Innsbruck informiert

Page 1

DIE L A N Ö E S H A U F T S T A D '

-r. 12-DEZEIYL

•JB&tx-

• Uf

' »

jötod

*-.:• ifi-r

i "• •

!

' " ' , - ' ' '.«•'-

'-^. .

VJ0L O^". '

,1 K W

Von der Stadt in elegantem Bogen über den Inn auf die Hungerburg Hungerburgbahn Neu: Eröffnungsfest am I. Dezember ab 17 Uhr bei der Station Löwenhaus am Rennweg Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt » Er* Keinungiorl Innsbruck und Umgebung • Verlagspostamt 6020 Innsbruck • Poslgebühi !«„ beaoMl • AN/M (ANZBL 00A0 20002)


D I E BÜRGERMEISTKRIN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

fmfie "Wäfinaditm und änglüddicfie& m neue&Jafw O wüihscfden allen ' tvtitbürgeirinnen und 'Mitbürgern

^

Vizebiirqei'i neuster 'Dipl.-'ine). 'Eitcjcn Sprenger

Vizebiirt]erniei<sier Maq. '/)/'. Ciìiisloptì 'Platzqiiinnu

INHALTSHINWEISE Innsbruck feiert die neue Hungerburgbahn

6-9

S t a d t t e i l a u s s c h u s s Igls

12

Christkindleinzug

13

Innsbrucker Bergweihnacht

14-17

Beilagen in H e f t m i t t e m i t d e m I K B - A b f a l l k a l e n d e r u n d d e n Ents o r g u n g s t e r m i n e n f ü r die Feiertage

IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, A m t für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus, Mag.a Elisabeth Hohenauer, Mag.a Katharina Prabitz-Rudig, Matthias W e g e r ; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 103.240 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina@athesia-innsbruck.at

was 1906 der Bau der ersten Hungerburgbahn für Innsbruck bedeutete, erfahrt nun 100 Jahre später seine Renaissance. Auch die neue Bahn ist ein Jahrhundertbauwerk, das nun der Entwicklung von Zeit und Technik Rechnung trägt. Ich weiß, dass viele - und auch mir ging es nicht anders - mit der alten ßahn Erinnerungen verknüpften und an ihr hangen. Dennoch war eine Weiterführung nicht möglich. Auch wenn man sie komplett erneuert hätte, wäre damit keine Frequenzsteigerung und damit kein rentabler Betrieb möglich gewesen. Die neue Hungerburgbahn lädt vom Congress Innsbruck aus, praktisch vom Herzen der Stadt (fünfMinuten vom Goldenen Dachl entfernt), zu einer Fahrt auf die Hungerburg und, wenn man will, weiter mit der Seilbahn auf die Höhen der Seegrube und des Hafelekar. Mit der Congress- und Citygarage ist nun auch eine ideale und nahe Parkmöglichkeit gegeben. Zusätzlich bietet die Haltestelle beim Löwenhaus u.a. für Bustouristen eine günstige Einstiegsmöglichkeit, und die Haltestelle beim Alpenzoo bedeutet für die Erreichbarkeit dieser Einrichtung eine deutliche Verbesserung. Ein besonderes ,^Zuckerl" ist das Kombi-Ticket zum Preis von 9 €, das die Fahrt mit der Hungerburgbahn, den Eintritt in den Alpenzoo und kostenloses Parken beinhaltet. Mit der neuen Hungerburgbahn ist Innsbruck Bürgermeisterin Hilde Zach auch um architektonische Attraktionen reicher. Die Sta(Foto: Matthias Weger) tionen und die neue Brücke über den Inn tragen wie die Bergisel-Sprungschanze das Markenzeichen Zaha Hadids, einer der international berühmtesten Architektinnen. Mit dem „Schlüsselwort" PPP (Privat-PublicPartnership) hat Innsbruck, so wie auch beim Rathaus-Neubau, praktisch Unmögliches möglich gemacht Zahlreiche Gespräche und Diskussionen, Verhandlungen, Rückschläge und Erfolge begleiteten den Weg, der zur Verwirklichung der neuen Bahn durch ein Gemeinschaftswerk STRABAG/Stadt Innsbruck führte. Mein Dank gilt neben Architektin Zaha Hadid STRABAG-Chef Dr. Hanspeter Haselsteiner, der als Innsbrucker viel persönliches Engagement, aber auch finanzielle Mittel einbrachte und im Rahmen der Ausschreibung von allen Bietern den geringsten Zuschuss der Stadt für den Bau der neuen Bahn verlangte. Übrigens bleiben alle Grundstücke und Baulichkeiten im Eigentum der Stadt, die bemüht ist, durch Zuschüsse den Wert der Bahn auch als Nahverkehrsmittel zu heben. Ich hatte schon die Gelegenheit, eine Probefahrt mitzumachen. Ich kann nur sagen, die Fahrt ist sensationell und durch die abwechselnde Führung durch Tunnels, Brücken und große Steigungen ein absolutes Vergnügen. Ich möchte es nicht verabsäumen, allen Mitarbeiterinnen und Akteuren, aber auch allen Kritikern zu danken. Auch ihre Einwände haben dazu beigetragen, dass die neue Hungerburgbahn zu einem Erfolg wird. Glück auf.

'¥' Bürgermeisterin

MORIGGL c n i wr% » - / r i r r / i i - Z i -fs~t / i t / i n verlässlicherfahren

Malier Straße 9 + 15 Bachlechnerstraße 25 6020 Innsbruck

A

^

Tel.: 0512/266 944-0 Tel.: 0512/266 944-50 www.auto moriqal.al

i<h </ In »If'N l i l i »1'I/L'N

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2 0 0 7


\o

S

^

e V

/

s"

M

RAIFFEISEN TIROL

Êf

M

ÉÊF^ÊÊÊ

Impulsgarantu 6% garantierte Zinsen im ersten Jahr ab dem zweiten Jahr die Chance auf Fixzinsen in der Höhe von 9% 100% Sicherheit durch Kapitalgarantie am Laufzeitende

Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem Raiffeisenberater.

RLBB


•'

" "

••

UMUW Wl'i^ssilMMMDMW FREITAG 30. Nov.

SAMSTAG 1. Dez.

Jeden Tag ab 10 Uhr: * FAMILIE

SONNTAG 2. Dez.

DOLCE-VITA-SHOPPING FÜR DIE GANZE

ZAUBERKÜNSTLER * CLOWNS * WEIHNACHTSMARKT

MIT KINDER-EISLAUFFLÄCHE UND KULINARISCHEN KÖSTLICHKEITEN 5 ORF-CAFÉ *

UND JEDE MENGE ÜBERRASCHUNGEN!

mtmmmmmi

—»———

, , i

DOLCE-VITA-SHOPPING ZU ECHTEN OUTLET-PREISEN!

30.11. BIS 2.12. ZUSÄTZLICH:

MINUS 10%


M/T

co ö

mfecft ft/„

ITALIA

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Samstag: 1 0 - 2 0 Uhr • Sonntag: 10 bis 21 Uhr


Von der unterirdischen großräumigen Einstiegsstelle beim Congress Innsbruck verläuft die Trasse zunächst unter dem Rennweg bis Station Löwenhaus, quert auf einer von Pylonen getragenen eleganten Brücke den Inn, um dann beim „Wiesele" unter der Höhenstra wieder im Berg zu verschwinden. Östlich der „Villa Blanko" steigt die Bahntrasse zur Station Alpenzoo empor und fährt dann „open ai weiter zur Station Hungerburg. (Fotos: W. Wege

Innsbruck feiert die neue Hungerburgbahn A m I . D e z e m b e r a b I 7 U h r ist es s o w e i t : D i e n e u e H u n g e r b u r g bahn w i r d m i t e i n e m g r o ß e n Fest bei d e r Station L ö w e n h a u s a m R e n nw e g f e i e r l i c h e r ö f f n e t . alpine Gelände auf der Nordkette eng zusammengerückt. Zwei Sessellifte, Restaurants, mehrere Skipisten, eine FIS-taugliche Snowboard-Superpipe, der Innsbrucker Klettersteig, zahlreiche Almen und Wanderwege laden ganzjährig zum Innsbrucker Bergerlebnis ein. Alle sind herzlich eingeladen, wenn Bürgermeisterin Hilde Zach und Landeshauptmann D D r . Herwig van Staa gemeinsam mit Stararchitektin Zana Hadid, STRABAG-Vorstand Dr. Hans Peter Haselsteiner, dem Chef der Südtiroler Seilbahnfirma Leitner, Michael Seeber. und Die neue Hungerburgbahn bietet Platz für 130 Fahrgäste dem Geschäftsführer der und kann bis zu 1200 Personen pro Stunde befördern. Für die 1.7 km lange Strecke von der Station Congress Nordpark G m b H , Thomas bis zur 300 m höher gelegenen Station HungerburgSchroll, am Samstag, den I. benötigt sie ca. acht Minuten. (Foto: w. Weger) Dezember offiziell „Grünes Mit der neuen Hungerburgbahn und den vor einem Jahr in Betrieb genommenen beiden Sektionen der Nordkettenbahnen sind das Innsbrucker Stadtzentrum und das hoch-

rollen Sie Richtung Flughafen! Ultimative Eigenschaften im S c h n e e m a t s c h für extreme Sicherheit im Winter!

ncDKicnn

Licht" für die neue Hungerburgbahn geben. A b 17 U h r w e r d e n b e i d e n Einlassstellen 5000 G r a t i s t i c k e t s (hin und r e t o u r ) für die neue H u n g e r b u r g b a h n v e r t e i l t . Die Tickets sind bis 31. Dezember dieses Jahres gültig. Geboten werden eine einzigartige Licht- und Stuntshow, stimmungsvolle Musik und für hungrige Mägen gratis Snacks. „Standin" mit Wursteln, Kastanien und Getränken sind im Gelände verteilt. Auf der größten mobilen Videowall der W e l t erleben die Gäste den Nordpark hautnah: Mit Bild und T o n w i r d einWegen der großen Eröffnungsfeier am I. Dezember ist der Rennweg zwischen Karl-Schönherr-Straße und Tschurtschenthalerstraße am I. Dezember den ganzen Tag für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für diese Maßnahme gebeten.

Wir fuhren die griffigsten

Autobeine! unser Tipp... Jetzt schnell umrüsten! INNSBRUCK FÜRSTENWEG 109 TELEFON 05 12/28 23 10 INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2007


imnon louicniinui GROSSES

ERรถrrnuncspROGRnmm

+ EinZICnRTICEII

+ GRATIS Bร fOI unien DER IYBI + GRATIS BUSSHUTTIE ZUffl EYERTGI

STRABAG

ITNE


Die Planung für die Stationen der Hungerburgbahn wurde vom international anerkannten Architekturbüro „Zaha Hadid Architects" aus London umgesetzt. Die Herausforderung bestand in der Errichtung eines öffentlichen Personennahverkehrsmittels auf die Hungerburg mit Bauwerken, die die „Moderne" in der Architektur widerspiegeln. (Fotos: W. Weger)

^

über den Marktgraben und das Herz o g - O t t o - U f e r zum Eventgelände fährt. Z w i s c h e n 16 u n d 22 U h r können sämtliche Linien der IVB gratis benutzt w e r d e n . A m Sonntag, den 2. D e z e m b e r wird die Bahn dann p ü n k t l i c h u m 8 U h r f r ü h ab der Station Congress ihren täglichen Betrieb aufnehmen und dann (entsprechend dem Dienstleistungs-Konzessionsvertrag) viertelstündlich bis 18 Uhr verkehren.

drucksvoll das einzigartige Zusammenspiel von Mensch, Natur und Architektur dargestellt- die „Alpine Fusion". A b 19 U h r geht es in den gemütlichen Teil über, wobei der bekannte ORF-DJ Alex mit stimmungsvoller Musik für gute Unterhaltung sorgt. Für eine reibungslose Hin- und Rückfahrt zum Event sorgt ein Gratis-Busshuttle, das von der Museumstraße

REGIOHAUS das bau' ich mir. Euro 3 5 8 5 0 0 . -

CALIANA bezugsfertig, i n i d . Keller

Massiv gebauter Traum. Gratis Info unter: Tel. 05523 6 9 2 0 0 0 www.regiohaus.at

„„hrindWdo-

He

Hcus'deen.

Ich w 1 Of,au

a

piarne Vornom«

II

,

Q ,11

U

"""

7,und».*Vvo-tend.n^w()olHpoiV6M0

18 bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 18 bis 19 Uhr zugekauft werden. A u c h Monats-, Halbjahres- und Jahrestickets d e r I V B sowie die Schüler- und Lehrlings-Freifahrt e n werden ohne Aufzahlung auf der Hungerburgbahn Gültigkeit haben. Für Bgm. Hilde Zach eine wichtige Voraussetzung, damit die neue Hungerburgbahn nicht nur eine Freizeiteinrichtung darstellt, sondern zusätzlich zur Buslinie „J" der wachsenden Wohnbevölkerung auf der Hungerburg auch als Nahverkehrsmittel dient.

Z w i s c h e n stati on en gibt es beim Löwenhaus und beim A l p e n z o o . Die Fahrt mit der HungerburgW ä h r e n d die Kassen bahn hin und retour kostet für T i r o bei der Station C o n lerinnen 4,50 € (Jugendliche und Segress manuell besetzt nioren bezahlen 3,60 €, Kinder 2,30 sind, haben die Gäste €, Kinder bis 6 Jahre fahren gratis). beim Löwenhaus und Die Einzelfahrt kostet für Erwachseam Alpenzoo die Mögne 2,70 € , für Jugendliche und Seniolichkeit, ihre Tickets am ren 2,20 € und für Kinder 1,40 €. Fahrkartenautomaten zu lösen. Damit die neue Hungerburgbahn auch als Nahverk e h r s m i t t e l für Berufstätige und Schüler benützt w e r d e n kann, hat der Gemeinderat am 22. November beschlossen, dass Fahrzeiten von Bis kurz vor der Eröffnung mussten die hell lackierten Montag bis Frei- Üiermisch geformten Glas-Dachschalen, die den Eindruck des Schwebens und der Leichtigkeit vermitteln sollen und tag von 6.30 bis einen Bezug herstellen auf Eis- und Schneelandschaften, 8 Uhr und von eingepasst werden. (Foto: W. Weger)

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2007


Die Dachschale der Alpcnzoo-Station scheint in Höhe der obersten Baumkronen über der Stahlbetonkonstruktion zu schweben. Die Auf fahrt zum Bahnsteig mittels einem in einem verglasten Schacht geführten gläsernen Lift hat Erlebnischarakter. Die Station Hungerburg entwickelt sich als artifizielles landschaftliches Element aus der Topografie der Hanglage heraus. (Fotos: W. We Für den A l p e n z o o gibt es ein attraktives K o m b i t i c k e t zum Preis von 9 € . Das Kombiticket beinhaltet die Fahrt mit der Hungerburgbahn, den Eintritt in den Alpenzoo und kosIn Innsbruck liegen urbaner Raum I und Bergwelt nahe beieinander. In nur 20 Minuten kann man mit der Hungerburgbahn und den beiden Sektionen der Nordkettenbahn vom Stadtzentrum in das hochalpine Gelände des Nordparks gelangen. Geplant von Stararchitektin Zaha Hadid, setzt die Standseilbahn auf die Hungerburg mit ihren außergewöhnlichen Stationen und der neuen schwungvoll und elegant über den Inn gebauten Brücke internationale Maßstäbe für moderne Architektur.

tenloses Parken (von 8 bis 18 Uhr) in der Congress- bzw. City-Garage. K o s t e n l o s p a r k e n können auch alle Käufer eines Tagesskipasses und alle, die ein Einzelticket vom Congress auf die Hungerburg und weiter mit der Seilbahn auf die Seegrube bzw. das Hafelekar erwerben. Ü b r i g e n s : Der Kaufeiner IVB-Jahreskarte, die im Stadtbereich auf allen Linien und nun auch auf die Hungerburg gilt, ist auf jeden Fall empfehlenswert. Rechnet man den Preis für die Jahreskarte auf den Tag um. dann muss man dafür 1,07 € berappen. Dafür ist man unabhängig und in der ganzen Stadt mobil. ( W W ) Die neue Bahn auf ihrem steilen Weg zur Hungerburg. (Foto: Birlmaier)

Ab der Talstation der Nordkettenbahn auf der Hungerburg wandelt sich das Bild. Tradition und Moderne werden erkennbar, wenn man die behutsam renovierten und für die neuen Ansprüche adaptierten Stationsgebäude des Tiroler Architekten Franz Baumann betritt. Historische Architektur wurde nicht nur erhalten, sondern vom Generalplaner „Schlägt und Süß Architekten" in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt auf ihren Urzustand zurückgeführt. Im Spannungsfeld zwischen Berg und Stadt wird die Nordkette zum Grenzerlebnis der besonderen Art Die Fahrt durch den Nordpark vereint in einzigartiger Weise das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Architektur - die Alpine Fusion.

Ir sind darauf e i n g e r i c h t e t . Raffinierte Ideen auf kleinem Raum.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2007

m


SICHERHEIT

Integrierte Landesleitstelle (ILL) in der Hunoldstraße Ü b e r die I n t e g r i e r t e Landesleitstelle (ILL) s o l l e n bis c a . 2 0 0 8 / 2 0 0 9 alle Blaulichtorganisationen - ausgenommen d i e Polizei - k o o r d i n i e r t und alarmiert werden. Die Innsbrucker Berufsfeuerwehr ist bereits seit Anfang November dabei. Die Freiwilligen Feuerwehren sollen bis zur EURO 08 aufgeschalten werden.

gummer bedeutet die „ILL" eine große Herausforderung und einen richtigen Schritt in die Zukunft: „Endlich w i r d ein zersplittertes System vereint." Auch architektonisch ist die ILL ein Highlight, denn wieder entstand in Innsbruck ein international angesehenes Bauwerk mit Funktion - ausgezeichnet

Mit der „ I L L " ist ein effizientes und auch kostengünstiges A r beiten m ö g lich. Darüber hinaus werden Synergien gen u t z t . Nach der EinbezieV.l. LR Anton Steixner und Vizebgm. Dr. Chrihung aller Organistoph Platzgummer beim Besichtigungstersationen versorgt min in der Integrierten Landesleitstelle. die „ I L L " r u n d (Foto: K.Prabitz-Rudig) 700.000 Einwohner in 270 mit dem BTV-BauherrenGemeinden und neun Bepreis. zirken. Für Innsbrucks SiAktuell werden die Notcherheitsreferenten Vizerufe (z.B. I44 - derzeit bgm. Dr. Christoph PlatzRaum Innsbruck, Innsbruck-

IKB-Abfallkalender 2008 zum Herausnehmen in der Heftmitte Auf dem IKB-Abfallkalender finden Sie alle wichtigen Termine und Informationen zur Abfallsammlung und zu Abfallsammelaktionen in Innsbruck für 2008. Auch die Entsorgungstermine für die Weihnachtszeit und alle Abfallservicestellen sind angeführt. Tel.: 0512 502 5771 • www.ikb.at

Land und Kufstein oder 122-derzeit Bezirk Kufstein und Berufsfeuerw e h r Innsbruck oder I40 - Bergrettung tirolweit) entgegengenommen und während des Anrufs erfolgt über die Disposition die Alarmierung, sodass die Maschinerie im H i n t e r g r u n d bereits wahrend des Anrufs ins Laufen gebracht werden kann. (KPR)

Gehsteig u n d Radweg: Mehr Sicherheit am Mitterweg In d e r H ö t t i n g e r A u h a t sich d e r M i t t e r w e g z u einer wichtigen OstW e s t - A c h s e für den Individuai- u n d öffentlichen Verkehr entwickelt. Starker Verkehr und intensiver Wohnbau machen den Ausbau einer durchgehenden Rad-Fußwegverbindung dringend erforderlich - „im Interesse der Verkehrssicherheit", bet o n t StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter. Bereits zur Gänze ausgebaut ist der Mitterweg von der Bachlechnerstraße in Richtung Westen bis zur Einmündung des „alten Mitterwegs". W e i t e r westwärts besteht allerdings Nach- und Aufholbedarf. Bis zum Steinbockweg hat nur noch die Südseite des Mitterwegs einen ausgebauten Gehsteig und eine Längsparkspur (integriert in die Fahrbahn). An der Nordseite fehlen die Einrichtungen für Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und eine Parkspur. Eine dementsprechende Infrastruktur ist seit Jahren ein Wunsch und A n liegen der Anrainer. Erster wichtiger Schritt in Richtung Ausbau: Mitte November wurden im Bereich des vor kurzem fertiggestellten W o h n baus Mitterweg 58 und der Apotheke auf 200 Meter ein

Gehsteig und ein Radweg fertiggestellt. Der Gehsteig wird mit 1,50 Meter Breite um die Ecke in die Angergasse „gezogen". Stadträtin Dr. Pokorny-Reitter: „Rund 80.000 Euro wurden in das rund 200-Meter-Gehsteig/Radwegprojekt investiert. Dem Bedürfnis der Anrainer nach mehr Verkehrssicherheit w i r d damit entsprochen." Weitere 260 Meter FußRadweg plus Längsparkspur zwischen den Häusern Mitterweg 52 und 76a sind im Teil 2 des Mitterweg-Projektes vorgesehen. Im Bereich alter Mitterweg bis zur Angergasse sind zudem ein Gehsteig und Radwege in beiden Fahrtrichtungen geplant. „Die Ausführung dieses zweiten Bauabschnittes ist abhängig von einer Grundablöse und von den Finanzmitteln, die der Gemeinderat für das Jahr 2008 beschließen w i r d " , so Innsbrucks Tiefbaustadträtin. (A.G.)

Bereits fertiggestellt sind Cehsteig und Radweg im Bereich Mitterweg 58. Lokalaugcnschein von StRin Dr. Marie-Luise PokornyReitter und Ing. Martin Mayr (Tiefbau). (Foto: G. Andreaus)

Innsbruck i m Internet: www.innsbruck.at

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2007


JUGEND

Schöne u n d sichere Spielplätze Zahlreiche Sanierungsmaßnahmen und Neugestaltungen

K u r v e n r u t s c h e w i e d e r verlassen w e r -

verwandeln die Innsbrucker Spielplätze zu sicheren

d e n . In Igls p r ä s e n t i e r t sich ein n e u e r

und attraktiven Freizeitoasen für Kinder.

Spielplatz im alten Schulgarten, d e r in erster Linie für Kleinkinder angelegt ist.

Die Stadt investiert bis zum Jahr 2009

D e r alte Spielplatz i m Bereich d e r

Im Z e n t r u m befinden sich die Sandki-

über 350.000 € in zeitgemäße A u s -

..Speckbacher Fahrschule" w u r d e k o m -

ste u n d kleine Spielhäuser -

stattungen und qualitativ h o c h w e r t i g e

plett umgestaltet und in zwei Bereiche

Dorfplatz nachempfunden. ( M W )

Spielgeräte. M i t 61 Spielplätzen w i r d in

aufgeteilt. Im B e r e i c h

„Straße"

Innsbruck insbesondere den Jüngsten

kann m i t b e w e g l i c h e n

Geräten

einiges g e b o t e n . K i n d e r sollen sich in

gespielt w e r d e n . z.B. m i t e i n e r

Innsbruck w o h l fühlen u n d eine glück-

Schaukel o d e r e i n e m F e d e r w i p p -

liche Jugend v e r b r i n g e n k ö n n e n . „ M i t

m o t o r r a d , im Bereich „Landschaft"

etwas Rücksichtnahme u n d gegensei-

stehen u.a. ein Spielhaus u n d eine

tigem Verständnis ist ein M i t e i n a n d e r

Sandkiste z u r V e r f ü g u n g .

v o n A l t und Jung in H a r m o n i e gesi-

D e r Spielplatz i m

einem

Grüngürtel

c h e r t " , hebt Vizebgm. D I Eugen Spren-

Reichenau, nahe Radetzkystraße,

ger h e r v o r .

ist d u r c h großzügige

Bodenmo-

Im Jahr 2 0 0 7 w u r d e n v i e r Spielplät-

dellierungen zu e i n e m A b e n t e u -

ze k o m p l e t t saniert. So b i e t e t die

erparadies g e w o r d e n . N e u ange-

neue Spielfläche auf der Hungerburg auf

legte Hügel k ö n n e n ü b e r K l e t t e r -

350 m 2 u.a. einen S t r e e t b a l l k o r b u n d

einrichtungen

und

Vizebgm. DI Eugen Sprenger mit Kindern aus dem Kindergarten Reichenau auf der neuen Hängebrücke.

ist zugleich als Skateranlage benutzbar.

über die H ä n g e b r ü c k e o d e r eine

(Foto: M. Weger)

erklommen

Erfolgszertifikat der RLB mit 6 % Zinsen Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG setzt als Wertpapieremittent auf Kapitalgarantie und bietet Anlegern die Chance auf hohe Zinsen. Diese Strategie wurde zum Erfolgsrezept für zwei hauseigene Produktlinien. Der Einstieg in die Welt der Wertpapiere ist für einige A n leger anfänglich von einem Gefühl der Unsicherheit begleitet.

„Zertifikate von Raiffeisen bieten einzigartige M ö g l i c h keiten in der V e r a n l a g u n g . " Michael Gutweniger Zwei, so scheint es, unvereinbare Anforderungen an die an-

gebotenen Produkte werden immer wieder gestellt: maximale Rendite bei minimalem Risiko. Im W e s e n t l i c h e n nichts Neues, aber vielfach nur W u n s c h g e d a n k e . Die RLB Tirol AG reagierte auf diesen Umstand mit der Entwicklung von zwei höchst erfolgreichen Produktlinien. Unter d e m Titel „RaiffeisenTirol Kapitalgarant" wurden bereits fünf Tranchen eines attraktiven Wertpapiers a m Tiroler Markt platziert. Die Hauptmerkmale sind eine Kapitalgarantie und eine garantierte Mindestverzinsung mit der Chance auf mehr. Bis dato haben sich alle Emissionen hervorragend entwickelt und bieten im besten Fall eine Verzinsung von über 7,5 % j ä h r l i c h . Eine B e g r e n z u n g

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2007

nach oben gibt es nicht und ein einmal erreichter Zinssatz w i r d nicht m e h r reduziert. Dafür sorgt ein Mechanismus, der sich im Fachjargon „Frozen Kupon" nennt, und das ohne Wenn und Aber.

Richtiger Impuls Das Zertifikat mit d e m Namen „Raiffeisen-Tirol Impulsgarant" verfolgt ähnliche Prinzipien. Neben d e m sehr hohen Einstiegszinssatz u n d einer Kapitalgarantie bietet dieses Zertifikat die Chance auf entsprechend hohe Zinskupons in d e n Folgejahren. Die Höhe ist w i e d e r u m a b hängig von der Entwicklung eines definierten Aktienkorbes. Der nötige Impuls dafür kommt mit dem Überschreiten

einer 3 %-Hürde. Bei der aktuellen Emission erwarten den Anleger im besten Fall 9 % Fixzinsen ab d e m zweiten Jahr. Für Michael Gutweniger, Private Banking Berater in der RLB Tirol AG, ein guter Grund zu investieren: „Zertifikate bieten einzigartige Möglichkeiten in der Veranlagung. Wir haben versucht, das Risiko für den Anleger so weit als m ö g lich zu reduzieren und d e n noch attraktive Ertragschancen zu bieten. Das hat sich in d e r ersten A u f l a g e b e r e i t s voll u n d g a n z b e w ä h r t . " A u s d i e s e m Grund wird die Erfolgslinie Impulsgarant nun fortgesetzt und liegt ab sofort für alle interessierten Anleger zur Z e i c h n u n g auf. Foto: RLB Tirol / Forcher

II


BÜRGERSERVICE

Großes Interesse der Iglerlnnen an ihrem Stadtteilausschuss G r o ß w a r das I n t e r e s s e d e r I g l e r B e v ö l k e r u n g a n d e r ö f f e n t l i c h e n S i t z u n g des S t a d t t e i l a u s s c h u s s e s a m 3 0 . O k t o b e r in d e r V o l k s s c h u l e Igls. An der Sitzung unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Hilde Zach nahmen sowohl die zehn gewählten Mitglieder des Unterausschusses Igls (unter der Leitung von Mag. Klaus Deiner) als auch zehn Mitglieder des Innsbrucker Gemeinderates teil.

park igls" ein Kongresshotel zu errichten. Die Igler Vertreter regten bei der Stadt Innsbruck (Grundstückseigentümerin) an. die Standortfrage mit Rücksicht auf den Kurpark noch zu überdenken und weniger sensible Bereiche in die Überlegungen miteinzubeziehen (z.B. den „Gruberhof" oder den Bereich südöstlich des congresspark). Planungsstadtrat Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer und Bgm. Hilde Zach schlugen vor, die Angelegenheit an die Stadtplanung zur Erstellung einer Stellungnahme zu übergeben.

Mehrzweckgebäude i m B r o s e n h o f : Die Revitalisierung des leerstehenden Brosenhofs könnte sowohl das Im Stadtteilausschuss wurden die Anliegen der Igler Platzproblem der Igler VereiBevölkerung besprochen. V.l. StRin Dr. Marie-Luise ne lösen als auch einen MehrPokorny-Reitter, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, ßgm. Hilde Zach, Unterausschuss-Vorsitzender Mag.zweckraum für VeranstaltunKlaus Defner und Stadtteilausschussmitglieder. gen und Ausstellungen bieten. Dieser letzte in Originalform erhaltene Igler Mittertennhof bilde eiU.a. wurden folgende Themen benen schönen und erhaltenswerten Absprochen: schluss der Hilberstraße Richtung SüK o n g r e s s h o t e l : Ein privater Invesden, so der Unterausschuss. Bgm. Hilt o r beabsichtigt im Bereich der Tennide Zach verwies im Zuge der Diskussplätze neben dem neuen „congress-

sion auf die Problematik der Erbengemeinschaft, in deren Eigentum der Brosenhof derzeit steht. Vizebgm. Dr. Platzgummer wird die Rechtslage prüfen lassen. G r u n d s t ü c k neben a l t e m Schulg a r t e n : Im Umfeld des alten Igler Schulgartens blieb das dörfliche Umfeld weitgehend erhalten. Aus Anlass eines eventuellen Verkaufs eines Baugrundstücks aus dem Besitz der IIG (Ecke Eichlerstraße/Obexerstraße) an einen Privaten, forderten die Igler Vertreter eine Lösung ohne Neubau. Zu diesem Zweck möchten Anrainer in Form eines Tauschgeschäfts die Parzelle erwerben. Vizebgm. Dr. Platzgummer betonte, dass der Verkauf bei der Innsbrucker Immobilien GmbH derzeit zurückgestellt sei. Die Angelegenheit wird der Stadtplanung zur Überprüfung übergeben. T a k t v e r d i c h t u n g d e r L i n i e J in d e n A b e n d s t u n d e n : Die Mitglieder des Unterausschusses Igls beantragten einen Halbstundentakt auch in den Abendstunden mit einer Betriebszeitverlängerung von derzeit 23 auf 24 Uhr. Im Zuge des derzeit in Ausarbeitung stehenden neuen Nahverkehrsdienstleistungs- und Finanzierungsvertrags wird Verkehrsstadtrat Dipl.-HTL Ing. Walter Peer die Möglichkeit einer Taktverdichtung prüfen. (EH)

D

os Arzler Bürgerbüro in der Krippengasse 4 (altes Arzler Gemeindehaus) wurde - zumindest inoffiziell - bereits am 14. November durch Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer eröffnet. Als „Ableger" des Bürgerservice in den RathausGalerien wird das Bürgerbüro der Arzler Bevölkerung künftig wöchentlich zehn Stunden zur Verfügung stehen. Die offizielle Eröffnung findet nach der Konstituierung des Stadtteilausschusses Arzl statt. In Anwesenheit von Vertretern des Stadtsenates und des Gemeinderates zeigte sich Vizebgm. Platzgummer begeistert über den Tatendrang und die Vorfreude der Arzler. „Der Stadtteilausschuss Arzl wird für Stadtsenat und Gemeinderat eine Richtschnur sein, wenn es darum geht, Anliegen der Arzler Bevölkerung zu diskutieren." Vom Seniorenausweis bis zum Hundesackerl kann alles über die Einrichtung abgewickelt bzw. bezogen werden. Als erstes anstehendes Projekt sprach Platzgummer die Gestaltung des Vorplatzes beim alten Gemeindehaus an. (KPR) Im Bild v.l. Maria Larcher und Mag. Franz Stern (beide Organisationskomitee) mit Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer im Bürgerbüro Arzl beim symbolischen Durchschneiden des Bandes. (Foto: K. Prabitz-Rudig)

12

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - D E Z E M B E R 2007


DIE LANDESHAUPTSTADT S E R V I C E B E I L A G E

Diamantene u n d goldene Jubelpaare A m 30. O k t o b e r lud die Stadt wieder Innsbrucker H o c h z e i t s j u b i l a r e , d e r e n E h e v e r s p r e c h e n sich z u m 50. b z w . 6 0 . M a l j ä h r t e n , i n d i e s t ä d t i s c h e n Säle a m Innrain zu einer Feierstunde ein.

Sozialreferent Vizebgm. D I Eugen Sprenger konnte diesmal zwei diamantene und 22 goldene Jubelpaare begrüßen.

Eingangs f ü h r t e Vizebgm. Sprenger die Jubilare m i t ei- umsgaben des Landes Tirol. nem Rückblick auf die Me- „Diese Gabe an die H o c h zeitsjubilare w u r d e in den dienberichterstattung der Monate September 1947 und Siebzigerjahren unter Landeshauptmann Eduard Wallnöfer 1957 in die Z e i t ihrer Eheeingeführt und gibt es in dieschließungen zurück und dankser A r t nur in Tirol", erläuterte te: „Sic haben den Grundstein Vizebgm. Sprenger. für die positive Entwicklung unserer Gesellschaft und W i r t Diamantene Hochzeischaft gelegt." t e n S e p t e m b e r 2 0 0 7 : Gert r u d und Ing. Erwin RIEDER Z u r aktuellen Situation der (2.9.), Margarethe und Josef Innsbrucker Seniorinnen stellSTINGL (24.9.) te Innsbrucks Sozial réfèrent Goldene Hochzeiten fest: „ D i e Daseinsfürsorge ist M a i 2007: Eleonora und O t t o ein zentrales Thema für die RESLER (27.5.); A u g u s t 2 0 0 7 : Stadt Innsbruck." Gerlinde und DI Dr. Peter Im Rahmen der Feier erGERSTENBAUER (I.8.), Eva hielten die Paare die Jubila-

und W a l t e r KREUTZ (12.8.), Hermine und Dr. Franz FLORA ( 14.8.). Christine und W a l ter PREISINGER (14.8.); S e p t e m b e r 2 0 0 7 : Marianne und Friedrich ANDERGASSEN (2.9.). Martina und Heinrich ET TINGER (2.9.), Maria und Raimund PITTL (2.9.). Marianne und Alois BUCHNER (7.9.), Ingeborg und Josef K A B O S C H (7.9.), Erna u n d Eduard S C H M I D T (7.9.), Meta und HR D D r . O t t o W I L D A U E R (7.9.). Elisabeth und G e o r g ZEHETGRUBER (7.9.), Martha und Hermann LANTSCHNER (8.9.). Marlene und Roland

UNTERBERGER (14.9.), Josefine und A d o l f PICHLER (16.9.), Ilse und Manfred H O FER (20.9.), Maria-Elisabeth und Walter C U L E T T O (23.9.), Angela und W a l t e r GRITSCH (28.9.), Sonja und A n t o n PLONER (28.9). Katharina und Johannes SLAMA (28.9.), Hirlanda und Robert BRUGGER (30.9.). (EH)

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ

WEM33

Hfir wünschen alkn Hcacrinnrn

'

und£esern frohe TUeifinachicn und ein eyundey neuey Qahr.

9

16 Std Erste Hilfe-Tageskurs Di 0 8 . + M i . 9 . J ä n n e r 8:00-12:00 u. 1 3 : 0 0 - 1 7 0 0 Uhr € 3 5 , - - inkl Kurspaket, Kursort Innsbruck Sillufer 3 16 Std Erste Mille bei Notfallen H IIIIKJS und Kleinkmdalter

8 - 31 Jänner jeweils Di + D o 19 0 0 - 2 1 0 0 Uhr € 3 5 , - - inkl Kurspaket, [)/ / ayeii

Sjuenger

gratuliate

den goldenen

und diamantenen

Jubelpaaren

(loto

Ihr

lotoyiiitrnt

Veranstaltungshinweise C h r i s t k i n d l m ä r k t e : A l t s t a d t - bis 27. Dezember, I I bis 20 U h r • M a r i a - T h e r e s i e n S t r a ß e - bis 6.Jänner, täglich I I bis 20 U h r • M a r k t p l a t z - bis 23. Dezember, I I bis 21 U h r H u n g e r b u r g - bis 24. Dezember, Do. bis So. 13 bis 20 U h r E i s z a u b e r a m S p a r k a s s e n p l a t z : bis 27. Jänner 2008 M i n e r a l i e n - u n d S c h m u c k t a g e - Stadtsäle, Sa. 8. Dezember. 10 bis 18 Uhr, So. 9. Dezember, 10 bis 17 Uhr

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

Kursort Innsbruck, Sillufer 3

Information und Anmeldung w w w roteskreuz-innsbruck.at schulung@>roteskreuz-innsbruckat Tel : 0512 / 3 3 4 4 4

Lernen Sie helfen, aber richtig

MES

«»

•&;'


JUBILÄKN

Antonia u n d Eduard Hess Ehepaar seit 65 J a h r e n Z u einem Jubiläum der besonderen A r t konnte Vizebürgermeister D I Eugen

Lebens in den unterschiedlichsten Organisationen ehrenamtlich tätig.Auch heute noch, im Alter von 87 Jahren, arbeitet er regelmäßig an seinem Computer. Kennen gelernt hat sich das Paar in W i e n im Zweiten W e l t k r i e g . Frau Hess

stammt ursprünglich aus Kärnten und zog Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratuliert zur Eisernen nach dem Krieg Hochzeit. (Foto.M.Weger) m j t j h r e m | v ] a n n Sprenger am 6. N o v e m b e r gratulieren. Das Ehepaar Hess feierte den 65. Hochzeitstag. „ Ü b e r einen so langen Zeitraum zueinander zu halten, ist etwas ganz besonderes und heute nicht mehr selbstverständlich", betonte Sprenger und gratulierte mit W e i n und Blumen. D e m rüstigen Paar bereitete der Besuch sichtlich Freude. Regierungsrat Eduard Hess war während seines gesamten

nach Innsbruck. Später wurde sie selbstständig und betrieb einen Kosmetiksalon. Eduard Hess war beim Land Tirol in der Baudirektion tätig und engagierte sich in der Personalvertretung. „Ich wünsche Ihnen besonders für Ihre Zukunft alles Gute und freue mich auf ein Wiedersehen bei der Steinernen Hochzeit in zweieinhalb Jahren", so Vizebürgermeister Sprenger zum Abschied. ( M W )

Maria Main >v„Auch mit 100 in Bewegung bleiben!" „Ich bin noch mit der Postkutsche gefahren." Es sind lebhafte Bilder und Schilderungen, die Maria Mair beim Besuch von Bgm. Hilde Zach nicht minder lebhaft „Revue passieren" lässt. Aktueller Besuchsgrund: Maria Mair feierte am I. November ihren I OOsten Geburtstag. Innsbrucks Bürgermeisterin überbrachte die offiziellen Glückwünsche der Stadt, einen Blumenstrauß und eine kleine „Stärkung" aus Südtirol zum Anstoßen. Geboren in Innsbruck, ab dem 12. Lebensjahr in Trient (wegen der Versetzung des Vaters als Oberoffizial beim Landesgericht Trient), kehrte sie jung verheiratet 1940 nach Innsbruck zurück. Drei Kinder, sechs Enkel, zehn Urenkel und die dreijährige Emma als Ururenkelin gehören zur „Dynastie Mair".

len, ist auch heute noch das große Credo und Rezept von Maria Mair. Matura in Bozen,Ausbildung zur Handarbeitslehrerin, Arbeit in Verona waren die beruflichen Stationen der jungen Maria (ledige) Conci.Trachten- und Tanzvereine waren das private Hobby. „ N u r nit auslassen, solang es gut geht!" Die Jubilarin „managet" ihre Wohnung in Eigenregie - unterstützt vom „Familienverband". „Spazieren untertags und Fernsehen gehören zum Programm", erzählt Enkelin Mag. Monika Saurer. (A.C.)

Immer in Bewegung zu bleiben, Bgm. Hilde Zach gratuliert Maria Mair zu ihrem aktiv zu sein, etwas I OOsten Geburtstag, rechts Enkelin Mag. Monika bewegen zu w o l - Saurer. (Foto: G. Andreaus)

Alt-Vizebürgermeister Rudi Krebs: „Es war eine wunderbare Aufgabe, fur die Stadt tätig zu sein" Auf 30 jähre Stadtpolitik kann er zurückblicken - von 1962 bis 1992. „Rudolf Krebs hat so ziemlich alle politischen Gremien der Stadt durchlaufen, vom Gemeinderat über den Stadtrat bis zum Vizebürgermeister", würdigte Bgm. Hilde Zach in ihrer Laudatio zum 80. Geburtstag die „unglaubliche Arbeitsleistung". Die Politkarriere des Sozialdemokraten Krebs (gebürtiger Innsbrucker, geboren am 6. Nov. 192 7) begann mit der Wahl in den Gemeinderat am 8. November 1962. Die weiteren

Stationen: Stadtringträgers der Stadt Innsbruck. rat (ab Novem„DasWohl der Stadt stellte der ber 1911), AmtsLangzeitpolitiker immer über führender Stadtdie Parteiinteressen", so Zach. rat für Verkehrs„Ich bin dankbar, dass ich für angelegenheiten unsere Stadt arbeiten konnte", (ab 1983), Erster betont der Politiker und GeVizebürgermeiswerkschafter mit dem „Herz ter (1983 geauch für die kleinen Anliegen der wählt), Zweiter Bürgerinnen". VizebürgermeisDas Motto von Rudi Krebs, Geburtstagsfest mit Stadtsenat und Magistratsdirektor ter (vom Okto- fur Alt-VizebgiTi. Rudolf Krebs. immer noch aktiv als Vizepräsi(Foto: G.Andreaus) ber 1989 bis dent des Alpenzoos, ist nicht der Oktober 1992). Rückblick, sondern vorauszum Neubau des Klärwerkes schauend: „Ich schaue mit groVom Wohn-, Schul- und Kinreicht der (auszugsweise) Arßer Erwartung in die Zukunft!" dergartenbau über Sportbereich, beitskatalog in der politischen Verkehr (Verkehrskonzept) bis (A.G.) Mitverantwortung des Ehren-

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


JUBILÄEN

Prof. Dr. E r i k a H u b a t s c h e k , eine jung gebliebene 90erin Prof. Dr. Erika Hubatschek feierte am 5. Oktober ihren 90. Geburtstag. Den Herbstvor-

meisterin Hilde Zach zum A n lass, Prof. Hubatschek zu ihrem Geburtstag zu gratulieren und ihr für ihr Lebenswerk zu danken.

Mit zahlreichen Vortragen und mit ihren Fotografien und Büchern hat es Prof. H u b a t schek verstanden, die Menschen immer wieder an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaVI Dir. Dr. Günther Unterleitner als „Hausherr" derben zu lassen. Hypobank, Prof. Dr. Erika Hubatschek und Bürger- A m 18. Dezemmeisterin Hilde Zach. Hinten IW-Obmann Hermann ber wird Prof. H u Hell. (Foto:W.Weger) batschek - enttrag des InnsbruckerVerschösprechend dem einstimmigen nerungsvereins, der von der JuBeschluss des Gemeinderates bilarin mit jugendlichem Elan in - das Kulturehrenzeichen der W o r t und Bild zum Thema Stadt Innsbruck verliehen. „Eine „Bergbauern als Gestalter unlangst fällige Ehrung für eine serer Heimat" im Hyposaal gegroßartige Frau", so Bürgerstaltet wurde, nahm Bürgermeisterin Hilde Zach. ( W W )

Prof. Dr. E d u a r d Hofbauer: Chorleiter auch mit 85! Sein Name ist untrennbar mit dem Innsbrucker Chorgeschehen verbunden. 61 Jahre lang ist Prof. Dr. Eduard Hofbauer als Chorleiter tätig. Die Festveranstaltung zu seinem Geburtstag (27. September) feierte der große Musikliebhaber, von Beruf Arzt, drei Tage später „standesgemäß": Der Jubilar selbst dirigierte in der Pfarrkirche

Saggen die „Messe in G" von F. Schubert. Noch heute leitet er sehr erfolgreich den Pfarrchor Saggen. Der Pfarr- und Jugendchor Mentlberg, die Mentlberger Sängerknaben sind sein Werk, erinnerte sich DI O t t o Müller beim offiziellen Fest. Mit dem Jugendchor Mentlberg, ab 1956 „Kammerchor Mentlberg", feierte er große Erfolge. Unvergessen ist auch das fast 30-jährige Mitwirken des Chores an den Städtischen Symphoniekonzerten. Die Pflege der Kirchenmusik hatte für den Jubilar, der von der Stadt mit dem „Ehrenzeichen für Kunst und Kultur" ausgezeichnet wurde, Bgm. Hilde Zach gratulierte und wünschte Prof. immer einen großen Dr. Eduard Hofbauer weiterhin eine erfolgreiStellenwert. che Tätigkeit als Chorleiter. (Foto: DI Müller)

F r a n z H e i n z Hye: Auch m i t 7 0 ein g e f r a g t e r H i s t o r i k e r A m 2 1 . Dezember feiert Univ-Prof. Dr. Franz-Heinz Hye seinen 70. Geburtstag. Dr. Hye war von 196? bis zu seiner Pensionierung 1998 als Direktor des Innsb r u c k e r Stadtarchivs tätig.

1988/89 Amras, w o Hye 1937 geboren wurde.Auch das Innsbrucker Diözesanwappen 2001 ist sein W e r k .

großen Bronzestatuen des Kenotaphs Kaiser Maximilians in der Hofkirche.

In Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde Hye zum Mitglied der Académie Internationale d'Héraldique und zum korrespondierenden Mitglied des „ H e r o l d " in Berlin erwählt. Er ist u.a. auch Träger der Medaille „PRO CI VITATE AUSTRIAE", des „Verdienstkreuzes des Landes T i r o l " und des „Ehrenzeichens der Diözese Innsbruck in Gold". ( W W )

Insgesamt kann Hye auf ein mehr als 40-jähriges W i r ken als Stadtarchivdirekter. UniversiHye, der 1985 an tätslehrer, A u t o r der Universität zahlreicher Aufsätze Innsbruck für Hisund Artikel (150 altorische Grundlein für Innsbruck wissenschaften und informiert), als KuTiroler Landesge- A.o. Univ.-Prof Dr. Franz rator von Ausstelschichte habilitier- Heinz Hye. (Foto: Obermoser) lungen, als Forscher te, hat nicht nur in und Lehrer im auganz Tirol einen exzellenten Ruf ßerschulischen Bereich der als Historiker und Heraldiker, Volksbildung, aber auch als besondern ist auch im In- wie im geisterter Schützen-EhrenofAusland nach wie vor ein gefizier zurückblicken, wobei es fragter Referent bei Kongresihm stets ein besonderes A n sen und anderen Anlässen. liegen war und auch weiterhin ist, durch seine Tätigkeit den Ruf Eine für Innsbruck kulturund das Ansehen seiner Heipolitisch bedeutsame Initiative matstadt Innsbruck und seiner Hyes war die Korrektur der bis Gesamttiroler Heimat nach 1992 nicht korrekt aufgestellKräften zu fördern. ten Wappenschilder bei den

Im Zusammenwirken m i t den Institutionen in den betreffenden Stadtteilen schuf Hye in Ergänzung zu den drei alten Gemeindewappen von W ü t e n , Hötting und Arzl auch für die übrigen Dörfer bzw. neuen Stadtteile 14 Stadtteilwappen. A m Beginn stand

danner

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

www.danner-gesund.at 6020 innsbruck • amchstraße 11 • loi " M

•-

von cup a-h mit miedemäherei

/elina

mey Chantdk m


Eheschließungen Veröffentlichung

erfolgt

mit Zustimmung

der

Ehepaare

Mutter-Eltern-Beratung, Landessanitätsdirektion für Tirol Innsbruck, An-der-Lan-Straße 43,Tel. 2601 35-1 I

Ramazan Ç e t i n , Innsbruck, und Ü m i t C i h a n (18.10.) Ing. Wolfgang B r u g g e r , Innsbruck, und Maria G e r t r u d R e i n s t a d l e r (19.10.) Manuel Günther E d e r , Innsbruck, und Angela J u e n (19.10.) Mesut E r o g l u , Innsbruck, und Birsen K a n t a r (20.10.) Dr.med.univ. A l b e r t O t t o k a r F e l k e l , Jenbach, und Mag.phil. Gabriele H u b e r , Innsbruck (20.10.) Denis K r o l i k o w s k i , Innsbruck, und Michaela G r a d i s c h n i g (20.10.) Martin Raimund K r u m p e k , Innsbruck, und Carina Elisabeth F r i t z (20.10.) Andreas Alfred S c h ö p f , Innsbruck, und Yvonne M i g g e (20.10.) Dr.med.univ. Andreas S c h ö p p , Zell am See, und Dr.med.dent. Dr.med.univ. Elisabeth Clara D i c k (20.10.) Florian Franz Ulrich L a n t o s , Innsbruck, und Mag.iur. Petra S t e i n l e c h n e r (25.10.) Neil A n d r e w B r a d l e y , Innsbruck, und Maria Elisabeth S c h ö p f (27.10.) Roy H i l l e r , Innsbruck, und Petra H o r v â t h (27.10.)

Jovan J o v a n o v i c , Innsbruck, und Daniela Kirschner (27.10.) Reinhold Manfred Korak, Rum, und Christine Anna K o m e t e r (27.10.) Dipl.-Ing. (FH) Davor Pekic, Innsbruck, und Dr.med. Dijana H a d z i o m e r o v i c (27.10.) Dipl.-HTL-Ing. Peter Karl F i c h i e r , Innsbruck, und Martha Christine Maria P r a n g e r , Gschnitz (27.10.) Ilhan T u r a n , Innsbruck, und Nurcan A p a y (27.10.) Oguzhan B a y s a n , Innsbruck, und Tuba K o c a k (3.11.) Ivan C u c i l o v i c , Innsbruck, und Katarina S o l d a n (3.1 I.) A m i r Esmail H a r a n d i . Innsbruck, und Dr.med.univ. Susann S a d r (3.1 I.) Markus W e b e r , Innsbruck, und Carolin Marlene L a n g e b n e r (3.1 I.) Hannes C o n t i , Fritzens, und Helenice D a Silva, Innsbruck (10.11.) Mohammed Khir I b r a h i m , Innsbruck, und Sieglinde S t o c k n e r , Feldthurns/Italien (10.11.) Mario S t r e i c h a r d t , Innsbruck, und Barbara B u r t s c h e r (10.1 I.)

Geburten Veröffentlichung

erfolgt

Lucia S c h u k a k i d z e (28.6.) Nathalie E b e r h a r d (31.8.) Mary-Jane Amaka I s i o c h a (19.9.) Jana Sabrina Wilhelmer (20.9.) Celine Marguerite B r e s s a n (25.9.) Matteo Maurizio B r e s s a n (25.9.) Angelina Snezana S t a n o j e v i c (28.9.) Sakic L e j s ( l . l 0 . ) Lena T h u r n e r (2.10.) Sascha David Marinkovic (2.10.) PetarZurkic(3.l0.) Justin Mario K l i n g e n s c h m i d (4.10.)

IV

mit Zustimmung

der

Eltern

Manuel M a y r ( 6 . I O . ) Dino T u r k a n o v i c (7.10.) N o e Sascha F i t o u s s i - H o f f m a n n (7.10.) L i s a j a n e s c h (8.10.) Valentin Jakob Z a n g e r l (8.10.) Janoah Viktoria E b e r h a r t e r (8.10.) Ramazan Y a l d i r (8.10.) Matteo L i e p e r t (9.10.) Ibrahim H e l w a n i (10.10.) Elena Maria T s c h a i c k n e r (10.10.) Linda Prisca O t t i (I 1.10.) Soraya Rami W a l t e r ( I L I O . ) Tuana D o g a n (12.10.) Fabian A l b e r t Johann H a u s b e r g e r (12.10.)

B e r a t u n g s s t e l l e n in I n n s b r u c k - S t a d t : A n g e r g a s s e 18, S c h u l e : Donnerstag 14 bis 16 Uhr A n - d e r - L a n - S t r . 4 3 : Freitag 9.30 bis I 1.30 Uhr Dienstag 9.30 bis I 1.30 Uhr D r . G l a t z - S t r . I : Donnerstag 9.30 bis I 1.30 Uhr F a l k s t r a ß e 2 6 , J u g e n d h e i m : Montag 9.30 bis I 1.30 Uhr Igls, S c h u l e , H a b i c h t s t r a ß e 9: I. und 3. M i t t w o c h 14 bis 16 Uhr; S c h u l g a s s e I b: Montag 9 bis 10.30 U h r S i l l p a r k , 2. S t o c k , F a m i l i e n i n f o : Dienstag 9 bis I 1.30 Uhr K a i s e r - J o s e f - S t r a ß e 5: Montag 9.30 bis I 1.30 U h r V i k t o r - F r a n z - H e s s - S t r a ß e 5: Dienstag 9.30 bis I 1.30 Uhr W ö r n d l e s t r a ß e 2: Dienstag 14 bis 16 U h r

Sabrina Andrea LuttingerB u r g e r ( 12.10.) Tamara Martina LuttingerBurger(l2.!0.) Rafael Reinhard Stuefer (12.10.) Stello V i s k o v i c (12.10.) Florian G o m b ä z (13.10.) Lina Marie D i p p e l (13.10.) Bedirhan G ü n d ü z (13.10.) Tunahan G ö d e k (13.10.) Julian W a i d h o f e r ( 13.10.) Sara C a u s e v i c (14.10.) Fabian P a r d e l l e r (14.10.) Florian Johann Josef S p a n r i n g (14.10.) Laura Agbor E n o h (15.10.) Laura P i e r e r (15.10.) Sophie S c h n e i d e r (15.10.) Noah Gabriel Pancheri (15.10.) M a r i a n S t ö c k l (15.10.) MuhammedAliÇelik(l6.IO.) Maja l i m e r (16.10.) Benjamin L e p p e r t (16.10.) Grayson Bailian Caudle (16.10.) London Skyler Caudle (16.10.) Lucian Haze C a u d l e (16.10.) Leyla Marie A b o l i s (17.10.) Alexander Mathias Grill (17.10.) Jasmina Hanna M ä h r (17.10.) Anna Martina Streng (17.10.) Bastian Peter Webhofer (17.10.) Aaron Peter W i e s e r (17.10.) Elias A l b r e c h t (17.10.) BerkeGedik(l7.IO.) BerksanAliGedik(l7.IO.) Emilia Luisa Marie S o n n e w e n d (17.10.)

Paulina Ulli Sophie S o n n e w e n d (17.10.) Maya Nives Romanelli (17.10.) Laura Maria A c h e n r a i n e r (18.10.) Yannis Konstantin E r h a r d (18.10.) Christoph H e l l (18.10.) Lorenz Alexander K l i n g l e r (18.10.) Nico Markus L a f e r (18.10.) Lia Manhartsberger (18.10.) Sophia Eleonora Angeliki F l u n g e r (18.10.) Anna Miriam Simone D a x l (19.10.) Tobias F i s c h e r a u e r (19.10.) Philipp Julian G u e m (19.10.) Maurice H i l w e g (19.10.) Phoebe S c h u l e r (19.10.) Lisa-Maria S c h u s t e r ( 19.10.) Michael B e r g e r (20.10.) Raphael Richard Rupert Gass e r (20.10.) Lorenz S c h a t z (20.10.) Jonas Vitus H e i ß (20.10.) Mia Angelina L ü b c k e (20.10.) Joop-Junior H ü v e (20.10.) Moritz Gustav Gruber (21.10.) Nora K e n d l e r (21.10.) Maximilian M a i r (21.10.) Moritz Julius G o l l e r (22.10.) Jovana M i l o s e v i c (22.10.) Sophie Karolina Anna N e u r u rer(22.IO.) Helena E n n e m o s e r (23.10.) Emanuel Haberfellner (23.10.) Lara M a r t i n e r (23.10.) Leah W i n t e r l e (23.10.) Damla Ö l m e z (24.10.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


A M ri ICI il. M i r r i . i L U N c i ' . N / N o r i / i ' . N Sophia Gertrude Hermine K a n t n e r (24.IO.) Constantin Wolfgang L e j a (24.10.) Kevin Pascal M a y r (24.10.) Sebastian Peter Martin M a y r (24.10.) Paul Perger(24.IO.) Christopher W e i n z i e r l (24.10.) Leonie W e i n z i e r l (24.10.) Aloyna S a r i k a y a (25.10.) Nora Siegele (25.10.) Ajdin M e r d a n i c (25.10.) Katharina Sophia Juen (26.10.) Paul Rainer Christian P r a n t l

(26.10.) Muhammed Israfil D i l e k (26.10.) Dominik Manuel K r i s m e r (26.10.) Jamie Raphael B e r g h a m m e r (27.10.) Niklas Luis M a y e r (27.10.) Maria Johanna W i l d a u e r (27.10.) Melissa B u c h e r (28.10.) Max Martin P f i s t e r (29.10.) Rodi S i y a r T e k i n (29.10.) Eva Viktoria Ines G ö l l e r (29.10.)

Christian Karl Perger (29.10.) Lisa-Marie S t e r n e r (29.10.) Asli B a y k a l (30.10.) Jonas Franz P e t r i t z (30.10.) Y a r e n Ç e t i n (31.10.) Elena Rosa K u n z (31.10.) Samira N e t z e r (3 1.10.) Jaroslav O n d r i k (31.10.) Luisa Inanna Elisabeth B i e lowski ( L H . ) Marie Lena H ö r b s t ( L I I.) Dijana M a r i n k o v i c ( L I I.) David Georg Schiener (1.11.) Julia B o m m a s a r (2.11.) Vinzenz Maria E g g e r (2.11.) Hannah Louisa M a s e r (2.1 I.) Maximilian Georg S t r a d n e r (2.11.) Michael P l a t z e r (3. I L ) Jakob Jürgen Degasperi (4.11.) ' Julian K ü n g (4.11.) Marie-Christin Kollenda (5.11.) Marie Johanna R i e d l (5.1 I.) Elias Jakob Gabriel S t e i n e r (5.11.) KeremAlaittin Koç (6.1 I.) Ale/na Ö z k u r t (6.1 I.)

D

er Tiroler PEN-Club lädt in Zusammenarbeit mit der Israelitischen Kultusgemeinde am Dienstag, 27.November, um 19 Uhr, in die BuchhandlungWiederin am Sparkassenplatz 4 zu einem literarischen Abend, der dem Andenken an den österreichischen Dichter Theodor Kramer gewidmet ist. Der Innsbrucker Literat Konstantin Kaiser hat sich in Wien durch die Mitbegründung der Theodor-Kramer-Gesellschaft und des angeschlossenen Verlages um den Autor besonders verdient gemacht und wird an diesem Abend darüber berichten. Eintritt frei!

Der Nikolaus k o m m t in die Stadtbücherei

"0

Rektor Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle im Rathaus A m 5. N o v e m b e r s t a t t e t e R e k t o r Univ.-Prof. Dr. K a r l h e i n z T ö c h t e r l e in B e g l e i t u n g seiner Büroleiterin Mag.a Sabine Koch i m I n n s b r u c k e r R a t h a u s sein e n A n t r i t t s b e s u c h ab u n d w u r d e d o r t von Bürgermeisterin Hilde Z a c h i m Beisein von Amtsvorstand Wolfgang Steinbauer herzlich w i l l k o m m e n geheißen.

Der Universitätsplatz würde sich als Platz für Veranstaltungen verschiedenster A r t eignen. „Mein Ziel ist es, die Bevölkerung verstärkt am Wissenspool der Universitäten teilhaben zu lassen, wobei es eine

D e r neue R e k t o r brachte Überlegungen vor, wie die Universität stärker in den Mittelpunkt des Stadtlebens gerückt werden könnte. V.l. Rektor Dr. Karlheinz Töchterle, Bgm. Hilde Zach (Foto: W. Weger) Ein Anliegen, das beim und Wolfgang Steinbauer. Stadtoberhaupt natürlich auf offene Ohren stieß. verstärkte Kooperation mit Töchterle möchte (in Z u sammenarbeit mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. A r n o l d Klotz, ehemals Stadtplanungschef in Innsbruck und Wien) vor allem das Uni-Gebäude am Innrain und den Platz vor der Geisteswissenschaftlichen Fakultät stärker zur Stadt hin öffnen. Die Universität, deren Leistungen und Forschungsergebnisse, sollten - so der Rektor - verständlich und schmackhaft für alle gemacht werden, indem sich die Unis verstärkt mit Veranstaltungen bemerkbar machen.

der Medizin-Uni geben sollte", so Töchterle. A u c h der D a u e r b r e n n e r „Haus der A l p e n " kam zur Sprache. Bürgermeisterin Hilde Zach machte den Vorschlag, dass die Universität ein Konzept für das „Haus der A l p e n " entwickeln und sich auch beim Bund f ü r diese Einrichtung stark machen sollte. Wölfgang Steinbauer brachte die Volkshochschule ins Spiel, die gemeinsam mit dem M o zarteum und der Musikschule eine Brücke zur Universität sein könnte. ( W W )

D o n n e r s t a g , 6. D e z e m b e r 07 14.30 Uhr, Stadtbücherei Innsbruck Programm: 14.30 Uhr: Gertraud Kopp liest Nikolausgeschichten 15 Uhr: Der Nikolaus kommt und verteilt seine Geschenke. Anschließend Jause

D

Jause u n d G e s c h e n k e w a r t e n a u f E u c h !

Z

Auf Euer Kommen freuen sich das Referat Frau, Familien und Senioren, die Stadtbücherei sowie Stadtratin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.

vj

Stadtbücherei

Innsbruck

Colingasse 5a,Tel.53 60-14 98; Montag 14 bis 19 Uhr Dienstag bis Freitag durchgehend von 10 bis 17 Uhr stadtbuecherei@magibk.at

VAÙBNB

X

o H Û <

danne schuhe

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

6020 Innsbruck • anichstraße 11 • tel.: 0512/59628 www (I; inner -gesund.at


AMTLICHF. M I T T L I L U N C ; L N / N O T I / K N

B ESTATTU N G 6020 Innsbruck Filiale M o l l i l i : ; S p e c k w e g 2a

n

C .

M U LLE R Pradlerstr. 29

Tel.: 0512/34 51 51 24 h Rufbereitschaft

St e r b ef ä I Ie A r n o l d Peter Emil G a m p e r , 82 (8.9.) Francesco Giuseppe Dem e t z , 80(2.10.) Maria Sigg, 71 (2.10.) Elisabeth Roberta Leonhardine Marie K ü g l e r , 8 6 (7.10.) O t t o Franz W a l d n e r , 78 (7.10.) Dr.phil. Gertraud Maria L a r c h e r , 82 (9.10.) Adolf E b n e r , 69 (10.10.) Dr.iur. H e r b e r t Friedrich Rudolf Josef Jahn, 94 (10.10.) Katharina G o g l , 8 8 ( 1 1.10.) Ingrid L e t z l , 6 7 (11.10.) Aloisia Maria Margaretha Z i m m e r m a n n , 85 (I 1.10.) Ing. A n t o n Alois R a n z i , 77 (12.10.) W i l m a Cäzilia S e n n , 80 (13.10.) Peter S t r e i t e r , 64 (14.10.) Anna Ingeborg S t e r m i t z Z i e g e r , 6 5 (14.10.) Hugo K n e r i n g e r , 58(15.10.) Agnes Josefa Z e i t l e r , 86 (15.10.) Margaretha Anna H ö g e r , 68 (15.10.) Josef Franz G u e m , 6 3 ( 1 5 . 1 0 . )

August Josef Peter B a l l m a n n , 66 (18.10.) Maria K o t t e r , 83 ( 18.10.) Elfrieda Maria W a s l e , 96 (18.10.) Dr.med.univ. Christoph Ernst H u b e r , 50 (18.10.) Manfred Tschaupp, 61 (19.10.) Johann M o r s c h e r , 90 (21.10.) Adolf M a s s e r , 71 (22.10.) Rudolf Kaufmann, 68 (22.10.) Margareta Marcellina G o r r i s , 85(25.10.) Miroslav Cimprik, 87 (25.10.) Leopold Josef W i l h a l m , 83 (25.10.) Dipl.-Ing. Heinrich Rudolf R e i n d o r f , 93 (26.10.) Gabriele Irmgard M ü l l e r , 53 (26.10.) Wilhelm Gastgeb, 78 (26.10.) Johann M ü l l e r , 83 (27.10.) Anna G a n a r i n . 73 (28.10.) Elsa P e n z , 96 (28.10.) Rudolf Franz Josef W o p f n e r , 93(28.10.) Margarete L à s z l ó , 69 (28.10.)

Erna Frieda S c h w a i g e r , 66 (28.10.) Berta Josefa R o t t e n s t e i n e r , 85(29.10.) N o r b e r t Josef V i l i , 61 (29.10.) Ernestine Maria O t t e r , 74 (30.10.) Manfred Reinhold Max Roland J o i k o , 74 (30.10.) Peter S e e b a c h e r , 79 (30.10.) Karl Franz H a u s e r , 62 (30.10.) Ciro B o r r e l l i , 44 (31.10.) Franz Bankhäuser, 71 (31.10.) Dr.iur. A r t u r Maria W e b e r , 93 (31.10.) Elisabeth Filomena Barbara W a l l n e r , 44(1.11.) Heinrich Siegfried H i l g a r t e r , 73 ( I. I I.) Stefan Johann F e r c h l , 75 (2.11.) Elfrieda G r u b e r , 88 (2.11.) Ingeborg H o f e r , 74 (3.1 I.) AloisHabicher,78(5.ll.) Hildegard Berta R u d o r f e r , 76(5.11.) Angela G o g l , 84 (6.1 I.) Rudolf M a i r , 74 (8.11.)

erik neumair bestattung speckbacherstrasse 21 a-6020 innsbruck austria

tel. +43 (0) 512 581919 fax +43 (0) 512 58191919 office@bestattung-neumair.at www bestattung-neumair.at

Öffnungszeiten der Friedhöfe am 24. und 3 I. Dezember Die städtischen Friedhöfe sind am Heiligen Abend (24. Dezember) von 7.30 bis 20 Uhr geöffnet. W i e jedes Jahr werden auch heuer weihnachtliche Weisen auf den Friedhöfen zu hören sein: Vor der Einsegnungshalle am Westfriedhof spielt das Posaunenquartett der Musikschule um ! 4 Uhr Weihnachtslieder. Die Pradler Turmbläser sind traditionell ab 16.45 U h r am Ostfriedhof in Pradl zu hören. A m 3 1 . Dezember können die Gräber von 7.30 bis 18 U h r besucht werden. (KPR)

Johanniter: Spenden mit Weihnachtsgrüßen Weihnachtsgrüße senden und den Johannitern helfen: Das ist möglich, indem man fur die guten Wünsche für Weihnachten und das neue Jahr an Kunden, Geschäftspartner, Familien und Freunde Billets der Johanniter verwendet. Auf Anfrage ist bei den Johannitern ein Folder erhältlich, in dem die verschiedenen Motive ersichtlich sind. Anforderung und Bestellungen unter Tel. 24 11-20 (Brigitte Auer). Die Weihnachtskarten sind auch in der Johanniter-Zentrale, JosefWilberger-Straße 48, erhältlich. www.johanniter.at Caritas-Weihnachts-CD Die neue Caritas-WeihnachtsCD „Weihnachtskonzert II" ist ab sofort im Verkauf erhältlich. Der bekannte Kammerchor Collegium Vocale hat mit dem Kammerorchester Capeila Istropolitana unter der Leitung von Dirigent Bernhard Sieberer weihnachtliche Lieder und Sonaten exklusiv für die Caritas aufgenommen. Auf der CD ist auch „Der Duft der Weihnacht" von und mit Altbischof Reinhold Stecher zu hören. Die Weihnachts-CD kann bei der Caritas (Caritas-Haus in der Heiliggeiststraße 16 in Innsbruck) gekauft bzw. unter der Telefonnummer 12 10-0 bestellt werden. Überdies ist die CD in der Buchhandlung Tyrolia (Maria-Theresien-Straße) sowie in allen Filialen des „Bäcker Ruetz" erhältlich. Mit jedem Kauf wird die Inlandshilfe der Caritas unterstützt

D

ie sehenswerte Ausstellung .,/ mosaici antichi di Ravenna" wird bis 6. Jänner 2008 im Barockkeller der Kaiserlichen Hofburg (Eingang Herrengasse) gezeigt. Öffnungszeiten täglich von 9 bis 17 Uhr.

A

m 18. November wurde im Dom zu St Jakob unter der Leitung von Domkapellmeister Christoph Klemm das Franz-JägerstätterOratorium von Albert Schönbcrger aufgeführt Das Oratorium, einWerk mit Musik-, Gesang- und Sprechpassagen, trägt denTitel „Denn Gott müssen wir mehr gehorchen als den Menschen". Mit diesem Ausspruch hat Franz Jägerstätter seine Weigerung begründet, Hitler Gefolgschaft zu leisten und den Dienst in derWehrmacht anzutreten. Die Folge.Am 9.August 1943 wurde Jägerstätter hingerichtetAm 26. Oktober 2008 wurde er seliggesprochen. Die Fernsehaufzeichnung des ORF wird am 16. Dezember, / / Uhr, auf „3sat" gesendet.

VI

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


Innsbrucker

^MD

<r

^

Kulturpanorama

hflh -

A*S

r-

,^" Ì! WÄÜ

Von Theater-Premieren bis zu Konzerten ... A u c h w e n n i m U m f e l d des T i r o l e r L a n d e s t h e a t e r s D e r Premierenreigen am nur noch Weihnachtliches z u sehen u n d zu h ö r e n ist, Landestheater beginnt am der M u s e n t e m p e l a m Rennweg bietet auch i m A d I. D e z e m b e r um 20 Uhr in v e n t viel Kultur. M i t d e n S y m p h o n i e - u n d K a m m e r den Kammerspielen mit der k o n z e r t e n bzw. d e m N e u j a h r s k o n z e r t finden KlassikKomödie „ F r o h e F e s t e " von fans a u c h a b s e i t s v o n „ S t i l l e N a c h t " w i e g e w o h n t Alan Ayckbourn. A m 2 6 . D e ein anspruchsvolles P r o g r a m m vor. z e m b e r um 19.30 Uhr feiert „ G r ä f i n M a r i z a " von Emmerich Kaiman im Großen Landestheater nicht lange: Hier vormerken, die den Besuch eiHaus Premiere. Als einzige bieten sich am 6. D e z e m b e r ner Vorstellung v o n „ D e r Wiederaufnahme wird die r o - B l o n d e E c k b e r t " (Kammerum 19 Uhr „ W e r k s t a t t T a n z mantische Oper „ D e r Flie2 " m i t Birgit Scherzer und spiele), „ B r e i - L e G r a n d g e n d e H o l l ä n d e r " von Ri- Jacques" (Großes Haus) oder Company (Treffpunkt Bühnenchard Wagner a b I . D e z e m eingang - beschränkte Teilneh„ D a n t o n s T o d " (Großes b e r um 19.30 Uhr im Großen merzahl, Zählkarten an der Haus) geplant hatten: Alle drei Haus gezeigt. Kassa), am 13. D e z e m b e r Produktionen sind im Dezember zum letzten Mal zu sehen. um 21.30 Uhr „ S é b a s t i e n Den 6., den 13. und den 16. Soûles s i n g t B r e i " (Foyer Für „Jesus C h r i s t S u p e r D e z e m b e r sollten sich alle Kammerspiele, Eintritt 8 €) s t a r " sind nur oder am 3 1 . D e z e m b e r „ E l mehr Restkarvis h as n e v e r l e f t t h e b u i l ten verfügbar! d i n g " , eine Silvestershow mit A u c h das Dale Albright von 22 bis 23.15 Besondere suUhr in den Kammerspielen chen Kultur(Eintritt 20 €) an. begeisterte A m 13. u n d 14. D e z e m b e r , am Tiroler

jeweils um 20 Uhr. finden die S y m p h o n i e k o n z e r t e im Congress statt. Das T i r o l e r Symphonieorchester Innsbruck bietet unter John Axelrod (Dirigent) und mit der Solistin Elisabeth Leonskaja (Klavier) ein Programm m i t Werken von Brahms und Beethoven. Das K a m m e r k o n z e r t findet am 18. D e z e m b e r um 20 Uhr im Konservatoriumssaal statt. Es gastiert das Wihan Q u a r t e t t m i t Leos Cepicky (Violine), Jan Schulmeister (Violine), Jiri Zigmund (Viola) und Ales Kasprik (Violoncello). A u f dem Programm stehen W e r k e von Beethoven, Smetana und Dvorak. Die S o n n t a g s m a t i n e e am 2. D e z e m b e r um I I U h r steht unter dem M o t t o „Aus der Neuen W e l t " . Geboten werden u.a.Tangos und Piazzolla von Samuel Barber. (KPR)

N E U : ANKI AS-IIOIIR SIKASSI I

„Frohe Feste" in den Kammerspielen. Im Mittelpunkt Intendantin Kammersängerin Brigitte Fassbaender. (FotoJLT)

Leben bedeute! Veränderung. ( ieschtftsleben auch. • Umfassende Auswahl: Neue und gebrauchte Pianos » Erstklassiges Service: Stimmungen und Reparaturen in ganz Tirol • Hauseigene Meisterwerkstätte spezialisiert auf Klavierrestaurierungen

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

VII


o

STADTI,i-BKN

AbendmusicLebensmusik: Peter Waldner spielt Laute Als Spezialist für historische Tasteninstrumente lädt Peter W a l d n e r im Rahmen von AbendmusicLebensmusik am 2. D e z e m b e r um 20 Uhr unter dem M o t t o „Das Lautcnclavier, Bach & die Engel" in den Hyposaal (vis-à-vis Cineplexx) ein. Auf dem Programm stehen K o m p o s i t i o n e n aus dem Lautenwerk von J.S.Bach. Waldner spielt bei diesem Konzert auf einem Lautenclavier, das 1999 von Keith Hill nach einer Kopie von Zacharias Hildebrandt gebaut wurde. D i e Musik Bachs w i r d noch mit Projektionen ausgewählter Engelsbilder ergänzt. Im Anschluss an das Konzert präsentiert Bernhard Trebuch

Am Samstag, 8. Dezember, 20 Uhr, findet traditionsgemäß das Galakonzert der Original Tiroler Kaiserjägermusik (heuer zum 35. Bestand seit der Neugründung) im Saal Tirol des Congress Innsbruck statt.

I m A d v e n t hat die Musikschule ihre „ H o c h - Z e i t " . Eine V e r a n s t a l t u n g j a g t d i e a n d e r e , u n d es g i b t k a u m eine A d v e n t v e r a n s t a l t u n g , bei d e r Innsbrucks Musikschülerinnen nicht musikalisch v e r t r e t e n sind.

VIII

Das Weihnachtskonzert der Trompetenklasse von Wilhelm Vogler findet am 14. D e z e m b e r um 15 Uhr im „Pianötzenhof" statt. A u c h am Weihnachtskonzert der Kulturvereinigung Olympisches Dorf in der Kirche „St. Pius" in Neu-Arzl am 15. D e z e m b e r um 19 Uhr nimmt die Mu-

Hier ein kurzer Überblick über die Leistungsschau der musisch begabten Innsbrucker Jugend abseits der Krippenfeier am Sparkassenplatz und des ChristPeter Waldner (Foto: Veranstalter) kindleinzuges. Am I.Dezember um 17 U h r w i r d das — Ö l - die neue C D der EdiFrauengesangsention ORF Alte Musik mit dem semble der MusikKonzertprogramm. schule mit „Charming www.lebensmusik.org. Voices", „ A Ceremony of Carols - Ein Frauengesangsensemble der Musikschule „CharKranz von Lobes- ming Voices". (Foto:Musikschule Stadt Innsbruck) chören" von Benjamin Britten in der Wallfahrtssikschule Innsbruck teil. Zu hökirche Götzens zu hören sein. ren sind der K i r c h e n c h o r A m 7. D e z e m b e r um 19 Neu-Arzl sowie Schüler der Uhr gibt es dann einen Auftritt Harfenklasse von Margarete in der Pfarrkirche Saggen/InnsKantuscher und Schüler der bruck. Blockflötenklasse von Brigitte

„Aufforderung zum Tanz" beim Neujahrskonzert '08 Unter dem M o t t o „Aufforderung zum Tanz" begrüßt das T i r o l e r Symphonieorchester Innsbruck das neue Jahr mit den Tänzen der Nationen. Dirigent Dietfried Bei net und Intendantin Brigitte Fassbaender (Moderation) führen am I . J ä n n e r , 17 Uhr, und bei der G e n e r a l p r o b e am 3 I . D e z e m b e r um 10 Uhr (beide im Saal T i roi des Congress) durch das Programm. U.a. sind beliebte und bekannte Melodien, ele-

Veranstaltungsreigen der Musikschule im Advent

gante Walzer, höfische Pavanen und Sarabanden zu hören. Für beide Veranstaltungen sind derzeit noch Karten erhältlich! Infos: Kundenbüro des T i roler Landestheaters im Erdgeschoß des ProbebühnenNeubaus (Durchgang vom Landestheater zur SOWI) jeweils Montag bis Freitag 8.30 bis 16 Uhr, Tel. 52 0 74-34, Fax 52 0 74-332 bzw. abo@ landestheater.at www.landestheater.at

Das Klarinettenorchester T i r o l gestaltet am 9. D e z e m b e r um 10.15 Uhr die heilige Messe in der Pfarre St. Pirmin.Zum zehnten Mal trifft sich die Fachgruppe Volksmusik am I I . D e z e m b e r um 19 Uhr zum Adventsingen in der Alten Höttinger Pfarrkirche.

Bauer. A m I 6. D e z e m b e r um 10 Uhr t r i t t das Klarinettenorchester Tirol im Rahmen der hl. Messe in der Pfarre Allerheiligen auf. Und am 19. D e z e m b e r um 19 U h r w i r d das Adventkonzert der Musikschule in den Sälen am Innrain veranstaltet. (KPR)

"7 „Sounds of a Silent Night" heißt das Weihnachtsprogramm, das die drei Musiker Alex Mayer (didge,tuha),Matiu Dclago (hang, pere) und Klaus Falschlunger (sitar) mit ihren nicht alltäglichen Instrumenten auf die Bühne bringen. Ungewöhnlich sind nicht nur die Instrumente, sondern vor allem die Virtuosität und Musikalität jedes einzelnen und das Klangerlebnis als Ganzes. Zu sehen und zu hören am Samstag, 22. Dezember, um 20 Uhr im Weltladen (Triumphpforte). (Foto: Veranstalter)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


STADTLEBEN

>

Weihnachtliche Veranstaltungstipps Die Vorweihnachtszeit ist die richtige Z e i t , u m vielleicht t r o t z der vielen Vorbereitungen auf das k o m mende Fest kurz innezuhalten und sich eine kleine gedankliche A u s z e i t zu gönnen. Besinnliche und qualitative Weihnachtsveranstaltungen laden ein: Kulturadvent im Olympischen D o r f Seit dem Jahr 2002 finden im O l y m p i s c h e n D o r f a d ventliche Veranstaltungen unter dem Titel „Kulturadvent" statt. Höhepunkte der diesjährigen Veranstaltungsreihe sind der „Johannes-Chrysost o m o s - C h o r " am I . D e z e m b e r In der Pfarrkirche St. Pius sowie die Licht ins Dunkel Gala in der Musikhauptschule Innsbruck am 8. D e z e m b e r . An den Veranstaltungstagen sind am Kirchplatz auch A d ventstandln geöffnet. Glühwein, Kinderpunsch sowie Tiefenthaler Kiachln runden das Kulturangebot ab. D e r Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.

T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Besonders stimmungsvoll sind die T i r o l e r Weihnachtskonzerte des T i r o l e r Landesmuseums Ferdinandeum.Veranstaltet werden sie heuer jeweils am 2 2 . D e z e m b e r um I 6 U h r und am 2 3 . D e z e m b e r um 16 und 20 U h r im T i roler Landeskonservatorium (Paul-Hofhaimer-Gasse 6). Z u hören sind Weihnachtsmusik aus dem Stift Stams. W e r k e von Carl Constanz, Edmund Angerer OSB und Johann Elias de Sylva, dargeboten v o n den Solisten, dem Kammerchor und dem Kammerorchester des Ferdinandeums. Kartenvorverkauf an der M u seumskassa im Ferdinandeum:

InfosTelefon 59489-180 bzw. www.tiroler-landesmuseen.at.

Weihnachten im „Märchenschloss" Im h e u r i g e n D e z e m b e r w i r d jeweils am SamstagNachmittag eine Adventführung auf Schloss Ambras angeboten. Im 16. Jahrhundert war Weihnachten ein religiöses Fest ohne Christbaum und Geschenke. D i e A m b r a ser A d v e n t f ü h r u n g f ü r die ganze Familie zeigt Unterschiede und Parallelen d e r Weihnachtszeit damals und heute. A m 2 4 . D e z e m b e r wird ein weihnachtliches Puppentheater aufgeführt. D i e H a u p t p e r s o n e n dabei sind die einstigen Schlossbewohner. Im Anschluss daran gibt es einen Rundgang. Das Museum ist a b I . D e z e m b e r täglich von 10 bis 17 U h r geöffnet. Termine d e r Kinderführungen: I . , 8., 15., 2 2 . und Montag. 2 4 . D e z e m b e r um 14.30 U h r ; A n meldung unter Telefon 01/52524/4804.

Familiennachmittag a m 24. D e z e m b e r Unter dem M o t t o „ R U N D U M W E I H N A C H T " wird traditionell am Nachmittag des 24. D e z e m b e r ins Zeughaus eingeladen.Von 14 bis 17 U h r gibt es dabei bei freiem Eintritt ein Nachmittagsprogramm für die ganze Familie. Punsch, Musik und ein besonderer musikalischer Ausklang im Zeughaus-Innenhof runden das Programm ab. Das O R F - F r i e d e n s l i c h t (erhältlich im ORF-Zentrum am Rennweg) kann am 2 4 . D e z e m b e r von 10 bis 17 Uhr auch im Zeughaus abgeholt werden. I n f o s : Telefon 59489-1 I I, www.tiroler-landesmuseen.at. (KPR)

W i l t e n e r Basilika: Besinnliches zum Advent Seit nunmehr 25 Jahren bietet der Wiltener Advent unter der Leitung von Fritz Hager in der Basilika W i l t e n eine A l ternative zum sonstigen geschäftigen vorweihnachtlichen Trubel. Die Veranstaltung im Zeichen von Besinnung und innerer Einkehr findet heuer am Samstag, den 15. D e z e m b e r um 20 U h r statt. Einen feierlichen Rahmen bilden die v o r der Basilika aufgestellten Tannenbäume, das Fackelspalier der Wiltener Schützen und der m i t Kerzen ausgeleuchtete, geheizte Innenraum der Basilika. Mitwirkende sind das W i l tener Bläserquartett, das Flugelhornduo, der Dreig'sang, die Männerschola und d e r Männerchor, der Pitztalchor, das Blockflötenquartett Frisch, dieTenorhornbläser aus Mutters, der Chor Shalom,die Stubenmusik Pöll/Ebner, Friederike und Walter Nassberger

(Harfe) sowie Günther Silbernagl (Oboe) und W a l t e r Grill (Orgel). Verbindende W o r t e spricht KammerSchauspieler Helmut Wlasak.

I Wiltener Advent in der Basilika. (Foto: F. Hager)

Eintritt frei, freiwillige Spenden e r b e t e n . N a c h a l t e m Brauch w i r d nach der Feier vor der Basilika Punsch und Stollen angeboten. A b t Prälat Raimund Schreier hofft wieder auf viele B e s u c h e r i n n e n . (WW) I

Advent im Alpenzoo Gemeinsam m i t T i r o l e r Krippenvereinen lädt auch der Alpenzoo zu einer K r i p p e n a u s s t e l l u n g . Dabei sind die unterschiedlichsten Krippen bei den Tieren zu bewundern.

Texte zur Adventzeit, Gesang und Posaune begleiten den „Krippenpfad" durch den stimmungsvoll m i t Fackeln beleuchteten Alpenzoo. Bei Kinderpunsch, Glühwein und herzhaften Schmankerln kann man den eindrucksvollen A l penzoobesuch in der Weiherburg-Burgschenke gemütlich ausklingen lassen. ( M W )

Der „ K r i p p e n p f a d " mit Lesungen weihnachtlicherTexte und stimmungsvoller Musik findet ab S o n n t a g , d e n 2 . D e z e m b e r jeden A d v e n t sonntag um 16.30 U h r statt. Die Musikschule der Stadt Innsbruck unter D i r e k t o r Dr. Wolfram Rosenberger u n d die „Oberperfer Tanzlmusik" sorgen für die musikalische U m - I rahmung. Audi /Vu ..Im/ ist begeistert von der Krippenaus(Foto: Alpcnzoo) B e s i n n l i c h e Stellung.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

IX


Auf großflächigen Pastos bearbeitete Hintergründe setzt Verena Kremser-Wykypiel frankophile Schriftzeichen • „Zeit" und „Umräume" nennt Bildhauerin Irmgard Mellinghaus ihre schwarzen Plastiken • Obfrau des Vereins „Die Igler Art" ist die Malerin Annelies Kanz • Mythologische Motive bilden häufig den Hintergrund der Bilder von Maler Norbert Kanz • Die Malerin Angela Ultsch-Küllenberg baut ihre Bilder mit vielen Farbschichten auf. (Fotos: Klaus Defncr)

Adventspaziergang mit Kunstpausen Einem Kunstspaziergang durch Igls steht damit nichts mehr im Wege. An insgesamt 25 Ausstellungsorten (gut markiert mit orangen Luftballons) zeigen 39 Künsterinnen und K u n s t h a n d w e r k e r Innen bei freiem Eintritt ihr Können. Die Eröffnung nimmt Bürgermeisterin Hilde Zach am 15. Dezember um 10 Uhr im Foyer der Volksschule Igls (Habichtstraße 9) vor. U m r a h m t wird die Veranstaltung vom „Igler A r t Ensemble" unter der

H e u e r öffnen die Igler K u n s t h a n d w e r k e r i n n e n und Künstlerinnen z u m achten Mal i m R a h m e n d e r Igler A r t a m d r i t t e n A d v e n t w o c h e n e n d e ( 15. u n d 16. D e z e m b e r ) i h r e W e r k s t ä t t e n u n d A t e l i e r s . Leitung von Prof. Isabel Siewers (Mozarteum). V i e r K ü n s t l e r i n n e n und Künstler stellen das erste Mal aus: Christine Oberwalder zeigt Halsketten. Ursula Sparawetz fertigt fantasievolle Kindermoden in Handarbeit an. Steinskulpturen, von C h r i s t o p h Lamp geschaffen, sind im C o -

Christi Falbesoner zeigt EINSTEINSEIN Christ! Falbesoner zeigt mit der Ausstellung EINSTEINSEIN a b 2 9 . N o v e m b e r Steine und Bilder in der Galerie im

on und Kraft. Leichtem und Schwerem, Spiritualität und Erdung. Die Bearbeitung von Stein ist immer ein mit Kraftaufwand verbundener Prozess, setzt einen anderen Seinszustand voraus als das Malen.

W ä h r e n d die Steine das Greifbare und Zeitlose repräsentieren, beziehen sich die Bilder mehr auf eine emotionale, immaterielle Ebene. Im Spannungsfeld dieser gegensätzlichen Welten Napoleon, Nero Mello (Foto: Falbesoner) und Qualitäten wirken die Arbeiten von Christ! Falbesoner. Andechshof. Über die Auseinandersetzung mit den Genres Malerei und Bildhauerei stellt die ausgebildete Steinbildhauerin eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Qualitäten h e r - z w i s c h e n Emoti-

X

Die V e r n i s s a g e zur Ausstellung findet am 2 8 . N o v e m b e r statt. Öffnungszeiten bis 22. Dezember: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr und Samstag 10 bis 13 Uhr.

thensitz zu besichtigen. Und Verena Kremser-Wykypiel stellt erstmals ihre Ölbilder aus. Auch heuer gibt es ein interessantes Rahmenprogramm: Die A u t o r i n Ima Plotz präsentiert ihr Buch „Kunst am Bau Innsbruck". Der in Igls lebende Regisseur und Schauspieler Elmar Drexel liest aus

seinem neuen W e r k „Silberne Gasse". Die bequemste A r t , nach Igls zu kommen, ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Entweder gemütlich mit der Straßenbahnlinie 6 oder mit der Buslinie J, die im Viertelstundentakt zwischen Igls und Innsbruck v e r k e h r t . Öffnungszeiten: Samstag 15. und Sonntag 16. Dezember 2007, von I I bis 18 Uhr. Infos. www.igler-art.at oder unter Telefon 37 76 !6.(KPR)

Weichen, Wahrzeichen u n d Bahnlandschaften Die Ausstellung „Weichen und Wahrzeichen, Bahnlandschaft Bozen-Innsbruck" ist im Archiv für Baukunst im Adambräu („aut"), Lois-Welzenbacher-Platz I, bis 3 1 . D e z e m b e r zu sehen. Gezeigt wird die Bahnhofsmeile anhand einer Bautendokumentation aller historischen Bahnhöfe entlang der Brennerlinie, ergänzt durch eine reiche Bebilderung mit Fotos von Walter Niedermayr und Christof Lackner. In den Foyers der Bahnhöfe Bozen und Innsbruck sowie in den Zügen der historischen Region Tirol werden bis Ende Jänner 2008 Bilder von Walter Niedermayr und Christoph Lackner gezeigt. Die Ausstellung im Adambräu will das Bewusstsein für das

Technikjuwel „Bahnhofsmeile" stärken. Die historischen Bahnhöfe der Brennerbahn aus der altösterreichischen Ära bilden ein in dieser Geschlossenheit einmaliges Ensemble, das weltweit ein Unikat darstellt. Das Großprojekt Brennerbasistunnel und die Automatisierung der Strecke haben der Frage nach pfleglicher Erhaltung und Umnutzung der historischen Bahnhofsarchitektur neue Brisanz verliehen. A t t r a k t i v e Bahnhöfe verbunden mit gutem Service tragen zu mehr Lebensqualität bei. Die Bahnhöfe sollen zu vitalen Brennpunkten im urbanen Kontext werden. Öffnungszeiten: Mo-Do 12 18 Uhr, Fr 12 14 Uhr; vom 21. bis 27.12. sowie am 31.12. geschlossen.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER BIS 6. DEZEMBER 2007 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Der Fliegende Hollander" Romantische Oper von Richard Wagner • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Frohe Feste", Komödie von Alan Ayckbourn • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 Uhr: „Schwamm drüber" von und mit Gerhard Sexl, Kabarett; 20 Uhr: „Die kahle Sängerin", W o z u Grenzen ?! • T r e i b h a u s , 15 Uhr: „ O x und Esel" ab 5 Jahren, der Renner zur Weihnachtszeit • T h e a t e r an d e r Sili, 16 Uhr:„Casper und die Stolpergeister". Kindertanztheater; 19.30 Uhr: „Oscar" von Claude Magnier.Theatergruppe Grenzenlos, Komödie • L e o s a a l / A n i c h s t r a ß e 36, 16 Uhr: Kinderzauberzirkel mit Zauberfranz • d i e m o n o p o l / E g g e r - L i e n z - S t r . 20, 20 Uhr: „Letzte W o r t e - ein Abend um Hölderlin" von Marc Pommerening • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Material Girls" von Vanessa Bad ha m • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • K i r c h e Pius X . / N e u - A r z l , 19 Uhr:Johannes-Chrysostomos-Chor • D o m St. Jakob, 19 Uhr:Adventkonzert mit Chor und Orchester • C o l l e g i u m C a n i s i a n u m , 20 Uhr:Tiroler Kammerorchester InnStrumenti „Junge Solisten am Podium" • p m k , 20 Uhr: 100% Underground Excrementory Grindfuckers. Cuntfart. Gfpm. Illaffected by Bühne Innsbruck • Raiffeisensaal a m M a r k t p l a t z , 20.30 Uhr: „Nobody is perfect" JoséTerân & Latin Guitar Connection • p m k , 20 Uhr: Excrementory Grindfuckers. Gfpm, Illaffected u.a. Noise & Grind by Bühne Innsbruck • W e e k e n d e r C l u b , 2 ! Uhr: Girls Night feat. Charlotte Hatherley (ex-ASH) G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „DantonsTod", Drama von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D e r Blonde Eckbert", Oper von Judith Weir • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , ! I Uhr: „Die gestohlene Christbaumkugel, Kasperlbühne Larifari, für Kinder ab 3; 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 Uhr: „Schwamm drüber" von und mit Gerhard Sexl, Kabarett; 20 Uhr: „Die kahle Sängerin",Wozu Grenzen ?! • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • d i e m o n o p o l / E g g e r - L i e n z - S t r . 20, 20 Uhr: „Letzte W o r t e - ein Abend um Hölderlin" von Marc Pommerening • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt • G r o ß e r S t a d t s a a l , I I Uhr: Matinée, „Aus der Neuen W e l t -Tangos, Piazolla" • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • C o n g r e s s Ibk., 17 Uhr:Weihnachten mit den Paldauern • H y p o s a a l , 20 Uhr:Abendmusic-Lebensmusik „Das Lautenclavier, Bach & die Engel", Peter Waldner G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von Andrew Lloyd Webber undTim Rice • K a m m e r s p i e l e , 10 und 15 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär" Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l . 20 U h r : Literarisches Q u a r t e t t • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D e r Kontrabass" von Patrick Süskind • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Karin Herold-Gasztner,Violoncello • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s sehalle I, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender, Tiroler Brauchtum • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Dietz-Tag. Konzert G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „DantonsTod", Drama von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch; 20 Uhr: „Bluthochzeit",Tanzstück von Sven Grützmacher • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Ein Kuschelbär für die Prinzessin", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Schwamm drüber" von und mit Gerhard Sexl, Kabarett • P f a r r k i r c h e St. N i k o l a u s , 17.30 Uhr: Nikolauseinzug • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Peter Steiner, Blockflöte • T r e i b h a u s , 21 Uhr:Artist in Residence.Andy Mayerl • p m k , 21 Uhr: Chris Harford & His Band O f Changes (us) by InnPuls G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Ariadne auf Naxos". O p e r von Richard Strauss • K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Playback Life", Stück von Klaus Schumacher; 19 Uhr: „Werkstatt Tanz", Probenarbeit zu Bluthochzeit; 20 Uhr: „ D e r Blonde Eckbert", Oper von Judith Weir • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: FM4 Neigungsgruppe Sex, Gewalt und gute Laune, Fritz O s t e r n u y n , Singles-Studierende Stufe 1 Do. 24.01. TANZSCHULZENTRUM David Pfister. Christian Fuchs Mi. 25.01. Schüler-Jugend - Stufe 1 Termine ab Paare-Ehepaare - Stufe 1 3 Termine: So. 13.01. und Robert Zikmund mit Brautpaare+Gatte Intensiv siehe Fr. 15.01. ihrem Debutalbum „ G o o d nebenstehende Paarekurstermine Do. Do. 24.01. Night Vienna" • T r e i b h a u s , DI. 29.01. Latino Intensiv m. Salsa/Mambo u»w. Di. 20 Uhr: biondini girotto • Disco-Fox Intensiv f. Anfänger Di. 29.01. p m k . 21 Uhr: 6 To 6 String beagle Woogie/Rock'n Roll f. Anfänger Auf Anfrage Dezibel, Grenzwert by workIN: Klnder-Tanzspa» Gratis Schnuppern Mo. 21.01. TOP: HIPP-HOPPfür Jugend&Twens Fr. 25.01. station rwfl.: 640 I Die individuelle Geschenksidee für jeden Anlass: oder Fax. 0612/3*1695 ; Gutscheine mit freier Kurswahl mit Foto u. Grußnote !

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

XI


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 7

BIS H.DEZEMBER2007

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Cavalleria rusticana/1 Pagliacci", O p e r n von Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Frohe Feste", Komödie von Alan Ayckbourn • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Braucht u m • P f a r r k i r c h e S a g g e n , 19 Uhr: Aufführung „ A Ceremony of Carols - Ein Kranz von Lobeschören" von Benjamin Britten.rnit dem Frauengesangsensemble der Musikschule „CharmingVoices", Leitung: Elisabeth Nagiller, Margarete Kantuscher: Harfe,Verena Schebrak: Querflöte • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Schwamm d r ü b e r " von und mit Gerhard Sexl, Kabarett • O l y m p i a h a l l e , 20 Uhr: STS-Konzert • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Scream Records Label Night live, Plastotype & Frame • T r e i b h a u s , 20 Uhr: rigmor; 22 Uhr: D r u m ' n ' G r o o v e K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 U h r : „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 U h r : „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 Uhr: „Schwamm drüber" von und mit Gerhard Sexl, Kabarett • A l t s t a d t , 17.30 U h r : Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • D o m S t . J a k o b , 19 Uhr: Adventkonzert mit C h o r und O r c h e s t e r • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Galakonzert Original Tiroler Kaiserjägermusik • T r e i b h a u s , 15 Uhr: „ O x und Esel" ab 5 Jahren, der Renner zur Weihnachtszeit; 20 Uhr: Johann könig hoanzl; 21 Uhr: neuwirth c o r r e A BIZ • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : N e w & Classic Sounds from the London Scene, DJ Anderson G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ P i a f , Schauspiel mit Musik von Pam Gems • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär" Stück von Janosch • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „ D i e blaue Fee.Tupilak Marionetten & Figuren für Kinder ab 3; 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 19.30 U h r : D K K • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1,15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • P f a r r k i r c h e S t . P i r m i n , 10.15 Uhr: Musikalische Umrahmung durch das KlarinettenorchesterTirol. Ensemble der Musikschule Ibk. • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum K a m m e r s p i e l e , 9 und l 1.30 U h r : „Weihnachten bei Tiger und Bär". Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger A d ventkalender, T i r o l e r Brauchtum • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : Freiflug - Die Improshow am Montag • T r e i b h a u s , 21 U h r : Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 U h r : „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger A d ventkalender, T i r o l e r Brauchtum • P f a r r k i r c h e H ö t t i n g , 19 U h r : 10. Adventsingen der Fachgruppe Volksmusik • T r e i b h a u s , 21 UhnJammin'Tuesday • p m k , 21 Uhr: Musikunterricht mit Los Gurkos, Lesson 9 RAY K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 U h r : „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 U h r : „Ein Kuschelbär für die Prinzessin", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 15 Uhr: Musizierstunde der Klasse Lydia Noeva.Violine; 18 Uhr: Musizierstunde der KlasseThomas Gaugg, H ö r n • A l t s t a d t , 17.30 U h r : Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l . 20 U h r : Siggi Haider und Hannes Sprenger, Konzert • T r e i b h a u s , 21 U h r : A r t i s t in Residence,Andy Mayerl G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Brei - Le Grand Jacques",Tanzstück von Sven Grützmacher • K a m m e r s p i e l e , 9 und I ! .30 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch; 20 Uhr: Mannomann! Die Revue von Doris Happl; 21.30 Uhr: Sébastien Soûles singt Brei mit Sébastien Soûles und Leif Klinkhardt • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 U h r : „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16 U h r : Musizierstunde der Klasse Mag. Cornelia Senoner. O ^ e r f l ö t e • A l t s t a d t , 17.30 U h r : Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • O l y m p i a h a l l e , 18 U h r : „Kiddy Contest" • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Martin Amanshauser liest aus „Logbuch W e l t " • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 3. Symphoniekonzert.John Axelrod (Dirigent).Tiroler Symphonieorchester Ibk.. Elisabeth Leonskaja (Klavier). Werke: Brahms. L. van Beethoven • Säle a m M a r l < t g r a b e n . 20 U h r : G r e g o r Bloeb. Naviser Stubenmusik besinnlichen Abend zugunsten „Rettet das Kind T i r o l " • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: „ D e r Watzmann ruft". Die Schienentröster • p m k . 21 Uhr: Enon (us) Pop, Rock, Electronica und Hip H o p by InnPuls

Fr

XII

14

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ P i a f , Schauspiel mit Musik von Pam Gems • K a m m e r s p i e l e , 10 und 15 Uhr: „ W e i h nachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • Säle a m M a r k t p l a t z , 10.30 und 14.30 Uhr: Piccolo Jeunesse für Kinder ab 6, „Ratzfatz - Schwarze Katz", Frajo Kohle (Gesang, Klavier), Hermann Schwaizer-Riffeser (Gitarre) • P l a n ö t z e n h o f , 15 Uhr: Weihnachtskonzert der Trompetenklasse von Wilhelm Vogler • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum * S p a r k a s s e n p l a t z , 18 Uhr: Krippensingen Musikschule, musikalische Umrahmung durch: Kinderund Jugendchor,Trompetenensemble, Streicherensemble • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


TAG Fr

14

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER

H.BIS I9.DEZEMBER2007

C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 3. Symphoniekonzert, John Axelrod (Dirigent),Tiroler Symphonieorchester Ibk., Elisabeth Leonskajn (Klavier), Werke: Brahms, L. van Beethoven • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: „ D e r Watzmann ruft", Die Schienentröster; 22 Uhr: Smokestack am Freitag • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: DJ Scooterman, Indie, Electre. Rock, Beats, Deutsch-Rock • p m k , 21 Uhr: Fluid (ddr).lsm (rbk/berlin).Julith Krishun (d) experimenteller, doomiger H a r d core by grauzone & faulzahn G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: ..Der Fliegende Holländer". Romantische Oper von Richard Wagner • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr:,,Mannomann!" Die Revue von Doris Happl • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 Uhr: Daniel Suckert - „Ich - D u - Er - Sie - Es, gestatten, Einfach W i r ! " , Kabarettdebüt • T h e a t e r an d e r Sili, 16 Uhr: „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater • L e o s a a l / A n i c h s t r a ß e 36, 16 Uhr: Kinderzauberzirkel mit Zauberfranz • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein H e r r " von Denis Diderot, öffentliche Generalprobe • C o n g r e s s Ibk., 17 Uhr:Tiroler Adventsingen, altes weihnachtliches Brauchtum • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • P f a r r k i r c h e S t . Pius, 19 Uhr:Weihnachtskonzert der Kulturvereinigung Olympisches Dorf, Kirchenchor Neu-Arzl, Schüler der Harfenklasse von M. Kantuscher, Schüler der Blockflötenklasse von B. Bauer • D o m St. J a k o b , 19 Uhr:Adventkonzert mit C h o r und Orchester • B a s i l i k a , 20 Uhr:Wiltener Advent • T r e i b h a u s , 15 U h r : „ O x und Esel" ab 5 Jahren, der Renner zur Weihnachtszeit; 20 Uhr: Johann könig hoanzl; 20.30 Uhr: „ D e r Watzmann ruft", Die Schienentröster; 21 Uhr: Aktuelles Line-up von C o m i n & Goin, Alex Mayer (Didgeridoo), Martin Ohrwalder (Trompete, Electronics), Klaus Falschlunger (Sitar, Obertongesang), Michael Hornek (Keyboards), Dietmar Rumpold (Flamenco-Gitarre), Gerald Rumpold (E-Bass), ErwinVindl (Buk.Surdo).Andreas Schiffer (Percussions), Sani Kunchev (Cajon, Udu, Percussions), Bernhard Noriller (Tschanggo, Berimbau, Percussions) • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: N e w & Classic Sounds from the London Scene, DJ Anderson • p m k , 22 Uhr: King Shiloh Soundsystem, Sugarcane Sound & Jackpot Roots Reggae, Dub, Dancehall by riddim academy & workstation

So 16

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D a n t o n s T o d " , Drama von Georg Büchner • K a m m e r s p i e l e , 15 U h r : „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: „Schwupp, der Tannenbaum ist w e g " , T i t i ritera Kasperltheater für Kinder ab 3; 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein H e r r " von Denis Diderot. Premiere • P f a r r k i r c h e A l l e r h e i l i g e n , 10 U h r : Musikalische Umrahmung durch das Klarinettenorchester Tirol (Ensemble der Musikschule Ibk.) • P f a r r k i r c h e S t . P i r m i n , 10 Uhr: Musik zum Kirchweihfest - W a l t e r En ko (Violine),Andreas Ingruber (Orgel) » M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Susanne Kühndl, Klavier; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente • T r i u m p h p f o r t e , 17 Uhr:Christkindleinzug,Blechbläserensemble der Musikschule Ibk.* A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e l , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • A l t s t a d t , 17.30 U h r : Lebendiger A d ventkalender, T i r o l e r Brauchtum • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 U h r : Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : B e r n d t Steidl „Liebesleid und Lebensfrust" • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1,15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Jacques der Fatalist und sein H e r r " von Denis D i d e r o t • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 U h r : 2. Kammerkonzert. W i h a n Q u a r t e t t , Werke: Beethoven, Smetana, Dvorak • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Jammin' Tuesday G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar". Musical von A n d r e w Lloyd Webber und T i m Rice • K a m m e r s p i e l e , 9 und ! 1.30 Uhr: „Weihnachten beiTiger und Bär". Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • 9 1EINRICH m M C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Ein Kuschelbär für die Prinzessin", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein (All MIRAVI RS! RASSI 5 . 6020 INNMiKI. TELEFAX 0512 / 58 29 40 l MAU botili H e r r " von Denis D i d e r o t • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l 3. Eigene Polsterwerkstätte und eigenes Nähatelier S t o c k , 14.30 U h r : Musizierstunde der Klasse D o r o t h e a Fachgerechte Montage Forster, Klavier; V o r t r a g s s a a l , I 7 Uhr: Musizierstunde der Große Auswahl an Möbel- und Vorhangstoffen, Bodenbelägen Klasse Verena Schebrak, Querflöte • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: und Tapeten, Vorhangstangen, Vorhangschienen, Karniesen, Rollos, Jalousien und Vertikaljalousien Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • R a i f f e i Auf Wunsch Beratung vor Ort sensaal ( e h e m a l s ) a m M a r k t p l a t z , 19 U h r : AdventKinderspielecke konzert der Musikschule • T r e i b h a u s , 21 U h r : A r t i s t in UNSER GESCHENKTIPP FÜR WEIHNACHTEN: Residence, Andy Mayerl • p m k , 19 Uhr: Bar Irma EXKLUSIVE WOHNACCESSOIRES

:W

Mi 19

~cr~^

k»Ulli

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

^

XIII


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER20.BIS28.DEZEMBER2007

Do 20

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Fliegende Holländer", Romantische Oper von Richard Wagner • K a m m e r s p i e l e , 9 und I 1.30 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch; 20 Uhr: „Frohe Feste", Komödie von Alan Ayckbourn • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1,15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • L e o s a a l / A n i c h s t r a ß e 36, 16 Uhr: Kinderzauberzirkel mit Zauberfranz • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein H e r r " von Denis Diderot • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klasse Luzia Sperlich,Violine • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Weihnachtsorgie" mit Franzobel und Berti Mütter • T r e i b h a u s , 20 Uhr: babacools • p m k , 20 Uhr: „ h o w could it hurt you when it looks so good" united queendoms colonize California G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Cavalleria rusticana/! Pagliacci", Opern von Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Frohe Feste", Komödie von Alan Ayckbourn • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1,15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein Herr" von Denis Diderot • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Walter Enko,Violine • V o l k s s c h u l e A l l e r h e i l i g e n , 17 Uhr: Musikschule/Musizierstunde der Klasse Reinhard Schöpf, Gitarre • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.15 Uhr:Tanzboden R o s a - Längst Vergessenes, Ungehörtes und Unerhörtes; 20. 30 Uhr: Poetry Slam • C o n g r e s s Ibk., 20 Uhr:Tiroler Adventsingen, altes weihnachtliches Brauchtum • T r e i b h a u s , 20 Uhrshantel & Bucovina Club Orkestar Disko PartizaniTour • W e e k e n d e r C l u b , 21 UhrfThe Staggers & support Surfaholics • p m k , 21 Uhr: Start D.I.Y08 mitTron, Brutal Polka, Blushing Melons by shirt24@cunst&co G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Gräfin Mariza", Operette von Emmerich Kaiman • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e 1, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen; 20 Uhr: Salsa Libre X-Mas Party • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein Herr" von Denis Diderot • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 16 Uhr:Tiroler Musiktradition, Kammerchor und Kammerorchester des Ferdinandeums • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • D o m S t . Jakob, 19 Uhr: Adventkonzert mit Chor und Orchester • T r e i b h a u s , 15 U h r : „ O x und Esel" ab 5 Jahren, der Renner zur Weihnachtszeit; 20 Uhr:Wil CalhounAza • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: New & Classic Sounds FromThe London Scene, DJ Anderson • p m k , 20 Uhr: 100% Underground X-Mas, Prost Christkind featTbcWhat? & Friends by Bühne Innsbruck

So 2 3

K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / M e s s e h a l l e I, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Märchenmusical ab 4 Jahren • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l . I I Uhr: „Die Wunderblume", Puppenbühne Zappelfetzn - für Kinder ab 4; 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein", Innsbrucker Ritterspiele, Märchen • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 Uhr: „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater • C o n g r e s s Ibk., 15 Uhr: Volkstümliche Weihnachtsgala • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 16 und 20 U h r T i r o l e r Musiktradition, Kammerchor und Kammerorchester des Ferdinandeums • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum • D o r f z e n t r u m Igls, 17.30 Uhr: Igler Bergweihnacht • p m k , 21 Uhr: Innsbruck Land, Tyrolean Music Compilation by medien.kunst.tiro! T h e a t e r an d e r Sili, 14 Uhr: „Casper und die Stolpergeister", Kindertanztheater • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 14.30

Mo 24 UhnWeihnachtlicher PuppennachmittagTupilak Marionetten & Figuren für Kinder ab 3 « A l t s t a d t , 17 Uhr: FestlicheTurmmusik; 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender.Tiroler Brauchtum

Di 2 5

K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr; „Jacques der Fatalist und sein Herr", von Denis Diderot • A l t s t a d t , 17 Uhr: Festliche Turmmusik • T r e i b h a u s , 2 ! UhnJammin'Tuesday • p m k , 2 1 Uhr:Goth-Thing III, the dark side of electronic music by Bühne Innsbruck

Mi 26

G r o ß e s H a u s , 18 Uhr: „Gräfin Mariza", Operette von Emmerich Kaiman • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Ein Kuschelbär für die Prinzessin", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein Herr" von Denis Diderot • A l t s t a d t , 17 Uhr: Festliche Turmmusik • P f a r r k i r c h e S t . N i k o l a u s , 18 Uhr: Stadtmusikkapelle Innsbruck-Mariahilf, St. Nikolaus,Weihnachtskonzert • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 19.30 Uhr: D K K • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Artist in Residence, Andy Mayer! • p m k . 21 Uhr.Verleihung der Goldenen Ehrenmedaille der Hip Hop Stadt Innsbruck by N L K Kultur

Do 27

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Fliegende Holländer", Romantische Oper von Richard Wagner • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „Weihnachten bei Tiger und Bär", Stück von Janosch • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein H e r r " von Denis Diderot • S e r v i t e n k i r c h e , 20 Uhr: Chor und Kammerorchester Walther von der Vögelweide,Werke: Dietrich Buxtehude und Heinrich Schütz

Fr

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Piaf, Schauspiel mit Musik von Pam Gems • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Bluthochzeit",Tanzstück von Sven Grützmacher • K e l l e r t h e a t e r , 2 0 Uhr:,Jacques der Fatalist und sein Herr" von Denis Diderot • C o n g r e s s Ibk., 20 Uhr: Festkonzert der Stadtmusikkapelle Wilten • T r e i b h a u s , 20 Uhr:TomerYosef • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: DJ Scooterman, Indie. Electro. Rock. Beats. Deutsch-Rock » p m k . 21 Uhr:fem:tastique Part XII Genderdance Deluxeball mit Näd Mika, Sarah Walker & Cameltoe Supreme fem:tastique & grauzone

XIV

28

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 29.BIS3I.DEZEMBER 2007 Sa 29

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Cavalleria rusticana/1 Pagliacci", O p e r n von Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Mannomann!" Die Revue von Doris Happl • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein H e r r " von Denis Diderot • P f a r r k i r c h e M a r i a a m G e s t a d e , 19.30 Uhr: „Weihnachtliches K o n z e r t " • p m k , 21.30 U h r : A u t a r k - N e t . O r g Prelaunch Party Vol. 2 by autark & djs aus Mitleid

So 30

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Jesus Christ Superstar", Musical von Andrew Lloyd Webber und T i m Rice • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Frohe Feste", Komödie von Alan Ayckbourn • M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e / A l t s t a d t , 13 U h r : Ibk. Zwergerlsilvester - Kindersilvester • T r e i b h a u s , 20 Uhr: doors expérience • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: N e w & Classic Sounds F r o m T h e London Scene, DJ Anderson

Mo 31

G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Gräfin Mariza", O p e r e t t e von Emmerich Kaiman • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Frohe Feste", Komödie von Alan Ayckbourn; 22 Uhr: „Elvis has ne ver left the building". Ein Abend mit Da le Albright • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Jacques der Fatalist und sein H e r r " von Denis D i d e r o t • C o n g r e s s Ibk., 10 U h r : Öffentliche Generalprobe Neujahrskonzert 2008 • A l t s t a d t / I n n e n s t a d t , 21 Uhr: Bergsilvester

Ausstellungskalender Museum Goldenes Dachl Herzog-Friedrich-Straße 15 „ D a s Leben i m Z e i t a l t e r Kaiser Maximilians I." -ganzjährig; Di. bis So. 1 0 - 17 Uhr S t a d t m u s e u m Innsbruck Badgasse 2 Fotoausstellung „ S t a d t V i e l falten - Die Stadtteile Innsb r u c k s " - bis I I .Jänner; Mo. bis Fr. 9 - 17 Uhr T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Die Kunst der Landwirtschaft. Landwirtschaft und Kunst im A l p e n r a u m von 1875 bis heute - bis 13.Jänner • Frühere Verhältnisse. Malerei des 19. Jahrhunderts, Eleonore G ü r t l e r - bis 27. Jänner; tägl. 10- 18 Uhr;Do. 10-21 Uhr

T i r o l e r Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 Krippenausstellung. 40 verschiedene Krippen aus Holz, Wachs und Papier v o m 18. Jahrhundert bis zur Gegenw a r t - bis 2. Februar; Mo. - Sa. 9 - 17 Uhr, Adventsonntage u. 8. Dezember 1 0 - 17 Uhr;24. u. 3 I. Dezember 9 - 16 Uhr; 25. Dezember geschlossen

Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Katerina Seda - bis 20. Jänner • Heidrun Holzfeind - bis 20. Jänner; Di. bis So. 11 - 18 Uhr, Do. 1 1 - 2 0 Uhr

aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I A r c h i t e k t u r in W ö r t e r n - bis 9. Februar; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. I I - 21 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr

Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. „ E t i k e t t ( e ) " Klaus Pizzinini bis 14. Dezember; Mo., Mi. und Fr. 1 7 - 19 Uhr

Kaiserliche H o f b u r g Renn weg I Hans Ritzl, Malerei - bis 28. Dezember • Berge, eine unverständliche Leidenschaft, Alpenverein Museum - ganzjährig; täglich 9 - 1 7 Uhr

RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 Lois & Franziska Weinberger „ F e l d a r b e i t " - bis I I.Jänner; Mo.bis Do.6 - l 6 U h r . F r . 8 - 15 Uhr

Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggraben 6 Bara - bis 22. Dezember; Di. bis Fr. 10- 12 und 1 5 - 18.30 Uhr.Sa. 9.30- 12.30 Uhr

Zeughaus Zeughausgasse A u t o m a t e n W e l t e n , Claudia Sporer^-Heis - bis 2. März (5. Dezember • I.Jänner geschlossen) Mo. bis So. 1 0 - 17 Uhr

Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „Von der K rafft und W ü r c k u n g " , A r z n e i i m Mitt e l p u n k t - ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-12 Uhr,Tel. 58 93 88

Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Rainbow Soldier liquid heart - die Ästhetik des Reisens in der zeitgenössischen Photographie - bis 22. Dezember; Mo. bis Sa 9 17 Uhr

Galerie Edition T h o m a s Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/1II Franz Molk. Bilder - bis 12. Jänner; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr. Sa. 1 0 - 13 Uhr

Galerie i m Andechshof Innrain I Christi Falbesoner „einsteinsein" bis 22. Dezember; Di. bis Fr. 15 19 Uhr. Sa. 10 I 3 Uhr

Privates Radiomuseum Oswald-Redlich-Straße I I Radiowelt, 8 Jahrzehnte Radiogeschichte ganzjährig; Besichtigung nach tel. Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50

Kunstpavillon Rennweg 8a Mitgliederausstellung: Grenzziehungen? 6. Dezember bis 12. Jänner, Di. bis Fr. 1 0 12 und 14 18 Uhr, Sa. 1 1 - 1 7

Uhr

Galerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 „ F r e u d e a m M a l e n " von H e r t h a Nagy - bis 20. Jänner, tägl. 9 - 19 Uhr

Botanischer G a r t e n Sternwartestraße 15a Johann F. Reich „ S t i m m u n gen aus d e m Botanischen G a r t e n " , Ölbilder und Temperaarbeiten - bis 9. Dezember; tägl. 1 3 - 16 Uhr Congress Innsbruck Rennweg 3 W o r l d Press P h o t o „ D a s Weltgeschehen in B i l d e r n " bis 9. Dezember; tägl. 1 0 - 19 Uhr K u n s t r a u m Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof Jonathan Meese - bis 7. Dezember; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. 1 1 1 6 Uhr Galerie Johann W i d a u e r Erlerstraße 14 Heinz Gappmayr bis 3I.Jänner; Di. bis Do. 14 - 18 Uhr, Fr. 9 I 3 Uhr Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Weihnachtsausstellung - 4. bis 22. Dezember; Mi. bis Fr. 16 19 Uhr, Sa. 1 0 - 12.30 Uhr. sowie nach Vereinbarung unter Tel. 56 37 61

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

Galerie E s t e r h a m m e r Mariahilfpark 3 Prof. H e l m u t Schober, Bilder - bis 30. Juni; Mo. bis Fr. 9.45 12.15 Uhr und 1 6 - 19 Uhr, Sa. 10.30 bis 12 Uhr Galerie R h o m b e r g Tempistraße 2 - 4 „Kunst a m Präsentierteller" Reiner Schiestl b e m a l t Porzellan - I. bis 31. Dezember • Manfred Schluderbacher bis 1 S.Jänner: Mo. bis Fr. 9.30- 18 Uhr, Sa. 9.30 - 12.30 Uhr, Sa. vor Weihnachten bis 17 Uhr; und nach Vereinbarung Galerie 22A Wilhelm-Greil-Straße 15/1 C a r m e n Pfanner - Bipol - bis 10. Jänner; Mo. bis Do. 10 - 12 Uhr, 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung Kunsthandel-Galerie Schafferer Lieberstraße 3 Franz L e t t n e r - bis 8. Dezember; Mo. bis Fr. 9.30 - 12.30,16.30 18.30 Uhr Galerie Elisabeth & KlausThoman Maria-Theresien-Straße 34 H e r b e r t Brandi - bis 26. Jänner; Di. bis Fr. 1 2 - 18 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr

xv


STADTLKBF.N

V

Heiliger Nikolaus ^r in Innsbruck willkommen A r z l : Im Innsbrucker Stadtteil Arzl w i r d heuer zum vierten Mal ein Nikolauseinzug mit Krampussen veranstaltet. Termin ist diesmal der 2 . D e zember. A b 15 U h r warten Standin mit Kulinarischem von Kiachln bis Glühwein, und für die Zeit zwischen 16.15 und 16.30 Uhr hat sich der heilige Nikolaus angekündigt. Begleitet w i r d er von rund 20 Engeln und Hirtenbuben mit Geißen. Beim A r z l e r Nikolauseinzug und dem Krampuslaufen soll niemandem Angst eingejagd werden, vielmehr w i r d W e r t darauf gelegt, Kinder und Eltern ins Staunen zu versetzen. O l y m p i s c h e s D o r f : Ebenfalls am 2. D e z e m b e r , aber erst um 17 Uhr, ist St. Nikolaus im N e u - A r z l / O - D o r f zu Gast. Der Nikolauseinzug f ü h r t v o m Stadtteilplatz beim cent r u m o-dorf über die An-derLan-Straße zur Kirche St. Pius. Unter allen „braven" Kindern werden Nikolaussäckchen verteilt.

„ L a s s t u n s f r o h u n d m u n t e r sein u n d u n s r e c h t v o n H e r z e n f r e u e n " , h e i ß t es i n d e m w o h l b e k a n n t e s t e n K i n d e r l i e d z u E h r e n des h e i l i g e n M a n n e s m i t d e m B i schofsstab. In u n d u m Innsbruck finden auch h e u e r w i e d e r einige Nikolauseinzüge bzw. Nikolausfeiern s t a t t . H i e r eine kleine Ü b e r s i c h t : und Glühwein.Auch der heilige Nikolaus, begleitet von Engeln, zieht ein und verteilt unter allen „braven" Kindern kleine Geschenke. Die Igler „Tuifl" mit ihren teils furchterregenden K r a m p u s f r a t zen gehören zur traditionellen N i k o lausfeier im Innsbrucker Stadtteil. Für besonders Hartgesottene steht im Anschluss an den Nikolaus-Einzug das Der heiligeNikolaus zieht in Innsbruck ein. (Foto: Sporthauptschule Reichenau) Krampuslaufen auf dem Programm.

sern, 40 Engeln und 12 Hirten (Mädchen und Buben der VS St. N i k o l a u s / A l t s t a d t : St. Nikolaus und der HS ReiDer traditionelle Innsbrucker chenau). Beim D o m angeNikolauseinzug w i r d am 5. D e z e m b e r ab 17 U h r ausgehend von der Pfarre St. N i kolaus vom Österreichischen Igls: A m 2. D e z e m b e r Jugendrotkreuz organisiert gibt es ab 15 U h r im Igler und durchgeführt. D e r Weg Geschenksideen und D o r f z e n t r u m ein Familiendes Zuges (ab ca. 17.15 Uhr) Produkte, die Freude beProgramm zum Nikolaus. Der führt von der Pfarrkirche St. reiten, präsentieren die N i k o l o m a r k t öffnet am DorfNikolaus über die St.-Ni kocrea-reha-Werkstätten auf platz seine Standin mit kulinalaus-Gasse, die Innstraße, die ihrem Adventmarkt am 6. rischen Tiroler Schmankerln Innbrücke.das Heru n d 7. D e z e m b e r im zog-Otto-Ufer, die Haus Franziskus (ElisaBadgasse zum bethstraße 2 - 4 ) . Die BeDomplatz (Ankunft sucherinnen finden handca. 17.30 Uhr). Be- gemachtes Geschenkspagleitet wird der heipier, Grußkarten, W e i h lige Mann auf dem nachtsschmuck sowie pfiffiWeg über die Inngen Wohnungsschmuck aus b r ü c k e und das Stein und Glas ebenso wie Herzog-Otto-Ufer modische Filz- und Walkwaren von einer Gruppe oder aromatisierte Öle und Liv o n drei N a c h t köre. Weiters werden modiFurchterregend schön, die Igler Tuifl. (Foto: Muränen Wächtern, vier Blh- sche Accessoires, Schmuck,

k o m m e n , w i r d der heilige N i kolaus vom Glockengeläute. Bischof Dr. Manfred Scheuer, den W i l t e n e r Sängerknaben und Bläsern begrüßt. Die Geschichte des U m zugs beginnt bereits im Schuljahr 1945/46. Seit Beginn der 50er Jahre geht der hl. N i k o laus von der Pfarrkirche St. N i kolaus in die Altstadt. Organisiert wird dieser Einzug vom Jugendrotkreuz Tirol in Z u sammenarbeit mit der Volksschule St. Nikolaus und der Hauptschule Reichenau. W ü t e n : Begleitet von Engeln, Orgelmusik und G l o ckenklang zieht der heilige Nikolaus am 5. D e z e m b e r um 17 U h r auch in die W i l t e ner Basilika ein. D e r heilige Mann richtet einige W o r t e an die anwesenden Kinder und w i r d auch hier kleine Gaben verteilen. (Achtung: Die O r ganisatoren bitten um das Einnehmen der Plätze in der Basilika bis spätestens 16.50 Uhr!) (KPR)

Adventmarkt ??„creha-reha"

XVI

Schals, Taschen, Kräuter und Körnerkissen angeboten. Z u r Stärkung gibt es Glühwein, Kastanien und Zelten. Öffnungszeiten: 6. Dezember 18 bis 22 Uhr, 7. Dezember 14 bis 21 Uhr.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


/r

Adventspaziergang zu Weihnachtskrippen

Hier einige Tipps, w o besonders schone Krippen zu sehen sind:

Als stimmungsvollstes Zeichen der Vorfreude auf W e i h n a c h t e n gelten die Weihnachtskrippen, denen m a n auch bei e i n e m A d v e n t s p a z i e r g a n g d u r c h die I n n s b r u c k e r I n n e n s t a d t an vielen Ecken b e g e g n e t .

Volkskunstmuseum Die Krippensammlung des T i r o l e r Volkskunstmuseums (Universitätsstraße 2) ist seit Jahren ein besonderer Höhepunkt im Adventgeschehen und gibt einen hervorragenden Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Krippe in Tirol. Besuchen kann man die Krippensammlung in der A d vent- und Weihnachtszeit bis o.Jänner, Montag bis Samstag 9 bis 17 Uhr, sowie an den A d ventsonntagen und am 8. D e z e m b e r von 10 bis 17 Uhr. A m 24. u n d 3 I . D e z e m b e r ist die Ausstellung von 9 bis 16 U h r geöffnet. A m 25. D e zember bleibt sie geschlossen!

Kleinere Krippenausstellungen ... D e r Krippenverein Innsbruck wurde 1909 gegründet. Neben der Pflege des Krippengedankens ist der Innsbrucker Krippenverein auch im

von 14 bis 18 Uhr, 16. D e z e m b e r von 9.30 bis 17 Uhr. Die Segnung der Krippen erfolgt am 15. D e z e m b e r um 18 Uhr In der Pfarrkirche Hötting. Die K r i p p e n m e s s e wird am 16. D e z e m b e r um 9 Uhr zelebriert.

Krippenbau höchst aktiv: Bereits am 29. November um 19.30 U h r Stadtkrippen lädt der InnsDie K r i p p e a m S p a r k a s brucker Krips e n p l a t z übersiedelt heuer in penverein zu die Gilmstraße (Café C e n einem s t i m tral). Die v o m Innsbrucker mungsvollen Krippenverein gestaltete A d A d v e n t ventfeier findet am I 4 . D e a b e n d in den z e m b e r um 18 Uhr statt. 'UrgermeistennHilde Zach und Bischof Dr. Manfred (Foto: w.Weger) Die Feier w i r d von drei JuGasthof „Sai- Scheuer vor derKrippe am Domplatz. l e r " in der gendmusikgruppen der städAdamgasse ein. lesen. Die musikalische Betischen Musikschule umrahmt. In der Zeit vom 8. bis 16. D e z e m b e r f i n d e t in d e r Krippenschule Jahnstraße die jährliche Krippenausstellung statt. Geöffnet an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 19 U h r und an Werktagen von 16 bis 19 Uhr. A m Sonntag, 16. D e z e m b e r , um 18.30 Uhr w i r d in der Kirche „Dreiheiligen" eine hl. Messe für die verstorbenen Krippenfreunde ge-

gleitung dieses Gottesdienstes gestaltet der „Amraser D r e i gesang". Die Höttinger Krippenfreunde laden traditionell am dritten Adventwochenende zu ihrer Krippenausstellung ins Pfarrheim Hötting ein. Dabei sind heuer wieder rund 30 im Rahmen von Krippenbaukursen entstandene Krippen zu sehen.Termin: 15. D e z e m b e r

Dompropst Dr. Florian Huber wird mit Nachdenklichem und Besinnlichem zur Adventstimmung beitragen. In der Altstadt - am D o m platz - trifft man auf die von R u p p e r t Reindl g e f e r t i g t e Krippe m i t d e m Innsbruc k e r S t a d t w a p p e n . Auch am D o r f p l a t z i n Igls kann eine Krippe bewundert werden. (KPR)

„Tiger u n d Bär" am Rennweg Der kleine Bär und der kleine Tiger leben unten am Fluss in ihrem kleinen gemütlichen Haus. Eigentlich fühlen sie sich pudelwohl, denn sie haben alles, was das Herz begehrt. Und trotzdem stimmt etwas nicht. N u r was? Die Innsbrucker RitGenau! Weihnachten steht vor derTür.Aber terspiele laden zu ihrer was heißt das eigendich:Weihnachten steht vor neuen MarchenprodcrTür? Kommt es in drei, in elf oder in sieduktion ein. Gespielt ben Tagen? Und wer weiß das? DieTante Gans? wird „Das tapfere Schneiderlein". AufOder der schlaue Herr Fuchs? Nein, niemand fuhrungen im Dezember: /., 2., 8., 9., /5., 16., 22. und 23. jeweils um weiß es so ganz genau. 15 Uhr.Verein Innsbrucker Ritterspiele, Klostergasse bjel. 06641377 46 61, Als dann der Weihnachtsbär plötzlich vor info@innsbruckcr-ritterspiele.info. (Foto:Innsbrucker Rmerspiele) der Tür steht, kommt alles ganz anders. Er bringt nämlich ein Geschenk, das niemand erIm Rahmen der großen Coca-Cola-Weihnachtstruck-Tour, die ganz im Zeiwartet hätte ... wie es weitergeht erfahren chen der UEFA EURO 2008™ steht, macht derTruck am 7. Dezember um 18 Uhr in Innsbruck bei der Olympia-World Station. Unterhal- die kleinen Theaterfreunde im Tiroler Landestheater. I n f o - u n d K a s s a - H o t l i n e : Sandra Lackner als tung und spannende Gcwinnspiele stehen am Programm. 52074-4; www.landestheater.at „Tiger". (FotoJLTiLari)

Märchen i m Bierstindl

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

XVII


SPORTSTADT

Air&Style: Ein Comeback mit ü b e r 100 k m / h 1995 setzte A n d r e w Hourm o n t m i t seinem e r s t e n Air&Style am Bergisel den Grundstein für eine Erfolsgeschichte. Dieser „Snowboard-Event in der Stadt" wurde zu einem der weltweit bedeutendsten Contests zum „ W o o d s t o c k der Snowboarder". Nach fünf Jahren Seefeld und drei Jahren im Olympiastadion München ist der „Billabong Air&Style" Innsbruck/Bergisel erklärtes Highlight auf dem internationalen Programm (benannt nach dem neuen australischen Titel-Sponsor aus der Sportartikelbranche, börsennotiert). Die Erwartungen sind hoch: Von der „ T T R W o r l d Snowboard Tour" wird das Bergisel „Air&Style" bereits im ersten Jahr des Neustarts als einer der 5-Star-Events in Europa eingestuft. 12 Meter hoch. 22 Meter b r e i t : Für die „ m ä c h t i g s t e

„ B a c k t o t h e R o o t s " : A m 2. F e b r u a r 2 0 0 8 s t e h t d i e Bergisel-Arena w i e d e r ganz i m Z e i c h e n von „ A i r & S t y l e " . Die größte Quarter-Pipe der Welt, Snowboarder der Weltklasse undTop-Live-Acts versprechen ein spektakuläres C o m e b a c k !

Nachwuchstalent aus dem Zillertal und neben Stefan Gimpl und Peter König einer der drei Österreicher: „Das kann man nicht trainieren, weil es nichts Vergleichbares gibt!" Das Starterfeld ist Top und b r i n g t 24 d e r w e i t b e s t e n Snowboarder nach Innsbruck - e i n e n Mix von renommierten Legenden wie Terje Haakonsen oder Andy Finch und N e w c o m e r n und Stars von morgen wie Mason Agui oder Scotty Lago. Für die musikalische Action sorgen „Queens of the Stone age". Die Rocklegenden starten in der Bergisel-Arena ihre Europatournee.

Air&Style kehrt am 2. Februar auf den Bergisel zurück. Quarter-Pipe aller Zeiten und das Nonplusultra für die Erbauer" (Andrew H o u r m o n t ) wurde sogar die „Physik" bemüht, um die sportliche U m -

(Foto: Air&Style)

setzbarkeit auszuloten: 150 Meter Anlauf und Tempo bis zu über 100 km/h werden für die Snowboarder zur großen Herausforderung. W e r n e r Stock,

U m 15.30 Uhr werden die Tore am Stichtag 2. Februar 2008 geöffnet. 12.000 Karten werden aufgelegt (Vorverkauf über www.air-style.com oder Ö-Ticket). Initiator Harmount: „ W i r wollen Air&Style langsam angehen, damit sich alle wohl fühlen." (A.G.)

Patscherkofel fit für „ Super-Skiwinter" rant „ D o w n h i l l " mit 148 Plätzen plus 200 Quadratmeter Terrasse und 500 Quadratmeter Flachdach, nutzbar als Sonnenterrasse.

Attraktivierungsschub mit Restaurants, Sportshop, Jugendbetreuung und vor allem einem Jugendsportzentrum. Die „Kofel-Skisaison" ist optimal gestartet-Seilbahn, Olympiaexpress & C o sind bereits seit Mitte November in Betrieb, die Schneevehältnisse sind optimal. Mitte Dez e m b e r w e r d e n das neue Restaurant (Bergstation) und der Ausbau im Bereich der Olympiaexpress-Talstation eröffnet.

Die Talstation Olympiaexpress wird zu einem „vielfältigen" Komplex ausgebaut mit Restaurant (80 Sitzplätze),Terrasse (120 Personen), Sportshop, SkiserviceZ-verleih. Schulungs-, Aufenthalts räumen und „Skikindergarten". Gastronomisch ausgebaut wird auch die Talstation der Pendelbahn in Igls.

Unmittelbar an die Pendelbahn-Bergstation anschließend (in RichSkivergnügen am Hausberg der Innsbrucker.tung Schutzhaus) liegt (Foto: Patschcrkofclbahncn) das neue Bergrestau-

In Betrieb gehen wird Alifang Dezember dann auch das neue Renn- und Trainingszentrum auf der Heiligwasserwiese mit eigenem Schlepplift. Der Hei-

Mit neuen Attraktionen s t a r t e t d e r Patscherkofel in die W i n t e r s a i s o n 2007/08 u n d in d i e Z u k u n f t . Kund sechs Mio. Euro investieren die Patscherkofel-Bahnen (im Verbund der Vereinigten Bergbahnen G m b H ) in den

XVIII

ligwasserlift (bis zur Teehütte) erschließt die permanente Rennstrecke mit Zeitnehmung. „Bestens beleuchtet" können die Skifans auch „by night" ihre Carving-Spuren in die Heiligwasserwiese setzen. Mit den Visionen, „da oben am Kofel" für die Skisportler, „vor allem für Familien, Kinder und Schüler in unmittelbarer U m gebung der Stadt", etwas zu machen und Skifahren anzubieten, hat Bergbahnen-Chef Schröcksnadel ins Schwarze getroffen: Das Interesse für das Sport- und Trainingszentrum ist schon jetzt sehr groß. Skiclubs aus Innsbruck und Umgebung haben bereits reserviert! (A.G.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


UEFA EURO 2008™

H O S T CITY INNSBRUCK-TIROL INFORMIERT

EURO-Fan-Meile mit tollen Events u n d vor allem Fußball Auf der offiziellen HostCity-Website „www.innsbruck-tirol08.at" stehen die aktuellsten News für die EMFans, und potenzielle „StandlBetreiber" können die A n tragsformulare für einen Standplatz „herunterladen". „Bei der Vergabe der Standplätze w i r d auf Regionalität der Produkte und auf lokale Betreiberinnen und Betreiber W e r t gelegt", so Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer (Leiter des EM-Organisationskomitees). Mag. M a r t i n Schnitzer (Leiter d e r G e schäftsstelle der Host City Beim letzten Heimspiel von Wacker gegen Rapid am 8 . D e z e m b e r werden 6x2 Freikarten für eines der EM-Spiele ausgelost. Z u m Rapidspiel werden zudem alle unmittelbaren Nachbarn und A n rainer des Stadions eingeladen. Vizebgm. Platzgummer: „Ein kleines Dankeschön für die Unannehmlichkeiten w ä h r e n d des Ausbaus!"

Die F u ß b a l l - E u r o p a m e i s t e r s c h a f t 2008 k o m m t a u f T o u r e n . Das K o n z e p t f ü r d i e Fan-Meile ist ausgea r b e i t e t : 2 0 0 S t ä n d e h a t das O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e v o r g e s e h e n , f ü r d i e sich I n t e r e s s i e r t e ab s o f o r t bewerben können.

Landhausplatz: Herz des Fan-MeilenKonzepts

platz (mit Kinder- und Familienprogramm), der Rennweg mit dem Landestheater-Vorplatz ( f ü r M e dienzentrum und Kulturszene). In Wilten stehen der Pechegarten und die Karmelitergasse zur Verfügung (gestaltet von d e r W i l t e n e r Wirtschaft).

Von der Triumphpforte ers t r e c k t sich die Fan-Meile nordwärts in Richtung Maria-Theresien-Straße (vorgesehen für Gastronomie und Handel) und Landhausplatz (mit Bühne). Miteinbezogen ist die gesamte Altstadt (Gastgärten, Info-Stände und Infrastruktur), der Marktplatz (mit „Strand-Feeling" und gastronomisch-handelstechnischen Anbietern), der Franziskaner-

Herzstück der Fan-Meile ist der L a n d h a u s p l a t z . Mag. Schnitzer,Vizebgm. Dr. Platzgummer, Dr. Bielowski (Foto:G.Andreaus) Hier steht eine präsentieren die Euro-Fan-Meile. große Bühne für Übertragungen der Spiele und le vom 6. bis 29. Juni - von 14 für Unterhaltung mit (inbis I Uhr früh - bei freiem Eint e r n a t i o n a l e n Künstlerinnen, tritt. mit Pop und Rock. Interessenten für Standp l ä t z e k ö n n e n bis z u m 6 . Vizebgm. Platzgummer: Jänner 2008 I h r A n t r a g s „Fußball bleibt das zentrale f o r m u l a r ausfüllen (mit Thema - man muss aber den W u n s c h s t a n d o r t und G r ö Fans auch zwischen den Spießenangaben). len einiges bieten!"

Innsbruck-Tirol): „ D i e H o s t City möchte es gerade regionalen Handels- und Gastronomiebetrieben mit ihren Produkten ermöglichen, die FanMeile mitzugestalten. Gerade dieser regionale Bezug bringt eine Nachhaltigkeit in d e r W e r b u n g für unsere Stadt."

Noch zwei Monate bis zu den Special Olympics d e m erwartet. Neben den Die Vorbereitungen für die Sportbewerben w i r d auch vom 17. b i s 2 2 . J ä n n e r ein umfassendes stattfindenden 3. Rahmen- und FaNationalen W i n milienprogramm terspiele von * * «,,»»»» ».,/ Oh/nifiii H geboten. Ein H ö Special Olympics hepunkt w i r d m i t Österreich lau'J. 'WMttiptete 2POß Sicherheit die grofen auf H o c h ße E r ö f f n u n g s t o u r e n . In d e r f e i e r am I 8. JänOlympiastadt n e r in der OlymInnsbruck und piahalle mit Einmarsch der den Feriendörfern Mutters Delegationen und Elitzündung und Rinn werden I 300 A t h des olympischen Feuers darletinnen und Betreuerinnen stellen. w w w . i n n o k 2 0 0 8 . a t aus 13 verschiedenen Län-

Qmsfaucl - ^td

E3C

10.000 € : . , Je nach A t t r a k t i v i tät der Lage und Größe", so Olympia W o r l d Geschäftsführer Dr. Michael Bielowski (Leit e r Arbeitsgruppe Fan-Meilen/Fan-Zone). Betrieben wird die Fan-Mci-

Z

Die Bandbreite für die Miete der schlüsselfertig übergebenen Standin bewegt sich etwa zwischen 2000 € und

Nach Überprüfung derVergabekriterien w i r d am 4. Februar über die Vergabe entschieden. (A.C.)

EM-Auslosung „live" in der Wasserkraft-Arena A m 2. D e z e m b e r werden im Kongresshaus Luzern die 16 Finalisten der EM „zusammengelost". Das zentrale Thema „ W e r w o spielt" w i r d an diesem ersten Dezember-Sonntag live in die Tiroler Wasserkraftarena übertragen. Nach den „Qualirunden" könnte es für Innsbruck eine Top-Auslosung geben - etwa mit Deutschland, England und Frankreich!

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

Für den Auslosungsevent hat das Organisationskomitee eine tolle Rahmenveranstaltung zusammengestellt. Als sportliches Finale spielt der H C l gegen die „Red Bulls". „Ein Tag, den man in der A r e na verbringen kann", verspricht Innsbrucks Sportreferent V i zebgm. Dr. Christoph Platzg u m m e r einen Superevent. (A.G.)

XIX


SPORTSTADT

Ein Verein mit Olympia-Ambitionen 17 Miglieder war die „Ausgangsbasis" des Vereins (der erste in Tirol und einer der ersten österreichweit). Im 20-jährigen Jubiläumsjahr kann O b mann Ing. Joschi Schlögl auf über 100 Mitglieder, auf Spitzenathletlnnen - und Spitzenleistungen verweisen.

V o r 20 J a h r e n w u r d e d e r „ I . T i r o l e r T r i a t h l o n c l u b Raiffeisen I n n s b r u c k " g e g r ü n d e t . D i e „ P r e m i e r e " wurde z u m Impuls für den heimischen Triathlonsport u n d f ü r E r f o l g e - bis z u m o l y m p i s c h e n G o l d .

Stunde war Wolfgang Kattnig. Der Quereinsteiger aus Absam arbeitete sich zum Top-Athleten der österreichischen Triathlonszene empor. Er domiSpitzenathlet der ersten n i e r t e die heimischen Wettkämpfe auf allen Distanzen und war auch international erfolgreich. Bei der Triathlon-Europameisterschaft 1991 holte sich Kattnig in der Eliteklasse auf der olympischen Distanz als bisher g einziger österrei/. Raika TTCI - eine starke Truppe in einem an- chischer Triathlet spruchsvollen Sport. (Bild: i.RoikaTTCi) eine Bronzemedaille!

Im Sog von Kattnig wurde der I. Raika T T C I zur Talenteschmiede. DieTTCI-Ahtletlnnen (u.a. Jens W i l k e . Herbert Forster, Gernot Winkler, Lore Fritz, Daniel Hechenblaickner, Markus Schnitzer, Richard Kirchler, Irina Kirch 1er,Wolfgang Egger, Christine G r a m m e r ) punkteten bei nationalen und internationalen Wettkämpfen, bei Europa- und Weltmeisterschaften und machten ihren

Verein zur N u m m e r eins in Österreich. Den größten sportlichen Erfolg für die Vereinsgeschichte brachte Kate Allen. Die geborene Australierin, nunmehr Innsbruckerin und Mitglied des I.Raika TTCI, holte sich bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 in einem un vergesslichen Finale mit einem Super-Endspurt die Goldmedaille im Triathlon. Olympiaambitionen hat die Innsbruckerin mit australischem Background auch für Peking 2008 angemeldet. N ä h e r e Infos: www.ttci.at (A.G.)

Zur Tradition beim Innsbrucker Bergsilvester gehört der Silvesterlauf. Gestartet wird in der Maria-Theresien-Straße (Bereich Rathaus). Um 16.30 Uhr starten die Kinder, um I 7 Uhr die Erwachsenen. Anmeldungen bis kurz vor dem Start am Stand in den RathausGalerien.www.silvesterlauf-innsbruck.com

S p o r t t e r m i n e im D e z e m b e r Änderungen TANZ UND BEWEGUNG: T A N Z E N 50 +, Festsaal VS Reichenau/Wörndlestr.: 3.und 17. Dezember, 18 Uhr; A Q U A D A N C E , S c h w i m m b a d OD o r f : 6., 13., 20. Dezember, 19 Uhr; L A T I N O 4 S I N G L E , Dreiheiligenstr. 9/Vereinsbüro: 5. und 12. Dezember, 18.30 Uhr; Lateinamerikanische Rhythmen im Einzeltanz; REISE INS R E G E N B O G E N L A N D , Festsaal VS Pradl-Ost: 6. Dezember, 17 Uhr: für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom; A R A M S A N S A N . Festsaal VS Pradl-Ost: 3. Dezember, 16.30 Uhr: Kindertanzkurs für Kinder von 2 bis 3 Jahren; TANZKISTE, KIGA Rei-

Infos auch unter: • www.olympiaworld.at • www.innsbruck.at/Sport& Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender • www.tirol4you.at

XX

chenau/Wörndlestraße: 3., 10. und 17. Dezember. 16 Uhr (Gruppe I), 17 Uhr (Gruppe II): kreative Bewegung für Kinder von 4 bis 7 Jahren EISLAUF, T i r o l e r Wasserkraft A r e n a : Publikumseislauf, Mi. 14 - 16.50 Uhr und 20 21.50 Uhr, Sa. 1 4 - 16.20 Uhr, 20 -21.50 Uhr; So. 1 4 - 16.20 Uhr; Publikumseislauf im Außenbereich, Mo. bis Sa. 1 4 - 16.50 Uhr und 20-21.50 Uhr;So.14- 16.50 Uhr; NEU: In den Ferien täglich 14 - 22 Uhr; 15. Dezember, 14 Uhr: Raiffeisen Club leeclubbing EISHOCKEY.TirolerWasserkraft A r e n a , 2. Dezember, 18 Uhr: HCI-Red Bull Salzburg; 9. Dezember, 18 Uhr: HCI-Vienna Capitals; 16. Dezember, 18 Uhr: HCI-EC PasutVillach; 26. Dezember, 18 Uhr: HCI-Graz 99ers; 28. Dezember, 19.15 Uhr: HCI-Alba Volan Ungarn; 27. bis 30. Dezember, 8 Uhr: Arge Alp Turnier EISKUNSTLAUF, Tiroler Wasserkraft A r e n a : 7. und 8.

vorbehalten! Dezember, 8 Uhr: 9. Dezember, 8 Uhr: Kasermand! Laufen EISSCHNELLLAUF; Eisschnelllaufring; 22. Dezember, 18 Uhr: 23 Dezember, 9 Uhr: Ö. Staatsmeisterschaften Allround FUSSBALL.Tivoli-Stadion: 8. Dezember, 18.30 Uhr: FC Wakker lbk.-SK Rapid Wien V O L L E Y B A L L , Landessportcenter, 2., 9. und 16. Dezember. 9 Uhr:Tiroler Meisterschaft BOB- und Rodelbahn Igls: 7. Dezember, 10 Uhr: Rodel Weltcup Junioren Mannschaftswettbewerb; 14 Uhr: Jugend A weiblich Doppelsitzer; 17 Uhr Juniorinnen; 8. Dezember, 9 Uhr: Junioren + Jugend A m ; 15. Dezember. 4. Viessmann Weltcup Rodeln, 12 Uhr: Fallschirmsprungshow, DJ im Festzelt, 13 Uhr:Viessmann Rennrodelweltcup I. und 2. Rennlauf Damen; 16. Dezember,ab 10 Uhr: Frühschoppen im Festzelt; 10 Uhr: Viessmann Rennrodelweltcup I. und 2. Rennlauf Herren;

12.45 Uhr Fallschirmspringer, Spektakuläre Red Bull Gyrosho; 13 Uhr: Viessmann Rennrodelweltcup I. und 2. Rennlauf Doppelsitzer H A N D B A L L , Hötting-West, I. Dezember, 16.30 Uhr: HITLinz/U2l; 18.30 Uhr: HIT-Linz/I.; 22. Dezember, 17 Uhr: HITKrems/U21; 19 Uhr: HITKrems/1.; O-Dorf, 15. Dezember, 17.30 Uhr: SVO-Bruckmühl/Bayr. Liga TISCHTENNIS, Wörndleschule, I. und 15. Dezember, ab 14 Uhr. 2. Dezember, ab 9 Uhr.II Bundesliga BADMINTON, HöttingW e s t : 2. Dezember, 10 Uhr, 2. Österreichisches C-West-Ranglistenturnier V O L L E Y B A L L , Leitgebhalle, 8. Dezember, 18 Uhr: VC TirolTrofaiach/'E B A S K E T B A L L , Leitgebhalle, 19. Dezember, 19 Uhr:TI Basketball/Da., Österr. Cup/Viertelfinale

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


Bozner Nachricht

I

Einkaufen u n d Kultur in Bozen Neben dem Shopping gibt es an den Samstag-Nachmittagen die Möglichkeit, die Museen der Stadt zu besichtigen, und direkt in der Altstadt, in der Rauschertorgasse, gibt es auch eine Ecke für Kinder. Im ElternKind-Zentrum, dem Elki, können bis zum I. März jeweils am Samstag von 9 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr Kinder gemeinsam mit den Eltern oder auch beaufsichtigt von den Elki-Experten eine gute Zeit verbringen. Rund um Weihnachten ist wieder viel los in Bozen.

B o z e n h a t in s e i n e r A l t s t a d t e i n n a t ü r l i c h e s E i n k a u f s z e n t r u m , das s e i t O k t o b e r n u n a u c h an d e n S a m s t a g N a c h m i t t a g e n bis 18 U h r g e ö f f n e t ist. M i t d e m S l o g a n „ B o l z a n o t i a m o " - „ B o z e n i hon di g e r n " hat Bozen a u c h e i n S t a d t m a r k e t i n g - P r o j e k t g e s t a r t e t , das E i n h e i mischen und Gästen die Stadt m i t i h r e m vielfältigen Angebot näher bringt.

nach nordischem Licht und A t mosphäre Bozen für fünf Jahre zu seinem Wohnsitz auserkoren hat (1976 - 1981), eine Ausstellung in der Stadtgalerie, die bis zum 27. Januar 2008 geöffnet ist.

rfttfli

Märkte Zeitgleich mit dem Christkindlmarkt am Waltherplatz bieten die Freiwilligenvereine, Sozialgenossenschaften und Werkstätten am Kornplatz, in der Silbergasse, in der Mustergasse und vor dem Stadthotel auf dem Markt des Ehrenamtes die verschiedensten Geschenkartikel an. Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt und Käuferinnen und Interessierte erfahren direkt an den Ständen, wofür sich die einzelnen Projekte einsetzen. Christkindlmarkt und Markt des Ehrenamtes sind vom 29. November bis 23. Dezember geöffnet. Auf dem Rathausplatz wird im gleichen Zeitraum wieder der Handwerksmarkt eingerichtet. Dazu kommen noch Einzeltermine, angefangen beim Bienenmarkt am 8. Dezember in der Reschenstraße über die Märkte der Wanderhändler in der Freiheitsstraße am Silbernen und Goldenen Sonntag, dem 16. und 23. Dezember sowie Einzelveranstaltungen in den Stadtvierteln. „Sternenschimmer"

lautet

Der traditionelle Weihnachtsmarkt am Waltherplatz.

das Motto, unter welchem in diesem Jahr die Weihnachtsparks stehen, die von 60 Klassen der Grund-, Mittel- und Oberschulen der Stadt gestaltet werden. Der traditionelle Weihnachtspark im Bahnhofspark wird am 3. Dezember eröffnet, jener am Mazziniplatz am 6. Dezember und der Park in der Romstraße am 13. Dezember.

Ice Gala Die heurige ICE GALA findet am Samstag, den 29. Dezember, 20.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) in der Eiswelle statt. Bei dieser 8. Auflage werden die Z u schauerinnen ein hochkarätiges Teilnehmerfeld mit Weltmeisterinnen, und Olympiamedaillengewinnerlnnen aber auch Eisclowns der Extraklasse bewundern können. Die Karten sind ab 19 Euro (Kinder bis 6 Jahre ab 9 Euro) zu haben.

(Foto: Stadt Bozen)

Kartenvorverkauf beim Verkehrsamt der Stadt Bozen am W a l t h e r p l a t z . H o t l i n e : 333 1046477 (18-20 Uhr). Info: www.icegala.it.

Boclassic Die 33. Ausgabe des Silvesterlaufs Boclassic beschert der Altstadt wieder ein sportliches Highlight, bei welchem einen Nachmittag lang Ausnahmeläuferinnen und -läufer genauso auf den Parcours gehen können wie halbwegs trainierte Amateure und Jugendläuferinnen. Der Silvesterlauf findet am 3 1 . Dezember mit Start und Ziel am Waltherplatz statt. Info: www.boclassic.it

Ausstellung in der Stadtgalerie Elf Jahre nach dem Tod von Massimo Rao widmet die Stadt Bozen bis 27.Jänner diesem genialen Maler, der auf der Suche

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

Massimo Rao wurde am 6.Januar 1950 in San Salvatore Telesino (Benevento) geboren. Nach dem Besuch des Kunstgymnasiums in Benevent und dem Studium an der Fakultät für Architektur in Neapel lebte er von 1976 bis 1981 in Bozen, wohin ihn „eine .umgekehrte' Exotik und andere günstige Geschehnisse" geführt hatten und w o er sich dem Kreis „ G 7 6 " anschloss. Anschließend übersiedelte er nach Pomello di SanVenanzo in Umbrien.wo er am 6. Mai 1996 starb. Gezeigt werden ca. fünfzig von der Kuratorin Valentina Romen ausgewählte W e r k e , deren zentrales Thema die Zeit ist; viele - nicht alle - sind während des Bozenaufenthalts entstanden. Der Künstler steht „Jenseits der Z e i t " . W i r sehen Bezüge auf Maler der Vergangenheit, Anspielungen auf die mitteleuropäische Kunst, die Renaissance, den Manierismus und die Präraffaeliten. Seine Bildwelt ist magisch und düster und wird beherrscht von Einsamkeit, Elegie und Tragik. Unter malerischem Gesichtspunkt verwendet Massimo Rao altmeisterliche Techniken, die er aufmerksam studiert und auf die Behandlung der Leinwand und die Vorbereitung der Farben überträgt. Öffnungszeiten: Stadtgalerie, Dominikanerplatz, 10-12.30, 15.30-19 Uhr, Montag Ruhetag, Eintritt frei www.gemeinde.bozen.it/kultur

M

XXI


SOZIALES

DOWAS: Eine wichtige Stütze für in Not geratene Menschen „Eine rasche und effektive Hilfestellung zur Überwindung von Notlagen und eine möglichst nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation" ist die Zielrichtung des Vereins D O WAS. Beratung, Information, Hilfestellung und b e t r e u t e Wohnmöglichkeiten sind die Arbeitsfelder. „DerVerein zur Förderung des D O W A S ist eine der ältesten Einrichtungen zur Betreuung von hilfsbedürftigen und N o t leidenden Menschen unserer Stadt", so SoziaIréfèrentVizebgm. DI Eugen Sprenger: „Eine außerordentlich wichtige Hilfseinrichtung für Bürgerinnen, die sich in einer Notlage befinden." Die Klientel ist bunt gemischt - vom „klassischen Sandler" bis zur Familie, die „ins Strudeln" kommt: Wenn dem Alleinverdiener „etwas passiert" (Krankheit,Verlust des Arbeitsplatzes - damit verbunden finanzielle Probleme und dro-

1972 w u r d e das P r o j e k t D O W A S p r ä s e n t i e r t . K o n t i n u i e r l i c h g e s t i e g e n s i n d in d e n 32 J a h r e n „ D u r c h gangsort für W o h n u n g s - und A r b e i t s s u c h e n d e " die Zahl der Hilfesuchenden und der Aufgabenbereich. A n l a u f s t e l l e ist s e i t E n d e A u g u s t d i e n e u e D O W A S B e r a t u n g s z e n t r a l e , L e o p o l d s t r a ß e 18.

Straße 8) sowie die W o h n möglichkeiten „Betreutes Wohnen" (mit 18 Wohnungen, am „freien M a r k t " angemietet) und das Übergangswohnhaus Mentlberg (eine auf drei Monate befristete Wohnmöglichkeit mit elf Plätzen). Umfangbende D e l o reich ist die Beratung in der gierung), dann neuen „Zentrale" in der Leo„ r u m p e l t das poldstraße 18 — funktionsgesoziale Gefürecht auf zwei Etagen eingege", berichtet richtet. Von der MietzinsbeiHelmut Kunhilfe und Grundsicherung über wald (Obmann die Wohnungssuche bis zur des Vereins Arbeitssuche und KrankenDOWAS) aus geld reicht das Info-Angebot. der Praxis: „Es Land, Stadt, AMS und der droht das exisVerein „Neustart" (für HafttenzgefährdenObmann Helmut Kunwald, Finanzreferentin Anita Netde soziale A b - zer und Vizebgm. DI Eugen Sprenger (v. li.) in der neu-entlassene) unterstützen die soziale Hilfsorganisation. „ M i t seits." en Beratungszentrale Leopoldstraße. dem Innsbrucker SozialrefeÜ b e r 1000 renten haben wir eine FinanMenschen nehmen im Jahresund Klientinnen beraten," so Fizierungsstruktur und eine gute schnitt die DOWAS-Beratung nanzreferentin Anita Netzer. Lösung entwickelt, auf die man und Unterstützung in Anspruch Z u m DOWAS-Angebot gegut aufbauen kann", so die -Tendenz steigend, trotz W i r t hören das Beratungszentrum D O WAS-Finanzreferentin. schaftsaufschwung. „Allein im Leopoldstraße, das Jugendzen(A.G.) Oktober wurden 300 Klienten t r u m „chili o u t " (Heiliggeist-

B e r a t u n g u n d Hilfe bei „Frauen helfen Frauen" „Frauen helfen Frauen" besteht bereits seit 25 Jahren. Angefangen w u r d e als ehrenamtlicher Verein, der mittlerweile zu einer Institution mit unternehmensähnlichen Strukturen gewachsen ist.

„Frauen helfen Frauen" bieten vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. O f t sieht man nach einem Beratungsgespräch klarer und Probleme sind leichter zu bewältigen. „Frauen helfen Fraue n " ist mit vielen anderen Einrichtungen vernetzt und kann in Notlagen schnell und kompetent weiterhelfen.

Gespräche u n d Hilfe in Notsituationen Eine Notsituation in den Weihnachtsfeiertagen? In Innsbruck sind eine Vielzahl sozialer Einrichtungen vor und auch während der Feiertage besetzt und bieten Gespräche und Hilfe in Notsituationen. Die T e l e f o n s e e l s o r g e ist unter der T e l e f o n n u m m e r 142 erreichbar. Hier finden Hilfesuchende Ansprache und eine anonyme Beratung.

Montag bis Freitag, 15 bis 18 Uhr, und Mittwoch bis Freitag von 10 bis 13 Uhr zur Verfügung (Telefon 59 5 32-1 12). Ein weiteres Gesprächsangebot in anonymer Atmosphäre bietet „ D e r B r u n n e n " im dez (Ladenstraße Süd/1. Stock), Telefon 325-809, w i l l k o m men@der-brunnen.at.Auch am 24. und 3 1 . Dezember hat die Einrichtung von 10 bis 18 Uhr ohne Pause geöffnet und es ist ein Gespräch möglich.

Die G e s p r ä c h s o a s e in der Nähere Infos: „FrauMaximilianstraße 8 steht von en helfen F r a u e n " , Museumstraße 10, er Kneipp-Aktiv-Club veranstaltet wieder die beliebte GeTelefon 58 09 77, sundheitsgymnastik mit Musik für Damen und Herren. e-mail: frauen.helfen Schnupperstunde in der Frauen-E>erufsschule,Weinhartstraße 4, Die Regenschirm-Aktion am Bahnhof war ein gro- ( I t i r o l . c o m . bzw. jeden Dienstag von 19.30 bis 20.30 Uhrjelefon 589318.

D

Ber Erfolg.

XXII

(Foto:FraucnhclfonFraucn)

WWW.fhf-tirol.at (KPR)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am W o c h e n e n d e auch für Kinder: Fr. 20 U h r bis Mo. 7 U h r ; an Feiertagen: v o m Vortag 20 U h r bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr.Tel. 36 00 06.

Apotheken Sa. I . D e z e m b e r Apotheke „Zum Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18,Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4.Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 S o . 2. D e z e m b e r Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7,Tel. 58 58 17 Apotheke „Zum Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58,Tel. 26 12 01 A p o t h e k e A l d r a n s , Lanser Straße ßd.Tel. 34 3 I 44 Sa. 8. D e z e m b e r Stadt-Apotheke, HerzogFriedrich-Straße 25.Tel.58 93 88 Apotheke „ A m Mitterweg", M i t t e r w e g 58a,Tel. 29 22 99 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4,Tel. 58 80 92 S o . 9. D e z e m b e r Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a,Tel. 58 23 87 R e i c h e n a u e r- A p o t h e k e , Gutshofweg 2,Tel. 34 42 93 S t a m s e r A p o t h e k e , Höttinger Gasse45.Tel.28 35 2 l A p o t h e k e K e m a t e n , Bahnhofstraße 5, Kematen.Tel. 05232/3350

m*

WER HAT DIENST? Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice d

Apotheke zum

AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Sa. I 5. D e z e m b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7,Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b,Tel. 26 70 58 G v t a - A p o t h e k e , Giessenweg l5.Vols.Tel. 30 21 30 S o . 16. D e z e m b e r S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I .Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße I B.Tel. 28 57 77 A m raser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikol a u s , Schulgasse I, Mutters.Tel. 54 86 36 Sa. 2 2 . D e z e m b e r Apotheke Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7,Tel. 58 58 17 Apotheke „Zum Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b. Tel. 28 76 60 S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 56-58,Tel. 26 12 01 A p o t h e k e A l d r a n s , Lanser Straße Bd.Tel. 34 3 I 44 So. 23. D e z e m b e r Apotheke „Zur Triu m p h p f o r t e " , Müllerstraße la, Tel.72 71-20 D r e i f a l t i g k e i t s- A p o t h e k e , Pradler Straße 5 I .Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf", Innstraße S.Tel. 26 17 58 V e l l e n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, G ö t z e n s , Tel. 0 5 2 3 4 / 33 8 55

G v t a - A p o t h e k e , Giessenweg l5.Vols.Tel. 30 21 30 Mi. 26. D e z e m b e r S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I .Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße l8,Tel. 28 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikol a u s , Schulgasse I, M u t t e r s . T e l . 54 86 36 Sa. 2 9 . D e z e m b e r Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a,Tel. 58 23 87 Reichenaue r-Apotheke, Gutshofweg 2,Tel. 34 42 93 S t a m s e r A p o t h e k e , Höttinger Gasse45,Tel.28 35 2 l A p o t h e k e K e m a t e n , Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 0 5 2 3 2 / 3350 So. 3 0 . D e z e m b e r St.-Anna-Apotheke, MariaTheresien-Straße 4,Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 S t . - B l a s i u s - A p o t h e k e , Bahnhofstraße 32a,Völs,Tel. 30 20 25

Zahnärzte Sa., S o . 9 - 1 1

Uhr

Sa. I . / S o . 2. D e z e m b e r D r . B e r n h a r d W u r z e r , Museumstraße l/I.Tel. 57 35 I I

Andreas Hofer Telefon 0 5 1 2 / 5 8 4 8 6 1 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at Dr. A n d r e a s W e i t t e n h i l l e r , Neuhauserstraße S.Tel. 58 41 61 S a . 8. / S o . 9. D e z e m b e r D r . E l f r i e d e Z e m a n n , Brunekker Staße 2e..Tel. 56 10 56 Sa. 15./So. 16. D e z e m b e r D D r . M a r k u s A l b e r , Meinhardstraße 3/IV.Tel. 57 12 83 Dr. Elisabeth Achammer, Stiftgasse 7/I..Tel. 56 58 66 3a. 22. / So. 23. D e z e m b e r D r . G e r h a r d B a c h l e r , Innstraße 7.Tel. 26 69 18 Mo. 24. D e z e m b e r D r . G e r h a r d B a l d a u f , Speckbacherstraße 16a.Tel. 56 37 00 D r . J o h a n n B a u e r , MichaelGaismayrstraße 7/1..Tel. 58 62 50 Di. 25./ML 26. D e z e m b e r D r . A d e l h e i d B e i m i ) . K h, Schillerstraße 17,Tel. 57 49 26 Do. 27./Fr. 28. D e z e m b e r Dr. A l e x a n d e r Bergsleitner, Kranebitter Allee 144,

Tel. 28 60 81 Dr. H e l m u t h D e l l e m a n n , Wilhelm-Greil-Straße 12, Tel. 58 73 71 Sa. 29./So. 3 0 . D e z e m b e r Dr. med. dent. Stefan B r a c c o , Schützenstraße 46c,Tel. 20 48 20 (Fortsetzung auf Seite XXIV)

Mo. 24. D e z e m b e r Apotheke „ Z u r Universität",

Innsbruck, Univcrsitiitsstr. X? hl./fnx 01)12/ 58 24 TiG Das Fachgeschäft f ü r N a t u r k o s t und Naturprodukte. Reform-und f/jW^,» Diätprodukte V $ f 7 Beratung

V^y

Wir sind gerne für Sie da! Mo - Fr 9 . 0 0 - 18.00 Uhr Sa 8.00 - 12.00 Uhr

Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Numerspitz-Apotheke, Seriesstraße I I, N e u - R u m , Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 05234/68 8 00 Di. 25. D e z e m b e r B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7,Tel. 58 64 20 N o v a - P a r k - A p o t h e k e , Arzler Straße 43b,Tel. 26 70 58

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007

XXIII


FÜR SIE IM DIKNST (Fortsetzung von Seite XXIII) Dr. G e r h a r d B i e d e r m a n n , Patscher Straße l8,Tel. 37 75 76 Mo. 3 I. D e z e m b e r Dr. Paul Felder, Museumstraße 33/IV,Tel. 58 64 95 Dr. H e l m u t E h r m a n n , Claudiastraße l4.Tel.57 26 00

Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - 0664/255 92 53 So. 2. D e z e m b e r Dr. Isabella Dirnberger,Tiergartenstraße 43, Tel. 0664/5568726* Sa. 8. D e z e m b e r / So. 9. D e z e m b e r Dr. A r n e Messner, Schidlachstraße 9.Tel. 58 40 86* So. 16. D e z e m b e r Dr. Christiane Weidner, Pontlatzerstraße 39,Tel. 26 22 40* So. 23. D e z e m b e r Dr. Ingrid Koller, Fischnalerstraße l4,Tel.28 55 17* D i . 25. / Mi. 26. D e z e m b e r Dr. Sabine Engelbrecht, Defreggerstraße 8,Tel. 34 10 44* So. 30. D e z e m b e r Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30,Tel. 34 41 63*

Trauerhilfe. Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 14. D e z e m b e r bis So. 16. D e z e m b e r C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 Josef N e u m a i r , Marktgraben l4.Tel.58 20 74 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 2 1 . D e z e m b e r bis Mi. 26. D e z e m b e r H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 58 43 81 Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21 .Tel. 58 19 19 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße7,Tel.050 17 17 Fr. 28. D e z e m b e r bis So. 30. D e z e m b e r Josef N e u m a i r , Marktgraben l4.Tel.56 20 74 C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 5 I 51 Platzer. Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe, Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17

Rauchfangkehrer

Sa. I ./So. 2. D e z e m b e r Lukas Unteregger, Schusterbergweg 83, Tel. 26 62 52 od. * (nach telefonischerVereinbarung) 0694/917 43 17

Bestattungen Fr. 17 U h r bis So. 24 Uhr, feiertags 0 U h r - 24 U h r Sa. I. D e z e m b e r bis So. 2. D e z e m b e r Josef N e u m a i r , Marktgraben l4,Tel.58 20 74 C. Müller, Pradler Straße 29,Tel. 34 51 51 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33 Trauerhilfe. Anton-MelzerStraße 7,Tel. 050 17 17 Fr. 7. D e z e m b e r bis So. 9. D e z e m b e r Erik N e u m a i r , Speckbacherstraße 21,Tel. 58 19 19 H. Flossmann, Marktgraben 2. Tel. 58 43 81 Platzer, Reichenauer Straße 95, Tel. 34 34 33

XXIV

Sa. 8/So. 9. D e z e m b e r Michael Steinbacher, Andreas-Hofer-Straße 25, Tel. 58 60 80 od. 0676/3 17652! Sa. 15./So. 16. D e z e m b e r Franz Reitter, Weingartnerstraße 93, Tel. 57 43 28 od. 0660/467 82 67 Sa. 22/So. 23. D e z e m b e r Markus Riha, Anichstraße 3,Tel. 57 76 81 od. 0664/200 49 86 Mo. 25./DÌ. 26. D e z e m b e r M a r t i n W i n d b i c h l e r , Ing.Etzel-Straße l6D,Tel. 57 98 92 od. 0664/1 33 86 26 Sa. 29,/So. 30. D e z e m b e r A n t o n S p i e l m a n n , Stamser Feld 4. Tel. 28 53 74 od. 0676/ 30 13 800

BURGERSERYICE und SENIORENBURO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701. e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr

BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 37 03 61. e-mail: bs.igls@telering.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr

FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 53 60 1010 und 1011 - Fax 53 60 1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr I m Z e i t r a u m v o m 15. O k t o b e r bis 12. N o v e m b e r w u r d e n folgende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: 2 Geldbeträge, Geldbörse.

Donnerstag -Ausflüge mit den Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und Alt erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsb r u c k e r Sozialen D i e n s t e (ISD). Dezember-Programm: D o n n e r s t a g , 6. D e z e m b e r : „ B e s u c h des K a p u z i nerklosters m i t Bibliot h e k " , Treffpunkt: 14.30 Uhr, vor dem Eingang Kapuzinerkirche, Kaiserjägerstraße 6; danach Einkehr ins Hofgarten café D o n n e r s t a g , 13. D e z e m ber: „ K u n s t k a m m e r Mar i a h i l f ', Treffpunkt: 14.30 Uhr vor dem Eingang, Höttinger Au 4, Dauer: ca. I Stunde; danach Einkehr ins Café Muraurer, Mariahilf; Anmeldung erforderlich! Tel. 93001-7560! D o n n e r s t a g , 20. D e z e m ber: „Weihnachtsfeier im Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu werden. Anmeldung (Tel. 930017570) drei Tage vorher.

W o h n h e i m H ö t t i n g " mit Geschichten, Musik und Jause, Treffpunkt: 15 Uhr, Festsaal Wohnheim Hötting, Schulgasse 8a; Anfahrt: Buslinie A oder J, Haltestelle Höttinger Kirchplatz; Eintritt: freiwillige Spenden; Anmeldung erbeten bis 14. Dezember, Tel.: 9 3 0 0 1 7520! I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 9 3 0 0 1 - 7 5 6 0 , Mo.-Fr. 10-12 Uhr.Weitere Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at Z u m ersten Mal findet am 12. D e z e m b e r von 14.30 bis 18.30 Uhr im Wohnheim Reichenau ein W e i h n a c h t s m a r k t der ISD statt. Nach der Eröffnung um 14.30 Uhr durch Vizebgm. DI Eugen Sprenger unterhalten Heike Daimmüller an der Harfe und die Gesangsklasse des Tiroler Landeskonservatoriums. Für Kinder ist das Figurentheater Tiritera mit von der Partie. In der Backstube können Kekse gebacken werden.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2007


I N N S B R U C K S BF.RCWUHNACHT

Und wieder zieht das Christkind in Innsbruck ein A m 16. D e z e m b e r u m I 7 U h r ist es w i e d e r so w e i t : Das C h r i s t kindl zieht m i t seiner Gefolgschaft von der T r i u m p h p f o r t e ü b e r die Maria-Theresien-Straße, den M a r k t g r a b e n , die H e r z o g - O t t o S t r a ß e u n d d i e H e r r e n g a s s e bis z u m P l a t z v o r d e m T i r o l e r Landestheater a m Rennweg. Der Innsbrucker Christkindleinzug ist ein Gemeinschaftswerk der Innsbrucker Schulen. Heuer werden gut und gern 600 Schülerinnen der Volksschulen Amras, Arzl, Dreiheiligen, Franz-Fischer-Straße, Hötting, Innere Stadt, Neuarzl, PradlLeitgeb I, Pradl-Ost, Reichenau und

roler Landestheaters wird nach der Weihnachtsbotschaft von Bischof Dr. Manfred Scheuer gemeinsam „Stille Nacht" (ca. 18 Uhr) gesungen. Der Zug w i r d von ca. 200 Lehrerinnen und Eltern begleitet. Über

der ( „ K o m m e t ihr H i r t e n " , „Es w i r d scho glei dumpa", .Alle Jahre wieder") gesungen. Die Gesamtleitung obliegt dem Verein Innsbrucker Weihnacht unter dem organisatorischer Leiter Mag. Ferdinand Neu und den musikalischen Leitern D i r e k t o r Christian Bramböck sowie Monika Strobl.

Igler

Bergweihnacht

Traditionell am 23. Dezember um 18 Uhr wird in Igls die von Hannes Hundegger im Jahr 1955 erstmals initiierte Igler Bergweihnacht durchgeführt. Die Veranstaltung mit Sieglanger sowie der Tradition ist geprägt von viel IdeaDaniel-Sailer-Schule, lismus und wird auch heute noch sehr der Hauptschule der still abgehalten. Das Einstimmen Barmherzigen Schwesauf das Weihnachtsfest steht im Mittern, der Haupttelpunkt Das Herz der Veranstaltung schule Hötting, der bilden die Igler Kinder. Der Weg des Musikhauptschule Inweihnachtlichen Zuges führt von nsbruck und der Muder Habichtstraße über die Patsikschule der Stadt scher Straße, dann Richtung Kirche xÊÊru Innsbruck das Innsund zum alten Schulgarten. Insgebrucker Christkind! Still und stimmungsvoll, der Innsbrucker Christkindleinzug 2007 findet am 16. Dezember statt. (Foto: Stadt Innsbruck) samt sind rund 100 Teilnehmerinnen als Laternenträger, auf den Beinen. Bläserformationen Hirten und Engel durch die abgedun100 freiwillige Ordnungskräfte im der Musikkapelle Igls werden den kelten Straßen der Innsbrucker InH i n t e r g r u n d sorgen f ü r einen Zug mit ihren Weisen von den Bainenstadt begleiten. Natürlich dürfen störungsfreien Ablauf. Die Straßen konen der Häuser begleiten. auch die Schafe der Arzler Bauern werden abgedunkelt - lediglich die Tipp: Auf Grund der schwierigen nicht fehlen, sie werden von den Weihnachtsbeleuchtung und die LaParksituation in Igls wird empfohlen, Kindern der Volksschule Mühlau ternen der Kinder tauchen sie in ein öffentliches Verkehrsmittel zu durch die Stadt geführt. Beim feierlisanftes Licht. Während des Einzuges benützen. (KPR) chen Abschluss am Vorplatz des T i werden traditionelle Weihnachtslie-

5 Wohneinheiten von 75 - 93 m2 Garten/großzügige Terrassen Überdachte Autoabstellplätze Panorama ÖKO-Paket bestehend aus Solaranlage für Warmwasser Holz-Alu-Passivhausfenster • Wohnbauförderung möglich

• • • •

WOHNEN MIT AUSSICHT AM MENTLBERG Info's Bettina Schlechter H

' i ' V f i( r l i

H

i iti

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2007

Tel: 0664.4146000

b.schlechter® panoramabau.at www.panoramabau.at

13


INNSBRUCKER BÜRG WEIHNACHT

Weihnachtsstadt Innsbruck Vier Christkindlmärkte laden ein V o n t r a d i t i o n e l l bis r o m a n t i s c h u n d v o n f a m i l i e n f r e u n d l i c h bis m o d e r n g e s t a l t e t sich d i e I n n s b r u c k e r B e r g w e i h n a c h t . N a c h z e h n J a h r e n g i b t es h e u e r e i n e Ä n d e r u n g i m K o n z e p t , u n d d i e V o r w e i h n a c h t s z e i t in Innsbruck w i r d noch intensiver e r l e b b a r . Neu ist der Markt im nördlichen Teil der Maria-Theresien-Straße. Insgesamt 20 8tändln, darunter vier Gastronomen, machen mit ihren Produkten auf sich aufmerksam. Der Markt steht unter

tionen bis zum Irish Christmas. Öffnungszeiten: bis 6. Jänner, täglich I I bis

20 Uhr. Der Aussichtsreichste ... Weihnachtsstimmung findet man heuer erstmals auch beim neuen P a n o r a m a - C h r i s t k i n d l m a r k t auf der Hungerburg- nun bereits direkt auch mit der neuen Bahn vom Congress Innsbruck aus erreichbar. Klein, aber fein präsentiert sich die Standlgruppe mit Blick auf das städtische Lichtermeer. Öffnungszeiten: bis 24. D e z e m b e r , jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 13 bis 20 Uhr.

Stefanie Kammerlander hat geBurgermeisterin Hilde Zach und der Obmann der meinsam mit Lorenz Tritthart die Altstadtkaufleute, Dr. Karl Gostner, mit dem ehemalige Milchbar ihrer Mutter auf Amraser Bläserquartett im Erker des Goldenen der Hungerburg in eine „ W o l k e 7 " Dactìls. (Foto: W. Weger) verwandelt. Auf dem kurzen W e g von der Bergstation der Hungerburgdem Motto „Licht, Glas, Kristall". Im bahn zur Talstation der NordkettenZentrum des Marktes steht ein sechs bahn lädt die witzig-junge und trotzdem Meter großer beleuchteter Bergkristall. traditionelle Pfandlbar zu einer Einkehr Inhaltlich bietet der Markt alles von und zum Wohlfühlen ein. Geöffnet hat Glaskunsthandwerk über Charity-Ak-

die „Wolke 7" täglich von früh bis spät, abends gibt es Musik. Kammerlander ist auch am Christkindl-Panoramamarkt auf der Hungerburg (donnerstags bis sonntags) vertreten. A m Christkindlmarkt in der Maria-Theresien-Straße betreibt sie ein Weihrauchstandl mit Kostbarkeiten aus Äthiopien. Der Traditionelle... Mit insgesamt 70 Standin stößt der Markt in der Altstadt nun an seine Kapazitätsgrenzen. Heimeliges und Traditionelles stehen im Vordergrund. Eine besondere Attraktion vor allem für die Kinder stellt wieder die Märchenstraße dar, die mit 23 Märchendarstellungen und drei Riesen aufwartet. Auch der „Lebendige Adventkalender" und die Turmbläser vom Goldenen Dachl gehören zu den stimmungsvollen Einlagen beim Christkindlmarkt in der Altstadt. Als Besonderheiten im Veranstaltungsprogramm gelten z. B. die Perchten, die Aufführung „Nikolaus versus Weihnachtsmann" und der Auftritt von Edi Lehmann am 24. Dezember. Öffnungszeiten: bis 27. Dezember, täglich von I I bis 20 Uhr. Der Kinder- und Familienfreundliche ...

Der Christkindlmarkt Landhausplatz ist auf den Marktplatz übersiedelt. Dem Konzept des Marktes entspreBewegtes Weihnachtswunder chend, präsentiert er sich auch am neuim Rathaus-Innenhof en Standort m i t einem FamilienEin besonderes Kleinod in der hektischwerpunkt: Kasperltheater, Märschen Vorweihnachtszeit ist diejaufenchenstunde, Zauber und Feuerschau, thaler-Krippe im Innenhof des Rathauses (Norz-Passage). Die mechaniein Nikolaus mit Rentierschlitten, sche Krippe zeigt eine bewegliche Darwechselnde Stände mit Kunsthandstellung des Weihnachtswunders. Die werkerinnen sowie Lesungen von Krippe samt 30minütigem MusikproWeihnachtsgeschichten und ein Senigramm wurde vom Mutterer Krippenorentag (mit Seniorenausweis gibt es jebauer Friedl Jaufenthaler entwickelt. Die Eröffnung findet am ersten Adventsonntag (2. Dezember) durch Bürgermeisterin Hilde Zach statt. Die musikalische Umrahmung wird vom weils mittwochs einen Krapfen und eiPosaunenquartett unter der Leitung von Musikschuldirektor Mag. Dr. Wolfram Roscnber-nen Glühwein zum Preis von I €) sind ger beigesteuert Beim kleinen Adventmarkt gibt es Kinderpunsch, Glühwein, Süßigkeitennur undeinige Höhepunkte, die der Markt Kastanien. Zur Jaufenthaler-Krippe kommt man entweder direkt von der Maria-Theresienzu bieten hat. Öffnungszeiten: bis 23. Straße über die Norz-Passage (Eingang Schmuck Norz), über die Wienerwald-Passage (Eingang Wienerwald) oder von den RathausGalerien. Zu bewundern ist das Krippenwerk bisDezember, täglich I I bis 21 Uhr. Dreikönig (6. Jänner 2008) täglich von 16 bis 19 Uhr. (KPR) (Foto: W.Weger) (KPR)

14

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2007


STANDPUNKT!-

Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Bergweihnacht" Wenn Kinderaugen leuchten... ... und unsere Stadt durch weihnachtlich beleuchtete Straßen und festlich dekorierte Schaufenster ein neues Gesicht erhalt, dann ist die Zeit der „Innsbrucker Bergweihnacht" angebrochen. M i t erstmals v i e r Christkindlmärkten, dem beliebten Christkindleinzug unter Mithilfe vieler Kinder, der Märchenwelt in der Altstadt, dem vielfältigen K u l t u r p r o gramm, dem Bergsilvester und dem Neujahrskonzert will die Stadt Innsbruck Jung und A l t ein ausgewogenes Rahmenprogramm für diese besinnliche Zeit bieten. Besonders danke ich Familienstadträtin Christine OppitzPlörer, dass am Marktplatz ein neuer K i n d e r - C h r i s t -

kindlmarkt stattfindet. FÜR INNSRUCK wünscht Ihnen, liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker, dass Sie dieses Ambiente mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten genießen und die „Innsbrucker Bergweihnacht" wieder eine zusätzliche Einstimmung f ü r das W e i h nachtsfest und den Jahresausklang darstellt. Bürgermeisterin Hilde Zach Klubobfrau

I

Hilde Zach Für Innsbruck

Weniger Weihnachtsrummel ist mehr Weihnachten Die „Innsbrucker Bergweihnacht" ist eine fast nicht enden wollende Veranstaltungsreihe von Mitte November bis hinein ins neue Jahr. Mehr Christkindlmärkte, mehr Weihnachtsbeleuchtung, mehr Krippen, mehr Veranstaltungen. Das freut die W i r t e , Kaufleute und Touristiker. Wenn Weihnachten aber auch ein Fest für die Kinder und die Familien ist. dann ist weniger Weihnachtsrummel sicherlich mehr. Abseits des Konsumrausches und des Wettschenkens brauchen wir mehr Zeit für ein Miteinander. W i r brauchen mehr Elan für eine wichtige Begegnung. W i r brauchen mehr Ruhe für einen besinnlichen Moment. Weihnachten und Neujahr sollte eine Zeit des Innehaltens

sein. Es sollte eine Zeit sein, in der wir Kraft tanken können für die Herausforderungen des kommenden Jahres. In diesem Sinne wünsche ich allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern frohe Festtage, ob im Kreis der Familie, ob bei Freundinnen oder auch alleine, und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr! Herzlichst Ihre Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter Amtsführende Stadträtin

nnsbrucker Bergweihnacht Erstmals vier Christkindlmärkte, der Christkindleinzug, die Märchengasse, die Jaufenthalerkrippe im Innenhof des Rathauses, der Krippenpfad im Alpenzoo und zahlreiche stimmungsvolle Konzerte und Veranstaltungen bieten für Einheimische und Gäste, für Jung und Alt vielfältige Weihnachtsstimmung. Auch zu Silvester ist Innsbruck mit dem traditionellen Bergsilvester und dem Neujahrskonzert gut aufgestellt. Lesen Sie hier bitte die Stellungnahmen der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen zum Thema „Innsbrucker Bergweihnacht".

/

Weihnachten ... u n d dann? W e i h n a c h t e n naht m i t

l e k t i e r e n d e s Schulsystem

Riesenschritten. Die In-

ohne Chancen und w e r -

nenstadt

den g u t i n t e g r i e r t e Flücht-

wird

zum

flächendeckenden W e i h -

lingsfamilien

nachtsmarkt,

geschoben.

der

Win-

terschlussverkauf

lockt

einfach

W i r Grüne

ab-

wünschen

Schluss

Ihnen ganz einfach schöne

des W i n t e r s u n d so ge-

Weihnachtstage. Und w i r

nannte

w ü n s c h e n Ihnen P o l i t i k e -

lange v o r

dem

christlich-soziale

Politikerinnen v e r s p r ü h e n i m W i n d s c h a t t e n einziehender Christkinder politischen

Weihrauch.

r i n n e n , die

ihre

nachtswünsche ihrem

Weihauch

politischen

in

Han-

deln u m s e t z e n .

W ä h r e n d sie w e i h n a c h t lich F r i e d e n , Familie, Besinnung,

Gerechtigkeit

Stadträtin

Uschi

Schwärzt

und Menschlichkeit her-

SPO

aufbeschwören,

ver-

schwinden Menschen

in

d e r A r m u t , bleiben K i n -

Innsbruck

INNSBRUCK INFORMIERT- DEZEMBER 2007

d e r d u r c h ein sozial se-

DÈE GRÜNEN INNSHKIICK

m

15


STANDPUNKT!-!

Alle J a h r e wieder ... ... bestimmen Hektik, Stress und Konsumrausch die Vorweihnachtszeit. Der eigentliche Sinn des Festes und der damit verbundenen Adventzeit geht dadurch bei den meisten verloren. Umso mehr ist es daher auch Sache der Politik bzw. der Stadt Innsbruck, dem entgegenzusteuern, indem man traditionelle Bräuche und Veranstaltungen anbietet. Stimmungsvolle Christkindlmärkte, der wieder eingeführte Christkindlumzug, der Krippenpfad im Alpenzoo, diverse Konzerte und vieles mehr sollen unseren Mitbür-

gerinnen und Mitbürgern weihnachtliche Stimmung und Freude vermitteln und vom importierten „Santa-Wahn" ablenken. Im Namen der Innsbrucker Volkspartei wünsche ich allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern eine besinnliche Weihnachtszeit, ein gesegnetes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2008. GRin Christine Altmann

OVP Innsbruck www.ocvp-innsbruck.at

Traditionellen Christkindlmarkt erhalten „ D e r Christkindlmarkt in der Altstadt war und ist für Jung und Alt, insbesondere für Schüler und Studenten, ein Anziehungspunkt", weiß FPÖ-Stadtobmann Richard Heis. Man müsse aufpassen, dass der Markt seine traditionelle Atmosphäre nicht verliere. Die FPÖ habe sich diesbezüglich auch vehement für den Erhalt des Adventmarktes auf dem Landhausplatz eingesetzt. Gemeinderat Heis hofft, dass der wegen der Sanierung des Landhausplatzes auf andere Straßenzüge aufgeteilte Markt wieder dorthin zurückkehren kann, da er im Flanieren zwischen den beiden Märkten eine Belebung der dazwischen liegenden Straßenzüge

erkennt. Eine Ausweitung des Altstadtmarktes in Richtung Markthalle befürwortet Heis. Er erklärt, das Neujahrskonzert trage die FPÖ voll mit. Jedoch verkomme der traditionelle Tiroler Bergsilvester in den letzten Jahren zusehends mehr zu einem Jahrmarkt. Heis befürchtet, dass ohne besonderes Flair sowie ohne ein gewisses N i veau bei den Gastronomieständen und dem Musikangebot die vorwiegend italienischen Gäste bald ausbleiben werden.

FPO

Von Mut u n d Mutlosigkeit Letztes Jahr ging ich mit meinem 2-jährigen Sohn Enzo am Christkindlmarkt Landhausplatz zum Kasperltheater. Nicht ohne Überraschung mussten wir zur Kenntnis nehmen, wie statt dem Kasper! ein Schauspieler in Lebensgröße auf die Bühne trat und ca. 20 Minuten! lang vehement gegen die Versetzung des Christkindlmarktes schimpfte und wetterte. Nun, angesichts des vielfachen Widerstandes ist die Neuausrichtung des Christkindlmarktes am Marktplatz und in der Maria-TheresienStraße eine „mutige" Entscheidung. W i r sind der Überzeugung, dass die neuen Standplätze, die näher an das Goldene Dach! rücken, ein harmonischeres Gesamtbild des Christkindlmarkts ergeben.

„Mutig" war auch Rudi Federspiel, als er 1994 erstmals den Bergsilvester organisierte und zum großen Erfolg für Innsbruck machte. Als die Veranstaltung dann vom Stadtmarketing übernommen wurde, zog allerdings „Mutlosigkeit" ein. Der Bergsilvester verliert Jahr für Jahr an Qualität, Attraktivität und innovativen Ideen - ein Zustand, der mit neuem „Mut" und neuen Ideen überwunden werden muss! GR Hermann Weiskopf

FEDERSPIEL

Belebung r u n d u m die Annasäule - nicht n u r zur Weihnachtszeit! Wenn der Advent auch nicht die Zeit für Rechthaberei sein sollte, so muss doch festgestellt werden, dass erst dank der Baustelle am Landhausplatz endlich ein Umdenken bei den Verantwortlichen eingetreten ist. Positiv ist zu erwähnen, dass die Weihnachtsmärkte erweitert und nun gemeinsam beworben werden. Die bisher örtliche Trennung der Märkte war weder für Einheimische noch für Gäste nachvollziehbar. Zu hoffen ist nur, dass auch nach den Märkten die Belebung des Zentrums etwa durch eine Schneebar in Verbindung mit einem Apré-Ski-Event nachhaltig erfolgt. So kommerziell wichtig wie für Innsbruck die Vorweihnachtszeit auch sein mag, so

notwendig ist es auch, jene Seite zu sehen, die abseits von Glamour und Trubel in dieser besinnlichen Zeit in und rund um Innsbruck geboten wird. Nicht nur die wunderschöne Gegend, nein auch die zahlreichen kleinen Einöde, bei denen man in dieser Zeit immer mal wieder Einkehr halten sollte, spiegeln eine andere Seite dieser schönen Zeit wider. GR Ronald Psaier

liberales Innsbruck

Die Freiheitlichen

P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)

Feuerwehr 122 16

Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2007


STANDI'UNKÏÏ'VVKRKINE

1

' \*

VereinsDorträt

ßgm. Hilde Zach mit StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und ChristkindlmarktOrganisator Christian Mark sowie Kindern bei der Eröffnung des neuen MarktplatzChristkindlmarktes.

„ I n n s b r u c k i n f o r m i e r t " s t e l l t an dieser Stelle I n n s b r u c k e r V e r e i n e v o r . Bei Interesse b i t t e ein E-Mail an p o s t . m e d i e n s e r v i c e @ i n n s b r u c k . g v . a t s e n d e n . Es sollte einen b e s o n d e r e n Anlass w i e z. B. ein Jubiläum o d e r b e s o n d e r e a k t u e l l e Erfolge g e b e n .

(Foto: C. Andrcaas)

Katholische Jungschar - 60 Jahre und kein bisschen leise Dieses Jahr f e i e r t

die

schar d u r c h d i e

direkte

g r ö ß t e Kinderorganisation

A r b e i t m i t den K i n d e r n in

Ö s t e r r e i c h s , die K a t h o l i -

den

sche Jungschar,

durchgeführten Gruppen-

ihr

60-

meist

wöchentlich

jähriges Bestehen. Allein in

s t u n d e n in d e n

der

Lobby bedeutet Sprach-

Diözese

Innsbruck

Pfarren.

w e r d e n über 8000 Kinder

r o h r zu sein f ü r die Be-

v o n 1000 e h r e n a m t l i c h e n

dürfnisse

Gruppenleiterinnen

H i e r z u z ä h l t das Engage-

be-

der

Kinder.

g l e i t e t . Spielen u n d m u sizieren, religiöse ErfahSchafe und K i n d e r t r a f e n e i n a n d e r z u m K e n n e n l e r n e n

rungen

Die Schafhirten beim Innsbrucker Christkindleinzug - insgesamt 40 an der Zahl - kommen heuer aus der Volksschule Mühlau. Wie üblich wurde im Vorfeld ein Kinder-Schafe-Kennenlernen im November veranstaltet. Eines war gleich klar: Die „Christkindleinzugerprobten" Arzler Schafe vom Max'n Hof und die Schülerinnen verstehen einander und es gibt keinerlei Berührungsängste.

me Aktionen wie etwa

(Foto: K.Prabitz-Rudig)

und gemeinsa-

ein Jungscharlager s t e hen im M i t t e l p u n k t d e r Jungschararbeit

in d e n

P f a r r e n . D i e Jungschar s t ü t z t sich auf v i e r Säulen: K i r c h e m i t K i n d e r n

Bergweihnacht auch für die Kinder?

-

Lebensraum für Kin-

der - Lobby für Kinder

Innsbruck besitzt wegen seiner heimeligen Altstadt mit Umgebung eine echte Wunschkulisse. Freilich besteht die Gefahr, i m m e r wieder neue Forderungen zu erfüllen und mit dem Angebot auch leicht zu übertreiben. In der Vorweihnachtszeit steht mitten im Trubel

das Konsumverhalten. Backstube, Märchengasse, Kasperle und Märchentheater bieten ein gutes Angebot, da stimmt das Gleichgewicht. Ein gelungener Einfall ist der Panorama-Christkindlmarkt auf der Hungerburg, sicher auch ein Erlebnis für Kinder mit ihren Familien, auch für die Zielgruppe „ältere Generation". GR Helmut Kritzinger (Tiroler Seniorenbund)

TIROLER SENIORENBUND

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2007

(Foto: Kath. Jungschar)

u n d H i l f e getragen v o n Kindern.

Es sollte eigentlich A d ventszeit heißen, W e i h nachten ist erst ab 24. D e zember. Aber nun zum Thema. Unzählige Städte und O r t e bemühen sich, Menschen in der Adventszeit anzuziehen. Die Folge sind immer mehr Veranstaltungen, hauptsächlich aus t o u ristischen G r ü n d e n , eine durchaus legitime Absicht.

Die Katholische Jungschar stellt die Kinder in die Mitte.

m e n t f ü r die

H i l f e getragen v o n K i n -

der

Aufnahme

UNO-Kinderrechts-

d e r n b e z i e h t sich auf die

k o n v e n t i o n in die V e r f a s -

Dreikönigsaktion,

s u n g . Bei

jährlichen

dem

Sternsingen

regelmäßigen

Bildungsveranstaltungen,

r u n d u m den 6. Jänner.

d u r c h g e f ü h r t v o n der D i ö -

Diözesanweit machen sich

zesanstelle d e r Kath. Jung-

über

schar, w e r d e n

6000

Kinder

als

Jugendli-

S t e r n s i n g e r i n n e n auf den

che f i t g e m a c h t f ü r

W e g . u m Spenden f ü r ent-

T ä t i g k e i t als G r u p p e n l e i -

wicklungspolitische

Pro-

t e r i n n e n . A u c h in Z u k u n f t

j e k t e in L ä n d e r n des Sü-

soll es so in d e r K a t h o l i -

ihre

dens zu s a m m e l n . K i r c h e

schen Jungschar nie leiser

m i t K i n d e r n umfasst den

w e r d e n , (js)

gesamten Bereich d e r M i -

Bei Fragen o d e r Inter-

n i s t r a n t i n n e n u n d die ak-

e s s e : A n d r e a s Brüggl

tive Einbindung v o n K i n -

Tel. 0512/2230 602

dern

Pfarrleben.

andreas.brueggl@dibk.at

Den Lebensraum für Kin-

http://jungschar.at/inns-

d e r schafft die K a t h . Jung-

bruck

in das

17


Bürgermeister Antonio Rolla aus Ascoli in Innsbruck zu Gast Die Gemeinde Ascoli Satriano in Nordapulien hat das Institut für Archäologie der Universität Innsbruck beauftragt, archäologische Forschungen über das antike daunische Z e n t r u m A u sc u I u m durchzuführen. Bisher fanden u.a. 14 Grabungskampagnen statt. Jüngster sensationeller Fund ist ein großes Grab in ca. vier Meter /./. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Walde, Univ.-Prof Tiefe Astrid Larcher, Bürgermeister Antonio Rolla und mit zahlreichen GrabBürgermeisterin Hilde Zach. (Foto: W. Weger) beigaben aus dem 4. Jahrhundert v. Christus. Aus Anlass des I O-JahresJubiläums der Forschungsarbeit in Ascoli Satriano wurde am 9. November in Innsbruck ein Studientag veranstaltet. Bgm. Hilde Zach lud die Gäste aus Ascoli Satriano mit Bürgermeister Antonio Rolla an der Spitze gemeinsam u.a. mit Institutsvorstand Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Walde und Univ.-Prof. Astrid Larcher zu einem Empfang in den Goldenen Adler ein. Zach gratulierte dem Forschungsteam der Universität zu seiner Arbeit und dankte Bürgermeister Antonio Rolla für die Kooperation mit dem Institut für Archäologie in Innsbruck. ( W W )

"i \ «

Hftt £Ä Ìfcw

Philippinischer Tourismusminister in Innsbruck

Naturwissenschaft in Innsbrucks Kindergärten Experimentieren und Forschen sind Dinge, die die Neugier von Kindern zu wecken vermögen. Im Kindergarten Lönsstraße und weiteren vier Kindergarten-Standorten in Innsbruck haben • I die Kinder nun die Möglichkeit, ihren Forschergeist auszuleben. G e m e i n sam m i t Siemens-TirolDirektor Dr. W e r n e r Ritter präsentierte Technik-Freaks im KG Lönsstraße mit Siemenschef Dr. Ritter und Stadträtin Mag.a Oppitz- Innsbrucks KinPlÖrer. (Foto: K.Prabitz-Rudig) derund Jugend stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer am 7. N o vember die von der Firma Siemens Tirol gesponserten Forscherkisten zu den Themen Wasser. Luft, Farben sowie Schall und Elektrizität. „Siemens ist es ein besonderes Anliegen, bei Kindern schon frühzeitig ein Interesse für Technik und Naturwissenschaft zu fördern", so Dr. Werner Ritter. (KPR)

„ T i r o l und A f r i k a " i m Schülerhort

Das Schuljahr 2007/08 steht im Schülerhort HöttingZ u einem Tirolbesuch hat sich am 9. und 10. NovemW e s t unter dem M o t t o „Tirol und Afrika". Durch verber eine Delegation aus den Philippinen eingefunden. Bürschiedene Aktionen lernen die Hortkinder die afrikanische germeisterin Hilde Zach lud zu einem Empfang in den „GolKultur kennen. „Darüber hinaus werden wir Spenden für denen Adler". Der philippinische Tourismusminister Jodie afrikanische Partnerschule sammeln", so Daniela Schöpf, seph Durano Leiterin des Schülerhorts Hötting-West. Mit der Schule in und StaatsseKenia haben die Hortkinder bereits Briefkontakt aufgekretär Eduardo nommen. Jarque hatten A m 25. Oktober veranstaltete der Schülerhort Höttingzuvor m i t LH West das „Kids and Kids"-Fest. Mit „Tirol isch lei oans" und DDr. Herwig dem afrikanischen Lied „Kinder der W e l t " spannten die van Staa ein AbHortkinder den musikalischen Bogen von der Alpenrepukommen unterblik bis zum Schwarzen Kontinent. (EH) zeichnet, in dem die IntensivieV.l. Prof. Waltraut Steinbock, Herausgeberin des der Bezierung Cercle Diplomatique, Staatssekretär Eduardo hungen im BeJarque, Bgm. Hilde Zach, Minister Joseph Durano, Honorarkonsul Dr. Christian Traweger.reich Tourismus (Foto: M. Weger) vorgesehen ist. Honorarkonsul Dr. Christian Tra weger organisierte ein umfangreiches Programm für die hochkarätigen Gäste, die sich in der Landeshauptstadt sichtlich woh! fühlten. Bgm. Hilde Zach' „Volkerverständigung und internationale Freundschaften sind Musikalisch und spielerisch präsentierten die Hortkinder Tirol und das Um und Auf für ein friedliches Miteinander." (MW) Afrika. (Foto: £. Hohenauer)

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2007


31. SENaktiv i m Congress Innsbruck

"<Ne Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft wird zum Seminarthema „Politik und Projektmanagement" ist das spannende Seminarthema, das das Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften der Leopold-Franzens-Universität den Studentinnen im Wintersemester anbietet. „Die .spannende Materie' findet bei den Studentinnen der Baufakultät und der Architektur ein großes Echo mit durchaus kritischer Diskussion", so StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, als Referent mit Polit-/Praxiserfahrung ins Seminar aktiv eingebunden. Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig: „Nach Abschluss des Studiums haben die Absolven-

J

B ^ j J j - i p

yjA

ten

der

A m 9. November wurde im Congress Innsbruck die Tiroler Seniorinnenmesse SENaktiv eröffnet, in deren Rahmen auch ein vom Seniorenbund veranstalteter Seniorenkongress stattfand. Bgm. Hilde Zach brachte ihre Freude zum Ausdruck, dass diese interessante Ausstellung seit nunmehr 3 I Jahren zu den beliebtesten Eigenveranstaltungen des C o n gress Innsbruck zählt. SENaktiv gibt alljährlich Anregungen und Tipps, wie das Leben yj Bürgermeisterin Hilde Zach, Direkvon Seniorinnen sinn- tor Georg Lamp, Landesrätin Dr. Elisavoll und spannend ge- beth Zanon. (Foto: w. Weger) staltet werden kann. Auch dem Thema Gesundheit ist breiter Raum gewidmet. Die Innsbrucker Sozialen Dienste präsentieren dabei ihre breite Palette an Einrichtungen und Hilfsmöglichkeiten. ( W W )

Bauinge-

nieurswissenschaften und die Architekten sehr viel mit der Öffentlichkeit zu tun. StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer und Univ.Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig. Es gilt, die techni(Foto: G. Andreaus) schen Herausforderungen in die Realität umzusetzen." In einem umfangreichen Seminarprogramm dieser erstmals an einer österreichischen Universität gehaltenen Lehrveranstaltung werden die Spannungsfelder zwischen Politik und Wirtschaft interdisziplinär thematisiert. (A.G.)

Großzügige Spende der Sillpark-Geschäftsführung

J

W o r l d Press: Eindrucksvolle Bilder Noch bis 9. Dezember ist W o r l d Press Foto im Galeriefoyer des Congress Innsbruck zu sehen. Bürgermeisterin Hilde Zach eröffnete am 15. November die Ausstellung, die beeindruckende und erschütternde Bilder aus dem Weltgeschehen zeigt. „Das sind Bilddokumente, die aufrütteln und zum Nachdenken anregen", so Zach, die Kurator Stefan Piéger und den Spon-

Bei der Eröffnung des neuen Sillparks am 6. November hatte Sillpark-Direktor Rudolf Hühnersbichler für die Bürgermeisterin eine freudige Überraschung parati Einen Gutschein für drei Jahresbetreuungsplätze im Kindergarten des Einkaufszentrums sowie einen Scheck über 10.000 € (bestehend aus Einkaufsgutscheinen zu je 100 €), der zur Hälfte dem Verein „Rettet das Kind" und zur Hälfte dem städtischen Jugendamt für bedürftige Kinder gewidmet ist. Den Gutschein für die Jahresbetreuungsplätze übergab Bgm. Hilde Zach am 15. November an Jugend- und Familien-Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer zur weiteren Verwendung. Am 16. November bat Bürgermeisterin Hilde Zach Frau Inge Parti ins Rathaus, um ihr die Einkaufsschecks im Gesamtwert von 5000 € für die Aktion „Rettet das Kind" zu übergeben. Zusätzlich überreichte das Stadtoberhaupt Frau Parti 5000 € in bar. die sie persönlich von einem nicht genannt werden wollenden Mäzen erhalten hatte. ( W W )

r V.l. fVB-Obmann Dr. Hubert Klmgan, ö Bgm. Hilde Zach, Hypo-Direktor Werner s o r e n ( n e b e n L a n d . Pfeifer, Stefan Pleger und Erik de Kruijfvon Stadt und Congress der World Press Foto Foundation. die Hypo-Tyrol(Fow. w. weger) Bank, die W i e n e r Städtische und der Tourismusverband) dankte, dass diese Bild oben: Sillpark-Direktor Rudolf Hühnersbichler mit Bgm. Hilde sehenswerte Ausstellung nun schon zum siebten Mal in Zach und LH DDr. Herwig van Staa. Unten: Bgm. Hilde Zach übergibt Hilde Parti (links) und StRin Oppitz-Plörer (rechts) die Spenden. Innsbruck präsentiert wird. ( W W )

INNSBRUCK INFORMIERT- DEZEMBER 2007

m

19


STADTGESCHICH ir;

Eine Pionierin aus Innsbruck A l s i m J a h r I 897 u n t e r d e m d a m a l i g e n U n t e r r i c h t s m i n i s t e r u n d s p ä t e r e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n D r . Paul G a u t s c h , F r e i h e r r von F r a n k e n t h u r n (185 1-1918), das e r s t e M a l F r a u e n z u m S t u d i u m als o r d e n t l i c h e H ö r e r an d e r P h i l o s o p h i s c h e n F a k u l t ä t d e r U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k zugelassen w u r d e n , h i e l t sich d e r A n d r a n g n o c h s e h r in G r e n z e n . wurde in Venedig geboren. Aus der 1863 geschlossenen Ehe gingen sieben Kinder hervor. Von 1879 bis 1886 besuchte Adelheid Schneller das PädagoW o heute 19.450 ordentliche Högium in Innsbruck. Anschließend kam rer, davon 10.106 weibliche Studiesie ins Pensionat der Englischen FräuFür das Stadtarchiv/Stadtmuseum lein S. Croce in Rovereto, w o sie die italienische und französische Sprache von W a l t e r Meisel erlernte. Nachdem sie 1895 die Lehr e r i n n e n p r ü f u n g am Pädagogium rende die Universität besuchen (Stand Innsbruck „mit bestem Erfolg" beSommersemester 2007), waren es am standen hatte, legte sie 1902 die ReiEnde des 19. Jahrhunderts gerade einfeprüfung am Gymnasium Innsbruck mal sieben Gasthörerinnen und ab „mit trefflichem Erfolg" ab. Im gleichen 1901 vier außerordentliche StudenJahr immatrikulierte sie an der LeopoldFranzens-Universität in Innsbruck das Fach „Geschichte und ihre Hilfswissenschaften". In den beiden phi l o s o p h i schen Rigorosen hatte sie jeweils ausgeD/'e Universitätsstraße um 1900 - Am linken Bildrand ist noch ein Stück zeichnete Erdes Gebäudes der damaligen Universität (heute Theologische Fakultät) folge. Der Titel ZU sehen. (Original-Foto: StadtarchivIStadtmuseum Innsbruck KR/PL-128) ihrer Doktorarbeit lautete „ D e r Brüssler Friede tinnen. Im Wintersemester 1902 invon 1516". (Dieser Friedensschluss skribierte dann die erste Frau als orfolgte einer Auseinandersetzung zwidentliche Hörerin, Adelheid Schnelschen den Eidgenossen und Frankreich ler. und bedeutete für Kaiser Maximilian Adelheid Schneller wurde am 7. I. den Verlust des Herzogtums Mailand März 1873 in Innsbruck geboren. Ihr an Frankreich und von Verona an die Vater war der Gymnasialprofessor Republik Venedig.) und Landesschulinspektor k.k. Hofrat Diese Arbeit fand als Band 83 AufChristian Schneller, ein gebürtiger nahme in der Sammlung „Historische Außerferner (geboren 183 I in HolzStudien", veröffentlicht von Emil Ebegau im Lechtal) und leidenschaftlicher ring im gleichnamigen Verlag, Berlin Schriftsteller und Volkskundler. Ihre 1910. Mutter Maria, geborene Canestrini,

V o r 100 Jahren promovierte mit Adelheid Schneller die erste Frau an der Universität Innsbruck.

20

Die feierliche Promotion in der Aula der Alten Universität erfolgte am 9. Dezember 1907 im Beisein ihres stolzen Vaters. Den festlichen A k t nahmen der damalige Rektor der Universität, Univ.-Prof. Dr. Rudolf von Scala, der Dekan der Philosophischen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Brunner, und Schnellers D o k t o r v a t e r . Univ.-Prof. Dr. Hans von Voltelini, vor. Nach Ablegung des Gelöbnisses „ m i t fester Stimme" in lateinischer Sprache und vor einer großen Zahl an Zusehern erhielt Dr. Adelheid Schneller vom Vorstand des akademischen Historikerclubs, Herrn Odilo Haberleitner, einen großen Strauß rosa Rosen. Der Rektor ging am Ende seiner Ansprache nochmals auf Adelheid Schneller ein: „Es ist mir eine warme Genugtuung, Sie hier als erstes Fräulein Doktor zu begrüßen; umso lieber, als ich die Freude habe, in Ihnen die Tochter eines Ehrendoktors unserer Universität beglückwünschen zu können. Ich beglückwünsche an diesem Tage Sie. Ihre Familie, die Universität und unser Volk. W i r wollen die T o r e der Wissenschaft weit auftun. um alle Strebenden einzulassen. Es gilt, alte Vorurteile zurückzubeugen und einer freien Auffassung der W e l t und der Bildung den W e g zu öffnen." Nach Abschluss i h r e r Studien wandte sich Adelheid Schneller der Schriftstellerei zu. Erhalten sind „ D i e Ciste der Dindia. Novelle a.d.3. Jahrhundert v. Chr." und „Larthia Viusinei", eine etruskische Novelle, beide veröffentlicht in der Tiroler Zeitschrift „ D e r Föhn". Adelheid Schneller war unverheiratet, hatte keine Kinder und starb am 16. September 1955 82-jährig im A l tenwohnheim Saggen an einem plötzlichen Herzanfall. Sie wurde am 19. September 1955 am Innsbrucker Ostfriedhof beerdigt. Ihre Grabstätte wurde nach zehn Jahren aufgelassen und später wieder neu vergeben.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2007


Die Qualität des Innsbrucker Wassers Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG informiert ono 1 Stadt I- £,ÎÇ 'V,<-

Gesamthärte pH-Wert Nitrat

Grenzwert empf. <30 dH <6,5 >9,5 50

Pestizide Fluorid

Erläuterung zu den Analysewerten Kennzahl für den Inhalt an Calzium- u n d Magnesiumsalzen. M a ß g e b e n d u. a. für die W a s c h m i t t e l d o s i e r u n g ( m m o l / l für Europa, z. B. Italien: franz. Härtegrade). Kennzahl für den sauren (kleiner als ?! oder basischen (größer als 7) Zustand des Wassers. M a ß g e b e n d u. a. für die Wahl des Rohrleitungsmaterials. Diese Stickstoffverbindung k o m m t geringfügig natürlich i m Wasser vor. Mögliche Ü b e r h ö h u n g der W e r t e z. B. durch Ü b e r d ü n g u n g v o n Böden.

0,5

Wassergefährdende Stoffe aus Pflanzenbehandlungs- u n d S c h ä d l i n g s b e k ä m p f u n g s m i t t e l n s t a m m e n d . Natürlich i m Wasser v o r k o m m e n d e lebenswichtige Fluorverbindung. Kennzahl zur Entscheidung für eine Fluoridprofilaxe. Hohe Werte sind geologisch bedingt.

Chlorid

1.5 200 200

Sulfat

250

Salz der Schwefelsaure. Kennzahl fur die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.

Natrium

Häufig i m Wasser, meist als Chlorid (Salz) v o r k o m m e n d e s M e t a l l , in geringen Dosen l e b e n s n o t w e n d i g . Salz der Salzsäure. Kennzahl für die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.

Hinweis: Das Innsbrucker Wasser ist hervorragend zur Zubereitung von Babynahrung geeignet.

Nitrat Pestizide Fluorid Natrium Chlorid Sulfat Bakteriolog. Befund

Ai/I

Hunger

Gramart

Ölberg

Ob. Hötting

Hött. A u , Mentlberg Ulfi*.

Einheit

Zone 1

Zone 2

Zone 3

Zone 4

Zone 5

Zone 6

Zone 7

Zone 8

Zone 9

dH "

6-8

6 9

6-9

8-12

15-17

9-15

6-16

6-16

1 2

4-8

-

7,5-8,0

/.!> 8,0

/ . ' > H,()

n. n. <0,5 <0,5

n n . 0 5

n n

6,5 /,'.» <?.0 n n.

7,5-8,0

<2,5

/.'. 8,0 • 6 5

7.5 8,5

mgN03/l

7,5 8,5 <2,0

ug/i mg/l mg/i mg/1 mg/1 Keimzahl

n. n. • • <0,5 <0,2

8.0 2,5

/,'- 8,0 <2,4

<10,0 n. n.

<0,5 <2.0

<135,0

<0.3 <13,0

<1.5 <27,0

0

0

0

o

<0,2

<0,5

<12,0

<35,0

<65,0

<60,0

<85,0

0

0

0

0

<0,2

<0,4 <?5,0

<1.2 <1.8 <45,0

0

0

<9,0

• MO

Vili

Zone IO Zone 1 1

<0.5 • 5,0 <7,0 <20,0

- 0.5 <5,0 <1?,0

11 ! !

Igls

<4,5 n. n. <0,!> <3,0

n n -0 5 <0,3 <0,3

n n - 0,5

Amrai

* "dH = deutsche Härtegrade; * * n. n. = i m untersuchten Umfang nicht nachweisbar

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter w w w . i k b . a t Ihr Ansprechpartner ist Gerd Albrecht, Tel. 0512/502 -74 21, E-Mail: g.albrecht.info@ikb.at Mit dieser Veröffentlichung w i r d der Informationspflicht im Sinne des § 6 der Trinkwasserverordnung BGBl. 304/2001 entsprochen.

Versorgung durch die Wassergenossenschaft Vili

Gesamthärte pH-Wert

Stadt


INNSBRUCK VOR 100 JAHREN

2. D e z e m b e r : „ ( S t r a ß e n g e b u r t . ) A m Samstag nachts um I I Vi Uhr wurde in der Neuhauserstraße eine Dienstmagd glücklich von einem Knaben entbunden. Über polizeiliche Verständigung wurde dieselbe dann von der Nachtwache-Rettungsabteilung in die Gebaranstalt überführt."

viele gläubige Kindergemüter erfreut haben." 9. D e z e m b e r : „ ( U n g l ü c k l i c h e r S t u r z . ) Gestern abends stürzte in der Erlerstraße ein junger Mann derart unglücklich, dass er sieben Zähne einschlug, eine 3 cm lange tiefe Schramme am Kinn und eine K n o chenabsplitterung im linken Handgelenke zuzog. Derselbe wurde von der Polizei in die Wachstube der Freiw. Rettungsabteilung gebracht, von w o er nach Anlegung von Notverbänden durch die Diensthabenden in das Spital überführt wurde."

Das Marktamt kontrolliert seit seiner Gründung 1906 auch die Marktstände. Hier um I 908/09. (Stadtarchiv/Stadtmuseum, Sign.: Ph-2

kehrs m i t Lebensmitteln i m Stadtgebiete I n n s b r u c k . ) Im Monate November I. Js. wurde von den mit der Überwachung des Lebensmittelverkehres betrauten städtischen O r ganen 43 Lebensmittel-BeI I. D e z e m b e r : triebsstätten und zwar 19 „(Mädchenhändler.) Gastwirtschaften, 17 SpeIm heutigen Personenzug zereiläden, 2 Bäckereien, 2 Nr. 13, der um 6 Uhr früh Auskochereien, I Kondiin Innsbruck eintrifft, betoreien I Sodawasserbefand sich ein Mädchentrieb und ein Flaschenbierhändler, ein noch junger abfüllbetrieb einer RevisiBursche, in Begleitung Der Nikolausmarkt in der Maria-The- von drei eingefangenen on unterzogen und das Geresien-Straßc nach einer Zeichnung Mädchen. Derselbe wur- eignete zur Abstellung kleivon W. Kühn. ner Übelstände veranlasst." de der Innsbrucker Poli(StadtarchivIStadtmuseum, Sign.: Ph-24.61 7) 16. D e z e m b e r : „ ( D e r zei übergeben." T h o m a s m a r k t ) war heu12. Dezember: te infolge des Regen- und „ ( Ü b e r w a c h u n g des Ver3. D e z e m b e r : „ ( E i n e Rauferei) entstand gestern a u e r n - r e g e l N r . 12 mittags vor dem Jesuitenkollegium. Eine Frauensperson namens Martha A l t mutter geriet bei der Suppenverteilung mit einem gewissen Josef Bachle in Streit, der bald in Tätlichkeiten ausartete. Erst die Polizei A h020 INNSBRUCK M U S E U M ST R A S S E 19 • TEL: 5 8 8 4 0 6 brachte die beiden auseinander. Die Raufenden erlitten derartige Verletzungen, Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt dass sie ins Krankenhaus informiert" erscheint am Donnerstag, dem 27. Dezember 2007 in überführt werden mussten." einer Auflage von 103.240 Stück und wird kostenlos mit der Post

Hats Schnee im Garten wirds Zeit zuni Maroni braten

Ntabst-gemüse nieder wieser

6. D e z e m b e r : „ ( D e r h e i l i g e N i k o l a u s ) ist gestern abends auf dem N i kolausmarkte zu zweien Malen (zu Wagen und würdevoll durch die Menge schreitend) erschienen; möge er

22

jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Montag, 10. Dezember 2007. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1 . Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at

Schneewetters der Nacht wenig einladend zur Besichtigung, aber doch von Verkäufern und Kauflustigen stark besucht. Auf der Innrain-Allee lagen außer Christbäumen und vielen Geschirr über 400 t o t e Krainer Schweine und gegen 200 aus hiesiger Gegend." 28. D e z e m b e r : „ ( D i e C h r i s t b a u m f e i e r i m Sieberer'schen Waisenhause) fand am Stesa ni tage 5 Uhr abends statt. Heuer wurde unter der Leitung des Herrn Offizials Seitz das Liederspiel mit Deklamationen „Die Perle Österreichs" gedichtet von F. Prast und komponiert von B. Rutz zur Aufführung gebracht. Das W e r k machte auf alle Zuhörer einen ergreifenden Eindruck." 31. Dezember: „(Die E n t w ü r f e ) zur Erbauung des neuen Museums tirol. Volkskunst und Gewerbe sind von gestern an durch 14 Tage mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage von 9 12 Uhr vorm. Und von 2 5 Uhr nachm. im SitzungsSaale der Handels- und Gewerbekammer, Meinhartstraße 14, II. Stock, unentgeltlich zur öffentlichen Besichtigung ausgestellt." Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Lukas Morscher

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - DEZEMBER 2007


IKB

St r o m s p a r a k t i o n

g e s t a r t e t

Erst messen, dann sparen und gewinnen Ein D u r c h s c h n i t t s h a u s h a l t

-$

v e r b r a u c h t ca. 3.500 K W h

M e s s g e r ä t an der Steck-

gen zur Erzielung v o n

tes S p a r p o t e n t i a l ü b e r m i t -

dose anschließen

weniger Stromverbrauch",

t e l n , n e h m e n an d e r Ver-

Fernseher, Kühlschrank,

e r l ä u t e r t S c h m i d . Die e n t -

l o s u n g v o n z e h n m a l „1 Jahr

davon b l o ß 10 Prozent

W a s c h m a s c h i n e , Kaffee-

s p r e c h e n d e n Tipps stehen

S t r o m g r a t i s " t e i l . Die Z i e -

eingespart, kann dies die

maschine, C o m p u t e r

i m S t r o m s p a r b u c h der IKB.

hung f i n d e t am 1 5 . 2 . 2 0 0 8

E n e r g i e r e c h n u n g bereits u m

u d g l . in das M e s s g e r ä t

Die IKB-Kunden sind z u d e m

statt.

r u n d 50 Euro p r o Jahr

einstecken,

eingeladen, ihre p e r s ö n l i -

S t r o m p r o Jahr. W e r d e n

entlasten. Deshalb lädt IKBVorstandsvorsitzender Dr. Elmar S c h m i d alle IKB-

—}

chen S t r o m s p a r t i p p s an:

10.000 € a n S c h u l e n

T I O N " d r ü c k e n - die

info@ikb.at b e k a n n t zu

zusätzlich für S t r o m -

Messung beginnt.

g e b e n . Die Tipps w e r d e n

sparprojekte

—> d a n n die Taste „ F U N C -

Kundlnnen unter dem M o t t o

a u s g e w e r t e t und die besten

Die IKB u n t e r s t ü t z t seit

„ e r s t messen, d a n n sparen

m i t einer V e r ö f f e n t l i c h u n g

Jahren d i e I n n s b r u c k e r Volks-

und gewinnen" zum Strom-

auf der IKB W e b s i t e

und Hauptschulen mit

sparen ein.

w w w . i k b . a t sowie m i t einer

jährlich 2 0 . 0 0 0 € . Dieser

G u t s c h r i f t auf die S t r o m -

Betrag w i r d n u n l a u t S c h m i d

r e c h n u n g in H ö h e v o n

u m 10.000 €

€ 50,- p r ä m i e r t .

M a r g i t Jilg: „Jetzt möchte ich es mit Hilfe des Strommessgerätes genau wissen. Im günstigsten Fall h o f f e ich auf eine Einsparung von 50 bis 60 Euro pro Jahr."

Brunhilde W a c h : „Ich f i n d e die Energiesparaktion der IKB ideal, d e n n bald w e i ß jeder in unserem Haushalt, welches Gerät welches Stromsparp o t e n t i a l hat. Dies w i r d hoff e n t l i c h das Sparbewusstsein anregen." Das G e s a m t s p a r p o t e n t i a l Die M e s s w e r t e k ö n n e n m i t

IKB-Kundlnnen können im K u n d e n c e n t e r in der Salurner Straße 11 kostenlos ein S t r o m m e s s g e r ä t samt M e s s bogen und Stromsparbuch a b h o l e n . Die A n w e n d u n g der bereits m i t d e n aktuellen S t r o m p r e i s e n der IKB voreingestellten Geräte ist ganz

den in der M e s s t a b e l l e als „ o p t i m a l " aufgelisteten W e r t e n verglichen w e r d e n . Die Differenz stellt in e t w a das Einsparungspotential des Haushaltes dar. se v o n d e n N o r m a l w e r t e n d e u t l i c h ab, so g e n ü g e n o f t einfache V e r h a l t e n s ä n d e r u n -

k

u n d speziell f ü r P r o j e k t a r b e i t e n r u n d u m das T h e m a Stromsparen zweckgewidmet.

Weitere Auskünfte Ulrike Fraedrich: „ W i r haben ein großes Haus m i t Kindern. Bei uns b r e n n t immer i r g e n d w o etwas, ich bin den ganzen Tag nur b e i m Ausschalten. Deshalb w e r d e n w i r m i t Hilfe der IKB-Aktion sicher etwas einsparen k ö n n e n . "

unter der kostenlosen Service-Hotline: 0 800 / 500 5 0 2 oder unter Innsbrucker K o m m u n a l betriebe AG Fax: 0 5 1 2 / 5 0 2 5 6 3 8 Mail: info@ikb.at

Spürbare Einsparung

www.ikb.at

realistisch

„ W e i c h e n die M e s s e r g e b n i s -

einfach:

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AC! Im Vergleich mit den anderen Landeshauptstädten bietet die IKB den günstigsten Strompreis und eine überdurchschnittlich hohe Versorgungssicherheit an. Dieses optimale PreisLeistungsniveau soll auch bei steigendem Verbrauch langfristig gesichert bleiben.

aufgestockt

Deshalb

bemuht sich die IKB einerseits um den Bau neuer Wasserkraftwerke an der Sil! und am Inn. Anderseits hat sie jetzt eine Aktion mit dem Ziel gestartet, zumindest einen Teil des StromverbrauchsZuwachses durch ein gezieltes

Z u d e m g i b t es schöne Preise zu g e w i n n e n : Alle K u n d i n n e n , die der IKB ihren Jahresv e r b r a u c h u n d ihr geschätz-

Sparbewusstsein auszugleichen. Dieses Sparbewusstsein will die IKB mit Beratung über einen verantwortungsbewussten Umgang mit Elektrogeräten unterstützen. Dazu zählt zunächst das Wissen um den Stromverbrauch von Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine usw. Es geht der IKB darum, dass ihre Kundinnen ein Gefühl für die richtige Einschätzung

IKB

Innsbrucker O Kommunalbetriebe

des Stromverbrauches und damit um das Einsparpotential entwickeln. Laut Untersuchungen der österreichischen EnergieAgentur sind bei sorgfältigstem Strom-Einsatz pro Haushalt bis zu 20 Prozent Sparpotential vorhanden. Mitmachen lohnt sich daher in jedem Fall. Dr. Elmar Schmid Vorstands Vorsitzender


Qualität besteht. Vertrauen stärkt.

Als Bauträger und Generalunternehmer schaffen wir seit zwei Jahrzehnten Lebens- und Arbeitsräume mit Profil. Dabei

genossen

wir

stets

das vollste

Vertrauen

unserer Kunden und Partner, der Behörden und Ämter. Zum 20-jährigen Jubiläum möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns ganz besonders für die außergewöhnlich gute

Zusammenarbeit

zu bedanken. Gestärkt vom

Vertrauen und durch die großen Projekterfolge bestätigt, wird PROFIL WOHNBAU auch in Zukunft ein Unternehmen sein, das auf stabile Werte baut und einen Handschlag als solides Versprechen versteht.

PROFIL: W 0 H N B A U

Î

F Ü R S T E N W E G 82 6020 INNSBRUCK T E L

0 5 1 2 / 2 8

FAX

0 5 1 2 / 2 8 1 7 8 0 - 1 5

1 7 8 0

info@profilwohnbau.at

Gerne merken wir Sie für unsere laufenden Projekte vor.

www.profilwohnbau.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.