um
m:ïm
5 M »
t H^
^
i \
fl
w
Wenn das Christkind in Innsbruck einzieht... Innsbruck erwartet das Christkind am 17. Dezember um 17 Uhr. Die Bergweihnacht in Igls findet am 23. Dezember um 18 Uhr statt. Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 00A0 20002)
DIE BÜRGERMEISTERIN
7^
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr < wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern
Weihnachten ist das Fest der Familien. Zeit zum Miteinander und zum Zusammenrücken sollte es neben der Notwendigkeit, so manche noch vor dem Jahreswechsel wichtige berufliche wie private Erledigung machen zu müssen, und bei aller Geschäftigkeit bei der Besorgung von Geschenken geben. Weihnachten ist aber auch die Zeit, in der Einsamkeit besonders stark zum Ausdruck kommt. Die Einsamkeit hat überall ihr Zuhause, in manchen Wohnungen, bei Eheleuten wie bei Alleinstehenden, in Krankenhäusern, Heimen und Gefängnissen. Sie baut Mauern und verschließt Räume. Sie kann aber auch erfüllen und beleben. Es kommt darauf an, wie wir sie aufnehmen.
Gespräche Bürgermeisterin Hilde Zach Vizebürgermeister Dipl.-Ing. Eugen Sprenger Vizebürgermeister Mag. Dr. Christoph Platzgummer
IN HALTSHINWEISE Neubau der IVB-Haltestellen
6
V e r s t ä r k t e r Einsatz f ü r die Sicherheit
10
C h r i s t u s k i r c h e neu gestaltet
12
Gestaltungswettbewerb Maria-Theresien-Straße Stadtgeschichte: G e b ä r a b t e i l u n g im Stadtspital
13-17
20
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistrntsabtcilung I, A m t für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: medienservice@magibk.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi, Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 100.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(a)athesia-innsbruck.at
als Brücken
Doch in jedem Fall sollten wir, die wir in einer Gemeinschaft eingebunden sind, die Freunde und Bekannte haben, Gespräche als Brücken zu jenen Menschen suchen, die vom Schicksal benachteiligt sind.Weihnachten sollte immer auch eine Demonstration der Liebe sein. In diesem Sinne möchte ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder herzlich bitten, in diesen Tagen auch an einsame, alte und kranke Bürgermeisterin Hilde Zach Menschen zu denken. (Foto: Martin Vandory) Viele, die in den Heimen leben, bekommen keine Besuche mehr. Sie sind zwar gut betreut und es werden auch überall weihnachtliche Feiern abgehalten, doch die Freude auf den Besuch eines lieben Menschen, die Begegnung und das Gespräch, können dadurch nicht ersetzt werden. Doch nicht nur in den Heimen, sondern besonders auch in den Wohnungen, vielleicht in unserer engsten Nachbarschaft, kann es Einsamkeit geben. Denken wir daran, ein Besuch, ein Gespräch, ein kleines Geschenk könnte Licht in die Finsternis bringen. Ich selbst möchte mir in der Adventzeit - neben der Arbeit für die Stadt — auch die Zeit nehmen, um u.a. Senioren- und Obdachlosenheime zu besuchen. Apropos Arbeit für die Stadt: Noch im Dezember muss das Budget für das kommende Jahr beschlossen werden, und ich hoffe auf Einsicht, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden können. Sparsamkeit ist oberstes Gebot, wobei die wichtigen Maßnahmen für die Daseinsfürsorge, der Bau neuerWohnungen und nicht zuletzt die Investitionsbereitschaft, die neben dem Schaffen von Neuem auch der Erhaltung von Arbeitsplätzen dient, nicht darunter leiden darf. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und allen Lesern von Innsbruck informiert wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
').,
A Bürgermeisterin
MORIGGL
CS MOR
IGGLWES1
HaftT Straße 9 und 15, IBK I Bachlcchnerstralte 25, IBK Tel.: 0512/266 944-0 Tel.: 0512/266 944-50 offìce@auto-nioriggl.at | west@auto-moriggl.at
verlässlichvi
fahren
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
-FRAUEN/SICHERHEIT
Gründerinnen-Folder als Service-Info Die , , I n i t i a t i v e . F r a u e n . G r ü n d e n " unterstützt G r ü n d e r i n n e n auf ihrem W e g in die berufliche Selbstständigkeit und bietet ihnen m i t einer Informationsbroschüre kostenlos maßgeschneiderte Beratungs- und Serviceleistungen an.„Frau" kann sich damit bestens auf einen U n t e r n e h m e n s s t a r t in Innsbruck vorbereiten. U n t e r dem T i t e l „Innsbruck informiert Gründerinnen" w e r d e n Zeit und Kosten sparende Informationen und wertvolle Standort-Tipps von Expertinnen geboten. D e n Stadtteilen Witten und Pradl ist in der Broschüre besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da hier ein besonderes Potential für Neugründungen von Einpersonenunternehmen (EPUs) gesehen wird. Gerade für kleine Unternehmen sind Kooperationen und N e t z w e r k e zur Nutzung von Synergien in vielen Bereichen von Bedeutung. Die Initiative. Frauen.Gründen legt daher besonderen W e r t darauf, dass sich die Gründerinnen von Anfang an miteinander vernetzen.
pulse und bietet darüber hinaus zahlreiche Anregungen zum Start in die berufliche Selbstständigkeit. Gründerinnen steht damit eine praktische Informationsquelle zur Verfügung, die neben den anderen A n geboten, im Rahmen der Initiative. Frauen. Gründen kostenlos in Anspruch genommen werden kann. Die B r o s c h ü r e ist unter www.freiraum-innsbruck.at erhältlich oder kann im Projektbüro des Innsbrucker Stadtmarketing: Initiative. Frauen. G runden
„NEUSTART",eine Initiative des Justizministeriums, bis zum Jahr 2000 als „Verein für Bewährungshilfe und soziale A r b e i t " bekannt, bietet u.a. Menschen, die mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind, die notwendige Unterstützung, damit sie wieder im Leben Fuß fassen können. N E U S T A R T ist aber auch präventativ tätig,z. B. in Schulen, wobei Aufklärung und Informationen angeboten werden, wie junge Menschen sich vor einem Abgleiten zu illegalen Handlungen schützen können.
Innsbrucker Stadtmarketing G m b H , Templstr. 3, 6020 Innsbruck,abgeholt werden. K o n t a k t : Mag.a Doris Baumannjelefon 58 09 10, e-mail: doris.baumann@ freiraum-innsbruck.at.
Aber auch die Vermittlung zwischen Täter und Opfer (z. B. außergerichtlicher Tatausgleich, Bewährungshilfe als Alternative zur Strafe,Vermittlung von gemeinnütziger Arbeit) ist ein vorrangiges Ziel, w o durch vielfach Strafverfah ren mit nachhaltigen negativen Folgen verhindert werden können.
W a s die wenigsten NEUSTART ist da, wenn man Hilfe braucht: w i s s e n : Die aktuelle Broschüre Z. ß. nach einem Überfall (Gestellte Szene). gibt dazu interessante Im(Foto: NEUSTART) N E U S T A R T widmet sich Hilfe zur S e l b s t h i l f e auch den Frauenzentrum O p f e r n von Tel. 0512/58 09 77 Verbrechen Neu auch für Mädchen und hilft, KriKostenlose Beratung von Mo-Do 9.00 - 14.00 Uhr I-Ì • rechtlich sensituatio• sozialrechtlich nen zu verFrauen • psychologisch hindern. • finanziell HELFEN „Jedes VerFrauen Frauenhaus brechensopN z_uiKu;m iur r r a u e n in INOI fer hat A n RAT u n d H ILF spruch auf 6020 Innsbruck, Museumstr. 10, www.fhf-tirol.at
k-
I
Sicherheit für alle: Bewährungs- u n d Opferhilfe
aJ
kostenlosen Beistand. NEUS T A R T geht aktiv auf die Opfer zu und bietet in allen Belangen Begleitung an. W i r verstehen darunter psychosoziale wie juristische und finanzielle Hilfen", so der Leiter von N E U START, Dipl.-Sozialarbeiter Bernhard Trümmer-Kaufmann. Der Verein hilft im Rahmen der Verbrechensopferhilfe in vielerlei Belangen, von der Anzeige über die Prozessbegeleitung bis zur gerichtlichen Erledigung eines Falles. Aber vor allem auch die seelische Verfassung des Opfers ist ein wichtiges Thema, denn Gewalt hat oft nicht nur materielle Nachteile zur Folge. Stadträtin Mag. Christine Oppitz-Plörer: „NEUS T A R T ist eine auch von der Stadt Innsbruck unterstützte nicht mehr wegzudenkende Einrichtung für unsere Gesellschaft. Hilfe schafft immer ein Gefühl der Sicherheit." A u f einen N e n n e r gebracht: Jeder Täter, der kompetent betreut w i r d oder z. B. durch einen Dienst an der Gemeinschaft die Möglichkeit zur Wiedergutmachung bekommt, hat eine Chance, sich zu bewähren und nicht rückfällig zu werden. Im gleichen Maße ist es für Opfer wichtig, zu wissen, dass es Hilfe gibt und sie nicht in ihrem Unglück allein gelassen sind. Immer ist NEUSTART (AndreasHofer-Straße 44) die richtige Adresse.Telefon: 580404; www.neustart.at ( W W )
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2006
Das ist fair! Die Raiffeisen-Tirol 4x4 Power-Anleihe Das Kraftpaket von Raiffeisen.
• Mindestens 8% Zinsen 4% im ersten und 4% im letzten Jahr • Zusätzlich 1% Kursgewinn bei Tilgung
M
• Partizipation an der Zinsentwicklung in den Jahren 2-4 Ihrer Veranlagung Mit d e r i n n o v a t i v e n 4x4 Power-Anleihe von Raiffeisen erleben Sie keine unangenehmen Überraschungen. Im Gegenteil! 4% Zinsen im ersten und 4% Zinsen im letzten Jahr Ihrer Veranlagung sind Ihnen sicher. Und der variable Zinssatz in den Jahren 2-4 lässt Sie keine Entwicklung verpassen. Richtig stark ist auch das letzte Jahr: Die Tilgung erfolgt mit einem garantierten Kursgewinn von 1%. Und das KEST-frei! Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem Raiffeisenberater.
Diese Wertpapieremission der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG entspricht den Kriterien des Raiffeisen-Tirol fairplay Gütezeichens. Achten Sie auf diese Auszeichnung und ersparen Sie sich zukünftig unangenehme Überraschungen.
Eine Initiative v o n Raiffeisen.
Raiffeisen
ÖFFENTLICHER VERKEHR
Innovative Lösungen die neuen IVB-Haltestellen Die Haltestellen werden größer (der Länge der Tramgarnituren entsprechend mindestens 27 Meter), „vor allem sicherer, behindertengerechter und besser erreichbar", so StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter. Das rund 1,2 Mio.-€-Vorhaben umfasst den Ausbau der Haltestellen Pastorstraße, Fritz-KonzertStraße, Pradler Straße, Rudolf-Greinz-Straße, Amraser Straße/Südring, Pradler Friedhof und Amras-Umkehrschleife. Die neuen Haltestellen sind deutlich vom Straßen-
In Blickrichtung „Straßenbahn N e u " werden derzeit entlang der Straßenbahnlinien I und 3 sieben Haltestellen u m - und ausgebaut. verkehr abgegrenzt und mit Spritzschutzwänden versehen. Taktile Leitlinien bringen auch eine wesentliche Verbesserung für Fahrgäste mit Sehbehinderungen. Für den Haltestellenbau hat Innsbruck „einen hochwertigen Weg gewählt", so Ing. Neuner vom städtischen Tiefbau. „Diese Qualität findet man bundesweit nicht so schnell." Durch den höher ausgebauten Einstiegsbereich
ivb.at
ibruck
wird den Fahrgästen das Ein- und Aussteigen wesentlich erleichtert. „Damit sind die neuen Haltestellen auch regionalbahntauglieh", verweist StR Dipl.HTL-Ing. Walter Peer auf einen zusätzlichen Aspekt: „Die Stadt Innsbruck setzt mit diesem Ausbau ein wichtiges Signal für die Verbesserung und die Attraktivierung des öffentlichen Nahverkehrs." Mit dem „Anheben" der Fahrbahn zwischen Gehsteig und Haltestellenbereich (etwa bei den Haltestellen Pradler Friedhof und Umkehrschleife Amras) wird den Straßenbahnkunden ein niveaugleiches und leichtes Einsteigen ermöglicht. Erst beim Halten
der Straßenbahn darf man über diese „Kaps" einsteigen (Warten muss man auf die Straßenbahn auf dem Gehsteig). Durch die „Kaps" werden die Autofahrer auf die Ein-/Ausstiegssituation aufmerksam gemacht und zum Langsamfahren veranlasst. Ressortübergreifende Zusammenarbeit Die ressortübergreifende Zusammenarbeit hat sich bewährt. „Das Zusammenspiel von Verkehrsplanung, Verkehrsbehörde und Tiefbau ist unser Ziel", betonen die zuständigen politischen Ressortreferenten Po kornv-Reitter (Tiefbau) und Peer (Verkehrsplanung). Die Bauarbeiten werden noch heuer abgeschlossen. Im nächsten Jahr folgt die zweite Tranche mit ebenfalls sieben Haltestellen. (A.G.)
die tram kommt! ganz Innsbruck auf schiene: die Vorbereitungen dazu laufen auf hochtouren. alle informationen zur neuen tram und zu den notwendigen baumaßnahmen in der Stadt erhalten sie im ivb-kundencenter und auf ivb.at. auf ikb.at finden sie die aktuelle baustellenübersicht der innsbrucker kommunalbetriebe ag.
Lokalaugenschein Haltestelle Friedhof Pradl-Ost: StR Walte StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und Ing. Jochen Neu (Foto: G. Andreaus)
mobilität gewinnt! n&
STADT INNSBRUCK
I T
bm©ff» kB
IflBÜ
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 14./15. Dezember (Budgetsitzung, jeweils ab 9 Uhr) im Plenarsaal des Rathauses (6. Stock) statt. Interessierte Besucherinnen sind herzlich willkommen.
r¥"! MET
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
AKTUELL
Urnenfriedhof Hötting: Ein Zeichen der Kultur d e r Stadt I m S o m m e r wurde der Urnenhain i m Friedhof H ö t t i n g fertig g e s t e l l t . A m 5. N o v e m b e r f a n d d i e S e g n u n g d u r c h M i l i t ä r d e k a n P f a r r e r W e r n e r S e i f e r t in A n w e s e n h e i t v o n B ü r g e r m e i s t e r i n Hilde Zach und den beiden Vizebürgermeistern D I Eugen Sprenger und Dr. C h r i s t o p h P l a t z g u m m e r statt. „ D e r neue Urnenfriedhof ist mehr als ein Entsprechen dem Trend der Zeit, er ist ein Zeichen der Kultur der Stadt", so Pfarrer Seifert. Bereits Anfang der 90er Jahre wur-
Harmonisch fügt sich der Urnenhain (die Fertigbetonteile sind der Höttinger Breccie der Pfarrkirche nachempfunden) in das sensible Friedhofsarea!. Insgesamt wurden 88 Urnennischen (2er- und 3er-Nischen) errichtet. 370.000 € ist das Investitionsvolumen. „ D e r Urnenhain ist eine wertvolle Ergänzung für den Höttinger Friedhof und eine wichtige Abdeckung des Bedarfs für den Innsbrucker Traditionsstadtteil", b e t o n t V i zebgm. DI Eugen Sprenger.
Z u r Einweihungsfeier und dem anschließenden GedenFeierliche Einweihung durch Militärdekan Werner Seiken an die Toten der beiden fert (links). Bild Mitte: Bgm. Hilde Zach, Vizebgm. Weltkriege waren die SchütDI Eugen Sprenger und Vizebgm. Dr. Christoph Platzzenkompanien von H ö t t i n g , gummer. (Foto: G. Andreaus) Mariahilf/St.Nikolaus und die Südtiroler Schützenkompanie Kathade der Grundsatzbeschluss für eine rina Lanz-Spinges angetreten. Für die Urnenanlage in Höttinggefasst. Nach musikalische Umrahmung sorgte die mehreren Verzögerungen war die Stadtmusikkapelle Hötting. Durchführung umso rascher. In knapp einem halben Jahr wurde die Anlage nach den Plänen von Architekt Ekkehard Hörmann von der IIG gebaut.
Derzeit stehen rund 2600 Urnennischen in den städtischen Friedhöfen zur Verfügung: 930 im Friedhof
Igls bekommt sein „Kirchplatzl" Die Bauarbeiten für den neuen K i r c h v o r p l a t z in Igls sind v o l l i m Gang und werden im Frühjahr abgeschlossen. „Ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung geht in Erfüllung", so StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter bei der Spatenstichfeier. „Das erforderliche Grundstück (ehemals Polizeiwache Igls) wurde von der Stadt von der Bundesimmobiliengesellschaft angekauft. Dem „satten" l82.000-€-Kaufpreis haben
Stadtsenat und Gemeinderat zugestimmt, damit dieses Areal als Kirchplatzl gestaltet werden kann und für keinen anderen Zweck Verwendung findet",betont Bürgermeisterin Hilde Zach. Das Konzept für die Gestaltung der 340 Quadratmeter vor der St.-Ägidius-Pfarrkirche hat Architekt Martin Scharfetter in Absprache mit Dekan Magnus Roth, den Mitgliedern des Pfarrkirchenrates, dem Unterausschuss Igls und den Anrainern erstellt.
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
Wilten-West, I 558 in Pradl-Ost, 20 in Igls und nunmehr 88 Nischen in Hötting. Neben den bereits bestehenden Urnenanlagen im Friedhof Pradl und W i l t e n wird auch im Friedhof Arzl im Zuge der Erweiterung ein Urnenhain errichtet. Angedacht sind auch Urnenhaine auf der Hungerburg und im Landesfriedhof Mariahilf. ( A G . )
Traumgeräte für Ihre Traumkü
Nicht kaufen, mieten! S o r g e n f r e i auf viele J a h r e Die ( f o r R e t t - © all-inclusiv-Miete macht es nun möglich: Ihre neue Küche mit traumhaft schönen Einbaugeräten. Dabei erhalten Sie zusätzliche Vorteile: » keine Geräte Anzahlung • 5 Jahre Vollgarantie • konstante überschaubare Monatsmiete • nach Ablauf des Mietsvertrages Tauschmöqlichkeit auf Neugeräte wieder mit (forRcwt® all-inclusiv-
Miete • keine versteckten Kosten, denn Abtransport und Entsorgung Ihres Altgerätes sind im Mietpreis enthalten Wir rechnen es Ihnen gerne durch. Lassen Sie sich überraschen, es ist günstiger als Sie denken.
KUchen DROSS
SCHWAZ Tel.: 0 52 42 / 64 5 26 -0 kuechen-dross.sz@aon.at
F LUC ; HAFEN
„Aîrport-Oscar" für den I n n s b r u c k e r Flughafen A m 28. September 2006 w u r d e in Barcelona der Innsbrucker Flughafen von der „European Regional Airlines Association" (ERA), dem Dachverband europäischer Regionalfluggesellsch.iften, mit dem ..Airport Achievement Award 2 0 0 6 / 0 7 " ausgezeichnet. Diese in Fachkreisen überaus begehrte Auszeichnung w i r d jedes Jahr an einen europäischen Flughafen für außerordentliche Leistungen verliehen. „ D i e Installierung und Inbetriebnahme eines radarähnlichen Flugüberwachungssystems (Multilateration) sowie die Entwicklung, Erprobung und Einführung eines in Europa einzigartigen, zukunftswei-
senden Anflugverfahrens waren die entscheidenden Gründe für diesen Award", erläutert IKB-Chef Dr. Elmar Schmid als Aufsichtsratsvorsitzender der Innsbrucker Flughafenbetriebsgesellschaft. „Eine Auszeichnung, mit der Innsbruck wieder international ins Spiel gebracht w i r d " , f r e u t sich Bgm. Hilde Zach über den „Oscar" der Flughäfen. „ W i r haben in Innsbruck mit dem Multilaterationssystem bzw. dem radarähnlichen Erfassungssystem sowie mit dem neuen, in Europa einzigartigen, zukunftsweisenden Anflugverfahren, das die präzise und noch sicherere Kursführung in Tälern ermöglicht, einen w e l t w e i t bemerkenswerten Innovationsschritt gemacht", zeigt sich Flughafendirektor Mag. Reinhold Falch glücklich
Lufthansa-Boeing hebt nach Hamburg ab genen Fluggerät in ihr Neben zahlreichen CharStreckennetz aufnimmt", so terflügen sind im „ t i m e Flughafendirektor Mag. table" des Innsbrucker Reinhold Falch, auf dessen Flughafens (von 29. O k t o Wunschliste nun noch ein ber 2006 bis 24. März 2007) Direktflug Innsbruck - BerLinienflüge nach Amslin steht. terdam,Antwerpen, Frankfurt, Göteburg, Hannover, Lufthansa ist - so DirekKöln/Bonn, London-Gattor Bernhard Brauneder wick, Manchester, Moskau, Rotterdam, Stava nger, Graz und Wien enthalten. Nun —'^IIO ' sorgt die Lufthansa für ein ',. r., „.v-,.-..., à; weiteres Highlight: Vom 2 1 . Dezember bis 18. März kann Die Boeing 737-300 der Lufthansa.
^r
man jeweils donnerstags und sonntags mit einer 128-sitzigen 737300 der Lufthansa direkt nach Hamburg fliegen. Vor allem aber haben Wintersportfans von der Elbe erstmals die Möglichkeit, direkt Innsbruck anzusteuern, um ein verlängertes Ski-Wochenende in Tirol zu verbringen. Innsbruck-Hamburg und retour kostet alles inklusive I 36 € .
und stolz über Stolz auf den ,,Airport-Oscar : Flughafen-AufsichtsD i e F l u g z e i t e n : Donratsvorsitzender Dr. Elmar Schmid, Flughafen- uiese euiopaidirekter Mag. Reinhold Falch und Austro-Control- sehe Spitzen- nerstags (21. 12. bis 15. 3.) Chef Ing. Ernst Wieser (v.l.). (Foto: Flughafen) auszeichnung. ab Innsbruck I 3 Uhr sowie ab Hamburg 10.20 Uhr sowie sonntags (7.1.bis 18.3.) W o r l d Press Photo Ausstellung ab Innsbruck 19.15 sowie ab Hamburg ab 16.45 Uhr. „Das Weltgeschehen in Bildern" macht mit der „World Press Photo"-Ausstellung wieder in Innsbruck Halt. Als Kurator fungiert Stefan Pleger. Insgesamt wurden heuer 83.044 Bilder von 4448 Fotografen aus aller Welt eingereicht. Die Besten sind im Rahmen der Wanderausstellung „World Press Photo"-Ausstellung bis 10. Dezember taglich von 10 bis I 9 Uhr im Congress Innsbruck zu sehen. We/tere Informationen auch unter www.worldpressphoto.nl bzw. bei Stefan Plegerjelefon 0650/57 767 76, email:stcfanplcger@yahoo.com.
„Neben dem Award Bester Airport Europas 2006/07 wieder eine Auszeichnung für Innsbruck, wenn die Lufthansa unseren Flughafen mit einem ei-
-*A^
(Foto: Lufthansa)
in allen Bereichen (Passagierzahlen, Flüge. Sitzladefaktor) im Aufwind. Lufthansa ist in diesem Jahr auch die führende ausländische Fluggesellschaft in Österreich. Von Januar bis September 2006 wurden über 355.000 Fluggäste registriert, die eine LufthansaFlugreise in Österreich gekauft haben. Das entspricht einer Steigerung von plus I 3 % gegenüber dem Vorjahr. Der Wirtschaftsstando r t Innsbruck hat laut Brauneder für Lufthansa schon seit langem eine wichtige Bedeutung. Die Eröffnung der ersten Lufthansa-Repräsentanz erfolgte bereits I960. D e r Erstanflug einer LufthansaMaschine am Innsbrucker Flughafen fand am 21. Feber 1970 statt. ( W W )
Aktuelle Informationen aus dem Stadtgeschehen sowie alle Ausgaben von Innsbruck informiert: www.innsbruck.at
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2006
£é£b.
RÖCHT DER
FRISCHEMARK
en laden Soitzenoroduzent
ren Produkten zum verkosten ein!
m Freitag 8. Dez. fuhren wir Sie kulinarisch durch unser Sortiment Willkommen im Naschmarkt Tirols - Fruchthof und seine Partner halten für ernährungsbewusste Kunden attraktive Angebote an hochwertigen Lebensmitteln bereit. Es präsentieren sieben Partner ihre erstklassigen Produkte und Dienstleistungen unter einem Dach: Fruchthof mit Vinothek, Fisch Peer mit Restaurant Fischiff.
Uli
in-
SII
und \1i i-i
FÜRBKSSKR-HSSIH!
Metzgerei Erhart NEU: ausschließlich HörtnaglSortiment, Bäckerei Lener, Frank's Oliven, Papershop, Blumen Tau(ber). Der Fruchthof hat von Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr, am Freitag, 8 bis 19.30 Uhr, und am Samstag, 8 bis 17 Uhr, geöffnet. Bäckerei Lener öffnet bereits täglich ab 7 Uhr. Fruchthof -Josef-Wil berger-Straße 19 Tel. 05 12/26 26 64 (hinter Vowa, Haller Straße).
SICHERHEIT
Aismusterung von 31 Polizeischülerinnen Oberst Rupert Gasser, ausgemustert. Seit I. Dezember 2004 wurden die Polizistinnen im richtigen Umgang mit der Waffe, im Verhalten in alltäglichen und gefährlichen Situationen sowie in der körperlichen Fitness geschult. Das Kennenlernen des praktischen Dienstes (zwei Monate in InNeun der ausgemusterten Inspektorinnen (im Bild mit Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummerspektionen, vier und Stadtpolizeikommandant Brigadier Dr. Monate W i n Franz Birkfellner) verrichten seit I. November t e r z u t e i l u n g ) , ihren Dienst in Innsbrucker Wachzimmern. Spurensiche(Foto: K. Prabitz-Rudig) rung, Vernehmungstechnik, kriminalistischlussfeier im Beisein von sche Ermittlungen gehörten Lan des-Polizei k o m m a n genauso zum Ausbildungsdant-Stv. N o r b e r t Zobl, Geprogramm wie die Persönmeindepräsident H u b e r t lichkeitsbildung beim KomRauch,Stadtpolizeikommanmunikationstraining, Vertiedant Brigadier Dr. Franz fung der EDV- und FremdBirkfellner und Vizebürgersprachenkenntnisse und der meister Dr.Christoph PlatzUnterricht in den Rechtsgummer vom Leiter des Bilmaterien. (KPR) dungszentrums Tirol, Nach einer Ausbildungszeit von 23 Monaten wurden 31 Polizeibeamte (davon 14 weibliche Polizistinnen) im Rahmen einer Ab-
Verstärkter Einsat/ für die Sicherheit Die Polizeiinspektion Saggen im Stadtpolizeikommando in der Kaiserjägerstraße ist nach ihrer Adaptierung und Vergrößerung auf 550 Quadratmeter T i rols größte Polizeidienststelle. 50 Polizistinnen versehen hier seit November ihren Dienst und sind für die Rayons Hauptbahnhof, Altstadt sowie die Viaduktbögen zuständig. Allein in diesen Bereich fallen mit 13.600 Delikten pro Jahr rund ein Drittel der in Innsbruck begangenen Straftaten. Neuer Chef der PI Saggen ist der bisherige Kom mandant der Inspektion „Innere Stadt", Hans Z i m m e r mann, der seinen Posten mit Bernhard Petautsch-
abschreckende Wirkung haben und damit den Bahnhofsbereich für größere und kleinere Ganoven unattraktiv machen, anderseits will man der Bevölkerung das Gefühl der Sicherheit vermitteln. Das ÖBB-Bahnhofsmanagement setzt auf die drei „S" (Sauberkeit, Sicherheit, Service), betont Mag. Robert Possenig. Bis Ende des Jahres sollen zusätzlich zum privaten SecurityDienst 70 Videokameras den Bahnhof im Auge haben.Weiters verfügt die Po-H
s"
, nft ,
^iri/TinN
° ' Ein Hufeisen als Glücksbringer überreichte Aufgrund des Landespolizeikommandant Oskar Galiop an Ansteigens der Hans Zimmermann (I.) und Bernhard Delikte (Raub, Petautschnig. (Foto: A. Ambrosi) Suchtgift) im Bahnhofsbereich und den lizei über eine mobile Vibenachbarten Straßenzüdeoüberwachung, die gen hatte die Polizei geschwerpunktmäßig an vermeinsam mit der Stadt Innsschiedenen Stellen von den bruck und den ÖsterreichiViaduktbögen bis zum Südtiroler Platz eingesetzt werschen Bundesbahnen eine den kann. Das Ziel ist - so Arbeitsgruppe gegründet, um vor allem für die komDr. Peter Oehm - , die Szene nicht zu verlagern, sonmenden Wintermonate dern durch Schwerpunktentsprechende Maßnahmen setzen zu können. einsätze im ganzen StadtgeW o r l d Police & Fire-Games 2013 in Innsbruck? biet Innsbruck für die VerStadtpolizeikommandantMitte März 2001 finden im australischen Adelaide die 12. „World Stv.Obstlt. Martin Kirchler: brecherszene nachhaltig zu Police & Fire Games" statt, wo unter den beiden Finalisten Innsbruck unsicher und so für Über..Der Bahnhofsbereich wird und Belfast der Gastgeber für 2013 ausgewählt wird. griffe uninteressant zu maab sofort rund um die Uhr Eine Delegation unter der Leitung von Landespolizeikommandant chen. Die Polizeistelle am Oskar Galiop und Branddirektor Mag. Erwin Reichet wird nach sowohl von uniformierten Bahnhof ist von Donners„Down Under" reisen, um die 15. „World Police & Fire Games" un- Beamten wie auch von Zitag bis Sonntag auch in der ter dem Motto „Fcel the heartbeat of Europe" nach Innsbruck zu vilstreifen überwacht." Nacht besetzt. ( A A / W W ) holen. www.wpfg2013candidate.at (Foto: Polizei) Dies soll einerseits eine
« IP»LL'J " iü
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
SOZIA] IS
Beratung u n d Therapie für Suchtkranke tigungsstrategien in psychischer, sozialer und körperlicher Hinsicht zunehmend eingeengt werden, warnen die Experten der Ambulanten Suchtprävention.
M e h r als d i e H ä l f t e d e r K l i e n t e n , d i e i n d i e s t ä d t i s c h e Einrichtung der Ambulanten Suchtprävention (ASP) a m I n n s b r u c k e r H a y d n p l a t z k o m m e n , sind a l k o h o l k r a n k . D e n z w e i t e n Platz in d e r Behandlungsstatistik belegen M e n s c h e n , die illegale D r o g e n k o n s u m i e r e n . Mischkonsumenten,also Personen, die sowohl Opiate als auch Halluzinogene, Amphetamine oder Alkohol zu sich nehmen, sind das Hauptklientel. Cannabis m u t i e r t verstärkt zur „Alltagsdroge" und wird gerade von Jugendlichen, neben dem Alkohol, immer mehr konsumiert. Auch den Missbrauch von Medikamenten, Essstörungen oder Spielsucht behandelt das fünfköpfige Expertenteam.
Vielfältiges Betreuungsangebot Seit 1995 finden in Tirols größter Beratungs- und Behandlungseinrichtung suchtkranke Menschen Hilfe und Rat. Im vergangenen Jahr w u r d e n rund 120 Personen in der ASP behandelt. Es gab 590 Beratungsgespräche, 2200 Einzeltherapiestunden und 250 psychiatrische Begutachtungen.
„ Z u Beginn steht der Aufbau einer tragfähigen Beziehung zwischen Therapeut und Klient als Voraussetzung für einen längerfristigen Behandlungskontakt. Akzeptanz, Vertraulichkeit undVerschwiegenheit sind ebenfalls wichtige Kriterien", erklärt der Leiter der Stelle, DDr. Kurt Dornauer.
Rund 80 Prozent der in der ASP behandelten Personen leiden zusätzlich zu ihrer Suchterkrankung auch an
Der Kern des Hilfsangebotes zielt darauf hin, eine menschliche und fachliche Beratung sowie eine psychiatrisch-medizinische Begleitung, die sich am AbExpertenteam der ASP (v.l. Dr. Elmar Köppl, Mag. Maria hängigen selbst und an sei- Seiwald, DDr. Kurt Dornauer, Dr. Werner Muigg) mit Vinem familiären und sozia- zebgm. DI Eugen Sprenger. (Foto: A. Ambrosi) len Umfeld orientiert, anzubieten. Das Suchtverhalten gefähranderen psychischen Störungen, det die Entwicklung eines Menschen, meist Depressionen.Angst- oder Perda Handlungsspielräume und Bewälsönlichkeitsstörungen.
ASP, A n m e l d u n g e n u n d T e r m i n v e r g a b e : Mo. bis Do. von 10 bis I I Uhr,Telefon: 93001 7440, Mo. bis Fr. von 9 bis 12 U h r und von 14 bis 19 Uhr. Adresse: 6020 Innsbruck, Haydnplatz 5. Internet-Beratung: www.aspsuch.at oder www.isd.or.at Hier können anonym spezifische Fragen zum Thema „Sucht und D r o g e n " an die ASP-Berater gestellt werden: asp@isd.or.at
Wir fuhren die griffigsten
rollen Sie Richtung Flughafen! Piiulh Winterreifen haben allo über
zeugt Von den wichtigsten Auto mobilzeitschriften als ausgezeichnete Winterreifen bestätigt, bieten sie auch bei widrigsten Straßen Verhältnissen, wie Eis. Schnee und Regen, optimale Kontrolle. Führende Automobilhersteller können das nur bestätigen. Pirelli Winterreifen. Vertrauen auch Sie den Besten.
AUSGEZEICHNET IN TEST UND PRAXIS
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2006
Das 200.000-€-Jahresbudget bestreiten Bund, Land, Stadt Innsbruck und dieTiroler Gebietskrankenkasse, wobei den größten Teil der Kosten rund 70.000 € - die Landeshauptstadt trägt. Daher wünscht sich SozialreferentVizebgm. DI Eugen Sprenger für das Projekt mehr Unterstützung von Bund und Land. (AA)
Autobeine! unser Tipp... Jetzt schnell umrüsten! •cw
INNSBRUCK FÜRSTENWEG 1 0 9 TELEFON 0 5 12/28 2 3 1 0
II
Christuskirche: Offen u n d flexibel Bürgermeisterin Hilde Znch wünschte der evangelischen Gemeinde viele erbauende Gottesdienste und andere kulturelle und spirituelle Veranstaltungen in der schönen Christuskirche. Die helle und freundliche Kirche kann nun - wie bei evangelischen Gemeinden
A m 3 I. O k t o b e r ( R e f o r m a t i o n s t a g ) w u r d e in Anwesenheit zahlreicher kirchlicher und p o l i t i s c h e r P r o m i n e n z das 100-jährige B e s t e h e n der evangelischen Christuskirche gefeiert und gleichzeitig auch der generalsanierte und neu gestaltete Kirchenraum feierlich eröffnet. üblich - vielfältig genutzt werden, u.a. auch als Begegnungsraum für Agapen außerhalb der Gottesdien-
Superintendentin Mag. Luise Müller, Bischof Mag. Herwig Sturm, LH DDr. Herwig van Staa und Bürgermeisterin Hilde Zach. (Fotos: Christuskirche)
Platzes die Architekten DI Markus Perisutti und Paul Pfretscher hervorgegangen. (WW)
ste, für Ausstellungen und Konzerte, interreligiöse Dialoge und andere kirchlich verträgliche Veranstaltungen. Die Entfernung der fixen Bestuhlung e r m ö g licht eine flexiblere Gottesdienstgestaltung. Stadt und Pfarre hatten 2005 einen geladenen W e t t b e w e r b zur Neugestaltung der Christuskirche und des Martin-LutherPlatzes durchgeführt. Als Wettbewerbssieger für die Kirche und die angrenzenden Räume sind dieArchitekten DI Herbert Brunner und DI W e r n e r Sallmann und für die Gestaltung des Martin-Luther-
Nach Gesprächen mit den Architekten und den involvierten Fachdienststellen der Stadt über ein realisierbares und zugleich kostengünstiges Projekt soll möglichst bald auch die Kirchen-Vorplatzgestaltung in Angriff genommen werden.
Integrativer Kindergarten St. Raphael eröffnet Das neue Zuhause des städtischen integrativen Kindergartens im Blindenund Seniorenheim St. Raphael wurde am 30. O k t o ber feierlich gesegnet und eröffnet. Damit wurde ein weiterer qualitativer Stando r t im Mosaik der städtischen Kinderbetreuung geschaffen. In den neuen Räumlichkeiten stehen den Kindern rund 126 nV barrierefrei erreichbare Fläche
12
ziehen" Platz bietet, wurde zur Verfügung. offen gestaltet. Die Terrasse Der ebenerund die großzügige Gartendig gelegene anlage bieten ebenfalls viel Kindergarten Platz. Beide werden gemeinmit einem sam mit den Bewohnern Gruppen- und des Blinden- und SeniorenBewegu ngsheims genutzt. raum, einer Küche, einem Der bis 14 Uhr geöffnete integrative Kindergarten mit multifunktioMittagstisch bietet Platz für nellen Büro, das 15 Kinder. Das Essen nehauch zum Ku- StRin Mag.a Christine Oppitz-Plöror brachte eimen die Kinder im Senischeln und ne riesige Sachcrtortc mit Marzipandeko als (Foto: K. Prabitz-Rudig)orenheim ein. (KPR) „ S i c h z u r ü c k - Einstandsgcschcnk mit.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2006
DIE LANDESHAUPTSTADT S E R V I C E B E I L A G E Leopoldine Schwinghammer feierte 100. Geburtstag Es waren noch k.u.k. Zeiten, als Leopoldine Schwinghammer geboren wurde: 14. N o vember 1906 ist das Geburtsdatum, W i e n der Geburtsort. Ihren „ I Oller" feierte die gebürtige Wienerin in Innsbruck im Heim St. Josef am Inn. Mit einem Blumenstrauß, einer
*
kleinen Stärkung und den offiziellen Glückwünschen der Stadt Innsbruck stellte sich Bürgermeisterin Hilde Zach ein: „Ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrem wunderbaren Geburtstag!"
Gearbeitet hat Leopoldine Schwinghammer bei „Wiener Herrschaften" bis zur Übersiedelung nach Innsbruck gemeinsam mit ihrem Mann (ebenfalls W i e n e r ) . „Eine A r b e i t , die ich sehr gerne gemacht habe", erinnert sich die Jubilarin. Innsbruck wurde für Leopoldine Schwinghammer (inzwischen verwitwet) zur Bgm. Hilde Zach mit Jubilarin Frau Leopol- zweiten Heimat: „Ich lebe hier sehr gerne!" (A.G.) dine Schwinghammer. (Foto: G. Andreaus)
700 S e n i o r i n n e n bei Altbürgerfeier Die Stadt Innsbruck hieß im O k t o b e r alle Seniorinnen des Jahrgangs 1936 zur traditionellen Altbürgerfeier im C o n gress w i l l k o m m e n . D a m i t drückt die Stadt alljährlich in besonderer W e i s e ihren Dank gegenüber der älteren Generation aus. Rund 700 ältere Mitbürgerinnen m i t Begleitung nahmen an den Fest- | Henkelten teil, die von Musikeinlagen und Gastauftritten u n t e r malt wurden. „Alt werden ist wie Bergsteigen. Je höher man kommt, desto w e i t e r kann man sehen", zitierte Bürgermeisterin Hilde Zach in ihrer Festrede
Ingmar Bergman. Die Feier ist wie jedes Jahr auch ein Pflichttermin für Innsbrucks Stadtf ü h r u n g sowie für alle G e meindepolitiker. Als Geburtstagsgeschenk e r h i e l t e n alle T e i l n e h m e r i n n e n ein Buch über Innsbruck. (AA)
. ^ ^ -m
H T **_!*'*'*'',
aicks Senioren feierten im Congress. (Foto: A. Ambrosi)
Innsbruck u n d Igls: Das Christkind k o m m t A m I 7. D e z e m b e r u m 17 U h r ist es wieder soweit: Das C h r i s t k i n d z i e h t in Innsbruck ein.
Auch heuer sind alle eingeladen, das „Innsbrucker Christkindl" auf seinem Weg durch die Innenstadt zu begleiten.
Gut und gern 500 Kinder, 150 Arzler Schafe und sieben Rösser werden den Zug von der Triumphpforte durch die Maria-Theresien-Straße, den Marktgraben über die H e r zog-Otto-Straße zum T i r o l e r Landestheater begleiten. D e r feierliche Abschluss w i r d am Landestheatervorplatz um ca. 18.15 Uhr stattfinden: Nach einer Begrüßung durch Bischof Dr. Manfred Scheuer stimmen d o r t alle gemeinsam das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" an. Insgesamt 25.000 Besucherinnen verfolgten den besinnlichen Zug durch die Innen-
stadt im Vorjahr. Besonders für Kinder ist der Innsbrucker Christkindleinzug ein schönes Erlebnis. T r a d i t i o n e l l am 2 3 . D e z e m b e r um 18 Uhr w i r d in Igls die von Hannes Hundegger im Jahr 1955 erstmals initiierte Bergweihnacht durchgeführt. Das Herz der Veranstaltung bilden auch hier wieder die Kinder der Volksschule und des Kindergartens Igls. Begleitet w i r d die Heilige Familie von rund 200 Engeln und Hirten sowie Blasern, die auf den umliegenden Baikonen für weihnachtliche Stimmung sorgen. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ
mmsm 16 Std Erste Hilfe fageskurs Mo 11 + Di. 12 Dezember 8:00-12:00 u. 1300-1700 Uhr € 35,— inkl. Kurspaket, Kursort Innsbruck Sillufer 3
Information und Anmeldung: www roteskreuz-innsbruck.at schulungtf0 rotes kreuz-innsbruck.at Tel.: 0512 / 33 444
AMTUCHK MITTEILUNGEN/JUBILARE
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt mit Zustimmung
A r m o n d S i a t i , Innsbruck, und Karina Riegerbauer (12.10.) Mag.phil.Mag.phil. Markus Claus E g g e r , Innsbruck, und Carole Irène Jacqueline S c h m i t t (14.10.) Johann E i c h l e r , Innsbruck,
und Maria (14.10.)
Topitschnig
Richard Herman A n d r é Peter M a i r e , 6080 Innsbruck, und Susanna L a n g (14.10.) Jürgen R a s t l , Innsbruck, und Maria W e g e r (14.10.) Mag.rer.soc.oec. Michael Franz Josef S v e h l a , Innsbruck, und Helga P o n t o i (14.10.) Johann P l o n e r , Innsbruck, und Marinho Maria Betânia R o d r i g u e s (19.10.)
der Ehepaare
Bruno Josef A n g e r e r , Innsbruck, und Mariana T î v l i c a (21.10.) Mag.rer.nat. Florian M ü l l e r , Innsbruck, und Angela Maria P ö t z l b e r g e r (21.10.) Mag.Dr. Thomas P e l l i z z a r i , Innsbruck, und Mag.phil. Birgit Maria S c h e i d l e , W i e n (21.10.) Michael Andreas P o h l , W i e sing, und Sabrina Anna T o l d (21.10.) Dipl.-Ing. Christoph Siegele, Innsbruck, und Ursula L e i t n e r (21.10.) Christian Ernst D ü r a u e r , Innsbruck, und Bianka Jolanda H o f e r (25.10.) Mag.rer.nat. Erwin Anton Luchner, Innsbruck, und
Mag.phil. Jutta Luzia D e r s c h (25.10.) Devin A d a m , Hannover/ Deutschland, und Christiane V e i d e r , Telfs (27.10.) Özkan E r t ü r k , Innsbruck, und H ava Ülkü Y ö n d e m (28.10.) Gerald Wolfgang H a n d l e , Innsbruck, und Patricia M a i r (28.10.) Harald Manfred Lewand o w s k i , Haar/Deutschland, und Eva Maria C a m m e r l a n d e r , Natters (28.10.) Frank W a l t r i t s c h , Feldkirchen in Kärnten, und Mag.phil. Kristina B r e s c h a n , Innsbruck (28.10.) Dr.-Ing. Dirk W e s t e r m a n n , Ilmenau/Deutschland, und Dr.med. Isabella Maria Zimmermann, Innsbruck (28.10.) Rupert W a l t e r K ö n i g s s t e t t e r , Innsbruck, und Dagmar
Maria W i n t e r (30.10.) Erich A r t u r H e l l , Innsbruck, und Gertraud K o l l e r (4.1 I.) Mag.rer.soc.oec. Werner Ernst J o h n e , Villach, und Katleen Susanne Maria K l i n g s e i s , Innsbruck (4.1 I.) Dr.med.univ. Johann K n o t z e r . Innsbruck, und Angelika M a l l e i e r (4.1 I.) Christian W e i l a n d , Lustenau, und Mag.phil.Dr.phil. Fleur Susanne Ulsamer (4.11.) Dusko I v i c e v i c , Kresevo/ Bosnien und Herzegowina, und Dijana B r a d i c , Innsbruck (I 1.1 I.) Ferahat K i z i l y a t a k , Innsbruck, und Dilek Uzun (11.11.) Manfred Rudolf N i e d e r e g g e r , Innsbruck, und Margret Gertraud K l o t z (11.11.) Christian Harald S e i h t , Innsbruck, und Alexandra E p p a c h e r , Mils (11.11.)
Wieder Hochzeits-Jubiläumspaare geehrt „ Z w e i d i a m a n t e n e " und ,,27 goldene" Hochzeitspaare k o n n t e Sozialreferent V I zebgm. DI Eugen Sprenger am 3 I. O k t o b e r in den Raikasälen
begrüßen. „So viele Personen auf ein Bild zu b e k o m m e n , w i r d für die Fotografin eine echte Herausforderung darstellen", schmunzelte Vizebürgermeister Sprenger bei der Begrüßung. Diamantene J u b e l p a a r e : Jo-
t
_—,,—..
.
hanna und A d o l f
*pÄ ' ** Ë! • Ipj
WOLF (l0 9 )
' ''
^ j Herta und Ernst
jflgfcflg-*'' .;i STAUDT (14.9); jBÊimèkJÊIÊÊÊÊi^F.'^i^.y'^ Vizebgm. Sprenger gratulierte Johanna und Adolf Wolf sowie Herta und Ernst Staudt zum diamantenen Hochzeitsjubiläum.
Die „goldenen"
G o l d e n e Jub e i p a a r e Juli: Marianne und Max R E I C H E G -
GER (21.7.), W i l b u r g und D r . W a l t e r BESLER (27.7.); A u g u s t : Margaretha und Karl BAUER (16.8.), Maria Anna und Leonard BARNES (24.8.); S e p t e m b e r : Irma und H u g o K O P I C L ( I . 9 . ) , Theresia und Hans SEIFERT ( I . 9 . ) , Berta und Siegfried W A L L U M (I.9.). Herta und Johann KEPLINGER (4.9.). Angela und A d o l f A I G N E R (5.9.), Frieda und D r . Josef JESTL (7.9.), C h a r l o t t e und Ing. H e r b e r t P U T Z ( 7 . 9 ) . Lieselotte und Leo G A N D E R ( 6 . 9 ) . Martha und Franz H A I D E G G E R (8.9.),
Maria und K u r t Z U T T I O N (10.9.), H e r m i n e und Josef B L U N D E R ( 1 5 . 9 ) . Elfrieda und Ing. W a l t e r PESCHEL (15.9.), Eva und W a l t e r S P I E L M A N N (15.9.), Anna und Ernst BAUMANN (17.9.), Johanna und Ernst STARY (17.9.), Paula und Ernst W A L D N E R (17.9.), Silvia und Michael W E G SCHEIDER (17.9.), Margarethe und K u r t M I T R O V I C (22.9.), Edith und D r . H e i muth LEITER (27.9.), Helene und Bruno ZELLER (28.9.), Ingeborg und Erwin K U R Z (29.9.) (AA)
Hochzcitsp
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
STADTLEBEN
Weihnachtskrippen in Innsbruck Die Krippensammlung des Tiroler Volkskunstmus e u m s (Universitätsstraße 2) ist seit Jahren ein besonderer Höhepunkt im Adventgeschehen. Besuchen kann man die Krippensammlung bis Maria Lichtmess (2. Februar) mit einer eigenen K r i p p e n k a r t e . Öffnungszeiten Montag bis Samstag 9 bis 17 Uhr, sonntags 10 bis 17 Uhr (auch am
Tiroler Krippenbaukunst begegnet m a n bei e i n e m A d v e n t s p a z i e r g a n g d u r c h die S t a d t an v i e l e n P l ä t z e n . 8. Dezember von 10 bis 17 Uhr). A m Heiligen Abend und am Silvestertag kann die Ausstellung bei freiem Eintritt jeweils von 9 bis 16 U h r besucht werden.
Der K r i p p e n v e r e i n Innsbruck ist, neben der Pflege des Krippengedankens, auch im K r i p penbau höchst aktiv: Vom 2. bis 10. D e z e m b e r w i r d das Ergebnis von Krippenbaukursen in der V S D r e i h e i l i g e n (Jahnstraße) vorgestellt. Wochentags 16 bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und feiertags 10 bis 18 Krippenpfad im Alpenzoo Uhr. Gemeinsam mit Innsbrucker KrippenvereiDie Höttinger nen lädt der Alpenzoo zu einem weihK r i p p e n f r e u n d e lanachtlichen Krippenpfad ein. Termine: Jeweils an den Adventsonntagen um 17 Uhr. den t r a d i t i o n e l l am AdventwoAm 24. Dezember findet der weihnacht- d r i t t e n liche Spaziergang bereits um 14.30 Uhr chenende zu i h r e r statt. Infos: Telefon 29 23 23 und www. Krippenausstellung ins alpenzoo.at. Auch Bär „Fritz"gehört zu den P f a r r h e i m H ö t t i n g Bewunderern der Krippe. (Foto: Alpenzoo) ein. Dabei sind heuer
Christbaummarkt am Tivoli Vom 18. bis 23. D e z e m b e r wird täglich von 6 bis 18.30 Uhr am Parkplatz Anton-Eder-Straße (östlich Tivoli-Schwimmbad) eine große Auswahl an Christbäumen angeboten. Auch der Wunsch nach einem echten T i r o l e r C h r i s t b a u m wird erfüllt. Die Mitglieder der Tiroler Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten informieren mit einem eigenen Folder über den „Christbaum aus unserer Heimat Tirol". Die „Tiroler Bäume" stammen aus der Wald pflege (Fichte und Weißtanne) oder von speziellen Kulturen auf landwirtschaftlichem Boden (wie etwa die beliebte Nordmanntanne oder Blaufichte). Die Bäume, die zu den Mondphasen gefällt werden sind haltbarer.
30 neu entstandene Krippen zu sehen. T e r m i n : 16. D e zember von 14 bis 18 Uhr. 17. Dezember von 10 bis 16 Uhr. Die Segnung der K r i p p e n erfolgt am ! 6. Dezember um 19 U h r in der Pfarrkirche Hötting.
bis 19 U h r Gelegenheit dazu. Die Innsbrucker Stadtmarketing G m b H hat sich auch heuer für einen m o d e r n e n A k z e n t in der A d v e n t z e i t stark gemacht. Die S t a h l K r i p p e ist in der Maria-Theresien-Straße aufgestellt. (KPR)
Seit den 70er Jahren w i r d am Sparkassenplatz eine Krippe aufgestellt. A m IS. D e z e m b e r um 18 U h r findet Die Mitglieder des Innsbrucker Krippenvereins bei d o r t auch die der Arbeit. Das Ergebnis wird bei der Krippenausjährlich v o m Stellung vom 2. bis 10. Dezember in der VS Dreiinnsbruck er heiligen präsentiert (Foto: Innsbrucker Krippenverein) Krippenverein gestaltete und von der Innsb r u c k e r Musikschule u m rahmte Adventfeier statt. Die schuhe Gedanken zur A d v e n t s z e i t „liefert" Alt-Propst G o t t h a r d Egger.
danoer
bequem und schön
In der Altstadt trifft man am Domplatz auf die v o n Ruppert Reindl gefertigte I n n s brucker Stadtkrippe. Die J a u f e n t h a l e r - K r i p p e w i r d wieder im Rathaus-Innenhof in der Norz-Pas sage aufgestellt. Die Eröffnung findet am 3. Dezember ( I . A d ventsonntag) um 16 U h r statt.
HAHTJES
Die mechanische Jaufenthaler-Krippe zeigt eine bewegliche Darstellung des W e i h nachtswunders. W e r das „ i m posante K u n s t w e r k " (ca. I 3 m?) live erleben möchte, hat bis Dreikönig täglich von 16
D
ie städtischen Friedhöfe sind am Heiligen Abend (24. Dezember) von 7.30 U h r bis 20 Uhr geöffnet. W i e jedes Jahr werden auch heuer weihnachtliche Weisen auf den Friedhöfen zu hören sein: V o r der Einsegnungshalle am Westfriedhof spielt das Posaunenquartett der Musikschule um 14 U h r Weihnachtslieder. Die Pradler Turmbläser sind traditionell ab 16.45 am Ostfriedhof in Pradl zu hören. A m 3 1 . Dezember können die Gräber von 7.30 Uhr bis 18 Uhr besucht werden. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
www.danner-gesund.at 6020 Innsbruck • anichstr. 11 tel.: 0512/59628
rjL'f
AMTLICHE MITTEILUNK ;I-:N/NOTIZKN
b u r t en Veröffentlichung
erfolgt mit Zustimmung
Rafael W i l a s z e k (24.7.) Izzet K o ç a k (20.8.) Mona Lisa Erika E b n e r (21.8.) Momo W a t a n a b e ( I 1.9.) Niklas R a n g g e r (21.9.) Sebastian D l e s k (26.9.) Jacob G i g e l e (29.9.) Ben Stefan Daniel L a h a r t i n g e r (29.9.) Niklas Gerhard B r e n n s t e i n e r (29.9.) Majda M u j k a n o v i c (30.9.) Christoph M a r g r e i t e r ( 1. 10.) Lisa M a r g r e i t e r (1.10.) Leo K o r n h e r r (2.10.) Yasmin Angelina Wanner (2.10.) Arda D a n i s m a n (3.10.) Sarah E n t r e m o n t (3.10.) Marie Sophie H e i s (3.10.) Elena K r e u z e r (3.10.) Clara Anastasia Mülleder (3.10.) Ahmet Eren Sayin (3.10.) Marko Fistric (3.10.) Sami Mesic (3.10.) Emilia S c h e i r i n g (3.10.) HkayAkgül(4.IO.) Annalena D u r b i c (4.10.) Leon Johannes Steiner (4.10.) Benjamin Jilg (5.10.) JakobLeoKnoflach(5.l0.) Leonie K ö f l e r (5.10.) Tobias Thomas M ü l l e r (5.10.) Lukas Stephan Burtscher (6.10.) Hanna K i c i n (6.10.) Lucas Alejandro Kraxner (6.10.) Jakob Manu Oberhofer (6.10.) Muammer T a n r i ö v e n (6.10.) Mia Amalia Vlajic (6.10.) Livia T o n i n i (6.10.) Luta M a r t i c ( 7 . l 0 . ) Felix S c h e t t (7.10.) Paul-Jonas L a i c h (7.10.)
der Eltern
Xaver N i k o l (7.10.) Lisa K a r b o n (8.10.) Camilla Antonia Sophia Ruì'icka(8.IO.) Lätizia Verena S t a d l e r (8.10.) Leon T r a t t e r (8.10.) Kristijan Calusic (8.10.) Leonardo K i r c h m a i r (8.10.) Luca P r o d a n (8.10.) Jeannine R o s n e r (8.10.) FerhanKayalik(8.IO.) NaceurKhalil B e n (9.10.) Julian K o l l (9.10.) M ateo Raphael Ernesto Peskoller(9.IO.) Kevin Peter K r e u z e r (9.10.) Theresa Johanna A u e r (10.10.) Leo B e g o v i c ( 10.10.) Mila-Claudia K o s t i c (10.10.) Benedikt M a i e r h o f e r (10.10.) Valentina Nicole N e u r a u t e r (10.10.) Paula P u c h e r (10.10.) Valentina P u c h e r ( l 0.10.) Yasin B u g d a y c i (I 1.10.) Veit E b e r h a r t e r ( I L I O . ) Laurens Georg B r u g g e r (ILIO.) Emma Rosa Christiana H o f m a n n (I LIO.) Marko Jankovic ( I L I O . ) J a k o b F ü r u t e r (12.10.) Leonhard Franz P l a n k (12.10.) Fatma T a s k i n (12.10.) Fabian Günther L a n g ( 12.10.) Konrad F r i t s c h (13.10.) Jure J u p e k (13.10.) Emily Savkovic (13.10.) Samuel Elias W a l l m a n n s berger(l3.IO.) Chang-Chen Jamie L i u (13.10.) RojinEbruÇakir(l3.l0.) Stefanie Verena H o t z ( 14.10.) Armin Efendic (15.10.)
Mutter-Eltern-Beratung Mutter-Eltern-Beratung, Landessanitätsdirektion für Tirol Innsbruck, An-der-Lan-Str. 43, Telefon 260135-0 Die Geburt eines Kindes bringt viel Freude, aber auch Veränderung. Das Team der Mutter-Eltern-Beratung unterstützt Mütter und Väter so früh wie möglich bei allen Fragen, die sich aus Schwangerschaft, Geburt und dem Zusammenleben mit einem Kind ergeben. W i r bieten laufend folgende Kurse an: • Schwangerschaftsgymnastik • Gcburtsvorbereitungskurs • Ruckbildungsgymnastik • Säuglingspflege • Babymassage • Eltern-Kind-Turnen VS Dreiheiligen und VS Angergasse
IV
Anna Christine F i d l e r (15.10.) Matteo Raffaele S c h n a i t e r (15.10.) Marco H o l z m a n n (15.10.) Anne M i l l i n g e r (15.10.) Isabel Verena Luisella Grasse g g e r ( 16.10.) Tobias Klaus M u i g g ( 16.10.) Lola Judith Mary Seidl (16.10.) Pius W e s t r e i c h e r ( 16.10.) Vanessa Maria R a u t h ( 16.10.) Gregor Stefan Ulrich R u p p rechter(l6.IO.) Sebastian Franz-Josef Erich W e g r a n d « (16.10.) Katharina Valentine K u n d r a titz(l6.IO.) Margarita Maria Inès D i l p (17.10.) Maximilian Anton S c h w a b (17.10.) Em re B a y a z i t ( 17.10.) Lea Ranft! (17.10.) Elena S c h u l z e (17.10.) Linda S c h u l z e (17.10.) Benjamin S v a r o (17.10.) Maximilian Alexander N e u w i r t h (18.10.) Fabian Elias H o r n g a c h e r (18.10.) Daniel Franz W a l d n e r (18.10.) Lara Naz S o y a k (18.10.) Sebastian Paul K o v a c s (19.10.) Paula julia L o r e n z (19.10.) Thomas Markus Steffan (19.10.) Laura T o p a l o v i c (19.10.) Anes I m a m o v i c (19.10.) Michael Eckart O t t o Watzdorf(l9.IO.) Alexander K n o f l a c h (20.10.) David Rene P r a x m a r e r (20.10.) Fabian P u t z (20.10.) Jana R a u c h (20.10.) Tamina R a u c h (20.10.) Noah A l t e n d o r f e r (20.10.) Dijana Jovanovic (20.10.) Hadis U m a n i (20.10.) Anil A r i k s o y (21.10.) Lena Michaela H a s l w a n t e r (21.10.) Marta Milosevic (21.10.) Paul Maria Martin M e t z l e r (22.10.) Agnes Victoria Iquo O k o n (22.10.) MertCayir(22.IO.) Nina Maria Margherita S c h m i d (22.10.) Malva M o s e r (22.10.) Amelie Marie G r ü n e r (23.10.)
Enis M a r i e (23.10.) NoelSalchner(23.l0.) Dianora Pauline Johanna A n drea Susanne A r n o l d (24.10.) Sarah B r a u n s t o r f e r (24.10.) L e o n N o e l F r i t s c h (24.10.) Lena-Giulia Martina G r i e s s n e r (24.10.) HacerSay (24.10.) Teksen Avni B a y r a m (25.10.) Katharina Silvia K a l t s c h m i d (25.10.) Clara S t a u d a c h e r (25.10.) Antonella C i z m e s i n k i n (26.10.) Natalie Nora K n a b l (26.10.) Soraya Anna S p ö r r (26.10.) Katharina Rosa K l e i n h a p p e l (26.10.) David F r i e d r i c h (27.10.) Pascal Andreas Reinisch (27.10.) Sophia Maria Reinisch (27.10.) Philipp Peter W i r t e n b e r g e r (27.10.) Sude N u r K e s k i n (27.10.) Arda K o r k m a z (27.10.) Wendelin W a l d h a r t (28.10.) Eda T o p a l (29.10.) Lena Martina Sandra H ü t t e r (29.10.) Samuel Roman Hermann S t r e n g (30.10.) Alexander W i n n e r (30.10.) Marko2unic(30.IO.) Moritz Linus G a s s n e r (31.10.) Moritz W a l d e r (31.10.) Em re A l t u n k a y a (31.10.) Melissa Causevic (31.10.) Dean Paul H o f f m a n n (31.10.) Valentina P r o f a n t e r (31.10.) Nina S a w a d o g o (31.10.) Luca S t r i e d e r (31.10.) Nina H a n e l (1.11.) Flavio Christian H o l b a u e r (1.11.) Greta Emilia M i t t e r e g g e r
(MI.) Selim Rami W a l t e r ( L H . ) Anil B o z k u r t (2 ! I.) Maximilian Johann Helfried D o e r g e (2.1 I.) Leticia-Carmen S t a n o j e v i c (2.11.) Novalie Lussnig (3.1 I.) Dominik Andreas P a r t h (3.M.) Thomas Philipp R u p p (4.1 I.) Gabriel L a d n e r (5.1 I.) Kevin Bastian D a b e r n i g (6.11.) David Sebastian Eller (7.1 I.)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
IM GEDENKEN t BM i. R. Dr. Franz Hetzenauer A m 31. Oktober ist in Innsbruck der ehemalige Innenminister und frühere Präsident des Obcrlandesgerichtes, Dr. Franz Hetzenauer, im Alter von 95 Jahren verstorben. Landtagspräsident Prof. Ing. Helmut Mader und LH D D r . Herwig van Staa würdigten den Verstorbenen als großen Tiroler. Der Neubau des Justizgebäudes sowie wesentliche Verbesserungen der Justizeinrichtungen in T i r o l und Vorarlberg erfolgten unter seiner Verantwortung. Dr. Hetzenauer widmete sich auch dem sozialen W o h n b a u der Neuen Heimat Tirol, deren Aufsichtsrat er als Vorsitzender über 33 Jahre ehrenamtlich bis zur
Gerta R a u c h e n b i c h l e r , 96 (1.10.) Anton Robert H a b i c h e r , 47 (3.10.) Maria Rainer, 83 (6.10.) Theresia L e i t s b e r g e r , 85 (6.10.) Anton V o r a u e r , 77 (6.10.) Liselotte Theresia Agnes W i r t h , 75(6.10.) Karl Emmerich K r i s c h k e r , 92 (7.10.) W e r n e r Günter P e t e r l i n i , 66 (7.10.) Johann D e n i f l e , 91 (8.10.) Hilda Hermine G l a n t s c h n i g , 87(8.10.) W a l t e r G u f l e r , 79(8.10.) Hermina Ronacher, 77 (8.10.) Maria Zita G w i ß , 89 (8.10.) Josef Alois H o l l a u f , 65 (9.10.) Jutta Renate Hermine K ö r ner, 50 (9.10.) Helmut Heinrich H e i n e , 75 (9.10.) Harald Johann K l a p e e r , 59 (9.10.) Stefan Juhàsz, 80(9.10.) Anna Maria Schafferer, 97 (10.10.) Bertha Theresia M a i r , 79 (10.10.) Walter R e i c h a r t , 64(11.10.)
Vollendung seines 75. Lebensjahres angehörte. Papst Paul VI. verlieh Dr. Hetzenauer für seine Mitwirkung an der Schaffung der Diözese Innsbruck das Komturkreuz mit dem Stern des päpstlichen O r d e n s des heiligen Gregor des Großen.
als ein halbes Jahrhundert lang den Tiroler und österreichischen Skisport geprägt hat, mit dem Sportehrenzeichen gewürdigt. Andreas Steiner war auch Träger des Goldenen Ehrenzeichens des ÖSV und des TSV sowie TSV- und ÖSV-Ehrenpräsident.
j" Andreas Steiner
+ Msgr. Prof. A n t o n Egger
A m 23. August dieses Jahres ist Alt-Gemeinderat Andreas Steiner, Absolvent der Militärakademie W i e n e r N e u stadt und langjähriger ÖSVund TSV-Präsident, im 90. Lebensjahr verstorben. Andreas Steiner war vom 8. November 1962 bis 5. November 1965 und vom 8. März 1967 bis 10. O k t o b e r 1971 Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates. Die Stadt hat die Verdienste von Andreas Steiner, der mehr
Msgr. Egger war über viele Jahre Stadtjugendseelsorger, Religionsprofessor am Mädchengymnasium in der Sili-
Adolf Franz Georg Lauda, 86 (12.10.) Karl Benesch, 89(12.10.) Ingeborg Elsbeth Charlotte Fuchs, 78(12.10.) Adolf K l a m p f l , 65(12.10.) Johanna Luzia Z u l m i n , 66 (12.10.) Herta Rainer, 94(13.10.) Rosa G u t m a n n , 85 (13.10.) Roland Jenny, 46 (13.10.) Maria Pia N e u w i r t h , 99 (14.10.) Maria Saischek, 80(14.10.) Maria Roswitha L u b i c h , 69 (14.10.) Waltraud Lanzinger, 66 (15.10.) Andrea Franziska M i t t e r e r , 93(15.10.) Daria Catherine Alma S c h w ä r z l e r , 6 Tage (15.10.) Margareta Maria W e i s , 94 (17.10.) Amalia Maria H u t t e r , 89 (17.10.) Hildegard Schgaguler, 89
(17.10.) Edith V i e r i , 73(16.10.) Elfriede H u b e r , 70(18.10.) Leon Matteo O b e r l ä n d e r , 4 (18.10.) Sophia Bertha B u r k h a r t , 96 (18.10.) Josef J e n e w e i n , 79 (18.10.) Dr.rer.pol. Helga Maria P l a t t ner, 81 (19.10.) Rosa C o s t a , 91 (21.10.) Hugo Walter Eder, 68 (22.10.) Josef Herbert T o n k o , 84 (22.10.) Maria Gabriele Anna Peschke, 58(23.10.) Franz Johann J e n e w e i n , 60 (24.10.) Cäcilia Angermair, 93 (24.10.) Maria Ottilia Oblak, 96 (25.10.) Maria M ö s i n g e r , 86 (26.10.) Josefa Anna S a u r w e i n , 74 (26.10.) Johanna Egger, 92 (27.10.)
Oberstudienrat Monsignore Prof. Anton Egger ist am Sonntag, den 5. November im Alter von 93 Jahren unerwartet in die ewige Heimat abberufen worden. A m Vormittag hatte er noch in der Sakristei der Spitalskirche die heilige Messe mitgefeiert.
BESTATTUNG 6020 Innsbruck Filiale H ö l l i n i ; Speck w e g 2 a
gasse sowie Rektor in der Spitalskirche. In dieser Eigenschaft w a r er auch für die überaus gelungene Renovierung der Kirche hauptverantwortlich. Bis vor kurzem las Monsignore Egger in der Spitalskirche die heilige Messe. D o r t hatte er eine große A n hängerschar. Für sehr viele Menschen war der verständnisvolle Seelsorger oftmals Trost- und Hilfespender. Sein soziales Verständnis und seine Hilfsbereitschaft waren beispielhaft, die Stadt dankte ihm für sein W i r k e n mit der Verleihung des Verdienstkreuzes. Msgr. Prof. Dr. Josef W o ! s egger, nun Nachfolger Prof. Eggers als Rektor der Spitalskirche, würdigte beim Sterbegottesdienst Prof. Egger als begnadete Priesterpersönlichkeit. ( W W )
OL
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
Johanna G n i g l e r , 86 (28.10.) Agnes Maria Erika H i p p m a n n , 96 (29.10.) Giuseppe Peres, 59 (29.10.) Helmut W o l f , 68 (29.10.) Ing. Walter Ferdinand Paulezinsky, 92(30.10.) Stefanie Maria D e n i f l e , 91 (30.10.) Dr.iur. Franz Xaver Johann H e t z e n a u e r , 95 (31.10.) Hildegard Annelies L e i t n e r , 83(31.10.) Charlotte Luise P r ö l l e r , 83 (31.10.) Jürgen W o l f r a m Maximilian W ä c h t e r , 52(3.1 I.) Zita Katharina Maria S t e i d l , 89(3.11.) Maria Katharina K l e m m , 85 (3.11.) Rudolfine K r i s m e r , 71 (5.1 I.) Hildegard Maria P e n z , 51 (6.11.) Franz P i x e r , 81 (8.1 I.)
c
MÜLLER Predienti*, 29
fei.: 0512 345151 24 h Rufbereitschafl
DIE STADTPLANUNG INFORMIERT
Flächenwidmungs- u n d Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t in s e i n e r S i t z u n g a m 2 3 . 1 0 . 2 0 0 6 d i e A u f l a g e d e r E n t w ü r f e f o l g e n d e r F l ä c h e n w i d m u n g s - u n d B e b a u u n g s p l ä n e s o w i e des Ö r t l i c h e n R a u m o r d n u n g s k o n z e p t e s b e s c h l o s s e n : IG-FII
\ l £
c^*% V ^—. IGLS-Bobbahn
^^^^\JP A^\
( E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n B e bauungsplanes N r . RE-B5/2, Pradl — Reichenau, Bereich General-Eccher-Straße I und 3 (ehem. Lodenareal) (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2006) Im Bereich der ehem. Loden fabrik ist eine größere Entwicklungsmaßnahme, die einen wichtigen Beitrag zur Wolinraumversorgung in der Stadt leisten wird, geplant Zur Umsetzung des aus einem Architektenwettbewerb hervorgegangenen Projekts wird nunmehr der Bebauungsplan erstellt Entwurf des Flächenwidm u n g s p l a n e s N r . I G - F I I, Igls, Bereich: Teilfläche der Gp. 872/3, K G Igls (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. IG-F2, Z N r . 3693) gem. § 36 Abs. 2 T R O G 2006 Für die Errichtung eines Parkplatzes in der Nähe der Bob- und Rodelbahn wird die entsprechende Sonderflächenwidmung festgelegt E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n B e bauungsplanes H A - B 5 / I , Höttiger A u . Bereich zwischen Sonnenstaße, Dr.-Sigismund-EppW e g , Kirschentalgasse, Mariahilfstraße, Höttinger A u und H ö t tiger Auffahrt sowie der Bereich nordwestlich der Höttinger Auff a h r t (gem. § 56 Abs.2, T R O G 2006) 2. Entwurf Im Bereich Höttinger Au 14 wurde die Planung fur ein Büro- und Wohnprojekt in den 2. Entwurf des Bebauungsplanes eingearbeitet Alle übrigen Beten he bleòen gegenüber dem I. Entwinj unverändert
o: ,--*- (-
J
-
E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n Bebauungsplanes N r . AM-B5/2, Amras, Bereich Kirchsteig, Bichlweg, Luigenstraße, westlich der Gp. 69/3 Richtung N o r d e n , dem Rideaurand entlang Richtung Westen bis Gp. 50, nördlich von Gp. 49 bis zur Philippine-Welser-Straße (als Änderung des Bebauungsplanes N r . AM-B5, ZNr.3344) Im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung einer Wohnanlage Hegen bereits die Änderungen des Örtliche Raumordnungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes auf. Als nächster Schritt erfolgt die Änderung des Bebauungsplanes. Gleichzeitig wird ein größerer Bereich von Amras-Dorf planungsrechtlich überarbeitet E n t w u r f des A l l g e m e i n e n Bebauungsplanes N r . HA-B3, H Ö T T I N G E R A U , Bereich zwischen Blasius-Hueber-Straße, Höttinger A u , Layrstraße, Fischnalerstraße und Prandtauerufer (gem. § 56 Abs. I T R O G 2001 ) 2. Entwurf und E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n Bebauungsplanes N r . H A - B 3 / I , H Ö T T I N G E R A U , Bereich zwischen Blasius-Hueber-Straße, Höttinger A u , Layrstraße, Fischnalerstraße und Prandtauerufer; exklusive Gpn. 1570/7, 1574/4, .1831 (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2001 ) 2. Entwurf Im zweiten Entwurf erfolgen Adaptierungen für das Neubauprojekt am Areal Ecke Fürstenweg/Blasius-Hueber-Straße, den Neubau des Studen-
tenheimes an der Santifallerstraße sowie weitere geringfügige Änderungen. E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n B e bauungsplanes N r . SM-B9/3, Sieglanger, Bereich Weingartnerstraße 13 (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. SM-B9/I, Z N r . 3531) (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2006) Um einen geringfügigen Anbau zu ermöglichen, werden die Festlegungen in der besonderen Bauweise adaptiert E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n B e bauungsplanes N r . I G - B l a / I , Igls, Bereich Gpn. 332,325/1. 1000 und teilweise 960 und 991 sowie 177/9 und teilweise 176 und 959 alle K G Igls (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. IG-Bla, 3. Entwurf, Z N r . 3666) Für zwei Bauvorhaben (Errichtung eines Wohnhauses sowie Erweiterung des Kurzentrums Parkhotel) werden die planungsrechtlichen Bestimmungen geringfügig geändert E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n B e bauungsplanes N r . I N - B 2 / I I , Innsbruck-Innenstadt, Bereich Wilhelm-Greil-Straße 12 (als Ä n derung des Bebauungsplanes Nr. IN-B2, 4. Entwurf, Z N r . 3673) (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2006) Beim ggst Objekt ist eine Aufstockung in Anlehnung an das Nachbarhaus geplant Dafür werden die planungsrechtiiehen Voraussetzungen geschaffen. Diese Entwürfe sind während der Amtsstunden im Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukästen der
Magistratsabteilung III / Stadtplanung einsehbar. Die Auflegung erfolgt vom 1. 12.2006 bis einschließlich 29.12.2006. Informationen zu den aufgelegten Entwürfen können während der Parteienverkehrszeit von 8.00 Uhr bis 10.00 U h r eingeholt werden. Für die Entwürfe H A - B 5 / 1 , H A B3 u n d H A - B 3 / 1 w i r d die Auflagefrist gem. § 65 Abs. 3 T R O G auf 2 W o c h e n herabgesetzt, d.h. vom 1.12.2006 bis einschließlich 15.12.2006. Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine W o c h e nach Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen abzugeben. Beschlossen w u r d e z u d e m : Flächenwidmungsplanentwurf Nr. RE-F5, P R A D L - R E I C H E N A U , Bereich zwischen Reichenauer Straße, General-Eccher-Straße, Sillmündung und Inn Ergänzender Bebauungsplanentw u r f N r . IN-B2/9, Innsbruck-Innenstadt, Bereich zwischen MariaTheresien-Straße, Meraner Straße, Erlerstraße und Sparkassenplatz Erlassung einer Bausperre, Innsbruck - Innenstadt, östlicher Bereich Brunecker Straße Für den Gemeinderat Dipl.-Ing. Maizner e.h. Abteilungsleiter
IN-B2/I 1 Ol
G'W ü
*
BozncrIM.,1,
\]M VI
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
Innsbrucker Kulturpanorama »
Schwungvoll ins neue J a h r Die Zusammenstellung des Konzerts lässt aufhorchen: Bekannte Kompositionen von Jacques Offenbach, Carl Millöcker und Johannes Brahms finden sich ebenso auf dem Programm wie seltener Gehörtes von Igor Strawinsky und Hector Berlioz. Dass bei einem „richtigen" Neujahrskonzert die Strauß-Dynastie nicht fehlen darf, versteht sich, und so begleitet Johann Strauß uns zum „Karneval in R o m " und Johann Strauß Vater in die andere Himmelsrichtung, nämlich zum „Karneval in Paris". Die Verbindung zwischen den einzelnen Musikstücken stellt geistreich und charmant Intendantin KS Brigitte Fassbaender her. Sie m o d e r i e r t zum ersten Mal das Inns-
Intendantin Brigitte Fassbaendcr, Moderation
M u s i k d i r e k t o r D i e t f r i e d B e r n e t u n d das T i r o l e r Symphonieorchester Innsbruck begrüßen auch 2007 m i t e i n e m originellen K o n z e r t p r o g r a m m s c h w u n g v o l l u n d t u r b u l e n t das n e u e Jahr.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der T i r o l e r Landestheater und Orchester G m b H Innsbruck.
Konzert program m Hector Berlioz, Römischer Karneval, op. 9, Johann Strauß, Karneval in Rom, Johann Strauß Vater, Der Karneval in Paris. Carl Millöcker, „Mazurka" aus „ D e r Bettelstudent", Johannes Brahms, 2 ungarische Tänze, Tanz N r . 5 und N r . 6, Emil Nikolaus von Reznicek, Donna Diana, Ouvertüre.
Dietfried Bernet, Dirigent brucker Neujahrskonzert. Neujahrs-Konzertterm i n e in I n n s b r u c k : Montag, I . J ä n n e r 2 0 0 7 , 17 U h r , Congress Innsbruck, Saal Tirol. Die öffentliche Generalprobe für das Neujahrskonzert findet am Samstag, den 30. D e z e m b e r um 10 Uhr im Congress statt. Für beide T e r m i n e sind noch Karten erhältlich. K a r t e n v o r v e r k a u f : Tiroler Landestheater: an den Kassen im Foyer des G r o ß e n Hauses (Tel. 0512/52074-4, Fax 0512/52074-338, kassa@ landestheater.at), Montag Samstag von 8.30 20.30 Uhr
(Fotos: TLT)
und im K u n d e n b ü r o hinter dem Durchgang zur S O W I (Tel. 0512/52074-134, Fax 0512/52074-332, abo@ landestheater.at), Montag Freitag von 8.30 - 16.00 Uhr.
/
Silllii
Nach der Pause: Igor Strawinsky, Pulcinella - O u v e r t ü re, Sergej Prokofjew, Marsch aus „ D i e Liebe zu den drei O r a n g e n " , op.33 a, Jacques Offenbach, Can Can, Camille Saint-Saëns, „Tanz der Schildk r ö t e n " aus „Karneval der Tiere", Johann Strauß, Frühlingsstimmen-Walzer, op. 410, Johann Strauß. Im Sturmschritt, Polka schnell, op. 348.
>
I AI I Ml RAYERSTRASSE S • 6020 INNSBRUCK . TELEFON 0512 , 58 38 07 TELEFAX 0512 / 58 29 40 E MAIL: bosln.wohncnwulanet.at
• Eigene Polsterwerkstätte und eigenes Nähatelier » Fachgerechte Montage • Große Auswahl an Möbel und Vorhangstoffen, Bodenbelägen und Tapeten, Vorhangstangen, Vorhangschienen, Karniesen, Rollos, Jalousien und Vertikaljalousien • Neu: Während Sie aussuchen beschäftigen sich Ihre Kinder in unserer Spielecke • Auf Wunsch Beratung vor Ort UNSER GESCHENKTIPP FÜR W E I H N A C H T E N : EXKLUSIVE WOHNACCESSOIRES
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
VII
STADTLEBEN
Weihnachtsstimmung vielfach u n d überall Als Alternative oder auch als Ergänzung zu den Christkindlmärkten und W e i h nachts-Einkaufsstress bieten sich im ganzen Stadtgebiet verschiedene weihnachtliche Veranstaltungen an. Im L . i n d e s m u s e u m Ferd i n a n d t u i m werden jeweils .im 10. 17. und 3 I. Dezember um I I U h r Weihnachtsführungen unter dem M o t t o „Weihnachtsansichten v o m Mittelalter bis zur Gegenwart" veranstaltet. A m 17. Dezember um 16 und 70 Uhr finden die traditiom III ii W e i h n a c h t s k o n z e r t e des T i r o l e r Landesmuseums im Konzertsaal des T i roler Lnndeskonservatoriums statt. Unter dem M o t t o „Rundum Weihnachten" gibt es am 24. Dezember von 14 bis 17 Uhr für kleine und große Besucherinnen freien Eintritt im Museum im Z e u g h a u s ! Mit der „Weihnachtszeitmaschine" am 24. Dezember dürfen sich Kinder ab 4Jahren auf einen spannenden Nachmittagfreuen. Darüber hinaus gibt es im Zeughaus-Innenhof für große und kleine Besucherinnen Punsch und Glühwein. Für Stimmung sorgen ein Lagerfeuer und der schön geschmückte Christbaum. Das O R F - F r i e d e n s l i c h t kann am 24. Dezember 2006 von 10 bis 17 Uhr im Museum im Zeughaus abgeholt werden. Im Rahmen der Weihnachtsaktion bis zum 7. Jänner 2007 lind die neueste WeihnachtsC D und alle übrigen CDs um 50 Prozent verbilligt. A m 16. Dezember um 20 Uhr findet in der W i l t e n e r Basilika der W i l t e n e r A d v e n t 2 0 0 6 statt. Schon der Einzug in die Basilika ist ein Erlebnis, wenn die W i l t e n e r Schützen ein Fackelspalier bilden. Neben dem
VIII
Wiltener Bläserquartett, den W i l t e n e r Sängerknaben. Capella Vocalis, dem W i l t e n e r Männerchor, dem W i l t e n e r Flügelhornduo, dem Blockflötenquartett Frisch, der Stubenmusik Pöll-Ebner, dem Wiltener Dreig'sang. dem Gemischten C h o r Shalom W i l ten, dem T e n o r h o r n t r i o Mutters, W a l t e r Grill (Orgel) sind die Mundharmonie Volders sowie Friederike und Walter Nassberger (Harfe) zu hören. D u r c h den stimmungsvollen Abend f ü h r t Kammerschauspieler Helmut Wlasak. Eintritt: Freiwillige Spenden zur Deckung der Unkosten und der Erhaltung der Basilika. Auch im S t a d t t e i l N e u Arzl/Olympisches Dorf stehen bis 24. Dezember wieder zahlreiche Konzerte, Chordarbietungen, Lesungen und zahlreiche Weihnachtsbasare auf dem Programm. H ö h e p u n k t des diesjährigen Kulturadvents ist der „GospelC h o r " am 16. Dezember. An den Veranstaltungstagen sind am Kirchplatz auch zwei A d vents tändln geöffnet. Organisiert wird die von CR Christoph Kaufmann ins Leben gerufene Initiative vom Verband Neu-Arzl/O-Dorf. Schloss A m b r a s und sein romantischer Schlosspark verwandeln sich zu Weinachten in ein „ W i n t e r w u n d e r l a n d " . Die Vorweihnachtszeit schlägt sich aber auch im Programm nieder: Jeweils am 2., 9., 16. und 23. Dezember ab 14.30 Uhr gibt es Adventführungen für die ganze Familie. A m 2 4 . D e z e m b e r um 14.30 Uhr w i r d ein „ W e i h nachtsspecial" angeboten. Öffnungszeiten täglich von 10 bis 17 Uhr, am 25. Dezember bleibt das Museum geschlossen! Infos unter www.khm.at/ ambras/ sowie unter Telefon 01/52 5 24-745. (KPR)
Heiliger Nikolaus in I n n s b r u c k willkommen im Anschluss an den Nikolaus,,Lasst u n s f r o h u n d m u n einzug das Krampuslaufen auf t e r sein u n d u n s r e c h t v o n dem Programm. H e r z e n f r e u e n " , heißt es St. N i k o l a u s / A l t s t a d t : Traschon in einem bekannten ditionell am 5. Kinderlied zur Dezember Ehren des heilimacht sich der gen Mannes Nikolaus ab ca. mit dem Bi17 Uhr ausgeschofsstab. In hend von der und um InnsPfarre St. N i bruck finden kolaus in Richauch heuer tung D o m zu w i e d e r einige St. Jakob in die NikolauseinzüAltstadt auf. ge bzw. N i k o Der W e g f ü h r t lausfeiern statt. von der PfarrHier eine kleikirche St. N i ne Auswahl. kolaus über Olympisches D o r f : A m 2. Der Nikolaus beim Einzug in die St.-Nikodie Altstadt. (Foto: Jugendrotkreuz) laus-Gasse, die Dezember um Innstraße, die Innbrücke, die 17 Uhr ist St. Nikolaus in NeuHerzog-Otto-Straße, die BadA r z l / O - D o r f zu Gast. Der N i gasse zum Domplatz. Begleikolauseinzug führt vom centet wird der heilige Mann auf trum o-dorf über die An-derseinem W e g von einer GrupLan-Straße zur Kirche St. Pius. pe von Nachtwächtern, BläWieder werden „brave" Kinsern, 40 Engeln und 12 Hirten der mit kleinen Nikolaus(Mädchen und Burschen der säckchen belohnt. VS St. Nikolaus und der HS Igls: Arn 3. Dezember gibt es Reichenau). Beim D o m angeab 15 Uhr im Igler Dorfzenkommen, w i r d der heilige N i trum ein Familien-Programm kolaus um ca. 17.45 Uhr vom zum Nikolaus. D e r N i k o l o Glockengeläute, Bischof Dr. markt öffnet am Dorfplatz seiManfred Scheuer, den W i l t e ne Standin. Auch der heilige ner Sängerknaben und dem Nikolaus begleitet von Engeln Innsbrucker Bläserchor bezieht ein und verteilt unter algrüßt. Organisiert w i r d der len braven Kindern kleine GeEinzug vom Jugendrotkreuz in schenke. Die Igler „ T u i f l " mit Zusammenarbeit mit der ihren teils furchterregenden Volksschule St. Nikolaus und Krampusfratzen gehören zur der Hauptschule Reichenau. traditionellen Nikolausfeier im Innsbrucker Stadtteil. Für besonders Hartgesottene steht
Furchterregend, Die Igler Tuifl.
aber
gesittet:
(Foto: Murauer)
W ü t e n : Begleitet von Engeln, Orgelmusik und G l o ckenklang zieht der heilige N i kolaus am 5. Dezember um 17 Uhr auch in die Wiltener Basilika ein. D e r heilige Mann richtet einige W o r t e an die anwesenden Kinder und w i r d •HIC h hier kleine Gaben verteilen. (Achtung: Die Organisatoren bitten um das Einnehmen der Plätze in der Basilika bis spätestens 16.50 Uhr!) (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
STADTLEBÈN
Es weihnachtet sehr: Christkindlmärkte in der Altstadt und am Landhausplatz Die W e i h n a c h t s z e i t ist a u c h in d e r I n n s b r u c k e r Altstadt Christkindlmarktzeit. Geöffnet ist der Markt bis 28. Dezember täglich von I I bis 20 Uhr, am 24. Dezember bis 15 Uhr (25. Dezember geschlossen).
handgeschöpfte Schokolade „Tiroler Edle" präsentiert sich mit einer Glühweinvariante. Stephanie Gammerlander bietet an den Standin des Café K r o l l eine Original-Feuerzangenbowle und köstliche Strauben an. Das Geschehen am Christkindlmarkt in der A l t stadt wird auch von einem K u l t u r p r o g r a m m mit Tiroler Brauchtum und weihnachtlicher Volksmusik umrahmt. Vom I. bis 23. Dezember stehen täglich um 17 U h r im lebenden A d v e n t k a l e n d e r auf dem Theaterwagen bei der O t t o b u r g verschiedenste Veranstaltungen am Programm: Von K o n zerten der Musikschule Innsbruck, den Perchten aus Angath über einen Fackeltanz, Nikolausgeschichten bis zur Herbergssuche und den Geistern und Dämonen zu Weihnachten reicht Christkindlmarkt mit Tradition in der die Palette. A m 24. DeInnsbrucker Altstadt. (Foto: W. Weger) zember singt Edi Lehmann um 12.30 Uhr Arien und 68 Aussteller laden zum internationale WeihnachtslieBummeln ein. Auch in der Kieder. Die T u r m b l ä s e r stimbachgasse rund ums Köhlemen die Besucherinnen täglich platzl beim Maqin sind heuer
um 17.30 Uhr mit ihren W e i sen vom Balkon des Goldenen Dachls auf das Fest ein. www.christkindlmarkt.ee.. W e r es etwas m o d e r n e r mag, ist beim Christkindlmarkt am L a n d h a u s p l a t z genau richtig. Besonders für Kinder ist der Christkindlmarkt am Landhausplatz ein besonderer Anziehungspunkt: Das vene-
zianische Karussell aus der Jahrhundertwende sowie das täglich von 14 bis 17 Uhr gebotene Kinderprogramm mit Kasperltheater, Märchenstunde, Streichelzoo und Ponyreiten sind die Highlights. Öffnungszeiten bis 23. Dezember täglich I I bis 21 Uhr. www.christkindlmarkt-
tirol.at (KPR)
Standin platziert. Geboten w i r d vor allem Tiroler Kunsthandwerk von Christbaumschmuck, Wachswaren, Lebzelten, Holzspielzeug bis zu wärmenden Accessoires. Auch alkoholfreie Getränke. Glühwein und die beliebten Kiachln fehlen nicht. Zu Gunsten „ R e t t e t das Kind T i r o l " wird bis 26. Dezember ein G e w i n n s p i e l
durchgeführt Heuer gibt es neu designte Glühweinbecher. Die v o m Oberländer Konditormeister Hansjörg Haag p r o d u z i e r t e
„Es war einmal . . . " in der Innsbrucker A l t s t a d t Besonders beliebt ist die seit sieben Jahren bestehende Märchen- bzw. Riescnwelt, an den Hausfassaden der Seiler-, Kiebach- und Riesengasse. Zu bewundern sind insgesamt 32 Figuren bzw. 22 Gruppen bekannter Kindermärchen sowie überlebensgroße Figuren aus der Sagenwelt. Für Kinder werden freitags, samstags und sonntags Führungen (jeweils um 15 und 16 Uhr) mit einer Märchenerzählerin durch die Märchenwelt veranstaltet. Anmeldung erforderlich! Das Märchenbüro in der Seilergasse ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet. (Foto: K. Prabitz-Rudig)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
IX
S T A I ) ri
EBEN
Tiroler Landestheater: Premieren und mehr .. W e r Lust auf Theater hat, muss auch in der V o r w e i h nachtszeit nicht darauf verzichten. H i e r ein k u r z e r Überblick auf das Programm im Dezember: Den A u f t a k t im Weihnachtsmonat macht u n t e r dem M o t t o „ W e i h n a c h t e n bei d e n B u d d e n b r o o k s " am 5. D e z e m b e r ab 22 Uhr die Veranstaltung „Vollmond". A n k e Glasow und Birgit Scherzer laden am 9. D e z e m b e r um 20 U h r in die Kammerspiele zur Premiere von „ L i e b s c h a f t e n und L e i d e n s z e i t e n . . . " . Dabei dürfen sich Tanzfans wieder auf eine Uraufführung freuen. Am 23. D e z e m b e r
um
19.30 Uhr w i r d mit der Johann-Strauß-Operette „ D i e F l e d e r m a u s " im G r o ß e n Haus ein weiterer Höhepunkt im Theaterprogramm gesetzt. W e r Lust hat, den Silvest e r - A b e n d im Theater zu verbringen, kann aus zwei Produktionen auswählen. Im Großen Haus wird „ D i e Fled e r m a u s " mit einem Überraschungsgast gezeigt und in den Kammerspielen ist das Stück „ A c h t F r a u e n " zu sehen. W e i t e r e Infos zu den Erstaufführungen im Dezember unter www.landestheater.at/ premieren. Karten sind unter Telefon 52 0 74-4 bzw. kassa@landestheater.at erhältlich. (KPR)
Symphoniekonzerte im Dezember Die d r i t t e Staffel im Symp h o n i e k o n z e r t r e i g e n findet am 14. u n d 15. D e z e m b e r um 20 U h r im Saal T i r o l des Congress Innsbruck statt. Ehrendirigent Dietfried Lernet leitet das T i r o l e r Symphonieorchester Innsbruck. Begleitet w i r d der Klangkörper von Ernst Kovacic (Violine), den Solistinnen Christine Buffle, Lysianne Tremblay. Leo Adalsteinsson, Michael Dries, dem K a m m e r c h o r Kollegium vocale Innsbruck und dem C h o r des T i r o l e r Landeskonserva-
Jx
Die Jugendphilharmonie Innsbruck.
toriums. Auf dem Programm stehen A n t o n W e b e r n s „Passacaglia op. I", Johann Sebastian Bachs „Violinkonzert aMoll", Rainer Bischofs „ K o n zert für Violine und Orchester op. 62 D e r narrische U h u " und Wolfgang Amadeus Mozarts „ Krönungsmesse KV 317 C - D u r " .
Das V o r k o n z e r t zum Symphoniekonzert w i r d von der als Streichorchester der Mittel- und Oberstufe konzipierten Jugendphilharmonie der Musikschule Innsbruck ab 19.15 Uhr gestalt e t . Das Dirigat ü b e r n i m m t Dietfried Bernet. Denise H o (Preisträ1 gerin des W e t t b e w e r b s „ P r i m a la Musica", Violine) ist als Solistin zu h ö r e n . A u f dem Programm stehen W e r k e von Händer Musikschule del und Mozart. (Foto: Musikschult) (KPR)
i
Kammer- und Meisterkonzert im Dezember Im Dezember stehen auch je ein K a m m e r - u n d ein M e i s t e r k o n z e r t auf dem Programm. D e r 6 . D e z e m b e r (20 Uhr) steht im Zeichen von Till Fellner (Klavier). D e r junge Solist b e s t r e i t e t das d r i t t e Kammerkonzert im Konzertsaal des T i r o l e r Landeskonservatoriums. A m Programm stehen Johann Sebastian Bachs „15 dreistimmige Inventionen B W V 787 - 8 0 1 " , Ludwig van Beethovens „Sonate F-Dur op. 10 N r . 2 " , György Kurtags „Auswahl aus Jäte kok" und Franz Schuberts „Vier Impromptus op. 90 D 899". Das d r i t t e M e i s t e r k o n z e r t w i r d am 19. D e z e m b e r (20 Uhr) im Congress Innsbruck, Saal T i r o l , veranstaltet. Diesmal sind das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Dirigent Kristjan Järvi und Clemens
Hagen (Violoncello) zu Gast. Das Programm für das dritte Meisterkonzert beinhaltet Joseph Haydns „Symphonie
Dirigent Kristjan Järvi gastiert mit Clemens Hagen (Violoncello).und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich in Innsbruck. (Foto: R. Öhner)
A - D u r Hob. 1:87" und Friedrich Guidas „ K o n z e r t f ü r Violoncello und Blasorchester". (KPR)
Sabine Rauth in der Andechsgalerie Die städtische Galerie im Andechshof ( I n n r a i n l , A l t stadt) ist als Fördergalerie konzipiert. Galerieleiter H o r s t Burmann fungiert als „Talentscout" und bringt Monat für Monat junge Künstlerinnen mit interessanten Projekten in die Galerie im A n dechshof. Bis 8. D e z e m b e r ist Sabine Rauth m i t ihrer Ausstellung „Betrachtungsweisen" in der Andechsgalerie zu sehen. Die Schwazerin Sabine Rauth ist 1981 geboren und absolvierte die Landesfachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob sowie die Universi tat für angewandte Kunst in W i e n bei Professor O t t o Lorenz. Derzeit lebt und arbeitet sie in W i e n .
Ausgangspunkt für ihre künstlerischen A r b e i t e n ist die Auseinandersetzung mit Texten und das Experiment, wie sich durch Wegstreichen und Zusammensetzen einzelner W ö r t e r und Sätze der Inhalt und die Aussage verändert. In der Andechsgalerie zeigt Sabine Rauth Tafeln und Keramikreliefs. Entstanden sind diese auf Basis eines Textes von Gerhard Rühm (Wiener Gruppe), in dem er von Wasserleichen schrieb: ich lieg so gearn auf W o s saleichen, die san so wach und doch noch no so menschlich . . . " Ö f f n u n g s z e i t e n bis 8. Dezember: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 U h i , Samstag 10 bis 13 Uhr. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER I. BIS 5. DEZEMBER 2006 G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: „Cosi fan t u t t e " , Dramma giocoso von W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , IO Uhr: „Stoncs", Stück von T o m Lycos, Steso Nantsou; 20 Uhr: „Love Counts", Kammeroper von Michael Nyman • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr: „L(i)ebe ohne Ende", sieben Einakter, Theatergruppe Grenzenlos • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Tanzboden Rosa, Längst Vergessenes, Ungehörtes und Unerhörtes • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „ D r e i e r " , Tragikomödie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A m p h i t r y o n " von Peter Hacks • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe „Projekt Musikklasse" • C o n g r e s s Ibk., 20 Uhr: Hypo Classic Ball: Sound Express Tirol; Simone & Alexander, Dancing Stars 2006; Stargast Simone • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Kabarett: Stermann & Grissemann: Harte Hasen; 22 Uhr: D r u m & G r o o v e • W e e k e n d e r C l u b / N u T o p i a , 21 Uhr: Mistys Big Adventure, Alternative Psychedelic, USA • L i v e s t a g e / A m p f e r e r s t r a ß e 3 3 / h i n t e r H a g e b a u - G e b ä u d e , 21 Uhr: A r t of Fear: Metal, Vorarlberg; Gallus & The Gold Farmers, Rock, Tirol • p m k , 21 Uhr: Bug/Reflector/Mir; Noisc Rock & Industria! G r o ß e s H a u s , 18 Uhr: „ D i e Dreigroschenoper", Stück mit Musik von Bertolt Brecht • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „ D e r gestiefelte Kater", Märchen, Innsbrucker Ritterspiele, ab 3 Jahren; 21 Uhr: Tango Argentino im Bierstindl, zuhören, zuschauen, tanzen, genießen! LiberTango Innsbruck • T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr: „L(i)ebe ohne Ende", sieben Einakter, Theatergruppe Grenzenlos • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „ D r e i e r " , Tragikomödie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A m p h i t r y o n " von Peter Hacks • L e o b ü h n e , 16 Uhr: Magischer Zirkel T i r o l , Magier Firlefranz und Zauberclown Pipo, Kindernachmittag • c e n t r u m O - D o r f bis z u r S t . - P i u s - K i r c h e , 17 Uhr: Nikolauseinzug • C h r i s t u s k i r c h e , 17 Uhr: Adventkonzert, Some Singers & C h o r der Christuskirche • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Sängervereinigung Mühlau & T i r o l e r Sunnwendmusig • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Kabarett: Stermann & Grissemann: Harte Hasen; 21 Uhr: Franzobel „ M ü t t e r " , die ultimative Weihnachtsorgie • L i v e s t a g e / A m p f e r e r s t r a ß e 3 3 / h i n t e r H a g e b a u - G e b ä u d e , 21.30 Uhr: Bionic Babies: Rock, Kärnten; Monfuse: Rock & Alternative Pop, Vorarlberg • H a f e n , 21.30 Uhr: After Eighties G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Hexenjagd", Schauspiel von A r t h u r Miller • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „ D i e Zauberflöte", Kasperlbühne Larifari, ab 4 Jahren; I I Uhr: Jazzbrunch mit Livemusik; 15 Uhr: „ D e r gestiefelte Kater" Märchen, Innsbrucker Ritterspiele, ab 3 Jahren • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • L e o b ü h n e , 16 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Märchen, Nichtrauchervorstellung • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „ D r e i e r " , Tragikomödie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A m p h i t r y o n " von Peter Hacks • H o t e l G r a u e r B ä r , I I Uhr: 404. Turmbund-Matinee: Heinz Cabas (Mandoline), H u b e r t Prugger (Gitarre), Irene Prugger (Texte) • I g l e r D o r f p l a t z , 15 Uhr: Nikolauseinzug & Krampuslaufen • A l t e s L a n d h a u s / S t . - G e o r g s K a p e l l e , 16.30 Uhr: Adventmusik, Bläser der Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf/St. Nikolaus, Vokalensemble Prof. Karlheinz Hanser • D o m S t . J a k o b , 18 Uhr: K o n z e r t zum I. Advent, D o m c h o r & D o m o r c h e s t e r unter Mitwirkung von Studierenden des TLK, Prof. Reinhard Jaud (Orgel) • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend G r o ß e s H a u s , 10 Uhr: „Hexenjagd", Schauspiel von A r t h u r Miller • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Peter Steiner, Blockflöte • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19 Uhr: Studierende der Querflötenklasse Reza Najfar • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Harlem Gospel Singers & Band feat. Queen Esther N a r r o w • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Zauber der Musik IV", Galaabend • K a m m e r s p i e l e , 22 Uhr: „ v o l l M o n d " , Weihnachten bei Buddenbrooks • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A m p h i t r y o n " von Peter Hacks • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 Uhr: Studierende der Klavierklasse ShaoYin Huang; 19 Uhr: Gesangsabend, Some new kids on the block, V. Gillitzer, J. Kapelari. K. Klee, D. Klinge, G. Moser, R. Rainer, S. Schöpf, S. Steger. S. Z ö h r e r , Klasse B. Daniels-Wiedner, W e r k e : J. Brahms. E. Grieg, G. F. Händel. F. Schubert, R. Schumann, G. Mahler. W . A. Mozart, J. T A t Ç E S C H U | T I M I Schüler-Jugend - Stufe 1 Fr. 26.01. Paare-Ehepaare - Stufe 1 Mo. 25.09. Massenet, A. Lloyd W e b Insgesamt 3 Termine zur Auswahl: Fr. 12.01. ber; Klavier: Ingrid Czaika • Mo. 15.01. So. 14.01. Paare-Ehepaare - Stufe 1 P f a r r k i r c h e St. N i k o izspaß ohno DI. 22.01. Latino Intensiv m. Salsa/Mambo usw. rkplatzsorgervflfKn, laus bis z u m D o m S t . DI. 23.01. Disco-Fox Intensiv f. Anfänger U S H f l J a k o b , 17.30 Uhr: N i k o Mo. 22.01. IC H I Mo. 22.01. ': videoclip-Dancing f Radetzkyst lauseinzug • T r e i b h a u s , Mi. 17.01. Infos + Anmel< TOP: Videoclip-Dancing für Jugend 21 Uhr: Jammin Tuesday bequem Do. 18.01. NEU: WELLDANCE - Htnossfoollng pur Die individuelle Geschenksidee für jeden Anlass: 43640 I Gutscheine mit freier Kurswahl mit Foto u. Grußnote oder Fax: 0*12/361696
rcra
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
XI
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 6. BIS
IO.DEZEMBER2OO6
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Hexenjagd", Schauspiel von A r t h u r Miller • K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ W a s geschieht im Lebkuchenland?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 Uhr: 3. Kammerkonzert, Till Fellner (Klavier), W e r k e : J. S. Bach, L van Beethoven, G. Kurtâg, F. Schubert • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Ketil Bjornstad, Terje Rypdal, auf Piano vom Bach ins Meer; 21.05 Uhr: Dub Aware Sound System G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: „Cosi fan t u t t e " , Dramma giocoso von W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Love Counts", Kammeroper von Michael Nyman • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A m p h i t r y o n " von Peter Hacks • S t a d t s a a l , 19 Uhr: Adventkonzert der Musikschule • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19 Uhr: Studierende der Blockflötenklasse Dr. Ernst Kubitschek • O l y m p i a h a l l e , 20 Uhr: „ A i d a " , Monumental Opera on Fire, Lemberg Philharmonie Orchestra & Dumka National Académie C h o i r of Ukraine; Musikalische Leitung W a l t e r Haupt; Ballettensemble Usti nad Labern, Tschechien • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: I am X , Chris Corner; 22 Uhr: Papermoon, Christmas Unplugged; 2 ! Uhr: I am X / Chris C o r n e r . Brit Trip Pop • p m k , 22 Uhr: Alien Explorer: Bangkok Impact.Techno Tango vs. Elektro Disco K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r Koschuh, LebensMittel.Punkt", Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A m p h i t r y o n " von Peter Hacks • P f a r r s a a l / P a u l u s k i r c h e , 18.30 Uhr: Ensemble pro A r t e Tirolensi • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Galakonzert der O r i ginal T i r o l e r Kaiserjägermusikkapelle • W e l t l a d e n / L e o p o l d s t r a ß e 2, 20 Uhr: Frau W o l l e erzählt Märchen für Erwachsene, Klaus Falschlunger (Sitar), Alex Mayer (Didgeridoo, Tuba), Voranmeldung: Tel. 93 22 3 I • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Gian Maria Testa, Da Questa parte Del Mare; 22 Uhr: Ö l Jazznacht • L i v e s t a g e / A m p f e r e r s t r a ß e 3 3 / h i n t e r H a g e b a u - G e b ä u d e , 21 Uhr: Livestage • PBH Club: Ska Punkrock, Steiermark • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Ö l Treibhaus Jazznacht • p m k , 21 Uhr: Knötaröt, Punkt mit Computer. Charme und Leinwand G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: „Cosi fan t u t t e " , Drammagiocoso von W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ V o n Liebschaften und Leidenszeiten", Choreographien von Anke Glasow und Birgit Scherzer • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • M e h r z w e c k s a a l A r z l , 15 Uhr: „Aschenputtel". Märchen • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „ D e r gestiefelte Kater", Märchen, Innsbrucker Ritterspiele, ab 3 Jahren; 20 Uhr: „ D e r Koschuh, LebensMittel.Punkt", Kabarett • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 Uhr: „Dalmatiner", Kinderensemble Theater an der Sili, Premiere/rosa • L e o b ü h n e , 16 Uhr: Magischer Zirkel T i r o l , Entertainer Bert N o r i s und Nachwuchszauberer Christian, Kindernachmittag • C o n g r e s s I b k . , 15 und 18 Uhr: 40. T i r o l e r Adventsingen, Alpbacher Bläser; Familienmusik Auer, Breitenbach; Die Vielsaitigen, Südtirol; Geschwister Kreidl, A l l e r t a i ; Chorgemeinschaft Alpbachtal; Matreier Viergesang; Cantilena tyrolensia; Telfer Klarinettenmusik; Oberauer A n klöpfler; Ötzaler Kinder; Sprecher: Oswald Köberl; Regie: Heinz Fechner; Textgestaltung: Joachim Weißbacher; Musikalische Leitung: Peter Reitmeir • D o m St. J a k o b , 18 Uhr: Konzert zum 2. Advent, D o m c h o r Brixen • M e h r z w e c k s a a l O - D o r f : 19 Uhr: Adventsingen • C a n i s i a n u m , 20 Uhr: Jeunesse, „Strings » Klarinette", Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Neubauer (Klarinette), W e r k e : B. Samuel, W . Pirchner. A. Copland, P.l. Tschaikowsky • T i r o l e r G e h ö r l o s e n h a u s , 20 Uhr: Nashville Country Club, Grippie Creek Band • E v a n g e l i s c h e C h r i s t u s - K i r c h e , 20 Uhr: Gemischter C h o r Capeila Vocalis Ibk., W e r k e : J. S. Bach, A. Vivaldi • M e h r z w e c k s a a l A m r a s , 20 Uhr: Adventkonzert, Gemischter Chor Capeila Vocalis & Ensemble • M e h r z w e c k s a a l O - D o r f , 20 Uhr: Adventsingen des Verbandes N e u - A r z l / O - D o r f • P f a r r k i r c h e M a r i a a m G e s t a d e , 20 Uhr: Adventkonzert: Kammerchor Interregional Telfs & Academia Jacobus Stainer & Vokalsolisten • O R F - K u l t u r h a u s , 20.15 Uhr: „Weiße Gospelmusik mit schwarzer Seele • L i v e s t a g e / A m p f e r e r s t r a ß e 3 3 / h i n t e r H a g e b a u - G e b ä u d e , 20 Uhr: Doggy Style & Crahed Memory, PunkRock; Flying Sticks, Metalcore; Divine Line, Rock • T r e i b h a u s , 20 Uhr: „Still", O t t o Lechner, Klaus Trabitsch & Die Betlehem Allstars; 22 Uhr: Sixt Révélation • p m k , 19 Uhr: 100% Underground feat. Code of H o n o u r (ger), Vila (tirol), Public Disorder (tirol), Deathcore & Metal G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Freischütz", romantische O p e r von Carl Maria von W e b e r • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „ D i e W u n d e r b l u m e " , Puppenbühne Zappelfetzn, ab 3 Jahren; I I Uhr: Jazzbrunch mit Livemusik; I 5 Uhr: „ D e r gestiefelte Kater", Märchen, Innsbrucker Ritterspiele, ab 3 Jahren; 20 Uhr: Bai Folk: Hotel Palindrom • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • M e h r z w e c k s a a l A r z l , 15 Uhr: „Aschenputtel", Märchen » L e o b ü h n e , 16 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Märchen, Nichtrauchervorstellung • P f a r r k i r c h e A l l e r h e i l i g e n , 10 Uhr: Musikschule Ibk., Klarinettenorchester Tirol • H o t e l G r a u e r B ä r , I I Uhr: 405. Turmbund-Matinee, Laura Weidacher (Gesang), Harald Oberlechner (Zither), Sepp Weidacher (Texte) • A l t e s L a n d h a u s / S t . - G e o r g s - K a p e l l e , l7Uhr: Bläser der Stadtmusikkapelle Innsbruck-Mariahilf/St. Nikolaus; Klarinettenensemble Drei(b)holz, Klasse W a l t e r Seebacher • C a f é C e n t r a l , 19 Uhr: Pianoabend • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Abba Mania, The Final T o u r
XII
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER ii. BIS .6.DEZEMBER2OO6 K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persene • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Holzblasinstrumente • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Alfred Dorfer, „ F r e m d " ; 21 Uhr: Salsa Libre
Di 12
K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché; 20 Uhr: „ A c h t Frauen", Kriminalkomödie mit Musik von Robert Thomas • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Lydia Noeva, Violine; P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Schebrak, Querflöte • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 Uhr: Marimba Pur, Stefan Juen & Angela Köck & Franz Kohle, W e r k e : K. Abe, E. Sammut, E. Séjourné, A. Ingnatowicz, N. J. Zivkovic, G. Waldek, M. Ptaszynska, M. Ishii • T r e i b h a u s , 21 Uhr:Jammin Tuesday
Mi 13
K a m m e r s p i e l e , 10 und 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ W a s geschieht im Lebkuchenland?". Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 » K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Hansjörg Schertenleib, „Tauchstation" • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ O s k a r und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Snowowlquartet; 20.15 Uhr. Alfred Dorfer. „ F r e m d " . Kabarett; 21.05 Uhr: Dub A wäre Sound System • p m k , 19 Uhr: Bar Irma G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Hexenjagd", Schauspiel von A r t h u r Miller • K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ W i r wollten im Wahnsinn und Glück enden", Ingeborg Bachmann (Texte) • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • V o l k s s c h u l e Saggen, 16.30 Uhr: Weihnachtliche Musizierstunde der Blockflöten- und Gitarrenklasse Dr. Brigitta Wächter und Wiltraud Kaltenegger • C o n g r e s s Ibk./Saal T i r o l , 19.15 Uhr: Gemeinsames Vorkonzert mit dem Tiroler Symphonieorchester, Jugendphilharmonie der Musikschule, Denise Ho, Violine; 20 Uhr: 3. Symphoniekonzert, Tiroler Symphonieorchester lbk„ Dietfried Bernet (Dirigent), Ernst Kovacic (Violine), Kammerchor Collegium vocale Innsbruck, C h o r des Tiroler Landeskonservatoriums. W e r k e : A. von Weber, J. S. Bach, R. Bischof, W . A. Mozart • G a l e r i e N o t h b u r g a , 19.30 Uhr: Märchen und Musik zur Weihnachtszeit für Erwachsene, Ch. Kayed (Erzähler). A. Bergmann und Ch. Kraler (Harfe, Sax, Gitarre usw.) • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Saxofour; 20.15 Uhr: Alfred Dorfer. „ F r e m d " . Kabarett
Fr 15
G r o l l e s H a u s , 19.30 Uhr: „Hexenjagd", Schauspiel von A r t h u r Miller • K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché; 20 Uhr: „Von Liebschaften und Leidenszeiten", Choreographien von Anke Glasow und Birgit Scherzer • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1,15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Eine kleine Weihnachtsgeschichte" von Paul Fülöp, Dramatisches Spiel mit Menschen und Figuren für Jugendliche und Erwachsene; 20 Uhr: Ziegelrote Weihnachten; Benefizfest • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • P l a n ö t z e n h o f , 15 Uhr: Weihnachtskonzert der Trompetenklasse W i l h e l m Vogler • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte • S p a r k a s s e n p l a t z , 18 Uhr: Adventfeier vom Krippenverein Ibk., musikalische Gestaltung Musikschule Ibk., Kinder- und Jugendchor, Streicherensemble und Trompetenensemble • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 19.15 Uhr: Gemeinsames V o r k o n z e r t mit dem T i r o l e r Symphonieorchester, Jugendphilharmonie der Musikschule, Denise H o , Violine; 20 Uhr: 3. Symphoniekonzert, Tiroler Symphonieorchester Ibk., Dietfried Bernet (Dirigent), Ernst Kovacic (Violine), Kammerchor Collegium vocale Innsbruck, C h o r des T i r o l e r Landeskonservatoriums, W e r k e : A. von W e b e r , J. S. Bach, R. Bischof, W . A. Mozart • T r e i b h a u s , 20.15 Uhr: Alfred D o r f e r , „ F r e m d " , Kabarett; 21 Uhr: Guitars in Exile, Hans Platzgumer & Convertible & Kmet • H o f b u r g / G o t i s c h e r K e l l e r , 22 Uhr: Loungerie meets Shakedown, Clubbing • H a f e n , 22 Uhr: Steirisches Kernöl, Technohouse/Minimal • p m k , 20 Uhr: Sound Soaked Subsoil-Sampler Präsentation & Startup D.I.Y 07 Salery 10 live - French O K
Sa 16
G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: „Cosi fan t u t t e " , Dramma giocoso von W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Mannomann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • M e h r z w e c k s a a l A r z l , 15 Uhr: „Aschenputtel", Märchen » K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „ D e r gestiefelte Kater", Märchen. Innsbrucker Ritterspiele, ab 3 Jahren; Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Eine kleine Weihnachtsgeschichte" von Paul Fülöp, Dramatisches Spiel mit Menschen und Figuren für Jugendliche und Erwachsene; 20 Uhr: Severin Gröbner. „groebner gesammelt", eine w e r k s h o w . Kabarett • T h e a t e r an d e r Sili, 16 Uhr: „Dalmatiner", Kinderensemble Theater an der Sili, Premiere/blau • L e o b ü h n e , 16 Uhr: Magischer Zirkel T i r o l , Quaksalbcr Hanno und Stimmungskanone Manfred. Kindernachmittag • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D e r Kontrabass" von Patrick Süskind • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , I 3 Uhr: T i r o l e r Weihnachtskonzert, Öffentliche Generalprobe: Kammerchor & Kammerorchester des Ferdinandeums; Maria Erlacher (Sopran), Johannes Puchleitner (Tenor). Ralf Ernst (Bass) • D o m S t . J a k o b , 18 Uhr: Konzert zum 3. Advent, Universitätschor Ibk. • S t . - P i u s K i r c h e , 20 Uhr: Gospelchor aus der Wildschönau • B a s i l i k a W ü t e n , 20 Uhr: W i l t c n c r Advent • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Alfred Dorfer. „Fremd", Kabarett; 20 Uhr: Roland N e u w i r t h & seine Extremschrammeln „ A u f p u t z t " • H a f e n , 21.30 Uhr: Party 70s • p m k , 22 Uhr: Drumatic feat. Equinox (Metalheadz/Planct mu/lnperspective/London), Recovering the lost form s of Drum'n'Bass
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
XIII
TAG
So 17
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER >?, BIS 24. DEZEMBER2006 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Requiem!!", Tanzstück von Birgit Scherzer • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „ D e r gestohlene Tannenbaum", Titiritera, ab 3 Jahren; I I Uhr: Jazzbrunch mit Livemusik; 15 Uhr: „ D e r gestiefelte Kater", Märchen, Innsbrucker Ritterspiele, ab 3 Jahren • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • M e h r z w e c k saal A r z l , 15 Uhr: „Aschenputtel", Märchen • L e o b ü h n e , 16 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Märchen. Nichtrauchervorstellung • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D e r Kontrabass" von Patrick Süskind • P f a r r k i r c h e S t . P i r m i n , 10 Uhr: Musikschule Ibk., Klarinettenorchester Tirol • H o t e l G r a u e r B ä r , I I Uhr: 406. Turmbund-Matinee, Gerlinde Heis (Harfe); Heinz D. Heisl (Texte) • P f a r r k i r c h e M ü h l a u , 14 Uhr: Mühlauer Adventbegegnung: Sängervereinigung Mühlau & Volksmusik • C o n g r e s s I b k . , 15 Uhr: Weihnachten in Tirol: Die Grubertaler, Allertai Power, Allertai Buam, Bergcasanovas, Amigos, Francine Jordi, Erwin Aschenwald & Die Mayrhofner, Alpenbrass Tirol u.a. • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 16 und 20 Uhr: Tiroler Weihnachtskonzert: Kammerchor & Kammerorchester des Ferdinandeums; Maria Erlacher (Sopran), Johannes Puchleitner (Tenor), Ralf Ernst (Bass) • A l t e s L a n d h a u s / S t . - G e o r g s - K a p e l l e , 17 Uhr: Bläser der Stadtmusikkapelle Ibk.-Mariahilf/St. Nikolaus, Saitenmusikgruppe Cum Flauto et cordis. Klasse Harald Oberlechner • T r i u m p h p f o r t e , 17 Uhr: Innsbrucker Christkindleinzug, Blechbläserensemble der Musikschule Ibk. • P f a r r z e n t r u m K r a n e b i t t e n , 19.30 Uhr: Adventsingen • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Literarisches Q u a r t e t t , Kathrin Mader (Stadtbücherei Innsbruck), Stefanie Holzer (Autorin), Fritz Gaigg (Assistant für Literaturprojekte) und Helmuth Schönauer (Bibliothekar) • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Po Ching H o , Violine • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19 Uhr: Studierende der Querflötenklasse Günther Handl • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre
Di 19
K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 Uhr: Studierende der Violoncelloklasse Michael Hell • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 3. Meisterkonzert, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Kristjan Järvi (Dirigent), Clemens Hagen (Violoncello), W e r k e : J. Haydn, F. Guida, R. Strauss • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Jammin Tuesday
Mi 20
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Requiem!!", Tanzstück von Birgit Scherzer • K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché; 20 Uhr: „ A c h t Frauen", Kriminalkomödie mit Musik von Robert Thomas • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ W a s geschieht im Lebkuchenland?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 14 Uhr: Musizierstunde der Klasse D o r o t h e a Forster, Klavier; V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Thomas Gaugg. H ö r n • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 Uhr: Studierende der Gitarrenklasse Dr. Stefan Hack! • P f a r r k i r c h e H ö t t i n g , 18 Uhr: Adventsingen der Fachgruppe Volksmusik • P f a r r k i r c h e S t . P a u l u s , 19.30 Uhr: Benefiz-Weihnachtskonzert Projekt Feriencamp der Kinderkrebshilfe, Alpentrio T i r o l • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Haders Wunschkonzert, Kabarett; 21.05 Uhr: Dub A wäre Sound System G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Dreigroschenoper", Stück mit Musik von Bertolt Brecht • K a m m e r s p i e l e , 10 und 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • V o l k s s c h u l e Igls, 17 Uhr: Weihnachtskonzert Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Susanne Kühndl, Klavier • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Haders Wunschkonzert • p m k , 20.30 Uhr: Noise Capital/Kodama, Alternative Rock outta Ibk G r o ß e s H a u s , 19 Uhr; „Cosi fan t u t t e " , Dramma giocoso von W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ A c h t Frauen", Kriminalkomödie mit Musik von Robert Thomas • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „ O h a ! Der Überraschungsabend im Theater", Man weiß nie was kommt, ab w o ! • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.30 Uhr: Poetry Slam • T r e i b h a u s , 21 Uhr: H o l l y w o o d r o s e
Sa 2 3
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Fledermaus", O p e r e t t e von Johann Strauß • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché » L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Pinocchio", Märchenmusical • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „ D e r gestiefelte Kater", Märchen, Innsbrucker Ritterspiele, ab 3 Jahren; 20 Uhr: Salsa Libre Weihnachtsparty • T h e a t e r an d e r Sili, 16 Uhr: „Dalmatiner", Kinderensemble Theater an der Sili • I g l e r D o r f s t r a ß e n , 17.30 Uhr: Igler Bergweihnacht, Christkindleinzug L e o b ü h n e , I 0 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Märchen, N ich tra uche, Vorstellung • T h e a t e r an d e r Sili, 14 Uhr: „Dalmatiner", Kinderensemble Theater an der Sili • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 14.30 Uhi : Weihnachtlicher Puppennachmittag mit Tupilak, ab 3 Jahren • G o l d e n e s D a c h l , 17 Uhr: Festliche Turmmusik, Ibk. Bläserchor • B a s i l i k a W ü t e n , 23 Uhr: Chorus Wilthinensis, Christmette • D o m St. J a k o b , 23.05 Uhr: Adventliedersingcn, Musik zur Christmette. D o m c h o r & Domorchester; Reinhard Jaud (Orgel)
XIV
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
TAG Mo 25
INNSBRUCKERVERANSTALTUNGSKALENDER25.BIS3I.DEZEMBER2006 K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D i e Katze im Sack", Komödie von Georges Feydeau • G o l d e n e s D a c h t , 17 Uhr: Festliche Turmmusik, Ibk. Blaserchor • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • p m k , 21 Uhr: Verleihung der goldenen Ehrenmedaille der H i p H o p Stadt Ibk. K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville", Musical von Robert Persché • K u l t u r g a s t h a u s L i e r stincil, 19.30 Uhr: D K K Weihnachtstanz • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Die Katze im Sack", Komödie von Georges Feydeau • I g l e r D o r f p l a t z , I I Uhr: Weihnachtsständchen Stadtmusikkapelle Igls-Vill • G o l d e n e s D a c h ! , 17 Uhr: Festliche Turmmusik, Ibk. Bläserchor • P f a r r k i r c h e S t . N i k o l a u s , 18 Uhr: Weihnachtskonzert, Stadtmusikkapelle Ibk.Marinhilf/St. Nikolaus • T r e i b h a u s , 21 Uhr:Jammin Tuesday • p m k , 21 Uhr: Giuda, Disco & Crust
Mi 27
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Fledermaus", O p e r e t t e von Johann Strauß • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Das Gespenst von Canterville" Musical von Robert Persché • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D i e Katze im Sack", K o m ö d i e von Georges Feydeau • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ W a s geschieht im Lebkuchenland?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • I g l e r V e r e i n s h a u s , 20.30 Uhr: T i r o l e r Abend, Schuhplattlergruppe Vill-Igls • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Dub A w a r e Sound System G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Requiem!!", Tanzstück von Birgit Scherzer • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ A c h t Frauen", Kriminalkomödie mit Musik von Robert Thomas • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D i e Katze im Sack", K o m ö d i e von Georges Feydeau
Fr 29
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Dreigroschenoper", Stück mit Musik von Bertolt Brecht • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ V o n Liebschaften und Leidenszeiten", Choreographien von Anke Glasow und Birgit Scherzer • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D i e Katze im Sack", Komödie von Georges Feydeau • I g l s / H a u s d e s G a s t e s , 20.30 Uhr: Unterinntaler Volksmusikanten, Weihnachtliche Musik in den Alpenländern • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Quenn Revival Band • p m k , 22 Uhr: Alien Explorer Litwinekovs. Testphase, Elektronik - Exilantenstadl
G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: „Cosi fan t u t t e " . Dramma giocoso von W . A. Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ M a n n o mann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D i e Katze im Sack", Komödie von Georges Feydeau • A l t s t a d t , S p a r k a s s e n p l a t z , 12 Uhr: Ibk. Zwergsilvester - Kindersilvester • Sa 3 0 C o n g r e s s I b k . , 16 Uhr: „Pippi plündert den Weihnachtsbaum", Kindertheater • T r e i b h a u s , 20 Uhr: The D o o r s Expérience feat. Jason Jim Boiler • O l y m p i a h a l l e , 20.15 Uhr: Generalprobe. TV-Sendung Silvesterstadl mit Andy Borg • T r e i b h a u s , 21 Uhr: The Doors Expérience
So 31
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Fledermaus". O p e r e t t e von Johann Strauß • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ A c h t Frauen", Kriminalkomödie mit Musik von Robert Thomas • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D i e Katze im Sack" K o m ö d i e von Georges Feydeau • I g l s / D o r f p l a t z , 15 Uhr: Silvesterständchen der Musikkapelle Ellbogen • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Salsa Libre Silvesterparty • H a f e n , I 6 Uhr: Hellfire Silvester Festival: Support the Underground: Live-Bands • H o t e l E u r o p a - T y r o l , H ü t e n I b k . , R o m a n t i k h o t e l S c h w a r z e r A d l e r , N o r d p a r k - S e e g r u b e , S p o r t h o t e l Igls, ab 19.30 Uhr: Silvesterbälle • O l y m p i a h a l l e , 20.15 Uhr: TV-Sendung Silvesterstadl mit A n d y Borg • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e / G o l d e n e s D a c h l , M a r k t p l a t z , 21 Uhr: Bergsilvester, Life-Radio T i r o l Bühne mit DJ & Videowall, Internationale Tanzmusik: Live-Gruppe, Live-Band • I n n b r ü c k e / H e r z o g - O t t o - U f e r / N o r d p a r k , 24 Uhr: Bergsilvester, Donauwalzer & Klangfeuerwerk M i n e r a l i e n - u n d S c h m u c k t a g e - Stadtsäle, 2. Dezember, 10 bis 18 Uhr; 3. Dezember, 10 bis 17 U h r M o d e l e i s e n b a h n s c h a u , Bundesbahndirektion, Claudiastraße 2, 25. und 26. Dezember, 1 3 - 1 7 Uhr, 24. Dezember 1 0 - 17 Uhr S p i e l a k t i v : Olympiahalle, I. bis 3. Dezember. 10 bis 18 Uhr
Theater für Kinder Bis 16. J ä n n e r , täglich um 15 Uhr. zeigt das LandesJugendtheater in der Messehalle I das Märchenmusical P i n o c c h i o . Im B i e r s t i n d l gibt es jeweils sonntags um I I Uhr Figurentheater: 3. D e z e m b e r : „Kasper! und die Zauberflöte"; I 0. D e z e m b e r : „ D i e W u n d e r b l u m e " ; 17. D e z e m b e r : „Kasperl und der stibitzte Tannenbaum"; 24. D e z e m b e r , 14.30 Uhr: Puppen-Nachmittag. Kartenreservierung unter 575757.
Am 8. Dezember um 20.00 Uhr findet im Saal Tirol des Innsbrucker Congress das traditionelle Galakonzert der Original Tiroler Kaiserjägermusik statt. Vor kurzem noch auf großer China-Tournee, wo sie einen überragenden Erfolg in ausverkauften Sälen im „Land des Lächelns" feierten, ist wieder Zeit, in heimatlichen Gefilden die Menschen mit Musik zu erfreuen. (Foto: Kaiscrjàger)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
ijjyp
XV
AUSSTELLUNGEN
Ausstellungskalender S t a d t m u s e u m Innsbruck Badgasse 2 „ E i n b l i c k e in die Stadtgeschicht e " - bis 12. Jänner; Mo. - Fr. 9 -
17 Uhr
Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 „ I n die W i e g e g e l e g t " , F a t i m a B o r n e m i s s z a - bis I 3. Jänner; Di. bis Sa. 15 19 Uhr Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 Das Bildnis eines b e h i n d e r t e n Mannes, B i l d k u l t u r d e r Behind e r u n g v o m 16. bis ins 2 1 . Jahrh u n d e r t - 8 . Dezember (25. 12. geschlossen) bis 30. Juni; tägl. 10 bis 17 Uhr Galerie i m A n d e c h s h o f Innrain I Sabine R a u t h : B e t r a c h t u n g s weisen, K e r a m i k a r b e i t e n - bis 18. Dezember; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr. Sa. 1 0 - 13 Uhr Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Muscumstraße 15 R e m b r a n d t : R a d i e r u n g e n , aus G r a f i s c h e n S a m m l u n g e n des F e r d i n a n d e n m s - bis 7. Jänner; Ernst Caramelle, Drucksachen 1974-2006 - bis 14. Jänner + B r u n o G i r o n c o l i : A r b e i t e n 1966 bis 2006 - bis 7. Jänner + Peter Raneburger: M o e s - bis 28.Jänner + H e l m u t Schober „ M o z a r t Z y k l u s " - bis I I . Februar; Di. bis So. 10 18 Uhr, Do. 1 0 - 2 1 Uhr Zeughaus Zeughausgasse „ V e r f ü h r u n g s k ü n s t e . Eine Geschichte der W e r b u n g " - bis 25. Februar: Di. bis So. 1 0 - 17 Uhr, Mo. geschlossen Rathausgalerie Maria-Theresien-Str. 18 Vereinigung Handwerk Tirol: Kunsthandwerkliche Produkte — I. bis 23. Dezember; während der Geschäft soffnungszeiten Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 C a r l Moser, F a r b h o l z s c h n i t t e bis 23. Dezember; Di. bis Fr. 15-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „ V o n S t e i n b o c k h o r n und Bezoar — N a t u r a l i e n in d e r P h a r m a z i e " — ganzjährig ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8 12 Uhr. Tel. 58 93 88 Hofgarten/Kunstpavillon
Rennweg 8a p l a t t f o r m kunst ~ Öffentlichkeit, „ k u n s t i m ö f f e n t l i c h e n (?) r ä u m " - bis 16. Dezember; Di. bis
XVI
Fr. 10 12 und 1 4 - 18 Uhr, Sa. I I - I 7 Uhr
6. Dezember; Mo. bis Sa. 8 - 19.30 Uhr
aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I Neues Bauen in T i r o l 2006 - bis 20. Jänner + Reinhart Morscher (1938-2004) - bis 20. Jänner; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. I I - 2 1 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr
Möbelstudio Sumper Trientlgasse 68 E m m i Roder, A q u a r e l l , Mischt e c h n i k , Guache Collage - bis 21. Jänner; Mo. - Do. 9 - 12+ 14 18 Uhr; Fr. 9 - 12+ 1 4 - 2 0 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr
Privates R a d i o m u s e u m Oswald-Redlich-Straße I I Radiowelt, 8 Jahrzehnte Radiogeschichte - ganzjährig; Besichtigung nach tel. Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50
Congress Innsbruck Rennweg 3 W o r l d Press P h o t o - bis 10. Dezember; tägl. 9 - 1 9 Uhr
Galerie in der Senioren Residenz V e l d i d e n a p a r k Neuhauserstraße 5 G e r h a r d Kastner „ h o l z i n t a r s i en-bilder", H e r w a r t Teutsch „ a c r y l - a q u a r e l l - p a s t e l l " - b i s 31. Jänner, tägl. 9 bis 19 Uhr Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 W e i h n a c h t s a u s s t e l l u n g , Junges Design - bis 23. Dezember; Mi. bis Fr. 1 6 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 12.30 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Tel. 56 37 61 Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 U l r i k e Lienbacher - bis 7. Jänner, Pavel Braila - bis 7. Jänner; Di. bis So. I I - 18 Uhr, Do. I I - 20 Uhr Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 Kerekes G a b o r ( H ) - bis 23. Dezember + Die Kunst des Möglichen - bis 20. Dezember; Di. bis Fr. 1 5 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 1 3 Uhr Atelier Hofinger Tempistraße 5 Kunst & R a h m e n W o c h e n - bis 29. Dezember; Mo. bis Fr. 9 - 1 8 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. N i n a Fankhauser, „ F l u c h t r ä u m e " , A c r y l b i l d e r - bis 22. Dezember; Mo., Mi. und Fr. 1 7 - 19 Uhr Künstlerhaus Büchsenhausen Weiherburggasse 13, Tel. 27862710 Katja Eydel, Laura Garbstiene, Alison G e r b e r - bis 9. Dezember + Benny N e m e r o f s k y Ramsay <Lyric> 12. Dezember bis 19. Jänner (zwischen 23. Dezember und 8. Jänner geschlossen); Di. bis Fr. 15 19 Uhr Haus der Begegnung Rennweg 12 G l a n z v o l l w e r t v o l l - glanzlos wertlos? S c h ü l e r a r b e i t e n inspir i e r t v o n den W e r k e n von Roberto Cipollone ( C I R O ) - bis
RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 A r n u l f Rainer: Kristalle - bis 13. Jänner; Mo. bis Do. 8 - 16 Uhr, Fr. 8 - 15 Uhr K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof Monica Bonvicini, Deutschland - bis 23. Dezember; C h r i s t o p h Raitmayer - 2. bis 23. Dezember; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. I I - 16 Uhr FO.KU.S Frierstraße. BTV StadtForum „ W a h r e " Bilder, Inszenierte B i l d e r w e l t e n in F o t o g r a f i e & Film 1971-2005: Josef Dabernig, Shadi G h a d i r i a n , John H i l l a r d , Gülsün K a r a m u s t a f a , David Lamelas, René M a r g i t t e , Rashid Masharqwi, Treacey Moffat, Lisi Ponger, Stefan Reusse, C i n d y Sherman.Qingsong Wang, Erich W u r m . Jeff W a l l - bis 2. Februar; Mo. bis Fr. I I - 19 Uhr; Sa. I I bis 17 Uhr Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggraben 6 U l r i c h W u l f f - bis 2. Dezember + Gabriel K o n d r a t i u k 8. Dezember bis 13.Jänner; Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 1 5 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30- 12.30 Uhr Galerie R h o m b e r g Tempistraße 2 - 4 Hermann Nitsch, Schüttbilder aus den 80er und 90er Jahren & Druckgrafik zur A r c h i t e k t u r aus d e m O r g i e n - M y s t e r i e n T h e a t e r bis 20. Jänner; Mo. bis Fr. 9.30 18 Uhr, Sa. 10 12 UhrGalerie B e r t r a n d Kass Heiliggeiststraße 6A Francesca Fontanarosa - Foscolo bis 7. Dezember + Vasco B e t t o l i n i , Luisella Furiati, V i n i cius Pradellla, Rossella Monaco, Olaf von Riccabona 8 bis 14. I Hvi'inbei i I oredana Cerveglicri 15. bis 30. Dezember; Mo. bis Sa. 17 19 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel, 58 92 66
Galerie Johann W i d a u e r Erlerstraße 14 G e o r g H e r o l d , „ O n e caviar p a i n t i n g s " - bis 19. Jänner; Di. bis Do. 1 4 - 18 Uhr, Fr. 9 - 13 Uhr ARS N o v a , Die Galerie & Wenisch Haller Straße 77 - 79 „ D a s P r i m a t der F a r b e " , Clea von D ö h r e n , H a r d y , Stefan Fied o r o w i e z , G u n t r a m Ferst! - bis 9. Dezember; Mo. bis Fr. 9 - 18 Uhr Botanischer G a r t e n / G e w ä c h s häuser Botanikerstraße Gerhard Tschoner „ K ö r p e r Schauplätze des L e b e n s " - bis 10. Dezember; tägl. 13 - 16 Uhr Congress Innsbruck
Rennweg 3 W o r l d Press Foto - bis 10. Dezember; tägl. 1 0 - 1 9 Uhr Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 K r i p p e n a u s s t e l l u n g . 40 v e r s c h i e d e n e K r i p p e n aus H o l z , W a c h s und Papier v o m 18. Jahrhundert bis zur G e g e n w a r t - bis 2. Februar; Mo. - Sa. 9 - 17 Uhr, Adventsonntage + 8. Dezember 1 0 - 1 7 Uhr; 24. + 31. Dezember 9 - 16 Uhr; 25. Dezember geschlossen Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Maria-Theresien-Straße 34 G u n t e r Damisch & Leiko Ikem u r a - bis 2. Dezember + Markus Prachensky: W e r k e 1953 - 2006 - 8. Dezember bis 27. Jänner; Di. bis Fr. 1 2 - 18 Uhr. Sa. 1 0 - 17 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 3 Z e i t r a u m 06: European S t u d i o glass Exhibition - 5. Dezember bis 27.Jänner; Di. bis Fr. 1 0 - 12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr. Sa. 10 14 Uhr Igler A r t Haus des Gastes & Kunst- und Handwerksbetriebe 7. Igler Kunst- und H a n d w e r k s tage - 16. + 17. Dezember, I I bis 18 Uhr Theologische Fakultät Karl-Rahner-Platz I Viviane B e r t r a n d : Entfaltung bis 15. Dezember; Mo. bis Fr. 8 - 18
Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1.. Bilder von T e i l n e h m e r i n n e n aus den K u r s e n „ M a l e n z u r kreativen S e l b s t e n t f a l t u n g " - 4. Dezember bis 26. Janner; Mo. bis Fr. 8 16 Uhr
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
SPORTSTADT
Patscherkofel-Comeback als Top-Rennstrecke Das Interesse ist groß. An die 80 Athleten nus ca. 22 Nationen werden am Start sein. Neben den Europacupläufern erwartet sich Organisationsleiter Hubert Bertignoll auch so manchen Spitzenfahrer vom W e l t c u p , die nach den Rennen in Gröden und Val Badia in der noch „jungen" Saison den D e z e m b e r - T e r m i n für zusätzliche W e t t k a m p f praxis nutzen wollen. Am Dienstag/Mittwoch, I 9./20. D e z e m b e r , stehen die beiden A b f a h r t s l ä u f e am Programm. Beginn I I oder I 1.30 Uhr je nach W i t t e r u n g . Um die „ S u p e r - K o m b i n a t i o n " w i r d am Donnerstag, 2 1 . D e z e m b e r , gefahren. 10 Uhr: Super-G; I 3 Uhr: Slalom (Super-G und ein Slalomdurchgang werden nach dem neuesten Austragungsmodus der FIS erstmals „ k o m b i niert"). Seit Ende November ist der „Skiclub Innsbruck Patscherkofel" im Einsatz für optimale Verhältnisse (der SCIP ist der Zusammenschluss von Skiklub Innsbruck, Patsch, ESV, Innsbrucker Skiläufervereinigung, Wintersportverein Innsbruck, Wintersportverein Amras. Turnerschaft). Letztlich sind es an die 120 freiwillige Hel-
N a c h d r e i j ä h r i g e r Rennpause d r e h t sich a m P a t s c h e r k o f e l v o m I 9. bis 2 1 . D e z e m b e r w i e d e r alles u m Ideallinie u n d „ H u n d e r t s t e l " . Mit Europacuprennen startet Innsbrucks zweifacher Olympiaberg international durch und m e l d e t seine W e l t c u p - A m b i t i o n e n an.
Schröcksnadel (Feratel V o r standsvorsitzender, seit A u gust Präsident des Veranstaltervereins SCIP). Unterstützt w i r d das Europacup-Comeback auf der olympiaerprobten Rennstrecke von der Stadt Innsbruck gemeinsam mit T o u r i s m u s v e r b a n d und CSV. Sportreferent Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer: „ D i e Europacup-Rennen sind die Voraussetzung, dass Innsbruck wieder in den W e l t c u p Rennkalender aufgenommen wird."
Hochsicherheitsnetze auf der Rennstrecke.
fer mit K n o w - h o w , die H u bert Bertignoll einsetzen kann - v o m Präparieren. Stangeneinfräsen bis zum Aufbau von Hochsicherheitsnetzen. Die rund 3200 Meter A b fahrt bei rund 800 Höhenmetern haben es in sich. Ochsenschlag und „Johannesweg" (Sprung in den Zielschuss) sind u.a. die traditionellen Knackpunkte - aber auch bei der „neuen" Schmalstelle über dem Tunnel für die Familien-
(Bild: SCIP)
abfahrt „ w i r d es ganz schön zur Sache gehen", schätzt Patscherkofel-Experte H u b e r t Bertignoll. Beeindruckt und offizielle Anerkennung für die „KofelA r e n a " gab es auch von der FIS nach der Streckenbegehung und dem Sicherheitscheck. „ D i e Strecke ist technisch sehr anspruchsvoll." „Das Europacuprennen ist der erste Schritt für W e l t c u p r e n n e n " , so D r . Markus
Durchwegs realistisch erscheint D r . H u b e r t Klingan (Tourismus-Verbandsobmann) ein Termin für 2007/ 08: „ D i e Ansuchen an den CSV sind bereits eingebracht." Fix geplant ist eine zweite Beschneiungsanlage - die rund 1,5-Mio.-Euro-Investition in die Infrastruktur w ü r d e die Beschneiung um e t w a die Hälfte verkürzen. Das EC Patscherkofel ist für Besucherinnen frei. T r o t z Rennbetrieb bleibt auch das Skivergnügen auf der Familienabfahrt u n g e t r ü b t - im Tunnel w i r d die Rennstrecke kreuzungsfrei „unterfahren". (AG.)
Im Laufschritt ins neue Jahr A m 3 I. D e z e m b e r w i r d w i e d e r von der T u r n e r schaft Sparkasse Innsbruck der Silvesterlauf organisiert. Schon klassisch und mit viel A m b i e n t e die Streckenführung. Z w e i Runden (je 2,6 km) führen durch die Innenstadt mit Start und Ziel in der Maria-TheresienStraße. Musik von drei Bühnen sorgt für Lauf- und
erste Silvesterstimmung. A n die 600 Läuferinnen werden e r w a r t e t - aus T i r o l , aber auch aus Australien, Großbritannien, Italien und den USA. Start und Ziel: Maria-Theresien-Straße; Beginn 16.30 Uhr für Kinder/Schüler, 17 Uhr: Hauptlauf. Startgebühr: € 9 (Kinder bis Jg. 1986: € 3); Nennungsschluss: 23.12.2006 Nachmeldegebühr: € 3,50.
Anmeldung und Infos unter: www.Silvester lauf-Innsb r u c k . c o m , info@silvesterlauf-innsbruck.com und Tel. und Fax 0512-396687 ( M o Do, 15 bis 17 Uhr). Für die größten und internationalsten Teams sowie die originellsten Partygruppen und Verkleidungen (Bild) gibt es Uberrosc/iungspre/se.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
XVII
SPORTSTADT
Firstfeier beim Ausbau des Tivoli-Stadions konnte
(alte S t a h l k o n s t r u k t i o n w i e g t
a m 9. N o v e m b e r d i e D a c h -
8 0 0 T o n n e n ) . Für d e n T r a n s -
g l e i c h e des E r w e i t e r u n g s b a u s
p o r t b e n ö t i g t e m a n 2 5 0 Sat-
f ü r das T i v o l i - S t a d i o n g e f e i e r t
telzüge, die aneinander ge-
w e r d e n . Nach einem innova-
r e i h t r u n d 6,5 k m lang w ä r e n .
F r ü h e r als g e p l a n t
tiven K o n z e p t entstand eine
U m die Z u s c h a u e r v o n
zweistöckige,
S t i e g e n h ä u s e r n zu i h r e n Sitz-
imposante
den
Stahlkonstruktion für die i m Jahr 2 0 0 8 s t a t t findende Fußball-EM. D r e i Spiele w e r d e n in Wünschen Christoph
sich eine Fußball-Euphorie Platzgummer,
Architekt
Dr. Josef Hör nier, Vizebgm. Michael
in Innsbruck: Albert
V.l. Vizebgm.
Wimmer,
DI Eugen Sprenger
Außerhofer.
Dr.
Finanzdirektor
und Ispa-GF
Mag.
(Foto: A. Ambrosi)
Innsbruck gen.
stocken
vorbehalten!
die
V O L L E Y B A L L , Leitgebhall e : 2. Dezember; 15 Uhr: V C T i r o l - F e l d k i r c h / U 2 l ; 18 U h r : V C Tirol-Feldkirch I, D a m e n ; 3. D e zember; 17 U h r : V C T i r o l - A o n H o t Volleys, D a m e n ; U n i v e r s i t ä t s s p o r t z e n t r u m , I. D e zember, 20.15 Uhr: Team T i r o l Lied, Slowenien; 2. Dezember, 18 U h r : T I Volley-Hartberg, Damen; 9. Dezember, 19 Uhr: T e a m Tirol-Varazdin, K r o a t i e n ; 20. D e z e m b e r , 20.1 5 Uhr: H y p o Volleyballteam Tirol-Tours, Frankreich; L a n d e s s p o r t c e n t e r : 2. Dezember; 18 Uhr: Inzing V o l l e y - W o l f u r t ; 8. D e z e m l " i , 18 Uhr: Inzing Volley-Su-
EISSCHNELLLAUF; Eiss c h n e l l l a u f r i n g ; 16. Dezember, 16 U h r , 17. Dezember, 10 Uhr: Ö . Staatsmeisterschaften Allround SILVESTERLAUF, Start und Ziel Maria-TheresienS t r a ß e : 3 1 . Dezember, 16.30 Uhr; Infos: www.silvesterlauf-innsbruck.com
|>ci v o l l e y W e l s
HANDBALL, Sporthalle H ö t t i n g - W e s t , 2. Dezember. 16.30 Uhr: HIT-West Wien/U2l; 18.30 Uhr: H I T W e s t W i e n / 1 ; 16. Dezember, 16.30 U h r : U H K K r e m s / U 2 l ; 18.30 Uhr: UHK Krems/1; S p o r t h a l l e O - D o r f : 9 Dezember; 18 Uhr: S V O - U n t e r h a ching II;
drittgrößte
Welt
30.000
9 Uhr: Turnerschaft Sparkasse Ibk. EISHOCKEY, Tiroler Wass e r k r a f t A r e n a : I. Dezember, 19.15 Uhr: HCI-Linz; 8. Dezember, 19.15 Uhr: HCI-Klagenfurt; 9. Dezember, 14 Uhr: Red A n gels Ibk.-Gipsy Girls Villach; 19. Dezember. 19.15 Uhr; HCI-Villach; 26. Dezember, 19.15 Uhr: HCI-Linz B O B , O l y m p i a - B o b - , Rodelu n d S k e l e t o n b a h n I g l s : 3. Dezember, 8 Uhr: Europacup H e r r e n 4er Bob; 17. Dezember, 14 U h r : T i r o l e r Meisterschaften 2er Bob; 30. Dezember, 14 Uhr: Ö . Skeletonmeisterschaften SKIFAHREN, Patscherkof e l / l g l s , 8. Dezember, 9 Uhr: FIS Masters Ski Alpin Senioren; 19. Dezember, 10 Uhr: FIS Europacuprennen H e r r e n , 2 Abfahrten & Super G & Superkombination
F U S S B A L L , T i v o l i N e u : 2. Dezember, 18.30 Uhr; FC Wacker Tirol-SV Ried/BL; S p o r t h a l l e O - D o r f , 26. bis 29. D e z e m b e r , ab 8 Uhr: SX W i l tcn/lnt. Telesystem NachwuchsCup; Sporthalle HöttingW e s t : 26. bis 30. Dezember, ab 8 Uhr: FC Union/Int. N a c h wuchs-Cup
das
Sportveranstaltung der
Änderungen
konnte
Fassungsvermögen für
S p o r t t e r m i n e im D e z e m b e r
ausgetra-
D u r c h das A u f -
auf
über
Zuschauer-
plätze e r w e i t e r t w e r d e n . N a c h Beendigung
30.000
www.innsbruck.at/Sport8i Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender
TISCHTENNIS, Wörndles c h u l e , 9. und 16. Dezember, M U h r Turnerschaft Sparkasse Ibk., 10. und 17. Dezember,
www.tirol4you.at
fasst nun das Neu.
aufgestock-
(Foto: A. Ambrosi)
d e r Fußball-EM w i r d das T i v o l i -
p l a t z e n zu b r i n g e n , e n t s t e h t
Stadion
eine neue V e r t e i l e r e b e n e m i t
wieder
auf
15.000
Sitzplätze rückgebaut.
7 8 0 0 m\
Zahlen & Fakten: Für den Ausbau
wurden
zusätzlich
3 5 0 0 T o n n e n Stahl g e b r a u c h t
D i e Fußballfans in
der letzten
Zuschauerreihe
b e t r a c h t e n das Spiel aus 38 Metern Höhe. (AA)
Mit Schwung in d e n Eislaufwinter startet
U n t e r d e m M o t t o „Eiszau-
die Eislaufsaison auf d e n f ü n f
b e r " w i r d a m Sparkassenplatz
A m 2. D e z e m b e r städtischen
Kunsteislaufplät-
mitten
im
Ambiente
des
zen. Täglich v o n 10 bis 2 0 U h r
S t a d t z e n t r u m s ein u m f a n g r e i -
bietet
ches S a i s o n p r o g r a m m (bis 25.
das s c h o n
bewährte
städtische K u n s t e i s p l a t z - Q u i n -
Feber) a n g e b o t e n - v o m Publi-
t e t t Eislaufvergnügen in allen
k u m s l a u f u n d Specialevents bis
Variationen.
z u r Eisdisco,
Die Plätze: Hötting-West (Tel.
0 6 6 4 / 8 1 1871 I ) , S t a d t -
Hockeyspielen
und Eisstockschießen
(Infos
unter 0650/5134058).
0664/
Ö f f n u n g s z e i t e n : M o . , Mi.,
Sparkassenplatz
D o . , So. j e w e i l s 10 bis 2 0 U h r ,
park-Rapoldi 2630282),
(Tel.
( T e l . 0 6 6 4 / 8 1 18710), Igls (Pat-
Fr., Sa. 10 bis 22 U h r ; D i . 10
s c h e r k o f e l b a h n - T a Istati o n ,
bis 17 U h r .
T e l . 0 6 6 4 / 1 18712), Baggersee
E i s s t o c k s c h i e ß e n : D i . 17 bis
(Tel. 0 6 6 4 / 8 6 5 3 5 2 3 ) . A m Spar-
22 Uhr;
k a s s e n p l a t z u n d in Igls k a n n
zwischen
m a n auch Eisstockschießen.
T e l e f o n 0 6 5 0 / 5 134058
Mit einer großen Show und Infos auch u n t e r : www.olyrnpiaworld.at
Zuseher
te Tivoli-Stadion
Bahnreservierungen 10
und
15
P u b l i k u m s - E i s l a u f in d e r
F e u e r k ü n s t l e r n w i r d die Sai-
Olympiaworld:
s o n a m Sparkassenplatz am 2.
A r e n a : M i . u. Sa
D e z e m b e r u m I 6.30 U h r o f f i -
2 0 2 l . 4 S , S o . 13.30
ziell e r ö f f n e t .
A u ß e n b a h n : M o . Sa.
Anschließend
Uhr,
Wasserkraft14 16.20 u. 16.20Uhr; 13.30
g i b t es Eislauf bei f r e i e m Ein-
16.20 u. 20 21.45, So. 13.30
tritt.
16.20 U h r .
m XVIII
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
Igler Art: Adventspaziergang mit Kunstpausen H e u e r öffnen die Igler Kunsthandwerker und Künstler zum siebten Mal am dritten Adventwochenende ( I 6. u n d I 7. D e z e m b e r ) ihre W e r k s t a t t e n und Ateliers. Einem Kunstspaziergang durch Igls steht damit nichts mehr im Wege. Die insgesamt 27 Ausstellungsorte sind m i t orangen Luftballons gut markiert und bei freiem Eintritt zugänglich. Die Eröffnung nimmt Bürgermeisterin Hilde Zach am 16. Dezember um 10 Uhr im Foyer der Volksschule Igls (Habichtstraße 9) vor. Die musikalische Umrahmung des Ensembles „Igler A r t " wird klassisch und südamerikanisch sein.
Der Verein „ D i e Igler A r t " , unter Obfrau Annelies Kanz, will mit dieser Initiative die K r e a t i v i t ä t der einzelnen Künstler und Kunsthandwerksbetriebe in Igls fördern. N i c h t der Verkauf soll im Vordergrund stehen, sondern die K o m m u n i k a t i o n im D o r f und in der Region. In den sechs Jahren ihres Bestehens konnte sich die Igler A r t zu einem Fixpunkt im kulturellen Adventkalender etablieren.
Mag. Karin Tscholl alias Frau Wolle. (hinter der T r i u m p h p f o r t e , Leopoldstr. 2). „Als das W ü n schen noch geholfen hat", heißt es an diesem A b e n d , denn im ersten Teil erzählt Frau W o l l e ihre momentanen
A
Ö f f n u n g s z e i t e n : 16 und 17. Dezember jeweils von I I bis 18 Uhr. I n f o s erhältlich beim Verein „ D i e Igler A r t " . www.igler-art.at oder unter Telefon 37 76 16.
Die bequemste A r t nach Igls zu kommen, ist m i t den öffentli-
V.l.: Martin Zulehner, Bildhauer Michael Defner und Maria Nemec sind drei der bei der Igler Art 2006 mitwirkenden Künstler. (Foto: Klaus Defner)
Als das W ü n s c h e n n o c h geholfen hat A m Freitag, dem 8. D e z e m b e r , um 8 Uhr abends erzählt Frau W o l l e Lieblingsmärchen aus aller W e l t im Weltladen
chen V e r k e h r s m i t t e l n . Entw e d e r gemütlich m i t der Straßenbahnlinie 6 oder mit der Buslinie J, die im Viertelstundentakt zwischen Igls und Innsbruck verkehrt.
Arnulf Rainer in der RLB-Kunstbrücke sind Ölbilder der W e r k g r u p pe „ M i k r o k o s m o s Makrokosm o s " zu sehen. Die Ausstellung in der RLBKunstbrücke ist eine K o o p e ration zwischen Galerieleiterin Mag.a Silvia Höller und der Galerie Elisabeth & Klaus Thoman. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr. an Freitagen 8 bis 15 Uhr. (KPR)
Lieblingsmärchen, in der zweiten Hälfte dürfen sich Zuhörerlnnen eines ihrer Lieblingsmärchen zum W i e d e r h ö r e n wünschen. Begleitet wird die Erzählerin bei dieser „Märchen-Session" von einem ebenso besonderen Musiker-Duo. Klaus Falschlunger spielt auf der indischen Sitar und Alex Mayer auf dem australischen Didgeridoo und der Tiroler Tuba.
Bis 13. J ä n n e r ist A r n u l f Rainers W e r k r e i h e „Kristall e " in der RLB-Kunstbrücke zu sehen. Rainer gilt als Mystiker, Melancholiker in der österreichischen Kunstszene. D e r 1929 geborene Maler vermag immer noch zu faszinieren. Die W e r k r e i h e Kristalle gilt als abgeschlossener Zyklus und ist von 1995 bis 2001 entstanden. Ergänzend
N u r für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren. Voranmeldung ratsam, weil nur 40 Leute Platz haben! Telefon: 93 22 3 I. W e r will, kann auch auf gut Glück kommen und auf genügend Raum hoffen. Eintritt 10 € ; Ermäßigung bei Bedarf.
Konzert mit Tiroler Kammerorchester InnStrumenti
m 8. Dezember (Maria Empfängnis), um 20.03 Uhr, nach den Nachrichten, gibt es die zweite Sendung aus der neuen Feiertags-Sagensendereihe bei Radio Tirol. Gestalter und Moderator ist der Erzähler Gerhard Gurschler. Der Jahreszeit entsprechend ist es eine Sagen-Wanderung durch den Herbst bis Weihnachten.
In Z u s a m m e n a r b e i t mit dem Zonta-Club Innsbruck I veranstaltet das T i r o l e r Kamm e r o r c h e s t e r InnStrumenti am 9. D e z e m b e r um 20 Uhr im Canisianum ein K o n z e r t unter dem Titel „Strings & Clarinet". Karten sind in der Innsbruck Information, Telefon 5356-0, bzw. unter ticket(5)innsbruck.info sowie
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Infos: www.innstrumenti.at. Achtung: „ I n n s b r u c k i n f o r m i e r t " verlost am 5. D e z e m b e r von 9 bis 9.15 U h r 2x2 Karten für das Konzert! Gewinnhotline 57 24 66. Die Gewinnerinnen bekommen die Karten an der Abendkassa.
» > 5
XIX
Bozner Nachrichten Christkindlmarkt 2006 Neues Design knüpft a n alte Traditionen a n Das neue K o n z e p t geht v o m Stern aus, dem Stern, der im Wappen der Stadt Bozen eine wichtige Rolle spielt, dem Stern, oder besser: den Sternen, die in der V o r w e i h nachtszeit m i t besonderem Nachdruck glitzern und leuchten. Das neue, einheitli-
! v
fi
Eleganter, einheitlicher, moderner, aber auch m i t m e h r Bezug zu alten Traditionen so w i r d sich d e r C h r i s t k i n d l m a r k t auf d e m W a l t h e r p l a t z h e u e r zwischen d e m 30. N o v e m b e r u n d d e m 23. D e z e m b e r p r ä s e n t i e r e n . che O u t f i t für den C h r i s t kindlmarkt bringt neben Neuerungen für die Beleuchtung und die Beschilderung auch eine ganz praktische U m stellung des Weihnachtsmarkt-Areals: So werden Christbaum und Bühne künftig auf der Südseite des Waltherplatzes , . untergebracht
Beliebt und typisch Bozen ist der Obstmarkt ... , .... , . . . ,, , . , , . . . ,. Weitere Markte zur Weihnachtszeit: Christkindlmarkt Walterplatz, Bienenmarkt am 8. Dezem' , ° ber in der Reschenstraße, Sammlermarkt am s a t o n s c h e u n d Gerichtsplatz an allen Dezember-Wochenenoptische Vorteiden, Wanderhändlermarkt in der Freiheitsstraße ' e bringt. Der am Silbernen und am Goldenen Sonntag und der Bozner Stern Handwerksmarkt am Rathausplatz. w i r d auch am (Foto: Norbert Zen/eser) M a t t e o t t i p l a t z
vorweihnachtliche Stimmung v e r b r e i t e n . Ein Stern aus natürlichem L i c h t - e i n Feuerstern sozusagen - w i r d langsam verglimmen, wenn am 23. D e z e m b e r der C h r i s t k i n d l markt 2006 geschlossen wird. Markt
des
Ehrenamtes D e r Christkindlmarkt des Ehrenamtes bietet auch heuer wieder die Möglichkeit, liebevolle Geschenke zu machen, Geschenke, aus deren Verkaufserlös Projekte finanziert werden, die denjenigen zugute kommen, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. Die Verkaufsstände findet man w i e d e r am Kornplatz, in der Silbergasse und am Musterplatz. An den Ständen gibt es auch Informa-
tionen zu den verschiedenen ehrenamtlichen Projekten. A m Musterplatz gibt es wieder den traditionellen Handw e r k s m a r k t , der vom Z e n t r u m für zwischenmenschliche Beziehungen organisiert wird. Kompetente
Frauen
Die Stadt Bozen will die Frauen aus ihren Schlupflöchern holen. Kompetente Frauen gibt es nämlich genug, davon ist die Kommission für Chancengleichheit überzeugt, nur dass die in den unterschiedlichsten Bereichen fitten Frauen weder von der Öffentlichkeit gesucht werden noch sich selbst an die Öffentlichkeit drängen. Die Stadt Bozen öffnet in Kürze eine Datenbank, in die sich Frauen eintragen können, die ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten gerne der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen würden.
Girls' Power: Mädchen wissen, was sie wollen 20 junge Frauen zwischen 16 und 19 Jahren haben Ende September an einer Zukunftsw e r k s t a t t unter dem M o t t o ,,Girls' Power" teilgenommen. Nach einer besonderen A r beitsmethode, welche Robert Jungk bereits in den 60er Jahren ausgetüftelt hat, haben sich die jungen Frauen einen Tag lang mit der Frage beschäftigt, was sie in Zukunft und ganz konkret in Bozen gerne anders hätten. Da gibt es eine Reihe von Dingen: So bereitet ihnen
XX
mangelnde Sicherheit Unbehagen, auch sind sie nicht damit einverstanden, dass Kinderbetreuung und Hausarbeit noch immer zu Lasten der Frauen geht und dass das Prinzip Halbe-Halbe weit entfernt ist. Sie wünschen sich aktive Väter, und sie wünschen sich mehr Frauen in Führungspositionen, aber auch mehr gemischte Gruppen im Sportbereich. Als Girls'-Power-Partei haben sie ihre Vorschlage und Wünsche in Wahlprogramme gfp.K kl und •,( hl,eli!,< h eine
Hitliste von Punkten erstellt, die allen wichtig sind. Gewünscht sind beispielsweise ein Dialog mit der Kirche über die „Nicht"-Rolle der Frauen dort, eine Frauenstatue neben den vielen Männerstatuen, die es in der Stadt gibt, eine Frauenturnhalle, eine Frauenmauer, die wie ein schwarzes Brett funktionieren soll, eine Aktion, bei welcher jungen ausländischen Frauen von jungen einheimischen Frauen gezeigt w i r d , wie und w o sie sich integrieren können. Kontakte
zwischen italienischen und deutschen Mädchen, die Möglichkeit für junge M ü t t e r , Schulbesuch bzw. Studium fortzusetzen, eine Modeschau für Dicke und vieles mehr. Konkret umgesetzt werden sollen im Jahr 2002 die folgenden Punkte: Selbstverteidigungskurs für Frauen, Treffpunkt fur Mädchen im Rahmen des Frauencafes, eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der katholischen Kirche zur Rolle der Frau, Kontakt mit Mädchen aus dem Ausland.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
SO/1 AI IS
Wärme und Geborgenheit für Menschen o h n e Unterkunft Die so genannte Sandlerszene, wie es sie noch in den 70er- und 80er-Jahren auch in Innsbruck gab, existiert Dank zahlreicher sozialpolitischer Initiativen und Angebote der öffentlichen Hand sowie von kirchlicher und privater Seite praktisch nicht mehr. Obdachlosigkeit rnuss heute nicht mehr sein, außer die Betroffenen lehnen jede Hilfe ab. Daher ist es nicht immer vermeidbar, dass Menschen in
Weihnachten im Alexihaus. der kalten Jahreszeit den Erfrierungstod erleiden. In diesem Sinne werden die Mitbürgerinnen ersucht, sollten sie bei Minusgraden einen schlafenden bzw. nicht mehr zurechnungsfähigen Menschen im Freien entdecken, das Rote Kreuz oder die Polizei zu verständigen. Mit einem Vier-Säulen-Programm, dessen Aufbau Sozialreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger maßgeblich mitgestaltet hat, ist jedenfalls die Stadt Innsbruck seit Jahren bemüht, menschliche und effiziente Rahmenbedingungen für die Versorgung und Integration von Obdachlosen zu bieten.
Vielfach sind die G r ü n d e , w a r u m m a n c h e M e n schen nicht m e h r einer geregelten A r b e i t nachgehen, über kein E i n k o m m e n verfügen und daher auf f r e m d e Hilfe angewiesen sind. Mit der S t ä d t i s c h e n H e r b e r g e in der Hunoldstraße (88 Plätze) und dem A l e x i h a u s in Dreiheiligen (60 Plätze) hat die Stadt zwei Heime mit gutem Standard bereitgestellt, in denen Obdachlose Unterkunft finden und auch betreut sowie mit Essen versorgt w e r d e n . Z w e i - und D r e i b e t t z i m m e r sowie entsprechende Nasszellen haben die f r ü h e r e n Massenunterkünfte ersetzt. Mussten die Bewohner früher um 8 Uhr das Heim verlassen, sind sie jetzt r u n d um die Uhr willkommen. Allerdings ist in den Heimen der Genuss von A l k o h o l nicht erlaubt. Im November 2004 wurde der für die Bewohner des Alexihauses angemietete V i a d u k t b o g e n offiziell eröffnet. Der Bogen, der nur vom Alexihaus zugänglich ist, w i r d sowohl als Aufenthaltsraum ohne Alkoholverbot als auch für diverse Veranstaltungen genutzt. „ W i r haben in Innsbruck eine gute Struktur geschaffen, dass Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind und diese auch annehmen, ein Z u hause haben und sich w o h l fühlen können", hebt Sozialreferent Sprenger hervor. „In meiner 19-jährigen Tätigkeit als Sozialreferent hat sich sowohl image- wie auch ausstattungsmäßig sehr viel zum Guten gewendet." D a r ü b e r hinaus w e r d e n S o z i a l v e r e i n e , die Obdach-
lose betreuen, finanziell unterstützt, damit sie diese Hilfestellungen leisten können. Die dritte Säule besteht in der angemessenen Sozialhilfe für die Anmietung und Erstausstattung von Wohnungen und die vierte im Angebot von Beschäftigungsprojekten, wo Menschen wiederum in den Arbeitsmarkt integriert w e r den. Dieses Modell w i r d durch weitere Betreuungsangebote w i e das „ B e t r e u t e W o h n e n " ergänzt. Das Haus in der Gutenbergstraße (70 Zimmer) wurde adaptiert und zusätzlich eine W o h n g e meinschaft mit sieben Z i m mern für die Gesellschaft für Psychische Gesundheit eingerichtet. A m Haydnplatz (derzeit 100 Zimmer) konnte der Sozialkontakt inzwischen
zwei Räume beziehen, wobei einer als Büro und der zweite als Aufenthaltsraum für die Mieter im Haus dient. Seit zwei Jahren läuft auch das Projekt „ V i n z i b u s " , ein Projekt der T i r o l e r Vinzenzgemeinschaft und der Caritas, an dem sich auch der T i r o l e r Mittelschülerverband (TMV) beteiligt. Jeden Abend w e r den für Menschen ohne O b dach auf der Straße heiße Getränke und Speisen ausgegeben. Die Delogierungspräv e n t i o n s s t e l l e will durch geeignete Maßnahmen bereits im Vorfeld einer anstehenden Delogierung v o r d r o h e n d e r Obdachlosigkeit b e w a h r e n helfen. Z u d e m w u r d e ein F a c h b e i r a t O b d a c h l o s i g k e i t installiert, der sich auch m i t speziellen Problemkonstellationen wie z.B. „wohnungslos und psychisch krank" beschäftigt und Lösungsvorschläge erarbeitet.
Das Bogcnlokal im Alexihaus. Die meisten Arbeiten haben die Heimbewohner im Rahmen eines Beschäftigungsprojektes geleistet. Der Bogen ist täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Hier dürfen auch alkoholische Getränke konsumiert werden, allerdings keine „harten" Drinks. Gäste sind willkommen, werden aber gebeten, sich beim Empfang anzumelden. Der Bogen dient nicht nur als „Wohnzimmer", sondern auch als Veranstaltungsraum. Im Bild Sozialreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger mit Alcxihaus-Leiterin Friederike Hirsch und einer Sozialarbeiterin. (Foto: W. Wcgcr)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
XXI
BÜRU.RSKRVICE
Amt für Allgemeine Sicherheit, Veranstaltungen u n d Gewerbe Rund 8000 Verfahren fallen jährlich im A m t , das in der Abteilung II, Bezirks- und Gemeindeverwaltung, angesiedelt ist, an. Die Bewilligung von Veranstaltungen (ca. 1500) sowie das Ausstellen von Gewerbeberechtigungen (ca. I 300) machen dabei den größten Teil aus.
Veranstaltungswesen Im Referat Veranstaltungswesen werden Verfahren nach dem Tiroler Veranstaltungsgesetz sowie dem Pyrotechnikgesetz abgewickelt. Dabei ist jede Anmeldung von Veranstaltungen genau zu überprü-
Die vielfältigen Aufgabenbereiche „ A l l g e m e i n e Sicherheit,Veranstaltungswesen sowie Gewerb e r e c h t " in d e r S t a d t I n n s b r u c k w u r d e n i m Sept e m b e r in e i n e m A m t z u s a m m e n g e f a s s t . fen. Erforderliche Maßnahmen sind dann vorzuschreiben bzw. es ist bescheidmäßig festzustellen, ob eine Veranstaltung anmeldepflichtig ist. Veranstaltungen, die nicht dem T V G entsprechen, sind zu untersagen. Nach dem Pyrotechnikgesetz kann durch Verordnung die Verwendung von Feuerwerkskörpern der Klasse II zugelassen werden, wenn Sicherheitsgefährdungen und unzumutbare Lärmbelästigungen
nicht zu befürchten sind. Außer der Veranstaltungsanmeldung ist auch eine Ankündigung zur Vergnügungssteuer und Kriegsopfer- und Behindertenabgabe beim Referat Gemeindeabgaben-Vorschreibung notwendig. Ansprechpartner und P a r t e i e n v e r k e h r : Stefan Fikerle, Tel. 5360 (3202); Mo Fr von 8 bis 12 Uhr; veranstaltungen@magibk.at
Erhebungsdienst Der Erhebungsdienst ist für die Ausforschungen und Sachverhaltsermittlungen im Zuge von Verwaltungsverfahren zuständig und stellt eine Serviceeinrichtung für andere städtische Dienststellen dar. A n s p r e c h p a r t n e r : Christian Hacksteiner, Tel. 53601250; erhebungsdienst@ magibk.at Den Katastrophenschutz zu koordinieren, wie etwa beim Hochwasser im vergangenen August 2005, gehört zum Aufgabenbereich des Sicherheitsamtes. (Foto: W. Weger)
Wer? • Wo? • Was? Für „Allgemeine Sicherheit, Veranstaltungen und G e w e r b e " politisch verantwortlich: V i z e b g m . D r . C h r i s t o p h P l a t z g u m m e r , Altes Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Z i m m e r 2340 (Tel. 5360-2338) Amtsvorstand „Allgemeine Sicherheit, Erhebungsdienst soWK> Gewerbe- und Veranstaltungsrecht" E l m a r R i z z o l i (Tel. 5360-3204), Maria-Theresien-Straße 18, 3. S t o c k - Eingang RathausGalerien (neben Bürgerservice) Referent „Erhebungsdienst" C h r i s t i a n H a c k s t e i n e r (Tel. 5360-1 250), 60 I 0 Innsbruck, Salurner Straße 4 Ausführliche Informationen und Formulare zum D o w n loaden im Internet unter www.innsbruck.at; Link „Verwaltung/Ämter/Allgemeine Sicherheit, Veranstaltungen und Gewerbe".
XXII
Gewerbe- und Veranstaltungsrecht Erledigung der behördlichen Aufgaben, welche gewerbliche Tätigkeiten betreffen, nicht jedoch in der Gewerbeordnung, sondern in sonstigen Rechtsvorschriften geregelt sind. Und auch die Vollziehung der Gewerbeordnung, die von der Bezirksverwaltungsbehörde zu erledigen sind. Ansprechpartner und Parteienverkehr: Reglementierte G e w e r b e , Nachsichten, Tel. 5360 mit Durchwahl: A - H Herbert Haslwanter (3212); l-P Florian Hauser (3210); Q - Z Harald Zehenter (3208). Freie Gewerbe, StandortVerlegungen. Löschungen: A-J
Eduard Hofer (3214); K-Z Birgit Weißnicht (3206). Adresse Maria-Theresien-Straße 18, 3. Stock - Eingang RathausGalerien (neben Bürgerservice). Die angegebenen Durchwahlnummern entsprechen auch den jeweiligen Z i m m e r n u m mern. Mobile Überwachungsgruppe, Journaldienst, Tel. 5360-1272.
Sicherheits- und Katastrophenschutz Das A m t ist auch für Sicherheitsagenden wie z.B. für den Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt zuständig. So w i r d der Katastrophenschutzplan ständig den Erfordernissen angepasst und aktualisiert und die Mitarbeiterinnen, welche in den behördlichen Katastropheneinsatzleitungen tätig sind, regelmäßig geschult. In Kooperation mit anderen „ S y s t e m p a r t n e r n " wie Polizei, Rettungsorganisationen oder Bundesheer werden Konzepte zu verschiedensten Sicherheitsthemen für die Stadt Innsbruck erstellt.
Mobile Überwachung Die mobile Einsatzgruppe ist neben der Überwachung der Parkanlagen u.a. auch für die Durchführung von Jugendschutzkontrollen, der Lärmschutzverordnung und die Kontrolle von gewerberechtlichen Vorschriften und Auflagen wie beispielsweise Sperrstunden zuständig. Die Dienstzeit der Überwachungsgruppe wurde vor kurzem durch U m stellungen im Dienstsystem ausgeweitet. Bei den Kontrollstreifen geht es vor allem um die Präsenz in den nächtlichen Stunden sowie an stark frequentierten Plätzen und Straßen wie Rapoldipark oder Bogenmeile. (AA)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
WER HAT DIENST?
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst
Apotheken Bereitschaftsdienste
In Notfällen am W o c h e n e n d e auch für Kinder: Fr. 20 U h r bis Mo. 7 U h r ; an Feiertagen: v o m Vortag 20 U h r bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.
Apotheken Sa. 2. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 58 48 61 L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3, Tel. 29 I 3 60 L i n d e n - A p o t h e k e , Amraser Straße 106 a, Tel. 34 14 91 S t . - G e o r g - A p o t h e k e , Dörferstraße 2, Rum, Tel. 26 34 79
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Johannes-Apotheke, Innsb r u c k e r Str. 4 0 , A x a m s , T e l . 0 52 34/68 8 00 S o . 10. D e z e m b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7 , Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 C y t a - A p o t h e k e , Giessenweg 15. Vols. Tel. 30 21 30 Sa. I 6. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18. Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17
Innsbruck, Universitätsstr. 32 kl./Fax0512/ 58 24 56 Das Fachgeschäft f ü r Naturkost und Naturprodukte. Reform- und UtufK Diätprodukte \W^)
für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der
%
J
Beratung Wir sind gerne für Sie da! M o - Fr 9 . 0 0 - 18.00 Uhr Sa 8.00 - 12.00 Uhr
S o . 3. D e z e m b e r S t a d t - A p o t h e k e , Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterweg", M i t t e r w e g 58a, Tel. 29 22 99 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4. Tel. 58 80 92 F r . 8. D e z e m b e r Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße la, Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 5 1 , Tel. 34 I 5 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5, Tel. 28 17 58 V e ü e n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, Götzens, Tel. 0 52 34/ 33 8 55 Sa. 9. D e z e m b e r Apotheke „ Z u r Universität", Innrain 47, Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumer-Spitz-Apotheke, Seriesstraße I I, N e u - R u m , Tel. 26 03 I 0
S o . 17. D e z e m b e r Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 Apotheke „Zum Großen G o t t " , Schneeburggasse 71 b, Tel. 28 76 60 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 A p o t h e k e A l d r a n s , Lanser Straße 8d, Tel. 34 3 I 44 Sa. 2 3 . D e z e m b e r S t a d t - A p o t h e k e , Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterweg", M i t t e r w e g 58a, Tel. 29 22 99 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4. Tel. 58 80 92 So. 2 4 . D e z e m b e r Zen trai-Apotheke, Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 S t a m s e r A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Apotheke Keniaten, Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 0 52 32/33 50 Mo. 25. D e z e m b e r S t . A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17
S t . - B l a s i u s - A p o t h e k e , Bahnhofstraße 32a, Vois. 30 20 25 Di. 26. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Tiroler Adl e r " , M u s e u m s t r a ß e 18, T e l . 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 Sa. 3 0 . D e z e m b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7 , Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 C y t a - A p o t h e k e , Giessenweg 15, Vols. Tel. 30 21 30 So. 3 I. D e z e m b e r S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 4 6 Sol s t e i n - A p o t h e k e , Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 A m raser-Apotheke-DEZ, A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56a, T e l . 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikol a u s , Schulgasse I, M u t t e r s . Tel. 54 86 36
Zahnärzte Jeweils 9-1 I U h r Sa. 2 . D e z e m b e r / S o . 3. D e z e m b e r Dr. Richard Kühbacher, Schöpfstraße 6b, Tel. 58 94 74 D r . U l r i k e L a r c h e r , AdolfPichler-Platz 4, Tel. 56 74 65 F r . 8. D e z e m b e r D D r . Marcellus M W e g e r , Anichstraße 8/4, RathausGalerien, Tel. 57 19 88 D r . K u r t L i n t n e r , Z i r m w e g 84 B, Steinach a. B r e n n e r , T e l . 0 52 72/22 77 Sa. 9 . D e z e m b e r / S o . 10. D e z e m b e r D r . M a n f r e d M ü l l e r , Museumstraße 21/11, Tel. 58 50 61
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
\| K iilickc / u m
Andreas Hofer Telefon 0 5 1 2 / 5 8 4 8 6 1 apothelce@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at D r . R e n a t e M a r g r e i t e r , Stadtgraben 3, Hall i. T.. Tel. 0 52 23/ 79 44 Sa. 16. D e z e m b e r / S o . 17. D e z e m b e r D r . R o l a n d M ä r z , Tempistraße 30, Tel. 58 19 88 D r . M a r t i n P E T E R , Museumstraße 28, Tel. 58 32 24 Sa. 2 3 . D e z e m b e r / So. 2 4 . D e z e m b e r D D r . Maria Elisabeth Moser, Südtiroler Platz 1/6, Tel. 58 64 I I D r . H e r b e r t Z a c h a r i a s , Salurner Str. ! . . T e l . 57 61 00 Mo. 25. D e z e m b e r / Di. 26. D e z e m b e r MR D r . B e r n h a r d R h o m berg, Kajetan-Sweth-Straße 54/1, Tel. 26 34 43 D r . G e r h a r d M ü n s t e r , Claudiastr. 22, T e l . 25 14 22 Mi. 27. D e z e m b e r / Do. 28. D e z e m b e r Dr. Michael Philadelphy, Mariahilfpark 3, T e l . 29 23 5 I D r . O t m a r N a s s b e r g e r , Schneeburggasse 50 a, T e l . 28 86 65
Tipp des Monats World of V / TUI Die neuen Magic Life Kataloge „Sommer 2007" sind eingetroffen! TUI REISECENTER 6 0 2 0 INNSBRUCK MARIA- TH E RE SIEN- STR. 21-23 TEL 0 5 1 2 - 5 9 8 0 0
XXIII
F Ü R SII-; IM D I E N S T Fr. 29. D e z e m b e r D r . G e r h a r d B a c h l e r , Innstraße7, Tel. 28 89 18 Dr. Elfriede Nestler, Maximilianstraße 13, Tel. 58 21 55 Sa. 30. D e z e m b e r / So. 3 I. D e z e m b e r Dr. W e r n e r N e t z b e r g e r , Andechsstraße 46/1., Tel. 34 52 60 DDr. Astrid Niedermoser, Maria-Theresien-Straße I, Tel. 56 00 70
Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53 So. 3. D e z e m b e r D r . P e t e r Szabados, Geyrstraße I, Tel. 39 21 59* Fr. 8. D e z e m b e r / So. 10. D e z e m b e r * D r . Sonja Bayer, Gutenbergstraße 12, Tel. 57 83 18 So. 17. D e z e m b e r T z t . Josef O e t t l / T z t . C l e mens H a i d , Pacherstraße 24, Tel. 34 34 20* So. 24. D e z e m b e r / M o . 25. D e z e m b e r D r . A r n e Messner, Schidlachstraße 9, Tel. 58 40 86* D i . 26. D e z e m b e r D r . Roswitha H o f m a n n , Andechsstraße 46/8. Tel. 39 16 77* So. 3 1 . D e z e m b e r / M o . I. Jänner D r . P e t e r W e s s e l y , Pradler Straße 30, Tel. 34 41 63* !:
(nach telefonischer Vereinbarung)
Bestattungen Fr. 17 U h r bis So. 24 U h r , feiertags 0 U h r - 24 U h r Fr. I. D e z e m b e r bis So. 3. D e z e m b e r C. M ü l l e r , Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 T r a u e r h i l f e , Anton-MelzerStraße 7. Tel. 05 017 17 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74
Erik N e u m a i r . Speckbacherstraße 21, Tel. 58 19 19
Neues Rathaus, Zcntraleingang in den RatliausGalcricn Fr. 15. D e z e m b e r bis So. I 7. D e z e m b e r T r a u e r h i l f e , Anton-MelzerStraße7, Tel. 05 017 17 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 C. Müller. Pradler Straße 29, Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 Fr. 22. D e z e m b e r bis D i . 26. D e z e m b e r H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21, Tel. 58 19 19 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Fr. 29. D e z e m b e r bis So. 3 I. D e z e m b e r Josef N e u m a i r , Marktgraben 14, Tel. 58 20 74 C. Müller, Pradler Straße 29. Tel. 34 51 51, Fax: 36 47 87 T r a u e r h i l f e . Anton-MelzerStraße 7, Tel. 05 017 17
Rauchfangkehrer Sa. 2./So. 3. D e z e m b e r Michael G r a u p p , Ing.-Etzel-Str. 93/Viaduktbogen, Tel. 57 06 28 od. 0664/204 37 50 Fr. 8. D e z e m b e r Lukas U n t e r e g g e r , Schusterbergweg 83, Tel. 26 62 52 od. 0694/917 43 17 Sa. 9./So. 10. D e z e m b e r Michael Steinbacher, Andreas-Hofer-Straße 25, Tel. 58 60 80 od. 0676/3 176521 Sa. I6./S0. 17. D e z e m b e r Franz R e i t t e r , Weingartnerstraße 93, Tel. 57 43 28 od. 0660/467 82 67 Sa. 23. D e z e m b e r / So. 24. D e z e m b e r Markus Riha, Anichstraße 3, Tel. 57 76 81 od. 0664/200 49 86 Mo. 25. D e z e m b e r / D i . 26. D e z e m b e r M a r t i n W i n d b i c h l e r , Ing.-Etzel-Straße 16D. Tel. 57 98 92 od.
0664/133 86 26 Fr. 8. D e z e m b e r bis So. 10. D e z e m b e r Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 H. Flossmann, Mnrktgrabcn 2, Tel. 58 43 81
XXIV
BÜRGERSERVICE und SENIORENBÜRO
Sa. 30. D e z e m b e r / So. 3 I. D e z e m b e r A n t o n S p i e l m a n n , Stamser Feld 4, Tel. 28 53 74 od. 0676/301 38 00
Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 37 03 61, e-mail: bs.igls@telering.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr
FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Qastüre) Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: fundwesen@magibk.at • www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr Vom 9. O k t o b e r bis I 3. N o v e m b e r wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem Wert großer als 100 Euro gem. § 42a SPG: Fotoapparat, Mountainbike, Kinderwagen, Geldbetrag, Ehering.
Fi
Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t e r f r e u e n sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). D o n n e r s t a g , 7. D e z e m ber: „Vorweihnachtliche Märchenstunde für Erwachsene mit Dr. Christian Kayed", Treffpunkt: 14.30 Uhr im Eingangsbereich des W o h n heims Innere Stadt, Innrain 39; Dauer: ca. I Stunde; Eint r i t t : 3 € (inkl. Kaffee und Kuchen); danach: Einkehr v o r O r t , Anmeldung erbeten bis 6. Dezember, Tel.: 9 3 0 0 1 7580! D o n n e r s t a g , 14. D e zember: „Kerzenerzeugung", Besichtigung der Firma W a l d e , T r e f f p u n k t : 14.30 Uhr, vor dem Eingang. D ö r r straße 78, Anfahrt: Buslinie O,
Haltestelle Hochhaus-Schützenstraße, danach: Einkehr ins Café Artis, Schusterbergweg 86 Donnerstag, 21. Dez e m b e r : „Weihnachtsfeier", Treffpunkt: 14.30 Uhr, W o h n h e i m H ö t t i n g , Schulgasse 8a. Anfahrt: Busline A o d e r j , Haltestelle Kirchplatz. Anmeldung erbeten bis 14. Dezember, Tel.: 93001-7520 oder -7580! I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 93001-7560, M o . - Fr. 1 0 - 1 2 Uhr. W e i tere Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at Bestellung des I S D - A b h o l d i e n s t e s unter Telefon 93001-7570 ( N u r bei d r i n gendem Bedarf und mindestens drei Tage vorher).
E
ine Notsituation in den Weihnachtsfeiertagen? In Innsbruck ist eine Vielzahl sozialer Einrichtungen auch während der Feiertage besetzt und bietet Hilfe in Notsituationen an. Ein besonderes Angebot bietet die Telefonseelsorge unter Telefon 142. Hier finden Hilfesuchende Ansprache und eine anonyme Beratung. Die Gesprächsoase in der Maxiinilianstraßc 8 ist Montag bis Freitag, 15 bis 18 Uhr, und Mittwoch bis Freitag von 10 bis 13 Uhr unter Telefon 59 5 32-112 zu erreichen.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2006
STADTPI.ANUNC
Maria-Theresien-Straße mit Gold: Ortsgebunden u n d weltoffen D i e M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e soll d u r c h die N e u g e s t a l t u n g ihrer Bedeutung für Innsbruck gerecht werden: Ein a t m o s p h ä r i s c h r e i c h e r s t ä d t i s c h e r P l a t z soll e n t s t e h e n , der einlädt z u m Flanieren,Verweilen, Begegnen und nicht zuletzt zu e i n e m qualitätvollen Einkaufen. Verkehrsmäßig soll der künftige Platz eine Fußgängerzone werden mit Ladetätigkeit bis 10.30 Uhr, Radfahrer sollen im Schritttempo den Platz befahren dürfen. Die „neue" Maria-Theresien-Straße - künftig als Fußgängerzone ohne Straßenbahn und störende Oberleitungen - umfasst den Bereich vom Burg-/Marktgraben bis zur Anichstraße. Der Entwurf des Wiener Architektenteams „AllesWirdGut",der einstimmig von der hochkarätig besetzten Jury des geladenen Gestaltungswettbewerbes zum Sieger gekürt wurde, definiert die Maria-Theresien-Straße in Analogie zur historischen Fassung als einheitlich gestalteten platzartigen Straßenraum. Die Qualität der Maria-TheresienStraße besticht - so „AHesWirdGut"-
Das P r o j e k t v o n „ A l l e s W i r d G u t " : Von jedem Haus ausgehend ziehen sich Pflastersteinfelder wie steinerne Teppiche in leicht unterschiedlichen Farben und Verlegearten bis zur Platzmitte und schaffen so einen einheitlichen Stadtraum. Im Überlagerungsbereich in der Straßenmitte, in der Verlängerung der aus der Altstadt kommenden Fußgängerzone, verweben sich die beiden Seiten miteinander und es entsteht flankiert von den Bewegungszonen an den Straßenrändern ein zentraler Platz. Hier befinden sich die Gastgärten, die Sitzmöglichkeiten, hier können Feste abgehalten werden, hier wird Stadtleben deutlich. Der zentrale Platz wird mit goldfarbenen Möblierungselementen
„Nun liegt es am Innsbrucker Gemeinderat, den Grundsatzbeschluss zu fassen, damit 2007 - begleitet durch eine laufende Information der Bevölkerung - mit der Weiterbearbeitung und Detailplanung sowie der Einreichung aller notwendigen Genehmigungen begonnen
Architekt DI Christian Waldner durch Gegensätze, die aber auch ihre (Forsetzung auf Seite 14) Qualität ausmachen: Straße und zugleich Platz, Eigenständigkeit und doch eine gewisse Verstrickung mit der Umgebung, die starke Präsenz des Historischen und gleichzeitig das pulsierende Innenstadtleben. „AllesWirdGut" ist bemüht, die Maria-Theresien-Straße als ortsspezifischen Platz zeitgemäß, aber nicht modisch zu gestalten. Als einen Platz, der Planungs-RessortchefVizebgm. Dr. Christoph Platzgumder Bedeutung der Stadt Inns- mer stellte am 16. November gemeinsam mit (v.l.) Arch. brück gerecht wird Und hat so Cristian Waldner vom Wiener Architektenteam „Allesnicht nur die Jury, sondern Y^ff'>^teenden Prof Gre^r EfcWnger und i Stadtplanenn Dipl.-Arch. Erika Schmeissner-Schmid im auch das Denkmalamt und Rahmen einer Pressekonferenz im Arkadenhof den Proden Repräsentanten der In- jektentwurffür die Neugestaltung der Maria-Theresiennenstadt überzeugt. Straße der Öffentlichkeit vor. (Foto: w. Weger) bestückt. Neun Meter hohe Leuchtstelen sind in unregelmäßiger A n o r d nung im Platzraum verteilt. Sie beleuchten durch ihre präzise Ausrichtung den Bereich vor den Gebäudefassaden und verleihen diesem einen adäquaten Charakter. Durch die im Mittelbereich niedrig gehaltene Beleuchtung wird der nächtliche Blick auf die imposante Bergkulisse freigehalten. Alle Platzmöblierungen wie Bänke, Beleuchtung, Radständer und die goldenen Pflanzentröge, die die Gastgärten mit Grün auffrischen sollen, entwickeln sich aus diesen Intarsien heraus zu einer goldenen Objektfamilie, die die neu entstandene Platzmitte der Maria-Theresien-Straße bevölkert und ihr einen eigenen Charakter verleiht.
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
Nachts werden die Bewegungszonen entlang der Häuser hell erleuchtet, während in der Platzmitte niedriges Licht den Blick auf Sterne und Bergsilhouette freilässt. Edelweißförmige Ornamentfräsungen in den Möbeln setzen stimmungsvolle Lichtakzente. A m südlichen Ende steigt der Platz in drei breiten Stufen leicht an: Die Stufen können als Bühne dienen für verschiedene Veranstaltungen oder bieten aus dem Straßenraum herausgehobene Sitzplätze mit Blick auf A n nasäule und N o r d k e t t e im Hintergrund. Ein goldenes Wasserbecken stärkt die Aufenthaltsqualität am Höhepunkt des Platzes und schafft einen zusätzlichen Anziehungspunkt auf halbem Wege von G o l d e n e m Dachl zur Triumphpforte.
13
STADTPLANUNG (Fortsetzung von Seite 13) werden kann. Dann bedarf es noch einmal eines abschließendenVotums im Gemeinderat. Nach der Fußball-EM 2008 soll der Bau in Angriff genommen und zügig durchgeführt werden", betont Innsbrucks Planungs-Ressortchef Vizebgm. Mag. Dr. Christoph Platzgummer (Kostenvolumen rund 4,5 Mio. € ) . Im Rahmen der Präsentation des Projektes im Arkadenhof dankte Platzgummer dem Architektenteam, der Jury und der Stadtplanung (Stadtplanerin Dipl.-Arch. Erika SchmeissnerSchmid, Projektleiter DiThomas Posch sowie als Sachbearbeiter DI Lia Rock und Mag.Thomas Unterkircher) für die professionelle Aufbereitung und Abwicklung des Wettbewerbs. Jury-Vorsitzender Prof. Gregor Eichinger („Innsbruck ist als Architektenstadt Österreichs in obersten Rängen angesiedelt") sprach der Stadt für ihren Umgang mit zeitgenössischer Architektur ein großes Lob aus. ( W W )
Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer: „Auch an der Überarbeitung und Feinplanung fur das KaufhausTyrol Neu wird intensiv gearbeitet. Gespräche mit Architekten, Denkmalschutz und allen Betroffenen werden geführt und sind unerlässlich, damit ein überzeugendes Endprodukt herauskommt." Platzgummer hofft,schon bis Ende des Jahres eine Lösung amTisch zu haben, die er guten Gewissens und überzeugt präsentieren kann und mit der auch die Kritiker leben können. Dr. Platzgummer steht in allen Fragen der Planung fur eine transparente und offene Diskussion.
14
Aspekte für die weitere Planung Überprüfung der Maßstäblichkeit des Musters im Bodenbelag („Goldenes N e t z " ) , wobei insgesamt eine großzügigere W i r k u n g anzustreben ist; Überprüfung der Gebrauchsfähigkeit und der Benutzerfreundlichkeit des Kopfsteinpflasters („Stöckelschuhe"); Überprüfung von Anzahl und Proportionierung der Lichtmasten in Bezug auf den Gesamtraum und die Annasäule;Überarbeitung des Möblierungskonzepts im Sinne einer Straffung und großzügigeren WirkungiVertiefte Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen goldglänzenden Metallelementen; Bedachtnahme auf den
vorgegebenen Kostenrahmen. Während der gut besuchten Ausstellung im Arkadenhof mittels „Feedback-Box" und schon zuvor mittels Wunschbox in der Maria-TheresienStraße hatten die Besucher die Möglichkeit, ihre Eindrücke bzw.Wünsche und Kritiken abzugeben. W e i t e r e P r e i s t r ä g e r : Gasparin & Meier Architekten, Villach; Stoll Wagner Z T G m b H , Innsbruck; architektur.ps Michael Pfleger + Maria Schneider, Innsbruck; Architekten Moser Kleon, Innsbruck; Rüdiger Lainer + Partner A r c h i t e k t e n Z T G m b H ,
Wien.
Die Wettbewerbs jury Es wurden 21 Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Die Jurysitzung fand am 23. Oktober 2006 unterVorsitz von Prof.Architekt Gregor Eichinger statt. F a c h p r e i s r i c h t e r : Dipl.-Arch. ETH BSA Quintus Miller (Stellvertretender Vorsitzender), Univ.-Prof. Arch. Kjetil Traedal Thorsen (zeitweise vertreten durch Architekt Dipl.-Ing. Erich Gutmorgeth), Architekt Dipl.Ing. Martin Schranz, Dipl.-Arch. Erika Schmeissner-Schmid. S a c h p r e i s r k h t e r : Vizebgm.Mag. Dr.Christoph Platzgummer,Vizebgm. DI Eugen Sprenger. StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, Markus Renk (Innenstadt). Als B e r a t e r nahmen jeweils ein(e) Vertreterin der Gemeinderatsfraktionen sowie DI Werner Jud vom Bundesdenkmalamt teil. Als Vorprüfer waren jeweils ein Vertreter der städtischen Ä m t e r Tiefbau, Straßen- und Verkehrsrecht.Verkehrsplanung und Wirtschaft und Tourismus involviert.
Stuttgart-Besuch zum Informationsaustausch Die 600.000 Einwohner zählende Stadt Stuttgart war Anfang November Ziel einer Reise von Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Inhaltlich ging es um den Erfahrungsaustausch zu den Themen „Kinder- und familienfreundliche Stadt" und „Integrationspolitik". Dos Thema Integration ist In der Innsbrucker Stadtpolitik derzeit noch überhaupt nicht abgebildet, wird aber von StRin Oppitz-Plörer als „Thema der Zukunft" gesehen. Eine detaillierte Darstellung der Erfahrungen aus dem Stuttgart-Besuch erscheint in der Jänner-Ausgabe 2007. StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer bedankte sich bei Bürgermeisterin Gabriele Müllcr-Trimbusch mit einem Innsbruck-Buch. (Foto: K. Prabitz-Rudig)
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
STANDPUNKTE
Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema Maria-Theresien-Straße Chance für zeitgemäßen Mehrwert V o n vielen Fachleuten w i r d Innsbruck
im
Umgang
Chance, einen
mit
Mehrwert
zeitgenössischer A r c h i t e k t u r
Wahrung
großes Lob gezollt. Das bewei-
Identität
sen mehrfache internationale
ner und Bewohner der Innen-
Auszeichnungen. Die Projekte:
stadt zu erreichen.
Neugestaltung der nördlichen Maria-Theresien-Straße
und
bei gleichzeitiger der
historischen
für Besucher, Anrai-
Ein offener, e h r l i c h e r u n d transparenter
Diskussions-
Kaufhaus T y r o l sind f ü r die
und E n t w i c k l u n g s p r o z e ß m i t
künftige E n t w i c k l u n g der In-
der interessierten Bevölkerung
nenstadt v o n g r o ß e r Bedeu-
und allen beteiligten Institutio-
tung und befinden sich derzeit
nen ist Garant für eine qua-
in einem b r e i t angelegten Dis-
litätsvolle zeitgemäße W e i t e r -
kussionsprozess. Jede A r c h i -
entwicklung unseres innerstäd-
t e k t u r legt Zeugnis von einer
tischen Zentralraumes.
bestimmten K u l t u r und Z e i t e p o c h e ab. Das heutige
Er-
le Jahrzehnte
andauernden
Wachstumsprozesses. In diesem Sinne sehen w i r in der Umsetzung der neuen Projekte weniger das A b w e h r e n einer Gefahr als vielmehr die
"
S
iegerprojekt
Siegerprojekte
Platzgummer geschf. Klubobmann
I
Hilde Zach Für Innsbruck
getan.
N u n haben sich die Innsbrucker Politikerinnen gemeinsam mit der I n n e n s t a d t w i r t schaft und dem Denkmalschutz endlich für eine Erneuerung und dauerhafte Gestaltung der nördlichen Maria-Theresien-Straße als Fußgängerzone entschieden. Die A r c h i t e k t i n n e n hatten es nicht leicht, denn die Anforderungen sind hoch: Einkauf, Gas t r o n o m i e , Flanieren, M ä r k t e und Veranstaltungen, freie Sitzgelegenheiten müssen nebeneinander Platz haben. Der Entwurf des A r c h i t e k t e n t e a m s „Alles W i r d G u t " sieht eine elegante und klassische Gestaltung v o r
und der Empfehlung
und trägt den Anforderungen sehr gut Rechnung. Die geplante Kopfsteinpflasterung kann bei Bedarf ohne größere Probleme bis zur Triumphpforte weitergezogen w e r d e n , sodass die ganze Straße aus einem Guss ist. Wir Sozialdemokratinnen sind guter Hoffnung, dass mit einer „neuen" Maria-TheresienStraße und dem neuen Kaufhaus Tyrol die Innenstadt maßgeblich aufgewertet w i r d und sich so als Z e n t r u m in unserem schönen Innsbruck verfestigen kann.
umfassende
lichung begleiten. meinderat
gezeigt.
des
Innenstadt
Kaufhau-
alle 22 Entwürfe
für die
Größtmögliche
Fraktionen
Transparenz
zu den aktuellen Vitalität
fur das
Maria-Theresien-Straße und
sollen die Zeit bis zur
zu neuer
der durch
Maria-Theresien-Straße
Lesen Sie bitte hier die Stellungnahmen
vertretenen
der Innsbrucker
der
wurden
Bürgerinnen-Information
eine
Verwirk-
der im Ge-
Projekten,
verhelfen
die
sollen.
Neues w i l l k o m m e n Das „ E i n k a u f s z e n t r u m
In-
nenstadt" und die W i e d e r b e l e bung
des
traditionsreichen
„ T y r o l " liegt uns G r ü n e n m e h r am Herzen, als ein v o r allem m e h r A u t o v e r k e h r erregendes EKZ auf der grünen Wiese. Die Bewahrung der wesentlichen städtischen Funktion „ H a n d e l " in der Innenstadt ist mindestens so wichtig wie die Erhaltung von gewohnten Fassaden. D i e Straße w u r d e 300 Jahre lang i m m e r wieder neu gebaut: G e r a d e deswegen ist sie so
Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter Anitsfuhrcndc Stadtratin
zur Realisierung
Tyrol und die 21 Entwürfe
in einer Ausstellung
der Auswahl
zur Weiterbearbeitung
Schritte
Vom 16. bis 22. November
Kaufhaus
Maria-Theresien-
Wettbewerben,
ses Tyrol Neu und der Neugestaltung
ALLES WIRD GUT"
Von meinem Büro im Rathaus kann ich den ganzen Tag das geschäftige Treiben in der MariaTheresien-Straßc beobachten. Es ist spürbar, dass die MariaTheresien-Straße zu den wichtigsten Einkaufsstraßen Österreichs zählt. A m Abend gehört die Straße als Platz der Innsbrucker Jugend.
des Gestaltungswettbewerbes
Straße. Mit den durchgeführten
die Jury sind entscheidende Vizebgm. Mag. Dr. Christoph
scheinungsbild der Innenstadt ist das Ergebnis eines über vie-
As-
zeitgemäßen
der Fußball-EM auf später verschoben w e r d e n soll. W a r u m w u r d e dann dieser G e s t a l t u n g s w e t t b e w e r b so eilig über den S o m m e r durchgezogen? Hätten w i r den A r c h i t e k t i n n e n nicht ein bisschen m e h r Z e i t zum Nachdenken geben k ö n nen? Vielleicht w ä r e dann ein noch schöneres Siegerprojekt herausgekommen? W i e auch i m m e r - es r ü h r t sich was in der Innenstadt, das finden w i r t o l l , das u n t e r s t ü t zen w i r nach Kräften.
schön. Ü b e r Geschmack lässt sich heftig und genüsslich streit e n . Das N e u b a u p r o j e k t w a r Ergebnis eines
GR Mag. Gerhard Fritz Klubobmann, Die Grünen
Gestaltungs-
w e t t b e w e r b s , das ist für uns je-
SPO
denfalls ein Qualitätsnachweis. Natürlich freuen w i r auch,
dass
gleichzeitig
Fußgängerinnenzone
Innsbruck
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
uns die
endlich
neu gestaltet w i r d . Jetzt hören w i r , dass der U m b a u wegen
DIE GRÜNEN INNSHHUCK
15
STANDPUNKT!
MUT ZUR ERNEUERUNG Innsbrucks Innenstadt w i r d derzeit dem größten architektonischen und damit atmosphärischen W a n d e l unterzogen. Nach dem sehr gelungenen neuen Rathaus mit Passage, dem N e u bau der BTV m i t dem Stadtforum und der im Bau befindlichen H Y P O am Bozner Platz w u r d e mit der Realisierung des Kaufhauses T Y R O L N E U b e g o n n e n . Das neue H e r z stück der Innenstadt w i r d viele neue A r b e i t s p l ä t z e und neue Kaufkraft m i t sich bringen. Das seinerzeit errichtete alte Kaufhaus T y r o l w a r ein • t.111- <-r Linkaufsmagnet, nicht nur fui Kunden aus d e m Umland. Viel w u r d e bisher über die A r c h i tektur diskutiert, die N o t w e n d i g k e i t der Erneuerung aber nie in Frage gestellt. D i e I n n s b r u c k e r Ö V P hat sich von Anbeginn für dieses innovative Projekt eingesetzt. In meiner Z e i t als Planungsstadtrat w u r d e n die W e i c h e n gestellt und als O b m a n n des Bauausschusses w u r d e n bisher alle n o t w e n d i g e n Entscheidungen unbürokratisch und rasch getroffen. W i r hoffen auch, dass die derzeitige Diskussion zwischen dem Investor und dorn Denkmalamt über die Fas-
sadcngestaltung in der Maria-Theresien-Straße auf sachlicher Ebene gelost w e r d e n kann. Die Gestaltung der Maria-Theresien-Straße ist dann der krönende Abschluss der Innenstadtinitiative. Das derzeit vorliegende Siegerprojekt w i r d in den Detailen konkretisiert und hat die volle Unterstützung der Innsbrucker Volkspartei. Die einstige Prachtstraße soll w i e d e r u m zu e i n e r Flaniermeile werden, die v o r allem den alteren Mitbürgern/innen noch in guter Erinnerung ist. D e r richtige Branchenmix in einem qualitätsvollen A m biente w i r d dem Herz Innsbrucks, der Innenstadt, den n o t w e n d i g e n Impuls g e b e n , d e n sie d r i n g e n d braucht, um im W e t t b e w e r b m i t den Einkaufszentren am Stadtrand zu bestehen. GR Ing. Martin Krulis
OVP Innsbruck www.ocvp-innsbruck.at
Nur die FPÖ kämpft gegen d e n Abriss der wertvollen Kaufhaus-Tyrol-Fassaden „ W i r sind nach w i e v o r die einzige G e m e i n d e r a t s f r a k t i o n , die f ü r die Erhaltung d e r w u n d e r s c h ö n e n Fassaden e i n t r i t t , damit das Stadtbild nicht z e r s t ö r t w i r d " , betont FPÖ-Gem e i n d e r a t Christian Haager. Er f r e u t sich über die Unterstützung durchs Denkmalamt,das „den A b riss z w e i e r H ä u s e r f r o n t e n v e r h i n d e r n w i l l " . A u c h ein g r o ß e r Teil d e r B e v ö l k e rung lehne den Fassadenabriss ab, i n f o r m i e r t Haager. Er w ü n s c h t sich, dass die V e r a n t w o r t l i c h e n dieses A n l i e g e n d e r Innsb r u c k e r berücksichtigen. F P Ö - S t a d t o b m a n n Richard Heis e r i n n e r t : „ G e -
gen den N e u b a u des Kaufhauses haben die Freiheitlichen keine E i n w ä n d e . " D i e G e m e i n d e r ä t e Heis und Haager sind sich einig: „ W e n n der Ensembleschutz im w e l t b e r ü h m t e n Straßenzug aufgehoben w i r d , sind andere Bauvorhaben, gegen die e t w a ästhetische Bedenken bes t e h e n , k a u m o d e r gar nicht zu v e r h i n d e r n . " FPÖ-Stadtobmann Richard Heis
FPO Die Freiheitlichen
P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)
Feuerwehr 122 16
Wettbewerbe u n d Gestaltung im öffentlichen Raum Z u m „Kaufhaus T y r o l n e u " und „ N e u g e s t a l t u n g Maria-Theresien-Straße" w u r d e n architektonische Wettbewerbe durchgeführt. Der Bevölkerung w e r d e n die Projekte erst nach Beschluss vorgestellt. Im Sinne einer transparenteren Abwicklung ist es notwendig, dass die eingereichten Projekte schon im V o r hinein bekannt gemacht werden, damit auch die Bevölkerung ihre Meinung einbringen kann. Die Entscheidung muss dann sicherlich von einer Jury getroffen w e r d e n , doch sollten die Bürgerinnen die Möglichkeit haben, in die eingereichten architektonischen Vorschläge Einsicht zu nehmen und
auch Stellung zu beziehen. Die Innsbrucker Bevölkerung ist es allerdings seit Jahren gewöhnt, dass die Stadtregierung wichtige Dinge, welche jeden etwas angehen, über die Köpfe der Bevölkerung hinweg und hint e r verschlossenen T ü r e n entscheidet. Das muss sich ändern! GR Sabine Tunner Freie Liste
FEDERSPIEL
43 Projekt-Entwürfe zuviel? Die Jury hat entschieden: Von 22 eingereichten wurde ein (I) Entwurf für die Realisierung des Kaufhauses Tyrol und von 21 eingereichten ein (I) Entwurf für die Gestaltung der Maria-Theresien-Straße fix ausgewählt. Alle anderen Entwürfe wurden vom 16. bis 22. November der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die Frage stellt sich natürlich: Wozu? Diskussionen waren nunmehr ohnedies sinnlos, oder sollte dies nur zur Beruhigung der Bevölkerung beitragen, weil ja eigentlich nichts geschieht? Beim Kaufhaus Tyrol liegen sich Betreiber und Denkmalschutz in den Haaren, in der Maria-Theresien-Straße passiert nichts, weil angeblich „die ganze Welt (!) bei drei (3) Vorrundenspielen der Fußball-Europameisterschaft auf die „Prachtstraße" schauen soll.
Kein Wunder, dass manch wildes Gerücht die Runde macht, so etwa jenes, dass sich in Zukunft hinter der „historisch konservierten" potemkinschen Fassade des Kaufhauses Tyrol ein großes Parkhaus verbergen wird, das die Parkplatzprobleme der Innenstadt mit einem Streich lösen würde. Sollte sich nicht bald was rühren, gäbe es wohl tatsächlich 43 Entwürfe zuviel. Und das wäre dann kein Witz mehr. GR Mag. Christian Kogler
liberales innsbruck
Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
STANDPUNKT!' / VERKEHR
Maßnahmenpaket zur Entflechtung des Verkehrs in der Innenstadt Ihre Unterstützung beim Füllen des Pakets haben sowohl der Obman der Innenstadtkaufleute, Markus Renk, wie auch Peter Massimo von den BOE-Garagen signalisiert. Nach und nach sollen auch die übrigen Garagenbetreiber eingebunden werden. Das Paket sei da. und man weiß, was hineinkommen soll, geschnürt werden könnte es - so Walter Peer — voraussichtlich im April 2007. Der Inhalt sollte sich vor allem aus einem Parkleitsystem,aus flexibleren Parkgaragentarifen und eventuell aus einer Erhöhung der Gebühren in den Kurzparkzonen zusammensetzen. „ M i r geht es um ein Gesamtmaßnahmenpaket, das
Ein k l a r e s Z i e l v o r A u g e n h a t V e r k e h r s - S t a d t r a t D i p l . - H T L - I n g . W a l t e r Peer, a u c h w e n n es d a r u m g e h t , d i e V e r k e h r s s t r ö m e in d e r I n n e n s t a d t z u e n t f l e c h t e n und d a m i t die Innenstadt sowohl für die B e w o h n e r i n n e n w i e auch die B e s u c h e r i n n e n a t t r a k t i v e r zu gestalten. Verbesserungen sowohl für den öffentlichen Verkehr wie auch für den Individualverkehr bringen soll. Ein Alleingang der Stadt bei der Gebührenerhöhung für Kurzparkzonen kommt nicht in Frage. Entweder alles oder nichts", so Walter Peer. Tatsache ist, dass vor allem der Parkplatz-Suchverkehr und das Stehenbleiben in zweiter Spur vermeidbare Lärm- und U m weltbelastungen zur Folge haben, und dass Staus produziert werden. Daher
Neugestaltung des Kaufhaus Tyrol w i r d akzeptiert w e r d e n Grundsatzlich gibt es bei jedem Projekt, das in unserer Stadt realisiert werden soll, Fürsprecher und Widersacher, überhaupt dann, wenn es sich in der Maria-Theresien-Straße befindet. Mit den ursprünglich für die Fassade des neuen Kaufhaus Tyrol vorgesehenen, an Schiffsluken erinnernden Fenstern war kaum jemand glücklich. Diese mögen für die Planer ein besonderes Markenzeichen sein, aber wohl kaum für die Bevölkerung. W i e wir aus der Zeitung vernehmen, werden nun jedoch rechteckige statt runde Fenster eingeplant. Ich warte gespannt auf einen neuen Entwurf der Architekten. Insgesamt ist die Fassade des Kaufhaus Tyrol in den Planungen weniger aufdringlich gestaltet worden, als von vielen befürchtet. Man hat die Fassade etwas
zurückgenommen. So unterordnet sie sich der Häuserfront und spricht doch einladend für das Kaufhaus. Damit wird wohl ein Großteil der Innsbrucker zufrieden sein. Mit der Zeit k o m m t auch die Akzeptanz. Bei der Neugestaltung der Maria-Theresien-Straße braucht es eine besondere Behutsamkeit. Sie muss auch in Zukunft jenen Glanz ausstrahlen, für welchen sie bekannt war.
sollten die Autofahrer verstärkt m o t i v i e r t w e r d e n , gleich die Tiefgaragen zu benützen und nicht zuvor bei der Suche nach einer Parkgelegenheit entlang der Straße immer wieder im Kreis zu fahren. Gebührenerhöhung n u r als G e s a m t p a k e t Markus Renk vom Innenstadtverein unterstrich die Bereitschaft an der Mitarbeit, deponierte aber gleichzeitig, dass es von seiner Seite kein bedingungsloses Ja zu einer Gebührenerhöhung gebe. A u c h für Renk sind u.a. ein Garagenleitsvstem.das auch aufzeigt, wie viele freie Plätze zur Verfügung stehen, eine flexiblere Abrechnung der Parkgaragentarife und die Gratisparkstunde an W o -
chenenden unerlässlich. Selbst wolle man bemüht sein, das Marketing der Innenstadtkauflcute zu verbessern. Jedenfalls müsse die Innenstadt neben der Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs auch für den Individualverkehr erreichbar sein. Peter Massimo verwies darauf, dass es nicht nur flexiblerer Garagentarife, sondern mehrerer Mosaiksteine bedürfe, um die Innenstadt vitaler zu machen. Ein besseres Marketing, einheitliche Öffnungszeiten, ein besserer Branchenmix sind seine Forderungen. Dann wolle die BOE, nachdem das von den Altstadtkaufleuten angestrengte Verfahren beim Kartellgericht bezüglich der Einführung einer minutengenauen Abrechnung vom Tisch ist, zunächst als Pilotprojekt in der Markthallengarage eine viertelstündige Abrechnung anbieten. ( W W )
GR Helmut Kritzinger (Tiroler Seniorenbund)
È TIROLER SENIORENBUND
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
Wollen gemeinsam ein Maßnahmenpaket zur Entflechtung der Verkehrsströme und zur Attraktivierung der Innenstadt schnüren: Verkehrs-Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer (Mitte), Markus Renk, Innenstadtkaufleute (rechts), und Peter Massimo, BOE-Garagen (links). (Foto: W.Weger)
Innsbruck im Internet: www.innshrutk.at
m 'M
17
Jungbürgerfeier 2006: Kultur & Party Seit einigen Jahren wird unter dem Motto „over 18" die Jungbürgerfeier der Stadt Innsbruck veranstaltet. Heuer fand der Event für die Jugend am 20. Oktober statt.Wie im
dt bU«n<*ter
S*°
vergangenen Jahr wurde für InnsMeeting der Sportlegenden brucks JungbürDas Sportmeeting im ausgebuchten Vereinsheim Hötgerinnen die ting, initiiert und zum dritten Mal organisiert von Karl Kombi „Kultur & Heissenberger (mehrmaliger Boxmeister und als Trainer Party" gebucht: immer noch aktiv), wurde zu einem „ W h o i s W h o " des TiIm Tiroler Landestheater standen roler/Innsbrucker Sports von 1950 „aufwärts" - unter anMusical-Highlights derem mit Helmut auf dem ProHaid (Hürdenspegramm und ins zialist), Sepp SiRm Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Bgm. H o f g a r t e n c a f é Schwitzer (IEVZach erhielten von Julia und Coskun je eine , ., , . Hockey Crack, als „Over 18"-Tasche mit Dingen, die „beschwingt ° ° die „Haie" noch und fit" halten sollen (Bildmitte Moderatorin e r n - Bürgermeisder IEV waren),VinDr. Simone Schieferer). (Foto: K.Prabitz-Rudig) terin Hilde Zach zenz Hörtnagl und Jugendrefe(Stemmer der Surentin Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer begrüßten perklasse), Franz insgesamt 1025 junge Innsbruckerlnnen des Jahrgangs Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Pfitscher (Boxl988.Veranstaltet wurde das Fest vom städtischen Referat Seniorenboxer-Obmann Karl Heissen- champ mit Olymberger und Vizebgm. DI Eugen Sprenger. „Kinder- und Jugendförderung" unter der Federführung piaerfahrung). Auch (Foto: G. Andreaus) von Stefan Rotter. Die Innsbrucker Jungbürgerfeier ist für die aktuelle Politik die Stadtpolitikerinnen ein Fixtermin: So mischten sich newusste die Leistungen und die Gesellschaft der Sportleben Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer insgegenden zu schätzen - an der Spitze LHStv. Dr. Elisabeth samt 17 der 40 Innsbrucker Gemeinderätlnnen unter die Zanon, die beiden Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger Jungbürgerinnen. (KPR) und Dr. Christoph Platzgummer und Sportausschuss-Obmann Mag. Christian Kogler. (A.G.)
Ein „Verein m i t Z u k u n f t " Innovation in „Sachen Tennis" zeigt der TK IEV Tiroler Wasserkraft. Nach dem Durchmarsch in der Landesliga spielte das Ladies Future Team des Innsbrucker Traditionsklubs im ersten Jahr Staats liga-B ganz vorne mit. Und: Mit dem „Ladies Future Innsbruck" (ein I0.000-Dollar-Turnier) wurde ein Impuls für Innsbruck/Tirol als interessanter Tennisstandort gesetzt. „Diese Initiativen sind wichtig für die Zukunft des Tennissports und für Innsbruck als Sportstadt", bedankt sich Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer mit einer kleinen Einladung beim Vereinsmanagement und dem „starken" Ladies-Team: „Ein Verein mit Zukunft." Mit der Austragung des Davis-Cups Österreich gegen Argentinien soll Innsbruck wieder verstärkt ins internationale Tennisgeschehen gebracht werden. (A.G.)
Flughafenfest: 35.000 Besucher „Das größte Familienfest, das Innsbruck seit langem, vielleicht sogar jemals, erlebt hat", freute sich Flughafen-Direktor Reinhold Falch. Bei traumhaftem Wetter kamen am Nationalfeiertag (26. Oktober 2006) rund 35.000 Besucher zum Flughafen Innsbruck, Cr um sich die zahlreichen Highlights, die im Rahmen des Vor allem die großen Fluggeräte, welche man auch von innen besichtigen konnte, ließen nicht „Tages der offenur die Kinderherzen höher schlagen. nen Tür" gebo(Foto: Flughafen) t e p wurden,
nicht entgehen zu lassen. Neben zahlreichen kostenlosen Kinderattraktionen (Hupfburgen, Riesenrutschen, Karusselle etc.) war die sensationelle Flugzeugausstellung am Vorfeld ein Publikumsmagnet. Auf die Tower-Führungen gab es einen regelrechten Run.Tausende Besucher wollten sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen, einen Blick hinGute Stimmung und interessanter Meinungsaustausch: V. I. Sandra Liedl, Petra Russegger, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Irister die Kulissen zu werfen und den gigantischen Ausblick von oben zu genießen. Khanna, Franziska Klotz. (Foto: G. Andreaus)
18
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
bunt getti
Familientag i m Stadtmuseum 4 3 0 kleine und g r o ß e B e s u c h e r i n n e n w u r d e n b e i m Familientag im Innsbrucker S t a d t m u s e u m am 12. N o v e m b e r
'
*
«
*
gezählt. Das museumspädagogische P r o g r a m m b o t eine
,
breite Palette v o n Inhalten: N e b e n Kniffligem gab's aber auch Kreatives.
Streichelzoo a m Grabenweg eröffnet
N e b e n d e m „ I n n s b r u c k - Q u i z " , das m i t Hilfe d e r E l t e r n
Hängebauchschweinchen, Schafe, Z i e g e n , Esel, Z w e r g ponys, Hasen, M e e r s c h w e i n c h e n etc., sie alle w a r t e n dar-
jedes K i n d lösen k o n n t e , w a r das „Papier s c h ö p f e n " ein Renner. A u c h eine
auf, v o n lieben K i n d e r n b e w u n d e r t und gestreichelt zu
Mal-
w e r d e n . D e r neue Streichelzoo h i n t e r d e m K r e i s v e r k e h r
station d u r f t e bei
östlich des D e z (nach d e r U n t e r f ü h r u n g gleich rechts) ist
dem
Natalie
von
la
II
bis
19
Uhr
zusammenge-
geöffnet. N a c h Anlauf-
stellten P r o g r a m m
schwierigkeiten
n i c h t fehlen. Dabei
be-
Betreiberfa-
befristete
eine
behördli-
l e r n t e n die K i n d e r die
Stadtteilwap-
pen v o n Innsbruck
che G e n e h m i g u n g , auf
genauer
dem Grundstück von
Für
Nationalrat
Klaus
Hunger zwischen-
Wittauer
Strei-
chelzoo
den (früher
Gramart)
zu
am
betrei-
ben. E i n t r i t t I € ; K i n der
von
u n d Isabel Pedevil-
milie Schwaberl
(Foto: W. Weger)
Bastel-
täglich außer montags
kam die
Stadträtin Mag.o Christine Oppitz-Plörer eröffnete am 3. November gemeinsam mit der Familie Schwaberl und NR Klaus Wittauer den Streichelzoo.
und
bis zu e i n e m Jahr frei. W e i h n a c h t l i c h e
Stimmung
kennen.
den
durch
kleinen
gab's
eine
Jausenstation. D e r Sagenerzähler
Familientag im Innsbrucker Stadtmuseum: 2. Reihe v.l. Bgm. Hilde Zach, GR Christoph Kaufmann mit Gattin Barbara, lsabel Pedevilla, Mag.a Birgit Neu und Natalie Pedevilla mit Alexandra, Alina, Tiziana, Fabia und Clemens bei der Mal- und Bastelstation im Stadtmuseum (Foto: K. Prabitz-Rudig)
am
N a c h m i t t a g r u n d e t e das P r o g r a m m schlussendlich m i t geheimnisvollen Erzählungen ab.
bringen C h r i s t k i n d l s t a n d l n und eine festliche Beleuchtung.
Das
Stadtarchiv/Stadtmuseum
wurde
kürzlich
mit
Z u m A u f w ä r m e n s o w i e f ü r kleine Stärkungen gibt es eine
d e m österreichischen „Museumsgütesiegel" ausgezeich-
Bar u n d f ü r die V e r s o r g u n g hungriger Nagen ist gesorgt.
n e t . (KPR)
A u c h ein W e i h n a c h t s m a r k t w i r d a n g e b o t e n . ( W W )
S o m m e r h i g h l i g h t s : Reise nach K a p s t a d t U l m e r Stadtführung besichtigte den neuen Innsbrucker Hauptbahnhof V e r t r e t e r des U l m e r G e m e i n d e r a t s u n t e r n a h m e n
Freudestrahlend n a h m Frau Ingrid F o r m e n t i n i a m 7. N o v e m b e r den H a u p t p r e i s d e r I n n s b r u c k e r S o m m e r h i g h im
lights 2006, eine e i n w ö c h i g e Reise f ü r z w e i Personen nach
O k t o b e r eine I n f o r m a t i o n s f a h r t zu verschiedenen Bahn-
Kapstadt/Südafrika, entgegen, den
h o f s p r o j e k t e n in Süddeutschland, d e r Schweiz u n d Ö s t e r -
H i l d e Z a c h im Rathaus ü b e r r e i c h t e . „ D a s w i r d ein T r a u m -
reich. Dabei gab es v o n d e r Städtedelegation viel L o b f ü r
urlaub
den I n n s b r u c k e r H a u p t b a h n h o f . „ W i r f r e u e n uns, w e n n
für
Mann und f ü r m i c h " , so
nisch
gelunge-
die w ä h r e n d der dies-
Bahnhofs-
jährigen S o m m e r h i g h -
bau als V o r b i l d
lights zu jenen zählte,
für
andere
die die meisten Teil-
Städte
dient",
meinte
Vize-
bgm. Dr. C h r i s t o p h PlatzgumInnsbrucks Bahnhof ist eine Reise wert. V.l. OBB- m e r D , e d e U t " Projektlciter Günter Oberhauser, Vizebgm. Dr. s c h e btadt Christoph Platzgummer, Ulms Bürgermeister U l m hat m i t Alexander Wetzig, DI Thomas Posch von der 1 2 0 . 0 0 0 E i n Innsbrucker Stadtplanung. (Foto: A. Ambrosi) W o h n e r n die-
Bürgermeisterin
meinen
der architektone
ihr
die
Gewinnerin,
nahmestempel sammelt
gehatten.
D i e Sponsoren d e r w e i t e r e n Preise: Obst ser,
NiederwieKostbar/Kunst-
pause,
Markthalle.
Tvrolia
Buch/Papier,
St.-An n a - A p o t h e k e ,
selbe G r ö ß e n o r d n u n g w i e Innsbruck und steht in d e n
Betten
nächsten Jahren ebenfalls v o r d e r H e r a u s f o r d e r u n g , einen
rovski C r y s t a l G a l l e r / . K i n d e r m o d e n Haidegger. Zeiger.
neuen Bahnhof f ü r eine geplante H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s -
Stadtmarketing
strecke S t u t t g a r t - M ü n c h e n zu e r r i c h t e n . ( A A )
Bode sc Soul. C a m m e r l a n d e r / I _ ö w e n h a u s . ( W W )
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
Tvrler.
Swa-
Hauptpreis der Sommerhighlights 2006: Eine Reise nach Kapstadt. V.l. Markus Renk (Innenstadtkaufleute), Bürgermeisterin Hilde Zach, Gewinnerin Ingrid Formentini aus Innsbruck, tiscover-Vorstand Bruno Walter, Kulturamtsleiterin Mag.a Birgit Neu und Vanessa Grill (spectrum).(Foto: W. Weger)
Innsbruck. Fink's
Moden.
Fitnesscenter
19
Die Gebärabteilung im Stadtspital im 19. Jahrhundert I n f o l g e d e r a u f g e k l ä r t e n B e v ö l k e r u n g s p o l i t i k des a u s g e h e n d e n 18. u n d 19. J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n in v i e l e n S t ä d t e n E u r o p a s G e b ä r h ä u s e r , so a u c h a u f d e m G e b i e t des h e u t i g e n Ö s t e r r e i c h s . N e b e n W i e n , L i n z u n d G r a z w u r d e a u c h in I n n s b r u c k ein solches Entbindungshaus e i n g e r i c h t e t . „Die Gebärabtheilung dient armen, ledigen,geschwächten Weibspersonen zum Zufluchtorte, w o sie die letzte Zeit ihrer Schwangerschaft zubringen, niederkommen, und das Wochenbett halten;zugleich dient sie als geburtshilf-
derkunft aufzusuchen. Das Stadtspital glich zu Beginn des 19. Jahrhunderts nämlich eher einem Versorgungsheim für alte und arme Bürger als einem Krankenhaus im heutigen Sinne und wurde keineswegs als der ideale O r t für eine Geburt wahrgenommen. Durch räumliche Veränderungen um 1830 wurde schließlich die Unterbringung der Schwangeren und Wöchnerinnen im Stadtspital ermöglicht, wobei ihnen zwei Zimmer mit zehn Betten zur Verfügung standen. Eines dieser Betten bezog am 21. Mai 1836 die ledige Taglöhnerstochter Kreszenz Waldl aus Innsbruck. Gemäß den Statuten der Anstalt, die eine Aufnahme in der
Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Marina Hilber liehe klinische Anstalt für die angehenden Hebammen und Geburtshelfer", beschrieb der ehemalige Spitalsverwalter Franz Xaver Honstetter den Zweck einer solchen Anstalt. W i e schon sein Vorgänger Joseph Hinterberger, bemühte sich auch Jo-
Ansicht des alten Stadtspitals um 1850. Stadtarchiv/Stadtmuseum
hann A m e re r. Professor für Geburtshilfe in Innsbruck.eine ständige Gebärabteilung im Stadtspital aufzubauen. Dieses Vorhaben drohte jedoch nicht nur an finanziellen Schwierigkeiten zu scheitern, sondern auch an der Scheu der Schwangeren, das Spital zur Nie-
20
Innsbruck, Sign. Ph-7320.
Regel erst ab dem 8. Schwangerschaftsmonat erlaubten, wurde Kreszenz Waldl knapp eineinhalb Monate vor ihrer Niederkunftaufgcnommen.Am I I. Juli 1836 schenkte sie einem Knaben das Leben und verblieb für die Dauer des Wochenbetts noch weitere zwan-
zig Tage in der Gebärabteilung. Während ihres Aufenthaltes im Spital war sie vermutlich Gegenstand etlicher Untersuchungen gewesen und auch ihre G e b u r t wurde zu Lehrzwecken verwendet. Im Gegensatz zu anderen, aus dem übrigen Tirol stammenden Schwangeren hatte die Taglöhnerstochter jedoch das Privileg, als gebürtige arme Innsbruckerin dieVerpflegung und medizinischeVersorgung unentgeltlich in Anspruch nehmen zu können. Nach relativ guten Belegzahlen in den 1830er Jahren, die jährlich bei rund 25 Spitalsgeburten lagen, verringerte sich diese Zahl ab der Mitte der ! 840er Jahren drastisch, und so erblickten 1846 beispielsweise nur sechs Kinder in der Gebärabteilung das Licht derWelt. G)b dieser eklatante Rückgang auf die Angst der Schwangeren vor einer möglichen Krankheitsansteckung im Spital oder vielmehr auf strengere Aufnahmerichtlinien zurückzuführen ist, konnte bisher nicht geklärt werden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die meist mittellosen Schwangeren aus dem Tiroler Raum lieber in die seit 1833 bestehende Landesgebär- und Findelanstalt nach Trient reisten, wo sie nicht nur unentgeltlich versorgt, sondern auch ihre Kinder im eigens eingerichteten Findelhaus abgeben konnten. Diese Möglichkeit bestand in Innsbruck erst ab dem Jahre 1858, als man die Gebärabteilung zu einer Filiale der genannten Landesgebär- und Findelanstalt erhob. Diese Veränderung schlug sich augenblicklich in einem rasanten Anstieg der Geburten im Innsbrucker Gebärhaus nieder! 1859 wurden bereits I I 2 Schwangere entbunden. Dieser Trend setzte sich fort, und im Zuge der 1869 erfolgten Wiedereinrichtung der Medizinischen Fakultät an der Universität Innsbruck kam es zur vollständigen Übersiedelung der Landesgebär- und Findelanstalt in die Landeshauptstadt.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2006
Die Qualität des Innsbrucker Wassers Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG informiert Gramart
-• Zone 10 Igls |
Ölberg
Stadt
f •
• Zone 9
,-
_ _ \ .„•«<*•
s
•
Wb.
Grenzwert Gesamthärte pH-Wert
E r l ä u t e r u n g zu d e n A n a l y s e w e r t e n
empf. <30 °dH
Kennzahl für den Inhalt an Calzium- und Magnesiumsalzen. Maßgebend u. a. für die Waschmitteldosierung (mmol/l für Europa, z. B. Italien: franz. Härtegrade).
<6,5 >9,5
Kennzahl für den sauren (kleiner als 7) oder basischen (größer als 7| Zustand des Wassers. Maßgebend u. a. für die Wahl des Rohrleitungsmaterials.
Nitrat
50
Diese Stickstoffverbindung kommt geringfügig natürlich im Wasser vor. Mögliche Überhöhung der Werte z. B. durch Überdüngung von Böden.
Pestizide
0,5
Wassergefährdende Stoffe aus Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln stammend.
Fluorid
1,5
Natürlich im Wasser vorkommende lebenswichtige Fluorverbindung. Kennzahl zur Entscheidung für eine Fluoridprofilaxe. Hohe Werte sind geologisch bedingt.
Natrium
200
Häufig im Wasser, meist als Chlorid (Salz) vorkommendes Metall, in geringen Dosen lebensnotwendig.
Chlorid
200
Salz der Salzsaure. Kennzahl für die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.
Sulfat
250
Salz der Schwefelsäure. Kennzahl für die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.
Hinweis: Das Innsbrucker Wasser ist hervorragend zur Zubereitung von Babynahrung geeignet. Gramart
Ölberg
Ob. HoltiiHj
H ö t t . A u , Mentlberg Ulfis
Einheit
Zone 1
Zone 2
Zone 3
Zone 4
Zone 5
Zone 6
Zone 7
Zone 8
Zone 9
dH-
6-8
6-9
6-9
8-12
15-17
9-15
6-16
6-16
1 2
4-8
-
7,5-8,0
7,5-8,0
7,r> 8,0
/.'> 8,0
7,5-8,0
7,5-8,5
7.5 8.0
/,5-8,5
6,5 7,5
7,5-8,0
mgN03/l
<6,5
<14,0
<2,0
<4,5
n ii
n n
n. n.
Anir ;is
l«,l-.
Zone I O Zone 11
<2,5
<2,5
<2,4
<?,0
<10.0
<2,0
1 Pestizide
M9/I
n. n. * *
n. n.
n. n.
n n
n. n.
n. n.
1 Fluorid
mg/l
<0,5
<0,5
<0,b
<0,5
<0,5
<0,5
<0,b
<0,5
<0,5
<0,5
1 Natrium
mg/l
<0,2
<1,2
<0,2
<0,3
<5,0
<0,5
<9,0
<!>,()
<2,0
<3,0
1 Chlorid
mg/l
<0,4
<1,8
1 Sulfat
mg/l
<25,0
<45,0
o
0
1 Bakteriolog. Befund
Keimzahl
1 * °dH • deutsche Härtegrade;
1h
|
Vili
<0,2
<0,3
<12,0
<0,5
<12,0
<7,0
<0,3
<1.5
<35,0
<65,0
<60,0
<85,0
<135,0
<?0,0
<13,0
<27,0
0
o
0
0
0
o
o
0
* n. n. = i m u n t e r s u c h t e n U m f a ng nicht n a c h w e i s b a i
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter w w w . i k b . a t Ihr Ansprechpartner ist Gerd Albrecht Tel. 0512/502 -74 21, E-Mail: g.albrecht.info@ikb.at M i t dieser Veröffentlichung w i r d der Informationspflicht im Sinne des § 6 der Trinkwasserverordnung BGBl. 304/2001 entsprochen.
die Wassergenossen-
1 Nitrat
Hungerburg
schaft Vili
1 pH-Wert
Arzl
Versorgung durch
1 Gesamthart«;
Stadt
INNSBRUCK VOR 100 JAMRKN
5. D e z e m b e r (Eine n e u e G e f a h r f ü r unsere MariaTheresienstraße.) W i e verlautet, sollen zwei aneinander grenzende Häuser im oberen Teil der Maria Theresienstraße niedergerissen und auf dem so gewonnenen Bauplatz ein großes Warenhaus bis zu einer Höhe von 20 Metern erbaut werden. In diesen nur geschäftliche Interesse berücksichtigenden Bauprojekte liegt eine eminente Gefahr für unser viel gerühmtes Stadtbild. Man vergegenwärtige sich nur, was die Errichtung eines solchen modernen Auslagenbaues fui unsere stimmungsvolle Marin Theresienstraße, auf welche die Innsbrucker mit Recht stolz sein können und derentwillen sie von vielen größeren Städten beneidet werden, zu bedeuten hat. 5. D e z e m b e r ( N i k o lausmarkt und Wetter.) Gestern fiel tagsüber ziemlich starker Regen; während der Nacht folgte ein Schneefall, der immerhin die Dächer und Straßen in ein winterliches Kleid hüllte wiewohl auf der Fahrbahn unserer Verkehrswege überall schon vormittags wieder der knöcheltiefe kaffeebraune Brei zum Vorschein kam, der gestern das Ausgehen überhaupt und insbesondre den Besuch des Nikolausmarktes so verlockend erscheinen ließ. Der Markt leidet entschieden unter dem Rotmeer, in dem er als Insel steht. 7. D e z e m b e r ( V o n d e r L o k a l b a h n . ) Die Niederschläge der letzten Tage haben unsere Straßen in einen sehr schlechten Zustand
22
versetzt. Insbesondere macht sich dieser Zustand hinsichtlich des Trambahnverkehres in äußerst empfindlicherWeise bemerkbar. Man muss förmlich durch den schmutzigen Straßenbrei bis an die Knöchel waten, ehe man zum Wagen gelangt. 7. D e z e m b e r ( N i k o lausbescherung in den Schul k i n d e r a u s s p e i s u n gen) und zwar in St. Nikolaus, Dreiheiligen,Wilten (Fischergasse),fielen auch heuer wieder, dank der vielen Spenden sehr reichlich aus. Die Kinder (355) wurden mit Kleidungsgegenständen und Backwerk bedacht. I I. D e z e m b e r ( V o m W e t t e r . ) W i r haben nun endgiltigWinter. Seit gestern fällt ununterbrochen zarter haltbarer Schnee. Auf den Straßen gleiten die Schlitten mit munterem Schellengeklingel dahin und auf den Gehwegen balanzieren die Fußgänger auf dem bucklig getretenen Schnee.
^ '
iu
ài
•A • %
fh %l W»
12. D e z e m b e r ( P o s t verkehr zur Weihn a c h t s z e i t . ) Rücksichtlich der gesteigerten Aufgabe von Postsendungen während der Weihnachtszeit wird auf Folgendes besonders aufmerksam ge-
4 o b s t - g e m ü s e nieder wieser INNSBRUCK
•
•
Nikolausmarkt in der Maria-Theresien-Straße um I900. (Sign. Ph-24617)
Hats Schnee im Garten wirds Zeit zumMaroni braten
A-6020
m p-
MUSEUMSIKA'
TEL:
588406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck-die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 28. Dezember 2006 in einer Auflage von 100.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 7. Dezember 2006. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstr./Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: medienservice@magibk.at
macht: I. Die für die Weihnachtsfeiertage bestimmten Sendungen sind,wenn möglich, nicht erst in den allerletzten Tagen vor W e i h nachten zur Aufgabe zu bringen. 2. Die Verpackung ist zweckmäßig und widerstandsfähig herzustellen und sind die Sendungen entsprechend zu umschnüren. W i l d , welches nicht mehr blutet, kann zwar in einzelnen Säcken unverpackt versendet werden, es empfiehlt sich jedoch, von der Versendung unverpackter Gegenstände abzusehen. 3. Die Adressen sind genau und deutlich zu verfassen und ist bei größeren Städten die Angabe der Straße, Hausnummer, der Stiege und des Stockwerkes unbedingt erforderlich. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck von Ingrid Zeindl
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2006
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG!
•l'Til
Es ist ein schönes Zeichen gelebter Nachbarschaft, wenn die IKB mit der Gemeinde Aldrans gemeinsam den Bau eines Kraftwerkes realisieren konnte.
Freuten sich über die gemeindeüberschreitende Zusammenarbeit bei der Errichtung und nunmehr beim Betrieb des Trinkwasserkraftwerkes Aldrans (von li.): IKB-Vorstandsvorsitzender Elmar Schmid, die IKB-Vorstandsdirektoren Franz Hairer und Harald Schneider, BM Hilde Zach und derAldranser Bürgermeister Adolf Donnemiller
Innsbruck und Aldrans feiern Wasserkraftwerk Schreyerbach „Das verstärkte Netz bringt
Die Gemeinde Aldrans und
werkes Schreyerbach ist ein
die Innsbrucker Kommunal-
gelebtes Musterbeispiel für
eine noch bessere Versor-
betriebe AG (IKB) nahmen im
unsere gute Kooperation m i t
gungsqualität. So ist es nun
Rahmen einer Feierstunde das
den Umlandgemeinden von
beispielsweise auch m ö g l i c h ,
Trinkwasserkraftwerk
Innsbruck." so Hilde Zach.
die Aldranser A l m m i t höherer
Schreyerbach in Betrieb, das 170 Haushalte mit elektrischem Strom versorgen kann.
Leistung als bisher z u
Das Trinkwasserkraftwerk Bereits 1996 haben beide Partner am Schreyerbach einen gemeinsamen Trinkwasserbehälter samt Rohrleitungen neu errichtet. Diese
•SI
Anlage ist nun nicht länger nur Wasserlieferant für die Gemeinde Aldrans und die IKB, sondern eine neue Quelle für Ö k o s t r o m : In die vorhandene Trink wasserableitung
Bürgermeisterin Hilde Zach, Bürgermeister Adolf Donnemiller, IKB-Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Schmid und Vorstandskollege DI
beliefern." IKB-Vorstandsdirektor Harald Schneider erklärte bei der von Dekan D o m i n i k j e n e w e i n v o r g e n o m m e n e n Segnung: „ M i t dem Kraftwerk Schreyerbach können w i r m i t m i n i malem Aufwand eine neue Energiequelle n u t z e n , ohne in die Natur einzugreifen - da von der Quellfassung bis zur Rohrleitung alle wesentlichen Teile schon v o r h a n d e n waren."
w u r d e ein Kraftwerk dazwischen geschaltet, das die Fallhöhe des Wassers zur Stromerzeugung nutzt.
Investitionskosten:
jahrelange sehr positive
Höhere Versorgungssicherheit
Strommenge:
Zusammenarbeit mit der
Für den Abtransport der
600.000
Gemeinde Aldrans hervor.
Energie w u r d e auch das
kWh
„Die Realisierung des Kraft-
Stromnetz verstärkt. Schmid:
Bauzeit:
Harald Schneider hoben die
€
450.000-
Erzeugte
Unser Knowhow beim Kraftwerksbau hat sich immer wieder bewährt, wie z. B. auch beim Naturstromkraftwerk Mühlau in Partnerschaft mit der Rauchmühle. Inzwischen laufen die Behördenverfahren für ein weiteres Kleinwasserkraftwerk entlang der Sili. Turbine und Generator des Kraftwerkes „ M ü h l e n " sollen ab 2008 elektrische Energie liefern. Den vorläufigen Höhepunkt unserer Bemühungen, die heimischen Wasserkräfte zu nutzen, ist das Projekt Innlaufkraftwerk Telfs. Bei all diesen Vorhaben kommt es uns stets auf eine faire Partnerschaft mit allen Beteiligten an. Denn dann . macht der langfristige Nutzen durch saubere ÖkoEnergie f ü r viele Jahrzehnte alle zu Gewinnern. Und wenn ein Bürgermeister wie Adolf Donnemiller der IKB ausdrücklich für die „gute und erfolgreiche Zusammenarbeit" dankt, dann bestätigt uns dies, dass wir das Richtige getan haben. Ihr Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender
der IKB
1 7 0 Haus-
halte 4 Monate
IKB
Innsbrucker O Kommunalbetriebe
?""
Qualität besteht.
I!•
ii
ili •5
Gufeltalwe
24-26 TERRASSENWOHNANLAGE INNSBRUCK
TERMINGERECHT BAUMEISTERARBEITEN
PORR GMBH, Keniaten
und zu den vereinbarten Fixpreisen wurde im Oktober 2006
PLANUNG I Architekt Maximilian Fahrmaier, Wien B A U L E I T U N G UND P R O J E K T B E T R E U U N G I Fuchsbau GmbH, Wildschönau STATIK I IFS-Ziviltechniker GmbH, Innsbruck V E R M E S S U N G I DI Heinz Ebenbichler, Hall und Mayrhofen H A U S T E C H N I K I Ingenieurbüro A3, Innsbruck N U T Z W E R T G U T A C H T E N / P A R I F I Z I E R U N G I DI Markus Mladek, Innsbruck ISOLIERUNGEN I Gar! Günther GmbH, Kernaten ESTRICHARBEITEN I Egon Neurauter GmbH & CoKG, Völs INNENPUTZARBEITEN I Karl Putz - Kahriman KG, Wörgl VOLLWARMESCHUTZ I BIMS Putztechik GmbH, Imst SPENGLERARBEITEN I Hans Brandner, Kufstein HEIZUNG/SANITÄRE/LÜFTUNG I Ing. Stücker GmbH, Jenbach ELEKTROINSTALLATIONEN I Elektro Peer, Navis FENSTER/AUSSENTÜREN I Spechtenhauser KG, Innsbruck INNENTÜREN I Würth-Hochenburger GmbH. Innsbruck S C H L O S S E R A R B E I T E N I Alois Muigg Metallbau GmbH, Mühlbachl FLIESENLEGERARBEITEN I Baldauf, Imst B O D E N L E G E R A R B E I T E N I Armin Reisenbauer, Amras M A L E R A R B E I T E N I Malex Steixner GmbH, Innsbruck MALERARBEITEN GARAGENTORE GARAGENTORE II Eisenkies Eisenkies GmbH GmbH & & CoKG, CoKG, Hall Hall
die exklusive Terrassenwohnanlage GUFELTALWEG 24-26, bestehend aus sechs Wohneinheiten, den Eigentümern übergeben. Die PROFIL WOHNBAU GMBH bedankt sich bei allen ausführenden Unternehmen für die
angenehme
Zusammen-
arbeit sowie bei allen Käufern für
das
Vertrauen
entgegengebrachte und
wünscht
für
die Zukunft ALLES GUTE!
KINDERSPIELGERÄTE I Obra Design, Neukirchen a.d. Vöckla GRÜNANLAGEN I Flossmann, Völs SCHLIESSANLAGE I Hans Seidemann KG, Innsbruck ZÄUNE I Hans Weithas, Rum HAUSVERWALTUNG
I DHS Immobilien GmbH, Rum
RECHTLICHE BETREUUNG/TREUHÄNDER DDr. Martin Glasner, Notar in Teils FINANZIERUNG
D E R NOTAR
I HYPO TIROL BANK
VERSICHERUNG
ZURICH
Laufend Projekte in Vorbereitunj Wir informieren Sie gerne.
W O H N F Ü R S T E N W E G 6 0 2 0
82
I N N S B R U C K
T E L 0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 FAX
0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 - 1 5
info@profilwohnbau.at www.profilwohnbau.at