Innsbruck informiert

Page 1

> ^ M ^ ^ ^

T

M« A ^ * v > * * V . . "JV'W ' r ' 7 ' * ^ ^ J M ' * * VV''"* : îà* .^ ' " ^ J ^ * •> '• v

,, *^$yt$&

•; % , ^ T * ^ ' ^ ' r t t e N f ' ' v - i ^ ^ ^ ^ V ^ i ^^=*' ^£*%&*t':r:: " ^ ^ ^ " f "*

<,>. * <f'ß* •'•£*' ±, ^ j ^ r ^ ^ ' ' -*£**" j * % * .*Vi " . ^ ^ * v | r * r > " :

H

Alpenstadt Innsbruck: Station der,, Via Alpina" i AI. . J D . •j Im „Alpmum des Botanischen Gartens werden u.a.auch alle Gebirgspflanzen,geografisch und geologisch gegliedert,gezeig(

^ r n f '' c ' 1 c Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung | Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 00A0 2000


D I E BÜRGERMEISTERIN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

; ' *%àSs&^

zunächst gilt mein Dank allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern, die von ihrem demokratischen Recht, wählen zu gehen, Gebrauch gemacht haben. Es wird für die gesamte Politik eine der vordringlichsten Aufgaben sein, den Menschen wieder die demokratiepolitische Bedeutung und Wichtigkeit, sich an derWahl zu beteiligen und damit mitentscheiden zu können, zu vermitteln. Nicht wählen, sofern es aus Protest geschieht, ist ein Schuss ins Leere, Gleichgültigkeit kann ich nicht nachvollziehen, schließlich geht es um die Zukunft der Heimatstadt. DieWahlziele,dass die Bewegung „Für Innsbruck" stimmenstärkste Fraktion wird und dass die bürgerliche Mehrheit in der Tiroler Landeshauptstadt gehalten werden kann, haben wir erreicht.Trotz des Verlustes an Prozentpunkten, kann man von einem klaren Sieg sprechen, noch dazu wenn man laut Umfragen von ganz anderen Mehrheiten ausgehen hätte müssen.

*v • • ^

Der sichere

""?WUMl«

WWWUM

Nicht nur für Einheimische und Gäste, sondern auch für Wanderer auf der „Via Alpina" (Bericht Seite 16117) ist hei einer Rast in Innsbruck ein Besuch des Botanischen Gartens in Hötting fast ein Pflichttermin. (Foto: W. Weger)

INHALTSHINWEISE Europäische!" G e m e i n d e t a g

5

Behindertenarbeit

7

Kindergarten/Schülerhort O - D o r f

9

Finanzabschluss 2 0 0 5 Leben & A r b e i t

12 13-15

IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, A m t für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi, Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 100.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(5)athesia-innsbruck.at

Weg für Innsbruck

kann

fortgesetzt

werden!

So danke ich allen, die „Für Innsbruck" ihre Stimme gegeben haben und es damit ermöglicht haben, dass ich - so Gott es will - für weitere sechs Jahre die Geschicke Innsbrucks leiten darf Ich bin darüber sehr froh, schließlich haben wir gemeinsam neben dem bereits Erreichten schon wieder viel begonnen und geplant, das ich gerne fortsetzen und abschließen möchte. Nachdem die Wählerinnen und Wähler für klare Verhältnisse gesorgt haben, wird nach den Diskussionen in den Fraktionen und den von mir organisierten Sondierungsgesprächen bereits am 8. Mai die Konstituierung des neuen Gemeinderates erfolgen. Damit kann der sichere Weg für Innsbruck fortgesetzt werden. Das heißt Beibehaltung einer klugen und vorausschauenden Finanzpolitik, Investieren ohne Neuverschuldung und damit keine Belastung für Bürgermeisterin Hilde Zach die nachkommende Generation, Maßnahmen für die (Foto: Frischauf) Arbeitsplatzsicherung, verstärkterWohnbau undVorrang für die Daseinsfürsorge für alle Bereiche sowie für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Ermöglichung der Teilnahme an kulturellen und sportlichen Ereignissen. Mein Dank gilt allen, die mich im Wahlkampf unterstützt haben. Stolz bin ich vor allem auf die vielen jungen Menschen, denen es gelungen ist, viele Bürgerinnen und Bürger von ihrer Begeisterung anzustecken. Nun können wir wieder an die Arbeit gehen. Die kommenden sechs Jahre haben es in sich und werden entscheidend für eine weiterhin positive Entwicklung Innsbrucks sein.

Bürgermeisterin

VIKTOR MORIGGL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG I n n s b r u c k , Hallerstr. 9 u. 15, Tel. 0 5 1 2 / 2 6 69 44

Neu- und Gebrauchtwagenverkauf WERKSTÄTTE - ERSATZTEILE - SPENGLEREI

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006


G KM HIN Dl .RATS WAHL 2 0 0 6

Innsbruck hat gewählt Bei d e r G e m e i n d e r a t s w a h l 2006 w a r e n 84.482 B ü r g e r i n n e n s t i m m b e r e c h t i g t . D e r F r a u e n a n t e i l b e t r u g 54,4 P r o z e n t . A u c h 472 E U - B ü r g e r i n n e n w u r d e n - e n t s p r e c h e n d i h r e m A n t r a g in das W a h l v e r z e i c h n i s a u f g e n o m m e n . 48.856 F r a u e n u n d M ä n n e r h a b e n v o n i h r e m W a h l r e c h t G e b r a u c h g e m a c h t , was e i n e W a h l b e t e i l i g u n g v o n 57,8 P r o z e n t b e d e u t e t . M i t r u n d 35.000 h a t die Z a h l d e r N i c h t W ä h l e r i n n e n e i n e n u n e r f r e u l i c h e n H ö c h s t s t a n d e r r e i c h t . Bürgermeisterin Hilde Zach, seit 2002 im A m t und nun erstmals bei einer Wahl Spitzenkandidatin der Bewegung „Für Innsbruck", hatte die Hypothek, den großen Wahlsieg ihres Vorgängers im Bürgermeisteramt und jetzigen Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa verteidigen zu müssen. Niemand rechnete damit, dass das Ergebnis vom Jahr 2000 mit einem Prozentanteil von 36,3 Prozent wiederholt werden könnte. Im Gegenteil, es war von einem Kopf-an-KopfRennen von vier Fraktionen die Rede. Dennoch konnte die Fraktion „Für Innsbruck" mit Spitzenkandidatin Hilde Zach mit einer relativen Mehrheit von 26,8 Prozent einen klaren Sieg einfahren. Von den 40 Gemeinderatssitzen halten nach diesem Urnengang „Für Innsbruck" nunmehr elf, die Sozialdemokratische Partei und die Grünen je acht, die Volkspartei sechs, die Freie Liste vier, die Freiheitliche Partei zwei und der Seniorenbund (gekoppelt mit „Für Innsbruck") ein Mandat. Bürgermeisterin Hilde Zach:,,,Alle gegen Zach' war das Schlagwort vor der Wahl. Nun wurde von den Bürgerinnen und Bürgern die Bewegung „Für Innsbruck" weiter mit der relativen Mehrheit ausgestattet und ich in meiner Funktion als Bürgermeisterin für weitere sechs Jahre bestätigt. Innsbruck bleibt somit eine Stadt mit bürgerlicher Dominanz." (Auszugsweise aus dem Bericht des Amtes für Information und Organisation/ Statistik und Bcrichtswesen.Ausfuhrliche Informationen auf der Homepage der Stadt Innsbruck www.innsbruck.at unter „Innsbruck hat gewählt".)

Gemeinderatswahl 2006: Die Gewinner (v.l. Vizebgm. DI Eugen Sprenger, Rudi Federspiel, Uschi Schwärzt, Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter) mit Wahlsiegerin Hilde Zach (im Interview mit ORF-Moderator Georg Laich). (Foto: W. Weger)

G E M E I N D E R A T S W A H L am 23.4. 2006 ( V O R L Ä U F I G E S ERGEBNIS)

Wahlwerbende Gruppierung Hilde Zach - Für Innsbruck *) Die Innsbrucker Grünen Sozialdemokratische Partei Osterr. Dr. Marie-Luise Pokorny-Re itter Innsbrucker Volkspartei DI Eugen Sprenger Freiheitliche Partei Österreichs Freie Liste Rudi Federspiel Tiroler Seniorenbund Team Helmut Kritzinger *) Unabhängige Burgcrliste 1 Liste LEFTI Innsbruck Links! ATIGF/K PO/UNKE Bürgerliste Engelbrecht

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2006

in Prozent

Anzahl absolut 84.482 48.856 556 48.300

Wahlberechtigte abgegebene Stimmen davon ungültige gültige

57,8 1,1 98,9

gültige S t i m m e n

GRÜNE SPO

Mandate

12.967 8.953

26,8 18,5

II 8

9.496

19,7

8

7.050 2.416 4.522

14,6 5,0 9,4

6 2 4

1.381 486 352

2,9 1,0

1

0,7

448 229

0,9 0,5

OVP FPO FREI TSB UBLI LINKS!

*) Koppelung gemäß § 28IWO 1975 i.d.g.F.

m


AKTUELL

Vierspurige Olympiabrücke freigegeben

Compétence Center braucht Erweiterung

2007 zusätzlicher Raum für Das vor ca. drei Jahren in bis zu 15 Unternehmen mit derTechnologie- und W i r t weiteren 150 Mitarbeiterinschaftszone am Grabenweg nen angeboten werden. errichtete Compétence Vizebgm. Dr. Michael BieCenter Innsbruck hat sich zu einer anerkannten Plattform für technologieorientierte innovative U n ternehmen und Institutionen entwickelt. Insgesamt sind I 3 Betriebe mit Moddl des (Modell: PRISMA) Neubaus. 150 Mitarbeitelowski bei der Spatenstichrinnen, darunter die „alpS feier am 13. März in AnweGmbH - Zentrum für Nasenheit von Landesrat Mag. turgefahren-Management", Johannes Bodner und weidie „Terna-GmbH - Zenteren Vertretern aus Politik t r u m für Business-Softund Wirtschaft: „Dieser ware", dieTiroler ZukunftsSpatenstich für das Compéstiftung und die Brenner-Batence Center passt sehr gut sistunnel Gesellschaft, unter zur positiven Stimmung und dem Dach des Compétenden Optimismus, die in ce Centers vereint. Die Innsbruck vorherrschen: Fachbereiche AlpintechnoInnsbruck ist als Stadt und logie, NaturgefahrenmanaWirtschaftsstandort einmagement sowie Informatilig, die Lebensqualität stimmt ons- und Kommunikationsund es wird großteils erfolgtechnologie bilden den harreich gewirtschaftet. Bieten Kern. Um die räumliche und in- lowski dankte der PrismaUnternehmensgruppe und haltliche Weiterentwicklung dem Prisma-Partner, der des Compétence Centers p.. r\i ^- u •• i • * • • u*: tun? der Graßö Die neue Ulympiabrucke ist ein wichtiger HypoTirol Bank.dass sie ihr sicher zu stellen, wird nun Baustein fur das Verkehrskonzept Inns- m a y r k r e u z u n g Engagement in Innsbruck das bestehende Gebäude bruck-Sud.V.I.Vizebgm. Dr. Michael Bie- notwendig. Geverstärken und das Compéum einen ca. 3250 m umlowski, LR Anton Steixner, Bgm. Hilde Zach samtkosten des tence Center großzügig erfassenden Erweiterungsbau undVizebgm. DI Eugen Sprenger. Projekts rund 14 weitern. ( W W ) ergänzt. Damit kann ab (Foto: A. Ambrosi) Mio. Euro. (AA)

Die Kreuzung beim Eisstadion und die Olympiabrücke sind in den letzten Jahren an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. N i c h t optimal war in diesem Bereich daher die Situation auch für Fußgänger und Radfahrer. Mit der Erweiterung und Renovierung der Brücke sollen in Z u kunft Staus entlang dieses Bereichs des Südrings der Vergangenheit angehören. A m I 3. A p r i l w u r d e die vierspurige Olympiabrücke, ein gemeinsames Projekt der Stadt Innsbruck mit dem Land Tirol, für den Verkehr freigege-

ben. Die neue Fuß- und Radweg-Olympiabrücke ist ein Stahlverbundtragwerk mit einer Stützweite von 255 Metern und kostete ca. 2,5 Mio. € . Die nutzbare Breite beträgt 4,95 Meter, 386 Tonnen Stahl und 600 m3 Beton wurden verbaut. Als „zu t e u e r " wurden die ursprünglichen Planungen verworfen. „ D i e Variante, die w i r heute haben, ist funktional und die Kosten konnten um die Hälfte gesenkt w e r d e n " , freute sich Bgm. Hilde Zach anlässlich der Eröffnung. Das Rad-/FußwegbrückenProjekt gilt als wichtiger Bestandteil für das Gesamtverkehrskonzept Innsbruck-Süd. Dieser Ausbau verbessert den Verkehrsfluss und ist für eine Einbindung der Südbahnstraße in die B 174 Innsbrucker Straße und für die Neugestal-

...rollen Sie Richtung Flughafen! HÖLLISCHE LEISTUNG ZUM AUFRÜSTEN

X

WTiwB

Wir fuhren die besten

Autobeine! Breitreifen und Alureigen sämtlicher Marken ZU

Superpreisem

FÜRSTENWEG 109 TELEFON 05 12/28 23 10

m

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006

• :


*.

irf-

inns ss s-—

Europäischer Gemeindetag 2006 Die Daseinsvorsorge in Europa V o m I 0. bis I 2. M a i ist I n n s b r u c k S c h a u p l a t z des E u r o p ä i s c h e n G e m e i n d e t a g e s 2006. Die feierliche Eröffnung sowie die anschließende erste Sitzung mit dem Thema „Ein neuer Weg für Europa Welche Rolle spielen die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften?" beginnt am 10. Mai um 15 Uhr. Bei Redaktionsschluss waren 980 Teilnehmerinnen aus Albanien, Belgien, Bosnien Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, Mazedonien, Montenegro, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland,Serbien und Montenegro, Slowakei und Österreich, darunter Bürgermeister aus zahlreichen europäischen Städten,angemeldet.

Tagungsthemen sind u.a. „Hochwertige Daseinsvorsorge für unsere Bürger", die Workshop-Reihen „Die lokale und regionale Daseinsvorsorge als Wurzeln der Kohäsion" sowie „Optimierte Finanzierungs- und Versicherungslösungen für Kommunen", „Anpassung und Finanzierung der lokalen und regionalen Daseinsfürsorge", „Verbesserung und Evaluierung", die Sondersitzungen „Lokale und regionale Gebietskörperschaften Südosteuropas" und Städtepartnerschaften - „Wie kann man die gesamte Bevölkerung einbinden undVielfalt ausdrücken?" sowie dieVerabschiedung der Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler Ebene. Die Abschlussfeier findet am 12. Mai zu Mittag statt.

Bürgermeisterin Hilde Zach: „Die Zukunft der Dascinsvorsorge ist für alle europäischen Städte und Regionen die große Herausforderung der kommenden Jahre und zählt daher auch für die Innsbrucker Stadtregierung zu den zentralen Anliegen. Beim Europäischen Gemeindetag kommen Kommunal- und Rcgionalpolitiker, Abgeordnete und Experten zusammen, um darüber zu diskutieren, wie die Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge gehalten und weiter verbessert werden können. Ich sehe in der Tatsache, dass der Rat und Gemeinden Europas gerade dieses Thema für seine 23. Generalversammlung gewählt hat, eine Chance, in einem aktiven Dialog, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsansätze zu erörtern. Ich begrüße alle, die aus Anlass des Europäischen Gemeindetages nach Innsbruck kommen."

Europatag in den RathausGalerien Im Zeichen des Europäischen Jahres der Mobilität der Arbeiternehmerinnen und der österreichischen EUPräsidentschaft steht der heurige Europatag am 9. M a i in den Innsbrucker RathausGalerien von 10 bis 16 Uhr. Für die Besucher wird ein vielfältiges

EU-Programm geboten: Beim geförderten Projekt „Jakobsweg in T i r o l " lädt der „Barfußweg" symbolisch zur Begehung ein. Die A K und die W K Tirol präsentieren gemeinsam das Leonardo-Projekt „Tirolerinnen auf der Walz", das

die Mobilität junger Facharbeiter fördert. Für gute Laune sorgen die BigBand des Gymnasiums Adolf-PichlerPlatz sowie die herzhaften Schmankerln der Tiroler Jungbauern. D i e T i roler Bevölkerung ist zum Europatag herzlich eingeladen! (AA)

P r o g r a m m des E u r o p a t a g e s a m 9. M a i : 1 0 . 3 0 - 10.45 U h r : „Kinder unterwegs auf dem Jakobsweg Tirol". Die Schulklasse 3f des Realgymnasiums Sillgasse stellt ihr dreitägiges Schulprojekt vor. 10.45 - l ! .00 U h r : „Faszination Jakobsweg" - Auf den Spuren der mittelalterlichen Jnkobspilger durch Tirol. I 1.30 - I 1.50 U h r : Impulsreferat des Tiroler Europaabgeordneten Dr. Richard Seeber. Anschließend Sprechstunde bis 12.30 Uhr. I 2.00 - I 2.1 5 U h r : Tirolerinnen auf der Walz. 12.30 - 13.15 U h r : Politikerrunde mit Bgm. Hilde Zach, Bischof Manfred Scheuer, WK-Präsid. Dr. Jürgen Bodenseer, LH DDr. Herwig van Staa. 14.00 - 14.15 U h r : Regionale Währung zur Stärkung der Kaufkraft. I 5.00 - 15.15 U h r : Präsentation der Partnerstadt Freiburg.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2006

OPTIK GAERTNER Die natürliche Lösung für Ihre Augen! Die biokompatiblen Kontaktlinsen mit einer optimalen Vfösserbindimg und hohem Tragekomfort über den gesamten L>^

ab € 52.-

BRILLEN KONTAKTLINSEN HÖRGERÄTE 6020 Innsbruck Leopoldstr. 16 ©0512/575974 Fax 0512/587926

ugen auf! „sie werden sehen!


AKTUELL

Congress-Hotel am Rennwe; eröffnet im August

Naturstromkraftwerk Müh lau in Betrieb Rauchmehl nützen. Auch architektonisch ist das Naturstromkraftwerk ein Meisterstück. Die Gestaltung stammt von DI Annette Haudek. Sie hat das Kraftwerk so gestaltet, dass man hineinschauen kann und die T e c h n i k sichtbar wird. Der Mühlauer Künstler Christoph Hinterhuber k r e i e r t e die künstlerische Ausgestaltung. Das NaturstromkraftOffizielle Eröffnung des Betriebes des Natur- w e r k M ü n | a ( J strömkraftwerkes Mühlau: v.l. Dr. Andreas erzeugt jährRauch, Bgm. Hilde Zach und Dr. Elmar Schmid. lich eine Leis(Foto: K. Prabitz-Rudig) tung von 6,6 Mio. k W h . Durch die Z u bau konnten alle weiteren sammenlegung der KraftKraftwerke entlang des werke am Mühlauer Bach Mühlauer Baches zu einem konnte die Jahreserzeugung zusammengefasst werden. verdoppelt werden. Als BeDie Initiative war aus ökotreiber des Kraftwerkes logischer und ö k o n o m i wurde die N a t u r s t r o m scher Sicht ein lohnenswerMühlau G m b H eingesetzt ter Schritt: Somit können (38 Prozent Rauchmühle, am Bach Rückbauten und 62 Prozent IKB). Als GeRenaturierungsmaßnahmen schäftsführer agieren Dr. gesetzt werden. Betriebe Andreas Rauch und DI können das Kraftwerk in Herbert Schmid. (KPR) Kooperation mit der Firma

Mit dem N a t u r s t r o m kraftwerk Mühlau an der Haller Straße w u r d e ein wichtiger Baustein im Rahmen der Stromversorgung der Innsbrucker Kommunalbetriebe A G (IKB) gesetzt. Mit dem Kraftwerks-

Innsbruck i m

Hilfe zur Selbsthilfe

Frauen HELFEN Frauen -

RAT u n d HILFE

Glasfronten werden dem Ein neues 4-Sterne-HoGebäude eine m o d e r n e tel mit 200 Betten wird im und klare Architektur verAugust 2006 im Stadtteil leihen. „Damit setzen w i r Saggen seine H o t e l t ü r e n einen starken Impuls für öffnen. Innsbrucks über 80 die Hôtellerie in der LanHotels werden dann über ein Kontingent von 6700 Betten verfügen. Das „ A u s t r i a Trend Hotel Congress Innsbruck",wie das neue Hotel mit vollständigem Namenszug heißt, ist das Am Rennweg entsteht das neue Vier-Ster„jüngste" Kind ne-Stadthotel. (Foto: beyer.co.at) der Verkehrsdeshauptstadt", e r k l ä r t e büro Group. Laut dem BeGeneraldirektor DI Hans treiber soll das Hotel vor Dieter Toth bei der Gleiallem auf die Bedürfnisse chenfeier. 10,5 Mio. Euro der Kongressbesucher wurden innerhalb nur eiund Businessgäste ausgenes Jahres verbaut. (AA) r i c h t e t sein. Zahlreiche

Neues Kleinlöschfahrzeug fürs O - D o r f Ein Jahr steht das „KLF" der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Arzl Internet: www.innsbruck.at bereits im Einsatz und hat sich bewährt. Die Segnung am I. April im „Olympiapark" wurde zu einem kleinen Frauenzentrum Stadtteilfest: Die Stadtmusikkapelle NeuTel. 0512/58 09 77 Arzl/Olympisches Dorf sorgte für die UmrahNeu auch für Mädchen mung, die Speckbacher Schützenkompanie NeuKostenlose Beratung von Mo-Do 9.00 -14.00 Uhr Arzl/Alter Schießstand war zum Défilée ange• rechtlich treten und schoss gekonnt die Ehrensalve. • sozialrechtlich „Höchste Zeit, dass wir das Kleinlöschfahrzeug • psychologisch zum I.Geburtstag nun auch segnen", freut sich • finanziell Kommandant Josef Tusch über die „InbetriebFrauenhaus nahme" mit geistlichem Segen (Pfarrer Mag.JoZuflucht für Frauen in Not sef Scheiring), in Anwesenheit von Bgm. Hilde 6020 Innsbruck, Museumstr. 10, www.fhf-tirol.at Zach und StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter. PH

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006


SOZIALES

Behindertenarbeit in Bewegung Bei e i n e m P r e s s e g e s p r ä c h a m 27. M ä r z l e g t e S o z i a l u n d B e h i n d e r t e n r e f e r e n t V i z e b g m . D I Eugen S p r e n g e r g e m e i n sam m i t seinem Behindertenbeauftragten-Team (Dr. Carina Wallnöfer-Meisinger, Ing. M a r t i n Exenberger, Markus Troger) s o w i e d e m V o r s i t z e n d e n des B e h i n d e r t e n b e i r a t e s . H u b e r t S t o c k n e r , B i l a n z ü b e r z e h n Jahre B e h i n d e r t e n a r b e i t in I n n s b r u c k . Vizebgm. Sprenger zeigte sich erfreut, dass in diesen zehn Jnhren im Bereich der Behindertennrbeit sehr viel bewegt und weiter gebracht werden konnte, wenngleich noch viel Überzeugungsarbeit notwendig sein werde, damit Innsbruck für behinderte Menschen ohne Einschränkung lebenswert ist. „Aber wir sind auf dem richtigen Weg", so Sprenger. Mit der Bestellung des ersten Behindertenbeauftragten im Jahre 1996 hatte sich gezeigt, dass es sehr viele Defizite gab. Es gab weder eine Bestandsaufnahme der Behindertenanliegen, noch gab es das Bewusstsein über die Wichtigkeit der Behindertenarbeit. So gesehen sei der Jetzt-Zustand eine Erfolgsgeschichte, auf die man stolz sein könne, hob Sprenger hervor. Nach den Erfahrungen der ersten drei Jahre wurde auf Initiative von Vizebgm. DI Eugen Sprenger die Behindertenarbeit neu organisiert und ein Dreierteam bestellt, um die Erfordernisse in technischer, juridischer und organisatorischer Hinsicht besser abdecken zu können. Zum Vorsitzenden des Behindertenbeirates, in dem alle Behindertenorganisationen Sitz und Stimme haben, wurde Hubert Stockner gewählt.

„ M i t dieser neuen Konstruktion konnte man auf Verwaltungsebene allen Anliegen von Behinderten gerecht werden. Die Kommunikation und damit auch die Akzeptanz wurden besser, und es entwickelte sich ein Innsbrucker Modell der Behindertenarbeit, das eigentlich europaweit Gültigkeit haben könnte", so Sprenger. Als Beispiele im Baubereich nannte Sprenger u.a. die Einbeziehung der Behindertenbeauftragten bei Bauprojekten, die neuartigen Rampen bei Fußgängerübergängen und die taktilen Leitsysteme. Der Vorsitzende des Behindertenbei rates, Hubert Stockner, zeigte sich erfreut, dass seine Konzepte für die Stadt positiv aufgenommen werden. „Behindert ist, wer behindert wird", so Stockner - und es müsse weiter daran gearbeitet werden, dass Barrieren im Raum und auch in den Köpfen abgebaut werden. Ziel sei eine barrierefreie Stadt, die für alle besser benutzbar und erlebbar sein könnte.

Stockner wertete es als positiven Schritt, dass mit I .Jänner 2006 das Behindcrtcn-Gleichbehandlungsgesetz Gültigkeit habe, das nun einklagbare Rechte (z. B. Diskriminierung, Belästigung) vorsieht...Behinderte Menschen müssen gleiche Rechte haben, sie müssen gleichberechtigte Teilnehmerinnen in allen Lebensbereichen sein." Erfreut zeigte sich Stockner auch, dass die Gebärdensprache eine Gleichstellung erfahren hat. Nun müsse noch die praktische Umsetzung, wie z. B. Dolmetscherausbildung, geregelt werden. Vier Arbeitsgruppen wurden aktuell im Rahmen des Behindertenbeirats eingerichtet: „Gleichstellung und Recht", „ Ö f fentlichkeitsarbeit und Bildung", „Bauen und Verkehr" sowie „Gesundheit und Sport". I n f o r m a t i o n e n : www.innsbruck.at unter Behindertenbeirat. ( W W )

AQUA DOME partnerwochen!

partner zahlen die hälfte!

AQUA DOME

2 4 . A p r i l bis 3 1 . M a i 2 0 0 6 Engagiert für Behindertenanliegen: v.l. Ing. Martin Exenberger, MMag. Gernot Jede erwachsene Begleitperson zahlt TIROL THERME LÄNGENFELD Schwendinger-Rottfür den AQUA DOME Thermenspaß mar, Vizebgm. DI M (exkl. Sauna) die Hälfte. Eugen Sprenger, Hubert Stockner, Laufend aktuelle Veranstaltungen und Markus Troger, Dr. Angebote unter www.aqua-dome.at Carina WallnöferMeisinger, Markus A Q U A D 0 M E I TI R0L TH ERM E LÄNGE N FELD I ÖTZTAL Vogelsberger. www.aaua-dome.at I infoOaaua-dome.at I tel: +43 5253 6400 (Foto: W. Weger)

k

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006


TIEFBAU

Ausbau des Gehsteignetzes: Ein Beitrag für die Sicherheit Ein umfangreiches Gehsteig-Bauprogramm für das laufende Jahr und für 2007 steht auf der Arbeitsliste des städtischen Tiefbaus. „ M i t diesen ambitionierten Vorhaben wollen wir einen Schwerpunkt setzen für die Sicherheit der Fußgängerinnen, aber auch für die anderen Verkehrsteilnehmer", so StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter bei einem Lokalaugenschein mit DI Dr. Walter Zimmeter (Amtsleiter Tiefbau) und Ing. Kurt Mair vor aktuellem Hintergrund in der Riedgasse. Insgesamt stehen 3300 Meter auf dem GehsteigBnuprogramm. Rund 2,2 Mio. € werden investiert. Dazu kommt noch die Sanierung von rund 2000 Me-

tern Gehsteig. Kostenpunkt: 60.000 € . Gerade in der engen Höttinger Riedgasse zeigt sich die Notwendigkeit des Ausbaus. Z u m neuralgischen Punkt wird die Abzweigung des Probstenhofweges mit einer Gehsteigbreite von nur knappen 30 Zentimetern. Dieser extrem schmale Gehsteig war - so Pokorny-Reitter - eine ständige Gefahrenquelle für Fußgänger und vor allem für die Schulkinder. Auf einer Länge von rund 150 Metern (zwischen Riedgase 5 und 15) wird nun der Gehsteig generell verbreitert und die Fahrbahn etwas zurückgenommen. A m kritischen Punkt Probstenhofweg wird der Gehsteig von den 30 Zentimetern auf „gute" 90 Z e n t i m e t e r „aufgestockt". Zum Ausbauprogramm gehört auch die Fertigstellung der Gehsteige in der Höhenstraße (im April wird mit dem Bau der talseitigen Stützmauern zwischen Terrassenhaus und Fallbach-Kehre begonnen), in Kranebitten, in Igls (von der Post bis zur Hilberstraße) sowie eine Verbreiterung in der Jahnstraße im Bereich der VS Dreiheiligen. In der Weiherburggasse wird der Gehsteig bis zur Villa Blanka verlängert.

Auch die Rossau ist in Die gefährliche Engstelle in der das Ausbauprogramm des Höttinger Riedgasse wird entschärft. StRin Dr. Marie-Luise Gehsteignetzes miteinbePokorny-Reitter, DI Dr.Walter Zim- zogen - im Besonderen meter (Tiefhau) und Bezirks- entlang des Grabenwegs und in der Eduard-Bobauingenieur Kurt Mair. (Foto: G Andreaus) dem-Gasse. (A.G.)

Nevies Markierungsverfahren für die 600 Schutewege Mit den Längsmarkierungen der Straßen im Innsbrucker Stadtgebiet könnten auf der Inntalautobahn die Leitlinien bis über Kufstein hinaus „gezogen" werden. 92.000 Meter lang sind die Längsmarkierungen für Sperr-, Leit- und Parklinien in der Stadt. Dazu kommen rund 11.500

brastreifen haltbarer und sicherer", so die für den Tiefbau zuständige Stadträtin Dr. Pokorny-Reitter: „Ein Beitrag für die Sicherheit der Fußgänger auf Innsbrucks Straßen."

Quadratmeter Flächenmarkierungen u.a. für Schutzwege, Radwegefurten, Pfeile, Symbole und Markierungsarbeiten am Südtiroler Platz: Haltelinien. „Die StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, Ing. Fahrbahnmarkie- Herbert Schwarz und Partieführer Stefan rungen müssen Walser (Firma Felser). (Foto: G. Andreaus) zum Großteil iedes Jahr im Frühling erneuert werden", so StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter: „Schwerverkehr und die Splittstreuung im Speziellen im heurigen langen Winter haben die Markierungen förmlich ausradiert." Auf der Prioritätenliste vom Tiefbau/Referat Verkehrseinrichtungen stehen Schutzwege. Behindertenmarkierungen und auf der Straße aufgemalte „Stoppzeichen" an erster Stelle. Bei der Markierung der Schutzwege k o m m t ein neues Verfahren zum Einsatz. Die 600 Innsbrucker Schutzwege mit insgesamt 6265 Zebrastreifen werden im „Kaltplastikverfahren" bearbeitet (in aufwendiger Arbeit w i r d das Material händisch 2,5 mm stark „streifenweise" aufgespachtelt). „ M i t dieser neuen Technik werden die Ze-

Allein in die Schutzwegmarkierung mit neuerTechnik werden 100.000 € investiert. Das gesamte jährliche Markierungsbudget ist insgesamt mit rund 280.000 € dotiert. 20 Prozent der Markierungen werden vom städtischen Bauhof „Verkehrsleiteinrichtungen" in Eigenregie durchgeführt die restlichen 80 Prozent werden vergeben. Straßenmarkierungen sind ein witterungsabhängiger Job. „Trockene Fahrbahn und Temperaturen über 5 Grad sind die Voraussetzungen für ein o r d nungsgemäßes Aufbringen", verweist Ing. Herbert Schwarz (Tiefdau) auf einen engen Zeitrahmen für die Arbeiten. Damit es möglichst zu keinen Verkehrsbehinderungen kommt, wird ein Großteil der Arbeiten während der Nachtstunden durchgeführt. (A.G.)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2006


JUGEND

Kindergarten u n d Schülerhort O-Dorf neu eröffnet Z w e i Kinderbetreuungseinrichtungen haben i m S t a d t t e i l z e n t r u m „ c e n t r u m o - d o r f " a u f e i n e r Fläche v o n 2000 m 2 f ü r ü b e r 100 K i n d e r v o n d r e i bis 14 J a h r e n aus i n s g e s a m t neun N a t i o n e n eine neue H e i m a t gefunden. A m 19. April wurden der Kindergarten sowie der Schülerhort O - D o r f mit einem Fest von Bürgermeisterin Hilde Zach und Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer eröffnet. Darüber hinaus wurden die ebenfalls im Stadtteilzentrum eingerichteten Vereinsräumlichkeiten übergeben. Kindergarten und H o r t als E r l e b n i s b e r e i c h e „ D o r t , w o Kinder sind, d o r t ist Leben und d o r t entstehen O r t e der Begegnung", betonte StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und hob die Familienfreundlichkeit der Tiroler Landeshauptstadt hervor. Bürgermeisterin Hilde Zach sieht in den neuen vom Architektenduo Frötscher/Lichtenwagner geplanten Räumen für Kinder die Möglichkeit, etwas zu erleben, was zu Hause nicht möglich ist: „Die Stadt bietet Betreuung durch bestens aus-

m

Arzl/Olympisches Dorf als Dachverband von 19 Vereinen und Institutionen im Stadtteil, die Stadtmusikkapelle Speckbacher N e u - A r z l / O l y m p i sches Dorf, die Elterninteressengemeinschaft Olympisches Dorf und die Volkstanzgruppe „Die Schiernhexen", der Philatelistenclub O - D o r f und die Chorgemeinschaft Neu-Arzl/Olympisches Dorf. Offiziell werden die Vereinsräumlichkeiten am I. und 2. Juli mit einem Eröffnungsfest präsentiert. Erst vor kurzem konnten im neuen Stadtteilzentrum Olympisches D o r f 78 Wohnungen und ein neuer Einkaufsmarkt eröffnet werden.Alles zusammen wieder ein Beitrag für die dynamische Entwicklung des Olympischen Dorfes. (KPR)

gebildetes Fachpersonal als Zusatzangebot zur.Nestwärme'." Das Konzept des Architektenteams Frötscher/Lichtenwagner ist sehr modern. Eingestellte, farbige Boxen in Lichtbauweise strukturieren den Raum.Oberlichten bringenTageslicht in die Betreuungseinrichtungen und markieren den offenen Garderobenbereich. Die Architekten haben sich für diese Betreuungseinrichtung etwas Spezielles ausgedacht: Die Funktionsräume bilden die Häuser in einer Gasse, jeder hat eine eigene Farbe und dazwischen finden sich die Gruppenräume, die bildlich gesprochen als Gärten gesehen werden können. D o r t , wo die Gassen sich treffen, liegen der so • / 00% Fochberatung genannte Park und der Speise• Garantierte Markenqualität saal, der als • Lieferung und Entsorgung GRATIS! „Platz" bezeich• Bestpreisgarantie net wird.

Schlafstörungen? Rückenschmerzen?

NEUERÖFFNUNG AM 2. MAI

A u c h Platz fürVereine Räumlichkeiten bekommen der Verband Neu-

Ihr

Oben: Mag. Brigitte Berchtold, Bgm. Hilde Zach und StRin Oppitz-Plörer waren vom Programm am Eröffnungstag begeistert.

in Sachen Matratzen, Lattenrost

und

Gesundheitsbetten!

f^ulzcnlzDochcr

Rechts: Kindergartenkinder beimTanz „Hol, Hoi Lumpenschuh".

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006

Spezialist

I

u::^

Amchstraßc 14 • 6020 Innsbruck • Tvl. 0SI2/S8

39 SS


AKTUELL

I Neu: Hundcauslaufzonen in I n n s b r u c k e r Parkanlagen Entsprechend einer Initiative von Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger werden in Innsbruck mehrere Hundeauslaufzonen in städtischen Grünanlagen errichtet. Gemeinsam mit Reinhold Zegg vom städtischen Gartenamt nahm Grünreferent Vizebgm. Eugen Sprenger am I 3. April die erste eingezäunte Auslaufzone im Olympischen Dorf an der Sepp-Grünbacher-

oder \ogger belästigt werden. Sprenger ersucht in diesem Zusammenhang die Hundebesitzer, die „Trümmerin" ihrer Hunde selbst zu beseitigen, damit die Plätze sauber bleiben. Der Grundsatz, dass Hundebesitzerinnen für die Entfernung von Hundekot zu sorgen haben, gilt natürlich überall im Stadtgebiet. H u n d e s a c k e r l n gibt es nicht nur kostenlos bei den M „Gassi"-Automaten, son/ dern sind auch im Bürgerservice in den RathausGalerien (Montag bis Donnerstag von 8 bis 17.30 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr), in Die neue Hundeauslaufzone im Olympiden Bauhöfen schen Dorf. (Foto: W. Weger) „Innere Stadt" Promenade in Betrieb. (Herzog-Siegmund-Ufer 5), Einige Hunde hatten sich „Innsbruck- We st" mit Herrchen/Frauchen zur (Bachlechnerstraße 27), Eröffnung eingefunden und „Pradl-Amras-Reichenau" genossen das gesicherte und „Saggen-Mühlau-Arzl" Herumtollen mit einer zwi(Bienerstraße 10) und schenzeitlichen Erfrischung „ W i l t e n " (Liebeneggstraße im Inn. 2) jeweils von Montag bis W i e Vizebürgermeister Freitag von 7 bis 16.45 Uhr DI Eugen Sprenger erläusowie im A m t für Grünanterte, entspricht die Stadtlagen, Trientlgasse I 3 (Lagemeinde damit einem ger, Montag bis Freitag von Wunsch vieler Hundebesit7 bis 11.30 Uhr und Monzer nach Freilaufzonen, da tag bis Donnerstag auch in städtischen Park-, Spielvon I 3 bis 15 Uhr), erhältund Grünanlagen sowie in lich. der Nähe von landwirtEine zweite Hundeausschaftlichen Flächen Leinenlaufzone gibt es bereits am zwang besteht. Durch die Gutshofweg. Weitere werEinzäunung soll gewährleisden im Reichenauer tet werden, dass durch das Grüngürtel und an der H e r u m t o l l e n und Spielen Hans-Flöckinger-Promenader Hunde vor allem nicht de beim Pulverturm errichspielende Kinder, Radfahrer tet. ( W W )

Innsbruck erste Stadt mit Blindenwanderweg Seit Oktober 2005 verfügt Innsbruck als einzige Stadt in Österreich über einen eigenen Wander- und Lehrpfad für Blinde. Derzeit verläuft der Blindenweg auf ca. 500 Meter entlang der Sillpromenade zwischen der Prinz-EugenBrücke und der General-Eccher-Straße. In den nächsten Jahren soll das Blindenprojekt bis zum Baggersee ausgebaut w e r den. „ D i e neue Promenade an der Sili ist hervorragend dazu geeignet, da gerade im Frühling der Fluss, die Vögel sowie die blühenden Bäume eine ideale Geruchs- und Hörkulisse für blinde Menschen bilden", erklären SozialreferentVizebgm. DI Eugen Sprenger und Blindenverkehrsreferent Dietmar G raff. Der Lehrpfad wurde in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Blinden- und Sehbehindertenverband (TBSV) sowie dem Behindertenbeirat der Stadt Innsbruck realisiert. Die In-

formationstafeln beschäftigen sich vorwiegend mit interessanten Details über die Tier- und Pflanzenwelt

und laden auch Sehende aufgrund ihrer graphischen Gestaltung und pointierten Texten zum Verweilen ein. Für Blinde und Sehbehinderte wurden tastbare Folien angebracht. Die Texte können in einer Infobroschüre des Blindenverbandes in Brailleschrift nachgelesen w e r d e n . Ebenso können Rollstuhlfahrer den Lehrpfad benützen. (AA)

Sanierte WC-Anlage im Rapoldipark Im Innsbrucker Stadtpark Rapoldi ist die öffentliche WC-Anlage nach der Generalsanierung wieder geöffnet.Während der Öffnungszeiten von 9 bis 18 Uhr wird die Anlage betreut. „Ich halte das aus Sicherheitsgründen für sehr sinnvoll",erklärte Bgm. Hilde Zach beim Lokalaugenschein gemeinsam

mit IIG-Geschäftsführer Dr. Christian Karl.Auch in Wien gebe es bewachte Toilettenanlagen. Umgebaut wurden auch die Räume des städtischen Gartenamtes, die im selben Gebäude untergebracht sind. Erwachsene zahlen 50 Cent, für Kinder ist die Benützung gratis. (AA)

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006


W( )l INKN/GESUNDHEIT

Innsbrucks Dachebene — ein enormes Wohnraum-Potenzial R u n d 600.000 Q u a d r a t m e t e r k ö n n t e n u n t e r d e n D ä c h e r n v o n I n n s b r u c k als h o c h w e r t i g e W o h n f l ä c h e g e n u t z t w e r d e n - u n d das ohne zusätzlichen G r u n d v e r b r a u c h . Mit dieser beeindruckenden Zahl wartet die Projektstudie der Firma PORR G m b H , Projektentwicklung, Niederlassung Tirol, auf. Konkret verweist die Studie „ D i e Dachebene Innsbrucks - Raum sinnvoll nutzen" auf rund zwei Drittel der Innsbrucker Wohnhäuser, die einen noch unausgebauten Dachboden haben und für den Ausbau „erschlossen" werden könnten - im Speziellen in den Stadtteilen Innenstadt mit Saggen sowie Wilten und Pradl. Das Bauunternehmen PORR, die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG und die Raiffeisen-Tochter PPP (Private Public Partnership) sehen in dieser Konstellation städtebauliche Chancen und Vorteile für Interessierte: Trotz der Grundknappheit könnte der Ausbau des quadratmeterstarken Dachbodenareals einen Beitrag dazu leisten, das Thema „Wohnen im Herzen der Stadt Innsbruck" noch attraktiver zu machen. Vom „Terzett" PORR/RaiffeisenLandesbank und PPP wurde ein Realisierungs- und Finanzierungsmodell ausgearbeitet. PORR erstellt in Z u sammenarbeit mit der „PPP" dem jeweiligen Hauseigentümer bzw. den Ei-

100% reines

*

*

&

*

gentümergemeinschaften ein attraktives Angebot mit einem transparenten und offenen Sanierungskonzept. Die „PPP" ist in der Projektentwicklungsund Abwicklungsphase bis zur schlüsselfertigen Herstellung Mittler und Vertrauensperson für alle am Bau Beteiligten. MMag. Hans Unterdorfer,Vorstandsdirektor der Raiffeisen-LandesbankTir o l A G : „ D i e Dachbodenstudie schafft die Voraussetzung für eine ,Win-Win-

Situation', bei welcher sowohl die Eigentümer der Häuser als auch die Käufer der Wohnungen profitieren können. Mit individuellen und attraktiven Finanzierungsmodellen wird der Erwerb einerWohnung erschwinglich und leistbar —auch für junge Familien!" Informationen im Internet: www.porr.at/tirol, www.rlb-tirol.at, ppp.project@rbgt.raiffeisen.at Ansprechpartner: PPP Private Public Partnership G m b H ; Projektentwicklungs- und Baubetreuungs G m b H ; Bruno Letzner, Tel. 05 I 2/5305 D W 3161, e-mail b r u n o . l e t z n e r @ r l b tirol.at (A.G.)

Erfolgreicher Gesundheitstag für Migrantinnen Der Zugang zum Gesundheitssystem stellt für Migrantinnen aus unterschiedlichen Gründen manchmal ein Problem dar. Dieser Tatsache nahm sich die Koordinationsstelle für Migration im städtischen „ A m t für Kinderund Jugendbetreuung" an und organisierte in Zusammenarbeit mit dem Frauengesundheitsbüro des LandesTirol am 28. März den zweiten Gesundheitstagfür Migrantinnen im Plenarsaal des Rathauses. Das Angebot wurde von rund 100 Frauen genützt. Damit war der Akti-

onstag ein voller Erfolg, und das Ziel der niederschwelligen Einrichtung einer „Gesundheitsstraße" für Migrantinnen wurde erreicht. U m Sprachbarrieren zu überbrücken, stand während des gesamten Aktionstages auch türkischsprachiges medizinisches Fachpersonal zur Verfügung. Neben gesundheitlichen Beratungen konnten sich die Frauen über die Arbeit verschiedener Vereine wie z.B. dem „Verein Multikulturell" informieren. (KPR)

Pressfrisch, direkt aus der Ölmühle Bei der Kernölprämierung 2006 ausgezeichnet mit der höchsten Punktezahl 1 Liter stein Kürbiskernöl nur r-

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006

T1SZUSTEI.UUNC


BUDGET

Investitionen in die Zukunft bei gleichzeitigem Schuldenabbau Als eine absolute Erfolgsgeschichte k o n n t e n Finanzreferentin B ü r g e r m e i s t e r i n H i l d e Z a c h u n d F i n a n z d i r e k t o r D r . Josef H ö r n l e r b e i e i n e r P r e s s e k o n f e r e n z i m R a t h a u s a m 7. A p r i l d e n F i n a n z a b schluss f ü r das Jahr 2005 p r ä s e n t i e r e n . Bürgermeisterin Hilde Zach: „Ein Erfolgsbudget in diesem Ausmaß ist voraussichtlich nicht mehr so bald wiederholbar, aber es wird auf gutem Weg weitergehen. Innsbruck hat im Gegensatz zu vielen anderen Städten, in Deutschland wie auch in Österreich, rechtzeitig seinen Haushalt konsolidiert. Daher können w i r heute mit

„ Z i e h t man die Darlehen für die Wohnbauförderung in Höhe von 14,5 Mio. € und jene für gebührenpflichtige Infrastruktureinrichtungen ab (das Geld k o m m t über die Gebühren zurück), bleiben Schulden in der Höhe von 8 Mio. € übrig. Innsbruck hat aber zinsengünstigst angelegte Rücklagen in der Höhe von 12,4 Mio. € . W ü r d e man mit den Rücklagen die 8 M i o . € vorzeitig zurückzahlen, käme Innsbruck mit seinem Budget sogar in den schwarzen Bereich. Dies wäre jedoch ein Verlustgeschäft, weil die Zinsen für die Veranlagung höher sind als die Zinsen für das Darlehen. Deshalb ist Innsbruck praktisch schuldenFinanzreferentin Bgm. Hilde Zach und Finanzdirektor Dr. frei." Josef Hörnler bei der Präsentation des Jahresabschlusses Das gesamte Bud(Foto: W. Weger) getvolumen der Stadt 2005. Innsbruck belief sich Fug und Recht behaupten, dass Inns2005 auf 343,5 Mio. € . Im Gegensatz zum Voranschlag, der einen Abgang bruck praktisch schuldenfrei ist. Das für 2005 in der Höhe von 2,1 Mio. € ermöglicht den so wichtigen Spielprognostizierte, konnte ein Gewinn raum für auch in die Zukunft reichenvon 505.000 € erwirtschaftet werde Investitionen, ohne dass nachfolden. gende Generationen eine Schuldenlast aufgehäuft bekommen." 1994 zählte Innsbruck mit einem Gesamtschuldenstand von rund 175 Mio. € zu den am höchsten verschuldeten Städten Österreichs. Die ProKopf-Verschuldung belief sich auf I 500 C. Mit 1,1. 2006 sind die Schulden auf dem historischen Tiefstand von rund 25 Mio. € , d i e Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 220 € . Dr. H ö r n l e r zu Aussage, warum Innsbruck praktisch schuldenfrei sei:

12

Die Gründe dafür sind u.a. mehr Geld bei den Bundesabgabenertragsanteilen,weniger Ausgaben beim Personal- und Sachaufwand durch Aufgabenhinterfragung und Nachbesetzung nur in dringenden Fällen sowie ein verminderter Schuldendienst. Dieser belief sich 1994 aus 30 M,o. C und nunmehr 2005 auf 4,58 Mio. E. „Was wäre, wenn Innsbruck nicht so gut gewirtschaftet hätte, sieht man" — so Bürgermeisterin Hilde

Zach - „an Beispielen mancher Städte: Neue Wohnheime sind nicht mehr finanzierbar, Kindergärten, Bäder und Theater werden zugesperrt oder z. B. können auch die Schlaglöcher auf den Straßen nicht mehr saniert werden." Vorrang für

Daseinsfürsorge

„Innsbruck kann aber seinen Standard vor allem im Bereich der Daseinsfürsorge nicht nur halten, sondern laufend verbessern", so Zach, froh über die Situation in der Tiroler Landeshauptstadt. Innsbruck habe auch nicht - wie andere Städte - sein so genanntes „Tafelsilber" verkauft, um Schulden zurückzuzahlen. Wenn man beim Verkauf der IVB-Aktien von „Tafelsilber" sprechen will, so muss man wissen, dass dies zum Ersten ein strategischer Verkauf zur Sicherung der Innsbrucker Kommunalbetriebe war, und zum Zweiten der Erlös zur Sicherung der Pensionen der Stadtwerke-Bediensteten sowie zur Finanzierung des Stadtanteils ( 108 Mio. € ) des Straßenbahn- und RegionalbahnProjektes verwendet w i r d . „ D u r c h den Verkauf wurden W e r t e eingehandelt und das Vermögen der Stadt wurde vermehrt", hebt Zach hervor. Eine weitere Erfolgsnachricht: Die freie Finanzspitze liegt bei 9,9 M i o . € , Innsbruck kann aus Eigenem ohne Aufnahme von Kommunaldarlehen 68,5 Mio.E Investitionen vornehmen. „Das ist eine Investitionsquote, wie sie selten der Fall ist." Der Maastricht-Uberschuss beläuft sich auf 7,5 Mio. € , wobei das positive Ergebnis Innsbrucks allen Gemeinden zugute kommt. „Ein maßgeblicher Beitrag der Stadt Innsbruck zum österreichischen Stabilitätspakt", betont Finanzdirektor Dr. Josef Hörnler. Heuer wird übrigens die letzte Rate der „Achensee-Milliarde" in der Höhe von 7,1 Mio. G ausbezahlt, 2007 kommt noch eine Restzahlung in der Höhe von 3,5 Mio. € . ( W W )

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2006


DIE LANDESHAUPTSTADT

I u b i I a r e 102. G e b u r t s t a g Frau Anna Frida S a l c h e r (10.4.)

Jrnmer na/ì - immer für cj/iß da{

97. G e b u r t s t a g Frau W i l h e l m i n e Steinhart (2.4.) Frau Helene K l e i n r u b a t s c h e r (10.4.) Frau Hildegard F r e i f r a u v o n M e d e m (16.4.) Frau Ida Luise D r e s c h k e (17.4.) Frau Maria F ü h r e r (21.4.) Frau Maria F i s c h e r (22.4.) Frau Maria Zimmermann (25.4.) Frau Johanna Waroschitz (30.4.)

101. G e b u r t s t a g Frau Margaretha A u e r (18.4.)

100. Geburtstag Frau Berta H o f e r (29.4.) 99. G e b u r t s t a g Frau Maria K ö s t l e r (20.4.) 98. G e b u r t s t a g Frau Margarethe N e u b a r t h ( 10.4/ Frau Gabriele H u b e r (15.4.)

96. G e b u r t s t a g H e r r W i l h e l m K l a u s n e r ( 15.4.)

r

7e/.:OJ/2/j<SOO.-jA

»

A,, ,j ,

.

^ J -

6\ in

JnnsorucR

wann. blurni'n/iaus-innsbrucÂ.

/////.ìr/v/r, reg. Gen.m.b.H. gegründet 1949

at

office Iß) ofumennaus - innsorui 'Je. al

Frau Margaretha K ö l l e n s p e r ger(l6.4.) Frau Maria-Luise B ä r ( 17.4.) Frau Margaret S p o r r e r (26.4.) Frau Anna S c h l ö g l (29.4.) 95. G e b u r t s t a g Frau Maria B e i l e r (I.4.) Frau D r . Helene E g g e r (9.4.) Frau Theresia S c h a n d a ( I 3.4.)

Frau Johanna R i m m l ( 18.4.) H e r r Ing. Karl D e n i n g e r (27.4.) 94. G e b u r t s t a g Frau H e r t a A u e r (I.4.) Frau Anna Maria P l a t t n e r (4.4.) H e r r Karl K r e u t z (5.4.) H e r r Rudolf R e i t e r (8.4.) Frau Johanna G r o m e s ( I 1.4.) (Fortsetzung auf Seite III)

„Eiserne" u n d „steinerne" Hochzeitsjubiläen Ein J u b i l ä u m s b e s u c h d e r b e sonderen A r t stand am 2 1 . M ä r z auf d e m T e r m i n k a l e n d e r von Zach:

Bürgermeisterin Das

Ehepaar

und Helene Heindl

das L e b e n i m W o h n h e i m R e i -

nen

chenau.

I n n s b r u c k s S o z i a l r e f e r e n t das

Die „ e i s e r n e

Hilde

Hochzeit"

zu

Besuch",

begrüßte

f e i e r t e a m 2 9 . M ä r z das Ehe-

mnsMEa

H a r t e A r b e i t w a r nach d e m

Franz

paar

Eduard

W i e d e r a u f b a u v o n N ö t e n , aber

feierte

T u r n i e r aus Pradl. Z u m s e h r

„ e s hat sich g e l o h n t " , f r e u t sich

Frieda

und

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ

„ e i s e r n e " Ehepaar.

16 Std. Erste Hilfe-Tageskurs M i . 10. + Do. 11. M a i 8 : 0 0 - 1 2 0 0 u. 13:00-17:00 Uhr

i m W o h n h e i m R e i c h e n a u sei-

seltenen Jubiläum gratulierte

das Ehepaar T u r n i e r . Das Er-

€ 38,— inkl. Kurspaket,

ne „ s t e i n e r n e

V i z e b g m . D I Eugen S p r e n g e r

folgsgeheimnis f ü r die lange u n d

Kursort: Innsbruck Sillufer 3

Das Jubelpaar ist d a m i t 6 7 'A

mit einem O b s t k o r b und Blu-

glückliche Ehe: „ W i r haben ei-

Jahre v e r h e i r a t e t .

men.

g e n t l i c h nie w i r k l i c h g e s t r i t t e n ,

Hochzeit".

„Ich w a r schon einmal

z u r g o l d e n e n H o c h z e i t bei I h -

Das Ehepaar H e i n d l g e n i e ß t

s o n d e r n alles a u s g e r e d e t ! "

8 Std. Erste Hilfe-Auffrischkurs D i e n s t a g 16. M a i 8:00-12:00 U. 13:00-17:00 Uhr € 2 2 , - inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck, Sillufer 3 16 Std I iste Hilfe bei Notfällen im Säuglings und Kleinkindnllri 1. - 2 9 . Juni jeweils Di. u Do 1 9 0 0 - 2 1 0 0 Uhr € 38,

inkl Kurspaket,

Kursort: Innsbruck, Sillufer 3 Information und Anmeldung: w w w roteskreuz-innsbruck.at schulungProteskreuz-innsbruck.at Tel 0512 / 3 3 4 4 4

1 Sozialrcfcrent te Frieda jahren.

DI Eugen Sprenger

und Eduard

Turnier

gratulier-

zu 65

Ehe-

Bgm. Zach

freute

Heindl. Als Geschenk

(Foto: A. Ambrosi) lingsgruß

sich mit

dem

überreichte

und einen „guten

agilen

Tropfen".

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

Seniorenpaar

sie einen floralen

Früh-

(Foto: K. Prabitz-Rudig)


JUBILARK

Hundert J a h r e u n d mehr: Wieder Geburtstagsjubilare zurück. Viel arbeiten und sich auf den Urlaub freuen sei das „Rezept" für ein langes Leben. „Ihren ersten Urlaub verbrachte sie aber erst mit 70!", schmunzelte Nichte Lydia. Bei der Feier zum „Tag der Deutschen Einheit" 2004 gratulierte Botschafter Hans-Henning Horstmann Rosa Mittermayer zur „ÄltesBgm. Hilde Zach und Nichte Lydia mit Juten in Tirol lebenden bilarin Rosa Mittermayer. deutschen Staatsbür(Foto: A. Ambrosi) gerin".

Im Kreise der Familie feierte Frau R o s a M i t t e r m a y e r

n

j

Bgm. Zach war von soviel am 20. März ihren 103. Ge„Lebensfreude" angetan und burtstag. Bgm. Hilde Zach lud Rosa Mittermayer als Gegratulierte mit einem Bluburtstagsgeschenk zur menstrauß zum „gesegneten" Opern-Aufführung „NabucAlter. Rosa Mittermayer c o " in das Tiroler Lanw u r d e am 13. März 1903 in destheater ein. (AA) Leonfelden/OÖ geboren. Ihr Vater war Bürgermeister von Hellmonsödt und ein BewunEinen Tag vor ihrem „offiderer Andreas Hofers. Mit ziellen" 102. Geburtstag feizehn Geschwistern ist sie erte Frau F r a n z i s k a B ö h m aufgewachsen. „Das war eine schöne Zeit für mich!" Bereits vor dem 2. W e l t k r i e g kam sie zu ihrer Schwester nach Innsbruck und arbeitete hier im Gastgewerbe (Gasthof Sailer und Igler Batzenhäusl). „Ich war immer eine flotte Kellnerin", schmunzelte die „Rosa", wie Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratuliert sie von den Gästen Frau Franziska Böhm zum 102. Geburts(Foto: G. Andreaus) tag. liebevoll genannt w u r de. Stolz ist Mittermayer im Kreis ihrer Familie (zwei auch auf die Bekanntschaft Kinder, fünf Enkel- und zehn mit dem Sohn von Richard Urenkel, zwischen Hamburg. Strauss, den sie bei der EntInnsbruck und der Schweiz hüllung einer Gedenktafel für „angesiedelt"). Die Glückseinen Vater kennen lernte. wünsche der Stadt Innsbruck Nach dem T o d ihres Gatten mit buntem GeburtstagsDomenikus kehrte sie 1978, strauß überbrachte Vizebgm. inzwischen deutsche StaatsDI Eugen Sprenger am exakbürgerin, nach Innsbruck ten Datum, 20. März.

Nach dem Weltkrieg aus Südmähren vertrieben, kam Franziska Böhm 1945 nach Innsbruck. Von Anfang an hat sie im SOS-Kinderdorf gearbeitet, erinnert sich die Jubilarin. Eine positive Lebenseinstellung und „sich immer mit etwas beschäftigen - auch in Gedanken", sind die Empfehlungen des „echt mährischen

betreut", wie ihre Familie anmerkt. (AA) „Habt's mi woll schön herg'richtet?" Zu ganz besonderen Anlässen will Frau M a r i a P l a t z e r besonders adrett sein - wie etwa zu ihrem lOOsten Geburtstag am 27. März. „Sie sind sehr elegant und fesch", war dann auch das Kompliment von Vizebgm. DI Eugen Sprenger bei seinem Gratulationsbesuch im W o h n h e i m Reichenau. Als junge W i t w e musste sie arbeiten gehen und gleichzeitig ihre Tochter Erika großziehen. „I hab mi gut g'haltn!" Mit 97

Jahren hat sie noch Einen Rosenstrauß für die lubilarin Maria , -,.,, ^ , ,_, . ... , _.„. den Zillertaler HochPlatzer, überreicht von Vizebgm. DI Sprenzeitsmarsch getanzt. ger. (Foto: G Andreaus) Seit einem Oberschenkelhalsbruch vor drei Urgesteins" für den W e g Jahren ist Maria Platzer auf zum und über den „Hunderden Rollstuhl angewiesen. ter". (A.G.) Tochter Erika und die Schwiegermutter der einziIm Heim am Hofgarten feigen Enkelin sorgen für „ M o erte Frau F r i e d a S a l c h e r bilität". Voll des Lobes ist am 10. April ihren 102. GeTochter Erika für das W o h n burtstag. Z u m bereits dritten heim Reichenau: „Das Klima Mal gratulierte Bgm. Hilde im Heim und die Teamarbeit Zach der Jubilarin. Z u r Gedes Betreuungspersonals burtstagsfeier hatten sich vier Generationen der Familie im Heimcafé versammelt. Geboren wurde Frieda Salcher 1903 in Zell am Ziller. 1920 verließ sie das Zillertal und ist seit nunmehr 85 Jahren Innsbruckerin. Frieda Salcher erlernte das Schneiderhandwerk bei der Firma Eliskases. Seit mehreren Jahren lebt Frieda Salcher im städtischen W o h n h e i m und wird d o r t „bestens

sind hervorragend!" (A.G.)

Ein Stück Geburtstagstorte für die Jubilarin Frieda Salcher von Bgm. Hilde Zach. (Foto: A. Ambrosi)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


A M T L I C H E Mi

G e b u r t e n

Eheschließungen Veröffentlichung

erfolgt mit Zustimmung

Stjepan Juric, Innsbruck, und Kristina Pisinger (15.3.) Armin Alfred Giuliani, Innsbruck, und Claudia Charlotte S t r e i t (16.3) Dipl.-Ing. Christoph Matthaus Herbert Genser, Mieders, und Mag.phil. Daniela Gertrude Jäger, Innsbruck (I 7.3.) Dieter Anton Gutsch, Ellbogen, und Maria Magdalena Kienast (18.3.) Scott Leonard Chisman, Innsbruck, und Mag.phil. Sabine Maria Martha Schiestl (24.3.) Mag.rer.soc.oec. Thomas Ernst Brandstätter, Innsbruck, und Valerie Strigi (25.3.) Peter Charles Garling. Frank-

der Ehepaare

furt am Main/Deutschland, und Julia W e i ß e n b o r n , (25.3.) Bright Obazee, Innsbruck, und Sylvia Friederike Alberane Berger, Salzburg (25.3.) Peter Walter Z o n t a , Innsbruck, und Daniela Bacher (25.3.) Matija Cuturic, Innsbruck, und Michaela Karoline W a s c h n i g (1.4.) Dr.med.univ. Christian Dallapozza, Innsbruck, und Mag.phil. Elisabetta Giulia Rossi (1.4.) Michael Josef Hellwig, Innsbruck, und Susanne Brida, Dornbirn (1.4.) Daniel Oskar Johann Alfred Musack, Kolsassberg, und Ines Elfriede Öggl, Innsbruck (1.4.)

D

er Integrative K i n d e r h o r t „ B ä r e n h ö h l e " , Peerhofstraße 3, bietet in den Ferien und an schulautonomen Tagen Hortplätze mit Kreativprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Gelegenheit, die Bärenhöhle unverbindlich kennen zu lernen, ist bei einem „ T a g d e r o f f e n e n T ü r " am Freitag, den 19. M a i , von 15 bis 19 Uhr; Telefon: 291774; info@integrativer-hort.at; www.integrativer-hort.at

ITKII.UN(;I;N/NOTI/I;N

Veröffentlichung

erfolgt mit Zustimmung

Patrick René Köll (15.2.) Nina Plangger (19.2.) Jakob Maximilian Rauchberger (19.2.) Eia Kosova (23.2.) Mehmet Serin (27.2.) Melike Serin (27.2.) Daniel Pfeifer (28.2.) Alan Philipp (28.2.) Noah Elias Hörhager (2.3.) Sophie Marie Hörhager (2.3.) Maximilian Bernhard James Dierieh (3.3.) Azranur Yilmaz (3.3.) Seiina Nagl (4.3.) Jakob Johannes Scheucher (4.3) Sara A l w a n (5.3.) Leo Viktor Neubauer (5.3.) Johanna Renate A l b e r t (5.3.) Madien Krisanac (6.3.) Matteo Roland Seyr (6.3.) Nicole Brigitte Renate Strasser

(6.3.) Florian Eßl (6.3.) Leonie Eßl (6.3.) Calvin Pascal Abdank (7.3.) Raffael Franz Gruber (8.3.) Leo Perktold (8.3.) Chiara Rauter (8.3.)

J ubiIa re (Fortsetzung von Seite I)

Herr Bruno Robert Grossman (15.4.) Frau Hedvig Hunyady (15.4.) Frau Maria Berghammer (20.4.) Frau Elisabeth Grillmayr (28.4.) 93. Geburtstag Frau Emmy H o h e n e g g e r (1.4.) Frau Helene Schiestl (2.4.) Frau Anna Dibiasi (5.4.) Frau Ilse Eibl (6.4.) Frau Anna Senn (7.4.) Frau Helene Heindl (10.4.) Frau Maria Pfeifer ( 12.4.) Frau Herta Schatz ( I 3.4.) Frau Gerda Rubatscher ( I 3.4.) Herr Günther H a m p e l (14.4.) Frau Barbara Vidgay (18.4.) Frau Olga Jung (19.4.) Frau Theresia Hauteville (19.4.) Frau Karoline Retti (20.4.) Frau Aloisia A n d e r w a l d (21.4.) Frau Hermine U l l r i c h (21.4.) Frau Rosalia W a i t z (22.4.) Frau Maria Luise G e r b e r (22.4.) Frau Edith Mach (25.4.) Frau Angela T s c h o m (30.4.)

92. G e b u r t s t a g Herr Dr. Albert Roider (7.4.) Frau Helene Kofier (7.4.) Herr Karl Armin Henkel (15.4.) Herr Hubert Kerl (15.4.) Herr Dipl.-Ing. A l f (16.4.) Frau Helene Schartner (17.4.) Frau Thérèse Schernthaner (21.4.) Frau Catalina Lübcke (22.4.) Frau Antonia W o l f (23.4.) Herr Adolf Resch (24.4.) Frau Pauline Hermine H u e m e r (25.4.) Herr Karl W i e d e m a n n (27.4.) Frau Gertraud Köll (27.4.) Frau Theresia Pittracher (27.4.) Herr Max Laser (28.4.) Frau Anna D o b e r n i g (29.4.) Frau Hildegard Michaeler (30.4.) 9 1 . Geburtstag Herr Eugen Hauser (1.4.) Frau Maria Profanter (1.4.) Frau Rosa Boschi (3.4.) Frau Maria Ramharter (6.4.) Frau Margarete Engelmann (7.4.) Herr Karl K h i t t l (10.4.) Frau Mathilde H u b e r (13.4.) Frau Elisabeth Genser (15.4.)

Frau Johanna L i n t n e r ( 15.4.) Frau Gertraud W i e l a n d (16.4.) Frau Erika Reimair (17.4.) Frau Anna R h o m b e r g (19.4.) Frau Theodora K r i t z e r (23.4.) Frau Elfriede Sternbach (24.4.) Frau Annemarie Tagger (24.4.) Frau Maria Schefter (25.4.) Frau Dr. Béla Virâg (25.4.) Frau Dr. Elisabeth HandelM a z z e t t i (27.4.) Frau Johanna G räch (28.4.) 90. G e b u r t s t a g Frau Magna Steidl (2.4.) Frau Stefanie Rataitz (2.4.) Frau Christi L e r c h e n m ü l l e r (4.4.) Frau Johanna Profunser (5.4.) Frau Elfriede Binder (5.4.) Frau Elisabeth Schlosser (6.4.) Frau Margarethe Egger (9.4.) Frau Thérèse Heuberger (9.4.) Herr DDr. Egon Franz Xaver Steinegger (9.4.) Frau Berta Bartunek (10.4.) Frau Margaretha Feller (I 1.4.) Herr Josef A i c h n e r ( 13.4.) Frau Aloisia Fichtl (16.4.) Frau Hildegard Seeger (17.4.) Frau Elisabeth Zingerle ( I 7.4.) Frau Josefa Steiner (20.4.) Frau Zita Schuller (24.4.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

der Eltern

Vanessa Rauter (8.3.) Ellena Fabiana Suda (8.3.) Martin Tusch (9.3.) Lukas Walter Pauli (9.3.) Leo T e m p e r (9.3.) Süleyman Sabin (9.3.) Laura Anfang ( 10.3.) Tobias Anfang ( 10.3.) David Clemens W i l h e l m (10.3.) Elif Aksoy (I 1.3.) Simon Schuster ( I 1.3.) DeJana Keranovic (12.3.) MertÜnalan(!2.3.) Loris Paul Michael Schöpf (13.3.) Johanna Maynollo (1 3.3.) Kilian Andreas Schmarda (14.3.) Eva Veronika Madersbacher (14.3.) Jule Sabeth S c h m i d t (14.3.) Patrie Aaron Mössner ( 15.3.) Metehan Ö z t ü r k (15.3.) Felix Klais(l5.3.) Fabian Manfred Bors (16.3.) Sebastian Carlos Erhard (16.3.) Moritz M u m e l t e r ( 16.3.) Marcel Schaffenrath ( 16.3.) Lina Angelika Ried! (17.3.) Ariane Gisela Schmid (17.3.) Matthäus Konstantin Max H o l zer (17.3.) Leontina Jovanovic ( 17.3.) Nicolai Kneissl (18.3.) Rita Hannelore Alexander Posch (18.3.) Nico Leon Reinhart ( 18.3.) Jasmina Birgit Schultes (18.3.) Valentin C u r t i l (16.3.) Lena Biehler (19.3.) Rafael Franz Korbes (19.3.) Samuel W u s c h k o ( 19.3.) Semjon Stocker (20.3.) Noah Franz Josef Löffler (20.3.) Jakob Franz W a l s e r (20.3.) Luis Rocco Maria Zeiger (20.3.) Samuel Herbert Forster (21.3.) Katharina Steinringer (21.3.) Lorena Teisl (21.3.) Luis Thomas T ö n i g (21.3.) Katharina H a m m e r l e (22.3.) Moritz Johannes Lukasser (22.3.) Raphael Peter Oberluggauer (23.3.) Annalena Angelika V o l d e r a u e r (23.3.) Sarah Maria Fadum (24.3.) Simon Andreas Gasteiger (24.3.) Florian R i t t e r (24.3.) Celina W a l t e r (24.3.) Clemens Johann Schöffthaler (25.3.) Laura K i r c h m a i r (26.3.) Letizia Pauline Hermine W i l l e (27.3.) Mohamed A h m e d (29.3.) Helena Anna Gstrein (29.3.)


A M T U C H I -

M I T I

E I L U N G E N

111-36/34/2006

S t er befä

B E K A N N T M A C H U N G Betreff:

Erlöschen

von

G rabbenützungs rechten nach Zeitablauf; Zus t e l l u n g g e m ä ß § 25 Z u s t e l l g e s e t z b z w . § 29 d e r städt.

Friedhofsordnung

D e r Stadtmagistrat Innsbruck,

Magistratsabteilung

Ill-Grünanlagen,

Referat

F r i e d h ö f e , g i b t b e k a n n t , dass die

Benützungsrechte

an

den G r ä b e r n laut beiliegender

Liste

mit

Ablauf

der

Z e i t r ä u m e , f ü r die G r a b g e bühren bezahlt w u r d e n , erloschen sind. D i e v o r h a n d e nen G r a b e i n r i c h t u n g e n v e r fallen z u g u n s t e n d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck und die in d e n b e t r e f f e n d e n U r n e n nischen beigesetzten U r n e n

Rosa Maria O b e r d o r f e r , 80 (5.3.) Franziska Sofia T u s c h , 91 (5.3.) Anne Maria B ü r g i n - Z a n y i , 51 (8.3.) W e r n e r Fritz A d o l f Astaff G a u h e , 86 (8.3.) Edith Franziska M a y r , 82 (8.3.) Maria P i c h l e r , 98 (8.3.) Helmut Emil P r a n t l , 70 (8.3.) Helga Brigitte S v e r s e p a , 55 (9.3.) Alois W i m m e r , 86 (9.3.) Hildtraut Josefa Maria A m o r t , 83(10.3.) Mag.pharm. Dr.phil. Gabriele Charlotte A n t o n i e t t e Eleonore Florena K i e c h l , 96(10.3.) Otto Josef Hammerl, 68 (11.3.) Ilse Luise R h o m b e r g , 90 (12.3.) Anna B o d e m , 92 (13.3.) Maria Erna Franziska P a r t i l l a , 84(13.3.) Margareta G o s t n e r , 83 (14.3.)

Y u r y S h k l y a r , 50(14.3.) Josef Cajetan U m a c h , 95 (14.3.) Franz Josef H e u m a d e r , 62 (15.3.) W a l t e r M o r i t z , 66(15.3.) Anneliese M a n t i , 66 (16.3.) Maria Karolina Josefa W e i ß s t e i n e r , 90 (16.3.) Martha Maria Mathilde G e ß l e r , 81 (16.3.) Ursula R i n g l e r , 89(16.3.) Helga Elfriede S c h ö n h e r r , 76 (16.3.) Julia G a t t r i n g e r , 93 (17.3.) Aloisia S e n o n e r , 90 (17.3.) Maria Rosa M e h l h o r n , 94 (18.3.) Mag.phil. A l b e r t Eugen Josef Z a n i e r , 86(18.3.) Maria R i n g l e r , 97(19.3.) Johanna Maria F i t z , 21 (19.3.) Antonia L e n e r , 95 (19.3.) Maria A s c h , 57 (20.3.) Josef Z e n g e r e r , 74 (20.3.) H e r b e r t M a r i a c h e r , 71 (20.3.)

Maria S o y e r , 64 (20.3.) Ludmilla Z e c h n e r , 94 (21.3.) Hildegard S t i e g , 84(21.3.) Nikola M a r i n k o v i c , 74 (22.3.) Ida S a n o l ! . 72 (21.3.) Wilhelmine Elisabeth Maria S t e i n l e c h n e r , 92 (22.3.) Gerhard Johann Richard H e l l ,

60 (22.3.) Robert Josef B r u n n e r , 68 (23.3.) Luzia S u c h y n a , 74 (23.3.) Kurt Werner Karolus, 79 (23.3.) Berta L i d i , 79 (24.3.) Theresia O p u h a c , 78 (25.3.) G e r t r u d e Rosa A n t o n i a W e i r a t h e r , 81 (25.3.) Edith R a t t a c h e r , 80 (26.3.) Hildegard Emma Maria A m a n n , 97 (27.3.) Hildegard Martha L a n g e , 83 (27.3.) Walpurga Z w ö l f e r (28.3.)

w e r d e n in e i n e m U r n e n s a m melgrnb beigesetzt. Diese

öffentliche

BESTATTUNG

Be-

k a n n t m a c h u n g ist v o m 2 7 . 4 . bis 2 7 . 5 . 2 0 0 6 an d e r A m t s tafel des Innsbruck

MÜLLER Pradlerstr. 29

Tel.: 0512/3451 51

Filiale H ö t t i n g

Stadtmagistrates (Rathaus)

C .

6020 Innsbruck

24 h Rufbereitschaft

Speckweg 2a

bzw.

d e n A n s c h l a g t a f e l n bei d e n A k r o p o l i s : P h i l o s o p h i e in

städt. F r i e d h ö f e n angeschlagen.

Bewegung

Seit A n f a n g des Jahres hat d e r K u l t u r v e r e i n N e u e A k r o p o l i s I n n s b r u c k ein neues V e r e i n s -

Einsprüche

sind

bis

s p ä t e s t e n s 12.6.2006 s c h r i f t -

lokal in d e r M ü l l e r s t r a ß e N r . 2 7 a , S t ö c k l g e b ä u d e , b e z o g e n . Das l a u f e n d e P r o g r a m m b i e t e t w i e d e r eine Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher V o r t r ä g e und Seminare. Seit d u r c h g e h e n d 16 Jahren b e r e i c h e r t N e u e A k r o p o l i s als , , T r e f f p u n k t P h i l o s o p h i e " die K u l -

lich b e i m S t a d t m a g i s t r a t I n MA

Ill-Grünan-

turszene v o n Innsbruck. Mit Kulturfesten, Vorträgen, Seminaren, W o r k s h o p s , Ausstellungen

Ingen/Referat

Friedhöfe,

etc. ü b e r r a s c h t d e r K u l t u r v e r e i n i m m e r w i e d e r d u r c h p r a k t i s c h e u n d l e b e n s n a h e P h i l o s o p h i e .

6020 Innsbruck, Fritz-Pregl-

Basis f ü r die s p a n n e n d e n K u r s e u n d V o r t r ä g e sind die G e m e i n s a m k e i t e n d e r v e r s c h i e d e n e n

nsbruck,

K u l t u r e n u n d W e i s h e i t s l e h r e n . A u c h bei sozialen u n d ö k o l o g i s c h e n A k t i v i t ä t e n sind die d u r c h -

S t r a ß e 2, e i n z u b r i n g e n . Für den

Stadtmagistrat

Referat

Friedhöfe

(Hermann

w e g s e h r e n a m t l i c h a r b e i t e n d e n M i t g l i e d e r v o n N e u e A k r o p o l i s e n g a g i e r t . Infos ü b e r das P r o g r a m m u n d die A k t i v i t ä t e n : T e l e f o n 5 6 7 3 6 9 , w w w . i n n s b r u c k . n e u e a k r o p o l i s . o r g

Kohle)

Beilage zu Z I . V I - 3 6 / 3 4 / 2 0 0 6 : E r l ö s c h e n v o n G r a b b e n ü t z u n g s r e c h t e n nach Z e i t a b l a u f Grabstätte Wr.ifi-iedhofC/160 W e s t f r i e d h o f E/190 W e s t f r i e d h o f G/109-1 10 WestfriedhofJ/l34-l34a W e s t f r i e d h o f M/23

Zeitablauf 13.03.2006 06.12.2005 15.05.2006 29.06.2006 I I . II.2005

Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof Westfriedhof

10.1 1.2004 I 7. II.2005 01 06.2006 20.12.2004 2 1.02.2006 20.1 1.2005 16.07.2005 20.02.2005 22.12.2005

IV

P/73 I/254 3/22-24 5/183-184 8/66-67 8/151 8/202-203 10/1 12 IOa/29

zuletzt benützungsberechtigt Marianne Munter, Schöpfstr. 15, 6020 Innsbruck A n t o n Stolz, Innstraße 34, 6020 Innsbruck Prof. Sighilde W e b h o f e r , Rechengasse 1, 6020 Innsbruck Leopoldine Neuner, Kaiserjägerstraße 12, 6020 Innsbruck Helga Marynowych, I 2 I 9 Wellington Street, Philadelphia PA I 9 I I I-4226 Ing. K u r t Agostini, Yppengasse I, I I60 W i e n Alois Rimi, Saline 17, 6060 Hall in Tirol W a l t e r Glotz, Bergiselweg 20a, 6020 Innsbruck Karl Durnthaler, Schillerstraße 22. 6020 Innsbruck Ing. Josef Hauser, Dürerstraße 12, 6020 Innsbruck Reinhold K ö r n e r , A m Königsberg 35, D - 6 5 8 I 7 Eppstein K u r t Rainer, Erzherzog-Eugen-Str.7, 6020 Innsbruck Franziska Sablatnig, Gumppstr. 2 1 , 6020 Innsbruck Herta Schafferer, Klostergasse I0, 7423 Pinkafeld

zuletzt beigesetzt Marianne Munter f 1996 A n t o n Stolz f l 999 Madeleine Bleyer | I 9 3 I Leopoldine Neuner f 1996 Elfriede Kluge f l 985 Arnalie Agostini 11969 Rosa Rimi | > 995 Prof. Rudolf Glotz f 1958 Friedrich Durnthaler f l 994 Rudolf Hauser f 1986 Christine Körner f 1995 Adele Rainer f l 975 Katharina Sablatnis f 1975 Anna Maisch f 1965

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


AMTLICH i- MITTEILUNGEN Westfriedhof I 1/273 Westfriedhof 12/39 W e s t f r i e d h o f 13/158 Westfriedhof 15/286-287 Westfriedhof 16/79 Westfriedhof 19/36-37 W e s t f r i e d h o f Evang. V/12 W e s t f r i e d h o f U H - I 58 Westfriedhof U H - I 73 Westfriedhof UH-I I I I W e s t f r i e d h o f U H - I 321 Ostfriedhof 2/In Ostfriedhof 9/34 Ostfriedhof 14/20-21 Ostfriedhof 26/30 Ostfriedhof 30/80 Ostfriedhof 31/45 Ostfriedhof 39/52 Ostfriedhof 39/127 Ostfriedhof 45/47 Ostfriedhof 49/82 Ostfriedhof 51 /79 Ostfriedhof 51/88 Ostfriedhof 52/95 Ostfriedhof 58/124 Ostfriedhof 59/52 Ostfriedhof 65/64 Ostfriedhof 69/13 Ostfriedhof D/81 Ostfriedhof II-1/34 Ostfriedhof 11-5/74 Ostfriedhof II-6/UN 342 Ostfriedhof UF/64 Hötting2/3I Hötting 6/128 Arzl W a n d 50

19.05.2005 Maria Stoifl, Adolf-Pichlcr-Platz 10, 6020 Innsbruck Rosa O b e r w i n k l e r f 1956 21.01.2002 Frieda Moser, Speckbacherstr. 46, 6020 Innsbruck Frieda Moser t > 956 Emma Musil f 1985 27.06.2005 Irma Brun, Res. La Grognarde Bt. 18 Avenue Mal. N o y , F-1301 I M arseille 02.08.2002 Erwin Gleinsler, Zollerstraße 2, 6020 Innsbruck Friederike Gleinsler f 1992 I 1.05.2005 Verona Vonbun, 37 Floss St. Kensington, 2094 Johannesburg Gerhard Vonbun f 1995 02.04.2004 Luise Mayr, Klaraheim.6060 Hall in Tirol Luise Mayr f 1994 Emma Raab f 1995 06.02.2005 Hilde Josephski, Peter-Mayr-Straße 20, 6020 Innsbruck Erica Roth f 1983 26.01.2003 Erica Roth, Kaiserjägerstraße 14, 6020 Innsbruck Luise-Katharina Baudisch f 1995 05.09.2005 Luise-Katharina Baudisch, Dürestraßc 12, 6020 Innsbruck Olga S c h m o l i n e r f 1986 29.03.2005 Adele Rossi, Goethestraße 10, 6020 Innsbruck Barbara Maurer t, 1994 27.01.2004 Barbara Maurer, Roseggerstr. 19, 6020 Innsbruck Waltrudis Pircher 11996 24.03.2006 Waltrudis Pircher, Gurnppstraße 48, 6020 Innsbruck Kreszenz Dialer f 1996 25.07.2006 Kreszenz Dialer, Arnthorstraße 43, 6020 Innsbruck Hedwig Goste f 1996 12.09.2006 Hedwig Goste, Knollerstraße 4, 6020 Innsbruck Anna Fuchshuber f 1 9 5 8 08.06.2006 Dr. Richard Ullrich. Döpplinger Straße 28, 2630 Ternitz Andreas Kopper f 1975 25.04.2005 Dr. Hannes Hornrna. Galtschein 59, 6152 Trins Elisabeth Mader f 1996 30.12.2006 Elisabeth Mader, Dürerstraße 12, 6020 Innsbruck Maria Senn f 1975 14.05.2005 Sylvia Regensburger-Senn, Heiliggeiststraße 6a, 6020 Innsbruck 23.12.2004 Isabel de Saska. 1781 Skirnrner Ct, Barisbad C A 92009-3609, USA Rosa F e i l f 1958 Erna S c h a t z f 1985 09.04.2005 Erwin Schatz, Prernstraße 10, 6020 Innsbruck Sophie Sagrak 11996 27.01.2006 Sophie Sagrak, Kranewitterstraße 2, 6020 Innsbruck Bruno Müller t> 996 23.05.2006 Bruno Müller, Pradler Straße 25a, 6020 Innsbruck Walburga Pallhuber f 1996 25.09.2006 Walburga Pallhuber, Ing.-Etzel-Straße 59, 6020 Innsbruck Elisabeth W o l f 11996 19.09.2006 Elisabeth W o l f , Dürerstraße, 6020 Innsbruck Maria Exner f 1996 20.03.2006 Maria Exner, Claraheim, 6060 Hall in T i r o l Hortense Possanner t" 1996 19.12.2006 Hortense Possanner, Kaiserjäger-Straße 12, 6020 Innsbruck Friedrich Pommer f 1985 27.02.2005 Rudolf Pommer, Ulrichstraße 4 1 . 6840 Götzis A r n o l d W i n k l e r 11985 22.07.2005 Erna W i n k l e r , Pacherstraße 3, 6020 Innsbruck Anna Hellrigl 11996 10.09.2006 Anna Hellrigl, Schulgasse 8a, 6020 Innsbruck Ida S c h ö b e l t 1995 27.10.2005 Manfred Schöbet, Händelstraße 14, D-77654 Offenburg Nikolaus Ostapenko H 996 28.12.2006 Nikolaus Ostapenko, Klappholz-Straße 20, 6020 Innsbruck Berta Schär t> 996 06.08.2006 Berta Schär, Gurnppstraße I, 6020 Innsbruck Hermine Pagatsch -J" 1995 29.03.2005 Alois Pagatsch, Kaufmannstr. 21a, 6020 Innsbruck Johann Fischer t 2 0 0 4 10.05.2004 Kein Benützungsberechtigter Rosa Budin 11995 01.10.2005 Rosa Budin, Herzog-Sigmund-Straße 3a, 6176 Vois Anna Pirchl 11995 I 1.04.2005 Johann Pirchl, Taxauweg 25, 5760 Saalfelden

DIE S T A D T P L A N U N G INFORMIERT

Bebauungspläne Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung a m 30.3.2006 die Auflage der Entwürfe folgender Flächenwidmungs- und Bebauungspläne beschlossen. Diese

Entwürfe

sind

Die Auflegung erfolgt v o m

w ä h r e n d der A m t s s t u n d e n im

7.

Stadtmagistrat

5. M a i 2 0 0 6 .

Innsbruck

in

den Schaukästen d e r Magist-

April

bis

einschließlich

10 U h r

r a t s a b t e i l u n g III / S t a d t p l a n u n g

gelegten E n t w ü r f e n

einsehbar.

wahrend

schaft o d e r e i n e n B e t r i e b b e s i t z e n , h a b e n das R e c h t , bis

P e r s o n e n , d i e in d e r

I n f o r m a t i o n e n zu d e n aufder

k e h r s z e i t v o n 8 bis eingeholt w e r d e n .

meinde einen W o h n s i t z

Ge-

spätestens eine W o c h e nach

ha-

Ablauf d e r Auflegungsfrist ei-

können

b e n , u n d R e c h t s t r ä g e r , d i e in

ne s c h r i f t l i c h e S t e l l u n g n a h m e

Parteienver-

der G e m e i n d e eine Liegen-

zu d e n E n t w ü r f e n a b z u g e b e n .

W e i t e r s hat der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck in seiner Sitzung a m 30.3.2006 die Auflage der Entwürfe des folgenden Ö r t l i c h e n Raumordnungskonzeptes, Flächenwidmungsplanes sowie des dazugehörigen Umweltberichtes beschlossen. der

A u f l e g u n g e r f o l g t v o r n 7.4. bis

Tiroler

U m w e l t b e r i c h t sind w ä h r e n d

Diese

Entwürfe

und

einschließlich 19.5.2006. I n f o r -

2 0 0 6 e r f o l g t die

Raumordnungsgesetz Beteiligung

Ablauf

der

Auflegungsfrist

schriftlich, telegrafisch per T e -

der A m t s s t u n d e n im Stadtma-

m a t i o n e n zu d e n aufgelegten

der Öffentlichkeit

am

Um-

lefax o d e r p e r e M a i l e i n e an

gistrat Innsbruck, Maria-The-

Entwürfen können

weltprüfungsverfahren

gem.

den

resien-Straße

den

der Parteienverkehrszeit von

§ 6 des T i r o l e r

Schaukästen bzw. A m t s r ä u -

8 - 1 0 U h r eingeholt werden.

fungsgesetzes. D a m i t s t e h t Je-

te schriftliche

dermann

abzugeben.

men der

18,

in

während

Magistratsabteilung

Im R a h m e n des A u f l e g u n g s -

I l l / S t a d t p l a n u n g einsehbar. D i e

v e r f a h r e n s g e m . § 64a A b s . 5

Umweltprü-

das R e c h t z u , bis

spätestens eine W o c h e

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

nach

Stadtmagistrat

Inns-

bruck/StadtplanungadressierStellungnahme

(Fortsetzung

auf Seite VI)


D I E STADTPLANUNG INLORMILRT '

\jN&&*J'Wk CONGRESS •' KURPARK

,GLS

TT \

'• «

V>

PS*

KAUI-HAUS 1YROL

c*

tc-FIO Entwurf des Flächenwidmungsplanes N r . I G - F 8 , I G L S , Bereich der Liegenschaft Eugenpromenade 2 (Gp. 730/1 und Bp. .145 sowie Teilflächen der Gpn. 723/7, 723/1 I, 726/3 und 101 I, alle K G Igls). Für die Vergrößerung des geplanten Parkplatzes beim neuen Congresszentrum wird eine entsprechende Sonderfläche ausge-

Entwurf des Allgemeinen Bebauungsplanes N r . H W - B 3 , H ö t t i n g - W e s t , Bereich südl. Tschiggfreystraße 15 bis 35. nórdl. Karl-Innerebner-Straße 72 bis 96, südl. K a r l - I n n e r e b n e r Straße 95 bis 143 und nördl. Lohbachufer und Entwurf des Ergänzenden Bebauungsplanes N r . H W - B 3 / I , H ö t t i n g - W e s t , Bereich südl. Tschiggfreystraße 15 bis 35,

nördl. Karl-Innerebner-Straße 72 bis 9 6 , südl. K a r l - I n n e r e b n e r Straße 95 bis 143 und n ö r d l . Lohbachufer. Für die Errichtung einer Wohnanlage werden die bebauungsplanmäßigen Voraussetzungen geschaffen. Gleichzeitig wird der umliegende Bereich gem. Tiroler Raumordnungsgesetz neu bearbeitet. Entwurf des Flächenwidmungsplanes N r . I G - F I O , Igls, Bereich: Teilfläche der Gp. 870/1 K G Igls, Patscher Straße südlich Kurweg. Um den Bau einer Cerätehalle zu ermöglichen, wird die Widmung „Sonderfläche für sonstige land- und forstwirtschaftliche Gebäude" festgelegt. Entwurf des Ergänzenden Bebauungsplanes N r . I N - B 2 / 9 , Innsbruck-Innenstadt, Bereich zwischen Maria-TheresienStraße, M e r a n e r s t r a ß e , ErlerStraße und Sparkassenplatz. Für die Errichtung des Einkaufszentrums „Kaufhaus Tyrol" sowie für die geplante Aufstockung der südseitigen Gebäude am Sparkassenplatz wird die besondere Bauweise festgelegt. Entlang der Maria-Theresien-Straße erfolgt eine generalisierende Festlegung, da derzeit ein Wettbewerb über die Umgestaltung der betroffenen Gebäude durchgeführt wird.

Entwurf des Ergänzenden Bebauungsplanes N r . I N - B 2 / I 0 , Innsbruck-Innenstadt, Bereich zwischen Meranerstraße, Maria-Theresien-Straße, Fuggergasse, E d u a r d - W a l l n ö f e r - P l a t z und Wilhelm-Greil-Straße 8. Es ist die Erweiterung des Landhauses im nördlich gelegenen Innenhof geplant. Das Projekt wird in der besonderen Bauweise fixiert. Entwurf des Allgemeinen Bebauungsplanes N r . S M - B I I , S i e g l a n g e r - M e n t l b e r g , Bereich östlich des Geroldsbaches zwischen Ö B B und Josef-FranzHuter-Straße. Für den ggst. Bereich wird der Bebauungsplan neu bearbeitet. Da die Randbedingungen, insbesondere im Hinblick auf allfällige Hochwasserschutz- und Erschließungsmaßnahmen, noch unklar sind, wird als erster Schritt nur ein Allgemeiner Bebauungsplan erstellt Entwurf des Flächenwidmungsplanes N r . AM-F3I, A m r a s , Bereich: Gpn. 673/1 und . 103 sowie Teilflächen der Gpn. 6 6 4 / 1 , 665, 2997/1 und 2900/2 (Landesstraße L 283) alle K G Amras. Für die Errichtung des Einkaufszentrums „Eybl-Sport" östlich des DEZ wird die entsprechende Widmung festgelegt.

IN-B2/9 Entwurf des Ergänzenden Bebauungsplanes N r . 66/bbl, H ö t t i n g - W e s t , Bereich z w i schen K n a p p e n w e g 13, 19, 21 und 23 sowie Grauer-Stein-Weg 8, 10, 12, 14, 16 und 18. Die an die aktuelle Rechtslage angepassten Festlegungen sollen eine kleinteilige Baustruktur sichern. Entwurf des Örtlichen Raumordnungskonzeptes N r . I G - Ö 5 , I g l s , Bereich westlich Badhausstraße und nördlich Röm e r s t r a ß e (Landesstraße L38) gem. § 32 T R O G 2006 s o w i e U m w e l t b e r i c h t zum Entwurf des Örtlichen Raumordnungskonzeptes N r . I G - Ö 5 gem. § 64a Abs. 2 T R O G 2006 und Entwurf des Flächenwidmungsplanes N r . I G - F 9 , I g l s , Bereich westlich Badhausstraße und nördlich Römerstraße (Landesstraße L38) gem. § 36 Abs. 2 T R O G 2006 sowie U m w e l t b e richt zum E n t w u r f des Flächenwidmungsplanes N r . IG-F9 gem. § 64a Abs. 3 T R O G 2006. Für die Errichtung einer Golfübungsanlage werden die bau rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.

Für den Gemeinderat Dr. Hetzenauer e.h.

> % ^ .

'«

7

LÖMERHOF

v

V^

:^

3

p ""

osé

\

VÇl-'SER STRASSE JUSTIZANSTALT

SM-BII

\

^ *

^ f e .

IG-Ö5 und IG-F9

Beschlossen w u r d e z u d e m : Ergänzender Bebauungsplanentwurf N r . D H - B 5 / 2 , I n n s b r u c k - D r e i h e i l i g e n , Bereich zw. Dreiheiligenstraße, König-Laurin-Allee, Museumstraße u. Ing.-Etzel-Straßc 2.Entwurf; Ergänzender Bebauungsplanentwurf N r . R E - B 117, P r a d l - R e i c h e n a u , Eckbereich Egerdachstr. - Kravoglstr., G p . .958,Teilfläche der G p . I 332/5 u. der Gp. 3027, alle K G Pradl; Allgemeiner Bebauungsplanentwurf N r . H W - B 2 , H ö t t i n g - W e s t , Bereich n ö r d l . der Technikerstraße/westl. der W o h n b e b a u u n g „ W o h n e n am Lohbach I " und südl. des Lohbachs; Ergänzender Bebauungsplane n t w u r f N r . H W - B 2 / I , H ö t t i n g - W e s t , Bereich n ö r d l . der Technikerstraße/ westl. der W o h n b e b a u u n g „ W o h n e n am Lohbach I " u. südl. des Lohbachs.

VI

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


Innsbrucker Kulturpanorama KO

< & » • »

.

'VrlZ

w£2fää -t».

'&.

t.

n^*

w

».".^

„Arthur-Haidl-Preis " ausgeschrieben In Frage kommen Projekte und Initiativen in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung oder Geisteswissenschaften. Allen eingereichten Projekten muss gemeinsam sein, dass sie für das W o h l und Ansehen Innsbrucks sowie Tirols einen außerordentlichen Beitrag geleistet haben.

W e r kann sich bewerben ? Um den „Arthur-Haidl-Preis der Stadt Innsbruck" können sich Einzelpersonen, aber auch so genannte „juristische Personen" (z.B.: Vereine, Initiativen mit weit reichendem W i r kungskreis u.a.) bewerben. Einzelpersonen dürfen das 33. Lebensjahr zum Zeitpunkt des Einreichschlusses noch nicht vollendet haben. Sie müssen EU-Staatsbürger sein und ihren (Wohn)Sitz seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen im Gemeindegebiet der Stadt Innsbruck oder seit mindestens zehn Jahren im Gebiet von T i r o l ( N o r d - , Süd- und Osttirol) haben. Vereine, Initiativen etc. können ab ihrem 3. Bestandsjahr Projekte oder Vorhaben zur Einreichung bringen. Die Einreichung für einen Dritten/eine Dritte ist möglich. Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizuschließen: Vorname, Name,

Der von der Stadt Innsbruck i m N a m e n von Frau Dr. Roswitha Stiegner,Tochter des e h e m a l i gen Innsbrucker Vizebürgermeisters u n d L a n desjugendreferenten Reg.-Rat A r t h u r Haidl, ges t i f t e t e „ A r t h u r - H a i d l - P r e i s " ist n u n f ü r das Jahr 2006 a u s g e s c h r i e b e n . E i n r e i c h f r i s t ist d e r 9.Juni. Geburtsdatum, Adresse, ggf. Titel, Telefonnummer, ein Fot o , Nachweis der Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedslandes z. B. auch in Form eines Reisedokuments, Nachweis des Hauptwohnsitzes in Innsbruck bzw. in T i rol ( N o r d - , Südund Osttirol), Nachweis der f i nanziellen Situation des Bewerbers in geeigneter A r t und W e i s e , ggf. Nachweis über den Studienerfolg, Dokumen- j Anhur Hajdj tation bisher geleisteter Projekte und Arbeiten (z. B. in Form von Publikationen, Exponaten, W e r k e n , Presseartikeln, Webseiten etc.) sowie ein Motivationsschreiben, warum sich der Preisträger für den Preis bewirbt. Die P r e i s v e r g a b e wird von einer Jury, bestehend aus dem MagistInnsbriuk-Amras,

ratsdirektor, der Leiterin des Kulturamtes und dem Rektor der Leopold-Franzens-Universität, v o r b e r a t e n . Ü b e r die endgültige Vergabe entscheidet die Bürgermeisterin. Sie hat auch das Recht, die Preisvergabe ohne A n gabe v o n G r ü n den gegebenenfalls für ein Jahr auszusetzen. Einreichadresse: Stadt Innsbruck, Büro des/der Bürgermeister/in, Rathaus, Maria-The(FoW: pmat) resien-Straße 18, A-6010 Innsbruck. Einreichschluss: 9. Juni 2006 (Einlangen im Büro des/der Bürgermeister/in). K e n n w o r t : „ A r t h u r Haidl-Preis 2006". ( W W )

Dr. Roswitha Stiegner hat der Stadt Innsbruck einen Betrag in der H ö h e v o n 250.000 € geschenkt. D e r Stadtsenat hat die großzügige Schenkung mit Beschluss vom 23. Juli 2003 dankend angenommen. D e r Betrag wurde zinsengünstigst angelegt, die Zinsen fließen entsprechend dem W i l l e n der

W i e kam es zum „Haidl-Preis"? Spenderin in einen Preis, der seit 2004 jährlich im Herbst vergeben w i r d . Die Veranlagungsform garantiert bis O k tober 2013 die gleich bleibende Summe von 9000 € . Haidl bleibt vor allem auch wegen seiner legendären Herzensgüte und Mitmenschlichkeit unvergessen. In seiner Funktion als Landesjugendréfèrent war ihm die Schaffung von jugendgerechten Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Die Arthur-Haidl-Promenade (am orografisch linken Inuufer) erinnert u.a. an ihn.

KLAVIERHAUS KAMRAN Klavierbaumeister • Klavierstimmer

Frühjahrs-Aktion:

Bestens erhaltene Markenpianos mit Garantiezertitikat Wallpachgnsse 10« IHefonisi lie [i-rminvcrvinbiirung* Mobil: ()W>l/.TS78hl !

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

VII


STADTLEBEN

Der Wonnemonat Mai am Tiroler Landestheater In den Kammerspielen feie r t am 2 1 . M a i um 20 Uhr eine Farce der heimischen Literatin Erika W i m m e r Premiere. Das Stück nennt sich „Schund".

Den A u f t a k t macht die Premiere eines MozartKlassikers. Mit „ D o n Giovanni" w i r d am 13. Mai u m 19 U h r i m Großen Haus der „da-Ponte-Zyklus" fortgesetzt. Ebenfalls a m 13. Mai w i r d unt e r dem M o t t o „ A m Meeresbusen ist gut schmusen..." eineVollMond-Veranstaltung u m 22 U h r in den Kammerspielen veranstaltet.

alle Vorstellungen im Mai restlos ausverkauft. W e r schnell ist, kann sich vielleicht noch Karten für „ E v i t a " am 2 4 . M a i sichern, der erste MaiTermin ist auch hier bereits ausverkauft.

Z u m letzten Mal Auch diesen Monat verabschieden sich wieder einige Produktionen aus dem Thea-

terspielplan: „ N a b u c c o " von Giuseppe Verdi in konzertanter Form ist am I I . M a i um

19.30 Uhr das letzte Mal im G r o ß e n Haus zu sehen. „ F l o h i m O h r " , die K o m ö die von Georges Feydeau, feiert am selben Tag ab 20 Uhr in den Kammerspielen ihren

Abschied.

Unter dem Motto „Ring frei zur 8. Runde" wurde Ende März das Theaterprogramm für die Saison 2006/2007 vorgestellt. Das detaillierte Programm wird wie üblich u.a. monatlich in „Innsbruck informiert" angekündigt. V.l. Dir. Harald Mayr, Ballettdirektorin Birgit Scherzer, Intendantin Brigitte Fassbaender, Schauspielchef Klaus Rolirmoser, Chefdramaturgin Doris Happl. (Foto: 717)

Tags darauf am 12. M a i w i r d die Strauss-Oper „ S a l o m e " um 19.30 U h r im Großen Haus zum letzten Mal zu sehen sein. Das Hauptmann-Stück „ V o r S o n n e n u n t e r g a n g " steht am 18. M a i um 20 Uhr zum letzten Mal in den Kammerspielen am Programm; „ L é o n c e u n d L e n a " , ein Lustspiel von Georg Büchner, wird am 19. M a i um 19.30 U h r im Großes Haus noch einmal gezeigt. Für „ M a n n o m a n n ! " sind

Für die Familie „ E r w i n & F r o s c h " , die bei A l t und Jung beliebte mobile Produktion, die seit Februar der Hit in Tirols Kindergärten und Volksschulen ist, w i r d am Muttertag am 14. M a i im Rahmen einer Nachmittagsvorstellung ab 15 Uhr in den Kammerspielen zu sehen sein.

Und außerdem... A m 19. u n d 2 0 . M a i finden im Ensembleraum des Landestheaters von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr die diesjährigen Wochenendges p r ä c h e zum Thema „Literarische Mutter- und Vaterfigur e n " statt. Eintritt ist jederzeit möglich und frei! (KPR)

Der Konzertreigen geht \*weiter Keine Spur von Frühjahrsm ü d i g k e i t ist bei den Innsbrucker Konzertzyklen für klassische Musik zu spüren.

Mtdori spielt am 31. Mai beim 7. Meisterkonzert mit den) NDR-Syniphonicorchester. (Foto: Timothy Grccnfield-Sandcrs)

VIII

Den Beginn macht das siebte K a m m e r k o n z e r t am 8. M a i um 20 Uhr im Konzertsaal des T i r o l e r Landeskonservatoriums mit Renaud Capucon (Violine), Gautier Capucon (Violoncello) und Oleg Maisenberg (Klavier). Auf dem Programm stehen W e r ke von Robert Schumann und D m i t r i Schostakowitschs Klaviertrio N r . 2 e-Moll op. 67. Das M a i - S y m p h o n i e k o n z e r t des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck am I 8. u n d I 9. M a i wird von Maxim Schostakowitsch dirigiert. Solistin ist Marina Piccinini (Flöte). Aufgeführt w e r d e n Richard Wagners „ O u v e r t ü r e

m M5

zu Rienzi", Wolfgang Amadeus Mozarts „Flötenkonzert in D-Dur KV 3 14" und die „Symphonie N r . 15" von D m i t r i Schostakowitsch. Beide Konzerte beginnen um 20 Uhr im Saal T i r o l des Congress Innsbruck. Karten für die Symphoniekonzerte sind im T i r o l e r Landestheater erhältlich. W e i t e r geht es mit dem achten Kammerkonzert am 2 3 . M a i um 20 Uhr im Konzertsaal des Landeskonservatoriums ( A C H T U N G : Das Aufführungsdatum hat sich gegenüber dem Jahresp r o s p e k t geändert). Das „Henschel Q u a r t e t t " , zusammengesetzt aus C h r i s t o p h

Henschel (Violine), Markus Henschel (Violine), Monika Henschel-Schwind (Viola), Mathias Beyer-Karlshoj (Violoncello), spielt mit Sebastian Hess (Violoncello) W e r ke von W o l f g a n g Amadeus M o z a r t , Leos Janäcek und Franz Schubert. A m 3 I . M a i findet im Saal Tirol des Congress Innsbruck das siebte M e i s t e r k o n z e r t statt: Das NDR-Symphonieorchester w i r d von Alan Gilbert dirigiert. Z u hören sind W e r k e von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann. Als Solistin ist N i d o r i auf der Violine zu h ö r e n . (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


STADTI.F.BI-N

„Prima la Musica": Erfolgsgeschichte für die I n n s b r u c k e r Musikschule V o n der Musikschule der Stadt Innsbruck nahmen insgesamt I 19 Schülerinnen teil. Sie w a r damit die größte teilnehmende Schule des Landeswettbewerbes, der vom Land T i r o l gemeinsam mit der Musikschule der Stadt Innsbruck organisiert wurde. 31 Schülerinnen erhielten einen I. Preis mit ausgezeichnetem Erfolg und der Berechtigung z u r Teilnahme am Bundeswettbew e r b vom 27. Mai bis 2. Juni 2006 in Eisenstadt, 22 Schülerinnen w u r d e n m i t einem I. Preis mit sehr gutem Erfolg belohnt, 37 Schülerinnen dürfen sich über einen 2. Preis freuen, 28 Schülerinnen erhielten einen 3. Preis und ein Schüler schloss den W e t t b e w e r b mit dem Prädikat „ M i t Erfolg" ab. W ä h r e n d der W e t t b e w e r b s w o c h e waren 50 M u sikschullehrer im Einsatz, um für beste Rahmenbedingungen zu sorgen. Für den Bundeswettbew e r b haben sich qualifiziert: Solistinnen: T o n a u e r Anna

Die Musikschule Innsbruck konnte auch beim d i e s j ä h r i g e n J u g e n d m u s i k w e t t b e w e r b „ P r i m a la Musica" zahlreiche Erfolge verzeichnen. „ D i e Bilanz für die Innsbrucker Talente-3cn m i e d e z e i g t e r n e u t eine E r f o l g s k u r v e " , so M u s i k s c h u l d i r e k t o r Dr.W o l f r a m Rosenberger stolz.

klari"). Das diesjährige Preisträgerkonzert „Prima la Musica" findet am Donnerstag, den 18. Mai um 19.30 U h r im Raiffeisensaal am Innrain statt.

Gespannt und beeindruckt vom Können der jungen Musiker lauschten neben den Kindern, Eltern und der großen Schar an Besuchern (v.l.) Konservatoriumsdirektor Dr. Thomas Juen, Kulturamtsleiterin Mag. Birgit Neu, Ernst Pechlaner, Bürgermeisterin Hilde Zach, Landesrat Dr. Erwin Koler und Manfred Duringer (Landesobmann des Tiroler Sängerbundes). (Fotos: W. Weger) (Gesang), Schletterer StellaMaria (Gitarre), Kindler Paula-Anna (Klavier), Tong Sven (Klavier), Pattiss Alexander (Klavier), Pattiss Maximilian

Neuanmeldungen für die Musikschule D i e Musikschule Innsbruck ist, neben ihrer Bedeutung als professionelle Ausbildungsstätte, auch ein Zentrum der Kreativität, w o Menschen aller Altersklassen musische und soziale Erfahrungen geboten werden. Neben dem Einzelunterricht w i r d auf das Spiel in Ensembles sehr viel W e r t gelegt. Egal ob Orchester, Big Band, Kammermusik oder Volksmusikgruppe, die Musikschule bietet ein breites Fächerangebot für jede Mu-

Veronika (Blockflötenensemble „ A n S e N i D a " ) , Ellmerer Andreas. Fasching T h o m a s , Kapelari T i m o , Steixner Daniel (Trompetenquartett „ T r o metissimo"), Achammer Elisabeth, Blecha Flavia, W i l d t Theresa (Querflötentrio „Flauteens"), Mader Peter, Sarnthein Johanna, Schwarz Sarah (Klarinettentrio „ T r i o -

(Klavier), Riccabona Martin (Orgel), Gahl Valerie (Violine), Boban M i r o D o m i n i k (Violoncello); Ensembles: Lederwasch Lisa, A g e r e r T e resa, Spielmann Daniel, N e u mayer Theresa (Blockflötenquartett „ T h e L i D a T e " ) , Stix Senta Alena, Blecha Anna Livia, Strasser N i n a , T h ö n i

Dr. Peter Kostner (rechts) beim Interview mit Bgm. Hilde Zach und Dr. Walter Stifter (Präsident des Instituts für Musikerziehung in deutscher und latinischer Sprache in Bozen).

sikrichtung von Klassik bis Jazz und Rock, sodass jeder seine Entsprechung findet. Neuanmeldungen für das kommende Musikschuljahr sind bis E n d e M a i in der Musikschule Innsbruck möglich. Ö f f n u n g s z e i t e n Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 bis 14.30 U h r (Innrain 5. I. Stock, Telefon 58 54 25). Infos u n d F o r m u l a r e : auch i m Internet: www. innsbruck.at/musikschule (KPR)

Das neue Streichorchester der Musikschule Innsbruck, die Jugendphilharmonie Innsbruck, unter der Leitung von Walter Enko.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

IX


STADTLEBKN

Reise d u r c h Museen: Geschichte einmal anders!

Meinrad Hugentobler Mönch u n d Maler Pater Meinrad Hugentobler, einer der drei Karmelitenpatres, die die Theresienkirche auf der Hungerburg seelsorglich betreuen, hat eine schöne und sinnvolle Nebenbeschäftigung, die ihm seine Ausbildung zum Künstler, bevor er sich für den Priesterberuf entschied, ermöglicht.

Das Malen blieb sein Begleiter und so hat er Landschaftsund Blumenbilder (Kunstharz) von beglückender Farbharmonie geschaffen, mit denen er Kunstliebhabern Freude bereiten und gleichzeitig in N o t befindlichen Menschen helfen will. Der Erlös aller Ausstellungen kommt zur Gänze sozialen

Zwecken zu. Nach der AusstelN i c h t etwa, um pater Meinrad Hu- lung im Haus Mari!sein Taschengeld gentobler. (Fotos:privat)lac im Jahr 2001 und jetzt vor kurzem im aufzubessern, sonA K Bildungshof Seehof sind dern um damit soziale Projekseine Bilder nun bei Ausstelte zu fördern. lungen im I n t e g r a t i o n s h a u s Die 80 Jahre sieht man dem der Caritas, Gumppstraße 71, agilen Mönch nicht an. Pater und im Rahmen der „KulturMeinrad ist 1926 in St. Galtage 2006" der Katholischen len/Schweiz geboren und d o r t Studentenverbindung im TMV, aufgewachsen. Nach dem Abi„ T e u t o n i a " , Fallmeravert u r absolStraße 6/Keller, zu bewundern vierte er und zu kaufen. eine künstEr malt Bilder und verkauft sie.

h Ì

le r i s c h e A u sb i Idüng beim bekannten Schweizer Maler Ferdi n a n d G e h r . Pater Meinrad Dann folglässt die schönsten ten KunstBlumen „erblühen". studien in Paris an der Académie de la Grande Chaumière sowie bei den Malern Fernand Léger und André L'Hôte.

##

n s

M

Sein Wunsch zum sozialen Engagement ließ ihn in der Folge auf seine Berufung zum Priester hören und Theologie studieren. Meinrad Hugentobler w u r d e Mönch im Karmel.

A

D e r Erlös der verkauften Bilder im Integrationshaus (Vernissage Freitag, 5. Mai, 19 Uhr; Ausstellung bis 18. Mai) kommt dem Verein „Duarte Piote Meshire" (Hände voller Erbarmen) in Peja/Kosovo zugute. D e r Verein k ü m m e r t sich um derzeit 350 Patienten in der Hauskrankenpflege und im Rahmen eines Sozialprojektes um 24 Kinder. Bei T e u t o n i a (Vernissage Mittwoch, 3. Mai, 20 Uhr; Ausstellung bis 26. Mai) soll der Bilder-Erlös, entsprechend einem Vorschlag von CaritasD i r e k t o r D r . G e o r g Schärmer, einer in N o t befindlichen Innsbrucker Familie zugute kommen. ( W W )

m Vorabend zum Muttertag (Samstag, 13. 5., 20 Uhr) veranstaltet die Kranebitter KLIKLII initiative „Juniperus communis" im Pfarrzentrum Kranebitten ein Konzert mit dem Titel: „Ein heiterer Mozart im Frühling" - ein Konzert nicht nur für Mutter. Es spielt das Streichquartett der Musikschule Innsbruck.

X

Im Zuge einer engen K o operationsarbeit veranstalten die Museen Münze Hall, Tiroler Bauernhöfe Kramsach, Silberbergwerk Schwaz und Goldenes Dachl-Maximilianeum einen erlebnisreichen Tagesausflug für Geschichtsbegeisterte und alle, die es noch werden wollen. Der Ausflug findet am Sonntag, 14. Mai (Muttertag), und am Sonntag, 28. M a i , jeweils von 9.30 bis 19.00 Uhr statt. Kosten: 30 € Erw., 25 € Kinder (inkl. Bus, Essen, Eintritte). Die Reise in die Tiroler Museumslandschaft bringt auch die Kultur und Geschichte des Landes den Besuchern näher. Nicht stundenlange Führungen erwarten die Teilnehmer, sondern vielmehr spannende und unterhaltsame Kulturvermitt-

lung kombiniert mit kulinarischen Pausen. Neben einem Museumsrundgang erleben die Ausflugsteilnehmer zusätzlich besondere Programm-Highlights, wie beispielsweise Prägedemonstrationen in der Münze Hall, eine Live-Präsentation alter Tiroler Handwerkskunst im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach und ein unterhaltsames „Knappenspiel" im Silberbergwerk Schwaz. Abschließend w i r d im städtischen Museum Goldenes Dachl-Maximilianeum mit einem Glas Sekt und einem Blick vom Prunkerker des Goldenen Dachls angestoßen! A n m e l d u n g bis 5. M a i im Museum Goldenes Dachl-Maximilianeum. www.Innsbruck, at/goldenesdachl

Andechsgalerie: Wolfgang Löffler „Am Weg der Zeit" Die Galerie im Andechshof präsentiert seit 1991 junge Künstlertalente. Im Mai zeigt Wolfgang Löffler Auszüge seines künstlerischen Schaffens im Rahmen der Ausstellung „ A m W e g der Zeit". Die Vernissage findet am 9. Mai statt. Der gelernte Feinmechaniker, Musikinstrumentenbauer und Goldschmied Wolfgang Löffler setzt Genauigkeit und seinen Sinn für Ästhetik gekonnt ein. Er verarbeitet in einem breiten Spektrum Momentaufnahmen und Erinnerungen seiner selbst. Die Sichtweise nimmt in Loffi e rs A r b e i t einen zentralen Stellenwert ein. Das optisch Erfahrbare verliert sich manchmal im Detail, ein anderes Mal sind es raumfüllende Objekte, die den Betrachter mit neuen Situationen und W e l t e n konfrontieren. Er liebt das Spiel mit Makro-

Mikrokosmos, und durch die Transformation der Verhältnisse gelingt ihm die Erschaffung jener speziellen Momente, in denen Betrachter und Kunstwerk interagieren. Mit „ A m W e g der Z e i t " zeigt Löffler eine überdimensionale Kugelbahn, auf der sich Kugeln durch den Raum bewegen. Eine Auseinandersetzung mit Proportionen findet ebenso in Wolfgang Löfflers zweiter Arbeit statt: ein Körper(schmuck)-Labvrinth, bestehend aus Ring, Armreif und Diadem, erinnert an die kleinen Taschenlabyrinthe aus der Kindheit. Das Tragen dieses Objekts ermöglicht ein Spiel auf drei Ebenen und vereint Ästhetik mit Originalität. Die Ausstellung ist bis 24. Mai in der Galerie im Andechshof zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER BIS 10. MAI 2006 Igls/Dorfplatz, 13 Uln: Maifest, Mnibaum-Klettern, Musik, Jugendvolkstanzgruppe • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre Volksschule Siebererstraße, 16 Uhr: Außenstellcnkonzert der Musikschule • Musikschule, Probesaal/3.Stock, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Waltraut Mischitz, Querflöte; Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente • Konservatoriumssaal, 19 Uhr: Studierende der Klavierklasse Mag. G. Ensei • ORF-Kulturhaus T i r o l , 20.15 Uhr: „Der alte Mann und das Meer", Tanz-Schauspiel-Musik-Theater • Treibhaus, 20 Uhr: Die Sterne: Räuber und Gedärm, Deutschrock; 21 Uhrjammin Tuesday Kammerspiele, 20 Uhr: „Robinson Crusoe", Opéra-comique von Jacques Offenbach • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Zick-Zack, wer hat den Rucksack?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • T h e a t e r an der Sili, 19.30 Uhr: „Charlys Tante", Ensemble der Theatergruppe Grenzenlos, Premiere • Kulturgasthaus Bierstindl, 20.30 Uhr: „artefact", Paul Heis, Bella Bello Bitugu, Robert Tribus • Volksschule Reichenau, 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Konservatoriumssaal, 19 Uhr: Studierende der Blockflötenklasse Dr. E. Kubitschek • Treibhaus, 21 Uhr: Tuck & Patti, Chcolate Moments Großes Haus, 19.30 Uhr: „Léonce und Lena", Lustspiel von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Under Milk W o o d " , Oper in einem Akt von Akos Banlaky, Kooperation des Tiroler Landestheaters mit dem Tiroler Landeskonservatorium • K u l t u r gasthaus Bierstindl, 18 und 19.30 Uhr: Theatersport. Schülerinnen der Schauspielschule Sachers • Volksschule A r z l , I 6 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Konservatoriumssaal, 17 Uhr: Studierende der Gitarrenklasse Dr. S. Hackl; 19 Uhr: Studierende der Steirischen Harmonikaklasse Franz Posch • Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe „Projekt Musikklasse" • Treibhaus, 21 Uhr: Gerardo Nunez, Flamenca & Pablo Martin B Cepillo Großes Haus, 19.30 Uhr: „Léonce und Lena", Lustspiel von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Robinson Crusoe", Opéra-comique von Jacques Offenbach • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße la, 20 Uhr: „Wallstreet, Windel, Werkzeugkiste", Theaterstück mit Musik • Canisianum, 10.30 und 14.30 Uhr: Jeunesse-Konzert, Marko Simsa, Nachtmusik und Zauberflöte, Mozart für Kinder • W o h n h e i m Pradl/Dürerstraße, 15.30 Uhr: Muttertagskonzert der Musikschule Ibk., „Jugendphilharmonie", Kinderchor und ein Gitarrenensemble • Musikschule, Vortragssaal, 16.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Christine Perniza, Hackbrett; 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Margit Moser-Stadler, Klavier; Probesaal/3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte • Treibhaus, 20 Uhr: Join in Festival u. a. mit Sorgente, Jamaram, Capones Großes Haus, 19.30 Uhr: „Das Lächeln einer Sommernacht", Musical von Stephen Sondheim • Kulturgasthaus Bierstindl, 15.30 Uhr: Open Minded Festival, Klonk, Hotch Potch, Puke • T h e a t e r an der Sili, 19.30 Uhr: „The Rocky Horror Picture Dance Show", Ensemble Theater an der Sili • Leobühne, 20 Uhr: „Der Wind in den Zweigen des Sassafras", Kammerwestern, Nichtrauchervorstellung • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße la, 20 Uhr: „Wallstreet, Windel, Werkzeugkiste", Theaterstück mit Musik • Goldenes Dachl, I I Uhr: Promenadenkonzert, Speckbacher Stadtmusikkapelle, Neu-Arzl/O-Dorf • T i r o l e r Gehörlosenhaus, 20 Uhr: Nashville Country Club, Country Stars/Deutschland • Pfarrkirche Dreiheiligen, 20 Uhr: Virtuose Violinmusik, M. Rönez (Barockgeige), E. Kubitschek (Cembalo, Orgel), Werke: H. I. F. Biber, G. B. P. Mealli, B. Viviani, A. Bertali u. a. • Stadtsaal, 20 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf/St. Nikolaus • Treibhaus, 20 Uhr: CentralstationLabelNight, Take the Duck • Hafen, 21.30 Uhr: After Eighties Großes Haus, 19.30 Uhr: „The Fairy Queen", Oper/Ballett von Henry Purcell • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Robinson Crusoe", Opéra-comique von Jacques Offenbach • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheater • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße la, 20 Uhr: „Wallstreet. Windel, Werkzeugkiste", Theaterstück mit Musik • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 10.30 Uhr: Innsbrucker Sommer. Stadtmusikkapelle Allerheiligen • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Speckbacher Stadtmusikkapelle Neu-Arzl/O-Dorf* Rennweg/Kaiserliche Hofburg/Prinz-Eugen-Denkmal, ca. I 1.45 Uhr: Bundesversammlung der Tiroler Schützenkompanien

Mo 8

Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: Theatersport, Schülerinnen der Schauspielschule Sachers • Volksschule A l l e r h e i l i g e n , 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blechblasinstrumente und Schlagwerk • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: 7. Kammerkonzert, R. Capucon (Violine). G. Capucon (Violoncello), O. Maisenberg (Klavier), Werke: R. Schumann, D. Schostakowitsch • V e r a n s t a l t u n g s z e n t r u m Z 6 , 21 Uhr: „Around the world" mit Sugarcane Soundsystem, Fire Foundation, DJ Raiz und DJ Werner, Visuals: Petra und Gerhard Zwerger-Schoner (ab 18 Jahren) • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre Großes Haus, 19.30 Uhr: „Evita", Musical von Andrew Lloyd Webbci • Musikschule, Vortragssaal, 15 Uhr: Musizierstunde der Klasse Lydia Noeva, Violine; Probesaal/3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Johannes Huber, Fagott • Volksschule Igls, 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin Tuesday

Mi 10

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Das Lächeln einer Sommernacht", Musical von Stephen Sondheim • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Zick-Zack, wer hat den Rucksack?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Kulturgasthaus B i e r s t i n d l , 18 und 19.30 Uhr: Theatersport, Schülerinnen der Schauspielschule Sachers • Leobühne, 20 Uhr: „Der Wind in den Zweigen des Sassafras", Kammerwestern. Nichtrauchervorstellung • Volksschule Sieglanger, 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Verena Wagner, Querflöte • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 Uhr: Jeunesse-Konzert, Company of Music • Pfarrkirche Dreiheiligen, 20 Uhr: Posaunenensemble des Tiroler Landeskonservatoriums, Werke: G. P. Telemann, J. S. Bach, J. Haydn u. a. • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: Martha Toledo, „Guendanabani" - Das Leben. Lieder vom Isthmus von Tehuantepec, Tlalok Guerrero Luis (Gitarre) • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Blumfeld, Deutschrock

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

XI


TAG Do 11

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

II.B.S

19.MA.2006

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Nabucco" von Giuseppe Verdi • Siemens-Forum, 15 Uhr: Jeunesse-Kinderkonzert (ab 3 Jahren), Triolino, Halay • Volksschule N e u - A r z l , 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente • Treibhaus, 21 Uhr: Blues Caravan Großes Haus, 19.30 Uhr: „Salome" von Richard Strauss • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Mannornann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • Kulturgasthaus Bierstindl, 18 Uhr: Acoustic Guitar Blues Festival; 20 Uhr: „Bordun", Musiktreffen • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Andreas Helberger, Klavier • Konservatoriumssaal, 19 Uhr: Opernabend, Studierende der Klasse J. Rutishauser und Gäste, R. Sandbichler (Bassbariton), R. Klein (Tenor), I. Czaika (Klavier), Werke: W . A. Mozart • Pfarrsaal St. Paulus, I 9.30 Uhr: Frau Wolle „Herz was willst Du ..., Meer-Märchen • Treibhaus, 21 Uhr: Schellinski • Hafen, 22 Uhr: Forever Young

Sa 13

Großes Haus, 19 Uhr: „Don Giovanni", Dramma giocoso von W. A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Mannornann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs, 20 Uhr: vollMond • Kindergruppe Frederick/Speckbacherstraße 40, 16 Uhr: Kasperltheater • T h e a t e r an der Sili, 19.30 Uhr: „The Rocky Horror Picture Dance Show", Ensemble Theater an der Sili • Leobühne, 20 Uhr: „Der Wind in den Zweigen des Sassafras", Kammerwestern, Nichtrauchervorstellung • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Alle meine Hennen", Theater-Premiere • Goldenes Dachl, I I Uhr: Promenadenkonzert, Stadtmusikkapelle Innsbruck-Saggen • Kulturgasthaus Bierstindl, 18 Uhr: Acoustic Guitar Blues Festival • Messegelände, 19 Uhr: CountryNight • C o l l e g i u m Canisianum, 20 Uhr: Abendmusic-Lebensmusik, „Auf dem Jakobsweg", Ensemble Resonet • Congress Ibk., 20 Uhr: Stadtmusikkapelle Wilten • Mehrzwecksaal A m ras, 20 Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras • Mehrzwecksaal H ö t t i n g , 20 Uhr: Stadtmusikkapelle Hötting • Treibhaus, 21 Uhr: Carlos de Nicaragua Y Familia, Latino-Reggae-Salsa Mix

So 14

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Léonce und Lena", Lustspiel von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Erwin & Frosch". Stück von Bettina Wegenast • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheatertreff • T h e a t e r an der Sili, 19.30 Uhr: „Charlys Tante", Ensemble der Theatergruppe Grenzenlos, Premiere • Hofgarten/Musikpavillon, I I Uhr: Innsbrucker Sommer, Stadtmusikkapelle Innsbruck-Reichenau • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Saggen • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik. Ibk. Bläserchor • Congress Ibk., 19 Uhr: Muttertagskonzert der Wiltener Sängerknaben, Tiroler Kammerorchester InnStrumenti • Treibhaus, 17 Uhr: Platz-Konzert zum Muttertag. Jazz Orchester Tirol

M o 15

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Léonce und Lena", Lustspiel von Georg Büchner • Volksschule Angergasse, 16 und 17.30 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Margarete Kantuscher, Harfe • Konservatoriumssaal, 19 Uhr: Studierende der Gitarrenklasse Peter Heiß » Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre

Di 16

K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • Volksschule H ö t t i n g - W e s t , 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Musikschule, Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Nikolaus Meßner, Violoncello; 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Gesang; Probesaal/3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Dorothea Forster. Klavier • Konservatoriumssaal, 17 Uhr: Studierende der Klavierklasse Shao-Yin Huang; 19 Uhr: Studierende der Querflötenklasse Reza Najfar • Congress Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: Hermann van Veen, „Hut ab", Songpoet • Treibhaus, 21 Uhr: Apache indian & The Reggae Revolution; 21 Uhr: Jammin Tuesday

Mi 17

K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tanzabend" mit Choreographien von Michel d'Auzon und Felix Duméril • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: "Zick-Zack, wer hat den Rucksack?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Kulturgasthaus Bierstindl, 18 Uhr: Theatersport, Schülerinnen der Schauspielschule Sachers; 20 Uhr: „Alle meine Hennen", Theater • Theater an der Sili, 19.30 Uhr: „Charlys Tante", Ensemble der Theatergruppe Grenzenlos, Premiere • Kellertheater, 20 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • Goldenes Dachl, I I Uhr: Promenadenkonzert, Militärmusik Tirol • Volksschule A m ras, 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Konservatoriumssaal, 17 Uhr: Studierende der Gitarrenklasse E. Santek-Pircher; 19 Uhr: Studierende der Klarinettenklasse W. Seebacher • Schlosskapelle M e n t l b e r g , 20 Uhr: Tiroler Landeskonservatorium, Virtuose Barockmusik • Congress Ibk., 20 Uhr: Nationales Jugendblasorchester der Osterr. BlasmusikJugend • Treibhaus, 2! Uhr: Washington. Pop-Hymnen aus Norwegen

Do 18

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Léonce und Lena", Lustspiel von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Vor Sonnenuntergang", Schauspiel von Gerhart Hauptmann • Casineum, 20 Uhr: Motz-Art: Durststrecke. Kabarett • Volksschule Leitgeb, 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule • Musikschule, Vortragssaal, 17.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Angelika Hainzer, Klavier; 19 Uhr: Vorbereitungskonzert der Teilnehmer am „Prima la Musica"-Bundeswettbewerb • Konservator!umssaal, 19 Uhr: Studierende der Harfenklasse E. Zeller • Raiffeisensaal/Innrain, 19.30 Uhr: Konzert der diesjährigen Preisträger der Musikschule Ibk. beim „Prima la Musica"-Landeswettbewerb • Congress Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: 8. Symphoniekonzert, Maxim Schostakowitsch (Dirigent), M. Piccinini (Flöte), Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Werke: R. Wagner, W. A, Mozart, D. Schostakowitsch • Schlosskapelle M e n t l b e r g , 20 Uhr: Tiroler Landeskonservatorium, Virtuose Barockmusik • Treibhaus, 21 Uhr: Anna Maria Jopek

Fr 19

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Léonce und Lena", Lustspiel von Georg Büchner • T h e a t e r an der Sili, 19.30 Uhr: „Charlys Tante", Ensemble der Theatergruppe Grenzenlos, Premiere • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhi : „Lilly & Dan" von Thomas Gassner, Premiere. 20 Uhr: Puppcn-Nightline-Figurentheater für Erwachsene • Musikschule, Vortragssaal, 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Paolo Tomada, Klavier; 19 Uhr: Vorbereitungskonzert der Teilnehmer am „Prima la Musica"-Bundeswettbewerb; Probesaal/3. Stock, I 7 Uhr. Musizierstunde der Klasse Monika Klapcer, Klavier • Konservatoriumssaal, 19 Uhr: Studierende der Querflotcnklasse G. Hand! • Congress Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: 8. Symphoniekonzert, Maxim Schostakowitsch (Dirigent), M. Piccinini (Flöte), Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Werke: R. Wagner. W. A. Mozart, D. Schostakowitsch • Treibhaus, 21 Uhr: 5 Jahre ZZapp TV, I lotchpotch Alex Kroll, Phonoson, Co &Bi, Schienen!; 22 Uhr: Fucoustic

XII

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


TAG

Sa 20

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

20. BIS 30. MAI 2006

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Das Lächeln einer Sommernacht", Musical von Stephen Sondheim • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: ,,Under Milk Wood", Oper in einem Akt von Akos Banlaky, Kooperation Tiroler Landestheater mit dem Tiroler Landeskonservatorium • T h e a t e r an der Sili, 19.30 Uhr: „The Rocky Horror Picture Dance Show", Ensemble Theater an der Sili • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Lilly & Dan" von Thomas Gassner; 20 Uhr: „Alle meine Hennen", Theater • Goldenes Dachl, 10.30 Uhr: Ferrari-Classic-Tirol • Herz-Jesu-Kirche, 20 Uhr: Wiltener Mannerchor, Festkonzert zum 50jährigen Bestehen, Werke: Mozart, Schubert, Brahms. Tschaikowsky u.a. • Kolpinghaus Ibk., 20 Uhr: Stadtmusikkapelle Allerheiligen • Treibhaus, 21 Uhr: Shannon MC Nally • Hafen, 20 Uhr: Global Kryner, „Ein Jahr nach Kiew ...", 22 Uhr: Wiener Brut. Electro Indigo & Gaechter Großes Haus, 19.30 Uhr: „The Fairy Queen", Oper/Ballett von Henry Purcell • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Schund", Farce von Erika Wimmer • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheatertreff; 20 Uhr: DJ Kaffee & Kuchen Original, Chillinger's Abendstunden beats für die Couch-Gesellschaft • Hofgarten/Musikpavillon, I I Uhr: Innsbrucker Sommer, Stadtmusikkapelle Ibk.-Muhlau • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Stadtmusikkapelle Igls-Vill • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Gasthof Rechenhof/Hungerburg, 12.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Arzl K a m m e r s p i e l e , 9 Uhr: „Schultheatertage 2006", Bühne frei für Schultheatergruppen • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Literarisches Quartett" • Musikschule, Vortragssaal, 15, 17 und 19 Uhr: Vorbereitungskonzerte der Teilnehmer am „Prima la Musica"-Bundeswettbewerb • Konservatoriumssaal, 19 Uhr: Szenen und Gedichte, Studierende der Lehrfächer Dramatischer Unterricht, Ensemble Schauspiel, Sprecherziehung und Sprachgestaltung • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre

Di 2 3

Mi 24

K a m m e r s p i e l e , 9 Uhr: „Schultheatertage 2006", Bühne frei für Schultheatergruppen • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Lilly & Dan" von Thomas Gassner • Musikschule, Probesaal/3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente; Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: 8. Kammerkonzert, Henschel Quartett. Ch. Henschel (Violine), M. Henschel (Violine), M. Henschel-Schwind (Viola), M. Beyer-Karlshoj (Violoncello), S. Hess (Violoncello) , Werke: W. A. Mozart, L Janäcek, F. Schubert • Treibhaus, 21 Uhr: Azimuth, Brasilien Soul Großes Haus, 19.30 Uhr: „Evita", Musical von Andrew Lloyd Webber • Kammerspiele, 20 Uhr: „Schund", Farce von Erika Wimmer • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Zick-Zack, wer hat den Rucksack?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • Theater an der Sili, 19.30 Uhr: „Charlys Tante", Ensemble der Theatergruppe Grenzenlos, Premiere • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Lilly & Dan" von Thomas Gassner • Musikschule, Vortragssaal, 15, 17 und 19 Uhr: Vorbereitungskonzerte der Teilnehmer am „Prima la Musica"-Bundeswettbewerb • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: „Gaves unter sich", Studierende der Klassen Prof. R.Jaud (Orgel), Prof. B. Noev (Klavier), H. Prockl (Akkordeon), Mag. P. Waldner (Cembalo), Werke: V. Pasquini.J. S. Bach, A. Heiller • Mehrzwecksaal A r z l , 20 Uhr: Stadtmusikkapelle Arzl • Treibhaus, 21 Uhr: Innsider Band Contest, Semifinale 2

Do 25

Hofgarten/Musikpavillon, I I Uhr: Innsbrucker Sommer, Musikkapelle Pettnau • Treibhaus, 21 Uhr: Tito & Tarantula, Tarantino's Kultband

Fr 26

Großes Haus, 19 Uhr: „Don Giovanni", Dramma giocoso von W. A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Schund", Farce von Erika Wimmer • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Lilly & Dan" von Thomas Gassner; 20 Uhr: „Bordun", Musiktreffen • Hofgarten/Musikpavillon, 15 Uhr: Kreisverbands-Jugend-Blasorchester Rottweil-Tuttlingen/Deutschland • Musikschule, Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Friederike Wenzel, Klavier; 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Stephan Haas, Gitarre und Laute • Igls/Dorfplatz, 20 Uhr: I. Nordtiroler Marschier- und Exerzierwettbewerb für Schützenkompanien • T r e i b haus, 20 Uhr: Chris Corner, Brit Electro Pop; 21 Uhr: „IAMX", das Sneaker Pimps Solo-Band-Projekt von S. Pimps

Sa 27

Großes Haus, 19.30 Uhr: „Das Lächeln einer Sommernacht", Musical von Stephen Sondheim • T h e a t e r an der Sili, 19.30 Uhr: „The Rocky Horror Picture Dance Show", Ensemble Theater an der Sili • Kulturgasthaus Bierstindl, I 9.30 Uhr: Theatersport, Schülerinnen der Schauspielschule Sachers; 20.30 Uhr: Poetry Slam, Dichterschlacht im Ring • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 15 Uhr: Kreisverbands-Jugend-Blasorchester Rottweil-Tuttlingen/Deutschland • ORF-Kulturhaus T i r o l , I 5 Uhr: Harmonika-Kurs, 20.15 Uhr: „Alles Zugin", Volksmusikabend • Igls/Dorfplatz, 15 und 17.45 Uhr: I. Nordtiroler Marschier- und Exerzierwettbewerb für Schützenkompanien und Preisverleihung, anschließend Tanz • D o m St. Jakob, 20 Uhr: Internationale Meisterorganisten, Daniel Roth/Paris • Treibhaus, 20 Uhr: Trio Pircher, Pepi, Muthspiel; 21 Uhr: Das Blaue vom Himmel; The Locos • Hafen, 21.30 Uhr: After Eighties

So 2 8

Großes Haus, 19 Uhr: „Don Giovanni", Dramma giocoso von W. A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Mannomann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • Igls/Dorfplatz, 9.15 Uhr: I. Nordtiroler Marschier- und Exerzierwettbewerb für Schützenkompanien, Fahnenweihe Schützenkompanie Igls-Vill, anschließend Tanz und Konzert • O R F - K u l t u r h a u s T i r o l , I I Uhr: Erich Urbanner zum 70. Geburtstag. Matinee • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheater; 20 Uhr: DJ Kaffee & Kuchen • Hofgarten/Musikpavillon, I I Uhr: Innsbrucker Sommer, Speckbacher Stadtmusikkapelle Neu-Arzl/O-Dorf • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Stadtmusikkapelle Igls-Vill • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstrumente • Konservatoriumssaal, 18.30 Uhr: Diplomprüfung der Klasse Mag. P. Waldner, Eun Jung Park (Cembalo) • D o m St. Jakob, 20 Uhr: Internationale Meisterorganisten, Daniel Haas/Stuttgart • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre

Di 30

Kellertheater, 20 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , I 5 Uhr: Blasmusik international, Reünie Orkest Limburgse Jagers/NL • Musikschule, Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Wolfgang Camper. Klavier; Probesaal/3. Stock, 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Manfred Mingier. Zither » K o n s e r v a t o r i umssaal, 19 Uhr: Diplomprüfung der Klasse Dr. S. Hackl, Renate Plieseis (Gitarre); 19 Uhr: Studierende der Gitarrenklasse Peter Heiß • O l y m p i a w o r l d , 20 Uhr: Bon Jovi; Nickelback, Open Air • Treibhaus, 2 I Uhr: Jammin Tuesday

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

XIII


INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

Mi 31

31. MAI MM

G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: ,,Don Giovanni", D r a m m a giocoso von W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Schund", Farce von Erika W i m m e r • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: ,,Zick-Zack, w e r hat den Rucksack?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ O s k a r und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Lilly & D a n " von Thomas Gassner • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 15 Uhr: Diplomprüfung der Klasse Prof. B. N o e v , Na G y e o n g - W o o n (Klavier); 16.15 Uhr: Diplomprüfung der Klasse Shao-Yin Huang, Michael Roner (Klavier); 17.30 Uhr: D i p l o m p r ü f u n g der Klasse Shao-Yin Huang, Matthias Schinag! (Klavier); 18.45 Uhr: Diplomprüfung der Klasse Prof. B. Noev, Michael Schöch (Klavier) • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 7. Meisterkonzert, NDR-Symphonieorchester, Alan Gilbert (Dirigent), N i d o r i (Violine), W e r k e : L. van Beethoven, R o b e r t Schumann • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Little A x e M i n e r a l i e n - u n d S c h m u c k t a g e - Stadtsäle, 20. Mai, 10 bis 18 Uhr; 2 1 . Mai, 10 bis 17 U h r P u b l i k u m s m e s s e C o u n t r y & P f e r d - Messegelände, 13. und 14. Mai, 10 bis 18 U h r P u b l i k u m s m e s s e E s o t e r i k u n d N a t u r a - Messe/Halle 1,19. Mai, I 3 bis 19 Uhr; 20. Mai, 10 bis 19 Uhr; 2 1 . Mai, 10 bis 17 U h r 15. I n t e r n a t i o n a l e s F i l m f e s t i v a l - Leokino & Cinematograph, 24. bis 28. Mai

Ausstellungskalender Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 R ü s t k a m m e r , Kunst- und W u n c l c r k . i m m c r , Spanischer Saal, I n i H - n h o f - tägl. 10 bis 17 Uhr Galerie i m Andechshof Innrain I W o l f g a n g Löffler „ A m W e g der Z e i t " 10. bis 24 Mai; Di. bis

Fr. 15

19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr

T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumsti.iße 15 Oswald O b e r h u b e r z u m 75. G e b u r t s t a g , Permanenz und Veränderung bis 4. Juni + A n k ä u f e der Galerieförderung - bis 24. September; T r e f f p u n k t : M u s e u m - bis 14. Mai; Di. bis So. 10 18 Uhr S t a d t m u s e u m Innsbruck Badgasse 2 „Einblicke in die Stadtgeschicht e " - 8. Mai bis 22. September ; Mo. Fr. 9 I 7 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Rennweg I „ D e n Sternen e n t l a n g " , Pilgerwege: Jakobsweg-Kailash-Qoyllur Rit i bis 4. Juni + „ M a x i m i l i an I. - T r i u m p h eines Kaisers, H e r r s c h e r m i t europäischen V i s i o n e n " — bis 30. Juni; täglich 9 - 1 7 Uhr. Do. 1 9 - 2 1 Uhr Glass A r t Galerie Innsbruck Gl.iskunst Mulli'i Straße 10 Plasma Glas - bewegtes Licht, B e r n d W e i n m a y r & Ed Kirshner - bis 19. August; Di. Fr. 10 12.30 und 15.30 - 19, Sa. 10 - 14 Uhr Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Ype L i m b u r g / H o ! land und Schüler/Tirol, Fotographie, Graphik 2. bis 27. M.11 < Katja D u f t n e r , Hannes M e t n i t z e r / T i rol und Stefan Wohmeior/ Deutschland, Malerei, O b j e k t e - 3 0 . Mai bis 24. Juni; Mi. bis Fr. 16 19 Uhr. Sa. 10 12.30 Uhr

XIV

Galerie Edition T h o m a s Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Nino Malfatti, Bilder - bis 13. Mai + Elisabeth Moser, neue Linolschnitte - 15. Mai bis 3. Juni; Di. bis Fr. 1 5 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 1 3 Uhr Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. Edi Schweiger, Ölbilder - bis 31. Mai + Malerei und Grafik, Maria Romay, Frida Ingeborg Romay, Ingeborg Magnussen - 17. Mai bis 30. Juni; Mo., Mi. und Fr. 1 7 - 19 Uhr Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „ V o n Steinbockhorn und Bezoar — Naturalien in der Pharmazie" - ganzjährig ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-12 Uhr, Tel. 58 93 88 K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Str. 34 / Arkadenhof Erwin W u r m , Ö s t e r r e i c h - bis 10. Juni; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. 1 2 - 17 Uhr

Zeughaus Zeughausgasse Treffpunkt: Museum bis 14. Mai + Kolleg für Mediendesign und W i r t s c h a f t an der Ferrarischule Ibk., A r t of Media - 5. bis 12. Mai; Di. bis So. 10 - 17 Uhr, Mo. geschlossen RLB Kunstbrücke Adamgasse 1-7 Eleonor Friedrich, Ernst Friedrich - bis 2. Juni; Mo. bis Do. 8 - 1 6 Uhr, Fr. 8 - 15 Uhr Cafe „ i - P u n k t " Adamgasse 5 H e r m a n n Jäger, A k t - bis 3. Mai; Mo. bis Fr. 7 - 2 2 Uhr Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Esther Stocker bis 21. Mai; Di. bis So. II - 18 Uhr, Do. I I - 20 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Maria-Theresien-Straße 34 Bevono t i m e , A n z i n g e r - W e s t bis 13. Mai + Douglas G o r d o n Gary Hill W i l l i a m Kentridge

Paul Mc C a r t h y Pipilotti Rist A n r i Sala - bis 24. Mai; Di. bis Fr. 1 2 - 18 Uhr, Sa. 1 0 - 17 Uhr Rahmenmuseum Hofinger Maximilianstraße 3 Sieger Köder - bis 8. Juni; Di. und Do. 1 6 - 19 Uhr, Mi. 1 0 - 13 Uhr Galerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 „ D i e Macht der Farben", Aquarelle, A k t e , Acryl, Erich Schranz - b i s 18.Juni, tägl. 9 bis 19 Uhr Theologische Fakultät der Universität Karl-Rahner-Platz 3, 2.St. „ C r o n i c h e gucciniane. Francesco Guccini. Una vita da cant a s t o r i e " - 9. bis 21. Mai; Mo. bis Fr. 8 - 18 Uhr, Sa. II - 16 Uhr Galerie 12 Bürgerstraße 10 Christian Egger „ H i m a l a y a " bis 25. Mai; Mo. bis Fr. 10 - 12 und 1 5 - 18 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Shutka, Falko Purner - bis 3. Juni; Di. bis Sa. 1 5 - 19 Uhr VHS-Galerie Marktgraben 10, I. Stock, Foyer A r b e i t e n von V H S - T e i l n e h m e r i n n e n aus d e m Kurs „Freies A k t z e i c h n e n " - bis 2. Juni; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr. Kaiserjägermuseum Bergisel Bergisel I W e l t k r i e g 1914 bis 18, „Maioffensive 1916 m i t F o l g e n " bis 31. Oktober; tägl. 9 17 Uhr Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggraben 6 Bara, René Luckhardt, Ulrich W u l f f 4. Mai bis 3. Juni; Di. bis Fr. 10 12 und 15 18.30 Uhr. Sa. 9.30 12.30 Uhr Hofgartengärtnerei Kaiserjägerstraße „ H e r b a r i u m II C.Langer", Bilder Christian Langer 20. Mai bis 3. Juni, Mo. bis Fr. 14 18 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr

Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 V o j t e c h V . Slama, C Z „ W o l f s H o n e y " - bis 27. Mai; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 10 13 Uhr Radiowelt-Radiomuseum Oswald-Redlich-Straße 11 Acht Jahrzehnte Radiogeschichte - ganzjährig Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50 Galerie Johann W i d a u e r Frierstraße I 3 Nikolaus Schletterer „ l i c h t e n " , - b i s 9.Juni; Di. bis Fr. 1 4 - 18Uhr Haus der Begegnung Rennweg 12 60 Jahre Migration in T i r o l , int e r a k t i v e Wanderausstellung — 3. bis 12. Mai; Mo. bis Sa. 8 - 18 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a Peter Niedertscheider „ B i l d z e i t r a u m " - 5. bis 13. Mai + I M O TO & fabrics interseason „ E n t e r i n g a Strange F i e l d " - 19. Mai bis 15. Juli; Di. bis Fr. 9 - 12 und 1 4 - 18 Uhr, Sa. II 17 Uhr aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I „ P a j u Book City. Neue A r c h i t e k t u r aus K o r e a " - 5. Mai bis 10. Juni; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. I I - 2 1 Uhr, Sa. 1 1 - 1 7 Uhr Caritas-Integrationshaus, Gumppstraße 71 Pater Meinrad Hugentobler Blumenbilder und Landschaften; Benefizausstellung für den Verein „Duarte Piote Meshire" im Kosovo; 6. bis 18. Mai + Plakatausstellung z u m 15. Internationalen Filmfestival 15. bis 28. Mai; Mo. bis Fr. 8 10 Uhr, MI. und Fr. 17 -21 Uhr Studentenverbindung T M V Teutonia Fallmerayerstraße 6, Keller Pater Meinrad Hugentobler Blumcnbildcr und Landschaften; Benefizausstellung fur Caritas Innsbruck; 4. bis 26. Mai Mo. bis Sa. von 18 bis 19.30 Uhr und bei Veranstaltungen

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


STADTLEBEN

M e i s t e r o r g a n i s t e n i m D o m zu St. J a k o b Mit Daniel Roth (F) und Bernhard Haas (D) sind heuer zwei international bedeutende Organisten in Innsbruck zu Gast und zeigen an der Orgel im D o m zu St. Jakob am 2 7 . u n d 2 9 . M a i ihr überragendes Können. Der Franzose D a n i e l R o t h ist weltweit einer der führenden Orgelvirtuosen, der sich sowohl als Konzertorganist, als Komponist und auch als Lehrer bei Meisterkursen international einen Namen gemacht hat. Daniel Roth spannt

bei seinem Innsbruck-Konzert am Samstag, den 2 7 . M a i (20 Uhr) den Bogen von Johann Sebastian Bach über Franz Liszt und Robert Schumann bis hin zu einer zeitgenössischen Komposition von Jehan Alain. A m Schluss des Orgelabends setzt Roth eine Eigenkomposition (Te Deum) und eine Improvisation. A m Montag, den 29. M a i (20 Uhr) zeigt der deutsche Organist B e r n h a r d H a a s sein Können. Haas ist derzeit als Professor für Orgel an der

Musikhochschule Stuttgart tätig. Auf der Domorgel spielt Bernhard Haas W e r k e von Frescobaldi, Muffet, Johann Sebastian Bach und G e o r g Friedrich Händel. Neben diesen W e r k e n aus dem 16. und 17. Jahrhundert erklingen auch Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert von Karlheinz Stockhausen, György Kurtag und Till A . Körber.

Bequem und schön! Schuhe bei

Danner Gesund

K a r t e n zu 8 Euro im V o r verkauf bei der Innsbruck Inf o r m a t i o n , Burggraben, und an der Abendkassa.

wo

Musik in Dreiheiligen A m Samstag, 6. M a i , 20 Uhr, findet wieder ein Konz e r t der t r a d i t i o n s r e i c h e n Reihe „Musik in Dreiheiligen" statt. Aus Anlass des an diesem W o c h e n e n d e in Innsbruck tagenden Kongresses der ESTA (European StringTeacher Association) w i r d die Innsbrucker Geigerin Marianne Rönez, die bei diesem

Kongress einen Vortrag zur Geschichte des Violinspiels halten w i r d , virtuose Violinmusik des 17. und 18. Jahrhunderts spielen. Aufgeführt werden W e r k e von Giovanni Bassano, Francesco Rognioni, D a r i o Castello, H e i n r i c h Schmelzer und Johann Sebastian Bach. Marianne Rönez wird von Ernst Kubitschek auf

dem Cembalo und der Orgel begleitet. A m M i t t w o c h , 10. M a i , 20 Uhr, steht Musik für Posaunenensernble m i t W e r k e n von G e o r g Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn u.a. am Programm. Es spielt das Posaunenensemble des T i r o l e r Landeskonservat o r i u m s u n t e r der Leitung

Muttertagskonzert der Wiltener Sängerknaben Erwin Seidemann d e k o r i e r t und spendiert einen Blumengruß, und die Firma Schenker lädt zum Glas Sekt in der Pause ein. Veranstaltet w i r d das Konzert in Kooperation mit der Raiffeisen Landesbank T i r o l A G und der T i r o l e r Wasserkraft A G .

W i e bereits in den Jahren 2001 und 2004 veranstalten die W i l t e n e r Sängerknaben auch heuer am 14. M a i ein Muttertagskonzert (19 Uhr im Saal T i r o l des C o n gress Innsbruck). Der aus ca. 70 Knaben zusammengesetzte C h o r w i r d Müttern ein außergewöhnliches Ständchen darbringen. Die Palette des vom künstlerischen Leiter der Sängerknaben, Johannes Stecher, zusammengestellten Programms reicht von traditionellen Volksweisen über klassische Lieder, wobei Mozart im heurigen Jubiläumsjahr eine besondere Stellung zuk o m m t . W e i t e r s sind weltberühmte Meisterwerke von Franz Lehär. Johann Strauß, Verdi, Wagner und Carl Zel-

Kartenvorverkauf

Finn Comfort ^=n/

Eintrittskarten von 9 bis 30 Die Wiltener Sangerknaben la€ sind bei der Innsbruck-Inden am 14. April um 19 Uhr f o r m a t i o n , Burggraben 3, T e zum Muttertagskonzert ins Congrcss Innsbruck. lefon 5356-0, bzw. u n t e r (Foto: Wiltener Sängerknaben)www.webticket.at und an allen Ö - T i c k e t - V o r v e r k a u f s stellen erhältlich. 1er zu hören. Mit von der Par-

das Sanitätshaus und mehr...

An der Abendkassa (ab 18 Uhr) beläuft sich der Eintritt für K a r t e n zwischen 14 und 35 € . K i n d e r bis 14 Jahre zahlen 6 € , Einlass: ab 18.30 Uhr.

6020 Innsbruck Anichstraße 11 Tel : 0512/59628-0 www danner-gesund at

tie ist auch heuer das T i r o l e r K a m m e r o r c h e s t e r InnStrumenti in großer Besetzung. Aber auch auf das Ambiente beim „Ehrenkonzert für alle M ü t t e r " w i r d W e r t gelegt:

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

xv


STADTLEBEN

Konzerthighlight des J a h r e s : Bon Jovi in Innsbruck

15. I n t e r n a t i o n a l e s FilmFestival I n n s b r u c k A m 23. Mai lädt das Internationale Film-Festival Innsbruck (IFFI) wieder zu neuen ungewöhnlichen cineastisehen Highlights mit Tiefgang ein.

Bereits v o r der Eröffnung w i r d um 17 U h r im T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum die Vernissage zur Ausstellung „Fußball-Film" v o n Nacer K h e m i r veranstaltet.

Die offizielle IFFI-Eröffnung im L e o k i n o findet um 20 U h r statt. Bis 28. Mai gibt's dann Filme am laufenden Band. Festival-Freaks können sich schon jetzt über einen AfrikaSchwerpunkt und ein Balkan-Fenst e r freuen. Nicht fehlen dürfen wieder die Preise: N i c h t nur der Filmpreis des Landes Tirol, auch der Prix de l'Institut Français d'lnnsbruck, der Publikumspreis sowie der 2. Christian-BergerDokumentarfilmpreis werden vergeben. Insgesamt treten rund 60 Filme aus über 30 Ländern zum W e t t b e w e r b an. Die Preisverleihung w i r d am 27. Mai u m 19 U h r im Leokino stattfinden. (KPR)

„30er Party im Hafen' A m 12. M a i ab 22 Uhr lassen es alle „Partywütigen" im Veranstaltungszentrum „ H a fen" wieder richtig abgehen. Unter dem M o t t o „Abfeiern wie in Jugendjahren" steigt wieder eine „Party ab 30". Dieses „Clubbing" lässt Fans der Musik der 70er, 80er und 90er Jahre das Tanzbein

schwingen: „Toller & Toller" legen angesagte Hits aus den letzten drei Dekaden auf und heizen so richtig ein. Mehr Infos u n t e r www.party-ab30.at.tf. Achtung „ I n n s b r u c k i n f o r m i e r t " v e r l o s t am 9. Mai v o n 9 bis 9.15 U h r wieder 1 0 x 2 Eintrittskarten. Gewinnhotline: 57 24 66. (KPR)

Lesung: O t t o Licha O t t o Licha liest aus seinem zweiten Buch „Zuagroaste: Kalendergeschichten. Im Anschluss an die Lesung führt Helmuth Schönauer ein Autorengespräch. Eintritt frei! M i t t w o c h . 3. M a i . 19 U h r

Z) cd

z z I

\J

Stadtbücherei Innsbruck, C o l i n g a s s e 5a, Tel. 53 60-14 98

o

Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhi; Dienstag bis Freitag durchgehend von I0 bis 17 Uhr stadtbuecherci@magibk.at

Û

<

Das Freigelände am Tivoli w i r d beben, wenn „Bon Jovi" mit ihrem charakteristischen Metal-Sound aufwarten. Die Band bestreitet gemeinsam mit der Nu-Metal-Formation „ N i c k e l b a c k " ihr zweites Ö s t e r r e i c h - K o n z e r t am 30. Mai im Rahmen der Bon Jovi „Hâve A Nice Day T o u r " in Innsbruck.

K a r t e n für das K o n z e r t sind in der Innsbruck Information, Burggraben 3, unter

Die „Have A

Nice

Day

T o u r " ist die erste T o u r n e e von „Bon Jovi" seit drei Jahren. Der EuropaStart ist am 13. Mai in Deutschland. Neben Songs aus ihrem aktuellen, tourtitelge-

„Bon Jovi" gastiert am 30. Mai in Innsbruck.

benden A l b u m stehen natürlich auch alle großen Bon-Jovi-Klassiker w i e „ L i v i n ' o n a Prayer", „ W a n t e d dead or alive" und „ K e e p the Faith" am Programm. Bon Jovi zählt zu den bes-

(Foto: IslandDcflam)

Telefon 5356-0, unter www.webticket.at und in allen T i r o l e r Raiffeisen-Banken sowie allen ÖsterreichTicket Vorverkaufsstellen erhältlich. Ermäßigung für RaiffeisenClub-Mitglieder. (KPR)

Open-Air-Saison eröffnet Mit einem großen Fest w i r d am 6 . M a i um 15 U h r im B i e r s t i n d l die Open-Air-Saison in Innsbruck eröffnet. Als musikalische Highlights haben sich Hotchpotch, Puke, K l o n k , Eruption und ein Überraschungsakt als „Innsbruck Surprise" angekündigt. Für gute Stimmung nach den K o n z e r t e n sorgen DJ W a z Exp. (von Groove - dubby, d o w n t e m p o & funky breaks - t o House - garage, disco, tech & tribal) und DJ T o m m y (Funky u. A f r o Meeting), die von drei Musikern, die in einer Live-Session zu den Turntable-Sounds jammen, supported werden! Infos zu den Bands unter

XVI

ten Live-Bands on T o u r und heizten ihren Fans bereits bei über 2500 Gigs ein. Auch in Österreich feierten die „Parade-Metaller" Bon Jovi ihre Erfolge: Sie finden sich unter den erfolgreichsten LiveBands der letzten I 5 Jahre.

www.hotchpotch.at, w w w . pukemusic.at, www.klonk.org, www.eruption-band.net bzw. office@magicmusic.at. Eintritt: 9 € (Abendkassa I I € ) . Vorverkaufsstellen: X - D o u b l e , Musikladen, Bierstindl. (KPR)

Hotchpotch ist beim Bierstindl Opcn-Air mit von der Partie ... (Foto: Veranstalter)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


SPORTSTADT

Sportstadt Innsbruck — eine Meisterschmiede 136 Sportlerinnen holten sich im letzten Jahr Staatsmeist e r t i t e l , belegten bei W e l t und Europameisterschaften oder bei W e l t - und Europacupbewerben einen der ersten drei Ränge und wurden nun von der Stadt Innsbruck zur traditionellen „Ehrung verdienter Sportlerinnen und Sportler" geladen.

Sie sind W e l t - u n d S t a a t s m e i s t e r , k ä m p f e n i m W e l t - und Europacup und präsentieren I n n s b r u c k als S t a d t des S p i t z e n s p o r t s .

„ D e r beste Beweis für die Qualität des Innsbrucker Sports", so Vizebgm. D r . Michael Bielowski beim Festabend am 29. März. 26 Sportarten in 74 Disziplinen waren bei der Ehrung vertreten: V o m American Football bis zum Wasserball, vom Eisschnelllauf bis zum Taekw o n d o und Triathlon reicht die Liste. Der „bunten Vielfalt und großen Palette" des Innsbrucker Sports entsprechend war die M o d e r a t i o n von Sportamtsleiter Romuald Niescher würdig, kompakt mit Powerpoint-Präsentation. Für jede Sportlerin und jeden Sportler gab es eine per-

Barbara H a i d e g g e r ( K u gelstoßen); M a r c o P u e l a c h e r (200 m und 400 m Lauf); Roland Dornauer (Tandem-Einzelzeitfahren, Straßenrennen); Alexander H o h l r i e d e r (1000 m Zeitfahren Bahn, 3000 m Bahnverfolgung, Teamsprint Bahn, Z e i t f a h r e n Bahn); W e r n e r M ü l l e r (Luftgewehr); Mag. Julian H a d s c h i e f f (Ski alpin Slalom) Gisela D a n z i (Tischtennis; Frauen Einzel und Frauen Einzel O p e n ) ; Ufuk A c i k g ö z , Michael B e r g e r ; Andreas Bergmann; Erwin F r u h w i r t h , Manuel N e u r a u t e r , Vladimir V a s i c (alle T o r b a l l ) ; Martin K r i m b a -

Die charmanten Staatsmeister-Damen des Wasserballclubs Tirol Vizebgm. Dr. Michael Bielowski gratuliert. (Foto: G. Andreaus) sönliche Gratulation, Urkunde und ein Geschenk (für die Damen noch Blumen) von S p o r t r e f e r e n t Vizebgm. D r . Michael Bielowski und dem Obmann des gemeinderätlichen Sportausschusses GR D r . Hans Rainer. Für den Rechtsanwalt und selbst noch aktiven (Tennis-)Sportler war

Ein großes Dankeschön gab es von Sportreferent Bielowski an alle Funktionäre: „ O h n e Ehrenamtlichkeit ist Sport in diesem Umfang nicht möglich. Sie schaffen die Voraussetzungen für den Sport in dieser Vielfalt."

es die 29. und letzte Ehrung als Obmann. 297 Sportvereine zählt Innsbruck mit rund 34.000 Mitgliedern. „Dafür die Voraussetzungen zu schaffen", sieht Innsbrucks Sportreferent als eines der Ziele in der Sportpolitik. Im Vorjahr wurde u.a. der Sportplatz Sieglanger als neue

Für den musikalischen Sound sorgte das TrompetenEnsemble der Musikschule der Stadt Innsbruck. (A.G.)

Die geehrten Sportlerinnen e h e r (20 km Straßenrennen, 5 km Zeitfahren) Erika L a n g b a u e r (Tischtennis - Einzel); Dr. Jutta L u d w i g (Tennis - Einzel, 400 m Lauf, 1500 m Lauf); Dr. W a l traud M o r o (Schwimmen 100 m Rücken); Stefan B e c k e r , Oliver B i n n a , Bernhard B i r k f e l l n e r , Christian Bisjak, Robert B u r g s t a l l e r , Jakob D i e p l i n g e r , Markus E i t z e n b e r g e r , Thomas E i t z e n b e r g e r , Marc F a l g e r , Jürgen F e n s k e , Franz G a n a r i n , Robin H a t z i , Andreas Hoheneder, Bernhard H ö r t n a g l , Hanspeter H u e t e r , Andreas K i r c h e n g a s t ,

Heimstätte für die Swarco Tyrolean Raiders geschaffen, der Sportplatz Reichenau erhielt einen neuen Kunstrasenplatz, der Sparkassenplatz hatte erfolgreiche Premiere als Kunsteislaufplatz und die Half Pipe auf der Seegrube wurde zum gefragten Dorado der internationalen Snowboardszene. Spatenstich für die neue Leichathletikanlage im Bereich des Tivoli-Neu, Grundstückskaufe für den Sportplatz am Paschbergweg, Umbau und Sanierung der Leitgeb-Sporthalle und die Eröffnung der neuen Sporthallen in der Siebererschule sind die Akzente 2006.

Niki N a t a l e (Boccia); Sabine M a y r h o f e r (Recurve - Feld Mannschaft, Recurve - Indoor, Recurve - O u t d o o r , Recurve — Feld)

C h r i s t o p h K o l l e r , Michael K r u d e r , Thomas L e r c h , Philipp M a r g r e i t e r , Emanuel Marksteiner, Christian P l a n g g e r , Josef R i e d e r , Mario R i n n e r , Christian S a i l e r , Josef S c h n e l l r i e d e r , Florian S e i r e r , Viktor S k r a d s k i , Franz S p i e l v o g e l , Harald S t e i n d l , Christof S t e i r e r , Mario S t e i r e r , Michael S ü ß , Robert S ü ß , Andreas T r c o n i c , Manuel U r b a n , Stefan W e r n e r , Bernhard W o h l f a h r t (alle American Football Mannschaft Swarco Tyrolean Raiders); Christina H e n g s t e r , Mag.a Silke Z e u n e r (beide Damen - Zweierbob),

Thomas F a l g e r (Eisschnelllauf - 1500 m); M a r n i x t e n K o r t e n a a r (Eisschnelllauf Allround, 5000 m, 10.000 m); Hubert K r e u t z , (Eisschnclllauf — Marathon); Anna R o k i t a (Eisschnelllauf A l l r o u n d , Sprint, 5 0 0 m/1000 m/1500 m/3000 m/5000 m); Ramona W e b e r (Eisschnelllauf- Marathon); C hristian Z o l l e r (Eisschnelllauf— Sprint, 500 m und 1000 m ) ; Hannes Wolf ( M e h r k a m p f - Straße); Patrick (Fortsetzung auf Seite XVIII)

m INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

XVII


SPORTS

l'Airi

(Fortsetzung von Seite XVII) K o f i e r (Kickboxen Semik o n t a k t und Leichtkontakt); David L a m a (Vorstieg); Thomas N e y e r (Vorstieg); Jakob S c h u b e r t (Vorstieg); Anna S t ö h r (Vorstieg, Bouldern); Jean-Pierre A y m o n , W o l f gang F e l l i e r , Josef M a y r h o f e r , Peter M u i g g , Gerhard V a l l a z z a , Bankdrücken, Sabine Z a n g e r l e (alle Bankdrücken); Helmut G o r e i s (Speerwurf); Zsuzsanna P e t ö (Ultramehrkampf); Isagani P e y c h ä r (Weitsprung Halle und W e i t s p r u n g Freiluft); G o t t h a r d S c h ö p f (400 m Hürden); Mag.a Claudia S t e r n (Hammerwurf); Franz P i t s c h m a n n (Ringen); Markus K l e i n h e i n z , Sonja M a n z e n r o i t e r , Peter P e n z , Manuel P f i s t e r (alle Rodeln); Sebastian Nössing (100m Percussionsgewehr); Margit S t e u r e r (SGKP-IPSC); Karl Rabeder (Segelfliegen Clubklasse); Carolina F i a t s c h e r (Segeln Klasse 470); Willi L a i r ; J ü r g e n H i n t e r e g -

g e r , Susanne P u c h e r , A n dreas S a m m e r (alle Segeln Surprise); Alexandra G r ü n b e r g e r (Skeleton); Jaqueline S c h r e i e r (,.Firngleiten - Riesenslalom, Slalom und Kombination, Shortcarving); Karin H u t t a r y (Ski Cross); K u r t P a u m g a r t n e r (Taekwondo bis 62 kg); Sabrina G o l d s c h a l d ( T a e k w o n d o bis 63 kg); Nevena L u k i c f T a e k w o n do bis 51 kg); Muhammed O z t ü r k (Taekwondo bis 58 kg); Sandra P a r i s (Taekwondo bis 47 kg); Viola S p r e n g e r (Taekwondo bis 55 kg); Lisa W e i n z i e r l (Taekwondo bis 51 kg); Frieda K o n r a d e r (Tennis - Doppel - Masters); Thomas S c h i e s s l i n g (Tennis - Einzel); R o b e r t G a r d o s (Tischtennis - Doppel); Kate A l l e n (Triathlon - Langdistanz, Triathlon - Langdistanz — Mannschaft); Susanne G r a m m e r (Triathlon - Langdistanz - Mannschaft); Ute S t r e i t e r (Triathlon - Langdistanz - Mannschaft); Wolfgang E g g e r (Triathlon - A K 40, W i n t e r t r i a t h l o n - Masters

S p o r t t e r m i n e im Mai Änderungen vorbehalten! Aktuelle Sportinfos auch unter www.tirol4you.at FUßBALL, Tivoli-Stadion: I 3. Mai, I 8.30 Uhr: FC WackerGAK; 26. Mai, 20 Uhr: Freundschaftsspiel Tschechien-Saudi Arabien; AMERICAN FOOTBALL, T i v o l i - S t a d i o n : 5. Mai, 19.30 I Jhi : Swarco Raiders-Braunschweig Lions; TAEKWONDO, Landess p o r t c e n t e r : 6. und 7. Mai, ab 9 Uhi : Tiroler Meisterschaft; K A R A T E , Landessportcenter: 13. Mai, I I Uhr, und 14. Mai, 9 Uhr: Lehrgang mit Sensei H. Shirai; SCHWIMMEN, Landess p o r t c e n t e r : 5. Mal, 14.30 Uhr: Minicup SCI; 19. Mai, 9 Uhr: Landespolizeimeisterschaft; HANDBALL, HöttingW e s t : I. Mai, 18.30 Uhr: HIT-

XVIII

Union Leoben; 13. Mai, 19 Uhr: HIT-Gänserndorf; 25. Mai, 19 Uhr: HIT-Schwaz; AMERICAN FOOTBALL, Tivoli-Stadion: 5. Mai, 15 Uhr: Swarco Raiders Tirol-Braunschweig Lions Deutschland; R A D B E R G R E N N E N , Hottinger Kirchplatz ( S t a r t ) , H u n g e r b u r g (Ziel), 6. Mai, 12 Uhr: Hungerburg Classic TANZEN, Universitätss p o r t z e n t r u m : 6. Mai, 17 Uhr: Osten*. Meisterschaft und Staatsmeisterschaft in der Kombination; Infos auch unter: www.olympiaworld.at www.innsbruck.at/Sportsc Frei zeit/Ve ran staltungen/ Veranstaltungskalender www.tirol4you.at

40); Christine G r a m m e r ( T r i a t h l o n ) ; Irina K i r c h l e r (Triathlon - Mannschaft U23); Richard K i r c h l e r ( W i n t e r t r i athlon - Masters 50); Daniel G a v a n , Matthias M e l l i t z e r , Branko Pistovic, Lucas S n i d e r , Lukas W e b e r (alle Volleyball); Arabella A l t m a n n , Jeanine E i s l , Juliana

G r a t z l , Johanna K a p e l a r i , Astrid K r e p p e r , Simone N a g e l e , Christina P a t t e r e r , Sandra R e i c h a r t , Gilda Saf a r i a n , Kathrin S c h w a b , Ursula S i c h r o w s k y , Michaela S t a l z e r , Franziska T h ö n i , Sabine T h ö n i , Julia U n t e r t h i n e r , Karin Z a n g e r l (alle Wasserball).

„Goldener" Andi Koller im Goldenen Buch Innsbrucks nern e n t w i c k e l t e sich die Für Andreas Kofier war es „Krabbelstube zum Vorzeigeein goldener Start ins Jahr verein und „Modell für Öster2006: In Turin holte er sich reich", so Mag. Toni Innauer, Olympiagold im MannschaftsÖSV-Chef Nordischer Rennsspringen und „fast goldenes" port. Der SV Innsbruck-BergSilber im Einzelbewerb. A m 22. März konnte sich der 22jährige W e i t e n jäger ins Goldene Buch der Stadt Innsbruck eintragen. „Eine Besonderheit", so Vizebgm. Dr. Michael Bielowski: „ D i e U n t e r s c h r i f t von Andi Kofier auf Seite I ist die /\n(jj Kofier: Nach Olympiagold Eintragung ins erste im „ n e u - Goldene Buch der Stadt, links Vizebgm. Dr. Mien' Goldenen chael Bielowski, rechts Tourismusobmann Dkfm. Buch". Dr. Hubert Klingan. (Foto: G. Andreaus) Eine Laudatio gab es auch für den Stammverein „SV Innsbruck-Bergisel". V o r knapp drei Monaten t r a t der SV Innsbruck-Bergisel die Nachfolge des TSV Natters an (in den siebziger Jahren als „Schule" für den Springernachwuchs aus dem Großraum Innsbruck gegründet). M i t engagierten T r a i -

isel will Tirols Springernachwuchs bestmögliche Rahmenbedingungen und professionelle U n t e r s t ü t z u n g bieten. Unter neuem Namen und der finanziellen Beteiligung des Großverbandes InnsbruckTourismus ist nun auch der budgetäre Background gesichert. ( A G . )

F

risches Gemüse, Bauernprodukte und sonstige Qualitatsangcbote der heimischen Landwirtschaft bieten die Märkte im Olympischen Dorf (auf dem Platz vor dem neuen Stadtteilzentrum) und in der Reichenau (auf dem öffentlichen Parkplatz vor der Apotheke auf dem Gutshofweg): Freitag und Samstag von 7 bis 13 Uhr. Bauernmärkte gibt es in St. Nikolaus (Brunncnplatzl, 8.30 bis I I Uhr), am Wiltcner Platzl (7.30 bis 12 Uhr) und in Hotting-West (jeden Samstag von 7.30 bis 12 Uhr), am Franziskanerplatz (jeden Donnerstag von 9 bis 14 Uhr), am Sparkassenplatz (jeweils Freitag von 8.30 bis 14.30 Uhr).

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


Bozner Nachrichten Südtiroler Weinstadt Bozen A m 2 8 . M a i ladt der „ T a g d e r o f f e n e n K e l l e r " zum Schauen und Verkosten. Einige Weinkcllcreien der Stadt lüften ihre Geheimnisse für Besucherinnen und für diejenigen, die den Weinbau und die Keller ei Wirtschaft besser kennen lernen möchten. Die Programme, die von Produzent zu Produzent verschieden sind, beinhalten Besuche und geführte Weinverkostungen, Musikveranstaltungen und Verkostungen von gastronomischen Spezialitäten.

Die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen und der W e i n a n b a u sind e n g m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . W o h i n m a n auch schaut, überall prägen idyllisch g e l e g e n e W e i n g ä r t e n das L a n d s c h a f t s b i l d a m Fuße d e r D o l o m i t e n .

Informationen: Tel. 0471 997616; Organisation: Verein Lorenzinacht, Stadt Bozen

Sie bereichern die Verkostung, i n d e m sie den Besuchern W i s s e n s w e r t e s über ihre W e i n e v e r m i t t e l n und Die fruchtbaren Rebanlagen reichen bis ins Stadtzentrum und gedamit dazu beitragen, dass ihdeihen prächtig in den sonnigen Hang- und Hügellagen um den re Produkte noch mehr geBozner Talkessel. (Foto: Verkehrsamt Bozen) schätzt w e r d e n . Es w e r d e n über 50 W e i n e an den Stänfür Verkostungen, die Gastrodie Echtheit und die Tradition den angeboten, die sich mit nomiestände der Vereine und dieser Zone kennen zu lernen, typischen Gastronomieständie Musikgruppen sind die die der Stadt den Charakter den abwechseln. Hauptattraktion des Abends und die Schönheit eines

„ K i r c h t a g " in Sankt Magdalena A m 2 2 . Juli geht es beim Magdalener Kirchtag hoch her. D e r Hügel von St. Magdalena, der dem edlen Rotwein v o n Bozen seinen Namen g i b t , verwandelt sich abends in einen Festplatz: Die W e i n h ö f e öffnen ihre T o r e

ge und Freizeitvereine des Stadtviertels Rentsch, Produzenten und Weinkcllereicn

Lorenzinacht In der N a c h t der S t e r n schnuppen, am 10. A u g u s t , lädt Bozen zur Lorenzinacht. A b 18.30 U h r v e r w a n d e l n sich die Bozner Lauben in eine Bühne zur Vorstellung für die Kellereien von Bozen: Die Produzenten bieten ihre besten Rotweine und W e i ß w e i ne bis M i t t e r n a c h t zur Verkostung an.

inmitten der Weinhänge an der Nordseite der Stadt. Es bietet sich die Gelegenheit,

Weinbaugebietes verleiht.

Informationen: Tel. 0471 997616; Organisation: Verein Lorenzinacht, Stadt Bozen

Informationen: Tel. 0471 997616; Organisation: Freiwilli-

M e h r als 20 Kellereien erzeugen hier seit frühester Z e i t edle und kostbare T r o p f e n von höchster Q u a l i t ä t , Di e Spitze der Palette bilden der Lagrein und der St. Magdalena. KELLEREI B O Z E N Grieserplatz 2, 39100 Bozen Tel. 0471 270909 Fax 0471 289110 info@kellereibozen.com - www.kellereibo/cii i

DIU

W E I N G U T - Egger-Ramer Guntschnastr. 5, 39100 Bozen Tel. 0471 280541 Fax 0471 406647 www.egger-ramer.com WEINGUT/WEINKELLEREI A n t o n Kaufmann WniijMitrnwcj; IO, 39100 Bozen Tel. 0471 280426 Fax 0471 280426 infuia'kiufm.inn !>/ H WEINKELLEREI/WEINGÜTER R. M.ilojcr/Gummerhof Wcggcnsteinstr. 36, 39100 Bozen Tel. 0471 972885 Fax 0471 972885 info((l'iii.il(ijri it www rn.ilojer.it WEINKELLEREI - Thomas Mayr & Söhne Mendelstr. 56, 39100 Bozen Tel. 0471 281030 Fax 0471 469341 thomas@rmyr.qb.net www.niayr.cjb.net KLOSTERKELLEREI - Muri Gries Grieserplatz 21, 39100 Bozen Tel. 0471 282287 Fax 0471 273448 muri-gries-kg@muri-gries.com www.muri-gries.com WEINGUT/WEINKELLEREI -

Hans Rottensteiner Sarntalstr. I/A, 39100 Bozen Tel. 0471 282015 - Fax 0471 407154 rottensteiner.weine@dnet.it - www.rotten-

MAYR H E I N R I C H - Nusserhof J.-Mayr-Nusser-Weg 72, 39100 Bozen

steiner-weine.com WEINKELLEREI/WEINGUT Schmid O b e r r a u t n e r M.-Pacher-Str. 3, 39100 Bozen Tel. 0471 281440 Fax 0471 281440 floriansclimid@dnet.it WEINGUT THURNHOF Berger Andreas Kuepachweg 7. 39100 Bozen Tel. 0471 285446 - Fax 0471 288460 info@thurnliof.com www.tluirnliof.com GASSER BRIGITTE - Plonerhof St. Magdalena 29, 39100 Bozen Tel. 0471 975559 - Fax 0471 975559 GOJER F R A N Z - Glögglhof Rivcllaunweg I, St. Magdalena, 39100 Bozen

Rentschnerstr. 66, 39100 Bozen Tel. 0471 973090 Fax 0471 325694

Tel. 0471 978775 - Fax 0471 978775 info@gojer.it www.gojer.it LOACKER WEINGUTER St. Justina 3, 39100 Bozen Tel. 0471 365125 -Fax 0471 365313 lo@cker.it - www.loacker.it

Tel. 0471 978388-Fax 0471 978388 M U M E L T E R GEORG - Griesbauer

munielter.g@rolmail.net - www.tirolensisarsvini.it PFEIFER J O H A N N E S - P f a n n e n s t i e l h o f Pfannenstielweg 9, 39100 Bozen Tel. 0471 970884 Fax 0471 970884 info@pfannensticlhof.it www.pfannenstielhof.it PICHLER B E R N H A R D - Messnerhof St. Peter 7, 39100 Bozen Tel. 0471 977162 Fax 0471 325921 info@mes',nn hol net www.messnerhof.net PLATTNER H E I N R I C H Ansitz Waldgries St. Justina 2, 39100 Bozen Tel. 0471 973245 - Fax 0471 973245 info@waldgries.it www.wnldgnes.it RAMOSER GEORG - U n t e r m o s e r h o f St. Magdalena 36, 39100 Bozen Tel. 0471 975481 -Fax 0471 975481 untermoserhof@rolmail.net RAMOSER H E L M U T H - Zundlhof

Rentschnerstr. 48/B, 39100 Bozen Tel. 0471 978702-Fax 0471 978702

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

RAMOSER S T E F A N - Fliederhof St. Magdalena 33, 39100 Bozen Tel. 0471 979048 - Fax 0471 979048 fliederhof@dnct.it REISCH PETER - Sonnleiten Reischhof Rentschnerstr. 37, 39100 Bozen Tel. 0471 979081 - Fax 0471 979081 peterreisch@libero.it W E I N G U T OBERMOSER - Heinrich & Thomas Rottt-nstcint-r St. Magdalena 35, 39100 Bozen Tel. 0471 973549 Fax 0471 325827 info@obermoser n www.obermoser.it SPORNBERGER M A R T I N - Kandierhof Unter nugd.-ilena 30, 39100 Bozen Tel. 0471 973033 Fax 0471 973033 info@kandlertiof.it - www.kandlerhof.it STAFFLER PEPI - T r o g e r h o f St. Magdalena 27, 39100 Bozen Tel, 0471 977685 Fax 0471 979908 ml.

; H.

, i I,. .' ii

W E I N G U T EBERLEHOF - Zisser Horst St. Magdalena, 39100 Bozen Tel. 0471 978607 Fax 0471 975654 U N T E R G A N Z N E R ERBHOF Mayr Josephus Bozen Kampill 15, 39053 Post Kardaun Tel. 0471 365582-Fax 0471 365582 mayr.unterganzner@dnet.it

XIX


ElIRKNAMTLICHKKII

Innsbrucks Bezirksfeuerwehr ist stolz auf seine Florianijünger Elf Jugendliche konnten im letzten Jahr in den aktiven Dienst überstellt werden. Seit 1983 besteht die Innsbrucker Feuerwehr-Jugend.

R u n d 7 6 9 4 A r b e i t s s t u n d e n l e i s t e t e n d i e 95 Jungf e u e r w e h r m ä n n e r und -frauen in d e n Reihen d e r Freiwilligen Feuerwehren Innsbrucks.

baute Fachwissen ist ein höheres Leistungspotential vorhanden. U n d auch in der Bevölkerung genießen die Mitglieder der FF einen hohen Stellenwert.

Früh übt sich... „ W ä h r e n d der Ausbildung lernen die angehenden Feuerwehrkameraden vor allem soziale Verantwortung", erklärt Georg Berger, Sachbearbeiter der Innsbrucker FeuerwehrJugend. Sie werden - vorerst spielerisch, aber mit dem notwendigen Ernst auf die zukünftigen Aufgaben eines Feuerwehrmannes- oder immer öfters auch -frau vorbereitet. Die Ausbildung beinhaltet dabei verschiedene Schwerpunkte: Auf der einen Seite w i r d von ausgebildeten Jugendbetreuern feuerwehrtechnisches Wissen (Organisation, Gerätekunde, die Gruppe im Löscheinsatz, Technische Ausbildung, Knoten, Erste Hilfe, Funk etc.) vermittelt. Andererseits gibt es auch genügend sportliche Betätigung wie W e t t b e w e r b e

Mitgliedschaft bei d e r FW-Jugend

Innsbrucks Jungfeuerwehrfrauen bei einer Station beim Wissenstest. (Foto: FF Innsbruck)

sowie gemeinsame Erlebnisse bei Zeltlagern und Exkursionen. In diesem Jahr konnten sich alle Feuerwehr-Jugendgruppen auch über einheitliche Jacken von Seiten des Landesfeuerwehrverbandes freuen. Das „Erlernte" w i r d durch Erwerb eines Wissenstestabzeichens dokumentiert. A m 9.

Kostenzuschuss für Kindersommerferien- Aktionen Auch heuer veranstalten viele Kinder- und Jugendorganisationen Ferienlager für Kinder und Jugendliche. Die Stadt Innsbruck unterstützt diese Veranstaltungen mit einem Kostenzuschuss. Kinder- und Jugendorganisationen, die im Sommer Kinderlager m i t einer Dauer von mehr als sechs Tagen anbieten und durchführen, erhalten für unterstützungswürdige Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit Hauptwohnsitz Innsbruck ei-

XX

nen Zuschuss von 5,50 € pro Kind und Verpflegstag. Für behinderte Teilnehmerinnen werden I I €. pro Person und Tag gewährt. Als Kriterium für die Unterstützung gilt ein Familiennettoeinkommen von maximal 600 € pro Familienmitglied. Ansuchen sind nach Beendigung der Ferienlager spätestens jedoch bis 22. September 2006 beim Referat „Kinderund Jugendförderung", MariaTheresien-Straße 18, 4. Stock, Zi. 4224, einzureichen. (KPR)

April traten zum Wissenstest 85 junge Feuerwehrleute an. 14 Teilnehmer konnten alle Fragen richtig beantworten. Die Besten aller Klassen w u r den von Bezirks-Kdt. Ing. A n ton Larcher als Anerkennung ihrer Leistung zu einer besonderen Führung auf dem Innsbrucker Flughafen mit Blick hinter die Kulissen eingeladen. „Das Ergebnis ist ausgesprochen positiv und weist den hohen Standard unserer Ausbildung auf. In den letzten Jahren w u r d e viel W e r t auf die Grundausbildung der Feuerwehr-Jugend gelegt", so Berger, der sich über den Erfolg seiner Schützlinge naturgemäß freut.

Wertvolle Hilfe für die ,,Altherren" Die Jugendarbeit hilft der „ A l t - F e u e r w e h r " in vielerlei Hinsicht: Eine qualifizierte Basis sichert den Fortbestand und es t r e t e n keine Nachwuchsprobleme auf. D u r c h das in mehreren Jahren aufge-

Nicht alle der zehn FF Innsbrucks haben eine eigene Feuerwehr-Jugendgruppe. Es besteht aber die Möglichkeit, einer Nachbarfeuerwehr beizutreten. Infos gibt es beim Bezirks-Sachbearbeiter Feuerwehr-Jugend Innsbruck-Stadt, Georg Berger, Tel. 0676/ 3 18283 I, oder innsbruck@humanocare.at sowie bei den zuständigen FF-Jugendbetreuern in den jeweiligen Stadtteilen: BF-Musikkapelle (Johann Z i m mermann, Tel.: 93033-131, j.zimmermann@magibk.at); FF-Musikkapelle (Christian Lux, Tel.: 0650/3146286, Simone. heis@aon.at); FF Amras (Alexander Schuh, Tel.: 393656, alexander.schuh@ uibk.ac.at), FF Arzl (Andreas Winterle, Tel.: 0664/1349504, a.winterle@tsn.at); FF Hötting (Josef Madersbacher, Tel.: 0699/10807069, josef.madersbacher@chello.at); FF Igls (Michael Kozubowski, Tel.: 0664/1442515, m.kozuboski@ gmx.at); FF Hungerburg (Mag. Johann Schredelseker, Tel.: 0699/10899340, Johann. schredelseker@i-med.ac.at); FF Mühlau (Stefan Pfeifhofer, Tel.: 0 6 6 0 / 7 6 4 2 3 8 1 , dersteff@derlex.at); FF Neu-Arzl (Günther Lamprecht, Tel.: 0676/4743144, neu-arzl@ feuerweh r-innsbruck.at); FF Reichcnau (Martin Mariacher. Tel.: 0650/3260163); FF W ü ten (Maria Nuener, Tel.: 0664/3260163, k.nuener@ chello.at (AA)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


AKTUKI.I.

100Jahre Botanischer Garten Der Botanische Garten des I n s t i t u t s f ü r B o t a n i k der Universität Innsbruck in H ö t t i n g f e i e r t sein I 00jähriges Bestehen. Die Gründung erfolgte 1793 im damaligen Garten des Jesuitenkollegiums in der A l t stadt. 1906 erfolgte die Übersiedelung in die Anlage in der

G a r t e n im Jahreslauf" von Hedda Degn (Fotos) und Univ.-Doz. Dr. Georg Gärtner (Text) erschienen. Es ist im Botanischen Garten, im T i roler Landesmuseum und im Blumenhaus Schmid in der Museumstraße zum Preis von 7 € erhältlich.

Der Botanische Garten ist zu jeder Jahreszeiteinen Besuch wert. Im Frühjahr ist das Entdecken der farbenfrohen Fülle von heimischen Pflanzen und Besonderheiten aus anderen Ländern immerein besonderes Erlebnis. Der Institutsvorstand Univ.-Prof. Dr. Siegbert Bor- Garten ist täglich tenschlager mit Universitätsrektor Dr. Manfhed von 7.30 bis 19 Gantner vor dem Baum mit der LeistungspaletUhr geöffnet. Die te des Botanischen Gartens. (Fotos: W. Weger) Gewächshäuser können jeden Donnerstag von Sternwartestraße. Anlässlich 13 bis 16 Uhr und jeden ersten des 100-jährigen Bestehens Sonntag im Monat von 13 bis des Botanischen Gartens in 16 Uhr besichtigt werden. Hötting steht eine Reihe von Feierlichkeiten ins Haus. Die Jubiläumsausstellung, bei der auch das neu gestaltete und vergrößerte Entree bewundert werden konnte, war

Auch die Küchenschelle, Innsbrucks „Exclusiv-Blume", ist im Botanischen Garten zuhause. bis 30. April zu sehen. „ W o jede Pflanze einen Namen hat" lautete der vielsagende und der Geschichte des Botanischen Gartens gerecht werdende Titel. Zum Jubiläum ist auch das Heft „ D e r Botanische

Ein Anlass für einen, mit einem Kulturevent verknüpften Besuch der Botanik ist wieder am 5. Mai um 19.30 Uhr bei der Vernissage zur Ausstellung „ C a r l o s B a o n z a - Blechsal a t " und „ R e i n e r S c h i e s t l K o p f b l ü t l e r " . Die Ausstellung kann vom 6. bis 2 1 . Mai täglich von I 3 bis 16 Uhr besichtigt werden. „ S e s a m öffne dich - T r i t t e i n in d i e w u n d e r b a r e W e l t d e r G e w ü r z e " heißt eine Ausstellung mit dem Institut für Geschichte, die am 24. Mai ihre Pforten öffnet. Gemeinsam mit Schulen zum Themenschwerpunkt Gewürze, Kunstausstellungen, dem Themenfest „Eine kulinarische Reise um die W e l t " am 17. Juni und Workshops ist für ein schönes Programm gesorgt. www.uibk.ac.at/bot-garden/ garten/neu.html ( W W )

Country & Pferd 2006 a m Messegelände „Congress und Messe Innsbruck" präsentierten in Z u sammenarbeit mit Schenker v o m 13. b i s 14. M a i die „ C o u n t r y & Pferd 2006". Das traditionelle Schenker-Festival w i r d zum neuen Messe-Event für Pferde- und Countryfreunde. 800 m 2 stehen für zahlreiche A t t r a k tionen zur Verfügung, darunter Vorführungen des T i r o l e r Landesverbandes für Reiten und Fahren sowie die Pat-Parelli-Westernreitshow.

Für Spaß und Unterhaltung sorgen Musikevents, W e t t kämpfe und v o r allem die C o u n t r y N i g h t am 13. M a i , w o nicht nur internationale

<?

»jT-vàà MM^

Die Ausstellergruppen umfassen Westernshops mit Bekleidung, Accessoires, Linedance mit Musikinstrumenten und Clubs, W e s t e r n r e i t e n und Reiten mit Zubehör vom C o w b o y h u t bis zum Pferdefutter, US-Cars, Motorräder, Reiseveranstalter sowie Amerikanische Lebens- und Genussmittel.

F" f

, 0>i

U J^ià

.(foJO

PIHÌUXÌKC)

Stars der Szene begeistern werden, sondern auch die Line-Dance-Vorführungen und ein Big Barbecue. Ö f f n u n g z e i t e n : täglich 10.00 bis 18.00 Uhr; Eintritt: Tageskarte Erwachsene 6 € ; Kinder bis 12 Jahre frei, Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre 3 € . Ermäßigter Einlass für alle im C o w b o y - o d e r Indianeroutfit 3 € / C o u n t r y Night I 6 € .

Platz I für InnsbruckerTanzcompanie Beim „Dance Grand Prix Barcelona 2006" vom 13. bis 17. April hat die „Albertini Showdance Company" trotz starker internationaler Konkurrenz zum zweiten Mal den ersten Platz erobert. Die Tanzcompanien aus den USA und Mexiko wurden in der Kategorie „Tanztheater" auf die Plätze 2 und 3 verwiesen. Unter der Leitung von Gérard, Brigitte und Jasmin Albertini (Bewegungszentrum Innsbruck) haben sich die 16 jungen Tänzerinnen bei ihrem zweiten Antreten nach 2004 mit dem Stück „Ordinary Day" endgültig in der internationalen Tanzwelt der Amateure etabliert. (Foto: privat)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

XXI


SOZIALES

Obdachlose erhalten Betrcuungsangebot Bei jahrelanger Obdachlosigkeit können bei Betroffenen schwere psychische Erkrankungen auftreten. Ein Pil o t p r o j e k t d e r Stadt Innsbruck gemeinsam mit der Gesellschaft für Psychische Gesundheit (GPG) will dem A b hilfe schaffen und obdachlosen Personen eine Betreuung anbieten. Seit vergangenen N o v e m b e r sind sieben Klienten in einer W o h n g r u p p e in der Gutenbergstraße untergebracht. Erfahrene Sozialar-

Die soziale F e u e r w e h r i m Lande

beiter helfen den sechs Männern und einer Frau beim W i e d e r e r l e r n e n eines n o r malen Tagesrhythmus, K ö r perpflege und Haushaltstätigkeiten. Ein Bestandteil der Betreuung beinhaltet auch die Motivation zu einer psychiatrischen Behandlung. GPGD i r e k t o r Harald Meiler und Sozialreferent DI Eugen Sprenger setzen mit diesem qualifizierten Projekt für O b dachlose ein wichtiges Signal. (AA)

50 J a h r e Dienst a m Menschen Das Seraphische Liebesw e r k der Kapuziner feiert heuer „50 Jahre Behindertenarbeit" und blickt zufrieden auf eine gute Entwicklung in den vergangenen Jahren zurück. 1956 wurde in Innsbruck. Eli-

Die körperbehinderten Bewohner helfen bei Frühlingsarbeiten im Garten.

sabethstraße 4, Tirols erste „Sonderschule für körperbehinderte K i n d e r " eröffnet. Der Kapuzinerpater Magnus Kerner und Lehrer A r t h u r Praxmarer waren die Gründer des Hauses, in dem sich bald darauf Kinder aus anderen Teilen Österreichs einfanden, um eine Schulausbildung und Heilbehandlungen zu erhalten. Das Kinderheim w u r d e A n fang der 90er Jahre den Erfordernissen angepasst und in ein modernes W o h n - und Therapiezentrum für Erwachsene umgewandelt. Heute leben im Haus Franziskus 31 körperbehinderte Menschen. In den crea-reha-Werkstätten werden über 50 Personen betreut. Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums lädt das Seraphische Liebeswerk am Samstag, den 2 9 . A p r i l , im Haus Franziskus, Elisabethstraße 2+4, zu einer Feier ein.

10 U h r Festgottesdienst m i t der MK Saggen im Garten (bei Schlechtwetter in der PfarrDie Behinderteneinrichtung des Serapliischcn kirche); ab I 1.30 Liebeswerks. (Fotos: SL)Uhr Fest im Garten.

XXII

Die Vinzenzgemeinschaften sind Vereine, die sich um Menschen in N o t kümmern. T i r o l ist österreichweit gesehen der stärkste Landesverband. „2005 konnten w i r wieder sehr vielen Menschen in ihrer N o t beistehen. Rund 350.000 Euro w u r d e n an Hilfesuchende ausgeschüttet", zog Zentralratspräsident Dr. Christoph W ö t z e r Bilanz. Das Projekt Vinzibus des Vereins versorgt täglich zwischen 35 und 50 Obdachlose in Innsbruck. Im Seniorenheim Haus St. Josef am Inn wurde eine eigene Vinzenzgemeinschaft gegründet, die sich um den Aufbau von e h r e n amtlichen Besuchsdiensten

kümmert. Engagiert zeigt sich der Verein auch im Jugendbereich. Besorgungsdienste oder Haushaltsarbeiten für ältere Menschen sollen Jugendlichen eine soziale V e r a n t w o r t u n g gegenüber Mitmenschen lehren. Für das heutige Jahr ist der Beratungsaufbau für Kleinschuldner geplant. Für das Projekt werden noch Mitarbeiter gesucht, die für ihre zukünftigen Aufgaben eine qualifizierte Einschulung erhalten. Informationen zur V G : Christoph W ö t z e r , Tel. 0512/935499, o d e r Email: Christoph.woetzer@chello.at Spendenkonto: H Y P O T i r o l Bank, K t o - N r . 20011039279 BLZ 57000. (AA)

Urlaub in Westendorf: Freie Plätze! W i e bereits angekündigt, gibt es auch heuer wieder ein Ferienangebot für rüstige Seniorinnen in W e s t e n d o r f . Im Rahmen eines zwölftägigen Erholungsurlaubes k ö n n e n sich damit auch ältere Innsbruckerlnnen eine Auszeit in W e s t e n d o r f gönnen. O r g a nisiert werden die Seniorinnen-Ferien v o m städtischen Referat „Frau, Familie, Senio r e n " in K o o p e r a t i o n m i t den I n n s b r u c k e r Sozialen Diensten (ISD). Für den zweiten Turnus v o m 22. Mai bis 2. Juni (Anmeldung Dieter Schneider, Tel. 93001-7520) und d r i t t e n Turnus v o m 6. bis 16. Juni (Anmeldung bei Natalie Treitinger. Tel.

9 3 0 0 1 - 7 5 6 0 ) sind d e r z e i t noch Plätze frei! Die K o s t e n für den Erholungsurlaub belaufen sich auf 29 € pro Tag (inklusive Bustransfer). Bei der Anmeldung ist ein Verwaltungskostenbeitrag von 15 € zu bezahlen. Damit auch Seniorinnen mit geringerem Einkommen teilnehmen können, sind Ermäßigungen möglich: In diesen Fällen übernimmt die Stadt Innsbruck die Differenz der Kosten. Allgemeine Auskünfte im Sozialzentrum O l y m p i sches Dorf, Montag bis Freitag von 10 bis 12 U h r , bei DSA Isolde Zauser unter Tel. 93001-7540. (KPR)

PenClub: Gedenkabend Manès Sperber

für

Dienstag, 2. Mai, 19 Uhr, Buchhandlung W i e d e r i n am Sparkassenplatz 4: PEN-Club Tirol und Turmbund laden zum Gedenkabend an Manès Sperber (zum 100.Geburtstag). Einführung: Prof. Jutta Höpfel. Günter Lieder liest aus W e r k e n des Jubilars. Eintritt frei.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


WER HAT DIENST?

Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfallen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.

Apotheken Mo. I. Mai Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 I 7 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 A p o t h e k e Aldrans, Lanser Straße 8d, Tel. 34 3 I 44 Sa. 6. Mai A p o t h e k e „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30. Tel. 58 48 61 Lohbach-Apotheke, Technikerstraße 3, Tel. 29 13 60 Linden-Apotheke, AmraserStraßc 106 a, Tel. 34 14 91 St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2. Rum, Tel. 26 34 79 So. 7. Mai Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterweg", Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 Sa. 13. Mai Apotheke „ Z u r Universität", Innrain 47, Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumer-Spitz-Apotheke, Seriesstraße I I, Neu-Rum, Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 So. 14. Mai Bahnhof-Apotheke, Südtiroler Platz 5 - 7, Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b. Tel. 26 70 58 Cyta-Apotheke, Giessenweg 15, Vois, Tel. 30 21 30

Sa. 20. Mai Apotheke „ Z u m T i r o l e r A d l e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 58 90 74

Apotheken Bereitschaftsdiensfe für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der

AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 So. 2 1 . Mai Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 A p o t h e k e Aldrans, Lanser Straße 8d, Tel. 34 3 I 44 Do. 25. Mai S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 A m raser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36

So. 14. Mai D r . I n g r i d Koller, Fischnalerstraße 14, Tel. 28 55 17*

Sa. 13. Mai/So. 14. Mai D r . G o t t f r i e d Mravlag. Medrazer Str. 5, Fulpmes,

So. 2 I. Mai Dr. Isabella Dirnberger. Tiergartenstr. 43, Tel. 28 I I 46*

Tel. 0 52 25/62 2 38 D r . Manfred Müller, Museumstr. 21/11/101, Tel. 58 50 61 Sa. 20. Mai/So. 2 1 . Mai D r . G e r h a r d Münster, (Haudiastr. 22, Tel. 25 14 22 Dt. Josef Obermüller, Walpurga-Schindl-Straße 4a, Absam, Tel. 0 52 23/73 55 Do. 25. Mai/Fr. 26. Mai D r . O t m a r Nassberger, Schneeburggasse 50 a, Tel. 28 86 65 D r . Elfriede Nestler, Maximilianstraße 13, Tel. 58 21 55 Sa. 27. Mai/So. 28. Mai D r . Markus Sandbichler, Leipziger Platz I, Tel. 36 50 36 D r . Michael Philadelphy, Mariahilfpark 3, Tel. 29 23 51

So. 28. Mai Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 A p o t h e k e Keniaten, Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 0 52 32/3350

N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53

Sa., So. 9-11 U h r Mo. I . M a i D r . K u r t Lintner, Zirmweg 84 B, Steinach a. Brenner, Tel. 0 52 72/22 77 D r . Roland März, Tempistraße 30, Tel. 58 19 88

Telefon 0512/58 48 61 apothelce@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at

Sa. 6. Mai/So. 7. Mai Dr. Renate Margreiter, Stadtgraben 3, Hall i. T., Tel. 0 52 23/79 44 Dr. Susanne Proli, Dr.-Ferdinand-Kogler-Straße 30, Tel. 39 33 40

Sa. 27. Mai S t a d t - A p o t h e k e , HerzogFriedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterweg", Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4. Tel. 58 80 92

Zahnärzte

Apotheke zum

Andreas Hofer

Tierärzte So. 7. Mai Dr. Roswitha H o f m a n n , Andechsstraße 48/8, Tel. 39 16 77*

Tipp des Monats Mai

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006

D o . 25. Mai D r . A s t r i d L o r e n z , Col-diLana-Straße 29, Tel. 26 46 47* So. 28. Mai D r . W i l f r i e d Stadler. Technikerstraße I, Tel. 28 34 40' * (nach telefonischer Vereinbarung)

Bestattungen Fr. 17 U h r bis So. 24 U h r , feiertags 0 U h r - 24 U h r Mo. I. Mai Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 2 1 , Tel. 58 19 19 Platzer. Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 H . Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Fr. 5. Mai bis So. 7 Mai C. M ü l l e r , Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße7, Tel. 05 017 17 (Fortsetzung auf Seite XXIV) • Rollntlen • Jaloualon G FonMof • Mmkl»on • Sonnan»chuU

syrmiar A-6020 Inn-.hiiu K, I uhouog-Eugen-Straße 25 Tololon 0512/57 43 21. Telelax 0512/57 43 98-24

XXIII


FÜR SIE IM DIENST (Fortsetzung von Seite XXIII) Josef N e u m a i r , 14, Tel. 58 20 74

Marktgraben

Fr. 12. Mai bis So. 14. Mai Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 2 I, Tel. 58 19 19 Innsbruck im Internet

www.innsbruck.at

Fr. 19. Mai bis So. 2 1 . Mai/Do. 25. Mai Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße7, Tel. 05 017 17 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 C. Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87

BURGERSERVICE und SENIORENBÜRO Neues Rathaus, Zcntraleingang in den RatliausGalehen Öffnungszeiten: Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Fax: 53

Fr. 26. Mai bis So. 28. Mai H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21, Tel. 58 19 19 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33

Senioren-Gesundheitstage i n d e n RathausGalerien Gesundheit hat für die 50plus-Generation zunehmend einen hohen Stellenwert. Einen Gesundheitscheck utul eine gesundheitliche S t a n d o r t b e s t i m m u n g bieten die „Gesundheitstage für Seniorinnen" am 17. u n d 18. M a i , jeweils von 9 bis 16 Uhr in den RathausGalerien. Organisiert w i r d die „GesundheitsStraße" w i e d e r v o m städti-

werden Seh- und Augendrucktests (Dr. Klaus Miller) sowie Untersuchungen zu einem speziellen Frauenthema, nämlieh zu Blutzucker, Cholesterin und Herz-Risiko (Frauengesundheitsambulanz, Univ.Prof. Dr. Margarethe Hochleitner), angeboten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur Lungenfunktionsmessung (Pneumologische Abteilung

sehen Referat „Frau, Familie, Senioren". Das Bcratungs-, Informations- und Testangebot ist wie in den vergangenen Jahren

des Landeskrankenhauses N a t t e r s , Prim. D r . H e r b e r t Jamnig). Spezielle Entspannungstechniken dürfen natürlich auch im Alter nicht fehlen.

überaus vielfältig. Abgestimmt auf die gesundheitlichen Hauptprobleme von Seniorinnen w e r d e n dabei bei den sechsten Gesundheitstagen insgesamt sieben Stationen geb o t e n : N e b e n der Messung von Körperfett, Blutdruck und Bauchurnfang (Apothekerkammer, D r . Andreas Ratz)

Anlässlich der Gesundheitstage für Seniorinnen können die Besucherinnen Entspannungsmassagen (Yoni Akademie für ganzheitliche Gesundheitskultur, Andreas Stötter) ausprobieren. Das T i r o l e r Bündnis gegen Depression informiert zum Thema „Seelisch gesund", (KPR)

8 8

17.30 Uhr 12.00 Uhr

60-2341 Wolfgang STEINBAUER, Amtsvorstand 60-1001 Sabine TUNNER, Leitung 60-1002 Manfred RENN, auch Bürgerbüro Igls 60-1003 Marion VERDROSS 60-1004 Elfriede GRANGL 60-1005 Edith LARDSCHNEIDER 60-1010 Herwig KALTENHAUSER und 60-101 I Maria NEWERKLA 60-1701; e-mail: buergerservice@magibk.at

BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Öffnungszeiten: Tel. 37 03 61

Montag und Donnerstag 8 . 3 0 - 1 2 Uhr Mittwoch 1 4 - 1 8 Uhr Manfred RENN; e-mail: bs.igls@telering.at

FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Gastüre) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 13 Uhr Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: fundwesen@magibk.at

Bekanntmachung von Fundgegenständen Im Zeitraum vom 13. März bis 10. April wurden folgende Fundgegenstände mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG abgegeben: 2 Mountainbikes, 2 Geldbeträge, Ehering www.fundamt.gv.at

ISD-Donnerstag-Ausflüge Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das Mai-Programm: D o n n e r s t a g , 4. M a i : „Frühlingsspaziergang am Seefelder See", Anfahrt: 13.04 U h r ab Hauptbahnhof Innsbruck, Gleis 2, Dauer: ca. I Stunde Spaziergang, danach: Einkehr ins Hotel Seespitz.

Die sechsten Gesundheitstage fur Seniorinnen werden am I 7. und 18. Mai in den RathausGalerien veranstaltet. (Foto: K.Prabitz-Rudig)

XXIV

Montag bis Donnerstag Freitag

Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel ZU nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu werden. Anmeldung (Tel. 93001-7570) mindestens drei Tage vorher.

Donnerstag, I I . Mai: „ a u t . a r c h i t e k t u r und t i r o l " , Besichtigung und Führung durch das ehemalige Adambräu, Treffpunkt: 14.30 Uhr, Haupteingang, Lois-Welzenbacher-Platz I, Kosten: I € für Eintritt mit Führung. D o n n e r s t a g , I 8. M a i : Besuch des Amtes für Grünanlagen der Stadt Innsbruck, Treffpunkt: 14.30 U h r v o r dem Eingang, Triendlgasse I 3, Anfahrt: Buslinie O , Haltestelle Jugendherberge, danach: Einkehr in den Gasthof Sandwirt. I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 93001-7560, Mo. Fr. 1 0 - 1 2 Uhr. W e i tere Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006


LEBEN & ARBEIT

Die Zukunft beginnt jetzt! Schnelllebigkeit und p e r m a n e n t e Veränderungen prägen die heutige A r b e i t s - und W i r t s c h a f t s w e l t . D e r ,,sichere" A r b e i t s p l a t z g e h ö r t d e r Vergangenheit a n - die Z u k u n f t d e n e n , die offen und flexibel auf die H e r a u s f o r d e r u n g e n und wechselnden Bedingungen reagieren k ö n n e n .

tenzenbilanz absolviert und zeigen sich über die positiven Auswirkungen begeistert.

nal". ist der Gründer des von der Arbeiterkammer, dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck getragenen Z u kunftszentrums, Präsident Fritz Dinkhauser, überzeugt.

Die Kompetenzenbilanz umfasst vier Termine mit einem persönlichen Coach, über einen Zeitraum von vier bis fünf Wochen. Jeder der Termine

Besonders für die Jugend kein leichtes Unterfangen - nicht selten ist Orientierungslosigkeit die Folge des Versuches, den Anforderungen der Berufswelt zu genügen und den Einstieg in ein geregeltes Arbeitsleben zu schaffen. „Schon jetzt scheitert jeder achte Jugendliche dabei", betont Bernhard Ernst vom Zukunftszentrum Tirol. Stärken stärken Das Zukunftszentrum T i r o l beschäftigt sich intensiv mit der Situation der jungen Menschen im Land. Forschung und Studien zum Thema gaben den Impuls für die Entwicklung der Kompetenzwerkstatt. Dieses stärkenorientierte Verfahren f ö r d e r t die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit von Jugendlichen. Es unterstützt sie bei der Berufsfindung und vermittelt ihnen, dass die Zukunft durch eigenes Entscheiden und Handeln gestaltbar ist. „ W i r müssen den jungen Menschen Mut machen, Zukunftssorgen sind ein schlechtes wirtschaftspolitisches S ig-

Offene Türen Bei einem „Tag der offenen T ü r " am Samstag, den I 3. Mai 2006 von 9 bis 15 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, sich ein Bild vorn Zukunftszentrum Tirol und dem dort arbeitendenTeam zu machen. „Jugend und Arbeit heute. Misere oder Aufbruch?" - Mitdiskutieren bei der OpenSpace-Konferenz vom 8. bis 10. Juni 2006. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei Sabine Lexl (0 5 12/56 18 56) oder auf www.zukunftszentrum.at.

Kompetenzenbilanz Orientierung fürs Leben

Durch die Kompetenzwerkstatt lernen die jungen Menschen, berufliche Entscheidungen bewusst zu treffen. Sie wissen, warum sie ein bestimmtes Berufsfeld anstreben und was sie in die Lage versetzt, in dieser Branche tätig zu werden. Sie lernen, ihre Stärken und Ziele zu argumentieren und das erhöht die Be- ^ e r Leiter des Zukunftszentrums Tirol Bertram Wolf, Im schäftisunpsfähiskeit ^esPr^cn mitTrainem. (Foto:Zukunfiszentrum) Schwerpunktthemen Auch sonst dreht sich im Zukunftszentrum Tirol alles um die Arbeitsund Lebenswelten in T i r o l . Neben dem Thema Jugend & Arbeit konzent r i e r t man sich auf dieThemenbereiche Beruf & Familie, W e l t der Kompetenzen, Nachhaltige Wissensgesellschaft sowie Kreativität & Innovation. Durch Wirtschafts- und Arbeitsforschung, Bewußtseinsbildung und konkrete Projektarbeit wird thematisiert, entwickelt und umgesetzt für die Zukunft Tirols. Besonders stolz ist man im Z u kunftszentrum Tirol auf die Kompetenzenbilanz. Eine Methode, die mittlerweile internationale Beachtung findet. Speziell ausgebildete Coaches unterstützen dieTeilnehmerlnnen dabei, die eigenen Stärken zu erkennen und das persönliche Potenzial zu erschließen. Dadurch werden Selbstvertrauen und Eigenverantwortung gefördert. Bereits über 1400 Tirolerinnen undTiroler haben die Kompe-

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006

nimmt etwa zwei Stunden in A n spruch. Zwischen den Terminen ist es erforderlich, noch drei bis fünf Stunden zu Hause zu arbeiten. Die Kompetenzenbilanz wird vom Land Tirol finanziell gefördert.der Kostenanteil für die Teilnehmerinnen beträgt 190 € . Nähere Informationen gibt gerne Mag.a Heidi Kiechl.Tel.: 506 18 56-11.

„Innsbruck liest 2007" „Innsbruck liest 2007" ist heimischen Literaturschaffenden gewidmet. Unter dem M o t t o ..Innsbruck liest Innsbrucker Autorinnen" können Texte von Lyrik, Erzählungen bis zu Essays, Glossen.Aphorismen und Ahnliches eingereicht werden. Die Texte werden von einer Fachjury gesichtet. Bewerbungs-Formulare sind im K u l t u r a m t der Stadt Innsbruck (Historisches Rathaus, Stadtturm) erhältlich. Einreichungsfrist: F r e i t a g , 30. Juni 2 0 0 6 .

13


LEBEN & ARBI.II

Initiative.Frauen.Gründen: Mut z u r Selbstständigkeit Es g i b t i m m e r n o c h w e n i g e r F r a u e n als M ä n n e r , d i e d e n W e g in d i e S e l b s t s t ä n d i g k e i t w a g e n . U m F r a u e n bei d i e s e m V o r h a b e n z u u n t e r s t ü t z e n , ist seit J ä n n e r 2006 d i e „ I n i t i a t i v e . F r a u e n . G r ü n d e n " a k t i v . A n g e s p r o c h e n sind A r b e i t suchende Frauen, Wiedereinsteigerinnen und Abgängerinnen. Mittels Beratungs- und Unterstützungsangeboten, die mit bereits bestehenden Institutionen verknüpft werden, sollen die Möglichkeiten für einen alternativen Einstieg bzw. W i e dereinstieg ins Arbeitsleben aufgezeigt werden. „Initiative.Frauen.Gründen" hat ein „Paket" geschnürt, das für die Gründung einer eigenen Existenz von der Idee bis zur Wahl des geeigneten Standortes reicht.

L

aut Wirtschaftskammer T i r o l liegt der Frauenanteil bei Unternehmensgründungen bei 34,63 Prozent, d.h. nur jeder dritte Chef ist eine Frau. Im Vergleich zu Männern machen sich Frauen vielfach im Beratungs- und Dienstleistungsbereich sowie im Handel selbstständig. Die Motive für die Selbstständigkeit von Frauen liegen vielfach im persönlichen Bereich.

A m 12. und 26. Juni, von 14 bis 18 Uhr,wird eine „Ideenwerkstatt" in der WirtschaftskammerTirol veranstaltet. Der „Club Sucess", ein Club-Treffen zum Aufbau eines Netzwerkes, wird von Mai bis Juni in der Wirtschaftskammer angeboten. Die Kompetenzanalyse für Gründerinnen mit der „Bildungsagentur Tyrol" läuft bereits seit April und geht noch bisJuni.Die Gründerakademie „Female" startet im Mai. Die „ I n i t i a t i v e . F r a u e n . G r ü n d e n " wurde im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL gestartet. E Q U A L beinhaltet Projekte zum Thema Reduktion von eventuellen Benachteiligungen im Arbeitsleben. Inhaltlich geht es um das Fördern gemeinschaftlicher Projektlösungen und Entwicklungspartnerschaften, wobei W e r t auf Innovationsgehalt und Transnationalität gelegt w i r d .

Dabei können sich Frauen in sieben Modulen zu Unternehmerinnen ausbilden lassen.Termine für einen „Start Check" werden am 15. und 22. Mai in der Zeit von 13 bis 17 Uhr angeboten, und auch „Mentoring für Gründerinnen" startet noch im Mai. Alle Angebote sind für Frauen,die eine Selbstständigkeit in Erwägung ziehen und in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, kostenlos.Allgemeine Informationen zu den Angeboten und den Teilnahmevoraussetzungen bekommt man bei der „ibis acam gem. Bildungsagentur" unter Telefon 34 36 60 bzw. unter info@frauengruenden.at; www.frauengruenden.at (KPR) Als Schaltstelle und finanzverantw o r t l i c h e r Partner von E Q U A L fungiert das Land Tirol, die Mittel kommen zu je 50 Prozent vom Bund und dem Europäischen Sozialfonds (esf). Derzeit bestehen drei Entwicklungspartnerschaften in T i r o l . Mit der „Initiative.Frauen.Gründen" wurde erstmals eine Stadtgemeinde einbezogen. (KPR)

Audit: Für Familie und Beruf lassen sich Lösungen finden! B e r u f l i c h e K a r r i e r e a u f z u b a u e n , o h n e dass d i e F a m i l i e zu k u r z k o m m t , w i r d i m m e r m e h r z u m gesellschaftspolitischen T h e m a . Eine f a m i l i e n b e w u s s t e P e r s o n a l p o l i t i k a n z u r e g e n u n d u m z u s e t z e n , i s t das Z i e l v o n „ A u d i t F a m i l i e & B e r u f * - a n g e s i e d e l t i m u n d g e f ö r d e r t v o m B u n d e s m i n i s t e r i u m f ü r soziale Sicherheit, G e n e rationen und Konsumentenschutz (BMSG). Österreichweit haben 170 Unternehmen ihren Betrieb nach AuditEmpfehlungen neu organisiert. In T i rol sind es elf, fünf in Innsbruck. Als einzige Kommune Österreichs unterstützt auch die Stadt Innsbruck diese Idee. „Ein überzeugendes Pro-

14

jekt", verweisen Vizebgm. Dr. Michael Bielowski und StRin Mag.a Christine O p p i t z - P l ö r e r auf die w i r t schaftsfamilienfreundliche Stadtpolitik. „Familienfreundlichkeit w i r d für die Standortfrage einer Stadt in Z u -

kunft immer eine größere Rolle spielen", b e t o n t Familienreferentin Mag.a Christine Oppitz-Plörer: „ W i r sind um eine Infrastruktur bemüht, die die Familien u n t e r s t ü t z t . " Auf den wirtschaftlichen A s p e k t verweist Innsbrucks Wirtschaftsreferent Dr. Bielowski: „ Q u a l i f i k a t i o n und Motivation der Mitarbeiter sind ein wesentlicher Faktor, um in der immer größeren Konkurrenz bestehen zu können. Audit kann für eine Verbesserung einen wichtigen Beitrag leisten." (Fortsetzung auf Seite 15)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2006


LEBEN & ARBEIT (Fortsetzung von Seite 14) In einem betriebsinternen Prozess führt „ A u d i t " das Unternehmen zu einer familienbewussten Personalpolitik. Von den Audit-Beratern/innen (Auditoren/innen) werden zuerst der Ist-Zustand und die Defizite definiert, Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und das vereinbarte Ziel (der Soll-Wert) bestimmt. Bei positiver Begutachtung nach drei Jahren durch einen externen Gutachter erhält das Unternehmen das Zertifikat „Audit Familie&Beruf ' - Voraussetzung für eine Förderung der Beratungs- und Begutachtungskosten durch das

Informationen: Plattform Audit FAMILIE&BERUF, z. Hd. Maria Innerlohninger, FaxInfo ++43 ( I ) 617 52 50-145; Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz regina.hartweg-weiss@bmsg.gv.at elisa.zechner@bmsg.gv.at

BMSG. Die Stadt Innsbruck (Wirtschaftsreferat) stockt diesen Förderungsbetrag um weitere zehn Prozent auf. Das mehrstufige „Procedere" für diese öffentlich geförderte Organisationsentwicklung sieht Dr.Wolfgang Bauer (Jurist, Industriekaufmann und Unternehmensberater) als eine Initialzündung für eine vom Unternehmen selbst getra- „Audit - ein überzeugendes Projckt'W.I. StRin Mag.a gene Organisationsarbeit. Christine Oppitz-Plörer, Michaela Wildauer, Mag. RoDie Bilanz der Inns- ' on< ^ Ennemoser, Vizebgm. Dr. Michael Bielowski, brucker Audit-zertifzierten MaS- Renate Koch(Foto: Q ^ndreaus) Betriebe (vom HightechBetrieb bis zumTaxi- und Sozialunternehmen) ist durchaus positiv. Für die Elekta Gmbh (die Osterreichzentrale des schwedischen Hightech-Unternehmens im Medizinbereich in Innsbruck) waren flexible Arbeitszeiten, interne Information und Kommunikation die großen Herausforderungen. „Mit Audit haben w i r ein Lösung für

eine bessere Integration der Mitarbeiterinnen erarbeitet und können nunmehr auch die Familiensituation besser berücksichtigen", so Mag. Renate Koch.Auch „ e x p o r t i e r t " wurde das Know-how von Audit. Mag.a Patrizia Niederwieser: „ W i r haben in Bozen mit diesem Projekt großes Interesse gefunden!" (A.G.)

Mit e i n e m Klick i m Internet-Stadtplan 27.000 Z u g r i f f e i m M o n a t s d u r c h s c h n i t t v e r z e i c h n e t d e r I n n s b r u c k e r I n t e r n e t - S t a d t p l a n seit d e m S t a r t v o r d r e i J a h r e n . A b d e m F r ü h j a h r 2006 p r ä s e n t i e r t sich d e r d i g i t a l e S t a d t p l a n www.innsbruck.at oder http://stadtplan.innsbruck.at runderneuert. Ein besonderer Schwerpunkt beinhaltet das vielfältige städtische Sportangebot. „ W i r zählen beim Aufrufen der Homepage der Stadt Innsbruck rund 100.000 Zugriffe im Monat", informiertenVizebgm. Dr. Michael Bielowski, Organisationsleiter Herbert Krönlechner, DI Ekkehard Ranninger (GIS) sowie Sportamtsleiter Romuald Niescher bei einer Pressekonferenz. An zweiter Stelle der aufgerufenen Websites rangiert derTourismus ( 13.400), gefolgt von Verwaltung/Bürgernähe ( 10.000) und Sport (5000). „ W i r setzen auf verstärkte Kundenorientie-

Innsbruck i m Internet:

rung und haben die Homepage den Wünschen der „Internet-User" angepasst. Anregungen und Änderungen wurden daher beim neuen InternetStadtplan berücksichtigt", erklärt Kronlechner. Allen voran wurde die Bedienung vereinfacht und übersichtlicher gestaltet.

Sporthallen werden ebenso angezeigt wie die in der Stadt angebotenen Sportarten. Viele Sportinfos können jetzt beim „ Z o o m e n " detailliert aufgerufen werden. Das Angebot w i r d laufend mit den Vereinen aktualisiert. In Zukunft sollen auch Detailinformationen wie z.B. die Öffnungszeiten von Sporthallen im Internet-Stadtplan abrufbar sein. (AA/AG)

Alles Wissenswerte über die S p o r t m ö g l i c h k e i t e n in d e r S t a d t Neu im Online-Stadtplan ist der Bereich Sport: Fußballplätze, Tennisanlagen und

www.innsbruck.at

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006

Vizebgm. Dr. Michael Bielowski präsentiert den erneuerten Online-Stadtplan der Stadt (Foto: A. Ambrosi)


ALPENKONVHNTION

Von der Alpenstadt I n n s b r u c k auf die Via Alpina Bei e i n e m Pressegespräch von B ü r g e r m e i s t e r i n Hilde Zach u n d L a n d e s r a t A n t o n S t e i x n e r a m 10. A p r i l i m ,,360 G r a d " des R a t h a u s t u r m s m i t Panorama-Aussicht auf die Innsbruck u m g e b e n d e B e r g w e l t w u r d e ü b e r das P r o j e k t „ V i a A l p i n a " u n d die A n b i n d u n g Innsbrucks an die „ V i a A l p i n a " i n f o r m i e r t . hütten im Rahmen des laufenden Sonderförderungs-Programms und einem qualitativen Ausbau der Wanderwege inTirol. BequemeWege und auch Routen für Mountainbiker sowie ordentliche Hütten seien Voraussetzung, dass Einheimische wie Gäste sich in den Bergen sicher und wohl fühlen, so Steixner. Christoph Stock vom Tourismusverband bezeichnete es als „chic", auf die Berge zu gehen, und hob die Bedeutung derartiger W a n derangebote für den Sommertourismus hervor. Peter Hasslacher erinnerte daran, dass dieViaAlpina Innsbruck ursprünglich nicht tangiert hätte. Unverständlich - so Hasslacher - , da Innsbruck doch der Sitz des Ständigen Sekretariates der Alpenkonvention und V.l. CvialdAichner (Landesverbandsvorsitzender des praktisch das „Herzstück" OeAV und Projekt-Initiator), Bürgermeisterin Hilde der Alpen sei. Durch das geZach und Landesrat Anton Steixner, Peter Hasslameinsame Engagement des cher (Raumplanung und Naturschutz des OeAV), Christina Schwann (Koordination Via Alpina) und Alpenvereins sowie von Stadt Innsbruck und Land Christoph Stock (Tourismusverband). Tirol werde die Via Alpina nun auch mit Innsbruck verbunden. len das Erlebnis Berg zu ermöglichen. Peter Hasslacher wies auch darauf ..Da w i i d über allerlei Kunstwelten nachgedacht, wir haben die schönste hin, dass die „Via Alpina" neben der N.Umwelt und sollten sie auch ent„Allianz in den A l p e n " und „ N e t z sprechend nützen", so Zach, die sich werkAlpines Schutzgebiet" eines der auch selbst als begeisterte Wanderin drei Umsetzungsprojekte der Alpenbezeichnete.Wichtig seien bequeme konvention ist. Wege, eine unmissverständliche BeProjekt mit Bodenhaftung schilderung und ein ordentliches Angebot in den Hütten. Innsbruck habe „Die .Via Alpina' ist das Projekt mit sehr viel Geld in die Sanierung der sader größten Bodenhaftung, es nitären Einrichtungen seiner Almen braucht ein Zusammenspiel von investiert, ließ Zach nicht unerwähnt. Stadt, Land und Alpenverein, demTouLandesrat A n t o n Steixner bekannrismusverband, den H ü t t e n w i r t e n te sich zurVerbesserung der Schutzund den bauerlichen Zulieferern", be-

Bürgermeisterin Hilde Zach drückte ihre Freude darüber aus,dass Innsbruck mit der Via Alpina verbunden ist. W a n d e r n sei bekanntlich eine Innsbrucker Spezialität, Innsbruck biete das Exklusivangebot: Stadt, Nat u r und Kultur. Dazu gehöre aber auch die Erhaltung und Modernisierung der Aufstiegshilfen wie der Hungerburg-/und Nordkettenbahn, um al-

16

m

tonte Hasslacher. Christina Schwann erläuterte den Wegverlauf der „Via Alpina", die auf insgesamt fünf Routen mit den verschiedensten Landschaftstypen durch alle Alpenstaaten von Triest nach Monaco führt. Die Gesamtlänge beträgt 5000 km, es gibt insgesamt 341 Tagesetappen. Es mussten keine neuen Wege errichtet werden, lediglich bestehende wurden mit einander verbunden, farblich gekennzeichnet und durchgehend in den Sprachen Deutsch, Slowenisch, Französisch, Italienisch und Englisch beschildert. 5 Mio. € wurden in dieses InterregProjekt investiert. Das Hafelekar i m N o r d e n der Patscherkofel i m Süden Die Anbindung Innsbrucks führt in nördlicher Richtung auf das Hafelekar über den Goetheweg zur Pfeis, zum Stempeljoch, den Wilde-Bande-Steig zum Lafatscherjoch und das Hallerangerhaus (ca. 5 Stunden) und weiter zum Karwendelhaus (7 bis 8 Stunden) und mündet dann in die Via Alpina Richtung Scharnitz ein. In südlicher Richtung geht es auf den Patscherkofel und über den Zirbenweg zur Glungezerhütte (3 Stunden) und weiter zum Naviser Jöchl und zur Lizumer Hütte (7 bis 9 Stunden),dann zum Grafennsjoch, zur Weidener H ü t t e (5 Stunden) und zur Rastkogelhütte bis Hippach im Zillertal (ca. 7 1/2 Std.). W a n d e r n liegt i m Trend Gerald Aichner: „Immer mehr junge und auch ältere Menschen, Urlauber, Kurzaussteiger und Genießer,die Zeit haben oder sich diese nehmen, interessieren sich für derartige Wanderangebote, uni neben den gesundheitlichen und sportlichen Aspekten auch Kultur und Landschaft kennen zu lernen. Wandern liegt im Trend." Infos i m I n t e r n e t : w w w . v i a alpina@org. (WW)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2006


Übersichtskarte des Alpenbogens mit allen fünf Routen

Karte mit Innsbruck und Umgebung. (Fotos:

OeAV/Benedikter)

Blütenpracht u n d gepflegtes Grün B e i e i n e m S p a z i e r g a n g d u r c h I n n s b r u c k ist es n i c h t m e h r z u ü b e r s e h e n : D e r F r ü h l i n g h a t E i n z u g in u n s e r e S t a d t g e h a l t e n . terchen) werden alljährlich für die floristische Ausschmückung in den Glashäusern und Frühbeetkästen der städtischen Gärtnerei aufgezogen.AIle Grünflächen sind registriert und in einem Kataster abrufbar. Insgesamt stehen ca. 3000 m2 Hochglasflächen und ca. 200 m2 Niederglasflächen für die Aufzucht der Sommerpflanzen zur Verfügung. Rund 90.000 € werden für Ersatzanschaffungen von alten Spielgeräten sowie deren Instandsetzung investiert.Ab diesem Jahr werden in Innsbruck drei Hundespielwiesen errich-

Blühende Alleebäume und Sträucher, bunte Blumeninseln, saftige grüne Wiesen in den Grünanlagen und die ersten Strahlen der Frühlingssonne laden zum Verweilen ein. Großen Anteil am farbenprächtigen Erscheinungsbild Innsbrucks trägt das städtische Gartenamt unter der neuen Leitung von Ing.Thomas Klingler mit seinen über 100 Mitarbeiterinnen. Etwa 3,5 Mio. € wendet die Stadt Innsbruck jährlich für die Erhaltung und Pflege der Grünbereiche auf. Mehr als I 10.000 Pflanzen (90.000 Blumenzwiebel und 22.000 Stiefmüt-

"

— " - n i SmE

'i.

tet. Die Überwachung der Parkanlagen übernimmt das städtische Erhebungsamt. D i e G ä r t n e r i n n e n des Stadtgartenamtes sind auch nach dem Aussetzen der Sommerpflanzen nicht „arbeitslos". Vorbereitet w i r d z. B. dieTeilnahme an internationalen Gartenschauen oder der Einkauf von Blumenzwiebeln (die bereits im Herbst in den Grünanlagen ausgepflanzt werden). Mit fachkundigem Auge unterstützen die Stadtgärtnerinnen auch die Kommissionen des Blumen- und Gartenschmuckwettbewerbes, die ab Juli zur Beurteilung von blumengeschmückten Objekten im ganzen Stadtgebiet unterwegs sind. (AA)

«

«

Die Stadtgärtnerinnen kümmern sich um das farbenprächtige Erscheinungsbild der Landeshauptstadt. Die Annasäule mit ihrem Blumenbeet ist eines der beliebtesten Fotomotive. Auch im Stadtpark Rapoldi hat der Frühling die Blumenpracht ausgebreitet.

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006

17


Patscherkofel begeistert Skinachwuchs aus Sofia Ein W o c h e lang trainierten Nachwuchsläuferinnen aus Sofia auf dem Patscherkofel - nach österreichischer Methode. „Für uns ist der Innsbruck-Aufenthalt eine große Chance und ein Schritt vorwärts", so Pelagia Vherneva, Sportamtsleiterin in Sofia. Ermöglicht und initiiert wurde diese Chance auf eine W o >che Intensivtraining (vom 2. bis 10. April) durch GR Mag. Christian Kogler und Patscherkofelchef Mag. Markus Schröcksnadel: „Unter dem Motto ,Sport verbindet' haben wir eine Sportgemeinschaft Bgm. Hilde Zach und CR Mag. Chris- zwischen Sofia und tian Kogler (zweiter v. rechts) mit den Innsbruck initiiert." Skitalenten aus Sofia. (A.G.) Diese Partnerschaft wird von der Stadt Innsbruck, dem Tourismusverband und den Patscherkofelbahnen unterstützt. Für Bgm. Hilde Zach hat diese Partnerschaft Sofia/Innsbruck eine europäische Dimension:,,Die Jugendarbeit, im Speziellen über den Sport, ist ein entscheidender Beitrag für das große Friedensprojekt Europa.Wir werden diese Partnerschaft weiterführen." So auch Projektbetreuer GR Christian Kogler und Günther Steixner (zuständig für Städtepartnerschaft): „Neben dem Sport wollen wir kulturelle, bildungsmäßige und touristische Aktivitäten aufbauen." (A.G.)

Jungschützen drückten FC Wacker die Daumen Rund 400 Jungschützen und Jungmarketenderinnen erlebt m mit ihren Betreuern aus dem Tiroler Unterland und (\vr Stadt Innsbruck am 12. April einen unvergessli«\j chen Tag in der Landeshauptstadt. Unter dem Motto „Unsere Heimat näher kennen lernen" hatte „Schützenschwester" Hilde Zach die Schützenjugend zum Besuch des Fußballspieles FC Wacker gegen Sturm Graz eingeladen: „Ich finde es schön, wenn sich Vor dem Fußballspiel gab es einen geunsere Jugend für meinsamen Fototermin vor dem Olymdie Heimat und piastadion. (Foto. Dir Fotografen) den Sport interessiert." Danach begleitete Innsbrucks Stadtoberhaupt die jugendlichen Wacker-Fans ins Tivolistadion. (AA)

^Jlìff ^

Europa-Informationen on „ r o a d " Die Europa-Roadshow, eine Initiative der Wirtschaftskammer, des Bundeskanzleramtes, der Industriellenvereinigung sowie der Ostern Gesellschaft für Europapolitik, machte im April auch in Innsbruck Halt. Ziel der Tour durch Österreich ist es, den Bürgern die Vorzüge . der EU aufzuzei-

pi fóìaai

" iE

^BMÉïffl

gcn Am EU Bus

'

~

^WW^H'UM/R. A

hatten interessierte Bürgerinnen daher die Möglichkeit, sich zu den verschießgm. Hilde Zach stellte sich den Fragen der Zuhörer. (Foto: A. Ambrosi)den Themenbereichen zu informieren. Neben Bgm. Hilde Zach stand auch LH Herwig van Staa für Gespräche zurVerfügung.

W o Osterferien z u m Erlebnis werden! Ein tolles Programm hat die Ferienbetreuung für die Innsbrucker Tagesheim-Völksschulen während der Osterferien zusammengestellt: Der Tagesheimraum der Volksschule Reichenau wurde zum „konzentrierten Ferienerlebnis". 15 Kinder aus allen Stadtteilen nahmen an der Ferienbetreuung für die städtischen Tagesheim-Völksschulen teil. Von 7.30 bis 17 Uhr wurden die Kinder im eigenen Tagesheimraum der Völksschule Reichenau von qualifizierten Pädagoginnen betreut - inklusive Mittagstisch im nahen Seniorenheim Reichenau. Mit Erlebnispädagogik erleben die Kinder echtes Feriengefühl. StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer: „Es ist für die Stadt ein besonderes Anliegen, unter dem Schlagwort .verlässliche Schule' den Eltern in den Ferien eine qualifizierte Betreuung während der

Die „gymnastischen Übungen" ließ sich Innsbrucks Schulstadtrötin Mag.a Christine Oppitz-Plörer bei ihrem Osterbesuch nicht entgehen und beteiligte sich spontan sogar beim Handstand - mit schulfreien Tage beachtlichem Stehvermögen: „Wir stelanzubieten!" len die Ferienbetreuung auf den Kopf." (A.G.) (Foto: G. Andreaus)

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006


stiftete Bilder für W o h n h e i m

Überregionales Interesse an einem sauberen Inn Die „Innuferreinigung 2006" am I.April sorgte für den großen „Frühjahrsputz". 14 Vereine beteiligten sich an der 17. Großaktion. Insgesamt machten sich I 34 InnsbruckerInnen auf einen 30Kilometer-Reinigungsmarsch zwischen Gasthaus Kranewitten und New-Orleansbrücke mit „überregionaler Beteiligung: Über den Verein „Aktiv Ökologie" ßgm. Hilde Zach und Vizebgm. DI kamen Teilnehmer Eugen Sprenger bei einem der neural- aus Wien. Salzburg, Graz gischen Punkte „wilder Entsorgung" Klagenfurt, und München. Bgm. vor der Markthalle. (Foto: G. Andreaus) Hilde Zach und Vizebgm. DI Eugen Sprenger konnten sich bei einem Lokalaugenschein und einem „persönlichen Kurzeinsatz" vor der Markthalle über das rekordverdächtige Interesse freuen: Es war die zweithöchste Teilnehmerzahl. Erfreut über das große Echo und die Sammelstatistik war auch Martin Baumann (Referat Umwelttechnik und Abfallwirtschaft der Stadt), Mitorganisator der Umweltaktion gemeinsam mit der Tiroler Wasserwacht: 4560 Kilo an Unrat wurden gesammelt, u.a. 30 verrostete Fahrräder, Bierdosen, ausrangierte Eiskästen, 12 Fernseher, 600 Kilo Haushaltsschrott und 800 kg Verpackungen. (A.G.)

Osterferienzug auf „Polizei-Streifgang" Ein Highlight des Innsbrucker Osterferienzuges ist jedes Mal ein „Zwischenstopp" bei der Polizei. Heuer wurde die Diensthundestaffel inspiziert sowie eine Vorführung der Eliteeinheit Cobra be-

eit März verschönern 21 Gemälde das Wohnheim Innere Stadt am Innrain. Die Arbeiterkammer Tirol stellte die Kunstwerke kostenlos zur Verfügung. „ W i r haben einen umfangreichen Bestand und wollten mit unseren Gemälden den Heimbewohnern eine Freude machen", erklärte Präsident Fritz Dinkhauser bei der Übergabe. Sozial réfèrent Vizebgm. DI Eugen Sprenger zeigte sich über die Bilderspende ebenfalls erfreut: „Die farbenfrohen Motive wie Blumen und Landschaften wirken in den hellen Gängen sofort als Die Bilder erfreuen die HeimBlickfang." Altere Menschen bewohner.V.I. DI Eugen Sprenwürden sich in einer solchen gert Heimleiter Peter Grasser Atmosphäre gleich viel und AK-Präsident Fritz Dinkwohler fühlen. (AA) hauser. (Foto: A. Ambrosi)

„Tag d e r Musik 2006" Das „Platzl-Singen" sowie die Veranstaltung in der Tiroler Wasserkraftarena im Rahmen des „Tages der Musik" waren ein voller Erfolg. Die Kinder und Jugendlichen der Innsbrucker Pflichtschulen stellten ihre Stimmgewalt eindrucksvoll unter Beweis und die Schulen selbst demonstrierten, dass dem musischkreativen Bereich in Die Straßenkehrer-Truppe aus dem der Schulbildung eine O-Dorf sorgte fur cm Highlight in wichtige Stellung zuer- der Tiroler Wasserkraft-Arena. kannt wird. (Foto: KPrabitz-Rudig)

Neue Kooperation: Treibhaus und IVB

Konzertbesucherinnen, die sucht.Viel Spaß eine Vorverkaufskarte für gab es beim eine Veranstaltung im TreibProbesitzen im haus kaufen, bekommen ein Streifenwagen Ticket für alle innerstädtiund Action bei schen IVB-Linien inklusive Messungen ivb.nightliner dazu. Präsenmit der Radartiert wurde die jüngste Kopistole. Die Juoperation der IVB mit einem „Auf die Plätze, fertig, los' - Die Kinder beim gendlichen Veranstalter zusammen nur Jazz-Legciul<> /<><> Zawinul Messen mit der Radarpistole. (Foto: A. Ambrosi) konnten damit Jazz-Legende Joe Zawinul, (vorne), Norbert K. Pleifer die Spitzengeschwindigkeiten ihrer laufenden Freunde der sich als Freund des Inns- (hatten li.) und IVB-Gcmessen - natürlich ohne Strafmandate! Ein Dankeschön brucker Treibhauses „oute s( häfisführer Martin Baltes. an die kinderfreundlichen Polizeibeamten. (AA) il oto. Platzermedia) te".

INSBRUCK INFORMIERT - MAI 200


SOZIALES

Fachbeiräte tagen zu Sozialthemen der Stadt Obdachlosigkeit, Sozialarbeit und Delogierungsprävention in d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - bei regelmäßigen Sitzungen d e r v e r s c h i e d e n e n S o z i a l - F a c h b e i r ä t e u n d des B e h i n d e r t e n b e i r a t s s t e h e n diese T h e m e n i m V o r d e r g r u n d . Aufgrund der vielfältigen Aufgaben im Sozialbereich hatVizebgm. DI Eugen Sprenger als zuständiger Sozialreferent diese Arbeitsgruppen bereits

tektenWettbewerb statt. Die Situation bei Heimplätzen ist laut ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner daher äußerst entspannt: „Es gibt keine Wartezeit. W e r einen Heimplatz braucht, bekommt ihn auch!" Tirols Flüchtlingskoordinator Peter Logar dankte der Stadt für die Beschäftigungsmöglichkeiten der Asylwerber aus den Innsbrucker Flüchtlingsheimen, die im städtischen Garten-, und Forstamt sowie bei der ISD eingesetzt Tagung des Behindertenbeirats im Wohnheim Reichenau. wurden. Die Tagesse(Foto: A. Ambrosi) nioren-Einrichtungen sollen ausgebaut werden, um damit pflegende Angehörige vor mehreren Jahren ins Leben geruzu entlasten.Angedacht ist auch die Infen. In einer Kurzzusammenfassung stallierung eines Krisen- und Notfalldie wichtigsten Mitteilungen aus den dienstes in Innsbruck, daTirol das einFi uhjahrssitzungen: zige österreichische Bundesland ist, in Sozialbeirat dem es noch keine schnelle Hilfe bei psychischen Notfällen gibt. D e r neue Standort der ISD-Geschäftsstelle am Innrain w i r d ausdrücklich von allen sozialen Organisationen der Stadt gutgeheißen. „Die Anlaufstelle liegt mitten im Stadtzentrum und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar", freut sich Sprenger über das Lob. Der Plan aus dem Jahr 1994 zur Daseinsvorsorge in W o h n h e i m e n konnte verwirklicht werden. Rund 1200 Heimbetten stehen in Innsbruck zur Verfügung. Seit letztem Jahr sind die Pflegeheime Innere Stadt und der Zu bau St. Raphael in Betrieb. Neue Wohnheime werden im Westen der Stadt (Lohbach) und amTivoli gebaut. Für den Neubau des Heims am Hofgarten findet ein Archi-

Beirat Delogierungsprävention Immer mehr Innsbrucker Bürger suchen bei der Stadt um Unterstützung für Miete, Strom und Betriebskosten an. 160 Fälle werden derzeit bearbeitet. Auf Grund der gestiegenen Delogierungsfälle in den vergangenen Jahren w i r d von Vizebgm. Sprenger angedacht, „eine zusätzliche Stelle zu schaffen". Pro Jahr werden rund 330 Delogierungstitel vom Gericht an die Stadtgemeinde Innsbruck gemeldet. Delogierungen zu verhindern, bringt für Sozialreferent Sprenger nicht nur soziale, sondern auch

wirtschaftliche Vorteile: „Aus Sicht der Stadt und auch der gemeinnützigen Wohnbauträger ist die Delogierungsprävention wichtig. Denn jeder Mieterwechsel kostet Geld." Aus sozialer Sicht sei es natürlich ebenfalls wünschenswert, Delogierungen zu verhindern, vor allem dann, „wenn davon Kinder betroffen sind". Kritisiert wurde von den Sitzungsteilnehmern die zum Teil zu lange Verfahrensdauer bei Delogierungsfällen. Bis zu vier Monate kann sich ein Verfahren ziehen, bis es zu einer Zustimmung im Stadtsenat kommt.Außerdem würde Innsbruck die Ausfallshaftungen nicht mehr übernehmen. Obdachlosenbeirat Aufgrund der extrem gestiegenen Mietkosten in der Landeshauptstadt plädieren Vertreter von D O W A S Betreutes W o h n e n dafür, die Mietzinsbeihilfen den gesteigerten Lebensanforderungen anzupassen. Die Einkommensgrenze für die Mietzinsbeihilfe ist nämlich seit 1998 unverändert geblieben. Nicht als optimal wurde vom Obdachlosenbeirat auch eingestuft, dass die Warteliste bei den städtischen Wohnungen inzwischen mehrere Jahre betragen würde. In der Gutenbergstraße 16 ist seit November 2005 eine Wohngruppe für psychisch erkrankte und wohnungslose Menschen untergebracht. Mit dem Einbau eines Liftes und Erneuerung der Fenster wurde das Haus den Erfordernissen angepasst. Das Projekt werde sehr gut angenommen, berichtete der Leiter des Wohnprojekts, Ulrich Schnizer. Einziges Problem - die zukünftige Finanzierung, da man bei der Abrechnung über die Reha-Abteilung bei diesem Klientel an Grenzen stößt. „Die Reha wird im kommenden Jahr der Abt. II im Stadtmagistrat unterstellt, dann dürfte es leichter sein, die nötigen Mittel zu bekommen", so Sprenger. (AA)

f!fl 20

INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006


STADTGESCHICHTE

Die Christuskirche im Saggen — der erste evangelische Kirchenbau D i e G r u n d l a g e z u r G r ü n d u n g e i n e r evangelischen G e m e i n d e in I n n s b r u c k f a n d 1869 m i t d e r E n t s t e h u n g d e r „ P r o t e s t a n t i s c h e n G l a u b e n s g e n o s s e n s c h a f t " s t a t t . A m 27. Mai 1869 f e i e r t e n 56 Person e n d e n e r s t e n ö f f e n t l i c h e n evangelischen G o t t e s d i e n s t i m H o t e l „Österreichischer H o f . 1873 wurden die Gottesdienste in den Saal der Liedertafel im Gasthaus ,.Goldenes Kreuz" verlegt. Erst am 28. Dezember 1875 genehmigte die Statthalterei von Tirol die Gründung der Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Mag. Renate Mairoser

:.

evangelischen Pfarrgemeinden Innsbruck und Meran. 1879 erwarb die junge Pfarrgemeinde das ehemalige Normalschulgebäude in der Kiebachgasse 10 und baute die Schulkapelle zur evangelischen Pfarrkirche um. Durch den Bau der Eisenbahn, die Ansiedelung von Industrie und den aufkommenden Fremdenverkehr wuchs die evangelische Gemeinde, die ganz N o r d t i r o l umfasste, stetig an. D e r Wunsch nach einem größeren Gotteshaus wurde immer drängender und deshalb bat der damalige Gemeindepfarrer A r n o l d Wehrenfennig Bürger'^ I meister Greil um einen geeigneten Einladung zur Feier der Bauplatz. A m Grundsteinlegung der 8. März 1901 evangelischen Christus- s t e | | t e der kirchc in Innsbruck, r I«J«__* Gemeinderat / 905.

(Stadtarchiv IStadt-

milSCUm Innsbruck, Div-5 I 7)

,

der

c

.

Stadt

Innsbruck das Grundstück im Saggen gegen einen Anerkennungspreis von jährlich 50 Kronen zur Verfügung. Nach einem Architekturwettbewerb erfolgte am 4. Juni 1905 die Grundsteinlegung für

Volksschulen, davon 127 in Innsbruck; auswärts 41.1 Die Mittelschulen wurden von 28 Schülern besucht. An Kirchensteuer zahlten im Jahre 1905/510 Personen 6625.10 Kronen. Der Pfarrgehalt I beträgt 3600.- Kronen jährlich. Der Kirchbau sammt I dem damit verbundenen Pfarrhaus wird insgcsammt 1230.000 Kronen kosten. Die Ge-

den ersten evangelischen Kirchenbau in Innsbruck. A m 20. Mai 1906 wurde die Christuskirche eingeweiht. Im Rahmen der Neugestaltung des Innenraums der Christuskirche wurde beim Abbau des Altars am I O.Jänner 2006 folgenderText gefunden: In der Hoffnung, daß dieser Altar die Jahrhunderte I überdauern werde, teile ich über den darmaligen Stand der I evangelischen Gemeinde einiges mit, vermeinend, daß solches I späteren Geschlechtern, die etwa diese Urkunde finden, nicht un- Evangelische Christuskirche in Innsbruck, nach I interessant sein werde. 1906. (Stadtarchiv I Stadtmuscum Innsbruck, Ph-10740) Unsere evangelische Gemeinde Innsbruck ist inmitten /des streng katholischen LandesTirol in seiner Haupt- meinde hat viel I Beihilfe hiezu erfahren, wird aber noch etwa 50.000 I Kronen stadt ent-1 standen im Jahre 1869, nach Schulden erleiden. langen Kämpfen wider Unduldsam-1 keit und Gefälligkeit endlich staatlich genehMöchte unsere Gemeinde wachsen migt im Jahre 18 75. und I erstarken, nach innen immer festDamals waren es etliche hundert Seeer und treuer lim evangelischen Glauben len, die zur Gemeinde I gehörten. Um werden, nach außen immer I kraftvoller und lebendiger Zeugnis geben von evan1879 bis zum heurigen Jahr haben wir I I gelischem Christentum inmitten römiin der Altstadt in der Kiebachgasse 10 in der Kapelle des schen Aberglaubens I und modernen Unehemaligen Normalschulgebäudes unglaubens! I Gott bewahre diese Stätte dasere Gottesdienste gehalten. vor, daß jemals I hier römisches Kirchenwesen einziehe und lasse viel-1 mehr späDurch Zuzug, in den letzten Jahren terer Geschlechter erleben, was wir nicht auch durch Übertritte ist I unsere Gemeinde, welche ganz Nordtirol umfaßt, mehr I schauen werden, daß das herrliche Tirolerland I evangelisch werde und auf I etwa 1200 Seelen angewachsen. es erkenne: Im Jahre 1905 gab es in der Gemeinde: 52 I Geburten und zwar 28 Knaben, Es ist in keinem andern Heil ist auch 24 Mädchen (davon I 30 aus rein evankein I anderer Name von Menschen gegelischen Ehen, 15 aus gemischten Ehen, geben darinnen /wir selig werden, denn I 7 uneheliche), 7 Confirmanden, 9 Trau- der Name Jesus! ungen, 31 Todes-1 falle, 20 Übertritte zur evangelischen Kirche, 14 Austritte laus Das walte Gott! Innsbruck der evangelischen Kirche, 325 Communicanten. 168 /evangelische Kinder besu- Arnold Wehrenfennig am 21. März 1906 chen die verschiedenen öffentlichen I evangelischer Pfarrer in Innsbruck

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2006

21


INNSBRUCK VOR IOOJAHRI N

I. Mai ( D e r e r s t e Mai.) Ein herrlicher Morgen leitete nach einem s t ü r m i schen 30.April denWonnemonat ein. Vom Stadtturm wurden die üblichen Fanfaren geblasen und die Regimentsmusik spielte frohe Weisen. Die Sozialdemokraten werden „ihren" Tag in gewohnter A r t feiern. I. M a i ( I m K i n e m a t o g r a p h bei d e r T r i u m p h p f o r t e ) sind wieder eine Menge neuer Bilder zu se-

„Zuschauer beobachten eine Militarparade, die von der Museumstraße über den tturggraben in die Maria-Theresien-Straße einbiegt, um

1906."

ben bietet sich auch Gelegenheit zur Erheiterung, wie bei der wirklich drolligen Reise eines Trunkenboldes zum Mond. Der Besuch der Vorstellungen lässt nichts zu wünschen übrig, besonders die Schuljugend gehört zu dem dankbarsten Publikum. 5. M a i ( D i e A s p h a l t i e rung der Herzog-Fried r i c h s t r a ß e . ) D e r Gemeinderat nahm gestern ein A n b o t der Asphaltgesellschaft an, wonach sich diese bereit erklärte, ein aus Asphaltwürfeln bestehendes Pflaster versuchsweise herzustellen und dafür eine 10jährige Haftpflicht zu übernehmen, wenn im Falle guter Erprobung der Preis von 12 K[ronen] für den Quadratmeter bezahlt wird. 9. M a i ( E i n e n S t r a ß e n a u f l a u f ) verursachte gestern um 4 Uhr nachmittags ein Mann, der sich auf der Innbrücke plötzlich unversehens bis auf Hose und Socken entkleidete und die

„Belebte Szene auf der Innbrücke mit Blick nach Mariahilf, (Orig. Stadtarchiv, Sign. Ph-26005) um 1900." Kleidungsstücke in den Inn warf. Er wackelte dann herein gegen die Innstraße und trieb eine Zeitlang ungestört sein loses Unwesen, von einem Schwärm junger und alter Kinder umgeben, welche ihre Glossen machten. Es dauerte längere Zeit bis sich die Polizei um denVorfall interessierte und den Mann in die Innkaserne abführte,wo er mit einem Soldatenmantel bekleidet und sodann zur Polizeistube gebracht w u r d e . Es wurde konstatiert, dass er sich in hochgradigem Alkohol=Delirium befand. Im Arreste entledigte er sich während der Nacht unaufhörlich der Kleider.Am morgen trat die

Bauernregel

Nr. 1 1 :

Geht nach der langen Winterzeit nichts mehr richtig weiter, isa den Marchfelder Spargel - der macht gsund und heiter.

(Orig. Stadtarchiv, Sign. Ph-25237)

hen. Einen seltsamen A n blick bietet der Lachsfang mit seinen zappelnden und komisch-kläglich sich bewegenden Fischen. Interessant ist eine Wüstenkarawane mit den hochbepackten Lastkameelen. Bilder aus dem klassischen und biblischen A l t e r t u m u n d „ D e r Landstreicher" sorgen für ernstere Stimmung, während „Die Tochter des Weichenstellers" die N e r ven der Zuschauer in höchste Spannung bringt. Dane-

22

Nf obst-gemüse niederwieser A-60?0

INNSBRUCK

• M US FU M STR A S S F

TFI '

S88406

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck-die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 1. Juni 2006 in einer Auflage von 100.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 17. Mai 2006. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: medienservice@magibk.at

Ernüchterung ein. 15. M a i ( V o n d e r Straße in Innsbruck.) Gestern Mittags blieb ein großer Möbelwagen in der Höttingergasse stecken. Er hätte beinahe den Erker eines Hauses mitgenommen. Die Geschichte verursachte eine große Menschenansammlung.so dass fast nicht durchzukommen war. Abends war eine Ansammlung am Burggraben. Es hatte sich in den Bäumen vor der Hauptwache ein Bienenschwarm niedergelassen, der eingefangen werden sollte. Es gelang aber nicht; der Schwärm zog weiter und nur einige Nachzügler sind heute noch zu sehen. 21. Mai ( D e r W i l t e n e r M a i m a r k t ) war heute besonders stark mit Großvieh, Schweinen und Schafen befahren. Die Preise schwankten von 260-640 K[ronen]. Der Handel war lebhaft, t r o t z der hohen Preise, v o r allem bei den Schweinen, die reißenden Absatz fanden. Es waren ungefähr 500 Stück Großvieh, 840 Schafe und 30 Ziegen aufgetrieben. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck von Natalie Pedevilla

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2006


^ E i n entscheidender ^Schritt Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbe triebe AG! Das von der IKB ausgearbeitete Konzept Innsbruck Wireless ist die Grundlage für eine zukunftsweisende Informationsinfrastruktur, die den Standort und die Tourismusdestination Innsbruck nachhaltig aufwertet.

Stadt, IKB und Telesystem:

Drahtloses Internet für Innsbruck I n n s b r u c k soll m i t S t ä d t e n w i e San Francisco, L o n d o n und Amsterdam gleichziehen und drahtloses Internet anbieten.

Hungerburg, Rathauspassa-

und während der W a r t e z e i t

ge und Flughafen Innsbruck

am Flughafen das Internet zu

• Congress & Messe Innsbruck • Im Laufe der Badesaison

Ein entsprechendes Strategie-

2006 werden weiters die

papier zur Umsetzung von

Freibäder am Tivoli und

„Innsbruck Wireless" noch im

Baggersee Rossau mit

Jahr 2006 präsentierten

Access-Points ausgestattet

Vizebürgermeister Dr. M i chael Bielowski, Organisationsreferent Herbert Kronlechner (Stadt Innsbruck), Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Schmid, Vorstandsdirektor DI Harald Schneider (Innsbrucker K o m m u n a l betriebe AG/IKB) und die Geschäftsführer Bernhard Grcil und Walther Stcinhuber (Telesystem Tirol) in Innsbruck.

Ziele bis Ende 2006:

nutzen.

Darüber hinaus erhalten Gastronomen die M ö g l i c h keit, in Cafés, Bars, Restau-

Innsbruck-Wireless Der Service von Innsbruck Wireless w i r d InnsbruckerInnen als Zusatzprodukt zu einem ortsgebundenen Internetzugang (zu Hause) gegen ein geringes monatliches Entgelt angeboten.

rants, Hotels und Veranstaltungsräumen „Innsbruck

Besucher von Innsbruck

Wireless"-Access-Points

erhalten den Zugang über den

installieren zu lassen. Dadurch

Erwerb von Vouchern.

entsteht eine homogene

Voucher werden als Tages-

Zugangsinfrastruktur, die es

Voucher zu EURO 9,90 (24-h-

z. B. einem Kongressteilneh

Zugang ab dem ersten Log in)

mer erlaubt, sowohl in seinem

und W o c h e n - V o u c h e r zu

Hotel und im Congresszen-

EURO 39,90 (168-h-Zugang

t r u m , als auch in einem

ab d e m ersten Log-in) zur

Straßencafe In der Innenstadt

Verfügung stehen.

In der ersten Umsetzungs-

Die Verbreitung von WLAN fähigen Endgeräten, die dem Benutzer bei vorhandener Infrastruktur einen mobilen Internetzugang ermöglichen, hat in den letzen Jahren rapide zugenommen. Heute sind sowohl jedes moderne Notebook u n d PDA, als auch Smart-Phones und mobile Spielkonsolen mit einem WLAN M o d u l ausgestattet. Das Projekt „Innsbruck Wireless" g r e i f t diesen Trend auf und entwickelt f ü r Innsbruck einen wegweisenden, benutzerfreundlichen und kostengünstigen Internetzugang über WLAN. Ein besonderes Service im Interesse der Bürger will die Stadt über diese Infrastruktur anbieten. Darüber hinaus sollen mehr und m e h r Gemeindeinformationen allen Interessierten kostenfrei zugänglich werden. Ihr Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender

phase sollen bis Jahresende

^ Weitere Informationen:

2006 folgende Bereiche

Vorstandsdirektor DI Harald Schneider Mag. (PH) Manfred Kiecl

erschlossen werden:

Tel. 0 5 1 2 / 502-5160

Tel. 0 5 1 2 / 502-45 210

• Die Verkehrsflächen der

Mail: h.schneider@ikb.at

Mail: m.kiechl@ikb.at

Innenstadt

Das Internet ist in vielen LebenshiMcii l i m piivat wie gewerblich zu einem unverzichtbaren Inform,ltions medium geworden. Anwendungen reichen von eMail, Chat und Weh Surfen überMulti mediaEntertainment (z. B. Webradio, Webcasts und Online-Games) bis hin zum Fernzugriff auf betriebliche Informationssysteme.

IKB

Innsbrucker o Kommunalbetriebe


Qualität besteht.

0 m* W.prOT

; KOmiTU

nicht ohne Grund ... Wir bauen Wohnanlagen und schaffen Lebensräume. Dafür suchen wir laufend Baugrundstücke/Liegenschaften aller Größen.

W O H N I

Sie wollen Ihre Liegenschaft verkaufen? Rufen Sie uns an.

281780

B A U

U R S T E N W E G

6 0 2 0

82

I N N S B R U C K

T E L 0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 FAX

0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 - 1 5

info@profilwohnbau.at www.profilwohnbau.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.