Innsbruck - als „Bewegte Stadt* „Free Beat Company", die Einladung an alle, miteinander zu musizieren (Bericht Seite 14) Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt » Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung » Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
DIE BÜRGERMEISTERIN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, man liest und hört viel von zunehmender Gewaltbereitschaft, von nächtlichen Exzessen auf der Maria-Theresien-Straße, vom Komathnken etc. Das könnte den Eindruck entstehen lassen, ein Großteil der Jugend weiß nichts mehr mit sich anzufangen und kommt so auf Abwege. Dass dem nicht so ist, beweist eine überwiegende Mehrheit von Kindern und Jugendlichen, die sich für Kultur und Sport oder Wissen (z.B. Junge Uni) interessieren und sich sogar sozial oder umweltbewusst engagieren.
Die Free Beat Company den vergangenen denen
Orten
in Innsbruck
merkbar.
Das Motto:
sikschule
(Innrain
und mitmachen! freitags
machte
Monaten
an
sich in verschie-
lautstark
be-
Einfach in die Mu-
5, 3. Stock)
kommen
Ab 9. November
und samstags
gendliche
um
wachsene
um 20 Uhr.
15 und
jeweils
für Kinder und JuI 7 Uhr, für
Er-
(Foto: W. Weger)
INHALTSHINWEISE N e u e Innsbrucker Straßenbahn
4
KaufhtUS T y r o l
10
Euro 2008
I I
Innsbruck - „Bewegte Stadt" Blaulichttag & Landesübung
13-17 20
IMPRESSUM „Innsbruck — Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, A m t für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus, Maga Elisabeth Hohenauer, Mag.a Katharina Prabitz-Rudig; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Praktikum: Julia Seidl Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 103.240 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina@athesia-innsbruck.at
Bei Problemkindern und -jugendlichen, die manchmal zu Gewalt und Ausschreitungen neigen, gilt, dass durch Druck und rigorose Verbote die Situation sicher nicht verbessert werden kann. Gleichzeitig sind aber auch Gleichgültigkeit und Verharmlosung keine Lösung. Wichtig sind Behutsamkeit, Konsequenz und vor allem Verhältnismäßigkeit und nicht zuletzt Alternativen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Die Jugend braucht zwar einen Rahmen, an dem sie sich orientieren kann, aber sie braucht auch die Chance, sich frei zu entfalten. In den letzten Jahren ist vor allem auch in den verschiedenen Jugendzentren viel in diesem Sinne gemacht und verbessert worden, auch neue Projekte und Initiativen wurden gestartet. Aktuelles Beispiel einer städtischen Initiative ist das Projekt „GewaltAUSweg", Bürgermeisterin Hilde Zach bei dem Fachleute aus Erziehungswissenschaft, (Foto: Martin Vandory) Schulpsychologie, Erziehungsberatung und Polizei Eltern über alles Wissenswerte zum Thema Gewalt informieren. Es kommt immer auch auf die Bewusstseinsbildung und eine seriöse Information an. Alternativen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung, wie sie z.B. der Sport oder auch das Erlernen eines Musikinstrumentes an der Musikschule bieten, müssen verstärkt aufgezeigt werden. Erziehungsberechtigte sollten auch wieder vermehrt an ihre Pflichten und Rechte denken. Nicht Bestrafung ist die Lösung, sondern sich Zeit nehmen, zuhören und selbst Vorbild sein. Erziehungsvergessenheit ist sicher eines der Probleme unserer Zeit, wobei ich großes Verständnis dafür habe, dass es schwer ist, neben Beruf und Haushalt die Energie aufzuwenden, sich mit den Kindern auseinanderzusetzen und wenn notwendig, auch Verbote auszusprechen. Jedenfalls ist die Auseinandersetzung mit Vater und/oder Mutter für die Persönlichkeitsbildung des Kindes wichtig„Wir alle müssen uns gemeinsam anstrengen, um in einer „Bewegten Stadt" immer wieder neue Modelle in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales zu finden, die auch die Jugend nach vollziehen und begeistern können. Vor allem auch jene Kinder und Jugendlichen, die nicht zu den „Sonnenscheinkindern" zählen.
LêJjL'¥ Bürgermeisterin
MORIGGL verlässlich Haller Straße 9 + 15 BachlechnerstraBe 25 6020 Innsbruck
e
rfahren
Tel.: 0512/266 944-0 Tel.: 0512/266 944-50 www.auto-moriggl.at
Jetzt den NEUEN Peugeot 207 SW * probefahren!
mtàiiÈk INNSBRUCK INFORMIERT - NOVEMBER 2007
Mit Fruchthof ursprünglichen Geschmack wieder entdecken Beste Qualität, große Auswahl und fairer Preis im Fruchthof und bei den Partnern Fruchthof beweist, dass typischer und intensiver Eigengeschmack eine Frage der Qualität ist. M i t nussigen Kastanien, sonnengereiften Kaki, süßen Mandarinen und würzigen Lebkuchen w e c k t Tirols Frischemarkt Erinnerungen an längst vergessene Aromen. „Die besten Kastanien kommen aus der Gegend um Salerno", erklärt Fruchthof-Geschäftsführer Heribert Lenz. „Sie geben die getankte Sonne als Aroma wieder." Bei Mandarinen und Kaki verhält es sich ähnlich: Reif geerntet haben sie vollen Geschmack. Kaki werden fünf Mal pro Woche im Fruchthof angeliefert. Wenn das weiche Fruchtfleisch durch die Schale schimmert, sind sie zum Verzehr ideal. Kulinariknostalgie lassen auch Bockshörndeln aufkommen und Mariazeller Lebkuchen der Familie Pirker. 1 0 0 1 Ideen für Genießer Bäcker Lener vertraut bei seinen Zelten ebenfalls auf ein Familienrezept und Handarbeit. Zu Hauszelten (50% Frucht), Zelten im Blatt (60% Frucht) und Früchtebrot (75% Frucht) werden nur beste Zutaten verarbeitet. Gebacken wird von Oktober bis Jänner, in kleinen Mengen immer wieder frisch. Mit Martinigansl (eine Woche Vorbestellzeit), Geflügel-, Wild-, und Speck-
„Bei uns zählen Frische und Qualität." Fruchthof-Chef H iribert Lenz bezieht Obst und Gemüse bevorzugt direkt von den Produzenten. Fotos: ICW (3). Tau Spezialitäten verwöhnt Hörtnagl-Partner Erhart. Fisch Peer kredenzt Graved Lachs und Räucherlachs nach eigenen Rezepten. Frank's Oliven serviert neben Picholine aus frischer Ernte und jungem Olivenöl auch fruchtig-pikante Aufstriche aus 1 0 0 1 Nacht. Stimmungsvoll wird es, wenn Tau - Blumen Tauber die Adventausstellung eröffnet. Von 16. bis 18. November (Sonntag bis 17 Uhr geöffnet) ist es so weit: Gezeigt
HT!?!
Mariazeller Lebkuchen: unverwechselbar im Geschmack dank echtem Honig und erlesenen Gewürzen. werden die neuen Trends für die Vorweihnachtszeit, Christbaumschmuck von Lauscher, Windlichter, Laternen, Culti-Raumdüfte, Olivenholzschalen, moderne Kunststofflampen u.v.a.m.
«es Powerriegel aus der Natur: In die handgemachten Lener-Zelten kommen nur die besten Früchte hinein.
'FRUCHTHOF
Trends für den Advent und frische Wohnideen bei Tau: Lichter und Raumdüfte verschönern jedes Zuhause.
IHhfeî* I h É t a i Alles aus See und Meer
FÜR BESSERESSER!
Fruchthof - Tirols Frischemarkt, Innsbruck, Josef-Wilberger-Str. 19 (direkt hinter der Vowa), Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 18.30 Uhr, Freitag, 8 bis 19.30 Uhr, Samstag, 8 bis 17 Uhr. Die Bäckerei Lener öffnet um 7 Uhr.
TAU .',',,,,,,,<,,',-,
ÖPNV
Neue Tram ist auf Schiene I m J ä n n e r 1967 w u r d e d i e l e t z t e „ n e u e " S t r a ß e n b a h n g a r n i t u r d e r I n n s b r u c k e r V e r k e h r s b e t r i e b e a u s g e l i e f e r t . K n a p p 40 J a h r e später w u r d e die „ N u m m e r I " der neuen T r a m g e n e r a t i o n i n d e r I V B - Z e n t r a l e in d e r P a s t o r s t r a ß e p r ä s e n t i e r t und rollt seitdem d u r c h Innsbruck - allerdings nur i m Test.
Auslieferung. IVB-Geschäftsführer DI Martin Baltes: „Ende 2008 sind alle Garnituren in Betrieb." „Die neue Straßenbahn ist ein Start in ein neues Zeitalter für den öffentlichen Personen-Nahverkehr im Ballungsraum Innsbruck und in der Region", betont IKB-Vorstandsdirektor D r . Elmar Schmid: „Eine Lösung für den Verkehr im Ballungsraum Innsbruck zu finden, ist vordringlich für den Standort und die Lebensqualität!" Straßenbahn und (anstehende) Regionalbahn sieht LH DDr. Herwig van Staa in einem umfassenden Zusammenhang: „ D e r Ö P N V im Ballungsraum Innsbruck ist eingebunden in das Gesamtsystem des Landes Tirol, vom Ausbau der Zulauftrassen der ÖBB bis zum Brenner-Basistunnel." Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 5 I Mio. Euro (ca. 26,7 Mio. € ist der Anteil der Stadt, 24,2 Mio. € hat das Land Tirol übernommen). (A.G.)
pengenehmigungen w i r d die neue Bahn im März in Betrieb gehen. Für die Qualität der Bombardier/Elinproduktion stehen unter anderem die wichtigsten Fahrzeugdaten: 56 Sitze, 103 Stehplätze, zwei Bereiche für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder, klimatisierter Innenraum, vor allem behindertengerechte Einstiege. „Das Konzept .Flexitv Outlook' wurde speziell für Innsbruck adaptiert", bet o n t Karl Samstag (BornV.l. Karl Samstag (Bombardier Österreich), StRin Dr. bardier-Ländervertretung Marie-Luise Pokorny-Reitter; LH DDr. Herwig van Staa, Österreich): „Ein Beitrag Vizebgm. DI Eugen Sprenger, Bürgermeisterin Hilde Zach, zur Verbesserung im NahVizcbgm. Dr. Christoph Platzgummer, IKB-Vorstandsvorverkehr, energiesparend sitzendcr Dr. Elmar Schmid, StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, und umweltIVB-Direktor DI Martin Baltes. (Foto: G. Andreaus) schonend." Insgesamt 22 Tramgarnineue „ T r a m " . „Ein Meilenstein in der turen (alles NiederflurwäVerkehrsgeschichte Innsbrucks", so gen) werden ausgeliefert 16 Bgm. Hilde Zach beim offiziellen Start für den Stadtverkehr, sechs ins neue Straßenbahnzeitalter. Bahnen werden ins StubaiMit dem „Einsteigen" heißt es vortal fahren. Die zweite Tramerst allerdings „Bitte warten"! Die garnitur der neuen Flotte neue Garnitur w i r d bis zum März wird mit dem Start der öf2008 nur zu den (vorgeschriebenen) fentlichen BetriebsaufnahProbe- und Testfahrten aufs IVBme im März auf Schiene geSchiennetz rollen - unter Ausschluss stellt. Im 14-tägigen Rhythder Öffentlichkeit. Nach Abschluss Die neue Innsbrucker Straßenbahn mus erfolgt die weitere der Behördenverfahren und der TyRemise.
27,6 Meter lang, während der Testfahrt im harmonischen Dreifarbton (rot am Bug und Heck, dazwischen gelb und schwarzgrau), beeindruckt die
rollen Sie Richtung Flughafen! Ultimative Eigenschaften im Schneematsch für extreme Sicherheit im Winter!
nokicin 4
hier noch in der IVB(Foto: IVB/Berger)
Wir fuhren die griffigsten
Autobeine! unser Tipp... Jetzt schnell umrüsten! L L K 1 : M'IH FÜRSTENWEG 109 TELEFON 0 5 12/28 23 10
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2007
AKTUELL
Visionen" für den Patscherkofel Mit neuen A t t r a k t i o n e n startet der Patscherkofel in die W i n t e r s a i s o n 2007/08 u n d in d i e Z u kunft. Rund 6 Mio. Euro investieren die Patscherkofelbahnen in den Attraktivierungsschub mit Restaurants, Sportshop, Jugendbetreuung und vor allem einem Jugendsportzentrum. „Da
Seit Ende August wird am neuen Bergrestaurant gearbeitet (unmittelbar anschließend an die Pendelbahn-Bergstation in Richtung Schutzhaus). 148 Plätzen plus 200 QuadratmeterTerrasse und 500 Quadratmeter Flachdach (nutzbar als Sonnenterrasse) hat das „Downhill-Restaurant" (Architekt Dr. Martin G r u ber aus Südtirol). Voll im Gang ist der Ausbau der Talstation Olympiaexpress (Planung A r c h i t e k t Peter Urban) ein „vielfältiger" Komplex mit Restaurant (80 SitzVizebgm. Dr. Platzgummer und Patscherko- plätze), Terrasse fclbahnen-Chef Prof. Schröcksnadel für ein at- für 120 Personen, traktives Skigebiet im Großraum Innsbruck. Sportshop, Skiser(Foto: G. Andreaus) vice und -verleih, Schulungs-Aufenthalts räuoben etwas zu machen", ist me und „Kinderskigarten". für Prof. Peter SchröcksZu einem Renn-/Trainingsnadel (Patscherkofelbahzentrum (vor allem für die nen) ein Anliegen. Jugend) ausgebaut wird die A n der Realisierung der Heiligwasserwiese mit eiPatscherkofel-Vision w i r d genem Schlepplift (bis zur bereits intensiv gearbeitet: T e e h ü t t e ) und Beleuchtung. Der I. Dezember ist „Dead-Line" für das Trainingszentrum. Das Bergrestaurant eröffnet am 15. Dezember.
'^A «/^M Das Warten hat »In End«, dtnn fflcRk h Un « h d l Ihm nein- [tarn Bis Sta jtdoi h .iii'- 'int um fahrte könntn, muti h h noch VI,'!.' httrundtn '!.- tun h rin
wi'ini] GtduM Ab MAt/ ^008 können Su- (l«tnn mit um f.ihirn
iS
* —
i btwtoin dta ,!,.,!,
Die „PatscherkofelVisionen" sind für Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer eine „attraktive Geschichte und eine Aufwertung für den Standort Innsbruck". „ W i r wollen im Nahbereich ein attraktives Angebot für Schüler, ebenso wie für die Berufstätigen." (A.G.)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2007
Wohnen an der Innpromenade Innsbruck - Reichenau
Wo Sili und I n n i n e i n a n d e r ZIMA auf d e m e h e m a l i g e n Innsbruck a t t r a k t i v e 2 - , 3w o h n u n g e n . Fertigstellung
f l i e ß e n , errichtet L o d e n a r e a l in und 4-ZimmerHerbst 2 0 0 9 .
Die U f e r p r o m e n a d e , g e n u t z t v o n Spaziergängern und Radfahrern, führt direkt zwischen W o h n a n l a g e u n d Inn v o r b e i . Von den Loggien oder großzügigen Dachterrassen genießen die zukünftigen Bewohner die uneingeschränkte Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Interessiert? Helmut Huter steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. www.zima.at 0512-348178
Z I M/V
VERKEHR/TIEFBAU
700.000 Euro für die Belagssanierung im Stadtgebiet
nnsbruck ist bemüht, für
/ sehbehinderte bzw. blin-
de Mitbürgerinnen eine möglichst gute Verkehrsinfrastruktur zu schaffen. drei Bezirksingenieure der Ein intensives S t r a ß e n Keine andere Stadt in einzelnen Baubezirke in Abbelagsprogramm hat Österreich hat, prozentuell sprache mit den geplanten sich d e r s t ä d t i s c h e T i e f auf die Einwohnerzahl geLeitungsverlegungen der b a u n o c h f ü r h e u e r v o r rechnet, so viele Blindengenommen. IKB. ampeln (insgesamt ca. 150). Zudem gibt es rund „Die Sanierungsarbeiten Insgesamt werden in diezehn Kilometer Leitlinien. sind ein wichtiger Beitrag zur sem Jahr 35.400 QuadratBlinde können sich mit Sicherheit im Straßenvermeter Straßenfläche saniert. Hilfe ihres weißen Stockes „Mit dem Tiefbau-Budget kehr", betont StRin Dr. Maentlang der Rillen orienwerden nicht nur große rie-Luise Pokorny-Reitter: tieren. Allein 2006 wurden Bauvorhaben realisiert. Für zehn behindertengerechte A u f der Südseite der Übergänge neu errichtet, mich ist es ein Anliegen, Fischnalerstraße entlang der 23 wurden nachgerüstet. dass auch bei den Leuten Häuser 17 bis 23 können Es ist meist Gedankenvor O r t Wünsche erfüllt sich Fußgängerinnen und losigkeit, die zur Gefahrdung blinder Menschen führen kann. Fahrräwerden", so StRin Dr. MaAnrainer über die neuen der und Gastgartentische auf Leitlinien, schlecht gesicherte Baustelrie-Luise Pokorny-Reitter. len oder Blindenampeln, die von Plakaten verhängt sind, können für Gehsteige und die PKW-Beblinde Menschen unüberwindbar und mitunter lebensgefährlich Lohbachweg sein. Bild von links: StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, Dietmar Graff (Ver„ C " und „ D " kehrsreferent Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband) und StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter machten am 24. September in derwurden bereits Maria-Theresien-Straße auf die Situation blinder Menschen im öf-Anfang Oktober fentlichen Verkehrsraum aufmerksam. „abgehakt". In Infos: WWW.tbsv.org (Foto: E. Hohenauer) nur zwei Tagen haben die Asphaltierungstrupps 2500 m2 Straßenfläche saniert (zuerst abgefräst, Gullis und Schieber an- Lokalaugenschein „Projekt Trientlgasse": StRin gehoben und Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und Ing. Mar(Foto: G. Andreaus) das bau ich mir. letztlich Auftra- tin Mayr.
REGIOHAUS
Euro 2 5 7 7 0 0 . -
Euro 2 2 7 8 0 0 . -
„un**" 5 '
Haus nach Wunsch.
I
gen einer drei bis vier Zent i m e t e r dicken Asphaltschicht). „Das sind 75 bis 100 Kilo Asphalt pro Quadratmeter", so BaubezirksIngenieur Martin Mayr. Das Investitionsvolumen für das Asphaltierungsvorhaben im gesamten Stadtgebiet ist beachtlich. StRin Marie-Luise Pokorny-Reitter: „700.000 € sind veranschlagt."
^«"°"°""'°"
Voin° me
Die Asphaltierungsarbeiten für 2007 im Detail: In Hötting werden 7100 m2 saniert, in W ü t e n sind es 10.200 m2, in Pradl I 1.400 m2, im Saggen 6700 m2.
Gratis Info unter: Tel. 0 5 5 2 3 6 9 2 0 0 0 www.regiohaus.at
Sanierungsprogramm und Terminplan erstellen die
m Mi
sitzer über die markierten Parkstreifen freuen. Mit einer rund 70.000-€Investition wurde der bisher „desolate Zustand" saniert. 170 Meter lang und komfortable zwei Meter breit ist der Gehsteig, qualitätsvoll ausgebaut der Parkbereich. Ausgebaut wird auch die Trientlgasse. Auf rund 230 Metern (westlich des Griesauwegs bis zum „TelekomHaus") bekommt die wichtige Rossauer Verbindungsstraße zwei Gehsteige (1.5 Meter breit), auf der Mordseite eine 2.5 m Längsparkspur. Die 6,5-mFahrspur ist für LKW-Begegnungen ausgelegt. (A.G.)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2007
-.
Das italienische Factory Outlet Center 360 TAGE IM JAHR DOLCEVITA-SHOPPING ZU ECHTEN OUTLET-PREISEN
I TA LY
,w
GROSSE ERÖffNUHfi
- f i
*
+ "L » * r, " ^
« 30.NOV:07 ••*
O
*
BILDUNG
in aei Saggen-Siebererschule A u f Initiative der Stadt Innsbruck und des Bez i r k s s c h u l r a t e s Innsbruck-Stadt w u r d e m i t Unterstützung des Landes T i r o l die Innsb r u c k e r Bildungslandschaft u m ein a t t r a k t i ves, internationales A n gebot i m Volksschulbereich e r w e i t e r t . Die „Innsbruck Elementary School" nahm mit dem Schuljahr 2007/2008 als ei-
cher" und e i n e r Volksschullehrerin mit sehr guten Englischkenntnissen unterrichtet. Dazu wurde ein eigenes Modell entwickelt, das den Anforderungen eines zukunftsorientierten internationalen Unterrichts gerecht wird.
U n t e r r i c h t s s p r a c h e ist Englisch, zusätzlich w i r d der Unterrichtsgegenstand „Deutsch, Lesen, Schreiben" in Modulen angeboten. Neue Lehrund L e r n m e thoden, offener Unterricht kooperatives und partnerschaftliches Lernen, fächerübergreifender und Projektunterricht gehören zu den StRin Mag.a Oppitz-Plörer und LR Dr. Erwin Ko- w e s e n t l i c h e n ler schnitten mit den Kids der le-Klasse der Eckpunkten des Innsbruck Elementar/ School eine Torte an ... Modells. (Foto: K. Prabitz-Rudig) Darüber hinaus gehören internationale gencr Zweig an der VolksPartnerschaften mit verschule Saggen-Sieberergleichbaren Schulen sowie schule ihren Betrieb auf. die Teilnahme an EU-ProOffiziell eröffnet wurde jekten zu den Inhalten. In der neue Unterrichtszweig der Grundstufe I gibt es am 8. O k t o b e r von Laneine alternative Leistungsdesrat Dr. Erwin Koler und beurteilung, e r s t ab der Bildungsstndträtin Mag.a zweiten Grundstufe gibt es Christine Oppitz-Plörer. ein Zeugnis. Ausgerichtet auf Kinder, deren Grund- oder VerDas Ziel des Projektes ist für D i r e k t o r i n Gerlinde kehrssprache Englisch ist, Prazeller die Vertiefung der w i r d derzeit eine Klasse englischen Sprache und der (elf Schülerinnen) von eiKultur. (KPR) nem „native speaker tea-
Innsbruck im Internet:
www.innsbruck.at Alle Ausgaben von „Innsbruck informiert* unter M e d i e n s e r v i c e
8
m s b r u c K s V O I K S - ui Hauptschulen „sind t o p " A l l e 21 städtischen Volksschulen (VS) sowie die elf H a u p t s c h u l e n ( H S ) u n t e r z o g e n sich i m R a h m e n des B i l d u n g s p r o g r a m m s „ j u g e n d . bildung.innsbruck" einer externen Evaluierung d u r c h d i e Pädagogische Forschungsgesellschaft des Landes O b e r ö s t e r reich. Die Resonanz war groß: Im VS-Bereich machten 82 % der kontaktierten Eltern mit Bei den HS wurden die Schülerinnen selbst befragt, die Rückmeldequote lag knapp bei 100 Prozent. Resümee des Forschungsteams um Prof. Dr. Johann Engleitner und Prof. Mag. Wolfgang Schwarz: Österreichweit ist es noch nie gelungen, einen ganzen Schulbezirk geschlossen zu evaluieren. Auch der Modellcharakter für ganz Österreich wurde hervorgehoben. „Die Evaluierung ist für Innsbrucks Bildungslandschaft die Chance, an den Stärken und Schwachen zu arbeiten", so Innsbrucks Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Evaluierung Grundlage der Evaluierung sind Eltern- bzw. Schülerinnenbefragungen. Zu beantw o r t e n waren rund 100 Fragen, die sich aus 90 Prozent standardisierten und 10 Prozent spezifisch den Standort betreffenden Fragen zusammensetzten. Darüber hinaus w u r d e n
bewusst Fragen mit freien Antwortmöglichkeiten eingebaut. Abgefragt wurden Reizthemen wie Hausaufgaben (Zeit? Quantität?), Leistungsbeurteilung (gerecht?), außerordentliche finanzielle Belastungen (Kosten für Schulveranstaltungen) sowie Fragen, die Rückschlüsse auf die Erziehungsarbeit der Lehrerinnen zulassen. Auch die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus und die Befindlichkeit der Schülerinnen wurde abgefragt.
Fazit Die überwiegende Mehrheit (rund 80 Prozent) der Innsbrucker Schülerinnen geht gerne in die Schule. Auch in punkto Wiederwahl der Schule waren sich Eltern wie Schülerinnen einig und würden die aktuelle Schule wieder wählen. Auch die Frage nach dem Wohlfühlfaktor wurde von rund 80 Prozent der Schülerinnen mit gut bis sehr gut beantwortet. Trotzdem die Mehrheit der Schülerinnen dem Thema Schule positiv gegenübersteht, sieht Innsbrucks Bezirksschulinspektor in manchen Bereichen Handlungsbedarf. Im Rahmen der Befragung gaben die Jugendlichen auch ihr Feedback über Zukunftsängste ab: Der relativ hohe W e r t ist für Tremi ein Zeichen, die Berufsorientierung auszubauen und vermehrt auf Beratung zu setzen. (KPR)
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 22. N o v e m b e r nb 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses (6. Stock) statt. Budgetsitzungen am 13. und 14. Dezember ab 9 Uhr. Interessierte sind herzlich w i l l k o m m e n !
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2007
U/wmajwiüdS3/
I A M HA
Wohnen im Dorf, itten in der Stadt!*
&»ufceg/nn •erefe , Nähe des 0
ausgezeichneter Sonnenlage
rfolgu sf/
P* •
|entsteht eine kleingliedrige Wohnanlage: 132 Einheiten in 9 Baukörpern, 2/3/4-Zimmerwohnungen, Reihenhauser mit Eigengarten
Info: Future Life 0512.585453 M '
office@future-life.co.at • www.future-life.co.at FUTURE LIFE Bauträger GmbH
Bozner Platz 1 • 6020 Innsbruck
E t IINN P CR HO U JJ E t PK.T1 DER utn
firn) future li fé ^^m^0^
www.future-llfe.co.at
PROJEKTE
Kaufhaus Tyrol: Dezentes Tor in d e n „Shopping-Himmel" D i e K a t z e ist aus d e m Sack u n d m i t d e m d r i t t e n A n l a u f ist es n u n d e f i n i t i v : Das k ü n f t i g e K a u f h a u s T y r o l b e k o m m t e i n e Fassade des e n g l i s c h e n S t a r a r c h i t e k t e n D a v i d C h i p p e r f i e l d . Nach 18 Monaten der Diskussion besticht das Projekt durch eine klare Formensprache und bezieht den historischen K o n t e x t des Straßenverlaufs der MariaTheresien-Straße mit ein. Die Fertigstellung ist für Ende 2009 geplant, die Investitionssumme beträgt 120 Mio. €.
Als zentrale Punkte des Bundesdenkmalamtes beschreibt Dr. Franz Caramelle die Ensembleverträglichkeit und Maßstabsgerechtigkeit des neuen Projektes. Vor allem, dass dem Projekt die Monumentalität genommen wurde, s t r e i c h t Caramelle h e r v o r : „Wenn es nicht gelingt, Altes zu erhalten, sollte man etwas Neues, Qualitätsvolles schaffen."
Für Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer ist die Situation klar: Er sieht die Stadt Innsbruck bei diesem Projekt nicht als reinen Zuschauer. Es Investor René Benko ging gehe - so Platzgummer - um eies um die „optimale Quanen prominenten Platz und eine lität" für die Maria-Theresibesondere Situation sowie um en-Straße und den Konsens einen Konsens zwischen wirtmit dem Denkmalamt, das schaftlichen, denkmalschützedie Planungsschritte von Arrischen und Bürgerinteressen. chitekt David Chipperfield Die neue Fassade des Kaufhauses Tyrol mit dem restaurierten und „Für eine qualitätsvolle W e i begleitet hat. Entstanden ist aufgestockten Schindler-Haus. (Foto: hofherr communications) terentwicklung in dieser Straße so Benko - ein Projekt, das war es wichtig, die notwendigen mit Materialien von heute den A n eine Fassade mit vielen Fenstern im Wege und Umwege zu gehen. Jetzt forderungen des Ensembles gerecht Sinne eines „moderateci Gate way" sind wir dort, w o ich hin wollte", so wird. Er selbst sei „happy" mit der Fasentschieden. Die Architektur zeigt keiInnsbrucks Planungs-Vizebürgermeissadengestaltung des Kaufhauses Tyrol ne überdimensionale Front, w i r k t ter in seinem Resümee. (KPR) eher dezent und zurückhaltend und geht auf den Straßenverlauf ein. Der Bruch in der Fassadenfront lässt die Front noch einmal weniger dominant wirken. Das Schindlerhaus w i r d restauriert, fassadenmäßig in die 20er-Jahre zurückgeführt und dann aufgestockt. Insgesamt kommt in der Architektur die Kombination von hisV.l. Investor René Benko, Vizebgm. Dr. Christoph Platz- torischem Zusammenhang gummer, Stararchitekt David Chipperfield. und moderner For(Foto: K.Prabitz-Rudig) mensprache zum Ausdruck. Damit hofft das Büro Chipund freut sich, an die prominenten perfield eine Fassade zu schaffen, die Projekte von Dominique Perrault mehr ist als die Bekleidung eines Beund Zaha Hadid anschließen zu könt o n s k e l e t t s . V i e l m e h r soll die nen. Häuserzeile wieder eine Identität beFür das neue Kaufhaus Tyrol hat kommen. sich der englische Stararchitekt für
Freiheit und W e i t e für die n e u e U n i - B i b l i o t h e k Die Bibliothek der Universität Innsbruck wird umgebaut und erweitert. A m 17. September fand die Spatenstichfeier statt Der Baubeginn des über 40-Mio.-€-Projektes erfolgt im November 2007. Fertigstellungstermin ist Ende 2009. Im Zuge der Umbauten werden verschiedene Institutsbibliotheken zu einer 4000 m ; großen Bibliothek zusammengeführt und mit der Hauptbibliothek der Universität Innsbruck verbunden. Die architektonische Lösung stammt von den Wettbewerbsgewinnern SI4 architekten eck reiter rossmann. (EH)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2007
UEFA E U R O 2008' " H O S T CITY INNSBRUCK-TIROL INFORMIERT
EM-Generalprobe im Tivoli: S p a n n u n g bis zum Happy End „ H i e r schlägt das H e r z " l a u t e t das
Z i e l d e r c o m m U N I T Y 2 0 0 8 ist es,
EURO-Motto
d e r H o s t C i t y I n n s b r u c k . Ein w a h r l i c h e s
über die Fußball-EM hinaus einen Pool
Herzschlagfinale
an Freiwilligen zu schaffen, die auch bei
gab's i m O k t o b e r für das T i v o l i - S t a d i o n .
anderen
Tiroler
Großveranstaltun-
D r o g b a & C o u n d schließlich d e r 3:2-
gen (z.B. W i n t e r
Michel
Sieg d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n N a t i o n a l e l f
und Eishockey-B-WM) mitarbeiten.
Platini am 2. O k t o b e r n o c h als G r o ß -
m a c h t e n r i c h t i g Lust auf die E u r o p a -
baustelle p r ä s e n t i e r t e , e r s t r a h l t e es
m e i s t e r s c h a f t im Juni 2 0 0 8 .
W ä h r e n d sich das Stadion b e i m Besuch des U E F A - P r ä s i d e n t e n
pünktlich
zum
Länderspiel
am
17. O k t o b e r in n e u e r G r ö ß e : D i e m i t
Freiwillige
gesucht!
Eine G r o ß v e r a n s t a l t u n g
wie
die
28.500 Fans gefüllten B e s u c h e r r ä n g e ,
E U R O 2 0 0 8 ist n u r d u r c h die t a t -
die
kräftige
von
Olympics
Öster-
r e i c h gegen die Elfenbeinküste
Gustostückerln
Special
Didier
Mitarbeit
von
freiwilligen
Helferinnen möglich. 400 Volunteers
werden
an
Spitzentagen in Innsbruck benötigt.
Interessierte
k ö n n e n sich ü b e r das I n ternet für
die
„Volun-
teer c o m m U N I T Y 2008" anmelden -
Vorausset-
WÊtmm Vizebgm. Dr. Ghristoph Platzgummer besichtigte mit UEFA-Präsident Michel Platini (li.) das Stadion. (Foto: £. Hohenauer)
z u n g ist die V o l l e n d u n g Als
des 18. Lebensjahres. Z u den Aufgaben
gehören der
Verpflegung, Bekleidung, Vergünstigungen und nicht zuletzt viel Erfahrung
nen,
u n d neue K o n t a k t e . Infos u n d A n -
in
Information
von
Großartige Stimmung herrschte bei der EM-Generalprobe am 17. Oktober im Tivoli-Stadion. Erfreuliche Draufgabe war der G ä s t e n o d e r M i t a r b e i t 3:2-Sieg über die Elfenbeinküste. (Foto: Webhofer)i m M e d i e n c e n t e r .
Innsbrucker
Freizeitticket
Zum Sommerangebot gehören zudem die Badevergnügen „Baggersce" (Freizeitanlage Rossau), Tivoli-Freibad, die Schwimmbäder Mutters und Mieders. Stadtarchiv/Stadtmuseum und Maximilianeum sind die kulturellen Facetten. Nähere Infos zum Freizeitticket: www. freizeitticket.at (A.G.)
die
Stadt u n d in d e n Fanzo-
Ordnerdienste
Das Freizeitücket Innsbruck und Umgebung holte sich den Sommer an Bord und wurde zum attraktiven Ganzjahresangebot. Sieben Bergbahnen in und um Innsbruck bicteti sich im „Feizeitticket" an: der Stubaier Gletscher, die 11 er-Lifte, die SerlesLifte, die Patschcrkofclbahnen, der Nordpark Innsbruck, die Muttereralm-Bergbahnen und die Bergbahnen Rosshuttr. Die fünf stadtischen Kunsteislaufplatze der Stadt Innsbruck, die Olympia World und der Eislaufplatz Götzens runden das Wintcrangebot ab.
Gegenleistung gibt's für
H e l f e r i n n e n ein V o l u n t e e r - Z e u g n i s ,
meldung:
www.communitv2008.at
(EH)
MARKEN-ELEKTROGERATE ISEN EINBAUGERATE VON AUSSTELLUNGSKUCHEN Einbauherde Ceran-Kochfelder Einbaubackrohre Mikrowellenherde Dunstabzüge f mbmikühlschränke Einbaugefrierschänke Einbauspülen Spülbatterien
Einbaugeschirrspüler
STANDGERÄTE MIT LACKFEHLERN W.cdiMMschinen Wäschetrockner Spülmaschinen Herde Mikrowellenherde Kühl- und Gefrierschränke Gefriertruhen
M,- T ^ l l
Ulli
\lt.
Neben Interspar, beim K Ü C H E N DROSS, Toi 05242/64526 Mo. bis Fr. von 9 bis 18 Uhr und Sa., von 9 bis 12 Uhr Mittags durchgehend geöffnet!
INNSBRUCK INFORMIERT- NOVEMBER 2007
www.dross.at
II
EUROPARAT
Architektur von heute ist das Erbe von morgen Referatsthemen kommen auch aus Innsbruck, betreut und vorgetragen von Stadtplanerin DI Erika Schmeissner-Schmid, Univ-Prof. Dr. Arnold Klotz (ehemaliger Stadtplaner in Über I 30 Teilnehmerinnen aus 30 Innsbruck), aut-Chef Arno Ritter und als kulturell eingestuften - das ErNationen kamen zur städteplanerigebnis jahrhundertelanger Prozesse. Univ.-Prof. Bart Lootsma (Institut Arschen ,,Intensivrunde" (4./S.OktoAus den Anpassungen und Verändechitekturtheorie und Baugeschichte). ber) in das Kongresshaus Innsbruck rungen ergeben sich die SpannungsPraktisch „vor der Haustür" des Sym(organisiert vom Kongress der Geräume und Konflikte, die es nunmehr posiums präsentiert sich die N o r d meinden und Regionen des Europazu lösen gilt. kettenbahn Neu: Aus dem historischen rates und der Stadt Innsbruck) und „Das Beispiel Vorarlberg" (am Ambiente heraus startet die Hungerbemühten sich um „Lösungen" und Eröffnungstag, 4. Oktober) und das burgbahn Neu mit modernstem Seil..Vereinbarkeit" von Bewahrung des „Beispiel Amsterdam" (5. O k t o b e r ) bahn-Hightech aus der Talstation mit kulturellen Erbes, dem Ermöglichen lieferten den umfangreichen „Stoff" attraktiver Gegenwartsarchitektur moderner Architektur und dem Ausfür eine „inhaltliche Bohrung" des von Zaha Hadid. bau moderner Infrastruktur in StädSpannungsverhältnisses Erbe und MoIm Spannungsfeld „Erbe und Moten und Regionen. Letztlich sind Städderne, so Arno Ritter, Leiter des „aut. derne" war das Innsbrucker Europate in ihrer heutigen Gestalt - auch die architektur und t i r o ! " bei der Eröffratssymposium ein wichtiger Schritt. nungsrunde: V o r Die Empfehlung des „Innsbrucker PoIII arlberg, weil es seit diums" sind unter anderem eine mehr als einem Annäherung mit „Gespür", Erhaltung Jahrzehnt dieses des Erbes und Weiterentwicklung Thema produktiv, (auf allen Ebenen - europaweit, nasensibel und innotional, regional und lokal) sowie die vativ e n t w i c k e l t . Förderung des Neubaus innerhalb der Die 2. „Bohrung" historischen Flächen - aber immer unA m s t e r d a m dester Bedacht der vom Europarat aushalb, weil sich diegearbeiteten Standards: Die Archise Stadt i m m e r tektur und der Charakter und das Er„neu erfindet", imscheinungsbild sind zu berücksichtigen. mer aber in RückZu fördern ist eine zeitgenössische Arkoppelung mit chitektur von hoher Qualität: Sie d e m alten wird es sein, die einmal zum Erbe von Bgm. Hilde Zach, Univ.-Prof. Dr. Arnold Klotz, Dipl.-Arch. Erika astorimorgen wird. Schmeissner-Schmid und Wolfgang Steinbauer mit internationalen sehen Z e n t r u m . Gasten. (Foto:M. Vandory) Fallbeispiele und „Das heutige Erscheinungsbild unserer Städte ist ein sichtbares Zeugnis der wechselvollen Geschichte. Auch in Zukunft ist zeitgenössische Bürgermeisterin Hilde Zach eröffpafoyer des Congress Innsbruck. Gestaltung in den Städten - auch in nete am 3. O k t o b e r im Rahmen ihInnsbrucks Stadtchefin dankte den historischen Ensembles - sinnvoll rer Funktion als Vorsitzende des Univ.-Prof. Dr. Arnold Klotz für seiund notwendig", resümierte Bgm. Ständigen Ausschusses für Bildung ne ambitionierte koordinative TätigHilde Zach in ihren Schlussworten zu und Kultur des Kongresses der Gekeit im Vorfeld. der „beeindruckenden Auseinandermeinden und Regionen des EuroW e i t e r s betonte Zach, dass die setzung mit Qualität". (Innsbrucks parates gemeinsam mit Univ.-Prof. Erhaltung des „Status quo" oder die Bürgermeisterin hat als Vorsitzende Dr. A r n o l d Klotz die Ausstellung architektonische W e i t e r e n t w i c k des Kulturausschusses des Kongres„ W i e n . Weltkulturerbe und zeitlung europaweit die Städte beses des Europarates das internationale genössische Architektur" im Eurowegt. (KPR) Symposium nach Innsbruck geholt.) (A.G.) H i s t o r i s c h e s E r b e u n d n e u e A r c h i t e k t u r w a r e n das a k t u e l l e u n d b r i s a n t e T h e m a , m i t d e m sich das S y m p o s i u m d e r K o n g r e s s e d e r G e m e i n d e n u n d R e g i o n e n des E u r o p a r a t e s u n d d e r S t a d t I n n s b r u c k befasste.
Ausstellung als Kongressauftakt
12
I N N S B R U C K INFORMIERT - NOVEMBER 2007
INNSBRU
DIE LANDESHAUPTSTADT »ESHAUPTSTADT T \
H ( ) D V/l
S E R V I C E B E I L A G E Diamantene u n d goldene Hochzeitsjubilare 22 E h e p a a r e k o n n t e V i z e b ü r g e r m e i s t e r D I Eugen S p r e n g e r anlässlich ihres goldenen oder diamantenen Hochzeitsjubiläums in d e n Raiffeisensälen begrüßen.
zeitsfeier durch einen kurzen Überblick der Ereignisse aus den Jahren 1947 und 1957 wieder geweckt wurde, warf Vizebgm. Sprenger einen Blick in die Zukunft. „Als Sozialreferent bemühe ich mich aktiv im Bereich der Daseinsfürsorge in Innsbruck neue Projekte zu realisieren". „Ich danke Ihnen im Namen der Stadt Innsbruck, dass sie als .aufbauende Generation' maßgeblich am Wiederaufbau nach dem Krieg beFünf Hochzeitspaare freuten sich über die Glückwünsche von Vizebgm. DI Eugen Sprenger zum dia- teiligt waren", so Vizebgm. Sprenger mantenen Hochzeitstag. (Fotos: Die Fotografen) v o r der Überreichung der Jubiläumsgaben. (JS) Darunter waren fünf „diamantene" und 18 „goldene" Jubelpaare. Begleitet von festlicher Musik, gratulierte V i zebgm. Sprenger den Ehepaaren zu diesem besonderen Anlass. Nachdem die Erinnerung an die Monate der H o c h -
Diamantene Hochzeit e n A u g u s t 2007: Gertrud und Hermann EGGER (2.8.), A u r e l i a und Fritz TODESCHINI (8.8.), Mathilde und Richard DIETRICH ( I 6.8.), A n t o n i a und Ernst
STENICO (l6.8.),Gerlinde und Josef ALLNEIDER (27.8.). Goldene Hochzeiten J u n i 2 0 0 7 : Margarethe und A d o l f H E C H T N E R (15.6.); Juli 2 0 0 7 : Mag. Margaretha und Dr. Eckhard GABRIELLI (27.7.); A u g u s t 2 0 0 7 : Elfrieda und Erich RIESER (I.8.), Gertrud und Richard FRISCHAUF (5.8.), Berta und Thomas B Ö H N I S C H (6.8.), Elisabeth und Siegfried CAJUMI (10.8.), Helene und H e r b e r t DITTER (10.8.), Mathilde und Hermann FUCHS (10.8.), Marianna und Alois INFELD (10.8.), Franziska und Heinrich PATTIS (14.8.),Annemarie und Georg ELSNER (17.8.), Maria und Herbert M A L D O N E R (19.8.), Dr. Martha und Mag. Dr. Melchior KÖSSLER (22.8.), Hildegard und Reg.-Rat A n t o n M L A D E « (22.8.). Henriette und Ing. Ferdinand GRUBER (24.8.), Theresia und Ferdinand STROTZKA (26.8.),Waltraud und Reg.-Rat Mag.Artur ROGGER(3l.8.).
Christkindlmärkte A l t s t a d t : 18. N o v e m b e r bis 27. Dezember, I I bis
20 Uhr Maria-TheresienS t r a ß e : 23. November bis 6. Jänner, tag!. I 1-20 U h r M a r k t p l a t z : I 7 November bis 23. Dezember, 11-21 U h r H u n g e r b u r g 23. N o v e m ber bis 24. Dezember; D o . bis So. 13-20 Uhr
Tausch markte Doppelhauptschule Olympisches Dorf: 3. N o v e m b e r ; 9 - 1 6 U h r Pfarrzentrum Allerheil i g e n : 23. bis 25. N o v e m ber, Freitag 15—19, Samstag 12-20, Sonntag 8.3013 U h r
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ
IIMHWHH 16 Std Erste Hilfe-Tageskurs Mi. 15 + Do. 16 November Di. 11. + Mi. 12. Dezember 8 00-1200 u. 1300-17:00 Uhr € 35,— inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Sillufer 3 H Stri I rste Hilfe Auffnschkurs Dienstag 13. November 8 00-12 00 u 13 00-17:00 Uhr € 2 2 , - inkl. Kurspaket, Kursort Innsbruck, Sillufer 3
Information une) Anmeldung www roteskreuz-innsbruck at schulung(P>roteskreuz-innsbruck.at Tel.:• 0512 Tel 0512 // 33 33 444 444
Lernen Sie
helfen, Im Namen der Stadt Innsbruck gratulierte Vizebgm. DI Eugen Sprenger den Ehepaaren zum 50. Hochzeitstag.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
richtig
A j
WSA
AK
i li ii
Volkshochschule Tirol ab 2 0 0 8 u n t e r neuer F ü h r u n g Seit I. O k t o b e r ist es fix. M i t I . J ä n n e r 2008 ü b e r n i m m t Mag. Ronald Z e c h a die Geschäftsführung der Volkshochschule Tirol, da die bisherige D i r e k t o r i n , D r . Silvia C a r a m e l l e , in d e n Ruhestand t r i t t .
chen. Zur bevorstehenden Pensionierung von Dr. Caramelle: „Gute Leute lasse ich nicht gerne gehen. Ich bin sehr stolz darauf, dass Dr. Caramelle auch im Verband der ö s t e r r e i chischen Volkshochschulen so viel Anerkennung erfuhr!"
Bei der Auswahl des neuen Geschäftsführers - es handelt sich dabei um einen Juryentscheid - war es Zach wichtig, jemanden zu finden, der selbstständig arbeitet und das operative Geschäft leitet. „Mag. Ronald Zecha bestach durch seine interessante Ausbildung und seine Vorkenntnisse in der Bildungsvermittlung. Vor allem sein Studium der K o m m u n i k a t i onswissenschaften Bgm. Hilde Zach, Mag. Ronald Zecha und Dr. Sil- scheint mir für seine neue Aufgabe äußerst via Caramelle. (Foto: K.Prabitz-Rudtg) förderlich zu sein. Ich erwarte mir, dass er die Menkanntgabe der Neuerungen schen mit dem .Bildungsvirus' an der Volkshochschule Tirol ansteckt", so Innsbrucks Stadtdie Bildungseinrichtung als chefin. „Universität der kleinen Leu-
Die Vorsitzende des Vereins Volkshochschule T i r o l , Bürgermeisterin Hilde Zach, bezeichnete aus Anlass der Be-
t e " . Für die T i r o l e r Landeshauptstadt sieht Zach den Standortfaktor Bildung als wesentlichen Wettbewerbsvorteil. DieVHS kann auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Bildungssektor verweisen und bietet eine breite Angebotspalette, von der 45.000 Menschen jährlich Gebrauch ma-
Mag. Zecha selbst sieht in der Ü b e r n a h m e der Geschäftsführung der VHS eine neue Herausforderung, bei der er seine bisherigen Kontakte und Erfahrungen einbringen kann. Insgesamt freut sich Zecha auf seine neue Aufgabe im Bereich der Erwachsenenbildung. (KPR)
3 1 . Tiroler Seniorenmesse SENaktiv" V o m 9. bis I I. N o v e m b e r ( 1 0 bis 18 U h r ) f i n d e t i m Congress Innsbruck wieder die S E N a k t i v statt. Heuer bieten insgesamt 125 Aussteller alles, was das Leben als Seniorin leichter und schöner macht: Hobby, Heim und Garten - Gesundheit,Wellness und Sport - Reisen, Hotel und Kuraufenthalt- Unterhaltung, Freizeit und Bildung - Mode und Beauty sowie Beratung, Versicherung und Vorsorge. Auch die Stadt Innsbruck ist mit ihrem Serviceangebot auf der „SENaktiv" vertreten.Wie
immer gibt es auch einen Kooperationsstand des Referates „Frau, Familie, Senioren" mit den Innsbrucker Sozialen Diensten (Innsbrucker Menüservice), des städtischen Referates Wbhnbauförderung und der Klinik- und Telefonseelsorge im Tirol-Foyer (I.Stock, vom Saal Tirol Richtung D o gana). D o r t haben Seniorinnen die Möglichkeit, aktuelle Informationen zum städtischen Angebot für sie zu erhalten. Die Johanniter bieten einen Gesundheits-Check an.TirolFoyer, I. Stock. (KPR)
„SELBSTHILFE T I R O L " bei der „SENaktiv" Der Dachverband der Tiro1er Selbsthilfevereine und -gruppen ist eine Organisation im Gesundheitsbereich, die seit 1993 die Entstehung, Entwicklung und die Aktivitäten von Tiroler Selbsthilfevereinen und -gruppen unterstützt. Immer mehr Menschen wird bewusst, welch positiven Einfluss die Erfahrungen in der Selbsthilfegruppe haben und dass das Erleben von Schicksalsschlägen im Kreis von Mitbetroffenen Mut zum Leben mit Mängeln macht. Vertreter der Selbsthilfegruppen gehen mit ihrem Expertenwissen und ihrer sozialen Kompetenz behutsam auf die Fragen und Bedürfnisse von Betroffenen ein. D e r Erfahrungsaustausch in den Selbsthilfegruppen bietet
eine wertvolle Ergänzung zur professionellen B e t r e u u n g durch Ärzte und erfordert viel Zeit und Kommunikation. Im Rahmen der SENaktiv haben Interessierte und Betroffene auf der Ausstellerfläche der SELBSTHILFE TIROL die Möglichkeit, sich über die zahlreichen ehrenamtlichen Aktivitäten der mittlerweile 120 Selbsthilfegruppen im Dachverband zu informieren. Mit dem Tag der Selbsthilfe am Samstag, 10. November, soll der S t e l l e n w e r t der SELBSTHILFE TIROL und somit die Arbeit aller Selbsthilfegruppen in Tirol ganz besonders hervorgehoben werden. Informationen zur SELBSTH I L F E TIROL: Tel. 577198; www.selbsthilfe-tirol.at
Alzheimer-Tageszentrum - Sr. Maria Pichler bittet um Spenden Sr. Maria Pichler (Verein Alt und jung zur Förderung der Begegnung zwischen den Generationen) plant ein Tageszentrum für Alzheimer-Patienten einzurichten. Es soll der Erhaltung und Förderung der Lebensqualität der betroffenen Personen dienen,
wie auch Hilfe und Entlastung fur Angehörige bieten. Da die Anzahl von AlzheimerErkrankten zunimmt, ist ein derartiges Tageszentrum ein Gebot der Stunde. Die Betreuung von betagten Menschen, chronisch Kranken und vor allem von AlzheimerPatienten stellt höchste Anforde-
rungen an die Angehörigen, die vielfach körperlich und auch psychisch überfordert sind. Fur den Aufbau dieses Tageszentnims sind jedoch beachtliche finanzielle Mittel erforderlich, betont Sr. Pichler und ersucht um freiwillige Spenden. Spenden können an den Verein Alt & Jung auf das
Konto 200 137 905 bei der Hypo Tirol Bank (Bankkennzahl 57000) eingezahlt werden. Bitte als Verwendungszweck „Tageszentrum Morbus Alzheimer" anführen. Sr.Pichler:„Ich danke imVoraus für ihre Hilfsbcreitscliufi und Menschlichkcit."(WW)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
AMTLICHE MITTEILUNGEN/AKTU I I i
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt
mit Zustimmung
A r m i n Christian K ö c k , Innsbruck, und Ramona P e t y r e k , Schwaz(ll.9.) Luigi Gaetano C a t a l d i , Innsbruck, und Nina Elisabeth Gandler(l2.9.) Dr.techn. Markus Johannes Hochrainer, W i e n , und Mag.phil. Birgit Ammann (12.9.) Mag.iur. Mathias B i t s c h n a u , Innsbruck, und Dina V o r onina(l4.9.) Mag.rer.nat.Josef Martin M a y erl, Innsbruck, und Mag.rer.nat. Irene Deibl (14.9.) Mark Paul R y a n , Innsbruck, und Julia P o r c h a m (14.9.) Gregory James W a r d l e , Ivanhoe/Australien, und Michaela Verena P e r f l e r , Innsbruck (14.9.) Ing. Herwig W e r n e r Z ö t t l , Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Katharina Elisabeth H e r z o g (14.9.) Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec.Jörg Friedrich Hermann A n g e r e r , Innsbruck, und Mag.iur. Nina Michaela Z a r t l (15.9.) Dipl.-Ing.Wolfgang Edwin G e b a u e r , Innsbruck, und Marion Gschnaller(l5.9.) Dr.med.univ. Hans G e i s l e r , Innsbruck, und Mag.iur. Monika Franziska Sirma F o u t s i t z i d i s (15.9.) Dr.phil. Helmut G r o s c h u p , Innsbruck, und Mag.phil. Eva Maria R o t t e n s t e i n e r (15.9.) Manfred H a u s b e r g e r , Innsbruck, und Christine Claudia Klieber(l5.9.) Harald Franz O b e r d a n n e r , Axams, und Nicole Anna Feue r s t e i n (15.9.) Mag.iur. Manfred Simma, Innsbruck, und Anita K u p r i a n (15.9.) Gerhard Dietrich W i n d i n g , Innsbruck, und Erika Mathilde P a u m g a r t n e r ( 15.9.) Dipl.-Ing. Mag.iur. Fedor Ulixes C e l i g o j , Graz, und Mag.iur. Dr.iur. Teresa Maria Z a n o n , Innsbruck (21.9.) Dipl.-Ing. (FH) Mario R e h n e r t , Innsbruck, und Dipl.-Ing.
der
Ehepaare
(FH) Ulrike Andrea S a u t e r (21.9.) Dipl.-Ing. Christian S c h u s t e r e d e r , Gallneukirchen, und Mag.Dr.rer.soc.oec. Birgit Elisabeth Renzi, Innsbruck (21.9.) Manuel W a g n e r , Innsbruck, und Julia Ursula E t t e l (21.9.) Mag.iur. Christof Walter H e e l , Innsbruck, und Dr.iur. Kristin N e m e t h LLM (22.9.) Konstantinos Akrivos Alfons K a n a k i s , Innsbruck, und Dr.iur. Christina Elisabeth Margarethe Bodenseer (22.9.) Alexander K ö l l , Innsbruck, und Michaela Heiss (22.9.) Dr.rer.soc.oec. Klaus W a l t e r R u b a t s c h e r , Innsbruck, und Andrea Christine P ü r n e r . München/Deutschland (22.9.) Alexander Günther S a l t u a r i , Innsbruck, und Bettina Anette K o s t n e r (22.9.) Wolfgang Hermann Ulim a n n , Mieders, und Susanne Maria S p a n (22.9.) Michael Alois M i x , Innsbruck, und Silvia Karin M i t t e r h o f e r (29.9.) Ufuk Ö z t ü r k , Innsbruck, und Ceylan B a r a n (29.9.) Helmut P e r l o r n i g g , Innsbruck, und Sonja Cornelia P a z e l l e r (29.9.) Michael Daniel P i c h l e r , Innsbruck, und Bianca Maria H i r z i n g e r (29.9.) Dr.rer.nat. Peter P r a z e l l e r , Innsbruck, und Dr.rer.nat. Elena B o s c a i n i , Brig/Schweiz (29.9.) Suvad T u r a n o v i c , Hall in T i r o l , und Sanella S a d i c (29.9.) Harald Johann V a l e n t i n c i c , Oberperfuss, und Nicole Rosa Maria S a i l e r . Z i r l (29.9.) Gerd A r n o l d A l b r e c h t , Keniaten in Tirol, und Sonja F e i lermeier, Baierbrunn/ Deutschland (5.10.) Christian B ö h m , Innsbruck, und Vanessa Maria Aurelia S o n n e w e n d (5.10.) Elmar Bernhard Edgar E r g e r , Budapest/Ungarn, und Alek-
40 Jahre im Einsatz für Tiroler Kinder Seit vier Jahrzehnten e n g a g i e r t sich „ R e t t e t das Kind T i r o l " für bedürftige Kinder i m Lande. Z u m runden G e b u r t s t a g wurde am 18. O k t o b e r zu einer Feierstunde in die Säle am Marktplatz geladen.
tionen: „ W i r müssen gemeinsam für eine kindgerechte G e sellschaft eintreten!" DerVerein wurde 1967 v o n LH Eduard Wallnöfer gegründet. In unermüdlichem, f r e i willigem Einsatz klopfen die Vereinsmitglieder an die Türen potenzieller Spender, organi-
Vorstandsvorsitzende und Gründungsmitglied Inge Parti k o n n t e zahlreiche Freunde des Vereins begrüßen. So kamen unter anderem LH D D r . Herwig van Staa mit Gattin Luise, LH-Stv. Dr. Elisabeth Z a non und auch Rettet das Kind feierte Geburtstag: Obfrau Inge Parti und Geschäftsführerin DSA Barbara Hellweger-Schiestl inmitten Altlandesder Kinderschar des Kinderchors Lans. (Foto: E. Hohenauer) hauptmann Alois Parti, Ehemann von O b sieren Charity-Veranstaltunfrau Inge. gen und koordinieren die ProLH D D r . Herwig van Staa dankte „Rettet das Kind T i r o l " für den jahrelangen Einsatz, appellierte an die anwesenden Politikerinnen aus allen Frak-
jekte - zum W o h l e hilfsbedürftiger Tiroler Kinder. U n d das, wie Inge Parti und Dr. Christi Mayrhofer. zum Teil schon seit 40 Jahren! (EH)
sandrina F u n t , Minsk/Belarus (5.10.) Hansjörg H a t z e r , Silz. und Mag.iur.Dr.iur. Paula J u n g (6.10.) MMag.rer.soc.oec. Alexander Hörbst, Innsbruck, und Dr.med.univ.Veronika W i e s m ü l l e r , Bachelor of Science, Lans (6.10.) Ing. Mag.rer.soc.oec. Robert Alexander K i r c h e b n e r , Hatting, und Corinna Maria Tscherk(6.IO.) Rade N o v a k o v i c , Innsbruck, und Mirjana O s t o j i c (6.10.) Gerhard Rudolf Andreas P f u r t s c h e l l e r . Telfs. und Barbara G r e i ! (6.10.) D i p l . ' I n g . D r . m o n t. D r . t e c h n . Peter W o d i t s c h k a , Innsbruck, und Mag.iur. Anina Maria S c h l ö g l , Spittal an der Drau (6.10.)
G o r d o n B r o w n , Innsbruck, und Mag.phil. Verena Maria O b e r h ö l l e r ( l 1.10.) Ekhibise George O b a s o h a n , Innsbruck, und Stella O m o r u y i , Salzburg (I 1.10.) Mag.rer.soc.oec.Andreas G e i g e r , und Simone M i c h e l (12.10.)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
Martin Pilgaard,Aalborg/Dänemark, und Simone K n e r i n ger, Pfunds (12.10.) Dipl.-Ing. Michael L e o p o l d Martin H e i n l e i n . Innsbruck, und Nicole J u e n (13.10.) Michael Georg R i n n e r , Innsbruck, und Daniela B e r n i c h (13.10.) Dr.techn. Florian Hans Josef Schönborn, Oberhaching/Deutschland, und Mag.phil. Franziska Maria D o rothea Seidl, Innsbruck (13.10.)
A M T L I C H r. M
riTKILUNC;I;N/NOTIZI«;N
Geburten Veröffentlichung
erfolgt
KatieNnekaVollrath(l3.4.) Eya G h a b i (30.7.) Raphael Nathan D a u e r (7.8.) David S t o j a n o v i c ( 16.8.) Kadir S e r t k a y a (22.8.) Lili-Inanna G a p p (22.8.) Lena Ranisavljevic (23.8.) Melanie Lea M y r s k y (25.8.) Aurclian Benedikt J e n e w e i n
(26.8.) David Franz Buttinger (29.8.) Anes H a s a k o v i c (30.8.) Valentin Andreas Pöll (30.8.) Valentina F i r l i n g e r (31.8.) Tobias Gabriel Schatzer (31.8.) Magdalena Maria S c h e n k (1.9.) Gina P a n c h e r i (2.9.) Elias B o c k s t a l l e r (3.9.) Lukas Gregor D i n k h a u s e r (3.9.) Kayla G r u b e r (3.9.) Sophie Marie L a c k n e r (3.9.) Emilia Maria Wilhelmine L a n d i (3.9.) Viviana Athene Raich (3.9.) Diego Roberto Graupp (5.9.) Simon Christof M a i r (5.9.) Jasmin S t e i n e r (5.9.) Viktorija I v a n o v i c (5.9.) Berranur M u t u (5.9.) Anna D e u t i n g e r (6.9.) Pius J o r d a n (6.9.)
mit Zustimmung
der
Eltern
Nil K a y g u s u z (7.9.) Aaron Andreas P f u r t s c h e l l e r (7.9.) Mera! Ü n v e r (7.9.) Magdalena Sophie S c h m i t t (8.9.) Madita Félicitas Paula D a x (9.9.) Mara Maya C e r n u s c a (10.9.) Luzia Mercedes Mader (10.9.) Nico Patrick N e u n e r (10.9.) Jakob Vincent O r t n e r (10.9.) Sophie Maria L i n d e b n e r Hubai(l0.9.) Münip Samed Özdemir (10.9.) Ermin Isic (I 1.9.) Sophia Emma Antonia P i r k e r (11.9.) Paul Quirin G r ü n e r (I 1.9.) Daria M a l e k z a d e h (12.9.) Elina F e d e r s p i e l (12.9.) Chiara Anna S p a n (12.9.) Simon René K a c h i n a (12.9.) Marius M e i x n e r (13.9.) Valentina Elisabeth P e r k t o l d (13.9.) Marianna Joana Mariscal (14.9.) Adrian K o l a k o v i c ( 14.9.) RahimDilsiz(l4.9.) Victoria Fatima M a u r m a i r (15.9.) Lena Daniela Moravitz (15.9.)
Martinsumzug im Hofgarten A m 9. N o v e m b e r ab 17 U h r findet wieder der traditionelle Martinsumzug im Hofgarten statt. Organisiert w i r d
die Familienveranstaltung von den Hofgartenfreunden gemeinsam mit der Dompfarre zu St. Jakob und den Bundesgärten Innsbruck. U m 17 Uhr
IV
ist Treffpunkt vor dem Landestheater, anschließend finden die Andacht mit Propst Dr. Florian Huber und das Martinsspiel mit der Jugendbühne Grenzenlos statt. Musikalisch begleitet wird das Programm durch Posaunenklänge der Speckbacher-Stadtmusik Hall. A n schließend findet der gemeinsame Z u g zum Hofgarten-Musikpavillon statt. D o r t gibt es um 18 Uhr eine kleine Jause mitTeeausschank und Brezen zum Ausklang.
Kevin Andre Penz (15.9.) Angelina K ö c k (15.9.) Anna L i n d i n g e r (15.9.) Tobias Maximilian S t o c k e r (15.9.) Florian H u t t e r e r (16.9.) Luis M a i r (16.9.) Maximilian Laurin W e b e r (16.9.) Sven T i l l i t z (16.9.) Mathias Johannes K a n d i e r (17.9.) Daniel Simon G s c h ö s s e r (17.9.) Maximilian Franz Hilber (17.9.) Leonie Michaela K l e i n r u b a t scher(l7.9.) Lo rea M a c i n k o v i c ( ! 7.9.) Tobias E g g e r ( 18.9.) Adrian H a j d a r e v i c ( 16.9.) Hanna H a j d a r e v i c (16.9.) Anita B u c h m a i e r (16.9.) Theresia Monika Brigitta M a H a c h e r (18.9.) Kevin David C a m m e r l a n d e r (19.9.) Jenny Iris Claudia Ines O b e r s c h m i d (19.9.) Astrid Doris S c h e i e r (19.9.) Andreas Michael R e i c h l e r (19.9.) ErenAli A k s o y (20.9.) Daniel H o l z m a n n (20.9.) Sophie Elisabeth Irene K u l h a n e k (20.9.) Kilian Eric Lindenthaler (20.9.) Matteo P e d r o ß (20.9.) Sara P r e i n s t o r f e r (20.9.) Muhammed Atakan S a r i k a y a (20.9.) Franz W e g s c h e i d e r (20.9.) Anna C a t a l d i (20.9.) Chiara M e s s n e r (20.9.) Lisa Sophia L e i s e r (21.9.) Noah Alexander D a u c h e r (21.9.) Samuel David Fallahian (21.9.) Mona T h e i n e r (21.9.) A n j a D u k i c (21.9.) Raphael Georg S i n g e r (21.9.) Eidin A d e m o v i c (22.9.) Anna-Lena H e l l b e r t (23.9.) Sarah Maria A s c h e r (23.9.) Em re S i m s e k (24.9.) Elias Geronimo Grüner (25.9.) Greta Katharina W a l d m ü l l e r (25.9.) Ajdin D e r v i s e v i c (25.9.) Bianca H e r r n e g g e r (26.9.)
Greta Stefanie Wopfner (26.9.) Eia K o c a m a n (26.9.) Okan K o c a m a n (26.9.) Viktoria Elisa L a i r (26.9.) Marco P r a n j i c (26.9.) Sofia S t a n o j e v i c (26.9.) Angelina S u p p e r (26.9.) Daniel L e r c h e r (27.9.) David R o t h (27.9.) Chanel Elfriede G s p a n (28.9.) Matteo Sven Josef H i l b e r (28.9.) Letizia Maria P e i m p o l t (28.9.) Lilly Margarethe Seeber (28.9.) Matthias Josef G r a n i g (28.9.) Laurenz Joseph L i n d e r (28.9.) Felix A n g e r e r (29.9.) Elena Maria Anna K o l b i t s c h (29.9.) Jakob Michael L i e b h a b e r (29.9.) Anna W e g s c h e i d e r (29.9.) Jana Petra Hochrainer (30.9.) Matthias Maximilian S c h i e n d l (30.9.) Tristan Felix Lukas A n g e r -
mair (30.9.) Chiara S e s t a k (30.9.) Elisabeth U h l m a n n (30.9.) Valentino B a r i c (1.10.) Marisa G o m i g (1.10.) Maya N i e d e r e g g e r (1.10.) Simon Robert G ö b e l (2.10.) Nevio Pasqual F i s c h e r (2.10.) Isabella H a b e r z e t t l (2.10.) Gabriel Arif M a t i c (2.10.) Seiina Michaela Ö f n e r (2.10.) Julia Brigitte S c h l e i c h (2.10.) Marlene V o g t (2.10.) Lilien L o b o d a ( 3 10) Annika W a l t e r (3.10.) Leonie H ö l z l e r (4.10.) Fiona G a v r a n (4.10.) Josef Lorenz P f a u s l e r (5.10.) Julia P r u g g e r (5.10.) Hannes Dietmar Andreas B r a u n (6.10.) Nevio Martin Ignaz S a u s g r u b e r (6.10.) Neal Nadia Kovacevic (7.10.) Seiina Susanne Irini K u n t n e r (7.10.) Jamie Philipp Alois B e r g e r (8.10.) Florian E b e r h ö f e r (8.10.) Emilia Anna Pansy (9.10.) Adrian Markus R e i n d l (9.10.) Marcel S t e f f a n (9.10.) Mahir I m a m o v i c (10.10.) SibelSaçlier (10.10.)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
n
AMTLICH!'! M I T T L I L U N C L . N / N O L I / T N
Feuerbestattung: Pietätvoll, sauber und zeitnah Mit seinem zentralen Standort bietet das Krematorium Innsbruck (errichtet von der IKB) den Tirolerinnen die Möglichkeit der Feuerbestattung in naher Umgebung - ohne lange, kostenintensive Überführungen in andere Krematorien. In Innsbruck liegt der Anteil der Feuerbestattung bei über 50 Prozent. Feuerbestattung und traditionelles Begräbnis sind schon lange kein W i d e r spruch mehr. Die christliche Zeremonie des Trauergottesdienstes und der Begräbnisfeiern begleitet auch die Feuerbestattung. In Tirol zelebrieren aufWunsch katholische Priester die Feierlichkeiten. Z u m Unterschied der Erdbestattung wird der Sarg allerdings nicht ins Grab abgesenkt, sondern (je nach Wunsch der Hinterbliebenen) an der Grabstätte, in der Kirche oder in der Friedhofskapelle belassen, bis die Trauergemeinde den O r t derVerabschiedung verlassen hat. Erst im Anschluss daran wird der Leichnam ins Krematorium nach Innsbruck überführt. Die Einäscherungen werden in pietätvollem Rahmen durchgeführt.Würde und Respekt begleiten den Verstorbenen auf seinem letzten Weg. Durch die Feuerbestattung werden sogar die „Seebestattung" und andere „ungewöhnlichere Beisetzungen" möglich: etwa eine „Weltraumbestattung" oder „Diamantbestattung", bei der die Asche in einen Diamanten umgewandelt wird. I nformationstag Bei einem Informationstag am Samstag, 3. N o v e m b e r , von 10 bis 16 U h r , besteht die Möglichkeit einer Führung durch die Anlage und einer umfassenden Auskunft zur Feuerbestattung. (A.G.).
B ESTATTU N G 6020 Innsbruck Filiale H ö t t i l l g S p e c k w e g 2a
JL
M U LL E R Pradlerstr. 2 9
Tel.: 0512/34 51 51 24 h Rufbereitschafl
St e r b e f ä I Ie Franz Karl Johann S c h e y r i n g , 83 (I.9.) Vinzenz H o l z k n e c h t , 92 (4.9.) Kurt Siegfried A s c h a b e r , 62 (5.9.) Manfred L e i t n e r , 65 (6.9.) August K i r c h e r , 88 (7.9.) Adolf Johann S c h m i d , 69 (8.9.) Edeltraud T r i e n d l , 54 (9.9.) Anna Maria S c h w e i g e r , I 0 I (9.9.) Günter Walter H e i n r i c h , 59 (I0.9.) Robert Josef F r e i , 79 (I I.9.) Martin S c h w a i g e r , 22 ( I 1.9.) Wolfgang E r d l e , 5 3 ( I I . 9 . ) Frieda Maria Wilhelmina K o z u b o w s k i , 97 (I I.9.) Basilius D r o z d i u k , 8 3 ( 12.9.) Ida Luise Barbara G i u l i a n i , 86 (I2.9.) Maria Johanna T s c h e l l n i g , 87 (I2.9.) Johann K a u f m a n n , 60 ( 12.9.) Frieda L e n g a u e r , 76 ( 13.9.) Siegfried E i n e r , 58 (I4.9.) Adelheid M ü l l n e r , 51 (I4.9.) A n t o n Paul N e ß m a n n , 34 (I4.9.) Helmut Paul H a g e m e i s t e r , 79(14.9.) Johannes T e i p e l , 80 (14.9.) Gottlieb A n t o n W i t t n e r , 79 (14.9.) Hildegard Gasser, 82 (15.9.) Frieda Genovefa W a l d n e r , 82(15.9.) Dr.med. Peter Paul W i m m e r , 72 (16.9.) Klaus Ö h l e r , 63 (16.9.) Gerhard K o m a r . 66 (16.9.)
Margaretha K e i l e r . 90 ( 17.9.) Hildegard S c h u t t i , 79 (17.9.) Johann S a x e r . 86 (17.9.) Gerfried Erich S i m s i c , 63 (17.9.) Josef Johann E i t e r . 49 (!8.9.) Albert Josef Heinrich A n d e r gassen. 65 (18.9.) Frieda D i c k . 66 (18.9.) Elisabeth K r ä t s c h m e r , 91 (18.9.) Alois Z e i g e r , 84 (18.9.) Hellmut Adolf M a d e r , 86 (19.9.) Helene Aloisia T u r n i e r , 71 (19.9.) Eduard R a t t i n i , 87 (19.9.) Kurt Rupprechter, 58 (19.9.) Margaret S p o r r e r , 97 (20.9.) A l b e r t S t e c h e r , 76 (20.9.) Andreas S t r a s s e r . 78 (20.9.) Josef L u k a s s e r , 87 (21.9.) Kurt B a c h e r , 75 (21.9.) Karl K u n z , 85 (21.9.) Heidi M e i s t e r , 42 (22.9.) Dr.med.univ. Hermann Georg Raimund B e r g e r , 94 (22.9.) Anna M e s s e r e r , 92 (23.9.) Astrid Maria M a r g r e i t e r , 90 (23.9.) Agnes Lindenthaler, 72 (24.9.) Alois Ferdinand Ignaz E t t i n g e r , 52 (24.9.) Andreas K r o n t h a l e r , 82 (24.9.) Heinz W e r n e r W a l z , 66 (24.9.) Alexander Sóvagó. 66 (25.9.) Dr.rer.pol. Johann Günther Hellmuth Baumann. 62 (25.9.)
Maria G r i l l . 33 (27.9.) Dr.med. W a l t e r Herbert Maria K ö n i g , 86 (27.9.) Olga Jung, 94 (27.9.) Josef Leo D o r i g h e l l i , 72 (28.9.) Elisabeth S c h w a i g h o f e r , 83 (28.9.) Hildegard A n n a W i e s e r , 68 (28.9.) Ferdinand Johann H a p p , 77 (29.9.) Erika K o l l a r i t s , 76 (29.9.) H u b e r t M u i g g , 72 (30.9.) Franz G o t t f r i e d H a i d l , 94 (30.9.) Berta U l i m a n n , 85 (30.9.) Leopold Franz H i e g e r , 61 (1.10.) Anna Maria Josefine S o n n w e b e r , 79 (2.10.) Maria S i g g , 71 (2.10.) Rudolf H e i n r i c h E n g l . 87 (3.10.) Irene Luise S c h w a i g e r , 85 (3.10.) Frieda Regina Maschenw e n g , 85 (3.10.) Hermine H i l l e r , 87 (4.10.) Dipl.Ing.Dr.techn.Harald Emil Nereus Franz L a u f f e r , 98 (4.10.) Inge borg Eva Maria A m a n n , 77(6.10.) Helena Martha Russe. 91 (7.10.) Ernst Robert S c h a b a s s e r , 40 (8.10.) G e r t r u d C h r i s t a L o o s e , 76 (9.10.) Angelus Pola, 96 (9.10.) Johann Roman H a p p , 75 (10.10.)
erik neumaii bestattung speckbacherstrasse 21 a 60?0 Innsbruck ,«i:,lna tel. +43 (0) 512 58 1919 fax +43 (0) 512 58191919 office@bestattung-neumair al www bestattung neumair at
D
er Lyriker Paul Fülop lädt auch heuer wieder unter dem Motto „Poesie im Herbst" zu Lesungen mit Musik und Pantomime in den Friedhöfen ein. DieVeranstaltung findet am Ostfriedhof in Prodi (Einsegnungshalle) am Samstag, den 10. November sowie amWestfriedhof(Einsegnungshalle) am Samstag, den I 7. November statt. Beginn jeweils 15 Uhr. Freiwillige Spenden sind erbeten.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
Du. STADTPLANUNG INFORMIERT
Flächenwidmungs- und Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t in s e i n e r S i t z u n g a m I 8. O k t o b e r 2 0 0 7 die Auflage der folgenden E n t w ü r f e beschlossen: E n t w u r f des A l l g e m e i n e n Bebauungsplanes Nr. PR-B3, Pradl, Bereich zwischen Burgenlandstraße, östlich Resselstraße und Wiesengasse (teilweise als Änderung des Bebauungsplanes N r 63/gr, ZNr. 3698) E n t w u r f des Ergänzenden B e b a u u n g s p l a n e s N r . PRB 3 / I , Pradl, Bereich zwischen Burgenlandstraße, östlich Resselstraße und Wiesengasse (teilweise als Änderung des Bebauungsplanes Nr. 63/gr, ZNr. 3698) D e r Bereich wird planungsrechtlich überarbeitet, wobei insbesondere Baudichten und Bauhöhen neu festgelegt werden. E n t w u r f des Ergänzenden Bebauungsplanes Nr. SMB l l / l , Sieglanger-Mentlberg, Bereich östlich des Geroldsbaches zwischen ÖBB und Josef-FranzHuter-Straße Der Bereich wird planungsrcchtlich überarbeitet. Dabei sollen auch die Voraussetzungen fui die Errichtung eines größeren Wohnbauprojektes mit geförderten Eigentumswohnungen geschaffen werden. E n t w u r f des F l ä c h e n w i d mungsplanes Nr. HA-F26, Höttinger Au, Bereich zwischen Mitterweg, Karwendelbahn und
Inn.Gp. 1900/4 und 1938/2, KG Hötting (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. HA-FI, ZNr. 2884) E n t w u r f des Flächenwidmungsplanes N r . H A - F 2 7 , Höttinger Au, Kreuzungsbereich südlich Höttinger Au, östlich Bachlechnerstraße, Gp. .1997, 3758/2 (Teilfl.), 1592/2 und 1601/3 alle KG Hötting (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. HA-FI, ZNr. 2884) E n t w u r f des Flächenwidmungsplanes Nr. MÜ-F9, Mühlau, Bereich zwischen Richard-Berger-Straße, Dr.-FranzWerner-Straße und Hans-MaierStraße, Gp. 235 und 254, beide KG Mühlau (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. 80/ds, ZNr. 2499) E n t w u r f des Flächenwidm u n g s p l a n e s N r . I N F I 4, Innsbruck-Innenstadt. Bereich westlich des Tiroler Landesmuseums, Gp. .623, KG Innsbruck (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. 80/el, ZNr. 2578) E n t w u r f des Flächenwidmungsplanes Nr. PR-F6, Pradl, Kreuzungsbereich zwischen Olympiastraße und Anton-EderStraße, südlich Pacherstraße.gp.
1812 (Teilfl.), 1813 (Teilfl.), 1814/1 und I8l4/2,alle KG Pradl (alsÄnderung des Flächenwidmungsplanes Nr.80/go.ZNr.29l3) Entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung laut Tiroler Raumordnungsgesetz 2006 werden bestehende Geschäfte: Lebensmittelmarkt „Merkur" (HA-F26), Baumarkt ,,Bauhaus"(HA-F27), Blumen- und Gartenmarkt „Bellaflora"(MÜ-F9), Bekleidungsgeschäft „Kleider Bauer"(IN-FI4) und Elektrohandel „Hausberger"(PR-F6) im Rahmen einer Widmung Sonderfläche in verschiedenen Ebenen als Sonderfläche Einkaufszentrum ausgewiesen. Diese E n t w ü r f e sind w ä h rend der Amtsstunden i m S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck in den Schaukästen der Magist r a t s a b t e i l u n g III / Stadtplanung, einsehbar. Die A u f l e gung erfolgt v o m 26.10.2007 bis einschließlich 23.1 1.2007. I n f o r m a t i o n e n zu den aufgelegten E n t w ü r f e n können w ä h r e n d d e r Parteienverkehrszeit von 8.00 U h r bis 10.00 U h r eingeholt w e r d e n . Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Ge-
39
s osa
meinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine Woche nach Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen abzugeben.
Weitere Beschlüsse Ergänzender Bebauungsplanentwurf Nr. IG-B2/2, IglsVill, Bereich: Gpn. I I und . 16 sowie 735,750 und 768 (teilweise) alle KG Vili (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. IG-B2, ZNr. 3647) Örtliches Raumordnungskonzept Nr. A L - Ö 6 , Arzl. Bereich HelfentalwegTeilfläche der Gp. 1502 KG Arzl, ehem. Steinbruch (als Änderung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes 2002, ZNr. 4000) Flächenwidmungsplane n t w u r f Nr.AL.-F29.Arzl, Bereich Helfentalweg Teilfläche der Gp. 1502 KG Arzl. ehem. Steinbruch (als Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr.AL-FI, ZNr. 2533) A l l g e m e i n e r Bebauungsplanentwurf Nr. I N B18, Innsbruck-Innenstadt, Bereich zwischen Rennweg, Herrengasse und Herzog-Otto-Straße (teilweise als Änderung der Bebauungspläne Nr. IN-B8, ZNr. 3720 und Nr.lN-B8/l,ZNr.3785) Ergänzender Bebauungsp l a n e n t w u r f Nr. I N - B I 8 / I , Innsbruck-Innenstadt, Bereich zwischen Rennweg, Herrengasse und Herzog-Otto-Straße (teilweise als Änderung der Bebauungspläne Nr. IN-B8, ZNr. 3720 undNr.lN-B8/l,ZNr.3785) Für den Gemeinderat Dipl.-Ing. Maizner e.h. Baudirektor
C29 tr»ftc
%
^-Fraru-W" -f>
5
\
\
i
*
«»..'."""°'
<5
KL VI
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
Premierentage 2007: Neue Wege zur Kunst entdecken Die Premierentage geben Galerien und Kunstvermittlern die Möglichkeit, sich zu präsentieren und vorzustellen. Im Mittelpunkt steht wie üblich das aktuelle Kunstgeschehen, das mit kostenlosen Eintritten in Galerien und Kunstinstitutionen genossen werden kann. Um auch das ganze Angebot wirklich ausnützen zu können, gibt es im Info-Folder GratisIVB-Tickets der Innsbrucker Verkehrsbetriebe.
Z u m n e u n t e n M a l p r ä s e n t i e r e n s i c h m e h r als 20 O r t e u n d I n s t i t u t i o n e n i m R a h m e n der „ P r e m i e r e n t a g e " a m 23. u n d 24. N o v e m b e r der Öffentlichkeit. Neben Ausstellungseröffnungen stehen Filmvorführungen, Kunstgespräche, Diskussionen, F ü h r u n g e n , Liveacts und sogar K o n z e r t e bzw. sonstige Events auf d e m P r o g r a m m .
statt. Im a u t geht es um 18.30 Uhr mit der Eröffnung der Schau „Architektur in W ö r tern" weiter. Heidrun Holzfeind und Katerina Seda und die G a l e r i e i m Taxispalais bilden um 19.30 Uhr die nächste Station. A b 20.30 Uhr zeigt der Zeitgenössisches K u n s t p a v i l l o n Ute Neubers mal Zwei . . . „Von Wegen und Säumen". A b Die Eröffnung durch Bür21.15 U h r lädt K u n s t i m germeisterin Hilde Zach und G a n g zur Installation von JeanLandesrat Dr. Erwin Koler finnot Schwartz. An diesem Abend det am 2 3 . N o v e m b e r um wartet auf Kunstinteressierte 17.30 Uhr in der G a l e r i e weiters in der G a r a g e S p a n T h o m a n mit der Vernissage das Modeprojekt Collections zur Ausstellung Herbert Brandi Slippy 2 und medien. k u n s t . t i r o l (22.30 Uhr) bietet eine Präsentation mit Liveacts. W e i t e r geht's a m 24. N o v e m b e r : Im Rahmen des Premierentage-Programms w i r d die Stadt bereits am Vormittag von Süden her aufgerollt. Der Start findet in der R L B Kunstb r ü c k e (9.30 Uhr) mit einem Vortrag zu Lois und Franziska Weinberger statt.Weiter geht's Premierentage mit zeitgenössischer zur T a x i s g a l e r i e ( 10.30 Uhr), Kunst als Schwerpunkt. (Foto: Veranstalter) d o r t steht eine Führung auf
dem Programm. Danach geht's wieder zu „ a r t 2 r e n t " , das eine Matinée bietet. U m 12.15 Uhr lädt die G a l e r i e T h o m a n zum Gespräch und ab 13 U h r steht im Fokus eine Führung an. W e r gut bei Fuß ist, findet sich um 13.45 Uhr bereits in der G a l e r i e 2 ein und pilgert dann weiter in die s t ä d t i s c h e A n d e c h s g a l e r i e zu Tom Zabels Zeichnungen (14.30 Uhr). Kurz ist dann der W e g in die S t a d t t u r m g a l e r i e , die um
15.15 Uhr zu einem Kunstgespräch lädt, und auch das Kunstforum i m Ferdinand e u m ist ohne weiter per pedes zu erreichen: U m 16 U h r gibt es d o r t eine Performance von Emil Siemeister. A b 16.45 Uhr präsentiert die G a l e r i e B e r n d K u g l e r die Ausstellung Bara. Die G a l e r i e Joh a n n W i l d a u e r präsentiert um 17.30 Uhr Heinz Gappmayr. Noch nicht genug von Kunst? Die letzten vier Termine laden um 18.15 U h r in den K u n s t r ä u m I n n s b r u c k , um 19 Uhr in die G a l e r i e N o t h b u r g a , um 19.45 U h r ins K ü n s t l e r h a u s B ü c h s e n h a u s e n und um 22.30 Uhr ins p . m . k . Infos www.premierentage.at (KPR)
VAÙBNB
t^oUrte
danner schuhe
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
6020innsbruck«anichstr.n;..- 11 «tel www.danner-gesund.at
05IX/59628
VII
STADTLKBKN
Abendmusic-Lebensmusik: Orgelmomente Schon mehrmals war Rolf B a r t o l e t t i zu „ C h r i s t u s " Lislevand, o b als Solist auf der Stummfilm, Italien 1 9 1 6 - R e Laute o d e r mit seinem Engie Giulio Antamoro) in der semble Kapsberger, bei der Pfarrkirche Mariahilf statt. Reihe A b e n d M u s i c - L e bensmusik zu Gast. Das Konzert am 4 . N o v e m b e r um 20 Uhr in der Landschaftlichen Pfarrkirche Marinhilf unter dem M o t t o „Vom Werden und Vergehen" ist der erste Abend der Reihe „Orgelm o m e n t e " im Rahmen Rolf Lislevand (Foto: Thomas Eberl) von AbendMusic-Lebensmusik 2007/2008 und w i r d Für alle drei Konzerte wird von ihm gestaltet. ein Orgelmomente-Abonnement zu € 30,- angeboten. BeWeitere Orgelmomente finstellungen unter organisât!den am 6. Jänner 2008 (Imon@lebensmusik.org oder provisationen zu Weihnachten 0699 I ! 170566, Karten für / Bert Matter, Orgel) und am 17. das Orgelmoment Vom WerMärz 2008 (Vom Leben und den und Vergehen gibt es nur an Sterben Jesu Christi / Orgelder Abendkassa. (KOR) improvisationen von Ferruccio
Tiroler Ensemble für Neue Musik präsentiert Krakau Das Tiroler Ensemble für Neue Musik (TENM) w a r t e t am 18. N o v e m b e r um 20 Uhr im Konservatoriumssaal im Rahmen eines Konzertes mit einem musikalischen Porträt der Innsbrucker Partnerstadt Krakau auf. A u f dem Programm stehen zeitgenössische K o m p o s i t i o n e n von Z y c h , Haubenstock-Ramati, Choloniewski und Penderecki. Die 15 Musiker unter der Leitung des Dirigenten Hansjörg Sofka spielen zeitgenössische W e r k e von Komponisten, die alle eng mit Krakau, einer der bedeutendsten Hauptstädte Europas in Sachen Neuer Musik, verbunden sind. Damit präsentiert der Klangkör-
TENM spielt Musik des berühmten Krakauer Komponisten Krzysztof Penderecki. (Foto:Marek Beblot)
Für weitere Informationen: Eva Steinbacher. Tel. 0699/ I I 170566, eva.steinbacher@ aon.at. (KPR)
Orchester »„InnStrumenti" mit jungen Solistinnen Bereits zum dritten Mal konzertiert das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti am I. D e z e m b e r um 20 Uhr im Collegium Canisianum Innsbruck gemäß dem Motto „Junge Solisten am Podium".
Musikschule Innsbruck mit „Charming Voices' in Steinach
per spannende, neue und hörenswerte musikalische Begegnungen. Eintritt: freiwillige Spenden.
Mader zu hören sein. Einer der Höhepunkte des Konzerts ist die Uraufführung eines neuen Werks von Florian Bramböck durch die Sopranistin
Am 25. No\ember um I 7 Uhr steht in der Pfarrkirche Steinach die Aufführung von Unter der mu,A Cercmony ofCarols sikalischen Leitung - Ein Kranz von Lovon Gerhard bechören" von Benjamin Britten mit dem Frauengesangsensemble der MuSammer setzt das sikschule „CharmingVoices" unter der Leitung von Elisabeth Nagiller auf dem Programm. Als Solistinnen sind Margarete Kantuscher (Harfe) und Verena Orchester diese Schebrak (Querflöte) mit von der Partie. (Foto:Musikschule) erfolgreiche Konzertinitiative fort.. Nach einem ein* leitenden OrKammerorchester InnStrumenti ranstalter) „ D e r bange T r a u m " VJ chesterstück wer7. N o v e m b e r , 19 U h r D den u.a. Werke für Saxophon Renate Fankhauser und das Simon M.Jonas,der junge Innsund Gitarre zu hören sein: Die Tiroler Kammerorchester Innbrucker Autor, präsentiert sei14-jährige Gitarristin Stella MaStrumenti. nen ersten Roman „ D e r bange ria Schletterer (Musikschule KARTEN: 17,50 bzw. 8 € erTraum". Erschienen ist das Innsbruck - Guitartalent 07) hältlich bei der Innsbruck InBuch im Berenkamp Verlag. brilliert mit der Suite „Buenos formation, Burggraben 3, Tel. Eintritt frei! I Aires" des argentinischen Kom0512-5356-0, w w w . w e b t i VJ ponisten Maximo Diego Pujol, cket.at, Jeunesse Innsbruck.Tel. D Stadtbücherei Innsbruck ca außerdem wird der ebenso 0512-587 583-3 und an der H Colingasse 5a,Tel. 53 60-1 4 98; Montag 14 bis 19 Uhi Û beim Bundeswettbewerb „PriAbend kasse.wwwinnstruDienstag bis Freitag durchgehend von 10 bis 17 Uhr ma la musica" siegreiche Kitzmenti.at, rita.gasser@aon.at, M idtbuecherei(Q)magibk.at büheler Saxophonist Andreas 0650-7325665^ mv M ufi
z z
VIII
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
STADTLEBEN
Theater u n d Konzerte: Veranstaltungsreicher November Mit der Kammeroper „ D e r b l o n d e E c k b e r t " beginnt der November im Tiroler Landestheatcr. Die Premiere findet am 2. N o v e m b e r um 20 Uhr in den Kammerspielen stattAuf die Richard-Strauss- und Hugo-vonHofmannsthal-Oper „ A r i a d ne auf N a x o s " dürfen sich Theaterfreunde a b 4 . N o v e m b e r im Großen Haus freuen. Die Zeit bis Weihnachten wird Kindern ab 18. N o v e m b e r (jeweils 15 Uhr) in den Kammerspielen mit dem Stück „ W e i h n a c h t e n bei T i g e r u n d B ä r " vonjanosch verkürzt
Wiederaufnahmen Fans der Piaf kommen bei der Wiederaufnahme des Stückes ab 7. N o v e m b e r ( 19.30 Uhr) wieder voll auf ihre Rechnung. Judith Keller und die Musik von Pam Gems begeistern ab diesem Termin wieder im Großen Haus. Das Tanzstück „ B l u t h o c h z e i t " wird ab 24. N o v e m b e r (20 Uhr) gezeigt. Diese Wiederaufnahme ist in den Kammerspielen zu sehen.
Z u m l e t z t e n Mal Schnell zugreifen heißt es für alle, die „ L a T r a v i a t a " noch nicht gesehen haben und dieses Highlight nicht verpassen wollen. A m 5. N o v e m b e r wird das Stück zum letzten Mal gespielt. Mit 30. N o v e m b e r geht auch die Produktion von „ D i e T r o e r i n n e n des E u r i p i d e s " zu Ende.
vollMond Egon A. Pianti und Andrea Steinlcchner und ihr neuer Roman M a d a g a s k a r stehen im Zentrum von v o l l M o n d am 24. N o v e m b e r . Daraus gelesen wird ab 22 Uhr im Foyer der Kammerspiele von Janine Wegener und Günter Lieder.
Tirols Musentempel a m Rennweg startet i m N o v e m ber m i t e i n e m P r e m i e r e n r e i g e n d u r c h . Z w e i Erfolgss t ü c k e „ P i a f u n d „ B l u t h o c h z e i t " w e r d e n w i e d e r aufg e n o m m e n , u n d auch sonst w i r d w i e d e r viel g e b o t e n . „ M a n n o m a n n " hat alle Superlativen geschlagen und ist auch diesen Monat - wie immer - ausverkauft! Das Musical „Jesus C h r i s t S u p e r s t a r " folgt diesem Vorbild: Hier gibt es zumindest noch Restkarten!
N e u e Veranstaltungen Mit derVeranstaltung K l a n g M u s e u m wird am 13. N o v e m b e r (20 Uhr) ein Liederabend im Ferdinandeum veranstaltet. Damit präsentieren Landesmuseum und Landestheater ein neues Projekt, bei dem junge Sängerinnen aus dem Ensemble des Landestheaters poetische Abende gestalten. Den Auftakt machen LysianneTremblay und Christoph Lichdi (Klavier). Eintritt 10 € , Karten im Landesmuseum Ferdinandeum erhältlich. Unter dem M o t t o „ W e r k s t a t t T a n z I " zeigt Birgit Scherzer mit ihrer Company am 5. N o v e m b e r Einblicke in die Probenarbeit zu „ B l u t h o c h z e i t " . Treffpunkt um 19 Uhr beim Bühneneingang (max. ^Teilnehmerinnen, Zählkarten an der Kassa). Etwas Besonderes wird der Veranstaltungstipp „ S é b a s t i e n Soûles s i n g t B r e i " am 29. N o v e m b e r um 21.15 Uhr im Foyer der Kammerspiele. Im Anschluss an die Vorstellung „ B r e i - Le G r a n d J a c q u e s " singt Sébastien Soûles Chansons des berühmten Musikers. A m Klavier ist Leif Klinkhardt zu hören, Eintritt 8 €.
Gestaltet wird der musikalische Brunch von Mitgliedern des Tir o l e r Symphonieorchesters Innsbruck.
son im vergangenen Monat Meisterhaftes begonnen. Am 15. u n d 16. Im Konzertsaal des Tiroler N o v e m b e r dirigiert AleksanLandeskonservatoriums steht dar Markovic die Symphonieam 20. N o v e m b e r um 20 konzerte im Saal T i r o l des U h r das W i e n e r K l a v i e r Congress Innsbruck (Beginn t r i o auf dem Programm.Wolfjeweils 20 Uhr).AIs Solist ist Till Fellner (Klavier) zu hören. Das Programm reicht von Beethoven über Neues von Thomas Larcher bis zu Schuberts 9. Symphonie. Thomas Larchers „ B ö s e Z e l l e n " ist in der Uraufführung der erweiterten Fassung (Auftragswerk Stadt Innsbruck Aleksandar Markovic dirigiert die zweite Auflaund Klavierfestival ge der Symphoniekonzerte in dieser Saison. (FotoJLT)
Ruhr) zu hören.
Sonntagsmatinée A m I I. N o v e m b e r steht um I I Uhr im Großen Stadtsaal eine Sonntags-Matinee auf dem Programm. Unter dem Motto: „ V o n d e r M o l d a u a n d i e D o n a u " sind A n t o n i n Dvofäks Klavierquintett A - D u r op.84 und Béla Bartóks Klavierquintett C-Dur zu hören.
danner wasche
gang Redik (Violine), Matthias G redler (Violoncello), Stefan Mondi (Klavier) bieten Beethoven, Smetana und Brahms. Das C h a m b e r O r c h e s t r a o f E u r o p e präsentiert sich mit Leif Ove Andsnes (Klavier) am 2 6 . N o v e m b e r um 20 Uhr im Congress Innsbruck. Bartök. Mozart, Ravel und Schönberg werden aufgeführt. (KPR)
www.danner-gesund.at 6020 innsbruck • anichstraße 11 «tel.: 0512/59628
von cup a-h mit miedernäherei
Symphoniekonzerte Mit imposanten Konzerten hat die Symphoniekonzertsai-
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
( handle
IX
STADTLEBI«N
Die Füchse verstehen Ein Blick über den Zaun G o v o r i m o Mir, Frau W o l l e und Jasna H e l d (Dubrovnik) erzählen Märchen und Geschichten aus sieben Ländern, ineinander v e r f l o c h t e n und für alle spannend und verständlich in z w e i Sprachen
deren Zeit und einer anderen Welt.Wünsche werden als Bezahlung verwendet, Söhne in die Welt geschickt, der Kummer in der Erde versenkt und Suppentöpfe kriegen Kinder. W e r hier zuhört, riecht den Duft von Rosmarien und Meer, lacht über Füchse und Richter, schmeckt, was eine Mutter im Krieg kocht, und versteht schließlich die W e l t ein wenig mehr.
T e r m i n : 29. N o v e m b e r , 19.30 Uhr, im W e l t l a d e n , Leopoldstraße 2. Em Nu k aber den Zaun; Frau Wolle und JasVoranmeldung unter na Held. (Foto: Micaela Sauber) Tel. 93 22 3 I ratsam; Eintritt: 10 €. Bitte die Information auch weiterge(Deutsch und Serbokroatisch) ben an Menschen aus Bosnien, für Erwachsene. Kroatien, Serbien und anderen Im gemeinsamen Erlebnis von Ländern! Spannung und Erlösung, von Verzauberung und Nachdenklichkeit wachsen Nähe undVerstehen, w o v o r h e r Grenzen waren. Fremdes und Bekanntes begegnen einander an diesem Abend im Wechsel der W o r t e in Volksmärchen aus einer an-
Christian Kayed (begleitet am A k k o r d e o n von A r i f Kansay) erzählt am 18. N o v e m b e r ab 19.30 U h r in der G a l e r i e N o t h b u r g a , Innrain 41, M ä r c h e n aus f e r n e n Ländern.
U
rsprünglich prangte nhfi deni westlichen Portal des ehemaligen Kolbturms (heute Schlossergasse) ein Mariahilfbild. Vor 30 Jahren wurde am Hohen Frauentag auf Anregung der Stadtschützenkompanie im Durchgong ein von Krippenschnitzer Reindl gestaltetes MariahilfRelief angebracht. Konditormeister Munding konnte dafür zwei Spenderinnen gewinnen. Im Lauf der Jahre wurde das Relief immer wieder beschädigt bzw. mit Wachs angeschüttet. Im Auftrag des Innsbrucker Verschönerungsvereins wurde das Marien-Relief nunmehr restauriert und am 15. August dieses Jahres von Pfarrer Helmut Gattercr gesegnet. Mit dabei u.a. die Gemeinderäte Mag.a Gerti Mayr und Richard Heis, IVV-Obmann Hermann Hell und Hans Munding. Die Feier wurde von der Schützenkompanie StNikolausl'Mariahilf der tlläsergruppe der Musikkapelle sowie den Innsbrucker Jagdhornbläsern umrahmt. Munding erhielt kurzlich von Dr. Otto Habsburg eine goldene Medaille fur seine Initiativen um die Traditionspflege überreicht. (Foto.InnsbruckerVcrschoncningsvcrcin)
„Kultur im Keller" des Löwenhauses Diesen H e r b s t w e h t auch in d e r I n n s b r u c k e r K u l turszene ein frischer Wind. Dazu beitragen wird auch der neu gestaltete Exlkeller im Löwenhaus. Im alten Kellergewölbe des InnsbruckerTraditionsgasthauses ist ab O k t o b e r ein bunt gemischtes Programm zu hören, zu sehen und zu schmecken. Unter dem etwas ironischen M o t t o „Kultur im Keller" präsentieren A n drea und Lilith Gammerlander mit Robert Renk Literatur. Kabarett und Musik. Das einzigartige Ambiente des Kellers, mit dem offenen Holzofen und der gemütlichen Sitzecke, unterstreicht das interessante Programm mit den Schwerpunkten: Literatur, Erstlesungen, „Text ohne Reiter", der ersten Innsbrucker Lesebühne sowie Kabarett Previews. Erst-
mals am 8. November trifft Literatur auf Kulinarisches. Dabei w i r d mit „L:ESSEN" zum Thema Jagen-WildernAlkohol ein ganz besonderes Menü zusammengestellt (Anmeldung erbeten).Weitere Informationen: www.loewenhaus.at;andrea@cammerlander.at; Telefon: 585479. Programm November: Di. 6. I L , „ T i r o l e r Identität e n " , Buchpräsentation/Lesung; Mi. 8.1 l.,L:ESSEN; Fr. 9. I L , Text ohne Reiter; D i . 13.1 I., „Die Erleser kommen", Kabarett/Vor premiere: Do. 15.1 I., „ W i r machen Musik", Konzert; So. 18.1 !.. „ A m e r i kanisches Fegefeuer", Erstlesung John Haskell. Programm Dezember: Do. 13.12., „Das junge Wiener Lied lebt!", Konzert; Fr. 14.12., Text ohne Reiter; Beginn jeweils um 20 Uhr. (JS)
Susanne Prister verführt zu „momenti di gioia" schau mit Schwerpunkt „BallSusanne Prister mit ihrem Lasaison 2007/2008" in der Boubel „Prister" ist seit 1999 eine tique Prister, Speckbacherstrader bekanntesten Innsbrucker ße 2, überzeugen. Keine Zeit?! Designeradressen. Die aktuelMacht nichts:Am 6. D e z e m le Winterkollektion steht unter b e r wird in die Boutique zum dem Titel „momenti di gioia". Weihnachts-Rendezvous mit Aktuell erstmals im Programm Minimodenschau und gemütliist Wohndesign von Polstern bis chem Abend-ShoppingKuscheldecken. Auch in SaErlebnis geladen. Infos unter chen Accessoires kennt die www.prister.at. (KPR) Kreativität der Jungdesignerin keine Grenzen: Kleine Taschen für den Abend lassen jedes Frauenherz h ö h e r schlagen. Welche „Kleidungs"-Formen die G l ü c k m o m e n t e von Susanne Prister in der aktuellen Wintersaison annehmen, davon können sich InteDesignershopping in der Boutique ressierte am 8. N o Stanger.Johanna Penz und CoMe-Direktor Georg v e m b e r ab 19 Uhr Lamp sind von Susanne Prister begeistert. bei einer Minimoden(Foto:K.Prabitz-Rudii>)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER I. BIS 8. NOVEMBER 2007 K o l l o r t h o a t e r , 20 Uhr: „Material G i r l s " von Vanessa Badham, K o m ö d i e • K a i s e r - L e o p o l d - S a a l d e r T h e o l o g i s c h e n F a k u l t ä t I b k , 20 Uhr:Vokalensemble N o v o C a n t o , N. Riccabona (Klavier), K. Brenner (Rezitation), W . Kostner (Musikalische Leitung), Nachtgesänge: Chorlieder, Klavierwerke, Lyrik der Romantik • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Hiromi's Sonicbloom • p m k , 21 Uhr: Moonbabies by InnPuls, Indie Pop G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Brei - Le Grand Jacques",Tanzstück von Sven Grützmacher • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „ D e r blonde Eckbert", Oper von Judith W e i r • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, K o m ö die • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Dobacaracol, Musiksensation aus Kanada; 22 U h r : D r u m & Groove • p m k , 2 I Uhr: H.S.D, Spleen Flipper(it),One Family (it), by grauzone • W e e k e n d e r C l u b , 2 I Uhr: Clubnight hosted by DJ Scooterman G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd Webber und T i m Rice • K u l t u r g a s t haus B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 UhnTris „ D r e i Orchideen", Kabarett; 20 Uhr: Schlimmes Ende, Ein echtes Hörspiel • L e o b ü h n e , 20 Uhr: „ H o n i g m o n d " , Komödie, Nichtrauchervorstellung • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badharn, Komödie • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 Uhr: Orchester der Akademie St. Blasius • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Eivind Aarset & Electroniquenoir+ p m k , 21 UhnSoap & Skin by InnPuls, Coco Rosi meets Xiu Xiu • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Clubnight hosted by DJ Anderson G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Ariadne auf Naxos", O p e r von Richard Strauss • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D e r blonde Eckbert", O p e r von Judith W e i r • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: Figurentheater; 15 U h r : „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 UhnTris „ D r e i Orchideen", Kabarett • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 Uhr: Orchester der Akademie St. Blasius • L a n d s c h a f t l i c h e P f a r r k i r c h e M a r i a h i l f , 20 Uhr:Abendmusic-Lebensmusik „Vom Werden und Vergehen", Rolf Lislevand & Peter Waldner G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „La Traviata", Melodramma von Giuseppe Verdi • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l . 20 Uhr : Literarisches Quart e t t • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Students Party Night Landesjugendtheater/Messehallel, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Diet-Tag, Konzert, Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material G i r l s " von Vanessa Badham, Komödie • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Jammin' Tuesday • W e e k e n d e r C l u b , 20 U h r : Ray W i l s o n & Stiltskin
EUROANTIK Internationale Altwaren- und Antiquitätenmesse m i t ü b e r 200 H ä n d l e r n a u s g a n z E u r o p a
aieaze/ifay
wen c/c/ch
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Piaf", Schauspiel mit Musik von Pam Gems • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 U h r : „Igel-Tigel auf Abenteuer", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l . 20 UhnTris „ D r e i Orchideen", Kabarett • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Stermann & Grissemann „ D i e deutsche Kochschau"; 21 Uhr: N o r d Sang, Kristin Asbjornsen
Do
8
Landesjugendtheater/Messehallel, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr:Tris „ D r e i Orchideen", Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19.30 Uhr: Konzert der erwachsenen Schüler der Musikschule • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Stermann & Grissemann „ D i e deutsche Kochschau"; 21 Uhr: N o r d Sang, Mari Boine
K/IMÖ/WI/!.
*t Angeschlossen:
Militariabörse
Büchermarkt ipielsachenbörsel
INIUSBRUCK - MESSE - H A L L E 2 geöffnet: Freitag 14-19 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils 10 • 18 Uhr Eintritt: Erwachsene € 7,-, Ermäßigte € 5,-, Jugendliche bis 14 Jahre frei Irrtum und Änderungen vorbehalten!
v o m 9 . - 1 1 . November 07
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
XI
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER9.B,si6.NovEMBER2oo7 G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Jesus Christ Superstar", Musical von Andrew Lloyd Webber und T i m Rice • K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Playback Life", Stück von Klaus Schumacher; 20 Uhr: „DieTroerinnen des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • T h e a t e r a n d e r Sili, I 9.30 Uhr: „Oscar" von Claude Magnier.Theatergruppe Grenzenlos, Komödie • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr:Tris „ D r e i Orchideen", Kabarett, 20 Uhr: „ H ö r w e i t e " , G. Coleman, K. Uchihashi, F. Hautzingter, Konzert • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Hypo Classic Ball, Sound Express Tirol, Colours of Salsa.The Hess Pack • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Stermann & Grissemann „ D i e deutsche Kochschau"; 22 Uhr: Björn Berge, I am the antipop • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Records Night Live,The Runners & T h e Lines G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D e r blonde Eckb e r t " , O p e r von Judith W e i r • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1,15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele. Märchen; 20 U h r : „Schwamm d r ü b e r " von und mit Gerhard Sex!. Kabarett; „ H ö r w e i t e " , Konzert • O s t f r i e d h o f , 15 Uhr: „Poesie im Herbst - In Stille meiner Seele...", Paul Fülöp (Poesie), Costa Müller (Musik), Franz Unger (Pantomime) • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 U h r : „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater; 19.30 Uhr: „ O s c a r " von Claude Magnier, Theatergruppe Grenzenlos, Komödie • L e o b ü h n e , 20 Uhr: „ H o n i g m o n d " , Komödie, Nichtrauchervorstellung • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr:,.Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • R a i f f e i s e n s ä l e a m M a r k t p l a t z , 20 U h r : T i r o l e r Akkordeonverein Insprugg, Schüler d e r T i r o l e r Musikschulen, Studenten des Tiroler Landeskonservatoriums, W e r k e : Hans Luck, Jiri Rada,Wolfgang Jacobi, Carl Zeller, Richard Galliano.Astor Piazolla • T r e i b h a u s , 20 U h r : Stermann & Grissemann „ D i e deutsche Kochschau"; 22 Uhr: Heinz aus W i e n hisst die Gitarren • p m k , 20 Uhr: 100% U n d e r g r o u n d - Cay-Os. Divine Temptation.TheWantede by Bühne Ibk.* W e e k e n d e r C l u b , 21 U h n C l u b n i g h t hosted by DJ Anderson G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Ariadne auf Naxos", O p e r von Richard Strauss • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : Mannomann! Die Revue von Doris Happl • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: Figurentheater; 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 Uhr: „Schwamm drüber" von und mit Gerhard Sexl, Kabarett; 20 Uhr: Entenlesung mit H e l m u t h Schönauer, Gerhard Jaschke • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Manu Delago, Handmade G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I , 15 Uhi :,.Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Freiflug", die Improshow am Montag » M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Students Party Night
Di
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I , 15 U h r : „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr:Tris „ D r e i Orchideen", 13 Kabarett • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Alfred D o r f e r „ F r e m d " ; 21 Uhr: Maceo Parker Advanced Funk • p m k , 21 Uhr: Musikunterricht mit los gurkos, Lesson 8: punk attitude • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Officiai „Sportfreunde Stiller", „ A n a j o " , Aftershow Party
Mi 14
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Piaf", Schauspiel mit Musik von Pam Gems » L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I, 15 U h r : „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Igel-Tigel auf Abenteuer", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr:Tris „ D r e i O r c h i d e e n " , Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • T r e i b h a u s , 20 U h r : A l f r e d Dorfer „ F r e m d " ; 22 U h r : A r t i s t in Residence,Andy Mayer! • W e e k e n d e r C l u b , 20 Uhr: Itchy Poopzkid
Do 15
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr:Tris „ D r e i Orchideen", Kabarett • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 2. Symphoniekonzert, Aleksandar Markovic (Dirigent),Tiroler Symphonieorchester Ibk.,Till Fellner (Klavier), W e r k e : L. van Beethoven,T Larcher, F. Schubert • T r e i b h a u s , 20 Uhr: A l fred D o r f e r „ F r e m d " ; 21 Uhr: Bassekou Kouyate & Ngoni Ba • p m k , 21 Uhr: Monk & Trouble over Tokyo by InnPuls G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Piaf", Schauspiel mit Musik von Pam Gems - L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • T h e a t e r an d e r Sili, I 9.30 Uhr: „Oscar" von Claude Magnier, Theatergruppe Grenzenlos, Komödie • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Schwamm drüber" von und mit Gerhard Sexl, Kabarett; 20 Uhr: „ H ö r w e i t e " Thermal, Konzert • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • N o v u m / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 9, 20 Uhr: „Na Endlich" mit Andreas Hackstock, Lieder, Texte, Gedanken, Kabarett • Säle a m M a r k t p l a t z , 14.30 Uhr: Piccolo Jeunesse für Kinder ab 6 Jahren. „Mara und das merkwürdige Meer".Amsterdam Loeki Stardust Quartet, M. O r t h s (Text), G. Friese (Erzähler), C. Meijering (Komposition); 19.30 Uhr: Jeunesse, Amsterdam Loeki Stardust, „Suites & Sweets", Daniel Brüggen, Daniel Koschitzki, Karel van Steenhovcn, Andrea Ritter
XII
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
TAG |
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
I6.BIS22.NOVEMBER2007
M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe „Projekt Musikklasse" • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 2. Symphoniekonzert, Aleksandar Markovic (Dirigent),Tiroler Symphonieorchester lbk.,Till Fellner (Klavier),Werke: L. van Beethoven,!". Larcher, F. Schubert • T r e i b h a u s , 20 U h r : A l f r e d Dorfer „ F r e m d " ; 22 U h r . Perkalaba • p m k , 22 Uhr: Drumatic feat. Paradox (Outsider/Reinforced/UK) by fullcontact, Recovering the lost forms of drum'n'bass! • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Clubnight hosted by DJ Scooterman G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Jesus Christ Superstar", Musical von Andrew Lloyd W e b b e r und T i m Rice • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e Troerinnen des Euripides", Schauspiel von Jean-Paul Sartre • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1,15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I 5 U h r : „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 U h r : „Schwamm drüber" von und mit Gerhard Sex!. Kabarett; 20 Uhr: „ H ö r w e i t e " Zimt, Konzert • W e s t f r i e d h o f , 15 Uhr: „Poesie im Herbst - In Stille meiner Seele...", Paul Fülöp (Poesie), Gösta Müller (Musik), Franz Unger (Pantomime) • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 U h r : „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater; 19.30 U h r : „Oscar" von Claude Magnier,Theatergruppe Grenzenlos, Komödie • L e o b ü h n e , 20 U h r : „ H o n i g m o n d " , Komödie, Nichtrauchervorstellung • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • F e s t s a a l V S R e i c h e n a u / W ö r n d l e s t r . 3 , 14 U h r : „ b a l l i a m o " , Kastanienfest • T r e i b h a u s , 21 U h r : Lakis & Die Tsatsiki Connection • p m k , 21 Uhr: * * * Punchline 10 years o f H a r d c o r e f * ! ; feat. Rotten Society (telfs), Endless Path (stubai) by faulzine • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Clubnight hosted by DJ Anderson G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner » K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 U h r : „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I U h r : Figurentheater; 15 U h r : „ D a s tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 19.30 U h r : D K K • G a l e r i e N o t h b u r g a , 19.30 U h r : „Märchen aus fernen Ländern", Christian Kayed (Erzähler), Stefan Manges (Akkordeon), A r i f Kansay (Oud.Saz) L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • M u s i k s c h u l e , V o r -
Mo 19 t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente • T r e i b h a u s , 21 U h r : Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von A n d r e w Lloyd W e b b e r und T i m Rice • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 U h r : „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 U h r : I. Kammerkonzert.Wiener Klaviertrio,Werke: Beethoven, Smetana, Brahms • T r e i b h a u s , 21 U h n j a m m i n ' Tuesday • p m k . 19 U h r : Mark Olson & Band by InnPuls, Grosse Americana-Song G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Ariadne auf N a x o s " , O p e r von Richard Strauss • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 U h r : „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 U h r : „Igel-Tigel auf Abenteuer", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 Jahren • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • T r e i b h a u s , 21 Uhr: N o r d Sang, Solveig Slettahjell & Slowmotion Orchestra; 22 U h r : A r t i s t in Residence,Andy Mayer! • p m k , 21 U h r : Bar Irma Landesjugendtheater/Messehallel, 15 U h r : „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : „Helden des A l l tags", Klaus Eckel, Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 U h r : Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte » T r e i b h a u s , 21 Uhr:The Bad Plus • W e e k e n d e r C l u b , 20 U h r : Bernd Begemann & Die Befreiung
...grenzenlos vital ! die SENaktiv lädt zum Mitmachen ein Besonders viele Highlights bietet die diesjährige ShNaktiv, die vom 9. bis 11. November im Congress Innsbruck stattfindet. Neben dem reichhaltigen Angebot der 125 Aussteller gibt es, ergänzend zur Gesundheitsstraße, zahlreiche Vorträge zum Thema Gesundheit, Vorsorge und Wohlbefinden, darunter der bekannte Prof. Hademar Bank hoter mit seinen wertvollen Tipps. Mitmachen heißt es beim Qi Gong Workshop, bei der Aktion „Aktiv Bewegt" und natürlich beim Hypo Classic Ball. Für Spaß und Unterhaltung sorgen außerdem Franz Posch mit seinen I mihi ügg lern und das Bläserenseinble Alpenbrass. Neu im Programm ist heuer „ShNaktiv Bl fCl lakliv". Bekannte Schriftsteller/Innen lesen aus ihren Werken. Elfriede Flammeri ("Hotel Mama"), Alfred Komarck ( Spätlese"), Gertrude Messner („Gesund durchs Jahr mil der Kräuterbäuerin") und Mundartdichterin Lilo Galley («In die Truhchn einigschaut"). Ein umfassendes Warenangebot, wertvolle Information sowie jede Menge Spaß und Aktionen erwartel die vitalen Besucher innen der 31. SENakth vom () 11.11. im ( ongress. Öffnungszeiten Freitag 12.00 bis 18.00 Uhr Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr Eintritt Freitag kostenfrei/ Samstag und Sonntag 3,00 ( Ikv.ilillc I Misch.illuni'
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
XIII
TAG
Fr
23
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 23. BIS 30. NOVEMBER 2007 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D e r blonde Eckbert", O p e r von Judith Weil • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • T h e a t e r a n d e r Sili, I 9.30 Uhr: „Oscar" von Claude Magnier.Theatergruppe Grenzenlos, Komödie • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D i e kahle Sängerin",Wozu Grenzen?!.Theater; 20.1 5 Uhr: „Tanzboden Rosa". UingstVergessenes, Ungehörtes und Unerhörtes • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe „ P r o j e k t Musikklasse" • T r e i b h a u s , 20 Uhr: maurmixa; 22 Uhr: Krautschädel • p m k , 21 Uhr: Aerosol Project, Point Blank, Indie Rock • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr:The KBC G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Cavalleria rusticana/1 Pagliacci", O p e r n von Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Bluthochzeit",Tanzstück von Sven Grützmacher • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 Uhr: „Die kahle Sängerin",Wozu Grenzen?!,Theater;20 Uhr: „Schwamm drüber" v o n und mit Gerhard Sexl, Kabarett • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 Uhr: „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater; 19.30 Uhr: „ O s c a r " von Claude Magnier.Theatergruppe Grenzenlos, Komödie • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham, Komödie • W o h n h e i m S a g g e n , 19 Uhr: Aufg'spielt weard", Stadtmusikkapelle Ibk.-Saggen • T r e i b h a u s , 20 U h r : Cultur feat. Kenyatta Hill & Natty King mit House O f Riddim • p m k , 22 Uhr: Premierentage Fest, Jason Forrest a.k.a Donna Summer, Dj s Meister & John E.Flash • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : C l u b n i g h t hosted by DJ Anderson • C o n g r e s s I n n s b r u c k , 14 und 20 U h r : W o r l d Masters der Professionals in den Lateinamerikanischen Tänzen
So 25
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Ariadne auf Naxos", O p e r von Richard Strauss • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: Mannomann! Die Revue von Doris Happl • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Figurentheater; 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 Uhr: „Die kahle Sängerin",Wozu Grenzen?!.Theater; 20 Uhr: „Schwamm drüber" von und mit Gerhard Sexl, Kabarett • P f a r r k i r c h e S t . P a u l u s , 18 U h r : Kammerchor Collegium vocale, Gesangssolisten, Klavier, H a r m o n i u m und gemischter C h o r
Mo 26
L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Überraschung", Alex K r ö l l , Kabarett • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 2. Meisterkonzert, Chamber Orchestra of Europe • Leif Ove Andsnes (Klavier), W e r k e : Bartök, Mozart, Ravel, Schönberg • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Music Jimi Hendrix am Vorabend seines 75. Geburtstags, 21.05: Salsa Libre • p m k , 21 Uhr: High O n Fire, Pélican, Suma bv lovegoat Post Metal, Speedrock & Drones • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Überraschung", Alex K r ö l l . Kabarett • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19.30 Uhr: Rezital Mag. David A r r o y a b e (Violine), Mag. Cornelia Senoner (Querflöte), Paolo Tomada (Klavier) • O l y m p i a h a l l e , 20 Uhr: „Zauber der Weihnacht", Semino Rossi, die Klostertaler, die Ursprung Buam, Francine Jordi. die Edlseer und Petra Frey • T r e i b h a u s , 21 UhnJammin'Tuesday
ö
Mi 2 8
K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Igel-Tigel auf Abenteuer", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell,ab 3 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 2 0 Uhr: „Überraschung", Alex K r ö l l , Kabarett • d i e m o n o p o l / E g g e r - L i e n z - S t r . 2 0 , 20 Uhr: „ W o l k e n . H e i m " von Elfriede Jelinek, Premiere • T r e i b h a u s , 22 Uhr: Artist in Residence,Andy Mayer! • p m k , 21 Uhr: Kim Novak by InnPuls, Indie Disco in Moll
Do 29
G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Brei - Le Grand Jacques",Tanzstück von Sven Grützmacher • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • W e l t l a d e n / L e o p o l d s t r a ß e 2, 19.30 Uhr: Frau W o l l e und Jasna Held, „ D i e Füchse verstehen, G o v o r i m o Mir", Märchen aus 7 Ländern • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Schwamm d r ü b e r " von und mit Gerhard Sexl, Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" v o n Vanessa Badham, Komödie • d i e m o n o p o l / E g g e r - L i e n z - S t r . 2 0 , 20 Uhr: „ W o l k e n . H e i m " von Elfriede Jelinek • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstrumente • T r e i b h a u s , 20 U h r : A l f Poier „Kill Eulenspiegel"; 21 Uhr:Jazz Police
Fr
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar". Musical von Andrew Lloyd Webber und T i m Rice • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D i e Troerinnen des Euripides". Schauspiel von Jean-Paul Sartre • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1,15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l . 20 Uhr: „ D i e kahle Sängerin", W o z u Grenzen?!.Theater • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Badham. Komödie • d i e m o n o p o l / E g g e r - L i e n z - S t r . 2 0 , 20 Uhr: „ W o l k e n . H e i m " von Elfriede Jelinek • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Herta Ditz, Blockflöte; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe „Projekt Musikklasse" • T r e i b h a u s , 20 Uhr:Alf Poier „Kill Eulenspiegel"; 22 Uhr: Dobranoch, Russland • p m k , 22 Uhr: Richard Bartz (gigolo/kurbel/münchen) by alien explorer & aut.ark Techno & Acid Disco • W e e k e n d e r C l u b , 2 I Uhr: Kreisky
XIV
30
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
NOVEMBER 2007
S u s a n n e P r i s t e r : Speckbacherstraße 2,8. November, 19 Uhr, Minimodenschau „Ballspecial 2007/08 3 I . S E N a k t i v : Congress Ibk, 9. bis I I . November, 1 0 1 8 Uhr E u r o A n t i k T a g e : Messegelände, 9. bis I I . November, 1 0 - 18 Uhi 2. A l p i n m e s s e : Messegelände, 16. bis 18. November, 9 - 18 Uhr B a b y - & K i n d m e s s e : Messegelände, I 7. bis 18. November, 1 0 - 1 8 UhrS p i e l a k t i v - J U F F - M e s s e : Olympiahalle, 30. November bis 2. Dezember, 10 18 Uhr
Ausstellungskalender T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Die Kunst der L a n d w i r t schaft. L a n d w i r t s c h a f t und Kunst i m A l p e n r a u m von 1875 bis heute - bis I 3.Jänner + Frühere Verhältnisse. Malerei des I 9. Jahrhunderts, Eleonore G ü r t l e r - bis 27. Jänner; tägl. 1 0 - 1 8 Uhr; Do. 10 21 Uhr Zeughaus Zeughausgasse A u t o m a t e n W e l t e n , Claudia Sporer-Heis - bis 2. März; Mo. bis So. 1 0 - 17 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Rainbow Soldier liquid heart - die Ästhetik des Reisens in der zeitgenössischen Photographie - 8. November bis 22. Dezember; Di. bis Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. I I - 15 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Rennweg I A d e l h e i d Schmid-Nuss, Malerei, Ursula Beiler, Skulpt u r - bis 20. November + II „ M o s a i c i A n t i c h i di Rav e n n a " , Die antiken Mosaiken von Ravenna - bis 6. Jänner; täglich 9 - 1 7 Uhr Apothekenmuseum W i n k l e r Herzog-Friedrich-Straße 25 „Von der Kr äfft und W ü r c k u n g " , A r z n e i i m Mittelpunkt ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8 18 Uhr. Sa. 8 12 Uhr, Tel. 58 93 88 Galerie Edition T h o m a s Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Reiner Schiestl, Landschaftsaquarelle - bis 3. November + Marco Szedenik 7. bis 24. November + Franz Molk, Bilder 28. November bis l2.Janner;Di.bis Fr. 1 5 - 19 Uhr, Sa. 10 13 Uhr Privates Radiomuseum Oswald-Redlich-Straße I I Radiowelt, 8 Jahrzehnte Ra-
diogeschichte - ganzjährig; Besichtigung nach tel.Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50 aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambrau/Welzenbacherplatz I Rainer Pirker:architeXtures - bis 10. November + Friedrich Kiesler (1890-1965): Ausstellung als Wahrnehmungsa p p a r a t - b i s 10. November; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. 1 1 - 2 1 , Sa. I I - 17 Uhr Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 30. Österreichischer Grafikwettberb, Georg Urban bis 4. November + K a t e r i n a Seda - 24. November bis 15. Jänner + H e i d r u n Holzfeind - 24. November bis 15. Jänner; Di. bis So. I I - 18 Uhr, Do. I I 20 Uhr Galerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 „ F r e u d e a m M a l e n " von H e r t h a Nagy - bis 25. November, tägl. 9 - 1 9 Uhr Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 M i r i a m Bargetze und Manfred Egger - bis 24. November; Mi. bis Fr. 16 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 12.30 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Tel. 56 37 61 Glass A r t Galerie Innsbrucker Glaskunst Müllerstraße 3;Tel. 561764 E m o t i o n e n in Glas - Neue Skulpturen von Renate Korinek - bis 17. November, Di. bis Fr. 1 0 - 12.30 und 15.30- 19 Uhr, Sa. 1 0 - 14 Uhr Kunstpavillon Rennweg 8a „ e x k l u s i v " , Emanuel Danesch, diekönigin, holy d a m n i t , U t e Neuber, N i k i Passath, Deborah Sengl - bis 24. November, Di. bis Fr. 10 - 12 und 1 4 - 18 Uhr. Sa. I I - ! 7 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus. Mariagraben 10/1., Foyer
Fotografien aus den Fotoworkshops m i t B e r t llsinger - bis 30. November; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr FO.KU.S Erlerstraße, BTV StadtForum Jitka H an z lova, Z e i t Los - bis 3. November; Fr. ! I - 19 Uhr; Sa. I I - 17 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Maria-Theresien-Straße 34 Norbert Schwontkowski „ D o l o r e s " - bis 17. November, Di. bis Fr. 12 - 18 Uhr, Sa. 1 0 17 Uhr Galerie Sandhofer Claudiastraße 10 A n n a Ladecka - bis 5. November; Mo., Di., Mi. 14 - 18 Uhr, Do. 1 7 - 2 1 Uhr; Fr. 1 2 - 1 7 Uhr Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. „ E t i k e t t ( e ) " Klaus Pizzinini - 7. November bis 14. Dezember; Mo., Mi. und Fr. 17 - 19 Uhr RLB-Kunstbrücke Adamgasse I -7 Lois & Franziska W e i n b e r ger „ F e l d a r b e i t " - bis I I Jänner; Mo. bis Do. 8 - 16 Uhr, Fr. 8 - 15 Uhr Botanischer G a r t e n Sternwartestraße 15a Mario Gasser „Zeit S p r u n g " - bis 4. November + Johann F. Reich „ S t i m m u n gen aus d e m Botanischen G a r t e n " , Ölbilder undTemperaarbeiten 24. November bis 9. Dezember; tägl. 1 3 - 1 6 UhrKunsthandel-Galerie Schafferer Lieberstraße 3 Prof. Helmut Millonig „Skulpturen" bis 10. November; Mo. bis Fr. 9.30 12.30, 16.30- 18.30 UhrHaus der Begegnung Rennweg 12 Auf den Spuren unserer arbeitenden Mütter und Großmütter; Ein Mamma-Mia!-Fotoprojekt -
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
19. bis 24. November ; Mo. bis Sa. 8 - 1 8 Uhr Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 Counter.Points. Photo A r t aus G r a z , Ein R ü c k / B l i c k bis 17. November; Di. bis Fr. 15 — 19 Uhr, Sa. 1 0 - 1 3 UhrGalerie Maier im Palais Trapp/Maria-Theresien-Straße 38 Oswald S t i m m - bis 24. November; Di. bis Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr Congress Innsbruck Rennweg 3 W o r l d Press P h o t o „ D a s Weltgeschehen in B i l d l e r n " 16. November bis 9. Dezember; tägl. 10 19 Uhr HTL-Galerie Innrain 29 David Steinbacher ,, Teile des G a n z e n " - bis 23. November; Mo. bis Fr. 8 - 18 Uhr K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof Jonathan Meese - bis 7. Dezember; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. I I - 16 Uhr Galerie Johann W i d a u e r Erlerstraße 14 Heinz Gappmayr - 16. November bis 3I.Jänner; Di.bis Do. 14 - 18 Uhr. Fr. 9 - 13 Uhr Galerie 22A Wilhelm-Greil-Straße I 5/1 H e r w i g Zens & M a r i a Peters bis 8. November; Mo. bis Do. 10 12 Uhr, 1 4 - 17 Uhr Zahnarztpraxis DDr. Marcellus W e g e r RathausGalerien, Anichstrnße 8, 4.Stock Dr. Günther Egger Bilderausstellung H2° - z a h n ä r z t l i c h e Instrumente unter Wasser fotografiert; bis Weihnachten, während der Öffnungszeiten der Ordination. Erlös aus dem Bilderverkauf an „Ärzte ohne Grenzen".
xv
STADTLEBKN
Andechs goes Fine Arts D e p a r t m e n t New Orleans Unter dem Titel „ s c u l p t u r e p a r k " zeigen Roland M a u r m a i r (Arthur-HaidlPreisträger) und P h i l i p p H a s e l w a n t e r als Repräsentanten der Galerie im Andechshof
...die „synthetische Grille"...von Roland Maurmair und Philipp Ha:<-h\<intcr.
(Foto: privat)
heuer beim traditionellen Austausch mit dem Fine A r t s Department in N e w Orleans ihre Arbeiten. Ausgewählt wurden die kreativen Köpfe vom Galerieleiter der städtischen Galerie im A n dechshof, Horst Burmann. Geplant sind eine Postkarte und
auch audiovisuell wird einiges geboten: CD-Player, Computer und Videos (DVD etc.) führen in das Projekt ein. Eine „synthetische Grille" ist das Highlight. Gesponsert w i r d das Projekt von der Firma Schenker, die das „Shipping" übernimmt. Die Vernissage findet am 7. N o v e m b e r um 18 U h r in N e w Orleans statt. Nicht zeitgleich, aber zum s e l b e n T e r m i n eröffnet in der Galerie im Andechshof die A u s stellung „ZeichnungenD r a w i n g s " 1971 bis 2007 von T o m Z a b e l . Tom Zabel ist bekannt als Pantomime, hat aber ursprünglich Kunst studiert. In der Andechsgalerie präsentiert er seine gesammelten Werke. Die Finissage findet am 2 4 . N o v e m b e r im Rahmen der Premierentage statt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr. Samstag 10 bis 13 Uhr. (KPR)
Leben ist Buntheit Unter dem Titel „Leben ist Buntheit" taucht die Künstlerin
tem und mit poetischen Denkbildern präsentieren. Liegls Malerei M lässt sich nicht nur einer Stilrichtung zuordnen: Mit der ihr eigenen Technik, verschiedene Malmaterialien zu kombinieren und zu einem besonderen SpanFeierten am 16. Oktober die Eröffnung der Ausstellung nungsverhältnis ,,Leben ist Buntheit" der Künstlerin Marianne Liegi (von zu steigern, hat li.): IKB-Vorstandsdirektor Dr. Franz Hairer, die KünstMarianne Liegi es lerin Marianne Liegi, Dr. Mariluise Gantner, Bgm. Hilzu einer einzigde Zach und IKB-AR-Vorsitzender Univ.-Prof. Dr. Man(Foto: platzermedia) artigen Formenfried Gantner. spräche gebracht, die Elemente verschiedener Marianne Liegi das IKB-KunGenres von der Malerei bis hin dencenter mit ihren neuen Arzur Grafik enthält. beiten in ein Meer der Farben. Die Buntheit des Lebens möchte Liegi mit ihren atmosphärischen Landschaftsvisionen, mit zart oder dynamisch Abstrak-
XVI
Die Bilder sind bis 23. N o v e m b e r im IKB-Kundencenter in der Salurner Straße zu sehen. Infos: www.liegl-marianne.at
Weinberger mal zwei in der RLB-Kunstbrücke Die dritte Ausstellung im neunten Ausstellungsjahr widmet die Raiffeisen Landesbank im Rahmen der Kunstbrücke dem Künstlerehepaar Lois und Franziska Weinberger.
schauen.Auch die alle zwei Jahre im Rahmen der Kunstbrücke aufgelegte Verlagspublikation ist aus Anlass des 60. Ge-
Die Konzeption der Ausstellung ü b e r n a h m e n die Künstlerinnen selbst. Im Zent r u m stehen Arbeiten aus Papier, die noch nie in diesem Umfang gezeigt wurden. Die Entwürfe und Konzepte zeichnen ein schönes Bild der Arbeitsweise von Lois und Franziska Weinberger. Konzeptueller Ansatz, wie konsequente Umsetzung und adäquate Ä s t h e t i k , sind einige Charakteristika. Einen gesamthafteren Blick auf das W e r k von Lois W e i n berger erhalten Interessierte, wenn sie sich auch die im Ausstellungsraum des Institutes für Kunstgeschichte der Universität gezeigten Arbeiten unter dem Titel „Lois W e i n berger. Frühe A r b e i t e n " an-
Lois und Franziska Weinberger mit ihren Werken auf der Kunstbrückc der RLB. (Foto: K. Prabitz-Rudig)
burtstages von Lois Weinberger beiden Ausstellungen gewidmet und als Koproduktion entstanden.Tipp: Die Ausstellung auf der Kunstbrücke ist bis I I .Jänner 2008 zu sehen, am 2 4 . N o v e m b e r gestalten Lois und Franziska Weinberger im Rahmen der Premierentage einen Vortrag. (KPR)
Landwirtschaft im Zentrum Mit zwei Jahren Vorlaufzeit bietet die aktuelle Ausstellung im T i r o l e r Landesmuseum eine faszinierende Rundschau zumThema „ D i e Kunst der Landwirtschaft". Nicht althergebrachte Schaumuster, vielmehr der Blick der Künstlerinnen leitete Kurator Günther Dankl beim Zusammenstellen der Schau anlässlich 125 Jahre LandeslandwirtschaftskammerTirol. Tirol bzw. der gesamte A l penraum und Landwirtschaft scheinen zusammenzugehören, wie die Henne zum Ei. Dass unsere Landschaft zwar immer noch von der Pflege der Kulturlandschaft durch die bäuerliche Gesellschaft geprägt ist, aber in der Zwischenzeit auch in einer globalisierten und industriealisierten Welt
ihre Positionierung gefunden hat, zeigen die zeitgenössischen Beiträge der Ausstellung. Insgesamt wurde im Ausstellungskonzept auf die Gegenüberstellung von damals und heute W e r t gelegt. Der Bogen wird von 1875 bis heute gespannt. Neue W e r k e stehen „älteren Semestern" von EggerLienz oder Alfons Walde gegenüber. Sie treten mit ihnen in Dialog, und so offenbart sich den Besucherinnen ein breiter Blick auf das Thema Landwirtschaft. Insgesamt werden die Bereiche „Menschenbild der Bauern", „Bauernstuben und Innenleben", „ A r b e i t und Produktion" sowie „Mahlzeit und Essen" thematisiert. Ö f f n u n g s z e i t e n bis 13.Jänner 2008 Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
STADTLEBEN
St. Mary's University of San A n t o n i o / T e x a s in I n n s b r u c k B e r e i t s z u m 22. M a l v e r a n s t a l t e t e das „ I n s t i t u t e o n W o r l d Legal P r o b l e m s " der Law School der St. Mary's U n i v e r s i t y in San Antonio/Texas ihre S u m m e r - S c h o o l an d e r L e o p o l d - F r a n z e n s U n i v e r s i t ä t in I n n s b r u c k . 1986 ist es dem damaligen Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Professor Raber, gelungen, die Texaner für Innsbruck als Standort ihrer seither alljährlich stattfindenden Summer School in Europa zu begeistern. Im Juli 2007 nahmen daran über I 00 amerikanische Studierende und Vortragende teil. Unter Letzteren figurierten mehrmals
auch Richter des Supreme Court, darunter nicht weniger als dreimal dessen langjähriger Chief.JusticeWilliam H.Rehnquist. H e u e r w a r das USHöchstgericht durch Justice Antonin Scalia vertreten. „Die Werbewirksamkeit dieser internationalen Summer School kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, zumal neben der aktuellen globalen Ausrichtung der hier gebotenen Lehrveranstaltungen Innsbruck in den betreffenden amerikanischen Veranstaltungsbroschüren als besonders attraktive Stadt in den .atemberaubend schönen österreichischen Alpen' präsentiert w i r d " , so Univ.-Prof. Dr. K. Ebert.
Abenteuerliche Bootsfahrt Bei einer spektakulären Fahrt a m Inn testete V i z e b g m . D I Eugen S p r e n g e r das n e u e R a f t - B o o t d e r Wasserrettung. Bei der Tour von der Karwendelbrücke bis zum EmileBethouart-Steg entpuppte sich der eiskalte Inn mit der schnellen Strömung, Brückenpfeilern und Felsen als gefährliches G e wässer. Voller Einsatz am Pad-
stellenleiter), Bernhard Lammer (Fließgewässerretter mit Auszeichnung) und Michaela Lauchner (Fließgewässerretterin) zeigte er, wie professionell die Wasserrettung mit dem Raft umgeht.Wenden.Anlanden und die „Rettung" eines über Bord gegangenen Kollegen standen auf dem Programm. Vizebgm. Sprenger: „Es ist beeindruckend, wie diese jungen Menschen unter besonders schwierigen Bedingungen Erste Hilfe leisten."
Das Boot, mit dem Namen Ida („die Sehende"), ist auch für Hochwassereinsätze geeignet und ermöglicht den Wasserrettern im felsigen und seichten Gewässer In den Fluten des Inn: Vizebgm. DI Eugen Verunglückte rasch zu Sprenger testete das Wasserrettungs-RafL retten. Die Stadt Inns(Foto: £. Hohenauer) bruck hat die Anschaffung des neuen Rafts — ein del war gefragt, um das B o o t Schlauchboot, das neun Perdurch die Strömung zu manösonen Platz bietet - mit 7500 vrieren. Das Kommando führEuro u n t e r s t ü t z t . Kontakt: te Raft-Gide Johannes Öfner. www.innsbruck2.owr.org (EH) Mit Matthias Öfner (Einsatz-
Französisches Kulturinstitut: M e h r als ein S p r a c h i n s t i t u t Das Französische K u l t u r institut unter der Leitung von Dr. Carine Delplanque i s t m e h r als e i n r e i n e s Sprachinstitut. Vielmehr findet der interessierte Frankreich-Fan ein
Fabeln aus dem letzten Jahrhundert „vertanzt". Es w i r d auch eine kleine Ausstellung von Tricolore-Zeichnungen zu sehen sein. U m 15 U h r findet die Vorführung für junges Publikum statt, um 20.15 U h r sind Erwachsene ins centrum.O-Dorf eingeladen.
Kooperationspartner für ei ne Veranstaltung der Sinne sind das Leokino s o w i e die Reihe AbendMusic-Lebensmusik. Gelockt w i r d mit einer M i schung aus Film, Musik und W e i n verkostung. Termin ist der 22. N o v e m ber und auf dem RyA Dr. Ivo Greiter, Honorarkonsul der Republik P r o g r a m m s t e h t Frankreich, mit der Direktorin des Instituts Français, der Film „ L e r o i Carine Delplanque. (Foto: W Wrfrt) danse" („Der König tanzt") des Farinelli-RegisDokumentationszentrum über seurs Gerard Corbiau. Inhaltdas zeitgenössische Franklich w i r d auf die verschwenreich vor. Die Media- und Inderische und opulente Lefothek bietet seit kurzem sobensweise von Ludwig X I V gar französische Literatur in hingewiesen. deutscher Sprache. Auch in Hörbücher w i r d viel investiert. Immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, ist für die engagierte Direktorin das Ziel.
Kurse
Französische Kultur w i r d im Französischen Kulturinstitut gelebt. Jeden ersten D o n nerstag im Monat - aktuell am 8. November - werden ab 19 Uhr DVD-Abende mit Gesprächen veranstaltet. Diesmal w i r d „La science des reves" gezeigt.
Sprachschulungen im Französischen Kulturinstitut werden ausnahmslos von „Native Speakern" durchgeführt, als Materialien stehen die Infound Mediathek des Institutes zur Verfügung. Angeboten wird alles zwischen Anfänger-Kursen bis zu Standard- und Fachsprachkursen. Auch entsprechende Einheiten für Kleinkinder (4 bis 7 Jahren) stehen zur Verfügung.
A m 10. November gibt es in Z u s a m m e n a r b e i t m i t dem 1,2,3,Tanz Festival in Hall einen speziellen P r o g r a m m p u n k t . Unter dem Titel „Les Fables de la Fontaine a l'école" werden
Informationen: Institut Français d'lnnsbruck,Tel. 58 13 92, email: sprache-kurse@ifibk.at und www.ifibk.at.
Kulturelles
Service
Innsbruck i m Internet: W W W . i n n s b r U C k . a t
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
XVII
Bozner Nachrichte Lange Nacht der Museen Geöffnet sind: das Stadtmuseum, das Schulmuseum in der Danteschule (Sparkassenstraße), das Archäologiemuseum, das Naturrnuseum, das Merkantilmuseum, Schloss Runkelstein und aus ganz besonderem Anlass auch das Rathaus. Dieses feiert nämlich heuer seinen 100. Geburtstag.
100 Jahre Rathaus Wahrend sich das alte Rathaus unter den Lauben befand, wurde das neue Rathaus zwischen 1904-1907 auf der Südseite des ehemaligen Dreifaltigkeitsplatzes an der Stelle errichtet, w o sich bis 1902 das Gasthaus „zum Anker" befunden hatte. Bozens Stadtarchitekt Wilhelm Kürschner hatte zwei Projekte ausgearbeitet, wobei das zweite als Grundlage für die Ausführung diente. Da die geplante Fassade aber bei dei Bevölkerung wenig A n klang fand, wurde das Projekt dem angesehenen Professor Carl Hocheder aus München
ti amo 7 H Bolzano Bozen i hon di gern
w
Shoppen a m Samstag Nachmittag Von Oktober bis Dezember sind alle Geschäfte im Stadtzentrum bis 18 Uhr geöffnet und auf den Straßen und Plätzen gibt es das eine oder andere Konzert, das eine oder andere Kinderprogramm. Die Museen und Schlösser sind zugänglich und einem Theaterabend steht nichts im Wege.
XVIII
Sie b e r e i t e t F r e u d e u n d sie b i e t e t G e l e g e n h e i t , e i nen a n r e g e n d e n A b e n d zu v e r b r i n g e n , an w e l c h e m sich die S t a d t B o z e n v o n e i n e r ganz n e u e n Seite zeigt: D i e lange N a c h t d e r M u s e e n b i e t e t a m 3 0 . N o v e m b e r v o n 17 bis I U h r d i e M ö g l i c h keit, die Museen d e r Stadt kostenlos zu besichtigen u n d an d e n vielen S o n d e r v e r a n s t a l t u n g e n t e i l z u n e h m e n , die f ü r diese N a c h t g e p l a n t sind.
hen gibt es von der Schulbank bis zum Wandbild alles. Im S t a d t m u s e u m ist die Ausstellung „Frau in Rot" zu sehen, die der Malerin Tullia Soein zum 100. Geburtstag gewidmet ist. Von 18 bis 21 Uhr führt Kurator Carl Kraus.
Auf Schloss R u n k e l s t e i n zur Begutachtung gibt es ein mittelalterliches vorgelegt. H o c h Fest mit Schlossführungen und eder hatte u.a. das einer besonderen M i t t e r Müller'sche Volksnachtsführung über die Familie bad in München derVintler. In der Burgschänke gebaut. Hocheder kann auf Vormerkung (0471 empfahl damals, 324073) original mittelalterden Turm aus der lich Zubereitetes gespeist werV o r d e r f r o n t der den. Fassade zurückzuIm M e r k a n t i l m u s e u m finsetzen und die det der Andreas-Markt vom Treppe in die süd30. November 1755 statt; von westliche Ecke des Auf Schloss Runkelstein gibt es ein mittelalterliches 15 bis 20 Uhr mit geführten Gebäudes zu ver- Fest mit Schloss führungen. (Foto: Stadt Bozen) Rundgängen für Familien,ab 20 legen. Uhr für Erwachsene. Die Fassade, das Bürgermeisterzimmer sowie der Ratssaal wurden nach den Plänen Hocheders, die Ausstattung des Magistratssitzungszimmers und der übrigen Amtsräume nach Entwürfen Kürschners ausgeführt. Z u r Ausarbeitung der Entwürfe schickte die Stadt ihren Stadtbaumeister Gustav Nolte nach München, w o er die Pläne unter der Leitung Hocheders vollendete. Das neubarocke Bozner Rathaus ist in seiner Formensprache dem von Hocheder geplanten „Müller'schen Volksbad" ( 1898-1901 ) ähnlich. Die Arkadenhalle im Erdgeschoß sowie der Innenhof nehmen das Gestaltungsmotiv der Lauben wieder auf. Der Ratssaal wurde vom Maler Gottfried Hofer mit symbolträchtigen Fresken ausgestattet.Anlasslich der Geburtstagsfeier am 30.
November gibt es auch einen Film zu sehen, welcher über Gottfried Hofer berichtet und Hofers 87-jährige Enkelin, Aline, die in Mexiko lebt, zu W o r t kommen lässt. A m 22. Dezember 1907 wurde das neue Rathaus feierlich in den Dienst gestellt. In diesen Jahren erlebte Bozen unter Bürgermeister Julius Perathoner eine Blütezeit, die auch in den vielen neuen Gebäuden zum Ausdruck kam. 1907 w u r d e neben dem Rathaus auch das Sparkassengebäude eröffnet, 1908 dann das Stadtmuseum, die heutige Rosminischule in G ries und die heutige Goetheschule am Marienplatz.
Das Angebot Im S c h u l m u s e u m gibt es die spannende Möglichkeit, sich mit der lokalen Schulgeschichte vertraut zu machen. Z u se-
Im N a t u r m u s e u m können Familien von 17 bis 20 Uhr „Die Arktis erleben".Ab 20 Uhr Musik. Im A r c h ä o l o g i e m u s e u m gibt es Funk/, Jazz and Soul. Im R a t h a u s wird Geburtstag gefeiert; es gibt kunsthistorische Führungen, ein Film über G o t t f r i e d Hofer, den Bozner Maler, der den Ratssaal ausgeschmückt hat, w i r d gezeigt, und es wird über die Geschichte des Rathauses informiert. Ö f f n u n g s z e i t e n : 17 bis I U h r ; O r t e : Stadtmuseum, Schulmuseum (Danteschule), Archäologiemuseum, Naturmuseum, Merkantilmuseum, Schloss Runkelstein, Rathaus. S h u t t l e d i e n s t : Haltestellen Achäologiemuseum, Schloss Runkelstein, Naturmuseum/Bar Sabine, Rathaus. www.museumnovember.it
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
SPORTSTADT
Innsbruck als „Europäische Stadt des Sports" ausgezeichnet „Eine internationale Anerkennung für das Markenzeichen Sportstadt Innsbruck und auch ein wichtiger Beitrag, unsere Stadt im immer größer und s t ä r k e r u m w o r b e n e n Sportsegment zu positionieren", so Vizcbgm. Dr. Christoph Platzgummer bei der offiziellen Verleihung (29. September) der Auszeichnung im Kongress-Messezentrum von Stuttgart. Die Aufnahmekriterien sind anspruchsvoll und vielfältig. Unter anderem informierte sich die ACES-Delegation bei ihren Recherchen in Innsbruck über die Sport-Infrastruktur, über die Vielfalt des Sportangebotes und die Sportvereine, (im Speziellen über ihre Tätigkeit, vom Breiten- bis zum Spitzensport), über Jugendarbeit und die Sportgesinnung im Allgemeinen, über das städtische Sportbudget, über Sportwissenschaft und -medizin und über das Veranstaltungs- und Organisations-Know-how. Die „ACES-Präsidentschaft"
In d e r k o n s t i t u i e r e n d e n S i t z u n g des E x e k u t i v k o m i tees der „ E u r o p e a n Capitals of S p o r t A s s o c i a t i o n " ( A C E S ) w u r d e I n n s b r u c k e i n s t i m m i g in d i e s e s e u r o p ä i s c h e N e t z w e r k des S p o r t s a u f g e n o m m e n .
Gleichzeitig mit Innsbruck wurden Rimini (Italien). Leicester (England) und Lleida (Spanien) in den Kreis der europäischen Sportstädte aufgenommen. Die Anerkennung berechtigt zur Führung des ACES-Logos (mit dem Schriftzug „European City of Sport").
„Es w u r d e uns die Aufgabe übertragen, die Ideen und den sportlichen Geist von ACES vor allem in der Länderachse Österreich, Schweiz, Slowenien, Ungarn, Slowakei und Tschechien in einem N e t z w e r k aufzubauen und zu verbinden", sieht Vizebgm. Dr. Platzgummer „Innsbruck als Drehscheibe des Sports im Innsbruck als europäische Sportstadt ausgezeichnet. V. li.:Vizepr. Luis Diaz mitteleuropäischen Raum". Alperi (Bürgermeister von Alicante), ACES-Präsident Gian Francesco LupatGrundsätzliches Statement telli, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer und Vizepr. Dr. Wolfgang Schuster (Oberbgm. Stuttgart). (Foto: Th.Jenny) und Wunsch des Innsbrucker Sportreferenten: „ D i e Bedeutung des Sports muss auch auf Stuttgart) überreichten InnsGian Francesco Lupattelli (PräEbene der europäischen G r e brucks Vizebürgermeister und sident) und die beiden Vizemien gleichwertig mit anderen Sportreferenten die offiziellen präsidenten Luis DiazAlperio Agenden der Europäischen „Insignien" (Urkunde und Fah(Bürgermeister von Alicante) Kommission verankert werne) für „Innsbruck European und Dr. Wolfgang Schuster den." ( A G . ) City of Sport Austria 2008". (Oberbürgermeister von
Eine Sportarena für Hötting-West Beliebt u n d gefragt w a r die Sportanlage H ö t t i n g schon i m m e r . Nach der umfangreichen Generalsan i e r u n g p r ä s e n t i e r t sie sich als e i n a t t r a k t i v e s S p o r t z e n t r u m m i t einem breiten Mix v o m Wettkampf-/Vere i n s s p o r t bis z u m S c h u l und Breitensport. Die Frequenz an der Sportanlage Hötting-West ist hoch. D i e K a m p f - und Jugendmannschaften von ISK und SV Lohbach-Kranebitten haben hier ihre Heimplätze. Sie sind die Trainingsanlagen für die Schülerinnen der Volksund (Sport-)Hauptschule.Die Anlagen stehen aber auch den
Kindern und Jugendlichen aus der nahen Umgebung zur Verfügung - sogar als Eislaufplatz im W i n t e r (die Beachvolleyballplätze w e r d e n vereist). Dementsprechend die Auslastungsstatistik im Vorjahr mit l 542 Trainingsstunden, mit rund 140 Meisterschaftsspielen in der Frühjahrs/Herbstsaison. In knapp vier Monaten wurde die Generalsanierung durchgezogen. Die 750.000Euro-Investition umfasst u.a. Neuanlage Fußballplatz („Kunstrasen der neuesten Generation" für 90x45 Meter), zwei 100-Meter-Sprintstrecken, Weitsprunganlage, zwei Beach-
Volleyballanlagen. ein Platz für Street- und Basketball und eine verbesserte Infrastruktur mitTrinkbrunnen und Brausen, mit Beregnungs- und Bewässerungsanlagen.
tober mit dem spannenden Lokalderby ISK (Innsbrucker Sportklub) gegen SV LohbachKranebitten. (A.G.)
„Diese viel benutzte Sportanlage bietet nunmehr beste und vielfältigeTrainings- und Sportmöglichkeiten", so Vizebgm. Dr. Christoph PlatzV. /.: VS-Direktor Gottfried Wackerle, Vizebgm. Dr. Chrisgummer bei der toph Platzgummer und Schülerinnen der Sport-HS auf offiziellen Eröff- dem neuen „Green" des Sportplatzes Hötting-West. nung am 2 1 . O k (Foto:G.Andrcaus)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
XIX
SPORTSTADI/WlSSI.NSC IIAI I
„Weiße Gefahr" richtig einschätzen Die „coolen Spuren" sind zwar schön für die O p t i k , aber „ein gefährlicher Spaß", w a r n e n die Experten vorn Verein zur Aufklärung alpiner Gefahren (VIAG).
Die Schülerinnen vor der weißen Geftilu informieren - bevor es ins freie Gelände geht. (Fow:VIAC)
„ F r e e r i d e n " ist i n : D i e f r e i e n H ä n g e d e r N o r d k e t t e sind für S n o w b o a r d - und Skifreaks ein D o r a d o . Mit speziellen Lawinenkursen wird dasVIAG-Team Schülerinnen auch in der kommenden Wintersaison wieder über die Gefahren der weißen Pracht hinweisen. Die „ S N O W H O W ' - S c h u l lawinenkurse werden bereits zum dritten Mal durchgeführt und im Rahmen einer Schulveranstaltung kostenlos organisiert (für Schülerinnen der 10. Schulstufe: 6.Klasse Gymnasium und 2. Klasse berufsbildende Schulen). Das Inte-
An der „Startkonferenz" nahmen über 400 Wissenschafterinnen teil. Anhand der acht Kernbereiche Tourismus, Energie, Mobilität, Naturraum/Ökologie, Naturgefahren, Gesundheit Kultur & Identität sowie Raumplanung!-entwicklung wurde die Ist- und insbesondere die zu erwartende zukünftige Situation im Alpenraum analysiert „Für Innsbruck mit seiner zentralen Lage im sensiblen Lebensraum der Alpen sind diese Entwicklungen Grundsatztiicmen", soVizebgm.Dr.Christoph Platzgummer. Aus der Konferenz ging die „Innsbrucker Abschlusserklärung" hervor. Diese fordert u.a. die Schließung bestehender Forschungslücken und ruft zur Zusammenarbeit von Forschung, Politik undWirtschafi
auf. (EH)
XX
„Es ist sehr wichtig, dass sich gerade junge Menschen mit den Gefahren im freien Skigelände auseinanderset-
Die Veranstaltungen umfassen Theorie (in der Schule) und anschließendes „Praktik u m " auf den Skihängen im Nordpark. Die drei Termine: 9./I0./I I. Jänner; 16./17./18.Jänner und 24./25.Jänner2008(A.G.)
S p o r t t e r m i n e im N o v e m b e r
Managing Alpine Future: Die Zukunft hat begonnen Durch Klimawandel und Globalisierung ist in den nächsten jähren und Jahrzehnten imAIpcnraaiu nul großen Veränderungen zu rechnen. Diese Entwicklungen wurden im Rahmen der Managing Alpine Future Tagung vom 15. bis 17. Oktober durchleuchtet.
resse war groß: acht Schulen m i t über 800 Schülerinnen meldeten sich im letzten W i n ter. A c h t Schulen sind auch diesmal zum „ S N O W H O W " eingeladen (Realgym. AdolfPichler-Platz, Akademisches Gymnasium Angerzellgasse, Gymnasium Reithmannstraße und Sillgasse, BORG, H T L I und II sowie die H A K ) .
zen", betont Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer, „ M i t s p o n s o r " des Sicherheitsprojektes: „Gerade bei den Jungen w i r d das Fahren außerhalb der gesicherten Pisten immer beliebter.Wir müssen Bewusstsein schaffen, dass das nur mit Vorbehalten möglich ist."
Änderungen TANZ- UND BEWEGUNG: T A N Z H A U S , ISD-Zentrum Pradl, Ecke Dr.-Glatz-Str. I / A m r a s e r Straße, 28. November, 19.30 Uhr: Klangschalen & Malen tänzerisch erfahren, T A N Z E N 50+, Festsaal VS Reichenau/Wörndlestr. 3: 5. und 19. November, 18 Uhr; A Q U A DANCE, Schwimmbad O-Dorf: 8., 15., 22., 29. November, 19 Uhr; L A T I N O 4 SINGLE, Dreiheiligenstr. 9/Vereinsbüro: 8., 15., 22., 29. November, 18.30 Uhr; Lateinamerikanische Rhythmen im Einzeltanz; REISE INS R E G E N B O G E N L A N D , Festsaal VS Pradl-Ost: 8., 22. November, 17 Uhr: für Kinder und Jungendliche mit Down-Syndrom; A R A M S A M S A N . Festsaal VS Pradl-Ost: 5., 19. November, 16.30 Uhr: Kindertanzkurs für Kinder von 2 bis 3 Jahren; T A N Z K I S T E ; K I G A Reichenau/Wörndlestr. 4: 5., 12., 19., 26. November, 16 Uhr (Gruppe I), 17 Uhr (Gruppe II):
Infos auch
unter:
• www.olympiaworld.at • www.innsbruck.at/5port8i Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender • www.tirol4you.at
vorbehalten!
kreative Bewegung für Kinder von 4 bis 7 Jahren; C O U N T R Y L I N E D A N C E , Festsaal VS Pradl-Ost: 15. November, 18 Uhr: Schnupperstunde; E I S H O C K E Y , T i r o l e r Wass e r k r a f t - A r e n a , 4. November, 18 Uhr: HCI-Black Wings Linz; 13. November, 19.15 Uhr: HCIBlack Wings Linz; 20. November, 19.15 Uhr: HCI-KAC Klagenfurt; 25. November, 18 Uhr: HCI-HK Acroni Jesenice; E I S L A U F , T i r o l e r Wasserk r a f t - A r e n a : Publikumseislauf, Mi. 14- 16.50 Uhr und 20-21.50 Uhr, Sa. 14- 16.50 Uhr, 20 - 21.50 Uhr; So. 14 - 16.50 Uhr; Publikumseislauf im Außenbereich, Mo. bis Sa. 14- 16.50 Uhr und 20 - 21.50 Uhr; So. 14 -16.50 Uhr; 3. November, 14 Uhr: Raiffeisen Club Pyjama-Iceclubbing; EISKUNSTLAUF, Tiroler W a s s e r k r a f t - A r e n a : I 7. und 18. November, ab 8 Uhr: 13. Innsbrucker Eiscup; FUSSBALL, Tivoli-Stadion: 3. November, 18.30 Uhr: FC Wacker Ibk.-Red Bull Salzburg; 24. November, 18.30 Uhr: FC Wacker Ibk.-LASK Linz; Land e s s p o r t c e n t e r : 18. November, 13 Uhr: Murexin Futsal Bundesliga-Heimspiel (Kleinfeldfussball);
JUDO, Landessportcenter: 18. November, 10 Uhr: Tiroler Mannschaftsmeisterschaften U 13; I I Uhr: Tiroler Seniorenmeisterschaften; 14 Uhr: Tiroler Mannschaftsmeisterschaft AK Finalrunde; B O B - und Rodelhahn Igls: 19. bis 22. November, ab 8 UhnTraining; 23. bis 25. November; ab 8 Uhr: Europacup Bob und Skeleton; H A N D B A L L , Hötting-West, 3. November, 16.30 Uhr: HITTulln/U2l; 18.30 Uhr: HITTulln/I.; 17. November, 16.30 Uhr: HIT-Fivers/U21 ; 18.30 Uhr: HIT-Fivers/I.; O - D o r f , 17. November, 18.30 Uhr: SVO-Unterhaching Il/Bayr. Liga; TISCHTENNIS, Wörndleschule, 3. November, ab 14 Uhr, 4. November, ab 9 Uhr.TI Bundesliga; 24. November, ab 14 Uhr, 25. November, ab 9 Uhr:TI Bundesliga; H ö t t i n g - W e s t : 12. November, 19 Uhr.TI Exhibition; B A S K E T B A L L , Leigebhalle, 10. November, 19 Uhr: TI Basketball-Schwaz/BL-Spiel; 17. November; 14 Uhr: TI Basketball-Dornbirn/BL-Spiel; V O L L E Y B A L L , Leigebhalle, 18. November, 18 Uhr: TI-VC Tirol; 24. November, 18 Uhr:VC Tirol-Tl
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
ARCHIÏT.KTUR/NOTIXKN
BTV fördert hochwertige Tiroler Architektur Mit dem nunmehr 5. BTVBauherrenpreis, der in Kooperation mit „aut. architektur und t i r o ! " durchgeführt wurde, konnte wieder innovative, zeitgenössische Architektur in Tirol ausgezeichnet werden. Auch heuer wurden wieder Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro an die Bauherren und Architekten vergeben. Die hochkarätige Jury des BTV-Bauherrenpreises" w a r mit rund hundert eingereichten, seit 2005 fertiggestellten Bauten konfrontiert. Neben insgesamt fünf Preisträgern wurden acht weitere Anerkennungspreise vergeben. Die größte Qualitätsdichte zeigte sich im Sektor der „öffentlichen Bauten", was sich in vier Preisen und zwei Anerkennungen widerspiegelt. Preisträger und Anerk e n n u n g e n i m R a u m Innsbruck: Preisträger Kategorie „ Ö f fentliches B a u w e r k " : c e n t r u m . o d o r f , Bauherr: Stadt Innsbruck - MG Innsbrucker
Ziel ist es, weltweit das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer freien und verantwortungsvollen philosophischen Reflexion zu stärken. Die UNESCO (Organisation für Zusammenarbeit der internationalen Staatengemeinschaft auf den Gebieten der Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation für ein friedliches Zusammenleben auf der Welt) - versteht Philosophie als „Beschäftigung mit universellen Problemen des mensch-
Anerkennung Kategorie „Transformierung": Objekt: A t e l i e r f ü r F o t o g r a f i e , Igls; Bauherr: Klaus Defner, Igls; Architektur: Dieter Tuscher, Martin Weiskopf, Innsbruck; Dachbodenausbau penth a u s , Innsbruck; Bauherr: Michael Harrer, Innsbruck; Architektur: Daniel Fügenschuh, Innsbruck; S t a t i o n e n N o r d k e t t e n b a h n Innsbruck: Bauherr: Innsbrucker N o r d k e t tenbahn G m b H , Architektur: Schlögl & Süß Architekten. Malojer Baumanagement G m b H .
Mehr als 200 begeisterte Gäste konnten bei der Preisverleihung am I 7. Oktober 2007 im Stadtforum der BTV in Innsbruck begrüßt werden. Nach der Überreichung der Urkunde:Links BTV-Vorstand Mag. Matthias Moncher;von rechts nach links: BTV-Vorstandssprecher Peter Gaugg, Bürgermeisterin Hilde Zach, Stadtplanerin Dipl.-Arch. Erika Schmeissner-Schmid mit weiteren Repräsentanten von Stadt und IIG. (Foto: BTV)
Immobilien G m b H & Co KEG; Architektur: Froetscher Liehtenwagner, W i e n ; I L L - I n t e grierte LandesleitstelleTir o l , Innsbruck; Bauherr: Stadt Innsbruck - IIG Innsbrucker
Welttag d e r Philosophie S e i t 2002 w i r d j e d e s J a h r im November der UNESCO-Welttag der Philosophie begangen.
S u s h i b a r ; Bauherr: Dil Ghamal, Innsbruck; A r c h i t e k t u r : Rainer Köberl, Innsbruck Anerkennung Kategorie „Ein-/Mehrfamilienhaus,Wohnbau": H a u s Ö f n e r , Innsbruck; Bauherr: Ernst Öfner, Innsbruck; Architektur: Clemens B o r t o l o t t i , Innsbruck
Als I n i t i a t o r i n des B a u h e r r e n p r e i s e s f ü r T i r o l leistet die B T V einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer qualitätsvollen Baukultur. A m b i t i o n i e r t e und faszinierende A r c h i t e k t u r i n T i r o l soll d a m i t g e f ö r d e r t w e r d e n .
lichen Lebens und als eine „Schule der Freiheit". Sie hilft, die Werkzeuge zu entwickeln, menschliche Begriffe wie Gerechtigkeit, Würde und Freiheit zu verstehen und zu leben. Sie befähigt Menschen dazu, unabhängig zu denken und zu urteilen, Fragen zu stellen und über W e r t e und Prinzipien zu reflektieren. „ N e u e Akropolis -Treffp u n k t P h i l o s o p h i e " (Müllerstraße 27a/Stöcklgebäude, Telefon: 567 369) lädt am 15. N o v e m b e r ab 19.30 Uhr zu einer „ L a n g e n N a c h t d e r P h i l o s o p h i e " ein. Eintritte €; ermäßigt 2,50 € .
Auch in Zukunft w i r d die BTV als regionale Bank die T i roler Baukultur weiter unterstützen. 2009 folgt bereits die nächste Ausschreibung zum 6. BTV-Bauherrenpreis.
Immobilien GmbH & C o KEG, Architektur: Obermoser archo m o , Schlögl & Süß Architekten. Anerkennung Kategorie „Bauen für Gäste": S e n s e i -
Weltgeschehen in Bildern zinen wie der NewYorkTimes ebenso erschienen sind wie in Geo oder National Geographics. Damit zeigt die Ausstellung das Weltgeschehen in Bildern.
V o m 16. N o v e m b e r bis 9. D e z e m b e r , t ä g l i c h v o n 10 bis 19 U h r , sind i m C o n gress I n n s b r u c k i m R a h m e n d e r W o r l d Press P h o t o Ausstellung die weitbest e n Pressefotos z u sehen. Die „ W o r l d Press Photo A w a r d s " gelten als die höchste Auszeichnung in der Pressefotografie. Es sind Bilder, die auf das Weltgeschehen im vergangenen Jahr aufmerksam machen. Bilder aus den Kategorien Politik, Daily News, U m welt, aber auch Sport und Kultur: Fotos, die in Maga-
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
•
1
'--
/ Zidane bei seinem berühmt „Kopfstoß".
gewordenen
(Foto: Veran\t>ilini
XXI
SOZIALES
, J u g e n d l a n d " Arzl wird schöner u n d g r ö ß e r Das Kinder- und Jugendheim A r z l w i r d k o m p l e t t erneuert bzw. renoviert. D e r Startschuss w a r am 27. September. Jugendland-Ge-
Jugendland-Geschäfisführer
start. D i e B e w o h n e r i n n e n sind während der Bauphase im Schloss Mentlberg untergebracht und können laut Bauplan im Sommer 2008 zurückkehren in ein neu gestaltetes, den heutigen Standards entsprechendes Kinderheim. Jugendland bietet Kindern, die nicht zu Hau-
Dr. Reinhard Halder, LH-Stv.
Hanncs Gschwendtner und LR Anton Steixner feierten mit den Kindern den Start der Ausbauarbeiten.
se sen
aufwachkönnen,
(Foto:j.Seidl) e i n e l i e b e v o l -
le Umgebung, schäftsführer Dr. Reinhard Halder und v o r allem die anwesenden Kinder freuten sich anlässlich der Spatenstichfeier über die erfolgreich abgeschlossenen Vorarbeiten und den damit verbundenen Bau-
in der sie sich entfalten können. DerVerein Jugendland ist mittlerweile eine unverzichtbare Einrichtung, die in den letzten Jahren unzähligen Kindern ein neues Zuhause gab.
Beratungsstelle DOWAS hat neues Zuhause Der Durchgangsort für W o h sula Waibel die Notwendignungs- und Arbeitssuchende, keit dieser Anlaufstelle. Gekurz D O W A S , eröffnete am holfen wird Menschen, die sich 4. O k t o b e r in der Leopoldegal aus welchem Grund auch straße 18 seine neuen Räumimmer, in sozialer Notlage belichkeiten. Unterstützt v o m finden. Land Tirol, der Stadt Innsbruck, Öffnungszeiten d e r Bedem Verein Neustart und dem r a t u n g s s t e l l e : Montag von 9 AMS bietet diese Sozialberabis 12 und 16 bis 18 Uhr, Mitttungsstelle Hilfe in schwierigen woch bis Freitag von 9 bis 12 Lebenslagen.Vön der allgemeiUhr und nach Vereinbarung. nen Beratung über die W o h n Tel. 572343 (]S) platzvermittlung bis zu den bewww.sozialhilfetirol.at treuten Wohneinheiten bietet D O W A S notwendige Unterstützungen. Im letzten Jahr wurden in Innsbruck über 1000 Personen beraten und bet r e u t . „ D O W A S ist eine unverzichtbare Einrichtung, die Menschen in N o t l a g e n Anita Netzer, Helmut Kunwald, LH-Stv. Hannes Gschwendtner und GRin Dr. Ursula Waibel freuhilft", betont W o h n en sich über die vielen Besucherinnen bei der Ersitzärztin GRin Dr. Ur- öffnung. (Foto:). Seidl)
GS)
„ b a l l i a m o " f e i e r t Kastanienfest
Mit allen Sinnen - Kalender der crea-reha-Werkstätten Kunstler m i t Behinderung arbeiteten ein Jahr lang mit Gips, Farben und Leinwand und machten dabei intensive Erfahrungen mit allen Sinnen. A m 8. November präsentieren die crea-reha-Werkstätten ihren Kunstkalender für 2008. Seit 1974 finden junge Menschen mit Behinderung in den
c r e a - r e h a - W e r k s t ä t t e n des Seraphischen Liebeswerks der Kapuziner in InnsbruckArbeit und Begleitung.Was im Innsbrucker Saggen als „Elisabethinum Innsbruck" begann, hat sich zu einer Ideenschmiede gewandelt, in der rund 60 Erwachsene arbeiten. Bei der V e r n i s s a g e am 8. N o v e m b e r u m 19 U h r in den Sälen am Marktplatz präsentieren die Künstler ihre Originalbilder und kommentieren sie mit ausgewählten Texten. Dazu w i r d eine musikalische und tänzerische Darbietung des creaTheaters geboten.
Mario beim Malen. (Foto: Seraphisches Liebeswerk)
XXII
Der Kunstkniender 2008 kostet 12 € , Bestellungen und Infos:Tel. 582288, www.slw.at. (EH)
Das heurige „Kastanienfest" des Vereins „balliamo 2007" findet am I 7. November um 15 Uhr, im Festsaal der Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3, statt. Dabei zeigen die Gruppen des Vereins Erlerntes und machen Lust auf mehr. Eingeladen sind alle Interessierten. Nähere Informationen zum Verein und seinem Programm unter www.balliamo.at, bzw. office@balliamo.at und unterTelefon 0664/54 05282 oder 0676 I 7491788.
Z6-Streetwork lädt zur 15-Jahr-Feier Seit 15 Jahren leistet Z 6 Streetwork in Innsbruck niederschwellige, aufsuchende Sozialarbeit für Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren. Die Streetworker halten kontinuierlich Kontakt zu den Jugendlichen und erleichtern diesen so den Zugang zu Hilfen und die Annahme von Unterstützung. A l l e I n t e r e s s i e r t e n sind zur Jubiläumsfeier eingel a d e n : 16. N o v e m b e r , Zent r u m für Jugendarbeit Z 6, Dreiheiligenstraße 9.
P r o g r a m m : 9 Uhr Frühstück, 9.30 Uhr Einführende W o r t e , 10 Uhr Referat und Diskussion zum Thema „Jugendliche in öffentlichen Räumen", I 1.30 Uhr Referat und Diskussion zum Thema „ A n erkennung als identitätsstiftendes Moment in der sozialen Arbeit", 12.30 U h r Präsentation der Zeitung „ D i e chronische Aktuelle". A n m e l d u n g bis 9. N o vember erbeten: z6-streetwork@utanet.at, Tel. 563768 (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am W o c h e n e n d e auch für Kinder: Fr. 20 U h r bis Mo. 7 U h r ; an Feiertagen: v o m Vortag 20 U h r bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr.Tel. 36 00 06.
Apotheken Do. I. N o v e m b e r Apotheke „Zum Tiroler A d l e r " , Muscumstraße 18, Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4,Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 Sa. 3. N o v e m b e r Apotheke „Zur Triu m p h p f o r t e " , Müllerstraße la, Tel.72 71-20 D reifalt igkeits-Apotheke, Pradler Straße 51,Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße S.Tel. 28 17 58 V e l l e n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, Götzens,Tel. 0 52 34/ 33 8 55 So. 4 . N o v e m b e r Apotheke „ Z u r Universität", Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Str. 70,Tel. 34 41 80 R u m e r s p i t z - A p o t h e k e , Seriesstraße I l,Neu-Rum,Tel.26 03 10 J o h a n n e s - A p o t h e k e , Innsbrucker Str. 40,Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 Sa. 10. N o v e m b e r St.-Anna-Apotheke, MariaTheresien-Straße 4,Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 S t . - B l a s i u s - A p o t h e k e , Aflinger Straße 7,Völs,Tel. 30 20 25
Innsbruck. Unrver$lt8t$str. 32 Icl./hix 0512 / !.» 24 56
M^,«M AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N So. I I . N o v e m b e r Apotheke „Zum Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18,Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4,Tel.26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56. Tel. 37 71 17 Sa. I 7. N o v e m b e r Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30,Tel.58 48 6 l L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3,Tel. 29 13 60 L i n d e n - A p o t h e k e . AmraserStraße l 0 6 a , T e l . 3 4 14 91 S t . - G e o r g - A p o t h e k e , Dörferstraße 2, Rum.Tel. 26 34 79 So. 18. N o v e m b e r Stadt-Apotheke, HerzogFriedrich-Straße 25.Tel.56 93 88 Apotheke „ A m Mitterweg", M i t t e r w e g 58a,Tel. 29 22 99 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4,Tel. 58 80 92 Sa. 2 4 . N o v e m b e r Apotheke „ Z u r Universität", Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Str. 70,Tel. 34 41 80 R u m e r s p i t z - A p o t h e k e , Seriesstraße I I . N e u - R u m , Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsb r u c k e r Str. 40, A x a m s , Tel. 05234/68 8 00 So. 2 5 . N o v e m b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7,Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b,Tel. 26 70 58 C y t a - A p o t h e k e , Giessenweg l5.Vols.Tel. 30 2 ! 30
D;is F ; u h ( j i s r h ; i ( t f ü r N.11 ut kost und
Naturprodukte R e f o r m - und Diu t produktc-
^y/
Beratung Wir sind gerne für Sie dal M o - Fr 9 . 0 0 - 18.00 Uhr Sa 8 . 0 0 - 12.00 Uhr
Zahnärzte Sa., S o . 9 - I I U h r D o . I. N o v e m b e r D r . P e t e r T s c h o p p e , Innrain 6, Tel. 58 08 94
WER HAT DIENST? Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Ton
Apoth
Andreas Hofer
D r . M a r t i n P E T E R , Museumstraße 28,Tel. 58 32 24
Telefon 0 5 1 2 / 5 8 4 8 6 1 apotheke@andreas-hofer.ar www.andreas-hofer.at
Sa. 3. N o v e m b e r / So. 4. N o v e m b e r Dr. Franziska Vescoli-Töifl, Museumstraße 32,Tel. 56 20 22
Bestattungen
Sa. 10. N o v e m b e r / So. I I. N o v e m b e r D D r . C h r i s t i a n V o l g g e r , Brennerstraße 64, Matrei a. Brenner, Tel. (05273) 200 63 D r . P e t e r H u b e r , Dörferstraße 9, Rum.Tel. 20 48 48 Sa. I 7. N o v e m b e r / S o . 18. N o v e m b e r D r . H e r b e r t Z a c h a r i a s , Salurner Straße I .Tel. 57 61 00 D r . O t t o W e i g e r s t o r f e r , Innrain I I A / T o p B!.Tel. 56 51 00 Sa. 24. N o v e m b e r / So. 25. N o v e m b e r D r . G e r h a r d W i e s e r , Meinhardstraße 7,Tel. 58 23 24 Dr. C h r i s t i a n W i n k l e r , Marktgraben I .Tel. 58 85 00
Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0 6 6 4 / 2 5 5 9 2 53 Do. I. N o v e m b e r D r . S o n j a B a y e r , Bürgerstraße 13,Tel. 0664/255 92 5 3 * So. 4. N o v e m b e r Dr. A s t r i d L o r e n z , Col-diLana-Straße 29,Tel. 26 46 4 7 * So. I I. N o v e m b e r D r . W i l f r i e d S t a d l e r , Technikerstraße I.Tel.28 34 40S o . 18. N o v e m b e r T z t . Josef O e t t l / T z t . C l e m e n s H a i d , Pachcrstraßc 24, Tel. 34 34 2 0 * So. 25. N o v e m b e r D r . P e t e r W e s s e l y , Pradler Straße 30,Tel. 34 41 6 3 * * (nach telefonischer Vereinbarung)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
Fr. 17 U h r bis S o . 2 4 U h r , feiertags 0 - 2 4 U h r D o . I. N o v e m b e r H . F l o s s m a n n , Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 E r i k N e u m a i r , Speckbacherstraße 21,Tel. 58 19 19 P l a t z e r , Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe. Anton-MelzerStraße 7,Tel. 0 5 0 17 17 F r . 2. b i s S o . 4 . N o v e m b e r Josef N e u m a i r , Marktgraben l4,Tel.58 20 74 C . M ü l l e r , Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 P l a t z e r , Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7.Tel. 0 5 0 I 7 17 Fr. 9. bis S o . I I . N o v e m b e r E r i k N e u m a i r , Speckbacherstraße 21 .Tel. 56 19 19 H . F l o s s m a n n . Marktgraben 2. Tel. 58 43 81 P l a t z e r . Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe. Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 I 7 I 7 (Fortsetzung auf Seite XXIV)
Tipp des Monats
November World of \ y HAMBURG
TUI
Reisezeit: 20.12.-27.03. 3 Nächte Hotel Ibis mit Frühstück im DZ ab EUR 249,-/Person
TUI REISECENTER 6020 INNSBRUCK MARIA-THERESIEN-STR. 21-23 TEL 0512-59800
XXIII
FÜR SIE IM DIENST (Fortsetzung von Seite XXIII) Fr. I 6. bis So. I 8. N o v e m b e r C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 Josef N e u m a i r , Marktgraben 14,Tel. 58 20 74 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 23. bis So. 25. N o v e m b e r H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21,Tel. 58 19 19 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 30. N o v e m b e r bis So. 2. D e z e m b e r Josef N e u m a i r . Marktgraben H.Tel. 58 20 74 C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 5 I 51 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33
Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 I 7 I 7
Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien
Rauchfangkehrer
Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701. e-mail: buergerservice@magibk.at
Do. I. N o v e m b e r Klaus Angermair, Lohbachweg D 68, Tel. 28 74 74 oder 0650/ 28 74 741
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr
Sa. 3/So. 4. N o v e m b e r Walter Ortner, Amraser Straße 59, Tel. 34 33 55 oder 0664/33 46 504
Telefon 37 03 61, e-mail: bs.igls@telering.at
D o n n e r s t a g , 8. N o v e m ber: „ K e g e l n i m Gasthaus T e n g ü e r " , Höttinger Au 60, Treffpunkt: 14 Uhr im Lokal; Anfahrt: Buslinie O, Haltestelle Höttinger Auffahrt; danach Jause in der Kegelbahn (Restaurantbetrieb); D o n n e r s t a g , 15. N o v e m b e r : „ A r c h i t e k t u r in W ö r t e r n " aut.architektur und t i rai; Treffpunkt: 14.30 Uhr.LoisWelzenbacher-Platz I; Eintritt I € für die Führung; danach: Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu werden. Anmeldung (Tel. 930017570) drei Tage vorher.
XXIV
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post)
Sa. I O . / S O . I I . N o v e m b e r
Franz Jirka, Universitätsstraße 25. Tel. 58 30 93 oder 0664/ 542 09 59 Sa. I 7./So. I 8. N o v e m b e r Alfons M i t t e r d o r f e r , Gumppstraße 47/Stöcklgeb.,Tel. 34 70 40 od. 0664/304 00 45 Sa. 24./So. 25. N o v e m b e r Michael G r a u p p , Ing.-Etzel-Str. 93/Viaduktbogen, Tel. 57 06 28 od. 0664/204 37 50
Donnerstag-Ausflüge mit den Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsb r u c k e r Sozialen D i e n s t e (ISD). Hier das NovemberProgramm:
BURGERSERVICE und SENIORENBURO
Einkehr ins Café Muraurer, Adamgasse; D o n n e r s t a g , 22. N o vember: „AutomatenW e l t e n " Die historische Entwicklung der Automaten; A n fahrt: Buslinie O, Haltestelle Dreiheiligenstraße;Treffpunkt: 14.30 Uhr, Eingang Zeughausmuseum, Zeughausgasse I; Eintritt 6 € pro Person; danach Einkehr ins Café Dreiheiligen, Dreiheiligenstraße 33; D o n n e r s t a g , 29. N o vember: „Apothekenmus e u m W i n k l e r " , Treffpunkt: 14.30 Uhr. vor der Apotheke Winkler, Herzog-FriedrichStraße 25; Eintritt 3,50 € pro Person mit Führung; danach: Einkehr ins Café Munding;Anmeldung e r f o r d e r l i c h ! Tel. 93001-7550! Beschränkte Teilnehmerznhl! I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße l23,Tel.: 93001-7560, Mo. Fr. 10 12 Uhr. www.isd.or.at
Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr
FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 53 60 1010 und 101 I • Fax 53 60 101 5 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr
IL
I m Z e i t r a u m v o m I 7. S e p t e m b e r bis I 5. O k t o b e r wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: Handycam, Geldbetrag, Geldbörse.
Abenteuer Mikrokosmos Faszinierend ist die Welt der Moospolster mit all ihren Bewohnern: Bärtierchen t u m meln sich auf den Moospflänzchen, einzellige W i m p e r t i e r e und Amöben bewegen sich durch die Mikroweit auf der Suche nach Nahrung. Unter der Anleitung von Dr. Bettina Sonntag (Institut für Ökologie der Universität Innsbruck) können all diese Organismen mikroskopisch genauer unter die Lupe genommen und z.B. beim Fressen beobachtet werden. Dazu werden u.a. deren durch-
wegs beeindruckende Überlebensstrategien vorgestellt. Moose können auch gerne selbst mitgebracht werden. Treffpunkt: Samstag, 10. N o v e m b e r , 9 U h r , vor der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), Technikerstraße 70. Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl. Auskunft und Anmeldung: „Dein Nach barbo h b a c h " . Telefon: 0650 4314239 (Montag bis Freitag von 8 bis I I Uhr) nachbar.lohbach@chello.at
Gemeinsam kulturelle Ereignisse genießen Die ISD bieten kulturinteressierten Seniorinnen und Senioren einmal im Monat die Möglichkeit, gemeinsam ein Abendprogramm zu genießen. Abwechselnd werden Lesungen, T h e a t e r v o r s t e l l u n g e n , Konzerte.Vernissagen.Vorträge und dergleichen besucht. A m I 7. N o v e m b e r , 20 Uhr, steht die Veranstaltung „ A Liadl lasst's hearn" im ORFKulturhaus am Programm.Vor
der Veranstaltung w i r d ab 19 Uhr im ORF-Tirol-Foyer zu einem Begrüßungstrunk geladen. Die ISD bieten dieses A b e n d p r o g r a m m zu einem Paketpreis von 5 € pro Person an. H o l - und Bringdienst mit Taxi „292915" und Begleitung inbegriffen. A n m e l d u n g bis I 4. N o v e m b e r im ISD-Sozinlzentrum H ö t t i n g - M ü h l a u , Hauptplatz 2, Telefon 930017520 (Dieter Schneider).
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2007
JUGKND/LKBENSRAUM
Innsbruck - eine bewegte Stadt In I n n s b r u c k ist e i n e M e n g e los: N e u e S t r a ß e n b a h n , n e u e H u n g e r b u r g b a h n , t o l l e Pläne f ü r d e n P a t s c h e r k o f e l , d i e , , E u r o 2 0 0 8 " , Kaufhaus T y r o l , N e u g e s t a l t u n g M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , Leben a m T i v o l i m i t r u n d 500 W o h n u n g e n , W o h n h e i m , K i n d e r - und J u g e n d z e n t r u m sowie F r e i r a u m f ü r Begegnung, Spiel u n d S p o r t . . . Die Aufzahlung von Beispielen, die beweisen, dass sich in der Stadt viel bewegt, könnte beliebig fortgesetzt werden. Doch davon soll hier nicht die Rede sein. Vielmehr von den Bemühungen, die dazu beitragen, dass Familien und Kinder gerne in Innsbruck leben und alles finden, was sie zur Entwicklung und zum Wohlfühlen brauchen. Dazu zählen vor allem Bildungsmöglichkeiten, die faire Zukunftschancen eröffnen, W o h nen, Mobilität, Freizeiteinrichtungen, Freiräume zum Spielen, Gesundheitsvorsorge, der Schutz vor Kriminalität und nicht zuletzt Einrichtungen, die die
Vereinbarkeit von Familie, Kindern und Beruf möglich machen. Es ist nicht zu übersehen, wie viel in den letzten Jahren gerade auch für Kinder und Jugendliche und für Familien und Erzieherinnen getan wurde. Die Musikschule z. B. zählt zu den wichtigsten Jugend-Initiativen im Kulturbereich. Sie wird laufend ausgebaut. Rund 3500 Kinder singen, lernen ein Instrument und spielen in Ensembles zusammen. Die Beherrschung eines oder mehrerer Instrumente ist für das ganze Leben ein Gewinn. In den zahlreichen Sportvereinen sind Kinder und Jugendliche aktiv und mit Begeisterung
dabei. Die Zahl der Spielplätze und Trendsportanlagen wird laufend erweitert und deren Qualität verbessert. Im Ferienzug fahren Jahr für Jahr insgesamt gut und gern 18.000 Kinder mit und haben Freude und Spaß an den bunten und auch lehrreichen Veranstaltungen. In Schulen, Kindergärten und Horten wird zunehmend Mittagstisch und Tagesheim angeboten. Das Motto lautet hier: „So viel Familie wie möglich und so viel Nachmittagsbetreuung wie notwendig". Auch die Mobilität wird durch den Bau neuer Rad- und Fußwegverbindungen und durch den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel verbessert. So könnten auch in diesen Bereichen, die nicht weniger eine „bewegte Stadt" ausmachen, die Beispiele von Verbesserungen und neuen Initiativen beliebig fortgesetzt werden. ( W W )
Schauraum Eröffnung!
suivwrS^ Trie n t l g a s s e 6 8 I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2007
13
. M mm '*
ait
Ob Musikschule, Abenteuer im Ferienzug, Sport, Jugendzentren, Ferien in Wildmoos, Tagesheim in Schulen, Kindergärten und Horten sichere Parkanlagen, um nur einige Beispiele zu nennen, in Innsbruck gibt es ein vielfältiges Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche (Fotos: RMS/Musikschule/Ferienzug)
„Free Beat Company", die Einladung an alle, miteinander zu musizieren V i e l e w a r t e n schon d a r a u f : I m N o v e m b e r s t a r t e t an d e r M u sikschule I n n s b r u c k w i e d e r d i e „Free Beat Company" mit ihrem groovigen Trommelang e b o t - k o s t e n l o s f ü r alle Jugendlichen und Erwachsenen eine Einladung z u m unbeschwerten, unkomplizierten mite i n a n d e r M u s i z i e r e n . Das M o t t o : ,,Lasst uns e i n f a c h m a l m i t einander t r o m m e l n " . .,! trau mi nit, i kann des nit, i bin Überhaupt nit musikalisch", diesen Einwand vieler Jugendlicher, nicht selbst Musik zu machen, lassen die Musikschullehrer Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler nicht gelten. „Musik verbindet und ist für alle da, und mit dem Trommeln kann man ohne Vorkenntnisse auf unkomplizierte Weise Teil einer musizierenden Gruppe werden. Dabei sind keine besonderen musikalischen Vorausset-
14
zungen bzw. Vorbildung notwendig!" Die Möglichkeit z u m Reinschnuppern und M i t m a c h e n gibt es ab 9. N o v e m b e r f ü r J u g e n d l i c h e f r e i t a g s u n d samstags u m j e w e i l s 15 u n d 17 U h r ( a u ß e r an s c h u l f r e i e n T a g e n ) s o w i e f ü r Erw a c h s e n e u m j e w e i l s 20 U h r . Gespielt wird in der Musikschule Innsbruck, Innrain 5, im 3. Stock. D o r t stehen ca. 30 afrikanische T r o m meln bereit und warten aufzahlreiche Teilnehmerinnen an diesem Angebot. Daher die Aufforderung an alle: Einfach kommen und mitmachen! W e r hat und will, kann auch gerne eine eigene Trommel mitbringen. Die „Free Beat Company" ist übrigens kein aufbauender Trommelkurs, sondern einfach eine schöne Gelegenheit, sich gemeinsam auf einen musikalischen Spielplatz zu begeben. Es wechseln dennoch wöchentlich die Themenschwerpunkte ..Trommel-
technik", „Improvisation" und „Session", sodass immer wieder für neues, buntes Programm gesorgt ist. „Es war immer unser Traum, auf unkomplizierte Weise mit vielen Menschen zu musizieren. Seitdem wir die .Free Beat Company 1 gegründet haben und diese offene T r o m m e l gruppe leiten, spüren wir immer mehr, dass dies der Wunsch vieler Menschen ist, der durch die ,Free Beat Company' erfüllt werden kann", so Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler. W i c h t i g : Dadurch, dass es keine Anmeldungen gibt, gilt die Regel - wer zuerst da ist, bekommt eine T r o m mel und einen Platz. Man muss daher auch damit rechnen (vor allem wenn man zu spät kommt!), dass die Gruppe schon voll ist. Nähere Infos und alle Termine kann man nachlesen unter w w w . innsbruck.at/musikschule/freebeat.
I N N S B R U C K INFORMIERT - NOVEMBER 2007
STANDPUNKTE
Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Bewegte Stadt" Bewegte Stadt Innsbruck bewegt. W i r sehen „Bewegung" in seiner ganzen umfassenden Bedeutung als wesentlich: Bewegung im Sport, Bewegung im Geist, Bewegung im Zusammenleben in der Stadt, die jede und jeder Innsbruckerln mitgestaltet. W i r wollen in eine Richtung bewegen, die unsere Stadt lebendig hält und in der wir sagen: „Gerne sind wir hier!" Dazu gehören für uns die verschiedensten Angebote für alle Generationen und Familien für Bildung, Freizeit und Sport, Kultur und Kreativität. Durch vorausschauende politische Gestaltung sichern wir dieses hochwertige und für eine „kleine G r o ß s t a d t " oder „große Kleinstadt" wahrlich umfassende Angebot, damit wir uns alle BEWEGEN kön-
nen: körperlich, geistig, finanziell, nachhaltig! Im Sinne des Auftrages, den wir von den Innsbruckerlnnen erhalten haben, wollen wir die bewegte Zukunft unserer Stadt mit Raum und Zeit für Leben, Arbeit, Kultur, Sport, Bildung, Wohnen... aktiv und ausgewogen gestalten. Für uns und für unsere Kinder. FÜR INNSBRUCK nimmt sich dieser Herausforderung tagtäglich an. Mag. Christine Oppitz-Plörer Bildungs- und Familienstadträtin
Aber was passiert mit Jugendlichen, die in Innsbruck ihren Platz einfordern?Sie sind sehr bald mit heftiger Gegenwehr konfrontiert: Sitzmöbel werden abmontiert, Jugendliche aus der Wiese im Hofgarten vertrieben und immer wieder wird von gewissen Law&Order-Politikern nach Videoüberwachung gerufen, wo junge Menschen sich im öffentlichen Raum treffen. Die kollektive Verun-
Innsbruck
als „Bewegte
I nicht die Bautätigkeit
Wcgvr)
Dabei ist im konkreten
Fall
oder das Verkehrsaufkommen
In der Stadt von heute kommt
immer wieder gemeinsam
i
Stadt":
(Foto: W,
sondern die Vielfalt an Leben in gesellschaftlicher reller Hinsicht.
gemeint, und
es darauf
kultuan,
neue Modelle und Wege in den Be-
reichen Kultur, Sport und Soziales zu finden, die von allen Ge-
Hilde Zach Für Innsbruck
nerationen
und vor allem auch von der Jugend
bar sind, und die begeistern rat vertretenen
glimpfung als Komatrinker tut ihr Übriges. W i r müssen Jugendlichen in unserer Stadt Platz und Freiraum geben und ihnen zugestehen, nicht immer nach den herrschenden Regeln funktionieren zu müssen. Offene Räume und Platz für alle Jugendkulturen und -szenen sind die Voraussetzungen für eine lebendige, bewegte Stadt. GRin Kahn Blum
SPO Innsbruck
INNSBRUCK INFORMIERT - NOVEMBER 2007
nachvollzieh-
können.
Lesen Sie bitte hier die Stellungnahmen
Teil einer JugendBEWEGUNG ... möchten die Hamburger Tocotronics sein und sehnen sich danach, „lärmend mit euch durch die Straßen (zu) rennen". Die meisten jungen Leute kennen den Wunsch, sich den Konventionen und Zwängen dieser konsum- und leistungsorientierten Gesellschaft zu entziehen.
Die Jugend ist begeisterungs fähig. Ein Orientierungsrahmen ist zwar notwendig, aber nicht minder die Chance zur freien Entfaltung.
der im
Gemeinde-
Fraktionen.
Wir alle b e w e g e n die Stadt Nicht Events wie Olympische Spiele o d e r Europameisterschaften, nicht viel diskutierte Bauten bewegen eine Stadt. Bewegt und belebt w i r d Innsbruck allein von uns allen, die w i r hier leben oder arbeiten, produzieren oder konsumieren, Kunst schaffen o d e r genießen, aktiv o d e r passiv sportein. W i r alle, egal w i e alt w i r sind oder w o h e r w i r k o m men, sind die Vielfalt der Stadt. Und Vielfalt bewegt. Diese Vielfalt in einer lebenswerten Stadt möchten w i r Grüne erhalten und förd e r n . Daher g i l t unser Hauptaugenmerk dem guten Zusammenleben von uns allen, mit all unseren vielfältigen Bedürfnissen und Inter-
ÜWW
essen. Das bedingt auch eine barrierefreie Stadt, in der sich alle ungehindert bewegen können. Grundbedürfnisse absichern, Interessen ernst nehmen, Interessenskonflikte moderieren und lösen, Zusammenleben aktiv gestalten: Das sind für uns Grüne zentrale Aufgaben von Stadtpolitik. So bewegen wir nicht nur die Stadt. So entwickeln w i r sie auch weiter. Stadträtin Uschi Schwärzt
DIE
GRÜNEN INNSBRUCK
15
STANDPUNKTE
I n n s b r u c k ist e i n e l e b e n d i g e Stadt I n n s b r u c k ist K u l t u r - u n d S p o r t s t a d t , aber auch Stadt d e r Begegnung d e r G e n e r a tionen. Ein b r e i t gefächertes K u l turangebot, qualitätvolle A r c h i t e k t u r u n d eine lebendige Szene prägen I n n s b r u c k s Stadtbild. Das soziale N e t z in d e r Landeshauptstadt e r f ü l l t b e reits höchste Ansprüche, d e n noch w i r d der weitere A u s bau d e r a m b u l a n t e n sozialen Dienste ebenso konsequent b e t r i e b e n w i e die F o r t s e t zung d e r W o h n h e i m o f f e n s i v e . D a r ü b e r hinaus ist I n n s bruck Austragungsort v o n sportlichen Großereignissen wie der E U R O 08 oder d e n Special O l y m p i c s genauso w i e sportliche Heimat für über 300 Vereine mit etwa 30.000 Mitgliedern.
T r o t z aller B e m ü h u n g e n und Leistungen bleibt auch Innsbruck n i c h t v o n P r o b l e men d e r a l l g e m e i n e n Jugendszene v e r s c h o n t . E l t e r n , Schule und Politik d ü r f e n keinesfalls die A u g e n d a v o r v e r schließen u n d m ü s s e n g e meinsam alle A n s t r e n g u n g e n u n t e r n e h m e n , u m diese P r o bleme e i n z u d ä m m e n und den Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen. Innsbruck b i e t e t die besten Voraussetzungen dafür. GRin Christine
Altmann
1*
OVP Innsbruck www.oevp-innsbruck.at
„Air & Style a wieder nach I n n s b r u c k gebracht „Eine lebendige Stadt ist für uns in vielerlei Hinsicht wichtig. Gerade für unsere Jugend müssen günstige Angebote gemacht w e r d e n , um sie von Gewalt- und Alkoholexzessen fern zu halt e n " , erklärt FPÖ-Stadtobmann Richard Heis. Aus diesem Grund habe er in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband ,,Air & Style" wieder nach Innsbruck gebracht. Gleichfalls setze sich die FPÖ für kulturelle Veranstaltungen ein, insbesondere für jene zum Erhalt „unserer Bräuche und Traditionen". Derartige
„Bewegte Stadt" klingt sehr gut. Aber wie ist das umzusetzen? Kaufkraft des Euro w i r d i m mer weniger, Belastung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten w i r d immer größer (z. B. Berufstätigkeit der M ü t t e r ist wirtschaftliche Notwendigkeit). Allgemeinnützige A r b e i t im sportlichen Bereich w i r d immer kostspieliger (politisch abhängig durch Subventionen) und die Suche nach Sponsoren und Idealisten gestaltet sich aufgrund der wirtschaftlichen Lage und des fehlenden Dankes auch sehr schwierig. Heißes Eisen dieser Z e i t sind die unzähligen Sendungen der Unterhaltungsindustrie, die mit Gewalt und „ A c t i o n " vollgepackt w e r d e n , den daraus resultierenden Einfluss dieser Filme auf die Seelen unserer Jugendlichen streiten w i r ab. W i r begründen dies, dass die Tee-
nager ihre eigenen Phantasien besitzen und sich t r o t z nachgewiesenem Nachahmungstrieb nicht von diesen Filmen beeinflussen lassen. W e r ' s glaubt! Daher müssen w i r heute und in Z u k u n f t viele neue Einrichtungen für unsere Jugendlichen schaffen, u m ihnen eine abwechslungsreiche Stadt mit vielen Unterhaltungszentren (wie z. B.:Jugentreffs, sportliche Hallen, Skater Parks usw.) bieten zu können. Andrea Dengg Freie Liste Rudi Federspiel
i j ; n n ^ m ||»f|>|
FEDERSP EL
Ein Wunschtraum mit Zukunft ?
Veranstaltungen hätten einen erfreulichen touristischen Aspekt und würden von t r a d i t i o n s b e wussten Bürgern begrüßt. „Im Sozialbereich kommt unsere Aufbaugeneration durch verfehlte Politik zunehmend unter die Räder. Die FPÖ versucht gegenzusteuern. Doch leider mit wenig Erfolg, wie der ansteigende Sozial- und Asylmissbrauch belegt", informiert Gemeinderat Heis.
Eine Stadt zu „ b e w e g e n " ist v o r allem das Ziel der W i r t schaft. Die Bewegung muss dabei mit vielerlei Nuancen auf mehreren Ebenen induziert werden. Ein attraktives Programm und das W e c k e n der Begeisterung dafür bedarf allerdings der Z u sammenarbeit von vielen. Besonders in Zeiten, in denen sich so manches „Erlebnis" in den Einkaufszonen am Stadtrand abspielt, muss man sich Gedanken darüber machen, wie man die richtige Stimmung in die Innenstadt bringen kann. Vernünftige Verkehrsmaßnahmen sind dabei nur ein kleiner, aber wichtiger Teil davon.
FPO
Es braucht vor allem eine geglückte Symbiose zwischen A l t und Jung. W i e die Erfahrungen aber gezeigt haben, ist das keine leichte Aufgabe. A b e r wenn man zeitweise mit Sicherheits-
kräften agieren muss, w i r d sich eine angenehme Atmosphäre sowieso nicht einstellen können. Eine erfolgreiche Einbindung der Jugend ist daher v o r d r i n g lich notwendig. Weiters braucht es neben dem geeigneten U m feld auch Fantasie und Geld. O b man sich in der Stadtpolitik zu den geeigneten Maßnahmen durchringen kann, w i r d die Z u kunft zeigen und damit auch, ob die „ b e w e g t e " Stadt nur ein Wunschtraum bleibt oder nicht. GR Mag. Christian Kogler
liberales innsbruck
Die Freiheitlichen
Polizei
1 3 3 (Europa-Notruf 112)
Feuerwehr 122 16
Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT - NOVEMBER 2007
FREIZEIT/SPORT
S c h ü l e r h o r t Wilten p r ä s e n t i e r t „Projekt M 3 " Unter dem M o t t o „Muster machen mutig - Projekt M 3 " machen sich die 40
nachgehen, wie viel Platz und Raum den jüngsten Bürgern in der Stadt eingeräumt wird und welche Veränderungswünsche die Kinder selbst für ihre Stadt haben.
Mit diesem Projekt so ist auch Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer überzeugt - wird einmal mehr das vielfältige Angebot in Innsbrucks ... die Fotogruppe beim Stadtspaziergang ... (Foto: K. Juen) Kinder- und Jugendeinrichtungen gezeigt. Die Stadt Innsbruck bieKinder des Schülerhortes tet neun Schülerhorte mit W i l t e n bis Mai 2008 in Mittagstisch an. Insgesamt Innsbruck bemerkbar: So werden in diesen Einrichwird's z.B. einen Gehsteig, tungen rund 550 Kinder der mit Hilfe selbst entim Alter zwischen sechs worfener Schablonen als und 14 Jahren betreut. Die Teppich gestaltet wird, geSchülerhorte haben von ben. Eine Foto-, Film- und Montag bis Freitag von I I Dokumentationsgruppe bis 18 Uhr geöffnet. (KPR) wird außerdem der Frage
Helfen und Anerkennung finden Als älterer Einwohner der Stadt Innsbruck besitze ich einen „Rückspiegel", in dem man Abläufe und Vorkommnisse beurteilen kann. Eines ist sicher Innsbruck war immer eine Stadt mit viel Bewegung, mit Impulsen - auch für das ganze Land. Das gleiche Bild gilt für heute, wenn auch die Bezirksstädte viel eigenständiger g e w o r d e n sind. Heute finden oft kleine Gruppen ein starkes mediales Echo, das viele Menschen anspricht. Große Gemeinschaften jedoch, w i e F e u e r w e h r , Musik und Schützen, finden weniger Beachtung. Viele Menschen wollen helfen, aber auch Anerkennung erhalten. Beides lässt sich oft nicht vereinen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl unserer Stadt ist vielversprechend. Die Bürger lieben ihre Stadt und es gibt perfekt organisierte Gemeinschaften.
Sie sind A n t r i e b s k r a f t dafür, dass Innsbruck auch in Zukunft Echo findet im ganzen Land. A n regungen an die Jugend, freiwillig mitzuhelfen, w o Hilfe n o t w e n dig ist, können sehr w o h l viele ältere Menschen geben. G e r a de die Senioren leisten auf dem Gebiet der Freiwilligenarbeit einen unersetzbaren Dienst. Das ist nicht auf einen bestimmten O r t beschränkt, sondern gilt für ganz Österreich, die Alpenstadt ist jedoch ein hervorragendes Beispiel. GR Helmut Kritzinger (Tiroler Seniorenbund)
È TIROLER SENIORENBUND
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2007
VereinsDorträt „Innsbruck informiert" stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
40 Jahre Alpine Sicherheit Alpinmesse Alpinforum 07 Mit dem „ A l p i n f o r u m " feiert das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit im N o v e m b e r 2007 im Innsbrucker Messegelände sein 40-jähriges Bestehen. Die zweitägige Vortragsreihe zu den Themen Wandern, Lawinen und Eisklettern wird Innenminister Günther Platter eröffnen. Anmeldung: www.alpinforum.info Auf der zeitgleich stattfindenden A l p i n m e s s e (16. bis 18. November 2007) werden auf 4000 m 2 Ausstellungsfläche über 200 Aussteller den 6000 Besuchern alle Neuigkeiten des Bergsportmarktes präsentieren. V o r t r ä g e von Thomas Huber, Gerlinde Kaltenbrunner und K u r t Diemberger, kostenlose W o r k s h o p s , ein internationaler Eiskletterbewerb, Alpinshows etc. werden wieder für den Szene-Treff sorgen. Weitere Informationen unter: www.alpinmesse.info Mehr S i c h e r h e i t i m B e r g s p o r t ist unser oberstes Anliegen: Neben der Grundlagenforschung bieten wir die unabhängige Diskussionsund Informationsplattform für alle im Bergsport tätigen Organisationen
Österreichs. W i r publizieren Alpinunfallstatistiken, „Sicherheit im Bergland", ein alpinwissenschaftliches Fortbildungs-
alpinmesse alpinforum Ihomas huber kurl diemberger gerlinde kaltenbrunner
www.alpinmesse.info
medium, Broschüren (Lawinen, Wandern, Sportklettern, Eisklettern, Erste Hilfe) und Standards. Über A l p i n f o r u m und A l p i n messe hinaus veranstalten wir Expertendiskussionen zu alpinen Sicherheitsfragen und sind für die Fortbildung der A I pinsachverständigen zuständig. Kontakt: www.alpinesicherheit.at, office@alpinesichcrheit.at; Innsbruck. Olympiastraße 10, Telefon 36 54 51 K o m m e n Sie z u uns auf die Alpinmesse v o m 16. bis 18. N o v e m b e r !
17
D i e Pink R i b b o n T o u r der O s t e r r e i c h i s c h e Krebshilfe machte am 19. O k t o b e r in den RathausGalerien Halt. Bürgermeisterin
Hilde Zach unterstützt
die A k t i o n nahm Damen
r
CA J
rVLOi
und
neben
prominenten wie
LHStv. Elisabeth
Stadtarchiv/Stadtmuseum: Spurensuche durch das alte Innsbruck Das S t a d t m u s e u m Innsbruck p r ä s e n t i e r t bis I I . Jänner
LAbg.
2008 u n t e r d e m Titel „ S T A D T - V I E L F A L T E N . Die Stadtteile
Gabi Schiessling,
I n n s b r u c k s " den d r i t t e n Teil d e r Ausstellungsreihe „ F o t o -
Zanon,
Landestheater-
dokumente
Intendantin B r i -
Sammlung W a l t e r
gitte
Kreutz".
Als
„Neugier
ver-
schaffen"
und
Fassbaen-
d e r s o w i e GRin Sigrid M a r i n e l l V.l. LAbg. Gabi Schiessling, GRin Sigrid Mari, x~ D . •->. « Mir FN n- . . -^ 5,.. und GRin Dr. nell, LHStv. Dr. Elisabeth Zanon, Burgermeisterin Hilde Zach, GRin Dr. Patrizia P a t n z i a M o s e r Moser, Landestheater-Intendantin Brigitte a n d e r A k t i o n Fassbaender. (Foto: K. Prabitz-Rudig) d e r K r e b s h i l f e VI Mag.a Birgit Neu, Mag. Roland Kubanda, Tirol I n n s b r u c k e r RathausGalerien t e i l .
-f~ J p
i-lrf
Pink Ribbon T o u r in den RathausGalerien
Innsbrucks
in
den
Bürger-
m e i s t e r i n a p p e l l i e r t e an alle F r a u e n , sich u n t e r s u c h e n zu
der
„nachschmökern, wie sich Innsbruck verändert
hat",
beschreibt der Leit e r des S t a d t m u -
Sammler Walter Kreutz, Kuratorin Josefine Ju- seums Innsbruck, stic, DDr. Lukas Morscher, Bgm. Hilde Zach.
D D r . Lukas M o r -
(Foto: K. Prabitz-Rudig) ^ ^ ,
d i e V Q n
Ku
_
lassen und m a c h t e ihnen M u t : „Es gibt eine H o f f n u n g auf
r a t o ri n Josefine Justic zusammengestellte Ausstellung. Z u
H e i l u n g . " (KPR)
sehen sind 215 Innsbrucker F o t o r a r i t ä t e n m i t Ansichten aus
W i r alle sind Stadt
A m ras. A r z l , H ö t t i n g , Igls, d e r l n n s b r u c k e r Innenstadt, Ma-
U n t e r d e m M o t t o „ W i r alle sind S t a d t " lud Bürger-
riahilf/St. N i k o l a u s , Mühlau, Pradl, Vili, W i l t e n , die den Lauf
m e i s t e r i n H i l d e Z a c h a m 28. S e p t e m b e r die M i t a r b e i t e -
der Z e i t dokumentieren. Die Ausstellung „STADT-VIEL-
r i n n e n d e r Stadt I n n s b r u c k in die Dogana zu e i n e m ge-
F A L T E N " ist M o n t a g bis Freitag v o n 9 bis 17 U h r im Stadt-
selligen M i t e i n a n d e r und e i n e m A b e n d des Dankes.
a r c h i v / S t a d t m u s e u m , Badgasse 2, zu sehen.
P r o g r a m m , Speisen u n d U n t e r h a l t u n g s o r g t e n f ü r bes-
w w w . i n n s b r u c k . a t / s t a d t m u s e u m (KPR)
t e Feierlaune bei allen A n w e s e n d e n . Kulinarisch w a r Italien m i t A n t i p a s t i , Pasta u n d O s s o Bucco zu Gast in d e r Dogana und sorgte f ü r G a u m e n f r e u d e n . A b e r auch f ü r die O h r e n w u r d e einiges g e b o t e n : Für A b w e c h s l u n g s o r g t e die S h o w d e r Musikschule I n n s b r u c k ( u n t e r Leitung v o n
Designbazar zu Gunsten des Vinzibus Anlässlich des z w e i t e n Vinzibus-Design-Bazars luden Ing e b o r g Freudenthaler und Sonja U l t s c h ins gemütliche Rom a n t i k h o t e l
M u s i k s c h u l d i r e k t o r D r . M Mag. W o l f r a m R o s e n b e r g e r ) .
Schwarzer
V o n Klassik ü b e r V o l k s m u s i k bis hin zu Jazz r e i c h t e das
Unter dem M o t t o
Adler.
P r o g r a m m . D i e m i t r e i ß e n d e n R h y t h m e n der Big Band z o -
„ P r o m i n e n t e
gen schließlich im Lauf des A b e n d s nicht n u r Bgm. H i l d e
d u r c h f o r s t e n ihren
Z n c h aufs T a n z p a r k e t t . (EH)
Kleiderschrank" wurden
Designer-
s t ü c k e zu
kleinen
Preisen w e i t e r v e r Ingeborg Freundenthaler, Sonja Ultsch kauft. Bürgermeis(Schwarzer Adler) und Bgm. Hilde Zach sind t e r i n H i l d e Z a c h begeistert von den tollen Sachen.(Foto: J.Seidl) w a r begeistert v o n d e r Idee. „ N u r d u r c h die vielen e h r e n a m t l i c h e n Helfer und Spendengelder ist es m i t t l e r w e i l e möglich, den Vinzibus sieben Tage in d e r W o c h e d u r c h die Stadt r o l l e n zu lassen", b e d a n k t e sich Bgm. Z a c h bei d e r Vinzenzgemeinschaft für das Engagement. M i t Hilfe des Kabarettisten Markus Linder Der Dank galt auch den Mitarbeiterinnen, die sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hoben. Am Podium gratulierte Bgm. Hilde Zach gemeinsam mit Vizebgm. DI Eugen Sprenger, Magistratsdirektor Dr. Franz Hetzenaucr und Personalchef Dr. Herbert Köfler. (Foto: M. Vandory)
k o n n t e n am späteren A b e n d n o c h einige . . G u s t o s t ü c k e r l n " an den Mann o d e r die Frau g e b r a c h t w e r d e n . Veranstalter i n Ingeborg Freudenthaler f r e u t e sich auch h e u e r w i e d e r ü b e r den g r o ß e n A n d r a n g und den t o l l e n Erfolg. (JS)
INNSBRUCK INFORMIERT - NOVEMBER 2007
bunt
Die Bürgermeisterinnen auf der Jubiläumsmesse
&»>/sCj *
*
Jungbürgerfeier „ O v e r 18" m i t Mix aus Kultur&Party Seit einigen Jahren wird unter dem Motto „ O v e r 18" die Jungbürgerfeier der Stadt Innsbruck veranstaltet Heuer fand die größte Geburtstagsfeier der Stadt am 19. Oktober statt. W i e in den vergangenen drei Jahren wurde für Innsbrucks Jungbürgerinnen die Kombi „Kultur&Party" gebucht: Im Tiroler Landestheater stand das Musical-Highlight „Jesus Christ Superstar" auf dem Programm. Zum Abfeiern ging's dann ins Hofgartencafé. Bürgermeisterin Hilde Zach und Jugendreferentin Stadtratin Maga Christine Oppitz-Plörer begrüßten stellvertretend für Gemeinderat und den Stadtsenat insgesamt I 122 junge Innsbruckerlnnen des Jahrgangs 1989. Veranstaltet wurde das Fest vom städtischen Referat „ K i n d e r - und JuTraditionell bekommen Jungbürgerinnen an- gendförderung" unlässlich der Jungbürgerfeier ein Jungbür- ter der Federführung gerbuch überreicht: v.l. Bgm. Hilde Zach, von Stefan Rotter. Simon, StRin Mag.a Christine Oppitz-Plö(KPR) rer und Christina. (Foto: K.Prabitz-Rudig)
Erinnerung an den Kultursommer Die Innsbrucker Sommerhighlights gelten als kulturelle Erfolgsschiene der Tiroler Landeshauptstadt. W i e in den vergangenen Jahren waren auch heuer rund 250.000 Besucher vom sommerlichen Programm begeistert. Oberste Prämissen bei der Programmzusammenstellung sind für Innsbrucks Bürgermeisterin und Kulturreferentin Hilde Zach Qualität und kulturelle Vielfalt. Gewinnspiel: Mittels Gewinnkupon aus dem diesjährigen Programmheft oder aufgelegten Teilnahmescheinen bei den Veranstaltern hatten die Besucherinnen die Chance, an einer Verlosung teilzunehmen. Gezogen wurde Maria Mitterer aus Finkenberg im Zillertal. Die Hausfrau gewann einen IOOO-€-Reisegutschein von Tiscover. „Ich war heuer beim TanzV.l. Vorstand der Tiscover AG Konrad sommer und hätte noch Plankensteincr, Maria Mitterer, Bgm. gerne mehrere VeranstalHilde Zach. (Foto: K.Prabitz-Rudig) tungen im Sommer in Innsbruck besucht. Vielleicht schaffe ich es nächstes Jahr", freute sich Maria Mitterer. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT- NOVEMBER 2007
Zum 75. Mal fand die Innsbrucker Herbstmesse heuer statt. Vom 6. bis 14. O k t o b e r lockten über 600 Aussteller interessierte Besucherinnen aus nah und fern in das 42.000 m 2 große Messeareal. „Das Messegeschehen in Innsbruck entwickelt sich hervorragend und belebt die Wirtschaft", so Bgm. Hilde Zach, und: „Die Messe bleibt mitten in der Stadt." Rund 26 Mio. € werden in den Ausbau investiert (u.a. In der große Menge der männlichen Bürneue Halle und Tiefgagermeister stachen zwei Frauen besonrage). ders hervor: Innsbrucks Bürgermeisterin Z u m traditionellen Hilde Zach und ihre Amtskollegin Maria Bürgermeistertag an- Zwölfer aus Lermoos. (Foto: LHohenauer) lässlich der Herbstmesse kamen am 8. O k t o b e r zahlreiche Ortsobleute und Bezirkshauptmänner in die Landeshauptstadt. In der großen Menge der männlichen Bürgermeister stachen zwei Frauen hervor: Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach und ihre Amtskollegin Maria Zwölfer aus Lermoos. Der Bürgermeistertag dient dem Meinungsaustausch zwischen den Amtskolleginnen und Tiroler- Landespolitikerinnen. (EH)
„ Ö s t e r r e i c h liest" A u t o r e n lasen in der Stadtbücherei Zum zweiten Mal wurde die Aktion „Österreich liest" veranstaltet Die Woche vom 15. bis 21. Oktober stand österreichweit im Zeichen des Lesens und der Bibliotheken. Einmal einen echten Schriftsteller hautnah erleben - diese Chance ließen sich 90 Schülerinnen der dritten Klassen des Gymnasiums Adolf-Pichler-Platz und des fünften Gymnasiums am 15. Oktober nicht entgehen. Hubert Flattinger las in der Innsbrucker Stadtbücherei aus seinem Roman „Liftboy" und beantwortete den interessierten Jugendlichen Fragen rund ums Thema Buch: „ W i e lange schreibt man an einem Buch?", „ W i e viel verdient ein Autor?", „ W i e entsteht ein Buch?" „ W i r möchten tion mit einem Programm für Schülerinnen starten", freute sich Stadtbücherei-Leiterin Kathrin MaderWalch über den erfolgreichen Auftakt. A m 16. O k t o b e r folgte eine Lesung von Elia Barceló. (EH)
WW
auch in Zukunft die .Österreich liest'-Ak-
„Osterreich liest" in der Stadtbucherei Innsbruck: Autor Hubert Flattinger stand den Schülerinnen Rede und Antwort. (Foto: £. Hohenauer)
19
r
*U-
fc'
>*Ä»
Der Blaulichttag am 29. September lockte 23.000 Besucherinnen in die Innsbrucker Innenstadt. In der Leistungsschau vor der Hofburg zeigten die Innsbrucker Blaulichtorganisationen, mit welcher Professionalität sie rund um die Uhr für die Bevölkerung im Einsatz sind.
Branddirektorstv. DI Martin Cegenhuber, Bezirksrettungskommandant Ing. Christian Schneider, Bezirksfeuerwehrkommandant Bmst. Ing. Anton Larcher, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Bgm. Hilde Zach, FRI-Obmann Max Langer, Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Thomas Luger und Branddirektor Mag. Erwin Reichet • Bgm. Hilde Zach wurde zum Ehrenmitglied des Österreichischen Roten Kreuzes und des Bezirksfeuerwehrverbandes Innsbruck-Stadt ernannt. • Zum 100. Geburtstag der Freiwilligen Rettung Innsbruck durfte die Torte nicht fehlen: FRI-Obmann M\ax Langer, Bgm. Hilde Zach, Bezirksfeuerwehrkommandant Bmst. Ing. Anton Larcher und Chefarzt Dr. Reinhard Neumayr schnitten gemeinsam die Geburtstagstorte an. (Bilder von links)
Gemeinsam für Innsbrucks Sicherheit
OJI
Verfolgten mit Interesse die Landesübung 2007: Landessanitätsdir. Dr. Christoph Neuner, Polizeidir. Dr. Thomas Angermair, Projektleiter der EURO 2008 im Innenministerium, Dr. Günther Marek, Sicherheitsdir. Dr. Hans Ebenbichler, Landesfeuerwehrkommandant Klaus Erler, Militärkommandant Generalmajor Dr. Herbert Bauer, der stv. Landespolizeikommandant Brigadier Norbert Zobl, MR Dr. Peter Widermann, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer und der Generaldirektor für öffentliche Sicherheit Dr. Erik Buxbaum • Innenminister Günther Platter mit Vizebgm. Dr. Platzgummer • Wichtig war die Koordination der Stabsstellen untereinander sowie mit den Einsatzkräften vor Ort. V.l. Elmar Rizzoli (Leiter Stabsarbeit), Branddirektor Mag. Erwin Reìchel (BFI), Vizebgm. Platzgummer. (Bilder von links)
Mit einer Gasflaschenexplosion an einem Imbissstand während eines EM-Spiels begann die fiktive Katastroplie im Tivoli-Stadion. Die Einsatzkräfte hatten zehn „Leichen" zu bergen, über 100 „Verletzte" zu versorgen. Ein Brand und der Austritt einer Säure erschwerten den Einsatz. Zudem mussten - so die Übungsannahme - 32.000 Fans aus dem vollbesetzten Stadion evakuiert werden • Eine Schwierigkeit für die Einsatzkräfte war die Bergung von „Verletzten" von den steilen Tribünen der Oberränge des Tivoli-Stadions. Rettung und Feuerwehr meisterten gerneinsam diese Herausforderung • Vor der Unfallchirurgie errichtete das Bundesheer eine Dekontaminierungsstraße fur „Säureopfer". Insgesamt machten bei der Übung ca. 600 Teilnehmerinnen mit. (Bilder von links)
20
INNSBRUCK INFORMIERT - NOVEMBER 2007
STADTGESCHICHTE
100 Jahre Schulärztlicher Dienst A m 30. N o v e m b e r
1906 w u r d e n die
aller städtischen V o l k s s c h u l e n in e i n e m
H um 1910.
Rundschreiben Wilhelm
G r e i l i n f o r m i e r t , dass b e g i n n e n d m i t I. J ä n n e r I 907 alle V o l k s s c h u l k i n d e r s c h u l ä r z t l i c h u n t e r s u c h t w e r d e n . Diese A u f g a b e fiel d e n A m t s ä r z t e n des G e s u n d h e i t s a m t e s z u . D a m i t w a r Innsbruck die erste G e meinde des heutigen Österreich, welche diese Untersuchung durchführte. Als zweite d o k u m e n t i e r t e Gemeinde hat B e r n d o r f ( N Ö ) ab d e m Schuljahr Für das Stadtarchiv/Stadtmuseum von SR Mag.a iur. Dr. med. Doris Renner, Stadtphysika 1907/08 den Schulärztlichen eingeführt.
Dienst
W i e wichtig diese Maßnahme war, zeigte sich daran, dass bei den U n t e r suchungen m e h r als die Hälfte der untersuchten Kinder aufgrund von ungünstigen Milieuverhältnissen unterernährt und/oder blutarm waren. Besonders die Hygiene ließ damals sehr zu wünschen übrig. Deshalb w u r d e n in den Volksschulen Brausebäder f ü r die Kinder eingerichtet. Das erste Brausebad ging 1909 in der VS Pradl in Betrieb. Infektionskrankheiten schwächten die Kinder noch mehr, so dass diesbezüglich Aufklärungskampagnen bei Lehr e r n und Eltern durchgeführt w u r d e n . Es k o n n t e n z.B. I 5 % aller an Scharlach e r k r a n k t e n Kinder nicht g e r e t t e t w e r den, auch die D i p h t h e r i e f o r d e r t e viele Todesopfer. Erst m i t der Einführung von Impfungen und insbesondere durch die V e r w e n d u n g des Penicillins haben diese Infektionskrankheiten seit dem Z w e i t e n W e l t k r i e g ihren Schrecken verloren. Das auch heute i m m e r w i e d e r aufflackernde Kopflaus-Problem w a r in den Anfangen des Schulärztewesens in Innsbruck alltäglich. Im Jahr 1911 w u r d e bereits m i t U n tersuchungen für eventuell zurückzustellende noch nicht schulreife Kinder begonnen. 1912 w u r d e die schulärztliche Tätigkeit auf die Bürgerschulen (das sind die spateren Hauptschulen) ausgeweitet.
Gerade in den Jahren nach dem Ersten W e l t k r i e g w a r der Ernährungs- und Gesundheitszustand der Kinder sehr schlecht, so dass vor allem von den Amerikanern 1922 Schulausspeisungen für die schwächsten K i n d e r z u r Kräftigung durchgeführt w u r d e n , welche allerdings eine erhebliche Zahl von Bedürftigen nicht erreichten. Die Kinder erhielten zur Behandlung der w e i t verbreiteten Rachitis auch Lebertran verabreicht. Alle diese Maßnahmen w u r d e n von den Schulärzten organisiert und durchgeführt Ebenfalls 1922 w u r d e von Prof. D r . Hayek der Tuberkuloseverein für T i r o l gegründet und die Kinder auf diese schwere Krankheit gezielt untersucht. Zunächst w u r d e n die Kosten hiefür v o m Land T i r o l getragen, ab dem Jahr 1939 w u r d e für die Innsbrucker Bevölkerung die Tuberkulosestelle von der Stadt Innsbruck ü b e r n o m m e n . In den ersten Nachkriegsjahren des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s e r r e i c h t e n die Tbc-Erkrankungen bei den Kindern eine derart beängstigende Höhe, dass der Gemeinderat der Stadt Innsbruck aufgrund der Stellungnahme des Gesundheitsamtes beschloss, für Tbc-gefährdete Kinder eine v o m Gesundheitsamt organisierte Sommererholung zu bezahlen. Die A k tion begann 1948 im Almgasthof „Frohne b e n " in Fulpmes im Stubaital. V o n 1949 bis 1954 w u r d e n die Kinder ins H e i m „ B u c h w i e s " o b e r h a l b v o n St. Johann in T i r o l geschickt. Innerhalb w e niger Jahre besserte sich der Gesundheitszustand der Kinder derart, dass nicht mehr jahresdurchgängig die 4-wöchigen Turnusse angeboten w e r d e n mussten. A b e r nicht nur Infektionskrankheiten und Unterernährung spielten eine große Rolle, auch dem damals aufgrund Jodmangels w e i t v e r b r e i t e t e n K r o p f w u r d e der Kampf angesagt 1923 wurde die Jodprophylaxe in Ö s t e r r e i c h ins Leben gerufen.
INNSBRUCK INFORMIERT - NOVEMBER 2007
n
»
Freiübungen in der Innsbrucker
Direktionen
v o m d a m a l i g e n V o r s i t z e n d e n des Stadtschulrates
1'
« Mädchen-Bürgerschule,
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Sign. KR/PL-1408)
In Innsbruck begann das G e s u n d heitsamt im gleichen Jahr eine Schokolade-Jodostarintablettenbehandlung bei den K i n d e r n . 1927 w u r d e wegen des sehr schlechten Zahnstatus der K i n d e r - ca. 50 % hatten ausgedehnte Karies und Wurzelfaule — die „Schulzahnklinik" eingeführt indem ein V e r t r a g m i t d e r Universitätsklinik Innsbruck unter dem damaligen Vorstand Prof. D r . M a y e r h o f e r abgeschlossen wurde. Darin wurde vereinbart dass diese gegen eine Pauschalzahlung der Stadt die Behandlung von u n b e m i t t e l t e n K i n dern ü b e r n i m m t . A b 1928 erfolgte die Milchausgabe in den Schulen, gleichzeitig begannen auch die Reihenuntersuchungen der Kindergartenkinder. D e r Broschüre „ 5 0 Jahre schulärztlicher Dienst in Volks- und Hauptschulen" v o n Stadtphysikus D r . Leopold U n t e r richter 1957 ist zu e n t n e h m e n , dass es auch während des 2. Weltkrieges Schuluntersuchungen gab. Unterlagen über d e n Umfang und die damit verbundene Bedeutung der schulärztlichen Untersuchungen während der Zeit des Nationalsozialismus sind keine vorhanden. N a c h d e m I. Bombenangriff auf Innsbruck am 15.12.1943 w u r d e n die meisten Schulen aufs Land evakuiert und dam i t die schulärztliche U n t e r s u c h u n g v o r ü b e r g e h e n d ausgesetzt und e r s t 1946 w i e d e r aufgenommen. U m 1955 w u r d e v o m Gesundheitsminister die Fluorprophylaxe zur Z a h n schmelzhärtung in d e n Kindergärten und Schulen v e r o r d n e t Binnen eines Jahres w a r die Akzeptanz bei den Eltern so groß, dass 95 % der K i n d e r diese Prophylaxe erhielten. Die Reihenuntersuchungen zur Erhebung des Gesundheitszustandes der Kindergarten- und Schulkinder nehmen auch heute, 100 Jahre nach Einführung des schulärztlichen Dienstes, einen w i c h tigen Stellenwert ein; einerseits, u m beginnende Schäden b e i m Kind schnell der entsprechenden ärztlichen Behandlung zuführen zu k ö n n e n , und andererseits, u m durch Vergleichszahlen gesundheitspolitisch w i c h t i g e Entscheidungsgrundlagen zu liefern.
ßMH
21
INNSBRUCK VOR 100 JAHREN
4. N o v e m b e r : ( E h r e n m e d a i l l e . ) Das k. k. Statthalterei-Präsidium hat dem Georg Franz Egger, Läuter an der St. JakobsStadtpfarrkirche in Innsbruck, die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. 5. N o v e m b e r : ( D a s T a x i s - P a l a i s . ) Für den Umbau und die Erweiterung des vom Landes Tirol angekauften Palais Taxis (Postgebäude) in Innsbruck, Maria-Theresienstraße Nr. 45, w i r d vom Tiroler Landes-Ausschusse ein Ideenwettbewerb mit drei Preisen zu 2000, 1200 und 800 Kronen ausgeschrieben. 6. N o v e m b e r : ( V o n der Rettungsabteilung.) Die Nachtwache der Freiw. Rettungsabteilung fuhr gestern zweimal aus. Um halb 9 Uhr mußte ein schwer Erkrankter aus der Universitätsstraße ins Krankenhaus überführt werden; um I U h r nachts wurde über ärztlichen Auftrag ein Irrsinniger auf die Nervenklinik gebracht. 7. N o v e m b e r ( 5 0 j ä h r i ger Bestand der theologischen Fakultät.): W i e wir den „ N . T St." [= Neue T i r o l e r Stimmen] entnehmen, kann die theologische Fakultät unserer Universität in diesen Tagen ihr 50jähriges Jubiläum begehen. A m . 4. N o v e m b e r 1857 erfolgte durch allerhöchste Entschließung des Kaisers die Errichtung dieser Fakultät und deren Übertragung an den Jesuit e n o r d e n . ... Der erste Dekan der Fakultät war P. Johann Wellschneller S. J.
22
9. N o v e m b e r : ( E r z h e r z o g E u g e n ) ist gestern nach längerer Abwesenheit wieder in Innsbruck eingetroffen. Heute besichtigte der hohe Herr die im Landhaus (Kongreßsaale) befindliche Ausstellung der für das Speckbacherdenkmal in Innsbruck eingelaufenen Entwürfe. 16. N o v e m b e r : ( P l ö t z l i c h e r T o d . ) Im städtischen Schlachthause wurde gestern der 34 Jahre alte Viehhändler Johann Fiechtner, vulgo „Sterz Hans", aus der Höttingerau vom Schlage gerührt. Die freiwillige Rettungsgesellschaft, die herbeigerufen wurde und rasch erschien, fand ihn bereits als Leiche vor. 19. N o v e m b e r : ( B r ä n de.) In der vergangenen Nacht ist im Geschäfte des D r e c h s l e r m e i s t e r s Hofmann und den Lauben (im Gasthause zum „Weißen Kreuz") ein Brand ausgebrochen, der seinen Anfang im Rauchfange nahm und
Blick vom Servitenkloster auf das Alte Landhaus und das Palais Taxis (Postamt), um 1900/07. (Original im Stadtarchiv
bereits die Überleger des Bodens ergriffen hatte. Ungefähr um I I Uhr nachts bemerkte glücklicherweise der Besitzer des Gasthofes das drohende Unheil. Die städtische Feuerwache, welche man sofort herbeirief, hatte längere Zeit an der Bekämpfung des Feuerherdes zu arbeiten. Durch die rechtzeitige Entdeckung des Brandes wurde großer Schaden verhütet. 23. N o v e m b e r : ( D e r S c h u h m a c h e r s t r e i k in I n n s b r u c k ) ist ... nach 30wöchentlichem Kampfe
Bauernregel
Nr.
8:
Der Herbst ist da - der Bauer kichert, die Rohnen sind gsund, der Salat gesichert.
stobst-gemüse niederwieser A-6070
INNSBRUCK
• M USFUM STRA SSF 19
TF
S88406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Dienstag, den 27. November 2007 in einer Auflage von 103.240 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Montag, 12. November 2007. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at
I Stadtmuseum
Innsbruck,
Ph-25459)
mit einem schönen Erfolge der Gehilfen beendet w o r den. 25. November: ( F r a u e n s t u d i u m . ) In der vergangenen W o c h e legte zum erstenmal an unserer Universität eine Dame die Lehrbefähigungsprüfung für Mädchenlyzeen ab: Fräulein Elise Vonmetz, Sprnchenlehrerin an der städtischen höheren Töchterschule in Innsbruck, bestand am 14. November die Prüfung für französische und italienische Sprache mit sehr günstigem Erfolge. 30. N o v e m b e r : ( D e r N o v e m b e r ) geht heute zu Ende und wir in Innsbruck können diesmal mit ihm wohl recht zufrieden sein, denn die Witterung war mit Ausnahme von wenigen Tagen um die Mitte des Monats immer schön und die Temperatur eine ganz erträgliche. ... Heute beginnt der meteorologische W i n t e r , noch aber ist die Gegend um Innsbruck, mit Ausnahme der Bergeshöhen ganz schneefrei.
Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Mag. Roland Kubanda
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2007
Ganz Innsbruck ist begeistert von der ersten Garnitur
Die neue Tram ist da D araufhaben die Innsbruckerinnen und Innsbrucker m i t Spannung gewartet: Die Ankunft der ersten von 22 Garnituren der supermodernen neuen Tram. LH Herwig van Staa, Bürgermeisterin Hilde Zach, IKBVorstandsvorsitzender Elmar Schmid, Karl Samstag von der Herstellerfirma Bombardier und zahlreiche Premierengäste ließen sich von IVB-Geschäftsführer Martin Baltes die Vorzüge der neuen Tram erklären. Baltes sprach von einem „Start in ein neues Tramzeitalter in Innsbruck". Gleichzeitig bat er
die Fahrgäste noch um etwas Geduld bis Anfang März 2008, „denn bis zum allgemeinen Einsatz sind noch zahlreiche Tests und Genehmigungsverfahren zu absolvieren". Diese Geduld will LH Herwig van Staa gerne aufbringen, handelt es sich bei der neuen Tram doch bereits auch schon um den Kern der künftigen Regionalbahn, um die sich die Landesregierung intensiv bemüht: „Deshalb finanziert das Land Tirol den Ankauf der neuen Garnituren mit", betonte van Staa. Zu den 51 Mio. € Gesamtkosten tragen die Stadt
26,74 M i o . € und das Land 24,26 M i o . € bei. Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach ist froh, „dass die intensiven Vorarbeiten für die neue Tram nun in der Zielgeraden angelangt sind. Die letztlich 22 wirklich attraktiven Straßenbahngarnituren sind zwar recht kostspielig, sie sind aber eine echte Bereicherung für die Landeshauptstadt."
Die vielen Vorteile der neuen Tram Die neue Tram wird die Mobilität erhöhen und Innsbruck noch lebenswerter machen, ist Baltes überzeugt. Dafür gebe es viele gute Gründe: • Innsbruck bekommt topmoderne Tramgarnituren, die das Stadtbild bald wesentlich mitprägen werden. • Der Niederflur-Einstieg in die neue Tram ist unvergleichlich bequemer.
Das prominente Empfangskomitee zeigte sich sehr angetan von der Sitzprobe in der ersten neuen Tram in Innsbruck (v. li.): VBM Eugen Sprenger, LH Herwig van Staa, BM Hilde Zach, IKBVorstandsvorsitzender Elmar Schmid, STR Marie-Luise PokornyReitter, LA Ernst Pechlaner, Karl Samstag, Fa. Bombardier, CR Gerhard Fritz, IVB-Ceschäftsführer Martin Baltes und VBM Christoph Platzgummer.
• Air Condition, Fahrrad-, Kinderwägen- und Rollstuhlplätze gehören zum Standard. • Die neue Tram ist das leistungsfähigste und attraktivste Nahverkehrsmittel.
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden! Innsbruck b e k o m m t insgesamt 22 neue T r a m g a r n i t u ren. Darüber freue ich m i c h namens der IVB-Konzernm u t t e r IKB sehr, starten w i r nun doch in ein neues Zeitalter f ü r den öffentlichen Personen- und Nahverkehr im Ballungsraum und in der Region. Ich h a t t e das V e r g n ü g e n , die erste Garnitur bei ihrer Überstellung von W i e n nach Innsbruck zufällig ab Kufstein a u f der A u t o b a h n zu „ b e g l e i t e n " und w a r begeistert v o m m o d e r n e n Design. Da die neue Tram ganz speziell f ü r die Verhältnisse in Innsbruck konstruiert w u r d e , ist eine u m f a n g reiche Test- und Genehmi gungsphase erforderlich. Das alles ist voraussichtlich bis Ende Februar erledigt, sodass die neue Tram im März 2008 d e m Publikum zur V e r f ü g u n g stehen w i r d . Die zweite T r a m g a r n i t u r t r i f f t im März 2008 ein. Die w e i t e r e n G a r n i t u r e n folgen d a n n bis Jahresende im 14-Tage-Rhythmus. Ausdrücklich danken m ö c h t e ich den Innsbruckerinnen und Innsbruckern f ü r das Verständnis w ä h r e n d der Arbeiten zur A d a p t i e r u n g der Gleisanlagen und M o d e r n i s i e r u n g aller Haltestellen in den letzten beiden Jahren. Die IKB hat die Gelegenheit auch gleich zu u m f a n g r e i c h e n Leitungserneuerungen genützt. Ihr Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender
IKB
Innsbrucker O Kommunalbetriebe
Qualität besteht.
t o
VV U II II U II g
Stumpfstraße 110/112 PORR GMBH, Kematen
BAUMEISTERARBEITEN
PLANUNG I Architekt Maximilian Fahrmaier, Wien BAULEITUNG UND PROJEKTBETREUUNG I Fuchsbau GmbH, Wildschönau STATIK I IFS-Ziviltechniker GmbH, Innsbruck VERMESSUNG I DI Heinz Ebenbichler, Hall und Mayrhofen HAUSTECHNIK I Ingenieurbüro A3, Innsbruck GEOTECHNIK I Gahleitner Gaugg Götsch OEG, Innsbruck BAUAKUSTIK/BAUPHYSIK I DI Peter Fibv. Innsbruck NUTZWERTGUTACHTEN/PARIFIZIERUNG I DI Markus Mladek, Innsbruck
TERMINGERECHT wurde im Oktober '07 die Wohnanlage Stumpfstraße 110/112 ihren Eigentümern übergeben. Die PROFIL WOHNBAU GMBH bedankt sich bei allen ausführenden Unternehmen für die
SPENGLERARBEITEN I Hans Brandner, Kufstein ZIMMERMANNSARBEITEN I HTB Imst GmbH, Imst VERPUTZARBEITEN I Haga Putz GmbH, Tulfes ESTRICHARBEITEN I Egon Neurauter GmbH, Völs TROCKENBAUARBEITEN I HTB Imst GmbH, Imst HEIZUNG/SANITÄRE/LÜFTUNG I Franz Opbacher, Fügen ELEKTROINSTALLATIONEN I Vonbank GmbH, Schwaz HOLZFENSTER I Spechtenhauser KG, Innsbruck AUSSENTÜREN I Lorenz und Andreas Sumper, Innsbruck INNENTÜREN I Würth-Hochenburger GmbH, Innsbruck FUTTERSTOCKTÜREN I Steinlechner KG, Vomp TISCHLERARBEITEN UND EINBAUTEN I Spechtenhauser KG, Innsbruck G L A S A R B E I T E N I Foidl GmbH, Buch bei Jenbach GLASARBEITEN SCHLOSSERARBEITEN S C H L O S S E R A R B E I T E N I Hans Weithas, Rum STAHLBAU- UND EDELSTAHLARBEITEN I FlÖrl GmbH, Hall FLIESENLEGERARBEITEN ! Baldauf, Imst BODENLEGERARBEITEN BODENLEGERARBEITEN I Armin Reisenbauer, Amras M ALERARBEITEN MALERARBEITEN I Malex Steixner GmbH. Innsbruck G GARAGENA R A G E N - UND U N D BRANDSCHUTZTORE BRANDSCHUTZTORE ! Eisenkies GmbH & CoKG, Hall PERSONENLIFTE I Kone AG. Innsbruck KELLERABTEILE I Gerhardt Braun GmbH, Bietigheim KINDERSPIELGERÄTE I Obra Design. Neukirchen a.d. Vöckla GRÜNANLAGEN I Flossmahn. Völs SCHLIESSANLAGE I Hans Seidemann KG, Innsbruck ZAUNE I Hans Weithas, Rum HAUSVERWALTUNG I DHS Immobilien GmbH. Rum A RECHTLICHE
BETREUUNG/TREUHÄNDER
DDr. Martin Glasner, Notar in Telfs FINANZIERUNG
I
HYPO TIROL BANK
VERSICHERUNG
!
limier VllilCHIIUNG
angenehme Zusammenarbeit. Unseren Käufern danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen für die Zukunft ALLES GUTE.
>
IL:
I \
DE»NOTAR
W O H N Laufend Projekte in Vorbereitung. Wir informieren Sie gerne.
B A U
F Ü R S T E N W E G 6 0 2 0
8 2
I N N S B R U C K
T E L
0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0
F A X
0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 - 1 5
i n f o @ p r o f i l w o h n b a u a t w w w .
prof
i l w o h n b a u . a t