Innsbruck informiert

Page 1

FEUERWEHR

si Jahre Innsbrucker fouerwekren „Gemeinsam für Innsbrucks Sicherheit" lautet das Motto Amtfiche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort lnnsl>m< k und Umgehung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (AN/RL OüAO 20002)

^


DIE BÜRGERMEISTERIN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Herbst ist die Zeit, um viele Dinge neu anzupacken. In den Schulen und Universitäten beginnt ein neues Semester, die zahlreichen Bildungs- und Kultureinrichtungen starten in eine neue Saison. Herbstzeit ist auch Messezeit. Es ist die 75. Innsbrucker Herbstmesse, die heuer vom 6. bis 14. Oktober stattfindet. Die „Innsbrucker Herbstmesse" hat sich in den 75 Jahren ihres Bestandes zu einem außerordentlichen Publikumsmagneten entwickelt. Sie ist ein Aushängeschild für den Wirtschaftsstandort Innsbruck und alljährlich auch ein Barometer und Beweis der guten Wirtschaftsentwicklung in der Tiroler Landeshauptstadt. Etwa 130.000 Besucherinnen und Besucher sowie rund 600 Ausstellerinnen und Aussteller mit einer Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen sprechen eine deutliche Sprache. Messen im Allgemeinen sind Treffpunkte für Konsumentinnen bzw. Konsumenten mit Anbieterinnen und Anbietern - und sie sind besonders in einer Zeit, in der Arbeitsplätze rarer werden, wichtige Impulsgeber. Die Zusammenführung zur „Congress und Messe Innsbruck GmbH" hat sich bereits vielfach bewährt und auch der geplante Messe-Ausbau wird in vielen Bereichen Verbesserungen bringen. Aus Anlass des Jubiläums „150 Jahre Feuerwehr" stellten sich die Berufsfeuerwehr Innsbruck und die FF Amras für die Titelseite von „Innsbruck informiert" für ein Gruppenfoto in der Maria-TheresienStraße mit ihren Einsatzfahrzeugen auf. (Foto: Wolfgang Weger)

Für das neue Kaufhaus Tyrol und vor allem für die neuen Fassaden in der Maria-Theresien-Straße werden nun die entscheidenden Weichen gestellt. Die Arbeiten für die neue Hungerburgbahn sind im Endspurt, am I. Dezember werden wir mit einem Fest am Rennweg die Inbetriebnahme feiern können. Auch die erste neue Straßenbahn wird ab Mitte Oktober - vorerst für einige Zeit im Testbetrieb - ihre Runden durch die Stadt ziehen.

^ ^Z

Bürgermeisterin Hilde Zach (Foto: Martin Vandory)

INHALTSHINWEISE Europaratskongress

4

Leitbild für Kindergärten

10

Fünf Jahre RathausGalerien

1 1

Euro-Stimmung im Tivoli Thema: „Feuerwehr"

12 14-17

IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus, Mag.a Elisabeth Hohenauer, Maga Katharina Prabitz-Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Praktikum: Julia Seidl Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 103.240 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax D W 8. Akquisitionsleitung Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina@athesia-innsbruck.at

Die „Euro 2008" wirft nun immer deutlicher ihre Schatten voraus. Beim Spiel der Österreichischen Nationalmannschaft am I 7. Oktober gegen die Mannschaft der Elfenbeinküste wird das Innsbrucker Fußballstadion auf seine europameisterschaftstauglichkeit geprüft. Ich hoffe, dass möglichst viele Fußballfans sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen und das Stadion füllen. Auf der Innbrücke steht nun endlich das für diese Brücke in Auftrag gegebene Kreuz des Tiroler Künstlers Rudi Wach. Im Hintergrund der „Altar Tirols", die Séries. Wenn ich nicht überzeugt wäre, dass dieses Kreuz als Symbol für Auferstehung und Friede nirgendwo hin besser passt, als auf die Innbrücke, für die es geschaffen wurde, hätte ich diese Entscheidung nicht getroffen. Ich freue mich aber, dass ich in den letzten Tagen und Wochen viel Zustimmung erhalten habe und ersuche alle Menschen, die sich nicht damit identifizieren können, um Toleranz. Auf Toleranz und Miteinander wird es in Zukunft verstärkt ankommen, wenn wir wollen, dass Harmonie und größtmögliche Sicherheit weiterhin das Leben in unserer Stadt bestimmen. Vor allem Bewusstseinsbildung scheint mir als Weg zu sachlichen und seriösen Lösungsansätzen richtig zu sein. Wichtig sind auch Alternativen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung aufzuzeigen, wie sie z.B. der Sport oder auch das Erlernen eines Musikinstrumentes an der Musikschule bieten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine schöne Herbstzeit. ')

A

n Bürgermeisterin

IMORIGGU

verlässlicher fahren^ Haller Straße 9+151 Tel.: 0512/266 944-0 Sachlcchncrstraße 25 Tel.: 0512/266 944-50 6020 Innsbruck | www.auto-moriggl.at

INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007


Eröffnung der Bankstelle Pradl und Sie feiern mit! \ Vermögenssparbuch

www.rlb-tirol.at

Unglaubliche 4,6% Zinsen bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Sichern Sie sich dieses limitierte Eröffnungsangebot. Erhältlich In unserer neuen Bankstelle Pradl in der Amraser Straße 76, 6020 Innsbruck und in allen Bankstellen der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG.

RLBQ

RAIFFEISEN-LANDESBANK TIROL AG


AKTUELL

Erbe u n d Moderne - Europarats kongress in Innsbruck A m 3. O k t o b e r hält d e r Ständige Ausschuss f ü r K u l t u r und Bildung des Kongresses d e r Gemeinden und Regionen auf Einladung von B ü r g e r m e i s t e r i n Hilde Zach, die seit 2004 in diesem Ausschuss den V o r s i t z f ü h r t , in Innsbruck seine Herbsttagung ab. A m 4. und 5. O k t o b e r 2007 findet i m Congress Innsbruck d e r Kongress „ E r b e und M o d e r n e " statt.

Regionalbezogen ist der erste große Seminarblock:, Am Beispiel Vorarlberg" zeigt sich die breite Akzeptanz moderner Architektur in allen Gesellschaftsschichten. Der Holzbau wird auf höchstem technologischem und gestalterischem Niveau eingesetzt. An Einzelbeispielen wird die dem schon von Natur aus sehr be„Teil 2" des Symposiums ist „großgrundsätzliche Frage behandelt, inwie- grenzten Siedlungsraum ist der aktive städtisch" und befasst sich mit .Amsweit historisch gewachsene Stadtker- Stadtumbau und der sorgfältige terdam". Eine Stadt, die sich immer neu ne erhalten werden sollen bzw. unter Bodenumgang für Innsbruck schon seit erfindet Das alte historische Zenwelchen Gesichtspunkten moderner langem ein Thema", hebt Innsbrucks trum ist immer wieder Referenz, DrehFunktionalität der Vorzug zu geben ist Stadtplanerin Dipl.-Aren. Erika und Angelpunkt für alle neue EntSchmeissner-Schmid hervor. wicklungen. Auf höchster politischer Nicht nur in Innsbruck sind die AusEbene wurden Ende der neunziger Jaheinandersetzungen mit dem histori„Erbe und Moderne": Unter diesem schen Erbe und der modernen ArchiMotto wird sich das Symposium des re die Belange des Denkmalschutzes, tektur ein „heißes" Thema. Erhaltung des Kongresses der Gemeinden und Re- der Archäologie und des Landschafts„Status quo" oder Weiterentwicklung gionen des Europarates mit dieser schutzes zusammengefasst. bewegt europaweit die Städte. brisanten Thematik befassen. Ziel nach Das Symposium wird vom Kongress „Eine Stadt muss zukunftsorien- den zwei Kongresstagen ist eine „Innsder Gemeinden und Regionen des tiert sein, weil sich Ansprüche und brucker Erklärung". „Eine Richtlinie, wie Europarates gemeinsam mit der Stadt Wünsche laufend ändern", so Univ.- man Auseinandersetzung und VereinInnsbruck - mit Unterstützung der Unibarkeit in diesem Spannungsfeld her- versität Innsbruck und dem „aut - ArProf. Dr. Arnold Klotz (Institut für Städtebau und Raumplanung). „Mit stellen kann", so Zach. chitekur Tirol" - veranstaltet Zielgruppe der Veranstaltung sind sowohl die politischen EntscheidungsWeltkulturerbe-Ausstellung vom 3. bis 17. Oktober träger Im Rahmen des Europaratskongresses wird im Congress Innsbruck, Europafoy- als auch Fachleute für Raumordnung, Ortsbildgestaltung und Archier, die Ausstellung „Welterbe und zeitgenossische Architektur - vom Umgang mit tektur. Es werden typische Situationen der historischen Stadtiandschaft" gezeigt Die von der Wiener Stadtentwicklung gevorgestellt und diskutiert in denen es staltete Ausstellung zeigt umfangreiche Wiener Beispiele und auch die beiden Wieum den Erhalt alter Strukturen - aber ner Bereiche—„Sdibss und Parie von Schönbrunn" sowie das „Historische Stadtzeneben auch die Notwendigkeit modertrum von Wien", die auf der UNESCO-Wekkukurerbe-Liste stehen. Die Ausstellung ner städtebaulichen Lösungen - geht. wurde bisher in Wien, Moskau, Berlin und New York präsentiert Die Ausstellung Anmeldung und nähere Auskünfte undie am Mittwoch, den 3. Oktober um 17.30 Uhr durch Bürgermeisterin Hilde Zach ter: http://www.innsbruck.at/io30/bround O.Univ.-Prof. Dr. Arnold Khtz eröffnet wird, ist im Innsbrucker Congress bis 17.Okwse/Webseiten/Content/Internatiotober fur alle Interessierten Montag bis Freitag jeweils 8 bis 17 Uhr, frei zugängnal/ErbeModerne/.rbeModerne_de. lich. http://www.wien.gv.at/slxidtentwicldung/weltkulwrerbe/ausstellung.htm xdoc (WW/A.G.)

r o l l e n Sie R i c h t u n g F l u g h a f e n !

• »

M*

HELLE BIRNE GUTER TIPP!

Wir führen die griffigsten

Autobeine!

unser Tipp... Fällt die Temperatur rechtzeitig umrüsten! unter 7 Grad plus INNSBRUCK Ich zum sicheren FÜRSTENWEG 109 Winter-Reifen greifen muss! TELEFON 0 5 12/28 23 10

INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007


AKTUELL

Spitzenarchitektur für das neue Kaufhaus Tyrol Für den n u n m e h r d r i t t e n A n l a u f in Sachen Kaufhaus-Tyrol-Fassade k o n n t e Investor René Benko den internationalen Stararchitekten D a v i d C h i p p e r f i e l d gewinnen. Der Entwurf des Briten überzeugte bei einem „Gipfeltreffen" in Innsbruck Auftraggeber René Benko, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgurnrner und Landeskonservator Dr. Franz Caramelle. „Nach einer Überarbeitung von wenigen Details kann das Projekt Anfang Oktober der Öffentlichkeit präsentiert werden", so der Kaufhaus-Tyrol-Investor: „Ich bin überzeugt, dass die neue Fassade sowohl die Bevölkerung als auch die Experten und die Politik überzeugen wird." Von der Qualität des Entwurfs begeistert ist auch Hofrat Caramelle und signalisiert die Zustimmung seiner Behörde für die „ausgezeichneten Entwürfe". Gearbeitet werden muss nur mehr an kleinen Details, die wichtig für die Gesamtansicht sind. Zustimmung auch von Planungs-Vizebürgermeister Dr. Platzgummer: „Mit diesem Projekt wird die Innsbrucker Innenstadt weiter aufgewertet; das unermüdliche Suchen nach architektonisch hochwertiger Qualität und dem Einvernehmen mit dem Denkmalamt lohnte sich. Der Brite David Chip-

perfield gehört international zur allerersten Liga - seine Bauwerke gelten als Meilensteine zeitgenössischer Architektur. Er ist berühmt für sein perfektes Gespür für die Einbettung zeitgenössischer Architektur in sensible historische Umgebungen (u.a. etwa beim Bau auf der Berliner Museumsinsel oder beim Siegerprojekt des Architektenwettbewerbs für das neue Weltstadthaus von Peek & Cloppenburg in der Wiener Kärntnerstraße - einem Ensemble, das auf der Liste des UNESCOWeltkulturerbes steht).

Wohnen an der Innpromenade Innsbruck - Reichenau

Sobald der endgültige Entwurf des Chipperfield-Projekts vorliegt, will Benko einen Antrag auf Abänderung des Ensembles bzw. des vorliegenden rechtskräftigen Bescheides stellen und nach Genehmigung umgehend mit der Umsetzung beginnen. Wenn alles wie geplant läuft, kann der Zeitplan für den Neubau des Kaufhauses eingehalten werden. „Nach erstklassigen Projekten von Dominique Perrault und Zaha Hadid besteht nunmehr die Möglichkeit, mit David Chipperfield einen weiteren internationalen Stararchitekten in unsere Stadt zu bringen und den erfolgreichen W e g Baukunst auf hohem N i veau zu schaffen - fortzusetzen", zeigt sich Vizebürgermeister Platzgummer zufrieden über die neueste Entwicklung. (A.G.)

Innsbruck i m Internet:

www.innsbruck.at

Wo Sili und Inn i n e i n a n d e r ZIMA auf d e m e h e m a l i g e n Innsbruck a t t r a k t i v e 2 - , 3w o h n u n g e n . Fertigstellung

Die U f e r p r o m e n a d e , genutzt von Spaziergängern und Radfahrern, führt direkt zwischen W o h n a n l a g e und Inn v o r b e i . Von den Loggien oder großzügigen Dachterrassen genießen die zukünftigen Bewohner die uneingeschränkte Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Interessiert? Helmut Huter steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. www.zima.at 0512-348178

FSF!

INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007

fließen, errichtet L o d e n a r e a l in und 4-ZimmerHerbst 2 0 0 9 .

ZIM/Y


ÖFFENTLICHER VERKEHR

Neue IVB-OlympiaworldKombi-Tickets

Persönlicher „Om-Routenplan" p e r Mausklick

Eine K o o p e r a t i o n der IVB,

V e r a n s t a l t u n g ist die Ein-

der O l y m p i a w o r l d und der

t r i t t s k a r t e auch f ü r öffentli-

v o n den IVB u n d d e m

Stadt I n n s b r u c k m a c h t es

che V e r k e h r s m i t t e l gültig.

die

m ö g l i c h , ein O l y m p i a w o r l d -

D i e Parkplätze der O l y m -

Am

30. A u g u s t

neue

wurde W T

„Adressgenaue

Fahrplanauskunft"

vorge-

a u t o m a t i s c h die beste V e r bindung, gleichzeitig Straßenkarte

m i t zusätzli-

V e r a n s t a l t u n g s t i c k e t gleich-

p i a w o r l d (ca. 500) w e r d e n

stellt. B e n u t z e r v o n ö f f e n t -

chen

zeitig als IVB-Fahrschein an-

v o n 10 bis 19 U h r die Funk-

lichen V e r k e h r s m i t t e l n k ö n -

zum

bieten zu k ö n n e n . Eineinhalb

t i o n eines Park & Ride-Park-

nen nun i m I n t e r n e t die e i -

gende Fußwege o d e r

S t u n d e n v o r u n d nach d e r

platzes haben. Das gelöste

gene F a h r t s t r e c k e v o n d e r

Ticketpreis.

P a r k t i c k e t kann Automaten

am

in

eine

IVB-Fahrkarte

ge-

t a u s c h t w e r d e n . Ein Park &

Ride-Ticket

H a u s t ü r e bis z u m

Zielort

b e r e c h n e n lassen. „Diese

Erneuerung

deutet für

die

319,--

Kind

Jugend

35,--

143,-

Kind

Jugend

Student

Senior

Invalido

319,-

159,-

255,-

283,-

283,-

255-

*

Fahrgäste

Ing. W a l t e r Peer sind sich ei-

Entlastung des Indivi-

stadtrat Dipl.-HTL-Ing. W a l -

Projekten wie der

dualverkehrs bringen.

t e r Peer. N a c h Eingabe d e r

zeitauskunft

D i e Linien A , J und T

Haus- und Zieladresse unter

den

führen

www.ivb.at sucht das System

kommt. (JS)

von

der

www.freizeitticket.at

Mutlrrmulm Bergbahnen

•X- Patscherkolelbahnen

•X" Serlesbahnon Mieders •}{* Stubaier Gletscher

Vorverkaufsstellen;

i 9 Eislaufplätze

<M

+ 4 Schwimmbäder (Sommer) l 2 Museen (Sommer)

# Tourist Office Innsbruck (Burggraben 3) •X- IVB Kundencenter (Stainerstraße 2) -X- sowie an den Kassen der Skigebiete

Freizeit .~ditì

res

igebun

Ä aitts'&ji mit ÛJiu SiUiìÀ ^'Jmmj.ü'JiiLhil <»>

KOFEL

J^ottH***

Anton

Steixner und StR D i p l . - H T L nig, dass die g u t e K o o p e r a -

•)(• Borgbahnnn Rosshütte Seefeld

*

LR

be-

t i o n auch bei

•K" Nordpark Innsbruck

HH

D I M a r t i n Baltes, D I Mag.

eine ü b e r s i c h t l i c h e V e r e i n -

l i m i ilio Neinlifl

X

den

fachung",

Einzelpreise Erwachsene

wie

u m 3,90 € w i r d eine

Familienpreise Elternieij

Informationen,

Beispiel, z u r ü c k z u l e -

Jörg Angerer,

so

Verkehrs-

(V.l.) Verkehrsstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Wal- O l y m p i a w o r l d d i r e k t ter Peer, Olympiaworld-Geschäftsführer in die Stadt. Mag. Dr. Michael Bielowski, Vizebürgerwww.olympiaworld.at, meister Dr. Christoph Platzgummer und IVBw w w . i v b . a t (JS) Geschäfisführer DI Martin Baltes. (FotoJ. Sèdi)

IrmuDiijtc Vorverkaufspreise im Oktober

ent-

w i r f t es die dazu passende

s£±~JZ

*p ;.

zukünftigen

im

Fahrgästen

„Echt-

Internet" zugute

Jetzt bei den Bergbahnen auch im Sommer gültig das neue Freizeitticket Innsbruck und Umgebung. Bereits seit /. Oktober kann man mit dem neuen Freizeitticket alle Bergbahnen des Freizeittickets nutzen. Die Muttereralm Bergbahnen, I ler-Lifte Neustift, N o r d p a r k Innsbruck, Patscherkofelbahnen, Serieslifte Mieders, Bergbahnen Rosshütte Seefeld laden bereits jetzt zum W a n d e r n und der Stubaier Gletscher zu den ersten Schwüngen im Schnee. Auch auf die Hungerburg k o m m t man mit dem neuen Ticket. Im W i n t e r sorgen abseits der Pisten Eislaufplätze in und um Innsbruck für Abwechslung auf Kufen und im Sommer können Sie neben den Bergbahnen in den Schwimmbädern ins kühle Nass eintauchen oder auf kulturellen Spuren wandeln.

V o m I. bis 3 1 . O k t o b e r ist das Freizeitticket Innsbruck und Umgebung zu vergünstigten Tarifen erhältlich. Für alle Familien gibt's ein besonderes Special: Beim Kauf von einer Erwachsenenkarte erhalten Sie die Kinder- und Jugendkarten zum günstigen Familienpreis.

*»*s*^ Alle Informationen über das neue Freizeitticket Innsbruck und Umgebung finden Sie unter www.fre/'ze/'tt/'cket.ot.

INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007


SJ/iUJjiHJiiJUids^/ I

Wohnen im Dorf, 'tten in der Stadt!'!

I

office@future-life.co.at • www.future-life.co.at FUTURE LIFE Bauträger GmbH • Bozner Platz 1 • 6020 Innsbruck

• i

M N

I ' H U .1 I K I

NIM

0m) future lì'fé ^ -

- ^

www.future-life.co.at


AKTUELL

.armeiKioster-AreaJ W o h n e n in z e n t r a l s t e r Lage Neue Wohnanlage am ehemaligen Karmela r e a l : A m I 3. September übergaben Bürgermeisterin Hilde Zach und W o h n baustadträtin Dr. MarieLuise Pokorny-Reitter die Schlüssel für die W o h n u n gen in der von der Neuen

Bürgermeisterin Hilde Zach lobte den Bau und strich hervor, dass es mit dem Erhalt der denkmalgeschützten Klosterkirche gelungen sei. gelebte Integration zu verwirklichen: Mehrere Glaubensgemeinschaften teilen sich den Kirchenraum.

Die Architekten A r n o Fessier und A n t o n W i dauer haben für den Neubau eine a t t r a k t i v e und harmonische Lösung entworfen. Die zwei W o h n blocke umfassen 71 subjektgeförderte EigenWohnungsstadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny- tumswohnungen, Reitter, Bürgermeisterin Hilde Zach und Prof. nach Süden oder Dr. Klaus Lugger (Neue Heimat) übergaben am W esten orien13. September 71 Wohnungen an die Eitiert, mit großzügentümerinnen. (Foto: K.Prabitz-Rudig) gigen Baikonen und Terrassen. Das GeHeimat Tirol am Areal des samtinvestitionsvolumen ehemaligen K a r m e l i t i n liegt bei I 1,5 Mio. €. Die nen-Klosters (Geviert SüdBauzeit lag bei 21 Monaten. bahnstraße/Mentlgasse/ Der Kaufpreis betrug 2200 Adamgasse) e r r i c h t e t e n € pro Quadratmeter. (KPR) Wohnanlage.

Spatenstich Haus der Kinder u n d Jugendtreff Tivoli-Alt Innsbruck, Olympiastraße 33, dort entsteht das Haus der Kinder und der Jugendtreff Tivoli-Alt. Geplant wurde von Architekt DI Helmut Reitter, für die Umsetzung zeichnet die Innsbrucker Immobilien GmbH & KEG (IIG) verantwortlich. Die Gesamtfertigstellung ist für Herbst 2008 vorgesehen. Die geschätzten Baukosten für beide Häuser betragen 4,2 Mio. €. Am 27. September ging

8

der Spatenstich über die Bühne. Das Haus der Kinder wird als Pilotprojekt geführt: Erstmals entsteht eine altersübergreifende, multifunktionale Kinderbetreuungseinrichtung für 130 Betreuungsplätze. Der Jugendtreff wurde in Anlehnung an das Haus der Kinder- und Jugendkultur in Hötting-West gebaut. Auch ein Kinderspielplatz und eine Skateranlage werden gebaut. (KPR)

fachmittagsDetreuung eine Erfolgsgeschichte Ü b e r 1000 S c h ü l e r i n nen an Innsbrucker Pflichtschulen n e h m e n das A n g e b o t einer Nachmittagsbetreuung in A n s p r u c h . „Ein wesentlicher Beitrag, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unt e r s t ü t z e n und die Bildungschance für jene Schülerinnen zu erhöhen, die zu Hause beim Lernen weniger Unterstützung bekomm e n " , so StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Im Schuljahr 2004/05 wurde an vier Volksschulen mit 80 Schülerinnen mit der Nachmittagsbetreuung begonnen. Aus dem Schulversuch wurde eine „pädagogische Erfolgsgeschichte". 14 von 21 Volksschulen, fünf der zehn Hauptschulen und zwei Sonderschulen werden ab dem heurigen Schuljahr mit Nachmittagsbetreuung geführt Die Schülerhorte miteinbezogen, werden insgesamt rund 1500 Kinder und Jugendliche qualitätsvoll betreut. Das größte „Betreuungskontingent" für den Nach-

mittag stellen die Volksschulen - mit 66 Prozent über dem österreichischen Schnitt. Im HS-Bereich bieten 50 Prozent Nachmittagsbetreuung. Für die Betreuung an den VS wurden eigens 42 Jungpädagoglnnen angestellt. Die Betreuung an den HS w i r d jeweils vom „hauseigenen" Lehrkörper übernommen. Für die qualitativ hochstehende Nachmittagsbetreuung investiert die Stadt Innsbruck für pädagogisches Personal und Mittagstischzubereitung (mit Lebensmittelkosten) an die 500.000 € pro Schuljahr. Bezirksschulinspektor Ferdinand T r e m i : „ F ü r die Schule ein Mehrwert und ein Zugewinn aus der Sicht der Pädagogik." „Die Nachmittagsbetreuung ist eine ideale Mischung aus Freizeit und Hausübungen", „analysiert" Jungpädagoge Christian Biendl aus seiner Praxis an der VS Reichenau (mit 80 Kindern) den „Stundenplan": Hausübungen bis etwa 15 Uhr, anschließend Jause, Sport und Freizeitgestaltung. (A.C.)

Spatenstichfeier Haus der Kinder und Jugendtreff Tivoli-Alt: v.l.: Ing. Helmut Rofner (Prokurist IIG), Architekt DI Helmut Reitter, Bürgermeisterin Hilde Zach. Kinder- und Jugendstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Dr. Christian Karl (Geschäftsführer IIG) und die Leiterin des Amtes für Kinder- und Jugendbetreuung, Mag.a Brigitte Berchtold. (Foto: K. Prabitz-Rudig)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007


www.mpreis.at

ENTDECKEN SIE DEN NEUEN MPREIS PREMIUMMARKT IN INNSBRUCK INNRAIN 15 . GEGENÜBER BUS TERMINAL/ MARKTHALLE

•**$s*j

'.

^ ^ ^ ^ « x ^ . Ytfv

*

. 1

FACHFLEISCHABTEILUNG MIT METZGER

FRISCHE TEIGWAREN AUS ITALIEN

*

: :

*•

r

.

-

%r^-

Ravioli, Tortelloni, Cappelletti ... mit diversen Käse-, Fleisch und Gemüsefüllungen

rische Fische und Sushi; ür eine gesunde und leichte Ernährung

Tiroler Jungrind .Jährling", Tiroler Bio Kalbl, Convenience

ANTIPASTI - SPEZIALITATEN

VIELE ITALIENISCHE LEBENSMITTEL

tTTTT? ^P

NIM (n".( hnittiMie Salate und Gemüse für die schnelle Küche

1

1«.. <» « « ITTtT* Y T T T T T Y ^ I T T % " Y 1 1

NEU: erweitertes Sortiment mit italienischen Sughi, Pesti, Tonno, Risotto, usw ...

Oliven, gegrillte Paprika und Melanzani, Scampi, Sardinen, Artischocken, gefüllte Kirschpaprika ...

Zum Mitnehmen oder zum sofort genießen! Gastronom: Siegfried Weidacher

he Brotspezialitäten, Gebäck, Pizze, Salate, Snacks, frischgepresste Säfte, Kuchen und Grillstation

BIO-KÄSE AUS TIROL

Bio-Käse Spezialitäten aus kleinstrukturierter Landwirtschaft. BIO vom BERG

GENIESSEN SIE DAS NEUE EINKAUFSERLEBNIS!


^ Leitbild für Kindergärten ~" u n d Schülerhorte M i t 10. S e p t e m b e r s t a r t e t e n r u n d 2500 K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e in 37 s t ä d t i s c h e n K i n d e r g ä r t e n ( K G ) u n d S c h ü l e r h o r t e n ( S H ) m i t 2 3 0 M i t a r b e i t e r i n n e n i n e i n neues A r b e i t s j a h r . N e u ist a u c h das L e i t b i l d d e r s t ä d t i s c h e n B e t r e u u n g s e i n r i c h t u n g e n , das d i e z e n tralen pädagogischen Grundsätze festschreibt. Spezifiziert und auf die unterschiedlichen methodischen Erziehungsströmungen der Betreuungseinrichtungen ausgelegt sind die Konzeptionen (= Profile der Einrichtungen). Leitbild Im Rahmen des neuen Leitbilds wurde die pädagogische Arbeit selbst von den Mitarbeiterinnen hinterfragt. Damit stellt es die gemeinsame Basis dar. Inhaltlich ging es vor allem darum, die Arbeit in den Kindergärten

Kindergarten vor O r t besuchen, und Eltern haben die Möglichkeit, ihre bevorzugte Einrichtung auszuwählen. Das kommt in der Praxis auch oft vor: „Beim ,Tag der offenen Tür' machen sich viele Eltern die Mühe und informieren sich vor O r t über die im Kindergarten gelebten Bildungs- und Betreuungsinhalte", beschreibt Brigitte Kirchebner, Leiterin des Kindergartens Angergasse, ihre eigene Erfahrung. Die Konzeptionen mit den A r beitsschwerpunkten sind dabei sehr hilfreich. Projekte, Fortbildung und Investitionen

Das Konzept der Integrationsgruppen hat sich bewährt, auch die Sprachkurse für Vorschulkinder nicht-deutscher Muttersprache werden gut angenommen. Zum Thema Elternbildung werden vom A m t Kinder- und Jugendbetreuung Im Kindergarten Angergasse wird auf Basis einesimmer wieder Themenabende Kindergarten- und Hortversuches gearbeitet: Kinderveranstaltet. Für Innsbrucks garten- und Hortkinder werden teilweise gemeinsam Kindergartenund Hortbetreut. (Foto: K. Prabitz-Rudig) pädagoglnnen ist Fortbildung die N o r m : Jedes Jahr werden fünf und Horten mit Leben zu füllen sowie Fortbildungstage angeboten, sodass das gute Bildungsniveau und die quadie Pädagoginnen immer am neuesten litätsvollen Standards darzustellen. Stand sind. „ M i t der Arbeit am Leitbild wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Damit haben die städtischen Einrichtungen die Möglichkeit, sich im gesamten Betreuungs- und Bildungsmosaik zu positionieren", so StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Konzeptionen

allgemein

Grundsätzlich besteht bei der Entscheidung für einen Kindergarten „freie Wahl". Kinder müssen nicht den

10

Innovative

Bauprojekte

Im Sinne einer familienfreundlichen Stadt ist Innsbruck darum bemüht, den Bedürfnissen von Eltern und ihren Kindern gerecht zu werden. Im Vordergrund stehen dabei in jedem Fall die qualitätsvolle Betreuung der Kinder sowie der bedarfsgerechte (Aus-)Bau der Einrichtungen. Topprojekte sind in diesem Zusammen-

hang das „Haus der Kinder" am TivoliAreal, der Schülerhort Kaysergarten, der Neubau des Schülerhortes Dreiheiligen sowie der Zubau zum Kindergarten Angergasse. Allein in die Einrichtung und die Gestaltung der Außenanlagen dieser Projekte investiert das A m t für Kinder- und Jugendbetreuung rund 1,5 Millionen Euro. Kräftig investiert die Stadt auch in den hohen pädagogischen Standard sowie den hervorragenden Standard bei der Einrichtung und der Ausstattung der Kinderbetreuungseinrichtungen. So belaufen sich die Investitionskosten für Fortbildungen und Projekte auf rund € 30.000,-. In pädagogische Projekte werden jährlich etwa € 4 0 . 0 0 0 - investiert. Für Investitionen in den Kindergarten- und Hortbereich gibt die Stadt pro Jahr € 1.000.000-aus. Diese Million wird für laufende Anschaffungen (zum Bsp. Mittagstisch, Einrichtungsgegenstände oder Spielzeug) eingesetzt. Für infrastrukturelle Ausgaben (Küchen, Erweiterungen, Gartengestaltungen etc.) sind nochmals € 2 0 0 . 0 0 0 - vorgesehen. Serviceinformation Innsbruck bietet 27 Kindergärten. 17 Ganztages-Kindergärten mit Mittagstisch (75%), vier Kindergärten mit Öffnungszeiten bis 14 Uhr und Mittagstisch, drei Kindergärten mit Mittagspause, drei Halbtages-Kindergärten und neun Schülerhorte. Öffnungszeiten in Kindergärten von 7 bis 16.30 Uhr (ganztags. Ausnahme: Kindergarten Innerkoflerstraße: 6.30 bis 18 Uhr) bzw. 7 bis 13 oder 14 Uhr (halbtags). Öffnungszeiten in Schülerhorten I I bis 18 Uhr. Infos: Referat Kinderbetreuungseinrichtung, Mag.a Nicola Köfler. Telefon 5360-4220, email: post.kinder.jugend b e t r e u ung@ magi bk.at. (KPR)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007


JUBILÄUM

Fünf J a h r e RathausGalerien Bürgermeister

A u c h D r . Hans Rubatscher zog eine

u n d j e t z i g e n L a n d e s h a u p t m a n n D D r . H e r w i g v a n S t a a das n e u e

A m

I 3. S e p t e m b e r 2 0 0 2 w u r d e v o m d a m a l i g e n

positive Bilanz über fünf Jahre Rathaus-

Rathaus m i t den RathausGalerien feierlich eröffnet.

Galerien. „ W e n n auch in der Politik alle an e i n e m Strang ziehen, sieht m a n am Beispiel der RathausGalerien, was t r o t z

N u n sind schon w i e d e r fünf Jahre

Jahrzehntelang w u r d e über den N e u -

vergangen, u n d d e r fünfte „ G e b u r t s -

bau eines Rathauses diskutiert, neu ge-

m a n c h e m G e g e n w i n d zu machen ist",

t a g " k o n n t e am 14. u n d 15. S e p t e m -

plant und w i e d e r d i s k u t i e r t und aber-

so Rubatscher. ( W W )

ber 2007 gefeiert w e r d e n . Das Rathaus

mals geplant. Erst u n t e r Bgm.

m i t seinen G a l e r i e n , 34 Geschäften,

D D r . H e r w i g van Staa w u r d e in

sechs G a s t r o n o m i e b e t r i e b e n ,

dem

enger Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m

Ärztehaus Anichstraße 8 und

dem

Sprecher der Rathaus-Passagen-

H o t e l Penz ist zu e i n e m M i t t e l p u n k t

Gesellschaft, D r . Hans

Innsbrucks g e w o r d e n .

scher, das scheinbar Unmögliche Zach

be-

möglich. Es brauchte viel Mut, Ri-

in i h r e r A n s p r a c h e

das

sikobereitschaft,

Bürgermeisterin zeichnete

Rubat-

Hilde

neue v o n A r c h i t e k t D o m i n i q u e Per-

Durchset-

zungsvermögen und v o r allem die

rault geplante Projekt als eine absolute

Fähigkeit, alle dynamischen Kräf-

Erfolgsgeschichte. „ H e u t e kann man

t e zu m o t i v i e r e n . Das Z a u b e r -

sich w o h l k a u m m e h r v o r s t e l l e n , dass

w o r t f ü r die V e r w i r k l i c h u n g des

sich hier anstelle der Galerien einst ein

Rathaus-Projekts

hieß

„Public

hasslicher f ü r die I n n s b r u c k e r I n n e n -

Private P a r t n e r s h i p "

stadt u n w ü r d i g e r I n n e n h o f b r e i t g e -

schaft Öffentliche H a n d und Pri-

(Partner-

m a c h t hat."

vatwirtschaft).

Bgm. Hilde Zach eröffnete am I4. September gemeinsam mit RPG-Vorstandssprecher Dr. Hans Rubatscher und Landesrat Hans Lindenberger mit dem Anschneiden der großen Geburtstagstorte die Feierlichkeiten. (Foto: W. Weger)

HAUSMESSE VOM 1. BIS 6. OKTOBER TAG DER OFFENEN TUR FREITAG 5. UND SAMSTAG 6. OKTOBER VON 9 BIS 17 UHR AM FREITAG UND SAMSTAG LAUFEND KOCHVORFÜHRUNGEN AUF: - Siemens Dampfbackofen - genießen Sie sich fit! - Induktionskochfeld touch Sliner - Feinfühligste Kochstelle von Siemens - Siemens Quantum Speed - der schnellste Backofen der Welt

Küchen DROSS

JUBILÄUMS-SONDERPREISE für Markenküchen und Geräte (Preisgarantie bis Montage) Abverkaufsangebote aus unserer Ausstellung bis - 7 0 %

SCHWAZ

MACHEN SIE MIT BEI UNSEREM GEWINNSPIEL und gewinnen Sie den neuesten Siemens Dampfbackofen im Wert von € (Gewinne können nicht in Bar abgelöst werden.)

Mag. J . Außerhoferstr. 4 Tel.: 0 52 4 2 / 6 4 5 26 -0 Fax: 0 52 4 2 / 6 5 3 52 kuechen-dross.sz@aon.at

UNSER TEAM UND EIN SPITZENKOCH SORGEN FÜR IHR WOHL!

INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007

DW

2.099,-


U E F A E U R O 2008™ H O S T C I T Y I N N S B R U C K - T I R O L I N F O R M I E R T

EURO-Stimmung im Tivoli-Stadion T i r o l e r F u ß b a l l f a n s h a b e n a m I 7. O k t o b e r e r s t m a l s d i e G e l e g e n h e i t , e i n L ä n d e r s p i e l in E M - A t m o s p h ä r e live m i t z u e r l e b e n , w e n n die heimische Nationalelf i m Tivoli-Stadion z u m Testspiel gegen die Elfenbeinküste a n t r i t t . Pünktlich zum Spiel werden mindestens 27.500 Sitzplätze (bis zur EURO 30.000) und vier neue Treppentürme fertig sein. Die Arbeiter werken dafür bis zum I 7. O k t o b e r rund um die Uhr auf Hochtouren. Die Bauverantwortlichen versuchen die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten, dennoch werden die Anrainer um Verständnis gebeten. Schließlich soll sich das Tivoli-Sta-

dion beim L ä n d e r s p i e l Ö s t e r r e i c h - E l f e n b e i n k ü s t e erstmals als EURO-Stadion präsentieren. Doppelt so viele Zuschauer wie bisher passen dann auf die Ränge. Auch wenn die österreichischen Teamkicker derzeit nicht gerade als Publikumsmagneten wirken, die WM-Teilnehmer von der Elfenbeinküste bieten mit dem FC Chelsea-Stürmer Didier Drogba höchst attraktiven Fußball. Die Veranstalter hoffen auf ein volles Stadion, um das Tivoli so richtig zum Brodeln zu bringen und den Fans einen Vorgeschmack auf die EURO zu bieten.

Die EURO 2008 soll sich aber nicht nur positiv auf die Fußballbegeisterung der T i roler, sondern auch nachhaltig auf die Entwicklung der Stadt Innsbruck und der Region auswirken. Eine eigens eingerichtete ProDas Tivoli-Stadion „wächst" auf 30.000 Sitzplätze. jektgruppe unter der Leitung Die Umbauarbeiten laufen derzeit auf Hochtouren. (Foto: E. Hohenauer) von MCI-Chef Dr. Andreas Altmann beschäftigt sich damit. Zu den Zielen zählen Verstärkung des öffentlichen Verkehrs, A b f a l l vermeidung, Umweltzertifizierung für das Tivoli-Stadion, Umweltstandards für Lieferanten, Imagesteigerung, Volunteer- und Schulprogramme. „ W i r w o l -

12

len aus den Erfahrungen Erkenntnisse für zukünftige Großveranstaltungen ziehen", erläutert EURO-Koordinator Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer. Bezüglich der Angst vor ^ B ^ f c „ n a c h h a l t i g e n " Preise, höhungen finden die Chefkoordinatoren klare W o r te. „Das wäre Dummheit p u r " , k o m m e n t i e r t LR Mag. Hannes Bodner. „ W i r wollen dem entgegenarbeiten", ^ e r k l ä r t Vizebgm. Platzgummer.

M i t zwei P r o j e k t e n wollen die EURO-Verantwortlichen (gemeinsam mit LR Dr. Erwin Koler und Univ. Prof. Dr. Elmar KorSportreferent nexl vom Institut für Vizebgm. Dr. Christoph Sportwissenschaften) Platzgummer hofft Tiroler Schülerinnen auf zahlreichen in Bewegung bringen Besuch bei der EURO Generalprobe am und so nachhaltig zur I 7. Oktober. Gesundheit der Kids beitragen.

(Foto: W. Weger)

E u r o s c h e c k s läuft länderübergreifend in Ö s t e r r e i c h und der Schweiz. Schülerinnen der 6. bis 9. Schulstufen messen sich in einem Fair-Play-Fußballturnier, dessen Finale parallel zum EM-Endspiel in Innsbruck ausgetragen w i r d . Die Teams spielen dabei für zugeloste, fremde Nationen, die sie im fächerübergreifenden Schulunterricht zudem näher kennen lernen sollen. Tirols Schulen vertreten die Länder Russland, Schweden und Georgien. M e i n H e r z f ü r d e n F u ß b a l l ist ein Bewegungswettbewerb, an dem alle Tiroler Pflichtschülerinnen teilnehmen können. Die Schülerinnen werden aufgefordert, eine Woche lang jede Bewegung in einen Fragebogen einzutragen. Die sportlichsten Klassen werden mit Preisen belohnt. Infos: w w w . t i r o l l i . a t (EH)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007


DIE LANDESHAUPTSTADT

Auch mit 100 wird noch gern gefeiert Gleich drei hohe Geburtstagsjubiläen wurden Ende des Sommers in Innsbruck gefeiert. DieJubilare waren am I.September Maria Schwalt (104) und Engelbert Gramshammer ( 100) sowie am 12. September Alois Rager ( 100). Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger gratulierte allen „Geburtstagskindern" persönlich. Frau Maria Schwalt lebt zu Hause und w i r d von ihrer Schwiegertochter unterstützt, zum Beispiel in der Beschaffung der. von der Jubilarin so geliebten, K r i m i Hörbücher.

„ich bin vom Schicksal verwöhnt worden." Herr Rager hat vier Töchter und führte eine chemische Reinigung. Die Freizeit verbringt er gerne mit seiner Frau,geht spazieren oder liest Zeitung. „Häufig ist er in Gesellschaft von mehreren Damen zu finden", erzählte seine Frau, woraufhin der Jubilar mit einem Schmunzeln meinte, „ich habe mich daran gewöhnt. Immerhin hatte ich ja ein ,Viermäderlhaus' daheim".

(JS)

H e r r Gramshammer hat elf Kinder, führte ein Sportgeschäft und reiste leidenschaftlich gerne. „Ich brachte eigentlich immer alles gut unter einen Hut", meinte der Jubilar,

...Jubilar Engelbert

Gramshammer.

65 Jahre, und die Ehe hält und hält ... A m 2I.August feie r t e n Maria und Gottfried Kaltschmid ihr „eisernes" Hochzeitsjubiläum. Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger besuchte das Ehepaar und gratulierte zum 65. Hochzeitstag. Geheiratet haben Maria Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger mit Maund Gottfried Kalt- ria und Cottfried Kaltschmid, die sich über den (Foto:]. Seìdl) schmid in der Kriegs- Besuch sehr freuten. zeit, während G o t t f r i e d auf Lazaretturlaub in Innsbruck war. Kriegsbedingt brach danach der Kontakt für vier JahÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ re ab. Mit Unterstützung von IIMUM'H« Marias Vater konnte Gottfried dann doch eher nach Hause 16 Std Erste Hilfe-Tageskurs Sa. 2 0 . + So. 2 1 . O k t o b e r zurückkehren. Fit halten die beiden nicht nur die sportliche Betätigung und die vielen „Enkerln". sondern vor allem auch die positive Lebenseinstellung, viel Hum o r und eine extra Portion Gelassenheit. (JS)

8:00-12:00 u 1 3 0 0 - 1 7 0 0 Uhr € 3 5 , - - inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Sillufer 3 16 Std ! i s t e Hilfe Abendkurs 18. O k t o b e r - 15. N o v e m b e r jeweils Mi u. Do. 20:00-22:00 Uhr kostenlos Kursort: Innsbruck Sillufer 3 16 Std l i s t e Hilfe bei Notfällen

Initiative Licht.Blicke - Demenz.Hilfe.Tirol

im Säuglings und Klemkindalter Mo. 5. + Di. 6. N o v e m b e r

Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger gratuliert Jubilarin Maria Schwalt

.JubilarAlois

Rager

Vcrgcsslichkeit im Alter wird immer noch auf die leichte Schulter genommen und oft mit Witzeleien abgetan. Genau an diesen Punkten möchte die Initiative „Licht.Blicke" ansetzen. Obfrau Ingeborg Freudenthaler und die stellvertretende Obfrau Wilfriede Hribar möchten Bewusstsein schaffen, sensibilisieren, aufklären und das Thema Demenz öffentlich machen. Ziel der Initiative ist, ein Demenz-Service-Zentrum aufzubauen: Eine Anlaufstelle, an der die einzelnen Institutionen gemeinsam effektiver arbeiten können und Informationen gebündelt werden. Weitere Informationen: Licht.Blicke - Demenz.Hilfe.Tirol, Heiliggeiststraße 16,6020 lnnsbruck,Tel.:7 2700, www.caritas-innsbruck.at, oder bei Wilfriede Hribar wilfi.hribar@aon.at (JS)

(Fotos: J.Seidl)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

8 0 0 - 1 2 0 0 u 1 3 0 0 - 1 7 0 0 Uhr € 3 5 , - inkl Kurspaket, Kursort: Innsbruck, Sillufer 3

Information und Anmeldung w w w roteskreuz-innsbruck at schulung(P>roteskreuz-innsbruck.at Tel.: 0512 / 3 3 4 4 4

Lernen Sie helfen, aber richtig


û

Q MX

• à/M y,

il MMm W 1 1 ^

^M

Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratuliert Bgm. Hil- Abordnung der Schützenkompanie St. Nikolaus-Maria- Der Tiroler Trachtenverband gratulierte: v.l. La de Zach mit demWerk „BunteWiesenblumen" hilf: v.l. Oberleutnant Klaus Rott, Hauptmann DI Dieter desobmann-Stv. Herbert Kolb, Bgm. Hilde Zach, La der in Innsbruck geborenen und in Wien le- Probst, Bgm. Hilde Zach, Oberjäger Georg Spicar und desobmann Oswald Gredler und Vereinsobmann benden Künstlerin Christine Nyirady. EhrenleutnantWoIfgang Steinbauer. Franz Kitzmüller. (Fotos:LHohenauer)

Tiroler Kultur zum Geburtstag der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Hilde Zach feierte am 25.August ihren 65. Geburtstag. Zahlreiche Gratulanten stellten sich mit etwas Verspätung, aber umso schöneren Geschenken beim Innsbrucker Stadtoberhaupt ein. Im Päckchen von Vizebgm. DI tugcn Sprenger verbarg sich

das Kunstwerk „Bunte W i e senblumen" der in Innsbruck geborenen und in W i e n lebenden Künstlerin Christine

Nyirady. Eine ranghohe Abordnung entsandte die Stadtschützenkompanie St. Nikolaus-Mariahilf ins Bürgermeisterbüro und

überreichte Bgm. Hilde Zach, die seit 2003 Ehrenmitglied der Schützenkompanie ist. zum runden Geburtstag ein Portrait der Bürgermeisterin in St.Nikolauser Tracht. Gemalt wurde das Bild von Prof. Toni

Hock. Last but not least wartete

auch derTiroler Landestrachtenverband mit Landesobmann Oswald Gredler mit einem ganz besonderen Geschenk auf: Die Kinder des Arzler Trachtenvereins D'Gleirschtaler überraschten Bürgermeisterin Hilde Zach mit einem Tanzständchen. (EH)

„Diamantene" u n d „goldene" Hochzeitsjubilare „Sie stehen für die Generat i o n , die unsere Stadt wieder aufgebaut hat", dankte der Vizebürgermeister Sprenger zu Beginn der Feier im Namen der Stadt Innsbruck. Nach einem kurzen historischen Rückblick ging er auf die Daseinsfürsorge in Innsbruck ein. U m den älteren Menschen ein möglichst langes Verbleiben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen, w u r d e n die ambulanten Dienste im Rahmen der ISD stark ausgebaut. Auch in den Bau von A l t e n und Pflegeheimen sowie Seniorenwohnungen habe die Stadt investiert.Weitere Projekte, wie etwa am Tivoli und in H ö t t i n g - W e s t sowie die Erneuerung des Heims am

M i t d r e i „ d i a m a n t e n e n " u n d 23 „ g o l d e n e n " k o n n t e S o z i a l r e f e r e n t V i z e b g m . D I Eugen Sprenger a m 2 2 . A u g u s t in d e n Raiffeisensälen w i e d e r eine g r o ß e A n z a h l an Hochzeitsjubelpaaren b e g r ü ß e n . Hofgarten, stehen am Programm. Unter dem Aspekt, dass immer weniger Ehen geschlossen werden und die Scheidungsrate stetig steigt, hob Vizebgm. Sprenger die Besonderheit der 50- und 60-jährigen Ehejubiläen hervor. N a c h der Übergabe der Jubiläumsgaben des Landes Tirol klang die Feier mit Harfenmusik und einem gemütlichen Beisammensein aus. Diamantene Hochzeit e n (Juli 2007): Anna und Ing. Klaus D I T T R I C H (9.7.); Aili

und Ernst FEDRIGOLLI ( 12.7.); Maria und A n t o n GASSLER (26.7.) Goldene Hochzeiten (Juni 2 0 0 7 ) : Ferdinanda und Edmund LENK (I.6.); Maria und Josef HAIDAGHER (4.6.); Sigrid und Leonhard PLENK (8.6.); C h r i s t i n e und Josef S C H U H M A C H E R (17.6.) Goldene Hochzeiten (Juli 2 0 0 7 ) : Elfrieda und Walter LECHNER (3.7.); Roswitha und Dl Karl ZIMMETER (4.7.); Anna und Roman D'AGOSTO (6.7.); G e r t r u d und Josef N O W A K (8.7.); Ida und Ernst

Vizebgm. DI Sprenger gratulierte 23 „goldenen" und drei „diamantenen" Ehepaaren.

H O L Z M A I R ( 12.7.); Dr. Christiane und Dr. Roland PECHL A N E R (18.7.); Helga und Heinrich PLATTNER (18.7.); Hildegard und Josef KIRCHER (20.7.); Mathilde und Josef KRÖLL (20.7.); Edda und Kurt MAIR (20.7.); W i t b u r g a und Dr. Helmut NEUNER (20.7.); Margareth und W a l t e r PAMER-WESENAUER (20.7.); Dr. Maria und Prof. Mag. DietriebTAMERL (22.7.);Sidonie und H e l m u t V E T T O R A Z Z I (26.7.); Elisabeth und Karl H Ö H N (27.7.); Helga und Karl HUTER (27.7.); H e r t a und Johann ORTNER (27.7.); Elisabeth und Wolfgang SCHNELLER (27.7.);Antonia und Prof. Dr. Rudolf S C H W A R Z (27.7.). (EH)

(Foto: Die Fotografen)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


JUGEND

„Overl8" 2007: Innsbrucks J u n g b ü r g e r i n n e n feiern D e r 18. Geburtstag bringt mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung. Die meisten jugendlichen warten sehnlichst auf diesen Tag und feiern diesen dann ausgiebig. Auch die Tiroler Landeshauptstadt „klinkt" sich jährlich mit einer großen G e b u r t s t a g s f e t e ein: Mit „ O v e r 18" begrüßt die Stadt Innsbruck heuer am 19. O k t o b e r seine I I 22 Jungbürgerinnen. Organisiert w i r d das Fest vom städtischen Referat Kinder- und Jugendförderung. Dieses Jahr steht die KultProduktion „Jesus Christ Superstar" von A u t o r Tim Rice und Musical-Komponist A n drew Lloyd Webber im Tiroler

Landestheater auf dem Programm. W i e üblich werden sich auch Bürgermeisterin Hilde Zach und Kinder- und Jugendstadträtin Maga Christine Oppitz-Plörer das Event nicht entgehen lassen. Beginn des Musical-Abends ist 19 Uhr. Vorher sind die „Neo-18-jährigen" ab 18 Uhr zu einem ökumenischen W o r t gottesdienst in der Krypta der Jesuitenkirche eingeladen. A b 22 Uhr darf dann richtig gefeiert werden: Im Hofgartencafe w a r t e t eine Party mit Buffet. U m 24 Uhr gibt's wieder einen Führerschein zu gewinnen. Gegen ! Uhr ist das offizielle Ende der „ O v e r 18"Fete angesetzt.

Noch nicht angemeldet?

Für das Jungbürgerbuch gibt es einen Gutschein, abgeholt kann es im Referat Kinder- und Jugendbetreuung im Innsbrucker Rathaus werden. (Foto: K.Prabitz-Rudig)

W e r seine A n t w o r t k a r t e bis 16. O k t o b e r an den Stadtmagistrat Innsbruck, M A V - Kinder- und Jugendbetreuung, Referat Kinder- und Jugendförderung, Maria-TheresienStraße 18, schickt oder sich auf der Homepage anmeldet, ist beim Event dabei. (Übrigens:Jeder Gast kann eine Begleitperson mitbringen!) Alle aktuellen Infos sind unter w w w . junges-innsbruck.at bzw. www.over8teen.at zu finden.

Büchertipps für junge Lesefreaks Fröhlich und bunt präsentiert sich die neue Auflage der Bücherbroschüre „Starke Bücher fur Mädchen und Buben von 6 bis 14 Jahren", herausgegeben vom Referat „Frau, Familie, Senioren". Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer besuchte am 14. September die Volksschule Innere Stadt, um den Schülerinnen der Regenbogenklasse die aktuelle Ausgabe der Orienticrungshilfe im Bücherdschungel exklusiv vorzustellen. Infos: Referat „Frau, Familie, Senioren", Mag.a Barbara Hutterjelefon 53 60-4204. Im Bild v.l.: Lehrerin Alexandra Jochmann mit StRin Oppitz-Plörer und den kleinen Leseratten. (Foto:K.Pmbitz-Rudig)

„GewaltAUSweg" ein P r o j e k t d e r Stadt Jugendgewalt: Ein Thema, das immer öfter für Schlagzeilen sorgt und die Gesellschaft beschäftigt. Dabei geht es nicht nur um große Delikte, sondern auch um die kleineren Formen von Gewalt, wie z. B. das Wegnehmen der Jause oder des Taschengeldes. „GewaltAUSweg" ist ein Projekt der Stadt Innsbruck, bei dem Fachleute aus Erziehungswissenschaft, Schulpsychologie, Erziehungsberatung und Polizei Eltern über alles Wissenswerte zum Thema Gewalt informieren.

plexes Thema, das in der Veranstaltungsreihe aufgegriffen und beleuchtet w i r d . Zudem wird ein Überblick über die Beratungsstellen und Vereine vermittelt, die sich um das W o h l von Kindern,Jugendlichen und Erziehenden kümmern. „ Ü b e r den Weg der Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung soll Hilfestellung angeboten werden", sieht Dr. Platzgummer Sinn und Zweck dieses Projektes. Die Gewalt der Jugendlichen „nicht als etwas

Wichtig sei, dass die Erziehungsberechtigten wissen, welche Formen von Gewaltanwendung es gibt und wie sie sich ereignen. Dabei drehe es sich um die Fragen, wie geht man Bereits an den Schulen verteilt sind die Polder für das als Erwachsener Projekt „GewaltAUSweg", eine Informationsreihe, inidamit u m , wenn tiiert von Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer und StRin Mag.a Oppitz-Plörer. man davon erfährt (Foto: G. Andreaus) und wie ist das Vertrauen des Kindes zu gewinnen, Unvermeidliches zu betrachten, so die Initiatoren des Projektes sondern sie zu verringern und Vizebgm. Dr. Christoph Platzletztlich einzudämmen", steht gummer (als zuständiger Sifür Innsbrucks Bildungsstadtcherheitsreferent) und StRin rätin im Vordergrund, um der Mag.a Christine Oppitz-PlöJugend in der Öffentlichkeit rer (als Bildungsreferent!r>). den Stellenwert zu geben, den

DM

Unter dem bezeichnenden M o t t o „Herausforderung Jugend - Gewalt Ausweg" werden im Oktober drei Veranstaltungen angeboten, an denen Eltern und weitere Interessierte umfassend informiert werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil ist auch Gelegenheit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch. W o beginnt die Gewalt? Sind die Kinder wirklich „außer Rand und Band"? Welchen Einfluss haben Gesellschaft, Erziehung, Medien oder das soziale Umfeld? Es ist ein kom-

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

>,

sie sich in dieser wichtigen Lebensphase verdient: Die direkte Auseinandersetzung mit Konfliktsituationen unter Einbeziehung aller Beteiligten ist eine wertvolle Anregung zur Erreichung dieses Zieles. Die Veranstaltungsterm i n e : I O . O k t o b e r , 19.30 Uhr, Rathaus Innsbruck, 6. Stock, Plenarsaal; 24. O k t o b e r , 19.30 Uhr, Jugendzentrum Olympisches D o r f „Skyline", An-derLan-Straße 40; 3 1 . O k t o b e r , 19.30 Uhr.Jugendzentrum Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße ! 3 . ( W W / A . G . )


AMTLICHK

Mri"ri-:iLüNGEN/No'i'i/i'N

Eheschließungen Veröffentlichung

erfolgt

mit Zustimmung

Christian Erich Josef S c h r ö d e r , Natters, und Alexandra Prokesch(l6.8.) Mario W i n t e r , Innsbruck, und Veronika Rosalia G s t r e i n (16.8.) Dipl.-Ing. Sarman Olexandr Sarman, Innsbruck, und Anna C h a r i t o n o v a , Miass/ Russische Föderation (17.8.) Robert Enrico C a m p i g o t t o , Innsbruck, und Angelika K r o p i u n i g (18.8.) Markus Andreas G a n d l e r , Kitzbühel, und Kathrin Renate S c h l e i n z e r , Innsbruck ( 18.8.) Roland Michael K l o b o u c n i k , Innsbruck, und Mag.phil. A n dref E b e r h ö f e r (18.8.) Mag.pharm. Gregor Andreas S c h ö b e r l , W i e n e r Neustadt, und Ursula Elisabeth Angelika S c h a u e r (18.8.) Alexander Siegmar S t r o h s c h e i n , Innsbruck, und Melanie Ramona Rohregger (18.8.) Mario Z a i s , Innsbruck, und Manuela V e i t (18.8.) Josef Peter Z ö h r e r , Imst, und G e r t r u d Maria B a d e r , Innsbruck (18.8.) Thomas Michael Johann K l a u s n e r , Innsbruck, und N i cole P r a s t h o f e r (20.8.) Andreas H e r b e r t F r a n z e l i n ,

der

Ehepaare

Innsbruck, und Marlies Esther W e i d a c h e r (23.8.) Osman D o g a n , Rum, und Rukiye B a b a o g l u , Innsbruck (24.8.) Dipl.-Ing. G e r n o t S i e g e l e , Innsbruck, und Angélique Petra B r o n s e m a (24.8.) Rainer » ä h n e l t , Innsbruck, und Hannah Magdalene H o f m e i s t e r , W i e n (25.8.) Andreas Johann K l e i n l e r cher, Innsbruck, und Mag.rer.nat.Tamara Elisabeth Anna L e c h n e r , Rum (25.8.) Dr.med.univ. HerbertThomas Maier, Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Kerstin Pelg e r (25.8.) Ersin N a z . W a t t e n s , und Birgül D ö n e r . V o l d e r s (25.8.) Andreas Herbert Obers c h m i d , Innsbruck, und Gloria Belinda Anita Della P i e t r a (25.8.) Richard Johann P r e y e r , Innsbruck, und Anuschka Katharinajuliane L e h n h a r t (25.8.) Ing. Andreas Christian S m e kal, Scharnstein, und Martina Zehetner, Eberstalzell (28.8.) Radomir C r n o j a , Innsbruck, und Zorica U l o z n i k (30.8.) Markus L a n z i n e r , Natters, und Bettina T h a l e r (31.8.)

Eltern Kind Treff startet ins neue Semester O b Geburtsvorbereitungskurse (am Wochenende), „Fingerspiele für 6bis 12-monatige Babys" oder „Gymnastik nach der Geburt": Der Eltern Kind Treff Adamgasse bietet auch in diesem Semester wieder viel Programm für seine kleinen und großen Besucherinnen. So können etwa schon die Kleinsten (ab 3 Monaten) bei den Babyschwimmkursen mit Unterstützung von ausgebildeten Babyschwimm-lnstruktorinnen

iv

das Wasser in seiner Gesamtheit kennen ernen. Dass dabei Spaß und Freude nicht zu kurz kommen, versteht sich von selbst. Angeboten werden natürlich wieder die verschiedensten Spielgruppen sowie offene Treffpunkte, wie etwa das „Kindercafe". Für die alteren Kinder gibt es unter anderem Kletter-, Tanz- und Kochkurse.TelefonischeAnmeldung und Informat i o n : Tel. 58 06 50, 0676/ 84 24 87 600.

m>

Kenneth Christopher N e v i n , Killoran/Irland, und Natalie Rebecca E l s e n (31.8.) Ali P e k e r , Innsbruck, und Tanja W i n k l e r (31.8.) Florian G a s t l , Innsbruck, und Katja K o r o s e c , ( 1.9.) Stefan K i e w e g , Innsbruck, und Sandra Inge H o f e r (1.9.) W i n f r i e d L e e b , Innsbruck, und Ing. Mag. (EH) Michaela Waltraud L e i t g e b ( 1.9.) Mag.rer.soc.oec. Christian Josef Kurt L e i t n e r . Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Verena Pichler(l.9.) Roman Robert Gustav R a i n e r , Innsbruck, und Michaela Martina S c h r a m e k ( 1.9.) Matthias Franz S c h i n a g l , Innsbruck, und Maria Z e i c h a r t (1.9.) Richard S c h n e i d e r m a y e r , Innsbruck, und Mag.phil. Elisabeth P l u n g e r (1.9.) Johannes Peter Z o r z i , Seefeld in T i r o l , und Beatrix Maria F e t z , Innsbruck ( 1.9.) Mag.rer.soc.oec. Daniel K o g l e r . London/Vereinigtes Königreich, und Mag.rer.soc.oec. Celile E k e n e l (7.9.)

Mag.rer.soc.oec. Martin L ö h mer, Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Silvia Johanna A u s t (7.9.) Bernhard Josef P l a t z e r , Innsbruck, und Petra G r a h a m m e r (7.9.) Ing. Thomas Alois S t o t t e r , Innsbruck, und Sandra S t r i e d e r (7.9.) Mag.rer.soc.oec. Stefan Michael B u b e s t i n g e r , Telfs, und Mag.phil. Ingrid Maria Z e i n d l (8.9.) A r m i n Karl F r a n k , Telfs, und Ingrid Josefine M a i r (8.9.) Christoph K l u g e , Innsbruck, und Ioana-Irina P o p a (8.9.) Alexander Dieter L a u t s c h , Steinach am Brenner, und Stefanie N e u n e r (8.9.) Mag.phil. Hans Christian M i t t e r l e h n e r , Innsbruck, und Mag.phil. Ruth Franziska K o za (8.9.) Mag.iur. Kristof Erik W i d halm, Feldkirch, und Mag.rer.nat. Nadia Hofer, Innsbruck (8.9.) Dr.med.univ. Gerlig W i d m a n n , Innsbruck, und Helga Maria B l i e m (8.9.)

Geburten Veröffentlichung

erfolgt

Kadir Rojan B u g u r c u (3 1.5.) Antonio U l o z n i k (28.6.) Robin A l t a n (4.7.) Samir Ivan M a r i j a n o v i c ( 15.7.) KirilSavov(l6.7.) Anna-Jana M a r i n k o v i c (21.7.) Hannah Katharina K r ü g e r (24.7.) Malik B e n l i (26.7.) Yusuf Enes B a y e r (27.7.) Zilan B u g d a y c i (30.7.) Katharina P r e n n e r (30.7.) Larissa P r e n n e r (30.7.) Vincenzo Lorenzo-Miladin F i lipovic(3l.7.) Bennu Havrive S a b i n (1.8.) Aylin Y i l m a z ( l . 8 . ) Ida T s c h u g g n a l l (2.8.) Elena Brigitte D u l l n i g (3.8.) Dino K a r a b e g o v i c (3.8.) Stella-Maria W i b m e r (3.8.) Emily Daniela G r ü n e r (4.8.) Alina Janina S c h n e i d e r (4.8.) Laura H a m m e r e r (4.8.) Simon Andreas H a g e r (5.8.) LeaAlexia R u p p (5.8.)

mit Zustimmung

der

Eltern

Ö m e r S i m s e k (5.8.) Laurenz B e r n k o p - S c h n ü r c h

(6.8.) Marian W e l z e n b e r g e r (6.8.) Klara Marie-Louise Carli

(6.8.) Antonia Juliane D i e r m a y r (7.8.) Lukas Andreas H i r n (7.8.) Lea-Michaela Elisabeth M a i r h o f e r (7.8.) Stella K n a b e l (7.8.) Valeria Maria Adriana D e r f l e r (8.8.) Yassin G u e r i c h e (6.6.) Larissa K i r c h m a i r (8.8.) M a x A r t u r K l u c k n e r (8.8.) Anna-Sophie Schwaiger (8.8.) Valentina Sofia Lucia D e R a z z a (8.8.) Greta Maria O b e r l e i t (8.8.) Gabriel K a i n d l (9.8.) Maylis Jeannine Christine E g g e r (10.8.) Amelie M i t t e r b ö c k ( 10.8.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


AMTUCHI, Hanna Maria M o l k (10.8.) Kenan Ç a k i r (10.8.) Meryem A l p a y ( I 1.8.) Laura B e c k e r (I 1.8.) Christoph Heinz Isola (I 1.8.) Lorenz K i e l e r ( I 1.8.) Laura K n e i d i n g e r (I 1.8.) Florian Leo Ehrenreich (12.8.) Atara-Iman H a s a n o v i c (12.8.) Kay R u e t z ( 12.8.) Yunusjeller(l3.8.) Lena Johanna Raisig (13.8.) Ilayda Ç o n k a r a (13.8.) Felix Nikolaus K l e b o t h ( 13.8.) Lena-Sophia H a r g i t a i (14.8.) Tuana A k s o y ( 14.8.) Tanja K e f e r ( 15.8.) Simon F l e i ß n e r (16.8.) Vasin Mohamed Harald H a a s e r (16.8.) Ciara G e i s l e r (16.8.) Lucia Ilona P l a n k e n s t e i n e r (17.8.) Ulli Z e i l e r (17.8.) Julia Lucia E n g e l e ( ! 7.8.) Julia N o r z (17.8.) Lorenz Gerhard Alexander Krunic(l7.8.) Johann G r i t s c h (18.8.) Amado Leon Diamante Del Sol K a s e r e r ( 18.8.) Lisa-Marie K r a x n e r (18.8.) Lea Marion G u e m (19.8.) Marcel Daniel P u g g e l s h e i m (19.8.) Resul S ö g ü t (19.8.) David Alexander K ö l l (20.8.) Sarah Verena L e i t e r (20.8.) Valentina Félicitas W a c k e r l e (20.8.) Alexandra Helga Bärbel A b lasser (21.8.) Andreas N i e ß (21.8.) Jennifer Janine A s s m a y r (21.8.) A k i f E m r e B a l (21.8.) Lars M a a t (21.8.) Maximilian Alexander Georg R o s e n k r a n z (21 8.) Andreas Friedrich Julian Berger(2l.8.) David G e i g e r (22.8.) Pauli Ripfl (22.8.) Dominic Markus Adolf L e n z b a u e r (22.8.) Peter W e r n e r B r a n d s t ä t t e r (23.8.) Johannes Peter Juli (23.8.) ArdaYunus D i l i m (24.8.) Jonas Martin H ö r t n a g l (24.8.) Valentina K l i n g l e r (24.8.) Florian Andreas K u e n (24.6.) Tobias Christoph S c h ö f f t h a l e r (24.8.)

David Maximilian

Kapferer

(24.8.) Larena T s c h u r t s c h e n t h a l e r (24.8.) Geraldine Fiegl (25.8.) Lina Marie L i n d i g (25.8.) Sebastian Phillipp L e u b n e r (27.8.) Richard Nikolaus W e i ß e i s e n (27.8.) Anna-Sofia M a r t i n e z M a r t i -

nez (27.8.)

Maximilian Johann Sailer (27.8.) Marvin Josef N a i r z (28.8.) Maria S m e k a l (28.6.) Musa B u r a (29.8.) Tobias Ferdinand J a g l i t s c h (29.8.) Tatjana S t a n o j e v i c (29.8.) Azra Ecem A k b a s (30.8.) Bahadir Emre B a s e r (30.8.) Madita Michaela K a m m e r i n g e r (30.8.) Mariana Sarah P e e r (30.8.)

Chantalle K l i n g e n s c h m i e d (31.8.) Fabian L a r e h (31.8.) Maximilian Johann Senn (31.8.) Anna L i s c h (1.9.) Lena Elisa N a g e l e (1.9.) Julia Nina N e u b a c h e r (1.9.) Samet S i r i n (3.9.) Salim T o k e r (3.9.) Theresa Maria F o h r i n g e r (4.9.) Fabienne Andrea F r a n t i (4.9.)

C .

B ESTATTU N G

Mrrrai.uNci-N

MÜLLER Pradlerstr. 2 9

6020 Innsbruck

Tel.: 0512/3451 51

Filiale H ö t t i n g

24 h Rufbereitschaft

S p e c k w e g 2a

S t er befä Margarita Isabel B e n g a r d , 5 7 (29.7.) Rosa S t e r n . 86 (4.8.) Alfred Karl H a i d a c h e r , 59 (7.8.) Elfrieda Maria H e c h e r , 57 (7.8.) Siegfried Franz B i g o t t . 71 (7.8.) Elisabeth Rosa H u e b e r , 43 (7.8.) Andreas Stefan W a g n e r , 33 (8.8.) Félicitas P r e i n d l . 70 (9.8.) Erna Albertina G r ä t z e l , 70 .(9-8.) Reinhard Albin Josef T r o g e r , 51 (I0.8.) Ludwig Wolfgang M e n a r d i , 80 ( I I . 8 . ) Ilse Maria S t o l z l e c h n e r , 80 (II.8.) Hermine Z a b e r n i g g , 7 ! (I2.8.) Friedrich Josef F i s c h e r , 49 (I2.8.) Barbara R e i c h h o l f , 38(13.8.) Helmut Hermann P o t o c n i k ,

66(15.8.) Richard Gustav B o h r n . 83 (15.8.) Franz Haslwanter, 75 (15.8.)

Friederika Josefa M a u r a c h e r . 88(16.8.) Dr.phil.Paul Hieronymus Pius Josef Peter Heinrich H o f f m a n n , 81 (16.8.) Ingeborg Dorothea L a c r o i x , 86(16.8.) Frida M i n a t t i , 85 (16.8.) Wolfgang O t h m a r B i n d e r , 68(17.8.) Frieda Maria F r i e d r i c h , 78 (18.8.) W a l t e r Richard F u c h s , 72 (18.8.) Elsa Wilhelmine Marie K i r c h e b n e r , 97 (18.8.) A n n a G r a s I , 101 (19.8.) Max Georg E r t i , 86 (19.8.) O t t o Gustav S c h i e b e l , 82 (20.8.) Regina S w o b o d a , 63 (20.8.) Anna Karolina T h a l e r , 85 (21.8.) H o r s t Johann B ö h m e , 50 (21.8.) Sofie Anna S c h l i c h t h e r l e . 8 7 (21.8.) Barbara Rosemarie P o h l , 63 (21.8.) Z o e L a z a r i . 9 l (23.8.) Josefa M i t t e r r u t z n e r . 62 (23.8.) Elisabeth H e i m , 98 (23.8.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

Michael L a i m e r . 6 5 (24.8.) Elisabeth H e i d e k r ü g e r . 88 (25.8.) Dr.phil. Helene Josefine Johanna E g g e r , 96 (26.8.) Wilhelmine Ko letta P o c h e l n i g , 71 (26.8.) Mag.rer.soc.oec. Karin Brigitte U n t e r l e c h n e r , 6 0 (26.6.) D o r a Klara D u b s e k , 77 (26.8.) Karl Hermann Viktor T r o j a n , 74 (27.8.) Erika T s c h a u p p , 57 (29.8.) Aloisia Anna L o i d o l t , 77 (29.8.) Ewald A d o l f S a n d t n e r . 74 (29.8.) Aloisius A n t o n S c h w a n z e r , 81 (29.8.) Alberta W i n k l e r , 89 (29.8.) O t h m a r Karl Z ü r n i c h , 81 (30.8.) Peter Paul E d e r , 89 (31.8.) Ernestina N a i l , 8 l (31.8.) Hildegard R a i n e r , 85 (1.9.) Martha Maria E r l e r , 97 ( 1.9.) Maria Theresia K l e i n h e i n z , 101 (2.9.) Mathilde Johanna Jäger, 81 (4.9.) Johanna Alberta M a i e r , 70 (4.9.)

erik neumair bestattung Speckbacherstrasse 21 a-6020 innsbruck austria

tel. +43 (0)512 581919 fax+43 (0)512 58191919 orfice@bestattung-neumair at www bestattung-neumair.at


AMTLICHK

MriTl-Il.UNGEN/NOTIZl'N

N-BGV-02l25e/2007

KUNDMACHUNG

Wach-Kreuz ziert n u n die Innbrücke Nach 20 Jahren „Exil" im Hof des Volkskunstmuseums ziert das Kruzifix nun endlich die Innbrücke, für die es auf

nach der Präsentation in Innsbruck für einige Aufregung, sodass die Politik im Einklang mit den kirchlichen Stellen auf eine öffentliche Aufstellung verzichtete. Bürgermeisterin Hilde Zach fasste sich nun ein Herz \ und setzte den Auftrag und Wunsch der Kreuzbruderschaft in die Tat um. Ein Kreuz auf der Innbrücke ist nicht nur ein künstlerisches Signal, sondern auch Ausdruck von christlicher Gesinnung in der Stadt am Inn. All jene, die sich mit dieser Kreuzes-Darstellung nicht anfreunden können, ersucht das Stadtoberhaupt, Toleranz zu üben.

W u n s c h der Kreuzbruderschaft einst bei dem im Mailand lebenden Tiroler Künstler m Auftrag gegeben w u r d e . Nach der Fertigstellung in Mailand noch allseits für gut befunden, sorgte der verklärte Christus ohne Lendentuch

BM.I*

ÜBER DIE A U S S C H R E I B U N G D E R W A H L IN DEN STADTTEILAUSSCHUSS ARZL

(Foto: W. Weger)

Ott INNERES

/ m l « li.il/ ,,, Û I I I M t I l1 H

Für Ihre Sicherheit Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich am Samstag, 6. Oktober 2007, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr Osterreich verfügt über ein Flächen deckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.170 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite dar Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein Österreich weiter Zivilschulz-Probsalarm durchgeführt. n.-cl.-ui Mii.i dar S i g n a l o

HE

i

r\

15 S e k u n d e n

Auf Grund des Beschlusses des Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck vom 12.7.2007 w i r d im Sinne des § 4 des Organisationsstatutes für den Stadtteilausschuss Arzl die Wahl der von der Arzler Bevölkerung direkt zu wählenden zehn Mitglieder des Stadtteilausschusses Arzl ausgeschrieben. Wahltag: Sonntag, der 18. November 2007; 8 bis 16 Uhr Wahlort:Volksschule Arzl, Framsweg 19 Dieser Wahl liegt das Wählerverzeichnis für die zuletzt durchgeführte Wahl zu einem allgemeinen Vertretungskörper (Nationalratswahl vom I. IO. 2006) zu Grunde. Wahlberechtigt sind jene Personen, die im Wählerverzeichnis für die Nationalratswahl vom I. IO. 2006 in den Arzler Wahlsprengein 600,601 (Arzl-Dorf) sowie 610 und 61 I (ArzlWest) eingetragen waren. Für diese Wahl besteht keine Wahlpflicht. Innsbruck, am 17.7.2007 Für die Bürgermeisterin: Mag. Margreiter eh.

Arzler Bürgerforen A m 24. Mai wurde mit großer Mehrheit im Gemeinderat die Einführung eines Stadtteilausschusses für Arzl beschlossen. 16 Kandidatinnen haben sich zurVerfügung gestellt, welche sich der Wahl am I S.November 2007 stellen werden. Die Kandidaten und das Organisationskomitee (Mag. Franz Stern, Maria Larcher, Bernhard Huter) sind derzeit dabei, die Wahl vorzubereiten. Geplant sind d r e i B ü r g e r f o r e n in Arzl-West am 18. O k t o b e r , in Arzl-Ost am 2 4 . O k t o b e r

und in Arzl-Mitte am 9. N o v e m b e r , welche Michael Motz (ORF) moderieren wird (Beginn jeweils um 18 Uhr). Im Rahmen der Bürgerforen wird die Tätigkeit des zukünftigen Stadtteilausschusses präsentiert. Weiters ist Gelegenheit, die Kandidaten kennen zu lernen und anstehende Probleme vor O r t zu diskutieren (Freizeit, Wohnen,Verkehr, Familie, , A l t werden in Arzl"). Ein Bürgerbüro wird als Service vor O r t im alten Gemeindehaus für die Bevölkerung eingerichtet.

3 M i n u t e n gleich bleibender Dauerton Herannahend« Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) einschalten, Verhaltensmaßnahmen

tt

Am 6. oi, t.ili.-i nur Probealarm!

.AAA, I

i

1 M i n u t e auf- und abschwellender Heulton

Si hiit/ruido Bmnu he bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am ©. < '!< >,'!>.' nur Probealarm!

^ »

1 M i n u t e gleich bleibender Dauerton

Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) beachten Am 6. Oktober nur Probealarm!

I n f o t e l e f o n a m 6. O k t o b e r v o n 9:00 bis 15:00 U h r 0800/800503 oder 0512/580580 A c h t u n g : Keine N o t r u f n u m m e r n

VI

blockieren!

DasTeam fur Arzl: I. Reihe: Maria Larcherjheresa Reifer, Martha Mayr.Franz Müller, Bernhard Huter, Franz Maurer; 2. Reihe: Franz Stern,Josef Kunzenmann, Bernd Fankhauser, Claudia Stern, Dietmar Löffler.Verena Ölhafenjoni Kircher. Nicht am Bild: Bernhard Weber und Bernhard Winterte. (Foto:M. Putz)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


Innsbrucker

Kulturpanorama

£tvrv*

Mirko Ballico aus Italien ist Hofhaimer-Preisträger 2007 N a c h eingehenden Diskussionen gab die international zusammenges e t z t e Jury a m 5. S e p t e m b e r ihre Entscheidung ü b e r die P r e i s t r ä g e r i n n e n d e s 15. P a u l - H o f h a i m e r Preises 2007 b e k a n n t : S e i t 1998 w u r d e h e u e r e r s t mals w i e d e r ein erster Preis v e r g e b e n . Er ging an Mirko Ballico (Italien), der schon beim Wettbewerb 2004 mit einem zweiten Preis belohnt wurde. Die Besonderheit des Wettbewerbs 2007: Es gab keinen zweiten, dafür drei dritte Preise. Sie gingen an Andrea Vannucchi (Italien), Magdalena Malec (Polen) und Anne-Gaelle Chanon (Frankreich). 5000 € und die PaulHofhaimer-Plakette gab es für den ersten Preis. Je 2000 € erhielten die Preistragerinnen des dritten Preises. „ D i e Entscheidung für drei d r i t t e Preise k o m m t daher, dass die Darbietungen der Kandidatinnen sehr dicht beieinander lagen", erklärte der Juryvorsitzende Prof. Reinhard Jaud. Der organisatorische Leiter des Orgelwettbewerbes, M Mag. Dr. Wolfram Rosenberger, resümierte: „Die Teilnehmerinnen bildeten eine homogene Wettbewerbsgruppe."

Festliche Stunde der Preisverleihung: v.l. Bgm. Hilde Zach und Kulturamtsleiterin Mag.a Birgit Neu mit den Preisträgerinnen Anne-Gaelle Chanon (3. Preis), Andrea Vannucchi (3. Preis), Mirko Ballico (I.Preis), Magdalena Malec (3. Preis Bild rechts: Musikschuldirektor MMag. Dr. Wolfram Rosenberger mit den Jury-Mitgliedern Jose Luis Gonzalez Uriol (Zaragoza), Brett Leighton (Domorganist in Linz), dem Innsbrucker Domorganisten Reinhard Jaud, Michael Radulescu (Wien), François Espinasse (Brétigny sur Orge) und Edoardo Bellotti (Mailand). (Fotos:K.Pmbitz-Rudig) Mit dem Paul-HofhaimerPreis wurden seit der ersten Verleihung im Jahre 1971 bisher insgesamt 51 Preisträger ausgezeichnet, 12 davon waren Frauen.

von Kaiser Maximilian I.gestiftet und richtet sich seit 1979 ausschließlich an Interpreten von Orgelkompositionen Alter Meister. Der Wettbewerb wird im Dreijahres-Rhythmus durch-

Für den diesjährigen W e t t bewerbgingen 67 Anmeldungen aus 20 Nationen ein. 25 Teiln e h m e r i n n e n w u r d e n zum Wettbewerb zugelassen. Nach den ersten beiden Durchgängen hatten sich 12 der insgesamt 19 Teilnehmerinnen für die zweite Runde qualifiziert. Zum diesjährigen Finaldurchgang am 5. September waren insgesamt acht Organisten zugelassen. Der Orgelwettbewerb um den Paul-Hofhaimer-Preis wurde 1969 aus Anlass der 450. Wiederkehr des Todestages

geführt. Der Name des Preises erinnert an Paul Hofhaimer, einen der bedeutendsten O r gelmeister seiner Zeit, der im Dienst von Kaiser Maximilian I. stand. (KPR)

VAÙBNB

ÇJdnPSr schuhe

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

6020 innsbruck • anichstraße 11 • tel.: 0512/59628 www danner-gesund.at

VII


STADTLEBKN

Tiroler Blasmusik: 60 J a h r e u n d kein bisschen leise I m R a h m e n des L a n d e s musikfestes - ein Großere i g n i s , das n u r a l l e z e h n Jahre s t a t t f i n d e t - feiert der Landesverband d e r T i r o l e r B l a s m u s i k sein 60jähriges J u b i l ä u m . D i e Feierlichkeiten enden i m Oktober m i t einem großen F e s t u m z u g d u r c h Innsbruck.

Mag. Raimund Schreier (Stift Wüten),Abt Mag. German Erd (Stift Fiecht), NR Hermann Gahr, LR Dr. Erwin Koler und Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer. Bürgermeisterin Hilde Zach erhielt an diesem Abend von Landesverbandsobmann Dr. H e r b e r t Ebenbichler und Landeskapellmeister Mag. Hermann Pallhuber die Ehrennadel in Gold über1947 gegründet, gehören reicht. dem Landesblasmusikverband Den Schlusspunkt des Lanheute 302 Kapellen an. Trotz desmusikfestes bildet das F e s t w o c h e n e n d e am 20.und 2 I . O k t o b e r . 20. O k t o b e r : ab I I Uhr: Platzkonzerte vor dem Goldenen Dach!, am Landestheatervorplatz und Sparkassenplatz, 19 Uhr: „Blasmusikfaszination" in der Olympiaworld. Kartenvorverkauf: Ö-TicketVerkaufsstellen, TicketBgm. Hilde Zach wurde beim Festkonzert mit center Schmid Olympiader Ehrennadel in Gold ausgezeichnetVi:Lanhalle, Tiroler Raiffeisendeskapellmeister Mag. Hermann Pallhuber, banken, LandesverBgm. Hilde Zach, Landesverbandsobmann Dr. bandsbüro, Tel. 572333 Herbert Ebenbichler. (Foto: LHohenauer) oder Mail: office@blasmusikverband-tirol.at des Alters ist derVerband jung geblieben: Rund die Hälfte der 14.200 Musikerinnen ist unter 30 Jahren. Eine hochkarätige H ö r p r o b e des jugendlichen Könnens gab es beim Festkonzert am 22. September im Innsbrucker Congress: Das Landesjugendblasorchester spielte unter der Leitung von Gastdirigent Thomas Doss. Im Publikum saßen u.a.Abt

2 1 . O k t o b e r : 8 Uhr: Festmesse im D o m , ab 8.30 Uhr: Sternmarsch zum Landestheatervorplatz, 10 Uhr: Festakt, ab I I Uhr: Festzug mit ca. 3500 Mitwirkenden von der O t t o b u r g durch die Altstadt, Maria-Theresien-Straße (mit Ehrentribüne), Meraner Straße, Bozner Platz bis zum Messegelände. (A.G./EH)

Briefmarken-Tauschbörse D e r Philatelietag der Österreichischen Post findet am 6. O k t o b e r im Olympischen D o r f in der Kajetan-SwethStraße I statt.Von 9 bis 14 U h r darf d o r t nach Herzenslust getauscht oder gekauft werden. Eine besondere Ehre ist der Besuch der Liechtenstein-Philatelie, die ebenfalls mit einem eigenen Stand vertreten sein wird. Bei der diesjährigen Börse für Briefmarken, Ü-Eier, Sahnedeckel & Co. stellt Gerhard Thomann (Obmann des Philatelistenklubs Olympisches Dorf) die neue 0,55-€-Sonderbriefmarke mit dem Bild der Pius-IX.-Kirche im Olympischen D o r f vor. (JS)

VIII

Abendmusic-Lebensmusik mit italienischem Frühbarock Mit „ D i e hohe Kunst des Madrigals" stehen am 2 1 . O k t o b e r in der Propter-Homines-Aula des Canisianums vokale Meisterwerke des italienischen Frühbarocks von Monteverdi, Gesualdo, Luzzaschi und Marenzio auf dem Programm. Ausführend sind „La Venexiana à 5" (Roberta Mameli, Sopran, Giuseppe Maletto, Tenor, Raffaele Giordani, Tenor, Daniele Garnovich, Bass) unter Claudio Gavina (Altus). Die Veranstaltung w i r d von der H y p o T i r o l Bank und dem Italienischen Kulturinstitut unterstützt. Der Name des Ensembles „LaVenexiana" ist derTitel einer berühmten anonymen Renaissancekomödie, die als ein Meisterwerk der italienischen Theaterkunst gilt. Die Musiker verbinden in ihrer Interpretation die für diese Zeit typischeTheatralik. die Aufmerksamkeit für die Subtilitäten der Sprache, den Kontrast zwischen Raffiniertem und Populärem, zwischen Kirchlichem und Profanem. „La Venexiana" erwarb sich

durch hochgelobte CDs den Ruf als führendes italienisches Madrigalensemble.

Italienisches mit (Foto: Veranstalter)

K a r t e n p r e i s e : Kategorie I: 26 €, Kategorie II: 18 C.Kategorie III: 14 €. Ermäßigungen: 20% für Schüler und Studenten bis 27 Jahre (mit Ausweis), 10% für Mitglieder des Vereins „ A l t e Musik in Innsbruck-Mariahilf", 10% für Ö I - C l u b m i t glieder. K a r t e n v o r v e r k a u f : Innsbruck-Information, Burggraben 3, Telefon 5356-0, www.webticket.at, IVB-Kundencenter, Stainerstr. 2,Telefon 5307-182, bei allen Ö-TicketVörverkaufsstellen, www.oeticket.com. (KPR)

NovoCanto im Konzert Das TirolerVokalensemble NovoCanto widmet sich in der aktuellen Konzertreihe der Nacht und stellt Werke der romantischen Jahresregenten Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Brahms und Grieg gegenüber. Unterstützt wird der Kammerchor vom heimischen Pianisten Norbert Riccabona und der Schauspielerin Katharina Brenner. Der musikalische Leiter Wolfgang Kostner hat Chorlieder, Klavierwerke und Lyrik des 19. Jahrhunderts ausgewählt, die die Nacht als Synonym für die Zeit der Stille, des Feierns, der Liebe, aber auch der Angst und der Vergänglichkeit plastisch machen. NovoCanto, seit dem Jahre 2000 unverzichtbarer Bestandteil der heimischen Chorszene und mittlerweile vor allem aufgrund der Beschäftigung mit Alter Musik überregional etabliert, präsentiert das Programm am I. November im Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät in Innsbruck. Karten sind über info@barockmusik.at oder 0676-51 76021 sowie an der Abendkasse erhaltlich. (Foto: Veranstalter)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


Alte Ansichten: V.l.: Amras um 1899, HöttingcrAu

1910 bis 1920, Igls 1914, St.Nikolaus

1939, Vili (ohne Zeitangabe)

(Fotos:StadtarchivlStodtmuseum)

Stadtarchiv/Stadtmuseum: Bilder aus dem 19. u n d 20. Jahrhundert Z u sehen sind 215 Innsbrucker Fotoraritäten mit Ansichten aus Amras.Arzl. Hötting, Igls, der Innsbrucker Innenstadt, Mariahilf/St. Nikolaus, Mühlau, Pradl, Vili, Wüten, die den Lauf der Zeit dokumentieren. Mit dieser Ausstellung entspricht das Stadtmuseum der Nachfrage zahlreicher Innsbruckerlnnen nach mehr Informationen zu jeweils „ihrem" Stadtteil. Urheber der Fotos sind bekannte Innsbrucker Fotografen des 19. und 20. Jahrhunderts, die mit ihrem O b jektiv faszinierende, melancholische und manchmal auch ironische Momente der Zeitgeschichte Innsbrucks festhiel-

Das S t a d t a r c h i v / S t a d t m u s e u m I n n s b r u c k p r ä s e n t i e r t bis I I . J ä n n e r 2 0 0 8 u n t e r d e m T i t e l „ S T A D T - V I E L F A L T E N . Die Stadtteile Innsbrucks" d e n d r i t t e n Teil d e r A u s s t e l l u n g s r e i h e „Fotodokumente der Sammlung Walter Kreutz". ten. Gezeigt werden großformatige und überwiegend schwarz-weiß gehaltene Fotografien: Von Gesamtbzw. Luftaufnahmen bis zu allen Bereichen des Alltagslebens der Innsbrucker Bevölkerung in der Zeit von ca. 1860 bis in die 1970er Jahre reicht die Palette. Das Spektrum der Ausstellung ist vielfältig und bietet für Innsbruck-Kenner so manche Überraschung. Die vielen Bau-

Österreich liest" auch in der Stadtbücherei »

Z u m zweiten Mal steht die W o c h e vor dem Nationalfeiertag konkret vom 15. bis 2 I . O k t o b e r im Zeichen des Lesens und der Bibliotheken. Die Lust am Lesen steht dabei im Mittelpunkt.

1 5 . O k t o b e r , 10 Uhr, wenn er in der Stadtbücherei in der Colingasse seinen Jugendroman „Liftboy" vorstellt Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten alle Schülerinnen das aktuelle „Österreich liest" T-Shirt.

Tausende Veranstaltungen werden in den Bibliotheken in ganz Österreich veranstaltet. Autorenlesungen, Lesenächte, Literaturwanderungen, Literaturcafes und vieles mehr lädt zum Entdecken der Bibliotheken und Bücherwelten ein.

Elia Barceló liest am 16. O k t o b e r um 19 Uhr aus ihren zwei in Deutsch erschienenen Romanen „Das Rätsel der Masken" und „Das Geheimnis des Goldschmieds". Der Abend klingt mit spanischem Wein und Tapas aus.

P r o g r a m m Stadtbücher e i I n n s b r u c k : „Kannst D u D i r einen Berg fürs W o h n zimmer kaufen?" fragt Hubert Flattinger Schülerinnen am

In Österreich stehen in 2395 öffentlichen Bibliotheken und Schulbüchereien über 12 Millionen Medien zum Verleih. (KPR)

und Texte aus Innsbruck" Musikalisches zur Ausstellung. Die Ausstellung „STADTVIELFALTEN. Die Stadtteile Innsbrucks. F o t o d o k u m e n t e der Sammlung Walter Kreutz -

ernhöfe in Hötting, Pradl oder Amras.die HöttingerAu als unverbaute grüne W i e s e und ohne Flughafen sind Beispiele für ungewohnte Stadtansichten. Historische Daten und pointierte Textquellen ergänzen den Foto-Rundgang. Stadt-Vielfalten-BesucherInnen können an einem Gewinnspiel teilnehmen und „ihr" schönstes Foto aus der Ausstellung gewinnen.Weiters ist in der hauseigenen Schriftenreihe „ Z e i t - Raum - Innsbruck" ein 4 ) 2 Seiten starker Katalog zur Ausstellung erschienen, der um 23.90 € im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck erhältlich ist.

Maria-Theresien-Straße um 1905 Teil 3" ist bis I I .Jänner 2008, Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, im Stadtarchiv/Stadtmuseum, Badgasse 2, zu sehen. www.innsbruck.at/stadtmuseum. (KPR)

T i p p : Z u r Fotoschau bietet N o r b e r t Leutschacher am 15. N o v e m b e r um 19.30 Uhr mit „Heiteres und Ernstes - Lieder

(kmldlc

barbara

l/élin

danner he www.daniu [ gesund ai • 6020 inn ißo il -toi.: 0512/59628

r!n

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

IX


STADTLÉBEN

Konzerte u n d Theater: Eine neue Saison beginnt A m 16. O k t o b e r (20 Uhr) geht im Saal T i r o l des C o n gress Innsbruck mit Ludwig van Beethovens „Missa solemnis" das erste M e i s t e r k o n z e r t der Saison über die Buhne. Es gastiert das G a b r i e l i C o n s o r t & Players unter Paul McCreesh. Solisten: Miah Persson (Sopran), Christianne Stotijn (Mezzosopran), W e r n e r Güra (Tenor) und Neal Davies (Bass). Keine Pause! Das Ensemble mit seinem „feinsinnigen stilistischen Ton" ist den Innsbrucker Musikfreunden bereits als Spezialist für A l t e Musik bekannt. Die Gesangsstars Miah Persson und W e r n e r G ü r a b e e i n druckten auch bei den Innsbrucker Festwochen. Mit einem Klick zu Innsbrucks beliebtesten Konzertreihen: Unter w w w . meisterkammerkonzerte.at können wichtige Details zu den aktuellen Konzerten, wieTermine.Veranstaltungsorte, Programme und Mitwirkende abgefragt werden.

Die ersten S y m p h o n i e k o n z e r t e der Saison finden am I l . u n d 12. O k t o b e r jeweils um 20 U h r im Saal T i r o l des Congress Innsbruck statt. Musikdirektor Dietfried Ber-

W e r sich schon auf die Wiederaufnahme von M a n n o m a n n - dem wohl erfolgreichsten Stück des Tiroler Landestheaters der letzten Jahre - gefreut hat, auf den warten eine freudige und eine traurige Nachricht. Das Stück w i r d zwar mit 5. O k t o b e r wieder ins Programm aufgenommen und damit bereits zum 50. Mal aufgeführt, aber K a r t e n gibt es w i e üblich schon keine mehr. Besser schaut's da schon mit „Jesus C h r i s t S u p e r s t a r " Prof. Dietfried Bernet bringt Konzertbesucherinnen 2007/08 seine Lieblingsstücke ZU Gehör. (Foto: Veranstalter) aus. Das Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice ist ab 18. O k t o b e r um 19.30 Uhr büro des Tiroler Landestheanet und das Tiroler Symphoim Großen Haus zu sehen. ters im Erdgeschoß des Pronieorchester Innsbruck präsentieren gemeinsam m i t Christiane Libor (Sopran), Michelle Breedt (Mezzosopran) und dem Chor sowie dem Extrachor des Tiroler Landestheaters G u s t a v M a h l e r s Symphonie Nr. 2 c-Moll (, Auferstehungs-Symphonie"). Insgesamt erwartet die Konzertfreunde diese Saison ein Programm, das unter dem M o t t o „Lieblingsstücke" stehen k ö n n t e . Bei der Programmgestaltung setzte Bernet auf hochkarätige Gäste und orchestrale Highlights, die eine besonders kulinarische Konzertreihe erwarten lassen. Termin- und Abo-Inform a t i o n e n sind im Kunden-

bebühnen-Neubaus (Durchgang vom Landestheater zur SOWI) jeweils von Montag bis Freitag, 8.30 bis 16 Uhr, Tel. 52 0 74-34 bzw. abo@landes theater.at, erhältlich. Infos: www.landestheater.at.

Alles Theater Das Tiroler Landestheater nimmt im O k t o b e r endgültig wieder seinen Regelbetrieb auf. Premieren, W i e d e r a u f nahmen, eine Matinée und das „vollMond"-Event füllen das Theaterprogramm und lassen die Herzen von Fans des T i r o l e r Musentempels am Rennweg höher schlagen.

Premieren

Literarischer Herbstbeginn im Tiroler PEN-Club A m M o n t a g , 8. O k t o b e r , 19 Uhr, eröffnet derTiroler PENClub in Zusammenarbeit mit dem Turmbund seinen literarischen Herbst und hat dazu den prominenten österreichischen A u t o r Julian Schutting eingeladen. In der Buchhandlung W i e d e r i n am Sparkassenplatz liest Julian Schutting aus seinen drei neuesten Büchern „ Zu jederTageszeit", „Übereinstimmungen" und „Katholisch geblieben". Eintritt frei!

Z w e i Premieren stehen auf dem Programm: A m 13. O k t o b e r w i r d das Tanzstück „ B r e i - Le G r a n d J a c q u e s " von Sven Grützmacher um 19.30 Uhr im Großen Haus das erste Mal gezeigt. Und mit „ P l a y b a c k " , einem Life Stück von Klaus Schumacher, geht der Reigen tags darauf, am 14. O k t o b e r , um 20 Uhr in den Kammerspielen weiter.

vollMond Auf Mondsüchtige w a r t e t am 2 5 . O k t o b e r um 22.15 Uhr im Foyer der Kammerspiele eine Veranstaltung unter dem Titel „ D e r D i a l o g d a r f n i c h t v e r s t u m m e n " . Zu sehen gibt es eine szenische Lesung von Sonja W a t z e n böck aus dem Briefwechsel zwischen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre mit Sinikka Schubert und Frank Roeder.

Matinée Freunde d e r VormittagsMatineen sind am 2 8 . O k t o b e r um I I U h r in den Kammerspielen genau richtig: Bei freiem Eintritt kann man bei „ D i e T i e f e n des Daseins sind u n e r m e s s l i c h " auf Spurensuche gehen. Die Veranstaltung ist die EinführungsMatinee zu „ D e r b l o n d e E c k b e r t " von Judith W e i r ( 2 . N o v e m b e r , Kammerspiele) und „ A r i a d n e a u f N a x o s " von Richard Strauss (4. N o v e m b e r , Großes Haus). (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER BIS I I. OKTOBER 2007 K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : W e r n e r J. Egli „ W i t h o u t a H o r s e " • T r e i b h a u s , 21.05 Uhr: Salsa Libre • p m k , 21 Uhr: Willard Grand Conspiracy, Doghouse Roses by InnPuls • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Musikkabarett, Dietz-Tag • T r e i b h a u s , 21.05 Uhr:JamminTuesday G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Dantons Tod", Drama von Georg Büchner» C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 U h r : „ D e r Zauberbrunnen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • t a p a b a r a m M a r k t p l a t z , 20.30 Uhr: Gina y Jose miranda • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Soft Machine, Die Pioniere des britischen Psychodelic • p m k , 21 U h r : The Streetwaves, High Energy Rock'n'Roll by InnPuls • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: FriskaViljor G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „DantonsTod". Drama von Georg Büchner • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „daybreak" von Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters, Premiere • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Alex Kröll „Überraschung", Kabarett • T r e i b h a u s , 21 U h r : T M . Stevens & T h e Headhunters G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Cavalleria rusticana/1 Pagliacci", O p e r n von Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: Mannomann! Die Revue von Doris Happl • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : Alex Kröll „Überraschung", Kabarett • T r e i b h a u s , 19 Uhr: Es lebe die W e l t Fest • p m k , 21 U h r : Messer Ghups.The Sboons by Workstation • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Clubnight G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 U h r : „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater; 19.30 Uhr: „Arsen und Spitzenhäubchen" nach Joseph Kesselring, Kulturverein W o Z u Grenzen • L e o b ü h n e , 19 Uhr: „ D e r nackte Wahnsinn" von Michael Frayn, Premiere, Nichtrauchervorstellung • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e I a, 20 Uhr: „daybreak" von Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l . 20 Uhr: Alex Kröll „Überraschung", Kabarett • T r e i b h a u s , 21 Uhr:Texta, so oder so • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Dr. N o r t o n G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Cavalleria rusticana/1 Pagliacci", O p e r n von Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: Mannomann! Die Revue von Doris Happl • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I U h r : Figurentheater, „ D e r verzauberte Fernseher" ab 3 Jahren, Kasperlbühne Larifari • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „daybreak" von Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters • p m k , 21 Uhr: Hobotalk, Picastro, Pop & Slowcore by InnPuls

Mo

K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Improtheater. Freiflug • L ö w e n h a u s i m E x l k e l l e r , 20 Uhr: Literarisches Quar-

8 t e t t • T r e i b h a u s , 21.05 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night

S ä l e a m M a r k t p l a t z , 19.30 Uhr: Jeunesse. Alvaro Pierri (Gitarre) • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Robby Ameen A r f r o Guban Projekt'21.05 UhnJamminTuesday • p m k , 21 Uhr: Static Radio, Antillectual, Blackout Problems, Punkrock & Hardcore & Emo by firefly concerts

Mi 10

K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e Troerinnen des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ D e r Zauberbrunnen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • P f a r r k i r c h e A l l e r h e i l i g e n , 18 Uhr: C h o r k o n z e r t mit dem Gemischten C h o r Allerheiligen, Orchester und Solisten; Werke: W A . Mozart.A.Vivaldi, G. RTelemann • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Gunkl, Günther Paal „Wir-schwierig oder H i n r a k r o b a t s c h ö ö ö ö n " ; 21 U h n V i n i cius Cantuaria Brasil G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „DantonsTod", Drama von Georg Büchner • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Die Bierstindl Röhre -Vorausscheidung I, Kabarettpreis • C o n g r e s s Ibk./Saal T i r o l , 20 U h r : I. Symphoniekonzert, Dietfried Bernet (Dirigent).Tiroler Symphonieorchester Ibk., Christiane Libor (Sopran), Mechelle Breedt (Mezzosopran).Werke: G. Mahler • T r e i b h a u s . 20 Uhr: Gunkl, Günther Paal K Singles-Studierende Stufe 1 „Wir-schwierig oder HinE Schüler-Jugend - Stufe 1 — Paare-Ehepaare - Stufe 1 rakrobat schöööön"; Klas'_ Paare-Ehepaare - Stufe 1 sentreffen • L ö w e n h a u s Hochzeit+Feste Intensiv für Paare i m Exlkeller, 20 Uhr: Duo Kurte ab Stule 3: z.B. Bronze Kombi Rain, Mantega, ArgentiniI Disco-Fox Intensiv f. Anfänger scher Tango • p m k , 21 Latino Intensiv m. Salsa/Mambo usw. Uhr: Unsane, Bug, Volt, Noise Rock Heroes by M Hipp-Hopp/Funky Jazz für Alle BmoP: Videoclip-Dancing für Kids lovegoat • W e e k e n d e r JTOP Videoclip-Dancing für Jugend C l u b , 21 U h r : I A M X

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICE.BEILAGE - OKTOBER 2007

XI


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 12. BIS 17. OKTOBER 2007 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner • T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr: „Arsen und Spitzenhäubchen" nach Joseph Kesselring, Kulturverein W o Z u Grenzen • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr:„daybreak" von Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: D i e Bierstindl Röhre -Vorausscheidung 2, Kabarettpreis; 20 Uhr: Paul Fülöp „In Stille meiner Seele", Poesie • W o h n h e i m P r a d l , D ü r e r s t r a ß e , 15.30 Uhr: PAN - KlaviertrioJ.Aarsen, (Klavier),J. Nykiel (Violine), R Polzer (Violoncello), R. Gasser (Viola),Werke:WA. Mozart, F.Schubert • H a u s F r a n z i s k u s , E l i s a b e t h s t r a ß e , Ein Tag für Uganda, Eindrücke, Musik, Kostproben • F o l k l o r e C e n t e r S a n d w i r t a m l n n , 2 0 Uhr: „Mission X " mit „Lei D r e i " , Kabarett • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: I. Symphoniekonzert, Dietfried Bernet (Dirigent).Tiroler Symphonieorchester Ibk., Christiane Libor (Sopran), Mechelle Breedt (Mezzosopran),Werke: G. Mahler • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Gunkl, Günther Paal „Wir-schwierig oder Hinrakrobat schöööön"; 22 Uhr: D r u m ' n Groove • p m k , 21 Uhr: Elle Bandita. Elektro, Punk & Heavy Rock by fem:tastique & grauzone • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr:The Hives, Officiai Album Release Party G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Brel-Le Grand Jacques",Tanzstück von Sven Grützmacher, Premiere • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e Troerinnen des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 U h r : „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater; 19.30 Uhr: „Arsen und Spitzenhäubchen" nach Joseph Kesselring, Kulturverein W o Z u Grenzen • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „daybreak" von Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : Die Bierstindl Röhre - Das Finale, Kabarettpreis; 20 Uhr: Paul Fülöp „In Stille meiner Seele", Poesie ; 20 Uhr: „ D i e andere Hymne", El Awadalla, Gerlinde Haid und Helga Pan kratz • L e o b ü h n e , 20 Uhr: „ D e r nackte Wahnsinn" von Michael Frayn, Nichtrauchervorstellung • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, Premiere • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Habib Ko ite & Bamada Mali • p m k , 21 Uhr:Von Spar, Electro Post Punkt & Ambient by InnPuls • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : T h e Robocop Kraus G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Cavalleria rusticana/1 Pagliacci", O p e r n von Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Playback Life", Stück von Klaus Schumacher, Premiere • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: Figurentheater, „ D i e verhexten O h r e n " ab 4 Jahren, Puppenbühne Zappelfetzn; 19.30 Uhr: D K K • T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 U h r : „ A r s e n und Spitzenhäubchen" nach Joseph Kesselring, Kulturverein W o Z u Grenzen • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „daybreak" v o n Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters • K a p u z i n e r k i r c h e , 10 Uhr:Johannes-Chrysostomos-Chor • P f a r r k i r c h e A l l e r h e i l i g e n , 18 Uhr: C h o r k o n z e r t , Gemischter C h o r Allerheiligen, Orchester und S o l i s t e n , W e r k e : W A . Mozart.A.Vivaldi, G. PTelemann

Das große Jubiläumsfest

P f a r r s a a l P a u l u s k i r c h e , 19.30 Uhr: Ensemble pro A r t e Tirolensi, W e r k e : W A. Mozart, J. Gasser, L. van Beethoven • T r e i b h a u s , 21 U h r : Ninjatune Night; 2 l.05 U h r : Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night

Di 16

C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: I. Meisterkonzert, Gabrieli C o n s o r t & Players, Paul McCreesh (Dirigent), Miah Persson (Sopran), Christianne Stotijn (Mezzosopran), W e r n e r Güra (Tenor). Neal Davies (Bass), W e r k : Beethoven • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : Hardcoreschmalz, Kitsch & REVOIte - Stimmgewitter m i t Augustin • K e l l e r t h e a t e r . 20 U h r : „Material Girls" von Vanessa Badham • T r e i b h a u s , 21.05 Uhr:Jammin Tuesday

75. innsbrucker Herbstmesse _ 6.-14. Oktober

Mitfeiern + 1 Chevrolet Matiz im Wert von € 12.500,- gewinnen! Auto-Linser

hu fenr jstochnik

K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e Troerinnen des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ D e r Zauberbrunnen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Schwamm D r ü b e r " von und mit Gerhard Sexl, Premiere • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham • t a p a b a r a m M a r k t p l a t z , 20.30 Uhr: Mama rumba, Gipsy Flamenco • T r e i b h a u s , 21 Uhnjeff Berlin Group; 22 Uhr: A r t i s t in Residence,Andy Mayer!

XII

m

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER is. BIS 25. OKTOBER 2007 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd Webber und T i m Rice • K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Playback Life", Stück von Klaus Schumacher • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Faust auf's Auge", Komische Tragödie nach J.W. v. Goethe; 20 Uhr: Konzert D o b r e k Bistro • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham • T r e i b h a u s , 20 Uhr: D e r K o s c h u h . W o r t fetzt

Fr

19

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd Webber und T i m Rice • K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Playback Life". Stück von Klaus Schumacher; 20 Uhr: „ D i e T r o e r i n n e n des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „daybreak" von Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham • N e u a p o s t o l i s c h e n K i r c h e / W i e s e n g a s s e : 19.30 Uhr: Konzert des Klarinettenorchesters T i r o l (Ensemble der Musikschule) • T r e i b h a u s , 22 Uhr: Che Sudnka Barcelona • p m k , 21 U h n T h e Gentle A r t O f Chokin (d).World Downfall(d), H a r d core by grauzone • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Ja, Panik G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Cavalleria rusticana/1 Pagliacci", O p e r n von Pietro Mascagni/Ruggero Leoneaval lo • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „DieTroerinnen des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 Uhr: „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater; 19.30 Uhr: „Arsen und Spitzenhäubchen" nach Joseph Kesselring, KulturvereinWoZu Grenzen • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 2 0 Uhr:„daybreak" von Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters • L e o b ü h n e , 20 Uhr: „ D e r nackte Wahnsinn" von Michael Frayn, N i c h t rauchervorstellung • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham • O l y m p i a h a l l e , 19 U h r : T i r o l e r Blasmusiktreffen » T r e i b h a u s , 20 Uhr: Gioconda Belli & G r u p o Sai; 22 U h r : Fanfare Savale, High Speed Gypsie-BrassBlasmusik • p m k , 21 Uhr: Goth-Thing the dark side of electronic music by Bühne Innsbruck • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h n C l u b n i g h t G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Brel-Le Grand Jacques",Tanzstück von Sven Grützmacher, Premiere • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: Mannomann! Die Revue von Doris Happl • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 U h r : „daybreak" von Björn Runge, Ensemblemitglieder des Westbahntheaters • C o l l e g i u m C a n i s i a n u m , 20 U h r : A b e n d m u sic-Lebensmusik „ D i e Hohe Kunst des Madrigals", LaVenexiana T r e i b h a u s , 21.05 U h r : Salsa Libre C l u b , 21 Uhr: Students Party Night

Weekender congress innsbruck

Di

23

Mi 24

K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ M a t e r i a l G i r l s " von Vanessa Badham • P f a r r k i r c h e D r e i h e i l i g e n , 20 U h r : „Musik in Dreiheiligen", Geistliche A b e n d m u sik zum 300.Todestag von D i e t r i c h Buxtehude; H e lena Dearing (Sopran), Marianne Rönez & Heinriche Kubitschek (Barockgeige), Danial Valencia (Viola da Gamba), Ernst Kubitschek (Orgel) • T r e i b h a u s , 21.05 U h r : Jammin Tuesday • p m k , 21 U h n T h e Breakers (dk). GaragePunt & Power Pop by InnPuls

seiiakt IV ...endlich Zeit zum Genießen

9.-11. November 2007 Congress Innsbruck Fr:12.00-18.00 Uhr Sa/So: 10.00-18.00 Uhr

C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ D e r Zauberbrunnen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : „Schwamm D r ü b e r " von und mit Gerhard Sex! • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Material G i r l s " von Vanessa Badham • T r e i b h a u s , 21 Uhr: A r t i s t in Residenc, Andy Mayerl • p m k , 19 Uhr: Bar Irma K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e Troerinnen des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Schwamm D r ü b e r " von und mit Gerhard Sex!; 20 U h r : Paul Fülöp „In Stille meiner Seele", Poesie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D e r Kontrabass" von Patrick Süskind • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Russkaja, Das Fest zum Tag der Fahne • p m k , 21 Uhr: Los Natas & El Thule Psychedelic-Doom Rock by lovegoat • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Myyy Bitch Blub

Mi

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

XIII


TAG Fr

26

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER26.BIS3I.OKTOBER2007 K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Material Girls" von Vanessa Badham • T r e i b h a u s , 21 U h n A t t w e n g e r , Da Dog is a Hund; 22 Uhr:Trovaci • p m k , 22 Uhr: Alien Explorer • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Earthbend G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Cavalleria rusticana/1 Pagliacci", O p e r n von Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e Troerinnen des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • L e o b ü h n e , 20 Uhr: „ D e r nackte Wahnsinn" von Michael Frayn, Nichtrauchervorstellung • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 2 0 . 1 5 Uhr:Tanzboden R o s a - Längst Vergessenes, Ungehörtes und Unerhörtes; 20.30 Uhr: Poetry Slam • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Les Boukakes, Rock'n'Roll mit Wüstenwind; 22 Uhr: Fred Weslev & The Jb's Swing & Be Funky • p m k , 21 Uhr: Convertible, Missing Dog Head • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Officiai „ W i r sind Helden",Aftershow Party G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd Webber und T i m Rice • K a m m e r s p i e l e , I I Uhr: Einführungsmatinee „Ariadne auf Naxos und Der blonde Eckbert", von Richard Strauss und Judith W e i r • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: Figurentheater, „Orientalisches Märchen, Keloglan", ab 5 Jahren,Tupilak Marionetten & Figuren • 20 Uhr: „Schwamm D r ü b e r " von und mit Gerhard Sexl • G r o ß e r S t a d t s a a l , I I Uhr: Matinée, Klarinettenorchester T i roi, Sächsisches Klarinettenorchester Leipzig T r e i b h a u s , 21 Uhr: GianmariaTesta, Da Questa Parte Del Mare; 21.05 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr:

Mo 2 9 Golden Reef

K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Material Girls" von Vanessa Badham • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Andy Palacio & The Garifuna

Di 30 Collective; 21.05 UhnJamminTuesday • p m k , 21 Uhr: Musikunterricht mit Los Gurkos

Mi 3 1

G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „ B r e l - L e Grand Jacques",Tanzstück von Sven Grützmacher, Premiere • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: Mannomann! D i e Revue von Doris Happl • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Schwamm D r ü b e r " von und mit Gerhard Sexl • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham • t a p a b a r a m M a r k t p l a t z , 20.30 Uhr: Gina y los très • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Richard Bona & Band; A r t i s t in Residence,Andy Mayerl • p m k , 21 Uhr: Garagekid & T h e Lost Sons • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr:The Bishops M i n e r a l i e n - u n d S c h m u c k t a g e - Stadtsäle, Sa. ! 3. Oktober. 10 bis 18 Uhr und So. 14. Oktober. 10 bis 17 Uhr 75. I n n s b r u c k e r H e r b s t m e s s e , Messegelände, 6. bis 14. Oktober, 9 bis 18 Uhr , , L a n g e N a c h t d e r M u s e e n " ( 5 5 T i r o l e r M u s e e n & G a l e r i e n ) , 6. Oktober, 18 Uhr bis 01 Uhr, Info und Abfahrt der Shuttlebusse am Franziskanerplatz „ d i e s t a d t f ü h r e r l I M N e n " b i e t e n ab 6. O k t o b e r e i n neues P r o g r a m m ; w w w . d i e s t a d t f u e h r e r i n n e n . a t , Tel. 0699/18855421 K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , Klostergasse 6, 19. bis 2 1 . Oktober, 8. Internationale Figurentheatertage, www.bierstindl.at

Tauschmärkte mit interessantem Angebot Eine Fundgrube ist der H e r b s t / W i n t e r - Tauschmarkt für Kinderartikel in der D o m p f a r r e St.Jakob (Domplatz 7). Der Pfarrsaal wird zurTauschbörse fürWintersportartikel aller A r t bis zu Spielwaren, von Winterbekleidung bis zu Musikinstrumenten und Computern. Annahme: Freitag, 12. Oktober, 9-11 und 17-19 Uhr;Verkauf: Samstag. 13. Oktober, 9-12 U h r ; Sonntag, 14. O k t o b e r , 10-12 Uhr; Auszahlung/Rückgabe: Montag, 15. Oktober, 9-11 Uhr, 17-19 Uhr. Mit ihrem „Herbst-Tauschmarkt" in der V o l k s s c h u l e M ü h l a u bietet die Interes-

XIV

I m H e r b s t b e g i n n t die Z e i t d e r T a u s c h m ä r k t e die günstige Gelegenheit, Kinder- und S p o r t a r t i k e l für die anstehende Herbst- und W i n t e r s a i s o n zu e r s t e h e n o d e r selbst auf d e n M a r k t z u b r i n g e n . K u c h e n u n d Kaffee stärken b e i m „ S h o p p i n g " . sensgemeinschaft Tauschmarkt Mühlau schon traditionell ein großes Tausch- und Kaufangebot für Kinder- und Sportartikel für die anstehende Herbst/Wintersaison. Annahme: Freitag, 12. Oktober, 16-19 Uhr.Verkauf: Samstag, 13. Oktober, 9-13 Uhr. Rückgabe: 13. O k t o ber, 18-19.30 Uhr. Infos: 0650/ 9331921 oder helganevinny@ hotmail.com Kinder-Winterbekleidung, Ski,

Snowboards, Rodeln, Eislaufschuhe oder „Alles fürs Baby", Faschingsartikel und Spielsachen hat der Tauschmarkt der Pfarre St. P i r m i n im Angebot. Annahme: Donnerstag, I I. Oktober, 17-19 Uhr;Verkauf: Freitag, 12. Oktober, 16-19 Uhr; Auszahlung und Rückgabe: Samstag, 13. Oktober, 9-1 I Uhr. Der Flohmarkt der P f a r r e P r a d l zugunsten der Mission

findet am 20. Oktober. 9-16.30 Uhr. im Jugendheim Pradl. Reichenauer Straße 15. statt. Die Annahme der Gegenstände aller A r t erfolgt am 19. Oktober. 9-16 Uhr. Am 20. Oktober ist im Pfarrh e i m H ö t t i n g Tauschmarkt. Annahme: 8.30-! I Uhr;Verkauf ! 3 - ! 5.30 Uhr;Auszahlung bzw. Rückgabe 17-18 Uhr. Angenommen bzw. verkauft werden: Herbst- undWinterbekleidung für Kinder bis 12 Jahre. Schuhe nur bis Gr. 30. Lego. Duplo. GD's, Videos. Kinderbücher. A u t o sitze. Bettwäsche. Sportartikel. Faschingskostüme. Infos: Tel. 274700.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


Ausstellungskalender Museum Goldenes Dachl Herzog-Friedrich-Straße 15 „ K a i s e r M a x i m i l i a n I. und seine Z e i t " - ganzjährig; Di. bis So. 1 0 - 17 Uhr Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 Prinzenrolle, Kindheit v o m I 6. bis 18. Jahrhundert - bis 3 I. Oktober; tägl. 10 17 Uhr T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Die Kunst der L a n d w i r t schaft. L a n d w i r t s c h a f t und Kunst i m A l p e n r a u m von 1875 bis heute - bis 13.Jänner + Frühere Verhältnisse. Malerei des 19. Jahrhunderts, Eleonore G ü r t l e r - 10.Oktober bis 27. Jänner; tägl. 1 0 - 1 8 Uhr; Do. 1 0 - 2 1 Uhr Zeughaus Zeughausgasse Mythos „ E d e l w e i ß " , Meinrad Pizzinini - bis 7. Oktober + A u t o m a t e n W e l t e n , Claudia Sporer-Heis - 24. Oktober bis 2. März; Mo. bis So. 1 0 - 17 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 „ T h e S t r u c t u r e of Scientific Révolutions" von Alison G e r b e r - bis 27. Oktober, Di. bis Fr. 1 4 - 18, Sa. II - 15 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Renn weg I Gerhild Diesner ( K u r a t o r Galerie Maier) - bis 14. Oktober; täglich 9 - 1 9 Uhr Galerie i m Andechshof Innrain I Lykke Tavell „ s i m p l e o p t i c " - 4. bis 20. Oktober; Di. bis Fr. 15 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr

Privates Radiomuseum Oswald-Redlich-Straße I I Radiowelt, 8 Jahrzehnte Radiogeschichte ganzjährig; Besichtigung nach tel.Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50 Bergisel-Kaiserjägermuseum Bcrgisel I W e l t k r i e g 1 9 1 4 - 18, „ V o m Isonzo zur Piave" - bis 31. Oktober; tägl. 9 17 Uhr aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I Rainer Pirker: architeXtures - bis 10. November + Friedrich Kiesler (1890-1965): Ausstellung als Wahrnehmungsa p p a r a t - b i s 10. November; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. 1 1 - 2 1 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr Riesenrundgemälde Rennweg 39 Die Schlacht a m Bergisel bis 30. Oktober; tägl. 9 - 17 Uhr Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 T h e r e is no border, the re is no border, t h e r e is no border, no border, no border, no border, I wish - bis 14. Oktober + 30. Österreichischer Grafikwettberb, Georg U r b a n - 25. Oktober bis 4. November; Di. bis So. I I - 18 Uhr, Do. I I - 20 Uhr Galerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 „ F r e u d e a m M a l e n " von H e r t h a Nagy - bis 25. November, tägl. 9 - 1 9 Uhr Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 A n d r e a Keusch und W e r n e r Barfus - bis 13. Oktober + Mir i a m Bargetze und Manfred Egger - 23. Oktober bis 24. November; Mi. bis Fr. 16 - 19 Uhr, Sa. 10 - 12.30 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Tel. 56 37 61

Apothekenmuseum W i n k l e r Herzog-Friedrich-Straße 25 „Von der Kr äfft und W ü r c k u n g " , A r z n e i i m Mitt e l p u n k t - ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen;Terminvereinbarung Mo. Galerie W i d a u e r bis Fr. 8 - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr, Erlerstr. 13 Peter Kogler - bis 25. OktoTel. 58 93 88 ber; Di. bis Do. 1 4 - 18 Uhr u. Fr. Galerie Edition T h o m a s 9 - 1 3 Uhr Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Michael Ziegler, Malerei - bis 13 Oktober + Reiner Schiestl, Landschaftsaquarelle - 17 Oktober bis 3. November; Di. bis Fr. 1 5 - 19 Uhr. Sa. 1 0 - 13 Uhr

Glass A r t Galerie Innsbruck Glasl<unst Mullerstraße 3;Tel. 561764 E m o t i o n e n in Glas - N e u e Skulpturen von Renate Ko r i n e k - bis !7. November. Di. bis

Fr. 10 - 12.30 und 15.30 - 19 Uhr, Sa. 10 14 Uhr Kunstpavillon Renn weg 8a „ e x k l u s i v " , E m a n u e l Da nesch, diekönigin, holy (I.mm it, U t e Neuber, N i k i Passath, Deborah Se ngl - bis 24. November, Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 14 18 Uhr. Sa. I I - 17 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1.. Foyer Fotografien aus d e n Fotoworkshops m i t B e r t llsinger - I. Oktober bis 30. November; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr FO.KU.S Frierstraße. BTV StadtForum Jitka Hanzlovä, Z e i t Los - bis 3. November; Fr. I I - 19 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof Franz W e s t Soufflé, eine Massenausstellung - bis 13. Oktober; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. I I - 16 Uhr Maria-Theresien-Straße 43/lnnenhof Altes Landhaus H u b e r t Kiecol, Off-Site Project # I * — bis 13. Oktober; Mo.bis D o . 8 - I 8 . F r . 3 - 13 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Maria-Theresien-Straße 34 Norbert Schwontkowski „ D o l o r e s " - bis 17. November, Di. bis Fr. 1 2 - 18 Uhr. Sa. 1 0 -

17 Uhr Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggraben 6 Ralf Ziervogel „ T i m e s Rias" - bis 13. Oktober; Di. bis Fr. 1 0 12 und 1 5 - 18.30 Uhr, Sa.9.3012.30 Uhr Galerie Maier im Palais Trapp/Maria-TheresienStraße 38 Fritz W o t r u b a , Anvidalfarei, A l b r e c h t , A v r a m i d i s , Bert o n i , B o t t o l i , D a n gl, Eder H r d l i c k a , Nag!. O b e r h u b e r , Pillhofer, Pobacker, T u r r a , U r t e i l , W a c h - bis 20. Oktober; Mo. bis Fr. 10 - 18 Uhr. Sa. 1 0 - 13 UhrGalerie Schafferer Mullerstraße 6 Herbert Dobretzberger bis 6. Oktober; Mo. bis Fr. 9.30 12.30 Uhr. 16.30- 18.30 Uhr

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 Christer S t r ö m h o l m „ O n Verra B i e n " - bis 6. Oktober; Di. bis Fr. 15 19 Uhr. Sa. 10 13 Uhr Galerie Sandhofer Claudiastraße 10 A n n a Ladecka bis 5. November; Mo., Di., Mi. 14 - 18 Uhr. Do. 17 - 21 Uhr. Fr. 12 - 17 Uhr Galerie B e r t r a n d Kass Heiliggeiststraße 6A Beate Gantz, H e d w i g Meinh a r t , Beate R i n g e n b e r g - bis 4. Oktober + A d e l g u n d e Strauss, H e r b e r t U t i g e r - 5. bis 18. Oktober; Mo. bis 8a. ! 7 19 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 58 92 66 L i t e r a t u r h a u s a m Inn Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock „ 2 5 Jahre h a y m o n v e r l a g " bis 17. Oktober; Mo. bis Fr. 9 - 12 Uhr. 1 4 - 16 Uhr Haus Marillac Besinnungs- und Bildungshaus, Sennstraße 3 „Jede Reise b e g i n n t m i t d e m ersten S c h r i t t " , Bilder aus der K r e a t i v w e r k s t a t t H e i m Via Claudia, Nasse r e i t h , und Sylvia W a l t e r - bis 12. Oktober: Mo. bis Sa. 9 - !8 Uhr. So. 9 - ! 3 Uhr Haus der Begegnung Rennweg 12 Die Friedensgemeinden in K o l u m b i e n - 10. bis 18. Oktober: Mo. bis Sa. 6 - 16 Uhr werkstart Hunoldstraße 14 „Schmuckstück", Filzschmuck, F i l z k e t t e n , Filzringe, Blumengirlanden, Filzpatschen, Filzhandschuhe, Fotoalben,Tagebücher, K a l e n d e r - 16. und 19. Oktober; 9 - 17 Uhr Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. „ S t a d t / E i n b l i c k e " . Bilder in E i t e m p e r a von Margret Lutz - bis 31. Oktober; Mo.. Mi. und Fr. 17 - 19 Uhr Galerie Ranalter Pfarrgasse 8 „ N e w York Nudes - In L i quid l i g h t " , N e w Y o r k e r Künstler Augustus G o e r t z bis 31. Oktober; Di. bis Fr. ! 3 18 Uhr, Sa. 1 1 - 1 6 Uhr

xv


STADTLEBEN

Andechsgalerie im Oktober: Simple Optic „Junge Kunst von jungen Künstlerinnen" - das ist die Message der städtischen Galerie im Andechshof. Im O k tober ist LykkeTavell mit ihrer Ausstellung „Simple Optic" zu Gast. Sie präsentiert Strukturen als Diagramme im Raum — so genannte skeletal crosssections - gefertigt aus Stahlrahmen, die mit verschieden färbiger Wolle verspannt sind. Tavells Arbeiten regen zu modernistischen Diskussionen an: geometrische Abstraktionen beeinflussten ihre Arbeit sehr, später kamen dann Konstruktivismus und Minimalismus dazu.Tavell arbeitet bei ihren Objekten mit der Verschmelzung dieser Kunstrichtungen. Mit formalistischen Experimenten versucht sie eine Beziehung zwischen O b -

jekt, Betrachter und Raum zu arrangieren. Der erste Blick fällt auf die Flut der Farben, meist erst beim genaueren Hinschauen kann die Tiefenwirkung wahrgenommen werden. Die Faszination der Arbeiten ergibt sich durch die Änderung von Distanz und Blickrichtung. So können die einzelnen Bahnen zu einem einzigen zweidimensionalen Rastersystem, das sich mit dem Schattenwurf in der W a n d (Hintergrund) fortsetzt, verschmelzen. Die A u s s t e l l u n g w i r d am 3. O k t o b e r um 18 Uhr in der Galerie im Andechshof eröffnet. Z u sehen ist „Simple O p tic" bis 2 0 . O k t o b e r . Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15 bis 19 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr.(KPR)

Jubiläumsfeier im idyllischen Skulpturengarten Galerist Bertrand Kass feie r t e am 13. September 25 Jahre Galerietätigkeit. Die Feier fand im neu gestalteten

Eröffnet w u r d e auch eine Retrospektive „25 Jahre Galer ietätigkeit". Zu sehen waren 25 Ausstellungsstücke. „Aus jedem Jahr eines meiner Lieblingsbilder", erklärte Bertrand Kass seine Auswahl.

Nach dem erfolgreichen Kulturaustausch Verona — Innsbruck arbeitet der Galerist mit seinem Team momentan an einem Austausch Bürgermeisterin Hilde Zach, Künstlerin Anne-mit Luxemburg. marie Fahrner, Galerist Bertrand Kass und El- Bürgermeisterin Hilfriede Moser (v.l.) eröffneten mit viel Humor de Zach bedankte sich die I eierlichkeiten. (Foto:].Seidl) f ü r das grenzübers c h r e i t e n d e Engagement des gebürtigen LuxemSkulpturengarten (Heiliggeistburgers und dessen bedeustraße/Leopoldstraße) statt. tenden Beitrag zur Innsbrucker Geheimnisvolle Figuren aus Kunstszene. Metall, Lichtkugeln aus Blättern und Holzinstallationen Informationen: Galerie Berts c h m ü c k t e n den A u s s t e l rand Kass, Heiliggeiststraße lungsraum unter freiem Him6a, 6 0 2 0 Innsbruck, w w w . mel. galerie-kass.at.7el.: 589266. (JS)

XVI

Galerie Maier im TrappPalais zeigt Wotruba & Co Die seit 34 Jahren am SparDie Galerie Maier kuratiert kassenplatz angesiedelte Galeauch die A u s s t e l l u n g „ G e r rie Maier hat seit kurzem im Inh i l d D i e s n e r " in der Hofnenhof desTrapp-Palais, Eingang burg. Die Farbe spielte in den Maria-TheresienStraße 38, ihr neues vornehmes Domizil. Die Eröffnung feiern Sepp und Mina Maier gemeinsam mit Tochter Stephanie mit einer „ H o m m a g e à W o t r u b a " . Neben der Präsentation von Werken aus allen Schaffensperioden Wotrubas Blick in einen der Galerieräume mit derWosind weiters Werke von truba-Hommage. (Foto: Galerie Maier) Künstlern aus dem nächsten Umkreis und der Schule Wotrubas zu sehen:AnBildkompositionen Diesners vidalfarei. Albrecht, Avramidis, immer eine wichtige Rolle. Bertoni, Bottoli, Dangl, Ed er. O b w o h l sie ihre Vorbilder in Hrdlicka, Nagl, Oberhuber, Pillden Malern der französischen hofer, Pöhacker, Turra, Urteil M o d e r n e sah, e n t w i c k e l t e und Wach. Die repräsentative Diesner eine unverwechselAusstellung mit Skulpturen, bare Bildsprache. Die AusZeichnungen und Bildern diestellung ruft uns die „Grande ses für die Kunst des 20. JahrD a m e " der Tiroler Malerei hunderts bedeutsamen Bildnach 1945 eindrucksvoll ins hauers ist bis 20. O k t o b e r jeBewusstsein. Öffnungszeiten weils von Mo. bis Fr. von 10 bis bis 15. O k t o b e r täglich 9 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 19 Uhr. www.galerie-maier.at bis 13 Uhr geöffnet. (WW/KPR)

Neues im FO.KU.S Für die Herbstdie die Atmosphäausstellung im BTV re ihrer Bilder entStadtforum im scheidend prägt. FO.KU.S. hat GaDie Ausstellung lerieleiterin Barbaist bis 3. November ra Psenner die rezu sehen. Führunnommierte Fotogen werden jeweils grafin Jitka Hanzam 18. O k t o b e r lovä eingeladen. Sie um 18 Uhr sowie p r ä s e n t i e r t ihre am 3. N o v e m b e r zwei W e r k s e r i e n um I I Uhr ange„ R o k y t n i k " und Fotografin Jitka Hanzlovâ b o t e n . Öffnungs„Forest". Zu sehen präsentiert die Werkserien zeiten: Montag bis sind Portraits von „Rokytnik" und „Forest". Freitag I I bis 19 (Foto: FO.KU.S) Menschen, LandUhr. samstags I I schaften und Jahbis 17 Uhr. Sonnreszeiten. Dabei nähert sich und Feiertage geschlossen. die Künstlerin ihrem Motiv Die Ausstellung im FO.KU.S ist immer mit Behutsamkeit und darüber hinaus Teil der „LanLeichtigkeit und in einer zargen Nacht der Museen" am ten, fast fragilen Farbigkeit, 6. O k t o b e r . (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


STAITI i

IBI:N

René Jacobs: „Innsbruck ich kann dich nicht lassen" Der Hauptgrund für Jacobs war die Kompromisslosigkeit,

terhalbjahr gesichert w e r d e n .

,,Er k o m m t u n s n i c h t a u s " , so B ü r g e r m e i s t e r i n H i l d e Z a c h anlässlich d e r offiziellen U n t e r z e i c h n u n g

Das Barockorchesterprojekt

mit der er in Innsbruck an sei-

d e r V e r t r a g s v e r l ä n g e r u n g v o n René Jacobs.

soll in den nächsten Jahren

ne künstlerischen Projekte he-

Der künstlerische Leiter der Innsbrucker

spezifiziert und auch um In-

rangehen kann. Auch die Aus-

F e s t w o c h e n b l e i b t bis 201 2.

strumente wicViola da gamba

wahl der Sängerinnen liegt da-

und Zink e r w e i t e r t werden.

bei immer ganz in Jacobs Hand.

Erfolgreiche Festwochen

Die Möglichkeit der eigenen

2007:93,5 Prozent Auslastung

Entwicklung,

im Durchschnitt. Insgesamt

die Liebe zu Innsbruck, seinen

künstlerischen

folgten 37.000 Besucherinnen

historischen Spielstätten und

der Verlockung zu h i s t o r i -

dem hiesigen Publikum kamen

schen Klängen. „Acis und Ca-

für Jacobs überdies als „schla-

latea" mit Lars Ulrik M o r t e n -

gende A r g u m e n t e " dazu.

sen und seinem Copenhagen

Die Eckpunkte des Vertrags:

Concerto

erreichte

mit

99,35 % die höchste Auslas-

René Jacobs verpflichtete sich zur Fortführung der „Akade-

tung, die jemals bei den Fest-

mie-Projekte", der Gründung

wochen eine zweite Produk-

eines Barock-Orchesters so-

tion erzielte.

wie der Aufnahme von mindestens einer O p e r ins Programm der Festwochen. So

Vertragsunterzeichnung im Austria Trend Congress Hotel: V.l. Kulturlandesrat Dr. Erwin Koler, Festwochen-Geschäfisführererin Sarah Wilson, der Künstlerische Leiter der Festwochen, René Jacobs, Bgm. Hilde Zach. (Foto:K.Prabitz-Rudig)

soll in punkto Akademiepro-

I m n ä c h s t e n J a h r steht Händeis O r a t o r i u m Belshazzar von 1749 als szenische Produktion im Mittelpunkt der

jekte mit finanzieller Unter-

brück Festival Chorus unter

auch mit jahresübergreifen-

Innsbrucker

stützung der Politik der Inns-

einem dauerhaften Chorleiter

den Konzertprojekten im W i n -

(KPR)

Festwochen.

Lange Nacht der Museen am 6. Oktober Auf Initiative des ORF findet

teilnehmenden

Museen er-

am 6. O k t o b e r bereits die

hältlich sowie am 6. O k t o b e r

achte „Lange Nacht der Mu-

beim Treffpunkt Museum am

seen" in zahlreichen Museen

Franziskanerplatz.Ticketpreis

und Galerien statt. Dabei ste-

12 € (regulär), 10 € (ermäßigt).

hen insgesamt 55 Institutionen

Sie gelten für alle Museen und

(davon 21 Innsbrucker Museen

den zwischen den Museen

und Galerien) von 18 bis I

und Institutionen verkehren-

U h r früh offen.

den Shuttlediensten, w w w .

Tickets und Infos bei allen

events.orf.at (KPR)

„Zeit Sprung" in der Botanik A m Freitag, den 19. O k t o -

Natur. Bildhauerei ist für mich

b e r , 19.30 Uhr, w i r d in den

das immer wieder neue Ent-

Gewächshäusern des Botani-

decken der Form, beeinflusst

schen Gartens (Sternwarte-

von der mich

straße

Landschaft", so der Künstler.

15a) die Ausstellung

„ Z e i t Sprung" von Bildhauer Mario Gasser eröffnet. „Meine Arbeiten (Holz und

umgebenden

Die Ausstellung ist 20.

Oktober

v e m b e r 2007 täglich von 13 16

Uhr

Zum zehnjährigen Bestehen des Literaturmagazins Cognac & Biskotten hat sich Chefredreakteur Mag.Thomas Schafferer einen besonderen Gag ausgedacht: Eine „Literarische Straßenbahn" als Ausgabe Nr. 25 des Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biskotten, die nun bis Mitte janner 2008 auf der Strecke durch die Innenstadt ins Stubaital bis Fulpmes (und retour) im regulären Tram-Netz der IVB fährt. Die Straßenbahn ist mit 33 literarischen Textzitaten von verschiedenen Autorinnen beklebt Unter dem Motto „Haltestellen & Lebensläufe" fährt so Literatur auf Schienen durch den Alltag der Menschen und macht Lust aufs Lesen und über persönliche Lebensläufe und Haltestellen in der eigenen Biographie nachzudenken. Weitere Informationen auf der Website: www.cobi.at

vom

bis 4. N o -

Stein) sind meist Inspirationen

bis

aus der mich

http://www.zugspitzatelier.at/

umgebenden

Eine Straßenbahn z u m Lesen

geöffnet.

Die nächste ö f f e n t l i c h e G e m e i n d e r a t s s i t z u n g findet am I 8. O k t o b e r 2 0 0 7 um I 5 U h r im Plenarsaal des Innsbrucker Rathauses (6. Stock) statt.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

m XVII


JUGEND

Stella M a r i a Schletterer, „Guitartalent '07" Sie hatte sich Großes vorgenommen für das Jahr 2007. D r e i internationale W e t t b e w e r b e w o l l t e die 15-jährige Innsbrucker Gitarristin Stella Maria Schletterer in diesem Jahr b e s t r e i t e n , „ i n s kalte Wasser springen", w i e sie selbst sagte.

keineswegs zur Abschreckung w u r d e , beweist ihr letzter und bislang größter Erfolg in der Tschechischen Republik. Denn die junge Gitarristin konnte beim Internationalen Jugendwettbewerb „Guitartalent" in Brunn Anfang A u gust eine neunköpfige Jury von sich überzeugen und w u r d e mit dem Sieg belohnt. Internationale G r ö ßen wie der venezuelanische Konzertgitarrist Gabriel Guillen oder der italienische Komponist und Gitarrist Luciano T o r t o r e l li gehörten dieser Fachjury an.

Im Teilnehmerfeld w a r die I n n s b r u c k e r i n w i e schon beim ß.Anna-AmaliaW e t t b e w e r b in Weimar (2. Preis) auch diesmal wieder die einzige Österreicherin, die sich gegenüber der vorwiegend aus O s t e u r o p a , aber auch aus Italien und Stella Maria Schletterer Deutschland angereisten (Foto: Musikschule) Konkurrenz behaupten konnte. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit der Dass für die Schülerin der „außergewöhnlichen MusikaKlasse R o b e r t Spieler an der lität im Vortrag der jungen GiMusikschule Innsbruck das tarristin". internationale Gewässer aber

Mutter-Eltern-Beratung Mutter-Eltern-Beratung, Landessanitätsdirektion für Tirol Innsbruck,An-der-Lan-Str. 43,Telefon 260135-1 I (Bürozeiten: Mo - Fr von 8 - 1 2 Uhr) U n s e r e B e r a t u n g s s t e l l e n in I n n s b r u c k - S t a d t : A n g e r g a s s e 18, S c h u l e : Donnerstag 14 bis 16 U h r A n - d e r - L a n - S t r a ß e 4 3 : Freitag 9.30 bis I 1.30 U h r und Dienstag 9.30 bis I 1.30 U h r D r . G l a t z - S t r a ß e I : Donnerstag 9.30 bis I 1.30 Uhr F a l k s t r a ß e 2 6 , J u g e n d h e i m : Montag 9.30 bis I 1.30 U h r I g l s , S c h u l e , H a b i c h t s t r a ß e 9: I. und 3. M i t t w o c h 14 bis 16 U h r S c h u l g a s s e I b: Montag 9 bis 10.30 Uhr K a i s e r - J o s e f - S t r a ß e 5: Montag 9.30 bis I 1.30 U h r V i k t o r - F r a n z - H e s s - S t r a ß e 5: Dienstag 9.30 bis I 1.30 Uhr W ö r n d l e s t r a ß e 2 : Dienstag 14 bis 16 Uhr NEU: Sillpark,2.Stock, Familieninfo Tirol, Dienstag 9 bis I 1.30 Uhr

XVIII

„Free Beat C o m p a n y " t r o m m e l t e in T r i e n t Vom 24. bis 26. August vertrat die „Free Beat Company" Innsbruck im Rahmen des Festivals „Junge Kreativität im A l penraum" in Trient. Es war der erste A u f t r i t t der Truppe im Ausland.

t r i t t im Alten Palast bis zum Straßenkonzert im Zigeunerstil an einer italienischen A u tobahnstation erlebten die Jugendlichen eine einmalige Zeit. Für ein weiteres Konzert in

Im Rahmen des Festivals sind Jugendliche aus sechs EU-Ländern zusammengekommen, um u. a. Ideen zum Thema „Auf welche Weise kann Jugendlichen in Städten sinnvolle und kreative Beschäftigungen angeboten werden?" zu entFree Beat Company in Trient. (Foto: privat) wickeln. Für die „Free Beat Company" war die Fahrt nach Trient ein bereicherndes Trient und ein etwaiges KonAbenteuer: Von den Probenzert in Rom w u r d e bei der arbeiten im Vorfeld über ein „Free Beat Company" bereits eineinhalbstündiges Konzert angefragt. Informationen: www. in Bozen, dem Bespielen der innsbruck.at/musikschule/ Plätze in Trient bzw. dem Auffreebeat. (KPR)

Die Herlinden feiern Namenstag Die „Herlinden-Riege" trifft sich wieder, und auch „neue Herlinden" sind herzlich willkommen. Heuer w i r d schon zum achten Mal gemeinsam der Namenstag gefeiert: Das festliche Treffen findet am Freitag, den 12. O k t o b e r um 15 Uhr im Garten der Volksschule Reichenau (Wörndlestraße 3) statt. Das traditionelle Geschenk, ein Lindenbaum für den Schulgarten, w i r d von Schuldirektorin Irene Lofe re r gerne angenommen, das erste Schulhalb-

jahr wird dem Thema Baum gewidmet sein, wobei die Kinder zu diesem Themenkreis malen und zeichnen dürfen. Die Werke der kleinen Künstlerinnen werden am 12. O k t o b e r ausgestellt. DieTiroler Sparkasse Bank A G , Filiale Reichenau, w i r d dieses Vorhaben unterstützen, indem sie beim Namenstagsfest zu einem U m trunk einlädt. Beim Einsetzen des Baums w i r d Innsbrucks G r ü n r e f e r e n t , Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger, behilflich sein.

Italienischkurse für Kinder Der Verein E.A.S.I. (Ente Assistenza Scolastica per l'Italiano) startet am B . O k t o b e r wieder Italienischkurse für Kinder (von 6 bis 15 Jahren) italienischer Herkunft. Das Ziel der Kurse ist die Verstärkung der Sprachkenntnisse von Kindern im Pflichtschul- bzw.Vorschulalter aus italienischbzw. italienisch-deutsch-sprachigen Familien, die ihren W o h n sitz in Tirol haben. Nähere Auskünfte bei Margherita Scomparin-Steiner, Telefon: 0650-3253749 bzw. 274018, e-mail: easi(Q)aon.at oder unter www.easi.tsn.at

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


SPORTSTAOT

Special Olympics laufen auf Höchstform Mit viel Spaß an der gemeinsamen Bewegung und enormem Teamgeist erreichten alle Teilnehmerinnen wohlbehalten das Ziel und jubelten zusammen mit den über 1000 Läufern über die vollbrachten Leistungen. Vom 17. bis 2 2 . J ä n n e r 2 0 0 8 werden in Innsbruck bei den 3. Nationalen W i n terspielen von Special O l y m pics Österreich 1200 mental behinderte Athletinnen aus 15 Ländern und mehr als 400 Betreuerinnen in acht verschiedenen S p o r t a r t e n um Medaillen und vor allem ums „Dabeisein" wetteifern. „DieVorbereitungen laufen gut, w i r sind genau im Zeitplan", so Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Obmann des Organisationskomitees I N N O K 2008: „Diese Groß-

ber an das I N N O K 2008 übergeben — das beachtliche „Einspielergebnis" beim „ 4 . Lebenshilfe T i r o l Charity C u p " des Golfclubs Innsbruck-Igls. Im Vorfeld w i r d die KoopeM W » ration m i t Tiroler Schulen forciert, u m eine Sensibilisierung zum T h e m a bei den Kindern und Jugendlichen zu erreichen und um dadurch Berührungsängste a b z u b a u e n . T i r o l e r Schülerinnen sollen kostenlos an den Veranstaltungen teilnehmen, u m wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Menschen m i t besonderen BeFreude bei der Siegerehrung: v.l. INNOK-2008-Vorsitzender Dr. Christoph dürfnissen zu sammeln. BilPlatzgummer, 2.V.I. Generalsekretär Robert Neuner, I .v.r. Lebenshilfe Tirol dungslandesrat Dr. Erwin KoMag. Paul Mennel. (Foto:Firmenlauf) ler ist als 42. Mitglied dem Special C h a r i t y Club beigetreten Veranstaltung ist nicht nur ein der eigens initiierte „Special und unterstützt die Kooperasportliches Ereignis, sondern Charity Club" und unterstützt tion von Special Olympics und auch ein Fest der Herzen." die Athletinnen. Ein Scheck den T i r o l e r Schulen. Infos: Ein großes „ H e r z " für die mit 15.000 € w u r d e beim www.innok2008.at (EH/A.G.) Special Olympics zeigt auch „Club-Treffen" Ende SeptemFünf g e m i s c h t e Special O l y m p i c s Teams m i t m e n t a l b e h i n d e r t e n A t h l e t i n n e n u n d M i t a r b e i t e r i n n e n des Organisationskomitees sowie engagierten Mithelfer i n n e n der Lebenshilfe T i r o l n a h m e n b e i m 6.Tiroler F i r m e n l a u f a m I 5. S e p t e m b e r t e i l .

Tragbare Basis für „Olympiaworld & Eissport" Das Spannungsfeld O l y m p i a w o r l d / E i s l a u f s p o r t ist „entschärft". Nach einer intensiven Gesprächsrunde zwischen Politik, Verwaltung, „Hausherr" OSVI und den Eissportvereinen am 19. September gab es „eine ganz wesentliche Weichenstellung für die Nutzung dieser so bedeutenden Sporteinrichtung Olympiaworld". so Sportreferent Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer. Vor dem Hintergrund der spürbaren Differenzen O l y m piaworld/Eislaufsport o r t e t e Dr. Platzgummer Handlungsbedarf und lud zum „Gipfelgespräch" mit LHStv. Hannes Gschwentner, LR. Mag. Hannes Bodner, GR Johann Haller, Olympia-World-Gesch. Führer Mag. Dr. Michael Bielowski,

Dr. Georg Ganner (Präsident des Tiroler Eislaufverbandes), Peter Schwamm (Präsident Hockeyverband), der Führung des H C ! (Präsidentin Anna Dengg. Vorstandsmitglieder Günther Hanschitz.Josef Panchieri) und den Sportamtsleitern Romuald Niescher (Stadt) und Mag. Reinhard Eber! (Land). Vizebgm. Dr. Platzgummer: „Einigung wurde erzielt, dass der HCl unter Einrechnung der offenen Nachfinanzierung seitens des Landessportreferenten seine offene Rechnung gegenüber der Olympiaworld begleichen w i r d . " Hinsichtlich der N u t z u n g der Eishallen durch die Eissportverbände und -vereine w i r d durch die Sportabteilung des Landes und des Sportamtes der Stadt Inns-

b r u c k gemeinsam m i t d e r OSVI-Geschäftsführung eine einheitliche betragliche Festlegung tatsächlicher N u t zungskosten erfolgen. „ A u f dieser Basis w i r d dann seitens der politisch zuständigen Stellen des Landes und der Stadt jener prozentuelle Anteil festgelegt, der für die Förderung durch die öffentliche Hand gedacht werden soll", so Platzgummer. Dies w i r d ehest möglich nach Abstimmung der öffentlichen Zahlen erfolgen. U n t e r anderem w i r d dabei auch die zweckmäßige Zurverfügungstellung der erforderlichen Eiszeit festgelegt. Resümee des Innsbrucker Vizebürgermeisters: „Das Ziel einer berechenbaren, nachhaltigen Lösung für alle Beteiligten ist nunmehr auf Schiene." ( A G . )

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

W

ifdes Mountainbiken abseits der dafür vorgesehenen Strecken bzw. Forstwegen soll in Zukunft verstärkt kontrolliert und auch bestraft werden, gab Vizebgm. DI Eugen Sprenger am 13. September bekannt.

Gerade im Herbst häufen sich Beschwerden von Wanderern über gefährliche Mountainbiker auf nicht freigegebenen Strecken. Diesem Problem soll mit den Strafen entgegengewirkt werden. Primäres Anliegen von Vizebgm. Sprenger ist, die Biker wieder daran zu erinnern, umsichtiger zu fahren und besser auf Wanderer zu achten. „Eine Alternative zum .SingelTrail' auf der Nordkette wäre verhandelbar", zeigt sich Sprenger auch um die Anliegen der Sportler bemüht.

OS)

XIX


SPORTSTADT

Von der Olympiaworld in die Weltgruppe! Davis-Cup-Premiere in Innsbruck v o m 2 1 . bis 23. September - mit Erfolg: Das österreichische Team besiegte den Gegner aus Brasilien überzeugend mit 4:1 und bleibt in der Weltgruppe der 16 besten Nationen.

Auf dem „olympischen" Boden der großen Eishalle spielten Stephan K o u b e k j ü r gen Melzer, Julian K n o w l e (Doppel) groß auf und zeigten starke kämpferische Leistung. Missglückt ist nur die DavisCup-Premiere von W e r n e r Eschauer: Im letzten Spiel desWeltgruppen-Play-Offs musste sich der Cup-Debütant mit 4:6,3:6 geschlagen geben.

Die Erstrundenpartien der Weltgruppe 2008 werden vom 8. bis 10. Feber ausgetragen. Sclion bei der Auslosung im historischen Wunsch der Mannen um Ambiente des Bürgersaals signalisierte die ÖTV-Kapitän Gilbert Schalrot-weiße Equipe große Zuversicht. Viler für die Auslosung in zebgm. Dr. Christoph Platzgummer (links) London wäre ein Heimwünschte Koubek & Co viel Glück. (Foto: G. Andreaus) spiel. (A.G.)

Eine Talenteschmiede für fernöstliche Kampfkunst Karate ist nicht nur eine wirkungsvolle waffenlose Selbstverteidigung - diese Kampfkunst chinesischen Ursprungs fördert auch die Entwicklung des Charakters. Dieses Verständnis vermittelt derYamato Karate Verein Innsbruck.

Die Halbjahresbilanz desYamato Karate Vereins Innsbruck ist erfolgreich: Die Innsbrucker Karatekas zeigten bei den Ö s t e r r e i chischen Staatsmeis- Erfolgreiche Karatekas aus Innsbruck. (Foto: Yamato Karate Verein Innsbruck) terschaften '07 im traditionellen Karate in Graz ihr großes Können und Trofeo Karate tradizionale in holten sich beim bundesweit Casale Monferato, glänzte der größten Turnier vier Gold-, vier Nachwuchs aus Innsbruck. JoSilber- und sechs Bronzemehanna G ritsch wurde bei dieser

S p o r t t e r m i n e im Oktober Änderungen R U G B Y . T i v o l i W I , 13. O k tober; I I Uhr: Siebener Meisterschaft; Rugby Club Innsbruck nähere Infos: www.rugby-innsbruck.at FUSSBALL, Tivoli-Stad i o n : 6. Oktober, 18.30 Uhr: FC W a c k e r Ibk.-Cashpoint SCR Altach; 17. Oktober,20.30 Uhr: Freundschaftss p i e l Österreich-Elfenbeinküste; 27. O k t o b e r , 18.30 Uhr: FC Wakker Ibk.-FK Austria Magna HANDBALL, Olympiah a l l e : 26. Oktober, 18 Uhr: Wcißrussland-G riechen land, 20 U h r : Österreich-Finnland; 2 7 . 0 ktober, 18 Uhr: FinnlandWeißrussland; 20 Uhr: Österreich-Griechenland; 28. O k t o b e r , 9.30 Uhr: GriechenInfos auch unter:

vorbehalten!

land-Finnland; 11.30 Uhr: Österreich-Weißrussland; O l y m p . D o r f , 6. Oktober, 15 Uhr: UHI/TI - Handball-BL; 17.30 Uhr: SVO - Bayr. Liga; 20. Oktober, 17.30 Uhr: SVOBayr. Liga; 27. Oktober. 16 Uhr: UHI/TI-Handball-BL; Hött i n g - W e s t , 6. Oktober, 16.30 Uhr: 16.30 Uhr:HIT-Gänsernd o r f / U 2 l ; 18.30 U h r : H I T Gänserndorf/I.; 13. Oktober, 16.30 Uhr: HIT-West W i e n / U 2 l ; 18.30 Uhr: HITWest Wien/1. EISHOCKEY.TirolerWass e r k r a f t A r e n a , 18. Oktober, 19.15 Uhr: HCI-Red Bull Salzburg; 12. Oktober, 19.15 Uhr: H C I - H K A c r o n i Jesenice; 19. Oktober, 19.15 Uhr: HCI-Graz 99ers; 26. Oktober. 18 Uhr: HCI-EC Pasut Villach; 28. Oktober, 18 Uhr: HCI-Vienna Capitals

• www.olympiaworld.at • www.innsbruck.at/Sport& F rei zeit/ Ve ran staltungen/ Veranstaltungskalender

• www.tirol4you.at

XX

E I S L A U F , T i r o l e r Wasserk r a f t A r e n a : Publikumseislauf, Mi. bis Sa. 1 4 - 16.50 Uhr und 20 - 21.50 Uhr, So. 14 U h r - 16.50; Publikumseislauf

daillen. Nicht weniger erfolgreich die internationale Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften. Beim größten Kinderturnier Europas, der 16.

im Außenbereich. Mo. bis Sa. 14 - 16.50 Uhr und 20 21.50 Uhr; So. 14 U h r bis 16.50 Uhr; 6. Oktober, 14 Uhr: Raiffeisen Club Eisclubbing EISSTOCKSCHIESSEN, Tiroler Wasserkraft A r e n a : 13. Oktober, 8 Uhr: 16. Intern. Senseier Herren Turnier VOLLEYBALL, Landess p o r t c e n t e r , 14., 2 1 . und 28. Oktober, ab 9 Uhr, Tiroler Meisterschaften; Leitgebh a l l e , 6. Oktober, 18 Uhr:VC Tirol-PSvBG Salzburg; 20. O k tober, 18 Uhr: V C Tirol-vollev 16w TISCHTENNIS.Wörndles c h u l e , 20. O k t o b e r ab 14 Uhr,2I.Oktoberab9Uhr:TI Tischtennis/Bundesliga TAEKWONDO, Olymp. D o r f . 28. Oktober, ab 9 Uhr: Österr. Staatsmeisterschaft B O B - u n d R o d e l b a h n Igls: Telefonische Voranmeldung notwendig.Tel. 05275/20007

Kinder-EM Vizeeuropameisterin, das KataTeam belegt Platz drei. Bei den Europameisterschaften in Köper (Slowenien) kämpfte sich Michael Schafferer. Präsident desYamato Karate Vereins und österr. Bundesgeschäftsführer, auf Platz vier. In der Disziplin-Kata gelang dem YamatoPräsidenten mit seinem Bruder Matthias und dem Vorarlberger René Frenzel der 5. Platz. Eine Sensation gelang bei der Weltmeisterschaft in Bergamo: Die Innsbrucker Brüder holten sich WM-Bronze. Spitzen- und Breitensport gehören zur Philosophie des Vereins (mit über 100 Mitgliedern, vom Schüler bis zum Professor, vom Kindesalter nach „oben offen"). Schulung mit Qualität ist ein Schwerpunkt: Zum Lehrgang mit dem italienischen Karateexperten Sensei Alessandro Cardinale kamen 80Teilnehmer aus Italien, Deutschland und Österreich. Das Trainingsangebot ist vielfaltig - auch für jene, die diese Kampfkunst wegen des sehr gesunden Ganzkörpertrainings betreiben wollen. w w w . k a r a t e - t i r o l . a t (A.G.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


ÜNfWELT/TlERSCHUTZ

Wieder kostenlose Problemstoffsammlung V o m I 5. b i s 2 0 . O k t o b e r h a b e n d i e I n n s b r u c k e r i n n e n und Innsbrucker wieder die Möglichkeit, gesammelte Problemstoffe b e q u e m zu entsorgen, wenn die I K B die H e r b s t - P r o b l e m s t o f f s a m m l u n g durchführt. 33 Sammelstellen werden in den Stadtteilen für die mobile Problemstoffsammlung einge-

richtet. Nach einem genauen Zeitplan fahrt ein Sammelwagen die Abgabestellen an. Problemstoffe wie Batterien, Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Lösemittel, Medikamente usw. können bei der mobilen Problemstoffsammlung abgegeben w e r d e n . Auch volle ÖLI-Behälter können gegen neue Alt- und Während des ganzen Jahres können ProblemSpeiseölgefäße eingestoffe am Recylinghof entsorgt werden. tauscht werden. Elek(Foto: IKB)

troaltgeräte und A l t k l e i d e r werden im Rahmen der mobilen P r o b l e m s t o f f s a m m l u n g nicht angenommen, diese können wahrend des ganzen Jahres im Recyclinghof entsorgt werden (Rossaugasse 4a, Telefon 502 7831). Ö f f n u n g s z e i t e n : M o . bis Fr. von 8 bis 17 Uhr; Sa. von 8 bis 12 Uhr. Für Informationen zur mobilen Abfallentsorgung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB gerne z u r Verfügung. Kontakt: Geschäftsbereich Abfall Wirtschaft, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG; Salurner Straße I I Telefoni 502 5771 ( A G . )

Problemstoffsammlung 15. - 20. Oktober 2007 Montag, 15. Oktober 2007

Donnerstag, 18. Oktober 2007 8.00 •-

• Sieglanger bei Volksschule

9.45 Uhr

• Geyrstraße/Freiwillige Feuerwehr Amras

8.00 -

9.45 Uhr

• Fischnalerstraße bei Haus Nr. 1 - 5

10.30 - - 12.15 Uhr

» Peerhofsiedlung/Clemens-Holzmeister-Straße

• Viktor-Franz-Hess-Straße/Kolpinghaus

13.00 - - 14.45 Uhr

• Speckbacherstraße/

• Wiltener Platzf/Verkehrsinsel

15.30 - - 17.15 Uhr

Kreuzung Franz-Fischer-Straße

13.00 - 14.45 Uhr

• Kaufmannstraße vor Friedhof

18.00 • 19.30 Uhr

• Bienerstraße 27 b/Nähe M-Preis

15.30 - 17.15 Uhr

• Reichenauer Straße/Pauluskirche

18.00 - - 19.30 Uhr

• Reichenauer Straße/Pauluskirche

18.00 - 19.30 Uhr

• Karl-Innerebner-Straße 70 bei Volksschule

18.00 - 19.30 Uhr

10.30 - 12.15 Uhr

Dienstag, 16. Oktober 2007 • Arzl/Nova Park

8.00

9.45 Uhr

Freitag, 19. Oktober 2007 8.00 -

• Andechutra&e bei KIK

10.30 - 12.15 Uhr

» Innstraße/Zwickel bei Haus Nr. 63/65

• Si.hnuebutggasse/Gtoi'.i

13.00 - 14.45 Uhr

• Kreuzung Sennstraße/Falkstraße • Pradler Pfarrkirche

13.00

• Igls beim Parkplatz gegenüber Apotheke

15.30 - 17.15 Uhr

• Gumppstraße bei Schutzengelkirche

18.00 - 19.30 Uhr

• Wiltener Platzl/Verkehrsinsel

18.00 - 19.30 Uhr

» Kranebitten/Gasthol Klemmstube

15.30 - 17.15 Uhr

• SchOtzenstraße/l reiwillige i euerwehr Neuarzl

18.00

• Qum| ;

18.00 - 19.30 Uhr

I jtzangelkirche

19.30 Uhr

9.45 Uhr

10.30 - 12.15 Uhr 14.45 Uhr

M i t t w o c h , 17 Oktober 2007 Samstag, 20. Oktober 2007

• Miihi.m, HauptplaQ

fi 00

9 45 Uhr

• HOttlngei Km.hpi.it/

10.30 -

1215 Uhi

• An der I an Straße bei Staclttoilzuntrum/M Preis

13.00

14 4!, Ubi

• Dn/nei Pliit//gi:i|iMiiibei Apotheke

• Mttterweg FarkpleQ Merkurmarkl

IH DO

19 30 Uhr

• HaydnplaD bai Wartttoffsam

18.00

19.30 Uhi

indung Raul Ntcolussi Straße » An di

9.45 Uhr 12.15 Uhr

17.15 Uhi

ml Höhe Haiti Ni 261

limai

8 00 10 3(1

Info-Hotline 0512/502-5771 I w w w . i k b . a t

IKB

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

Abfall

Welttierschutztag Am 4. Oktober wird jahrlich derWelttierschutztag begangen. Aus diesem Anlass lädt das Tierheim Mcntlberg am darauf folgenden Samstag, den 6. Oktober ab 13 Uhr zu einem Tag der offenen Tür. Inge Wclzig hat sich dazu neben der Besichtigungsmöglichkeit des Tierheims einiges einfallen lassen.Tombola, Flohmarkt,Wettspiele etc. und natürlich auch Speis und Trank für Jung und Alt. Um 15 Uhr stellt die Lyrikerin Maria Kostner, hauptberuflich Pressereferentin der Innsbrucker Congress-/Messe GmbH, ihr erstes Kinderbuch vor. Lilli „Brac & Seidenfell -Abenteuer auf acht Pfoten" ist ein spannendes, aber auch an vielen Stellen märchenhaftes Buch über Freundschaft, kindliche Liebe und Eifersucht. Eingebettet in die Schönheit und den Reichtum der Natur präsentiert es zudem viele interessante und spannende Lerninhalte, die spielerisch vermittelt werden. Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren, ist allerdings auch als „Vorlesebuch" für Kleinere ein echtes Erlebnis. Die Illustrationen zur Geschichte stammen von der Malerin und Grafikerin Walburga Wedig. Welche Abenteuer Lilly Seidenfell und Lilli Brac zwischen Innsbruck und dem Arlberg erleben, erfährt man bei einer Lesung am 6. Oktober im Tierheim bzw. natürlich bei der Lektüre des Buches. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Bücher kommt dem Tierheim Mentlberg zugute, das im Buch auch eine nicht unwesentliche Rolle spielt. „Brac & Seiden fell - Abenteuer auf acht Pfoten" erscheint im Oktober im Papierfresserchens MTM-Verlag, ISBN: 978-3-94036708-2 und ist zum Preis von 12,90 € im Buchhandel erhältlich. (WW/KPR)

XXI


KINDKR/KULTUR

Kleine Leuchtkäfer im Straßenverkehr Mit der kostenlosen Verteilung von I 7.500 Warnwesten an Tirols Kindergärten will der Verein „Sicheres T i r o l " die Sicherheit der Kleinsten im Straßenverkehr erhöhen. Pünktlich zum Schulbeginn wurden die ersten Kinder im Kindertageszentrum des T i roler Sozialdienstes in Pradl mit den grellgelben Jacken ausgestattet.

nehmer zurückzuführen. Durch die Reflektoren auf den Sicherheitswesten werden die Kinder zu kleinen „Leuchtkäfern" und somit im Straßenverkehr leichter gesehen. „ K i n d e r sichtbar zu machen, muss immer im Vord e r g r u n d stehen, im Straß e n v e r k e h r aber hat die Sichtbarkeit der Kleinsten oberste Prior i t ä t " , appelliert StRin Mag.a Christine OppitzPlörer an die E l t e r n , den K i n d e r n die Sicherheitswesten anzuziehen. Das Projekt

Kleine Jacken, große Wirkung: V.l.: Mag. Franz Mair w i r d v o m Ver(Tiroler Versicherung), Rudi Warzilek (Verein Sicheres Ti- e j n Sicheres rol), LH DDr. Herwig van Staa, StRin Mag.a Christine Op- -,-. , , „ r . „,.. , . , K . . ri , . 5, Tirol, der bupitz-Plörer bei der Präsentation der reflektierenden lektierenden Si Sicherheitswesten. (Foto: E. Hohenauer) • U n i o n , dem Von den 101 VerkehrsunLand T i r o l , der Stadt Innsbrück, der Tiroler Versicherung fällen m i t Kindern auf T i r o l s und der Hypo Tirol Bank fiStraßen im Jahr 2006 ereignanziell unterstützt. Insgesamt neten sich mehr als die Hälfbelaufen sich die Kosten für te am Schulweg. die Kindersicherheitswesten Viele Unfälle sind auf die auf 32.488 € . (EH) unzureichende Sichtbarkeit www.sicheres-tirol.com der kleinsten V e r k e h r s t e i l -

Gratis-Museumsbesuch für Kinder Ab September gilt in allen Tiroler Landesmuseen freier Eint r i t t für Schulklassen und Kindergartengruppen. Neben museumspädagogischen Angeboten können die Kinder auch mit den Unterrichtspersonen auf eigene Faust das Museum e r k u n d e n . Grundgedanke war, „den Eint r i t t als Hemmschwelle abzuschaffen und den Kindern das Museum als lebendigen Lernort näher zu bringen", so Museumsdirektor Dr. Wolfgang Meighörner.

thos Edelweiß" 18. April - 7. Oktober; „Die Kunst der Landwirtschaft" 26. September - 13. Jänner 2008; „FrühereVerhält-

Interaktive pädagogische Die Kindergruppe hat Spaß an dem muAngebote schaffen mit Hilfe seumspädagogischen Angebot. (FotoJLM) zusätzlicher Materialien ein nisse" 10. O k t o b e r - Jänner Erlebnis für alle Sinne, weg 2008. Infos u n d A n m e l d u n von einer scheinbar langweilig e n : Telefon: 5 9 4 8 9 - 1 1 1 ; gen Bilderwand hin zu spanwww.tiroler-landesmuseen.at nender Wissensvermittlung. W e i t e r e T e r m i n e : „My-

OS)

Tagesmütter, eine flexible

Kinderbetreuung

Als Alternative zu Kindergarten, H o r t oder schulischer Nachmittagsbetreuung sind in Innsbruck derzeit 43 Tagesmütter tätig. W i e oft pro W o c h e und wie lange die Kinder bei der Tagesmutter sind, kann flexibel vereinbart werden. Familiäre Strukturen, das Lernen sozialer Kompetenzen und eine zusätzliche stabile Bezugsperson sind Qualitäten dieser Kinderbetreuung. Aufgenommen werden Kinder von 0 bis 15 Jahren. I n f o s : aktion.tagesmutter-innsbruck@familie.at; A k t i o n Tagesmütter;Josef-Hirn-Straße I, I nnsbruck; Mo und D o 9 - 1 1 , Mi 15-17 Uhr;Telefon 583268-12/17.

Institut Fançais: Sprachkurse u n d viel Kultur D a s n e u e S e m e s t e r start e t i m Institut Français a m 8. O k t o b e r u n t e r d e m M o t t o „Französisch m i t Kultur".

Servicenummer: 0800/80 80 81 ^ £ '

XXII

„Im Institut kann man lesen, Musik hören, sich Filme anschauen, französische Programme im Fernsehen konsumieren und man kann vor allem Französisch lernen und dem Flair des französischen Kulturlebens näher kommen", will Direktorin Carine Delplanque Lust machen auf einen Besuch im Institut Français am Innrain 10.

Neben den bewährten Kursen wie Conversation,Actualité, Kurse aller Niveaus mit neuen Lernmethoden, bietet das Institut heuer auch neue Kurse an, wie z.B. mit Judith Keller „Französisch lernen beim Singen. Für Kinder mittwochs von 15 bis 16 Uhr. für Erwachsene dienstags von 16 bis 17.30 Uhr.

die sich m i t der Aussprache schwer t u n , w i r d angeboten. www.ifibk.at

Auch ein Kurs „ A u secours meine Aus- Singend und spielend Französisch lernen im In(Foto: Institut Français) sprache!!!", für jene, stitut Français.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


WER HAT DIENST?

Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfallen am Wochenende auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr.Tel. 36 00 06.

Apotheken Sa. 6. O k t o b e r Bahnhof-Apotheke, Südtiroler Platz 5 - 7,Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b.Tcl. 26 70 58 G / t a - A p o t h e k e , Giessenweg 15,Völs,Tel. 30 21 30 So. 7. O k t o b e r S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I .Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße l8.Tel.28 57 77 A m raser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a,Tel. 325302 A p o t h e k e „ Z u m H l . Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36 Sa. 13. O k t o b e r Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7,Tel. 58 58 17 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 7lb,Tel. 28 76 60 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58,Tel. 26 12 01 A p o t h e k e Aldrans, Lanser Straße 8d,Tel. 34 31 44 So. 14. O k t o b e r Apotheke „ Z u r Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la, Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51 .Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf', Innstraße S.Tel. 28 17 58 Vellenberg-Apotheke, Burgstraße 4, Götzens, Tel. 05234/ 33 8 55

Innsbruck, llnivtisit.ilsslr. VI IH./Iax 0512/58 24 56

Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der

AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Sa. 20. O k t o b e r Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a.Tel. 58 23 87 Reichenaue r-Apotheke, Gutshofweg 2,Tel. 34 42 93 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse45,Tel.28 35 2l A p o t h e k e K e m a t e n , Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 05232/3350 So. 2 1 . O k t o b e r S t . - A n n a - A p o t h e k e , MariaTheresien-Straße 4,Tel. 58 58 47 Burggrafe n-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 St.-Blasius-Apotheke, Aflinger Straße 7,Völs,Tel. 30 20 25 Fr. 26. O k t o b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7,Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße43b,Tel.26 70 58 G / t a - A p o t h e k e , Giessenweg I S.Völs.Tel. 30 21 30 Sa. 27. O k t o b e r S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I .Tel. 58 26 46 S o l s t e i n - A p o t h e k e , Ampiererstraße l8.Tel.28 57 77 A m raser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36 So. 28. O k t o b e r A p o t h e k e „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30,Tel.58 48 6l L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3,Tel. 29 I 3 60 L i n d e n - A p o t h e k e , Amraser Straße 106 a.Te! 34 14 91 St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum.Tel. 26 34 79

Das Fachgeschäft für Niiturkosl und

Naturprodukte Reform- und Diiitproduktc Beratung

vgy

Wir sind gerne für Sie dal Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr Sa 8.00- 12.00 Uhr

Zahnärzte

•\|X>tll('kl' / u m

Andreas Hofer

Sa. 13./So. 14. O k t o b e r Dr. Renate Scheibler, Arzlerstraße 90,Tet. 26 44 17

Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at

Sa. 2 0 / S o . 21. O k t o b e r Dr. Marlis Aloisia S c h m i d H i r s c h b e r g e r , Maria-Theresien-Str. 38,Tel. 58 99 00 Dr. m e d . d e n t . T h o m a s S c h m i e l a u , Claudiaplatz I.Tel. 57 79 04

C. Müller, Pradler Straße 29,Tcl. 34 51 51 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17

Fr. 26. O k t o b e r Dr. G ü n t e r Schober, MariaTheresien-Str. 17,Tel. 57 57 23 DDr. H e r b e r t Sehnabi. Glasmalereistraße 8,Tel. 58 58 78 Sa. 27. /So. 28. O k t o b e r Dr. G ü n t e r Schober, MariaTheresien-Str. 17,Tel. 57 57 23 Dr. G ü n t e r Steinlechner, Irinrain25/I.OG,Tel.57 42 98

Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53 So. 7. O k t o b e r D r . T h o m a s Schuster, Gutenbergstraße 12,Tel. 57 83 18* So. 14. O k t o b e r Tzt. Gerhard Ohnmacht, lnnstraße8l,Tel.29 14 29* So. 2 1 . O k t o b e r Dr. A r n e Messner, Schidlachstraße 9,Tel. 58 40 86* Fr. 26./So. 28. O k t o b e r T z t . Marcus Egger, Tiergartenstraße 43, 0664/5568726*

Fr. 12. bis So. 14. O k t o b e r Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21 .Tel. 58 19 19 H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Platzer. Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 19. bis So. 2 1 . O k t o b e r C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 Josef N e u m a i r . Marktgraben l4,Tel.58 20 74 Platzer. Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 26. bis So. 28. O k t o b e r H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 2 I.Tel. 58 19 19 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17

Tipp des

Monats

Oktober

* (nach telefonischer Vereinbarung)

Bestattungen

Sa., So. 9-11 U h r

Fr. I 7 U h r bis So. 24 Uhr, feiertags 0 - 2 4 U h r

Sa. 6. /So. 7. O k t o b e r Dr. Peter Scharrer, HerzogSiegmund-Ufer !7,Tel. 58 78 75

Fr. 5. bis So. 7. O k t o b e r Josef N e u m a i r , Marktgraben l4,Tel.58 20 74

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007

XXIII


FÜR SIE IM DII.NST Modeschmuck - verloren und nicht abgeholt A m Dienstag, den 9. O k t o b e r , ab 9.30 Uhr, veranstaltet das Fundamt des Stadtmagistrates Innsbruck in den RathausGalerien beim Bürgerservice wieder einen Freihandverkauf von Fundgegenständen. Diesmal wird nicht abgeholter Modeschmuck angeboten.

Nachbar Lohbach lädt zu Ernte-Exkursion! Nachbar Lohbach lädt am S a m s t a g , 13. O k t o b e r , 9 U h r , zu einer Exkursion, bei der Biologielehrer Hubert Salzburger die Früchte der Saison in Hötting-West erläut e r t . A u f Schritt und Tritt begegnet man einer Vielzahl von Früchten, von denen man o f t nicht einmal mehr den Namen kennt, geschweige denn, weiß, ob sie giftig, essbar oder auf andere Weise nutzbar sind.

Weißdorns den Blutdruck senken und stabilisieren oder dass im Schlafapfel der Heckenrose keine Samen zu finden sind, sondern die Maden der Rosengallwespe. T r e f f p u n k t : 9 Uhr vor dem Postamt Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße I I. Anmeldung erbeten, da begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte wettergerechte Kleidung und feste Schuhe anziehen! Auskunft und Anmeldung: Dein N a c h b a r L o h b a c h , Telefon 0650/4314239 (Montag bis Freitag von 8 bis I I U h r ) , nachbar.lohbach(q)chello.at

Leider ist viel v o m Wissen unserer Vorfahren verloren gegangen.Wer weiß noch, dass man früher süße Eicheln züchtete, dass die Früchte des

Neu: Kulturabende der I SD-Sozialzentren Die Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) bieten ab O k t o b e r einmal im M o n a t kulturinteressierten Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, gemeinsam ein A b e n d p r o gramm zu genießen.Abwechselnd werden Lesungen,Theatervorstellungen, K o n z e r t e , Vernissagen.Vorträge etc. veranstaltet. Z u m Auftakt w i r d am I 2. O k t o b e r um 20.15 U h r die „Literatur im Studio"-Veranstnltung „Eiche lousen - driber schaugn" im ORF-Kulturhaus besucht. D e r literarische Abend w i r d von N o r d - , Ost-

und Südtiroler A u t o r i n n e n und A u t o r e n gestaltet und von den „Sturlbachtauchern" musikalisch umrahmt. Treffpunkt ist um 19 Uhr im Restaurant „Löwenhaus" bei einem Begrüßungstrunk. Das Taxiunternehmen „ 2 9 29 I I " sorgt für den Transport hin und zurück. Für das Taxi und das Getränk) sind 5 € zu berappen. D e r Eintritt in das ORF-Kulturhaus ist frei. A n m e l d u n g bis 9. O k t o b e r im ISD-Sozialzentrum Hötting, Schulgasse 8a (Dieter Schneider), Telefon: 9 3 0 0 1 7520.

Innsbruck im Internet:

www.innsbruck.at A l l e Ausgaben von „Innsbruck i n f o r m i e r t " unter

www.innsbruck.at • Medienservice

XXIV

w

BURGERSERVICE und SENIORENBURO Neues Rathaus, Zentralcingang in den RathausGalerien Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr

BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 37 03 61, e-mail: bs.igls@telering.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr

FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Ciastüre) Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr I m Z e i t r a u m v o m 13. A u g u s t bis 17. S e p t e m b e r w u r den folgende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: Fotoapparat, Geldbetrag.

Donnerstag-Ausflüge mit den Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsb r u c k e r Sozialen D i e n s t e (ISD). Hier das Oktober-Programm: D o n n e r s t a g , 4. O k t o b e r : „ K u n s t u n d Kaffee i m Tax i s p a l a i s " , Besuch der Ausstellung „There is no border. the re is no border, there is no border, no border, no border, no border, no border I wish"; Treffunkt: 15 Uhr, Eingangsbereich Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße; Landhaus, Eintritt 3 € p r o Person mit Führung und Kaffee und Kuchen Donnerstag, I I. O k t o ber: „Prinzenrolle", Sond e r a u s s t e l l u n g i m Schloss A m b r a s , Treffpunkt: 14.30 Uhr am Parkplatz vor dem Eingang zum Schloss. Eintritt 2 € pro Person für die Besichtigung; danach: Einkehr ins Café von Schloss Ambras D o n n e r s t a g , 18. O k t o ber: „ M a t s c h g e r e r Museu m " , Anfahrt: 13.50 U h r mit

Buslinie D/E ab Hauptbahnhof bis Absam. danach: Einkehr in den Gasthof Bogner, Absam; Rückfahrt: 16.30 Uhr mit Buslinie D/E Donnerstag, 25. O k t o b e r : „ T i v o l i - S t a d i o n " , Treffp u n k t : 14.30 U h r , Eingang lXlordtribüne;Anfahrt: Buslinie A, Haltestelle Stadion; od. Buslinie J, Haltestelle Landessportcenter; Dauer: ca. I Stunde; danach Einkehr vor O r t ; Anmeldung erforderlich bis 23. Oktober.Tel. 93001 -7560! Beschränkte Teilnehmerzahl! I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße l23,Tel.: 93001-7560, M o . Fr. 10 - 12 Uhr. W e i t e r e Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu werden. Anmeldung (Tel. 930017570) drei Tage vorher.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2007


WIRTSCHAFT

75. Herbstmesse lädt zum Besuch ein

THERME GEINBERG zum Vorteilspreis

V o m 6. bis 14. O k t o b e r h a t d i e I n n s b r u c k e r H e r b s t m e s s e w i e d e r t ä g l i c h v o n 9 bis 18 U h r i h r e T o r e g e ö f f n e t . 600 A u s s t e l l e r , d i e a u f e i n e r G e s a m t f l ä c h e v o n r u n d 42.000 m 2 e i n e e n o r m e V i e l f a l t an P r o d u k t e n u n d D i e n s t l e i s t u n g e n a n b i e t e n , s i n d w i e d e r e i n s t a r k e s Signal f ü r d i e A t t r a k t i v i t ä t des M e s s e s t a n d o r t e s Innsb r u c k . C a . 130.000 B e s u c h e r i n n e n w e r d e n e r w a r t e t . Die 75. Innsbrucker Herbstmesse wartet mit einem großen Jubiläumsprogramm auf. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind u.a.: Agrar A l pin - Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Kommunalfahrzeuge und -gerate; Gastland Schweiz; Innsbrucks Partnerstadt New Orleans; Südtiroler Leistungsschau; Job Scout 2007 der Tiroler Wirtschaftskammer; Präsentation der Tiroler Bäcker und Fleischer; Modezeit - fashion & more; Leistungsschau „Lebensland durch Bauernland"; Wohntrends mit Einrichtungs- und Ausstattungsideen. Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg präsentiert ihre Leistungen in einer großen Sonderschau, im ORFZelt wird Unterhaltung geboten. Auch ein großes Gewinnspiel wird veranstaltet, es locken ein Auto als Hauptpreis und viele weitere tolle Preise. Eine historische Zeitreise führt die Besucher durch die einzelnen Hallen.

D o r t haben sich viele Aussteller des Themas ,,75. Innsbrucker Messe" angenommen und interessante Präsentationen vorbereitet. Besucher begegnen dem „Einst und Heute" in vielfältiger und abwechslungsreicher Weise. Zur Eröffnung der ,Agrar Alpin" findet eine Sternfahrt historischer Traktoren, mit dem Ziel Messe Innsbruck, statt. Die „Agrar Alpin" findet heuer zum letzten Mal im Rahmen der Herbstmesse statt. Sie wird ab 2008 als eigene Veranstaltung im November durchgeführt. Die 75. Innsbrucker Herbstmesse war für Kongress Innsbruck/MesseChef Georg Lamp auch Anlass für eine groß angelegte Werbetour. Die „Roadshow" führte vom 12. bis 22. September in alle Tiroler Bezirke und stieß überall auf ein positives Echo. 6500 Eintrittskarten zum Spezialpreis von 75 Cent pro Karte wurden verkauft. Der Erlös kommt „Licht ins Dunkel" zugute. ( W W )

D

ie Innsbrucker Herbstmesse wird heuer zum 75. Mal durchgeführt. 1939 fond die letzte Messe vor dem Krieg statt und 1950 die erste danach. Die erste Alpenlandische landwirtschaftliche Messe fand 1923 vom 7. bis 14. Oktober in Innsbruck statt. Mit 385 ausstellenden Firmen lockte sie damals schon 102.000 Besucher an. Die Angebote und auch die Ortlichkeiten waren damals naturgemäß andere. In den Stadtsälen wurden im Großen Saal Obst, Gemüse und Honig, im Kleinen Saal Käse, im Kasinosaal Weine, Liköre, Bäckereien, im Musikzimmer Feinkost und in der Weinstube Liköre und Konditoreiwaren angeboten. In der Reitschule in der damaligen Saggengasse war der Maschinenmarkt eingerichtet. Die allgemeine Verkaufsausstellung Handels- und Gewerbetreibender fand im Arkadenhof des alten Gymnasiums (heute Volkskunstmuseum) in der Universitätsstraße statt. In den ehemaligen Hofstallungen am Rennweg gab es eine Kleintier- und Geflügelschau, in der Dogana wurden Felle und Pelzwaren angeboten. Am Rennweg lud ein großer Vergnügungspark zu verschiedenen Amusements ein und im Landwirtschaftlichen Kino im Stadttheater gab es Filmvorführungen.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007

Dieses Angebot ist exklusiv nur bis 31.10.07 buchbar! Das Wohfühl-Resort mit 4-Sterne-Vitalhotel im oö. Innviertel fasziniert ihre anspruchsvollen Gäste durch wohltuende Erlebnisse und charmante Gastlichkeit, die Karibik-Lagune mit Salzwasser und Sandstrand entführt ganzjährig in eine traumhaft karibische Urlaubswelt.

Inkludierte Leistungen: 2 Nächte im Komfort-Doppelzimmer Individueller Schlafkomfort, Balkon, SAT-TV, Telefon, Safe, Fußbodenheizung, Dusche/Bad und separatem WC, Haarfön, Kosmetikspiegel, Minibar Erweiterte Halbpension Köstliches Frühstücksbuffet oder Frühstück im Bademantel in der Therme, Mittags-Snack Buffet mit warmen Vitalgenchten, Suppen, Salate und Obst, 5-Gang Genießermenü am Abend Therme und Saunawelt Entspannung pur in 3 Wasserwelten (Thermal-, Frischund Salzwasser) auf 3.000 nv Wasserfläche mit 26 bis 36°C, belebende Wasser-Gymnastik mehrmals täglich, großzügige Saunawelt mit elf Saunen und Dampfbäder, Erlebnis-Aufgüsse, Eiswelt mit Schneeparadies®, Whirlpools, Kaltbecken, Saunagarten. Wohlfühl-Extra: Die Therme ist am Anreisetag ab 09.00 Uhr, an den weiteren Tagen ab 07,00 Uhr sowie am Abreisetag ganztägig inkludiert

Zusätzlich inkludiert für die Leser von „Innsbruck informiert" 1 Besuch der Totes-Meer-Salzgrotte (45 min): Genießen Sie in komfortablen Liegestühlen die reine, ionisierte Luft des naturreinen Salzes aus Jordanien sowie sanfte Lichtspiele und Klänge, die Körper und Geist positiv beeinflussen. Termine: Saison A: 0 9 - 1 1 . 1 2 , Saison B: 11.-13.12., Saison C: 08.-10.10., 17.-19 10..

16.-18.12; 18.-20.12. 21.-23.12.; 10-12.10, 15-17.10 , 23-25.10.

Preise pro Person und Aufenthalt: A B C DZ/DU/WCA/P €199,€239,- €269.EZ/DU/WCA/P €229,€ 2 6 9 , - €299,Saison A; Erkundigen Sie sich nach dem So - Fr Verlängerungsangebot.

ou*. INFORMATION & BUCHUNG: ii h Touristik GmbH il Idia Gruber °< E-Mail: wellness®tourir.tik.al, www.tounstik at

13


Beim Blaulichttag am 29. September zeigten Feuerwehr und Rettung gemeinsam mit den anderen Blaulichtorganisationen ihre Ausrüstu ihre Einsatzbereitschaft und ihr Können. (Fotos: Feuerwehr/Rettung

Feuerwehr u n d Rettung: Gemeinsam für die Sicherheit Innsbrucks Feuerwehren und Rettung feiern Geburtstag. D i e F e u e r w e h r w i r d 150 J a h r e , d i e F r e i w i l l i g e R e t t u n g ist 100. T r o t z o d e r g e r a d e w e g e n des h o h e n A l t e r s p r ä s e n t i e r e n sich d i e beiden Hilfsorganisationen m o d e r n e r denn je: M i t H i g h t e c h gerät, t o p ausgebildeten Einsatzkräften und unermüdlichen Freiwilligen g e h ö r e n F e u e r w e h r u n d Rotes K r e u z zu fixen Säulen der Sicherheit in der Landeshauptstadt. Innsbruck sorgte nicht nur vor 150 Jahren für die „Premiere" im Feuerwehrwesen des damaligen (k.u.k.) Österreichs - die Feuerwehr Innsbruck setzte im Lauf der Jahrzehnte immer

Tirol, heute 18 Mann stark, rund um die Uhr abrufbereit. Auf dem Personalsektor ist das im Jahr 2003 eingeführte Poolsystem Garant für den 24Stunden-Dienst und macht Schule: Klagenfurt e t w a hat das Innsbrucker Modell übernommen. Mit dem Fahrzeugkonzept ist auch der Fuhrpark „up t o date" (BFI: 25 Fahrzeuge, FF: 45 Fahrzeuge). Beispielgebend ist die Z u sammenarbeit im Bezirksfeuerwehrverband InnsbruckStadt von Berufsfeuerwehr(BFI) und den zehn Freiwilligen Feuerwehren (FF Igls,

stellt. Rund 5500 Einsätze weist der Tätigkeitsbericht 2006 aus. Traditionell geblieben ist im „ m o d e r n " geführten „Unternehmen Feuerwehr" mit seinem Hightech-Equipment die Einstellung der Mannschaft: „100 Prozent Einsatz für die Sicherheit" ist das Credo aller im großen Team der „Feuerwehren Innsbrucks".

„ H e l f e n , ohne zu fragen w e m ! "

Gemäß dem Motto des Rot-KreuzGründers Henri Dunant fuhren Innsbrucker Rot-Kreuz-Fahrzeuge 2006 über eine Million Kilometer, um knapp 60.000 Mal Hilfe in Innsbrucker Haushalte zu bringen. Vom Ambulanzdienst bei Großveranstaltungen über Jugendarbeit, die klassischen Rettungs- und Krankentransporte, Krisenintervention bis hin zur Aus- und Weiterbildung reicht die umfangreiche Tätigkeit der Freiwilligen Rettung Innsbruck. 4500 Menschen wurden im Der für das Feuerwehrwesen in Innsbruck politisch ver- V l " ' W l l t e n - Hottmg, Hun- letzten Jahr in „Erste Hilfe" geschult. antwortliche Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer mit gerburg, Mühlau, Arzl, Neu- Herausragend sind die Leistungen, Branddirektor Mag. Erwin Reichet. (Foto: w. Weger) Arzl, Reichenau und Amras).die von ehrenamtlichen Mitarbeiter108 Mitarbeiterinnen stehen innen gebracht werden. 333 Freiwilwieder zukunftsweisende Initiativen lige erbrachten 103.300 Einsatzstunim Dienst der BFI. Rund 500 Feuerund Impulse. Zum Beispiel trägt auch den, was allein für das Jahr 2006 einem wehrmänner und (immer mehr) Feuder Hubschraubereinsatz beim Gegenwert von über 1,5 Millionen € erwehrfrauen stehen den zehn FreiBekämpfen von Waldbränden und bei entspricht. „Faszinierend ist für mich willigen zur Verfügung. Dazu kommt der Bergung von Hochhausdächern die die Kraft, die jeder einzelne Rotnoch die Betriebsfeuerwehr des Handschrift der Berufsfeuerwehr Kreuz-Mitarbeiter für den Verein Innsbrucker Flughafens. Innsbruck (BFI). Der Flugdienst wurMit straffem Management, einer Ineinsetzt", resümiert der Obmann de zum „Osterreichstandard" und hat frastruktur mit neuestem Hightech und der Freiwilligen Rettung Innsbruck. sich vielfach bewährt. Max Langer, und die beeindruckenden einer qualifizierten AusbildungsoffenV o r 50 Jahren entwickelte sich der Leistungen, die das Rote Kreuz für die sive hat sich Innsbrucks Feuerwehr auf Feuerwehrtauchdienst - erstmalig in die neuen Herausforderungen eingeStadt Innsbruck erbringt. (A.G./EH)

14

INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007


STANDPUNKTE

Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Feuerwehren" 150 Jahre Feuerwehr Innsbruck - Schutz und Gemeinschaft In eineinhalb Jahrhunderten Tradition ergänzen sich Freiwillige und Berufsfeuerw e h r zu einem perfekt gewachsenen System: Sie sind im Brand- oder Katastrophenfall sofort zur Stelle und leisten ganze A r beit — leider keine Selbstverständlichkeit, wie die aktuellen Brände in Griechenland zeigen. Gleichzeitig fördert die Feuerwehr den Z u sammenhalt in den Stadtteilen, gibt der Jugend eine Perspektive und leistet so gesellschaftspolitisch wichtige Gemeinschaftsarbeit. Jedes von der Feuerwehr gerettete Leben, jeder abgewendete Schaden erfüllt

einen mit Dankbarkeit und Stolz. Unsere Aufgabe, die Feuerwehr permanent mit modernster Ausrüstung zu versorgen, nehmen w i r sehr ernst. Hier ist jeder Euro gut investiert, denn die Feuerwehr gibt ihn als einen vielfachen W e r t an uns alle zurück! Vizebgm. Mag. Dr. Christoph Platzgummer Geschäftsf. Klubobmann

I

Hilde Zach Für Innsbruck

2007: Integrierte Landesleitstelle und Feuerwehr als gemeinsames Team für die Sicherheit der Tiroler und Innsbrucker Bevölkerung. (Foto: Feuerwehr/Wörgetter)

1857 ist das Gründungsjahr der Feuerwehr Innsbruck. Das 150Jahr-Jubiläum w i r d a m 576. O k t o b e r 2007 gefeiert. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Innsbruck wie auch die zehn freiwilligen Einheiten zählen heute im Sicherheitsbereich zu den .Aushängeschildern" d e r Tiroler Landeshauptstadt. Die Stadt stellt aber auch Jahr für Jahr Finanzmittel zur Verfügung, um den hohen Level in Bezug auf Ausbildung und Technik halten zu können. Aus Anlass des Jubiläums hat „Innsbruck informiert" für die Oktober-Ausgabe als Thema für die Standpunkteseiten „ D i e Innsbrucker Feuerwehren" gewählt. Lesen Sie bitte hier die Stellungnahmen der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen.

Eine erfolgreiche Partnerschaft Die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren in Innsbruck sind mit der Stadt und den Stadtteilen eng verbunden. Ich selber durfte als ressortverantwortliche Stadträtin sechs Jahre lang von 2000 bis 2006 mit den Feuerwehren zusammenarbeiten und die politische Verantwortung für sie übernehmen. Die Investitionen in die Ausrüstung, die Ausbildung, die Gebäude und das Personal der Innsbrucker Feuerwehren gewährleisten mehr Sicherheit in Innsbruck. Sie unterstützen den Einsatz der Feuerwehren mit den notwendigen Fahrzeugen und Geräten. Und sie schützen die Feuerwehrmänner und -frauen bei ihren Einsätzen.

Ob bei Feuer, bei Hochwasser, bei Unwettern, bei großen und bei kleineren Unfällen, die Innsbrucker Bevölkerung weiß, dass die Innsbrucker Feuerwehren rasch und kompetent Hilfe leisten. Deshalb können die Innsbrucker Feuerwehren ihr 150-Jahr-Jubiläum mit Freude und Stolz feiern. Und deshalb gratuliere ich auch namens der SPÖ Innsbruck sehr herzlich zum Jubiläum. Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, Amtsführende Stadträtin

Tradition der Solidarität Innsbruck kann zu Recht s t o l z sein auf d i e Tradition

seiner

lange Feuer-

w e h r und die duale O r g a nisation aus Berufsfeuerw e h r und freiwilligen Einheiten. So ein System ist nicht

selbstverständlich,

denn oft w i r d unterschätzt, welchen

Beitrag

gerade

auch die Freiwillige Feuerw e h r f ü r die leistet.

Sicherheit

Spätestens

bei

Großereignissen zeigt sich

Ü b e r den reinen N u t z e n der G e f a h r e n a b w e h r hinaus ist die F F W auch ein V o r b i l d . D e n n in ihrem z u w e i l e n r i s k a n t e n Einsatz für die Gemeinschaft überlebt ein W e r t , der auch G r u n d w e r t der G R Ü N E N ist: die Solidarität. So g r a t u l i e r e n auch w i r herzlich z u m Jubiläum und bedanken uns für die w i c h tige haupt- und e h r e n a m t liche A r b e i t !

aber ihre Bedeutung. So

GR Martin

brauchte es in Graz erst die

SPO Innsbruck

INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007

Erfahrungen des k a t a s t r o phalen H o c h w a s s e r s

im

S o m m e r 2005, urn die Einführung einer F F W politisch anzugehen.

DIE

GRÜNEN INNSBRUCK

Hof


STANDPUNKTE

150 Jahre Dienst am Nächsten Seit die Feuerwehr im Jahr 1857 in Innsbruck gegründet wurde, leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit der Bewohner der Landeshauptstadt. An zwei aktuellen Beispielen möchte ich zeigen, wie die Feuerwehren bis heute Menschen, Tiere und Sachwerte schützen und Leben retten. Zum einen erinnere ich an das Jahrhunderthochwasser 2005, bei dem alle verfügbaren Einsatzkräfte im ganzen Stadtgebiet kämpften, um die Stadt v o r einer Katastrophe zu schützen. Im Jänner 2006 konnte ich mich dann persönlich davon überzeugen, wie effizient und sachkundig ein Löscheinsatz zur Bekämpfung eines W o h nungsbrandes in der Andechs-

straße durchgeführt wurde und dadurch größerer Schaden vermieden werden konnte. Das 150-jährige Bestandsjubiläum ist daher eine gute Gelegenheit, für die hervorragenden Leistungen und den vorbildlichen Einsatz herzlich zu danken - es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass unsere Feuerwehr jederzeit rasch zur Stelle ist.

Da in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Brände stark zurückgegangen ist, übernimmt die Feuerwehr neben der klassischen Aufgabe der Brandbekämpfung zunehmend Aufgaben wie Rettung von Personen und Tieren, Schutz und Rettung von Sachwerten und Kulturgütern, Einsatz bei Elementarereignissen, U m weltschutz, Verkehrsdienst und Personenrettung bei Verkehrsunfällen.

Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger

Die A r t der Einsätze ist auch wesentlich komplizierter geworden. So werden immer mehr Spezialisten und Berater wie z. B. im Chemiebereich oder Strahlenschutz mit Spezialgeräten benötigt. Die Kosten für die Berufsfeuerwehren steigen daher überdimensional an.

OVP Innsbruck www.oevp-innsbruck.at

„Gemeinderat Heis dankt namens der FPÖ für den vorbildlichen Einsatz zum Wohl der Bevölkerung" „Ich darf der Berufsfeuerw e h r zu ihrem Bestandsjubiläum gratulieren und auch den zehn Freiwilligen W e h ren für den bisher geleisteten großartigen Einsatz zum W o h l der Bevölkerung gemäß des Mottos .Retten, Löschen, Bergen, Schützen' danken", erklärt FPÖ-Stadtobmann Richard Heis. D i e Feuerwehren mit ihrem Wahlspruch „ G o t t zur Ehr', dem Nächsten zur W e h r " seien ein Garant für die Sicherheit und hätten etwa bei Brandkatastrophen und Verkehrsunfällen - a u c h auf d e r Autobahn - Großartiges ge-

Die Art der Einsätze ist komplizierter geworden

leistet. Teilweise unter Einsatz des Lebens! „ D i e Innsbrucker Freiheitlichen werden sich im Gemeinderat weiterhin dafür einsetzen, dass die unverzichtbaren Feuerwehren die jeweils erforderlichen Mittel für die A u s b i l d u n g und die A n schaffung der nötigen Ausrüstungsgegenstände stets erhalten", verspricht G e meinderat Heis.

FPO Die Freiheitlichen

P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)

Feuerwehr 122

Umso wichtiger werden die Organisationen der Freiwilligen Feuerwehren, bei uns fast selbstverständlich, z. B. in Italien gar nicht vorhanden! Besonders jeder Arbeitgeber muss diese Ehrenamtlichkeit voll unterstützen. Und auch die Ausbildung und Schulung von Jugendlichen bei den Freiwilligen Feuerwehren ist ein ganz wichtiger Beitrag im Bereich des sozialen Engagements. GR Rudi Federspiel POLITIK MIT RÜCKGRAT UND IDEEN!

liiHn^m Wfti FEDERSPIEL

Politik ist für Sicherheit verantwortlich ! Auch wir gratulieren zum 150jährigen Jubiläum recht herzlich. Dieser runde Geburtstag bietet einen willkommenen Anlass, die hervorragenden Leistungen der Vergangenheit zu würdigen und einen Blick in die hoffentlich positive Zukunft zu werfen. Soviel steht fest, nur das Miteinander der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren ist Garant dafür, dass eine schnellstmögliche Ersthilfe, aber auch ein nachhaltiger Einsatz bei Großereignissen möglich ist. Das Aufgabengebiet hat sich im Lauf der Jahre gewandelt und geht nun vom vorbeugenden Brandschutz über Brandbekämpfung immer mehr zum Umwelt- und Katastrophenschutz. Hier hat die Politik dafür zu sorgen, dass die notwendigen Mittel bereitgestellt werden, um das bestehende anerkannt hohe Sicherheitsniveau weiter zu gewähren. Die Sicherheit muss Aufgabe der öffentlichen Hand bleiben und hier darf nicht am falschen Platz gespart werden.

Aber neben den ureigensten Aufgaben ist auch die soziale Dimension „Nachwuchspflege" besonders hervorzuheben. Denn genau in einer Zeit, wo die Jugend sich immer weiter von sozialen Werten entfernt, gibt ihnen eine Gemeinschaft wie die Freiwillige Feuerwehr die richtige Richtung. Hier wird nicht nur fachlich geschult, sondern es werden auch Tugenden wie Kameradschaft, Disziplin, Einsatz- und Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein vermittelt, und diese Gesinnung braucht die Gesellschaft mehr denn je. GR Ronald Psaier

liberales innsbruck

Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007


FREIZEIT/SPORT

Sommerferienzug 2007: 10.378 Kinder hatten Spaß Der Innsbrucker Sommerferienzug ist eine der beliebtesten Veranstaltun-

noch waren 10.378 Kinder (7548 aus Innsbruck, 2920 von auswärts) begeistert dabei und es mussten sogar einige Zusatztermine eingeschoben werden. Das Wichtigste dabei: Die Großveranstaltung lief unfallund verletzungsfrei ab! Die Highlights in diesem Sommer waren Erste-Hilfe-Kurse, Lamatrekking und das FiAlmtage mit Ferienzug-Organisatorin schen. Auch die KinBirgit Hofbauer: Da ging's urig zu ... der-Sommer-Uni mit 20 (Foto: Referat Kinder-Jugendfórderung) Terminen erweckte wieder großes Interesse. gen der Stadt Innsbruck Aber auch ganz neue Verim Kinder- und Jugendbeanstaltungen waren ausgereich. Seit 19 Jahren bucht: Die Almtage, das schreibt sich die ErfolgsgeHexenwasser, Voltigieren, schichte des abwechsKlettern im Adventure Park lungsreichen Freizeitangein Fulpmes und die Zaubotes in den Ferien fort. berschule zogen die Kids Heuer lag die Auslastung „ n u r " bei 89 Prozent, den-

an. (KPR)

F e u e r w e h r ist u n s w i c h t i g u n d wertvoll! Das Feuerwehrwesen in der Landeshauptstadt Innsbruck ist unverzichtbar und stellt nicht nur bei der Brandbekämpfung, sondern in anderen Bereichen wie technische Einsätze (z.B. Gifttransporte), Katastrophenschutz, Hochwasser und Vermurungen einen ganz wesentlichen Beitrag dar. Aufgrund dieses Umstandes ist der Innsbrucker Steuerzahler auch bereit, einen sehr hohen finanziellen Beitrag zu leisten. Die insgesamt zehn „Freiwilligen Feuerwehren" haben in den letzten Jahren jährlich rund € 700.000- benötigt. Für die Berufsfeuerwehr sind sogar Finanzmittel für die Aufga-

benerfüllung in Höhe von € 10.700.000-vorgesehen. Das ist viel Geld, aber der Tiroler Seniorenbund unterstützt die Verwendung dieser Mittel für die Feuerwehr, weil uns Sicherheit einfach etwas wert sein muss. Für das anstehende I50-Jahr-Jubiläum der Berufsfeuerwehr darf schon jetzt herzlichst gratuliert werden. GR Mag. Hannes Verdross

È

TIROLER SENIORENBUND

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007

VereinsDorträt „Innsbruck informiert" stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.

Das J u d o z e n t r u m Innsbruck - Der familienfreundliche Verein in Wüten W e n n es einen Verein gibt, dem es gelungen ist, Gesundheitssport, Leistungssport, Familiensport mit einer großen Angebotsauswahl zu mischen, dann ist es wohl das Judozentrum Innsbruck. Das Judozentrum Innsbruck ist seit nunmehr zehn Jahren der größte Judoverein von ganz Österreich und hat auch das größte Dojo (Ort, an dem der Judosport ausgeübt wird). Mit 850 m2 verfügt das Judozentrum über vier Judohallen, einen Kraftraum, drei Garderoben und sogar eine eigene Boulderwand. Die 33 geprüften Trainer bilden gemeinsam mit den Bundesligakämpfern und den anderen Funktionären eine geschlossene Einheit, wie man sie sonst nur selten findet.

Fallens eingeführt. Für viele Eltern ist alleine das Fallsicherheitstraining G r u n d genug dafür, ihre Kinder ins Judozentrum zu schicken. Bei Stürzen mit Fahrrad, den Rollerskates, am Spielplatz, überall da macht sich die Fallschule sehr bezahlt. Der Schutz seiner Mitglieder ist dem Judozentrum besonders wichtig. So wurde schon vor Jahren ein spezielles Programm für SELBSTVERTEIDIG U N G für alle Altersklassen eingeführt. So gibt es für Buben und Mädchen, für Jugendliche und Erwachsene eigene Kurse. Ein Training leiten dürfen in diesem Traditionsverein natürlich nur geprüfte Trainer.

Vor allem punktet das Judozentrum mit dem großen Angebot an Sportarten.

Noch eine kleine Besonderheit: Das ganze Judozentrum mit seinen fast 1000 Mitgliedern wird nur von ehrenamtlichen Trainern und Funktionären geleitet und geführt.

Überall bekannt ist das Fallsicherheitstraining. Die Kinder und Jugendlichen werden hier unter professioneller Beratung in die hohe Kunst des sicheren

Infos: Judozentrum Innsbruck, Franz-Fischer-Straße 7c, Tel. 56 22 49 oder 57 47 85, w w w . j u d o Zentrum.at. i n f o @ j u d o zentrum.at

17


Torballer kämpften u m W M - T i t e l

Atte»'«"

Unbeeindruckt vom Regen und kaltem W e t t e r feierten am 5. September rund 200 Sportlerinnen aus neun Nationen den Auftakt der Torball-WM vor dem Goldenen Dachl. Bgm. Hilde Zach, Sportreferent Vizebgm. Dr. Chri• N M F Y g stoph PlatzgurnHundefutter für die vierbeinigen Helfer mer und LR A m 24. August überreichte Bürgermeisterin Hilde Zach Mag. Hannes der Bergrettung Tirol Hundefutter im W e r t von 3000 €, Bodner nahmen eine Spende des Österreichischen Kynologenverbandes gemeinsam die (Kynos - altgriechisch für „Hund"). offizielle Eröff2^ - - -«—' —' - — Im Rahmen des nung vor. Für „Alpencups 07 den landesüblider Bergrettung" chen Empfang waren in der mit Salutschuss Messehalle 4 in Qr sorgte die Schütrball-WM: V.i Eröff, Innsbruck vom Christoph Platzgummer, LR Mag. Hannes z e n k o m p a n i e 25. bis 26. August Bodner, Min.-Rat Dr. Erich Irschik (Bundes- Innsbruck-Reiwieder die unkanzleramt), Bgm. Hilde Zach und BSST-Ob- c henau die Muterschiedlichsten mann Vladimir Vasic. (Foto: E. Hohenauer) jjkkape'ne ^ b ö Dr. Michael Kreiner (Präsident des ÖKV) undRassehunde zu gen begleitete den Aufmarsch der Nationen musikalisch. Bürgermeisterin Hilde Zach freuen sich mit Besuch. Dieses Die Blinden- und Sehbehindertensportart Torball zählt zu den Ausbildnern und deren Hunden über die Jahrstand die Inden rasantesten Ballspielen der W e l t In Innsbruck fand die Spende. (Foto:J. Seidl) ternationale Hunbisher größte Torball-WM statt. D e n Weltmeistertitel deschau unter dem Motto: „ D e r Hund im Gebirgseinsatz". konnten Italien bei den Damen und Deutschland bei den „Die Bergrettung ist von großer Bedeutung für das Land Männer mit nachhause nehmen. Die österreichischen HerTirol" bedankte sich Bürgermeisterin Hilde Zach für die. so ren belegten Rang drei. Bgm. Zach zeigte sich vom Einsatz Zach weiter, „großartigen Leistungen und die Professionalität, der Athletinnen begeistert „Sie sind echte Vorbilder." (EH) mit der in N o t geratenen Bergsteigern geholfen wird." (JS)

RLB öffnete in Pradl die Pforten Die Eröffnung der Bankstelle in Pradl feierte die RaiffDie Zweite Sparkasse als zweite Chance eisen-Landesbank Tirol A G am 18. September mit einem Es gibt viele Gründe, warum Menschen in eine finanzielkleinen Festakt und der Segnung der neuen Räumlichkeiten. le Notlage geraten. Damit verbunden ist häufig auch der VerVizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer überlust eines eigenen Kontos. Keinen Zugang zu Bankleistunbrachte die Glückwünsche der Stadt Innsbruck und lobgen zu haben, bedeutet u. a. Schwierigkeiten beim Arbeitte das Engagement geber und Zusatzkosten bei Überweisungen. der RLB Tirol AG In der Innsbrucker Kirschentalgasse wurde am 14. Sepim bevölkerungstember eine „Bank für Menschen ohne Bank" eröffnet. Die reichsten Stadtteil Filiale ist die erste Innsbrucks. Dr. | " "~~^-j ^ außerhalb Wiens. Hannes Schmid, Beim kleinen Festakt der Sprecher des sprach Bgm. Hilde Vorstandes der Zach der Tiroler SparRLB T i r o l A G , kasse, der Caritas und freute sich besonder Schuldnerberatung V.l. Manfred Gapp, der neue Leiter der RLB- ders über die ihren Dank für die InBankstelle in Pradl, Pfarrer Siard Hörtnagl und große Begeisteitiative aus. RLB-Tirol-Vorstandssprecher Dr. Hannes J: • J Die Zweite SparSchmid bei der Eröffnung der neuen Bank- p ' .... D rYadler kasse wird ehrenamtstelle in Pradl. (Foto: RLß Tirol) Bevölkelich von Mitarbeiterung zu spüren ist. rinnen und PensioniGeprägt wird die Architektur der neuen Bankstelle durch stinnen der Tiroler eine besondere Form der Lichtgestaltung und eine überSparkasse geführt, ehdimensionale Reproduktion des Kunstwerkes „Verbale" Eröffnung der Zweiten Sparkasse: V.l. Gerenamtliche Vorder Tiroler Künstler Herbert Fuchs und Thomas Feuerorg Schärmer (Caritas), Dr. Markus Jochum standsvorsitzende ist stein. „ W i r sind stolz, zwei Tiroler Künstler mit Pradler (Sparkasse), Dr. Evelyn Hayden (SparDr. Evelyn Hayden. kasse), Mag. Thomas Pachi (SchuldnerLirsprung hier dauerhaft ausstellen zu können", so Vor(EH) beratung). (Foto: E. Hohenauer) standssprecher Dr. Schmid.

INNSBRUCK INFORMIERT - OKTOBER 2007


bunt

Ausstellung zu Gunsten des Roten Kreuzes

"i» Erfolgreiche Schmetterling-Ausstellung In Tirol gibt es 2700 Schmetterlingsarten, davon gehören 130 zu den Tagfaltern. Das sind nur zwei Fakten, die im Rahmen der erfolgreichen Sommerausstellung im Tiroler Landesmuseum unter dem Titel „Schmetterling ganz schön flatterhaft" präsentiert wurden. Die fliegenden Schönheiten lockten insgesamt rund 1500 Besucherinnen an. Das Tiroler Landesmuseum mit seiner weltweit größten Alpenschmetterlingssammlung präsentierte sich bei dieser Gemeinschaftsausstellung mit den Landesmuseen O b e r österreichs und Kärntens von seiner besten Seite. Vizebgm. DI Eugen Sprenger nutzte noch Kurator Mag. Dr. Peter Huemer und Anfang September eine Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger der letzten Chancen, die mit einem exotischen Bananenfalter. Ausstellung zu besuchen, (Foto: K. Prabitz-Rudig) um sich vom Kurator, Mag. Dr. Peter Huemer, in Sachen „Schmetterlingsforschung" auf den letzten Stand der Wissenschaft bringen zu lassen. (KPR)

A m Rennweg wurde gefeiert: Theaterfest 2007 Vor vierzig Jahren wurde das Große Haus nach umfassenden Umbau- und Renovierungsarbeiten ( 1961 -1967) wieder eröffnet. Zum Saisonbeginn 2007/2008 und auch anlässlich des Jubiläums wurde zum Theaterfest geladen. Den Startschuss gab Intendantin Kammersängerin Brigitte Fassbaender „mit Pauken und Trompeten". Danach standen das Große Haus und die Probebühnen fürs Publikum offen und boten vielerlei spannende Einblicke ins Theaterleben und hinter die Kulissen. Neben den beliebten Theaterfestklassikern, wie Meisterklasse von Kammersängerin „Meisterklasse mit BrigitBrigitte Fassbaender im Bild mit Andreas Mattersberger. (Foto. TLT)te Fassbaender", „ V o r stellung neuer Ensemblemitglieder", „öffentliches Ballett-Training" und „Ensembleproben" gab es Einführungen zu den ersten Premieren der Saison: Die Kammerspiele standen ganz im Zeichen der jüngsten Theaterfans, die ein buntes und ansprechendes Kinderprogramm erwartete.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007

Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Österreichischen Roten Kreuzes Innsbruck wird im Kundencenter der Innsbrucker Kommunalbetriebe eine Ausstellung zu Gunsten des Roten Kreuzes veranstaltet. Zu sehen sind W e r k e namhafter Tiroler Künstlerinnen. So stellten Prof. Paul Flora, Prof. Helmut Schober. Altbischof Dr. Reinhold Stecher, Dietmar Kainrath, Manuela W a i b l , Marianne Gollner u.a. ihre Arbeiten für die Ausstellung kostenlos zur VerBenefizausstellung für die Freiwillige Rettung fügung. Bis 12. Okim IKB-Kundencenter. Bgm. Hilde Zach eröffnete gemeinsam mit Dr. Harald Schnei- tober sind die Bilder käuflich zu erder die Ausstellung. (Foto: K. Prabitz-Rudig) werben. Der Reinerlös kommt dann dem Roten Kreuz Innsbruck zugute. Öffnungszeiten: Die Ausstellung im Kundencenter ist Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr und freitags bis 13 Uhr zu sehen. (KPR)

MPREIS Innrain: Ein Superlativ in der Nahversorgung Für „MPREIS" ist der Innrain ein schon traditioneller, guter Standort in zentraler Lage. Mit diesem Bonus hat sich der neue „MPREIS-Innrain-Supermarkt" nur zwei Hausnummern weiter am „Ursulinen-Hof-Neu" etabliert. Schon die Adresse mit nunmehr zwei Nummern (Innrain 15-17) signalisiert die neue Dimension - doppelt so groß wie früher: Auf 1000 Quadratmetern verwirklichte Architekt DI Johann Obermoser eine neue Einkaufskultur, attraktiv und transparent. Einladung zu einer kleinen Stärkung zwischendurch sind das „Baguette Café-Bistro" und das „Thai 2 g o " mit fernöstlichen Spezialitäten. Aus dem klassischen Gemischtwarengeschäft der 20er Jahre (gegründet vonTherese Molk) entwickelte sich die MPREIS Warenvertriebsges. mit 145 Märkten. 139 Baguette und Bistros mit über 130.000 Kunden täglich. (A.G.)

„Eine Bereicherung für die Stadt" gratuliert Bgm. Hilde Zach (Bildmitte) zur MPREIS-Eröffnung am Innrain: v. li. Michaela Mölk-Schweeger, Margit Molk, Bgm. Hilde Zach, Architekt Johann Obermoser, Stephanie Cammerlander, Hansjörg Molk (rechts). (Foto: G. Andreaus)

19


STADTGESCHICHTE

Bemerkenswertes aus der Feuerwehrgeschichte Innsbrucks D i e E n t w i c k l u n g d e s F e u e r l ö s c h w e s e n s in I n n s b r u c k ist m i t d e r G e s c h i c h t e d e r S t a d t I n n s b r u c k e n g v e r b u n d e n , d a b e r e i t s b e i m G r o ß b r a n d a m 5. A p r i l 1292 n a h e z u d i e g e s a m t e S t a d t e i n Raub d e r F l a m m e n w u r d e . Mit der Feuerverordnung von 1642 wurde die Organisation der Brandbekämpfung stark verbessert: Neben der Verpflichtung der Hausbesitzer und -bewohner zur Mithilfe im Löscheinsatz und Vorhaltung von LöschFür das Stadtarchiv/Stadtmuseum von Brandrat Johann Zimmermann Berufsfeuerwehr Innsbruck geraten erfolgte die Installierung eines städtischen Turmwächters zur Brandentdeckung und Alarmierung durch die Sturmglocke im Stadtturm. Im Jahr 1857 war es durch die Bemühungen des Innsbrucker akademischen Turnlehrers Franz Thurner

Einsatzerfolg führte zu einer personellen und technischen Erweiterung der jungen Innsbrucker Wehr. Mit der Feuerlöschordnung von 1864 war die Grundlage für eine moderne Organisation des Feuerwehrwesens geschaffen, 1871 wurde die bereits auf 400 Mann angewachsene Feuerwehr Innsbruck in drei Löschzüge unterteilt. Durch die Eingemeindung der Amraser Gemeindefraktion Pradl und der Gemeinde Wilten im Jahr 1904 erfolgte eine weitere personelle Erhöhung. Mit insgesamt sechs Kompanien bestand die Organisationsform „Freiwillige Feuerwehr Innsbruck" bis zum Jahr 1938. Unter Bürgermeister Wilhelm Greil kam es 1897 zur Gründung der Berufsfeuerwehr Innsbruck, welche anfänglich aus sechs besoldeten Männern bestand. Der Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 brachte eine Abkehr vom Vereins- hin zum Führerprinzip sowie die Eingliederung der Feuerwehr in das Hauptamt „Ordnungspolizei" mit sich.

Durch die Auflösung der selbständigen Dorfgemeinden von A m ras, HötThurncrs Freiwillige Feuerwehr Innsbruck (Foto ting und Mühlau und Eingliederung in die um 1864/65). Das Foto zeigt Thurner in der Mitte sitzend im Kreise seiner Feuerwehr- Landeshauptstadt Innsbruck mit I. Okkameraden. Auf den Helmen ist das Kreuz tober 1938 sowie 1940 von Arzl und der Turnerschaft zu erkennen, welches aus 1942 von Vili und Igls erfolgte der beden vier „F" des Wahlspruches „Frisch an zirksmäßige Zusammenschluss der Mut, Fromm im Rat, Froh das Lied, Frei die Feuerwehreinheiten zur Bereitschaft Tat" gebildet wurde. der „Freiwilligen Feuerwehr der Gauhauptstadt Innsbruck". Die Berufsfeumöglich, die erste Freiwillige Feuerwehr erwehr Innsbruck wurde in eine FeuTirols und des heutigen Österreichs in erschutzpolizei umorganisiert. Innsbruck zu gründen und somit eine grundlegende Verbesserung des Feuerlöschwesens herbeizuführen. Die aus anfänglich nur 18 Männern bestehende Feuerwehr Innsbruck bestand bei einem Großbrand im August 1858 ihre Feuertaufe, der bemerkenswerte

20

Im Zeitraum vom 15. Dezember 1943 bis 20. April 1945 sind 22 Luftangriffe auf Innsbruck verzeichnet. D e r schwerste und fatalste Bombenangriff erfolgte dabei am 15. Dezember 1943. In der kurzen Luft-

m

angriffszeit von nur fünf Minuten wurden von amerikanischen Bombern 125 T t Sprengbomben auf Innsbruck abgeworfen, wobei 269 Tote zu beklagen waren. Bei der Menschenrettung und Brandbekämpfung unter schwierigsten Umständen w u r d e n sämtliche Innsbrucker Feuerwehren eingesetzt.

t/»

-*-<r>-iV ' m

Brandbekämpfung in der Maria-TheresienStraße.

(Fotos: Stadtarchiv/StadtmuseumIFeuerwehr)

Bereits kurz nach Kriegsende erfolgte eine Neuorganisation der Feuerwehr Innsbruck. Aus den damals noch sieben Einheiten A m ras, Arzl, Hötting, Igls. Mühlau, Neu-Arzl. Vili und der Berufsfeuerwehr wurde 1948 der „Bezirksfeuerwehrverband InnsbruckStadt" gebildet. Aufgrund des allgemeinen W i r t Schaftsaufschwunges und der dadurch vorhandenen Budgetmittel waren die weiteren Jahrzehnte von einer Modernisierung der technischen Ausrüstung der Innsbrucker Einheiten und einer personellen Aufstockung der Berufsfeuerwehr geprägt. Nach der Verlegung des Gerätemagazines im Jahre 1898 von der Stainerstraße in den Hof des neuen Rathauses, war es nunmehr im November 1966 möglich, die neue Hauptfeuerwache neben dem Tivoli-Areal einzuweihen. Die Einführung des Hubschraubers für den Feuerwehreinsatz und die Entwicklung des Katastrophenschutzes in Innsbruck waren weitere herausragende Punkte dieser Zeit.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007


Ein neues Zuhause für das Bartgeier-Paar B a r t g e i e r sind d i e g r ö ß t e n in d e n A l p e n l e b e n d e n V ö g e l . I h r e Flüg e l s p a n n w e i t e b e t r ä g t bis z u d r e i M e t e r . Das i m A l p e n z o o l e b e n de Paar hat schon viel N a c h w u c h s gezeugt, d e r z u r W i e d e r a n s i e d l u n g d i e s e r in f r e i e r W i l d b a h n bis v o r k u r z e m n i c h t m e h r v o r k o m m e n d e n T i e r e beigetragen hat. Nun haben die Bartgeier im Alpenzoo eine neue und vor allem artgerechte großräumige Voliere bekommen, in der sie nun gemeinsam mit den „Untermietern" Murmeltier, Schneehase und Steinhuhn friedlich zusammen leben. Ein Geschenk von Stadt und Land zum 45. „Geburtstag". Z u r Eröffnung am 20. September konnte Zoodirektor Dr. Michael Mart/s zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Alpenzoo-Präsident Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa, die Vizepräsidenten Bürgermeisterin Hil-

de Zach und Alt-Vizebgm. Rudolf Krebs sowie die Obfrau der Freunde des Alpenzoos, Patrizia Niederwieser. Dr. Hans Frey von der Veterinär-Medizinischen Universität Wien berichtete über das im „Innergschlöss" im Nationalpark Hohe Tauern begonnene alpenweite Projekt zur Wiederansiedlung der Bartgeier. Der Alpenzoo kann jährlich auf gut und gern 300.000 Besucherinnen verweisen. Durch das großzügige Verschönerungs- und Erweiterungsprojekt des Alpenzoos bis zum 50-Jahr-

Jubiläum 2012, mit der neuen, ab I. Dezember 2007 näher gerückten Hungerburgbahn inklusive Kombi-Eint r i t t s k a r t e und dem künftig vergrößerten Parkplatzangebot dürften die Besucherzahlen weiter kräftig ansteigen. ( W W )

\

Bgm. Hilde Zach, LH DDr. Herwig van Staa und Direktor Dr. Michael Martys eröffnen die neue Voliere für die Bartgeier. (Foto: W. Weger)

Schauraum Eröffnung!

rientlgasse I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007

WM

68 21


INNSBRUCK VOR 100 JAIIRFN

II Oktober (Der Patriarch von Syrien in I n n s b r u c k . ) Gestern mittags ist Ignaz Ephrem Rahmanni, Patriarch von Syrien, aus Salzburg kommend, hier eingetroffen und im Kapuzinerkloster abgestiegen. Er hielt heute morgens halb 7 Uhr Gottesdienst. I. O k t o b e r ( K u r h a u s b a u in Igls.) Man schreibt uns: A m Sonntag fand in Igls eine Sitzung des Gemeindeausschusses statt, in der beschlossen w u r d e , den Bau eines Kurhauses in A n griff zu nehmen. Der Bau soll auf dem am sogenannten „Girgl" in Aussicht genommenen Bauplatz erstehen und bis zum Juli des nächsten Jahres fertig sein. Er w i r d nach den Plänen des städtischen Ingenieurs Ferdinand Mayr ausgeführt werden. 3. O k t o b e r ( D i e b s t a h l a u f d e r Eisenbahn.) Dem Herrenhausmitglied D r . Karl v. Grabmayr wurden im Schnellzug auf d e r Strecke Meran - Innsbruck 760 Kronen gestohlen. 5. O k t o b e r ( D i e R e t tungsabteilung der freiwilligen Feuerwehr I n n s b r u c k ) , welche in ihrem Prinzipe schon seit Jahren Gegenstand d e r Erörterung war, heuer endlich gebildet w u r d e und schon einige Monate arbeitete, hat am Dienstag dieser W o c h e ihren ständigen Dienst begonnen. 28 Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Innsbruck (darunter die frühere Sanitätsabteilung) und fünf Sanitätsmänner der freiwilligen Feuerwehr Wüten ha-

22

ben sich bereit erklärt, den Rettungsdienst zu übernehmen. Obmann ist Herr Formator Leo Stainer, der sich um die Bildung der Rettungsabteilung und um deren bisher ausgeführten Hilfeleistungen sehr verdient gemacht hat.

ML 9. O k t o b e r ( H o h e r Besuch.) Prinz Albert von Belgien ist zum Besuche seiner Schwester der Frau Herzogin von Vendome in Schloß Mentlberg angekommen. 9. O k t o b e r (Zwei K a n o n e n k u g e l n ) aus dem Kriegsjahr 1809 wurden beim Grundausheben für die neue Leonhardskapelle (große G o t t ) in Hötting gefunden. I I. O k t o b e r (Die Glocken für die Pfarrk i r c h e in P r a d l ) werden morgen in der Zeit von 12 bis 2 Uhr Nachmittag von der Leopoldstraße Nr. 53 feierlich nach Pradl überführt, w o der A b t von W i l -

Freiwillige Rettung Innsbruck mitzweirädriger Trage für den Kran(Sign. Ph-30749) kentransport, 1910. ten die Weihe der Glocken vornehmen wird. I I. O k t o b e r (Frequenz der österreichischen U n i v e r s i t ä t e n i m Sommersemester 1907.) Die Universität in Innsbruck wurde von 1026 Frequentanten besucht; hievon entfielen auf die theologische Fakultät 283 ordentliche, 25 außerordentliche und 14 hospitierende Hörer; auf die juridische Fakultät 241 ordentliche und 28 außerordentliche Hörer; auf die medizinische Fakultät 131 ordentliche und 17 außerordentliche H ö r e r und 2 Hospitantinnen; auf

Bauernregel

Nr,

66:

Brunos hausgemachter Preiselbeersaft stärkt nicht nur die Manneskraft...

<*obst-gemüse niederwicser A-f>o;n

INNSBRUCK

• MUSFUMSTRASSF

19

• TEL:

S8R406

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Freitag, den 2. November 2007 in einer Auflage von 103.240 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 17. Oktober 2007. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at

die philosophische Fakultät 216 ordentliche und 44 außerordentliche H ö r e r , 14 außerordentliche Hörerinnen und I I Hospitantinnen. 12. O k t o b e r ( Z u m Hauskauf für die neue christlichsoziale Tagb l a t t - D r u c k e r e i ) betreffend das Haus Nr. 4 in der Andreas Hoferstraße neben dem Gasthof Hellensteiner wäre der Kaufpreis richtig zu stellen, welcher nicht 77.000 K, sondern Gulden, genau 155.000 K beträgt. Käuferin ist die „Verlagsanstalt Tyrolia". Die „Verlagsanstalt Tyrolia" ist am 12. September 1907 durch Vereinigung der beiden Geschäfte kath. pol. Pressverein in Brixen und Tyrolia in Bozen gegründet worden. 23. O k t o b e r ( V e r b r e i t e r u n g des Südbahn-Viaduktes.) Vorgestern ist mit der Fortsetzung der Verbreiterung des Bahnviaduktes in der Richtung zum projektierten neuen Schlachthause an der Sili begonnen worden. In kürzester Zeit sollen 30 Bogenbaue vollendet werden. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Gertraud Zeindl

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - O K T O B E R 2007


„Unterweltarchitektur" am Innsbrucker Rennweg: Wenn der neue Kanal bei Starkregen voll sein sollte, sorgt das architektonisch aufregend gestaltete Pumpwerkfür Hochwasserschutz.

Abwasser-High-Tech am Innsbrucker Rennweg in attraktiver Kubus mit geschwungenen Flächen aus Sinterglaselementen, unterschiedlich schillernd bei wechselnden Lichtverhältnissen - das ist das einzige, was Passanten am Innsbrucker Rennweg von der jüngsten Millioneninvestition der IKB sehen können: Die neuen Kanalanlagen für mehr Gewässerschutz und Hochwassersicherheit.

E

Bei dem markanten Bauwerk von Architekt Karl Heinz handelt es sich um die Schalt-

Ein echtes Anliegen ••MME

/

warte des Hochwasserpumpwerkes. Dieses kann bis zu 3100 Liter stark verdünntes Mischwasser pro Sekunde in den Inn abpumpen.

Gewässerschutz und Hochwassersicherheit Dies ist dann notwendig, wenn bei starkem Regen das vorhandene Kanalsystem nicht mehr in der Lage ist, die gesamte Mischwassermenge aufzunehmen und in die Kläranlage abzuleiten.

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden! Die von der IKB betreute Abwasserentsorgung ist eine teure Angelegenheit. Muss doch das rund 400 Kilometer lange Kanalisationssystem mit den Pumpwerken, Mischwasserentlastungen, Schiebern usw. ständig erhalten, ergänzt und erneuert werden. Damit die Innsbrucker Kanali-

Die IKB hat die Grabungen für die neue Hungerburgbahn mitgenutzt und am Rennweg einen 240 M e t e r langen, 2,4 Meter hohen und rund 1000 Kubikmeter fassenden Stauraumkanal parallel zur Bahntrasse verlegt. Dieser Kanal und ein Regenrückhaltebecken dienen dazu, die bei Regen anfallenden Mischwässer (Abwasser „verdünnt" mit Regenwasser) im Kanalsystem zurückzuhalten. Ist der Regen abgeklungen, w i r d das Ganze zur Reinigung in die Kläranlage

Rossau weitergeleitet. Die neuen Kanalanlagen am Rennweg kosteten 4,1 M i o . Euro. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer groß angelegten Kanalbauoffensive der IKB. Diese wird in den nächsten Jahren über weitere SO M i o . Euro in die Anpassung des Innsbrucker Kanalnetzes an den modernsten Stand der Technik investieren.

sation den strengsten wasserrechtlichen Anforderungen im Sinne der aktuellen EU-Richtlinien entspricht, investiert die IKB neun Mio. Euro pro Jahr und insgesamt über 50 Mio. Euro in ein Gesamtprogramm. Das Ziel ist eine EU-konforme, umweltfreundliche Lösung für Jahrzehnte. Gleichzeitig wird ein bedeutender Beitrag zur Verbesserung des Hochwasser-

Schutzes insbesondere in der Innsbrucker Altstadt erreicht. Damit erhält Innsbruck zusammen mit der vorbildlichen Kläranlage Rossau - ein hochmodernes System, das eine bestmögliche Kontrolle des gesamten Abwasserkreislaufes gewährleistet.

IKB

Innsbrucker O Kommunalbetriebe

Ihr Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender


Qualität besteht.

32 Wohnung

Mitterweg 113/115 BAUMEISTERARBEITEN

PORR GMBH, Kematen

PLANUNG I Architekt Maximilian Fahrmaier, Wien BAULEITUNG UND PROJEKTBETREUUNG I Fuchsbau GmbH, Wildschönau STATIK I IFS-Ziviltechniker GmbH, Innsbruck VERMESSUNG I DI Heinz Ebenbichler, Hall und Mayrhofen HAUSTECHNIK I Ingenieurbüro A3, Innsbruck OEOTECHNIK I Gahleitner Gaugg Götsch OEG, Innsbruck BAUAKUSTIK/BAUPHYSIK I DI Peter Fiby, Innsbruck NUTZWERTGUTACHTEN/PARIFIZIERUNG I DI Markus Mladek, Innsbruck SPENGLERARBEITEN I Hans Brandner, Kufstein ZIMMERMANNSARBEITEN I HTB Imst GmbH, Imst VERPUTZARBEITEN I Haga Putz GmbH, Tulfes ESTRICHARBEITEN I Egon Neurauter GmbH, Völs TROCKENBAUARBEITEN I HTB Imst GmbH, Imst HEIZUNG/SANITÄRE/LÜFTUNG I Franz Opbacher, Fügen ELEKTROINSTALLATIONEN I Vonbank GmbH, Schwaz HOLZFENSTER I Spechtenhauser KG, Innsbruck AUSSENTÜREN I Lorenz und Andreas Sumper, Innsbruck INNENTÜREN I Würth-Hochenburger GmbH, Innsbruck TISCHLERARBEITEN UND EINBAUTEN I Spechtenhauser KG, Innsbruck GLASARBEITEN I Foidl GmbH, Buch bei Jenbach SCHLOSSERARBEITEN I Hans Weitlias. Rum STAHLBAU- UND EDELSTAHLARBEITEN ! Fióri GmbH, Hall FLIESENLEGERARBEITEN I Baldauf. Imst BODENLEGERARBEITEN I Armin Reisenbauer, Amras MALERARBEITEN M ALERARBEITEN I Malex steixner GmbH. Innsbruck G ARAGEN- U N D BRANDSCHUTZTORE BRANDSCHUTZTORE GARAGENUND ! Eisenkies GmbH & CoKG, Hall P ERSONENLIFTE PERSONENLIFTE I Kone AG, Innsbruck KELLERABTEILE I Gerhardt Braun GmbH, Bietigheim KINDERSPIELGERÄTE I Obra Design, Neukirchen a.d. Vöckla G RÜNANLAGEN II Flossmann, Völs GRÜNANLAGEN S SCHLIESSANLAGE CHLIESSANLAGE I Hans Seidemann KG, Innsbruck ZAUNE I Hans Weithas, Rum H AUSVERWALTUNG HAUSVERWALTUNG I DHS Immobilien GmbH, Rum RECHTLICHE

TERMINGERECHT wird im Oktober '07 die Wohnanlage MITTERWEG 113/115 den Eigentümern übergeben. Die PROFIL WOHNBAU GMBH bedankt sich bei allen ausführenden Unternehmen für die angenehme Zusammenarbeit. Unseren Käufern danken wir für

das entgegengebrachte

Vertrauen und wünschen für die Zukunft

ALLES GUTE.

BETREUUNG/TREUHÄNDER

DDr. Martin Glasner, Notar in Telfs FINANZIERUNG

VERSICHERUNG

I

IL

DI:R NOTAR

W O H N

HYPO TIROL BANK

B A U

limier Laufend Projekte in Vorbereitung Wir informi

F Ü R S T E N W E G 6 0 2 0 T E L FAX

8 2

I N N S B R U C K 0 5 1

2 / 2 8 1 7 8 0

0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 - 1 5

i n f o @ p r o f i l w o h n b a u . a t w w w . p r o f i l w o h n b a u . a t


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.