Festwochenstimmung „verzaubert" die Stadt Opemgenuss einmal anders: Am 19. August erklingt die Festwochenoper „Der geduldige Sokrates" im Innsbrucker Hofgarten. Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung « Verlagspostamt Ó020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
D I E BÜRGERMEISTERIN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! August bedeutet Sommer und Festwochenstimmung. chen kommt mit der „Showlkolade"
Auch der Humor und das La-
des Festivals der Träume nicht zu kurz,
während
die Hoffeste den Glanz Innsbrucks als Renaissancestadt wieder aufleben lassen. Für Kinder und Jugendliche bietet der „Ferienzug"
lehrreiche und unterhaltsame
„Stationen".
Neben den Opern und erlesenen Konzerten gibt es bei den „Innsbrucker der Alten Musik"
mit einem Symposium für alle Wissenshungrigen,
kursen und Führungen, den Opernproben,
Festwochen
den Schnupper-
den sechs Lunchkonzerten
und der Alten
Musik im Gottesdienst wieder viel Neues zu entdecken.
Innsbruck
in
Festwochenstimmung
Besonders freue ich mich über jene Veranstaltungen,
bei denen das Festival in die
Stadt und zu den Menschen kommt, wie das zum Beispiel beim Renaissancefest, bei den Lunchkonzerten
oder bei der Langen Nacht der Alten Musik der Fall ist.
Ein Highlight wird sicherlich auch heuer wieder das Gratis-OpeRn-Air im Innsbrucker Im August sind die Innsbrucker Festwochen, die Hoffeste und das Festival der Träume die kulturellen Sommerhighlights. Berichte im Kulturpanorama (Heftmitte). Bild: Der Hofgarten als Freiluft-Oper. (Foto: Innsbrucker Festwochen)
Hofgarten, bei dem - entweder durch den Park Panierend oder gemütlich auf der Wiese liegend - die Festwochenoper unter dem freien Himmelszelt
genossen werden kann.
Wenn ich an den September und an den Schulbeginn denke, dann bin ich froh, dass Innsbruck in den letzten Jahren, vor allem was die im bereich der Stadt befindlichen
Verantwortungs-
Pflichtschulen
betrifft,
sowohl baulich wie auch vom schulischen Angebot und dem Ausbildungsstandard
INHALTSHINWEISE
Quantensprung
U m w e l t r e p o r t 2005/06 Thema: Bewegung und Sport „ D i e H u t t e r e r " , Ausstellung im Museum Goldenes Dachl
einen
Ich freue mich auch, dass der Gemeinderat noch vor
Neues Angebot für Bildung und Nnhversorgung in Innsbruck Im I I ' I H M Stadtteil Tivoli kehrt Leben ein
des Lehrpersonals
nach vorne gemacht hat.
dem Sommer die entscheidende
Weichenstellung
für
den Bau des fünften Gymnasiums vorgenommen
hat.
Wie beim Rathaus-Neubau 6-7 9 14-17
wenn nun am Linser-
Areal im Westen von Innsbruck durch „Privat Partnership"
eine Kombination
Nahversorgungszentrum 21
ergibt sich auch hier eine
klassische „Win-win"-Situation,
Public
zwischen Schule und
realisiert werden kann. Nah-
versorgungs- und Bildungszentrum
(natürlich
Bürgermeisterin Hilde Zach (Foto: Martin Vandory)
mit ge-
trenntem Eingang) bedeuten auch einen Qualitätsschub für den Stadtteil
Hötting-West.
Am Sportsektor bringt der September einen neuen Event nach Innsbruck. Vom 19.
IMPRESSUM „Innsbruck — Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur. Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus, Mag.a Elisabeth Hohenauer, Mag.a Katharina Prabitz-Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Praktikum: Bettina Kurzthaler Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 103.240 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina@athesia-innsbruck.at
bis 23. September findet erstmals das Radsportfestival „Pre-Worldcup statt. Es ist mir wichtig, dass die Tiroler Landeshauptstadt vorhandenen
Infrastruktur
Innsbruck
2007"
ihre Chancen auf Grund der
nutzt.
Auch die Vorbereitungen für die „Special Olympics" vom I 7. bis 22. Jänner 2008 und die Fußball-EM Innsbruck,
vom 7. bis 29. Juni 2008,
laufen auf Hochtouren.
mit Spielen am 10., 14. und 18. Juni in
Ich bin sicher, dass es aufgrund
gemeinsamer
Anstrengung gelingen wird, Innsbruck nicht nur für die drei Spieltage, sondern
während
der gesamten Euro 2008 zu einer vorbildlichen Host-City werden zu lassen, wodurch der Ruf Innsbrucks als internationale
Sportstadt wieder neuen Glanz erhält.
9
Bürgermeisterin
MORIGGL
ORIGGLWEST
Hallcr Straße 9 und 15, IBK I Bachleehnerstraße 25, IBK Tel.: 0512/266 944-0 Tel.: 0512/266 944-50 offiee@auto-moriggl.at | west@auto-moriggl.at
verlässlicher fahren
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
AKI'UI 11
Rennweg wieder frei befahrbar Nach Abschluss d e r B a u a r b e i t e n für die neue H u n g e r b u r g b a h n a m Rennweg w e r d e n d e r z e i t die A r b e i t e n für die W i e d e r h e r s t e l l u n g der Straßen, W e g e und Grünanlagen durchgeführt. Für die W i e d e r h e r s t e l l u n g s m a ß n a h m e n ü b e r n i m m t d i e S t a d t K o s t e n in d e r H ö h e v o n 220.700 € . Im Zuge der Neuplanung des Promenadenbereichs zwischen EmileBethouart-Steg und Löwenhaus wurde der Rad- und Fußweg östlich des Bethouart-Steges auf die erforderliche Hochwasserschutzhöhe angehoben. Die Beleuchtung der Promenade wurde erneuert. Daher bedeutet die Neugestaltung in diesem Bereich auch eine qualitative Verbesserung. Wegen der Station Löwenhaus ist zur Anbindung des Rad- und Fußweges eine Adaptierung der Kreuzung Rennweg/Karl-Schönherr-Straße erforderlich. Darüber hinaus werden eine Doppelhaltestelle sowie eine
*••
WC-Anlage inklusive Anschluss und Planungskosten w e r d e n mit rund 140.000 € veranschlagt. Mit der Errichtung dieser W C Anlage soll, gleichzeitig mit der Fortsetzung der Radwegverbindung bis zum Riesenrundgemälde, im Frühjahr 2008 begonnen werden. ( W W )
Einstiegsstelle für zwei Touristenbusse hergestellt. Die Kreuzungsadaptierung mit Bushaltestellen und Wetterschutzeinrichtung soll bis zum voraussichtlichen Betriebsbeginn der Hungerburgbahn Ende O k t o b e r / Anfang N o v e m b e r f e r t i g gestellt werden. Im P r o m e n a d e n b e r e i c h wird in der Nähe der Löwenhausstation und der Bushaltestelle zwischen zwei bestehenden Bäumen eine öffentliche WC-Anlage errichtet. ß//CK von (jer Station Löwenhaus auf die neugestaltete Die Kosten für die öffentliche Promenade am Rennweg. (Foto: w. Weger)
,m
lftscb \ \
«
Zwiebelfisch (Begriff aus der Fachsprache der Drucker & Schriftsetzer): Ein Buchstabe in einem Wort, der nicht zu der verwendeten Schriftart gehört.
WIR SIND DIE PROFIS!
ATHESIA-LASERPOINT DIGITAL & MEDIENSERVICE G M B H 6020 INNSBRUCK, EXLGASSE 20 Tel. +43 512 / 29 30 00 • Fax +43 512 / 29 30 00-18 • office@laserpoint.at • w w w . l a s e r p o i n t . a t
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
LASERPOINT
PROJEKTE
Firstfeier ü b e r d e n Dächern von Innsbruck Der Bau der neuen Konzernzentrale der Hypo T i rol Bank am Bozner Platz verläuft optimal. Das Setzen des Firstbaumes am 27. Juni w u r d e dementsprechend gefeiert. „An diesem neuralgischen Punkt der Innenstadt entsteht ein hervorragendes Beispiel der städtebaulichen Erneuerung", so Bgm. Hilde Zach, die auch nicht unerwähnt ließ, dass die Hypo Bank mit dem Neubau in die lokale Bauwirtschaft investiert und Ar-
beitsplätze sichert. HypoVorstandsvorsitzender Dr. Hannes G r u b e r dankte Stadt und Land für die gute Zusammenarbeit. Nach der Sparkasse Tirol und der BTV setzt die Hypo Tirol den dritten Neubauakzent im monetären Bereich im Z e n t r u m Innsbrucks. Für die Planung zeichnet das heimische Architektenduo Hanno Schlögl und Daniel Süß verantwortlich.
Der Hypo-Neubau war letztlich auch ein Impuls für die Erneuerung des Landhauses. Zudem werden durch die neue Tiefgarage 144 Stellplätze geschaffen, w o durch alle Besucher der Innsbrucker Innenstadt profitieren. Die FertigFrcuten sich bei der Firstfeier der Hypo Bank über stellung der den schnellen Baufortschritt: AufsichtsratsvorHypo-Zentrale sitzender LT-Präsident Prof. Ing. Helmut Mader, erfolgt im Jahr Bürgermeisterin Hilde Zach und Vorstandsvorsitzender Dr. Hannes Gruber. (Foto: LHohenauer)2008. (EH)
Ausbau der Tiergartenstraße Die zahlreichen Neubauten im Westen Innsbrucks machen auch den Ausbau der Tiergartenstraße im Bereich zwischen Angergasse und Exlgasse notwendig. Der Stadtsenat hat daher in seiner Sitzung am 17. Juli das Straßenprojekt 2007 für den Ausbau der Tiergartenstraße beschlossen. Die Fahrbahnbreite wird 5,25 Meter betragen. An beiden Enden des Ausbaunbschnittes werden Gehsteigdurchziehungen mit ge-
pflasterten Rampen errichtet. An der Süd- und N o r d seite werden abwechselnd angeordnete Längsparkstreifen errichtet, in deren Verlauf Bäume gepflanzt werden. Im westlichen Abschnitt des Straßenstücks w i r d die bestehende Wertstoffsammelinsel im Verlauf des Längsparkstreifens Platz finden. Die Ausbaukosten werden mit 520.000 € veranschlagt. ( W W )
Beste Sportmöglichkeiten in Hötting-West In knapp vier Monaten wurde die Sportanlage Hötting-West generalsaniert. „Diese viel benutzte Sportanlage bietet beste und vielfältigeTrainings- und Sportmöglichkeiten: „Ein sportliches Kleinod nicht nur für H ö t t i n g nur« W e s t " , freut sich Vizebgm. l l f e Dr. Christoph Platzgummer über die planmäßige rasche Umsetzung der rund
seite sind die Ballspiele eingeplant: zwei Beach-Volleyballanlagen (9x16 Meter je Feld und zwei Tribünenstufen) und die Streetballanlage (mit einem 9x9-Meter-Feld mit Kunststoffbelag für Street- und Basketball).
750.000-EuroInvestition. Das Sanie- Vizebgm. Dr. Platzgummer (2.v.r.), ISPA-Gesch.r u n g s p r o j e k t Führer Mag. Außerhofer (rechts) und SportS p o r t p I a t z amtsleiter Romuald Niescher (links) informieren H ö t t i n g - W e s t sich vor Ort über den Baufortschritt und begutachten den Kunstrasen der „neuesten Generation". (Projektleitung (Foto: G. Andreaus) ISPA, Innsbrucker Sportanlagen ErDas Interesse an der richtungs- und VerwertungsSportanlage Hötting-West GmbH) im Detail: Der Fußist sehr groß. Die Fußballanballplatz (90 x 45 Meter) lagen sind die Heimplätze für wurde komplett neu angedie Kampf- und Jugendlegt und e r h i e l t einen mannschaften von ISK und Kunstrasen der neuesten SV Lohbach-Kranebitten. Sie Generation. Die westliche sind die Trainingsanlagen für Längsseite des „Kunstradie Schülerinnen der Volkssen-Greens" ist für die und Hauptschule. Die AnlaLeichtathletik reserviert mit gen stehen aber auch den zwei 1 0 0 - M e t e r - S p r i n t Kindern und Jugendlichen strecken (mit Kunststoffaus der nahen Umgebung zur belag) und einer W e i t Verfügung - sogar als Eissprunganlage. An der Südlaufplatz im Winter. (A.G.)
IVB: „ H a l t e n auf Wunsch"? Ein Gemeinderatsantrag, der auf den Linien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe in der Abendverkehrszeit ein „Halten auf Wunsch" (für aussteigende Passanten) vorsieht, erschien dem Stadtsenat in seiner Sitzung am 17. Juli prüfenswert. Der Antrag wurde an die Innsbrucker Verkehrsbetriebe für eine Stellungnahme weitergeleitet. Die Genehmigung für ein derartiges Pilotprojekt erteilt letztendlich das Verkehrsministerium.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007
BILDUNG/FREIZEIT
Angebot fiir Bildung u n d Nahversorgung im Westen der Stadt Ein q u a l i t ä t s v o l l e s B i l d u n g s a n g e b o t u n d e i n e b e n s o q u a l i t ä t s v o l l e s N a h v e r s o r g u n g s z e n t r u m s i e h t das K o n z e p t z u r N e u n u t z u n g des „ L i n s e r - A r e a l s " v o r . Die „interessante Nutzungskombination" - erarbeitet von der Stadtplanung Innsbruck (Stadtplanerin DI Erika Schmeissner-Schmid und Dipl.lng. Marberger) - fand Anerkennung und einstimmige Zustimmung durch Stadtsenat und Gemeinderat. „Eine sinnvolle ausgereifte Sache", betont Bgm. Hilde Zach: „Mit der Technischen Universität, dem Ursulinen-Gymnasium und dem Projekt Bildungs- und Nahversorgungszentrum wird in diesem Stadtteil ein Bildungsstandort erster Qualität entstehen. Das Nah Versorgungszentrum ist eine Bereicherung für die Infrastruktur und eine Wertsteigerung für den Stadtteil." Bereits im Jahr 2005 zeigte sich die dringende Notwendigkeit eines fünften öffentlichen Gymnasiums. Nach dem Erwägen städtebaulicher und schulischer Kriterien (vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sind 32 Klassen plus entsprechende Funktionsräume vorge-
sehen) erwies sich letztlich das LinserAreal (an der Kreuzung Höttinger Au/Bachlechnerstraße) als am besten geeignet. Dabei w u r d e n die Verhandlungen mit der Linser-Areal Immobilien Errichtungs G m b H & Co KEG (Alleineigentümer) immer unter dem Aspekt geführt, dass die rund 12.200 Quadratmeter Gesamtfläche sowohl kommerziell als Nahversorgungszentrum als auch als Bildungsstandort genutzt werden. In einer Projekt-/Machbarkeitsstudie (mit „schematischen" Grundrissen) ist für das Nahversorgungszentrum ein zweigeschossiger Sockelbau (mit etwa 10 Meter Höhe) vorgesehen. 8500 bis 10.500 Quadratmeter Verkaufsfläche sieht Stadtplanerin DI Erika Schmeissner-Schmid als „realistische Größenordnung". Das Bildungszentrum umfasst 32 Klassen (in dem „winkelförmigen" Bau nach Süden ausgerichtet), drei Turnsäle, Nebenräume und einen
Freiraum. „Deutlich abgegrenzt und unverkennbar w i r d der Eingangsbereich der Schule gestaltet. Es entsteht ein hochwertiger, nach modernen pädagogischen Anforderungen ausgerichteter Bildungsbau für unsere Schülerinnen", betont StRin Maga Christine Oppitz-Plörer. Das künftige Bildungszentrum sieht Innsbrucks Bildungsstadträtin als einen Quantensprung im AHS-Bereich. Berücksichtigt w i r d auch das Verkehrsaufkommen an den stark frequentierten Landesstraßen Höttinger Au/Bachlechnerstraße (inklusive des zukünftigen Straßen-Regionalbahnbaus). Für den geplanten Ausbau im Bereich dieses Knotens werden zwischen 1800 und 1900 Quadratmeter aus dem Linser-Areal „reserviert". Für die Planung des Gesamtprojekts Bildungs- und N a h v e r s o r g u n g s zentrum ist ein geladener W e t t b e werb (mit Beteiligung der Stadt) vorgesehen - finanziert durch die Firma Linser-Areal. Eine Fertigstellung „so schnell wie möglich" ist der Wunsch der Innsbrucker Bürgermeisterin. (A.G.)
Sommerferienzug: „Alles läuft s u p e r " Spannend geht es weiter bis zum N e w s auch auf der Homepage Der Sommerferienzug ist voll in Ferienende. Es gibt noch Rest- w w w . j u n g e s - i n n s b r u c k . a t Fahrt. „Alles läuft wieder super, der A m Ende der Ferien (Freitag 7. Sepplätze, Anmeldungen sind laufend Andrang und die Begeisterung der juntember 14 bis 17 Uhr) wird wieder das möglich. gen „Fahrgäste" sind wie immer groß, Die Liste der freien Plätze gibt es Abschlussfest am Sparkassenplatz mit und wir haben wieder viele tolle neue aktuell im Referat oder auch neben ei- einem Mitmachzirkus gefeiert. EinAngebote im Programm", freuen sich ner großen Fotogalerie und aktuellen tritt ist frei, alle sind willkommen! zur Ferien-Halbzeit Stadträtin Maga Christine Oppitz-Plörer und das Ferienzugteam unter „Lokführerin" Brigitte Hofbauer. Highlights sind wieder die Erstc-Hilfe-Kurse, das Fischen und die Bauernhofausflüge. Aber auch die anderen Termine sind sehr gut besucht Abkühlung in der Gilfenklamm. Ferienzug„stotion" Klinik Innsbruck. Besuch im Bavaha-Filmstudio.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007
WAS SICH IN INNSBRUCK NEUES TUT
Erste Schlüsselübergabe am Tivoli Im neuen Stadtteil kehrt Leben ein A m r u n d 70.000 Q u a d r a t m e t e r g r o ß e n T i v o l i - A r e a l e n t s t e h t d e r z e i t z w i s c h e n Sili u n d F r e i b a d e i n n e u e r S t a d t t e i l . U n t e r d e m M o t t o , , W o h n e n und Leben a m T i v o l i " werden i m städtebaulichen G r o ß p r o j e k t von N H T , Z I M A und der Innsbrucker I m m o b i l i e n Gesellschaft ( H G ) 472 W o h n u n g e n geschaffen, w o d u r c h n e u e r W o h n r a u m f ü r ü b e r I 700 M e n s c h e n e n t s t e h t . Dazu kommen noch ein Seniorenw o h n h e i m , ein Kindergarten und Jugendhort, Büros, Geschäfte und Freizeitanlagen. Das Gesamtinvesti-
Spiel, Sport und Kommunikation. Die Straßen sind nach der SP-Bundesrätin Adele Obermayr und Landtagspräsident Josef Thoman benannt. Östlich der Wohngebäude schließt die Grünzone an und wieder östlich davon werden mit Blick auf die Erweiterungsfläche des Tivoli-Freibades der K i n d e r g a r t e n und der Jugendtreff errichtet.
Südlich der Gebäude finden entlang der neuen v o m Südring abzweigenSchlüsselübergabe am Tivoli-Areal: hinten v.l.: NHT-Geschäfisführer den Straße ein Prof. Dr. Klaus Lugger und ZIMA-Geschäfisführer Dr. Hans Vangroßer Merkursodory, vorne v.l.: StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, zwei neue wie ein Bipa- und Bewohner, LRin Dr. Elisabeth Zanon, Bgm. Hilde Zach. (Foto: E.Hohenauer) L i b r o - M a r k t Platz. Daran schließen östlich Spiel- und tionsvolumen beträgt rund 70 MillioSportplätze, das Gebäude des A l nen Euro. penvereins (mit einer Apotheke) und Was vom Südring aus eher eng und der geplante Hotelbau an. Das Sillufer dicht verbaut aussieht, entpuppt sich w i r d verkehrsfrei und komplett als bei näherer Besichtigung als qualiGrün- und Erholungsraum gestaltet. tativer Wohnbezirk mit Straßen und D e r großzügige m i t einem gehPlätzen und viel Raum für Erholung,
freundlichen Belag versehene Stadtteilplatz mit dem mit W i n d - und Wasserrädern künstlerisch gestalteten Brunnen südlich des Wohnheimes bietet die Möglichkeit zur Begegnung von Jung und Alt. Die Wohnanlagen sind im Inneren mit Kinderspielplätzen ausgestattet. Für die Landschaftsarchitektur und Ökologie zeichnet die Landschaftsarchitektin DI Angela Bezzenberger verantwortlich. Erste Wohnungsübergabe A m 22. Juni fand nach nur 18 Monaten Bauzeit am Innsbrucker TivoliAreal die erste Wohnungsübergabe statt. Im so genannten „Bauteil 5", an der Adele-Obermayr-Straße, erbaute die Neue Heimat Tirol ( N H T ) insgesamt 42 Mietwohnungen. Zeitgleich konnte die Z I M A 38 Eigentumswohnungen fertig stellen.
Nach der Segnung des neuen Hauses durch den Pradler Pfarrer Siard Hörtnagl konnten Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach, Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und Tirols Wohnbaureferentin Landeshauptmannstellvertreterin Dr. Elisabeth Zanon den insgesamt 80 Familien die Schlüsse! zu ihren neuen Wohnungen überreichen. Sämtliche Wohnungen in der fünf- bis siebengeschossigen Wohnanlage der N H T sind über einen Lift erreichbar, barrierefreie Zugänge über den Innenhof ergänzen den familien- und seniorenfreundlichen Neubau des Architektenduos G r e u l i c h / D u bokovic aus Darmstadt. NHT-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Lugger dankte der Stadt Innsbruck für die „kostenDie Sili mit der künftig Verkehrs freien Uferstraße ist eines der Erholungselemente des neuen Stadtgedämpfte" Überlassung teiles. Bild rechts: Blick von der Erweiterungsfläche des Tivolifreibades zu den neuen Gebäuden am der Grundstücke: „Dies Tivoli. (Fotos: W. Weger)
I N N S B R U C K INFORMIERT - A U G U S T 2007
ist gemeinsam mit den Wohnbauförderungsmitteln des Landes die
So geht's weiter
Voraussetzung dafür, dass die Mieten
Bereits am 16.
stark unter dem üblichen Preisniveau
August wird die
liegen." Innsbrucks Bürgermeisterin
Firstfeier für wei-
Hilde Zach dankte dem Land Tirol für
tere
die gute Zusammenarbeit bei der
wohnungen der
Wohnbauförderung
NHT stattfinden.
und betonte:
90
Miet-
„Die 472 Wohnungen am Tivoli, die
Im
jetzt binnen eines Jahres übergeben
auch Baubeginn
werden, stellen einen bedeutenden
für den Kinder-
Teil der Innsbrucker
garten
offensive dar."
Wohnbau-
August
ist
und Ju-
gendhort durch die Innsbrucker
ß/fcfc m Richtung Süden auf den neuen Wohnstadtteil
Tivoli.
(Luftbild: Neue Heimat/Dl Peter Fiby)
Immobiliengesellschaft (HG). Im September wird mit
mit 164 Miet- und Eigentumswoh-
dem Umbau des Sillufers zu einer
nungen von ZIMA und NHT und der
Grünzone und der Errichtung eines
Bauteil 5 (MG) mit 62 Mietwohnungen
I 6.000-qm-Grünkeiles inklusive Ball-
fertig gestellt. Auch die Firstfeier für
spielplätzen zwischen Tivolibad und
das von der Zima errichtete Bürohaus
Wohnanlage durch die Stadtgemein-
ist für Oktober geplant.
de begonnen.
Im zweiten Quartal 2008 ist die Fer4
Auch das von der „Stadtbau ' er-
tigstellung der Bauteile I und 2 sowie
richtete Senioren- und Pflegeheim
des Bürohauses vorgesehen. Im
baulich fertig ge-
Herbst 2008 ist der neue Stadtteil mit
stellt. Die Besiedelung durch die Se-
der Fertigstellung des Kindergartens
ist im September
Glückshormone: Ein Schallschutz der be- nioren erfolgt im Dezember 2007. sonderen Art. (Foto: W. Weger) Im Oktober werden der Bauteil 4
und Jugendhortes und aller Grün- und Spielanlagen fertig. (WW/EH)
Künstlerische I n t e r v e n t i o n e n i m S t a d t t e i l T i v o l i Die NEUE HEIMAT TIROL und ZIMA haben Künstler eingeladen, Vorschläge zur „künstlerischen Intervention im neuen Stadtteil Tivoli" auszuarbeiten. Julia Bornefeld
n**wr
gestaltet den Balkon der künftigen Aussichtsplattform am Sillufer. Ihre
Glasbrüstung „DIE WOGENDE" folgt dem Flusslauf der Sili. Thomas
Feuerstein
entwarf das Projekt „Himmelspforte".
rrra
Zwischen zwei Gebäuden
entsteht eine 16 mal 16 Meter große gläserne Schallschutzwand gegen den Südring. Auf ihr sind die Glückshormone Dopamin, Melatonin, Serotonin, Oxytocin, Adrenalin und Testosteron dargestellt. Robert Gfader verwirklicht das Projekt „the other cities". Gfader stellt originale Straßenlaternen der sieben Innsbrucker Partnerstädte Aalborg, Krakau, Tifiis, Sarajewo, Grenoble, New Orleans und Freiburg in geographischer Ordnung auf. Martin
mm •
Walde verbindet Flächen zum Verweilen mit Spiellinien über das gesamte Areal.
Indische Kolams sorgen für mentale Ruhepunkte. Kein Einheitsbrei: Die Gebäude am Tivoli bestechen durch verschiedene architektonische Formen, gestaltet von den Architekten DI Bruno Schwamberger, DI Gerhard Manzi, Noldin & Noldin, Mag. Raimund Wulz & Ing. Manfred König sowie Dl Lothar Greulich und DI Gordan Dubkovic. (Fotos: W. Weger)
WÊ
fciiiii
•V *?• M«ff-.' ni
m
i p-
• MB
HS •
H.vii
r/il «in C^ l l i urli I » I f f ii
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
• II, p i F 1 « '
AKTUELL
Sillschlucht: Neue Brücke, Entschärfung der Gefahren Seite gilt lockeres Material als Problem. Der d o r t liegende Fels mit ca. 200 m3 löst sich und kommt immer wieder herunter. Deshalb musste in der Vergangenheit auch der ursprünglich entlang der Sili geführte Vizebürgermeister DI EuSpazierweg in den Hang gen Sprenger, DI Leonhard verlegt werden. Die BeSteiger (Amt für Land- und wegung des Hanges führte Forstwirtschaft) und Ing. Huaußerdem dazu, dass die nunmehr 50 Jahre R$ alte Bogenbrücke aus SicherheitsgrünAlter Weg wegen den gesperrt werFelssturzgefahr den musste. Vizebgm. Sprengesperrt! ger sieht die „Abräumung" des Hanges als notwendige Maßnahme, um den Vizebgm. Sprenger macht auf die Gefahren- W e g wieder wie urquellen entlang der Sili aufmerksam. sprünglich an der Sili zu führen. Außerdem ist eine neue Brücke anzudenken. Dabei schwebt Sprenger eine Hängebrückenkonstruktion vor, die den Vorteil hätte, dass sie bei Bewegungen des Hanges leicht Die 50 Ja e alte Bogenbrücke muss erneuertnachjustiert werden werden. (Fotos: K.Prabitz-Rudig) könnte. „ M i r ist es ein Anliegen, bert Bischofer (Landesforstdie Sillschlucht wieder bedirektion) machten Anfang gehbar und vor allem sicher Juli im Rahmen einer Begezu machen", so Vizebgm. hungauf die Gefahrenquellen Sprenger. aufmerksam und stellten die Die Bogenbrücke über die Sillschlucht ist seit gut zwei Monaten gesperrt. Auch der Spazierweg durch das wild romantische Erholungsgebiet wurde durch Hnngrutschungen in Mitleidenschaft gezogen.
Sanierungspläne vor. In der Vergangenheit wurden 1,45 Mio. € (20 Mio. S) in die Erhaltung der ursprünglich vom Innsbrucker Verschönerungsverein betreuten Sillschlucht investiert. Seit Anfang der 90er Jahre bricht der Hang ab und vor allem an der orografisch linken
Die Sanierung der Sillschlucht ist nicht im Budget 2007 veranschlagt. Vizebgm. Sprenger appelliert dennoch für ein rasches Handeln. Dazu wäre allerdings ein Gemeinderatsbeschluss im O k t o b e r bzw. ein entsprechender Notrechts-Beschluss im Stadtsenat notwendig. (KPR)
Würgehalsbänder sind Tierquälerei und verboten Noch immer glaubt so mancher Hundebesitzer, seinem Hund ein W ü r g e halsband anlegen zu müssen. Für den Hund eine enorme Angst- und Stresssituation, die vom Gesetz als Tierquälerei verboten ist. D e n n o c h : Bei veterinärbehördlichen Tierschutzerhebungen werden immer wieder diese für Hunde quälenden Missstände festgestellt. Bei den „Würgehalsbänd e r n " (selbstverengende Seilschlinge oder Kettenbänder) w i r d durch den Zug der Leine die W e i t e des Halsbandes drastisch eingeengt: Für den Hund bedeutet das starke Schmerzen im Halsbereich und verursacht eine schwere Angstsituation durch das Engegefühl. Die A n w e n d u n g von Würgehalsbänder ist per Gesetz verboten und w i r d vom Tierschutzgesetz (Paragraph 5) als Tierquälerei gewertet. Strafrahmen bis zu 7500 €. Ebenso streng verboten sind Stachelhalsbänder, Korallenhalsbänder oder elektrisierende oder chemische Dressurgeräte: Hier ist schon der E r w e r b und der Besitz strafbar! Verboten ist zudem auch die „Anbinde-
haltung" eines Hundes (etwa über eine Laufkette). „Hunde werden nicht durch Gewaltanwendung erzogen", b e t o n t A m t s tierarzt Mag. Eduard Martin (Veterinärwesen der Stadt Innsbruck). Für eine tiergerechte und auch Erfolg versprechende Hundeerziehung steht die Motivation im Vordergrund, bestimmte erwünschte Dinge zu tun und unerwünschtes Verhalten zu unterlassen. Auch die entsprechende Belohnung gehört dazu, wenn der Hund seine Aufgaben erfüllt. Zur Information: Grundsätzlich sind Hunde so zu beaufsichtigen und zu verwahren, dass dritte nicht gefährdet oder über das zumutbare Maß hinaus belästigt w e r d e n . Im Innsbrucker Stadtgebiet gilt in Grün- und Parkanlagen Leinenpflicht (ausgenommen sind die ausgewiesenen Hundeauslaufzonen). Z u dem müssen Hunde in der Vegetationszeit (vom I. März bis einschließlich 15. Oktober jeden Jahres) im Bereich landwirtschaftlicher Kulturen an einer nicht mehr als zwei Meter langen Leine g e f ü h r t w e r d e n . (A.G.)
Österreichs größte Hundeshow in Innsbruck Am 25. und 26. August kommt die internationale Rassehundeschau ,J\lpencup 2007" auf die Messe Innsbruck. Auf Österreichs größter Hundeshow und einer der größten in Europa sind erstmals an beiden Messetagen sämtliche Hunderassen zu sehen. Begleitet wird der Alpencup von vielen Highlights. Ein Pflichttermin für Insider und Züchter, Fans und Spezialisten, Familien und alle Hundefreunde. www.alpencup.at
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
UMWELT
„Mutige Wege" für die I n n s b r u c k e r Umwelt Einen umfassenden Einblick z u m T h e m a I n n s b r u c k e r U m w e l t gibt der „ U m w e l t r e p o r t 2005/2006". Das I 0 7 - S e i t e n - K o m p e n d i u m w u r d e v o m R e f e r a t U m w e l t t e c h n i k und Abfallwirtschaft erarbeitet und umfasst T ä t i g k e i t s b e r i c h t , E v a l u i e r u n g des U m w e l t p l a n e s , d i e K a p i t e l A b f a l l w i r t s c h a f t und die E n t w i c k l u n g d e r Luftschadstoffe. „Ein I n f o r m a t i o n s - und N a c h schlagwerk über die ökologische Entwicklung der Stadt Innsbruck", so Dipl.-(HTL-)lng. W a l t e r Peer. Hinsichtlich der C0 2 -Emissionen kann das ,,107-Seiten-Umweltkom-
n
dingt allerdings durch den extrem warmen W i n t e r . Positiv auch die Entwicklung der Abfallwirtschaft: Von den rund 75.600 Tonnen Gesamtmüllmenge konnten knapp 58 Prozent einer W i e d e r v e r w e r t u n g (Recycling) zugeführt werden. Eher „ansteigend" sind die W e r t e bei den Stickoxyden.
.-"> n
Luftschadstoffe, Abfall und Verkehr gehören zu den Schwerpunkten im Maßnahmenkatalog. „ H i e r gilt es neue Ziele zu setzen", betont StR Dipl.-(HTL-)lng. W a l t e r Peer. Für die Umweltarbeit setzt der seit der Wahl 2006 zuständige Umweltstadt-
rat auf Kooperation mit den U m landgemeinden und sucht politisch die Kooperation über die Parteigrenzen hinaus. Im Verkehrsbereich ist die Förderung des öffentlichen Verkehrs, des Rad- und Fußgängerverkehrs und die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs eines der Ziele: Eine „faire Abrechnung" (etwa ein viertelstündlicher Abrechnungsmodus) soll den Tiefgaragenaufenthalt attraktivieren. „ W i r brauchen in Z u kunft mutige Entscheidungen", sind sich Vizebgm. Sprenger und StR Peer einig. Etwa die Förderung von Lärmschutzfenstern auch an Gemeindestraßen und nicht nur an Bahnlinie oder Autobahn. Eine City-Maut wird jedenfalls derzeit ausgeschlossen. Der Umweltplan ist auf der Homepage der Stadt Innsbruck zu finden: w w w . innsbruck.at. (A.G.)
Wertstoffsammelinseln sollen schöner und vor allem sauberer werden
Vizebgm. DI Sprenger, StR Dipl.-(HTL-)lng. Peer und Ing. Johannes Schiener präsentieren den Umweltreport 2006/07. In den 140 Innsbrucker Wertstoff(Foto: G.Andreaus) sammelinseln werden jährlich I 1.000 Tonnen Papier/Karton, 6500 Tonnen pendium" auf die Studie von Univ.Altglas. 2500 Tonnen Kunststoff soProf. DI. P.J.Jansen verweisen, die den wie 450 Tonnen Metall gesammelt. Innsbrucker Aktivitäten ein sehr guDie Innsbrucker leisten somit einen tes Zeugnis ausstellt: Bei den Hauswertvollen Beitrag zur Ressourcenhalten und im Bereich der energieinSchonung. tensiven Arbeitsstätten wurde durch die Substitution von Erdöl durch Erd„Die Mehrheit macht die Trennung gas eine Reduktion des CO,-Aussehr gut, leider gibt es aber auch stoßes erreicht. ..Die Stadt Innsbruck schwarze Schafe", stellt Dr. Ferdinand hatte die im Kyoto-Protokoll vorgeKoch, Leiter der IKB-Abfallwirtschaft, sehene Reduktion von I 3 Prozent bis fest. Besonders „Mülltouristen" (Prizum Jahr 2010 bereits im Jahr 2001 ervatpersonen aus anderen Gemeinden, reicht", betont Vizebgm. DI Eugen Gewerbebetriebe etc.) sorgen für Sprenger (Obmann des Umweltauseine Überfüllung der Sammelbehälter. schusses und als Umweltstadtrat der StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer setzt letzten Legislaturperiode auch zumit den IKB und dem Referat für Umständig für eine ,.Hälfte" des U m welttechnik und Abfallwirtschaft zuweltreports). sammen mit dem städtischen AbfallDie „beste Wintersaison" - was die Luftgüte betrifft - waren die Monate November 06 bis Februar 07 - be-
berater Martin Baumann gezielte Maßnahmen: Bei der Wertstoffsammelinsel in der Fischnalerstraße wurden z.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007
B. die Entsorgungsintervalle erhöht und die Container in zwei Reihen neu angeordnet und mit einem optisch ansprechenden Sichtschutz versehen. Ähnliche Verbesserungen gab es auch bei den Sammelinseln in der Paul-Hofheimer-Gasse und in Igls. (EH)
Rasche Verschönerung der Sammelinsel in der Fischnalerstraße. V.l. Thomas Drosg, Stv. Leiter Abfallsammelzentrum, StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer und der Leiter der IKB-Abfallwirtschafi, Dr. Ferdinand Koch. (Foto: LHohenauer)
PROJEKTE
Tiefbau auf Hochtouren Innsbrucks „ T i e f b a u " hat Hochsaison: Brücken- und Straßenbau stehen im sommerlichen T e r m i n k a l e n d e r . wird mit dem „zeitgemäßen" Ausbau dieser Verbindung zwischen Haller Straße und Schusterbergweg begonnen. Der rund 900 Meter lange Straßenzug wird auf 6,5 Meter verbreitert. A n der südlichen Straßenseite wird ein Gehsteig mit 1,5 Meter Breite errichtet. Durchgeführt werden auch umfangreiche Leitungsarbeiten (für Wasser, Abwasser, Strom und Gas). Im Juli nächsten Jahres werden die Arbeiten abgeschlossen. Der Aufteilungsschlüssel für die rund 2,5Mio.-Investition: 1,7 Mio. € Stadt, 800.000 € IKB. „Ein wichtiger Beitrag der Stadt Innsbruck für eine leistungsstarke Infrastruktur in diesem wichtigen GewerbegeStRin Dr. Pokorny-Reitter informiert sich über die biet von Neu-Arzl", so StRin Dr. Ceneralubcrholung der Sieglangerbrücke. Marie-Luise Pokorny-Reitter. (Fotos: GAndreaus)
N u r drei Meter Breite und die Qualität eines „asphaltierten Feldweges" hat derzeit die Dörrstraße. Anfang August
„Auf einen zeitgemäßen Standard" ausbauen, lässt die zuständige Tiefbaustadträtin auch die Etrichgasse (derzeit kein Gehsteig, keine öffentlichen Parkplätze). Die 362 Meter lange Erschließungsund Verbindungsstraße zwischen Valiergasse und Grabenweg bekommt eine Fahrbahn mit 6,50 m Breite und Gehsteige auf beiden Seiten (mit 1,50 m Breite). W o möglich, wird ein zwei Meter breiter Parkstreifen fürs Längsparken eingerichtet. Investitionsvolumen: rund 1,4 Mio. €. Sicheres Ü b e r q u e r e n der Brennerstraße Gleich drei beliebte Wanderwege (Bergiselweg, der Hohlweg, der W a n derweg nach Matters) und der Zugang zur Haltestelle „Sonnenburger-Hof ' der Stubaier sind im unübersichtlichen Kurvenradius der Brennerstraße (BI82) auf der Höhe des Sonnen-
Stadtteilauschuss Arzl - der „direkte Draht" in die Stadt N a c h z w e i e i n h a l b s t ü n d i g e r Diskussion gab es i m G e m e i n d e r a t ( 2 4 . M a i ) m i t 32 „ J a - S t i m m e n " eine überzeugende Mehrheit für einen eigenen Stadtteilausschuss i n A r z l ( b e w u s s t a u f das G e b i e t bis z u m „ F u c h s r a i n " m i t d e m „ a l t e n historisch gewachsenen D o r f " begrenzt). „Ein Stadtteil mit 34 Prozent des Stadtgebietes, ohne eigenen Mandatar, muss über eine entsprechend starke politische Vertretung verfügen", war die Ausgangslage für die eineinhalb Jahre Vorbereitungsarbeit des Proponentenkomitees Manfred Putz, Hans Stern und Alois Walch, unterstützt vom Kontaktmann GR Hans Haller und beraten von dem bereits seit 1994 bestehenden und bestens funktionierenden Ausschuss in Igls. Das „Modell Igls" wurde für den nunmehr zweiten Innsbrucker Stadtteilausschuss adaptiert. Der
Unterausschuss wird über zehn Mitglieder verfügen, die dann im Stadtteilausschuss gemeinsam mit zehn Vertreterinnen des Gemeinderates die Arzler Interessen und Themen behandeln.
len eine breite Basis für die Wahlen ansprechen. Vor allem wollen wir bewusst machen, dass es um die Sache geht und keine Parteipolitik betrieben w i r d . " (A.G.)
Die Wahlen für den Ausschuss sind am 19. November. Z u r Wahl in dieses beratende Gremium kann jeder antreten (Voraussetzung: 30 Unterstützungsunterschriften). N o c h am „Stadtteilabend" (am 4. Juli im vollbesetzten Vereinsheim Arzl) übernahm das neue Proponententeam Mag. Franz Stern, Ing. Bernhard H u t t e r und Maria L a r c h e r die Agenden. „ W i r w o l -
„Der Stadtteilausschuss ist ein Zeichen direkter Demokratie und ermöglicht die Subsidiarität", begrüßt Bgm. Hilde Zach bei der Stadtteilversammlung im vollbesetzten Vereinsheim (4. Juli) dieses demokratische Instrument der Bürgernähe: v. re. Vizebgm. DI Eugen Sprenger, GR Hans Haller, StRin Dr. Marie-Luise PokornyReitter, Bgm. Hilde Zach. (Foto: G. Andreaus)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007
PROJEKTE burger-Hofes „eingebunden". Eine Mittelinsel mit Ausleuchtung wird den gefährlichen „Übergang" entschärfen. Die Stadt finanziert die rund 59.000 € Baukosten - IVB und Stubaitalbahn übernehmen die rund I 1.000 € Umbaukosten für die „Stubaier"-Haltestelle. StRin Dr. MarieLuise Pokorny-Reitter: „Ein wesentlicher Beitrag für die Sicherheit." Brückenprojekte Genern Isaniert wird die Sieglangerbrücke. In der ersten Baustufe (bis November) werden KorrosionsOberflächenschäden des gesamten Stahlbaus der 150 Meter langen Brücke (inklusive der Stahlseile und der Pylône) saniert. Die Statik dieser für Fußgänger, Radfahrer und Schüler wichtigen Verbindung über die A u tobahn zwischen Sieglanger und der Höttinger Au ist vollkommen intakt. In der zweiten Bauphase (ab April nächsten Jahres mit ca. drei Monaten
»
Brückensperre) werden Beton- und Isolierungsarbeiten durchgeführt. Für die „Sanierung erster Teil" werden die ASFINAG-Fahrbahnarbeiten an der darunter liegenden Autobahn genutzt. Im Sommer 2008 ist die endgültige Fertigstellung der rund 770.000 € teuren Sanierung geplant. Generalsaniert wird auch die Zenzenhofbrücke (Gärberbach). Die Korrosionsschäden am Stahltragwerk gingen hier nicht nur an die „Optik", sondern an die Substanz: Die Brücke bekommt ein neues Tragwerk - eine Stahl/Holz-Konstruktion mit drei Meter Fahrbahnbreite m i t 16 Tonnen Tragfähigkeit. Die Verbindung vom Handlhofweg über die Sillschlucht zum Mutterer Gemeindegebiet ist je zur Hälfte im Besitz Innsbrucks und der Gemeinde Mutters. 50:50 ist dann auch der Aufteilungsschlüssel f ü r die rund I 10.000 € Gesamtkosten. (A.G)
Fit für das fit für den
Leben, Beruf.
Ob man sich beruflich fortbilden oder persönlich entfalten möchte, die Volkshochschule Tirol ist dabei der ideale Partner. Geboten wird eine aktuelle Palette an Kursen, Vorträgen, Führungen und Lehrgängen. Über zehn Fremdsprachen kann man erlernen. Neu sind landeskundliche Sprachkurse wie „It's typical American" oder „Tipico Italiano". Auch für Angebote zur beruflichen Weiterbildung, für Fitness und Gesundheit, Körper und Geist, Kinder und Jugendliche sowie fur ältere Menschen ist die Volkshochschule die richtige Adresse. Informationen und Anmeldung: Büro der Volkshochschule Tirol, Marktgraben 10, 6020 Innsbruck, 8 bis 16 Uhr, Tel. 0512/588882-0, innsbruck@vhsurol.at, www.vhs-tirol.at Kostenlose Programmzusendung auf Anfrage!
Hochzeit (Begriff aus der Fachsprache der Drucker 8/ Schriftsetzer): Ein versehentlich doppelt gesetztes Wort oder Satzteil.
WIR SIND DIE PROFIS!
^VATHESIATTRULIA 6020 INNSBRUCK, EXLGASSE 20 Tel. +43 512 / 28 29 11 • Fax +43 512 / 28 29 11-490 • office@athesia.at • www.athesia.at
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007
II
AKTUELL
220 Urnennischen für den Arzler Friedhof Die E r w e i t e r u n g des Friedhofs Arzl ist seit 2005 beschlossene und seit 2006 genehmigte Sache. A m „Bauteil I" wird bereits seit April dieses Jahres gearbeitet. Die n o t w e n d i g e r u n d 2100 Q u a d r a t m e t e r Erweiterungsfläche im W e s ten des Friedhofs wurde von der Stadt Innsbruck schon Vorjahren angekauft.
Längerfristig ist die Planung des 2. Bauabschnitts, südlich an „ T e i l I " anschließend: In etwa zehn Jahren sind weitere 150 Urnennischen, 120 Erdgräber und 15 Wandgräber vorgesehen.
In einem Z u g gebaut wird die gesamte westliche Umfassungsmauer. Rund 450.000 € ist das Investitionsvolumen in den .Ausbau - Teil I", durchgeführt u n t e r dem Projektman a g e m en t der Innsbrucker Immobilien Service GmbH. Im September sollen die Bauarbeiten abgeSpatenstich Friedhofserweiterung Arzl. V. li. Vizebgm. s c h l o s s e n DI Eugen Sprenger, Bgm. Hilde Zach, Vizebgm. sein. Dr. Christoph Platzgummer, (IIG-Gesch.-Führer).
Dr. Christian Karl
Die generelle Planung für die Erweiterung hat das Landschaftsplan ungsbüro DI Dietmar Gstrein übernommen. Die erste Bauphase sieht eine Urnenanlage mit 220 Urnennischen im nördlichen Bereich vor. Damit w i r d dem Wunsch der Arzlerlnnen nach Schaffung von Urnengräbern entsprochen (seit etwa fünf Jahren ist der Trend zur Kremierung stark steigend - derzeit ein rund 50prozentiger Anteil). Dazu kommen 60 Erdgräber und sieben Wandgräber.
„ D i e Erweiterung des Arzler Friedhofs ist ein weiterer bedeutender Baustein für die dörfliche Gemeinschaft von A r z l " , so Bgm. Hilde Zach beim Spatenstich Ende Mai, gemeinsam mit den Vizebürg e r m e i s t e r n DI Eugen Sprenger. Dr. Christoph Platzgummer. IIS-Gesch.Führer Dr. Christian Karl und Pfarrer Dr. Anton Eppacher. „Mit diesem Ausbau wird in Arzl der Bedarf auf Jahrzehnte abgedeckt", so Vizebgm. DI Sprenger als zuständiger politischer Referent. (A.G.)
(Foto: G. Andreaus)
Neue Stadtteilzeitung „Igel" informiert Igler Die neue Stadtteilzeitung „ D e r Igel" informiert über das Leben in Igls und dient den örtlichen Vereinen als Ankündigungsportal. V o r rund einem dreiviertel Jahr haben zehn Iglerlnnen den Verein „ A r beitsgemeinschaft zur Förderung der Kommunikation in Igls" gegründet, um die lang gehegte Idee, für Igls eine eigene Zeitung herauszubringen, zu konkretisieren. Inspirieren ließen sich die engagierten Iglerinnen rund um Vereinsobmann Ing. Karl Zimmermann vom Stadtteil A m ras, w o der „Amraser Bote" die Bevölkerung schon seit vier Jahrzehnten stadtteilbezogen informiert. Pünktlich zu Beginn der Sommerferien konnten nun die Igler Haushalte mit dem ersten Exemplar der Stadtteilzeitung mit dem Namen „Der Igel" versorgt werden. Die 20 Seiten umfassende Zeitung berichtet über amtliche Mitteilungen des Unterausschusses Igls sowie über Aktivitäten der Vereine, Interessensvertretungen und Institutionen in Igls. Ein Kalendarium gibt einen Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen und Ge-
schehnisse im Stadtteil. „Es gab ein sehr, sehr positives Echo auf die erste Ausgabe", freut sich Grafiker Ing. Herwig Z ö t t l über den erfolgreichen Start. Künftig soll „ D e r Igel" viermal jährlich (Frühling, Schulschluss, Schulbeginn und W e i h n a c h t e n ) erscheinen. Die Redaktion hofft aufzahlreiche Beiträge der Igler Vereine, Institutionen und Bevölkerung für die nächste Ausgabe, die Anfang O k t o b e r herauskommen soll. Die Finanzierung der Gratis-Stadtt e i l z e i t u n g erfolgt über Spendengelder und jeweils ein Inserat. Kontakt: Redaktion „ D e r Igel". Ing. Herwig Z ö t t l . r e d a k t i o n @ der- igei, info, www.der-igel.info, Tel. 0676/84431 1400. (EH)
Innsbruck im Internet:
www.innsbruck.at 12
Präsentation der ersten Ausgabe des „Igel".
(Foto: H. Zöttl)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
DIE LANDESHAUPTSTADT
Glückwünsche zu 100 Jahren und mehr Ihren 100. Geburtstag konnte Frau M a r i a Z w i e n e r am 2. Juli feiern. Die gebürtige Vorarlbergerin kam mit 15 Jahren als Kindermädchen zur Tante nach Innsbruck. Hier lernte sie ihren Ehemann kennen. Bevor sie 1999 ins W o h n h e i m H ö t ting übersiedelte, lebte sie in Wilten. „ N u r das Hören ist ein bisschen schwierig, ansonsten bin ich rundum gesund", erzählt Frau Z w i e n e r . Die rüstige Dame ist begeisterte Leserin und spielt jeden Tag Backgammon. Dass sie schon 100 ist, kann sie selbst kaum glauben: Dabei kann sich Frau Zwiener
Vier besonderen Jubilaren konnte V i z e b g m . DI Eugen Sprenger g r a t u l i e r e n : Frau Maria Zwiener, Maria Kirchmair und H e r r n Georg Cernusca z u m 100. G e b u r t s t a g u n d F r a u M a r i a L e i t n e r z u m 101. Erdenjubiläum. noch an den Kaiser erinnern. Gerne erzählt sie auch vom 100. Geburtstag ihres Vaters, der 102 Jahre alt wurde. Maria Zwiener hat eine Tochter, zwei Enkel und vier Urenkel. (EH)
A m 5.Juli feierte Frau M a r i a K i r c h m a i r ihren 100. Geburtstag. Bei einem Glas Rotwein erzählte die sympathische Rentnerin aus ihrem Leben: Ihre Mutter kam aus Innsbruck, ihr Vater aus T r i e n t . Als älteste Tochter eines Bahnangestellten kam sie viel herum, bis sich ihre Familie Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratuliert dem Jubilar Ing. Georg schließlich in Cernusca. Der Hörsaal ß des Institutes fur Botanik und der SchwarzachÖkologie wurde zum „symbolischen" Rahmen für die Feier zum St. Veit nielOOsten Geburtstag im Kreise der Großfamilie und eines Professorenkollegiums. (Foto: G. Andreaus)derließ. Sie
heiratete einen Kaufmann aus Wattens. Das frischgebackene Ehepaar errichtete sich eine eigene Eisenwaren band lung. „Das Geschäft lief bis zum Schluss sehr gut", erzählt Frau Kirchmair stolz. Heute lebt sie im Heim St.Josef und ist glücklich dort. Auf die Frage, wie sie denn solch ein stolzes A l t e r erreichte, antwortete Maria Kirchmair keck: „Ich bin jetzt 100 Jahre und weiß nicht w a r u m . " (BK) Den 101. Geburtstag feierte am 15. Juni Frau M a r i a L e i t n e r . Die Jubilarin wurde 1906 in Bludenz geboren, w o sie mit ihren sechs Geschwist e r n aufwuchs. Seit 2001 lebt die pensionierte Sekretärin im ISD-Wohnheim Hötting. Lesen zählt zu ihren Hobbys und ab und zu singt Frau Leitner ihren Mitbewohnerinnen auch ein Ständchen. Das Erfolgsrezept der geselligen Jubilarin für ein
langes Leben: „ U m ein hohes Alter zu erreichen, ist H u m o r das Allerwichtigste — ohne den geht gar nichts." (EH) Ing. G e o r g Cernusca w u r d e in Frasin in der k.u.k Monarchie (heutiges Rumänien) am 22. Juni 1907 geboren, war als Radiotechniker intensiv mit der Entwicklung des Radios und der M i k r o f o n e verbunden und leistete innovative Beiträge zur Umwelt(Fortsetzung auf Seite II)
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ
llgüHlil'HH
16 Std. Erste Hilfe-Tageskurs M i . 12. + Do. 13. S e p t e m b e r 8:00-12:00 u. 13:00-17:00 Uhr € 35,— inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Sillufer 3 16 Std Erste Hilfe Abendkurs 5. - 2 7 . S e p t e m b e r jeweils Mi. u. Do. 2 0 0 0 - 2 2 0 0 Uhr kostenlos Kursort: Innsbruck Sillufer 3 16 Std Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings und Kleinkindajter Sa. 8 . / 1 5 . / 2 2 . / + 2 9 S e p t e m b e r jeweils von 14:00-18:00 Uhr € 3 5 , — inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck, Sillufer 3
Information und Anmeldung
5
w w w toteskreuz-innsbruck.at schulungProteskreuz-mnsbruckat Tel : 0512 / 33 4 4 4
Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratuliert Frau Maria Kirchmair, Frau Maria Leitner und Frau Maria Zwiener zu den hohen
Geburtstagen
(v.l.).
(Fotos:ß.Kurzt/ia/er,M.Sailer.EHohenauer)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
JUBILARE
„Diamantene" u n d „goldene" Jubelpaare Auf Grund der 60- bzw. 50jährigen Eheversprechen sprach Sozialreferent und Vizebgm. DI Eugen Sprenger seinen Respekt für das Z u sammenhalten und die Z u neigung über solch einen langen Zeitraum den Ehepaaren im Namen der Stadt Innsbruck und dem Land T i r o l aus: „Heutzutage w o die Scheidungsrate so hoch ist, sind Sie. w e r t e Damen und H e r r e n , ein Vorbild. Es ist sehr wichtig, für das Allgemeinwesen stabile Familien zu haben."
V i z e b g m . D I E u g e n S p r e n g e r k o n n t e a m 2 6 . Juni e i n „ d i a m a n t e n e s " u n d 16 „ g o l d e n e " s o w i e a m 18. Juli f ü n f „ d i a m a n t e n e " u n d 13 „ g o l d e n e " H o c h z e i t s j u b i l ä u m s p a a r e i n d e n RaiffeiSensalen b e g r ü ß e n . Nach einem Rückblick in die Medienberichterstattung der Jubiläumsmonate Mai/Juni 1947 bzw. 1957 betonte Vizebgm. DI Sprenger wie schön es sei, so viele glückliche Ehepaare zu sehen. Mit diesem Satz und mit erhobenem Glas beendete Vizebgm. Eugen Sprenger den offiziellen Teil und lud nach der Übergabe der Jubiläumsgaben
Feier am 18. Juli mit den „diamantenen" Hochzeitsjubiläumspaaren
des Landes T i r o l zur Feier mit Harfenmusik und einem gemütlichen Beisammensein ein. Diamantene Hochzeit ( M a i 2 0 0 7 ) : Frieda und Ekkehart STADE (30.5.) Goldene Hochzeiten (Mai 2 0 0 7 ) : Gertrud und Gerhard P O W O D E N (2.5.), Margit und Walter S C H W A R Z (6.5.), Helena und Josef HUPFAUF (7.5.), Emma und Alois LARCHER (9.5.), Erika und Erwin PARTH (10.5.), Emma und Freimut CZISCHEK (I 1.5.), Veronika und Joachim WALTER ( I I . 5 . ) , Viola und A l f r e d ABERLEMAYR (18.5.), Friederika und Ing.Julius GMACHL-PAMMER (20.5), Margit und Adolf H O L L (20.5.), Helga und Johann EIMER (25.5.), Maria und Wolfgang JABINGER (25.5.), Anna Elisabeth und Josef JENEWEIN
(25.5.), Sofia und Johann RINNER (25.5.),Aloisia und Erich KIRCHMAIR (27.5).Ingeborg und Heinrich PRADER (29.5.) Diamantene Hochzeiten (Juni 2 0 0 7 ) : Leopoldine und Franz HANSEL (4.6.), Gert r u d und Friedrich H A R B (4.6.),Wilhelmine und Johann M A R K L ( 17.6.), Alma und Josef PRANTL ( 17.6.), Hilde und Johann PECHLANER (26.6.) G o l d e n e H o c h z e i t e n (Juni 2 0 0 7 ) : Helene und Gerhard DECKER ( 1.6.), Luise und Gerhard FURTNER (I.6.), Herta und Johann RAMPL ( I . 6 . ) , Anna und Erwin REINSTADLER (1.6.),Theresia und Egon BACHLER (3.6.), Inge und Helmut BIERENT (6.6). Margot und Ernst GREIN (8.6.), Gertrude und Franz KARL (8.6.), Helga und Edmund MAYR (8.6.),Adelheid und Karl BAYER (I I.A.), Frieda und Raimund WALDNER (15.6.), Gert r u d und Ing. N o r b e r t W I N K LER (18.6.), Helga und Bernhard KUENZER (22.6.) (BK)
(Fortsetzung von Seite I)
Glückwünsche ... technik. Unermüdlicher Erfindergeist und das Streben nach Neuem sind der „ r o t e Faden", der sich einprägsam durch die zehn Dezennien von Labor-!ng.Georg Gernusca zieht. Mit dem von ihm entwickelten tragbaren batteriebetriebenen Tonbandgerät für Radioreportagen aus dem Hochgebirge erfolgte 1952 die erste Reportage vom Zuckerhütheine RadioSensation! Offiziell im Namen der Stadt gratulierte Vizebgm. DI Eugen Sprenger dem „klassischen Altösterreicher": „Sie haben Hervorragendes geschafft und haben wichtige Beiträge für die Wissenschaft und den Wiederaufbau unserer Stadt und unseres Landes geleistet!" (A.C.)
Feier am 18. Juli mit den „goldenen" Hochzeitsjubiläumspaaren
! • • • • • •
Feier am 26.Juni mit den Hochzeitsjubiläumspaaren
(Fotos: Die Fotografen)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
AKTUELL
490 Kinder in den Sommerkindergärten und Sommerhorten der Stadt Innsbruck Ein Großteil von ihnen, nämlich 342 Kinder, nehmen auch den Mittagstisch in Anspruch. Von den 490 Kindern besuchen 347 Kinder einen Somm e r k i n d e r g a r t e n und 143 Kinder einen S o m m e r h o r t . Durchschnittlich besucht ein Kind fünf W o c h e n einen der acht Sommerbetriebe. , A m Programm stehen Spiel, Spaß und - vor allem - eine tolle, unvergessliche Ferienzeit. Alle Einrichtungen sind ganztägig geöffnet, bieten Mittagstisch und tragen dazu bei, in Innsbruck die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestmöglich zu unters t ü t z e n " , b e t o n t Bildungs-
490 K i n d e r und Jugendliche w e r d e n i m S o m m e r 2007 in d e n w ä h r e n d d e r S o m m e r m o n a t e g e ö f f n e t e n sechs K i n d e r g ä r t e n u n d z w e i S c h ü l e r h o r t e n d e r Stadt Innsbruck betreut. stadträtin Mag.a C h r i s t i n e Oppitz-Plörer. Für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sorgen während der Sommermonate 108 ausgebildete Kindergartenund Hortpädagoglnnen sowie 40 Helferinnen. Z u r optimalen Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch während der Sommerzeit tragen auch die Öffnungszeiten der Einrichtungen bei. So bieten die Kindergärten von Montag bis Freitag Betreuung in der Zeit zwi-
Spielplätze dreier Schulen im Sommer geöffnet Sommerferien bedeuten für Kids Entspannung und viel Freizeit. Mit der Öffnung von den Spielplätzen dreier Schulen bietet die Stadt Innsbruck ein zusätzliches Angebot zu den öffentlich zugänglichen Park- und Spielanlagen. Bis einschließlich 8. September sind die Außenanlagen der Hauptschule Hötting (Fürstenweg 13), der Hauptschule Reichenau (Burghard-BreitnerStraße 20-22) und der Volksschule Sieglanger (Weingartnerstraße 26) jeweils Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen bleiben sie geschlossen!
Infos: A m t „Erziehung, Bildung und Gesellschaft", Mag. Ferdinand Neu, Tel.5360-4205, post.erziehung.bildung. gesellschaft@innsbruck.gv.at
schen 7 und 17 Uhr, die Schülerhorte von 7.45 bis 18 Uhr. Ein Kriterium bei der Auswahl der sechs Sommerkindergärten und zwei Sommerh o r t e ist für die Stadt Innsbruck (Amt für Kinder- und Jugendbetreuung) die gute Er-
reichbarkeit der Einrichtungen. So liegen die beiden Somm e r h o r t e Domanigweg und Angergasse in der unmittelbaren Nähe d e r Sommerkindergärten Lönsstraße und Mitterweg. D a m i t bleiben Eltern von Kindergarten- und Schulkindern lange Bring- und A b holzeiten ihrer Kinder erspart - sie können die Kinder in den benachbarten Betrieben unterbringen. ( N K )
Muttei^Eltern-Beratung Mutter-Eltern-Beratung, Landessanitätsdirektion für Tirol Innsbruck, An-der-Lan-Str. 43,Telefon 260135-1 I (Bürozeiten: Mo - Fr von 8 - 12 U h r ) Die G e b u r t eines Kindes bringt viel Freude,Veränderung, aber auch Unsicherheit. Das Team der Mutter-ElternBeratung unterstützt daher Mütter und Väter gerne so früh wie möglich bei allen Fragen, die sich aus Schwangerschaft, Geburt und dem Zusammenleben mit einem Kind ergeben. Angebote: Schwangerengymnastik, Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, E l t e r n - K i n d Turnen sowie div. Mutter-Eltern-Beratungsstellen in den verschiedenen Gemeinden. Nähere Information telefonisch.
Auf den Spielplätzen gilt die angeschlagene Benützungsordnung. Den Anordnungen der Überwachungsorgane ist Folge zu leisten. Die Benützung der Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr! Vorübergehende Sperren (aus Erhaltungs- o d e r sonstigen Gründen) werden vor O r t kundgemacht.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE-AUGUST 2007
„DER MENSCH U M 1500" CUltuftr.at SONDERAUSSTELLUNG 2007
MUSEUM GOLDENES DACHL
DIE HUTTERER VERBRANNTE VISIONEN? 3.JULI - 31.OKTOBER 2007
Mai - .'•
Oktobi WWW: ^
AMTLICHE
Mirra
I.UNCKN
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt
mit Zustimmung
H e r w i g Andreas B r u n n e r , Innsbruck, und Eveline Saurw e i n (16.6.) Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Klaus Maximilian G h e r i , Innsbruck, und Mag.phil. Elisabeth U l i m a n n (16.6.) Mag.iur. Martin Wolfgang G r u ber, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Maria Magdalena P l a n k e n s t e i n e r (16.6.) K u r t Josef G s t r e i n , Innsbruck, und Nicole Kammerle (16.6.) Jürgen Karl Heinz M o r a v i t z , Innsbruck, und Heidemarie A l l m e r (16.6.) G u n t e r Gerhard S c h u s t e r , Innsbruck, und Sabine Magdalena D e j a k u m ( 16.6.) Nikolaus Z i m m e r l i n g , Innsb r u c k , und Christine Maria K a r a d e m i r ( 16.6.) Reinhold S c h w a r z , Innsbruck, und Rosa Pöll, Going am W i l den Kaiser (21.6.) Hossein A b d e l k h a l e g i , Innsbruck, und Dr.rer.nat. Pour Nooshin A r a g h i (22.6.) Abedin H o t i , Innsbruck, und Mariana-Melania U n t e r p e r t i n g e r (22.6.) Dr.iur. Michael L e u p r e c h t , Innsbruck, und Mag.phil. Silvia Gerda K r e n n (22.6.) Bernhard B i n d e r , Innsbruck, und Kathrin Riedl (23.6.) Philipp K l u c k n e r , Innsbruck. und Michaela Christiane K u t i l (23.6.) Mag.iur. Martin O b e r h a m m e r , Innsbruck, und Romana Hedwig Maria O t t e n s c h l ä g e r (23.6.) H e r b e r t Christoph S c h o b e r l e i t n e r , Innsbruck, und Ines K o c b e k (23.6.) Rolf Christopher Leonhard R o i t z h e i m , Innsbruck, und Ulrike Michaela Peschel (27.6.) Christoph A r t h u r A s c h e n w a l d , Vois, und Sonja Helene Z i m m e r m a n n (29.6.) Heinz Willibald N o v a k , Innsbruck, und Elisabeth Johanna W a r z i l e k (29.6.) Lukas Raphael T i e d e k e n , Düsseldorf/Deutschland, und Daniela Marianne P e r a t h o n e r (29.6.)
Ehepaare
Mag.rer.nat. Diether Kurt B e c k e , Innsbruck, und Heinrike Aloisia H a j o s t e k (30.6.) Edin C a m a v d i c , Innsbruck, und Szilvia K n y a s k ó (30.6.) Rainer H ö r b s t , Innsbruck, und Yvonne Mary K i n g (30.6.) Hubert Rudolf Kathrein, Innsbruck, und Astrid W a g n e r (30.6.) Roland Rudolf M e i n g a s s n e r , Innsbruck, und Barbara Sabine Hiessl (30.6.) Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Peter P i o k , Axams, und Mag.rer.nat. Christina W o h l g e n a n n t (30.6.) Roland Bernhard S c h w a i g e r , Innsbruck, und Dr.med.univ. Daniela Angelika Sarlay (30.6.) Danijel Tadic, Innsbruck, und Danijela Z u n i c (30.6.) Dr.rer.nat. Ingo W a r t u s c h , Innsbruck, und Mag.iur. Carola Josefine B e r l i n g e r (30.6.) Mag.phil. G e r n o t Wörle, Wörgl, und Mag.phil. Elisabeth Sabine S c h r e y e r (30.6.) Kurt W a l t e r P r u n e r , Innsbruck, und Ulrike Maria H i p f (2.7.) Joshua Andrew Eagle, W o o l o o w i n/Queen s land/ Australien, und Barbara Agnes S c h e t t , Innsbruck (6.7.) Richard Manfred K o t t w i t z , Innsbruck, und Silvia Helene Ruef (6.7.) Mag.rer.nat.Alexander M o s e r , Innsbruck, und Mag.theol. Maria Theresia T r o j a n (6.7.) Beat Mundwiler, Siselen/BE/Schweiz, und Alexandra Maria S c h l ö g l , Oberperfuss (6.7.) Christoph Karl P r a x m a r e r . Innsbruck, und Klara Siegele (6.7.) Dipl.-Ing. Jürgen Günther S c h a u e r , St.Willibald, und Dipl.-Ing. Züleyha Engin, Rankweil (6.7.) Simon Martin W i n t , Innsbruck, und Karin G o g l (6.7.) Werner Krumschnabel, Innsbruck, und Christiane Marianne M i s o f (7.7.) Franco Mario Enrico L i e d o l l , Innsbruck, und Claudia Maria Rappold(7.7.) Markus Robert M a i e r , Inns-
m IV
der
bruck, und Ramona Martina F r i t s c h (7.7.) Bernhard M a r g r e i t e r , Innsbruck, und Petra G i u l i a n i (7.7.) Alexander Mathias M a u r a c h e r , Reith/Seefeld.und Christina Hildegard B e r c h t o l d , Innsbruck (7.7.) Dipl.-Ing. Bernhard Hubert Ulrich M a y r , Innsbruck, und Dipl.-Ing. (EH) Jana L i n d a u ,
Veröffentlichung
erfolgt
Eshel M u m t a z (2.4.) Tugba Gülsüm Ganseven (2.5.) Eliah Georg E l l i n g e r (2.5.) Jakob H o l t e r (2.5.) Jovica K i r s c h n e r (16.5.) Anja M i l o s e v i c (18.5.) Züleyha Ç i m e n (25.5.) Sebastian N i s a n d z i c (26.5.) Christina N i k o l i c (26.5.) Isabel Beate Ludescher (28.5.) Fabio K a u f m a n n (29.5.) Andre O b e r h e r z o g (30.5.) Noah Isaiah Petschke (30.5.) Carolina Carmen Herre
(1.6.) Sanela Jonjic (2.6.) Joe! D j o r d j e v i c (4.6.) Ayse H a z a r (4.6.) Julia Pia E b n e r (5.6.) Elias Mathias S c h n a b l e g g e r
(5.6.) Emily Kristina S c h u s t e r (5.6.) Danijel Vasic (5.6.) Maria Angela Frieda Köll (6.6.) Ahmet G a k a r (6.6.) Jakob G r u b e r (6.6.) Valentina Sophie K ö c k (6.6.) Lena Andrea K r a n e b i t t e r
(6.6.) Nico O b o j e s (6.6.) Mira S t e i n l e c h n e r (6.6.) Lotta F e u e r s t e i n (7.6.) Leo Günther V i l l g r a t t n e r
(7.6.) Onur Yazici (7.6.) Tobias W i e s s n e r (7.6.) Lazar M i l a n o v i c (8.6.) Eliza Charlott A l o y s (8.6.) Oskar Helmut Furthner
(8.6.) Lücke Kiara Michelle (8.6.) Ünzile Nur Ü c g ü l (8.6.) Livia Karin B e n e s c h (9.6.) Salome M o r i v o n P f a l z e n (9.6.) Franz J o n a t h a n (10.6.)
Birgitz (7.7.) Stefan Andreas M ö d l a u e r , Innsbruck, und Olivia Bernadette Johanna H a h n (7.7.) Stefan Pesta, Innsbruck, und Sabine S t e i n b r u g g e r (7.7.) Alexander Klaus S c h r e m p f , Innsbruck, und Mag.iur. Ellen Christina M o l l (7.7.) Ralf A n t o n Süß, Innsbruck, und Tanja Lieselotte W ö l k (7.7.)
mit Zustimmung
der
Eltern
David F a l k n e r (10.6.) Amadou Fall (11.6.) Lena S c h e f f k n e c h t (I 1.6.) Berdan G ü n e s (I 1.6.) W o l f Leo S e b a s t i a n ( I 1.6.) Makka K a m a j l a e v (12.6.) Medni K a m a j l a e v (12.6.) Julian Mario Joachim S t e i n l e c h n e r (12.6.) Florian Luis N i e d e r w i e s e r (14.6.) Geat Emilia Beauchamp (14.6.) Lina Katharina Zimmerm a n n (14.6.) Isabella R a i n e r (14.6.) Carina Lea E l l e r (15.6.) Magdalena Maria Pircher (15.6.) Leo R a d e r ( 15.6.) Julius Joachim Recheis (15.6.) Teoman E r g i n (15.6.) Erion P r e n a j (15.6.) Lorenz W e i s k o p f ( 15.6.) Marie V a l e r u z ( 15.6.) Leonie Juen (16.6.) Pascal B a u e r (16.6.) Lukas Edwin B r a n d i ( 16.6.) Laurina Z i n g e r l e (16.6.) Amelie Martha Lilli Valerie H o f f e r (17.6.) Sofia Margarete Wiederm a n n (17.6.) Félicitas Marion A d a m (18.6.) Manuel B u c h e r (18.6.) Benjamin Radovanovic (18.6.) Milos V i d o j k o v i c (16.6.) Nina S c h e i b e r (19.6.) Selina Edith Leimgruber (19.6.) Noah S c h a c h e r (19.6.) Rico S c h ö p f (19.6.) Sebastian H o f f m a n n (21.6.) Nina K a p f e r e r (21.6.) Franziska Rauscher (21.6.) Lorenz Victor G a r i m o r t h (22.6.)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
^7 ".
V d>"
u—. m*.-a v\ & ' ^ O w U J IH // KI////1I
Flächenwidmungs- und Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t i n s e i n e n S i t z u n g e n a m 2 8 . J u n i 2 0 0 7 u n d 12. Juli 2 0 0 7 die Auflage der folgenden Entwürfe beschlossen. Die Stadtplanung
informiert.
Örtlichen
derflächen beidseitig der Höhen-
.1261,1288/1 und teilweise 468/1
Nr. 80/aw, Z N r . 2230, Nr. 80/bm,
Raumordnungskonzeptes Nr.
straße, Gramartstraße und des
alle K G Innsbruck (gem.§ 56 Abs.
Z N r . 2294, Nr. 80/ft, Z N r . 2747,
Entwurf
des
I T R O G 2006) und
Entwurf
Nr. 80/go, Z N r . 291 3, Nr. 80/jn,
2006) und
Entwurf
des
Bebau-
Z N r . 3576, Nr. PR-FI, Z N r . 3802,
Ergänzenden
Nr. PR-F3, Z N r . 3842, und Nr. PR-
H A - Ö I O , K G H ö t t i n g , Bereich
Hungerburgweges (gem. § 56 Abs.
westlich Pulverturm (alsÄnderung
I TROG
des Ö r t l i c h e n
des
Ergänzenden
Bebau-
u n g s p l a n e s N r . I N - B 1 9 / 1 , Inns-
konzeptes 2002, Z N r . 4000), gem.
u n g s p l a n e s N r . H U - B I / 1 , Hun-
bruck - Innenstadt, Bereich A m -
F4, Z N r . 3900 (zur Gänze oder
§ 32 T R O G 2006 und
gerburg, Bereich des gewidmeten
raser Straße 6 und 20a, Gp.:
teilweise) Ergänzender Bebauungsplan N r .
Raumordnungs-
Flächenwid-
Baugebietes und der Sonderflä-
.1 196/1,.1196/2,. 1261,1288/1 und
m u n g s p l a n e s N r . H A - F 2 5 , Gp.
chen beidseitig der Höhenstraße,
teilweise 468/1 alle K G
Inns-
H Ö - B 1 1 4 , Innsbruck - St. N i k o -
21 94,2195 und 2196 K G Hötting
Gramartstraße und des Hunger-
bruck (gem. § 56 Abs. 2 T R O G
laus, Bereich westlich der St.-
E n t w u r f des
(als Ä n d e r u n g des Flächenwid-
burgweges (gem. § 56 Abs. 2
2006). Es soll kurzfristig eine neue
Nikolaus-Gasse 9-13. Gp. I 10 K G
mungsplanes Nr. H A - F I I , Z N r .
T R O G 2006). Es erfolgt eine pla-
Postzustellbasis für das Stadtzen-
Hötting
3578) gem.§ 3 6 A b s . 2 T R O G 2006.
nungsrechtliche Neubearbeitung des
trum errichtet werden. Dafür werden
Flächenwidmungsplan
DcrTirolcr Fußballverband beabsich-
Stadtteiles Hungerburg mit formalen
die planungsrechtlichen
H ö t t i n g , Bereich Schießstand-
tigt die Einrichtung einer Fußball-
und inhaltlichen
Vorausset-
HÖ-F20,
zungen geschaffen.
gasse 10
Flächenwid-
Beschlossen w u r d e n z u d e m :
Ergänzender Bebauungsplan N r .
nötigt wird. Dafür wird eine „Sonder-
m u n g s p l a n e s N r . I N - F 1 3 , Inns-
Allgemeiner Bebauungsplan N r .
MÜ-BI/2,
flache Sportanlage" ausgewiesen.
bruck - Innenstadt, Bereich A m -
H A - B 3 , H Ö T T I N G E R A U , Be-
Brandlweg 12 Allgemeiner Bebauungsplan N r .
akademie, wofür einTrainingsplatz be-
Aktualisierungen.
E n t w u r f des
Blasius-Hueber-
Mühlau,
Bereich
E n t w u r f des E r g ä n z e n d e n
raser Straße 6 und 20a, Gp.:
reich zwischen
Bebauungsplanes Nr. IG-B2/2,
.1196/1, .1196/2, .1261, 1288/1,
Straße, H ö t t i n g e r A u , Layrstraße,
I N - B 17, Innsbruck, Bereich zwi-
Igls-Vill, Bereich: Gpn. I I und . 16
1288/2 und teilweise die Gp.:
Fischnalerstraße und Prandtau-
schen Innrain, Rechengasse, Inn-
s o w i e 735,750 und 768 (teilwei-
475/7, I I 15/2 und 468/1 alle K G
erufer
promenade
se) alle K G V i l l (alsÄnderung des
Innsbruck (als Ä n d e r u n g des Flä-
Ergänzender Bebauungsplan N r .
Straße
Bebauungsplanes
Ergänzender Bebauungsplan N r .
und
Josef-Hirn-
IG-B2,
chenwidmungs- und Wirtschafts-
H A - B 3 / 1 , H Ö T T I N G E R A U , Be-
(gem. § 56 Abs. 2
planes Nr. 753 und des Teilbe-
reich zwischen
Blasius-Hueber-
I N - B 1 7 / 1 , Innsbruck, Bereich
T R O G 2006). Für die geringfügige
bauungsplanes Nr. 102/e, Z N r .
Straße, H ö t t i n g e r A u , Layrstraße,
zwischen Innrain, Rechengasse,
ZNr.3647)
Nr.
Erweiterung des Feuerwehrgebäudes
1704) gem. § 36 Abs. 2 T R O G
Fischnalerstraße und Prandtau-
Innpromenade und Josef-Hirn-
wird der Bebauungsplan
2006 sowie E n t w u r f d e s A l l -
erufer; exklusive Gpn. 1570/7,
Straße
adaptiert.
gemeinen
Bebauungsplanes
1574/4,. 1831 (2. Entwurf)
Allgemeiner Bebauungsplan N r .
Bebauungsplanes Nr. H U - B I ,
N r . I N - B 1 9 , Innsbruck - Innen-
Ergänzender Bebauungsplan N r .
W l - B l I , W i l t e n . Bereich zwi-
H u n g e r b u r g , Bereich des gewid-
stadt, Bereich A m r a s e r Straße 6
I N - B 10/2, Innsbruck-Innenstadt,
schen Innerkoflerstraße, Egger-
m e t e n Baugebietes und der Son-
und 20a, Gp.: . I 196/1, .1196/2.
Bereich: neu gebildete Gp. 587/2
Lienz-Straße,
K G Innsbruck
straße, Innrain, H o l z h a m m e r -
E n t w u r f des A l l g e m e i n e n
D
iese Entwürfe
sind
während
der Amtsstunden im Stadtma-
gistrat Innsbruck in den Schaukästen
gelegten Entwürfen
können
wäh-
rend der Parteienverkehrszeit
von
8 bis 10 Uhr eingeholt werden.
Flächenwidmungsplan
N r . PR-
F 5 , Pradl, Bereich Landesstraße
Mandelsberger-
Straße, Freiburger Brücke, Inn und Innrain
Bl 74 (Abschnitt Olympiastraße -
Ergänzender Bebauungsplan N r .
III I Stadt-
Personen, die in der Gemeinde
Burgenlandstraße), Landesstraße
W l - B I I / 1 , W i l t e n , Bereich zwi-
einsehbar. Die Auflegung
einen Wohnsitz haben, und Rechts-
L9 (Abschnitt Autobahnabfahrt
schen Innerkoflerstraße, Egger-
träger, die in der Gemeinde eine
Mitte), nordöstlich Anton-Eder-
Lienz-Straße.
schließlich 6. August 2007 fur die Ent-
Liegenschaft
Straße und östlich Resselstraße
straße, Innrain, Holzhammer-
der Magistratsabteilung planung
erfolgt vom 9. Juli 2007
bis ein-
oder einen
Betrieb
Mandelsberger-
würfe HA-Ö10, HA-F25 und IG-B2I2
besitzen, haben das Recht, bis spä-
(als Ä n d e r u n g der Verbauungs-
Straße, Freiburger Brücke, Inn
sowie 30.Juli 2007 bis einschließlich
testens eine Woche nach
Ablauf
pläne Nr. 338c, Nr. 63/t, Z N r . 1449,
und Innrain
27. August 2007 für die Entwürfe
der Auflegungsfrist eine schriftliche
Nr. 63/ag, Z N r . 1690, Nr. 63/bv,
Für den Gemeinderat
HU-B I. HU-B 1/1, IN-F 13, IN-B 19 und
Stellungnahme
Z N r . 1912 und der Flächenwid-
Dipl.-Ing. Maizner e.h.
IN-B1911.Informationen
abzugeben.
VI
zu den auf-
zu den
Entwürfen
mungspläne Nr. 80/f, Z N r . 1570,
Baudirektor
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
inmhmc
Innsbruck in Festwochenstìmmung Zwischen 12. u n d 2 6 . A u g u s t stehen mit „ D e r g e d u l d i g e S o k r a t e s " von Georg Philipp Telemann und „ A c i s a n d G a l a t e a " von Georg Friedrich Händel wieder zwei Opernproduktionen auf dein Programm. Aber auch die Festwochenkonzerte und das Rahmenprogramm bieten Unterhaltung vom Feinsten.
Jacobs macht Schluss damit: A m 12., 14. u n d I O . A u g u s t jeweils um 19 Uhr stehen die Innsbrucker Festwochen im Zeichen von Telemann. (Einführungsgespräche jeweils um 18 Uhr.) Die O p e r w i r d in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt. Es spielen die Akademie für A l t e Musik Berlin und der Innsbruck Festival Chorus.Als Solistinnen konnten u.a. Marcos Fink (Sokrates), Sun-Hae Im (Rodisette/Cupido), Inga Kalna (Xantippe) und Kristina Hansson (Amitta) gewonnen werden. Erstmals in Innsbruck zu Gast sind Birgitte Christensen (Edronica) und Donat Havar (Melito).Jacobs zeichnet für die musikalische Leitung, Nigel Lowers für Regie, Bühne und Kostüme und A m i r Hos-
Traditionsreich, qualitätsvoll und international r e n o m m i e r t , das s i n d d i e I n n s b r u c k e r F e s t w o c h e n . A u c h diesen A u g u s t gibt die „ A l t e M u s i k " i m R a h m e n des F e s t i v a l s w i e d e r d e n T o n a n .
O p e r n von Telemann und Händel Als das Highlight schlechthin gelten bei den Innsbrucker Festwochen seit Jahren die vom künstlerischen Leiter der Innsbrucker Festwochen. René Jacobs, neu entdeckten und spektakulär aufbereiteten O p e r n . Mit „ D e r geduldige
René Jacobs „dirigiert" Innsbruck im Sommer. (Alle Fotos: Innsbrucker Festwochen)
Sokrates" und „Acis and Galatea" hat Jacobs wieder zwei besondere Raritäten ausgew ä h l t . Die T e l e m a n n o p e r „ D e r geduldige Sokrates"
ist bisher weitgehend unbekannt, konzentriert sich die Wiederentdeckung der Barockopern doch zumeist auf die italienischen Proponenten des Genres. Die deutsche Barockoper führte bisher eher ein Schattendasein. René
(Fortsetzung
auf Seite VIII)
HASSIA Birgitte Christensen (Edronica), Sun-Hae Im (Rodisette), Marcos Fink (Sokrates)
Miriam Allan (Galatea), Matiiias Hedegaard (Acis), Howard Stensvold (Polyphemus)
Qoi\\\Gi schuhe
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
6020 Innsbruck • anichstraße 11 - ! www danner-gesund at
m
vu
Gaukler. Stelzengeher, Burgfraulein und A k r o b a t e n im Schlosspark. Das f a r b e n prächtige Fest, bei dem stilecht auch Alte Musik an allen Ecken und Enden zu hören sein wird, gehört mittlerweile zu den sommerlichen „Favorits" für die ganze Familie. A m 12.. 15., 19. u n d 2 6 . A u g u s t werden die I I - U h r G o t t e s d i e n s t e in d e r Jes u i t e n k i r c h e von den Festwochen mit A l t e r Musik muA m I 5 . A u g u s t Schlossfest auf A m b r a s sikalisch umrahmt. Programm: 14.30 bis 21 Uhr. Schwertkämpfer, Fahnenschwinger, Stelzer, Fanfarenbläser, Hofnarr, Kinderspiele nach Breughel, Tatzelbein, Steh- Im Vorjahr war das „ F e s t aufmännchen, Museums- und Park führungen für Kinder und Erwachsene, w o c h e n - O p e n - A i r " im InnsKinderrutsche, Strohhüpfburg, Streichelzoo und Ponyreiten.Achtung! Kostenloser brucker H o f g a r t e n ein groParkplatz und Shuttledienst beim dez-Einkaufszentrum. IS Uhr:Festlicher ßer Erfolg: Mehr als 3000 Kostümeinzug » 16, 18 und 20 Uhr: Renaissancetanz • 16 undl8 Uhr: Menschen konnten sich für Trompetenblasen für Kinder • / 7 und 19 Uhr: Babylonisches Kartenhaus Alte Musik unter freiem Him• 17, 19 und 20 Uhr: Konzert mitAkamus Musikern • 17.30 Uhr: Kür mel begeistern. Heuer findet der schönsten Kinderkostüme • 2 / Uhr: Renaissancefeuerwerk das O p e R n A i r a m 19. A u g u s t ab 19 Uhr statt. Z u hötung noch für das Konzert (Fortsetzung von Seite VII) ren gibt es die Telemannoper „ D e r P r e i s d e r S e e l e " am seinpour für Regie und Cho„ D e r geduldige Sokrates". 2 1 . A u g u s t um 19 U h r mit reographie verantwortlich. „Alte Musik"-Fans haben dabei Birgitte Christensen (Sopran). „ A c i s and Galatea",eine eine der wenigen MöglichkeiHenriette Bonde-Hansen (SoP n s t o r a l - O p e r von G e o r g ten, unter dem Sternenzelt die pran), Donat Havar (Evangelist, Friedrich Händel, wird am 2 5 . Wiesen der historischen ParkT e n o r ) , Johannes W e i s s e r u n d 2 6 . A u g u s t jeweils um anlage zu „belagern". Für alle, (Christus, Bass) sowie dem 20 U h r Einführungsgesprädie keine Karten für das LanInnsbruck Festival Chorus und che um 19 U h r - aufgeführt destheater bekommen haben der Akademie für Alte Musik (Achtung: Für den zweiten oder die O p e r noch einmal Berlin unter der musikalischen Termin von „Acis and Galatea" o d e r ganz anders erleben Leitung von René Jacobs im gibt es noch Karten!). möchten, wird die große FestSaal T i r o l des Congress InnsDie Regie der O p e r hat wochenoper ein viertes Mal zu b r u c k , f ü r das K o n z e r t René Jacobs an Stephen Lawhören sein. Die Veranstaltung „ G r u p p e n r e i s e z u r R e less, die musikalische Leitung w i r d in Kooperation mit dem n a i s s a n c e " am 2 2 . A u g u s t an Lars Ulrik Mortensen abORF Tirol durchgeführt. um 20 Uhr mit dem Huelgas gegeben. D i e O p e r w i r d in englischer Sprache und mit deutschen Übertiteln gezeigt. Der Innsbruck Festival Chorus unterstützt hierbei C o n c e r t o Copenhagen und die Solistinnen Mathias Hedegaard (Acis), Miriam Allan (Galatea), Jan Lund (Dämon) und Havard Stensvold (Polyphemus).
Ensemble unter der musikalischen Leitung von Paul van Nevel im D o m zu St. Jakob und das „ A b s c h l u s s k o n z e r t B a r o c k o r c h e s t e r " am 2 6 . A u g u s t um 16 U h r mit dem Akademieprojekt „Barockorchester" unter der Leitung von llja Korol im Riesensaal.
Mit „Acis and Galatea" erwartet die Besucherinnen nicht eine klassische Oper, vielmehr handelt es sich um ein höfisches Maskenspiel mit viel Tanz.
Schlossfest Ambras, OpeRn A i r und Lunchkonzerte
Alle Veranstaltungstermine sind im V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r (Heftmitte) zu finden. Freie Kontingente gibt es zur Zeit der Drucklegung der Zei-
VIII
D e r Klassiker für Familien im Rahmen des Festwochenprogramms ist das Renaissancefest am 15. A u g u s t . Ab 14.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit tummeln sich
Sechs L u n c h k o n z e r t e laden in diesem Jahr zu einer kleinen Auszeit mit Musik in den Hofgarten ein.Tiroler Ensembles für Alte Musik bieten vom 2 0 . bis 2 5 . A u g u s t jeweils um 13 Uhr Kostproben A l t e r Musik.Tipp: Diese Programmpunkte sind kostenlos zugänglich und eignen sich hervorragend für den „Erstkontakt" mit Alter Musik!
Hörgenuss und mehr... Konzertbesucherinnen bekommen heuer die Möglichkeit, an kostenlosen F ü h r u n g e n am 3., 4., I 7., I 8. u n d
2 3 . A u g u s t in Ambras jeweils 18 Uhr teilzunehmen. Zu sehen gibt es die aktuelle Sonderausstellung „ P r i n z e n r o l l e " zur Kindheit in Fürstenhäusern um 1500. Erstmals stehen auch Führungen auf das Dach des Hochschlosses am Programm.Wegen großer Nachfrage ist eine Teilnahme nur gegen telefonische A n meldung unter 01 /52524-4802 möglich. Sicheres Schuhwerk w i r d empfohlen.
Shuttledienst... A n Konzerttagen fährt jeweils ein Bus ab 18.30 Uhr im Viertelstundentakt nach Schloss Ambras. Haltestellen: Handelsakademie, Congress/Hofburg. Marktgraben. Landesmuseum. Bozner-Platz. Hauptbahnhof. Triumphpforte (Linie 3), Kaiserschützenplatz. Landessportheim. Schloss A m bras. Unmittelbar nach dem Konzert gibt es Retourfahrten. Auch das kostenlose Parkangebot bei der Olympiaworld steht wieder zur Verfügung: Die Festwochen-Besucherinnen parken in der TivoliTiefgarage und können an der Haltestelle Landessportheim in den Shuttlebus zusteigen. Kostenlose Ausfahrtickets werden im Shuttlebus ausgeteilt. Aktuelle Infos zum Shuttleservice: w w w . a l t e m u s i k . a t / shuttle
Service und Karten Die Innsbrucker Festwochen sind unter Telefon 57 10 32 bzw. unter festwochen @ a l t e m u s i k . a t und w w w . altemusik.at. zu erreichen. Tickets sind bei der Innsbruck Information, Burggraben 3, Telefon 56 15 61 bzw. ibk. t i c k e t @ u t a n e t . a t erhältlich. B l i n d D a t e : Sie sind bis 28 Jahre jung und haben Lust auf Alte Musik!? So einfach ist man dabei: Im Internet Name, Mail und Mobilnummer eintragen und warten, was passiert. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - A U G U S T 2007
STADTLEBEN
Festival der Träume: „Showîkolade" u n d Sachen zum Lachen Im Rahmen der Innsbrucker Sommerhighlights w i r d die Landeshauptstadt vom I 0. bis 2 6 . A u g u s t In ein Z e n t r u m der Spaßmacher verwandelt.
J a h r f ü r Jahr v e r s u c h e n d i e V e r a n s t a l t e r des „Festivals d e r T r ä u m e " auch jene (egal o b alt o d e r jung), die sonst nichts m i t C l o w n s und S p a ß m a c h e r n a m H u t haben, z u m Lachen zu verführen.
Hier gibt es einen kleinen Einblick in das Programm, das bereits zum 15. Mal in dem zu einem V a r i e t é u m g e w a n d e l t e n Stadtsaal über die Bühne geht. Detailinfos im Veranstaltungskalender in Heftmitte!
Bühnenprogramm Die Festival-Bühne Gestartet w i r d mit einer bunten B i g S h o w nach englischem V o r b i l d . Livemusik, belles Boys, Rob Spence, weiße Showtreppe,WesternSteve Rawlings und C h r i s parodien und zersägte DaLynam bilden P r o g r a m m men - dürfen dabei nicht Schwerpunkte. Feinste U n fehlen.Als ältester terhaltung, Slapsticks, Showgast wird der Comedy und vieles 98-jährige Konrad mehr ist auch mit Thurano zu sehen den „Thuranos", sein. D e r A r t i s t 3 Englischmen, Ferund Varietekünstrucio Caneiro, den ler ist sozusagen Jashgawronsky das Highlight.Aber Brothers, Les Kunz auch das restliche und „Glorreichen 4 " P r o g r a m m kann zu genießen.Auch der sich sehen lassen. Rest des ShowîkoBei vier Themenlade-Programms gaabenden sind Ennio Marchetti am 19 rantiert ein FeuerKünstlerinnen aus August im Stadtsaal... werk an feinster UnFrankreich, Italien. Deutschland und England mit unterschiedlichen Humor- und Eigenarten zu sehen. Der weltberühmte C l o w n David Shiner sowie die Publikumslieblinge Les Pou-
Die Opcn-Air-Stars „Donikkel" sind am 18. August zu sehen.
terhaltung, Slapsticks, Comedy, A r t i s t i k , Musik und Erzählkunst. Showlkoladig eben!
Kinderlachen u m Solidaritätseuro 17 Kinderveranstaltungen ergänzen auch 2007 das Spaßprogramm. Das Kinderprogramm ist generell kostenlos, pro Kopf und Nase w i r d allerdings ein Solidaritätseuro für die Aktion „Kinder helfen Kind e r n " erbeten. Die Vorstellungen für die Kids finden täglich zwei Mal jeweils um 15 und 17 Uhr statt. Auch hier
(Fotos: Festival derTräume)
w i r d ein ausgewogenes Programm geboten: Von den Bremer Stadtmusikanten ü b e r Geraldinos Musik für Kids, Achims Sonntags-Kindertheater und Joseffo Oliveros P r o gramm bis zum Buchfinktheater mit Josefine und Parcival.
Preise, Infos, Kartenvorverkauf Abendveranstaltungen: Großer Stadtsaal. Beginn jeweils 20 Uhr, Karten ab 21 € erhältlich. Tickets unter www.festivalder-traeume.at, telefonische Reservierung unter Tel. 0676/37 42 046 sowie bei der Innsbruck I n f o r m a t i o n , Burggraben 3, und der „Festival derTräume"-lnfobude vor dem Stadtsaal. Kinderveranstaltungen: Kleiner Stadtsaal, Montag bis Freitag 15 und 17 Uhr. Kostenlose Zähltickets ab 6.August an der Infobude vor dem Stadtsaal erhältlich. Freiwilliger Solidaritätseuro pro Kopf und Nase zugunsten „Kinder helfen K i n d e r n " erbeten. Info: 0676/94 3 I 640. (KPR)
Open Air D e r Platz neben dem Landestheater ist Veranstaltungso r t des Open Airs am I S . A u g u s t ab 15 Uhr. „Donikkl" und die „ W e i ß w ü r s c h t l n " stehen auf dem Programm. Geboten w i r d eine fantastische M i schung aus Reggae, Ska, Funk, Pop und Rock, die ansteckt.
f
Die „Jashgawronsky Brothers" geben am 21 .August denTon an...
( harte
danner wasche www.danDer-gosund.at • 6020 innst anichstraße 11 • tel.: 0512/59628
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
IX
STADTLEBF.N
Feiern wie weiland Kaiser Maximilian I. W e r h i s t o r i s c h e , a b e r auch s p a n n e n d e D e t a i l s z u Innsbrucks wohl berühmtesten Regenten, Maximilian !.. s u c h t , i s t i m M u s e u m Goldenes Dach! an der richtigen Adresse.
und der Platz vor dem Goldenen Dachl. Eintritt ist frei!
Jagdfeste
Lebensnahes H o f z e r e m o nell in originalen Kostümen kann man bei den heuer erstT
000 5 0 9
ö!e
Das erste Jagdfest findet am 3. A u g u s t von 20 bis 24 Uhr im Congresspark Igls statt; am 4 . u n d 5. A u g u s t geht's dort von 14 bis 22 Uhr höfisch her. Im M i t t e l p u n k t stehen Musik und Tanz um 1500 und kulinarische Köstlichkeiten aus der Zeit Maximilians. Aufgeboten werden u.a. ein Kaiserzeit, Ritter & Landsknechte, Armbrustschießen, Gaukler und Märchenerzähler, Schwertkämpfer sowie mittelalterliche Marktstände. Auch für ein museumspädagogisch wertvolles Kinderprogramm ist gesorgt.
Hoffeste Veranstaltungsort der Hoffeste am 9., 2 3 . , 3 0 . A u g u s t sowie am 6. u n d 13. Sept e m b e r (jeweils 20 Uhr) ist das Goldene Dachl. Ziel ist es auch hier, ein Bild der damaliHöfisches Leben hautnah miterleben gen Zeit zu vermitteln. Gleichkann man bei den ersten Jagd- und zeitig wird mit der Szenerie auf Hoffesten im Rahmen der Innsbrucker Sommerhighlights. (Foto: PerPedes) die Bedeutung Innsbrucks als ehemalige Residenzstadt aufmerksam gemacht. Bei den mais vom Verein „PerPedes" Hoffesten begegnet man über organisierten Hof- und Jagd70 historischen Persönlichkeifesten im August und Septemten. Höfischer Zeitvertreib ber miterleben. Schauplätze wird erlebbar. (KPR) sind der Congresspark Igls
Kunstschiene 3 verwandelt die „Via" zur Hörzone Musikgenuss a u f h ö c h s t e m Niveau und ein einzigart i g e s u r b a n e s F l a i r - so l a u t e t das M o t t o von Kunstschiene 3 „ s t r e e t l i f e " . Den ganzen Sommer über werden heimische und internationale Künstlerinnen auf der IVB-Bühne in der MariaTheresien-Straße stehen und die Zuhörerlnnen mit perfekter Musik erfreuen. Und das bei freiem Eintritt.
Rahmen von Kunstschiene 3, die von der Innsbrucker Kommunalbetriebe A G , Bombardier Transportation Austria und O n e u n t e r s t ü t z t w i r d , immer montags, donnerstags und freitags von 18 bis 20 Uhr sowie samstags in Kooperation mit dem Innsbrucker Stadtmarketing von I I bis 13 Uhr. Die IVB möchten sich mit der kostenlosen Veranstaltungsreihe bei der Innsbrucker Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und wünschen viele vergnügte Stunden bei der Kunstschiene 3.
Von Jazz, Blues, Swing, Salsa bis Easy Listening spannt sich der Bogen des abwechslungsreichen Programms. Zu hören sein werden unter anderem das Leszek Zadlo Trio, Mais Alle Bands und Spieltermine Urna, Roland Heinz, Los seis gibt es aktuell auf www.ivb.at del son, Rob e r t Sölkner, Jazzaster, Stefan Pelz! und Christian Wegsehe!der, mit dem der Musiksommer am I. September stilvoll ausklingen Die IVB verwandelt mit ihrer Kunstschiene 3 „streetlife" den wird. Bespielt wird die Bühne im
ganzen Sommer über die Maria-Theresien-Straße zur „Hörzone". Heimische und internationale Künstlerinnen unterhalten gratis mit Jazz, Blues, Swing, Salsa bis Easy Listening.
(Foto: W.Weger)
„Systemhäschen" im Theater Melone Sommertheater mit dem Theater Melone (Feldstraße I ) gibt es heuer bereits z u m fünften Mal.
A r b e i t n e h m e r glücklich zu machen. Zufriedenheit und teamstiftende Aktivitäten ge-
Mit „Systemhäschen" präsentiert Regisseur und Arthur-Haidl-Preisträger Florian Hackspiel sein erstes eigenes Stück. „ S y s t e m h ä s c h e n " erzählt von vier jungen Menschen, die in einem Unternehmen aufeinander treffen, das es sich zum Ziel gemacht hat, seine
J
Systemhäschen in Aktion
m X
hören dabei zum Programm. Nach anfänglicher Begeisterung scheint sich das Ansinnen
(Foto: A. Lohner)
des A r b e i t g e b e r s aber als „Reinfall" zu entpuppen. Für den jungen Regisseur waren vor allem die Themen Sport, Erotik, Natur, Romantik, W e l l ness, Musik und Individualität am Arbeitsplatz wichtig darzustellen. Termine: 2. A u g u s t (Premiere), weitere Vorstellungen 3., 4., 5., 8., 9., 10. u n d I I . A u g u s t , jeweils um 20.30 Uhr. Infos unter www. theatermelone.at. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER I. BIS I I . AUGUST 2007 I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Musikkapelle Kreith 21 Uhr:Jam Session
H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5,
W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e 1,20.30 Uhr: „Systemhäschen ".Theater Melone • M a r i a - T h e r e s i e n S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3", Los seis del son. Gina Duenas • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 2 I Uhr: Live Jazz • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit Florian Pagitsch ( W i e n ) ; W e r k e : J. S. Bach, G. Chr. Wagenseil.J.Haydn,J.E.Eberlin,R.Schumann,M.Duruflé.E.Gigout • G o l d e n e s D a c h l , 20.30 U h r : T i r o l e r Abend, Blasmusik, Jodler, Schuhplattler K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno von Drachenfels" oder „ K u n o ist Kult", Innsbrucker Ritterspiele • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e 1,20.30 Uhr:„Systemhäschen",Theater Melone • M a r i a T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3", Los seis del son, Gina Duenas • S c h l o s s A m b r a s , I n n e n h o f , 19 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Im Garten mit Hille" • C o n g r e s s p a r k Igls, 20 Uhr: Kultur im Park, „Jagdfest Kaiser Maximilians I." • T r e i b h a u s , 20 Uhr: nirvana teen spirit • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Tiroler Abend • G a s t h a u s L ö w e n h a u s , 20.30 Uhr: Craig Hansford Trio K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno von Drachenfels" oder „Kuno ist Kult", Innsbrucker Ritterspiele • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e 1,20.30 Uhr: „Systemhäschen",Theater Melone • M a r i a T h e r e s i e n - S t r a ß e , I I Uhr: „Kunstschiene 3", Los seis del son, Gina Duenas • G o l d e n e s D a c h l , I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Musikkapelle Tulfes • C o n g r e s s p a r k Igls, 14 Uhr: Kultur im Park, „Jagdfest Kaiser Maximilians I." • Schloss A m b r a s , I n n e n h o f , 19 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Im Garten mit Hille"» H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Musikkapelle Ellbogen • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Summer Clubnight L a n d e s t h e a t e r , 12.45 Uhr: Sommerhighlights, Besuch im Opernhaus für Kinder und Jugendliche, Anmeldung Ferienzug der Stadt Innsbruck • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e I. 20.30 Uhr: „Systemhäschen",Theater Melone • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr:Turmmusik, Ibk. Bläserchor • C o n g r e s s p a r k Igls, 14 Uhr: Kultur im Park, „Jagdfest Kaiser Maximilians I." • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 U h r : K a m m e r t r i o Linz, W i e n , W e r k e : L. Dorne!.A. Gorelli.J. Boismortier.A. Diabelli, F. G a r u l l i . W A. Mozart • S t a d t t e i l A m r a s , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Stadtmusikkapelle Amras L a n d e s t h e a t e r , 12.45 Uhr: Sommerhighlights, Besuch im Opernhaus für Kinder und Jugendliche,Anmeldung Ferienzug der Stadt Innsbruck • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3", Robert Sölkner • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 U h r : W h i s k y & Blues • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre L a n d e s t h e a t e r , 12.45 Uhr: Sommerhighlights, Besuch im Opernhaus für Kinder und Jugendliche, Anmeldung Ferienzug der Stadt Innsbruck • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 U h r : Live Jazz • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle Mutters • T r e i b h a u s , 21 UhrJammiriTuesday W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e 1,20.30 Uhr: „Systemhäschen",Theater Melone • S t a d t t u r m , I I Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Polizeimusik T i r o l • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h r : Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 21 Uhr:Jam Session W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e 1,20.30 Uhr: „Systemhäschen",Theater Melone • M a r i a - T h e r e s i e n S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3", Hammond Ex, Matthias Ernst • G o l d e n e s D a c h l , 20 Uhr: Sommerhighlights, „ H o f fest Kaiser Maximilians I." • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit Reinhard Jaud (Tirol);Werke: G. und Gottlieb Muffat.J. PachelbelJ. S. Bach, P Planyavsky G r o ß e r S t a d t s a a l , 19.30 Uhr: Sommerhighlights, Festival der Träume. „GaLachen", Die Eröffnung • K u l t u r g a s t haus B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno von Drachenfels" oder „ K u n o ist Kult", Innsbrucker Ritterspiele • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e 1,20.30 Uhr: „Systemhäschen",Theater Melone • M a r i a - T h e r e s i e n S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3", Hammond Ex, Matthias Ernst • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h r : T i r o l e r Abend • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Summer Clubnight • T r e i b h a u s , 22 Uhr: Black Cat Z o o t G r o ß e r S t a d t s a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights. Festival der Träume, „Scott & Muriel s Big Schow! w i t h Joe!" • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno von Drachenfels" oder „ K u n o ist K u l t " , Innsbrucker Ritterspiele • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e I, 20.30 U h r : „Systemhäschen", Theater Melone • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , I I Uhr: „Kunstschiene 3", Hammond Ex, Matthias Ernst • H o f k i r c h e , 12 Uhr: Matinee Ebert-Orgel • C a f é M u n d i n g , 16 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Sistranser Musikanten • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Musikkapelle Thaur • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Summer Clubnight
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
XI
TAG
I N N S B R U C K E R V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R 12. BIS 21. AUGUSTA»? L a n d e s t h e a t e r , 19 Uhr: Sommerhighlights, Festwochenoper, „ D e r geduldige Sokrates", Premiere • G r o ß e r S t a d t s a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festival der Träume, „Scott & Muriel's Big Schow! with Joe!" • J e s u i t e n k i r c h e , I I U h r : Sommerhighlights, „ A l t e Musik im Gottesdienst" • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr: Turmmusik, Ibk. Bläserchor • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Streichquartett quartett.kultur,Werke: F. Schubert, F. Mendelssohn-Bartholdy • S t a d t t e i l A m r a s , 20.30 Uhr : Blasmusik aus Tirol. Stadtmusikkapelle Amras
Mo 13
S t a d t s ä l e , 20 Uhr: Sommerhighlights. Festival der Träume. „ A l t e " Schokolade - Oldieabend - H o f k i r c h e , 12 Uhr: Matinee, Ebert-Orgel • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3", Phillippe Quehenberger • S c h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Einer w i r d gewinnen" • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr:Whisky & Blues • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre
Di
L a n d e s t h e a t e r , 19 Uhr:Sommerhighlights.Festwochenoper.„Der geduldige Sokrates" • S t a d t s a a l , IS und 17 Uhr: Sommerhighlights, Festival der Träume, „KinderLachen: Geraldino", 20 Uhr: „ D i e T h u r a n o s " , David Shiner • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „ O s k a r und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik ausTirol, Stadtmusikkapelle Ibk.-Amras • T r e i b h a u s , 21 Uhr:JamminTuesday
14
S t a d t s a a l , 15 und 17 Uhr: Sommerhighlights, Festival der Träume, „KinderLachen: Joseffo O l i v e r o " , 20 Uhr: „ D i e Thuranos", David Shiner • J e s u i t e n k i r c h e , I I Uhr: Sommerhighlights „Musikalischer Gottesdienst" • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 UhnTurmmusik, Ibk. Bläserchor • Schloss A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 14.30 Uhr: Sommerhighlights. „Ambraser Schlossfest" • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Fidèle Alpler • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 21 Uhr:Jam Session L a n d e s t h e a t e r , 19 Uhr: Sommerhighlights, Festwochenoper, „ D e r geduldige Sokrates" • S t a d t s a a l , 15 und 17 Uhr: Sommerhighlights, Festival derTräume, „KinderLachen: Sonswastheater", 20 Uhr: „3 Englishmen", Chris Lynam und Kate Mc Kenzie • H o f k i r c h e , 12 Uhr: Matinee, Ebert-Orgel • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 U h r : „Kunstschiene 3", Joris Dudli Trio Jon Davis • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • G o l d e n e s D a c h l , 20.30 U h r : T i r o l e r Abend, Blasmusik,Jodler, Schuhplattler • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert m i t T h e o T e u nissen (Utrecht/Niederlande); Werke: M. van den Gheyn.J. Pachelbel, D. Buxtehude, G. B ö h m J . S. Bach, C. Ph. Em. Bach, J. Rheinberger, S. Karg. Chr. Ruppe S t a d t s a a l , 15 und 17 Uhr: Sommerhighlights, Festival derTräume, „KinderLachen: Sonswastheater", 20 Uhr: „3 Englishmen", Chris Lynam und Kate Mc Kenzie • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 U h r : „Kunstschiene 3", Joris Dudli Trio Jon Davis • S c h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Pas de deux" • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h r : T i r o l e r Abend • T r e i b h a u s , 22 Uhr: DelaDap S t a d t s a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festival der Träume, „Ferrucio Caneiro", Ennio Marchetto • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Musikkapelle Oberhofen • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3", Joris Dudli Trio Jon Davis • Schloss A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 U h r : Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Küss'die H a n d " • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus T i r o l , Musikkapelle Terfens • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Summer Clubnight - H a f e n , 21.30 Uhr: 70's Party
So
19
S t a d t s a a l , 20 U h r : Sommerhighlights, Festival derTräume, „Ferrucio Caneiro", Ennio Marchetto • J e s u i t e n k i r c h e , I I Uhr: Sommerhighlights, „Musikalischer Gottesdienst" • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , I I Uhr: Open A i r - Festwochen der Alten Musik • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr:Turmmusik, Ibk. Bläserchor • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • S t a d t t e i l A m r a s , 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Stadtmusikkapelle Amras • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr:Juvavum Brass, Salzburg,Werke: G. Gabrieli, P. Peuerl.J. S. B a c h , W A . Mozart. G. F. Händel. N. Rimsky H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 13 Uhr: Sommerhighlights, „Lunchkonzert I - T i r o l e r Ensembles Alter Musik" • M a r i a T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3",Jazzaster • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Whisky & Blues • B a s i l i k a W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik,Trompete und Orgel Stefan Ennemoscr, Werke: G. Ph.Telemann, G. Fr. Händel, G.Torelli u.a. • T r e i b h a u s , 21.30 Uhr: Salsa Libre
Di
II XII
21
S t a d t s a a l , 15 und 17 Uhr: Sommerhighlights, Festival der Träume. „KinderLachen: Achim Sonntag", 20 Uhr: „Rob Spence",Jashgawronsky Brothers • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 13 Uhr:Sommerhighlights,„Lunchkonzert II - T i r o l e r Ensemble Alter Musik" • C o n g r e s s I b k . , 19 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „ D e r Preis der Seele" • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • T r e i b h a u s , 21.30 Uhr:JamminTuesday
m
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 22.BIS3I.AUGUST2007 S t a d t s a a l , 15 und 17 Uhr: Sommerhighlights, Festival der Träume, „KinderLachen: Achim Sonntag", 20 Uhr: „Rob Spence",Jashgawronsky Brothers • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Kontrabass" von Patrick Süskind • S t a d t t u r m , I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Militärmusik Tirol • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 13 Uhr: Sommerhighlights, „Lunchkonzert III Tiroler Ensemble Alter Musik" • D o m S t . J a k o b , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Gruppenreise zur Renaissance" • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr: Musikkapelle Patsch • H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 21 Uhr:Jam Session
Do 2 3
S t a d t s a a l , 15 und 17 Uhr: Sommerhighlights. Festival der Träume, „KinderLachen: Buchfinktheater", 20 Uhr: „Les Kunz", Les Poubelles Boys • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 13 Uhr: Sommerhighlights, „Lunchkonzert IV - T i r o l e r Ensemble Alter Musik" • M a r i a T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 Uhr:„Kunstschiene 3".Stefan PelzlsJUJU • G o l d e n e s D a c h l , 20 Uhr:Sommerhighlights, Hoffest Kaiser Maximilians I. • Schloss A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Vive la France!" • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit Michael Mayr (lgls/Tirol);Werke: R Pachelbel, D. Buxtehude,J. S. Bach, Stadler.Albrechtsberger
Fr
24
S t a d t s a a l , 15 und 17 Uhr: Sommerhighlights, Festival derTräume, „KinderLachen: Buchfinktheater", 20 Uhr: „Les Kunz", Les Poubelles Boys • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 13 Uhr: Sommerhighlights, „ L u n c h k o n z e r t V - T i r o l e r Ensemble A l t e r Musik" • M a r i a - T h e r e s i e n S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3" Stefan PelzlsJUJU • J e s u i t e n k i r c h e , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Dresden Surround" • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 Uhr:Tiroler Abend • C o n g r e s s I b k . , 21 Uhr: Hofball Ibk. • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Summer Clubnight • T r e i b h a u s , 22 Uhr: Lange Nacht der A l t e n Musik
Sa 25
L a n d e s t h e a t e r , 20 Uhr: Sommerhighlights. Festwochenoper, „Acis and Galatea", Premiere • S t a d t s a a l , 20 U h r : Sommerhighlights. Festival derTräume. „ D r e i Glorreiche 4",Trifolie • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , I I Uhr:„Kunstschiene 3",Stefan PelzlsJUJU • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 13 Uhr: Sommerhighlights, „LunchkonzertVI - T i r o l e r Ensemble A l t e r Musik"
So 26
L a n d e s t h e a t e r , 20 Uhr: Sommerhighlights. Festwochenoper, „Acis and Galatea" • S t a d t s a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festival derTräume, „ D r e i Glorreiche 4",Trifolie • J e s u i t e n k i r c h e , I I Uhr: Sommerhighlights. „Musikalischer Gottesdienst" • G o l d e n e s D a c h l , I 1.30 Uhr:Turmmusik, Ibk. Bläserchor • H o f b u r g , 16 Uhr: Sommerhighlights, Festwochen-Konzerte, „Abschlusskonzert Barockorchester" • C a f é C e n t r a l , 20 Uhr: Pianoabend • H o f g a r t e n / M u s i k p a v i l l o n , 20.30 Uhr: Blasmusik aus Tirol, Musikkapelle Hatting • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Innsbrucker Hofmusik, Werke: F. Lachner, L. Farrenc Maria-Theresien-Straße,
18 U h r : „Kunstschiene 3", Los seis del son, Gina Duenas • H u d e l i s t J a z z , B a r -
Mo 27 R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Whisky & Blues • B a s i l i k a W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Altus und Orgel, Markus Forster,Werke: H. Schütz, L.Viadana, G. B. Brevi u. a. • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre
Di 2 8 H u d e l i s t J a z z , B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 20 Uhr: Live Jazz • T r e i b h a u s , 21 Uhr:JarnminTuesday Mi 29
S t a d t t u r m , I I Uhr: Blasmusik aus Tirol, Polizeimusik Tirol • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h r : Stadtmusikkapelle Igls-Vill • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r g a s s e 5, 21 Uhr:Jam Session
Do 3 0
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt • G o l d e n e s D a c h l , 20 U h r : Sommerhighlights, Hoffest Kaiser Maximilians I.; 20.30 U h r : T i r o l e r Abend, Blasmusik. Jodler. Schuhplattler • M a r i a T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 Uhr: ..Kunstschiene 3", Christian Wegscheider • H u d e l i s t Jazz, B a r - R e s t a u r a n t / S e i l e r gasse 5, 20 Uhr: Live Jazz • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert mit Karl Maureen (München/Deutschland); W e r k e : G. Muffat.J. Speth, F. X. Schnizer, D. Buxtehude,J. L Krebs.J. Chr. Kellner.J. S. Bach K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 18 Uhr: „Kunstschiene 3", Christian Wegscheider • I g l s / G a r t e n T o u r i s m u s b ü r o , 20.30 U h r : T i r o l e r Abend • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Summer Clubnight • T r e i b h a u s , 22 Uhr: Golem Systems I n t . H u n d e a u s s t e l l u n g A l p e n c u p 2 0 0 7 , Messegelände, 25. und 26. August, ab 8 U h r H a m b u r g e r F i s c h v e r g n ü g e n , Marktplatz, 9. bis 19. August, ab 10 Uhr
Höhepunkt des Marktsommers sind die „Hamburger Fischtage" vom 9. bis 19. August.Täglich von 10 bis 23 U h r w i r d auf dem Marktplatz rund um den „Backfischturm" „Waterkant Atmosphäre" geboten: Fisch,Jever-Bier, Obst, Blumen, SeemannsMusik und die Marktschreier. In dieser Zeit entfallen die auf dem Marktplatz sonst abgehaltenen M a r k t t e r m i n e .
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
XIII
Ausstellungskalender Museum Goldenes Dachl Herzog-Friedrich-Straße 15 „ K a i s e r M a x i m i l i a n I. und seine Z e i t " - ganzjährig; Mo. bis So. 1 0 - 17 Uhr
Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straßc 45 Ernst Trawöger, O c k h a m versus Buridan - bis 5. August + A r m i n Linke, Renato Rinaldi, Piero Z a n i n i , B r u c h stücke einer Alpen-Analyse - bis 5. August; Di. bis So. I I — 18 Uhr, Do. II - 2 0 Uhr
S t a d t m u s e u m Innsbruck Badgasse 2 „ S t a d t g e s c h i c h t e " - bis 7. September; Mo. bis Fr. 9 - 17 Uhr Sc bloss A m b r a s Schlossstraße 20 P r i n z e n r o l l e , Kindheit v o m I 6. bis I 8. Jahrhundert - bis 31. Oktober; tägl. 1 0 - 17 Uhr (August bis 19 Uhr)
Galerie
Edition
Thomas
Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Paul Flora, Z e i c h n u n g e n bis 15. September; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr. Sa. 1 0 - 13 Uhr
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 „Schmetterling. Ganz schön f l a t t e r h a f t " - bis 9. September + Lois Egg, von der Skizze z u m Bühnenbild - bis 2. September + T h o m a s Feuerstein - bis 2. September + V i v i e n n e W e s t w o o d , Diet e r Fuchs - bis 2. September; tägl. 10 - 18 Uhr; Do. 1 0 - 21 Uhr
Privates Radiomuseum Oswald-Redlich-Straße I I Radiowelt, 8 Jahrzehnte Radiogeschichte - ganzjährig; Besichtigung nach tel.Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50 Kunstpavillon Rennweg 8a „ S h i p of Pools", Junstwerft, A m i n a Broggi, Christian Eisenberger, B e r h a r d Hosa, Moussa Kone, M a r k u s Proschek, Erwin U h r m a n n - bis 25.August; Di. bis Fr. 10 - 12 und 14 - 18 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr; Do. 1 4 - 2 0 Uhr
Zeughaus Zeughausgasse Mythos „ E d e l w e i ß " , Meinrad Pizzinini - bis 7. Oktober; Mo. bis So. 1 0 - 17 Uhr
Bergisel-Kaiser jäger muséum Bergisel I Weltkrieg 1 9 1 4 - 1 8 , „Vom Isonzo z u r P i a v e " - bis 31. Oktober; tägl. 9 - 1 7 Uhr
Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „Von der K r äfft und W ü r c k u n g " , A r z n e i i m Mitt e l p u n k t - ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen;Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8 - 1 8 Uhr, Sa. 8 - 1 2 Uhr, Tel. 58 93 88
FO.KU.S Erlerstraße, BTV StadtForum T i r o l e r I n d u s t r i e in zeitgenössischer Fotografie z u m 60jährigen G r ü n d u n g s j a h r der Industriellenvereinigung T i r o l - bis 4. August; Mo. bis Fr. I I - 19 Uhr; Sa. 1 1 - 1 7 Uhr,Tel.:+43 (0)505333-1417
Kaiserliche H o f b u r g Rennweg I p i c t u r e s by Reinhard W i l l burger - bis 12. August + H e l m u t Kugler, GedächtnisAusstellung Friedrich Hell 15. August bis 14. September; täglich 9 - 17 Uhr
aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I
Lois und Franziska W e i n berger, Feldarbeit: PICK U P A R E A S 1989-2007 - bis 8. September; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. I I - 21 Uhr, Sa. I I 17 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1.. Foyer A r b e i t e n von VHS-Teilnehm e r i n n e n aus d e m Kurs „ M a n g a s , actionreiche C o mics aus Japan" m i t H e r r n Dr. D o m i n i k Zeilinger - bis 16.August; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr Riesenrundgemälde Rennweg 39 Die Schlacht a m Bergisel bis 30. Oktober; tägl. 9 - 17 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 3 Silvano Rubino (I) - bis 30. August; Di.-Fr. 1 0 - 12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr, Sa. 1 0 - 14 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Maria-Theresien-Straße 34 O t t o Z i t k o , Raumzeichnungen - bis 8. September; Di. bis Fr. 1 2 - 18 Uhr. Sa. 1 0 - 17 Uhr Botanischer G a r t e n Leopoldstraße 53 E n t w u r f s k o n z e p t f ü r das neue Museum der Glockengießerei Grassmayr - bis 31. August; Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, So. 7.30- 19 Uhr RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 „ a c h t Positionen", F. Bornemissza, S. Hofer, A . Mitterer, B. O p p i , R. Pan, H. Sandbichler. P. S e n o n e r . W . W i r t h - bis 7. September; Mo. bis Do. 8 - 16 Uhr. Fr. 8 - 15 Uhr Galerie Sandhofer Gaudiastraße 10
Lech Polcyn „ p e r / m u t a t i o n e n " - bis 10. September; Mo. 1 4 - 18 Uhr. D i . Mi. 1 2 - 18 Uhr, Do. 1 7 - 2 1 Uhr, Fr. 1 2 - 17 Uhr Galerie 22A Wilhelm-Greil-Straße 15/1 K a t h r i n Siegl, „ G o m o s , eine erfundene W i r k l i c h k e i t " bis 17. August; Mo. bis Do. 10 12 Uhr. 1 4 - 17 Uhr + nach Vereinbarung Café A r c o s Leopoldstraße I A b s t r a c t Paintings, Expo, T h e Power of C o l o r by A r n o Zissernig - bis 8. August; Mo. bis Sa. 7 . 3 0 - I Uhr. So. 1 4 - 2 2 Uhr Galerie in d e r Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 M a r t i n Schauer - bis 16. September; tägl. 9 - 19 Uhr Frauen i m B r e n n p u n k t Marktgraben 16/11 Angela Küllenberg und B e r g i t h W o r s c h - bis 15. September; Mo. bis Fr. 8.30 - 12 Uhr K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhor Fresh Trips, Festival O f C o n t e m p o r a r y A r t Aspects - bis 4. August; Di. bis Fr. 1 1 - 16 Uhr. Sa. 11 - 16 Uhr Kunsthandel Galerie Schaffe re r Müllerstraße 6/Lieberstraße 3 Herbert Dobretzberger bis 1. September: Di. bis Fr. 9.30 - 12.30 Uhr und 16.30- 18.30 Uhr Galerie i m Andechshof Innrain I/Altstadt Michael M i t t e r m a y e r „ A u s f l u g " - von 2. bis 17.August: Di. bis Fr. 1 5 - 19 Uhr
Eintauchen in die W e l t der Sagen und Mythen Im Herbst macht das Tiroler Sagen- und Märchenfestival in Innsbruck Station. Am 29. September verläuft der „Sagenrätselpfad" durch die Innsbrucker Altstadt und am 30. September wird zur „ I . Innsbrucker Sagenwanderung" auf der Hungerburg eingeladen. Einen Vorgeschmack von Gerhard Gurschlers Erzählkunst bringt die Rundfunksendung „ T i r o l e r Sagen u. Geschichten" mit dem Schwerpunkt Innsbruck am 15. August ab 20.03 Uhr bei Radio Tirol. Nähere lnformationen:Tiroler Sagen- & Märchenfestival Wattens-Innsbruck, Walter Steidl.Tel. +43 (0)5224 5743 I, Internet: www.maerchenfestival.at e-mail: office(a)maerchenfestival.at
HH XIV
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
STADTLEBKN
Innsbrucks Orgelschätze klingen wieder... Aber auch die Chororgel in der Stiftskirche, die Orgeln in den Pfarrkirchen Mariahilf und St. Nikolaus sowie die Pirchner-Orgcl im D o m zu St.Jakob, die seit dem Neubau im Jahr 2000 in neuem Glanz erstrahlt, gehören zum Orgelschatz der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Internationale Meisterorganisten, Orgelvespern, Orgelmatineen und Orgelkonzerte stehen alljährlich am Innsbrucker Kulturprogramm. Auch 2007 fanden bzw. finden wieder zahlreiche Veranstaltungen auf den historischen und modernen Innsbrucker Orgeln statt.
Für Organistinnen und Orgelschülerinnen gilt I n n s b r u c k als „ M e k k a " d e r h i s t o r i s c h e n O r g e l n . A l l e streben danach, auf den w e l t b e r ü h m t e n O r g e l n , wie z. B. a u f d e r E b e r t - O r g e l aus d e m Jahr 1558 i n d e r H o f k i r c h e o d e r auf d e r Renaissance-Orgel in d e r S i l b e r n e n K a p e l l e , d i e sich d u r c h i h r e h ö l z e r n e n Pfeifen und den d a m i t v e r b u n d e n e n sanften Klang auszeichnet, spielen zu dürfen. H o f k i r c h e : Die seit 1980 von Prof. Reinhard Jaud programmierten Matineen auf der Ebert-Orgel werden jeweils am I I . , 13. u n d 1 6 . A u g u s t sowie am 5. O k t o b e r jeweils um 12 Uhr veranstaltet (Eintritt 3 €). W i l t e n e r Basilika: Weitere Orgelvespern auf der Reinisch-Orgel in der Wiltener
Basilika stehen am 8. u n d 2 5 . D e z e m b e r um 17.30 Uhr auf dem Programm, ein O r g e l konzert wird am 5. O k t o b e r (20 Uhr) geboten. Bei allen Veranstaltungen in der W i l t e n e r Basilika ist der Eintritt frei! Pfarrkirche Mariahilf: Am 4. N o v e m b e r um 20 Uhr gestaltet PeterWaldner ein Orgelkonzert auf der Pirchner-
Orgel in d e r Pfarrkirche Mariahilf (Eintritt 12 € ) . Kirchen- und O r g e l k o n z e r t e Igls: 16 gemischte Konzerte an Sonntagen und 13 Orgelkonzerte präsentiert Prof. Hans Ei hard t diesen Sommer in der P f a r r k i r c h e Igls. Die Programmierung der „Geistlichen Abendmusik in der Basilika W ü t e n " hat Prof. Erhardt abgegeben. Die Reihe w u r d e heuer erstmals v o m Stiftskapellmeister Mag. N o r b e r t Matsch und d e m S t i f t s o r g a n i s t e n Univ.-Prof. K u r t Estermann geplant. Alle Konzerttermine im Veranstaltungskalender in Heftmitte! (KPR)
Wettbewerb u m den Paul-Hofhai 15. Orgelwettbewerb Paul-Hofhaimer-Preis D e r 15. W e t t b e w e r b um diesen Preis findet vom 3 I . A u g u s t bis 6. S e p t e m b e r 2007 statt.Von den 67 angemeldeten wurden 25 Teilnehmer zum W e t t b e w e r b zugelassen. Der erste Wettbew e r b s d u r c h g a n g findet am Freitag, den 3 I . A u g u s t von 9 bis 19 U h r und am I . S e p t e m b e r von 8 bis 19 Uhr an der Pirchner-Orgel in der Pfarrkirche St. Nikolaus statt. Der 2. D u r c h g a n g ist für 3. S e p t e m b e r ab 8 Uhr auf der Renaissanceorgel in der Silbernen Kapelle angesetzt. Die F i n a l r u n d e w i r d am 5. S e p t e m b e r ab 8 Uhr auf der Ebert-Orgel der Innsbrucker Hofkirche ausgetragen. Das P r e i s t r ä g e r k o n z e r t findet am 6. S e p t e m b e r um 20 Uhr in der Hofkirche statt, bei dem sich die Sieger des Wettbewerbs öffentlich präsentieren. D e r W e t t b e w e r b ist w ä h r e n d der Ausscheidungsrunden
Der Paul-Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt I n n s b r u c k w u r d e 1969 aus A n l a s s d e r 4 5 0 . W i e d e r k e h r d e s T o d e s t a g e s v o n K a i s e r M a x i m i l i a n I. g e s t i f t e t u n d r i c h t e t s i c h s e i t 1979 a u s s c h l i e ß l i c h a n Interpreten von O r g e l k o m p o s i t i o n e n A l t e r Meister.
Das W i r k e n von P a u l H o f h a i m e r (geboren am 25.Jänner 1459 zu Radstadt) war eng mit dem Innsbrucker Hofleben Kaiser Maximilians I. verbunden. Hofhaimer öffentlich zugänglich. In allen diente am kaiserlichen Hofe international r e n o m m i e r t e n drei A u s s c h e i d u n g s r u n d e n Friedrichs III. in Graz, bevor Organisten zusammen: Edowird Orgelmusik auf höchstem er 1478 erstmals am Hof von ardo Bellotti (Mailand), FranNiveau dargeboten. Der EinErzherzog Sigmund von Tirol çois Espinasse (Brétigny sur t r i t t ist frei! als Organist seine Tätigkeit Orge), Brett Leighton ( D o m aufnahm. Sigmunds Nachfolorganist in Linz), Michael RaIn der Vörbereitungsphase ger, König und Kaiser Maxidulescu (Wien) und Jose Luis für den W e t t b e w e r b werden milian !.. übernahm HofhaiGonzalez Uriol (Zaragoza). sich die Wettbewerbsteilnehmer mitsamt der Hofkapelmer am 29. u n d le. In dessen Gefolge führten 30. A u g u s t bei ihn zahlreiche Reisen durch zwei Konzerten das Reich, u. a. nach Linz, jeweils um 12 Wels, W i e n , Augsburg, U l m , Uhr in der SilSXKSCVV Konstanz, Füssen und Freibernen Kapelle burg. Um 1509 ließ er sich in musikalisch prä' . INNSBRUCK Augsburg nieder. Nach dem sentieren. Tode seines Dienstherrn im Die hochkaJahre 1519 w u r d e auch die rätige Jury für Hofkapelle aufgelöst. Verden Wettbemutlich ging Hofhaimer vorwerb setzt sich erst nach Passau, 1522 ist er unter dem Vorsitz des Inns- Die Vorbereitungen für den 15. Orgelwettbewcrb um in Salzburg nachweisbar. Hier den Paul-Hofhaimer-Preis laufen auf Hochtourcn.V.I. Kulstarb er 1537 und fand auf brucker D o m turamtsleiterin Mag.a Birgit Neu, ßgm. Hilde Zach und organisten Rein- Wettbewerbsorganisator MMag. Dr. Wolfram Rosen- dem Friedhof Sankt Peter seine letzte Ruhestätte. hard Jaud aus berger. (Foto: W Weger)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
m xv
Schmetterlinge, Prinzenrolle u n d Mythos Edelweiß Der „ F a s z i n a t i o n S c h m e t t e r l i n g " ist die Sommerausstellung im T i r o l e r L a n d e s museum Ferdinandeum gewidmet. Die f ü r Jung und A l t sehensw e r t e Ausstellung kann bis 9. S e p t e m b e r täglich von 10 bis 18 U h r und donnerstags bis 21 U h r besichtigt werden. Führungen an Sonntagen jeweils um I I U h r und an Donnerstagen um 19 Uhr. Innsbruck inf o r m i e r t berichtete bereits in
Drei große S o m m e r a u s s t e l l u n g e n laden i m T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum, i m Zeughaus und i m Schloss A m b r a s z u m Kunstgenuss e i n . der Juni-Ausgabe darüber. Die Ausstellung über den Bühnenbildner L o i s E g g ist bis 2. S e p t e m b e r zu sehen. Im Z e u g h a u s gibt es diesen Sommer einiges zu entdecken, was sich lange Zeit in einem Dornröschenschlaf befand: Bis 7. O k t o b e r werden unter dem Titel „ M y t h o s E d e l -
aut. architektur und t i r o l : Lois und Franziska W e i n b e r g e r - Feldarbeit Die Sommerausstellung im aut. a r c h i t e k t u r und t i r o l w i r d v o m international ren o m m i e r t e n Künstlerpaar Lois und Franziska Weinberger gestaltet. „Feldarbeit: PICK UP AREAS 1989 - 2007" versteht s i c h n i c h t als klassische Kunstausstellung, sondern als eine Darstellung der Arbeitsweise von Lois und Franziska Weinberger, die von ihnen für das Adambräu konzipiert w i r d . In diesem Zusammenhang w i r d erstmals auch eine der vier großen Ö f f n u n g e n , die ursprünglich die Sudkessel aufnahmen und mit Holzbohlen geschlossen wurden, wieder geöffnet und der konkrete O r t räumlich neu erfahrbar gemacht werden.
chen W i r k l i c h k e i t e n w i e Schmetterlingssammler aufspießen und zur Schau stellen. Sie beobachten und zeichnen, fotografieren und archivieren, hegen und pflegen, systematisieren und ironisieren letztendlich. Sie sind Anarchisten in dem Sinne, dass sie auf hohem und lustvollem Niveau die Regeln der Kunst, der Sprache wie des Lebens und eigentlich überhaupt zerlegen, diese durchmischen und neu arrangieren. So entstehen Texte, Filme, I n t e r v e n t i o n e n , Kunstwerke und Ausstellungen, die alle Sinne, vor allem aber die H i r n - und Lachmuskeln beanspruchen und somit schleichend unter die Haut gehen, ohne wirklich weh zu tun."
„ D i e Weinbergers sind so A r n o Ritter - auf Samtpfoten schleichende Analytiker, die die unterschiedli-
Öffnungszeiten: bis 8. September, Di. bis Fr. I I bis 18 Ulir, Do. I I bis 21 Uhr und Sa. l i b i s i ? Uhr.www.aut.ee
XVI
w e i ß " Raritäten aus dem Depot des Kaiserschützen-Museums gezeigt. Von Ausrüstungsgegenständen, Fotos, Gemälden, Plakaten, Beutestücken und politischen Manifesten w i r d die Geschichte der Kaiserschützen und deren Rolle im Ersten Weltkrieg aufgezeigt. Thematisch ist die Ausstellung in die Bereiche „ D i e Kaiserschützen als Gebirgstruppe", „ D e r Erste W e l t k r i e g (1914 - 1918)", „Politische Propaganda in der Kunst", „Kaiserschützen-Rezeption und das Fortleben des Edelweißes" gegliedert. R a h m e n p r o g r a m m : Am 5.August wird eine Fahrt nach Misurina mit einer Auffahrt auf den Monte Piano (Sextener Dolomiten) organisiert. A n meldung unterTelefon 59 4 89 D W 105, k . s p o r n @ t i r o l e r landesmuseum.at. A n den Sonntagen im August (12., 19., 26.August) gibt es jeweils um I I Uhr Führungen. Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr. Immer wieder im Sommer werden auf Schloss A m b r a s besondere Schätze „aus der Versenkung" der Kunst- und
W u n d e r k a m m e r hervorgeholt. 2007 steht der höfische Nachwuchs im Mittelpunkt. Unter dem Titel „ P r i n z e n r o l l e " w i r d der diesjährige Ausstellungsschwerpunkt der Kindheit zwischen dem 16. und I8.jahrhundert gewidmet. Die Erziehung zu Hofe war klar strukturiert: Kinder wurden von Geburt an von A m men betreut, später gab es eine strickte Erziehung. Von der „exercitia". der so genannten Allgemeinbildung (Fechten, Reiten, Schießen, Fremdsprachen, Rechtswissenschaften und Militärtechnik), bis zur Planung der kindlichen Zukunft durch die Eltern, körperlichen Ertüchtigung bis zur äußeren Erscheinung und dem öffentlichen Auftreten war alles geplant. Für das „kindliche Spielen", das heute zum pädagogischen Standard gehört, war kein Platz. Kinderführung durch die Sonderausstellung: Bis 3 I. Oktober gibt es Sonderführungen für Kinder. Dabei gehen die Kids zum Beispiel den Fragen „Was lernten die Prinzessinnen, was die Prinzen?" oder „Was spielten sie, was liebten sie?" nach. Infos: unter Telefon 01-52524743 bzw. katharina.seidl@kht.at. Öffnungszeiten:Täglich 10 bis 19 Uhr.(KPR)
Zu den Fotos v.l.: Unter den 1010 Schmetterlingen ist im Ferdinandeum auch der Kleine Feuerfalter zu bewundern. Eleonore Gonzaga (Peter Paul Rubens, 1600/01) und Infantin MariaTeresa (DicgoVclàzquez, 1652/53) sind die „Kinderstars" der „Prinzenrolle" auf Schloss Ambras. Das Porträt von Leutnant Peter Scheider (AlfonsWalde Max Hirschenauer 1932) ist im Zeughaus im Rahmen der Ausstellung „Mythos Edelweiß" zu entdecken.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
STADT] EBEN
Kultur im Überblick: Theaterund Konzertsaison 2007/2008 W i e immer geht auch heuer der Kultursommer fließend in die Kultursaison 2007/2008 über. Das Tiroler Landestheater, die Symphoniekonzerte sowie die Meister- und Kammerkonzerte gehören zu den kulturellen Leckerbissen im Jahreszyklus. Im Folgenden geben w i r einen kurzen Überblick über das, was geboten w i r d . Beim breit gefächerten kulturellen Gustieren ist sicher der eine oder andere Termin dabei, den man sich vormerken sollte. Auch jene, die noch über den Erwerb eines Abos nachdenken, finden hier einige Serviceinformationen.
LandestheaterSpielzeit 2007/08 G r o ß e s Haus: 22.Sept e m b e r „Cavalleria rusticana /1 Pagliacci"; 2 9 . S e p t e m b e r „Dantons Tod"; 13. O k t o b e r „Brei - Le Grand Jacques" (ÖEA); 18. O k t o b e r „Jesus Christ Superstar" ( W A ) ; 4 . N o v e m b e r ,Ariadne auf Naxos"; 7. N o v e m b e r „ P i a f (WA); I. D e z e m b e r „Der Fliegende H o l l a n d e r " ( W A ) ; 2 2 . D e z e m b e r „Gräfin Manza"; 12. J ä n n e r „ D i e W i l d e n t e " ; 2. F e b r u a r „Tosca"; 16. F e b r u a r „Schwanensee"; 2. M ä r z „ S a l o m e " ( W A ) ; 8. M ä r z „Pension Schöller"; 5. A p r i l „ T h e Turn of the Screw"; 13. A p r i l „ O b e r e n " (konzertant); 10. M a i „The King and I"; I 5. Juni „Roméo et Juliette" K a m m e r s p i e l e : 2 3 . Sept e m b e r „DieTroerinnen des E u r i p i d e s " ; 5. Oktober „Mannomann!" oder Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs ( W A ) ; 2. N o v e m b e r „ D e r Blonde Eckb e r t " (DEA); 2 4 . N o v e m b e r
D i e T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t b i e t e t Jahr f ü r J a h r e i n r e i c h h a l t i g e s K u l t u r p r o g r a m m , das v o n d e r Vielfalt lebt. Besonders i m Bereich der H o c h k u l t u r g i b t es e r s t k l a s s i g e A n g e b o t e , a n d e n e n Kulturliebhaber nicht vorbei k o m m e n . „Bluthochzeit" ( W A ) ; I . D e z e m b e r „Frohe Feste"; 2 6 . J ä n n e r „Maß f ü r Maß"; 15. M ä r z „Tann ö d " (LIA); 12. A p r i l „ T A N Z ! - Die Erste" (LIA); 1 9 . A p r i l „Frauen, Fouls und Fallrückzieher" (LIA); 17. M a i „Dunkel lockende W e l t " ; Mobil: 13. J u n i „Tanzen und W a n d e r n " (LIA); Mobiles Kinderstück l O k t o b e r „ D i e Kuh R o s m a r i e " ( W A ) „Muh"-sikalisches (ab 5 Jahren); Junges TLT: 14 O k t o b e r „Playback Life' (ÖEA, ab 13 Jahren); 18. N o v e m b e r „Weihnachten be Tiger und Bär" (DA, ab 6 Jahren)
26, Hector Berlioz, Symphonie
j a h r s k o n z e r t 2 0 0 8 : Generalprobe 3 1 . D e z e m b e r 10.00 U h r ; I . J ä n n e r 17 Uhr Congress Innsbruck, Saal T i r o l ; 3. J ä n n e r KufsteinArena 20 Uhr, 4 . J ä n n e r Planseewerk Reutte 20 U h r
MUiMMMt
Symphoniekonzerte (Congress Innsbruck, Saal T i r o l , 20 Uhr) I I. u n d 12. O k t o b e r Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 cMoll (Auferstehungs-Symphonie; 15. u n d 16. N o v e m b e r Ludwig van Beethoven, Ouvertüre zum Trauerspiel Coriolan c-Moll op.62, Thomas Larcher. Konzert für Klavier und Orchester, Uraufführung der erweiterten Fassung, A u f t r a g s w e r k der Stadt Innsbruck und des Klavierfestivals Ruhr; Franz Schubert, Symphonie Nr. 9 „ G r o ße C - D u r Symphonie"; 13. u n d 14. D e z e m b e r Johannes Brahms, Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 7 A Dur op. 92; 4.. 17. u n d 18. J ä n n e r Sergej Prokofjew, Klavierkonzert Nr. 3 C - D u r op.
fantastique; 2 1 . u n d 2 2 . F e b r u a r Georges Bizet, CarmenSuite, Joaquin Rodrigo C o n cierto de Aranjuez for Guitar and Orchestra, Manuel de Falla, Dreispitz Suite Nr. 2, Spanische Zarzuelas für großes Orchester Sotoullo/Vert Intermezzo aus „La leyenda del beso; 13. u n d 14. M ä r z Johannes Brahms.Tragische O u vertüre d-Moll o p . 8 l , Altrhapsodie op. 53; 17. u n d 18. A p r i l Joseph Haydn, Symphonie D-Dur Nr. 96 Hob 1:96; Sebastian Themessl, Konzert für 2 Oboen und großes Orchester, Uraufführung; A n t o n i n Dvorak, Symphonie Nr. 7 dMoll op.70; 8. Symphoniekonzert: 15. u n d 16. M a i Ludwig van Beethoven,Violinkonzert D-Dur op. 61, Richard Strauss, Ein Heldenleben op. 40; um I 9.30 Uhr Vorkonzert der Jugendphilharmonie der Musikschule Innsbruck, Peter lljitsch Tschaikowskij, Serenade für Streichorchester C - D u r op. 48, I. Satz Pezzo in forma di Sonatina (andante non troppoallegro m o d e r a t o ) ; N e u -
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
Kammerkonzerte 20. N o v e m b e r W i e n e r Klaviertrio.Werke von Beethoven, Smetana, Brahms; 18. D e z e m b e r Wihan Quartett, Werke von Beethoven, Smetana, Dvorak; 9. J a n u a r Beicea Quartett,Werke von Mozart, Weber, Schubert; 6. Febr u a r Nash Ensemble,Werke von Mozart, Ravel, Debussy, Ibert. Messiaen, Fauré; 2 6 . M ä r z Philharmonisches Capericcio Berlin,Werke von R. Strauss, Schönberg, Brahms; 2 9 . A p r i l Dejnn Lazic.Werke von Chopin, Rachmaninow; 14. M a i Artemis Q u a r t e t t , Werke von Beethoven, Larcher; 5. Juni Hugo W o l f Quartett, mit Christoph Berner (Klavier),Werke von Mozart, Schumann
Meisterkonzerte 16. O k t o b e r Gabrieli C o n sort & Players, Paul McCreesh (Dirigent), Miah Persson (Sopran), Christianne Stotijn (Mezzosopran), (Fortsetzung auf Seite XVIII)
XVII
STADTI.I.BI-.N
Abendmusic - Lebensmusik 2 0 0 7 / 0 8 Von Vokalprojekten, musikalischen Sterbensgedanken, barocken Engelsliedern, einem Mittelalterprojekt, der Kombination von Orgel-Improvisationen und Stummfilmen, der Erkundung einer faszinierenden Orgellandschaft im oberen Vinschgau bis zur musikalischen Reise durch Andalusiens Volksmusik reichen die diesjährigen Gustostückerln, die der künstlerische Leiter der Reihe, Peter Waldner, seinen Besucherinnen kredenzt. Karten sind in der Innsbruck-Information, Burggraben 3 (Telefon 53 56-0, w w w . w e b t i c k e t . a t ) , im IVB Kundencenter, Stainerstraße 2 (Telefon 5307-182), sowie bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufs-
Die Konzertreihe Abendmusic - Lebensmusik besteht m i t t l e r w e i l e s e i t sechs J a h r e n . D a s S a i s o n p r o g r a m m f ü r A l t e M u s i k b e s t i c h t m i t d e r K o m b i n a t i o n aus g r o ß e n S t a r s u n d a t t r a k t i v e n K o n z e r t e n . A u c h in d e r S a i s o n 2 0 0 7 / 2 0 0 8 g i b t es v i e l „ H ö r e n s w e r t e s " . M i t dabei w i e d e r die Reihe „ O r g e l m o m e n t e " . stellen, www.oeticket.com und in der Pfarre Mariahilf (Telefon 28 25 34) erhältlich. Ermäßigungen: 20% für Schüler und Studenten bis 27 Jahre (mit Ausweis); 10% für Mitglieder des Vereins „Alte Musik in Innsbruck-Mariahilf'; 10% für Ö l - C l u b m i t g l i e d e r (Die Ermäßigungen können nicht mit Abos k o m b i n i e r t werden). Abos: Großes A b o (Neun Konzerte mit 25% Ermäßigung vom Einzelkartenpreis); Wahlabo (fünf aus neun;
Theater- und Konzertsaison 2007/08 (Fortsetzung von Seite XVII) W e r n e r Güra (Tenor), Neal Davies (Bass).Werk von Beethoven; 26. November Chamber Orchestra of Europe, Leif O v e Andsnes (Klavier), W e r k e von Bartök, Mozart, Ravel, Schönberg; 3 0 . J a n u a r Cappella Andrea Barca, Andräs Schiff (Dirigent und Klavier), W e r k e von Mozart; 14. F e b r u a r Rundfunk Symphonie Orchester Prag,Vladimir Valek (Dirigent), Benjamin Schmid (Violine), W e r k e von Janäcek, Korngold, Dvorak; 3 I . M ä r z Mozarteum O r chester Salzburg, Ivor Bolton (Dirigent), Isabella Uterer (Englischhorn), Werke von MacMillan, Berlioz; 2 4 . A p r i l Budapest Festival Orchester, Ivan Fischer (Dirigent), Miah Persson (Sopran).Werke von R. Strauss, Mahler; 27. M a i Orchestre de la Suisse Romande, Marek Janowski (Dirigent),Julia Fischer (Violine), W e r k e von Bartök, Brückner. Termin- und Abo-Inform a t i o n e n für das T i r o l e r
XVIII
Landestheater und die Symphoniekonzerte sind im Kundenbüro des Tiroler Landestheaters im Erdgeschoß des Probebühnen-Neubaus (Durchgang vom Landestheater zur SOWI) jeweils Montag bis Freitag 8.30 bis 16 Uhr.Tel. 52 0 74-34, Fax 52 0 74-332 bzw. abo@landestheater.at, erhältlich. A l l g e m e i n e Infos www.landestheater.at. Bezüglich der Meister- und Kammerkonzerte gibt es Informationen im Büro der Innsbrucker Festwochen, H e r z o g Friedrich-Straße 21/1 .Telefon 57 10 32-19. A b o - I n f o r m a tionen gibt es Montag bis Freitag 9 bis 12 U h r unter Telefon 57 10 32-13. Neuer Service: Einzelkarten für jedes K o n z e r t der Meister- und Kammerkonzerte für die Saison 2007/2008 sind ab 22. September bei der Innsbruck I n f o r m a t i o n , Burggraben 3. Telefon 5356-0, ibk.ticket@ u t a n e t . a t e r h ä l t l i c h . Infos: www.meisterkammerkonzerte. at. (KPR)
15% Ermäßigung vom Einzelkartenpreis), Abonnement Orgelmomente (drei Konzerte, 30 €).Abo-Information unt e r Telefon 0699/111 70 566.
Das P r o g r a m m 30. S e p t e m b e r : „Harmonie der Nationen", The Harmony of Nations Baroque Orchestra; 2 1 . O k t o b e r „ D i e hohe Kunst des Madrigals", La Venexiana; 4 . N o v e m b e r „ V o m W e r d e n und Vergehen",Orgelmoment mit Rolf Lislevand & Peter Waldner; 2. D e z e m b e r „Das Lautenciavier, Bach & die Engel". Peter Waldner; o.Jänner „Improvisationen zu Weihnachten", Orgelmoment Bert Matter; 2 5 . J ä n n e r „Tarantelle - A m o r e Tarantelle", Pino deVittorio & Ensemble, Collegium Canisia-
num; 2 4 . F e b r u a r „Nacht & Licht", La Reverdie; I 7. M ä r z „Vom Leben und Sterben Jesu Christi", Orgelmoment, Ferruccio Bartoletti; 4. A p r i l „His Majesty's Harper", A n drew Laurence-King; 2 7 . A p r i l „Strahlkraft der Zinken", Les Sacqueboutiers de Toulouse; 17. M a i : Orgelwanderung mit Peter Waldner (Tagesausflug); 2 1 . M a i „ A Musical Banquet", Monika Mauch & Nigel N o r t h ; 8. Juni „Marokkanische Impressionen", Begona Olavide & Ensemble Omar Metioui. (KPR)
„Die hohe Kunst des Madrigals" mit dem Ensemble „La Venexiana" am 2 I.Oktober.
Andechsgalerie: „Ausflug" mit Michael Mittermayer D e r Innsbrucker Michael Mittermayer „komponiert" seit vielen Jahren seine Bilder auf der Grundlage eines bestimmten Kreissegments mit typisch kreiselndem Duktus. Ein offener Metallring dient ihm hierbei als Schablone. Blatt um Blatt mäandern Linien, Spiralen oder Kreise, die sich in verschiedensten Formen und Radien alle von diesem Ring ableiten. Er dient ihm als Symbol der Wechselwirkung zwischen Kunst und Natur.
zwischen Ratio und Spontanität. Die Spannung in den Bildern ergibt sich aus einem Nebeneinander von organischem Geflecht und grafischer Strenge, von Licht und Dunkel, von Farbe und Schwarzweiß. Die Andechsgalerie widmet Michael Mittermayer vom 2. bis 17. August unter dem Titel „Ausflug" eine Ausstellung. Die Vernissage findet am I. August statt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 (Foto: M.Mittermayer)
bis 19 Uhr.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
SPORTSTADI
Special Olympics: Spiele der Herzen Im Mittelpunkt der Winterspiele stehen mental behinderte Menschen, die sich im sportlichen Wettkampf messen, aber auch zum fröhlichen Feiern zusammenkommen. Über 1300 Sportlerinnen aus elf Nationen werden getreu dem M o t t o „Lasst mich gewinnen! Wenn ich nicht gewinnen kann, so lass es mich dennoch mutig versuchen!" teilnehmen. „Alle, die Interesse haben, können mitmachen", erklärt S p o r t d i r e k t o r Heinrich O l sen. Für die Teilnahme ist ein Mindestalter von acht Jahren Voraussetzung, und die Athletinnen müssen ihre Sportart selbstständig ausführen können. A c h t verschiedene Bewerbe stehen am Programm: Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Stocksport, Floorhockey, Ski A l p i n , Snowboard, Langlauf und Schneeschuhlauf. Austragungsorte sind die Olympiaw o r l d Innsbruck, die Mutterer
Lebenshilfe Tirol und Special Olympics Österreich zusammen. „ W i r legen sehr viel Herzblut in diese Spiele", so INNOK-Vorsitzender Dr. Platzgummer. Der Budgetbedarf für die 3. Das Organisationskomitee A l m und Rinn. Die Spiele in Nationalen Winterspiele liegt I N N O K 2008 setzt sich aus Innsbruck dienen auch zur bei 800.000 € . Sponsoren wie V e r t r e t e r n der Stadt InnsQualifikation für die internadie Tiroler Sparkasse und die bruck, Land Tirol, TVB Innstionalen Weltwinterspiele 2009 Signa Holding von René Benbruck und seine Feriendörfer, in Idaho (USA). ko, Charity-Events und ein prominentes, ständig wachsendes Förder-Komitee, der „Special Charity Club", tragen zur finanziellen und ideellen Unterstützung bei. Zahlreiche Tiroler Sportvereine unterstützen die heimischen W i n tersportlerinnen laufend bei ihrem Training. Rund 350 Betreuerinnen und 450 Völunteers werden für die optimale Abwicklung der Spiele sorVollerVorfreude.V.L: Geschäftsführer LebenshilfeTirol Mag. Paul Barbist,Vorgen. Die Stadt Innsbruck förstandsvorsitzender der Tiroler Sparkasse Dr. Markus Jochum, Ski-Alpin- dert die Spiele mit 70.000 € . Athlet Daniel Mühlbacher, Signa-Holding-Geschäftsführer René Benko, EisInformationen und A n m e l schnellläuferin Chiara Egger, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Olymdung unter www.innok2008.at piamedaillengewinnerin Claudia Meisner, Sportdirektor der Special Olympics Österreich Heinrich Olsen. (Foto:LHohenauer) (EH) V o m 17. bis 2 2 . J ä n n e r 2 0 0 8 f i n d e n in I n n s b r u c k , R i n n u n d M u t t e r s d i e 3. N a t i o n a l e n W i n t e r s p i e l e v o n Special O l y m p i c s s t a t t . „ W i r w e r d e n ein Fest d e r H e r z e n f e i e r n " , f r e u t sich S p o r t r e f e r e n t V i z e b g m . D r . C h r i s t o p h P l a t z g u m m e r ein halbes Jahr v o r B e g i n n .
EURO 2008: Sicherheit „groß geschrieben" „ D i e Masse der Fans ist friedlich, nur ein geringer Prozentsatz gewaltbereit", weiß Innsbrucks Polizeidirektor Dr. Thomas Angermair, der mit dem städtischen Sicherheitsbeauftragten Elmar Rizzoli die Arbeitsgruppe „Veranstaltungen, Verkehr und Risikovorsorge" des Organisationskomitees der H o s t City Innsbruck leitet. Innsbruck setzt vor allem auf Prävention. Gewalt soll erst gar nicht entstehen. Sobald am 2. Dezember - nach der Auslosung feststeht, welche Teams in Innsbruck spielen, w i r d mit Gratis-Newsletter der Host City Innsbruck.Anmeldung per Mail an office@innsbruck-tirolOB.at. Betreff „Newsletter EURO 2008"
Bis z u 130.000 F u ß b a l l f a n s w e r d e n w ä h r e n d d e r F u ß b a l l - E M i m Juni 2 0 0 8 in I n n s b r u c k e r w a r t e t . E U R O - K o o r d i n a t o r V i z e b g m . Dr. C h r i s t o p h Platzg u m m e r stellt klar: „ W i r wollen friedliche und freundschaftliche Spiele." konkreten Maßnahmen begonnen. „ W i r wollen schon im Vorfeld aktiv werden", bestätigt Vizebgm. Dr. Platzgummer. Die O r g a n i s a t o r e n w o l l e n beispielsweise mit den Fanorganisationen vorab in Kontakt treten. Hooligans sollen durch i n t e r n a t i o n a l e n Datenaustausch an der Einreise gehindert werden. Der Einsatz während der Spiele erfolgt, so Polizeidirekt o r Dr. Angermair, nach dem Prinzip: „So viel Sicherheit, wie notwendig - so wenig Einschränkungen für die Be-
völkerung, wie möglich." Unter dem M o t t o „ D i e ganze Stadt ist Stadion" will die Polizei vor allem durch Präsenz Sicherheit vermitteln. Personen- und Z u trittskontrollen durch private Ordnerdienste gibt es nur in den UEFA-Fanzonen (Bergisel-Arena und Fandorf) sowie im Tivoli-Stadion. Für die heimische Polizei gibt es während der EURO 2008 eine Urlaubssperre mehr als 1000 Beamte k o m men an den Spieltagen zum Einsatz. Unterstützend werden Exekutivkräfte aus Deutschland und szenekundige Uni-
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
f o r m i e r t e aus den jeweiligen Teilnehmerländern herangezogen. Tirols Blaulichtorganisationen bereiten sich im Rahmen der Landeskatastrophenschutzübung am 20. O k t o b e r im Tivoli-Stadion auf die EURO 2008 vor. (EH)
V.l. EURO-Koordinator Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer und Polizeidirektor Dr.Thomas Angermair präsentieren das Sicherheitskonzept. (Folo: E.Hohenauer)
XIX
SPORTSTADT
TK IEV T i r o l e r Wasserkraft: Die Z u k u n f t ist g e s i c h e r t Mit einer Erfolgsbilanz empfiehlt sich d e r T K IEV Tiroler Wasserkraft für das Jubiläumsjahr 2008: Sowohl sportlich als auch „ o r g a n i s a t o r i s c h " konnte der 1888 (als Innsbrucker Eislaufverein) gegründete
bewährte Basis. „ W i r werden uns um Verstärkungen umsehen", versichert die Clubmanagerin. D e r Klassenerhalt ist für die angehende Sportwissenschaftlerin aus Luxemburg und selbst bewährte Teamspielerin das realistische Ziel.
Den Vize-Staatsmeister holten sich die IEV-Senioren +55. Sportliche Erfolge gelangen auch in den anderen Ligen, vor allem in der Landesliga A spielten sich die Damen/HerIris Khanna. Nach der Matura auf dem Weg zur Profikarriere und in derWeltrangliste auf Position renmannschaften an um „900". (Foto:G.Andreaus) die Spitze. „Struktureller" Erfolg: Das Tennis-Image konnte Traditionsverein punkten. vor allem bei den Kids aufpoU n t e r die „ T o p 3 " d e r liert werden. Das „SchulproStaatsliga B zu kommen, war jekt" (eine sportliche Werdas Ziel des „Ladies Future bung an den Volksschulen mit Teams". In der EndabrechEinladung in die Clubs) wurde nung 2007 erkämpften sich die ein Hit. Poos: „DieTennis-ZuIEV-Damen den 2. Platz. Markunft ist gesichert!" tine Poos, Clubmanagerin: „ M i t d e m V i z e m e i s t e r sind mehr als zufrieden."
wir
Für das Meisterschaftsjahr 2008 w i r d nach dem „ A u s " des „Future-Projekts" das Damen-Team neu geformt. Iris Khanna (nach Maturabschluss auf dem W e g zur Profi-Karriere), Veronika Sepp, Sandra Liebl und die Südtirolerin Est e r Baschirollo bleiben die
Gesichert ist auch die Turniertradition des T K IEV mit dem „Ladies Future Innsb r u c k " . Das internationale 10.000-Dollar-ITF-Turnier ist die Gelegenheit, das Punktekonto in der Weltrangliste auf- oder auszubauen. Spielerinnen aus ganz Europa lassen einTurnier auf hohem Niveau erwarten. (A.G.)
S p o r t t e r m i n e im A u g u s t Änderungen VOLLEYBALL, Baggersee R o s s a u , 10. bis 12. A u gust, ab 15 U h r : Beach Volleyball Just 4 Fun
XX
In den 50er/60er Jahren erkennung und Auszeichnung sorgten die Boxer der Innsfür die Leistungen und VerbruckerTraditionsvereine BCI dienste um den Tiroler Sport." und FSV für „heiße" Ring-AtOffizielle Anerkennung gab es mosphäre. Die mehrfachen durch die Stadtpolitik. G R . Staatsmeister, EM- und O l y m Mag. Christian Kogler ( O b piateilnehmer (mit 200 Kämpmann des gemeinderätlichen fen im Schnitt) lud Karl HeisSportausschusses) und Sportsenberger (Obmann der Seausschuss-Kollege GR A r n o n i o r e n b o x e r ) z u r Ehrung Grünbacher gratulierten: „Sie d u r c h die D a c h v e r b ä n d e sind Vorbilder für die SportA S K Ö und A S V Ö in den stadt Innsbruck." (AG) Berchtoldshof. Die Goldene Ehrennadel des ASKÖ erhielt das kampferprobte ESV-Quart e t t Günther Egg, Josef G rumser. Gustav Eder und Heinz bener. A n Roland Bidner (BCI) wurde das Ehrenzeichen in G o l d des A S V Ö Verdient „erkämpfte" Ehrung in Gold.V. I. Roland verliehen. Max SinBidner, Heinz Lener, GRArno Grünbacher, GR. Mag. gewald, ASVÖ-Vize- Christian Kogler, Gustav Eder, Günther Egg, Josef präsident: „Eine An- Grumser und Karl Heissenberger. (Foto: GAndreaus)
Frauenlauftreff Natterer See Die vom Referat „Frau, Familie und Senioren" veranstalteten Frauenlauftreffs am Natterer See finden auch während der Sommermonate statt. Jeweils dienstags um 18 Uhr treffen einander laufbegeist e r t e Frauen am Parkplatz Natterer See zum kostenlosen „ R u n " im eigenen Tempo. Als besondere A t t r a k t i o n nach dem Laufprogramm lockt die
Aussicht.auf eine Erfrischung im Natterer See.Ab 19 U h r ist das Badevergnügen frei z u gänglich! Infos: Referat „Frau, Familie, S e n i o r e n " , Mag.a Barbara Flutter. Telefon 53 60-4204, Email: post.frau.farnilie. senioren@innsbruck.gv.at sowie www.innsbruck.at. (KPR)
vorbehalten! TENNIS, TC Parkclub Igels, 10. bis 15. August, ab 9 Uhr:Tennisturnier lgls Infos auch u n t e r :
S O M M E R B O B , Bobbahn l g l s : bis Oktober, jeden D o n nerstag und Freitag von 16 bis 18 Uhr, telefonische Voranmeldung notwendig, Tel. 05275/20007
Gold für Innsbrucker Box-Legenden
• www.olympiaworld.at • www.Innsbruck.at/Sport& Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender • www.tirol4you.at
Night Skating Ein Breitensportevent der besonderen Art: Stadtrat Dipl.-HTL-Ing.Walter Peer nützte am I I.Juli mit zahlreichen sportbegeisterten Innsbruckerlnnen die Möglichkeit, sicher durch die Straßen der Landeshauptstadt zu skaten. Der Skating Club Innsbruck veranstaltet seit sieben Jahren mit Unterstützung der Stadt Innsbruck das „Night Skating".
I " * '£. i*
H
(Foto: E.Hohenauer)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
Bozner Nachrichten Boznerinnen u n d Bozner: Die lOO.OOOer-Marke ist erreicht Z u m ersten Mal war die I OO.OOOer-Marke im November 1966 erreicht worden. Von 1991 an ging es mit den Einwohnerzahlen wieder bergab.
Bevölkerung Die Frauen stellen in allen Stadtvierteln den stärkeren Bevölkerungsanteil dar, m i t Ausnahme von Oberau-Haslach, w o die Männer mit 50,3% leicht in der Überzahl sind. Dabei spielt die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen eine entscheidende Rolle; im Zeitraum 2001 -2005 lag diese nämlich bei 83,7 Jahren für die Frauen gegenüber 78,0 Jahren für die Männer.
Bevölkerungsdichte Das am stärksten bewohnte Stadtviertel von Bozen ist Gries-Quirein, w o 29,8% der G e s a m t b e v ö l k e r u n g leben (29.769 Einwohner/innen). Es folgen D o n Bosco, Z e n t r u m -
B o z e n ist w i e d e r z u r H u n d e r t a u s e n d - E i n w o h n e r S t a d t g e w o r d e n . A m 3 I . M ä r z 2 0 0 7 w u r d e n 100.050 B e w o h n e r i n n e n g e z ä h l t , E n d e F e b r u a r w a r e n es noch 99.927. A m meisten E i n w o h n e r h a t t e Bozen ü b r i g e n s i m J a h r 1975 m i t f a s t 108.000. Bozner Boden-Rentsch, Europa-Neustift und OberauHaslach. Ballungsraum: In der Zone westlich der Romstraße, zwischen der Drususstraße und dem Eisack wohnen 39% der Bozner Bevölkerung auf lediglich 10% der Gesamtfläche der Stadt. A m dichtesten besiedelt ist das Stadtviertel Europa-Neustift, w o 192 Personen auf einem Hektar leben. Das „älteste" Stadtviertel ist Europa-Neustift mit 27% von über 65-Jährigen und 12,6% von über 75-Jährigen; es folgt Gries-Quirein mit Werten von 22.7% bzw. 10,9%. In Oberau-Haslach und sowie in Zentrum-Bozner BodenRentsch liegt der Anteil der über 65-Jährigen deutlich un-
t e r dem Durchschnitt von 21,9%. Das „jüngste" Stadtviertel ist Oberau-Haslach mit einem Durchschnittsalter von 41,6 Jahren, im Vergleich zu den 46,5 Jahren im Stadtviertel Europa-Neustift.
Ausländerinnen A m 31.12.2006 waren in den Melderegistern 8997 Ausländer eingetragen. Gegenüber 2005 entspricht dies einer Zunahme von I 3,5%. Auf 100 in das Melderegister eingetragene Bozner Bürgerinnen kommen neun Ausländer. Der größte Anteil an Ausländern im Verhältnis zur ansässigen Bevölkerung wurde mit 13,6% im Stadtviertel Zentrum-Bozner Boden-Rentsch verzeichnet
( d o r t leben 27,3% aller in Bozen ansässigen Ausländer), der geringste Anteil hingegen in den Stadtvierteln D o n Bosco (6,3%) und Europa-Neustift (7,3%). D e r Großteil der Ausländerinnen ist ledig.
Haushalte Im Viertel Zentrum-Bozner Boden-Rentsch gibt es 47,9% Einpersonen-Haushalte. D o n Bosco ist das Stadtviertel mit den meisten Familien im traditionellen Sinn. In den Stadtvierteln Zentrum-Bozner Boden-Rentsch und Europa-Neustift überwiegen hingegen die alleinlebenden Frauen. Der größte Anteil an alleinerziehenden Müttern findet sich im Stadtviertel Don Bosco ( 13,7%). In allen Stadtvierteln überwiegen die Haushalte ohne Kinder. Info: 29. September - 5. N o vember, A m t für Statistik und Zeiten der Stadt, Tel. 0471 997464, www.timecode.bz.it
Time Code - Großes Projekt zur Zeitpolitik im Herbst Wenn „Time Code" die Zeit vorgibt, werden in den fünf ßozner Stadtvierteln andere Zeiten anbrechen. Das Projekt zur Zeitpolitik wertet die Zeit auf, fünf Wochen lang, Stadtviertel für Stadtviertel. Zwischen 29. September und 5. November wird es in Bozen eine Reihe von Initiativen geben, die auf den unterschiedlichsten Wegen und mit den unterschiedlichsten Methoden auf ein Ziel hinarbeiten. Die öffentliche Hand wird mit zeitpolitischen Maßnahmen ebenso dazu beitragen wie Ver-
einigungen, kulturelle Einrichtungen und Einzelpersonen. „Time-Code" ist ab 29. September auf vielen Schienen unterwegs. Da werden die Bürgerzentren plötzlich ganz bequem auch am Samstagnachmittag geöffnet sein, mit Gemeinschaftstaxis wird die Fortbewegung in der Stadt flotter und günstiger, in den Bussen und an deren Haltestellen wird Lesestoff fur angenehmen Zeitvertreib sorgen, in den Schulen werden die Familien noch mehr flexible Eintrittszeiten vorfinden, im
Hallenbad wird Kinderbetreuung Eltern ein genüssliches Schwimmen ermöglichen, an den Samstagnachmittagen werden Sportanlagen Zeit fürs Wohlbefinden bieten, und in den Stadtvierteln wird es zwischendurch und zu ungewohnten Zeiten geschlossene Straßen mit geöffneten Läden geben. Begleitet werden diese zahllosen konkreten Beispiele zum Ausprobieren der Zeit von einer Kulturschiene, die Zeit erspüren, für die Dimension Zeit sensibilisieren will. Fünf Stadtschreiberlnnen werden sich ein
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
paar Wochen lang mit den fünf Stadtvierteln befassen, fünf Künstlerinnen werden Zeit in den Raum stellen, und die Musik wird sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit machen. Von John Cages „As slow as possible" in der Industriezone über das Kirchenglockenkonzert in der Stadt bis zu Erik Satzes „Klaviermarathon" wird die Musik versuchen, Zeit spürbar zu machen, während theoretisch und politisch beschlagene Menschen die Zeit auf einer großen Tagung denkbar machen werden.
XXI
AKTUELL
Sommerabende im Alpenzoo u n d viele Tierkinder zu bestaunen Ab sofort hält der Alpenzoo jeweils Dienstag und D o n nerstag bis 20 Uhr die Pforten für seine Besucher geöffnet (letzter Einlass 18 Uhr!). Diese Sommeraktion ist bis Ende August gültig und ersetzt die wöchentlichen Abendführungen. Damit will der A l penzoo einem größeren Kreis von Tierfreunden nach der Hitze und Hektik des Tages geruhsame Abendstunden bei den Tieren bieten.
I m I n n s b r u c k e r A l p e n z o o s p r i e ß t junges L e b e n allero r t e n in d e n G e h e g e n . M i t ein G r u n d , v o r allem m i t Kindern d e m A l p e n z o o einen Besuch abzustatten. lingsplatz hoch oben im Geäst einer Fichte. Auch Elchdame „B'Hy" führt Zwillinge, während Elchvater „Sten", von der rabiaten Elchkuh getrennt, im Nachbargehege sein mächtiges Schaufelgeweih entwickelt.
„Billie" und „Rosie" heißen die beiden knapp drei Monate alten Wildkatzenjungen, die von Manuela Franti vom TierBegeistert zeigen sich die schutzverein f ü r T i r o l liebevoll Besucherinnen von den vergepflegt und mühsam aufgespielten Jungluchsen, die gepäppelt w o r d e n sind. Kürzlich meinsam mit ihrem Halbbrusind die beiden in Begleitung der „ T h e o " aus dem Vorjahr ihrer Z i e h m u t t e r wieder in durch das Gehege tollen.Vater den Alpenzoo zurückgekehrt, Luchs betrachtet derweil die wo sie sich mit ihren leiblichen Szenerie von seinem LiebEltern, Kater „ O t t o " und Wildkatze „Paola", vorerst durch ein Trenngitter wiedersehen können. Die beiden Katzenbabys waren nämlich im Alter von zwei W o c h e n von ihrer Mutter getrennt worden, weil diese aufgrund einer fieberhaften Erkrankung keine Milch geben konnte.Von einst 100 g sind „Billie" und „Rosie" inzwischen auf I kg Körpergewicht herangewachsen, sind aber t r o t z d e m noch gegenüber den Menschen sehr anManuela Pronti vom Tierschutzverein hänglich und zeigen noch nichts von ihrer Wildkatzennatur. mit „ihren" Wildkatzenbabys. Kürzlich hat die Zusammenführung der drei handaufgezogenen Jungwölfe Rabea, Rakscha und Rovan mit den beiden acht Jahre alten Wolfsrüden Tristan und Jaskov stattgefunden. Pascale Jüch hat fast Eines der Wolfsjungen.
XXII
(Fotos:Alpenzoo.Ried/)
hindurch als „ W o l f s m u t t e r " die drei Welpen aufgezogen und betreut. A m Verhalten der beiden Altwölfe erkannte die Wolfsexpertin, dass keine Gefahr bei der Zusammenführung m i t den Jungen bestand. Nach W o l f s a r t würgte einer der beiden Rüden Futter hervor, dann führten sie ihre neuen Rudelgenossen durch das Ge•HHHHHP hege, wobei vor allem Tristan Der junge Elch auf noch sehr wackeals Alpha den ungestümen Welligen Beinen. pen durch Drohen signalisierte, dass er unumstritten die N u m mer I ist. „Das Experiment ist geglückt!" freut sich Alpenzoodir e k t o r Dr. Michael Martys gemeinsam mit der „ W o l f s m u t t e r " und dem Team der Tierpflegerinnen. Die Patenschaft über die W ö l f e im Alpenzoo hat als offizieller Sponsor die TI W A G übernommen! Familienidylle im Luchsgehege
'•^ilfÄ
Bei d e n IVB h a b e n die Kinder „das Sagen" Fahrgastinformation der etwas anderen A r t : Kinderstimmen sprechen zu besonderen Anlässen die Durchsagen und bringen so Abwechslung in den Alltag der Fahrgäste.
„Liebe Schülerinnen und Schüler! Nie mehr Schule - zumindest in den nächsten W o chen. W i r wünschen Euch schöne Ferien. W i r bewegen die Stadt - Eure IVB" lautete die Durchsage zum Ferienbeginn. „Kinderstimmen sind grundsätzlich SympaZehn W o c h eetwas n
thisches und Positives und bringen ein Lächeln in die Gesichter Erwachsener", freut sich StRin Maga Christine Oppitz-Plörer über die Aktion. Insgesamt nahmen die Schülerinnen der VS Allerheiligen neun Durchsagetexte auf.Anlassbezogen - Faschingsdienstag, Weihnachten oder in den Ferien - werden diese zusätzlich zu den bekannten Info-Durchsagen in den öffentlichen Verkehrsmitteln der IVB abgespielt. (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
WER HAT DIENST?
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr.Tel. 36 00 06.
Apotheken Sa. 4. A u g u s t A p o t h e k e Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7,Tel. 58 58 17 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 A p o t h e k e A l d r a n s , Lanser Straße 8d,Tel. 34 3 I 44 So. 5. A u g u s t Apotheke „Zur Triu m p h p f o r t e " , Müllerstraße l a.Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51,Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße S.Tel. 26 17 58 V e l l e n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, Götzens.Tel. 0 52 34/ 33 8 55 Sa. I I. A u g u s t Z e n t r a l - A p o t h e k e , Anichstraße 2a,Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2,Tel. 34 42 93 S t a m s e r A p o t h e k e , HöttingerGasse45,Tel.28 35 2 l A p o t h e k e K e m a t e n , Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 0 52 32/33 50 So. I 2. A u g u s t S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4,Tel. 58 58 47 Burggrafe n-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 St.-Blasius-Apotheke, Bahnhofstraße 32a.V6ls.Tel. 30 20 25 M i . 15. A u g u s t Apotheke „Zur Triu m p h p f o r t e " , Müllerstraße la.Tel.72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51 .Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße 5,Tel. 28 17 58 V e l l e n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4. Götzens.Tel. 0 52 34/ 33 8 55
Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über "
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Sa. 18. A u g u s t S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I .Tel. 58 26 46 S o l s t e i n - A p o t h e k e , Ampfererstraße I B.Tel. 28 57 77 A m raser-Apotheke-D EZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikolaus, Schulgasse I.Mutters.Tel. 54 86 36
So. I. S e p t e m b e r S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4.Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 S t . - B l a s i u s - A p o t h e k e , Bahnhofstraße 32a,Völs,Tel. 30 20 25
Zahnärzte Sa., So. 9-11 U h r
So. 19. A u g u s t Apotheke „ Z u m Andreas Hofer", Andreas-HoferStraße30,Tel.58 48 6l L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3,Tel. 29 13 60 L i n d e n - A p o t h e k e , Arn raser Straße l06a.Tel.34 1491 S t . - G e o r g - A p o t h e k e , Dörferstraße 2. Rum,Tel. 26 34 79 Sa. 25. A u g u s t Apotheke „Zur Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la.Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51,Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße S.Tel. 26 17 58 V e l l e n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4. Götzens.Tel. 0 52 34/ 33 6 55 So. 26. A u g u s t A p o t h e k e „ Z u r Universität", Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, PrinzEugen-Straße 70,Tel. 34 41 80 R u m e r s p i t z - A p o t h e k e , Serlesstr. I I, Neu-Rum,Tel. 26 03 10 J o h a n n e s - A p o t h e k e , Innsbrucker Str. 40. Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 Sa. 3 I . A u g u s t Z e n t r a l - A p o t h e k e , Anichstraße 2a.Tel. 58 23 87 R e i c h e n au e r - A p o t h e k e , Gutshofweg 2,Tel. 34 42 93 S t a m s e r A p o t h e k e , HöttingerGasse45.Tel.28 35 2l A p o t h e k e K e m a t e n , Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 0 52 32/33 50
Sa. 4. A u g u s t / S o . 5. A u g u s t Dr. G o t t f r i e d M r a v l a g , Medrazer Straße 5,6166 Fulpmes, Tel. 05225/62238 Dr. K u r t L i n t n e r , Zirmweg 84 b, 6150 Steinach am Brenner, Tel. 05272/2277 Sa. I I. August/So. 12. August F r i e d r i c h P H I L I P P , Bru necker Straße 8/ll,Tel. 58 68 57 Dr. E l f r i e d e N e s t l e r , Maximilianstraße 13,Tel. 58 21 55 15. A u g u s t DDr. Astrid Niedermoser, Maria-Theresien-Straße I, Tel.
56 00 70 Dr.Werner Netzberger.An dechstraße 46/1, Tel. 34 52 60 Sa. 18. August/So. 19. A u g u s t Dr. Evelyn O b e r m o s e r , A m raser-See-Straße 56, Tel. 0676/ 43 510 20 DDr. Claudia Pittracher, Meinhartstraße 6,Tel. 58 10 90 Sa. 25. A u g u s t / So. 26. A u g u s t Dr. M a r t i n P E T E R , Museumstraße 28,Tel. 58 32 24
Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53 So. 5. A u g u s t Dr. Sabine E n g e l b r e c h t , Defreggerstraße 8, Tel. 34 10 44*
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
Andreas Hofer Telefon 0 5 1 2 / 5 8 48 61 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at So. 12. A u g u s t Dr. P e t e r Szabados, Geyrstraße I .Tel. 39 21 59* M i . 15. A u g u s t Dr. Sonja Bayer, Bürgerstraße, Tel. 0664/255 92 53* So. 19. A u g u s t Dr. A s t r i d L o r e n z , Col-diLana-Straße 29,Tel. 26 46 47 So. 26. A u g u s t Dr. I n g r i d K o l l e r , Fischnalerstraße 14.Te1.28 55 17* * (nach telefonischer Vereinbarung)
Bestattungen Fr. 17 U h r bis So. 24 U h r , f e i e r t a g s 0 U h r - 24 U h r Fr. 3. A u g u s t bis So. 5. A u g u s t H . Flossmann, Marktgraben 2. Tel. 58 43 81 E r i k N e u m a i r , Speckbacherstraße 21,Tel. 58 19 19 P l a t z e r , Reichenauer Straße 95,Tel. 34 34 33 T r a u e r h i l f e , Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 10. A u g u s t bis So. 12. A u g u s t / 1 5 . A u g u s t Josef N e u m a i r , Marktgraben l4,Tel.58 20 74 C. Müller. Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 P l a t z e r , Reichenauer Straße 95,Tel. 34 34 33 T r a u e r h i l f e . Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 17. A u g u s t bis So. 19. A u g u s t E r i k N e u m a i r . Speckbacherstraße 21.Tel. 58 19 19 Fortsetzung auf Seite XXIV
XXIII
FÜR SIE IM DIKNST (Fortsetzung von Seite XXIII) H . Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 P l a t z e r , Reichenauer Straße 95,Tel. 34 34 33 T r a u e r h i l f e , Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 24. A u g u s t bis So. 26. A u g u s t C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 51 5 I Josef N e u m a i r , Marktgraben 14,Tel. 58 20 74
P l a t z e r , Reichenauer Straße 95,Tel.34 34 33 T r a u e r h i l f e , Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 3 I. A u g u s t bis So. 2. S e p t e m b e r H . Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 E r i k N e u m a i r , Speckbacherstraße 21,Tel. 58 19 19 P l a t z e r , Reichenauer Straße 95,Tel. 34 34 33 T r a u e r h i l f e , Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17
BÜRGERSERVICE und SENIORENBURO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausCalerien Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis I 7.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 37 03 61, e-mail: bs.igls@telering.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr
FUNDSERVICE
Sozialamt - ein Schritt zur Modernisierung A n f a n g 2 0 0 8 w i r d das S o z i a l a m t i n das n e u e S o z i al- und Gesundheitszent r u m „ B ü r g e r g a r t e n " in d e r Ing.-Etzel-Straße übersiedeln. M i t dieser Übersiedlung werden nicht nur zeitgemäße W a r t e r ä u m e und Büros zur Verfügung stehen - es werden auch Modernisierungen bei der Abwicklung der Verwaltungsverfahren angestrebt. Im Vorfeld dieser Modernisierungen stehen im Sozialamt wesentliche Änderungen an: Bereits voll im Gang ist die Umstellung von Barauszahlungen bei der Sozialamtskasse im Parterre des Haydnplat-
die jeweilige Bankverbindung beziehungsweise das Konto des Geldinstitutes bekannt gegeben werden", betont Sozialamtsleiter Dr. Markus Warger. Sollte ein(e) Grundsicherungsempfängerin im Bezug einer laufenden Grundsicherung stehen, besteht schon jetzt die Möglichkeit, bei Bedarf bezahlte Rezeptgebühren direkt bei der Sozialamtskassa einzureichen. Für persönliche Vorsprachen bei den zuständigen Mitarbeiterinnen des Sozialamtes werden ab Herbst 2007 Gesprächstermine vergeben: Diese Termine sind mit dem (der) jeweiligen Sachbearbeiterin zu vereinbaren. Mit der Übersiedelung in das neue Amtsgebäude im „Bürgergarten" w i r d im Erdgeschoss ein „Service-Center" eingerichtet und als Anlaufstelle zur Verfügung stehen. Dieses „Service-Center" soll vor allem für Erstinformationen, Entgegennahme und Prüfung von Anträgen und der Weiterleitung an die zuständigen Sachbearbeiterinnen dienen.
lm Sozialamt wird die Abwicklung der D a m i t ein möglichst reiVerv/altungsverfahren modernisiert. bungsloser Ablauf des geänIm Bild: Sozialamtsleiter Dr. Markus derten Organisationsablaufs Warger und Angelika Kennerth. sichergestellt ist, ersucht So(Foto: G. Andreaus) zialamtsleiter Dr. Warger um ein verlässliches Einhalten von zes 5 auf „unbaren Zahlungsvereinbarten Terminabspraverkehr". „Im Falle einer Leischen." (A.G.) tungsgewährung muss dann
XXIV
Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr I m Z e i t r a u m v o m I I . J u n i bis 16. Juli w u r d e n f o l g e n d e F u n d g e g e n s t ä n d e a b g e g e b e n : Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: Geldbetrag, Uhr
j
Donnerstag-Ausflüge mit den Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das August-Programm: D o n n e r s t a g , 2. A u g u s t : „ B e s u c h des B o t a n i s c h e n G a r t e n s in I n n s b r u c k " , Treffpunkt 14.30 Uhr in der Eingangshalle Botanischer Garten, Anfahrt Buslinie A, danach Einkehr ins Café Murauer in Mariahilf D o n n e r s t a g , 9. A u g u s t : „ B e s i c h t i g u n g des Innsb r u c k e r H o f g a r t e n s " , Treffpunkt 14.30 Uhr am Palmenhaus, Eintritt 3 € pro Person für die Führung mit H e r r n Dipl.-Ing. Bacher, danach Einkehr ins Hofgartencafe-Anmeldung erforderlich bis 8. August.Te!.: 93001-7510! D o n n e r s t a g , 16. A u g u s t : „Besichtigung der Bergisel-Sprungschanze", Anfahrt Straßenbahnlinie I.Endstation Bergisel, Treffpunkt 14.30 Uhr, Spaziergang zum Eingang Sprungschanze, Eintritt €6,40 pro Person mit Liftfahrt, danach Einkehr ins Restau-
rant auf der Sprungschanze D o n n e r s t a g , 23. A u g u s t : „Ausflug zur Vogelhütte", Anfahrt 13.30 U h r a b W i l t e n mit Straßenbahnlinie 6 bis Haltestelle Lanser See, ca. 30 Minuten Spaziergang bis zur Vogelhütte, Einkehr ca. 15 Uhr Gasthof Vogelhütte D o n n e r s t a g , 30. A u g u s t : „ F ü h r u n g Flughafen m i t I n f o r m a t i o n zur Innverleg u n g " , Treffpunkt 13.45 Uhr in der Abflughalle Flughafen, bei der Trafik. Dauer ca. I Stunde, danach Einkehr ins FlughafenRestaurant FIv Inn Bistro Infos: ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße l23,Tel.: 93001-7560, Mo.-Fr. 1 0 - 1 2 Uhr.Weitere Informat i o n e n e r h a l t e n Sie u n t e r www.isd.or.at Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der /SD abgeholt zu werden. Anmeldung (Tel. 930017570) drei Tage vorher.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -AUGUST 2007
I N 11 RNA i'ioNAi i. B E Z I E H U N G E N
Studentinnen der New Orleans Summer School in Innsbruck F ü r sechs W o c h e n ist I n n s b r u c k b e r e i t s z u m 3 2 . M a l „ S t a n d o r t " für die I n t e r n a t i o n a l S u m m e r School d e r U n i v e r s i t y o f N e w O r l e a n s . Ü b e r 250 S t u d e n t i n n e n u n d 50 P r o f e s s o r e n v o n 25 U S - U n i v e r s i t ä t e n sind bis M i t t e A u g u s t a u f S t u d i e n a u f e n t h a l t in I n n s b r u c k .
geben ( e r s t m a l s i m R a h m e n d e r akademischen Eröffnungsfeier). Das S t u d i u m d e r A r c h i t e k t u r h a t L e g e r e r i m V o r j a h r an d e r L e o p o l d F r a n z e n s - U n i v e r s i t ä t abgeschlossen. Sein n ä c h s t e s
Die ersten gemeinsamen Aktivitäten und Projekte der „Alma Mater" Innsbruck und der University of N e w Orleans wurden von Professor Nick Mueller im Jahr 1976 als „International Summer School in Innsbruck" institutionalisiert. „In den 32 Jahren kamen 8000 Studenten zum U N O Sommerstudium nach Innsbruck", resümiert Dr. Milton Pressley (Académie Director der International Summer School). Die „ U N O " Summer School hat bei den US-Studentlnnen einen hohen
Traditionell (seit 1992) laden Stadt Innsbruck und Land Tirol Studierende von der Staatlichen Universität und von Privat-Unis aus der Partnerstadt Tbilissi/Georgien zu sommerlichen Deutschkursen an der Universität Innsbruck ein: Ein Stadt/Land-Projekt im Rahmen der Partnerschaft mit Georgien und der Hauptstadt Tbilissi. Heuer waren es sieben Studentinnen, die vom 30. Juni bis 27. Juli in Innsbruck weilten, um ihre DeutschKenntnisse zu perfektionieren.
•UM Bürgermeisterin r ich begrüßte am I3. Juli gemeinsam mit Alt-Stadtrat und Georgien-Experte Dr. Paul Kummer die Studentinnen mit ihrer Begleitung, Professorin Dali Sicharulidze. (Foto: W. Weger)
des
B a u i n g e n i e u r - S t u d i u m s im Jahr 2 0 0 8
w e i t ü b e r die u n i v e r s i t ä r e n
a m C o l l e g e o f Civil Engineering d e r
Bezie-
hungen hinausgeht", bezeichnet Bgm.
University of N e w Orleans. ( A G . )
H i l d e Z a c h a m Eröffnungsabend ( 2 . Juli) die I n n s b r u c k - T r a d i t i o n d e r Summ e r School. Das V e r s t e h e n u n d
Respektieren
f r e m d e r K u l t u r e n ist f ü r Prof. M i c h ael F. A d a m s (President U n i v e r s i t y o f G e o r g i a ) ein „ z e n t r a l e s A n l i e g e n d e r Erziehung": „ I c h glaube, dass die U S A sich v e r s t ä r k t u m das V e r s t e h e n a n derer Kulturen bemühen sollte!" Das
„Nick-Mueller-Stipendium
2 0 0 7 " ( v o m Land T i r o l u n d d e r Stadt
Besuch aus Tbilissi in Innsbruck
Ziel: Abschluss
S t e l l e n w e r t . „ E i n e Freundschaft, die
I n n s b r u c k im S o m m e r 2 0 0 2 eingerichtet und m i t 10.000 € d o t i e r t ) w u r de an Dipl.-Ing. M e i n h a r d Legerer ver-
Eröffnung der UNO Summer School: V. I. Prof Michael Adams, Dr. Timothy Ryan, Dr. Ronald Bacher (Landesregierung), Rektor Dr. Manfried Gantner, DI Meinhard Legerer, Dr. Milton Presley, B>gm. Hilde Zach, Prof. Nick Mueller. (Foto: G. Andreaus)
Summer School Taiwan Der Studienaufenthalt von jungen Taiwanesen entwickelte sich zum Fixpunkt des universitären Sommers. Heuer kamen rund 50 Studentinnen der drei taiwanesischen Partneruniversitäten nach Innsbruck, w o sie am I I. Juli von Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach herzlich willkommen geheißen wurden: „Sie bekommen nicht nur interessante Inhalte vermittelt, sondern lernen ein Land und seine Kultur kennen. Besonders letzteres empfinde ich als unglaublich wichtig für das Zusammenleben in einer globalisierten W e l t . " Seit Beginn der Kooperation im Jahr 1995 ist der Innsbrucker Univ.-Prof. Dr. John-ren Chen federführend am Erfolg des Projekts beteiligt. Die jungen Taiwanesen waren von Innsbruck auf Anhieb begeistert: „ W u n derland" und „Paradies" waren die W o r t e , die sie für die vielen kunsthi-
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
WW
storischen Bauten in einer außergewöhnlich grünen Landschaft fanden. Vier W o c h e n lang lernen die Taiwanesen das Wesentliche über die europäische und T i r o l e r W i r t s c h a f t und Politik. Im August werden im Gegenzug 15 Innsbrucker Studentinnen zum 12. Mal im Rahmen der „International Summer School on Asian Studies" nach Taiwan reisen. (EH)
Begrüßung der taiwanesischen Universitätsangehörigen. V.l.: Dekan Prof. Dr. Cen-Chu Shen, Univ.-Prof Dr. John-ren Chen, Dekan Univ.-Prof Dr. Dieter Lukesch, Vizerektor HR Dr. Martin Wieser. (Foto: £ Hohenauer)
SPORTSTADT
B e w e g u n g u n d Sport h a b e n viele Gewinner V o m F u ß b a l l bis z u r „ F o r m e l l " , v o m S k i - W e l t c u p bis z u m T e n n i s u n d Golf: S p o r t w u r d e z u m Mega-Business m i t M i l l i o n e n U m s ä t z e n u n d ist G a r a n t f ü r S c h l a g z e i l e n . S p o r t ist a b e r w e i t m e h r als „ T o p e v e n t s " u n d K o n s u m v i a F e r n s e h e n . Durch den Glanz des Spitzensports darf das ganz „persönliche Aktivsein" nicht verdrängt werden. „ D e r sportlichen Aktivität der breiten Bevölkerung ist eine wesentlich höhere gesellschafts- und gesundheitspoliti-
Österreichischen Apothekerkammer an 68.000 Österreichern hatten über 50% der Untersuchten Übergewicht, erhöhte Cholesterinwerte und knapp 50% erhöhte Blutdruckwerte! Die normalisierende Wirkung von Sport auf Blutdruck, Gewicht und Stresssituationen ist bewiesen.
Von Bedeutung ist vor allem auch die psychische und soziale Dimensioni Sport vermittelt Lebensfreude, er ist ein Bindeglied für die Integration. Vor allem eröffnet er der Jugend in ihrem kritischen A l t e r eine sinnvolle Freizeit, vermittelt W e r t e wie Freundschaft, FairDer Baggersee ist beliebter Freizeittreff mit sportlichem Play und Toleranz. Die Kids Touch. Fun, Fit und Freunde: Beach-Volleyball bringt's. schon im Kindergarten oder in (Foto: G. Andreaus) der Volksschule fürs „Aktivsein" zu begeistern, ist die dringende sehe Bedeutung zuzuschreiben", bringt Empfehlung. Denn bereits drei- bis es Univ.-Prof. Dr. Günther Mitter13-jährige sehen täglich 90-120 Mibauer (Sportwissenschaften an der nuten fern. Generell ist für 84 % der Universität Innsbruck) auf den Punkt. Österreicherinnen das Fernsehen Die gesundheits- und gesellschafts„ N u m m e r I " der Freizeitaktivitäten. politische Dimension gehören auch in 60% betreiben Sport „selten bis nie". der Innsbrucker Sportpolitik zu den Schwerpunkten. „Bewegung und Sport werden in unserer technikintensiven, aber bewegungsarmen W e l t immer wichtiger", formuliert Sportwissenschaftler Mitterbauer, selbst aktiver Sportler und Unionspräsident. „Sie zählen zu den wichtigsten und billigsten „Präventivpillen" gegen das Auftreten aller klassischen Zivilisationserkrankungen." Wissenschaftlich untersucht und belegt sind die A u s w i r k u n g e n der Entwicklung hin zur „Sitz-" und „rastFood-Ges ellschaft" - vom Übergewicht bis zu Herz-KreislaufErkrankungen und Haltungsschäden. Nach einer Screening-Studie der
Sport - eine Philosophie fürs Leben In Innsbruck ticken die Uhren „sportlicher": Allein in den rund 350 Vereinen sind über 35.000 aktive Mitglieder organisiert, jede(r) dritte Innsbruckerln betreibt einen Sport. Dazu kommen noch die „Individuaisportier" - vom Inlineskater bis zum Mountainbiker. Den Innsbrucker Vereinen bestätigt eine Universitätsstudie einen hohen Stellenwert: Über 50 Sportarten werden angeboten. 15.000 Sportlerinnen kommen aus dem Umland zum Training nach Innsbruck. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund reduzier-
ter Turnstunden sieht Unionspräsident Mitterbauer eine „erweiterte Rolle" der Vereine: „Neben dem Leistungssport werden die Vereine zukünftig vermehrt gesundheitsorientierte und zielgruppenspezifische Aufgaben übernehmen müssen!" Die Zusammenarbeit Vereine/Stadt Innsbruck ist „bewährt". Vom Sportamt als direkten Ansprechpartner wird mit den städtischen Sportanlagen eine moderne Infrastruktur zur Verfügung gestellt, Veranstaltungen werden unterstützt und Subventionen vergeben. Es gilt, die richtige Balance von Spitzensport und Breitensport zu finden. Die Infrastruktur wird nicht nur für den Spitzensport ausgebaut. 35 Turnhallen der städtischen Pflichtschulen stehen den Vereinen und Hobbysportlern nach Schulschluss (18 bis 22 Uhr) zur Verfügung (mit den Hallen der Bundes- und privaten Schulen sind es über 60). Über 130 Vereine haben in städtischen Hallen Möglichkeiten fürs Training. Dazu k o m m t das große Angebot an Sportplätzen (Neun Naturrasenplätze, fünf Kunstrasenplätze und drei Beachvolleyballanlagen) und für den Winter die fünf Kunsteislaufplätze. Sehr gut angenommen wird das flächendeckende Netz von Freizeitanlagen und Fitnessparcours. Die umgebende Landschaft nutzt das große Laufprojekt „Innsbruck I N N Motion": Seit 16. Juni bieten zehn Lauf- und Nordic-Walking-Strecken auf rund 70 Kilometern Bewegungserlebnis. Weitere 70 Laufkilometer folgen im nächsten Jahr. Die sehr gut akzeptierten W i n t e r und Sommersporttage sind die Gelegenheit für Jung und „ A l t e r e " , Lust auf Bewegung zu bekommen. Für Sportamtsleiter Romuald Niescher eine sehr gute Public Relation für den Breitensport: „ W i r wollen Neues zeigen, informieren und für den Sport begeistern! (A.G.)
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
S T A N I
>I'UNKIT:
Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Bewegung u n d Sport" ...fördert körperliche und soziale Kompetenz Gelebtcr Sport, insbesondere Breitensport, ist mehr als ein Beitrag zur eigenen Fitness, k ö r p e r l i c h e n Ert ü c h t i g u n g und G e s u n d heitsvorsorge. Sport fördert auch die sozialen Strukturen in unserer demokratischen Gesellschaft. Jeder Bürger ist über den Sport erreichbar, ganz gleich welcher gesellschaftlichen Schicht oder sozialen Ebene er angehört. Er baut Brücken über soziale und kulturelle Unterschiede und Grenzen hinw e g . Er e r m ö g l i c h t die Identitätsfindung und Teilhabe an einer Gemeinschaft, die einem gemeinsamen Ziel und gemeinsamen Regeln verpflichtet ist. Sport kann sehr entschei-
dend zum sozialen Zusammenhalt beitragen. Er fördert W e r t e wie Toleranz. Fairness und festigt den Zusammenhalt einer Gemeinschaft. Richtig verstanden trägt er zur Entwicklung der körperlichen und sozialen Kompetenz der Menschen aller Altersschichten bei. N i c h t z u l e t z t deshalb nimmt das Sportgeschehen in unserer Stadt auf politischer Ebene breiten Raum
* % W
Bürgermeisterin Hilde Zach Klubobfrau
1
Hilde Zach Für Innsbruck
Zwischen Vorbildern und Bewegungsdrang - Sport ist mehr! In h u n d e r t e n V e r e i n e n gibt es ehrenamtliche Funktionäre, die ihre Freizeit für die Allgemeinheit „ o p f e r n " , gibt es Sportlerinnen und Sportler, die nach Erfolg streben oder sich auch nur bewegen wollen.
bruck viele Sportarten ausüben zu können. Für mich persönlich hat der Sport aber auch noch andere wichtige Effekte. Er ist O r t der Begegnung der Menschen, der Kulturen und der Lebensfreude.
W i c h t i g ist es, dass es Vorbilder für unsere Sportlerinnen und Sportler gibt, denen man am W o c h e n e n de o d e r bei Events z u schauen kann. Daher ist Spitzensport in Innsbruck auch unverzichtbar. W i r als SPÖ bekennen uns zu Großveranstaltungen. Die „Special Olympics" sind uns dabei ebenso w i c h t i g w i e die EURO 2008.
Deshalb ist Sport so wichtig - für die Gesellschaft und auch für Innsbruck.
W i r sind glücklich darüber, dass es möglich ist, in Inns-
Mit dem eigens entwickelten Bewegungsprogramm wurde an den Volksschulen ein wichtiger Schritt gesetzt. Einen bedeutenden Beitrag leisten die Sportvereine mit ihrer Jugendarbeit — hier beim Fußballtraining in der Reichenau.
Lesen Sie bitte hier die Stellungnahmen der im Gemeinderat tretenen Fraktionen zum Thema „Bewegung und Sport".
Weiterdenken Innsbruck investiert viel in den S p o r t und das Image als Sportstadt. sieht
die
Dabei
Stadtführung
S p o r t zu einseitig. W e n n bei d e r FußballEM hunderttausende M e n schen aus verschiedenen Ländern und K u l t u r e n in Innsbruck
feiern,
dann
w ä r e das u n t e r a n d e r e m eine Chance für die Integ r a t i o n . A u c h d e r öffentli-
GR Arno Grünbacher Klubobmann der SPÖ Innsbruck
che V e r k e h r
ins U m l a n d
k ö n n t e wichtige Erfahrungen f ü r den Alltag sammeln. Leider geht es der R e g i e r u n g fast n u r
SPO Innsbruck
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
Marketing. Nicht
ums
B r e i t e n s p o r t ist o f t auf Subventionen angewiesen. Leider wissen w i r zu wenig, w e n unser Steuergeld e i gentlich erreicht. Wir G R Ü N E wollten unbürokratisch e r h e b e n , w i e viele Frauen v o n den S p o r t subventionen profitieren. Unser Antrag w u r d e von d e r h e r r s c h e n d e n VP/Für Innsbruck k o m m e n t a r l o s riiedergestimmt. Sport ist nicht n u r gesund - er k ö n n t e viel m e h r sein... GR Martin
Hof
einmal
im Stadion w e r d e n sichtbare Spuren der EM bleiben, t r o t z der Millionen für den U m b a u .
DIE GRÜNEN INNSItHUCK
15
STANDPUNKTE
Ohne Breite keine Spitze Einheimische
Angebot. Neben den viel-
und Gäste das reichhaltige
fältigen Möglichkeiten für
s o m m e r l i c h e Angebot an
eigenständiges
Kultur, N a t u r , Sport und
sind es die zahllosen Verei-
Während
Gastronomie
in u n s e r e r
„Sportein"
ne, die mit einer kompe-
Stadt genießen, bereitet sich
tenten Jugendarbeit
unsere Heimatstadt schon
nur sinnvolle
nicht
wieder aktiv auf mehrere
schäftigung anbieten, son-
sportliche Highlights v o r .
dern auch die Basis für den
Besonders erfreulich ist da-
Spitzensport bilden. Beides
Freizeitbe-
bei die Breite der Veran-
werden w i r als Innsbrucker
staltungen: Spitzensport wird
ÖVP auch weiterhin unter-
bei der Euro 08 genau so ge-
stützen.
boten wie bei den Special Olympics. Derartige Events
GR Andreas Wanker
präsentieren Innsbruck ei-
(ÖVP - Klubobmann)
nerseits in d e r ganzen W e l t als attraktives Urlaubsziel, sie sind andererseits auch M o tivation für alle, die selber Sport treiben wollen. Und erfreulicherweise
gibt es
dazu in Innsbruck ein breites
ÖVP Innsbruck www.oevp-innsbruck.at
„ S p o r t ist n i c h t n u r v ö l sondern
dern von Großveranstalt u n g e n sei auch aus w i r t -
auch f ü r d i e J u g e n d e r z i e -
schaftlichen
hung v o n V o r t e i l " , e r k l ä r t
gen zu b e f ü r w o r t e n , d o c h
FPÖ-Stadtobmann
das
Ri-
Überlegun-
Hauptaugenmerk
c h a r d H e i s . Jugendliche,
müsse d a r a u f g e l e g t w e r -
die Sport,
d e n , die B e v ö l k e r u n g z u r
insbesondere
Leistungssport, betreiben
Sportausübung
zu
würden, würden
mieren. „Daher
fordern
in
Drogenkreisen
selten oder
ani-
die Freiheitlichen die best-
b e i m K o m a t r i n k e n ange-
mögliche
Unterstützung
t r o f f e n . A b e r auch f ü r Er-
des B r e i t e n s p o r t s " , s t e l l t
wachsene, die im Berufs-
FPÖ-Gemeinderat
leben s t ü n d e n , bilde S p o r t
fest.
Heis
einen gesunden Ausgleich. U n d w i e m a n sehe, ü b e n auch Senioren schiedensten
die v e r -
Sportarten
aus. Das p u n k t u e l l e För-
FPO Die Freiheitlichen
P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)
Feuerwehr 122
• Bewegung / Sport bedeutet, seinen Körper in Form zu halten. • Bewegung / Sport bedeutet, die Gesundheit zu erhalten. • Bewegung / Sport macht Spaß und hält jung
gramme, wie z.B. W a n dertage, Einschulungen für Joggen, Skaten usw. nach dem M o t t o „ W i e bewege ich mich richtig" anbieten aufklären, welche gesundheitlichen Gefahren sich durch zu wenig Bewegung ergeben
Daher muss die Politik: • schon ab dem Kindesalter Bewegung und Sport fördern • einerseits in den Schulen: Turnunterricht, Sportwochen usw. • andererseits in den vielen Sportvereinen: Jugendarbeit unterstützen • auch Erwachsene zu mehr Bewegung animieren • eigene Sport- bzw. Bewegungsangebote, w i e z.B. kostenlose Informationsabende und auch P r o -
die G e f ä h r l i c h k e i t v o n Übergewicht und zu wenig Bewegung aufzeigen die Bevölkerung über Möglichkeiten zum Abbau von Übergewicht durch Sport informieren GR Sabine Tunner Freie Liste Rudi Federspiel
U;HWHH |nxj
^—)
•• *
FEDERSPIEL
Förderung des J u g e n d s p o r t s eine nachhaltige „Investition"!
GR Heis: „Breitensport bestmöglich fördern!" kerverbindend,
Breitensport - Gesundheit
Man braucht die Bedeutung des Sports in der Jugendarbeit nicht ewig wieder zu betonen. Die ist ja völlig unbestritten, und die öffentliche Hand bemüht sich redlich, die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Dass dies viel Geld kostet und manches Budget sehr belastet, ist auch klar. Dennoch muss allen Verantwortlichen die Aussichten auf eine gesündere Jugend dies einfach wert sein. Aus aktuellem Anlass (Tour de France) und als Reaktion auf so manchen Verdacht, der hinter vorgehaltener Hand auch bei uns geäußert wird, ist es besonders wichtig, den jungen Sportlern die Gefahren eines übermäßigen
Ehrgeizes aufzuzeigen und auf absolute Ehrlichkeit auch im W e t t k a m p f zu bestehen. Sonst könnten sich nämlich die unbestreitbaren Vorzüge des Sports schnell ins Gegenteil verkehren und sich zum Dauerschaden für Leib und Seele entwickeln. Und dass diese Gefahr selbst schon bei jungen Hobbysportlern in der Luft liegt, ist leider kein so abwegiger Gedanke. GR Mag. Christian Kogler
liberales Innsbruck
Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
STANDPUNKT!- / Vl-JŒINK
Verein SchlaganfallPlattform Tirol Im MZA-Gcbäude der Univ.-Klinik Innsbruck fand am Freitag, dem 29. Juni 07 die Jahreshauptversammlung des Vereins Schlaganfall-Plattform Tirol statt. Vertreter der Politik und der Tiroler Gebietskrankenkasse sowie zahlreiche Mitglieder waren anwesend. Einleitend fand LA DSA Gabi Schiessling anerkennende W o r t e zur Ideologie des Vereins und lobte insbesondere die Bemühungen zur Wiedereingliederung von betroffenen Menschen in die Gesellschaft mit der Gründung der Selbsthilfegruppe „Gruppe Aktiv - mit Schlaganfall auf dem W e g " . Herr Günter Wieser von der Tiroler Gebietskran-
kenkasse referierte über das Thema „Wissenswertes zur Verschreibung und Bezahlung von Heilbehelfen und Hilfsmitteln". Mit der Wahl des neuen Vorstandes wurden die bisherige Obfrau Lieselotte Langebner, die Schriftführerin Elisabeth Pötsch sowie Schriftführer-Stv. Adi Gramer verabschiedet. Der Vorstand wurde zwar neu zusammengestellt, die Ideologie und der Wille, Menschen mit Schlaganfall auf dem W e g zu begleiten, bleiben jedoch erhalten. Genauere Informationen zum Verein und/oder zur Gruppe Aktiv erhalten Sie bei Obfrau Renate Scharler unter der Tel.-Nr. 0664/12 23 686 (Di. bis Fr. 9 - 12 Uhr).
Innsbruck i m Internet: www.innsbruck.at
Sport-Gesundheitsvorsorge in jedem Alter Spitzensport ist umstritten; er hat aber seine Berechtigung, weil er den Breitensport anregt. Und der ist wirklich aktuell, auch vom Seniorenbund aus gesehen. Wir beobachten, dass 80Jährige fit und agil sind, turnen, schwimmen und mehrstündige Wanderungen ohne Muhe bewältigen. Diese Freude am Sport soll ein Vorbild für mehr Motivation zu körperlicher Ertüchtigung sein. Sport, in vernünftigem Maße ausgeübt, beugt Krankheiten vor und bringt Freude im Alltag. Die Stadt Innsbruck setzt regelmäßig attraktive Aktionen und Maßnahmen im Sinne des Breitensports. Daher sind auch im Senioren-
sport Wünsche unsererseits offen. 300 Seniorinnen und Senioren nehmen an unseren Turn- und Schwimmübungen teil - zu wenig für eine Stadt wie Innsbruck. Auch die Förderung bewegt sich in dem Bereich. Wir versuchen das zu verbessern, zumal die Zuständigkeit bei einem Mandatar liegt, bei dem wir offene Ohren für den Seniorensport finden. GR Helmut Kritzinger (Tiroler Seniorenbund)
5
TIROLER SENIORENBUND
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
VereinsDorträt „Innsbruck informiert" stellt an dieser Stelle künftig Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
Die Aristokles Society zählt auf Vernetzung Thomas Geiger, Birgit Winkel, Martin Hartlieb, Alexandras Stavrou und Erwin Wetze! haben im Sommer 2006 die Aristokles Society als Initiative zum Gedankenund Ideenaustausch für Studierende mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten gegründet. Die Initiative versteht sich als Bindeglied zwischen Gesellschaft, W i r t schaft und Wissenschaft und möchte jungen Nachwuchsforscherinnen mit Hilfe verschiedener Projekte den Einstieg in die Wissenschaft erleichtern. „Unser Ziel ist eine Etablierung im gesamten europäischen Raum, um ein N e t z w e r k zwischen den verschiedenen U n i v e r sitäten aufzubauen", erklärt Geschäftsführer Thomas Geiger. Interessante Vorträge
wie jener von Prof. Dr. Jörg Becker über Frauenschrift in China im März 2007 stehen auch weiterhin auf dem Programm der Initiative. A m 13. Juni 2007 konnte die Aristokles Society sehr e r f o l g r e i c h ihren ersten Sammelband „Fokus Politikwissenschaft" vor über 100 Gästen im Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät präsentieren. „Im August sind wir auch beim Forum Alpbach v e r t r e t e n und wirken bei einem Kamingespräch mit", freut sich Martin Hartlieb über einen erfolgreichen Sommer. Für den Herbst sind die Teilnahme an der European Researchers' Night sowie eine Exkursion nach Wien ins Parlament geplant. Nähere Informationen zur Aristokles Society gibt es unter www.aristokles.eu
Die Aristokles Society durfte sich über prominente Unterstützung freuen: V.l.: Alexandras Stavrou, Thomas Geiger, NR Kurt Grünewald, Birgit Winkel, NRm Karin Hakl, Franz Eder (Institut fur Politikwissenschaft Innsbruck), Meinhard Rauchensteiner (Bundespräsidentschaftskanzlci) und Martin Hartlieb. (Foto: ß. Hilweg)
17
Innsbruck auf dem W e g zur „Europäischen Stadt des Sports" Schon im nächsten Jahr könnte das internationale Sportimage der zweifachen Olympiastadt um eine weitere Facette aufgewertet werden. Die „European Capital of Sport Association" (ACES w u r d e vor knapp zehn ahren als gemeinnütziger Verein gegründet) hat Innsbruck bei der Verleihung der Anerkennung „European City Von Innsbruck als europäische Sportstadt über- o f S p o r t " in den zeugt ist die ACES-Kommission. V. li.: Vizepr. Ar- absoluten Favoturo Gonzales Panerò, Präsident Gian Frances- ritenkreis aufgeco Lupattelli, Vizebgm. Dr. Christoph Platz7| jx^i-r-,/ •• J i . .. j- .. n o m m e n . „ Z u Luigi Manfredi. , . . . _. £gummer und ACES-Vizeprasident p '* ,' fast 100 Prozent (Foto: G.Andreaus)
w i r d Innsbruck Europäische Stadt des Sports", war das Statement von Gian Francesco Lupattelli, Präsident der ACES, beim InnsbruckBesuch der ACES-Kommission. Drei Tage lang (vom 4. bis 6. Juli) „checkte" die ACES-Kommission u.a. Sportanlagen, Sportförderung, Behindertensport, Organisation der Vereine und Sportverwaltung. Die endgültige Entscheidung wird am 29/30. September in Stuttgart fallen. (A.C.)
Eskimo-Spaß-Tour in Innsbruck Im Sommer 2007 macht die Eskimo-Ice-Gang wieder das ganze Land „unsicher". Mit vielen neuen Spielen und coolen Überraschungen rund um die Comic-Helden Kiki, Flizz, Splash und die Twinnis war die EskimoSpaß-Tour am 14. Juli im Freibad Tivoli zu Gast. Zahlreiche Kids kamen, um sich m i t dem Spaßband
Feier für ausgezeichnete Schülerinnen 171 Schülerinnen der städtischen Hauptschulen, der Übungshauptschulen, der HS Barmherzige Schwestern und der Polytechnischen Schule schlössen ihre Pflichtschulausbildung mit „ausgezeichnetem Erfolg" ab. Den ECDLFührerschein absolvierten 21 Jugendliche. A m 2. Juli wurden die Schülerinnen in der Aula der HS Olympisches Dorf geehrt. Bürgermeisterin Hilde l^v , Zach gratulierte f
läES
persönlich: „Ihr seid Garanten Bgm. Hilde Zach gratuliert den erfolgreichen für eine gute ZuSchülerinnen. (Foto: E.Hohenauer) kunft." Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer überreichte den Schülerinnen Freikarten fürs Schwimmbad und fürs Kino sowie eine Urkunde. Die Gastgeberdoppelhauptschule O - D o r f sorgte für ein buntes Rahmenprogramm. (EH)
Neues Probelokal für Musikkapelle Saggen Die Stadtmusikkapelle Innsbruck-Saggen hat ein neues Probelokal. Bürgermeisterin Hilde Zach eröffnete am 24. Juni die Räumlichkeiten im neuen Zubau des generalsanierten W o h n - und Pflegeheims im Saggen. Bis 2004 war die Musikkapelle Saggen im Untergeschoß der Volksschule Siebererstraße untergebracht. Durch den Bau einer neuen Turnhalle verlor die Kapelle dann aber ihre Räumlichkeiten. Es konnte zwar in einem Mehrzweckgebäude am Franz-Baumann-Weg ein Ersatzlokal beschafft werden— doch befand sich dieses am anderen Ende der Stadt. Die Entscheidung, das Probelokal im Untergeschoß des neuen Heimcafes anzusiedeln, basierte auf der Überlegung, dass so das Heim belebt, aber gleichzeitig der Heimbetrieb nicht gestört werde, führte Bgm. Hilde Zach in ihrer Festrede aus. (M.S.)
Mit neuen Spielen und vielen Überraschungen war- i n s vergnügen tete </«' Eskimo-Spaß-Tour im Tivoli-Schwimmbad zu stürzen. Sie auf! (Foto: Veranstalter) stellten ihr Geschick beim Discbee-Zielschießen, ihre Schlauheit beim Knacken des Girlie-Geheimcodes und ihre Treffsicherheit bei der Ice-GangSchwammschlacht unter Beweis. Außerdem wurde fleißig im neuen Ice-Gang-Comic geschmökert, wonach das Lösen der kniffligen Quizfragen ein leichtes Spiel war! Alle weiteren Stationen der Eskimo-Spaß-Tour gibt's unter Bürgermeisterin Hilde Zach eröffnet das neue Probelokal der www.eskimokids.at! Musikkapelle Saggen. (Foto: Sauer) r-Y.T
18
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
•& Uf] Y
Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sichern den Frieden
Sem/Sc
Auch die Innsbrucker Übergabe am 4. Juli in der Hauptfeuerwache Innsbruck: v.l. Kom- Berufsfeuerwehr veränmandant der FF Hötting Hans Tusch, dert ihren Fuhrpark. Das Bgm. Klaus Ungerank aus Vais, Dr. Transportfahrzeug I wird Christoph Platzgummer, Branddirektor ausgeschieden und ein Mag. Erwin Reichet, Kommandant der neues Einsatzleitfahrzeug FF St. Jodok-Vals Helmuth Fidler. angeschafft. (EH) (Foto: E.Hohenauer)
„Die Europäische Union ist das unglaublichste Friedensprojekt, das je in Europa begonnen wurde", spannte Dr. Ivo Greiter in seiner traditionellen Rede zum französischen Nationalfeiertag den Bogen von den W e i t e n des 14. Juli 1789 zur Union der nunmehr 27 europäischen Staaten. „Der Friede ist eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung der Prinzipien „LiI berte, Egalité, Fraternité", b e t o n t e der Honorarkonsul der Republik Frankreich, Rechtsanwalt Dr. Feier zum 14. Juli im Landhaus. V. I. Konsul FabriceGreiter. Fourmy (als persönlicher Vertreter des französischen Den feierliBotschafters Pierre Viaux), Ute Greiter (Gattin von chen Empfang Honorarkonsul Dr. Ivo Greiter), Bgm. Hilde Zach, im Landhaus LH Dr. Herwig van Staa und Honorarkonsul Dr. Ivo Greiter. (Foto: GAndreaus)sah der französische Konsul Fabrice Fourmy als einen Ausdruck der Verbundenheit: „Tirol und Innsbruck sind für Frankreich wichtige und geschätzte Partner." „Das Bekenntnis zum Frieden und einem Bürgertum, das in die Verantwortung miteingebunden wird", nannte Bgm. Hilde Zach zu den Fundamenten eines gemeinsamen Europas: „Friede ist keine Selbstverständlichkeit. Er muss erarbeitet werden!" (A.G.)
A u t o d r o m und Geisterbahn begeisterten 15 Kinder der Daniel-Sailer-Schule
„Peterle h i l f t " seit einem Jahr den Kindern in Innsbruck
fit
Fahrzeugrochade bei der Innsbrucker Feuerwehr Nach 23 Jahren „Einsatz" hat die Freiwillige Feuerwehr Hötting ihr Tanklöschfahrzeug aus dem Fuhrpark ausgeschieden. Der bewahrte Magirus Deutz mit 2000-Liter-Tank wird zukünftig im Einsatz der FF St. Jodok-Vals stehen. Die Freude bei den Wipptalern ist groß. „Uns ist sehr geholfen. Der Fuhrpark ist zufriedengestellt", dankte Bürgermeister Klaus Ungerank. Der für das Feuerwehrwesen in Innsbruck zuständige Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer bezeichnete die gelungene Übergabe als Zeichen der Solidarität über die Grenzen der Stadt hinaus.
O b Mama und Papa verloren wurden oder eine kleine (RMS) „Vergnügungspark total" für 15 Schülerinnen der Wunde schmerzt- in Innsbrucker Geschäften mit „PeterleDaniel-Sailer-Schule: Vom Autodrom bis hin zur Geisterbahn hilft"-Aufklebern finden Kinder Hilfe und Trost. standen am 2. Juli alle Anlagen kostenlos zur Verfügung. MögVor einem Jahr startete die Stadt Innsbruck - in Kolich wurde der „Vergnügungs-Nachmittag" durch eine Einoperation mit Kaufleuten, Wirtschaftskammer, Schulen und ladung von Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer in „ C o Kindergärten - die Initiative „Peterle hilft". StRin Mag.a ChriProduktion" mit Siegfried Visintainer und dem Vergnüstine Oppitz-Plörer und WK-Präsident Dr. Jürgen Bodengungspark-Eigentümer Fritz seer zogen zum Jubiläum eine positive Bilanz. Thurner. Trotz des schlechten Peterle feierte HMRH Wetters nutzte StRin Oppitz-Plörer gleich die Geleseinen e r s t e n genheit für eine GeisterbahnGeburtstag am fahrt mit einem wagemutigen 29. Juni 2007 Mädchen. Anschließend stärkim S t a d t t u r m . te sich die ganze Mannschaft Mehr als 700 beim Maiskolben-Essen. Es Kinder kamen gehört mittlerweile schon zur zum Fest und T r a d i t i o n , dass Stadträtin lernten bei PcMag.a Oppitz-Plörer, Siegterles Freunden fried Visintainer und Eigenvon Polizei, Feutümer Fritz Thurner jedes StRin Mag.a Christine Oppitzerwehr, Rotem Jahr eine Kinder- und Ju- Plörer (links) nutzte gleich die Ge- Kreuz und „Peterle-hilft"-Fest beim Innsbrucker Stadtturm: gendgruppe zu einem Nach- legenheit für eine Geisterbahn fahrt Ö A M T C viel Mehr als 700 Kinder erfuhren bei Spaß und Spiel mit einem wagemutigen Màdclìen, mittag in ihren Vergnügungszum Thema Si- Wissenswertes zum Thema Sicherheit gesponsert von Fritz Thurner park einladen. (BK) (Foto: Eckebart Vinatzer) (rechts). (Foto: ß. Kurzthalcr) cherheit. (EH)
..IP
•<••
INNSBRUCK INFORMIERT - AUGUST 2007
â
19
,r
Mr
ì
V
•
^
/
M«^ ^ i Konzentration beim Riesen-Vier-GewinntSpiel mit StRin Mag.a Oppitz-Plörer.
m „Strategie'-Besprechung vor dem Match mit FCWacker-Kicker Matthias Hattenberger.
M<M^ H ^W.
"^«M^^
Coole Ferien: Marko, Manuel und Maximilian. (Fotos: LHohenauer)
Coole Sommerfrische für Kinder Sieben Pflichtschullehr e r i n n e n k ü m m e r n sich rund um die Uhr um die Madchen und Buben und das P r o g r a m m ist abwechslungsreich und voller Highlights. Neben umfangreichem Sportprogramm gibt es unter anderem einen Casinoabend, ein Riesenlagerfeuer und einen Besuch D i e E u r o 2 0 0 8 als Blumenarrangement Die italienische Stadt Cervia hat auch heuer wieder Städte aus ganz Europa eingeladen, im Rahmen der Gartenschau „Cervia Citta Giardino Maggio in Fiore" Plätze und Promenaden mit eigenen Ideen zu gestalten. Die Stadt Innsbruck hat auch heuer wieder, neben ca. 50 anderen Städten, daran teilgenommen. Für die Gestaltung wurde die EURO 2008 ausgewählt, nachdem im Vorjahr die Mozartkugel ein großer Erfolg war. Eine vom Gartentechniker des Gartenamtes der Stadt Innsbruck, Stefan Engele, entwickelte Idee wurde nach Genehmigung durch die UEFA am Rotonda Cadorna in Cervia (Milano Marittima) realisiert. Insgesamt wurden ca. 3000 Begonien, Surfinien. Blütenstauden und Gräser kunstvoll ausgepflanzt.
20
I n m i t t e n einer wunderschönen Almlandschaft a u f 1320 m , o b e r h a l b v o n S e e f e l d , l i e g t das Ferienheim W i l d m o o s . Heuer verbringen h i e r i n s g e s a m t 125 K i n d e r i m A l t e r v o n s i e b e n bis 13 J a h r e n in z w e i T u r n u s s e n j e 15 abwechslungsreiche Ferientage. der Polizei Telfs. Dass es keinen Fernseher und keine Computerspiele gibt, vergessen die Kinder schnell. „Das ist richtige Sommerfrische, fernab der S t a d t " , so StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Die Stadträtin besuchte
am 18. Juli das Ferienheim und trat in den traditionellen V i e r - G e w i n n t - W e t t streit mit den Kindern. Ein absoluter Höhepunkt für die Kinder war der Besuch der F C - W a c k e r - K i c k e r Dennis Mimm und Matthias Hattenberger.
Veranstaltet werden die Ferienlager vom gemeinnützigen Ferienkolonieverein Hötting-Wildmoos, an dessen Spitze der Langzeitpädagoge Erwin Steinlechner steht. „Dank Unterstützung der Stadt Innsbruck belaufen sich die Aufenthalts- und V e r p f l e gungskosten auf nur 160 € " , so Schriftführer Edmund Mauracher. Auch die Einnahmen des Ausflugsgasthauses beim Heim kommen dem Verein zugute. (EH)
Euro-Bus war in Innsbruck sehr willkommen Bereits zum sechsten Mal tourte der Euro-Bus durch Osterreich, sechs Mal machte er auch in Innsbruck Station. Insgesamt konnte der am Franziskanerplatz stehende Euro-Bus 1292 Kundenkontakte verzeichnen. Den ganzen Tag über wurden kleine, aber auch größere Schilling-Beträge getauscht So brachte allein ein Mann aus Innsbruck den Tages-Höchstbetrag von 45.900 Schilling. Insgesamt wurden 337.285,26 Schilling in Euro gewechselt.
Diese hatten seine Frau und er vor sieben Jahren als Hochzeitsgeschenk bekommen. Mit diesem Geschenk waren sie bisher so sorgsam umgegangen, dass sie sogar ihr Versteck vergessen hatten. Im verflixten siebenten Jahr wurde das einstige Präsent dann doch gefunden und beim Euro-Bus getauscht. Neben dem Schilling-Euro-
Tausch stand heuer auch wieder der Euro-SicherheitsCheck auf dem Programm. 779 Besucherinnen nutzten die Gelegenheit, um sich beim Euro-Bus über den Euro und seine Sicherheitsmerkmale zu informieren. Sie hatten beim Euro-Siche rheits-Check die Möglichkeit, echte Banknoten mit Fälschungen zu verglei• w chen.
Achtung: Mit 31. August 2007 verliert der 500-Schilling-Schein mit dem Porträt des Erfinders JosefRessel seine Gültigkeit. 363.000 Stück dieser Banknote Auf den Groschen sind noch im Umlauf, genau hat ein Innsein rascher Umtausch brucker 1000 SchilZahlrcichc Innsbruckcrlnncn nützten die schützt vor Wertverling in Münzen zum Gelegenheit, im Euro-Bus Schilling in Euro zu Euro-Bus gebracht. wechseln. (Foto: Euro-Bus)lust!
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007
STADTGESCHICHTE
cultuhr ai =tiroler schcnswUrdlqkatttn
^
Museum Goldenes Dachl: Die Hutterer - verbrannte Visionen (?) A l s eines i h r e r e r s t e n P r o j e k t e h a t sich d e r M u s e u m s v e r b u n d c u l t u h r . a t die Organisation einer Gemeinschaftsausstellung v o r g e n o m m e n . U n t e r d e m Titel „ D e r Mensch u m I 5 0 0 " w i r d i m M u s e u m G o l d e n e s D a c h l bis Ende O k t o b e r 2007 die Sonderausstellung „ D i e H u t t e r e r - v e r b r a n n t e Visionen (?)" p r ä s e n t i e r t . D i e Z u s a m m e n a r b e i t e r f o l g t e u.a. m i t d e r Universität Innsbruck und d e m Land T i r o l . Die Hutterer gehörten zur religiösen Bewegung der Täufer. Ihr Name geht auf den Vorsteher der Gemeinde, den Für das Stadtarchiv/Stadtmuseum von Mag. Barbara Kobler Pustertaler Jakob Hutter, zurück, der im Februar 1536 vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Historisch gesehen, war nicht die praktizierte Erwachsenentaufe allein dasjenige, warum sie verfolgt wurden. Der Grund dafür war vor allem ihre Trennung von Staat und Kirche und ihre Weigerung, den Eid auf politische Obrigkeiten zu leisten. Im frühen 16. Jahrhundertfanden die täuferischen Ideen in Tirol viele Anhänger. Die '-.ML Hauptzentren waren «*n
^
das Pustertal sowie die Regionen um RattenH&f" berg und um Kitzbühel. Im Gegensatz zu ande; ren Regionen des Hei1 L liger! Römischen ReiI dies, wo das Täufertum eher auf urbanem Boden gedieh, fanden die Täufer in Tirol besonDie Daumenschraube ders unter der bäuerliwar ein oft verwendeteschen Bevölkerung viele Fokerinstrument, 17. Jh. Anhänger. (Foto: Fcrdmandcun)) Die Hutterer wurden im Zuge der Reformation ab dem Jahre 1527 als „Wiedertäufer" von der kirchlichen und weltlichen Obrigkeit in Tirol bekämpft und blutig verfolgt In Ti-
rol war aufgrund der intensiv betriebenen Verfolgung der Hutterer ein organisiertes und geregeltes Gemeindeleben nicht möglich. Die Versammlungen und Gottesdienste konnten nicht öffentlich stattfinden. Um vor der politischen und richterlichen Obrigkeit sicher zu sein, traf man sich in Wäldern und auf Almen. Es wird vermutet, dass bis zu 1000 Personen hingerichtet wurden. Als mögliche Todesarten standen laut Tiroler Malefizordnung zur Verfügung: Tod durch Rädern oder durch das Schwert. Schleifen und Vierteilen und auch Ertränken. Das Gewohnheitsrecht und das freie Ermessen des Richters hatten zusätzlich noch ein breites Spektrum offen. Täuferinnen wurden z.B. meistens nicht durch das Schwert getötet, sondern in den Flüssen ertränkt. Die Verfolgung der Täufer ließ ihre Lage in Tirol immer schwieriger werden. Als Ausweg blieb nur mehr die Emigration. Die Täufer wanderten zuerst nach Mähren und dann nach Ost- und Südosteuropa aus. Direkte Nachkommen kamen im 19. Jahrhundert auch nach Nordamerika. D o r t gibt es heute noch über 40.000 Hutterer, die ihre Traditionen pflegen. Ihr Leben ist demokratisch organisiert - es gibt einen Altesten für jede Gruppe, ansonsten leben und wirtschaften sie auf den Höfen autonom. Gegenseitige Hilfeleistung ist üblich und gehört zum hutterischen Leben dazu. Vor allem hat auch ihre Sprache überdauert. Gesprochen wird ein tirolerisch-kärntnerischer Dialekt durchwachsen mit englischen W ö r t e r n und Formulierungen. Was die Hutterer auch von anderen
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007
DW
Täufergruppen, wie den Mennoniten oder Amish, unterscheidet, ist dass sie in Gütergemeinschaften, auf den „Haushaben", zusammenleben. Alle fTT haben alles geMKWË K U I N ITT* mein. Es wird zusammen ge•T v arbeitet gegessen und gebe¥ tet. Jeder ver¥ richtet gemeinschaftliche Tätigkeiten und alle arbeiten T^r zum „Gemeinen Nutzen". Eki Krug der Habaner-Keramik, Berühmt ist eine Handwerkskunst der slowakischen Täuferbewevor allem auch gung, I 784. (Foto: Österr. Muse das Kunstf. Volkskunde/Wien) handwerk der Hutterer - die Habaner-Keramik zählt zu Erzeugnissen der Volkskunst Als Habaner werden jene Mitglieder der Täufer bezeichnet die sich ab dem zweiten D r i t t e l des 16. Jahrhunderts im böhmisch-mährischen, slowakisch-ungarischen und siebenbürgischen Raum niederließen. In ihren Lebensformen war Handwerk sehr gefragt, und gerade dieser Faktor schlug sich in kunstvollen Erzeugnissen der Messerschmiede und Töpferei nieder. Die Habaner-Keramik zeichnet sich aus durch ihre Formvollkommenheit, durch eine häufig weiße Zinnglasur, an kräftigen Farben und ausdrucksvollen Ornamenten. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Produkte in Form von Vasen, Tellern und Krügen nicht nur bei Bruderschaften und Zünften, sondern auch beim Adel als Zier- und Schmuckgegenstände sehr beliebt waren.
i
Die Ausstellung „Die Hutterer verbrannte Visionen?" ist noch bis 3 I. Oktober 2007, täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, im Museum Goldenes Dachl zu sehen! www.innsbruck.at/goldenesdachl www.cultuhr.at
FESTLICHE ANI.Assi-
So. „Geburtstag" der fürstlichen Schule Die Volksschule Angergasse f e i e r t e a m 22. Juni mit einem großen Schulfest ihr 50-jähriges B e s t e h e n . 1957 als Volksschule , ,Am Fürstenweg" eröffnet, zählte die Schule damals zu einer modernen, zweckmäßigen Bildungseinrichtung, die Im wahrsten Sinne des W o r t e s „fürstlich" ausgestattet war. Bald platzte die Schule im schnell wachsenden Stadtteil im Westen der Stadt aus allen Nähten, sodass nach 15 bzw. 18 Jahren zwei Erweiterungsbauten notwendig waren. Über die Jahre besann man sich schließlich auch des genau-
Direktorin Lydia-Maria Tautscher-Saxl konnte bei der 50-Jahr-Feier im Turnsaal der Volksschule Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Schulamtsleiter Mag. Ferdinand Neu und Bezirksschulinspektor Ferdinand Tremi unter den zahlreichen Gästen begrüßen. Stadträtin Mag.a Oppitz-Plörer bedankte sich bei den Eltern für das Vertrauen in die Schule.
In einer Doppelconference führten die Kinder der 4a-Klasse die Gäste durch die letzten 50 Jahre. Ein weiterer Höhepunkt war die Aufführung des Balletts „ D e r Nussknacker". Im Rahmen des Festes w u r d e für die Grundschule in Velika Hoca im Kosovo eine Spendenaktion gestartet. Schwester Johanna Schwab, vom O r d e n der Barmherzigen saal der VS Angergasse beim Fest zum 50. Ge- Schwestern in burtstag der Schule. (Foto: ß. Winkel)Zams, stellte die Schule in Velika Hoca vor en Standortes und gab der und hob sie als PartnerSchule den Namen „Volksschule aus der Taufe. (EH) schule Angergasse".
Sprengerkreuz ein Kleinod der Volkskunst Zwischen Fallbachgasse und Höhenstraße steht das Sprengerkreuz - mit seiner lebensgroßen Christusfigur ein beeindruckendes religiöses Symbol, kunstvoll gestaltet und vor kurzem renoviert.
Christus. V o m G r ö d n e r Künstler Peskosta stammen die Statuen der Schmerzensmutter und des hl. Johannes. Ab dem Jahre 1965 hat der Trachtenver-
Zum Namensgeber wurde die in der „Spreng" gefasste Quelle: Nach einer schweren Seuche (durch verschmutztes G r u n d w a s s e r Das Sprengerkreuz - ein Kleinod der Volkskunst v e r u r s a c h t ) Vizebgm. Di Eugen Sprenger, Gerhard Heichwurde 1485 von linger (Obmann „D'Burgstodler) und Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer (v. links) bei der Segdieser am Südnung am 30. Juni. (Foto: G. Andreaus) hang der Hungerburg gefassten Quelle ein „ D ' B u r g s t o d l e r " das die erste TrinkwasserleiSprengerkreuz in seine Obtung über die Riedgasse in hut genommen und für die die Stadt geleitet und damit Restaurierung gesorgt. Als der Brunnen vor dem Golder Standplatz wegen W i t denen Dach! gespeist. Zum terungseinflüssen abzurutSchutz des Wassers wurde schen drohte, organisierdamals das erste Kreuz auften sie eine „Generalsaniegestellt. Das „Sprengerrung". Die Figuren wurden kreuz" wurde mehrmals ervon Michael Schretthauser neuert und neu gestaltet. restauriert. Vom Forstamt Der Innsbrucker Künstler der Stadt wurde der StandAlois Winkler schuf den in platz und der „SprengerLebensgröße gestalteten weg" saniert und gesichert.
Verschönerungsverein saniert Florianibrunnen in Hötting Z u r Freude von Anrainern und Wanderern hat der Innsbrucker Verschönerungsverein auf der Hungerburg an der Kreuzung Gramartstraße/Rosnerweg einen Brunnen errichtet, der dem heiligen Florian g e w i d m e t ist. Professor H e l m u t Millonig hat die Bronzefigur des heiligen Florians, die den Brunnen ziert, geschaffen.
22
Das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit zwischen dem Forstamt der Stadt Innsbruck, dem Bauhof H ö t t i n g und dem Innsbrucker Verschönerungsverein war am I 3. Juli Anlass für eine kleine Feier, bei der Pater Johannes Lehner von der Theresienkirche auf der Hungerburg den Florianibrunnen segnete. „Es ist immer wieder er-
staunlich zu sehen, mit welchem Auge für das Detail der Innsbrucker Verschönerungsverein seine Arbeit macht. Es ist mit diesem Brunnen ein weiteres Mal gelungen, Innsbruck zu erfrischen und zu verschönern", so Gemeinderätin Gerti Mayr. (BK)
Freude über den neuen Florianibrunnen: V.l. GRin Mag. Gerti Mayr, Obmann des Verschönerungsvereins, Hermann Hell, Vizebgm Dl Eugen Sprenger, Pater Johannes. (Foto: IW)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007
•
Kundenorientiert und funktionell "urde die mutzerfreundche neue IKBomepage von ersten Testkundinnen beurteilt. Darüber freute sich das Intemet" ojektteam on li.): Stefan Bichler, lexandra 'essner, Erich Schonger, Stephan Juen, Reinhard Hilber, abriele Egger, Weh Mayer.ofer und Georg Cassner.
:"-f V-.. *^
J
Strom anmelden, w o h i n
www.ikb.at der neue Marktplatz der IKB
auftritt der Innsbrucker
och mehr Service und Infos
es möglich, den Zählerstand
munikation-, Kanal- und
»
rund u m die Uhr bietet die
für die Strom-Jahresabrech-
Contracting-Rechnungen.
Homepage noch viele
IKB unter der Homepage
nung bekannt zu geben.
Bahnenreservierungen:
weitere Angebote, wie zum
www.ikb.at:
Häuselbauerinfos:
Schulen, Vereine und private
Beispiel Anfahrtsskizzen zu
Angehende Häuslbauer
Gruppen können in den
allen IKB-Standorten usw.
I Störungsbehebung: Alle Notrufnummern der IKB
erfahren dort, wie sie einfach
Innsbrucker Bädern online
(Strom, Wasser, Abwasser,
zu Ihrem Strom-, Wasser-
einzelne Bahnen bzw.
Contracting) sind dort
und Kanalanschluss kommen.
Schwimmbecken reser-
aufgelistet (auch zum
U m z u g s s e r v i c e : Das
vieren.
Ausdrucken) - weil es im
Umzugsservice enthält Infos
B a u s t e l l e n ü b e r s i c h t : Alle
Ernstfall schnell gehen muss.
zur Stroman- bzw. Strom-
größeren Baustellen im
Stroman- bzw. Strom-
abmeldung, aber auch eine
Großraum Innsbruck werden
a b m e l d u n g : Hier können
Umzugscheckliste samt
hier laufend dokumentiert.
Sie rund um die Uhr Ihren
Übergabeprotokoll und
Formulare und D o w n -
Strom an- und auch wieder
Meldezettel.
l o a d s : Alle IKB-Formulare
abmelden - einfach,
Rechnungserklärungen:
sind auf einen Blick
praktisch und rasch.
A b sofort bietet die IKB
zusammengefasst - v o m
Zählerstandsbekanntgabe:
interaktive Online-Erläute-
Strom über Wasser bis hin
Über ein Onlineformular ist
rungen für Strom-, Telekom-
zu Abwasser und Abfall.
Noch mehr Service
A
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden! Das Internet ist zu einem zentralen Marktplatz und damit auch zu einem sehr wichtigen Marketinginstrument geworden. Dies gilt insbesondere auch für die IKB mit ihren vielen Geschäftsbereichen und Aufgabengebieten. Der neue Internetauftritt stattet unser breit gefächertes Angebot mit
noch mehr Transparenz und Service aus. Unser InternetRedaktionsteam hat alle Inhalte erarbeitet und garantiert für eine reibungslose Abwicklung. Dies gilt nicht nur für Geschäftsprozesse sondern auch für die Erledigung von Beschwerden. Freiwillige Testkundinnen stellten der neuen Website ein sehr gutes Zeugnis aus. Ich
mit dem Sperrmüll -
mit
dem neuen InternetKommunal betriebe AG kein Problem Zusätzlich enthält die neue
Für wichtige Dienste sind Schnellzugriffe vorgesehen wie z. B. ikb direkt. Nach einmaliger Registrierung mit Kunden- und Anlagennummer hat jede Kundin und jeder Kunde persönlichen Zugriff auf seine Daten für Strom, Wasser-, Abwasser, Telekommunikation und Contracting.
IKB
Innsbrucker z> Kommunalbetriebe
hoffe, Sie können sich diesem Ersturteil anschließen. Jedenfalls lade ich Sie ein: Machen Sie sich das Leben bequemer, nutzen Sie unsere neue Internetplattform und informieren Sie sich über unsere Dienstleistungen. mit freundlichen Grüßen Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender
INNSBRUCK VOR IOOJAIIRF.N
I. August (Blitzschlag.) Bei dem vorgestrigen Gewitter schlug ein Blitz in die Villa Hueber in Mühlau ein. Er fuhr in die elektrische Leitung, sprang dann auf das E r k e r t ü r mchen und riß von der Kante desselben sämtliche Ziegel herab. Man konnte hierbei das schöne Phänomen eines Kugelblitzes beobachten, der mit lautem Krache explodierte. Die Hausinsassen kamen mit dem bloßen Schrecken davon. 3. A u g u s t ( D i e e l e k t r i sche B a h n H ö t t i n g e r a u Mühlau-Absarn.) Gestern war in Thaur eine Komiteesitzung der Interessenten für das Projekt, nach welchen von der Haltestelle der Mittenwalderbahn in der Höttingerau über Sankt Nikolaus und Weyerburg und von dort in nächster Linie die Dörfer Mühlau. Arzl, Rum, Thaur und Absam berührend, eine elektrische Bahn gebaut werden soll. Es konnte in der Versammlung berichtet werden, daß nach mehr als einjähriger V e r z ö g e r u n g endlich am 30. Juli von Eisenbahnministerium die Bewilligung zur Vornahme der Trassierungsarbeiten erfloß.
Opferstock bis auf 2 heller aus. Dann scheint er die Absicht gehabt zu haben, auch das Tabernakel zu erbrechen, dann man fand am Platze vor demselben einige angebrannte Zündhölzchen. Diese Absicht wurde aber vereitelt, weil der Einbrecher von außen bemerkt w o r d e n war. Als man seine Verfolgung einleiten wollte, war er schon wieder durch das Fenster, durch welches er eingestiegen war, entwischt. 13. A u g u s t ( G l o c k e n g u ß . ) Morgen vormittag von 10 bis 12 Uhr wird in der Graßmayr'schen Glockengießerei hier das neue, für die Pradler Kirche bestimmte Geläute gegossen. Die Glocken werden zusammen ein Gewicht von 4000 Kilogramm haben. 16. A u g u s t ( V o n d e r B e t t e l w u r f h ü t t e . ) Dieses so herrlich gelegene vorzüglich bewirtschaftete
Bauernregel
24
(Original im Stadtarchiv I Stadtmuseum Innsbruck
Schutzhaus der Sektion Innsbruck des D. u. Ö . A l penvereins, erfreut sich eines regen Besuches. Das Fremdenbuch weist heuer um 200 Personen mehr aus, als im gleichen Zeitabschnitt des vergangenen Jahres. 21. August (Unfall a m L e o p o l d s b r u n n e n . ) Das 10 Jahre alte Töchterchen des Musikdieners Jenemann vom städtischen O r c h e ster spielte vorgestern mit mehreren Kindern während des Konzertes am Leopoldsbrunnen an der
Nr.
27
Drückt der August schwül & feucht aufs Geweih Sind Steinpilze der letzte Schrei.
M obst- gSmüsen^derwieser A-6070
5. A u g u s t ( E i n b r u c h In d i e P r a d l e r P f a r r k i r c h e . ) In der vergangenen Nacht wurde zwischen 12 und 2 Uhr früh in der Pradler Pfarrkirche ein Einbruch ausgeführt. Der unbekannte nächtliche Besucher stieg durch das Fenster der von der Straße abseits gelegenen Sakristei ein und leerte in der Kirche den
Abbildung der Bettelwurfhütte, um 1905 (Sig. KR/PL-544).
INNSBRUCK
• M U S F l) M S T R A S S F 1 9 • TEL:
S88406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, dem 30. August 2007 in einer Auflage von 103.240 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Dienstag, 14. August 2007. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at
Stadtsaalterrasse. Als sich das Mädchen an einer bronzenen Figur festhielt, brach dieselbe vom Rande los. Glücklicherweise fiel die schwere Statue nicht auf das Kind, traf aber dessen Hand, so daß vier Finger zerquetscht wurden. Der Bronzefigur wurde ein A r m abgeschlagen. 22. August (Das W e t t e r ) wird zunehmend schlechter, Heute haben w i r bewölkten Himmel; an den Bergspitzen treibt der W i n d die Nebel umher, und hier im Tal ist ein Thermometerstand zwischen 10 und I I Grad Celsius abzulesen. Ja, ja der Summar, der ist umar ... 30. A u g u s t ( E i n S k a n d a l ) mit vielem Lärm und G e p o l t e r w e c k t e heute wieder einmal die Bewohner in der Hofgasse hier aus dem Schlafe. W i r sagen „wieder" denn es gehört schon nicht mehr zu den Seltenheiten, daß gerade in der Hofgasse Streitereien, Raufereien, Lärm und Skandal vorkommt.
Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Mag. Roland Kubanda
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A U G U S T 2007