Innsbruck informiert

Page 1

Innsbrucker Sommer'4 am Höhepunkt W e n n Publikumslicbling Dominique Visse m i t seiner HaHey-Davidson in Innsbruck a n k o m m t , steht fest: Es ist Festwochenzeit Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 00A0 20002) I 11III • ! — I M


I n n s b r u c k ramaac: Sommer

'OS

verzaubert den Sommer „Kultur verzaubert" ist das Motto des diesjährigen Innsbrucker Sommers. „Innsbruck informiert" will mit dieser sommerlichen Ausgabe das Veranstaltungsangebot im August in Erinnerung bringen und dazu animieren, sich die kulturellen „Köstlichkeiten" Am 12. August beginnen die nicht entgehen zu lassen. Der Innsbrucker Festwochen. Am kleine gekrönte Frosch, der auf Bild Countertenor Dominique allen Werbemitteln für den Visse mit seiner Harley-David„Innsbrucker Sommer" aufson vor dem Leopoldsbrunnen scheint, will ebenfalls zum Kulam Rennweg. Im Hintergrund die Hofburg. (Foto: W. Weger) turgenuss entführen. Spätestens bei den Veranstaltungen verwandelt er sich zum Prinzen.

I nhalts hinweise Innsbrucker Festwochen 3 - 6 Festival der T r ä u m e

7

Open-Air-Kino im Zeughaus 9 Sommerausstellungen

I I

Veranstnltungskalender 1 3 - 1 6

Jubilar«

19

IMPRESSUM ..Innsbruck - Die Landeshauptstadt Informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi, Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig; Praktikum: Birgit Scheich!; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 100.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionslcitung: Rudolf Kachina E-mail: r.kachina@athesiainnsbruck.at

Die Stadt Innsbruck (Verein Innsbrucker Sommerspiele) war gemeinsam mit den verschiedenen Veranstaltern bemüht, den „Innsbrucker Sommer" für alle Altersklassen und alle Vorlieben schmackhaft zu machen. Der „Sommer" wird im August von den Innsbrucker Festwochen beherrscht. Ein Augenund Ohrenschmaus verspricht die Festwochenoper „Don

Chisciotte in Sierra Morena" zu werden. Die Festwochenpalette besteht weiters aus zahlreichen erlesenen Konzerten und einem umfangreichen Rahmenprogramm, wie z. ß. die Lunchkonzerte und das Renaissancefest am 15. August aufSchloss Ambras. Als das Konzert der großen Emotionen gilt „Evviva Austria" am 13. AuSchlussapplaus nach Eliogabalo, der Festgust im Congress wochenoper 2004: René Jacobs mit Celine Innsbruck, das auf eiScheen und Annette Dasch. Seit mehr als ner Riesenleinwand zehn Jahren programmiert der Dirigent und vor dem Goldenen Countertenor René Jacobs das OpernproDachl übertragen gramm der Innsbrucker Festwochen, seit wird. Die Könige der 1997 ist er deren künstlerischer Leiter. Spaßmacher verzaubern beim „Festival der TräuVeranstaltungskalender in me" vom 13. bis 28. August. Heftmitte vereint. Das geAlle Termine sind in diesem Heft in den verschiedenen Beiträgen und im

samte Programm ist im Internet unter innsbruckersommer.at ersichtlich.

auch www.

Für die Jugend bietet der Ferienzug an zahlreichen „Stationen" spannende und interessante Angebote. Auskunft über noch freie Plätze, bzw. wo und wie man die Information bei den verschiedenen Veranstaltern bekommt, gibt gerne das Referat „Kinder- und Jugendforderung" im Rathaus, Telefon 5360 4226. Einen schönen Innsbrucker

Einzug der Trommler beim Renaissancefest aufSchloss Ambras am 15. August.

(Fotos: Festwochen /Ulli Thöni)

Sommer wünscht Ihr „Innsbruck informiert"Team des Medienservice der Stadt Innsbruck

VIKTOR MORIGGL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG I n n s b r u c k , Hallerstr. 9 u. 15, Tel. 0 5 1 2 / 2 6 69 44

Neu- und Gebrauchtwagenverkauf WERKSTÄTTE - ERSATZTEILE - SPENGLEREI t- !

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005


Innsbrucker

Kulturpanorama

Innsbrucker Festwochen: Ein Ereignis von besonderem Wert Alte Musik w i r d heute an vielen O r t e n gespielt, Innsbruck darf aber für sich in A n spruch nehmen, zu den Vorreitern in diesem Genre zu gehören. Pionier Prof. O t t o Ulf hat 1963 das erste A m braser Schlosskonzert veranstaltet und so die A l t e Musik aus dem „ D o r n röschenschlaf" gew e c k t . Sie ist in Innsbruck gewachsen und gereift und w u r de nicht „aufgesetzt". Auch das Verständnis und die Begeisterung des Konzertpublikums für die Alte Musik ist im Lauf der Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen. I n n s b r u c k ist z u e i n e m europäischen Zentrum für A l t e Musik g e w o r d e n .

René Jacobs der Entdecker Mit René Jacobs haben die Festwochen einen künstlerischen Leiter, der es versteht, voll Tatendrang und Kreativität immer wieder neue Akzente zu setzen. W e r d e n and e r s w o immer die selben O p e r n . . h i t s " gespielt, kann Innsbruck für sich in Anspruch

Die Innsbrucker Festwochen - heuer v o m 12. bis 27. August - sind der Höhepunkt des „Innsbrucker S o m m e r s " . Bundespräsident Dr. Heinz Fischer gibt Innsbruck die Ehre, a m Samstag, den 13. August bei der feierlichen Eröffnung dabei zu sein. nehmen, nicht dem „ M a i n stream" verfallen zu sein, sondern eher vergessene W e r k e neu zu entdecken und sie für die Menschen von heute lebendig zu machen. Die Innsbrucker Festwochen haben sich zwischen den Festspielgiganten Salzburg und Bregenz bereits einen hohen Stellenwert e r o b e r t . Dieser soll weiter gestärkt werden, ohne dass (auch finanziell) über das Ziel geschossen wird. „ W i r arbeiten kontinuierlich daran, den Erfolg zu vertiefen", so Geschäftsführerin Sarah Wilson und Marketingchef Carsten Hinrichs. „Die Innsbrucker Festwochen sollen aber weiter ein Ereignis bleiben, das man besucht, weil man die Musik liebt, und nicht in erster Linie, um gesehen zu w e r d e n . " 2004 konnten die Innsbrucker Festwochen 34.500 Besucher verzeichnen. In diesem Jahr gibt es mit „ D o n C h i s c i o t t e in Sierra M o r e n a " (eine Tragicommedia in italienischer Sprache

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005

und deutschen Ü b e r t i t e l n in fünf Akten von Francesco C o n t i ) nur eine O p e r , diese dafür überaus opulent und als neue Produktion exklusiv für Innsbruck inszeniert. Die Innsbrucker

siT-w "7* Abrechnung:

pro Minute nur

€ 0,037 (Zahlbetrag gerundet auf € 0,05 bzw. 0,10)

SMS-Gewinnspiel: Senden Sie ein SMS mit d e m Kennwort: Garage an 0 9 0 1 0 / 1

078

Verlost w e r d e n wöchentlich 3 x 3 7 0 Parkminuten bis 28.08 2005 (max. 0,70€/SMS)

(Fortsetzung Seite 4)

fä UGARAGE

Innsbruck - Autobahnabfahn Innerkoflerstrosse Ì5 - Beselepork Hotline: 06/6/83 144 221 nur wenig« Schritte zur Klinik,

West

Uni,...

OPTIK GAERTNER | h H

ë&éâ ».

'JJU-,

M

ïïftr%k

F^-^^J

'"""^

jB yÊk « •

6020 Innsbruck Leopoldstr. 16 ^0512/575974 Fax 0512/587926

äugen t aufL

SOMM SCHLI auf alle la Sonnenbf

BRILLEN KONTAKTLINSEN HÖRGERÄTE

\WM

^ optiker

A

„sie v/erden sehen!'


(Fortsetzung von Seite 3)

venq ist D o n Chisciotte. Es spielt die Akademie für Alte Musik Berlin.

Festwochen locken aber auch mit zahlreichen Konzcrtereignissen und begleitenden Veranstaltungen, wie z. B. „ F l a n i e r e n in d e r A l t s t a d t " , „ H i n t e r den Kulissen" und die „ L u n c h k o n z e r t e " .

Festwochenkonzerte ...

Letztes Schlosskonzert Die Ambraser Schlosskonzerte umfassten heuer wie üblich vier Konzerte. Gestaltet w u r d e n sie von einer jungen Künstlergeneration. D e r letzte Abend der Reihe findet am 2. A u g u s t statt. Unter dem Titel „Bach Gambe" gestalten W i e l a n d Kuijken (Viola da Gamba) und Piet Kuijken (Cembalo) ein Konzert. W i e land Kuijken zahlt zu den berühmtesten Gambisten und ist den Innsbrucker Festwochen seit langem verbunden. Im Rahmen des vierten Schlosskonzertes stellt er dem Publikum sämtliche Sonaten Bachs für Viola da Gamba und Cembalo sowie seinen Sohn, einen aufstrebenden Cembalisten, vor.

D

ominique Visse hat sich als Solist auf den Opernbühnen der W e l t als einer der originellsten Haute-contres seiner Generation durchgesetzt. Er w i r k t e bei zahlreichen Barockopern mit, widmet sich aber auch der zeitgenössischen Musik. Er trat u.a. im O k t o b e r 1996 bei der Uraufführung der O p e r Outis (L. Berio) an der Mailänder Scala auf. Dominique Visse w i r d demnächst in einer neuen Produktion von Cavallis La Calisto in München und bei Monteverdis L'Incoronazione di Poppea am Pariser T h é â t r e des Champs Elysées und der O p é r a de Paris auftreten. 2006 macht er sein Debüt in Glyndebourne als Nireno in

Nicolas Rivenq ist Don Chisciotte.

Die Oper 2005 ... Als „Spitzendisziplin" der Innsbrucker Festwochen gilt die Oper: „ D o n C h i s c i o t t e in S i e r r a M o r e n a " . Sie w i r d am 13. (Premiere), 16., 2 2 . , 24., 2 6 . A u g u s t , jeweils ab 18 Uhr (Einführungsgespräch ab I 7.30 Uhr), im Tiroler Landestheater gezeigt. K a r t e n preise 10 bis 135 € . Für die musikalische Leitung zeichnet René Jacobs, für die Regie Stephen Lawless, für das Bühnenbild Benoit Dugardyn und die K o s t ü m e Lionel Lesire v e r a n t w o r t l i c h . Nicolas Ri-

Handels Giulio Cesare. Beim Innsbrucker Publikum ist Visse aufgrund seines außergewöhnlichen darstellerischen Talents beliebt. Seine intensive Zusammenarbeit mit René Jacobs führte

Dominique Visse ihn immer wieder zu den Barockoperproduktionen der Festwochen, zuletzt 2004 als umjubelter Tolomeo in Antonio Sartorios erster Ver-

Konzertereignisse sind: „Fürstliches Vergnügen" (12. August, 20 Uhr, Schloss Ambras, Spanischer Saal), gestaltet von der „Akademie für Alte Musik Berlin". Aufgeführt werden W e r k e von Reutter, Piatti, Vivaldi und Geminiani. Die „ L e i p z i g e r S p e z i a l i t ä t e n ' ^ 14. August, 20 U h r , Hofburg, Riesensaal) mit Christophe Coin und seinem Ensemble „Baroque de Limoges" ( W e r k e von Telemann und Bach). „Saitensprünge" (18. August, 20 Uhr, Schloss Ambras. Spanischer Saal) mit Rachel Podger (Barockvioline) und Gary Cooper (Cembalo). A u f dem Programm stehen W e r k e von Fontana, Biber. M uffa t und Bach. „Der G l a n z V e n e d i g s " (19. A u gust, 20 Uhr, D o m zu St. Jakob), ein Konzert mit „Vent o s u m " und den „Publikumslieblingen" und e r p r o b t e n Festwochenstars Dominique

tonung des Librettos, Giulio Cesare in Egitto. Als Dirigent seines Ensembles Clément Janequin t r a t Visse zuletzt 2004 mit calvinistischen Chansons und Psalmen aus dem Frankreich der Renaissance in Aktion. Dominique Visse ist in der O p e r ein Dorfbarbier in jener Siedlung, w o D o n Q u i j o t e und seine Freunde in der Sierra Morena Rast machen. Don Quijotc hält seine Rasierschüssel für den Zauberhelm des Mambrino aus dem Roman „ D e r Rasende Roland" (ital: „ O r l a n do f u r i o s o " einer der meistgelesenen Ritterromane des Barock) und raubt sie ihm ... was natürlich für erheblichen W i r b e l sorgt.

Visse und Kobie van Rensburg. W e r k e von Bassano, Gabrieli, Barberino. Palestrina, C o r r a d i n i und Scheidemann. „ D i e K u n s t d e s S t r e i c h q u a r t e t t s " (20. A u gust, 20 Uhr, Schloss Ambras, Spanischer Saal) mit dem Manon-Quartett (Bernhard Forck). W e r k e von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Haydn. Die „ W i e n e r H o f o p e r " (25. August, 17.30 Uhr, Tiroler Landestheater), ein weiteres Konzertereignis mit der Akademie für A l t e Musik Berlin. W e r k e von Conti, Telemann und Händel. Den Abschluss bildet das Konzert „ P r a c h t d e r Jesuit e n " (27. August, 21 Uhr, Jesuitenkirche). Dabei w i r d das Ensemble „Les A r t s Florissants" unter der Leitung von William Christie mit W e r k e n von Charpentier und Purcell zu hören sein. T i p p : Bei den K o n z e r t e n am 12., 14., 18. und 20. August werden ab 19 Uhr E i n f ü h r u n g s g e s p r ä c h e veranstaltet. Erstmals werden unter dem M o t t o „ L i e b e s m a h l " Gaumenfreuden mit Alter Musik kombiniert. Im modernen A m biente des Restaurants „ V i l l a B l a n k a " kann man das Ensemble „I Fragiolini" mit Monteverdis Madrigalen genießen. Termine: 5., 6., 7. August.

Lunchkonzerte ... Die Lunchkonzerte werden vorwiegend im Hofgarten veranstaltet. Das erste Konzert „Das Schwert im Herz e n " (20. August, 13 U h r , D o m zu St. Jakob) mit W e r ken von Scarlatti (Stabat Mater), Part (Maginifikat), Lobo, Palestrina und Isaak findet im D o m zu St. Jakob statt und wird vom Kammerchor Tirol gestaltet. W e i t e r e T e r m i ne: 22.. 23., 24.. 25., 26. u n d 27. A u g u s t . Jeweils 13 Uhr. Bis auf das Konzert im D o m (10 6 bei freier Platzwahl) ist der Eintritt zu den Luchkonzerten mit dem

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005


„ T i r o l e r Ensemble f ü r A l t e Musik" im Musikpavillon des Hofgartens frei!

Führungen und so weiter ... Dei Verein „ p e r p e d e s " bietet im Rahmen der Festwochen exklusive Führungen an. Z u m Preis von je 10 < wird am I 8. u n d 2 0 . A u g u s t ab 18 U h r Schloss Ambras (Treffpunkt: Kasse Schloss Ambras) erkundet. W e i t e r s erfährt man am 17. A u g u s t ab 20 Uhr Wissenswertes zum Kenotaph (Treffpunkt: Kassenfoyer Hofkirche). Unter dem M o t t o „ F l a n i e r e n d u r c h d i e A l t s t a d t " steht am 2 I . A u g u s t eine musikalische Rundwanderung m i t den „ T i r o l e r B a r o c k i n s t r u mentalisten" und dem „Marini C o n s o r t " auf dem Programm (Treffpunkt: 20 U h r Volkskunstmuseum). Das Hofleben der Claudia dei Medici „Feste, Bälle, Maskerad e n " kann man am 2 5 . A u g u s t ab 17.30 Uhr kennen lernen. 10 € p r o Person (Treffpunkt vor dem Stadtturm). Auch ein m u s i k a l i s c h e s H o c h a m t in der Jesuitenkirche wird im Rahmen der Festwochen veranstaltet: A m 2 1 . A u g u s t um I I U h r werden Johann Stadimayers Missa „Sine N o m i n e " sowie W e r k e von Sätzl und Gabrieli v o m Marini C o n s o r t Innsbruck, dem K a m m e r c h o r Salzburg und dem Choropax Kammerchor Wattens aufgeführt. Der 2 3 . A u g u s t steht von 10 bis 16.30 Uhr im Zeichen des Symposiums zum Thema „ H i n t e r den Kulissen Francesco C o n t i u n d die W i e n e r H o f o p e r " Ab 19 Uhi lädt René Jacobs zum D i s k u s s i o n s a b e n d mit Experten ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.

Kinderprogramm ... Kinderworkshops

unter

dem M o t t o „ D i e O p e r spie-

l e r i s c h e r l e b e n " finden am 19. (19 bis 22 Uhr) und am 20. A u g u s t (10 bis 13 Uhr) statt. Der erste Termin ist für die I 2- bis 14-Jährigen und der zweite fur die 8- bis I I-Jährige reserviert. Eltern können gratis mitmachen. Treffpunkt ist jeweils beim Portier des T i roler Landestheaters. Die Workshops enden mit einem O p e r n b e s u c h am 2 2 . A u g u s t . Kosten 35 € (inklusive Opernbesuch). Karten: Telefon 57103213 oder tickets (Tal temusik.at

Special für Schüler Festwochen verführen Schüler und Studenten (bis 27 Jahre) erstmals auch online um 10 € zur Barockmusik: Im Rahmen der Internetaktion „ B l i n d d a t e " können sich Neugierige mit ihrer Mobilnummer auf der Festwochenhomepage eintragen. Restkarten zu K o n z e r t e n oder Opernaufführungen werden dann am

gress, Marktgraben, Landesmuseum, Bozner Platz, Hauptbahnhof, Triumph pfo rte, W i l t e n e r Platzl, O l y m p i a halle, Landessportheim) nach Schloss Ambras. Die Re-

,, , Die Lunchkonzerte, die lieb gewonnene hestwochentradition, dürfen auch heuer nicht (eitlen.

u n m i t t e l b a ^r (Fotos: Innsbrucker Festwochen I Agenturen) nach den K o n Sponsoren zerten. Das Busticket für die Die Innsbrucker FestwoFestwochen gilt als T a chen werden von den Gesellgesticket für die K e r n z o n e schaftern Stadt und Land soInnsbrucks. Infos: IVB-Kunwie v o m Bund „getragen". dencenter, Stainerstraße, T e Sponsoren sind der Tourislefon 5307 500. musverband Innsbruck und seine Feriendörfer, die RaiffInfos eisenlandesbank T i r o l , die Infos und Tickets bei der W i e n e r Städtische, die Tiroler Innsbruck Information, BurgW a s s e r k r a f t A G und die graben 3, Telefon 561 5 6 1 , Innsbrucker K o m m u n a l b e ibk.ticket@utanet.at bzw. untriebe A G . (WW/KPR) ter www.altemusik.at.

Hohe Belohnung für handwerklich Begabte! Wer so viel auf dem Kasten hat, dass er „seine" Küche (die er unter unseren tollen Musterküchen findet) selbst abholt und selbst zusammenbaut, der bekommt eine Riesenbelohnung in Form von unglaublich günstigen Preisen! Und! Weil diese Preise jetzt unglaublich günstig sind, Sie die Küche aber vielleicht erst später brauchen: Wir lagern das Prachtstück bis Sie es einbauen können! Und hier sind unsere Musterküchen mit Preisen, die nie wieder kommen.

Tag der Veranstaltung per A n ruf zugeteilt.

MARKEN EINBAUKÜCHEN LEICHT &P0GGENP0HL

Infos und einloggen unter www.al temusik.at/blinddatc

Küche, Lack orange/weiß Küche, Hochglanz/créme Küche, Buche furniert Küche, Champagner/calvados Küche, Wildbirne/calvados Küche, Grifflos hellgrau Küche, weiß/Alu Sitzgruppe inkl. Tisch und Stühle

Shuttle ... W i e in den Vorjahren steht ein Shuttledienst zur Verfügung: Ab 17.30 halbstündig vom Saggen (Handelsakademie) über die Innenstadt ( C o n -

€ € € € € € €

8.900,-8.900,6.600,3.3002.9903.900,4.900-

- 50%

SCHWAZ

L

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005

NI.BLN INTKRSPAR Tel. 05242/64526 Gegen Voranmeldung abends bis 20.30 Uhr. Mittags sin< wir pausenlos für Sie da.

Küchcn DKOSS www.dross.at


^,£0 I *

Mit Fanfarenklängen wird das Renaissancefest am 15. August eröffnet. Bildmitte: Geschäftsführerin Sarah Wilson mit einer Kinderschar heim Schlossfest 2003. Rechtes Bild: Die Kinder lauschen gespannt den Märchenerzählern. (Foto links: Festwochen; resti Fotos. W. Weger

Ambraser Schlossfest: Spiel u n d Spaß für Aug' u n d Ohr A m 15. A u g u s t ( M a r i a Himmelfahrt) findet im u n d u m Schloss A m b r a s w i e d e r das g r o ß e R e n a i s sancefest statt. Seit n u n m e h r e l f J a h r e n ist d i e s e s Fest für die ganze Familie einer der „ H i t s " des „Innsbrucker Sommers". Gefeiert w i r d von 15 U h r bis zum Einbruch der D u n kelheit. Stelzengeher, Musikanten, Märchenerzähler, Gaukler, Falkner, Fahnenschwenker, Schwertschlucker etc. lassen das eins-

tige höfische Leben und die Musik dieser Z e i t mit allen Sinnen erfahren. Auch Burgfräuleins und Edelknappen wandeln in historischer Tracht durch den Parkgarten und den Innenhof des Hochschlosses und lassen das 16. Jahrhundert für einen Tag wieder erstehen. Von der feierlichen Eröffnung bis zum Schlussspektakel um ca. 21.30 U h r ist ein erlebnisreicher Tag garant i e r t . Das Fest w i r d in K o operation des Kunsthistori-

schen Museums mit den Innsbrucker Festwochen und den Hofgärten Innsbruck veranstaltet. Anreise: Bustransfer

ab dem Einkaufszentrum dez. Eintritt frei! Weitere Informationen: www.khm.at/ambras (KPR)

*s»sm&i

Auch beim Renaissancefest gibt es im Spanischen Saal musikalische Kostproben. Ein Erlebnis für die Sinne: der Keuchengarten.

Evviva Austria — Concerto Imperiale Unter dem M o t t o „Evviva Austria - C o n c e r t o Imperiale" gastiert das „ E u r o p e a n Philharmonie Orchestra"

AlA h die ,,Longe Nacht der Musik" mit Dr. Bernhard Trebuch (Bild) darf bei den Innsbrucker Festwochen nicht fehlen. Heuer am 13. August im Stadtcafe von 23 bis 2 Uhr. Die Veranstaltung wird live in 01 übertragen. (Foto: W. Weger)

Das gesamte Festwochenprogramm im Internet: www.innsbruckersomriier.at

ultimative H ö h e p u n k t der Veranstaltung ist das C o n c e r t o I m p e r i a l e , ein farbenprächtiger Variationszyklus über die österreichische Kaiserhymne, die der D i r i gent O t t o von Habsburg gew i d m e t hat.

unter der Leitung von D i r i gent Peter Jan Marthe am 13. A u g u s t um 20 U h r im C o n gress Innsbruck. Das Konzert w i r d „live" auf eine R i e s e n l e i n w a n d vor dem Goldenen Dachl übertragen. Heuer stehen orchestrale Höhepunkte wie Bizets „Carmen-Suite", der „Sphärenklängc-Walzer" von Josef Strauß, Suppés O u v e r t ü r e „Dichter und Bauer" und Igor Strawinsky! Ballettsuite „Feuervogel" auf dem Programm. W e r traditionelle Interpretationen e r w a r t e t , w i r d ent-

Peter Jan Marthe, ein immer wieder beeindruckender Dirigent. (Foto: Veranstalter)

täuscht sein: Peter Jan Marthe sucht immer wieder nach aufregend neuen Interpretationen, die die von ihm dirigierten K o n z e r t e zu einem wahren Erlebnis machen. Der

Das „European Philharmonie O r c h e s t r a " vereint 120 junge Musikerinnen aus insgesamt 22 Nationen. I n f o s : Telefon 361963; www.austria-imperial.at; E-mail: info@austria-imperial.at T i c k e t s : Innsbruck Inform a t i o n , T e l e f o n : 5356-30, www.wcbticket.at, O-Ticket, Telefon: 5307-182, w w w . o e ticket.com. (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005


Lachen u n d so weiter: Das ^esWa/ zeigt wie's g e h t B i m iVW ^ ^ / j ' )" e

Lachen und

w

v

a n d e r e n F r e u d e m a c h e n ist d a s

e r k l ä r t e Z i e l des „ F e s t i v a l s d e r T r ä u m e " , das I n n s b r u c k a l l j ä h r l i c h i m A u g u s t in e i n e w a h r e „ T r a u m s t a d t "

verwandelt.

Das Festival gehört zu den

Fixstartern Im Innsbrucker Sommer. In der Folge ein kurzer Einblick in das diesjährige Spaßprogramm, das vom 13. bis 2 8 . A u g u s t in den Innsbrucker S t a d t s ä l e n stattfindet. 14 Künstler bieten ein tolles Programm. Für kleine Menschen w i r d auch nachmittags Programm gemacht.

Das Kinderprogramm geht vom I 6. bis 2 0 . und vom 2 3 . bis 27. A u g u s t über die Butine. Jeweils uni I 5 und 17 U h r bieten abwechselnd Schncck & C o , Ratz Fatz, Stromboli, Heuschreck, das C l o w n d u o C o c o , Michelino und das T h e a t e r l a b o r ihr Spaßprogramm für kleine Menschen.

Preise, K a r t e n , Infos ... D e r Eintritt zum K i n d e r programm ist frei. Pro Kopf und Nase w i r d um einen Erinnerungs-Euro für „ R e t t e t das Kind T i r o l " gebeten.

Bewegung macht Spaß ... Den Auftakt machen Shim a ondili, vacrficinsarn m i t ihrem Trans Europa Express gastieren sie in der T i r o l e r Landeshauptstadt und zeigen genialen Steptanz. Für die Kunst der Pantomime steht das Spaß-Tanz-Trio Galupha aus N e w York. Sie zeigen eine Kombination aus Ballett, A k r o b a t i k und C l o w n e r i e . Die fünf jungen Männer der Fly Dance Company faszinieren mit der u n o r t h o d o x e n Methodik, zeitgenössischen und klassischen Tanz mit Breakdance zu mixen. Die

Lachprogramm für Kinder ...

Clownprofessor Tomas Kubinek ist am 18. und 19. August im Stadtsaal zu bewundern. F o r m a t i o n bewegt sich zu m o d e r n e r und klassischer Musik.

H u m o r aus aller W e l t ... Einen w e i t e r e n Schwerp u n k t bildet 2005 der katalanische H u m o r . Barcelona ist w e l t w e i t für Spaß und intelligente Clownerie

berühmt. In Innsbruck ist das Sportstück „Slatic" der Gruppe Tricicle Clown Company zu sehen. jede Menge Spaß ist garantiert, denn nicht umsonst gehört die Gruppe zu den gefragtesten Exporten Spaniens. W e i tere Gäste sind die in Innsbruck schon bekannten ChaperSpaß-Tanz-Trio Galupha aus New York. (Fotos: Veranstalter/Festival der Träume) tons, die musi-

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005

kalischen, skurrilen Los Exentricos, der Alleinunterhalter Peppe, der mit seiner Mimik begeistert, und der r e n o m mierte poetische C l o w n Leandre. Weisters darf sich das Publikum auf Cardi Flutter, eine geniale Clowndame, oder Full House, die Publikumslieblinge von 2004, freuen.

Das A b e n d p r o g r a m m beginnt um 20 U h r im G r o ß e n Stadtsaal. Tickets von 15 bis 25 € . Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt, für Menschen von 7 bis I 4 j a h r e n gibt es eine 50%-Ermäßigung auf alle Kartenkategorien. Kartenvorverkauf bei der Innsbruck Information sowie an der Abendkasse (ab 19 Uhr) und unter w w w . festival-der-traeume.at (KPR)

Großes C l o w n t h e a ter bieten darüber hinaus Paolo Nani und „Clownprofessor" T o mas Kubinek. Vervollständigt w i r d das Festival der Spaßmacher mit dem bulgarischen Puppentheater T w o Hand Théâtre und dem perfekten Maskentheater von Habbe und Mcik, die im „ T i e m w ö r k " als Sorgenfresser ungebremst auf die Spaßmuskeln der Zuschauer los- Festival der Traume: Ein Angriff auf die gehen. Lachmuskcln ...


STADTLEBEN

Abendmusic/Lebensmusik: Neue Konzertsaison D e r V e r e i n „ A l t e M u s i k in Innsbruck-Mariahilf ' geht m i t seiner Reihe „ A b e n d m u s i c - L e b e n s m u s i k " in die fünfte Saison. W i e d e r w i r d ein interessantes P r o g r a m m g e b o t e n , das heuer im Z e i c h e n der Fünf-Jahres-Feier steht. Insgesamt gibt es 2005/2006 neun K o n z e r t e . D a r ü b e r hinaus w e r d e n begleitende V e r a n staltungen wie die „ O r g e l wanderungen am R i t t e n " (8. O k t o b e r ) , das „Lebensmusik & Lebensfreude-Jubiläumsfest" (22. April 2006) sowie ein ,,Musikalischer Ausflug ins Vinse hgau" (6. Mai 2006) veranstaltet Die im September anlaufende Saison bietet einen

bunten Mix an internationalen sowie heimischen Ensembles bzw. Solisten und verführt das

Peter Waldner, der künstlerische Leiter der Reihe „Abendmusic-Lebensmusik". (Foto: Veranstalter)

Publikum in die spannende musikalische W e l t von damals. Beim Durchblättern des Programms fällt auf. dass auch 2005/2006 w i e d e r vielfältige K o o p e r a t i o n s partner mit an Bord geholt wurden. N e b e n dem Französischen Kulturinstitut finden sich Jeunesse, das ItalienZ e n t r u m der Universität Innsbruck und die Burghauptmannschaft Österreich unter den Mitveranstaltern. Allgemeine Infos unter www.lebensmusik.org. Abos: organisation© lebensmusik.org und unter Telefon 0699/1 I I 70 566. (KPR)

I n n s b r u c k s historische Orgeln entdecken Bis 2 5 . A u g u s t , j e w e i l s donnerstags u m I 7 Uhr, finden in der H o f k i r c h e k o m b i n i e r t e O r g e l - und Grabmnlsführungen statt. Die Rundgange sind eine Initiative des städtischen Kulturamtes und werden in Koo p e r a t i o n mit dem Volks-

kunstmuseum veranstaltet. Treffpunkt: Hofkirche, Eintritt 5 € . Am 13., 16. u n d 18. A u g u s t j e w e i l s u m 12 U h r wird die Ebert-Orgel außerdem im Rahmen von Matineen zum Klingen gebracht. Eintritt jeweils 5 € . (KPR)

Musik +: Barockmusik, Hip-Hop, Tänze aus Bali Mit ihrer Konzertreihe „Musik + " präsentiert die Galerie St. Barbara vom 30. O k tober 2005 bis 30. Juni 2006 w i e d e r ein buntgefächertes P r o g r a m m für den K u l t u r raum Innsbruck/Hall. Die Bandbreite reicht von Alter Musik bis hin zu Musik des 20. Jahrhunderts. Daneben stehen aber auch Tanz und Theat e r am Spielplan. Für alle Musikinteressierten gibt es eine Stunde v o r jeder Veranstaltung eine kurze Einführung. N o c h mehr H i n t e r g r u n d i n formationen bekommt man in Vorträgen der Reihe „ M e h r Wissen". Den Auftakt macht das Ensemble Il Giardino A r m o n i c o Milano mit Barockmusik am 3 0 . O k t o b e r in der Innsbrucker Hofburg. Die französische Tanzcompagnie BlackBlancBeur w i r d dann am I 6. N o v e m b e r in der Dogana das Publikum mit H i p - H o p - und BreakdanceChoreographien begeistern. Beeindruckend auch ihr klassisches Repertoire, das von „Le Sacre du Printemps" bis

zu Klaviersonaten reicht. Ein Weihnachtskonzert der besonderen A r t gestalten am I 5. D e z e m b e r Arianna Savali und ihr Ensemble Bella Terra. Neben katalanischen Noels werden sie auch fetzige Musik von heute zum Besten geben. Auch Bonusveranstaltungen werden wieder angeboten. Das Kammerorchester Basel w i r d zu Beginn des Jahres 2006 zwei Konzerte geben. W e i t e r e Highlights sind im April die Aufführung des LIG ETI Requiems,Jordi Savall & H e s p e r i o n X X I sowie der A u f t r i t t des M D R Rundfunkchors Leipzig und als Bonusveranstaltung die ekstatischen Gesänge der Sufi von Sheik Ahmad AI Tun! & Ensemble. Aus den einzelnen K o n z e r t e n kann sich jeder sein eigenes individuelles A b o zusammenstellen. Für Schüler und Studenten gibt es ein „special"-Angebot für 4 + I Veranstaltungen um 33 € . A b o - H o t l i n e : 05223/53808; www.musikplus.at

Invinum — aus Freude an guten Weinen S e i t 2 1 . Juli g i b t es in d e r I n n s b r u c k e r A l t s t a d t , in der Herzog-FriedrichStraße gegenüber der O t t o b u r g , einen neuen Treffp u n k t für Freunde österreichischer W e i n e . Das Konzept von „Invinum" basiert auf zwei Schwerpunkten: Die monatliche Neupräsentation von 12 Weinen in drei gleich bleibenden Preisklassen von jungen, noch unbekannten Winzern, und das Angebot des preislich attraktiven Ausschankes von 12 Weinen mit der Möglichkeit, diese zum Handelspreis kaufen und mitnehmen zu können. „Unsere Gäste sollen sich

,Invinum' nicht ein- oder zweimal im Jahr .leisten' können, sondern regelmäßig, aus Spaß am W e i n zu vernünftigem Geld, zu uns k o m m e n . Die Gäste und Kunden haben die Möglichkeit, monatlich etwas Neues zu probieren und zu entdecken", so Dietmar Pfister von „Invinum". Eine eigene Kategorie bilden Prädikatsweine und Raritäten. Dabei soll aufgezeigt werden, dass österreichische Prädikats- und Dessertweine nicht zu Unrecht zur internationale Spitze zählen. Als Raritäten können teilweise sehr alte Weine ebenfalls glasweise goutiert werden. (P.R.)

INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 2005


STADTI.KBF.N

Open-Air-Kino: Ab ins Zeughaus Treibhaus-Chef Norbert Pleifcr und W n l t c r Groschup (Cinematograph/Leokino) haben wieder einen guten Mix aus absoluten Kassenschlagern und cineastischen Gustostückerln zusammengestellt. Alles in allem auf jeden Fall ein Highlight für Kinofans, auch wenn Alexis Zorbas heuer im Programm fehlt. Gestartet w i r d mit „ A l l e s a u f Z u c k e r " am I. August. Es folgen „ N a m i b i a C r o s s i n g s " am 2. August und „ K i t c h e n S t o r i e s " am 3. August. Auch Sofia Coppolas „ T h e V i r g i n S u i c i d e s " am 5. August sollte man sich nicht entgehen lassen. Damit nicht genug mit W e r k e n der jungen Star-Regisseurin, denn „ L o s t in T r a n s l a t i o n " w i r d am 9. August zu sehen sein. Mitte August locken z.B. Filme wie „ B a l z a c e t la P e t i te Tailleuse C h i o n o i s e "

D e r Z e u g h a u s - I n n e n h o f v e r w a n d e l t sich a u c h h e u e r w i e d e r v o m I. bis 28. A u g u s t in e i n Open-Air-Kino. Freiluftkino-Atmosphäre, die große L e i n w a n d u n d vielleicht noch eine laue S o m m e r n a c h t - kein Vergleich normalen Kinovergnügen!

Kino im Zeughaushof. ( I 3. August), „ L o s L u n e s al S o l " ( 14. August) oder „ M a ria, Llena Eres de G r a c i a " (17. August) ins ZeughausAreal.

zum

(Foto: Veranstalter)

Kein Open-Air-Kino ohne Josef Hader: „ S i l e n t i u m " , der Film nach dem Buch von W o l f Haas, wird am 20. A u gust gezeigt. Mit „ D i e f e t t e n

J a h r e s i n d v o r b e i " von Hans Weingartner geht's am 23. August mit einer deutschsprachigen P r o d u k t i o n w e i ter, und Liebhaber von Kassenschlagern k o m m e n bei „ M i l l i o n D o l l a r B a b y " am 25. August, „ R a y " am 27. August und „ T h e B i g L e b o w s k i " am 28. August auf ihre Rechnung. Alle Filme werden in O r i ginalfassung m i t deutschen Untertiteln gezeigt! Einlass ab 20 Uhr, Filmbeginn bei Einbruch der D u n k e l h e i t . Die Veranstaltung findet bei jeder W i t t e r u n g statt. Eine genaue Program m übersieht findet sich in unserem Veranstaltungskalender in H e f t m i t t e sowie im I n t e r n e t unter www.treibhaus.at bzw. www.leokino.at. E i n t r i t t : im V o r v e r k a u f (mindestens ein Tag v o r h e r ) 6 € , an der Abendkasse 8 € . (KPR)

Congress Innsbruck: Spitzenforscher aus aller Welt Höhepunkte im diesjährigen Innsbrucker KongressSommer sind die von Univ.Prof. Alois Saria, Leiter der Abteilung für Neurochemie der Medizinischen Universität Innsbruck, vom 2 1 . bis 26. A u g u s t veranstaltete Tagung der Internationalen „Society for Neurochem i s t r y " und der von Univ.-Prof. D r . Z i m m e r hackl vom 6. bis 9. A u g u s t organisierte 3. W e l t k o n -

gress f ü r T r a n s p l a n t a t i o nen i m Kindesalter. Rund 1000 internationale Hirnforscher werden sich mit hoch brisanten Themen wie Alzheimer, Parkinson, grundlegende Mechanismen der Sucht, Zelltransplantation und vielen anderen mehr befassen. Zu dieser Tagung k o m m t eine Reihe der weltweit besten Neurobiochemiker nach Innsbruck, sogar Nobelpreisträger sind dabei. Das

zeigt einmal mehr, dass die Uniklinik Innsbruck auf vielen Ebenen Weltspitze ist. „The Biennal Meeting of the International Society for N e u rochemistry" findet alle zwei Jahre abwechselnd in den USA, in Lateinamerika, Europa und Asien statt. Die letzten Austragungsorte waren Berlin, Buenos Aires, Hongkong und Cancoun. Z u m Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für

Pädiatrische Transplantation (IPTA) werden rund 600 Teilnehmerinnen aus allen Teilen der W e l t erwartet. Die IPTA w u r d e 1998 geg r ü n d e t und hat ca. 550 Mitglieder. Die Tagungen der IPTA finden alle zwei Jahre statt. Bisher haben zwei Tagungen stattgefunden, eine in Venedig und eine in Rio de Janeiro. Innsbruck ist der dritte Veranstaltungsort.

Badewannen-Renovationen vorher

nachher

PS |^-

/ Oberflächenversiegelung Suppan GüPter von Fliesen > E^x*. 6306 Soll, Am Steinerbach 16 v seit 15 Jahren bewährte ^ H J / J ? Tel. u. Fax o 53 33/202 79 / /innerhalb von EINEM Tag Qualität Mobil0664/46122 42

v Schlagschädenreparatur / » ohne Schmutz und Staub

. L v ^ M>^

L

w w w . r e n o b a d -

INNSBRUCK INFORMIERT - A U G U S T 2005

atlona.com


STADTLEBEN

Fotokünstler Erwin Seppi i m IVB-Kundencenter Bereits zum fünften Mal ist das IVB-Kundencenter, in der Stainerstraße 2, im Rahmen der Linie „(K)unst" Schauplatz einer Fotoausstellung. Unter dem Titel „ D i e Stadt meiner Städte" präsentiert Erwin Seppi seine bemerkenswerten Fotoarbeiten. Der 1967 geborene Fotokünstler lebt und arbeitet in Meran und w u r d e für sein künstlerisches W e r k schon mehrmals ausgezeichnet. Seine Fotografien sind Momentaufnahmen, ein Spiel m i t Licht und Schatten, Bilderwelten einer uns zunächst

unbekannten Stadt. Seppi konzentriert sich in seinen Arbeiten auf Details, verzichtet auf Farbe und schränkt die Motivwahl ein, um so das Wesentliche herauszuarbeiten. Die Ausstellung ist bis Ende O k t o ber 2005 im Kundencenter der IVB zu sehen, jeweils von Montag bis Freitag zwischen 7.30 Uhr und 18 Uhr. Aufgrund der begeisterten Reaktionen von Kunden und Mitarbeiterinnen will IVB-Geschäftsführer DI Martin Baltes diese Kunst-Initiative auch in Zukunft fortsetzen. (BB)

Ferienzug in der Stadtbücherei Puppenbühne Zappelfetzn

D

„Der Hochzeitsschleier" Der Räuber kommt an keiner offenen Tür vorbei, ohne rein zu schauen. Kasperl hat alle Hände voll zu tun, dass die Hochzeit der Prinzessin doch noch stattfinden kann. Montag, 8. August, I I Uhr, Treffpunkt 10.45 Uhr, ab 4 Jahre. Anmeldung im Referat Kinder- und Jugendförderung, Tel. 5360-4228 oder 4224.

m

B u c h t i p p : Harry Potter 6 „Harry Potter and the Half-Blood Prince" Stadtbücherei Innsbruck, C o l i n g a s s e 5a, T e l . 53 60-14 98 Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag durchgehend von I0 bis 17 Uhr stadtbuecherei@magibk.at

z z L_U

I

o h< h-

Ein Blick i n die Vielfalt der Gegenwartskunst Einmal im Jahr widmet die RLB-Kunstbrücke eine Ausstellung der jüngeren zeitgenössischen T i r o l e r Kunstszene. N o c h bis zum 26. August ist in der Kunstbrücke in der Adamgasse (Raiffeisen-Landesbank Tirol A G ) die Ausstellung „ S i e ben P o s i t i o n e n " zu sehen.

Höller wurde ein detaillierter Katalog zu dieser Ausstellung erstellt: Jede der Künstler/innen und ihre W e r k e werden

Alexandra von Hellberg, Josef Rainer, Peter Sandbichler, Nikolaus Schiett e r e r , Renee Stieger, Letizia W e r t h , Heidrun W i d m o s e r ' * sind die sieben T i - „Meine Fotoarbeiten entstehen nicht aus eiroler Künstlerinnen n e m spontanen Akt, sondern aus einem sehr und Künstler die überdachten Prozess heraus", so der Südtiihre W e r k e präsen- roler Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in München. Im konkreten Bild: Die tieren und einen Figuren des Bauarbeiters und Passanten Einblick in die Viel„wurden" in das Arbeitsfeld der Bürgerstraße falt der gegenwärti- „installiert". (Foto: RUS/Frischauf) gen Kunstproduktion geben. Die Bandbreite in Interviews vorgestellt. Die reicht von der klassischen Ausstellung ist in der RLBMalerei und Grafik bis hin zu Kunstbrücke (Raiffeisen-LanRauminstallationen, Fotogradesbank, Adamgasse) von fie, Video und skulpturalen Montag bis Donnerstag von 8 Objekten. bis 16 Uhr, an Freitagen von Von Kuratorin Mag. Silvia 8 bis 15 Uhr geöffnet. (A.G.)

Andechsgalerie: Sonja Seelaus zeigt „bunt. «.<. Im August treffen K u n s t b e g e i s t e r t e in d e r städtischen Galerie im Andechshof auf die W e r k e v o n Sonja Seelaus. Die 28-jährige Künstlerin ist Meisterschülerin bei Prof. Joseph Kosuth an der Akademie der Bildenden Künste München und kann seit 2002 auf eine rege Ausstellungstätigkeit verweisen. In der Andechsgalerie zeigt Sonja Seelaus die Ausstellung „ b u n t . " Die dabei vorgestellten Arbeiten kon-

0

zentrieren sich auf die Themen „Bilder" und „Gesicht". Die K ü n s t l e r i n geht davon aus, dass Bilder die menschliche Existenz prägen und das Leben dadurch erst bunt wird. Gesichter sprechen für die gebürtige Innsbruckerin eine eigene Sprache. Ohne etwas auszusprechen, w i r d das Gesicht an sich auf der ganzen W e l t verstanden. Beide gemeinsam, Bilder wie Gesichter, kombiniert die Künstlerin, indem sie in ihrer Ausstellung auf die Ebene der persönlichen Betroffenheit

Bezug n i m m t und gesellschaftspolitische Fragen ins Spiel bringt. So beschäftigt die Künstlerin u.a. das Thema Ohnmacht und Machtlosigkeit.

nen auf www.innsbruck.at unter dem Link K u l t u r . (KPR)

Die Vernissage zur Ausstellung findet am 2. August um I 8 Uhr in der Galerie im A n dechshof statt. Die Ausstellung ist vom 3. bis I 7. August jeweils von Dienstag bis Freitag von IS bis 19 Uhr zu sehen. Sonja Scelaus zeigt bis I 7. August ihre W e i t e r e Informatio-

Ausstellung „bunt."

INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 2005


Ä

Große Sommer-Ausstellungen Darüber hinaus gibt cs Im T i r o l e r Volkskunstmuseum Interessantes aus vergangener Zeit zu entdecken.

Henri de Toulouse-Lautrec Mit „ H e n r i de T o u l o u s e Lautrec

Noblesse des Ge-

wöhnlichen", einer Ausstellung mit Leihgaben aus der Sammlung des KupferstichKabinetts Dresden (Sammlung wurde bereits zu Lebzei-

Bis H e r b s t w e r d e n in d e r T i r o l e r L a n d e s h a u p t stadt besondere Ausstellungsschwerpunkte gezeigt. I m R a h m e n des „ I n n s b r u c k e r S o m m e r s " laden d a s T i r o l e r

Das ausschweifende Nachtleben in den Cabarets, Bars und Bordellen auf dem Montmartre inspirierten sein künstlerisches Oeuvre. Die Ausstellung ist bis I I . September zu sehen.

ten des Künstlers angelegt), w i r d im Tiroler Landesmuser t l I I HU

50er Jahre: Spielen mit der Puppenküche. (Foto: Vo/kskunstmuseum) um Ferdinandeum einem der bedeutendsten französischen Künstler gehuldigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen über 100 seiner Meisterwerke, die nach Bad H o m b u r g nun auch in Innsbruck zu sehen sind.Toulouse-Lautrec, der aus einer alten französischen Adelsfamilie stammte, fand seine Motive in den Vergnügungsvierteln von Paris.

Stimmungsbilder Bis I I . September zeigt das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die Ausstellung Stimmungsbilder. In Kooperation mit der Österreichischen Galerie Bevedere in W i e n w u r d e eine Werkschau m i t Arbeiten österreichischer Malerei zwischen Realismus und Freilichtmalerei zusammengestellt. Gezeigt werden Arbeiten von Tina Blau, Franz von Defregger, A n t o n Hansch, Theodor von Hörmann, Hans M a kart. Alphons Leopold Mielich, Leopold Carl Müller. Rudolf Ribarz, A n t o n Romako, Robert Russ sowie Emil Jakob Schindler. Alle 22 W e r ke stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Gedenkjahr 2005

„Wir sind Helden" auf Schloss Ambras.

Landesmuseum

F e r d i n a n d e u m , das M u s e u m i m Z e u g h a u s u n d das Schloss A m b r a s z u m M u s e u m s b e s u c h e i n .

„Nierentisch und Staatsvertrag" nennt sich die bis 30. Oktober laufende Ausstellung anlässlich des mehrfachen Gedenkjahres 2005 im Zeughaus. Dabei stehen das Ende des 2. Weltkrieges, der Wiederaufbau und die Versorgung der Bevölkerung bis zu den ersten Impulsen in Tourismus und Bauwirtschaft im Mittelpunkt. Natürlich ist auch dem zentralsten Ereignis der 50er Jahre, dem Abschluss des Staatsvertrages, sowie den ersten Aktivitäten der neuen Künstlerszene ein Themenbereich gewidmet.

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005

Ö f f n u n g s z e i t e n : Ferdinandeum täglich 10 bis 16 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 U h r . Zeughaus täglich 10 bis 17 Uhr, von 4. bis 30. O k t o b e r jeweils Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen. Infos w w w . t i r o l e r landesmuseum.at.

w a r t e t Besucher ein buntes Kaleidoskop, das die Kindheit in den 50er Jahren in T i r o l darstellt. So manch einer w i r d dabei entdecken, dass es damals vom heutigen Blick aus eine faszinierende, w e n n auch einfache Spielwelt abseits von Videogames und Hightech-Fahrrad gab. Besondere Programmpunkte stellen die Vorlesestunde von Barbara W e b e r am 9. August ( 16 Uhr) oder der K i m - W o r k s h o p am 9. und 10. August jeweils von 9.30 bis 12.30 U h r dar (Gruppe KiM, Tel. 288236). (KPR)

Schloss Ambras feiert „ H e l d e n " Unter dem Titel „ W i r sind Helden" stehen bis 3 !. O k t o ber habsburgische Feste in der Renaissance im M i t t e l p u n k t der diesjährigen Sonderausstellung. Der Heldenkult von damals spielte sich im Rahmen von Festen und Großveranstaltungen ab. Zu sehen gibt es viele Symbole, mittels derer sich die herrschende Schicht in Szene setzte. Von Darstellungen prunkvoller W a g e n und geschmückter Pferde über Berichte und Befunde waghalsiger Turniere bis zu Entwürfen für die pompösen Festaufzüge w e r d e n dabei erstmals historisch einzigartige Dokumente gezeigt.

Anton Romako ist einer der Vertreter in der Ausstellung „Stimmungsbilder".

Führungen durch die Ausstellung w e r d e n täglich um 15.30 U h r veranstaltet, ein Kinderprogramm gibt es jeden Samstag ab 14.30 Uhr. Infos unter www.khm.at.

Back in 1950 „Kindheit in den 50 ron" ist das Thema der Sonderausstellung im I iroler Volkskunstmuseum. Anhand von 50 O b jekten verschiedener privater Leihgeber und einiger interessanter Stationen er-

Toulouse-Lautrec im Ferdinandeum.

•I"I?rMlll»rw'"'»TWTlTIfp[TT T T'

F&< Herbeil Egg^ v

Schindlei Weben

Der Bettenspezialist Museumstr. 25 Milo Innsbruck.Tel. 0512/36 ' I 9

II


PROJEKTE

Straßenbahn Neu: Pro Tag w e r d e n 40 Meter Schienen verlegt! A m I I. Juli fiel der Startschuss in der Anichstraße für den Schienenbau (inklusive Einbindung in die Maria-Theresien-Straße), Gehsteig- und Haltestellenbau. Die Gehsteige werden verbreitert. Großzügig der Ausbau der Haltestellen (im östlichen Bereich der Anichstraße): Mit 75 Meter Lange, behindertengerecht ausgeführt, sind die beiden „Haltestellenkaps" für mehrere Fahrzeuggarnituren (auch der Regionalbahn) dimensioniert. AI) 15. August wechseln die Bautrupps zum 3. Bauabschnitt und beginnen mit dem Gleis-

M i t H o c h d r u c k w i r d seit d e r ersten Julihälfte an d e r V e r l e g u n g d e r S t r a ß e n b a h n g l e i s e in d e r Andreas-Hofer-Straße/ Bürgerstraße/ Anichstraße/Maria-Theresien-Straße gearbeitet. U m r u n d 40 M e t e r p r o Tag w ä c h s t das S c h i e n e n n e t z . Straße zu ermöglichen. Rund vier W o c h e n werden die Arbeiten für diesen Abschnitt in Anspruch nehmen. A b 15. August soll die Anichstraße für den Individualverkehr wieder zur Verfügung stehen, ebenso die A n dreas-Hofer-Straße vom Westbahnhof bis zur Schöpfstraße. Die Andreas-Hofer-Straße ab der Schöpfstraße w i r d vor-

meter Schienen für die Strecke Westbahnhof/Andreas-HoferS t r a ß e / A n i c h s t r a ß e / Mari aTheresien-Straße verlegt. Gleichzeitig werden Haltestellen gebaut, Gehsteige adaptiert und der Straßenraum den neuen „Verhältnissen" angepasst. Zwischen 60 und 80 Mann der bauausführenden Firmen (Alpine-Mayreder, STRABAG) und zahlreicher Subunternehmen sind im Einsatz. Ein harter Job: Gearbeitet wird von 6 bis 22 Uhr - fallweise auch w e i t e r in der Nacht: Schweißarbeiten und Untergussarbeiten etwa sind aus technischen Gründen nur bei etwas niedrigeren Temperaturen möglich. Z u m Trost für die während

der Bauarbeiten geplagten A n rainer: Die Straßenbahn „ N e u " bringt nicht nur eine wesentliche Verbesserung im öffentlichen Verkehrsangebot, sondern macht auch die betroffenen Straßen attraktiver. Auch ein Beitrag für mehr Verkehrssicherheit k o m m t dazu. So können in der Andreas-Hofer-Straße Autos in Zukunft an der Straßenbahn nicht mehr rechts vorbeifahren und die Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen gefährden. Aber auch für die Autofahrer gibt es ein Plus: Sie können im „Sog" des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs die Signalbeeinflussung der Ampeln und damit die Grünphasen mitnutzen. Voraussichtlich Ende September/Anfang O k t o ber werden die Gleisbauarbeiten und alle begleitenden Maßnahmen abgeschlossen sein. W e i t e r e Infos auf der IVB-Homepage: www.ivb.at (A.G.)

Neu: Westgarage Abrechnung im Minutentarif Die neue Gleistrasse bei der Einmündung in die Maria-TheresienStraße. (Foto: W. Weger) /Haltestellenbau in der A n dreas-Hofer-ZBürgerstraße inklusive dem Kreuzungsbereich mit der Anichstraße. Dafür w i r d die Andreas-HoferStraße zwischen Schöpfstraße und Anichstraße gesperrt. Die Zufahrt zu den privaten Stellplätzen in Nord-Süd-Richtung ist aber möglich. Für die aus der Maximilianstraße k o m menden Fahrzeuge w i r d im Bereich des Gerichtsgebäudes eine „ B l o c k u m f a h r u n g " im Uhrzeigersinn eingerichtet. um die Zufahrt zu den Parkplätzen in der Schmerling-

aussichtlich ab 18. September für den Verkehr freigegeben. Das Arbeitspensum für das Projekt Straßenbahn ist intensiv und beachtlich: 2,5 Kilometer Schienen, zwölf W e i chen, zehn Kreuzungen mit einem Gesamtgewicht von rund 350 Tonnen müssen in Präzisionsarbeit verlegt w e r d e n . Der Zeitplan für dieses erste Gleisverlegungsprojekt ist im Interesse der Anrainer und der Verkehrsteilnehmer knapp angelegt. Im Rekordtempo von etwa nur neun Wochen werden die 2,5 Kilo-

Seit I I. Juli ist die Westgarage Innsbruck auf Minutentarif umgestellt. Ab der ersten Minute werden € 0,037 verrechnet, ohne Mindestgebühr und ohne Mindestparkzeit. Die Tiefgarage unter dem Besele-Sportplatz in der Innerkoflerstraße besteht seit 5 Jahren und hat 400 Abstellplätze. Die Garage liegt sehr verkehrsgünstig nahe der A u tobahnabfahrt West. Mit wenigen Schritten sind Klinik, Universität, W I R , A7W, Westfriedhof und auch der Innenstadt-Bereich erreichbar. „Das Ziel, mit diesem W i r t schaftsbetrieb Überschüsse für die Freiwillige Rettung

Innsbruck bzw. den Rettungsund Krankentransportdienst zu erzielen, hat schon Früchte getragen", f r e u t sich D k f m . Hans Grassmavr als Eigentüm e r v e r t r e t e r und O b m a n n der Freiwilligen Rettung. Für Patienten und Besucher der Univ.-Klinik Innsbruck gibt es Sondertarife. Im Klinikbereich (Ambulanzen, Stationen) sind Patientenrabattkarten erhältlich. SMS-Gewinnspiel: Verlost werden bis 28. August wöchentlich 3 mal 370 Parkminuten. SMS mit dem Kennw o r t „Garage" an Telefon

0901 071 078 senden (max. € 0,70 je SMS).

m 12

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005


INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

TAG

I. BIS I I . AUGUST 2005 H o f g a r t c n / M u s i k p a v i l l o n , 15 Uhr: Rahmenprogramm S U B U D Weltkongress, Richmond Shop.nei, USA; Pantomimi- K o n i o die; 16 Uhr; Pollard Berrier, England, Folk & Soul Jazz & Blues; 17 Uhr: Miranda W i l s o n & Team England, Geschichten mit Musik und T a n / ; 19 Uhr: Markus Holm-Petersen, Deutschland, Didgeridoo-Pantomime • B a s i l i k a W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Solisten- und C h o r k o n z e r t , W e r k e : L. Mozart, M. Haydn • T r e i b h a u s , 2 I Uhr: Salsa Libre • I n n e n h o f des Z e u g h a u s e s , 21.45 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Alles aus Zucker K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 16 U h r : Rahincnpi ogi am m S U B U D W e l t k o n g i ess, Agi up.u ión A r t i s t i c o Music al Cari os, Va li-ne ia/Spanien; 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Bundesmusikkapelle Aldrans • S c h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhi : ,,lmisl)i in ker Sommer", A m b i aser Schlosskonzerte, „Bachs G a m b e " , Bach de Sainte-Colombe, Marais Piet & W i e l a n d Kuijken • T r e i b h a u s , 2 I Uhi : Treffpunkt der lebendigen Jazzszene, Session • I n n e n h o f des Z e u g h a u s e s , 21.45 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Namibia Crossings (Premiere) K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 16 Uhr: Blasmusik International, Union Musical Mar Chica de C a m p o r r o b l e s , Valencia/Spanien • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle Pettnau • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.45 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Kitchen Stories

Do

4

K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 16 Uhr: Blasmusik International, Escuela Rondalla Sociedad Musical Requena, Valencia/Spanien • G o l d e n e s D a c h l , 19.45 Uhr: Blasmusik aus Spanien, Agrupacion Musical Delicias, Zaragoza, 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d , Musikkapelle Ampass, Schuhplattlergruppe Garnskogler Ampass, Rangger Sangerrunde Hall • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: O r g e l k o n z e r t mit N o r b e r t D ü c h t e l , W e r k e : J. G. W a l t h e r • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Son of Suria, Reggae/Ska/World • I n n e n h o f des Z e u g h a u s e s , 21.45 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Les Choristes K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • G a r t e n p a v i l l o n d e r P s y c h i a t r i e , 18 Uhr: Musik im Krankenhaus, Holzblaserquintett „Lignum M o b i l e " mit „Bilder einer Ausstellung", Modest Mussorgsky und Symphonie N r . 40 W . A . Mozart • V i l l a B l a n k a , 19 Uhr: „Innsbrucker Sommer", G o u r m e t k o n z e r t , „Liebesmahl", Monteverdi I Fagiolini • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d , Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras, Sängerrunde Ranggen, T r a c h tenverein „ D i e Schiernhexen" • T r e i b h a u s , 21 Uhr: African Market Place, T r o m m e l n in der N a c h t • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u ses, 21.45 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : The Virgin Suicides K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • S t i f t s k e l l e r , I I Uhr: Blasmusik aus T i r o l , T i r o l e r Heimatklang • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 19 Uhr: Blasmusik aus Spanien, O r f e o n Noveldense Solidaridad, Alicante, 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle Zams • V i l l a B l a n k a , 19 Uhr: „Innsbrucker S o m m e r " , G o u r m e t k o n z e r t , „Liebesmahl". Monteverdi I Fagiolini • H a f e n , 22 Uhr: Clubbing „ A f t e r Eighties", Songs von Falko, Nena, Police, C u l t u r e Club etc • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.45 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Die Hölle des gelben Hundes (Premiere) G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr: T u r m m u s i k , Ibk. Bläserchor • V i l l a B l a n k a , I 2.30 Uhr: „Innsbrucker S o m m e r " . G o u r m e t k o n z e r t , „Liebesmahl". Monteverdi I Fagiolini • G a s t h o f K l a m m g a r t e n , 16 Uhr: Volksmusik aus T i r o l , W e b h o f e r Musikanten Völs • H o t e l C h a r l o t t e , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l . Musikkapelle Fritzens • P f a r r k i r c h e I g l s , 20.30 Uhr: Solistenkonzert, W e r k e : G. Viviani, H. Purcell, G. T o r e l l i , J. S. Bach • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.30 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Mies Valila Menneisyyttä

Mo 8

B a s i l i k a W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Solistenkonzert, W e r k e : G. Viviani, H. Purcell, G. T o r e l l i , J. S. Bach • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.30 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : H e r r Lehmann K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle M u t t e r s • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Treffpunkt der lebendigen Jazzszene, Session • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.30 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Lost in Translation

Mi IO

K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 16 Uhr: Blasmusik aus Spanien, Banda Sinfònica Roquetes N o u Barris de Barcelona • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle Thaur • I n n e n h o f des Z e u g h a u s e s , 21.30 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Kinsey (Premiere) K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • G o l d e n e s D a c h l , 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d , Musikkapelle Grinzens, Sängervereinigung W o l k e n s t e i n e r . Trachtenverein Finkenberger A r z l • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhi : O r g e l k o n z e r t mit T h e o Teunisscn, W e r k e : Böhm, J. S. Bach, C. Ph. Em. Bach, Krebs. Boely, Lemmens, Ruppe - T r e i b h a u s , 21 Uhr: Son of Suria, Reggae/Ska/World • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.30 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Natalie ...

Von links: Open-Air-Kino ren m Innsbruck

im Zeughaus

zu Gast; „Evviva

vom I. bis 28. August, Clubbings

Austria"

mit dem European

INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 2005

im Hafen

Philharmonie

am 6. und 2 7. August; im September

Orchestra

unter Peter Jan Marthe.

sind die

Klangspu-

(Fotos: Veranstalter)

13


Von links: Renaissancefest

am 15. August; „Der

zeigt das Manon-Quartett

am 20. August; Georg Kalleweit

TAG Fr 12

Glanz

Venedigs"

am 19. August im Dom zu St. Jakob; „Die

(Violine solo) am 12. August beim „Fürstlichen

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

Kunst des

Vergnügen"

Streichquartetts"

aufSchloss

Ambras.

I2.BIS.9.AUGUST2OO5

K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", Komödie • Schloss A m b r a s , S p a n i s c h e r Saal, 20 Uhr: „Innsbrucker Sommer", Ambraser Schlosskonzerte, „Fürstliches Vergnügen", Reutter, Piatti, Vivaldi, u. a. Akademie für Alte Musik Berlin - I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20 Uhr: Tiroler Abend, Musikkapelle Patsch, Sängerbund Hötting, Schuhplattlergruppe Vill-Igls • I g l s / F e s t z e l t b e i m V e r e i n s h a u s , 21 Uhr: I 10 Jahre Freiwillige Feuerwehr, Tanz & Unterhaltung „ D i e Grubentaler" • T r e i b h a u s , 21 Uhr: African Market Place, T r o m m e l n der Nacht • I n n e n h o f des Z e u g h a u s e s , 21.30 Uhr: Open-Air-Kino: Far from Heaven

Sa 13

G r o ß e s H a u s , 18 U h r : „Innsbrucker Sommer", „ D o n Chisciotte in Sierra M o r e n a " , C o n t i , Jacobs-Akamus Rivenq, Bettini, Fagiolo, Kalna, Premiere • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • S t i f t s k e l l e r , 10.45 U h r : Blasmusik aus T i r o l , Viller Dorfmusikanten • H o f k i r c h e , 12 Uhr: Matinee auf der Ebert-Orgel • S t a d t s a a l , 20 U h r : Festival der T r ä u m e „Shim & Sham, C l o w n i c by Tricicle" • C o n g r e s s I b k . , 20 U h r : Evviva Austria! C o n c e r t o Imperiale • I g l s / F e s t z e l t b e i m V e r e i n s h a u s , 20.30 U h r : I 10 Jahre Freiwillige Feuerwehr, Tanz & Unterhaltung „ T r i o A l p i n " • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 U h r : Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle W e e r b e r g • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.30 Uhr: O p e n A i r - K i n o : Balzac et la Petite Tailleuse Chinoise

So 14

S t a d t s a a l , 20 U h r : Festival der T r ä u m e „Shim & Sham, C l o w n i c by Tricicle" • H o f b u r g / R i e s e n s a a l , 20 Uhr: „Innsbrucker Somm e r " , „Leipziger Spezialitäten", Telemann. Bach, Ensemble Baroque de Limoges-Coin • I g l s / F e s t z e l t b e i m V e r e i n s h a u s , 10.30 Uhr: I 10 Jahre Freiwillige Feuerwehr, Stadtmusikkapelle Igls-Vill & Viller Böhmische • G o l d e n e s D a c h ! , I 1.30 Uhr: T u r m m u s i k , Ibk. Bläserchor • G a s t h o f G r a m a r t h o f , 16 U h r : Volksmusik aus T i r o l „ D i e Fidelen A l p l e r " • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 U h r : W i e ner H o r n q u a r t e t t , C. G o t t f r i e d , G. G reutter. E. Fuchs, P. Hofmann, W e r k e : Britten, Händel, Mozart. Schubert, Brahms, Fuchs • H o t e l B i e r w i r t , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.30 Uhr: O p e n A i r - K i n o : Los Lunes al Sol

Mo 15

G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr: T u r m m u s i k , Ibk. Bläserchor • S c h l o s s A m b r a s , 15 U h r : „Innsbrucker Sommer". Renaissancefest. Prachtvolles Hoffest der Renaissance, Falkner, Gaukler, Stelzengeher • B a s i l i k a W ü t e n , 20.30 U h r : Geistliche Abendmusik, W i e n e r H o r n q u a r t e t t , C. G o t t f r i e d , G. G r e u t t e r , E. Fuchs, P. Hofmann, C. G o t t f r i e d , G. G r e u t t e r , E. Fuchs, P. Hofmann, W e r k e : Britten, Händel, Mozart, Schubert, Brahms, Fuchs • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle Natters • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.30 U h r : O p e n - A i r - K i n o : II Postino

Di 16

G r o ß e s H a u s , 18 U h r : „Innsbrucker S o m m e r " , „ D o n Chisciotte in Sierra M o r e n a " , C o n t i , Jacobs-Akamus Rivenq, Bettini, Fagiolo, Kalna • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Hochsaison o d e r die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • H o f k i r c h e , 12 U h r : Matinee auf der Ebert-Orgel • K l e i n e r S t a d t s a a l , 15 und 17 Uhr: Festival der T r ä u m e , Schneck & C o . , „ O m a m a " , ab 5 Jahre • G r o ß e r S t a d t s a a l , 20 Uhr: Festival der T r ä u m e „ D u o Fullhouse, Gardi H u t t e r " • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle Seilrain • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Treffpunkt der lebendigen Jazzszene, Session • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.15 U h r : O p e n - A i r - K i n o : Ghost D o g

Mi 17

K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison o d e r die Kunst des Wasserlassens" K o m ö d i e • K l e i n e r S t a d t s a a l , 15 und 17 U h r : Festival der T r ä u m e , Schneck & C o . , „In 80 Tagen um die W e l t " , ab 6 Jahre • G r o ß e r S t a d t s a a l , 20 Uhr: Festival der T r ä u m e „ D u o Fullhouse, Gardi H u t t e r " • G o l d e n e s D a c h l , I I U h r : Blasmusik aus T i r o l , Militärmusik T i r o l • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h r : Blasmusik aus T i r o l , Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.15 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Maria, Llena eres de Gracia

Do 18

K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison o d e r die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • K l e i n e r S t a d t s a a l , 15 und 17 U h r : Festival der T r ä u m e , Ratz Fatz „G'sang und G'schwatz", ab 4 Jahre • G r o ß e r S t a d t s a a l , 20 Uhr: Festival der Träume „Paolo Nani, Thomas Kubinek" • H o f k i r c h e , 12 U h r : Matinee auf der Ebert-Orgel • G o l d e n e s D a c h l , 19.45 Uhr: Blasmusik aus Spanien, Sociedad U n i o n Musical Ibaneza - Casa Ibanez, Albacete; 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d , Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras, Männerc h o r Terfens, Tanzkreis des Bezirkstrachtenverbandes Ibk. • S c h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhr: „Innsbrucker Somm e r " , A m b r a s e r Schlosskonzerte, „Saitensprünge", Schmelzer. Biber. Bach, Vivaldi, u. a. Podger, C o o p e r • P f a r r k i r c h e I g l s , 20.30 Uhr: O r g e l k o n z e r t mit Andreas Maisch, W e r k e : Pachelbel, G. Muffai. J. S. Bach • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Son of Suria, Reggac/Ska/World • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.15 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : Confidences T r o p Intimes

Fr 19

14

K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison o d e r die Kunst des Wasserlassens", K o m ö d i e • K l e i n e r S t a d t s a a l , 15 und 17 U h r : Festival der T r ä u m e , Ratz Fatz „G'sang und G'schwatz", ab 4 Jahre • G r o ß e r S t a d t s a a l , 20 Uhr: Festival der Träume „Paolo Nani, Thomas Kubinek" • H o f g a r t c n / M u s i k p a v i l l o n , 15 Uhr: Jugendorchester GrobYosseln, Saarland/Deutschland; 20 U h r : Swing im Park, Big Band C o n n e c t i o n Unterland • D o m S t . J a k o b , 20 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „ D e r Glanz Venedigs", Bassano, Gabrielli, Palestrina, u. a. Ventosum-Visse, van Rensburg • I g l s / G a r t e n "T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d . Stadtmusikkapelle Igls-Vill. Trachtenverein D'Gleirschtaler Arzl. Sangerrunde Ranggen • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Afnc.in Market Place, T r o m m e l n in der Nacht • C a s i n e u m , 22 Uhr: Elvis Live • I n n e n h o f d e s Z e u g h a u s e s , 21.15 Uhr: O p e n - A i r - K i n o : The life aquatic w i t h Steve Zissou

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005


Die Stars der Festwochenoper v.l.: Nicolas Rivenq (Don Chisciotte), Johannes Cham (Lope), Fulvio fìvttini (Sancho Pansa), Dominique Visse (Orlando), Olga Paichnyk (Luanda), Gaclc Le Roi (Maritarne), Inga Kalna (Dorotea), Maria Streijffert (Fernando). (Fotos: Festwochen)

TAG

Sa 20

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

2O.BIS27.AUGUST2OO5

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", Komödie • Kleiner Stadtsaal, I S und I / Uhr: Festival der Träume, Strombomboli „Das kleine Ich bin ich", ab 4 Jahre • G r o ß e r Stadtsaal, 20 Uhr: Festival der I räume „Fl/ Dance Company, Galumpha" • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Volksmusik aus Tirol, Kreuzjöchler Rum • D o m St. Jakob, I 3 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Lunchkonzert I - Das Schwert im Herzen", Scarlatti, Part, Isaak, u. a. Domchor Ibk. Klemm • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: „Innsbrucker Sommer", Ambraser Schlosskonzerte, „Die Kunst des Streichquartetts", Mozart, Mendelssohn, Haydn, Manon-Quartett • Hofgarten/Musikpavillon, 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Musikkapelle TrirtS * Innenhof des Zeughauses, 21.15 Uhr: Open-Air-Kino: Silentium Stadtsaal, 20 Uhr: Festival der Träume ,,Fly Dance Company, Galumpha" • Hofgarten/Musikpavillon, I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Musikkapelle Pettnau • Igls/Garten Tourismusbüro, I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Salinenmusik Hall in Tirol • Jesuitenkirche, 10.30 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Musikalisches Hochamt", Stadimayer. Gabrieli, Marini Consort • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Gasthof G r a m a r t h o f , 16 Uhr: Volksmusik aus Tirol, „Die Fidelen Sellrainer" • H o t e l C h a r l o t t e , 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol. Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Streichquintett Lukas David, Werke: W. A. Mozart, F. Mendelssohn-Bartholdi • Innenhof des Zeughauses, 21.15 Uhr: Open-Air-Kino: Gegen die Wand

Mo 22

Großes Haus, 18 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Don Chisciotte in Sierra Morena", Conti, Jacobs-Akamus Rivenq, Bettini, Fagiolo, Kalna • G r o ß e r Stadtsaal, 20 Uhr: Festival der Träume „Peppe & Los Excentricos", „Da lacht der Spanier" • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Lunchkonzert II", Internationale Studenten der Alten Musik, 16 Uhr: Kenneth Accordion Orchestra, England • Basilika W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Orgelkonzert mit Kurt Estermann, F. Mendelssohn-Bartholdi, J. Brahms • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre • Innenhof des Zeughauses, 21.15 Uhr: Open-Air-Kino: Mar Adentro

Di 2 3

Kellertheater, 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", Komödie • Kleiner Stadtsaal, 15 und 17 Uhr: Festival der Träume, Heuschreck „Kunterbunt geht's rund", ab 3 Jahre • G r o ß e r Stadtsaal, 20 Uhr: Festival der Träume „Peppe, Los Excentricos" • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Lunchkonzert III", Internationale Studenten der Alten Musik; 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol. Musikkapelle Pill • Goldenes Dachl, 18 Uhr: Blasmusik aus Spanien, Agrupacion Artistico Musical Sta. Cecilia de Bellreguard, Valencia • Treibhaus, 21 Uhr: Treffpunkt der lebendigen Jazzszene, Session • Innenhof des Zeughauses, 21 Uhr: Open-Air-Kino: Die fetten Jahre sind vorbei

Mi 24

Großes Haus, 18 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Don Chisciotte in Sierra Morena", Conti, Jacobs-Akamus Rivenq, Bettini, Fagiolo, Kalna • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", Komödie • Kleiner Stadtsaal, 15 und 17 Uhr: Festival der Träume, Heuschreck „Kunterbunt geht's rund", ab 3 Jahre • G r o ß e r Stadtsaal, 20 Uhr: Festival der Träume „Peppe, Los Excentricos" • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Lunchkonzert IV", Internationale Studenten der Alten Musik • Goldenes Dachl, I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Polizeimusik Tirol • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Stadtmusikkapelle Igls-Vill • Innenhof des Zeughauses, 21 Uhr: Open-Air-Kino: Diarios de Motocicleta

Do 2 5

Großes Haus, 20 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Die Wiener Hofoper", Conti, Telemann, u. a. Akademie für Alte Musik in Berlin • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", Komödie • Kleiner Stadtsaal, 15 und 17 Uhr: Festival der Träume, Michelino „Michelino macht Musik", ab 3 Jahre • G r o ß e r Stadtsaal, 20 Uhr: Festival der Träume „Zwo Hand Théâtre, Habbe & Meik" • Treibhaus, 20.30 Uhr: Treffpunkt Theater „Menschenzoo", Theatergruppe Statisterie; Premiere, 21 Uhr: Son of Suria, Reggae/Ska/World • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Lunchkonzert V", Internationale Studenten der Alten Musik • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit Felix Friedrich, Werke: J. S. Bach, C. Ph. Em. Bach, J Chr. Bach, Johann L. Krebs • Innenhof des Zeughauses, 21 Uhr: Open-Air-Kino: Million Dollar Baby

Fr 26

Großes Haus, 18 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Don Chisciotte in Sierra Morena", Conti, Jacobs-Akamus Rivenq. Bettini. Fagiolo, Kalna • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", Komödie • Stadtsaal, 20 Uhr: Festival der Traume „Zwo Hand Théâtre, Habbe & Meik" • H o f g a r t e n , I 3 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Lunchkonzert VI", Internationale Studenten der Alten Musik • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Tiroler Abend. Stadtmusikkapelle Igls-Vill. Männerchor Terfens • Treibhaus, 20.30 Uhr: Treffpunkt Theater „Menschenzoo", Theatergruppe Statisterie, 21 Uhr: African Market Place, Trommeln in der Nacht • Innenhof des Zeughauses, 21 Uhr: Open-Air-Kino: Un Long Dimanche de Fiançailles

Sa 2 7

Kleiner Stadtsaal, 15 und 17 Uhr: Festival der Träume, Theaterlabor „Winnie der Bai", ab 4 Jahre • G r o ß e r Stadtsaal, 20 Uhi Festival der Träume „Clown Leandre. Chapertons" • Treibhaus, 20.30 Uhr: Treffpunkt Theater „Menschenzoo", Theatergruppe Statisterie • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Blasmusik aus Tirol. Stadtmusikkapelle Ibk.-Reichenau • H o f g a r t e n , 13 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Lunchkonzert VII", Internationale Studenten der Alten Musik • Jesuitenkirche, 21 Uhr: „Innsbrucker Sommer", „Pracht der Jesuiten", Charpentier, Puree!!, Les Arts Florissants-Christie • Hafen, 21.30 Uhr: Clubbing „Party 70's" • Innenhof des Zeughauses, 20.45 Uhr: Open-Air-Kino: Ray

INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 2005

15


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 2a BB 31. AUGUSTA

So 2 8

K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: ,,Dic Reise nach Ostindien", ein Jahrmarktstück um 1900 nach Walter Büttner, Buntes Puppenkarussell, ab 5 Jahren • Stadtsaal, 20 Uhr: Festival der Träume „Clown Leandre, Chapertons" • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Speckbacher Musikkapelle Rinn • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Blaserchor • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Innsbrucker Hofmusik, Werke: F. Gebauer, J. Brahms • Innenhof des Zeughauses, 20.45 Uhr: Opcn-Air-Kino: The big Lebowski

Mo 2 9

T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre Tanzbar

Di 3 0

K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", Komödie • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Treffpunkt Theater „Menschenzoo", Theatergruppe Statisterie, 21 Uhr: Treffpunkt der lebendigen Jazzszene, Session

Mi 3 1

K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Hochsaison oder die Kunst des Wasserlassens", Komödie • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Treffpunkt Theater „Menschenzoo", Theatergruppe Statisterie • Goldenes Dachl, I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Militärmusik Tirol I n t e r n a t i o n a l e Hundeausstellung A l p e n c u p - Messegelände, Halle 1+2, Ing.-Etzel-Straße, 27. und 28. August, 7 H a m b u r g e r Fischvergnügen, Marktplatz, I I. bis 21. August, täglich 10 bis 23 Uhr

18 Uhr

Ausstellungskalender Maximilianeum Goldenes Dachl G e d e n k r a u m Kaiser M a x i m i l i .!!! I. i m Goldenen Dachl; Mo So, 10 18 Uhr St . u l t t u r m g a l e r i e I UM /og-Friedrich-Straße 21 „ A l t e Ansichten - F i k t i v e Landschaften", Franz Brunner, Karin Byrne, Robert Fleischanderl, Robert Gfader, Ursula Groser, Michael Danitschek, Maria H o l z h a m m e r , Elisabeth Mayerhofer-Schutting, M a r t h a Murphy, N o r a Schöpfer, Christiane Spatt - bis 6. August; Di. bis Sa. 15 IV Uhi Stadtarchiv/Stadtmuseum Badgnssc 2, Zugang auch über die Herzog-Friedrich-Straße durch den Innenhof der Claudiana; Einblicke in die Stadtgeschicht» bis 9. September; Mo. bis Fr. 9 I / UhrGalerie i m Andechshof „ b u n t . " , Sonja Seelaus - 3. bis I 7. August; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Stimmungsbilder. Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Die Osterreichische Galerie Belvedere ( W i e n ) zu Gast — bis I I . September • Fernweh nach Italien, Landschaften des 19. Jh. hr, I I. September • „ H e n r i de Toulouse-Lautrec - Noblesse des G e w ö h n l i c h e n " aus der S a m m l u n g des Kupferstich-Kabinetts Dresden - bis I I . Septembei • Christine Prantauer „aussieht" - bis 25. September; tägl. 10 18 Uhr, Do. 1 0 - 2 1 Uhr; Schloss A m b r a s Rüstkammer, Kunstund Wunderkammer, Spanischer Saal, Innenhof und Bad der Philippine Welser, kunsthistorische Schätze und wundersame Kuriosa wie Riesen, Zwerge und Graf Dracula - ganzjährig • „ W i r sind H e l d e n " , Habsburgerische Feste in der Renaissance bis 31. Oktober; tagl. von 10 bis 17 Uhr

16

Zeughaus Zeughausgasse „Nierentisch und Staatsvertrag. T i r o l in den 50er J a h r e n " bis 30. Oktober; Di.-So. 10-17 Uhr T i r o l e r Volkskunstmuseum Universitàtsstraße 2 „ K i n d h e i t in den 50er J a h r e n " bis 30. Oktober; Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, So. und Fei. 9 - 12 Uhr Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „Pharmaziegeschichte - und Leben in Innsbruck" - bis Ende Dezember; Mo. bis Fr. 8 - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr, nur nach Terminvereinbarung Tel. 58 93 88 Galerie Edition T h o m a s Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Paul Flora, Zeichnungen - bis 17. September; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr Bergisel-Kaiserjägermuseum Bergisel I Krieg an Tirols Grenzen 1915/16 - bis 31. Oktober; tägl. 9 17 Uhr Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof Der soziographische Blick 9. chicks on speed - bis 13. August; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. 1 2 - 17 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a disappear. Reflexionen zu W e i ß " Klaus Bartl. A n d r e a Bischof, Thomas Köner, Andrea W i t z m a n n - bis 20. August; D i Fr. 10 12, 14 18 Uhr, Sa. 11-17 Uhr aut. architektur und t i r o ! im Adambräu/Welzenbacherplatz I Nikolaus Schletterer, Lagerhaus - bis 3. September; Ezra Pound: concentrare - Die Suche nach Verdichtung - bis 3. September • Blow Job - A r c h i t e k t u r hat Falten - bis 3. September, Di. bis Fr. I I 18 Uhr; Do. I I 21 Uhr, Sa II 17 Uhr Localbahnmuseum Stubaitalb.ihnhof, Pater-RcinischWeg4 100 Jahr«' Innsbruck Stadtbahn

- bis 29. Oktober; Sa. 9 - 17 Uhr; Tel. +43-664-1 I 16001 Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 A r b e i t * , A : a m i . - E: w o r k , labour. F: travail. - R: t r u d , rabota. S: trabajo. - C: laodong - bis 14. August; Di. bis So. I l - 18 Uhr, Do. I I - 20 Uhr Galerie Schafferer/ Kunsthandel Müllerstraße 6 Prof. Franz Lettner - bis 3 i. Dezember; Mo. bis Fr. 9.30 - 12.30 Uhr, 16.30- 18.30 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1., Foyer A r b e i t e n von T e i l n e h m e r i n n e n aus d e m Kurs „Meditatives Mal e n " m i t M a r t h a BichlbauerManuch - bis 9. August; Mo. bis Fr. 8-l6Uhr Rahmenmuseum Hofinger Maximilianstraße 3 T i r o l in alten Ansichten: Kupfer-Stahlstiche & Lithographien (1750-1880) - bis 8. September; Di. und Do. 16 - 19 Uhr, Mi. 1 0 - 13 Uhr A t e l i e r Hofinger Tempistraße 5 Innsbruck und Umgebung „gestern & h e u t e " - 27. August; Mo. bis Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr RLB-Kunstbrücke Adamgasse I -7 „Sieben Positionen", Alexandra von Hellberg, Josef Rainer, Peter Sandbichler, Nikolaus Schletterer, Renée Stieger, Letizia W e r t h , Heidrun W i d m o ser - bis 26. August; Mo. bis Do. 8 16 Uhr, Fr. 8 15 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 10 Symbole-Symbols, Rudy Gritsch, Hakan Blomquist & Karin W e s t m a n bis 20. September, Di. bis Fr. 10 - 12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr. Sa. 10 14 UhrGalerie Augustin Museumstraße 28, Ecke Meinhardstraße Innsbruck in Bildern, O l , Aqua-

rell, Pastell, Zeichnungen, Radierungen bis 13. August; Mo. bis Fr. 1 5 - 18 Uhr, Sa. 10 12 Uhr Gry sta! Galle ry Swarovski Herzog-Friedrich-Straße 39 Verzauberung auf Zeit, Inszenierung Krist-All-Tag 5. Feber; Mo bis Fr. 8 - 18 Uhr; Sa. + So. 8 17 UhrGalerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraßc 5 Helga Höpflinger, Aquarelle bis 15. September; tägl. 9 bis 19 Uhr Galerie Kugler Hörtnagipassage/Burggrabcn 6 „ L o v e Above A l l " , Michael Hacke!, Emanuel Seitz, Sorenz Strassi, Frank S t ü r m e r - bis 27. August; Di. bis Fr. 10 12 und 15 18.30 Uhr, Sa. 9 . 3 0 - 12.30 Uhr Galerie B e r t r a n d Kass Heiliggeiststraße 6A Susanne Haun, Andreas Matt e r n , Marie-Claire Feltin - bis 10. August • Ernst Exinger, Thérèse Huberlant, Wolfgang Puelâcher - 1 1. bis 24. August • Philip Gaida, Andreas Rupprecht, Jacqueline Seeber, Manfred Teichmann 25. August bis 8. September; Mo. bis Sa. 17 - 19 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 58 92 66 Galerie Maier Sparkassenplatz 2 S o m m e r Baustellen Sonderangebote Ausstellung, Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart bis 6. August; Mo. bis Fr. 10 12 und 15 18.30 Uhr. Sa. 10 12.30 Uhr Künstlerbaus Büchsenhausen Weiherburggasse 13 „Spaghetti W e s t e r n P r o j e c t " , Miodrag Krkobabic - 26. August, 20 Uhr Botanischer G a r t e n Gewächshäuser Sternwartestraße 15 kreativ—dekorativ; Eva Huber und Elisabeth Pletzer: Steinbilder, Seidcnschals, Pflan/enbilder, Skulpturen, Gefäße, Brunnen; 7. August, täglich I 3 16 Uhr

INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 2005


SPORTSTADT

Triathlonfestival a m Baggersee Drei Bewerbe hat der bewährte Organisator auf das Programm 2005 gesetzt. Einsteiget", Kinder und Jugendliche haben ebenso die Chance, sich Im anspruchsvollen Dreierpack Schwimmen, Radfahren und Laufen zu versuchen wie Routiniers und „Profis". Der MacDonalds-KidsA q u a t h l o n ( „ n u r " Schwim-

A m 7. A u g u s t s t e h t d i e F r e i z e i t a n l a g e R o s s a u a m Baggersee ganz i m Zeichen desTriathlons. Für den ! T i r o l e r T r i a t h l o n C l u b Raiffeisen I n n s b r u c k ist d e r , , T r i a t h l o n S o n n t a g 2 0 0 5 " ein J u b i l ä u m : v o r 20 Jahren w a r a m Baggersee die „ P r e m i e r e " . men und Laufen) ist für Buben und Madchen zwischen 4 und 15 Jahren gedacht. Die Distanzen sind auf das A l t e r abgestimmt und so gewählt,

Starke Nachwuchstalente - auf der Spur von Kate Allen.

Beach-Volleyball a m „Strand" des Baggersees Ein Pflichttermin für Beach-Volleyball-Fans: A m I 9. A u g u s t m a c h t d i e MegaCard Beach Volleyball B ä d e r t o u r 2005 in Innsbruck a m Baggersee Rossau S t a t i o n . Z u m bereits neunten Mal „ t o u r t " Österreichs einzige landesweite Beach-VolleyballSerie mit Funsportcharakter während der Sommerferien durch alle neun Bundesländer. Seit dem Start im Jahr 1997 haben schon mehr als 22.000 Jugendliche an der „Bädert o u r " teilgenommen. Mit der MegaCard Bädertour will der Veranstalter alle Jugendlichen für diesen attraktiven In-Sport ansprechen und begeistern - vom Anfänger bis zum angehenden Profi. Es w i r d die Gelegenheit ge-

boten, Beach-Volleyball live zu erleben - und das im Freibad, eben dort, w o viele Jugendlichen ihre Freizeit im Sommer verbringen. „Unser Ziel ist, mit dem Event zu den Kids zu k o m m e n " , e r k l ä r t Veranstalter Wolfgang Ziegler die Tourphilosophie. „Just 4 f u n " ist das M o t t o , das Mitmachen steht im V o r d e r grund. Erfahrene Trainer sorgen für eine optimale Betreuung. Auch Fortgeschrittene können sich so manchen Technik-Tipp holen. Bei Bewerben wie dem M O T O S M A S H Contest, der MegaCard Service Compétition und der Q u a t t r o Beach Challenge (zwei Herren und zwei Damen pro Team) können die Teilnehmer auch t o l le Preise „erspielen" (A.G.)

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005

dass sie jedes Kind problemlos bewältigen kann. Im Rahmen dieses Bewerbes (aufgenommen auch in das Angebot des Innsbrucker

Lauf sind die Distanzen (im Raum Innsbruck-Am pali-Tulfes) - „ideale Maße" für H o b bysportler und „Einsteiger". In diesem Bewerb w i r d auch eine Staffelwertung angeboten. Beginn I 3.30 Uhr. Über die olympische Distanz geht (\v\ I ii o l - M i l c h Classic-Kurztriathlon: 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen warten auf die Athleten/inI nen (ab 18 Jahren). Dieser Bewerb (Start: 13.15 U h r ) ist mit einem Preisgeld dotiert.

„ D e r I. T i r o l e r Triathlon Club Raiffeisen Innsbruck hat den T r i athlonsport in T i r o l geprägt. V o m legendären W o l f gang Kattnig bis hin zur Olympiasiege(Fotos: Skamen) rin Kate Allen, aber auch Im B r e i t e n und Machwuchsbereich w a r Ferienzuges und des U N I Q A und ist dieser V e r e i n eine Triathlonzuges) werden zum nicht mehr wegzudenkende zweiten Mal die T i r o l e r Säule des Triathlonsportes in Schülermeisterschaften im Ö s t e r reich", so Joschi Aquathlon ausgetragen. BeSchlögl, Obmann des I.Raika ginn 10 Uhr. TTCI. Für Jugend/Junioren gedacht ist der „Coca Cola Just 4 F u n - S p r i n t t r i a t h l o n " : 750 Meter Schwimmen. 20 Kilometer Rad und 5 Kilometer

Alle Details zum B e w e r b und zum V e r e i n unter: http://www.triathlonclubinnsbruck.com (A.C.)

S p o r t t e r m i n e im August Änderungen vorbehalten! Aktuelle Sportinfos auch unter www.tirol4you.at F U S S B A L L , Tivoli Stadion: 6. August, 19.30 Uhr: FC Wacker Tirol-Superfund; 20. August, 19.30 Uhr: FC Wacker Tirol-FK Austria Magna MODELLAUTORENNEN, Eisschnelllaufring: 14 Au gust, 10 Uhr: Tiroler Meisterschaft; 27. August, 9.30 Uhi: mie formel 4 - classics EISHOCKEY. Tiroler Wasserkraft A r e n a : 22. bis 27. Au-

gust, Trainingslager des Österr. Eishockey Verbandes N I G H T S K A T E , S t a r t & Finish a m M a r k t p l a t z , 3., 24. und 3! August, 20 Uhr; SKAT E N , S t a r t & Finish a m Pradler Platz, 14. August, 12 Uhi MOUNTAINBIKEN; Start Landeshauptschieristand A r z l , 21. August. IO Uhi: Nordkcttcn-Hillclimbe

17


DIE STADTPLANUNG INI-ORMILRI

Flächenwidmungs- u n d Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t in s e i n e r S i t z u n g a m 14. Juli 2005 die A u f l a g e der E n t w ü r f e folgender Flächenwidmungs- und Bebauungspläne s o w i e des Ö r t l i c h e n R a u m o r d n u n g s k o n z e p t e s b e s c h l o s s e n .

Entwurf des Flächenwidmungsplanes N r . MÜ-F8, Mühlau, Bereich zwischen Ansitz Sternbach, Ai zier Straße, Inn und FerdinandW e y i ei Straße (als Ä n d e r u n g des Verhauungsplanes N r . 24/k, Z N r . 1821 sowie des Flachenwidmungsplanes N r . 80/hj, Z N r . 3 124 und Nr. MÜ-F2, Z N r . 3597) Um an der Haller Straße eine Wohnanlage realisieren zu können, wird die Widmung „gemischtes Wohngebiet" festgelegt. Der übrige Bereich wird entsprechend der im Örtlichen Raumordnungskonzept vorgesehenen Nutzungen planunpsrec htln h überarbeitet.

t**

E n t w u r f des Ergänzenden Bebauungsplanes N r . P R - B I / 3 , PRADL, Bereich n ö r d l i c h der Olympiastraße und östlich des Sillufers (teilweise als Änderung des Bebauungsplanes N r . PRBI / 1 , Z N r . 3833) (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2001) Im Bereich Tivoli Alt werden schrittweise die Ergänzenden Bebauungspläne auf der Basis von Projekten, die aus Architekten Wettbewerben hervorgegangen sind, erstellt. Der konkrete Plan beinhaltet die zwei südlichsten Baublöcke am Südring.

D

fTON-

Entwurf des Örtlichen Raumordnungskonzeptes N r . M Ü - Ö 4 , Mühlau, Bereich O t t o Winter-Straße / Ecke FerdinandW e y r e r - S t r a ß e (als Ä n d e r u n g des Ö r t l i c h e n Raumordnungskonzeptes N r . M Ü - Ö 2 , Z N r . 4002) (gem. § 32 T R O G 2001 i.d.g.F.) Es ist vorgesehen, eine kleine Ruckwidmungsfläche wieder ins Bauland zu übernehmen.

Entwurf des Allgemeinen Bebauungsplanes N r . I N - B I 5 , Innsbruck-Innenstadt, Bereich Ing.Etzel-Straße, Dreiheiligenstraße, Universitätsstraße, Sillgasse und Museumstraße (gem. § 56 Abs. I T R O G 2001) und E n t w u r f des Ergänzenden Bebauungsplanes N r . I N - B I 5 / I , Innsbruck-Innenstadt, Bereich Ing.-Etzel-Straße, D r e i hei ligenstraße, Universitätsstraße, Sillgasse und Museumstraße (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2001) Am Gelände der ehem. Brau Union soll ein Geschäfts-, Büro- und Wohnprojekt entstehen. Dafür werden die bebauungsplanmäßigen Voraussetzungen geschaffen. Gleichzeitig wird der angrenzende Bereich planungsrechtlich überarbeitet.

Entwurf des Flächenwidmungsplanes N r . H A - F I 9 , H ö t t i n g e r Au, Bereich Höttinger A u 19b (als Änderung des Flächenwidmungsplanes N r . H A - F I , Z N r . 2884) (2. Entwurf) Für die geplante Errichtung eines Hotels wird die Widmung „Sonderfläche Beherbergungsgroßbetrieb" festgelegt.

ie Entwürfe sind während der Amtsstunden im Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung einsehbar. Die Auflegung erfolgt vom 26. Juli bis einschließlich 23. August 2005. Informationen zu den aufgelegten Entwürfen können während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine W o > In' n.ii h Ablauf dei Auflegungs

frist eine schriftliche Stellungnahme zu dem Entwurf abzugeben.

Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. IN-FI I Innsbruck-Innenstadt, Bereich zwischen Maria-Theresien-Straße, Museumstraße, Erlerstraße und Meranerstraße (als Ä n d e r u n g des Flächen widmungsplanes Nr. 80/bt, Z N r . 2326) Im Bereich Kaufliaus Tyrol soll ein neues Einkaufszentrum entstehen. Dafür wird die entsprechende Sonderflächenwidmung festgelegt. W e i t e r e Beschlüsse:

A l l g e m e i n e r Bebauungsplan e n t w u r f N r . D H - B 5 , Innsbruck Dreiheiligen, Bereich zwischen Am raser Straße, Sili, König-Laurin-Allee, Dreiheiligenstraße und OBB Ergänzender Bebauungsplan e n t w u r f N r . D H - B 5 / I , Innsbruck Dreiheiligen, Bereich zwischen Am raser Straße, Sili und König-LaurinAllee A l l g e m e i n e r Bebauungsplan e n t w u r f N r . H Ö - B 6 , HÖTTING Bereich nördlich der Weiherburg gasse zwischen Schloss Büchsenhausen und Weiherburgbach einschließlich Weiherburggasse 4 Ergänzender Bebauungsplan e n t w u r f N r . H Ö - B 6 / I , HOTTING, Bereich nordlich der Weiherburggasse zwischen Schlos: Büchsenhausen und Weiherburgbach Ergänzender Bebauungsplan e n t w u r f N r . 63/go I, PRADL, Bereich Amraser Straße 87 (als Änderung des Bebauungsplanes N r 63/go, ZNr. 3448)

Fur den Gemeinderat Dr. Hctzcnauer e.h.

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005


DIE LANDESHAUPTSTADT S E R V I C E B E I L A G E I ubi I are 102. G e b u r t s t a g Frau Christine Fiegl (31.7.) 98. G e b u r t s t a g Frau Maria Zwiener (2.7.) Frau Ottilia A u e r (6.7.) Frau Maria K i r c h m a i r (6.7.) Frau Maria Ascher (24.7.) Frau Gertrud Huber (24.7.) Frau Marianne Haidegger (25.7.) Frau Anna Kofier (26.7.) 97. G e b u r t s t a g Frau Hedwig Rützler (2.7.) Herr Dominikus Hohenauer (2.7.) Herr Dr. Erich K a m m e r e r (7.7.) Frau Wilma Stika ( 15.7.) Frau Dr. Hildegard W e r n e r (20.7.) Frau Frieda Lanzinger (29.7.) 96. G e b u r t s t a g Herr Heinrich A u e r (1.7.) Herr Dipl.- Ing. Dr. Harald Lauffer (6.7.) Frau Mathilde Plankensteiner

(16.7.) Frau Anna Schafferer ( 17.7.) Herr Alois Jenewein (26.7.) Herr Josef T r o y e r (30.7.)

95. G e b u r t s t a g Frau Frieda Kozubowski (1.7.) Frau Maria Schilcher (1.7.) Herr Friedrich Swerak (1.7.) Frau Paula Sachs (6.7.) Herr Dr. Wilhelm Baldauf (7.7.) Frau Gertraud Thun-Hohenstein (8.7.) Frau Gisela Gasser (12.7.) Frau Anna Reinthaler (22.7.) Frau Ilse Engelbrecht (25.7.) Frau Marianne Panwinkler (25.7.) Frau Rosa Jenewein (3 1.7.) 94. G e b u r t s t a g Frau Rosalia W ö r n d l e (3.7.) Frau Elise Egger (4.7.) Frau Elisabeth Julia Gerstorfer (9.7.) Frau Ludmilla Zechner (14.7.) Herr Johann W ö r g e t t e r (14.7.) Frau Katharina Schappacher

(16.7.) Frau Anna Linder (20.7.) Frau Gertrud Zublasing (21.7.) 93. G e b u r t s t a g Frau Anna Schwarzenbach (2.7.) Frau Nothburga Huber (5.7.) Frau Mathilde Obinger (10.7.)

Abendführungen im Alpenzoo Auch heuer bietet der Innsbrucker Alpenzoo während der S o m m e r m o nate wieder seine beliebten Abendführungen an. Z u den üblichen Eintrittspreisen finden diese jeweils M i t t w o c h bis einschließlich 7. Septem-

ber statt. Die Führungen beginnen um 18 Uhr beim Bibergehege und dauern ca. I 'A Stunden. Beim Rundgang w i r d u. a. auch der aktuelle Nachwuchs präsentiert und auch auf oftmals übersehene Tierarten eingegangen. (BS)

INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 2005

Herr Dr. Dr. Alois Lugger (11.7.) Herr Rudolf Freninger ( I 3.7.) Herr Franz Aperle ( I 3.7.) Herr Ludwig Gasser ( 18.7.) Frau Isabella Franziska Schröder (23.7.) Frau Edith Steinherr (24.7.) Frau Katharina Hellweger (24.7.) Herr Richard Nayer (25.7.) Herr Erich Rühmer (25.7.) Frau Erna H o l l o m e y (25.7.) Frau Maria Knechtelsdorfer (28.7.) Frau Helene Sengstschmid (30.7.) 92. G e b u r t s t a g Herr Dr. Heinrich S c h m i t t e r (2.7.) Frau Hedwig Bucher (4.7.) Herr Adolf Rubatscher (5.7.) Frau Tina Karafiat (5.7.) Herr Friedrich Ludwig Knebel (7.7.) Frau Frieda Jabinger (8.7.) Frau Martha N e u h u b e r (8.7.) Frau Emma Fritz (14.7.) Frau Marianne Binder (14.7.) Frau Anna Schiestl (2 1.7.) Frau Anna Gstader (23.7.) Frau Maria Stroschneider (23.7.) Frau Magdalena Rauch (26.7.) Frau Anna Kopp (27.7.)

90. G e b u r t s t a g Herr Ing. Stefan D e m a r t i r i (1.7.) Herr Richard Genuin (2.7.) Herr Jakob Vigg (2.7.) Herr Josef Klingenschmid (4.7.) Frau Gertrud G i n t s b e r g e r (10.7.) Frau Frieda Geiger (10.7.) Frau Gisela Petutschnig (I 1.7.) Frau Maria Rasberger (I 3.7.) Herr Friedrich K o l l e r (I 3.7.) Frau Luise Senoner (13.7.) Frau Josefine Schmidl (22.7.) Frau Anna Stubenböck (22.7.) Frau Elsa Roilo (23.7.) Frau Anna M a r g r e i t e r (24.7.) Herr Ernst H a m m e r e r (25.7.) Herr Ing. Franz R i e d m ü l l e r

(26.7.) Herr Bartholomäus Bratec (26.7.) Frau Klara Fiatscher (27.7.)

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ

IIMHIil'HH 16 Std. Erste Hilfe Tageskurs Fr. 9. + Sa. 10. S e p t e m b e r 8 0 0 - 1 2 : 0 0 U. 13:00-17:00 Uhr € 38,— inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Sillufer 3 16. Std. Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter 6. - 2 9 . S e p t e m b e r jeweils Di. u. Do. 19:00-2100 Uhr

91. Geburtstag Frau Edith Lercher (1.7. Frau Margarethe Peter (4.7.) Frau Olga G a r g i t t e r (5.7.) Frau Anna Maurer (6.7.) Frau Filomena Rösch (7.7) Frau Anna W i n t e r l e ( 14.7.) Frau Jakobine Maria Vinzenzia Mair (17.7.) Frau Josefine Hosp (20.7) Frau Berta N e u r a u t e r (26.7.) Frau Viktoria Grepl (26.7.) Frau Hildegard Hahn (26.7.) Frau Maria Hock (27.7.) Frau Maria W i n k l e r (28.7.) Frau Zita M a j e r o t t o (28.7.) Frau Rosa Lener (30.7.) Frau Angelika Meszarics (31.7.)

€ 38,— inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck, Sillufer 3 16 Std Erste Hilfe Kur. 7. - 2 9 . S e p t e m b e r jeweils Mi. u. Do. 2 0 : 0 0 - 2 2 0 0 Uhr kostenlos, Kursort: Innsbruck, Sillufer 3

Information und A n m e l d u n g : w w w roteskreuz-innsbruck.at schulung@roteskreuz-innsbruck.at Tel. 0 5 1 2 / 3 3 4 4 4

Lernen Sie helfen, aber richtig

19


AMTLICHE MITTEILUNGEN / JUBILARE

Eheschließungen Veröffentlichung

erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare

Mustafa Tozak, Salzburg, und Meltem Çaliskan, Innsbruck (9.6.) Dr. Nikolaos Yannoutsos, Innsbruck, und Dr.med.univ. Gudrun Ratzinger (9.6.) Walter Franz Hofer, Innsbruck, und Sonja Rosa Tschuggmall (10.6.) Josef Christian Ronacher, Innsbruck, und Johanna P i r k e r (10.6.) Mag.iur. Christian W a r z i l e k , Innsbruck, und Mag.iur. Andrea Anna Maria N o r e r (10.6.) Jean-Michel Andreas W o r m ser, Innsbruck, und Valeriya Kroshyna (10.6.) Dipl.-Ing. Albert Josef A u ß e r l e c h n e r , Innsbruck, und Mag.art. Margarita Anna T o t sehnig (I 1.6.)

Dipl.-Ing. Günther Thomas Bergauer, Innsbruck, und Daniela G r u b e r ( I 1.6.) Werner H ö l l r i g l , Wien, und Mag.phil. Elisabeth Maria Petz (11.6.) Manfred Korinek, Innsbruck, und Christa Rudigier (I 1.6.) Dietmar Albin Längle, Innsbruck, und Andrea Fischer (11.6.) Josef O b e r n d o r f e r , Innsbruck, und Waltraud Adelheid Satzinger(ll.6.) Herbert Platzer, Innsbruck, und Martina Elfriede Lehner (11.6.) Ing. Christian Sappi, Innsbruck, und Brigitte Christine Harlass (11.6.) Mag.iur. Oswald Alexander Anton Wolkenstein-Rodenegg,

Sie maturierten vor 65 J a h r e n in der HAK Im Jahr 1936/37 w a r die Bundeshnndelsakademie in Innsbruck die einzige Handelsakademie für Salzburg, T i r o l , Vorarlberg und Südtirol. Die Aufnahmekriterien in diese Eliteschule waren schwierig. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der damals 120 Schuler/innen blieb über die

Matura hinaus dementsprechend groß. Auch heute besteht ein enger Kontakt zwischen den 35 noch lebenden Kolleginnen. Botschafter und Staatssekretäre zählen ebenso zu den Abgängern wie der Gründer eines erfolgreichen e u r o p a w e i t tätigen U n t e r nehmens.

Innsbruck, und Mag.rer.nat. Alexandra Maria Scherfler, Lins (I 1.6.) Çelebi Koyak, Innsbruck, und Fatma Sarikaya (14.6.) Dr.med.univ. Eugen Ernst T r i n ka, Innsbruck, und Dr.med.univ. Erika Johanna Dilitz ( I 6.6.) Dr.med.univ. Johannes Christian Bodner, Innsbruck, und Gertraud Eva Salchner (17.6.) Mag.iur. Dr.iur. Hellmut Johannes Engelbert Buchroithner, Innsbruck, und Dr.phil. Sonia Genser, Mieders (17.6.) Peter Karl Slezak, Innsbruck, und Simone Maria Haselwanter, München/Deutschland (17.6.) Ekrem Arslan, Lustenau, und Zübeyde Koruk, Telfs (18.6.) Georg Berger, Innsbruck, und Claudia Giuliani (18.6.) Dipl.-Ing. Stefan Günter Daxenbichler, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Ursula Margarethe Steiner (18.6.) Wolfgang Heinrich Daxl, Innsbruck, und Annemarie Mairhofer (18.6.) Bernhard Johannes Landauer, Innsbruck, und Elisabeth Rosemarie Lechner (18.6.) Dean Sandulovic, Innsbruck, und Aleksandra Minie (18.6.) Stefan Josef Schwienbacher, Rum, und Jaqueline Bock (18.6.) Dr.med.univ. Emanuel Z i t t , Ludesch, und Dr.med.univ. Nina Isabelle Mähr, Schlins (18.6.) Martin Manfred Mair, Oberperfuss, und Helga Elisabeth Oberhollenzer (24.6.) Karl Felder, Gschnitz, und Christine Monika Anzenberger, Mühlbachl (25.6.) Günter Arnold Friedrich Fink, Innsbruck, und Gabriele Romana Gastl-Rüdisser (25.6.) Martin Hanke, Innsbruck, und Tanja Elisabeth Ritter (25.6.) Philipp Mocker. Innsbruck, und Sonja Beate Hauser (25.6.) Dele Jephry Ogunyanwo, Innsbruck, und Ann-Louise A l m (25.6.)

Ulrich Ritzer, Axams, und Christine Maria Fleischmann, Innsbruck (25.6.) Richard Pelei Huber, Strass im Zillertal, und Barbara Elisabeth Pfandler (1.7.) Dipl.-Ing. Edwin Paul Maurer, Innsbruck, und Ulrike Zenoniani (1.7.) Otto Steinmaßl, Innsbruck, und Patricia-Anca G u n d r i n g e r (1.7.) Leopold Friedrich Fahringer, Innsbruck, und Verena Helga G a m p e r (2.7.) Manfred Josef G u e m , Rum, und Tamara Carmen Oberschmied (2.7.) Mag.rer.soc.oec. Markus Reinhard Holy, Innsbruck, und Simone Mirjam Gerstgrasser (2.7.) Josef Jordan-Ruef, Vois, und Barbara Irma Elisabeth Stabentheiner (2.7.) Dr.med.univ. Klaus Pissarek, Innsbruck, und Regina Kruckenhauser (2.7.) Mag.iur. Stephan Anton Hubert Schmalz!, Wien, und Innsbruck, Mag.iur. Julia W e b e r (2.7.) Horst Alfred Friedrich W a l s e r , Vois, und Margret Karoline Löff e r t (2.7.) Florian Nikolaus Edmund Seidl, Innsbruck, und Claudia Maria Saurwein (7.7.) Peter Vonstadl, Innsbruck, und Krystyna Maria Kempczynska (7.7.) Dr.iur. Paul-Christian Eiseisberg, Linz, und Daniela Alma W ä c h t e r , Innsbruck (8.7.) Werner Anton M i t t e r e r . Soll, und Brigitte Edith Schobesberger, Innsbruck (9.7.) Ljubomir Mrkonja, Innsbruck, und Ivana Besker (9.7.) Gerald Christian Pitscheider, Innsbruck, und Gabriele Theresia T r i e n d l (9.7.) Mag.rer.nat. Gernot Schwendinger, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Karin Maria Rottm a r (9.7.)

Geburten Veröffentlichung

Zum 65. MaWrajubiläum trafen einander im Ambiente eines renommierten Altstadtgasthofes Prof. Dr. Erika Dietlinger-Steinegger, Dr. Walter Fischer, Dr. Friedl Haider, Herbert Mihatsch, Toni Müller, Dr. Karl Rainer, Dr. Franz Schaar, Dr. Heinz Schlechter, W/7trud Schoppcr-Schlcifcr, Toni Schöllhorn, Hans Wieshofer, Greti Zelgcr-Baur. Aus gesundheitlichen Gründen „gefehlt" hat der einzig noch lebende Lehrer, OStR. Dipl.-K.fm. Heinrich Steger (99 Jahre).

20

erfolgt mit Zustimmung

I ne .i Ghurtskaia ( 15.2.) Annabelle Ada Chiwendu Osuji (14.4.) Lukas Maximilian Peleschka (16.5)

Damiano Pezze (22.5.) jeneil Hall (23.5.) Kristina Vujic (25.5.) Luca Isidor Otto T r o j e r (25.5.)

der Eltern

Beste D a g d e v i r e n (26.5.) Esther Graber (26.5.) Tobias Julian Felder (27.5.) Marijan Mie (27.5.) Daniel Meßner (27.5.) Fabian Bauer (28.5.) Paula Lisette Mercedes W a i n i g (28.5.) Ahmet Faruk llgün (29.5.)

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005


AMTLICHE MITTEILUNGEN / NOTIXEN

G e b u r t e n Larissa Engl (30.5.) Serhat Salman Içal (30.5.) Laura Patricia W e r t h (30.5.) Lejla Alema W i n d i s c h (30.5.) Elena Maria Rosa G r u b e r (31.5.) Emre Güler (3 1.5.) Mark Simon T o r n o r y (3 1.5.) Dominic |,ikol> Werner G r u m s e r (1.6.) Fritz Rader (2.6.) Melina Prugger (2.6.) Hanna Waltraud Back (3.6.) Simon Johannes Adolf Strasser (3.6.) Enzo Angelo Hermann W e i s kopf (3.6.) Freyja Hagendorf (4.6.) Leonard Maximilian Leitner (4.6.) Eva Bobchev (4.6.) Phillip Gavrilovic (4.6.) Florian H rese (5.6.) Maximilian Johann Steigberger (5.6.) Ricardo W o l f (5.6.) Amela Abidini (5.6.) Valeria Zorica Stankovic (6.6.) Isabel M i t t e r b ö c k (6.6.) Gracia-Romana Russ (6.6.) Fiona Elisa Brigitta Rosamaria Haslwanter (7.6.) Daniel Peter Kraus (7.6.) Daniel Lintner (8.6.) Karoline O f o r i (8.6.) Seiina Öztas (8.6.) Gianfranco Andreas Fauster (9.6.) Natalja Katharina Gaigg (9.6.) Luca Christoph Klocker (9.6.) Martina Brigitte Elisabeth Anna M a r x (9.6.) Miriam Eva Schmoigl (9.6.) Marie Veronika W i e s e r (9.6.)

Lena Sarah Karin W i e s e r (9.6.) Jakob Andreas Hofer (10.6.) Christian Martin G r ü n d h a m m e r (10.6.) Julia Karin Gründhammer (10.6.) Fiona Maria Arantza Spanjol (10.6.) Elke Roman.) W i o i n c i S.india W i n k l e r (10.6.) Simon Grill (I 1.6.) Jonathan Felix Hartmann (12.6.) Emma Carlotta Liesener (12.6.) Zehra Ülger (12.6.) Charlotte Maria Guancha Bernard (12.6.) Ruya Saglam (13.6.) Markus Georg Plattner ( I 3.6.) Alexander Ewald Reider ( 13.6.) Katharina Cäcilia Reider ( I 3.6.) Jonas L e i t n e r (14.6.) Barbara O f f e r (14.6.) Ante Krajinovic (15.6.) Emrah Budimlic (16.6.) Thomas Riedle (16.6.) Egemen G ü n e r (17.6.) Raphael Pschernig (17.6.) AylizSelcuk(l7.6.) Anna-Maria Petra Jenewein (18.6.) Debora Hannah Drexler (19.6.) Elena Fillafer (19.6.) Felix Helmut Alois Fiedler (20.6.) Denis Halilovic (21.6.) Niklas Pichler (21.6.) Leonie Rofner (21.6.) Vanessa Rofner (21.6.) Simon Gajic (22.6.) (Fortsetzung auf Seite 22)

Sprachurlaub wie im Ausland und doch vor Ort Das !Biku-Sprachinstitut bietet in den Sommerferien English Teen Camps für I Ibis 14-jährige an, bei denen mit viel Spiel, Spaß und Sport von „English Native Speakers" die englische Spache erlernt und erlebt werden kann. Das bunte Programm beinhaltet nicht nur „games" und „ W o r k s h o p s " wie „ m u s i c " , „dance" oder „théâtre", sond e r n auch eine „intensive class", in der Wortschatz und Grammatik für das kommen-

de Schuljahr verbessert werden kann. Das Sommercamp findet v o m 5. bis 9. S e p t e m b e r im Jugendzentrum St. Paulus statt. D a s M o t t o : Spannende Ferientage erleben. Neues dazulernen und dabei vergessen, dass man gerade Englisch spricht. Weitere Informationen zu den Summercamps auf der Homepage unter www. biku.at o d e r unter Telefon 02742/77561.

INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 2005

Sommerbetreuuung in Innsbruck: abwechslungsreich und qualitätsvoll. (Foto: ß. Hofbauer)

Stadt Innsbruck: Kinderbetreuung in den Ferien D i e S t a d t I n n s b r u c k ist i n i t i a t i v in Sachen S o m merbetreuung von Kindern und Jugendlichen. Im Sommer 2005 stehen erstmals sechs S o m m e r k i n dergärten (KG Innerkoflerstraße, K G Lönsstraße, K G Mitterweg, KG Pechegarten, K G Reichenau-Süd, K G St. Nikolaus) und drei Schülerhorte (SH Domanigweg, SH Kaisergarten, SH H ö t t i n g W e s t ) zur Verfügung. D o r t w i r d eine abwechslungsreiche und qualitätvolle Sommerbetreuung geboten. Entspanntes „Ferien-Feeling" ist garantiert. Bei Bedarf stehen noch Plätze zur Verfügung. A n m e l d u n g : Amt „Kinder- und Jugendbetreuung", Rathaus Maria-TheresienStraße 18, 4. Stock, Telefon 5360-4220 (Mag. Nicola Köfler). D a r ü b e r hinaus w u r d e n auch Ferienangebote mit privaten Anbietern initiiert: Die Erlebniswochen des Vereines „Eltern-Ki nd-Treff A d a m g a s s e " für Kinder zwischen 4 und I I Jahren finden v o m 22. August bis 8. September im S c h ü l e r h o r t Angergasse 20 statt (Anmeldung Telefon 580650 bzw. Telefon 0676/842487500).

Bis 8. September gibt es die „Spiel-mit-mir- W o c h e n " der Kinderfreunde T i r o l für Kinder von 4 bis 14 Jahren im Schülerhort W a l d e r k a m m weg ( A n m e l d u n g T e l e f o n 580320). D e r V e r e i n „ G e sünder L e b e n " veranstaltet bis 2. September S p o r t - u n d E r l e b n i s w o c h e n für Kinder von 6 bis 13 Jahren und Jugendliche von I 3 bis 16 Jahren an der Pädagogischen Akademie, dem BRG Reithmannstraße bzw. in den Sportanlagen H ö t t i n g - W e s t ( A n m e l dung unter Telefon 274784). Folgende S p i e l p l ä t z e der nachstehend angeführten Schulen sind w ä h r e n d d e r Sommerferien v o m I I.Juli bis 9. September für die Jugend geöffnet: Hauptschule H o t ting, Fürstenweg 13, Hauptschule Reichenau, BurghardBreitner-Straße 20-22, Volksschule Sieglanger. Weingartnerstraße 26. Die Spielplätze stehen werktags von 8 bis 12 U h r sowie von 14 bis 20 U h r z u r Verfügung. Sollte aus Erhaltungs- o d e r sonstigen G r ü n den die vorübergehende Sperre eines der genannten Plätze e r f o r d e r l i c h w e r d e n , w i r d dies an O r t und Stelle kundgemacht. (KPR)

21


AMTLICHE MITTEILUNGEN / NOTIZEN

G e b u r t e n (/ i)ll\ft/lino

villi

\rllr

? Ii

Fabio Mattiti Gapp (22.6.) David Franz W i e r e r (22.6.) Marc F r i t z (23.6.) Severin Kneisl (24.6.) Janine i n i d a r s i c (24.6.) Tobias T o l l i n g e r (24.6.) Marco Tubonjic (24.6) Valentin Josef Niederwieser

(25.6.) Valentin Georg A u e r (27.6.) I dix Josef Jaufer (27.6.) Ben Maximilian Thurnher

(27.6.) Valeria Manuela H ä r t e r (27.6.)

Innsbruck im Internet: www.innsbruck.at

Mutter-Eltern-Beratung

Emma Julia Seeber (27.6.) Samantha Innerhuber (28.6.) Neele Anna W a l l n e r (28.6.) Naual Halabieh (28.6.) Leo Madl (28.6.) Lukas Peter Egger (29.6.) Felix M a r k l (29.6.) Jakob M a r k l (29.6.) Elias Paul Meister (29.6.) Pia Moser (29.6.) Selin Çelebi (30.6.) Patrick Christian Fischer

Landessanitätsdirektion für Tirol Haydnplatz 5,Tel. 5360-2575 Die Geburt eines Kindes bringt viel Freude, Veränderung, aber auch Unsicherheit. Das Team der Mutter-Eltern-Beratung unterstützt daher Mütter und Väter gerne so früh wie möglich bei allen Fragen, die sich aus Schwangerschaft, Geburt und dem Zusammenleben mit einem Kind ergeben. W i r bieten laufend folgende Kurse an: • Schwangerschaftsgymnastik • Rückbildungsgymnastik- Beginn nach der Sommerpause am 15. September, jeweils von 9.30 bis 10.30 Uhr • Geburtsvorbereitung • Säuglingspflege • Babymassage

(30.6.) Klara Ruepp (30.6.) Ahmet Saldiran (30.6.) Nina Strasek (30.6.) Jakob Elias Zecha (30.6.) Mert Bozkir (1.7.) Marc Richard Czernich (1.7.) Nathalie Steinlechner (1.7.) Sandro Martin A n f a n g (3.7.) Melike Koçsoy (3.7.)

A l l e B e r a t u n g s s t e l l e n sind w ä h r e n d des S o m m e r s d u r c h g e h e n d geöffnet. I n f o r m a t i o n : T e l . 5360-2575.

Afrika-Weckerl

St e r b e f ä I Ie Friedrich Hans Cech, 50 (30.5.) Irina Katharina Düngier, 78 (1.6.) Mag.rer.soc.oec. Georg Hermann Grill, 65 (1.6.) Maria Angola Oberhauser, 89 (2.6.) Irmengai (I Heiß, 82 (3.6.) Gertrud Maria Anna Ladits, 84 (3.6.) Gudrun Fischer, 61 (3.6.) Leo Anton Nairz, 77 (3.6.) Alois Josef Kranebitter, 82 (4.6.) Aloisia Steinacher, 98 (5.6.) Walter Gasagrande, 52 (6.6.) Maria Johanna Durnthaler, 85 (6.6.) Eva W o l l m e r s d o r f e r , 58 (7.6.) Werner Alois Haselwanter, 58 (8.6.) Erika Schmieder, 71 (8.6.) Alexandra Marianna Schöpf, 73 (8.6.) Anton Steger, 73 (9.6.) Eleanora Laetitia Naderi, 2 (11.6.) Ann.! Maria Jahoda, 92 (12.6.) I inni.i Marianne Johanna Franziska Maurer, 71 (13.6.) Gustav Karl Soretz, 80 (13.6.) Margarethe Maria Keesmann, 87(13.6.) Anna Johanna Schafferer, 87 (13.6.)

Sylvia Emma Hell, 73 (13.6.) Gottfried Thomas Praxmarer, 36(14.6.) Manfred Kroneder, 65 (14.6.) Roman Melmer, 74 (14.6.) Rosmarie Markart, 66 (15.6.) Viktor Johannes Leitinger, 84 (16.6.) Maria Wieser, 97(16.6.) Francisca Mweni Edenhauser, 42(16.6.) Aloisia Notburga Hochrainer, 93 (17.6.) Marianne Jenewein, 86 (17.6.) Dipl.-Ing. Walter Samsinger, 78(18.6.) Maria Amalia Sumereder, 89 (18.6.) Dr.phil. Dorothea Franziska Anna Costisella, 94 (18.6.) Kurt Maria Emmerich Hauschild, 88 (20.6.) Adelgunde Maria O t t , 88 (20.6.) Berfin Sungur, 8 (20.6.) Friedrich Gutwenger, 63 (20.6.) Hermann Anton Schuler, 46 (21.6.) Karl Josef Distlbacher, 85 (22.6.) Dr.iur. Helga Maria Luisa Hönel, 75 (22.6.) Angelika Gabriele Grebenar, 54 (22.6.)

BESTATT UN G NEUEKÖITNUNG: Filiale Hotline Spec k w e g 2a

Erich Helpferer, 62 (22.6.) Emma D i t m a r , 87 (23.6.) Aloisia Strickner, 69 (23.6.) Karl Johann Schnaitter, 75 (23.6.) Robert Geiger, 74 (25.6.) Siegfried Alexander Treichl, 56 (25.6.) Gisela Valeria Schwetz, 85 (25.6.) Pava Putanec, 65 (26.6.) Ing. Heinrich Glatzer, 95 (26.6.) Helga Maria Christine Faistnauer, 69 (26.6.) Irmgard Hedwig Rerych, 56 (26.6.) Maria Notburga Osman, 67 (27.6.) Rosa Gether, 96 (27.6.) Maria Rosina Gapp, 89 (30.6.) Dipl.-Ing. Mario Siegfried Albrecht Konasch, 90 (30.6.) Stephanie W e i l a n d , 87 (30.6.) Gertrud Maria Elisabeth Josefa Antonia Lauer, 91 (2.7.) Gertrud Rosina N e u m a n n , 82 (2.7.) Luigia Rosaria Brandner, 62 (2.7.) Maria Elvira Dür, 97 (4.7.) Margareta Tanzer. 91 (4.7.) Maria Reithmayer, 81 (5.7.) Johanna Birkwieser, 92 (5.7.) Dragoni ir Paunovic, 57 (6.7.)

C.

MÜLLER I'I.KIICISII.

29

rei.: 0512/3451 51

Bereits zum dritten Mal w i r d auch heuer vom I. bis 3 I. A u gust in allen Filialen von „ D e r B ä c k e r R u e t z " das , , A f r i k a - W e c k e r l " verkauft. 20 Cent pro W e c k e r l kommen Kindern in Afrika zugute, die ihre Eltern an Aids verloren haben. M i t dem Erlös d e r Ruetz-Aktion werden Schulmaterialien gekauft und die Kinder bekommen täglich eine warme Mahlzeit. Erlagscheine für die Caritas-Augustaktion liegen bei allen B a n k e n auf. Spendenkonto: Raiffeisen-Landesbank, K o n t o n u m m e r 670.950.

110-Jahr-Feier der FF Igls 12. A u g u s t : 21 Uhr: Eröffnung mit Einmarsch der MK-Patsch, der Schuhplattlergruppe Vill/Igls und dem Sängerbund Hotting. 21.30 Uhr: Tanzmusik mit den „Grubertalern" I 3. A u g u s t : 2 I Uhr: Tanzmusik mit dem „Trio Alpin" 14. A u g u s t : 9 Uhr: Feldmesse im Schulgarten; 10 Uhr: Defilierung am Dorfplatz, Marsch zum Festzelt; I I Uhr: Konzert der „Viller Böhmischen"

24 Stunden Kufbcreitsch.ifl

22

INNSBRUCK INFORMIERT - A U G U S T 2005


WER HAT DIENST?

Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhi bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.

Apotheken Sa. 6. A u g u s t Apotheke „ Z u r Universität", Inni am 47, Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumer-Spitz-Apotheke, Seriesstraße I I, Neu-Rum,Tel. 26 03 10 J o h a n n e s - A p o t h e k e , Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 05234/68 8 00 So. 7. A u g u s t B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7, Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b. Tel. 26 70 58 C y t a A p o t h e k e , Giessenweg 15, Vols, Tel. 30 21 30 Sa. I 3. A u g u s t Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 So. I 4. A u g u s t A p o t h e k e Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7. Tel. 58 56 17 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Sc h ti t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 A p o t h e k e A l d r a n s , Lanser Straße 8d, Tel. 34 3 I 44 M o . I 5. A u g u s t Apotheke „Zur Triumphp f o r t e " , Mullerstraße la, Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5, Tel. 28 17 58 Vellenberg-Apotheke, Burgstraße 4, Götzens, Tel. 0 52 34/33 8 55

A p o t h e k e n BereitschaHsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der

AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Sa. 20. A u g u s t S t a d t A p o t h e k e , HerzogFnedrich-Str. 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterw e g " , Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 So. 2 I. A u g u s t Z e n t r a i A p o t h e k e , Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 S t a m s e r A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 A p o t h e k e K e m a t e n , Bahnhofstraße 5. Kematen, Tel. 0 52 32/33 50 Sa. 27. A u g u s t B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7, Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arz1er Straße 43b, Tel. 26 70 58 C y t a A p o t h e k e , Giessenweg 15. Vols. Tel. 30 21 30 So. 28. A u g u s t S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I.Tel. 58 26 46 S o l s t e i n - A p o t h e k e , Ampiererstraße 18, Tel. 28 57 77 A m raser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikolaus, Schulgasse I, Mutters. Tel. 54 86 36

Zahnärzte

\)X>lh(kc /Ulli

Andreas Hofer

Dr. H e l m u t h Dellemann, Wilhelm-Greil-Straße 12, Tel. 58 73 71

Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at

M o 15. A u g u s t D r . K a r l D e n g g , KamplBergstraße 3. Neustift, Tel. (0 52 26) 35 80 D r . M a r g i t D z i e n , Reichenauer Straße 33a, Tel. 34 41 77

So. 28. A u g u s t D r . S a b i n e E rigol b r e c h t , Defreggerstraße 8, Tel. 34 10 44 '

Sa. 20. A u g u s t / So. 2 I. A u g u s t D r . H e l m u t E h r m a n n , Claudiastraße 14, Tel. 57 26 00 D r . B r u n o E r h a r t , Schützenstraße 40, Tel. 26 34 92 Sa. 27. A u g u s t / So. 28. A u g u s t D r . P a u l F e l d e r , Museumstraße 33/IV.. Tel. 58 64 95 D r . W a l t e r Michael H o f e g g e r , Andechsstraße 16, Tel. 34 52 36

Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53 So. 7. A u g u s t D r . P e t e r Szabados, Geyrstraße I.Tel. 39 21 59* So. 14. A u g u s t / M o . I 5. A u g u s t D r . P e t e r W e s s e l y , Pradler Straße 30, Tel. 34 41 63* So. 2 I. A u g u s t Dr. Christiane Weidner, Pontlatzer Straße 40, Tel. 26 22 40*

* (nach telefonischer Vereinbarung)

Bestattungen Fr. 17 U h r bis So. 24 U h r , f e i e r t a g s 0 U h r - 24 U h r Fr. 5. A u g u s t bis So. 7. A u g u s t Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Fr. I 2. A u g u s t bis M o . 15. A u g u s t Carl Müller. Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 Josef Neumair, Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 Fr. 19. A u g u s t bis So. 2 I. A u g u s t Platzer. Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Fr. 26. A u g u s t bis So. 28. A u g u s t Josef Neumair, Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 Carl Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax 36 47 87 » Rolladen » Jalousien > Fenster • Merklsen > Sonnenschutz

Sa.. So. 9-1 I U h r Sa 6. A u g u s t / S o . 7. A u g u s t D r . m e d . d e n t . Stefan Bracco, Schützenstraße 46 c, Tel. 20 48 20 D D r . M a r k u s A l b e r , Meinhardstraße 3/IV., Tel. 57 12 83

Tipp

=yr

mar

Sa 13. A u g u s t / So. I 4. A u g u s t D r . G ü n t h e r C r e p a z , Stadtgraben 25, Hall i. T , Tel. (0 52 23) 53 I 71

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005

23


SERVICE

Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen D i e n s t e n (LSD)

BURGERSERYICE und SENIORENBÜRO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalehen Öffnungszeiten: Seniorenburo:

Montag bis Donnerstag Freitag Montag bis Freitag

8 - 1 7 . 3 0 Uhr 8 - 1 2.00 Uhr 8 - 1 2 . 0 0 Uhr

Tel. 53 60-2341 Wolfgang STEINBAUER, Amtsvorstand Tel. 53 60-1001 Sabine TUNNER, Leitung Tel. 53 60-1003 Daniela BACHER Tel. 53 60-1004 Elfriede GRANGL Tel. 53 60-1005 Maria NEWERKLA Tel. 53 60-1002 Manfred RENN, auch Bürgerbüro Igls Frl. 53 60-1010 Herwig KALTENHAUSER und I v\ 53 60-101 I Vera CLEMENTI, auch Fundservice Fax: 53 60-1701; e-mail: buergerservice@magibk.at

BÜRGERBÜRO IGLS

Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die D o n n e r s tag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das August-Programm:

Einkehr in ein nahegelegenes Kaffeehaus; Rückfahrt: 16.58 Uhr, Ankunft Hauptbahnhof Innsbruck 18.33 Uhr; Anmeldung erbeten Tel.: 9 3 0 0 1 7520;

D o n n e r s t a g , 4. A u g u s t : „ Z a u b e r h a f t e r Spaziergang um den Lanser See", Anfahrt: Straßenbahnlinie I bis Endstation Bergisel, anschließend um 14.13 U h r W e i t e r f a h r t mit Linie 6 bis Lanser See und von d o r t Spaziergang rund um den See, danach: Einkehr ins Kaffeehaus;

D o n n e r s t a g , 18. A u g u s t : „Ausflug zur Vogelhütt e " , Anfahrt: Straßenbahnlinie I bis Endstation Bergisel, anschließend um 14.13 Uhr W e i t e r f a h r t mit Linie 6 bis Lanser See; ca. 30 Minuten Spaziergang bis zur Vogelhütte; danach: ca. 15 Uhr Einkehr in den Gasthof Vogelhütte;

D o n n e r s t a g , I I. A u g u s t : „Besuch des Pharmaziemuseums in Brixen, Südtir o l " , Anfahrt: I 1.26 Uhr ab Hauptbahnhof Innsbruck, Gleis 7, Kosten: € 6 für Eint r i t t und Führung; danach:

D o n n e r s t a g , 25. A u g u s t : „Ausflug zum Greifvogelpark Telfes im Stubaital", Anfahrt: 14.02 Uhr mit Stubaitalbahn ab Stubaitalbahnhof bis Telfes; Führung: 15 U h r im Greifvogelpark; Eint r i t t : € 4; danach: Einkehr in ein nahegelegenes Gasthaus; Rückfahrt: 17 Uhr ab Telfes mit Stubaitalbahn.

Igler Straße 58 (bei der Post) Öffnungszeiten: Tel. 37 03 61

Montag und Donnerstag 8 . 3 0 - 1 2 Uhr Mittwoch 1 4 - 18 Uhr Manfred RENN; e-mail: bs.igls@telering.at

FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 1 3 Uhr Tel. 53 60 1010 und 101 I - Fax 53 60 1015 e-mail: fundwesen@magibk.at

Bekanntmachung von Fundgegenständen Im Zeitraum v o m 15. Juni bis 13. Juli w u r d e n folgende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: v , Mountainbike, Kinderfahrrad, ^l .$• Damenuhr. www.fundamt.gv.at

Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu w e r den. A n m e l d u n g (Tel. 93001-7570) mindestens drei Tage vorher.

Biotonnenreinigung — ein Beitrag für mehr Hygiene

V o r kurzem wurde von den IKB ein flächendeckendes System der Biotonnenreinigung eingeführt. Es hat sich im Einsatz bewährt - vor allem für die heißen Sommertage kam es gerade recht. Zwei K o m binationsfahrzeuge w u r d e n voti den Kommunal betrieben für dieses zusätzliche Service gekauft: Nach der Entleerung werden die Biotonnen automatisch gereinigt. Darüber hinaus ist eine zusätzliche händische Reinigung mit einem Hochdruckstrahler möglich. Ein „nachlaufendes" drittes Reinigungsfahrzeug wurModerne Kombinationsfaiirzcuge und eine engagierte Mannschaft fur die Sammlung des Bioabfalls. (Foto: G. Andreaus)de für den Einsatz in den en-

24

I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel. 93001-7560, M o . - F r . 1 0 - 12 Uhr. W e i tere Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at

gen Gassen Höttings, Mühlaus und Arzls angemietet. Die Müllgebühren werden durch die zusätzliche Reinigung nicht angehoben. Alle drei W o c h e n werden zusätzlich zur Entleerung die Tonnen gesäubert. Im August w i r d bei einer Testphase sogar ein zweiwöchiger Rhythmus geprobt. Vorgesehen ist dieses Service für die acht wärmeren Monate des Jahres. 7535 Gefäße stehen insgesamt für die Entsorgung der Bioabfälle zur Verfügung. Jährlich sind es 7500 Tonnen, die in Innsbruck an Bioabfällen anfallen. (A.G.)

INNSBRUCK INFORMIERT -AUGUST 2005


STADTGESCHICHTE

Die fast 100-jährige Geschichte des Stadtparks Rapoldi Im folgenden Jahr erfolgte die Umzäunung der so entstandenen Grünanlage.

Der Innsbrucker Verschönerungsverein legte a m I 3. M a i I 9 0 8 d u r c h d i e A n p f l a n z u n g v o n d r e i J u b i l ä u m s e i c h e n anlässlich des 60-jährigen

W ä h r e n d (ter Notzeit des Ersten W e l t k r i e g e s v e r l o r der Park seinen eigentlichen Bestimmungszweck. Die

T h r o n j u b i l ä u m s Kaiser Franz Josephs den G r u n d s t e i n zu e i n e m Park, d e r östlich der

Aus dem Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck." Mag. Renate Mairoser Pradler bekamen die Erlaubnis, hier Schrebergärten anzulegen. Im Frühjahr 1927 wurde er von der Stadtgärtnerei wieder in eine Parkanlage umgewidmet. Damals erfolgte auch die Benennung nach dem am 18. O k t o b e r 1926 verstorbenen sozialdemokratischen Gemeinderat und I. Vizebürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Martin Rapoldi. Große Verdienste erwarb er sich durch den Ausbau und die kaufmännische Reorganisation des Städtischen Lichtwerks. Die von ihm d o r t eingeführte Buchhaltung wurde von Seiten des O b e r s t e n Rechnungshofes als mustergültig bezeichnet und anderen Elektrizitätswerken zur Einf ü h r u n g w e i t e r empfohlen. Auf Martin Rapolids Initiative geht zudem der Bau des

Gasanstalt entstehen sollte. Dampfbads Salurner Straße, des Hallenbades A m r a s e r Straße und des Hochhauses in der Salurner Straße zurück. W ä h r e n d des Z w e i t e n Weltkrieges und auch danach w u r d e der Rapoldipark wieder für Schrebergärten genutzt. Ihre völlige W i e d e r herstellung e r f u h r die Gartenanlage im Jahr 1948. 1974 w u r d e mit dem A b bruch des 1858 gegründeten Gaswerks an der Sil! begonnen. Das alte Gaswerkgelände mit einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern war das einzige größere unverbaute Grundstück in zentraler Lage, das der Gemeinde Innsbruck g e h ö r t e . Stadtrat D r . H e r mann Knoll stellte in der Gemeinderatssitzung am 25. Juli 1974 den Antrag: „ D e r Gemeinderat wolle beschließen, dass das Gelände des städt. Gaswerkes nach Auflassung der Gaserzeugung an dieser Stelle in eine Grünanlage umgewandelt wird. Diese Grünanlage soll zusammen mit dem bestehenden Rapoldipark zu einer großzügigen Parkanlage als Stadtpark ausgestaltet w e r d e n . " In der Stadt gab es in vergleichbarer Größe nur den bundes-

D/'e erste Baustufe im Stadtpark wurde fertig ge- eigenen HofStellt Original im Stadtarchiv I Stadtmuseum, PhlG-22195-3 garten.

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005

D e m Antrag w u r d e stattgegeben. Die Fläche von 27.000 Quadratmetern w u r de in den Rapoldipark eingebunden und auf den Verkauf des Grundstückes ( W e r t : 50 Mio. S ) verzichtet.

vögeln vorbehalten. N e b e n dem Teich w u r d e eine „Freilichtbühne" errichtet, die für organisierte Veranstaltungen und für freie A k t i o n e n zur Verfügung stehen sollte. Im N o r d e n des Parks entstand ein Spiel- und Aktivitätenbereich für alle Altersgruppen. D u r c h Rodel-, Ski- und Eislaufmöglichkeiten kann der Stadtpark als Ganzjahresfreizeitanlage genützt w e r d e n . 1982 kaufte die Stadt Inns-

V o m 6. bis zum I 3. August 1974 w u r d e v o r O r t von M i t a r b e i t e r n der Stadtplanung eine Zählung der Passanten und der Besucher des Rapoldiparks sowie eine Befragung der Besucher über die Gestaltung der neuen Parkanlage durchgeführt. Eindeutig bevorzugt w u r d e ein naturhafter Park gegenüber einem r e p r ä sentativen wie dem Hofgarten. Durch die Beseitigung der bestehenden Anlagen des alten Gaswerkes konnte das gesamte Gelände neu gestaltet w e r d e n . D e r Ausbau Rapoldipark mit altem Gaswerk, 1931. des neuen Stadtparks Original im Stadtarchiv I Stadtmuseum, Ph-1661 erfolgte in Etappen. 1981 w u r d e die Stadt Innsbruck im Rahmen des W e t t bewerbes „Gemeinde als Lebensraum" für den Stadtpark m i t der goldenen Plakette ausgezeichnet. Die feierliche Eröffnung fand am 8. Juli 1983 statt. Der Stadtpark hatte nun eine Größe von 37.800 Quadratmetern. Der 1595 Quadratmeter große Teich war als zentraler Bereich konzipiert, der zwei Funktionen erfüllt: ein Teil bietet WasserSpielmöglichkeiten für Kinder, der andere ist den Wasser-

bruck ein 3500 Quadratmet e r großes G r u n d s t ü c k an und somit konnte der Rapoldipark auf über vier Hektar vergrößert werden. Zugleich wurden die Voraussetzungen für eine naturnahe Silluferverbauung und eine durchgehende Sillpromenade für Radfahrer und Fußgänger geschaffen. In diesem Jahr w u r de auch die offizielle Bezeichnung Stadtpark Rapoldi eingeführt. Die Einweihung der Grünanlage fand am 27. Juni 1994 statt.

25


INNSBRUCK VOR 100 JAHRIN 2. A u g u s t ( „ D i e S t e r n s c h n u p p e n " ) Die Monate Juli und August sind für den Liebhaberund Erforscher von Meteoren alias Sternschnuppen die dankbarste Z e i t im ganzen Jahre. Eine ganze Reihe v o n M e t e o r s c h w ä r m e n k o m m t in diesen W o c h e n in größte Erdnähe und liefert einen guten Teil an unseren Planeten ab. Auch der Himmel pflegt durch Klarheit der Beobachtung der Sternschnuppen günstig zu sein. 3. A u g u s t ( „ D i e e l e k t r i sche L i n i e in d e n Sagg e n . " ) Gegenwärtig erfolgen die Transporte von Schienen und von Materialien für die Straßenbahn in den Stadtsaggen, woraus man nun w o h l M Mußen darf, dass der Baubeginn nicht mehr ferne ist. Die Schienen sind bereits bis zum Claudiaplatze geliefert. 4. A u g u s t ( „ Z i g e u n e r . " ) Gestern Vormittag zog eine aus vierzehn Köpfen bestehende Zigeunerkarawane durch unsere Stadt, die bei Kranebitten Nachtlager hielten. Das O b e r h a u p t dieser Bande ist eine W i t w e mit elf Kindern, darunter acht Madchen. Die Zigeunerfamilie betreibt einen schwunghaften Pferdehandel. 8. A u g u s t ( „ E i n g e w a l t t ä t i g e r K a i s e r j ä g e r . " ) Dieser Tage wurde in der Anatomiestraße eine Frauensperson von einem Kaiserjäger mit 'li'in R.ijonettegestochen. Die Verwundete w u r d e ins Spital gebracht, w o man konstatierte, dass sie im Oberschenkel einen drei Zentimeter tiefen Stich erhalten hatte. Ein Polizist begab sich anderntags in die Kaserne, um den Täter nach den Angaben der Verletzten auszuforschen. Es w u r d e die gesamte Mannschaft in den Kasernenhof gerufen, der Schuldige war noch nicht zur Truppe eingerückt,

26

wurde jedoch noch im Verlaufe des Tages in Kranebitten von einer Gendarmeriepatrouille verhaftet. Er ist ein sehr übelberüchtigtes Individuum. I I. A u g u s t ( „ D e r Bau des n e u e n Postg e b ä u d e s ) in der Maximilianstraße w u r d e bei der kürzlich vollzogenen Mßßcfc von der Claudiastraße zum Gaudiaplatz. Gut zu sehen das Haus Baubegehung an die A l l - am Claudiaplatz Ecke Conradstraße/ Kaiser-Franz-Josef-Straße, Straßengemeine Baugesellschaft bahn Nr. 45 sowie einige Passanten (Uniform) und ein Hund auf der (Orig. Stadtarchiv, Sign. Ph-26336). in W i e n , welche unter Straße; um 1905." sechs eingereichten Offerten das billigste gestellt hat te, vergeben."

man solchen Zuständen bald ein Ende.

den Kreuzungsstellen lassen sich vorläufig wohl nicht umgehen. (...)

12. August („Friedh o f r e b e l l " ) Dieser Tage gelang es der Gendarmerie von H ö t t i n g , m e h r e r e Knaben auszuforschen, die im neuen Friedhof von Hötting wiederholt verschiedene Schäden an den Denkmälern anrichteten. Inschrifttafeln, ja sogar Grabsteine w u r d e n weggerissen oder umgeworfen, Zierpflanzen und Kränze sind beschädigt, die Pflanzen w u r d e n größtenteils gestohlen. Der Höttinger Friedhof w i r d von Kindern häufig als Spielplatz benützt. Hoffentlich macht auernregel

22. A u g u s t ( „ E l e k t r i s c h e S t r a ß e n b a h n " . ) W i r haben nun den ersten Monat des elektrischen Straßenbahnverkehrs hinter uns und können mit Befriedigung konstatieren, dass die Einführung desselben in tadelloser Weise erfolgte. D e r Verkehr der eleganten, elektrischen Wagen verleiht unseren Straßen ein recht lebhaftes Gepräge und entspricht wirklich einem Bedürfnis der Stadt. Die kleinen Unebenheiten, welche jetzt noch im Betriebe vorkommen, wie z. B. ein etwas zu langes W a r t e n an Nr.

27

Sind Steinpilze JeHgWe Schrei.

30. A u g u s t ( „ W a l d b e w o h n e r " . ) Seit ungefähr fünf W o c h e n hielt sich eine Familie, aus mehreren Köpfen bestehend, mangels eines Quartieres in den W ä l d e r n bei Flotting. auf. Die Leute suchten für die Nacht oder bei Regen die Hütten im Walde auf und machten sich d o r t heimisch. Da aber an den Hütten boshafte Beschädigungen vorkamen und die unrechtmäßigen Hüttenbesitzer deswegen vom Waldhüter zur Anzeige gebracht wurden, wurde das O b e r h a u p t verhaftet, bald aber wieder freigelassen. Die Familie w i r d an ihre Heimatgemeinde abgeschoben w e r den.

/

Mf obst- gemuscTTederwicser A-fiO?0

INNSBRUCK

• M U S F U M ST R A S S F

1y

• TFI:

S88406

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 1. September 2005 in einer Auflage von 100.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Maushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 17. August 2005. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr./Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: medienservice@magibk.at

30. A u g u s t ( „ O b d a c h l o s e . " ) Gestern wurden in den Morgenstunden in der Umgebung Innsbrucks von den Sicherheitsorganen Streifungen vorgenommen, welche einen außergewöhnlichen großen Erfolg hatten. In den Stadeln in der Höttingerau und in H ö t ting wurde eine größere A n zahl Obdachlosen angetroffen, w o v o n sieben verhaftet w u r d e n . Die Obdachlosen sind alles Fremde. Aus dem Stadtarchiv/ Maximiliancum von Mag. Barbara Kobler

INNSBRUCK INFORMIERT-AUGUST 2005


Sehr geehrte Kundinnen und ~fs-00t& Kunden der Innsbrucker -jtt/T Kommunalbetriebe AG! Die IKB bietet Ihnen nicht nur j j weiterhin einen der günstigsten Strompreise Österreichs, sie bietet auch ein vielfältiges Service im Rahmen ihres Dienst leistungsangebotes. Dazu zählt ein besonders komfortabler Internetzugang über W-LAN und der erhöhte Wl H Bonus

*1 * • 1«

Höherer Web-Bonus für „IKB direkt Die Innsbrucker K o m m u n a l -

Erteilung einer Einzugs-

Bei s t a n d a r d m ä ß i g installier-

b e t r i e b e A G (IKB) hat ihr

e r m ä c h t i g u n g bzw. eines

t e m PC o d e r L a p t o p sind

Internet-Portal „ S t a d t s t r o m

Abbuchungsauftrages

keine Einstellungen o d e r

d i r e k t " ausgebaut u n d f ü r die K u n d e n noch attraktiver

Ausgereiftes Service

Umstellungen am Gerät e r f o r d e r l i c h . Das System ist

g e m a c h t . Das neue

Für I n t e r n e t b e n u t z e r bietet

besonders b e n u t z e r f r e u n d -

W e b p o r t a l heißt „IKB-

die IKB einen kostengünsti-

lich.

d i r e k t " . U n t e r der

g e n , d r a h t l o s e n Breitband-

W e i t e r s b i e t e t die IKB f ü r

Internetadresse w w w . i k b . a t

I n t e r n e t z u g a n g über

Firmen einen i n n o v a t i v e n

k ö n n e n alle K u n d i n n e n ab

W i r e l e s s L A N ( W - L A N ) an.

u n d leistungsfähigen

s o f o r t n i c h t nur auf ihre

Diese k o m f o r t a b l e Lösung

Internet- u n d D a t e n z u g a n g

Stromverbrauchsdaten

ü b e r t r ä g t die Daten per Funk

über ihr w e i t v e r z w e i g t e s

z u g r e i f e n , sondern zusätzlich

u n d ist in vielen Stadtteilen

L i c h t w e l l e n l e i t e r s y s t e m an.

auch auf die eigenen

u n d G e b ä u d e n verfügbar.

Wasser- u n d A b w a s s e r d a t e n .

Besonderes Zuckerl Als besonderes Zuckerl e r h ö h t die IKB den W e b Bonus v o n 3,60 auf 8,40 Euro (inkl. U S t ) . Dieser Bonus kann v o n IKB-Kundlnnen f ü r die S t a d t ^ S t r o m Produkte „Privat" u n d „Business" in Anspruch genommen werden, wenn folgende Voraussetzungen e r f ü l l t sind:

Am idealsten ist wohl, wenn Sie diese beiden Angebote kombinieren. Dann haben Sie ständig einen vollkommen transparenten Überblick über Ihren Verbrauch bzw. die Abrechnung bei Strom, Abwasser und Wasser.

Vor allem aber steigen Sie mit dem Wireless LAN der IKB in die Klasse der Breitband-Internetnutzer auf und können damit unabhängig von einem Kabelanschluss und einer Hausverkabelung surfen. Noch mehr profitieren Betriebe, wenn sie unsere Daten- und Netzwerkdienste mit Direktleitungen über unser Glasfasernetz nutzen. In diesem Sinne darf ich Ihnen ein entspanntes Surfen und einen störungsfreien Datentransport empfehlen. Mit freundlichen

Grüßen Ihr

Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender

O n l i n e - B e k a n n t g a b e des Zählerstandes via Internet Ü b e r m i t t l u n g der Jahresr e c h n u n g per Email u n d

IKB

Innsbrucker © Kommunalbetriebe


SENIOREN

RESIDBNZ

VELDIDENAPARK

ISO WO 1:2(11)0 '

I N N S It II I < k

Autonomie und Individualität im Heim - ein Widerspruch? Autonomie ist Selbständigkeit, Unabhängigkeit, Entscheidungsfreiheit

Immer öfter stellt sich die Frage, ob Autonomie und Individualität im Alter noch möglich sind. Der Gedanke, den letzten Lebensabschnitt in einem Heim verbringen zu müssen, ruft Ängste hervor: Angst vor Abhängigkeit von fremden Personen! Angst davor, nicht mehr selbst Entscheidungen treffen zu dürfen! Wie werden Autonomie und Individualität in der Senioren Residenz gelebt? „ D e n Bewohnern ein individuelles, autonomes Leben in Gemeinschaft ermöglichen und dabei größt-mögliche Sicherheit bieten" ist eine der Kernaussagen der Unternehmungsfilosofie. Bewohner können in ihrem neuen Zuhause in der Senioren Residenz ihre liebgewonnenen Gewohnheiten beibehalten. www.urlaubspfleqe.at

www.seniorenresidenz.at

Autonomie heißt mitbestimmen über Betreuungsausmaß und Pflegeform Bei pflegebedürftigen Bewohnern erfordert der Anspruch, Autonomie und Individualität zu wahren, ein hohes Maß an Sensibilität der Mitarbeiter der Senioren Residenz Veldidenapark. Sie nehmen die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner wahr, greifen sie auf und bringen sie in Einklang mit dem Betreuungsauftrag. Um diesen Auftrag bestmöglich erfüllen zu können, hat jeder Mitarbeiter in seinem speziellen Aufgabenbereich viel professionelles Wissen, persönliches Engagement und Empathie.

. _ www.kurzzeitpflege.at

Alle Pflegemitarbeiter werden kontinuierlich vom Pflegeberater Alfred Höller begleitet, der die Schulungen in integrativer Altenpflege durchführt. Die Hausdame und ihre Mitarbeiter schaffen ein warmes und wohnliches Ambiente. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Psychologin und der Pädagoginnen besteht darin, mit den Bewohnern Lebensthemen zu besprechen, Wünsche zu erfassen und Weqe zur Umsetzung zu finden.

Das Angebot der Senioren Residenz beinhaltet verschiedene Wohnformen: Probewohnen, Wohnen im Appartement, betreutes Wohnen, Pflege im Appartement, Pflege in der Wohngruppe, Kurzzeit pflege, Übergangspflege, Urlaubspflege, Pflege nach einem Krankenhaus -Aufenthalt, behinderten gerechte Hotelzimmer Leistungsangebot der Senioren Residenz Veldidenapark: 24 Stunden Rufbereitschaft durch diplomierte Pflegeteams, 4 Wochen Betreuung im Krankheitsfall für selbständige Bewohner, Pflege in allen Pflegestufen, Betreuungskonzepte, biografiegeleitet mit reaktivierender Pflege, Sterbebegleitung im Sinne des Hospizgedankens, kontinuierliche haus- und fachärztliche Betreuung, Physiotherapie, Wäscheservice und Einkaufsdienst, vielfältiges Freizeitanaebot. Phvsiotheraneuten. Frisör. Pediküre- u.v.m.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.