitter Allee 132, 6020 Innsbruck D o r o t h e a Kaj, Amraser Straße 91 a, 6020 Innsbruck DI Oswald Franz, Grazer Str. 27/2, 81 I I Judendorf Ralf Stock, Enzessfelderstraße 4, 2544 Leobersdorf b. Baden Franz Scheidl, Brucknerstraße 16, 6020 Innsbruck D r . Gisela Eck, Kaiserstraße 27, 6900 Bregenz Ludwig Huber, U n t e r d o r f 8. 6060 Mils Joachim Lösche, General-Eccher-Straße 3, 6020 Innsbruck Carolina Haberditzl, Andreas-Hofer-Straße 26, 6020 Innsbruck Virginia Pelasi, Hofgasse 6, 6020 Innsbruck Ulrike Oberhauser, D o r f 3 1 , 6071 Aldrans Josefine Magerl, Saurweinweg 9. 6020 Innsbruck Franz Eckmann, Laufenstraße 55, 5020 Salzburg Elisabeth Huber, Exlgasse 47, 6020 Innsbruck H u b e r t Aichner, Gramartstraße 106, 6020 Innsbruck Josef W e i n z e t t l , Weinbergstraße 5, 3385 Prinzersdorf Klara Fleischmann, Burgenlandstraße 23, 6020 Innsbruck Hans Hilber, Julianalaan 42. NL-JS205I O v e r v e e n Johann Pirhofer, Radetzkystr. 14, 6020 Innsbruck
C r o c e Sophie t 1983 Kapfer Maria t 1966 Hacker Juliana t 1982 Stock Karoline t 1993 Scheid! Franz t 1975 Liebenwein Gisela t 1977 Seitlinger Johanna t 1989 Lösche Erich Joachim "t 1997 Fracalossi Maria t 1973 Pilsinger H e d w i g t 1983 Oberhauser Daniele t 1983 Mallina Anna t 1983 H ö r m a n n A d o l f t 1983 Fuchs Adelheid t 1993 Mair Maria t 1992 Jäkl Emilie t 1983 A l b r e c h t Maria t I 9 6 0 Cairn Anna t 1993 G r ö b n e r Maria t 1993
Grabstätten ohne Benützungsberechtigten, Aufforderung zur Meldung eventueller Nachkommen; Zustell ung gemäß § 25 Zustellgesetz bzw. § 29 der städt. Friedhofsordnung Für die in der Beilage angeführten Gräber ist der städt. FriedhofsVerwaltung kein Benützungsberechtigter bekannt, j e d o c h die Grabbenützungsgebühr bis zum angeführten Zeitablauf bezahlt. Da die zuletzt benützungsberechtigten Personen verzogen, verstorben oder nicht bekannt sind,
Grabstätte W e s t f r i e d h o f 10/79 W e s t f r i e d h o f M/157 W e s t f r i e d h o f H/207 W e s t f r i e d h o f J/216 W e s t f r i e d h o f J/245 W e s t f r i e d h o f N/79 W e s t f r i e d h o f N/217 Westfriedhof 0 / 2 9 W e s t f r i e d h o f U H .«li 11-3/2 W e s t f r i e d h o f U H 1/136 W e s t f r i e d h o f U H 1/259 W e s t f r i e d h o f Evangl. I V / l a Nord Wand/3 Mühlau 2/6-7 Hötting Hötting 4/31-32 Hötting 5/224-225 Hötting 6/227-228 Ostfriedhof 20/121 24/1 19 Ostfriedhof 41/84 Ostfriedhof 48/47 Ostfriedhof Ostfriedhof 61/78
erfolgt die Aufforderung an eventuelle Nachfolger, bei der städt. Friedhofsverwaltung das Eintrittsrecht geltend zu machen oder die Grabstätte aufzulassen. Sollten keine eintrittsberechtigten Personen von diesem Recht Gebrauch machen, werden die in der beiliegenden Liste anführten Grä-
Zeitablauf 16.12.2006 22.10.2006 Friedhofdauer 17.12.2008 16.06.2007 Friedhofdauer 22.1 1.2009 10.04.201 I 23.09.2012
21.1 1.2006 25.06.2004 Friedhofdauer Friedhofdauer 14.08.2008 25.01.2005 04.12.2009
16.05.2004 29.01.2004 01.1 1.201 I 25.07.2004 10.04.201 I 01.03.2004
ber nach Rechtskraft der öffentlichen K u n d m a c h u n g zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck für verfallen erklärt und die Entfernung der Grabeinrichtungen d u r c h g e f ü h r t . Diese öffentliche Kundmachung ist vom 30. I 1.2003 bis 31.12. 2003 an der Amtstafel des Stadtmagistrates Innsbruck
(Rathaus) bzw. den Anschlagtafeln bei den städt. Friedhöfen angeschlagen. E i n s p r ü c h e s i n d bis spätestens I 4.1.2004 schriftlich b e i m Stadtmagistrat Innsbruck, M A Vl-Grünanlagen/Rcferat Friedhöfe, 6020 Innsbruck, Fritz-PreglS t r a ß e 2, e i n z u b r i n g e n .
zuletzt benützungsberechtigt Katharina Schöpf, Egger-Lienz-Str. 104, 6020 Innsbruck Alois Steiner, Speckbacherstr. 17, 6020 Innsbruck Fritz Rigger, Rehgasse 10, 6020 Innsbruck Herta Elsinger, Franz-Fischer-Straße 7, 6020 Innsbruck Prof. Dr. Josef Ladurner, Defreggerstraße 3 1 , 6020 Innsbruck Beer Friedrich, Dürerstraße 12, 6020 Innsbruck Liliane Bachinger, An-der-Lan-Straße 4 1 , 6020 Innsbruck Margarethe Kompan, 67, Rue Rectem, B-6183 Trazegnies/Belgien Margarethe Prantner. Franz-Fischer-Straße 24, 6020 Innsbruck Ewald Steltzer, Hans-Untermüller-Straße 7, 6020 Innsbruck Doris Zschiegner, Franz-Fischer-Straße 3 1 , 6020 Innsbruck Margarethe W a l c h , Kaufmannstraße 30, 6020 Innsbruck Rosario Uli, Falkstraße 16, 6020 Innsbruck Karl Möderle. Knollerstraße 24, 6020 Innsbruck Ottilie Engele, H ö t t i n g e r Gasse 3 1 , 6020 Innsbruck Luise Molk, Krippgasse 7. 6060 Hall In T i r o l Aloisia Moser, Planötzenhofstraße 25, 6020 Innsbruck Franz Eckmann, Laufenstraße 55, 5020 Salzburg W e r n e r Staudinger, Seestraße 37, 6971 Hard Klara Fleischmann, Burgenlandstraße 23, 6020 Innsbruck K l e i n e m Raudner, Sonnenburgstraße 15, 6020 Innsbruck Rudolf Gollner. Höhenstraße 62, 6020 Innsbruck
zuletzt beigesetzt Pfurtscheller Franz t 1986 Blattner Anna t 1976 Lechner Josefine t 1990 Elsinger H e r m a n n t 1974 T h o m a n n Elvira t I 977 Peer Friedrich t 1982 Kantor Genovefa t 1989 Sayschek Heinrich t 1971 Zareczky H e d w i g t 1961 Steltzer Ludmilla t 1996 Zschiegner Max t 1985 W a l c h Thomas t 1990 Gräfin T h u n Thérèse t 1966 M o d e r l e Josef t 1998 Mungenast Anna t 1967 Nairz Karoline t 1979 Hechenberger Anna t 1974 Mattiesen Maria t 1984 Staudinger Amalia t I 961 Pregenzer Franz t 1972 Raudner Helga Evi t 2001 Leichter Anna t 1994
Für den Stadtmagistrat Innsbruck, Referat Friedhöfe: H e r m a n n Kohle
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
D I E STADTPLANUNG INFORMIERT
Innsbruck: Neue Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t in s e i n e r S i t z u n g a m 22.1 0.2003 die Auflage d e r E n t w ü r f e folgender Bebauungspläne beschlossen.
ZI.111-4593/2003 I n t w u r f des Allgemeinen Bebauungsplanes N r . W I - B 8 , WILTEN, Bereich zwischen Innrain, Egger-Lienz-Straße und Mitten waidbahn (gem. § 56 Abs. I T R O G 2001). Als weiteren Abschnitt der planungsrechtlichen Neubearbeitung in W i l t e n soll im ggst. Planungsbereich ein Allgemeiner Bebauungsplan erlassen w e r d e n .
ZI.111-4594/2003 E n t w u r f des Ergänzenden Bebauungsplanes N r . W I - B 8 / I , W I L T E N . Bereich westlich Mittenw.ildbahn / w i s c h e n Innrain und EggerLienz-Straße ( G p n . 1825/1,1 107/2,1128/4, 1134/2,1 133/1,1133/3, 1133/4,1134/1,1134/3, 1827/2, 1824/3, 1909 alle K G Wilten) (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2001). Im Plan sind im Gegensatz zum Bebauungsplan jene Flächen, die im Raumordnungskonzept als „Besonderes Entwicklungs- und Umstrukturierungsgebiet" ausgewiesen sind und für die eine gesamthafte Planung und Entwicklung erforderlich ist, vom Planungsbereich ausgenommen. Angepasst werden die Straßenflächen an das erforderliche Ausmaß. Die bestehenden unterschiedlichen W a n d hohen sollen durch einheitliche Gebäudehöhen ersetzt werden. Diese Entwürfe sind während der A m t s s t u n d e n im Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung, vom I 1.1 1.2003 bis einschließlich 9.12.2003 einsehbar. I n f o r m a t i o n e n zu den aufgelegten Entwürfen können w ä h r e n d der Parteienv e r k e h r s z e i t von 8.00 bis I 0.00 Uhr eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen W o h n s i t z haben,
VI
und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine W o c h e nach Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen abzugeben. Weiters wurden beschlossen: Ergänzender Bebauungsplan Nr. IN-B8/I, INNSBRUCKI N N E N S T A D T , Bereich Gp.
ZI.III-4595/2003 Entwurf des Allgemeinen Bebauungsplanes Nr. HA-B3, H Ö T TINGER A U , Bereich zwischen Blasius-Hueber-Straße, H ö t t i n ger A u , Layrstraße, Fischnalerstraße und Prandtauerufer (gem. § 56 Abs. I T R O G 2001). Als weiteren Abschnitt der Neubearbeitung der Höttinger Au soll im ggst. Planungsbereich ein Allgemeiner Bebauungsplan erlassen werden.
ZI.111-4596/2003 Entwurf des Ergänzenden Bebauungsplanes Nr. H A - B 3 / I , HÖTTINGER AU, Bereich zwischen B l a s i u s- H u e b e r Straße, Höttinger Au, Layrstraße, Fischnalerstraße und Prandtauerufer; exklusive Gpn. 1570/7, 1574/4, .1831 (gem. §56 Abs. 2 T R O G 2001). Im Planungsbereich wird grundsätzlich der Bestand gesichert, wobei teilweise durch neue Festlegungen geringfügige Erweiterungen möglich sind. Im Bereich Blasius-Hueber-Straße / Fürstenweg w i r d durch differenzierte Festlegungen eine geplante Neubebauung auf Grundlage eines W e t t b e w e r b s ergebnisses ermöglicht. Für den großen Kreuzungsbereich nördlich der Blasius-Hueber-Straße ist ein Kreisverkehr vorgesehen. .782/1, .782/2, 597/5 und 1083/2, alle KG Innsbruck (Rennweg T i r o l e r Landestheater) (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. IN-B8, Z N r . 3720) (gem. §56 Abs.2 T R O G 2001) Bebauungsplan N r . D H - B 3 , INNSBRUCK-DREIHEILIGEN, Bereich zwischen Bienerstraße. Ing.-Etzel-Straße, Schlachthofgasse und Sili (im Eckbereich Matthias-SchrnidStraße und Erzherzog-Eugcn-
Straße) (als Änderung des Bebauungsplanes N r . SA-B5, Z N r . 3670) (gem. §56 Abs.3 T R O G 2001) Bausperre im Bereich des Ä n derungsplanes Nr. 77/f vom I 2.6.1 973, Innsbruck-Innenstadt, zwischen Ing.-EtzelStraße und K l a r a - P o l t - W e g (Gp. 457 und 1064/2, KG Innsbruck) (gem. §69 Abs.2 T R O G 2001) Fur den Gemeinderat Dr. Hetzenauer e.h.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
Innsbrucker Kulturpanorama •
>^
&»
w.i
Are
™WA
w
<*t
5F
"
ie
Konzerte der Stadt: Treue wurde belohnt Letzteres nahm Bürgermeisterin Hilde Zach gemeinsam mit dem städtischen Kulturamt zum Anlass, um sich bei den 15 treuesten Abonnenten der Symphoniekonzerte ZU bedanken. Em von der A u t o r i n der Konzertzeitschrift „Publikum", Prof. Jutta Höpfel, gestarteter A u f r u f um N a c h weise für die langjährige
Das T i r o l e r S y m p h o n i e o r c h e s t e r I n n s b r u c k f e i e r t h e u e r n i c h t n u r sein I 1 0 - j ä h r i g e s J u b i l ä u m , a u c h das „ A b o " f ü r d i e K o n z e r t e des T i r o l e r S y m p h o n i e o r c h e s t e r s b e s t e h t b e r e i t s s e i t 50 J a h r e n . zertgutscheinen und bunten Blumensträußen.
Aboverkauf läuft gut
Die neuen A b o - A k t i o n e n für Schüler und Studenten sowie für Senioren sind sehr gut angelaufen. Sie bieten sich auch als stilvolles Weihnachtsgeschenk für Musikfreunde an. W e r Interesse hat, kann sich bis 3 1. D e zember im städtischen KonzertProf. Jutta Hopfel, Bgm. Hilde Zach und Kulturamtsbüro, Herleiterin Mag. Birgit Neu im Kreis der treuesten Abonzog-Friednenten. (Foto: K. Prabitz-Rudig) rich-Straße 21, 2. Stock, Telefon T r e u e w u r d e von vielen 58 00 23 Abonnenten aufgegriffen. So oder 53 60 konnten sogar A b o n n e n t e n 16 60 für e r m i t t e l t w e r d e n , die die ein A b o anSymphoniekonzerte bereits melden. 50 Jahre besuchen. Bgm. Hil-
zweite M e i s t e r k o n z e r t mit dem W i e n e r Kammerorchester unter Dirigent Joji Hatteri im Saal Tirol des Congress Innsbruck statt. Auf dem Prog r a m m stehen W e r k e von A n t o n i o Vivaldi und D i m i t r i Schostakowitsch. Das monatliche S y m p h o n i e k o n z e r t findet am I I . und 12. D e zember um 20 Uhr im Saal T i rol statt. Diesmal w i r d das T i r o l e r Symphonieorchester Innsbruck von Stefan Blunier
d i r i g i e r t . Als Solisten sind Michael Martin Kofier (Flöte), Dorian Keilhack (Klavier), Peter W a l d n e r (Cembalo), und Elisabeth Z e l l e r (Harfe) zu hören. Der Konzertsaal des T i r o ler Landeskonservatoriums ist am I 7. Dezember Schauplatz des dritten K a m m e r k o n z e r t e s . Gestaltet w i r d der Abend v o m Ensemble Serapion. Lukas Hagen (Violine), Iris Juda (Violine und Viola), Ib Hausmann ( K l a r i n e t t e ) und Thomas Larcher (Klavier) werden W e r k e von W . A . Mozart und Igor Strawinsky aufführen. (KPR)
Ticom: „Begegnung 2003" Das von Dorian Keilhack geleitete T i r o l e r Ensemble für neue Musik (Ticom) präsentiert seine dreiteilige Konzertserie ,, Begegnungen 2003" vom 2 8 . bis 30. N o v e m b e r Im ORF- Kulturhaus. Neben Uraufführungen stehen dabei zahlreiche österreichische Erstaufführungen sowie Komponist e n p o r t r ä t s auf dem P r o g r a m m . T h o m a Simaku, Lotta Wennäkoski und Günther Zechberger stehen Im M i t t e l punkt des Abschlusskonzertes am 30. N o v e m b e r um I I U h r im ORF-Kulturhaus. Infos unter doriankcilhack@hotmail.com
KLAVIERHAUS KAMRAN
Klavierbaumeister • Klavierstimmer
de Zach würdigte im Rahmen einer kleinen Feier die langjährige T r e u e und Liebe zum Tiroler S y m p h o n i e o r chester Innsbruck mit K o n -
Programm: A m 3. Dezember findet das
C*) YAMAHA Digital- und Akkustikpianos - jetzt 2\J /©billiger A-6020 Innsbruck, Andechsstr. 52 e • Mobil 0043/(0)664/35 78 611 Tel.: 0043/(0)512/28 65 28 » Fax 39 32 22 » E-mail: kamrnn@pi«ino..it
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
VII
STADTLEBEN
Erich L e c h l e i t n e r im Stadturchiv/Stadtmuscum Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck zeigt bis 9. Jänn e r 2 0 0 4 W e r k e des Innsbrucker Künstlers Erich Lechleitner ( 1 8 7 9 - 1959). Aufgrund der Aufarbeitung eines reichhaltigen bildkünstlerischen und schriftlichen Nachlasses w u r d e es nun erstmals möglich, dem Künstler und Erzieher Erich Vor kurzem wurde am Tiroler Landestheater der 5000. Abonnent Lechleitner eine Ausstellung mit einem Blumenstrauß überrascht. V.l. Verwaltungsdirektor Haund eine Monographie zu rald Mayr, das Ehepaar Waltraud und Alois Gasser aus Außerwidmen. Lechleitner war einavis und Intendantin Brigitte Fassbaender. (Foto: TLTlLarl) ner der „Stillen" im BrennerKreis um Max von Esterle und Bruno Sander. Lechleitners Auseinandersetzung mit MaA m 12. D e z e m b e r feiert tere Aufführungstermine: 27. lerei und Grafik war eine anaund 3 I. Dezember. Neil Simons Stück „ E i n u n lytische. Seine Malerei weist g l e i c h e s P a a r " , das 1965 in um die Zeit des Ersten W e l t N e w Y o r k uraufgeführt w u r Theater für die krieges eine überaus flächende, Premiere. Dem Stück, das ,,Kleinen" teilende Technik auf, die ihn ursprünglich für sechs MänPeterchens Mondfahrt zu einem Verfechter kubistiner geschrieben w u r d e , vervon G e r d t von Bassewitz scher Tendenzen macht. In half die legendäre H o l l y w o o d (1878-1923) zählt zu den Kinweiterer Folge verlagerte er Produktion mit jack Lemmon derbuch-Klassikern. A m T i sein Interesse auf die Analyse und W a l t e r Matthau zu W e l t roler Landestheater w i r d die von Farbqualitäten und Proruhm. Im Tiroler LandestheaGeschichte für Kinder ab vier ter ist die 20 Jahre nach der Jahren am 8. D e z e m b e r um Lirfassung von Neil Simon ge16 Uhr im Foyer der Kamschriebene weibliche Version merspiele v o m Sandmänndes Stücks zu sehen. W e i t e chen, das Peter und Anneliere Vorstellungen 20., 27. und se zu Hilfe kommt, und dem 3 I. Dezember. Maikäfer H e r r Sumsemann Die RLB-Kunstbrücke präerzählt. Damit man sich alles Operettenliebhaber komsentiert Kunst auf höchstem besser vorstellen kann, wermen am 2 I. D e z e m b e r wieNiveau. Bis 13. F e b r u a r ist den Zeichnungen von Michader auf ihre Rechnung: IntenH e l m u t Schoel D. Z i m m e r m a n n gezeigt. dantin Kammersängerin Bribers Exposition Eintritt 3 € . gitte Fassbaender inszeniert „ Z e i t ohne A n -
Landestheater im Dezember
portionsverhältnisse. Dies ist vor allem in seinem Spätwerk zu erkennen. Lechleitner hat seine W e r ke nie öffentlich ausgestellt oder verkauft. Univ.-Prof. Dr.
Die Ausstellung von Erich Lechleitner läuft bis 9. Janner 2004. W a l t e r Methlagl hat in jahrelanger Forschungsarbeit das Leben und W e r k des Künstlers bearbeitet und kuratiert gemeinsam mit W a l t e r Methlagl jun. und Prof. W i l f r i e d Kirschl die Ausstellung im Stadtarchiv. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr.
RLB-Kunstbrücke: Kunst voller Überraschungen
den Z i g e u n e r b a r o n für das G r o ß e Haus. Die musikalische Leitung liegt bei Leif Klinkhardt und Dorian Keilhack. Mit dieser O p e r e t t e err e i c h t e Strauß nach seiner „Fledermaus" einen weiteren Höhepunkt seines Schaffens. Die U r a u f f ü h r u n g 1885 in W i e n w u r d e ein durchschlagender Erfolg. Bei der Aufführung In Innsbruck sind der C h o r und Extrachor des T i roler Landestheaters sowie das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck zu hören. W e i -
VIII
Allgemeine Programm-Infos auch für die Feiertage: www.landestheater.at. A c h t u n g ! Innsbruck informiert verlost am 4. Dezember zwischen 9.00 und 9.05 Uhr Karten für das T i r o l e r Landestheater: einmal zwei Karten für Amadeus (13. Dezember. 20 Uhr), einmal zwei Karten für „Spuk irta Händelhaus" (7. Dezember, 16 Uhr) und einmal zwei Karten für den „Talisman" (14. Dezember, 19.30 Uhr). Gewinnhotline 57 24 66. (KPR)
fang" zu sehen. H e l m u t Schober ist ein T i r o l e r Künstler, der es zu internationaler Anerkennung gebracht hat. Mit „ Z e i t ohne Anfang" w i r d in der RLBKunstbrücke Malerei präsentiert, die nicht synchron mit dem herrschenden Zeitgeist ist. Die Themen Raum, Zeit und Licht werden in leuchtende, spontan wirkende Bilder, die als Lichtträger fungie-
r e n , umgesetzt. Ihre Polychromie liegt außerhalb normaler Sehgewohnheiten und zeigt wenig natürliche Farben. Darüber hinaus sind die Performance „Devotationsstück" aus den 70er Jahren s o w i e Schwarzweiß-Arbeiten aus den 60er Jahren zu sehen. Die Ausstellung In der Kunstbrücke wurde vom Künstler selbst zusammengestellt. Die Ausstellung ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 U h r und an Freitagen von 8 bis 15 Uhr zu sehen. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
STADTLEBEN
Michael Fliri präsentiert „Trau' dich raus!" Interessant w i r d es im Dezember wieder in der An dechsgalerie. Michael Flirl präsentiert unter dem Titel „ c o m e o u t and play" sein Vier-Minuten-Video „Trau' dich raus" als „Endlosloop".
K ö r p e r des Hirschkostüms in das Innere des neuen Wesens hineingezogen, umgedreht und das andere Wesen k o m m t zum Vorschein. Im Anschluss daran folgt eine Umkehrung des Vorgangs.
W i e in den meisten seiner Performances auf Videos ist der Künstler selbst im Video vertreten. In „Trau' dich raus" zeigt sich FHrl in einem Hirschkostüm. ( D e r Hirsch v e r k ö r p e r t bei Beuys meist einen Seelenbegleiter und V e r m i t t l e r zwischen Unterwelt und Welt.) Nach einigen Bewegungen t r i t t aus dem Hinterteil des Hirschen ein neues Wesen heraus. Durch das Hinausschlüpfen w i r d der
A m Eröffnungsabend ist eine Projektion an die Wand (3 auf 4 Meter) zu sehen. Z u sätzlich w i r d das getragene Kostüm der Performance ausgestellt. W ä h r e n d der restlichen Ausstellungsdauer läuft das Video 24 Stunden auf einem Monitor, der so vor einer Schaufensterscheibe platziert w i r d , dass man die Performance von außen sehen kann. Das Projekt w i r d vom 9. bis 28. Dezember präsentiert.
Robert Scherer in der Galerie Claudiana Prof. Robert Scherer, der zuletzt in Innsbruck im Plenarsaal des Innsbrucker Rathauses im Rahmen einer Ausstellung der „fucina degli angeli, Venezia" seine Glaskunstwerke präsentierte, ist nun mit einer Bilderausstel-
Robcrt Scherer
(Foto: w. Weg»)
lung in der Galerie Claudiana zu sehen. Bügermeisterin Hilde Zach eröffnet die Ausstellung am 2 8 . N o v e m b e r , die V o r s t e l l u n g des Künstlers w i r d durch Univ.-Prof. Dr. Sybille Karin Moser vom Institut für Kunstgeschichte erfolgen. Besichtigungszeit ist vom I. bis 18. Dezember, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Scherer w u r d e heuer in Südtirol mit dem begehrten Vogelweider-Preis ausgezeichnet. Seinen W o h n s i t z und sein W i r k e n hat er vor kurzem von Eppan nach Ala im Trentino verlegt, nachdem der alte aufgelassene Bahnhof, der Scherer bisher als Atelierdiente, von der Gemeinde für eine andere Verwendung gebraucht w i r d . Der Palazzo Malfatti Scherer in Ala befindet sich in der Via Nuova 35. Ausfahrt Rovereto-Sud.
Irrste Glaskunst-Galerie in I n n s b r u c k Im historischen Gebäude der Innsbrucker Glasmalereianstalt hat eine GlaskunstGalerie die T o r e geöffnet. Bürgermeisterin Hilde Zach eröffnete am 6. N o v e m b e r den neuen K u l t u r t r e f f und gratulierte dem Gale r i s t e n paar Claudia H i n t s t e i ner und Andreas Vaclavicek zu ihrer Initiative. Die G l a s s - A r t Galerie Innsbruck (Eingang Müllerstraße, Innenhof) zeigt als erste Galerie in W e s t ö s t e r reich p e r m a n e n t ein ausgesuchtes Spektrum an internationaler Glas-
sches Schaffen v o r w i e g e n d aus der N a t u r und setzt seine p e r s ö n l i c h e n Eindrücke mit viel Respekt und Feingefühl in seinen W e r k e n um. 1975 kam der Amerikaner Jack Ink auf Einladung der
Caleristenpaar Claudia Hintsteiner und Anyadavicek Ink (rechts). mjtjack (Foto: W. Weger)
dreas
kunst. Sowohl eine permanente Ausstellung von G l a s k u n s t w e r k e n w i e auch laufend Sonderausstellungen mit Glaskünstlern aus aller W e l t werden präsentiert. Die Besonderheit liegt darin, dass ausschließlich signierte Unikate gezeigt w e r d e n , wie es die Philosophie und das Markenzeichen von „StudioGlas" verlangt. „Studio-Glas" ist eine künstlerische Bewegung, die von Harvey Littlet o n 1962 in T o l e d o / O h i o ins Leben gerufen w u r d e . Jedes Stück darf es nur einmal geben, jedes Stück ist eine Besonderheit. Gleich zum Start ist es gelungen, mit dem Kunsthistor i k e r , akademischen Maler und Glaskünstler Jack Ink einen der ganz G r o ß e n im Bereich der Malerei und der Glaskunst nach Innsbruck zu bringen. Ink schöpft seine Inspiration für sein künstleri-
b e r ü h m t e n Glasmanufaktur L o b m e y e r nach W i e n , um d o r t sein K n o w - h o w einzubringen und selbst die österreichische T r a d i t i o n kennen zu lernen. Bleiben w o l l t e er nur einige W o c h e n , geblieben ist er das ganze Leben. Heute ist er m i t der W i e n e rin Franziska Neusser verheiratet, die in W i e n ebenfalls eine Glaskunstgalerie betreibt, w o er erstmals seine „Shells" (Muscheln) ausgestellt hatte. Die Glas-Art-Galerie sieht sich als ein T r e f f p u n k t f ü r glaskunstinteressiertes Publik u m , Sammler und Glaskünstler. D e n Freunden der Glaskunst soll neben dem Erlebnis des Sehens eine Plattform für regionale und internationale K o n t a k t e mit Künstlern aus aller W e l t geboten w e r den. ( W W )
Leobühne:,,Des Kaisers neue Kleider" Auch die Leobühne w i r d im Advent ein Kinderstück aufführen: Mit „Des Kaisers neue Kleider" will das kleine Theater dieses Jahr die Herzen seiner kleinen und großen Zuschauer höher schlagen lassen. A b 30. November (Premiere) ist das Märchen als Theaterstück in der Leobühne zu sehen: Weitere Termine 7., 14. und 2 1 . Dezember, 16 Uhr, 24. Dezember, 10 Uhr.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
IX
STADTLEBEN
Augenspieltheater zeigt Turrinis „Alpenglühen" Das Augenspieltheater w a r t e t im Dezember mit einem wahren Höhepunkt auf: René Zisterer inszeniert Pe-
Birgit Doli
(Foto: Augenspieltheater)
ter Turrinis „Alpenglühen" in einer Top-Besetzung. In den Hauptrollen sind Birgit Doli (im Bild), die bereits im Burgtheater und im Volkstheater in W i e n große Frauenfiguren spielte, und Bruno Trost, der seit 1970 ständiges Mitglied des Wiener Burgtheaters ist, zu sehen. Die Premiere findet am 28. N o v e m b e r statt. W e i t e r e Termine 5., 6., 12., 13., 20. und 2 1 . Dezember in Hall in der der Saline jeweils um 19.30 Uhr. Infos und Kartenvorverkauf: Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 53 56 0 bzw. 0 52 23/56 2 29 oder ticket@augenspieltheater.com.
Theaterstück für Menschen von Menschen Der Verein Kraft für Leben engagiert sich für den Abbau von Barrieren zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung bzw. versucht, Menschen in Grenzsituationen aufzufangen. Im Dezember haben Interessierte die Möglichkeit, sich im Rahmen eines von Elisabeth K u t m o n initiierten Theaterprogramms ein Bild über die Arbeit des Vereins zu machen. „ W e n n die Sonne Schatten w i r f t . . . " nennt sich das von Claudia Lang geschriebene und inszenierte Stück, das das Schicksal eines Lebemannes beschreibt, der durch einen tragischen Unfall aus seiner
Sorglosigkeit gerissen w i r d und plötzlich an den Rollstuhl gefesselt ist. Es gelingt ihm aber, wieder Hoffnung und Mut zu schöpfen. Das Besondere an diesem Theaterstück ist der integrative Themenschwerpunkt: Die Darsteller selbst sind Mitglieder des Vereins ,.Kraft für Leben". Das Stück w i r d jeweils am 3. (Premiere), 6. u n d 7. D e z e m b e r um 20 Uhr im d o n gress Innsbruck aufgeführt. Eintritt 10 € , ermäßigte Karten 8 € . Kartenreservierungen unter e.kutmon@kraftfuerleben.org bzw. unter Telefon 0699/162 02 0 2 1 . (KPR)
Vorschau auf Kulturereignisse 2004 Osterfestival, Tanzsommer, Festwochen Das I 6. O s t e r f e s t i v a l steht unter dem M o t t o ,,Licht vom O s t e n / H o c h z e i t e n " und ist den Ländern gewidmet, die 2004 der Europäischen Union beitreten. W ä h r e n d der drei Festivalwochen w i r d Musik, Tanz, Theater und Liturgien aus der Ukraine, Russland, Litauen bis Polen, Tschechien und Ungarn geboten. Darüber hinaus gibt es wahrend der 40 Fastentage im Rahmen von Informationsveranstaltungen kirchlicher Institutionen, der Universität, von Kulturvereinen und Minderheitengruppen das Angebot, sich mit dem Thema Europa näher auseinander zu setzen. Insgesamt soll ein Kennenlernen der Kulturen und Regionen stattfinden, damit Ängste und Vorurteile abgebaut werden können, unterstreicht Gerhard Crepatz. I n f o s : w w w . osterfestival.at bzw. Telefon 05223/ 53808.
Auch der T a n z s o m m e r 2004 (17. Juni bis 17. Juli) w i r f t seine Schatten voraus. V o r allem beginnt ab I . D e z e m b e r der V o r v e r k a u f . Ticketservice Burggraben 3, Telefon 5356. Internet: www.tanzsommer.at. Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums w e r d e n spektakuläre Tanzkompanien aus aller W e l t in Innsbruck vertreten sein, verspricht Tanzsommer-Intendant Josef Resch. Z u sehen sind: „Legend Lin Dance Théâtre" aus Taiwan (17. bis 19. Juni), „ M o m b o y e " von der Elfenbeinküste (24. bis 26. Juni), „Netherland Dancetheater" (28. bis 29. Juni), „Boris Elfmann Ballett" aus Russland ( I . bis 3. Juli), „ 4 x 4 Deborah C o l k c r " , Brasilien (8. bis 10. Juli) und „ A t c r b a l l e t t o " aus Italien ( 15. bis 17. Juli). Das Jugend-Buhnenprogramm geht vom 20. Juni bis 2. Juli über die Bühne.
Die I n n s b r u c k e r F e s t w o c h e n 2004 finden vom 13. bis 28. August statt. Erstmals nach dem Umbau des Landestheaters w i r d es wieder zwei Opernproduktionen geben, die beide der Zeit der venezianischen Barockoper (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts) entstammen. René Jacobs selbst präsentiert eine absolute Neuentdeckung, die seinerzeit nie zur Aufführung kam: Francesco Cavallis „ E l i o g a b a l o " . Für die zweite Oper zeichnet der junge Stardirigent A t t i l i o C r e m o nesi verantwortlich: Antonio Sartorios „ G i u l i o C e s a r e in E g i t t o " basiert auf demselben L i b r e t t o w i e Handels knapp achtzig Jahre spater entstandenes W e r k . Julius Cäsar gerät darin in die W i r ren des Machtkampfes um den Thron Ägyptens. Er verliebt sich in Cleopatra und verhilft Ihr zur Königswürde. Mit beiden Produktionen zei-
gen die Innsbrucker Festwochen den - nach wie vor selten zu findenden - Mut zum Unbekannten und w e r d e n ihrem Ruf, namhafte Spielstätte für die W i e d e r e n t deckung barocker Schätze zu sein, vollaufgerecht. Die Festwochen k o n z e r t e w i d m e n sich dem ganzen Klangfarbenspektrum A l t e r Musik. Auch die 4 1 . A m braser Schlosskonzerte (13. Juli - 10. August) sind wieder eine hochkarätig besetzte Talenteschmiede im Spanischen Saal von Schloss Ambras. Der V o r v e r k a u f hat bereits begonnen: Unter der Telefonnummer 561 561 sowie im Internet unter www.alteniusik.at können Karten fui' die begehrten Konzerte reserviert werden. Verschiedeiie K o m b i n a t i ons-Abos und Fruhbucherrabatte stellen fur alle Fans der Alten Musik einen zusätzlichen Anreiz dar.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
I.BB9.DEZEMBERMO3
Kammerspiele, 10 Uhr: ,,Spuk im Hrindclhaus", Eberhard Streul, Kinderstück • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr „Anelle - Die kleine Meerjungfrau", Marchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Musikschule, Probesaal/3.Stock, 17 Uhr: Musizierende der Fachgruppe Holzblasinstrumente; Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierende der Fachgruppe Streichinstrumente Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Marchenmusical, ab 4 Jahre • Volksbühne Bl.i.is, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • M u sikschule, Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierende der Klasse Wessiack/Vioiine; 19 Uhr: Musizierende der Fachgruppe Blockflöte • Landeskonservatorium, 20 Uhi : Amanda Ensemble Bozen, Musik für Streicher aus Südtirol • ORF-Kulturhaus T i r o l , 20.1 5 Uhr: „Nikolaus contra Weihnachtsmann", volkskundlicher Adventabend • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin Tuesday Großes Haus, 19.30 Uhr: „Fidelio", Oper von Ludwig van Beethoven • K a m m e r s p i e l e , 10.30 und 19 Uhr: „Hamlet", William Shakespeare, englische Sprache, Schulvorstellung • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Was geschieht Im Lebkuchenland?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau". Märchenmusical, ab 4 Jahre • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Orangerie i m Congress Ibk., 20 Uhr: „Wenn die Sonne Schatten wirft...". Theatergruppe des Vereins Kraft für Leben, Premiere • Musikschule, Vortragssaal, 15 Uhr: Musizierende der Klasse Noeva/Violine • Konservatoriumssaal, I 9.30 Uhr: Jeunessekonzert, „Nouvelles Folies d'Espagne", musikalische Reise von Marin Marais bis Miles Davis • Congress Ibk., 20 Uhr: 2. Meisterkonzert, Wiener Kammerorchester, J. Hattori (Violine, Dirigent), Werke: A. Vivaldi, D. Schostakowitsch • Treibhaus, 21 Uhr: Dub A wäre Sound Jam Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Talisman", Posse von Johann Nestroy • K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Spuk im Handelhaus", Eberhard Streul, Kinderstück • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Marchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Step by Step", Schauspiel von Richard Noeman • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • Landeskonservatorium, 19 Uhr: Konzert des kleinen Musikschulorchesters und des Symphonieorchesters der Musikschule • Treibhaus, 21 Uhr: Sam Ragga Band „Loktown Hi-Life" Großes Haus, 19.30 Uhr: „Il trovatore", Giuseppe Verdi • Kammerspiele, 20 Uhr: „Amadeus", Peter Schaffer • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Marchenmusical, ab 4 Jahre » Freie W a l d o r f schule, 16 Uhr: Schüleraufführung „Des Kaisers neue Kleider", Märchen • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Congress Ibk., 20 Uhr: Innsbrucker Advent: Traditionelle Weihnachtsmusik, Adventgeschichten und Krippenspiel • Pfarrkirche St. Nikolaus z u m D o m p l a t z , 17.30 Uhr. Nikeloeinzug • Treibhaus, 20 Uhr: Pippo Pollina & Das Palermo Accoustic Quartet; 21 Uhr: Brainwashed. Lurid Lure. Divus Capulus Großes Haus, 19.30 Uhr: „A Midsummer Night's Dream", Oper von Benjamin Britten • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Amadeus", Peter Schaffer • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Freie Waldorfschule, 16 Uhr: Schüleraufführung „Des Kaisers neue Kleider", Märchen • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • O r a n g e r i e i m Congress Ibk., 20 Uhr: „Wenn die Sonne Schatten wirft ...", Theatergruppe des Vereins Kraft für Leben • Congress Ibk., 20 Uhr: Innsbrucker Advent: Traditionelle Weihnachtsmusik, Adventgeschichten und Krippenspiel • A l t e Spitalskirche, 20 Uhr: Capella Vocalis, Ensemble Novantico, Eva-Maria Zogg (Sopran), Elisabeth Müller (Alt), Thomas Wechselberger (Tenor), Michael Großlercher (Bass), Ernst Kubitschek (Orgel), Werke: J. Haydn, W . A. Mozart, J. B. Vanhal • Neue A k r o p o l i s , 19.30 Uhr: Weihnachtsfest zur Wintersonnwend • Griechisches K u l t u r i n s t i t u t , 20 Uhr: Nikolofest mit griechischem Glühwein, Nüssen und Gebäck • Treibhaus, 20 Uhr: Erika Pluhar. Monika Stadler (Harfe); 22 Uhr: Funky Meeting Großes Haus, 19.30 Uhr: „Caravaggio", Ballett von Jochen Ulrich • K a m m e r s p i e l e , 16 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul, Kinderstück • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Leobühne, 16 Uhr: „Des Kaisers neue Kleider", ab 3 Jahre • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Orangerie i m Congress Ibk., 20 Uhr: „Wenn die Sonne Schatten wirft ...", Theatergruppe des Vereins Kraft für Leben • Treibhaus, 10.30 Uhr: Jazzfrühstück; I 6 Uhr: Hexeneinmaleins, Theater für Menschen im besten Alter • G r a u er Bär, I I Uhi : Turmbund-Matinee, R. Schöpf und M. Zacchari (Gitarrenduo), Texte von K. Mussak • ORF-Kulturhaus T i r o l , 20.15 Uhr: „Sing ma oans im Advent", Volksmusik • Congress Ibk., 16 Uhr: Weihnachten mit den Paldauern Kammerspiele, 16 Uhr: „Peterchens Mondfahrt" • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Pfarrsaal St. Paulus. 18.30 Uhr: 24. Paulus-Konzert • Basilika W ü t e n . 20 Uhr: „Festkonzert", Kurt Estermann (Orgel), Marini-ConsortInnsbruck. Barockensemble „Mozarteum Salzburg", Kammerchor Salzburg • Congress Ibk., 20 Uhr: Galakonzert Original Tiroler Kaiserjägermusik • P f a r r z e n t r u m K r a n e b i t t e n , 19.30 Uhr: „Es ist ein Res entsprungen ...", Singen von Weihnachtsliedern • N o v u m Veranstaltungszentrum, Josef-Wilberger-Straße 9, 20 Uhr: „Weihnachten hautnah", Theaterabend mit E. M. Admirai Kammerspiele, 10 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul. Kinderstück • Landesjugendtheater in der Mes sehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau". Märchenmusical, ab 4 Jahre • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Musikschule, Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierende der Klasse Steiner/Blockflöte • Galerie N o t h b u r g a , 20 Uhr: „Two in Time", Kon-
Q
Kaiserjäger Parkgarage
(neben Polizeidirektion) Billigste Zentrumsgarage von Innsbruck • 0,65 € p r o halbe S t u n d e • 7,20 € T a g e s p a u s c h a l e ( v o n 07.00 b i s 19.00 Uhr) • 2,90 € N a c h t p a u s c h a l e ( v o n 19.00 b i s 07.00 Uhr)
Ab e i n e r S t u n d e parken Sie b i l l i g e r als im Freien!
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
XI
TAG INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
IBBIIOEZEMBERH»
zert • Congress Ibk./Saal T i r o l , 19.30 Uhr: Freudenthaler-Weihnachtsgala, Felix Mitterer, Wiltener Sängerknaben • T r e i b haus, 21 Uhr: The Skatalites; 21 Uhr:Jammin Tuesday
Mi IO
Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Was geschieht im Lebkuchenland?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Landesjugendtheater in der Messehalle, I 5 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Land e s k o n s e r v a t o r i u m , 19 Uhr: Adventkonzert, Musikschule Innsbruck • Treibhaus, 21 Uhr: Kadero Ray/Otto Lechner & Das Vienna Rai Orchestra
Do 11
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Caravaggio", Ballett von Jochen Ulrich • Kammerspiele, 10 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul, Kinderstück • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Treibhaus, 20 Uhr: Thomas Maurer & Florian Scheuba, Kabarett; 21 Uhr: Frank Zappa Night • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierende der Klasse Blum/Klavier • Stadtsaal, 20 Uhr: Ernst Grissemann „Leise rieselt der Schmäh" • Congress Ibk., 20 Uhr: 3. Abonnementkonzert, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, M. M. Kofier (Flöte), D. Keilhack (Klavier). P. Waldner (Cembalo). E. Zeller (Harfe)
Fr 12
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Caravaggio". Ballett von Jochen Ulrich • Kammerspiele, 20 Uhr: „Ein ungleiches Paar", Komödie von Neil Simon • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Freie W a l d o r f s c h u l e , 16 Uhr: Schüleraufführung „Des Kaisers neue Kleider", Märchen • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Treibhaus, 20 Uhr: Thomas Maurer & Florian Scheuba, Kabarett; 21 Uhr: Trieb.Werk • Konservatoriumssaal, 14.30 Uhr: Jeunessekonzert, „David und Goliath", Milagros Pinera-Ibaceta (Gesang), Daisy Jopling (Violine), Jonathan Sass (Tuba), Berbel Kretz (Erzählerin) • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierende der Fachgruppe Klavier • Congress Ibk., 20 Uhr: 3. Abonnementkonzert, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck. M. M. Kofier (Flöte), D. Keilhack (Klavier), P. Waldner (Cembalo), E. Zeller (Harfe)
Sa 13
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Talisman", Posse von Johann Nestroy ' Kammerspiele, 20 Uhr: „Amadeus", Peter Schaffer • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kulturgasthaus Bierstindl, 15 Uhr: „Frau Holle", Alt Innsbrucker Bauerntheater-Ritterspiele, ab 3 Jahre • T h e a t e r an der Sili, 15 Uhr: „Hansel und Gretel", Kinderensemble, 19.30 Uhr: „Cats Mania", Ensemble des Theaters • Freie W a l d o r f s c h u l e , 16 Uhr: Schüleraufführung „Des Kaisers neue Kleider", Märchen • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Step by Step", Schauspiel von Richard Noeman • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Pollenflug", Komödie • T r e i b h a u s , 16 Uhr: Hexeneinmaleins, Theater für Menschen im besten Alter; 20 Uhr: Thomas Maurer & Florian Scheuba, Kabarett; 21 Uhr: Doug Wimbish/Will Calhoun • Congress Ibk., I 6 und 20 Uhr: Tiroler Adventsingen • Basilika W ü t e n , 20 Uhr: Wiltener Advent
So 14
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Talisman", Posse von Johann Nestroy • Kammerspiele, 16 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul, Kinderstück • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: „Krippenspiel", Kleine Holzbühne des Puppentheaters Melusine, ab 3 Jahre; I 5 Uhr: „Frau Holle", Alt Innsbrucker Bauerntheater-Ritterspiele, ab 3 Jahre • Leobühne, I 6 Uhr: „Des Kaisers neue Kleider", ab 3 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Step by Step", Schauspiel von Richard Noeman • Treibhaus, 10.30 Uhr: Jazzfrühstück; 16 Uhr: Hexeneinmaleins, Theater für Menschen im besten Alter • G r a u e r Bär, I I Uhr: Turmbund-Matinee, E. Grati (Flöte), A. Wallner (Gitarre), Texte von J. Erdbrügger • Congress Igls, 20 Uhr: „Internationale Pianisten", Piano-Konzert Evgeni Mikhailov
M o 15
K a m m e r s p i e l e , 10 und 12 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul, Kinderstück • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Der Kontrabass" von Patrick Süskind • Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierende der Klassen Kofier und Liebl/Gitarre • Griechisches K u l t u r i n s t i t u t , 19 Uhr: Weihnachtsfest • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin Tuesday
Di 16
K a m m e r s p i e l e , 10 und 12 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul, Kinderstück • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Pfarrkirche H ö t t i n g , 18 Uhr; Adventsingen der Fachgruppe Volksmusik • Landeskonservatorium, 19.30 Uhr; Flötenklasse Najfar Großes Haus, 19.30 Uhr: „A Midsummer Night's Dream", Oper von Benjamin Britten • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr; „Was geschieht im Lebkuchenland?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort". Leach & Wakefield, Komödie • Landeskonservatorium, 20 Uhr: 3. Abonnementkammerkonzert, Serapion, L. Hagen (Violine), I. Juda (Violine, Viola), I. Hausmann (Klarinette), T. Larcher (Klavier), Werke: W. A. Mozart, I. Strawinsky • Treibhaus, 20 Uhr: Irish Christmas Festival, 21 Uhr: Dub Aware Sound Jam
Do 18
K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul, Kinderstuck; 20 Uhr: „Kiloweise Lebensglück/Sie kommt zu Dir zurück", Ballette von Lode Devos und Eric Trottier • Landesjugendtheater in der Messehalle, I 5 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Musikschule, Vortragssaal, I 7.30 Uhr: Musizierende der Klasse Spath/Klavicr; I 9 Uhr: Musizierende der Klasse Gaugg/Horn • T r e i b haus, 2 I Uhi : Saxofoni"
Fr 19
K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Amadeus", Peter Schaffer • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort". Leach & Wakefield, Komödie • Musik-
XII
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
TAG INNSBRUCKERVERANSTALTUNGSKALENDER
I9.BIS29.DEZEMBER2<X>3
Fr 19
schule, Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierende der Klassen Tomanda und Wieser/Klavier; Probesaal/3. Stock, 18 Uhr: Musizierende der Klasse Strauß/Blockflöte • Hafen, 19 Uhr: Saxon & Doro & Circle II Circle & Support • Treibhaus, 20 Uhr: Jamaica Papa Curvin X-Mas Reggae Show
Sa 20
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Fidelio", Oper von Ludwig van Beethoven • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Ein ungleiches Paar", Komödie von Neil Simon • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: .Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahn • T h e a t e r an der Sili, 15 Uhr: „Hansel und Gretel", Kinderensemble, 19.30 Uhr: „Cats Mania", Ensemble des Theaters • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Congress Ibl<.. 20 Uhi : Innsbrucker Advent: Traditionelle Weihnachtsmusik, Adventgeschichten und Krippenspiel • T i r o l e r Landesmuseum F e r d i n a n d e u m , 16 Uhr: Weihnachtsmusik der Ibk. Hofkapelle Erzherzog Ferdinands von Tirol » Congress Igls, 20.30 Uhr: Adventabend Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Zigeunerbaron", Johann Strauß • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr:, „Ein Daumen voller Glück", hjM H ein heu ri Linde Schei inger/Bayern, ab 4 Jahre; 15 Uhr. „Frau Holle", Alt Innsbruckei Bauemtheatei Ritterspiele, ab 3 Jahre • Leobühne, 16 Uhr: „Des Kaisers neue Kleider", ab 3 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Step by Step", Schauspiel von Richard Noeman • Congress Ibk., 15 Uhr: Weihnachten in Tirol: Volkstümliche Weihnachtsgala zugunsten Licht ins Dunkel • T r e i b haus, 10.30 Uhr: Jazzfrühstück • Hypo Saal, 16 Uhr: „Händeis englische Erben", Werke: G. F. Händel, R. V. Williams, E. Elgar, Konrad Zeller (Solist) • Servitenkirche, I 9 Uhr: Weihnachtslieder zur Heiligen Nacht mit den Wiltener Sängerknaben • T i r o ler Landesmuseum Ferdinandeum, 16 und 20 Uhr: Weihnachtsmusik der Ibk. Hofkapelle Erzherzog Ferdinands von Tirol • Congress Ibk., 15 Uhi: Innsbrucker Advent: Traditionelle Weihnachtsmusik, Adventgeschichten und Krippenspiel Großes Haus, 19.30 Uhr: „Caravaggio", Ballett von Jochen Ulrich • K a m m e r s p i e l e , 10, 12 und 16 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul, Kinderstück • Landesjugendtheater in d e r Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Pfarrkirche Mariahilf, 20.15 Uhr: Weihnachtskonzert, Kammerchor Walther von der Vogelweide. W i r singen und spielen für Kinder in Rumänien
Di 2 3
K a m m e r s p i e l e , 10, 12 und 16 Uhr: „Spuk im Händelhaus", Eberhard Streul. Kinderstück • Landesjugendtheater in der Messehalle, 15 Uhr: „Arielle - Die kleine Meerjungfrau", Märchenmusical, ab 4 Jahre • D o r f z e n t r u m Igls, 17.30 Uhr: Igler Bergweihnacht • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin Tuesday
Ml 24
Leobühne, 10 Uhr: „Des Kaisers neue Kleider" ab 3 Jahre • Caritas-Integrationshaus, 14 Uhr: „Was geschieht im Lebkuchenland?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • T h e a t e r an der Sili, 14 Uhr: „Hansel und Gretel", Kinderensemble • Kulturgasthaus Bierstindl, 14.30 Uhr: „Weihnachtlicher Nachmittag", Tupilak, Marionetten & Figuren, ab 3 Jahre • Goldenes Dachl, I 7 Uhr: Festliche Turmmusik • Griechisches K u l t u r i n s t i t u t , 20 Uhr: Weihnachtsfest • D o m St. Jakob, 23.30 Uhr: Weihnachtsliedersingen am Heiligen Abend; 24 Uhr: Christmette, Domchor & Reinhard Jaud (Orgel), Christoph Klemm (Leitung)
Do 25
Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • D o m zu St. Jakob, 10 Uhr: Hochamt zum I. Weihnachtsfeiertag, Domchor & Domorchester & Dombläser & Solisten & Reinhard Jaud (Orgel), Christoph Klemm (Leitung) • Goldenes Dachl, 17 Uhr: Festliche Turmmusik
Fr 26
Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Tugendwächter", Lustspiel • Kellertheater, 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • D o m zu St. Jakob, 10 Uhr: Hochamt zum 2. Weihnachtsfeiertag. Domchor & Domorchester & Dombläser & Solisten & Reinhard Jaud (Orgel). Christoph Klemm (Leitung) • D o r f p l a t z Igls, I I Uhr: Weihnachtsständchen der Musikkapelle Igls-Vill • Goldenes Dachl, 17 Uhr: Festliche Turmmusik • P f a r r k i r c h e St. Nikolaus, 18 Uhr: Weihnachtskonzert der Stadtmusikkapelle Mariahilf-St. Nikolaus
Sa 27
Großes Haus. 19.30 Uhr: „Der Zigeunerbaron", Johann Strauß • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Ein ungleiches Paar". Komödie von Neil Simon • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Tugendwächter", Lustspiel • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie
So 2 8
Großes Haus, I 9.30 Uhr: „Il trovatore", Giuseppe Verdi • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Kiloweise Lebensglück/Sie kommt zu Dir zurück", Ballette von Lode Devos und Eric f r o t t i e r • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhi : „Hurra, der Kasper ist wieder da!", Buntes Puppenkarussell, Julia Schuhmacher, Fritz, ab 4 Jahre: I 5 Uhr: „Frau Holle", Alt Innsbrucker Bauerntheater-Ritterspiele, ab 3 Jahre • Kellertheater, 20 Uhr: „Step by Step", Schauspiel von Richard Noeman • ORF-Kulturhaus T i r o l . 20.15 Uhr: Internationale Konzertserie „Begegnungen 2003", ticom-Tiroler Ensemble für Neue Musik, Werke: G. Pape, D. Revill, M. Azguime
Mo 29
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Talisman", Posse von Johann Nestroy • K a m m e r s p i e le, 16 Uhr: „Spuk im Handelhaus", Eberhard Streul. Kinderstück • Kellertheater, 20 Uhi : „Step by Step", Schauspiel von Richard Noeman • O R F - K u l -
TANZ SCHULZENTRUM Tanzspaß ohne Parkplatzsorgen im THNZZCNTRUM
VOLKSHflUS ftCICHCNMI Radetzkystr. 47 Infos + Anmeldung bequem per Tel.:
0664/2043840 oder Fax: 0512/361598 vallazza.danceta1lrol.com
1 I à Slngle+Studenten-Anfängerkurs Paare-Anfängerkurse
Einige unsere | *"<T'-, K u r s a n g e b o t e • „IFKMMItSIW im J ä n n e r :
MI. Fr. So. Schüler- + Jugendkurse MI. VIDEOCUPDANCING f. Anfänger DI. Breakdance für Anfänger Do. Discofox Intensiv f. Anfanger Mo. LATINO INTENSIV f. Anfänger Mo. DER KURSHIT: Kinder-Tänze a b 5 J. Do. Weitere Kurse In Gesellschafts- + Modetänzen
21.1. 20.45 h 16.1. 20.30 h 18.1. 20.16 h 21.1. 19.00 h 20.1. 18.30 h 22.1. 18.00 h 19.1. 20.30 h 19.1. 18 46 h 18.46 22.1. 1600h auf Anfrage
Homepage; //www.tanzzentrum-vallazza.com
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
JOHUCM
wmmm 5//MM /'/
$m XIII
TAG INNSBRUCKERVERANSTALTUNGSKALENDER Mo 2 9
29.BIS3I.DEZEMBER2OO3
turhaus T i r o l , 20.15 Uhr: Internationale Konzertserie „Begegnungen 2003", ticom-Tiroler Ensemble für Neue Musik, Werke: G. Pape, D. Revill, M. Azguime • Congress Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend • Treibhaus, 20 Uhr: Georg Ringswandl „Krampus Ringswandl"
Di 3 0
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Zauber der Musik II", Gala-Abend • Kammerspiele, 20 Uhr: „Amadeus", Peter Schaffer; „Tschechows Drei Schwestern", Oper von Per Olov Enquist • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Tugendwächter", Lustspiel • Kell e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • ORF-Kulturhaus T i r o l , I I Uhr: Internationale Konzertserie „Begegnungen 2003", ticom-Tiroler Ensemble für Neue Musik. Werke: T. Simaku, L. Wennäkoski, G. Zechberger • T r e i b haus, 20 Uhr: Georg Ringswandl „Krampus Ringswandl"; 21 Uhrjammin Tuesday
Mi 3 1
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Zigeunerbaron", Johann Strauß • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Ein ungleiches Paar". Komödie von Neil Simon • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „ W o kann's nur sein, das süße Schwein?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Theater an d e r Sili, 19.30 Uhr: „Cats Mania", Ensemble des Theaters • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Der Tugendwächter", Lustspiel • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Ehrenwort", Leach & Wakefield, Komödie • Dorfplatz Igls, I 5 Uhr: Silvesterständchen der Musikkapelle Ellbogen • Kongress Ibk., 10 Uhr: Neujahrskonzert, öffentliche Generalprobe, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck • D o m z u St. Jakob, 18 Uhr: Silvesterandacht, Domchor St. Jakob, Reinhard Jaud (Orgel), Christoph Klemm (Leitung) • Stiftskirche W ü t e n , 18 Uhr: Wiltener Sängerknaben • Treibhaus, 20 Uhr: Bandsylvester, Chiliin con Carma, die Schienentröster u.v.a. • A l t s t a d t , Innufer, Maria-Theresien-Straße, ab 21 Uhr: Innsbrucker Bergsilvester mit Live Music, Donauwalzer, Klangfeuerwerk • Griechisches K u l t u r i n s t i t u t , 21 Uhr: Silvesterfeier • Hafen, 22 Uhr: Clebrate 2004 - Silvester Clubbing auf vier Floors Internationales Kinderfestival - Leokino, 29. November, 15 Uhr, „Stark wie ein Löwe" (ab 6 Jahre) und 30. November, I I Uhr. „Unterirdische Heimlichkeiten" (ab 8 Jahre), 15 Uhr, „Nenn mich einfach Axel" (ab 8 Jahre). Eintritt: 4.50 € C h r i s t k i n d l m a r k t : A l t s t a d t - 1. 12. bis 23.1 2.. 26.1 2. bis 28.12.. I I bis 20 Uhr. 24.12.. I I bis I 5 Uhr. 25.1 2.. geschlossen L a n d h a u s p l a t z - bis 23.12., II bis 21 Uhr Mineralien- und Schmucktage - Stadtsäle, 6. und 7. Dezember. Sa 10 bis 18 Uhr. So 10 bis 17 Uhr
Hypo-Kalender erinnert a n egone Seit gut einem Jahr weilt der Künstler, egone Scoz, nicht mehr unter uns. Er starb am 19. O k t o b e r 2002. Seine außergewöhnlichen W e r k e
ein b e s o n d e r e r Blickfang. Nunmehr hat sein Bruder Peter Scoz den Hypo-Kunstkalender 2004 m i t W e r k e n von egone gestaltet. Prof. Peter W e i e r m a i r , D i r e k t o r der Galleria d ' A r t e Moderna di Bologna, betont in seinem V o r w o r t , dass ein Kalender eine ideale Form der Publikation sei, in der die Gemütslage, die die einzelnen Monate in uns erzeugen und der „ m o o d " des ewigen Kindes egone eine Einheit finden.
Das April-Kalenderblatt von egone im Hypo-Kalender 2004. aber sind an vielen O r t e n in Innsbruck präsent. U. a. fährt eine v o n egone bemalte Straßenbahn durch die Stadt. Zur Weihnachtszeit ist seine bunte Eisenbahn am Geschäftseingang von Heidis Kinderboutique In der Altstadt
XIV
P r o f Peter Weiermair: ..egone war eine Figur, die Dorian-Gray-haft nicht zu altern schien, äußerlich knabenhaft ein Leben lang, intensiv kommunikativ auch in seinen zahlreichen Blättern, in denen er vor allem Olpastellkreiden mit ihrer intensiven Farbwirkung einsetzte. Es sind Gegenwelten, die er in diesen Blattern beschwört, psychedelische Meinentos, nur scheinbar naive Reaktionen
auf das, was ihm der Tag, die W o c h e , der Monat. Lektüre oder Musik zutrug.
Existenz wählte, weil sie ihm die Freiheit zu bieten schien, die er suchte. Er sonderte sich dadurch von seiner eigenen Generation ab, die den Gang durch die Institutionen vornahm, egone war ein Protagonist der Generation von 68." Der Kalender ist in der Hypo-Bank kostenlos erhältlich.
egone reagiert in seiner Kunst, erzählt und redet mit den Mitteln der Bilder. In diesen Arbeiten werden Einflüsse der G raffi ti sten wie der C o m i x deutlich, Psychedelisches und A r t Brut, die W e l t der Kinderzeichnu ngen, wie die der Sig.•Sr nale und C o m putersprachen, egone war ein wacher Zeitgenosse, der mit Ironie und H u mor in der bürgerlichen W e l t eine Gegenwelt entwarf, In der Auch die bezaubernde Eisenbahn an der KinLeben und Kunst derboutique in der Kiebachgasse erinnert an eine Einheit ent- egone. wickelte, wollte.
die
provozieren
Alles Außenseiterische faszinierte ihn, der die Kunst als
Die O r i g i n a l w e r k e sind bis Sonntag, 30. November, im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu besichtigen.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
STADTLKBI'.N
Aus Stellungskalender Stadtarchiv/Stadtmuseum Badgasse 2, Zugang auch über die Herzog-Friedrich-Straße durch den Innenhof der Claudiana; Erich Lechleitner „Künstler und Erzieher" - bis 9. Jänner Mo. bis Fr. 9 - 1 7 Uhr. T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße I 5 „Ettore Sottsass" - 15. Feber „Spiegel-Galerie" von Bernhard Leitner - bis Oktober 2004 „Ferdinandeum-Video I5"VRATELIER.AT - Ein künstlerisches Projekt im Internet von Rens Veltman - www.tirolerlandesmuseum.at/vr-atelier bzw. vr-atelier.at., Di. bis So. 10- 18 Uhr, Do. 10 -21 Uhr Maximilianeum Goldenes Dachl Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl; Di. bis So. 10- 17 Uhr. Galerie i m Andechshof Innrain I Michael Fliri „Trau' dich raus!"9. bis 28. Dezember Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 Krippenausstellung - Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr. Sonn- und Feiertage 9-12 Uhr. Adventsonntage 1 3 - 1 7 Uhr, 24. Dezember 9 - 16 Uhr (Museum bis 12 Uhr), 31. Dezember 9 - 16 Uhr (Museum bis 12 Uhr) (25. Dezember und I .Jänner geschlossen) Schloss A m b r a s Rüstkammer, Kunst- und
Wunderkammer, Spanischer Saal, Innenhof und Bad der Philippine Welser, kunsthistorische Schätze und wundersame Kuriosa wie Riesen, Zwerge und Graf Dracula tägl. von 10 bis 17 Uhr. Congress Innsbruck Rennweg 3 World Press Photo Exhibition 2003 - bis 14. Dezember; Mo. bis So. 10-19 Uhr. K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34 Herbert Fuchs, „GRAFICA 3"bis 27. Dezember; Do. bis Sa. 12-17 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a Andreas Zingerle „Leicht und Schwer" - 4. Dezember; Di. bis Fr. 9 - 12 und 14- 18 Uhr, Sa. II - 17 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 „Colour me beautiful"- bis 6. Dezember; Di. bis Sa. 15 - 19 Uhr. Galerie Edition T h o m a s Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Franz Molk - bis 23. Dezember Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 1013 Uhr. Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Franz Brunner und Peter Warum, „Paradoxa" - bis 20. Dezember; Mi. bis Fr. 16-19 Uhr. Sa. 10 - 12.30 Uhr, sowie nach Vereinbarung unter Telefon 56 37 61. Botanischer Garten Botanikerstraße Prof. Helmut Millonig, 24 Brunnen- und Gartenfiguren - Mit-
te Mai 2004; tägl. 7.30 - 19 Uhr Fotoforum
Mo. bis Sa. 10- 12 Uhr, 16-19
Adolf-Pichler-Platz 8 Caroline Hake & Sebastian Mayer „Possible Worlds" - bis 20. DezemberDi. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 1013 Uhr Galerie 12 Bürgerstraße 10 Andrea Auer. Nicole Gucher, Tina Haslinger, Beatrix Kaufmann „Schmuck 4 " - bis 2. Dezember; Mo. bis Fr. 1 0 - 1 2 Uhr. 1 5 - 1 8 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr Maria-Anna Bergsmann, Kunst in der Fabrik - bis 23. Dezember; Mo. bis Fr. 14-18 Galerie Glass A r t Müllerstraße 10 Jack Ink „Glas und Bilder" - bis 6. Jänner; Di. bis Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. 10- 14 Uhr. Turmbund-Galerie Müllerstraße 3/1. Karl Häupl „Nordische Reise"bis 22. Dezember; Mo., Mi., Fr. 17- 19 Uhr. I n s t i t u t Français Rennweg I 3 Basserode & Stéphane Lemercier „Lunes noires - Surfaces blanches - 28. Jänner; Mo. bis Di. 9.30 - 12.30 Uhr, 14.30 18.30 Uhr, Fr. 9.30- 12.30 Uhr. Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 „Multiple Exposure" - bis I I . Jänner; Di. bis So. 11-18 Uhr, Do. I I - 20 Uhr. Galerie I 2/Atelier Ferdinand-Wevrer-Straße I 3/2 (Weyrer-Fabriksareal) Maria-Anna Bergsmann - bis 23. Dezember
Architekturforum Tirol Erlerstraße l/l „Potenziale" - bis 19. Dezember. Mo. bis Fr. 14- 19 Uhr. 6. Dezember geschlossen DEZ „Der Brunnen", Ladenstraße/I.Stock Armraser-See-Straße 56a Luise Hirsch „Intuition" - bis 3 I. Dezember Mo. bis Fr. 10- 16 Uhr. Sa. 10 - 14 UhrG a l e r i e in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 Teutsch Herwart & Alexander - bis 15. Jänner, tägl. 9 bis 19 Uhr. RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 Helmut Schober „Zeit ohne Anfang" - bis I 3. Feber; Mo. bis Do. 8 - 16 Uhr, Fr. 8 - 15 Uhr. Alpenzoo/Aquarium Weiherburggasse 37a Petra Happacher „Buntes Leben" - bis 3 I. Jänner; tägl. 9 16 Uhr G a l e r i e Elisabeth & Klaus T h o m a n Adamgasse 7a Herbert Brandi „Bilder 1983 2003" - bis 20. Jänner; Mo. bis Fr. 10 - 12.30 und 15 - 18.30 Uhr. Sa. 10- 12.30 Uhr. G a l e r i e Maier Sparkassenplatz 2 Gottfried Salzmann „Hinterglasbilder" - bis 6. Dezember; Mo. bis Fr. 1 0 - 1 2 Uhr. 15 18.30 Uhr, Sa. 9.30 Uhr -12.30
Uhr
Uhr
Innsbrucker Künstler begeistern Rovereto Das traditionelle Internationale W.-A.-Mozart-Festival in Rovereto (Ende September) wurde auch zum Podium fur T i r o l e r und Innsbrucker Künstler. Im erst im Vorjahr eröffneten Kulturzentrum M A R T präsentierte die Innsbrucker Galerie Hermann Schafferer Gemälde und Skulpturen von Prof. Elisabeth Bauerstein, Patrizia Karg und Margit Piffcr. Die gemeinsame Eröffnung von Festival und Aus-
stellung w a r auch die Gelegenheit für einen intensiven Dialog zwischen den Festivalorganisatoren, Galeristen, K ü n s t l e r i n n e n und h o c h karätigen Repräsentanten der Kulturszene/-politik N o r d i t a l i e n s . „ D e r Beitrag der Innsbrucker Galerie w u r d e als einer der H i g h lights des Rovereto-Festivals gesehen", betont Annemarie Satzinger, Vorstandsmitglied der i t a l i e n i s c h - ö s t e r r e i c h i schen Gesellschaft: „Gerade
diese grenzüberschreitenden Initiativen sind w e r t v o l l f ü r
MUH Iilllh
eine Belebung d e r Kultur szene!" (A.G.)
IIIII'PIIIIWIAIIIIAH'IJIWJIIAIIIJW FALLMERAYERSTRASSE 5 . 6020 INNSBRUCK. TELEFON 0512 / 58 38 07 TELEFAX 0512 / 58 29 40 EMAIL: bosin.wohnen®utanet.at
•Eigene Polsterwerkstätte und eigenes Nähatelier • I <n I H M M C I h t c V c M . i r b c i t u i H ' , h / w .
Mi int.ic.c
•Große Auswahl an Mobcl und Vorhangstoffen, Bodenbelägen und Tapeten, Vorhangstangen, -schienen, Karniesen, Rollos, Jalousien und Markiesen •Auf Wunsch Beratuno vor Ort
UNSER GESCHENKTIPP FÜR WEIHNACHTEN: EXKLUSIVE WOHNACCESSOIRES
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
xv
^ r a H finWUl-W Die Akademie für Design präsentiert „Weihnachten anders" Mir dem 28. November geht auch in Bozen die V o r w e i h nachtszeit los. Das bedeutet ganz konkret: Christkindlmarkt amWaltherplatz mit Rahmenprogramm s o w i e Christkindlmärkte der Sozialvereine auf den Straßen und Plätzen neben dem Waltherplatz. W e i ters eine vom Museion veranstaltete Ausstellung zum Thema „Colors - Aspekte der Monochromie" in der Stadtgalerie am Dominikanerplatz, eine Ausstellung mit den besten Arbeiten aus dem W e t t b e w e r b „Verzauberte Berge: Sagen und
Bilder" auf Schloss Runkelstein, ein von den Schulen gestalteter Weihnachtspark beim Bahnhof mit einer Krippe, und das Projekt „ W e i h n a c h t e n anders", welches von 16 Studentinnen der Akademie für Design und Künste der Freien Universität Bozen durchgeführt wird. Das Projekt hatte Studien und Überlegungen zum Thema Weihnachten als Grundlage und stellt die Begriffe Erinnerung und W u n s c h in den Mittelpunkt. Zentralstelle des Projekts, dessen einzelne Erscheinungsformen überall in der Stadt zu sehen sein werden, ist ein Häuschen auf dem Waltherplatz, w o sich Interessierte über die einzelnen Projekte informieren können und w o einige der Projekte auch ganz konkret umgesetzt wer-
„Kunst macht sichtbar" — Südtirol lockt mit Kultur Das Südtiroler Kulturinstit u t kann in der Saison 2003/04 mit einem hochkarätigen Programm aufwarten. 29 Veranstaltungen Theater, Konzerte, Lesungen - stehen an elf verschiedenen O r t e n in den Städten Bozen, l'i uneck und Meran auf dem Spielplan. U n t e r dem M o t t o ,,Kunst macht sichtbar" werdet! neben T h e a t e r - und Konzertabenden auch szenische Lesungen und Begegnungen mit p r o m i n e n t e n Schauspielern unserer Zeit angeboten. W i e n e r Volkstheater, Schauspielhaus Bochum und Spitzenorchester wie das Berliner Ensemble garantieren dabei Kunst und Kultur vom Feinsten. Als ei-
XVI
ner der Höhepunkte gastiert am 9. Dezember 2003 T o bias M o r e t t i mit den Blechbläsern von Vienna Brass in Bruneck. Zudem organisiert das Kulturinstitut alljährlich eine Reihe von Kinder-Theat e r t o u r n e e n . Im Sinne des Gründungsgedankens will das Südtiroler Kulturinstitut - 1954 ins Leben gerufen den K o n t a k t zum deutschsprachigen Raum noch weiter verstärken und hofft auf zahlreiche Besucher aus dem Nordtiroler Raum. Auskünfte: Südtiroler Kulturinstitut, Bozen, Schiernstraße I, Telefon 0039 0471 313800; info@suedtiroler.kulturinstitut.org.; www.suedtiroler.kulturinstitut.org. (AA)
den, immer dann, wenn die Studentinnen ihre Materialien zur Verfügung stellen, damit die Interessierten sich ihren Engel aus D r a h t oder ihren Weihnachtsbaum aus Karton zusammenstellen können. Auf der Homepage der Stadt Bozen und auf der Homepage der Universität unter www.gemeinde.bozen.it bzw w w w . unibz.it i n f o r m i e r t ein Link über „Weihnachten anders".
Die Projekte b e i n g an a n g e l : Vorführung/Installation; Entwurf: Barbara Spitaler (I) I.Jahr; Bastelset, mit dem man die Silhouette einer geflügelten Figur herstellen kann. D i e K r i p p e : Installation; Entwurf: Daniele Ferracin (I) I. Jahr; eine fotografische Krippe, die ihre innovative Kraft aus der Auswahl der Bilder und der bewusst durchbrochenen Harmonie der Komposition schöpft. G r e n z f a l l : Installationen; Entwurf: Claudio Fritz-Vietta (D) I.Jahr; Installationen aus strahlenden Weihnachtsbäumen, die den Gegensatz zwischen Leid und Schönheit verdeutlichen. P a p p i l a n : Ausstellung; Entwurf: Giorgia Graziadei (I) 2. Jahr; International namhafte Designer kreieren neue Kekse, die nach Erfindung aussehen und ebenso schmecken sollen. r i . e c o . l i : Vorführung; Entwurf: Matteo Jamunno (I) I. Jahr; Eine kleine Anleitung zum Selbstbauen alternativer Geschenke, die jeder aus ausgedienten Gegenständen fertigen kann. Spielzeug von damals: Vorführung; Entwurf: Marco
Merulla (I) I. Jahr; eine W i e derentdeckung von selbstgebautem Spielzeug der Nachkriegszeit. Handwerkliches Geschick, verbunden mit den Erinnerungen, fördern den Dialog zwischen verschiedenen Generationen.
S y m b o l z a n o : Aktion; Lukas Nagler (I) I. Jahr; ein Sozialisationsspiel im öffentlichen Raum, das Begegnung und gegenseitiges Kennenlernen der Menschen in der hektischen Vorweihnachtszeit fördert. W e i h n a c h t e n der ander e n : Installation/Aktion; Kuratiert von: Alejandra Deaza Silva (CO) I. Jahr; Schenkaktion von Kindern der Stadt, die ihr leuchtendes Symbol in einem großen, glänzenden W e i h nachtsbaum - lebendiges Zeichen für eine gemeinsam vollbrachte Tat - findet. X-albe:Vorführung/Aktion; Entwurf: Daniele Zanoni; W i e der verwendbarer W e i h nachtsbaum aus Pappe zum Selbstbauen und Dekorieren. Die C h r i s t k i n d l m a r k t h ü t t e d e r F a k u l t ä t : Christkindlmarkt am Waltherplatz. 29. November - 23. Dezember; Öffnungszeiten: 10 bis 19.30 Uhr. Präsentationsort von being an angel, ri.eco.li, Spielzeug von damals und X-albe. Die Studierenden werden ihre Entwürfe vorführen und verteilen. Die Christkind!markthütte dient auch als Treffpunkt der „Taschenpaare" von der Aktion symbolzano.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
SPORTSTADT
Clubbing für die Winteruniversiade 2005 Offiziell präsentiert wurde der VIP-Club der W i n t e r u n i versiade am 9. N o v e m b e r . „Dies soll ein O r t d e r Begegnung für Entscheidungsträger aus W i r t s c h a f t , Politik und Sport sein", b e t o n t e n Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach und Vizebürgermeister Dr. Michael Bielowski bei der Eröffnung. N e b e n dem Aufbau und der Umsetzung von Kontakten soll v o r allem der studierende Leistungssportler g e f ö r d e r t w e r d e n ! Leistungssport und Studium sind oft nicht leicht zu vereinbaren - in der Doppelbelastung Leistungstraining und Uni bleibt keine Z e i t für N e benjobs, keine Chance, sich etwas dazuzuverdienen. „ H i e r gilt es anzusetzen und
In k n a p p 13 M o n a t e n b e g i n n t in I n n s b r u c k / S e e f e l d die Universiade 2005. D e r „ c l u b t i r o ! 2 0 0 5 " w i r d d a z u b e i t r a g e n , dass a u c h d i e I n n s b r u c k e r Universitätssportler/innen den Heimvorteil n u t z e n k ö n n e n u n d bei dieser „ S t u d e n t i s c h e n W i n t e r o l y m p i a d e " Medaillen holen. sinnvoll zu f ö r d e r n , ganz im Sinne der Vision der W i n t e r universiade", w ü n s c h t sich Innsbrucks Sportreferent Bielowski ein großes Echo und viele Interessenten für den VIP-Club. D e r Reinerlös des „club t i roi 2005" w i r d in einen Fonds fließen (eingerichtet beim bereits bestehenden Verein der Freunde des österreichischen Universitätssports unter dem Vorsitz von Sektionschef Dr. W o l f Frühauf). Die finanzielle Unterstützung ist zweck-
Im Laufschritt ins neue Jahr D e r schon t r a d i t i o n e l l e Innsbrucker Silvesterlauf am 3 I. Dezember ist für alle Laufsportfreunde die Gelegenheit, das Jahr 2003 so richtig „auslaufen zu lassen" und Schwung zu holen für die Silvesterfeier. 5,5 K i l o m e t e r misst die Strecke (für Kinder 1,4 km) mit Start und Ziel in der Maria-Theresien-Straße. Gestartet w i r d bewusst erst um 17.00 Uhr (Kinder um 16.30 Uhr), ,,(Limit die festliche Beleuchtung sowie die Fackeln .un Imi richtig zur Geltung k o m m e n " , so O r g a n i s a t o r Mag. Wanivenhausen. Um „Zielstaus" wie im Vorjahr zu
vermeiden, erfolgt die Zeitnehmung heuer mit dem bewährten Chip-System. Schon traditionell gibt's im Anschluss an den Lauf wieder den obligaten „Sektella-Umtrunk". Ausschreibungen und A n meldeformulare liegen bei allen Sportgeschäften und der Innsbruck Information auf; Infos und Anmeldung unter w w w . s i l v e s t e r l a u f - i n n sbruck.com; Anmeldeschluss: 20.Dezember, Startnummernausgäbe und Nachmeldungen in den RathausGalerien: 30. Dezember von 14 bis 19 Uhr, am 3 I. Dezember ab I 3 Uhr. (AG)
I I I A inspizierte das rivoli Stadion Eine hochrangige UEFADelegation besuchte im Rahmen der Vorbereitungen für die Europameisterschaft 2008 das Innsbrucker TivoliStadion. Fur die Fußballspie-
le muss das Stadion von 15.000 auf 32.000 Zuschauerplätze aufgestockt werden. Ein enormer Werbeeffekt und w e l t w e i t e s Interesse werden erwartet.
Mcdaillenbewerbe ausgetragen. Dass Leistungssport und Studium erfolgreich vereinbar sind, haben u.a. Mag. Michael Hadschieff, Mag. Kilian A l b r e c h t und Mag. Ernst V e t t o r i gezeigt. Auch 2005 nehmen Spitzenathleten der Uni Innsbruck an der Universiade teil - u.a. der ÖSV-Ski-
gebunden. U n t e r anderem sollen Semestertickets der IVB, Studia-Büchergutscheine o d e r Essensbons für die Mensen gew ä h r t werden. „Bis zum Jahr 2004/05 soll insgesamt der Gegenwert von 25.000 € ausgeschüttet w e r d e n " , rechnet Markus Redi, Generalsekretär des Innsbruck-Seefeld-OrganisaISOC-Generalsekretär Mag. Redi (li.) und Vitionskomitees zebgm. Dr. Bielowski (2. v. re.): „Der club tirol" (ISOC 2005). ist im Sinne der Vision der Winteruniversiade! Zur Winter(Foto: ISOC) Universiade Springer Reinhard SchwärInnsbruck/Seefeld (vom 12. zen berger und die Ski-Crossbis 22. Jänner 2005) werden Fahrerin Karin H u t t a r y - beiüber I 500 Sportler/innen aus de mit Medaillenchancen. 50 N a t i o n e n e r w a r t e t . In (A.G.) zehn Disziplinen werden 69
S o o f t t e r m i n e im D e z e m b e r E I S H O C K E Y , Olympiahalle: 5. Dezember, 19.15 Uhr: HC TWK Innsbruck - EC Heraklith VSV; 7. Dezember, 18 Uhr: HC I W K Innsbruck - EC Klagenfurter AC; 12. Dezember, 19.15 Uhr: HC TWK Innsbruck - EHC Black Wings Linz; 14. Dezember, 18 Uhr: HC TWK Innsbruck EC Supergau Feldkirch; 13. Dezember, II bis 13 Uhr: Damcnbundesliga; 2 I. Dezember, I I bis I 3 Uhr: Damenbundesliga EISKUNSTLAUF, Olympiahalle: 6. bis 8. Dezember, 8 bis 18 Uhr: Kasermandllauf FUSSBALL, Hötting West: 26. bis 28. Dezember, FC Union Ibk./Int. Nachwuchsturnier
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
V O L L E Y B A L L , Leitgebhalle: 7. Dezember, 17 Uhr: VC Tirol - UAB Ottakring H A N D B A L L , Hötting West: 8. Dezember, 16 bis 20 U h r Handball Liga Austria, 20. Dezember, 14.30 Uhr: SVOUHI/Handball-Landesliga B O B , O l y m p i a - Bob-, Rodeluncl Skeletonbahn Igls: 6. + 7. Dezember, 14 Uhr: Rodel-Junioren-Weltcup; 13. + 14. Dezember, 9 Uhr: Rodel-Welt-JugendChallcnge; 2 I. Dezember, 14 Uhr: Bob-Tirol-Cup; 26. Dezember, 14 Uhr: GP Skeleton; 27. Dezember. 9 Uhr: Rodeln-Tiroler Meisterschaft; 29. Dezember, 9 Uhr: Rodeln-Österr. Meisterschaft
XVII
STADTLEBEN
Tipps für d e n Advent: Vorboten d e r Weihnacht... W e r auf der Suche nach sinnlichen und besinnlichen Veranstaltungen ist, findet hier eine kleine Übersicht:
Musik und Adventgeschichten Ein gemütliches Beisammensein bei t r a d i t i o n e l l e r Weihnachtsmusik, Adventgeschichten und Krippenspiel werden von Hausmusikgruppen seit Jahren im Rahmen des ,,Innsbrucker Advent" veranstaltet. Termine: 5., 6., 20. Dezember jeweils um 20 U h r im Congress Innsbruck. Karten: Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 53 56.
Tiroler Adventsingen Das beliebte T i r o l e r A d ventsingen findet am 13. Dezember um I 6 und 20 Uhr im Congress Innsbruck statt und bietet unter dem Titel „Lasst uns nach Bethlehem g e h ' n " altes T i r o l e r Brauchtum in W o r t , Musik und Bild. Karten: Innsbruck I n f o r m a t i o n , Burggraben 3, Telefon 53 56. Besonders in der W e i h nachtszeit k o m m t die Kluft zwischen A r m und Reich zum Tragen. Die A k t i o n Licht ins Dunkel setzt seit Jahren Zei< hen, um sozial schlechter geMi'llte Mitmenschen und vom Schicksal getroffene Familien EU unterstützen. W e r helfen will, hat u.a. am 2 1 . Dezember ab 15 U h r bei der „Licht ins D u n k e l " - G a l a unter dem M o t t o „ W e i h n a c h t e n in T i r o l " im Congress Innsbruck Gelegenheit dazu.
T i r o l e r Adventabend i m Congress Igls Ein heiter-besinnlicher T i roler Adventabend steht am 20. Dezember um 20 Uhr im Congress Igls auf dem Pro-
XVIII
Weihnachtliche Beleuchtung und beschneite B e r g s p i t z e n liefern die ideale S t i m m u n g f ü r einen Adventspazierung durch Innsbrucks Straßen. g r a m m . Es w i r k e n m i t der „Viller C h o r " unter Gottfried Gutternig, die „Walder Stub nmusig" sowie die VS Landeck-Angedai, die ein Krippenspiel aufführen wird. D u r c h das Programm führt ORF-Moderatorin Waltraud Kiechl. Eintritt 10 € ; Infos unter Telefon 37 73 64, Kartenvorverkauf beim Tourismusverband Igls.
Weihnachtskonzerte Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum veranstaltet am 20. und 2 1 . Dezember im Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums seine traditionellen Weihnachtsk o n z e r t e . D e r Kustos der Musiksammlung des Ferdinandeums, Manfred Schneider, versuchte, eine typische W e i h nachtsmesse am Hof Erzherzog Ferdinands nachzubilden. Dabei stand nicht ein historisierender Schwerpunkt im Vordergrund, vielmehr soll auf die Zeitlosigkeit der Musik aufmerksam gemacht werden. Interpreten sind die „Neue Innsbrucker Hofkapelle" sowie das Vokalensemble des Landesmuseums. Das gesamte Konzert w i r d auf C D aufgenommen, sodass es als dauerhaftes Klangdenkmal der T i r o l e r Musikkultur erhalten bleibt. Termine: 20. Dezember, !3 Uhr (öffentliche Generalprobe, Eintritt frei) sowie I 6 Uhr und 2 I. Dezember, I 6 und 20 Uhr. Karten Vorverkauf: T i r o ler Landesmuseum Ferdinandeum, Telefon 59 4 89, oder sekretariat@tiroler-landes-
museum.at. Infos: www.musilo land-tirol.at.
Adventfeiern in der Landhauskapelle Seit einigen Jahren werden an den Adventsonntagen (30. N o v e m b e r , 7., 14. und 2 1 . Dezember) in der Georgskapelle im Alten Landhaus besinnliche Adventfeiern veranstaltet. Gestaltet werden die Konzerte traditionell von Studierenden des T i r o l e r Landeskonservatoriums. Verbindende Worte sprechen Geistliche verschiedener Pfarreien. Die Feierstunden beginnen um 17 U h r . A b 16.30 Uhr laden Blaser d e r Musikkapelle Mariahilf - St. Nikolaus im Landhaushof zu den Konzerten ein.
Adventkonzerte in der Spitalskirche Der C h o r Capella Vocalis singt seit 1998 unter der Leitung von Joachim Mayer. Das Repertoire des überwiegend aus Studenten der Universität Innsbruck zusammengesetzten C h o r e s liegt schwerpunktmäßig auf klassischen geistlichen W e r k e n und Spirituals. A m 6. Dezember um 20 Uhr gestaltet Capella V o calis gemeinsam mit dem Ensemble Novantico und Solisten ein Konzert in der Spitalskirche. Auf dem Programm stehen W e r k e von Joseph Haydn, W A . M o z a r t und Johann Baptist Vanhal. Die Ti ompetenkonzertreihe mit A n t o n Nolf in der Spitalskirche hat sich zu einem beliebten Publikumsmagneten entwickelt. A m 2 1 . Dezember um I 7 Uhr bietet sich im
Rahmen eines Weihnachtskonzertes die Gelegenheit, sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen: Das Programm besteht aus T i r o l e r A d v e n t - und Weihnachtsliedern. Darüber hinaus werden barocke W e r ke wie das C o n c e r t o à 6 für T r o m p e t e . O b o e , Streicher und Basso Continuo von J. W . Hertel konzertant aufgeführt. Begleitet w i r d A n t o n N o l f von Thomas N o l f (Trompete), Florian Oberhofer ( O b o e ) und dem Ensemble Barock Innsbruck. Infos und Kartenvorbestellungen unter Telefon 20 54 85, anton.nolf@ gmx.net bzw. unter w w w . a n ton.nolf.org. E i n t r i t t ! 2 € (Abendkassa 14 € ) , Senioren und Studenten 10 €..
Konzerte der Musikkapellen A m 29. November um 20 Uhr veranstaltet die Musikkapelle Saggen im Stadtsaal ihr Cäcilienkonzert. Eintritt frei! Ein Galakonzert der Original Tiroler Kaiserjägermusik findet am 8. Dezember um 20 Uhr im Congress Innsbruck statt. Infos und Kartenvorverkauf: Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 53 56. Das W e i h n a c h t s k o n z e r t der Stadtmusikkapelle Mariahilf-St.Nikolaus w i r d am 26. Dezember um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus veranstaltet.
Friedensglockenspiel A m 20. Dezember (16 Uhr) findet am Innsbrucker Friedensglockenspiel im N o r d turm des Domes zu St. Jakob das alljährlich vom städtischen Kulturamt veranstaltete Carillonskonzert statt. Es spielt Bernard Winsemius aus Amsterdam. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
Jyf Wiheiler Advent 2003 W e r eine besondere A d ventveranstaltung sucht, ist beim „ W i l t e n e r Advent" genau richtig. Heuer findet die Veranstaltung am I 3. Dezember um 20 Uhr in der W i l t e n e r Basilika
Die Wiltener Basilika statt. In der mit Kerzen ausgeleuchteten Basilika wird ein abwechslungsreiches Programm aus Chormusik und instrumentalen Elementen geboten. Eines der Markenzeichen des
Wiltener Advents darf natürIK h auch dieses Mal nicht fehlen: Die W i l t e n e r Schützen werden als Fackelträger am Kircheneingang ein Spalier bilden, bis die Glocken um 20 Uhr die Veranstaltung einläuten. Es treten auf: Das Posaun e n q u a r t e t t der W i l t e n e r Stadtmusikkapelle, die W i l t e ner Sängerknaben, der Männ e r c h o r W i l t e n , der Gemischte C h o r Shalom-Wilten, die W i l t e n e r Männerschola, der W i l t e n e r Dreig'gsang, das T e n o r h o r n t r i o Mutters, das Blockflötenquartett Frisch sowie als Solisten Günter Silbernagl ( O b o e ) , Agnes Silbernagl (Violine), Walter Grill ( O r g e l ) , A r n u l f Perkounigg (Harfe), Frederike und W a l ter Nassberger mit der Harfe. Durch den von Fritz Hager organisierten Abend f ü h r t t r a d i t i o n e l l Kammerschauspieler Helmut Wlasak. Eintritt: Freiwillige Spenden zur Deckung der Unkosten und der Erhaltung der Basilika. (KPR)
Weihnachten im Zeughaus Bevor die Kleinen am 24. Dezember ihre Päckchen auspacken dürfen, gilt es, die lange Zeit des Wartens zu überbrücken. Die A k t i o n „Rundum W e i h n a c h t " im Innsbrucker Zeughaus hilft dabei: Ab 10 Uhr kann das Friedenslicht der ORF-Aktion „ L i c h t ins D u n kel" abgeholt werden, und von 14 bis 1 / U h r w i r d Im Zeughaus erzählt und gelesen, eine Kinderwerkstatt
n
angeboten und eine W e i h nachtsreise m i t Museumsstücken unternommen. Musik und warme Getränke im Hof laden zur Vorbereitung auf den bevorstehenden Weihnachtsabend ein. W e r seine Postkartengrüße selbst basteln will, kann am 13. Dezember von 14 bis 17 Uhr bei der Kinderwerkstadt im Ferdinandeum vorbeischauen: Hinkommen und mit machen! (KPR)
In Igls findet am 30. November der N i k o lauseinzug (ab 17 Uhr) mit dem Nikolausmarkt (ab I 5 Uhr) statt. Dazu werden auch heuer wieder zwischen 70 und 80 Krampusse erwartet. Keine Angst: Es sind disziplinierte Krampusse.
>
STADTLEBEN
N i k o l a u s u m z u g in I n n s b r u c k D e r im Schuljahr 1945/ 1946 von der Handarbeitslehrerin Frederike Hoffmann initiierte t r a d i t i o n e l l e Innsbrucker Nikolausumzug führt seit den 50er Jahren von der Pfarrkirche St. N i kolaus über die Innbrücke in die A l t stadt.
von der Pfarrkirche St. N i k o laus über die St.-NikolausGasse, die Innstraße, die Innb r u c k e , das H e r z o g - O t t o U f e r und die Badgasse bis zum D o m zu St. Jakob. D o r t
Heuer findet der vom Jugendrotkreuz organisierte Zug am 5. Dezember statt und setzt sich um 17 U h r von der Pfarrkirche St. Historischer Nikolaus: Bereits in den 50er Nikolaus in Rieh- janren (jer Nikolausumzug in Innsnatte tung D o m in Bewe- brück Tradition. (Foto:Jugendrotkreuz Tirol) gung. D e r Zug w i r d von einer N a c h t w ä c h t e r gruppe, einer Bläsergruppe, Engeln und Hirten (Mädchen und Burschen der VS St. N i kolaus und der HS Reichenau) sowie von K n e c h t Ruprecht mit Esel und W a gen begleitet. Der W e g f ü h r t
w i r d der heilige Nikolaus um ca. 17.30 U h r vom Glockengeläute, A b t Raimund Schreier, Bischof D r . M a n f r e d Scheuer, den W i l t e n e r Sängerknaben und dem Innsbrucker Bläserchor begrüßt. (KPR)
Igler Bergweihnacht Die Igler Bergweihnacht wird jährlich am 23. Dezember veranstaltet und geht auf eine Initiative von Hannes Hundegger im Jahr 1955 zurück. Die Idee zur
wirklichte seine Idee, sodass die Igler Bergweihnacht heute zu einem der schönsten W e i h -
Bergweihnacht ist bei der Beobachtung eines Adventspiels entstanden. Doch das Die Igler Bergweihnacht - ein eindrucksvolles ErVorhaben, die lebnis für Jung und Alt. Igler Bergweihnacht zu veranstalten, nachtsspiele in Tirol zählt. Die stieß nicht überall sofort auf 240 mitwirkenden Engel, HirGegenliebe, denn man witterten und die Heilige Familie ziete eine Konkurrenz zum dahen heuer ab 17.30 Uhr durchs maligen Christkindlumzug in Dorf. Auf Grund der Parksider Innenstadt. Hannes Huntuation benützt man am Besten degger, der am 21. Dezember öffentliche Verkehrsmittel für seinen 100. Geburtstag feiert, den Ausflug zur Igler Bergließ sich nicht beirren und verweihnacht. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
XIX
WEIHN ACH1 SS 11RV [CE
Weihnachtsmärkte: >J Stimmungsvolle Treffpunkte Auch der T h o m a s m a r k t oder die Weihnachtsm ä r k t e am Marktplatz und in St. Nikolaus zeigen, dass es nicht mehr w e i t ist bis zum 24. Dezember. Bereits seit 2 1 . N o v e m b e r e r i n n e r t der W e i h n a c h t s t r ö d e l m a r k t am Franziskanerplatz an das große Fest. Bis zum 29. Dezember geht diese Initiative der Sektion Handel der Wirtschaftskammer. Von Montag bis Freitag von I I bis 19 Uhr, am Samstag ab 9 Uhr bieten 13 Standin eine bunte Warenpalette an - vom alten Bauernbild, altem Geschirr bis zu d e k o r a t i v e n Spinnrädern und anderen „hist o r i s c h e n " Bauerngeräten. A m Donnerstag beginnt der Markt wegen des wöchentlichen B a u e r n m a r k t e s erst um 14 Uhr. A m 24. 12. w i r d um 15 Uhr geschlossen, am 25. I 2. bleibt der Markt zu. A m 15. Dezember (der erste Montag nach dem Fest der
S t e r n e u n d S c h n e e k r i s t a l l e t a u c h e n d i e I n n e n s t a d t in weihnachtlichen Glanz. Für erste A d v e n t s t i m m u n g s o r g e n d i e b e i d e n W e i h n a c h t s m ä r k t e in d e r A l t s t a d t i m A m b i e n t e des G o l d e n e n D a c h l s u n d des 18 M e t e r h o h e n W e i h n a c h t s b a u m s sowie a m Landhausplatz.
t u n g s p r o d u k t e im O l y m p i schen D o r f und in der Reichenau (auf dem öffentlichen Parkplatz vor der Apotheke auf dem Gutshofweg). Sie werden erst wieder im März abgehalten.
Lucia) öffnet der T h o m a s m a r k t auf dem Marktplatz (über der Altstadtgarage) für einen Tag seine Standin. Aus ganz Ö s t e r r e i c h werden M a r k t f a h r e r e r w a r t e t , die Schuhe, Textilien, Spezialitäten und Süßigkeiten anbieten (Öffnungszeiten von 7 bis 18.30 Uhr). A m Dienstag, 16. Dezember, w i r d der zur Innsbrucker Marktund Weihnachtstradition gehörende Markt vom W e i h n a c h t s m a r k t abgelöst. A n geboten w e r d e n T e x t i l i e n , durchmischt mit Trödelware. A m 24. Dezember um I 2 Uhr schließen die Aussteller ihre Standin.
Umso mehr lohnt sich gerade v o r W e i h n a c h t e n ein Besuch der B a u e r n m ä r k t e . Das A n g e b o t ist groß und vielfältig, wie etwa in St. N i kolaus (Brunnenplatzl), am W i l t e n e r Platzl und in Hött i n g - W e s t (jeden Samstag V o r m i t t a g von 7.30 bis 12 Uhr); am Franziskanerplatz jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr (in Koordination mit dem Weihnachtströdelmarkt) oder am Sparkassenplatz jeweils am Freitag von 9.30 bis
A m 5. und 12. Dezember hat auf dem Marktplatz der
Händlermarkt geöffnet (von 7 bis 18.30 Uhr). Für den F l o h m a r k t u n d Kuriositäten markt am Marktplatz bleibt diesmal nur der erste Samstagtermin: A m 6. Dezember besteht von 7 bis I 3 Uhr die Möglichkeit, interessante „ S t ü c k l n " zu erstehen. Eine Fundgrube ist auch der „ F l o h m a r k t a m H a f e n " . Jeden Samstag von 6.30 bis I 3.30 Uhr präsentieren Aussteller ihr vielfältiges Angebot im Freigelände des Hafen-Areals. Auch Bauern nutzen den Innrain 149 als „ F o r u m " für landwirtschaftliche Qualitätsprodukte. „ W i n t e r p a u s e " haben die Märkte für landwirtschaftliche Erzeugungs- und V e r a r b e i -
• •
Ü
brigens kann man den W e i h n a c h t s baum auch im In-
t e r n e t u n t e r der Adresse w w w . weih nachtsbau m.at/tirol bestellen. Das ist w e n i ger romantisch, dafür sehr praktisch. Das Christbaumaussuchen kann aber auch mu einem schönen Erlebnis
für die Familie v e r b u n d e n w e r d e n : Z. B. bei Josef Sponring (Obmann der T i roler Christbaumproduzenten) am Tunelhof am W e e r berg (Telefon: 05224 68553), w o auf vier Hektar ein ganzer W a l d von Christbäumen (Nordmanntannen. Coloradotannen, Koreatan-
i .
Christbäume direkt vom Tiroler Bauern.
XX
nen etc.) steht. Die Auswahl ist vielfältig, ganz nach W u n s c h sucht man sich einen großen, kleinen, dichten o d e r weniger vollen Baum aus. D i e Bäume w e r d e n jeweils nach der V o l l m o n d phase, „ v o r der Mond unter sich geht", geschnitten, versichert Sponring. W e r ganz sicher gehen will, holt sich beim Bauern die Säge und schneidet den Baum selbst. Für Kinder sicher ein großes vorweihnachtliches Vergnügen, das unvergessen bleibt. Nähere Auskünfte über den T i r o l e r Christbaum auch bei den T i r o l e r C h r i s t b a u m Produzenten, Innsbruck, B r i x n e r Straße I, Telefon 5929-278.
15 Uhr. Traditionell veranstaltet die Pfarre Petrus-Canisius (Santifallerstraße 5) ihren großen Missions-Weihnachts-Bas a r am 29. (ab 15 Uhr bis 18.30 Uhr) und 30. N o v e m ber (10 bis 12 Uhr). Angeboten w i r d eine reiche Auswahl an Adventkränzen, -gestecken und W e i h n a c h t s schmuck. Auch stilvolle Handarbeiten und ein großes Sortiment an duftenden KeksSpezialitäten können e r w o r ben werden. A m 12. Dezember, ab 16 Uhr. w i r d im Alexihaus, Dreiheiligenstraße 9, ein Bazar veranstaltet. Interessantes und so manches Gustostückerl bietet der Verein W A M S (Innrain 100): A m Freitag, 28., und Samstag, 29. N o v e m b e r , hat der W e i h n a c h t s m a r k t geöffnet: Weihnachtsgeschenke in der Preislage zwischen 0,70 bis 7.30 Euro (von der Keskdose, Spiele, W e i h n a c h t s schmuck bis zu Stofftieren) kann man am Freitag. 5. De-
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
W K I H NACHTSSERVICE zcmbcr nb 15 Uhr kaufen. Die Kunden sind zu Punsch und Kastanien eingeladen. A m Freitag, 5. Dezember, ab 15 Uhr kann man bei der W a m s Versteigerung Interessantes erstehen, von T r ö d e l w a r e n , Antiquitäten bis zu K u r i o sitäten. Ein Geheimtipp für besondere Geschenke ist der A D V E N T s M A R K T im Saggen. Die crea-reha-Werkstätten, Elisabethstraße 2-4, bieten hochwertige Produkte zu günstigen Preisen am D o n nerstag, I I . 12., von 18-22 U h r sowie Freitag, 12. D e zember, ab 14 Uhr.
Christbaummarkt am Tivoli Vom 18. bis 23. Dezember findet am Parkplatz A n t o n Eder-Straße (zwischen Pachter- und Anzengruberstraße) und der Nebenfahrbahn der Anzengruberstraße (von der Pfurtscheller bis zur Anton-Eder-Straße) der traditionelle C h r i s t b a u m m a r k t statt, täglich von 6 bis 18.30 Uhr. Rund 50 Anbieter bringen eine große Auswahl an Fichten, Tannen und N o r d manntannen. W e r eine Tanne will, garantiert aus Tiroler Bestand, der w i r d sie hier finden. Die Tiroler Christbäume werden von bäuerlichen Produktionsgemeinschaften angeboten. Die Anbieter haben sich verpflichtet, Tiroler Qualitätsbäume zu züchten und zu liefern (erkennbar an einer Qualitätsschleife).
Der „etwas andere Weihnachtsmarkt" Schon zur Tradition gehört der nunmehr vierte W e i h nachtsmarkt in St. Nikolaus, o r g a n i s i e r von der Koatlack'ler StandIgcmeinschaft. Auf dem Hans-Brenner-Platz (ehemals Nikolauser Platzl) vor dem Brunnen und dem Weihnachtsbaum w i r d ein Zelt aufgebaut. Für Stimmung
und weihnachtliches Angebot sorgen die St. Nikolauser Vereine, die Stadtschützenkompanie St. Nikolaus-Marialnlf mit ihren Jungschützen und die Vereinigung St. N i k o laus. Angeboten werden Hausgemachtes aus dem Innsbrucker Traditionsstadtteil (Kekse, Liköre, Glühwein ...), Selbstgebasteltes von der Krippe und Holzspielsachen bis zur Weihnachtsdekoration. Aus dem Erlös unterstützt die Vereinigung St. Nikolaus Hilfsbedürftige des Stadtteils. Geöffnet ist der Koatlack'ler Weihnachtsmarkt am Freitag. 5. Dezember, von 15 bis 20 Uhr, am Samstag und Sonntag (6. und 7.12.) von 10-20 Uhr. Auch Pradl hat einen traditionellen W e i h n a c h t s m a r k t v o r der Pfarrkirche - allerdings nur am Samstag, 29. November.
Weihnachtsmarkt der GPG Tirol Unter dem M o t t o „Schönes aus der W e r k s t a t t Köstliches aus der K ü c h e " veranstaltet die Beschäftigungsinitiative Kneippweg (Gesellschaft für Psychische Gesundheit Tirol) am 10. Dezember 2003, von 10 bis 18 Uhr, Sebastian-Kneipp-Weg, wieder ihren vorweihnachtlichen Verkaufstag. Für viele Menschen ist dieser „ W e i h nachtsmarkt" bereits eine f i xe Institution für das „besondere Geschenk" geworden. Neben handgefertigten Keramiken w e r d e n T e x t i l i e n , Christbaumschmuck, W e i h nachtsgebäck, Holzartikel sowie Teppiche angeboten. Die GPG Tirol ist seit vielen Jahren eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die in seelischen Krisen stecken oder an psychischen Störungen leiden. (A.G./AA)
Killderbetreuung in den Weihnachtsferien W ä h r e n d der Weihnachtsferien sind die städtischen K i n d e r g ä r t e n und Schülerhorte am 29. und 30. Dezember sowie am 2. und 5. Jänner 2004 geschlossen. Für berufstätige Eltern und in Notfällen bietet die Stadt Innsbruck ein besonderes Service an: Kindergartenkinder w e r d e n im Kindergarten Lönsstraße sow i e im Kindergarten Bachlechnerstraße täglich von 7 bis 17 Uhr betreut. Erstmals w i r d auch ein S c h ü l e r h o r t während der Weihnachtsferien geöffnet: Schulpflichtige Kinder können den Schüler-
hort Domanigweg täglich von 7.15 U l i , bis 18 U h r besuchen. A n m e l d u n g f ü r einen Kindergartenplatz in den Weihnachtsferien: 9. Dezember von 14 bis 16.30 Uhr im K G Bachlechnerstraße und im KG Lönsstraße. Schulpflichtige K i n d e r kann man ebenfalls am 9. Dezember von 14 bis 18 U h r im Schülerhort Domanigweg anmelden. Nachmeldungen sind nach Maßgabe f r e i e r Plätze ausschließlich in der Kindergart e n - und H o r t v e r w a l t u n g , Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 18, 4. Stock, möglich.
Mobife Familienhilfe In N o t - und Krisensituationen bietet die mobile Familienhilfe der Caritas U n t e r stützung an. Die Familienhelferinnen k o m m e n ins Haus und betreuen die Familien in ihrer gewohnten Umgebung. Derzeit sind bei der Caritas insgesamt 14 ausgebildete Familienhelferinnen angestellt, die bei K r a n k h e i t eines Elternteils, Überlastung, Behinderung eines Familienmitgliedes, Unterstützung junger Eltern bei Überforderung oder T o d eines Erziehungsberechtigten helfend eingreifen. D u r c h praktische Hilfen in hauswirtschaftlicher, pädago-
gischer o d e r pflegerischer Hinsicht soll der „Lebensr h y t h m u s " der Familie gewahrt und eine Sicherung des Familienlebens herbeigeführt werden. Die Kosten für die Inanspruchnahme der Familienhilfe richten sich nach dem Familieneinkommen und sind sozial gestaffelt. Miete und Rückzahlungen können größtenteils berücksichtigt werden. Informationen bei der Familienhilfe der Caritas: Telefon 7270-37 o d e r 7270-33 (Montag bis Donnerstag 8 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 U h r . Freitag 8 bis 12 U h r ) (KPR).
Öffnungszeiten der Friedhöfe Die städtischen Friedhöfe sind am Heiligen Abend (24. Dezember) von 7.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. W i e jedes Jahr werden auch heuer weihnachtliche W e i s e n auf den Friedhöfen zu hören sein: Vor (\v\~ Einsegnungshalle am W e s t f r i e d h o f spielt das Po-
s a u n e n q u a r t e t t der Musikschule um 14 Uhi' W e i h nachtslieder. Die Pradler Turmbläser sind traditionell ab 16.45 am O s t f r i e d h o f in Pradl zu hören. A m 31. Dezember können die Gräber von 7.30 Uhr bis 18 Uhr besucht werden. (KPR)
Telefonseelsorge: Einfach nur reden Eine Notsituation in den Weihnachtsfeiertagen? Hilfe bietet die Telefonseelsorge unter Telefon 142. Hier finden Hilfesuchende Ansprache und eine anonyme Beratung.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
XXI
NOTIZEN
Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen Diensten (ISD) G r o ß e r Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das DezemberProgramm:
D o n n e r s t a g , I I. Dezember, Besichtigung des Alpenvereinsmuseums, Treffpunkt: 14.30 Uhr beim Eingang, W Ï I helm-Greil-Str. 15/3, Eintritt: € 3,- mit Führung. Danach: Einkehr ins Café Cardinal in der Adamgasse.
Donnerstag, 4. Dezember, „Haus der V ö l k e r " , Treffpunkt: 14 U h r Busbahnhof Innsbruck, Anfahrt: 14.10 Uhr ab Busbahnhof Innsbruck Richtung Schwaz, Besuch: 14.30 Uhr Haus der Völker. Eintritt: € 3,60. Danach: Einkehr ins Café im Haus der Volker, Rückfahrt: 17.20 U h r von Schwaz nach Innsbruck.
D o n n e r s t a g , 18. D e z e m ber, Weihnachtsfeier in den Artisbetrieben, Treffpunkt: 14.30 U h r Restaurant Artis, Schusterbergweg 86. Infos: ISD-Sozialzent r u m H ö t t i n g , Schulgasse 8a, T e l . : 93002-2770, M o . - F r . 1 0 - 12 U h r .
creha-reha Kunstkalender der, die in die W e l t der Fabeln und Phantastereien entführen. Erzählt w e r d e n Geschichten von Bären, D r a chen und anderen Wesen, die Sehnsüchte, Ängste, W ü n sche und Freuden im Leben ausdrücken.
Die W e i h n a c h t s z e i t ist auch die Zeit des Schenkens. Ein Geschenk, das Freude ber e i t e t und durch den Kauf Menschen mit Behinderung unterstützt, ist der Kunstkalender 2004 der creha-rehaW e i kstatten. Der von Menschen mit Behinderung gestaltete Kalender zeigt 13 farbenfrohe Bil-
Erinnerungen an die Nachkriegszeit Ein kleines Büchlein mit Erinnerungen an das Innsbruck in der Nachkriegszeit wurde am 26. November im Bürgersaal des Historischen Rathauses präsentiert. Die Innsbruckerin Hedwig Bader, Geburtsjahrgang 1939, erzählt darin unter dem Titel „ M a r i enkäfer flieg..." Geschichten aus i h r e r Kindheit, die sie ihren Enkeln und allen Interessierten gewidmet hat. Das Buch eignet sich für jedes A I -
ter: In den Älteren werden eigene Erinnerungen wach, und die Kinder von heute sollten auch über diese ärmliche und dennoch auch glückliche Zeit, in der man noch mehr Zeit für einander hatte, Bescheid wissen, wie es damals war, wie die Kinder gelebt, gespielt, ihre Schul- und Freizeit verbracht haben. Das Buch, das im Buchhandel erhältlich ist, eignet sich auch sehr gut zum Vorlesen. ( W W )
Heiteres mit Ernst Grissemann ... „The Voice" Ernst Grissemann gastiert am I I. Dezember um 20 Uhr mit Heiter-Satirischem im Innsbrucker Stadtsaal. Weihnachten muss nicht nur still & besinnlich sein. W e i h nachten muss auch nicht nur hektisch sein. Gemeinsam mit Roland Batik am Klavier sorgt Ernst Grissemann dafür, dass aus „heiterem Himmel" gelacht werden kann. Ernst Grisse-
mann liest Herzerfrischendes von Erich Kästner über Ephraim Kishon bis hin zu Karl Valentin und Heinz Erhardt. Darunter mischt er W e r k e aus seiner eigenen Feder. Achtung! Innsbruck informiert verlost am 3. Dezember von 9 bis 9.05 Uhr dreimal zwei Karten für den lustigen Adventabend mit Ernst Grissemann: Gewinnhotline 57 24 66. (KPR)
Pfarre Saggen: Kiachln u n d Glühwein a m 8. Dezember 50 Menschen mit Behinderung arbeiten in den crea-reha-Werkstätten in Innsbruck. Je nach Neigungen und Talenten fertigen sie Geschenke und W o h n d e k o r aus Glas, Speckstein, Holz, T o n und anderen Materialien. Diese kreative A r b e i t mit anderen Menschen ist für die Betroffenen eine wichtige Aufgabe, der sie sich mit großem Einsatz widmen. W e r seine Freunde mit dem Kunstkalender 2004 überraschen will, kann ihn um 12 ( undunterTelcfon58 22 88 crea-reha-Werkstätten, Dreiheiligenstraße 3, Stöcklgebäude bestellen. (KPR)
xxii
W
A m 8. Dezember, „Maria Empfängnis", w e r d e n nach der Patroziniumsmesse (18 Uhr) in der Unterkirche der Pfarre Saggen (Eingang Sennstraße) bei weihnachtlicher Stimmung wieder die belieb-
ten Kiachln und Glühwein angeboten. Auch ein W e i h nachtsmarkt, mit g r o ß e r T o m b o l a , ist bereits ab 15 U h r geöffnet. Der Reinerlös k o m m t sozialen P r o j e k t e n der Pfarre Saggen zugute.
Mutter-Eltern-Beratung, Landessanitätsdirektion, Haydnplatz 5,Tel. 5360-2575 Sie haben die Möglichkeit, mit uns in den 27 Beratungsstellen in Innsbruck und Umgebung — in Ergänzung zum Mutter-KindPass
alle Fragen rund ums Baby zu erörtern. W i r beraten Müt-
ter und Vater, informieren über das Stillen, die altersgemäße Ernährung und Pflege, beobachten die Entwicklung Ihres Kindes und besprechen mit Ihnen verschiedene Erziehungsproblcme.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
WER HAT DIENST?
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfallen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20.00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7.00 Uhr. Tel. 36 00 06.
Apotheken Sa. 6. D e z e m b e r Apotheke „ Z u r Triumphpfort e " , Müllerstraße I a, Tel. 72 71 -20 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telefon 34 41 80 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5, Tel. 28 17 58 So. 7. D e z e m b e r Apotheke „Zur Univers i t ä t " , Innrain 47, Tel. 57 35 85 L i n d e n - A p o t h e k e , Amraser Straße 106a, Tel. 34 14 91 A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 R u m e r - S p i t z - A p o t h e k e , Seriesstraße I I , 6063 Neu-Rum, Tel. 26 03 10 S O W I A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 Mo. 8. D e z e m b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Sterzinger Straße 4, Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Sa. 13. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Tiroler Adl e r " , Museumstraße 18, Telefon 72 27 Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 58 90 74 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraserseestr. 56a, Tel. 325-302 So. I 4. D e z e m b e r Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7. Tel. 58 58 17 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Sehntzenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 Apotheke „ Z u m Großen
G o t t " , Schneeburggasse 7 I b, Tel. 28 76 60 Sa. 2 0 . D e z e m b e r Zen trai-Apotheke, Anich-
straße 2a, Tel. 58 23 87 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17 Solst e ili A p o t h e k e , Ampfererstraße 18. Tel. 28 57 77
Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Ton
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N So. 2 1 . D e z e m b e r St. A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 Mi. 24. D e z e m b e r Apotheke „ Z u r Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la, Telefon 72 71-20 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telefon 34 41 80 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5, Tel. 28 17 58 Do. 25. D e z e m b e r Apotheke „Zur Univers i t ä t " , Innrain 47, Tel. 57 35 85 L i n d e n - A p o t h e k e , Amraser Straße 106a. Tel. 34 14 91 A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 R u m e r - S p i t z - A p o t h e k e , Seriesstraße I I , 6063 Neu-Rum, Tel. 26 03 10 S O W I A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46
Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Tel. 34 15 02 L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3, Tel. 29 13 60 So. 28. D e z e m b e r Apotheke am Mitterweg, Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92
Zahnärzte Sa., So. 9 - I I U h r Sa. 6. D e z e m b e r , So. 7. D e z e m b e r D r . Johann Bauer, MichaelGaismayr-Straße 7/1., Tel. 58 62 50 Dr. Clemens B a u m g a r t n e r , Straubstraße 5/11., Hall, Telefon 0 52 23/56 0 52
APOTHEKE ZUM ANDREAS HOFER
Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at Schillerstraße 17, Tel. 57 49 26 Dr. Gerhard Biedermann, Patscher Straße 18, Tel. 37 75 76 Sa. 13. D e z e m b e r , So. 14. D e z e m b e r Dr. Alexander Bergsleitner, Kranebitter Allee 144, Tel. 28 60 81 Dr. G e r t r a u d Brabec, Vigilasse 4, Thaur, Tel. 0 52 23/49 28 02 (Fortsetzung Seite XXIV)
Mil Kunst & Krempel Kartnaller Kaufe ganze Verlassenschaftcn KOSTENLOSE RÄUMUNG möglich 6020 Innsbruck,
Egerdachstr. 25 Toi. + Fax 0512/27 65 79
Dr.
Mo. 8. D e z e m b e r Adelheid Beimbach,
Mobilici. 0699/10 13 33 02
Fr. 26. D e z e m b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Sterzinger Straße 4, Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Sa. 27. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61
AUTOGLASEREI » Glasbeschichtungen • Steinschlagreparaturen • Expreß-Einbauservice » Zuschnitt für Baufahrzeuge
IjOHLgEDEg 6020 Innsbruck, Josef-Wilberger-Straße 54 Tel. 0512/262606, Fax 0512/262616, Handynummer 0664/133 65 32
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
XXIII
Der Nikolaus k o m m t in die Stadtbücherei AN W O C H E N E N D E N , SONN- UND F E I E R T A G E N (Fortsetzung von Seite XXIII)
D r . Paul Felder, Museumstraße 33/IV., Tel. 58 64 95
Sa. 20. D e z e m b e r , So. 2 1 . D e z e m b e r Dr. Rainer Bracco, Pfannhausstraße I, Hall, Tel. 0 52 23/57 5 20 Dr. Margit Dzien, Reichenauer Straße 33a, Tel. 34 41 77
Sa. 27. D e z e m b e r , So. 28. D e z e m b e r D r . G e r h a r d F r i t z , Amraser Straße 76 B/Top 3a, Tel. 34 36 36 Dr. T h o m a s Gann, Bahnhofstraße 7a, Fulpmes, Tel. 0 52 25/ 64 0 82
Mo. 22. D e z e m b e r D r . G e r h a r d Münster, Claudiastraße 22, Tel. 58 14 22 Dr. H e l m u t h Dellemann, Wilhelm-Greil-Straße 12. Telefon 58 73 71 Dr. N o r b e r t V ö l k l , Innrain 23, Ici 56 44 65
Mo. 29. D e z e m b e r , Di. 30. D e z e m b e r Dr. Peter Koppelstätter, Kaiser-Franz-Josef-Straße 16, Tel. 57 28 95
Di. 23. D e z e m b e r Dr. G e r h a r d Münster, Claudiastraße 22, Tel. 58 14 22 D r . N o r b e r t V ö l k l , Innrain 23, Tel. 56 44 65
Mi. 3 I. D e z e m b e r Dr. Elisabeth Geiger, Anichstraße 29/11., Tel. 57 18 83 Dr. A b u d H a z b a w i , Cries a. Brenner HNr. 97, Tel. 0 52 74/ 87 7 99
Freitag, 5. D e z e m b e r , 14.00 15.30 Uhr, Jause und Geschenke warten auf Euch.
S t a d t b ü c h e r e i Innsbruck, Colingasse 5a, Tel. 53 60-14 99 Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag durchgehend von I0 bis I? Uhr Besuchen Sie uns auch i m Internet: www.bvoe.at/~innsbruck
So. 14. D e z e m b e r Dr. A r n e Messner, Schidlachstraße 9, Tel. 58 40 86 od. 06643422855
N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53
Do. 25. D e z e m b e r , Fr. 26. D e z e m b e r Dr. Karl Dengg, Kampl-Bergstraße 3, Neustift, Tel. 0 52 26/35 80
So. 7. D e z e m b e r , Mo. 8. D e z e m b e r Dr. Christiane Weidner, Pontlatzerstraße 40, Tel. 26 22 40
Do. 25. Dezember/ Fr. 26. D e z e m b e r Dr. Sabine Engelbrecht, Defreggerstraße 8, Tel. 34 I0 44
Bewerbungen oder Vorschläge mit den entsprechenden Unterlagen können bis zum 29. Februar 2004 im Referat Umwelttechnik und Abfall Wirtschaft (Rathaus, MariaTheresien-Straße 18, 6010 Innsbruck) eingereicht werden. Der Verkehrs- und Umweltschutzausschuss des Innsbrucker Gemeinderates behandelt die Vorschläge; die Preisvergabe wird vom Stadtsenat beschlossen. Die Preisträger erhalten eine Urkunde und einen gravierten Glaspokal. Mit dem Preis ist auch die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung „Träger des Umweltpreises der Stadt Innsbruck" verbunden.
Alljährlich verleiht die Stadt Innsbruck einen Umweltpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes. Für den „ U m w e l t preis 2003" können bereits realisierte Projekte mit,,InnsbruckBe/ug" aus den Bereichen Luftreinhaltung, Abfallvermeidung und -entsorgung, Gewässerund Lärmschutz, Verkehr, Energieeinsparung, Naturschutz, Umwelterziehung und allgemeine Umweltvorsorge vorgeschlagen werden. Z u r Teilnahme eingeladen sind Einzelpersonen und Personengruppen, aber auch Gew e r b e - und Industriebetriebe, Institutionen und Organisationen.
xxiv
W
^>
Z W ^ietwt den- Sutdt&ücAenec cvütuicAt aite*t ^,e^eni*ute*t u*td ^.e&etK frioÂe "WeiÂtuieAtea und eût yute& nettai 0*4*1
So. 2 1 . D e z e m b e r T z t . Josef O e t t l , Pacherstraße 24, Tel. 34 34 20 od. 066431I87I3
Umweltpreis 2003 ausgeschrieben
D
A c h t u n g : am 2. und 5. Jänner 2004 ist die Bücherei wegen Inventur geschlossen!!!
Mi. 24. D e z e m b e r Dr. H e l m u t E h r m a n n , Claudiastraße 14, Tel. 57 26 00 Dr. Gunt her Crepaz, Stadtgraben 25. Hall, Tel. 0 52 23/53 I 71
Tierärzte
VJ
So. 28. D e z e m b e r Tzt. Gerhard Ohnmacht, lnnstraße8l,Tel. 29 I4 29
Bestattungen Fr. 17 U h r bis So. 24 Uhr, Feiertags 0 U h r - 24 U h r Fr. 5. D e z e m b e r bis Mo. 8. D e z e m b e r Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 5 I 5 I, Fax 36 47 87 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 Fr. I 2. D e z e m b e r bis So. I 4. D e z e m b e r Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 H u g o Flossmarin, Marktgraben 2, Tel. 58 43 8 I
z z I vj
o H <
Carl Müller. Pradler Straße 29, Tel. 34 5 I 51, Fax 36 47 87 Fr. 26. D e z e m b e r bis So. 28. D e z e m b e r und Mi. 3 1 . D e z e m b e r H u g o Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33
Rauchfangkehrer Sa. 6./S0. 7. D e z e m b e r Klaus A n g e r m a i r , Lohbachweg D 68, Tel. 28 74 74 od. 0650/384 41 8I Sa. I 3./So. I 4. D e z e m b e r W a l t e r O r t n e r , Amraser Straße 59, Tel. 34 33 55 od. 0664/334 65 04 Sa. 20./So. 2 I. D e z e m b e r Franz Jirl<a, Universitätsstraße 25, Telefon 58 30 93 od. 0664/ 542 09 59 Do. 25./Fr. 26. D e z e m b e r Alfons M l t t e r d o r f e r , Gumppstraße 47/Stöcklgebaude, Tel. 34 70 40 od. 0664/304 00 46 Sa. 27./So. 28. D e z e m b e r Michael G r a u p p , Ing.-EtzelStraße 93/Viaduktbogcn, Telefon 57 06 28 od. 0664/204 37 50
Fr. I 9. D e z e m b e r bis So. 2 !. D e z e m b e r und Do. 25. D e z e m b e r Josef N e u m a i r , Schopfstraße 37, Tel. 58 20 74
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2003
STADTLEBEN
Christkindlmärkte in Innsbruck
7
In I n n s b r u c k l a d e n w i e d e r d e r t r a d i t i o n e l l e C h r i s t k i n d l m a r k t in d e r A l t s t a d t u n d d e r W e i h n a c h t s m a r k t a m L a n d h a u s p l a t z z u m Besuch e i n . U n t e r d e m g r o ß e n b e l e u c h t e t e n C h r i s t b a u m v o r d e m G o l d e n e n D a c h l b i e t e n 56 S t a n d i n W e i h n a c h t l i c h e s z u m Anschauen, Kaufen und Genießen.
Auch heuer wird vor dem Goldenen Dachl taglich um 17 Uhr W e i h n a c h t l i c h e s a u s T i r o l geboten.Taglich ab I 7.30 Uhr erklingen - gespielt von den Turmblasern Weihn a c h t s l i e d e r vom Erker des Goldenen Dachls. Ergänzt wird das A n gebot durch den traditionellen A d v e n t k a l e n d e r auf dem Theaterwagen vor dem Goldenen Dachl und den P e r c h t e n e i n z u g a m 7.Dezem-
Hendl bei Max und Moritz hat man sich etwas einfallen lassen. Darüber hinaus wird ab 29. November täglich von 14 bis 16 Uhr im ehemaligen Roten Adler (Ecke Seilergasse/Kiebachgasse) ein M ä r c h e n b ü r o eingerichtet, das einerseits Anlaufstelle für einen Malwettbewerb und andererseits Ausgangspunkt für die täglich um 15 und 16 Uhr stattfindenden M ä r c h e n f ü h r u n g e n ist.
Im Rahmen der neuen K i n d e r b e t r e u u n g in der Buchhandlung Tvrolia, Maria-Theresien-Straße I 5, 2. Stock, gibt es auch einiges zu entdecken: Kinder ab zwei Jahren können unter Aufsicht von erfahrenen Betreuerinnen täglich von 9 bis 18 Uhr (Samstag 9 bis 17 Uhr) spielen und basteln. Beginn der Kinderbetreuung, die auch für die kleinen ChristkindlmarktDas war 1970: Der erste Christkindlmarkt in der Altstadt. (Foto: Viktor Holy)besucher zur Verfügung steht, ist Montag, I. Dezember. Ö f f n u n g s z e i t e n des A l t s t a d t m a r k t e s : Täglich bis 28. Dezember von I I bis 20 Uhr. Am 24. Dezember ist er von I I bis I 5 geöffnet und am 25. Dezember bleibt der Christkindlmarkt geschlossen.
Uhr geöffnet, und auch darüber hinaus gibt es beim Christkindlmarkt am Landhausplatz viel für Kinder zu entdecken. Ein Highlight ist der P e r c h t e n l a u f am 4. Dezember um 19 Uhr. A m 5. Dezember um 17 Uhr Findet wieder die H u b s c h r a u b e r - N i k o l a u s l a n d u n g am Landhausplatz statt. (KPR)
Dinner Krankenpflege Innsbruck Anichstraße 9
Tel. 0 5 1 2 / 5 9 6 2 8 - 0
Sicherheit im Bad
«je**880 ß
*
acleg f / f f ,.« £,
«
°a.*mOff.
Wer es etwas bunter mag. ist beim C h r i s t k i n d l m a r k t am l_andhausplatz genau richtig. Geöffnet hat das v o r w e i h 2003: Der Christkindlmarkt ist zu einer beliebten nachtlicheTreiben samt seinem Weihnachtsvetanstalüing geworden.(Foto: Die Fotografen) umfangreichen Waren-, Unterhaltungs- und Gastronomieangebot ber. Nicht fehlen dürfen natürlich die (70 Standin) täglich bis 23. Dezember 25 lebensgroßen M ä r c h e n f i g u r e n , von I I bis 2 I Uhr. Natürlich verfügt die die Häuser der Kiebach- und der auch der Christkindlmarkt: am LandSeilergasse in eine Märchenwelt verhausplatz über ein entsprechendes wandeln. Erstmals werden einige FiBetreuungsprogramm für die kleinen guren mit beweglichen Elementen Weihnachtsmarktbesucher. Die ausgestattet: Frau Holle schüttelt die T h e a t e r b ü h n e und die C h r i stBetten. Das kleine Geißlein hüpft aus k i n d l w e r k s t ä t t e sind von 14 bis 17 dem Uhrenkasten, und auch für das
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
13
STANDPUNKTE
Ehrenamtlichkeit: Ohne sie wäre unser Leben ärmer u n d kälter sondern auch am Schicksal des Nächsten interessiert sind. Die sich als Mitglied einer Gemeinschaft verstehen, von der sie nicht nur Vorteile empfangen, sondern für die sie auch Verantwortung tragen. Deshalb ist es auch richtig und wichtig, Menschen, die ungeachtet liehen Lebens und vor allem die MitW ü r d e alles nur nach dem Vorteil ihrer beruflichen Beanspruchung ihmenschlichkeit auf der Strecke. Zahlund der zu erwartenden Rendite gereiche Organisationen können nur re Kräfte in den Dienst der Allgemessen w e r d e n , blieben wichtige durch ehrenamtliches Engagement ihmeinheit stellen, auszuzeichnen. Grundlagen des privaten wie öffentre großartigen Es ist dies neben der Ehrung jeLeistungen erner Mitbürgerinnen und Mitbürger bringen, die der auch eine Möglichkeit, die Öffentgesamten Bevöllichkeit auf sie aufmerksam zu makerung zugute chen und ihren Einsatz als beispielkommen. Ein gebend hinzustellen. Die Stadt Großteil dieser Innsbruck kennt als Ehrungen das Leistungen wäre Sozialehrenzeichen, das Kulturehschlichtweg nicht renzeichen, das Sportehrenzeichen, finanzierbar. das Verdienstkreuz und als höchste Auszeichnungen den Ehrenring und Erfreulicherweise finden sich die Ehrenbürgerschaft. Leider ist es immer wieder nicht möglich, immer alle Idealisten Menschen, die unter den Mitbürgerinnen und Mitsich nicht nur um bürgern mit einer öffentlichen Ehsich, sondern rung auszuzeichnen, Ehrungen könIm Rahmen des Schulprojektes „Zeit schenken" des Freiwilligen Zenauch noch umnen immer nur symbolhaft für vietrums Innsbruck setzen Schülerinnen der Gymnasien Kettenbrücke andere küm- le sein. (Barmherzige Schwestern), Ursulinen und des Akademischen Gymr-)- ^ nasiums das Schlagwort „Nächstenliebe" in die Tat um. Sie schennur am Viele guten W e r k e ken ihre Zeit Einsamen und in Not befindlichen Menschen. eigenen (Foto: Freiwilligenzentrum) W o h i e r g e h e n , geschehen im Geheimen Auch bleiben eine große Zahl guter Werke von der Öffentlichkeit unEinige Ansprechpartner für ehrenamtliche Dienste: entdeckt. In Wirklichkeit ist es doch I n n s b r u c k e r S o z i a l e D i e n s t e , Sozialservice,Telefon 533 I;Vermittlung so, dass die Freude derer, denen man von Besuchsdiensten in Heimen und auch zu Hause, Mithilfe bei Senigeholfen hat, Dank und Anerkennung orcnnachmittagen etc. genug ist. C a r i t a s / B a r m h e r z i g e S c h w e s t e r n , Freiwilligenzentrum, HeiliggeistWeihnachten, das Fest der Liebe, ist straße 16, Telefon: 7270-35: E-Mail: freiwilligenzentrum@dioezese-innsein Anlass, darüber nachzudenken, bruck.at; www.caritas-innsbruck.at wie es selbst mit einem steht. Haben V i n z e n z g e m e i n s c h a f t , Obmann Dr. Christian Wötzer, Telefon 0650 wir auch einen Blick dahin gerichtet, 2873 I 70; Hilfe für Menschen in N o t , Besuchsdienste, Einsamenbegleitung, wo Hilfe erforderlich ist? Gemeint ist www.vinzenzgemeinschaft-tirol.at individuelle Nachbarschaftshilfe, das Bei der F r e i w i l l i g e n R e t t u n g I n n s b r u c k sind 280 Idealisten im ehrenMitmachen in sozialen Vereinigungen, amtlichen Einsatz. Nachwuchs wird dringend gebraucht: Kontakttelefon: der Einsatz in freiwilligen Feuerwehr33444-22 (Rupert Haider) und Rettungseinheiten, in der KatasW e r bei einer F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r e i n h e i t mitmachen möchte, betrophenhilfe. Kummerti wir uns darkommt beim Feuerwehrbezirksverband der Stadt Innsbruck, Hunoldstraße, Telefon 93033, die notwendigen Infos und Kontaktadressen. (Fortsetzung auf Seite 17) Es g e h ö r t h e u t e z u d e n S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t e n des L e b e n s , f ü r L e i s t u n g a u c h L o h n z u e m p f a n g e n . F ü r Fleiß u n d T ü c h t i g k e i t g e b ü h r t ein angemessener m a t e r i e l l e r Ausgleich. Allerdings w ä r e es f ü r das Z u s a m m e n l e b e n in d e r G e s e l l s c h a f t g e f ä h r l i c h , w e n n ausschließlich eine jeden Idealismus e r d r ü c k e n d e P r o f i t m a x i m e den Ton angäbe.
14
m
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
STANDPUNKT!'
Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema Ehrenamtlichkeit Ein AMT mit FIIKF?
„Innsbruck informiert" hat für die Fraktionsseiten in der Weihnachtsausgabe das Thema „Ehrenamtlichkeit" gewählt. In Zeiten, in denen die Mittel der öffentlichen Hand immer begrenzter werden, wird es künftig noch mehr auf das gegenseitige Helfen ankommen. Gemeint ist Nachbarschaftshilfe, das Mitmachen in Sozialvereinigungen, in Hilfs- und Rettungsdiensten, im Katastrophendienst, aber auch Zivilcourage. Im Bild ehrenamtliche Sanitäter im Einsatz bei der Freiwilligen Rettung. Welche Rahmenbedingungen sind durch die Politik zu schaffen, dass dieses Klima des Miteinander erhalten und weiter gestärkt werden kann? Lesen Sie bitte hier die Stellungnahmen der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen.
Ehrenamtlichkeit wird spontan mit unentgeltlicher Mitarbeit in Sozial-, Kulturund Sportvereinen verbunden und wird in „Zeiten des Sparens" - von der Öffentlichen Hand forciert - immer begehrter. Das typisch österreichische Vereinswesen lebt ohnehin von ehrenamtlicher Vorstandsarbeit, die oft auch mit großer finanzieller Vera n t w o r t u n g verbunden ist. Nun w i r d zunehmend auch noch nach Möglichkeiten gesucht, bezahlte Mitarbeiterinnen durch ehrenamtlichemeist Frauen - zu ersetzen! Anerkennung soll gerechte Entlohnung für professionelle A r b e i t ersetzen! Anders geht es Ehrenamtlichen, die sich in Bürgerinnen initiativen zusammenschließen, viel unbezahlte Z e i t und Engage-
Die Isolations- und Entsolidarisierungstendenzen in unserer modernen Gesellschaft zeigen, das freiwilliges Engagement für den sozialen Zusammenhalt und das soziale Klima in unserer Stadt immer wichtiger wird, Not besteht heute vielfach nicht nur im Geldmangel, sondern in Form seelischer A r m u t und Einsamkeit. Diese kann nur mit Menschen, vor allem mit
n
solchen, die ehrenamtliches Engagement, höchstpersönliche Hilfsbereitschaft und menschliche Zuwendung zeigen, beseitigt werden. Unsere städtische Gesellschaft lebt zu einem guten Teil von jenen Menschen, die mehr tun, als sie eigentlich tun müssten. Den Frauen und Männern, die ihr Wissen und Können unentgeltlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, gebührt entsprechende Anerkennung und Dank. Bürgermeisterin Hilde Zach Kl u bob fra u
H e r w i g van Staa FÜR INNSBRUCK
Ulli
Dil
Schindl-Helldrich
GRÜNEN
DIE INNSBBUCKER GRÜNEN
Die Freiwillige Feuerwehr ist unverzichtbar!
Ehrenamtliche Arbeit ist unverzichtbar Keinesfalls sollte eine unterschiedliche Bewertung ehrenamtlichen Engagements, egal ob es sich um den Gesundheits- oder Sozialbereich, den Bildungs- und Kulturbereich, den Sportbereich oder andere Bereiche der Freiwilligenarbeit handelt, gemacht werden.
ment für unseren Lebensraum und unsere Interessen investieren und dabei auch noch mit Anfeindungen und Schikanen konfrontiert sind. Diesen unbedankten Ehrenamtlichen sei an dieser Stelle und bei dieser Gelegenheit ein D A N K E gesagt; damit verbunden eine A u f f o r d e rung an die Stadtverantwortlichen: einen ..blinden Fleck" zu beseitigen und auch diese Initiativen anzuerkennen und mit ihnen einen unterstützenden, partnerschaftlichen Umgang zu pflegen.
Eine Gesellschaft ohne Zusammenhalt und Solidarität ist eine arme Gesellschaft. Zum Glück sind wir weit davon entfernt. Das Ehrenamt spielt sich in vielen Bereichen ab, von der Nachbarin, die die Kinder hütet, bis zur Pensionistin, die den alten Mann im Rollstuhl bei seinen Spaziergängen begleitet. Besonders betonen möchte ich hier die ehrenamtliche Tätigkeit der freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männer. Sie arbeiten unbezahlt und in ihrer Freizeit - teilweise unter Ausnützung ihres Urlaubes und bei Gefährdung von Gesundheit und Leben - zum Schutz und für die Sicherheit von uns allen. Ihnen gilt mein besonderer Dank und meine Anerkennung. W i r von der Politik haben
www.fuer-innsbruck.at
die Rahmenbedingungen für ehrenamtliche A r b e i t zu schaffen. Das reicht von der Unterstützung der pflegenden Angehörigen als Schutz vor dem Burnout-Syndrom bis zu den notwendigen Gerätschaften und Fahrzeugen für die Freiwillige Feuerwehr. Hier ist wohl noch mehr Ehrlichkeitgefragt, denn wer das Ehrenamt lobt, muss auch bereit sein, dafür etwas zu tun. Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter Amtsführende Stadträtin
SPO Innsbruck
lM
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
15
STANDPUNKTE
Ehrenamtlichkeit —
Sinkende Ehre namtlichkeit hat reelle Gründe!
Dienst aus Nächstenliebe Die ehrenamtliche
Hilfe
s c h a d e t dessen w e r d e n
die
f ü r u n s e r e M i t m e n s c h e n ist
ö f f e n t l i c h e n Kassen
künftig
eine v o r n e h m e Aufgabe und
n i c h t m e h r in d e r Lage sein,
s o z i a l e P f l i c h t f ü r uns alle.
ü b e r die p r o f e s s i o n e l l e n m e -
A u c h w e n n nicht jeder Be-
dizinischen u n d pflegerischen
s u c h s d i e n s t e in W o h n - u n d
M a ß n a h m e n hinaus B e t r e u -
Pflegeheimen machen m ö c h -
u n g s l e i s t u n g e n zu f i n a n z i e -
Mit-
r e n . W i r w e r d e n d a m i t in
der Vinzenzgemein-
Z u k u n f t n u r d a n n in e i n e r ge-
t e , w i e es d e r z e i t d i e •'lu <lci
schaften Menschen
oder des
viele
junge
Jugendrot-
schwisterlichen Gesellschaft leben, w e n n
Hilfsbedürftige
k r e u z e s t u n , so s o l l t e N a c h -
das G e f ü h l h a b e n
barschaftshilfe und Hilfe für
v o n ihren Mitmenschen an-
M e n s c h e n , die in
g e n o m m e n u n d in i h r e r N o t
Umfeld
unserem
Unterstützung
können,
u n t e r s t ü t z t zu w e r d e n .
benötigen, selbstverständlich sein. M e n s c h e n , die Z u w e n d u n g b r a u c h e n , s c h ä t z e n es b e s o n d e r s , w e n n die
Vizebgm. DI Eugen Sprenger
Hilfe
ÏUS N ä c h s t e n l i e b e u n d aus einem inneren Gutsein
er-
f o l g t . D a s ist z w e i f e l l o s die u r s p r ü n g l i c h s t e F o r m sozialer Hilfe und sozialen meinschaftslebens.
Ge-
Unbe-
ÖVP Innsbruck
I land bezahlen lassen. W o h i n derartige Diskrepanzen führen, ist leicht absehbar. Die Freiheitlichen drängen seit Jahren auf eine grundlegende Überarbeitung der Subventionsordnung, welche insbesondere das Gleichgewicht zwischen ehrenamtlichem Engagement und n o t w e n d i g e r U n terstützung festschreibt. O b es dem Zufall o d e r gewissen Lobbies zuzuschreiben ist, dass der Entwurf seit Jahren nicht in die G r e m i e n k o m m t , überlasse ich Ihrer Beurteilung!
GR Robert Engelbrecht
FPO Die Freiheitlichen
www.oevp-innsbruck.al
Die Sozialbörse Hilfe zur Nächstenhilfe Unserem Wohlstand ist es zu verdanken, dass wir immer gesünder altern. Nicht jeder in unserer Gesellschaft hat das Glück, im Schoss eines Familienverbandes geborgen und umsorgt zu sein. So sind viele Menschen auf die Hilfe von anderen Menschen angewiesen. Die FREIE LISTE schlägt ein System vor, das weg von der rein öffentlichen Unterstützung-eine private Zusammenfuhi ung von Gesunden und Kranken, Jungen und Alten, Behinderten und Nichtbehinderten vorsieht. Seitens der Stadt Innsbruck fordern wir daher eine Anlaufstelle zu
D e r ideelle und materielle W e r t der Ehrenamtlichkeit ist nicht abschätzbar. Dafür sei zuallererst jenen gedankt, die auch in unserer Stadt unschätzbare Dienste geleistet haben und leisten! Gesellschaftliche Entwicklungen führen leider zum rasanten Abnehmen von ehrenamtlichem Engagement. Gesetzliche A n f o r d e r u n g e n sowie zunehmende Professionalisierung öffnen einerseits die „Schere" zwischen gutbezahlten Profis und ihren unentgeltlichen Helfern. Immer mehr ziehen sich auch aus Angst v o r zunehmenden steuerlichen und versicherungstechnischen Haftungen zurück! Auf allen Gebieten gibt es Idealisten mit „ B ü r o " am Küchentisch, während sich „Kollegen" zunehmend jede Arbeitsstunde samt Erhaltung und Reinigung ihrer Büros von der öffentlichen
schaffen, welche die Koordination und Verwaltung eines Punktesystems übernimmt. Durch konkrete Dienste (putzen, einkaufen, spazieren, unterhalten ...) werden Punkte gesammelt, die wie auf einer A r t Börse gegen andere Hilfeleistungen eingelöst werden können. Somit wäre eine praktische Hilfestellung zur umfassenden Nachbarschaftshilfe gegeben. GR Hiltrud Berauer
IJHUIt-ffl
rdi^ <?tV
FEDERSPIEL
Ehrenamtlich u n d selbstlos handeln — selbstverständlich — cxler? D e r Ruf nach ehrenamtlicher A r b e i t , besonders in den sogenannten „Non-Profit-Bereichen", w i r d immer unüberhörbarer. D e r w o h l w i c h t i g s t e G r u n d liegt im finanziellen Bereich, da jegliche G e w i n n m ö g lichkeit fehlt und seitens der „Öffentlichen H a n d " finanzielle Mittel - sprich Steuergelder nachgeschossen w e r d e n müssen. Versuche, Menschen dafür zu gewinnen kostenlos ihre A r beitskraft - sei es auf geistigem oder körperlichem Sektor einzusetzen, bringen erstaunliche Erkenntnisse. H i e f ü r gewinnen lassen sich Jugendliche, welche noch über den nötigen Idealismus verfügen, aber auch Seniorinnen und Sen i o r e n , die den ihnen m ö g l i c h e n Beitrag, auf G r u n d ihrer eigenen Lebenserfahrung, gerne leisten w u r d e n . Von politiSOZ
scher Seite muss unbedingt darauf hingewiesen w e r d e n , w i e w i c h t i g d i e / d e r Einzelne m i t verschiedenartigsten Einsätzen für die Gesellschaft ist und ehrenamtliche Hilfestellungen keinesfalls als selbstverständlich anzusehen sind. Vielmehr sind dauernde H i n w e i s e auf die Wichtigkeit von Nachbarschaftshilfe und das Zeigen von Zivilcourage nötig, verbunden m i t persönlicher Präsenz der Mandatare. Letztlich könnte ein notwendiger Einsatz ehrenamtlicher und selbstloser Hilfe einmal jeden treffen.
GR Marianne Elisabeth Ba real
IAI I S
INNSBRUCK
Mit dem Online-Wegweiser durchs Rathaus mrftcfi.inhih STADT INNSBRUCK
au
Eine weitere Initiative in Richtung Bürgernähe stellt der Online-Wegweiser durch das Rathaus dar, der auf der Homepage der Stadt Innsbruck unter www.innsbruck.at abzurufen ist. Der Link zum Rathauswegweiser befindet sich auf der Startseite des städtischen Internetauftritts. Hat man sich ,,eingelegt", ist die Suche nach Zimmenuimmern, Stichworten oder Dienststellen möglich. Nach der Eingabe des gewünschten Ziels baut sich ein Lageplan mit detaillierter Wegbeschreibung auf und man bekommt schnell und unkompliziert einen Überblick im „Ämter- und Abteilungsdschungel". W e r selbst über keinen Internetzugang verfügt, kann diese Infos natürlich auch an den Internet-Terminals im Rathaus abrufen.
STANDPUNKTE
Auf Ehrenamtliche stolz sein Auf einer weichen U n terlage muss er gebettet sein, oder braucht es eine harte? Waschen ist notwendig, anziehen, kämmen, niederknien und die Schuhe zubinden, das und noch viel viel mehr gehört zum Alltag bei der Pflege eines Menschen. W i r führten V o r j a h ren eine Befragung durch, damals wurden 92 Prozent der Pflegebedürftigen z u hause gepflegt. Die Liste der täglichen A r b e i t e n kennt w o h l nur der Betreffende selbst, aber es ist nicht schwer, sich den Einsatz vorzustellen. Diesen Menschen sei gedankt. W e n n es auch die eigenen Angehörigen sind, so betrachte ich diese Leistung als hohe ehrenamtliche Tätigkeit, die oft
zu selbstverständlich ist. U n ser Gesellschaftssystem braucht, unabhängig vom A l ter, die ehrenamtliche A r beit. Alle öffentlichen Haushalte sind alarmiert wegen der i m m e r geringer w e r denden Steuereinnahmen. Das ist ein Grund mehr, diesen vielen Menschen danke zu sagen und auf sie stolz zu sein.
GR Helmut Kritzinger
Ehrenamtlichkeit ist unverzichtbar! Ehrenamtlichkeit steht zunehmend im Brennpunkt politischen Interesses und ist für die Gesellschaft unverzichtbar. Die wissenschaftliche Diskussion darüber ist die Grundlage für politische Folgerungen und Forderungen. Die Abteilung Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien hat im Jahr 2000 österreichweit eine Studie zu diesem Thema erstellt. Das Ergebnis war, dass das Gesamtvolumen ehrenamtlicher Arbeit (bezogen auf eine Studie von 1982) in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Vor allem individuelle Formen von Hilfeleistungen scheinen von diesen Entwicklungen betroffen zu sein, was auf wesentliche strukturelle Änderungen in der Gesellschaft hinweist. Nachbarschaftshilfe, die
fast ausschließlich ohne Einbindung in Organisationen erfolgt, sowie ehrenamtliche Aktivität im Bereich der sozialen Dienste weisen einen drastischen Rückgang auf. W i r haben aus dieser Studie gelernt, dass Ehrenamtlichkeit politisch mehr propagiert und gefördert werden muss. Allen ehrenamtlichen Helfern und Organisationen sprechen wir unseren aufrichtigen Dank aus, denn die Arbeit, die sie verrichten, ist für die Innsbrucker Bevölkerung unverzichtbar.
GR Andreas Wanker
(Fortsetzung von Seite 14)
Ehrenamtlichkeit: Unbezahlt u n d unbezahlbar um, holen w i r Hilfe, wenn jemand in Gefahr ist? Die oft gehörte Meinung, dass die Aufforderung zu selbstlosem Engagement nur ein Abschieben staatlicher Verantwortung sei, um die Finanzprobleme der Gebietskörperschaften zu lösen, führt in die falsche Richtung.
Eine G e m e i n s c h a f t b r a u c h t das gegenseitige H e l f e n Schließlich sind wir alle eine Gemeinschaft, die nur bestehen kann, wenn sie füreinander da ist. Auch die manchmal v e r t r e t e n e Meinung, dass das vom Sozialstaat bisher engmaschig geknüpfte Netz
sozialer Sicherung private Hilfe und Mitmenschlichkeit entbehrlich macht, ist nicht richtig. Abgesehen davon, dass in Zeiten, in denen die Mittel der öffentlichen Hand tatsächlich immer begrenzter werden und die Weiterführung mancher Sozialleistungen zur Diskussion steht und es künftig v e r m e h r t auf das gegenseitige Helfen ankommen w i r d , vermag amtliche Fürsorge nicht annähernd das zu ersetzen, was spontane und selbstlose Mitmenschlichkeit an ideeller Unterstützung leisten kann. Andererseits gibt es auch eine Reihe von Problemen, die durch indivi-
duelle Hilfe nicht gelindert oder beseitigt werden kann. Dafür trägt die staatliche Sozialpolitik V e r a n t w o r tung. In einem kürzlich in der W o c h e n zeitung „ D i e Furche" erschienenen A r t i k e l ,,ln A m t und Ehren - Unbezahlt und unbezahlbar" wird über eine Studie berichtet, die aufzeigt, dass Menschen, die sich für andere einsetzen, gesünder seien, als jene, die das nicht tun. Der persönliche Kontakt m i t Mitmenschen, die Hilfe benötigen, habe einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Helfen verursache ein Hochgefühl, das das Immunsvstem stärkt. ( W W )
Badewannen-Renovationen uorher
n a e h li e r
/Schlagschädenreparatur / v ohne Schmutz und Staub
r Oberflächenversiegelung von Fliesen > v seit 15 Jahren bewährte /innerhalb von EINEM Tag Qualität www.renobad-
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
IIII I U I I I
suppan Günter 6306 Soll, Am Stelnerbach 16 Tel. u. Fax 0 53 33/202 79 Mobil 0664/461 22 42
.com
17
Rathaus-Parcours: Ein Jahr Gratis-Strom Der „Tag der offenenTür" machte das Rathaus für Bürgerinnen und Bürger transparent und so manche Innsbruckerin und manchen Innsbrucker zum glücklichen Gewinner: Immerhin gab es beim „Rathaus-Parcours" 120 wertvolle Sachpreise und Gutscheine zu gewinnen. Für Bürgermeisterin Hilde Zach stand nach der Stadtsenatssitzung am 29. O k t o b e r ein Glückwunschtermin auf der Tagesordnung: Sie überreichte persönlich die Hauptpreise. Großer „ W i n n e r " war Thomas Kammerlander: Er kann U ein Jahr lang gratis bei der IKB Strom „tanken" für seinen
dtbiiö» St* Hohe Auszeichnung für Rathaus-Architekt Perrault
„Dominique Perrault hat sich durch sein W i r k e n in T i rol mehrfach für diese Auszeichnung empfohlen", so Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa bei der Verleihung des Großen Tiroler Adlerordens an den französischen Stararchitekten. Perrault hat sich Die Gewinner der Rathaus-Rallye. Haushalt. Aloisia vor allem in Inns(Foto: G. Andreaus) Gabi gewann einenbruck mit dem Bäder-Bonusschein, ebenfalls von den IKB (100 €).Je eiBau des Rathauses ne Saisonkarte für den „ N o r d p a r k " (Nordkette) ging an ein Denkmal geEva Weiler und HelmutAigner. AliYolcu erhielt ein Smartsetzt und zeichnet parkgerät. Je einen Gutschein der Rathaus-Passagen-Genun aucn Tur die Croßer Tiroler Adlerorden für Dominique Perrault sellschaft erhielten Ing. H e r b e r t Sitar, Monika Gl atz und A r c h i t e k t u r des V.l. Bgm. Hilde Zach, Dominique Perrault, LH D Hannes Wimmer. Die übrigen Gutscheingewinner wurHauses A n i c h - Herwig van Staa. (Foto: Land Tiro den verständigt und konnten ihre Preise im BürgerserviStraße 8 und die Errichtung eines Pavillons am Rathausce (RathausGalerien) abholen. (A.G.) dach westlich desTurmes verantwortlich. Bgm. Hilde Zach
Münze Österreich nun auch in Innsbruck Im November wurde in der Innsbrucker Filiale der Österreichischen Nationalbank der erste Münze-ÖsterreichShop außerhalb Wiens eröffnet.Von nun an müssen Münzfreunde nicht mehr nach Wien fahren, um die begehrten Sammler- und Anlagenmünzen zu bekommen, zeigte sich auch der Geschäftsführer Elmar Schmid (nicht zu verwechseln mit IKB-Vorstandsdirektor Dr. Elmar Schmid) erfreut. DassTirol eine sehr lange Tradition des Münzwesens besitzt, wusste auch Bgm. Hilde Zach anlässlich der Eröffnung zu erzählen. Bereits im Jahre I486 wurde das „Urstück des Talers" geprägt. Diese Münzsorte wurde der NaFilialeröffnung der Münze Österreich in der (.. Innsbrucker Nationalbank. (V.l.) Filialleiter der mensgeber tur Österreichischen Nationalbank in Innsbruck, den berühmten Günther Federer, Dietmar F. Spranz (Münze „ D o l l a r " so Österreich), Bgm. Hilde Zach, Geschäftsführer -, , n M.. von Schoeller Münzhandel, Elmar Schmid. ^acn.uei l lunze-OsterreichShop befindet sich im Gebäude der Österreichischen Nationalbank in der Adamgasse 2. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 und 13 bis 15 Uhr sowie mittwochs bis 18 Uhr. (AA)
betonte, dass die Symbiose von Altem und Neuem in seinen Bauwerken eine besondere Kreativität darstelle. Perrault bedankte sich für die hohe Ehrung und hob im Besonderen die Gastfreundschaft und gute Zusammenarbeit hervor, die er in Tirol stets erfahren hatte. (AA)
Tanz: Südamerikanisches Temperament in Innsbruck! A m 29. November findet zum ersten Mal die „Weltmeisterschaft der Professionals in den lateinamerikanischen Tänzen" im Innsbrucker Congress statt. Die Landeshauptstadt steht somit wieder einen Tag lang im Mittelpunkt der internationalen Tanzwelt. 50 der weitbesten Paare aus 30 Nationen - mit dabei auch die amtierenden W e l t m e i s t e r Br/an Watson & Carmen aus Deutschland sowie die Lokalmatadore Julia Polai und Aigars Stolcers - werden in Innsbruck um den Weltmeistertitel kämpfen. Außerdem konnten als Rahmenprogramm die Weltmeister im Schautanzen,Vict o r da Silva & Natalie Woolf, sowie im Salsa- und Karibiktanzen, Juan Mar- Julia Polai und Aigars wues & Jaclyn Spencer, verpflichtet Stolcers. werden. Bereits am Nachmittag (ab I 3.00 Uhr) stehen die Qualifikationstänze am Programm. Restkarten für diese Veranstaltung sind in der Tanzschule Polai, Universitätsstraße I, erhältlich. Telefon 586103; e-mail: tanzschule@polai.at. (AA)
INFORMIERT - DEZEMBER 2003
Vas ist los zum Jahreswechsel...?
bunt ***öfc Karten und Kalender: Das besondere Weihnachtsgeschenk Einen großen Ansturm zurVorweihnachtszeit erlebt die BuchhandlungTyrolia immer dann, wenn Bischof Dr. Reinhold St6Cher zu einer Signierstunde bittet. Seit vielen Jahren stellt der beliebteTheologe, Künstler und Bergfreund der Caritas Innsbruck von ihm gemalte Aquarellbilder exclusiv als Vorlage für die Weih nachtsl<arte und den Weihnachtskalender zur Verfügung. Der kleine O r t Schwendberg im Allertai diente dem Bischof heuer als Motiv für die aktuelle Weih nachtskarte. Mit einem Lächeln auf den Lippen und per Handschlag- und obwohl Bischof Stecher einen Verband an der Schreibhand trug - setzte er unermüdlich seine Unterschrift und „Wunschtexte" unter Bücher, Kalender >W^ i ^ >M m und Karten. Die zahlreichen Besucher nahmen deswegen auch eine längere Wartezeit in A n spruch. Mit dem Erlös der Weihnachtsk a r t e n - A k t i o n Signierstunde: Altbischof Stecher hat fur jeden werden Projekte ein Lächeln parat. (Foto: A. Ambrosi) und Einrichtungen der Caritas inTirol unterstützt.Weihnachtskarten und -kalender können bei der Caritas, Heiliggeiststraße 16,Tel. 7270-0, oder in der BuchhandlungTyrolia bestellt und gekauft werden.
fBi
Schon an die Planung der Silvesteraktivitäten gedacht? Hier ein kleiner Überblick, was in Innsbruck geboten wird: Der Innsbrucker Kindersilvester geht wieder am 30. Dezember von 14 bis 17.30 Uhr in der Innsbrucker Altstadt über die Buhne. Unter dem Motto „ Z w w gerlsilvesier" wird das Kmde>-Silvesterfest mit einem tollen, kindergerechten Programm veranstaltet. Im alten Jahr noch einmal richtig durchstarten? Kein Problem,der Innsbrucker Silvesterlauf leitet wie jedes Jahr die großen Feierlichkeiten zum Innsbrucker Bergsilvester am 3 1 . Dezember ein.
Feiern bis zum Morgengrauen ... Feiern bis zum Morgengrauen gehört zu einer Silvesterfeier dazu. Im Rahmen des neunten Innsbrucker Bergsilvesters ist das von 20 bis I Uhr mit feuriger Live-Musik, kulinarischen Gustostückerln und einem vielseitigen Showprogramm auf drei Bühnen möglich. W e r sich für die Teilnahme an einer Silvestergala entschieden hat, ist in der Orangerie des Congress Innsbruck genau richtig. Zum Preis von 75 € gibt es Live-Musik, ein Silvester-Galabuffet und Mitternachtssekt. Nähere Infos bei der Innsbruck Information. Burggraben 3. unter Telefon 0043/5 12/53 56 0 bzw. www.webtickt.at. Romantische Szenen darf man sich beim Gala-SilvesterDinner mit Live-Musik unter dem M o t t o „Silvester am Nordpark" auf der Nordkette erwarten. Preis I 30 € , Infos und Reservierung beim Berghotel Seegrube, Telefon 004375 12/29 33 75, bzw. nordkette.seegrube@tirol.com.
Neujahrskonzerte 2004 ... Sensino-Tag an derVS Amras
:
In der VS Amras wurde Integrationsunterricht 1990 als Schulversuch eingeführt. Mit dem Sensino-Tag" wollten Direktor Christian Brambock und sein Team im europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung einen Impuls setzten. Im Rahmen eines „Parcours der Sinne" machte auch StRin Mag. , Christine Oppitz-Plo•Ji • - ^ r e r ^ ' c Erfahrung, dass StRin Mag. Christine Oppiu-Plörer Riechen, Schmecken wollte selbst den Sem/no-Tüg erfahren. u n d Tasten nicht immer ganz so einfach ist.Tipp! Ein Bericht über Integration an der VS Amras wird am 5. Dezember um 21 Uhr in ORF und ZDF ausgestrahlt. (KPR)
DasTiroler Symphonieorchester Innsbruck macht heuer die Generalprobe zum Neujahrskonzert am 31. Dezember um 10 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. So haben auch jene,die keine Karten für das bereits ausverkaufte Neujahrskonzert am I.Jänner 2003 um 17 Uhr bekommen haben, die Gelegenheit, das musikalische Highlight zu Jahresbeginn mitzuerleben.Wie jedes Jahr wird das Neujahrskonzert, das heuer unter dem Motto „An der schönen blauen Donau" veranstaltet wird, von Musikdirektor Georg Schmöhe dirigiert. Zu hören sind Werke von Johann Strau!3. Georg Enescu, Antonin Dvorak. Franz Liszt und Johannes Brahms. Eintritt 18 € , Karten sind bei der Innsbruck Information, Burggraben 3,Telefon 0043/512/ 53 56, erhältlich. Mit beschwingten Melodien, die um die ganze W e l t führen, begrüßt die Big Band der Musikschule Innsbruck am I.Jänner 2004 um 16.30 Uhr im Congress Igls das neue Jahr. Infos: Telefon 377364, Kartenverkauf bei allen Ö Ticket-Stellen und beim Tourismusverband Igls. (KPR)
ALPENSTÄDTE
Innsbrucker Alpenkonventionsbüro k o m m t auf Touren" M i t J a h r e s b e g i n n 2004 soll n a c h A n g a b e n des i n t e r i m i s t i s c h e n G e n e r a l s e k r e t ä r s N o ë l L e b e l das S t ä n d i g e S e k r e t a r i a t d e r A l p e n k o n v e n t i o n e n d l i c h seine v o l l e A r b e i t s f ä h i g k e i t e r r e i c h e n . Dies war auch das Ergebnis eines Gesprächs vom für die Alpenkonven-
dazu wurden anlässlich der 26. Sitzung des Ständigen Ausschusses A n fang Oktober 2003 in Bad Reichenhall vorgenommen. Vorrangiges Ziel muss es sein, das Sekretariat zu einem wichtigen Scharnier für die Herausforderungen der Alpenpolitik und der Öffentlichkeitsarbeit mit wahrnehmbarer Präsenz zu entwickeln. Dabei ist es besonders wichtig, der Bevölkerung im Anwendungsbe'I»£lji% I reich der Alpenkonvention ^ * i : * ^ H z u vermitteln, dass die Pro•v":-fâ| tokolle der Alpenkonventixv•'*,>^w o n ' < e m bloßes Verbindenister DI JosefProli (li.) nützte die Gelegenheit rungsinstrument sind. Sie eines Tirolbesuches, um gemeinsam mit Bürgermeiste- enthalten eine ganze Reihe rin Hilde Zach, Vizebgm. Dr. Michael Bielowski (re.) und von allen Vertragsparteien mit dem Leiter des Albenkonventionssekretariates, Noël , • / L / /Aju. i -u S- i •• tu AI,- UÌU J i angenommenen Lenkungsö ö Lebel (Mitte), über die künftigen Aktivitäten des Innsbrucker Büros zu sprechen. (Foto: w. Weger) möglichkeiten (Verkehr, Ansätzen t i o n zuständigen österreichischen für eine Tourismus) nachhaltige und Entwicklung (Berglandwirtschaft, Bergwald, TouRegierungsmitglied Bundesminister rismus). Dipl.-Ing.Josef Proli und BürgermeisInzwischen laufen dieVorbereitunterin Hilde Zach mit Generalsekretär gen für das Arbeitsjahr 2004 an. Z w i Lebel. Die letzten Weichenstellungen
fc:ì
schen 25. und 28. Februar wird die 27. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Alpenkonvention in Innsbruck mit Delegierten aus allen Alpenstaaten, der EU und den Beobachtern stattfinden. In Gesprächen zwischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Oesterreichischen Alpenverein werden außerdem die Möglichkeiten fürVeranstaltungen zur Umsetzung der Alpenkonvention ausgelotet.
D
er Oesterreichische Alpenverein hat eine umfangreiche Dokumentation über das Vertragswerk der Alpenkonvention herausgegeben. Das in Taschenbuchformat (11 x 14,8 cm) gestaltete Vademecum Alpenkonvention (Autor: Peter Haßlacher) enthält neben einer Fülle von Daten, Fakten und Adressen alle Originaltexte der Rahmenkonvention und Protokolle. Das Vademecum ist erhältlich beim Oesterreichischen Alpenverein, Fachabt. Raumplanung-Naturschutz, 2. Stock, Alpenvereinshaus, Wilhelm Greil-Str. 15, 6010 Innsbruck, Tel.: 595 47-20, Fax: 595 47-40 oder E-Mail: raumplanung.naturschutz® alpenverein.at
Das I n n s b r u c k e r Wasser Die Natur meint es gut mit der Innsbrucker Bevölkerung und stellt Ihr reinstes Trinkwasser in Hülle und Fülle zur Verfügung. Die Qualität des Innsbrucker Wassers ist einzigartig. Mehr als 99 % davon sind Quellwasser. Sie stammen zum Großteil aus den Mühlauer Quellen. Eine beeindruckende Zahl: Im Durchschnitt erfolgt die Wasserversorgung in Österreich nämlich nur zu rund 50 % aus Quell- und zu 50 % aus Grundwasser. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) bringt den Inns-
20
bruckerinnen und Innsbruckern das kostbare Nass verlässlich ins Haus. Pro Jahr werden rund I 2 Milliarden Liter Wasser über 16 Hochbehälter sowie 425 km Wasserleitungen über das gesamte Stadtnetz verteilt. Die Qualität des InnsbruckerWassers wird laufend vom Institut für Hygiene der Universität Innsbruck kontrolliert:Verschiedene Arten der Untersuchung (mikrobiologisch, chemisch, physikalisch, radiologisch) garantieren die erstklassige Qualität unseres Trinkwassers. Die Kontrol-
len erfolgen umfassend in allen Bereichen des Wasserkreislaufes - sowohl im Labor als auch vor O r t in den Quellfassungen und im Verteilnetz wird das Wasser regelmäßig unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse der Analysen sind in der nebenstehenden Tabelle veröffentlicht. Nähere Auskünfte gibt gerne: Ing. Robert Gschleiner, Abteilungsleiter Wasser, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG,Telefon 502 74 I 0, r.gschleiner(5)ikb.at
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2003
Die Qualität des Innsbrucker Wassers Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG i n f o r m i e r t Wasserqualität in Igls
Gesamthärte in flu Bezeichnung 0 - 4 sehr weich 4 - 8 weich 8-12 mittelhart 12 - 18 hart 18 - 30 ziemlich hart über 30 sehr hart
Gesamthärte pH-Wert Nitrat Pestizide Fluorid Natrium Chlorid Sulfat Bakteriolog. Befund
Stadt
Arzl
Hungerbürg
Gramart
Ölberg
Ob. Hötting
Hött. Au, Mentlborg Ulfis
Einheit
Zone 1
Zone 2
Zone 3
Zone 4
Zone 5
Zone 6
Zone 7
Zone 8
Zone 9
°dH* mgNOs/l
6-8 7,5-8,0
6-9
6-9
9-12
3-10
7,5-8,0
<3,0 n. n. <0,5
<2,0 n. n. <0.5
<2,0 n. n.
-5 "
<0,3 <0,3
<9,0
<0,4
<25.0
<45,0
<30,0
<25,0
<85,0
<9,0 <11,0 <120,0
<10,0
mg/l Keimzahl
<0,2 <0,2 <35,0
n. n. <0,5 <2,0
3 c
<0,3 <0,3
n. n. <0,5 <5,0
n. n.
<0,2 <0,4
<3,0 n. n. <0,5 <1,0
7,5-8,0 <5,0
mg/l mg/l
<10,0 n. n. <0,5 <5,0
6,5 7,5 <2,0
ug/i mg/l
<2,0 n. n. * * <0,5
6-15 7,5 8.5 <20.0
1-3
7,5-8,0
10-14 7,5-8,5
6-16
7,5-8,0
13-16 7.5-8.5
<20.0
<0,3 <11,0
<1,0 <25.0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
<0,5
7,5-8,0 <6,0 n. n. <0,5
Amras
Igls
Vili
Z o n e 10 Z o n e 11
e
ai E1
<0,5 <3,0
II<=
0) —
O g M-
>
T3 ui
* °dH a deutsche Härtegrade; * * n. n. - im untersuchten Umfang nicht nachweisbar Hinweis: Das Innsbrucker Wasser ist hervorragend zur Zubereitung von Babynahrung geeignet.
Grenzwert Gesamthärte pH-Wert
empf. <30 °dH <6,5 >9,5
E r l ä u t e r u n g zu d e n A n a l y s e w e r t e n Kennzahl für den Inhalt an Calzium- und Magnesiumsalzen. Maßgebend u. a. für die Waschmitteldosierung (mmol/1 für Europa, z. B. Italien: franz. Härtegrade). Kennzahl für den sauren (kleiner als 7) oder basischen (größer als 7) Zustand des Wassers. Maßgebend u. a. für die Wahl des Rohrleitungsmaterials.
Nitrat
50
Diese Stickstoffverbindung kommt geringfügig natürlich im Wasser vor. Mögliche Überhöhung der Werte z. B. durch Überdüngung von Böden.
Pestizide
0,5
Wassergefährdende Stoffe aus Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln stammend.
Fluorid
1.5
Natürlich im Wasser vorkommende lebenswichtige Fluorverbindung. Kennzahl zur Entscheidung für eine Fluoridprofilaxe. Hohe Werte sind geologisch bedingt
Natrium
200
Häufig im Wasser, meist als Chlorid (Salz) vorkommendes Metall, in geringen Dosen lebensnotwendig.
Chlorid
200
Salz der Salzsäure. Kennzahl für die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.
Sulfat
250
Salz der Schwefelsäure. Kennzahl für die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.
Weitere I n f o r m a t i o n e n f i n d e n Sie auch im I n t e r n e t u n t e r w w w . i k b . a t Ihr Ansprechpartner ist Gerd Albrecht, Tel. 502/7421, E-Mail: g.albrecht@ikb.at
Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Mit dieser Veröffentlichung wird der Informationspflicht im Sinne des § 6 der Trinkwasserverordnung BGBl. 304/2001 entsprochen.
o
STADTGESCHICHTK
15. Dezember 1943: Als i n I n n s b r u c k die Bomben fielen Z u m 6 0 . M a l j ä h r t sich a m I 5. D e z e m b e r des h e u r i g e n Jahres d e r Tag, an d e m Innsbruck den ersten v e r h e e r e n d e n B o m b e n a n g r i f f des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s e r l e b e n m u s s t e , d e r s e h r v i e l e n M e n s c h e n u n s e r e r S t a d t das L e b e n k o s t e t e . derTretmühle der pausenlosen Arbeit bedeutete. Knapp vor I Uhr mittags lautet die Luftlagemeldung: Feindlicher Bomberverband über den Zillertaler Alpen. Niemand sorgte sich deshalb. Die Meldungen waren damals noch geheim vor der Bevölkerung, nur den Ämtern und Dienststellen bekannt.Als man die glänzenden Silbervögel wie eiAus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum nen tiefen Orgelton zu hören begann, von Josefine Justic sah man dem geschlossenen Verband mit Interesse, aber ohne Furcht entnommen wurden, wie es hätte sein solgegen und verfolgte ihn mit den Augen len. Die daraus resultierende Tragik im auf seinem Weg durch das Blau des Zusammenhang mit jenem verhängÄthers. Plötzlich krachen die ersten nisvollen 15. Dezember 1943 schildert Bomben. Die Abwehrgeschütze dröhder Innsbrucker Bürgermeister Dr.Annen, die Fenster klirren,sogar dieWänton Melzer in seiner Ansprache aus de beben. An Rettung war nicht mehr zu denken. Mitten in der Stadt springen die Feuergarben der Einschläge 1>M W r t l f » n » B 6 * iBwfciuol («AMÜU un 18. DexAinber 1!H4. dem S. J a f a r » u « d » . 1/ufUiur riffe» m t mneeie SUdt «Her Opfer, die rhirrfc Hi« Bomben angriff* »irf Inrwhoch, wie ungeheure Pilze wachsen die rmric HIT l,»!ifn 1*M*H mitfrte* In alnera feterlfahen Sprengwolken empor, um sich schließRequiem Paukt 9 Vir *h«*h»lu lich über Wilten und über die Stadtmitte auszubreiten. Die letzten BomTcauerfitjung öcs Gemeinftecates ben fielen in der Nähe der Allerheilineu« tf«j- Htndt I o n e r a r i ltd»l eu M N « Trau«rfei<>n genhöfe ... es waren Minuten des Schreckens, der (sie!) über unsere Dr m e l i e r * h Stadt zum erstenmale hereingebrofinn-. {IBifciagrr t h . Stani Rotter e.h. chen war. Nie zuvor und auch nicht mehr nachher haben der Tod und das Ausschnitt aus der Tiroler Tageszeitung vom 1I. Grauen solchen Triumph gefeiert . . . " Innsbruck war bis zu diesem 15. Dezember 1943 von Luftangriffen verschont geblieben. Luftschutzübungen für die Bevölkerung gab es allerdings schon beginnend mit dem Jahr 1938, die aber in zunehmendem Maße von den Leuten nicht mehr so ernst ge-
Dezember I948 - die Stadt Innsbruck gedenkt erstmals der Opfer von 1943 im Rahmen des dann zur Tradition gewordenen Requiems.
Anlass der Trauersitzung des Gemeinderates am 15. Dezember 1948: „Der 15. Dezember 1943 war ein herrlicher Tag, die Nordkette blendend weiß im Hermelin des Winters. Ganz Innsbruck trotz des Krieges wie in tiefstem Frieden. N u r gegen Mittag plötzlich Fliegeralarm. Doch wer kümmerte sich darum. Die meisten saßen sorglos daheim beim Mittagstisch.Viele waren damals unter uns,für die ein Fliegeralarm eine willkommene Unterbrechung in
22
In seiner chronologischen Erfassung der Luftangriffe auf N o r d t i r o l von 1939-1945 schreibt Leo Unterrichter, dass dieser Angriff sechs Minuten gedauert hat und in dieser Zeit ca. 300 Sprengbomben und 24 Blindgänger abgeworfen wurden. 258 Menschen verloren bei diesem Angriff ihr Leben. Zum Vergleich sei angeführt, dass in Innsbruck bis 1945 insgesamt 462 Bombentote zu beklagen waren. Ergänzend muss noch angefügt werden, dass in Innsbruck bis zu diesem Zeitpunkt als Schutzräume für die Be-
völkerung lediglich die hauseigenen Luftschutzkeller zur Verfügung standen. Die NS-Führung hatte es bis dahin verabsäumt, den Bau von Luftschutzstollen und dgl.zu forcieren. Mit dem Bau und Ausbau derselben wurde erst nach diesem 15. Dezember 1943 begonnen. Für die vielen Toten gab es auf Innsbrucks Friedhöfen nicht ausreichend Platz. Diejenigen, die in keinem Familiengrab bestattet werden konnten,wurden nach Amras überführt und am so genannten Osterfeld begraben, einem Bestattungsort, der nach 1945 wieder aufgelassen wurde. A m 15. Dezember 1945,sieben Monate nach Kriegsende, gedachte das „offizielle" Innsbruck der Bombenopfer, indem Bürgermeister Dr. Melzer an ihren Gräbern Kränze niederlegte. In der Stadtsenatssitzung am 28. N o vember 1946 gab Stadtrat Dr. Franz Greiter seinen Vorschlag bekannt, den ! 5. Dezember jeden Jahres zu ,,eine(m) A r t Trauertag für die Opfer des Krieges, vor allem für die Opfer der Luftangriffe" zu erklären. Diesem Antrag stimmte der Gemeinderat am 8.April 1948 einhellig zu. An jedem 15. Dezember sollte auf Kosten der Stadt ein Requiem abgehalten, auf dem Osterfelde durch den Bürgermeister ein Kranz niedergelegt und imTheater ein passendes Stück aufgeführt werden. Überdies fanden in den Jahren 19481955 aus diesem Anlass Trauersitzungen des Gemeinderates statt. Von 1948 bis 1993 lud die Stadtgemeinde die Innsbrucker Bevölkerung am 15. Dezember jeden Jahres zu einem feierlichen Requiem ein. Nach einer Unterbrechung von 1994 bis 1998 fanden die letzten Gedenkgottesdienste an die Bombenopfer des 15. Dezember 1943 in den Jahren 1999 und 2000 statt. Heuer aus Anlass des 60-jährigen Gedenkens findet am Montag, I 5. Dezember, um 19 Uhr in der Spitalskirche eine heilige Messe statt.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2003
„Sobald das Land Tirol den Standort und das Einzugsgebiet fixiert, sind wir startbereit. W i r können sofort mit den Arbeiten für eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
Bezirke mechanisch-
(AMBA), sinnvoller Weise am
biologisch vorbehandelt.
Gelände der Mülldeponie
Aus dem Restmüll werden
Ahrental, beginnen".
heizwertreiche Wertstoffe
Dies bekräftigen Vorstandsvor-
für die thermische Verwer-
sitzender Dr. Elmar Schmid und
tung (z. B. als Heizölersatz)
sein Vorstandskollege Dipl.-Ing.
aussortiert. Dadurch sinkt
Harald Schneider von den
die Müllmenge um 50 Pro-
Innsbrucker Kommunalbetrie-
zent. Der Rest wird durch
ben (IKB) gemeinsam mit
Kompostierung in geschlos-
Dr. Alfred Egger, dem Ge-
senen
schäftsführer der Abfallwirt-
Räumen
schaft Tirol M i t t e GmbH
neuerlich
(ATM).
halbiert und dann
Arbeitsplätze in Tirol halten
m Ahren-
Da die Müllverbrennung in Tirol von der Bevölkerung abgelehnt wird, müsste der Abfall teuer
tal
Abfallbehandlungsanlage im Ahrental
ins Ausland gebracht werden. Da ist es billiger und sicherer, diese Müllmenge durch mechanisch-
deponiert. • Das Verkehrs-
IKB und ATM
startbereit
aufkommen ins Ahrental über die Autobahn bleibt im Wesentlichen gleich wie bisher. • Alle geruchsintensiven Behandlungsschritte erfolgen in geschlossenen
biologische
lung) könnte im Jahr 2006
einbinden. Und zwar im
Vorbehand-
stehen. Damit würde eine
Rahmen eines „ A M B A -
entsprechend dem Stand der
lung in Tirol
Anlagen, und die Abluft wird
weitere Verteuerung durch das
Beirates". In dieser Plattform
Technik gereinigt. Damit
zu reduzieren und dann zu
Altlastensanierungsgesetz
können alle Interessengruppen
wird die Geruchsbelästigung
entsorgen.
(Alsag) von 22 Euro pro Tonne
ihre Fragen und Anliegen von
im Ahrental deutlich
Gemeindeverbandspräsident
nicht greifen und in zwei Jahren
Planungsbeginn an einbringen.
verringert.
LA Dipl.-Vw. Hubert Rauch
über 4 M i o . Euro eingespart
Und das noch vor dem
betont „die Partnerschaft der
werden - weil der zu behan-
eigentlichen Beginn der
A T M und der IKB sind ein
delnde Restmüll jedenfalls bis
Behördenverfahren.
Garant für die rasche und
Betriebsbeginn zwischen-
zügige Umsetzung des
gelagert werden könnte.
Projektes und den Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region."
Die AMBA spart Altlasten-
Umfassende Buryertieteiliyiiiiy
Langfristiges Entsorgungskonzept M i t der neuen Abfallbehand-
Umweltfreundliche Anlage
lungsanlage kann die M ü l l -
• In der Anlage werden pro
entsorgung für Innsbruck
Jahr rund 100.000 Tonnen
wieder langfristig gesichert
Restmüll aus Innsbruck und
werden.
Ein vollkommen transparentes
den Gemeinden von
Sanierungsmillionen
Bürgerbeteiligungsverfahren
Innsbruck-Land und Schwaz
Die AMBA (Ahrental Mecha-
soll alle Menschen im
mit der Möglichkeit der
nisch Biologische Abfallbehand-
Projektumfeld informieren und
Einbeziehung noch anderer
Innsbrucker K o m m u n a l b e t r i e b e AG
o
INNSBRUCK VOR 100 JAHREN
«s**
3. D e z e m b e r (Eröffnung der Volksküche.) Gestern fand die Eröffnung der städtischenVolksküche in den neuen Räumlichkeiten im zweiten Stock des städtischen Schlachthauses statt. Gleich neben dem Eingang befindet sich ein W . u t e r a u m m i t Bänken, von dcmselbst gelangt man rechter Hand in das Speisezimmer für Studierende
e + e # 4 pGGD
T
Nacht vom Samstag auf Sonntag wurden von unberufenen Händen die beim Innsteg befindlichen Rettungsringe weggenommen; den einen dieser Ringe fand man später auf der Leopoldstatue vor den Stadtsälen und der zweite wurde dem Walther von der Vogelweide um den Hals gehängt. 16. D e z e m b e r ( E i n n e u e r V o l k s p a r k . ) In der gestrigen Ausschußsitzung wurde beschlossen, den nördlich vom Peche=Anschönes wesen gelegenen und an diesen unmittelbar anstoßenden Gemeindegrund zu einem öffentlichen Park umzugestalten. HÖH 1 K r o n e Derselbe wird ungeaufwärts l'rrliiuflich. fähr so groß wie drei Viertel des
noo Stück
W?!DM WlNl
,/••'
^
Wilteu, Templftrafte H»
Zelger=Parkes östlich von derTriumphpforte sein und durch Anzeige aus: Innsbrucker Nachrichten die Pechestraße sovom 19.12.1903, Nr. 290, Seite 13 wie durch die Schidlachstraße umsäumt. Die und geradeaus in das allgeAusdehnung dieses neuen meine Speisezimmer. Hier Platzes, welcher „Pechekönnen zu gleicher Z e i t
»»»»»»»»»•»••»<»»
über 120 und im Studentenzimmer über 30 Gäste speisen. 5. D e z e m b e r ( D e r S t . N i k o l a u s m a r k t ) ist sehr besetzt, er beansprucht die ganze Maria Theresienstraße bis zum Eingang ins Landhaus und reicht noch in die Landhausgasse. Das Treiben ist besonders abends ein sehr lebhaftes. Aus dem Stimmengewirre läßt sich entnehmen, daß sich die Italiener in Innsbruck ziemlich sicher fühlen und es nicht verschmähen mit den „Barbaren" Geschäfte zu machen. 9. D e z e m b e r ( E i n t a d e l n s w e r t e r U l k . ) In der
=&P*l
Der Eröffnungszug der Stadtbahnlinie kreuzt mit Tw. 38 in der Ausweiche Westbahnhof, 15.07.1905 (aus: Walter Kreutz, Straßenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck, Innsbruck 1982; B-2289) g a r t e n " genannt werden soll, beträgt über 3000 Quadratklaster. I 7. D e z e m b e r ( E i n r e n i t e n t e r B e t t l e r . ) Gestern um 2 Uhr Nachmittags erregte in der Altstadt die Verhaftung eines zudringlichen, frechen Bettlers ziemliches Aufsehen. Derselbe widersetzte sich der Arretierung mit aller Gewalt, belegte den Wachmann mit den gröbsten Schimpfwörtern und konnte erst überwältigt werden, als ein zweiter Wachmann hinzukam. W ä h r e n d der Einlieferung sagte er, es sei ihm ganz recht, wenn er längere Z e i t eingesperrt werde, da jetzt W i n t e r ist. I 9. D e z e m b e r ( W a s s e r n o t in H ö t t i n g . ) W i e man
Bauernreqe
Hats Schnee im Garten wirds Zeit zumMarnnibraten ^ o b s t - g e m ü s e niederwicscr A-6020
INNSBRUCK
• M U S E U M ST R A S S E 1 9
• TEL:
588406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Montag, den 29. Dezember 2003 in einer Auflage von 94.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 10. Dezember 2003. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 53 60 -1757, e-mail: medienservice@magibk.at
uns aus Hötting mitteilt,geben die Brunnen im Höttingerriede (beim Maximiliansbad) schon seit ansang dieser Woche kein Wasser mehr. Es ist wohl ein billiges Verlangen der Bewohner dieser Gegend, dass diese unangenehme Störung ehestens behoben wird. 21. D e z e m b e r (Innsbrucker Stadtbahn.) Über die projektierten und wahrscheinlich bald zur Ausführung gelangenden hiesigen Stadtbahnlinien wird heute abend Herr Ingenieur Riehl im technischen Klub Mitteilungen machen,an welche sich voraussichtlich eine lebhafte Diskussion knüpfen dürfte. Es ist zu wünschen, dass durch dieselbe die für Innsbruck=Wilten so wichtige Frage der Linienführung der Stadtbahn in das richtige Fahrwasser gelenkt werde. 24. D e z e m b e r ( K o n f i s zierte Christbäume.) Vorgestern vormittags wurden am Innrain einem Bauern aus Amras eine Partie Christbäume, welche er zum Verkaufe hiehergebracht hatte, die aber mit dem Amtshammerzeichen nicht versehen waren, konfisziert, ins Rathaus gebracht und zugunsten des städtischen Armenfonds verkauft. Aus dem Stadtarchiv I Stadtmuseum von Mag. Renate Mairoser
m 24
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2003