Innsbruck informiert

Page 1

r

r

r

OtliUNDiiSIÎAUWSïAO1

îb ^ 1 ^ ^ ^'/}

W^

Ci

*3& Stils ^iï^i

^'n *îg e n e r Stadtteilausschuss für Arzl Arzlerlnnen für demokratische Mitbestimmung vor Ort Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung » Verlagspostamt 6 0 2 0 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002) •i-,MR*«Ss*

H


DIE BÜRGHRMKISIIKIN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Kinder sind unsere Zukunft. Daher sind Kinder ein Thema, das alle angeht: Erziehungsberechtigte, Betreuerinnen in Kindergärten, Horten, Schulen und Jugendzentren, alle Generationen und auch jene, die selbst keine Kinder haben, sowie nicht zuletzt die Verantwortlichen in der Politik. Dies gilt nicht nur für unsere Stadt, sondern für Europa und die ganze Welt.

Kinder sind unsere

Arzl, einst Dorf, heute ein Innsbrucker Stadtteil (eingemeindet im Jahr 1940), hat 4168 Einwohnerinnen (Haupt- und Nebenwohnsitze). Nun wird auf speziellen Wunsch in Arzl (ähnlich wie in Igls) ein eigener Stadtteilausschuss eingerichtet. Das Bild wurde vom Kalvarienberg aus aufgenommen. (Foto: W. Weger)

INHALTSHINWEISE 4-5

Kaufhaus Tyrol Neu Eduard-Bodem-Gasse wird ausgebaut Kirchplatz in Igls fertig gestellt Air & Style wieder in Innsbruck Kaiser-Maximilian-Preis 2007

10-11

Die „Claudiana" in der Altstadt

13

100 Jahre Freiwillige Rettung

22

IMPRESSUM „ I n n s b r u c k - D i e Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgerneinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, A m t für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; I S D N : 58 86 80; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus, Maga Elisabeth Hohenauer, Mag.a Katharina Prabitz-Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.nt Auflage: 100.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax D W 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(q)athesia-innsbruck.at

Zukunft!

In unserer Stadt werde ich gemeinsam mit Jugend- und Bildungsstadträtin Frau Mag.a Christine Oppitz-Plörer das Thema Kinder verstärkt sensibilisieren und im Rahmen der Möglichkeiten ständig bemüht sein, unsere Kinderbetreuungseinrichtungen zu verbessern und die Angebote auszubauen. Wir müssen uns gemeinsam anstrengen, dass die Bildungsmöglichkeiten alle erreichen und dass wirklich alle (natürlich auch die Kinder von Migrantinnen) daran Anteil haben können. Dabei haben natürlich auch die Eltern und alle Erzieherinnen, ob allein oder als Familie, eine große Verantwortung, indem sie den Kindern diese Chancen anbieten und ermöglichen. Auch die Zeit, die wir den Kindern schenken, spielt eine wichtige Rolle, und da sind durchaus auch die Väter gefordert. Was Kinder noch brauchen, das sind Toleranz, Wertschätzung und nicht zuletzt Liebe. Dann bekommen wir auch viel zurück, denn Kinder bringen Freude ins Leben. Immer wieder freue ich mich, wenn Kinder durch Bürgermeisterin Hilde Zach ihre Anwesenheit, aber vor allem durch ihr Singen (Foto: Martin Vandory) und Tanzen Feste umrahmen, wie erst kürzlich bei der Eröffnung der phantastischen Ausstellung über Schmetterlinge im Landesmuseum oder bei der Eröffnung des Igler Kirchplatzes. Ein besonderes Erlebnis sind immer die Konzerte unserer Musikschule oder auch wenn Schülerinnen auf öffentlichen Plätzen Lieder singen. Schlussendlich brauchen wir alle Verantwortungsbewusstsein den Kindern gegenüber. Es sind doch unsere Kinder, und diese Kinder sind unsere Zukunft. So werde ich nicht nur als Bürgermeisterin von Innsbruck, sondern auch in meiner Funktion als Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für Kultur und Bildung beim Europarat darauf achten, dass Kinderfreundlichkeit gelebt wird und der Jugendarbeitslosigkeit der Kampf angesagt wird. Allgemeinbildung und auch Herzensbildung sind ein wichtiges Rüstzeug für die Zukunft der Kinder. Und natürlich später die Chance auf die Ausübung des gewünschten Berufes. Auch Integration geschieht besonders leicht unter und mit Kindern, denn sie haben von sich aus keine Vorbehalte. Kinder sind unsere Zukunft!

9

A

Bürgermeisterin

MORIGGL PEUGEOT

CS MOR

IGGLWEST

H.iIKi M i . i l l i ' ) und 1 IHK H.iihln hiKisli.ilW 25, IHK rd.: 0512/266 944-50 l»l ()',12/266 944-0 west« .min moii<)(jl.;it olliccw mito moriygl ;il

verlässlich

e rfahren

INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2007


AKTUELL

Innsbruck: Trotz Schuldenabbau u n d Investitionen „schwarze" Zahlen Z u f r i e d e n e G e s i c h t e r bei B ü r g e r m e i s t e r i n H i l d e Z a c h u n d F i n a n z d i r e k t o r D r . Josef H ö r n l e r anlässlich d e r P r ä s e n t a t i o n d e r J a h r e s r e c h n u n g 2006 a m 23. A p r i l 2 0 0 7 . Die Stadt Innsbruck kann weiterhin auf ein solides und investitionsstarkes Budget verweisen, das auch künftige Generationen nicht mit Schulden belastet. Irn Gegenteil, es konnte - obwohl im Voranschlag mit einem Abgang von rund 2 Mio.€ gerechnet wurde—ein Überschuss von rund 657.000 € erwirtschaftet werden. Auch ist es wieder gelungen. Schulden abzubauen und damit auch die Pro-Kopf-Verschuldung weiter zu reduzieren. T r o t z d e m waren im Gesamt-Budget Ausgaben von rund gut 329 Mio. € möglich. Davon entfallen rund 54,5 Mio. € auf Investitionen. Das hohe Investitionsvolumen konnte somit auch im Jahr 2006 gehalten werden.

9 Mio. € beinahe gehalten werden. Er beläuft sich Ende des Jahres 2006 auf 16,5 Mio. €. ,,Wir müssen uns laufend sehr anstrengen, aber w i r tun es nicht erfolglos", so Bürgermeisterin Hilde Zach, die der städtischen Finanzabteilung unter Dr. Josef Hörnler. dem Ob-

mann des Finanzausschusses, Vizebgm. DI Eugen Sprenger, und allen Regierungsmitgliedern für ihr Verständnis bei der Erstellung eines möglichst sparsamen Budgets dankte. Finanzdirektor Dr. Josef Hörnler wies darauf hin, dass die Stadt Innsbruck seit dem Jahr 2000 rund 380 Mio. € investiert habe, ohne dabei das laufende Budget zu belasten. Damit konnte die freie Finanzspitze immer wieder abgesichert werden. ( W W )

Rechnungsabschluss 2006 Gesamtausgaben € 329,2 Mio

Krankenhausaufwand

Verwatung/ Fmanz Wirtschaft (ohne Betätigungen i

Wirtschaft (mW Beteiligungen

Gutes und sparsames Wirtschaften „Investitionen bedeuten immer Verbesserung und Sanierung und zugleich Sicherung von Arbeitsplätzen und Wirtschaftskraft", hob Bürgermeisterin Hilde Zach hervor und nannte als Gründe, warum die Stadt Innsbruck mit ihrem Haushalt so gut dastehe, gutes und sparsames W i r t schaften, eine effiziente Verwaltung und nicht zuletzt die derzeit gute Konjunkturlage mit überplanmäßig hohen Steuererträgen. Der Haushalt 2006 zeichnet sich durch erhöhte Ausgabenpositionen in den Bereichen Gesundheit und Soziales aus, während Beiträge an Beteiligungen für den laufenden Betrieb zurückgenommen werden konnten. O b w o h l für einzelne Projekte (insbesondere Hungerburg- und N o r d kettenbahn) 10,8 Mio. € an Rücklagen aufgelöst wurden, konnte der gesamte Rücklagenstand durch gleichzeitige Zuführungen in der Höhe von

Eckdaten zum Haushalt 2006: Im Ordentlichen Haushalt schlagen sich die Einnahmen mit 275.381,7 Mio.€ zu Buche. Die Ausgaben belaufen sich auf 274.725,0 €, wodurch ein Überschuss in der Höhe von 656,800 € resultiert. Der AO Haushalt schließt mit einer Investitionssumme von 54.454,2 Mio. € ab. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 329.1 79,2 Mio. €, die freie Finanzspitze beträgt 12.839,8 Mio. €. S t a d t I n n s b r u c k v o r b i l d l i c h bei d e r E r f ü l l u n g d e r B e h i n d e r t e n q u o t e Ein Bescheid des Bundessozialamtes vom 27. April 2007 bestätigt, dass die Stadt Innsbruck auch 2006 die Behindertenquote nicht nur erfüllt, sondern sogar deutlich übertroffen hat Bürgermeisterin Hilde Zach: „Ich freue mich, dass seit 2002 durch ständige Bemühungen und jahrelange nachhaltige Zusammenarbeit mit dem Bundessozialamt und einschlägigen Organisationen (Arbeitsassistenz Tirol, Lebenshilfe Tirol, AMG, AMS, Aufbauwerk der Jugend, Elisabethinum u.a.) der Anteil behinderter Mitarbeiterinnen im Magistrat (um fast 50 Prozent) erhöht werden konnte." Der Stadtmagistrat Innsbruck beschäftigt rund 1300 Mitarbeiterinnen. 2004 gelang es erstmals, die Behindertenquote mit 111,66 Prozent zur Gänze zu erfüllen. Damit war Innsbruck auch von der Zahlung der Ausgleichstaxe befreit. Zehn Jahre zuvor mussten jährlich noch 56.000 € an Ausgleichstaxe an das Bundessozialamt bezahlt werden. 2002 waren es bei 84,53 Prozent 21.700 € und 2003 bei 89 Prozent 16.300 €. 2005 erfolgte eine Steigerung auf 113,99 Prozent und 2006 auf 125,31 Prozent Für die letztjährige Einstellung von fünf behinderten Lehrlingen im Stadtmagistrat wurde der Stadt erstmalig eine Prämie (monatlich je Lehrling 206 €) zuerkannt Auch das hat es noch nie gegeben. (WW)

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2007


PROJEKTE

Kaufhaus Tyrol Neu: Die zweite „Runde" damit auch zugleich „grünes Licht" für den Ersatz von zwei Häusern durch einen zeitgemäßen Neubau gegeben. Dass die Verhängung des Ensembleschutzes nicht die hängt, was die Realisierung Wettbewerbes preisgegeeignete Maßnahme war, unmöglich machte. Auch krönte und inzwischen als den Abbruch der zwei Häuwar in der Bevölkerung „Schweizer Käse" in Verruf ser zu verhindern und eine Kritik über dieses Projekt geratene P r o j e k t vom qualitätvolle W e i t e r e n t laut geworden. Es war soDenkmalschutz abgelehnt wicklung sicherzustellen, ist mit nicht konsensfähig. w o r d e n . In j e t z t augenBenko suchte der Folge scheinlich. Vor nach einem Auswurde über allem wurde weg, bemühte sich alle Häuser • v der Stadt daum einen neuen der Mariamit das MitEntwurf und stellte Theresienspracherecht den A n t r a g auf Straße der entzogen. Ausnahme v o m EnsembleW e n n der EnEnsembleschutz für I schütz versembleschutz die zwei betroffeDer Vorsitzende des bleibt, ist jede nen Häuser. Denkmalbeirates, Univ.Und siehe da, Prof. DI Dr. Friedmund D i s k u s s i o n über einen das Bundesmini- Hueber. n e u e r l i c hen sterium für UnterGestaltungsvorschlag umricht und Kunst hat den sonst, weil nur für das Proneuen Entwurf der Archijekt der Architekten Neutekten Prof. DI Heinz Neumann/Stachen vom Bunmann (Wien) und DI Haudesministerium die Auske Stachen (Deutschland), nahmegenehmigung erteilt entsprechend dem Gutwurde. achten des Vorsitzenden des Denkmalbeirates, Univ.Vizebgm. Dr. Christoph Prof. DI Dr. Friedmund Platzgummer: „ D i e MariaBekam Ensemblequalität bestätigt das Projekt der Architekten NeuH u e b e r , als ensembleTheresien-Straße hat sich im mann und Stachen. Bild oben: Projektpräsentation im Rathausturm. schutzgerecht beurteilt und Lauf der Jahrzehnte^ V.l. Dr. Jürgen Bodenseer, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, René Beide hoben unisono die Bedeutung dieses Einkaufstempels für die City hervor: Belebung für die Innenstadt, ein besonderes Einkaufserlebnis, Verhinderung von Kaufkraftabflüssen und nicht zuletzt rund 700 Arbeitsplätze. Bekanntlich war das im Rahmen des Architekten-

„ D a s Kaufhaus T y r o l kann g e b a u t w e r d e n " , v e r k ü n d e t e n a m 27. A p r i l V i z e b g m . D r . C h r i s t o p h P l a t z g u m m e r s o w i e die I n v e s t o r e n R e n é B e n k o und D r . Jürgen Bodenseer bei d e r Projekt-Präsentation i m Rathausturm.

li

Benko und die Architekten Prof. Heinz Neumann und Stachen. (Foto: W. Weger)

Hilfe zur Selbsthilfe

Frauenzentrum Tel. 0512/58 09 77

j f e s %H :

f

11

Frauen HELFEN Frauen

Neu a u c h f ü r Mädchen K o s t e n l ose Beratung v o n Mo-Do 9.00 -14.00 Uhr • rechtlich • sozialrechtlich • psychologisch • finanziell

Frauenhaus Z u f l u c h t fur Frauen in Not

RAT und HILFE ;

6020 Innsbruck, Museumstr. 10, www.fhf-tirol.at

Jetzt meinen nicht wenige, dass der so genannte „Schweizer Käse" der BEHF-Architekten gar nicht so schlecht in die Maria-Theresien-Straße gepasst hätte.

INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2007


Wohnen an der Innpromenade Innsbruck - Reichenau

Die Fassade des ehemaligen Kaufhauses Tyrol wurde Stück für Stück abgetragen (Stand: 24. Mai). (Foto: W. Weger)

^

immer weiter entwickelt und wurde von den Menschen der jeweiligen Zeit gestaltet. Nun haben wir die Chance, ein Projekt zu verwirklichen, das in der Architektensprache der heutigen Zeit nicht nur alle Ansprüche eines modernen Kaufhauses erfüllt, sondern, laut Prof. Hueber, auch dem bestehenden En-

« «11 1111 , « « 1« <:<

«ii ii ii ii ii ii « ni» <»m

• •••••••li li

• •illumini •••••••••ili

semble in der Maria-Theresien-Straße gerecht wird." Die Bauarbeiten werden ca. 2 Vi Jahre dauern. Das Gesamtinvestitionsvolumen belauft sich auf über 120 Millionen Euro. Mit einer Gesamtfläche von über 30.000 m 2 entsteht damit Österreichs größtes, innerstädtisches Einkaufszentrum. ( W W )

1 1ti

1-1'iHi !•«<•<• WIM* 1 i

IE ali ii i ^ i l i - I I 1 I rg ! > ! ! • • i i I i |

21

y ••• • • • • • ì Sai • • • i * i i

So hätten sich die Architekten DI Michael Prachensky und DI Helmut Reitter, die mit anderen Innsbrucker Architekten das aktuelle Projekt kritisieren, das neue Kaufhaus Tyrol vorgestellt Allerdings sind deren Projekte im Rahmen des Architektenwettbewerbes bereits in der Vorrunde ausgeschieden.

^|(r|||

Wo Sili und Irin i n e i n a n d e r ZIMA auf dem e h e m a l i g e n Innsbruck attraktive 2 - , 3w o h n u n g e n . Fertigstellung

f l i e ß e n , errichtet Lodenareal in und 4 - Z i m m e r Herbst 2 0 0 9 .

Die U f e r p r o m e n a d e , genutzt von Spazierg ä n g e r n und Radfahrern, f ü h r t direkt z w i schen W o h n a n l a g e u n d Inn v o r b e i . Von den Loggien oder großzügigen Dachterrassen genießen die zukünftigen Bewohner die uneingeschränkte Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Interessiert? Helmut Huter steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. www.zima.at 0512-348178

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2007

ZIM/Y


TIEFBAU

Verkehrsinfrastruktur fur die Rossau wird zügig verbessert Dazu zählen u.a. auch die Errichtung von Radwegen, der Bau von Kreisverkehranlagen und der Neubau der New-Orleans-Brücke. A m 7. Mai w u r d e mit dem Ausbau der nördlichen Eduard-BodemGasse begonnen. Bis Anfang August 2007 werden die A r b e i t e n abgeschlossen sein. Entlang der gesamten östlichen Ausbaugrenze der neuen Straße wird ein Gehsteig von 1,50 Meter Breite errichtet. Zwischen Geh-

In d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n h a t sich das G e w e r b e g e b i e t Rossau z u e i n e m g r o ß e n Wirtschafts- und Dienstleistungszentrum entwickelt. Neben der Errichtung zahlreicher n e u e r G e b ä u d e w u r d e 1997 a u c h das S t r a ß e n a u s b a u p r o g r a m m in A n g r i f f g e n o m m e n . steig und Fahrbahn ist ein 2,50 Meter breiter Streifen zum Längsparken vorgesehen, der in unregelmäßigen Abständen mit Bäumen bepflanzt wird. Die Fahrstreifenbreite beträgt in jeder Fahrtrichtung 3,25 Meter, w o m i t die Durchfahrt

von L K W s problemlos möglich sein wird. Die Baukosten für das Projekt betragen rund 300.000 € . Während der Zeit der Bauarbeiten wird die Durchfahrt der Eduard-BodemGasse nicht möglich sein. Zu den Betrieben kann aber zugefahren werden.

Der Ausbau der Straße bedurfte einer neuen Trassierung. Hiezu war der Ankauf von Privatgrund der ansässigen Betriebe und Privatleute notwendig. „Ich danke den ehemaligen Eigentümern für die gute Kooperation", zeigt sich Stadträtin Dr. Pokorny-Reitter erfreut über die schnellen erfolgreichen Verhandlungen. Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter stellte gemeinsam mit DI Auch in Zukunft soll der Dr. Walter Zimmeter, dem Leiter des Tiefbauamtes der Stadt Ausbau der Straßen in der Innsbruck, und Ing. Reinhard Rogen vom städtischen Referat „Bau" Rossau beispielsweise Vadas Projekt bei einem Pressetermin am 8. Mai der Öffentlichkeit vor. (Foto: E. Hohenauer) liergasse (vom Griesauweg

bis Grabenweg) und Etrichgasse - weiter vorangetrieben werden, kündigt DI Dr. Walter Zimmeter an. W e i ters im Plan für 2007/08 sind der Ausbau des Griesauweges mit Kreisverkehranlagen bei der Valier- und Trientlgasse, die K r e u zungsumbauten Grabenweg/Valiergasse, Grabenweg/Trientlgasse/JosefMayr-Nusser-Weg und Bleichenweg/Wedlstraße zu Kreisverkehranlagen, ein signalgeregelter Vollanschluss der Trientlgasse an den Langen Weg, der Ausbau des Stadiweges sowie der Bau von HaltestellenNeuerrichtungen und Radwegverbindungen von der Andechsstraße bis zum Griesauweg am nördlichen Böschungsfuß der BI74. Stadträtin Dr. PokornyReitter: „Die Rossau ist für mich eine wirtschaftliche Perle. Die Stadt muss für die Rahmenbedingungen sorgen. Die Betriebe brauchen ein entsprechendes Straßennetz." (EH)

Kreuzung Pembaur-/Kärntnerstraße wird entschärft! Schwer übersehbar und ungesichert - die Kreuzung Pembaurstraße/Kärntnerstraße w a r bisher ein kritischer Bereich v o r alleni für Fußgängerinnen und Radfahrerinnen. Im Zuge der Hochwasserschutzverbauung und Promenadengestaltung an der Sili wird nun dieser gefährliche Bereich umfang-

reich ausgebaut. Die Kreuzung wird voll signalisiert. „Fußgängerinnen und Radfahrerinnen können schon bald diese Kreuzung gefahrlos queren", so StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter: „Dieser Ausbau ist zugleich auch ein weiterer Schritt für eine durchgehende und sichere Radwegtrasse vom Stadtzentrum in Richtung Bagger-

see." Verbessert wird durch die Lichtsignalanlage auch die Verkehrssituation für die Autofahrer (die Überhöhung des Pembaurbrücken-Bogens beeinträchtigt die Sicht). Südlich und nördlich der Einmündung der KärntnerStraße sind Schutzwege (behindertengerecht mit maximal sechs Prozent Neigung) über die Pembaurstraße

vorgesehen. An der Nordseite wird zudem eine Radwegüberfahrt markiert. Voraussichtlich Mitte April geht die Ampelanlage in Betrieb. Die Umbaukosten inklusive Verkehrslichtsignalanlage betragen rund 250.000 €. „StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter: „Eine sinnvolle Investition in die Verkehrssicherheit." (A.G.)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2007


STADTLEBEN

Fest zur Segnung und Eröffnung des Igler Kirchplatzes A u c h Regen k o n n t e die F e s t t a g s f r e u d e bei d e r E r ö f f n u n g des I g l e r K i r c h p l a t z l s a m S o n n t a g , d e n 6. M a i n i c h t t r ü b e n . Z a h l r e i c h e I g l e r i n n e n u n d Igler, d i e M u s i k k a p e l l e u n d d i e S c h ü t z e n , die Kinder der Volksschule u m r a h m t e n den von A r c h i t e k t Martin Scharfetter i m A u f t r a g der Stadt gestalteten Platz. Mag. Klaus Defner, der Obmann des Unterausschusses Igls, konnte als Repräsentanten der Stadt u.a. Bürgermeisterin Hilde Zach, Vizebgm. D r . Christoph Platzgummer, Stadträtin Dr. Marie-Luise PokornyReitter, Stadtrat Dipl.HTL-Ing. Alt und jung waren ge- Walter Peer, kommen, um die Eröff- Gemeinderat nung des Kirchplatzes mitRichard Heis zufeiern. und den Leiter des Tiefbauamtes, DI Dr. Walter Zimmeter, begrüßen. Dekan Magnus Roth segnete den Platz, der anschließend im Rahmen eines feierlichen landesüblichen Empfanges durch Musikkapelle und Schützen von Bürgermeisterin Hilde Zach offiziell eröffnet wurde. Die Kinder der Volksschule sangen und tanzten, die Musikkapelle spielte auf, es war ein Fest, bei dem allseits die Freude über den neuen Platz zum Ausdruck kam. Für Unterhaltung und das leibliche W o h l sorgten die Igler Vereine, die Pfarre und die Volksschule. Bürgermeisterin Hilde Zach ließ nicht unerwähnt, dass der Stadtteil Igls in Innsbruck eine gebührende Rolle spiele und dass durch die vielen bereits durchgeführten und noch geplanten Verbesserungen und Neugestaltungen auch die Wertschätzung für Igls zum Ausdruck käme. Sowohl Pfarrer Magnus Roth wie auch Mag. Klaus Defner hoben den Einsatz von Bürgermeisterin Hilde Zach

tung des Platzes viel Kreativität gefordert war. Bei der Pflasterung entschied man sich für Luserner Gneis, die Randeinfassungen wurden in Granit ausgeführt. Nach hinten gibt eine Mauer dem Platz optisch Halt und verdeckt gleichzeitig die vor dem Nockerhof parkenden Fahrzeuge. Der rückwärtige Teil ist als eine etwas erhöhte, schräg verlaufende Terrasse ausgeführt Für die Gestaltung zeichnet Architekt Martin Scharfetter verantwortlich, der Umbau erfolgte unter der Federführung von DI Dr. Walter Zimmeter. ( W W )

hervor, durch den dieser Platz nach dem Abriss der Polizei-Wachstube vor einer Neuverbauung gerettet werden konnte. Letztendlich stimmte der Gemeinderat einstimmig diesem Projekt zu, das auf eine Anregung von Frau Ruth Defner zurückgeht. Im November 2005 wurde das ehemalige Polizeigebäude von der Bundesimmobiliengesellschaft erworben und noch im gleichen Jahr abgebrochen. Da der Kaufpreis bei der Versteigerung höher als der von der Stadt vorgesehene Betrag kletterte, erklärte sich die Pfarre spontan bereit, die Differenz von 40.000 Euro aufzubringen. Mit dem Reinerlös der zur Eröffnung geplanten Bausteinaktion möchte die Pfarre einen Teil dieser SumFreude über den neuen Kirchplatz: V.l. Pfarrer Magnus me wieder hereinbekommen. Roth, Unterausschuss-Obmann Mag. Klaus Defner, BürKlaus Defner erwähnte in seiner germeisterin Hilde Zach, StR Walter Peer, StRin Dr. (Foto: W. Weger) Ansprache, dass bei der Gestal- Marie-Luise Pokorny-Reitter.

Küchen DROSS

SCHWAZ V

Ȁ

V^

Mag. J. Außerhoferstr. 4 Tel.: 0 52 42 / 64 5 26 -0 Fax: 0 52 42 /65 3 52 kuechen-dross.sz@aon.at www.dross.at

Wir r i c h t e n Ihre Küche darauf ein. Mit 5 J a h r e n Z u k u n t s g a r a n t i e .

INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2007


Neues Tanklöschfahrzeug für die FF Vili Einsatz) nunmehr für die Mit einem Tanklöschfahr„FF Vili". zeug „aufgerüstet" wurde Branddirektor Mag. Erwin die Freiwillige Feuerwehr Reichel: „Das im FahrzeugVili. „Damit verfügt nun jede konzept der Feuerwehren Feuerwehreinheit über ein Vizebgm. Dr. Platzgummer und GR Mag. Kogler gratulieren dem Daeigenes leistungsmenteam des Wasserballdubs Tirol zum Meister. (Foto: G. Andreaus)fähiges Tanklöschfahrzeug", freute sich Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer bei der kleinen Feier mit 196 Innsbrucker Sportlepersönliche Gratulation, offizieller Schlüsrinnen holten sich im letzUrkunde und ein Geschenk selübergabe an ten Jahr Staatsmeistertitel, (für die Damen noch Bluden Viller Kombelegten bei W e l t - und Eumen), überreicht von Sportmandanten Franz ropameisterschaften oder referent Vizebgm. Dr. ChriRofnen „Ein wei- FF-Amras-Kommandant Walter Laimgruber, bei W e l t - und Europacupstoph Platzgummer und terer Schritt auf BD Mag. Erwin Reichel bei der Schlüsselübewerben einen der ersten dem Obmann des gemeindem Weg zur Ver- bergabe durch Vizebgm. Dr. Christoph Platzdrei Ränge. Ihre Leistungen derätlichen Sportausschusvollkommnung un- gummer an den FF-Vill-Kommandant Franz wurden bei der „Sportlerses, G R ' M a g . Christian serer Feuerweh- Rofner und BezirksfeuerwehrkommandantStV. Martin Feichtner. (Foto: G. Andreaus) ehrung 2006" der Stadt Kogler. ren." Innsbruck offiziell geehrt. 26 Sportarten in 74 Disvorgesehene Projekt „TankEin 1000-Liter-Tank, dazu „ W i r sind stolz auf ihre ziplinen waren beim Festlöschfahrzeuge" ist nun ab200-Liter-Schaumund hervorragenden sportlichen abend auf dem Igler Congeschlossen!" Eine InnsAtemschutzgeräte für die Leistungen", gratulierte Vigress-Parkett v e r t r e t e n . brucker Vorreiterrolle sieht Mannschaft gehören zu den zebgm. Dr. Christoph PlatzVom Behindertensport, Bezirksfeuerwehrkommanwichtigen technischen Kenngummer der Innsbrucker American Football bis zum dant Ing. Toni Lärchen „ W i r daten. 170 PS „bewegen" Sportelite beim Empfang in Wasserball, vom Eissind österreichweit der einden 9-Tonner zum raschen „neuer Location" im d o n schnelllauf bis zum Segelflug zige Bezirk, in dem jede Einsatz. Generalüberholt und gress Park Igls: „Sie sind ein reicht die Siegerliste - präFeuerwehreinheit über ein in neuem Glanz fährt das Aushängeschild unserer sentiert von Sportamtsleieigenes Tanklöschfahrzeug „TLF" (seit den 90er Jahren Stadt, die den Sport einter Romuald Niescher (Ehverfügt." (A.G.) bei der Berufsfeuerwehr im graviert hat." rungs-Organisator mit bewährtem Sportamtsteam). Für jede Sportlerin und Einheitliche Pläne f ü r die Polizeiinspektionen (A.G.) jeden Sportler gab es eine Ein umfangreiches einheitliches Planmaterial vermittelt

Ein Festabend für I n n s b r u c k s Sportelite

Informative Planunterlagen für die Polizeiinspektionen. V. I. Abteilungsinspektor Franz Diriegl (lnspektion Saggen), Obsti. Werner Schluifer, Chefinspektor Johann Erlsbacher (Inspektion Saggen) und Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer. (Foto: G. Andreaus)

8

den Einsatzorganisationen, im Speziellen der Polizei der Stadt Innsbruck, eine detaillierte Übersicht und Information über das Stadtgebiet „Diese vereinheitlichten Planunterlagen sind eine wertvolle Unterstützung und ein Beitrag für die Sicherheit - von Bedeutung vor allem bei Einsätzen", so Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer. Die „Erstauslieferung" der Pläne an die Polizeiinspektionen Saggen, Hötting, Flughafen und Prodi übernahm Innsbrucks Vizebürgermeister und Sicherheitsreferent höchstpersönlich (gemeinsam mit dem zuständigen Amtsleiter für allgemeine Sicherheit, Elmar Rizzoli) - eine gute Gelegenheit auch für einen Informationsaustausch zwischen Exekutive und Politik. Erarbeitet wurde das „Plan-Paket" vom städtischen Amt für Information und Organisation - GIS (Geographisches Informationssystem). (A.G.)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2007


SPORTSTADT

Innsbruck-Tirol - das Herz der Europameisterschaft 2008 J e t z t g e h t ' s los: Ein Jahr v o r d e m A n p f i f f d e r F u ß b a l l - E M s t e i g t in I n n s b r u c k d i e V o r f r e u d e . D i e e r s t e n F u ß b a l l f a n s j u b e l n ü b e r i h r e E i n t r i t t s k a r t e n b e i e i n e m d e r d r e i E M - S p i e l e in I n n s b r u c k . A u c h diejenigen, die bei den Tickets bisher leer ausgegangen s i n d , k ö n n e n sich a u f d i e H e i m - E M f r e u e n . Ein Organisationskomitee rund um die Stadt Innsbruck und das Land Tirol sorgt für die optimale Vorbereitung. Neben den Spielen im Tivoli-Stadion werden in der Host City Innsbruck während dem Sportgroßereignis vom 7. bis 29. Juni 2008 Fanzonen, Fanmeilen und „Public Viewing" für EM-Flair in der ganzen Stadt sorgen. „ D i e Bevölkerung soll die Euro 2008 im Herzen tragen", wünscht sich Innsbrucks Vizebürgermeister und EM-Organisationskomitee-Chef Dr. Christoph Platzgummer in Anlehnung an das T i r o l e r E M - M o t t o : „Innsbruck-Tirol - das Herz der Europameisterschaft".

dem Motto „Jetzt geht's los!" die Fußball-Prominenz gleich zuhauf in die Stadt. Die Initiative der Bundesregierung „Österreich am Ball" machte in Innsbruck Station und mit ihr Stargast Oliver Bierhoff, Fried! Koncilia, Heinz Palme, Peppo Mauhart und viele andere. (EH)

Hansi Müller, ehemaliger deutscher Teamspieler und Aushängeschild des FC Swarovski Tirol, wird als offizieller U E F A - E U R O - 2 0 0 8 Botschafter der H o s t C i t y Innsbruck seine Erfahrung von der W M 2006 in Deutschland einbringen. Sein Ziel ist es, in Innsbruck EM-Stimmung zu entfachen und das Feuer nach Europa hinaus zu tragen. „Hansi Müller steht für Erfolg, sportliche Fairness und Emotionen", freut sich Vizebgm. Dr. Platzgummer bei der Präsentation am 14. Mai auf der Bergisel- Innsbrucks UEFA-EURO-2008-Botschafier Hansi Muller „nimmt den Ball gerne auf mit den KoordinatoSchanze. ren der Host City Innsbruck, Vizebgm. Dr. Christoph A m selben Abend kam unter Platzgummer und LR Mag. Hannes ßodner.

Air & Style: Innsbruck ist 2008 wieder dabei! A m 2. F e b r u a r 2008 f i n d e t i m B e r g i s e l s t a d i o n in I n n s b r u c k , an d e r G e b u r t s s t ä t t e des A i r & Style, der „ A i r & Style Q u a r t e r pipe Innsbruck" statt. Zuvor gibt sich am I. Dezember 2007 die Weltelite des Snowboardens beim „ A i r & Style Munich" die Ehre. Damit besteht im kommenden W i n ter gleich zwei Mal die Möglichkeit, die Top-Stars des Snowboardens und starke Musik-Acts live zu erleben. W i e Sportreferent Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer betont, seien die Gespräche über eine Rückkehr des Air & Style nach Innsbruck nun schon seit einigen Monaten im Gang. Vor allem Fragen der Sicherheit und der Finanzierung stünden dabei im Vordergrund. Man sei sich auch bewusst, dass viel Sensibilität notwendig sei und der tragische Vorfall vom Jahr

1999 nicht verdrängt, sondern aufgearbeitet werden müsse. Auch sollte man A i r & Style Zeit geben, sich

wieder auch zu einem Großevent in Innsbruck zu entwickeln, daher werde die Besucherzahl zunächst mit 12.000 begrenzt. Auch eine Gedenkfeier für die Opfer des tragischen Unfalls von 1999 soll stattfinden.

A i r & Style-Gründer und Veranstalter Andrew Hourmont: „ D e r A i r & Style ist weltweit das Synonym für einen einzigartigen Mix aus Snowboard-Sport und Unterhaltung der Extraklasse. Mit dem Quarterpipe-Wettbewerb in Innsbruck machen w i r einen wichtigen Schritt hin zu einer eigenen Air & Style-Event-Serie im Rahmen der Ticket-to-Ride-World-Tour. Dass dieser Schritt ausgerechnet dort erfolgt, w o 1994 alles begann - im Bergiselstadion von Innsbruck —, ist Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer mit ,//> dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck & Style"-Veranstalter Andrew Hourmont zu verdanken, die unbedingt wieder eiund die Bergiselschanze im Hintergrund. nen Air & Style haben wollten." (Foto: Air & Style)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2007


V.l. Yavuz Million, Graham Maedows, Kinder „besetzten" die Ausstellung Die Landeshauptleute Bgm. Hilde Zach und Patrizia Zoller-Frisch Bgm. Hilde /..ach, Wolfgang Steinbauer, des Italienischen Kulturinstitutes, van Staa und Häupl. diskutierten mit Jugendlichen.

P o l i t i s c h e r D i s k u r s z u m E u r o p a t a g in d e n I n n s b r u c k e r R a t h a u s G a l e r i e n Am 8. Mai war Europa zu Gast in den Innsbrucker RathausGalerien. Information und Beratung zu allen Europa relevanten Fragen gab es an verschiedenen Informationsständen. Landeshauptmann Dr. Herwig van Staa (Vizepräsident der Kammer der Regionen), Bürgermeisterin Hilde Zach (Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für Kultur und Bildung beim Europarat), die Vizepräsidentin de Tiroler Wirtschaftskammer, Patrizia Zoller-Erischauf, Arbeiterkammer-Präsident Fritz Dinkhauser, Wolfgang Steinbauer, Amtvorstand für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Innsbruck und die Kaiser-Maximilian-Preisträger Bgm. Dr. Michael Häupl (Präsident des Rates der GemeinDie Direktorin des Instituts Français, Gari- den und Regionen Europas) und Graham Maedows (Generaldirektor für Regionalpolitik) sowie Je ne Delplanque (links), als charmante Ver- my Smith (Generalsekretär des Rates der Gemeinden und Regionen Europas) und Yavuz Mildon (P treterin Frankreichs. (Fotos: W. Weger) sident der Kammer der Regionen) standen für Auskünfte zur Verfügung.

Feierliche Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises Nach d e m landesüblichen Empfang a m Rennweg bildete a m 8. M a i , a m V o r a b e n d des E u r o p a t a g e s , d e r Riesensaal d e r H o f b u r g d e n f e s t l i c h e n R a h m e n f ü r d i e V e r l e i h u n g des v o n L a n d T i r o l u n d S t a d t I n n s b r u c k g e s t i f t e t e n E u r o p a p r e i s e s an d e n B ü r g e r m e i s t e r und Landeshauptmann von W i e n , Dr. Michael Häupl, u n d an G r a h a m M e a d o w s , G e n e r a l d i r e k t o r f ü r R e g i o n a l p o l i t i k d e r Europäischen Kommission a.D. D e r Festakt w u r d e v o m Kammerorchester „InnStrumenti" umrahmt.

durch ihr berufliches und europapolitisches Wirken große Verdienste um die europäische Kommunal- und Regionalpolitik erworben haben. D e r Bürgermeister und Landeshauptmann von W i e n , Dr. M i c h a e l H ä u p l , der auf Grund seines europapolitischen Engagements im Jahr 2004 zum Präsidenten des Rates der Gemeinden und Regionen EuroMit der Verleihung dieses EuropaLandeshauptmann DDr. Herwig pas gewählt wurde, sei ein Politiker, preises für Regional- und Kommunalv a n S t a a hob in seiner Laudatio herder deutlich Stellung bezieht, wenn es politik des Landes Tirol und der Stadt vor, dass beide Persönlichkeiten sich um die Interessen der StädInnsbruck werden außerte und Gemeinden auf euordentliche Leistungen von ropäischer Ebene geht. Erst Persönlichkeiten und Instikürzlich habe er v o r dem tutionen aus dem Bereich Ausschuss der Regionen in der europäischen RegioBrüssel als Vorsitzender nal- und Kommunalpolitik des Rates der Gemeinden ausgezeichnet. Besondere und Regionen ein sozialeres Berücksichtigung finden Europa eingefordert. In dieBemühungen um die Versem Sinne votierte er für wirklichung des Grundsateine stärkere Rolle der zes der Subsidiarität und der Städte in der Europapolitik Inhalte der Charta der loim Sinne der Gemeinden kalen Selbstverwaltung. Der und ihrer Bürgerschaft. Preis wurde 1998 im AnAber auch viele europäidenken an den langjährigen Kaiser-Maximilian-Preisverleihung 2007: V.l. Festredner Landeshauptsche Initiativen und NetzInnsbrucker Bürgermeister Mea- seien Dr. Häupl zu werke und Europapolitiker, DDr. mann Dr. Luis Durnwalder, Bgm. Hilde Zach, die Preisträger Graham dows und Dr. Michael Häupl sowie LH DDr. Herwig van Staa. verdanken. Alois Lugger. gestiftet. (Foto: W. Weger)

10

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2007


EUROPA

G r a h a m M e a d o w s sei - so van Staa - eine Leitfigur in der europäischen Regionalentwicklung, der die Richtung der europäischen Politik während der letzten 30 Jahre maßgeblich beeinflusste. Das Lebenswerk von Graham Meadows habe eine spürbare Verbesserung der Chancen für sämtliche Regionen und Gemeinden Europas, vor allem aber für jene mit strukturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Benachteiligungen, gebracht. Unter Graham Meadows als Generaldirektorfür Regionalpolitik sei nicht nur der Weiterbestand der Regionalpolitik sichergestellt worden, sie wurde vielmehr reorganisiert und erreichte eine zentrale Bedeutung im Kernbereich der neuen europäischen Strategie zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung. B ü r g e r m e i s t e r i n H i l d e Z a c h betonte in ihrer Begrüßungsansprache, dass Europa kulturell und wirtschaftlich ein Kontinent der Städte und seine Geschichte die Geschichte seiner Städte sei. „Und wir wissen, dass Städte die Motoren für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Europas und die Orte für Innovationen und soziale Integration sind", so Zach. Bei der Neugestaltung Europas gelte es sich des Satzes von Jean Monet, eines der ersten mutigen Europäer, zu erinnern: „ W i r bringen Menschen zusammen, nicht Nationalstaaten." Zach ließ nicht unerwähnt, dass in diesem Europa eine stärker ausgeprägte Subsidiaritätskultur notwendig sei. „Es kann nicht sein, dass jedes Problem in Europa auch ein Problem für Europa ist! Das heutige Europa gründet auf geschichtlichen Erfahrungen zweier Weltkriege, die unsere Eltern und Großeltern gemacht haben. Europas Wurzeln liegen aber vor allem in den Werten, die wir teilen: Freiheit, Gerechtigkeit. Toleranz, Demokratie. Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte." Zach forderte aber auch auf, trotz allem Zweckoptimismus wachsam zu sein und nicht zu übersehen, dass die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und die Globalisierung Strukturände-

rungen hervorrufen, die in Richtung Zentralisierung gehen und die Gemeindeebene auszudünnen versuchen. „Unsere künftige Anstrengung muss es sein, den Geist der .Charta der lokalen Selbstverwaltung voll und ganz in eine neue europäische Verfassung oder diesen ersetzenden Vertrag aufzunehmen. W i r Gemeindebürger. Gemeinde- und Regionalpolitiker müssen weiterhin alles daransetzen, um unser gemeinsames Europa aktiv mitzugestalten, damit es auch weiterhin bleibt, was es schon seit 50 Jahren für uns alle ist: ein Raum des Friedens und der Freiheit, der Sicherheit und des Wohlstandes in einer globalisierten W e l t . " D e r F e s t r e d n e r des A b e n d s , Südtirols Landeshauptmann Dr. Luis D u r n w a l d e r , wertete seine Einladung zu diesem Fest auch als ein Zeichen des neuen Europas. Durnwalder erinnerte an den I. April 1998, als er

gemeinsam mit dem Tiroler Landeshauptmann Weingartner die Ehre gehabt habe, die Grenzschranken am Brenner zu entfernen. „Es war dies ein Signal, dass das neue Europa begonnen hat, zu leben." Durnwalder meinte, dass die sich ergebenden Chancen genutzt worden sind - für gemeinsame Programme, für eine gemeinsame Verkehrs- und U m weltpolitik, für Initiativen im Bereich von Kultur, Wissenschaft und Forschung. Durnwalder mahnte aber auch, dass die Identität der Regionen nicht verleugnet werden dürfe, dass ein Europa der Vielfalt und die Besonderheiten erhalten bleiben müsse. „ W i r müssen überzeugte Europäer sein, mitarbeiten und mitreden, aber wir müssen darauf pochen, das wir den eigenen Lebensraum selbst gestalten dürfen und die Rechte der Minderheiten geschützt werden", so Durnwalder.

Das Verdienstkreuz für Jeremy Smith, „einem Freund Innsbrucks" den und Regionen Europas mit ganzer Im Anschluss an die Sitzung des Kraft für mehr Ermessensfreiheit für loStadtsenates am 9. Mai stand die Verkale und regionale Verwaltungen hinleihung des Verdienstkreuzes der Stadt sichtlich der öffentlichen DienstleisInnsbruck an den Generalsekretär des tungen eingesetzt habe. „Städte und Rates der Gemeinden und Regionen Regionen brauchen solche PersönEuropas, Mr. Jeremy Smith, am Prolichkeiten, die sich für die Interessen gramm. Unter den Ehrengästen konnder Bürgerinnen und Bürger stark te auch der Generalsekretär des Östermachen. Innsbruck hat so eine Perreichischen Städtebundes a.D., Dkfm. sönlichkeit - und ich darf sagen Freund Dr. Erich Pramböck, begrüßt werden. - in Jeremy Smith gefunden. Jeremy Smith ist seit 2002 Generalsekretär des Rates der Gemeinden und Regionen Europas, der die nationalen Verbände der Gemeinden und Regionen unter einem Dach vereint und deren Interessen und W e r t e in der europäischen „Arena" vertritt Bürgermeisterin Hilde Zach erinnerte daran, dass sich Jeremy V.l. StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Vizebgm. Dr. Christoph Smith in seiner Funkti- Platzgummer, Bgm. Hilde Zach, Jeremy Smith, StRin Dr. Maon als Generalsekretär rie-Luise Pokorny-Reitter, StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer und (Foto: W. Weger) des Rates der Gemein- StRin Mag.a Ursula Schwärzt.

INNSBRUCK INFORMIERT - JUNI 2007


EHRUNGEN

Kultur- u n d Sozialehrenzeichen der Stadt Innsbruck verliehen E h r e w e m E h r e g e b ü h r t : I n s g e s a m t 12 I n n s b r u c k e r P e r s ö n l i c h k e i t e n w u r d e a m 2. M a i i n d e n Raiffeisensälen das K u l t u r - b z w . das S o z i a l e h r e n z e i c h e n v e r l i e h e n .

Bürgermeisterin Hilde Zach, die in ihrer Funktion als Kulturreferentin die Laudationes zu den Geehrten aus dem Bereich Kultur hielt, betonte: „Solche Auszeichnungen sind etwas Besonderes und nichts Automatisches. In Innsbruck gibt es derzeit rund 100 Trägerinnen des Kulturehrenzeichens."

Kulturehrenzeichen Mit dem Kulturehrenzeichen wurden Dr. Maurizio B o n a t o (Künstler), Klaus H o l z b a u e r (Ehrenmajor und „ h e i m l i c h e r B ü r g e r m e i s t e r " von Mühlau), Winfried W e r n e r L i n d e (Journalist und A u t o r ) , Hofrat Dr. Christoph M a d e r (langjähriger Vorstand der Kulturabteilung im A m t der Tiroler Landesregierung), Komm.Bürgermeisterin Hilde Zach gemeinsam mit den Vizebürgermeistern DI Eugen Sprenger und Rat O t t o P l a t t n e r (Präsident der TiDr. Christoph Platzgummer sowie Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und den Kultur- bzw. Sozialehrenzeichenträgern. (Foto: K. Prabiu-Rudig)roler Kaiserjäger), Dr. Richard S c h o b e r (Alt-Gemeinderat, Historiker und Landesarchivar), Alfred S p a n Neben Bürgermeisterin Hilde Zach derätlnnen zum Festakt gekommen. b l ö c h l (Obmann des Chors „ G e waren LR Dr. Erwin Koler, die VizeDen Ehrungen liegt ein einstimmiger mischter Chor Allerheiligen"). Prof. bürgermeister DI Eugen Sprenger Innsbrucker Gemeinderatsbeschluss Michael S t e r n (Musikpädagoge und und Dr. Christoph Platzgummer, die vom 22. Februar 2007 zu Grunde. Musiker), Hans T s c h u g g (KapellStadträtinnen Dr. Marie-Luise PoU m r a h m t wurde die Feierstunde meister der Stadtmusikkapelle H ö t korny-Reitter und Mag.a Christine vom Tiroler Kammerorchester Innting), Josef Franz W ü r l i n g e r (KunstOppitz-Plörer sowie einige GemeinStrumenti. mäzen), Dr. Heinz W y k y p i e l (Arzt für Allgemein- und Gefäßchirurgie P r o g r a m m des Sommerferienzuges 2007 und Organist) ausgezeichnet. Vom 7. Juli bis 9. September wird wieder der Sommerfehenzug zum „Mitfahren" einladen. Es gibt insgesamt 367 Veranstaltungstermine, 55 organisiert vom Sozialehrenzeichen städtischen Referat „Kinder und Jugendbetreuung" und 312 Termine in ZusamUniv.-Prof. Dr. Kurt L o e w i t (Grünmenarbeit mit diversen Mitveranstaltern. Der Stadtsenat nahm in seiner Sitzung dungsmitglied des „Zentrums für Ehe am 16. Mai das Programm des Sommerferienzuges zustimmend zur Kenntnis. - und Familienfragen" und SexualBürgermeisterin Hilde Zach lobte die Vielfalt des Programms sowie den Einsatz mediziner), dessen Laudatio Sozialund die Kreativität des Ferienzugteams. referent Vizebgm. Eugen Sprenger 137 „Stationen" werden als Workshops gestaltet, 28 beziehen sich auf Kinhielt, wurde das Sozialehrenzeichen derkultur, 77 auf Sport, 70 sind für Naturforscher ausgelegt, 21 für Familien, 22 verliehen. beinhalten „Action und Fun" und bei 12 Terminen werden Besichtigungen unternommen. 119 Termine sind Ganztagesveranstaltungen, fünf Mal wird auch Dank übernachtet Zu den beliebten und schon traditionellen „Stationen" kommen heuW i n f r i e d W e r n e r Linde dankte er ca. 130 neue Veranstaltungstermine dazu. So z. B. „Hexenwasser", „Almtag", dem Innsbrucker Stadtsenat und dem „Bockerlfahren und Gamssteig", „Voltigieren", „Erlebnistag Adventure Park", BeGemeinderat im Namen aller Gesuch im Bienenhotel Reith bei Seefeld und „Circo Fantazztico". Die Programmehrten: „ W e n n die Öffentlichkeit an hefte werden ab 25. Juni allen Kindern zwischen vier und 15 Jahren nach Haueinem ein Zeichen setzt, damit man se zugesandt. Weiters wird das Programm auch im Internet unter www.jungesselbst Zeichen setzen kann, ist das ein innsbruck.at zu finden sein. Grund zur Freude."

12

INNSBRUCK INFORMIERT - JUNI 2007


DIE LANDESHAUPTSTADT

Der Charme von 100 Jahren und mehr Frau M a r i a K ö s t l e r feierte am 20.April ihren 100. Geburtstag. Sie fühlte sich wohl in der Atmosphäre des „kleinen Festes" im Kreise ihrer Kinder (Sohn und zwei Töchter), ihrer zwei Enkel, ihres Urenkels und des offiziellen Gratulanten. Vizebgm. DI Eugen

2007 f e i e r n 33 B ü r g e r i n n e n i h r e n 100. G e b u r t s t a g b z w . d a r ü b e r . I n n s b r u c k ist w a h r s c h e i n l i c h d i e S t a d t m i t d e n m e i s t e n M e n s c h e n , d i e e i n so h o h e s A l t e r e r r e i c h t h a b e n . Sprenger ü b e r b r a c h t e die Glückwünsche der Stadt, einen Blumenstrauß und vor allem die persönlichen „herzlichen Wünsche". Mit dem „stillen

C h a r m e " ihres Alters und einem Lächeln genoss sie das „Fest!" und ein Glas echten französischen Champagner. Maria Köstler (geborene Se-

„Diamantene" u n d „goldene" Jubelpaare Vor 60 bzw. 50 Jahren gaben sie einander das „Jawort". Im Rahmen einer Feierstunde am 20.April im Bürgersaal des Historischen Rathauses gratulierte Vizebgm. DI Eugen Sprenger einem „ d i a m a n t e n e n " und zehn goldenen Hochzeitspaaren und übergab Ehrenurkunde, Jubiläumsgabe des Landes Tirol und einen Blumenstrauß: „Es sind die hervorragenden Leistungen Ihrer Generation, denen wir den Wiederaufbau unserer Stadt und den W o h l stand verdanken." Nach

dem

historischen

Rückblick versicherte Sozialréfèrent Vizebgm. DI Sprenger, dass der Stadt Innsbruck die Daseinsfürsorge für ältere Menschen ein großes Anliegen sei: „Sowohl der ambulante als auch der stationäre Bereich der Altenhilfe wurden massiv ausgebaut. Zwei neue W o h n heime entstehen im Bereich T i v o l i - N e u und L o h b a c h Wohnverbauung." Die Jubelpaare nutzten die Gelegenheit für einen „SmallTalk" mit Vizebgm. DI Sprenger - musikalisch von Harfenmusik begleitet. (AG)

Diamantene Hochzeit (März 2007): G e r t r u d und Max KRAPINGER G o l d e n e H o c h z e i t e n : Jölan und O t t o SCHIESSL ( A u gust 2006), Irmgard und Armin KOFLER (Jänner 2007), Philomena und Afred M O L L , EvaMaria und Karl PECHLANER, Juliana und Johann RUECH, Maria und Alois B L A Z E K , Creszentia und Simon STUMPF, Helene und W i l l i bald W A T Z D O R F , Genovefa und Ernst H Ö R T N A G L , W a l traud und Harry BLOEB (März 2007)

noner) kam in Ortisei/St. U l rich im Grödental auf die W e l t (damals noch T i r o l ) . In der Faschistenzeit o p t i e r t e das Ehepaar Fritz (Beamter und Bildhauer) und Maria für Österreich (damals Deutsches Reich) und kam 1942 nach Innsbruck - seitdem die Heimat. (A.C.) Als Hebamme stand Frau E r n a P f i t s c h e r über hundert Babys bei, als sie in Innsbruck das Licht d e r W e l t erblickten. Ihren 100. Geburtstag feierte Erna Pfitscher am 14. Mai im (Fortsetzung auf Seite II)

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ

mnsaanaa 16Std.ErsteHilfe-T

ageskurs

Mo.11.+Di.12Juni Fr22.+Sa23Juni 8:00-12:00u.13:00-1 €35,--inkl.K

7:O0Uhr

urspaket,

KursorM nnsbruckSillu fer3 16.Std.ErsteHilfeb

eiNotfällen

imSäuqlingsun dKleinkin dalter Sa.16.+Sa.23Juni 8:00-12:00u.13:00-1 €35,--inklK

7:00Uhr

urspaket,

K u r s o r t l nnsbruck,Sillu fer3

Informationun dA n m e l d u n g : w w w roteskreuz-innsbruck at schulungProteskreuz-innsbrück at Tel 0 5 1 2 / 3 3 4 4 4

Hochzeitsjubiläumsfeier am 20.April im Bürgersaal des Historischen Rathauses.

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2007

(Foto: Die Fotografen)

LernenSie helfen, aber richtig

%

*


Vizebgm. DI Sprenger gratuliert Frau Ber- V. I. Bgm. Hilde Zach, Geburtstagskind Erna Pfit- Vizebgm. DI Eugen Sprenger mit Frau Bgm. Hilde Zach mit Frau ta Hofer. (Foto-.M.Saikr) scher und Heimleiterin Elfriede Steinwender. Maria Köstler. (Fotos:G.Andreaus) Hildegard Rasch.

(Fortsetzung

von Seite I)

W o h n h e i m Pradl. Die planerische Vorausschau einer „ u m sichtigen Hebamme" hat sie sich bewahrt und ein eigenes Festprogramm für die „ G e burtstagsparty" zusammengestellt - vom Sektempfang im Foyer bis zum musikalischen „Happy-Birthday-Ständchen" des F radler Chors.Vorgezogen w u r d e der Programmpunkt „Ehrengäste": Bgm. Hilde Zach überbrachte der „charmanten Dame die besten Glückwünsche der ganzen Stadt", einen bunten Blumenstrauß und eine kleine Stärkung noch vor dem offiziellen Teil. Erna Pfitscher war die erst e „ m o t o r i s i e r t e Hebamme" Innsbrucks - mit dem Fahrrad fuhr sie zu „ihren Einsätzen". Die „Hebamme aus Leiden-

schaft" bildete Kolleginnen aus und setzte sozialpolitische Initiativen: Sie war maßgeblich an der Einführung der Pflichtversicherung für Hebammen beteiligt. (A.G.) Frau B e r t a H o f e r feierte am 29. April ihren 101. Geburtstag. Die Glückwünsche der Stadt und einen Blumenstrauß überbrachte Vizebgm. DI Eugen Sprenger. Z u m „100er" wurde noch groß gefeiert — mit Sohn Ekkehard und Tochter Gerda, den acht Enkeln und zwei Urenkeln. Trotz ihres hohen Alters versorgte sie sich selbst: Ein komplizierter Bruch (Folge eines Sturzes) wurde zum gesundheitlichen Handicap. „Eine Frau mit Humor.aber resolut", siehtTochter Gerda diese zwei Eigenschaften vielleicht sogar als das „Geheimnis der 101 Jahre".

Mit ein „Rezept" war sicherlich Ihr großes Hobby: Berta Hofer hat viel im Garten gearbeitet. Die Blumen waren ihre große Freude. Berta Hofer ist die Tochter des ehemaligen Konditor-Meisters Erhard (Geschäft in der Museumstraße 10). Sie war das jüngste von sieben Kindern und überlebte alle ihre Geschwister. 1929 heiratete sie Franz Hofer (beschäftigt bei Brown Boveri) und brachte selbst zwei Kinder auf die Welt." Frau H i l d e g a r d Rasch feierte Anfang Mai ihren 104. Geburtstag. Rüstig, gut aussehend und wortgewandt erlebte Bürgermeisterin Hilde Zach Hildegard Rasch anlässlich ihres Geburtstagsbesuches bei d e r Seniorin im Wohnheim Innere Stadt. Als Geschenke gab's Blumen, einen

„guten Tropfen" und — die Lieblingskekse von Frau Rasch. Besonders b e e i n d r u c k t e Innsbrucks Bürgermeisterin die Lebenseinstellung der Jubilarin. „Ich habe nie geraucht, viel gearbeitet und viel gelesen und an Sonn- und Feiertagen habe ich die Natur umarmt." Hildegard Rasch ist rundum „g'sund", allein das verlorene Augenlicht und die Schwerhörigkeit machen ihr zu schaffen.Aber auch diesem Manko begegnet Frau Rasch mit Optimismus: „Ich kann mein „Blindsein" leicht ertragen, weil ich im Wohnheim Innere Stadt so viele nette Menschen um mich habe." Frau Rasch lebt seit einem Jahr im Wohnheim Innere Stadt. Zuvor versorgte sie sich alleine zu Hause. Die ehemalige Innsbrucker Magistratsbeamtin ging 1963 in Pension. (KPR)

Neuer naturkundlicher Führer „Rosengarten" Deshalb wurde im Jahr 2003 ein Förderverein in Igls gegründet. Vereinsinitiativen, wie eine bessere Beschilderung und professionelle Naturführungen, kamen in guter Z u sammenarbeit mit der Abteilung Umweltschutz des Landes

Viele W a n d e r e r und Spaziergänger genießen Lands c h a f t u n d A u s b l i c k z w i s c h e n Igls u n d P a t s c h , a b e r n u r w e n i g e w i s s e n , dass h i e r - t e i l w e i s e s o g a r a u f S t a d t g e b i e t - das N a t u r s c h u t z g e b i e t „ R o s e n g a r t e n " l i e g t . Tirol und dem Verein Natopia schon bald zustande.Auch ein Frühjahrsputz im Gebiet ist für den Vereinsvorstand Ehrensache.

A m 14. Mai haben die „Freunde des Naturschutzgebietes Rosengarten" im Grünwalderhof einen naturkundlichen Führer präsentiert, der dazu beitragen soll, das BeDer Rosengarten in Igls/Patsch: Beliebt bei Spa- wusstsein, die W e r t ziergängern. (Foto: Ho finger)schätzung und die

Achtsamkeit für die sensible Schönheit und die Besonderheiten des Rosengartens zu fördern. A u t o r i n ist die Ökologin Mag. Martina Abraham.Trägerin des Umweltpreises der Stadt Innsbruck. Im Rahmen von größeren und kleineren Routenvorschlägen finden naturkundlich interessierte Wanderer auch wertvolle Informationen zu den diversen Lebensräumen entlang der Wege. Der naturkundliche Führer

„NSG Rosengarten" ist beim Förderverein, beim Alpenverein (lbk.),imTourismusbüro sowie im Bürgerbüro Igls erhältlich. Die Stadt Innsbruck, das Land Tirol, der TVB, der Unterauschuss Igls, die Gemeinde Patsch und der ÖAV haben das Projekt gefördert. All jene, denen der „Rosengarten" auch ein Anliegen ist, sind herzlich zur Mitgliedschaft im Förderverein eingeladen. Jahresbeitrag 10 €, Spenden willkommen. Vereinsadresse: c/o Dr. Stephan Hofmger, Gletscherblick 30a, 6080 Igls, Tel. 37 00 29 hofìngers@aon.at

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2007


EHRUNŒN/AMTI K ni

Msgr. Dr. Webhofer feiert Goldenes Priesterjubiläum Innsbrucks Domkapellzur Aufgabe, bisher unbemeister i.R., Monsignore Prof. kannte C h o r w e r k e , vor allem Dr. Peter Webhofer, Träger vom spanischen Barockkomdes Ehrenzeichens für Kunst ponisten und kaiserlichen Hofund K u l t u r der kapellmeister Stadt Innsbruck, feiGiovanni Felices e r t am 24. Juni um Sances, dem er 10 Uhr im D o m zu seine DissertaSt. Jakob das Goltion widmete, dene Priesterjubiläaber auch von um. D e r D o m c h o r Pitoni, Stadi mayr unter der Leitung oder Liberati, von Domkapellunserer Musikmeister Christoph welt zu erschlieK l e m m w i r d die ßen. W e l t w e i t Krönungsmesse von gilt er derzeit als W.A. Mozart in C- Msgr. Dr. Peter Webhofer der einzige SanDur, KV 317, für Soli, C h o r und Orchester zur Aufführung bringen. Der am 26.März 1932 in Lienz geborene Jubilar erhielt am 29.Juni 1957 aus der Hand von Bischof DDr. Paulus Rusch in der Dekanalpfarrkirche Sillian die Priesterweihe. Msgr. Webhofer setzte sich

(Foto: H.Wieser)

ces-Forscher. Anlässlich des 800-jährigen Stadtjubiläums gründete er das Ensemble für Alte Musik „Cappella Oenipontana". Die A r b e i t der Cappella O e n i pontana stellt eine wissenschaftlich authentische und bestqualifizierte Interpretation der W e r k e von Sances dar.

Innsbruck i m Internet:

www.innsbruck.at

Eheschließungen Veröffentlichung

erfolgt

mit Zustimmung

Martin N i e d e r m a i r , 39019 Tirol/Italien, und Mag.phil. Sonja Aurelia S i n t , Innsbruck (11.4.) Rob/n William P u p l e t t , Innsbruck, und Katie Rebecca S w e e t (12.4.) Karl Josef B u c h e r , Innsbruck, und Manuela A u ß e r l e c h n e r (14.4.) Marcel I s i o c h a , Innsbruck, und Natascha Klaudia Manuela R a d m a n (14.4.) Aydin K o k e n , Innsbruck, und Zeynep Ü n l ü (14.4.) Ersov A r s l a n , Innsbruck, und Zeliha Ö n e r . Düsseldorf/ Deutschland (20.4.) Dipl.-Ing. Alexander Fritz H e i n z , Silz, und Alexandra

der

Ehepaare

F r ö c h (20.4.) Dr.iur Michael Guido Bernhard L i p h a r t , Innsbruck, und Franziska Maria P a u m g a r t t e n , Fritzens (20.4.) Erwin Josef Z u s e r , Innsbruck, und Gerda Ida M a t t e r s b e r g e r (20.4.) Mag.phil. Johannes Georg A c h l e i t n e r , Innsbruck, und Mag.rer.nat. Christiane B r e t terklieber, Niederndorf (21.4.) Oliver Jim A u e r . A l d r a n s . u n d Michaela P i p p a n , Innsbruck (21.4.) Andreas Raimund F o n t a n i v e , Innsbruck, und W i m o l Charoenprasit, Yan Nawa/Thailand (21.4.)

Mrrrai.uNŒN

Hohe Ehrung für Dolomiten Chefredakteur Toni Ebner Dr.Toni Ebner w u r d e kürzlich von Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa im Namen des Bundespräsidenten das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. D e r Festakt fand im Landhaus im Beisein von Landtagspräsident Prof. Ing. Helmut Mader statt. Landeshauptmann H e r w i g van Staa betonte in seiner Festansprache das konsequente Streben Dr. Ebners, die deutsche Sprache und das Tiroler Identitätsbewusstsein in Südtirol aufrecht zu halten und zu fördern. „Toni Ebner leitet seit vielen Jahren die Tageszeitung . D o l o m i t e n ' mit einer großen Verantwortung und einem moralischen Selbstauftrag, der in den Medien heute nicht mehr selbstverständlich ist. Kontinuierlich und mit viel Engagement setzt sich Toni Ebner für die ethnischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte der deutsch- und ladinischsprachigen Bevölkerung in

Mag.rer.soc.oec. Michael Franz Edwin H a r g i t a i , Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Simone Petra S c h i e s t l (2 ! .4.) Dr.med.univ. Albin Holger Hermann Heinrich K u l h a n e k , Schwaz, und Mag.rer.nat. Verena Gabriele M a y r , Innsbruck (21.4.) Mag.iur. Philipp Hermann Schwarz, Wolfurt, und Mag.phil.Angelika Ida Ilse K l e b e r (21.4.) Dipl.-Ing. Andreas Erwin H o l / m a n n . Z i r i , und Ing. Mag. (FH) Iris Vanessa Maria R o f n e r , Innsbruck (27.4.) Dr.med.univ. Gregor Gerhard B r ö s s n e r , Innsbruck, und Mag.iur. Barbara Anna S c h ö n b e c k (28.4.) Bernhard Roman Ernst, Axams, und Karin Emma Jell e r (28.4.) Bernhard W i l h e l m Hermann

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2007

Südtirol ein. Diese Auszeichnung soll ein Zeichen des Dankes für seine hervorragende publizistische Leistung sein", so LH van Staa. Dr. Ebner bedankte sich für diese hohe Auszeichnung und Ehre, die ihm von der Republik Österreich zuteil wurde. In seiner Rede hob Ebner hervor, dass er als politischer Berichterstatter bei der Austria Presse Agentur in Innsbruck auch politische Kultur gelernt habe, d.h. Andersdenkenden mit Respekt entgegenzutreten.

LH Herwig van Staa überreicht Dr.Toni Ebner das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. (FoW.LandTirol/PanzI)

K u p r i a n , Innsbruck, und N i cole Ingrid Haslwanter (28.4.) Christian Günther Thom a n n , Z i r i , und Irene Brigitte Maria K o f i e r (28.4.) Bernhard Josef W u r z e r , Innsbruck, und Verena Stefanie M o h r h e r r (28.4.) Thomas Peter A u e r , Innsbruck, und Alexandra Else P o c k (30.4.) Dr.med.univ. W o l f r a m Paw e l k a , Götzens, und Mag.art. Silvia Maria S i g m u n d (30.4.) Mag.rer.soc.oec. Harald G o m i g , Innsbruck, und Iris E r l a c h e r (3.5.) Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Peter Rabl, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Helga Eva R i c h t e r (4.5.)

(Fortsetzung auf Seite IV)


AMTLICH!'. M r r r a i . U N Œ N / N O T I X K N Dieter M ö h r i n g , Wattens, und Cornelia Maria-Luise E h r e n b e r g e r , Innsbruck (5.5.) Roland S c h l a c h e r , Innsbruck, und Ing. Katja Magdalena G i e fing (5.5.) David Johann W o p f n e r , 6080 Innsbruck, und Astrid Birgit E b n e r (5.5.)

Bruno G r u b h o f e r , Innsbruck, und Susanne S k a l a (5.5.) Thomas Reinhard J o r d a n , G r i n z e n s , und Julia Martina S c h w e n n i n g e r (5.5.) Robert Richard Marits c h n i g , Mils, und Tanja Bettina S c h e i r i n g , Innsbruck (5.5.)

Geburten Veröffentlichung

erfolgt

mit Zustimmung

Rayan Qamar d/o Qamruz Z a m a n (1.2.) Felix Anil Elias (9.3.) A r m i n M e r d a n o v i c ( 15.3.) Boran Leon D o g a n k a r a c a

(26.3.) Laila Resi K r i e g e r (27.3.) Sila N a z l i m (27.3.) Alper C o s g u n (27.3.) Hannah Schiestl (28.3.) Simon Schiestl (28.3.) EdnaAlic(3l.3.) Zeynep Serra Ç i m e n ( 1.4.) Ashley K a p f e r e r ( 1.4.) Helene Sylvia H ä r t e r (2.4.) Annemarie-Traudl Francis S t e i n b a c h (2.4.) Kayline Marie Christiane Ü b e r b a c h e r (2.4.) Simon Z a u n e r (3.4.) Filip Radivojevic (3.4.) Maya Eseohe I m h i a v a n (4.4.)

der

Eltern

Jana-Sophie K r e m s e r (4.4.) Marie Klara Ribis (4.4.) Ufuk G ü l e r (4.4.) Ann-Christin Schätzt (4.4.) Leonie V o l d e r a u e r (4.4.) Marcel Janicijevic (5.4.) Cornelia Gertrud K r u l i s (5.4. Adea M e h m e t a j (5.4.) Lucy W a l l n ö f e r (5.4.) Kauä Silva (5.4.) Manfred N e u n e r (6.4.) Ella P i e t e r s t e i n e r (6.4.) Alexander R o e ß (6.4.) Leonie T s c h i g g (6.4.) Fabian L a n g (6.4.) Sarah Maria O r t n e r (6.4.) Paul F r a n z (7.4.) Ramona G r i e ß e r (7.4.) Philipp Paul F i s c h e r (7.4.) Johannes Heinrich H a i d (7.4. Marc Leon N a g e l e (8.4.) Johanna F i s c h l e r (8.4.)

eriencamps für Kinde in „stürmischen Zeiten" RAINBOWS bietet im Sommer 2007 wieder Feriencamps für Kinder an, deren Eltern sich getrennt haben o d e r die den Verlust einer nahen Bezugsperson erleiden rnussten. Während einer W o c h e in herrlicher Umgebung in der Steiermark,Tirol oder Oberösterreich können die Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren Abstand gewinnen und sich auch m i t Gleichaltrigen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, austauschen. Bewegung, Spaß und Erholung durch Spielen, Malen, Baden und viele andere Gruppenaktivitäten mehr machen die Ferien auch für Kinder in „stürmischen Zeiten" zu einem Erlebnis. Betreut

IV

werden sie von speziell ausgebildeten R A I N B O W S - M i t arbeiterlnnen. T e r m i n e : 8. - 1 4 . J u l i : Naturpark Grebenzen /Trattenhof (Steiermark); 29.Juli - 4 . A u g u s t : Ebensee / Jute! (Oberösterreich); 1 9 . - 2 5 . A u g u s t : Innsbruck / Haus der Kinderfreunde (Tirol). Die Kosten von 290 € beinhalten Unterkunft mit Vollpension, „Rundum-die-Uhr-Betreuung" sowie Kreativmaterialien. A n m e l d u n g e n und weitere I n f o r m a t i o n e n : R A I N BOWS-Österreich, TheodorKörner-Straße 182,8010 Graz, Tel.: 0316 688670. Fax: 68867021, E-Mail: office@rainbows.at, www.rainbows.at

Predrag Kojic (8.4.) David Elias S p ö r r (8.4.) Sara Blazevic (8.4.) Lauren Marie B a u s t (9.4.) Elias Johann Fiegl ( 10.4.) Matteo René Josef H o l z k n e c h t ( 10.4.) Emma Sophie S c h w ä r z l e r (10.4.) Lukas Markus A l t e n w e i s l (10.4.) Mirjam Rosa A l t e n w e i s l ( 10.4.) Dana Alina R a t t a c h e r (10.4.) Paula Floriane Glas ( I 1.4.) Selman D e m i r b a s ( I 1.4.) Fabienne L e b e r ( I 1.4.) Luca Mike S t e i n e r (I 1.4.) Marco A l b e r t Kleinheinz (11.4.) Nadine S c h ö p f ( 12.4.) Nikolaus Bernd Wanner (12.4.) Yusuf S e r t k a y a ( 12.4.) Marie Isabelle Emma B e r i è r e (13.4.) Dennis D j o r d j e v i c ( 13.4.) Antonio S k o c i b u s i c ( 13.4.) Viktoria Sarah H a a s ( 13.4.) Boran Taylan ( 13.4.) Tobias Akinyele Sappi (13.4.) Daniel Josef Thomaseth (14.4.) Nehir Eia Z e y t i n o g l u (14.4.) Enaida M u r t i c (15.4.) Valentina Lucia Alexandra P ü h r i n g e r (15.4.) Sophie R e i n a l t e r ( 15.4.) Marlene Elisabeth K a l t e n h a u ser(!6.4.) Mae S t e i d l ( 16.4.) Tu na G a n a v a r ( 16.4.) Antonia L a n z e r ( 16.4.) Julian Sebastian G r e i d e r e r (17.4.) Melissa B a d e r (17.4.) Emil Moritz P i e t z s c h ( 17.4.) Sandro Andreas Daniel F r e m (17.4.) Alica T s c h a i k n e r ( 17.4.) Erdem Y i l m a z ( 17.4.) Junior Emeka Eze (17.4.) Stefan Manuel Christian S e n n (18.4.) Simon N e u n e r (18.4.) Sarah H a l k i c (18.4.) Vera Kendra R e g e n s b u r g e r (18.4.) Simon Tobias Denschlag (19.4.) Leonie Sophie E i m a n n s b e r ger(l9.4.) Leonhard Stephan H ü b e r (19.4.)

Yannick M a l k u s (19.4.) Paul Robert M e s s n e r ( 19.4.) Alisa H a n a M i t i c (19.4.) Sebastian N i e l s e n (19.4.) Felix Benedikt E l l e r (20.4.) Seiina K r i j e s t o r a c (20.4.) Alexander Maximilian Peter Schulze (20.4.) Damla-Sevim Silak (20.4.) Nikola V u j m i l o v i c (20.4.) Raphael Andreas Wids c h w e n d t e r (20.4.) Nadine Tanja A m r a i n (21.4.) Stefanie H o l z n e r (21.4.) Philipp Florian Firchner (21.4.) MelihYalniz(2l.4.) Sirin Nadya I n a k (22.4.) Susanna Maria Ragg (22.4.) Luisa Cornelia Emma R ö ß l e r (22.4.) Aleksandar Savie (22.4.) Noël G m e i n e r (23.4.) Laura Rosa Troppmair (23.4.) Larissa G a p p (24.4.) Sebastian Claus Meinert (24.4.) Katharina Bettina Emilie F a i k e n s a m m e r (24.4.) Theresa F i r c h e r (24.4.) Melina Sabine R a u t h (24.4.) Dominik Michael S c h i f f m a n n (24.4.) Raphael Christian T h u r n e r (24.4.) Ariane Helena P e y r e r (25.4.) Erik Marlon K l o s e (25.4.) Daniel Rachensberger (25.4.) Talha S e l c u k (25.4.) Lukas Josef T ö c h t e r l e (25.4.) Mateo C o n d r i c (26.4.) Simon Mario S a l c h n e r (26.4.) Matteo Maria W a l t l (26.4.) Jakob Z a n g e r l (26.4.) Alexandro Jakob A n t o n B l a h u t (27.4.) Lena Paula B r u g g e r (27.4.) Leoni L o t z (27.4.) Leonie S p a n (27.4.) Sophie-Marie Z a n k a i (27.4.) Ella B e h r e m (28.4.) Laura H a s l a c h e r (28.4.) Daniel Erich Kirchebner (28.4.) Aaron K r a l e r (28.4.) Lilly Marie M l a d e k (30.4.) Fabian W e r n e r Plattner (30.4.) Maximilian E b e r h a r t e r (1.5.) Felix Manfred S e i d n e r (2.5.)

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2007


AMTLICH K MI'ITLILUNCÌLN / NACIIRUL

Im Gedenken an Hannes Hundegger A m 3 1 . März ist Hannes Hundegger,drei Monate nachdem er recht gut beisammen im Seniorenheim Aldrans seinen 104. Geburtstag gefeiert hatte, verstorben. Schützenkompanien, Musikkapelle, die Studentenverbindung Cimbria, Igler Vereine sowie fast die ganze Bevölkerung gaben ihm das letzte Geleit. I Und als die i < Musikkapelle /*

*Vi?

entsprechend dem Wunsch des VerstorHannes Hundbenen das egger in SchützenLied „Stille tracht an seinem 104. Geburtstag. Nacht" spielt e , konnten viele die Tränen nicht mehr verbergen. 15 Jahre lang war Hannes Hundegger Leiter der Außenstelle Igls des Innsbrucker Stadtmagistrats. Über 25 Jahre arbeitete er in seiner Krippenschule und gab sein Können und seine Erfahrung in dieser Kunst an Generationen von Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen aus nah und fern weiter. Es wird wohl auch die Verbundenheit zum weihnachtlichen Geschehen gewesen sein, die ihn zum Begründer der „Igler Bergweihnacht" machte und die er bis ins hohe Alter mitbetreute. Schon in jungen Jahren trat Hundegger der Schützenkompanie W i l t e n bei. Auch hier zeigte sich seine Stärke, in der Funktion als Jungschützenbetreuer. Die Betreuung junger Menschen übernahm er auch in der nach dem Weltkrieg wieder gegründeten Schützenkompanie Igls/Vill. „Er hatte immer ein offenes

B ESTATTU N G 6020 Innsbruck Filiale N o t i m i ;

Speckweg 2a

£1

C .

MÜLLER Pradlerstr. 2 9

fei.: 0512/3451 51 24 h Rufbereitsdiafì

S t er be fä Adolfine Franziska Aloisia H a n g e l , 87(12.3.) Dr.phil. Julia Anna Jung, 94 (1.4.) Alois C i n c e l l i , 98 (1.4.) Anna Maria E h r e n s t r a s s e r , 98 (3.4.) Margareta K i r c h b i c h l e r , 83 (4.4.) Edith Josefa Anna C o s t i s e l l a , 97 (4.4.) Anna Maria F l e c k e r , 76 (5.4.) Manfred P u c h e r , 67 (5.4.) H i l d a K a l t , 6 3 (5.4.) Frieda S e n g l e i t n e r , 8 5 (5.4.) Friedrika H l n t e r s t e i n i n g e r , 93 (5.4.) Margarita Luzia A m o r t h , 84 (6.4.) Ingeborg Hermine R o h r e r ,

75 (6.4.) Dr.iur. Erwin Egger, 70 (6.4.) W a l t r a u t Albertine Alwine P r o d i n g e r , 83 (6.4.) Johanna Aloisia G o s t n e r , 79 (7.4.) Anna J ö r e r , 85 (7.4.) Eleonore H ü t t n e r , 89 (7.4.) Margarete S t r e h b l o w , 86 (7.4.) Peter Thomas M e g n e r , 49 (7.4.) W a l t e r Johann H u f n a g l , 76 (8.4.) Herta L a c k n e r , 93 (8.4.) Anna D u m a r d , 82 (8.4.) Christine P i l l e r , 67 (8.4.) H e r b e r t S t i e g l e r , 80 (8.4.) Maria Anna Thérèse T h a l e r , 87 (9.4.)

G e r t r u d Hedwig Fiala, 88 (9.4.) Vinka T i m o t i j e v i c , 74 (10.4.) Hilda Maria Magdalena B r e n n e r , 75 (10.4.) Richard Bernhard S t e f f e n s , 81 (10.4.) K u r t Johannes I n g e r l e , 44 (10.4.) O t t o Kuess, 65 ( I 1.4.) G i g d e m 5 a r . l i . 2 5 (12.4.) Cajetan R u t z i n g e r , 63 ( 12.4.) Gertrude Hermine W o l f , 81 (12.4.) Josefa P i c h l e r , 79 (13.4.) W e r n e r L a n g e , 64 (14.4.) Ingeborg S c h a n d a r a , 73 (14.4.) Maria Kreszenz K i r c h m a i r , 82(14.4.) Johann L e n e r , 58 (14.4.) A n n a R e s c h , 8 l (14.4.) Angelus Alois M a r o n i , 97 (14.4.) Hedwig S p a r e r , 82 (15.4.) Ludwig Johann R e s c h , 78 (15.4.) Franz Steinlechner, 85 (15.4.) Rudolf R a d i c - T a l i j a n o v i c , 68 (16.4.) Anna Maria Arsenia H e i z m a n n , 85 (17.4.) Maria P i t t e r l , 81 ( ! 7.4.) Maria Anna A s c h e r , 99 (17.4.) Karl Rudolf M ü n z . 82 (18.4.) Wilma Amalia J a g e r s b a c h e r , 73(19.4.) Friedrich Johann Alfred

K l e i n h a n s , 90 (19.4.) H e r b e r t G e o r g S t i c h , 70 (20.4.) Anna D u h s s c h e k . 97 (20.4.) Rosa Maria K u t t l e r , 77 (20.4.) Mag.pharm. Irmtraud K n e r i n g e r , 90 (20.4.) Josefa L l r h a n . 84 (20.4.) W i l h e l m Siegfried S c h e r a n , 91 (23.4.) Dr.rer.nat. Karl Eberhard S c h w a r z h a n s , 69 (23.4.) Astrid Enrica Eleonora H e i n e c k e , 59 (24.4.) Maria-Ernestina Olga Z e i n e r , 95 (24.4.) Josefine Maria R i e d e r , 83 (25.4.) Lidia Anna L ä n g e r e r . 85 (25.4.) Albert E g i z a r o v , 38 (27.4.) Helma Hedwig A d e r , 86 (27.4.) Dipl.-Vw. Dr.rer.oec.Theodor H u t e r , 86 (27.4.) Margareth W a i d a c h e r , 92 (27.4.) Friedrich G e o r g W ä g e r , 63 (28.4.) Ruth Ludovika Maria W o y d i g , 80 (28.4.) Margherita E g g e r , 82 (28.4.) Eduard Siegfried Waros c h i t z , 50 (28.4.) Augusta Irma Elisabeth G o l ler, 87 (29.4.) Emma Margaretha G ö s c h , 85 (1.5.) llse R a u t h . 5 3 (2.5.)

erik neumair bestattung speckbacherstrasse 21 a-6020 Innsbruck austria

hH.+43 (0)512 581919 fax+43 (0)512 58191919 office@bestattung neumair at www bestattung neumair al

Ohr und das richtige Gefühl für die Angelegenheiten .seines Stadtteils1 - er wurde in dieser Zeit für viele zum direkten und geschätzten Ansprechpartner. Ich habe Hannes Hundegger kennen und schätzen

gelernt. Jeder Besuch war eine persönliche Bereicherung seine lebhaften Erzählungen, sein feiner Humor, seine große Lebenserfahrung bleiben mir unvergesslich.Wir verabschieden uns mit tiefer Dankbarkeit

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2007

und großer Anerkennung! Die Stadt Innsbruck und w i r alle werden Hannes Hundegger ein ehrendes Gedenken bewahren", so Bürgermeisterin Hilde Zach in ihrerTrauerrede. (WW/AG)


D I E STADTPI.ANUNC INI-ORMIKRT/NOTIZEN

Flächenwidmungs- und Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t in seiner S i t z u n g a m 24. Mai 2007 die Auflage d e r folgenden E n t w ü r f e beschlossen: E n t w u r f des Ö r t l i c h e n Raumordnungskonzeptes N r . A L - Ö 6 , Arzl, Bereich Helfentalweg Teilfläche der Gp. 1502 K G A r z l , ehem. Steinbruch (als Änderung des Ö r t lichen Raumordnungskonzeptes 2002, Z N r . 4000), und E n t w u r f des Flächenwidmungsplanes Nr. A L F 2 9 , A r z l , Bereich Helfentalweg Teilflache der Gp. 1502 K G A r z l , ehem. Steinbruch (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. A L - F I , Z N r . 2533)

Für die geplante Errichtung eines Einfamilienhauses werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. E n t w u r f des A l l g e m e i nen Bebauungsplanes Nr. I N - B 1 8 , Innsbruck-Innenstadt, Bereich zwischen Rennweg, Herrengasse und H e r z o g Otto-Straße (teilweise als Ä n derung der Bebauungspläne Nr. IN-B8, Z N r . 3720 und Nr. I N - B 8 / I , Z N r . 3785) und E n t w u r f des E r g ä n z e n den Bebauungsplanes Nr. I N - B 1 8 / 1 , Innsbruck-Innen-

Stadt, Bereich zwischen Rennweg, Herrengasse und Herzog-Otto-Straße (teilweise als Änderung der Bebauungspläne Nr. IN-B8, Z N r . 3720 und Nr.lN-B8/l,ZNr.3785) Der Bereich wird planungsrechtiieh überarbeitet Dabei werden auch die Voraussetzungen für die Errichtung eines neuen Haupteinganges für den Congress Innsbruck geschaffen. Diese Entwürfe sind während der A m t s s t u n d e n im Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung einsehbar. Die Auflegung erfolgt vom 1.06.2007 bis einschließlich 29.06.2007. Informationen zu den aufgelegten Entwürfen können während der Parteienverkehrszeit von 8.00 bis 10.00 U h r eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft

Moderne Hofer-Filiale Bereits seit 34 Jahren gehört die Hofer-Filiale zum Erscheinungsbild der Innsbrucker Museumstraße. Nach zehn Monaten Bauzeit steht nun eine neue erweiterte Geschäftsfläche von 700

2

m in der Museumstraße 14 zur Verfügung. D a m i t legte die Hofer-Führung ein eindeutiges B e k e n n t n i s zum Standort in der Innsbrucker Innenstadt ab.

Eine weitere Besonderheit • « • i der neuen Hofer-Filiale: D e r Diskonter schloss sich den InnenstadtKaufleuten an. Mit ihnen verwirklichte Hofer auch gleich eine gemeinsame Initiative: Im Rahmen des Aktionspasses Museumstraße haben Kundinnen die Möglichkeit, an der VerBgm. Hilde Zach (im Bild mit Patrizia Nielosung von Warengutderwieser-Holzbaur, Hofer-WestösterreichGeschäftsführer Thomas Zwachte und Patri-scheinen im Gesamtw e r t von 1500 € teilzia Zoller-Frischauf) sieht es gerne, wenn in die Innenstadt investiert wird. (Foto. K. Probitz-Rudig) zunehmen. (KPR)

VI

oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine W o c h e nach Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen abzugeben. Beschlossen w u r d e n z u d e m : Ergänzender Bebauungsplanentwurf Nr.AM-B5/2, A m r a s , Bereich Kirchsteig. Bichlweg. Luigenstraße, westlich der Gp. 69/3 Richtung Norden, dem Rideaurand entlang Richtung Westen bis Gp. 50, nördlich von Gp. 49 bis zur Philippine-Welser-Straße (als Änderung des Bebauungsplanes N r . A M - B 5 . Z N r . 3344) 2. Entwurf Flächen widmungsplanentw u r f Nr.AM-F34,AMRAS, Bereich der Gp. 548/3, K G A m ras (als Änderung des Flächenwidmungsplanes N r . A M F l , Z N r . 2925) Für den Gemeinderat Dipl.-Ing. Maizner e.h. Baudirektor

Morawa in der Anichstraße Die Buch- und M e d i e n gruppe Morawa ist mit 22 Filialen in sieben ö s t e r r e i chischen Bundesländern vertreten. Die neueste Filiale der Gruppe befindet sich in der neuen Passage Anichstraße 5/Maria-TheresienStraße 34 (Arkadenhof) und wurde am 9. Mai eröffnet. Kundinnen erwarten 600 m 2 Ausstellungsfläche und rund 60.000 Titel. Anlässlich der Eröffnung betonte Bürgermeisterin Hilde Zach, dass das Buch einen großen Stellenwert in Innsbruck habe und mit der neuen Filiale der

M o r a w a - G r u p p e der zentrumsnahe W e t t b e w e r b angekurbelt werde. Insgesamt sieht Bgm. Zach in der neuen Filiale die Verwirklichung eines Geschäftes für die ganze Familie. (KPR)

W. GR Christoph Kaufmann, Kommerzialrat Gerald Schantin (Geschäftsführer der Morawa Buch- und Medien-Gruppe), Bgm. Hilde Zach, Msgr. Dr. Josef Wolsegger und Dr. Emmerich Selch (Eigentümervertreter). (Foto:K.Prabiu-Rudtg)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2007


Der Tanzsommer b e g i n n t D e r Startschuss fällt m i t dem „ A l o n z o K i n g L i n e s B a l l e t t " aus San Francisco vom 2 1 . bis 2 4 . Juni (20.30 Uhr in der Dogana). Besucherinnen erwartet zeitgenössischer Tanz auf höchstem N i veau verbunden mit einer einzigartigen Auffassung von Bewegung, Musik und Rhythmus. „ C o m p l e x i o n s " , eine weitere Kompanie aus Amerika (New York), gibt es vom 2 7 . Juni bis I.Juli (20.30 Uhr,Dogana). Seit den 90ern begeistern Choreograph Dwight Rhoden und der energiegeladene Tänzer D e s m o n d Richardson mit der künstlerisch hoch stehenden und homogenen Kompanie ihr Publikum. Bei „ A l l e t t G a l a " werden Solistinnen führender O p e r n -

V o m 2 I . J u n i bis 8. Juli w i r d d i e T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t b e i m 13. I n n s b r u c k e r T a n z s o m m e r w i e d e r ins T a n z f i e b e r v e r s e t z t . E g a l o b B ü h n e n oder Workshop-Programm, der Innsbrucker T a n z s o m m e r ist e i n e s d e r b e l i e b t e s t e n „Innsbrucker Sommerhighlights". häuser Europas am 3. u n d 4 . Juli (20.30 Uhr, Tiroler Landestheater) mit Ballett-Highlights auf der Bühne zu sehen sein. DieTruppe setzt sich aus Solistinnen der Pariser Oper, von Covent Garden, der Mailänder Scala, des Hamburg Balletts sowie des Staatsballetts Berlin und der Semperoper Dresden zusammen. Die „ A n t o n i o Gades C o m p a n i e " aus Spanien präsentiert vom 4 . bis 9. Juli (20.30 Uhr. Dogana) das weltweit am häufigsten aufgeführ-

te Stück „ C a r m e n " . Auch bei der Produktion der A n t o n i o Gades Companie nehmen Liebe, Eifersucht, Verlangen und Leidenschaft ihren angestammten Platz ein. CarmenFans aufgepasst: Die Companie ließ sich für einen Zusatztermin breitschlagen. D e r 9.Juli ist neu im Programm und Fans haben damit die Möglichkeit, noch weitere Karten zu ergattern.

Innsbruck tanzt m i t Als besonderes Highlight gibt es 2007 ein Tanzsommer„ O P E N A I R " mit Flamenco. Wetterabhängig 5., 6. oder 7.

Juli w i r d der Flamenco temperamentvoll und emotional am Landestheater-Vorplatz das Innsbrucker Stadtbild beherrschen. Freier Eintritt! Serviceinformation: Kartenund Infohotline unter Telefon 56 15 61. Bei Fragen kann man sich auch ans Tanzsommerbüro (keine Kartenreservierungen) unter Tel. 57 76 77 oder office@tanzsommer.at w e n den. Die W o r k s h o p - H o t l i n e steht unter 0 676/54 321 00 und 57 76 77-1 3 bzw. w o r k shop@tanzsommer.at bereit. Auch unter w w w . t a n z s o m mer.at erhält man nötige Infos. „Innsbruck informiert" vergibt an die ersten drei Anrufer am 6.Juni um punkt 9 Uhr drei mal zwei Eintrittskarten für das Tanzsommer-Events „ A l o n z o K i n g " , am 24.Juni. Hotline: 57 24 66 (KPR)

V.l.: „Complexions" gastieren vom 27.Juni bis I.Juli in Innsbruck. „Antonio Gades Companie" präsentiert vom 4. bis 9.Juli „Carmen" und das .Alonzo King 6020 innsbruck • anichstraße 11 • tel.: 0512/59628 www.danner-gesund.at Lines Ballett" ist vom 2 I. bis 24. Juni ZU sehen. (Fotos:InnsbruckerTanzsommer)

danner

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2007

VII


THEATER/KONZERTE

Landestheater: Die letzten P r e m i e r e n d i e s e r Saison Kurz vor der Sommerpause gibt es noch die Möglichkeit, Premieren im T i r o l e r Landestheater mitzuerleben. A m 3. J u n i um 19.30 U h r steht mit „ P i a f ein Schauspiel mit Musik von Pam Gems auf dem Programm des Großen Hauses. A m 2 3 . J u n i um 19.30 Uhr hat die romantische Oper „ D e r Fliegende H o l l ä n d e r " von Richard Wagner im G r o ßen Haus Premiere. Mit der „ B l u t h o c h z e i t " , einem Tanzstück von Sven Grützmacher, geht der Premierenreigen dieser Saison am 2 4 . J u n i um 20 Uhr in den Kammerspielen zu Ende.

to „ L e o s F a r e w e l l - T o u r " w i r d ein „ f r ö h l i c h e s A b schiedskonzert" mit Leo Adalsteinsson geboten. A m 4 . Juni steht „ D a s G e s p e n s t v o n C a n t e r v i l l e " in den Kammerspielen zum letzten Mal auf dem Programm. Den 14. J u n i sollte man sich vormerken, wenn man „ N o r a o d e r E i n P u p p e n h a u s " in den Kammerspielen noch einmal sehen möchte. Eine Tanzt h e a t e r w e r k s t a t t findet am 17. J u n i um I I U h r in den Kammerspielen statt. Die Veranstaltung ist gleichzeitig die Matinee zur Premiere von „ B l u t h o c h z e i t " . Im Großen Haus w i r d zum Abschluss am 2 2 . J u n i Pelléas e t M é l i T h e a t e r remixed s a n d e gezeigt und für „ D i e A m I . J u n i um 22 U h r stes e x u e l l e n N e u r o s e n unsehen im Foyer der Kammerr e r E l t e r n " fallt am 2 9 . Juni spiele die Zeichen wieder auf in den Kammerspielen der „ v o l l M o n d " . Unter dem MotVorhang. D i e Kult-Vorstellungen „MANNOM A N N ! " sind - wie immer — bereits ausverkauft. D e r Vorverkauf für die Vorstellungen im Herbst hat bereits begonnen! Und auch „La Traviata" w i r d in die nächste Spielzeit wieder aufgenommen: Karten für die Vorstellungen am 2., 9. und 23. September sind Judith Keller ist ab 3. Juni als Edith Piaf zu sehen. (Foto: TLT) bereits erhältlich! (KPR)

Heiteres mit d e m I n n s b r u c k e r Straßentheater... Der Theaterwagen des Innsbrucker Straßentheaters macht sich seit Jahren auf eine Sommer-Tour durch Innsbruck. Traditionell w e r d e n Treffpunkte und Plätze in allen Stadtteilen bespielt. Die „ C r e w " um Kammerschauspieler Helmut W l a sak, Franziska Grinzinger, Stella Ita, Heinz Tipotsch und Karl H o r s t W i c h mann w a r t e t heuer Innsbrucker 7. Juli. vom 2 4 . J u n i bis 7. Juli mit einem weiteren Highlight österreichischen Volkstheaters auf: Z u sehen gibt es Nestroys kurzweiliges Stück „Frühere Verhältnisse". Eintritt frei!

Abschiedstour für H e l m u t Wlasak Seit sieben Jahren begeist e r t e Kammerschauspieler Helmut Wlasak regelmäßig im Sommer als „Star" des Innsbrucker Theaterwagens. Einheimische wie Gäste waren vom komödiantischen Talent, dem ausgeprägten Minenspiel und dem perfekten Spiel mit der Sprache begeistert. Auf den Abschied Wlasaks nimmt auch das Programm Bezug:

Innsbrucks Paradeschauspieler lässt sich alles offen, denn „ W e r weiß, vielleicht gibt es ja

Straßentheater

vom 24. Juni bis (Foto: K. Prabitz-Rudig)

die Gelegenheit, ihm und seinem Ensemble wieder einmal zu begegnen, und er sagt: „ U n sere Bühne besitzt keinen Vorhang. Daher kann ein solcher auch nicht fallen und darum gilt: „Dank dir, liebes Publikum, und auf Wiedersehen." Aufführungsorte: 24. Juni Hofgarten, 25. Juni Ursulinenhof, 26. Juni Trapphof, 27. Juni Rapoldipark, 28. Juni Zeughaus, 29.Juni Kranebitter Pfarrplatz, 30.Juni Schloss A m bras, I.Juli Igls, 2. Juli Trapphof, 3.Juli Franziskanerplatz, 4.Juli Allerheiligen, 5.Juli Zeughaus, 6.Juli Ursulinenhof, 7.Juli Hofgarten. Beginn jeweils 18 Uhr. Dauer ca. 45 Minuten. (KPR)

Die Meister- u n d Kammerkonzerte gehen in eine neue Saison U n b e s t r i t t e n i s t d i e Position der Meister- und Kammerkonzerte im Innsbrucker Kulturleben. Programmiert werden die beiden Zyklen von Maga Sarah W i l s o n und ihrem Team. Die Geschäftsführerin der Innsbrucker Festwochen sieht die Pflege der Musik als einen Teil der österreichischen Seele und will um klassische Musik keine Tempel errichten, vor denen sich das Publikum

VIII

museal zu verneigen hat. Sie fängt mit der Programmierung der beiden Konzertzyklen d o r t an, w o die Innsbrucker Festwochen aufhören, und beweist auch in der viert e n Saison unter ihrer Führung, dass nur die „ C r e m e de la C r e m e " der klassischen Musikszene gerade gut genug f ü r Innsbruck ist. Grundsätzlich sind beide Zyklen ausabonniert. Bestehende Abos werden automa-

tisch verlängert und spätestens im August versandt Sowohl für die Meister- als auch für die Kammerkonzerte sind derzeit keine Abos verfügbar. A b 22. S e p t e m b e r gibt es für beide Konzertreihen Einzelkarten für alle Konzerte und in allen Kategorien. I n f o r m a t i o n e n : Innsbruck Information, Telefon 5356-0, email: i b k . t i c k e t @ u t a n e t . a t bzw. u n t e r w w w . m e i s t e r kammerkonzerte.at. (KPR)

Mag.a SarahWilson bei dcrVorstellung des Konzertprogramms für die Saison 2007/2008.

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2007


THEATER/KONZERTE

Sommerfest der Musikschule Innsbruck Gemeinsam mit dem „Verein der Eltern und Freunde der Musikschule" veranstaltet die Musikschule Innsbruck am 2. Juli von 15 bis 21 U h r das „ D r i t t e musikalische Sommerfest" im H o f g a r t e n Innsbruck. Bei Regenwetter werden der „Große Stadtsaal", das Stadtarchiv und die Städtische Bücherei zu den Veranstaltungsorten! An diesem Tag findet kein Unterricht in der Musikschule statt, sondern alle Schüler und Eltern sowie die Bevölkerung der Stadt Innsbruck sind in den Hofgarten zu einer musikalischen Wanderung eingela-

den.An allen Stationen ist musikalische Fantasie angesagt: Es werden sämtliche Singschulklassen, der Kinder- und der Jugendchor, das Klarinettenorchester, die Big Band, Jugendblasorchester verschiedener Musikkapellen in Innsbruck, ein Steeldrum-Ensemble, Volksmusikensembles, ein Frauengesangsensemble sowie Rockund Jazzensembles auftreten. Weiters sind Darbietungen der Fachgruppen Tasteninstrumente, Blechblasinstrumente und Schlagwerk, Holzbläser, Volksmusik, Blockflöte, Zupfinstrumente und Streichinstrumente zu hören.

Das D u o „ARPERCIN A " mit Claudia Nußbaumer (Jazzharfe) und Martin Köhler (Steeldrum & Percussion) veranstaltet am 24. Juni um 17 U h r ein Konzert mit CD-Präsentation im VorSommerfest mit der Musikschule Innsbruck tragssaal der Musikschuim Hofgarten. (Foto: Musikschule)le. (KPR)

Drei-Städte-Kunstprojekt: Träume tragen den Körper N a c h erfolgreichen A u s stellungen in Trient und Bozen ist das überregionale Kulturp r o j e k t „Träume tragen den K ö r p e r - Kunst und Behinder u n g " noch bis 5. J u n i in Innsbruck in d e r H o f b u r g zu sehen.

ziehung behinderter Mitbürgerinnen und Mitbürger auseinander setzen und bemüht sein müssen, Barrieren jeglicher A r t abzubauen", betonte Bür-

Die Ausstellung, bei d e r Künstlerinnen und Künstler m i t und ohne Handicap W e r k e zum Thema Behinderung zeigen, visualisiert dasThema von Integration Künstlerlnnen der Region Tirol gestalteten die Ausstellunund Freiheit von gen in Trient, Bozen und Innsbruck. (Foto: w. Weger) Barrieren und verm i t t e l t es uns über die Kunst. germeisterin Hilde Zach bei der Vernissage am 7. Mai. „ D a dieses Projekt KünstleZach dankte den Kuratoren rinnen und Künstler verschieGabriela Nepo-Stieldorf und dener Regionen und in verGiangiorgio Gruber, die sich schiedenen körperlichen und mit Begeisterung und viel Sachgeistigen Lebensformen vereint, kenntnis für dieses Kultursehe ich darin ein Signal dafür, und Integrationsprojekt eindass w i r uns alle gemeinsam gesetzt haben. ( W W ) und verstärkt mit der Einbe-

Stadtbücherei Innsbruck Colingasse 5a,Tel. 53 60-14 98; Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag durchgehend von 10 bis 17 Uhr stadtbuecherei@magibk.at I m Hofgarten blühen w i e d e r die Azaleen

Neue

Klassik-CDs

Bach-Kantaten • Misa Tango • Mozart-Violinsonaten Mozart in Egypt • Orfeo & Euridice • Robert Schumann Dichterliebe • Franz Liszt. 19 Ungarische Rhapsodien

In den Farben Gelb, Wvili und Rosa blühen, eingesäumt von Bleiwurz, die neuen Azaleen in ihrem Beet neben dem Nordeingang des zehn Hektar großen Innsbrucker Hofgartens. Insgesamt 43 neue Pflanzen in unterschiedlichen Größen haben die Hofgartenfreunde gespendet. Der kalte und lange Winter vor zwei jähren hatte den alten Azaleen und Rliododendren derart zugesetzt, dass sie wegen des schlechten Zustandes entfernt werden mussten. Gerda Walton, Obfrau des Vereins der Hofgartenfreunde, war es ein großes persönliches Anliegen, wieder Azaleen im Hofgarten anzupflanzen. So konnte durch die Spende der Hofgartenfreunde und in Zusammenarbeit mit den Bundesgörten die Azaleengruppe wiederhergestellt werden. Informationen: www.hofgartenfreunde.com Bild: Btirgermeisterin Hilde Zach freut sich gemeinsam mit dem Leiter der Bundesgärten Innsbruck, Ing. Herbert Bacher, und der HofgartenfreundeObfrau Gerda Walton über die neuen Azaleen. (Foto: E. Hohenauer)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2007

IX


STADTLEBEN

A n d e c h s g a l e r i e : Wolfgang Falch u n d d i e Serie „Pool" Wolfgang Falch ist der zweite Künstler in Folge, den Galerieleiter H o r s t Burmann zu einem Andechsgalerie-Revival überreden konnte. Diesmal zeigt Falch vom 7. bis 24. Juni

neue Malereien und Bilder der Serie „Pool". Die Arbeiten sind in den Jahren 2006 und 2007 entstanden. Die Vernissage findet am 6.Juni um 18 Uhr statt. Die aktuellen Arbeiten der Serie „ P o o l " bewegen sich im figurativcn Bereich, der für Falch typisch ist. Auf den ersten Blick offensichtlich und durchschaubar, bei näherer Auseinandersetzung hintergründig.

Was bleibt, ist eine Verunsicherung des Betrachters. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr. Wolfgang Falch, der bereits zum dritten Mal seine Arbeiten in der städtischen Galerie zeigt, absolvierte die Akademie der bildenden Künste W i e n , Meisterklasse Max Melcher, an d e r e r 1991 mit Auszeichnung graduierte. Seine Diplomarbeitwurde mit dem Max-Weiler-Preis des Landes Tirol ausgezeichnet. Seit 1991 lebt und arbeitet Wolfgang Falch abwechselnd in Wien, Budapest, N e w Orleans, Moskau und Innsbruck. Im Jahr 1996 erhielt er eine Gastprofessur an der Universität von New Orleans, die er nunmehr elf Jahre ausübt. Er unterrichtet Malerei. Grafik. Kunsttheorie und Management. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Wolfgang Falch als Ausstellungsmacher und Kurator tätig.

Auch Bürgermeisterin Hilde Zach holt sich an manchen Tagen Kraft und Entspannung für das Arbeitspensum des Tages. (FotoVeranstaker)

Qi Gong und Nordic Walking im Hofgarten „Gemeinsam den Tag energiegeladen und freudig beginnen" ist das M o t t o der morgendlichen Veranstaltungen auf der großen Wiese im Hofgarten vis-à-avis dem Musikpavillon. „ Q i G o n g " vom I I.Juni bis 16. A u g u s t und „ N o r d i c W a l k i n g " , freitags vom 15. Juni bis 17. A u g u s t , jeweils von 6.30 bis 7.30 Uhr. Bei jedem Wetter, auch an Feiertagen! Q i G o n g ist eine alte chinesische Methode der Gesundheitspflege und Meditation. Die Übungen wirken tiefgreifend auf die drei wesentlichen Bereiche Körper, A t e m und Geist ein. Diese werden gleichermaßen geschult, reguliert und stabilisiert. Auf sanfte Wei-

se lösen sich Blockaden. Stress baut sich leichter ab. die Selbstheilungskräfte werden angeregt. Energie kann frei fließen. Körper. Seele und Geist kommen in Finklang. Qi Gong ist für alle Altersstufen geeignet. Leitung: Renate Missethon, www.dantianzentrum.com N o r d i c W a l k i n g ist schnelles, dynamisches Gehen mit Stöcken und bedeutet sanfte Gesamtkörperbewegung. Für Einsteigergibt es eine kurze Einführung in die richtige Technik, Informationen über die optimale Ausrüstung und wichtige Tipps für ein persönliches Trainingsprogramm. Nordic-Walking-lnstructor ist Wolfgang Platzer.

Igls setzt im Sommer auf „kultur im p a r k " Nach einjähriger Unterbrechung finden heuer wieder vom 23.Juni bis 5 . A u g u s t (Beginn aller Veranstaltungen um 20.30 Uhr) Sommerevents im neuen

Congresspark Igls statt. DieVeranstaltungsreihe nennt sich „kultur im park" und bietet abermals bunt Gemischtes, sodass Einheimische wie Gäs-

te, Jung und Alt, sicher etwas im Programm finden. Traditionell geht Kultur in Igls auch „durch den Magen". Begonnen wird am 23. Juni

mit „ K a k t u s b l ü t e n " , ein Kabarett-Vokalensemble unter Robert Persché. Mit dabei sind bekannte Lieder wie: „ D e r kleine grüne Kaktus", „Sentimental Journey" und „Mr. Sandman". Eintritt: 12 €. Mit Heinz Zak wird am 27. J u n i ein Unikat der „ E x trembergsteiger-Szene" präsentiert, der mit beeindruckenden Bergfilmen zu persönlicher Moderation aufwarten wird. Eintritt: 12 €.

Das Juni-Programm endet am 29. Juni mit der B i g B a n d Die 29. Innsbrucker Sommerakademie „art didacta" findet heuer vom 7. bis 13. Juli statt. DieTeilnchmer könnenT i r o l . Eintritt: 12 €. sich eine Woche lang bei internationalen Dozenten weiterbilden. Leiter der „art didacta" ist der Innsbrucker Bild- I n f o r m a t i o n e n : ARGE Kulhauer Michael Defner. Eine wichtige Quelle der Kreativität ist die Mobilität des Denkens. Anfänger und erfahrene turinitative Igls.Telefon 37 73 64; Kreative finden auf der Sommerakademie die Möglichkeit, eine Woche lang neue künstlerische Wege zu beschreiK a r t e n : Ö-Ticket-Verkaufsten. Ein Experimentierfeld fur neue Stile.Techniken und Materialien. Erfahrene Dozenten begleiten diesen kreatistellen und Innsbruck-Informaven Prozess professionell, sowohl in künstlerischer als auch didaktischer Hinsicht. Informationen bzw. Anmeldung tion am Burggraben, email: unter Telefon 377 590. Das Kursangebot kann auch unter www.artdidacta.at abgerufen und online gebucht weroffice@innsbruck-ticketden. Die Klassen der art didacta sind sowohl fur Anfänger als auch für Fortgeschrittene ausgelegt. Austragungsort: Innsbruck, HTL-Bau und Kunst.Trenkwaldcrstraße 2. (Fotos:Klaus Defner) service.at. (KPR)

a r t didacta z u u / - die innsbrucker Sommerakademie

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2007


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER I.BIS 8.JUNI 2007 G r o ß e s H a u s , 19 Uhr:„Pelléas et Mélisande", Drame-lyrique von Claude Debussy • K a m m e r s p i e l e , 22 U h n v o l l M o n d „Crazy for lovin' y o u " , Ein Geschlechterkampf in N o t e n , Schauspiel v o n Henrik Ibsen • T h e a t e r a n d e r S i l i , 19.30 Uhr: „Ball der Vampire" • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.30 Uhr: „ p o e t r y slam", der Bierstindlslambattle mit Lars Ruppel.Markim Pause u.v.a. • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek » C a n i s i a n u m , 10.30 und 14.30 Uhr: „Jeunesse",Johann Strauß für Kinder, HaydnTrio Eisenstadt • W o h n h e i m P r a d l / D ü r e r s t r a ß e , 15.30 Uhr: kleines Konzert, E. Lehmann (Gesang), Friederike Wenzel (Klavier) » M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 15.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Reinhard Blum, Klavier; 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Paul Kerber, Klavier, P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Christian Köll, Klarinette • G a s t h a u s L ö w e n h a u s , D u o Arpecina • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Schaubühne am Volksgartenufer, „DiePräsidentinnen",Werner Schwab; 22 Uhr: D r u m & Groove • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr:Tunesmith (AT) G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd W e b b e r • L e o b ü h n e , 20 U h r : „Bei mir zuhaus um f ü n f , Komödie, Nichtrauchervorstellung • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • O l y m p i s c h e s D o r f , 10 Uhr: Bezirkstrachtenfest Innsbruck-Stadt-Land • G o l d e n e s D a c h l , I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Stadtmusikkapelle Hötting • P f a r r k i r c h e D r e i h e i l i g e n , 18.30 UhnTiroler Frauenkammerchor Vokal -Total, Kirchenmusik Dreiheiligen, Prof. E. Kubitschek (Orgel),Werke:A.Vivaldi,J. S. Bach, G. Ph.Telemann • T r e i b h a u s , 21 Uhr: James Morrison & Band G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Piaf', Schauspiel mit Musik von Pam Gems • K a m m e r s p i e l e , 15 U h r : „Das Gespenst von Canterville" Musical von Robert Persene • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „Besuch bei Tante Olga" für Kinder ab 4, Puppenbühne Zappelfetzn; 19.30 Uhr: D K K • O l y m p i s c h e s D o r f , 8 Uhr: Bezirkstrachtenfest Innsbruck-StadtLand • C o n g r e s s Igls, I I Uhr: Stadtmusikkapelle Igls-Vill • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , I I Uhr: Stadtmusikkapelle Igls-Vill • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr:Turmmusik, Ibk. Bläserchor • C a n i s i a n u m , 20 U h r : „Warum? Weill!",Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Britta Ströher(Sopran), Männerquartett (Tenor I.Tenor II, Bariton, Bass),Werke: K u r t Weill • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Das Gespenst von Canterville" Musical von Robert Persché • H a u s F r a n z i s k u s / F a l k s t r a ß e 2, 18.30 Uhr: Operettenreigen mit anschließendem Sommerfest, Melodien aus „Land des Lächelns", dem „Vogelhändler", „ D e r Z a r e w i t s c h " , „ D i e lustigeWiwe . . . " • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr:Musizierstunde der Klasse Stephan Haas, Gitarre und Laute • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20.15 Uhr: W h i s k y & Blues • O R F K u l t u r h a u s , 20.15 Uhr: Festivaleröffnung: Kinder.kulturen.erleben • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Citizen Fever (D) G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Piaf, Schauspiel mit Musik von Pam Gems • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 21 Uhr: Pantomime Francois Franz Unger, heiter-nachdenkliche Szenen über menschliches Scheitern und Gelingen • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse W a l t r a u t Mischitz, Querflöte; 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstrumente • H u d e l i s t Jazz, B a r R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • T r e i b h a u s , 21 Uhr:JarnminTuesday • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Ed Csupkay (D) G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „La Traviata", Melodramma von Giuseppe Verdi • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „ D i e sexuellen Neurosen unserer Eltern", Schauspiel von Lukas Bärfuss • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Was ist bloß mit Seppi los?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • T h e a t e r an d e r Sili, 19.30 Uhr: „Mach's noch mal, Sam!", Lustspiel,Theatergruppe Grenzenlos • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Anfang Juni" - A u t o r e n der „Lienzer Wandzeitung", 21 Uhr: Figurentheater Nightline „Puppentanz bei Nacht", nur für Erwachsene! • O R F - K u l t u r h a u s , 20.15 UhrTiroler Sagen und Geschichten von Algeistern und Kasermandln • H u d e l i s t Jazz, Bar-Restaurant/Seilergasse 5, 21 Uhr:Jam Session • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Sun of Suria • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Portugal.The Man (USA) T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr: „Mach's noch mal, Sam!", Lustspiel,Theatergruppe Grenzenlos • H o t e l S a i l e r , 20 Uhr: DFD, Der Flotte Dreier, Kabarettrevue • H u d e l i s t Jazz, B a r ^ R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Schaubühne am Volksgartenufer, „DiePräsidentinnen", W e r n e r Schwab G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von Andrew Lloyd W e b b e r • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „ D i e sexuellen Neurosen unserer Eltern". Schauspiel von Lukas Bärfuss • T h e a t e r a n d e r S i l i , 19.30 Uhr: „Ball der Vampire" • K e l l e r t h e a t e r , 2 0 . 3 0 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Johannes Huber.Violine » G o l d e n e s D a c h l , 20.30 U h r T i r o l e r Abend, Blasmusik, Jodler, Schuhplattler • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Schaubühne am Volksgartenufer, „ D i e Präsidentinnen", W e r n e r Schwab; 22 Uhr:The Expérimental Pop Band • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Album Release Party, Queens O f T h e Stone Age (Era Vulgaris)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2007


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 9.BIS

I6.JUNI2OO7

G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd W e b b e r • L e o b ü h n e , 20 U h r : „Bei mir zuhaus um f ü n f , Komödie, Nichtrauchervorstellung • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • O l y m p i a h a l l e , 20 Uhr:Volksmusik Frühjahrsparade • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Schaubühne am Volksgartenufer, „DiePräsidentinnen",Werner Schwab • W e e k e n d e r C l u b , 2 I U h r : Marky Ramone, Romones DJ Set (US) & T h e Shirley Maclaines (AT) G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Jesus Christ Superstar", Musical von Andrew Lloyd Webber • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I U h r : „ D i e A b e n d t e u e r des Kater M u t z " für Kinder ab 3 - Buntes Puppenkarussell • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Kontrabass" von Patrick Süskind • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , I I Uhr: Stadtmusikkapelle Allerheiligen • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 U h r T u r m m u s i k , Ibk. Bläserchor • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • P f a r r k i r c h e I g l s , 20.30 U h r : K o n z e r t mit dem Streichquartett „ C e d a g " , W e r k e : J. Haydn, D Schostakowitsch, F. Schubert M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 16.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Holzblasinstrumente; V o r t r a g s s a a l , 18.30 U h r : Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 18 Uhr: Kammermusik des H o l z b l ä s e r - K a m m e r m u s i k e n s e m b l e s d e r Klasse N i n g - C h i n g Z e l l e r C h e n • H u d e l i s t J a z z , B a r R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20.15 U h r : W h i s k y & Blues • T r e i b h a u s , 19.30 U h r : Das Spiele-Borg zeigt „Kein Kommentar",Theater-Projekt Jugend; 21 U h r : Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr:Ted Leo & T h e Pharmacists ( U S A ) & T h e F l e s h (USA) K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • T r e i b h a u s , 19.30 U h r : Das SpieleBorg zeigt „Kein K o m m e n t a r " , T h e a t e r Projekt Jugend; 21 U h r : Jammin Tuesday • V o l k s s c h u l e S a g g e n . 17 U h r : Musizierstunde der Klasse Dr. Brigitta Wächter. Blockflöte • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 U h r : Studierende der Klavierklasse Shao-Yin Huang • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Birgit Gahl.Violine; 20 U h r : Musizierstunde der Klasse Dr. Fink Monika, Klavier; P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 19.30 U h r : Musizierstunde der Klasse Manfred Mingier, Z i t h e r • J e s u i t e n k i r c h e , 20 U h r : Festliche C h o r m u s i k im Stile venezianischer Mehrchörigkeit von C. Monteverdi und H.Schütz, Solisten V . W i n t e r , M. Feuersinger, M. Brutscher. S. Hübner, M. Flaig, W . M. F r i e d r i c h , K a m m e r c h o r C o l l e g i u m Vocale, V o k a l e n s e m b l e Vocappella • H u d e l i s t J a z z , B a r R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 U h r : Live Jazz • H a f e n , 20 U h r : Bushido

Mi 13

C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 U h r : „ W a s ist bloß mit Seppi los?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • S t a d t t u r m , I I U h r : Blasmusik ausTirol: Bundesbahnmusik Ibk.« K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 Uhr:Studierende der Gitarrenklasse Dr.Stefan Hackl • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 21 Uhr:Jam Session • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Quadro Nuevo.Tango Bitter Sweet; 22 U h r : Artists in Residence, Sun of Suria

Do 14

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd W e b b e r • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ N o r a oder Ein Puppenhaus", Schauspiel von Henrik Ibsen • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles D y r e k • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17.30 U h r : Musizierstunde der Klasse Julia Spath, Klavier; 19 U h r : Musizierstunde der Fachgruppe Blechblasinstrumente und Schlagwerk • P f a r r k i r c h e D r e i h e i l i g e n , 20 Uhr: „Musik in Dreiheiligen", Bernhard Billeter (Orgel), Ernst Kubitschek (Blockflöte), Werke:J.S. Bach.J.J. Kerl! und Dietrich Buxtehude • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 U h r : Live Jazz • O R F - K u l t u r h a u s , 20.30 Uhr:Tanzsommer Ibk., Kleine Formen • T r e i b h a u s , 21 U h r . W i l f r i e d & DerVierxang:Vier Goschnoper • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Delinquent Habits (USA)

Fr

15

K a m m e r s p i e l e , 2 0 U h r : „ D i e sexuellen Neurosen unserer Eltern", Schauspiel von Lukas Bärfuss • T h e a t e r a n d e r S i l i , 19.30 U h r : „Ball der Vampire" • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : Serata teatrale in Italiano - T e a t r o del Corso.Theater • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Venedig im Schnee". Komödie von Gilles Dyrek • P l a n ö t z e n h o f , 18 U h r : Volksmusikabend mit der Musikschule Ibk. • O R F - K u l t u r h a u s , 17 Uhr:Tanzsommer Ibk.,Tiroler Jugend „ O n e Dance", Schlussveranstaltung-Jugendwettbewerb • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 U h r : Musizierstunde der Klasse Gundula Gamper-Deutschmann, Klavier; P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 15 Uhr: Musizierstunde der Klasse Dorothea Forster, Klavier • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h r T i r o l e r Abend • T r e i b h a u s , 20 U h r : Kons Jazznacht; 22 U h r : Reggi-Night, Inn A Valley & C h i c o T r u j i l o • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : H ere Comes Trouble, Compilation Release Tour, Ft. Louis Lament (D/USA) & DJ Frank Popp (D)

16

G r o ß e s H a u s , I 9.30 Uhr: „Piaf". Schauspiel mit Musik von Pam Gems • T h e a t e r a n d e r S i l i , I 7 U h r : „Casper und die Stolpergeister", Premiere • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • G o l d e n e s D a c h l , I I Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Stadtmusikkapelle Allerheiligen • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 17 U h r : Studierende der Querflötenklasse Günther Handl • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 21 Uhr: Bernadette La Hengst ( V A K U U M . ) - O l y m p i a h a l l e , 22 Uhr: A f r o Meeting • T r e i b h a u s , 20 Uhr: HTL-Rocknacht • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Santa Dog (UK)

Sa

XII

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2007


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 17. BIS 24.JUNI 2007 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „La Traviata", Melodramma von Giuseppe Verdi • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: Mannomann! oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „Kasper! und die Zauberflöte" für Kinder ab 4 - Kasperlbühne Larifari • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , I I Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Stadtmusikkapelle Mariahilf/St. Nikolaus • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , I I U h r : Stadtmusikkapelle Igls-Vill • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr:Turmmusik,lbk. Bläserchor • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Stars o f T o m o r r o w . Solaris • O l y m p i a h a l l e , 22 Uhr: A f r o Meeting • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Konzert mit dem „Ensemble Pro A r t e Tirolensi",Werke: J. S. Bach K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 9.30 Uhr: 2. Kindertheaterfestival „Kinder spielen für Kinder",Theaterverband T i r o l • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Katharina Wessiack.Violine; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Peter Steiner, Blockflöte • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5 , 20 U h r : Whisky & Blues • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : A t o m i c (D) K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 9.30 Uhr: 2. Kindertheaterfestival „Kinder spielen für Kinder",Theaterverband T i r o l • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 16 Uhr. Musizierstunde der Klasse Mag. Susanne Kühndl. Klavier-18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte; 20 Uhr: Musizierstunde der Klasse Verena Schebrak, Querflöte • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik ausTirol, Stadtmusikkapelle W i l t e n • T r e i b h a u s , 21 Uhr:JamminTuesday K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e sexuellen Neurosen unserer Eltern", Schauspiel von Lukas Bärfuss • C a r i t a s I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Was ist bloß mit Seppi los?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr:„Harold und Maude", Schauspiel von Colin Higgins, Freie Waldorfschule Ibk. • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee". Komödie von Gilles Dyrek • Musikschule,Vortragssaal, 16 Uhr: Musizierstunde der Klassen Christine Perniza, Hackbrett, und Mag. Dolores Trojer, Gitarre ; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Thomas Gaugg, Hörn • H u d e l i s t Jazz, Bar-Restaurant/Seilergasse 5, 21 Uhr.Jam Session • T r e i b h a u s , 21.30 Uhr:Artists in Residence, Sun of Suria G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „La Traviata". Melodramma von Giuseppe Verdi • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e sexuellen Neurosen unserer Eltern".Schauspiel von Lukas Bärfuss • T h e a t e r an d e r Sili, 19.30 Uhr:..Harold und Maude",Schauspiel von Colin Higgins, Freie Waldorfschule Ibk.* K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 14.45 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Cornelia Senoner, Q u e r f l ö t e ; 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Doris Dräxler, Klavier • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Alonzo King Lines Ballet, USA • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit Peter Waldner (Tirol); W e r k e : J. S. Bach.J. L. Krebs • G o l d e n e s D a c h l , 20.30 U h n T i r o l e r A b e n d , Blasmusik,Jodler, Schuhplattler • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr:The Taste (D) G r o ß e s H a u s , 19 Uhr: „Pelléas et Mélisande", Drame-lyrique von Claude Debussy • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e Kaktusblüten", Evergreens. Chansons und mehr... • T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr: „Ball derVampire" • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.15 UhnTanzboden R o s a - Längst Vergessenes, Ungehörtes und U n e r h ö r t e s • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 15.45 U h r : Musizierstunde der Klasse Maria Spielmann, Blockflöte • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 19 Uhr: Sonnwendtanz Volkstanzkreis Ibk.» P f a r r k i r c h e S a g g e n , Menlo Park Presbyterian Church Chance! Choir • C o n g r e s s Ibk., 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Alonzo King Lines Ballet, USA • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h n T i r o l e r Abend • T r e i b h a u s , 20 U h r : Smokestack „Lightnin" • H a f e n , 19.30 Uhr: Christina Stürmer & Band

Sa

23

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Fliegende Holländer", Romantische Oper von Richard W a g n e r • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: Mannomann! oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs • C o n g r e s s p a r k I g l s , 20.30 Uhr: „Kaktusblüten", Kabarett Vokalensemble • K e l l e r t h e a t e r , 2 0 30 Uhr:,.Venedig im Schnee".Komödie von Gilles Dyrek • M a r i a T h e r e s i e n - S t r a ß e / A l t s t a d t . 17 Uhr: Bergsonnwendfest Ibk. • D o m S t . Jakob, 18 Uhr: Konzert • G r o ß e r S t a d t s a a l , 20 Uhr:Orchester der Musikfreunde Ibk.» P f a r r k i r c h e M a r i a a m G e s t a d e , 20 U h r : W i l t e n e r Sängerknaben,Konzert • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l . 20.15 Uhr: „Once Again" Rock aus Tirol, Konzert • C o n g r e s s Ibk., 20.30 Uhr...Tanzsommer Innsbruck", Alonzo King Lines Ballet, USA - T r e i b h a u s , 20 Uhr:Shantel & T h e Bucovina O r k e s t r a G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ P i a f . Schauspiel mit Musik von Pam Gems » K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Bluthochzeit". Ein Tanzstück von Sven Grützmacher • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „ D e r Feuervogel" für Kinder ab 4 Marionettenbühne Gogolori • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • H o f g a r t e n , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Nestroys „Frühere Verhältnisse" • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 1 I U h r : Stadtmusikkapelle Igls-Vill • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr:Turmmusik, Ibk. Bläserchor • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 17 U h r : Konzert und CD-Präsentation vom Duo „ARPERCINA", Claudia Nußbaumer (Jazzharfe) und Martin Köhler (Steeldrum & Percussion), Steeldrum-Ensemble • H o f b u r g - R i e s e n s a a l , 20 Uhr:Abendmusic-Lebensmusik, „ W e i c h e t nur, betrübte Schatten", vita & anima • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • C o n g r e s s I b k . , 20.30 U h r : „Tanzsommer Innsbruck", Alonzo King Lines Ballet, USA • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: K o n z e r t mit dem „ Q u i n t e t t der Brass Connection T i r o l " . W e r k e : J. Haydn, D. Schostakowitsch, F. Schubert

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2007

XIII


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 25. BIS 30.JUNI 2007

Mo 25

U r s u l i n e n h o f , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Nestroys „Frühere Verhältnisse" • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , I 6.15 Uhr: Musizierstunde der Klassen Christine Kofier und Mag. Raul Funes, G i t a r r e ; V o r t r a g s s a a l , 16.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Margit Rubatscher.Violine; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Agnes Haider, Querflöte; 20 U h r : Musizierstunde der Klasse Alexander Gatara, A k k o r d e o n • S t . - P a u l u s - K i r c h e / P f a r r s a a l , 19.30 Uhr: 38. Pauluskonzert, „Das Alphabet der Gefühle. Die barocken Leidenschaften im Ton", C. Mayrhofer (Blockflöte), K.Singer (Barockcello),A. Knapp (Cembalo),Werke: G. Ph.Telemann.J. P. Sweelinck, C. R E. Bach, A.Vivaldi, J. S. Bach • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: W h i s k y & Blues • O R F - K u l t u r h a u s , 20.15 Uhr: Neue Musik, Streichquartett,Tiroler Ensemble für Neue Musik • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Stars of T o m o r r o w : Lunaris 07 • T r e i b h a u s , 20 Uhr: G u r u & Jazzmatazz, Live • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Marnaste (UK)

Di 26

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von Andrew Lloyd Webber • T r a p p h o f , I ö Uhr : innubi ucker Straßentheater, Nestroys „FrühereVerhältnisse" • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles D y r e k • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16 U h r : Musizierstunde der Klasse Luzia Sperlich, Violine; 20 U h r : Ensemblekonzert der Klasse Verena Schebrak, Querflöte; P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. David Arroyabe,Violine; 20 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Christian Wegscheider, Jazzklavier • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Jazz Live • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Stadtmusikkapelle H ö t t i n g • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Klazz Meets The Voice

Mi 27

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Fliegende Holländer", Romantische O p e r von Richard Wagner • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Bluthochzeit", Ein Tanzstück von Sven Grützmacher • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Was ist bloß mit Seppi los?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • R a p o l d i p a r k , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Nestroys „Frühere Verhältnisse" • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • S t a d t t u r m , I I Uhr: Blasmusik ausTirol, MilitärmusikTirol • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 14.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Clemens Ebenbichler, Saxophon und Jazzklavier; 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Doris Dräxler, Klavier • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Complexions, USA • C o n g r e s s Igls, 20.30 Uhr: Kultur im P a r k - Heinz Zak • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Stadtmusikkapelle Allerheiligen • H u d e l i s t Jazz, BarR e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 21 Uhr:Jam Session • T r e i b h a u s , 20 Uhr:Yerba Buena, 21 Uhr: Sun of Suria

Do 28

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von Andrew Lloyd Webber • Z e u g h a u s , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Nestroys „FrühereVerhältnisse" • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles D y r e k • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 U h r : Musizierstunde der Fachgruppe Blechblasinstrumente und Schlagwerk • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • C o n g r e s s I b k . , 20.30 U h r : „Tanzsommer Innsbruck", Complexions, USA • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit Alexander Rainer (Flöte), Dorothea Sessler (Violine), Peter Waldner (Orgel); W e r k e : J. S. Bach und Zeitgenossen • T r e i b h a u s , 20 Uhr: hakim.The lion of Egypt • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r S e n i t (N) & T h a t Special Monkey Hug (N)

Fr 29

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd W e b b e r • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e sexuellen Neurosen unserer Eltern", Schauspiel von Lukas Bärfuss • K r a n e b i t t e r P f a r r p l a t z , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Nestroys „Frühere Verhältnisse" • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.15 Uhr: Tanzboden Rosa Sommerspecial; 20.30 Uhr: Poetry Slam • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Monika Klapeer, Klavier; 19 Uhr: Musizierstunde der Klasse Brigitte Bauer, Blockflöte; P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 19.30 Uhr: Musizierstunde der erwachsenen Schüler der Klasse Dorothea Forster, Klavier • S t a d t t e i l A m r a s , 18.15 Uhr: Dorffest: Konzert &Tanz- und Unterhaltungsmusik » C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Complexions, USA • C o n g r e s s p a r k Igls, 20.30 Uhr: Kultur im Park „Big Band T i r o l " • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h r : T i r o l e r Abend • T r e i b h a u s , 20 Uhr:Joe Zawinul & Syndicate • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Lefthand (UK)

Sa 30

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Fliegende Holländer", Romantische O p e r von Richard Wagner • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Bluthochzeit", Ein Tanzstück von Sven Grützmacher • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Kontrabass" von Patrick Sùskind • Schloss A m b r a s , 18 Uhr: Innsbrucker Straßentheater, Nestroys „FrühereVerhältnisse" • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol: Stadtmusikkapelle Ibk.-Mühlau • S t a d t t e i l A m r a s , 16 Uhr: Dorffest, Kinderfest & Konzert d e r Musikkapelle • C o n g r e s s I b k . , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Complexions, USA • T r e i b h a u s , 20 Uhr: T h e Sofa Surfers, Calleidoscope • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Melody Nelson (UK) T e d d y b ä r k r a n k e n h a u s , Sanatorium Kettenbrücke, 13. und 14. Juni, 9 bis 17 U h r 16. I n t e r n a t i o n a l e s F i l m f e s t i v a l - Leokino & Cinematograph, 5. bis 10. Juni; 10 bis 18 Uhr Vergnügungspark

Parkplatz Olympiaworld, 23. Juni bis I 5. Juli, täglich ab 12 Uhr

„ I t a l i e n i s c h e r F e i n s c h m e c k e r - M a r k t " am Innrain/Marktplatz, 7. bis 10. Juni B l ü h e n d e T r ä u m e - Tiroler Garten tag. Kongresspark Igls, I. bis 3. Juni I n n l o v e 2 0 0 7 - Fest für Schwule, Lesben & Freunde, Marktplatz, 16. Juni ab 16 Uhr

XIV

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2007


Ausstellungskalender Museum Goldenes Dacht Herzog-Friedrich-Straße 15 „Kaiser Maximilian l.und seine Z e i t " ganzjährig; Mo. bis So. 1 0 - 17 Uhr

gust + A r m i n Linke, Renato Rinaldi, Piero Zanini, Bruchstücke einer Alpen-Analyse 23.Juni bis S.August; Di. bis So. I I - 18 Uhr, Do. II 20 Uhr

S t a d t m u s e u m Innsbruck Badgassc 2 ,.Stadtgeschichte" 4.Juni bis 7. September; Mo. Fr. 9 - 1 7 Uhr

Privates Radiomuseum Oswald-Redlich-Straße I I Radiowelt, 8 Jahrzehnte Radiogeschichte - ganzjährig; Besichtigung nach tel.Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50

Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 „Medienbruch", Plankton aus d e r Reihe „ K ü n s t l e r h a u s Büchsenhausen proudly présents..." - bis 28. Juli; Di. bis Fr. 14 l8Uhr,Sa. I I - l5Uhr,Do. bis 20 Uhr Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 Das Bildnis eines behinderten Mannes, Bildkultur der Behinderung v o m 16. bis ins 21. Jahrhundert - bis 30. Juni; Birgit Folie Runggaldier und Birgit Kuss - bis 15.August; tägl. ! 0 bis 17 Uhr T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 „ S c h m e t t e r l i n g . Ganz schön f l a t t e r h a f t " - bis 9. September + Lois Egg, von der Skizze z u m Bühnenbild - bis 2. September; Mo. bis So. 10 - 18 Uhr; Do. 1 0 - 2 1 Uhr Zeughaus Zeughausgasse Mythos „Edelweiß", Meinrad Pizzinini - bis 7. Oktober; Mo. bis So. 1 0 - 17 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Rennweg I Kunst und B e h i n d e r u n g Träume tragen den Körper bis 3.Juni + Paul Pennisi - 6. bis 30. Juni + Maximilian >., Triu m p h eines Kaisers bis 30. Juni, täglich 9 - 1 7 Uhr Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „Von der K r äfft und W ü r c k u n g " , A r z n e i i m Mitt e l p u n k t - ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-12 Uhr. Tel. 58 93 88 Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 C h a r l o t t e Salomon Leben? O d e r Theater? - bis 3. Juni + ErnstTrawöger, Ockham versus Buridan - 23.Juni bis S.Au-

Galerie Edition T h o m a s Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Peter Blaas,Arbeiten auf Papier - bis 2.Juni + Peter A . Bär, Skulpturen - 6. bis 30. Juni; Di. bis Fr. 1 5 - l9Uhr,Sa. 1 0 - 13 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a „ U n i t é " , Projekt m i t Studierenden der Universität für a n g e w a n d t e Kunst, W i e n , P r o f i . W e r n e r Freisinger - I. bis 23.Juni;Di.bis Fr. 1 0 - !2 und 1 4 - 18 Uhr,Sa. I I - 1 7 Uhr;Do. bis 20 Uhr Galerie Johann W i d a u e r Erlerstraße 14 Tobias Abel - bis 8. Juni + Alexander Wolff und Manuel Gorkiewicz - 22.Juni bis 3 I .Juli; Di. bis Do. l 4 - l 8 U h r , F r . 9 - l 3 U h r Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 V l a d i m i r Uhiik und Johannes Vögl-Fernheim - bis 2.Juni + Gustav Sonnewend z u m 80. Geburtstag - 6. bis 30Juni; Mi. bis Fr. 1 6 - 19 Uhr, Sa. 1 0 12.30 Uhr Galerie B e r t r a n d Kass Heiliggeiststraße 6A H e i d e m a r i e Kuli, Hansueli Urwjler, Heinz Fuhrer, Fritz Heidecker, Robert W u n d e r l bis7.Juni;Mo.bisSa. 1 7 - 19 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 58 92 66 Bergisel-Kaiserjägermuseum Bergisel I W e l t k r i e g 1 9 1 4 - 18, „ V o m Isonzo zur Piave" - bis 3 I. Oktober; tägl. 9 17 UhrGalerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Ncuhauserstraße 5 Martin Schauer - bis 17. Juni; tag!. 9-19 Uhr FOKUS Erlerstraße, BTV StadtForum T i r o l e r Industrie in zeitgenössischer Fotografie z u m

60jährigen G r ü n d u n g s j a h r der Industriellenvereinigung T i r o l bis 4. August; Mo. bis Fr. I I - 19 Uhr; Sa. 11-17 Uhr.Tel.: +43(0)50 53 33-14 17

mics aus Japan" m i t Dr. Dominik Zeilinger-4.Juni bis 16. August; Mo. bis Fr. 8 - I 6 Uhr

Frauen- und Kopfklinik Anichstraße Malgruppe „Klecks m a l 8 " l.bis 2I.Juni; Mo.,tägl. 7-20 Uhr

Tempistraße 2 - 4 Mei Ramos, Heldinnen Göttinnen Beauty Queens - bis 16. Juni; Mo. bis Fr. 9.30- 18 Uhr, Sa. 10-12 Uhr

Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof Galerie Maier Galerie.Focus W i e n : EngSparkassenplatz 2 Norbert Drexel bis 3.Juni; Mo. h o l m E n g e l h o r n G a l e r i e / bis Fr. 10- 12 und 1 5 - 18.30 Uhr, Hans Schabus, Misha Stroj, Georg Karg! Fine A r t s , C h r i Sa. 1 0 - 12.30 Uhr stine König G a l e r i e / C o n Galerie Kugler stantin Luser, Stanley W h i t Hörtnaglpassage/Burggraben 6 ney, Galerie Krinzinger/WerRené Luckhardt - bis 2.Juni; Di. ner Reiterer, G a l e r i e Krobis Fr. 10-12 und 1 5 - 18.30 Uhr, bath W i m m e r / T h o m a s BauSa. 9.30- 12.30 Uhr m a n n , Jiri Kovanda, A n n a Galerie Sandhofer Meyer, Esther Stocker, GaClaudiastraße 10 briele Senn G a l e r i e / B e r n Tomasz Kolodziejczyk und hard F r u e h w i r t h - bis 16. Juni; Marzena Slusarczyk - bis I I . Di.bisFr.ll - !6Uhr.Sa. I I - ! 6 Juni; Mo., Di., ML, Fr. 12-16 Uhr, Uhr Do. 12-21 Uhr Innsbrucker K o m m u n a l b e Turmbundgalerie triebe/Foyer Müllerstraße 3/1. Salurner Straße I I Dietlinde Bonnlander,AcrylElisabeth Rittinger H e f f a - b i s arbeiten auf Leinwand - bis 8. Juni; Mo. bis Do. 8 - 17 Uhr, Fr. 29. Juni; Mo., Mi. und Fr. 1 7 - 19 8 - 13 Uhr Uhr Galerie R h o m b e r g

Galerie Schafferer Müllerstraße 6 L i s e l o t t e Balie, K e r a m i k skulpturen für Gartendesign - bis 9.Juni; Mo. bis Fr. 9.30 - 12.30 Uhr, 16.30- 18.30 Uhr aut. architektur und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I Sternbrauerei Salzburg: Ein internationaler Wohnbauwettbewerb - bis 16.Juni + genius loci: Vermessungen zu architektur und tiro! - bis 16.Juni + Lois und Franziska W e i n berger: Feldarbeit: PICK U P AREAS 1989-2007 - 29. Juni bis 8. September; Di. bis Fr. I I 18 Uhr;Do. 11-21 Uhr.Sa I I 17 Uhr HTL-Galerie Innrain 29 Hannes W e i n b e r g e r „Verm i s c h t e s " , Bildergeschichten - bis 29. Juni; Mo. bis Fr. 8 18 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1.» Foyer A r b e i t e n von VHS-Teilnehm e r i n n e n aus d e m Kurs „Mangas, actionreiche Co-

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2007

Hofgarten-Palmenhaus Rennweg Daniela A n d r é „ N e w A g e " bis 10. Juni; tägl. 14 bis 20 Uhr + A n d r e a Janschitz, D a n i e l a W i m m e r , „Reflexionen Farbspiel", Bilderausstellung —30. Juni bis 8. Juli; täglich 10-17 Uhr Hofgarten-Gewächshaus Renn weg Bergith W o r s c h und A n g e l a Küllenberg, Bilder & Skulpt u r e n auf Sommerfrische - 2. - 17. Juni. + G u d r u n Meisriemler, „ A u s fernen Gärt e n " , Bilder - 23.Juni bis I.Juli; täglich 10-17 Uhr Riesenrundgemälde Rennweg 39 Die Schlacht a m Bergisel - bis 30. Oktober; tägl. 9-17 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 3 Silvano Rubino (!) - 14. Juni bis 30. August: Di. bis Fr. 10 - 12.30 Uhr und 15.30-19 Uhr. Sa. 1 0 - 14 Uhr Galerie Ranalter Pfarrgasse 8 Markenwelten - bis 30. Juni; Di.-Fr. 13-18 Uhr. Sa. 11-16 Uhr

m

xv


lenfalter, Kleiner Feuerfalter, Morpho-Falter (live in der Ausstellung), Segelfalter und Brauner Bär.

(Fotos: TLMR Buchner/W. Weger)

Landesmuseum: Alles dreht sich um den Schmetterline Innsbrucks Insektenforscher „par excellence", Dr. Peter Huemer, der im Rahmen der Naturwissenschaftlichen Sammlungen des Tiroler Landesmuseums für die Insektenforschung verantwortlich zeichnet, hat gemeinsam mit Dr. Silvia Mader diese für Jung und Alt sehenswerte Ausstellung lebendig und spannend gestaltet. Insgesamt sind in der Ausstellung (ohne die lebenden) 1070 Schmetterlinge zu bewundern. So können die Besucherinnen an mehreren Stationen alles Mögliche rund um

„ S c h m e t t e r l i n g - g a n z s c h ö n f l a t t e r h a f t " ist d e r T i t e l der diesjährigen Sommerausstellung i m Tiroler L a n d e s m u s e u m . D i e Ergebnisse j a h r z e h n t e l a n g e r Schmetterlingsforschung i m alpinen Raum werden hier - anschaulich aufbereitet - erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. den Schmetterling kennen lernen. Die faszinierende Phase der Metamorphose wird ebenso erläutert wie die Artenvielfalt bis hin zu Lebensraum und Forschung. Auch ein Raupen-Schmetterling-Memory kann gespielt werden, oder man kann neue Namen für prächtige Schmetterlinge erfinden. Sogar lebende tropische Falter flattern frei herum. Schmetterlingsnamen wie „Totenkopf-Falter" oder „Brauner Bär" werden spielerisch inszeniert.

Schmetterlinge spielen — wie in Dr. Peter Huemer, Dr. Silvia Mader und Museumsdirektor Dr. Wolfgang Meighörner. (Foto: w. Weger) der Ausstellung ebenfalls zu sehen - auch in der Kunst eine Rolle, es gibt zahlreiche Abbildungen wie z.B.den Schmetterlingsjäger von Spitzweg und auch z.B. die Tir o l e r Künstler Eduard Klell, Rudolf Lehnertund Hilde Nöbl haSchmetterlingstanz von Kindern aus Terfens, Leitung: ben den SchmetUrsula Purner, Evelyn Muigg. Musikalische Umrahmung. terling als Motive Miriam Domingues, Sarah Pitti, Bernd Kofier. (Foto: Stefan Heim) gewählt.

XVI

Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes wurden unter der Leitung von Dr. Huemer im Gemeindegebiet von Innsbruck I 300 verschiedene Schmetterlingsarten gefunden. Allerdings konnten ca. 900 nicht mehr entdeckt werden, und man muss wohl annehmen, dass einige Hundert Arten ausgestorben sind. Es wurden aber auch neue A r t e n entdeckt, die wahrscheinlich aufgrund der Klimaveränderung aus dem Süden zugewandert sind. So wählte sich der.Admirai" in diesem milden W i n t e r heuer erstmals Innsbruck als Winterquartier.

Schmetterlinge Innsbrucks Parallel zur Ausstellung ist in der Reihe derVeröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs das Buch „Schmetterlinge Innsbrucks - Artenvielfalt einst und heute" von Dr. Peter Huemer und Siegfried Erlebach erschienen. Es dokumentiert 150 Jahre Forschungsarbeit und das von 2004 bis 2006 durchgeführte Forschungsprojekt über die

Schmetterlinge Innsbrucks und es ist erfreulich populär gemacht. Mit seinen vielen bunten Bildern ist es für Leserinnen und Leser jeden Alters ein spannendes Erlebnis, wenn man alles über die Lebensräume und das Leben von Schmetterlingen erfährt. Bgm. Hilde Zach dankte bei der Eröffnung dem Direktor des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Dr.Wolfgang Meighörner, dass er diese Ausstellung ermöglicht hat, den Gestaltern Dr. Peter Huemer und Dr.Silvia Mader und Siegfried Erlebach als Mitautor des Buches und nicht zuletzt dem Leiter des Innsbrucker Stadtarchivs/Stadtmuseums, DDr. Lukas Morscher,für seine Initiative zur Herausgabe des Buches. Die Ausstellung kann vom I . Juni bis 9. S e p t e m b e r täglich von Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr und donnerstags bis 21 Uhr besichtigt werden. F ü h r u n g e n an Sonntagen jeweils um 11 Uhr und an Donnerstagen um 19 Uhr. K i n d e r f ü h r u n g e n am 2.,9., 16,23. und 30. Juni jeweils um 16.30 Uhr (Anmeldung: 59489-11). Im B l u m e n p a r k S e i d e m a n n inVöls wird vom 15. Juni bis 6. Juli bei freiem Eintritt die Ausstellung „ D e r G a r t e n als Schmetterlings-Lebensraum" gezeigt. ( W W )

„Innsbruck informiert" vergibt an die ersten fünf Anrufer Familienkarten fur den Besuch der Ausstellung. Der erste Anrufer bekommt zusätzlich das Buch „Die Schmetterlinge Innsbrucks". Damit es nicht ganz so leicht ist, muss die Frage „Wie viele Schmetterlinge (ohne die lebenden) sind in der Ausstellung zu sehen?" beantwortet werden. Anrufe unter 572466 am Montag, 4.Juni, Punkt 9 Uhr.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2007


STADTLEBEN

Cineastisches Innsbruck: 16.Internationales Filmfestival Hauptveranstaltungsorte sind traditionell Leokino und Cinematograph, daneben gibt es im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, im Französische Kulturinstitut und im Kulturgasthaus Bierstindl Sehenswertes. Eröffnet wird das Festival am 5.Juni um 20 U h r im Leokino mit „Rajas Reise" des Schweizer Regisseurs Karl Saurer.

IFFI2007 Das Filmfestival bietet anspruchsvolles Kino aus vier Kontinenten. Z u sehen sind insgesamt 50 Spielfilme, aber auch Dokumentarfilme locken zum cineastischen Hochvergnügen. Erstmals w i r d heuer auch dem Kurzfilm Raum gegeben. Als Personale werden filmische Arbeiten von Akira Kurosawa und Harun Farocki v o r g e s t e l l t . Ein w e i t e r e r Schwerpunkt des IFFI ist das „Panorama Mittelmeer", das ein Licht auf die Migrations-

V o m 5. bis I O.Juni f i n d e t i m R a h m e n d e r „ I n n s b r u c k e r S o m m e r h i g h l i g h t s " d i e I O . A u f l a g e des I n t e r n a t i o n a l e n F i l m Festivals I n n s b r u c k ( I F F I ) s t a t t . ablaufe wirft. Unter dem Mott o „Visions of Reality" haben sozial- und gesellschaftspolitische Themen ihren Platz. Im Rahmen von „Guest's Special" w i r d heuer der neueste Film von Goran Paskaljevic,„Optim i s t i " (Serbien/Spanien/CH 2006) sowie „Nach Dresden" von Vittorio Curzel (l/D 2006) gezeigt (beide Regisseure sind anwesend).

Preise Beim Internationalen W e t t bewerb (Filmpreis des Landes T i r o l . 5000 €) w a r t e n Filme aus Argentinien, Belgien, Brasilien, B u r k i n a Faso, K a sachstan, Kongo und Rumänien auf die Prämierung durch die internationale Jury. Die offizielle Preisverleihung findet am 9.Juni um 19 Uhr im Leokino statt. Danach geht's zur

W o r k s h o p s , Diskussionen und Festivalclubbings, eine Plakat-Ausstellung afrikanischer Filme im Französischen Kulturinstitut sowie eine Fotogalerie über prominente IFFI-Besucher vergangener Jahre im Leokino-Foyer ergänzen das cineastische Vergnügen und

Abschlussparty ins Kulturgasthaus Bierstindl. Auch für Zuseher gibt es w i e d e r die Möglichkeit, ihr Voting abzugeben: Aus den A n w ä r t e r n auf den F i l m preis des Landes T i r o l w i r d der PublikumsFavorit ausgewählt. Gestiftet wird dieser Preis vom Stadtmarketing Innsbruck (1000 € ) . Zusätzlich können Schülerin- „TheTemptations of Brother Sebastian", R.José Araùnen ü b e r die jo, Brasilien 2005, ist am 6. Juni um 19 Uhr im Leokino zu sehen und für den Filmpreis des Landes Tirol Vergabe eines (Foto.Veranstiilin) nominiert. v o m Französischen K u l t u r i n s t i t u t gestifladen ein, mit den internatioteten Preises über 1000 € nalen Gästen persönlich ins entscheiden: Z u r Auswahl Gespräch zu kommen. Das steht der Pool der Filme aus detaillierte Programm findet dem frankophonen Raum. sich unter www.iffi.at. (KPR)

Tiroler Sagen- und Märchenfestival auch in Innsbruck Bei der Eröffnung des Festivals am 2 2 . Juni um 21.30 U h r w i r d der Musikpavillon Wattens in eine märchenhafte Kulisse verwandelt. Das Festivalbild „Das Märchenschloss mit Drachen" wird sich über den gesamten Wattener Musikpavillon erstrecken.

am 2 9 . S e p t e m b e r ab 14.00 Uhr unter dem Titel I n n s brucker Sagenrätselpfad einen zauberhaften Nachmittag für Kinder und Erwachsene mitten in der A l t s t a d t von Innsbruck.

I n f o s : Tiroler Sagen- & Märchenfestival W a t t e n s Innsbruck.Walter Steidl.Tel. +43 (0)5224 5743I.Internet: www.maerchenfestival.at email: office@maerchenfestival.at

Mit dem Sagenrätselpass können zudem noch zahlreiche attraktive Preise gewonnen w e r d e n . Die e r s t e Innsbrucker

Das T i r o l e r Sagen- und Märchenfestival schließt auch Innsbruck mit ein und bietet

S a g e n w a n d e r u n g findet am 30. September von 13 bis 17 Uhr für Familien mit kleineren Kindern statt.

Bereits zum vierten Mal schreibt heuer das Tiroler Sagen- & Märchenfestival W a t tens den T i r o l e r M ä r c h e n p r e i s in Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des T i r o l e r Landesschulrates und Swarovski aus.Teilnahmeberechtigt dazu sind alle PflichtschülerlnnenTirols. Die ersI ten drei Preisträger in den jeweiligen Preiskategorien erDieTiroler Raiffcisenbanken unterstützen gemeinsam mit der Tiroler Versicherung das Tiroler Sagen- + Märchen- halten wertvolle märchenfestival. Im Bild von links ein Zauberer, OrganisatorWal- hafte Kristallfiguren - geter Steidl, Bgm. Komm.-Rat Franz Troppmair (Wattens), sponsert von Swarovski. Mag. Ina Paulweber (TirolerVersicherung), Dir. Mag.AnDie Ausschreibungsunterton Laucher (Raiffeisenbank Wattens), Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer (Innsbruck), Prok. Bernd Nöhrer lagen und weitere Informa(Leiter Raiffeisen-Kommunikaüon)und eine gute Fee bei t i o n e n im I n t e r n e t u n t e r der Präsentation des Programms 2007. (Foto:Raiffeiscn) www.maerchenfestival.at

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2007

I

XVII


Bozner Nachrichten 2 3 . Tanzsommer Bozen A c h t Aufführungen, mit insgesamt elf Vorstellungen, stehen auf dem Programm. Und als Abschluss die erste Ausgabe des I . i n t e r n a t i o n a l e n Tanzpreises Stadt Bozen P r e m i o E x c e l l e n t 2 0 0 7 , einem Wettbewerb für junge Talente, unterteilt in verschiedene Klassen und Disziplinen. D e r diesjährige Tanzsommer Bozen w i r d auch außerhalb des Stadttheaters aktiv, um mit seinen Aufführungen stimmungsvolle W i n k e l der Stadt und der näheren Umgebung einzubeziehen. So werden die antiken Mauern von Schloss Sigmundskron zum Gastgeber für die Akrobatik-Tanzevolutionen von Kataklò, während fünf in der Altstadt aufgestellte Container zum „ T h e a t e r " von Veronika Riz werden. D e r T a n z s o m m e r Bozen dauert vom I I . bis 2 9 . Juli und beginnt seinen Reigen mit einem Kultspektakel, nämlich der „ C a r m e n " v o n A n t o n i o G a d e s . Das Stück ist eine Neubearbeitung seiner Kompanie, die auch nach seinem Tod und vor allem dank der A r b e i t von Stella Arauzo das Erbe von A n t o n i o Gades w e i t e r in die W e l t t r ä g t ( S t a d t t h e a t e r B o z e n , I I. Juli). Das H e r z der Veranstaltungsreihe schlägt in diesem Jahr für den italienischen Tanz. Das Kataklò Athletic D a n c e T h é â t r e aus Mailand, geleitet von der Meisterin im Kunstturnen, Giulia Staccioli wird im stimmungsvollen Rahmen von Schloss Sigmundskrön mit „URVerticali Energie" in atemberaubenden Evolu-

XVIII

D e r T ? . n 7 < : o m m e r B o z e n b i l d e t s e i t 23 J a h r e n d e n pulsierenden Mittelpunkt der Produktion u n d Präsentation zeitgenössischer T a n z f o r m e n in Südtirol. D e r T a n z s o m m e r Bozen w ä h l t e d i e s e s J a h r das T h e m a V i e l f a l t d e r B l i c k e .

Das Kataklò Athletic Dance Théâtre aus Mailand.

w i r d sie nicht nur von den BBoys geschätzt. Ein Beispiel dafür ist „Si je t ' M " , das beim Festival zum ersten Mal in Italien gezeigt wird ( S t a d t t h e a t e r , G r o ß e r S a a l , 2 0 . Juli).

Keinesfalls gleichgültig wird die letzte Arbeit des Belgiers Alain Fiate! für sein Ballet C . d e la B . - „ V S P R S " - lassen. VSPRS, für eine Equipe von zehn Tänzern, zehn Musikern und einem Sänger zusammengestellt, inspiriert sich an den Vespri della Beata Vergine von Claudio M o n t e v e r d i , daher auch der Titel, bei dem lediglich die Konsonanten verwendet wurden ( S t a d t t h e a t e r , G r o (Foto: Tanzsommer Bozen)ß e r S a a l , 2 5 . Juli).

tionen schweben ( a m 13. und U.Juli). V i r g i l i o S i e n i wird mit seiner Kompanie eine Reihe von „tänzerischen Architekturen" zu den drei Sonaten für Gambe und Cembalo von J. S. Bach anbieten. „Sonate Bach", das ist der Titel der im Stadttheater als Livedarbietung gebotenen Partitur ( G r o ß e r S a a l , 16.Juli).

Die Südtiroler Choreographin Veronika Riz wählte ein Spektakel mit Wanderpublikum, das in Industrie-Containern stattfindet. „ H ö l l e n f l u g " ist eine Überlegung über den dantischen O r t , aber auch über die heutigen Deklinationen des Adjektivs „ h ö l lisch" ( S t a d t z e n t r u m , 2 6 . , 27., 28. Juli).

Die Choreographin Raffaella Giordano w i r d beim Tanzsommer Bozen mit ihrem letzten W e r k „ C u o c e r e il m o n d o " vertreten sein. Sieben Interpreten, einschließlich ihr selbst, beleben dieses Stück, das seinen kreativen Ursprung im G e m ä l d e „ D a s Letzte A b e n d m a h l " von Leonardo da Vinci hat ( S t a d t t h e a t e r , G r o ß e r S a a l , 18. Juli).

Die aus Frankreich stammende Gruppe Black Blanc Beur ist seit 1984 aktiv und sozusagen die französische Ikone des Hip Hop. Die B3 (so das Kurzwort), in einer Tiefgarage entstanden, wurde im Laufe der Jahre ein Bezugspunkt im intern. Panorama; mit mehr als zwölf Titeln in ihrem Repertoire und mehr als 1000 Auftritten in Frankreich und im Ausland

Hochinteressant sind dieWorkshops fur Interessierte, zu denen man sich so rasch wie möglich anmelden sollte. Alle Informationen dazu unter www.tanzbozen.it, Anmeldungen zu den Workshops beim Südtiroler Kulturinstitut unter +39 0471 313800 bis l.juli.

Anne-Marie Porras präsent i e r t als Erstaufführung in Italien ihr vorletztes Werk, „ P l a i n e des S a b l e s " (Ein Meer von Sand), produziert 2004 für die Saison von Montpellier Danse. Eine poetische Reise von sechs Männern auf der Suche nach ihrer Abstammung und nach einer ersehnten Harmonie mit der Natur, zu O r i ginalmusikstücken von Armand Amar ( S t a d t t h e a t e r , G r o ßer Saal, 23.Juli). Den krönenden Abschluss des 23. Festivals bildet der erstmals stattfindende W e t t bewerb Premio Excellent 2007, ausgerichtet vom Verein „Progressive Dance" in Zusammenarbeit mit derTanzschule Angela Alverà. G a l a a b e n d am 29.Juli im Stadttheater, bei dem die Fachjury die Gewinnerinnen bestimmen wird. Kartenvorverkauf: Stadttheater, Di bis Fr 10 bis 13, 15 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr, Tel.+39 0471 304130, www.ntbz-tickets.net

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2007


SPORTSTADT

Golden Roof Challenge: Treffpunkt der Spitzenathleten Für das International Golden Roof Challenge 2007 erreichte T u r n i e r o r g a n i s a t o r Dipl. Trainer A r m i n Margreiter den Status einer offiziellen W M Qualifikation für Osaka. Ein überzeugendes Argument für die Athletinnen, in Innsbruck zu springen. Im Speziellen im Stabhochsprung hat die absolute Spitzenklasse gemeldet. „ D r e i der zehn besten Springer der W e l t sind am Start!" freut sich Meeting-Direktor Margreiter. Absoluter Top-Athlet des Klassefelds im Stabhochsprung ist US-Rekordhalter Jeff Hartwig. Er ist siebenfacher 6-Meter-Springer — hinter dem unvergesslichen Sergej Bubka der zweitbeste Springer aller Zeiten! Dazu kommen die „ G i g a n t e n " der Stabhochsprungszene. Europameister

A m I.Juni steigt v o r d e m G o l d e n e n Dachl ein H i g h l i g h t d e s I n n s b r u c k e r S p o r t k a l e n d e r s . 16 I n t e r nationale Top-Athletlnnen (Stabhoch- und W e i t sprung) gehen i m historischen A m b i e n t e von Gotik und Barock auf H ö h e n - und W e i t e n j a g d . D a b e i k ö n n t e sich s o g a r e i n W e l t r e k o r d „ a u s g e h e n " .

i.4 Oleksandr Korchmyd (UKR) und Fabian Schulze (GER). Insgesamt 16 Top-Athletlnnen werden den ehemaligen Turnierplatz der Ritter zu einem Turnierplatz der Stabhoch- und W e i t s p r u n g e l i t e machen. A m Start im W e i t sprung ist auch Innsbrucks Lokalmatador und österr. Hallenrekordmann Isagani Peychär: Mit Heimvorteil kann von ihm einiges erwartet werden. Auch für die „ O p t i k " haben die Organisatoren gesorgt: Miss Austria 2000,Top-Model und Dancing-Star Patricia Kai-

ser - selbst begeisterte Leichtathletin - wird die Challenge heuer als Special-Guest beehren. Im Vorprogramm findet das große Finale der Gesamttiroler Schulmeisterschaft im Weitsprung statt. S p i t z e n s p o r t , (Biergarten-)Stimmung, Flutlicht, flippiger Sound und die Einspielung der Sprünge auf einer Video-Wall werden bei freiem Eintritt geboten. Z e i t p l a n : Freitag, I. Juni: 16.30 bis 18.30 U h r : V o r p r o gramm Finale Gesamttiroler Schulmeisterschaft; 18.30 bis 19.30 Uhr: Aufwärmen und

•F

1

r-i i-i >»»>

Ein Highlight der Leichtathletik im Herzen der Stadt. (Foto: Union SV Golden Roof Challenge)

Vorstellen der Top-Athleten; 19.30 bis ca. 22.30 U h r : 3. Int. Golden Roof Challenge Stabhoch- und Weitsprung. www.goldenroofchallenge.at (A.G.)

4. Innsbrucker Sommer-Sporttag Vom Trampolinspringen bis zum Video-Clip-Dance, vom Kajakfahren bis z u r Skisprungsimulation, Laufen und besondere Bewegungsangebote für Kleinkinder reicht die Palette (bis 18 Uhr angeboten), organisiert vom Sportamt der Stadt Innsbruck, finanziert mit Unterstützung der Sponsoren Sparkasse und IKB (von den IVB wird ein Gratis-Shuttledienst eingerichtet). „Bei d i e s e m abwechslungsreichen Programm ist für jeden etwas dabei", so Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer: „In einer Zeit des Bewegungsmangels ein A n reiz und eine sehr gute Möglichkeit, selbst einmal sport-

A m 16. J u n i u m 13 U h r f ä l l t a m B a g g e r s e e d e r S t a r t schuss f ü r d e n 4 . I n n s b r u c k e r S o m m e r - S p o r t t a g . Es folgen fünf Stunden, die ganz i m Zeichen d e r Vielfalt des I n n s b r u c k e r S p o r t a n g e b o t s s t e h e n . lieh aktiv zu werden." Anerkennung seitens der Sportwissenschaften: „Eine gute Gelegenheit, auf neue Sportarten aufmerksam zu machen, und eine Chance für die Vereine, ihre Interessen und Angebote einem breiten Publikum zu vermitteln", so Dr. Günther Mitterbauer (Univ.Prof. an den Sportwissenschaften und Präsident der Sportunion Tirol). Auch eine „Premiere" ist eingeplant: Im Rahmen des bereits traditionellen Sporttages w i r d der „Innsbrucker

Run and Walk Park - „Innsbruck I N N M o t i o n " eröffnet, von Innsbrucks Sportreferen-

ten Dr. Platzgummer (selbst ein b e g e i s t e r t e r Läufer) höchstpersönlich. W e r sich einmal selbst beim Laufen sehen will, hat dabei die Gelegenheit für eine kostenlose höchstpersönliche Videoanalyse seines Laufstils. (A.C.)

Präsentation von Innsbruck INN Motion.V.I.:Dr. Hubert Klingan (Obmann Tourismusverband lnnsbruck),Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Dr. Markus Jochum (Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse). (Foto: E. Hohenauer)

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2007

XIX


SPORTSTADT

Brenner - Innsbruck: 42,2 Kilometer Erlebnismarathon A m 9. Juni um 16.30 Uhr fällt am Brenner zum vierten Mal der Startschuss für den T i rol Speed M a r a t h o n : Hö-

Vier Bewerbe stehen zur AuswahkTirol Speed Marathon (42,2 km), Life Radio Staffelmarathon (16,5/4,6/12,9/8,2 km), Sparkassen Halbmarathon (21,1 km) und r e a d / f o r natu r e . c o m Mini-Marathon (2,1 km). DJs und Musikbands sorgen entlang der Strecke für Stimmung. Der Transp o r t zu den Startpunkten erfolgt per Bahn (für die Teilnehmer kostenlos).

Die ersten ZieleinGvschaffi! 42,2 Kilometer: eine stolze Leistung. (Foto: „Speed Marathon")läufe in Innsbruck werhepunkt und große Herausf o r d e r u n g des Innsbrucker Laufkalenders. Auch wer heuer schon einige Marathon-Kil o m e t e r in den Füßen hat. kann bei diesem Klassiker durchs Wipptal in Richtung Innsbruck an den Start gehen und Varianten wählen: Entweder die volle Marathon-Distanz zu viert im Team beim Life Radio Staffelmarathon laufen — o d e r sich beim Sparkassen Halbmarathon auf die Strecke M atre i - Innsbruck konzentrieren.

den ab 16.50 Uhr (Kinder) zwischen 18 und 18.15 Uhr die ersten HalbmarathonLäufer und ab 19 Uhr die ersten Marathonis erwartet. Auf die Einladung von Spitzenläufern haben die Organisatoren diesmal verzichtet. Das Preisgeld wird auf die besten fünf in jeder Kategorie aufgeteilt. A n m e l d u n g e n bis 3.Juni unter www.tirol-speedmarathon.com oder von Mo. bis Do. (15-17 Uhr) unter Tel. 0512-39 66 87. Nachmeldungen am 8./9. Juni am Sparkassenplatz. (A.G.)

S p o r t t e r m i n e im Juni Änderungen FUSSBALL, Tivoli-Stad i o n , 17. Juni, 9 U h n T i r o l e r Fußballverband und die T i r o ler Tageszeitung veranstalten das 33. Nachwuchsturnier für U I I -Mannschaften T A E K W O N D O , Wasserk r a f t a r e n a , 2. und 3. Juni, Austrian O p e n 2007 KARATE, Landessportc e n t e r , 30. Juni, 8 Uhr: 2.Tiroler Sportunion Cup J U D O , Landessportcent e r , 30. Juni, 17 Uhr: Bundesliga-Turnier AMERICAN FOOTBALL, T i v o l i - S t a d i o n , 2. Juni, 17

XX

vorbehalten! Uhr: Swarco Raiders T i r o l — Blue Devils 3. I N T E R N A T I O N A L E S GOLDEN ROOF CHALLENGE, Goldenes Dachl, I.Juni, 13 Uhr 4.TIROL SPEED M A R A T H O N : 9. Juni, 16 Uhr: Start Brenner — Ziel Maria-Theresien-Straße Infos auch u n t e r : • www.olympiaworld.at • www.innsbruck.at/Sport& Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender • www.tirol4you.at

12. Raiffeisen Club Street Jam Tour Die 12. Raiffeisen Club Street Jam Tour ist 2007 wieder zu Gast in den Streetball-Locations Tirols. Beim zweitägigen Tirol-Finale am 30.Juni/1 .Juli in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße spielen die besten Streetballer des Landes um einen Flug in die USA in Verbindung mit dem Besuch eines N B A Spiels. Die Anmeldung ist in allen Raiffeisenbanken T i rols möglich (Ermäßigung für Raiffeisen-Cl üb•

Hobby-Streetballer kommen bei der Tour 2007 auf ihre Kosten. Eine weitere tolle Innovation der Raiffeisen Club Street Jam Tour 2007 ist die große A f t e r C o n t e s t Party beim zweitägigen Finale. Heuer gibt es erstmals eine Second Life online Streetball Community im Internet unter www.secondlife.com. Weiterführende Hinweise: www.clubtirol.at und www.mym.at

Mitglieder). Raiffeisen CI u b - G e s c h ä f t s führerin Mag. Christine Hofer: „ W i r sind aus Überzeugung H a u p t s p o n s o r und freuen uns gemeinsam mit den Streetball-Fans auf die Spiele." Neben dem eigentlichen Hauptwettbewerb bietet die Raiffeisen Club Street Jam Ankick für die Street Jam Tour: v.l. SportamtsleiTour auch heuer wie- ter Romuald Nischer, Mag.a Christine Hofer, Streetder zahlreiche Side ballreferent Mag.Walter Freitag und ein BasketEvents und auch ballspieler. (Foto-.RLB)

Night Skating in Innsbruck u n d Inlineskate-Kurs Einen besonderen Sportevent veranstaltet der Skating Club Innsbruck mit Unterstützung der Stadt Innsbruck. An sechs Abenden im Juni und Juli werden beim „Night Skating" Hobby-Inlineskater durch Innsbrucks Straßen rollen. Polizeibegleitung sorgt für die Sicherheit der Teilnehmerinnen. Sportliche Tipps und Tricks können sich die Skater während des Laufs von den Mitgliedern des Skating Clubs Innsbruck holen. Ausgangs- und Zielpunkt ist der Marktplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. T e r m i n e : 13,20.27.Juni und 4., I L , 18.Juli. T r e f f p u n k t : 19.30 Uhr, Markt-

platz; Infos: www.nightskating.at Inlineskaten ist Spass und Sport in einem, Anfänger sollten aber einen Kurs belegen, um richtige Fahrtechnik, richtiges Bremsen und das Überwinden von Gehsteigkanten sowie das Halten des Gleichgewichts zu erlernen. Der „ C l u b A k t i v g e s u n d " bietet am 2. Juni von 9 bis 12.30 Uhr bei der USI-Leichtathletikanlage einen Einführungskurs mit Mag.a Silke Zeuner an. Mitzubringen sind eigene Skates und - wenn vorhanden - Schutzausrüstung. Kosten: 25 € . Infos und Anmeldung unt e r 0676/6191803 bzw. christi na.zwick@askoe.at. (EH/KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2007


Kostenlose Problemstoffsammlung I m Juni h a b e n d i e I n n s b r u c k e r i n n e n und Innsb r u c k e r w i e d e r die M ö g lichkeit, gesammelte Problemstoffe b e q u e m zu ents o r g e n . V o n M o n t a g bis S a m s t a g ( 2 5 . bis 3 0 . Juni) f ü h r t d i e I K B in I n n s b r u c k die t r a d i t i o n e l l e P r o b l e m stoffsammlung vor den Sommerferien durch. 32 Sammelstellen werden in den Stadtteilen für die mobile Problemstoffsammlung e i n g e r i c h t e t . N a c h einem genauen Zeitplan fährt ein Sammelwagen die Abgabestellen an. Problemstoffe wie Batterien, Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Lösemittel, Medikamente usw. können bei der mobilen Problemstoffsammlung abgegeben werden. Auch volle OLI-Behälter können abgegeben und gegen neue A l t - und Speiseölgefäße eingetauscht werden. Elektroaltgeräte und Altkleider werden im Rahmen der mobilen Problemstoffsammlung nicht angenommen, diese entsorgen Sie bitte während des ganzen Jahres im Recyclinghof in der Rossaugasse 4a. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 17.00 Uhr, Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr. Für Informationen zur A b f a l l e n t s o r g u n g stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB (Tel. 502 5771 ) gerne zur Verfügung. K o n t a k t : Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Innsbrucker Kommunalbetriebe A G ; Salurner Straße I I ; 6020 Innsbruck; Telefon 502 5771

Elektro-Altgeräte i m Recyclinghof entsorgen! Die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten schützt die Umwelt, schont die Rohstoff-

• JÜJU

Info-Hotline 0512 502 5771 | w w w . i k b . a t

reserven und spart Kosten. Die kompetente Adresse ist der Recyclinghof in der Rossaugasse: Hier können Innsbruckcrlnnen ihre alten Elektrogeräte kostenlos abgeben. Die Mitarbeiterinnen beraten gerne bei der Entsorgung der alten Geräte in den richtigen Container. Recyclinghof Rossau,

Rossaugasse 4 a, 6020 Innsbruck; Telefon 502 783 I Ö f f n u n g s z e i t e n : Mo. bis Fr. von 8.00 bis 17.00 Uhr, Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr.

I Abfall

sofort beim Öffnen der Biotonne der Gestank von verdorbenen Lebensmitteln entgegenströmt. Um allzu üble Gerüche möglichst einzudämmen und auch in Hitzezeiten einen hohen hygienischen Standard zu gewährleisten, reinigt die IKB-Abfallsammlung das Innere der Biotonnen schon seit zwei Jahren. (A.G.)

Biotonnen-Service In der heißen Jahreszeit kann die Entsorgung des Biomülls schnell eine recht unangenehme Sache werden, wenn einem

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2007

• m . B ^

W

xxi


JUGEND/BILDUNCÌ

Kinder-/Jugendbetreuung: Herausforderung a n n e h m e n Das A m t f ü r Kinder- u n d Jugendbetreuung der S t a d t I n n s b r u c k ist in Sachen Fortbildung von Pädagoginnen besonders aktiv. Damit sind die Pädagoginnen auf gesellschaftliche Entwicklungen mit Auswirkungen auf die Erziehungsarbeit vorbereitet und können rasch reagieren. Darüber hinaus ist im „ A m t " auch sonst jede Menge

deren Kulturen. Durchschnittlich nahmen 15 Pädagoginnen an den Veranstaltungen teil. Im Rahmen der Fortbildungsreihe haben die Pädagoginnen darüber hinaus erstmals die Arbeit mit Kindern nicht-deutscher Muttersprache reflektiert und aufbereitet.Als Fortführung dieser Fortbildungsreihe ist für 2007/2008 die Erstellung von interkulturellen Konzepten für die Kindergärten der Stadt Innsbruck geplant.

Muttertag im Hort Eine tolle Muttertagsfeier gestalteten die Pädagoginnen des Schülerhortes Walderkammweg für die Eltern ihrer Schül e r h o r t k i n d e r . Im Die Rahmen eines

Muttertag im SchülerhortWalderkammweg: Kinder präsentierten ihren Eltern stolz ihre selbst „schmucken gebastelten Kunstwerke. (Foto: K. Prabitz-Rudig)

los: Im vergangenen Monat w u r d e wieder ein vielfältiges Programm abgewickelt. Hier ein kurzer Einblick: Ein Thema von heute ist das interkulturelle Zusammenleben. Nach dem M o t t o „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" wurde in den vergangenen zwei Jahren eine Multiplikatorlnnen-Fortbildung initiiert, um den städtischen Pädagoginnen das nötige „Handwerkszeug" zur Bewältigung der täglichen Herausforderungen in den Betrieben zu vermitteln. Zentral ging es um die Schwerpunkte Elternarbeit, Lebenssituationen von Migrantinnen, Feiertage, Feste und Rituale in an-

Nachmittages" zeigten die Kinder ihren Müttern undVätern, wie man wunderschöne Ketten gestaltet.

Gesundheitstag für Migrantinnen Bereits zum dritten Mal organisierte die Koordinationsstelle für Migration in Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Frauengesundheitsbüro des Landes T i r o l den Gesundheitstag für Migrantinnen im Innsbrucker Rathaus. Rund 100 Frauen nicht-deutscher Muttersprache nahmen das ganztägige Angebot an. Der Gesundheitstag für Migrantinnen hat sich gut eingeführt: Mittlerweile sind einige Frauen bereits zu Stammkundinnen geworden.

Orgelvesper auf der Reinisch-Orgel in d e r W i l t e n e r Basilika 7. Juni (17 Uhr) sowie Orgelkonzerte am 9. und 23. Juli (20.30 Uhr), Eintritt frei!

XXII

Sommerkurse an der VHS Innsbruck Für alle, die auch den Sommer über Lust auf Weiterbildung und sinnvolle Freizeitgestaltung haben, bietet dieVolkshochschule Innsbruck heuer wieder Sommerkurse an.Wer noch schnell vor dem Urlaub eine Fremdsprache erlernen will, kann einen zweiwöchigen Intensivsprachkurs (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache) belegen. Entspannung Suchende können mit HathaYogaTai Chi und Q'\ Gong und Yogilates den Stress des vergangenen Arbeitsjahres abbauen und wieder Energie für den kommenden Herbst tanken. Gegen Kreuzschmerzen und Muskelverspannung hilft W i r belsäulengymnastik. Verschiedene andere Gymnastikkurse wie Pilâtes, Aérobic und Musikgymnastik für Bauch, Beine, Po sorgen für Fitness und bessere Beweglichkeit. Für EDV-Interessierte gibt es Computer-Einstiegskurse, Einführungskurse ins Internet und

in die Word-Textverarbeitung sowie Kurse zu Adobe In Design und Adobe Illustrator. Kreative können aus verschiedenen Malund Zeichenkursen wählen: Aktzeichnen und -malen, Porträtzeichnen, Actionpainting; weiters w i r d Ikebana - Die Kunst des Blumensteckens angeboten. Schülerinnen und Schüler der Unterstufe haben rechtzeitig vor Schulbeginn die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse bei einem Grammatiktraining aufzufrischen. Für Schülerinnen der achten Klassen gibt es auch heuer wieder den Kurs „Fit für das Englisch-Maturajahr". Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen derVHS Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr gerne zurVerfügung.Telefon: 58 88 82; e-mail: innsbruck@vhs-tirol.at. Die Programme werden auf Wunsch kostenlos zugesandt, Anmeldung ab sofort möglich.

VHS-Malschule n u n im Atrium am Langen Weg Seit Jahrzehnten hat die Volkshochschule Innsbruck in den Räumen der Malschule in der Gutenbergstraße in Innsbruck ein vielfältiges Kursangebot im künstlerischen und kunsthandwerklichen Bereich angeboten. „ D a n k " der Unterstützung von Bürgermeisterin Hilde Zach, Vorsitzende der VolkshochschuleTirol, konnten nun neue besser geeignete Räumlichkeiten für die Volkshochschule im Atrium am Langen Weg I I (BTV-Gebäude) gefunden und angemietet werden. In fünf freundlichen und modern eingerichteten Räumen werden Kreativ- und Kunstkurse sowie Kurse aus dem Bereich Gesundheit, Körper und

Bewegung, Sprachen und Persönlichkeitsbildung sowie Lehrgänge für Meditation abgehalten. Das A t r i u m bietet neben dem ansprechenden Ambiente weitere Vorteile: Parkmöglichkeiten, gute Verkehrsanbindung (Autobahnausfahrt InnsbruckOst) und Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel (Linien C, R.T) - und als besonderen Bonus eine vom Verein „Jugendland" organisierte Kinderbetreuung im Haus ( I € pro angefangener halber Stunde). D i e g e n a u e A d r e s s e : Volkshochschule im A t r i u m , Langer Weg I I, Gebäude A, 3. Stock. Der Wegweiser A führt innerhalb des Gebäudes direkt zu den VHS-Räumlichkeiten.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2007


WER HAT DIENST?

Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr.Tel. 36 00 06.

Apotheken Sa. 2. Juni Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a,Tel. 58 23 87 R e i c h e n a u e r- A p o t h e k e , Gutshofweg 2,Tel. 34 42 93 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45,Tel. 28 35 21 A p o t h e k e Keniaten, Bahnhofstraße 5, Kematen.Tel. 0 52 32/ 33 50 So. 3. Juni S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4.Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 St.-Blasius-Apotheke, Bahnhofstraße 32a,Völs,Tel. 30 20 25 Do. 7. Juni A p o t h e k e „ Z u r Universität", lnnrain47,Tel.57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Run u-rspitz-Apotheke, Seriesstraße M,Neu-Rum, Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40,Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 Sa. 9. Juni S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße ! .Tel. 58 26 46 S o l s t e i n - A p o t h e k e , Ampfererstraße l B.Tel. 26 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a. Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikolaus, Schulgasse I, Mutters.Tel. 54 86 36 So. 10.Juni Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30,Tel.58 48 6l L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3,Tel. 29 I 3 60 L i n d e n - A p o t h e k e , AmraserStraße l06a.Tel.34 14 91 St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum.Tel. 26 34 79

Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Ton

AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Dreifal ti gkeits- A p o t h e k e , Pradler Straße 51,Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße S.Tel. 28 17 58 V e l l e n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, Götzens,Tel. 0 52 34/ 33 8 55 So. 17. Juni A p o t h e k e „ Z u r Universität", lnnrain47,Tel.57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumerspitz-Apotheke, Seriesstraße I l,Neu-Rum, Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40,Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 Sa. 23. Juni S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4,Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 St.-Blasius-Apotheke, Bahnhofstraße 32a,Völs.Tel. 30 20 25 So. 24. Juni Apotheke „Zum Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4,Tel. 26 77 15 Kur-Apotheke, Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 Sa. 30. Juni A p o t h e k e „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30,Tel.58 48 6l L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3.Tel. 29 13 60 L i n d e n - A p o t h e k e . Amraser Straße l06a.Tel. 34 14 91 St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum.Tel. 26 34 79

Zahnärzte Sa., So. 9-1 I U h r

Sa. 16. Juni Apotheke „ Z u r Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la.Tel.72 71-20

Sa. 2. Juni/So. 3. Juni Dr. U r s u l a G r ö m m e r , Dr.Stumpf-Straße 75/32,Tel. 292936

Dr. Elisabeth Geiger, Anichstraße29/2,Tel.57l883 Do. 7. Juni/Fr. 8. Juni DDr. W a l t e r Michael Hofegger, Andechsstraße 16, Tel. 345236 Sa. 9. Juni/So. 10. Juni DDr. N o r b e r t V ö l k l , Innrain 23, Tel. 564465 Dr. Peter Scharrer, HerzogSiegmund-Ufer l7,Tel. 587875 Sa. 16.Juni/So. 17. Juni Dr. Roland März, Tempistraße 30,Tel.58l988 Sa. 23. Juni/So. 24. Juni Dr. B e r n h a r d K l i m a , Arzler Straße 43 b.Tel. 265550 Sa. 30. Juni Dr. Stefan Kraft-Kinz. Sterzinger Straße 8. Tel. 585922 Dr. W a l p u r g a Kraft-Kinz. Sterzinger Straße B.Tel. 585922

Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53 So. 3. Juni Dr. Roswitha H o f m a n n , Andechsstraße 48/8,Tel. 39 16 77* Do. 7. Juni Dr. Ingrid Koller, Fischnalerstraße l4.Tel.28 55 17* So. 10. Juni T z t . Josef O e t t l , T z t . Clemens H a i d , Pacherstraße 24, Tel. 34 34 20'

*\|X>tl:

Andreas Hofer Telefon 0 5 1 2 / 5 8 48 61 aporheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at

Bestattungen Fr. 17 U h r bis So. 24 Uhr, feiertags 0 U h r - 24 U h r Fr. I. Juni bis So. 3. Juni/Do. 7.Juni C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 Josef N e u m a i r . Marktgraben l4,Tel.58 20 74 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße7,Tel.050 17 17 Fr. 8. Juni bis So. 10. Juni H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21 .Tel. 58 19 19 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. I 5. Juni bis So. 17. Juni Josef N e u m a i r , Marktgraben l4,Tel.58 20 74 C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 I 7 Fr. 22. Juni bis So. 24. Juni Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21 .Tel. 58 19 19 H . Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe. Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17

So. 17. Juni Dr. A s t r i d L o r e n z , Col-diLana-Straße 29,Tel. 26 46 47'

Fr. 29. Juni bis So. I.Juli C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 Josef N e u m a i r . Marktgraben So. 24. Juni l4.Tel.58 20 74 Dr. Peter Wessely, Pradler Platzer, Reichenauer Straße 95, Straße 30,Tel. 34 41 63* Tel. 34 34 33 Trauerhilfe. Anton-Melzer* (nach telefonischer Vereinbarung) Straße 7,Tel. 050 17 17

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2007

xxm


FÜR Sii', IM DIENST

Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen D i e n s t e n (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die D o n nerstag-Ausflüge der Innsb r u c k e r Sozialen D i e n s t e (ISD). Hier das Juni-Programm: D o n n e r s t a g , 14. Juni: „Besichtigung mit Führung der Bundesbahndirektion", A n schließend ein historischer Spaziergang entlang der SaggenVillen; Treffpunkt: 14.30 Uhr, vor dem Eingang, Claudiastraße 2;Anfahrt: Straßenbahnlinie I, Haltestelle Bundesbahndirektion; 5 € für die Führung; danach: Einkehr ins Heimcafé vom Heim am Hofgarten. D o n n e r s t a g , 21 .Juni: „Kegelpartie im GasthofTengler", HöttingerAu 60;Treffpunkt: 14 Uhr im Lokal;Anfahrt: Buslinie <D. Haltestelle Höttinger Auffahrt; danach:Jause in der Kegelbahn.

Nachbar Lohbach lädt ein Nachbar Lohbach lädt am Samstag, den 23. Juni zu einer Heil-, Gewürz- und Wildpflanzen-Wanderung ein. Heil- oder Gewürzkräuter sind wertvolle Hilfen bei verschiedensten Beschwerden, sie können aber bei unsachgemäßer A n wendung auch unangenehme Nebenwirkungen und sogar Vergiftungen verursachen. Bei dieser Wanderung mit Botaniker und Pharmazeut Mag. Paul Vergörer wird die Artenvielfalt der Pflanzen in unserer Umgebung genau bestimmt. T r e f f p u n k t : 9 Uhr beim Parkplatz Gasthaus Buzih ü t t e , Berchtoldshofweg 14. Anmeldung erforderlich! (Beschränkte Teilnehmerzahl.) Bitte wettergerechte Kleidung und feste Schuhe anziehen! Auskunft und A n m e l d u n g : D e i n NachbarLohbach, Erika Haimayer Tel.: 0650 / 43 14 239, nachbar.lohbach@chello.at

XXIV

D o n n e r s t a g , 28. Juni: „Einfach tierisch", Spezialführung durch den Alpenzoo; Anfahrt: 14.15 Uhr, Buslinie W ab Marktplatz, Haltestelle W / A I penzoo; Eintritt: 7 € mit Führung; danach: Einkehr ins Terrassencafe des Alpenzoos; Anmeldung e r f o r d e r l i c h , Tel.: 93001-7550! I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 9 3 0 0 1 - 7 5 6 0 , Mo.-Fr. 10-12 Uhr. Infos: www.isd.or.at Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu werden. Anmeldung (Tel 930017570) dreiTage vorher.

BÜRGERSERVICE und SENIORENBURO Neues Rathaus, Zentraleingang

Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis I 2.00 Uhr

BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post)

Telefon 37 03 61, e-mail: bs.igls@telering.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr

FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große

Qastüre)

Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr

I m Z e i t r a u m v o m 9. A p r i l bis 14. M a i w u r d e n folgende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: Kette, Herrenarmbanduhr

Englischlernen im Babyalter Eine Adresse für Eltern, die ihren Kindern eine gute Basis in Englisch mitgeben wollen, ist die Spielgruppe & Schulbetreuung des „Englischen Gartens" in Innsbruck, Lönsstraße 18. Flexible Betreuungszeiten für Kleinkinder ab dem Baby-

in den RathausGalehen

alter bzw. für Kinder im Volksschulalter, Mittagstisch und Jause, Abholung von zu Hause, von Kindergärten und von Schulen sowie Transporte zu Hobbykursen werden geboten. Anmeldung jeder Zeit. Tel. 0699 1075 1783.

Sozialbetreuer/in für Altenarbeit

Kiwanis-Benefizabend Der Kiwanis Club Innsbruck Amica veranstaltet am I.Juni (20 Uhr) im Blumenpark Seidemann in Vois einen Benefizabend mit dem Kabarett „ M o t z A r t " Salzburg. Eintritt inklusive Bauernbuffet 30 €. Der

Reinerlös k o m m t in A r m u t lebenden Innsbruckerlnnen zugute. „ M o t z A r t " präsentiert ein „Special aus seinem Repertoire und lässt etliche seiner Hits, aber auch weniger bekannte Stücke Revue passieren.

100 J a h r e Pfadfinder Für die 100-Jahr-Feier der Pfadfinder hat der Landesverband Tirol ein umfangreiches Pogramm zusammengestellt. Erster Höhepunkt war unter anderem das große Lager im Stadtpark Rapoldi.Vom 15. bis 17.Juni steht der Bereich See-

weg - Lanser K o p f - Sperberegg ganz im Zeichen des 100Jahr-Pfadfinder- Wettbewerbs: Girl-Guides und Scouts werden sich als Pfadfinder bewähren - für ihre weltweite Verbundenheit und ihren Einsatz für den Frieden.

Ausbildung zur ganzheitlichen Betreuung u. Pflege alter Menschen 5 Semester Pflegehilfe-Abschluss inkludiert Optimale Verbindung von Theorie und Praxis Abendunterricht Mo-Do 17.30-21.30 Uhr im Wechsel mit Tagespraktika Berufsfelder: Alten- und Pflegeheim, Sozialsprengel, Hospiz etc.

Info und Anmeldung: Caritas-Bildungszentrum Maxlmltlanstraße 41, 6020 Innsbruck Bntrum.facti8CfHileriOlsr-tgv.at www.carltas-biktunuszentrum.at

Caritas

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2007


INTKRNATioNAi i B E Z I E H U N G E N

Die „Claudiana" vereint Kanada, Frankreich u n d Italien E i n e r m i t t e l a l t e r l i c h e n R e g e n t i n aus F l o r e n z , C l a u d i a d e i M e d i c i , v e r d a n k t das a l t e R e g i e r u n g s g e b ä u d e in d e r H e r z o g - F r i e d r i c h S t r a ß e d e n N a m e n . S e i t v i e l e n J a h r e n sind i n t e r n a t i o n a l e u n i v e r s i t ä r e E i n r i c h t u n g e n in d e n h i s t o r i s c h e n G e m ä u e r n b e h e i m a t e t . Im Laufe der Jahrhunderte erfüllte die Claudiana als Amtsgebäude verschiedene Aufgaben. Im Ratszimmer hielt die landesfürstliche Regierung ihre Ratssessionen ab. Der Claudiasaal war bis zum Jahr 1886 Teil des Landesgerichts. Nach 1987 besiedelten die Bezirkshauptmannschaft und verschiedene Ämter die Claudiana. Im 21. Jahrhundert zog das Bundessozialamt ein. Bis zum Umzug in die neue SoWi war das Institut für Finanzwissenschaften in der Claudiana untergebracht. Die nun in der Claudiana angesiedelten Büros und Institute, wie das Büro für Internationale Beziehungen, das Büro für Südtirolagenden sowie das Zentrum für Kanadastudien, der Frankreich-Schwerpunkt und das Italien-Zentrum, sind bemüht, die internationalen Netzwerke der Leopold-Franzens-Universität zu fördern. Das Büro für Internationale Beziehungen forciert den weltweiten Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie die Einbindung der LFU in die Programme der EU im Bereich Bildung und Wissenschaft. Um die 3300 Südtirolerinnen, die in Innsbruck studieren, und um die wissenschaftlichen Kontakte zu Südtirol

kümmert sich das Büro für Südtirol agenden. Seit 2006 ist die von der Re publik Österreich gestiftete Professur für Europäische Sicherheitspolitik in der Claudiana beheimatet. Der Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Themen aus den Universitäten hinaus in die Bevölkerung zu tragen.

Seit fünf Jahren gibt es an der Leopold-Franzens-Universität den in Österreich einzigartigen FrankreichSchwerpunkt. Er wurde ins Leben gerufen, um die wissenschaftliche Z u sammenarbeit zwischen den Lehrenden und Forschenden in Innsbruck

W e i t e r e Räumlichkeiten der Claudiana sind mit den drei Länderzentren - Zentrum für Kana- Die Claudiana beheimatet eine Vielzahl von Universitätseinrichtungen. (Fotos: £. Hohenauer) dastudien (ZKS), FrankreichSchwerpunkt und Italien-Zent r u m - besiedelt. Das ZKS ist das erste Kanadazentrum in Österreich und feiert im Jahr 2007 sein zehnjähriges Bestehen. Mit öffentlich zugänglichen Dichterlesungen, Filmvorführungen, Konzerten und Ausstellungen versucht das Z e n t r u m kulturelle Brücken zwischen Tirol und Kanada zu bauen. Ein Schwerpunkt des ZKS sind die Lehrerfortbildung Claudiasaal mit der prächtigen Kassettendecke. und der Schüleraustausch in Z u sammenarbeit mit den Tiroler Schuund deren Kolleginnen an französilen. (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Ursula schen Universitäten zu intensivieren. Moser-Mathis, Informationen: (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Eva Lavric, Inwww.uibk.ac.at/canada) formationen: www.uibk.ac.at/

D

er Tiroler Erzherzogin Claudia, Gattin von Leopold V. und Tochter der Florentiner Familie Medici, verdankt das Altstadtgebäude neben der Ottoburg den Namen „Claudiana". Die Kunstmäzenin Claudia ließ im Jahre 1645 das Haus umbauen und den seither nach ihr benannten Claudiasaal im zweiten Stock mit einer prächtigen hölzernen Kassettendecke erneuern. In der Mitte der Decke sind die drei Wappen von Österreich, der Familie Medici und Tirol angebracht. Ein weiteres kunsthistorisches Gustostückerl im Gebäude ist der Türingsaal im ersten Stock, benannt nach dem vermutlichen Erbauer, dem Innsbrucker Steinmetz Gregor Türing. Der Saal zählt mit seinen Marmorpfeilern zu den schönsten und besterhaltenen gotischen Räumen Innsbrucks. Die beiden Säle werden heute als Repräsentationsräume genützt und sind nicht öffentlich zugänglich.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2007

frankreichschwerpunkt) Das Italien-Zentrum unterstützt die wirtschaftlichen, kulturellen sowie sozialen Beziehungen Österreichs zu Italien und vernetzt Personen und Institutionen beider Länder. Durch regelmäßig angebotene V e r a n s t a l tungsreihen für Studierende und alle Interessierten versucht das Zentrum auch in der Öffentlichkeit zu wirken. (Leitung: D r . Barbara Tasser, Informationen: www.uibk.ac.at/ italienzentrum) (EH)

13


e

>w

••*» •*

Arzl will eigenen Stadtteilausschuss u n d bekommt ihn N a c h Behandlung und ausführlicher Diskussion i m Rechtsausschuss u n t e r d e r L e i t u n g v o n V i z e b g m . D r . C h r i s t o p h P l a t z g u m m e r l a u t e t e d i e E m p f e h l u n g an d e n Stadtsenat, i m Gemeinderat den A n t r a g einzubringen, f ü r d e n S t a d t t e i l A r z l , a n a l o g z u Igls, e i n e n S t a d t t e i l a u s s c h u s s e i n z u r i c h t e n . V o r b i l d soll d e r S t a d t t e i l Igls s e i n . In der Sitzung des Gemeinderates am 24. Mai fand sich dann eine große Mehrheit (32 : 8 Stimmen), die die Einsetzung des A r z l e r Stadtteilausschusses zum jetzigen Zeitpunkt für gut befand. Dr. Platzgummer: „ D e r Stadtteilausschuss in Igls hat sich bestens bewahrt, daher können Statuten und Geschäftsordnung übernommen werInnsbrucker Schulsportler zu den International Children's G a m e s in Reykjavik Vom 19. b i s 2 6 . Juni 2007 finden in der isländischen Stadt Reykjavik die International Children's Games statt. Laut Sportreferent Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer werden, wie im Vorjahr in Bangkok, wieder junge Sportlerinnen auch aus Innsbruck an den internationalen Freundschaftsspielen teilnehmen. Die Delegation w i r d sich aus 19 Schul-Sportlerlnnen aus den Sportarten Fußball, Judo und Leichtathletik sowie aus Begleitpersonen (offizieller Vertreter der Stadt Innsbruck, drei Trainerinnen) zusammensetzen. Die Delegationsleitung w i r d vom Sportamt übernommen. Sportreferent Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer hob die Bedeutung dieses Festes des Sports auch für die Integration und das Kennenlernen der Jugend untereinander hervor. ( W W )

14

den. W e n n die Arzler Bevölkerung ebenfalls einen Stadtteilausschuss wünscht, so sollte diesem Wunsch im Sinne von mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung nichts im W e g stehen. Dies gilt grundsätzlich für alle Stadtteile, wobei der ausdrückliche und dringende Wunsch von d o r t k o m m e n muss. Das Prinzip der Gleichbehandlung aller Stadtteile wurde im Stadtsenats-Protokoll festgehalten." Im Zuge der Novellierung des Innsbrucker Stadtrechtes wird auch die Installierung von Stadteilausschüssen inklusive der rechtlichen Grundlagen ein Thema sein, wobei die Erfahrungen in Igls als Grundlage dienen werden. Der Stadteilausschuss Arzl soll wie der in Igls aus 20 Mitgliedern (zehn Mitglieder des Gemeinderates und zehn Arzler Bürgerinnen) bestehen. Auch ein Unterausschuss soll zur

Vorberatung der Wünsche und A n liegen eingesetzt werden. Der künftige Stadtteilausschuss Arzl wird sich auf den alten Ortskern und die Erweiterungen nach Norden und W e sten beziehen, im Süden begrenzt von der Eisenbahnlinie. Als ehemaliges D o r f und nunmehriger Stadtteil von Innsbruck sind in Arzl mehrere florierende Vereinen beheimatet: Die Freiwillige Feuerwehr Arzl, die Speckbacher Schützenkompanie, der Sportverein Arzl, die Stadtmusikkapelle, die Chorgemeinschaft und die Volksbühne. Arzl hat auch eine eigene von Diet r i c h Feil gestaltete Homepage: www.arzl-innsbruck.at Bürgermeisterin Hilde Zach: „Ich freue mich, dass sich in Arzl ein Kreis von Bürgerinnen gefunden hat, der Verantwortung im Sinne eines beratenden Gremiums übernehmen will. Ein Stadtteilausschuss ist gelebte Subsidiarität auf Gemeindeebene. Das Hinhören und Aufnehmen, was in den Stadtteilen passiert, welche Wünsche bzw. Sorgen es dort gibt, ist für mich ein besonderes Anliegen. So können diese Botschaften in das Gesamtinteresse der Stadt eingebunden werden." ( W W )

World-Music-Festival begeisterte Bürgermeisterin Hilde Zach kommt ins Schwärmen, wenn sie vom W o r l d Music-Festival spricht, das vom 17. bis 20. Mai in Innsbruck stattfand und über vier Tage weit über Innsbruck hinaus für ausgebuchte Hotelbetten verantwortlich war. Die Begeisterung aller war groß, die die verschiedenen Veranstaltungen und vor allem den Abschlussabend in der bis auf den letzten Platz gefüllten Olympia-World-Arena miterlebten. Der Deutsche Harmonika-Verband hat sich übrigens für das 10. Festival in drei Jahren wieder für Innsbruck entschieden und den Termin 13. bis 16. Mai 2010 bereits fixiert.

INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2007


STANDPUNKTE

Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Stadtteüausschüsse" Stadtteilausschüsse Bürger machen Politik Nachdem sich der Stadtteilausschuss Igls bewährt hat, w i r d dieses Erfolgsmodell in Arzl erneut eingesetzt. Von der Europäischen Union bis zu den Gemeinden heißt es immer wieder, die Politik müsse näher an die Menschen rücken - Stadtteilausschüsse sind das ideale Instrument dazu: O b im Z e n t r u m oder am Stadtrand, jeder Stadtteil hat seine eigenen Bedürfnisse und Besonderheiten. W e r kennt diese besser als seine Bewohnerinnen und Bewohner. Im Stadtteilausschuss können sie aktuelle Anliegen einbringen und diskutieren und mit dem Ergebnis an die Stadtführung herantreten. Das f ü h r t zu einer noch

besseren V e r t r e t u n g der Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, sie können aktiv an der Politik teilnehmen. Im Zuge seiner Novellierung soll das Instrument des Stadtteilausschusses einen fixen Platz im Innsbrucker Stadtrecht bekommen - und mit ihm die Stärkung der direkten Demokratie und Bürgernähe. Vizebürgermeister Mag. Dr. Christoph Platzgummer geschf. Klubobmann

I

Hilde Zach Für Innsbruck

Ausschüsse in e i n e m (neu zu verfassenden) Stadtrecht geregelt w e r d e n . D e r k o n k r e t e Anlassfall in A r z l steht dadurch in ein e m S p a n n u n g s f e l d . Es w ä r e deshalb unserer M e i n u n g nach n o t w e n d i g , z u e r s t das S t a d t r e c h t zu ändern und dann über weitere Stadtteilausschüsse n a c h z u d e n k e n . Stadtrat

Arzl in Richtung Westen

(Foto: Christine Schreiner)

D

as von Stadtarchivdirektor a.D. Univ.-Prof. Dr. Franz Heinz Hye gestaltete Stadtteilwappen von Arzl zeigt in rot-weiß gespaltenem Schild auf grünem ßerg (Hügelkuppe) die vom Ortskern aus gesehene Ansicht der Arzler Kalvarienbergkirche in hellem Mauergrau und mit schwarzen Dächern. Die rot-weißen Stadtfarben bringen dabei die Zugehörigkeit zur Landeshauptstadt Innsbruck zum Ausdruck, während das 1664/65 erbaute Kalvarienbergkirchlein bereits seit langem und zu Recht als das unverwechselbare Wahrzeichen von Arzl gilt. Lesen Sie hier die Stellungnahmen der im Gemeinderat Fraktionen zum Thema „Stadtteilausschüsse"!

Ausschüsse sollten im Stadtrecht geregelt sein Bürger bete iligungen stimmen mit dem W e r tebild der Sozialdemokratie zutiefst überein. Die Stadtteilorganisationen bzw. organisierte Ausschüsse sind eine Möglichkeit solcher A k t i v i t ä t e n . A u s eigener Erf a h r u n g w e i ß ich v o m Stadtteil Igls, in d e m ich w o h n e , dass d u r c h das Engagement v o n M i t b e w o h n e r i n n e n viel Positives in e i n e m s o l c h e n U n terausschuss passiert. Es müssen für alle Stadtt e i l e die gleichen M ö g l i c h k e i t e n , es muss auch das gleiche R e c h t g e l t e n . G e r a d e in e i n e r r e p r ä sentativen D e m o k r a t i e ist es w i c h t i g , dass s o l c h e

tffßr

Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer

SPO Innsbruck

INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2007

vertretenen

Wählen ist wichtig, aber... Demokratie endet nicht mit der Abgabe des Stimmzettels bei einer Wahl. Mehr Stadtteilversammlungen, Volksbefragungen auch für einzelne Stadtteile, umfassendere und zeitigere Information über größere Projekte - zu „Beteiligung der Bürgerinnen" fällt uns viel ein. Soviel Mitbestimmung unter professioneller Begleitung statt bürgermeisterlicher Belehrung muss sein. Die Kosten dafür lohnen sich doppelt: Bürgerinnen kennen sich im Stadtteil aus, aus ihren Erfahrungen können wir viel lernen. Und wer rechtzeitig mitreden kann, tut das auch verantwortungsbewusst und gestaltet positiv mit das ist jedenfalls unsere Erfahrung. Stadtteile, die das w ü n schen, sollen einen Ausschuss wie Igls bekommen - keine

Frage. Aber die gewählten Stadtteilvertreterinnen sollen gleich direkt an den Gemeinderat Anträge stellen und Stellungnahmen zu aktuellen Fragen schicken dürfen. Dafür brauchen wir sicher nicht auf eine „ G e s a m t r e f o r m " der Stadtverfassung zu warten. Diese Reform muss allerdings kommen - im Konsens aller Fraktionen im Gemeinderat und nicht von der Stadtführung - auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten - verordnet. Gemeinderat Mag. Gerhard Fritz, Klubobmann Stadträtin Mag.a Uschi Schwärzt

DIE GRÜNEN INNSBRUCK


STANDPUNKTE

Stadtteilausschüsse gleiches Recht für alle

Stadtteilausschüsse: Ja, natürlich! W i r B ü r g e r i n n e n und Bürger sind Innsbruck. Deshalb setzt die Innsbrucker Volkspartei auf Partizipation - die Teilnahme der Bevölkerung an Entscheidungsprozessen. N i c h t nur bei W a h l e n gilt daher Dialog statt D i k t a t . W i r unterstützen daher die Einsetzung des Stadtteilausschusses in A r z l analog dem erfolgreichen Modell in Igls. Großer Dank gilt den Initiatoren dieser Ausschüsse. Sie t r e ten ehrenamtlich für die Menschen in ihrem Lebensumfeld ein. Unverständlich bleibt in dieser Frage das Verhalten der Sozialdemokraten. Sie lehnen Stadtteilausschüsse ab und w o l -

len z u e r s t eine Stadtrechtsnovelle. M e h r D e mokratie muss aber immer eine Chance haben, wenn Bürgerinnen sie aktiv leben und es die Rechtslage erlaubt. Beides ist im aktuellen Anliegen der Arzlerlnnen gegeben. Daher ein „Ja, n a t ü r l i c h ! " der Innsbrucker ÖVP zu lebendigen Stadtteilausschüssen.

JA

GR Franz X. Gruber

JA

Fürs Olympische D o r f , den bevölkerungsreichsten Stadtteil, habe die Freiheitliche Jugend T i r o l bereits das Schaffen eines Stadtteilausschusses geford e r t . „ E r ist auch wegen

"H

die B ü r g e r i n n e n in Innsbrück!

J A zur B ü r g e r m e i s t e r - D i -

Wir

r e k t w a h l in I n n s b r u c k

dafür,

dass

unsere

Stadt

wieder

saube-

J A z u r N o v e l l i e r u n g des

kämpfen

weiter

rer und sicherer wird!

Stadtrechtes J A zu Stadtteil-Ausschüs-

GR Rudi

Federspiel

Freie Liste Rudi

Federspiel

sen zur aktiven

Beteili-

J A zu einer Politik, die die Meinungen ihrer Bürger-

www.oevp-innsbruck.at

des „ D r ü b e r f a h r e n s " über

der großen Probleme, etwa bei Wohnungsvergabe und I n t e g r a t i o n , n ö t i g " , beg r ü n d e t Heis. „Ein Stadtteilausschuss im O l y m p i schen D o r f , in d e m ich seit meiner G e b u r t v o r 23 Jahren lebe, w ä r e als erste Anlaufstelle ein V o r t e i l für alle B e w o h n e r und k ö n n t e die Z u s a m m e n a r b e i t z w i schen Bürgern und Stadtregierung verbessern", bet o n t Patrick Haslwanter, Landesobmann der Freiheitlichen Jugend.

FPO

1 3 3 (Europa-Notruf 112)

Feuerwehr 122 16

Bürger-

OVP Innsbruck

Die Freiheitlichen

Polizei

mehr

g u n g aller B ü r g e r i n n e n

Die FPÖ befürwortet die Bürgerbeteiligung „Eine Bürgerbeteiligung in F o r m v o n Stadtteilausschüssen, die im überfälligen neuen Stadtrecht vera n k e r t w e r d e n müssen, ist zu begrüßen", befindet Gem e i n d e r a t Richard Heis, O b m a n n d e r FPÖ Innsbruck. Es dürfe aber kein Parallel-Gemeinderat entstehen, weil d o r t gewählte Mandatare Entscheidungen fällen und die V e r a n t w o r t u n g dafür ü b e r n e h m e n müssten.

zu

beteiligung

innen Ernst n i m m t NEIN

zu e i n e r

Politik

FEDERSPIEL

Gelebte Demokratie oder Debattierklub? Eigentlich sollte man in Zeiten allgemeiner Politikverdrossenheit froh darüber sein, wenn es noch interessierte Bürger gibt, die sich ehrenamtlich in ihren Stadtteilen zur Verfügung stellen, um an der Lösung vielschichtiger Probleme mitzuarbeiten. Wenn sie dies dann auch noch im Einklang mit der Stadtführung tun, gibt es eigentlich nichts dagegen einzuwenden. Allerdings sollte dies dann in allen Stadtteilen möglich sein, und man brauchte dann wohl auch seitens der Stadtführung einen Koordinator, der die diversen Ansprüche und Vor-schläge auf einen gemeinsamen Nenner bringen könnte. Und genau da kann man ja auch die Gefahr sehen, dass so ein Stadtteilausschuss zum Debattierklub verkommt, in dem sich ein paar Leute profilieren

und - so wie von mancher Bürgerinitiative schon vorgelebt - so manches Projekt eher zu Fall bringen, anstatt uneigennützig zu kooperieren. Durch die Auswahl geeigneter Personen ist ein politisch breit gefächertes Komitee zusammenzusetzen. Nur dann könnte so ein Stadtteilausschuss bei diversen Meinungsbildungen sicherlich eine konstruktive Rolle spielen, wenn auch die Befugnisse über eine reine Beratungstätigkeit nicht hinausgehen sollten. GR Mag. Christian Kogler

liberales innsbruck

Rettung 144 Alpiner Notruf I 4 0 INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2007


STANDPUNKT!'./ VEREINE

Gemeindesaal für die Auferstehungskirche Renate Fankhauser, Gesang, und Oliver Schaub, Orgel, musikalisch umrahmt. Nach einem Mittagessen (von Frauen aus Tschetschenien) werden verschiedene Aktivitäten wie Märchenerzählen, Stadtrundgang etc. angeboten. A n diesem Tag wird auch das Modell für einen Gemeindesaal vorgestellt. Mit dieser Begegnungsstätte sollen die oft Modell des vom Architekturbüro weit verstreuten evangeli„Spannungsfeld", München, geschen C h r i s t i n n e n und planten Gemeindesaals. Christen näher zusammengebracht werden. Die GeAuferstehungskirche (Reimeinde Innsbruck-Ost umchenau, Gutshofweg 8) am fasst die Stadtteile Reichenau, Fronleichnamstag (7. Juni) ab Pradl, A m ras. Igls, Vili, O 9.30 Uhr zum heurigen GuDorf, östlich bis Mils, südlich stav-Adolf-Diözesanfest ein. Ampass, Tulfes, Rinn, AidIm Rahmen des Festgottesrans Lans, Patsch bis zum dienstes stellen soziale InBrenner samt Seitentälern. stitutionen ihre Arbeit mit Daher ist ein Brennpunkt für ausgegrenzten Menschen das Gemeindeleben äußerst vor. Das Fest wird von Flowichtig. rian Bramböck, Saxophon, Unter dem Motto „Was ihr einem meiner Geringsten getan, habt ihr mir getan" lädt die evangelische Gemeinde Innsbruck-Ost-

Stadtteilausschüsse sind ein positives Signal Stadtteilausschüsse geben den Bürgern mehr Möglichkeiten, sich zum Wohle ihres Stadtteils zu beteiligen. Wenn die Initiative für die Gründung eines Stadtteilausschusses von der dort ansässigen Bevölkerung kommt, dann ist das ein positives Signal. Es zeigt, dass den Bürgern ihr Stadtteil am Herzen liegt, dass sie sich um ihren Stadtteil sorgen und auch konstruktiv mitarbeiten wollen. Es gibt Fragen, in denen sich die ansässige Bevölkerung vermutlich am besten auskennt, weil sie täglich damit zu tun hat. In Bereichen wie Ortsbildschutz, Nahversorgung, aber auch bei der Wohnungsvergabe kann der Stadtteilausschuss nicht nur ein Ideenge-

ber, sondern auch ein unersetzbarer Ansprechpartner sein, vorausgesetzt, dass engagierte Personen am Werk sind. Von Seiten der Stadt muss klargestellt werden, welche Kompetenzen der Stadtteilausschuss hat. Politische Beschlüsse erfolgen im Gemeinderat. Für die Gründung des Stadtteilausschusses und eine gute Zusammenarbeit möchte ich den Arzlern alles Gute wünschen.

Vereinsporträt „Innsbruck informiert" stellt an dieser Stelle künftig Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.

Neue Akropolis Treffpunkt Philosophie „ W a h r e Philosophie lehrt handeln nicht reden", lautet das M o t t o des Vereins „Neue A k r o polis". Seit 17 Jahren bereichert der „Treffpunkt Philosophie" die Kulturszene von Innsbruck. Mit jährlich etwa 50 Aktivitäten - Kulturfesten, Vorträgen, Seminaren, W o r k s h o p s o d e r Ausstellungen - überrascht der Kulturverein immer wieder durch praktische und lebensnahe Philosophie. Ziel der spannenden Kurse und Vorträge ist es, eine ganzheitliche W e l t sicht durch das Vergleichen von Philosophien, Religionen, Wissenschaften und Künsten zu fördern. Unter der Schirmherrschaft der UNESCO besuchten am W e l t t a g der Philosophie auch zwei Schulklassen den Vortrag „Kann die Philosophie die W e l t verändern?" und be-

sichtigten die neu eröffnete Philosophengalerie. Als Volunteer-Organisation bedeutet „Aktive Philosophie" für N e u e Akropolis aber vor allem einen Beitrag für Gesellschaft und Natur zu leisten. U n t e r dem M o t t o der V ö l k e r v e r b i n d u n g wurde im Mai der dritte „Ball der Kulturen" organisiert. Das Thema „Indische Nacht" war der Titel dieses Benefiz-Balls zugunsten eines Krankenhauses auf den indischen Andamanen. Seit 15 Jahren werden auch ökologische A k t i o nen durchgeführt, wie z.B. Inn- und Sillufer-Reinigung in Zusammenarbeit mit Stadt und Wasserwacht. Infos zu den Aktivitäten in der Müllerstraße 27a unter www.neueakropo lis.org und Telefon 567369.

GR Helmut Kritzingcr (Tiroler Seniorenbund)

TIROLER SENIORENBUND

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2007

Mitglieder des Vereins Akropolis.

(Foto: Akropolis)

17


Wohltätigkeitsgala für Blindenzentrum

14

Zugunsten des Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verbands (TBSV) fand im Mai an der Villa Blanka eine W o h l tätigkeitsgala statt, zu der über I 30 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur kamen. Die Gala „Sinneswandel", präsentiert von der Neuen Heimat Tirol, beeindruckte die

*ìf\

ét\ J

» f ^

Gäste mit einem speziell angelegten „Blinden-Parcours" und einer „tastBAR". Das von Sterneköchen zubereitete Menü begleitete musikalisch das Ensemble „Blinde Musiker München".

hlittlicht VJ

Ein Geschenk für die VS Innere Stadt Die Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV) hat eine besondere Verbindung zur städtischen Volksschule Innere Stadt: Durch den Grundtausch der Gilmschule für den Neubau der BTV konnte im Gegenzug die Volksschule In-

f°«v

"^ ^W^WWD''

nc,e

Stadt am

Standort Angerzellgasse 12 gebaut werden. Die Pflege der freundschaftliV.l. Moderatorin Kristina Sprenger, Nina Franti, O r g a n i s i e r t w u r chen Beziehung Stefanie Larcher, Veronika Oberndorf er, Sabina , , ., . , Empi, Carolin Oetzel, Stephanie Eichin (alle FH zwischen VS InKufstein), StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer Sinne" v o n sechs nere Stadt und und TBSV-Obmann Richard Payr. (Foto: TBSV) S t u d e n t i n n e n der dem BankinstiFreundschaftliche Beziehung zwischen VS Innere t u t geht weiter: FH Kufstein aus Stadt und BTV: V.l. BTV-Vorstandssprecher Pedem Studiengang „SKVM". „Für uns war es eine große HerA m 7. Mai machter Caugg, Direktorin Eva Nora Hosp und Mag.a ausforderung und Erfahrung", freute sich Nina Prantl vom te BTV-Direktor Christine Oppitz-Plörer. (Foto: K.Prabitz-Rudig) Projektteam „ D a r k 4 G o o d " . „Die Einnahmen sind ein Peter Gaugg VSwichtiger Baustein für unseren Neubau", zeigte sich TBSVDirektorin Eva N o r a Hosp in Anwesenheit von BilObmann Richard Payr erfreut. (AA) dungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer ein Bild zum Geschenk. Elke Denges Arbeit „Hommage an die Schu„ U m w e l t k a s p e r l " begeistert die Kinder le" aus dem Jahr 1983 schmückt nun die Direktion. (KPR)

der VS Angergasse

Den Kindern erstes Umweltbewusstsein zu vermitteln, ist für das Referat Umwelttechnik und Abfallwirtschaft ein Anliegen. Der bereits bewährte W e g dazu ist das Kasperltheater. Bis zum I .Juni wurde „Kasper! und der Müllzauberer" (vom bekannten Puppenspieler Andreas U l b r i c h perfekt inszeniert) in neun Vorführungen an Innsbrucker Volksschulen gezeigt und animierte die Schülerinnen zur Abfalltrennung Vom Kasperltheater waren die Kinder begeis- und Abfallvermeitert. Premiere mit StRin Mag.a Christine Opdung. „Mit spielepitz-Plörer und StR Dipl.-HTL-Ing. Walter rischem Lernen Peer. (Foto: G. Andreaus) wird dieses wichtige Thema wesentlich eindrucksvoller und überzeugender vermittelt als mit trockenen Informationsbroschüren", so StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer bei der Premiere in der VS Angergasse. Einen Nutzen über den schulischen Bereich hinaus sieht StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer: „In den Schulen dieses Wissen zu vermitteln, ist ein wichtiger Multiplikator. Die Kinder werden mit ihrem Umweltbewusstsein für Eltern und Großeltern zu Vorbildern!" (A.G.)

18

„Trashcats" und „ T A D s " überraschten in W i e n Die Albertini Dance Company vom Bewegungszentrum Innsbruck nahm vom I. bis 5. April am 6. Int. Ballettwettbewerb des Österreichischen Tanzrates in W i e n teil. Die Innsbrucker Tanztheaterproduktion „Trashcats" passte zwar nicht in die Kategorien Ballett, Jazz und Z e i t genössischer Tanz - weshalb sie von der Jury auch nicht gew e r t e t werden konnte - doch hinterließen die 16 passionierten Albertini Dance Company in Wien erfolgreich (Foto: Veranstalter) Tänzerinnen (Status: Amateure) einen derart starken Eindruck, dass sie im Finale der Professionals als Ehrengäste ein zweites Mal auftreten durften. Einen hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie Gruppe/Amateure erreichten die Innsbrucker TADs (Teenies advanced) mit ihrer Jazztanzchoreographie „Umbrellagirls". Es war dies die internationale Feuertaufe für die 18 Tänzerinnen ( ! 4 - 18 Jahre), die sich damit eindrucksvoll als Nachwuchstruppe der Albertini Dance Company etabliert haben.

INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2007


Besuch aus Fernost

t „Emil-Berlanda-Preis 2007" für Hans Platzgumer Der Innsbrucker Künstler Hans Platzgumer ist mit dem Emil-Berlanda-Preis 2007 ausgezeichnet worden. „Mit Hans Platzgumer wird ein Künstler von höchster musikalischer Perfektion und internationaler Bedeutung geehrt", so LR Erwin Koler bei der Verleihung. Hans Platzgumer ist 1969 in I Innsbruck geboren und lebt derzeit in Lochau (Vorarlberg). Platzgumer studierte klassische Gitarre am Kon>.\i | servatorium in Innsbruck und an der Wiener Musikhochschule. 1989 gründete er in New York „HP Zinker", 1995 schloss er sich in Harn«in Koler über- b u r g d e n „Goldenen Z i t r o reicht Hans Platzgumer den Ernilnen" an. Er zählt zu einem der Berlanda-Preis 2007. (Foto: Land Tiroi/Panzi) profiliertesten Vertreter elektronischen Musikszene. 2005 veröffentlichte er sein erstes Buch „Expedition" und eine Anthologie seiner Arbeiten auf Doppel-CD. Mit dem Emil-Berlanda-Preis würdigt das Land Tirol besondere Verdienste um die Interpretation zeitgenössischer Kunst. v

.

HR-ämi^ "ij.

Literarische Begegnungen Zum 30. Mal fanden heuer die Innsbrucker Wochenendgespräche statt. Nationale und internationale Autorinnen lasen vom 10. bis 13. Mai im ORF-Tirol-Kulturhaus aus ihren Werken und sprachen im Ensembleproberaum des Tiroler Landestheaters über Literatur. Die Veranstaltung stand heuer unter dem Motto „Die schweigsame Seite der Literatur". Das 30-JahrV.l.: Dr. Gertraud Zeindl (Stadtarchiv), Mag.a Cisela Holzner, Bgm. Hilde Zach, GR Christoph jubiläum war A n Kaufmann und CRin Astrid Volderauer bei der lass für eine AusAusstellungseröffnung. (Foto: Martin Zeindl)stellung im Künstler-Foyer des Innsbrucker Congress. Durch die Kooperation des Innsbrucker Kulturamtes, des Stadtarchivs/Stadtmuseums sowie des Brennerarchivs konnten Fotos und Zitate früherer Teilnehmerinnen zusammengetragen und präsentiert werden. Den literaturinteressierten Besucherinnen ermöglichte die Schau einen bemerkenswerten Rückblick auf 30 Jahre literarische Begegnungen in Innsbruck. (EH)

INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2007

Das heimische Volksschulsystem stand im Mittelpunkt des Interesses von 22 Studentinnen der Srinakharinwirot University in Bangkok. In der Innsbrucker Volksschule Dreiheiligen wurden die Gäste aus Fernost am 7. Mai vom Schulchor unter Leitung von Franziska Walter herzlich empfangen. Dir e k t o r i n Gabriele Buchmayr informierte die thailändischen Studentinnen eingehend über die VS Dreiheiligen u n d die offenen Thailändische Studentinnen beobachten mit Dir. Gabriele Buchmayr Schüler der 3b-KlasL e r n f o r m e n der se der VS Dreiheiligen und ihre Lehrerin UrSchule. Abschlie- sula Weber beim Satzbauspiel. ßend durften die (Foto: £. Hohenauer) Gäste aus Bangkok in den acht Klassen den Schulunterricht beobachten. D i rektorin Buchmayr resümierte: „Toleranz ist ein wichtiges Ziel, das w i r den Kindern vermitteln wollen. Der Besuch aus Thailand ist ein weiterer Schritt, die Schüler mit fremden Kulturen vertraut zu machen." (EH) der

Ständchen in den RathausGalerien Beim Tiroler Landesjugendsingen im Innsbrucker Congress am 10. und I I. Mai nahmen 68 Schulchöre mit rund 1700 Sängerinnen teil. Beim Wettbewerb mit dabei war auch der Chor der 4a-Klasse der Innsbrucker Volksschule Angergasse. Nach ihrem Wertungssingen besuchten die 21 Schülerinnen zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Greti Fritzer Bgm. Hilde Zach und StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer im Innsbrucker Rathaus. Der Aufforderung der Bürgermeisterin, in den RathausGalerien ein Ständchen zum Besten zu geben, kamen die jungen Sängerinnen gerne nach. Viele Passanten blieben spontan stehen und lauschten den Liedern. Nach diesen aufregenden Auftritten widmen sich Schüler und Lehrer der VS Angergasse nun mit vollem Eifer der Feier zum 50-jährigen Bestehen ihrer Schule am 22. Juni. (EH)

! BÜRGER

SFRVICEI

f_J£

Der Chor der VS Angergasse zu Besuch im Rathaus. V.l. Chorleiterin Greti Fritzer, Gitarristin Hannelore Knapp, Bezirksschulinspektor Ferdinand Tremi, Bürgermeisterin Hilde Zach, Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und der Chor der VS Angergasse. (Foto: E. Hohenauer)

19


JUGEND

ieri s t e h ' n a u f Technik, Planen u n d Bauen Die W e l t der neuen Mädchengeneration ist schon lange nicht mehr nur rosa gefärbt. Sie spielt sich auch nicht mehr zwischen angepasstem Lächeln und dem W a r t e n auf den Traumprinzen ab. Die neuen weiblichen Teenies lassen sich alle Lebensentwürfe offen und haben auch jede Menge Möglichkeiten. Institutionell werden verschiedene Initiativen ge-

und Senioren" eingeleitet. Unter dem Motto „Learning by doing" wurden drei 14jährige Girls in die Bereiche Bautechnisches Zeichnen, Tiefbautechnik, Planung und Bau eingeführt. Auf dem Programm standen Einblicke in die Arbeit im Tiefbauamt und Baustellenbesichtigungen. Das Highlight für Marina, Elena und Lisa war die Inbetriebnahme eines Baggers beim Wohnbauprojekt Tivoli. Für Elena stand s o f o r t f e s t , Als Sommerjob könnte ich mir das Arbeiten auf einer Baustelle vorstellen."

Stadträtin und Tiefbaureferentin Dr. Marie-Luise StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter (links) freu- Pokorny-Reitte sich gemeinsam mit Mag.a Barbara Hutter (Reter: „Ich freue ferat Frau, Familie, Senioren) sowie Dipl.-Ing. Alexmich über das ander Zecha und Friederike Steiner über das Interesse von den drei Girls Marina, Elena und Lisa. Interesse. Im (Foto: K. Prabitz-Rudig) Rahmen der Nachbesetzungen im T i e f b a u a m t startet, um in Sachen „Girlbemühe ich mich immer P o w e r " bewusstseinsbilwieder Frauen einzusetzen. dend nachzuhelfen. D e r Es ist aber e x t r e m schwer, „Girl's Day" ist eine davon. Frauen zu finden, die in diesem Bereich arbeiten Girl's Day möchten." im Tiefbauamt Der diesjährige Girl's Day fand am 26. April statt. Insgesamt w a r e n allein in Innsbruck 17 Betriebe und Institutionen beteiligt. Diesmal nahm auch das städtische Tiefbauamt teil. Die Initiative dazu wurde vom Referat „Frau, Familie

Mit dem „Girl's Day" soll ein Beitrag zur Chancengleichheit von Männern und Frauen im Berufsleben geleistet w e r d e n . Darüber hinaus soll Mädchen einmal mehr die Vielfalt ihrer Möglichkeiten vor Augen geführt werden. (KPR)

Innsbruck i m Internet:

www.innsbruck.at 20

Wieder Erfolg für Innsbrucker Musikschülerin Die 15-jährige Innsbruckerin Stella Maria Schietterer gewann beim diesjährigen 8. Internationalen Anna-Amalia-Gitarrenwettbewerb in Weimar den 2. Preis. Der W e t t b e w e r b w i r d alle zwei Jahre in Weimar ausgetragen. Benannt ist dieser nach jener Herzogin, die mit der Einsetzung des Dichters Christoph Martin Wieland als Erzieher des jungen Carl August und mit ihrem ,,Musenhof' in Tiefurt den Mythos Weimar begründete. Stella Maria Schletterer ist Schülerin der Klasse Robert Spieler an der Musikschule der Stadt Innsbruck Sie konnte sich als einzige österreichische Teilnehmerin im Feld junger Gitarristinnen und Gitarristen behaupten. „Handwerkliche Virtuosität allein genügt nicht bei so einem renommierten W e t t b e w e r b . Gefragt ist geistige Leistung, und auch die Beschäftigung mit neuer Musik wird durch Vorgabe von Pflichtstücken angeregt", so Musikschuldirektor

Dr. Wolfram Rosenberger. Bei dem öffentlichen Vorspiel, das auswendig vorgetragen w e r d e n musste,

Stella Maria Schletterer (Foto: Musikschule)

konnte die junge Gitarristin aus Innsbruck die internationale Fachjury mit ihrem abwechslungsreichen Programm mit W e r k e n von Baidur Böhme, Mauro Giuliani, Francisco Tarrega und Frederico-Moreno T o r r o ba überzeugen. Ihre letzten großen Erfolge waren der I. Preis beim Prima la Musica-Bundeswettbewerb 2004 in Wien sowie der I. Preis beim Prima la Musica-Bundeswettbewerb 2006 in Eisenstadt.

Durchmischung in Kindergärten, Schulen u n d Horten Der Stadtsenat befasste sich in seiner Sitzung am 16. Mai u.a. auch mit einem Gemeinderatsantrag, der darauf hinzielt, dass in Kindergärten, Schulen, Horten und Tagesheimschulen die Klasseneinteilungen in den jeweiligen Schulsprengeln derart gestaltet werden, dass Kinder mit nicht-deutscher

Muttersprache gleichmäßig aufgeteilt werden und keine reinen Migrantinnenklassen geschaffen werden. Der Stadtsenat stimmte mit diesem Antrag vollinhaltlich überein, allerdings wurde betont, dass Klassen mit vorwiegend Migrantinnen nicht immer und überall auszuschließen sind.

INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2007


,5»

Von Innsbruck auf die alpenquerende Via Alpina N u n ist es b a l d w i e d e r s o w e i t u n d d i e s o m m e r l i c h e W a n d e r z e i t k a n n b e g i n n e n - n e u e r s o g a r f r ü h e r als s o n s t , d a d e r m i l d e W i n t e r a u c h in h ö h e r e n R e g i o n e n n u r w e n i g S c h n e e g e b r a c h t h a t . I n n s b r u c k ist d a f ü r d e r i d e a l e S t a r t p u n k t . Ohne Auto und ohne großen Aufwand laden sowohl die Nordkette als auch die Tuxer Alpen zu einer Ein- oder Mehrtageswanderung ein. Da ist für jeden etwas dabei. Durch die neue Seilbahn auf die Nordkette wird der steile Anstieg wesentlich vereinfacht. An der Bergstation angekommen, taucht man in die nahezu unberührte Natur des Alpenparks Karwendel ein. Der Blick ist atemberaubend. Die tiefen grünen Täler bilden einen wunderbaren Kontrast zum Weißgrau der Felsen. Die erste Tagestour f ü h r t am „Goethe-Weg" zur Pfeishütte. Nach einer Pause kann es gestärkt weiter zum Hallerangerhaus gehen, w o die malerische Lafatscher-HallerangerKapelle steht, die vom Großen und Kleinen Lafatscher und vom Rosskopf überragt wird. Um die Anknüpfung an die Via Alpina, an jenen Weg, der auf fünf Routen und 341 Tagesetappen von Triest bis Monaco den gesamten Alpenbogen mit seinen acht Staaten quert, zu finden, kann man entweder über den höchsten Gipfel des Karwendeis, die Birkkarspitze (2.749 Meter), steigen oder aber man

wählt den gemütlicheren W e g durch das Hinterautal bis nach Scharnitz. In beiden Fällen stößt man auf den so genannten „Roten W e g " der „Via Alpina", der auf seiner Route nach Monaco weiter über das Wettersteingebirge, das Lechtal, die Allgäuer Alpen, das Große Walsertal, die Silvretta, das Rätikon und die Seealpen führt. Eine gute Wahl im Frühsommer, wenn der Almrausch blüht, ist auch eine Seilbahnfahrt auf den Patscherkofel und die Wanderung entlang des Zirbenweges. Da kann man, motiviert von den schönen Aussichten auf Innsbruck und die N o r d kette, den etwas steilen Anstieg zur 2.610 m hohen Glungezerhütte in Angriff nehmen. A m nächsten Tag führt der Weg über das Naviser Jöchl und man findet sich in der unberührten und wilden Natur der Tuxer Alpen mit den „Sieben blauen Seen" wieder. Im Wattental wartet die Lizumer Hütte und bietet Rast und Unterkunft. Am vierten Tag ist schon bald die „Via Alpina" in Sichtweite. Über die W e i dener Hütte gelangt man auf die Rastkogelhütte hoch über Hochfügen. Hier trifft man auf den „Roten W e g " der

„Via Alpina", die von hier aus weiter bis nach Triest führt. Durch das Allertai, über das Pfitscher Joch, quer durch die Dolomiten, über den gesamten Karnischen Kamm und durch den Nationalpark Triglav in Slowenien würde man nach nur 38 Tagen das Meer erreichen. Der Start von Innsbruck auf die Via Alpina bietet aber auch noch einen anderen Vorteil: W e r sich nicht alleine auf

Der Zirbenweg.

(Fotos: Alpenverein)

den Weg machen möchte und Mitglied in einem alpinen Verein ist, kann über „Globetrek", die Bergsteigerschule des Oesterreichischen Alpenvereins, eine Gruppentour mit einem staatlich geprüften Bergführer buchen. Die Wege, Steige und Hütten der Nordkette und der Tuxer Alpen wurden vom Österreichischen und Deutschen Alpenverein sowie vom Tourismusverband Innsbruck in Topzustand gebracht und sind für den Einstieg auf die Via Alpina bereit. I N F O S z u r V i a A l p i n a und FolVon Innsbruck auf die Via Alpina - Die Tagesetappen im Überblick: derbestellung: Christina Schwann, Norden: I. Tagesetappe: Hafelekar - Goetheweg - Pfeishütte - Hallerangerhaus (5 h)Österreichischer Alpenverein, W i l 2. Tagesetappe: Hallerangerhaus - Birkkarspitze - Karwendelhaus (7-8 h) helm-Greil-Str. 15, Telefon: 59547oder: Hallerangerhaus - Kastenalm -Hinterautal - Scharnitz (3-4 h) 31; Email: Christina.schwann@alpen3. Tagesetappe: Karwendelhaus - Karwendeltal - Scharnitz (4 h) verein.at; www.via-alpina.org Süden: I. Tagesetappc: Patscherkofelbergstation - Zirbenwcg - Glungezerhütte (3 h) I N F O S zu den geführten T o u 2. Tagesetappe: Glungezerhütte - Rosenjoch - Naviser Jöchl - üzumer Hütte (7-9 h) r e n : Globetrek, Bergsteigerschule des oder: Glungezerhütte - Tulfeiner Jöchl - Lizumer Hütte (7-8 h) Oesterreichischen Alpenvereins. W i l 3. Tagesetappe: Üzumer Hütte - Grafensjoch - Weidener Hütte (5 h) helm-Greil-Str. 15, Telefon: 595474. Tagesetappe: Weidener Hütte - Rastkogelhütte - Mos/ Hippach (7-8 h) 25; globetrek@alpenverein.at; oder weiter auf der Via Alpina über Penken nach Finkenberg. www.globetrek.at

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2007


AKTUE] i

100 Jahre Freiwillige Rettung „ T u t t i f r a t e l l i ! - alle s i n d B r ü d e r ! " D i e G e b u r t s s t u n d e des R o t e n K r e u z e s in I n n s b r u c k b e g a n n b e r e i t s E n d e des 18. J a h r h u n d e r t s , als d i e F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r I n n s b r u c k versuchte, eine eigene Sanitätsabteilung zur Versorgung von verletzten Personen aufzubauen. Bereits 1883 wurde eine Rettungsgesellschaft in Innsbruck gegründet. Im Jahre 1893 wurde der Stadt Innsbruck eine komplette Rettungsstation mit zwei Krankenwägen zur Verfügung gestellt. Das Bestehen der beiden Hilfsorganisationen war jedoch nur von Für das Stadtarchiv/Stadtmuseum von Mag. Andreas Ambrosi kurzer Dauer und zerfiel nach wenigen Jahren. Gründe dafür waren zu wenig geeignetes Personal, fehlende Ausbildungsmöglichkeiten sowie das Nachlassen des öffentlichen Interesses.

seinen Dienst aufnehmen. 1910 wurde das erste Notrufsystem eingeführt, das damals noch aus privaten Unfallmeldestellen im ganzen Stadtgebiet bestand und die Notrufnummer 300 besaß. Verletzte genossen damals noch keinen Komfort - der Transp o r t zu den Ambulanzen musste mittels Pferdewägen und Handtragen bewältigt werden. 1915 wurde durch eine Spende der Firma Swarovski der erste Rettungswagen in Betrieb genommen. Als 1914 der I. Weltkrieg über Europa hereinbrach, stand der noch jungen Rettungsabteilung eine

Für ein neues Rettungsgebäude stellte dann die Stadt Innsbruck 1966 ein 3000 m 2 großes Areal am Tivoligelände zur Verfügung. Nach zweijähriger Bauzeit übersiedelte der Rettungsbetrieb am 19. Mai 1970 an das Sillufer, w o er auch heute noch beheimatet ist. Zu dieser Zeit erlebte die Freiwillige Rettung Innsbruck (FRI) auch eine ihrer schwersten Stunden: Finanziell

schwere Prüfung bevor. Praktisch Tag Rettungsauto mit 2 PS Pferdestärke, um 1920. und Nacht standen die freiwilligen stark angeschlagen, wollte der geHelfer für die notleidende Bevölkeschäftsführende Ausschuss bei der rung im Dauereinsatz. Nach Kriegs66. Jahreshauptversammlung 1973 die ende erhielt der Verein einen neuen Auflösung des Vereins empfehlen. Namen und wurde am 3. September Auch diesmal stand die Stadt Innsbruck 1925 in „Freiwillige Rettungsgeselldem Rettungsverein hilfreich zur Seischaft Innsbruck" (FRGI) umbenannt te, und so konnte im letzten Moment Das lange angestrebte Ziel einer eidie finanzielle Krise abgewendet wergenen Rettungswache konnte zum den. 20-jährigen Jubiläum realisiert werden. Nicht nur in der Landeshauptstadt, Im Oktober 1927 wurde das Retsondern auch in den Außenbezirken Erster motorisierter Rettungswagen im Jahr 1915.tungsgebäude in der Wilhelm-Greilwurde in den 80er und 90er Jahren ein Straße bezogen und blieb über viele gut funktionierender Rettungsbetrieb Jahre der Sitz des Vereins. 1938 marGustav Riegel ergriff kurz vor der aufgrund der steigenden Bevölkeschierte die Deutsche Wehrmacht in Jahrhundertwende erneut die Initiatirungszahl immer wichtiger. 1982 eröffve und reorganisierte die SanitätsabÖ s t e r r e i c h ein, die FRGI w u r d e nete die FR! eine Außenstelle in Ke„ b e h ö r d l i c h " aufgelöst und in das teilung der Freiwilligen Feuerwehr. niaten und ermöglichte dadurch eine „Deutsche Rote Kreuz - Ortsstelle A m 18. Februar 1907 wurden die Satbessere Versorgung der umliegenden Innsbruck" umgewandelt. Der Zweite zungen, die der Rettungsabteilung eine Gemeinden. Weltkrieg brachte ebenfalls wieder nahezu selbstständige Verwaltung erEine weitere Außenstelle wurde einen Aderlass für die Rettungsorgamöglichte, vollinhaltlich genehmigt. Die 1988 im Olympischen Dorf in Betrieb nisation, und daher war es auch erstgründende Hauptversammlung unter genommen. 2002 gelang es durch die mals Frauen und Mädchen erlaubt, im dem Vorsitz von Viktor Freiherr von Gründung einer Tochtergesellschaft G raff fand am 12. April 1907 im GastSanitätsdienst zu arbeiten. der FRI, die bis dahin vom Grünen Die 60er Jahre waren geprägt vom haus Breinößl statt. Nach Jahren zäher Kreuz betriebene Rettungsdienststeltechnischen Fortschritt und vom sukund schwieriger Verhandlungen war das le in Grinzens zu erwerben. Diese funzessiven Ausbau des Fuhr- und MateZiel nun endgültig erreicht, eine nur mit giert noch heute als Außenstelle und rialparks. Als man die KapazitätsgrenSanitätsaufgaben befasste Rettungsabdeckt das Mittelgebirge im Westen von zen in der Innenstadt erreichte, wurteilung. A m I. Oktober 1907 konnte Innsbruck ab. de über einen Umzug nachgedacht. der Rettungsverein in Innsbruck nun

22

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2007


en Jahreszelt zugleich ausgespült - damit Innsbruck auch für die Nasen von Bewohnerinnen und Gästen attraktiv bleibt. Im Bild (von li. Ellmerer (Abteilungsleiter Abfallsammlung), Alois Weger, Bernd Feichtinger, IKB-Vorstandsvorsitzender Elmar Schmid und Ferdinand Koch (Ceschäftsbereichsleiter Abfallwirtschaft).

Trotz Hitze kein Gestank: IKB reinigt Bio-Mülltonnen erschmutzte BioMülltonnen stellten früher gerade an heißen Tagen eine starke Ceruchsbelästigung dar. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) unternimmt für diesen Sommer alle Anstrengungen, damit dieses Problem in der Landeshauptstadt möglichst vermieden wird. DI Johannes Ellmerer,

V

zuständiger Abteilungsleiter: „ W i r verfügen nun über drei Reinigungsfahrzeuge. Ein kleineres Modell wurde extra für enge Gassen, zum Beispiel in der Altstadt oder in Hötting, Mühlau oder Arzl angeschafft."

Hohes Augenmerk auf Reinigung Den Reinigungsvorgang schildert Ellmerer so: Zuerst kommt die Entleerung.

Danach fährt ein Wascharm in die Tonne und spült sie unter Hochdruck mit Warmwasser aus.

Im Juli und August alle zwei Wochen Die Kombinationsfahrzeuge zur Entleerung und Innenreinigung der Biotonnen rücken von Mai bis Oktober grundsätzlich im DreiWochen-Takt aus, in den wärmsten Monaten Juli und

August sogar alle zwei Wochen. Das Sauber-Service der IKB k o m m t laut Ellmerer bei Innsbruckerinnen und Innsbruckern sehr gut an dies beweisen die zahlreichen positiven Reaktionen von Privatpersonen und Hausverwaltungen.

IKB

Innsbrucker O Kommunalbetriebe

Für eine saubere Stadt Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG! Gerade in der wärmeren Jahreszeit sind saubere Biotonnen ein wichtiger Service der Kommunalbetriebe. Die Probleme im Vorjahr, die zu einigen Bürgerbeschwerden geführt haben, hatten ihren Grund hauptsächlich im

Ausfall eines der beiden Reini gungsfahrzeuge. Heuer verfügen wir über insgesamt drei Autos, wovon eines speziell für den Einsatz in engen Gassen dient. Auch der verstärkte Reinigungsrhythmus im Hochsommer wird zur Geruchsminimierung beitragen. An dieser Stelle danke ich den Innsbruckerinnen und Inns-

bruckern für die generell hervorragend funktionierende Trennung von Restmüll und Biomüll. Saubere Biotonnen

unterstützen und belohnen die hohe Trennmoral. Damit trägt die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG dazu bei, dass Innsbruck für seine Bürgerinnen und Besucherinnen auch in Zukunft eine attraktive Landeshauptstadt bleibt. mitfreundlichen Grüßen Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender


>»»»- f I T u y « ' .

INNSBRUCK VOR 100 JAI I REN

I . Juni: „ ( E i n W a g g o n H e u ) geriet gestern abends vom Brenner herkommend auf dem Südbahnhofe in Brand. Die Ursache des Blandes ist nicht aufgeklärt. Das Feuer wurde durch

Jägers herabstieß. Leider erschrak der Mann über die so unerwartete, glühende Liebeswerbung so sehr, daß er es versäumte, sich des ungestümen Galans zu bemächtigen, bevor dieser die arge Täuschung seines doch so scharfen Auges gewahr wurde und pfeilschnell davonschwirrte."

5. J u n i : „ ( Z i r k u s Sarr a s a n i . ) Zu den mannigfachen Unterhaltungss t ä t t e n , in denen die Innsbrucker Bevölkerung Abwechslung und Unterhaltung zu suchen pflegt, gesellt sich vom 15. Juni an der große Wanderzirkus Sarrasani, der bekanntlich im Zelgerschen Garten in der Maximilianstraße seine umfangreichen Anlagen aufschlagen w i r d . " Ein Jäger in voller Montur, um 1900. (Original im Sladtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck)

die herbeigeeilten Feuerwehren von Innsbruck und W ü t e n auf dieses Objekt eingeschränkt. Durch die elektrische Klingel angerufen, rückte auch die Rettungsabteilung der Freiw. Feuerwehr Innsbruck aus und kam in die Lage, einem verwundeten Feuerwehrmanne einen Notverband anzulegen." 3. Juni: „ ( M i s s g e s c h i c k auf d e r Spielhahnjagd.) In der Umgebung v o n Innsbruck gelang es jüngst einem als eifrigen N i m r o d bekannten Lehrer, durch seine Kunstfertigkeit im Locken einen balzenden Spielhahn derart zu täuschen, dass der sonst so scheue und vorsichtige Vogel plötzlich mit großer Heftigkeit auf die Brust des

10. J u n i : „ ( E r t r u n ken.) Gestern nachmittags halb I U h r ertrank im Lansersee der 20 Jahre alte Tischlergehilfe Gar! Leher, evangelischer Konfession.

IRCth

Er was aus Pfungstadt in Hessen geSARRASANI bürtig. Des I VN S i t I M CM Schwimmens unm Zolqer\chen li.irton > i-.t UMhMMB kundig, sank er Gala-Première bald, nachdem er sich i n s Wasser gewagt hatte, unter und die Umgebung konnte ihn nicht mehr retten. 10 M i l - ' A \ T K V •" Eine halbe Stunde Zeitungsinserat in den „Neuen Tiroler Stimspäter stieg die men" vom 13. Juni 1901. Leiche auf die See17. J u n i : „(Opferoberfläche auf und konnte geborgen werden." s t o c k d i e b s t a h l . ) In der Wiltener Pfarrkirche hat 12. J u n i : „ ( F a h r r a d ein ungefähr 40 Jahre alter diebstahl.) Aus dem HausMann aus denn Opferstock flur des Hotels „Sonne" mittels Leimruten Geld herhier wurde ein Fahrrad mit ausgezogen." Freilauf. System Dürkopp 2 1 . Juni: „ ( E x t r a - Z u g Nr. 16909, gestohlen." d e r S t u b a i - B a h n . ) Um 14. Juni: „ ( M ä d c h e n den von Seite der Bewohlyceum der Ursulinen.) ner des Stubaitales vielfach Die Aufnahmsprüfungen am geäußerten Wünschen, den Mädchenlyceum der UrsuliZirkus Sarrasani besuchen nen in Innsbruck finden am zu können, entgegenzu8. Juli und am 16. September k o m m e n , v e r k e h r t am statt. Mündliche oder schriftSamstag und Sonntag ein liche Anmeldungen für den Sonderzug nach Fulpmes, Julitermin werden bis 7. Juli welcher um I 1.50 nachts entgegengenommen." von Wilten-Stubai abgeht."

auernreqel

Nr.

4

Süße Marillen mit Genuss verspeist wecken so manchen Lebensgeist

Mlobst-gemüse niederwieser A-6070

INNSBRUCK

—HU»

• M U SFU M S T RA S SF

19

IF

S8R40fi

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, dem 28. Juni 2007 in einer Auflage von 100.000 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 13. Juni 2007. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at

27. J u n i : „ ( D i e G o l d p l o m b e des Elephant e n ) Kohn im Zirkus Sarrasani wurde vorgestern ihrem dickhäutigen Eigentümer entwendet. Das Fehlen der auf 300 K Metal Iwert geschätzten Plombe wurde alsbald bemerkt und die Nachforschung in den Taschen des W ä r t e r personals war von Erfolg begleitet. Die Plombierung war erst vor kurzem in München vorgenommen worden." Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Lukas Morscher


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.