Musik, Stimmung, Kunst- und Natureriebn Der Innsbrucker Sommer bietet zahlreiche kulturelle „Spezialitäten". Ein Höhepunkt sind die Innsbrucker Festwochen. Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung « Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • Regionalmeaium
Der Innsbrucker Sommer am Höhepunkt Der Innsbrucker S o m m e r besticht auch
heuer
m a t i n e e n i m D o m , das I n n s -
w i e d e r d u r c h sein qualitätvolles u n d vielseitiges P r o g r a m m a n g e b o t . Es l o h n t s i c h , a m S o m m e r Innsbruck - zumindest kulturell -
in
teilzuhaben.
brucker Straßentheater,
die
P r o m e n a d e n k o n z e r t e im Innenhof der Hofburg und „ a r t d i d a e t a " die H ö h e p u n k t e .
„ D i e knackigen die auf allen
Vom 23. bis 28. August, jeweils um 13 Uhr, gestalten Solisten und Ensembles der Sommerakademie im Musikpavillon des Hofgartens kleine Konzerte bei freiem Eintritt mit Werken der Renaissance und des Barocks. Im Bild: Sinje Kiel (Gesang) und Elly van Munster i Ihrorbe) am Märchenbrunnen im I tofgarten, anlässlich ihres Ì lux hkon/ertes am 2 I. August /OOi. Copyright: Festwochen! C. Unterwurzacher
Kirschen,
kann u n t e r T e l e f o n
571032
August-Pro-
g r a m m : Die
(Zeitungen, Programmfolder,
ne auf e i n e m Blick i m V e r a n -
Igls ( n o c h bis 12. A u g u s t ) , die
P o s t k a r t e n , T-Shirts) f ü r den
s t a l t u n g s k a l e n d e r ab Seite 12.
Ambraser
„Innsbrucker Sommer" scheinen, sollen z u m
auf-
Kultur-
genuss v e r f ü h r e n .
Im Juni u n d Juli w a r e n d i e Innsbrucker
Domfestspiele
(bis
Kulturwochen
Schlosskonzerte
10. A u g u s t ) , das
„New
O r l e a n s F e s t i v a l " ( 2 9 . Juli bis
mit dem „Großen Weltthea-
I. A u g u s t ) , das O p e n A i r i m
Das g e s a m t e P r o g r a m m ist
t e r " v o n C a l d e r o n d e la B a r -
„ H a f e n " mit Jethro Tüll
im I n t e r n e t u n t e r w w w . i n n s -
ca, das I n t e r n a t i o n a l e F i l m f e s -
U r i a h H e e p (5. A u g u s t ) , das
b r u c k e r s o m m e r . a t zu finden.
tival und der
„Austria Imperial" mit
Die
Gratisbroschüre
zu
den I n n s b r u c k e r F e s t w o c h e n
Tanzsommer,
ein K o n z e r t m i t d e n
Wüte-
n e r S ä n g e r k n a b e n , die O r g e l -
Kaiserball ( I I . und
und dem
12. A u -
g u s t ) , die I n n s b r u c k e r
Fest-
w o c h e n ( 1 3 . bis 2 8 . A u g u s t ) , das
Renaissancefest
auf
Schloss A m b r a s ( 1 5 . A u g u s t ) u n d das Festival d e r T r a u m e ( 1 9 . bis 2 9 . A u g u s t ) . Einen Besuch w e r t sind v o r a l l e m auch die A u s s t e l l u n g e n
Innsbrucker I estwochen 4 - 6 Festival dei' 11 .nunc
das
bestellt w e r d e n . Alle T e r m i -
Inhaltshinweise New-Orlenns-Fcstival
Hier
Werbemitteln
7 I I
Veranstaltungsk.ilender 1 3 - 1 5
„Herrlich Wild -
Hofische
Jagd in T i r o l " auf
Schloss
Ambras
(bis 3 1 . O k t o b e r ) ,
„ D a s U n s i c h t b a r e " im M a x i milianischen Z e u g h a u s
IMPRliSSUM Jnii'.bi LH k - Die LandeshauptM.idt informiert". Eigentümer, I lerausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, A m t für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit; Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Fallmerayerstraße 1, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 53 60 - 1757; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas A m b r o s i , Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. D r u Ic Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I; Fax: 28 29 I I - 490; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: n.stolkovich@laserpoint.at Auflage: 94.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.l<achina(ci)atlicsia-innsbruck.at
(bis
19. S e p t e m b e r ) u n d „ C l a u d i a dei M e d i c i -
eine
Italienerin
als L a n d e s f ü r s t i n v o n im T i r o l e r
Tirol"
Landesmuse-
u m / F e r d i n a n d e u m (bis 2 6 . September). Innsbruck i n f o r m i e r t will m i t s e i n e m V e r a n s t a l t u n g s h e f t dazu b e i t r a g e n , dass n o c h e i n m a l alles W i s s e n s w e r t e u n d v o r all e m die T e r m i n e d e r v e r s c h i e d e n e n V e r a n s t a l t u n g e n in alle H a u s h a l t e in I n n s b r u c k
und
Umgebung kommen.
Einen schönen Sommer" „Innsbruck
„Innsbrucker
wünscht
Ihr
informiert"-
Redaktionsteam
VIKTOR MORIGGL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG I n n s b r u c k , Hallerstr. 9 u. 15, Tel. 0 5 1 2 / 2 6 69 44
MM
Neu- und Gebrauchtwagenverkauf WERKSTÄTTE - ERSATZTEILE - SPENGLEREI
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
PFIRSICHFRISCH Das volle Aroma entwickelt ein Pfirsich DUI dann, wenn er vollkommen reif gepflückt wird und dann möglichst unmittelbar und sorgfältig behandelt in Ihrem Frischemarkt landet. Wir beziehen unsere Fruchte beinahe täglich aus dem berühmten italienischen Anbaugebiet "Villafranca Bussulengo". Dass man den Unterschied zu herkömmlicher Supermarktware auch schmecken kann, testen Sie am besten direkt bei uns. Nehmen Sie uns beim Wort. Gerne informieren wir Sie persönlich über unsere gesunden und ökologisch wertvollen Produkte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Fruchthof, hinter der VOWA-Hallerstrasse Herzlichst, Ihr Heribert Lenz
FRUCHTHOF PER
FRISCHEMARKT
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
!PP
Innsbrucker Kulturpanorama
Innsbrucker Festwochen: Reise in die musikalische Vergangenheit Im Mittelpunkt des Festwochen-Programms stehen traditionell die O p e r n p r o d u k tionen.
Eliogabalo - Giulio Cesare in Egitto H e u e r w e r d e n nach der Fertigstellung der Probebühne am T i r o l e r Landestheater erstmals wieder zwei historische Opernproduktionen zu sehen sein, die beide aus dem
Die Innsbrucker Festwochen haben unter den t i r o l w e i t v e r a n s t a l t e t e n Festivals i n t e r n a t i o n a l d e n g r ö ß t e n B e k a n n t h e i t s g r a d . 2004 w i r d a b e r m a l s ein f u l m i n a n t e s P r o g r a m m , bei d e m ein H ö h e p u n k t
cent Boussards stießen vor allem die Kostüme von Modezar Christian Lacroix auf volle Zustimmung beim Publikum.
den anderen jagt, geboten.
René Jacobs wagt sich mit „Eliogabalo" an eine Skandalgeschichte bzw. einen zu heiklen Stoff für die politisch Verantwortlichen im Venedig des 17. Jahrhunderts. Inhaltlich erzählt die O p e r Cavallis von den letzten Tagen eines extravaganten Kaisers und von
I 7. Jahrhundert stammen. Die Neuentdeckung „ E l i o g a b a l o " von Francesco Cavalli, dem berühmtesten Opernkomponisten seiner Zeit, eröffnet das diesjährige Festival der Alten Musik am
13. A u g u s t um 18.30 Uhr. Die Premiere im Théâtre La Monnaie in Brüssel war ein großer Erfolg. Neben der sinnlich musikalischen Ausführung von René Jacobs und der intelligenten Personenregie Vin-
Einladung z u m Schlossfest a m 15. August Bereits zum zehnten Mal w i r d am 15. A u g u s t (Maria Himmelfahrt) auf Ambras ein Renaissancefest gefeiert. W i e in den vergangenen Jahren w i r d das Spektakel für die ganze Familie als Kooperation zwischen Kunsthistorischein Museum, Innsbrucker
Festwochen und Hofgarten veranstaltet. Beim Fest, das von I 5 bis 2 1.30 U h r angesetzt ist, begegnet man Stelzengehern, Musikanten, Märchenerzählern, Gauklern, Falknern, Fahnenschwenkern, Burgfräuleins, Edelknappen Schwertschluckern, Marionet-
tenspielern etc. Sie sind in historischen, den Vorbildern aus der Habsburger Portraitgalerie von Schloss Ambras nachempfundenen Kostümen gekleidet. Von der feierlichen Eröffnung mit Fanfarenklängen bis zum Ausklang im Fackelschein
ist ein erlebnisreicher Tag garantiert. A n r e i s e : Von 13.30 Uhr bis 22.30 U h r gibt es alle 15 Minuten einen Bustransfer ab Einkaufszentrum dez. Eine zusätzliche Haltestelle w u r d e beim Landessportheim eingerichtet. (KPR)
Das Renaissancefest ist ein Fest fur die ganze Familie • Gaukler machen den Schlosspark zum Erlebnis • Dieses Burgfräulein kommt Ihnen bekannt vor: Die Geschäftsfuhrerin der Innsbrucker Festwochen, Sarah Wilson, schlupfte in historische Kleidung. (Fotos: W. Weger)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
vier jungen Menschen, die sich in einem Hexenkessel von Intrigen w i e d e r finden und deren moralische Standfestigkeit des Öfteren auf die Probe gestellt wird. Für die Inszenierung konnte der künstlerische Leiter der Festwochen, René Jacobs, viele bekannte Namen w i e Nuria Rial (Eritea), Lawrence Zazzo (Giuliano) oder A n nette Dasch (Flavia Gemmira), aber auch einige junge Talente gewinnen. Darüber hinaus sind Choristen des königlichen K o n s e r v a t o r i u m s Brüssel sowie das Ensemble C o n c e r t o Vocale zu hören. Weitere Vorstellungen: 14. und 16. August jeweils 18.30 Uhr. „ G i u l i o Cesare in Egitt o " , das Drama per Musica in drei A k t e n , w i r d als zweite O p e r unter Attilio Cremonesi aufgeführt. Die Regie stammt von N o r b e r t Mladek und Christoph von Bernuth, zwei jungen K ü n s t l e r n , die mit den Festwochen Karriere machen. Mit Sartorios „Giulio Cesare in Egitto" w i r d eine zweite Strömung der Musik des 17. Jahrhunderts vorgestellt: Sartorio war sich schon
stimmkräftiges Ensemble zusammengestellt. Laura Alonso (Cleopatra) und Ciaire Brua (Cornelia) sind das erste Mal in Innsbruck zu hören. Aber auch bei dieser Produktion w i r d das Innsbrucker Publikum auch auf alte Bekannte treffen: U n t e r anderem mit dabei ist Maria Christina Kiehr (Nireno) und Dominique Visse (Tolomeo). Nach der Absage von Tenor Guy de Mey (Curio) w i r d Andries C l o e t e die Rolle übernehmen A u f f ü h r u n g s t e r m i n e : 25. (Premiere), 26. und 28. August jeweils 18.30 Uhr.
w i r d vorwiegend Musik des 16. Jahrhunderts vorstellen. Romantisch und s t i m mungsvoll verspricht die Veranstaltung „ N a c h t m u s i k auf der Ebertorgel" am I 9. A u g u s t ab 2 1.30 Uhr in der Hofkirche zu w e r d e n . Jeffrey Thompson (Tenor) und JeanMarc Aymes (Orgel) bestreiten ein Konzert mit W e r k e n für Solostimme und Orgel. A m 2 0 . A u g u s t um 20 Uhr, Stiftskirche W i l t e n , findet das Konzert „ D i e Kinder Kalvins" mit dem langjährigen Gast-Ensemble C l é m e n t i n e -
Eliogabalo 2: Annette Dasch (Flavia) und Silvia Tro Santafé (Eliogabalo).
Festwochenkonzerte Die Festwochenkonzerte stellen auch 2004 ein Zusammenspiel von Wiedersehen und Neubegegnungen dar. Das Konzertprogramm beginnt am I 7. A u g u s t um 20 U h r im Spanischen Saal auf Schloss Ambras mit „ D i e Stimme Englands". Zu hören sind die Waliserin Rosemary Joshua (Sopran), die bereits 1998 in Innsbruck ihr viel beachtetes Debüt feierte, und Johann Sonnleitner (Cembalo/Hammerklavier). Auf dem Programm stehen W e r k e von
Eliogabalo I: Lawrenze Zazzo (Giuliano) und Nuria Rial (Eritea). (Beide Bilder: Foto Produktion
quin unter Dominique Visse statt. 2004 bietet das Ensemble Festwochenbesuchern Psalmvertonungen und geistliche Chansons aus dem Frankreich des 16. Jahrhunderts zur Zeit der Hugenotten.
La Monnaieljohan
Jacobs)
A m 2 1 . A u g u s t u m 20 Uhr zieht es „Festwochen-Fans" dann wieder in den Spanischen Saal auf Schloss Ambras. D o r t findet unter dem Titel „Klassische Klaviertrios" ein Konzert mit Elisabeth Wallfisch
<ann auch ich Kontaktlinsen tragen?
OPTIK GAERTNER
Klar - w e n n die Brille Pause macht!
BRILLEN KONTAKTLINSEN HÖRGERÄTE
täglich frisch cinf.ii I n " . 11,nulluni keine Pflege no w e n d i g
ideal für gelegentliches und Mniegelm.iKige-, Ir.igen
Festwochenleiter René Jacobs dirigiert die Oper „Eliogabalo", Attilio
• hygienisch • immer ein frisches
Cremonesi „Giulio Cesare in Egitto". (Fotos: Festwochen/C. Unterwurzacher)
in d e r damaligen Z e i t der W i r k u n g von Effekten auf das Publikum bewusst. D e r Schlüssel dazu lag für ihn in den Arien. Insgesamt wurde für die Aufführung von Satorios Meisterwerk ein junges
Hrsetvep.Mi verfugb.n
• Durchblick mit jeder
Purcell und Haydn. A m 18. A u g u s t um 20 Uhr steht Paul O ' D e t t e im Spanischen Saal auf Schloss Ambras bei der Veranstaltung „Lautenklänge" im M i t t e l p u n k t . Der amerikanische Interpret
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
6020 Innsbruck Leopoldstr. 16 S 0512/575974 Fax 0512/587926
I . .H .imi Sonnen
%
brille,auch ohne Korrekturgl.iser
ugen auf!, optiker
1 Tag Brillenpause kostet Sie ab € 0 , 9 0 „sie werden sehen!"
hochsingenden Mannes in der O p e r " veranstaltet. Dr. T h o mas Seedorf (Freiburg). Dr. Joachim Steinheuer (Heidelberg). Dr. Ghristiane Tewinkel (Stuttgart). Prim. Doz. Dr. med. Bernhard Richter (Freiburg) w e r d e n von I I bis 16.30 Uhr bei freiem Eintritt Referate zum Thema halten. Der Keuchengarten: Festliche Stimmung bei den Konzerten aufSchloss A m Abend ab 19 Uhr findet Ambras. (Alle Fotos: Innsbrucker FestwochenIC. Unterwurzacher) eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „ C o u n (Violine), Jaap ter Linden (VioLunchkonzerte... tertenor oder Mezzosopran? loncello), Ronald Bräutigam Kastratenrolle im Barock und Unter dem Übertitel „Fla(Hammerklavier) statt. Z u das Problem ihrer heutigen nieren mit der Sommerakahören sind W e r k e von Haydn, Aufführungungspraxis" statt. demie" w i r d auch heuer die Mozart und Beethoven. Eintritt: 5 € . Tradition der Lunchkonzerte Eine „Abendliche Andacht mit der Sommerakademie im mit Bach" folgt am 2 2 . A u Kinderprogramm Musikpavillon des Hofgartens g u s t uni 20 U h r im SpaniO p e r n Workshops für Kinfortgeführt. Vom 2 3 . bis 28. schen Saal auf Schloss A m der sind auch heuer im FestA u g u s t jeweils um 13 Uhr bras. Jaap ter Linden (Violongestalten Solisten und Ensemcello) stellt drei Suiten für bles kleine Konzerte bei freiVioloncello solo vor. em Eintritt mit W e r k e n der Das Huclgas-Ensemble unRenaissance und des Barocks. ter der musikalischen Leitung (Achtung: Bei sehr starkem von Paul van Nevel wird mit Regen werden die Konzerte „Lamentationen" am 24. A u in das B O R G , Fallmerayerg u s t um 20 Uhr im D o m zu St. straße 7a, verlegt!) Jakob aufhorchen lassen. Die aufgeführten Ps.ilmvertonungen von Alfonso Ferrabosco dem Alteren werden den D o m mir Wohlklang füllen.
Einführungsgespräche Vor den O p e r n finden jeweils um 18 Uhr Einführungsgespräche im Pausenfoyer des Landestheaters statt. Bei den Festwochenkonzerten auf Schloss Ambras werden für Interessierte Einführungsveranstaltungen angeboten, die jeweils um 19 Uhr beginnen.
heuer mit ihren Schülerinnen und Schülern vom 2 1 . bis 27. A u g u s t die Frage, wie sich im musikalischen Bereich die spontane A r t der Italiener mit der streng stilisierten, pompösen Kunst der Franzosen verbinden lässt. Insgesamt bietet die Internationale Sommerakademie ein breit angelegtes Spektrum an Instrumentalfächern. Neben dem praxiso r i e n t i e r t e n Austausch mit Spezialisten der Alten Musik w i r d auch W e r t auf wissenschaftliche Arbeiten gelegt.
Infos und Karten... Der Kartenvorverkauf w i r d über die Innsbruck Information. Burggraben 3. unt e r T e l e f o n 56 IS 61 bzw. im
N a t u r t r o m p e t e n - E n semblés der Internationalen Sommerakademie sind jeweils am 2 4 . u n d 2 6 . A u g u s t um 19 bzw. 17.30 U h r beim Goldenen Dach! zu erleben. Das Innsbrucker Publikum liebt Dominique Vìsse: Heuer ist er u. a. mit dem Ensemble Clément Janequin in Innsbruck zu hören.
Symposium... Unter dem M o t t o „Hinter den Kulissen" w i r d im Rahmen der Innsbrucker Festwochen am 19. A u g u s t ein Symposium zum Thema „Kastraten, Falsettisten und Tenorini - das Phänomen des
wochenprogramm dabei. Dabei können am 26. A u g u s t von 10 bis 13 Uhr Kinder zwischen 7 und I OJahren und am 28. August von 10 bis I 3 U h r Jugendliche zwischen I I und 15 Jahren den Opernstars auf die Spur gehen und den Aufbau einer Produktion miterleben. Als Belohnung steht am Abend dann ein begleiteter Opernbesuch auf dem Programm. Infos unter 57 10 32 -0 (Anmeldezahl limitiert).
Internationale Sommerakademie Die künstlerische Leiterin der Internationalen Sommerakademie, Prof. D r . Linde Brunmayr-Tutz, stellt sich
Kindern mit Erfolg Opvrnproduktionen schmackhaft machen.
m
Internet ibk.ticket@utanet.at oder tickets@altemusik.at abgewickelt. Die Preise bewegen sich je nach Veranstaltung zwischen € 10 und € 65, für die Oper am Premierenabend bis € 140 pro Karte. Nähere Informationen sind unter www.altemusik.at erhältlich.
Shuttle... W i e in den Vorjahren steht wieder ein Shuttledienst nach Schloss Ambras, der ab 17.45 Uhr viertelstündig ab dem T i roler Landestheater verkehrt, zur Verfügung. Ab 23.30 Uhr gibt es die erste Retourfahrt in die Stadt, um ca. 23.45 Uhr steht eine weitere Stadtfahrt zur Verfügung. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
STADTLEBEN
New-Orleans-Festival: I n n s b r u c k im Jazz-, Soul- u n d Bluesfieber... Dns Konzept, eine „gesunde" Mischung aus heimischen und International en Musikacts R)r das Festival zusammenzustellen, ist In den letzten Jahren voll aufgegangen und findet immer mehr treue A n hänger. Das viertägige N e w Orleans-Festival, das aus A n lass der Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und N e w Orleans ins Leben gerufen wurde, hat im Vorjahr 25.000 Besucherinnen und Besucher begeistert.
Z u m s e c h s t e n Mal h e i ß t es h e u e r a m I n n s b r u c k e r M a r k t p l a t z v o m 30. Juli bis I. A u g u s t „ B ü h n e f r e i " f ü r das b e l i e b t e „ N e w - O r l e a n s - F e s t i v a l " . Auch heuer steht die Vermittlung des typischen ..NewOrleans-Feelings" inklusive Blues, Soul, Jazz, Dixieland, Rhythm ' n ' Blues im Mittelpunkt. Neben dem Programm am Marktplatz werden Marching Bands (täglich ab 15.30 Uhr) in der Innenstadt unterwegs sein. Auch A f t e r - S h o w - K o n z e r t e im Elferhaus, im Dom-Café, im „Lichtblick" im Rathausturm, in der „Novembar" (Stadtcafe) und in der „Kunstpause" (Landesmuseum) werden veranstaltet.
der Entertainer und Vollblutmusiker Albert C. Humphrey mit seiner Backyard Bluesband, der bereits mit Größen wie Dizzy Gillespie. Rodger Hodson. Oskar Klein, Manfred Mann & His Earthband, U d o Lindenberg und vielen
sikalisch begleitet w i r d das Fest ab 18 Uhr von „ S t r o m pin' H o w i e & The V o o d o o Train". Ab 20 Uhr putscht Albert C. Humpln ry die Besucherinnen auf. A m 3 0 . Juli wird die „Magic Blues Band" von Max Sparer T i r o l e r Blues Rock zum Besten geben (16.30 U h r ) . Florian Bramböck und Martin Ohrwalder gastieren ab 16.30
Gospelbrunch
Albert C. Humphrey Albert C. Humphrey ist der Headliner des diesjährigen New-OrleansFestivals. Entdeckt w u r d e der aus L A . stammende Blues-, Soul- und Gospelstar, der seit gut 22 Jahren Musik macht und in Deutschland lebt, v o m künstlerischen Leiter des New Orleans-Festival, Markus Linder. Für H u m phrey - der sich übrigens auch als Entertainer gut macht - ist Blues jene Musikrichtung, die ihn bisher am meisten beeindruckt hat. Seine Vision für die Zukunft: Er möchte auch eine Ausbildung als „Klassischer Sänger" anschließen.
Darüber hinaus hat sich das „Innsbrucker Stadtmarketing" eine Ergänzung zum bisherigen Programm einfallen lassen: A m 3 I. Juli spielen STB Dixie Train von I I bis 12.30 Uhr vor der Annasäule und am I. August w i r d es vor dem traditionellen Gospelbrunch ab 10.30 Uhr am Marktplatz um 9 Uhr eine von Albert C. Humphrey und seinem C h o r „The Voices of Gospel" gestaltete Gospelmesse in der Pfarrkirche Mariahilf geben. Höhepunkt und Headliner des diesjährigen Festivals ist
Noch liegen sie (fürs Gruppenfoto) in der grünen Wiese, die I 7 Musiker des Jazz Orchesters Tirol unter der Leitung von Florian Bramböck und Martin Ohrwalder. Beim New-Orleans-Festival am Marktgraben werden sie am 30. Juli ab 18.30 Uhr dem Publikum wieder gehörig „einheizen". mehr auf der Bühne stand. A l bert C. Humphrey und seine Band werden an allen vier Veranstaltungstagen am Marktplatz als Hauptact um 20.30 Uhr auftreten. Das „ N e w Orleans O p e ning" am 2 9 . Juli findet wieder im stimmigen Ambiente des Igler Kurparks statt. Mu-
Musikschule: Historische Saiteninstrumente erlernen Gitarre spielen ist, allein was die Zahl der A n m e l dungen an der Innsbrucker Musikschule beweist, bei Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt. Bei entsprechendem Lernfortschritt auf diesem Saiteninstrument besteht
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
an der Musikschule darüber hinaus die Möglichkeit, die Spielweise historischer Saiteninstrumente, wie Renaissancelaute, T h e o r b e und Barockgitarre, zu erlernen. Infos an der Musikschule Innsbruck. Inni am 5, Telefon 58 54 26.
Uhr mit dem Jazz-Orchester T i r o l am Marktplatz. „PanPan 5", eine SteelD r u m - B a n d , bringt am 3 1. J u l i Caribbean Jazz auf den Marktplatz (16.30 U h r ) , danach r o c k t und bluest die G r u p p e A l p e n d o l l a r (18.30 Uhr). D e r Eintritt zum N e w Orleans-Festival ist frei! (KPR)
"Den Käthen'Neukauf habe ich mir gespart1/ Mit ne* nath
STADTLEBEN
J e t h r o Tuli u n d U r i a h H e e p rocken den Sommer A m 5. A u g u s t um 20.30 Uhr ist es wieder so weit: Eine der legendärsten Rockbands k o m m t für ein „ O p e n A i r " im Hafen nach Innsbruck: Jethro Tüll gehören zwar schon zum „ U r g e s t e i n " des ,4»
der selbstironische Track „ T o c old to Rock'n'Roll, t o o young to die" zählt dazu und lässt Bandleader lan Anderson gewöhnlich zu seiner Höchstform auflaufen. Abgerundet bzw. eröffnet wird der Abend von den Rockgroßen Uriah
^
Heep, welche mit ihren W e l t h i t s wie „Easy Living" & „Lady in
Die Mischung aus Folklore, Klassik-Rock & Rock'n'Roll i cißt auc h heute das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin und schafft immer neue Generationen an Fans. „Easy living", „Lady in black" zählen zu ihren größten Hits. Auch
Von Jazz über Pop, von Filmmusik bis Latin reicht die musikalische Ausrichtung von „ O u t r e a c h " , das bis 22. A u gust vor allem in der Eremitage in Schwaz Kurse für Musiker sowie H ö r e r l e b n i s s e v o m Feinsten bieten w i r d . Auch für heuer ist es dem musikalischen Leiter der O u t r e a c h - A k a d e m i e und des Festivals, Franz Hackl, gelungen, zahlreiche Weltstars zu verpflichten, darunter z. B. Dave Taylor, John Clark, A n dy Mc Kee, die Gitarristin Jane Getter und die D r u m m e rin von Lenny Kravitz, Cindy Blackman.
Das Konzert beim Hafen ist eine Kooperation von „Soulshine I n t e r n a t i o n a l " und „ W I E S E N Festival & C o n certs Veranstaltungs G m b H " . Karten sind bei allen ÖTicket-Vorverkaufsstellen und unter www.oeticket.com erhältlich.
„ C u t reach" w i r d am 5. A u gust m i t einem Konzertfür Outreach Orchestra und Outreach Zeichenstift „ B a r f l y " im Congress Innsbruck eröffnet. Auch der
N ä h e r e Infos: w w w . f i v e stars.at bzw. www.hafen.at. (KPR)
Innsbrucker Hans Platzgummer ist mit von der Partie ( 19 U h r Vernissage, Konzertbe-
Rattenfänger zieht lan Anderson mit seiner VW (Quer-)Flote durch die Lande. (Foto: Five Stars) Musikbusiness, ihre Songs sind aber so zeitlos und unverwüstlich, dass sogar eingefleischte Rock- und Metalfans der Band einen Kultstatus zugestehen.
Black", „ H o l d Your Head U p " noch jedermann im Gedächtnis klingen
Outreach-Eröffnungskonzert a m 5. August im Congress
für einen Abend.
große Namen unterhaltsamen
ginn: 20.30 U h r ) . D i e t m a r Kainrath hat das Thema mit seinem Zeichenstift eingefangen, die Musiker lassen sich davon inspirieren. Zu den Höhepunkten zählt auch ein Konzert im W i e n e r „Birdland" von Jo Zawinul (8. August) und ein „Girl-Power" ( W o r k s h o p vom 10. bis 12. August; Konzert am 13. A u gust im Postpark Schwaz). Infos über Preise, Beginnzeiten und Kursdetails bei O u t r e a c h Schwaz, A r c h e n gasse I, T e l e f o n : 0664 3303181; sowie Ö - T i c k e t 5307 I82(IVB-Kundencenter,
Im Bild Franz Hackl mit John Clark und Dave Taylor bei einem musikalischen Vorgeschmack in der Congress-Orangerie. (Foto: W. Weger) Stainerstraße), hacklmusic @netway.at; w w w . o u t r e a c h schwaz.at. ( W W )
Apocalyptica live a m 20. August im Hafen Begonnen haben sie 1996 als „Apokalyptische Reiter" mit der instrumentalen C o -
v e r - V e r s i o n von MetallicaSongs, heute sind die Cellisten Eicca T o p p i n e n , Paavo Lötjönen und Perttu Kivilakso m i t ihren Heavy Cello T h u n d e r aus den dunklen W e i t e n Finnlands auf eigenen Pfaden unterwegs und ein Dauerbrennen in der Metall-Szene. Die musikalischen Einflüsse von Apocalyptica reichen von Schostakowitsch über Heavy Metal bis hin zur Oper. K a r t e n sind bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufs-
stellen und unter w w w . o e t i c k e t . c o m erhältlich. Infos unter www.five-stars.at. I n n s b r u c k I n f o r m i e r t verlost am 3. August von 9 bis 9.15 Uhr zwei Mal zwei Karten für das Konzert von Apocalyptica am 20. August im Hafen: Gewinnhotline 57 24 66! (KPR)
offene Wuhne \ ernste und. witzije
1
* ?m
IBAlJk'IillMMJJirALImliliClL
Die dritte Ausgabe der Co&.Bi-Poetry-Party wird am 30. August ab 20 Uhr im Treibhaus veranstaltet.
Latinlcslival: Salsa u n d ( u b a Libre Der Verein Salsa Libre präsentiert am 14. August im Stadtsaal das Latin Festival. Neben Latin Sound und Partystimmung erwartet die Besucher eine hochkarätige Mischung aus Live-Bands, W o r k s h o p s und Show-Acts. A b I 2.30 Uhr hat jeder die Gelegenheit, Salsa, Merengue und Bachata tanzen zu lernen. Infos: www.latinfestival.info.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
Innsbruck im Flair • ? der Kaiserstadt
POLLO informiert:
A m I I. und 12. August steht Innsbruck wieder Im Zeichen von „ A u s t r i a I m p e r i a l " . Neben einer Fiesta Imperiale stehen die Europa-Gala und der Kaiserball auf dem P r o g r a m m . Imperiales Flair macht sich in Innsbruck beim Festival Austria Imperial breit, wenn
siert eines der K r o n l a n d e r der Donaumonarchie. D e m entsprechend sind die Glocken mit den jeweiligen W a p pen, den N a t i o nalheiligen und dem Namen des Landes in der Nationalsprache geschmückt.
Das Konzert w i r d wie in den Peter Jan Marthe dirigiert das European Phil- vergangenen Jahren auf eine V i harmonie Orchestra. (Fotos: Austria Imperial) deowall vor dem am I I . A u g u s t um 19 Uhr in Goldenen Dachl übertragen. A b 22 U h r - im Anschluss der Hofkirche Innsbruck unan das Konzert - findet in der ter Anwesenheit von hochrangigen V e r t r e t e r n des Hauses Habsburg das feierliche Pontifikalamt in lateinischer Sprache zelebriert w i r d . Danach w i r d ab 21 Uhr ein k.u.k. Zapfenstreich mit der Original T i r o l e r Kaiserjägermusik und der Schützenkompanie W ü t e n und einer Agape stattfinden.
Europa-Gala i m Congress Innsbruck Peter Jan Marthe und sein European Philharmonie O r chestra gastieren am I 2. A u g u s t ab 19.30 U h r im Rahmen einer Europa-Gala im Congress Innsbruck. Auf dem Programm stehen W e r k e von Wagner, Ravel, Suppe und Strauß sowie der alljährliche H ö h e p u n k t , die Aufführung des „ C o n c e r t o Imperiale - Variationen über die österreichische Kaiserhymne", für das von der Firma Grassmayr ein eigenes Glockengeläut gegossen w u r de, das am Ende der EuropaGala erklingen w i r d . Jede der Glocken s/mboli-
Dogana der Kaiserball statt. Karten sind bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen und unter www.oeticket.com erhältlich. Infos unter www.austria-imperial.at Achtung! Innsbruck informiert v e r l o s t a m 4. A u g u s t v o n 9 bis 9.1 5 U h r zwei Mal zwei K a r t e n f ü r die E u r o p a - G a l a a m I 2. A u g u s t u m 19.30 U h r i m Congress Innsbruck. Gewinnhotl i n e 57 24 66. (KPR)
Mag. Michael Perle: Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer im Freien unter dem Schutzdach einer Markise.
W o h n e n i m Freien Die Terrasse und der Balkon als Oase zum Wohlfühlen, abschalten vom Alltag und zum Erfrischen der Sinne. Durch eine stimmungsvolle Gestaltung w i r d das W o h n z i m m e r im Freien zum Treffpunkt für Familie und Freunde. Markisen sind dabei nicht nur Schattenspender, sie sorgen auch für das wohlige Raumgefühl. Durch die große Auswahl an Design, Farben, Stoffen und Bedienungsvarianten bleibt kein Wunsch offen.
Qualität bei der Beratung Farbenprächtig, feierlich und bewegend: Austria Imperial am II. und 12. August. Bei der Europa-Gala erklingen die von der Firma Grassmayr angefertigten Glocken. Im Bild Peter Jan Marthe und die Erzherzogin Maria Del Bilar, Enkelin von Kaiser Karl, bei der Glockenweihe.
Kaiserball: Ein Fest wie damals...
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
Unsere erfahrenen Sonnenschutzberater setzen Ihre individuellen W ü n sche und Anforderungen in maßgeschneiderte Lösungen um. Ist es sinnvoll eine Markise mit Schwenkgetriebe zu wählen, um die gewünschte Verschattung zu erreichen oder ist ein Volant Rollo genau das Richtige? Je nach Ausrichtung der zu verschattenden Fläche, ist der Ausfall der Markise - also die Fläche der Tuches - zu berechnen. Welche Eigenschaften soll die Steuerung aufweisen? Das sind nur einige Aspekte, die man berücksichtigen sollte. Polio bietet Ihnen nicht nur die volle Auswahl sondern auch den vollen Service: Beraten, Ausmessen vor O r t , Lieferung und Montage. Informieren Sie sich jetzt bei Polio Ihr Raum-Gestalter Innsbruck, Haller Straße 178, Tel. 05 12/24793.
(0 0512/24
793
STADTLEBEN
Peter Warum in Olympia „The r e t u r n of the O." D e r Innsbrucker Künstler Peter W a r u m hatte am Eröffnungstag der Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta/Georgia/USA in Griechenland an einem Strand südlich von Olympia eine Fotoinstallation mit fünf d o r t gefunde-
Olympia ausgestellt. Damit spannt Peter W a r u m einen Bogen von Olympia, der Geburtsstadt der Olympischen Spiele, und jener Stadt, in der jeweils das olympische Feuer entzündet w i r d , nach Innsbruck und wieder zurück.
Einst als Aktion des Künstlers gedacht, mit einer nicht der olympischen Version entsprechenden Installation der fünf Ringe, gegen die Brüskierung Athens bei der Vergabe der Spiele im JuDcr Innsbrucker Künstler Peter Warum zeigt im biläumsjahr 1996 August in Olympia seine Foto-Ausstellung „The zu protestieren, ist return ofthe 0". diese Ausstellung nun anlässlich der Spiele 2004 nen Ringen in verschiedenen in Athen zu einem verbindenPositionen kreiert. den Signal geworden. Die Fotos wurden in Innsb r u c k anlässlich der 1996 stattgefundenen Abstimmungsbewerbung um dritte Olympische Spiele im Griechischen Kulturinstitut bei Lefteris Grigoriadis gezeigt. Nun kehren sie zurück zu ihrem l Ji sprung und werden anlässlich der Eröffnung der Sommerspiele 2004 in Athen vom 8. August bis Jahresende in
Mit seiner Ausstellung will Peter W a r u m auch darauf hinweisen, dass die Symbiose von Kultur und Sport historisch begründet ist, da einst auch Olympiasieger in den Disziplinen Architektur, Musik, Literatur und Bildender Kunst gekürt w o r d e n sind. Peter W a r u m w i r d bei der Ausstellungseröffnung in griechischer Sprache G r u ß w o r t e aus der Olympiastadt Innsbruck vorlesen, mit denen A t h e n friedliche und v o m T e r r o r unb e r ü h r t e Spiele und dem T i r o l e r Künstler Peter W a r u m in seiner zweiten Heimat Griechenland mit seiner Ausstellung viel Erfolg gewünscht wird - auch in der Hoffnung, dass das olympische Feuer, das 2004 in Athen leuchtet, die Herzen dei Innsbruckerlnnen wieder für die olympische Idee begeistern wird. ( W W )
Literatur, Bilder u n d Skulpturen im Hofgarten der und Skulpturen von GünDie Hofgartenfreunde und ter A m o r " (Vernissage am 8. die Bundesgärten Innsbrucks August um 18 Uhr) und vom veranstalten an vier Sonntag21. August bis 5. September Abenden im August die A u „ Ö l m a l e r e i e n von A n d r e a toren-Lesereihe „ N a t u r trifft Literatur". Heimische Verlage präsentieren Leseproben mit den jeweiligen Autoren. Termine: 8., 15., 22. und 29. August, Beginn jeweils um 19 Uhr, im Palmenhaus des Innsbrucker Hofgartens (Ecke RennKunst im Palmenhaus: Victoriablüte. weg/Karl-Kapferer-Straße); Eintritt frei. ParKuprian" (Vernissage am 20. allel zu den Lesungen sind im August um I 9 Uhr) zu sehen. Palmenhaus v o m 9. bis 15. Öffnungszeiten jeweils täglich August die Ausstellung „Bilvon I I bis 17 Uhr.
Auf das Pflaster, fertig los! Jugend-KiM-Workshops: „Pflaster in künstlerischer W e i se verschönern". Termine: Dienstag, 10. und Mittwoch I I. August, jeweils von 9 bis 12 Uhr. Treffpunkt: Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum, Badgasse 2. Alter: 6 bis 14 Jahre, Unkostenbeitrag: € I 2,- Anmeldung unter Tel. 288236
Erlebnis Glockengießerei September Montag bis SamsDie Glockengießerei Grasstag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. mayr ist ein Familienbetrieb Nach Anmeldung unter und besteht bereits seit I 599. Im Rahmen der Glockengießerei mit angeschlossenem Glockenmuseum und dem Klangraum w i r d die Möglichkeitgeboten, die Historie des Glockengusses sowie die D e tails der notwendigen handwerklichen Vor•. Das Entstehen einer Glocke: So nah am Gegange bis zum , , . . , , , n ö ö schchen ist man bei einem Besuch in der Entstehen einer Qockengießerei Grassmayr. (Foio: K.Prabitz-Rudig) Glocke zu ergründen. Das Museum, das 59 4 16-37 bzw. info(d) vom Bundesministerium für grassmayr.at werden auch Kultur mit dem Österreich!Führungen außerhalb der Offsehen Museumspreis ausgenungszeiten angeboten. Infos zeichnet w u r d e , ist bis 30. unter www.grassi-nayr.at. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
STADTI.KBKN
Festival d e r Träume: Ein Lächeln ins Gesicht Das F e s t i v a l d e r T r ä u m e ist a u c h h e u e r w i e d e r e i n e s d e r H ö h e p u n k t e des „ I n n s b r u c k e r S o m m e r s " . Freude machen und die Menschen z u m Lachen b r i n g e n sind d i e Z i e l e d e s F e s t i v a l s , das Jahr f ü r Jahr g e g e n z u v i e l E r n s t u n d f ü r v i e l m e h r Spaß m o b i l
Buffo: Ein Clown als Universalgenie A m I 9. und 20. August sind „Peter Shub" und „ H u d s o n Shad" zu sehen. Der eine ein großer Clown und die anderen fantastische Klangjongleure. A m 2 1 . und 22. August gastieren „Avner Eisenberg" und „Sintez Buff ' gemeinsam. „Avner Eisenberg" ist besser bekannt als der große Meister der kleinen Katastrophen und „Sintez Buff' setzen auf brilliante Situationskomik, bei der mitunter auch das Publikum miteinbezogen w i r d . „Gogol & Max" und „Les Founambules" sind am 24. und 25. A u -
m a c h t . H e u e r f i n d e t das „ T r a u m " - F e s t i v a l v o m 19. bis 2 9 . A u g u s t s t a t t .
Vom I. bis 3 I . A u g u s t ist jeden Tag ein Film zu sehen. Als Premiere am I. August w i r d Michael Moores „Fahrenheit 9/1 I " gezeigt. Mit „Elling" (5. August) und „ K o p p s K o p s " (6. August) sind auch Filme aus N o r w e gen mit dabei. Überhaupt ist das Open-Air-Spektakel ein Mix aus Filmen der verschienen Erdteile. W e r Exotisches liebt, ist beim Film „Frühling, Sommer, Herbst. Winter ... und Frühling" (14. August) richtig. Leute, die die Filmauswahl gerne anderen überlassen, werden mit dem Überraschungsfilm (7. A u -
..Duo Einfach Riesig" am 28. August reicht das Programm. Den Abschluss macht „ C l o w n Filou", der eine Endeckungsreise für Jung und Alt inszeniert. Eintritt frei!
Straßen musikanten Was wäre ein Festival der T r ä u m e ohne Straßenmusikanten. V o m 19. bis 29. A u gust sind der Hamburger-Act „Schräg", „La Clique Sur Mer", „ T r u d e träumt von Africa" und die v e r r ü c k t e n Holländer „Slampampers" in der Innsbrucker Innenstadt unterwegs.
gust die Stars auf der Buh ne. Neben einem temperamentvollen Programm v > und einem kuriosen musikalischen W e t t s t r e i t darf man den Kampf zweier N a t u r f r e u n d e gegen die Kälte erwarten. Der ^ • ^ 26. August steht 'v ^ im Zeichen von „Les Poubelles Boys", einem T r i o , das mit Hausrat einen Riesenspaß hat und neben Stepptanz auch Rhythmusgefühl zeigt. „ C l o w n Buffo" zeigt gemeinsam mit „The Shneed-
Open-Air-Kino im Zeughaus Das O p e n - A i r - K i n o im Zeughaus zaubert wieder Geniales, Spannendes, K o m i sches und Sentimentales unter den Sternenhimmel. Ein Highlight für alle Fans von Filmen und freiem Himmel.
»•»
gust) ihre wahre Freude haben. Nicht fehlen dürfen natürlich die Klassiker des Festivals „ Z o r b a the greek" ( I . Sept e m b e r ) und „Casablanca" (13. August). Auch wer Kassenschlager liebt, wird gut bedient. Hier ein kurzer Vorgeschmack: Mit Filmen wie „Saving G r a c e " (10. August), „Lost in Translation" ( 16. A u gust), „Calender Girls" (20. August), „The Big Lebowski" (26. August) oder „ G o o d byc, Lenin!" w i r d wieder ein „ R u n " auf die letzten Sitzplätze im Zeughausinnenhof einsetzen. Eine genaue P r o g r a m m Übersicht gibt es unter www.treibhaus.at bzw. w w w . l e o k i n o . a t . Einlass zu den Filmen ist jeweils um 20 Uhr, Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. Eintritt: 7 € . (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
Duo Fullhouse - zwei, die Variete-Theater auf höchstem Niveau zeigen.. 1er" am 27. August sein K ö n nen. Letztere sind am 28. A u gust gemeinsam mit Mikhail Usov und C l o w n Pic zu sehen. D e n k r ö n e n d e n A b schluss bildet ein Programm von „ D u o Full House", „ C l o w n Pic" und „Mikhail U s o v " am 29. August. Das A b e n d p r o g r a m m findet jeweils um 20 Uhr im Großen Stadtsaal statt.
Großes Kinderprogramm... Das diesjährige Kinderprog r a m m des „Festivals der T r ä u m e " wurde verdoppelt: Der Erfolg der letztjährigen Veranstaltung beflügelte die Organisatoren. V o n der „ C l o w n Peppi"-Kindershow am 19. und 20. August über C l o w n Jojo am 2 1 . und 22. August und „Die dumme A u gustine" am 24. und 25. A u gust bis zum „ M a r i o n e t tentheater Tandem" am 26. August, dem musikalischen C l o w n d u o „Tessla und Olga" am 27. August und der Clownkomödie m i t dem
Karten... Karten für das Festival der Träume bestellt man am Besten unter www.festival-derträume.at oder unter 0676/37 42 0 46. Zusätzlich ist die Abendkasse an den V e r a n staltungstagen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. (KPR) Singen, tanzen und Unfug treiben ist die Haufitbeschäftigung von Les Poubelles
STADTLEBEN
Andechsgalerie: Fotokunst x drei Der Galerieleiter der Andechsgalerie, Horst
das Kunstwerk verändert und
ausstellung von Künstlerinnen
B u r m a n n , ist i m m e r a u f d e r S u c h e n a c h n e u e n
zeitweise verschwindet. Aus-
und Künstlern aus N e w O r -
I m p u l s e n i n d e r j u n g e n K u n s t s z e n e , d i e ins K o n z e p t
gangspunkt i h r e r f o t o g r a f i -
leans w e r d e n im August im
d e r städtischen G a l e r i e passen.
schen A r b e i t e n sind fragile
Nach der
Gemeinschafts-
Objekte
Rahmen der Ausstellung „ b o xes" wieder drei junge heimi-
Gerda Haas versucht in ih-
sche K ü n s t l e r i n n e n präsen-
rer A r b e i t „ G e r d a im Aquari-
tiert.
u m " ein gläsernes Aufzucht-
aus
Alltagsgegen-
des Spiel zwischen dem K ö r -
ständen, die durch artfremde
per und seinem U m r a u m .
Behandlung i h r e r
Ursula G r o s e r
durchzieht
Funktion
beraubt werden. Sigrid Königs fotografische
Im Z e n t r u m der Exposition
becken als harten, kalten Kör-
in ihrer Installation „angina"
stehen fotografische Arbeiten,
per mit dem weiblichen Kör-
transparente
die d u r c h die geometrische
per als weichen, w a r m e n Ge-
mit einem dreidimensionalen
besteht aus 100 transparen-
Form des Quaders e r w e i t e r t
gensatz zu v e r b i n d e n .
Da-
Schlund, der sich m i t der Be-
ten Mikroschaukästchen, an
und kontrastiert w e r d e n .
durch entsteht ein irritieren-
wegung des Betrachters um
deren Frontseite sich Lupen
Plexiglaskuben
Installation „random p o r t r a i t "
befinden. Der Blick des Betrachters
wird
auf die
im
W i e n e r „Flex" aufgenommenen Fotografien
ins Innere
der Objekte gelenkt. Die Vernissage findet am 10. August um 18 Uhr statt. Öffnungszeiten bis 24. A u gust: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr, samstags von 10 Ursula Groser
Sigrid König
Gerda Haas
bis 13 Uhr. (KPR)
Ausstellungskalender Stadtarchiv/Stadtmuseum Badgasse 2, Zugang auch über die Herzog-Friedrich-Straße durch den Innenhof der Claudiana; „Einblicke in die Stadtgeschichte" bis 3. September, Mo. bis Fr. 9 - 17 Uhr. Maximilianeum Goldenes Dacht Herzog-Friedrich-Straße Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl; Mo. bis So. 10 bis 18 Uhr Schloss A m b r a s Habsburger Portraitgalerie und Sammlung Gotischer Skulpturen bis 31. Oktober • HERRLICH WILD - hofische Jagd in Tirol - bis 31. Oktober; tägl. von 10 bis 17 Uhr. B«>rgisel-Kaiserjägermuseum Borgisel 3 Weltkrieg 1914- 1918. Schicksals|.ihr 1914; Erinnerung an den Schrecken des Krieges und didaktisches Mittel für den Frieden - bis 3 I. Oktober; täglich von 9 - 1 7 UlliKaiserliche H o f b u r g Rennweg I „Codex Atlanticus" - in der Hoepli-Ausgabe 1894 - 1904 und Modelle von Maschinen des Museo Leonardiano di Vinci - bis 31. August • „Juwelen der Zeit", 80 dekorative Uhren aus der Zeit des späten 16. bis zum 20. Jh. - bis 10. Oktober; täglich 9 - 1 7 Uhi Zeughaus Zeughausgasse
„Das Unsichtbare", Einblicke in die Kulturgeschichte der weiblichen Unterwäsche - bis 19. September; täglich 10- 17 Uhr T i r o l e r L a n d e s m u s e u m Ferdinandeum Museumstraße 15 „Von Claudia de' Medici - Eine Italienerin als Landesfürstin von Tirol" - bis 26. September; tägl. 10 18 Uhr, Do. 10-21 Uhr Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 „Steinerne Zeugen", Photographien von Wolfgang Pfaundler - bis 31. Oktober; Mo. bis Sa. 9 - 17.30 Uhr, So. 9 - 12 Uhr und 13- 17.30 Uhr Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Ellen Gallagher • Laura Horelli - bis 15. August; Di. bis So. I I - 18 Uhr. Do. I I - 20 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Adamgasse 7a Siegfried Anzinger, Werke auf Papier 2001 bis 2004 - bis 29. August • Thomas Feuerstein & Christoph Hinterhuber - bis 4. September; Mo. bis Fr. 10 - 12.30 und 15 18.30 Uhr, Sa. 10- 12.30 Uhr Localbahn m u s é u m Pater-Reinisch-Weg 4, Tel. 0664/6173732 „100 Jahre Stubaitalbahn" - bis 31. Oktober; Sa. 9 - 17 Uhr Galerie Edition T h o m a s Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111
Paul Flora - bis 28. August • Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 1 0 - 1 3 Uhr Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „Einblick in über 400 Jahre Pharmazie- und Kulturgeschichte am Beispiel einer Innsbrucker Apothekerfamilie" - bis Ende Dezember; nur nach Terminvereinbarung Tel. 58 93 88 Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 „interval", Zita Oberwalder Projekt an der Schauwand zum Innenhof - bis 18. September; Di. bis Sa. 15 - 19 Uhr Galerie B e r t r a n d Kass Heiliggeiststr.6n Ausstellung mit 56 Künstlern - bis 5. August • Festwochenausstellung, Ernesto Marchesini - 6. bis 26. August; Mo. bis Sa. 17 - 19 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 58 92 66 Galerie Augustin Museumstraße 28, Ecke MeinhardVolker Kühn „Objektkästen" „Kühner geht's nicht..." - bis 30. August; Di. bis Fr. 10 - 12 Uhr und 16- 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhi IVB-Kundencenter Stainerstraße 2 Roman Lachberger „Public Places" - bis 31. August; Mo. bis Fr. 7.30 18 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a
Ice, Ice, Baby ..., Patrick Baumüller, Franz Brunner, Annelies Oberdanner, Jeannot Schwartz. Marco Szedenik u. a. - bis I I . September; Di. bis Fr. 9 - 12 und 14 - 18 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 Kunstpreis der RLB - bis 26. August; Mo. bis Do. 8 - 16 Uhr, Fr. 8 bis 15 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 10 Zeitraum 02, Zeitgenössisches Studioglas europäischer Glaskünstler - bis 2. September; Di. bis Fr. 10- 12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr, Sa. 10- 14 Uhr K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/ Arkadenhof Michele Magema (RDC) - bis 21. August • Emily Jacir - bis 30. September; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. 12- 17 Uhr Atelier Hofinger Tempistraße 5 Immer noch blau ..., Bilder von Braque, Dali Diesner, Fuchs, Matisse, Miro u. a. - bis 28. August; Mo. bis Fr. 9 - 1 8 Uhr, Sa. 9 - 1 2 Uhr Hofgarten-Palmenhaus Renn weg Günter Amor, Bilder und Skulpturen - 9. bis 15. August • Andrea Kuprian, Ölbilder - 21. August bis 5. September; tägl. 11-17 Uhr
RFI 12
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
IBIS
13. AUGUST 2004
P f a r r k i r c h e M a r i a h i l f , 9 Uhr: Gospel-Messe mit A l b e r t C. H u m p h r e y & The Voices of Gospel • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhi Turmmusik, Ibk. Blaserchor • M a r k t p l a t z / I n n r a i n , ab 10.30 Uhr: „ N e w Orleans Jazz Festival", Gospelbrunch • G r a m a r t h o f / H u n g e r b u r g , 16 Uhr: Die Fidelen Alpler • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 19 Uhr: Klassik 1111 Park: Utah Valley Y o u t h Symphony O r c h e s t r a , USA • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 Uhr: ,,Tyrolienne", Singspiel, T i r o l e r Landesmuseuni Ferdinandeuni • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, R. Müller (Sopran), E. Müller (Alt), O. Felipe (Tenor), D. Schmutzhard (Bariton), R. N c u m m a i r ( T r o m p e t e ) , A. Knapp (Orgel), Kirchenchor Igls-Lans, K a m m e r o r c h e s t e r , W e r k e : j I l.iydn, M. I laydn • G a s t h o f B i e r w i r t , 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras B a s i l i k a W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Solisten- und C h o r k o n z e r t , W e r k e : J. Haydn, M. Haydn Sc h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhr: ,,Innsbrucker Sommer", Ambraser Schlosskonzert. „Musikalische Juwelen", Lawes, D o w l a n d , Morley, Quintana, Beyer. Schwannberger, Galassi, Costoyas, Lehtipuu u. a. • H o f k i r c h e , 20 Uhi : ,,Eu V o c a l " , A - C a p pella-Werke aus ganz Europa, W e r k e : Barber. Britten, Brückner. Duruflé, Eben, Grieg, K r o p f r e i t e r , Mahler, Mendelssohn, Part. Rachmaninov, Rheinberger, Serksnyte, Svilainis • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Musikkapelle M u t t e r s H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , I 6 Uhr: Blasmusik International, Douglas T o w n Band, England • A l t e r S c h u l g a r t e n / I g l s , 20.30 Uhi : Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras. S t a d t t u r m , 18 Uhr: „Historische Szenen aus dem Hofleben Claudia de Medicis" • C o n g r e s s I b k . , 19 U h r : „Barfly"; 20.30 „ O u t r e c h " • G o l d e n e s D a c h l , 19.45 Uhr: Blas- und C h o r m u s i k aus Spanien, Banda Municipal de Alcaudete, Jaen & Gera! Nuestra Sra. Del Buen Suceso, Carranza. Bilbao • G o l d e n e s D a c h l , 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d , Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras. Jakob-Stain e r - C h o r Absam, Trachtenverein D'Gleirschtaler A r z l • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: O r g e l k o n z e r t , F. Pagitsch, W e r k e : J. S. Bach • H a f e n , 20.30 U h r j e t h r o Tuli, Open A i r K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische K u n o v o n Drachenfels" • G a r t e n p a v i l l o n d e r P s y c h i a t r i e , IS Uhr: „Musik im Krankenhaus", „Big Band Intica" • R e s t a u r a n t S t i f t s k e l l e r , 20 Uhr: „ T i r o l Musik! - Volksmusik im W i r t s h a u s " • A l t e r S c h u l g a r t e n / I g l s , 20.30 Uhr: T i r o l e r Abend, Musikkapelle K r e i t h , Sängerrunde Ranggen, Trachtenverein: D i e A m r a s e r K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische K u n o v o n Drachenfels" • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Ein A b e n d mit Lor i o t " von Vicco v o n Bülow, Premiere • R e s t a u r a n t S t i f t s k e l l e r , I I Uhr: Viller Dorfmusikanten • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Musikkapelle Zams • H a f e n , 20 Uhr: A f t e r Eighties K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno von Drachenfels" • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 U h r : T u r m m u s i k , Ibk. Bläserchor • G r a m a r t h o f / H u n g e r b u r g , 16 Uhr: Mühlauer Musikanten • C o n g r e s s Igls, 20 Uhr: K u l t u r w o c h e Igls, Pianokonzert, Sandra Rauchegger • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • P f a r r k i r c h e I g l s , 20.30 U h r : K i r c h e n k o n z e r t , M. Hauser (Sopran), H. H o f er ( T r o m p e t e ) . F. Pagitsch (Orgel), W e r k e : A. Melani, A. Scarlatti, J. S. Bach, Purcell, G. Martini • H o t e l C h a r i o t t e / A m r a s , 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras B a s i l i k a W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Solistenkonzert, W e r k e : A . Melani, A . Scarlatti, J. S. Bach, H. Purcell, C. Franck, O . Messiaen K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend m i t L o r i o t " v o n Vicco von Bülow • S c h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 U h r : „Inns|J brucker Sommer", Ambraser Schlosskonzert, „Händeis Violinisten", Carbonelli. Castrucci, Händel, Schmitt, Bötticher • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras
M i 11
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend m i t L o r i o t " von Vicco von Bülow • H o f k i r c h e u n d H o f b u r g , 19 und 21 Uhr kalamt & k.u.k. Zapfenstreich • A l t e r S c h u l g a r t e n / I g l s , 20.30 Uhr: Musikkapelle N a t t e r s
Pontifi-
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend m i t L o r i o t " v o n Vicco von Bülow • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l u n d D o g a n a , 19.30 und 22 Uhr: Europa-Gala und Kaiserball, K o n z e r t und Ball • G o l d e n e s D a c h l , 19.30 Uhr: Übertragung des K o n z e r t e s im Congress auf Videowall • C o n g r e s s Igls, 20 Uhr: K u l t u r w o c h e Igls, Igler Bergtage. Heinz Zack, Multivisionsshow und Stubaier Schmankerln • P f a r r k i r c h e I g l s , 20.30 Uhr: O r g e l k o n z e r t , M. W a g e r , W e r k e : Händel, J. S. Bach, Per Gunnar Peterson
Fr 13
G r o ß e s H a u s , 18.30 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Eliogabalo" • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Ein A b e n d m i t L o r i o t " von Vicco von Bulow • G o l d e n e s D a c h l , 19.45 Uhr: Blasmusik aus Spanien, Asociación Musical Harmonia de Parla-Grinon. Madrid, 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d , Stadtmusikkapelle Ibk.-Reichenau, Männergesangsverein & Schuhplattlergruppe Oberperfuss • A l t e r S c h u l g a r t e n / I g l s , 20.30 U h i : Musikkapelle Patsch, Trachtenverein Inntaler Thaur. Sängerrunde Ranggen
Badewannen-Renovationen u 11 r h t: r
.J <
nachher
Suppan Günter
/Schlagschädenreparatur /Oberflächenversiegelung / von Fliesen v ohne Schmutz und Staub / v seit 15 Jahren bewährte /innerhalb von EINEM Tag Qualität www.renobad-
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
6306 Soll, Am Steinerbach 16 Tel. u. Fax 0 53 33/202 79 Mobil 0664/461 22 42
.com 13
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
I4.BIS25.AUGUST2OO4
Großes Haus, I 8.30 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Eliogabalo" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bulow • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Tiroler Heimatklang • H o f k i r c h e , 12 Uhr: Konzert auf der Ebert-Orgel, Pieter van Dijk • Stadtsäle, 18 Uhr: Latin Festival 04, Habana Son Club
So 15
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Szenen einer Ehe" von Vicco von Bülow • D o m St. Jakob, 10 Uhr: Domchor & Domblaser Ibk. • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Schloss A m b r a s , 14.30 Uhr: Renaissancefest • G r a m a r t h o f / H u n g e r b u r g , 16 Uhr: Götzner Musikanten • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, F. Klingler (Trompete), A. Knapp (Orgel), Werke: Telemann, Albinoni, Tartini, J. S. Bach, Corelli, G. Muffat, J. E. Eberlin • Café Regina/Amras, 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras Großes Haus, 18.30 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Eliogabalo" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Szenen einer Ehe" von Vicco von Bülow • H o f k i r c h e , 12 Uhr: Konzert auf der Ebert-Orgel, Karl Maureen • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Solistenkonzert, Werke: Telemann, Albinoni, Tartini, J. S. Bach, Corelli, F. Schmidt, J. E. Eberlin K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Ambraser Schlosskonzert", „Die Stimme Englands", Purcell, Haydn, Joshua, Sonnleitner • Hofgarten/Musikpavillon, 20.30 Uhr: Musikkapelle Trins K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • H o f k i r c h e , 12 Uhr: Konzert auf der Ebert-Orgel, Reinhard Jaud • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Ambraser Schlosskonzert", „Lautenklänge", Kapsberger. Terzi, Molinaro, Gostena, O'Dette • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Weerberg S t a d t t u r m , 18 Uhr: „Historische Szenen aus dem Hofleben Claudia de Medicis" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Altstadt/Goldenes Dachl/Maria-Theresien-Straße, 15, 17 und 19 Uhr: „Schräg - Hamburger Musik-Einsatzkommando", Straßenmusik - Festival der Träume • Hofgarten/Musikpavillon, 16 Uhr: Blasmusik International, Union Musical Santa Cecilia Rojales, Alicante, Spanien • Stadtsaal, 17 Uhr: Festival der Träume „Clown Peppi Kindershow", ab 4 Jahre; 20 Uhr: „Peter Shub, ein großer Clown", „Hudson Shad, Klangjongleure" • Goldenes Dachl, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Ampass, Trachtenverein Inntaler Thaur. Sängervereinigung Wolkensteiner • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, J. Serafin, Werke: Buxtehude, J. S. Bach, R. Wagner, Petr Eben • H o f k i r c h e , 21.30 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Nachtmusik auf der Ebertorgel", Allen, Aymes Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Goldenes Dachl, I I Uhr: Platzkonzert, Gendarmeriemusik Tirol • Altstadt/Goldenes Dachl/Maria-Theresien-Straße, 15, 17 und 19 Uhr: „la clique sur mer", Straßenmusik Festival der Träume • Stadtsaal, 15 und 17 Uhr: Festival der Träume „Clown Peppi Kindershow", ab 4 Jahre; 20 Uhr: „Peter Shub, Klangjongleure", „Hudson Shad, Klangjongleure" • Stift W ü t e n , 20 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Die Kinder Calvins", Estocart; Sermisy, Lasso, Lejeune, Visse, Ensemble Clément Janequin u. a. • Hafen, 20 Uhr: Apocalyptica • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Igls-Vill, Sängerbund Harmonie St. Nikolaus, Trachtenverein Mutters Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Saggener Inntaler • Altstadt/Goldenes Dachl/Maria-Theresien-Straße, 15, 17 und 19 Uhr: „la clique sur mer", Straßenmusik - Festival der Träume • Stadtsaal, 17 Uhr: Festival der Träume „Clown Jojo", ab 4 Jahre; 20 Uhr: „Sintez Buff, Clowns aus Russland", „Avner Eisenberg der Theaterclown " • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Ambraser Schlosskonzert", „Klassische Klaviertrios", Haydn, Mozart, Beethoven, Wallfisch, ter Linden, Bräutigam • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „U-Cover" Konzert • Hofgarten/Musikpavillon, 20.30 Uhr: Musikkapelle Thaur K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Stadtsaal, I 7 Uhr: Festival der Träume „Clown Jojo", ab 4 Jahre; 20 Uhr: „Clown Jojo", „Avner Eisenberg der Theaterclown " • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Ambraser Schlosskonzert", „Abendliche Andacht mit Bach", Bach, ter Linden • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Kammertrio Linz-Wien, M. Cutka (Blockflöte und Viola), H. Schaller (Blockflöte und Csakan), Wolfgang Jungwirth (Biedermeiergitarre). Werke: Diabellt, Carulli, Herberle, Matiegka, Gelinek, Krähmer. Mertz, Molino
Mo 2 3
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • H o f g a r t e n , I 3 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Orgelkonzert. Kurt Estermann, Werke: César Franck, J. Brahms • Stadtsaal, 20 Uhr: „Pausenclown gesucht" - Party und Wettbewerb im Rahmen des Festivals der Träume
Di 2 4
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Szenen einer Ehe" von Vicco von Bülow • Hofgarten, 13 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Altstadt/Goldenes Dachl/Maria-Theresien-Straße, 15, 17 und 19 Uhr: „Trude träumt von Afrika", Straßenmusik - Festival der Träume • Stadtsaal, I 7 Uhr: Festival der Träume „Die dumme Augustine", ab 4 Jahre; 20 Uhr: „Gogol & Mäx, Clown Classiques", „ Les Founambules, Orgie des Blödsinns" • Goldenes Dachl, 18.15 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Aufzugsmusiken am Habsburger Hof", Werke: Bendinelli. Fantini u.a. • D o m St. Jakob, 20 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Lamentationen", Ferrabosco, van Nevel, Huelgas Ensemble • Hofgarten/Musikpavillon, 20.30 Uhr: Musikkapelle Tcrfcns Großes Haus, I 8 30 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Giulio Cesare in Egitto" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Szenen einer Ehe" von Vicco von Bulow • Goldenes Dachl, I I Uhi : Platzkonzert, Militärmusik Tirol • H o f g a r t e n , I 3 Uhr: „Festwochen der Alten Musik". Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Altstadt/Goldenes Dachl/Maria-TheresienStraße, 15, 17 und 19 Uhr: „Trude träumt von Afrika", Straßenmusik - Festival der Träume • Stadtsaal, 17 Uhr: Festival der Träume „Die dumme Augustine", ab 4 Jahre; 20 Uhr: „Gogol & Mäx, Clown Classiques", „ Les Founambules, Orgie des Blödsinns" • Congress Ibk., 20 Uhr: Best of Kabarett Simpl • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Musikkapelle Ellbogen
14
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
TAG
Do 26
INNSBRUCKERVERANSTALTUNGSKALENDER
26.BIS3I.AUGUST2004
Großes Haus, 18.30 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Giulio Cesare in Egitto" • Stadtsaal, 15 und 17 Uhr: Festival dei Träume „Wenn ich ein Riese war ...", Marionettentheater ab 4 Jahre; 20 Uhr: Steve Rawlings, comedian & Irrwisch". Les Poubelles boys, Sensation aus Paris" • S t a d t t u r m , 18 Uhr: „Historische Szenen aus dem Hofleben Claudia de Medicis" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „hin Abend mit Loriot" von Vicco von Bulow • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie • Maria-Theresien-Straße, 17 Uhr: Otto Mathe Memorial, Oldtimerevent, Präsentation der Fahrzeuge, Live Band u. a. • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Aufzugsmusiken am Habsburger Hof", Werke: Bendinelli, Fantini u.a. • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, T. Teunissen, Werke: Valente, Martini, Froberger, J. G. Walther, G. Böhm.J. S. Bach. J. Knecht, Karg-Elert, J. Chr. Kellner Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bulow • Stadtsaal, 17 Uhr: Festival der Träume „Tcssla, Oli',.i (und dei olg?!)" ab 4 Jahre; 20 Uhr: „Clown Buffo", „The Shneedles, wie Dick und D o o f • H o f g a r t e n , I 3 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert, Solisten und Ensembles der Sommerakademie, Musikpavillon, 16 Uhr: Gemeinschaftskonzert Banda Musicale Communale Genazzano, Italien & Speckbachermusik Ncu-Arzl/O-Dorf • Altstadt/Goldenes Dac hl/Maria-Theresien-Straße, 15.17 und 19 Uhr: „Strudel. Musikclown aus Australien", Straßenmusik - Festival der Träume • H o f k i r c h e , 19 Uln : „Festwochen der Alten Musik", „Flanieren mit der Sommerakademie" • A l t e r Schulgarten/Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Ibk.-Mühlau, Sängervereinigung Mühlau, Trachtenverein: Die Naviser • Solo Pasta/Solo V i n o , 23 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Lange Nacht der Alten Musik", Solisten und Ensembles der Sommerakademie
Sa 2 8
Großes Haus, 18.30 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", „Giulio Cesare in Egitto" • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Stadtsaal, I 5 und I 7 Uhr: Festival der Träume „Duo einfach riesig, Flaxxini" für jedes Alter; 20 Uhr: „The Shneedles, wie Dick und D o o f , „Clown Pic, der Schlüssel" • A l t s t a d t , I I Uhr: Festwochen der Alten Musik ,„Am Schauplatz 1500 - Herrscherglanz & Alltagsnot" • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Stadtmusikkapelle Allerheiligen • Hofgart e n , I 3 Uhr: „Festwochen der Alten Musik", Lunchkonzert • Altstadt/Goldenes Dachl/Maria-Theresien-Straße, 15,17 und 19 Uhr: „Strudel, Musikclown aus Australien", „Theater Bahoe, volle Wasch", Slampampers, holländische Verrückte", Straßenmusik - Festival der Träume • Konservatoriumssaal, 16 Uhr: Ibk. Hofmusik, neue Ibk. Hofkapelle & Vokalsolisten und Gambenensemle, 20 Uhr: „Innsbrucker Hofmusik", Landesmuseum Ferdinandeum • Treibhaus, 20.30 Uhr: Urwerk-Ibk. Sommertheater, Theatergruppe Statisterie „Die heilige Johanna der Zierfische" Premiere
So 29
Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheater „Wer sitzt denn da im Vogelhaus?", Buntes Puppenkarussell, ab 4 Jahre • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Stadtsaal, 15 und 17 Uhr: Festival der Träume „Clown Filou"" für Jung und Alt; 20 Uhr: „Duo Fullhouse", Clown Pic, der Schlüssel" • Altstadt/Goldenes Dachl/Maria-Theresien-Straße, 15,17 und 19 Uhr: „Strudel, Musikclown aus Australien", „Theater Bahoe, volle Wasch", Slampampers, holländische Verrückte", Straßenmusik - Festival der Träume • H o f g a r t e n / M u sikpavillon, I I Uhr: Salinenmusik Hall » A l t e r Schulgarten/Igls, I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Stadtmusikkapelle Ibk.-Mühlau » Konservatoriumssaal, 20 Uhr: „Innsbrucker Hofmusik", Landesmuseum Ferdinandeum • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Ibk. Hofmusik, S. Merth (Violine), P. Rabl (Klarinette), A. Rete/ (Viola), N. Walch (Hörn). M. Tornasi (Cello), K. Siepmann (Fagott), B. Pedarnig (Kontrabass), Werke: G Nielsen, Ch. Cannabich, F. A. Berwald
*ia
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Treibhaus, 20 Uhr: 3. Poetry Party von Cognac & Biskotten, Theatergruppe Statisterie
Di 3 1
Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ein Abend mit Loriot" von Vicco von Bülow • Treibhaus, 20.30 Uhr: Urwerk-Ibk. Sommertheater, Theatergruppe Statisterie „Die heilige Johanna der Zierfische" HAMBURGER FISCHVERGNÜGEN, Marktplatz. 19. bis 29. August, täglich 10 bis 23 Uhr ALPENCUP 04 - INTERNATIONALE RASSEHUNDESCHAU, Messegelände, Halle 2, 3 und Freigelände Nord, 2 I. und 22. August, ab 8 Uhr
Igler Kulturwochen 2004 Die von der „ARGE Kultur Igls" organisierten „Igler Kulturwochen" bieten Kultur mit Genuss: U n t e r dem M o t t o „Ohrenschmaus, Augenweide, Gaumenfreude" werden Ende Juli/Anfang August noch drei Mal kulturelle Highlights, gepaart m i t kulinarischen Schmankerln geboten. A m 2 9 . J u l i ab 18 U h r steigt das t r a d i t i o n e l l e Jazz N e w Orleans Festival O p e ning 2004 mit einem O p e n An Im Kurpark Igls, begleitet
*A-cappella-Werke aus Europa
Arn 8. A u g u s t um 20 Uhr w i r d ein Klavierabend mit Sandra Rauchegger veranstaltet, und am I 2. A u g u s t ab 20 Uhr ist Heinz Zak im Rahmen der Igler Bergtage zu Gast. Der Extrembergsteiger und Bergfoto-Journalist präsentiert das Stubaital mit beeindruckenden Bildern.
U n t e r dem Titel „ E U - v o cal" gestalten der Kammerchor Collcgium Vocale Innsbruck und das Vokalensemble Vocappella gemeinsam mit einem r e n o m m i e r t e n C h o r aus Vilnius am 3. A u g u s t um 20 U h r in der Innsbrucker Hofkirche ein Programm mit geistlichen W e r k e n der Romantik und des 20. Jh. aus ganz Europa.
Passend dazu werden Stubaier Schmankeln gereicht. (KPR)
Das Konzert ist eine Initiative des Leiters des Collegium vocale, Bernhard Sieberer,
von lukullischen Genüssen im Stil von N e w Orleans.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
der als regelmäßiger Gastdirigent des Litauischen Kammerorchesters fungiert. Das Programm stellt eine reizvolle Mischung baltischer und russischer Musik dar. Zu hören sind W e r k e von Barber. B r i t t e n , B r ü c k n e r , Duruflé, Eben, Grieg. K r o p f r e i t e r , Mahler, Mendelssohn, Part. Rachmaninov, Rheinberger. Serksnyte und Svilainis. T i c k e t s : InnsbruckI n f o r m a t i o n , Burggraben 3, Telefon 53 56 0. (KPR)
15
Du-:
STADTPLAN UNI;
INIORMIF.RT
Neue Flächenwidmungsu n d Bebauungspläne Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat
in seinen Sitzungen am 24. Juni und 15. Juli die Auflage der
Entwürfe folgender Flächenwidmungs- und Bebauungspläne beschlossen. W e i t e r s hat der Gemeinderat eine Bausperre im Bereich Gpn. 1763/14 und 1764/1 KG Pradl beschlossen.
-V'
UM
Flächenwidmungsplan Nr. IN-F8, ST. Flächenwidmungsplan Nr. H A - F I 9 N I K O L A U S , Bereich W e i h e r b u r g gasse 4
H Ö T T I N G E R A U , Bereich Höttinger Au 19b
Die Entwürfe sind während der A m t s s t u n den im Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung einsehbar. Die Auflegung erfolgt v o m 27. Juli bis einschließlich 24. August. Informationen zu den auf-
gelegten während kehrszeit eingeholt
Entwürfen können der Parteienvervon 8 bis 10 U h r werden.
Personen, die in der Gemeinde einen W o h n s i t z haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine W o c h e nach Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu dem Entwurf abzugeben. Innsbruck, 13. Juli 2004 Für den Gemeinderat Dr. Hetzenauer e.h.
min
w
>
s -fp..
Gt^T
<&
AUPTBAHNHOF
V-°
% K
P
V& i '
< / EUGEN*> KASERNE ~"<=4-.0v
^UCASSt
M i'Mr
m &§iitöÜ
o
Allgemeiner Bebauungsplan N r . O D - B 2 , ARZL-OLYMPISCHES DORF, Bereich zwischen Schützenstraße, P f a r r e r - O t t o - N e u r u rer-Straße und A n - d e r - L a n Straße sowie ergänzender Bebauungsplan N r . O D - B 2 / I .
X
%
"««.
^
iWl' Ergänzender Bebauungsplan N r . A M - B 12/1, AMRAS, Bereich der Gpn. 18,20/2, 1603/17 und 1603/26 alle KG Amras
^
ORF
VVE &
VI«10"
TSCHURTSCHENTHALERSTR. ,
\
*****
mi*
KARL
&*
CRAß
A U T O B A H N
INNSBRUCK-OST
Ergänzender Bebauungsplan Nr. 6 3 / g k l , P R A D L , Bereich Burgenlandstraße 3 I und Dr.-GlatzStraße 30
16
«*
Flächen widmungsplan N r . W l FI2, W I L T E N , Bereich zwischen Adamgasse, Mentlgasse, Südbahnstraße und südlich des Adambräuareals
% VA BlLLA
X
<f
m
XAO'
:
Allgemeiner Bebauungsplan N r . RE-B5, P R A D L - R E I C H E N A U , Bereich Reichenauer Straße 55 bis 99 (ausg. 97a-c), K ä r n t n e r Straße 74 sowie General-EccherStraße sowie ergänzender Bebauungsplan N r . RE-B5/I.
KlNDERGARTEN
Bebauungsplan Nr. A M - B I 3, A M RAS, Bereich Griesauweg - zwischen Grabenweg und Trientlgasse
V*
&
ifif*
/
-KAPFE«W-STRASSf
HOFGARTEN
è
Flächenwidmungsplan Nr. HA-F20, H Ö T T I N G E R A U , Bereich südwestlich Mitterweg-Exlgasse
Flächenwidmungsplan Nr. SA-F4, INNSBRUCK-SAGGEN, westlicher Bereich des Klosters Ewige Anbetung
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
SPORTSTAI ) I
Start frei für die neue Eissporthalle am Südring Seit April 2003 wird an dem Projekt „Eishallen Innsbruck" gearbeitet: Generalsanierung des traditionsreichen O l y m pia-Stadions, Neubau der „Kleinen Eishalle", des Technikturms und des „Eisschnelllaufrings". Die Eissporthalle-Neu beeindruckt mit ihrer Silhouette, „gezeichnet" v o m deutschen Architektenduo Rang & Volz: Großzügige Fensterflächen geben den Blick frei auf die N o r d k e t t e , der „ S c h w u n g " der D a c h k o n s t r u k t i o n ist der gelungene „ K o n t r a p u n k t " zum großen Kubus der Olympiahalle. 3100 Tribünenplätze plus 14 Rollstuhlplätze sind vorgesehen in der Eissporthalle mit M u l t i f u n k t i o n - neben Eishockey ausgelegt auch für andere Sportevents (Kampfsportarten, Boxen, Gewichtheben) und natürlich Publikumslauf mit Platz für rund 600 Eislauffreaks. Die Eissporthalle w i r d vor allem aber die Heimarena für den HCl T i r o l e r Wasserkraft sein. In dieser einmaligen Ku-
A r n 28. A u g u s t ö f f n e t d i e n e u e ( k l e i n e ) E i s s p o r t h a l l e offiziell ihre T o r e m i t e i n e m T a g der offenen T ü r und einem rasanten E r ö f f n u n g s p r o g r a m m „ o n Ice".
eine starke T r u p p e stellen, und eine neue Halle zu eröffnen, ist immer eine Ehre."
lukullische Spezialität werden „Haifisch-Steaks gegrillt". Ein „Vorgeschmack" auf das sportliche Highlight: Um 19.30 Uhr laufen die Cracks der Innsbrucker HC-Haie ge-
Die finale Eröffnungsfeier fur die Fertigstellung beider „Eissport-Palazzi" ist am 475. D e z e m b e r angesetzt. Rund 44 Mio. < wurden in das Gesamtprojekt Eishallen investiert - finanziert wurde diese
lisse erwartet sich HCI-Vorstandsmitglied Peter Müller „eine Bombenstimmung", spannende Spiele und Erfolge des Innsbrucker Traditions-
clubs. Eine Bombenstimmung w i r d es auch am EröffnungsSamstag geben. Olympia W o r l d (die Dachmarke für Eissportzentrum. Landessporteenter und Olympia Bob-, Rodel-, Skeletonbahn) und HG! feiern gemeinsam die Halleneröffnung und das 10Jahr-Jubiläum des „ H o c k e y club Innsbruck - die Haie". Mit einem „Tag der offenen T ü r " steht der neue „Ice-Dom e " zur Besichtigung offen. Innsbrucker Eissportvereine w e r d e n Showeinlagen b r i n gen (ab IS Uhr). A m Nachmittag ist auf der Nordseite des Tivoli-Stadions (Montessoristraße) ein großes O p e n Air-Festival geplant. Mit Musik, Unterhaltung und mit A t traktionen für die Kinder. Als
Ein Blick in das Innere der neuen Eissporthalle. gen den deutschen Spitzenklub „ K ö l n e r Haie" aufs neue Eis. Für K ö l n - T r a i n e r Hans Zach war die Zustimmung keine Frage. „Eine Aufgabe, auf die w i r uns freuen. Die Tiroler werden bestimmt
größte Investition in den T i roler Sportstättenbau durch Bund, Land und Stadt. Details zur Eröffnungsveranstaltung am 28. August auf der homepage: w w w . o l y m p i a w o r l d . a t (A.G.)
Zwei Innsbruckerinnen i m olympischen Athen Auf Olympia- und Medaillenkurs fahrt, schwimmt und lauft Kate Allen. Der Trainingsplan für ihre
Olympiateilnahme im Triathlon spielt sich zwischen 2200 Meter Bergeshohen und dem Meereslevel ab. Kate Allen ging in Sizilien an den Start und trainierte Im Höhenlager in der Sierra Nevada. Das Trainingskonzept ging jedenfalls auf: Die Triathletin - seit Jahren „Innsbruckerin" und beim 1. Raika T T C I (Triathlonclub Innsbruck) - hat
sich im Olympiajahr
stark
verbessert: im Wasser („Ich habe intensiv an der Technik gearbeitet"), ist erstaunlich gut beim Laufen („so schnell wie zu den besten Zeiten im Vorjahr") und ist sehr stark am Rad (eine Leistungssteigerung um 30 W a t t ) . Nach einer Klimaanpassung in Sizilien Anfang A u gust geht's am 23. August nach Athen zu den Sommerspielen.
Ion Schwimmen, Radfahren und Laufen: „ W e n n ich an
ein dritter bei der Militär-WM in Zagreb und ein dritter Platz
der Startlinie stehe, gehöre ich zu den Medaillenanwärterinnen!"
beim Olympiaqualifikationsturnier 2004. Seit 1997
Das Ticket nach Athen hat auch Nevena Lukic in der Tasche. Die Innsbruckerin mit
1993 hat die Innsbrucker Kampfsport-Spezialistin mit
serbischer Abstammung w i r d im T a e k w o n d o (Gewichtsklasse 51 Kilo) antre-
ten.
A m 25. August wartet auf
Mit guten Chancen: Auf der Referenzliste der Heeressportsoldatin stehen unter
Kate Allen die olympische Herausforderung im Triath-
anderem ein 1. Platz bei der M i l i t ä r - W M 2002 in Texas,
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
W
steht sie im Nationalteam.
Taekwondo begonnen - „ D i e schnellen und dynamischen Bewegungsabläufe haben mich fasziniert." In
ihrem
Stammclub
„Kampfsportverein Atalar" (mit Bundestrainer Mustafa Atalar) hat sie sich das K n o w - h o w geholt - mit viel Engagement. ( A G . )
17
SPORTSTADT
Wacker Tirol: Mit Blickrichtung n a c h o b e n Das C o m e b a c k in die T-Mobile-Bundcsliga schaffte FC W a c k e r T i r o l im D u r c h marsch. D e r Neustart w u r d e ein V o l l t r e f f e r - durch den Kampfgeist der Mannschaft
Mit 22 Mann ist die Personaldecke für einen T-MobileLigisten zwar „relativ dünn" es können aber bei Bedarf Kooperationsspieler der Spielgemeinschaft W a t t e n s eingesetzt werden.
„Verbessern und nochmals verbessern, arbeiten und nochmals arbeiten in allen Bereichen" ist für Sportmanager Ablinger die Devise gegen Tiefen und Einbrüche, Gut vorbereitet, richtig eingestellt und voll moti- die zweifellos vi fi t startete der FC Wacker Tirol am 13. Juli um nicht ausbleiben I 9.30 Uhr in die Bundesliga-Saison 04/05 - und werden: „Wir hcyj-i\tcrte die I 1.400 Zuschauer. brauchen Fußballer mit Herz. Sie spielen für und vor allem in der 7 1 . MiWacker - für Grün-Schwarz". nute das 1:0 von Sammy KoeDafür steht auch das ambijoe gegen den regierenden t i o n i e r t e T r a i n e r t e a m um Meister GAK. Das 1:4 bei RaC h e f t r a i n e r Heli K r a f t mit pid holte die Fußballer auf den Co-Trainer Christoph W e Boden zurück. sterthaler, Wolfgang LeitensD e r W e g nach oben — von dorfer (erfolgreicher Konditider Regionalliga über die Redonstrainer) und W a l t e r De Zac-Liga hinauf in die höchste Vora (Tormanntrainer). DaEtage war nicht leicht und hatmit w i r d auch das anvisierte te einige „Unbekannte" - vom Z i e l realistisch: „Ein klarer I m.in/iellen bis zum SpieleriPlatz im Mittelfeld mit Richschen. „ W i r sind ihn aber tung nach oben". Das nächkonsequent und mit viel Einste Z i e l : Nach zwei Jahren satz eines jeden gegangen", reT-Mobile-Bundesliga sollte sümiert der W a c k e r - S p o r t der FC W a c k e r T i r o l auch manager. „ W i r haben nicht w i e d e r auf internationalem einzelne Spieler, die Stars sind, Rasen vertreten sein. (AG) sondern ein Team."
Sporttermine
im A u g u s t
Änderungen vorbehalten!
M A R A T H O N - SOMM E R L A U F , Pradler Platz,
FUSSBALL, Tivoli Neu:
14. August, ab 12 Uhr: Austria Inline Cup; ERÖFFUNG EISS P O R T H A L L E , N e u e Eiss p o r t h a l l e , 28. August, ab 13 Uhr: Darbietungen der Eiss p o r t v e r e i n e u.v.m., 19.30 Uhr: sportlicher Höhepunkt des Tages: H C T W C Ibk. Kölner Haie;
7. August, 19.30 Uhr: T - M o bile-Bundesliga, FC W a c k e r T i r o l - Casino SW Bregenz; 21. August, 19.30 Uhr: T - M o bile-Bundesliga, FC W a c k e r T i r o l - SK Puntigamer Sturm Graz; T R I A T H L O N , Baggersee, 8. August, ab 9 Uhr: Tirol Classic K u r z t r i a t h l o n & Just 4 Fun Sprinttriathlon;
18
Aktuelle Sportinfos auch unter www.tirol4you.at
Triathlon-Festival im Zeichen des Olympiajahres Spannende Sportwettkämpfe um Meter und Sekunden im Schwimmen, Radfahren und Laufen bietet am 8. August wieder der traditionelle Innsbrucker TriathlonSonntag in der Freizeitanlage Rossau (Baggersee). Diese Großsport-Veranstaltung bietet gerade im heurigen O l y m piajahr neben dem m i t t l e r weile sehr beliebten JUST 4 FUN-Sprinttriathlon und dem Innsbrucker Kids-Aquathlon erstmals auch wieder einen T r i a t h l o n b e w e r b auf der Kurzdistanz.
(Raum Innsbruck-AmpassTulfes) ausgetragen. Der Start zu diesem Bewerb erfolgt um
13 Uhr.
JUST 4 FUN-SprintTriathlon Im Rahmen dieses Bewerbes w e r d e n die T i r o l e r Jugend- und Juniorenmeister/innen 2004 e r m i t t e l t . A b e r auch für H o b b y t r i a t h l e t e n
Innsbrucker KidsAquathlon Dieser Schwimm/Lauf-Bew e r b , an dem an die 150 Buben und Mädchen im A l t e r von 4-15 Jahren teilnehmen, findet vormittags zwischen 10 und I 2 Uhr (6 Starts) statt. Jeweils zwei Jahrgänge werden zusammengefasst. Im Zuge dieses Nachwuchsbewerbes werden auch erstmals die T i roler Schülermeisterschaften im Aquathlon ausgetragen.
Tirol-Classic-Kurztriathlon 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen lauten die „ o l y m p i s c h e n " Wettkampfdistanzen. Dieser W e t t k a m p f w i r d auf der gleichen Strecke, wie der JUST 4 FUN-Sprint-Triathlon und die Tiroler Meisterschaften
Das Ziel ist bereits in Sichtweite. (TRVT/Skamen) und Triathloneinsteiger bietet dieser Bewerb die geeigneten W e t t k a m p f d i s t a n z e n , und es w i r d eine Staffelwertung angeboten. Der Start erfolgt um 13.15 Uhr. Anmeldung unter: I. T i r o l e r T r i a t h l o n c l u b Raiffeisen Innsbruck ( I. Raika TTCI): Tel. 0043 (0) 676/6831572, Fax 0043 (0) 5 12/933578; e-mail: triathlonclubinnsbruck@tirol.com (AA)
Igler Gästeturnier u n d Stadtmeisterschaften! Kaum wie je zuvor steht der Innsbrucker Sport-Sommer 2004 im Zeichen des Tennissports. Im August sorgen zwei T u r n i e r e fur den richtigen Mix von ,,Welttennis" und Tennis auf ..breiter Ebene". Über 300 Nennungen aus über I 3 Nationen machen das nunmehr schon 43. Internatio-
nale Gästeturnier" auf den Anlagen des TC-Parkclub Igls zu einem gefragten Turnier. Fin Imputa für Tennis als B r e i t e n s p o r t ist auch die Neuauflage der Innsbrucker Tennis-Stadtmeisterschaften vom 27. bis 29. August auf den Anlagen des SparkassenTennisclubs am Fürstenweg.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
DIE LANDESHAUPTSTADT S E R V I C E J u bi lare I 03. G e b u r t s t a g Frau Antonia Z e d r o ß e r (15.7.) 101. G e b u r t s t a g Frau Christine F i g i (31.7.) 98. G e b u r t s t a g Frau Mancini',e D e b e n e (22.7.)
Frau Maria K i r c h m a i r (6.7.) Frau Anna H u m m e l (12.7.) Frau Maria A s c h e r (24.7.) Frau G e r t r u d H u b e r (24.7.) Frau Marianne H a i d e g g e r (25.7.) Frau Anna K o f i e r (26.7.) 96. G e b u r t s t a g Frau Hedwig R ü t z l e r (2.7.) H e r r Dominikus H o h c n a u c r (2.7.)
97. G e b u r t s t a g Frau Maria Z w i e n e r (2.7.) Frau O t t i l i e A u e r (6.7.)
Antonia Zedroßer feierte ihren 103. Geburtstag 103 Jahre u n d k e i n bisschen lebensmüde:
Antonia
Ze-
Jahr. D i e S e n i o r i n w i r d
genheit auch kleinere
94. G e b u r t s t a g Frau Frieda K o z u b o w s k i (1.7.) H e r r Friedrich S w e r a k (1.7.) Frau Maria S c h i l c h e r (1.7.) Frau Paula S a c h s (6.7.) H e r r Dr. W i l h e l m B a l d a u f (7.7.) Frau G e r t r a u d T h u n - H o h e n s t e i n (8.7.) Frau Gisela G a s s e r (12.7.) Frau Barbara L i e d l (19.7.) Frau Anna R e i n t h a l e r (22.7.) Frau Ilse E n g e l b r e c h t (25.7.) Frau Marianne P a n w i n k l e r (25.7.) Frau Gerarda S c h r a r n e k
Besichtigungstouren
(26.7.)
zum neuen
H e r r G e o r g D r e s c h k e (29.7.) Frau Rosa J e n e w e i n (3 1.7.)
personal betreut.
rer W o h n u n g
den
k ü m m e r t sich H e l e n e H a u s e r ,
Untertags
103. G e b u r t s t a g . Ein J u b i l ä u m ,
e i n e n F r e u n d i n aus d e r N a c h -
das g e f e i e r t w e r d e n
muss:
b a r s c h a f t , l i e b e v o l l u m die Se-
V o n Seiten d e r Stadt
Inns-
niorin. Die beiden u n t e r n e h -
b r u c k w u r d e die S e n i o r i n m i t
m e n kleinere Ausflüge m i t ei-
e i n e m B l ü t e n t r a u m aus N e l -
ner Gehhilfe o d e r dem Rollstuhl.
Da
Frau
d r o ß e r sehr
Ze-
interes-
s i e r t a m S t a d t l e b e n ist, s t a n d e n in d e r V e r g a n -
gebäude
Bahnhofs-
oder
in
RathausGalerien
die auf
d e m P r o g r a m m . Selbst wenn der
Hamburger
Fischmarkt Antonia Zedroßer mit ihrer treuen Freundin und Nachbarin Helene Hauser. (Foto: K. Prabitz-Rud\g)
in
Inns-
b r u c k H a l t m a c h t , kann die unternehmenslustige Seniorin n i c h t w i d e r s t e h e n : Ein B a c h -
k e n u n d R o s e n u n d d e n bes-
f i s c h m u s s a u c h auf i h r e n T e l -
ten
ler! „Ich brauche jemanden,
Glückwünschen
über-
rascht. G e s u n d h e i t l i c h ist A n t o n i a
d e r m i c h ein bisschen reißt,
95. G e b u r t s t a g H e r r Heinrich A u e r (1.7.) H e r r Dipl.-Ing. Dr. Harald L a u f f e r (6.7.) Frau Mathilde P l a n k e n s t e i n e r (16.7.) Frau Anna S c h a f f e r e r (17.7.) H e r r Friedrich A l b e r t G o l d s t e i n e r (20.7.) Frau H e d w i g I m m i t z e r (24.7.) H e r r Alois J e n e w e i n (26.7.) H e r r Josef T r o y e r (30.7.)
mor-
gens u n d a b e n d s v o m Pflege-
d r o ß e r beging a m 15. Juli in i h in P r a d l
Frau Kreszenzia S i n g e r (3.7.) H e r r Dr. Erich K a m m e r e r (7.7.) Frau W i l m a S t i k a (15.7.) Frau Dr. Hildegard W e r n e r (20.7.) Frau G e r t r u d H u n d e g g e r (21.7.) Frau Frieda L a n z i n g e r (29.7.)
sonst
sitze
ich
mitden
Z e d r o ß e r noch genauso rüs-
g a n z e n T a g in m e i n e r
tig u n t e r w e g s w i e v o r einem
n u n g " , so die S e n i o r i n . ( K P R )
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
Woh-
93. G e b u r t s t a g Frau Rosalia W ö r n d l e (3.7.) Frau Elise E g g e r (4.7.) Frau Elisabeth Julia G e r s t o r f e r (9.7.) Frau Anna P o r p a c z y ( 10.7.) Frau Maria Anna B a n k h ä u s e r (10.7.) Frau Ludmilla Z e c h n e r ( 14.7.) H e r r Johann W ö r g e t t e r (14.7.) Frau Katharina S c h a p p a c h e r
(16.7.) H e r r A n t o n A r n o l d ( 18.7.) Frau Anna L i n d e r (20.7.)
B E I L A G E Frau G e r t r u d Z u b l a s i n g (21.7.) Frau Maria S c h l i c h t h e r l e
(26.7.) 92. G e b u r t s t a g Frau Anna S c h w a r z e n n a c h (2.7.) Frau Nothburga H u b e r (5.7.) Frau Mathilde O b i n g e r (10.7.) H e r r D D r . Alois L u g g e r (11.7.) H e r r Rudolf F r e n i n g e r ( I 3.7.) H e r r Franz A v e r l e ( I 3.7.) Frau Hildegard M a n g e n g (16.7.) H e r r Ludwig G a s s e r (18.7.) H e r r Dr. W a l t e r C r o c e (22.7.) Frau Isabella Franziska S c h r ö d e r (23.7.) Frau Edith S t e i n h e r r (24.7.) Frau Katharina H e l l w e g e r (24.7.) H e r r Erich R ü h m e r (25.7.) Frau Erna H o l l o m e y (25.7.) H e r r Richard N a y e r (25.7.) Frau Maria K n e c h t e l s d o r f e r (28.7.) Frau Helene S e n g s t s c h m i d (30.7.) Fortsetzung
auf Seite 20
+
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ
ERSTE HILFE TAGESKURS 16. Std., am 11. und 12. August nur € 38,- inkl. Kurspaket 08:00 -12:00,13:00 -17:00 Uhr Kursort: Innsbruck, Sillufer 3 ANMELDUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH unter Tel.: 0512/33 444 oder schulung@roteskreuzinnsbruck.at www.roteskreuz-innsbruck.at
19
AMTLICHE MITTKILUNGKN / NOTIZEN
Dr. Hye Ehrenmitglied bei Adler-Gesellschaft
Eheschließungen Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare Peter Paul Haider, Innsbruck, und Alexandra Lener (16.6.) Christoph Johann Schwendinger, Innsbruck, und Swetlana Milunovic ( 16.6.) Mag.phil. Matthias Bauer, Innsbruck, und Monika Maria Senfter(l8.6.) Mag.phil. Georg Bernhard Hasilx'der, Innsbruck, und Agnes Carina Plankensteiner (18.6.) Herbert Schwabl, Innsbruck, und Eveline Charlotte Rüdisser(l8.6.) Wilhelm T h u r n e r , Telfs, und Hildegard Dengg (18.6.) Christian Alois Diskus, Innsbruck, und Alexandra Brigitte H i t z l (19.6.) Albert Clemens Alois Erhart, Innsbruck, und Nadia D a m o n te(l9.6.) Eric Elie Serge Ginestet, Innsbruck, und Dr.med.univ. Angela Reinhart (19.6.) Günter Hans Gritsch, Telfs, und Anja Crepaz (19.6.) Nicolas Peter K r e n m a y r , Innsbruck, und Mag.phil. Christina Sprachmann (19.6.) Robert Ernst Pichler, Lans, und Ilona Anke Mählmann (19.6.) Mag. iur. Peter Greil, Wildermieming, und Christina Maria Johanna T h u m , Innsbruck (24.6.) Huseyin Sahin, Karaman, Bursa/Türkei, und Sümeyra Baltaci, Innsbruck (24.6.)
Ferdi Yigiter, Innsbruck, und Isil A l t i n d a g , Kaarst/Deutschland (24.6.) Goran Blagojevic, Innsbruck, und Jermina Andrasevic (26.6.) Dr.med.univ. Alfred Andreas Doblinger, Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Melanie Maria Prantl (26.6.) Wolfgang Adolf Gasser, Innsbruck, und Angelika Christine Kaufmann (26.6.) Eric Dominique Gaulin, Innsbruck, und Elke Elfriede O r t ner (26.6.) Walter Leyerer, Sautens, und Inge Mair (26.6.) David Emanuel Schernthaner, Innsbruck, und Doris Anna Posch (26.6.) Michael T u r b a n , Innsbruck, und Michaela Franzelin (26.6.) Ralf Michael W e n z e l , Innsbruck, und Sonja Antonia W a l chensteiner (1.7.) Markus Andreas Bergant, Innsbruck, und Jasmin Greiderer (2.7.) Herwig Martin Kaschka, Innsbruck, und Eva-Maria Baier. Mutters (2.7.) Christian Robert Lezuo, Innsbruck, und Nicole Christine A u e (2.7.) Florian Karl Ernst A r c h , Innsbruck, und Mag.rer.nat. Veronika Pöschl (3.7.)
jubilare Fortsetzung von Seite 19 9 I. G e b u r t s t a g Herr Dr. Heinrich S c h m i t t e r (2.7.) Frau Josefa Adelheid Lipusch (3.7.) Frau Hedwig Bucher (4.7.) Herr Adolf Rubatscher (5.7.) Frau Tina Karafiat (5.7.) Herr Friedrich Knebel (7.7.) Frau Frieda Jabinger (8.7.) Frau Martha N e u h u b e r (8.7.) Herr Roland Schöberle (12.7. Frau Emma F r i t z (14.7.) Frau Marianne Binder (14.7.) Frau Heriberta Haselwanter (19.7.) Frau Anna Schiestl (21.7.) Frau Anna Gstader (23.7.) Frau Maria Stroschneider (23.7.) Frau Magdalena Rauch (26.7.) Frau Anna Kopp (27.7.)
20
90. G e b u r t s t a g Frau Edith Lercher (1.7.) Frau Hilda Jenewein (2.7.) Frau Elisabeth Haidacher (2.7/ Frau Margarethe Peter (4.7.) Frau Olga G a r g i t t e r (5.7.) Frau Anna M a u r e r (6.7.) Frau Filomena Rösch (7.7.) Frau Margarethe Schwendinger(ll.7.) Frau Anna W i n t e r l e (14.7.) Frau Jakobine Maria Vinzenzia Mair (17.7.) Frau Josefine Holsp (20.7.) Frau Berta N e u r a u t e r (26.7.) Frau Viktoria G r e p l (26.7.) Frau Hildegard Hahn (26.7.) Frau Maria Hock (27.7.) Frau Maria W i n k l e r (28.7.) Frau Zita M a j e r o t t o (28.7.) Herr Johann Anton Prast (29.7. Frau Rosa Lener (30.7.) Frau Angelika Meszarics (31.7.)
m im
Stadtarchivdirektor a.D. Univ.-Prof. Dr. Franz Heinz Hye wurde kürzlich im Rahmen der I 19. Vollversammlung zum Ehrenmitglied der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „ A d l e r " ernannt. Georg Scheibelreiter skizzierte in seiner Laudatio Dr. Hye als eine Persönlichkeit, die in den verschiedenen Bereichen der österreichischen Geschichtswissenschaft Großes geleistet habe, und hob dabei auch vor allem die Forschungen H/es auf dem Gebiet der Heraldik hervor. „Man darf ihn einen der führenden Vertreter der österreichischen Wappenwissenschaft nennen", so der Redner. Denis Begovic, Innsbruck, und Ljubica Pranjic (3.7.) Günter Matthias Jais, Mutters, und Birgit D o n n e m i l l e r (3.7.) Dipl.-Ing. Stephan K r i m b a c h e r , Innsbruck, und Reingard Birgit Lechner (3.7.)
Mag.rer.soc.oec. Gerald Lackinger, Innsbruck, und Mag.iur. Dr.iur. Eva Vogl, Mattighofen (3.7.) Andreas Herbert W e b e r , Innsbruck, und Nicole Eva Maria Lerchner (3.7.)
Geburten Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Eltern Zunächst als Nachtrag die für die Maiausgabe vorgesehen gewesenen Geburten. RabiaEr(3l.l.) Armin Krijectarac (2.2.) Gabriel Enzo Eisner (7.2.) Elias Severin Lexer (10.2.) Max Michael Reijonen (19.2.) Jenna Celine Jagoh (20.2.) Sandra Beate Malmberg (23.2.) Jakob Markus Altenweisl (24.2.) Simon Josef T h u r n b i c h l e r (24.2.) Nana Isahaya (24.2.) Noah Christoph A l b r e c h t (26.2.) Lumi-Maria Valentine Lusch (27.2.) Cejla Marie (27.2.) Vanessa Edith Schweiggl (27.2.) Nefise Ceylan (28.2.) Lea Claudia Hechenblaikner (28.2.) Luca Reinhard Hechenblaikner (28.2.) Berke Keklik (28.2.) Celina Flarer (28.2.) Tobias H u t e r (29.2.) Seiina Manuela Monja Reisenbauer (1.3.) Laura Anemone Pipai (1.3.) Vivien Blagojevic (2.3.) Berger David Gasser (2.3.) Florine Josefine Prokesch (2.3.) Benedikt Radauer (2.3.) Melina Lara Deutschmann (3.3.) Baran Günday (3.3.) Kaan Günday (3.3.) David Larcher (3.3.) Mücahit Ç a k m a k (3.3.) Antonia Falkner (3.3.)
Nicolas Perschi (4.3.) Diego Alessandro Kiener (4.3.) Miriam Anna Kuprian (4.3.) Sudenaz Ozan (4.3.) Gabriel Çistov (4.3.) Josef Lackner (5.3.) Lisa W i l b e r g e r (5.3.) Katharina Anna W o l f (5.3.) Hany El-Sayed Abd El-Aziz Madkour N o h a (6.3.) Oliver W e y e r (6.3.) Philip Lucie (6.3.) Lisa W a g n e r (7.3.) Florian Kevin Larcher (7.3.) Julian Rangger (7.3.) Ipek T u ran (7.3.) Robin K i r c h m a i r (8.3.) Patrick Emanuel Reister (9.3.) Hannes Andreas Moll (9.3.) Tatjana D i m i t r i j e v i c ( 10.3.) Angelina Verena Anita Müßiggang (10.3.) Antonia Rieder (10.3.) Zeynep Dilan Kanlisu (I 1.3.) Alexander Kössler (I 1.3.) Michelle Andrea Kuen (I 1.3.) Seiina Baran (I 1.3.) Berdan Munzur Gürcan (I 1.3.) Almirjahic (I 1.3.) Maximilian Maria Florian Ernst A t t l m a y r (12.3.) Isabella Jakubova (12.3.) Anna Ida M i t t e r l i n g (12.3.) Lena Michaela T r i e n d l (12.3.) Florian Karl T r u t s c h n i g (12.3.) Maria G r e d l e r (13.3.) Theresa G r e d l e r (I 3.3.) Timo H e r r n e g g e r (13.3.) Zerya Petek (13.3.) Giuliano Nicandcic ( I 3.3.) Ajla Dea Zukic (13.3.) Xenia Brigitte Posch (14.3.) Isabel Simone D ö d e r e r (14.3.)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
AMTLICHK
Leon Manfred D ö d e r e r (14.3.) Belma Salanovic (14.3.) Noah-Elias Schafferer ( I 4.3.) Felix Nikolaus Haselwanter (15.3.) SeyfiKeles(l5.3.) Jonas Alfred Leitner ( 15.3.) Sarah Ennemoser ( 16.3.) Luciene Kevin Georg Bock
(16.3.) Paul Alexander Moser (16.3.) Laura O b e r w a l d e r (16.3.) Tobias Benedikt R o t t e r (16.3.) Alexander Sebastian Stocker
(16.3.) Berki Bera Koç (17.3.) Ardan Nirwana Petek (17.3.) David Elias Undeutsch (17.3.) Fatima Nervern K u r m u s (18.3.) Lara Flachberger (18.3.) Laura A n g e r e r ( 18.3.) Nadja Bachler (18.3.) Jasmin Lisa Maria Margreiter (18.3.) Alexander Wolfgang Bihler (19.3.) Katja M i t t e r b a c h e r (19.3.) Khelil Rania Ben (20.3.) Leonardo Djurdjevic (20.3.) Lukas G r ü n e r (21.3.) Julian Leopold Gruschi (22.3.) Marie Sophie Plenk (22.3.) Singh Sehej (22.3.) Fabio Z i m m e r m a n n (23.3.) Matthias Norbert H a r m (24.3.) Simon Maria Engel (25.3.) Uva H a m m e r l e (25.3.) Celine Irmgard Nagele (25.3.) Jessica Sabrina Pfurtscheller (25.3.) Fabio Marko M o r o (26.3.) Christoph Thaler (26.3.) Mia Lantos (27.3.) André Marucic (27.3.) Diyar Erdogan (29.3.) Eia Nur Keskin (30.3.) Tobias Strigi (31.3.)
Magdalena Mattersberger (19.5.) Yusuf Aksoy (20.5.) Greta Magdalena Ploner (28.5.) Adrian T ü r t s c h e r (28.5.) Aleksandra Petrovic (30.5.) Erna Suljakovic (1.6.) Olivia Karin Herta Pikkemaat
(3.6.) Maximilian Leitner (4.6.) Eni s Selçuk (4.6.) Raffacl Soller (4.6.) Marlene Alcxa Mang (4.6.) Valentin Brunner (5.6.) Martin Aschacher (6.6.) Noah Siegmund (6.6.) Leonie Sophie Wechselberger (6.6.) Lukas Christian Brantner
(7.6.) Alexej Dona (7.6.) Luca Gander (8.6.) Florian Hannes Sailer (8.6.)
Viktoria Emilia W e i d e (8.6.) Livia Marie Geymayer (8.6.) Azad A d (9.6.) Chiara Gianna Bucher (9.6.) Claudio Messner (9.6.) Ana Stanic (9.6.) Marija Stanic (9.6.) Anna-Lena Filipovic (9.6.) Laura Tschol (10.6.) Emma Johanna Helene Brunner (10.6.) Laetitia Allegra Christina W e ben (10.6.) Elias Leon Brandstätter (11.6.) BurakSamed Koçak (11.6.) Nil Deniz T o h u m c i (I 1.6.) Florian W o r d e ! (I 1.6.) Kaan Kamil Yangöz (I 1.6.) Lea-Céline Ines Rauth (12.6.) Alexandra A n y a n w u (12.6.) Aurela M e h m e t a j (13.6.) Oskar D e l m o n e g o ( 13.6.) Fiona Theresia Messner (14.6.) Döndü Kartufan (14.6.) Alissa Adriana Schmied (14.6.) Georg Schneider ( I 5.6.) Anja Claudia Pletzer (15.6.) Renée Maria Reichmann (15.6.) Jakob Benjamin Thomas Volgger(l6.6.) Selin A k a r t u n a ( 16.6.) Kilian Albert Gstrein (16.6.) Matteo Happ (16.6.) Barbara Angelika Hofer (16.6.) Lorenzo Antonio Linser (16.6.) Lucas Schebor ( 16.6.) Livia Anna Elina Ennemoser (16.6.) Remo Fabris (I 6.6.) Annalena Stockmeier (16.6.) Samantha Benko (17.6.) Emirhan Z o r p u z a n (17.6.) Felicia Anna Offiong Okon (18.6.) Kevin Russ (18.6.) SametErdik(l9.6.) Fabiana Valentina Mailänder (19.6.) Salome Grall (21.6.) Adrian Johannes Laner (21.6.) Marcel Paul Parth (21.6.) Jana Sonja Birgit Seiwald (21.6.) ( c l i n e J o s e f i n e E g ^ e r < ? ?, i<, 1
Benjamin Jevgenijevic (22.6.) Ilaria Yavuz (22.6.) Jan Ö t t l (22.6.) Enes Bayazit (23.6.) Amina Cistek (23.6.) Elena Victoria A u e r (24.6.) Raphael Julian Fischer (24.6.) Safak Erdem Soylu (24.6.) Valentina Sophia Maximiliana W i e s e r (24.6.) Abdullah-Orhan Onay (25.6.) Carina Daniela Seelos (25.6.) Cansu Bayraktar (26.6.) Simon Niklas Triendl (27.6.) Sarah Barbara Wieser (30.6.)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
Muri
II U N G E N
/ NOTIZKN
Sterbefä Zita Kasebacher, 86 (23.5.) Aloisia M o r i t z , 92 (7.6.) Gertrud Karoline Kopp, 85 (8.6.) Erich Hatzi, 79 (8.6.) Harald Schennach, 48 (9.6.) Helmut Acker!. 60 (9.6.) Oswald Anton Johann Gasser, 91 (10.6.) Aloisia Josefa Sailer, 92 (I 1.6.) Ida Leopoldina Maria Kieltrunk, 98 (I 1.6.) Werner Stelzer, 42 (12.6.) Otto Neubauer, 81 (12.6.) Mag.iur. Peter Rudolf Max Seyrl, 60 (13.6.) Marianne Maaß, 89 (13.6.) Alfred Erharter, 31 (14.6.) Anna Maria Rainer. 94 (14.6.) Rosa Haidl, 88(15.6.) Hans-Peter August Reimsperger, 55 (15.6.) Friedrich Leopold Lierzer, 70 (15.6.) Maria Kretz, 88 (17.6.) Juliana T h u r n e r , 97 (17.6.) Johann Anton Prast, 89 (17.6.) Lisa Lianne Schade, 82 ( 18.6.) Gerda Waltraud Ebner, 65 (19.6.) Anna Kofier, 97 (19.6.) Hermine Break. 93 (19.6.) Maria Ämilia Salomon, 98 (19.6.)
Lidwina Theresia Brandmayr, 91 (21.6.) Martha Milicevic, 90 (22.6.) Eleonora Josefa Maria Theresia W a l l e n t a , 89 (22.6.) Margareth Anna Huber, 99
(22.6.) Sevket Zengin, 47 (23.6.) Eckart Josef W a t z d o r f , 81
(23.6.) Eduard Hartmann A r n o l d , 88
(23.6.) Paula Josefine Krenkel, 98
(24.6.) Ing. Walter Josef Ferdinand Schmiderer, 83 (24.6.) Rosa Anna Maria Schuchter. 94 (24.6.) Emma Gruber, 82 (24.6.) Erna Bruss, 84 (26.6.) Herbert Josef H i n t e r w a l l n e r ,
66 (26.6.) Elfrieda Maria Lasta, 93 (27.6.) Heinrich Dankl, 92 (27.6.) Joses,ne Hauser, 84 (27.6.) Hermine Maria Bolik, 96
(28.6.) Maximilian Meixner, 79 (28.6.) Anton F r a n t i . 93 (28.6.) Alfred W e c h n e r . 77 (29.6.) Karoline Euphemia Maria Reindl, 91 (29.6.)
Abendmusic/Lebensmusik: Die Liebe zum T h e m a lieh Alte Musik sein kann. Bei den I n t e r p r e t e n liegt der Schwerpunkt bei österreichischen Ensembles. Dass A l t e Musik auch etwas f ü r junge Menschen sein kann, beweist die Zusammenarbeit mit „Jeunesse Innsbruck" im aktuellen Programm. Weiters wurde für Schüler, JuFür die Saison gendliche und Stu2004/2005 ist ein Peter Waldner, der musi- denten ein Speziqualitätvolles und kalische Leiter von ,Abcndalabo geschaffen: vielfältiges Promusic-Lebcnsmusik". U m 22 € können gramm unter dem drei Konzerte besucht werGeneralthema „ L i e b e " geden. plant. Es w i r d eine Reise Im Z e n t r u m der Aktivitäten der Reihe „AbendmusicLebensmusik" steht die Alte Musik. Nach drei Jahren Vereinstätigkeit k o n n t e n bereits I 20 A b o n n e n t e n gewonnen w e r den. D e r Verein „Alte Musik in Innsbruck-Mariahilf" besteht aus 90 Mitgliedern.
durch die Zeit und gleichzeitig durch die Seele sein. Die neun Konzerte von September 2004 bis Juni 2005 sollen auch zeigen, wie unterschied-
Infos u n t e r w w w . l e b e n s musik.org. Abos können unter 0699/1 I I 70 566 oder unter organisation@lebensmusik.org bestellt werden. (KPR)
21
SOZIALES
Donnerstag-Ausflüge mit den Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das August-Programm:
Ferdinandeum, T r e f f p u n k t : 14.30 U h r im Eingangsbereich, Museumstraße 15, Dauer: ca. I Stunde, Eintritt: € 6, danach: Einkehr ins Café Kunstpause;
5. A u g u s t : „Ausflug V o j'.cllu n te", Treffpunkt: 14 U h r Marktplatz-Terminal, Anfahrt: I 4.05 Uhr mit Straßenbahnlinie 6 bis Haltestelle Lansersee, ca. 30minütiger Spaziergang bis zum Gasthaus Vogelhütte, danach: Einkehr in das Gasthaus Vogelhütte;
I 9. A u g u s t : „Besuch im Kräutergarten Trins", Treffpunkt: 12.50 Uhr Hauptbahnhof Innsbruck, Eingangshalle, Anfahrt: 13.06 U h r mit dem Zug nach Steinach; anschließend mit dem Postbus nach Trins, Kosten: € 5 für die Führung m i t Bio-Jause, Rückfahrt: 16.02 Uhr Postbus und 16.54 Uhr Zug;
12. A u g u s t : „Claudia de Medici" - eine Italienerin als I andesfürstin in T i r o l , Ausstellung im Landesmuseum Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu w e r den. A n m e l d u n g (Tel. 93001-7570) mindestens drei Tage vorher.
2 6 . A u g u s t : „Ausflug Natt e r e r b o d e n " , Anfahrt: 13.55 Uhr Busbahnhof, Postbus bis LKH Natters, ca. I km langer Spaziergang, danach: Einkehr ins Gasthaus Nattererboden, Rückfahrt: 17.24 Uhr mit der Stubaitalbahn. I n f o s : ISD-Sozialzentrum Hötting, Schulgasse 8a, Tel.: 93001-7520, M o . - F r . 1 0 - 1 2 Uhr. Internet, www.isd.or.at
Diözese I n n s b r u c k lädt zur Ehejubiläumswallfahrt Das Familienreferat der Diözese lädt vom 22. bis 24. O k t o b e r zu einer Ehejubiläumswallfahrt nach Maria Trens, Padua und Venedig. Paare, die ein rundes Ehejubiläum feiern oder gefeiert haben, bzw. Paare, die ihre Partnerschaft stärken wollen, sind /u dieser Ehejubiläumswallfahrt nach Maria Trens, Padua, Venedig eingeladen.
Reiseleitung: Cons. Karl Singer und Ehepaar Falch. Kosten (inkl. Fahrt, Halbpension in Ratschings, Vollpension in Padua sowie einer Bootsfahrt in Venedig): I 7 5 € pro Person. Informationen und Anmeldung: Familienreferat der Diözese, Tel.: 0512/2230-5 12 o d e r E-Mail: familienurlaube(5)dioezese-innsbruck.at
Psychosozialer Pflegedienst T i r o l Beratung und Betreuung v o n psychisch beeinträchtigten Menschen in häuslicher Umgebung, W o h n g e m e i n s c h a f t e n und -heimen, Beschäftigungsinitiativen, Freizeitangebote, A r b e i t s t r a i n i n g . T e l e f o n 572750.
Ubergangspflege T i r o l U n t e r s t ü t z u n g v o n betagten Menschen (ab 65. Lebensjahr), m i t p r i m ä r psychiatrischen Erkrankungen o d e r sozialen Beeinträchtigungen bei Schwierigkeiten in der Bewältigung des g e w o h n t e n Alltags. In Innsbruck T e l e f o n 343219. Gedachtnistrainingsgruppen sowie Therapienachmittage in Innsbruck für Menschen mit dementieilen Erkrankungen z.B. A l z h e i m e r . Telefon: 0664/8198880.
142 — die wichtige N u m m e r der Telefonseelsorge dafür, welche Gestalt Kirche Die „Telefonseelsorge annehmen niuss, wenn sie Innsbruck" feierte 2003 ihren Zukunft haben will", erklärte 25. Geburtstag. Seit der Bischof Dr. Manfred Scheuer Gründung I 978 bedeutet das anlässlich einer Pressekonfein Zahlen: 205.000 A n r u f e renz zum Jubiläum. Die Teleund 190.000 ehrenamtliche fonseelsorge ist 365 Tage im Stunden, die von den Mitarbeitern geleistet wurden. Rund 22 Beratungsgespräche finden täglich statt, wobei Beziehungsprobleme, k ö r p e r l i c h e und psychische Erkrankungen oder Suchtabhängigkeit die Hauptprobleme darstellen. „ W i r hören dem Seit 25 Jahren eine wichtige soziale Institution die Telefonseelsorge Innsbruck. Im Bild Bischof Anrufer aufmerkDr. Manfred Scheuer und Telefonseelsorge-Leisam zu, nehmen terjn Mag. Astrid Höpperger. (Foto: A. Ambrosi) seine Probleme e r n s t und versuchen zu Jahr besetzt und kostenfrei klären, was der Anrufende am unter der T e l e f o n n u m m e r dringendsten braucht", um1-4-2 erreichbar. K o n t a k t : schreibt die Leiterin Mag. Telefonseelsorge Innsbruck. Astrid Höpperger die Arbeit 57 6 3 0 5 - D W 12 und 13 bzw. am T e l e f o n . „ D i e T e l e f o n 0676/87304550 und w w w . seelsorge ist ein gutes Beispiel telefonseelsorge.at (AA)
Caritas-Augustaktion in d e n RathausGalerien Bereits im August 2003 verkaufte „Der Bäcker Ruetz" ein spezielles AfrikaW e c k e r l zu Gunsten der Afrikahilfe der Caritas. Ca. 10.000 Euro erbrachte diese engagierte A k t i o n von Ruetz. A m Freitag, den 30. Juli 2004 wird die diesjährige „Afrika-Brot"A k t i o n von 10 bis 12 Uhr in den RathausGalerien Innsbruck gestartet und das Brot von prominenten Persönlichkeiten erstmals verkauft. Auch Bischof Manfred Scheuer w i r d als Brotverkäufer für Afrika unterwegs sein. Mit dieser Aktion startet die T i r o l e r Caritas gemeinsam mit dem „Backer Ruetz" die traditionelle Augustaktion für Afrika.
Musikalisch w i r d der Auftakt der Augustaktion 2004 vorn Posaunen-Quartett der Musikschule Innsbruck unter
der Lei-
Brot
den gesamten August hindurch in allen 52 Filialen erhältlich. 50 Cent pro verkauftem Brot kommen Aids-Waisenkindern in Westafrika zugute.
TTT
22
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
WER HAT DIENST?
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfallen am W o c h e n e n d e auch für Kinder: Fr. 20 U h r bis Mo. 7 U h r ; an Feiertagen: v o m Vortag 20 U h r bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.
Apotheken So. I. A u g u s t Zentral-Apothelce, Anichstraße 2a. Tel. 58 23 87 S o l s t e i n - A p o t h e k e , Arnpfererstraße 18, Tel. 28 57 77 Sa. 7. A u g u s t B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7. Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 S t a m s e r A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 S o . 8. A u g u s t Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, T e l . 58 48 61 D re ifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 5 1 , Tel. 34 15 02 L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 44. Tel. 29 I 3 60 S a . 14. A u g u s t Apotheke „Zur Triumphp f o r t e " , Müllerstraße l a , T e l . 72 71-20 P r i n z - E u g e n - A p o t h e k e , PrinzEugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5, Tel. 28 17 58 S o . I 5. A u g u s t A p o t h e k e „ Z u r Universität", Innrain 47, Tel. 57 35 85 L i n d e n A p o t h e k e , Amraser Straße 106 a, Tel 34 14 91 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4, Tel 26 77 15 Sa. 2 1 . A u g u s t Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27
Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraserseestraße 56a, T e l . 325-302 So. 22. A u g u s t Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 7 1 b , Tel. 28 76 60 Sa. 2 8 . A u g u s t Zen trai-Apotheke, Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 So I s t e i n - A p o t h e k e , Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 So. 29. A u g u s t S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, T e l . 34 42 93 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17
Zahnärzte Sa., S o . 9 - I I U h r So. I. A u g u s t D r . R e n a t e M a r g r e i t e r , Stadtgraben 3, Hall i. T., Tel. (05223) 57 9 4 4 D r . S t e f a n K r a f t - K i n z , Sterzinger Straße 8, Tel. 58 59 22 Sa. 7. A u g u s t / S o . 8. A u g u s t D r . E l m a r K r a n e w i t t e r , Maria-Theresien-Straße 23/111., Tel. 58 34 83
Mutter-Eltern-Beratung Landessanitatsdirektion für Tirol Haydnplatz 5,Tel. 5360-2575 D i e G e b u r t eines K i n d e s b r i n g t viel F r e u d e , V e r ä n d e r u n g , a b e r auch U n s i c h e r h e i t . Das T e a m d e r M u t t e r - E l t e r n B e r a t u n g u n t e r s t ü t z t d a h e r M ü t t e r u n d V a t e r g e r n e bei a l len Fragen, d i e sich aus S c h w a n g e r s c h a f t , G e b u r t u n d d e m Z u s a m m e n l e b e n m i t e i n e m K i n d e r g e b e n . In I n n s b r u c k u n d U m g e b u n g g i b t es 2 7 B e r a t u n g s s t e l l e n . K u r s e : S c h w a n gerschaftsgymnastik,
G e b u r t s v o r b e r e i t u n g , Säuglingspfle-
D r . G e r h a r d K u n w a l d , Richlstraße 3, Fulpmes, G e m e i n d e Zentrum. Tel. (05225) 63 4 80 Sn 14. August/So. 15. August D D r . R o m a n M e h r a , Meinhardstraße 7. Tel. 58 07 65 D r . K u r t L i n t n e r , Z i r m w e g 8 4 B, Steinach a. Br., Tel. (05272) 22 77 Sa. 2 1 . A u g u s t / S o . 22. A u g u s t D r . U l r i k e L a r c h e r , AdolfPichler-Platz 4, Tel. 56 74 65 D D r . E l i s a b e t h K r a f t . Faistenbergerstraße 15, Hall i. T., T e l . (05223) 56 6 76 Sa 28. A u g u s t / S o . 29. A u g u s t Dr. Richard Kühbacher, Schöpfstraße 6b, Tel. 58 94 74 D r . G o t t f r i e d M r a v l a g , Medrazer Straße 5, Fulpmes, T e l . (05225) 62 2 38
Tierärzte Notruf der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0 6 6 4 / 2 5 5 9 2 53 So. I. A u g u s t D r . W i l f r i e d S t a d l e r , Technikerstraße I , Tel. 28 34 4 0 * So. 8. A u g u s t D r . A r n e M e s s n e r , Schidlachstraße 9, Tel. 58 4 0 8 6 * S o . I 5. A u g u s t T z t . J o s e f O e t t l , Facherstraße 24, T e l . 34 34 2 0 * So. 22. A u g u s t D r . A s t r i d L o r e n z , Col-di-Lana-Straße 29. Tel. 26 4 6 4 7 * So. 29. A u g u s t D r . Sabine Engelbrecht, Defreggerstraße 8, Tel. 34 10 4 4 * * (nach telefonischer Vereinbarung)
ithekezum
Andreas Hofer Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andreos-hofer.at www.andreas-hofer.at
Bestattungen F r . 17 U h r bis S o . 2 4 U h r , feiertags 0 U h r - 24 U h r Fr. 30. Juli bis So. I . A u g u s t Josef Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 58 20 74 Carl Müller, Pradler Straße 2 9 , Tel. 34 51 5 1 , Fax 36 47 8 7 Fr. 6. A u g u s t bis S o . 8. A u gust Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 F r . 13. A u g u s t b i s S o . 15. August Carl Müller, Pradler Straße 2 9 , Tel. 34 51 5 1 , Fax 36 47 87 Josef Neumair, Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 Fr. 20. A u g u s t bis S o . 2 2 . August Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Fr. 27. A u g u s t bis So. 2 9 . August Josef Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 58 20 74 Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 5 1 . Fax 36 47 87 • MOII.KI.-M • Fanstor
Tipp des Monats August
» Jalousien • Mutlosen
= yrmiar A-6020 Innsbruck. Erzherzog-Eugen-Straße 25 Telolon 0512/57 43 21, Telefax 0512/57 43 98-24
ge, R ü c k b i l d u n g s g y m n a s t i k u n d Babymassage.
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
23
S E R V I C E
/
J U G E N D
Sommerkinderbetreuung bestens angenommen
HM
Mim
BÜRGERSERVICE und SENIORENBÜRO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalehen Öffnungszeiten Seniorenbüro:
Montag bis Donnerstag Freitag Montag bis Freitag
17.30 Uhr 12.00 Uhr 12.00 Uhr
Tel. 53 60-2341 Wolfgang STEINBAUER, Amtsvorstand Tel. 53 60-1001 Sabine TUNNER, Leitung Tel. 53 60-1003 Daniela BACHER Tel. 53 60-1004 Elfriede GRANGL Tel. 53 60-1005 Maria NEWERKLA I el. 53 60-1002 Manfred RENN, auch Bürgerbüro Igls Tel. 53 60-1010 Herwig KARTENHÄUSER und Tel. 53 60-101 I Vera CLEMENTI, auch Fundservice Fax: 53 60-1701; e-mail: buergerservice@magibk.at
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag Mittwoch Tel. 37 03 61 Manfred RENN Fax 37 03 62; e-mail: bs.igls@telering.at
8 . 3 0 - 1 2 Uhr 15.00- 19 Uhr
FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 1 3 Uhr Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: fundwesen@magibk.at
Öffentliche Bekanntmachung von Fundgegenständen mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG Im Zeitraum vom 16. Juni bis 14. Juli wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Bergschuhe, Digitalkamera, Vi\ ^ m "-—-^ deokamera, Geldbetrag, goldfarbener Ring, goldfarbene Halskette, Ehering, Karton mit Inhalt, Sporttasche mit Inhalt.
Bestens angenommen werden die Betreuungseinrichtungen für Kinder (ReichenauSüd, Mitterweg, St. Nikolaus, Pechegarten, Schülerhort Kaysergarten), die die Stadt Innsbruck während der Sommermonate anbietet. Alle Einrichtungen sind ganztägig geöffnet, bieten Mittagstische an und tragen damit dazu bei, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Achtung: Einzelne Einrichtungen bieten noch freie Plätze, Anmeldungen sind daher auch im August noch möglich. Infos und Anmeldungen: A m t für Kinder- und Jugendbetreuung im Rathaus, 4. Stock, Telefon 5360-4220. Private Angebote, die v o m A m t für Kinderund Jugendbetreuung unterstützt werden: „Spiel m i t m i r W o c h e n " der Kinderfreunde T i r o l : Betreuung für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren. 12. Juli bis 20. August, Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr; A n meldung: Kinderfreunde, lefon: 58 03 20.
Erlebniswochen
im
Schülerhort Angergasse mit den Schwerpunkten „Erlebnis-Körper-Akrobatik", „India n e r w o c h e " und „ L e r n e n , dass lernen Spaß macht". Anmeldung: Eltern-KindTreff, Adamgasse, T e l e f o n nummern: 0676-84 24 87 300 bzw. 0676-84 24 87 500.
An sonnigen Tagen können die Kinder im Kindergarten St. Nikolaus wunderbar „Wasser plantschen". Te-
Erlebnis-Wochen mit dem Eltern-Kind-Treff: Betreuung für Kinder z w i schen 5 und 10 Jahren; 23. A u gust bis 9. September, Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr.
„ S o m m e r - S p o r t C a m p s " - Projekt der Stadt Innsbruck und des ASVÖ: Betreuung für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren; A n m e l d u n g : A S V Ö , Fallmerayerstr. 12, Telefon: 586437-1 I.
Toyrun: Ein tolles Wochenende für Heimkinder Die Biker-Initiative „ T o y r u n " um Ernst Graft aus Wien hat sich eine tolle Aktion für T i r o l e r Heimkinder einfallen lassen: Vom 26. bis 29. August w e r d e n 28 Kinder, die derzeit über eine Jugendwohlfahrtsmaßnahme in den Innsbrucker Kinderheimen
24
„Jugendland" in Arzl und „Pechegarten" in W i l t e n untergebracht sind, die schönsten Stellen Wiens kennen lernen. Diese Tage werden jedoch nicht nur von den Bikern finanziert, auch die Betreuung isr inklusive. Dabei reicht die Palette von den Klassikern
Schönbrunn und Prater bis hin zu Lagerfeuerromantik und Übernachten im Zelt. Auch Sicherheitshelme sind bereits für die Kinder organisiert, falls sie Lust bekommen, auf den M o t o r r ä d e r n mitzufahren. Alles in allem eine tolle Sache, die da von
Toyrun und der Jugendwohlfahrt der Stadt Innsbruck organisiert w i r d ! Die Kinder fiebern diesem Erlebnis bereits entgegen! Abfahrt vom
Innsbrucker Hauptbahnhof ist am 26. August um I 1.27 Uhr. Infos unter www.toyrun.at
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
STADTGESCHICHIT;
Die „Stubaier" w i r d 100 T r o t z mehrfacher Versuche, die Bahn einzustellen, lut sie - rechtzeitig und zeitgemäß den Bedürfnissen angepasst - ein j.iln h u n d e r t überlebt und kann auch in Zukunft ihre Runden durch den Lärchenwald ziehen. Das größte Problem des Stubaitales im ausgehenden 19. Jahrhundert war seine schlechte Verbindung mit der AußenF ü r das Stadtarchiv/Stadtmuseum von W a l t e r Kreutz w e i t . Die einzige ins Tal fuhrende Straße war kurvenreich, steil und nicht befestigt. Bei Regen oder im W i n t e r w a r sie daher nur erschwert und oftmals überhaupt nicht befahrbar. Die Folge waren Verzogerungen beim Transp o r t und hohe Fuhrkosten, welche besonders die Kleineisenindustrie traf. Schon 1886 geisterte der Plan, das Tal mit einer Eisenbahn zu erschließen, durch die A m t s stuben. Nach mehreren Anläufen billigten die A n l i e g e r - G e meinden 1899 die Errichtung einer neuen Straße (Stephansbrücke-Telfes-Fulprnes) mit darauf liegendem Bahnkörper sowie dessen W e i t e r f ü h r u n g auf der vorhandenen Straße nach Schönberg bis Matrei. Nach detaillierter Planung mussten die Bauwerber allerdings feststellen, dass infolge geologischer Schwierigkeiten die Bahn zu kostspielig w u r d e , weshalb Ing. Rieh! die Linienführung Brennerstraße-Natters-Mutters-Kreith-Telfes etc. vorschlug. D e r Ausgangspunkt der neuen Bahn sollte bei der W i l t e n e r Pfarrkirche liegen, von w o die Züge mit Triebwagen der noch zu e r r i c h tenden Innsbrucker Straßen-
Sir foiort heuer den 100. „ G e b u r t s t a g " , die Stubaitalbahn, und ihr W e i t e r b e s t a n d ist schon besiegelt. Das neue Regionalbahnkonzept sieht fur die „ S t u b a i e r " neben m o d e r n e n Niederflur-Triebwagen auch eine geänderte Fahrtstrecke z u m H a u p t b a h n h o f vor. bahn zum Südbahnhof (Hauptbahnhof) befördert werden sollten. Die Dampflok o m o t i v e n und Beiwagen wären die gleichen wie jene der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn gewesen. Auf der Suche nach dem erforderlichen Baukapital gelang es Ing. Riehl. die AEG für den Bau zu interessieren. Die frühen elektrischen Bahnen verwendeten fast ausschließlich Gleichstrom unter 1000 Volt Spannung. Da das öffentliche Netz aber Wechselstrom lieferte, bedurfte es einer U m formeranlage. Damals suchte die AEG nach einer E r p r o bungsmöglichkeit für einen neu entwickelten Einphasenwechselstrom-Bahnmotor. Riehl ging das Wagnis ein, das völlig unerprobte, neue System auf der Stubaitalbahn einzuführen, worauf die AEG das fehlende Baukapital b e r e i t stellte. A m I. Mai 1903 begannen die Bauarbeiten, die im Juni 1904 abgeschlossen w a r e n . Die Gesamtlänge der Bahn betrug 18,16 km, die größte Steigung 46 Promille und der Minimalradius der Kurven 40 m. Die wichtigsten Kunstbauten waren die beiden 150 m langen Tunnel unter der Brennerstraße sowie nach der Haltestelle Nockhofweg und die beiden Viadukte bei Mutters und Kreith. Um möglichst billig zu bauen, legte Riehl die Trasse eng an die Hänge und fuhr jede Geländefalte aus, was sehr viele Kurven und wenig gerade Abschnitte zur Folge hatte und damit nur niedrige Fahrgeschwindigkeiten erlaubte. Nachdem am 7. Juli 1904 der
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
erste Triebwagen geliefert w o r d e n war. fand 20 Tage später die erste, wenig erfolgreiche Probefahrt statt. Es zeigte sich bald, dass das gewählte Stromsystem bei den Fahrmotoren einen starken Verschleiß bewirkte und auch Rückwirkungen auf das übrige Stromnetz der Stadt hatte. Für die künftige städtische Straßenbahn kam daher Gleichstrom zur Anwendung, was eine Weiterführung der Stubaierzüge in die Stadt unmöglich machte. Die Bahn erfüllte ihre er- E-in Triebwagen hofften Transportaufgaben gut, der wirtschaftliche Erfolg ließ aber besonders nach dem I. W e l t k r i e g zu wünschen übrig. Der hohe Erhaltungsaufwand der T r i e b w a g e n , Fahrgastausfälle wegen Schlechtwetters, Streckenunterbrechungen durch Natur-
éteignisse sorgten i m m e r wieder für leere Kassen. H i n / u kam ab etwa 1924 die Autobuskonkurrenz. 1929 versuchte man die Verlängerung nach Neustift anzugehen. In weiterer Folge erfuhr die Stubailtalbahn immei wieder technische N e u e r u n gen. 1970 stellte die Stubaier den G ü t e r v e r k e h r gänzlich ein, ein Jahr später folgte auch die Postbeförderung. Erst ab 1973 konnten sich die Fahrer, die bis dahin auf den halbof-
der Stubaier im Hölltal
1904
fenen Führerständen W i n d und W e t t e r ausgesetzt w a ren, über geschlossene Plattformen freuen. 1983 schließlich stellte man die Stubaier auf Gleichstrom um und ermöglichte damit den V e r k e h r bis ins Stadtzentrum.
Ein Fest für die Stubaier A m 21 722. August feiern die Tiroler Museumsbahnen gemeinsam mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben das 100Jahr-Jubiläum der Stubaitalbahn. Dazu gibt es ein attraktives Festprogramm mit Sonderfahrten und Fahrzeugausstellungen. Sonderzüge (Oldtimer-Straßenbahnen) fahren ab Maria-Theresien-Straße bzw. Stubaitalbahnhof ins Stubaital, w o bei den festlich geschmückten Haltestellen viel los ist. Das Jubiläumsfest steigt am Samstag um 18 U h r v o r der Remise in Fulpmes. A m Sonntag findet bei den T i r o ler Museumsbahnen von 10.30 bis 14 U h r ein Frühschoppen statt. Das detaillierte P r o g r a m m ist im I n t e r n e t u n t e r w w w . i v b . a t z u finden. Die Mitarbeiterinnen des IVB-Kundencenters in der Stainerstraße geben ebenfalls gerne Auskunft (Montag bis Freitag. Telefon 5307 500).
25
STADTGESCHICHTE / NATUR
Kalvarienberg: Eine Fibel aus d e m alten Rom D e r Arzler Kalvarienberg, der sich steil etwa 100 m über die Talsohle erhebt, ist mit seiner barocken Kirche einer der markantesten Geländep u n k t e im Inntal um Innsbruck. Wegen der herausragenden Lage w u r d e i m m e r wn-dcr vermutet, es müsse schon vor Errichtung der Kirche Bauten auf dem Hügel gegeben haben, z.B. eine Burg. Ausgrabungen haben aber nie stattgefunden. Da in den letzten Jahren die Abbruchkante des Südhanges bedrohlich nahe an die Kalva-
Das Ornament schlages.
des Fibel-Um-
Darauf wurden unter der Leitung von Heinz Müller und Dr. Dietrich Feil (Institut für Klassische und Provinzialrömische Archäologie der Universität Innsbruck) zwei Suchschnitte geöffnet, welche sichere Hinweise für eine viel ältere Bebauung des Hügels gegeben haben. Sie w a r e n Anlass f ü r die Ausgrabungen, die seit dem 5. Juli 2004 unter Leitung von D. Feil in Zusammenarbeit mit Heinz Müller stattfinden und von der Stadt Innsbruck finanziert werden. Im Laufe der ersten zwei Grabungswochen wurden Flächen von insgesamt über 100 qm vor allem entlang der südlichen Hügelkante — mit angemessenem Abstand zum Hangabbruch! - g e ö f f n e t . Dabei erwies sich, dass zumindest im gesamten nordwestlichen Teil der
Hügel kuppe teils
schon
Schmetterlingsfauna Innsbrucks im Visier bei Vili noch gute LebensbeTiroler Landesmuseum. dingungen. Diese blumenreiStadt Innsbruck ( U m w e l t r e chen Flächen sind gerade für ferat und Stadtarchiv) haben die Artenvielfalt von Tagfalwie bereits berichtet - ein tern in der ansonsten eher dreijähriges Forschungsprowiesenarmen Landeshauptjekt zur Erhebung der stadt von großer Bedeutung. Schmetterlingsbestände im Bereich der N o r d kette gestartet. Daraus sollen u.a. Maßnahmen für die Lebensräume der Schmetterlinge abgeleitet und damit deren W e i t e r b e stand gesichert Der Bergahorn-Zwergfalter, entdeckt im Gewerden. Projektlei- ^' e t ^ e s Rauschbrunnens. (Aquarell R. Johansson) ter Dr. Peter Huemer (NaAber auch die Nachtfalterturwissenschaftliche Sammlungen) erforscht mit einem Team von erfahrenen Profis und Fachamateuren, unter anderem vom Verein B I O D A T Alpin, Bestand und Lebensweise der Falter. Die Erhebungen zeigen bereits erste erfreuliche Ergebnisse. So konnte in den noch schönen und relativ
gemeinschaften weisen in Innsbruck nach den bisherigen Untersuchungen teilweise eine sehr bemerkenswerte Naturnähe auf. So konnten am 5. Juli im Gebiet des Gasthofs Rauschbrunnen in einer auffallenden Nachterfassungsaktion über 250 (!) Falterarten gefunden werden, darunter erstmals in
großflächigen Halbt r o c k e n r a s e n bei Vili unter anderem eine starke Population des in Oster*+t\i reich gefährdeten Roten Scheckenfalters gefunden werden. Die W ä r m e liebende A r t ist an den meisten eheP>lick auf die Grabungsfläche, rechts Heinz Müller! sehen Kaiser- maligen FundstelDie Wiesen in Vili, Lebensraum der Schmet(Foto: Walter Dandrea) zeit gehört der len in T i r o l verterlinge. (Foto: TLMF/Huemer) schwunden. Sie rienberg-Kirche gerückt war, bisher schönste Einzelfund an: reagiert sehr empfindlich auf eine nahezu intakt erhaltene w u r d e n Sanierungsarbeiten Tirol auch der hoch spezialiDüngung oder zu frühe Mahd n o t w e n d i g . Dafür w u r d e n Bronzefibel mit durchbrochesierte B e r g a h o r n - Z w e r g f a l und findet auf Grund der nanem D e k o r im „ T r o m p e t e n Teile des Hügels, die vorher ter, dessen Raupe ausschließturnahen traditionellen Beunzugänglich waren, gerodet Stil", die aus dem 2.-3. Jahrlich an Bergahornfrüchten wirtschaftung in den Wiesen hundert n. Chr. stammt. und sichtbar gemacht. Hier frisse b e o b a c h t e t e Heinz Müller (Archaeo Tirol) im Juni 2004 einen Mauerrest im HangabAb sofort kann bequem von zu Hause das Benutzerkonto verwaltet werden. Auf dei Inb r u c h und stellte in Bereiternetseite w w w . i n n s b r u c k . b v o e . a t findet man unter „Service" das Benutzerkonto. chen, w o die Grasnarbe Lesekartennummer und Kennwort eingeben (Geburtsdatum. z.B.: 0 1.0 I. I 980) und schon durch Baumaschinen beschäsieht man den aktuellen Kontostand. Fällige Bücher und Medien können gleich verlängert digt w o r d e n war. Steine fest, werden. Bücher können reserviert werden (80 Cent); unter „Neues in der Stadtbücherei" die n i c h t zur geologischen sind die Neuankaufe des laufenden Monats zu finden. Struktur des Hügels passen. knapp unter der Oberfläche ältere Reste zu finden sind. Das Fundmaterial reicht von vorgeschichtlicher bis in spätrömische oder frühmittelalterliche Zeit. Der römi-
24-Stunden-Service in der Stadtbücherei
26
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004
Gute Lösung Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG!
Mit der Standortverordnung der Landesregierung ist der Bau einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage im Ahrental (AMBA) einen großen Schritt näher gerückt.
Abfallbehandlung im Ahrental umweltfreundlich, sauber und preisgünstig „Durch die Standortverordnung der
derzeitige Projektleiter DI Gerald
Landesregierung ist der Bau einer
Hulka sein.
mechanisch-biologischen Abfall-
Ausschreibungsphase
läuft
behandlungsanlage im Ahrental (AMBA) einen großen Schritt näher gerückt", ist DI Harald Schneider, Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunal betriebe AG (IKB) zuversichtlich: „ D a m i t hat sich das Land f ü r eine Tiroler Lösung entschieden und gleichzeitig auch das Einzugsgebiet verordnet, das aus der Landeshauptstadt Innsbruck sowie den Gemeinden der Bezirke Innsbruck-Land und Schwaz besteht."
Derzeit befindet sich das AMBAProjekt in der Ausschreibungsphase. Die Vorbereitungen f ü r die Umweltverträglichkeitsprüfung w u r d e n ebenfalls eingeleitet, „ w o b e i ein breites Bürgerbeteiligungsverfahren für maximale Transparenz sorgen w i r d " , garantiert Schneider. Der eigens konstituierte Bürgerbeirat rekrutiert sich aus zahlreichen Vertretern der Ahrental-Anrainer. Laut Schneider „sind w i r damit g u t im
Eigene
Gesellschaft
Plan". Alles weitere hänge von der
gegründet
Dauer der Umweltverträglichkeits-
Auf dieser Basis w u r d e nun auch die
prüfung ab. „ W e n n es hier keine
Gründung der Errichter- und
massiven Verzögerungen gibt, ist
Betreibergesellschaft vollzogen u n d
Ende 2006 m i t dem Produktions-
die „ A b f a l l b e h a n d l u n g Ahrental
beginn der A M B A zu rechnen", ist
GmbH (AAG)" gegründet. 50 Prozent
Schneider optimistisch.
der Anteile an der AAG hält die IKB, die anderen 50 Prozent die A b f a l l w i r t schaft-Tirol-Mitte GmbH (ATM). Künftiger Geschäftsführer w i r d der
IKB
Innsbrucker C Kommunalbetriebe
Die Tiroler Mülllösung ist mit der Standortverordnung, der Gesellschaftsgründung und der Ausschreibung der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Ahrental einen großen Schritt weiter gekommen. Denn das von der IKB und der ATM zu errichtende neue Werk uni rund 30 Mio. Euro kann gut zwei Drittel des gesamten Tiroler Restmülls verarbeiten. Es freut mich, dass die IKB und die ATM als gemeinsame Partner vor einem Jahr den richtigen Weg eingeschlagen haben. Unsere Bemühungen haben jetzt durch die Schaffung der gesetzlichen Basis auch die Unterstützung des Landes Tirol erhalten. Wenn die Anlage ihre Arbeit aufnehmen kann, dann stellt sie sicher das zentrale Standbein der Tiroler Mülllösung dar. Schon heute möchte ich an dieser Stelle die Gemeinden des Tiroler Oberlandes gerne einladen, bei uns mitzutun. Denn es wird sich herausstellen, dass wir nicht nur die Wertschöpfung und die Arbeitsplätze im Land Tirol behalten, sondern auch absolut konkurrenzfähige Preise für unsere Kunden anbieten können. Mitfreundlichen Grüßen Ihr Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender
Innsbruck
(jjithof „Grauer Bir
INNSBRUCK VOR 100 JAHRKN
2. A u g u s t : ( P r a d l e r B a u e r n t h e a t e r . ) Unter großem Zuspruche gab man letzten Sonntag im Lodronischen Hof das an die Freiheitskämpfe bei Spinges im Jahre 1797 erinnernde Volksstück „Das Mädchen von Spinges", in welchem Frl. Anna W e i ß die heldenmütige T i t e l t r ä g e r i n um zu Herzen gehender künstlerischer Vollendung spielte. 4. August: (Selbstm o r d . ) Gestern Vormittags w u r d e der Schneidermeister Jakob Jannovy (Leopoldstraße 40), geb. am 7. August 1848
ein kurzes G e w i t t e r nieder, welches einen ziemlichen Regenguß brachte und von häufigem Donner begleitet war. Ein Blitzstrahl fuhr, wie uns von einem Augenzeugen mitgeteilt w i r d , in das Maschinenhaus das städtischen Elektrizitätswerkes am Mühlauerbache und d e m o l i e r t e eine Dynamomaschine. Im selben Augenblick fuhr ein Zug der Stubaitalbahn in den Bahnhof Wilten-Stubai ein und wurde durch die Gewalt dieses Blitzschlages aus den Schienen gehoben. In der Stadt versagte die elektrische Beleuchtung. Dieselbe funktionierte jedoch sogleich wieder, als die Verbindung mit dem Mühlauerwerke unterbrochen und die S t r o m z u führung von den Sillwerken allein besorgt wurde.
13. August: ( D e s e r t i e r t . ) Der Kaiserjäger Franz Dallabonna von der Altes Elektrizitätswerk in Mühlau. I I. Kompagnie des (Orig. Stadtarchiv, Sign. Ph-10.857) I. T i r o l e r Kaiserjäger-Regiments ist fahnenzu Putzeried in Böhmen an flüchtig geworden. A m Exerder T ü r k l i n k e seiner W o h zierplatz in der Höttingerau nung m i t einer Schnur erhängt aufgefunden. D e r herbeigerufene A r z t D r . H e r mann Schumacher k o n n t e nur mehr den T o d konstatieren. 6 August: ( H o h e r Auft r a g . ) Man schreibt uns: Die Firma H. A. Heindl, Friseur in Innsbruck, Südbahnstraße 6 und Hall hat am 29. Juli d. Js. die hohe Ehre gehabt Se. k. u. k. H o h e i t H e r r n ErzherzogThronfolger Franz Ferdinand in seinem Salon-Wagen am hiesigen Südbahnhof zu bedienen. D e r hohe Herr sprach seine A n e r k e n n u n g darüber aus. 8. A u g u s t : ( B l i t z s c h l a g . ) Gestern Nachmittags um 4 Uhr ging über unsere Gegend
28
Bauernregel
Gasthof „Grauer Bär" in der Universitätsstraße. Postkarte aus dem Jahre 1909. (Orig Stadtarchiv, Sign. Ph-7009) fand man, sorgsam in ein Paket eingewickelt, die Uniform des Jägers. Damit man über die H e r k u n f t der M o n t u r nicht lange im Z w e i f e l sei, schrieb Dallabona an der Außenseite des Pakets seine Adresse, die Kompagnie und das Regiment an, von dem er flüchtete. 24. A u g u s t : ( U n g l ü c k s fälle in I n n s b r u c k . ) Der Lokalbahnzug ab 8 Uhr Abends von Mühlau nach dem Berg Isel fuhr vorgestern bei der Biegung unter dem Mauthause 2 Reitern vor. Dadurch scheute das Pferd des H e r r n T h e a t e r d i r e k t o r Ferdinand Exl, so daß der Reiter zur Falle und direkt vor dem Lokalbahnzug über die Schienen zu liegen kam. N u r dem beinahe Nr.
27
Drückt der August schwül & feucht aufs Geweih Sind Steinpilze der letzte Schrei.
Mf obst-gemüsemederwieser A-6070
INNSBRUCK
• M U S F U M STRA S S F 19
• TFI
S88406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 2. September 2004 in einer Auflage von 94.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 18. August 2004. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr./Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 53 60 -1757, e-mail: medienservice@magibk.at
plötzlichen Anhalten des Z u ges war es zu danken, daß der Unglückliche nicht vollständig überfahren wurde. Allerdings mußte H e r r Exl in schwerverletztem Zustande in die Trambahn gehoben und zum Rathaus geführt werden, w o ihm die erste Hilfe zuteil w u r de. Nach Anlegung eines Verbandes im allgem. Krankenhaus wurde der Verunglückte in seine W o h n u n g gebracht. Für das Exl'sche Theater-Unternehmen ist der U n fall des Direktors freilich ein herber Schlag, doch werden die Vorstellungen keine U n terbrechung erleiden. 29. A u g u s t : ( B e s i t z v e r ä n d e r u n g . ) Die Häuser N r . 5 und 7 in der Universitätsstraße gingen durch Kauf vom St. Josef- Spar- und V o r schussverein in den Besitz des Herrn Franz Innerhofer, Gasthofbesitzer zum „ G r a u en Bären" über. 30. A u g u s t : ( D e r B a u der elektrischen Stadtb a h n . ) Gestern wurden die A r b e i t e n an dem Baue des Viaduktes, mittels dessen die Staatsbahnlinie von der elektrischen Stadtbahn übersetzt w i r d , begonnen. Mit dem Baue der Stadtbahnlinie in den Straßen beginnt die Firma Riehl am I. September. Bereits in Arbeit ist aber auch die Legung der Remisengeleise im Bahnhof Berg Isel. Aus dem
Stadtarchiv/Stadünuseum von Mag. Roland Kubanda
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2004