Innsbruck informiert

Page 1

Wilten: 100 Jahre bei Innsbruck r^~ Jubiläumsfest am 2.IÌ, Juli - Ausstellung .. 100 Jahre W i l t e n bei Innsbruck" Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • | Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 00A0 20002)]

•1 •

usa •

;


DIE BURŒRMKISTKRIN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn in Innsbruck zahlreiche bauliche Veränderungen vor sich gehen, und die Stadt vielfach „ein neues Gesicht" bekommt, sind mir im gleichen Ausmaß auch das bewahrende Element und vor allem die positive Stimmung, die Menschlichkeit und der Umgang miteinander große Anliegen. Zum menschlichen Gesicht unserer Stadt gehört auch die gegenseitige Rücksichtnahme und das Verständnis, dass Dinge, die den einen froh machen, fur den anderen alles andere als erfreulich sein können. Zu meiner größten Sorge zählen die Kinder und Jugendlichen, die bedingt durch die neue gesellschaftliche Entwicklung, dass vielfach beide Elternteile arbeiten, oder eben nur eine Mutter oder ein Vater oder ein anderer Erziehungsberechtigter für sie da ist, eine qualitätvolle Betreuung brauchen. Diesem Umstand habe ich Rechnung getragen und in der Stadtverwaltung ein eigenes Amt für Kinder- und Jugendbetreuung eingerichtet, das sich im Rahmen der Möglichkeiten um eine ständige Verbesserung der Kinderbetreuungsangebote zu kümmern hat. Neu ab Herbst:

VierTagesheimschulen

Unser gesellschaftliches Problem ist, dass Kinder und Jugendliche viel allein sind und oft aufs Fernsehen, Comics und Computerspiele angewiesen sind. Die Folge ist eine inhaltliche Leere, ein negatives Lebensgefühl und im schlimmsten Fall die Flucht in Alkohol und Drogen. Diesem Umstand wolBlick aufWilten mit der Basilika und dem len wir durch ganztägige Betreuungsangebote entgegen wirStift Im Hintergrund die Bergisel-Schanken. Ab Herbst werden in Innsbruck (Mühlau, Allerheiligen, ze, Innsbrucks neues Wahrzeichen im SüReichenau und Sieglanger) vier Tagesheimschulen angeboden der Stadt. (Foto: W. Weger) ten, wo Kindern neben der Bewältigung der Hausaufgaben ein sinnvolles Verbringen der Freizeit ermöglicht wird.

I IN II ALTSHINWEISE Nordkettenbahn Neu

4/5

Gestaltung des Südtiroler Platzes

6

Kaiser-Maximilian-Preis 2004

7

Kinderbetreuung im Sommer

9

Burgerversammlungen in W ü t e n . Sirglanger/Mentlberg 10/11 I 00 Jahre W i l t e n

13

IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 53 60 - 1757; ISDN: 58 86 80; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi, Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgassc 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Fax: 28 29 I I - 490; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: n.stolkovich@laserpoint.at Auflage: 94.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck. Exlgasse 20. 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: DW 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(u)athesi.i inn\bru< < l ,,i

Ich möchte auch Traditionen in unserer Stadt bewahren bzw. wieder auffrischen, die allen Generationen, vor allem aber auch den Kindern Freude bereiten. Erlebnisse, die wir in unseren Kindertagen haben, prägen uns und tragen später zur Persönlichkeitsbildung eines Menschen bei. Im Rahmen der kulturellen und gesellschaftlichen Angebote in der Stadt soll Bürgermeisterin Hilde Zach es auch solche geben, die generationenübergreifend sind, also für Kinder, Eltern, Großeltern bzw. Betreuungspersonen ein gemeinsames Erlebnis bieten. Zu den schönsten Veranstaltungen im Jahreskreis gehörte einmal der Innsbrucker Christkindleinzug. Er soll ab heuer wieder jeweils am letzten Sonntag vor Weihnachten allen Vorfreude auf den Heiligen Abend bringen und vor allem die Kinderherzen erfreuen. Die Erinnerung und den Glauben an das Christkind sollten wir wach halten — schließlich ist für uns als gläubige Christen das Christkind kein Märchen, wenn wir auch als Erwachsene ein anderes Jesusbild haben. Mit „Il bambino Gesù" existiert eine wunderschöne italienische Sammlung von JesukindDarstellungen, die vom 19. November bis 31. Jänner in der Kaiserlichen Hofburg gezeigt werden soll. Darüber hinaus möchte ich auch die kostbare Puppen- und Spielzeugsammlung von Josefine Ebner in der Weihnachtszeit in der Altstadt präsentieren - sozusagen als Ergänzung zu den zauberhaften Märchenfiguren in der Kiebach- und Sailergasse. Dies alles, das Neue wie das Bewahrende, und auch eine gewisse Romantik macht Innsbruck aus. Mein oberstes Anliegen als Bürgermeisterin ist, dass Sie sich in der Stadt wohl fühlen. Gleichzeitig bitte ich um Verständnis, dass Neuerungen und Baumaßnahmen immer auch Umstellungen und Belästigungen mit sich bringen. Sie haben es aber in sich, dass sie nach der Fertigstellung meistens und fur die meisten zum Vorteil gereichen.

t 3

A t Bürgermeisterin

VIKTOR MORIGGL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Innsbruck, Hallerstr. 9 u. 15, Tel. 0512/ 26 69 44

il

Neu- und Gebrauchtwagenverkauf WERKSTÄTTE - ERSATZTEILE - SPENGLEREI INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2004


EINZIGARTIG Bereits bei den alten Ägyptern, Griechen und Römern waren Kirschen bekannt und überaus beliebt. Der römische Feldherr Lucullus brachte 74 v. Chr. die Kirschen von einem seiner Feldzüge aus der Türkei mit. Qualitativ hervorragende Kirschen sind prall und fest, haben eine glänzende Fruchthaut mit einer intensiven Färbung und die optimale Reife erkennen daran, dass die Stiele nicht ausgetrocknet sin informieren wir Sie ausführlich und persönl unsere gesunden und ökologisch wertvollen Produkte Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Fruchthof, hinter der VOWA-Hullerstrasse Herzlichst, Ihi Heribert Lenz

FRUCHTH PER

FRISCHEMARKT


PROJEKTE

Nordkettenbahn Neu: Große Chance auf Verwirklichung Ein erster und entscheidender S c h r i t t z u r Realisierung neuer

ski zeigte sich ü b e r z e u g t , dass dieser

zeitgemäßer Aufstiegshilfen auf die H u n g e r b u r g und w e i t e r auf

n u n m e h r d r i t t e A n l a u f zu e i n e m Er-

d i e S e e g r u b e u n d das H a f e l e k a r ist g e t a n .

folg f ü h r e n w i r d . ,,Es ist ein u m s e t z bares Konzept,alle K r i t e r i e n sind fürs Erste e r f ü l l t . "

hat

nach sind w e i t e r e v i e r M o n a t e Z e i t

nach d e r I n f o r m a t i o n des Stadtsena-

f ü r die endgültige O p t i m i e r u n g . D e r

tes in d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g d e r

I n n s b r u c k e r G e m e i n d e r a t w i r d dann

lem in d e r Erhaltung und S i c h e r u n g

Innsbrucker Nordkettenbahnen der

im S p ä t h e r b s t d a r ü b e r e n t s c h e i d e n ,

des N a h e r h o l u n g s g e b i e t e s

Fa. S T R A B A G den Z u s c h l a g und da-

o b das P r o j e k t tatsächlich v e r w i r k -

p a r k " , im G e w i n n eines a t t r a k t i v e n

Burgermeisterin Hilde Zach

und

licht w e r d e n soll. zeigte

sich

umweltfreundlichen

„NordNahver-

Hilde

k e h r s m i t t e l s und i m V o r t e i l f ü r die I n -

erfreut

n s b r u c k e r l n n e n , Gäste und v o r allem

Bürgermeisterin Zach

D e n N u t z e n sieht B i e l o w s k i v o r a l -

ü b e r den bisherigen Verlauf und o p t i m i s t i s c h , dass diesmal ein P r o j e k t

zustande

Die Stadt Innsbruck deratsbeschluss

hat mit

vom

II.

GemeinSeptember

k o m m t , das machbar ist. D i e

2003 in Form einer EU-konformen

f ü r die Stadt und den T o u -

schreibung eines

r i s m u s v e r b a n d anfallenden

sionsvertrages

K o s t e n in d e r H ö h e

die Planung, Erneuerung

und den Be-

hält Z a c h f ü r

trieb

der Innsbrucker

Nordkettenbah-

vertretbar, w e i l festgelegt ist,

nen

gestartet.

31,8 M i o . €

von

Aus-

Dienstleistungskonzes-

die Investorensuche

für

dass im Sinne der A b s i c h e Bürgermeisterin Hilde Zach berichtete gemeinsam mit IVB- r u n g für die Z u k u n f t alle A n Direktor DI Martin Baltes, IKB-Vorstandsvorsitzenden Dr. lagen im Eigentum d e r Stadt Elmar Schmid, Vizebgm. Dr. Michael Bielowski, Projektlei- v e r b l e i b e n . A u ß e r d e m w i r d ter Dr. Bruno Wallnöfer und Dr. Christoph Lindinger von ' der Anwaltskanzlei Schönherr (v. I. n. r.) am 16. Juni in ei- d i e Bietergemeinschaft („ein mi am alle Gemeinderatsfraktionen erweiterten Sitzung des w i r t s c h a f t l i c h s t a r k e r u n d \unl\senates über den aktuellen Stand. (Foto: W. Weger) stabiler P a r t n e r " ) zusätzlich

G o n g r e s s t e i l n e h m e r . w e i l das H a f e lekar k ü n f t i g v o m C o n g r e s s aus in k ü r z e s t e r Z e i t e r r e i c h b a r sein w i r d . A u f die H u n g e r b u r g w i r d die Standseilbahn inklusive d e m H a l t b e i m A l p e n z o o 672 M i n u t e n b r a u c h e n . D a r -

m i t v e r b u n d e n d e n A u f t r a g , in Z u -

ca. 15 M i o . € in das P r o j e k t investie-

ü b e r hinaus w i r d d u r c h die A n b i n -

s a m m e n a r b e i t m i t e i n e m Fachbeirat

r e n . B e d e n k t man d e n

derzeitigen

d ü n g des A l p e n z o o s die V e r k e h r s s i -

ein d e t a i l l i e r t e s P r o j e k t auszuarbei-

jährlichen Betriebsabgang der Bahnen

t u a t i o n in Mariahilf/St. N i k o l a u s nach-

in d e r H ö h e von 900.000 € , d e r dann

haltig v e r b e s s e r t .

ten, erteilt. I n n e r h a l b v o n z w e i M o n a t e n sollen bei e i n e m Z w i s c h e n s t o p p die e r s t e n Ergebnisse „ g o u t i e r t " w e r d e n . D a -

entfällt, relativiert sich ebenfalls d e r v o n d e r Stadt gegebene Zuschuss. A u c h V i z e b g m . Dr. Michael B i e l o w -

So könnte die Einsticgsstelle am Rennweg

P r o j e k t l e i t e r Dr. B r u n o W a l l n ö f e r zeigte sich erfreut,dass sich die Inves(Fortsetzung auf Seite 5)

und so die neue Brücke über den Inn ausschauen.

W?

INNSBRUCK INFORMIERT - JULI 2004


?w

£ PROJEKTE

(Fortsetzung von Seite 4) torensuche mittels Ausschreibung eines Dienstleistungskonzessionsvertrages als taugliches Konzept erwiesen habe. Ein neuer Weg, den Innsbruck beschritten hat und nach dem Rathaus-Neubau ein weiteres gutes Beispiel für „Private-Public-Partnership." Für IKB-Chef Dr. Elmar Schmid nützt die Stadt Innsbruck mit diesem Projekt die Chance, die Stadt mit dem alpinen Raum zu verbinden. Dies bedeute für die Standortqualität Innsbrucks einen großen Schub. IVB-Direktor DI Martin Baltes hob die emotionale Bindung der Menschen zur Nordkettenbahn hervor. Daher sei es wichtig, dass das Konzept der STRABAG mit Architektin Zaha Hadid gleichermaßen bewahrende und erneuernde Elemente aufweise.

Die Trassenführung

bleibt ebenso wie die Technik (wie derzeit eine Pendelbahn) und die Situierung der Stützen gleich. D i e neuen größeren Gondeln auf die Seegrube werden pro Fahrzeug 90 Personen fassen. Die Fahrt auf die Seegrube wird 5,7 Minuten dauern. Sämtliche denkmalgeschützten Gebäude bleiben erhalten und werden auch genützt. Sie werden im Rahmen des Möglichen adaptiert und sensibel durch Zubauten ergänzt. Es bedarf somit keines Eingriffs in die Natur, die Optik wird dieselbe bleiben. Dafür w i r d Innsbruck zeitgemäße und attraktive Aufstiegshilfen erhalten. Die Bauzeit für das Gesamtprojekt wurde mit zwei Jahren veranschlagt. W e n n es bei den notwendigen Behördenverfahren keine Verzögerungen gibt, könnte im Frühjahr 2005 mit dem Bau begonnen werden. Dem Fachbeirat, der unter dem Vorsitz von Dr. Bruno WalInöfer die Ausarbeitung des Projekts im Sinne der Stadt begleiten w i r d , gehören Bürgermeisterin Hilde Zach und ihre beiden Stellvertreter Dr. Michael Bielowski und DI Eugen Sprenger, Stadtrat Dr. Georg Gschnitzer. Finanzdirektor Dr.Josef Hörnler, Stadtplanerin Dipl.Arch. Erika Schmeissner-SchrnidJKBVorstandsvorsitzender Dr. Elmar Schmid, Tourismusverbandsobmann Dr. Hubert Klingan sowie die beiden r e n o m m i e r t e n A r c h i t e k t e n Univ.Prof. Dr. Friedrich A c h l e i t n e r und Marcel Meili an. ( W W )

Die Talstation der neuen Hungerburgbahn wird unterirdisch im Straßenbezüglich Inselbereich nordöstlich des Congress situiert sein. Die Station wird behutsam in das Ensemble eingegliedert, ohne die Englischen Anlagen zu beeinträchtigen. Die Bahntrasse führt unter dem Rennweg bis zum Löwenhaus und wird mittels stilvoller architektonisch interessanter Brücke über den Inn geführt und ab dem „Wiesele" wieder unterirdisch bis zur Z w i schenstation beim Alpenzoo ansteigen. Dann geht es „Open Air" weiter bis zur alten Trasse der Hungerburgbahn, w o ab dem Viadukt auf der bestehenden Trasse Kann auch ich bis zur HungerburgKontaktlinsen tragen? BRILLEN Talstation weiter geKlar wenn die Brille Pause macht! KONTAKTLINSEN fahren wird.Zwei Bahih IHGI:HÄTI: nen mit einer Kapatlglk i> fri» li einfaches Handling zität von 130 Persokcini' I'Ili•<|'• nei w e n d i g 6020 Innsbruck nen je Fahrzeug eride.il fui c|i'lci|i'iilln I n - , u n i i Leopoldstr. 16 unre<|elm,if!ii|es I i . i g e n möglichen eine Beför• hygienisch V 0512/575974 • immer ein fr ist hes derung von 1200 PerReservepaar verfügbar Fax 0512/587926 • Durchblick mit jeder sonen in der Stunde. , | „ „ t n,i,l ',,„,,,1',, Die Liftanlagen auf brille, auch ohne Korrekturgläser die N o r d kette werden total erneuert. DieTrasse für die beioptiker den Sektionen der 1 Tag Brillenpause kostet Sie ab € 0 , 9 0 „sie werden sehen !" Nord kettenbahn

OPTIK GAERTNER

!

ugen auf!

INNSBRUCK INFORMIERT - JULI 2004


AKTUELL

Bahnhof ist fertig — n u n wird zügig am Südtiroler Platz gearbeitet E n d s p u r t d e r B a u a r b e i t e n an d e r ö s t l i c h e n H ä l f t e des S ü d t i r o l e r Platzes, d e m T e r m i n a l - B e r e i c h f ü r die öffentlichen Verkehrsm i t t e l : D e r r o t e Beton bringt i m m e r m e h r Farbe, der stahlt e c h n i s c h e R o h b a u d e r W e t t e r s c h u t z e i n r i c h t u n g e n ist f e r t i g . „ Z w i s c h e n ÖBB, IVB und Stadt wurde ein genauer Bauzeitplan erstellt - wir sind exakt im Plan", so StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter. Ab I. O k t o b e r werden IVB-Busse und Straßenbahn wieder über den Südtiroler Platz fahren. Die Schienen für die Straßenbahn sind bereits verlegt und ein Großteil der künftigen ÖPNV-Fahrbahnen ist bereits hergestellt. Nach der „Betonierung in Rot" werden die Betonbahnen noch mit Sandstrahlung behandelt (mit Hochdruck werden feine Sandkörner auf den Beton gespritzt, damit die Oberfläche auch unter Verkehrsbelastung ein möglichst

(AmtsleiterTiefbau der Stadt): In vier Metern Höhe überspannen die beiden Dachkonstruktionen die IVBBahnsteige, jeweils 88 Meter lang, 4,55 Meter breit und mit einer Höhe von 54 Zentimetern. 88 Meter lange Leuchtröhren w e r d e n die beiden Dächer während der Nacht durchgehend beleuchten.

Ein Stück Linienkonzept Neu ist bereits verlegt!

Insgesamt sind am Südtiroler Platz drei Gleistrassen verlegt,zwei Gleise für die Linie „ 3 " und ein Gleis für die „Stubaier". Vorerst in Betrieb genommen wird aber nur ein Gleis für die Linie „ 3 " (in Richtung «* *" iE Stadt). Das zweite Gleis 5^ j für die „Dreier", die künfI tig in beiden Richtungen über den Terminal am Südtiroler Platz fahren soll, ist eine Vorleistung auf das Straßenbahnkonzept, die „Stubaier-Schiene" eine Vorleistung auf das Regionalbahnkonzept. Nach Inbetriebnahme desTerminals (ÖPNV-Bereich) wird mit der GeEndspurt beim NB-Terminal: Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter überzeugt sich mit Tiefbauamtsleiter DI Dr.staltung des Westteils des Zinuneter vom Baufortschritt. (Foto: G. Andreaus) Südtiroler Platzes für den Individualverkehr (mit vier Spuren) einheitliches Aussehen aufweist). begonnen. Eine zweite Ausfahrt der Auf den beiden „Verkehrsinseln" Bahnhofstiefgarage in Richtung Süd w i r d nun die Dachkonstruktion erund ein Tunnelzugang direkt von der richtet. Für die Einkleidung des „DaTiefgarage zum Hotel Europa werches" w i r d „scovaglas" der Firma den gebaut. Scovalit verwendet. Diese PolyAbschließend wird Ende Mai 2005 esterplatten sind transparent und auf dem westlichen Teil des Südtiro„sorgen mit einer braun-rötlichen ler Platzes der roteAsphaltbelag aufEinfärbung für ein besonderes A m getragen. Das heißt, dass die endgülbiente der beiden Bahnsteiginseln", tige Gestaltung des Südtiroler Platzes e r k l ä r t DI Dr. W a l t e r Z i m m e t e r

Mitte des kommenden Jahres fertig sein wird.

Hotel am Bahnhof und Busbahnhof Intensiv wird auch am Bau des Hotels am Bahnhof gearbeitet. Die Fertigstellung des Rohbaus des vierstöckigen Multifunktionshauses (Büro-, Hoteltrakt) ist für Ende Dezembergeplant. In Betrieb gehen soll das Hotel am Bahnhof mit Sommerbeginn 2005. In Abstimmung mit dem Baufortschritt am Hotelprojekt wird der Busbahnhof hergestellt. Für Ende 2005 ist die Fertigstellung des Gesamtprojektes des Areals Südtiroler Platz plus Busbahnhof vorgesehen.

Kosten Der Südtiroler Platz ist nicht nur ein bauliches Großprojekt, er ist es auch von der Investition her. Die Kosten des Straßenbaues am Südtiroler Platz betragen rund 2,7 Mio. € . Die Gleisbauarbeiten in der Höhe von 1,22 Mio. € werden von den IVB getragen. Die Wetterschutzeinrichtungen inklusive Innenbeleuchtung kosten rund 1, 17 Mio. € . (A.G.)

A m 4. Juni wurde „ScoobiBlu", ein neurAes ökonomisches Moped zum Entfernen von Hundekot, am Kundenparkplatz der Firma Ortner & Stanger vorgeführt. Das 24.000 € teure Gefährt mit zwei Einsaugschläuchen sowie einer Sprühlanze zum Aufweichen des Kots sei leicht zu reinigen, hinterlasse keinen Geruch und die Entleerung erfolge ohne Gefahr von Spritzern, erklärten die Vertreter der Firma. Eine Anschaffung wird daher von der Stadt überlegt.

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004


EUROPA

Kaiser-Maximilian-Preis 2004 an eine engagierte Europäerin Elisabeth G â t e a u , Frankreich, Generalsekretärin der W e l t u n i o n d e r K o m m u n e n , e r h ä l t in A n e r k e n n u n g i h r e r V e r d i e n s t e u m die F o r t e n t w i c k l u n g der regionalen und k o m m u n a l e n S t r u k t u r e n in E u r o p a d e n d i e s j ä h r i g e n „ K a i s e r - M a x i m i l i a n - P r e i s 2 0 0 4 , E u r o p a p r e i s f ü r R e g i o n a l - u n d K o m m u n a l p o l i t i k des L a n d e s T i r o l und der Stadt Innsbruck". Elisabeth Gâteau wurde am 25. Mai 2004 von der international besetzten Jury für die Auswahl eines Preisträgers aus einer Reihe renommierter Persönlichkeiten in den Räumen der ständigen Vertretung Österreichs beim Europarat in Straßburg einstimmig nominiert. Der Preis, welcher aus einer Urkunde, einer Medaille (Schautaler von 1509 Kaiser Maximilian I.) sowie aus einem Geldpreis in der Höhe von 10.000 € besteht, wird am Samstag, den I O.Juli auf Schloss Ambras verliehen. Bürger-

meisterin Hilde Zach w i r d die Begrüßung vornehmen, die Festrede wird der Präsident des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas. Giovanni di Stasi, halten. Landeshauptmann D D r . H e r w i g van Staa wird im Rahmen seiner Laudatio die Maximilian-Preisträgerin vorstellen. Bürgermeisterin Hilde Zach: „Ich freue mich,dass mit Elisabeth Gâteau eine verdiente und international anerkannte Frau der europäischen Regional- und Kommunalpolitik für die diesjährige Verleihung des Kaiser-Ma-

Elisabeth Gâteau ximilian-Preises ausgewählt wurde. Elisabeth Gâteau w i r d den im Gründungsstatut des Preises festgelegten Zielsetzungen in hohem Maße gerecht."

Hoas, HoaseR suNpoweR ist s Heiss siNkt

I QRdD

\%

DeR pReis!

lidliatt

Es soll heiß hergehen, daher geben wir ab 15° Celsius auf unsere neuen »SunPower« Tages- & Halbtageskarten 1% Rabatt pro Grad Tagestemperatur. Bei 25" sind das 25%, bei 35" schon 35%, und bei 45" ist das Ganze ein Traum. Auf in

Wellenbecken • Formel-1 Rutsche • Tunnelrutsche • Reifenrutsche • Wasserlagunen Saunaresidenz • Honig- & Meersalzaufgüsse • Animation & Fitnessprogramme Miniclub mit Kinderbetreuung • Sportbecken • Sommerbecken Beachvolleyball- & Spielplätze u.v.a.m.

den Sommer, ab Ins WAVFI

Tel. 0043 (0)5332 777 33, Fax DW 610 • info@woerglerwasserwelt.at • Sommerbadöffnungszeiten von 09:00 - 20:00

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004

:,:'.;.,!

www.woerglerwasserwelt.at


AKTUELL

80 J a h r e Tiroler Wasserkrai Ein Jubiläum mit Auftrag „Die einstige TIWAG -

Wasserkraft A G " vor rund tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zahlreichen Gästen. „ W i r müssen uns jedoch auf einen noch härteren Wettbewerbsschub vorbereiten", zeigte sich Wallnöfer überzeugt. „Dazu notwendig ist die weitere Modernisierung aller Geschäftsbereiche." Die TirolerWasserkraft besitzt Kunden, die ihr zu nahezu 100 Prozent die Treue halten. Der TIWAG-Vorstand v. I. Vorstands-Dir. DI FranzDazu kommt Hairer, Vorstands-Vorsitzender Dr. Bruno Wallnö- ein erstklassiges fer und Vorstands-Dir. DI Alfred Fraidl. (Foto: Riedle) Team mit tüchtiEnergie-Unternehmen gegen Mitarbeiterinnen und schafft hat. DieTirolerWasMitarbeitern. serkraft will ih re Aufgabe als Bürgermeisterin I—IiIde starkes Multi-Energy-UnZach: „Die Stadt Innsbruck ternehmen auch in Zukunft war I 9 2 4 T I W A G - M i t b e zur vollen Zufriedenheit ihgründerin." LH DDr. Herrer Kunden und des Landes wig van Staa: „Ich zähle wie Tirol als ihrem Eigentümer Eduard Wallnöfer auf die erfüllen." Dies betonte VorT i r o l e r Wasserkraft, die, standsvorsitzender Dr. Bruwenn sie weiterhin gut arno Wallnöfer beim Festakt beitet, noch lange selbst„80 Jahre T I W A G Tiroler ständig bleiben kann." heute Tiroler Wasserkraft AG - hat ihre Rolle als klassischer Landesversorger ebenso gut erfüllt, wie sie den Wandel vorn Monopolisten zum erfolgreich im europäischen VerbundWettbewerb stehenden

BTV feierte 100. „Geburtstag" Erstmals Domfestspiele Zahlreich war die Promimit der Errichtung des nenz bei der Feier des 100. BTV-Stadtforums einen „Geburtstages" der Bank baulichen Neustart wagt. fürTirol und Vorarlberg im Als Gründe für den Erfolg Innenhof der Innsbrucker der hundertjährigen BTV Hofburg am 4. Juni. ORF nannte Dir. Peter Gaugg EiModeratorin Isabella Krasgenständigkeit, Risikotragsnitzer führte charmant fähigkeit, Flexibilität und durchs Programm und Kundentreue. Bürgermeistellte die Redner Vorsterin Hilde Zach dankte standssprecher Dir. Peter Peter Gaugg für das GeGaugg. Dir. Mag. Matthias burtstagsgeschenk der Moncher, BTV-AufsichtsBTV an die Stadt, nach der rats-Präsident D k f m . Dr. Idee von KammerschauHermann Bell, Landesspieler Prof. Helmut W l a hauptmann Dr. Herwig van Staa und Bürgermeisterin Hilde Zach vor. Bei einer von Thérèse Andreae spannend gestalteten filmischen Dokumentation wurD/'e BTV-Vorstände Direktor Peter Gaugg und de der W e r d e Direktor Mag. Matthias Moncher mit Dr Heingang des Bankin- rich Treichl, Ehrenpräsident des AufsichtsraStitUtS aufgezeigt t e s der ß ^ (Foto: Zo " er Frischauf) - von der Geburtstunde im sak, erstmals DomfestspieJahr 1904 über Schicksalsle zu veranstalten und jähre und so manche SternGalderon de la Barcas „Das stunden hinweg bis zum große W e l t t h e a t e r " zur Jahr 2004. in dem die BTV Aufführung zu bringen.

Congress/Messegesellschaft aus der Taufe gehoben!

Im Bild erste Reihe sitzend v.l. WK-Präsident Dr. Hansjörg Jäger, Bürgermeisterin Hilde Zach und LH-Stv. Ferdinand Eberle; zweite Reihe WK-D/r. Dr. Werner Plunger, Vizebgm. Dr. Michael Bielowski, Vizebgm. DI Eugen Sprenger und Dipl.-Kfm. Dr. Hubert Klingan (Tourismusverband Innsbruck). (Foto: W. Weger)

Die Verschmelzung von Congress Innsbruck und Innsbrucker Messe ist nun auch vertraglich besiegelt: Optimistische Stimmung und fröhliche Gesichter herrschten nach der Generalversammlung und der Urkundenunterfertigung durch die Eigentümervertreter. Aufsichtsratsvorsitzende Bürgermeisterin Hilde Zach: „Die zwei erfolgrei-

chen Unternehmen C o n gress und Messe wurden unter einem Dach vereint. Ein gemeinsames Auftreten im erweiterten Europa und das Nutzen von Synergieeffekten sind die vorrangigen Ziele." Neuer Congress/ Messe-Mega-Chef wird der jetzige Congress-InnsbruckDirektor Georg Lamp. Messe-Direktor Ernst Scartezzini wird im Jänner 2005 in Pension gehen.

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004


Buntes Bei BetreuungsAngebot im in Sommer Kinder- und Jugendbetreuung w wä h r e n d des S o m m e r s ist f ü r die S t a d t I n n s b r u c k seit v i e l e n JJahre a h r e n eine S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t . H e u e r w u r d e das FFeerriieenna n gj e b o t d u r c h K o o p e r a t i o n mit Mitveranstaltcrn w v esentlich e r w e i t e r t . Vier städtische Kindergärten und ein Schülerhort haben während der Sommermonate geöffnet. Im Sommer 2004 stehen in den Kindergar-

Auch während des Sommers wird im Schülerhort Kaysergarten Spiel und Spaß geboten. (Foto: Amt für Kinder- und Jugendbetreuung)

tenstandorten Reichenau-Süd, Mitterweg, St. Nikolaus und Pechegarten sowie im Schülerhort Kaysergarten Betreuungsangebote zur Verfügung. Infos: A m t für Kinder- und Jugendbetreuung im Rathaus, 4. Stock, Telefon 53 60 - 4220.

chen mit dem Eltern-Kind-Treff. D o r t wird heuer erstmals täglich von 8 bis 13 Uhr ein Abenteuer- und Bewegungsprogramm für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren geboten. Vom 23. bis 27. August lautet das Motto „Erlebnis-Körper-Akrobatik", vom 30. August bis 2. September gibt es eine ,,Indianerwoche", und vom 6. bis 9. September wird mit „Lernen, dass lernen Spaß macht" eine Einstimmung auf die Schule veranstaltet. Anmeldungen bis I 3. August beim Eltern-Kind-Treff unter Telefon 067684 24 87 300 oder 0676-84 24 87 500.

„Sommer-Sport-Camps" Die „Sommer-Sport-Camps", die in den letzten beiden August- und in der ersten Septemberwoche in der Sporthauptschule Reichenau stattfinden, sind ein Projekt der Stadt Innsbruck und des ASVÖ. Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren können verschiedene Sportarten „anschnuppern". Anmeldung. ASVÖ, Fallmeraverstr. l2,Telefon 58 64 37-1 I.

Kinderferien in W i l d m o o s Seit mehr als 80 Jahren veranstaltet der Ferienkolonieverein HöttingWildmoos für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren Ferienaufenthalte in Wildmoos. Ziel der Aktion ist es, Kindern eine aktive ..Sommerfrische" zu bieten. Ferienturnusse: 10. bis 24. Juli sowie 3 I.Juli bis 14. August. Anmeldungen: A m t für Erziehung, Bildung und Gesellschaft/Bezirksschulrat, Rathaus Zimmer 4213, Telefon 5360-421 I oder 4213, e-mail: e.mauracher @tsn.at.

„Spiel-mit-mir-Wochen" Im Schülerhort Walder kam m weg finden heuer vom 12. Juli bis 20. August die „Spiel-mit-mir-Wochen" der Kinderfreunde T i r o l statt. Jeweils Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr wird ein Betreuungsprogramm inklusive Mittagessen und Jause geboten. lnfos:Tclcfon 58 03 20. (KPR)

Erlebniswochen Der Schülerhort Angergasse ist Veranstaltungsort von Erlebniswo-

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004

'Mai]. 'Micliael Teile: 'ifützen Sie die (je(eaendeit 'Markenware zum fxafßen Treis einzukaufen.

W i r brauchen Platz! Lagerabverkauf zum halben Preis! Bei Polio wird auf lagernde Böden, Möbelstoffe,Vorhänge und Matratzen der Rotstift angesetzt. Als besonderes Schnäppchen werden zudem alle SwissFlex Ausstellungsmatratzen zum halben Preis abverkauft. Die hochflexiblen Qualitätsmatratzen gibt es schon ab € 275,-. Eine große Auswahl an Bodenbelägen für den Wohnbereich steht ebenfalls zur Verfügung: Teppichböden pro m? ab € I I,-,Teppichfliesen in äußerst strapazfähiger IA Qualität ab € 18,50 pro nV oder pflegeleichte PVC Beläge ab 7,20 pro m'. Eingefasste Sisalteppichc in modernen Dessins und Farbgebungen sind schon ab € I 10,- ( 160 x 230 cm)zu haben. Microfaser- und Veloursmöbelstoffe, Vorhangstoffe, Zierkissen und verschiedene Accessoires werden jetzt zum halben Preis abverkauft. Die Polio Wohnberater und der Polio Service stehen Ihnen selbstverständlich auch beim Lagerabverkauf in vollem Umfang zur Verfugung. Informieren Sie sich jetzt bei Polio Ihr Raum-Gestalter Innsbruck, Haller Straße 178, Tel. 05 12/24793.


matte sind Stadt! D

as Jahr 2004 w u r d e von Bürgermeisterin Hilde Zach als das Jahr der Bürgerinnen deklariert. Für die Innsbrucker Stadtverwaltung ein Anlass, in Anknüpfung an den „Tag der offenen T ü r " die Leitlinien des Verwaltungshandelns und die vom Magistrat erbrachten Dienstleistungen transparent zu machen. „Innsbruck i n f o r m i e r t " stellt in jeder Ausgabe dieses Jahres eine dieser Leitlinien vor.

Für die im Rathaus!

Die Leitlinien für die Wirtschaftlichkeit im

Rathaus:

W i r machen es uns zur Aufgabe, mit den anvertrauten Ressourcen kostenbewusst umzugehen. W i r streben eine Stärkung des Bewusstseins für den Nutzen der Leistungen unter Beachtung der Kosten sowohl bei Bürgerinnen, den Mitarbeiterinnen als auch der Politik an. Sparsamkeit kann in diesem Zusammenhang nicht Selbstzweck sein.

m alle sind Stadt!

Die Führungscrew der Innsbrucker Stadtverwaltung. Erste Reihe v. /..' Finanzdirektor Dr. Josef Hörnler (Leitung Magistratsabteilung IV), Stadtphysika Dr. Doris Renner (Leitung Magistratsabteilung V), Magistratsdirektor Dr. Christoph Platzgummer (Leitung Magistratsabteilung I); zweite bzw. dritte Reihe v.l.: Organisationsleiter Herbert Kronlechner, Dr. Franz Hetzenauer (Leitung Magistratsabteilung III), Personalchef Dr. Herbert Köfler, DI. Leonhard Steiger (betraut mit der Leitung der MA VI), Dr. Alfred Kunz (Leitung Magistratsabteilung II). (Foto: W.Weger)

Ein offenes Ohr für Anliegen u n d Wünsche der Bürgerinnen D i e Serie d e r v o n B ü r g e r m e i s t e r i n H i l d e Z a c h f ü r dieses Jahr

im Bereich des Frauenangers ü b e r die

a n g e k ü n d i g t e n B ü r g e r v e r s a m m l u n g e n w u r d e a m 3. J u n i

d u r c h die B e t o n s c h w e l l e n d e r Eisen-

mit einem A b e n d im Stadtteil W ü t e n und a m in W i l t e n b e r g / S i e g l a n g e r / M e n t l b e r g

bahn h e r v o r g e r u f e n e n

16. J u n i

nächtlichen

R u h e s t ö r u n g e n . N u n sei hier n o c h z u -

fortgesetzt.

sätzlich die Trassenführung d e r StuW i e alle bisherigenVeranstaltungen

B ü r g e r i n n e n und B ü r g e r eingeladen,

baitalbahn geplant. Das sei zu viel und

w a r e n auch die 8. u n d 9. B ü r g e r v e r -

ihre Anliegen vorzubringen. Mitarbei-

n i c h t m e h r zumutbar.

s a m m l u n g dieses Jahres d u r c h volle

terinnen der

Säle u n d d u r c h a n g e r e g t e D i s k u s s i o -

u n d des A m t e s f ü r B ü r g e r s e r v i c e und

Bürgermeisterkanzlei

U n t e r den w e i t e r e n

Kritikpunkten

w a r e n u.a. die Situierung der M ü l l t o n -

nen g e k e n n z e i c h n e t . U n t e r d e m M o t -

Ö f f e n t l i c h k e i t s a r b e i t n o t i e r t e n indi-

nen am W i l t e n e r Platzl, ein d e n k m a l -

t o „ W i r alle sind S t a d t " w a r e n die

viduelle W ü n s c h e .

g e s c h ü t z t e s Haus in d e r

Leopold-

straße, das man v e r k o m m e n lässt, die

Bürgerversammlung in W ü t e n

LAGERABVERKAUF

schlechte A u s s t a t t u n g des V e r k e h r s spielplatzes m i t Spielgeräten, Grillfeste im Bereich des Bergisels m i t damit ver-

Eine g r o ß e Sorge in W i l t e n betraf

bundenen L ä r m - und Geruchsbelästi-

die Szene u m die z w e i N a c h t l o k a l e in

gungen, fehlende polizeiliche Ü b e r w a -

der

chung d e r A n w o h n e r p a r k z o n e n u n d

Karmelitergasse

(inzwischen

ü b e r s i e d e l t ) und in d e r T s c h a m l e r -

der

straße. „ B i t t e z u s p e r r e n , es ist uner-

und Lärmbelästigungen durch O p e n -

t r ä g l i c h , was sich hier abspielt" w a r

Air-Veranstaltungen im Bierstindl.

d e r allgemeineTenor.Jemand m e i n t e ,

Ein T h e m a w a r auch das 100-Jahr-

dass die Polizei bei den w e g f a h r e n d e n

Jubiläum d e r Z u g e h ö r i g k e i t W i l t e n s

Autofahrern Alkoholtests

machen

zu Innsbruck, w o b e i man sich als „ G e -

s o l l t e . Das w ü r d e vielleicht einige da-

s c h e n k " v o n d e r Stadt die G e s t a l t u n g

v o n a b h a l t e n , über das v e r t r a g l i c h e

des W i l t e n e r Platzls w ü n s c h t e .

Maß hinaus A l k o h o l zu k o n s u m i e r e n . 0 5 1 2 / 2 4 793

Ihr

Geschwindigkeitsbegrenzungen

D o c h n i c h t n u r Sorgen und K r i t i k

A u c h sollten die v e r p a r k t e n A n w o h -

p r a s s e l t e n auf die

nerparkplätze kontrolliert werden.

nieder, sie bekam auch so manches

Bürgermeisterin

RaumGeslalln

6020 I n n s b r u c k • H a l l e r Straße 178

W i e d e r h o l t beklagten sich A n r a i n e r

L o b zu h ö r e n . So g r a t u l i e r t e ein be-

WW 0

INNSBRUCK INFORMIERT - JULI 2004


tagten Wiltener der Bürgermeisterin zu ihrer Einsatzfreude und zu ihrer Bereitschaft, sich mit den persönlichen Nöten Einzelner auseinander zu setzen. Neben allen vorgebrachten Kritikpunkten dürfe nicht übersehen werden, dass die Bürgermeisterin die Gesamtplanung der Stadt im Auge haben müsse und diese sei großartig. Bürgermeisterin Hilde Zach betonte, dass derartige Versammlungen auch Meinungsbildungsprozesse seien,und dass eigentlich jedes Anliegen und jede Kritik auch von einem anderen Standpunkt aus gesehen werden könne. Die Bürgermeisterin zeigte Verständnis für die Klagen bezüglich der problematischen gastronomischen Betriebe und sagte Maßnahmen mittels Gewerbeberechtigung und Betriebsdauer zu, wenn das Konzept der Betreiber nicht geändert werde. Bezüglich der Situation am Frauenanger versprach Zach, sich in dieser Sache unverzüglich mit den ÖBB in Verbindung zu setzen. Der Plan, die Stubaitalbahn künftig über den Frauenanger zum Hauptbahnhof zu führen, wurde von der Bürgermeisterin bestätigt. „Wenn w i r künftig nicht im Verkehr ersticken wollen, müssen w i r den öffentlichen Verkehr so attraktiv wie möglich machen." Dazu gehören schnelle Verbindungen und attraktive Fahrzeuge. Die Detailpianung der Trasse und der Lärmschutz werde vor derVerwirklichung mit den Anrainern diskutiert werden, versprach in diesem Zusammenhang IVBDirektor D! Martin Baltes. Das 100-Jahr-Jubiläum sei tatsächlich Gelegenheit, Zeichen zu setzen und sich Gedanken zu machen,wie dasWiltener Platzl gestaltet werden könnte, betonte die Bürgermeisterin. ( W W )

Bürgerversammlung Sieglanger/Mentlberg In ihren Einstiegsworten beschrieb Bgm. Zach den Sieglanger als fest gefügte, dörfliche und überschaubare Einheit, die sich besonders durch ihren Gemeinschaftssinn auszeichnet.

Dass dies nicht gleichzeitig bedeutet, dass es in diesem Stadtteil keine Probleme gibt, wurde bereits bei den ersten W o r t meldungen deutlich. Bezüglich der in Schloss Mentlberg untergebrachten Asylanten versprach das Stadtoberhaupt, Missr

Wiltenberg/Sieglanger/MentlDerg: Am Podium Bgm. Hilde standen nachzugehen und Z o c / l Stadtplanerin Dipl.-Arch. Erika Schmeissner-Schmid, (Foto: K. Prabitz-Rudig) an Landesrätin Christina Magistratsdirektor Dr. Christoph Platzgummer. Gang! zu appellieren, die gerät mit Anzeige aufzustellen. Organisation zu überprüfen. Darüber Die Radweganbindung in die Inhinaus soll gemeinsam mit StRin Mag. nenstadt soll verbessert werden. EiChristine Oppitz-Plörer und den Kinne weitere positive Nachricht konnderfreunden ein Kinderbetreuungste auch den Mietern einer Reihenprogramm für die Asylantenkinder orhaussiedlung in der W e i n g a r t n e r ganisiert werden. straße übermittelt werden, die sich Der Autobahnlärm am Sieglanger macht den Bewohnern nach wie vor zu für die Realisierung eines Gehsteiges in ihrem Wohnbereich eingesetzt hatschaffen. Die Erhöhung der Lärmschutten. Der Gehsteig wurde in die Priozwand imjahr 2000 habe nur eine kaum ritätenliste aufgenommen und ein Bewahrnehmbare Verbesserung gebracht. schluss wird folgen. (KPR) Die Grenzwerte würden noch überschritten, so der allgemeine Tenor. Den Küchen-Neukauf DI Dr. Walter Zimmeter vom Tiefhabe ich mir gespart!" bauamt erklärte, dass die ASFINAG Mit neue für Lärmschutzwände zu sorgen habe nach Mai und der Bau von Lärmschutzwänden auf Grund von Wirtschaftlichkeitskriterien entsprechend der gemessenen W e r t e erfolgt. Mit Amras, der W i e sengasse und Mentlberg/Sieglanger gäbe es drei neuralgische Bereiche. Mit der Entscheidung, die Lärmschutzwand aufzustocken, wollte man imjahr 2000 die schnellstmögliche Linderung der Lärmproblematik erreiBENEDIKTINUM SCHARNITZ chen. Für eine Einhausung hätte man zu lange warten müssen. „ W i r sind in Osterreich leider nicht allein mit dieser Problematik. Ich kann Ihnen aber versprechen,dran zu bleiben", so Zach. Durchzugsstraßen verleiten Autofahrer zum Schnellfahren, so auch im Sieglanger: In der Weingartnerstraße und am Sieglangerufer werden von den Anwohnern laufend Verkehrssünder beobachtet, die die 30 km/h nicht einhalten. Auch die IVB-Busse sollen sich angeblich nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten.Als Lösung wurde von der Verkehrsplanung angeboten,ein Geschwindigkeitsmess-

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004

Zur Vervollständigung unseres Teams in unserem Internat in Scharnitz stellen wir ab September ell16

NACHTBETREUUNG ein. Wenn Sie Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben, dann laden wir Sie ein, sich bei uns unter der Telefonnummer Internatsleitung: Fr. Petra Plörer 0 5213/52 03-21 oder 0664/992 3797, Sr. Albina 05213/5203, Fax Dw. 4, oder Schule Dir. Alois Krug, 05213/5101 zu melden.

II


Al.PENSTÄDTE

Innsbrucks Sprungschanze heg« meistert in Cervia Die Bergisel-Schanze begeistert auch in Cervia/Milano Marittima - wenn auch nur im Modell. Für die traditionelle internationale Gartenausstellung ,,Maggio in Fiore" hat das städtische Gartenamt Innsbrucks neues Wahrzeichen nachgebaut. 41 Städte - von Helsinki bis Palermo, von Tokio bis Prag - beteiligen sich an

Pinien geben der kühnen Sportarchitektur von Zaha Hadid eine besondere N o te: Über zweieinhalb Meter ragt der Sprungturm in die Höhe (in Eigenregie aus Holz gefertigt) - inklusive Café, „steilem Anlauf" und grünem Aufsprung. Ein großes Blumenoval in leuchtendem Rot und Gelb symbolisiert die Zuschauerarena. „ W i r haben rund 2000 Pflanzen gesetzt, so Gartenamtsleiter Ing. Ernst Falch. Papageienblumen, Pegonien, Aschenkraut und Fichten (neben dem Sprungturm) --'"' sorgen für eine Bergisel-Schanze im südlichen Ambiente! intensive Farbendorn nunmehr schon 32. pracht. Floristisch gestaltet floristischen Großevent in wurde auch das Innsbruckdem renommierten AdriaLogo (am Ende des „AufBadeort, 40 K i l o m e t e r sprungs"). Eine große Tafel nördlich von Rimini. „ D i e informiert in Bildern und Teilnahme an dieser Ausmehreren Sprachen über stellung mit internationaler die Daten der SprungBeteiligung ist nicht zuletzt schanze und der Stadt. auch eine ausgezeichnete Innsbrucks GartenarchiWerbung für unsere Stadt tektur hat in Cervia schon und ein Beweis der Leisvon früheren Ausstellungen tungsfähigkeit und Kreatieinen guten Namen. Auch vität des städtischen GarCervia-Bürgermeister Mastenamtes", betonte V i simo Medri ist von der zebgm. DI Eugen Sprenger Innsbrucker Gartenkunst bei der offiziellen Eröffnung begeistert. am 30. Mai. Interesse und AnerkenIn „bester stark frequennung für das Innsbrucker tierter Lage" der Rotonda Garten-Know-how gab es Cadorna baute und schon Anfang Mai auf der „ p f l a n z t e " ein Team des „Meran-Flora". Die GestalInnsbrucker Gartenamtes tung des Zen-Gartens (im unter der Leitung von Ing. Vorjahr in Trient ein Erfolg) Reinhold Zegg die Bergiselstand auch in der PasserSprungarena. Zedern und Stadt im Mittelpunkt. (A.C.)

12

Neuer Kinderführer d u r c h d e n Alpenzoo Der Katholische FamilienverbandTirol (KFVT) feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen.AusAnlass des Jubiläums hat der KFVT in Kooperation mit dem Innsbrucker Alpenzoo einen farbigen „Kinderführer durch den Alpenzoo" - die Bilder stammen von der bekannten Innsbrucker Künstlerin Beatrix Weger - gestaltet. „In diesem Buch wird die herrliche Tierwelt der A l pen mit schönen Bildern kindergerecht präsentiert. Ein Ausflug in den Alpenzoo rentiert sich für Familien mit ihren Kindern eigentlich immer, denn es gibt nichts Vergleichbares in Europa", so Familienstadträtin (Dppitz-Plörer. 300.000 begeisterte Besucher nehmen jedes Jahr Einblicke in die Lebensweise der teils in Europa schon ausgestorbenenTiere.Zu einem Besuchermagnet wird sich die 12-jährige Braunbärin „Martina" entwickeln, die an diesemTag erstmals ihren

Freigang im neu gestalteten Bärengehege hatte. Der Kinderführer kann über den Katholischen Familienverband inklusive Freikarte (für eine erwachsene Person) im W e r t von 5 Euro bezogen werden, und ist auch im Alpenzoo-Shop erhältlich. Die Stadt Innsbruck, das Familienreferat des Landes,dieTirolerWasserkraft sowie die beiden Bankinstitute Hypo T i r o l und die Sparkasse unterstützen das Projekt. A c h t u n g ! Innsbruck informiert verlost unter den ersten Anrufern am Mittwoch, den 7. Juli um Punkt 10 Uhr acht Alpenzoo-Kinderführer. Es ist dabei die Frage zu beantworten, wie die Braunbärin im Alpenzoo heißt. Gewinn-Hotline: 57 24 66. (AA)

Der neue „Kindcrfuhrer durch den Alpcnzoo" findet Anklang bei „groß und klein". VI. Zoo-Dir. Dr. Michael Martys, Beatrix Weger, StRin. Mag. Christine Oppitz-Plörer, LR Sebastian Mitterer, KFVTDir. Paul Hofbauer mit Eltern und Kindern. (Foto: A. Ambrosi)

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004


DIE LANDESHAUPTSTADT S E R V I C E B E I L A G E Frau Margarethe B i a n c h i (5.6.) Frau Margerita S t e r z i n g e r

J u b ilare

(10.6.) H e r r H e r b e r t B u z a s ( I 1.6.) Frau Antonia R e i t h m a y e r

H e r r Josef M o s e r (4.6.) Frau Anna D u h s s c h e k (10.6.) H e r r Alois M a r o n i ( I 7.6.) Frau Elisabeth H e i m (19.6.) H e r r Paul D o r n e r (22.6.) Frau Paula P a u n g a r t t n e r (30.6.)

102. G e b u r t s t a g Frau Josefine T e i b t n e r (7.6.) Frau Olga H e i g l (26.6.) 98. G e b u r t s t a g Frau Anna G r a s ! ( I 1.6.) Frau Maria L e i t n e r (15.6.)

(13.6.) H e r r Karl Siegfried Fleiss (14.6.) Frau Josefine O b u r k a (14.6.) Frau Aloisia S a i l e r (24.6.) Frau Sophie S c h n e i d e r (24.6.) Frau Hedwig E g g e r (26.6.) Frau Anna E n g l (28.6.) Frau Maria M e t z l e r (29.6.)

94. G e b u r t s t a g Frau Lidwina G r o s s e r (1.6.) Frau Gerda H a n i k a (4.6.) Frau Gerda R a u c h e n b i c h l e r

97. G e b u r t s t a g Frau Hermine M i k s c h i k (13.6.) H e r r Dipl.-Ing. Rudolf R i c h l i n g (19.6.) H e r r Ing. Georg C e r n u s c a

(6.6.)

(22.6.)

H e r r Friedrich W i e d e k i n d

H e r r Franz H e i n d l (30.6.)

(15.6.)

92. G e b u r t s t a g Frau Margaretha K a p e l l e r (1.6.) Frau Margarethe Sigi (1.6.) Frau Karolina T h u r n w a l d e r

(2.6.)

Frau Rosa L a n g (17.6.) Frau Elisabeth K u n c (22.6.) Frau Wilhelmine B a c h m a n n

96. G e b u r t s t a g Frau Mathilde P e s c o s t a ( I 1.6.) Frau Pauline P o i n t n e r (13.6.) Frau Anna M a r k t (19.6.) Frau D r . Johanna R e l i a (24.6.)

Frau Frau Frau Frau

(22.6.) H e r r Edmund C r a m e r (23.6.) Frau Berta U n t e r w e l z (24.6.) Frau Maria P e t z e r (28.6.)

95. G e b u r t s t a g Frau Sofia P i c h l k o s t n e r (1.6.) Frau Edith C o s t i s e l l a (2.6.)

Elfriede D o r n (6.6.) Paula H a c k l (7.6.) Regina K a t h a n (7.6.) Anna Josefine H e i n e r m a n

(8.6.) Frau Aloisia K i n s p e r g e r (10.6.) Frau Theresia S i l i e r ( 12.6.) H e r r Leopold E n t n e r (15.6.) Frau Maria E r o s c h a u e r (19.6.)

93. G e b u r t s t a g Frau Antonia R u e l e (4.6.)

Frau Ida K o p p (19.6.) H e r r D r . Josef G e r b e r (21.6.) H e r r Dr. Heribert K o n z e t t

(21.6.) Frau Maria W ü r b e ! (22.6.) H e r r Dipl.-Ing. D r . Friedrich B r a n d s t ä t t e r (23.6.) Frau Grete P u t z e n g r u b e r

(25.6.) Frau Flora H a u e r (25.6.) Frau Valeria S z i l a g y i (27.6.) Frau Elisabeth G e r s t e n b r ä u n (29.6.) H e r r Dipl.-Ing. Rudolf O t t e n -

thal (30.6.) 91. Geburtstag Frau Andrea M i t t e r e r (1.6.) Frau D r . Maria M a y r (2.6.) Frau Anna M a r x (3.6.) Frau Maria J u n g e g g e r (3.6.) Frau Maria-Magdalena W e i n s t a b ! (4.6.) Frau Stefanie G r a n t n e r ( I 1.6.) Frau Helene G r e i t e r ( I 1.6.) H e r r Paul G s t r e i n (14.6.) Frau Zita S t e g e r (16.6.) Frau Elisabeth M a y r (17.6.) (Fortsetzung auf Seite II)

I 2 Hochzeitsjubiläumspaare f e i e r t e n i m Historischen Rathaus Einmal im Monat Vizebgm.

Dipl.-Ing.

findet ini Bürgersaal Eugen Sprenger

die sich in den Jahren

1944 und 1954 das „Ja" -Wort

und Dr. Karl HABERMANN Maria

und Helmuth

Walburga Liselotte

(28.3.),

KLAUSNER

und Alois RAUTH

helm KUNDRATITZ(I0.4.),

die traditionelle

zwei „diamantene" Elisabeth

Hochzeitsjubiläenfeier gaben. Diamantene

und Michael

(3.4.), Christel und Gottfried

(6.4.), Elisabeth Charlotte

und Franz PFEIFFER (26.4.),

statt. Am I .Juni

und zehn „goldene" RONER

(29.4.).

Hochzeitsjubiläumspaare, Hochzeiten:

Dr. Ibolya

Goldene

Hochzeiten:

WOLF (3.4.), Juliana und Alois RIEDL

und Johann FEISTMANTL

und Josef CLEMENT!

begrüßte

(14.4.),

(8.4.), Gertraud

Gertrude

ERSTE HILFE TAGESKURS 16. Std, am 13. und 14. Juli nur €38,- inkl. Kurspaket 08:00 -12:00,13:00 -17:00 Uhr Kursort: Innsbruck, Sillufer 3

und Josef DANIEL

Anna und Rudolf RAFFEINER (30.4.).

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

(5.4.),

und DDr. Wil(21.4.),

(Foto: Die Fotografen)

ANMELDUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH unter Tel.: 0512/33 444 oder schulung@roteskreuzinnsbruck.at

www.roteskreuz-innsbruck.at


AMTLICH K MiTTLILUNCLN/NOTIZEN

Antonia Fröhlich feierte ihren 103. Geburtstag

102 Jahre und ein positives Lebensgefühl v e r b l ü f f t d a m i t n i c h t n u r das

V i z e b g m . D I Eugen S p r e n -

c h e n i h r e m N a m e n alle Ehre,

I n n s b r u c k ist f ü r v i e l e e i n

g e r ü b e r b r a c h t e a m I.Juni d e r

d e n n ich k e n n e sie eigentlich

g u t e r O r t , u m g l ü c k l i c h alt zu

Heimpersonal. Besonders be-

im N o t h b u r g a h e i m

wohnen-

nur fröhlich!" Mit einem strah-

w e r d e n : M i t Josefine T e i b t n e r

merkenswert:

den Jubilarin, Frau

Antonia

l e n d e n Lächeln b e d a n k t e sich

besuchte

sieht das Leben i m m e r n u r v o n

die

rüstige

„Blumen

Jubilarin:

haben

mich

die „ H u n d e r t e r m a r k e "

be-

reits überschritten

und

ist ein guter Heimleiterin

stein-Hofer Sprenger wein

und stoßen

Ort zum

DKS Doris

Vizebgm. mit

auf die Gesundheit

(Bildmitte)

an.

mit

Frau T e i b t n e r e r f r e u t sich

schick ein b e k a n n t e s Blu-

b e s t e r G e s u n d h e i t , n u r das

mengeschäft am Burg-

A u g e n l i c h t u n d das H ö r e n las-

g r a b e n u n d eine G ä r t n e -

sen langsam nach. D i e S e n i o -

rei in d e r Schöpfstraße.

r i n , die i m W o h n h e i m

Mit der Gärtnerei

u n t e r g e b r a c h t ist, ist g e i s t i g

ver-

immer

ristin so m a n c h e lustige

spricht

Eugen

Episode. „ E i n e r j e n e r Ju-

fließend

g e n d l i c h e n , die m i t d e m

sisch, Bulgarisch, K r o a t i s c h ,

I02.

Fußball v o m n a h e n Be-

Serbisch u n d S l o w e n i s c h ) u n d

Pradl.

Rot-

Jubilarin

Glashäuser t r a f e n , w u r d e später einer meiner behandelnden

„Sie

des

Ä r z t e ! " , erzählte schmunzelnd

ma-

die Jubilarin. ( A A )

Natur-Spurensuche in H ö t t i n g - W e s t D i e Initiative „ D e i n N a c h b a r L o h b a c h " lädt z u r E x k u r s i o n „ I n s r k t e n u n d a n d e r e G l i e d e r t i e r e i m W a l d " e i n . A m 3 . J u l i ab 9 U h r k a n n m a n g e m e i n s a m m i t D r . W o l f g a n g Schedi v o m Instim i f u r Z o o l o g i e u n d L i m n o l o g i e auf S p u r e n s u c h e g e h e n . D a bei w e r d e n t a g - w i e n a c h t a k t i v e T i e r e v o r g e s t e l l t u n d es w i r d auf d e r e n F r a ß s p u r e n u n d V e r h a l t e n s w e i s e n

eingegangen.

T r e f f p u n k t : G a s t h o f A l l e r h e i l i g e n , A l l e r h e i l i g e n w e g 7 (bei jed e m W e t t e r ) . Infos M o n t a g bis Freitag v o n 8 bis I I U h r u n t e r 27 3 I 02 sowie u n t e r nachbar.lohbach@gmx.at.

J u b i lare (Fortsetzung von Seite I) Frau Mathilde K r a s c h l (20.6.) Frau Johanna B i r k w i e s e r (22.6.) h a u Anna L a r c h e r (23.6.) H e r r Franz T u s c h (23.6.) H e r r Alois S c h w i e n b a c h e r

Frau Ernestine S t r o ß (I 1.6.) H e r r W a l t e r W e b e r (I 1.6.) Frau Pauline P r i m i t z (12.6.) Frau Adelheid P i c h l e r (14.6.) Frau Luise P u t z k e r (14.6.) Frau Kreszenz N u s s b a u m e r

(26.6.)

(21.6.)

Frau Ursula M i t t e r e r (29.6.) Frau Dr. Maria M a u r a c h e r (29.6.)

H e r r Friedrich J ä g e r (23.6.) Frau Antonia S c h i e f e r e r (24.6.) Frau Elisabetta G r o s s r u b a t s c h e r (26.6.) Frau Margarethe D e u t s c h

90. G e b u r t s t a g Frau Regina A n g e r e r ( I 6.) Frau Maria F r e i s e i s e n (6.6.) Frau Irma G r u b e r (8.6.) Frau Anna S t ö g e r (9.6.) Frau Margarethe W ö l l (10.6.) Frau Margarete Z a b e ( 10.6.)

II

n o c h s e h r r e g e . Sie sechs

Sprachen

(Deutsch,

Franzö-

Josefine

Teibtner

Geburtstag

feierte im

ihren

Wohnheim

(Foto: K.Prabitz-Rudig)

s e l e p a r k aus ö f t e r s die

F r ö h l i c h , die o f f i z i e l l e n G l ü c k -

Stadtgartenamtes:

Pradl

b i n d e t die ehemalige Flo-

w ü n s c h e der Stadt

und einen Blumenstrauß

102. G e -

burtstag feierte.

g r o ß e m Einsatz u n d G e -

(Foto: A. Ambrosi)

Innsbruck

mit Freude ihren

hat

„alt"

Glas

der

sie

s e i n e r s c h ö n e n Seite. (KPR)

Feuer-

DI

einem

führte

Frau T e i b t n e r

neuerlich eine Seniorin. die

begleitet." In d e n N a c h k r i e g s j a h -

werden.

D I Eugen S p r e n g e r a m 7. Juni

m e i n ganzes L e b e n lang

ren

Innsbruck

Vizebürgermeister

(27.6.) Frau Franziska T u s c h (27.6.) H e r r Peter J o r d a n (28.6.) Frau Paula K i r c h m a i r (29.6.) Frau Margarita G a s t e i g e r (29.6.)

Eheschließungen Veröffentlichung

erfolgt

mit Zustimmung

Egon V i e r t ! , Rinn, und N i c o l a Maria F i e c h t l , Innsbruck (12.5.) G e r h a r d Paul S c h o n e r , Innsbruck, und Petra Johanna Z w e r ger(l3.5.) Johann Thomas S t r a s s e r , Innsbruck, und Maria - Luise R a u c h d o b l e r (13.5.) Jürgen Stefan Schlattinger, Telfs, und V e r o n i k a Maria H a i d , I n n s b r u c k (14.5.) Sinan A k s u , Innsbruck, und Sabine Ilse K o p p (14.5.) Mag.phil. Johannes E d e r , Innsbruck, und Ricarda P f u r t s c h e l Ier(l4.5.) Mag.iur. Manfred Josef Emil Kantner, Innsbruck. und Mag.iur. Theresia P e t t e r ( 14.5.) Dr.med.univ. G e r n o t Egon Peter R e i t e r , Innsbruck, und Carmen Maria H o l z m a n n , Bad Häring (14.5.) Rudolf Johann F i l z e r , Innsbruck, und Helga Y i g i t ( 15.5.) Josef R o b e r t G r a b n e r , Innsbruck, und Imelda Maria W i b m e r (15.5.) W a l t e r Johannes Menghin, Innsbruck, und Sandra Frieda Evi A m s t ä t t e r (15.5.) Peter P l e t z e r , Innsbruck, und Gerlinde Hermine Holder (15.5.) Marc Friedrich W a l d n e r , Innsb r u c k , und Karin Amalia R e i -

der

Ehepaare

m e i r , Rum (I 5.5.) Dipl.-Ing.univ. Dipl.-Wirtsch. Ing.univ. G e o r g W e b h o f e r , München/Deutschland, und Dr.med.univ. G e r t r a u d R a b e r , Innsbruck (15.5.) H e l m u t Martin W e i n d l , Trins, und D o r i s G e r t r u d e K o f i e r , Innsbruck (15.5.) O t h m a r G e o r g E n s e r , Innsbruck, und Edith Antonia K a p ferer(l9.5.) Emrah P a l t a , Innsbruck, und Bettina P o s c h a u k o (19.5.) H e l l m u t h R a u t e r , Innsbruck, und Annemarie W e n z e l (19.5.) Dipl.-Ing. R o b e r t Hans Z i m m e r m a n n , Rum, und Petra Simone S t ö c k l (19.5.) Markus M a r t i n D e n g g , Innsb r u c k , und Dana G o l i a n o v a (21.5.) Dipl.-Ing.univ. Martin Otto P e n z , Innsbruck, und Zsófìa Eszter C s o r n a (21.5.) Dipl.-Ing. M a r t i n P o s c h , Innsbruck, und Milena P r i k r y l o v â (21.5.) Leopold G o t t f r i e d S c h w i t z e r , Innsbruck, und Traute-Christine Sophie Friedericke-Auguste Ras c h e n b e r g e r (21.5.) G r e g o r A n t o n V a l l a s t e r , Vaduz/Liechtenstein, und Elisabeth Maria C o d e m o , Zams (21.5.) (Fortsetzung auf Seite III)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2004


AMTLICHE MITTEILUNGEN/NOTIZEN

Eheschließungen Mag.rer.soc.oec. Annelies Katha(Fortsetzung von Seite II) rina Egger (28.5.) Robert Michael Gritsch, InnsErich Puchwald, Worgl, und Ulbruck, und Sieglinde Maria M i t rike Sonja Fischer (28.5.) t e r r u t z n e r (22.5.) Alkan Yüksel, Innsbruck, und Helfried H ü b l , Innsbruck, und Nurhayat Ö z d e m i r (28.5.) Anka Anita Pal (22.5.) Thomas Oswald Auer, Vois, und Dipl.-Ing. (FH) Robert KamleitWalder ner, Krummnußbaum, und Pa- Jasmina Christine (29,5.) tricia Kerndler (22.5.) Jürgen Ernst Mahn, Ziri, und LoDipl.-Ing. Peter Erbeznik, Aidpez Maria Guadalupe Vargas, rans, und Barbara Nikola PubMexico Stadt/Mexiko (22.5.) ner (29.5.) Christoph M a i r h o f e r , InnsAndreas Maximilian H o l z h a m bruck, und Angelika Sabine Stem e r , Innsbruck, und Barbara fan (22.5.) Maria L i n t n e r (29.5.) Mag.rer.soc.oec. Richard Erich Heinrich Pleickner, Innsbruck, L a h a r t i n g e r , Innsbruck, und und Monika Soller (22.5.) Eva Maria Spiss (29.5.) Dieter Alexander PleschberMichael Josef Landauer, Volger, Innsbruck, und Manuela ders, und Sonja Geisler (29.5.) Veronika Lerch (22.5.) Murat Savaskan, Innsbruck, und Stefan Erich Josef S c h r ö d e r , Jasmina Cabic (29.5.) Innsbruck, und Mag.art. Nina Mag.rer.nat. Markus Friedrich W i n t e r l e (22.5.) W i r t e n b e r g e r , und Ruth AnDipl.-Ing. Oliver Odysseus nemarie Haselmann (29.5.) Schuster, Innsbruck, und Karin Özgür Erdogan, Innsbruck, und Kleinhans (22.5.) Meltem Arslan (4.6.) Peter Hubert Hermann LerMag.rer.soc.oec. Alexander Siegcher, Absam, und Anna Kolpafried Geßler, Thaur, und Frankova (25.5.) ziska Elisabeth N e u s c h m i d , Reinhard Egon W a l z , Innsbruck, Innsbruck (4.6.) und Astrid W e i n a c h t , Linz Ismail Gürel, Innsbruck, und W i (25.5.) wa Anett Basi, FriedrichshaAli Sait Yigit, Innsbruck, und Nufen/Deutschland (4.6.) ray Yigit (25.5.) Vincenz Walter K r u l i s , InnsDr.iur. Georg Hermann Huber, bruck, und Mag.phil. Katharina Kematen in Tirol, und

Stadt erhöht Förderbeitrag fürs Frauen-Nachttaxi Das Innsbrucker FrauenNachttaxi ist das Erfolgsprodukt des Referates „Frau, Familie, Senioren". 2003 nah-

men mit 7565 Personen um 3091 mehr Frauen das städtische „Haus zu Haus"-Service in Anspruch.

Innsbrucker Frauen-Nachttaxi, ein Beitrag zur Sicherheit von Innsbrucks Frauen in den Abend- und Nachtstunden.

Um die bestehende Qualität weiter gewährleisten zu können, beschloss der Innsbrucker Stadtsenat, den jahrlichen Förderbeitrag nach einer bereits im Jahr 2003 durchgeführten Erhöhung heuer noch einmal von 32.500 € auf 35.000 € aufzustocken. D e r Selbstbehalt bleibt weiter bei 4,30 € pro Fahrt. Das Frauen-Nachttaxi verkehrt im gesamten Stadtgebiet inkl. Igls. Z u erreichen ist das städtische Service in der Zeit von 21 bis 2 Uhr ( N o vember bis einschließlich Ende März 20 bis 2 Uhr) unter Telefon 1711. (KPR)

Schindl, Innsbruck, und Judith Maria Riedl (9.6.) Mag.(FH) Stefan Kurt Fässler, Innsbruck, und Christiane Maria P r a x m a r e r , Sistrans (I 1.6.) Dr.rer.nat. Dietmar Haidacher, Lausen/Schweiz, und Sabine Gerlinde E b e n b i c h l e r , Absam (11.6.) Günther Friedrich Sagmeister, Innsbruck, und Dagmar Christa Maria S c h i e f e r l e , Natters (11.6.) Roland Sila, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Elisabeth T r e b o (11.6.) Walter Z a n g e r l e , Innsbruck, und Barbara Hoflacher (I 1.6.) Andreas Friedl, Innsbruck, und Margot Angelika Mayer ( 12.6.) Günther Alfred G r ü n e r , Innsbruck, und Elke Edith P r a d e (12.6.) Nenad Popovic, Innsbruck, und Milica Mikulic (12.6.) Adolf Elmar Oliver S p i t z b a r t , Innsbruck, und Petra Inge S t u r m (12.6.) Markus Daniel Tilly, Innsbruck, und Barbara Braunhofer ( 12.6.) Markus Valier, Innsbruck, und Valentine Anne Marie B r i x e l (12.6.)

Gertrud Bodner (4.6.) Dipl.-Ing. Marko Josef Leitner, Mutters. und Mag.rer.nat. Mirjam Gislinde M o r t i , Wolfsberg (4.6.) Dipl.-lng.(FH) Steffen Jost Vogt, Zirndorf/Deutschland, und Dipl.Ing. Anja Margarete Ruth Etten, Innsbruck (4.6.) Mag.iur. Stefan Bietzacher. Alpbach, und Mag.iur. Petra Elisabeth Unterberger, Achenkirch (5.6.) Mag.rer.soc.oec. Markus Einfinger, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Helga Hildegard Januschke (5.6.) Christian Richard Karnaßnig, Innsbruck, und Gabriele Malle (5.6.) Amit N i r a n k a r i , Innsbruck, und Seemran Kohli, Rugby/Großbritannien (5.6.) Roland Josef Schreier, Mutters. und Christine Eva Berger, Innsbruck (5.6.) Mag.theol. Johannes Franz D u r linger, Innsbruck, und BA Anne Kathleen Schaeffer (9.6.) Wolfgang Kurt Mathies, Oberperfuss, und Mag.phil. Susanne Heidemarie Z o l l e r , Innsbruck (9.6) Dipl.-Ing. Martin Jakob Wolfgang

Marken-Elektrogeräte zu Discountpreisen nbaugeräte v o n usstellungsküchen Einbauherde Ceran-Kochfelder Backrohre Mikrowellenherde Dunstabzüge Geschirrspüler Kühlschränke

Über 600 Geräte

bis - 5 0 % Volle Garantie - Bestpreisgarantie AEG (Baukneiht elektrabregenz "\vhirljxfol EUDORA

ndgeräte m i t Lackfehlern Waschmaschinen Wäschetrockner Spülmaschinen Herde Mikrowellenherde Kühl- und Gefrierschränke Gefriertruhen Staubsauger Küchenmaschinen

www.dross.at

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2004

Miele

SIEMENS

(»)• • •

Elektro-Discount Küchen DROSS Schwaz Mo - Fr 9 - 18 Uhr (durchgehend geöffnet) Samstag 9 - 1 2 Uhr • Tel. 05242 64526

_J

Gutschein

£

Bringen Sie den Abschnitt mit. Dann erhalten Sie diese SIEMENS Kaffeemaschine zum Sonderpreis von € 15,' Aktion gültig solange der Vorrat reicht. ' Pro Person nur ein Gutschein einlösbar.

w

in


A M T L I C H E

M Ï T T F J L U N G E N / N O T I Z K N

Geburten Veröffentlichung

erfolgt mit Zustimmung der Eltern

Laney Marin Liebhauser (2.3.) Sophie Line N y b e r g (31.3.) Clara Marlene Knatz (21.4.) Ersin C o k o (22.4.) Laurin Backs (24.4.) Laetitia Nevis Maria Swarovski (26.4.) Lisa Zangerl (27.4.) Rosa Hedwig Haidacher (29.4.) Luka Milocevic (29.4.) Michael Rediriger (1.5.) Benjamin Mair (1.5.) Hasana Mujkic (1.5.) Marius Jakob Blessing (1.5.) David Bilie (2.5.) Emma H o f e r (2.5.) Olivia Andrea S c h m a r d a (2.5.) Ingemar Peter Seilner (2.5.) Emir-Bahaddin Koç (3.5.) Simone Magdalena K o s t n e r (3.5.) Jasmin Hell (3.5.) Alina Nadja Freiberger (4.5.) Daniel Markus Haas (4.5.) Mikka Matteo Xander Keplinger (4.5.) Raphael Noah Ronacher (4.5.) Saca T o m i c (4.5.)

Elias Stöffler (4.5.) Katharina Theresia Marlene Heigl (5.5.) Miriam K a m m e r l a n d e r (5.5.) Dev Alessio S h a r m a (5.5.) Alexia Angelina Radulovic (6.5.) Amelie Viktoria Egger (6.5.) Angelina Jasmin Pfeifer (7.5.) Enrico Damiano Fioresi (7.5.) Marko Spasojevic (7.5.) Albert Stale Abraham Maria Ludwig (8.5.) Lukas Eller (8.5.) Chiara Eller (9.5.) Klara Juliana Charlotte Haggag (9.5.) Luisa Herta G r ü n e r (10.5.) Christian Malle (10.5.) Anna-Lena Friederike Pirolt (10.5.) Lorenz Klaus W o l f (10.5.) Patrick Andreas Edelmann (11.5.) Florian Amleto Isola (I 1.5.) Islam A h m e d (I 1.5.) Philip Hermann P r a x m a r e r (11.5.) Julia V o l d e r a u e r ( I 1.5.)

Zehn Jahre Sport, Spiel und Spaß Seit 1995 bietet der Verein „Gesünder Leben" in Innsbruck die bewährte Ferienaktion „Sport- und Erlebniswochen für Kinder und Jugendliche" an. Im Laufe dieser zehn Jahre hat sich diese Initiative zum absoluten Ferienhit entwickelt und ist aus dem Sommerangebotfür Innsbrucks Kinder und Jugendliche nicht mehr wegzudenken. Mit Unterstützung der Stadt Innsbruck wird

heuer auch erstmals eine Sportwoche am Ende der Sommerferien angeboten. Die Termine 2004: Pädak: 19. bis 23.Juli und 26. bis 30.Juli; R e i t h m a n n g y m n a s i u m : 9. bis 13. August und 16. bis 20. August; H ö t t i n g - W e s t : 30. August bis 3. September. Anmeldung: Verein „Gesünder Leben", Schöpfstraße 39, 6020 Innsbruck, Telefon u. Fax: 27 47 84.

Betreute Englischwoche V o m 2 3 . bis 2 7 . A u g u s t findet in der VS Dreiheiligen eine betreute Englischwoche für Kinder von sechs bis zehn Jahren statt. U n t e r dem Mott o „Lernen soll Spaß machen" w e r d e n viele neue Spielideen in den Unterricht eingebaut. M i t Hilfe von mitreißenden englischen Liedern und schnellen T r o m m e l r h y t h m e n , Nursery Rhymes und lustigen

IV

Nonsens-Reimen sowie traditionellen Geschichten ist Englisch lernen keine Hexerei mehr. Kinder können unbefangen und ohne Leistungsdruck ihre Sprachkompetenz entwickeln. Kosten: 200 € inklusive Mittagessen und Lernmaterialien. Infos: Alexandra Sorger 0676/629 80 64, email: info@english-unites.org bzw. www.english-unites.org.

Reyhan Kayalik (I 1.5.) Livia Elisabeth T h u r n e r (I 1.5.) Emma Kornschober (12.5.) Marlene Ritzer (12.5.) Jonas Maria L o e w i t (12.5.) Matteo Joshua Maier (12.5.) Ronas Berdan Kaygisiz (13.5.) Luca Maier (I 3.5.) Alessio Martin Pock (13.5.) Dominik Mario B r a n t n e r (13.5.) Alexander Emanuel Pflanzner (13.5.) Julian Manuel Rainer (14.5.) Simon Manuel Lukas W o p f n e r (14.5.) Florian Hans Gredler (14.5.) Pratik Himalaya Karki (14.5.) Julian Manuel Rainer (14.5.) Benjamin Ray Weissensteiner (14.5.) Gregor G a m p e r (15.5.) Matthias G ü r t l e r (15.5.) Aleksander Sandro Zidaric (15.5.) Ahmet Vasin K u r m u s (15.5.) Seyhan Öcal (15.5.) Marie Sagerer (16.5.) Aiman Ahmed Hassan El Bashat Arwa(l6.5.) Tamer Praschl (17.5.) Hannah Gabriela Scharmer (17.5.) JalalOuldrahma(l7.5.) Marcel Dosch (18.5.) Aida Dautovic (19.5.) Matthias A l e x (19.5.) Benjamin Joseph Schobesberger(l9.5.) Matteo Egger (21.5.) Özen Gündogdu (21.5.) Lisa Mate (21.5.) Antonia Marie S c h i r m e r (21.5.) Zoey Viviane Wyss (21.5.) Felix Balthasar Speckle (21.5.) Thomas Peter Hafner (22.5.) Nadja Birgit Claudia Neuhauser (22.5.) Stefan Retrovie (22.5.) Tina Elfriede Zingerle (22.5.) Ivon Lukic (23.5.) Nadine Kues (23.5.) Emely Fagarasanu (24.5.) Ata Koç (24.5.) Hannah Christine W e i x l b a u m e r (24.5.) Celina Andrea D e r t n i g (25.5.) Paul Stefan Lindner (25.5.) Sandra Juliane Penz (25.5.) Günay Vasin Aksoy (25.5.)

Sophie Christine Strasser (25.5.) Heiin Sungur (26.5.) Fabian Jäger (26.5.) Rachel N y a r k o (26.5.) Christina Pfanzelter (26.5.) Noah Aaron Sterner (26.5.) Janajosefa Raich (27.5.) Giuliano Romeo Kostic (27.5.) Christoph Martin Roggenhofer (28.5.) Kevin Kussegg (28.5.) Hanna Schreiner (28.5.) Brigitte Helene Kapeller (30.5.) Ivan Ljubisavljevic (30.5.) Leon Luca Gstrein (31.5.) Jaqueline Koidl (31.5.) Leoni Elisabeth Ulrike Roß (31.5.) Kaan D e m i r c i o g l u (1.6.) Jonathan Gendu (1.6.) Julia Caroline Keuschnigg (1.6.) Sandro W i e s e r (1.6.) Letizia Alexandra Marinkovic (1.6.) Alicia Müller (2.6.) Laura Skrobic (2.6.) Ida Maria Sönser (2.6.) Angelina W a i b e l (2.6.) Hayat Z o r p u z a n (2.6.) Julia Sieff (2.6.) Simon Fuetsch (3.6.) Max Franz Jürgen S t u r m (3.6.) Julia Petra Für (4.6.) Hüseyin Alpay (5.6.) Björn Manuel Bachler (6.6.) Tobias P r a x m a r e r (6.6.) Magdalena Andrea Pajk (7.6.) Isabella Monica Schöpf (7.6.)

Pflegeeltern sollten • bereit sein, zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt • bereit sein, zur Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern • bereit sein, einen Vorbereitungskurs ( kostenlos ) zu besuchen, um bestens informiert zu sein!

Sie schaffen das! Kontaktadresse: Beate T r o y e r 5360 - 2510

Die Ö s t e r r e i c h i s c h - G r i e c h i s c h e G e s e l l s c h a f t , Universitätsstraße 3, lädt am 3. Juli um 20 Uhr zu einem Sommerfest mit Musik, Tanz und griechischen Köstlichkeiten. Das I n s t i t u t F r a n ç a i s d ' l n n s b r u c k am Rennweg bietet ab dem 2. Juli 2004 neue Sprachkurse aller Stufen an. Auskünfte und Anmeldung unter Telefon 58 I 3 92.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


AMTLICHE MITTEILUNGEN/NOTIZLN

Questo Trentino: „Innsbruck chiama Trento" Das

Trentiner

Magazin

scher Zusammenarbeit

zwi-

„Questo Trentino" widmete

schen Innsbruck. Bozen und

in s e i n e r J u n i - A u s g a b e

unter

Innsbruck trauert um SOS-Kinderdorfpionier Ludwig Kögl 2 3 . Mai ist K i n d e r -

bei e r sein L e b e n u n d seine

dorfpionier D r . Ludwig Kögl

Am

ganze K r a f t d e n S O S - K i n -

T r i e n t " , w a r e i n e d e r Fragen

Im

d e m Titel „Innsbruck chiama

an

jahr v e r s t o r b e n .

mete",

T r e n t o " d e r T i r o l e r Landes-

oberhaupt.

Mit

Bürgermeisterin

h a u p t s t a d t einige S e i t e n . D i e

r e n t i n Innsbrucks und auch in

c h e m Einsatz hat

H i l d e Z a c h in i h -

beiden T r e n t i n e r Journalisten

d e r F u n k t i o n als n e u g e w ä h l -

er

rer Trauerrede.

Carlo Dogheria und Ettore

t e P r ä s i d e n t i n des K u l t u r a u s -

das I n n s b r u c k e r Als

Stadt-

Kulturrefe-

schusses

im

schen

Bezie-

hungen und im Näherrücken das Interview

und Dolmetscher),

Bgm.

und die beiden QT-Journalisten

gheria

und Ettore

Paris.

Hilde

Carlo Do-

(Foto: G. Andreaus)

der

Bürgerin-

nen

auf

der

„Gerade

u.a. P e r s ö n l i c h k e i t e n des ö f -

s c h e n z u e i n a n d e r zu f ü h r e n

f e n t l i c h e n L e b e n s in T i r o l i n -

u n d hilft, Ä n g s t e a b z u b a u e n !

t e r v i e w t , u. a. a u c h L a n d e s -

W i r haben beste K o n t a k t e -

h a u p t m a n n D D r . H e r w i g van

sowohl zum Trentiner

Staa u n d B ü r g e r m e i s t e r i n H i l -

germeister A l b e r t o Fâcherais

„Wo

liegen

die

auch z u m Bozner

Bür-

Vizebür-

Chancen und Möglichkeiten

g e r m e i s t e r Elmar Pichler-Rol-

überregionaler

le", so Zach.

und

städti-

Treue Innsbruck-Besucher D a s Ehepaar J o n u n d M a r y

riahilfstraße.

Die

treuen

V e l d m a n aus K a m p e n ( N L )

Stammgäste besuchten

v e r b r i n g t seit 5 0 J a h r e n sei-

b r u c k z u m I. Mal im Jahre

Inns-

n e n U r l a u b in I n n s b r u c k , d a -

1954, s e i t h e r k o m m e n sie j e -

v o n seit 4 0 Jahren im G a s t h o f

des Jahr in u n s e r e Stadt, ins-

„ W e i ß e s L a m m " in d e r M a -

g e s a m t k ö n n e n sie auf e t w a 250

Innsbruck-Be-

suche

zurück-

blicken. D e r T o u rismusverband I n n s b r u c k u n d seine

Feriendörfer

hat d i e s e s b e s o n d e r e Jubiläum z u m Anlass g e n o m m e n , sich m i t e i n e r k l e i Chi ist Christoph Veldman

Stock

••BK. orenzi,

Veldman,

(Tourismusverband),

und die Wirtsleute

bara Fauster.

nen

Mary Maria

Jon und Bar-

(Foto: Holy)

und

deren

die

als

idee

sind

sehr

Gründungsvon SOS-

Gründungsmit-

Kinderdorf

glied

Innsbruck

ihren

Ursprung

hatte

(1949),

ft

D r

Ludwig

Kögl

langjähriger G e schäftsführer

(1964-1995)

und Vizepräsident

(1962-

2 0 0 3 ) m e h r als f ü n f J a h r -

in

u n d die W e l t auf soziale u n d friedliche W e i s e e r o b e r t e . " M i t d e r V e r l e i h u n g des

zehnte mitgestaltet und ge-

Sozialehrenzeichens

prägt. „ M i t Ludwig Kögl ver-

S t a d t I n n s b r u c k an d e n V e r -

der

l i e r e n w i r eine h e r a u s r a g e n -

ein „ S O S - K i n d e r d o r f ' setz-

d e P e r s ö n l i c h k e i t . Er w a r o f -

te die Stadt ein Z e i c h e n d e r

fen u n d sozial engagiert, w o -

humanitären Anerkennung.

die

K u n s t ist g e e i g n e t , die M e n -

Zach.

„Wir

s t o l z darauf, dass

gewid-

Kunstschiene:

Paris h a t t e n f ü r i h r e n B e i t r a g

de

den SOS-Kinder-

Entwicklung

bau d e r s t ä d t i -

wid-

betonte

dörfern met

Chance im Aus-

Zach

Leben

der

Z a c h eine g r o ß e

für

sein

und

s i e h t Bgm. H i l d e

derdörfern

unermüdli-

Regionen

Europarates

Fritz (Initiator

Lebens-

Kongress

G e m e i n d e n des

Im Bild v.l. GR Mag. Cerhard

78.

Aufmerksam-

k e i t bei d e n G ä s ten f ü r ihre T r e u e zu b e d a n k e n .

S t e r b ef ä I Ie Konstanze Maria A n t o n i e R o m i s z o w s k a , 99 (4.5.) Josef Sebastian G s c h w e n t n e r ,

73 (6.5.) V i k t o r G i r a r d i , 92 (7.5.) A n t o n i a Stephanie Maria P o l e y , 91 (7.5.) Oskar Josef Michael G a l l o p , 70 (8.5.) Frieda W i e d e r i n , 90 (9.5.) Franz Max H o l z h a m m e r , 76 (10.5.) Friederike Sigrith Irene Christine Ida E g e r , 86 (10.5.) Anna S t r o h m a y e r , 8 1 ( 1 1.5.) G ü n t h e r Josef K l o c k e r , 60 (13.5.) Helene Anna E g g e r , 84 ( 15.5.) Ingrid Anna Karoline T ü r k , 47 (15.5.) G e r t r a u d A l b e r t i n e G r e p l , 85 (15.5.) Berta I r s c h i c k , 84 (16.5.) Dr.phil. W e r n e r P o r c h a m , 60

(16.5.) Josefine S c h a d a u e r , 85 (16.5.) Ernestine Walpurga R i e d e r e r . 90 (17.5.) Maria Aloisia H a u n , 71 (18.5.) Heinrich Franz Isser, 76 (18.5.) Hilde H ö r m a n n , 75 (18.5.) Sofie K a i s e r , 74 (19.5.) H e l m u t P r a n t l , 72 (19.5.) Edith Karoline Josefine A n k e r , 79 (20.5.) Johann Stefan M a u r e r , 83 (20.5.) Stefanie P e e r , 84 (22.5.) H e l m u t Franz B e l l o n y , 61 (23.5.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

Anna H o f m a n n , 84 (23.5.) D r . i u r . L u d w i g Josef K ö g l , 77 (23.5.) Ernst A r t u r M i l d n e r , 78 (23.5.) Zita K a s e b a c h e r , 86 (23.5.) C h a r l o t t e S a n d n e r , 94 (23.5.) Olga F r e i d a n k , 81 (24.5.) Johann H ö r t n a g l , 94 (24.5.) Anna Thérèse L e d e r b a u e r , 80 (25.5.) Raphael R e t t e n b a c h e r (25.5.) Rudolf Richard Johann H ö p p e r g e r , 82 (26.5.) Anna P e l l e g r i n i , 80 (26.5.) Friederika W u r z e n r a i n e r , 77 (27.5.) I r m a Johanna H e i n i s c h , 93 (27.5.) Elisabeth W e i t h a s , 94 (27.5.) Eduard H e i n r i c h S t u r m , 75 (28.5.) Hilda S c h i n k i n g e r , 82 (28.5.) Herta R u c h e l l i , 70 (29.5.) G e r l i n d e Haide S c h a d l e r , 60 (30.5.) Dr.iur. Ernst Friedrich M a y r , 74 (30.5.) Anna B l a s i u s , 96 (31.5.) Michael Johannes P i t t r a c h e r , 47(31.5.) Ruth Christiane Z o b l , 60 (3 1.5.) Rainer Josef H ö l z l , 41 (1.6.) Lea R i c h l e r , 80(1.6.) Maria W a l b u r g a P f l e g e r , 93

(1.6.) Theresia S t o l z , 79 (2.6.) Maria G a l l o p , 79 (6.6.) Erich K r e i d l , 64 (7.6.) W i l h e l m Peter J ä g e r , 62 (7.6.)


ÏNNSBRUCK-BHSIK.III:

Patriarch Bartholomaios I. besuchte I n n s b r u c k Das O b e r h a u p t der griechisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Bartholomaios I.

fessoren der Theologischen Fakultät sowie ein Treffen mit o r t h o d o x e n Gläubigen auf dem Besuchsp r o g r a m m des Patriarchen. Beim Besuch unterstrich der hohe Geistliche vor allem die Bedeutung des in Innsbruck angesiedelten Generalsekretariats der A l p e n k o n vention. Der

ökumenische i)a\ Oberhaupt der griechisch-orthodoxen Kirche n • , , ö , . , -,,, . . . , ._. _ _ Patriarch hat m Innsbruck zu Gast: V.l. Mapr HR Dr. Otto Sarnthein, LH DDr. Herwig van Staa, Patriarch Bartholomaios /., Bischof Manfred Scheuer, LA- l s t a n b u l (oder Präsident Prof. Ing. Helmut Mader und Innsbrucks Konstantinopel, Bürgermeisterin Hilde Zach beim landesüblichen w ' e die Stadt Empfang mit Schützenabordnung und Militär- zwischen 1453 musikkapclle am Landhausplatz. (Foto: A. Ambrosi) und 1930 hieß). Er studierte orvon Konstantinopel, w a r im t h o d o x e und katholische Rahmen seines Ö s t e r r e i c h Aufenthaltes auch einen Tag m Innsbruck zu Gast. Unter anderem standen die Besichtigung einer Ikonenausstellung im Landhaus, die Begegnung mit Studenten und Pro-

Theologie und spricht sehr gut D e u t s c h . 1991 w u r d e Bartholomaios I. zum obersten Würdenträger der W e l t o r t h o d o x i e gewählt und spielt auch weltpolitisch eine wichtige Rolle. (AA)

Präsident Schuster zu Besuch in Innsbruck Im Juni besuchte der scheidende slowakische Präsident Rudolf Schuster für zwei Tage die Landeshauptstadt Innsbruck. Beim offiziellen Empfang im Neuen Rathaus begrüßten Landeshauptmann D D r . Herwig van Staa, Bgm. Hilde Zach sowie die Vizeb ü r g e r m e i s t e r D r . Michael Bielowski und DI Eugen Sprenger den hohen Gast. „ I c h heiße sie in unserer schönen Stadt herzlich w i l l k o m m e n " , so

Bgm.

Zach.

Schuster und seine Gattin Irena trugen sich in das „ G o l d e n e Buch" ein. A n lass des Besuches w a r das Offizielle Begrüßung des Präsidenten im Neuen RatMeisterkonzert haus. V.l.: Bgm. Hilde Zach, Irena und Rudolf Schusm i t dem O r ter, LH DDr. Herwig van Staa. (Foto: A. Ambrosi) chester und dem C h o r der Slowakischen Frau zeigten sich v o n den Philharmonie im Gongress D a r b i e t u n g e n der Musiker Innsbruck. Das Innsbrucker und der Solisten begeistert. Publikum erlebte beim letz(AA)

Antrittsbesuch des koreanischen Botschafters D e r in W i e n akkreditierte Botschafter der Republik K o r e a C h o Chang-beom, stattete am 4. Juni in Begleitung seines Botschaftssekretärs

Sang-J i m Kim Inns-

brucks Bürgermeisterin H i l d e (Foto: W. Weger) Zach seinen Antrittsbesuch ab.

Botschafter Cho Chang-beom.

C l i o Chang-beom ist Jurist und studierte sowohl an der

VI

Seoul National University als auch an der Georgetown University in Washington. Seitjuni 2003 ist der Diplomat Botschafter Koreas für Ö s t e r reich und Slowenien und Vertreter seines Landes bei den internationalen Organisationen in W i e n . Botschafter C h o Changbeom überbrachte die Grüße des koreanischen Volkes und verwies auf die guten touristischen wie geschäftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern. N u n wäre es Zeit nachzudenken - so der Botschafter , wie auch die Beziehungen zu Tirol und Innsbruck verstärkt werden kön-

ten Meisterkonzert der Saison auch einen besonderen Musikgenuss. Auf Grund der krankheitsbedingten Absage einer Solistin sprang die weltbekannte Kammer- und Barocksängerin Annely Peebo ein. A m Ende des viel umjubelten Konzertes w u r d e den Künstlern ein schönes Blumenbouquet überreicht. Präsident Schuster und seine

nen - k u l t u r e l l und w i r t schaftlich. W i c h t i g wäre auch die Einrichtung eines H o norarkonsulates in Innsbruck. Bürgermeisterin Hilde Zach versprach, bei der Suche nach einem geeigneten Kandidaten behilflich zu sein. Botschafter Clio Changbeom lud das Innsbrucker Stadtoberhaupt herzlich zu einem Besuch Koreas ein, wobei unbedingt eine Besichtigung der 1000 Jahre alten Stadt Kyungju eingeplant werden müsse. Der Botschafter zeigte sich auch sehr interessiert am Programm des „Innsbrucker Sommers", insbesondere am Filmfestival. ( W W )

Gregor Bloéb und Freunde für „ R e t t e t das K i n d " A m Freitag, 2. Juli, 20.15 Uhr, findet am Rennweg die Veranstaltung „Gregor Bloéb und Freunde - ein Abend für Rettet das Kind" statt. Mit dabei u. a. Julia und Tobias Moretti, Franz Posch, Verena Polzl, Markus Linder, Marc Hess und die Tempelsänger, Maria Erlacher, Kristina Sprenger und Hubert Trenkwalder. Durch das Programm führt Gregor Bloéb. Die Kunstler verzichten auf ihre Gage zu Gunsten „Rettet das Kind - T i r o l " . Der Eintritt beträgt 15 € , Restkarten an der Abendkasse.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


Innsbrucker Kulturpanorama .<v.^

fe ^

Musikschule Innsbruck: Erfolgreich bei Prima La Musica B u n d e s w e t t b e w e r b P r i m a L a M u s i c a in W i e n : Die Musikschule der Stadt Innsbruck „ e r s p i e l t e " d u r c h S t e l l a M a r i a S c h l e t t e r e r , G i t a r r e , u n d das B l o c k f l ö t e n t r i o „ A n S e N i " z w e i erste Preise. Die Bewerbe fanden vom 2 I bis 26. Mai im Konservatorium der Stadt W i e n und in der Musikhochschule statt. Die Musikschule Innsbruck war mit 23 Schülerinnen und Schülern vertreten und war

wieder außerordentlich erfolgreich. Innsbrucks Musikschuldirektor Dr. Wolfram Rosenberger freute sich mit den Preisträgern und auch darüber, dass Innsbruck eine der wenigen Musikschulen Öster-

Die Preisträgerinnen der Musikschule der Stadt Innsbruck: I . P r e i s : Stella Maria Schietterer.Gitarre. Klasse Robert

Spieler. 1. P r e i s : B l o c k f l ö t e n t r i o „ A n S e N i " (Anna Blecha, Senta Stix, Nina Strasser), Klasse Mag. Ilse Strauß, Elvira Estermann. 2. P r e i s : B l o c k f l ö t e n t r i o „Sweet Pipes" (Edda Laurina Stix, Jutta Antretter, Marion Hau), Klasse Peter Steiner. W e i t e r e 2. P r e i s e : Raffael Heiß, G i t a n e , Klasse Reinhard Schopf; Stefan Ischia, H a c k b r e t t , Klasse Barbara Schneider-Romen; Maximilian Pattiss, Klavier, Klasse Gundula GamperDeutschmann; Edda Laurina Stix, Viola, Klasse Lydia Noeva. 3. P r e i s : Anna Maria Stock-

hammer, Klavier. Klasse Moser-Stadler Margit. 3. P r e i s : T r o m p e t e n t r i o „ T r o m p e t i s s i m o " (Daniel Steixner. T i m o Kapelari, Andreas Ellmerer), Klasse Andreas Lackner. 3. P r e i s : Tubentrio „Tuba Mafia" (Josef Hofer, Denis Leiß, Martin Keck), Klasse Reinhard Gritsch. W e i t e r e 3. P r e i s e : Manuel Schiabello, Orgel (mit gutem Erfolg), Klasse Andreas Ingruber. Mit Erfolg: Markus Laube, Klavier, Klasse Dorothea Kroll; Alexander Pattiss, Klavier. Klasse Gundula Gamper-Deutschmann; Denise H o , Violine, Klasse Po Ching Ho; Edda Laurina Stix, Violine, Klasse Lydia Noeva.

reichs ist, die m i t so vielen Teilnehmern angereist kam.

Preise (23 von insgesamt 88) heimsten die T i r o l e r ein. (WW)

Insgesamt traten aus allen österreichischen Hochschulen, Konservatorien und Musikschulen sowie aus Südtirol 818 Teilnehmerinnen an. Tirol/Südtirol nahm mit 182 Teilnehmerinnen die „Pole-Positio n " ein. Auch die /, pre,s: Stella Mona meisten ersten Klasse Robert Spieler.

Schletterer,

Gitarre;

Big Band spielt in Silz Fans der „Big Band" der Musikschule dürfen sich auf ein besonderes Event freuen. A m 10. Juli geht es im „Crazy Eddy" in Silz richtig ab: Unter dem Titel „Big Band Mania" wird d o r t bei freiem Eintritt ein K o n z e r t der Sonderklasse geboten. Neben der Big Band unter der Leitung von Erich Reiter, die ab 21 Uhr eine Stunde lang fur Stimmung sorgen wird, sind die „Big Band Leiblachtal" (17 U h r ) , die „Big Band Garmisch" (18 U h r ) , das „Jazz O r c h e s t r a W ö r g l " (19 U h r ) , die „Big

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2004

Band Garsten" (20 Uhr) sowie die „Big Band Projekt" aus Niederösterreich ( 2 2 - 2 Uhr) zu hören. Dargeboten w i r d ein abwechslungsreiches Programm aus typischem „Big Band S o u n d " mit Melodien

aus den 40er Jahren, neueren Swing-und Jazz-Nummern bis hin zu fetzigen Soul- und Funkstücken. (KPR)

w

vn


STADTU'BKN

j ^ •#

Tanzsommer lädt Zum „finale furioso"

Im Juni bereits fulminant mit dem „Legend Lin Dance Théât r e " , „ M o m b o y e " , dem „ N e derlands Dans Théâtre I I " , dem „Boris Eifmann Ballett" und dem Tanzsommer-Spezi,il mit O t t o Schenk angelaufen, bietet der Innsbrucker Tanzs o m m e r im Rahmen seines zehnjährigen Jubiläums auch im Juli sehenswerte Highlights. Ein Stück Brasilien in Innsbruck können TanzsommerFans vom 8. bis 10. Juli erleben: Die „ D e b o r a h C o l k e r Compania de Danca", eine perfekte C r e w aus Tänzern, deren akrobatische und künstlerische Leistung ihresgleichen sucht, zeigen ihre Show im Congress.

Z u m Abschluss des Tanzsommers 2004 zeigt Italiens einzige Kompanie, die nicht an ein Opernhaus gebunden ist, „ A l t e r b a l l e t t o " , ihr Können. Vom 15. bis 17. Juli bringen sie mit den Programmen „Les Noces" und „Cantata" zwei gegensätzliche Stücke. „Les Noces" beinhaltet Musik von Igor Strawinski und bei „Cant a t a " w i r d zu traditionellen Liedern aus Süditalien und Originalmusik getanzt. I n f o s und K a r t e n v o r v e r kauf: Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 53 56 - 0 bzw. unter kartenbestellung@innsbruck-ticket-service.at und auf der W e b s i t e www.tanzsommer.at. (KPR)

^ „Nestroy x 3" mit *# d e m Straßentheater Ein Publikumsmagnet des Innsbrucker Sommers ist das Innsbrucker Straßentheater, d u c t a l Besuchern gerne und um

Raffinesse den Spiegel

/ )(/s huisbrucker Straßentheater bis 16. Juli durch die Stadt. v o r h ä l t . Die „ T o u r " durch Innsbrucks Straßen und Plätze unter der Leitung und Mitw i r k u n g von Kammerschauspieler Helmut Wlasak w i r d heuer vom 3. bis I 6. Juli veranstaltet. Das Innsbrucker

Straßentheater wird auch diesen Sommer wieder in den verschiedenen Stadtteilen präsent sein. Geboten w i r d das Stück „ N e s t r o y x 3". Aufführungst e r m i n e : 3. J u l i W i l t e n Seniorenresidenz; 4 . Juli Hofgarten, 5. Juli Ursulinenhof, 6. Juli Stadtpark Rapoldi, 7. J u l i Landhausplatz, 8. Juli Allerheiligen (Pfarrplatz), 9. Juli Kranebitten (Pfarrtourt vom 3. platz), 10. J u l i Schloss Ambras, I I . Juli Hungerburg (Talstation N o r d k e t t e n b a h n ) , 12. Juli Trapphof, 13. Juli Sparkassenplatz, 14. Juli Franziskanerplatz, I 5. Juli Zeughaus, I 6. Juli Hofgarten. Beginn jeweils um 18 Uhr. (KPR)

A m J a k o b s w e g : Am 24. Juli, 20.00 Uhr, findet im Congress Igls eine Multivisionsshow von Thomas Defner statt. Thema „ A m Jakobsweg". Infos Telefon 377 291; www.defner.com

VIII

—a WO

Blasmusik avis der k.u.k.-Zeit

Innsbruck-Saggen und dem 20 hochkarätige BlasorchesEu regio Blasorchester Allgäu ter werden vom I 5. bis 25. auf dem Programm. A m 2 3 . Juli im Rahmen der InnsJuli findet das Blasmusikverbrucker Promenadenkonzergnügen von 18.30 bis 21.30 te im Innenhof der kaiserlichen H o f b u r g konzertieren. Heuer w u r d e erstmals eine Kooperation mit dem Landesverband der T i r o l e r Musikkapellen eingegangen. Der Konzertreihe w i r d ab 23. Juli ein dreitägiges Symposium über Julius Fu- Die Innsbrucker Promenadenkonzerte im eik angeschlos- Innenhofder Hofburg begeistern Jahr für Jahr das sen. Gutes Publikum. (Foto: W. Weger) W e t t e r vorausgesetzt, steht einem Erfolg U h r statt. Zu hören gibt es nichts mehr im Wege. 2003 die Swarovski Musik Wattens wurden 14.000 K o n z e r t und die Militärmusik Kärnten. freunde gezählt. A m 2 4 . u n d 2 5 . Juli w i r d um P r o g r a m m ü b e r b l i c k ... Das Eröffnungskonzert geben die Musikkapelle Hatting und die Original T i r o l e r Kaiserjägermusik am 15. Juli von 19 bis 21.30 Uhr. A m 16. J u li geht es mit der Musikkapelle Villnöss und dem C e birgskorps Garmisch-Partenkirchen weiter. Eine Matinee steht am Samstag, dem I 7. Juli mit der Musikkapelle Kufstein auf dem Programm. Das Abendk o n z e r t ab 18.30 U h r w i r d von den Stadtmusikkapellen Bludenz und W i l t e n gestaltet. Z u r Sonntagsmatinee am 18. Juli marschiert die Musikkapelle Soll auf, und am Abend gibt es ab 20 Uhi' ein K o n z e r t mit der Postmusik Innsbruck. Vom 19. bis 2 2 . Juli stehen um 20 Uhr Konzerte mit der Speckbacher Musikkapelle Hall, der Militarmusik V o r a r l berg, der Stadtmusikkapelle

I I Uhr wieder zu Matineen mit der Musikkapelle Völs und der Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg eingeladen. Bei den Abendkonzerten ab 20 Uhr spielen die Algunder Musikkapelle, die Militärmusik Bratislava sowie die Bundesbahnmusik Innsbruck auf. Eint r i t t ist frei! (KPR)

Broschüre „BlasmusikPlatzkonzerte" Dass die hohe Kunst der Blasmusik nicht in der Vergangenheit stehen geblieben ist, zeigt die Entwicklung des Blasmusikwesens. Der T o u rismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer hat für 2004 ein Übersichtsheft mit allen blasmusikrelevanten Terminen für den Raum Innsbruck zusammengestellt. Infos: Innsbruck Information, Burggraben 3. Telefon 53 56-0.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


STADTLEBEN

Ambraser Schlosskonzerte: •# Feste der Alten Musik Auch die bezaubernde Beleuchtung des Keuchengartens in den Abendstunden versprüht ein festlich-romantisches Flair, das gut zum Genuss von Alter Musik passt. Festwochenchefin Sarah Wilson legt viel W e r t auf eine gute Zusammenarbeit mit der Sammlung des Kunsthistorischen Museums auf Schloss Ambras: Auch heuer haben Konzertbesucher freien Eintritt in die diesjährige Sonderausstellung „ H e r r l i c h W i l d - Höfische jagd in T i r o l " .

Das Programm Die S c h l o s s k o n z e r t e finden vom I 3. Juli bis I 0. A u g u s t statt: Den Auftakt macht ein Konzert unter dem Titel „ D e r v e r l i e b t e G o t t " am 13. J u l i . M a r i a C h r i s t i n a Kiehr (Sopran), Furio Z a n a s i ( B a r i t o n ) u n d das Ensemble Stylus Phantas t i c u s tauchen das Publikum mit Madrigalen und Instrumentalstücken des 17. Jahrhunderts in den Mythos um Apollon und Daphne ein (Kop r o d u k t i o n mit dem Feldkirch-Festival). Auf Grund einer Programmänderung w i r d beim Schlosskonzert am 20. Juli „ D e r e r s t e A l e s s a n -

Die A m b r a s e r Schlosskonzerte sind V o r b o t e n d e r I n n s b r u c k e r F e s t w o c h e n . Dass d i e Schlossk o n z e r t e Jahr f ü r Jahr e i n E r f o l g s i n d , d a f ü r s o r g t neben der bedachten Auswahl der Künstlerinnen und Künstler der Veranstaltungsort: Schloss A m b r a s m i t d e m S p a n i s c h e n S a a l . d r o " mit G i o r g i a M i l a n e s i (Sopran), Marcello Scand e l l a ( V i o l o n c e l l o ) und G i orgio Paronuzzi (Cembalo) veranstaltet. Giorgia Milanesi singt heuer die vier Hauptarien in der CavalliOper „Eliogabalo" und springt bei den Ambraser Schlosskonzerten für Stéphane Dégo û t ein. Im Spanischen Saal wird sie ein Programm mit barocken römischen Arien und Gantaten ihrer Heimat bieten. A m 27. Juli erhalten Schlosskonzertbesucher mit „ A u s d e r B i b l i o t h e k des S o n n e n k ö n i g s " einen Einblick in die Musikgeschichte. Das Konzert mit dem Ensemble „ L e C o n c e r t B r i s é " führt zurück an die Schnittstelle der instrumentalen Entwicklung um 1650. Der 3. A u g u s t steht im Zeichen der „ M u s i k a l i s c h e n J u w e l e n " . Das E n s e m b l e „ T h e C o n s o r t e " und T o p i L e h t i p u u ( T e n o r ) machen sich auf die Spur der englischen Komponisten John D o w -

land, W i l l i a m Lawes, Henry Lawes, Thomas Morley, Daniel Bacheler, Richard Reade, Richard Nicholson und Nicholas Lanier. Das Abschlusskonzert am 10. A u g u s t wird als Gedenkkonzert an Karl-Ernst Schröder veranstaltet und steht unter dem Motto „ H ä n deis V i o l i n i s t e n " . Gestaltet wird das Konzert von H é l è ne S c h m i t t ( B a r o c k v i o l i n e ) und J ö r g - A n d r e a s B ö t ticher (Cembalo, Orgel). Die Konzerte beginnen um 20

Infos und Karten ... Der Kartenvorverkauf w i r d über die Innsbruck Information, Burggraben 3, unter Telefon 56 15 6 1 , ibk.ticket@utanet.at bzw. über tickets@altemusik.at abgewickelt. Nähere Infos: www.altemusik.at. A c h t u n g ! Innsbruck informiert verlost am 6. Juli v o n 9 bis 9.1 5 U h r zwei Mal zwei Karten für das letzte Schloss-

Uhr. Shuttledienst... Bequem und ohne A u t o zum Konzert: W i e jedes Jahr fährtauch heuer von 17.45 bis 19.1 5 Uhr jede Viertelstunde ein Bus zum Schloss Ambras. Stationen: T i r o l e r Landestheater, Marktgraben. Bozner Platz, Hauptbahnhof/Wiener Städtische, Hauptpost/Lieberstraße, W i l t e n e r Platzl, Eisstadion, Landessportheim, Schloss Ambras.

Maria Christina Kiehr ist der Star des ersten Schlosskonzertes am 13. Juli auf Schloss Ambras. (Foto: Innsbrucker Festwochen)

konzert „Händeis Violinisten" am 10. August um 20 Uhr im Spanischen Saal auf Schloss Ambras. G e w i n n h o t l i n e : 57 24 6 6 . (KPR)

Kultur u n d Genuss bei d e n Igler Kulturwochen ... K u l t u r mit kulinarischem Akzent, das ist das Markenzeichen der Igler K u l t u r w o chen: Das Programm, das bereits im Juni 1 begonnen hat, flkV^

bietet bis I 2. A u g u s t genussvolle Highlights. Zu Bergfilmen und Bcrgbildern gibt es am 8. J u l i , 20 U h r , T i r o l e r Spezialitäten. Ein moldavisches Panflöten-

Ensemble spielt am 9. Juli, 20 Uhr, Klassisches und Traditionelles. Slawische Spezialitäten vertiefen die Stimmung. Zu Blues gemixt w i r d am 16. Juli, 20 Uhr, bei der „Festa do Brasil" mit afrikanischer Musikkultur Feines vom Grill gereicht. Darüber hinaus werden wunderschöne Klavierabende geboten, und auch die Kleinkunst k o m m t nicht zu kurz.

Weitere Termine im Überblick: I I. Juli, 20 Uhr: Maria Zisi Pianokonzert; 2 2 . J u l i , 20 Uhr: Die Schienentröster - Kabarett „Leben Im A b g r u n d " ; 2 3 . u n d 2 4 . Juli Igler Bergtage; 2 9 . Juli ab 18 Uhr: Jazz. N e w Orleans Festival Opening 2004 im Kurpark Igls mit kulinarischer Begleitung im Stil von N e w Orleans (das N e w Orleans Festival w i r d bis I. August am

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

Marktplatz Innsbruck veranstaltet, Näheres in der A u gust-Ausgabe); 8. A u g u s t , 20 Uhr Sandra Rauchegger. Pianokonzert; 12. A u g u s t , 20 Uhr: Heinz Zak - Igler Bergtage, dazu Stubaier Schmankerln. Infos und Kartenreservierung „ A R G E K u l t u r Igls, T e l e f o n 37 73 64 o d e r buero@catering-hafele.com. (KPR)

IX


STADTLKM'N

Kulturgeschichtliches über Claudia dei Medici V o r 400 Jahren w u r d e Claudia dei Medici in Florenz geboren. Als Erzherzog Leopold V. die Regentschaft von Maximilian III. übernahm, holte er die jugendliche W i t w e des Herzogs von Urbino als seine Gattin nach Innsbruck. Mit ihr kam Leben in die T i r o l e r Landeshauptstadt. Als der Erzherzog starb, übernahm Claudia bis zur V o l l jährigkeit ihres ältesten Sohnes Ferdinand Karl die Regentschaft. Die Ausstellung,,Claudia dei Medici - Eine Italienerin als Landesfürstin in T i r o l " im T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum ist bis 26. S e p t e m b e r zu sehen und widmet sich dem Leben und W i r k e n der ,,Erzherzogin auf Zeit". Insgesamt wird anhand zahlreicher Leihgaben ein Bild einer tat-

«t •^

Mehr über Claudia dei Medici erfahren? D e r Verein „ P e r P e d e s " veranstaltet jeweils donnerstags im August um 18 U h r eine K o s t ü m führung unter dem M o t t o „Feste, Bälle, Maskeraden und draußen t o b t der Krieg". Interessierte e r w a r t e n Szenen aus dem Hof-, Musik- und Alltagsleben zur Zeit Claudia dei Medicis. Im Anschluss w i r d die Ausstellung im Ferdinandeum besucht. Treffpunkt Stadtturm, Eintritt 10 € . Infos unter Tel. 27 37 00 oder office@perpedes-tirol.at; w w w . t i r o l e r - l a n d e s museum.at. (KPR)

Damenunterwäsche im Lauf der Zeit

Mit Reizen nicht gegeizt w i r d bei der Ausstellung „Das Unsichtbare. Ein Einblick in die Kulturgeschichte der Damenunterwäsche", die derzeit im M u s e u m Z e u g h a u s zu sehen ist. Dabei w i r d die Entwicklung der Unterwäsche nachgezeichnet und der Wandel der Einstellung zum weiblichen K ö r p e r sowie der gesellschaftliche Stellenwert der ! i .in dargestellt. Die Ausstellung zeigt mit Objekten aus der Sammlung des Frauenmuseums „Evelyn O r t n e r " (Me-

**

kräftigen Frau als Mutter, Stifterin, Mäzenin und Regentin nachgezeichnet. W e i t e r s im Vordergrund stehen die kulturellen Beziehungen zwischen Tirol und der Toskana.

rari) einen repräsentativen Einblick in die Kulturgeschichte der weiblichen Unterwäsche der letzten 150 Jahre. Neben Kuriositäten bilden die augenscheinlichen Veränderungen wie z.B. die Befreiung vom einengenden, gesundheitsschädlichen Korsett oder die Aufnahme der Unterhosen in die Kleidung der bürgerlichen Frauen im 19. Jh. nur einige Eckpunkte, an denen die Entwicklung der Damenunterwäsche festgemacht wird. Infos: www.tiroler-landesmuseum.at. (KPR)

» •

Wanderausstellung zu Leonardo da Vinci

In Z u s a m m e n a r b e i t mit dem Italienischen Generalkonsulat, dem Kulturinstitut, der Burg- und Schlosshauptmannschaft Innsbruck und dem Verein „Per Pedes T i r o l " ist es gelungen, die W a n d e r ausstellung „Leonardo da Vinci" nach Innsbruck zu bringen. Bis 3 1 . A u g u s t können rund 70 originale Tafeln aus der Hoepli-Faksimile-Ausgabe von 1894 bis 1904 bewundert werden, welche aus den Archiven der „Accademia dei Lincei" stammen. Die ca. 400 Jahre alten Arbeiten, die ursprünglich auf Büttenpapier gezeichnet w u r d e n , zeugen heute noch v o m Genie da Vincis. Darüber hinaus sind zahlreiche nachgebaute Modelle von Erfindungen Leonardo da Vincis aus dem „ M u seo Leonardiano di Vinci" zu b e w u n d e r n . Besonders anschaulich werden die Zeichnungen Leonardo da Vincis, wenn man einen Bezug zu heute herstellen kann: In die Ausstellung wurden fünf moderne Positionen wie z. B. ein Ferrari-Fahrrad eingearbeitet, die die Nachwirkungen der

Ideen da Vincis bis in die heutige Zeit deutlich machen. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr im G o t i schen Keller zu sehen. D e r Verein „Per Pedes T i r o l " bietet stündlich (ab 10.30 Uhr) Führungen an (abwechselnd in Deutsch, Englisch und Italienisch). Ein Programm wurde auch für Schulklassen entwickelt. Bei Interesse bitte unter Telefon 587186-27 bzw. 0664/43394219 anmelden. Mittwochs um 19 Uhr gibt es die Möglichkeit, an einer von „ P e r P e d e s " organisierten Abendführung teilzunehmen.

Gewinnspiel... Jeder Besucher der Ausstellung hat die Chance, das Ferrari-Rennrad, das in der Ausstellung gezeigt w i r d , zu gewinnen. Die Verlosung findet am 18. August statt. Teilnahmeberechtigt ist jeder mit gültigem Eintrittsticket, der einen Teilnahmeschein ausfüllt. Infos: Burg- und Schlosshauptmannschaft Innsbruck, Telefon 58 71 86-12, o d e r e-mail: h o f b u r g . i b k @ b u r g hauptmannschaft.at. (KPR)

Ein eindrucksvolles Zeugnis des Genius von Leonardo da Vinci: Gegenüberstellung des ältesten gezeichneten Rades mit einem der modernsten Rennräder aus dem Hause Ferrari.

Herrlich Wild: Sonderausstellung auf Schloss Ambras

Seit jeher stellte die Jagd für

im Rahmen der Sonderaus-

F ü h r u n g e n taglich um 15.30

durch die Ausstellung „ W u n -

Tiroler Landesfürsten ein beliebtes und wirkungsvolles

Stellung „Herrlich W i l d - höfische Jagd in T i r o l " in das

Uhr. Samstags jeweils um 14.30 Uhr K i n d e r f ü h r u n g e n .

d e r w e l t der Renaissance" taglich um I I und 14.30 Uhr.

Mittel der Repräsentation dar. Auf Schloss Ambras kann man sich noch bis 3 1 . O k t o b e r

Thema Jagd vertiefen. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Gruppenführungen gegen Voranmeldung unter Telefon 01-52524-743. Fuhrungen

Information: Schloss Ambras, Telefon 0 1-52524-745; w w w . khm.at/ambras. (KPR)

X

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER i.BisajuuMM Großes Haus, 19.30 Uhr: „Victor/Victorin", Musical von Henry Mancini • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • D o m St. Jakob, 12.15 Uhr: Orgelmatineen • Musikschule, Probesaal (3. Stock), 17.30 Uhr Musizierstunde der Klasse Maria Spielmann (Blockflöte), Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde der Klassen Richard Wieser und Paolo Tomada (Klavier); 20 Uhr Musizierstunde der Klasse Johannes Huber (Fagott und Violine) • Konservatoriumssaal, 19.30 Uhr: Rezital, Florian Spiess (Bass), Günther Simonott (Klavier). Werke: J. Brahms, L. van Beethoven, Vaughn-Williams • O R F - K u l turhaus, 20 Uhr: Tiroler Festspiele Eri, Tito Ceccherini, Richard Wagner und der Ring • Zeughaus, 20 Uhr: „Désert Blues", Festival aus Mali - Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer", „Boris Eifmann" • Goldenes Dach!. 20.30 Uhr: Blasmusik, Jodler, Schuhplattler: Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf, St. Nikolaus, Jakob-Stainer-Chor Absam, Tanzkreis des Bezirkstrachtenverbandes Ibk. • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert. W. Capek, Werke: J. S. Bach, J. Haydn, Reger, Boely, I )ii|)i c, I i'./t

Grolles Haus, 19 30 Uhr: „Lady Macbeth von Mzensk" von Drnitri Schostakowitsch • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhi: „UberraschungsMond" • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhi : „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhi : „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • D o m St. Jakob, 12.15 Uhr: Orgelmatineen • T i v o l i W 1 , 20 Uhr: „Beach Boys", Opcn-Air-Konzcrt • Zeughaus, 20 Uhr: Joe Zawinul Syndicate & Zabine Kabongo & Blaskapelle Fanfare Savale • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer", „Boris Eifmann" • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Blasmusik, Jodler. Schuhplattler: Stadtmusikkapelle & Sängerbund Hötting, Schuhplattlergruppe Gamskogler Ampass • ORF-Studio T i r o l , Rennweg, 20.30 Uhr Benefiz-Openair für „Rettet das Kind". Großes Haus, 19.30 Uhr: „Victor/Victoria", Musical von Henry Mancini • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Othello Therapie" von John Düffel • Seniorenresidenz, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Restaurant Stiftskeller, I I Uhi : Stadtmusikkapelle Ibk.-Reichenau • D o m St. Jakob, 12.15 Uhr: Orgelmatineen • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: ,,Innsbrucker Tanzsommer", „Boris Eifmann" • Hofgarten/Musikpavillon, 20.30 Uhr: Speckbacher Musikkapelle Neu-Arzl/O-Dorf • Zeughaus, 20 Uhr: Jesus Alemany & Cubanismo, Son & Salsa aus dem legendären Tropicana Havana • S t a d t t e i l W ü t e n , ab 14 Uhr: Stadtteilfest 100 Jahre Wilten, The Hak Boys, 5 Spatzen aus dem Zillertal Großes Haus, 19.30 Uhr: „Victor/Victoria", Musical von Henry Mancini • Kammerspiele, 18 Uhr: „Mäusemärchen", Kindertanztheater • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheater „Die Quelle des Vergessero". Sagentheater aus dem Koffer, ab 7 Jahre • H o f g a r t e n , 16 Uhr: Cantate Children's Choir, Südafrika • 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Stiftskirche W i l t e n , 10.30 Uhr: 100 Jahre Wilten, Wiltener Sängerknaben • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Ensemble Barock Ibk., A. Nolf (Trompete), T. Oishi (Violine), J. Nykiel (Violine), B. Ernst (Viola), J. Walkner (Violoncello), A. Lippmann (Kontrab,iss), F. Oishi (Basso continuo), Werke: T. Albinoni, A. Gorelli. J. B. Neruda. P. Badassare, A. Vivaldi • Stadtteil W i l t e n , ab 11.30 Uhr: Stadtteilfest 100 Jahre Wilten, Frühschoppenkonzert, Stadtmusikkapelle Wilten, Vomper Löchler Tanzlmusik • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend Ursulinenhof, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Konservatoriumssaal, 19.30 Uhr: Klassenabend Gitarre, Studierende der Klasse Reinhard Schöpf • Basilika W i l t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Ensemble Barock Ibk., Werke: T. Albinoni, A. Gorelli. P. Baldassare, A. Vivaldi • Hafen, 19 Uhr: Stygma & Divine & Temptation • 20 Uhr: Queensryche Rapoldipark, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • K o n servatoriumssaal, 20 Uhr: Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, „Strings" • Zeughaus, 20 Uhr: Maria Glen, Soul Inside • Hofgarten/Musikpavillon, 20.30 Uhr: Polizeimusik Ibk. • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Igls-Vill • T r e i b haus, 21 Uhr: Jammin Tuesday Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Die Freude aus dem Wassertropfen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Landhausplatz, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Goldenes Dachl, I I Uhr: Platzkonzert, Bundesbahnmusik Ibk. • Zeughaus, 20 Uhr: Nils Petter Molvaer • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Stadtmusikkapelle Igls-Vill

Do

8

Pf.irrplatz Allerheiligen, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Landhausplatz, 17.30 Uhr: Spirit of America Marching Band, USA, Musikshow • Goldenes Dachl, 19.45 Uhr: Blasmusik aus Spanien, Banda Municipal de Musica de Maluenda, Zaragoza • 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Blasmusik, Jodler. Schuhplattler: Stadtmusikkapelle Mühlau-Ibk., Rangger Sängerrunde Hall, Tanzkreis des Bezirkstrachtenverbandes Ibk. • Congress Igls, 20 Uhr: Kulturwoche Igls, Multivisionsshow u. Tiroler Schmankerln • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer", ..I )cl)oi.ih ( ulkci" • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, P. Waldner, A. Rainer (Flöte), D. Scassici (Violine), Werke: J. Chr. Pepusch, C. Ph. E. Bach.J. S. Bach

d e w a n n e n - R e n o v a t i o n en vorher

nachher

Suppan Günter

/Schlagschädenreparatur / v ohne Schmutz und Staub

v/oberflächenversiegelung von Fliesen > v seit 15 Jahren bewährte /innerhalb von EINEM Tag Qualität

www.renobad

•••iiiMir

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2004

6306 Soll, Am Steinerbach 16 Tel. u. Fax 0 53 33/202 79 Mobil 0664/461 22 42

.com

w

xi


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER IBBI&JUUMW Pfarrplatz K r a n e b i t t e n , I 8 Uhr Ibk. Straßentheater • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Gartenpavillon der Psychiatrie, 15 Uhr: ,,Musik im Krankenhaus", Kammermusik von heute, Ibk. Salonsextett „Cantina Band" • Hofgarten/Musikpavillon, 16.30 Uhr: Blasmusik International, American Musical Ambassadors • Congress Igls, 20 Uhr: Kulturwoche Igls, „Der Zauber der Panflöte" • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer", „Deborah Colker" • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Blasmusik, Jodler, Schuhplattler: Stadtmusikkapelle Arzl, Sängerrunde Ranggen, Trachtenverein Finkenberger Arzl Schloss A m b r a s , 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Der Kontrabass" von Patrick Süskind • K u l t u r gasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: „Barockfest", Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum" • Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene mit Frau Wolle & Gruppe Polyphonix • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Stadtmusikkapelle Mühlau-Ibk. • Hofgarten/Musikpavillon, 12 Uhr: Drumfanfare Animato, Heel, Niederlande, 20.30 Uhr: United States Youth String Orchestra & Wind Orchestra & Choir • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer", „Deborah Colker" Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheater „Tai Yang - ein Wichte! reist nach China", TUPILAK Marionetten und Figuren, ab 5 Jahre • 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • H u n g e r b u r g / T a l s t a t i o n N o r d k e t t e n b a h n , 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene mit Frau Wolle & Gruppe Polyphonix • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: „Barockfest", Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum" • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Gasthof K l a m m g a r t e n / H u n g e r b u r g , 16 Uhr: Stadtmusikkapelle Arzl • Schloss A m b r a s , 19.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Amras-Ibk. • Congress Igls, 20 Uhr, Kulturwoche Igls, Pianokonzert, Maria Zisi • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer", „Deborah Colker" • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Ensemble Ibk. Kammermusikvereinigung, A. Rainer (Flöte), M. Bauer (Klarinette), T. Oishi (Konzertmeister). Werke: C. Stamitz, W . A. Mozart T r a p p h o f , 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene mit Frau Wolle & Gruppe Polyphonix • Hofgarten/Musikpavillon, 16 Uhr: Blasmusik International, Advocate Kentucky Brass Band, 19.30 Uhr: Seing im Park, Big Band Kramsach • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Ensemble Innsbrucker Kammermusikvereinigung, Werke: C. Stamitz, W. A. Mozart Sparkassenplatz, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene mit Frau Wolle & Gruppe Polyphonix • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Innsbrucker Sommer", Ambraser Schlosskonzert, „Der verliebte Gott", Gagliano, Legrenzi. Monteverdi, Kiehr, Zanasi, Stylus Phantasticus • Hofgarten/Musikpavillon, 16 Uhr: Postmusik Ibk.

Mi 14

Franziskanerplatz, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Caritas-Integrationshaus, I 5 Uhr: „Die Freude aus dem Wassertropfen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene, Kai: Götternot, Heldentod - Die Nibelungen • H o f g a r t e n / M u sikpavillon, 16 Uhr: Swing im Park, The Northfields Swing Band, England • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Pettnau

Do 15

Zeughaus, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene mit Frau Wolle & Klaus Falgschlunger, Sitar • H o f b u r g , Innenhof, 19 Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Eröffnung, Musikkapelle Hatting, 20 Uhr: Original Tiroler Kaiserjägermusik • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: „Barockfest", Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum" • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer", „Alterballetto" • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, G. Fetz, Werke: Sweelinck, Pachelbel, Buxtehude, Mendelssohn, Brahms

Fr 16

Hofgarten, 18 Uhr: Ibk. Straßentheater • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene mit Frau Wolle & Klaus Falgschlunger, Sitar • Hofburg, Innenhof, 18.30 Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Musikkapelle Villnöss, 20 Uhr: Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen • Congress Igls, 20 Uhr: Kulturwoche Igls, Festa do Brasil • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer", „Alterballetto" • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Blasmusik , Jodler, Schuhplattler: Speckbacher Musikkapelle Rinn, Rangger Sängerrunde Hall, Trachtenverein Nordkettler Rum Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Apuleius Short Cuts", Wolfgang Kindermann • Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene mit Frau Wolle & Klaus Falgschlunger, Sitar • H o f b u r g , Innenhof, I I Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Matinee, Musikkapelle Kufstein; 18.30 Uhr: Abendkonzert, Stadtmusikkapelle Bludenz, 20 Uhr: Stadtmusikkapelle Wiltcn • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Martinswandler Tanzlmusig • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Innsbrucker Tanzsommer". „Alterballetto"

So 18

XII

Zeughaus, 20 Uhr: „Feuer Mond", Märchen für Erwachsene mit Frau Wolle & Klaus Falgschlunger, Sitar • H o f b u r g , Innenhof, I I Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Matinee, Musikkapelle Soll; 20 Uhr: Abendkonzert, Postmusik Innsbruck • G r a m a r t h o f / H u n g e r b u r g , 16 Uhr: Die Fidelen Seilrainer • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, D. Schmutzhard (Bariton), W. Gottardi (Violine), G. Silbernagl (Oboe), U. Winzberger (Violoncello) H. Erhardt (Orgel), Werke: J. S. Bach, Chr. Graupner, Corelli, Vivaldi, Geminiani • Gasthof B i e r w i r t , 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

I9.BB3I.JUUÎOO4

H o f b u r g , Innonhof, 20 Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Speckbacher Musikkapelle Hall • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Solistenkonzert, D. Schmutzhard (Bariton), W. Gottardi (Violine), G. Silbernagl (Oboe), U. Win/berger (Violoncello), H. Erhardt (Orgel), Werke: J. S. Bach, Chr. Graupner. Gorelli, Vivaldi, Geminiani H o f b u r g , Innenhof, 18.30 Uhr: ,,Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Militarmusik Vorarlberg • Schloss A m I bras, Spanischer Saal, 20 Uhr: ,,Innsbrucker Sommer". Ambraser Schlosskonzert. ..Der erste Alessandro". Milanesi, Scandelll, l ' . U O I 1 U / / I

Mi 21

Caritas-Integrationshaus, I 5 Uhr: „Die Freude aus dem Wassertropfen", Handpuppcnbühnc/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jähr t • H o f b u r g , Innenhof, 18.30 Uhr: ,,Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte. Musikkapelle Innsbruck-Saggen • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Ellbogen

Do 22

H o f b u r g , Innenhof, 18.30 Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Euregio Blasorchester Allgau • Congress Igls, 20 Uhi: Kulturwoche Igls, „Die Schienentröster" • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, J. Hermans, Werke: Sweelinck, Buxtehude, J. S. Bach, Walond, W. A. Mozart. Liszt, Petrali Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Stadtsäle und Hofburg/Innenhof, 18.30 Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Beginn des Julius Fucik Symposions, Swarovski Musik Wattens, 20 Uhr: Militarmusik Kärnten • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Blasmusik, Jodler, Schuhplattler: Stadtmusikkapelle Ibk.-Pradl, Männergesangsverein & Schuhplattlergruppe Oberperfuss

Sa 24

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Goldenes Dachl, I I Uhr: Platzkonzert, Stadtmusikkapelle Amras-Ibk. • Stadtsäle und Hofburg/Innenhof, I I Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Matinee, Musikkapelle Vols; 18.30 Uhr: Abendkonzert, Algunder Musikkapelle; 20 Uhr: Militärmusik Bratislava • H o f g a r t e n / M u sikpavillon, 20.30 Uhr: Musikkapelle Volders

So 25

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Stadtsäle und Hofburg/Innenhof, I I Uhr: „Innsbrucker Sommer", k.u.k. Promenadenkonzerte, Matinee, Abschluss des Julius Fucik Symposions, Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg; 20 Uhr: Abendkonzert, Bundesbahnmusik Ibk. • Gasthof K l a m m g a r t e n / H u n g e r b u r g , 16 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Pradl • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, B. Loukota (Sopran), R.Jahn (Violine, Flöte), E.Jahn (Flöte), K. Hasslwanter (Violoncello), H. Erhardt (Orgel); Werke: D. Buxtehude, J. S. Bach, Gorelli, Uecelini, Pachelbel, Telemann • H o t e l C h a r l o t t e / A m r a s , 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras

Mo 26

Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Solistenkonzert, B. Loukota (Sopran), R.Jahn (Violine, Flöte), E.Jahn (Flöte), K. Hasslwanter (Violoncello), H. Erhardt (Orgel); Werke: D. Buxtehude. J. S. Bach, Gorelli. Uecelini, Pachelbel, Telemann

Di 27

Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Innsbrucker Sommer", Ambraser Schlosskonzert, „Aus der Bibliothek des Sonnenkönigs", Muffar, Rosenmüller, Froberger, Le Concert Brisé • Hofgarten/Musikpavillon, 20.30 Uhr: Musikverein Ziri

Mi 28

Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Die Freude aus dem Wassertropfen", Handpuppenbühne/Buntcs Puppenkarussell, ab 3 Jahre • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Flaurling

Do 29

M a r k t p l a t z / I n n r a i n , ab 16 Uhr: „New Orleans Jazz Festival" • K u r p a r k Igls, 18 Uhr: „New Orleans Jazz Festival" • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert. K. Mareen, Werke: J. S. Bach • Goldenes Dachl, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Blasmusik, Jodler, Schuhplattler: Musikkapelle Baumkirchen, Sängerbund Harmonie St. Nikolaus, Schuhplattlergruppe

Fr 30

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Der Kontrabass" von Patrick Süskind • M a r k t p l a t z / I n n r a i n , ab 16 Uhr: „New Orleans Jazz Festival" • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Blasmusik, Jodler, Schuhplattler: Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras, Trachtenverein/Die Amraser, Sängerbund Hötting

Sa 31

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno von Drachenfels" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Der Kontrabass" von Patrick Süskind • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Pradl • M a r k t p l a t z / I n n r a i n , ab 16 Uhi: „New Orleans Jazz Festival" • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: „Tyrolienne", Singspiel, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum" • Hofgarten/Musikpavillon, 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Saggen IIAMBURGER FISCHMARKT, Dez-Parkplatz, 22. Juli bis I. August, taglich 10 bis 23 Uhr VERGNÜGUNGSPARK, Tivoli Alt. bis 25. Juli, täglich 14 bis 24 Uhr, sonntags 13 bis 14 Uhr

••

„art didaeta" für „Do it yourself"-Künstler

Vor ?6 Jahren w u r d e die „ a r t didaeta" als internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, Musik und Theater von Prof. Siegfried Parth gegründet. Heute w i r d sie von Michael Defner geleitet und

gilt immer noch als Erfolgsprojekt: Die Teilnehmerzahl steigt jährlich. Vom 10. bis 16. Juli w i r d die siebentägige Sommerakademie wieder in der H T L Trenkwalderstraße eingerichtet. W i e immer stehen

ausgewählte Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen aus T i r o l als Lehrpersonal zur Verfügung. D a r ü b e r hinaus w e r d e n den Wissenshungrigen international renommierte Spezialisten zur Seite ste-

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

NON. Fur K u n s t i n t e r e s s i e r t e bietet sich damit die Gelegenheit, Musestunden mit Gleichgesinnten zu erleben und neue Fähigkeiten zu entdecken, Infos: T e l . 37 75 90 bzw. www.artdidacta.at (KPR)

XIII


Ausstellungskalender Stadtarchiv/Stadtmuseum Badgasse 2, Zugang nuch über die H erzog-Fri ed rieh-Straße durch den Innenhof der Claudiana; Dauerausstellung „Einblicke in die Stadtgeschichte" - bis 3. September, Mo. bis Fr. 9 - 1 7 Uhr. Maximilianeum Goldenes Dachl Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dacht; Mo. bis So. 10- 18 Uhr Schloss A m b r a s Habsburger Portraitgalerie und Sammlung Gotischer Skulpturen - bis 31. Oktober + HERRLICH WILD höfische Jagd in Tirol - bis 31. Oktober; tägl. von 10 bis 17 Uhr. BergiselKaiserjägermuseum Bergisel 3 Weltkrieg 1914 - 1918, Schicksals|.ihr 1914; Erinnerung an den Schrecken des Krieges und didaktisches Mittel für den Frieden - bis 3 I. Oktober; täglich von 9 - 1 7 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Rennweg I „Codex Atlanticus" - in der Hoepli-Ausgabe 1894 - 1904 und Modelle von Maschinen des Museo Leonardinno di Vinci - bis 3 I. August + „Juwelen der Zeit", 80 dekorative Uhren aus der Zeit des späten 16. bis /uni 20. Jh. - bis 10. Oktober; täglich 9 - 1 7 Uhr Zeughaus Zeughausgasse „Das Unsichtbare", Einblicke in die Kulturgeschichte der weiblichen Unterwasche - bis 19. September; täglich 10 17 Uhr Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 „Von Claudia dei Medici - Eine Italienerin als Landesfürstin von T i -

rol" - bis 26. September; tägl. 10 18 Uhr, Do. 10-21 Uhr Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 „Steinerne Zeugen", Photographien von Wolfgang Pfaundler - bis 3 I. Oktober; Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, So. und Fei. 9 - 1 2 Uhr Andechsgalerie Innrain I Künstler der Universi/ of New Orleans, Keith Perelli, Fran Koerner, Seth Boonchai - 6. Juli bis 23. Juli; Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr ORF-Kulturhaus Tirol Rennweg 14, Tel. 566533 Anna Maria Mackowitz & G itti Schneider - bis 4. Juli; Mo. bis Fr. 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Ellen Gallagher - bis 15. August + Laura Horelli - bis 15. August; Di. bis So. I I - 18 Uhr, Do. I I -20 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Adamgasse 7a Siegfried Anzinger, Werke auf Papier 2001 bis 2004 - bis 29. August + Thomas Feuerstein & Christoph Hinterhuber - bis 4. September; Mo. bis Fr. 10 - 12.30 und 15 18.30 Uhr, Sa. 10- 12.30 Uhr. Localbahnmuseum Pater-Reinisch-Weg 4, Tel. 0664/6173732 „100 Jahre Stubaitalbahn" - bis 31. Oktober; Sa. 9 - 17 Uhr Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Paul Flora - bis 28. August; Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Apotheken muséum

Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25

RLB-Kunstpreis: 15 Positionen 2004 schrieb die RLB erstmals einen

Kunstpreis

„Einblick in über 400 Jahre Pharmazie- und Kulturgeschichte am Beispiel einer Innsbrucker Apothekerfamilie" - bis Ende Dezember; nur nach Termin Vereinbarung Telefon 58 93 88 Galerie in d e r Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 Franz Tratsch, Ölbilder - bis 3 I. Juli; tägl. 9 bis 19 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Projekt an der Schauwand zum Innenhof - 8. Juli bis 18. September; Di. bis Sa. 1 5 - 1 9 Uhr Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 Edoardo Hirose „Pozuzo", Portrait einer Zeitinsel - bis 10. Juli; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Galerie Nothburga Innrain 41 Architektur der Erden, Maria Fachini, Serge Huot, Gabriela NepoStieldorf - bis 3. Juli; Mi. bis Fr. 16 - 19 Uhr, Sa. 10 - 12.30 Uhr; Vereinbarung unter Tel. 56 37 61 Caritas-Integrationshaus Gumppstraße 71 Jean-Guy Lathuilliére „Der Berg Athos", Photographien - bis 7. Juli; Mo. bis Fr. 8 - 1 0 Uhr, Mi. und Fr. 17-22 Uhr Galerie Schafferer Müllerstraße 6 Prof. Helmut Millonig, Skulpturen bis 16. Juli; Mo. bis Fr. 9.30 - 12.30 Uhr. 16.30- 18.30 Uhr G a l e r i e B e r t r a n d Kass Heiliggeiststr.6a Jerome Grethen, Patrick Mockel, Eliane Goedert-Stolz - bis 8. Juli + Germaine Everard-Hutmacher, Johanna Leipold, Reinhard Lentsch - 9. bis 22. Juli + Ausstellung mit 56

Kunstlern - 23. Juli bis 5. August; Mo. bis Sa. 17 - 19 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 58 92 66 www.galerie-kass.at Galerie Augustin Museumstraße 28,/Meinhardstraße Volker Kühn „Objektkästen „Kühner geht's nicht..." - bis 30. August; Di. bis Fr. 10- 12 Uhr und 16 - 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr IVB-Kundencenter Stainerstraße 2 Roman Lachberger „Public Places" - bis 3 I. August; Mo. bis Fr. 7.30 18 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a Floral, Mitgliederausstellung - bis 3. Juli + Ice, Ice, Baby .... Patrick Baumüller, Franz Brunner, Annelies Oberdanner, Jeannot Schwartz, Marco Szedenik u. a. - 9. Juli bis I I . September; Di. bis Fr. 9 - 1 2 und 14- 18 Uhr. Sa. I I - 17 Uhr RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 Kunstpreis der RLB Tiroler Landesbank AG - bis 26. August; Mo. bis Do. 8 - 16 Uhr. Fr. 8 - 15 Uhr G a l e r i e Glass A r t Müllerstraße 10 Zeitraum 02, Zeitgenössisches Studioglas europäischer Glaskünstler - I 0. Juli bis 4. September; Di. bis Fr. 10- 12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr, Sa. 10 - 14 Uhr Kunstraum Innsbruck Arkadenhof Emily Jacir - 16. Juli bis 30. September; Di. bis Fr. 11-18 Uhr, Sa. 12- 17 Uhr Atelier Hofinger Tempistraße 5 Immer noch blau .... Bilder von Braque, Dali Diesner. Fuchs, Matisse, Miro u. a. - bis 28. August; Mo. bis Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr

„Fine Art" from New Orleans Der Künstleraustausch zwi-

mengesetzt aus Univ.-Prof.

lerie statt. Dabei werden mit

für

Dr. Christoph Bertsch (Insti-

schen

der städtischen A n -

Keith Perelli, Fran K o e r n e r

Künstlerinnen der A l t e r c a s -

t u t f ü r Kunstgeschichte), Prof.

dechsgalerie und dem Fine A r t

und Seth Boonchai drei Ver-

se unter 40 Jahren aus. Die

Dr. G e r d Blum (Kunstakade-

D e p a r t m e n t der „University

t r e t e r typisch amerikanischer

Premiere w a r gleich ein Er-

mie Münster), Mag. Ingeborg

of

Kunst ausgestellt.

folg: V o r allem die nachhalti-

Erhart (Geschäftsstellenleite-

Auch die diesjährige Koope-

Teil zwei d e r Ausstellung

ge Resonanz, die Qualität und

rin

Künstler-

rationsausstellung bringt wie-

findet mit Innsbrucker Künst-

der

Tiroler

N e w Orleans"

floriert.

die Vielfalt der neuen Schau-

schaft), Mag. Silvia Höller (Lei-

der drei junge Künstler aus

lerinnen im H e r b s t in N e w

angebote beeindruckte. Ins-

terin von RLB-Arts) und D r .

N e w Orleans nach Innsbruck.

Orleans statt. Heuer werden

gesamt reichten 277 Künstle-

Gerald Matt ( D i r e k t o r der

Organisiert w i r d die Veran-

H u b e r t Flattinger und Nina

rinnen und Künstler 540 A r -

Kunsthalle W i e n ) , Siegerprei-

staltung mit dem Ziel, aufstre-

Hönlinger im „Fine A r t D e -

beiten ein. 15 Positionen wur-

se für ihre A r b e i t e n zu. Da

benden Talenten beider Städ-

partment" ausstellen.

den ausgewählt und sind nun

keine

in

te die Gelegenheit zu geben,

Die V e r n i s s a g e zur Aus-

bis 2 6 . A u g u s t in der R L B -

Gold,

Bronze

internationale „Kunstluft" zu

stellung in Innsbruck findet am

schnuppern.

5. Juli um 18 Uhr statt

K u n s t b r ü c k e zu sehen.

Differenzierung Silber

oder

möglich war, fa s s te die Jury

W e r n e r Feiersinger, Manu-

den einstimmigen Beschluss,

ela Mark und G ü n t h e r Steiner erkannte die Jury, zusam-

XIV

Öff-

Der erste Teil der Ausstel-

nungszeiten bis 23. Juli Dienstag

die gesamte Preissumme von

lung findet vom 6. bis 23. Juli

bis Freitag 15 bis 19 Uhr und

18.000 1 zu dritteln. (KPR)

in der städtischen Andechsga-

samstags 10 bis 13 Uhr. (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


Der Ferienzug lädt zum „Mitfahren" ein 7)

K i n d e r aufgepasst! V o m 10. Juli bis 12. S e p t e m b e r „ d i i s t " der Innsbrucker Sommer-Ferienzug wieder d u r c h die Stadt. Insgesamt gibt es 3 14 Veranstaltungs,,Stationen", 54 T e r m i n o vom Referat Kinder- und J u g e n d f ö r d e r u n g der Stadt Innsbruck, 260 T e r m i n e von diversen Mitv e r a n s t a l t c r n : 120 W o r k shops & Kurse, 59 S p o r t events, 34 Mal Museum erleben & Kinderkultur. 17 Mal

A c t i o n & Fun, 55 Erlebnisstationen mit Tier-, Natur- & Pflanzenforschern, 18 Besichtigungstermine und I I Fami lien Veranstaltungen. D a v o n sind 85 T e r m i n e Ganztages ve ran staltungen, sieben Veranstaltungen sind mit Übernachtung. Auch zahlreiche neue A n g e b o t e sind im Programm. So z. B. „ D e r Lawine auf der Spur", Yo-Gi-Oh-Wettbew e r b e , Breakdance & Hip H o p , A p f e l tag, English A f t e r n o o n , Erlebniswo-

che, Hexenschule, H o m e made Gireus. K o c h c h a r t s , Naturschnüffler und H i n t e r t u x e r Gletscher mit Spannagelhöhle. „Ende Juni w u r den per Post an alle I n n s b r u c k e r K i n d e r zwischen vier und I 5 Jahren das Ferienzug-Programm v e r s c h i c k t " , so StRin Mag. Christine-Oppitz-Plörer, die w i e d e r m i t einem „ausgebuchten" Ferienzug rechnet. Die P r o g r a m m e liegen auch in allen Gemeindeämt e r n im Bezirk InnsbruckLand auf. Man b e k o m m t es auch im Bürgerservice in den

/4u& devH,

STADT I N N S B R U C K

RathausGalerien, beim „juff" und im „infoeck". Im Internet ist das gesamte FerienzugProgramm unter w w w . i n n s bruck.at/ferienzug ersichtlich. Das Programm startet mit dem E r ö f f n u n g s f e s t im „ d e z " am Samstag, 10. Juli. Geboten w i r d ein buntes Programm. Viele Preise! ( W W )

^en^H^u^-^paùuziêuw,

/-t-'; .cm

WW INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

XV


STADTLEBKN

Klingender F e u e r m o n d mit Frau Wolle im Zeughaus „Da schlich sich Lady Mary eines Tages fort, um das Schloss zu sehen, in dem sie nach ihrer Heirat leben sollte. Sie fand es auch, es war schön und groß.

ses führte. Auf der einen Seite der Galerie waren helle Fenster, auf der anderen dunkle Türen. Über der letzten dieser Türen, der dreizehnten, konnte sie eine dritte Inschrift erkennen..." Da sah sie über der ZugWas dort geschrieben brücke einen steinernen Bogen, stand, w o ein Vater Geduld auf dem standen die Worte kaufen kann, was die Erde zum „Hab Mut, hab Mut!". Hatte sie, Beben bringt und mehr w i r d von Frau W o l l e in spannenden, weisen, gruseligen und witzigen Geschichten für Erwachsene erzählt. Das Besondere in diesem Jahr: An acht Abenden w i r d Musik mit dabei sein. Die Termine: Von Samstag, 10., bis e i n s c h l . D i e n s t a g , 13. J u l i , mit der MaulFrau Wolle mit einem Kunstwerk von Michael Kienzer. (Foto: S.Jäger)trommelgruppe Polyphonix; am M i t t w o c h , 14. Juli, mit KAI aus Salzburg so ging sie hinein. Als die schö(von G ö t t e r n o t und Heldenne Lady die Brücke überquert tod); von D o n n e r s t a g , I 5. hatte, kam sie zu einem Tor. Juli, bis e i n s c h l . S o n n t a g , Über der schweren Eichentür las I 8. Juli, mit dem Sitar-Spieler s/r eine /weile Inschrift. Sie lauKlaus Falschlunger. tete ,,/ lab Mut, hab Mut, doch zuviel Mut ist nicht gut." Nun, Mary ging auch durch dieses Tor, kam in eine Halle, von der ein Gang ins Innere des Schlos-

W o u n d w a n n ? Im Innenhof des Zeughauses; auch bei Regen (überdacht); Beginn 20 Uhr; Eintritt: 10 € .

Lyrik-Walking mit Berenkamp Jeden zweiten Freitag um 19 Uhr geht es im N o r d i c - W a l king-Stil durch Gegenden in und um Innsbruck, wobei sich ein ausgebildeter N o r d i c Walking-Guide um den richtigen ,,Walking-Stil" der Teilnehmer k ü m m e r t . A n markanten Stellen w i r d der Gymnastik wegen Halt gemacht, und ein Schriftsteller bietet kurzweilige Texte aus eigener Feder. Zum Schluss der W a n derung erfolgt die Einkehr in ein Gasthaus mit abschließender Lesung und gemütlichem Beisammensein. Das Mittun ist gratis! Mittun kann jeder, und ,,Stocklose" können gegen Entrichtung einer kleinen Gebühr Stöcke v o m Guide mieten. Die Termine für die kommenden „Lyric-Walkings": F r e i t a g , 9. J u l i , 19 Uhr: Treffpunkt: Hungerburg, Park-

Hofgarten: Gesund und fit in den Tag

XVI

Ischia, Rückfahrt mit Bus stündlich möglich) über Kreuzbrunnen durch den Stadtwald nach Gramartboden. F r e i t a g , 23. J u l i , 19 Uhr: Treffpunkt: Parkplatz beim Gasthof Berchtoldshof (erreichbar mit Autobuslinie H), Schneeburggasse; durch den Hofwald zurück zum Berchtoldshof. F r e i t a g , 6. A u g u s t , 19 Uhr: Treffpunkt: Parkplatz Lanser See (erreichbar mit Straßenbahnlinie 6); durch den Paschbergwald und Sparberegg zur Vogelhütte. F r e i t a g , 20. A u g u s t , 19 Uhr: Treffpunkt: Igls, Parkplatz Patscherkofelbahn (Talstation; erreichbar mit Buslinie J); durch den Uliwald zur gemütlichen Einkehr.

Kostenloser „Hautcheck" im „Tivoli" u n d a m Baggersee W ä h r e n d der Badesaison bietet die Stadt Innsbruck in Z u s a m m e n a r b e i t m i t den Ärzten der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie und den Innsbrucker Kommunal betrieben wieder eine kostenlose Hautuntersuchung in den Freibädern an. Der erste T e r m i n für den Hautcheck ist am Samstag/ Sonntag, 3./4. J u l i , i m T i v o l i - F r e i b a d im Sanitätsraum am Haupteingang Pfurtschellerstraße, jeweils von 10 bis 15 Uhr.

Auf Initiative der Hofgartenfreunde kommt in den Hofgarten schon in den frühen Morgenstunden Bewegung. Unter dem Motto „Energie tanken und mit Freude den Tag beginnen" lädt Renate Missethon bis 26. August jeweils von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 6.30 bis 7.30 Uhr zu einer belebenden Qigong-Stunde. Ein sommerlicher Morgenhit ist bis 2 7. August auch das „Nordic Walking" (Foto) mit Susanne Fally, jeden Freitag von 6.30 bis 7.30 Uhr. Stöcke werden bereitgestellt. (Foto: W. Weger)

platz N o r d k e t t e n b a h n (erreichbar mit Buslinie J — Abfahrt: 18.30 Marktgraben/

Am Samstag/Sonntag, I 7./1 8. Juli, ist am B a g g e r see im Zelt des Roten K r e u zes (Eingang K l ä r w e r k ) die nächste Gelegenheit, die Haut genau auf Veränderungen untersuchen zu lassen ebenfalls von 10 bis 15 Uhr. „Diese Aktion soll die Mög-

lichkeit einer Vorsorgeuntersuchung durch erfahrene Ärzte der Universitätsklinik für Dermatologie und V e n e r o l o gie bieten", betont Gesundheitsreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger. D r . Ber N e u m a n (städtisches Gesundheitswesen): „Diese städtische A k t i o n dient auch als .Katalysator' für die Umsetzung eines Hautvorsorgeprogramms, etwa im Rahmen von Gesundenuntersuchungen." Die M e la nom Vorsorge gehört schon seit 1995 zum traditionellen Gesundheitsservice der Stadt Innsbruck und ist kostenlos. Ü b e r 800 Gesundhcitsbewusste ließen sich im Vorjahr untersuchen. Bei rund 10 Prozent wurde eine weitere fachärztliche Untersuchung empfohlen. ( A G . )

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


SPORTSTADT

Innsbruck ehrte seine Sportasse A m I. Juni ehrte die Stadt Innsbruck ,,ihre" verdienten Sportlerinnen und Sportler. „Sie alle sind Siegel i n n e n u n d

Sieger", gratulierte Bgm. Hll de Zach beim Stadtempfang im Cafe-Restaurant Hofgarten. Das offizielle Innsbruck wusste die Spitzenleistungen zu schätzen. Bgm. H i l d e Zach, Vizebgm. Dr. Michael Bielowski und GR. Dr. Hans Rainer ( O b m a n n des gem e i n d e r ä t l i c h e n Sportausschusses) gratulierten jedem einzelnen/jeder einzelnen Sportler/in, überreichten Ehrenurkunden und Stirnlampen als kleine Präsente („dam i t Sie auch in der N a c h t trainieren können", so Sportr e f e r e n t Vizebgm. D r . M i chael Bielowski. In 26 S p o r t a r t e n kamen Innsbrucks T o p - A t h l e t e n / i n -

A l s S p o r t s t a d t h a t I n n s b r u c k n i c h t nur P a p i e r f o r m : 81 S p o r t l e r i n n e n u n d S p o r t l e r d e r L a n d e s m e t r o p o l e h o l t e n sich i m S p o r t j a h r 2003 e i n e n S t a a t s m e i s t e r t i t e l , b e l e g t e n bei W e l t - u n d E u r o p a m e i s t e r s c h a f t e n o d e r bei W e l t - u n d E u r o p a c u p b e w e r b e n einen d e r e r s t e n drei Ränge. nen im Vorjahr zu Meistere h r e n , von den Junioren bis zum Behinderten/fransp l a n t i e r t e n - S p o r t und den „ M a s t e r s " der Senioren, von d e r L e i c h t a t h l e t i k bis zum T e a k w o n d o und R a d r e n n sport. „ D e r beste Beweis, dass Innsbruck Sportstadt ist", b e z i e h t sich Vizebgm. D r . M i c h a e l B i e l o w s k i auf die Vielzahl der Meistertitel. D a f ü r spricht auch die Stat i s t i k : Rund 280 V e r e i n e zählt die Landeshauptstadt. Ü b e r 60 Sportarten stehen im A n g e b o t und können unt e r fachkundiger Betreuung

trainiert werden. Interessantes D e t a i Prozent der Vereinsmitglieder wohnen nicht in Innsbruck - sie sind „Einpendler" in Sachen Sport.

der Stadt Innsbruck in T o p form organisierten Fest Stehvermögen bis zur Sperrstunde. Anwesend bei der Ehrung waren u. a. auch Vizebgm. DI Eugen Sprenger, die Gemeind e r ä t l n n e n Heidi S c h r o m , Hans Haller, A n t o n Hafelc und Christian Kogler. (A.C.)

Ihre Kondition bewiesen die Athletinnen und A t h l e t e n nach dem offiziellen Teil: Bei SmallTalk und Musik Das Fechtterzett: Justyna Koncalska, Dagmara zeigte so man- Kulczinski und Veronika Schlögl. GR. Dr. Hans che(r) bei dem Rainer, Bgm. Hilde Zach und Vizebgm. Dr. Miv o m Sportamt chael Bielowski gratulieren. (Foto: G. Andreaus)

Die geehrten Sportlerinnen und Sportler StefanPittl (Eishockey), Florian Grein (American Football), Katharina Saurwein ( W e t t k l e t t e r n ) , Nina Reithmayer (Rodeln - Kunstbahn), Peter Penz (Rodeln - Kunstbahn), Daniel Pfister (Rodeln - Kunstbahn), Emil Schranz (Pool-Billard), Barbara Haidegger (Leichtathletik), Marco Puelacher (Leichtathletik), Stefan Riccll (Schwimmen), Werner Müller (Sportschießen), G e o r g T h u r n e r (Leichtathletik), Monica Hofer (Radfahren). Michael Prenner (Radfahren), Waltraud M o r o (Schwimmen), Erika Langbauer (Sportschießen), Jutta Ludwig (Tennis), Peter Schwemberger (Tischtennis), Christine Müssiggang (Damenbob),

Silke Zeuner (Damenbob), Niki Natale (Boccia), Max Purner (Boccia - Mannschaft), Sabine Mayrhofer (Bogenschießen), Friedrich Mayrhofer (Bogenschießen), Brigitte Binna (Short Track), Patricia Hofer (Short Track), Ines Payr (Short Track), Ramona W e ber (Short Track), Emese D o r f 1er-Anta! (Eisschnelllauf), Anna Rokita (Eisschnelllauf), Thomas Falger (Eisschnelllauf), Markus Geets (Eisschnelllauf),Justyna Konczalska (Fechten), Dagmara Kulczinski (Fechten), Veronika Schlögl (Fechten), Oliver Kayser (Fechten), Peter Hauswir (Fechten), Dominik Konczalski (Fechten), Hannes W o l f (Speed Inline), Marcel Colme-

jer (Speed Inline), H u b e r t Kreutz (Speed Inline), Doris Auer (Judo), Michael Schafferer (Karate), Matthias Schafferer (Karate), Johannes Zeisler (Karate), Manuel Kofier (Kickboxen), Patrick Kofier (Kickboxen), Anna Stöhr (Wettklettern), Josef Mayrhofer (Kraftdreikampf). Claudia Stern (Leichtathletik), Doris Posch (Radfahren), Birgit Stern (Ringen), Sabrina Stern (Ringen), Andreas Wach (Ringen), Sonja Manzenreiter (Rodeln - Kunstbahn), Markus Kleinheinz (Rodeln - Kunstbahn), Rainer Margreiter (Rodeln Kunstbahn). Siegfried Bock (Sportschießen), Sebastian Nössing (Sportschießen). Robert Seelaus (Sport-

schießen), Hilmar Gaßner (Segelflug), Bernhard Leitner (Segelflug), Uwe Prodinger (Segelflug), Rudolf Schneider (Segelflug), Caroline Fiatscher (Segeln), Verena Wagner (Segeln), W i l l y Bair (Segeln), Wolfgang Beer (Segeln), Jürgen Hinteregger (Segeln), Andreas Sammer (Segeln), Lydia Mayr (Skeleton), W a l t e r Stern (Skeleton), Sabrina Goldschald (Taekwondo), Regina Singer ( T a e k w o n d o ) , Kurt Baumgartner (Taekwondo), Kate Allen (Triathlon), Zsuzsanna Petö (Leichtathletik), Helmut Goreis (Leichtathletik), Richard K i r c h l e r (Triathlon), Franz Pitschmann (Ringen), Hermann Nagiller (Ski Alpin, Senioren)

N o r d p a r k W e t t e r l e u c h t e n 2 0 0 4 : Vom 3. Juli 16 Uhr bis 4. Juli 17 Uhr wird das Nordpark-Wetterleuchten veranstaltet. Das elektronische Musik-Festival auf 2000 Meter Höhe bietet DJs und Live-Acts sowie die Möglichkeit zum Kampieren.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

XVII


SPORTSTADT

Beach-Volleyball , J u s t 4 fun!" a m Baggersee hin zum künftigen Profi, können unter Leitung von erfahrenen Coaches und Spielern peitschen, baggern und smashen erlernen.

Pünktlich zu Schulbeginn startet auch heuer wieder die „MegaCard Beach-Volleyball Bädertour" ihren Trip durch Österreichs schönste Freibäder. A m Wochenende 24./25. Juli stoppt die T o u r in Innsbruck: Die Freizeitanlage Rossau w i r d zum „ t r e n d y " Treff unter dem M o t t o „Volleyball Just 4 f u n " ! Jugendliche, vom Beach-Volleyball-Anfänger bis

Die Topevents der „MegaBeach-Bädertour" am Baggersee: Bei den offenen U 18- und U20-Landesmeisterschaften geht es für die besten Nachwuchsspielerinnen um den begehrtesten Titel Tirols. (A.G.)

Inline-Skaten durchs nächtliche Innsbruck! nächtliche Skater-Konvoi jeweils um 20 U h r vom Marktplatz aus starten und auf schnellen Rollen durch die Straßen der Stadt skaten.

Bereits zum d r i t t e n Mal w i r d m Innsbruck der Night Sknte Event durchgeführt. A m 2 1 . Juli sowie am 4 . u n d I I . A u g u s t w i r d der

D ga ngsùofk er

iì)(ìd)t

Vcignu-

wieder

in

Innsbruck u/n Tivoli All Station. Bis />«," /um 25. Juli kann mon die vielen Attraktionen von der Geisterbahn, dem Kinderkarussell, dem Autodrom über Magic, Playball bis zu Frisbee ausprobieren. Öffnungszeiten: Täglich von 14 bis 24 Uhr, sonntags ab 13 Uhr. Am 7. und am 21. Juli werden Familientage mit ermäßigten Fahrpreisen veranstaltet. Achtung! Innsbruck informiert verlost am 7. Juli von 9 bis 9. / 5 Uhr 10 Mal zwei Eintrittskarten für Frisbee. Gewinnhotline 57 24 66.

Sporttermine Änderungen

im J u l i

vorbehalten!

S P O R T T A G , A l t s t a d t bis B a g g e r s e e : 3. Juli, 8 bis 22 Uhr: Familiensporttag der Stadt Innsbruck; B O O G I E - W O O G I E , V o l k s h a u s R e i c h e n a u : 3. Juli, 19.30 Uhr: Austrian Boogie Cup 2004; F O O T B A L L , Tivoli Alt/ W l : 3. Juli, 17 Uhr: Tyrolcan Raiders-AF-ÖM Semifinale; L E I C H T A T H L E T I K , Univ e r s i t ä t s s p o r t z e n t r u m : 4.

Juli, ganztägig, 34. Europäische Jugendspiele; F U S S B A L L , Tivoli Neu: 16. Juli, freundschaftliches Testspiel FC W a c k e r T i r o l : Vfb Stuttgart; T E N N I S , Bergiselstadion: 10./1 I.Juli, 12.30 Uhr, TennisFederation-Cup Damen, Österreich-USA; T e n n i s a n l a g e n I E V : 25. Juli, Ladies O p e n Ibk. - Internationales Dam en-Tennisturnier

A k t u e l l e Sportinfos auch unter w w w . t i r o l 4 y o u . a t

Fed-Cup: E n t s c h e i d u n g a m Bergisel W e n n am Freitag, 9. Juli, punkt 12 U h r Venus Williams, Barbara Schett & C o vor dem Goldenen Dachl Aufstellung nehmen, dann steht kein „attraktiver R u n " aufs Standesamt bevor, sondern die Auslosung für den Fédération Cup Ö s t e r r e i c h - U S A . A m I 0. /1 I. J u l i steht Innsbruck im Blickpunkt der internationalen Tennisszene: In der Arena des Bergisel-Stadions spielen die Damen-Teams aus Österreich und USA um den Aufstieg im Fed-Cup.

Innsbrucker Tennisanlagen. Nach der Eröffnungsfeier am Samstag (10. 7., 12.30 Uhr) w e r d e n auf dem C e n t e r c o u r t der Bergisel-Arena ab 13 Uhr zwei Einzel gespielt. A m Sonntag (ab 12 Uhr) stehen zwei Einzel und die D o p pel auf dem Programm.

Das Team der USA für den Viertelfinalknüller im TennisFed-Cup gegen Österreich am 10. und I I .Juli im Innsbrucker Bergisel-Stadion hat schon konkrete Formen angenommen. Neben Venus Williams, die für das Einzel erste Wahl sein w i r d , w e r d e n die USAmerikanerinnen im Doppel ihr Paradeduo Martina Navrati lova und Lisa Raymond, die N u m m e r n 6 und 9 der Doppel-Weltrangliste, aufbieten.

Für Patrizia W a r t u s c h und Barbara Schwartz gibt es knapp eine W o c h e nach dem Fed-Cup gleich einen weiteren Innsbruck-Termin: V o m 17. bis 25. Juli w i r d auf den Anlagen des „ T C IEV-Tiroler W a s s e r k r a f t " das nunmehr schon d r i t t e „Ladies O p e n Innsbruck 2004" gespielt. Mit diesem 50.000-Dollar-Weltranglisten-Turnier ist es dem Innsbrucker Traditionsverein gelungen, Top-Spielerinnen des internationalen Damentennis (einige mit Weltranglisten-Platzierungen unter den „ b e s t o f 1 0 0 " ) n a c h Innsbruck zu bringen.

Gelingt eine zweite Sensation? Für die ö s t e r r e i c h i s c h e n Ladies keine leichte A u f g a b e aber auf dem Sandplatz und im attraktiven Ambiente der Schanze lösbar! V o r zwei Jahren sorgte die rotweiße Equipe mit einem Sieg in Übersee für die Sensation. Von diesem Erfolgserlebnis und dem Heimvorteil „gepuscht", sollte Barbara Schett, Patricia Wartusch. Barbara Schwartz und Sybille Bammer eine zweite Sensation gelingen. V o r allem die beiden Tirolerinnen Schett (die Innsbruckerin rangiert auf Rang 55) und Patricia W a r t u s c h (Reutte) k ö n n t e n auf „ u r e i gensten B o d e n " zu Spiel, Satz und Sieg aufschlagen! Vom 5. bis 9. Juli trainieren die beiden Mannschaften auf

Weitere Informationen zum Duell Österreich - USA enthält die Homepage w w w . austria-usa-innsbruck.at.

Mit „Ladies O p e n " geht s weiter!

„Ein Impuls für den heimischen T e n n i s s p o r t " , sieht Turnierdirektorin Sylvia Plischke (vor kurzem selbst noch t o p p l a t z i e r t in der W e l t r a n g l i s t e ) das „Ladies O p e n " : „Das drittgrößte Turnier Ö s t e r r e i c h s , in W e s t österreich das größte!" Chancen auf Ranglistenpunkte können sich auch zwei Spielerinnen des veranstaltenden T C IEV ausrechnen: Martine Dos und Eva H o c h ! Im Sog des T u r n i e r s w i r d auch sur Tennis g e w o r b e n : Ein Kindertag w i r d in das Turnier integriert, an dem zu „Schnupperstunden" und „Zuschauen" eingeladen wird. (A.G.)

m XVIII

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2004


STÄDTEFREUNIXSCHAIT

I n n s b r u c k e r Team beim „Palio dell'Oca" in Trient Auftakt zu den Festen war am 19. und 20. Juni der „Palio dell'Oca", bei dem 45 Besatzungen, die die Stadtviertel und V o r o r t e Trients vertreten, auf Flößen einen W e t t kampf auf der Etsch austragen. Die begehrte Trophäe ist die Gans.

I n T r i e n t f a n d v o m I 9. bis 2 6 . Juni das t r a d i t i o n e l l e F e s t z u E h r e n des S t a d t p a t r o n s S t . V i g i l , d i e „ F e s t e Vigiliane", statt. Straßen und Plätze der Stadt w u r d e n in d i e R e n a i s s a n c e z e i t z u r ü c k v e r s e t z t , d i e g a n z e Stadt e r l e b t e eine zauberhafte S t i m m u n g . Für den diesjährigen Palio ging erstmals die Einladung an die Stadt Innsbruck, an diesem W e t t k a m p f teilzunehmen. Vizebürgermeister Dr. Michael Bielowski nahm die Herausforderung spontan an und reiste m i t dem Team des Sportamtes (Romuald Niescher, W o l f g a n g Teix, En<-| gelbert Hauschild,

r* ; L / CK -. >, Max Stern, Wolfgang Dos Innsbrucker bportamtsteam mit Vi' 6 6 zebgm. Dr. Michael Bielowski beim Start G r a s s m a y r ) n a c h T r i " ent aufdcr Etsch. D o r t mussten sich die I n n s b r u c k e r - w i e alle anderen auch am Samstag Nachmittag am Bau der Flöße beteiligen und am A b e n d am Schwur d e r Flößer teilnehmen, bevor sie sich am Sonntag den GeDie Gans sollte zumindest berührt werden. schicklichkeitsprüfun-

gen auf der Etsch stellen konnten. ,,Wenn w i r bei unserer „Premiere" beim „Palio d e l l ' O c a " auch keinen Spitzenplatz heraus h o l t e n , so war es doch sehr ehrenvoll, überhaupt t e i l nehmen zu dürfen. V o r allem konnte dabei auch wieder die Freundschaft zwischen Innsbruck und Trient gefestigt werden. Nächstes Jahr ist aber in jedem Fall eine Revanche fällig", so Innsbrucks S p o r t r e f e r e n t Vizebgm. Dr. Michael Bielowski. Romuald Niescher ber i c h t e t e , dass es den Innsbruckern wenigstens gelungen sei, die Gans zu berühren, wenn auch nicht das Seil um sie geschwungen w e r den konnte. Dies sei w e niger als der Hälfte der Teilnehmer geglückt. Nach dem W e t t k a m p f

traf Vizebürgermeister D r . Michael B i e l o w s k i m i t dem T r i e n t e r Bürgermeister A l b e r t o Pacher und T o u r i s mus-Stadtrat Franco Grasselli z u s a m m e n , w o G e spräche über Möglichkeiten einer w e i t e r e n künftigen Z u sammenarbeit geführt w u r den. ( W W )

Bei der Teilnehmerehrung: Alberto PaBürgermeister von Trient, InnsDrucks Vizebgm. Dr. Michael Bielowski und der Trienter Tourismusstadtrat

cher>

Franco Grasselli.

Gust-Arte Valtenesi Gardasee-Verkostung in d e r SOWI Am 10./1 I. Juli findet in Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Valtenesi. der Provinz Brescia und dem Italienischen Kulturinstitut Innsbruck an der S O W I der Universität Innsbruck die erste Gust-Arte Valtenesi GardaseeVeranstaltung statt. Über zwanzig renommierte Wein- und Olivenölherstelle! vom Gardasce sowie Produzenten von in Olivenöl eingelegten Spezialitäten werden sich bei dieser Gelegenheit vorstellen und ihre Produkte

zum Verkosten anbieten. B e g i n n : 10. Juli, 10 U h r , mit Kostproben an den verschiedenen Ausstellungsständen (Wein, in Olivenöl eingelegte Spezialitäten, Trüffelspezialitäten, Käse etc.); I I U h r : Multimediale Vorstellung der Valtenesi; I 2 bis 14 U h r : Regionale Spezialitaten in der UniMensa (Brescianer Spieß, N u delgerichte); am Nachmittag: Kinderprogramm mit Clown; Konzert mit „Canzoni italiane", multimediale Vorstellung der Valtenesi; 19 U h r Mensa:

Abendessen; 20.30 U h r : Klassisches Konzert (Querflöte und Gitarre): D u o Scappini/ Roselli; 21.30 U h r : Zweiter Teil „Canzoni italiane" S o n n t a g , I I. Juli, 10 bis I I U h r : Vortrag mit Kostproben über kaltgepresstes Gardaseeolivenöl unter Berücksichtigung des Gesundheitsaspektes (Referentin: Dr. Nicoletta Manestrini); I I bis I 2 U h r : Vortrag über regionale Weine unter besonderer Berücksichtigung des autochthonen Weines ,.Gi oppello"

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

mit K o s t p r o b e n (Referent: Sommelier Dr. Giuseppe Lazzarini): 12 bis 14.30 U h r Chefkoch Carlo Bresciani (Silbermedaille beim Internationalen W e t t b e w e r b Italiens 2003, Leiter des Bankettes für den Papstbesuch in Brescia 1998) bittet im Restaurant Solopasta-Solovino" zu Tisch (telefonische Vorbestellung unter 587206 ist e r f o r d e r lich!); 15 U h r Ziehung der Quizsieger „Kennen Sie die Valtenesi?"; 16 U h r : Veranstaltungsende.

XIX


Bozner Nachrichten Bolzano Festival Bozen Seit beinahe einem Vierteljnhrhundert kommen alljährlich Spitzendirigenten nach Bozen, um mit dem European Union Youth Orchestra und dem Gustav-Mahler-Jugendo r c h e s t e r deren T o u r n e e p r o g r a m m e einzustudieren; von hier aus starten diese O r chester als Musik-Botschafter eines Europas im Geiste der K u l t u r - und V ö l k e r f r e u n d -

Gustav-Mülilcr-Orchesterakademie schaft. Seit über einem halben Jahrhundert treffen sich in Bozen große und ambitionierte pianistische Talente, um mit dem Busoni-Wettbewerb den Sprung auf die internationale Laufbahn zu wagen. Das Festival bündelt nun die hervorragenden Kräfte der Jugendorchester, des Klavier-

ORCHESTRE ORCHESTER GMJO GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER EUYO EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA ORCHESTRA HAYON ORCHESTER STREICHERAKADEMIE DOZEN

XX

B o z e n h a t e i n r e i c h e s K u l t u r l e b e n u n d z e i c h n e t sich insbesondere i m S o m m e r durch Musikveranstaltungen v o n h o h e m i n t e r n a t i o n a l e m N i v e a u aus. B o l z a n o F e s t i v a l B o z e n v e r s t e h t sich als e i n e n e u e P l a t t f o r m , w e l c h e die t r a d i t i o n s r e i c h e n und w i c h t i g e n E i n r i c h t u n g e n dieses s t ä d t i s c h e n Musiklebens zusammenfasst. w e t t b e w e r b s und des Klavierfestivals Ferruccio Busoni, der Gustav-Mahler-Akademie, aber auch des heimischen Haydnorchesters, des K o n servatoriums und der Streicherakademie. Im Zeichen von Jugend und Musik, von künstlerischem W e t t bewerb und europäischem Gedanken getragen, ist ein Sommerfestival entstanden, das auf höchstem N i veau Eigenständigkeit und Innovation signalisiert. Den A u f t a k t machen die brillanten J u g e n d o r c h e s t e r GMJO (Gustav-Mahler-Jugendorchester) und EUYO (European Union Y o u t h O r c h e s t r a ) mit Topstars der internationalen Diri-

FESTIVAL PIANISTICO KLAVIERFESTIVAL FERRUCCIO DUSONI 55. CONCORSO PIANISTICO INTERNAZIONALE INTERNATIONALER KLAVIERWETTBEWERB FERRUCCIO DUSONI PRESELEZIONI VORAUSWAHL

gentenszene wie Ivan Fischer und Eckart Hübner. Im Zeichen großer symphonischer O r c h e s t e r k u l t u r bringt sich auch das heimische H a y d n - O r c h e s t e r mit einem grenzüberschreitenden Brahms-Projekt in Zusammenarbeit mit den Konservatorien von Bozen, Trient und Innsbruck ein. Die B o z n e r S t r e i c h e r a k a d e m i e präsentiert den Klassiker Mozart. Der 55. Internationale K l a vierwettbewerb Ferrucc i o B u s o n i ist in diesem Jahr mit der ersten Phase der Ausscheidungsprüfungen sowie mit einem eigenen K l a v i e r f e s t i v a l v e r t r e t e n , mit dem er seine bereits im hohen Maße anerkannte Position in der internationalen Musikszene k o n s o l i d i e r t . Herausragende Pianisten w i e Arcadi Volodos und A n d r e a Lucchesini sind neben ehemaligen Busoni-Preisträgern wie Lilya

ACCADEMIA GUSTAV MAHLER AKADEMIE LEZIONI APERTE ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE SEMINARE

Zilberstein, Anna Kravtchenko und Alexander Kobrin zu hören. Mit vier Preisträgern internationaler Klavierwettbewerbe aus dem V o r j a h r w i r d ein Fenster auf das aktuelle Panorama der jüngsten Pianistengeneration geöffnet. D e r Sieger des Geza-AndaW e t t b e w e r b e s Zürich, Alexei Volodin, die Preisträgerin der Honens C o m p é t i t i o n , Calgary Xiang Z o u , sowie der Gewinner der Leeds Competion, Antti Siirala, werden im Rahmen dieses Klavierfestivals auftreten. Die G u s t a v - M a h l e r - A k a d e m i e - von Claudio Abbado, Ehrenbürger der Stadt Bozen, ins Leben gerufen — beschließt den Reigen von Bolzano Festival Bozen. Die Akademie ist ein w e i t e r e r Ausdruck der engen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Bozen und dem Gustav-Mahler-Jugendorchester. Alljährlich kommen hochtalentierte junge Musikerinnen und Musiker nach Bozen, um sich mit hervorragenden Dirigenten und Dozenten der besten O r chester Europas auf den Musikerberuf vorzubereiten. In öffentlich zugänglichen Seminaren, Kammermusikkonzerten und einem Abschlusskonzert, dirigiert von Gustav Kuhn, können die Euphorie, das Engagement und die Hingabe der Jugend an die Musik unmittelbar erlebt werden. Bolzano Festival B o z e n soll unverwechselbar im Reigen der großen Musikfestivals seinen Platz einnehmen. Infoline: 0039 0471 304130; info@bolzanofestivalbozcn.it; www.bolzanofestivalbozen.it

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


SOZIALES

Zentrales Seniorenheim für die I n n e r e Stadt V o r k u r z e m w u r d e der Rohbau im neuen ISD-Wohnheim „Innere Stadt" am Irrorali! abgeschlossen. Die bauliche Fertigstellung des 5-Millionen-Euro-Projektes ist für Ende 2004 vorgesehen. Das Heim w i r d 61 Pensionisten Platz bieten. U m den Bedarf von Heimund Pflegebetten in der Stadt Innsbruck zu gewährleisten, w i r d von der Innsbrucker Immobilien G m b H (MG) das ehemalige N o t h b u r g a h e i m am Innrain umgebaut und im Innenhof (Südosten) durch einen Zubau erweitert. A m I I. Juni informierten sich Vizebgm. DI Eugen Sprenger, MG-Geschäftsführer Dr. Christian Karl, ISDGeschäftsführer Dr. H u b e r t Innerebner sowie Ing. Helmut

Rofner und Ing. W a l t e r K i r c h n e r von der MG über den Baufortschritt. Für Vizebgm. Sprenger ist ein zusätzliches Heim im Zent r u m der Stadt wichtig: „ M i t diesem U m - bzw. Ausbau erhält die Stadt eine weitere Ergänzung im Rahmen des A n gebotes der ISD. Außerdem ist es das zentrumsnächste W o h n h e i m der Stadt." N e ben dem Ausbau der Bettenkapazität werden im W o h n heim u.a. ein Bettenlift, ein Heimcafé sowie Aufenthaltsbereiche und eine neue Küche zur Verfügung stehen. Schall- und Vollwärmeschutz sollen zudem behagliches W o h n e n vermitteln. „ W i r befinden uns genau im Zeitund Kostenplan", so Ing. Rofner von der MG. (AA)

Handy-Sammelaktion hilft der Umwelt u n d Kindern Nach Schätzungen des U m weltministeriums liegen ca. 6 Millionen Alt-Handys in Österreichs Haushalten herum. Immer noch besser, als wäre dieser nicht ungefährliche Elektroschrott im Hausmüll gelandet. Auch Handys sollten u m w e i t bewusst entsorgt werden. Jetzt gibt es die Möglichkeit, die alten nicht mehr gebrauchten Handys loszuwerden und gleichzeitig damit anderen zu helfen. Mobile Collect, die zu Gunsten der Caritas Österreich alte Handys sammelt, spendet für jedes wieder verwertbare Handy 3 € für Kinder in Not. In Z u sammenarbeit mit einem von der Europäischen Union gefördertem AMS-Projekt werden die gesammelten Mobiltelefo-

ne auf ihre Funktionstauglichkeit überprüft und sortiert. Unbrauchbare Handys werden umweltgerecht entsorgt. In I n n s b r u c k können nicht m e h r gebrauchte Handys (mit oder ohne A k k u ) in einen S a m m e l karton i m Bürgerservice in d e n R a t h a u s G a l e r i e n geworfen werden. Für Fragen rund um die Handy-Sammelaktion steht Birgit Fischer, Caritas Innsbruck, unter der Telefonnummer 72 70-34 oder per E-Mail: caritas.ibk@dioezese-innsbruck.at gerne zur Verfügung. Nicht nur Tiroler Gemeinden, Firmen und Abfallwirtschaftsverbände unterstützen diese A k t i o n von Mobile Collect, auch der Stadtmagistrat Innsbruck, die Tilak, A r b e i t e r k a m m e r und W i r t schaftskammer sowie das Militärkommando Tirol beteiligen sich an dieser Sammlung.

Neuer Therapiegarten lädt z u m Verweilen ein auf. D e r zuvor asphaltierte Mit einer besonderen A t Platz w u r d e mit einer farblich t r a k t i o n zur Entspannung abgestimmten Vialit-Bekann seit Juni das W o h n h e i m schichtung (QuarzsandoberPradl aufwarten. Im neuen fläche) versehen und w i r k t „Garten der Harmonie" köndadurch frischer und vor alnen Rollstuhlfahrer nicht nur lem rutschsicherer. hautnah Blumenbeete erleben, sondern auch selbst GarDas Heim ist in den vert e n a r b e i t e n als e r g o t h e r a gangenen 15 Jahren generalpeutische Maßnahme in saniert w o r d e n und weist nun höhenverstellbaren H o c h beeten ausführen. Knapp ein Viertel des 450 m2 großen Harmoniegartens nimmt der Gastgarten des Heimcafes ein. Gesundes W a s ser k o m m t aus Vizebgm. DI Eugen Sprenger und Heimleiterin Elfriede Krismer-Steinwender begutachten eines der dem Grander/ neuen Hochbeete im Harmoniegarten des WohnKneipp-Brun(Foto: ISD/Sailer) heims Pradl. nen. Die Errichtungskosten während der einen zeitgemäßen und quasechswöchigen Bauzeit belielitätvollen Standard auf. Mit fen sich auf 50.000 € . dem Therapiegarten konnte

•MHBBpr

Heimleiterin Elfriede Krism e r - S t e i n w e n d e r sieht im Therapiegarten einen „ O r t der Begegnung, an dem verschiedene Funktionen wie in einem Puzzle zusammengeführt w e r d e n " . Einige Besonderheiten weist die Bodenstruktur im Therapiebereich

nun auch die Qualität der Garten- und Außenanlage deutlich verbessert werden. Damit ist im W o h n h e i m Pradl nicht nur eine hervorragende bauliche und personelle Ausstattung gegeben, sondern auch ein zusätzliches therapeutisches A n gebot vorhanden. (AA)

Tanzspaß: Verein „balliamo" m a c h t mobil Egal ob freies Tanzen oder Spezialkurse, mit dem Verein „balliamo" kann man Freude am Tanzen und an der Bewei'ungjH'winnen. Unter dei neu cn Obfrau Lisa Kreutz wird ein engagiertes Programm geboten, das inhaltlich an die Tradition des ungarischen „Tanzhauses" angelehnt ist. Für Interessierte, die sich das Programm des Vereins einmal anschauen möchten, wird heuer ein Sommer-Schnup-

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

perkurs unter dem M o t t o „barfuss im Ruhefluss" geboten. Dabei w i r d an drei Abenden u.a. auf die T h e m e n schwerpunkte A t e m - und Bewegungsübungen, Meditationen, Meditationstänze-Bachblütentänze und Fantasieren eingegangen. Termine: 7., 14., 21. Juli oder alternativ 8., 15., 22.Juli. A n m e l d u n g e n unter 0664/ 5405282 (Lisa Kreutz) bzw. office@balliamo.at. Infos auch unter www.balliamo.at

XXI


SOZIALES

Klinik u n d Stadt: Vernetzung zwischen d e n Kindergärten A u f Initiative von Dr. Lothar Müller von der Klinikseelsorge w u r d e n kürzlich zwei Treffen zwischen städtischen Kindergärten und der Kinderbetreuung an der Innsbrucker Kinderklinik organisiert. Ziel war es, einen Austausch zu initiieren und die Tätigkeitsfelder der Innsbrucker Kinderklinik transparent zu machen.

Möglichkeit, sich mit dem Leiter der Innsbrucker Kinderklinik, Prof. Dr. Lothar Bernd Zimmerhackl, Prof. Dr. Burkart Mangold von der Kinderund Jugendpsychiatrie sowie Kinderarzt Dr. Ahmed Gedik v o m Fachbereich Entwicklungsneurologie auszutauschen. „ V o n Seiten der Klinik legen w i r sehr viel W e r t darauf, dass Auffälligkeiten bei Kindern im Kindergartenalter Aufbauend darauf, dass es frühzeitig erkannt w e r d e n " , mit den Sonderkindergärten so Gedik, der weiß, dass Kinin Stadt und Land eine längedergärtnerinnen eine wichtige Mittlerfunktion zukommt. Für die rund 40 Teilnehmerinnen aus den städtischen K i n d e r g ä r t e n war es wichtig, die Z u ständigen und ihren Tätigkeitsbereich an der Klinik kennen zu lernen: „In Abschlussvcranstaltung mit Kaplan Andreas einer Zeit, in der z. Krzyzan in der Weißen Kapelle von Rudi B. WahrnehmungsWach. re Verbindung mit der Klinik gibt, sollte auch die Zusammenarbeit mit den anderen städtischen Kindergärten intensiviert werden. In Zusammenarbeit von Renate Osterberger (Klinik Innsbruck) und Claudia Robineau (KG PradlOst) wurde ein Programm erstellt, das es städtischen Kindergärtnerinnen ermöglicht, alle für Kinder relevanten Einrichtungen an der Klinik Innsbruck zu besuchen und kennen zu lernen. Im Rahmen von Diskussionen und kleinen Exkursionen hatten die Kind e r g ä r t n e r i n n e n u. a. die

Störungen zunehmen, ist es wichtig zu wissen, w o man sich hinw e n d e n k a n n " , so Claudia Robineau. Über diese Kooperationen hinaus haben die Klinikkind e r g ä r t n e r i n n e n sowie die Kindergartenpädagoginnen in den städtischen Einrichtungen auch im Rahmen der Spielund Lernwerkstätte Gelegenheit, Fortbildungsprojekte in Anspruch zu nehmen und sich zu vernetzen. Auf G r u n d des positiven Feedbacks soll der Austausch im Herbst mit den H o r t n e rinnen w i e d e r h o l t w e r d e n . (KPR)

G a r t e n k o n z e r t e in der Psychiatrie Unter dem M o t t o „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele" lädt die Univ.-Klinik für Psychiatrie am Landeskrankenhaus zu Gartenkonzerten. Nächster Termin! 9. Juli, 15 Uhr, mit dem Innsbrucker Salonquartett „Cantina Band".

XXII

Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t e r f r e u e n sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). H i e r das Juli-Programm:

stelle Innsbruck am Flughaf e n " , Treffpunkt: 14.30 U h r beim Flughafen, vor dem T o w e r , Anfahrt: Linie F. Dauer: ca. I Stunde, danach: Einkehr ins Flughafenrestaurant;

D o n n e r s t a g , I . J u l i : „Besuch Streichelzoo/Grammartboden", Treffpunkt: 14 U h r Hungerburgbahn-Tal station/Fahrt H u n g e r b u r g , Einkehr: ca. 15.30 U h r Gasthof Grammartboden, Rückfahrt: 17 U h r mit der Hungerburgbahn ;

D o n n e r s t a g , 22. Juli: „Das Unsichtbare" - Ausstellung im Zeughaus, Einblicke in die Kulturgeschichte der Damenunterwäsche, Treffpunkt: 14.30 Uhr Zeughaus, Kassa, Zeughausgasse I, Dauer: ca. I Stunde, Eintritt: € 6, danach: Einkehr ins Kaffeehaus D r e i heiligen;

Donnerstag, 8. Juli: „Streifzug durch Götzens", eine Führung mit Herrn W . Singer, früherer Bürgermeister von Götzens, Abfahrt: 14.19 Uhr, Treffpunkt: 14.10 U h r beim Finanzamt, Dauer: ca. I Stunde, Kosten: € 1,50 für die Führung, danach: Einkehr in den G r u b e r w i r t ; D o n n e r s t a g , 15. J u l i : „Besuch der W e t t e r d i e n s t Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen V e r k e h r s m i t t e l zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu werden. Anmeldung (Tel. 93001-7570) mindestens drei Tage vorher.

D o n n e r s t a g , 29. Juli: „ W a n d e r u n g nach Gnadenwald", Anfahrt: 14.05 U h r mit Buslinie E, Haltestelle Marktplatz-Terminal bis Haltestelle Bettelwurfsiedlung; danach Fahrt mit den Johannitern zur Gendarmerieschule Wiesenhos. von d o r t 50 Minuten W a n d e r u n g zum Gasthof Speckbacher, danach: 15.45 U h r Einkehr Gasthof Speckbacher, Rückfahrt: 17 Uhr mit den Johannitern nach Innsbruck, Marktplatz; I n f o s : ISD-Sozialzentrum Hötting, Schulgasse 8a, Tel.: 93001-7520, M o . - F r . 1 0 - 1 2 Uhr. W e i t e r e Informationen erhalten Sie unter w w w . isd.or.at

Projekte v o n SOS-Kinderdorf In Innsbruck bietet seit eiderbühne ist die „Ambulante nem Jahr die „Kinderbühne" Familienarbeit T i r o l " , eine therapeutische Gruppen für Einrichtung des SOS KinderKinder an, deren dorfes Imst. Eltern sich Künftig soll alle 6 trenn(t)en. In der bis 8 W o c h e n eiTherapie-Einrichne neue t h e r a tung können Kinpeutische Kinder von 5 bis 14 dergruppe beginJahren Unterstüt nen. A n m c l d u n Die Kinderbühne bietet fur zung und psycho- K / n d e r ,„ schwierigen gen sind dann jeLe_ t h e r a p e u t i s c h e benssituationen(Trennung derzeit möglich. Hilfe für ihre oft der Eltern, Streit) Hilfe an. N ä h e r e Infos: schwierige LeKinderbühne benssituation erhalten und ihInnsbruck, Mag. Karl-Ernst re Bedürfnisse in den MittelHeidegger & Dr. Brigitte Berpunkt stellen. Trager der Kinger, Tel. 0650/820 2530. (AA)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


WER HAT DIENST?

Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfallen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.

Apotheken Sa. 3. Juli Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Tel. 34 I 5 02 L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 44, Tel. 29 13 60 So. 4. Juli Apotheke am Mitterweg, Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4. Tel. 58 80 92 Sa. 10. Juli A p o t h e k e „ Z u r Universität",

Innrain 47, Tel. 57 35 85 Linden A p o t h e k e , AmraserStraße 106 a, Tel 34 14 91 A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4, Tel 26 77 15

Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der

AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 K u r - A p o t h e k e , Iglcr Straße 56, Tel. 37 71 17 So. 25. Juli Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Telefon 72 27 Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 58 90 74 A m raser-Apotheke-DEZ, Amraserseestraße 56a, Telefon 325-302 Sa. 3 I.Juli Apotheke am Mitterweg, Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92

Sa., So. 9 - I I U h r So. I I . Juli B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7, Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Sa. 17. Juli Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71 b. Tel. 28 76 60 So. 18. Juli Apotheke „Zur Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la, Telefon 72 7I-20 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telefon 34 41 80 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5, Tel. 28 I 7 58 Sa. 24. Juli S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4, Tel. 58 58 47

Tierärzte

Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andreas-hofer.crt www.androas-hofer.at

N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53

Josef Neumair, Marktgraben 14, Tel. 58 20 74

So. 4. Juli D r . P e t e r Szabados, Geyrstraße I, Tel. 39 21 59

Fr. 23. Juli bis So. 25. Juli Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81

So. I I.Juli D r . Sabine Engelbrecht, Defreggerstraße 8, Tel. 34 10 44 So. 18. Juli Dr. Christiane Weidner, Pontlatzerstraße 40, Tel. 26 22 40

Fr. 30. Juli bis So. I. August Josef Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 58 20 74 Carl Müller. Pradler Straße 29, Tel. 34 5 I 5 I, Fax 36 47 87

So. 25. Juli Dr. Ingrid Koller, Fischnalerstraße 14, Tel. 28 55 17

Charity-Event: 24 S t u n d e n B o w l i n g

Bestattungen Zahnärzte Sa. 3. Juli/So. 4. Juli Dr. Karl Feierl, Museumstraße 28, Tel. 58 32 24 D r . G e r h a r d F r i t z , Amraser Straße 76 B/Top3a., Tel. 34 36 36 Sa. 10. Juli/So. I I.Juli Dr. T h o m a s Gann, Bahnstraße 7a, Fulpmes, Tel. (0 52 25) 64 0 82 Dr. Elisabeth Geiger, Anichstraße 29/11., Tel. 57 18 83 Sa. 17. Juli/So. 18. Juli Dr. A b u d Hazbawi, Cries a. Br. H Mr. 97, Tel. (0 52 74) 87 7 99 Dr. O t m a r Nassberger, Schneeburggasse 50a, Tel. 28 86 65 Sa. 24. Juli/So. 25. Juli D D r . Michael Pohl, Birkengasse 4, Rum, Tel. 26 70 70 D r . B e r n h a r d Klima, Arzler Straße 43 b, Tel. 26 55 50 Sa. 3 I. Juli/So. I. August Dr. Renate Margreiter, Stadtgraben 3, Hall i. T., Tel. (0 52 23) 57 9 44 D r . Stefan Kraft-Kinz, Sterzinger Straße 8, Tel. 58 59 22

APOTHEKE ZUM ANDREAS HOFER

Fr. 17 U h r bis So. 24 U h r , feiertags 0 U h r - 24 U h r Fr. 2. Juli bis So. 4. Juli Josef Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 58 20 74 Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 Fr. 9. Juli bis So. I I.Juli Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Fr. 16. Juli bis So. 18. Juli Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87

Eine N a c h t „durchzumachen" und dabei Gutes tun? Auch das ist möglich! In K o operation des Hollywood Super Bowling und INN.PULS werden von Samstag, 3. Juli, 15 Uhr, bis Sonntag, 4. Juli, 15 Uhr, 24 Stunden lang Bowlingbegeisterte im Dienst der guten Sache versuchen, möglichst viele Pins zu erreichen. D e r Reinerlös k o m m t den ROTENASEN Clown D o k tors zugute. Pauschalkosten pro Team 300 € . Infos: Telefon 58 58 86 bzw. w w w . hollywood-super-bowling.at.

» Holl.xlcn » Jalousien • Fonstor • Mmki G SonnenschuU

Tipp des Monats uli

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004

= yrtmar i-6020 Innsbruck. Erzherzog-Eugen-Straße 25

1

XXIII


Der Ferienzug macht Station in der Stadtbücherei In den Sommerferien gibt es in der Stadtbücherei wieder zahlreiche Ferienzugveranstaltungen. ZAUBERLEHRLINGSSCHNUPPERN Firlefanz zeigt uns seine geheimen Zaubertricks und verrät uns, wie man sie am wirkungsvollsten vorführt, und w e r schon was kann, bringt seine Tricks auch mit. T e r m i n e : 19. u n d 26. J u l i ; 2., 9., 16. u n d 3 0 . A u g u s t , j e w e i l s 9.00 bis 13.00 U h r . A n m e l d u n g : Referat Kinder- und Jugendförderung, Tel. 5360-4228 oder 4224; K o s t e n : € 5 HEXENSCHULE Die berühmte Oberhexe berichtet aus ihrer Schulzeit. Kleine Hexen und Zauberer lernen dabei riechen, fühlen, tasten, kochen und hören Geschichten. T e r m i n e : 12. J u l i ; 2 3 . A u g u s t , j e w e i l s I 0.00 bis I 2.00 U h r . A n m e l d u n g : Stadtbücherei Innsbruck; Tel. 5360-1510 PUPPENBÜHNE ZAPPELFETZEN „ D e r H o c h z e i t s s c h l e i e r " - D e r Räuber k o m m t an keiner offenen T ü r vorbei ohne reinzuschauen. Deshalb hat Kaspar dann auch alle Hände voll zu tun, dass die Hochzeit der Prinzessin doch noch stattfinden kann. T e r m i n e : 13. J u l i ; 3. A u g u s t , j e w e i l s I 1.00 bis I 2.00 U h r . A n m e l d u n g : Referat Kinder- und Jugendförderung, Tel. 5360-4228 oder 4224; K o s t e n : € 2 -

Stadtbücherei Innsbruck, Colingasse 5a, Tel. 53 60-14 99 Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis F i eitag durchgehend von I0 bis l 7 U h r

ÜBE X\ BURGERSERVICE und S E N I O R E N B Ü R O Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausCalerien Öffnungszeiten Seniorenbüro:

D z z

Montag bis Donnerstag Freitag Montag bis Freitag

I 7.30 Uhr I 2.00 Uhr I 2.00 Uhr

Tel. 53 60-2341 Wolfgang STEINBAUER, Amtsvorstand Tel. 53 60-1001 Sabine TUNNER, Leitung Tel. 53 60-1003 Daniela BACHER Tel. 53 60-1004 Elfriede GRANGL Tel. 53 60-1005 Maria NEWERKLA Tel. 53 60-1002 Manfred RENN, auch Bürgerbüro Igls Tel. 53 60-1010 Herwig KALTENHAUSER und Tel. 53 60-101 I Vera CLEMENTI, auch Fundservice Fax: 53 60-1 701 ; e-mail: buergerservice@magibk.at

BÜRGERBÜRO IGLS I O CO

<

Igler Straße 58 (bei der Post) Öffnungszeiten:

Montag und Donnerstag Mittwoch Tel. 37 03 61 Manfred RENN Fax 37 03 62; e-mail: bs.igls@telering.at

8 . 3 0 - 12 Uhr 15.00 l 9 U h r

FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre)

Besuchen Sie uns auch i m I n t e r n e t : www.bvoe.at/~innsbruck

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - I 3 Uhr Tel. 53 60 1010 und I 01 I • Fax 53 60 101 5 e-mail: fundwesen@magibk.at

Öffentliche Bekanntmachung v o n Fundgegenständen mit einem W e r t größer als I00 Euro gem. § 42a SPG Im Zeitraum vom I 2. Mai bis I 6. Juni wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: I Mountainbikc, www.fundamt.gv.at 2 Geldbeträge

Mutter-Eltern-Beratung Landessanitätsdirektion für Tirol Haydnplatz 5,Tel. 5360-2575 Endlich nach acht Monaten Bauzeit ist der für die Markthalle wichtige Durchgang im Haus Innrain 24 (ehemaliges Marktamt) wieder geöffnet. Um darauf aufmerksam zu machen, haben drei nette Mädels - mit frischen Babykarotten und Radieschen zur Gratisverkostung ausgestattet - an neuralgischen Stellen der Innenstadt darüber informiert. Ende Juli bzw. Anfang August muss der Durchgang allerdings noch einmal fur ca. 10 Tage gesperrt werden.

XXIV

Die Geburt eines Kindes bringt viol Freude, Veränderung, aber auch Unsicherheit. Das Team der Mutter-Eltern-Beratung unterstützt daher Mutter und Väter gerne bei allen Fragen, die sich aus Schwangerschaft, Geburt und dem Zusammenleben mit einem Kind ergeben. In Innsbruck und Umgebung gibt es 27 Beratungsstellen. Kurse: Schwangerschaftsgymnastik, Geburtsvorbereitung. Säuglingspflege, Rückbildungsgymnastik und Babymassage.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2004


JUBILÄUM

Ein Fest der Wiltener für alle Innsbrucker Als vor h u n d e r t Jahren die G e m e i n d e n W ü t e n und Pradl zu I n n s b r u c k k a m e n , b e d e u t e t e dies d e n B e g i n n von „ G r o ß - I n n s b r u c k " und der daraufhin stetig vorangehenden S t a d t e r w e i t e r u n g und S t a d t e n t w i c k l u n g . D u r c h die Eingemeind u n g v o n W ü t e n u n d P r a d l i m Jahre I 904 w u c h s die B e v ö l k e r u n g s z a h l d e r L a n d e s h a u p t s t a d t v o n ca. 26.000 a u f 42.000 B e w o h n e r . W i e es dazu kam, welche Umstände zur Eingemeindung von Wilten und Pradl führten, darüber wurde bereits in der Februar-Ausgabe durch das Stadtarchiv/Stadtmuseum informiert. (Alle Ausgaben von Innsbruck infor-

miert sind auch im Internet unter www.innsbruck.at /Aktuell zu finden.) In Pradl wurde das Jubiläum bereits im Mai ausgiebig gefeiert, die Wiltener feiern die „Zugehörigkeit der einstmals eigenständigen Gemeinde W i l t e n " zu Innsbruck mit einem Volksfest am ersten Juli-Wochenende.

I I I gastronomischen Betrieben und den zahlreichen Geschäften einiges zu bieten hat. ,,Das Gebiet am Bergisel war schon zur Zeit der Urnenfeldperiode zwischen 1200 und 800 vor Christus besiedelt. W o heute das Stift W i l t e n steht, betrieben die Römer ihre Siedlung und das Kastell Veldidena", so Univ.-Prof. Dr. Franz Heinz Hye, der m i t seiner Ausstellung auch den Nachweis der einmaligen kulturellen Kontinuität des Ortes wie des Stiftes untermauert. Bereits im S.Jahrhund e r t habe an der selben Stelle, w o heute die Basilika steht, bereits eine Kirche bestanden. Hye verwies auch auf den Meilenstein an der ehemaligen Römerstraße aus dem Jahr 201, der kürzlich durch eine Kopie ersetzt wurde. Bürgermeisterin Hilde Zach und A b t Schreier hoben das gute Verhältnis zwischen der Stadt Innsbruck und dem Stift W i l t e n hervor. ( W W )

W i e der Obmann des Wirtschaftsbundes W i l t e n Ost, Kommerzialrat Dr. Dieter Salcher.am 18.Juni bei einem Pressegespräch im Gasthaus „Riese Haimon" berichtete, zählt der Stadtteil W i l t e n heute knapp 20.000 Einwohner und rund 1300 aktive Betriebe. Mit verschiedenen Aktionen und Präsentierten das Festprogramm „100 Jahre Wilten bei auch mit dem Jubiläumsfest Innsbruck": V.l. Univ.-Prof. Dr. Franz Heinz-Hye, Abt Rai- w o | | e n d j e Wiltener darauf mund Schreier, Bürgermeisterin Hilde Zach, Dr. Dieter Solcher, Charlotte Sengthaler und Pfarrer Siegmund aufmerksam machen, dass Heppberger. (Foto: w. Weger) ihr Stadtteil mit seinen ca.

Das Wiltener Festprogramm Es beginnt am 2.Juli um I 6.30 Uhr mit einer Fahrt mit den Innsbrucker Museumsbahnen vom Rathaus zum

Stift Wilten. Um 17.30 Uhr wird die von Stadtarchivdirektor a. D. Univ.Prof. Dr. Franz Heinz Hye gestaltete Ausstellung ,,100 J a h r e W i l t e n bei I n n s b r u c k " eröffnet. Die Ausstellung ist auch Samstag und Sonntag sowie am darauffolgenden W o chenende (Freitag bis Sonntag) von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Am Samstag, den 3. Juli findet in St. Bartlmä mit einem großen Musikzelt (es spielen die HAK-Boys und

die „5 Spatzen aus dem Allertai") sowie Informationsständen d e r W i l tenerVereine das große S t a d t t e i l fest statt. Am Sonntag, 4. Juli, lädt der Abt des Stiftes W i l t e n , Prälat Raimund Schreier, zum F e s t g o t t e s d i e n s t (mit den Wiltener Sangerknaben) in die Stiftskirche. Danach erfolgt der Abmarsch der Stadtmusikkapelle W i l t e n und der W i l t e n e r Vereine zum anschließenden F r ü h s c h o p p e n beim Festzelt.Von 14 bis 17 Uhr spielt d o r t die ..Vomper Löchler Tanzlmusik" auf.

f!

Das Pradlcr „Geburtstagsfest" wurde von den Schützen und der Musikkapelle ausgerichtet. Pradl weist eine Struktur des Wohnens, der Wirtschaft und der Daseinsvorsorge auf wie kaum ein anderer Stadtteil, so Vizebgm. DI Eugen Sprenger in seiner Festrede. Im Bild v. I. Vizebgm. DI Eugen Sprenger, Pradler Pfarrer Siard Hörtnagl und Schützen Hauptmann Hrlmuth Paolazzi. (Foto: Tip/Cornelia

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004

Ritzer)


VERANSTALTUNGSKULTUR

Veranstaltungen gehören zum Leben in einer Stadt Bei d e n B ü r g e r v e r s a m m l u n g e n sind B e l ä s t i g u n g e n d u r c h Open-Air-Events und Gastgärten, vor allem aber auch durch b e s t i m m t e einschlägige N a c h t l o k a l e i m m e r w i e d e r ein viel diskutiertes u n d auch emotional geführtes T h e m a . Burgermeisterin Hilde Zach versucht dabei ausgleichend zu wirken und das Verständnis der betroffenen Bürgerinnen dafür zu wecken, dass eine Stadt auch ein Nachtleben und gewisse Events braucht, um nicht den Ruf einer „Schlafstadt" zu bekommen.

Aufeinander Rücksicht nehmen! Anderseits fordert sie von Veranstaltern und Veranstaltungsbesuchern Rücksichtnahme ein, damit Menschen, denen das Gebotene nicht gefällt oder denen gerade nicht zum Feiern zu Mute ist, nicht über die Maßen strapaziert werden. Hinsichtlich Lärm und anderer Belästigungen wäre eine gewisse Selbstbeschränkung w ü n schenswert, so Zach. Auch mehr Polizeikontrollen wären gefragt, damit die Sperrstunden eingehalten, Ruhe>,!> )i ungen zumindest vermindert,die Anwohnerparkplätze nicht verparkt werden und sich der Alkoholkonsum (Autofahrer) in Grenzen hält. Ganz abgesehen vom Drogenkonsum bei so manchen nächtlichen Feten.

Außerhalb der Lokale ist die Polizei zuständig Gewerbliche Betriebsanlagen dürfen nur mit einer Betriebsanlagengenchmigung betrieben werden.Voraussetzung für eine Genehmigung ist u.a., dass der Schutz der Nachbarn vor Lärm, Staub, Geruch gewährleistet ist. Seit der Gewerberechtsnovelle 1988 ist das Z u - und Abfahren von Gästen nicht mehr der Betriebsanlage zuzurechen. das bedeutet, dass ungebührliche Lärmerregung außerhalb eines Lokals durch zu- o d e r abfahrende oder gehende Gäste nach dem Landespolizeigesetz strafbar ist. Das

14

heißt, dafür ist die Polizei zuständig. Hinsichtlich des Offenhaltens einer Betriebsanlage sind zwei verschiedene Begriffe zu unterscheiden. Einmal die in der Sperrzeitenverordnung je nach Betriebsartfestgelegte Sperrstunde (Vollzug der MA II, Berufsgewerberecht) und die Betriebszeit, das ist jene Zeit, in der die Betriebsanlage z.B. zum Reinigen offen gehalten werden darf. Bei Veranstaltungen nach dem TirolerVeranstaltungsgesetz besteht für Einzelfälle die Möglichkeit, Sperrzeiten nach der Sperrzeiten-Verordnung zu überschreiten. Grundsätzlich sind Gastgewerbebetriebe um 2 Uhr zu schließen, Eisdielen schon um 24 Uhr. Bars und Discotheken dürfen bis 6 Uhr früh offen haben.

Open A i r : Maßhalten bei der Lautstärke Bei Open-Air-Veranstaltungen sollten Veranstalter bemüht sein, den Platz und nicht die gesamte Umgebung zu beschallen. Dies ist angeblich mit Mitteln der heutigen Technik möglich. Und es feiert sich auch schön, wenn die Trommelfelle nicht kurz vor dem Zerreißen sind.Vor allem ist dann auch eine gewisse Kommunikation möglich. Maßhalten beim Lärm wäre somit auch im Interesse der eigenen Gesundheit. Beim Verlassen der Veranstaltung und beim Heimziehen durch Straßen und Gassen könnte man an jene denken, die oben in den Zimmern schlafen.Also bitte kein Geschrei und keine anderen Lärmerreger.

Für Gastgärten gibt es klare Regelungen In der Altstadt darf das Gastgarteninventar täglich erst ab I 0.30 Uhr

(Sonn- und Feiertage ab 9.30 Uhr) aufgestellt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt ist auch der gesamte Laubenbereich zur Gänze freizuhalten, um Liefertätigkeiten zu ermöglichen. Der Gastgarten darf in der Zeit vom I.Mai bis einschließlich 3 I .August bis 23 Uhr, in der übrigen Zeit während der Gastgartensaison bis 22 Uhr betrieben werden. Für das Verräumen des gesamten Gastgarteninventars ist eine halbe Stunde Zeit. Das heißt, bis spätestens 22.30 Uhr bzw. 23.30 Uhr (Zeit vom 1.5. bis 31.8.) muss das Gastgarteninventar vollständig von der Gastgartenfläche entfernt sein. Außerhalb dieser Zeiten dürfen keinerlei Gastgarteneinrichtungen im Bereich der öffentlichen Verkehrsflächen gelagert werden. Das Inventar ist bei Betriebsende leise zu verräumen. wobei gegebenenfalls nur gummibereifte Transportwägen zu verwenden sind. Die Betriebszeiten der Gastgärten im übrigen Stadtbereich werden im Rahmen des notwendigen Betriebsanlagengenehmigungsverfahrens bzw. nach den gesetzlichenVorschriften festgelegt, diese Zeiten sind einzuhalten. Gastgärten, die sich auf öffentlichem Grund befinden oder an öffentliche Verkehrsflächen angrenzen, dürfen gemäß Gewerbeordnung von 8 bis 23 Uhr betrieben werden.

Veranstaltungsreferat nun im Rathaus W e r in Innsbruck eine Veranstaltung durchführen möchte, ist seit der Novellierung des Tiroler Veranstaltungsgesetzes nicht mehr bei der Bundespolizeidirektion Innsbruck, sondern beim Innsbrucker Stadtmagistrat an der richtigen Adresse. Die Dienststelle für veranstaltungsrelevante Ansuchen und A n fragen ist das Veranstaltungsreferat im Rathaus, 3. Stock, Zimmer 3209 (Anna Maria Braun egger) und (Fortsetzung auf Seite I 7)

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004


STANDPUNKT!.

Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema Veranstaltungskultur Raum für junge Menschen Städte erfüllen vielseitige Aufgaben und haben viele Funktionen. In Städten leben Menschen m i t u n t e r schiedlichen Bedürfnissen und Interessen auf engem Raum zusammen. Stadt bedeutet u.a.: kurze Distanzen zwischen A r b e i t - W o h n e n

schaft m i t all ihren Erscheinungsformen i m m e r m e h r zu. D a d u r c h ergeben sich natürliche I n t e r e s s e n k o n f l i k t e , die n u r d u r c h ein g e r ü t t e l t Maß an Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber dem „ A n d e r e n " lösbar sind.Allein m i t s t r e n -

- Freizeit,Leben, Bewegung, D y n a m i k , L ä r m , Vielfältigkeit, Buntheit.Toleranz, Kultur, Spaß, Begegnung auf öffentlichen Plätzen. Städte spiegeln die jeweilige G e sellschaftsordnung w i d e r . Sie sind Erlebnisräume eigener A r t . Sie ziehen Fremde und junges Publikum gleichermaßen an. WKi

gen K o n t r o l l e n d u r c h die Organe der öffentlichen Sicherheit w i r d es nicht abgetan sein. Eine Stadt m i t Zukunft brauchtauch Raum für junge Menschen. Bürgermeisterin Hilde Zach Klubobfrau

Gerade bei jungen W | H e r w i g v a n S t a a Menschen n i m m t der Trend in Riehtung Freizeitgesell-

I I F Ü R g l #-

I N N S B R U C K

www.fuer-innsbruck.at

Leben u n d / o d e r Ruhe? Politik soll nicht vorschreiben, wie Menschen ihre Freizeit verbringen. Politik soll nicht urteilen, ob junge Menschen lieber vor oder nach 24 Uhr ausgehen. Sie tun's einfach. W i r sind eine Universitätsstadt mit vielen jungen Menschen, in der was los ist.

und Ruhebedürfnis kein Gegensatz sind. Fallweise müssen Stadtbewohnerinnen aber „Lärmbelästigung" hinnehmen. Es gibt technische Möglichkeiten, die Beschallung von Veranstaltungen so einzustellen, dass die Umgebung nur wenig beeinFür Anrainerinnen ist das, trächtigt wird. Das soll durchwas „los ist", nicht immer ein- gesetzt werden. Aber wenn ein fach. Nur: Verbieten - oder wo Open-Air-Kino oder Musikanders hinschicken - hilft auch veranstaltungen am Franziskanerplatz abgewürgt werden, nicht viel. W i r t e haben ihre soll sich die „Kulturstadt" schäAuflagen einzuhalten. Das fängt men. Friedhofsruhe ist auch an beim richtigen Entsorgen des Mülls - und endet bei der nicht erstrebenswert. Lautstärke der Musikanlage. Sie GR Mag. Gerhard Fritz müssen halt auch auf ihre Gäste einwirken, vor dem Lokal nicht nächtens zu krawallieren. Gegen Gesetzesverstöße muss eingeschritten werden. So werden wir es wohl noch hinkriegen, dass Lebenslust

DIE

GRÜNEN

DIE INNSBRUCKER GRÜNEN

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004

Das vom Stadtmarketing Innsbruck organisierte New-Orlcans-Fcstival hat sich zu einem der beliebtesten Events in Innsbruck entwickelt. Es geht heuer vom 30. Juli bis I. August über die Buhne (am Marktplatz). Der Beginn der „Acts" ist am Freitag und Samstag jeweils um 16.30 Uhr, 18.30 Uhr und 20. 30 Uhr vorgesehen. Am Sonntag von 10 bis 13 Uhr. Im Vorjahr kamen rund 25.000 Besucher. Auch heuer steht wieder eine Mischung aus heimischer Musik-Prominenz und einem internationaler Top-Act als Abschluss und Höhepunkt des jeweiligen Tages am Programm.

D i e S t a d t als E r l e b n i s r a u m . S t a d t b e w o h n e r sind verschiedensten L ä r m q u e l l e n ausgesetzt. Die ein e n m e h r , die a n d e r e n w e n i g e r . A b e r w a s w ä r e e i ne S t a d t o h n e L e b e n ( a u c h d e r V e r k e h r g e h ö r t d a zu), ebenso w i e Kultur und Begegnung auf Straßen und Plätzen. Die Stadt Innsbruck ist b e m ü h t , massive B e e i n t r ä c h t i g u n g e n z u v e r h i n d e r n . D a h e r k a n n n i c h t alles i m m e r u n d ü b e r a l l g e s t a t t e t w e r d e n . L e s e n Sie h i e r d i e S t e l l u n g nahmen der Gemeinderatsfraktionen z u m Them a Veranstaltungskultur.

Für kulturelle Vielfalt u n d m e h r Toleranz Jeder junge Mensch wünscht sich, dass in seiner Stadt etwas los ist - seien das Veranstaltungen oder ein breites Angebot an Lokalen. Gerade Innsbruck als Universitätsstadt sollte seinen 20.000 Studierenden etwas bieten. Auch zahlreiche Touristinnen und viele Innsbruckerlnnen wissen eine lebendige Stadt zu schätzen. Junge Menschen brauchen „ihre" A r t der Begegnung und Kultur. Lange Zeit hat es in Innsbruck für sie kaum etwas gegeben, und es ist erfreulich. dass sich das geändert hat. Dass in einem breit gefächerten Angebot auch manche Konzerte oder Feste dabei sind, die nicht alle Ohren in dieser Stadt erfreuen, ist die Kehrseite der Medaille. Natürlich sind Wunsche

und Bedürfnisse von Anrainerinnen ernst zu nehmen. So könnte die Stadt in Wohngebieten den Einbau von Lärmschutzfenstern fördern, doch sollte niemand verlangen, Innsbrucks Kern zu einem t o ten Zentrum zu machen. Die warme Jahreszeit ist ohnehin recht kurz, und es wäre schade, wenn Innsbrucks Plätze an lauen Sommerabenden nicht für kulturelle Genüsse genützt würden. GRin Sigrid Marineil GRin Brigitte Hüttenberger

SPO Innsbruck


STANDPUNKTE

Feste dürfen nicht die Bevölkerung terrorisieren!

Vergnügen mit Rücksicht und Toleranz Innsbruck hat eine ausgeprägte Lokalszene, insbesondere im Bereich derViaduktbögen, und auch Open-Air-Events haben i h r e n festen Platz. Eine Stadt muß leben, allerdings auch m i t Rücksicht auf ihre Bewohner. I m m e r w i e d e r sind massive Beeinträchtigungen der A n w o h n e r zu beklagen, w o b e i die Lärmbelästigungen nicht nur oft unzumutbar sind, sondern a u f g r u n d d e r Lautstärke auch gesundheitsschädlich. Die jungen und junggebliebenen M e n s c h e n sollen U n t e r h a l t u n g und Vergnügen haben und dabei ist ihnen Toleranz entgegenzubringen. Dabei bedarf es je-

doch gleichzeitig der Rücksichtnahme auf die M i t b ü r ger. Es ist u n e r t r ä g l i c h , wenn durch massive L ä r m belastungen das W o h n e n in der Stadt verleidet und d e r Schlaf in den N a c h t s t u n d e n zum A l p t r a u m w i r d . D i e Gesundheit der Menschen in unserer Stadt hatVorrang — im übrigen kann man sich auch bei verträglich lauter Musik vergnügen. Vizebürgermeister Dt Eugen Sprenger

ÖVP Innsbruck www.oevp-innsbruck.al

Nun ist Innsbruck - verglichen mit anderen Städten - ohnedies nicht gerade das Mekka großer Open-Airs. Vielleicht bezweifelt so mancher d m Werbeeffekt, den solche Veranstaltungen haben, oder kritisiert den hohen Aufwand für Sicherheit, Reinigung usw. Unbestritten aber ist, dass gute Open-Airs genauso zum Image einer modernen Stadt

„Mitfeiern oder weggehen" ist wohl auch keine echte Alternative für Anwohner im Bereich der Messehalle und Viaduktbögen, wenn die dortigen Feierlichkeiten erst lang nach Mitternacht bei offenen Türen ihrem Höhepunkt zustreben.

Ähnlich die Situation bei Feuerwerken, wo mit polizeilicher Bewilligung und ohne jede Information unmittelbar vor Seniorenheimen die halbe Stadt nächtens förmlich aus dem Schlaf gebombt wurde. Unsere Linie verfolgen wir seit Jahren konsequent: Klare Regelungen und Höchstwerte, genaue Lautstärkemessungen und bei Überschreitungen sofortige Sanktionen. Feste gehören zum Leben in der Stadt: Aber sie dürfen nicht zum unkontrollierten Lärmterror werden! GR Robert

Engelbrecht Klubobmann

FPO Die Freiheitlichen

Veranstaltungen und gegenseitiges Verständnis!

Open-Air-Events braucht die Stadt! Schon Wilhelm Busch wusste es: „Musik wird störend oft empfunden, weil sie mit Geräusch verbunden!" Und so ist es halt auch mit den OpenAir-Events: Manche Anwohner empfinden gerade jenes als Störung, was die Besucher einer Veranstaltung für gut und richtig halten: gute Stimmung und Musik, die ruhig auch einmal ein bisschen laut sein darf.

Moderne „Events" kommen auch in der Innenstadt meist nicht ohne riesige Verstärker und Lautsprecher aus, welche eine Verständigung in der näheren Umgebung nur noch durch gegenseitiges Anschreien möglich machen. Um Reduktion flehende Anrainer sehen sich leerblickenden Lärmverwaltern mit Kopfhörern und Mischpulten sowie unzuständigen Polizisten gegenüber, während Kleinkinder, Schichtarbeiter und Bettlägerige in benachbarten Stadtteilen halt so gar nichts mit den kessen Aussprüchen wie „mitfeiern oder weggehen" anfangen können.

gehören und oftmals auch international Beachtung finden (Bergsilvester, New-OrleansJazz-Festival) wie hochstehende kulturelle Aktivitäten, an denen es in unserer Stadt ja nicht mangelt. Dass sich Veranstalter und Besucher rücksichtsvoll und vernünftig verhalten sollten, wäre eigentlich selbstverständlich; bedarf allerdings auch einer entsprechenden Kontrolle! GR Mag. Christian

liiHWHH

Kogler

irrr

FEDERSPIEL

Großveranstaltungen im Freien sind ein Ausdruck des Zusammengehörigkeitsgefühls und gleicher Interessen. Sportveranstaltungen sowie O p e n - A i r - Musikfestivals usw. sind für unsere Stadt in fremdenverkehrsmäßiger, sportlicher, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht äußerst wichtig und willkommen. Die Voraussetzung für solche Veranstaltungen ist jedoch die Rücksichtnahme auf die Anrainer, aber auch ein gewisses Verständnis der Anrainer für solche, meist nur kurze Zeit dauernde Events. Da Innsbruck w o h l nicht als besonders pulsierende Stadt bezeich-

net werden kann, ist es wünschenswert, wenn Lokale für alle Bevölkerungsschichten vorhanden sind. Als Fremdenverkehrs- und Universitätsstadt leben auch w i r davon. Kriminalität, D r o g e n missbrauch, Lärmbelästigungen, Einhaltung von Sperrstunden sollten durch vermehrten Einsatz qualifiziert e r Polizeiorgane und U n zulänglichkeiten vom Lokalbetreiber selbst überwacht bzw. unterbunden werden.

5 o z I A I LS

Anton

Schebor

Û INNSBRUCK

Mit d e m Online-Wegweiser durchs Rathaus SFADT I N N S B R U C K

!

Eine weitere Initiative in Richtung Bürgernahe stellt der Online-Wegweiser durch das Rathaus dar, der auf der Homepage der Stadt Innsbruck unter www.innsbruck.at abzurufen ist. Der I ink /um Rathauswegweiser befindet sich auf der Startseite des stadtischen Internetauftritts. Hat man sich „eingelegt", ist die Suche nach Zimmernummern, Stichwörter» oder Dienststellen möglich. Nach der Eingabe des gewünschten Ziels baut sich ein Lageplan mit detaillierter Wegbeschreibung auf und man bekommt schnell und unkompliziert einen Überblick im „Ämter- und Abteilungsdschungel". Wer selbst über keinen Internetzugang verfügt, kann diese Infos natürlich auch an den Internet-Terminals im Rathaus abrufen.


STANDPUNKTE

Lärmbekämpfung Starker Lärm kann sehr s t ö r e n . Vielleicht sollte man eine Verhaltensvereinbarung einführen, sie aber auch kontrollieren, sonst sind solcheVorkehrungen überflüssig. Ein Gesetz ohne K o n t r o l l e ähnelt einer Verschwendung von Steuermitteln, Was Lärmbelästigung anbelangt, sind Senioren eher stärker sensibilisiert. W e r sich durch Open-Air-Events, durch Nachtlokale gestört fühlt, soll das der Polizei melden. Es gibt Grenzen und es gibt Zeiten, wenn sie durch Lärm überschritten werden, dann haben das Magistrat und die Po-

lizei zu handeln. U n t e r Umstanden nicht ganz einfach, weil die Mensehen den Lärm unterschiedlich wahrnehmen, Ruhestörung in den Nachtstunden gehört abgeschafft. Hier gilt keine kommerzielle Begründüng, die womöglich nur einen fragwürdigen w i r t schaftlichen Vorteil bringt. GR Helmut Kitzinger

Auch A n w o h n e r brauchen Verständnis! Immer wieder wird behauptet, dass Innsbruck den Ruf einer Schlafstadt hat. Dies kann durch die taglichen Veranstaltungsankündigungen sofort und jederzeit widerlegt werden. Innsbruck ist eine Stadt, die für die Größe ihrer Bevölkerungszahl eine Fülle von Veranstaltungen bietet, die immer wieder Potential zu einem Konflikt mit den A n wohnern der Lokale und Open-Air-Flächen bietet. Hier ist es notwendig, dass die Veranstalter im Sinne eines streit-

gäbe sollte von den Veranstaltern übernommen werden, denn die immer mehr geforderten Einsätze der Polizei, für Ruhe und Ordnung zu sorgen, sind bei dem derzeitigen Personalstand wohl nur erschwert durchführbar. Unsere Fraktion hofft, dass die betroffenen Bürger ein wenig Verständnis zeigen, dass eine Universitätsstadt auch Events benötigt und ein Nebeneinander von Jung und Alt mit allen verschiedenen Interessen möglich ist.

freien Nebeneinander Verständnis für die Anwohner zeigen. Die Event-Besucher sollten hinsichtlich Lärm und anderer Belästigungen aufgefordert werden, hier mehr Rücksicht zu nehmen. Diese Auf-

GR Andreas

Wanker

ktirl Braun

Du InnSbruckrr

Für Arbeitnehmer

(Fortsetzung von Seite 14) Zimmer 3207 (Dietmar Hofer),Telefon 5360-3209 bzw. 5360-3207, Fax: 5360-1737; e-mail: veranstaltungen@magibk.at. Alle für die Genehmigung von Veranstaltungen maßgeblichen weiteren städtischen Dienststellen sind ebenfalls innerhalb des Rathauses erreichbar. Die Veranstaltungsbehörde hat bei anmeldepflichtigen öffentlichen Veranstaltungen zu prüfen, ob bzw. welche Sicherheitsmaßnahmen im Interesse der öffentlichen Ruhe, Ordnung

und Sicherheit, des Lebens und der Gesundheit von Menschen sowie des Nachbarschafts- und des Umweltschutzes beachtet werden müssen. Je nach A r t der geplanten Veranstaltung sind unterschiedlichste Rahmenbedingungen und Erfordernisse zu berücksichtigen. Eine Checkliste hinsichtlich der wichtigsten Voraussetzungen ist im Veranstaltungsreferat der Stadt Innsbruck, im ReferatWirtschaft und Tourismus, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 2116 (Christian Kapferer)Telefon 5360-21 16, Fax I 750, e-mail: w i r t -

schaftsfoerderung@magibk.at sowie im Bürgerservice in den RathausGalerien erhältlich. Die Checkliste ist auch im Internet zu finden. Generell ist ein vollständig ausgefülltes „Veranstaltungsanmeldeformular" erforderlich. Es liegt bei der Behörde auf bzw. ist unter folgender Internetadresse abrufbar: www.innsbruck.at/intern „Formulare", „Veranstaltungswesen". Die wesentlichen Bestimmungen des T i r o l e r Veranstaltungsgesetzes sind ebenfalls d o r t ersichtlich. ( W W )

Neue(r) Musikdirektor/in? Auf die von Stadt Innsbruck und Land Tirol gemeinsam ausgeschriebene Position der/des Chefdirigentin/ten für dasTiroler Symphonieorchester Innsbruck ab der Spielzeit 2005/2006 war das Echo groß. Insgesamt gab es 144 Bewerbungen aus 24 Nationen. Neun Bewerbungen stammen von Frauen. Die meisten Bewerbungen kommen aus Deutschland (57) gefolgt von Österreich (19), den USA ( I I ) , Italien (10),

der Schweiz (6),Japan (5) sowie Spanien und Großbritannien (je 4). Musikdirektor Georg Schmöhe war seit der Saison I 997/1 998 für die Leitung des T i r o l e r Symphonieorchesters Innsbruck verantwortlich. Musikdirektor G e o r g Schmöhe war seit der Saison 1997/1998 für die Leitung des T i r o l e r Symphonieorchesters Innsbruck verantwortlich. Die offizielle Verabschiedung von Musikdirektor Georg Schmöhe fin-

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U L I 2004

det am 2. Juli im Großen Haus im Rahmen der letzten Aufführung von „Lady Macbeth von Mzensk" von D m i t r i Schostakowitch (Beginn 19.30 Uhr) statt. Mit der Bestellung einer neuen Musikdirektorin bzw.eines neuen Musikdirektors ist erst im kommenden Jahr zu rechnen. In der Saison 2004/2005 wird dasTiroler Symphonieorchester Innsbruck von Gastdirigentinnen und Gastdirigenten begleitet. (KPR)

17


Elf Flora-Bilder als Geschenk für Innsbruck Um elf Flora-Bilder reicher ist seit kurzem die Bildersammlung der Stadt Innsbruck - ein Geschenk von Josef Franz Würlinger an die Stadt, „in der ich seit 40 Jahren lebe und in die ich verliebt bin". „Fine sehr noble Geste.

^

*—i

Ich danke Ihnen im Namen der Stadt", so Bgm. Hilde Zach bei der offiziellen Übergabe am I.Juni.

Die Bilder (u.a. Harlekin, die großeTraube, Blasmusik, Carnevale) bekamen in einem SitFranz Würlinger machte der Stadt zungssaal im Rathaus Innsbruck einige seiner „Floras" zum einen würdigen Platz. Geschenk Bgm. Hilde Zach bedankte „ H i e r finden wichtige Sich herzlich.

(Foto: G. Andreaus)

°

Vo r v e r h a n d l u n g e n statt", so Zach, „geradezu prädestiniert für die ,oft kritische Feder' von Paul Flora, wobei aber auch der Humor nicht zu kurz kommt." (A.G.)

Erfolgreiche Architekturtage 2004 Ausgebuchte Touren, kreative Bar-Ideen und ein rauschendes Fest der Architektur, die Architekturtage 2004 in Tirol waren ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Rund 150 Interessierte kamen zu den einzelnen Baustellen und ließen sich von den verantwortlichen Architekten durch Rohbauten und Baugruben führen. Überbucht war der Höttinger Spaziergang, der von Greti Erste Station der Architekturtage 2004Köfler und Jörg Streli war die Besichtigung der Baustelle „Adambräu", wo das Kompetenzzen- fachkundig begleitet trum für Architektur errichtet wird. w u r d e . „So viel gute Architektur auf so engem Raum, da5 hätte ich nicht erwartet", so der Kommentar des Münchner Architekten Thomas Frank (Landhaus II).

Die Bürgermeisterin als Couleurstudentin Die älteste katholische Studentenverbindung Österreichs, Helvetia Oenipontana,feierte Ende Mai ihr 144. Stiftungsfest in Innsbruck. Höhepunkt war die Verleihung des Ehrenbandes an Bürgermeisterin Hilde Zach, die nun ebenso wie ihre Amts Vorgänger Alois Lugger, Romuald Niescher und Herwig van Staa Mitglied der Helvetia ist. Beheimatet ist Heivetin im Canisianum und bietet Schweizer und Liechtensteiner StudenBürgermeisterin Hilde Zach im Kreis t e n e i n e z w e i t e H e i m a t der Helvetia Oenipontana. während des Studiums.

!i thter

dtblit* S**

Besichtigung der Räumlichkeiten des PMK Im Viaduktbogen 1 9 - 2 0 hat die Plattform Mobile Kulturinitiativen (PMK) ihre neue Heimat gefunden. Bürgermeisterin Hilde Zach besuchte die neuen Lokalitäten der jungen Kulturinitiativen, um sich ein Bild vom Fortgang der Bauarbeiten zu verschaffen. Ende Juli soll die „Location" eröffnet werden. Neben einem Büro, einem Raum für Installationen, der von Künstlern gestaltet werden soll, wird es einen für 50 Personen zugelassenen Ver- Bürgermeisterin Hilde Zach und Horst Bura n s t a l t u n g s r a u m rnannmit Vertretern des PMK, das Endejuli eröffnet werden soll. geben, berichteten Christian Koubek und Mag. Ulrike Mair vom PMK. Bgm. Zach legte den jungen Kulturschaffenden nahe, auf Sicherheit und ausreichend Notausgänge und Fluchtwege für die Veranstaltungsbesucher zu achten. Das PMK soll eine offene Serviceeinrichtung für junge Kulturinitiativen sein. Die Infrastruktur wird von der Stadt Innsbruck zur Verfügung gestellt. (KPR)

Wasserrettung erhielt Einsatzbus Die Einsatzstelle Innsbruck II der Wasserrettung erhielt für ihre Einsätze einen neuen Bus. Im Rahmen eines Festes weihte Innsbrucks Bischof Manfred Scheuer das moderne Gefährt Ende April am Baggersee-Gelände in der Innsbrucker Rossau ein. Bei der anschließenden Übung konnten sich die anwesenden Zuschauer persönlich von der Schlagkraft der Wasserretter überzeugen. Um den hohen Standard halten zu können, braucht der gemeinnützige Verein dem 380 Mitglieder, davon 40 Aktive, angehören - modernste Der neue Finsatzbus der Innsbrucker technische AusrüstungsWasserrettung. (Foto: Wasstrmtunglbk) gegenstande. Die öffentliche Hand unterstutzt Rettungsvereine im Rahmen des Möglichen, doch diese Subventionen reichen nicht aus, um den gesamten Finanzierungsbedarf zu decken. Spenden sind daher jederzeit willkommen! Bankverbindung Bank Austria, Kontonummer: 85021 101 100, BLZ 12000. (AA)


Inrungen am Bezirksfeuerwehrtag Beim Bezirksfeuerwehrtag am 19. Juni in Igls wurden langjährige Mitglieder der Bezirksfeuerwehr für ihre Verdienste mit dem Bundesehrenzeichen geehrt. Die Auszeichnungen überreichte Bürgermeisterin Hilde Zach im Beisein von Innsbrucks Branddirektor Mag. Erwin Reichel. „Ehrungen sind für mich deshalb besonders wich-

Kunst i m Kundencenter Die neue Kunstidee der Innsbrucker Verkehrsbetriebe

tig, weil dadurch

(IVB) hat sich bewährt: Bis 3 I.August ist mit Fotos von

auch die Öffent-

Roman Lach berger bereits die zweite Ausstellung im IVB-

lichkeit auf jene

Kundencenter in der Stainerstraße 2 zu sehen.

Mitbürgerinnen

Der Innsbrucker Künstler zeigt unter demTitel „public-

und

Mitbürger

places" Street-Life-

aufmerksam ge-

Fotografie in Form

macht wird, de-

von großformati-

ren Einsatz für

gen

Unser Gernein-

Farbbildern

Bundesehrung am Bezirksfeuerwehrtag in Igls. (Foto: Feuerwehr Innsbruck)

und zierlich wir-

wesen beispielhaft ist", so Zach. Im Bild v.l.: Landesfeuer-

kenden Schwarz-

wehrkommandant-Stellvertreter Hans Papp und die ge-

weiß-Fotografien.

ehrten Feuerwehrmänner. Bezirksverwalter Werner For-

Eröffnet

ster, Bezirksfeuerwehrkommandant Ing. Anton Lare h er.

wurde

die Ausstellung am

Bezirksfeuerwehrkommandant-StellVertreter

I7.luni von Kultur-

Laimgruber, Kommandant Josef Pitti, Kommandant Franz

Walter

Kommandant HansTusch mit Bgm. Hilde Zach und Neue Ausstellung im IVB-Kundencenter: Rofner. V.l. amtsleitenn Mag. IVB-Direktor DI Martin Baltes, KulturamtsBranddirektor Mag. Erwin Reichel. (AA) Birgit Neu, die die leiterin Mag. Birgit Neu, Künstler Roman Fähigkeit Roman Lachberger. (Foto: K. Pmbitz-Rudig)

Graviermaschine für die „Metaller" der Poly

Lachbergers, Dinge mit anderen Augen und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, hervorhob. Öffnungszeiten des Kunden-

Mit einer modernen Graviermaschine „aufgerüstet" wurde die Metallwerkstätte der Polytechnischen Schule. In Rahmen einer kleinen Feier wurde das „Geschenk" der

centers: Montag bis Freitag 7.30 bis 18 Uhr. (KPR)

Innung der Schlosser, Mechatroniker und Metallgießer vor O r t in der Werkstätte durch Wirtschaftskammer-Vi-

Ein Danke dem Feuerwehrnachwuchs

zepräsident Ing. Peter Rathgeber und Innungsgeschäfts-

Für 55 junge Feuerwehrmänner und -frauen „in spe"

führer Ing. Michael Stecher übergeben.

war der Besuch im „Haus der Sinne" ein besonderes Er-

150 Jahre Tiroler Forstverein

lebnis. „Im Dunkeln und in der Geräuschkulisse erlebten wirVerhältnisse wie bei einem Einsatz, wenn wir mit Helm

In diesem Jahr feiert der Tiroler Forstverein sein 150-

und Atemschutz uns im Dunkeln orientieren müssen", so

jähriges Bestehen. Aus diesem freudigen Anlass fand im

der erste Kommentar.

Juni gemeinsam mit dem Österreichischen Forstverein und der ARGE Alpenländischer Forstvereine die dreitä-

Einmal im Jahr wer-

gige

den der Feuerwehr-

Forsttagung

nachwuchs und ihre

2004

Betreuer' von StRin

Thema

„Schutz-

Dr. Marie-Luise Po-

wald -

Zukunfts-

korny-Reitter, zustän-

aktie für unseren

dig für

Lebensraum"

das

Feuer-

mit

Innsbruck

wehrwesen, eingelaVüm

nung für die engagier-

Präsidenten Innsbrucks Feuerwehrjugend. Bildmitte

der

Sjnne„

begejsten

war

in

statt.

Ini Bild die fünf

den: „Eine Anerken-

<HQUS

dem

der

Aipen ländischen Pokorny-Reitter.

ten jungen Leute, dass StRin Dr. Marie-Luise t. i ii i r (Foto. G Andrtaus]

d

ie Ausbildung auf

Forstvereine. V.l.: Dr. Joachim Bach-

/ 50 Jahre Forstvcrcin ZUm Feiern.

Tirol sind ein Grund (Foto: Anton Sprenger)

sich nehmen und nach der Angelobung der Feuerwehr zur

ler (Bayern), Dr.

Verfügung stehen!" Derzeit werden 75 Jugendliche in den

Josef Schmiedhofei' (Sudtirol), Forstdir. FR b.c. DI Dr. Ber-

zehn Freiwilligen Feuerwehren der Stadt ausgebildet. Be-

tram Blin (Österreich), Edi Taverner (Graubünden), DI Hu-

reits 14 Madchen wollen in einer der FF-Einheiten „ihren

bert Malin (Vorarlberg) undVizebgm. DI Eugen Sprenger

Mann stellen". Mit 12 Jahren können sich interessierte Bu-

(Bildmitte), Präsident des Tiroler Forstvereines bei der

ben und Madchen melden. Nach Ablegung des Leistungs-

Forsttagung 2004. (AA)

abzeichens erfolgt mit 16 Jahren die Angelobung. (A.G.)


AKTULI,L

Die Hol irehe ein Juwe in der Innenstadt Die Hofkirche mit den Sockels abgenommen, die Schwarzen Mandern ist ein Messingbuchstaben w u r besonderer Anziehungsden aufpoliert und die punkt in Innsbruck.Die HofSchäden und Risse am kirche ist als Standort des Sockel wurden m i t K i t t Kenotaphs Kaiser Maximilimassen aufgefüllt. ans und als Heimstätte der Ebert-Orgel sowie der SilKunstschätze in bernen Kapelle bekannt.Mit n e u e m Licht... den Restaurierungsarbeiten U m dem Kenotaph und der letzten Jahre wurde die dem Andreas-Hofer-DenkSchönheit der Kirche er- mal einen würdigen RahDie Kinder hatten bei ihren Auffuhrungen zur 50-Jahr-Feier sichtlich Spaß. (Foto: A. Ambrosi) neut unterstrichen. men zu verleihen, wurde in Nach sämtlichen InnenZusammenarbeit m i t der portalen und dem MarienFirma Swarowski ein Lichtaltar wurden das Andreaskonzept entworfen. Beim Hofer-Denkmal und der A n d r e a s - H o f e r - D e n k m a l Kenotaph restauriert. wurde eine nicht spiegelnEin stolzes Jubiläum feiunterrichtet: Englisch, FranNach Abschluss der Arbeide Scheibe als Schutzglas erte am 28. Mai die Volkszösisch und Italienisch. Beten am Kenoschule im Stadtteil Sieglanwegung w i r d besonders taph im Sep- /ger.Vor rund 50 Jahren laugroß geschrieben: Ab der I. t e m b e r 2003 tete zum ersten Mal die Schulstufe ergänzt das Prowurde die fach- | Schulglocke". Die 116 jekt „Bewegungsförderung" männische ReSchülerinnen der Volksden Turnunterricht. Dazu staurierung des £" ~"\^vV. schule und die 70 Kinder kommen Sportangebote Andreas-Ho- 4 * * " **NT\ des Kindergartens Sieglanwie Schwimmen, Eislaufen, fer-Denkmals ^ ^ -* ger (im selben Jahr er offK l e t t e r n , Fallschule, Halin Angriff ge- j ?**; nct) boten den Eltern sotungsturnen und Jonglieren, n o m m e n . "** ' *>/ wie den Ehrengästen,unter Den „Erstklässlern" gibt Punktlich zum D o s Rejjefzejgt den Fahnenschwur. ihnen Schulstadträtin Mag. das Projekt „Gesunde JauChristine O p p i t z - P l ö r e r se" einen Einblick in gesun20. Februar (Foto: K. Prabitz-Rudig) und Dr. Paul Gappmaier de Ernährung. Mit Person2004 (Todestag von Andreas Hofer) konnvor das Relief gesetzt. Mit vom Land Tirol (Abteilung lichkeitsstärkung und mehr ten die vom Kuratorium einer Absperrung, der sanfBildung), ein vielfältiges JuSelbstvertrauen wird in der zur Erhaltung der Hofkirten Beleuchtung und den in biläumsprogramm. Attrak2. Klasse an der Suchtche beauftragten RestauStein gemeißelten G e tion des Festes waren die prävention gearbeitet. „AIratoren die Revitalisierung burts- und Sterbedaten lustigen Einlagen der „Role Kinder können lesen" ist abschließen. Natürlich wurde dem Landeshelden te-Nasen-Clown-Doktoder generelle Schulschwerkonnte auch diese Geneein besonderes Andenken ren". Dieser Institution kapunkt. Auf ein großes Vorralsanierung nicht ohne gestaltet, meri auch die Spenden zuhaben im nächsten Schulmaßgeblichen finanziellen gute. DieVS Sieglanger präjähr kann D i r e k t o r i n Eva

50 J a h r e Kindergarten und Volksschule Sieglanger

sentiert sich als eine innovative Schule m i t vielen Schwerpunkten. Drei Fremdsprachen w e r d e n

Breiteneder verweisen: „Im September werden wir mit dem Tagesheim-Schulbetrieb beginnen." (AG/AA)

Stadt errichtet zehnten Schülerhort Ab Herbst öffnet in der Hnymongasse 6 a der mittlerweile zehnte H o r t mit Mittagstisch für insgesamt 35 Kinder seine Tore. Anmeldungen fur den Schülerhort WÜten: A m t fur Kinder- und Jugendbetreuung, Maria-

Theresien-Straße 18,6010 Innsbruckjel.: 5360-4218.

20

und fachmännischen Einsatz vollzogen werden.wobei man jedoch auf die Erfahrungen und Methoden von der Restaurierung des Grabmales zurückgreifen konnte. Sämtliche Teile bis auf das Relief mussten dampfgereinigt werden. Darüber hinaus wurde u.a. dic Wachsschicht des

Informationen und Publikationen... W e r mehr über die Hofkirche und ihre Schätze erfahren möchte, besorgt sich die von Dr. Monika Frenze! erstellte Informationsbroschüre an der Kassa des Volkskunstmuseums. Infos auch unter www.hofkirche.at. (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2004


STADTGESCHICHTE

Die dramatischen Ereignisse des 25. Juli 1934 in Innsbruck D e r 25. Juli 1934 ist v o r a l l e m als j e n e r Tag in d i e G e s c h i c h t e Ö s t e r r e i c h s e i n g e g a n g e n , an d e m d e r d a m a l i g e B u n d e s k a n z l e r des S t ä n d e s t a a t e s , D r . E n g e l b e r t D o l l f u ß , v o n n a t i o n a l s o z i a l i s t i schen P u t s c h i s t e n in seinen A m t s r ä u m e n a n g e s c h o s s e n u n d a m N a c h m i t t a g desselben Tages seinen s c h w e r e n V e r l e t z u n g e n e r l e g e n ist. Dass sich in Innsbruck vor 70 Jahren nicht minder dramatische und tragische Ereignisse zugetragen haben, ist. wenn von Abhandlungen in Fachbüchern abgesehen wird, weit weniger bekannt, weswegen darüber Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Josefine Justic an dieser Stelle berichtet werden soll: W i e in den übrigen Teilen Österreichs waren die Jahre 1933 und 1934 auch in Tirol und auch in Innsbruck geprägt von Auseinandersetzungen vor allem zwischen NS-Anhängern und den regierenden politischen Kräften, die letztlich in Straßenschlachten,Attentaten und Bombenanschlagen auf diverse „feindliche" Einrichtungen ausarteten. Die nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei war seit Juni 1933 in Österreich verboten w o r d e n , was ihre A n hänger aber nicht abhielt, im Untergrund gewalttätig zu agieren. Eine Aktion im Zusammenhang mit dem nationalsozialistischen Putschversuch des 25.Juli I 934, der, von der SS organisiert, in Wien mit dem Überfall auf die RAVAG (= Radio-Verkehrs-AG) und das Bundeskanzleramt seinen Ausgang nahm, w u r d e auch in Tirol bzw. Innsbruck geplant und durchgeführt Hier waren es Mitglieder der illegalen „ T ( e r r o r ) - G r u p p e " der SS, die unter Führung von Friedrich W u r n i g vom Gaubeauftragten Fritz Lantschner den Auftrag erhielten, den Kommandanten der städtischen Sicherheitswachc, Stabshauptmann Franz Hickl, zu ermorden. Hickl war

anscheinend die Aufpasser gemacht haben, verhaftet." Lei demTäter handelte es sich,wie sich herausstellte, um den in Innsbruck wohnhaften Friedrich Wurnig, seine zwei verdächtigen ,,Begleiter" waren Christian Neyer aus Hötting und Josef Höfel, ebenso wie W u r n i g in Innsbruck wohnhaft. An diesem 25.Juli I 934 verlor nicht nur Franz Hickl sein Leben, es gab

von W i e n nach Innsbruck abkom mandiert worden und erst seit eini gen Monaten an der Spitze der städ tischen Sicherheitsbehörde tätig W ä h r e n d dieser Z e i t gelang es ihm, illegale NS-Aktivitäten zu verfolgen und auch erfolgreich zu bekämpfen, was ihm im Gegenzug offene Gegnerschaft der illegalen NS-Anhänger einbrachte. Der T i r o l e r Anzeiger berichtete am darauf folgenden Tag, dem 26. Juli 1934, |über den Hergang der Tat folgendes: „Als heute (25. Der Trauerzug bei der Verabschiedung Franz Hickls am Juni) um halb 3 Uhr nach- Rennweg. OngmaUmstadtarcNv/stadtmuseum,Sign.Ph-1843 mittags der Kommandant der städnoch ein weiteres Opfer, das in der tischen Schutzmannschaft von InnsZentrale der T i r o l e r H e i m a t w e h r brück, Polizei-Stabshauptmann (Wilhelm-Greil-Straße 10) zu Tode kam. Die Heimatwehr begann nämFranz Hickl, vom Rennweg in die lich gleich nach den NachrichtenmelHerrengasse ging, um sich in das dungen über den Putsch in W i e n mit Bundes-Polizeikommissariat zu beeigenmächtigen Verhaftungen von geben, wurden vor dem EingangstoNationalsozialisten in der Stadt, die re des ehemaligen Statthaltereigebäudes (Anm. - Herrengasse I) auf dann im Hof in der Wilhelm-Greilihn von einem Burschen, der mit eiStraße „als Geiseln" eingesperrt wurnem Fahrrade in nächster Nähe der den. Im Zuge dieser gleichermaßen Eingangstüre stand, 4 Schüsse aus „illegalen" A k t i o n wurde einer der einem Revolver abgegeben. Stabsnationalsozialistischen Gefangenen hauptmann Hickl ist u n t e r dem von einem Heimatwehr-Mann erHaustore schwer verletzt zusamschossen. Es handelte sich dabei um mengebrochen, während der Täter Josef Honomichl. auf seinem Fahrrade geflüchtet ist. Die sterblichen Überreste Franz Er wurde verfolgt und gleich darauf Hickls wurden am städtischen Westverhaftet, nachdem er vorher noch friedhof aufgebahrt und am 27. Juli seine Pistole weggeworfen hat. nach einem Trauerzug durch die Stadt Stabshauptmann Hickl empfing noch nach W i e n überführt. die letzte Oelung und ist kurz darBis zur Machtübernahme durch die auf seinen schweren Verletzungen NS-Herrschaft erinnerte am Haus in erlegen. Außer dem Täter wurden der Herrengasse 3 eine Gedenktafel noch zwei verdächtige Burschen, die an seinen gewaltsamen Tod.

INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2004

21


INNSBRUCK VOR 100 JAHREN

I.Juli ( K e i n B ä c k e r s t r i k e . ) Die Verhandlungen zwischen dem Bäckermeistern und deren Gehilfen sind am Dienstag so weit gediehen, daß zwischen beiden Teilen ein Uebereinkommen getroffen wurde, auf Grund dessen die Gehilfen weiterarbeiteten. Der gefürchtete Bäckerstrike ist also glücklicherweise nicht eingetreten. 2.Juli ( D a s W e t t e r . ) Ge-

ten anklammerten und späund Töchterschule ter herunterkletterten. (Madchenhauptschule und 14. Juli ( F a h r r a d d i e b Fortbildungsschule) bleiben stähle o h n e Ende.) Am im nächsten Schuljahr in I I. d.M. von 1-3 Uhr nachm. ihrem bisherigen Stande. W u r d e dem Kaufmann 7. Juli ( D a s K a f f e K a t Knapp aus dem Hausgange z u n g ) in der Herzog FrieHeiliggeiststraße Nr. 2 von drichstraße ist seit einiger unbekanntem Täter ein Zeit restauriert und gibt Fahrrad entwendet. Dasselsich namentlich bei der Bebe ist älterer Konstruktion, leuchtung sehr hübsch. hat gebogene, rostige Lenk8. Juli ( U n f a l l bei e i n e m stange, ein A r m derselben N e u b a u . ) An einem Neuist von einem Sturz etwas bau der Ecke Liebeneggverbogen, in den Rädern straße-Pechestraße stürzte fehlen mehrere Speichen, gestern Vormittag ein Teil W e r t 40 K. des Außengerüstes des 3. 19. Juli ( D i e D r e i f a l t i g Stockwerkes ein und fiel keitsgruppe auf d e m unter lautem Krachen zur Giebel der JesuitenkirErde.Aus den am Boden liec h e ) ist schon wieder in genden T r ü m m e r n kroch Reparatur. Schon seit mehr unter Wehgeschrei ein junals einer W o c h e ist ein ger italienischer BauarbeiGerüste errichtet und seit ter mit blutenden Kopf und einigen Tagen auch der halHänden hervor. Er scheint be Platz vor der Kirche einmehr unter dem Eindrucke geplankt.so daß der Zugang des Schreckens gelitten zu zu den Hauptportalen verhaben, da seine Verletzunsperrt ist. Man fürchtet ein gen anscheinend nicht *.-'»*'%tó«('»lÉBMÌ<i Jesuitenkirche, um 1913. (Orig. schwere sind. Einige ArbeiHerabfallen von Teilen der Stadtarchiv Innsbruck, Sign. Ph-18.565) Gruppe, deren Material für ter retteten sich im Augenunser Klima entschieden zu stein Abends kam ein kleiblicke des Einsturzes dawenig widerstandsfähig ist. ner Sturm und gewitterardurch, daß sie sich an die W i e w i r hören soll die tiger Regen. Heute ist das stehengebliebenen BauruW e t t e r noch sehr zweifela u e r n r e ç i e l Nr. 5 haft. Die Bauern betrachten den Maria Heimsuchungswie tag als großen Loostag; denn wie die Muttergottes über die Berge geht, so kehrt sie zurück. 4. Juli ( M ä d c h e n l y z e u m . ) Mit Beginn des nächA - 6 0 2 0 I N N S B R U C K • M U S E U M ST RA S S E 1 9 TEL: 5 8 8 4 0 6 sten Schuljahres 1904/05 eroffnen die ehrwürdigen Frauen Ursulinen, wie w i r Die August-Ausgabe ist immer eine Sondernummer für das gemeldet, ein Mädchenyzesommerliche Veranstaltungsprogramm. Sie erscheint am Donum, und zwar mit der ernerstag, den 29. Juli 2004 in einer Auflage von 94.000 Stück sten Klasse, in welche Schüund wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Relerinnen nach der fünften daktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 14. Juli 2004. Klasse derVolksschule AufSollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, nahme finden. Die bisher fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Ratvon den Frauen Ursulinen haus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2,1. Stock, Tel. 57 24 66, unterhaltenen Schulen e-mail: medienservice@magibk.at; www.innsbruck.at achtklassige Volksschule

Meine süße Kleine mon chéri ich begehe d^\ N ^ nie!

mobst-gemuse nîWerwieser

22

Ursulinenschule, Innrain, 1909. (Stadtarchiv Innsbruck, Sign. Ph-23.605)

Gruppe, welche sehr gelitten hat, durch eine gleiche aus anderm Material ersetzt werden. 2I.Juli (Stubaitalbahn.) Gestern abends ist der erste Motorwagen mit fahrplanmäßiger Geschwindigkeit bis Fulpmes und retour gefahren. Die Fahrten zur Einschulung des Personals werden fortgesetzt. Montag, den 25. ds. Beginnen die kommissioneilen,der Eröffnung vorausgehenden Amtshandlungen. Bei voraussichtlich anstandslosem Ergebnisse derselben wird der Gesamtverkehr der Bahn ab I. August aufgenommen werden. 26.Juli ( R o ß u n d W a g e n i m Inn verschwunden.) Gestern Vormittag ereignet sich auf dem städtischen Ablagerungsplatz für Unrat ein Unfall, der für den Beteiligten einen empfindlichen Schaden bedeutet. Ein Schuttwagen hatte eben abgeladen, als ein zweiter auf den Platz fuhr und an den ersteren anstreifte. Dadurch wurden die beiden Pferde scheu,diese nahmen Reißaus, rannten dem nahen Innflusse zu und verschwanden in den hochgehenden Wogen desselben. Aus dem Stadtarchiv I Stadtmuseum von Mag. Renate Mairoser

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - JULI 2004


Vorjahre im Berichtszeitraum 2003 bei

!,!> icker Q Komii'unalbetriebe

noch i m m e r beachtlichen 15,3 M i o .

eingependelt. Auch der Schuldenstand der IKB konnte im Geschäftsjahr nochmals u m 5,3 M i o . € auf 53,2 M i o . €

(hier handelt es sich

vor allem u m zinsgünstige Kredite f ü r Kanalisation

und

Klärwerk)

reduziert

werden.

Starke Signale aus der strategischen Partnerschaft mit der Tiroler Wasserkraft

„Die Z u s a m m e n f ü h r u n g der Vertriebsaktivitäten

und

der

gemeinsame

M a r k t a u f t r i t t bei S t r o m bringt - ebenso wie die Fusion in der Gassparte - Kostenvorteile und nützt den K u n d e n " , b e t o n t Vertriebsvorstand Halten die Innsbrucker Kommunalbetriebe auf Erfolgskurs (v. li): Vertriebsvorstand DI Alfred Fraidl, Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Schmid und Technischer Vorstand DI Harald Schneider.

Alfred

Fraidl.

Und

Vorstandsdirektor

Harald

bestätigt:

zukunftsorientierte

„Diese

Schneider

Strukturverbesserung stärkt die Versorgungssicherheit f ü r unsere

Innsbrucker Kommunalbetriebe

legen ErfOlgSbilanZ 2003 vor

W „Hochmotivierte Mitarbeiter" IKB-Aufsichtsratsvorsitzender

dem zum

entspricht bei einem Umsatzerlös von

Vorstand

und K u n d e n , die uns ver-

113,7 M i o . €

erneut

trauen und die Treue gehal-

sitzendem

einer laut Vorstandsvor-

Geschäfts-

„durchaus

ergebnis: „Der Jahresabschluss spiegelt in überzeugender W e i s e den hohen Grad

konnte sich die Innsbrucker K o m -

weise m o d e r a t e n und angemesse-

an M i t a r b e i t e r m o t i v a t i o n und die Kun-

munalbetriebe AG (IKB) im W e t t -

nen

denorientierung der IKB w i d e r " .

bewerb behaupten." Dies betonte

6,4 Prozent".

vor allem deshalb

IKB-Vorstandsvorsitzender

Schmid

und d e n M i t a r b e i t e r n ausgezeichneten

vergleichs-

ten haben -

Elmar

Rektor

Prof. M a n f r i e d Gantner gratuliert irdanken unseren Kundinnen

W

Kundinnen

und die W e t t b e w e r b s f ä h i g k e i t der IKB."

bürgerfreundlichen,

Umsatzrendite

von

rund

Elmar

Schmid bei der Präsentation der IKB-Bilanz 2003 gemeinsam mit

203.000 € Umsatz oro Mitarbeiterin

BM Zach: Bürger profitieren von starken Stadtwerken

Bürgermeisterin Hilde Zach als Vertrete-

den Vorstandsdirektoren Harald Schnei-

Seit der IKB-Gründung im Jahr 1994 kam

rin des Hauptaktionärs stellte fest: „ D e r

der und Alfred Fraidl. „Die IKB ist bei allen

es zu einer deutlichen Reduktion des Per-

1994 eingeschlagene Kurs zur Sanierung

wichtigen Eckdaten weiter

sonalstandes. In den Unternehmensgrup-

der alten Stadtwerke ist zu einer Erfolgs-

pen einschließlich den Verkehrstöchtern

story für die Bürgerinnen und K u n d i n n e n

auf Erfolgs

kurs", bestätigen Schneider und Fraidl

113,7 Mio. € Umsatz, 7,3 Mio. € Gewinn

Der v o m Aufsichtsrat e i n s t i m m i g geneh-

IVB und Innbus arbeiten derzeit 1127

g e w o r d e n . Das zeigt sich auch daran, dass

Mitarbeiterinnen.

w i e im Vorjahr w i e d e r eine

Der Umsatz pro M i t a r b e i t e r i n beträgt in

ausgeschüttet w i r d . A u ß e r d e m kann sich

der IKB sehr effiziente 203.000 € .

die Stadt voll auf die ausgezeichneten

migte Jahresabschluss weist einen Bilanzgewinn von 7,3 M i o . € aus, der bei stabilen Tarifen durch wei-

tere Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen

erwirt-

schaftet w u r d e . Dieser

Gewinn

EL

Weiter kräftige Investitionen und Schuldenabbau

Das Investitionsvolumen hat sich nach den S o n d e r p r o g r a m m e n der

Dividende

Dienstleistungen der IKB verlassen."

IKB

Innsbrucker O Kommunalbetriebe


kantine

kantìne, die; gastronomische Versorgung mit Atmosphäre; Raum/Platz zum Essen, Trinken, Kommunizieren, Wohlfühlen, Kennenlernen von Menschen und zwischendurch Ausspannen [gr. gastronomia - Vorschrift zur Pflege des Bauches]

essen trinken kaffee service atmosphäre leute...

nicht mehr aber auch nicht weniger!

für sie da von: MO-FR von 07.00 - 22.00 Uhr 6020

Innsbruck

• Mitterweg

43

0 5 1 2 / 28 16 16 • w w w . k a n t i n e . c o . a t


4. Juni bis 29. Aug. www.innsbruckersommer.at


Innsbrucker

Sommer

'04

Juni

Ein Festival m i t finanzieller U n t e r s t 端 t z u n g v o n :

STADI

INNSBRUCK

S. 38

Kl

Unser

Land.

S. 12

S. 12 05. Juni - 26. Sept

S. 10

Internationales Film Festival Innsbruck 09. - 13. Juni

S. 28

S. 34

?


Juli/August

Juni/Juli

S. 5

Internationaler Tanzsommer Innsbruck

S. 30

17. Juni - 17. Juli

S. 23

S. 26

S. 9

S. 25

S. 37

S. 31

S. 18

S. 14

S. 13

S.29

S. 16

S. 32


innsbruck

verführt

Es w i r d S o m m e r in der Stadt und w i e bereits in den letzten Jahren bedeutet dies: Eine besondere Zeit bricht an Im Innsbrucker Kulturleben. Denn der Innsbrucker S o m m e r bietet ein K u l t u r p r o g r a m m , das alle zu verführen v e r m a g - T a n z l i e b h a b e r , Operngeniesser, C l o w n fans, Kleinkunstfreunde, Filmfreaks, Musikbegeisterte u n d , u n d , u n d . Ob Alte Musik, Klassik, Marsch, Jazz, Blues oder ein anderes Genre - für jedes Ohr findet sich das richtige M u s i k p r o g r a m m . Darüber hinaus gibt es Spiel, Spass u n d S h o w ; Kluges, Heiteres u n d Nachdenkliches; Kultur zum Erleben, Reflektieren und

Innsbrucker

Teilnehmen. „ M i t diesem P r o g r a m m weckt man sogar e i n g e s c h w o rene K u l t i i r m u f f e l a u f " bilanziert B ü r g e r m e i s t e r i n Hilde Zach die Vielfalt, die dank der engagierten Veranstalter den S o m m e r in Innsbruck auch heuer wieder zur farbenfrohsten Kulturzeit des Jahres w e r d e n lässt. „ M i t seinem umfangreichen Kulturangebot ist Innsbruck weil mehr als eine O l y m p i a s t a d t " freut sich Kulturlandesrätin Dr. Elisabeth Zanon, „Innsbruck spielt längst BUCh in der kulturellen Champions-League!". Weit über 200.000 Besucher begeisterten sich im letzten Jahr für die A n g e b o t e des Innsbrucker S o m m e r s . „ U n d auch heuer w e r d e n es w i e d e r viele tausende Kulturfreunde sein, die den S o m m e r in unserer wunderschönen Stadt genießen w e r d e n " , prognostiziert Dr. Hubert K l i n g a n , O b m a n n von Innsbruck T o u r i s m u s , angesichts der bereits im Vorfeld e i n g e l a n g t e n Anfragen aus d e m In- und A u s l a n d . „ W i r freuen uns g e m e i n s a m mit den Veranstaltern und deren Unterstützern, Ihnen einen - aus kulturellem Blickwinkel - schon jetzt gesicherten sonnigen S o m m e r präsentieren zu k ö n n e n . Lassen Sie sich v e r f ü h r e n ! Genießen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden einen f r e u d i g e n Innsbrucker K u l t u r - S o m m e r 2 0 0 4 ! "

Impressum

*jrosm Rl

Herausgeber: Die Stadtgemeindc Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Organisation: Verein Innsbrucker Sommerspiele. Geschäftsführung: Mag. Birgit Neu. Vorsitzende des Kuratoriums: BMin Hilde Zach. Redaktion und Texte: Mag. Claudia Maria Wolf. Grafik: Werbeagentur Prilmüller. Fotos: Marcantonio Marino, Gerda Eichholzer, Clemens Unterwurzacher, Joris Jan Bos, Raffaella Cavalieri, Flavio Colker, Stefan Piéger, Lee Ming Hsun, Albert C. Humphrey, Stadtmarketing Innsbruck, Stadt Innsbruck, Innsbruck Tourismus. Druck: WUB Innsbruck. Redaktionsschluss: 24. Mai 2004. Erscheinungsweise: Anzeigenblatt „Innsbruck informiert", Medienservice der Stadt Innsbruck Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Die Broschüre gibt Auskunft über die Veranstaltungen des Innsbrucker Sommers.

4


faszination

Bühnenprogramm: Congress Innsbruck, Dogana Innsbruck, 17. Juni - 17. Juli, Beginn jeweils 20.30 Uhr

TANZSOMMER INNSBRUCK

Do 17. - S a 19. Juni So 20. Juni M i 2 3 . / F r 2 5 . / S a 26. Juni So 27. Juni Mo 28. Juni

Mo 28. /Di 29. Juni Do 1. - S a 3. Juli Fr 9 . - S o 11. Juli Do 1 5 . - S a 17. Juli

Legend Lin Dance Théâtre Stars of Tomorrow, Ballet Gala Compagnie de Georges M o m b o y e Otto Schenk - Tanzsommer Special Stars of Tomorrow, Jazz Dance Gala Nederlands Dans Theater II, Landestheater Boris Eifman Ballett 4 x 4 - Deborah Colker Aterballetto

Berauschendes Tanztheater und ein tragisch-komisches Tanzsommer-Special Einen Glanzpunkt beschert d e m Innsbrucker S o m m e r alljährlich der Tanzsommer Innsbruck. Heuer feiert das hochkarätige Festival, das sich inzwischen zum bestbesuchten Tanzfestival Österreichs etabliert hat, sein 10-jähriges J u b i l ä u m - ein Anlass für ein ganz besonderes P r o g r a m m m i t sechs faszinierenden K o m p a n i e n und e i n e m w u n d e r b a r e n Tanzs o m m e r - S p e c i a l : Otto Schenk ist mit seinem erfolgreichsten S o l o p r o g r a m m in Innsbruck zu sehen. Die Veranstalter des Innsbrucker Tanzsommers blicken auf ein äußerst erfolgreiches u n d ereignisreiches J a h r z e h n t zurück. 1995, zu Beginn der Veranstaltungsreihe, stand man Skeptikern gegenüber: W e r d e n die Tiroler sich f ü r Beweg u n g s k u l t u r jenseits des „ W a n d e r b a r e n " begeistern können? Es hat keine zehn Jahre gebraucht, u m die Frage m i t Sicherheit zu b e a n t w o r t e n : Sie k ö n n e n ! 2003 verzeichnete der Tanzsommer über 30.000 Besucher! Es sei d e n Veranstaltern zu i h r e m 10-Jährigen g e w ü n s c h t , dass diese unglaubliche Zahl heuer n o c h m a l s übertroffen w i r d . Vor a l l e m aber sei allen Innsbruckern und allen Gästen Innsbrucks g e w ü n s c h t , dass sie eine Karte zu diesem Festival P r o g r a m m ergattern können - das T a n z s o m m e r - J u b i l ä u m s p r o g r a m m sollte m a n keinesfalls v e r s ä u m e n .

5


Sinnliche Exotik Legend Lin Dance Théâtre, Taiwan 2000 in Taiwan u r a u f g e f ü h r t , ist die „ H y m n e an die v e r w e l k e n d e n B l u m e n " nach wie vor das bedeutendste Werk der Gründerin des Legend Lin Dance Théâtre, LeeChen Lin. In vier Abschnitte unterteilt, erzählt das Stück v o m Leben in den vier Jahreszeiten: Vom Erwachen und der W i e d e r g e b u r t im Frühling, der belebenden, aber zugleich auch erschöpfenden Hitze des S o m m e r s ; von der melancholischen Schwere und Schönheit des Herbstes und von der starren Kälte des Winters. Die Choreografin der „ H y m n e " Lee-Chen Lin begann bereits A n f a n g der neunziger Jahre, sich intensiv mit den Traditionen und Ritualen ihres Heimatlandes Taiwan zu beschäftigen. Im Laufe der Jahre kristallisierten sich die Riten und Traditionen ihres Heimatlandes i m m e r deutlicher als L e i t m o t i v , A n t r i e b s f e d e r u n d Inspirationsquelle ihrer Stücke heraus. Die Choreografien der taiwanesischen Tanzformation erscheinen w i e gelebte Spiritualität - r u h i g , kraftvoll und v o n beeindruckender meditativer Tiefe. U n d trotz ihrer scheinbaren Einfachh e i t w i r k e n Lee-Chen Lins Tänze i m m e r höchst k o m p l e x und rätselhaft. Der Betrachter erlebt ein märchenhaftes, v e r l a n g s a m t e s , tra u m wandlerisches Tanztheater. „Die K o m p a n i e berührt nicht nur den Geist der Zuschauer, sondern alle ihre S i n n e " urteilte Paris M a t c h .

Mystische Rhythmik - La Compagnie de Georges M o m b o y e , Elfenbeinküste M i t G e o r g e s M o m b o y e p r ä s e n t i e r t der I n n s b r u c k e r Tanzsommer erstmals eine afrikanische K o m p a n i e in seinem P r o g r a m m . M o m b o y e , der bereits mit 13 Jahren afrikanische Tänze unterrichtete, studierte bei den Großmeistern des zeitgenössischen Tanzes Alvin Ailey, Brigitte Matenzi und Gisèle Houri. 1992 lässt sich der Künstler in Paris nieder und gründet dort nicht nur seine eigene K o m p a n i e , sondern errichtet auch ein eigenes Z e n t r u m für afrikanische Tänze und Kulturen. In Innsbruck zeigt La C o m p a g n i e de Georges M o m b o y e „ A d j a y a . Ein afrikanischer T r a u m " . Und der Zuschauer erlebt „ A d j a y a " tatsächlich w i e eine Reise durch die Traumlandschaften der afrikanischen Seele. A u s d e m Dunkel ertönt ein Saxophon, es erklingt die S t i m m e einer Frau. Man bricht auf, durchmisst fremde geheimnisvolle Landschaften und begegnet den eigenen Sehnsüchten und Leidenschaften. An diesem berauschenden Tanzabend gehen Musik, Tanz und Gesang ineinander auf. m T r o m m e l w i r b e l entladen sich entfesselte Energien. In mystisch-rituellen B e w e g u n g e n klingen sie w e i c h aus.


Pure Perfektion - Nederlands Dans Theater II, Niederlande Zu den absoluten Höhepunkten elei voi g a n g e n e n Tan/ sommer-Jahre gehören die Auftritte der Nachwuchskompanie des Nederlands Dans Theaters, NDT II. Nun sind sie w i e d e r in Innsbruck zu sehen. Die sechzehn Mitglieder des Ensembles sind zwischen 17 und 22 J a h r e alt und rekrutieren sich aus allen Kontinenten dieser Erde. Eines der erklärten Ziele der K o m p a n i e ist es, sein P u b l i k u m für zeitgenössischen Tanz zu begeistern, w a s ihr nicht zuletzt durch a t e m b e r a u b e n d e Präzision u n d Körperbeherrschung spielend gelingt. Choreografien v o n Jiri Kyliän, Paul L i g h t f o o t und Sol Léon geben NDT II v o n n e u e m die Gelegenheit, das Erfolgsgeheimnis des w e l t b e r ü h m t e n Nederlands Dans Theaters zu illustrieren: sein unbeschreiblich talentierter und auf allerhöchstem Niveau ausgebildeter Nachwuchs. Ein unvergessliches Tanzerlebnis.

Russische Eleganz Boris Eifman Ballett, Russland Mit seiner 1977 g e g r ü n d e t e n eigenen K o m p a n i e hat Boris Eifman ein neues Kapitel in der Geschichte der russischen Tanzkunst aufgeschlagen. A u c h ein Viertel J a h r h u n d e r t nach seiner G r ü n d u n g gehört die K o m p a n i e noch i m m e r zu den spannendsten Erscheinungen der russischen Tanzkunst. Eifman bevorzugt in seinen Choreografien d r a m a t i s c h e Geschichten, die er mit großer psychologischer Behutsamkeit zu erzählen versteht. O b w o h l die K o m p a n i e f ü r ihre prachtvolle Ausstattungsästhetik w e l t w e i t geschätzt und bekannt ist, geht es Eifman doch v o r r a n g i g d a r u m , die seelischen Konflikte seiner Protagonisten sichtbar zu machen. Er liebt es, sein Publikum zu b e r ü h r e n und zu b e w e g e n . Die Choreografie „Die Rote Giselle", die die Kompanie in Innsbruck zeigen w i r d , beschrieb die New York Post als „ n i c h t nur perfekt, sondern auch s e x y " . Mit „Die Rote Giselle" setzt Boris Eifman der g r o ß e n russischen Künstlerin Olga Spiesiwcewa ein tänzerisches Denkmal. Spiesiwcewa w a r eine der bedeutendsten und begabtesten Primaballerinen des letzten J a h r h u n d e r t s , die perfekteste Giselle ihrer Zeit. Doch eben diese Rolle w u r d e auch zu i h r e m Verhängnis: Olga Spiesiwcewa verstrickte sich derart in ihre Paraderolle, dass sie i r g e n d w a n n nicht mehr zurück ins eigene Leben, zu ihrer eigenen Persönlichkeit f a n d .

7


Edles Temperament A t e r b a l l e t t o , Italien 1979 g e g r ü n d e t , ist die Compagnia A t e r b a l l e t t o nach w i e vor Italiens einzige Tanzkompanie, die nicht an ein O p e r n h a u s g e b u n d e n ist. Und es gibt noch eine weitere Besonderheit an Aterballetto: die Zusammensetzung des Ensembles. A n d e r s als in anderen K o m p a n i e n besteht A t e r b a l l e t t o fast nur aus Solotänzern. Dieser U m s t a n d e r m ö g l i c h t es den Choreografen n a t u r g e m ä ß , selbst aus dei kleinsten Figur, der kleinsten Rolle ein M a x i m u m an Präsenz u n d N u a n c i e r u n g heraus zu arbeiten. In Innsbl UCk präsentiert A t e r b a l l e t t o zwei Stücke: „Les Noces" und „ C a n t a t a " . Zu „Les Noces": Was geschieht der Liebe, w e n n Zwei sich u n d der Welt versprechen: „ J a . Ich w i l l . Bis dass d e r T o d uns scheidet"? Für die Choreografen des Stücks, Mauro Bigonzetti und Nicola Lusardi, ist dieses Versprechen ein P a r a d o x o n : w e i l es die Liebe in ein festes A b l a u f d a t u m hinein zwingt und ihr die Freiheit n i m m t , einfach zu sein. Was also treibt sie u n d ihn heutzutage noch an, i m m e r noch - i m m e r w i e d e r - zu heiraten? A u c h die Choreografie „ C a n t a t a " erzählt v o n der Liebe. D a v o n , w i e sich die Geschlechter b e g e g n e n , anziehen, verstricken, a b s t o ß e n u n d i m m e r w i e d e r aufs Neue so unsäglich missverstehen. Und davon, dass w i r eigentlich so gar nicht f ü r e i n a n d e r geschaffen sind und es trotzdem 111uiKM w i e d e r versuchen müssen.

Erotische Dynamik Deborah Colker, Brasilien Einen einzigartigen Z u g a n g zur Tanzkust bietet Deborah Colker. In ihren mehrfach ausgezeichneten Choreografien lässt sie eine Ästhetik entstehen, in der so unterschiedliche Genres wie Psychologie, Design, Architektur, moderne Kunst, Musik, Sport und Akrobatik wie selbstverständlich verschmelzen. Deborah Colker ist seit den frühen achziger Jahren als Tänzerin und Choreografin tätig. Sie arbeitete für Film und Theater und zeichnete unter a n d e r e m für die Bewegungsregie in Werner Herzogs Bühnenfassung von „Ein S o m m e r n a c h t s t r a u m " v e r a n t w o r t l i c h . Ihren internationalen Durchbruch feierte die Künstlerin mit e i n e m P r o g r a m m im R a h m e n eines

internationalen

Festivals in ihrer brasilianischen Heimat. Seither begeistern Colker und ihre e i g e n w i l l i g e K o m p a n i e mit sechs a b e n d f ü l l e n d e n P r o g r a m m e n : „Das Publikum tobte vor B e g e i s t e r u n g " zieht sich durch die Presseberichte über die Konzeptarbeiten Colkers. Mit „ 4 x 4 " , das heuer im Rahmen des T a n z s o m m e r s gezeigt w i r d , verblüfft die F o r m a t i o n ihre Zuschauer von n e u e m . Geckos ähnlich laufen die Künstler W ä n d e hoch, Sprungfedern gleich explodieren Bewegungen, die Schwerkraft scheint für die Tänzer nicht zu gelten. Dabei w i r d die Tanztruppe teils v o n Deborah Colker selbst am Klavier begleitet - eine Choreografie für sich.


17. JUNI - 1 7 . JULI

INTERNATIONALER TANZSOMMER INNSBRUCK

Stars of Tomorrow: Dogana, 10.00 Uhr und 12.00 Uhr Mo 21. Juni Matinée für Schülerinnen Begegnung durch Bewegung: Dogana, 19.00 Uhr Mo 21. Juni Tanzprojekt der städt. Schülerhorte Kinderworkshops: Mo 12. - Fr 16 Juli

Zentrum 107, Innstr. 107 Ballett, Jazzdance, Hip Hop Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Ferienzug statt

Info u. Anmeldung Kinderworkshops: Tel 0676/54 32 100 Ticket Hotline: Tel 0512/56 15 61 Infos und Tickets: www.tanzsommer.at

Begegnung durch Bewegung Ein w e i t e r e s J u g e n d Special im R a h m e n des I n n s brucker T a n z s o m m e r s w i r d m i t der A u f f ü h r u n g des Tanzprojekts „ B e g e g n u n g d u r c h B e w e g u n g " a m 2 1 . J u n i u m 19.00 Uhr präsentiert. Monika Griesser, Kindergartenleiterin und Tanzpädagogin, erarbeitete m i t e t w a 120 Kindern der städtischen S c h ü l e r h o r t e und deren Freunden ein P r o g r a m m , das uns Zuschauer in aine T r a u m w e l t entführen w i r d .

Stars of Tomorrow. Das Tanzsommer-Jugendprogramm In über zehn Veranstaltungsterminen entführen Tanzstars v o n m o r g e n in die Welt der tänzerischen Hingabe an die Musik. Jazz-Dance und zeitgenössisches amerikanisches Ballett stehen im M i t t e l p u n k t v o n Galavorstellungen, M a t i n e e n , Charity-Abenden u n d W o r k s h o p s , die sich speziell - aber nicht ausschließlich - an Schülerinnen und Schüler wenden. Für Tanzbegeisterte und Tanz-Fans of t o m o r r o w .

27. JUNI

Kinderworkshops Vom 12. - 16. Juli haben kleine Tänzer die Gelegenheit bei den T a n z s o m m e r K i n d e r w o r k s h o p s die Welt der großen Bühnen zu schnuppern und erste Erfahrungen in Ballett, Jazz-Dance und Hip-Hop zu s a m m e l n . Im Laufe der W o c h e w i r d eine kleine Choreografie erarbeitet, die d a n n e i n e m kleinen Publikum präsentiert w i r d .

TANZSOMMER SPECIAL

Ticket Hotline: Tel 0512/561 561 Infos und Tickets: www.tanzsommer.at

O t t o Schenk in seinem erfolgreichsten Solostück A m 27. J u n i b r i n g t der erfolgreichste und p o p u l ä r s t e österreichische Schauspieler in Innsbruck das Stück auf die Bühne, mit d e m er im Jahr 2000 in Salzburg v o r begeistertem Publikum seinen 70sten Geburtstag feierte: „ D i e Sternstunden des Josef Bieder". Keiner steht öfter auf den Brettern, die die Welt bedeuten, als das Multitalent Otto Schenk. In Walter Renneisens Stück führt er nun das Publikum hinter die Kulissen des Theaterbetriebs. Otto Schenk ist Josef Bieder. U n d Josef Bieder, ein fleißiger Bühnenarbeiter, erlebt seine g r o ß e Stunde: Nach Jahrzehnten hinter der Bühne gerät er eines Tages vor den Vorhang. Ein voller P u b l i k u m s r a u m , aber keine Schauspieler, denn die Direktion hat vergessen, die Kassa über einen Schließtag zu i n f o r m i e r e n - allein auf der Bühne: der Requisiteur mit d e m bezeichnenden Nam e n Bieder. Im Scheinwerferlicht w i r d aus d e m Arbeiter im Hintergrund der Hauptdarsteller, der in die verschiedensten Rollen schlüpft: Als Sänger, als Tänzer u n d als Schauspieler bestreitet er den A b e n d vor d e m P u b l i k u m . Berührend, tragisch-komisch und zu 100 Prozent fesselnd zeigt Otto Schenk seine u m w e r f e n d e n Talente.


Ich bin da und doch weit fort Internationales Film Festival Innsbruck Den S o m m e r in Innsbruck genießen und gleichzeitig durch ferne Länder reisen, das ermöglicht das diesjährige P r o g r a m m des Internationalen Film Festivals Innsbruck. Das Event IFFI hat Tradition im Innsbrucker S o m m e r : Bereits zum 13. Mal w e r d e n herausragende Filme vorgestellt und prämiert, w e r d e n die Veranstaltungsorte Leokino und Cinematograph sowie die Lokalszene Innsbrucks zu Treffpunkten v o n Filmschaffenden, Kritikern, J u r y m i t g l i e d e r n u n d P u b l i k u m . Die A t m o s p h ä r e ist ungezwungen und f a m i l i ä r - schauen, nachdenken, sich einfangen lassen, diskutieren ... Das IFFI bietet mehr als passiven F i l m k o n s u m . Ergänzt w e r d e n die traditionellen V o r f ü h r u n g s o r t e Leokino und C i n e m a t o g r a p h im heurigen Jahr durch neue IFFI-Locations: Im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum w e r d e n Videos gezeigt und in Bozen Filme des Festivals präsentiert. Der im Rahmen des IFFI zu verleihende mit 5.000 Euro dotierte „Filmpreis des Landes T i r o l " , gestiftet von Fritz A s t i , w i r d heuer bereits zum sechsten Mal v o n einer internationalen Fachjury vergeben. Jurypräsident ist der bekannte indische Regisseur aus Trivandrum (Kerala), Shaji N. Karun. Ihm assistieren die R u m ä n i n Ruxandra Zenide und die Österreicherin Gertraud Schwarz sowie Martin Schvartzapel, Filmemacher aus A r g e n t i n i e n , und M o h a m m e d S o u d a n ! , ein ehemaliger Fußballprofi aus A l g e r i e n . Die H o m m a g e ist H u m b e r t o Soläs aus Kuba g e w i d m e t . Und auch das Publikum w i r d w i e d e r seinen Liebling b e s t i m m e n . A u ß e r d e m w e r d e n Innsbrucker Schüler und S c h ü l e r i n n e n , angeleitet durch die Südw i n d Tirol, den Preis des Französischen Kulturinstituts Innsbruck v e r g e b e n . Cine Tirol organisiert die beliebt-bewährte Location Tour für die Filmschaffenden. MI 9. J U N I - S O 13. JUNI

INTERNATIONALES FILM FESTIVAL INNSBRUCK

Info: Internationales Film Festival Innsbruck Museumstr. 3 1 , 6020 Innsbruck Tel 0512/57 85 00 14 e-mail: info@iffi.at www.iffi.at Veranstaltungsorte: Leokino: Anichstr. 36 Cinematograph: Museumstr. 31 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Karten Vorverkauf: Leokino, Anichstr. 36, 6020 Innsbruck Tel 0512/56 04 70 Weltladen, Universitätsstr. 3, 6020 Innsbruck Tel 0512/57 49 93 Eintrittspreise: Einzelkarte Euro 6,00 (Euro 4,00 für 0PI Fördermitglieder und 01-Clubmitglieder), Festivalpass Euro 36,00 10


Reisen auf Kinoleinwänden Als Wegweiser durch das umfangreiche F i l m p r o g r a m m des IFFI dient das M o t t o „ R e i s e k i n o - K i n o r e i s e n " . Schon zu Beg i n n des Festivals geht es in einem Schweizer Film mit der Transsibirischen Eisenbahn bis nach Ulan Bator. In Brasilien versucht eine Familie ihr Glück mit d e m Fahrrad. Die Wege der Filme f ü h r e n aber auch nach Südkorea, Indien u n d über die Türkei nach Palästina, Marokko, Algerien zurück nach Österreich, in die Schweiz, Italien u n d dieses Jahr auch nach S l o w e n i e n , Polen, in die Slowakei, Lettland und Zypern, also in fünf neue EU-Länder. Diese Reise w i r d g e m e i n s a m m i t d e m Kulturgasthaus Bierstindl organisiert. Die kurdische Türkei und Rumänien w e r d e n auch Schauplatz sein. Traditionell gehören Westafrika, die Karibik und Südamerika zu den besuchten Regionen. In Mexiko hält sich das Festival heuer besonders lange auf. Fünf Tage f r e m d e Landschaften, ferne Städte, u n g e w ö h n l i c h e Bräuche, exotische Kulturen. U n d überall sind die Menschen auf der Suche nach Glück, Liebe und Geborgenheit. Ein Kuss im schweizerischen Tannenwald ist wie ein Kuss unter Palmen, eine U m a r m u n g in der Wüste w i e jene im W a g g o n durch die M o n g o l e i . Und doch ist alles anders. In Innsbruck liegen v o r den Kinos keine roten Teppiche wie in Cannes, sondern v i e l m e h r fliegende Teppiche, die uns in alle Ecken und Enden der Welt b r i n g e n . U n d an die Anfänge. Checken Sie ein, heben Sie ab und landen Sie, über 50 Filme stehen bereit.

11


Claudia d e ' Medici - eine Italienerin als Landesfürstin von Tirol Voi 400 J a h r e n , a m 4. J u n i 1604, w u r d e Claudia d e ' Modici in Florenz geboren. Dies gibt dem Ferdinandeum Anlass, der späteren Gattin des Habsburgers Erzherzog Leopold V. v o n Tirol eine kulturgeschichtliche Ausstellung zu w i d m e n . Die zu erzählende Geschichte n i m m t 1619 ihren Ausgang: Erzherzog L e o p o l d , Bischof von Passau und S t r a ß b u r g , sieht sich nach dem Ableben des Landesfürsten Maximilian III. gezwungen, in den weltlichen Stand zurückzutreten, u m die Regierung in Tirol zu ü b e r n e h m e n . Im Jahr 1626 ehelicht der n u n m e h r i g e Regent die j u g e n d l i c h e W i t w e des Herzogs v o n U r b i n o , Claudia. Mit der Florentinerin k o m m t neues Leben in die Innsbrucker R e s i d e n z - kaum kann die Stadt die v i e l e n M e n s c h e n , M i t g l i e d e r des Hofstaats u n d p r o m i n e n t e Gäste mit Gefolge fassen. Doch das mit Claudia de' Medici in Innsbruck eingezof|(!ii(! glanzvolle Hofleben endet als ihr Gatte, Erzherzog I (îopold V., im Jahr 1632 stirbt. Entsprechend seinem Testament w i r d die Florentinerin bis zur Volljährigkeit des ältesten Sohnes, Ferdinand Karl, als Regentin ein()e;.et/t. N u n ist sie v e r a n t w o r t l i c h f ü r das Schicksal der B e v ö l k e r u n g , f ü r Gerichtsbarkeit, Handel, Verkehr und die L a n d e s v e r t e i d i g u n g . Claudia erweist sich bei der Erfüllung dieser A u f g a b e n als Fürstin mit g r o ß e m politischen Geschick. Die A u s s t e l l u n g über Claudia de' Medici und ihre Zeit zeichnet das Bild Claudia de' Medicis als das einer tatkräftigen Frau, Mutter, Stifterin, Mäzenin und Regentin. Dabei stehen die kulturellen Beziehungen zwischen Tirol und der Toskana im V o r d e r g r u n d und v e r m ö g e n einen aktuellen, grenzüberschreitenden Aspekt zu v e r m i t t e l n . Neben der Ausstellung w i r d den interessierten Besuchern des F e r d i n a n d e u m s ein u m f a n g r e i c h e s R a h m e n p r o g r a m m zur T h e m a t i k g e b o t e n .

Das Unsichtbare Der Wandel der Einstellung zum weiblichen Körper und die damit verbundene gesellschaftliche Stellung der Frau im Laufe der Zeit spiegelt sich besonders anschaulich in der Entwicklung von Unterwäsche wider. Dies f ü h r t die Ausstellung „Das Unsichbare. Einblicke in die Kulturgeschichte der Frauen Unterwäsche" ihren Besuchern deutlich vor A u g e n . Präsentiert w e r d e n Objekte der letzten 150 Jahre aus den S a m m l u n g e n des Frauenm u s e u m s Evelyn Ortner, M e r a n . Neben der einen oder anderen Kuriosität bilden wesentliche Veränderungen des „ U n s i c h t b a r e n " - etwa die Befreiung v o m einengenden, gesundheitsschädlichen Korsett oder die A u f n a h m e der Unterhose in die Kleidung der bürgerlichen Frauen Ende des 19. Jahrhunderts - markante Stationen der kulturgeschichtlichen Schau. Immerwiederkehrende T h e m e n , w i e die Haltung der Gesellschaft zu Intimität, S c h a m , Menstruation usw. sowie medizinhistorisch relevante E n t w i c k l u n g e n , bilden interessante Bezüge zwischen historischer und heutiger Zeit.

SA 5. J U N I - S O 26. SEPT MI 5. M A I - SO 19. SEPT

FERDINANDEUM MUSEUM IM ZEUGHAUS

Claudia de' Medici Eine Italienerin als Landesfürstin von Tirol 05. Juni - 26. Sept Ferdinandeum täglich 10.00 - 18.00 Uhr, Do 10.00 - 21.00 Uhr Das Unsichtbare 05. Mai - 19. September Museum im Zeughaus 05. - 31. 05.: Di - So 10.00 - 17.00 Uhr, 01. 06. - 19. 09: täglich 10.00 - 17.00 Uhr Infos: www.tiroler-landesrnuseum.at Karten: Euro 8,00 Ermäßigungen für Schüler, Senioren, Gruppen, O l Clubmitglieder, Preisreduzierte Kombikarte für beide Ausstellungen


art didacta Die Verschränkung des Alltags mit den sinnlichen Erfahrungen in der Beschäftigung mit der Kunst zu f i n d e n , ist für den Leiter der Internationalen S o m m e r a k a d e m i e , Michael Defner, der Leitgedanke der art didacta. In ihrem Rahmen soll Interessierten heuer zum 26. Mal die M ö g lichkeit geboten werden, in vielen Stunden konzentrierten Arbeitens, in Gesprächen und im Erfahrungsaustausch m i t Gleichgesinnten eigene Fähigkeiten zu entdecken u n d zu vertiefen sowie Impulse für den weiteren W e g zu s a m m e l n . Als Ä q u i v a l e n t zu A u s b i l d u n g s s t ä t t e n der b i l d e n d e n Kunst, der Musik und des Theaters wie Fachhochschulen und Kunstakademien, setzt sich die 7-tägige S o m m e r a kademie alljährlich das Ziel, den Teilnehmern höchstes A u s b i l d u n g s n i v e a u in äußerst k o m p r i m i e r t e r Form zu bieten. Dafür w u r d e auch heuer wieder ein umfassendes Angebot an Arbeitsklassen unter der Leitung renommierter Künstler u n d Lehrbeauftragter zusammengestellt: Klassen für Zeichnen und Malen nach der Natur, Experimentieren in Malerei, Papierherstellung, Kalligraphie, Filzen, analoge und digitale Fotografie, Drucktechnik, Bildhauerei, S c h m u c k h e r s t e l l u n g , Cartooning ... aber auch T r o m m e l n und Tanz finden sich im umfangreichen P r o g r a m m für art didacta- „ o l d i e s " und Neueinsteiger.

10. J U L I - 1 6 . JULI

ART DIDACTA

Internationale Soni mera kademie für bildende Kunst, Musik und Theater Infos: Tel 0512/37 75 90 www.artdidacta.at e-mail: artdidacta@aon.at Veranstaltungsort: HTL Bau & Kunst, Trenkwalderstraße 2 Teilnahme für die gesamten 7 Tage: Euro 290,00 ermäßigt Euro 265,00 für Klassen mit Modell: Euro 350,00 ermäßigt Euro 325,00


der neue zauber after musik 1 3 . - 2 8 . AUG

FESTWOCHEN

H

Info und Ticketbestellung: Tel 0512/561 561, www.altemusik.at Bestellung der Gratis-Programmbroschüre: Tel 0512/57 10 32

Auch heuer bieten die Innsbrucker Festwochen - ein weiteres absolutes Highlight im Rahmen des Innsbrucker Sommers - ein u m l . i n g r e i c h e s , hochkarätiges P r o g r a m m rund u m das e w i g junge Thema „ A l t e M u s i k " : im Juli fünf Soireen bei den „ A m b r a s e r S c h l o s s k o n z e r t e n " und im A u g u s t g r o ß e Opern im Landestheater sowie vierzehn Tage voller Festwochenkonzerte i m D o m , in Stift Wüten und im Spanischen Saal auf Schloss A m b r a s . Die Wissensdurstigen stillen ihren I n f o r m a t i o n s b e d a r f bei e i n e m S y m p o s i u m mit abendlicher Diskussionsrunde und nächtlichem Hofkirchenkonzert. Die Teilnehmer der Internationalen S o m m e r a k a d e m i e tragen mit Aufzugsmusiken und öffentlichen Lunchkonzerten die F e s t s t i m m u n g bis in die Altstadt und den Hofgarten und erlauben so allen E i n w o h n e r n , ganz unkompliziert ein bisschen barocke Luft zu s c h n u p p e r n . Die j u n g e n Musiker verabschieden sich am 28. A u g u s t mit einer besonders ausgefallenen Idee: „Flanieren mit der S o m m e r a k a d e m i e " lädt zu einem geführten Spaziergang durch die Altstadt ein, dessen Stationen v o n kurzen Konzerten u n t e r m a l t w e r d e n und so den historischen Stadtkern einmal rein musikalisch erschließen. Dass bei den Festwochen mit der V e r b i n d u n g v o n historischen Instrumenten und A u f f ü h r u n g s s t ä t t e n nicht r o m a n t i sierende Nostalgie bedient w i r d , s o n d e r n eine hochaktuelle Auseinandersetzung mit Klangkunst erlebbar w i r d , wis sen alle Freunde der Alten Musik. Sollten Sie bisher noch nicht zu diesen zählen: Entdecken Sie bei den Innsbrucker Festwochen den neuen Zauber Alter Musik!

14


Z w e i m a l große Oper Z w e i Raritäten der Venezianischen Barockoper w e r d e n im diesjährigen O p e r n p r o g r a m m der Innsbrucker Festw o c h e n g e b o t e n : „ G i u l i o Cesare in E g i t t o " v o n A n t o n i o Sartorio und Francesco Cavallis „Eliogabalo". Und größer könnte der f o r m a l e Kontrast zweier Werke desselben Genres nicht sein. In den beiden Werken Cavallis und S a r t o r i o s prallen s c h l i c h t w e g zwei S t r ö m u n g e n des 17. J a h r h u n d e r t s a u f e i n a n d e r : k o n s e r v a t i v und rein textverpflichtet bei Cavalli, m o d e r n und auf Glanz und S t i m m v i r t u o s i t ä t angelegt bei Sartorio.

Macht - die tödliche Droge Von Macht und K o r r u p t i o n , von leidenschaftlichem Ehrgeiz und U n t e r g a n g erzählen die beiden Opern der 28. Innsbrucker Festwochen anhand zweier Kapitel aus der römischen Geschichte. Festwochenchef René Jacobs stellt „ E l i o g a b a l o " von Francesco Cavalli vor: die zu Lebzeiten des K o m p o n i s t e n zensierte Oper von 1668 erklingt m i t Concerto vocale unter seiner Leitung. Cavalli führt das Publikum in die grelle Dekadenz des späten Kaiserreichs. Heliogabalus, aus der Peripherie des Weltreichs auf den Thron gehoben, ist für nur vier Jahre der mächtigste Mann der antiken Welt - und zugleich die w o h l schillerndste Persönlichkeit der römischen Geschichte. Ein Glanzpunkt in diesem echt barocken Verwirrspiel der Weltpolitik sind die phantasievollen, ausladenden Kostüme: e n t w o r f e n hat sie der Pariser Star-Couturier Christian Lacroix. Dasselbe Libretto w i e später Georg Friedrich Händel vertonte A n t o n i o Sartorio mit seinem „ G i u l i o Cesare in E g i t t o " . Die Handlung ist schnell erzählt: Julius Cäsar gerät bei der Verfolgung seines Rivalen Pompeius mitten in die komplizierten Thronstreitigkeiten des ägyptischen Herrschergeschlechts der Ptolemaier. Ein h e i m l i c h e r - und ti;"in<!iir<;i( hei Besuch dei Königin Kleopatra, die von i h r e m Brudergatten Ptolemaios XIII. verstoßen w o r d e n war, und vielleicht auch ein w e n i g das milde Klima am Nildelta, bewegen Cäsar zur Rast und zum Kriegseintritt... „ W i r haben ein äußerst junges, stimmkräftiges Ensemble z u s a m m e n g e s t e l l t " , meint der Dirigent der Produktion, der J u n g s t a r Attilio Cremonesi. Manche davon singen erstmals in Innsbruck. „ A l e x a n d r i n a Pendatchanska, unser Cesare, hat mich beim Vorsingen in Paris schlichtw e g u m g e h a u e n : Ein virtuoser, absolut koloraturfester, leicht dunkel timbrierter Sopran. Und auch die Spanierin Laura A l o n s o , die in Innsbruck Cleopatra singt, w i r d das Publikum begeistern: viele Obertöne, ein schöner, heller S o p r a n . "

Enzyklopädie der Klangfarben Die Konzerte der 28. Innsbrucker Festwochen stellen neben den g r o ß e n Opern ganz bewusst die Klangfarbe als Qualität in den M i t t e l p u n k t . Die A u s l o t u n g des Solospiels in Konzerten mit d e m Cellisten Jaap ter Linden und dem Lautenisten Paul O'Dette präsentieren den Tanz als S t i l ü b u n g : subtile K a m m e r m u s i k v o n m e d i t a t i v e m Charakter. Die Kombination zum Trio bleibt drei Klassikern v o r b e h a l t e n : Haydn, Mozart und Beethoven, gleichfalls vorgetragen von drei Klassikern der Alten Musik: Elisabeth Wallfisch, Jaap ter Linden u n d Ronald B r ä u t i g a m . Die K l a n g f a r b e der S t i m m e w e i ß sie m ü h e l o s u n d c h a r m a n t einzusetzen: mit e i n e m Recital entführt die Sopranistin Rosemary J o s h u a , die in Innsbruck schon als Händeis Semele zu Gast war, das Publikum auf die britischen Inseln. Und das ganze S p e k t r u m der m e n s c h lichen S t i m m e n decken die beiden großen Chorkonzerte ab: D o m i n i q u e Visse bereist mit d e m Ensemble Clément J a n e q u i n das Frankreich zur Zeit des Religionsfriedens. Die französische Chanson - mal geistlich, mal w e l t l i c h - malt ein buntes Panorama dieser b l ü h e n d e n Epoche. Paul van Nevel und das Huelgas Ensemble füllen den Innsbrucker D o m m i t Klang v o n A l f o n s o Ferrabosco I.


aötter, saniger}Sensationen 41. Ambraser Schlosskonzerte Wer bereits ein Konzert im Spanischen Saal erlebt hat, hnt Bilder vor A u g e n , die die Ambraser Schlosskonzerte unvcrgesslich m a c h e n : Die w u n d e r b a r e Schönheit des Saals erscheint nahezu unfaßbar, sobald in i h m Musik erklingt. Die Musik entfaltet in diesem Rahmen einen ganz besonderen Zauber. Die Ambraser Schlosskonzerte zelebrieren das einzigartige A m b i e n t e des historischen Spanischen Saals v o n Schloss A m b r a s heuer bereits zum 4 1 . Mal und laden rund um die fünf Konzerttermine des diesjährigen S o m m e r s w i e d e r zum Genuss lauer S o m m e r a b e n d e und Fanfaren in den Park. 2003 bereiteten sie „Himmlische F r e u d e n " - h e u e r e r z ä h l t das Ensemble Stylus phantasticus a m ersten A b e n d der Schlosskonzerte den M y t h o s von A p o l l o und Daphne in e i n e m selbst z u s a m m e n g e s t e l l t e n Singspiel unter d e m Titel „ D e r verliebte G o t t " . Maria Cristina Kiehr und Furio Zanasi leihen Gott und N y m p h e ihre S t i m m e . Ein kostbares Echo aus der letzten Spielzeit ist das Konzert S t é p h a n e D é g o û t s : Innsbrucks erster Orfeo macht sich a m zweiten Schlosskonzert-Abend auf Entdeckungsreise in den K o m p o s i t i o n e n Francesco Rasis, der in der U r a u f f ü h r u n g v o n „ O r f e o " 1607 m i t seiner leidenschaftlichen Kreation der Titelrolle z u m M y t h o s v o n M o n t e v e r d i s Oper beitrug. Ebenfalls auf Entdeckungsreise waren W i l l i a m Dongois und Le Concert Brisé, die am dritten Abend im Spanischen Saal zu hören sind. Sie begaben sich für ihre Suche in eine höchst königliche Bibliothek. A u s d e m privaten Bestand des S o n n e n k ö n i g s L u d w i g XIV. b r i n g e n sie prachtvolle Sonaten m i t nach Innsbruck, in denen sich das a l t e r t ü m l i c h e Blasinstrument Zink und die Violine zusammenfinden. Woniger aufwändig als zu Zeiten des Sonnenkönigs, dafür umso gefühlvoller, w e n n es u m Musik ging, w a r man im England Henry Lawes'. A m vierten A b e n d der Schlosskonzerte geben der Gambist Juan Manuel Quintana und sein Ensemble Einblicke in die Kunst des Consortspiels. Mit dabei ist der finnische Tenor Topi L e h t i p u u . Damit gibt es für alle Besucher der O p e r n p r o d u k t i o n 2003 ein W i e d e r s e h e n mit d e m P u b l i k u m s l i e b l i n g ! Das letzte Konzert stellt zwei für gewöhnlich unsichtbare Opernstars auf die Bühne: Händeis Lieblingsviolinisten Giovanni Carbonelli und Pietro Castrucci. S h o o t i n g s t a r Hélène Schmitt macht deren Kunst auf Schloss A m b r a s erfahrbar, unterstützt v o n reichem C o n t i n u o - S o u n d . Ihr Konzert „ H a n d e l s V i o l i n i s t e n " beendet das P r o g r a m m der A m b r a s e r Schlosskonzerte 2004 und weckt bereits die Vorfreude auf die sich anschließenden Konzertabende der Innsbrucker Festwochen in diesem w u n d e r b a r e n Ambiente.

13. JULI - 10. AUG

AMBRASER SCHLOSS-KONZERTE

Info und Ticketbestellung: Tel 0512/561 561, www.altemusik.at


13. Juli 20. Juli 27. Juli 03. Aug 10. Aug 1 3 / 1 4 / 1 6 . Aug 17. Aug 18. Aug 19. Aug

20. Aug 21. Aug 22. Aug 23. - 28. Aug 24. Aug 2 5 / 2 6 / 2 8 Aug 26. Aug 27 Aug

Der verliebte Gott • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit den Musikern 19.00 Uhr • Tickets von EURO 19,00 bis 52,00 Der erste Orfeo • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit den Musikern 19.00 Uhr • Tickets von EURO 19,00 bis 52,00 Aus der Bibliothek des Sonnenkönigs • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit den Musikern 19.00 Uhr • Tickets von EURO 19,00 bis 52,00 Musikalische Juwelen • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit den Musikern 19.00 Uhr • Tickets von EURO 19,00 bis 52,00 Händeis Violinisten • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit den Musikern 19.00 Uhr • Tickets von EURO 19,00 bis 52,00 Eliogabalo • Tiroler Landestheater 18.30 Uhr • Einführung 18.00 Uhr im Pausenfoyer Tickets von EURO 10,00 bis 140,00 Die Stimme Englands • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit den Musikern 19.00 Uhr • Tickets von EURO 21,00 bis 65,00 Lautenklänge • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit dem Musiker 19.00 Uhr • Tickets von EURO 21,00 bis 65,00 „Hinter den Kulissen": Symposium • Ferdinandeum 11 - 16.30 Uhr (mit Pause) • Eintritt frei „Hinter den Kulissen": Diskussionsabend Ferdinandeum 19.00 Uhi Tickets EURO 5,00 / EURO 18,00 (Kombiticket mit Orgelnacht) Nachtmusik auf der Ebertorgel • Hofkirche 21.30 Uhr • Tickets EURO 15,00 / EURO 18,00 (Kombiticket mit Diskussionsabend) Die Kinder Calvins • Stiftskirche Wüten 20.00 Uhr • Tickets von EURO 10,00 bis 45,00 Klassische Klaviertrios • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit den Musikern 19 Uhr • Tickets von EURO 21,00 bis 65,00 Abendliche Andacht mit Bach • Schloss Ambras, Spanischer Saal 20.00 Uhr • Einführungsgespräch mit dem Musiker 19 Uhr • Tickets von EURO 21,00 bis 65,00 Lunchkonzerte Musikpavillon im Hofgarten jeweils 13.00 Uhr • Eintritt frei Aufzugsmusiken Goldenes Dachl 19.00 Uhr • Eintritt frei Lamentationen • Dom zu St. Jakob 20.00 Uhr • Tickets von • Tickets von EURO 10,00 bis 45,00 Giulio Cesare in Egitto Tiroler Landestheater 18.30 Uhr • Einführung: 18.00 Uhr im Pausenfoyer Tickets von EURO 10,00 bis 120,00 Aufzugsmusiken • Goldenes Dachl 17.00 Uhr • Eintritt frei Flanieren mit der Sommerakademie Hofkirche (1. Station) 19.00 Uhr • Lizenz zum Flanieren EURO 10,00 17


NesWov x 3

Großer Humor auf Innsbrucker Plätzen. Auch dieses Jahr w i r d das „Innsbrucker Straßentheater" im Rahmen des Innsbrucker S o m m e r s auf zahlreichen Plätzen der Innenstadt und in verschiedenen A u ß e n stadtteilen a l l g e g e n w ä r t i g sein. Unter der b e w ä h r t e n Leitung von Kammerschauspieler Helmut Wlasak und musikalisch betreut v o n Karl-Horst W i c h m a n n w e r d e n Heinz Tipotsch, Franziska Grinzinger und Stella Ita Szenen aus Nestroys „Das Mädl aus der Vorstadt", „ L u m p a z i v a g a b u n d u s " und „Der Zerrissene" auf die Bühne ihres Theaterwagens bringen. Nestroy'sche S i t u a t i o n s k o m i k , i r o n i s c h e Lieder s o w i e sprachliche und gestische Doppeldeutigkeit - das w a r bereits in den letzten Jahren die Rezeptur für die heiteren M i n u t e n , die das Innsbrucker Straßentheater seinen Zuschauern unter freiem S o m m e r h i m m e l bereitet. Es w i r d gelacht, geschmunzelt und nachgedacht. J o h a n n Nestroy, der von Karl Kraus w i e d e r entdeckte g r o ß e Theaterdichter, zeigt in seinen Stücken unerbittlich die menschlichen A b g r ü n d e und Schwächen auf. Er prangert an und legt bloß, doch stets ist seine Sympathie für die kleinen Leute spürbar. Der „österreichische Shakespeare" brachte zu Lebzeiten das Wiener Volkstheater zu einer nie wieder erreichten Blüte. Und m e h r als 150 Jahre nach Biedermeier und Vormärz hält er uns als seinem Publikum noch i m m e r den Spiegel vor - und so w i r d gelacht, geschmunzelt und nachgedacht ... 14 mal Nestroy x 3 mit dem Innsbrucker Straßentheater: 14 Sommerabende mit Unterhaltungsgarantie.

18

03. Juli Wüten, Seniorenresidenz 04. Juli Hofgarten 05. Juli Ursulinen-Hof 06. Juli Stadtpark Rapoldi 07. Juli Landhausplatz 08. Juli Allerheiligen, Pfarrplatz 09. Juli Kranebitten, Pfarrplatz 10. Juli Schloß Ambras 11. Juli Hungerburg Talstation Nordkettenbahn 12. Juli Trapphof 13. Juli Sparkassenplatz 14. Juli Franziskanerplatz 15. Juli Zeughaus 16. Juli Hofgarten Beginn jeweils 18.00 Uhr Dauer ca. 45 Minuten Eintritt frei


Sommer in InnSbrUCk

kulinarisch begleitet

Speisen w i e im 7. Himmel. B e i m B e s u c h i m LICHTBLICK w i r d d i e M a x i m e d e s T e a m s u m A n d r e a s Z e i n d l i n g e r erlebbar: Ein Gericht soll ein Bild, ein M e n ü eine K o m p o s i t i o n u n d ein Dessert den H ö h e p u n k t eines s c h ö n e n A b e n d s v e r k ö r p e r n . U n d so speist m a n i m LICHTBLICK, im 7. Stock der Rathaus Galerie, w i e im 7. H i m m e l . Mit Blick auf die Dächer der Altstadt genießt m a n meisterhafte, geradlinige Gerichte, die alle m e r k b a r bei h o c h w e r t i g s t e n Produkten ihren A u s g a n g n e h m e n . Perfektes A m b i e n t e , perfekte Genüsse - Perfektion LICHTBLICK.

lichtblick

CAFE

R E S T A U R A N T

T E R R A S S E

Rathaus Innsbruck Maria-Theresienstr. 18 • 7. Stock 6020 Innsbruck Tel. + 43 512 56 65 50 off ice@ resta urant-lichtbl ick.at www.restaurant-lichtblick.at Öffnungszeiten: Mo-Sa 10.00-01.00 Uhr

ï

um

Kochkunst im M u s e u m . Sind K u n s t p a u s e n b e s o n d e r e M o m e n t e der A u f m e r k s a m k e i t oder Pause v o n der Kunst? Im Café-Restaurant KUNSTPAUSE steht dieser Begriff f ü r b e g e i sternde Kochkunst in ganz s p e z i e l l e m U m f e l d : Denn b e h e i m a t e t ist das CaféRestaurant i m Tiroler L a n d e s m u s e u m , auch liebevoll F e r d i n a n d e u m g e n a n n t . U n d so treffen sich an s o n n i g e n Tagen unter den südlich a n m u t e n d e n g r o ß e n , o r a n g e n S c h i r m e n v o r d e m M u s e u m nicht nur Kunstbegeisterte, s o n d e r n v o r allem auch Liebhaber kulinarischer Genüsse.

Museumstraße 15, 6020 Innsbruck Telefon: + 43 512 57 20 20 Fax: + 43 512 58 84 064 info@kunstpause.at www.kunstpause.at Öffnungszeiten: Mo-Sa 08.00 - 24.00 Uhr So+Feiertag: 10.00- 18.00 Uhr

KUNST

PAUSE

Kultur a la carte. Spezielle Ereignisse w e r d e n im Restaurant SCHWARZER ADLER i m m e r w i e d e r v o n b e s o n d e r e n A n g e b o t e n begleitet. So f i n d e n sich auf der erstklassigen Karte auch zum Innsbrucker S o m m e r neue H i g h - L i g h t s : Die i n t e r n a t i o n a l e n K o m p a n i e n des T a n z s o m m e r s i n s p i r i e r e n zu Gerichten der H e r k u n f t s l ä n d e r der Künstler. A n l ä s s l i c h des Europa-Konzerts u n d des Kaiserhaus w i r d stilecht kaiserlich s o u p i e r t . Dazu: Eine Dachterrasse m i t w u n d e r b a r e m Ausblick, das bestechende A m b i e n t e eines R o m a n t i k h o t e l s u n d die f r e u n d l i c h k o m p e t e n t e B e d i e n u n g des Teams v o n Sonja u n d Harald Ultsch.

ROMANTIK HOTIÜ.& RI-STAURANT

Cchwarzer IdlërW INNSBRUCK

Kaiserjägerstraße 2 Tel. + 43 512 58 71 09 www.clerAdler.com e-mail: info@derAdlcr.com täglich warme Küche von 11.30- 14.00 Uhr und von 18.00 - 22.30 Uhr; Während der Festwochen bei Tischreservierung abends länger geöffnet So+Feiertage Ruhetage

19


Innsbrucker Detail-Infos zu den einzelnen Veranstaltungen: www.innsbruckersomnier.at

Mi

05.05. -19.09

Das Unsichtbare. Einblicke in die Kulturgeschichte der Frauenunterwäsche • Ausstellung Museum im Zeughaus • siehe S. 12

Fr

04.06. -08.06

Domfestspiele Innsbruck • Das große Welttheater von Calderón de la Barca • Theater • Dom zu St.Jakob • 21 Uhr • siehe S. 38

Sa

05.06. -26.09

Claudia de' Medici - Eine Italienerin als Landesfürstin von Tirol • Ausstellung • Ferdinandeum • siehe S. 12

Mi

09.06. -13.06

Internationales Film Festival Innsbruck • Film • Leokino • Cinematograph • Ferdinandeum • siehe S. 10

Di

15.06. -31.10

Herrlich Wild. Höfische Jagd in Tirol • Ausstellung • Schloss Ambras • siehe S. 28

Do

17.06.

Legend Lin Dance Théâtre • Tanzsommer • Damentag • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 6

17.06.

Hans Theessink + Insingizi • Kulturwochen IgIs • Ohrenschmaus und Gaumenfreuden • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

Fr

18.06.

Legend Lin Dance Théâtre • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 6

Sa

19.06.

Legend Lin Dance Théâtre • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 6

So

20.06.

Stars of Tomorrow • Tanzsommer • Galavorstellung • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 9

Mo

21.06.

Stars of Tomorrow • Tanzsommer • Matinée für Schülerinnen-Congress Innsbruck, Dogana • 10.00 +12.00 Uhr • siehe S. 9

21.06.

Begegnung durch Bewegung • Tanzsommer • Tanzprojekt der städt. Schülerhorte • Congress Innsbruck, Dogana • 19.00 Uhr • siehe S. 9

Mi

23.06.

Compagnie de Georges Momboye • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 6

Do

24.06.

Magische Momente • Kulturwochen Igls • Zauberei für Jung und Alt • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

Fr

25.06.

Compagnie de Georges Momboye • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 6

Sa

26.06.

Tanzsommer Charity • Tanzsommer • Elisabethinum Axams • 18.00 Uhr • siehe S. 9

26.06.

Compagnie de Georges Momboye • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 6

27.06.

Jazzdance-Lehrerinnen-Workshop • Tanzsommer • Workshop • Congress Innsbruck • 14.00 Uhr • siehe S. XX

27.06.

Jazzdance-Kinder-Workshop • Tanzsommer • Workshop • Congress Innsbruck • 14.00 Uhr • siehe S. 9

27.06.

Jazzdance-Jugend-Workshop • Tanzsommer • Workshop • Congress Innsbruck • 15.30 Uhr • siehe S. XX

27.06.

Mozart & Motetten • Konzert der Wiltener Sängerknaben • Stift Willen • 20.00 Uhr S. 23

So

27.06.

Otto Schenk - Die Sternstunde des Josef Bieder • Tanzsommer Special • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 9

Mo

28.06.

Orgelmatinée - Christoph Klemm • Konzert • Dom zu St. Jakob • 12.00 Uhr • siehe S. 37

28.06.

Stars of Tomorrow • Tanzsommer • Galavorstellung • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 9

So

28.06.

Nederlands Dans Theater II • Tanzsommer • Landestheater • 20.30 Uhr • siehe S. 7

29.06.

Orgelmatinée - Hans-Jürgen Kaiser • Konzert • Dom zu St. Jakob • 12.00 Uhr • siehe S. 37

29.06.

Stars of Tomorrow • Tanzsommer • Matinée für Schülerinnen • Congress Innsbruck, Dogana • 10.00 +12.00 Uhr • siehe S. 9

29.06.

Nederlands Dans Theater II • Tanzsommer • Landestheater • 20.30 Uhr • siehe S. 7

30.06.

Orgelmatinée - Wolfgang Baumgratz • Konzert • Dom zu St. Jakob • 12.00 Uhr • siehe S. 37

30.06.

Matinée auf der Josefsburg Kufstein • Tanzsommer • Matinée für Schülerinnen • Josefsburg Kufstein • 8.30 Uhr • siehe S. 9

Do

01.07.

Orgelmatinée - Hans Jürgen Scholze • Dom zu St. Jakob • 12.00 Uhr • siehe S. 37

01.07.

Boris Eifman Ballett • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 7

Fr

02.07.

Orgelmatinée - Stefano Rattini • Konzert • Dom zu St. Jakob • 12.00 Uhr • siehe S. 37

02.07.

Boris Eifman Ballett • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 7

Di

Mi

Sa

03.07. - 1 6 . 0 7 .

Nestroy x 3 • Innsbrucker Straßentheater • 14 verschiedene Spielplätze in der Stadt • 18.00 Uhr • siehe S. 18

03.07.

Orgelmatinée - Andreas Ingruber • Konzert • Dom zu St. Jakob • 12.00 Uhr • siehe S. 37

03.07.

Boris Eifman Ballett • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 7

Do

08.07.

Igler Bergtage - Alexander Huber • Kulturwochen Igls • Multivisionsshow u. Tiroler Schmankerln • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

Fr

09.07.

4 x 4 - Companhia Deborah Colker • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 8

Sa

09.07.

Der Zauber der Panflöte • Kulturwochen Igls • Konzert u. slawische Gaumenfreuden • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

10.07. - 1 6 . 0 7 .

art didacta Innsbruck • Internationale Sommerakademie • HTL Bau & Kunst Trenkwalderstr. • siehe S. 13

Sa

10.07.

4 x 4 - Companhia Deborah Colker • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 8

So

11.07.

4 x 4 - Companhia Deborah Colker • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 8


So

11.07.

Pianokonzert - Maria Zisi • Kulturwochen Igls • Konzert • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

Mo

12.07. - 1 6 . 0 7

Tanz-Workshops für Kinder • Tanzsommer • Ballett-, Jazzdance-, Hip Hop-Workshops • Zentrum 107, Innstraße 107 • siehe S. 9

Di

13.07

Der verliebte Gott • Ambraser Schlosskonzerte • Barockes Singspiel • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S. 16

Do

15.07.

Eröffnung der Innsbrucker Promenadenkonzerte • Blasmusik • Goldenes Dachl • 18.30 Uhr • siehe S 30

15.07.

Aterballetlo • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 8

15.07. -25.07

Innsbrucker Promenadenkonzerte • Blasmusik aus Altösterreich • Innenhof der kaiserlichen Hofburg • siehe S. 30

16.07.

Festa do Brasil • Kulturwochen Igls • Ohrenschmaus u. brasilianische Kost • Congress Igls • 20 00 Uhi • siehe S. 34

16.07.

Aterballetlo • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 8

Sii

17.07.

Aterballetlo • Tanzsommer • Congress Innsbruck, Dogana • 20.30 Uhr • siehe S. 8

Di

20.07.

Der erste Orfeo • Ambraser Schlosskonzerte • Konzert • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S. 16

Do

22.07.

Die Schienentröster • Kulturwochen Igls • Kabarett • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

Fr

23.07. - 2 4 . 0 7

Igier Bergfilmtage • Kulturwochen Igls • Filme u. Tiroler Schmankerln • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

23.07. - 2 5 . 0 7

Julius Fucik Symposium • Innsbrucker Promenadenkonzerte • Innenhof der kaiserlichen Hofburg • siehe S. 30

27.07.

Aus der Bibliothek des Sonnenkönigs • Ambraser Schlosskonzerte • Konzert • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S.16

Do

29.07.

New Orleans Festival Opening 2004 • Stadtmarketing Innsbruck • Open-Air • Kurpark Igls • 18.00 Uhr • siehe S 26

Fr

30.07. - 0 1 . 0 8

New Orleans Festival 2004 • Stadtmarketing Innsbruck • Konzerte • Marktplatz • siehe S. 26

Di

03.08.

Musikalische Juwelen • Ambraser Schlosskonzerte • Konzert • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S. 16

Do

05.08.

Jethro Tüll • Open-Air • Konzert • Hafen • 20.30 Uhr • siehe S. 25

So

08.08.

Pianokonzert - Sandra Rauchegger • Kulturwochen Igls • Konzert • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

Di

Di

10.08.

Händeis Violinisten • Ambraser Schlosskonzerte • Konzert • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S. 16

MI

11.08.

Austria Imperial • Pontifikalamt & K.u.K. Zapfenstreich • Hofkirche u. Hofburg • 19.00 Uhr u. 21.00 Uhr • siehe S. 31

Do

12.08.

Austria Imperial • Europa-Gala u. Kaiserball • Konzert u. Ball • Congress Innsbruck, Saal Tirol u. Dogana • 19.30 Uhr u. 22.00 Uhr • s. S. 31

12.08.

Igler Bergtage - Heinz Zak • Kulturwochen Igls • Multivisionsshow u. Stubaier Schmankerln • Congress Igls • 20.00 Uhr • siehe S. 34

Fr

13.08.

Eliogabalo von Francesco Cavalli • Innsbrucker Festwochen • Oper • Landestheater • 18.30 Uhr • siehe S. 15

Sa

14.08.

Eliogabalo von Francesco Cavalli • Innsbrucker Festwochen • Oper • Landestheater • 18.30 Uhr • siehe S. 15

So

15.08.

Renaissance-Fest • Innsbrucker Festwochen • Schloss Ambras Fest für Groß u. Klein • Schloss Ambras • 15.00 Uhr • siehe S. 29

Mo

16.08.

Eliogabalo von Francesco Cavalli • Innsbrucker Festwochen • Oper • Landestheater • 18.30 Uhr • siehe S. 15

Di

17.08.

Die Stimme Englands • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S. 17

Mi

18.08.

Lautenklänge • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S. 17

19.08.

„Hinter den Kulissen": Symposium • Innsbrucker Festwochen • Ferdinandeum -11.00 Uhr • siehe S. 17

Do

Hinter den Kulissen": Diskussionsabend • Innsbrucker Festwochen • Ferdinandeum • 19.00 Uhr • siehe S. 14

19.08.

Fr

Sa

19.08.

Nachtmusik auf der Ebertorgel • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Hofkirche • 21.30 Uhr • siehe S. 17

19.08.

Könige der Spaßmacher - Peter Shub, Hudson Shad • Festival der Träume • Clowns • Großer Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S. 32

20.08.

Die Kinder Calvins • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Stift Willen • 20.00 Uhr • siehe S. 17

20.08.

Könige der Spaßmacher - Peter Shub, Hudson Shad • Festival der Träume • Clowns • Großer Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S.32

21.08.

Klassische Klaviertrios • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S. 17

21.08.

Könige der Spaßmacher - Sintez Buff, Avner Eisenberg • Festival der Träume • Clowns • Großer Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S. 32

So

22.08.

Mo

23.08.

Abendliche Andacht mit Bach • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Schloss Ambras, Spanischer Saal • 20.00 Uhr • siehe S. 17 28.08.

Lunchkonzerte • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Musikpavillon, Hofgarten • 13.00 Uhr • siehe S. 14

23.08.

Wahl des Pausenclowns 2005 • Festival der Träume • Wettbewerb • Großer Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S. 32

24.08.

Festliche Aufzugmusiken am Habsburger Hof • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Goldenes Dachl • 19.00 Uhr • siehe S. 14

24.08.

Lamentationen • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Dom zu St. Jakob • 20.00 Uhr • siehe S. 17

24.08.

Könige der Spaßmacher - Gogol & Max, Les Founambules • Festival der Träume • Clowns • Großer Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S. 32

25.08.

Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio • Innsbrucker Festwochen • Oper • Landestheater • 18.30 Uhr • siehe S. 15

25.08.

Könige der Spaßmacher - Gogol & Mäx, Les Founambules • Festival der Träume • Clowns • Großer Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S. 32

26.08.

Festliche Aufzugmusiken am Habsburger Hof • Innsbrucker Festwochen • Konzert • Goldenes Dachl • 17.30 Uhr • siehe S. 14

26.08.

Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio • Innsbrucker Festwochen • Oper • Landestheater • 18.30 Uhr • siehe S. 15

26.08.

Könige der Spaßmacher - Steve Rawlings, Les Poubelles Boys • Festival der Träume • Clowns • Gr. Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S. 32

Fr

27.08.

Flanieren mit der Sommerakademie • Innsbrucker Festwochen • Konzerte und Spaziergänge • Altstadt • 19.00 Uhr • siehe S. 14

Sa

28.08.

Könige der Spaßmacher - The Shneedles, Clown Pic • Festival der Träume • Clowns • Gr. Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S. 32

28.08.

Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio • Innsbrucker Festwochen • Oper • Landestheater • 18.30 Uhr • siehe S. 15

29.08.

Könige der Spaßmacher: Duo Fullhouse, Clown Pic • Festival der Träume • Clowns • Gr. Stadtsaal • 20.00 Uhr • siehe S. 32

Di

Mi

Do

So


Der Zauber asiatischer Harmonie. THAI LI BAs k u n s t v o l l e K o m b i n a t i o n e n v o n f e u r i g - m i l d , salzig-süß u n d sauer-bitter entfalten das typische Flair der Thailändischen Küche. Neben d e m intimen Restaurant THAI LI in der A l t s t a d t v e r s t r ö m t das THAI LI BA in der Rathaus Galerie Großstadtflair und fernöstlichen Charme. Ob auf der g r o ß z ü g i g e n Terrasse oder im Restaurant - ein Fest unter F r e u n d e n , ein Lunch z w i s c h e n d u r c h oder ein Dinner zu Z w e i t - g e n i e ß e n Sie ein exotisches Erlebnis. Thai-Li-Ba • Innsbruck Rathausgalerien am Adolf-Pichler-Platz Tel. ++43(0)512/567888 e-mail: service@thai-li-ba.at http://www.thai-li-ba.com Öffnungszeiten: Mo-Sa 11.30- 14 Uhr- 1 8 - 0 1 Uhr Warme Küche bis 23 Uhr

THAI LI BA A S I A ] I SI H I S

K I S I All R A N I

8I 9 * t

Kulinarische Gedichte. Egal, o b Sie Ihren Kulturtag b e g i n n e n oder beenden - vielleicht benötigen Sie auch eine kleine Pause - n e h m e n Sie Platz i m RESTAURANT DENGG in einer der r u h i g s t e n Gassen unserer Altstadt. W ä h l e n Sie Ihren Favoriten aus der w u n d e r baren Speise- u n d Weinkarte u n d g e n i e ß e n Sie Kultur kulinarisch. Denn D e n g g Speisen sind kleine Gedichte. A u ß e r d e m gibt es w u n d e r b a r e Cocktails, g e m ü t l i c h e S i t z g r u p p e n u n d - i m S o m m e r freilich besonders w i c h t i g : a n g e n e h m e , schattige Plätzchen i m Freien.

CAFE BAR RESTAURANT

Innsbruck/Altstadt • Riesengasse 11-13 Tel. ++43(0)512/582347 • Fax /936088 e-mail: dengg@chello.at http://www.dengg.co.at Öffnungszeiten: Mo-Sa 7.30 - 01 Uhr So+Feiertage geschlossen Gastgarten: 10.30-23.30 Uhr Küche durchgehend bis 23.30 Uhr

Ein kaiserlicher Sommer. Sacher-Kaffee-Spezialitäten, eine original Sacher-Torte - w u n d e r b a r e Köstlichkeiten, die man einfach kennt. Doch das Innsbrucker CAFE SACHER bietet weit mehr als höchste Kaffeehauskultur. Im herzlich „ p l ü s c h i g e n " A m b i e n t e des Cafe-Restaurants in der H o f b u r g kann m a n alles g e n i e ß e n , w a s die Sacher-Küche w e l t b e r ü h m t g e m a c h t hat. U n d der Sacher-Gastgarten hat das Team u m Walter Hager sogar zu einer eigenen Karte inspiriert. Besonders w i c h t i g im S o m m e r voller schöner Kultur-Termine: Das SACHER v e r w ö h n t seine Gäste d u r c h g e h e n d bis Mitternacht mit w a r m e n Speisen!

Café Sacher Innsbruck Rennweg 1, A-6020 Innsbruck, Täglich von 8.30 Uhr bis 24.00 Uhr Tel. +43 512 56 56 26, Fax: +43 512 56 56 26-6 e-mail: innsbruck@sacher.com http://cafes.sacher.com

Die Kunst ländlicher Gastlichkeit. Typische Tiroler H a u s m a n n s k o s t u n d österreichische Spezialitäten - mit Feing e f ü h l u n d Raffinesse zubereitet - erwartet Sie i m GASTHOF BIERWIRT in A m r a s . U r g e m ü t l i c h e Bauernstuben, zwei w u n d e r b a r e Gastgärten, selbstgebrautes Bier u n d gelebte Gastlichkeit m a c h e n den BIERWIRT darüber hinaus zum Landgasthof erster W a h l . Ein idealer A b s c h l u s s eines A u s s t e l l u n g s - oder Konzertbesuchs i m herrschaftlichen Schloss A m b r a s , aber auch anlässlich jeder anderen Gelegenheit sehr z u m Besuch e m p f o h l e n .

Hotel

Tiroler Wirtshaus

A 6020 Innsbruck/Amras, Bichlweg 2 Tel. +43 512 342143 • Fax+43 512 3421435 www.bierwirt.com • bierwirt@aon.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00-14.00 Uhr und 17.00 - 24.00 Uhr, Sa 17.00 - 20.00 Uhr Warme Küche bis 23.00 Uhr So Ruhetag • ganzjährig geöffnet


„Freudiges Gelärm vor dem Herrn" Die Wiltener Sängerknaben präsentieren Mozart & M o t e t t e n Dass die W i l t e n e r S ä n g e r k n a b e n i m R a h m e n des Innsbrucker S o m m e r s geistliche Chormusik aufführen, ist geradezu eine Tradition g e w o r d e n . Vor zwei Jahren stand Haydns Mariazeller Messe auf d e m P r o g r a m m , im letzten Jahr dessen grandioses Oratorium Die Schöpfung. Heuer nun werden kleinere u n d g r ö ß e r e Werke geistlicher Vokalmusik zu Gehör gebracht: Das eine in Form von geistlichen Liedern, das andere mit der Missa solemnis KV 337, Mozarts letzter vollendeten Messe, entstanden 1780 in Salzburg. Dass Mozarts populärste Kirchenkomposition bei dieser Zusammenstellung nicht fehlen darf, versteht sich für die Wiltener Sängerknaben unter der Leitung von Johannes Stecher von selbst: Sein Ave verum Corpus, welches zum Abschluss erklingen w i r d , bedeutet höchste Meisterschaft und Vollendung auf kleinstem Raum. Vor diesem Glanzstück Mozarts sind Chormotetten v o n Hans Leo Hassler und Heinrich Schütz zu hören, ergänzt durch geistliche Lieder v o n Felix Mendelssohn Bartholdy bzw. Norbert Gerhold, d e m langjährigen, und Johannes Stecher, dem derzeitigen Chorleiter der Wiltener Sängerknaben. Mozarts Chor-Orchester-Messe w i r d dann z u s a m m e n mit d e m Tiroler Kammerorchester InnStrumenti interpretiert. Neben den solistischen und chorischen Oberund U n t e r s t i m m e n der Wiltener Sängerknaben w e r d e n Streicher und Orgel, Pauken und T r o m p e t e n , Oboen, Fagotte und Posaunen ertönen - „ f r e u d i g e s Gelärm v o r dem H e r r n " , wie es die süddeutsche Kirchenmusik des 18. J a h r h u n d e r t s liebte. Zur Zeit der Entstehung klagte Mozart zwar darüber, dass sein Arbeitgeber, der neue Salzburger Erzbischof Colloredo, in aufgeklärter Manier Kürze und Schlichtheit für die musikalische A u s f o r m u n g der Messe e i n f o r d e r t e ; aber w i d e r h a l l e n d e Pracht in der Orchestrierung und Festlichkeit in der K o m p o s i t i o n setzen sich dennoch darüber h i n w e g : Wesenszüge, die ganz und gar zum Kirchenraum der barocken Wiltener Stiftskirche passen.

27. JUNI 20.00 UHR

KONZERT DER WILTENER SÄNGERKNABEN

Karten: Euro 12,00 / Euro 8,00 / Euro 6,00 / Euro 4,00 Euro 3,00 (bis 14 Jahre) Vorverkauf: Innsbruck Information, Burggraben 3 sowie Ö-Ticket-Vorverkauf stelle Detailierte Programminformation: http://wsk.stift-wilten.at 23


Tel. 050700 • AAA rating www.hypotirol.com

Kunst braucht einen Rahmen Talent ist unbezahlbar - wir können es fördern. Hypo Kunstförderung: Festival der Träume

HYPO T I R O L B A N K


rock me!

Jethro Tuli Wie ein Rattenfänger durchstreift lan A n d e r s o n mit seiner (Quer-)Flöte die Lande und zieht mit seiner g e n i a l e n Musik alle in seinen Bann. „Too Old To Rock'n'Roll: Too Young To D i e " , so betitelte Bandleader lan A n d e r s o n einen der bekanntesten J e t h r o Tull-Hits. Zwar sind die Herren nun schon deutlich über f ü n f z i g , aber ihre Musik ist zeitlos und u n v e r w ü s t l i c h : Die M i s c h u n g aus Folklore, Klassik-Rock & Rock'n'Roll reißt auch heute das P u b l i k u m zu Begeisterungstürmen hin und schafft i m m e r neue Generationen an Fans. Es begann vor vielen Jahren im englischen Bedfordshire, als sich ein paar schäbige Gestalten daran m a c h t e n , Musikgeschichte zu schreiben. Schon bald galten sie als der neue Stern der englischen U n d e r g r o u n d Musikszene... Bis heute sind die M a n n e n rund u m lan A n d e r s o n mit seiner markanten S t i m m e und der u n v e r m e i d l i c h e n Flöte einen langen Erfolgsweg gegangen und gelten als Superstars abseits des Massenpop und der 08/15-Paraden. Über 30 Jahre Bandgeschichte, über 2.500 Konzerte in m e h r als 40 Ländern, über 60 M i l l i o n e n verkaufte A l b e n - und dennoch keine Spur von m ü d e n Rock-Dinosauriern! J e t h r o Tüll hat sich i m m e r w i e d e r selbst neu e r f u n d e n , lan Anderson ständig seinen melodischen Einfallsreichtum bewiesen. Seit geraumer Zeit sorgen drei jüngere Musiker an Keyboard, Bass und Schlagzeug für frischen W i n d im S o u n d - U n i v e r s u m von J e t h r o Tüll. G e m e i n s a m m i t G r ü n der und Flötengott lan A n d e r s o n und d e m langjährigen Gitarristen Martin Barre liefern sie Konzerterlebnisse für Alt & J u n g , die ihresgleichen suchen - die Besucher des Innsbrucker S o m m e r s dürfen sich auf eine heiße O p e n - A i r Nacht im Hafen f r e u e n .

25


I the feeling! N e w Orleans Festival 2004 Als es vor sechs Jahren das erste Mal stattfand, hat es nicht w e n i g e verblüfft - vier Tage Jazz, Blues, Dixie und W a h n s i n n s s t i m m u n g a m Innsbrucker Marktplatz. Inzwischen ist es bereits eine Institution, die von allen, die den Spaß genossen haben, und vielen, die ihn voi säumt haben, f r e u d i g erwartet w i r d : Das New Orleans Festival. A m P r o g r a m m des Festivals, das letztes Jahr von rund 25.000 Besuchern m i t e r l e b t w u r d e , steht auch heuer w i e d e r eine gesunde M i s c h u n g aus heimischer Mu sik-Prominenz und e i n e m internationalen Top Act als Abschluß und Höhepunkt des jeweiligen Tages. Headliner des h e u r i g e n P r o g r a m m s ist der aus L A . s t a m m e n d e und i n z w i s c h e n seit zwanzig J a h r e n in M ü n c h e n lebende Albert C. H u m p h r e y - „Der Musiker, der den Blues nicht nur singt, sondern lebt". H u m p h r e y stand bereits mit M u s i k g r ö ß e n w i e Dizzy Gillespie, Su pertramps Rodger Hodson, Jose Feliciano, Oskar Klein, Deedee Bridgewater, M a n f r e d M a n n & His Earthband, Peter H o r t o n , Udo Lindenberg u.v.m. auf der Bühne. Als perfekter Entertainer einer Bühnenshow, die je nach S t i m m u n g ausgebaut, abgeändert und maßgeschneidert w i r d , präsentiert der hochkarätige Profi mit seiner international besetzten Backyard Blues Band beim New Orleans Festival 2004 Jazz, S w i n g , Soul und Blues, aber auch Gospels und Balladen. Allen Stücken der S h o w verleiht der Kopf der Band mit seiner rauhen, kraftvollen S t i m m e , seiner Persönlichkeit und Bühnenpräsenz den unverwechselbaren Touch, für den H u m p h r e y b e r ü h m t ist - besonders beim w e i b l i c h e n Publikum. Neben den bereits b e w ä h r t e n Konzerten, dem Opening in Igls und den obligaten gastronomischen Köstlichkeiten am Marktplatz w i r d es beim New Orleans Festival 2004 einige Neuerungen geben, etwa eine Gospelmesse in einer nahe gelegenen Innsbrucker Kirche am Sonntag früh, im Anschluss daran einen Gospel-Brunch ab 10.00 Uhr am Marktplatz, eine einheimische Marching Band ... Die Jazz-, Blues-, Dixie- und Soulfreunde dürfen sich freuen!


WM-.

29. J U L I - 0 1 AUG

NEW ORLEANS FESTIVAL

Do 29. Juli - Opening Igls 18 00 Uhr Start Vorgruppe „ S t o m p i n ' Howie & The Voodoo Train' 20 00 Uhr: Albert C. Humphrey and His Backyard Bluesband Veranstaltungsort: Kurpark Igls Fr 30. Juli Beginn der Acts: jeweils 16.30, 18.30 und 20.30 Uhr Hauptact: Albert C. Humphrey and His Backyard Bluesband Veranstaltungsort: Marktplatz Innsbruck Sa 3 1 . Juli Beginn der Acts: jeweils 16.30, 18.30 und 20.30 Uhr Hauptact: Albert C. Humphrey and His Backyard Bluesband Veranstaltungsort: Marktplatz Innsbruck So 01. Aug 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Hauptact Albert C. Humphrey and His Backyard Bluesband Veranstaltungsort: Marktplatz Innsbruck

G

I N N S B R U C K M A R K E T I N G

Organisation: Stadtmarketing Innsbruck Künstlerischer Leiter: Markus Linder Eintritt frei

27


Höfische Jagd in Tirol Für die Tiroler Landesfürsten - v o n Herzog Friedrich IV. bis S i g i s m u n d Franz - stellte die Jagd s o w o h l ein w i r k u n g s v o l l e s Mittel zur Repräsentation als auch eine beliebte Form der körperlichen Ertüchtigung und Frei Zeitbeschäftigung dar. Dabei w a r sie bei M ä n n e r n und Frauen g l e i c h e r m a ß e n beliebt. A u c h im Kräftespiel zwischen Fürst und Untertanen spielte die Jagd eine wesentliche Rolle: Mit zahlreichen Jagdmandaten w u r d e versucht, das landesfürstliche Privileg der J a g d gegen die bäuerliche Bevölkerung durchzusetzen. Der hohe Stellenwert der Jagd im höfischen Leben Tirols v o m 15. - 17. Jahrhundert w i r d in der am 16. Juni begin nenden Sonderausstellung im ehemaligen Jagdschloss Kaiser Maximilians I., Schloss Ambras, anhand zahlreicher A b b i l d u n g e n und Gerätschaften belegt. Auf künstlerisch bedeutenden Stichen und Gemälden werden die edelsten Jagdarten auf Bären, Hirsche, Gämsen, Steinböcke und W i l d s c h w e i n e gezeigt. Begleitend dazu sind kostbare J a g d w a f f e n ausgestellt, wie Spieße, Schwerter, A r m brüste und Büchsen sowie Jagdbestecke. Ein großer Teil des gezeigten prunkvollen Jagdzubehörs stammt aus d e m persönlichen Besitz der Landesfürsten und seine a u f w ä n d i g e Verarbeitung weist i h m neben seiner praktischen auch eine repräsentative Funktion zu. Zahlreiche Exponate verweisen auch darauf, dass das J a g d w e s e n seit jeher einen äußerst fruchtbaren Boden für Mythenbildungen bietet. So zeigt die Ausstellung etwa Darstellungen bekannter Legenden, wie jene über Kaiser Maximilians Jagd in der Martinswand. Zu finden sind aber auch Bilder von Begebenheiten, die zwar phantastisch a n m u t e n , allerdings auf w a h r e n Ereignissen beruhen, w i e z. B. jene von der Jagd auf Gämsen m i t Kanonen zur Zeit Erzherzog Leopolds V. Die im Schloss A m b r a s bereits zahlreich v o r h a n d e n e n Exponate wurden für die Schau durch kostbare Leihgaben aus bedeutenden S a m m l u n g e n und A r c h i v e n ergänzt, w i e d e m Deutschen J a g d m u s e u m M ü n c h e n , d e m Stift Kremsmünster, d e m Kunsthistorischen M u s e u m W i e n , der Albertina W i e n , der Österreichischen Nationalbib liothek W i e n und d e m L a n d e s m u s e u m Ferdinandeum Innsbruck.

16. J U N I - 3 1 OKT

SONDERAUSSTELLUNG SCHLOSS AMBRAS

Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 17.00 Uhr, August bis 19.00 15. Aug: Schloss Ambras Fest, Öffnung 14.30 - 21.30 Uhr Nov. und 25. Dez. geschlossen. Führungen: Täglich 14.30 Uhr „Wunderwelt der Renaissance' täglich 15.30 Uhr zur Sonderausstellung „Herrlich Wild höfische Jagd in Tirol" Jeden Samstag um 14.30 Uhr wechselnde Kinderführungen Gruppenführungen gegen Voranmeldung Information: Tel. 01/52 52 4-745 e-mail: info.ambras@khm.at, w w w . k h m . a t / a m b r a s


wie im Märchen... Renaissance-Fest Schloss A m b r a s Erzherzog Ferdinand II. und Philippine Weleei lüden zu einem stilvollen Renaissance-Fest in ihr Schloss. Das Kunsthistorische M u s e u n i , die Innsbrucker Festwo chen und der Hofgarten Innsbruck erfreuen die Besucher des Innsbrucker S o m m e r s auch heuer wieder mit e i n e m ganz besonderen Fest: Im s o m m e r l i c h e n Schlosspark trifft m a n auf Stelzengeher, Tänzer, Marionettenspieler, lebende M a r m o r s k u l p t u r e n u n d Falkner. S p a d a c c i n i fechten Duelle und Fußturnierkämpfe aus, ein Feuer- und Schwertschlucker zeigt seine a t e m b r a u b e n d e n Künste, Fahnenartisten verblüffen staunende Parkflaneure - Ren a i s s a n c e - S t i m m u n g in Schloss und Park. Doch nicht nur Schausteller erfreuen die Festgäste. Kinder d ü r f e n sich auf Geschichten u n d Lieder an s t i m m u n g s v o l l e n Orten freuen und die Freunde alter Musik f i n d e n Ihre Festhöhepunkte im Spanischen Saal sowie i m Park, w o verschiedene Ensembles der Innsbrucker Festwochen H ö r g e n u s s v o m Feinsten bieten. Mit historischen K o s t ü m e n nach V o r b i l d e r n aus der Habsburger Porträtgalerie v o n Schloss A m b r a s w u r d e v o r zwei Jahren ein neuer Akzent im heuer zum 10. M a l stattfindenden Event gesetzt, der ständig weiter ausgebaut w i r d : Schausteller und Mitarbeiter sowie b e s o n dere Gäste sind m i t Renaissancegewändern bekleidet. Begleitet von k o s t ü m i e r t e n , sachkundigen F ü h r e r i n n e n sind im ganzen Schloss Kunstschätze, Rüstungen u n d Kuriositäten zu bestaunen. Das s t i m m u n g v o l l e Kunst-, Kultur-, Spiel- und SpaßFest für Groß und Klein beginnt um 15.00 Uhr m i t d e m prunkvollen E r ö f f n u n g s u m z u g und endet u m 21.30 U h r mit einem ganz besonderen Spektakel. Und auch die A n reise w u r d e von den Veranstaltern umsichtig organisiert: Von 13.30 bis 22.30 Uhr gibt es alle 15 M i n u t e n einen Bustransfer v o m Gratis-Parkplatz beim Einkaufszentrum dez bei der A u t o b a h n a u s f a h r t Innsbruck Ost über die Haltestelle L a n d e s s p o r t h e i m . 15. AUG

SCHLOSS AMBRAS FEST

15. August, 15.00 - 21.30 Uhr Information: w w w . k h m . a t / a m b r a s

29


Promenadenkonzerte

Blasmusik mit Charme

15. J U L I - 2 5 . JULI

Im s t i m m u n g s v o l l e n barocken Innenhof der Innsbrucker Hofburg erklingt auch heuer wieder Blasmusik auf höchstem Niveau. Die Innsbrucker Promenadenkonzerte bieten von stolzen Märschen, s c h w u n g v o l l e n Walzern, ausgelassenen Polkas bis hin zu symphonischen Werken eine musikalische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Hervorragende Blasmusikkappellen aus N o r d - und Südtirol, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten und Bayern lassen die altösterreichische Tradition der k.u.k-Promenadenkonzerte hochleben.

INNSBRUCKER PROMENADENKONZERTE

Blasmusik aus Altösterreich im Innenhof der kaiserlichen Hofburg Do 15. Juli Eröffnung durch die Musikkapelle Hatting 19.00 Uhr Original Tiroler Kaiserjäger 20.00 Uhr

Fr 16. Juli Musikkapelle Villnöß, Südtirol 18.30 Uhr Gebirysmusikkorps Garmisch-Partenkirchen 20.00 Uhr Sa 17 Juli Stadtmusikkapelle Kufstein 11.00 Uhr Stadtmusik Bludenz 18.30 Uhr Stadtmusikkapelle Wüten 20 00 Uhr So 18. Juli Bundesmusikkapelle Soll 11.00 Uhr Postmusik Innsbruck 20.00 Uhr Mo 19. Juli Speckbacher Stadtmusik Hall 20.00 Uhr Di 20. Juli Militärmusik Vorarlberg 20.00 Uhr Mi 2 1 . Juli Stadtmusikkapelle Innsbruck-Saggen 20.00 Uhr Do 22. Juli Euregio Blasorchester (EBO) 20.00 Uhr

30

Fr 23. Juli Eröffnung des Julius Fucik-Symposions durch die Swarovski Musik Wattens 18.30 Uhr Militärmusik Kärnten 20.00 Uhr Sa 24. Juli Musikkapelle Völs 11.00 Uhr Algunder Musikkapelle Südtirol 18.30 Uhr Militärmusik Bratislava 20.00 Uhr So 25. Juli Abschluss des Julius Fucik-Symposions durch die Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg 11.00 Uhr Bundesbahn-Musikkapeile Innsbruck 20.00 Uhr Info: Jede Kapelle marschiert 1/2 Std. vor dem Konzert zum Goldenen Dachl. Die Veranstaltung w i r d bei jeder Witterung durchgeführt. Detaillierte Informationen und täglich aktualisiertes Fotomaterial: www.promenadenkonzerte.at Eintritt frei - freiwillige Spenden erbeten.


Mi 11. Aug Do 12. Aug Do 12. Aug

Fiesta Imperiale 19.00 Uhr, Hofkirche Innsbruck/Rennweg Pontifikalamt & K. u. K. Zapfenstreich Europa-Gala 19.30 Uhr, Congress Innsbruck/Goldenes Dach! Kaiserball 22.00 Uhr, Congress Innsbruck/Dogana

Infos: Tel 0512/56 68 57-14 www.austria-imperial.at E-mail: infoOaustria imperial.at

Austria Imperial „Austria I m p e r i a l " n i m m t die 700 Jahrfeier der F i h e b u n g Österreichs zum Österreichischen Kaiserreich s o w i e den Eintritt der ehemaligen Kronländer in die Europäische Gemeinschaft zum Anlass auch heuer w i e d e r mit e i n e m p r ä c h tigen P r o g r a m m glanzvoll zu feiern. Unter d e m Motto „ M u s i z i e r e n , tanzen, feiern w i e in der D o n a u m o n a r c h i e " öffnet die einstige Kaiser- und Residenzstadt Innsbruck am 11. und 12. A u g u s t 2004 ihre Tore zu e i n e m rauschenden Fest der Kulturen und Völker. Glanzvoller Höhepunkt der Feierlichkeiten: Die Europa-Gala mit d e m European P h i l h a r m o n i e Orchestra unter der Leitung von Peter Jan Marthe. Ob der imperiale „Kaiserwalzer" von J o h a n n Strauß, die f u l m i n a n t e n Galopps seines Bruders Josef, Wagners mitreißende „ T a n n h ä u s e r " - Ouvertüre oder der w e l t b e k a n n t e „ B o l e r o " v o n M. Ravel - im Rahmen der Europa-Gala w i r d eine musikalische Palette präsentiert, welche die Herzen aller Klassik Freaks höher schlagen lässt. Im Anschluss an diesen w u n d e r b a r e n M u s i k a b e n d ein weiterer Höhepunkt: Die Dogana des Kongresshauses öffnet ihre Pforten zu einem ganz b e s o n d e r e m Ereigneis: d e m Kaiserball - ein rauschendes Fest von imperialer Farbenpracht und nobler Exklusivität.

31


Köv\i$e dev Spa$$w)acV\ev tesava/

19. - 29. AUGUST 19. 20. 21. 22. 24. 25. 26. 27. 28. 29.

32

Aug Aug Aug Aug Aug Aug Aug Aug Aug Aug

20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

FESTIVAL DER TRAUME Peter Shub, Hudson Shad Peter Shub, Hudson Shad Sintez Buff, Avner Eisenberg Clown Jo-Jo, Avner Eisenberg Les Founambules, Gogol & Mäx Gogol & Mäx, Les Founambules Steve Rawlings, Les Poubelles Boys The Shneedles, Clown Buffo, Mikhail Usov Clown Pic, The Shneedles, Mikhail Usov Duo Fullhouse, Clown Pic, Mikhail Usov

alle: Großer Stadtsaal Karten: Euro 12, - Euro 22, Kinder bis 7 frei; Kinder bis 14 50% Ermäßigung; Ermäßigungen für Pensionisten, Studenten und Menschen mit Behinderungen gegen Vorlage eines Ausweises Umfangreiches Kinderprogramm im kleinen Stadtsaal sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen auf Innsbrucks Straßen und Plätzen (Straßenparade, Zirkusmusik, u.v.m.) Info: w w w festival der träume.at


Zehn Sommerabende m i t meisterlichen Clowns „ J e d e r Mensch ist ein C l o w n , aber nur w e n i g e haben den M u t , es zu z e i g e n " , sagte e i n m a l einer, der es w i s s e n m u s s t e : der w e l t b e r ü h m t e C l o w n Charlie Rivel alias Akrobat Schön. C l o w n - P r o g r a m m e haben heute nur noch selten zu t u n mit b i l l i g e m Pappnasenklamauk. Der Spaß, den Groß u n d Klein bei den kunterbunten Gesellen f i n d e n , ist vielmehr poetisch, r ü h r e n d , verzaubernd, ironisch, meisterhaft und c h a r m a n t . Die Veranstalter des Festivals der Träume haben für ihr diesjähriges P r o g r a m m im Rahmen des Innsbrucker S o m m e r s wieder internationale Stars des Genres ausgewählt und nach Innsbruck eingeladen: Den g r o ß e n C l o w n Peter S h u b , die Klangjongleure Hudson Shad, die russischen C l o w n s Sintez Buff, den T h e a t e r c l o w n Avner Eisenberg, C l o w n J o j o , Gogol & Mäx, Les F o u n a m b u l e s , den Comedian und Irrwisch Steve Rawlings, die sensationellen Les Poubelles Boys aus Paris, Clown Buffo, The Shneedles, den russischen C l o w n Mikhail Usov, C l o w n Pic und das C l o w n d u o Fullhouse. Mit diesen Künstlern w i r d im Rahmen des Festivals alles g e b o t e n , w a s die zeitgemäße C l o w n w e l t zu bieten hat: laute und leise Töne, rasante Artistik, Comic-Strip-artige Lautmalerei, clowneske Logik, technisch brilliante J o n g l a g e , subtile Komik ... einfach: U n t e r h a l t u n g pur für große und kleine M e n s c h e n . Darüber hinaus w i r d im Rahmen des Festivals ein für alle offener Wettbewerb veranstaltet: Gekürt w i r d der Pausenclown 2005. Weiters gibt es natürlich ein umfangreiches N a c h m i t t a g s - C l o w n p r o g r a m m fur Kinder und ein buntes Treiben auf Innsbrucks Straßen und Plätzen. Lassen Sie sich überraschen und haben Sie Spaß! Mit den K ö n i g e n der S p a ß m a c h e r und dem Festival der Träume 2004.

33


Kulturwochen Igls Auch Essen und Trinken ist Kultur - eine Tatsache, der heuer w i e jedes Jahr bei den Igler K u l t u r t a g e n ents p r o c h e n w i r d : Die zahlreichen Veranstaltungen eins bunt gemischten P r o g r a m m s w e r d e n von kulinarischen A n g e b o t e n begleitet, die die jeweilige A t m o s p h ä r e der einzelnen Events lustvoll unterstreichen. So w e r d e n Ohrenschmaus und A u g e n w e i d e stets auch zur Gaum e n f r e u d e . In Igls bei Innsbruck w i r d also in vielfacher Hinsicht multikulturell gefeiert. A u f der P r o g r a m m l i s t e f i n d e t sich etwa afrikanische Musikkultur mit Hans Theessink und dem aus S i m b a b w e s t a m m e n d e n Chor Insingizi; das 7-Personen-Panflöten Ensemble IOVU aus M o l d a v i e n , das das Publikum mit Klassikern von Bach, Schubert und Tschaikovsky verzaubern w i r d ; die Pianistin Maria Zisi aus Griechenland w i r d Debussy, Franck und Turina präsentieren; die Tirolerin Sandra Rauchegger Klavierwerke von S c h ö n b e r g , M e n delssohn und Debussy. Weiters steht eine Festa do Brasil mit der Lebenslust v e r s p r ü h e n d e n Tiroler Samba- und Percussions-Gruppe Mais Urna und der kämpferischen Tanzgruppe Capoeira auf d e m Veranstaltungsplan - und das bedeutet: Samba in allen Variationen, Bossa Nova und afro-brasilianische Rhythmen mit einem rassigen Spritzer Tiroler Blut! Neben dem bunten M u s i k p r o g r a m m der Igler Kulturtage finden sich aber noch zahlreiche weitere Veranstaltungen in der Igler Eventliste: ein zauberhafter M a g i e - A b e n d f ü r G r o ß und Klein mit d e m Zauberkünstler M a r k u s G i m b e l ; eine M u l t i v i s i o n s s h o w des Extrem-Kletterers u n d Bergfreaks A l e x a n d e r Huber; B e r g f i l m e - Filme über atemberaubende Bergabenteuer des Trienter Bergfilmfestivals 2004; a u ß e r d e m das phantastisch witzige K a b a r e t t p r o g r a m m "Leben am A b g r u n d " der vielfach ausgezeichneten Schienentröster und -traditionellerweise - das Opening des Innsbrucker New Orleans Festivals im Kurpark Igls. U n d das alles, wie einleitend e r w ä h n t , begleitet von kulinarischen Schmankerln und Köstlichkeiten - Kultur verführt eben alle Sinne!


17. JUNI - 12. AUG

KULTURWOCHEN IGLS

Do 17. Juni, 20.00 Uhr Hans Theessink + Insingizi Dazu gibt's Feines vom Grill und Salate Do 24. Juni, 20.00 Uhr „Magische M o m e n t e " Aus der Küche: Pikantes und Süßes für jedes Alter Do 8 Juli, 20.00 Uhr Igler Bergtage Alexander Huber Multivisionsshow: „Senkrechte Horizonte" Dazu Tiroler Spezialitäten für die Hungrigen Fr 9 Juli. 20.00 Uhr Ensemble IOVU - der Zauber der Panflöte Vorher und dazu: Slawisches und Gegrilltes So 11. Juli, 20.00 Uhr Maria Zisi Pianokonzert Fr 16. Juli, 20.00 Uhr Festa do Brasil mit Mais Urna Frisch aus der Küche: brasilianische Kost Do 22. Juli, 20.00 Uhr Die Schienentröster - Kabarett Leben am Abgrund Fr 23. J u l i - S a 24. Juli Igler Bergtage dazu: Tiroler Kost für die Bergfans Do 29. Juli ab 18.00 Uhr Jazz, New Orleans Festival Opening 2004 Open Air im Kurpark Igls mit kulinarischer Begleitung im Stile von New Orleans So 8. Aug. 20.00 Uhr Sandra Rauchegger Pianokonzert Do 12. Aug. 20.00 Uhr Heinz Zak - Igler Bergtage Dazu Stubaier Schmankerl damit niemand hungrig bleibt! Info und Kartenreservierung: ARGE Kultur Igls Tel 0512/37 73 64, e-mail: buero@catering-hafele.com Karten Vorverkauf: 0 Ticket Stellen und Innsbruck Info e-mail: office@innsbruck-ticket-service


LU

Z <

X <

5

X

u <

Û LO LU

Z

H

^.»-W

LU

û

o u

Mai - Sept Okt - Apr Di - So, 10"" - 17°"

RFSTAVAOK STADT

INNSBRUCK

Aimo

POST

ETVLTRA

fr-»mv

m m ses

o.-.' O N T !

TERRAM


KLANGWELTEN 28. JUNI - 0 3 . JULI

ORGELMATINEEN IM DOM ZU ST. JAKOB

Orgelmusik zur Mittagsstunde 28. J u n i - 03. Juli 28. Juni Christoph Klemm (Innsbruck) 29. Juni Hans-Jürgen Kaiser (Fulda) 30. Juni Wolfgang Baumgratz (Bremen) 01. Juli Hans Jürgen Scholze (Dresden) 02. Juli Stefano Rattini (Trient) 03. Juli Andreas Ingruber (Innsbruck) Dauer: ca. 30 Minuten Tickets: Euro 4,50 Karten Vorverkauf: Innsbruck Info Burggraben 3, Tel: 0512/5356-30

Eine Klanginsel im Alltagsgeschehen Einen besonderen Zauber bringen jedes Jahr die O r g e l m a t i n e e n im D o m zu St. Jakob in den Innsbrucker S o m m e r . A n sechs aufeinander f o l g e n d e n Tagen ist es m ö g l i c h , der Hektik des Alltags in der M i t t a g s s t u n d e auf einzigartige Weise zu entfliehen: Man d u r c h q u e r t die Innsbrucker Altstadt, öffnet das Tor des D o m s , n i m m t Platz und lauscht. Die 3729 Pfeifen der nach historischen Bauplänen rekonstruierten Barockorgel stehen bereit, u m den Z u h ö r e r k l a n g g e w a l t i g und facettenreich in den Bann t r a u m h a f t schöner Musik zu ziehen. Der Künstler besetzt seinen Platz an der „ K ö n i g i n der I n s t r u m e n t e " - das Klangerlebnis n i m m t dreißig alltagsferne M i n u t e n lang seinen Lauf... Heuer unter den Orgelstücken aus unterschiedlichen Epochen: barocke K o m p o s i t i o n e n v o n S a m u e l Scheidt, J o h a n n Kuhnaus und J o h a n n Sebastian Bach sowie Orgelmusik aus d e m 19. und 20. J a h r h u n d e r t von A n t o n i n Dvorak, M;ix Reger, Olivier Messiaen u.a.

37


die weit als bühne

Weitere Aufführungen: 5. / 6. / 7. / 8. Juni Beginn: 21.00 Uhr Infos: www.domfestspiele-innsbruck.at

Kr

S /

D O M F ESTSPIELE I

N N S B R U C K

Die Welt ist eine Bühne - das Leben ist ein Spiel. „Das große W e l t t h e a t e r " v o n Calderón de la Barca. Calderón de la Barca w i r d als einer der bedeutendsten spanischen A u t o r e n des 17. J a h r h u n d e r t s angesehen. Das Stadttheater Innsbruck setzt einen w e i t e r e n barocken Höhepunkt im Innsbrucker S o m m e r , i n d e m es ein Stück des Meisters auf die Bühne bringt - und auf w e l c h eine Bühne: A u f g e f ü h r t w i r d Calderóns „ G r o ß e s Welttheater" unter f r e i e m N a c h t h i m m e l v o r d e m D o m zu St. J a k o b ! Das sakrale Bauwerk w i r d zur Kulisse - der Domplatz zum Theater. Calderón de la Barca zeigt in seinem Werk die Welt als Theater, geschaffen v o n einem „ M e i s t e r " , der die einzelnen Schauspieler ins Leben ruft u n d ihnen Rollen zuteilt. Es sind das der König, der L a n d m a n n , der Reiche, der Bettler, der Weise und die A l l e g o r i e der Schönheit, die handeln und ihre Entscheidungen treffen m ü s s e n . Nur das Gesetz der Gnade und eine S t i m m e versuchen ihnen den rechten Weg zu weisen. Dabei ist den Figuren nicht viel Zeit gegeben - schon bald w e r d e n sie abberufen und ihr Handeln w i r d einer Prüfung unterzogen. Die Idee f ü r das Stück u n d die Bearbeitung f ü r die A u f f ü h r u n g im Rahmen des Innsbrucker S o m m e r s s t a m m t v o n K a m m e r s c h a u s p i e l e r H e l m u t Wlasak, die Regie f ü h r t Anders Linder, Leiter des Stadttheaters Innsbruck. Linder sieht in d e m Stück g r o ß e Parallelen zur Gegenwart: „Der gewählte Stoff ist heute noch aktuell, da sich unsere Gesellschaft in e i n e m W e r t e w a n d e l befindet und viele Menschen auf der Suche nach Identität und sinnstiftenden Aufgaben für ihr Dasein s i n d . " T h e m e n w i e das Akzeptieren der eigenen Rolle im Leben, w i e w e i t reicht die persönliche Freiheit, welche A u f g a b e hat jeder zu erfüllen, w e r d e n aufgegriffen und gleichnishaft durchgespielt.

38


www.ivb.at

• •

raus ms grüne Entdecken Sie m i t uns die Stadt u n d ihre U m g e b u n g . Täglich u n d r u n d u m die Uhr. Und Fahrräder sind in unseren Fahrzeugen n a t ü r l i c h auch herzlich w i l l k o m m e n .

wir b e w e g e n die Stadt.

N A S C H E N SIE MIT BEI W A C H S T U M UND ERFOLG.

Ruhe ist die 1 beste Medizin.

A VDI Ernten Sie bis zu 12 % jährliche Bruttorendite bei einer Laufzeit von 3 - 1 4 Jahren mit den maßgeschneiderten AVD-Portfolios. AVD stellt für Sie angesparte britische Lebensversicherungspolicen, so genannte TEPs, in Portfolios der besten Versicherungsgesellschaften zusammen.

Allgemeiner Vetsu.hotuiuisdienst Gesellschaft m.b.H. Bahnhofstraße 53 6300 W o m l

T +43 5332 74990 F (43 5332 74990-13 office@avd.bi/ www.avd.biz

Mit der neuen SONDERKLASSE-Versicherung inklusive GRATIS-GESUNDHEITS-CHECK können Sie in Ruhe gesund werden. Informationen unter 0512/59569*407 m.wanner@staedtische.co.at

WIENER S1ÄDTISCHE IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN

39


Innsbrucker

Sommer

'04

k u 11 u r ve rf 端 h rt

4fe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.