Innsbruck informiert

Page 1

Das Weihnachtswunder im Alpenzoo Festlich beleuchteter Krippenpfad bringt Weihnachtsstimmung in den Alpenzoo Amtliche Mitteilung » An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt ANZBL (ANZBL 00A0 20002)


Du-: BÜRGERMEISTERIN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

/

die Tage und Wochen der Vorweihnachtszeit sind mit emsiger Geschäftigkeit erfüllt. Wir rüsten fur das Weihnachtsfest wir bereiten festliche Stunden vor. Was hinzukommen sollte,Weihnachten im eigentlichen Sinn gibt uns die AntwortWeihnachten sollte auch eine Demonstration der Liebe sein. Eine Zeit, um Brücken von Mensch zu Mensch und von Herz zu Herz zu schlagen. In der Begegnung der Liebe schenkt uns die Weihnacht genau das, was unser Leben bereichert

Weihnachten:

Die Tierwelt des Innsbrucker Alpenzoos ist auch im Winter für Jung und Alt ein Erlebnis. Heuer bringt erstmals ein Krippenpfad mit Krippen aus ganz Osterreich weihnachtliche Stimmung in den Zoo. (Fotos: W. Weger)

INHALTSHINWEISE Entsorgungstermine für Rest- und Biomüll während der Feiertage und

Abfallkalender 2006 Beilage in Heftmitte Krippenschau'n im Alpenzoo

13

Christkindleinzug in Innsbruck 14—17 Srndtgeschichte: Virginia Brunner

Gemeinsam statt

einsam!

Ich möchte Sie herzlich bitten, besonders jetzt in diesen Tagen auch an einsame Mitbürgerinnen und Mitbürger zu denken. Viele, die in den Heimen leben, bekommen keine Besuche mehr. Sie sind zwar gut betreut und es werden auch überall weihnachtliche Feiern abgehalten, doch die Freude auf den Besuch eines lieben Menschen, die Begegnung und das Gespräch, können dadurch nicht ersetzt werden. In den verschiedenen Heimen der Stadt bekommen Sie gerne Auskunft, wenn Sie Besuchsdienste übernehmen wollen. Doch nicht nur in den Heimen, sondern besonders auch in den Wohnungen, in unserer engsten Nachbarschaft, gibt es viel Einsamkeit. Denken wir daran, ein Besuch, ein Gespräch, ein kleines Geschenk könnte viel Licht in die Finsternis bringen. Ich selbst möchte mir in der Adventzeit - neben der Arbeit für die Stadt - Zeit nehmen, um die Seniorenheime und Obdachlosenheime zu besuchen. Am 24. Dezember lade ich alle ein, die am Heiligen Abend einsam sind, mit mir einen gemütlichen Spaziergang durch den Christkindlmarkt in der Altstadt zu unternehmen. Anschließend ist der Jakobisaal der

Bürgermeisterin

Hilde

am Ghristkindlmarkt Altstadt.

Zach in der

(Foto: W. Weger)

Dompfarre für uns festlich geschmückt Besinnliche Musik und eine kleine Jause und vor allem das miteinander Reden, das Zuhören, soll diese Stunden erfüllen. Ich freu'mich schon auf dieses Miteinander am Heiligen Abend. Ihnen allen wünsche ich ein frohes Weihnachts fest

20

IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi, Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 100.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina@athesia-innsbruck.at

Bürgermeisterin P.S.: Die Jaufenthaler-Krippe, die in den letzten Jahren beim Bürgerservice in den RathausGalerien zu bewundern war, ist heuer in ein eigenes Krippenhaus in der Norzpassage übersiedelt Besonders für Kinder ist dieses mechanische Krippenkunstwerk ein Erlebnis!

„ H e n n e n s t u n d " in Igls GR Toni Hafele möchte wieder den alten Brauch der „Hennenstund" aktivieren. Daher hat er sich nach Märchenerzählerinnen umgeschaut Die „Hennenstund" ist die richtige Stunde in der Dämmerung und wie geschaffen zum Erzählen und Vorlesen, zum Stillwerden, zum Hören, ohne Hektik und Fernsehen. Die Geschichten werden im alten Schulgarten in Igls erzählt bzw. gelesen. Zum Aufwärmen gibt es Lagerfeuer und Kinderpunsch. Eintritt ist frei! Am 9. Dezember liest Kammcrschauspieler Prof. Helmut Wlasak, am 13. Dezember Pfarrer Dekan Magnus Roth, am 19. Dezember Theaterintendantin Brigitte Fassbaender und am 22. Dezember Bürgermeisterin Hilde Zach. Beginn ist jeweils um 17.15 Uhr.

VIKTOR MORIGGL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Innsbruck, Hallerstr. 9 u. 15, Tel. 0512/26 69 44

Neu- u n d G e b r a u c h t w a g e n v e r k a u f WERKSTÄTTE - ERSATZTEILE - SPENGLEREI

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005


Eine neue Dimension von Genuss Der neue Fruchthof und seine Partner halten für ernährungsbewusste Kunden attraktive Angebote an hochwertigen Lebensmitteln bereit. Es präsentieren sechs Partner ihre erstklassigen Produkte und Dienstleistungen unter einem Dach: Fruchthof mit Vinothek, Fisch Peer mit Restaurant Fischiff, Metzgerei Erhart Bäckerei

Cr J3R

F-'

*

*

^ Ä»

täL^r

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005

Lener, Frank's Oliven, Blumen lau (ber). Der Fruchthof hat von Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr, am Freitag, 8 bis 19.30 Uhr, und am Samstag, 8 bis 17 Uhr, geöffnet. Bäckerei Lener öffnet bereits täglich ab 7 Uhr. Fruchthof - Josef-Wilberger-Straße 19 Tel. 05 12/26 26 64 (hinter Vowa, Haller Straße).


SICHERHEIT

Hinweisschilder zu d e n Polizei-Dienststellen Ein M o s a i k s t e i n f ü r die Sicherheit in einer S t a d t ist a u c h e i n e g u t e Kennzeichnung der Polizeidienststellen.

Rückgang sogar 34,8 Prozent. Gleichzeitig konnte auch die Aufklärungsquote um 3,6 Prozent verbessert werden. Für Bürgermeisterin Hilde Zach ein Beweis, dass der

Innsbrucker *: Weg der richtige ist, indem Stadtführung und Polizei eng miteinander zusammenarbei/ okalaugenschein mit Landes-Polizeikom- t e n z j e |führende mandant Oskar Gallop, Stadt-Polizeikom- Maßnahmen für mandant Mag. Franz Birkfellner und Bürdie Sicherheit germeisterin Hilde Zach (v.l.n.r.) während besprechen und der Montage eines Schildes an der Kreuauch umsetzen. zung Amraser Straße/Gumppstraße. Im Dezember soll - so Gallop - ein umFür die insgesamt zehn fassender SicherheitsbeWachzimmer in Innsbruck wurden jeweils mehrere richt mit den SchwerpunkHinweisschilder montiert, ten für die künftige Arbeit die Einheimischen und Gäpräsentiert werden. sten den Weg weisen. Erfreuliche Nachricht a m R a n d e : Nachdem am Laut Landes-Polizeikommandant Oskar Gallop sind I. Dezember insgesamt 49 die angezeigten Delikte in Polizeischülerinnen im BilInnsbruck im Vergleichsdungszentrum T i r o l die Zeitraum Jänner bis O k t o Ausbildung abgeschlossen ber gegenüber dem Vorjahr haben, kann das Polizeikonum I 3,3 Prozent zurückgetingent in Innsbruck um 22 gangen. Bei den EinbruchsPolizistinnen aufgestockt diebstählen beträgt der werden. ( W W )

Hohl- oder Planschiff mit Spezialmaschine keine Wartezeiten 1 Paar Schlittschuhe € 4,30 Sonderpreis ab 10 Paar - je € 3,30

Innsbrucks Parks sind wieder sicherer g e w o r d e n A u c h i m W i n t e r ist d e r S t a d t p a r k Rapoldi ein b e l i e b t e r O r t f ü r Spaz i e r g ä n g e r u n d u.a.auch m i t d e m Eislaufplatz f ü r Familien m i t Kindern. Drohte der Park in den vergangenen Jahren zu einem O r t der offenen Drogenszene zu verkommen,so ist jetzt Dank der von Stadt und Polizei gesetzten Maßnahmen wieder mehr Sicherheit eingekehrt. Tatsache ist, dass durch die Videoüberwachung und durch die verstärkte Präsenz von Polizei und städtischem Überwachungsdienst der Handel mit Drogen zurückgedrängt werden konnte, wobei auch die damit nicht selten verbundenen Eigentumsdelikte massiv zurückgegangen sind.

durchführen werden. Gleichzeitig bleibt die Videoüberwachung im Stadtpark, rund um die Bogenmeile, in der König-Laurin-Allee, in der Defregger- und KörnerStraße sowie am Bahnhof aufrecht. W i e Vizebürgermeister Sprenger hervorhob, werde laut Umfragen dieVideoüberwachung von einem Großteil der Bevölkerung befürwortet.Auch das subjektive Sicherheitsgefühl sei wieder angestiegen. Übrigens t r i t t — so Sprenger — m i t Jahresbeginn das neueAsylgesetz in Kraft,das zahlreiche Anregungen aus Innsbruck enthält und wirk-

„Das Drogenproblem wird dadurch nicht aus der W e l t ge- Vizebgm. DI Eugen Sprenger und Stadtschafft werden Polizeikommandant Mag. Franz Birkfellner können", so bei einem Pressegespräch am H.NovemSprenger, „aber ^ er für die Mitbürgerinnen ist es wichtig, dass sie die Parks ohne Angstgefühle besuchen können." Polizeikommandant Birkfellner betonte, dass die Polizei am Ball bleibe und die Kontrollen nun vermehrt auch in den einschlägigen L o k a l e n

(Fotos: W. Weger)

sa m e re Maßnahmen gegen straffällige Asylwerber und Fremde vorsieht: U.a. durch schnellere Entscheidungen gegen straffällige Asylwerber sowie Gebietsbeschränkungen für Asylwerber sowie Schubhaft nach Straftaten, um ein „Untertauchen" der Täter zu verhindern. Gleichzeitig werde jenen Personen rascher geholfen, die in Österreich Schutz vor Verfolgung suchen und sich an die Gesetze halten. (WW)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2005


PROJEKTE

Kaiserschützenplatz/Wiltener Platzl sollen urbaner w e r d e n W e n i g e r Verkehr, m e h r Raum für Fußgängerinnen und architekt o n i s c h / g e s t a l t e r i s c h e A k z e n t e sind d i e R a h m e n v o r s t e l l u n g e n f ü r d i e Z u k u n f t des W i l t e n e r P l a t z l s u n d des K a i s e r s c h ü t z e n p l a t z e s .

der Franz-Fischer-Straße direkt in die Schidlachstraße geführt und nicht mehr über die „Busspange" in Richtung Wiltener Platzl. (A.G.)

I

IH

In der Bürgerversammlung vor einem Jahr thematisierten die W i l t e ner die „Schwachstellen" ihrer hei-

gruppe wird die Vorschlage aufgreifen",so der Architekt mit Büro in Witten nach dem großen Interesse an der Projektpräsentatio n . In enger Zusammenarbeit mit Stadtplav' nung, Verkehrsplanung. Tiefbau und den Grünanlagen wird dann das Gestaltungskonzept ab! gestimmt! Rudi und Birgit Federspiel, die Spezialisten für Reisen m i t Qualität Verkehrsberuhigung und gestalterische Elemente sind im WesentINSIDER GRUPPENREISEN lichen die Schwerpunk30 Jahre erfolgreich unterwegs... te. Der östlicheTeil des Wir planen und organisieren für Sie Das Interesse an der Informationsveranstaltung war sehr W i l t e n e r Platzls (bis Betriebsausflüge, Hochzeiten, Familienfeiern, Matura-Treffen, Jubiläen jeder Art! groß. Bürgermeisterin Hilde Zach informierte sich vor Ort -urVerkehrsinsel) ist als über Vorschläge und Studie. (Foto: G. Andreaus) Platz für Fußgänger und Weihnachten 2005 Schenken Sie WellnessEvents geplant, wie etReisegutscheine w a für den bereits sehr gut angenomden zentralen Plätze. Bürgermeisterin Wir sind die Spezialisten für menen Bauernmarkt. Eine entspreHilde Zach versprach, die Sache in WELLNESS-Benessere! chende Pflasterung und Beleuchtung, die Hand zu nehmen. Sitzgelegenheiten, ein Brunnen und Tel. 0512/58 53 0 0 Amraserstr. 25,6020 Innsbruck Bürgerbeteiligung „ G r ü n " sollen dem „Platzl" neues www.insider-reisen.at Flair geben. Neue „Strukturen" hat Seit dem Sommer befasst sich nun Ihr heißer Draht zum italienischen Fernsehen! Architekt Gsottbauer auch für den eine Arbeitsgemeinschaft (mit den ÏMSBRI ( Ä -\ [ Rudi Federspiel Kaiserschützenplatz geplant.WesentAnrainern, Vertretern des Bauern0676/480 89 60 çyiiysivERi consultili!licher Punkt der Neugestaltung:Vermarktes, der W i r t s c h a f t und des legung der Container Innsbrucker Verschönerungsvereins) der Sammelinsel in die mit den Wiltener Anliegen, mitten in Tschamlerstraße (entder historischen Achse zwischen W i l BRILLEN lang der Mauer im nördtener Pfarrkirche und TriumphpforKONTAKTLINSEN lichen Teil) und Ersette/Goldenem Dachl. Planerisch aufgeHÖRGERÄTE zen des Sträucherarbeitet werden die Wünsche von 6020 Innsbruck Wildwuchs durch eine DI Manfred Gsottbauer (ArchitekturLeopoldstr. 16 attraktive Grüngestalwerkstatt), von der Stadtplanung mit S 0512/575974 Fax 0512/587926 tung.Angedacht ist auch Lösungen der Platzsituation im Rahein kleiner Kiosk oder men eines BürgerbeteiligungsprojekÖffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30-18.00 Uhr Eissalon. In einer zweites betraut. Sa. 9.00-12.00 Uhr ten Stufe wird im Z u A m Vorplatz des M-Preis-Marktes sammenhang mit der Gleitsichtgläser und am Wiltener Bauernmarkt wurmit Zufriedenheitsgarantie. Stadtteilstudie W i l t e n den am 12. November die Pläne prädie äugen auf!-Zufriedenheitsgarantie: O s t eineVerkehrsentlassentiert, Zusatzinfos und die MöglichSie sind mit Ihren Gleitsichtgläsern nicht tung realisiert: Die Bus- hundertpro/cnlig /UIIKHUMI. können Sic (Uct keit geboten, in Umfragebögen VorGläser kostenlos umtauschen. Sie werden sehen. linien werden dann von schläge einzubringen. „Die Arbeits-

iM

AKTION

OPTIK GAERTNER

VAR1LUX

ugen auf!

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005


PROJEKTE

Brenner-Basistunnel: Bürgerfreundlich für Innsbruck geplant D i e A u s w i r k u n g e n des Baus des B r e n n e r - B a s i s t u n n e l s a u f das I n n s b r u c k e r S t a d t g e b i e t w a r e n e i n T h e m a in d e r S i t z u n g des S t a d t s e n a t s a m 16. N o v e m b e r . D I H a n s L i n d e n b e r g e r u n d Ing. H e l m u t M o s h e i m e r i n f o r m i e r t e n die Mitglieder des Stadtsenats ausführlich über d e n a k t u e l l e n Planungsstand. D e r Brenner-Basistunnel von Innsbruck bis Franzensfeste w i r d ein entscheidendes, aber „ n u r " 65 km langes Teilstück der insgesamt 1800 km langen Bahnstrecke von Berlin bis Palermo sein. Falls 2007 die Bauentscheidung für den Brenner-Basistunnel fällt, wäre

miert worden sei. Im Rahmen einer gemeinsamen „Planungswerkstätte", in die alle Betroffenen eingebunden waren, konnten Lösungen erarbeitet werden, „die von allen mitgetragen w e r d e n und mit denen - sowohl während der Bauzeit w i e nach der Fertigstellung-alle leben können". Bürgermeisterin Hilde Zach zeigte sich bei einem Pressegespräch imAnschluss an den Stadtsenat sehr zufrieden darüber, dass die Belastungen für Innsbruck minimiert werden konnten und dankte dem Team der Brenner-Basistunnel-Projektgesellschaft mit D I Lindenberger an der Spitze für die konstruktive Zusammenarbeit und für den W i l l e n , das soBau des Brenner-Basistunnels: Präsentation der ... . . , ~ . . . . . , • r J wohl planerisch wie auch fin. überarbeiteten Planungsunterlagen im Stadtsenat. ... ... , \/i i ru • *• \A/ ir o•* • L I I J -7 u nanziell vorteilhafteste Prov.l. Ing. CnristineWallig, Bürgermeisterin Hilde Zach, DI Hans Lindenberger und Ing. Helmut Mosheimer. J e k t z u f i n d e n (Foto: W. Weger) F ü r J e d e n Betrieb wurde die Fertigstellung des Projekts bis erstellt, individuell da ja nicht Firmen ein alle Logistikplan 2015 möglich. Innsbruck wäre von während der gesamten Dauer im glei2010 bis 2013 von den Bauarbeiten chen Ausmaß und zur selben Zeit betangiert. DI Lindenberger berichtete, troffen sind. Auch Igls und Lans werdass das Projekt gegenüber dem Pladen nun nicht mehr unterfahren, die nungsstand von 2002 deutlich optineue unterirdische Trasse verläuft Hilfe zur Selbsthilfe

Frauenzentrum

H

Tel. 0512/58 09 77

Frauen HELFEN Frauen

RAT und HILFE

Neu auch für Mädchen Kostenlose Beratung von Mo-Do 9.00 - 14.00 Uhr • rechtlich • sozialrechtlich • psychologisch • finanziell

Frauenhaus Zuflucht für Frauen in Not 6020 Innsbruck, Museumstr. 10, www.fhf-tirol.at

großteils dazwischen auf unbebautem Gebiet. Die neue Planung besticht aus einer um einVielfaches verschmälerten und gebündelten Trassenführung (ca. 50 Meter breit), die den Betrieben im Bereich des Nordportals östlich der Klostermauer von Stift Wüten (u.a. Schenker,Techem, Schlepp und Berge, Oberhammer, Gaim, Schützenheim) ausweicht. Die Zufahrt zu den Betrieben bleibt erhalten, die Klostergasse vom Baustellenverkehr frei. Auch der Klostergarten bleibt unb e r ü h r t , lediglich die Mauer muss zwischenzeitlich abgetragen werden. D e r Kulturgasthof Bierstindl kann zum Großteil erhalten werden, bezüglich des Osttraktes steht die Entscheidung noch aus. Keine Absiedelung von Betrieben Insgesamt sind weder eine Absiedelung von Betrieben noch ein MassenLKW-Verkehr durch bebautes Gebiet für den Aushub-Abtransport zu befürchten.Weder Materialaufbereitungen noch Betonmischanlagen sind in Innsbruck vorgesehen. Für den Baustellenverkehr w i r d parallel zur Olympiabrücke eine eigene Brücke errichtet und mittels Kreisverkehr in das Straßensystem eingebunden. O b die Brücke nur als Behelfsbrücke gebaut wird, oder auch für eine spätere Nutzung Verwendung finden soll, wird erst in Absprache mit der Stadt entschieden. Jedenfalls kann die Brücke auch von der Fa. Schenker verwendet werden, die sich dadurch einen Umweg erspart. Die geschätzten elf Mio. Kubikmeter Aushubmaterial, die auf der gesamten Strecke bis zum Brenner.aufgeteilt auf mehrere Bereiche, anfallen werden, werden durch die Zufahrtsstollen großteils auf Förderbändern auf die Deponien gebracht. Diese Lösung ist auch für das Ahrental möglich. ( W W )

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2005


PROJEKTE

Weiterbau des Hochwasserschutzes am linken Sillufer Dass I n n s b r u c k i m A u g u s t dieses Jahres e i n e r H o c h w a s s e r - K a t a s t r o p h e u m H a a r e s b r e i t e e n t g a n g e n ist, w a r z w e i f e l l o s a u c h d e r in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n k o n s e q u e n t d u r c h g e f ü h r t e n H o c h w a s s e r s c h u t z v e r b a u u n g a n I n n u n d Sili z u v e r d a n k e n .

chem Ermessen ausgeschlossen werden, wurde trotzdem im Vorfeld der Arbeiten eine Bestandsaufnahme der Gebäude gemacht, die nach Abschluss der Bauarbeiten wiederholt wird. Vor kurzem konnte der rechtsufrite eine Schüttung in die Sili zwecks ErNach der Spundung erfolgen der ge Abschnitt der Sili von der Prinz-Eurichtung einer Bauzufahrt. Die W i e endgültige Abbruch der Mauer und die gen-Brücke bis zur General-Eccherderbepflanzung und die naturnahe GeAushubarbeiten.Anschließend werden Straße inklusive Promenade, Radweg staltung des Sillufers erfolgt in der die Beton- und Mauerungsarbeiten und zahlreichen Spiel- und Sportanlanächsten Niedrigwasserperiode. durchgeführt. Nach der Fertigstellung gen übergeben werden. Die Arbeiten gestalten sich deshalb der neuen Mauer werden auch die Auch die jetzige Niederwasserperisehr schwierig, weil für die Neuerzwischen der Mauer und den Gebäuode wird genützt, und die Hochwasrichtung der Ufermauer das Rammen den verlaufenden Versorgungsgleitunserschutzverbauung, entsprechend von Spundwänden erforderlich ist. gen (Trinkwasser und Kanal) erneuert. dem von der Stadt beschlossenen BauDiese verhindern einerseits das EinGleichzeitig wird rechtsufrig im Beablaufplan, fortgesetzt. reich der Pembaurbrücke eine zehn A m 2 1 . November Meter lange Mauer errichtet, wofür wurde mit den Bauarbeiebenfalls eine Spundung notwendig ist. ten für den Abschnitt IV Die Arbeiten für die Ufermauer a des Sill-Hochwassersamt Spundungsarbeiten sollen bis Enschutzes am orograde April fertig sein, endgültig abgephisch linken Sillufer zwischlossen werden die Bauarbeiten im schen Pembaurbrücke Juli 2006. Die Kosten für die Hochwasund Prinz-Eugen-Brücke ser-Sicherung in diesem Bereich belaubegonnen. Die Projektfen sich auf 1,2 Mio. €.. Davon bezahlt leitung liegt wieder in die Stadt 10 Prozent, das Land 30 Proden erfahrenen Händen zent und der Bund 60 Prozent. von Ing. Gerhard Dendl, ArDeiten für den Hochwasserschutz an der Sili zwischen Mit der Fertigstellung dieses A b für die Bauaufsicht zeich- Pembaur- und Prinz-Eugen-Brücke haben schon begonnen. schnitts steht, an der Sili, im verbauten net Ing. Christian Paoli Stadtgebiet nur noch der rechtsufrige verantwortlich. dringen von Wasser in die Baustelle Bereich zwischen Pembaurbrücke und Die in diesem Bereich bestehende und andererseits schützen sie den Prinz-Eugen-Brücke für eine Hochwas228 Meter lange Ufermauer muss Fluss vor Verunreinigungen durch Besersicherung an. Die dafür erforderligroßteils neu errichtet werden. Sie tonbestandteile. chen Arbeiten werden in der nächsten würde voraussichtlich einem HochIm Zuge dieser unvermeidbaren ArNiederwasserperiode 2006/07 erledigt wasser nicht mehr standhalten. Ca. I /3 beiten sind Lärmbelästigungen,Vibraund Ende 2007 abgeschlossen. ( W W ) der Mauer im westlichen Bereich enttionen bzw. kurzfristige Erschütterunlang des Hauses „Wohnen an der Sili", gen nicht vermeidbar, wofür die AnraiNeue Hungerburgbahn die 1976 errichtet wurde, kann saniert ner um Verständnis gebeten werden. Wenige Minuten vor Druckbewerden, wobei die Mörtelfugen erneuDafür ist nach Abschluss der Arbeiten ginn von „Innsbruck i n f o r m i e r t " ert und, w o notwendig, der Mauerauch die unmittelbare Umgebung des wurde bei einer Pressekonferenz kopf instand gesetzt w i r d . AbschWohnbereichs vor einem Hochwasder positive Abschluss der Bauverließend wird die Mauer mit einer Graser geschützt. handlung für das Projekt,,Hungernitabdeckplatte versehen. Während der Rammungen werden burgbahn N e u " bekannt gegeben. Begonnen wurde am 21. November durch den von der Stadt beauftragten Damit kann noch im Dezember mit mit der Baustelleneinrichtung und den Sachverständigen DI Peter Fiby laudem Bau begonnen werden. W i r Rodungsarbeiten. Der Bewuchs im fend Messungen durchgeführt, damit berichten in der Jänner-Ausgabe, Uferbereich und die innerhalb der die festgelegten Grenzwerte nicht die am 2 8 . D e z e m b e r den HausMauer bestehenden Bäume mussten überschritten werden. Obwohl Schähalten zugestellt wird. entfernt werden.Anschließend erfolgden an den Gebäuden nach menschli-

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005


AKTUELL

Neues Spielgerät für d e n Spielplatz Arzl ,,Up to d a t e " präsentiert sich d e r Spielplatz in d e r S c h r o t t s t r a ß e in A r z l . Eine neue Doppelschaukel, Federwippe und ein

leiter Ing. Stephan Klingler über die Akzeptanz. „Vor allem sind es die zentrale Lage mitten im Dorf, das nunmehr erneuerte Geräteangebot und der Baumbestand, die den Spielplatz (von der Diözese gepachtet) für Kinder und Eltern attraktiv machen", so GRin Christine Schreiner: „In Mit den neuen Geräten haben die Kinder Arzl wohnen eine Gaudi - davon haben sich Vizebgm. DI immerhin an Eugen Sprenger und GRin Christine Schreidie 300 Kinner gerne Überzeugt. (Foto: G. Andreaus) der!" Klettergerät mit RutschErneuert wurde auch der bahn wurden letzte Woche Spielplatz Gsetzlbichl in aufgestellt. Igls. U.a. wurden ein neuer „ D e r Spielplatz und die Kletterturm und eine DopGeräte werden bestens anpelschaukel angeschafft. genommen", freut sich Vi„Im gesamten Stadtgebiet zebgm. DI Eugen Sprenger stehen 56 Spielplätze zur bei einem LokalaugenVerfügung", so die Spielschein mit GRin Christine platzbilanz von Vizebgm. DI Schreiner und GartenamtsEugen Sprenger. (A.G.)

Hort Burghard-BreitnerStraße in neuem Cilan/ S c h ü l e r b r a u c h e n offeNeugestaltung über ein Mun e , l i c h t e R ä u m e als sikzimmer, eine Küche, die Lernumgebung. auch als BetreuerinnenZimmer genutzt wird, soEine Voraussetzung, die wie über Bastei- und Lernder Schülerhort Burghardzimmer, einen BewegungsBreitner-Straße nach seiner raum und neue SanitäranlaGeneralsanierung erfüllt. gen. Zum Mittagessen ge„ D i e Umgestaltung ist hen die 6- bis 14-jährigen, sehr gut gelungen. Hier ist die von vier Hortpädagoeine freundliche Einrichginnen und einem Helfer tung entstanden, die die betreut werden, ins nahe Kinder und Jugendlichen gelegene W o h n - und Pfleanspricht", freut sich Innsgeheim Reichenau. (KPR) brucks Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. D e r Schülerh o r t BurghardBreitner-Straße wird von 69 Kindern und Jugendlichen besucht und dreigruppig (eine Volksschulund zwei Hauptschulgruppen) Der SchülerhortBurghard-Breitner-Straße geführt. Die wurcje zu einer Wohlfühl-Oase umgestalp ä d a g o g i s c h e tet. Im Bild StRin Mag.a Christine OppitzEinrichtung ver- Plörer mit Jugendlichen. fügt seit der (Foto: K. Prabitz-Rudig)

P r e m i e r e für die „Stadtbau": Wohnanlage Bienerstraße Mitte Oktober 2005 konnte das erste Wohnbauprojekt der „Innsbrucker Stadtbau", die Wohnanlage

Bienerstraße. an die neuen Eigentümer übergeben werden. A m ehemaligen Kasernen-Areal im Pradler Saggen

wohnungen an der Bienerstraße (2-, 3- und 4-ZimmerWohnungen) machen das Geviert südlich des Bahnviaduktes nun komplett. H Gebaut wurde in Massivbauweise mit Niedrig-Enerf ?<**, . *v ist die Neue giehaus-Standard nach Plä« • • Heimat bereits nen von Architekt Pichler. seit 20 Jahren als Geheizt w i r d mit Gas, WohnbauträgeSchallschutzfester schützen rin tätig. Insgedie Bewohnerinnen vor samtsind dort in dem Lärm des Bahnviadukden letzten Jahtes. Der Innenhof wird daren rund 300 durch total „entlärmt" und Wohnungen für stellt eine innerstädtische lnns StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und ' 0 0 ° Oase dar. Vizebgm. Dr. Michael Biclowski bei der b r u c k e r I n n e n Derzeit entstehen in Übergabe der Schlüssel an die Eigentümer entstanden. Die Innsbruck rund 700 neue der Wohnanlage. (Foto: K. Prabitz-Rudig) 42 Eigentums-

Ä

Wohnungen jährlich. Die Innsbrucker Stadtbau baut aktuell insgesamt 50 subjektgeförderte Eigentumswohnungen im Fuchsrain O s t und Fuchsrain West. AmThomas-Riss-Weg entstehen 14 frei finanzierte Eigentumswohnungen. In Kürze wird die Verbauung des Tivoli-Areals in Angriff genommen. D o r t entstehen ein Pflegeheim sowie rund 500 Wohnungen. A m Lohbach wird ebenfalls 2006 mit der Errichtung von 250 Miet- und Eigentumswohnungen und einem Pflegeheim begonnen. (KPR)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2005


TOURISMUS/FRLI/I

IT

O h n e Aufstiegshilfen kein Tourismus in Tirol Das T o u r i s m u s j a h r 2004/05 k a n n I n n s b r u c k m i t e i n e m z u f r i e d e n s t e l l e n d e n E r g e b n i s a b s c h l i e ß e n . D i e 2,4 P r o z e n t Plus in d e r S t a d t r e g i o n b e d e u t e n r u n d 1,23 M i o . N ä c h t i g u n g e n d e r G r o ß v e r b a n d I n n s b r u c k u n d seine 25 F e r i e n d ö r f e r h a t u m 1,7 P r o z e n t z u g e l e g t . Gepunktet hat vor allem die W i n tersaison mit den Großereignissen Winteruniversiade und Hockey-WM. Die starke Zunahme etwa aus N o r d amerika (rund 8 Prozent Plus) und aus Skandinavien mit Schweden/Finnland geht unter anderem auf das K o n t o dieser sportlichen G r o ß events. U m in der internationalen Konkurrenz zu bestehen, ist neben Marketing-Werbestrategien eine attraktive Aufstiegs-Infrastruktur unerlässlich. „In Tirol und im Speziellen auch in Innsbruck findet ohne zeitgemäße Aufstiegshilfen kein Tourismus statt und kann sich nicht entwickeln", bet o n t Innsbrucks Tourismusobmann Dr. Hubert Klingan. Dementsprechend auch die W e i chenstellung im Verband InnsbruckTourismus. Mit drei Projekten werden im Innsbrucker Großraum die

Baggersee im „Winter" geöffnet Zu den beliebtesten Ausflugs- und Ladezielen der Bevölkerung gehör der „Baggersee". Seit fünf Jahren hat die mehrere Hektar umfassende Freizeitanlage in der Rossau auch in den Wintermonaten ( I. November bis 3 I. März, zwischen I I Uhr und Einbruch der Dämmerung) seine Tore geöffnet. Z u beachten gilt, dass die Eis- und Wasserflächen des Badesees nicht betreten werden dürfen. Für Vierbeiner ist die Anlage auch im W i n t e r tabu. „Die Liegeflächen sollen sauber bleiben und damit auch die Wasserqualität",appellicrt Innsbrucks UmweltreferentVizebgm. DI Eugen Sprenger an das Verständnis der Besucher. (AA)

Weichen in diese Richtung gestellt. Auf 2050 Meter Seehöhe führt auf dem Patscherkofel die neue Panoramabahn. 150 Meter über der Bergstation der Pendelbahn liegt der Ausstieg der neuen 4er-Sesselbahn: Eine wesentliche Verbesserung für die Skifahrer, vor allem aber auch Voraussetzung für Herren-Weltcuprennen. Bis Mitte 2006 soll die FIS-Homologierung vorliegen, sobald die Einbindung der Abfahrt von der Panoramabahn in die Olympiaabfahrt abgeschlossen ist. Wieder

Muttereralmbahn

Nach sieben „intensiven Jahren" w i r d das Projekt Muttereralmbahn nunmehr in einer kleinen Lösung Realität. Nach 10-wöchiger Rekordbauzeit werden am 23. Dezember die Gondeln über 16 Stützen die 2,8-kmStrecke in Richtung M u t t e r e r A l m (1600 m Seehöhe) hinaufschweben.

Auf das Pfriemesköpfl wird ein neuer „fix geklemmter" Vierer-Sessellift errichtet - gedacht vor allem für „ W i e derholungsfahrten". Das rund I 3-Millionen-Euro-Projekt ist finanziell gut abgesichert: Rund 9 Mio. € Eigenmittel, vomTourismusverband Innsbruck kommen 4,1 Mio. € . Das Bau- und Betriebsführungsrisiko trägt Hauptgesellschafter Mag. Helmuth Zach. Im nächsten Jahr wird ein Speicherteich und eine Besenneiungsanlage für Schneesicherheit sorgen. Geplant ist auch eine Anbindung von Götzens her mit voraussichtlich zwei 4er-Sesselbahnen. „Mittelfristig bringt die neue Anlage an die 100.000 Nächtigungen mehr", erwartet sich der Tourismusobmann von dem für die gesamte Region interessanten Skigebiet! Überzeugt ist der Tourismusverband vor allem auch von der N o t wendigkeit des NordkettenbahnenProjektes. Eine rasche Realisierung w i r d vonTourismusverbandsobrnann Klingan angemahnt: „Eine Bauverzögerung würde für die wirtschaftliche Entwicklung der Region Innsbruck von großem Nachteil sein!" (A.G.)

Geben Sie der Languste einen letzten, schönen Eindruck mit auf den Weg. WUNDERSCHÖNE KÜCHEN AB WENIG GELD

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2005

SCHWAZ neben Interspar • Tel. 05242/64526 www.dross.at


PROJEKTE

Südring: Mehr Komfort für alle D u r c h d i e U n t e r f ü h r u n g des S ü d r i n g s an d e r S t a d i o n k r e u z u n g (Resselstraße/Anton-Eder-Straße) fließt schon d e r V e r k e h r . D a r ü b e r w i r d n u n a u f H o c h t o u r e n a m B a u des K r e i s v e r k e h r s und d e r Fuß- und R a d w e g u n t e r f ü h r u n g gearbeitet. Das Passieren der Unterführung wird vom Norden, Süden, Osten und Westen des Kreisverkehrs aus möglich sein. In dem mit Natursteinen ausgelegten Innenkreis wird es ein Nebeneinander von Fußgängern und

Radfahrern geben. Der Außenkreis ist überdacht, innen ist er nach oben offen und somit natürlich belichtet und belüftet. In dem als schiefwinkeliges Viereck gestalteten Innenbereich werden vier Bäume, jeweils axial den vier Unterführungen zugeordnet, gepflanzt. Die Beleuchtung ist mit Boden-Einbaustrahlern vorgesehen, deren Licht von den gekrümmten Seitenwänden bzw. der auskragenden Fahrbahnunterseite reflektiert w i r d , so A r c h i t e k t DI Karl Heinz und Tiefbauamtsleiter Dr. DI Walter Zimmeter. „Bei der Planung w u r d e W e r t auf größtmögliche Einsehbarkeit, Übersichtlichkeit, Die für denTiefbau zuständige Stadträtin Dr.Ma- •_. ... • .+ n ... . , . . , . r> , r, • r Helligkeit, Freundlichkeit ger/e-Lu/se Pokorny-Reitter informierte gemeinsam . . , , . , .. . ,, ', . ... i. r\, t . , . . Iegt,um sichere, attraktive und mit dem planenden Architekten DI Karl Heinz, , dem Innsbrucker Künstler Dr.Thomas Feuerstein akzeptierte Verkehrsbereiche (links) und dem Leiter des städtischenTiefbauam- f u r Fußgangerinnen und Radtes, DI Dr.Walter Zimmeter (rechts), über die De- fahrerinnen zu schaffen. Betails dieses architektonisch wie künstlerisch außer- sonders für Frauen sind Übergewöhnlichen Tiefbauprojekts. (Foto: W. Weger) sichtlichkeit und Helligkeit im

öffentlichen Raum von großer Bedeutung", so Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter. Die besondere künstlerische N o t e bekommt die Passage durch ein ringsum durchlaufendes 108 Meter langes und 35 cm breites Lichtband mit Panoramafotos von Innsbruck am oberen Abschluss der Seitenwände. Der Innsbrucker Künstler Dr. Thomas Feuerstein, der die Idee zu dieser „Kunst im Tiefbau" lieferte, hat die Panoramabilder am Dach des Olympiastadions aufgenommen. So entstand ein schmaler Ausschnitt der Landschaft, aus dem bei genauerer Beobachtung bekannte Bilder entdeckt werden können. „ M i t diesem architektonischen und künstlerischen Schwerpunkt wollen wir zeigen, dass Funktion. Gestaltung und Kunst auch im Tiefbau einander gut ergänzen", so Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter abschließend. Bis Ende Dezember sollen die vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck errichtete Unterführung für Fußgänger und Radfahrer sowie oberirdisch die Kreisverkehrsanlage und auch der Fuß-Radweg-Steg südlich der Olympiabrücke fertig sein. ( W W )

Bauherrenpreis für Innsbrucker „Sudhaus Seit 1967 verleiht die Zentralvereinigung der Architekten Österreichs den Bauherrenpreis. Der gefragte Preis 2005 wurde vom LandesverbandTirol durchgeführt und nicht von ungefähr am I I. November im „aut" im umgebauten Adambräu-Sudhaus übergeben - eines der „Bauherrenprojekte", das zu den Preisträgern zählt. 95 Projekte wurden eingereichtfür die hochkarätige „überregionale" Architekten-Jury Marcel Meili (Zürich), Bettina Götz (Wien) und Walter Angonese (Kaltem,Südtirol) keine leichte Aufgabe, die Einreichungen „1:1 vor O r t " zu bewerten.

„Gesamtösterreichisch ein hohes N i veau, wir sind auf einem sehr guten Weg", resümiert Jurorin Bettina Götz. Der „sehr gute Weg", den die „Bau-

herren" Stadt Innsbruck und im Speziellen die Innsbrucker Immobilien GmbH mit der Generalsanierung des Adambräu-Sudhauses (geplant vorn Architektenterzett Köberl, Gincr + Wucherer, Pfister) eingeschlagen haben, fand die Anerkennung der Jury: „Der Umgang mit der alten Bausubstanz ist vorbildlich. Eine Arbeit von beeindruckender gedanklicher Substanz." „Dieser Bau erforderte Mut und Kreativität", so Burgermeisterin und „Bauherrin" V. li. LH Dr. Herwig van Staa, StR Dr. Georg Gschmtzer, Dr. Karl (HG), Bgm. Hilde Zach,Hilde Zach. „Das Sudhaus wurde erHans Newerkla (HG). Zweite Reihe: die Ar- halten und erfüllt nun mit dem „aut" und der Einrichtung der Universität chitekten Rainer Köberl, Thomas Giner, Erich Wucherer, Andreas Pfeifer. mehrere Komponenten!" (A.G.)

INNSBRUCK I N F O R M I E R T - DEZEMBER2005


UMWELT

Volksschulkonzept erhält Umweltpreis 2004 Die U m w e l t liegt d e r Stadt Innsbruck a m H e r z e n . Seit I 5 Jahren w i r d f ü r h e r v o r r a g e n d e Leistungen in Sachen U m w e l t s c h u t z d e r U m w e l t p r e i s v e r g e b e n . A l s Preis w i n k t eine U r k u n d e in V e r b i n dung m i t einem künstlerisch gestalteten Objekt. Das diesjährige Siegerprojekt stammt von Mag. Martina Abraham für das Projekt „Abfallwirtschaftskonzept für ausgewählte Innsbrucker Pflichtschulen". Bgm. Hilde Zach und Umweltreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger nahmen die Ehrung im Bürgersaal des Historischen Rathauses am 4. November vor. „Das Ziel des Projektes war es, nicht nur die Abfallproblematik den Kindern und Jugendlichen zu erklären, sondern die Müllvermeidung und Abfalltrennung vorzuleben sowie eine erhöhte Bewusstscinsbildung zu erreichen", erklärte die Preisträgerin. Abraham studierte Ökologie und Naturpädagogik und engagiert sich in zahlreichen Naturund Umweltschutzprojekten. A m Projekt waren die Innsbrucker Volksschulen Leitgeb I und II sowie Pembaurstraße beteiligt. Im Rahmen des Projektes gab es mehrere runde Tische mit allen Beteiligten in den Volksschulen. Das Thema Müll wurde auch in den einzelnen Klassen m i t

benswertes und umweltfreundliches Innsbruck. Für den U m w e l t p r e i s 2005 k ö n nen bereits realisierte Projekte m i t „Innsbruck-Bezug" aus den Bereichen Luftreinhaltung, Abfallvermeidung und -entsorgung, Gewässerund Lärmschutz,Verkehr- und Ener-

speziellen Projekten wie z. B. Basteln mit Abfällen sowie mittels Exkursionen behandelt. Bgm. Zach hob in ihrer Rede die Bedeutung der M Umwelt für alle in einer Stadt I lebenden Bewohner hervor: „Umweltschutz ist eines der wichtigstenThemen unserer Generation.Vor allem Kinder sollten schon sehr früh über das richtige Mülltrennen Bescheid wissen." Den Gedanken der Umweltvorsorge in den Vordergrund zu rücken, ist auch das Hauptanliegen von Umweltreferent Sprenger: „ D i e Bürgerinnen sind Freudestrahlende Gesichter bei derVerleihung des dazu aufgerufen, ihren Bei- Urnweltpreises. Umweltpreisträgerin Mag. Martino trag im Umweltschutz zu Abraham (links), Umweltreferent DI Eugen Sprenleisten." Die Herausforde- ger (Mdmitte) und ßgm. Hilde Zach (rechts). (Foto: A. Ambrosi) rung besteht darin, den U m weltschutz in allen Lebensbereichen gieeinsparung, Naturschutz, U m w e l t zu verankern." Gedankt wurde auch erziehung sowie allgemeine U m w e l t den ambitionierten D i r e k t o r i n n e n vorsorge vorgeschlagen bzw. eingeund Pädagoginnen der beteiligten reicht werden. Schulen für ihren Einsatz um ein leZ u r Teilnahme eingeladen sind Einzelpersonen, Personengruppen, G e werbe- und Industriebetriebe, Institutionen und Organisationen. Bewerbungen oder Vorschläge m i t Hötting, Mariahilf. Sadrach und Kraden entsprechenden Unterlagen k ö n nebitten in Betrieb. Jetzt wurde das nen bis zum 3 1 . D e z e m b e r 2005 „Stromrelikt" in einen modernen Bau im Referat Umwelttechnik und Abfallumgestaltet und durch modernste wirtschaft (Rathaus, Maria-TheresiTechnik ersetzt. Der in den Sommeren-Straße 18,6010 Innsbruck) eingemonaten vorwiegend in den eigenen reicht w e r d e n . Auskünfte: Telefon Wasserkraftwerken der Innsbrucker 5360-3121. (AA) Kommunalbetriebe erzeugte Strom TZWT] m m aOîl wird auf kürzestem Weg zu den Verbrauchern t r a n s p o r t i e r t . „Bei der V f a . Herbert E$PK Projektierung des Umspannwerkes rana Schiudici Weben legte man besonderen W e r t auf SiDer BettenspeziüUst cherheit, Umgebung und die U m Muscumslr. 25 6010 Innsbruck, Tel. 0512/56 2 191 welt", betont IKB-Vorstand Dr. Elmar Schmid bei der Eröffnung. (AA) LVsTlllTii • • • . £ ;

Neues U m s p a n n w e r k Innsbruck-West Ein halbes Jahrhundert lang war das alte Umspannwerk-West in der Kranebitter Allee 50 für die Stadtteile

bequem und schön Schuhe bei

Dinner Gesund das Sanitätshaus und mehr 6020 Innsbruck, Anichstraße 11

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005

II


AKTUELL

ALLE JAHRE WIEDER... ... k o m m t n i c h t n u r d a s C h r i s t k i n d Geschenken, sondern m i t i h m leider

mit auch

ein Riesenberg von Verpackungsabfällen. Umweltreferent und Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger gibt zu bedenken: "Jeder m ö c h t e zu W e i h nachten nicht nur m i t passenden Präsenten seiner Fam i l i e u n d F r e u n d e n eine Freude bereiten, sondern die Geschenke auch besonders schön verpackt übergeben. Mit dem zwangsläufig daraus r e s u l t i e r e n d e n Papierberg, der am Ende des " H e i l i g e n A b e n d s " in d e n W o h n z i m m e r n anfällt, hat aber niemand seine Freude. U n d der A n b l i c k ü b e r q u e l l e n d e r C o n t a i n e r bei den Samrnelinseln in d e n folgenden Weihnachtsfeiertagen w i r d von den Bürger i n n e n auch n i c h t p o s i t i v erlebt!" U n d dabei w ä r e es o f t gar nicht so schwer Geschenke u m w e l t b e w u s s t und t r o t z -

dem raffiniert zu verpacken, weiß der städtische Abfallb e r a t e r M a r t i n Baumann. Selbst g e b a s t e l t e W e i h nachtssäcke o d e r - t ü c h e r sind eine A l t e r n a t i v e z u r herkömmlichen Geschenksverpackung, um Verpackungsabfälle aus Papier weitgehend zu v e r m e i d e n . D i e selbst gebastelte Verpackung (z.B. bedruckte, bemalte o d e r bestickte Stoffsäcke o d e r T i s c h t ü c h e r und bunte Kordeln) verleiht d e m G e s c h e n k eine sehr persönliche N o t e und w i r d sicher g e r n e w i e d e r verw e n d e t . Ein Geschenk mit e i n e r selbst " d e s i g n t e n " Hülle einzupacken macht Spaß und dabei k o m m t sicher W e i h n a c h t s s t i m m u n g auf. Ersparen sie sich den deprimierenden Anblick von Bergen v o n Verpackungen am Heiligen A b e n d in ihrer W o h n u n g und t r a g e n sie

Helfen sie m i t , d a m i t es nach Weihnachten nicht so aussieht! dazu bei, dass die Sammelinseln n i c h t ü b e r q u e l l e n . Schon geringe Beiträge jedes einzelnen v e r r i n g e r n den Verpackungsabfall! D i e abgebildete Grafik zeigt, dass in den M o n a t e n Jänner u n d i n s b e s o n d e r e D e z e m b e r imVergleich m i t den M o n a t e n Februar bis N o v e m b e r u m 13 Prozent ( r u n d 125 t) m e h r an A l t papier, K a r t o n - und PapierVerpackungen anfallen.Achten sie daher auf einen abfallarmen Einkauf und verm e i d e n sie i n s b e s o n d e r e unnötige Umverpackungen.

H e l f e n sie m i t , d e n Verpackungsabfall zu reduzieren! N i c h t vermeidbare Verpackungen aus Kunststoff, Metall,Glas und Papier/Kart o n sind g e t r e n n t zu sammeln und in die e n t s p r e chenden Sammelcontainer einzubringen. Das Referat U m w e l t t e c h nik und Abfallwirtschaft der Stadtgemeinde Innsbruck w ü n s c h t ihnen besinnliche W e i h n a c h t e n und G e s u n d heit f ü r das neue Jahr 2006 u n d vergessen sie n i c h t , beim Schenken an die U m w e l t zu denken. PR INFO

SERVICE

A l t p a p i e r , K a r t o n - und P a p i e r v e r p a c k u n g e n 2004 in Innsbruck

pro

Umwelt

Referat Umwelttechnik & Abfallwirtschaft RathausGalerien, 3. Stock, Z i . 31 15

Tel. 05 12/5360-3 I 15 umwelt@f7iagibk.a_t www.ii7nsbruck.at

STADT

Jänner 2004 1052.6 t

Feber - November 1039,4 t

• Dezember 2004 1178.7 t

Quelle: Referai UmweMlächri* und Abfcrtwlrtschaft

Sammelergebnisse Innsbruck;

2004 fur Altpapier, Karton- und Papier-Verpackungen

im Stadtgebiet

Angaben in t; fur die Monate Feber bis November wurde der Mittelwert

errechnet.

INNSBRUCK

UMWELT S*&

<*S*N.

W I R S C H A U E N DRAUF

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005


INNSBRUCK

DIE LANDESHAUPTSTADT

ESHAUPTSTADT MMC A D |U f p

DT

S E R V I C E B E I L A G E J u b i I a r e 101. G e b u r t s t a g Frau Maria K l e i n h e i n z (30. I.) 99. G e b u r t s t a g Frau Leopoldine S c h w i n g h a m m e r (14.1 I.)

J/nmej'na/j

97. Geburtstag Frau Leopoldine S t e h l i k ( 12.1 I.) Frau Aloisia S c h ö p f (28.11.) 96. G e b u r t s t a g H e r r D r . Heinrich G r a z i a d e i (9.11.) Frau Anna G r i e n g l (10.11.) Frau Anna G r i e ß e r (11.11.)

98. G e b u r t s t a g Frau Maria M a i r (1.1 I.) Frau Anna L a d i n g e r (2.1 I.) Frau Katharina A n t o n i a N a g e l e (8.M.)

95. G e b u r t s t a g H e r r Josef U m a c h (6.11.)

Ein Leben lang „eisern" zusammengehalten 8 9 J a h r e ist K a r l T s c h a i k ner, fünf Jahre jünger

seine

die

Wünsche

Stadt", einen

der

„ganzen

UeL:O512l5S0058 6x in •/nnsoJrticÂ

,//r,,, i reg. Gen.m.b.H. gegründet 1949

www. blumenhaus - innsbrtu •/•. a/ <~>ffi<. '<' @ ofumenaaus - ùuuarut '/'. <//

Frau Katharina B o d n e r (7. Frau Maria Hertha S p o r e r (I3.ll.) Frau Erika S c h o d e r b ö c k (I5.ll.) Frau Rosa P i r c h m o s e r Albrecht(l8.ll.) H e r r Felix H ä n n i n g e r (20. I I . ) Frau Frieda S c h w e i g g l (20 I I . ) Frau Maria J a k o b e r (21.1 I. ) Frau Anna S a u r w e i n (26.1 >.) Frau L o t t e P i r c h e r (27.1 I.)

Blumenstrauß

paar. „Es ist s c h ö n , w e n n m a n

(offizielle) Startschuss f ü r 65

so . e i s e r n '

zusammenhält",

Jahre E h e b a n d e . G a t t i n B r u n -

94. G e b u r t s t a g Frau D r . Ilse W o l f r u m (4.I I.) Frau Elisabeth S c h w e r t (4.I I.) Frau Aloisia W e n z e l (7.1 I.) H e r r Engelbert P l a i c k n e r (7. I I . ) Frau H e d w i g P l a t z g u m m e r (I7.ll.) Frau Johanna K e s s l e r (21.1 I.) Frau H e r i b e r t a M a i r (22.1 I.) H e r r Friedrich R u d i g i e r

gratulierte

Bürgermeisterin

hilde: „ W i r haben m i t t e n im

(26. II.)

Hilde Zach und überbrachte

K r i e g g e h e i r a t e t u n d in d i e -

Frau Andrea K e m e t m ü l l e r

Frau B r u n h i l d e . 6 5 Jahre ha-

für Brunhilde und einen g u t e n

b e n sie g e m e i n s a m z u r ü c k g e -

W e i n f ü r K a r l als H i l f e

legt.

Genesung.

„Es ist f ü r uns s e l b s t s o u n -

Die „Standesamtliche"

g l a u b l i c h , dass w i r s o v i e l g u t e

29. A u g u s t

Zeit miteinander

später

verbringen

d u r f t e n " , f r e u t sich das J u b e l -

zur am

1940 u n d w e n i g

die „ K i r c h l i c h e "

Saggener K i r c h l w a r e n

ser

im der

schweren

Zeit drei Kinder aufgezogen." Tochter

(verstorben) wurden dem de

geboren.

Heute der

nach

Kriegsen„zählt" Familien-

verband

der

Tschaikners 65 Jahre „eisern" Tschaikner. belpaar.

zusammen:

Karl und Brunhilde

Bgm. Hilde Zach gratulierte Im

Hintergrund

llse und Sohn Heinz.

demju-

Schwiegertochter

v

'er

neun

Söhne, Enkelkin-

der und vier U r -

(Foto: G. Andreaus) e n k e l . ( A . G . )

Frau Josefine T a u s c h (27.1 I.) Frau Mathilde K a r s t e n (30.1 I.) 92. G e b u r t s t a g Frau Theresia Leopoldine H i m m e l (3.I I.) H e r r Karl K r i s c h k e r (5.1 I.) Frau Katharina R e n n o (5.I I.) H e r r Sebastian F o r c h e r (I4.ll.) Frau Olga S c h i e b l ( I 7 . I I.) Frau Herta W i e r e m i e j (22. I I . ) H e r r Heinrich N e u n e r (25.1 I.) Frau Klara W i e s e r (26.1 I.) 91. Geburtstag Frau Gundula Helene H o l b r o o k ( I I I.) H e r r A n t o n B r a n d n e r (2.1 I.) Frau Helene K l o c k e r (3.1 I.) (Fortsetzung auf Seite II)

(26. II.) H e r r Johann Friedrich Ö s t e r r e i c h e r (26.1 !.) Frau D o r o t h e a M a d e r (29.1 I.)

Ein S o h n u n d e i ne

- immer*für c Ve* c/a'

93. G e b u r t s t a g Frau G e r t r u d e M a r i n e r ( I. I I.) Frau Olga M r a z e k (3.I I.) Frau Katharina S t e g e r (5.1 I.) Frau Maria W o p f n e r (7.1 I .) H e r r Ing. Michael R i d e r (7. I I.) H e r r Erwin B a d e r (7.1 I.) Frau Klothilde G e r b e r ( I 3.1 I.) Frau Julia G a t t r i n g e r ( 14.1 I.) Herr Adolf F l u c h (20.II.) Frau Maria H u p f a u f (22.1 I.) Frau H e r t a Maria S a u r w e i n (26. I I . ) Frau Franziska B a c h l e c h n e r (27. I I . )

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ

16 Std f rste Hilfe lageskurs Mo. 12. + Di. 13. Dezember 8:00 12:00 U. 13:00-17:00 Uhr € 38,-- inkl. Kurspaket, Kutsort Innsbruck Sillufer 3

Information und Anmeldung: www roteskreuz-innsbruck.at schulung(P> roteskreuz-innsbruck.at Tel.: 0512/ 33 444 L e r n e n Sie helfen, aber

richtig

A j

M

WÊÊSk


AMTLICHE MITTEILUNGEN/JUBILARE

J u b i Ia r e (Fortsetzung von Seite I) Herr Ferdinand Bleier (4.1 I.) Herr Alois Eichler (5.1 I.) Frau Theresia Hupfauf (9.1 I.) Frau Cäzilie K r o n b i c h l e r (11.11.) Herr Herbert N e u w i n g e r (11.11.) Frau Dr. Gabriele Eichler (13.11.) Frau Gertrud H e r m a n n (14.11.) Frau Anna N a t t e r e r (14.1 I.) Frau Herta O c h n e r (1.14.) Herr Rudolf Entenfehlner (15.11.) Herr Waldemar T r e p o t e c z (18.11.) Frau Franziska Lackner (19.11.) I'Vau Margarete H a r t m a n n (21 li.) Herr Anton Spielmann (22.1 I.) Frau Viktoria W e i e r m a i r (22.11.) Frau Aloisia Nagl (23.1 I.) Frau Lotte Breschar (24.1 I.) Frau Katharina Rundl (25.1 I.) Frau Magdalena H a r t m a n n (25.11.) Frau Alma H u t t e r e r (25.1 I.) Frau Auguste O b e r h a m m e r (26.11.) Frau Elisabeth B r u c k b a u e r (30.11.) Herr Dipl.-Ing. Wilhelm H a m m e r (30.1 I.) Frau Maria W a l t l (30.1 I.) Herr Konrad A b l i n g e r (30.1 I.) 90. G e b u r t s t a g Herr Dr. Anton Laschitz (1.1 I.) Herr Wilhelm Scheran (2.1 I.) Herr Dipl.-Ing. Alois T r a t t n i g (3.11.) Herr Ing. Hermann G r u b e r (5.11.) Frau Wilhelmina Grassi (7.1 I.) Frau Maria Tangl (7.1 I.) Frau Erica Franz (10.1 I.) Herr Alfons W a l c h (12.1 I.) Herr Kurt Breuss (16.1 I.) Frau Dr. Mathilde CaroliA l t e n b u r g e r (21.1 I.) Frau Juliana Haßlacher (24.11.) Frau Maria Karoline Josefa W e i s s t e i n e r (25.1 I.) Frau Edith Stampf! (26.1 I.) Frau Amalia Müller (26.1 I.) Fiau Aloisia Busch (28.1 I.) Frau Irmgard Reiter (28.1 I.)

Sie heirateten in der Zeit des Wiederaufbaus Z w e i „diamantene" und 23 „goldene" Jubelpaare waren es, denen Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger am 25. Oktober im „Ansitz Weiherburg" zum „ w u n d e r s c h ö n e n Jubiläum" gratulierte. „Es ist mir ein Anliegen, Ihnen Dank zu sagen, für Ihre Aufbauarbeit in der schwierigen Z e i t nach dem W e l t k r i e g . " Im Namen des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck überbrachte Vizebgm. Sprenger die besten Glückwünsche, Jubiläumsgabe, Urkunde und Blumen für die Damen. Diamantene Hochzeiten: Mathilde und August Fischnaller, Anneliese und Karl Spiel-

\

mann; G o l d e n e H o c h z e i t e n : Ida und Johann Hecher; Berta und Walter Prassnigger; Helga und Erich Hafeneder; Lydia und Rudolf Schwitzer; Anna und W a l t e r Schuchter; Ingeborg und Mag. Bruno Pichler; Elisabeth und Johann Hechenbichler; Ingeborg und Herbert Kirchebner; Maria und Emanuel Eder; Waltraud und Friedrich Franz; Ilse und W a l t e r Kostner; Inge und Hermann Hell; Maria und Alois Meliss; Herta und Josef Z i bert; Ingeborg und

rV!W

Karl Neuschmid; Mag. Anna und Dr. Paul Petzer; Herta und Fritz Gasser; Barbara und Franz Lamparter; Ruth und Friedrich Stiegmayer; Ingeb o r g und O t t o W a l d n e r ; Lydia und Reg.-Rat Erich Seuberth. (A.G.)

Die „Diamantenen" am 25. Oktober Vizebgm. DI Eugen Sprenger.

r l i k «

f i / \ f l

mit

. vif

l

m\

• ;**£ •Uli*'AL. W P Ü ' lÜL-iA i tfap '"-""' ' ^ ' ^ W ' W U ^ H F ^

,Goldene" Hochzeitsjubiläumspaare

am 25. Oktober in der Weiherburg.

(Fotos: Die Fotografen)

Drei diamantene und 13 goldene Ehepaare (drei Paare waren verhindert) empfing Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger auch schon am 19. August im „Ansitz Weiherburg" und gratulierte zum Jubiläum. Leider wurde die Veröffentlichung vergessen. Wir bitten um Entschuldigung. Diamantene Hochzeiten: Christine und Albert Herz/; Dorothea und Theodor Haller; Grete und Herbert Paschi; Goldene Hochzeiten: Mag. Eva und Dr. Adolf Platzgummer; Adelinde und Artur Püllbeck; Dorothea und Johann Raithmayr; Olga und Harald Kopp; Margit und Georg Margreiter; Krimhilde und Alfred Brachmaier; Martha und Ludwig Kraml, Mathilde und Dr. Josef Rettenmoser; Margarete und Herbert Bader; Theodora und Josef Prandstätter.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


A M T L I C H E M I T T E I L U N G E N / E I IRUNGEN

Erstes Honorarkonsulat der Philippinen in Innsbruck Der in W i e n akkreditierte und im Dezember scheidende Botschafter der Republik Philippinen, Victor G. Garcia III, stattete am 17. N o v e m b e r Bürgermeisterin Hilde Zach im Innsbrucker Rathaus einen Besuch ab. G r u n d f ü r die Fahrt nach Innsbruck war die Ernennung von Prof. D r . Christian Traweger zum H o norarkonsul der Philippinen für T i r o l und Vorarlberg. In Begleitung des Botschafters und seiner Gattin waren neben Dr. Traweger mit Gattin der Generalkonsul der Philippinen in Salzburg, Stadtbaumeister Generalkonsul Peter F. Wagner, und dessen Sohn, Konsul Thomas W a g ner, gekommen. . . W i r machen heute G e schichte in Innsbruck", betonte einleitend Botschafter Garcia und d r ü c k t e seine Freude darüber aus, dass es

Dr. Traweger. der schon bisher v o r allem auf studentischer, aber auch auf sozialer und kultureller Ebene zahlreiche gemeinsame Projekte gestartet hat, erhofft sich Botschafter Garcia eine weitere Intensivierung der Beziehung Tirols und Innsbrucks mit den Philippinen in universitärer, kultureller, wirtschaftlicher und touristischer Hinsicht. A u ß e r d e m finden - so der Botschafter - die rund 1500 in Tirol lebenden Filipinos eine optimale Betreuung. Konsul Garcia zeigte sich sehr interessiert an den historischen O r g e l n Innsbrucks und wies darauf hin, dass in Las Pinjas die älteste Bambusorgel der W e l t steht. A l l e daraufspielenden Organisten haben in Österreich studiert. Einmal im Jahr findet in Las Pinjas ein großes Orgelfestival statt. Bürgermeisterin Hilde Zach regte eine K o operation der Orgel bzw. der Organisten von Las Pinjas mit der in Innsbruck gegründeten europäischen Vereinigung von Städten m i t h i s t o r i schen Orgeln „Echo" an. Bei einem Empfang im Landhaus überreichte Botschafter V i c t o r G. Garcia III am 17. N o v e m b e r

Empfang im Büro der Bürgermeisterin: V.l. Vizebgm. Dr. Michael Bielowski, Botschafter Victor G. Garcia III mit Gattin, Bürgermeisterin Hilde Zach, Honorarkonsul Dr. Prof. D r . Christian (Foto: W. Weger) Traweger die ExeChristian Traweger. quatur und ernannte nun erstmals einen Konsul ihn damit zum Honorarkonsul der Philippinen in Innsbruck der Philippinen für Tirol und gibt. Mit Philippinen-Kenner Vorarlberg. ( W W )

Ehrung für MCI-Vorsitzenden H e l m u t

Lutz

Anlässlich des 60. JCI-Weltkongresses in W i e n vom 24. bis 29. O k t o b e r 2005 w u r d e dem Vorsitzenden des Management Club T i r o l , dem Innsbrucker Helmut Lutz, für seine besonderen Verdienste für Junior Chamber International als erstem T i r o l e r die „Alois-Mock-Medaille" verliehen.

Verdienstkreuz der Stadt a n Univ.-Prof. Dr. Klecatsky Entsprechend dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss vom 20. O k t o b e r überreichte Bürgermeisterin Hilde Zach in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste an Bundesminister a.D. Univ.-Prof. Dr. Hans Richard Klecatsky am 5. November im Barocksaal des Hotel Europa das Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck.

Riz hob explizit die Leistungen des Geehrten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen N o r d und Südtirol hervor. In diesem Zusammenhang steht auch Univ.-Prof. Dr. Hans Richard Klecatskys besonderes Engagement in der Südtirol-Frage, die dem Leiter und G r ü n -

Auch Alt-Bürgermeister Romuald Niescher, Alt-Vizebgm. Univ.-Prof. D r . Norbert Wimmer und nicht zuletzt die Repräsentanten der Universitäten, Rektor Univ.-Prof. D r . Manfried Gant- ^ ->tR Dr. Georg Gschnitzer, Bundesminister \r Lr^r- a.D. Univ.-Prof. Dr. Hans Richard Klecatsky, Bgm. ner, vizerextor . ... . -, , ... , ^, _ r ... p , n Hilde Zach, Vizebgm. DI Eugen Sprenger. Manfred Dierieh, der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Gustav W ä c h ter, sowie aus Südtirol Senator Univ.-Prof. Dr. Roland Riz gaben Dr. Klecatsky die Ehre. Prof. Dr. Hans Richard Klecatsky gilt als einer der großen Rechtslehrer unserer Zeit. Bürgermeisterin Hilde Zach nannte die Verleihung des Verdienstkreuzes ein sichtbares Zeichen des Respekts, den die Stadt Innsbruck und mit ihr alle ihre Bürgerinnen Univ.Prof. Dr. Hans Richard Klecatsky zollt. Univ.-Prof. D r . Gustav Wächter bezeichnete die Verleihung des Verdienstkreuzes an Univ.-Prof. D r . Hans Richard Klecatsky als verdiente Auszeichnung und als weiteren Beleg für die intensive Verankerung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät am Universitätsstandort Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Roland

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

(Foto: K. Prabilz-Rudtg)

dungsmitglied der „Euregio Alpina - Studiengruppe A l penregion" ein großes Anliegen ist. In dieser Funktion g e h ö r t und g e h ö r t e seine volle wissenschaftliche Aufmerksamkeit der politischen Entwicklung Südtirols im Rahmen des italienischen Staatsverbandes und dem Aufbau des italienischen Rechts an der Universität Innsbruck im Z u s a m m e n w i r k e n m i t der Universität Padua. Univ.-Prof. D r . Hans Richard Klecatsky selbst bedankte sich f ü r die freundlichen W o r t e , o b w o h l er sich - wie er betonte - über Gebühr geehrt fühlte. Der gebürtige W i e n e r bezeichnete sich selbst als treuen Innsbrucker Gemeindebürger, der mit der Tiroler Landeshauptstadt wie auch m i t den Landschaften N o r d - und Südtirols tief verbunden ist. (KPR)

m


D I E STADTPI ANUNC

INFORMIERT

Flächenwidmungs- u n d Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t in s e i n e r S i t z u n g a m 20. O k t o b e r u n d a m 17. N o v e m b e r 2005 d i e A u f l a g e d e r E n t w ü r f e f o l g e n d e r F l ä c h e n w i d m u n g s - u n d B e b a u u n g s p l ä n e b e s c h l o s s e n : Die Entwürfe sind während der Amtsstunden im Stadtmagistrat in den Schaukästen der Magistratsabteilung Ill/Stadtplanung einsehbar. Die Auflegung erfolgt bis einschl. 2.12.2005 (Gemein-

derat vom 20.10.2005) bzw. bis einschließlich 23.12.2005 (Gemeinderat vom 17.11.2005). Informationen zu den aufgelegten Entwürfen können während der Parteienverkehrszeit von 8 Uhr

G e m e i n d e r a t v o m 20. O k t o b e r :

bis 10 Uhr eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen W o h n s i t z haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das

Recht, bis spätestens eine W o che nach Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu dem Entwurf abzugeben. Für den Gemeinderat Dr. Hetzenauer e.h.

G e m e i n d e r a t v o m I 7. N o v e m b e r :

•+*r

TECHNIkERsr

% KRANEBI

E n t w u r f des F l ä c h e n w i d mungsplanes Nr. AM-F29, Amras, westlicher Teilbereich der G p . I 12 s o w i e G p . 159 K G Amras. Es ist die Errichtung einer Wohnanlagc geplant. Dafür wird die Widmung „Landwirt••( hujiliches Mischgebiet" festgelegt.

E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n Bebauungsplanes Nr. INB I / 2 , Innsbruck-Innenstadt, Bereich Fallmerayerstraße 14, Schmerlingstraße 2, 4, 6, Bürgerstraße 2 1 . Für die Errichtung eines Parkdecks im Hofbereich werden die bebauungsplanmäßigen Voraussetzungen geschaffen.

E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n Bebauungsplanes Nr. A M B 5 / I , Amras, Teilbereich der Gp. 148/5, KG Amras. Für das aus einem Architektenwettbewerb hervorgegangene Erweiterungsprojekt der Volksschule Amras werden die bebauungsplanmäßigen Voraussetzungen geschaffen.

E n t w u r f des F l ä c h e n w i d mungsplanes Nr. HA-F23, H ö t t i n g e r A u , Bereich Gp. I 589/2 und einer Teilfläche der Gp. 3841, alle KG Hötting und Entwurf des ergänzenden B e bauungsplanes Nr. 83/bl2, H ö t t i n g e r A u , Bereich Gp. 1589/2 und einer Teilfläche der Gp. 3 8 4 1 , alle K G Hötting. Für die betriebliche Erweiterung der Fa. Ortner & Stanger werden die widmungs- und bebauungsplanmaßigen Voraussetzungen geschaffen.

E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n Bebauungsplanes Nr. D H B 4 / 2 , Innsbruck—Dreiheiligen, Bereich Zeughausgasse 7. Für den im Sinne des Denkmalamtes geplanten Umbau des ehem. Hotel „Clima" in ein Wohnhaus wird der Bebauungsplan adaptiert.

E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n Bebauungsplanes Nr. I N B 2 / 8 , Innsbruck-Innenstadt, Bereich Meranerstraße 8. Für das aus einem Architektenwettbewerb hervorgegangene Neubauprojekt der „HYPO Tirol Bank" wird die besondere Bauweise festgelegt.

Innsbruck im Internet: www.innsbruck.at

IV

,as F r i e d e n s l i c h t ist heuer am 24. Dezember in der Zeit von 8 bis 17 Uhr in der Zentrale der Johanniter-Unfall-Hilfe, JosefWilbcrger-Straßc 48, erhältlich. Das Licht aus Bethlehem gibt es vom 23. bis 26. Dezember rund um die Uhr auch im ORF-Landesstudio Tirol. Im Zeughaushof können Kerzen am 24. Dezember von 10 bis I 7 Uhr mit dem Friedenslicht der Aktion Licht ins Dunkel entzündet werden. Dieses Service bieten am Weihnachtstag von 6 bis 21.30 Uhr auch die ÖBB im Reisecenter am Bahnhof.

Di

r f R

Miee

E n t w u r f des F l ä c h e n w i d mungsplanes Nr. H W - F 2 8 , Hötting-West, Bereich zwischen Karl-Innerebner-Straße und Lohbach, östlich Luis-Zuegg-Straße, westlich Liebenerweg. Im Hinblick auf die Errichtung von Wohnbauprojekten erfolgt eine Adaptierung der Widmungsfestsetzungen insbesondere durch Verlagerung von bestehenden Baulandflächen.

E n t w u r f des F l ä c h e n w i d mungsplanes N r . RE-F4, Pradl-Reichenau, Eckbereich Egerdachstr. - Kravoglstr., Gp. .958 und Teilfläche der Gp. 3027, beide KG Fra dl und E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n B e bauungsplanes N r . RE-BI/2, Pradl-Reichenau, Eckbereich Egerdachstr. Kravoglstr., Gp. 956,Teilfläche der Gp. 1332/5 und der Gp. 3027, alle KG Pradl. Für die Realisierung eines kleineren Wohnprojektes werden die widmungs- und bcbauungsplanmäßigen Voraussetzungen geschaffen.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


AMTLICHE

E n t w u r f des A l l g e m e i n e n Bebauungsplanes Nr. M Ü - B 7 , Mühlau, Bereich zwischen Anton-Rauch-Str., Hauptplatz, Mühlenweg, A r z ler Straße, O t t o - W i n t e r -

Straße und Haller Straße und E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n Bebauungsplanes Nr. M Ü - B 7 / I , Mühlau, Bereich zwischen Anton-Rauch-Str., Hauptplatz, Mühlenweg, A r z ler Straße, O t t o - W i n t e r Straße und Haller Straße. Im Bereich Halter Straße I OttoWinter-Straße soll ein aus einem Architektenwettbewerb hervorgegangenes Büro- und Wohnprojekt realisiert werden. Dafür werden die bebauungsplanmäßigen Voraussetzungen geschaffen. Gleichzeitig wird ein größerer Bereich planungsrechtlich überarbeitet.

Eheschließungen Veröffentlichung

erfolgt mit Zustimmung

Ali Ihsan Gürses, Innsbruck, und Karin Doris Anna H o f b a u e r (15.10.) Mag.rer.soc.oec. Christian Franz Peer, Innsbruck, und Kathrin Annette Kofier (15.10.) Ing. Stefan Kendler, Innsbruck, und Karin Schreder (22.10.) Gerhard Haimo Ferdinand K l o t z , Innsbruck, und Ingrid Elisabeth Kolb (22.10.) Miro Baric, Patsch, und Vanessa Hubertina Maria V o g e l a a r , Innsbruck (29.10.)

der Ehepaare

Mag.rer.soc.oec. HanspeterGustav Borger, Innsbruck, und Dipl.-Ing. Tanja Canz (29.10.) Goran Juric, Innsbruck, und Antonija A n d r i c (29.10.) Dr.rer.nat. Thomas Walter L e c h l e i t n e r , Fritzens, und Michaela Reiner, Innsbruck (29.10.) Thomas Erich P i t s c h e i d e r , Innsbruck, und Karoline Luise A u e r n i g (29.10.) Franz B a u m g a r t n e r , Steegen, und Carola Kreiser (5.1 I.)

Geburten Veröffentlichung

erfolgt mit Zustimmung der Eltern

Vesna Stanojevic (25.7.) Azra Ates (3.9.) Asmin Halkic (7.9.) FilipJovic(l3.9.) Nadine Mahrous (22.9.) Luce Elisabeth Moccia (28.9.) Paul Ausserladschcider (30.9.) Antonia Maria Chiara Berner (30.9.) Isabella M i t t e r e r (1.10.) Aze Alena D ö k m e z ( 1. 10.) Yuan Chen (2.10.) Tobias Josef M e l m e r (2.10.) Nicolina Atanasova Bandev (3.10.) Sarah Katharina Götsch (3.10.) Philipp Seibl (3.10.) Linda Maria Pircher (3.10.) Sonja Margherita Marion Margreiter (4.10.) Albin Mujadzic(4.IO.) FihpDuric (5.10.)

Seiina Michelle Eisemann (5.10.) Jovana Stanojevic (5.10.) Christian Manfred W e b e r (5.10.) Nikola Markovic (6.10.) Emma Ennemoser (7.10.) Laurenz Andreas Keller (7.10.) Marvin Benjamin Schreiber (7.10.) Irina Schwarzenauer (7.10.) Nermina Hasanovic (7.10.) Clemens Maria Nienhusmeier (7.10.) Laurin David Swoboda (8.10.) Lukas Lunglmayr (8.10.) Amelie Sophie Stockner (8.10.) Paolo Baidissera (8.10.) Anna Katarina Giuliani (9.10.) Sabine Wechselberger (9.10.) Robert Klötzer (10.10.) Michael Matthias Reichhold (10.10.)

MITTEILUNGEN

Weiters: Flächenwidmungsplanentwurf Nr. M Ü - F 8 , Mühlau, Bereich zwischen Ansitz Sternbach, Arzler Straße, Inn und Ferdinand-Weyrer-Straße Ergänzender Bebauungsplanentwurf Nr. PR-BI/3, Pradl, Bereich nördlich der Olympiastraße und östlich des Sillufers

bruck-Innenstadt, Bereich zwischen Maria-TheresienStraße. Museumstraße, Frierstraße und Meranerstraße Allgemeiner Bebauungsplanentwurf Nr. IN-BI5, Innsbruck-Innenstadt, Bereich Ing.-Etzel-Straße, D r e i heiligenstraße, Universitätsstraße, Sillgasse und Museumstraße

Bebauungsplan en t w u r f N r . I G - B 4 , Igls, Bereich: Teilfläche aus der Gp. 766/1 K G Igls (Projekt „ A m Bichl 2"), Flächenwidmungsplane n t w u r f N r . I N - F I I , Inns-

Ergänzender Bebauungsplanentwurf Nr. INB I 5 / 1 , Innsbruck-Innenstadt, Bereich Ing.-Etzel-Straße, Dreiheiligenstraße, Universitätsstraße, Sillgasse und Museumstraße

Julia V o n m e t z (10.10.) Kardelen D e m i r k i r a n (10.10.) David Elias Johann Handl (10.10.) Daniel Matthias Pleyer (10.10.) Jan Benedikt Pleyer ( 10.10.) Ayse Ebrar Kayaönü (10.10.) DjulioLukic (10.10.) SüedaRabiaCelik(l 1.10.) Cornelius Stephan Alois Felber (ILIO.) Malena Verena Tatjana Galehr (ILIO.) Jennifer Minie (I 1.10.) Helena Josefa Priester (ILIO.) Magdalena Renate Anna P ü h r i n g e r ( l 1.10.) FurkanÇakibey(l2.IO.) Sascha Kranebitter (12.10.) Amelie K i r c h m a i r ( 12.10.) Isabella K i r c h m a i r } 12.10.) Leon Alfred Johann Geisberger (13.10.) Adriano Maximilian Kietz (13.10.) Melek A t a k (14.10.) Dilara Kiran (14.10.) Valentina Schermer (14.10.) Alexander Emanuel Felix Marini (15.10.) Semina Nisa Emerger» (16.10.) Raffael Plank (16.10.) Hilla Samiri (16.10.) Gabriel Bogovic (17.10.) LenaGangl (17.10.) Mert Yilmaz (17.10.) Finja Steiner (18.10.) Johanna Janovsky (18.10.) Felix Leitner (18.10.) Jakob Florian T a b e r n i g (18.10.) Aleksandar Vignjevic (16.10.) Emma Vukovic (16.10.) Matteo Vincent Legat (18.10.) Leticia Maria Haslauer ( 19.10.) Ali Malekzadeh (19.10.) Ismail O k u r (20.10.)

Paul Inmann (20.10.) Clemens Benedikt Nag! (20.10.) Lukas Wolfgang Nagl (20.10.) Sophie Anna Volderauer (21.10.) Mirsada Begic (21.10.) Veronika Leopoldine Höfferer (21.10.) Alexandra Maria Brigitte Mair (22.10.) Alexander Gerhard Z w e c k b e r g e r (22.10.) Vanessa Maria Penz (23.10.) Philip Maximilian Hasibeder (23.10.) Kassian Fortunat Steinmaurer (23.10.) Patrick G e b h a r t (24.10.) Daniel Benedikt Nigg (24.10.) Annabella Bastijanovic (24.10.) Noah Gerhard Giesinger (24.10.) Fabio Hannes Köll (24.10.) Tobias Peintner (24.10.) Hedi Thaler (24.10.) Nazli Gülhanim B e k t ü r k (25.10.) Julian Dominik R a i n e r (26.10.) Carla Schöpf (26.10.) Moritz Denifl (27.10.) Fabian Fritz (27.10.) Oskar Jenny (28.10.) Paul Lackner (28.10.) Moritz Juen (29.10.) Viktoria Larch (29.10.) Katharina Maria M a u r e r (29.10.) Natalie Ranisavljevic (29.10.) Peter Johann R u s t w u r m (29.10.) Maximilian A b f a l t e r e r (29.10.) Luca Reich (30.10.) Alexa Marissa Gerstbauer (31.10.) Fabian N e u r a u t e r (1.1 I.) Kevin Probst ( L I I.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


AMTUCIII'.

MITTI-.IIUNŒN/NOTIXF.N liïnv Vernissage der b e s o n d e r e n Art

S t e r b e f ä Irena Fussi, 22 (29.9.) Maria Anna A c h a m m e r , 85 (1.10.) Huberta Maria Held, 92 (2.10.) Otto Günther Locker, 56 (3.10.) Irene Anna Marie Kofier, 97 (4.10.) Margarethe M o r i t z , 87 (5.10.) Herbert G i t t e r l e , 57(5.10.) Rothtraut Maria PollakEmhofen, 82(6.10.) Anna Filomena Triantafyllidis, 80(7.10.) Claire Tangl, 66(7.10.) Charlotte Irma Klapeer, 77 (8.10.) Katharina Krauss, 87 (8.10.) Josef Sailer, 77 (8.10.) Herbert W ä c h t e r , 81 (8.10.) Zita Paula Rosa W e i n g r u b e r , 88(8.10.) Mag.theol. Herbert Bachlechner, 67 (9.10.) Edith Ludovika Elisabeth Steinherr, 93 (9.10.) Hermann H o h n , 75 (10.10.) Hilda Bertha Crescentia Schmidegg, 96 (10.10.) Hermann Karl Tschug, 58 (10.10.) Hilda Zechner, 75 (10.10.)

Franz Anton Johann Moser, 71 (10.10.) Gertrud Johanna Mayr, 78 (13.10.) Margareth Juliana Ferner, 87 (14.10.) Hermann Spörr, 69 (14.10.) Hermann Franz Hoflacher, 85 (15.10.) Elvira Jäger, 92 (15.10.) Maria Prosch, 84(15.10.) Pierina Rosina Ecker, 84 (16.10.) Wolfhild Franziska Maria Pirkner, 93 (16.10.) Ottilia Anna Maria Stich, 89 (16.10.) Maria Anna Jabinger, 76 (17.10.) Hugo U n t e r l e c h n e r , 60 (17.10.) Frieda Kreszenz Sorg. 82 (17.10.) Hermann Steiner, 90 (17.10.) Alexia Platzer, 93 (19.10.) Maria Frohnweiler, 82 (20.10.) Mathilde Pescosta, 97 (20.10.) Eugen Heinz, 78(21.10.) Sharpudi Daudov, 43 (22.10.) Mag.iur. Albert Pittracher. 80 (22.10.)

C.

B ESTATT U N G

MULLER Pradlerstr. 2 9

NEUTRÖFFNUNG: i iliale Höiting Speckweg 2a

Tel.: 0512/3451 51

Einen Q u e r s c h n i t t des T i r o l e r Kunstgeschehens brachte im November eine Ausstellung im Casineum organisiert von der Johanniter-Unfallhilfe. 65 Künstlerinnen aus ganz T i r o l zeigten Bilder und Skulpturen. D e r Reinerlös der Auktion kam den Johannitern zugute für die Realisierung wichtiger Projekte in der Betreuung älterer/ behinderter Menschen und eine intensivere Betreuung in der Krabbelstube. „Das Echo bei den Künstlern war beeindruckend", freute sich Geschäftsführerin Gertrud Eberharter. Beeindruckt von der Hilfsbereitschaft war auch Vizebgm. Dr. Michael Bielowski: „Die A r b e i t der Johanniter ist unverzichtbar für das soziale Netz in unserer Gesellschaft." 105.000 Einsätze pro Jahr und eine Million Kranken-/BehindertenTransportkilometer gehören zur bemerkenswerten Leistungsbilanz des Tiroler Johanniter-Teams mit I I0 Beschäftigten und 26 Ehrenamtlichen. (A.G.)

24 Stunden Rufbereitschaft

A d v e n t in der Stadtbücherei 6. D e z e m b e r : D e r Nikolaus k o m m t 14.30 U h r : Genoveva Kahr-Graf liest Nikolausgeschichten; um I 5.00 U h r kommt der Nikolaus anschließend laden Stadtbücherei Innsbruck und das Referat Frau, Familie, Senioren zu einer kleinen Jause ein. 15. D e z e m b e r , I 9.00 U h r ..Lei Kerzenschein und L e b k u c h e n h e r z e n " •in« märchenhafte Lesung für Erwachsene mit Lilo GalIvy, musikalisch begleitet von Margie Sackl Lilo Galle/ ist Mundartdichterin. An diesem Abend erzählt sie Lebensweisheiten und Märchen. 2 I. D e z e m b e r , 16 U h r „ L i c h t e r g l a n z und T a n n e n d u f t " Weihnachtsgeschichten für Kinder und Erwachsene mit Genoveva Kahr-Graf Vom I. bis z u m 23. D e z e m b e r finden Sie bei uns einen A d v e n t k a l e n d e r der ganz besonderen A r t .

D

OL cn

z z L_U

X

o Q

Stadtbücherei Innsbruck, C o l i n g a s s e 5a, T e l . 53 60-14 98 Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag durchgehend von I0 bis 17 Uhr stadtbuecfierei@magibk.at

VI

Dr.med.univ. Otto Josef Friedrich Stolz, 82 (22.10.) Egon Anton von Griinewaldt, 67(22.10.) Dipl.-lng. Wilhelm Hagspiel, 85 (22.10.) Alfred Johann Rindler, 68 (22.10.) Fridolin Alois Stadlwieser, 74 (22.10.) Mag. Gertrude Lucia Bauer, 52 (23.10.) Aloisia Kinsperger, 93 (24.10.) Gertrud Hildegard Händler, 84(25.10.) Helmut Vergeiner, 81 (25.10.) Dr.med.univ. Alexander Georg Wolfgang Amadeus Frank, 83 (27.10.) Maria Rosalia Schmid, 94 (27.10.) Berta Gasser, 84(28.10.) Alfred Franz Finarolli, 83 (30.10.) Gertrude Elisabeth Klementine Toller, 79(30.10.) Leopoldine W e t t , 66 (30.10.) Juliana Pönitz, (31.10.) Christa Maria Elise Kotacka, 67(1.11.) Ewald W i d m o s e r , 61 (1.1 I.) Wilhelm Hanschitz, 75 (2.1 I.)

Jetzt zugreifen! Löschdecken zum Sonderpreis! Es passiert, schneller als man denkt. Eine kleine Unaufmerksamkeit, eine umgefallene Kerze, spielende Kinder, und schon steht z. B. der Adventkranz in Flammen. Da ist es hilfreich, sofort eine Löschdecke zur Hand zu haben. Die Löschdecke aus unbrennbarem Glasfasergewebe w i r d über den Brandherd gelegt, w o d u r c h die Flammen „ e r stickt" werden. „Durch rasches Reagieren und eine griffbereite Löschhilfe können Brande vermieden w e r d e n " , betont Landesrat Konrad Streiter. In diesem Sinne bieten Land

T i r o l , T i r o l e r Feuerwehren, die Landeskommission für Brandverhütung und die Tiroler Versicherung in einer gemeinsamen A k t i o n geprüfte Qualitäts-Löschdecken zum Sonderpreis von 18 € an. Informationsblätter mit Bestellscheinen können im Internet heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie sind aber auch im Bürgerservice in den RathausGalerien erhältlich, w o sie auch bis 10. Dezember abgegeben werden können. Eine weitere Abgabemöglichkeit ist bei der Berufsfeuerwehr in der Hunoldstraße eingerichtet.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


Innsbrucker Kulturpanorama -4*

M £ '^ 3

^ rj - ^ -

r^*^

1'. " ^

«*? &\

tZL

Mit Musik d u r c h d e n A d v e n t . . . Das T i r o l e r L a n d e s m u s e u m F e r d i n a n d e u m veranstaltet am 18. D e z e m b e r jeweils um 16 und 20 Uhr im Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums seine traditionellen W e i h n a c h t s konzerte. Auf dem Programm steht festliche W e i h n a c h t s musik der berühmten Innsbrucker Hofkapelle des 17. Jahrhunderts. A m V o r t a g , dem I 7. D e z e m b e r , um 13 Uhr kann die G e n e r a l p r o b e zu den Konzerten zum halben Eintritt besucht werden. Infos und Karten im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Im Rahmen der Weihnachtsaktion sind bis zum 9. Jänner 2006 die neueste W e i h n a c h t s C D „Tiroler Weihnachtskonzert 2005" und alle übrigen CDs um 50% verbilligt. An den Adventsonn tagen (4., I I. u n d 18. D e z e m b e r jeweils um 17 Uhr) werden in der G e o r g s k a p e l l e i m A l t e n L a n d h a u s besinnliche Adventfeiern veranstaltet. Gestaltet werden die Konzerte von Studierenden des T i r o ler Landeskonservatoriums. Verbindende W o r t e sprechen Geistliche verschiedener Pfarreien. Ab 16.30 Uhr spielen Bläser der Musikkapelle Mariahilf/St. Nikolaus im Landhaushof. Stress und Hektik unterbrechen, zur Ruhe kommen und

sowie ein Posaunenquartett der Musikschule Bozen-Gries sind zu hören.

sik findet am 14. D e z e m b e r um 18 Uhr in der alten „ H ö t tinger Pfarrkirche" statt. Mitw i r k e n d e sind Schülerinnen der Klassen Köll Christian. A n ker Hans, Sperlich Luzia, Nagiller Elisabeth, Schneider-Romen Barbara, Trojer Dolores. Die dabei gesammelten freiwilligen Spenden k o m m e n dem Notburga-Heim zu Gute. Auf den Planötzenhof zieht es die Trompetenklasse von W i l helm Vogler am 16. D e z e m -

Das traditionelle Adventsingen der Fachgruppe Volksmu-

(Fortsetzung auf Seite VIII)

Adventsingen der Fachgruppe Volksmusik am 14. Dezember in der alten „Höttinger Pfarrkirche". (Foto: Musikschule)

sich auf Weihnachten einstimmen, ist beim Tiroler A d v e n t a b e n d im Congress Igls am 10. D e z e m b e r ab 20 Uhr möglich. Gemeinsam mit der lllmer Stubenmusig, dem Viller Chor, den Igler Anklöpflern w i r d ein adventlicher Abend mit besinnlichen T e x t e n gestaltet. Infos und Kartenvorverkauf im Tourismusverband Igls, Telefon 3 7 7 I Ol. Auch die M u s i k s c h u l e Innsbruck begleitet uns durch den Advent. Ihr karitatives Engagement stellt die Musikschule am 7. D e z e m b e r um 19 Uhr mit einem Benefiz-Adventkonzert zugunsten der Hochwasseropfer in Tirol im Großen Stadtsaal unter Beweis. Das Aufgebot der Ensembles ist groß: Vom kleinen Streichorchester über das Musikschulorchester, das Trompetenensemble und die Dixie-Band reicht der gespannte musikalische Bogen. Auch einige kleine Ensembles

Unser Aufstiegsmodell Von Benjamin über Boston zu Steinway. Mieten Sie einen Benjamin um € 1 , - a m Tag. Wer innerhalb von zehn Jahren auf einen Boston wechselt, bekommt den vollen Nettopreis angerechnet. Das Gleiche gilt bei einem Wechsel von einem Boston zu einem Steinway.

S T E I N W A Y

PIAIN (TMOSER Innsbruck, Tempistraße 30, Tel.:0676/3255103

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

VII


STAI)TI,KBI:N (Fortsetzung von Seite VII) b e r UM 15 Uhr zu einem Weihnnchtskonzert. Des W e i teren gestaltet das Klarinettenorchester der Musikschule unter der Leitung von Peter Rabl am I I . u n d 18. D e z e m b e r jeweils um 10 Uhr die hl. Messe in der Pfarre Allerheiligen h/w. St. Pirmin. Die Konzerte der Stadt laden im Dezember zum Genießen klassischer Musik ein. Den Beginn macht ein K a m m e r k o n z e r t am 9. D e z e m b e r um 20 U h r im Konzertsaal des T i r o l e r Landeskonservatoriums. Ana Churmachenco (Violine), Thomas Rieb! (Viola) und Sebastian Hess (Violoncello) präsentieren Ludwig van Beethovens „Serenade für Violine, Viola und Violoncello D-Dur op. 8", Alfred Schnittkes „Streichtrio (1985)" und Ernst von Dohnänyis „Serenade für Streichtrio op. 10". Das M e i s t e r k o n z e r t in diesem Monat findet am I 2. D e z e m b e r um 20 U h r im C o n g r c s s Innsbruck statt. G e s t a l t e t w i r d der A b e n d

voti „The Sixteen & The S/mphony of H a r m o n y and Invention". Unter Dirigent H a r r y C h r i s t o p h e r s führen Elisabeth Cragg (Sopran), W i l k c te B r u m m e l s t r o e t e (Mezzosopran), James Oxley, ( T e n o r ) , Ben Davies (Bass) Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium B W V 248" und die „Kantaten I, V und V I " konzertant auf. „The Sixteen" zählt zu einem der r e n o m m i e r t e s t e n Vokal-Ensembles. Ü b e r 80 Aufnahmen und viele Preise reflektieren die Qualität der Formation. A m 15. u n d 16. D e z e m b e r dirigiert Aleksandar Markovic das Tiroler S y m p h o nieorchester Innsbruck. Der Klangkörper gestaltet ein gemeinsames Programm mit dem Chorus Viennensis. Zu hören sind Franz Schuberts „Gesang der Geister über den W a s s e r n " für 8-stimmigen Männerchor und Streichorchester D 7 1 4 " , Bohuslav Martins „Feldmesse" und Sergei Rachmaninows „Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27".

Kammerorchester InnStrumenti im Canisianum Zu einem Konzert mit drei großen Meisterstücken lädt das T i r o l e r Kammerorchest e r InnStrumenti am 2. D e z e m b e r um 20 U h r ins Canisianum Innsbruck. Das Programm dieses klassischen Abends reicht von Wolfgang Amadeus Mozarts „ K o n z e r t für Violine und O r chester in G - D u r " über Sergej Prokovieffs „Symphonie Classique N r . I, D - D u r " bis zu Joseph Haydns „Sinfonie N r . 1204 .London'in D-Dur". Dirigiert w i r d das Konzert wie gewohnt v o m Leiter

des Ensembles, Gerhard Sammer. Mit dem dritten Violinkonzert von Mozart stellt sich der Solist Janusz Nykiel (Violine) dem Publikum vor. Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti ist von der heimischen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. A l lein in der vergangenen Saison w u r d e n m e h r als zehn Konzertprojekte verwirklicht. Das R e p e r t o i r e des Klangkörpers reicht von der W i e n e r Klassik bis zu zeitgenössischen Tiroler Komponisten. (KPR)

Das L a n d e s j u g e n d t h e a t e r zeigt täglich um 15 Uhr in der Messehalle I fur Kinder ab 4 Jahren das M ä r c h e n , , K a l i f S t o r c h " .

VIII

[eiliger Nikolaus in Innsbruck willkommen In und um Innsbruck finden heuer wieder Nikolauseinzüge statt. Hier ein Überblick' O l y m p i s c h e s D o r f : Bereits am 3. D e z e m b e r um 16.30 Uhr findet heuer erstmals im O - D o r f ein Nikolauseinzug statt. Der W e g führt vom Vorplatz der Hauptschule bis zur Pius-Kirche. Kinder erhalten Nikolaussäckchen. Igls: A m 4. D e z e m b e r ab I 3 Uhr gibt es im I g l e r D o r f z e n t r u m ein Familien-Programm. Den Beginn macht ein von der Firma Schenker zur Verfügung gestellter Kinderzug, der seine Runden durchs Zentrum dreht. Der Nikolomarkt öffnet um 15 Uhr am Dorfplatz. Um 16 Uhr zieht der heilige Nikolaus begleitet von Engeln ein und verteilt unter allen braven Kindern kleine Geschenke. Ab ca. 17.30 Uhr steht das Krampuslaufen auf dem Programm. Rund 70 „ T u i f l " werden mit ihren Furcht erregenden Krampusfratzen zu sehen sein. A r z l : Ebenfalls am 4. D e z e m b e r besucht St. N i k o laus das D o r f z e n t r u m A r z l . Von 15 bis 17 Uhr darf man sich über einen Nikolausmarkt mit echten Tiroler Schmankerln (Kiachl, Maroni und Selbstgemachtes) freuen. Um 17 Uhr findet der Nikolauseinzug statt. Der Arzler Nikolaus w i r d von einer großen Engelsschar begleitet, und auch er verteilt Gaben an brave Kinder. Für ganz Unerschrockene gibt es ab 18.15 Uhr eitlen Krampuslauf (40 Krampusse) mit Hupfvorführungen beim „Höggele" und in der Krippengasse. St. N i k o l a u s / A l t s t a d t : Traditionell am 5. D e z e m b e r macht sich der heilige Nikolaus ab ca. 17 Uhr ausgehend von der Pfarre S t . N i kolaus auf in Richtung

D o m zu St. Jakob. Der W e g führt über die St.-NikolausGasse, die Innstraße, die Innbrücke. das Herzog-OttoUfer und die Badgasse zum Domplatz. Begleitet w i r d der heilige Mann von einer Gruppe von Nachtwächtern, Bläsern, Engeln und Hirten (Mädchen und Burschen der VS St. Nikolaus und der HS Reichenau) sowie von Knecht Ruprecht mit Esel und W a gen. Beim D o m angekommen w i r d der heilige Nikolaus um ca. 17.45 Uhr vom Glockengeläute, Bischof Dr. Manfred Scheuer, den Wiltener Sängerknaben und dem Innsbrucker Bläserchor begrüßt. Organisiert wird der Einzug vom Jugendrotkreuz Tirol in Zusammenarbeit mit der Volksschule St. Nikolaus und der Hauptschule Reichenau. W i l t e n : Begleitet von Engeln, Orgelmusik und Glockenklang zieht der heilige Nikolaus am 5. D e z e m -

Der Nikolaus beim Einzug in die Altstadt. (Foto: Jugendrotkreuz) b e r um 17 Uhr auch in die Wiltener Basilika ein, w o er W o r t e an die anwesenden Kinder richtet und kleine Gaben verteilt. (Achtung: Die Organisatoren bitten um das Einnehmen der Plätze in der Basilika bis spätestens 16.50 Uhr 1 ) (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


S'I"ADTI.I;BI:N

Innsbrucker Christkindlmärkte: Der süße Duft von Weihnachten V o r dem Goldenen Dnchl in der Altstadt befindet sich der traditionelle Weihnachtsbaum, der heuer erstmals eine Tanne ist und aus Going kommt.

A d v e n t ist a u c h i n I n n s b r u c k C h r i s t k i n d l m a r k t zeit: Z w e i große M ä r k t e in d e r Innsbrucker Innenstadt und verschiedene Veranstaltungen auch in d e n S t a d t t e i l e n z a u b e r n e i n weihnachtliches F l a i r in d i e T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t .

Christkindlmarkt a m Landhausplatz

Der C h r i s t k i n d l m a r k t erstreckt sich über die gesamte Herzog-Friedrich-Straße vom Eingang der Altstadt bis zum Herzog-Otto-Ufer. Heuer w i r d erstmals auch der untere Teil der Kiebachgasse ins Marktgeschehen involviert.

W e r es etwas m o d e r n e r mag, ist beim C h r i s t k i n d l m a r k t am Landhausplatz genau richtig. Das v o r w e i h nachtliche Treiben bietet neben alpenlandischen W e i h nachtstraditionen ein umfangreiches W a r e n - , U n t e r h a l tungs- und Gastronomieangebot. Besonders für Kinder ist d e r C h r i s t k i n d l m a r k t am Landhausplatz ein Anziehungspunkt: Das venezianische Karussell aus der Jahrhundertwende sowie das täglich von 14 bis 17 Uhr gebot e n e K i n d e r p r o g r a m m mit. Kasperltheater. Märchenstunde, Streichelzoo und Ponyreiten sind die Highlights.

Besonders beliebt ist die Märchenwelt an den Fassaden der Seiler-, Kiebach- und Riesengasse. In der Riesengasse sind wieder überlebensgroße Figuren der Sagenwelt zu bewundern. Für die Kleinen veranstaltet das M ä r c h e n b ü r o im ehemaligen Hotel „Roter A d l e r " täglich Betreuungsaktionen. Jeweils um 16 und 17 Uhr finden Führungen durch die Märchengasse statt. D e r lebendige A d v e n t k a l e n d e r jeweils um 17 Uhr auf dem Theaterwagen vor der O t t o b u r g und die Turmblaser (Goldenes Dach!) runden das Veranstaltungsprogramm ab. Heuer gibt es am Christk i n d l m a r k t neu gestaltete Glühweinbecher. Die v o m Oberlander Konditormeister Hansjörg Haag p r o d u z i e r t e handgeschöpfte Schokolade „ T i r o l e r Edle" p r ä s e n t i e r t sich mit einer Glühweinvariante. W e i t e r e Informationen: www.christkindlmarkt.ee.

Landesmuseum: Kunsthandwerk Der weihnachtliche Kunsthandwerksmarkt vor dem Tiroler Landesmuseum wird heuer von der IAI Veranstaltungsgesellschaft mitorganisiert, die seit 32 Jahren den

Nikolaus. W i e gewohnt gibt es Schmankerln und Selbstgemachtes bzw. Handgefertigtes zu erstehen. D e r Reinerlös des Marktes k o m m t einem karitativen Zweck zu Gute.

Der Innsbrucker Altstadt-Christkindlmarkt mit seinem Christbaum. (Foto: Patrick Sahnger) Christkindlmarkt in der A l t stadt betreut. In den vom A r chitektenduo Streli/Wörz neu e n t w i c k e l t e n und z u m Stadtbild passenden Standin w i r d m o d e r n e Handwerkskunst von Filzartikeln bis zu Schmuck geboten.

Koatlackler Weihnachtsmarkt

IUHU

Weitere Informationen: www.chnstkindlmarkt-tirol.at

RAUMAUSSTATTUNGSME ISTERBETRIEB FALLMERAYERSTRASSE 5 . 6020 INNSBRUCK . TELEFON 0512 / 58 38 07 TELEFAX 0512 / 58 29 40 E-MAIL: bosin.wohnen<»utanet.at

•Eigene Polsterwerkstätte und eigenes Nähatelier • Fachgerechte Verarbeitung bzw. Montage •Große Auswahl an Möbel- und Vorhangstoffen, Bodenbelägen und Tapeten, Vorhangstangen, -schienen, Karniesen, Rollos, Jalousien und Markiesen Auf Wunsch Beratung vor Ort

UNSER GESCHENKTIPP FÜR WEIHNACHTEN:

Mit dem Slogan „ D e r etwas EXKLUSIVE WOHNACCESSOIRES andere W e i h n a c h t s m a r k t " lädt die Vereinigung St. N i kolaus vom I. bis 3. Dezember zum „Koatlackler WeihnachtsInnsbruck-Amras, Wallpachgasse 10 • ( Hhuings/i-itei i: II 18 l Ihr im markt" beim Brunnen in St. nach Vereinbarung » Mobiltelefon: 0664/35 7K 61 1 • I!-m,iil: k.imranc'piano.at

KLAVIERHAUS KAMRAN Klavierbaumeister • Klavierstimmer

Große Auswahl an Pianos aller Preisklassen zu Sonderpreisen!

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

ix


STAI) ILI. Bl'.N

Weihnachtskrippen in Innsbruck Die Krippensammlung des T i r o l e r V o l k s k u n s t m u s e u m s (Universitätsstraße 2) gibt einen Überblick zur Entwicklung der Krippe in Tirol. Die ältesten Figuren stammen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, die jüngste Krippe von 1987. Besuchen kann man die Krippensammlung bis M a r i a L i c h t m e s s (2. Februar) mit einer eigenen Krippenkarte. Öffnungszeiten Mo. bis Sa. 9 bis 17 Uhr, sonntags 10 bis 17 Uhr (auch am 8. Dezember). A m Heiligen Abend und am Silvestertag kann die Ausstellung bei freiem Eintritt jeweils von 9 bis I 6 Uhr besucht werden. Am Christtag und am Neujahrstag bleibt das Museum geschlossen. Eintritt: Erwachsene 2 € , Schüler über 10 Jahre 1,50 € , f ü r Kinder bis 10 Jahre freier Eintritt. V o m 8. bis I 4 . D e z e m b e r w i r d das Ergebnis von drei Krippen b a u - K u r s e n in der K r i p p e n b a u s c h u l e in d e r J a h n s t r a ß e (VS Dreiheiligen) vorgestellt. Z u sehen sind etwa 60 neue Krippen. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 16 bis I 8 Uhr; Sams-

I n T i r o l k o m m t d e r Krippenbaukunst ein besond e r e r S t e l l e n w e r t z u . A u c h in I n n s b r u c k k a n n m a n in d e r A d v e n t z e i t v e r s c h i e d e n s t e n W e i h n a c h t s k r i p p e n a u f die S p u r g e h e n . N e u ist h e u e r eine Krippenausstellung i m Alpenzoo. (Bericht i m M a g a z i n t e i l a u f S e i t e 13) tag und Sonntag 10 bis 17 Uhr. Die H ö t t i n g e r Krippenfreunde laden traditionell am dritten Adventwochenende zu ihrer Krippenausstellung ins P f a r r h e i m H ö t t i n g e i n . Dabei sind wieder einige interessante und im vergangenen Jahr neu entstandene Krippen zu sehen. Termin: 10. D e z e m b e r von 14 bis 18 Uhr, I I . D e z e m b e r von 10 bis 16 Uhr. Die Segnung der Krippen erfolgt am 10. Dezember um 18 Uhr in der Pfarrkirche Hotting.

Weihnachtskrippen in der Stadt ... Seit den 70er Jahren w i r d am S p a r k a s s e n p l a t z eine Krippe aufgestellt. Auch nach der Neugestaltung des Platzes hat die Weihnachtskrippe wieder ihren Platz. Die Figuren stammen vom Mühlauer Karl Purner, der Stall w u r d e von

Zimmermeister Neuner aus K r e i t h gestaltet (Besonderheit: Kein gerader W i n k e l ) . Die Heiligen Drei Könige kamen erst 1969 dazu und wurden nach dem Titelbild des „Reimmichlkalenders" gestaltet. A m Sparkassenplatz findet am 16. D e z e m b e r um 18 Uhr die vom Innsbrucker Krippenverein gestaltete und von der Musikschule musikalisch umrahmte Adventfeier statt. Die von Ruppert Reindl gefertigte Innsbrucker S t a d t k r i p p e ist heuer im Alpenzoo zu bewundern. Die J a u f e n t h a l e r - K r i p p e , die in den vergangenen Jahren beim Bürgerservice in den RathausGalerien aufgestellt w a r , ist heuer ins Krippenhaus im Innenhof der N o r z Passage übersiedelt. (Zugang von der Maria-TheresienStraße und von den RathausGalerien). Die Jaufenthaler-

Handwerkskunst in den RathausGalerien Die Weihnachts-Verkaufsausstellung d e r Vereinigung „Handwerk T i r o l " zeigt hochwertige Erzeugnisse aus tradi-

tionellen T i r o l e r Handwerksbetrieben. V o m 3. b i s 2 4 . D e z e m b e r präsentieren 13 T i r o l e r K ü n s t l e r i n n e n ihre A r b e i t e n in den RathausGalerien. Im Mittelpunkt stehen K r e a t i o -

nen aus Glas, A r b e i t e n aus heimischen Gold- bzw. Silberschmieden und Meisterstücke aus Textil sowie handgefertigte Z i t h e r n , geschnitzte Krippen aus Holz und Süßes von T i r o l e r K o n d i t o r m e i s tern. Man kann aber nicht nur Unikate von T i r o l e r Künstlern erwerben, sondern auch im Rahmen von Schauwerkstätten die Entstehung der P r o d u k t e verfolgen. Organisiert w i r d die Veranstal-

V.I.: Zitherbauer Gabriel Grober, Goldschmiedemeistcrin Birgit Hofer-Norz und tung von Brigitte Viola Hofer mit tCXtilen Kreationen. (Fotos: Vereinigung Handwerk Tirol) Pacher-Bliem.

Krippe zeigt eine bewegliche Darstellung des Weihnachtswunders. Die Krippe samt 30minütigem Musikprogramm wurde vom Mutterer Krippenbauer Fried! Jaufenthaler, der im vergangenen Dezember gestorben ist, entwickelt. W e r das „imposante Kunstw e r k " (ca. I 3 qm) in A k t i o n erleben möchte, hat bis Dreikönig (6. Jänner 2006) täglich von 16 bis 19 Uhr Gelegenheit dazu. Die Betreuung der Krippe erfolgt durch den Obmann des Vereins der K r i p p e n freunde H ö t t i n g , Manfred

Künzl. Die Innsbrucker Stadtmarketing G m b H hat sich auch heuer für einen m o d e r n e n A k z e n t in der A d v e n t z e i t stark gemacht. Bereits 2004 w u r d e eine S t a h l - K r i p p e in Kooperation mit der Höheren Technischen Lehranstalt ( H T L ) für Maschinenbau u. Fertigungstechnik aufgestellt. Diese w u r d e nun mit insgesamtsieben stilisierten W e i h nachtsbäumen ergänzt. Das Gesamtensemble ist wieder auf der südlichen Insel vor der Annasäule zu sehen. (KPR)

Zu Weihnachten ins Museum...? Im T i r o l e r Landesmuseum wird am 18. D e z e m b e r um I I U h r eine Führung mit dem Thema „Weihnachtsansichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart" veranstaltet. Um 15 Uhr steht ein Familien-Rundgang unter dem M o t t o „Engel, Stroh und Sterne" am Programm. A m 24. D e z e m b e r gibt es im Museum im Zeughaus von 14 bis 17 Uhr ein FamilienProgramm: Rundgänge, Erzähltes und Gelesenes, eine Kinder-Werkstatt und Musikbegleitung werden geboten.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER I. BIS 6. DEZEMBER 2005 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Sissi - Kaiserliche H o h e i t " , Ballett v. Jochen Ulrich, Musik v, Gustav Mahler • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Das Tagebuch der Anne Frank", M o n o - O p e r von G r i g o r i Frid • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Monsieur Ibrahim und die Blumen des K o r a n " von Eric-Emmanuel Schmitt • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ D i e Rosskur", landliches Lustspiel • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , I 9 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 Uhr: Jeunesse-Konzert, alla polacca, Gloria in excelsis D e o , I. Lesniowska (Sopran), F. Vitzthum ( C o u n t e r t e n o r ) , P. Kilarska (Cembalo), L. Bartussek (Barockvioloncello), S. G o j n y (Theorbe, Barockgitarre) • N o v u m / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e , 20 Uhr: Martin M o r o , Blues/ Christmas • O R F - K u l t u r h a u s , 20.15 Uhr: „ Z u m Sterben schön", Märchen und überlieferte Geschichten v o m Leben und T o d , Musik von w e i t her. ganz nah m i t Frau W o l l e * T r e i b h a u s , 20 Uhr: Andreas Vitasek „ T a x i , T o d und Teufel", besonderes B e s t - C f - P r o g r a m m • H a f e n , 19.30 U h r : X-Mass-Festival, Hypocrisy, Exodus, Naglfar, W i n t e r u m u. a. G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Madama Butterfly", O p e r von G i a c o m o Puccini • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „ Y e r m a " , Tragische D i c h tung v. Federico Garcia Lorca • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Kalif S t o r c h " , Marchenmusical, ab 4 Jahren • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Monsieur Ibrahim und die Blumen des K o r a n " von Eric-Emmanuel Schmitt • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ D i e Rosskur", ländliches Lustspiel • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ M e i H o a m isch mei Kaschtl", K o m ö d i e m i t G e r hard Sexl & D o r i s Plörer • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe „ P r o j e k t Musikklasse • C a n i s i a n u m , 2 0 Uhr: T i r o l e r K a m m e r o r c h e s t e r InnStrumenti, W e r k e : J. Haydn, W . A. Mozart, S. Prokovieff • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Innsbrucker Advent, T i r o l e r Hausmusikgruppen, Weihnachtsmusik, Adventgeschichten, Krippenspiele • T r e i b h a u s , 20 U h r : Bauchklang. Das Vocal G r o o v e Project G r o ß e s H a u s , 18 Uhr: „Sissi - Kaiserliche H o h e i t " , Ballett v. Jochen Ulrich, Musik v. Gustav Mahler • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Floh im O h r " , K o m ö d i e von Georges Feydeau • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 U h r : „Kalif S t o r c h " , Märchenmusical, ab 4 Jahren » K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „ D i e Sterntaler", Marcher,. 20 U h r : „ M e ! H o a m isch mei Kaschtl", K o m ö d i e mit G e r h a r d Sexl & D o r i s Plörer • T h e a t e r a n d e r S i l i , 16 Uhr: „Das Dschungelbuch", Kinder-Tanztheater; 20.15 Uhr: „Ein Käfig voller N a r r e n - I N " , Tanzkomödie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ M o n s i e u r Ibrahim und die Blumen des K o r a n " von Eric-Emmanuel Schmitt • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 Uhr: „ D i e Rosskur", ländliches Lustspiel • H a u p t s c h u l e O - D o r f , 16.30 Uhr: Nikolauseinzug • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Innsbrucker Advent, T i r o l e r Hausmusikgruppen, Weihnachtsmusik, Adventgeschichten, K r i p p e n spiele • T r e i b h a u s , 20 Uhr: H e r b e r t und Schnipsi, Claudia Schienger, Hans Meilhammer bayrisches AlpTraumpaar; 21 U h r : C e n tralstation Labelnight, Jazznacht • H a f e n , 21.30 Uhr: A f t e r Eighties G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Madama Butterfly", O p e r von Giacomo Puccini • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „ D i e Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Kalif S t o r c h " , Märchenmusical, ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „ D e r verschwundene Schneemann", Tupilak; 15 Uhr: „ D i e Sterntaler", Märchen • L e o b ü h n e , 16 U h r : „ D e r gestiefelte Kater", Märchen • D o m S t . J a k o b , 10 Uhr: Mädchenchor • G r a u e r B ä r , I I Uhr: Matinee, Haller Bläser, Hans Augustin (Texte) • D o r f z e n t r u m A r z l , 15 Uhr: Nikolausmarkt, 17 U h r : Nikoloeinzug; 18.15 U h r : Krampuslaufen • D o r f z e n t r u m Igls, 15 Uhr: Nikoloeinzug, N i k o l o m a r k t , Krampuslaufen • A l t e s L a n d h a u s / S t . - G e o r g s - K a p e l l e , 16.30 U h r : Bläser Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf/St. Nikolaus, Querflötenensemble der Klasse G ü n t h e r Hand! • C o n g r e s s I b k . , 17 U h r : W e i h n a c h t e n mit den Paldauern • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • L e o K i n o , I 1-14.30 Uhr: Filmmatinee für N e w Orleans L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 U h r : „Kalif S t o r c h " . Märchenmusical, ab 4 Jahren • B a s i l i k a W ü t e n , 17 Uhr: N i k o lausfeier • S t . - N i k o l a u s - P f a r r k i r c h e z u m D o m p l a t z , 17.30 Uhr: Nikolauseinzug • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19 Uhr: Klassenabend Q u e r f l ö t e , Studierende der Klasse Reza Najfar • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Los Calzones - Ska, Argentinien L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 U h r : „Kalif S t o r c h " , Märchenmusical, ab 4 Jahren • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 U h r : „ D i e R o s s k u r " , ländliches Lustspiel • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 U h r : Musizierstunde der Klasse Lydia N o e v a / V i o l i n e ; 19 U h r : Musizierstunde der Klasse Peter Steiner/Blockflöte • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 U h r : Klassenabend Klavier, S t u d i e r e n de der Klasse Shao-Yin Huang, 19 U h r : Klassenabend Violine. Studierende der Klasse C h r i s t o s Kanettis • O R F - K u l t u r h a u s , 20.15 U h r : „ N e u e Musik für Klavier und G i t a r r e " , Musik im Studio, Manuel de R o o , H e l m u t Jasbar, B e r n h a r d Jestl und G u n t e r Schneider > T r e i b h a u s , 20 U h r : Andreas Vitasek „ T a x i , T o d und T e u f e l " , besonderes B e s t - O f - P r o g r a m m , 21 U h r : Jammin T u esday G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ M a c b e t h " , Tragödie von W i l l i a m Shakespeare • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Das Tagebuch der A n n e Frank". M o n o - O p e r von Grigori Frid • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Kalif S t o r c h " , Märchenmusical, ab 4 Jahren • C a r i t a s - I n t e g r a t i Do. 26.01. Singles-Studierende Stuf« 1 De. o n s h a u s , 15 Uhr: „Ein Tag TANZSCHULZENTRUM MI. 25.01. Schüler-Jugend • Stuf* 1 Termine a b MI. m i t dem W e i h n a c h t s m a n n " , Paaro'Ehopaaro - Stufe 1 3 Termine: Fr. 20.01. Handpuppenbühne/Buntes Mo. 23.01. re-fGäste Intensiv siehe I Me. Puppenkarussell, ab 3 Jahre nebenstehende Paarekurstern So. 22.01. • V o l k s b ü h n e B l a a s , 20 DI. 24.01. Latino Intensiv m. Salsa/Mambo usw. DI. Uhr: „ D i e Rosskur", ländliMI. Disco-Fox Intensiv f. Anfänger MI. 25.01. ches Lustspiel » K u l t u r Roek'n Roll-/Boogle-Woogle Intensiv Auf Anfrage g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 IN: Klnder-Tanzspass Gratls-Schnuppern Mo. 23.01. U h r : „ M e i H o a m isch mei TOP: Videoclip-Dancing tur Kids Fr. 27.01. Kaschtl", Komödie mit TOP: Videoclip-Dancing fur Jugend MI. 25.01. G e r h a r d Sexl & Doris Plölaufend Mo rer Sonntags-Tanztrelf für alle Stufen laufend So

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

XI


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

7.BISIS.DEZEMBER20OS

Stadtsaal, 15 Uhr: Bencfiz-Adventkonzerte der Musikschule Ibk. • Konservatoriumssaal, 17 Uhr: Klassenabend Gitarre, Studierende der Klasse Dr. Stefan Hackl; 19 Uhr: Klassenabend Violine, Studierende der Klasse Brigitte Themessl • Congress Ibk., 20 Uhr: Innsbrucker Advent, Tiroler Hausmusikgruppen, Weihnachtsmusik, Adventgeschichten, Krippenspiele • Treibhaus, 20 Uhr: Andreas Vitasek „Taxi, Tod und Teufel", besonderes Best-Of-Programm; 21 Uhr: Kosheen, Sian Evans, Markce Substance & Darren Decoder, PA/DJ-Soundsyst K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr, „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Landesjugendtheater/Messehallel, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Congress Ibk., 20 Uhr: Galakonzert Original Tiroler Kaiserjägermusik • Treibhaus, 20 Uhr: Andreas Vitasek „Taxi, Tod und Teufel", besonderes Best-Of-Programm Großes Haus, 19.30 Uhr: „Chérubin", Comédie chantée von Jules Massenet • K a m m e r s p i e l e , 9.30 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen; 20 Uhr: „Floh im Ohr", Komödie von Georges Feydeau • Landesjugendtheater/Messehallel, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Romantikhotel Schwarzer Adler, 19.30 Uhr: „Dinner, Tod und Diamanten", Gastro-Theater • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Mei Hoam isch rnei Kaschtl", Komödie mit Gerhard Sexl & Doris Plörer • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: 3. Kammerkonzert, Ana Chumachenco (Violine), Thomas Riebl (Viola), Sebastian Hess (Violoncello), Werke: L. van Beethoven, A. Schnittke, E. von Dohnänvi • Congress Ibk., 20 Uhr: Claudia Jung & Band • Treibhaus, 20 Uhr: Thomas Maurer „Menschenfreund"

Sa 10

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Bettelstudent", Operette von Carl Millöcker • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Floh im Ohr", Komödie von Georges Feydeau • Landesjugendtheater/Messehallel, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Kulturgasthaus Bierstindl, 15 Uhr: „Die Sterntaler", Märchen; 20 Uhr: „Mei Hoam isch mei Kaschtl", Komödie mit Gerhard Sexl & Doris Plörer • T h e a t e r an der Sili, 16 Uhr: „Das Dschungelbuch", Kinder-Tanztheater; 20.15 Uhr: „Ein Käfig voller Narren-IN", Tanzkomödie • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Congress Ibk., 16 und 20 Uhr: Tiroler Adventsingen, Tiroler Brauchtum in Wort, Musik, Bild und szenischem Spiel • Hauptschule O-Dorf/Aula, 19 Uhr: Adventsingen, Kinderweihnacht • Jesuitenkirche, 20 Uhr: Collegium Musicum Almae Matris Bologna (Chor & Orchester), Universitätschor Ibk. • Congress Igls, 20 Uhr: Adventabend, Viller Bläsergruppe, llmer Stubnmusig, Viller Chor, Weihnachtsspiel der VS Igls-Vill, Igler Anklöpfler ... • T i r o l e r Gehörlosenhaus, 20 Uhr: Wild Bills Country Saloon, Unicorns - Country Music Live • Mehrzwecksaal A m r a s , 20 Uhr: Adventkonzert Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras und Amraser Krippenspiel • Treibhaus, 20 Uhr: Thomas Maurer „Menschenfreund"; 21 Uhr: Nojazz, Paris Urban Dance & Acid Jazz & Funky Flavour, Have Fun Produzent Stevie Wonder Großes Haus, 19.30 Uhr: „Evita", Musical von Andrew Lloyd Webber • Kammerspiele, 15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Landesjugendtheater/Messehallel, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: „Prinzessin in Not", Tupilak, Trippeltropf; 15 Uhr: „Die Sterntaler", Märchen • Leobühne, 16 Uhr: „Der gestiefelte Kater", Märchen • Pfarre Allerheiligen, 10 Uhr: Messgestaltung durch das Klarinettenorchester der Musikschule Ibk. • Grauer Bär, I I Uhr: Matinee, Gerlinde Heis (Harfe), Alexander Kunchev-Cajön (Udu, Percussion), Mag. Harald Schneider (Saxophon, Klarinette), Magdalena Kauz (Texte) • Altes Landhaus/St.-Georgs-Kapelle, 16.30 Uhr: Bläser der Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf, St. Nikolaus, Blockflötenensemble der Klasse Dr. E. Kubitschek • Café C e n t r a l , 19 Uhr: Tango Argentino • Pfarrsaal St. Paulus, Ohren-Freude, „Wohin schaut Gott?", Märchen und Geschichten für Erwachsene aus jüdischer Überlieferung erzählt von Gidon Horowitz • Treibhaus, 20 Uhr: Hip Hop Espaniol Festival • P f a r r z e n t r u m Kraneb i t t e n , 19 Uhr: „Adventliedersingen mit dem Allerheiligen Viergesang" K a m m e r s p i e l e , 9 und 11.15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Landesjugendtheater/Mess e h a l l e l , 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Bücherei Allerheiligen/S t . - G e o r g s - W e g , 16 Uhr: ,,... funkle, funkle, kleiner Stern, hab die gefunden, hab dich gern!", adventliche Geschichten, anschließend basteln • Konservatoriums» saal, 19 Uhr: Klassenabend Querflöte, Studierende der Klasse Günther Handl • Congress Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: 3. Meisterkonzert, The Sixteen & The Symphony of Harmony an Invention, Harry Christophers (Dirigent), Elizabeth Cragg (Sopran). Wilke te Brummelstroete (Mezzosopran), James Oxley (Tenor), Ben Davies (Bass), Werke: J. S. Bach • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre

Di 13

Landesjugendtheater/Messehalle 1, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Romantikhotel Schwarzer Adler, 19.30 Uhr: „Dinner, Tod und Diamanten", Gastro-Theater • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Konservatoriumssaal, 18 Uhr: Klassenabend Klavier, Studierende der Klasse Prof. Bozidar Noev • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin Tuesday

Mi 14

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Macbeth", Tragödie von William Shakespeare • Landesjugendtheater/Messehalle I, 15 Uhr, „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Ein Tag mit dem Weihnachtsmann", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • R o m a n t i k h o t e l Schwarzer Adler, 19.30 Uhr: „Dinner, Tod und Diamanten", Gastro-Theater • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • P f a r r k i r c h e H ö t t i n g , 18 Uhr: Adventsingen der Fachgruppe Volksmusik der Musikschule Ibk. • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Thomas Gaugg/Hoi n • Treibhaus, 20 Uhr: Schnöde Bescherung von Gerhard Polt bis Hernhardt: Edi Jäger und die Stubenblueser

Do 15

XII

Großes Haus, 19 30 Uhr: „Macbeth", Tragödie von William Shakespeare • Kammerspiele, 9 iiwd M I S Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen; 22 Uhr: „Tölpelhaus und Herzeleid", Märchen von Hans Christian Andersen, gelesen von Brigitte Fassbaender • Landesjugendtheater/Messehalle!, 15 Uhr: „Kalif Storch". Marchenmusical. ab 4Jahren • Volksbühne Blaas. 20 Uhr: „Die Rosskur", landliches Lustspiel • Musikschule, Vortragssaal, 16.30 Musizierstunde der Klasse Cornelia Senoner/Querflötc; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Thomas Gaugg/Hoi n • Congress Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: 3. Symphoniekonzert, Aleksandar Markovic (Dirigent), Chorus Viennensis, Tiroler Symphonieorchester Ibk., Werke: F. Schubert, B. Martinu, S. Rachmaninow • Treibhaus, 20 Uhr: Annabella, Frauen A Capella mit Engelszungen von Hochzeits- & anderen schlaflosen Nächten

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


TAG INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER r 6. BIS 24. DEZEMBER 2005

Fr 16

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Macbeth", Tragödie von William Shakespeare • K a m m e r s p i e l e , 9 und 11.15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Landesjugendtheater/Messehalle 1, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Volksbühne Blaas, 20 Uhr. „Die Rosskur", landliches Lustspiel • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Die schottische Formel", Kriminalkomödie • Canisianum, 10.30 und 14.30 Uhr: Jeunesse für Kinder. „Gauls Weihnachtslieder", U. Gabriel (Gesang, Klavier), R. Aberer (E-Bass) • Musikschule, Vortragssaal, 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Paolo Tomada/Klavier • Planötzenhof, 18 Uhr: Adventfeier vom Krippenverein Ibk., Gestaltung der Musikschule Ibk., Kinder- und Jugendchor, Streichensemble und Trompetenensemble • Congress Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: 3. Symphoniekonzert, Aleksandar Markovic (Dirigent), Chorus Viennensis, Tiroler Symphonieorchester Ibk., Werke: F. Schubert. B. Martinu, S. Rachmaninow • Treibhaus, 21 Uhr: Knorkator: l( h lusse Musik. Die ultimative Combo der Kreuzberger Spnszguei illa Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Bettelstudent", Operette von Carl Millöcker • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Buster Keatons Sparziergang", Ballett von Jochen Ulrich • Landesjugendtheater/Messehalle 1,15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Kulturgasthaus Bierstindl, 15 Uhr: „Die Sterntaler", Märchen • T h e a t e r an der Sili, 16 Uhr: „Das Dschungelbuch", Kinder-Tanztheater • Kellertheater, 20 Uhr: „Die schottische Formel". Komödie • Konservatoriumssaal, 16 Uhr: Tiroler Weihnachtskonzert, Musik von Johann Stadlmayr; Neue Ibk. Hofkapelle unter Mitwirkung von Lehrern und Studierenden des TLK • Pfarrkirche St. Pius. 19 Uhr: Musikalischer Advent mit Altbischof Dr. Reinhold Stecher • Pfarrkirche St. N o r b e r t , 19.30 Uhr: W. Enko (Violine), R. Gasser (Viola), P. Polzer (Cello), Werke: Haydn, Beethoven • Basilika W ü t e n , 20 Uhr: Wiltener Advent • Pfarrkirche Saggen, 20 Uhr: Kammerchor Ibk., Weihnachtsmusik • Congress Ibk., 20 Uhr: Innsbrucker Advent, Tiroler Hausmusikgruppen, Weihnachtsmusik, Adventgeschichten, Krippenspiele • Treibhaus, 21 Uhr: John Lee Hooker JR, Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Das Christkind kriegt den Blues • Stadtsaal, 21 Uhr: Doc LX High School Party • Hafen, 21.30 Uhr: Party 70s Großes Haus, 17 Uhr: „Die Meistersinger von Nürnberg", Oper von Richard Wagner • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: ..Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Landesjugendtheater/Messehalle 1, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: „Die gestohlene Christbaumkugel", Tupilak, Larifari; 15 Uhr: „Die Sterntaler", Märchen • Leobühne, 16 Uhr: „Der gestiefelte Kater", Märchen • Pfarre St. P i r m i n , 10 Uhr: Messgestaltung durch das Klarinettenorchester der Musikschule Ibk. • G r a u e r Bär, I I Uhr: Matinee, Zitherklassen Harald Oberlechner & Isolde Jordan, Dorothea Woditschka (Texte) • Konservatoriumssaal, 16 und 20 Uhr: Tiroler Weihnachtskonzert, Musik von Johann Stadlmayr; Neue Ibk. Hofkapelle unter Mitwirkung von Lehrern und Studierenden des TLK • Altes Landhaus/St.-GeorgsKapelle, 16.30 Uhr: Bläser Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf/St. Nikolaus, Volksmusikensemble der Klasse Otto Ehrenstrasser • T r i u m p h p f o r t e , 17 Uhr: Innsbrucker Christkindleinzug, Blechbläserensemble der Musikschule Ibk. • Konservatoriumssaal, 16 und 20 Uhr: Tiroler Weihnachtskonzert • Congress Ibk., 15 Uhr: Volkstümliche Weihnachtsgala zu Gunsten Licht ins Dunkel • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend

Mo 19

Di

K a m m e r s p i e l e , 10 und 15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Landesjugendtheater/Messehalle 1,15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Congress Ibk., 20 Uhr: The Musical Starlights • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre

K a m m e r s p i e l e , 10 und 15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Landesjugendtheater/Mes2 0 sehalle I, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Die schottische Formel", Komödie • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin Tuesday Großes Haus, 19.30 Uhr: „Sissi - Kaiserliche Hoheit", Ballett v. Jochen Ulrich, Musik v. Gustav Mahler • K a m m e r s p i e l e , 9 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen; 20 Uhr: „Floh im Ohr", Komödie von Georges Feydeau • Landesjugendtheater/Messehalle I, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Ein Tag mit dem Weihnachtsmann", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Die schottische Formel". Komödie • Konservatoriumssaal, 17 Uhr: Klassenabend Violoncello, Studierende der Klasse Michael Hell • Pfarrkirche G u t e r H i r t e , 19.30 Uhr: Weihnachts-Benefizkonzert zugunsten Aktion Licht ins Dunkel. Alpentrio Tirol • T r e i b haus, 20 Uhr: Bubble Beatz Großes Haus, 19.30 Uhr: „Madama Butterfly", Oper von Giacomo Puccini • K a m m e r s p i e l e , 10 und 15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Landesjugendtheater/Messehalle 1, 15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4 Jahren • Kellertheater, 20 Uhr: „Die schottische Formel", Komödie • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blechblasinstrumente und Schlagwerk • Außenstelle Volksschule Igls, I 7 Uhr: Weihnachtskonzert der Musikschule Ibk. • Congress Ibk., 20 Uhr: Eva Lind & Das Rennquintett, Weihnachtskonzert

Fr 23

K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen; 20 Uhr: „Floh im Ohr", Komödie von Georges Feydeau • Landesjugendtheater/Messehalle 1,15 Uhr: „Kalif Storch", Märchenmusical, ab 4Jahi i n • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Die schottische Formel", Komödie • D o r f z e n t r u m Igls, 17.30 Uhr: Igler Bergweihnacht • N o r d k e t t e , abends, Friedenslicht des Vereins Pro Christkind, 1000 Fackeln

Sa 2 4

Leobühne, 16 Uhr: „Der gestiefelte Kater", Märchen • T h e a t e r an d e r Sili, 14 Uhr: „Das Dschungelbuch". Kinder-Tanztheater • Kulturgasthaus Bierstindl, 14.30 Uhr: Weihnachtlicher Puppen-Nachmittag, Tupilak • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Ein Tag mit dem Weihnachtsmann", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Goldenes Dachl, 17 Uhr: Festliche Turmmusik, Ibk. Bläserchor

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

XIII


TAG INNSBRUCKERVERANSTALTUNGSKALENDER

2S.BIS3I.DEZEMBER2OO5

So 2 5

Goldenes Dachl, 17 Uhr: Festliche Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Café C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend

Mo 2 6

K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen; 20 Uhr: „Mannomann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Goldenes Dachl, 17 Uhr: Festliche Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Pfarrkirche St. Nikolaus, 18 Uhr: Stadtmusikkapelle Mariahilf-St. Nikolaus, Konzert • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre

Di 2 7

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Bettelstudent", Operette von Carl Millöcker • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Buster Keatons Spaziergang", Ballett von Jochen Ulrich • Volksbühne Blaas, 20 Uhr. „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Kellertheater, 20 Uhr: „Die schottische Formel", Komödie ' T r e i b h a u s , 21 Uhr:Jammin Tuesday

Mi 2 8

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Madama Butterfly", Oper von Giacomo Puccini • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen • Caritas Integrationsbaus, 15 Uhr: „Ein Tag mit dem Weihnachtsmann", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Kellertheat e r , 20 Uhr: „Die schottische Formel", Komödie • H o t e l Sailer, 20.30 Uhr: Tyrolean Party Night • Congress Igls, 20.30 Uhr: Tiroler Abend Großes Haus, 19 Uhr: „Le nozze di Figaro", Opera buffa von W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Floh im Ohr", Komödie von Georges Feydeau • V o l k s b ü h n e Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Kellertheater, 20 Uhr: „Die schottische Formel". Komödie Großes Haus, 19.30 Uhr: „Evita", Musical von Andrew Lloyd Webber • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Die Schneekönigin", Märchen von Hans Christian Andersen; 20 Uhr: „Mannomann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • Volksbühne Blaas. 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Kellertheater, 20 Uhr: „Die schottische Formel". Komödie • A l t s t a d t , 15 Uhr: Ibk. Zwergsilvester - Kindersilvester

Sa 3 1

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Bettelstudent", Operette von Carl Millöcker • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Floh im Ohr", Komödie von Georges Feydeau • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Ein Tag mit dem Weihnachtsmann", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • T h e a t e r an der Sili, 19.30 Uhr: „Ein Käfig voller Narren-HI", Tanzkomödie • Volksbühne Blaas, 20 Uhr: „Die Rosskur", ländliches Lustspiel • Kellertheater, 20 Uhr: „Die schottische Formel". Komödie • Congress Ibk., 10 Uhr: Öffentliche Generalprobe Tiroler Symphonieorchester Ibk. • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Bergsilvester, Klassische Unterhaltungsmusik » Igls/Dorfplatz, 15 Uhr: Silvesterständchen der Musikkapelle Ellbogen • Innenstadt, ab 20 Uhr: Ibk. Bergsilvester, Live-Musik, Kulinarisches, Shows und Feuerwerk • I n n b r ü c k e / H e r z o g - O t t o - U f e r / N o r d p a r k , 24 Uhr: Klangfeuerwerk & Donauwalzer » H a f e n , 22 Uhr: Celebrate 2006, Silvester Clubbing auf 4 Floors C h r i s t k i n d l m a r k t : A l t s t a d t — bis 28. Dezember, I I bis 20 Uhr. 24. Dezember bis 15 Uhr, 25. Dezember geschlossen! Landhausplatz - bis 23. Dezember, I I bis 21 Uhr W e i h n a c h t s t r ö d e l m a r k t : Franziskanerplatz, bis 24. Dezember, I I bis 18 Uhr (24. Dezember, 1 1 - 1 5 Uhr) Koatlackler W e i h n a c h t s m a r k t : vor dem Brunnen am Hans-Brenner-Platz in St. Nikolaus - I. und 2. Dezember 15 bis 20 Uhr, 3. Dezember 10 bis 20 Uhr G r a b e n w e g vis-à-vis G r e i f - C e n t e r : Adventmarkt bis 24. Dezember, täglich ab 12 Uhr. T h o m a s m a r k t : 19. Dezember auf dem Markplatz von 7 bis 18.30 Uhr. Kunsthandwerksmarkt: Landesmuseum Ferdinandeum, bis 23. Dezember täglich von I I bis 18.30 Uhr Vereinigung H a n d w e r k T i r o l : RathausGalerien, 3. bis 24. Dezember, während der Geschäftsöffnungszeiten C h r i s t b a u m m a r k t a m T i v o l i , Parkplatz Anton-Eder-Straße (zwischen Pacher- und Anzengruberstraße) und der Nebenfahrbahn der Anzengruberstraße (von der Pfurtscheller- bis zur Anton-Eder-Straße): Samstag 17. bis Freitag 23. Dezember werden Christbäume angeboten, täglich von 7 bis 18.30 Uhr. Modeleisenbahnschau, Bundesbahndirektion, Claudiastraße 2, 8., 9., 10., 25. und 26. Dezember, 1 3 - 1 7 Uhr, 24. Dezember 1 0 - 17 Uhr) World-Press-Fotoausstellung: Congress Ibk., bis I I . Dezember, tägl. 10

19 Uhr

Spielaktiv: Olympiahalle, 2. bis 4. Dezember, 10 bis 18 Uhr Congress lnnsbruck:Traditionell am I. Jänner findet das bereits ebenso traditionell seit einigen Monaten ausverkaufte Neujahrskonzert 2006 statt. Es dirigiert Musikdirektor Prof. Dietfried Bernet. Für die Generalprobe gibt es Karten bei der Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 5356-0 bzw. unter ibk.ticket@utanet.at bzw. www.webticket.at. Congress Igls: Neujahrskonzert mit der Big Band der Musikschule Innsbruck am I.Jänner um 16.30 Uhr unter Erich Reiter. Infos und Kartenvorverkauf unter Telefon 37 73 64 sowie bei allen Ö-Tickct-Vorverkaufsstellen. Silvesterbälle: Hotel Europa-Tyrol, Hüten Ibk., Romantikhotel Schwarzer Adler. Nordpark-Seegrube, Sporthotel Igls, ab 19.30 Uhr

XIV

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


Ausstellungskalelider Maximilianeum Goldenes Dacht G e d e n k r a u m Kaiser M a x i m i l i an I. i m G o l d e n e n Dachl; Mo So, 10 18 Uhr Stadtarchiv/Stadtmuseum Badgasse 2, Zugang auch über die Herzog-Friedrich-Straße durch (k'ii Inni'iihnf <lci ( I.indiana; „ F l u g - B a h n e n . 80 Jahre Innsh r u c k e r Flughafen - 100 Jahre elektrische S t r a ß e n b a h n " - bis 13. Janner; Mo. bis Fr. 9 - 17 Uhr, Do. 9 20 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 A r t i s t s in residence des Künstlerhauses Büchsenhausen u n d researchers d e r Jan van Eyck A k a d e m i e M a a s t r i c h t - bis 21. Jänner • M o n a V a t a m a n u & Florian T u d o r „ p r i v a t e inverse!g â t i o n s " - bis 10. Dezember; Di. bis Sa. 1 5 - 19 Uhr Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 Rüstkammer, Kunstund W u n d e r k a m m e r , Spanischer Saal, I n n e n h o f u n d Bad d e r Philippine W e l s e r , kunsthistorische Schätze u n d w u n d e r s a m e Kuriosa w i e Riesen, Z w e r ge und Graf Dracula ganzjährig (25. Dezember geschlossen); • W u n d e r k a m m e r plus - I. Dezember bis 31. März • W a c h s - C h r i s t k i n d aus d e m 18. J a h r h u n d e r t u n d eine T i r o ler K r i p p e - I. Dezember bis 3 I. Jänner; tag!, von 10 bis 17 Uhr Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 „Figurative Malerei, Figurative Painting, P i t t u r a Figurativa, P e i n t u r a F i g u r a t i v e " - bis 8. Jänner • C h r i s t i n e S. P r a n t a u e r „ a u s sieht 2 " - bis 22. Jänner Karin Byrne, Schmuckstücke. Phantasien, F a c e t t e n . Reflexionen - bis 8. Jänner • Face o f ... Ein a n d e r e r Blick auf P o r t r ä t s bis 29. Jänner (25.12. und I I . geschlossen); Di. bis So. 10 18 Uhr Zeughaus Zeughausgasse I m Stein. B e r g u n d Felslandschaften in T i r o l , C h r i s t o p h Lingg, Susanne Schaber - bis 8.

Jänner; Di. bis So. 10- 17 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Rennweg I „ M a x i m i l i a n I. - Ein E u r o p ä e r d e r Renaissance" - bis 30. Juni • Kristanoff, Malerei u n d G r a phik bis I I . Dezember; täglich 9 - 17 Uhr

Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „Pharmaziegeschichte - und Leben in I n n s b r u c k " bis Fnde Dezember; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr. Sa. 6 !2 Uhr. nur nach Terminvereinbarung, Tel. 58 93 88 Galerie Schafferer/ Kunsthandel Mullerstraßc 6 Prof. Franz L e t t n e r - bis 31. Dezember; Mo. bis Fr. 9.30 - 12.30 Uhr. 16.30- 18.30 Uhr Galerie in d e r Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 General Eich R. B ä u m e ! „ L a n d s c h a f t e n " - bis 22. Jänner; tag!. 9 bis 19 Uhr Galerie A u g u s t i n Wilhelm-Greil-Straße 12 T i r o l e r Klassische M o d e r n e , Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen - bis 14. Jänner; Mo. 1 5 18 Uhr, Di. bis Fr. 1 0 - 12 Uhr und 1 5 - 18 Uhr, Sa. 1 0 - 12 Uhr Galerie Edition T h o m a s F l o r a Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Franz M o l k - bis 14. Jänner; Di. bis Fr. 1 5 - 19 Uhr.8a. 1 0 - 13 Uhr K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof D e r s o n o g r a p h i s c h e Blick 12. David Z i n k Y l (PE/D) - bis 7. Dezember • just w h a t is it ...# 5: D e r cartesische K o r r i d o r , Europäische K u n s t a k a d e m i e n i m Dialog - bis 7. Dezember • Hans W e i g a n d ( A ) Retrospektive 15. Dezember bis 21. Jänner; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. 1 2 - 17 Uhr Galerie B e r t r a n d Kass Heiliggeiststraße 6A Sabine Schennach, Monika Scholz-Gartner, A l b e r t o C r i stini, G i o r g i o Mazzurega - bis 7. Dezember • E r r e M o n a c o , V i nicius Pradella, O l a f von Riecabona - 9. bis 15. Dezember • S i m o n e Cenedese, Sandro Barbier - 16. bis 30. Dezember; Mo. bis Sa. 17 19 Uhr Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggraben 6 Sonja Alhäuscr, Ralf Z i e r v o g e l „Einzelschicksal" bis 23. Dezember; Di. bis Fr. 10 12 und 15 - 18.30 Uhr, Sa. 9 . 3 0 - 12.30 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a K o l l a b o r a t i o n e n : W e r n e r Feiersinger & M a r t i n Feiersinger & Peter Senoner & Klaus A u d e r e r - bis 23. Dezember; Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 1 4 - 18 Uhr. Sa. I I

- 17 Uhr

Privates R a d i o m u s e u m Oswalt-Redlich-Straße ! I „ R a d i o w e l t " , 8 J a h r z e h n t e Radiogeschichte Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 0664/54 38 I 50

Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 M a r t i n W a l d e - bis 15. Jänner; Di. bis So. I I - 18 Uhr, Do. I I 20 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Maria-Theresien-Straße 34 A r t h u r Salner & W a l t e r V o pava bis 10. Dezember; Di. bis Fr. 1 2 - 18 Uhr, Sa. 1 0 - 17 Uhr

Galerie M a i e r Sparkassenplatz 2 K u r t A b s o l o n bis 3. Dezember; Mo. bis Fr. 10 12 und 1 5 - 18.30 Uhr, Sa. 10 12.30 Uhr

Rahmenmuseum Hofinger Maximilianstraße 3 Prof. G e r h i l d Diesner, O r i g i nale & Faksimile - bis 30. Dezember; Di. und Do. 16 - 19 Uhr, Mi. 1 0 - 13 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 10 Z e i t r a u m 05, C o n t e m p o r a r y Glassart, Zeitgenössisches Studioglas - bis 27. Jänner; Di. bis Fr. 1 0 - 12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr. Sa. 1 0 - 14 Uhr

Atelier Christopher Grüner Innstraße 15 „ p o l i f o i l 0 . 1 " bis 18. Dezember; Mo. bis Fr. 1 0 - 1 2 Uhr und 17 19 Uhr, telefonische Voranmeldung

Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. A n d r e a s D o l p , In d i e B e t r a c h t u n g geschnitten, Linolschnitt e - bis 21. Dezember; Mo., Mi. und Fr. 1 7 - 19 Uhr

Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 K r i p p e n a u s s t e l l u n g , 40 verschiedene K r i p p e n aus H o l z , W a c h s u n d P a p i e r aus d e m 18. J a h r h u n d e r t bis z u r G e g e n w a r t - bis 2. Februar; Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, 4.. 8. I I . und 18. Dezember 1 0 - 1 7 Uhr, 24. u. 31. Dezember 9 - 1 6 Uhr. 25. Dezember geschlossen

RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 M a r i a Lassnig, W e r k e aus d e r S a m m l u n g Essi - bis 13. Jänner; Mo.-Do. 8 - 1 6 Uhr, Fr. 8 - 15 Uhr Künstlerhaus Büchsenhausen Weiherburggasse 13, Tel.27 86 27-10 A r t i s t s u n d researchers d e r Jan van Eyck A k a d e m i e Maas t r i c h t - bis 2. Dezember; Di. bis Fr. 1 6 - 19 Uhr

Congress I n n s b r u c k Rennweg 3 W o r l d press P h o t o Exhibitione - bis I I . Dezember; tagt. 9 - 1 9 Uhr Crystal Gallery Swarovski Herzog-Friedrich-Straße 39 C r y s t a l Engines - bis 30. April; Mo bis Fr. 8 - 18 Uhr; Sa und So. 6 - 17 Uhr, 25., 26. Dezember geschlossen

A r c h i v f ü r Baukunst im Adambräu/Welzenbacherplatz I Grenze-Brenner-Pass - 7. Dezember bis 31. Jänner; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. 1 1 - 2 1 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr

Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 Michael Z i e g l e r - bis 22, Dezember; Di. bis Fr. 1 5 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr

aut. architektur und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I „ H a n s Gangoly: K o n v e r s a t i o n e n " - 16. Dezember bis 18. Februar; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. 1 1 - 2 1 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr

Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Susanne R i e g e l n i k , I r m g a r d K r a m e r , Elisabeth Melkonyan - bis 17. Dezember; Mi. bis Fr. 16 19 Uhr, Sa. 10 12.30 Uhr

Möbel Schramme! Viaduktbogen 7-10 1955 w i e es w i r k l i c h w a r - das wahre Osterreich, Karikatur e n v o n I r o n i m u s - bis 7. Dezember; Mo. bis Fr. 8.30 -12 Uhr 14.30- 18 Uhr. Sa. 9 - 13 Uhr

Galerie d e r V o l k s h o c h s c h u l e im VHS-Haus, Marktgraben 10/1.. Foyer Bilder v o n V H S - T e i l n e h m e rinnen „ M a l e n z u r kreativen Selbstentfaltung" m i t Frau D r . U l r i k e R o i d e r - 28. November bis 27. Jänner; Mo. bis Fr. 8 16 Uhr

Galerie 12 Bürgerstraße 10 H o w a r d Schatz, „ T a n z u n d andere Poesie", Fotoausstellung - bis 3. Dezember; Mo. bis Fr. 1 0 - 12 und 1 5 - 18 Uhr. Sa. 10

- 13 Uhr

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

Österreichische Nationalbank/Zweiganstalt West Adamgasse 2 „Wertvorstellungen", Sechs künstlerische T r a n s f o r m a t i o nen v o n B a r g e l d — bis 31. Dezember; Mo. bis Fr. 8 - 12 Uhr und 1 3 - 15 Uhr

^

xv


STADTLKBKN

Wiltener Advent 2005 Besinnliche Adventfeier

Kulturadvent im Olympischen Dorf

spalier bilden. Das M o t t o des W i l t e n e r A d v e n t „Lieder, Musik und besinnliche W o r te zur Vorweihnachtszeit" gilt auch dieses Jahr. In der mit Kerzen ausgeleuchteten W i l t e n e r Basilika singen und spielen heuer das W i l tener Posaunenquartett, der W i l t e n e r Männerchor, das W i l t e n e r Flügelhornduo, die W i l t e n e r Männerschola, der W i l t e n e r Dreig'sang, der C h o r Shalom W ü t e n , das D u o Silbernagl (Violine und Oboe), das Ten o r h o r n t r i o M u t t e r s , das l l ^ / / ' . -< Blockflötenquartett Frisch, die Stubenmusik-Trio Dynamis, W a l t e r Grill (Orgel), „Wtltener Advent" am 17. Dezemdie Mundharmonie Volders ber in der Basilika. (Foto: Fritz Hager) sowie Friederike und W a l t e r Nassberger (Harfe). zember um 20 Uhr — ist für alDurch den Abend führt Kamle die Gelegenheit, eine bemerschauspieler Prof. Helmut sonders stimmungsvolle A d Wlasak. Eintritt: Freiwillige ventveranstaltung zu erleben. Spenden zur Deckung der Schon der Einzug in die BaUnkosten und der Erhaltung silika ist ein Erlebnis, wenn die der Basilika. (KPR) W i l t e n e r Schützen ein Fackel-

geboten mit Begünstigungen Bereits zum 4. Mal w i r d der und Gutscheinen ortsansässiKulturadvent in Neuger Betriebe (durch die Z u Arzl/Olympisches D o r f orgasammenarbeit mit den W i r t nisiert. „Ein H ö h e p u n k t Im schaftsbetrieben des O-Dorfs Kulturleben N e u - A r z l s und ermöglicht). Der Folder „Kuldes Olympischen D o r f s " , bet u r a d v e n t " w i r d an jeden grüßte Bgm. Hilde Zach „diese schon t r a d i t i o nelle Veranstaltung mit Familienschwerpunkt". „Auch heuer hat der Verband Neu-Arzl/Olympisches D o r f und die Pfarre St. Pius X. ein traditionell hochwertiges Kulturp r o g r a m m zusammengestellt", so GR. Christoph KaufEin hochwertiges Kultur-Programm fur den mann, „ E r f i n d e r " Advent im O-Dorf präsentieren (v. li.) Viund Initiator des zebgm. Dr. Michael Bielowski, Heidi Gerhold Kulturadvents. Be(Pfarre St. Pius), Ing. Sepp Dag (Präsident sonderer HöheVerband Neu-Arzl/Olympischs Dorf), GR punkt: A m I 7. D e - Christoph Kaufmann, Bgm. Hilde Zach und

Seit bereits 23 Jahren vera n s t a l t e t Fritz Hager den „ W i l t e n e r Advent". Die Vera n s t a l t u n g - h e u e r am 17. De-

Lichtadvent im Innsbrucker Dom In überraschend neuem u n d farblich w e c h s e l n d e m Licht sind das Innere und die Fassade des barocken Doms St. Jakob im heurigen Advent t ä g l i c h v o n 18 b i s 19.15 U h r zu sehen und zu erleben Das K o n z e p t f ü r diese I u Iitinstallation stammt von der bekannten T i r o l e r Künstlerin Ilse Akba-Prandstetter. Das L e i t w o r t für diese A k t i o n ist aus der Heiligen Schrift genommen: „Das Volk, das im F i n s t e r n w a n d e l t , sieht ein großes Licht" (Jesaia 9,1). D i e K ü n s t l e r i n versucht. m i t der A u s l c u c h t u n g des D o m e s eine Atmosphäre zu erzeugen, die den Inhalt von Sätzen besser verstehen lasst,

XVI

die zum religiösen W e i h nachtsgeheimnis hinführen. Einheimische und Gäste sind eingeladen, z. B. während eines Besuches auf dem Christkindlmarkt vor dem Goldenen Dach! abseits des Rummels in eine besinnliche A t mosphäre einzutauchen. W i e Dr. Florian Huber, seit einem Jahr Dompfarrer, hervorhebt, will er künftig weitere künstlerisch hoch stehende Initiativen ermöglichen, die der Dorn als zentrales sakrales Bauwerk in Innsbruck bietet. Beendet w i r d die A k t i o n mit der Feier einer Pontifikalvesper mit Bischof Manfred Scheuer am Weihnachtstag, 25. Dezember 2005, 18 Uhr.

zember w i r d A l t b i - Roland Gruber (Vizepräsident des Verban(Foto: Martin Haslwantcr) schof Dr. Reinhold des). Stecher den „musiHaushalt im O - D o r f / N e u kalischen Tiroler A d v e n t " mit Arzl versandt und liegt in jeseinen Geschichten und Texdem Geschäft und im Bürgerten bereichern. service der Stadt (RathausGaErstmals w i r d zudem ein lerien) auf. (A.G.) Stadtteil-Adventkalender an-

Weltgeschehen 2004 in Bildern Bilder bewegen täglich die Nachrichtenwelt. Jene Bilder, die besonderen Qualitätskriterien entsprechen, werden mit dem „ W o r l d Press Photo A w a r d " ausgezeichnet (höchste Auszeichnung in <.\vi Pressefotografie) und jahrlich im Rahmen der um die ganze W e l t reisenden Wanderausstellung „ W o r l d Press Photo Exibition" präsentiert. Heuer waren es wieder etwa 70.000 Bilder von 4266

Fotografen aus aller W e l t , die eingereicht wurden. In der T i roler Landeshauptstadt sind sie bis I I . Dezember täglich von 10 bis 19 Uhr im C o n gress Innsbruck zu sehen. Bereits zum fünften Mal macht damit die W o r l d Press Photo Ausstellung in Tirol Station Betreut und veranstaltet wird die Ausstellung von Stefan Plcger. Weitere Informationen auch unter www.worldpressphoto.nl. (AA)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


Igler Art: Kulturgenuss im Advent Der kulturelle Igler Adventspaziergang w i r d den aktiven Innsbrucker Stadtteil auch heuer w i e d e r in künstlerischem Licht präsentieren. Für die Besucher bietet die Igler A r t einen angenehmen und unterhaltsamen Zugang zur Kunst, bei dem es keine Schwellenangst gibt. Bei der „Igler A r t " steht nicht der kommerzielle, son-

A m I 0. u n d I I. D e z e m b e r , j e w e i l s v o n I I bis I 8 U h r , l ä d t Igls w i e d e r z u r „ I g l e r A r t " . d e m der kulturelle Gedanke im Vordergrund. Igler Kunsthandwerker und Künstler öffnen ihre W e r k s t ä t t e n und Ateliers. Heuer präsentieren sich insgesamt 23 Ausstellungsorte (gekennzeichnet mit orangen Luftballons) und 38 krea-

tive Menschen aus dem Bereich Kunst und Kunsthandwerk. Erstmals mit dabei sind die Bildhauerin Irmgard Mellinghaus mit Objekten und Collagen, Brigitte Oebelsberger mit gemalten Impressionen, die Kunstmalerin Angela Kül-

lenberg und A r n o Zissernig mit Bildern u n d Plastiken. Nach längerer Pause ist die in Florenz lebende Igler Restauratorin Veronika Wick-Focacci wieder dabei: Sie zeigt in Leder gebundene Bücher für den Alltag. Der Ausflug nach Igls lohnt sich also allemal. Nähere Informationen: www.igler-art.at. (KPR)

K~ _

Die Igler Art lädt am 10. und 11. Dezember zum Kunstspaziergang ein ... V.l.: Bildhauerin Bergith Worsch, Goldschmiedin Ully Arakelian, Handweberin Marianne Pitti, Holzbildhauer Josef Reindl und Keramikerin Gilda Zimmermann. (Fotos: Klaus Defner)

Die Schneekönigin als Weihnachtsmärchen Das Tiroler Landestheater w a r t e t auch i m D e z e m b e r m i t interess a n t e n P r e m i e r e n auf. Mit „ F l o h i m O h r " , einer Komödie von Georges Feydeau am 3. D e z e m b e r , 20 Uhr, in den Kammerspielen, „ D e r B e t t e l s t u d e n t " , einer O p e r e t t e von Carl Millöcker am 10. Dezember. 19.30 Uhr, Im Großen Haus und „ B u s t e r K e a t o n s S p a z i e r g a n g " , einem Ballett von Jochen U l r i c h am 17. D e z e m b e r , 20 U h r , Uraufführung in den Kammerspielen, stehen drei Premieren auf dem Programm. Zu Letzterem w i r d am I I. Dezember um I I Uhr in den Kammer-

spielen im Rahmen der Matineen eine Tanztheaterwerkstatt veranstaltet. V o l l m o n d ist a m 15. D e z e m b e r . Die allmonatliche Veranstaltung zu diesem Thema im Landestheater steht unter dem M o t t o „ T ö l p e l h a n s und Herzeleid". Dabei wird Intendantin Brigitte Fassbaender ab 22 Uhr im Foyer der Kammerspiele Märchen von Hans Christian Andersen lesen. A m Klavier w i r d sie von Michael Schöch begleitet. Zum letzten Mal gibt es in diesem Monat „ Y e r m a " (2. Dezember, 20 Uhr, Kammerspiele), „ D a s T a g e b u c h d e r A n n e F r a n k " (7. Dezember. 20 Uhr. Kammerspiele),

„ C h é r u b i n " ( 9 . Dezember, 19.30 Uhr, Großes Haus). Als diesjährige Kinderproduktion steht „Die S c h n e e k ö n i g i n " nach dem Märchen von Hans Christian Andersen auf dem Programm. Karten für die begehrte Veranstaltung gibt es noch am 4., I L , 18. (Adventsonntage) und am 26., 28. und 30. Dezember. (Schulvorstellungen sind ausverkauft.) W e r das alte Jahr mit Kultur beenden will, hat am 3 I. D e z e m b e r mit „ D e r B e t t e l s t u d e n t " um 19.30 Uhr im Großen Haus und „Floh im O h r " um 20 Uhr in den Kammerspielen Gelegenheit dazu. (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE » DEZEMBER 2005

Das Innsbrucker Rathaus bietet die festliche Kulisse zum Innsbrucker KunstAdvent. Die 24 Fenster bieten Platz fur 24 Bildmotive inkl. Sponsorenhinweisen. Das Bildmotiv zum Heiligen Abend rückt in besonderer Hervorhebung in das Zentrum. Die Bilder stammen aus Museumsbeständen. Bildsponsorcn fordern mit dem Ankauf von 2500 Euro die Aktion zugunsten von „Licht ins Dunkel".

XVII


Bozner Nachrichten Weihnachtsmärkte, Goethe, Kinderparks, Stickereien, Eislauf Highclights sind der Christkindlmarkt am Waltherplatz m i t dem traditionellen Angebot, der Weihnachtsmarkt des Ehrenamtes am K o r n platz, der Handwerkermarkt auf dem Rathausplatz, der Weihnachtsmarkt für kreatives Handwerk am Musterplatz ab 2. Dezember, der Markt der Leckerbissen am Gerichtsplatz vom 2. bis I I . Dezember, Advent und D r e i könig in Gries am Mazziniplatz vom 5. Dezember bis 10. Jänner. A m Silbernen und Goldenen Sonntag sind die Läden und der Markt in der Freiheitsstraße geöffnet.

Weihnachtsmarkt des Ehrenamtes Insgesamt 40 Vereine bieten auf verschiedenen Standin zwischen Silbergasse und Kornplatz Schönes und Selbstgebasteltes für viele gute Zwecke an. Der Verkaufserlös geht an verschiedene Sozialvereine und Genossenschaften.

Weihnachtsparks Siebzehn Schulen der Stadt mit insgesamt 44 Klassen und zwei geschützte W e r k s t ä t t e n gestalten in diesem Dezember an drei Plätzen weihnachtliche Parks, heuer zum Thema „Ein Gedanke f ü r . . . " . D i e Weihnachtsparks (Bahnhofsplatz, Mazziniplatz und Don-Bosco-Platz) werden Jahr für Jahr mit viel Hingabe in den Schulen vorbereitet. Bei der Initiative „Ein L i e d f ü r " singen auch heuer wieder Kinder und Jugcndli-

XVIII

Bis zum 23. Dezember gibt es in Bozen auch heuer wieder u.a. vorweihnachtliche Märkte mit einem ansprechenden Rahmenprogramm.

Geöffnet ist die Ausstellung bis zum 22. Dezember täglich von 14 bis 19 Uhr (Sa. und So. von 10 bis 19 Uhr).

Bozner Ice Gala Z u m sechsten Mal ist Bozen heuer Schauplatz der ICE GALA, der großen Show mit Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufern der Extraklasse. Die ICE G A L A ist auch heuer wieder ein Fest für die ganze Familie, das nicht nur internationale Eissportstars (Olympiamedaillengewinner, W e l t meisterinnen, Europameister) zeigt, sondern auch Eisclowns Der Bozner Weihnachtsmarkt am Waltherplatz. (Foto: Veranstalter) auf die kühle Bühne bittet. Die Ice Gala 2005 findet am Donnerstag, den 29. Dekaufserlös fließt in einen che für einen guten Zweck. zember mit Beginn um 20 Fonds für eben diese HandDas Ersungene w i r d gespenUhr in der Eiswelle in Bozenwerkerinnen und ihre Familidet. Termine unter w w w . Süd statt. Der Kartenvorveren. Öffnungszeiten: bis 18. gemeinde.bozen.it kauf läuft bereits im VerDezember 10 bis 12.30 und kehrsamt der Stadt Bozen am 15.30 bis 19.30 Uhr; Montag Adventkalender Waltherplatz. Nicht nummegeschlossen. Aus 18 Kindergärten der rierte Plätze kosten I 7, numBis zum 22. Dezember ist Stadt kommen die Zeichnunmerierte Plätze 52 Euro. im Merkantilgebäude (Laugen, die in diesem Advent Hotline 333 1046477; info@ ben/Silbergasse) täglich die Tag für Tag und Türl für Tür! iccgala.it, www.icegala.it Ausstellung „ G r a n d Tour. in den Fenstern des NaturV o n den D o l o m i t e n z u m museums in der Bindergasse S i l v e s t e r l a u f : Zum 3 I. Mal Ä t n a " zu sehen, welche anprangen werden. wird heuer am 3 I. Dezember lässlich des 220. Jubiläums www.gemeinde.bozen.it/sdikg der Bozner Silvesterlauf nader italienischen Reise Jomens BoCIassic ausgetragen. hann Wolfgang von Goethes Neben den Profi-Bewerben Ausstellungen (1786) stattfindet. Zu sehen gibt es auch den BoCIassic In der Stadtgalerie, D o m i sind vorwiegend Stiche und 4AII für die Erwachsenen, nikanerplatz, w i r d die AusDrucke, aber auch Ölgemälwährend der Raiffeisenstellung „ K a n t h a " , B e n g a de wie zum Beispiel Bilder jugendeup jüngeren Läuferinlische Stickerei gezeigt. des Tiroler Malers Johann nen offen steht. Anmeldungen Kantha ist eine Form der A n t o n Koch, der im 19. Jahrbis zum 17. Dezember. Stickerei, die mit Faden, Nahundert in Rom lebte. GeboStart/Ziel: Waltherplatz, del und Stoffen arbeitet und ren war er 1768 in Oberin Bengalen (Indien) zu Hause Startzeit: 4AII: 13.30 Uhr, Jugieblen. Jede/r Besucher/in ist. Bis zum 18. Dezember gend: 14.15 Uhr, Frauen: 15 der Ausstellung bekommt eikönnen die Stickereien in der Uhr. Manner: 15.30 Uhr. Infos nen Tiroler/Südtiroler Apfel Stadtgaleric bewundert und E-Mail: boclassic@lcbozen.it und eine sizilianische Orange. gekauft werden. Der Verwww.boclassic.it

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


SPORTSTADI

Mit viel Schwung in e i n e n tollen Eislauf winter Von IO bis 20 Uhr bietet das schon b e w ä h r t e städtische Kunsteisplatz-Quartett Hötting-West, Stadtpark-Rapoldi (vorverlegt auf den Platz nahe der A m r a s e r Straße), Igls (Patscherkofelbahn-Talstation) und Baggersee bestes Kunsteis. In Igls und HöttingW e s t kann man auch Eisstockschießen. Die große A t t r a k t i o n ist der neue Eislaufplatz am Sparkassenplatz. , , E i s z a u b e r a m S p a r k a s s e n p l a t z " ist das M o t t o für die Eröffnung am Samstag, 3. Dezember. Zwei Fallschirmspringer (von bengalischem Feuer „begleit e t " ) eröffnen mit einer Punktlandung das Show-Programm mit Hockeyspielern, Eisstockschützen, Eiskunstläuferinnen u n d einem Eisclown. Nach der Gala heißt es „Arena f r e i " für das Publikum, alles bei freiem Eintritt! Der bunte Eröffnungs-Mix ist ein Symbol für die Vielfalt während der elf W o c h e n Eissaison bis z u m 19. F e b e r mit fixen W o c h e n p r o g r a m men und Special-Events. Mit einem W a l z e r t r a u m beginnt das W o c h e n p r o g r a m m am Montag (Paarlauf bei angenehmer Musik von 17 bis 20 Uhr). Jeden Donnerstag kann man beim „ A f t e r Work E i s c l u b b i n g " den Alltagsstress abbauen und am Freitag geht's mit D i s c o S o u n d „ab ins W o c h e n e n d e " . Spezielle K i n d e r b e t r e u u n g w i r d am Donnerstag, Freitag und Samstag von 13 bis 16 U h r unter Aufsicht ausgebildeter Mitarbeiterinnen geboten. Ein erster „Special-Event" ist das E i s h o c k e y t u r n i e r am 2 2 . D e z e m b e r : Vier Prominenten-Mannschaften laufen für ein Charity-Tur nier für „Licht ins Dunkel" aufs „Sparkassen-

U m e i n e A t t r a k t i o n r e i c h e r ist das I n n s b r u c k e r Eislaufangebot. N e b e n den vier Kunsteislaufplätzen und der Olympia W o r l d präsentiert der neu gestaltete Sparkassenplatz seinen „Eiszauber". Der Eröffnungstag für d i e E i s l a u f s a i s o n ist S a m s t a g , 3. D e z e m b e r . Eis". A m 3 0 . D e z e m b e r veranstaltet das Stadtmarketing von 16 bis 20 Uhr ein „ Z w e r g e r l s i l v e s t e r " . A m 13. J ä n n e r ist „ w o h n 2 Eisstockschießen" angesagt (17 bis 22 Uhr), am 19. J ä n Eislaufen im Winter ein großer Spaß vor n e r ein „ T e r m i n " allem für die Jugend. (Foto: G. Andreaus) mit den Cracks des H C Innsbruck „ D i e H a i e " . Uhr; Dienstag 10 bis 17 Uhr. Finale der SparkassenplatzEisstockschießen: Dienstag 17 Eislaufsaison ist der I 9. Feber bis 22 Uhr; Bahnreservierunmit einem Gratis-Eislauf für gen zwischen 10 und 15 Uhr, alle. Auch Gastronomisches Tel. N r . 0650/5134058. w i r d geboten. Erfreuliche Tarife Gute Nachricht für die EisDie Ö f f n u n g s z e i t e n fürs sportfans. Bei den Tarifen der Eislaufen am Sparkassenplatz: vier städtischen Eislaufplätze Montag, M i t t w o c h . Donnersgibt es auch in dieser W i n t e r tag, Sonntag: 10 bis 20 Uhr, saison keine Erhöhung. „ W i r Freitag, Samstag: 10 bis 22

IEV-Girls lassen aufhorchen M i t tollen Platzierungen starteten die Eislauf-Girls des Innsbrucker Eislaufvereins

(IEV) in den „Eiswinter". Beim 17. Internationalen M o n t f o r t Cup in Feldkirch m i t „ e u ropäischem Starterfeld" holte sich Anna Hofmann den guten 16. Rang ( G r u p p e Debs). Ganz v o r n e platzierte sich Jasmin Gapp beim Pokal der Freundschaft in Meran: Das junge IEV-Talent (Gruppe Beginners) konnte sogar aufs Stockcrl „steigen" und w u r d e unter 29 Läuferinnen D r i t t e . 4 ^ Stark war die IEV-Jungequipc auch beim Martini-Lauf in D o r n b i r n : Lea Sitar, Vanessa Bachinger und Anna Hofmann siegten in ihrer Klasse. Nina Hauser vom UEZ rundete das Vielversprechend starteten die Top-Ergebnis der Innsbrucker lEV-Eleven in die Saison. Im Bild Anna Hofmann. (Foto: IEV) Eisläuferinnen ab. ( A G . )

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

betreiben eine familien- und j11;,».• ri<111 r u n d l i c h e T a r i f p o l i tik", so Vizebgm. Dr. Michael Bielowski. Einzelkarte Erwachsene: 3 € ; Einzelkarte Kinder: 1,50 €.; Zehnerblock Erwachsene: 24 € ; Z e h n e r b l o c k Kinder von 6-14 Jahren: 12 € ; Leihschlittschuhe: 1,50 € ; Familienkarte (2 Erw. + I Kind oder I Erw. + 2 Kinder): 5 € ; Familiensaisonkarte (2 Erw. + I Kind oder I Erw. + 2 Kinder): 90 € ; Saisonkarte Erwachsene: 65 € ; Saisonkarte Kinder: 40 € . Eisstockschießen: pro Bahn und Stunde 10 € ; pro Person inkl. Eisstock 2 € . (A.C.)

Mit d e m Silvesterlauf ins neue Jahr Bevor im Stadtzentrum die große Silvesterparty steigt, steht noch ein sportlicher Höhepunkt auf dem Programm: Der Innsb r u c k e r Silvesterlauf ist das schon t r a d i t i o n e l l e sportliche Jahresfinale und der Start in eine vielversprechende Laufsaison 2006. G e s t a r t e t w i r d in der Maria-Theresien-Straße. Kinder und Schüler um 16.30 Uhr; um 17 U h r der Hauptlauf. Die 2,8 km lange Strecke f ü h r t m i t t e n durchs Silvesterambiente der Innenstadt und ist zwei Mal zu durchlaufen. „Ein Lauf mit einem besonderen Flair, an dem jeder teilnehmen kann", so Organisator Mag. Michael W a n i venhausen. A n m e l d u n g und Infos: www.silvesterlauf-innsbruck.com; info@silvesterlauf-innsbruck.com; oder Tel.: 396687 ( M o Do, 15 17 Uhr) (A.G.)

XIX


SPORTSTADT

Die jüngste Kletterwand steht i n d e r Volksschule Allerheiligen Nach Peking und Shangein

Termin

so StRin Mag.a C h r i s t i n e O p -

d e n V e r e i n e n die S p o r t k l e t t e r -

t e S c h i e n e " im schulischen A n -

Sportkalender.

p i t z - P l ö r e r bei d e r offiziellen

welt

Boldern

gebot: N e b e n dem musikali-

k u r z e m zweifache im

B e r n h a r d B r a m b ö c k ü b e r das g r o ß e Interesse u n d die „ z w e i -

außerhalb der

Die Weltmeisterin siegerin

Uhr

rinnen

Innsbruck gerne gemacht hat",

besonderer

auf ihrem

und

Schulstunden

„ E i n e I n v e s t i t i o n , die d i e Stadt

Eiter

hai stand für A n g e l a

nach

offen:

18

Vom

und seit

Eröffnung der K l e t t e r w a n d im

( K l e t t e r n in A b s p r u n g h ö h e )

s c h e n h a t die Schule n u n auch

Weltcup-

T u r n s a a l d e r VS A l l e r h e i l i g e n ,

bis z u m n e u n t e n S c h w i e r i g -

einen

vollbesetzt mit

k e i t s g r a d in d e r

p u n k t ! S p o r t k l e t t e r n w i r d ne-

Sportklettern

d u r c h s t i e g die „ E r ö f f n u n g s r o u -

begeisterten

K l e t t e r f a n s in spe.

„Eine

perfekte

Vertikalen. Wand,

sportlichen

Schwer-

b e n d e m T u r n u n t e r r i c h t als

hier

t e " d e r n e u e n K l e t t e r w a n d in

Mit der neuen W a n d d e r V S

w i r d alles b e s o n d e r s f ü r junge

unverbindliche Ü b u n g angebo-

der Volksschule Allerheiligen.

A l l e r h e i l i g e n s t e h t d e n Schule-

Sportlerinnen geboten", ur-

ten. Lehrerin Gabi N e y e r w i r d

teilt Mag Reinhold

die Kinder betreuen.

S p o r t t e r m i n e im D e z e m b e r Änderungen

vorbehalten!

V O L L E Y B A L L , Universitätss p o r t z e n t r u m : 3. D e z e m b e r , 19 Uhr: Hypo Volleyballteam T i rol-BIed; 4. Dezember, 18 Uhr: T I Ibk.-Salzburg; 6. Dezember, 20.15 U h r : Hypo Volleyballteam T i r o l Ransdtat Roeselare/Belgien; 9. Dezember, 20.15 Uhr: Hypo V o l leyballteam T i r o l - A o n / H o t v o l l e y ; 10. D e z e m b e r , 19 U h r : H y p o V< illcyballteam T i r o l - A o n / H o t v o l leys; 17. Dezember, 18 Uhr: TI Innsbruck-Feldkirch; L e i t g e b h a l l e , 10. Dezember, 18 Uhr: V C Tirol-Eisenerz; I I. Dezember, 18 U h r : V C T i r o l - Ö s t e r r . Auswahl BASKETBALL, Landess p o r t e e n t e r : 17. Dezember, 17 U h r : TI Sparkasse Ibk.-Steyrer Hexen TISCHTENNIS, Wördles c h u l e : 6. Dezember, 18 Uhr: Superliga, Turnerschaft Ibk. B O B , Olympia-Bob-, Rodelu n d S k e l e t o n b a h n Igls: 8. D e zember, 14 Uhr: Skeleton-Wcltcup; 9. Dezember, W e l t c u p 2erBob, D a m e n ; 10. D e z e m b e r , 9 U h r : W e l t c u p ; 14 Uhr: W e l t c u p 2 e r - B o b , H e r r e n ; I I. Dezember. 14 Uhr: W e l t c u p 4er-Bob. H e r ren; 27. Dezember, 14 Uhr: Rodeln, T i r o l e r Meisterschaft; 28. Dezember, 14 Uhr: Rodeln, O Meisterschaft

XX

und

„ S p o r t k l e t t e r n e i g n e t sich

-traîner.

s e h r g u t f ü r die

körperliche

u n d geistige E n t w i c k l u n g d e r

M i t i h r e n Einlagen begeister-

Aktuelle Sportinfos auch unter www.tirol4you.at H A N D B A L L , Hötting-West 3. Dezember, 17.30 Uhr: HIT-Fivers Wien/1121 ; 18.30 Uhr: H I T Fivers W i e n / 1 ; 10. D e z e m b e r 16.30 U h r : 18.30 U h r . H I T K r e m s / U 2 l ; 18.30 U h r : HITKrems/1

Scherer.

selbst Spitzenkletterer

t e die 19-jährige W e l t m e i s t e -

K i n d e r u n d hat auch

r i n A n g y aus d e m Pitztal die

w i c h t i g e n sozialen A s p e k t : D i e

einen

FUSSBALL, Neues Tivolis t a d i o n : 8. D e z e m b e r , 19.30 Uhr: FC W a c k e r T i r o l - N o r d e a A d m i r a ; H ö t t i n g - W e s t : 26. und 30. Dezember, ab 8 Uhr: Int. Nachwuchsturnier/FC Union

S c h ü l e r i n n e n . Für i h r e n k n a p p

K i n d e r lernen Teamgeist und

fünf-Sekunden-Sprint

f ü r a n d e r e V e r a n t w o r t u n g zu

Ibk. SILVESTERLAUF, Start und Ziel Maria-Theresien-Straße, 3 1 . Dezember, 16.30 U h r Infos: w w w . s i l v e s t e r l a u f - i n n s bruck.com EISHOCKEY, Tiroler Wass e r k r a f t A r e n a : 9. Dezember, 19.15 Uhr: HCI-Villach; 16. Dezember, 19. IS Uhr: HCI-Klagenfurt; 17. Dezember, 14 U h r : Red Angels Ibk.-Vienna Flyers 2; 20. Dezember, 19.15 Uhr: H C I - V i l lach; 26. D e z e m b e r , 18 U h r : HCI-Graz

im

S p e e d k l e t t e r n ü b e r die r u n d

ü b e r n e h m e n " , sieht W e l t m e i s -

sechs M e t e r h o h e W a n d o d e r

t e r i n A n g y die V o r t e i l e dieses

das H i n a u f k l e t t e r n n u r m i t A r -

T r e n d s p o r t s . Seitens d e r Stadt

men (ohne Unterstützung der

w u r d e n die W e i c h e n in R i c h -

Beine) gab es „ S t a n d i n g O v a -

t u n g dieses a t t r a k t i v e n T r e n d s

t i o n s . Ein

b e r e i t s gestellt. StRin

Eröffnungs-Höhe-

p u n k t w a r das

Kurztraining

Mag.a

Christine Oppitz-Plörer: letzten Jahren

„In

m i t d e r K l e t t e r e l i t e A n g y Ei-

den

t e r , Kilian F i s c h h u b e r ( B o l d e r -

sechs K l e t t e r w ä n d e e r r i c h t e t .

W e l t c u p s i e g e r 05 und Vize-

Investitionsvolumen:

weltmeister, durch Verletzung

€."

wurden 75.000

Z u d e m w i r d das P r o j e k t

an d e r E r ö f f n u n g s - S h o w v e r -

Sportklettern durch Zuschüs-

h i n d e r t ) u n d Rai ni S c h e r e r .

se f ü r

tern

an u n s e r e r

groß",

freut

Schule

sich

speziell

Kletterlehrer

„ D e r Zulauf am Sportklet-

ausgebildete und

Ausrüs-

tungsgegenstände m i t jährlich

ist

5 0 0 0 € gefördert. (A.G.)

Direktor

EISKUNSTLAUF; Tiroler W a s s e r k r a f t A r e n a : 10. und I I. Dezember, 9 Uhr: UEK-Bundesmeisterschaften; O l y m p i a h a l l e : 14. bis 18. D e z e m b e r . O s t e r r . Staatsmeisterschaft EISSCHNELLLAUF; Eiss c h n e l l l a u f r i n g , 10. Dezember, 18 Uhr: Internationale Rennen; I I. und 18. Dezember, 10 U h r Minis; 28. D e z e m b e r , 18 Uhr Sprint; 29. Dezember, 10 Uhr Sprint EISLAUF, Tiroler Wasserk r a f t A r e n a : 10. Dezember, 19 Uhr: Eisclubbing Publikumseislauf, Mi. und Sa. 14 16.20 U h r und 20 21.45 Uhr, So. 13.30 16.20 U h r

StRin Mag.a

Christine

Oppitz-Plörer

Angy Eiter (links), Wcltnicistcr Alfred

Bramböck

(rechts).

(Bildmitte)

Kilian Fischhuber

mit

Weltmeisterin

und

Schuldirektor

(Foto. G. Andreaus)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


EHRENAMTLICHKEIT

Hospizbewegung: Begleitung in den letzten Stunden In f r ü h e r e r Z e i t w a r e n Hospize Häuser, in denen Pilger und W a n d e r e r versorgt und Kranke gepflegt wurden. Die treue und herzliche Gastfreundschaft w a r oberstes Prinzip. In Tirol gibt es die Hospizarbeit seit Anfang der 90er Jahre. Alle heute bestehenden Hospizinitiativen basieren auf den formulierten Grundprinzipien: menschliche Z u w e n dung für Schwerkranke und Sterbende, deren Angehörige und Bezugspersonen sowie Einsatz für eine optimale Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Dies geschieht zu Hause, ambulant und auch im stationären Hospiz.

Palliative Care Das Leben der heutigen Gesellschaft lässt diese Idee wieder stark werden, da sich gerade in der letzten Lebensphase Versorgungslücken zeigen. Verstärkte Berufstätigkeit, kleine Wohnungen, geringe Familiengröße und mangelnde Pflegeerfahrung machen es schwer, dem Sterbenden die Zuwendung zu geben, die ihm gut tun würde. Die moderne Palliativmedizin verhilft dabei zu einer größtmöglichen Schmerzlinderung. Es geht weder um eine Verlängerung noch um eine Verkürzung von Leben. Die Patien-

D e m T h e m a „Tod und Sterben" nähert m a n sich n u r u n g e r n . A u s g e h e n d v o n England fand die H o s p i z i d e e in d e n l e t z t e n J a h r z e h n t e n rasche V e r b r e i t u n g in ganz Europa. ten und Bewohner erfahren noch einmal ein gutes Stück Qualität: Leben im Sterben.

Bestmögliche Lebensqualität Einen unverzichtbaren Teil in dieser A r b e i t bildet neben einem eigens ausgebildeten ärztlichen und pflegerischen Personal eine große Anzahl an ehrenamtlichen Hospizhelferinnen, welche für ihr „dasein" f ü r Patientinnen und Angehörige einen wesentlichen Faktor zur Qualität der Betreuung darstellen. Moderne Hospize wollen Raststätten sein f ü r Menschen, die sich gerade an besonders verwundbaren Punkten im Leben befinden, nämlich dann, wenn sie schwer erkrankt sind oder auf das Ende ihres Lebens zugehen. Die Überzeugung, dass Menschen ihre letzten Tage als Lebenszeit verbringen sollten, schmerzfrei und begleitet, soweit sie es wollen, spiegelt den zentralen W e r t der Hospizidee wider. Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen bringen durch ihre Anwesenheit etwas Farbe in einen oft grau bis schwarz gefärbten Alltag: indem sie Gesprächs-

Friedhöfe a m Heiligen A b e n d Die städtischen Friedhöfe sind am Heiligen Abend (24. Dezember) von 7.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. W i e jedes Jahr w e r d e n auch heuer weihnachtliche Weisen auf den Friedhöfen zu hören sein: V o r der Einsegnungshalle am Westfried-

hof spielt das Posaunenquartett der Musikschule um 14 Uhr Weihnachtslieder. Die Pradler Turmbläser sind traditionell ab 16.45 am Ostfriedhof in Pradl zu hören. A m 31. Dezember können die Gräber von 7.30 Uhr bis 18 U h r besucht werden.

partner sind, vorlesen, zuhören, kleine Hilfsdienste leisten, Begleitung bei Spaziergängen oder Untersuchungen anbieten - Menschen einfach ihre Zeit schenken. Ehrenamtliche erhalten eine regelmäßige Aus- und Fortbildung sowie Supervision.

Interesse an freiwilliger Mitarbeit: Helfen kann jeder, der einen anderen Menschen m i t

Liebe, Einfühlungsvermögen und Verständnis begleiten möchte. Außerdem muss die Bereitschaft bestehen, die erforderliche Ausbildung zu absolvieren und die laufenden Schulungen und Fortbildungen zu besuchen. Tiroler Hospiz-Gem e i n s c h a f t e n , Heiliggeiststraße 16, T e l . 7270-38 ( O b frau Marina Baldauf); E-Mail: hospiz.caritas@dioezeseinnsbruck.at; Homepage: www.tirol.hospiz.at oder Hospiz Innsbruck, Sennstraße I, T e l . 587335; E-Mail: stat.hospiz@dioezese-innsbruck.at. (AA)

Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). H i e r das D e z e m b e r Programm: Donnerstag, I. D e z e m b e r : „ D i e Patientenverfügung", I n f o r m a t i o n s v o r t r a g von H e r r n Mag. Bernhard Mündle im W o h n h e i m Innere Stadt, Innrain 39 (ehemaliges Notburgaheim), Treffpunkt: 14.30 U h r im Veranstaltungsraum (Parterre). Kosten: € 3, Duer: ca. 1,5 Stunden, danach: Kaffee und Kuchen v o r O r t , Anmeldung erforderlich. Tel. 93001-7580. D o n n e r s t a g , 15. D e z e m b e r : „ I m S t e i n " Bergund Felslandschaften in T i r o l , Sonderausstellung im Zeughausmuseum, Treffpunkt: 14.30 U h r v o r dem Eingang, Zeughausgasse I, Kosten: € 6 mit Führung, Dauer: ca. 45 Minuten; danach: Einkehr ins Café Dreiheiligen, Dreiheiligenstraße 23.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

D o n n e r s t a g , 22. D e z e m b e r : „Weihnachtsfeier" mit Gedichten und Musik bei Kaffee und K u c h e n , T r e f f punkt: 14.30 U h r W o h n h e i m H ö t t i n g , Schulgasse 8a, A n fahrt: Buslinien A oder J bis Haltestelle Kirchplatz, Kosten: freiwillige Spenden für die Musik, Anmeldung erforderlich: T e l . 9 3 0 0 1 - 7 5 2 0 o d e r 7550 bis 16.12.2005. I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel. 93001-7560. Mo.-Fr. 10 12 Uhr. W e i t e r e I n f o r m a t i o n e n erhalten Sie unter www.isd.or.at Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel ZU nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu w e r den. A n m e l d u n g ( T e l .

93001-7570) mindestens drei Tage vorher.

XXI


NOTI/KN

Radiomuseum im Pradler Saggen eröffnet D e r Radio- und Fernsehtechniker Peter Roggenhofer sammelt seit seinem 6. Lebensjahr leidenschaftlich Ra-

stückerln aus allen Epochen des H ö r f u n k s . Rund 1500 Geräte hat der Sammler in den vergangenen 50 Jahren zusammengetragen, 450 Exponate sind in der Radiowelt zu sehen. Darunter „Unikat e " wie die erste Senderöhre Tirols (Baujahr 1927), die erste Schulfunkanlage (Baujahr 1933), der Radio-Eigenbau eines Häftlings im Konzentrationslager Mauthausen, verschiedene Portabieradios, Hörgeräte und das erste tragbare Tonbandgerät Ö s t e r reichs, Baujahr 1947.

Termine und Führungen Radiowelt, Peter Roggenhofer, Oswald-Redlich-Straße I I. U m das Museum Radiowelt zu besichtigen, w i r d um eine telefonische Anmeldung unter 0664/5638150 gebeten. Führungen von Mo bis Fr, ab 17 Uhr. Bei Bedarf w e r d e n Führungen auch am W o c h e n ende angeboten.

dios. Seit Jänner 2005 gestaltete Roggenhofer ein ehemaliges Geschäftslokal in der Oswald-Redlich-Straße I I zu einem Radiomuseum um. In der ..Radiowelt" sind nun acht Jahrzehnte Radiogeschichte ausgestellt. Das Radiomuseum ..Radiowelt" zeigt Gusto-

Frau Wolle mît Gidon Horowitz H ö r e n w o h i n Gott schaut! lässt er den Zuhörerlnnen viel Raum für die eigenen inneren Bilder zu den Geschichten. U n d zwischendurch überrascht er sein Publikum immer w i e d e r m i t feinem H u m o r und amüsanten Pointen. Die Geschichten dieses Abends berühren die Seele, sind voller Weisheit, H u m o r und tiefer Menschlichkeit, schildern oft bittere N o t , Verfolgung und Verzweiflung und dazu Klugheit und feinsinnigen H u mor, innige Frömmigkeit und Hoffnung auf Erlösung. V o n Gdon Horowitz (Foto: Veranstalter) Gidon H o r o w i t z erzählt, erwachen Bilder und Gestalten am Sonntag, den I I. Dezemzum Leben und laden ein zu eiber um 20 U h r einen ihrer ner Begegnung mit der jüdiLieblingserzähler ins Pfarrschen Welt, wie sie einmal war heim St. Paulus: Gidon H o r o und mancherorts noch ist. Einw i t z . M i t seinem einfachen t r i t t 10 € , ermäßigt 7 € . und gelassenen A u f t r e t e n

A m dritten Abend der Erzählreihe „Ohrenfreude" (gestaltet vom Tyrolean Medicai Service) lädt Frau W o l l e

Mutter-Eltern-Beratung Landessanitätsdirektion für T i r o l An-der-Lan-Straße 43, Tel. 26 01 35-1 I B e r a t u n g s s t e l l e n in I n n s b r u c k - S t a d t Angergasse 18, Schule Amthorstr. 49 An-der-Lan-Str. 43 Dr.-Glatz-Str. I Sennstr. 5, Pfarrheim Igls, Schule, Habichtstr. 9 Schulgasse I b Kaiser-Josef-Str. 5 Viktor-Franz-Hess-Str. 5 Wörndlestr. 2

Donnerstag 14 bis 16 Uhr Mittwoch 9.30 bis I 1.30 Uhr Freitag 9.30 bis I 1.30 Uhr Donnerstag 9.30 bis I 1.30 Uhr Montag 9.30 bis I 1.30 Uhr I. und 3. Mittwoch 14 bis 16 Uhr Montag 9 bis 10.30 Uhr Montag 9.30 bis I 1.30 Uhr Dienstag 8.30 bis I 1.00 Uhr Dienstag 14 bis 16 Uhr

Kinderbetreuung in d e n Weihnachtsferien Während der Weihnachtsferien bleiben die Kindergärten und Schülerhorte vom 27. K u n s t h a n d w e r k in d e r M a r k t h a l l e bis 30. Dezember sowie vom Jeden ersten Freitag im Monat (aktuell am 2. Dezember von 14 bis 2. bis 5. Jänner geschlossen. 19 Uhr) wird in der Markthalle ein Frauen-Kunsthandwerksmarkt Für berufstätige Eltern und in veranstaltet. Cut und gern 60 Kunsthandwerkerinnen bieten eine Notfällen bietet die Stadt ein sehr breite Palette an unterschiedlichstem Kunsthandwerk an. Ein besonderes Service an: Km guter Tipp für ein originelles Weihnachtsgeschenk. dergartcnkinder werden im An den langen Samstagen hat die Markthalle jeweils bis 15 Uhr KG Innerkoflcrstraße sowie geöffnet. Als Besonderheit wird unter dem Motto: „Weihnachtswelim KG Lönsstraße täglich von ten in der Markthalle" von 12 bis 14.30 Uhr ein weihnachtliches 7 bis 17 Uhi betreut (beide Musikprogramm von unterschiedlichen Ländern dieser Erde vorgeEinrichtungen nur Mittagstellt: 3.12. Weihnachten in Nordamerika, 10.12. Weihnachten in Russland und 17.12. Weihnachten in Tirol. (Foto: Markthalle) stisch). Für schulpflichtige Kin-

XXII

^

der wird der H o r t Domanigweg (Mittagstisch) täglich von 7.45 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung für einen Kindergarten- bzw. Hortplatz in den Weihnachtsferien sind nach Maßgabe freier Plätze im A m t für Kinder- und Jugendbetreuung, Rathaus Maria-TheresienStiaße 18 (4. Stock, Zimmer 4212 bis 4220) Telefon 53604212 bis 4220 möglich. E-Mail: kinder.jugendbetreuung@

magibk.at (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


WER HAT DIENST?

Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am W o c h e n e n d e auch für Kinder: Fr. 20 U h r bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: v o m Vortag 20 U h r bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.

Apotheken Sa. 3. D e z e m b e r Apotheke „Zur Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la, Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 5 1 , Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5, Tel. 28 17 58 V e l l e n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, Götzens, Tel. 0 52 34/ 33 8 55 So. 4. D e z e m b e r Apotheke „ Z u r Universität", Innrain 47, Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 R u m e r - S p i t z - A p o t h e k e , Seriesstraße I I, N e u - R u m , Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 D o . 8. D e z e m b e r Stadt-Apotheke, HerzogFriedrich-Straße 25. Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterweg", M i t t e r w e g 58a, Tel. 29 22 99 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4. Tel. 58 80 92 Sa. 10. D e z e m b e r St. A n n a A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4. Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17 S t . B l a s i u s - A p o t h e k e , Bahnhofstraße 32a. Vois. Tel. 30 20 25 So. I I. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Tiroler Adl e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 Sa. 17. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61

Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Ton

AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3, Tel. 29 13 60 L i n d e n - A p o t h e k e , Amraser Straße 106 a, Tel. 34 14 91 S t . - G e o r g - A p o t h e k e , Dörferstraße 2, Rum, Tel. 26 34 79 S o . 18. D e z e m b e r Stadt-Apotheke, HerzogFriedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterweg", M i t t e r w e g 58a, Tel. 29 22 99 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 Sa. 2 4 . D e z e m b e r Apotheke „ Z u r Universität", Innrain 47. Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 R u m e r - S p i t z - A p o t h e k e , Seriesstraße I I, Neu-Rum, Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 So. 25. D e z e m b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7 , Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 G v t a - A p o t h e k e , Giessenweg 15, V ö l s . T e l . 30 21 30

Zahnärzte Sa., S o . 9 - 1 1 U h r Sa. 3./So. 4 . D e z e m b e r D r . H e r l i n d e P r e y e r , Bürgerstraße 2 1 , Tel. 58 98 93 D D r . M a r c e l l u s W e g e r , RathausGalerien, Anichstraße 8/4, Tel. 57 19 88

Andreas Hofer Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andrecis-hofer.at w w w . a n d r e a s - h o f er.at D r . P e t e r S c h a r r e r , HerzogSiegmund-Ufer I 7. T e l . 58 78 75 Sa. 17. D e z e m b e r / So. 18. D e z e m b e r D r . B r u n o S c h a b e r , Brennerstr.63, 6150 Steinach am Brenner, Tel. 0 52 72/23 41

Sa. 8. D e z e m b e r / S o . 9. D e z e m b e r DDr. Karl Heinz Letzner. Anichstraße 10, Tel. 23 84 46 Dr. Bernhard Rhomberg, Kajetan-Sweth-Straße 54/1, Tel. 26 34 43 Sa. 10. D e z e m b e r / So. I I. D e z e m b e r D r . M a r k u s S a n d b i c h l e r , Leipziger Platz I, Tel. 36 50 36

D r . R e n a t e S c h e i b l e r , ArzlerStraße 90, Tel. 2 6 4 4 17 Sa. 2 4 . D e z e m b e r / So. 25. D e z e m b e r D r . I n g r i d S c h i l c h e r , Stadtgraben 15, Hall, Tel. 0 52 23/57 4 52 D r . P e t e r T s c h o p p e , Innrain 6, Tel. 58 08 94 (Fortsetzung auf Seite XXIV)

Tipps des Monats Dezember • Rolladen • Jalousien • Fenster • Markisen • Sonnenschutz

= y remar A-6020 Innsbruck, Erzherzog-Eugen-Straße 25 Telefon 0512/57 43 21, Telefax 0512/57 43 98-24

Mo. 26. D e z e m b e r S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 S o l s t e i n - A p o t h e k e , Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 A m raser-Apotheke DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302

World of V > TUI Die neuen Magic Life Kataloge „Sommer 2006" sind eingetroffen! TUI REISECENTER 6 0 2 0 INNSBRUCK MARIA-THERESIEN-STR. 21-23 TEL 0 5 1 2 - 5 9 8 0 0 BRIXNER STR. 3, TEL 0512-599 26

Apotheke „ Z u m Hl. Nikol a u s , Schulgasse I. Mutters, Tel. 54 86 36

GÜNTHER FOLLMANN MALERMEISTER fi'IIK '

Sa. 3 I . D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Tiroler Adl e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17

Apotheke zum

N.

Universitätsstr. 32, Innsbruck Tel./Fax0512/58 24 56 Das Fachgeschäft für Naturkost u. Naturprodukte Reform- und Diätprodukte Beratung Wir sind gerne für Sie da! M o - Fr 8.30- 18.30 Uhr Sa 8.00- 12.00 Uhr

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005

•M?LE N • LACKIEREN RESTAURIEREN Haup/tralle 21 6401INZING Mobil 0 6 6 4 / 5 7 9 l l ) X1)

XXIII


AKTUELL (Fortsetzung von Seite XXIII) M o . 26. D e z e m b e r D r . G ü n t e r S c h o b e r , AndreasHofer-Straße 3 I, Tel. 57 57 23 D r . P e t e r T s c h o p p e , Innrain 6, T e l . 58 08 94 D i . 27. D e z e m b e r / M i . 28. D e z e m b e r Dr. W a l t e r Michael Hofegg e r , Andechsstraße 16,

Tel. 34 52 36 D r . G e r h a r d W i e s e r , Meinhardstraße 7, Tel. 58 23 24 D o . 29. D e z e m b e r / Fr. 30. D e z e m b e r D r . P e t e r K o p p e l s t ä t t e r , Kaiser-Franz-Josef-Straße 16, T e l . 57 28 95 D r . M o n i k a S t r a s s e r , Mariahilfpark 3, Tel. 29 24 03 Sa. 3 I. D e z e m b e r / So. I. Jänner Dr. Alois Unterholzner, Krippstraße l 3 , A b s a m ,

Tel. 0 52 23/56 300 Dr. Franziska Vescoli-Toifl, Museumstraße 32, Tel. 56 20 22

Josef N e u m a i r , 14. Tel. 58 20 74

Marktgraben

F r . 9. D e z e m b e r bis So. I I. D e z e m b e r P l a t z e r , Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33

F r . 2 3 . D e z e m b e r bis M o . 26. D e z e m b e r H u g o F l o s s m a n n , Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 P l a t z e r , Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 F r . 3 0 . D e z e m b e r bis So. I. Jänner C a r l M ü l l e r , Pradler Straße 29, Tel. 34 51 5 1 , Fax 36 47 87 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74

A l f o n s M i t t e r d o r f e r , Gumpp-

Sa. 3 / S o . 4 . D e z e m b e r straße 47/Stöcklgeb., Tel. 34 70 40 o d . 0664/304 00 46 D o . 8. D e z e m b e r Michael

Graupp,

Ing.-Etzel-

Sa. I O . / S O . I I . D e z e m b e r Lukas U n t e r e g g e r , AntonRauch-Straße 16, Tel. 26 62 52 od. 0694/917 43 17 S a . I 7 / S o . 18. D e z e m b e r Michael

Steinbacher,

XXIV

und der Wiener Michael

Bür-

Haupl.

(Fotos: Stadt Wien)

BÜRGERSERVICE und SENIORENBÜRO Neues Rathaus, Zentraleingang Öffnungszeiten: Seniorenbüro: Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Fax: 53

in den

RathausGalerien

Montag bis Donnerstag Freitag Montag bis Freitag

8 - 1 7 . 3 0 Uhr 8™ 12.00 U h r 8 - 1 2 . 0 0 Uhr

60-2341 Wolfgang STEINBAUER, Amtsvorstand 60-1001 Sabine T U N N E R , Leitung 60-1003 Daniela BACHER 60-1004 Elfriede G R A N G L 60-101 I Maria N E W E R K L A , auch Fundservice 60-1002 Manfred R E N N , auch Bürgerbüro Igls 60-1010 H e r w i g K A L T E N H A U S E R und 60-1005 Marion VERDROSS 60-1701; e-mail: buergerservice@magibk.at

Öffnungszeiten:

(bei der Post)

Montag und Donnerstag 8.30 - 12 U h r Mittwoch 1 4 - 1 8 Uhr Manfred R E N N ; e-mail: bs.igls@telering.at

Tel. 37 03 61

FUNDSERVICE Fallmerayerstraße

2 (ebenerdiger

Eingang, große

Glastüre)

Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015

B e k a n n t m a c h u n g von Fundgegenständen Im Z e i t r a u m v o m 12. O k t o b e r bis 16. N o vember w u r d e n folgende Fundgegenstande abgegeben: Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: 2 Digitalkameras, 2 M o u n tainbikes, I Manschettenknopf

www.fundamt.gv.at

An-

dreas-Hofer-Straße 25, Tel. 58 60 80 o d . 0676/3 17 6 5 2 1

F r . 2. bis S o . 4. D e z e m b e r u n d D o . 8. D e z e m b e r C a r l M ü l l e r , Pradler Straße 29, T e l . 34 51 5 1 , Fax 36 47 87

Im Bild LH

van Staa, Bgm. Hil-

e-mail: fundwesen@magibk.at

Tel. 57 06 28 o d . 0 664/204 37 50

* (nach telefonischer Vereinbarung)

F r . 17 U h r bis S o . 24 U h r , F e i e r t a g s 0 U h r - 24 U h r

Ratdieses

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 1 3 U h r

Straße 93/Viaduktbogen,

Bestattungen

de Zach germeister

Igler Straße 58

So. 4. D e z e m b e r D r . S a b i n e E n g e l b r e c h t , Defreggerstraße 8. Tel. 34 10 4 4 *

So. 25./Mo.26. D e z e m b e r Tzt. Gerhard Ohnmacht, l n n s t r a ß e 8 l , T e l . 29 14 2 9 '

vor dem kommt

BÜRGERBÜRO IGLS Rauchfangkehrer

S o . 16. D e z e m b e r D r . A s t r i d L o r e n z , Col-di-Lana-Straße 29, Tel. 26 46 4 7 *

in Wien

Jahr aus Innsbruck.

F r . 16. D e z e m b e r bis S o . 18. D e z e m b e r Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 C a r l M ü l l e r , Pradler Straße 29, Tel. 34 51 5 1 , Fax 36 47 87

N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e : 0 6 6 4 / 2 5 5 9 2 53

S o . I I. D e z e m b e r D r . A r n e M e s s n e r , Schidlachstraße 9, Tel. 58 40 8 6 *

haus

Dr. Herwig

Tierärzte

D o . 8. D e z e m b e r D r . I n g r i d K o l l e r , Fischnalerstraße 14, Tel. 28 55 17*

Der Christbaum

H u g o F l o s s m a n n , Marktgraben 2, Tel. 58 43 81

Sa. 2 4 / S o . 2 5 . D e z e m b e r und M o . 26. D e z e m b e r Franz R e i t t e r , Weingartnerstraße 93, T e l . 57 43 28 oder 0 660/467 82 67 Sa. 3 I . D e z e m b e r / S o . I. J ä n n e r M a r k u s R i h a , Burgerstraße 19, Tel. 57 76 81 o d . 0664/200 49 86

Ein offenes O h r für Sorgen u n d Nöte den

H i e r finden Hilfesuchende A n -

W e i h n a c h t s f e i e r t a g e n ? In Inns-

Eine N o t s i t u a t i o n

in

sprache u n d eine a n o n y m e Be-

b r u c k ist eine Vielzahl sozialer

r a t u n g . D i e G e s p r ä c h s o a s e in

E i n r i c h t u n g e n auch w ä h r e n d

der

d e r Feiertage b e s e t z t u n d b i e -

M o n t a g bis Freitag, I 5 bis 18

Maximilianstraße

8

ist

t e t H i l f e an. Ein b e s o n d e r e s

U h i " u n d M i t t w o c h bis Freitag

A n g e b o t b i e t e t die T e l e f o n -

v o n 10 bis 13 U h r u n t e r T e l e -

seelsorge u n t e r T e l e f o n

f o n 59 5 32-1 12 zu e r r e i c h e n .

142.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2005


STADTLEBKN

Krippenschau'n im Alpenzoo D e r A l p e n z o o ist z u j e d e r J a h r e s z e i t e i n e n B e s u c h w e r t . In d i e s e m A d v e n t b i e t e t e r e i n e b e s o n d e r e Ü b e r r a s c h u n g : I m Z o o g e l ä n d e v e r t e i l t , sind d i e s c h ö n s t e n W e i h n a c h t s k r i p p e n zu b e w u n d e r n . Darüber freuen sich auch der Präsident des Alpenzoos, Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa, Bürgermeisterin Hilde Zach sowie Zoodirektor Dr. Michael Martys und hoffen auf zahlreichen Besuch von Jung und Alt. Unter dem Motto „Krippenschau'n im Alpenzoo" zeigt der Verband der österreichischen Krippenfreunde gemeinsam mit den Freunden des Alpenzoos drei Großkrippen und 20 kleinere Krippen. Die Krippenpfade sind stimmungsvoll beleuchtet. An den Adventsonntagen gibt es jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr dazu auch ein besinnliches Programm. Zum Aufwärmen und zur Stärkung empfiehlt sich ein Besuch beim D o h lennest: D o r t kann man K r i p p e n schnitzern bei der Arbeit zuschauen.

A m zweiten Advent-sonntag (4. Dezember) werden entlang des Krippenpfades Weihnachtstexte gelesen, musikalisch begleitet von einem Zillertaler Blasmusik-Quartett und dem Rinner Dreigesang. A m Sonntag, den I I. Dezember lädt die Klasse 4 b der Volksschule Imst-Oberstadtzu einem Krippenspiel beim Schaubauernhof. Die musikalische Umrahmung bilden die Rietzer Bläser. A m Sonntag, den 18. Dezember findet der Krippenpfad im Alpenzoo seinen Abschluss mit weihnachtlichen Gedanken des Höttinger Pfarrers Werner Seifert, begleitet von der Naviser Hausmusik. Unter den Großkrippen ist auch die Innsbrucker Stadtkrippe vom Domplatz sowie ein vom Innsbrucker Bildhauer Prof. Emmerich Kerle 1985

A Is das Betriebsfahrzeug Aides „Alpenzoos" durch einen Motorschaden ausfiel, klemmte sich Zoodirektor Dr. Michael Martys hinter das Telefon und erreichte, dass VOWA-Innsbruck-Chef Erwin Cassar fur drei Adunate einen nagelneuenVW-TDIPritschenwagcn zur Verfügung stellte. Im Rahmen eines Sponsorings der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) wurde das Fahrzeug nun angekauft und dem Alpenzoo übergeben. Im Bild Dr. Elmar Schmid (IKB), Dr. Michael Martys, Bürgermeisterin Hilde Zach, VOWAChef Erwin Cassar bei der Übergabe des Fahrzeugs. (Fotos: W. Weger)

5r>ERIFFIEE ARGUMENTE -

. . . rollen Sie Richtung Flughafen!

HAKKAPELIITTA wenn Sie hoch hinauf INNSBRUCK I N F O R M I E R T - DEZEMBER2005

wallen!

für den Weltkrippenkongress in Innsbruck geschaffenes Krippenrelief aus Zirbenholz zu bewundern,das in der Nähe des Bärengeheges aufgestellt wird. Die Stadtkrippe wird nach dem 18. Dezember wieder am Domplatz zu bewundern sein. ( W W )

Diese handgeschnitzte Innsbrucker Krippe ist im Café Sacher nicht nur zu bewundern, sondern kann am 3. Adventsonntag um 18 Uhr auch gewonnen werden. Gregor ß/oeb wird die Verlosung vornehmen. Lose gibt es um 10 € im Alpcnzoo und im Sacher zu kaufen. Der Reinerlös geht an die Aktion „Rettet das Kind".

AusAnlassdes 10-jährigen Todestages von Alpenzoo-Begründer Prof. Hans Psenner wurde von Bürgermeisterin Hilde Zach im Beisein derWitweViktoria Psenner eine vom Innsbrucker Künstler Georg Loewit geschaffene Bronzebüste im Alpenzoo enthüllt. •*!

Wir rühren die griffigsten

Autobelnes unser

Jetzt schnell

Tipp...

umrüsten!

FÜRSTENWEG 109 T E L E F O N 05 12/28 23 10

13


CHRIftTKINDLEINZUG C^RJl

Immer w e n n es Weihnacht wird In d e r W e i h n a c h t s z e i t schlagen K i n d e r h e r z e n h ö h e r u n d a u c h f ü r E r w a c h s e n e ist diese Z e i t i m m e r n o c h e t w a s B e s o n d e r e s . V i e l l e i c h t b e d e u t e t uns W e i h n a c h t e n d e s h a l b so v i e l , w e i l es s i c h , begleitet von besonders schönen Ritualen, jährlich w i e d e r h o l t . K r i p p e , C h r i s t k i n d , A d v e n t k r a n z u n d W e i h n a c h t s b a u m sind d i e S y m b o l e unseres K u l t u r k r e i s e s . W e n n man nachliest, erfährt man, dass das Christkind mit der Gabenverteilung eigentlich Martin Luther zu verdanken ist. der einen Gegenpol zum heiligen N i k o laus der Katholiken schaffen wollte. Erst im 19.Jahrhundert w u r d e das C h r i s t k i n d von der katholischen Kirche übernommen, während es im protestantischen Weihnachtsbrauch eine immer geringere Rolle spielte und langsam vom säkularisierten Weihnachtsmann verdrängt w u r d e . So k o m m t das ursprünglich protestantische Christkind heutzutage vor allem in katholische Haushalte.

te Stadt und in die Herzen der Menschen bringen soll, ein. Insgesamt 20.000 Besucherinnen verfolgten den besinnlichen Zug durch die Innenstadt zum Landestheatervorplatz.

A m 18. D e z e m b e r um 17 Uhr ist es auch dieses Jahr soweit. Ca. 500 Schülerinnen mit ihren Begleitpersonen wirken mit. Heuer soll der Zug noch besinnlicher und feierlicher gestaltet werden. Es gibt mehr Stablaternen und eine größere Engelsschar. Außerdem wird der Weg des Christkindls auf einer etwas verlängerten Route von der Triumpfpforte über die MariaTheresien-Straße,den Marktgraben, das H e r z o g - O t t o Ufer, die Herrengasse zum Landestheatervorplatz führen. D o r t findet der feierliche Abschluss mit der Grußbotschaft von Bischof Dr. Manfred Scheuer und einem gemeinsamen „Stille Nacht" statt. D e r Innsbrucker Christkindleinzug ist besonders für Kinder ein Erlebnis:Sie sollen schauen und staunen können, wenn Hirten und Engel mitadventlichenTiroler Liedern die Ankunft des Christkindes auf seinem hell erleuchteten Wagen ankünden. (KPR)

A n d e r e Länder, a n d e r e S i t t e n ...

Igler Bergweihnacht

Ahnlich dem Christkind gibt es in anderen Ländern auch Gabenbringer: So kommt z.B. in Italien die Hexe Befana (allerdings erst am 6. Jänner) zu den Kindern, und der Weihnachtsmann beschenkt die Kinder in Amerika und Großbritannien in der Nacht des 24. Dezember. Allen gemein ist, dass sie Symbole für weihnachtliches Schenken sind.

nachtliche Stimmung sorgen.Tipp:Auf Traditionell am 23. D e z e m b e r um Grund der Parksituation nützt man 17.30 Uhr wird in Igls oberhalb von am besten die öffentlichen VerkehrsInnsbruck die von Hannes Hundegger mittel für den Ausflug zur Igler Bergim Jahr 1955 erstmals initiierte Bergweihnacht. (KPR) weihnacht durchgeführt. Hannes Hundegger feiert im Seniorenheim Aldrans am 2 1 . Dezember seinen ! 02. Geburtstag. Die Veranstaltung mit Tradition ist geprägt von viel Idealismus. Obwohl beinahe jeder Igler daran teilnimmt, ist es gelungen, eine Besinnlichkeit zu bewahren. D e r W e g des weihnachtlichen Zuges führt von der Schule bis zur Kirche und dann zum alten Schulgarten. Begleitet wird die Heilige Fa- Die Igler Bergweihnacht mit dem Christkindlmilie von Engeln und Hirten so- umzug durch Igls und der abschließenden lebenwie Bläsern, die auf den umlie- den Krippe ist alljährlich ein Erlebnis fur Jung und (Foto: Veranstalter) genden Baikonen für weih- Alt.

Innsbrucker Christkindleinzug... In Innsbruck hat das Christkind seit vergangenem Jahr wieder einen besonderen öffentlichen Stellenwert! Nach IS Jahren Pause wurde erstmals wieder ein Christkindleinzug organisiert. Nach einem künstlerischen Konzept von Anders Linder zieht das Christkind,das Licht in die verdunkel-

14

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2005


STANDPUNKT!-

Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Christkindleinzug" Erlebnis für alle Generationen Die vielen Besucher - von den Enkeln bis zu den Großeltern beim Einzug des Christkindls in Innsbruck haben zum Ausdruck gebracht, dass die Wiedereinführung dieser Tradition im Sinne der Menschen ist. Er deckt den Wunsch und das Bedürfnis ab, Weihnachten auch im öffentlichen Raum zu erleben. Das große Interesse der Kinder und Familien war zudem für die vielen teilnehmenden Schülerinnen und Lehrerinnen ein echtes „Danke" für die intensive Vorbereitungsarbeit. In erster Linie ist der Christkindleinzug eine Veranstaltung der Innsbrucker Schulen „von Kindern für

Kinder". Der Christkindleinzug belebt nicht nur den öffentlichen Raum, sondern gibt den Kindern und Familien in diesem auch Platz - und auch heuer sind viele begeisterte Mitwirkende der beste Beweis für die Richtigkeit der Entscheidung! A m 18. Dezember 2005 wird wieder der Moment im Jahr sein, wo die Innenstadt in einem besonderen Licht zu erleben ist - freuen wir uns darauf! Mag. Christine Oppitz-Plörer Familienstadträtin

in Innsbruck gehören laut I Volkszählung 2001 Prozent

der

einem

christlichen und

D

www.fuer-innsbruck.at

Besinnlichkeit für 35.000 Euro Auf ganz speziellen Wunsch der Frau Bürgermeisterin soll das Christkind in Innsbruck dem Weihnachtsmann t r o t zen und muss Präsenz zeigen! Der Übermacht der Kaufhäuser und Einkaufszentren, dem Kommerz und Trubel, dem Jingle Beils und White X-mas halten w i r tapfer entgegen: unseren Christkindl-Einzug einige Tage vor Weihnachten. Die Kinderaugen sollen leuchten, um die W e t t e strahlen mit der Lichtershow des „künstlerischen Leiters". Dass der H e r r Landeshauptmann und die Frau Bürgermeisterin vom Balkon aus dem Christkind „zuwinken", ist selbstverständlich inklusive. Das alles um bescheidene € 35.000 (nach € I 60.000 vergangenes Jahr für die Wiederbelebung).

W i r brauchten etwas Besinnlichkeit und Beschaulichkeit wird dafür auch ins Treffen geführt ... und geglaubt, man könnte dies mit Eventkultur erreichen. Bei uns zu Hause kommt das Christkind am 24.12., aber das ist unsere ganz private Sache, ein Familienfest eben. Verbunden mit der Hoffnung auf Frieden und mehr soziale Gerechtigkeit. Für alle, die in N o t und ohne Obdach sind. Und dafür wäre dieses Geld viel besser ausgegeben. GRin Maga Ulli SchindlHelldnch

Be-

kenntnis

an,

Christkind

spielt im Chris-

das

tentum

wohl die entschei-

dende

Rolle -

Weihnachtsmann

nicht

der

oder an-

dere Xmas-Events.

Auch

sollten nicht nur die Registrierkassen

die

Weihnacht

einklingeln, sondern vor allem sollte auch die Rückbesinnung auf den eigentlichen Sinn

derWeihnacht

wieder verstärkt in den Herzen der Menschen so will es zumindest

Herwig van Staa FÜR INNSBRUCK

75,2

Bevölkerung

die Mehrheit

rung. Dazu gehört auch dieWiedereinfuhrung einzugs in der Innsbrucker Gemeinderat

zu vernehmen

Platz greifen

der Innsbrucker

Innenstadt,

des

und auch Emotionen sorgte. Daher dasThema te im Dezember:„Wiedereinführung

Christkindl-

die - wie im

war - durchaus für des

-

StadtregieOktober-

Diskussionen

der

Standpunk-

Christkindleinzugs".

Einzug des Christkinds — ein Fest für Kinder! Wiedereinführung

Strahlende Kinderaugen -

des Christkindl-Einzugs im

Die

JA. A b e r ich glaube, dass die

letzten Jahr ruft bei mir ver-

strahlenden

schiedene

Erinnerungen

auch bei weniger Kosten zu

Kinderaugen

wach. Z u m einen die strah-

erreichen w ä r e n . W i r soll-

lenden Kinderaugen. Z u m

ten wieder m e h r an Besin-

anderen die e n o r m e n Kos-

nung denken und weniger

ten sowie die Rahmenbe-

an Konsum. Das wollen w i r

dingungen, die diesen Einzug

- und dafür w e r d e n w i r uns

begleiteten. Dass der Z u g

auch einsetzen und dafür

beim Landhaus hielt, dem

soll der Christkindl-Einzug

Landeshauptmann lauschte,

auch da sein.

sodass einige Kinder glaubten, der Landeshauptmann

GR Arno Grünbacher

sei das Christkind, halte ich für entbehrlich. Mehr noch. Es geht um W e i h n a c h t e n und nicht um die A u f t r i t t s -

DIE

GRÜNEN

DIE INNSBRUCKER GRÜNEN

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005

SPO

möglichkeiten von Politikerinnen.

Innsbruck

15


STANDPUNK il,

Weihnacht — Fest des K i n d e s In der N o t der Nachkriegsjahre wurde der Christkindleinzug wieder eingeführt. Damals haben Eltern mit bescheidensten Mitteln Engelkleider zusammengenäht, und die Bevölkerung hat auf dem W e g von St. Nikolaus in die Stadt Kerzen in die Fenster gestellt, um dem Christkind den W e g zu weisen. Im vergangenen Jahr wurde er nach einer über 20-jährigen Pause wieder eingeführt - allerdings hoch professionell mit überzogenem finanziellen Aufwand von über € 120.000,-. Die Veranstaltung war sehr formal organisiert und durch politische Einvernahmen instrumentalisiert. Die Kinder haben das Christkind im Eilzugtempo vorbei fahren sehen. Heuer sollen aufgezeigte

Der Christkindleinzug ist k e i n Selbstzweck!

Fehler vermieden werden. Der finanzielle Aufwand ist, trotz der bereits angeschafften Ausstattung, nach wie vor hoch. Weihnacht ist auch ein Fest der Bedürftigen und Obdachlosen. Der kommerzielle Aufwand steht in hartem W i derspruch zur Einfachheit der Krippe und des Stalls, mit dem sich das Jesuskind begnügen musste. Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger

ÖVP Innsbruck www.ocvp-innsbruck.at

Christkindl(einzug) — sieht man es heuer auch wirklich? Angeblich soll m i t dem C h r i s t k i n d l e i n z u g in Innsbruck „die Rückbesinnung auf den eigentlichen Sinn der Weihnacht wieder verstärkt in den H e r z e n der M e n schen Platz greifen". Schön wär's ja - und wer's glaubt, glaubt auch an den W e i h nachtsmann. Und wenn man die eigentlichen Adressaten des Spektakels, nämlich die Kinder, danach fragen w ü r de, wie sollten denn die antworten können. Oder macht man das Ganze in W a h r h e i t doch nur, um ein paar Besucher mehr in die Stadt und damit in die Geschäfte zu locken? W a r u m w i r dann t r o t z dem z u g e s t i m m t haben? W e i l w i r den Veranstaltern

nach dem letztjährigen Flop noch einmal die Chance geben wollten, die Scharte auszuwetzen und die sündteuren Ideen und Anschaffungen wenigstens noch einmal der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Denn wenn es diesmal wieder nicht richtig klappt, w i r d es w o h l wie für so manchen Verantw o r t l i c h e n - das letzte Christkindl gewesen sein. GR Mag. Christian Kogler

IJ.HHIHM

\rrrl

FEDERSPIEL

P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)

Feuerwehr 122 16

„Ich gehe kein Risiko ein!" sagt die zuständige Stadträtin und verordnet den Hirten extra teure, schwer entflammbare Umhänge, obwohl ja nur elektrische Lämpchen verwendet werden. Dazu „passend" kommt vorneweg der große Feuerwehr-LKW mit Blaulicht, Diesel und Lärm statt Weihrauch und Glöckchen. Etwa 15 Proben stecken im exakten Marschieren der uniformierten Hirten, welche demnächst „aus Sicherheitsgründen" vielleicht auch noch Knieschützer und Helme tragen müssen!? Selbstverständlich stehen w i r zur Wiedereinführung dieses schönen Brauches und die vielen Zuschauer bestätigen diese Ansicht. W i r sind aber dagegen, dass eine

selbstgefällige, teure Verwaltung zum „Hauptdarsteller" w i r d und unsere Kinder dabei zu gleichgeschalteten Marionetten verkommen. Unser Christkind steht für das Stille und Unkommerzielle. Den Unterschied zum grellen „Weihnachtsmann" muss auch der Einzug des Christkindls zeigen! GR Robert Engelbrecht Klubobmann

FPO D i e Freiheitlichen

Zwischen Christkind, Santa Claus und X-mas-Event Der Christkindleinzug hat in Innsbruck eine lange Tradition und hat schon Generationen von Innsbrucker Kindern begeistert. Gerade in Zeiten der zunehmenden Amerikanisierung und dem damit verbundenen Vormarsch von Santa Claus & Co. stellt der Christkindleinzug ein deutliches Zeichen gegen diesen Trend dar und trägt zu Bewahrung unserer Tradition bei.

Kitschige abrutschen. Vielmehr sollte der Christkindleinzug gerade in unserer heutigen hektischen und kommerzialisierten Vorweihnachtszeit Anlass zur Rückbesinnung auf die alten, ursprünglichen W e r t e des Festes geben. Deshalb sollte die Stadtregierung den Christkindleinzug als besonderes Erlebnis für die Kinder konzipieren und deren Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest zum Ausdruck bringen.

Trotzdem darf der Christkindleinzug, der ein als Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest gedachtes Ereignis in der besinnlichsten Zeit des Jahres ist, weder nach amerikanischem Vorbild zum X-mas-Event verkommen noch ins IL2ZIALES

GR Harald Schuster

A

;o

NNSBRUCK

Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT- DEZEMBER 2005


STANDPUNKT!-,

Einstimmung auf Weihnachten Der Christkindleinzug in Innsbruck ist nicht nur eine Attraktion für unsere Kinder. Er besitzt erzieherische, moralische und religiöse Faktoren, und es war schade, dass man jahrelang dieses adventliche Stimmungsbild nicht mehr in unserer Stadt erleben konnte. Kinder, Erwachsene, Eltern, Großeltern und auch Touristen stehen voller Neugierde in der winterlichen Kälte am Straßenrand Innsbrucks, um dieses Erlebnis zu genießen und um die eigenen Kinder oder Enkel vorbeiziehen zu sehen. Touristen erleben in ihren Ländern einen solchen Christkindleinzug nicht, daher erfreut sich mancher an diesem Auftritt. Keine gigantische stundenlange Vorstellung w i r d erwartet,

aber ein feierlicher Adventabend, auf den sich auch Senioren freuen. Der ganze Aufzug sollte der Stadt keine übermäßige finanzielle Belastung bringen. In früheren Jahren vereinte diese Gemeinschaft viel Freiwilligkeit und Idealismus. Das waren und das sind heute noch die Triebfedern der Begeisterung. GR Helmut Kritzinger

Eigene Identität u n d Tradition b e w a h r e n In unserer Tradition ist das Christkind fest verankert und wurde dennoch in den letzten Jahren immer mehr vom amerikanischen Weihnachtsmann verdrängt. Als ein Grund dafür gilt die leichtere Darstellbarkeit und damit die einfachere und gewinnbringendere Vermarktung. Mit dem Christkindleinzug wird dieser Entwicklung endlich entgegen gesteuert. Die rege Beteiligung der Innsbrucker Bevölkerung im letzten Jahr zeigt deutlich, dass ein starkes Interesse an dieser Tradition besteht. Dadurch wird es vielen Eltern erleichtert, den Kindern unser Christkind wieder näher zu bringen, obwohl in jedem Kaufhaus der Weihnachtsmann aus seinem Rentierschlitten winkt. In unserer so von Geld und Umsatzzahlen

Aktion 100% Tierfreund aus Sicht des Tierschutzvereins „ D a m i t d e i n H u n d a u c h a n d e r e n F r e u d e m a c h t " , so s t a n d es a u f den ersten G a s s i - A u t o m a t e n . I m friedlichen M i t e i n a n d e r muss m a n s o w o h l R ü c k s i c h t als a u c h K o m p r o m i s s b e r e i t s c h a f t z e i g e n . „Das betrifft natürlich auch die Hundebesitzer,zumal genügend Hundefeinde unter uns sind",so IngeWelzig vomTierschutzverein.Vorurteile gegen Hundebesitzer kommen zu einem großenTeil von Müttern mit kleinen Kindern. Eigentlich ist es kein Vorurteil, sondern eine ganz gewöhnliche Sorge um den Sprössling. Als ängstliche Mutter bin ich selbst diese Phase durchlaufen. Kommt das Kind in die Schule, ist es alleine unterwegs und man malt sich alle möglichen Gefahren aus. Darum ist gerade für die Erstklässler wichtig, den richtigen Umgang mit dem Hund zu erlernen. Noch zu wenig wird von Lehrern die Möglichkeit genützt, im Rahmen des Programms „Tier und W i r " derTiroler Landesregierung einen Besuch mit Hund anzufordern.

Dabei wird vor allem die Sprache diesesTieres vermittelt. Gefährdet durch falsches Verhalten sind einerseits ängstliche Kinder,andererseits jene,die ignorieren,dass Hunde Zähne haben. Hundefeinde sollten dieVorteile derTierhaltung mehr bedenken. Es ist erwiesen, dass Hundebesitzer dem Sozialstaat weniger Geld kosten. Sie gehen seltener zum Arzt, brauchen weniger Medikamente und sind seltener abhängig von Drogen oder Alkohol. A l lerdings ist es nicht gerade sinnvoll. Suchtkranken einen Hund als Therapie zu geben, wenn diese Menschen zu einem verantwortungsbewußten Umgang mit dem Vierbeiner nicht mehr in der Lage sind. „Damit dein Hund auch anderen Freude macht" wäre dann kaum möglich.

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005

bestimmten Welt sollte es doch zumindest ein Mal im Jahr möglich sein, sich auf wesentliche Werte zu besinnen. Das Christkind drückt mit seiner ruhigen, bescheidenen A r t den eigentlichen Sinn der Weihnachtszeit aus. In unserer hektischen Arbeitswelt tut es uns allen gut, einen Moment zu haben, in dem man inne halten kann. Unsere Fraktion wünscht allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern ein gesegnetes Weihnachtsfest! GR Andreas Wanker

Der liinsiniickfi

Für Arbeitnehmer L^TKif»! « w * y • mfertttMc

„Rote Karte" für „wild" abgestellte Fahrräder Neben der Aktion „Rote K a r t e " für am Bahnhof abgestellte Fahrräder (Auskunft: Telefon 5360-7222) hat die Stadt am 2 I. November nun auch mit der Entfernung von im Stadtgebiet herumstehenden bzw.-liegenden desolaten Fahrrädern begonnen. Zum Teil fehlen bei diesen Bikes eines oder beide Räder. Kette, Sattel oder Lenkstange. Auch Räder, die behindernd abgestellt sind, werden im Rahmen dieser A k t i o n entfernt. Die Fahrräder kommen ebenfalls in die Rossaugasse 4 und können d o r t - wenn noch Bedarf besteht - abgeholt w e r d e n . Öffnungszeiten: Mo bis D o von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 16.45 U h r sowie freitags von 7 bis 12 Uhr. Nähere Auskünfte im A m t fürTiefbau/lnstandhaltung, Telefon 5360 7222 (Erwin Weidacher). ( W W )

17


Das Recht auf Leben ist unteilbar Den „umfassenden Schutz des Lebens" mahnte Bischof Dr. Manfred Scheuer anlässlich des 30-jährigen Bestehens der „Aktion Leben" an. Der unabhängige Verein wurde im Zug der Liberalisierung der Abtreibung durch die Strafrechtsreform (mit der mm Fristenregelung) im Jahr 1975 gegründet. Schwerpunkt der Arbeit war von Anfang an der Schutz des ungeborenen Lebens - der Schutz des Lebens von der Empfängnis bis " zum natürlichen Tod ist Bgm. Hilde Zach würdigte die Ar- die oberste Maxime der beh. der Aktion Leben Tirol. Aktion Leben Tirol. In-

Innsbrucks Senioren feierten ihren „ 7 0 e r "

Die Stadt Innsbruck lud im Oktober alle Senioren des Geburtsjahres 1935 zur traditionellen Altbürgerfeier ein. 700 ältere Mitbürger folgten der Einladung in den Innsbrucker Congress. Festlich wurde das Programm von der Militärmusik Tirol (Foto: Aktion Leben Tirol) formation in Schulklas- umrahmt Die Altbürsen und Jugendgruppen über den W e r t des Lebens, die gerfeier ist jedes Jahr Entwicklung des Kindes im Mutterleib, professionelle Hilfe ebenfalls ein Pflichtim Schwangerschaftskonflikt sowie Alternativen zur Abtermin für Innstreibung waren und sind Schwerpunkte der Bildungsarbrucks Stadtpolitiker, beit. „Es muss klar sein, dass der Schutz des Lebens ein um der älteren Gevordringliches Anliegen unserer Gesellschaft ist", betonte neration „danke" zu Eine Stadt sagt ihren Senioren „danLH Dr. Herwig van Staa in seiner Rede. (AA) sagen. (AA) ke". (Foto: A. Ambrosi)

Lebenshilfe feiert Firstfeier in W ü t e n

„ Ä l t e r e " Generation ist jung wie „ n i e "

Die Neue Heimat Tirol (NHT) errichtet barrierefreie Zwei-Zimmer- und Drei-Zimmer-Wohnungen sowie eine 500 nV große Werkstätte in der Franz-Fischer-Straße. Die Werkstätte der Lebenshilfe Tirol wird künftig als Betreuungs- und Therapieeinrichtung genutzt werden. Die Baukosten belaufen sich auf 2,7 Mio. Euro. Der N H T wird ein Baurecht auf 50 Jahre eingeräumt. (AA)

Die SenAktiv ist seit 30 Jahren ein Höhepunkt im Innsbrucker Messegeschehen. Das Programm war wie alle Jahre sehr umfangreich. Waren es früher eher Pensionisten, die Interesse an der Seniorenmesse zeigten, so sind es nun viele Menschen, die 60 Jahre und jünger sind und noch voll im Berufsleben stehen. (AA)

Neue Wohnräume für die Lebenshilfe. V.l. Geschäftsführer Helmut Rochelt, Bgm. Hilde Zach,Architekt DI Helmut Reitter, Wohnbau-StRin Dr. MarieLuise Pokorny-Reitter, Vizebgm. Dr. Michael Bielowski, NHT-Geschäftsführer Dr. Klaus Lugger. (Foto: A. Ambrosi)

60 Jahre Dienst am Menschen Die Caritas feierte im November das 60-Jahr-Jubiläum. Österreichweit ist der kirchliche Sozialverein einer der wichtigsten Träger von Bildungs-.Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. In Tirol werden 200 Mitarbeiterinnen beschäftigt. 2500 Ehrenamtliche engagieren sich in der Sozialarbeit. „Neben konkreter Hilfe gehe es darum, die strukturellen Probleme von N o t und A r m u t zu bencnnen", betonte Georg Schärmer, Caritas-Direktor von Tirol. (AA)

Caritas-Präsident Franz Kuberl, Manfred Schmer und Caritas-Direktor Georg Schärmer. t[{)U)- A. Ambrosi)

Vj

ß , s c / ) 0 f Dr

Evangelische Superintendentur A m 4. November fand die offizielle Eröffnung der Superintendentur der Evangelischen Diözese am Rennweg 13 statt. Der Sitz wurde vor kurzem von Salzburg nach Innsbruck verlegt. Die Superintendentur ist die zentrale Verwaltungsstelle der rund 30.000 evangelischen Christen in Tirol und Salzburg. Die neu eingerichtete Servicestelle verfügt über Büroräume sowie Seminar- und Sitzungszimmer. Platz finden auch die Evangelische Jugend und das Bildungswerk. Das Haus war früher Heimat des Französischen Kulturinstitutes. Die Stadt Innsbruck erwarb das Gebäude vom franl'n'j 11. Hilde Zach und LH Dr. Herwig zösischen Staat und viin Staa bei der Schlüsselübergabe stellte es nach der Re- an die Evang. Superintendentin Mag. novierung der Evangeli- Luise Müller. (Foto: A. Ambrosi) schen Gemeinde zu erschwinglichen Kosten zur Verfügung. Das Projekt wurde auch tatkräftig vom Land Tirol unterstützt. Rund 250 Gäste marschierten nach dem Gottesdienst in der Christuskirche mit der Saggener Musikkapelle zur Einweihung.


ioff-Ausstellung in der Hofburg Bis I I. Dezember ist im Foyer der Innsbrucker Hofburg eine Retrospektive des Innsbrucker Malers Demetrius Kristanoff zu besichtigen. „Die Werke Kristanoffs sind phantasievolle Impres#* sionen aus dem Unterbewussten, Jubiläumsfeiern zur 2. Republil sie sind von großer Der „Große Österreichische Zapfenstreich" war tradiSensibilität und tionell der krönende Abschluss der Feierlichkeiten vor Dramatik, die sich dem Nationalfeiertag. Die Ehrenformation des Bundesaber eben erst heeres, Abordnungen der Traditionsverbände und Schütdann richtig dem zenkompanien sowie Vertreter des Landes, der Stadt und Bürgermeisterin Hilde Zach mit DemeBetrachter öffnen, trius Kristanoff und Lebensgefährtin der Kirche wenn dieser auch Eleonore Croker, die auch das Modell versammelten P bereit ist, sich da- am Bild ist. sich dazu am , (Foto. w. Weger) mit auseinander zu neuen Vorsetzen", betonte Bürgermeisterin Hilde Zach bei der gut platz des Tirobesuchten Vernissage am I I. November in Anwesenheit ler Lanvon Burghauptmann DI Wolfgang Beer. destheaters. Demetrius Kristanoff ist I925 in Innsbruck geboren. Zuvor fand Schon in seiner Kindheit gehörte Zeichnen und Malen zu der offizielle seinen Lieblingsbeschäftigungen. Er studierte an der GeFestakt im Trompeter Romed Ennemoser von der Miwerbeschule Hochbau-Ingenieur. Als Künstler ist KristaCongresshaus litärmusikTirol blies den „Großen Österreichinoff Autodidakt. I957 hat er erstmals seine Bilder im Tirostatt, der dies- schen Zapfenstreich" vom Baikon der Hofmal ganz im burg. (Foto: Land Tirol) 1er Kunstpavillon einer breiten Öffentlichkeit vorgefühlt. „Ich male, was ich fühle", so das Bekenntnis des Künstlers Zeichen der zu einer Welt mit irrealen Räumen und phantastischen A r Erinnerung an „60 Jahre 2. Republik" und „50 Jahre Staatschitekturen. ( W W ) vertrag" stand. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Landeshauptstadt arg in Mitleidenschaft gezogen. „Innsbruck" war nach Wiener Neustadt die am meisten zerstörte Stadt Österreichs. (AA)

Weihnachtsmarke von Bischof Stecher Die diesjährige Weihnachtsmarke zeigt das Höttinger Bild und ist einem Aquarell von Alt-Bischof Reinhold Stecher nachempfunden. 2005 werden zwei Weihnachtsmarken aufgelegt. Es gibt die Stecher-Marke, die in einer Auflage von 4 Mio. Stück gedruckt wurde, sowie ein weltliches Motiv. Mit der Stecher-Marke stammt das Motiv das fünfte Mal in der Geschichte der Weihi ' nachtsmarken in ÖsterM Z K reich aus Tirol. Die erste il M %1*jK Weihnachtsmarke wurde 1949 in Österreich produè ziert. Seit 1967 wird von der Post AG jährlich ein Weihnachtsmarken-Motiv \ ^ aufgelegt, damit sind die Beim Signieren der ErsttagsWeihnachtsmarken die älstempel: LH Dr. Herwig van teste Briefmarken-Serie. Staa, Alt-Bischof Reinhold Stecher.Vorstandsdirektor Dr. Her- Die Stecher-Marke hat eibert Götz, Bgm. Hilde Zach nen Nennwert von 55 und Dr. Karl Ohnmacht vom Cent und ist damit zum der WeihPhilatelistenverein St. Gabriel. Verschicken (Foto: K. Prabitz-Rudig) nachtspost geeignet. (KPR)

§£j

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2005

Kultur trifft W o h n k u l t u r Im Einrichtungshaus Möbel Schräm mei (Viaduktbogen 7 bis 10) werden noch bis 7. Dezembei Werke aus dem Karikaturmuseum Krems gezeigt. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten von Ironimus (Gustav Peichl). Zu sehen sind vor allem Arbeiten aus den 50er Jahren, die Szenen aus Politik, Kunst und Kultur darstellen. Die Ausstellung gilt als amüsante Geschichtsstunde und zeigt, wie es im Jubeljahr 1955 wirklich war. Auch Bürgermeisterin Hilde Zach hat sich die zeichnerischen Seitenhiebe auf das Gesellschaftsleben von 1955 nicht entgehen lassen und traf anlässlich der Vernissage auch den Gustav Peichl mit Bgm. /och. Schöpfer der Werke, (Foto: 'Invienti) Gustav Peichl. Öffnungszeiten Einrichtungshaus Schiammei (Viaduktbogen 7 bis 10): Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr sowie samstags 9 bis 13 Uhr.

Innsbruck i m I n t e r n e t : www.innsbruck.at


STADTGESCHICHTE

Virginia Brunner: „Mutter saß daheim u n d brütete ... Pläne aus" Die G r ü n d u n g von drei Vereinen, einer Schule und die Mitgliedschaft in d e r „ Ö s t e r r e i c h i s c h e n F r a u e n p a r t e i " m a r k i e r e n den Leb e n s w e g v o n V i r g i n i a B r u n n e r ( 1 8 5 7 - 1 9 4 6 ) in I n n s b r u c k . Sie s e t z t e sich f ü r die A n l i e g e n von berufstätigen Frauen ein und stieß d a m i t n i c h t i m m e r a u f das V e r s t ä n d n i s i h r e r U m g e b u n g .

** flu

Anna Eugenia Elisabetta Virginia Hochegger wurde als Tochter eines Universitätsprofessors aus Innsbruck in Pavia geboren und lebte durch die Arbeit ihres Vaters in den verschieFür das Stadtarchiv/Stadtmuseum von Mag.a Ellinor Forster densten Städten der Monarchie. In W i e n besuchte sie die Höhere Töchterschule. 1875 mit ihrer Familie nach Innsbruck zurückgekehrt,absolvierte sie die Lehrbefähigungsprüfung und arbeitete bis zu ihrer Verehelichung mit dem Universitätsprofessor der

Virginia Brunner als ^ junge Frau. r f l (Original JÊÊ Privatbesitz \ \ Ingrid Brunner)

schule in der Sillgasse 17 eröffnet, die wegen Raummangels nach zwei Jahren in die Tempistraße 10 umzog. Während die W i e n e r Frauenbewegung sie deshalb in höchsten Tönen lobte, klingt die Erinnerung ihres jüngsten Sohnes in seinen Memoiren weniger verständnisvoll. „Unermüdlich sei die Mutter mit Sammelbögen zu allen erdenklichen Leuten und Geschäften gelaufen, um das Geld dafür zusammenzubringen. Zwar hätte es geklappt, aber sie sei deshalb auch von vormittags bis neun Uhr abends aus dem Haus gewesen und der ganze Haushalt blieb dem Dienstmädchen überlassen. Schließlich habe der Statthalter den Vater zu sich berufen, um ihm mitzuteilen, dass die Schule von öffentlichen Mitteln als .Staatliche Virginia Brunner mit ihren Söhnen Karl Gewerbeschule für Haushalt und Hound Walter. telgewerbe' weitergeführt werden (Original Privatbesitz Ingrid Brunner) sollte. Das Vereinsvermögen werde zurückbezahlt und für Virginia BrunChemie Dr. Karl Brunner als städtiner sei eine .goldene Verdienstmesche Lehrerin. daille für ihre selbstlose Tätigkeit' Vor genau 100 Jahren gründete sie vorgesehen. Dr. Karl Brunner sollte den „ T i r o l e r Hausfrauenverein", der als Staatsbeamter auf seine Frau eindie „practi sehe Ausbildung des weibwirken, dass keine Widerstände zu lichen Geschlechtes" für Haushalt erwarten sind. Natürlich gab es Träund Beruf beabsichtigte. Dazu wurde nen, aberVater war froh und ich kann auch eine Koch- und Haushaltungs-

20

nicht sicher sagen, ob nicht gute Freunde, die diese Sache ansehen mussten, diesen Schritt des Statthalters verursacht haben." 1911 rief sie mit gleich gesinnten Frauen in Innsbruck eine Zweigstelle der „Vereinigung der arbeitenden Frauen" ins Leben. Im Vereinslokal in der Müllerstraße 7 wurden neben Sprechstunden auch Sprachkurse (Englisch, Französisch. Italienisch) und Unterricht in Maschinschreiben und Stenografie für Mädchen und Frauen angeboten, um ihnen den Einstieg und das Fortkommen im Berufsleben zu erleichtern. Die Sicht des Sohnes dazu: „Endlose Vorträge. Abende mit Unterhaltung, Fortbildungskurse, Sprachunterricht und alles Mögliche wurde geboten, und da war meine Mutter wieder einmal Präsidentin." Als sich im Ersten Weltkrieg die Knappheit der Lebensmittel abzeichnete, initiierte sie die Innsbrucker Ortsgruppe der „ R O H Ö - Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs". Durch die Organisation der Konsumenten sollte eine billigere Beschaffung der wichtigsten Lebensmittel und Bedarfsartikel möglich sein und so eine Verbesserung der Haushaltsführung des Mittelstandes herbeigeführt und weitere Verteuerungen möglichst vermieden werden. Noch mit 74 Jahren engagierte sich Virginia Brunner in der von Marianne Hainisch gegründeten „ Ö s t e r reichischen Frauenpartei", die 1931 zur Ergänzungswah! in den Innsbrucker Gemeinderat antrat. Im Alter von 89 Jahren starb Virginia Brunner. Die Erinnerung an ihr fortschrittliches Engagement hat sich t r o t z des zeitgenössischen W i d e r stands und Unverständnisses.weil sie nicht nur das Leben einer Ehefrau führte, die sich ausschließlich um die Familie und den Haushalt kümmerte, über ihre Enkelinnen und Urenkelinnen erhalten.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2005


Die Qualität des Innsbrucker Wassers Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG informiert

Einteilung der Wässer nach ihrer Härte

fit

Gesamthärte pH-Wert Nitrat Pestizide Fluorid Natrium Chlorid Sulfat

Bezeichnung sehr weich weich mittelhart hart ziemlich hart sehr hart

Grenzwert empf. <30 °dH <6,5 >9,5

Zone 8 Mentiberg *

E r l ä u t e r u n g zu den A n a l y s e w e r t e n Kennzahl für den Inhalt an Calzium- und Magnesiumsalzen. Maßgebend u. a. für die Waschmitteldosierung (mmol/l für Europa, z. B. Italien: franz. Härtegrade). Kennzahl für den sauren (kleiner als 7| oder basischen (größer als 7) Zustand des Wassers. Maßgebend u. a. für die Wahl des Rohrleitungsmaterials.

50

Diese Stickstoffverbindung kommt geringfügig natürlich im Wasser vor. Mögliche Überhöhung der Werte z. B. durch Überdungung von Böden.

0,5

Wassergefährdende Stoffe aus Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln stammend.

1,5 200

Natürlich im Wasser vorkommende lebenswichtige Fluorverbindung. Kennzahl zur Entscheidung für eine Fluoridprofilaxe. Hohe Werte sind geologisch bedingt.

200

Salz der Salzsäure. Kennzahl fur die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.

250

Salz der Schwefelsäure. Kennzahl für die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.

Häufig im Wasser, meist als Chlorid (Salz) vorkommendes Metall, in geringen Dosen lebensnotwendig.

Hinweis: Das Innsbrucker Wasser ist hervorragend zur Zubereitung von Babynahrung geeignet.: ; ; r J

.;.;;•"

•.-',- .' ,.'.

v ^ v ' ' ^ •' • '''.' • i ; • ^v"'''*;Ci'^>e*'*''" l V S ^ ä ? ' ' ^ f ; ^ '' Hunger Gramart Olheru Ob Arzl H o t t A u , Mentlberc)

Stadt

bürg

Gesamthärte pH-Wert Nitrat

Ulfis Zone 7

Einheit

Zone 1

Zone 2

Zone 3

Zone 4

Zone 5

Zone 6

°dH*

6-8

6-9

6-9

8-12

15-17

9-15

-

7,5-8,0

7,5-8,0

7,5-8,0

7,5-8.0

7,5-8,0

7,5-8.5

6-16 /,'.

8.0

Zone S

Zone

9

Igls

6-16

1-2

4-8

7,5-8,5

6,5-7,5

7,5-8.0

<2,5

<2,4

<2,0

<10,0

<2,0

<6,5

<14,0

<?,0

<4,5

n. n.

n. n .

n. n.

n. n.

n. n.

n. n

n. n.

n. n.

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<0.5

<0,5

<0,2

<1.2

<0,2

<0,3

<5,0

<0,5

<9,0

<5,0

<2,0

<3,0

mg/l

<0,4

<1,8

<0,2

<0,3

<12,0

<0,5

<12.0

<7,0

<0,3

<1,5

mg/l

<25,0

<45,0

<35,0

<65,0

<60,0

<85,0

<135,0

<20,0

<13,0

<27,0

Keimzahl

0

0

0

0

0

0

0

0

0

o

<2,5

pg/i

n. n.

Fluorid

mg/l

Natrium

mg/l

Chlorid Sulfat

"

Vili

Zone I O Z o n e 11

n. n .

mgN03/l

Pestizide

Bakteriolog. Befund

Hotting

'.iéi':JtWWii*i..'."i''.' ''".-..*""•"'»" Amras

* " d H = d e u t s c h e H ä r t e g r a d e ; * * n. n . = i m u n t e r s u c h t e n U m f a n g n i c h t n a c h w e i s b a r

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter w w w . i k b . a t Ihr Ansprechpartner ist Gerd Albrecht Tel. 0512/502 -74 21, E-Mail: g.albrecht.info@ikb.at Mit dieser Veröffentlichung wird der Informationspflicht im Sinne des § 6 der Trinkwasserverordnung BGBl. 304/2001 entsprochen.

Versorgung durch die Wassergenossenschaft Vili

fi

Gesamthärte in °dH 0-4 4-8 8-12 12 - 1 8 18 - 3 0 über 30

Zone 7 j H ö t t . Au, Ulfisl


INNSBRUCK VOR 100 JAIIRKN

2. D e z e m b e r ( K n o c h e n f u n d e . ) Bei den Kanalisierungsarbeiten auf dem Pfarrplatz werden gegenwärtig an der rechten Seite der Kirche in einer Tiefe von ungefähr einem Meter Mengen von Menschenknochen gefunden. Man hat es hier mit dem ältesten Friedhofe Innsbrucks zu tun, d e r ursprünglich rings um die Kirche von St. Jakob angelegt war und erst im Jahre 15 10 wegen Uberfüllung aufgelassen wurde. Den zweiten Friedhof legte man am Platze neben der heutigen Realschule an. Die Knochen, welche heute an das tageslicht befördert werden, liegen also mehr als 500 Jahre in der Erde;trotzdem sind die meisten gut erhalten. 6. D e z e m b e r : H e r r Erzherzog Eugen beehrte gestern die Ausstellung des T i r o l e r Gewerbevereines in der Meinhardstraße mit einem längeren Besuche. Sc. kaiser!. H o h e i t machte m r h r e r e Einkäufe, sprach sich sehr anerkennend über die ausgestellten Gegenstände aus und stellte seinen nächsten Besuch in baldige Aussicht. I 3. D e z e m b e r ( S p e n de.) Herr Erzherzog Eugen hat dem Alois Muglach in Hötting, dem kürzlich das Wohnhaus abgebrannt ist, eine Spende von 200 Kronen zukommen lassen. 14. D e z e m b e r : Die Renovierung d e r Annasäule ist bis auf die Ausbesserung der Stufen und Reinigung der Barrieren beendet. Befreit von dem sie monatelang umhüllenden Gerüste,

22

verschönt sie mit ihren edlen Umrissen wieder das Straßenbild. Der rote Marmor der architektonischen Teile erfreut durch die wieder hervortretende schöne Farbe, welche mit dem glatten gelblichen Marmor der Statuen und Reliefs und dem verstreuten Gold der Embleme prächtig kontrastiert. Eine nicht unangenehme Überraschung, wenigstens für die jüngeren Bewohner der Stadt bietet die Wiederanbringung der vier Friedensenge!, welche im obersten D r i t t e ! die Säule umflattern. 16. D e z e m b e r ( D a s überfüllte Gefangenh a u s . ) Gestern w u r d e n abermals 27 Sträflinge wegen Überfüllung des hiesigen Gefangenhauses unter starker Bedeckung zum Bahnhofe e s k o r t i e r t , um dieselben in anderen Strafhäusern zur Verbüßung ihrer Strafe unterzubringen. 20. D e z e m b e r ( N e u e H a l t e s t e l l e n d e r Elek-

D/e renovierte Annasäule im jähre 1905. trischen Straßenbahn.) Mit heutigem Tage wurden die neuerrichteten Haltestellen an der Ecke der Maria Theresienstraße und Anichstraße und vor dem Viadukte über die Arlbergbahn neben dem Lebensmittelmagazin der Bediensteten der k. k. Staatsbahn dem öffentlichen Verkehr übergeben. Erstere erhielt die Benennung „ A n i c h straße", letztere „Lebensmittelmagazin". 21. Dezember (Weihnachtsbescherung.) Wie alljährlich so wurden auch gestern nachmittag im

Hats Schnee im Garten wirds Zeit zum, Marpnibraten 4 o b s t - g e m ü s e niederwieser A-6020

INNSBRUCK

• M U S E U M S TR A S S E

TEL:

588406

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck-die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Mittwoch, den 28. Dezember 2005 in einer Auflage von 100.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Freitag, 9. Dezember 2005. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: medienservice@magibk.at

(Orig Stadtarchiv)

Wartesaale 2. Klasse am Bahnhofe hier durch die Südbahn 36 Kinder armer Bediensteter mit warmen Kleidern und Schuhen, auch mit Süßigkeiten beteilt. Im Wartesaal war ein schöner Weihnachtsbaum aufgestellt, unter welchem die Gaben ausgebreitet lagen. 30. D e z e m b e r ( E i n e neue Verbindung zwischen d e r M a r i a T h e resienstraße und ErlerStraße.) Der Petition der Erlerstraße um Verlängerung der Gilmstraße, bzw. vorläufige Herstellung eines Durchganges zur Maria Theresienstraße, ist von der Gemeinde mit dankenswerter Raschheit entsprochen w o r d e n . D e r Durchgang existiert bereits. Vom Sparkassengebäude weg w u r d e durch den Garten des ehemaligen Seewaldhauses ein Weg gebahnt, der durch den Hausflur des genannten Hauses w e i t e r f ü h r t und neben dem Tollingerschen Geschäftsladen in die Maria Theresienstraße einmündet. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck von Ingrid Zeindl

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER2005


75% der Mitarbeiter sind stolz, bei der IKB zu arbeiten Enorme 83 Prozent machten mit - und das nicht weniger sensationelle Ergebnis lautet: 75 Prozent der M i t a r b e i t e r i n nen und M i t a r b e i t e r sind stolz darauf, für die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) zu arbeiten. Dieses Ergebnis der jüngsten

Konsequente Aus- und Weiterbildung in der IKB

M i t a r b e i t e r b e f r a g u n g stellt der vor rund zehn Jahren aus den m a r o d e n Stadtwerken gegründeten IKB ein hervorragendes Zeugnis aus.

KommunikationsTirolissimo

Seit der U m s t r u k t u r i e r u n g v o r z e h n Jahren

S t r o m , Wasser, Abwasser, A b f a l l b e s e i t i -

hat die I n n s b r u c k e r K o m m u n a l b e t r i e b e A G

g u n g , Bäder, K r e m a t o r i u m u n d IT s o w o h l

Ein großer Teil der M i t a r b e i -

(IKB) ein S c h w e r g e w i c h t a u f die i n t e r n e

h i n s i c h t l i c h i h r e r Führungs- als auch

terinnen zeigte sich beson-

A u s - u n d W e i t e r b i l d u n g gelegt.

S o z i a l k o m p e t e n z sehr g e f o r d e r t . "

ders zufrieden mit d e m

Die A n s t r e n g u n g e n , diesen w i c h t i g e n

Das T h e m a A u s - u n d W e i t e r b i l d u n g b l e i b t

innerbetrieblichen Infor-

E r f o l g s f a k t o r f ü r die

Lechle z u f o l g e auch in Z u k u n f t fixer

mationsfluss. In diese Ebene

exzellente w i r t s c h a f t -

Bestandteil der I K B - U n t e r n e h m e n s k u l t u r .

passt auch die A n e r k e n n u n g

liche E n t w i c k l u n g der

von A u ß e n d u r c h die kürzlich

IKB s t ä n d i g zu f ö r d e r n ,

an die IKB erfolgte Verleihung

sind e n o r m .

des „Tirolissimo für interne

M a g . Karin Lechle,

Kommunikation".

Referentin f ü r Personal-

Die M i t a r b e i t e r b e f r a g u n g

e n t w i c k l u n g in d e r IKB: j \

„ S o e b e n h a b e n w i r ein

Mag. Karin Lechle,

Entwicklungsprojekt für

Personalentwick-

Führungskräfte

lung.

abgeschlossen. Dieses

fgpj '^>WW>

brachte neben diesen erfreulichen Ergebnissen auch Kritisches ans Licht. So z. B. die Forderung auf stärkere Einbindung in Entscheidungs-

d a u e r t e drei Jahre u n d hat die Führungs-

prozesse und auf weitere

kräfte in allen IKB-Geschäftsbereichen -

Vereinfachung der Verwaltungsabläufe.

Tolle Stimmung an Bord der IKB

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG! Seit Jahren setzt die IKB einen Schwerpunkt auch auf die interne Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn dies ist sicher einer der Hauptgründe für die erfolgreiche wirtschaftliche

Entwicklung und den Oualitätsstandard in der IKB. Ständige Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau sind wir nicht nur unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schuldig, sondern auch unseren Eigentümern, vor allem aber unseren Kundinnen und Kunden. Das jüngst abgeschlossene Führungskräfte-Entwicklungsprojekt wurde zur Erarbeitung grundlegender strategischer Ziele genutzt, die in neu

definierte Zielvereinbarungen einfließen sollen. Der liberalisierte Markt stellt insbesondere an unsere Führungskräfte umfassende Anforderungen. Schließlich geht es darum, r u n d um die Uhr hochwertigste teistungen zu erbringen damit wir unserem Motto auch in Zukunft gerecht werden: Gut versorgt. Tag für Tag! Mit freundlichen Grüßen Dr. Elmar Schmid Vorstandvorsitzender

Die generell tolle S t i m m u n g an Bord der IKB ist in der Hauptsache auf die stabile wirtschaftliche Lage, die attraktiven und sicheren Arbeitsplätze sowie auf das gute Image der Innsbrucker K o m m u n a l betriebe zurückzuführen.

IKB

Innsbrucker O Kommunalbetriebe


NEU-Eröttnung Di, 13.12.05 INNSBRUCK amRennweg Der Zukunftsmarkt mit Out Kassen, intelligenter Obstwaage j M j d und "Cash Back" Bargeldbehebung

SNACK. DRINK & BdfiZJsi®


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.