*
nnsbruck: Zusammenarbeit auf breiter Basis Die amtsführenden Mandatare der neuen Stadtregierung: V.l.: Stadtrat Dipl.-HTL-Ing.Walter Peer, Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, Vizebürgcrmeister Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Bürgermeisterin Hilde Zach, Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Vizebürgermeister Mag. Dr. Christoph Platzgummer |
Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
—
1
DIE BÜRGERMEISTERIN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die neue Gemeinderatsperiode hat spannend begonnen. Ein großes Ereignis gleich in der ersten Woche war der Europäische Gemeindetag in Innsbruck mit über 1300 Teilnehmerinnen aus 36 Ländern. Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas hatte sich für die Tiroler Landeshauptstadt als Austragungsort entschieden, und ich glaube, der Veranstalter konnte in jeder Hinsicht zufrieden sein, was auch von den Teilnehmerinnen immer wieder dankbar anerkannt wurde. Bürgermeisterinnen und Regionalpräsidentinnen erörterten während der dreitägigen Großtagung so wichtige Fragen wie die Sicherung der öffentlichen Dienstleistungen und der Daseinsvorsorge. Ein besonderer Höhepunkt war die Verabschiedung der Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene. Innsbrucker
Charta für die Gleichstellung
von Frauen und
Männern
Ich bin stolz, dass dieses wichtige Dokument, das Städte, Provinzen und Regionen ermutigen soll, sich politisch für die Gleichstellung zu engagieren, in Innsbruck beschlossen wurde. Letztendlich soll diese Charta dazu beitragen, dass es künftig mehr weibliche Entscheidungsträger gibt. Halbe-halbe wäre auch hier die gerechte Lösung. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2006 findet in der BundeshauptstadtWien der OsterreichiGruppenbild mit Bürgermeisterin in sche Städtetag statt, dessen Generalthema „Stadt der der Maria-Theresien-Straße vor der Annasäule. (Foto: W. Weger) Generationen - Stadt der Vielfalt" lautet. Die demografischen Veränderungen, die alle Generationen betreffen, stellen fur Städte und Gemeinden eine große Herausforderung dar. Wir sind gefordert, rechtzeitig INHALTSHINWEISE über Lösungen nachzudenken und die Weichen zu stellen, damit auch in Zukunft die Daseinsfursorge fur Konstituierung des alle Generationen und vor allem die Lebensqualität für 4 Innsbrucker Gemeinderates die Seniorinnen gesichert ist. Als Bürgermeisterin von Liste der Gemeinderätlnnen 8-9 Innsbruck, wo schon länger für die Vorsorge und Betreuung unserer betagten Mitbürgerinnen Ideen ge10—1 1 Europäischer Gemeindetag schmiedet und Maßnahmen gesetzt werden, wurde ich eingeladen, in einem Referat zum Thema „Der akArbeitsübereinkommen 12-14 tive Senior" den Innsbrucker Weg zu skizzieren. Standpunkte der Fraktionen
15-16
Schulinvestitionen
17
Eisenzeitliches Frauenheiligtum
21
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, A m t für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; F-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi, Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 100.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionslcitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(5)athesia-innsbruck.at
In Innsbruck fand am I 7. Mai die erste RegierungsBürgermeisterin Hilde Zach sitzung der neuen Funktionsperiode statt. Ein umfas(Foto: Fnsc/ioi/f) sender Statusbericht über den Baufortschritt bei der „Hungerburgbahn" und den „Innsbrucker Nordkettenbahnen Neu" gab Auskunft, dass die Bauarbeiten nach Plan verlaufen. Die Spundwände im ersten Bauabschnitt des Rennwegs sind bereits entfernt, die Straße ist schon wieder asphaltiert. Der Weiherburgtunnel ist bereits 75 Meter in den Berg vorangetrieben, die Inselschüttungen für den Brückenbau wurden schon wieder zurückgebaut. Auf der Nordkette werden die Pfeiler abgetragen, bald werden die neuen emporwachsen. Neben der Behandlung von verschiedenen Gemeinderatsanträgen hat der Stadtsenat u.a. auch die Weichen für die Vergabe der Bauarbeiten für den Natur- und Spielpark Lohbach gestellt, sodass nun mit einem raschen Baubeginn gerechnet werden kann. Das würde bedeuten, dass der Park, dessen Gestaltung im Jahr 2002 unter Mitarbeit von Schülerinnen der Hauptschule Hötting-West erarbeitet wurde, im Sommer 2006 eröffnet werden kann. ').,
,
A
Bürgermeisterin
PEUGEOT
MORIGGL verlässlich
fahren
Haller Straße 9 115, 6020 Innsbruck, id.: 0512/266 944
Der neue Peuaeo
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
www.neueheimattirol.at
k
Übergabe Wohnanlage Innsbruck In Innsbruck, Franz-Fischer-Straße errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit insgesamt 1 5 barrierefreien Mietwohnungen, eine Werkstätte für die Lebenshilfe Tirol und Tiefgarage, Die G e s a m t m i e t e inkl. T i e f g a r a g e n s t e l l p l a t z u n d B e w i r t s c h a f t u n g s k o s t e n f ü r eine r u n d 54m 2 große W o h n u n g b e t r ä g t ca. Euro 3 6 5 , - (Durchschnittliche Bruttomiete: 6,70 per m2) Mit der feierlichen termingerechten Wohnungsübergabe wünschen wir den neuen Bewohnerinnen alles Gute für die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol für die Bereitstellung der Wohnbauförderungsmittel. Weiters bedanken wir uns bei der Stadt Innsbruck für die gute Zusammenarbeit, bei den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und bei den neuen Bewohnerinnen für das Vertrauen. Derzeit baut die NHT in Absam, Hopfgarten, Innsbruck (6 Projekte), Kufstein (3 Projekte), Kundl, Landeck und Schwaz.
Planverfassung: Helmut Reitter, Innsbruck Planung Haustechnik: Klimatherm Haidsengst-Reinhart, Ziri Elektroplanung: Robert Lasta, Innsbruck Bauakustik: Peter Fiby, Innsbruck Statik: ZSZ Ingenieure, Innsbruck
Bauausführende Firmen: Baumeister: Universale Bau GmbH, Innsbruck Heizung/Lüftung: Freund GmbH & Co KG, Hall i.T. Sanitäre: Freund GmbH & Co KG, Hall i.T. Elektro: Ficgl & Spielberger GmbH, Innsbruck Estrk h Dengg & Tasser GmbH, Mayrhofen Maler: Malex - Steixner GmbH, Innsbruck Fußböden: Fischer Parkett, Michaelbeuern Fliesen: Zanarini GmbH, Fulpmes Terrazzo: Troyer GmbH, Innsbruck ',perniici I Porci i unbll, vV.ll, hseo Fenster. Alois Mayr GmbH, Wörgl Tischler Innentüren: Huter & Söhne, Innsbruck Trockenbau: Hoch-Tief-Bau-Imst GmbH, Imst Schlosser: HABO Hannes Bolli, Steinach i i.iillii'i riLin.vii svi,III, h ili',lem Zimmerer: Holzbau Haid GmbH, Birgplz AhhnK h Huter GmbH, Steinach am Brenner Aufzug: Kone AG, Innsbruck
NEUE H E I M A T TIROL Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft GmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel.:(0512) 3330, E-mail: nhtirol@nht.co.at www.neueheimattirol.at
Erfüllen Sie sich den Traum vom Eigenheim ! Wir bieten Ihnen freifinanzierte Eigentumswohnungen in Innsbruck, Mühlau und höchstgeförderte Eigentumswohnungen in Innsbruck, Adamgasse und Kufstein, Sterzingerstraße. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die NEUE HEIMAT TIROL, Frau Wegscheider, Tel: (0512) 3330-244 bzw. per e-mail: wegscheider@nht.co.at
Gemeindef'äP'kqystil Liert: ilde Zach wieder Bürge: neistenix. Weiße und rote Rosen für die Bürgermeisterin.V.I. Erster Vizebgm. DI Eugen Sprenger, LH Dur. Herwig van Staa, Bürgermeisterin Hilde Zach, Landtagspräsident Prof. Ing. Helmut Mader und Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer. (Fotowerk Afchner) A m 8. M a i t r a t d e r I n n s b r u c k e r G e m e i n d e r a t zu seiner konstit u i e r e n d e n S i t z u n g f ü r die Perio d e 2006 bis 201 2 z u s a m m e n . Auf der Tagesordnung standen die W u i d i g u n g der 21 ausscheidenden Gemeinderätlnnen, die Wahl und Angelobung der Bürgermeisterin und Bürgermeisterin-Stellvertreter, die Angclobung der 40 Gemeinderatsmitglieder, die Bestimmung der Größe des Stadtsenates, die Wahl der weiteren Mitglieder des Stadtsenates, die Bestellung, die Festsetzung der Anzahl sowie Wahl der Mitglieder der Ausschüsse und die Bestellung der Mitglieder des Stadtteilausschusses Igls.
28 von 40 S t i m m e n für Hilde Zach Hilde Zach wurde mit 28 Stimmen zur Bürgermeisterin, DI Eugen Sprenger mit 26 Stimmen zum I.Vizebürgermeister und Dr. Christoph Platzgummer mit 29 Stimmen zum 2.Vizebürgermeister der Tiroler Landeshauptstadt gewählt. Die Wahl wurde - wie im Arbeitsübereinkommen vereinbart - durch die Wahlgemeinschaft zwischen „Für Innsbruck'VSeniorenbund, ÖVP und SPÖ besiegelt. Bürgermeisterin Hilde Zach betonte, dass sie gerne die Wahl annehme und nach bestem Wissen und Gewissen und mit allem, was sie dazugelernt habe, die Arbeit für die Stadt zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger leisten wolle. Landeshauptmann DDr. Herwig van
Staa erklärte, dass es für ihn eine Ehre und Freude bedeute, Hilde Zach nun zum zweiten Mal zur Bürgermeisterin anzugeloben. Breite politische Mehrheit f ü r e r f o l g r e i c h e sechs Jahre Van Staa drückte seine Freude darüber aus, dass sich in Innsbruck eine breite politische Mehrheit zusammengefunden habe, um die kommenden sechs Jahre erfolgreich gestalten zu können, und ersuchte auch die anderen Fraktionen um einen Grundkonsens, wenn es in grundsätzlichen Fragestellungen um das Wohl der Bürgerinnen geht. Zusammenarbeit sei in ständig schwieriger werdender Zeit ein Gebot der Stunde. Politische Entscheidungen in der Stadt seien auch untrennbar mit der Entwicklung des Landes verbunden. Van Staa verwies auch auf dieVertrauensverluste der Bevölkerung in die Politik, die es wieder abzubauen gilt. Die Tiroler Landeshauptstadt habe seit dem Krieg und besonders auch in den letzten Jahren eine großartige Entwicklung durchgemacht, Innsbruck genieße ein hohes Ansehen in Europa, die Abhaltung des Europäischen Gemeindetages sei wieder ein Beweis dafür. Abschließend hob DDr. Herwig van Staa die Leistungen des scheidenden I. Vizebürgermeisters Dr. Michael Bielowski hervor und dankte ihm für seine Fairness. Das A m t der Bürgermeisterin erfülle sie mit großer Freude, auch deshalb weil es wieder beweise, dass Frauen
auch in führenden Positionen tätig sein können, betonte Bürgermeisterin Hilde Zach und lud alle Bürgerinnen ein,an der Gestaltung Innsbrucks mitzuwirken und sich einzubinden. Eine Meinungsbildung auf breiter Ebene sei für sie sehr wichtig. Hauptanliegen: Sicherung der Daseinsfürsorge Das Gemeinwohl, die Sicherung der Daseinsfürsorge, Wirtschaft. Arbeitsplätze.Ausbildu ngsmögl ich keiten, Kinder- und Jugendbetreuung, Ökologie und Umwelt, Soziales, Sicherheit, der Bau geförderter Wohnungen, der Ausbau des öffentlichen Personen-Nahverkehrs, Kunst, Kultur, Freizeit. Gesundheit und Sport sowie die Stadtrechts- und Verwaltungsreform werden die zentralen Themen der kommenden Jahre sein. Der Spar- und Reformkurs wird weiter beibehalten. Im Arbeitsübereinkommen ist auch festgehalten, dass es für die einzelnen Jahre besondere Schwerpunkte geben soll. Neu ist ein Koalitionsausschuss nach dem Vorbild des Landes, in dem Fragen, bei denen keine Einigung gefunden werden konnten, beraten und nach Kompromissen gesucht werden soll. Nicht zuletzt seien auch die Erhaltung von Werten und der Respekt vor der anderen Meinung vordringliche Ziele, so das Stadtoberhaupt. ImAnschluss an die Sitzung fand ein landesüblicher Empfang der Schützenkompanien Wilten und St. Nikolaus/ Mariahilf vor der Annasäule in der Maria-Theresien-Straße statt. ( W W )
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
STADTPOLITIK
Die Innsbrucker Stadtregierung I m n e u e n w i e b i s h e r s i e b e n k ö p f i g e n S t a d t s e n a t sind „ F ü r Innsbruck" m i t drei, die „ S o z i a l d e m o k r a t e n " m i t zwei sowie die „ V o l k s p a r t e i " u n d die „ G r ü n e n " m i t je e i n e m Sitz vertreten. „ F ü r Innsbruck", „Volkspartei" und „ S o z i a l d e m o k r a t e n " bilden eine Koalition. Neu im Stadtsenat sind Dr. Christoph Platzgummer alsVizebürgermeister, Dipl.-HTL-Ing. W a l t e r Peer als Amtsführender Stadtrat und Mag.a Uschi Schwarzl als Stadträtin. Bürgermeisterin Hilde Zach: „Wir haben lange diskutiert und verhandelt und alles Notwendige vereinbart. Nun ist eine neue Ara eingeleitet. Die wichtigen Aufgaben, die auf uns zukommen, sind auf breite Schultern gelegt." V i z e b ü r g e r m e i s t e r D I Eugen S p r e n g e r : „Die Verhandlungen haben sich gelohnt, ich bin froh, dass wir in Innsbruck eine Regierung auf breiter demokratischer Basis bilden konnten. Die Zu-
sammenarbeit zwischen ,Für Innsbruck' und der ,Volkspartei' wird in verstärkter partnerschaftlicher Form verlaufen". Amtsführende Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitt e r : „ Wir wollen das in uns gesetzteVertrauen annehmen und weiterhin zum Wohl der Stadt Verantwortung tragen. Wir haben hart verhandelt, ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.Wir werden uns bemühen, das Gemeinsame und nicht das Trennende in den Vordergrund zu stellen." Stadträtin Mag.a Uschi S c h w a r z l : „ D i e neue gelb-schwarz-rote Koalition ist so eng wie nie zuvor. FPO und Teile der Federspielliste sind mit Ausschusssitzen ,ins Boot geholt' worden. Die mit 18,5 % massiv gestärkten Grünen sind in dieser Situation die einzige unverzichtbare harte, aber konstruktive Opposition." (WW)
AQUA DOME sommerbadl! 1. Juni bis 17. September 2006 25 Grad, 25 Meter Sportpool, 25 Prozent Ermäßigung. Ab einer vorhergesagten Temperatur von 25 Grad Celsius* gilt: 25 Prozent Ermäßigung auf alle Tagesund Stundenkarten (exkl. Sauna).
AQUA DOME
OPTIK GAERTNER BRII.I.KN
KONTAKTLINSEN HÖRGERATE 6020 Innsbruck Leopoldstr. 16 Q 0512/575974 Fax 0512/587926
ilndli
, gilt der am Vui tag in der Tiroler Tageszeitung vorhergesagte Tirol-Wert
INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2006
DieAnzahl der Mitglieder in der Stadtregierung wurde mit 7 (3 Fl, 2 SPÖ, I G R Ü N , I ÖVP) festgesetzt. Bürgermeisterin Hilde Zach: U.a. Finanzen, Personal, Kultur, Wirtschaft undTourismus. 1. V i z e b ü r g e r m e i s t e r D i p l . I n g . E u g e n S p r e n g e r : Soziales und Jugendwohlfahrt, Land- und Forstwirtschaft, Grünanlagen. 2. V i z e b ü r g e r m e i s t e r M a g . Dr. C h r i s t o p h P l a t z g u m m e r : Stadtplanung, Bau-,Wasser- und Anlagenrecht, Bau- und Feuerpolizei, Feuerwehrwesen, Sport. S t a d t r ä t i n Mag.a Christine O p p i t z - P l ö r e r : Erziehung, Bildung und Gesellschaft, Kinder- und Jugendbetreuung, Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen. Stadträtin Dr. Marie-Luise P o k o r n y - R e i t t e r : Tiefbau, Wohnungsservice D i p l . - H T L - I n g . W a l t e r Peer: Straßen- und Verkehrs recht, Verkehrsplanung, Umwelttechnik, Abfallwirtschaft. S t a d t r ä t i n Mag.a Uschi S c h w a r z l : Ohne Ressort
NIKE MAXSIGHT'SEE SPORT BETTER
TIROL THERME LÄNGENFELD
AQUADOME I TIROL THERM E LÄNGENFELD I ÖTZTAL www.aaua-dome.at I infoßaaua-dome.at I tel: +43 5253 6400
Ressortverteilung in der Stadtregierung
I I';K kung '*"
auf!
inkl. Anpassung t«
.sie werdet] sehen!
STADTPOLITIK
Dank für viele J a h r e kommunalpolitisches Wirken I m R a h m e n d e r k o n s t i t u i e r e n d e n S i t z u n g des G e m e i n d e r a t e s a m 8. M a i h o b B ü r g e r m e i s t e r i n H i l d e Z a c h d i e L e i s t u n g e n u n d das E n g a g e m e n t j e n e r M a n d a t a r e h e r v o r , die d e m n e u gebildeten Gemeinderat nicht m e h r angehören. V i z e b ü r g e r m e i s t e r M a g . Dr. M i c h a e l B i e l o w s k i - bei der Wahl 2006 an risikoreicher vierter Stelle gereiht - nahm nach 12 Jahren engagierter Tätigkeit Abschied von der Innsbrucker Kommunalpolitik.
keit im Gemeinderat war Dr. Bielowski in verschiedensten Funktionen und Ausschüssen tätig. Dr. G e o r g G s c h n i t z e r kam Ende der sechziger Jahre zum Tiroler Arbeitsbund, 1971 kandidierte er auf der Liste des TAB. 1977 wurde er zum Gemeinderat auf der Liste des Arbeitsbundes gewählt. 1994 entschied er sich für die Liste „Herwig van Staa - Für Innsbruck". Nach der Gemeinderatswähl 2000 wurde Georg Gschnitzer zum Amtsführenden Stadtrat und geschäftsführenden Klubobmann der Gemeinderatsfraktion gewählt. Seiund Beate Graiff (Büro) und Marie-Theres Jutz (Wirtne Hauptverantworschaftsbund). (Foto: W. Weger) tungsbereiche in der Stadtregierung waren das StraßenDr. Bielowski war bei der Grünund Verkehrsrecht, Planungs- und dung der Bewegung „Für Innsbruck" Baurecht. Dr. Geschnitzer hat sich der Mann der ersten Stunde. Bei der erfolgreich für die Durchführung Wahl 1994, als Quereinsteiger auf von Architektenwettbewerben eindem 6. Listenplatz gereiht, kam er in gesetzt. den Gemeinderat. Seit der Wahl im April 2000 war er Amtsführender V o n d e r Liste „ F ü r I n n s b r u c k " Stadtrat und seit 30. O k t o b e r 2002 sind weiters ausgeschieden: erster Vizebürgermeister. M a g . M a n f r e d E i t e r (im GemeinZach hob die Verdienste Bielowskis u.a. bei der Konsolidierung des Stadtbudgets und der städtischen Betriebe, für den Wirtschaftsstandort und für die Tourismusentwicklung Innsbrucks sowie für den Sport hervor. „ D e r Name Bielowski ist mit vielen Leistungen und positiven Maßnahmen für Innsbruck verbunden. Bielowski hat überdurchschnittlichen Einsatz und großes Fachwissen in die Innsbrucker Kommunalpolitik eingebracht", so das Stadtoberhaupt. Während der nun I 2jhlirigcn Tntig-
derat seit 1994); A n t o n H a f e l e (im Gemeinderat ab dem Jahr 2000); M a g . D r . Julia H ö r m a n n (seit dem Jahr 2000 im Gemeinderat); B r i g i t t e L e r c h e r (von 1994 bis 2000 Ersatzgemeinderätin, ab dem Jahr 2000 Gemeinderätin); Dr. Klaus M i l l e r (seit 1994 im Gemeinderat); Dr. A n d r e a s Ratz (von 1994 bis 2000 Ersatzgemeinderat,ab dem Jahr 2000 Gemeinderat); Josef S a i l e r j u n . „seit I. Jänner 2003 im Gemeinderat); D I F H G e o r g S c h l ö g l (seit 9 Dezember 2002 im Gemeinderat);
M o n i k a Z o b l (ab 1994 Gemeinderätin). Von den „ G r ü n e n " nicht m e h r d a b e i : H e i d i S c h r o m (im Gemeinderat seit dem Jahr 2000, die letzten Monate als freie Mandatarin); Rain e r P a t e k (Gemeinderat von 19831992 und 2000-2003; Stadtrat von 1989-1990 sowie seit November 2003). Von der Sozialdemokratischen P a r t e i w u r d e v e r a b s c h i e d e t : B r i g i t t e H ü t t e n b e r g e r (seit 1989 Mitglied des Gemeinderates). V o n d e r I n n s b r u c k e r Volkspart e i sind a u s g e s c h i e d e n : E l f r i e d e M a r i a M o s e r (seit 1994 im Gemeinderat); C h r i s t i n e S c h r e i n e r (Gemeinderätin seit I I . Mai 1994); Dr. H a n s R a i n e r (gehörte seit 20. Oktober 1977, als fast 30 Jahre, dem Gemeinderat an). Von der Freiheitlichen Partei sind ausgeschieden: Dr. B a r b a r a K o l m - L a m p r e c h t e r (von 1994 bis 2000 im Gemeinderat und wieder am 1.4.2003 durch Nachrücken nach Zurücklegung des Mandates von GR. Schiefer); R o b e r t Engelbrecht (vom 27. April 2000 bis 8. Mai 2006 zunächst als Mandatar der Freiheitlichen Partei, die letzten Monate als freies Mitglied). Von der Freien Liste nicht m e h r d a b e i : A n d r e a D e n g g (von 2000 bis Dezember 2004 im Gemeinderat). V o m Sozialen I n n s b r u c k sind ausgeschieden: H a r a l d S c h u s t e r (ab 28. Jänner 1993 zunächst als SPÖMandatar. ab der Wahl 2000 und nach dem Rücktritt von Dr. N o r b e r t W i m mer Liste Soziales Innsbruck); Elisab e t h Barca! (1994 bis 2000 Ersatzgemeinderätin der Sozialdemokratischen Pa, tei. Durch Nachrücken kam sie am 27. April 2000 - der Liste „Soziales Innsbruck" angehörend in den Gemeinderat). Beide gehören nun der Liste „Für Innsbruck" an. ( W W )
rVi I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2006
ZUKUNFT BEWEGEN v
r
Âť
"5
www.iib-tirol.at Nur w e r sich bewegt, bringt etwas in Bewegung und kann Zukunft gestalten. Wir b e w e g e n uns. Z u m W o h l e unserer K u n d e n ! RAIFFEISEN-IANDESBANK TIROL AG
Der Innsbrucker Gemeinderat Hilde Zach - Für Innsbruck % '
-w*
"Sfcpto
P\. Hilde Zach, Bürgermeisterin
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Vizebürgermeister
Mag.1 Christine Oppitz-Plörer A m t s f ü h r e n d e Stadtratin
É.1 C h r i s t o p h Kaufmann Vertragsbediensteter
iorenbund /
• H Rh"
11.111/ I h e r h a r t e r Freischaffender K ü n s t l e r
I hui'. W e b e r I .indf.ckretär
*J Hans Haller Küchenmeister
Herlinde Ladurner-Keuschni; Angestellte
Helmut Kritzinger Obm. d. Tiroler Seniorenbundes
H e l m u t Buchacher Berufskraftfahrer
Mag. Selma Y i l d i r i m Juristin
Karin Blum Jugendbetreuerin
I \ D r . Renate K r a m m e r - S t a r k Hausfrau
i^Ê m
/
1
*
Martin Hof Student
^^MH
Sonja Pitscheider Grafikerin
(Foto: G. Berger)
Freiheitliche Partei Österreichs
Ing. M a r t i n Krulis Unternehmensberater
D r . Ursula Gisela W a i b e l Wohnsitzärztin
ti
Christian Haager Pensionist
\
/
Richard Heis Polizeibeamter i.R.
Legislaturperiode 2006 - 2012
i fc Univ.-Prof D i Patrizia Lucia Moser
Fachärztin
Dr. Helmut Schuchter Steuerberater (Foto: Graf)
Mag.a Gerti Mayr Pensionistin
m^mrMm Franz Abenthum
Landwirt
Sozialdemokratische Partei Österreichs - Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter
Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter Amtsführende Stadträtin
Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer Amtsführender Stadtrat
Sigrid Marinell Dipl.-Sozialarbeiterin i.R.
Arno Grunbacher Sozialversicherungsangestellter
Mag. Gerhard Fritz Angestellter
Mag/ Ulli Schindl-Helldrich Pädagogin
Doris Linser Bibliothekarin a.D.
Franz Xaver Gruber PR-Experte
Andreas Wanker Privatangcstelltcr
Die Innsbrucker Grünen
Mag.' Uschi Schwarzl Stadträtin
InnsbruckerVolkspartei — DI Eugen Sprenger
Dl Eugen Sprenger I. Vizebürgermeistcr
Christine Altmann Moderatorin
Liberales Innsbruck
Freie Liste - Rudi Federspiel
Rudolf Federspiel Kaufmann (Foto: Frischauf)
Johan Nordholm Kaufmann
Mag. Christian Kogler Vertragsbediensteter
Astrid Volderauer Wel Inessberaterin
EUROPA
Europäischer Gemeindetag: Daseinsvorsorge im Mittelpunkt I n n s b r u c k s t a n d v o m I 0. bis I 2. M a i i m M i t t e l p u n k t d e r Z u k u n f t s interessen europäischer Städte und Regionen. Der Europäische G e m e i n d e t a g , d e r i m R a h m e n d e r 23. G e n e r a l v e r s a m m l u n g des Rates d e r G e m e i n d e n u n d R e g i o n e n E u r o p a s ( R G R E ) e r s t m a l s in Ö s t e r r e i c h a b g e h a l t e n w u r d e , befasste sich m i t d e n f u n d a m e n t a l e n B e r e i c h e n des t ä g l i c h e n L e b e n s . Die Sicherung der öffentlichen Dienstleistungen und der Daseinsvorsorge im Europa von Morgen standen im Mittelpunkt der Beratungen, wobei immer wieder die Bedeutung der Subsidiarität hervorgehoben wurde.
rung oder Nicht-Liberalisierung sei verschiedensten Strömungen unterworfen, es werde - je nach Bereich wechselnde Entscheidungen und in der Folge Kompromisse geben müssen, so Wiens Bürgermeister RGREPräsident Dr. M i chael Häupl. „Internationale globale Vereinigungen und Institutionen, Länder und Regionen können viel bestimmen. Wenn die Kommunen dies nicht umsetzen können, nützt das nichts", so Bürgermeisterin
Stellten sich den Medien am Eröffnungstag:V.I.Wim Deet- H l l d e Z a c h - D a h e r moiifi, Bürgermeister von Den Haag, Bürgermeisterin Hilde rnüssten vor allem Zach, Wiens Landeshauptmann und Bürgermeister sowie die DaseinsvorsorRGRE-Präsident Dr. Michael Häupl, Bärbel Dieckmann, Ober- ge und die Dienstbürgermeistehn von Bonn, undTirols Landeshauptmann DDr. leistungsrichtlinien, Herwig van Staa. (Foto: W. Weger) also alle Fragen, die für die Bürgerinnen wichtig seien, im EntscheidungsbeMöglichkeiten, um sich an den dereich der Kommunen bleiben. Das Samografischen Wandel anzupassen, die Rechte der Gebietskörperschaften, gen sollen jene haben, die den Kopf Probleme bei Ausschreibungsverfahdafür hinhalten müssen, und das sind ren, ein europäisches Gesetz für die als erste Ansprechpartner die KomSicherung der Daseinsvorsorge oder munalpolitikerinnen." genügt das Subsidiaritätsprinzip, die Der Generalsekretär des RGREJcMittelausstattung der Gebietskörremv Smith, betonte, dass die Städte perschaften, die Leistbarkeit, diese die Vorrei ter für wirtschaftliches und ähnliche Fragen beschäftigten die Wachstum seien, daher müsse der Tagungsteilnehmerinnen, wobei in alBedarf der urbanen Entwicklung verlen Bereichen eine Plattform mit gestärkt unter die Lupe genommen ballter Erfahrung der unterschiedlichwerden. Dies sei vor allem für die neusten A r t zur Verfügung stand. en und nun dazukommenden Staaten der EU von Bedeutung. Das richtige Einer allgemeinen Liberalisierung der Dienstleistungen wurde nicht das Maß müsse angepeilt werden. W o r t geredet. Die Frage LiberalisieBei einer Abschluss-Pressekonfe-
10
m
renz von Bürgermeisterin Hilde Zach gemeinsam mit RGRE-GeneralsekretärJeremy Smith und OldrichVIasak (Mitglied des Europäischen Parlaments, Präsident des Verbandes der tschechischen Städte und Gemeinden, RGRE-Exekutivpräsident) hob Bürgermeisterin Hilde Zach hervor, dass bei dieser Großtagung die Chance gewahrt wurde,gemeinsam an diesem Europa im Interesse der Bürgerinnen und Bürger zu arbeiten. Es sei ein Weg der kleinen Schritte, aber diese Schritte werden letztendlich für die Durchsetzung der Interessen der Bürgerinnen maßgeblich sein. W i c h tig sei der Erfahrungsaustausch und die Diskussion, die in der Folge auf die verschiedenen Interessen der Städte und Regionen abgestimmte Beschlüsse ermöglichen werden. Zach zeigte sich - in der Überzeugung, dass vor allem die Charta für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern als Charta von Innsbruck in die europäische Geschichte eingehen werde — dankbar und stolz über die in Innsbruck durchgeführte Tagung. ,,Die Europastadt Innsbruck war bemüht, ihre Rolle als Gastgeberin sowie Begegnungsort und K r e u zungspunkt für N o r d und Süd, Ost und W e s t zu sein, optimal zu erfüllen", so Zach. A u f r u f an die E U Der Europäische Gemeindetag richtete einen Aufruf an die Europäische Union, an alle Regierungen der Mitgliedsstaaten und an die große internationale Gemeinschaft, die Bemühungen um ein politisch starkes Europa mit einer gestärkten Rolle der lokalem und regionalen Gebietskörperschaften zu unterstützen und die Entwicklung der öffentlichen Dienstleistungen im Sinne der Subsidiarität und aller Bürgerinnen Europas wie auch die Millenni ums-En twicklungsziele im Auge zu behalten. ( W W )
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
EUROPA
Gleichstellung v o n Frauen u n d Männern als Charta von Innsbruck E i n e r d e r H ö h e p u n k t e des E u r o p ä i s c h e n G e m e i n d e t a g e s 2006 in Innsbruck w a r die Verabschiedung d e r C h a r t a f ü r die Gleichstellung von Frauen und M ä n n e r n auf lokaler Ebene a m I I. Mai. Bürgermeisterin Hilde Zach machte sich bereits im Vorfeld des Kongresses für diesen Tagungspunkt stark und unterzeichnete die „Charta von Innsbruck" als erste Kommunalpolitikerin. Mit der Charta bekennen sich die Lokal- und Regionalregierungen Europas formell und öffentlich zum Grundsatz der Gleichstellung von Frauen und Männern bzw.zur Umsetzung dieses Gedankens innerhalb ihres Hoheitsgebietes. Die Gleichstellung soll auf alle Bereiche des Lebens angewandt werden, sodass Frauen und Manner zukünftig auch in der Praxis dieselben Rechte genießen. C h a r t a m i t sechs Grundprinzipien Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Grundrecht. Vielfältige Diskriminierungen und Benachteiligungen müssen bekämpft werden, um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu garantieren. Die ausgewogene Mitwirkung von Frauen und Männern an Entscheidungsprozessen ist eine der Grundbedingungen einer demokratischen Gesellschaft. Die Beseitigung von Geschlechterstereotypen ist von grundlegender Bedeutung für die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Einbeziehung der Geschlechterperspektive in alle Aktivitäten von Lokal- und Regionalregierungen ist für die Förderung der Gleichstellung von
wickeln. In diesem sollen Ziele, Prioritäten und geplante Maßnahmen enthalten sein. Darüber hinaus verpflichten sich die Unterzeichner zum Einholen von Expertenmeinungen und zur öffentlichen Berichterstattung über die Fortschritte. Weiters gibt es ein gemeinsames Bewertungssystem, anhand dem die unterschiedlichen Fortschritte gemessen werden. (KPR)
Frauen und Männern erforderlich. Entsprechend dotierte Aktionspläne und Programme sind notwendige Instrumente zur Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen. Aufbauend auf dem Gedanken, dass Lokal- und Regionalbehörden am besten geeignet sind, die Fortdauer und Neubildung von Ungleichheiten zu bekämpfen und eine egalitäre Gesellschaft zu fördern, sollen Frauen künftig umfassend in die Entwicklung und Umsetzung lokaler und regionaler Politik einbezogen werden. Dabei sollen vor allem ihre Lebenserfahrung,ihre Kenntnis und ihre Kreativität berücksichtigt werden ö Die Vorsitzende des RGRL-Ausschusses der geund ihren Niederschlag finden. wähjten ,^^„ Mandatsträgerinund regionaien In Bezug auf die Umsetzung nen>Vlcenta ßosch Palanca, und ßgm. Zach bei der Charta verpflichtet sich je- der Unterzeichnung der Charta für die Geichstelder Unterzeichner innerhalb \Ung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene von zwei Jahren, einen Gleich- am I I.Mai im SaalTirol des Congress Innsbruck. stellungs-Aktionsplan zu ent(Foto: K. Prabitz-Rudig)
Geben Sie der Languste einen letzten, schönen Eindruck
fTnlîraïl
1
WUNDERSCHÖNE KÜCHEN AB WENIG GELD
•i^I^||Ii»i*jJEJj_iil|||||!».'}
Fa. Herbert Eg£* wra Schindlei Weben
Der BettenspeziüUst
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
SCHWAZ
D
neben Interspar • Tel 0 5242/64526 www.drass.at Küchen DROSS
m
11
STADTPOLITIK
Neues Arbeitsübereinkommen prägt die k o m m e n d e n J a h r e N a c h d e r W a h l 2006 h a t e i n e n e u e F u n k t i o n s p e r i o d e m i t geänderten Kräfteverhältnissen begonnen. Die Gemeinderatsfraktionen „ H i l d e Zach - Für Innsbruck", „ I n n s b r u c k e r V o l k s p a r t e i - DI Eugen S p r e n g e r " und „ S o z i a l d e m o k r a t i s c h e P a r t e i Ö s t e r r e i c h s - Dr. M a r i e - L u i s e P o k o r n y - R e i t t e r " haben basierend auf d e m S t a d t r e c h t e i n e K o a l i t i o n g e b i l d e t u n d in d i e s e m S i n n e f ü r d i e G e m e i n d e r a t s p e r i o d e 2006 bis 2012 e i n A r b e i t s ü b e r e i n k o m m e n geschlossen. Die Grünen haben, wie in derVergangenheit auch, das Angebot, ein Ressort zu übernehmen, ausgeschlagen und die Oppositionsrolle gewählt. Hier auszugsweise einige Punkte des Arbeitsübereinkommens. Spar- und R e f o r m k u r s Der eingeschlagene Spar- und Refi )i inkurs der Stadtverwaltung und aller städtischen Betriebe wird fortgesetzt.Alle Maßnahmen haben sich an den Grundprinzipien der Kostenersparnis, Zweckmäßigkeit, Raschheit und Transparenz sowie an einer nachhaltigen Absicherung des städtischen Leistungsangebotes und der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen zu o r i entieren.Vorrang hat auch die in den letzten Jahren praktizierte Budgetdis7iplin. Schwerpunktbudgets sollen die Erarbeitung einzelner Vorhaben beschleunigen. Eine Novelle des Stadtrechtes und die Einführung der BürgermeisterDirektwahl sollen wieder ein Thema sein. Die Verwaltungsreform und die Bemühungen zur Ausweitung der Bürger- und Serviceorientierung werden fortgesetzt. Den Bereichen Personalentwicklung und Gleichbchandlung der Geschlechter ist dabei großer W e r t beizumessen. Das Dienst- und Besoldungsrecht soll neu gestaltet werden und sich am Leistungsprinzip orientieren. Die Beteiligungen an Stadtmarketing (IMG) und Markthalle sollen zur
12
Gänze von der Stadt Innsbruck übernommen werden, w o m i t eine Neupositionierung möglich wird.Weiters soll durch die Gründung eines „Verwaltungsverbandes Mitte" ( W M ) die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit intensiviert werden. Als Beispiele werden genannt: Standesamt, Fuhrpark,Winterdienst, Rechtsberatung, Ver- und Entsorgung, Raumordnung, Stadtplanung.Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung, Gemeindeabgaben, Kinderbetreuung etc. Arbeitsplätze, Wirtschaft und Finanzen Neue Arbeitsplätze schaffen und die Standortqualität sichern, sind vorrangige Ziele der Innsbrucker W i r t schaftspolitik. Instrumente dafür sind u.a. die Fortführung des Paktes für Arbeit und Wirtschaft zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, eine Lehrlingsinitiative, der Ankauf von Gewerbegrundstücken, der Ausbau von Messe- und Kongresswesen, die Stärkung des Wissenstransfers von Wissenschaft zur W i r t s c h a f t , der Ausbau der Kompetenzzentren, die Vereinfachung bei Betriebsansiedlungen und -neugründungen. eine offensive, strategisch geplante Unternehmensansiedelungspolitik, die Stärkung des städtischen Wirtschaftsreferates zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen, ci ne Verstärkung des Standortmarketings und Bewerbung der Standortvorteile Innsbrucks, die Stärkung derVereinbarkeit von Beruf und Familie,die Stärkung der Univer-
W
sitäten undAusbau des MCI,der Ausbau des öffentlichen Verkehrs (Straßenbahn/ Regionalbahn) und der Verkehrsinfrastruktur. Die Tourismusentwicklung soll durch z. B. eine Bahndirektanbindung zum Flughafen München, ein Höhenleistungszentrum Innsbruck-Kühtai, eine medizinische Wellnessregion Innsbruck-Igls, die Realisierung der N o r d ketten bahn Neu, das Nachtskilaufgebiet Seegrube, internationale Kooperationen im Messe- und Kongresswesen und die Durchführung internationalerVeranstaltungen im kulturellen und sportlichen Bereich gefördert werden. Für die Sicherung und Weiterentwicklung bestehender Betriebe ist die Absicherung der Gratisparkstunde an Wochenenden sowie eine minutengenaue Abrechnung in den Tiefgaragen, die Realisierung des innerstädtischen Einkaufszentrums KaufhausTyrol, der Ausbau des Freiflächenmanagements, die Stärkung der Stadtteile als lokale Wirtschaftszentren vorgesehen. W o h n e n , Planen und Bauen Wohnen,Arbeit, Freizeit und kurze Distanzen zwischen Bezugspunkten sind künftig bestmöglich aufeinander abzustimmen. Entscheidend in diesem Zusammenhang sind eine sozialgerechte W i d m u n g s p o l i t i k unter Berücksichtigung einer maßvollen Verdichtung, die rasche Umsetzung der Wohn bau projekteTivoli, Lohbach II und Tiroler-Loden-Areal, die Entwicklung und Bebauung von Frachtenbahnhof und CampagnereiterAreal, ein zahlenmäßig ausgewogenes und bedarfsgerechtes Angebot von geförderten Miet- und Eigentumswohnungen, die Forcierung des Mietkaufs, die Errichtung von Seniorenwohnungen/Wohngemeinschaften, (Fortsetzung auf Seite 13)
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
DIE LANDESHAUPTSTADT S E R V I C E B E I L A G E J u b i I a r e I 03. G e b u r t s t a g Frau Hildegard R a s c h (4.5.)
98. G e b u r t s t a g H e r r W a l t e r E g g e r (14.5.)
101. G e b u r t s t a g Frau Sofie S t o i f l (21.5.) Frau A n t o n i e R e i n d l (3 1.5.)
97. G e b u r t s t a g Frau Dr. Irmgard D i p p o l d (4.5.) Frau Paula S t a n g e r (8.5.) Frau Martha E r l e r (10.5.) Frau Leopoldine L a m p i c h l e r (18.5.) Frau Laura P o k o r n y (31.5.)
100. G e b u r t s t a g Frau Elfriede R i e d e r (19.5.) 99. G e b u r t s t a g Frau Auguste N e u b a u e r (4.5. Frau Cornelia H a u s s m a n n (7.5.) Frau Erna P f i t s c h e r (13.5.) Frau D o r o t h e a L e r g e t b o r e r (19.5.) Frau Eleonore H o r a k (26.5.)
Frau Agnes P l a t z e r (1.5.) Frau Alice H a e n s e l (15.5.) Frau Anna M u l s e r (26.5.) H e r r Friedrich B a y e r (26.5.) Frau Maria M a y r (27.5.) H e r r Gustav D u n s t (27.5.) Frau Anna W i e s e r (29.5.)
96. G e b u r t s t a g H e r r Alois S t r e l i (12.5.) Frau Paula K e m p t n e r (21.5.) Frau Elsa K i r c h e b n e r (30.5.)
94. G e b u r t s t a g Frau Katharina M a r k i (2.5.) Frau Martha R a u s c h e r (4.5.) Frau Theresia B u c h b e r g e r (5.5.) H e r r Franz Ö f n e r (9.5.) Frau Herta R a i n e r (15.5.) Frau Luise W a g e n t h a l e r (22.5.) Frau Amalia G e l b (29.5.)
95. G e b u r t s t a g Frau Maria M a i r (1.5.)
93. G e b u r t s t a g H e r r D r . Josef S a l c h e r (2.5.)
Feierstunde der Stadt für goldene und diamantene Hochzeitsjubilare Die Hochzeitsjubiläumsfeier
gersaal I 3 Paare, d i e im M ä r z
C ä c i l i a u n d Ing. Josef
d e r S t a d t g e h ö r t seit J a h r e n
ihre goldene bzw. diamantene
(10.3.),
zur guten Tradition.
Hochzeit feierten.
H O R N U N G (13.3.), Eva u n d
Dabei
w e r d e n regelmäßig goldene
„Diamantene"
Hoch-
Renate
KERN
und
Michael J E N E W E I N
Otto
z e i t e n : Theresia und Schulrat
G e r t r a u d und Dr. A d o l f O R T -
biläumspaare v o n Vizebürger-
LR. Erich M A R I H A R T ( I 1.3.),
N E R (17.3.), Irene und
m e i s t e r D I Eugen S p r e n g e r ge-
Hedwig und Hugo
SPARER
H e l l m u t h B I E R B A U M (20.3.),
e h r t u n d m i t d e r Jubiläumsga-
(20.3.), G e r t r u d u n d M a x K Ö -
Ingeborg und G e o r g Z I M M E R -
be des Landes T i r o l f ü r die lang
N I G (26.3.), H i l d e u n d D I E u -
M A N N (20.3.), H i l d e g a r d u n d
gehaltene T r e u e
g e n M A T T (30.3.);
Kurt SCHNUPAREK
A m 2 1 . A p r i l b e g r ü ß t e Innsbrucks Sozialreferent im Bür-
„Goldene"
Hochzeiten:
Cäcilia u n d Johann GELF (3.3.),
Helga und Ludwig
92. G e b u r t s t a g Frau Johanna E g g e r (2.5.) H e r r Johann W u n d e r s i c h (4.5.) Frau Zenta Ö f n e r (4.5.) H e r r W i l h e l m R i z z o l i (4.5.) Frau Franziska H a t z i (12.5.) Frau Elsbeth W a r t h a ( I 3.5.) H e r r Dipl.-Ing. Heinrich Rudolf R e i n d o r f (13.5.)
(17.3.),
und diamantene Hochzeitsju-
„belohnt".
Frau Emma T o t s c h n i g (8.5.) Frau W a l t r u d i s S a u r w e i n (9.5.) Frau Emma D i m a i (9.5.) Frau d i l l i A n g e r m a i r (9.5.) Frau Karolina J ö c h l (17.5.) Frau Pauline S c h l e g e l (19.5.) H e r r D r . H e r b e r t J a h n (22.5.) Herr Wilhelm W o p f n e r (22.5.) H e r r Franz H a i d l (23.5.) Frau H e r t a P u r k e r (23.5.) Frau H e r m i n e M a n g (24.5.) Frau Johanna B r a n d s t ä t t e r (24.5.) Frau Anna R e i f e r (25.5.) Frau Elisabeth W e h i n g e r (25.5.) Frau Josefine L e c h n e r (25.5.)
(Fortsetzung auf Seite II)
Dr.
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ
(27.3.),
WENKA
(31.3.). ( K P R )
16 Std Erste Hilfe Tageskurs Mo 12. + Di 13. Juni Fr. 2 3 + S a . 24. Juni 8:00-12:00 u. 13:00-17:00 Uhr € 38, - inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Sillufer 3 Information und Anmeldung: www roteskreuz-innsbruck.at sthulung(3>roteskreuz-innsbruck.at Tel : 0512 / 33 444 L e r n e n Sie helfen, aber richtig
Hochzeitsjubiläumsfeier
am 21. April im
Bürgersaal.
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
(Foto: Die Fotografen)
AMTLICHÌ';
M I T T E I L U N G E N / J U B I L A R E
Prof. Emmerich Kerle ist 90 Ausstellung im Casino
Wieder h o h e u n d r u n d e Geburtstagsjubiläen Geburt bereits 48 Jahre alt
A m 27. März vollendete der
gelkirche als freischaffender
war und ihren Erfahrungen in
Tiroler Künstler, akademische
Künstler niederließ, war er als
Sprenger Innsbrucks jüngstes
der Sommerfrische
Bildhauer und Maler, Emme-
Kunsterzieheram Gymnasium
Mitglied im Kreis der über
trans.
rich Kerle, seinen 90. Geburts-
in Stams, Paulinum-Schwaz und BORG-Innsbruck tätig.
A m 2. Mai besuchte Vizebürgermeister
DI
Eugen
in Sis-
100-jährigen: Frau B e r t a H o -
Berta Hofer ist das jüngste
tag. Aus diesem Anlass zeigte
f e r feierte am 29. April ihr ho-
von sieben Kindern, hat 1929
das Gasino Innsbruck im Mai
hes Jubelfest. Als Geschenk
geheiratet und selbst zwei
eine repräsenta-
gab es einen Frühlingsgruß der
Kinder auf die W e l t gebracht.
tive Ausstellung
Innsbrucker Stadtgärtnerei,
Mittlerweile darf sich die rüs-
des Jubilars.
v e r b u n d e n m i t den besten
tige Seniorin über einige En-
Wünschen für die Zukunft.
kel, Urenkel und sogar Urur-
sterin
enkel freuen. T r o t z ihres ho-
Zach gratulierte dem Träger des
„Seit Tagen wurde gefeiert", berichtete der Schwiegersohn
hen Alters versorgt
- aber die T o c h t e r des ehe-
Jubilarin aber i m m e r
maligen
selbst: N u r zum
Konditor-Meisters
sich die noch
Einkaufen
BürgermeiHilde
Ehrenzeichens für Kunst
und
Erhard (Geschäft war in der
wird sie von ihrer Tochter be-
Kultur
zu sei-
Museumstraße
gleitet. (KPR)
nem
hohen,
10)
zeigte
beim Besuch von Vizebgm. Sprenger
keinerlei
Eine große Freude hatte
runden
Ge-
„Ermü-
Frau H i l d e g a r d R a s c h mit
b u r t s t a g u n d zu
Glückwünsche
dungserscheinungen". Sie er-
den roten Rosen und gelben
d e n i m Lauf des
Zach, Emmerich
zählte von ih-
Fresien, die ihr Vizebgm. DI
Lebens geschaf-
Inspektor
rer
Eugen Sprenger zu ihrem 103.
fenen W e r k e n .
Jugend,
den K i n d e r -
Berta Hofer
Geburtstag überbrachte.
zum Geburtstag.
V.r. Bgm.
und Paula Kerle sowie
Robert Rudier.
Hilde
Gasino-
(Foto: Casmo Innsbruck)
Emmerich Kerle hat u.a. Stu-
schuf er u.a. den Reliefengel an
gartenjahren,
„Ich habe mäßig, aber regel-
dien an der Akademie der Bil-
der Frontmauer der Kirche,
die sie ab ca.
mäßig gelebt", ist die Empfeh-
denden Künste in W i e n und
die Kreuzwegstationen im In-
1910 in einer
lung der „waschechten Inns-
an der Münchner Akademie
neren des Gotteshauses.
Einrichtung
bruckerin" für den W e g zum
absolviert.
in der Anger-
„103er":
zellgasse ver-
raucht, viel gearbeitet, viel ge-
1952 in seinem Atelier im Sou-
hohe „ C h r i s t o p h o r u s " beim
lebt
hatte,
lesen und an Sonn- und Feier-
terrain der Pradler Schützen-
Arlberg-Tunnel.
Mutter,
tagen habe ich die N a t u r um-
der
(Foto: KPrabiu-Rudig)
Ich habe nie ge-
d i e b e i i h r e armt." r Krank war die ehemali-
Verkehrsbüro,
damals
Z u seinen monumentalsten
Bevor sich Emmerich Kerle
(Fortsetzung von Seite I)
noch im Stadtmagistrat) nur einmal: „Das war bei der Grippeepidemie in den 19er Jahren." Dem
Betreuerteam
des Wohnheimes Innere Stadt stellt sie das beste Zeugnis aus: „Ich bin von gut ausgebildeten Frau Hildegard Rasch mit Vizebgm.DI
und
freundlichen Menschen
(Foto: c. Andreaus)
umgeben." (A.G.)
Frau Hermine Mayr (19.5.) Herr Siegfried W a l c h (21.5.) Frau Maria Prackwieser (22.5.) Frau Julie Schatz (22.5.) Herr Karl O r t n e r (23.5.) Frau Hildegard Danner (25.5.) Frau Katharina Z i m m e r m a n n (27.5.) Frau Anna Scherbaum (29.5.) Frau Elisabeth Ingeborg
Watzlawek (29.5.) Frau Theresia Hackl (30.5.) Frau Luise W i l d a u e r (3 1.5.)
Seminar zu ,,Krise und Leben" Die T i r o l e r Semi-Selbsthilfe gegen Depressionen. „Haus des Lebens", veranstaltet vom 26. bis 30. Juni im AK-Bildungshaus Seehof auf der Hungerburg ein viereinhalbtägiges Intensivseminar für Betroffene und Helfer über „Lebenskrisen und Selbsttötungsgedanken". Anmeldung und Information: Verein „Haus des Lebens", Annelore Triendl, A-6020 Innsbruck, Colingasse 9/IV, Tel.: 0512/ 57 24 09, E-Mail: hnusdeslebens@aon.at.
W e r k e n zählt der acht Meter
I u b i I a re
ge Magistratsbeamtin (im
Eugen Sprenger.
Für die Schutzengelkirche
9 I. G e b u r t s t a g Frau Margarethe Raich (3.5.) Herr Siegfried W a l c h (6.5.) Frau Edith S t u m m e r (7.5.) Frau Anna Zanella ( 10.5.) Herr Wilhelm Mühlberger (11.5.) Frau Antonia Eichhorn (14.5.) Frau Brunhild Lederbauer (19.5.)
Frau Antonia Maria Rosa Kreis (19.5.) Frau Maria Kinzl (22.5.) Frau Hildegard Silier (23.5.) Herr Ferdinand D a t t e l b a c h e r (24.5.) Frau Marianne Blümel (25.5.) Frau Rosa Costa (29.5.) 90. G e b u r t s t a g Herr Stefan Fuisz (1.5.) Frau Ruth W i l l i n g e r ( 1.5.) Frau Zita Gasser ( 1.5.) Frau Gertrud W i e s e r (2.5.) Frau Helene L a i m e r (6.5.) Frau Berta Karolina Anna Schatz (7.5.) Frau Antonie Costa (9.5.) Frau Johanna Maria Nagiller (9.5.) Frau Anna W i e s a u e r ( I 3.5.) Herr Alfred O b i n g e r ( I 5.5.) Frau Karolina T r i e n d l (15.5.) Herr Vinzenz Gstrein (16.5.) Herr Alois Kresnik (19.5.) Frau Hedwig W u e l z ( 19.5.) Herr Franz Silier (24.5.) Frau Sofie M a u r e r (3 1.5.)
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
AMTUCHK MITTEILUNGEN/NOTIZEN
Hoher polnischer Orden für Frau Maryla Sprenger
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt mit Zustimmung
l ) M 1(1 Bruno Kolb, Vols, une Erika T ü r t s c h e r (7.4.) Georg Benno W e i ß m a n n , Innsbruck, und Selma Rosalia Nambahu Johannes (7.4.) Jason Daniel Marko, Innsbruck, und Heidrun Elisabeth Binder (8.4.) Dipl.-Ing. Stefan Stallinger, Timelkam, und Mag.rer.soc.oec. Verena Krinzinger, Innsbruck (8.4.) Dipl.-Ing. Gebhard Tschavoll, Innsbruck, und Mag.phil. Birgit Ruth Schwaighofer (8.4.) Johann Adolf W i n k l e r , Saarbrücken/Deutschland, und Monika Gratz, Saarbrücken/ Deutschland (18.4.) Christian Johannes U n t e r lechner, Pettnau, und Mag.rer.soc.oec. Cornelia Elisabeth Kleinhans (20.4.) Werner Apolloner, Innsbruck, und Martha Gander, Miederndorf(2l.4.) Wolfgang Ludwig Erti, Innsbruck, und Elke W e i d i n g e r (22.4.) Johannes Ölhafen, Innsbruck, und Anneliese Brennacher (22.4.) Dariusz Radziwon, Innsbruck, und Maria Bombasaro (22.4.) Richard Walter Schipflinger, Innsbruck, und Esther Johanna Magdalena Spiß (22.4.) Ing. Martin K r u m b ö c k , Innsbruck, und Beate Ploner (25.4.) Harald August Astenwald, Innsbruck, und Manuela Ferdik (29.4.) Mag.iur. Alexander Maximilian August Doerge, Innsbruck, und Margit Christina Pichler (29.4.) Dipl.-Ing. Georg Paul Huber, Telfes im Stubai, und Shoko
der Ehepaare
M a t s u m o t o , Innsbruck (29.4.) Johann Franz Kaufmann, Innsbruck, und Waltraud Maria T a u f e r e r (29.4.) Gerhard Albin Kolar, Innsbruck, und Eva Sauerwein (29.4.) Roland Manfred Pabst, Innsbruck, und Barbara Yuki W i e ser (29.4.) Dr.phil. Friedrich-Otto Sladky, Innsbruck, und Biesen Bingölo (4.5.) Philemon Roman Loretz, Volders. und Sarah-Jane Theodorine (5.5.) Klaus Erich Pollendinger, Innsbruck, und Ulrike Gisela Mayr (5.5.) Erich Rudolf Coser, Innsbruck, und Sabine Gisela Zobler (6.5.) Christian Kaiser. Innsbruck, und Karin Prasthofer (6.5.) Mag.iur. Dr.iur. Thomas Maximilian Karl Klingenschmid, Innsbruck, und Silvia Beate Moser (6.5.) Mag.theol. Wolfgang Ludwig Kollmann, Innsbruck, und Edith Maria Walburga A u ß e r l e c h n e r (6.5.) Manfred Franz Mayer, Innsbruck, und Alexandra Feucht e r (6.5.) Christian Plöpst, Innsbruck, und Nicole Jaqueline Innerebner (6.5.) Christoph Johannes Teufel, Innsbruck, und Franka Maria Sagmeister (6.5.) Helmut Franz Thaler. Innsbruck, und Gabriela Maria Potisk (6.5.) Hermann W i l l e . Flaurling, und Angelika Stöllner, Innsbruck (6.5.)
Frau Maryla Sprenger. Gattin von Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger, w u r d e am 30. April im Domsaal von St. Jakob mit dem Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen ausgezeichnet. Die Verleihung w u r d e v o m Botschaftsrat Mag. Dadeusc Oliwinski vorgenommen. In seiner Laudatio bezeichnete Honorarkonsul Siegfried Resi Maryla Sprenger aufgrund ihres unentwegten Einsatzes für ihre alte Heimat als glühende Patriotin Polens.
Kristin.-, ( S O K O - K i t z ) Marlene, das Leben.
und
In diese Zeit fallen auch die ersten Kontakte zum Verein der Polen in T i r o l . Maryla Sprenger w a r eng mit dem Entstehen der Städtepartnerschaft Innsbruck Krakau verbunden. In der Folge stellte sie sich ehrenamtlich für alle offiziellen und inoffiziellen Anlässe zur Verfügung. Sie ist auch die offizielle Ansprechpartnerin für die Stadtregierung von Krakau. Verschiedenste karitative und humanitäre Aktionen für und in Krakau tragen die Handschrift von Maryla Sprenger.
Maryla Kolasa, das war ihr Mädchenname, w u r d e in der Bergbaustadt Rybnik geboren. Die Hochzeit mit dem T i r o l e r Forstingenieur Eugen Sprenger fand am 14. März 1970 statt. Es folgte die Übersiedlung nach W i e n und ein D o l metschstudium an der Universität. Die berufliche Veränderung ihres Gatten zog nach A sich, dass sie gemeinsam m i t ihm nach Innsbruck zog und bis zur Geburt ihrer T o c h t e r Daria bei der Sparkasse der Stadt ß0tschaftsrat Mag. Dadeusc Oliwinski, Innsbruck tätig w a r . Honorarkonsul Siegfried Resi und Frau Maryla Sprenger Vizebgm. DI Eugen Sprenger bei der Verschenkte noch zwei leihung des polnischen Verdienstordens w e i t e r e n T ö c h t e r n , an Frau Maria Sprenger. (Foto: privat)
B u c h ü b e r d i e H o c h w a s s e r h i l f e 2 0 0 5 : Über die gesammelten Erfahrungen von Betroffenen und Helfern bei der H o c h wasserkatastrophe 2005 in T i r o l erzählen Bischof Dr. Manfred Scheuer und Caritas-Direktor Georg Schärmer in ihrem neuen Buch „Sie trugen einander die Last". Der Verkaufserlös k o m m t den durch das Hochwasser geschädigten Menschen zugute. Erhältlich ist das Buch in jeder Tyrolia-Buchhandlung um 10 €..
Badewannen-Renovationen vorher
nachher
P PS ^k
' ^«
\J
Suppan Günter
/Schlagschädenreparatur /Oberflächenversiegelung , von I liesen / ohne Schmutz und Staub / v seit 15 Jahren bewährte /innerhalb von EINEM Tag Qualität www.renobad-
m i m i l i
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2006
6306 Soll, Am Steinerbach 16 Tel. u. Fax 0 53 33/202 79 Mobil 0664/461 22 42
. c om
m
AMTLICHE
MF*j
-^ ^r
lus
à 1 ^
zimlef zucker Subes tur Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum oder einfach zum Verwöhnen!
Unsere Nascherei
„Patscherkofeltörtchen"
Wfàk Café-Bar Zimt & Zucker. Herzog Friedrich-Straße 9, Tel.: 0512/573378 § § ] Café-Konditorei Zimt & Zucker. Gumppstraße 41, Tel.: 0512/342234
G e b u r t e n Veröffentlichung
Theresa Stradner (25.4.) Siegfried Maria Maximilian Maiacher (26.4.) Stefanie Neuner (26.4.) Marko Tanic ( 13.4.) Danilo Taddeo (14.4.) IlaydaÜnal (16.4.) Nadine Carina Scheiber ( 17.4.) Ayman Rafie ( 19.4.) Vasin Göcer (22.4.) Ismail Ensar Kocak (22.4.) Emir Nadarevic (23.4.) Viktoria Theresa Turkiewicz (25.4.)
Lenny Lorenz Paul Warscher (25.4.) Eidin Cakar (26.4.) Manuel Lucca Gröner (26.4.) Marie Hilda Tiefenthaler (26.4.) Robin Mario Hofer (28.4.) Nola Sperlich (28.4.) Christoph Wächter (28.4.) Evelin Buchberger (29.4.) Lukas Markus Perkhofer (29.4.) Nico Gerald Tauber (30.4.) Fabienne-Sophie Wanner (30.4.) Nevio André Grosch ( 1.5.) Emma Livia Hilbrand (2.5.)
erfolgt mit Zustimmung der Eltern
Liam Kilian Cook (26.2.) Tuana Songül Coskun (1.3.) Armin Vafajoo (4.3.) leva Andriuskaité (7.3.) Rojhat A l p (15.3.) Aleyna Akbas(l8.3.) Ivana Gabriela Ivanova (21.3.) ArifFurkanKoç(23.3.) Larissa Schatz (23,3.) Illja Bukovac (24.3.) Noah Anand Wallner (24.3.) Sarah Bintou PumbergerWindhager (26.3.) Elisa Smeralda Majolino (27.3.) Lukas Hans Knoblauch (27.3.) Aniina Chiara Pocarsevic (27.3.) Arda Aslan (28.3.) Samed Ertürk (28.3.) Marie Jaklitsch (28.3.) Christoph Peter Reimair (28.3.) Johanna Franziska Fritz (30.3.) Flora Carolina Maria Gomig (30.3.) Ralf Batuhan Simsek (30.3.) Aleyna Dasdemir (3 1.3.) Helena Estelle Félicitas Andrea Brigitte Jud (31.3.) Katharina Daniela Monika Klausner (31.3.) Marija Matic (3 1.3.) Kristina Obradovic ( 1.4.) David Alfred Retter ( 1.4.) Fabian Saurwein (1.4.) Angelina Valentina Steidl (1.4.) Abdulkadir Yigit (24.) Vincent Andrea A m a n n (2.4.) Daern Bora Berk Ince (2.4.) Alexander Volgger (2.4.) Florian Volgger (2.4.) Jovan Filipovic (2.4.) Maximilian Ivo Palma (2.4.) Lisa Katharina Rudig (3.4.) Nina Schwaberl (3.4.) Melanie Metzger (4.4.) Ulli Ursula Ziegner (4.4.) Elena Valentina Sophia Fleisch (4.4.) Tim Alexander Persigehl (4.4.) Lisa-Sophie Haller (5.4.) Erkan Z o r l u (5.4.) Annalena Bathelt (5.4.) Beyza Nazli Çekiç (5.4.) Diana Ertlschweiger (5.4.) Oliver Hubert Höller (5.4.)
IV
Miii'i-iLUNCHN/Nori/i.N
Charlotte Luisa Walzel von Wiesentreu (5.4.) Emily Thurnbichler (5.4.) Dominik Egger (5.4.) Mariela Trivic (5.4.) Daniel Niederegger (6.4.) Fabio Pederzolli (6.4.) Fabian Elias Tage Heinricher (7.4.) Manuel Matteo Huber (7.4.) Markus Schmidhofer (9.4.) Simon Schmidhofer (9.4.) Sara Francesca Rakic (9.4.) Mascha Medinov (10.4.) David Mikerevic (10.4.) Chiara Gander (I 1.4.) Mona Lisa Berloffa ( 12.4.) Thiago Marques Braunhofer (12.4.) David Rauth ( 12.4.) Dominic Roberto Weisz ( 12.4.) Kilian Margreiter ( 12.4.) Dolores Bijelonjic (13.4.) Paul Herzel(l3.4.) Leonie Luisa Huter (14.4.) Manuel Klotz (14.4.) Florian Martin Lindner (14.4.) Daniel Matthias Peterwagner (14.4.) Simon Raphael Rainer (14.4.) Anja Brecher ( 15.4.) Johanna Maria Auernig ( 15.4.) Chiara Maria Radosavljevic (16.4.) Selay Kavsara ( 16.4.) Paula Lantos ( 16.4.) Tobias Georg Ruetz (16.4.) Esma Hadsic (19.4.) Angie Tanja Monika Seiser (19.4.) Mia Ruth Baiendes (20.4.) Alicia Plangger (20.4.) Emily Elisabeth Fürnholzer (21.4.) Michaela Marlene Kasenbacher (21.4.) Sophia Syed (21.4.) Ahmed Elbashat (22.4.) Matthaus Anton Vorauer (22.4.) Ermin Cehic (23.4.) Fatma Altuntas (24.4.) Carmen Tzankov (24.4.) Lucas-Marcel Carlos Scheiring (25.4.)
EKZ: Von d e r Schwangerschaft bis z u m Kindergarten Wie funktioniert eine Baby-
dieser Gründungsfrauen wur-
massage oder das Tragetuch-
de zu einer regelrechten Be-
binden? W i e erziehe ich mein
wegung und war österreich-
Kind richtig? Diese Fragen sind
weit beispielgebend für inzwi-
für junge Eltern gar nicht so
schen rund 125 ähnliche Ein-
einfach zu beantworten. Zum
richtungen.
Thema Kinder gibt es zwar ei-
Die Gruppe ist auch ein
ne Angebotsfülle an Büchern,
Treffpunkt
Vorträgen, Seminaren sowie
schen, die schon „früh" Eltern
Erziehungsberatern, dabei ist
geworden sind oder werden.
für
junge
Men-
es aber oftmals für die Betrof-
Mittwoch, 14.30 bis 16 Uhr.
fenen schwierig, den Durch-
Kosten 2,50 € .
blick zu erhalten. Seit 27 Jahren
Vor fünf Jahren ist das EKZ
hilft und unterstützt daher das
aus der Innenstadt in die Am-
Eltern-Kind-Zentrum
Innsbruck
werdende Mütter und Väter bei Fragen
von
der
Schwangerschaft bis hin zum Kindergarten. Sieben engagierte Frauen und Mütter gründeten
1979
das
EKZ in Innsbruck. „Wir
waren
die
erste Einrichtung
i^jn<jer
un<j
Eltern fühlen sich in der Gemein-
schafi geborgen.
(Foto: EKZ)
dieser A r t in ganz Österreich", erklärt Mag. Chri-
raser Straße 5 (neben dem
stine Thurner-Seebacher. die
Pradler Hallenbad) übersiedelt.
sich die Geschäftsführung mit
Für die Kinder gibt es auch ei-
zwei Kolleginnen (Dipl.Betr.
nen Garten zum Spielen.
Félicitas Estermann. Mag. Beate Went) teilt.
Aus Anlass des Jubiläums findet am Samstag, den 10. Juni
Mit der Gründung in den
von 14 bis 17 Uhr ein Som-
60er Jahren wollte man der da-
merfest mit der Musikgruppe
mals eher
Ratz Fatz statt.
unbefriedigenden
Geburtssituation, der Isoliert-
Öffnungszeiten: Mo - Fr, 9
heit von Müttern mit Kleinkin-
bis
dern sowie der eher familien-
Straße 5; Tel. 5819970; Mail:
18 Uhr; EKZ, Amraser
und kinderfeindlichen Umwelt
elternkindzentrum@tele2.at;
entgegen wirken. „Die Idee
www.ekiz-ibk.at (AA)
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
St. Josef u n d St. Georg — Landespatrone Im R a h m e n einer mationsfeier
in
Prokla-
der
Land-
schaftlichen Pfarrkirche riahilf w u r d e v o n
z u m 2. L a n d e s p a t r o n v o n T i -
M e n s c h e n " , b e t o n t e d e r Bi-
rol ausgerufen.
schof. U n d v e r w i e s n o c h d a r -
Ma-
Bischof D r . M a n f r e d Scheu-
Landtags-
e r ging in s e i n e r P r e d i g t auf
Menschen
die
mehr haben."
p r a s i d e n t Prof, H e l m u t M a d c r und Landeshauptmann
Heiligenlegenden
als
auf, dass g e r a d e h e u t e ..viele keine
DDr.
Hoffnungsgeschichte für un-
H e r w i g van Staa d e r hl. G e o r g
ser Land ein u n d e r i n n e r t e .
Jahrhunderte
Muttei^ElternBeratung
dass g e r a d e d i e M ä r t y r e r aus dem
4. J a h r h u n d e r t
auch
der
An-der-Lan-Str. 43, Telefon 2 6 0 1 3 5 - I I
über
Landespatron
v o n T i r o l , bis e r
1772 e n t -
wie
sprechend einem
Vorschlag
hl. G e o r g -
den
des T i r o l e r G u b e r n i u m s
an
Kaiserin Maria Theresia
per
dien-
t e n , in V e r f o l g u n g n i c h t v o m
kaiserlichem
Glauben abzukommen.
„Die
d e k r e t v o m h e i l i g e n Josef a b -
Die Georgs-Statue
Präsenz d e r H e i l i g e n ö f f n e t e
gelöst w u r d e . N u n sollen bei-
le der Landschaftlichen
früher Solidarität
de ihre schützenden
che
Klassen
Beratungsstellen
hl. G e o r g w a r
-
M e n s c h e n als B e i s p i e l
Landessanitätsdirektion
Der
Wurzeln
und
zwischen
Gruppen
der
Hofkanzlei-
Hände
übers Land T i r o l halten.
in der
VorhalPfarrkir-
Mariahilf. (Foto: Land Tirol/Walter Graf)
in I n n s b r u c k - S t a d t
S t e r b e f ä I Ie
A n g e r g a s s e 18, S c h u l e D o n n e r s t a g 14 bis 16 U h r A m t h o r s t r a ß e 49 M i t t w o c h 1 0 . 0 0 - 11.30 U h r A n - d e r - L a n - S t r a ß e 43 Freitag 9 . 3 0 - 11.30 U h r Dr.-Glatz-Straße I D o n n e r s t a g 9 . 3 0 - 11.30 U h r S e n n s t r . 5, P f a r r h e i m Freitag 9 . 3 0 - 11.30 U h r Igls, S c h u l e , H a b i c h t s t r . 9 I. + 3. M i t t w o c h 1 4 - 1 6 U h r Schulgasse I b Montag 9 -
10.30 U h r
Kaiser-Josef-Straße 5 M o n t a g 9 . 3 0 - 11.30 U h r Viktor-Franz-Hess-Str. 5 D i e n s t a g 9.30 -
I 1.30
Wörndlestraße 2 Dienstag 1 4 - 1 6 U h r
Lingolino Englisch, Französisch
und
I t a l i e n i s c h f ü r K i n d e r u n d Jug e n d l i c h e v o n 6 bis 14 J a h r e n steht
bei
den
Lingolino-
S p r a c h l e r n - C a m p s auf
dem
Programm.
wird
Gelernt
spielerisch, denn
schließlich
soll das E r l e r n e n e i n e r Sprac h e a u c h Spaß m a c h e n .
In
I n n s b r u c k m a c h e n die S p r a c h lern-Camps v o m
Vera Anna B r e n n e r , 81 (27.3.) Emma L i e d e r , 84 (27.3.) Fritz Karl August W i d m a r , 75 (29.3.) Maria Helga Johanna K i r c h m a i r , 83 (29.3.) Johann M a r i a c h e r , 86 (30.3.) Hertha S c h r e i b e r , 75 (30.3.) G e r t r u d e Leopoldine Theresia B o u t h i l l i e r , 96(31.3.) Peter Ernst F u c h s , 72 ( 1.4.) W i l h e l m Edwin M ü l l e r , 91 (1.4.) Gerda Maria O e h m , 92 (2.4.) Anna M a u r e r , 91 (2.4.) Ferina A l i ç , 62 (3.4.) Maria Rosa J a h n , 86 (3.4.) Renate M ü l l e r , 59 (4.4.) Zef N i c o v i c , 64 (6.4.) Rosina C o p a r , 87 (8.4.) Huang Yuan L i u , 87 (8.4.) Matilde G u t w e i s , 85 (8.4.) Emma Maria Magdalena S c h i f f e r e g g e r , 85 (8.4.) Franziska A s p ö c k , 86 (9.4.) Dr.iur. Ernst Johann Julius A l l e t , 91 (9.4.) H e r m i n e R e i s i g l , 90 (10.4.) Margarethe Erika B r a n t n e r , 69 (10.4.) Dr.med.univ. Johann Franz Josef E i g e l s r e i t e r , 84 ( I 1.4.) Beate Renate O r t l e r , 55 ( I I ,4.) Agnes L o i d o l t . 86 (I 1.4.) Maria Oberhammer. 96 (11.4.) Maria T s c h a i k n e r , 9 7 ( 1 1.4.)
Ing. Werner Hans Rudolf W i n k l e h n e r , 71 (12.4.) Elfriede Maria Anna G u b e r t , 83 (12.4.) Dr. W i l h e l m Alois Andreas B e c k , 79(12.4.) Hilda L e i t i n g e r , 85 (12.4.) Josef D a n i e l , 86(13.4.) Anita Maria B a l d e m a i r , 45 (14.4.) Josef H ö r b i g e r , 88(15.4.) Erica Lietta F o l l a d o r e , 74 (15.4.) O t t o Max Maria P e t r o v i c , 80 (16.4.) Margareth A u e r . 93 (16.4.) Franz W i l h e l m D a n g l , 75 ( 17.4.) Dr.med.univ. Regine Ulrike D a n n e r , 62(17.4.) Gerhard A m b r o s G a s s e r , 63 (17.4.) Ursula G m o s e r , 63 (17.4.) W a l t r a u d Maria Eleonore L e c h n e r , 86 (18.4.) Emma K l o c k e r , 90 ( 19.4.) Gustav August G a t t e r e r . 96 (19.4.) 5iegfried Franz W e g a n , 66 (19.4.) Juliana E i t z e n b e r g e r , 83 (19.4.) Heribcrta Paula K a i s e r , 86 (20.4.) Karl R e i c h i n g e r , 61 (20.4.) Karl G r e t s c h n i g , 73 (20.4.) Hedwig H e i s s , 87 (20.4.) Gerhard Josef K a s b e r g e r , 61 (20.4.)
A n t o n K o s c h i e r , 84 (20.4.) Thomas Harald P i t s c h m a n n , 21 (20.4.) Aloisia Agnes S c h w a r z , 93 (21.4.) Elfriede Ruth S e i d l , 78 (22.4.) D o r o t h e a R i e s e r , 83 (23.4.) Silvia K i r c h m a y r , 63 (23.4.) Friederike Maria G i a c o m u z z i ,
67 (24.4.) Engelbert B u c h e r . 46 (24.4.) Manfred H e r m a n n A d o l f S w e t -
lik, 66 (25.4.) Dipl.-Ing. Heinrich Max G l ä t z l e ,
62 (26.4.) Maria K a t h r e i n , 96 (27.4.) Marianna Z i e g e r , 85 (28.4.) Katharina K a i s e r . 86 (28.4.) Martha K a l b , 88 (28.4.) Johanna W i e s e r , 76 (29.4.) Maria F o g l a r , 104 (30.4.) Ferdinand H ö d l , 92 (30.4.) Elfriede J e h a r t , 70 (30.4.) Frieda Maria L e i t n e r , 88 (30.4.) Maria W ü r b e l , 93 (30.4.) Maria Theresia H e p p e r g e r , 81 (1.5.) Valeria H e r m i n S z i l ä g y i , 93 (1.5.) Dr.phil. Friedrich Jakob Leopold M a n n h a r t , 86 (2.5.) Leo O p p e n a u e r , 81 (2.5.) K u r t Michael Hermann B i n d e r . 89 (3.5.) Augusta Anna O e l s c h l e g e l , 85 (3.5.) Ljubomir D i m i t r i j e v i c , 61 (4.5.)
17. bis 2 1 .
Juli b z w . v o m 3 1 . Juli bis 4 . A u g u s t u n d v o m 7. bis I I. A u g u s t S t a t i o n . Infos u n d A n m e l -
BESTATTUNG
dung unter
6020 Innsbruck
www.lingolino.at
bzw. Telefon 0650
8700876
und info@lingolino.at.
Filiale H ö t t i n g S p e c k w e g 2«,
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
C.
MÜLLER Pradlcrstr. 2«)
rei.: 0512/3451 51 24 h RufbereKschafl
A M T U C H K
M I T T E I L U N G E N / B E S U C H E
Amerikanische Botschafterin: Antrittsbesuch A m 8. Mai konnte Bürger-
Österreich als starken Partner
— sei es ihr ein Anliegen, Ein-
und N e w Orleans und der da-
meisterin Hilde Zach gemein-
in der Europäischen U n i o n " ,
blicke in das Denken der Ame-
m i t verbundenen
sam m i t Vizebürgermeister
so die Botschafterin. Amerika
rikaner zu geben.
School". Die Unterstützung
„Summer
Dr. C h r i s t o p h Platzgummer
steht aber auch vor Heraus-
Besonders interessiert zeig-
Innsbrucks für die Hurrikan-
die amerikanische Botschafte-
forderungen, die globale Lö-
te sich die amerikanische Bot-
Opfer in N e w Orleans strich
rin Susan Rasinski McCaw im
sungen brauchen, deshalb —so
schafterin an der Städtepart-
Botschafterin Susan Rasinski
Innsbrucker
Susan Rasinski McCaw weiter
nerschaft zwischen Innsbruck
McCaw positiv hervor.
Rathaus
be-
grüßen. Susan Rasinski McCaw
Susan Rasinski McCaw trat
zeigte sich begeistert von Inns-
am 9. Jänner ihr A m t in ÖsterBgm. Hilde Zach und Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer begrüßten die amerikanische Botschafterin Susan Rasinski McCaw an einem wunderschönen Frühlingstag in Innsbruck.
bruck und seiner Lage. Bgm. Hilde Zach berichtete u. a. über ihre Aufgaben im Europarat. Bgm. Zach und Susan Rasinski McCaw waren sich einig, dass der Dialog zwischen Österreich und Amerika vorangetrieben w e r d e n „Die
Amerikaner
sollte.
schätzen
reich an. Die Mutter von drei Kindern w u r d e
in
Orange
County geboren. Sie studierte Betriebswirtschaft an der Harvard University. Ihr Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Stanford University schloss sie mit Auszeichnung ab. (KPR)
(Foto: K. Prabitz-Rudig)
Informationen zum neuen Sicherheitspass Der Magistrat hat im Jahr
rer: Auf dem Chip werden die
den, möglich. Mit dem neuen
Wunschadresse
2003 von der Polizei u.a. die
wichtigsten Passdaten und das
Hochsicherheitspass
wird
swerbers (z.B. W o h n u n g , Arbeitsstätte, Passbehörde).
des Pas-
Ausstellung von Reisepässen
Passbild gespeichert. Finger-
man künftig kein Visum für
und
abdrücke sind erst ab dem
die Einreise in die USA brau-
Der Passwerber muss daher
Jahr 2009 vorgesehen. D e r
chen. Generell rät das Pass-
- w i e g e w o h n t - nur ein ein-
Personalausweisen
übernommen. N o c h vor dem Sommer
Hochsicherheitspass w i r d wie
amt, sich rechtzeitig vor Rei-
ziges Mal bei der Passbehör-
w e r d e n nur mehr die neuen
bisher eine Gültigkeitsdauer
seantritt über Pass- und Visa-
de erscheinen.
Sicherheitspässe ausgege-
von zehn Jahren haben. Eine
bestimmungen in den Ziellän-
ben. Die neuen Reisepässe
Verlängerung von bestehen-
dern zu informieren. Auch im
sind mit Chip und gedruck-
den
nicht
neuen Pass ist eine nachträg-
tem Foto ausgestattet und
mehr möglich.
liche Eintragung wie akademi-
Wichtigste Änderung für
„hochsicher".
Für Kinder bis zwölf Jahre
scher Grad oder besondere
den Bürger bei der Antrag-
sind daher
Reisepässen
ist
Das neue EUkonforme Passbild
D e r N a c h t e i l : Statt einer
w i r d es einen Reisepass ohne
Kennzeichen möglich. Diese
stellung ist das Passbild! Es ist
Viertelstunde muss man fünf
Chip zum Preis von 26 € ge-
erfolgt direkt durch die Pass-
nur mehr ein Passbild erfor-
Arbeitstage auf den neuen
ben; die Eintragung der Kin-
behörde mittels Vignette im
derlich, dieses darf maximal
Pass warten. W e r eine Rei-
der im Reisepass der obsor-
Reisepass.
sechs Monate alt sein und
se plant, sollte sich darauf
geberechtigten Eltern w i r d
einstellen!
weiterhin möglich sein.
Sicherheitsmerkmale
„ A l t e " Reisepässe Bestehende
muss unbedingt den EU-Pas-
Keine Sofortausstellung möglich
Reisepässe
sbildnormen entsprechen.
Da der Pass künftig für ganz Österreich
zentral
in
der
Dei eingebaute Chip und
bleiben bis zum Ablaufdatum
Staatsdruckerei
andere Sicherheitsmerkma-
gültig. Die Einreise in die USA
w i r d , ist ab Antragstellung ei-
weiterhin
le (wie z.B. das digital ge-
ist ohne Visum nur mit alten
ne W a r t e z e i t von fünf A r -
ment für die Einreise in 32
druckte Bild) macht den Rei-
Reisepässen, die v o r
dem
beitstagen zu beachten. Die
Staaten gültig. Die Ausstel-
sepass noch fälschungssiche-
26.10.2005 ausgestellt w u r -
Produktion erfolgt unter be-
lungsdauer
sonders strengen Sicherheits-
W o c h e n . (AA)
Stadtmagistrat
a n f o r d e r u n g e n . D e r so ge-
Innsbruck
Das Passamt befindet sich im I. Stock des Neuen Rathauses: Z i m m e r 1. 103 und 1. 109, Aufgang bzw. Lift in den RathausGalerien (in der Nähe des Bürgerservice). Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 15 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr.
nannte „Expresspass", der 100 € kostet, w i r d innerhalb von zwei bis drei Arbeitstagen ausgestellt. Die Zustellung erfolgt per Post nachweislich
vi
w
produziert
Personalausweis D e r Personalausweis im
(Rsb)
an
die
Scheckkartenformat bleibt als
Reisedoku-
beträgt
ca. 2
Weitere Informationen z u m neuen Sicherheitspass i m I n t e r n e t : www.help.gv.at www.bmi.gv.at www.bmaa.gv.at www.passbildkriterien.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2006
Innsbrucker
Kulturpanorama ZSt*--?*
.
:„~-
Innsbrucker Stadtmuseum: „Hötting — Das Dorf in d e r Stadt" Diesmal w i r d der historische Rückblick in Innsbrucks Geschichte unter dem Untertitel „ H ö t t i n g - Das D o r f in der Stadt präsentiert". Im Ju-
LStadtgeschichte I •-MIMIK l)is 22.09.2006
Stadtmuseum Innsbruck Mo
M MO
1/IMl I In
ni w i r d jeden Freitag eine D o k u m e n t a t i o n zum Stadtteil Hötting gezeigt. Seit der Stadterhebung im Mittelalter entwickelte sich Innsbruck durch die Jahrhunderte zur größten und bedeutendsten Stadt Tirols. Die A n fänge der Stadt finden sich im 12. Jahrhundert, als die damals herrschenden Grafen von Andechs - wahrscheinlich noch vor I 180 - eine Brücke über den Inn bauen ließen, um unter anderem den reibungslosen W a r e n v e r k e h r von Deutschland nach Italien ge-
Das Stadtmuseum Innsbruck präsentiert bis 22. September seine Jahres-Ausstellung z u m T h e m a „Stadtgeschichte". währleisten zu können. Dieser entscheidende Brückenschlag von der damaligen nördlichen Marktsiedlung (heute St. Nikolaus und Mariahilf) hinüber zum südlichen Innufer war ausschlaggebend für die spätere Stadtgründung und S t a d t e r w e i t e r u n g von Innsbruck. Die Brücke w u r d e später zum Motiv des Stadtwappens. W i e die Stadtwerdung durch die Grafen von Andechs tatsächlich zustande kam, w i r d in der Ausstellung anhand von originalen U r k u n den und historischen Stadtansichten gezeigt.
che, politische und kulturelle Aspekte hervorgerufene soziale und gesellschaftliche Veränderungen. So w u r d e n z. B. mehrere Stadtteile Innsbrucks, die früher eigenständige D ö r f e r w a r e n , erst im 20. Jahrhundert eingemeindet und erweiterten dadurch die Stadtgrenzen. Auch H ö t t i n g war bis 1938 ein eigenständiges Dorf. D o r t lebten überwiegend Landwirte. Im Rahmen der Ausstellung im Innsb r u c k e r Stadtmuseum w i r d diese Entwicklung nachgezeichnet und anhand anschaulicher Objekte erläutert.
Z u r 800-jährigen Geschichte von Innsbruck gehören eine Reihe durch wirtschaftli-
Einige Spuren von damals
sind heute noch sichtbar: Im Rahmen der Ausstellung kann man im Juni (jeweils freitags) eine filmische Spurensuche mit „zzapp.tv" unternehmen. Eine Stunde lang stellen H ö t tinger in Interviews ihre Verbundenheit zum Stadtteil dar. Die Ausstellung selbst läuft bis 22. September und ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 U h r geöffnet. Infos: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Badgasse 2, Telefon 58 73 80 bzw. w w w . innsbruck.at. Eintritt ins Museum: 2,50 € , Familien 5 € , Ermäßigungen möglich. (KPR)
Spurensuche
Kirschcntalgassc Die Höttinger Pfarrkirche 1931.
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
1912.
(Fotos: Stadtmuseum)
VII
S T A I )
I L I . B I N
Galerie im Andechshof: Musikschule: Benefizkonzert Nina Schmid zeigt „Naturzeit" für „Rettet das Kind" Die „ D r u m m e r Boys" (Benedikt, David j a k o b , Laurenz, Michael, Robert, Simon) spielen am 14. Juni von 15 bis 17 U h r im Pavillon im Hofgarten ein „Straßenmusik"-Benefizkonzert. Die sieben Buben im A l t e r zwischen 9 und 12 Jahren besuchen an der Musikschule Innsbruck das Fach „Musikwerkstatt Schwerpunkt D j e m b e " bei Maria Zeisler.
Die Idee, ein Benefizkonzert für „Rettet das Kind T i r o l " zu veranstalten, entstand bereits im Februar und ging von den Kindern aus. N u n hoffen sie nur mehr auf gutes W e t t e r und viele spendenfreudige Zuhörerlnnen. Infos: Musikschule der Stadt Innsbruck, Innrain 5, Telefon 585425-0, Homepage: w w w . innsbruck.at/musikschule, mail: musikschule@magibk.at. (KPR)
Großes Preisträgerkonzert D e r 18. Mai stand im Zeichen jener Innsbrucker Musikscluilerlnnen, die sich beim Landeswettbewerb „Prima la Musica" im März in Innsbruck für den B u n d e s w e t t b e w e r b qualifizici i hatten: Die Musikschule Innsbruck lud zum Preisträgei k o n z e r t in den Raiffeisensn.il am Innrain. „ D i e Musikschule Innsb r u c k ist mein „ k u l t u r e l l e s Lieblingskind", weil hier so viri positive A r b e i t für die Jugend geleistet w i r d " , so Bgm. Zach, die sich freute, dass die
Stadt durch den Ankauf des Ursulinen-Areals der Musikschule nun ein eigenes Haus bieten kann. Als Dankeschön der Stadt Innsbruck erhielten alle Teilnehmerinnen am Schlusskonz e r t E i n t r i t t s k a r t e n für das Musical „ E v i t a " am T i r o l e r Landestheater. In der nächsten Ausgabe berichten w i r über die Erfolge der 31 Musikschülerinnen, die beim Bundeswettbewerb vom 27. Mai bis 2. Juni in Eisenstadt antraten. (KPR)
Nina Schmid präsentiert im Juni in der Galerie im Andechshof (Innrain I) mit Landschafts- und Naturszenen in A c r / I ihre „klassische Lieblingsdisziplin". Die Arbeiten sind fast alle 2006 und speziell für die Galerie entstanden. Die Vernissage findet am 6. Juni statt. In den Arbeiten der Künstlerin spiegeln sich Natureindrücke w i d e r . Ihre Landschaftsbilder und Naturreflexionen reduziert Nina Schmid teilweise bis hin zu nur noch angedeuteter Präsenz von Organischem o d e r landschaftlichen Formelementen. Inhaltlich geht es der Künstlerin um Klarheit und Tiefe in ihren Arbeiten. Es soll eine ausgewogene Spannung und Harmonie vorherrschen, Details w e r d e n aber bewusst ausgespart. Insgesamt betrachtet die gebürtige Innsbruckerin jedes ihrer Bilder als eigenes Universum, Verknüpfungen bestehen im Technischen und Materiellen, in der Farbauswahl oder in der Zuordnung zu einer bestimmten inhaltlichen Phase.
In der Andechsgalerie zeigt die Absolventin der Academv of Arts and Expression in Santa Fe, N e w Mexico (1991), und des Studiums der Kunst-
Nina Schmid, Moorsee (Foto: N. Schmid)
erziehung an der Universität Passau (1998) v o r w i e g e n d große Formate, die zum Teil durch ihre zurückhaltende Farbigkeit von grafischem Charakter sind. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 24. Juni. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 bis 18 Uhr und samstags I I bis I 3 Uhr. Nina Schmid w i r d während der Öffnungszeiten persönlich anwesend sein. (KPR)
Volkskunst aus Marokko im Tiroler Volkskunstmuseum
Gruppenfoto mit v.l. Mag.a Birgit Neu, Direktor MMag. Dr.Wolfram Rosenberger und Bgm. Hilde Zach sowie den teilnehmenden Ensembles bei „Prima la Musica". W e i t e r e interessante Musikschultermine Big Band und Jazzensemble der Musikschule Innsbruck treten am 24. Juni mit den Big Bands der Musikschulen Telfs, Garmisch-Partenkirchen und Reutte sowie der Big Band Bodensee und einer Big Band aus Niederösterreich ab 15 Uhr beim zweiten Tiroler Big Band Meeting im „Crnzy Eddy" in Silz auf. Z u m Abschluss des Musikschuljahres steht heuer am 2 7 . Juni um 16 bzw. 19 Uhr wieder ein zweiteiliges Schlusskonzert im Konservatoriumssaal auf dem Programm.
Vom 23. Juni bis 15. O k t o ber w i r d im T i r o l e r Volkskunstmuseum in der Universitätsstraße die Ausstellung „Marokko mon amour. Volkskunst aus M a r o k k o " gezeigt. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die textile Tradition und der archaische Silberschmuck der Berber. Kurat i e r t w i r d die Sonderschau von DI K u r t Rainer. N u r wenige Flugstunden von Österreich entfernt, öffnet sich der orientalisch geprägte Kulturraum Marokkos. Die geografische Sonderstellung des
Maghreb zwischen Atlantik, Mittelmeer, der ostmarokkanischen Meseta und der Sahara kommt auch in der materiellen Kultur zum Ausdruck. So erfreut sich die nahezu unbeachtete Textil- und Teppichkunsteiner international wachsenden Anerkennung und bezeugt damit, dass kreative Individualität und minimalistische Formensprache eine zeitlose Aktualität aufweisen. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr (Juli, August bis 17.30 Uhr). (KPR)
TO VIII
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2006
STADTLEBEN/AUSSTELLUNG
Sommerliche Orgelkonzerte Innsbruck hat daher auch die „ECHO-Vereinigung" initiiert, in der alle europäischen Städte mit berühmten Orgeln zusammengeschlossen sind. Echotag ist jeweils am 6. O k tober (www.echo-organs.org). A u f t a k t der diesjährigen Orgelaktivitäten war die Reihe „Internationale Meisterorganisten" am 27. und 29. Mai im D o m zu St. Jakob. V o m 26. Juni bis I. Juli finden im D o m wieder die jeweils ca. eine Stunde dauernden O r g e l m a t i n e e n statt. Beginn ist um 12. IS Uhr; Eint r i t t 4,50 € . Es spielen Monika Henkling (26. Juni), Etienne La il lot (27. Juni), A l b e r t Knapp (28. Juni), Andreas Ingruber (29. Juni), Roberto A n tonello (30. Juni) und Ludwig Ruckdeschel (I.Juli). V o m 13. Juli bis 3 I. August finden jeweils donnerstags (17 U h r ) in der H o f k i r c h e Orgel- und Grabmahlsf ü h r u n g e n statt. Eintritt 5 € . Konzerte auf der Ebertor-
Innsbruck zählt zu den bedeutendsten Orgelstädten Europas. Die historischen Orgeln w u r d e n nicht nur renoviert, sondern werden auch regelmäßig bespielt. gel sind nm 12.. 14. und 17. August sowie nm 6. O k t o b e r zu hören (Beginn jeweils 12 Uhr, Eintritt 3 € ) . A m 24. September w i r d in Zusammenarbeit mit der Konzertreihe „ A b e n d Music-Lebensmus i k " ein O r g e l k o n zert auf der PirchnerOrgel in der Pfarrkirche Mariahilf veranstaltet (Beginn 20
Orgelaktivitäten
Uhr, Eintritt 8 € ) .
orgel.
Die Orgel Veranstaltungen der Stadt Innsbruck gehen zurück in die 50er Jahre. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert w i r d der Orgelzyklus von Prof. Reinhard Jaud fachlich betreut.
Kirchen und Orgelkonzerte in Igls
Die Reinisch-Orgel in der W i l t e n e r Basilika erklingt bei O r g e l v e s p e r n am 4. Juni und am 8. Dezember (Beginn I 7.30 Uhr) sowie am 15. Juni (Beginn 17 Uhr). Die Königin der Instrumente in der W i l t e n e r Basilika ist auch bei einem P o n t i f i k a l a m t am
im Sommer: die Dom(Foto: Kulturamt Stadt Innsbruck)
Pfingstsonntag (10 Uhr) sowie bei Orgelkonzerten am 2 1 . August (Beginn 20.30 Uhr) und am 6. O k t o b e r (Beginn 20 Uhr) zu hören (Eint r i t t frei). Alle Konzerte sind im Heft „ O r g e l s t a d t I n n s b r u c k " zusammengefasst.
Letztmalig präsentiert Prof. Hans Erhardt heuer die Reihe „Kirchen- und O r g e l k o n zerte in der Pfarrkirche Igls" und „Geistliche Abendmusik in der Basilika W i l t e n " . A b dem nächsten Jahr leiten N o r b e r t Matsch (Stiftskapellmeister) und K u r t Estermann (Stiftsorganist) den Z y k l u s . Auf Grund des Mozartjahres w u r d e heuer s c h w e r p u n k t mäßig Mozart programmiert. In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen der Reihe mehr als 600 Konzerte mit rund 250 Organisten bestritten (Konzerttermine in Heftmitte). (KPR)
Spielmann-Ausstellung i m Stift Stams Die Ausstellung zeigt eine umfassende Werkspräsentation mit über 150 Arbeiten. Die sakralen Emailarbeiten und Bronzen, die jedem Raum eine feierlich-religiöse Atmosphäre verleihen, sind im neuen Kreuzgang des Stiftes zu sehen. In den Museumsräumen im I. Stock sind Spielmanns Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen mit Landschafts- und figuralen Motiven ausgestellt. Besonders reizvoll sind die zwischen 1966 und 1968 in Paris entstandenen figuralen Kompositionen „Im Blumenladen", „Im Café", „Im Louvre", „Im Theater" und „Bouquinisten an der Seine", die zum ersten Mal in einer Ausstellung Spielmarins zu sehen sind.
I m M u s e u m S t i f t S t a m s i s t n o c h b i s 7. J u n i Gelegenheit, die sehenswerte u n d repräsentative A u s s t e l l u n g anlässlich des 100. G e b u r t s t a g e s von Prof. Max S p i e l m a n n zu besichtigen. Die in den Kriegsjahren zwischen 1942 und 1945 entstandenen Zeichnungen und Aquarelle, die in einem eigenen Raum des Museums zu sehen sind, teilen die vom Künstler erfahrene und jeweils bestimmte erlebte Situation mit. Max Spiclmnnn wurde am 8. Oktober 1906 in Hötting geboren. Von 1926 bis 1930 besuchte er die Staatliche Schule für Angewandte Kunst in München und absolvierte von 1930 bis 1939 das Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München als Mei-
Anlässlich der Ausstellung, die im Spätherbst auch im Erzbischöflichen Diözesanmuseum in W i e n gezeigt w i r d , erschien das Buch „Max Spielmann - Ein Leben für die Kunst" von Peter Augustin.
sterschüler von Prof. Franz Klemmer. Ab 1945 arbeitete er als freischaffender Künstler Öffnungszeit ausgenommen in Innsbruck. Spielmann hat die Montag: 12 bis 17 Uhr. Tiroler Kunstlandschaft besonders im Hinblick auf die religiöse Kunst geprägt und eine große Anzahl von Kirchen und Kapellen im In- und Ausland mitgestaltet. Prof. Max Spielmann ist am 5. N o v e m b e r 1984 im 78. Lebensjahr unerwartet in seinem Ate- „Madonna mit hl. orbati und hl. Leonlier verstorben. hard". (Foto: Angustili)
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
IX
STADTLEBEN
AbendMusic — Lebensmusik m a l zwei ... D i e Reihe AbendMusic Lebensmusik feierte im April ihr 5-Jahres-Jubiläum.
um Canisianum das Publikum. Der Renaissance-Lautist spielt Musik von John D o w -
Z w e i sehr unterschiedliche Konzerte stehen am Saisonende der Reihe AbendMusic Lebensmusik am Prog r a m m . A m 9. Juni k o m m t Hopkinson Smith und am I. Juli ist das Bläserensemble C o n c e r t o Palatino zu hören. Mit „Frische Lautenfrücht e " verzaubert Hopkinson Smith, einer der bekanntesten Lautenisten unserer Zeit, am 9. Juni um 20 Uhr im Collegi-
Lautist Hopkinson Smith. land und Francesco da Milano. Den klangvollen Abschluss der Konzertsaison 2005/2006 macht das berühmte Bläserensemble C o n c e r t o Palatino u n t e r der Leitung von Bruce D i c k e / . Zinken und Posaunen lassen die v e r s c h w e n d e r i sche Fülle der venezianischen Musik um 1600 am I. Juli um 20 U h r in der Innsbrucker Jesuitenkirche erklingen.
Kartenvorverkauf: Innsbruck-Information, ÖConcerto Palatino am I.Juli in der Ticket-Vorverkaufsstellen Jesuitenkirche. (Fotos: Veranstalter) und Pfarramt Mariahilf.
•^cÇ^Ll-^ViJi^S-
C a t o m a n i a m i t d e m C h o r des M u s i k g y m n a s i u m s Am 23. Juni führt der Innsbrucker Chor Cantomania gemeinsam mit dem Chor des Musikgymnasiums am BORG Innsbruck und einem Tiroler Instrumentalensemble die Missa in c-Moll von Mozart in der Kirche St. Nikolaus auf. Die Zusammenarbeit der beiden Chöre ist sowohl für die Schülerinnen des BORG als auch für die Sängerinnen von Cantomania eine neue musikalische Herausforderung, die sicher auch für die Zuhörer von ganz besonderem Reiz sein durfte. Die musikalische Gesamtlcitung fur das Projekt hat Prof. Siegfried Portugaller vom BORG übernommen. Ein weiterer Aufführungstermin ist am 22. Juni iti der Pfarrkirche Hall.
Jubiläumskonzert Der Kammerchor Walther von der Vogelweide feiert heuer sein 60-jähriges Bestehen. Der Chor, der seit dem Jahr 2000 von Waltraud Pörnbacher geleitet wird, gibt am 10. Juni um 20.15 Uhr eines seiner drei Jubiläumskonzerte in der Jesuitenkirche in Innsbruck. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händl. Karten gibt es an der Abendkasse bzw. in der Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 5356-0, sowie unter office@innsbruck.info und www.innsbruck.info. (KPR) (Foto: Kammerchor Walther von der Vogelweide)
Fotoaktion „let's picture": 10.473 eingeschickte Fotos Innsbruckerlnnen zwischen 12 und 18 Jahren waren im Rahmen des Fotowettbewerbes „let's p i c t u r e " v o m 23. Feber bis 20. März eingeladen, ihre Meinung zum Thema „Jung sein in Innsbruck" in Form von Fotokunstwerken zu artikulieren. 10.473 Fotos wurden eingereicht.
ser, Daniela Nöbauer, Michael Waldi, Benni Lentsch, weitergegeben. Sie wählten die besten zehn Einsendungen aus.
Gewinnerinnen Die drei ersten Preise mit je einer Digitalkamera gingen an Sibel Eker, Anella Agic, Carli Simbruner. Die weiteren sieben Preisträgerinnen sind Sarah Leopold, Christian Elsasser, Busra Dolek, Ralf Mühlböck, Florian Obermayr, Manuel Hosp und Adrian Giacomuzzi. Sie erhielten je einen Kinogutschein im W e r t von 40 € . (KPR)
„let's picture" ist ein Projekt im Rahmen der städtischen Jugendplattform „mm-meinungsmacher". Insgesamt wurden für die Aktion 800 Kameras in Innsbrucker Jugendeinrichtungen verteilt, 500 wurden ausgewertet. Aus den über 10.000 Fotos ermittelte eine Vorjury in den Jugendzentren die 100 interessantesten Fotos. Diese w u r d e n zur Bew e r t u n g an die Hauptjury, zusammengesetzt aus StRin Mag. Christine Oppitz-Plörer, GR Harald Schuster, AV Mag. Brigitte Berchtold und StRin Mag. Christine Oppitz-Plörer und den vier Jugendvertrete- Bgm. Hilde Zach mit den Gewinnerrinnen Bettina Oberhau- innen. (Foto: K. Prabitz-Rudig)
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER I. BIS 7. JUNI 2006 Großes Haus, 19.30 Uhr: „The Fairy Queen" Oper/Ballett von Henry Purcell • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Robinson Crusoe", Opéra-comique von Jacques Offenbach • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Das Lächeln der Mona Lisa", Schauspielschule Sacher im Rahmen des 3. Tiroler Dramatikerfestivals, Premiere • Kellertheater, 20 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße l a , 20 Uhr: Tiroler Dramatikerfestival, „Martinisommer" • Konservatoriumssaal, 15 Uhr: Diplomprüfung, T. Marksteiner (Trompete), Klasse Mag. M. Ettlingen E. Hirzinger (Hörn), Klasse Mag. M. Treyer; M.l Engl (Basstuba), Klasse R. Gritsch; 18.30 Uhr: Diplomprüfung, C. Buchet (Gesang/Studienzweig Musikdramatische Darstellung), Klasse J. Rutishauser; 19.15 Uhr, Diplomprüfung, E. Müller (Gesang/Studienzweig Musikdramatische Darstellung), Klasse Dr.b.c. B. Daniels-Wiedner • Musikschule, Vortragssaal, 15.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Peter Steiner, Blockflöte; 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Maria Heiß, Gitarre • ORF-Kulturhaus, 20.15 Uhr: Tanzsommer, „Estce.o.eile.o.sollo: Video Solo, Samuel Mathieu • Hafen, 20 Uhr: Michael Schenker Group • Treibhaus, 21 Uhr: Festivalaudesert, Habibkoitc&Bamada, Afelbocoum, Tartits Großes Haus, 19.30 Uhr: „Das Lächeln einer Sommernacht", Musical von Stephen Sondheim • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Under Milk Wood", Oper in einem Akt von Akos Banlaky unter Mitwirkung von Studierenden der Gesangsklassen des Tiroler Landeskonservatoriums • Kellertheater, 20 Uhr: „Mütter-Verleih Casa Matriz" von Diana Raznovich • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße la, 20 Uhr: Tiroler Dramatikerfestival, „Martinisommer" • Musikschule, Vortragssaal, 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Paul Kerber, Klavier; 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte • Konservatoriumssaal, 16.30 Uhr: Diplomprüfung, S. Pirchmoser (Fagott), Klasse Mag. D. Muleri; 18.30 Uhr: Diplomprüfung, M. Duringer (Gesang/Studienzweig Lied&Oratorium), Klasse Prof. K. Hanser • ORF-Kulturhaus, 20.1 5 Uhr: Duett von Anna Rodriguez & Claude Bardouil • T r e i b haus, 21 Uhr: Sofa Surfers. HipHop/Dub-Ausflüge in die finsteren Bereiche der Seele Großes Haus, 19.30 Uhr: „Die Dreigroschenoper", Stück mit Musik von Bertolt Brecht • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Groebner gesammelt"- Severin Groebner, Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Mütter-Verleih Casa Matriz" von Diana Raznovich • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Tiroler Heimatklang • T i r o l e r Gehörlosenhaus, 20 Uhr: Nashville Country, Union Boots/D • Hafen, 21.30 Uhr: After Eighties
So
4
Großes Haus, 19.30 Uhr: „The Fairy Queen", Oper/Ballett von Henry Purcell • Kulturgasthaus B i e r s t i n d l , I I Uhr: Figurentheater für Kinder • Jesuitenkirche, 10 Uhr: Wiltener Sängerknaben & Concentus Wilthinensis • Igls/Garten T o u r i s m u s büro, I I Uhr: Musikkapelle Ellbogen • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik. Ibk. Bläserchor Hofgarten/Musikpavillon, I I Uhr: Innsbrucker Sommer, Musikkapelle Baumkirchen • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Das Lächeln der Mona Lisa", Schauspielschule Sacher im Rahmen des 3. Tiroler Dramatikfestivals • Treibhaus, 21 Uhr:Jammin Tuesday Großes Haus, 19.30 Uhr: „Die Dreigroschenoper", Stück mit Musik von Bertolt Brecht • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Schund", Farce von Erika Wimmer • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Das Lächeln der Mona Lisa", Schauspielschule Sacher im Rahmen des 3. Tiroler Dramatikfestivals • Kellertheater, 20 Uhr: „Mütter-Verleih Casa Matriz" von Diana Raznovich • L i t e r a t u r haus a m Inn, 20 Uhr: Tiroler Dramatikerfestival, Bernhard Aichner: „Poltern" • Goldenes Dachl, I I Uhr: Promenadenkonzert, Polizeimusik Tirol • Konservatoriumssaal, 15 Uhr: Lehrbefähigungsprüfung M. Tiefenbrunner (Klavier), Klasse Prof. B. Noev; 16.30 Uhr, Lehrbefähigungsprüfung N. Romen (Klarinette), Klasse Mag. M. Bauer; 19.30 Uhr: Holzbläserensemble Landeskonservatorium • Pfarrkirche Dreiheiligen, 20 Uhr: „Konzertante Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts", A. Schultze (Bass), M. M. Rönez (Barockgeige), J. Kubitschek (Barockcello), E. Kubitschek (Orgel). Werke: A. Banchieri, F. Tunder. H. I. F. Biber, S. de Brossard, J. G. Albrechtsberger, G. Böhm, G. P. Telemann
?~;^hfc-$^T$".
,. M « H * *
7
f-*
.:•-. ™
JL*"* cnK3te«
•
<
&
&
Burgi und Seppi A Im berger begrüßen Sie heuer beim
„Kanonensepp" (Stöcklenalm) und im Alpengasthof Obernberqersee Tel. 0664/992
Wir freuen uns auf euren Besuch. Ganztägig warme Küche! 63 14 oder 05274/876 28 • www.kanonensepp.com • wwiv.oöernoergersee.af
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
XI
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
8.BISI4.JUNI2O<>6
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Das Lachein einer Sommernacht", Musical von Stephen Sondheim • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tanzabend", Maintenant von Michael dAuzon und Camera Obscura von Félix Duméril • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Das Lächeln der Mona Lisa", Schauspielschule Sacher im Rahmen des 3. T i r o l e r Dramatikerfestivals • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ M ü t t e r Verleih Casa Matriz" von Diana Raznovich • C a s i n e u m , 20 Uhr: Ludwig Müller, „Müller sucht das Glück", Kabarett • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 14 Uhr: Lehrbefähigungsprüfung M. Müller (Querflöte), Klasse G. Handl; 16.30 Uhr: Lehrbefähigungsprüfung A. Gilgenberg (Saxophon), Klasse Mag. M. Steinkogler; 18 Uhr, Lehrbefähigungsprüfung K. Hasholzner (Saxophon), Klasse Mag. M. Steinkogler • S i e m e n s f o r u m , 15 U h r j e u n e s s e - K i n d e r k o n z e r t Triolino „ D i e S t r o t t e r n " , Tänze, Wienerlieder & Gstanzln • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Reinhard Schöpf. Gitarre • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Innsider Band Contest - Finale G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Evita", Musical von A n d r e w Lloyd W e b b e r • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Robinson Crusoe", Opéra-comique von Jacques Offenbach • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Das Lächeln der Mona Lisa", Schauspielschule Sacher im Rahmen des 3. T i r o l e r Dramatikerfestivals • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Mütter-Verleih Casa Matriz" von Diana Raznovich • C o l l e g i u m C a n i s i a n u m , 10.30 und 14.30 Uhr: Jeunesse-Kinderkonzert, „Penta Musica - Die Holzblasinstrumente des Orchesters" • W o h n h e i m P r a d l , 15.30 Uhr: Ensemble p r o A r t e Tirolesi, kleines Konzert • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 Uhr: Lehrbefähigungsprüfung A. Müller (Blockflöte), Klasse Dr. E. Kubitschek; 19 Uhr, Rezital „ D e r letzte Schrei", Studierende der Klasse D r . b.c. B. Daniels W i e d ner. I. Czaika (Klavier) • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Stephan Haas, Gitarre und Laute • P l a n ö t z e n h o f , 19 Uhr: Volksmusikabend der Musikschule Ibk. • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 Uhr: Studierende der Gesangsklasse B. Daniels-Wiedner • P f a r r s a a l S t . P i r m i n , 19.30 Uhr: Westafrikanische Märchen von T o r m e n t a Jobarteh • P f a r r k i r c h e M a r i a h i l f , 20 Uhr: „Frische Lautenfrüchte", Hopkinson Smith • T r e i b h a u s , 22 Uhr: Rock den Fußball'06, The Rolling Stones
Sa 10
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Dreigroschenoper", Stück m i t Musik von B e r t o l t Brecht • K i n d e r g r u p p e F r e d e r i c k / S p e c k b a c h e r s t r a ß e 4 0 , 16 Uhr: Kasperltheater • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 16 U h r : Tag der „offenen T ü r " m i t Kulturgrill und „ D e r Koschuh-LebensMittel.Punkt", Kabarett • T h e a t e r a n d e r S i l i , 19.30 Uhr: „ T h e Rocky H o r r o r Picture Dance Show", Ensemble Theater an der Sili • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ M ü t t e r - V e r l e i h Casa M a t r i z " v o n Diana Raznovich • G o l d e n e s D a c h l , I I Uhr: Promenadenkonzert, Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf/St. Nikolaus • E i n k a u f s z e n t r u m D E Z , 14 Uhr: Schützenbataillonsfest Ibk. & Bezirkstrachtenfest Ibk.-Stadt-Land, Jugendnachmittag der Jungschützen & Jugendtrachtler, Tanz, Schuhplattler. Spiele; 17 U h r : D u o T i r o l e r Leben; 19 U h r : Die A m r a s e r • J e s u i t e n k i r c h e , 20.15 Uhr: K a m m e r c h o r W a l t h e r von der Vogelweide zum 60-jährigen Jubiläum • T r e i b h a u s , 21 U h r : Rock den Fußball'06, Deep Purple G r o ß e s H a u s , 19 U h r : „ D o n Giovanni", D r a m m a giocoso v o n W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ M a n n o m a n n ! " o d e r Manner am Rande des Nervenzusammenbruchs; 22 U h r : 3. T i r o l e r Dramatikerfestival, Egon A. Prantl „ A K 4 7 " • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I U h r : Figurentheater „ M i Ma M o was passiert im Z o o " , Buntes Puppenkarussell für Menschen ab 3 • E i n k a u f s z e n t r u m D E Z , 8.30 U h r : Schützenbataillonsfest Ibk. & Bezirkstrachtenfest Ibk.-Stadt-Land • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , I I U h r : Innsbrucker Sommer. Stadtmusikkapelle H ö t t i n g • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Stadtmusikkapelle H ö t t i n g • G o l d e nes D a c h l , I 1.30 Uhr: T u r m m u s i k , Ibk. Bläserchor • O R F - K u l t u r h a u s , 18 U h r : T i r o l e r Musikanten-Podium, Volksmusik • C o n g r e s s I b k . , 20 U h r : Fronleichnamfestspiele, Barockkonzert, Capeila de A T u r c h i n i & David Hanser, C o u t e r t e n o r , Virtuose Italiener & Händel • P f a r r k i r c h e I g l s , 20.30 U h r : K o n z e r t m i t dem Streichquartett „ Q u a r t e t t . K u l t u r " , W e r k e : W . A. Mozart u. R. Schuhmann
Mo 12
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Evita", Musical von A n d r e w Lloyd W e b b e r • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Theatersport, ein Improvisationswettkampf mit Schülerinnen der Schauspielschule Sacher • O R F - K u l t u r h a u s , 20.15 Uhr: Franz Pöhacker & Magnus Pöhacker, Personale • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16.30 Uhr: Musizierstunde der Klassen Solveig Bader und Elvira Estermann, Blockflöte; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klassen Christine Kofier und Mag. Raul Funes, Gitarre; P r o b e s a a l / 3. S t o c k , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Hannes Mariacher. Saxophon und Klarinette • G o l d e n e s D a c h l , 18 Uhr: Delphian Chorale, USA • A n n a s ä u l e bis z u m H o f g a r t e n , 19.45: Blasmusik aus Tirol, Marsch der Musikkapelle Ampass • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20 Uhr: St. Joseph High School W i n d Band & Symphony Orchestra. USA • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Tanz den Fußball, Salsa Libre Special Edition K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 9.30 U h r : Lehrbefähigungsprüfung W . Schrötter, Schlaginstrumente, Klassen Mag. G. F ras/N. Rabanser; I I U h r , Lehrbefähigungsprüfung C. Preißl, G i t a r r e , Klasse R. Schöpf; 12 Uhr. Lehrbefähigungsprüfung M.-L. Toghill, G i t a r r e , Klasse R. Schöpf; 14.30 U h r , Lehrbefähigungsprüfung D. Brüggler, Posaune, Klasse M. Santek; H. Hasenauer, H ö r n , Klasse Mag. M. T r e y e r ; 16.30 U h r , Lehrbefähigungsprüfung M. Astner, T r o m p e t e , Klasse E. Rinner; F. Simair, T r o m p e t e , Klasse Mag. M. Ettlinger • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 U h r : Musizierstunde der Klasse Maria Liebl, G i t a r r e ; P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 19 Uhr: K o n z e r t der erwachsenen Schüler der Musikschule • S c h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhr: „Innsbrucker Sommer", Benefizkonz e r t „Schloss für alle", W e r k e : A g u i r r e . de Murcia, H o l b o r n e , Y Coll-Perl, Santana, Player, Metzler • G r o ß e r S t a d t s a a l ; 20 U h r : T i r o l e r Symphonieorchester & C h o r des T i r o l e r Landskonservatoriums, M. Tcombini (Violine) • T r e i b h a u s , 21 Uhc: Jazz den Fußball, Jamsession m i t dee Uni Big Band
Mi 14
XII
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhc: „Gala füc Mozact" • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhc: „ M a n n o m a n n ! " odec Männer am Rande des N e r v e n z u sammenbruchs • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 U h r : „ D i e drei W ü n s c h e " , Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Das Lächeln der Mona Lisa", Schauspielschule Sacher im Rahmen des 3. T i r o l e r D r a matikerfestivals • O R F - K u l t u r h a u s , 20 Uhc: 3. Tiroler Dcamatikccfestival, „Lauter als das Auge reicht" • G o l d e n e s D a c h l , I I Uhc: Pcomenadenkonzect. Bundesbahnmusikkapelle Ibk. • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 15 Uhc: D r u m m e r Boys der Musikschule Ibk. spielen für „ R e t t e t das Kind T i r o l " • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 15 Uhr: Lehrbefähigungsprüfung M. Hechenblaikner, G i t a r r e , Klasse D r . Stefan Hackl; 16 Uhr, Lehrbefähigungsprüfung A. Erler. G i t a r r e . Klasse D r . S. Hackl; I / U h , , Lehrbefähigungsprüfung C h . Haller, G i t a r r e , Klasse E. Santek-Pircher; 18 Uhc, I ehi befahigungsprüfung Dip.Päd. G. Moschcn, Gitarre. Klasse D r . S. Hackl; 19.30 U h r , Lehrbefähigungsprüfung C h . Baur, Saxophon, Klasse Mag. M. Steinkogler • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhc. Musiziecstunde dee Klasse Robect W o j d y l o , Blockflöte • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhc: Stadtmusikkapelle I b k Muhlau • T r e i b h a u s , 2 I Uhc: Jazz den Fußball, Ensembles dee Jazzabteilung des T i r o l e r Landeskonservatoriums
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
TAG Do 15
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
IS.BISIIJUNIIOOÔ
Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Das Lächeln der Mona Lisa", Schauspielschule Sacher im Rahmen des 3. Tiroler Dramatikerfestivals • Kellertheater, 20 Uhr: „Der Kontrabass" von Patrick Süskind • Treibhaus, 21 Uhr: Rock den Fußball'06, F. Mercury & Queen Großes Haus, 19 Uhr: „Don Giovanni" Dramma giocoso von W. A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Schund", Farce von Erika Wimmer • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Das Lächeln der Mona Lisa", Schauspielschule Sacher im Rahmen des 3. Tiroler Dramatikerfestivals • Kellertheater, 20 Uhr: „Mütter-Verleih Casa Matriz" von Diana Raznovich • Musikschule, V o r tragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Paolo Tomada, Klavier • Congress Ibk., 20 Uhr: Fronleichnamfestspiele, Europa Philharmonie, M. Moretti (Klavier) • Goldenes Dacht, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf/St. Nikolaus, Trachtenverein Finkenberger Arzl, Männerchor Terfens • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Ibk.-Pradl, Trachtenverein D'Gleirschtaler Arzl, MGV Harmonie St. Nikolaus • Treibhaus, 21 Uhr Rock den Fußball'06, Kiss! Cover Band Großes Haus, 19.30 Uhr: „Gala für Mozart" • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Abend für junge Choreographen 2006" • T h e a t e r an der Sili, I 6 Uhr: Dalmatiner, KinderTanzthater, Premiere; 19.30 Uhr: „The Rocky Horror Picture Dance Show", Ensemble Theater an der Sili • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: Ruza, Konzert • Kellertheater, 20 Uhr: „Mütter-Verleih Casa Matriz" von Diana Raznovich • Restaurant Stiftskeller, I I Uhr: Polizeimusik Ibk. • Hofgarten/Musikpavillon, 15 Uhr: Blasmusik International, Summit High School Band, Colorado/USA • Congress Ibk., Fronleichnamfestspiele, Europa Philharmonie, J. Migenes (Sopran) • Treibhaus, 20 Uhr: Rock den Fußball'06, Metallica • Hafen, 21.30 Uhr: Party 70's Großes Haus, 19.30 Uhr: „Die Dreigroschenoper". Stück mit Musik von Bertolt Brecht/Kurt Weill • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheater „Der gestohlene Sparstrumpf', Larifari für Menschen ab 3; 20 Uhr: 3. Tiroler Dramatikerfestival, „Lauter als das Auge reicht" • Hofgarten/Musikpavillon, I I Uhr: Innsbrucker Sommer. Stadtmusikkapelle Ibk.-Saggen • Stiftskeller, I I Uhr: Blasmusik aus Tirol. Polizeimusik Ibk. • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Stadtmusikkapelle Ibk.-Reichenau • Goldenes Dachl, I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • Congress Ibk., 20.30 Uhr: Tanzsommer Innsbruck, Stars of Tomorrow: Solaris 2: Lori Buffalow's The Next Step Dance Studio, Canton Ballet, Dallas Ballet Company, Northland School of Dance, University of Texas Repertory Dance Théâtre • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Konzert mit dem „Ensemble con Spirito", Werke: G. Fr. Händel
Mo 19
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Evita", Musical von Andrew Lloyd Webber • ORF-Kulturhaus, 14 Uhr: Karibischer Märchenworkshop mit Trinidad Steelpan, Märchenfestival • Congress Ibk., 19 Uhr: Tanzsommer Innsbruck. Begegnung durch Bewegung - Die Kinder der Stadt Ibk. tanzen • Musikschule, Probesaal/3. Stock, 19.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Thomas Steinbrucker, Trompete; Vortragssaal, 20 Uhr: Musizierstunde der Klasse Alexander Catara. Akkordeon • Pfarrsaal St. Paulus, 19.30 Uhr: Amadeus Ensemble Tirol • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: Konzert „Klarinettenorchester Tirol", Ensemble der Musikschule Ibk. • Kleiner Stadtsaal, 20 Uhr: Tiroler Ensemble für Neue Musik • Treibhaus, 21.30 Uhr: Tanz den Fußball, Salsa Libre Special Edition Großes Haus, 19.30 Uhr: „Gala für Mozart" • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Mannomann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • Kulturgasthaus Bierstindl. 20 Uhr: „Der Koschuh-LebensMittel.Punkt", Kabarett • O R F - K u l t u r h a u s , 20.15 Uhr: „Parsifal trifft Isolde", Tiroler Festspiele Eri • Musikschule, Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Katharina Wessiack, Violine; 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Agnes Haider, Querflöte; Probesaal/3. Stock, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Roland Kriegisteiner, Posaune; 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente • H o f g a r t e n / M u sikpavillon, 15 Uhr: Boulder High School Orchestra, USA; 20.30 Uhr: Innsbrucker Sommer. Postmusik Ibk. • Konservator! umssaal, 20 Uhr: Orchester des TLK • Treibhaus, 22 Uhr: Jazz den Fußball, Jazz Orchester Tirol
Mi 21
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Die Dreigroschenoper", Stück mit Musik von Bertolt Brecht/Kurt Weill • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Abend für junge Choreographen 2006" • Kulturgasthaus Bierstindl, 10 Uhr: „Die Werkstatt der Schmetterlinge", Kindertheater; 20 Uhr: Thomas J. Hauck • Caritas-Integrationshaus, I 5 Uhr: „Die drei Wünsche", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • H o f g a r t e n / G ä r t n e r e i , 20 Uhr: 3. Tiroler Dramatikerfestival, „Ich ersehne die Alpen; So entstehen die Seen" • Kulturgasthaus B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Thomas J. Hauck • Musikschule, Probesaal/3. Stock, 14.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Clemens Ebenbichler, Saxophon und Jazz-Klavier; V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 15.30 Uhr: Lehrbefähigungsprüfung W . Henn, Kontrabass. Klasse W. Rumer; 16.30 Uhr: Lehrbefähigungsprüfung C. Gapp, Violoncello, Klasse M. Hell; 17.30 Uhr, Diplomprüfung M. T. Carbo Alcivar. Violoncello, Klasse M. Hell; 19 Uhr. Klassenabend Gitarre Studierende der Klasse Peter Heiß • F r a n z i s k a n e r p l a t z , 18 Uhr: Fête de la musique, G. Schatz (mobile Feuerskulpturen mit Musikinstrumenten), Bläser- & Trompetenquintett des Tiroler Landeskonservatoriums, Musikschule der Stadt Ibk., Big-Band University, F. Heil (Klavier), Elaminje (Tiroler Percussion Band), E. Balaya • P f a r r k i r c h e St. N o r b e r t , 19.30 Uhr: „Musik in St. Norbert", Jugendphilharmonie & Gitarrenensemble der Musikschule Ibk., Werke: Vivaldi, Händel, Ucellini, Sor. Joplin • Jesuitenkirche, 20 Uhr: Mato Santek (Posaune) & Michael König (Oi gel) • Igls/Garten T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Allerheiligen • T r e i b h a u s , 2 I Uhr: Rock den Fußhall'06. Nirvana
Do 22
Großes Haus, 19 Uhr: „Don Giovanni", Dramma giocoso von W. A. Mozart • Talstation H o n g e r b u r g , 20 Uhr: 3. Tiroler Dramatikfestival. „Höhenangst" • Konservatoriumssaal, 17 Uhr: Studierende der Blockflötenklasse Dr. E. Kubitschek • Stadtsaal, 18 Uhr: Singschulkonzert Musikschule Ibk. • Goldenes Dachl, 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Ibk.-Saggen, Trachtenverein Almleben Absam • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit A. Rainer. D. Sessler, P. Waldner; Werke: J. S. Bach • Treibhaus, 21 Uhr: Rock den Fußball'06, The Blues Brothers Band
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
XIII
TAG
Fr 2 3
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
23.Bis29.juN.2006
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Das Lachein einer Sommernacht", Musical von Stephen Sondheim • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Schund", Farce von Erika W i m m e r • T a l s t a t i o n H u n g e r b u r g , 20 Uhr: 3. T i r o l e r Dramatikerfestival, „Höhenangst" • K u l t u r g a s t h a u s L i e r s t i n d l , 10 Uhr: „Kleinverlagsmesse Inntext", 20.30 Uhr: „ D e r Kohschuh: LebensMittel.Punkt", Kabarett • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s saal, 16.30 Uhr: Musizierstunde der Klassen Cornelia Senoner (Querflöte) und Julia Spath (Klavier), 20 Uhr: Abschlussprüfung von Michaela Braunias, Klavierklasse: Dr. Monika Fink • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 18 Uhr: Diplomprüfung L Riemer, Violine, Klasse E. Eichwalder; 19 Uhr, Diplomprüfung M. Zenker, Violine, Klasse B. Themesl • A n n a s ä u l e bis z u m G o l d e n e n D a c h l , 18.30 Uhr: Tanzsommer-Opening, Musikkapelle und Tanzkreis des Bezirkstrachtenverbandes Ibk., Marsch, Standkonzert, Reiftanz • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 19 Uhr: Sonnwendtanz des Volkstanzkreises Ibk. • B O R G / F a l l m e r a y e r s t r a ß e 7, 20 Uhr: Konzert des Vokalensembles Philophonie mit D. A. Arroyabe • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: Tanzsommer Ibk., Compagnie O n Danse, Frankreich • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: T i r o l e r Abend, Stadtmusikkapelle Ibk.-Reichenau, Brauchtumsgruppe Die Schiernhexen, Rangger Sängerrunde Hall • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Rock den Fußball'06, Pink Floyd • H a f e n , 21 Uhr: A f r o Meeting G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Dreigroschenoper", Stück mit Musik von Bertolt Brecht/Kurt W e i l l • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Robinson C r u s o e " Opéra-comique von Jacques Offenbach • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 Uhr: „ D a l m a t i n e r " Kindertanztheater, Premiere; 19.30 Uhr: „ T h e Rocky H o r r o r Picture Dance Show", Ensemble Theater an der Sili • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 10 und 20.30 Uhr: „Kleinverlagsmesse Inntext", 20 Uhr: „ D e r Koschuh-LebensMittel.Punkt", Kabarett • H o f g a r t e n / G ä r t n e r e i , 20 Uhr: 3. T i r o l e r Dramatikerfestival, „Ich ersehne die Alpen; So entstehen die Seen" • Raiffeisensäle & T i r o l e r L a n d e s k o n s e r v a t o r i u m , 9 Uhr: T i r o l e r Vokalwettbewerb, Singen in kleinen Gruppen • R e s t a u r a n t S t i f t s k e l l e r , I I Uhr: Stadtmusikkapelle Allerheiligen • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e / A l t s t a d t / I n n b r ü c k e b e i d e r O t t o b u r g / N o r d k e t t e , ab 15.30 Uhr: Bergsonnwend, Stadtfest zur Sommersonnenwende, Live Musikgruppen, Life Radio T i r o l , Übung der Tiroler Wasserrettung, Landung von Feuerspringern der Gruppe „Skydive T i r o l " , Bergfeuer • G r o ß e r S t a d t s a a l , 17 Uhr: Festakt mit Preisverleihung des T i r o l e r Vokalwettbewerbs, „Singen in kleinen G r u p p e n " • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: Tanzsommer Innsbruck, Compagnie O n Danse, Frankreich • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Rock den Fußball'06, Santana • H a f e n , 21 Uhr: A f r o Meeting
So 2 5
G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: „ D o n Giovanni", Dramma giocoso von W . A. Mozart • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 10 Uhr: „Kleinverlagsmesse Inntext"; I I Uhr: Figurentheater „ D e r Zauberspiegel", Titiritera für Menschen ab 3 • T a l s t a t i o n H u n g e r b u r g , 20 Uhr: 3. T i r o l e r Dramatikerfestival, „Höhenangst" • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , I I Uhr: Innsbrucker Sommer, Polizeimusik Ibk.; 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Raimund x 3 • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Stadtmusikkapelle Igls-Vill • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: Tanzsommer Innsbruck, Compagnie O n Danse, Frankreich • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Solistenkonzert, W e r k e : G. Riccio, T. Albinoni, G. Ph. Telemann, P. Baldassare und Mercadante • P f a r r k i r c h e S a g g e n , 20.30 Uhr: Konzert des Vokalensembles Argentum Vivum, A. Plankensteiner, W . Steger (Sopran), B. W ä c h ter, Ch. Erlacher (Alt), R. Klein, D. Arroyabe (Tenor), M. Melzer. Gh. W i e s t n e r (Bass) • A l t e U n i v e r s i t ä t / K a i s e r - L e o p o l d - S a a l , 20.30 Uhr: Universitätschor Ibk., Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne • H a f e n , 14 Uhr: A f r o Meeting
Mo 2 6
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Evita", Musical von A n d r e w Lloyd W e b b e r • T r a p p h o f , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Raimund x 3 • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Literarisches Q u a r t e t t • H o f g a r t e n / G ä r t n e r e i , 20 Uhr: 3. Tiroler Dramatikerfestival, „Ich ersehne die Alpen; So entstehen die Seen" • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Monika Henking, Luzern • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Thomas Gaugg, H ö r n ; 20 Uhr: Abschlussprüfung von Philipp Kastner, Klavierklasse: Margit Moser-Stadler • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19 Uhr: „ K o m p o s i t i o n e n " , Studierende des TLK stellen ihre Kompositionen vor • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: Tanzsommer Innsbruck, Stars of T o m o r r o w : Lunaris 2: The American Dancers of SLO, Westlake Dance Company, Michelle Latimer Dance Academy, Let's Dance Company, In Motion Dance Center • T r e i b h a u s , 21.30 Uhr: Tanz den Fußball, Salsa Libre Special Edition
Dl 2 7
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Gala für M o z a r t " • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 10 Uhr: „ D i e W e r k s t a t t der Schmetterlinge", Kindertheater • F r a n z i s k a n e r p l a t z , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Raimund x 3 • H o f g a r t e n / G ä r t n e r e i , 20 Uhr: 3. Tiroler Dramatikerfestival, „Ich ersehne die Alpen; So entstehen die Seen"; 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Stadtmusikkapelle W i l t e n • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, Etienne Baillot, Dole • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 16 Uhr: Schlusskonzert Teil I: „Kinder musizieren für Kinder"; 19 Uhr: Teil II: Großes Schlusskonzert • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Innsbrucker Sommer, Stadtmusikkapelle W i l t e n • T r e i b h a u s , 21.30 Uhr: Jazz den Fußball, Jammin-Tuesday G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Das Lächeln einer Sommernacht", Musical von Stephen Sondheim • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Mannomanti!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ D i e drei W ü n s c h e " , Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahre • U r s u l i n e n h o f , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Raimund x 3 • T a l s t a t i o n H u n g e r b u r g , 20 Uhr: 3. Tiroler Dramatikerfestival, „Höhenangst" • G o l d e n e s D a c h l , I I Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Polizeimusik T i r o l • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, A l b e r t Knapp, Telfs • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 15.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Margit Rubatscher, Violine; 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Doris Dräxler, Klavier; 19.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. David Arroyabe, Violine • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 Uhr: Schenker Benefizkonzert für „Rettet das Kind - T i r o l " , David Frühwirth (Violine), Milana Chernyavska (Klavier); W e r k e : A. Dvorak, L. Janacek, W . A. Mozart, C. Franck • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: Tanzsommer Innsbruck, Maracana, Brasilien- Europa - Asien • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Speckbacher Stadtmusikkapelle N e u - A r z l / O - D o r f • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Rock den Fußball'06, Guns'n' Roses
Do 2 9
XIV
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Dreigroschenoper", Stück mit Musik von Bertolt Brecht/Kurt W e i l l • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Robinson C r u s o e " , Opéra-comique von Jacques Offenbach • I n n e n h o f des Z e u g h a u s e s , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Raimund x 3 • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: 3. Tiroler Dramatikerfestival, Lange Nacht der T i r o l e r Dramatiker • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, Andreas Ingruber. Innsbruck • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 Uhr: Studierende der Klavierklasse Shao-Yin Huang; 19 Uhr, Studierende der Querflötenklasse G. Handl • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Luzia Sperlich, Violine; V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Abschlussprüfungen von Andrea W ü r c h e r und Andrea Habringer. Zitherklasse: Manfred Mingier • G a l e r i e F o t o f o r u m W e s t , 20 Uhr: Cassistrio, Matthias Müller (Violine), Erwan Richard (Viola), N o l i Park (Cello), W e r k e : Beethoven, Dohnany, Reger • G o l d e n e s D a c h l , 20.30 Uhr: Tiroler Abend, Stadtmusikkapelle Allerheiligen. Trachtenverein Die Naviser • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: Tanzsommer Innsbruck, Maracana. Brasilien- Europa - Asien • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit P. Waldner, W e r k e : Pasquini, Kerll, G. Muffat, Speth. Murschhauser. J. Haydn • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Rock den Fußball'06, Dire Straits
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 30.JUN12006 G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: „ D o n Giovanni", Dramma giocoso von W . A. M o z a r t • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ M a n n o m a n n ! " o d e r Manner am Rande des Nervenzusammenbruchs • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 14.30 Uhr: „ D i e W e r k s t a t t der Schmetterlinge", K i n -
Fr 3 0
dertheater; 20 Uhr: Abschlussfest Dramatikerfestival • R a p o l d i p a r k , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Raimund x 3 • D o m
St.
J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, R o b e r t o A n t o n e l l o , Treviso • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Friederike W e n z e l , Klavier • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: Tanzsommer Innsbruck, Maracana, Brasilien- Europa - Asien • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: T i r o l e r A b e n d , Stadtmusikkapelle Ibk.-Mühlau T r e i b h a u s , 21 U h r : Rock den Fußball'06, A C / D C A t e l i e r - G a l e r i e D ' E c o l e , Kunstpunkt Ibk. (Allerheiligenhofweg 50/Bahnhofunterführung), i m m e r donnerstags, ab 12 U h r , zeigen die Künstler Isabella C h r i s t o und Pablo Sascha ihre neusten A r b e i t e n verbunden mit Lesungen, Theater und Musik K u n s t h a n d w e r k s m e s s e , Olympiahalle/Mehrzwecksaal, 17. Juni, 12 bis 20 Uhr, 18. Juni, 10 bis 17 U h r Hamburger Fischmarkt
D E Z Parkplatz, 22. Juni bis I.Juli, 10 23 U h r
Ausstellungskalender Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 Die Entdeckung der N a t u r - N a t u ralien in den K u n s t k a m m e r n des 16. u n d 17. Jahrhunderts - 22. Juni bis 31. Oktober + R ü s t k a m m e r , Kunst- u n d W u n d e r k a m m e r , Spanischer Saal, I n n e n h o f - tägl. 10 bis 17 Uhr Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Oswald O b e r h u b e r z u m 75. G e b u r t s t a g , P e r m a n e n z und V e r ä n d e r u n g - bis 4. Juni + K u l t u r g e s c h i c h t e d e r S e x u a l i t ä t - 100.000 Jahre Sex. Archäologisches ü b e r Liebe, F r u c h t b a r k e i t u n d W o l l u s t - 7. Juni bis 10. September; Di. bis So. 10 - 18 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Renn weg I „ L i b e r a Mens", Alex Fergher, Leand e r Piazza, Sergio S o m m a v i l l a - bis 4. Juni + „ D e n S t e r n e n e n t l a n g " , Pilgerwege: Jakobsweg-Kailash-Qoyll u r R i t i - bis 4. Juni + „ M a x i m i l i a n I. T r i u m p h eines Kaisers, H e r r s c h e r m i t europäischen V i s i o n e n " - bis 30. Juni + G e r a l d N i t s c h e - 14. Juni bis 2. Juli + N o r b e r t P u m p e ! & H e l l m u t B r u c h - 21 .Juni bis 3. September; täglich 9 - 1 7 Uhr, Do. 1 9 - 2 1 Uhr Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 Marokko m o n a m o u r - Volkskunst aus M a r o k k o 23. Juni bis 15. Oktober; Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, So. und Fei. 1 0 17 Uhr Galerie i m Andechshof Innrain I N i n a S c h m i d - 7 . Juni bis 24. Juni; Di. bis Fr. 1 5 - 18 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr S t a d t m u s e u m Innsbruck: Badgasse 2 „ E i n b l i c k e in die S t a d t g e s c h i c h t e " bis 22. September ; Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr Zeughaus Zeughausgasse Kulturgeschichte der Sexualität 100.000 Jahre Sex. Archäologisches ü b e r Liebe, F r u c h t b a r k e i t und W o l lust 7. Juni bis 10. September; Di. bis So. 10 17 Uhr, Mo. geschlossen Ferrarischule/Palais Weinhartstraße 4 H u b e r t und Johann Schipflinger - bis 2. Juni; Mo. bis Fr. 8 17 Uhr Glass A r t G a l e r i e Innsbruck Glaskunst Mullerstraßc 10 P l a s m a Glas - b e w e g t e s L i c h t ,
B e r n d W e i n m a y r & Ed K i r s h n e r - bis 19. August; D i . - F r . 10-12.30 und 15.30 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 14 Uhr Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Katja D u f t n e r , Hannes M e t n i t z e r / T i r o l u n d Stefan W e h m e i e r / D e u t s c h land, Malerei, O b j e k t e -bis 24. Juni; Mi. bis Fr. 1 6 - 1 9 Uhr, Sa. 1 0 - 1 2 . 3 0 Uhr Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Elisabeth M o s e r , neue L i n o l s c h n i t t e - bis 3. Juni + M a r g i t A s c h e n w a l d , N e u e B i l d e r - 6. Juni bis I. Juli; Di. bis Fr. 1 5 - 1 9 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. Malerei und Grafik, Maria Romay, Frida Ingeborg Romay, Ingeborg Magnussen - bis 30. Juni; Mo., Mi. und Fr. 1 7 - 19 Uhr
Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „ V o n Steinbockhorn und Bezoar N a t u r a l i e n in d e r P h a r m a z i e " ganzjährig ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8 -18 Uhr, Sa. 8-12 Uhr, Tel. 58 93 88 S t a d t t u r m galerie Herzog-Friedrich-Straße 21 S h u t k a , Falko P u r n e r - bis 3. Juni + „ S u c h t A r b e i t " , H a n n a h S t i p p ! - 22. Juni bis 19. August; Di. bis Sa. 1 5 - 1 9 Uhr K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof E r w i n W u r m ( A ) , Disziplin d e r Subj e k t i v i t ä t - bis 10. Juni; A R T C l i p s ch.at.de p e r f o r m a t i v - 24. Juni bis 29. Juli; Di. bis Fr. I I - 16 Uhr, Sa. 1 2 - 1 7 Uhr RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 E l e o n o r F r i e d r i c h , Ernst F r i e d r i c h bis 2. Juni + P r e i s g e k r ö n t e W e r k e & ausgesuchte W e t t b e w e r b s a r b e i t e n des 23. RLB-Kunstpreises 19. Juni bis I. September; Mo. bis Do. 8 - 1 6 Uhr, Fr. 8 - 15 Uhr Rahmenmuseum Hofinger Maximilianstraße 3 Sieger K ö d e r bis 8. Juni; Di. und Do. 1 6 - 19 Uhr, Mi. 10 13 Uhr G a l e r i e i n d e r S e n i o r e n Residenz Veldidenapark Ncuhauserstraße 5 „ D i e Macht der Farben", Aquarelle, A k t e , A c r y l , Erich Schranz bis 18. Juni, tägl. 9 bis 19 Uhr
VHS-Galerie Marktgraben 10,1. Stock, Foyer Arbeiten von VHS-Teilnehmerinnen aus d e m Kurs „ F r e i e s A k t z e i c h n e n " - bis 2. Juni; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr Kaiserjägermuseum-Bergisel Bergisel I W e l t k r i e g 1914 bis 18, „ M a i o f f e n s i ve 1916 m i t F o l g e n " - bis 31. Oktober; tägl. 9 - 17 Uhr Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggraben 6 B a r a , René L u c k h a r d t , U l r i c h W u l f f - bis 3. Juni + Alicja K w a d e - 24. Juni bis 29.Juli; Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 15-18.30 Uhr, Sa. 9.30-12.30 Uhr Gewäschshaus d e r Hofgartengärtnerei Kaiserjägerstraße „ H e r b a r i u m II C. L a n g e r " , B i l d e r C h r i s t i a n Langer - bis 2. Juni, Mo. bis Fr. 1 4 - 18. Uhr, Sa. 9 . - 12 Uhr P a l m e n h a u s des H o f g a r t e n s Kaiserjägerstraße G. L e r c h m ü l l e r , S k u l p t u r e n 3. bis 18. Juni. Mo. bis Fr. 1 4 - 18. Uhr, Sa. 9 . - 12 Uhr G a l e r i e 12 Bürgerstraße 10 Sasa M a k a r o v a „ S p i e l e r i n n e n " - 8. Juni bis 13. Juli; Mo. bis Fr. 1 0 - 1 2 und 15 - 1 6 Uhr, Sa. 1 0 - 1 3 Uhr Privates R a d i o m u s e u m Oswald-Redlich-Straße 11 R a d i o w e l t , A c h t J a h r z e h n t e Radiogeschichte - bis Ende Dezember; Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50 G a l e r i e Johann W i d a u e r Frierstraße 13 N i k o l a u s S c h l e t t e r e r „ l i c h t e n " - bis 9.Juni; Di. bis Fr. 1 4 - 18 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a I M O T O & fabrics interseason „ E n t e r i n g a S t r a n g e F i e l d " bis 15. Juli; Di. bis Fr. 10 12 und 14 16 Uhr, Sa. 11 17 Uhr aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambrau/Wclzenbachcrplatz I „Paju Book City. Neue A r c h i t e k t u r aus K o r e a " bis 10.Juni + U n t o r n e h m e r z e n t r u m Aldrans-Lans-Sistrans bis 10. Juni + A r c h i t e k t u r e n t d e c k e n 9. und 10. Juni + „ B i t t e r W e b e r : Live Like T h i s ! " 23. Juni bis 2. September • Das A r c h i v , Sabine Kaeser, T h o m a s J. H a u c k , Ein N e t z w e r k m i t r o -
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
t e n Fäden 30. Juni bis 2. September; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. 1 1 - 2 1 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr G a l e r i e i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Isa G e n z k e n 10. Juni bis 20. August; Di. bis So. I I 18 Uhr, Do. I I 20 Uhr Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 R o n k a O b e r h a m m e r ( D ) 8. Juni bis 8. Juli; Di. bis Fr. 1 5 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 1 3 Uhr Landhausplatz Eduard-Wallnöfer-Platz O l i v e r Ressler, 5 F a b r i k e n , A r b e i t s k o n t r o l l e in V e n e z u e l a - bis 4. Juni Botanischer G a r t e n Botanikerstraße „ S e s a m öffne d i c h , t r i t t e i n in d i e wunderbare W e l t der G e w ü r z e " bis 10. Oktober; tägl. 1 3 - 16 Uhr Siebenkapellenkirche Kapuzinergasse Michael B i r k l , B i l d e r , P e t e r Paszkiew i e z , S k u l p t u r e n - 10. bis 25. Juni; tägl. 1 6 - 2 0 Uhr Galerie Maier Sparkassenplatz 2 Fritz Martinz, Ölbilder, Zeichnung e n , D r u c k g r a f i k - bis 14. Juli; Mo. bis Fr. 1 0 - 12 und 1 5 - 18.30 Uhr, Sa. 1 0 12.30 Uhr AK-Bildungshaus Seehof Gramartstraße I O/Hungerburg T h o m a s Schaffer, I N T E R M E Z Z I ( T e i l I ) - bis 19. Juni; Mo. bis Fr. 1 0 - 1 7 Uhr G a l e r i e Elisabeth & Klaus T h o m a n Maria-Theresien-Straße 34 CI egg & G u t t m a n n / M u n t e a n & R o senblum/RudolfPolanszky/Tamuna Sirbiladze/Franz W e s t „ D e r F i c k e r " - bis 22. Juli; Di. bis Fr. 1 2 - 1 8 Uhr, Sa. 1 0 - 17 Uhr
Caritas-Integrationshaus Gumppstraße 71 Elisabeth Steiner „ e w i g blühende l i e b e " 3. Juni bis 8. Juli; Mo. bis Fr. 8 10 Uhr, Mi. und Fr. 17 21 Uhr HTL-Galerie Innrain 29 „zweisechseinsvier", Fotografien, D a g m a r G r o h m a n n , Claudia H o c h r e i t e r , G ü n t h e r Laner, F r i d o l i n P u r t scheller bis 30. Juni; Mo. bis Fr. 8 - 18 UhrHaus d e r B e g e g n u n g Rennweg 12 „ R o m a in Ö s t e r r e i c h " 19 bis 24. luni. 9 bis 18 Uhr
xv
STADTLEBEN
Sommer-Endspurt i m Tiroler L a n d e s t h e a t e r
Straßentheater bringt Raimund mal 3 l i o n ä r " . Die musikalische Leitung hat Karl Horst W i c h mann. Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 18 U h r , die Dauer beträgt ca. 45 Minuten und der Eintritt ist frei!
D e r Theaterwagen des Innsbrucker Straßentheaters ist auch heuer wieder auf verschiedenen Plätzen anzutreffen. M i t im Gepäck haben Kammerschauspieler Helmut Wlasak, Franziska Krinzinger, Stella Ita und Heinz Tipotsch Szenen aus Ferdinand Raimunds „ D e r A l p e n k ö n i g
W i e gewohnt verabschiedet sich das T i r o l e r Landestheater im Juli in die Sommerpause. Im Juni stehen aber noch zwei Premieren und auch sonst allerlei Interessantes auf dem Programm.
Gleich zu Anfang des Monats sollte man sich auf einen Klassiker einstellen: 25. J u n i : Hofgarten, 2 6 . JuA m 3. Juni um 19.30 Uhr n i : Trapphof, 2 7 . Juni: Franziskahat die Dreigroschenoper nerplatz, 2 8 . J u n i : von B e r t o l t Brecht nach U r s u I i n en h o f , Musik von K u r t W e i l l im 29.Juni: Zeughaus G r o ß e n Haus Premiere. Innenhof, 3 0 . J u n i : Die Besonderheit daran: Stadtpark Rapoldi, Die Rolle des StraßenräuI . J u l i : Schlossbers Mackie Messer w i r d park Ambras, v o m bekannten T a t o r t 2.Juli: Hungerburg Fernseh k o m m issar Udo (Nordkettenbahn Wachtveitl gespielt. Die InsTalstation), 3. J u l i : zenierung stammt von SchauSituBvnthvater mit Prof. Helmut Wlasak vom Franziskanerplatz, spieldirektor Klaus Rohrmo25. Juni bh 8. Juli, (Foto: K.Prabitz-Rudig) 4 | u l i * StadtDarkser. Eine Tanz-Uraufführung steht am 17. Juni um 20 Uhr Rapoldi, 5 Juli: Urin den Kammerspielen unter und Menschenfeind", sulinenhof, 6. Juli: Zeughaus dem M o t t o „Abend für junge „ D e r V e r s c h w e n d e r " und Innenhof, 7. J u l i : Trapphof. 8. C h o r e o g r a p h e n " am Pro„Der Bauer als MilJuli: Hofgarten. (KPR) g r a m m . Dabei stellen acht Tänzerinnen aus dem EnsemKinder - und Jugendbücher ble des T L T ihre Fähigkeiten für die H ä n g e m a t t e als Choreographinnen unter Die besten Lesetipps für den S o m m e r Beweis. 1 Dit kluge Katze von Heinz Janisch Die Sonne soll heiraten und Kinder bekommen ... aber Vollmond was wird, wenn die Kinder größer werden? Die schönsten Tiermärchen aus aller Welt - Ab 8 Jahre Vollmondnacht ist wieder am I I. Juni. A b 22 Uhr präMr. Poppers Pinguine von Florence und Richard AL water sentiert im Foyer der KamMr. Popper bekommt eines Tages einen Pinguin. Vorerst merspiele Egon A. Franti eine lässt er ihn im Kühlschrank wohnen, aber es bleibt nicht szenische Lesung aus bei einem Pinguin... - ab 10 Jahre „ A K 47". D e r Kajütenjunge des Apothekers von Rachel van Kooij Z u m letzten Mal Vor der australischen Küste sinkt ein Schiff. Kajütenjun„The Fair/ Q u e e n " (Oper/ ge Jan kann sich retten. Doch er muss um sein Leben kämpfen. - ab 12 Jahre Ballett von Henry Purcell) TijM'rmond von Antonia Michaelis w i r d am 4. Juni um 19.30 Uhr Bis zum nächsten Vollmond muss Farhad den geheimnisim Großen Haus zum letzten vollen Blutstein finden, nur so kann er die Prinzessin beMal gespielt, die Schauspielerfreien. Ein Fantasy-Abenteuer in Indien. - ab 14 Jahre innen von „ U n d e r Milk A l l e Bücher k ö n n e n ab s o f o r t in der StadtCd W o o d " (Oper von Akos Banbücherei ausgeliehen werden. laky) stehen am 2. Juni um 20 fStadtbücherei Innsbruck U h r in den Kammerspielen Û Colmgnsse 5a, Tel. 53 60-14 98 das letzte Mal auf der Bühne. < Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhr; „Evita", der Publikumsrenner, Dienstag bis Freitag durchgehend von 10 bis 17 Uhr wird nun am 26. Juni um I 9.30 stndtbuecherei^ßmngibk.nt Uhr im Großen Haus wirk-
lich das „allerallerletzte Mal" gezeigt, „Schund", die Farce von Erika W i m m e r , gibt es am 23. Juni um 20 Uhr in den Kammerspielen noch einmal zu sehen, „ D o n G i o v a n n i " , das D r a m m a g i o c o s o " von Wolfgang Amadeus Mozart.
Aufführungsorte:
Z) en
z
X O
„Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart wird am 30. Juni um 19 Uhr im Großen Haus zuletzt gespielt. (Foto: TLT)
w i r d am 30. Juni um 19 Uhr im Großen Haus noch einmal gespielt, und die „Gala für M o z a r t " findet ihren A b schluss am I. Juli um 19.30 Uhr im Großen Haus.
Kult W e r Lust auf „ K u l t i g e s " hat, ist bei „Mannomann!" genau richtig. Die Produktion w i r d am I L , 14., 20. und 28. Juni um 20 Uhr in den Kammerspielen gezeigt. Alle Vorstellungen sind bereits ausverkauft. Ein Tipp für Fans: D e r Vorverkauf für Herbst hat bereits begonnen! (KPR) Abo-Büro im SoWiDurchgang (Montag bis Freitag 8.30 bis 16 Uhr), Telefon 52074-134 bzw. abo@landestheater.at sowie an der Kassa im Großen Haus (Montag bis Samstag 8.30 bis 20.30 Uhr, bei Abendvorstellungen an Sonn- und Feiertagen 17.30 bis 20.30 Uhr), Telefon 52074-4 bzw. kassa(a)landestheater.at.
m XVI
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
STADTLEBEN
Internationaler Tanzsommer Auf zu neuen Ufern • • •
Fünf Kompanien bieten heuer ihre Tanzkunst in höchster Vollendung. Das W o r k shopprogramm (8. bis 16. Juli) ruft zur aktiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper auf.
D e r I n t e r n a t i o n a l e T a n z s o m m e r i s t s e i t 1995 n i c h t m e h r aus d e m s o m m e r l i c h e n K u l t u r p r o g r a m m Innsbrucks w e g z u d e n k e n . Das B ü h n e n p r o g r a m m ( h e u e r 18. J u n i b i s I 3 . J u l i ) f a s z i n i e r t d i e B e s u c h e r J a h r f ü r Jahr.
Jugend tanzt
Mit „On Danse" (23. bis 25. Juni, 20.30 Uhr Dogana) w i r d die Tanzsommer-Saison eröffnet. Jose Montalvo und Dominique Hervieu gestalteten ihre Choreographie zu Jean Phillipp Rameaus Musik. W e i t e r geht es mit „Maracana" (28. bis 30. Juni, 20.30 Uhr Dogana). Choreographin Deborah Colker ist überzeugt, dass Fußballer die besten Tänzer sind und bringt passend zur heurigen W M in Deutschland Fußballszenen auf die Tanzbühne. Brasilianisch wird's vom 2. bis 7. Juli mit „ C r u pò C o r p o " . Die Kompanie ist quasi ein Familienunternehmen: Die „Poderneiras"-Brüder geben hier den T o n an und präsentieren die Programmteile „ L e c u o n a " und „Onqoto".
poeira, Yiquan, Pilâtes, Percussions und Tae Bo. Infos und Karten unter www.tanzsommer.at bzw. bei der Innsbruck Information, Burggraben 2, Telefon 56 15 6 1 .
*
*
•?
r
<± #&%A ' ^•^•m^rn
„On Danse" zeigt eine freche und humorvolle Österreich-Premiere. (Foto: Tanzsommer)
Die tanzbegeisterten Jugendlichen aus den Innsbrucker Schülerhorten w e r den heuer am 19. Juni um 19 Uhr in der Dogana im Rahmen einer Produktion des Vereins „Jazzwesben" unter C h o r e o graphin Monika Griesser ihren A u f t r i t t haben. Die Tanzvorstellung ist eine Benefizveranstaltung, der Erlös k o m m t d e r Karlheinz Böhm-Stiftung „Menschen für Menschen" zugute (KarlheinzBöhm und seine Gattin werden persönlich anwesend sein).
nem besonderen Jugendschwerpunkt. Bereits für junTanzsommer i m ge Menschen ab sechs Jahren ORF-Kulturhaus kann Tanzen interessant sein. Jugendprogramm Das beweist die am T i r o l e r In Z u s a m m e n a r b e i t m i t Im Rahmen von „ D i e Stars Landestheater tätige Tanzdem Institut Français d'lnnsof T o m o r r o w " w i r d heuer pädagogin Dagmar Kostolnibrück w e r d e n heuer im Rahvon 18. Juni bis I.Juli gezeigt, kova, die im Rahmen des Promen des Tanzsommers Sonwas „Tanzfieber" bedeutet. gramms „Future" Ballett, Jazzderveranstaltungen unter Insgesamt zeigen zehn JuAuch asiatische Beiträge dance und Hip H o p lehrt. dem Titel „Kleine F o r m e n " gendtanzensembles aus den fehlen beim T a n z s o m m e r Breakdance w i r d von Pablo angeboten. Insgesamt sind USA im Rahmen von Malco abgedeckt. Erwachsene zwei Projekte der Companie Galavorstellungen, Tanzfans können sich im RahSamuel Mathieu zu sehen: A m was sie d'rauf haben. men der Tanzakademie unter I. Juni „Est-ce.o.eile.o.sollo: Außerdem laden die dem M o t t o „ P o w e r " weiters Video Solo" von Samuel MaTanzsommer-Orgafür Orientalischen Tanz. Mothieu und am 2. Juni „ D u e t t nisatorlnnen u n t e r ^tz dem M o t t o „ Poesie dern Dance. VideoCIip Dan- von A n n a R o d r i g u e z " v o n ce. Ballett. Danca d o Brasil, Claude Bardouil. (KPR) des Tanzes" wieder Hip H o p . Salsa. Jazz Zum traditionellen Dance o d e r Pfuzion lllustrationswettbe(entwickelt von Pablo „Grupo Corpo" (Foto: Tanzsommer Innsbruck) w e r b ein. D i e G e Malco) einschreiben. winnerinnen erwarUnter dem Übertitel 2006 nicht. „Sankai Juku" (10. ten wieder Taschengeldprei„ active" stehen Style se und Freikarten für Tanzund I I.Juli) zeigen einen BuChoaching, Basic Mosommerveranstaltungen. Infos toh-Tanz (Tanz, der von Bauvements, Yoga, Musiunter www.tanzsommer.at. ern beim Erntedankfest gecal und Orientalischer tanzt wird) und mit dem ProTanz auf dem Programm „ K o r e a n a " (13. Juli) Workshops g r a m m . „Body, Rhy- ...französische Tanzkultur gibt's auch bei den wird bereits heuer ein VorgeDas A n g e b o t reicht v o m t h m & Soul" bietet Sonderveranstaltungen im ORF-Kulturhaus. schmack auf die nächstjährige klassischen Ballett über H i p Programmreihe, die traditio-
nelle Tänze in den M i t t e l punkt stellt, gezeigt.
Hop bis Video Dance, mit ei-
Yoga,
Oigong,
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2006
Ca-
(Foto: Institut Français)
XVII
Bozne Nachrichten Die älteste Seilbahn d e r Welt Sichtbares Zeichen dafür sind die neuen Kabinen, in denen nun 20 Personen Platz finden.
Die Kohlerer Seilbahn, die direkt auf den südlichen Bozner Hausberg f ü h r t , w u r d e in den letzten Monaten r u n d u m erneuert.
der W e l t , deren Betrieb am 29. Juni 1908 aufgenommen w u r d e . Bauherr Josef Staffier, der Bozner G a s t w i r t des Gasthofs zum Riesen, hatte die Idee, aus der seit 1906 bestehenden Materialseilbahn nach K o h l e r n eine Bergschwebebahn für Fahrgäste bauen zu lassen. Die Seilbahn überwand einen Höhenunterschied von 795 Die fruchtboren Rebanlagen reichen bis Meter, die Bergstation ins Stadtzentrum und gedeihen prächtig an den sonnigen Hang- und Hügei- liegt auf I 100 Metern. Die K o h l e r e r Seilbahn ist die erste Bergschwebebahn
Im
lagen um den ßozner Talkessel.
Oktober
1910
(Foto: Verkehrsamt Bozen) wurde die erste für heu-
tige Begriffe äußerst abenteuerlich anmutende Seilbahn eingestellt, um dann am 10. Mai 1913 neu errichtet wieder in Betrieb zu gehen. A m 2. Dezember 1943 wurde diese Seilbahn durch Bomben zerstört.
setzlicher Bestimmungen am 12. Jänner 1985 (20 Jahre nach Lizenzerteilung) stillgelegt. Eine Bürgerinitiative bemühte sich um einen U m bau, und schließlich konnte die Schwebebahn im Juli 1986 (4.) ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die jetzt rundum erneuerte Bahn kann demnach als die 5. Kohlerer Seilbahn bezeichnet werden.
Die d r i t t e K o h l e r e r Seilbahn wurde schließlich am 18. Jänner 1965 in Betrieb genommen, nachdem sich der damaligen Obmann der Kohlererbahngesellschaft, Josef Rößler, intensiv um die Wiederherstellung bemüht hatte. Diese d r i t t e Seilbahn w u r d e wegen strengerer ge-
Die historisch-technischen Informationen entstammen der von N o r b e r t Mumelter im Auftrag des Heimatschutzvereins Bozen im Jahr 1983 herausgegebenen Publikation: Die erste Bergschwebebahn der W e l t Bozen - Kohlern. 1 9 0 8 - 1 9 8 3 , 75 Jahre seit Betriebsbeginn.
Kultursommer-Highlights: Bolzano Festival Bozen & Jazz and Other 2006 Bozen im Sommer zu einem Zentrum für klassische Musik /u machen, so kann das Vorhaben von Bolzano Festival Bozen am besten charakterisiert werden. Durch das Miteinander von „Alter Musik", großen O r c h e s t e r k o n z e r t e n , kleineren K a m m e r m u s i k f o r m a t i o nen, Meisterkursen und einem international r e n o m m i e r t e n K l a v i e r w e t t b e w e r b w i r d ein
VLADIMIR ASHKENAZY
attraktives Angebot für ein internationales Festivalpublikum geboten, das klassische Musik in all ihren Facetten präsentiert. Protagonisten sind dabei nicht nur namhafte Dirigenten und Pianisten, sondern auch und vor allem junge Musiker, die im Rahmen der Meisterkurse von Antiqua, der Arbeit der beiden großen Jugendorchester (das Gustav Mahler Jugendorchester und European Union Youth Orchestra) sowie des Internationalen Klavierwettbewerbes Ferruccio Busoni zu erleben sind. A m Dirigentenpult derJugendorchster stehen im Sommer Vladimir Ashkenazy ( E U Y O ) und Philippe Jordan
EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA XVIII
(GMJO).
Vom 9. bis zum 17. Juni findet die 24. Ausgabe des renommierten Jazzfestivals „ J a z z a n d O t h e r " , diesmal nicht nur in Bozen, statt. An den unterschiedlichsten Schauplätzen vom Parkhotel Laurin bis zum Schloss Maretsch werden die Konzerte angeboten, der Jazz wandert sozusagen
xC-Tv Bireli Lagrene (Foto: Centro Mallquì Lcymcbamba)
durch die Stadt Bozen. Heuer macht sich die Musik aber auch auf den W e g und besucht am 10. Juni Sterzing mit einem Konzert des Bireli Lagrene
N e w Gypsy Project in der Fertigungshalle Prinoth. und am 14. Juni gibt es im Forum Brixen das Gianmaria Testa Q u a r t e t und Renaud Garcia Föns & Jean Louis Matinier in einem Doppelkonzert. Alle Infos auf der H o m e page des Festivals. www.jazzfestivalbz.com 28.7. bis 18.8. Antiqua, 29.7. bis 17.8. Orchester Musik und Jugend, I 1.8. bis 1.9. Internationaler Klavierwettbewerb Ferrucio Busoni, 14.10. bis 27.10. Akademie, 7.6. Streicherakademie Bozen Programm: wwwbolzanofestivalbozen.it Karten und Reservierungen: Stadttheater. V e r d i platz 40 - 39100 Bozen, Tel. 0471/304132 www.ntbz-tickets.net
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2006
SPORTSTAD'
Innsbruck lädt zum Sommer Sporttag S p o r t e i n und Freude an d e r B e w e g u n g ist das g r o ß e T h e m a a m 10. J u n i a b 13 U h r . D e r I n n s brucker Sommersporttag 2 0 0 6 ist d i e E i n l a d u n g a n Junge und Junggeblieben e , an F a m i l i e n u n d „ S o l i s t e n " , die V i e l f a l t des Innsbrucker Sportangebots aktiv zu e r l e b e n . Z e n t r a l e r Austragungsort des städtischen Sportfestivals ist das Areal des Baggersees. Beginn: 13 Uhr. Bis 18 U h r können sich die Sportfans in 25 Sportarten versuchen ein Angebot, das das Sportamt der Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit m i t den Sportvereinen, beraten von
den Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, zusammengestellt hat. Vom Koordinations- und Bewegungsangebot für Kleinkinder bis zum K l e t t e r n / B o u l d e r n und Jonglieren, vom Nordic-Walking bis zum Paddeln, Kajak-Paddeln, Ponyreiten und einem persönlichen Leistungstest („Check your Limit") reicht das Angebot. Stark vertreten auch das Spiel mit dem Ball: u.a. mit Streetsoccer, Beachvolleyball oder Baseball. Fortgesetzt w i r d die T r a d i t i o n A l t - I n n s b r u c k e r Spiele m i t Tschonggelen oder D o z e n hack'n. Ein Schwerpunkt gilt auch der Integration: Für Sportfans mit Behinderung
w i r d eine spezielle Station eingerichtet! D e r Abschluss ist ein großes Familienfest. „ D i e Freude am gemeinsamen Sporttreiben und das Entdecken neuer Bewegungsformen" ist für Sportamtsleiter Pomuald Niescher und seinem Team das Ziel. Das M o t t o ist w e r b e wirksam: Rund 5000 Sportfans nutzten im Vorjahr die städtische Sporteinladung. M i t r u n d 6000 Sportfans rechnen die O r g a n i s a t o r e n für die dritte Auflage des Innsbrucker Sommersporttages.
Plakate, Infofolder/Flyer und Medien werden über den Innsbrucker Sommersporttag informieren, ebenso die H o mepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.at/sommer sporttag (AG)
Die große WM-Show findet Innenstadt J e t z t g e h t ' s los. A m 9. Juni w i r d in d e r M a r i a - T h e r e s i en-Straße die FußballWM eingeläutet, mit S p i e l e r n des F C W a c k e r Tirol, Autogrammstunde, Torwandschießen und 300 F u ß b ä l l e n , d i e d e n B e sitzer wechseln. D e r Marktplatz, der Franziskanerplatz, die nördliche Maria-Theresien-Straße und die Messehalle w e r d e n zu „Außenstellen" der W M . Auf einer 20 x 15 m großen Projektionswand werden am M a r k t p l a t z die Spiele der 32 Nationen übertragen. Auf der vorgelagarten Tribüne w i r d ein speziell auf den Spieltag abgestimmtes Rahmenprogramm mit Spiel, Tanz und Rhythmus gezeigt. W e r selbst aktiv sein w i l l , kann's beim „Bodysoccer" versuchen. Themenbezogene Verkaufsstände und kulinarische Spe-
zialitäten aus aller W e l t g e h ö r e n zum Flair, ebenso wie der w e i t h i n sichtbare Leuchtturm - mit seiner 360G r a d - P r o j e k t i o n ein W a h r zeichen für Kunst im öffentlichen Raum.
ten. „Gespielt" w i r d von 10 bis 20 Uhr. Die Tischfußballanlagen sind bis auf die vier Turnierveranstaltungen für jeden frei zugänglich. Pro-WM ist auch d ie
Ebenfalls aus gegebe nem Anlass w i r d vom 9. Juni bis 9. Juli eine , , W u z l e r - W M " organisiert (eine Koo p e r a t i o n von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben und dem Stadtmarketing). Austra gungsorte sind der Franziskanerplatz (vor der „ N o r d s e e " ) und die Maria-Theresien-Straße (Bereich Spitalskirche). Hier werden zwei „Stadien" eingerichtet (4,5 mal 3 Meter) mit je zwei Tischfußball-Automa-
auf dem Innsbrucker M e s s e g e l ä n d e N o r d . Die „ W M A r e n a " an der Ing.-EtzelStraße (überdacht und damit wetterunabhängig) bietet das größte Fußball-WM-Indoor- und Outdoor-Event Westösterreichs v o m 9. Juni bis 9. Juli, bei k o s t e n l o s e m Eintritt, bis I U h r f r ü h . Live und in High-Definition Television werden alle Spiele auf zwei ü b e r g r o ß e n Leinwänden übertragen.
Stadt eingestellt. Marktplatz. Franziskanerplatz und FuZo Maria-TheresienStraße werden kostenlos zur Verfügung gestellt. „ W M T o t a l " ist das M o t t o
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
Auf die W M - T i v o s i w a r t e n viele Side-Events: u.a. LiveBands, die Bernie Bennings Elvis-Show, Streetsoccer und Inline-Hockey mit den Ladies der Red Angels und dem H C Innsbruck, eine W a c k e r - P o diumsdiskussion, DJs und ein Human-Soccer-Turnier. Mehr zur „ W M - T o t a l " unter: www.wm-total.at und wm-total.tirol4you.at (A.G.)
XIX
SPORTSTADT
Raiffeisen verlängert Wacker-Sponsoring Um weitere zwei Jahre wurde der Vertrag zwischen der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol und dem FC W a c k e r T i r o l verlängert. „ W i r sponsern mit einem Fixbetrag und überneh-
eignete finanzielle Rahmenbedingungen vorfindet." In allen 272 landesweiten Bankstellen ist der Kauf von Tickets möglich. Zusätzliche Werbeaktionen sollen die „Lust auf Fußballspiele" wecken. Neben dem sportlichen Engagement fördert die RaiffeisenBankengruppe auch den Wissenschafts- und Kulturbereich. Insgesamt stehen für das Sponsoring 4,7 Mio. € zur Verfügung. FCWacker-Obmann Gerhard Stocker freut sich, dass mit Raiffeisen ein Gönner der ersten Stunde dem Fußballclub Rl B-Vorstandssprecher Dr. Hannes weiterhin die Treue hält. „Es Schmid und FC-Wacker-Obman Ing. gibt immer mehr Partner, die Gerhard Stocker. (Foto: A. Ambrosi) langfristige Kooperationen mit uns abschließen. Davon men Patenschaften in den profitiert in Tirol der SpitzenHeimspielen", erklärte RLBsport genauso wie der BreitenD i r e k t o r Dr. Hannes Schmid. sport." Für die nächste Saison „ D u r c h die langfristige Koopesind bei W a c k e r insgesamt ration mochten w i r dazu beirund 2,6 Mio. € an Sponsorentragen, dass der Nachwuchs geldern budgetiert. (AA) neben der Vorbildwirkung ge-
Änderungen vorbehalten! Aktuelle Sportinfos auch unter www.tirol4you.at 3. I N N S B R U C K E R S O M MERSPORTTAG, Baggersee: 10. Juni, ab 13 Uhr: Familiensporttag der Stadt Innsbruck, anschließend Sommernachtsfest; Infos unter www.innsbruck.at WEITSPRUNG & STABH O C H S P R U N G , Goldenes Dachl: 2. Juni, 15 Uhr: Golden Roof Challenge AMERICAN FOOTBALL, Tivoli N e u : 10. Juni, 19.30 Uhr: AFC Swarco Raiders Tirol: EFL-Halbfinale (nur bei Qualifikation); 17. Juni, 17 Uhr: Swarco Raiders Tirol - Turek Graz Giants; 24. Juni, 17 Uhr: Swarco Raiders Tirol - Blue Devils Hohenems F U ß B A L L , Tivoli N e u : 18 Juni, 10 Uhr: Miniknabenturnier H A N D B A L L , Hötting-West: 10. und I I.Juni, 8 Uhr: O. Meisterschaft/Männer U 19
XX
VOLLEYBALL, HöttingW e s t : 17. und 18. Juni, 8 Uhr: Ö. Meisterschaft/Nachwuchs UIO/UII STREETBALL, Maria-Theresien-Straße: 10. Juni, nachmittags: Jam Tour 2006, Tirol Finale J U D O , Landessportcenter: 17. Juni, 19.30 Uhr: Bundesliga Turnier LEICHTATHLETIK, Universitätssportzentrum: 10 Uhr: Internationales Springermeeting TIROL SPEED M A R A T H O N : 24. Juni. 16 Uhr: Start Brenner Ziel Maria-Theresien-Straße Infos auch unter: www.olympiaworld.at www.innsbruck.at/SportK Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender www.tirol4you.at
Juni: S p a n n e n d e Sportevents in der Innsbruck-City An sechs Spielorten in Tirol und Salzburg werden auch wieder Streetball-Turniere veranstaltet. D e r T o u r s t o p der S t r e e t J a m T o u r 2 0 0 6 in Innsbruck findet am 10. Juni in der Maria-Theresien-Straße statt. Beginn 10 Uhr; Anmeldungen bis 9 Uhr.
Internet unter w w w . t i r o l speed-marathon.com möglich. Mit dem 2. I n t e r n a t i o n a len G o l d e n R o o f C h a l l e n g e kommt eine neue Dimension in Innsbrucks Altstadt: A m 2. Juni gehen Stabhoch- und Weitspringer der Weltklasse im Ambiente von Goldenem Dachl und Lauben auf Höhen- und W e i t e n jagd.
Nach der erfolgreichen „ P r e m i e r e " im Vorjahr ist es der Sportunion Tirol und O r g a n i s a t i o n s le i t e r und Weitsprung-Nationaltrainer A r m i n Margreiter wieder gelungen, die Springerelite in die Altstadt zu Letztes Jahr nahmen am Landhausplatz 55 Teams teil. (Foto: Veranstalter)holen. I 7 Topathletenlnnen aus zehn Nationen „ r i t t e r n " um die Organisator Julian Reitter „Goldene-Dachl-Schindl". hofft auf eine starke Teilnah-
mk-Jiïi
me. Sonst gibt es für alle A n wesenden zahlreiche Minigames und Side-Events, an denen auch ohne Anmeldung teilgenommen werden kann. Informationen und A n m e l d u n g e n in allen Raiffeisen-Banken. W e i t e r e Infos zur Veranstaltung auch im Internet: www.mvm.at. A m 24. J u n i , 16 Uhr, fällt am Brenner der Startschuss zum dritten T i r o l S p e e d M a r a t h o n . Die 42,195 Kilometer vom Nord-Südtiroler G r e n z o r t über die BrennerBundesstraße ins Innsbrucker Stadtzentrum/Maria-Theresien-Straße haben sich im Terminkalender der „Langläufer" etabliert. Knapp vier Wochen vor dem Start haben sich bereits über 1000 Läuferinnen aus 19 Nationen gemeldet. A n m e l d u n g e n für das grenzüberschreitende Lauffest sind unter Telefon 39 66 87, Montag bis Freitag, 15 bis 17 Uhr, per E-Mail i n f o l t i r c i speed-marathon.com und im
Eingestimmt auf den Spitzensport werden die Freunde der Leichathletik beim Finale der Gesamt-Tiroler Schulmeisterschaften im W e i t s p r u n g (von 17 bis 19 Uhr). Um 20 Uhr beginnt das 2. Golden Roof Challenge - alles bei freiem Eintritt. Weitere Infos auf der Homepage: www.goldenroofchallen ge.at. (AG.)
Die acht Meter im Visier: Thiag Dias aus Brasilien. (Foto: Sport Union)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2006
„art didacta": Kreativität professionell begleitet Die „art didacta", die 28. Internationale Sommerakademie Innsbruck, findet heuer vom 8. bis 14. Juli statt. 28 Klassen bieten ein breites A n gebot der bildenden Kunst: Zeichnen, Malen, Bildhauerei,
D r u c k t e c h n i k e n , Schmuck und Fotografie. Auch dieses Jahr ist es wieder gelungen, eine Reihe von internationalen Künstlern als Dozenten für diese W o c h e nach Innsbruck zu holen. Die Teilneh-
mer haben eine W o c h e lang Gelegenheit, unter professioneller Anleitung das eigene kreative Potenzial auszuleben. Geleitet w i r d die „ a r t didact a " seit zehn Jahren vom Bildhauer Michael Defner.
Auskünfte und Anmeldungen bzw. A n f o r d e r u n g des neuen Katalogs unter der Telefonnummer 377 590. Das Kursangebot kann auch unter www.artdidacta.at abgerufen und online gebucht w e r d e n .
Hofgarten: QiGong, Meditation, Theater, Kunst D e r Innsbrucker Hofgarten ist nicht nur die wichtigste und schönste G r ü n - und Blumenoase in der City, es ist d o r t auch einiges los.
heitspflege und M e d i t a t i o n . Die Übungen wirken auf die drei wesentlichen Bereiche Körper, A t e m und Geist ein. Diese werden gleichermaßen geschult, reguliert, aufgebaut ..Gemeinsam den Tag freuund stabilisiert. A u f sanfte dig, wach, zentriert und geWeise können sich Blockaden lösen. So w i r d Stress leichter abgebaut. Der Energiefluss im K ö r p e r und die Selbstheilungskräfte w e r d e n angeregt, die Energieressourcen bauen sich auf. Künstler Christoph Langer, Schönheitschirurg verscroedene etDr. Manfred Stuffer, Alice Ortner und Hofgar- M e n t e Q i G o n g tencheflng Herbert Bacher bei der Vernissage Übungen werzur Ausstellung „Herbarium II C. Langer" in der den auf anschauHofgartengärtnerei. (Foto: w. Weger) liehe W e i s e erlernt. Diese bringen die Teilnehmerinnen in tieferen Kontakt mir ihrem Körper und dem Q i (Lebensenergie) und schulen die K o n zentration.
lassen beginnen...sich selbst erleben und Energie tanken" ist das M o t t o von Renate Missethon, wenn sie sich vom 12. J u n i bis 17. A u g u s t in aller Früh in den Hofgarten (große Wiese westlich des Teiches) begibt und die erschienenen Frühaufsteher m i t der Q i G o n g - P h i l o s o p h i e anzustecken versucht.
Die QiGong-Energickurse finden vom 12. Juni bis 17. A u gust, jeweils von Montag bis Donnerstag von 6.30 bis 7.30 Uhr, statt (bei jedem W e t t e r auch an Feiertagen).
Q i Gong ist eine alte chinesische Methode der Gesund-
Das S c h a u s p i e l von Klaus Händl, „ I c h e r s e h n e d i e A l -
p e n , so e n t s t e h e n s i e " , ist am I., 2 4 . , 26. und 2 7 . J u n i im Rahmen des d r i t t e s T i r o l e r D r a m a t i k e r f e s t i v a l s in der Hofgartengärtnerei zu sehen. Regie hat O l i v e r N i e haus. Jeden M i t t w o c h vom 12. Juli bis 2 3 . A u g u s t lädt M o nika Elisabeth Asshauer zu einem Meditationsabend (19.30 bis 21 Uhr) in die Hofgartengärtnerei ein. Noch bis 3. Juni ist in der Hofgartengärtnerei die Bilderausstellung von Christian Langer „ H e r b a r i u m II C . L a n g e r " zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr. samstags 9 bis 12 Uhr. „Skulpturen im Palm e n h a u s " von Georg Ler-
chenmüller sind vom 3. bis 18. Juni täglich von 10 bis 17 Uhr zu bewundern. Die Vernissage findet am 2. Juni um 17 Uhr statt. „Verborgene Kräfte" betitelt sich die Bilderausstellung von Daniela A n d r é v o m 7. bis 16. J u l i i m P a l m e n h a u s . Vernissage ist am 6. Juli um 19 Uhr. „ N i c h t s i s t a l l e s " , die Bilderausstellung von M o n i k a Elisabeth Asshauer, w i r d v o m I I . Juli bis 2 7 . A u g u s t in der H o f g a r t e n g ä r t n e r e i (außer montags täglich von 10 bis 17 Uhr) gezeigt. Vom 9. bis 17. S e p t e m b e r präsentiert A l f r e d E b e r h a r t e r seine W e r k e in der Hofgartengärtnerei. ( W W )
Westafrikanische Märchen m i t Musik Mit seinem Programm „Taling Taling" verzaubert Tormenta Jobarteh, der in Boraba, Gambia zum „Griot", also zum Musiker, Geschichtenerzähler (und mehr), ausgebildet wurde. Er erzählt von Herzen mit großer Kraft und mitreißender Lebendigkeit! Dabei begleitet er sich selbst virtuos auf der Kora, einer westafrikanischen Harfenlaute. Am Freitag, den 9. Juni (Beginn 19.30 Uhr) im Pfarrsaal St. Pirmin, Radetzkystr. 51, bringt er humorvolle und weise Geschichten aus der Tradition der Sufi-Muriten in Gambia und Senegal mit. Eintritt: 10 € .
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2006
XXI
UMWELT
Mobile Problemstoffsammlung: 26. J u n i bis 1. Juli 2006 Nach einem genauen Fahrplan (siehe Inserat) werden die über das Stadtgebiet verteilten Sammelstationen angefahren. Die „Sammeltour" beginnt am Montag, 26. Juni zwischen 8 und 9.45 Uhr bei der Volksschule Sieglanger. Am Samstag, I. Juli, wird am Bozner Platz gegenüber der Apotheke die letzte Station angefahren - „geöffnet" zwischen 10.30 und 12.15 Uhr. An den Sammelstellen nehmen die Mitarbeiter der IKB die Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Losemittel, Medikamente, Konsumbatterien usw. entge-
A m M o n t a g , 26. J u n i , s t a r t e t d i e 2. P r o b l e m s t o f f s a m m l u n g des Jahres. Sechs Tage (bis z u m I.Juli) b i e t e n d i e I n n s b r u c k e r K o m m u nalbetriebe - Geschäftsbereich Abfallwirtschaft die G e l e g e n h e i t , kostenlos u n d u m w e l t g e r e c h t Problemstoffe zu entsorgen. gen. Auch ÖLI-Behälter können abgegeben und gegen neue Alt- und Speiseölgefäße ausgetauscht werden. Altkleider werden im Rahmen der mobilen Problemstoffsammlung nicht entgegen genommen. Bei den Problemstoffen beweisen die Innsbrucker echte Sammelleidenschaft. Unter den im letzten Jahr gesammel-
ten 296 Tonnen an Problemstoffen waren allein 80 Tonnen Farben und Lacke sowie fast 20 Tonnen Altmedikamente dabei. „Wir sind sehr zufrieden, dass unser Service so gut angenommen wird", meint dazu der Leiter der IKB-Abfallwirtschaft Dr. Ferdinand Koch. Der dritte Termin der Problemstoffsammlung 2006
Problemstoffsammlung 26. Juni - 1. Juli 2006 Montaci, 26. J u n i 2006
Donnerstag, 29. Juni 2006
Sieglangei bei Volksschule
8.00
9.45 Uhr
10.30
12.15 Uhr
•
• Viktor-Franz-Hess-Straße/Kolpinghaus
13.00
14.45 Uhr
• Speckbacherstraße/
• Wiltener Platzl/Verkehrsinsel
15.30
17.15 Uhr
• K.iufmannstraße vor Friedhof
18.00
19.30 Uhr
• Bienerstraße 27b/Nähe M-Preis
15.30 - 17.15 Uhr
• Reichenauer Straße/Pauluskirche
18.00
19.30 Uhr
• Reichenauer Straße/Pauluskirche
18.00 - 19.30 Uhr
• I ischnalerstraße bei Haus Nr. 1
5
• Geyrstraße/Freiwillige Feuerwehr Amras Peerhofsiedlung/Clemens-Holzmeister-Straße Kreuzung Franz-Fischer-Straße
8.00 -
9.45 Uhr
10.30 -
12.15 Uhr
13.00 -
14.45 Uhr
• Karl-Innerebner-Straße/
8.00
9.45 Uhr
• Andechsstraße bei KIK
10.30
12.15 Uhr
• Schneeburrjnasse/Großer Gott
13.00
14.45 Uhr
• Innstraße/Zwickel bei Haus Nr. 63/65
• Krariülnttwi/üastliof Klammstube
15.30
17.15 Uhr
• Kreuzung Sennstraße/Falkstraße
10.30 - 12.15 Uhr
• Schiil/cnstraße/Freiwillige Feuerwehr Neuarzl
18.00
19.30 Uhr
• Pradler Pfarrkirche
13.00 -
• Gumppstraße/Schutzengelkirche
18.00
19.30 Uhr
» Igls beim Parkplatz gegenüber Apotheke
15.30 - 17.15 Uhr
» Gumppstraße/Schutzengelkirche
18.00 - 19.30 Uhr
• Wiltener Platzl/Verkehrsinsel
18.00
19.30 Uhr
600
9.45 Uhr
10 30
12 1!) Uhi
• Arzl/Nova Park
M i t t w o c h , 28. Juni 2006 8.00
9.45 Uhr
• HOttinger Kirchplatz
10.30
12.15 Uhr
• Hadetzkystraße/Einmündung Reut-Nicolussi-Straße
13.00
14.45 Uhr
• An-der-Lan-Straße/Spar-Markt
15.30
1715 Uhr
• Mitterweg/Merkurmarkt
18.00
19.30 Uhr
» Haydnplatz bei Sammelinsel
18.00
19 30 Uhr
• Miihlau, Hauptplatz
Freitag, 30. J u n i 2006 8.00 -
9.45 Uhr
14.45 Uhr
Samstag, I . J u l i 2006 • Bereich Kajetan-Sweth-Straße/ Pfarrer-Otto-Neururer-Str. • HM/IHM Pla!z/;|ogeniibi!i Apotheke
fJikYij.hi '.•ii.m;u'jiii-md Inlo I Intime 0512/502-5771 I www.ikb.at
XXII
18.00 - 19.30 Uhr
Einmündung Tschiggfreystraße
Dienstag, 27. Juni 2006
(nach dem Frühjahrstermin im April und der bevorstehenden Sommersammlung) ist im Herbst vom 16. bis 21. Oktober. Während des Jahres können Problemstoffe auch im Recyclinghof Rossau (Dr.Adolf-Hörhager-Str., Mo.-Do. von 8.00 bis 16.45 Uhr und Fr. von 8.00 bis 18.45 Uhr), bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck (Hunoldstraße I 7, jeden Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr) oder im Bauhof Hötting-West (Bachlechnerstraße 27, jeden Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr) abgegeben werden. Zu den Problemstoffen zählen u.a. Altöle, Autobatterien, Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Medikamente, Speiseöle etc. Für I n f o r m a t i o n e n zur Problemstoffsammlung stehen die Innsbrucker K o m m u n a l b e t r i e b e , Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Salurner Straße I I, 6020 I n n s b r u c k , T e l . 0 5 I 2/502 5771, und das Referat U m w e l t t e c h n i k und Abfallwirtschaft der Stadt, T e l . 5360/3 I 21, zur Verfügung. Die T e r m i n e können auch über die Homepage der K o m m u n a l betriebe abgerufen werden: www.ikb.at (AG.)
IKB
Abfall
Kompostieranlage Die neuen Öffnungszeiten der städtischen Kompostieranlage in der Rossau: Montag bis Donnerstag 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.30 Uhr bis I 6.00 Uhr Freitag: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr, I 3.00 bis l 6 U h r
Samstag 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
WER HAT DIENST?
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.
Apotheken
Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Ton
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum, Tel. 26 34 79
D D r . Roman M e h r a , Meinhardstraße 7, Tel. 58 07 85
Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at
Sa. 17. Juni Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Apotheke Kematen, Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 0 52 32/ 3350
Do. 15. Juni / Fr. 16. Juni D r . D i e t m a r Resch, Leopoldstraße 50/1, Tel. 58 66 55 MR D r . Bernhard R h o m berg, Kajetan-Sweth-Straße 54/1, Tel. 26 34 43
Bestattungen
Sa. 3. Juni Bahnhof-Apotheke, Südtiroler Platz 5 - 7. Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 C y t a - A p o t h e k e , Giessenweg 15, Vols, Tel. 30 21 30 So. 4. Juni S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m H l . Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36 Mo. 5. Juni A p o t h e k e „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3, Tel. 29 13 60 Linden-Apotheke, Amraser Straße 106 a, Tel. 34 14 91 St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum, Tel. 26 34 79 Sa. 10. Juni Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71 b. Tel. 28 76 60 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 A p o t h e k e Aldrans, Lanser Straße 8d. Tel. 34 31 44 So. I I. Juni Apotheke „ Z u r Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la, Tel. 72 71 -20 D r e i f al t i g k e i t s - A p o t h e k e , Pradler Straße 51. Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf', Innstraße 5, Tel. 28 17 58 V e l l e n h e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, Götzens, Tel. 0 52 34/ 33 8 55 Do. 15. Juni A p o t h e k e „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 Lohbach-Apotheke, Technikerstraße 3. Tel. 29 13 60 Linden-Apotheke, Amraser Straße 106 a, Tel. 34 14 91
\|X>tfu'kc / U l l i
Andreas Hofer
So. 18. Juni St.-Anna-Apotheke, MariaTheresien-Straße 4. Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17 St. Blasius-Apotheke, Bahnhofstraße 32a, Vols, Tel. 30 20 25
Sa. 17. J u n i / S o . 18. Juni D r . D i e t m a r Penz, Fuxmagengasse 16, Hall i. T., Tel. 0 52 23/ 45 7 07 D D r . Roland llligasch, Gutshofweg 2, Tel. 57 I I 32 Sa. 24. Juni / So. 25. Juni D r . Peter Scharrer, HerzogSiegmund-Ufer 17, Tel. 58 78 75 D r . Renate Scheibler, Arzler Straße 90, Tel. 26 44 17
Sa. 24. Juni S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, AmpfeN o t r u f der Innsbrucker rerstraße 18, Tel. 28 57 77 T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. So. 4. Juni / M o . 5. Juni 325-302 D r . Sonja Bayer, GutenbergApotheke „ Z u m Hl. Nikostraße 12, Tel. 57 83 18* laus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36 So. I I . Juni D r . A r n e Messner, SchidlachSo. 25. Juni straße 9. Tel. 58 40 86* A p o t h e k e „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße Do. 15. Juni 30, Tel. 58 48 61 Tzt. Gerhard Ohnmacht, Lohbach-Apotheke, TechniInnstraße 81, Tel. 29 14 29* kerstraße 3, Tel. 29 13 60 So. 18. Juni L i n d e n - A p o t h e k e . Amraser D r . Peter Szabados, GeyrStraße 106 a, Tel. 34 14 91 straße I, Tel. 39 21 59* St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum, Tel. 26 34 79 So. 25. Juni
Tierärzte
D r . Peter Wessely, Pradler Straße 30, Tel. 34 41 63*
Zahnärzte
* (nach telefonischer Vereinbarung)
Sa., So. 9-1 I U h r Sa. 3. Juni/So. 4. Juni D t . Fritz PHILIPP, Brunecker Straße 8, Tel. 58 68 57 D D r . Claudia Pittracher, Maximilianstraße 5, Tel. 58 10 90 Mo. 5. Juni D D r . Michael Pohl, Birkengasse 4, Rum, Tel. 26 70 70 D r . Herlinde Preyer, Bürgerstraße 21, Tel. 58 98 93 Sa. 10. Juni / S o . I I.Juni D r . Peter Priemer, Tiergartenstraße 27a, Tel. 28 16 93
Tipp des Monats Juni
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
Fr. 17 U h r bis So. 24 U h r , feiertags 0 U h r - 24 U h r Fr. 2. Juni bis M o . 5. Juni Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 C. Müller, Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße7, Tel. 05 017 17 Fr. 9. Juni bis So. I I . Juni/1 5. Juni Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21, Tel. 58 19 19 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Fr. 16. Juni bis So. 18. Juni C. Müller. Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße7, Tel. 05 017 17 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 Fr. 23. Juni bis So. 25. Juni Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Erik N e u m a i r . Speckbacherstraße 21, Tel. 58 19 19 • UciU.xIon • Jaloutlen • Fonstur » Mnrklson • SonnsnstlHitJ
= yrtmar
XXIII
FÜR SIE IM DIENST
Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t e r f r e u e n sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das Juni-Programm: D o n n e r s t a g , I.Juni: „Kegelpartie im Gasthof Tengler, Höttinger A u 60", Treffpunkt: 14.30 Uhr im Lokal, Anfahrt: Buslinie O , Haltestelle H o t tinger Auffahrt, danach: Jause in der Kegelbahn (Restaurantbetrieb) D o n n e r s t a g , 8. J u n i : „Frühlingsbesuch im A l p e n z o o " , T r e f f p u n k t : 14 U h r Marktplatz; Anfahrt: Busline W , Haltestelle M a r k t p l a t z ; Kosten: 5 € Eintritt p r o Person (ab 10 Personen vergüns-
Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu n u l / e n . besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu w e r den. A n m e l d u n g ( T e l . 93001-7570) mindestens drei Tage vorher.
tigt); danach: Einkehr ins Alpenzoo-Terrassencafe D o n n e r s t a g , 22. Juni: „Kraft der Sinne" — der besondere Pfad im Park des Sanatoriums Kettenbrücke; Spaziergang durch den P a r k entlang des „Sinnpfads"; Treffpunkt: 14.30 U h r , Straßenbahnhaltestelle Haydnplatz; danach: Einkehr ins Café des Sanatoriums D o n n e r s t a g , 29. Juni: „Kulturgeschichte der Sexualität - 100.000 Jahre Sex"; Sonderausstellung im Zeughausmuseum; Treffpunkt: 14.30 Uhr vor dem Eingang, Zeughausgasse I; Anfahrt: Buslinie O , Haltestelle Dreiheiligenstraße; Kosten: 6 € Eintritt; Führung: Ing. Herbert Bacher; danach: Einkehr ins Café Dreiheiligen. Dreiheiligenstraße 33 I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 93001-7560, M o . - F r . 1 0 - 12 Uhr. W e i tere Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at
BURGERSERVICE »ndSENIORENBÜRO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Öffnungszeiten: Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Tel. 53 Fax: 53
Montag bis Donnerstag Freitag
8 8
17.30 Uhr12.00 Uhr
60-2341 Wolfgang STEINBAUER, Amtsvorstand 60-1001 Sabine TUNNER, Leitung 60-1002 Manfred RENN, auch Bürgerbüro Igls 60-1003 Marion VERDROSS 60-1004 Elfriede GRANGL 60-1005 Edith LARDSCHNEIDER 60-1010 Herwig KALTENHAUSER und 60-101 I Maria NEWERKLA 60-1701; e-mail: buergerservice@magibk.at
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Öffnungszeiten: Tel. 37 03 61
Montag und Donnerstag 8.30 12 Uhr Mittwoch 14 18 Uhr Manfred RENN; e-mail: bs.igls@telering.at
FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 1 3 Uhr Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: fundwesen@magibk.at
Bekanntmachung von Fundgegenständen Im Zeitraum vom 10. April bis 15. Mai wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem W e r t größer als 100 Eur o gem. § 42a SPG: Digitalkamera. Mountainbike, 3 Geldbeträge, 2 Geld-
bö
N^l
*
www.fundamt.gv.at
„Tag der offenen Gartentür" am 25. Juni Ü b e r sechzig private Gärten und öffentliche Anlagen sind a m Sonntag, den 2 5 . J u n i , d e m „ T a g d e r offenen G a r t e n t ü r " , frei zugänglich. Auch in Innsbruck gibt es vorn Steingarten über den historischen Jugendstilgarten bis / u m Wohngarten eine vielfältige Auswahl zum Schauen, Staunen und Anregungen sammeln. Veranstalter der „offenen Gartentür" sind der Verband der T i r o l e r Obst- und Gartenbauvereine in der Landwirtschaftskammer und das Forum „Blühendes T i r o l " . Die wissenschaftliche Pflanzensammlung im Botanischen G a r t e n in der Sternwar-
XXIV
testraße wendet sich als lebende Ausstellung von Pflanzen des alpinen Lebensraumes und begehbaren Glashäusern das ganze Jahr an ein Publikum, während die teilnehmenden Wohngärten am 25. Juni einmalig und exklusiv mehr als nur einen Blick über den Gartenzaun erlauben. So z.B. der Liebhabergarten Traudì und Johann Sparber in Arzl. In diesem Garten gibt es Blumen, G e w ü r z e und Kräuter,
Obst und Gemüse. Im Gartenteich tummeln sich Wildenten, in den Obstbäumen findet sich jedes Jahr das eine oder andere Vogelnest. Traudì Sparber sagt: „Mein Garten hat Leben".
Die Organisatoren Ing. Manfred Putz, LandesgeSchäftsführer Obst- und Gartenbauvereine, und Hansjochen Lobenstock mit Traudì Sparber in Arzl.
Folgende Innsbrucker Gärten können am Sonntag, den 25. Juni von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden: Traudì u. Johann Sparber, A r z l , AloisSchrott-Str. 20: Liebhabergarten (Besichtigung wegen HerzJesu-Prozession erst ab I I Uhr möglich!); Dr. Michaela u. Dr. Andreas Lotz, Mühlau, Eckenried I: Kleiner Wohngarten; Dr. Mag. Klaus Fischer, Innsbruck, Bienerstraße 9: Historischer Jugendstilgarten; Botanischer Garten, Hötting, Sternwartestraße 15; Manfred Kerber. Hotting, Schlotthofweg 13: Steingarten. Informationen und eine Liste aller 64 T i r o l e r Gärten: www.gartentuer.at.
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2006
STADTPOLITIK
(Fortsetzung von Seite 12) die Schaffung eines Amtes für Stadtentwicklung, die Sanierung alter Wohnbauten, die Erhaltung der grünen Innenhöfe, eine „Mietzinsbeihilfe neu" unter sozialen Gesichtspunkten, Maßnahmen, die eine Mietsenkung bei ausfinanzierten Mietwohnungen der Stadt zur Folge haben, Maßnahmen zur Förderung der Umwandlung von Büroflachen in Wohnungen, die Erleichterung des Wohnungstausches bei besonderen Lebenssituationen, eine Revitalisierungsoffensive im Stadtzentrum und die attraktive Gestaltung der Fußgängerzone in der Maria-Theresien-Straße. Verkehr Die Bewältigung der Verkehrsherausforderungen wird im Arbeitsübereinkommen als Schlüsselfrage der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunft Innsbrucks gewertet. Durch eine integrierte Verkehrsplanung und die Neuorientierung der Innsbrucker Verkehrspolitik soll das öffentliche Nahverkehrsangebot verbessert, die Mobilität in der Stadt erhöht, derVerkehr so organisiert werden, dass er die Erhaltung einer lebenswerten Stadt und das Nebeneinander verschiedener Fortbewegungsmittel begünstigt. Das Neubau- und Sanierungsprogramm für Gehsteige. Radwege, Gemeindestraßen und Verkehrsinfras t r u k t u r (Beschleunigungsmaßnahmen, Kreisverkehre etc.) soll im Rahmen eines Schwerpunktes forciert werden. Die Umsetzung des Straßenund Regional bah nkonzeptes. eine weitere Fahrplanoptimierung und Taktverdichtung auf den IVBStrecken, die minutengenaue Abrechnung in den Tiefgaragen und die Einführung des kostengünstigen Nachtdauerparkens, ein Parkleitsystem, die Schaffung von Quartiersgaragen, moderne Park & Ride-Systeme für Pendler undTouristen.die Untertunnelung der Graßmayrkreuzung samt Fortsetzung in RichtungWesten sowie die Einmündung der Südbahnstraße in
den Südring sowie die Planung und Verwirklichung einer Schnellbahn auf der ÖBB-Trasse werden u. a. gefordert. Sicherheit Im Sinne einer integrierten Sicherheitspolitik und Kriminalprävention wird auf ein Netzwerk von Polizei, stadteigenem Ordnungsdienst,privaten Wachkörpern. Erziehungs- und Bildungseinrichtungen,Vereinen und Bevölkerung gesetzt. Das Projekt „Risikomanagement" soll als nächste Stufe des Katastrophenmanagements fortgeführt werden.Weiters sind die Förderung und Spezialisierung aller unserer Feuerwehren, die Schulwegsicherung, die Verbesserung der Beleuchtungssituation und die finanzielle Absicherung des Frauennachttaxis enthalten. Generationen Das Arbeitsübereinkommen setzt auf Generationensolidarität. Die Familie wird als wesentliche Grundlage der Gesellschaft anerkannt. Qualitätsvolle und bedarfsgerechte Kinderbetreuungseinrichtungen, Elternbildung und Familienfreundlichkeit sind wichtige Eckpfeiler. Familienkarten für das IVB-Netz und zum verbilligten Besuch von Kultur-, Freizeitund Sporteinrichtungen werden u.a. empfohlen. Kunst, Kultur und Bildung In Innsbruck soll allen Bürgerinnen ein breites Spektrum an Kultur- und Bildungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Position Innsbrucks als das Bildungszentrum W e s t - Ö s t e r reichs soll weiter verstärkt werden. Angeregt werden u. a. die Schaffung leistbarer Kategorien bei Hochkulturveranstaltungen, langjährige Subventionszusagen für Kulturinitiativen. das „Haus der Musik" am Standort Stadtsäle und der Ausbau des Angebotes der Musikschule. Freizeit und S p o r t Das Arbeits überein kommen enthält ein Bekenntnis zum Innsbrucker
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2006
m
Spitzensport vor allem auch als Zugpferd für den Breitensport. Die Entwicklung von Trendsportarten, die Förderung insbesondere der Jugendarbeit in den Sportvereinen, die Erweiterung des Sportplatzangebotes, der Neubau der Umbrüggler Alm und der Igler Alm als Naherholungsmagneten, die Umsetzung des Bäderkonzeptes zur A t t r a k t i v i e r u n g der städtischen Schwimmbäder sowie konsumfreie Aufenthaltszonen mit Sitzgelegenheiten in der Innenstadt sind angeführte Beispiele. Soziales, I n t e g r a t i o n und Gesundheit Oberste Maxime ist es, den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes,gesundes Leben in der gewünschten Umgebung zu ermöglichen. Dazu braucht es ambulante Hilfen und Tagesbetreuungen, die maßgeschneidert und leistbar sind. Im Arbeitsübereinkommen sind ein umfassendes Angebot der städtischen Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen festgeschrieben. Maßnahmen sind u. a. die Verlegung des Amtes für Soziales und des Amtes für Jugendwohlfahrt in eine zentrumsnahe Lage, der Bau neuer W o h n - und Pflegeheime, Seniorenwohnungen im Verbund mit W o h n h e i m e n , die bedarfsgerechte Erweiterung der ambulanten Betreuung, Hauskrankenpflege und die verstärkte Sprachförderung in Kindergarten und Schule. Ökologie und
Umwelt
Erhaltung und W i e d e r g e w i n n u n g des Wohncharakters der Innenstadt sowie die ausgewogene und gleichmäßige Durchmischung von Wohnen, Arbeiten und Wirtschaften in allen Stadtteilen sollen ihrerseits einen Beitrag zum hohen Freizeit- und Erholungswert der Stadt leisten. Forderungen sind u.a. die konsequente Umsetzung des Innsbrucker Umweltplanes, Lärmschutzmaßnahmen im Bereich A m ras und Pradl (Fortsetzung auf Seite 14)
13
STADTPOLITI K/AKTU El .1.
„Count Down" für die Neue Tram D e r „ C o u n t D o w n " f ü r die S t r a ß e n b a h n N e u g e h t w e i t e r : N a c h den Gleisarbeiten in d e r A n d r e a s - H o f e r - / A n i c h - / B ü r g e r s t r a ß e i m V o r j a h r w i r d seit M a i m i t H o c h d r u c k a m Teil 2 des I n f r a s t r u k t u r ausbaus g e a r b e i t e t . S c h w e r p u n k t e f ü r 2007 sind in e r s t e r L i n i e Haltestellen,Werkstätten und Kanalschächte. „ D i e neuen Straßenbahnen sind nicht nur moderner, sie sind auch schwerer", verweist I KB Vorstandsdirektor Dr. Elmar Schmid auf die 40 Prozent mehr Achslast, die die neuen Garnituren in dezentem „Braunrot" aus dem renommierten Haus Bombardier auf die Schiene bringen - mit Konsequenzen „unter der Schiene": An die 20 Kanalschächte müssen ausgebaut werden, um den höheren Lasten standzuhalten. Die Schwer-
(Fortsetzung von Seite 12) entlang der Autobahn, Maßnahmen zur Lärmreduktion entlang der Westbahn im Bereich der Konzertkurve, die Förderung des Einbaues von Schallschutzfenstern auch an G e meinde- und Landesstraßen, die U m rüstung der gesamten IVB-Dieselbusflotte auf das Niveau der EURO-4Abgasnorm, Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung des Innsbrucker Bauernstandes und seiner Funktion als Nahversorger und Landschaftspflege r. Verwaltung sowie Bürgerengagement Das Drei-Säulen-Modell aus Bürgerfreundlichkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit in aileti Organisationsbereichen samt den dazugehörigen großflächigen Projekten muss weitergeführt und verstärkt werden. Geplant sind u. a. attraktivere Öffnungszeiten im Stadtmagistrat und flexiblere Möglichkeiten für Amtswege, das Projekt „Servicegarantien",die Marktorientierung im betrieblichen Bereich und die Dienstleistungsvergleichsarbeit sowie eine Stärkung des Bürgerengagements.
14
punkte liegen im Bereich Bürgerstaße, Innrain (Terminal), in der Ing.-EtzelStraße und Claudiastraße. Um die Bauzeit möglichst gering zu halten (pro Schacht rund 5 Wochen) wird gleichzeitig an drei Standorten gearbeitet. Im Juni starten die Bauarbeiten für Schächte in der Claudiastraße.Voraussichtlich muss die Claudiastraße zwischen Claudiaplatz und Bienerstraße kurzfristig gesperrt werden (Anrainer ausgenommen).Gleichzeitig wird auch der Schacht in der Erzherzog-EugenStraße ausgebaut (keine Sperre). Im O k t o b e r sollen die Schachtadaptierungen abgeschlossen sein. Adaptiert an die Dimension der neuen Niederflurwagen werden auch mehrere Haltestellen: In Pradl die Umkehrschleife der „3er" an der Endsta-
tion A m ras. die Haltestellen Pradler Friedhof, Amraser Straße/Südring, Amraser Straße/Rudolf-GreinzStraße, Amraser Straße/Pradler Straße. In W i l t e n : die Haltestellen Egger-Lienz-/ Fritz-Konzert-Straße und Pastorstraße. Die Umbauarbeiten sind im Juli/August eingeplant. Der Straßenbahnverkehr bleibt immer aufrecht - bei Bedarf werden Ersatzhaltestellen eingerichtet. „Angepasst" und umgebaut w i r d auch die Werkstättenkomplex in der IVB-Zentrale Pastorstraße. Rund 1,6 Mio. € werden in das A d apatierungsprogramm 2006 investiert - davon rund 650.000 € in die „statische Aufrüstung" der Kanalschächte. Im Spätsommer 2007 wird dann das „spannendste städtische Verkehrsprojekt" der letzten Jahre Realität - die ersten Garnituren werden auf die IVBSchiene gestellt. Nähere Infos über die neueTram und Baumaßnahmen bietet das ivb.kundencenter und die Homepage: www. ivb-at (A.G.)
Gemeinderätliche Ausschüsse U m die sachpolitische Diskussion auf einer breiteren demokratischen Ebene führen zu können, w u r d e eine N e u o r d n u n g der Ausschüsse vorgenommen. Die Anzahl der Mitglieder aller gemeinderätlichen Ausschüsse w u r d e m i t sieben (3 Fl, 2 SPÖ, I G R Ü N , I ÖVP) festgesetzt. Folgende Ausschüsse werden die vorbereitende Arbeit für die Umsetzung von Beschlüssen in Gemeinderat und Stadtsenat leisten: L a u a u s schuss (Obmann GR Ing. Martin Krulis);Projektausschuss (Obmann StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer); A u s schluss f ü r F i n a n z e n u n d S u b v e n t i o n e n (Obinann Vizebgm. DI Eugen Sprenger); K u l t u r a u s s c h u s s ( O b mann GR Christoph Kaufmann); A u s schluss f ü r B i l d u n g u n d G e s e l l schaft (Obfrau GRin Mag.a Selma Yil-
m
dirim); Ausschluss f ü r Soziales u n d G e s u n d h e i t (Obfrau GRin Sigrid Marineil);Seniorenausschuss (Obmann GR Helmut Kritzinger); A u s schuss f ü r s o z i a l e D a s e i n s v o r s o r g e (Obfrau StRin Mag. Christine Oppitz-Plörer); Wohnungsausschuss (Obmann GR C h r i s t o p h Kaufmann); Kontrollausschuss (Obmann Christian Haager); Rechts-, Ordnungs- u n d Unvereinbarkeitsausschuss (ObmannVizebgm. Dr. Christoph Platzgummer); Sportausschuss (Obmann GR Mag. Christian Kogler); Ausschluss f ü r W i r t s c h a f t u n d T o u r i s m u s (Obmann Helmut Buchacher); V e r k e h r s ausschuss (Obmann GR Franz Xaver G r u b e r ) ; U m w e l t a u s s c h u s s (Obinann Vizebgm. DI Eugen Sprenger); Personalausschuss (Obmann GR Andreas Wanker).
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
STANDPUNKTE
Die Fraktionen im Gemeinderat zur Innsbrucker Wahl 2006 Der s i c h e r e Weg w i r d fortgesetzt! Am 23. April haben sich die Innsbruckerinncn und Innsbrucker entschieden, welcher zukünftige W e g für ihre Stadt eingeschlagen werden soll. Das unterzeichnete Arbeitsübereinkommen von Fl, SPÖ und ÖVP schafft eine breite Basis im Gemeinderat und ermöglicht die Fortsetzung des sicheren Weges für Innsbruck! Unser Handeln orientiert sich auch in Zukunft ausschließlich am W o h l e der Stadt und an den Bedürfnissen der Innsbrucker Bevölkerung, weshalb die Sicherung der Daseinsvorsorge einen großen Schwerpunkt darstellen wird. Sämtliche öffentlichen Leistungen in der Ver- und Entsorgung, die für
den Alltag benötigt werden, müssen auch in Zukunft zur Verfügung stehen. W i r werden alles daransetzen, diese und viele weitere Aufgaben zu bewältigen, damit auch die nächsten Generationen ein lebens- und liebenswertes Innsbruck vorfinden. Hilde Zach Bürgermeisterin Nähere Informationen: www.fuer-innsbruck.at
I
Hilde Zach Für Innsbruck
Lebensqualität und Demokratie - Wir Grüne schauen drauf Die Wählerinnen haben uns am 23. April zu den stärksten Grünen in Österreich gemacht. Vielen Dank. Mit nunmehr acht grünen Gemeinderätlnnen werden wir eine starke Opposition sein. Und die ist wichtig, sind doch Fl, SPÖ und ÖVP in einer besonders engen Koalition aneinander gekettet. W i r sind mit 12 Projekten filr Innsbruck in die Regicrungsverhandlungen gegangen. Diese reichen von der Demokratisierung des Stadtrechtes und mehr Mitsprache bzw. dem Aufbau von Bürgerinnenbeteiligungen in den Stadtteilen bis zu einer Verkehrs- und Uniweitpolitik, die eindeutig auf Seite der Lebensqualität steht. W i r GRÜNE wollen auch Frauen stärken, eine Energiewende einleiten sowie mehr Geld und damit Hand-
Die Gemeinderäte Hans Haller und Arno Grünbacher beim Einsammeln der Stimmen.
lungsspielräume für die Kultur und neue soziale Standards in Wohnbau und Daseinsvorsorge erreichen. Entlang dieser grünen Projekte wird sich in den kommenden Jahren unsere harte, aber konstruktive Oppositionspolitik bewegen. Und gemeinsam mit Ihnen würden wir gerne das eine oder andere konkrete Projekt umsetzen. Sie möchten mitmachen? Dann rufen Sie doch bitte einfach an. Tel.: 0512/5360-1330 bzw. innsbruck@gruene.at Ihre Stadträtin Uschi Schwarzl
DIE GRÜNEN INNSBRUCK
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
Blick in den Gemeinderatssaal während der konstituierenden Sitzung am 8. Mai, der auch LH DDr. Herwig van Staa, Landtagspräsident Prof. Ing. Helmut Mader und Landesamtsdirektor Dr.Josef Liener beiwohnten. (Fotowerk Atehner)
Mehr Verantwortung Die SPÖ Innsbruck ist mit einem Zuwachs von acht Prozent wesentlich gestärkt aus der Gemeinderatswahl hervorgegangen. Für uns ist klar, dass dieses hervorragende Ergebnis auch bedeutet, noch mehr Verantw o r t u n g für das W o h l der Stadt Innsbruck im Gemeinderat und im Stadtsenat zu übernehmen. Ich persönlich bin froh und stolz darüber, dass wir nun mit acht Gemeinderäten eine starke Fraktion bildet). W i r wollen gemeinsam der Verantwortung, die uns von den Innsbrucker Innen übertragen wurde. mit Herz und Schwung gerecht werden. Eines unserer zentralen Themen ist der Zusammenhalt in unserer Stadt. Für den Zusammenhalt ist es wichtig,
ÜWÜ
das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen. W i r werden versuchen, das Gemeinsame mit unseren Partnern in den Vordergrund zu stellen. Deshalb haben wir auch gemeinsame Ziele vereinbart: Mehr Arbeitsplätze, besseres und leistbares W o h nen, mehr Wohlstand und mehr Zusammenhalt für unsere Stadt. Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, Amtsfuhrende Stadträtin
SPÖ Innsbruck
15
STANDPUNKTE
Im Dialog für Arbeit — Wohnen - Umwelt - Sicherheit Innsbruck soll 2012 eine Stadt sein, in der sich die Menschen wohl fühlen und in der niemand am Rande der Gesellschaft stehen muss. Innsbruck soll eine Stadt der Toleranz, der Offenheit und des Dialogs sein, ein lebendiges, dynamisches und sicheres Zuhause für Jung und Alt, Familien und Alleinstehende. Unsere A r b e i t s s c h w e r punkte dienen diesen Zielen: Schaffung von Arbeitsplätzen und Stärkung des Wirtschaftsstandorts, Wohnbauoffensive und Sicherung der sozialen Netze sowie der Daseinfürsorge, innovative U m w e l t - und klare Sicherheitspolitik.
W i r sind in Innsbruck einen guten W e g gegangen diesen wollen w i r noch besser fortsetzen. Ich bitte Sie alle, diesen W e g mitzugehen und sich kritisch und engagiert in die Zukunftsfragen unserer Stadt einzumischen. Darauf freut sich Ihr Vizebgm. DI Eugen Sprenger
OVP Innsbruck www.oevp-innsbruck.at
Freie Liste Rudi Federspiel Unsere Zielsetzungen für die Innsbruckerinnen und Innsbrucker 2006 bis 2012: W i r t r e t e n w e i t e r h i n ein für: • mehr SICHERHEIT • mehr B Ü R G E R N Ä H E w i r sind für Sie erreichbar und treten für Ihre Anliegen ein • intensive Bearbeitung der touristischen Nahmärkte Italien, Schweiz, Deutschland • W i r bleiben die kritischen Stimmen im Gemeinderat und klopfen den Mächtigen nicht auf die Schult e r n , sondern auf die Finger
Es ist H Ö C H S T E Z E I T FÜR EHRLICHKEIT in der Innsbrucker Politik! Dafür stehe ich mit meinem Team! Sie können mich jederzeit erreichen unter Tel. 0676-480.89.60 Rudi Federspiel Klubobmann
• mehr EHRLICHKEIT im Innsbrucker Rathaus
FEDERSPIEL P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)
Feuerwehr 122
FPÖ — die w a h r e
Oppositionspartei Die Kontrolle der Stadtregierung Innsbrucks Wähler haben am W a h l t a g der bürgerlichen M e h r h e i t nicht zum erwünschten Ergebnis verholfen. Vizebürgermeister Sprenger hat das Ergebnis der Verhandlungen als „ M i t te-Links-Regierung" bezeichnet. T r o t z g r ö ß t e m Bemühen ist es nicht gelungen, den im T i r o l e r Landtag ungeliebten Federspiel in den Innsbrucker Stadtsenat hineinzumanövrieren. Die Innsbrucker Freiheitlichen stehen auch nach dem U r nengang zu ihren Wahlversprechungen. Die Freiheitlichen w e r d e n als einzige echte Oppositionspartei die Politik der neuen Stadtre-
gierung einer ständigen Kontrolle unterziehen. Christian Haager als O b mann des Kontrollausschusses w i r d dafür verantwortlich sein. Aber auch als Kontrollpartei werden sich die Freiheitlichen zu Sachthemen nicht verschließen. Sie w e r d e n für alle anderen Fraktionen gesprächsbereit sein. GR Richard Heis
FPO Die Freiheitlichen
Verlässliche Mitarbeiter Empörung ist keineswegs Antrieb für vernünftiges Handeln. So wurden in der Nacht vor der Wahl über hundert bei den Wahllokalen aufgestellte Wahlplakate des Seniorenbundes bewusst „verstellt". Wollte man einen Stimmenzuwachs vereiteln? Auf unseren Erfolg in Innsbruck braucht niemand eifersüchtig zu sein. Dass es eine eigene Liste für Senioren gab und dafür auch Stimmen braucht, an diesen Gedanken müssen sich viele erst gewöhnen. Unsere Akzente liegen, was Innsbruck anbelangt, im Seniorenbereich, aber auch hierfür braucht es Mehrheiten. Bei uns steht der einzelne Mensch, das Mitglied, im Mittelpunkt. Jeder weiß, wo er den Tiroler Seniorenbund findet, wenn er etwas braucht. Eigentlich glaube ich an eine positive Weiterentwicklung der Stadt in den kommenden
Jahren. W i r brauchen auch wie bisher - aufmunternde Zwischenrufe und verlassliche Mitarbeiter. Grundsätzlich werden wir bei allen politischen Entscheidungen darüber wachen, dass niemand aufgrund seines Alters übergangen oder diskriminiert wird. Mehr als 30% der Innsbrucker Bevölkerung sind über 60 Jahre alt. Diese Gruppe braucht eine entsprechende Vertretung. GR Helmut Kritzinger
kéJMf HI TIROLER SENIORENBUND
Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
BILDUNG/SICHERHEIT
Schulen: 10,4 Millionen Euro für die pädagogische Qualität 7160 S c h ü l e r i n n e n w e r d e n in 35 s t ä d t i s c h e n P f l i c h t s c h u l e n u n t e r r i c h t e t - eine organisatorisch und budgetär anspruchsvolle A u f g a b e f ü r d e n S c h u l e r h a l t e r . I m Jahr 2006 w i r d d i e S t a d t Innsb r u c k 10.460.000 < a n I n v e s t i t i o n s m a ß n a h m e n d u r c h f ü h r e n . Allein 2,65 Mio. € ist das Investitionsvolumen für denTurnhallen-Neubnu. „Angedockt" an die markante Sieberer-Schule, m o d e r n und mit großzügigerVerglasung hell gestaltet, w i r d die N o r m t u r n h a l l e nicht nur den Schülerinnen, sondern nach Unterrichtsschluss auch den Vereinen und dem Breitensport zur Verfügung stehen. Nach der Fertigstellung im Juni verfügt Innsbruck insgesamt über 65 Turnhallen. Zwei Schwerpunkte sind es, die mit dem 10,4-Mio.-€-lnvestitionsprogramm im laufenden Jahr abgedeckt werden: Fassadensanierungen einerseits (mit Instandsetzung der Außenflächen,Wärmedämmung, Fenstererneuerungen und „mehr Farbe in den Klassen") sowie aus der bildungspolitischen Perspektive die Erweiterung
des Raumangebots undVerbesserungen der pädagogischen Einrichtungen. Auch der Neu- und Ausbau im Bereich der Volksschule Pradl-Leitgeb steht u.a. auf dem Bauprogramm: Zwischen Schule und Turnhalle wird ein neuer Trakt für die Tagesheimschule errichtet. Baubeginn für dieses insgesamt 2,4-Mio.-€-Projekt ist voraussichtlich im Juli. In drei Etappen wird dieVolksschule Allerheiligen generalsaniert. Für Schulgebäudesanierung, Neugestaltung der gesamten Garten- und Hofanlagen und den Zubau für multifunktionale Klassenräume und Festsaal sind rund 1,2 Mio. € veranschlagt. Mit rund 1,15 M i o . € wird dieVolksschule Amras erweitert und mit der Infrastruktur für die Tagesheim- und Nachmittagsbetreuung ausgestattet.
..Eine Investition in die pädagogische Qualität", unterstreicht StRin Mag. Christine O p p i t z - P l ö r e r das Ziel städtischer Schulpolitik,die Nachmittagsbetreuung auszubauen: ,,Zu den derzeit acht Tagesheimschulen werden dann auch die Volksschulen A m ras, Hötting und Saggen eine Nachmittagsbetreuung anbieten." Der Ausbau der EDV-Infrastruktur ist mit rund I 30.000 € der beachtliche „digitale" Akzent des Investitionsprogramms. Das von der EU vorgegebene Lissabon-Ziel, „Ein Computer pro Schülerin", ist bei weitem erfüllt. Seit der Einführung des EDV-Unterrichts als Pflichtfach in den Hauptschulen verfügt jede Schule über zwei EDV-Klassen. Für die Volksschulen sieht das pädagogische Konzept zwei bis drei Computer pro Klasse vor. „Erst vor kurzem haben w i r in derVolksschule Dreiheiligen den l OOOsten Computer installiert", resümiert Mag. Ferdinand
Neu. (A.C.)
Neu in Innsbruck: 17 Kinderpolizisten im Einsatz Die Kinderpolizei soll Kinder stärken und gegen Gefahren festigen. Mitgliedern der Kinderpolizei wird darüber hinaus bewusst gemacht, was Recht und Unrecht ist.Am 5. Mai ernannten Landespolizeikommandant Oskar Gallop, Stadtpolizeikommandant Dr. Franz Birkfellner, Polizeidirektor Dr. Thomas Angermair und Stadträtin Mag.a Christine O p pitz-Plörer in derVS St. Nikolaus die ersten 17 Innsbrucker Kinderpolizistlnnen der Landeshauptstadt. Die VS St. Nikolaus war geradezu prädestiniert, die erste Innsbrucker Schule mit ausgebildeten Kinderpo-
lizisten zu sein. An der VS St. Nikolaus wird das Schulprojekt „Eigenständig und Stark" umgesetzt, das das Selbstvertrauen der Kinder stärken soll. W e r Kinderpolizist werden möchte, muss sich auskennen: Nach einem intensiven Training werden die Kinder mit einem Ausweis bzw. der Ernennung zum „Kinderinspektor" belohnt und sind damit Mitglied der Kinderexekutive. Mit dieser Auszeichnung erwerben die Kinder Rechte, aber auch Pflichten: Sie
sindVorbild und sollen andere (auch Erwachsene) auf Gefahrenquellen, auch über die Verkehrserziehung hinaus, aufmerksam machen bzw. anderen Kindern mit Rat und Tat zur Seite stehen. I n f o s : Landespolizeikommando. Grlnsp Markus Götz. Tel. 059 I 33/ 70 I ! l3;www.kinderpolizei.at.(KPR)
StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer,Londespolizcikommandant Oskar Gallop, Stadtpolizeikommandant Dr. Franz Birkfellner und Polizeidirektor Dr.Thomas Angermair gratulierten Alexander zur Aufnahme in die Kinderpolizei. (Foto: K.Prabitz-Rudig)
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
17
Gesundheitstage für Seniorinnen wieder ein Erfolg
Tchter
Zum sechsten Mal wurden am 17. und 18. Mai vom Referat „Frau, Familie, Senioren" die Gesundheitstage für Seniorinnen in den RathausGalerien veranWüstenrot: Kompetenzcenter staltet. Insgesamt gab in der Meinhardstraße es sieben Stationen, Wüsten rot. „der Pionier des Bausparens", hat am 15. von der Messung von Mai sein neu gestaltetes Kompetenzcenter in der MeinBody-Mass-Index, hardstraße eröffnet und damit dem Servicegedanken verKörperfett und Blutw r stärkt Rechnung gedruck über Ernähtragen. Zur Zeit rungsberatung bis sind rund 102.000 zum Ausprobieren Tirolerinnen Wüsim Gespräch mit den Seniorinnen: verscniedener tnttenrot-Bausparer, StRm Mag.a Christine Oppitz-Plörer Spannungstechniken 4100 Tirolerinnen und BR GR Helmut Kritzinger. zum Thema „Seelisch schaffen sich gerade (Foto: K. Prabitz-Rudig) gesund". Insgesamt mit einem Wüstenwurden rund ca. 3000 » . rot-BauspardarleUntersuchungen durchgeführt. Stadträtin Mag.a Christine Eröffnungdes neuenWüstenrot-Komhen ihr Eigenheim. Oppitz-Plörer betonte bei ihrem ersten Einsatz als Gepetenzeenters: V.l. die Generaldirek- | m vergangenen Jahr sundheitsreferentin, dass Vorbeugen immer Sinn macht. torin der Bausparkasse Wüstenrot, |< ur belte Wüsten rot Der Obmann des gemeinderätlichen Seniorenausschusses, Dr. Susanne Riess-Passer, Bürgermeis- d e n p r j v a t e n W o h n _ GR Helmut Kritzinger, freute sich über die „Gesundheitsterin Hilde Zach und Landesleiter . • ,. D straße", deren Angebot auf die gesundheitlichen Hauptr- r «, M bau u n d die BauMag. (Foto: W. Weper) . ...,_. & Stefan Mandi. s probleme von Seniorinnen abgestimmt ist. (KPR) ' ' ' Wirtschaft in Tirol mit einer Finanzierungsleistung von 37,3 Mio. Euro kräftig an. „Wüstenrot ist Arbeitgeber für 300 Tirolerinnen und Haus der Begegnung - ein Erfolgskonzept Tiroler und somit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor auch in Im April 1966 wurde das Haus der Begegnung von Innsbruck", so Bürgermeisterin Hilde Zach. Bischof Paulus Rusch eingeweiht. Der Bau an der Ecke Rennweg-Tschurtschenthalerstraße wurde zum „Foyer der Kirche". Eine treffende Formulierung von Bischof Reinhold Stecher beim 20-Jahr-Jubiläum, die auch heute ihre Gültigkeit hat. Architektonisch gelungen wurde die Entscheidung der Diözese umgesetzt, das Haus „menschen- und zeitgerecht" umzubauen, (im Jahr 1999). Erklärtes Ziel: Das Haus der Begegnung als modernes und transparentes Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums be- gesellschaftspolitifasstc sich Bischof Dr.Manfred Scheu- sches Bildungshaus er mit Bildung zwischen Ökonomie zu profilieren. und Gottesebenbildlichkeit". Links im Mit der NeueröffBild Direktor Anton Jakob Schuierer. nung im Jahr 2002 (Foto: C. Andreaus) w u r d e die entsprechende Infrastruktur geschaffen: 13 Räume mit unterschiedlicher Größe und moderner Technik stehen zur Verfügung - von der kleinen Konferenz bis zum großen Kongress. Der „Hoteltrakt" verfugt über 15 bestens ausgestattete Einzelzimmer. Das hauscigene Restaurant bietet regionale Küche mit Schwerpunkt biologische und fair gehandelte Produkte. (A.G.)
Sportklub-Nachwuchs als junge Botschafter im Trentino Als junge Botschafter derTiroler Landeshauptstadt waren die U l i - K i c k e r des Innsbrucker Sportklubs zu Ostern unterwegs. 1400 Aktive aus 10 Nationen trafen einander in Rovereto im Trentino. Drei Tage spielten Fußund Handballer um die Trophäe im Traditionsturnier „Città della Pace". Der Ausflug war für die Buben von Trainer Markus Feichter sehr erfolgreich. Nicht nur, dass die Innsbrucker den hervorragenden siebten Platz im internationalen Feld belegten. Es gab auch ein aufregendes Freizeitprogramm - u.a. mit einem Besuch im Gardaland und dem Einmarsch in Rovereto vor tausenden Zuschauern.
Trainer Markus Feichter mit der U11 -Mannschaft des ISK und der UI 7-Mannschaft des FC Dornbirn.
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2006
Café Kroll in der Hofgasse: Jugendlich, strudelig und sozial
100 Jahre und kein bisschen inakf 100 Jahre alt wurden im Mai die katholischen Studentenverbindungem imTMV, Ambronia (HTL) und Alemannia (BORG). Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa und Bürgermeisterin Hilde Zach würdigten die Verdienste der Verbindungen für die Jugendarbeit und bedankten sich für das soziale Engagement im Sinne der Verständigung zwischen Jung und Alt. 100 Jahre Bestand, das bedeutet das ErleIm Rahmen des Festkommerses am 20. ben und DurchMai im Congress Innsbruck wurde Lan- halten verschiededeshauptmann DDr. Herwig van Staa das ner Phasen und gesellschaftlicher Ehrenband der Alemannia verliehen. Im Bild mit Bürgermeisterin Hilde Zach Strömungen. Geund Altbürgermeister Romuald Niescher gründet als „veran der Kommerstafel. (Foto: Matthias Weger) schworene Gemeinschaften" in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg haben Ambronia und Alemannia - wie alle damals schon bestehenden katholischen Verbindungen - auch den Naziterror und den zweiten Weltkrieg im Untergrund „überlebt" und sich nach dem Neustart bis heute zu anerkannten und geschätzten Gemeinschaften entwickelt. ( W W )
{ i ÜLU
* ' LÜIJJJ'-U
Innsbruck - ein Standort m i t Perspektiven Für Innsbrucks Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer war die Sitzung des Bezirksstellenausschuss Innsbruck Stadt der W i r t schaftskammer Tirol die Gelegenheit für einen interessanten Erfahrungsaustausch mit der Wirtschaftsvertretung.
Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer überreicht den Wirtschaftsstandort-Katalog (vor kurzem vom Referat Wirtschaft und Tourisnuis erarbeitet und publiziert) an Bezirksstellenobmann Ing. Anton Ebeti.
In einem Kurzreferat verwies Dr. Platzgummer auf die Perspektiven des W i r t schaftsstandortes Innsbruck. Unter anderem komme Innsbruck mit seinem großen und qualitätsvollcn schulischen/universitären Angebot eine bedeutende Rolle als Bildungsstandort im Alpen-
(Foto:Wirtschaftskammer) r ä u m ZU. (A.G.)
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 20<
Margit Mölk-Kröll hat das Café Kröll in der Innsbrucker Hofgasse, das heuer seinen 30. „Geburtstag" feiert, an ihre Tochter Stephanie Cammerlander übergeben. Der Generationenwechsel blieb nicht ohne Folgen, Stephanie hat das kleine Café neu gestaltet und ihm auch ein neues Konzept verpasst. Prägende Elemente wurden bewahrt, jedoch mit neuester Technik und zeitgemäßen Aspekten optimiert. Das neue Konzept spezialisiert sich ganz auf den Die zwei Gründer des Straßenkindertraditionellen Stru- projektes „AMAR" in Rio de Janeiro waren kürzlich zu Besuch im „Kröll". Im del in verschieBild mit Margit Mölk-Kröll und Stephadensten süßen nie Cammerlander. (Foto: Marcel Weger) und pikanten Variationen. Über die neue räumliche Gestaltung und die gastronomische Vielfalt hinaus, legt die junge Chefin, die zuvor u.a. bei einem Straßenkinderprojekt in Rio/Brasilien gearbeitet hat, auch auf soziale Verantwortung großen W e r t . Lokale Produkte und Bioprodukte bekommen den Vorzug. Das Projekt in Rio hat Stephanie nicht vergessen und will nun von Innsbruck aus mit dem Café Kröll das Straßenkinderprojekt „ A M A R " unterstützen. ( W W )
Europatag: Hoher Besuch a m Jakobsweg Tirol Das EU-Projekt „Jakobsweg T i r o l " des Leader+-Vereines Wipptal war vom Land Tirol ausgewählt worden, sich beim Europatag 2006 am 9. Mai in den RathausGalerien zu präsentieren. Jakobswegerforscher Peter Lindenthal erläuterte die Hintergründe des Pilgerwesens in Tirol. Neben dem Projektstand, an dem die kostenlosen JakobswegBroschüren wie die warmen Semmeln weggingen, war vor allem der symbolische Jakobsweg Tirol ein (Barfuß-)Leh. - Auf der Aktionsbühne s t c // l ( , die Kiasse ptad bei den ^f des Realgymnasiums Sillgassc ihren Besuchern des selbst gestalteten Jakobsweg-KinderfolEuropatages sehr der vor. (Foto: Manuela Thumbichler) beliebt. Neben Bischof Dr. Manfred Scheuer, Bürgermeisterin Hilde Zach und dem Europaabgeordneten Dr. Richard Sceber konnte sich auch Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa für den historischen Pilgerweg begeistern.
STADTGESCHICHTE
50. Todestag von Rot-KreuzGründer Burghard Breitner sische Kriegsgefangenschaft und blieb freiwillig bis 1920 in den sibirischen Lagern, um seinen österreichischen Kameraden in der Gefangenschaft beistehen zu können. Diese Hilfsbereitschaft brachte ihm den ehrenvollen Namen „Engel von Sibirien" ein. Seine Erlebnisse in der Kriegsgefangenschaft beschrieb er in seinem „Sibirischen Tagebuch". Als Leiter der I. Chirurgischen Abteilung in W i e n und Verfasser von bedeutenden wissenschaftlichen W e r k e n (wie z.B. über die Schilddrüse) erwarb sich Breitner einen hervorragenden Ruf in der Fachwelt. 1932 wurde Dr. Burghard Breitner alsVorstand an die Universitätsklinik für Chirurgie nach Innsbruck Dr. Reinhard Neumayer, Präsident des Lanberufen und hatte diese Stellung 23 desverbandes Tirol des ORK, vor der Büste Jahre bis zu seiner Emeritierung invon Burghard Breitner. (Foto: Rotes Kreuz) ne.Während dieser Zeit war er zudem Dekan der Med. Fakultät sowie berühmten I. Chirurgischen Klinik Rektor der Universität Innsbruck.Als W i e n , war Breitner kurz als SchiffsOrganisationstalent und mit W e i t arzt tätig. 1912 meldete er sich zum blick ausgestattet begründete BreitRoten Kreuz und wurde während des ner nach dem Ende des 2.WeltkrieBnlkankrieges als junger Chirurg nach ges die Landesorganisation des Roten Bulgarien und Bosnien geschickt. Kreuzes in Tirol. Von 1945 bis 1950 Gleich nach Beginn des I.Weltkrieführte er als I. Präsident die Geschäfges geriet er als Truppenarzt in rus-
H e u e r j ä h r t sich z u m 5 0 . Mal d e r T o d e s t a g v o n Dr. B u r g h a r d B r e i t ner, dessen N a m e u n t r e n n b a r m i t d e m Roten Kreuz verbund e n ist. Burghard Breitner studierte Medizin in W i e n und Graz. Nach seiner Fachausbildung an der damals welt-
te der Hilfsorganisation. Unter seine Ära fallen unter anderem die Gründung einer Blutbank und der Aufbau des Blutspendewesens. Seine soziale Ader sowie sein legendärer Bekanntheitsgrad im In- undAusland bescherten Breitner 1950 die einstimmige Wahl zum Präsidenten des Österreichischen Roten Kreuzes. Univ.-Prof. Dr. Burghard Breitner verstarb am 28. März 1956 unerwartet im Alter von 72 Jahren. Nicht zuletzt aufgrund seines Charismas, seiner Menschlichkeit und persönlichen Einsatzes als Arzt, erwarb sich Breitner größte Anerkennung und W e r t schätzung. Für seine Studenten und Kollegen war er aufgrund seiner mitreißenden Vorträge und Vorlesungen, die er oftmals mit seinen schauspielerischen Fähigkeiten untermalte, ein väterlicher Freund und großes Idol. Burghard Breitner wurde in einem Ehrengrab der Stadt Innsbruck auf dem Westfriedhof bestattet. Damit das soziale Engagement und W i r k e n Breitners auch nachfolgenden Generationen in Erinnerung bleibt, wurde im Stadtteil Reichenau eine Straße nach ihm benannt. (AA)
Dokumentation über die Kinderlandverschickung Seitdem 15.Dezember 1943 war auch Innsbruck Ziel der alliierten Bombenangriffe - insgesamt 22 Mal. Nach den verheerenden Folgen und schweren Verlusten des ersten u n e r w a r t e t e n Angriffes wurden auch Innsbrucker Schülerinnen in die „ E r w e i t e r t e Kinderlandverschickung" (KLV) miteinbezogen. Einen Einblick in dieThematik der Kinderlandverschickung, wissenschaftlich aufbereitet, gibt Dr. Fritz Steiner mit seiner Dokumentation der KLV-Lager in Tirol. Detaillierte Quellenhinweise mit Zahlenmaterial, Berichte aus den damaligen Me-
20
dien und Zitate aus Urkunden machen die Dokumentation zu einem interessanten Beitrag der Kriegsgeschichte. Eingeführt wurde die KLV, um den zehn- bis vierzehnjährigen Kindern aus luftkriegsgefährdeten Gebieten Erholung zu bieten, unter anderem in Tirol. Zuerst wurden Kinder (aus dem Gau Essen) für sechs Ferienwochen auf Heime verteilt. Ab Juli I 943 wurdenTirol/Vorarlberg zum „Aufnahmegnu" der erweiterten KLV: In sechsmonatigen „Schullagern" wurden die Volks-, Hauptschüler und Gymnasiasten unterrichtet. Nach den Bombar-
dierungen von Innsbruck galt es auch, die heimischen Schülerinnen in die erweiterte KLV unterzubringen. Die zusätzliche Unterbringung der rund 6000 Schülerinnen (Jahrgang 1934 bis 1926) in den 170 KGV-Lagern (Gasthäuser und Hotels in 63 Tiroler Orten) war eine logistische Meisterleistung. Dr. F r i t z S t e i n e r ; Innsbrucker Kinderlandverschickung KLV in Tirol (1940 1945), 248 Seiten, erschienen im „projektverlag" Bochum, 17.50 € , herausgegeben von der Dokumentations-Arbeitsgemeinschaft. (A.G.)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2006
STADTGESCHICHTE
Eisenzeitliches Frauen-Heiligtum in Ampass entdeckt Die Entdeckung zahlreicher großartiger archäologischer Funde in A m p a s s ging unlängst d u r c h die M e d i e n . Der Verein A r c h a e o T i rol f ü h r t d o r t d e r z e i t u n t e r der L e i t u n g von P r ä h i s t o r i k e r n der Universität Innsbruck a m Demifeld präventive Grabungen im A u f t r a g des B u n d e s d e n k m a l a m t e s d u r c h , da d i e s e r B e r e i c h d e m n ä c h s t v e r b a u t w e r d e n soll. Entdeckt wurde diese bedeutende Fundstelle bereits im Jahr 2002. Reinhold Lachberger, Vorstandsmitglied des Vereins ArchaeoTirol, fielen dafür das StadtarchivlStadtmuseum von Ao. Univ.-Prof Dr. Gerhard Tomedi mais auf dem frisch gepflügten Acker des Demibauern, Herrn Manfred Peer, in Ampass zahlreiche verbrannteTierknochen auf, ein deutlicher Hinweis auf einen Opferplatz. Nach der Meldung beauftragte das Denkmalamt den Verein ArchaeoTirol unter der Leitung von Prähistorikern der Universität Innsbruck mit den ersten Grabungen, die sehr erfolgreich verliefen.
Spannendes u m Kaiser Maximilian Das Museum Goldenes Dachl-Maximilianeum bietet im Juni jeden Freit a g von 18.30 bis 19.30 Uhr die Themenführung „Des Kaisers Monumente" an. Jeden ersten Sonntag im Juni von 16 bis 17 Uhr lädt das Museum unter dem Motto „Kaiser, Ritter und Burgfräulein!" zu kindgerechten Erlebnis-Führungen ein. Tipp: Mit der Jahreskarte (im Stadtmuseum Innsbruck erhältlich) gibt es bei allen Führungen ermäßigten Eintritt! Auch Ö I -Clubmitglieder erhalten sowohl im Stadtmuseum als auch im Museum Goldenes Dach! ermäßigten Eintritt! Anfragen für individuelle Gruppenführungen, Kindergeburtstage etcì Mag. Barbara Kobler. Telefon: 581 I I I : b.kobler@magibk.at
bei Frauen den Männern sicher gleichgestellt waren. Dies gleicht somit dem Gesellschaftsgefüge der Etrusker, den einstigen Nachbarn der Räter im Süden, von denen sie auch die Schrift schon vor 2500 Jahren übernommen hatten. Der Verein ArchaeoTirol, der seit I 999 besteht, ist schon öfters für Ret-
Unter den neuen Funden stellt ein ganz besonderes Unikat eine stark schematisierte Darstellung einer Frau dar, die aus Bronzeblech ausgeschnitten wurde. In den Leib ist nochmals eine weitere kleine Figur eingeschrieben. Ganz ohne Zweifel ist damit eine schwangere Frau gemeint. Weiters zu nennen sind kunstvoll verzierte Gürtel aus Ein kunstvoll verzierter Armreif aus bronze, dessen Bronzeblech sowie reich deko- Enden einen stilisierten Schlangenkopf wiederrierte Hals- und Armreifen wie geben. auch Gewandspangen. Vielfartungsgrabungen in die Bresche gebige Glasperlen ergänzen das Bild. sprungen. Finanziert wird die Grabung Die Funde gehören allesamt zur mit Mitteln eines Interreg-IIIA-ProTracht eisenzeitlicher Räterinnen und jektes sowie durch den Verein. Es darf stammen aus den letzten Jahrhunderals glückhaftes Zusammenwirken von ten vor Christi Geburt. privater Initiative, denkmalpflegeriWas aber die Forscher besonders scher Notwendigkeit sowie wissenerfreut, ist der Einblick in das rituelle schaftlicher Neuerkenntnis gelten. Verhalten der Räter, dem Stammesverband, der damals den zentralen alpinen Raum besiedelte. Die wertvollen Gegenstände sind nämlich hier entlang von Mäuerchen eines Heiligtums hinterlegt worden. Es handelt sich demnach um Weihegaben. Über das ganze Gelände verstreut fanden sich zudem zahlreiche verbrannte Tierknochen, die von Opferritualen stammen. Über die A r t undWeisc der Niederlegungen konnten die Forscher schon 2002 wichtige Einblicke gewinnen: Es konnte eine steinerne Basis freigelegt werden, die als Fundament eines Pfahles diente, auf dem zahlreiche Weihegaben drapiert waren. Die prunkvollen Gegenstände beleDas weibliche Figürchen vom Demifeld gen zudem, dass es auch bei den Räin Ampass - die Darstellung einer Schwangeren bei der Entdeckung. tern eine soziale Oberschicht gab, wo-
INNSBRUCK INFORMIERT - JUNI 2006
,
21
Innsbruck i. Tirol.
I N N S B R U C K VOR
100 J AH RI-N
2.Juni ( D i e S p e r r s t u n de i m IG l<. H o f g a r t e n z u I n n s b r u c k ) ist vom kaiserlichen Hofmeisteramte nunmehr geregelt worden. Bei eintretender Dunkelheitwird vom Gartenwächter zehn Minuten vor Torschluß, wie in allen Wiener Hofgarten, das erste Glockenzeichen gegeben.
rechnet oder können selbst beigestellt werden. Anmeldungen werden täglich von 3 bis 5 Uhr bei der Schulleitung angenommen. Weiter w i r d aufmerksam gemacht, daß gut empfohlene Dienstmädchen von Mitgliedern gegen geringes Entgelt in der Kochschule über die Sommermonate Aufnahme finden. Anmeldungen sind im Monatjuni zu machen. Schülerinnen, welche den Kurs vom I. O k t o b e r bis I. Februar besuchen wollen, 4 werden vom 15. lUunncnfiguren amVereinigungsbrunnen. Juni an vorgeInnsbruck reichtWilten die rechte Hand, merkt. wahrend die linke auf der Schulter Prodis ruht, nach 1906. I 3. J u n i ( G e (Ohg. Stadtarchiv Innsbruck, Sign. KR/PL-445) f u n d e n ) wurden im Monate Mai folgende Nach dem zweiten Gegenstände: ein GebetGlockenzeichen werden die buch, ein Paket mit SeidenTorgitter geschlossen. Der stoff, ein Paket mit verZ e i t p u n k t ist an den A n schiedenen Gegenständen, schlagtafeln kundgemacht. drei Stück Uhrketten, vier Stück Uhren, vier verschie9. J u n i ( Ö f f e n t l i c h e dene Geldtäschchen mit U h r e n . ) Gestern wurden sämtliche städtische Uhren um 6 Minuten vorgestellt. Sie sind jetzt der Bahnzeit um zwei Minuten voraus. I I .Juni ( T i r o l e r H a u s f r a u e n - V e r e i n . ) Mit 18. Juni beginnt der Einsiedekurs. D e r Kurs dauert sechs Wochen. Es werden Blocks mit zwölf Karten verabreicht, so daß jede Teilnehmerin zwölf Nachmittage zu je drei Stunden U n t e r r i c h t genießt. Diese zwölf Karten kosten zehn Kronen. Es steht den Teilnehmerinnen frei. Obst für den eigenen Bedarf einzukochen. Zutaten w e r d e n zum Selbstkostenpreis be-
22
Parti« im-k- h Hofgirtcn.
Innsbruck i.Tirol. Partie im k. k. Hofgarten, nach 1900. (Ohg. Postkarte Stadtarchiv Innsbruck, Sign. Ph-31315)
Geldbeträgen,ein Revolver, eine Handtasche, ein U m hängetuch, ein Photographieständer, ein Paar A u gengläser, ein Hunde-Maulkorb, I 5 Stück Herrenkrägen, eine Tabaktose, neun Paar Manchetten, ein Geigenbogen, eine Handtasche, eine Hose, eine Brosche. Die Eigentümer w o l len sich beim Stadtpolizeiamt Innsbruck melden. 16. Juni ( D e r V e r e i n i g u n g s b r u n n e n . ) Gestern wurde der von dem großen Wohltäter unserer Stadt, Herrn v. Sieberer, gespendete und vom Bildhauer Baumgartner ausgeführte Vereinigungsbrunnen von der Verplankung, die ihn bisher umgab, befreit. Er re-
Süße Marillen mit Genuss verspeist wecken so manchen Lebensgeist
Mf obst-gemüse niederwieser A-6070
INNSBRUCK
M U S F U M S T R A S S F 19
• TFI:
S8840fi
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck-die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 29. Juni 2006 in einer Auflage von 100.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 14. Juni 2006. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr./Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: medienservice@magibk.at
präsentiert sich sehr hübsch, zumal die allegorischen Gestalten von Innsbruck,Wilten und Pradl,die Figuren des Inns und der Sili,sowie dieTritonen und der die Spitze des Obeliskes zierende Engel bereits den störenden Metallglanz verloren haben und sich in ersten Patinierungsstadium befinden. Die vor dem Brunnen befindliche Zieranlage macht sich auch sehr gut. Der Brunnen soll anfangs Juli feierlich seiner Bestimmung übergeben werden. 20.Juni ( V o n d e r H u n g e r b u r g b a h n . ) Gegenwärtig beginnt die Lieferung der Schienen für die Bahn zur Hungerburg, die Hochbauten, Aufnahmsgebäude und Maschinenhaus dürften in vier Wochen vollendet sein, an allen Objekten ist man schon beim Dachstuhle angelangt. Während dieser Zeit wird auch mit den Vorbereitungen zur Herstellung des elektrischen Teiles begonnen. Der lange Viadukt unterhalb der Nagelfluhwande ist im letzten Stadium der Vollendung, auch das Drahtseil ist bereits eingelangt; es wiegt 6000 Kilogramm und hat eine Lange von 1600 Metern. Aus dem Stadtarchiv I Stadtmuseum Innsbruck: Mag. Renate Mairoser
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2006
Der Sommer kann kommen Sehr geehrte Kundinnen Kunden der
n
und
Innsbrucker
Kommunalbetriebe
AG!
Im R a h m e n der U m s e t z u n g des v o n der IKB e r a r b e i t e t e n Bäderkonzeptes wollen w i r
i
vor a l l e m d i e H a l l e n b ä d e r i m O-Dorf, in Pradl u n d in der H ö t t i n g e r A u a t t r a k t i v e r m a c h e n . Der A u s b a u des Hallenbads Olympisches D o r f zu e i n e m F a m i l i e n
und
E r l e b n i s h a l l e n b a d ist in
Ferienticket und Saisonkarte fürs Tivoli und den Baggersee Noch mehr Badespaß für die Bewohner der Stadt - das ist das Ziel der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) Heuer wurde speziell mit den
center in der Stainerstraße 2.
Zwischen 5 und 15 Jahren
Innsbrucker Verkehrsbetrieben
Der Preis beträgt € 28,-.
kostet die Kinder-Saisonkarte
(IVB) ein attraktives „Ferien-
Die IKB bietet für das Tivoli-
für das Tivoli €
Package" geschnürt.
Schwimmbad und für die
den Baggersee €
20,20 und für 16,30.
Freizeitanlage Rossau
Jugendliche zwischen 15 und
Für einen tollen Sommer
(Baggersee) eine Kinder- und
19 Jahren zahlen für die
Die IVB bieten das Ferienticket
Jugend-Saisonkarte an.
Jugendtarif-Saisonkarte im
(gültig in der Kernzone Inns-
Die IKB Beide Saisonkarten sind
Tivoli €
bruck und während der
an den Tivoli-Kassen und im
Saison kostet €
Sommerferien) für den Sommer
IKB-Kundencenter in der
an. Dieses Ferienticket gibt es
Zentrale Salurner Straße
Informieren zahlt sich aus
nach Vorlage eines Schüler-
erhältlich. Kinder unter fünf
Weitere Infos unter www.ikb.at
Innenausweises im IVB-Kunden-
Jahren fahren gratis.
und www.ivb.at
60.-. Die Baggersee25,60.
v o l l e m Gange. Die g r o ß e Rutsche w i r d v o r a u s s i c h t l i c h im Spätsommerfertigg e s t e l l t sein.
Ebenso intensiv bemüht sich die IKB AG gemeinsam
•
I <£. \ M
mit der w Stadt und nunmehr •k auch mit flyiiwK den Innsbrucker Verkehrsbetrieben, die heurige Freibä der -Saison so
k
I v
angenehm wie möglich zu machen. Deshalb h a b e n w i r v o r a l l e m f ü r die J u g e n d g ü n s t i g e Ferienangebote entwickelt, die d e n Besuch des T i v o l i -
Freischwimmbad Tivoli
\
S c h w i m m b a d e s und der
Fünf Schwimmbecken, zahlreiche Sportmöglich-
F r e i z e i t a n l a g e Rossau f ü r
keiten, der Sprungturm und der Wasserspielgar-
alle l e i s t b a r m a c h e n .
ten sorgen ebenso für Abwechslung wie die
Dies b e t r i f f t s o w o h l die
neuen Beach-Volleyballplätze im erweiterten
A n f a h r t m i t der IVB als a u c h
* T Bad-Areal. Auch textilfreies Sonnenbaden ist möglich.
den günstigen Eintritt selbst. Eine v e r g n ü g l i c h e
Badesee Rossau Attraktiver denn je präsentiert sich heuer der „Baggersee". Heute längst der Inn Treff für
Badesaison w ü n s c h t I h n e n mit freundlichen Grüßen Dr. Elmar
Schmid
Vorstandsvorsitzender
Sonnenanbeter, Trendsportler und Schwimmer. Ein Hit ist der Schwimmsteg zum bequemen Eintauchen in den See. Neben Restaurants I
stehen sogar Grillkohle und Rost für die Besucher bereit.
IKB
Innsbrucker © Kommunalbetriebe
Qualität besteht.
USIV Terrassenwohnanlage GUFELTALWEG Stadtteil ALLERHEILIGEN/INNSBRUCK
i 6 Wohnungen in einmaliger Südhanglage mit herrlicher Aussicht optimale Besonnung gewährleistet anspruchsvolle und funktionelle Architektur ' großzügige Terrassen- und Gartenflächen gehobener Standard in Bauausführung und Ausstattung mitten im Natur- und Erholungsgebiet am Waldrand • Fertigstellung erfolgt im Oktober 2006
N F Ü R S T E N W E G
Gerne schicken wir Ihnen Projektunterlagen. Rufen Sie uns an.
6 0 2 0
AU 82
I N N S B R U C K
T E L 0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 FAX
0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 - 1 5
info@profilwohnbau.at www.profilwohnbau.at