V
'irilumen- und Blütenpracht im Stadtpark Ri Informationen zur EURO 2008 mit großem Gewinnspiel als Beilage in Heftmitte! UEFA EURO 2008™ HOST
CITY INNSBRUCK-TIROL
Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung • Verlagsposfamt 6020 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
«
D I E BÜRGERMEISTERIN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Mai zählt für mich zu den schönsten Monaten des Jahres, wenn in Innsbruck in Parks, an Promenaden und auf Straßeninseln gut und gern 80.000 Blumen Farbe in die Stadt bringen. Ob bei Regen oder Sonne ist das Team des Amtes „Grünanlagen" laufend bemüht, die bunte Pracht zu pflegen und immer wieder zu erneuern. Ein wichtiger Beitrag für die Lebensqualität
in unserer
Stadt
Der Mai bringt aber auch zwei sehr wichtige Veranstaltungen
nach Innsbruck. Vom
28. bis 30. Mai ist die Stadt Innsbruck Gastgeberin des 58. Österreichischen
Städte-
tages. „Wirtschaftsmotor
Eine O r c h i d e e namens Hilde Zach
neralthema,
Im Rahmen der Orchideenschau im „bellafiora-Gartencenter" am 28. und 29. März wurden rund 300 Orchideen präsentiert - darunter eine PaphiopedilumKreuzung, die den Namen von Innsbrucks Bürgermeisterin „Hilde Zach" trägt. Die mehrblütige Orchidee zeichnet sich durch eine bis zu dreimonatige Blühdauer und eine unkomplizierte Handhabung als Zimmerpflanze aus. Die Paphiopedilum-Kreuzung „Hilde Zach" ist weltweit eingetragen und bei „bellaflora" erhältlich.
Stadt - Städte als Zentren wirtschaftlicher
mit dem sich die rund 800
rinnen und Bürgermeister, Stadträte, Stadträtinnen hohe Beamte aus den Mitgliedsstaaten
Lehrlinge in Innsbruck
5
Arthur-Haidl-Preis ausgeschrieben 10 Nachhaltige Wohnbauoffensive
II
werden.
Mein Gruß gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von ihrer besten Seite zeigen zu können. In Innsbruck wurde in den vergangenen Jahren viel bewegt und Neues geschaffen. Das Rathaus, die Bergiselschanze sowie die Stationen und die Brücke für die neue Hungerburgbahn
sind architektonische
projekte, die Olympiaworld
die Maria-Theresien-Straße 4
und
aus ganz Österreich, und ich freue mich, ihnen unsere Stadt
und andere Veranstaltungen.
58. Städtetag in Innsbruck
Vorzeige-
und auch das Tivoli-StadiEinrichtungen
für Sport
Wenn im Herbst
2009
Bürgermeisterin Hilde Zach (Foto: Matthias Weger)
neu gestaltet ist und das
Kaufhaus Tyrol seine Tore öffnet, wird insgesamt viel für die Belebung der
Innsbrucker
Innenstadt getan sein. Die dynamische Entwicklung Innsbrucks war und ist nur möglich, weil in Innsbruck allgemein gut gewirtschaftet
wird, und auch die Stadtgemeinde selbst mit gutem Bei-
spiel vorangeht. Die vor mehr als zehn Jahren eingeleitete Reform hat neben einem gigantischen Schuldenabbau zu mehr Bürgernähe und zu einer verbesserten
Grüne und blühende Stadt
14-17
ist das Ge-
in zahlreichen
Referaten und Diskussionen auseinandersetzen
on sind bestens ausgestattete
INHALTSHINWEISE
Dynamik"
Bürgermeiste-
tungsorientierung
Dienstleis-
geführt.
Die zweite Veranstaltung, auf die ich besonders hinweisen möchte, ist der Bundes-
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus. Maga Elisabeth Hohenauer, Matthias Weger; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: kmuessigang@laserpoint.at Auflage: 106.300 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(5)athesia-innsbruck.at
wettbewerb
von „Prima la Musica",
der vom 22. bis 31. Mai in Innsbruck
Da wird wieder viel Jugend in der Musikstadt
stattfindet.
Innsbruck sein, und es wird musiziert und
gesungen werden. Ich bin überzeugt, dass die städtische Musikschule im
musikalischen
Wettstreit wieder hervorragend abschneiden wird und wünsche den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg. Die städtische Musikschule ist eine hervorragend te Einrichtung besonders für unsere Jugend, die durch das Erlernen eines mentes eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung lische Karriere
geführ-
Musikinstru-
oder sogar die Grundlage für eine musika-
erhält.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen schönen Wonnemonat Juni König Fußball in Innsbruck seine Regentschaft antreten
i».
.
Mai, bevor im
wird.
A
Bürgermeisterin
MORIGGL verlässlicherfahren Haller Straße 9 + 15 I Tel.: 0512/266 944-0 Bachlechnerstraße 25 Tel.: 0512/266 944-50 6020 Innsbruck | www.auto-moriggl.at
kmâmfâh.,.
MM^^MMIXMÉMMM
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
Fruchtig und frisch: Fruchthof bringt Rot-Weiß-Grün zu Tisch Beste Qualität, große Auswahl und fairer Preis im Fruchthof und bei den Partnern Kalorienarme saisonale Köstlichkeiten aus dem Fruchthof schmeicheln dem Gaumen und der Figur: zarter Spargel, aromatische Erdbeeren, gschmackiger Spinat, würziger Bärlauch, knackige Radieschen und vitaminreiche Salate. Marchfelder Spargel ist von bester Qualität und erntefrisch. - Er wird täglich im Fruchthof angeliefert. Spargel alleine macht aber noch keine leichte Küche. Bei sonnengereiften Erdbeeren aus Italien, spanischer Bio-Ware und - im Juni - Bio vom Berg-Qualität aus der Leutasch sieht man gerne Rot, zum Naschen, auf Kuchen und sogar im Salat. - Auf den Thaurer und Rumer Feldern hat seine Ernte bereits begonnen. Auch gschmackige Radieschen liefern Tiroler Vitaminpower. Wem das zu wenig Grün ist, der serviert Spinat: feinblättrigen heimischen, Feldspinat aus Italien oder würzigen Agretto.
Geschmackvolle Tafelrunde Peers Fische und Meeresfrüchte freuen sich über leichte Gemüsebegleitung. Maischolle, Matjes und Lachs haben jetzt Saison. Ob gedünstet, gegrillt oder gebraten, Filets sind im Handumdrehen zubereitet. - bekömmlicher und abwechslungsreicher geht's nicht! Auch Hörtnagl-Partner Herbert Kindl gibt Gourmet-Tipps: Bärlauchschinken, hauchdünn geschnitten und mit Butter abgeschmolzen, macht Spargel zum
WasF< :u bieten haben, gibt's im Fruchthof extra frisch. Fruchthof-Chef Heribert Lenz achtet auf Aroma und Qualität seiner Ware. Gedicht. Prosciutto und ausgelöster Beinschinken schmecken fein. Biogeflügel zergeht auf der Zunge und die Aussicht aufs Grillen lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Und für Wanderer gibt's Hörtnagls beliebte Wurstwaren im Kleinformat. Frank's Oliven fängt in Bärlauchtopfen, -pesto, Mojo, Salsa verde, Radieschen-, Spargel-Sellerie- oder ErdbeerChili-Balsamico-Dip Aromen und Farben des Frühlings ein. Daneben wecken 16 verschieden marinierte Oliven kulinarische Urlaubserinnerungen.
Bäcker Lener legt mit „Topfit" im Mai ein kräftiges, mild gewürztes Körndlbrot mit einen guten Patzen Topfen ins Körberl und serviert Erdbeerschnitten zum Kaffee. Heißgetränk und Plundergebäck bzw. Kaltgetränk und Snack gibt's als Kombiangebot in Aktion.
Neu gestaltet und geführt: HörtnaglPartner und Koch Herbert Kindl bietet und beweist besten Geschmack.
Marinierte Oliven, eingelegtes Gemüse und würzige Dips: Frank's Oliven bringt das Genusskarussell in Fahrt.
Fruchthof - Tirols Frischemarkt, Innsbruck, Josef-Wilberger-Str. 19, (direkt hinter der Vowa), Montag bis Donnerstag, 8 bis 1 8 . 3 0 Uhr, Freitag, 8 bis 19.30 Uhr, Samstag, 8 bis 17 Uhr. Bäcker Lener öffnet um 7 Uhr.
!r^8FV
'Tte
Fit mit Fisch: Peers Spezialitäten aus See und Meer sind unverzichtbar in der bewussten Ernährung.
FRUCHTHOF
iSEhte* ätörtnagl! Alles aus See und Meer
FUR BESSER-ESSER!
TKANX'4
ouvert
TAU Tau.ber Orchideen und Wohnide
AKTUELL
,Wirtschaftsmotor Stadt" 58. Städtetag 2008 in Innsbruck »
D a s G e n e r a l t h e m a des 58. Ö s t e r r e i c h i s c h e n S t ä d t e t a g e s v o m 2 8 . bis 3 0 . M a i i n I n n s b r u c k l a u t e t : „ W i r t s c h a f t s m o t o r S t a d t S t ä d t e als Z e n t r e n w i r t s c h a f t l i c h e r D y n a m i k " . D e r Städtebund will damit klar aufzeigen, wie viel die Städte auch für den Wirtschaftsstandort Österreich leisten - angefangen bei den Leistungen der Daseinsvorsorge, die nicht nur
viele Investitionen nach sich ziehen, sondern auch für die so genannte Wissensgesellschaft attraktiv sind. Hochqualifizierte Menschen wollen dort arbeiten, w o es auch attraktiv ist
zu leben. Ein Arbeitskreis wird sich mit den Leistungen der Städte für den W i r t s c h a f t s s t a n d o r t auseinandersetzen. R a u m o r d n u n g u n d I n f r a s t r u k t u r - für jede Stadt eine große Herausforderung - werden in einem weiteren Arbeitskreis thematisiert. Der dritte Arbeitskreis hat E n e r g i e u n d K l i m a w a n d e l zum Thema. Hier geht es auch darum aufzuzeigen, was in den Städten und Gemeinden auf diesem Gebiet bereits alles passiert ist. Dafür wurde eine Studie beim K D Z Zentrum für Verwaltungsforschung in Auftrag gegeben, die am Städtetag präsentiert wird. Der vierte Arbeitskreis wird sich dem Thema B i l d u n g als S t a n d o r t f a k t o r widmen.
Europäische Sporthauptstadt Innsbruck Anlässlich der Ernennung zur Europäischen Sporthauptstadt 2008 fand Der Österreichische Städtebund auf Einladung der ist die kommunale InteressenvertreBürgermeisterin von tung von 250 Städten und größeren Warschau, Hanna Gronkiewicz-Waltz, vom 7. bis 9. April in Warschau ein Kongress statt, an welchemGemeinden, der Städtetag findet einzahlreiche Vertreterinnen europäischer Sporthauptstädte (mehr als 500.000 Einwohner)mal im Jahr statt, heuer ist Innswie Stuttgart (2007), Mailand (Kandidat 2009), Kopenhagen (2006), Rotterdam bruck Gastgeber. Erwartet werden (2005), Alicante (2004), Glasgow (2003), Madrid (2001) sowie europäischer Sport-rund 800 Bürgermeisterinnen und städte (unter 500.000 Einwohner) wie Boadilla del Monte, Marbella, Palermo, LeicesterBürgermeister, Stadträte, Stadträtinund auch Innsbruck teilnahmen. Der für das Sportressort zuständige Vizebürgermeister nen und hohe Beamte aus den MitDr. Christoph Platzgummer konnte bei diesem Kongress wichtige Kontakte auf europägliedsstädten. ischer Ebene knüpfen und interessante Erfahrungen im Hinblick auf sozial- und gesellhttp://www.staedtebund.gv.at schaftspolitische Aspekte des Sportes weit über die Landesgrenzen hinaus austauschen.
SCHWAZ Mag. J. Außerhoferstr. 4 Tel.: 0 52 42 / 64 5 26 - 0 kuechen-dross.sz@aon.at www.dross.at
WÖRGL Küchen in denen man nicht nur kochen kann. Geplant für alle Ansprüche. Und kreativ durchdacht.
Michael-Pacherstraße 2 Tel.: 0 53 32 / 75 2 18 -12 info@kuechen-dross.at www.kuechen-dross.at
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
WIRTSCHAFT
Wohnen an der Innpromenade Innsbruck - Reichenau
Bürgermeisterin Hilde Zach informiert sich mit den Schülerinnen und Schülern der Wirtschaftshauptschule O-Dorfüber die Chancen, die ein Lehrberuf bietet. (Foto:M. Weger)
Innsbruck bei Lehrlingen die neue Nummer eins I m Rahmen der Berufsi n f o r m a t i o n s t a g e in d e r Wirtschaftshauptschule Olympisches D o r f präsentierten Bürgermeisterin Hilde Zach und WK-Vizepräsidentin KR Patrizia Zoller-Frischauf die neuesten Lehrlingszahlen. Erfreuliches Ergebnis: Mit 2326 Lehrlingen im Jahr 2007 ist Innsbruck-Stadt die neue N u m m e r eins im Tiroler Bezirksranking. „Innsbruck bietet ein umfangreiches A n g e b o t an Lehrstellen. Die steigenden Zahlen belegen, dass junge Menschen in Innsbruck große Chancen haben", so Zach. Auch jungen Menschen mit Behinderung bietet die Stadt die Möglichkeit, einen Beruf zu erlernen. Derzeit sind von insgesamt zehn Lehrlingen fünf Lehrlinge mit Behinderung beschäftigt „Insbesondere bei den Betrieben, bei denen die Stadt beteiligt ist, w i r d auf gute Ausbildungsmöglichkeiten geachtet", ist Innsbrucks B ü r g e r m e i s t e r i n konsequent. 65 Lehrlinge haben dort einen hoch qualitativen Ausbildungsplatz.
Somit bildet die Stadt Innsbruck (mit den Beteiligungen) derzeit 75 Lehrlinge aus. „ A n einer weiteren Aufstockung w i r d gearbeitet", so das Stadtoberhaupt. „Lehrlinge sind die Facharbeiter von morgen und der Trend zur Lehre hält an", betont KR ZollerFrischauf. Dank einer Initiative von Wirtschaftskammer T i r o l , Bezirksschulrat InnsbruckStadt und der Stadt Innsbruck, A m t für Erziehung, Bildung und Gesellschaft, fanden am 15. und 16. April an der Wirtschaftshauptschule Olympisches D o r f bereits zum vierten Mal die Berufsinformationstage statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, wie bei einer Berufsmesse die verschiedensten Berufe kennen zu lernen und einen Blick ins Berufsleben zu w e r f e n . Zahlreiche Unternehmen und Betriebe stellten sich vor, ebenso wie das BerufsInformations-Zentrum BIZ der W K Tirol und die Polytechnische Schule, die als wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Berufsleben fungiert. ( M W )
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2008
Wo Sili und Inn i n e i n a n d e r f l i e ß e n , errichtet ZIMA auf d e m e h e m a l i g e n L o d e n a r e a l in I n nsbruck attraktive 2 - , 3 - u n d 4 - Z i m m e r w o h n u n g e n . Die Fertigstellung ist f ü r S o m m e r 2009 geplant. Die U f e r p r o m e n a d e , genutzt v o n Spazierg ä n g e r n u n d Radfahrern, f ü h r t direkt zwischen W o h n a n l a g e u n d Inn v o r b e i . Von den Loggien oder großzügigen Dachterrassen genießen die zukünftigen Bewohner die uneingeschränkte Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Interessiert? Helmut Huter steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. www.zima.at 0512-348178
m
ZIÏWV
EUROPA
Europarat: Integration u n d interkultureller Dialog D i e R e f e r a t e v o n I n n s b r u c k s B ü r g e r m e i s t e r i n H i l d e Z a c h in i h r e r F u n k t i o n als V o r s i t z e n d e des A u s s c h u s s e s f ü r B i l d u n g u n d K u l t u r des K o n g r e s s e s d e r G e m e i n d e n u n d R e g i o n e n s i n d i m E u r o p a r a t sehr geschätzt und geben i m m e r w i e d e r Anstoß für Resolutionen. So z.B. im Rahmen der Frühjahrssitzung am 13. März 2008 in Malaga, als Hilde Zach einen vielbeachteten Bericht über die Rolle des Sports im Rahmen von gesellschaftlichen Integrationsbemühungen gab.
Congres
Im Anschluss wurden themenbezogene Empfehlungen und Entschließungen für die nächste Vollversammlung des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Mai dieses Jahres angenommen. Im Rahmen einer Pressekonferenz hob Hilde Zach als Delegationsleiterin die Verbreitung der Europaratsprinzipien (Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit) für den Friedens- und Wohlstandserhalt eines Europas der Vielfalt hervor.
Gerade in Kazan begegnen einander seit vielen Jahrhunderten unterSportliche Aktivitäschiedliche Kulturen und Religionen. ten seien - so Zach - Bgm. Hilde Zach bei ihrem vielbeachteten Referat in Malaga Hier leben Muslime und Ghristen in (Foto: Europarat) einem friedlichen Miteinander. Die ein wichtiges Instru- über die Rolle des Sports in der Integration. ment zur Stärkung von asiatischen Kultureinflüsse treffen auf sozialen Beziehungen unter den MitEuropa. gierte merkten in ihren Diskussionsbürgerinnen verschiedener Kulturen beiträgen an, dass der Bericht Zachs Zum Thema „Integration von Juund Weltanschauungen. Insbesondeund die vorgestellte Empfehlung und gendlichen am Leben in den Städten re könnten durch den Sport junge Resolution an die parlamentarische und Gemeinden" merkte Zach an: Menschen - egal welcher Herkunft Versammlung und an den Ministerrat „ D i e Beteiligung und Integration von oder welchen sozialen Status sie indes Europarates von hoher Relevanz Jugendlichen im demokratischen Pronehaben — besser in unsere Gesellfür praktische politische Arbeit sei. zess ist eine Zukunftsaktie für unseschaft integriert werden. Bei einer Europaratssitzung in Kare Gesellschaft. W e r rechtzeitig lernt, zan/Russland unter dem Vorsitz von politische Verantwortung auf lokaler „Das Zusammenleben mit MenBürgermeisterin Hilde Zach standen Ebene zu übernehmen, leistet einen schen aus anderen Kulturen ist oft mit u.a. Berichte zu den Themen „Intewichtigen Beitrag für die friedliche Schwierigkeiten verbunden. Der Sport gration und Teilnahme der JugendWeiterentwicklung unserer Gesellbietet sich hier als Partner an, wenn es lichen am Leben der Gemeinden", schaft." darum geht, die Begegnung zwischen „Die Rolle der Gebietskörperschaften Menschen zu fördern und gemeinsam Im Anschluss an die Tagung des Kulim interkulturellen und interreligiösen Fremdheitsgefühle und Ängste abzuturausschusses wurde in Kazan ein Dialog" sowie „Kulturtourismus im bauen", so Hilde Zach zu den DeleSymposium zum Thema „Die UniSpannungsfeld zwischen Massengierten aus 47 europäischen Ländern. versitäten und deren Beitrag zur kultourismus und Qualitätstourismus" auf turellen Entwicklung der Regionen" D e r Bericht löste großes Echo der Tagesordnung. veranstaltet. ( W W ) bei den Delegierten aus. Viele Dele-
Wir führen die besten
rollen Sie Richtung Flughafen!
Preiswert in den Autofrühling!
Autobeine! Breit reifen und Alufelgen sämtlicher MarHen zu Superpreisem
Mit den schönsten Autobeinen in den Frühling starten! djueses /^iLiirœjiér
- (fesuuiy #tejMy r&/A'f
«w
INNSBRUCK FÜRSTENWEG 109 TELEFON 05 12/28 23 10
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
k www.dob-brennero.com DAS FACTORY OUTLET CENTER AM B R E N N E R
/
Dolce Vita SHOPPING NTERNATIONALE MARKENMODE FÜR DIE GANZE FAMILIE
1 Î BRENNER SEES^
GRATIS PARKGARAGE
El B Q O
© 0039.0472.636-700
BILDUNG
Stadt Innsbruck setzt auf Bildung Z u m d r i t t e n Mal fand a m 8. A p r i l d e r Innsbrucker Bildungstag für Pflichtschullehrerinnen an den Innsbrucker Schulen statt.
Die Kinder des Schülerhortes Johannes Wiesfiecker.
D e r Bildungstag 2008 stand im Zeichen von „mathematiknatur.technik" und Witten im Interview mit Architekt DI b o t 40 Fortbildungsver(Foto: M. Weger) anstaltungen zu den unterschiedlichsten T h e m e n . „ I n n s b r u c k bietet eine ausgewogene Bildungslandschaft, zu der der Elan der Lehrerinnen und Lehrer und Gestaltung des neuen viel b e i t r ä g t " , b e t o n t e Hortes bekommen. Bildungsstadträtin Mag.a Ihr K n o w - h o w für die Christine Oppitz-Plörer in Präsenz in der Öffentlichihren Eröffnungsworten. keit erarbeiten sich die
Wie Kinder Plätze und Räume gestalten „Muster machen m u t i g - P r o j e k t M 3 " ist das M o t t o des d e r z e i t i g e n P r o j e k t e s des S c h ü l e r hortes W ü t e n . Aufmerksamkeit erregen die Kinder und Jugendlichen beispielsweise mit einem Gehsteig, den sie mit Hilfe selbst entworfener Schablonen als Teppich gestalten. Eine Foto-, Filmund Dokumentationsgruppe geht außerdem der Frage nach, wie viel Platz und Raum den Jüngsten in der Stadt eingeräumt w i r d und welche Veränderungswünsche die Kinder selbst für ihre Stadt haben. A m 28. März fand ein „ L o k a l a u g e n s c h e i n " der Projektgruppe auf der Baustelle des neuen Hortes „Kaysergarten" statt. Die Kinder und Jugendlichen führten Interviews mit A r chitekt DI Johannes W i e s f i e c k e r und Bauverantwortlichen und konnten so einen Einblick in die Überlegungen bei der Planung
Schülerhortkinder in Workshops m i t Innsbrucker Künstlerinnen. Das Projekt ging beim bundesweiten Wettbewerb „Raumgestalten" als Sieg e r p r o j e k t h e r v o r und schließt mit einer großen Präsentation der Arbeiten am 30. Mai 2008 ab. „Das Projekt,Muster machen mutig' zeigt einmal mehr, wie vielfältig das Angebot in den städtischen Schülerhorten ist", betont Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Die Stadt Innsbruck bietet neun Schülerhorte mit Mittagstisch an. Insgesamt werden in diesen Einrichtungen rund 550 Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren betreut. Die Schülerhorte haben von Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. ( M W )
Innsbruck i m Internet: www.innsbruck.gv.at
PH
Der Bildungstag ist eine Initiative von Stadt Innsbruck, Bezirksschulrat Innsbruck-Stadt und Pädagogischer Hochschule Tirol mit Unterstützung des Landes Tirol. „ M i t über 850 A n meldungen ist der Bildungstag 2008 ein großer Erfolg", freute sich Be-
zirksschulinspektor Ferdinand T r e m i über den großen Zuspruch. Die Veranstaltungen, die im Haus der Begegnung und in Innsbrucker Schulen s o w i e an Außenstellen stattfanden, sollten den Pädagoginnen und Pädagogen nicht nur Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts liefern, sondern die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen bieten. „ D e r Innsbrucker Bildungstag soll wertvolle ,lnputs' für den Bildungsalltag liefern, aber auch eine Motivation für die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer s e i n " , so StRin Mag.a Oppitz-Plörer. Die Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler hatten an diesem Tag schulfrei. Für eine abwechslungsreiche Betreuung sorgte der Spieletag im Innsbrucker Rathaus. ( M W )
Projekt „Spielwerk* Seit 15 Jahren ist der Verein sozialpädagogisch betreuter Wohnformen für Jugendliche „Wohnstart" aktiv. Zum Jubiläum startet der Verein das Projekt „Spiel- Dr. Peter Bundschuh und Dr. Walter Wewerk". Geboten hinger vom Verein Jugendwohnstart, Steinwird eine Fülle von bildhauerin Kathrin Gschwentner, ProjektkoAktivitäten für ordinatorin Claudia Plunser. (Foto: M. Weger) junge Menschen wie z.ß. Bogenschießen, Bildermalen, Obstanbau, eine Bibliothek und Spielothek, ein Kräutergarten, Trickfilmkurse, Kochkurse und vieles mehr. „Spielwerk" steht ab sofort jeden Mittwoch von I 7 bis 20 Uhr als offene Ideenwerkstatt zur Verfügung. Kontakt: Claudia Plunser 0699/15626399.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2008
IKB-KANALBAU-PROJEKT
Innsbruck: Kanalbau-Offensive für Entsorgungssicherheit
der H ö t t i n g e r A u f f a h r t . Die Arbeiten erstrecken sich auf die Layrstraße, die Höttinger Au, die Höttinger Auffahrt, die Oppolzer- und Botanikerstraße. Die Höttinger Auffahrt ist derzeit nur talwärts befahrbar.
Kanalbauarbeiten wieder in vollem Umfang aufgenommen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse ist ab Montag, 7. Juli, eine T o talsperre der Höttinger Auffahrt unumgänglich. Im Sinne einer Minimierung der Beeinträchtigungen für den Straßenverkehr ist diese Sperre in die Sommerferienzeit gelegt worden. Mit einem Abschluss der Arbeiten im ersten Bauabschnitt ist bis zum Frühherbst 2008 zu rechnen.
Bis zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft wird hier unter Hochdruck saniert und erneuert. Um den zu erwartenden Mehrverkehr während dieser großen Sportveranstaltung nicht zu behindern, werden die Bauarbeiten unterbrochen und auch die Höttinger Auffahrt w i r d zwischenzeitlich ohne Behinderung befahrbar sein. Danach werden die
IKB-Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Schmid: „ W i r sind sehr bemüht, bei der Umsetzung der Kanalbauoffensive mit größter Behutsamkeit vorzugehen. Zum einen, um die Bew o h n e r der betroffenen Stadtteile nicht über Gebühr zu beeinträchtigen, zum anderen, um den Verkehr in Innsbruck so wenig wie möglich einzuschränken."
Ein 100-Jahr-Jubiläum ist m e i s t e n s ein G r u n d z u m F e i e r n . M a n c h m a l aber auch der L a s t - M i n u t e - T e r m i n für eine E r n e u e r u n g . So b e i e i n i g e n B e r e i c h e n des I n n s b r u c k e r K a n a l s y s t e m s , d e n n m i t 100 J a h r e n ist d i e t e c h n i s c h e Lebensdauer dieser Entsorgungseinrichtungen e r r e i c h t . Darüber hinaus verpflichtet das Wasserrechtsgesetz, die städtische Kanalisation auf dem Stand der Technik zu halten. Im Rahmen des von den Innsbrucker Kommunalbetrieben durchgeführten Sanierungsprogramms wird vor allem durch Vergrößerung der bestehenden Rohrquerschnitte eine ausreichende Abflusskapazität hergestellt Gleichzeitig werden die Netze der Wasserleitung, der Stromversorgung und der Gasleitung ausgebaut. Start für das Projekt „Kanalbauoffensive 2020" war bereits im Vorjahr mit den Kanalbauarbeiten im Bereich
Bevor in den einzelnen Gebieten die Bagger auffahren und die erste A b sperrung errichtet w i r d , erhalten die betroffenen Anrainer rechtzeitig umfassende Informationen zu Umfang und Dauer der Bauarbeiten.
Flugs in den Urlaub.
Infos: www.ikb.at
BahnCity-HIT
BahnCity-HIT
nach Wien
nach Venedig
• Bahnfahrt 2. Klasse ab jedem ÖBB-Bahnhof nach Wien und retour • 1 Nächtigung im 3- oder 4-SternHotel in zentraler Lage • Frühstücksbuffet Gültig: 01.07.-31.08.08
• Bahnfahrt 2. Klasse ab/bis Kufstein, worgl oder Innsbruck nach Venedig mit den Zügen IC 87 bzw. IC 86 • 1 Nächtigung im 3- oder 4-SternHotel in zentraler Lage » Frühstücksbuffet Gültig: 01.07.-31.08.08
ab € 69 f ~
ab€ 139,-
, DIE GANZE WELT
UMS ECK.
îformation und Buchung im Reisebüro am Bahnhof Innsbruck (0512/93000-5000). reisebuero.oebb.at
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
REISEBÜRO
V"bahnhof
m
£ STEINBOCK',^ Trachtenmode für die Dame unterm Goldenen Dachl Tel: 0 5 1 2 / 5 8 5 8 9 3
AUSSCHREIBUNG
„5. Arthur-Haidl-Preis 2008" ausgeschrieben D i e S t a d t I n n s b r u c k s c h r e i b t d e n „ A r t h u r - H a i d l - P r e i s " f ü r das Jahr 2008 aus. D e r Preis w u r d e v o n d e r S t a d t I n n s b r u c k i m Jahr 2004 i m N a m e n v o n F r a u D r . R o s w i t h a S t i e g n e r , T o c h t e r des ehemaligen Innsbrucker Vizebürgermeisters und Landesjugendr e f e r e n t e n Reg.-Rat A r t h u r H a i d l , g e s t i f t e t u n d e r s t m a l s v e r g e b e n . U m den „Arthur-Haidl-Preis der Stadt Innsbruck" können sich Einzelpersonen, aber auch so genannte „juristische Personen" bewerben (z.B.: Vereine, Initiativen mit weit reichendem Wirkungskreis u.a.). Einzelpersonen dürfen das 33. Lebensjahr zum Zeitpunkt des Einreichschlusses noch nicht vollendet haben. Sie müssen EUStaatsbürger sein und ihren (Wohn-) Sitz seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen im Gemeindegebiet der Stadt Innsbruck oder seit mindestens zehn Jahren im Gebiet von Tirol (Nord-, Süd- und Osttirol) haben. Vereine, Initiativen u. ä. können ab ihrem dritten Bestandsjahr Projekte o d e r V o r h a b e n z u r Einreichung bringen. Die Einreichung für einen Dritten/eine D r i t t e ist möglich.
teswissenschaften in Frage kommt. A l len eingereichten Projekten muss auch gemeinsam sein, dass sie für das W o h l und Ansehen der Stadt Innsbruck sowie Tirols einen außerordentlichen Beitrag geleistet haben.
Arthur Haidl f
(Foto: Privat)
2004 war der junge Innsbrucker Literat Mag. Thomas Schafferer. 2005 ging der Preis an Roland Mauermair, 2006 an Florian Hackspiel und 2007 an Stefan Alois Schwarzenberger.
Benötigte Unterlagen Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizuschließen: Vorname, Name, Geburtsdatum, Adresse, ggf. Titel, Telefonnummer, ein Foto, Nachweis der Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedslandes z. B. auch in Form eines Reisedokuments, Nachweis des Hauptwohnsitzes in Innsbruck bzw. in T i r o l ( N o r d - , Süd- und Osttirol), Nachweis der finanziellen Situation des Bewerbers in geeigneter A r t und Weise, ggf. Nachweis über den Studienerfolg, Dokumentation bisher geleisteter Projekte und Arbeiten (z. B. in Form von Publikationen, Exponaten, W e r k e n , Presseartikeln, W e b seiten etc.) sowie ein Motivationsschreiben, warum sich der Preisträger für den Preis bewirbt.
Einreichfrist: 20. Juni 2008. I m A n d e n k e n an Reg.-Rat A r t h u r Haidl
Die äußerst großzügige Schenkung in der Höhe von 250.000 € hatte die Stadt Innsbruck zinsengünstigst angelegt. Die Zinsen fließen nun entsprechend dem Willen der Spenderin in diesen Preis, der einmal jährlich ausgeschrieben wird. Die Veranlagungsform garantiert eine gleich bleibende Höhe des Gesamtpreises (9000 €) bis O k t o b e r 2013. Erster Preisträger
W e r entscheidet über die Vergabe?
Die Preisvergabe w i r d von einer Jury, bestehend aus dem Magistratsdirektor, der Leiterin des Kulturamtes und dem Rektor der LeopoldFranzens-Universität vorberaten. Über die endgültige Vergabe entscheidet ausschließlich die Bürgermeisterin. Sie hat auch das Recht, die Preisvergabe ohne Angabe von Gründen gegebenenfalls für ein Jahr auszusetzen. S o m m e r k i n d e r g ä r t e n : A n m e l d u n g a b 5. M a i Die Überreichung des Arthur-HaidlAuch in diesem Sommer stehen wieder sechs ganztägig geöffnete Kindergärten und zwei Schülerhorte mit Mittagstisch zur Verfügung. Damit ist garantiert, dass die Kinder vom Preises w i r d im Rahmen eines Festaktes erfolgen. 7. Juli bis 29. August bestens betreut sind, und Eltern Beruf und Familie leichter vereinbaren
Frau Dr. Stiegner hat genau festgelegt, dass dieser Preis, den sie nach wohldurchdachter Überlegung im Andenken an ihren Vater gestiftet hat, ausschließlich für Projekte und Initiativen in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung oder Geis-
können. Die Anmeldung erfolgt vom 5. bis 9. Mai im Kindergarten bzw. Schülerhort, Einreichadresse: Stadt Innsbruck; den das Kind regulär besucht. Danach sind Anmeldungen im Amt für Kinder- und Büro der Bürgermeisterin, Rathaus, Jugendbetreuung, Rathaus, 4. Stock, Zimmer 4210 bis 4214, möglich. Maria-Theresien-Straße 18. A-6010 Sommerkindergärten (geöffnet von 7 bis 17 Uhr): Innerkoflerstraße, Lönsstraße, Innsbruck. Mitterweg, Pechegarten, Reichenau-Süd, St. Nikolaus. Einreichschluss: 20. Juni 2008 (EinSommerhorte (geöffnet 7.45 bis 18 Uhr): Domanigweg und Kaysergarten. langen im Büro der Bürgermeisterin). Am Pfingstdienstag haben die Kindergärten Lönsstraße und Innerkoflerstraße sowie der Kennwort: .Arthur-Haidl-Preis 2008". Schülerhort Domanigweg geöffnet. (WW)
10
in
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
WOHNBAU
Nachhaltige Wohnbauoffensive für städtische W o h n u n g e n W o h n u n g s ü b e r g a b e n u n d g r o lfie W o h n p r o j e k t e z e i g e n p o s i t i v e W i r k u n g . „ M i t Jahresende 2007 w u r d e n e r s t m a l s n a c h z w e i Jahren w e n i g e r als 2300 A n t r a g s t e l l e r ^ n e n v e r z e i c h n e t u n d d e r S t a n d v o n 2006 e r r e i c h t " , so S t R i n D r . M a r i e Luise P o k o r n y - R e i t t e r . Die „erfreuliche Botschaft für 2007" w i r d allerdings getrübt. Seit 2008 ist die Nachfrage wieder steigend. 2329 Wohnungsvormerkungen ist der aktuelle Stand vom I. April. Für eine Eigentumswohnung haben sich rund 1000 Interessenten angemeldet. Die Übergabe von 655 Mietwohnungen im letzten Jahr brachte die Entspannung in der Vormerkliste. Vor allem der Anstieg der Mieten auf dem privaten Wohnungsmarkt (rund I 3 € pro Quadratmeter) führt nun wieder zu einem verstärkten Interesse an einer städtischen Mietwohnung mit
leistbaren Mieten. „ D i e Nachfrage konzentriert sich auf Garconnieren und Zwei-Zimmer-Wohnungen", so Christian Zabernig. Referent der städtischen Wohnungsvergabe. Zurückgegangen ist das Interesse an den Drei-Zimmer-Wohnungen. Für das Wohnungsamt bedeutet die verstärkte Nachfrage intensive Arbeit: 13.000 persönliche Vorsprachen, 7600 telefonische Auskünfte und über 1000 Wohnungsbesichtigungen sind das Arbeitspensum im Vorjahr. Eine Entspannung der Wohnungssituation bringen u.a. die Großprojekte
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2008
Für eine nachhaltige Wohnbauoffensive: StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und Referent Christian Zabernig. (Foto: GAndreaus)
Tivoli-Areal (insgesamt 472 W o h nungen, letzte Übergabe im Mai), Lohbach II (135 Miet-, 108 Eigentumswohnungen, Übergabe im Herbst) und das Neubauprojekt am Lodenareal (366 M i e t w o h n u n g e n , Übergabe Herbst 2009/Frühjahr 2010). (A.G.)
I I
PROJEKTE
Stadtquartier Bürgergarten: Ein urbaner Schwerpunkt „ A r b e i t e n u n d W o h n e n in u n m i t t e l b a r e r Z e n t r u m s n ä h e " s i n d d i e V o r g a b e n f ü r das S t a d t q u a r t i e r „ B ü r g e r g a r t e n " , errichtet von der BOE-Baumanagement Ges.m.b.H. Auf den rund 14.000 Quadratmetern des ehemaligen Bürgerbräu-Areals (entlang und westwärts der Ing.Etzel-Straße) entstanden fünf großvolumige Baukörper mit einem Mix von Büros (Gesamtbruttonutzfläche rund 29.000 m 2 ), 51 Wohnungen und einem Restaurant. In dem rund 73-Mio.-€-Projekt (Planung Arch. DI Johannes O b e r m o s e r ) haben das Sozial-/Jugendamt der Stadt Inns-
und zeitgemäße Organisationsform bringt für die Bürgerinnen große Vorteile und für die Mitarbeiterinnen eine wesentlich bessere A r b e i t s situation gegenüber der bisherigen .Amtssituation' am Haydnplatz 5", begrüßt Vizebgm. DI Eugen Sprenger die „gute Lösung" im „BürgergartenAreal". Der Frontoffice-Bereich im „Service Center Soziales" (im Erdgeschoss) ist großzügig angelegt mit drei Schaltern für Angelegenheiten, die schnell und kurzfristig von den Mitarbeiterinnen erledigt werden.
Für komplizierte und zeitaufwand ige Fälle werden Termine vereinbart, die im „BackOffice-Bereich" (im I. Stock) in einem persönlichen Beratungsgespräch behandelt werden. Kundenorientiert ist der ParBgm. Hilde Zach bei der Eröffnung mit den beiden Amts- teienverkehr: von 7.30 Uhr leiterinnen Maga Gabriele Herlitschka (Jugendamt) und (über die Mittagszeit) bis 14.30 Dr. Markus Warger (Sozialamt). (Foto: G. Andreaus) Uhr. Für komplizierte Fälle können Termine über diesen Zeitrahbrück, das BFI, die U N I Q A , die A m men hinaus vereinbart werden. Das Sysbulante Suchtprävention und künftig tem „Back-/Frontoffice" verkürzt die auch die PensionsversicherungsanWartezeiten, die Emotionen beim Anstalt, die Allgemeine Unfallversichestehen in „langen Schlangen" werden rung, die Lebenshilfe und der Siedverringert. lerbund ihre Adresse. Insgesamt arbeiten im Bürgergarten - wenn alle Gebäude bezogen sind - 1200 Mitarbeiterinnen. Der Standort ist optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, und ab September 2008 steht eine Tiefgarage mit 410 Stellplätzen zur Verfügung. Ende 2008 ist das Gesamtprojekt fertig gestellt.
Sozialamt Seit Ende Jänner ist die Ing.-EtzelStraße 5 die neue und bereits bewährte Adresse für das Sozialamt und Jugendamt. „ D i e neue, sehr effiziente
12
Öffnungszeiten 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr. Terminvereinbarung für persönliche Beratungen: Tel. 5360- 9001 oder 9002, 5360-9128. Jugendamt D e r neue zentrale Standort ist auch für die , J u g e n d w o h l f a h r t " (auf den 2. und 3. Stock konzentriert) von Vorteil - „vor allem wegen der Nähe zu den Stellen, mit denen wir sehr eng zusammenarbeiten, wie etwa den Sozialvereinen", betont Jugendamtsleiterin Mag.a Gabriele Herlitschka.
IUP
Parteienverkehr: 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 5360/9228.
BFI: Eine Adresse für Bildung Auch das BFI T i r o l , eine der größten Bildungseinrichtungen des Landes, hat an der Ing.-Etzel-Straße den neuen Standort. Nach 587 Tagen Bauzeit wurde das neue sechsstöckige Bildungshaus mit dem markanten Bildungsturm Ende März feierlich eröffnet. A u f vier Etagen stehen 30 modernste Unterrichtsräume für Fortbildungen zur Verfügung. „Das neue BFI ist ein großartiger Bildungsturm geworden. Bildung muss für die gesamte Bevölkerung ohne Schwellen zugänglich sein", freut sich Bürgermeisterin Hilde Zach über das neue Angebot. Neue Landesdirektion Tirol der U N I Q A A m 14. März eröffnete die „ U N I Q A Versicherungen A G " ihre neue Landesdirektion für T i r o l im Bürgergarten. Landesdirektor Helmut Krieghofer konnte zahlreiche Festgäste begrüßen. Nach einem Ausblick auf die internationalen Aktivitäten der U N I Q A - G r u p p e durch U N I Q A - G e neraldirektor Dr. Konstantin Klien gratulierte Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer zu dem gelungenen Bauwerk und begrüßte die Belebung dieses Areals. Landeshauptmann DDr. H e r w i g van Staa hob in seinem Grußwort die Bedeutung von U N I Q A als Arbeitgeber in T i r o l hervor. Die U N I Q A Tirol ist in Innsbruck mit der Landesdirektion und einem ServiceCenter in der Amraser-SeeStraße und in den Bezirken mit zehn weiteren ServiceCentern vertreten. Derzeit zählt die Landesdirektion 416 angestellte Mitarbeiter, davon 188 im Backofficebereich und 228 im Service- und Beratungsbereich. (A.G./MW/WW)
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
DIE LANDESHAUPTSTADT S E R V I C E Diamantene" u n d „goldene" Hochzeitsjubiläen »
A m 17. A p r i l f a n d i n d e n Ursulinensälen a m Marktplatz die Feier f ü r Innsbrucks Hochzeitsjubilare statt, deren Ehevers p r e c h e n sich z u m 50. b z w . 60. M a l j ä h r t e n . Mit einem Rückblick auf die Presseberichterstattung der Monate März 1948 und 1958 führte Sozial réfèrent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger die Jubilare in die Zeit ihrer Eheschließungen zurück. Die Zeit im Jahre 1948 war vom persönlichen Verzicht und vom W i e deraufbau geprägt. 1958 konnten bereits die ersten Errungenschaften des Wirtschaftswunders genossen werden. „Eine bedarfsgerechte Heimstruktur, Hauskrankenpflege oder Seniorenwohnungen sind Angebote an ältere
Mitmenschen, die deren besonderen Bedürfnisse individuell und zielorientiert abdecken", so Sprenger. Abschließend bekamen die Jubelpaare die Jubiläumsgaben des Landes T i r o l überreicht. Mit Harfenmusik und einem gemütlichen Beisammensein klang die Feier aus. Diamantene Hochzeit e n ( M ä r z 2 0 0 8 ) : Gertraud u n d A l f r e d E N D L ( l 7 . 3 . ) und Magdalena und Josef SENN (30.3.) Goldene Hochzeiten ( M ä r z 2 0 0 8 ) : Herma und Heinrich FRANK (3.3.), Cäcilia und Fridolin MÜLLER (8.3.). H e d w i g und Dr. W i l f r i e d H Ö N L I N G E R (10.3.), Erna und Alois HÖPPERGER ( 15.3.), Monique und Erich HUTER (20.3.) ( M W )
F loh m a r k t der crea-re h a - W e r k s t ä t t e n , Elisabethstraße 2—4, am 9. Mai von 10 bis 14 Uhr.
B E I L A G E
Anna u n d Josef Minatti feierten „eiserne Hochzeit" Z u r eisernen Hochzeit konnte Vizebürgermeist e r D I Eugen Sprenger d e m Ehepaar Minatti a m 14. A p r i l h e r z l i c h g r a t u lieren. „65 Jahre Ehe, das ist heute etwas Besonderes", so Vizebürgermeister D I Sprenger zum rüstigen Jubelpaar. Kennen gelernt haben sie einander im Theater. „ W i r waren beide große Theaterfans", erzählte das Ehepaar. A m 3. A p r i l 1943 haben die beiden geheiratet. Heute mit fast 90 Jahren fahren die beiden täglich von Pradl in die Innenstadt, um die morgendlichen Einkäufe zu erledigen. Besonders stolz ist das Jubelpaar auf die Familie. Z w e i Söhne, heute 60 bzw. 65 Jahre alt, vier Enkelkinder und eine Urenkelin bereiten den beiden große Freuden. ( M W )
Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratuliert dem Ehepaar Minatti zur eisernen Hochzeit. (Foto: M.Weger)
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ imgEttil'Mil Avs Z-iebe zum. AtenstAen. 16 Std. Erste Hilfe Tageskurs Sa. 17. + So. 18. Mai Mo. 2. + Di. 3. Juni Fr. 20. + Sa. 21. Juni 8:00-12:00 u. 13:00-17:00 Uhr € 35,-- inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Stilufer 3 16 Std. Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings und Kleinkindalter Fr. 6. + Sa. 7 Juni 8:00-12:00 u. 13:00-17:00 Uhr € 3 5 , - inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck, Siilufer 3
Information und Anmeldung: www.roteskreuz-innsbruck.at schulung@roteskreuz-innsbruck.at Tel.: 0512 / 33 444
Vizebürgermeister
DI Eugen Sprenger gratuliert den Jubelpaaren.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
Lernen Sie helfen, aber richtig (Foto: Die Fotografen)
JUBILÄEN
100 Jahre rüstig und geistig fit A u f d e n 100. G e b u r t s t a g konnte Vizebürgermeister D I Eugen Sprenger a m 25. März mit Herrn Sigurt W e n t e r in dessen W o h nung anstoßen. Sigurt Wenter wurde am 20. März 1908 in Meran als Sohn eines Marmeladenfabrikanten geboren. Im Jahr 1941 übersiedelte er nach Innsbruck und war bis zu seiner Pensionierung als Feinmechaniker bei den
Dr. Wilhelm Steidl, ein aktiver 80er
Geburtstag. Sozialreferent Vizebgm. D I Eugen Sprenger besuchte die Jubilarin an ihrem Geburtstag und überbrachte ihr mit den Glückwünschen der Stadtgemeinde auch einen schönen, bunten Blumenstrauß. „Ich habe nie geglaubt, dass ich einmal im l_eben einen so hohen Besuch bekomme, und schon gar nicht, dass ich 100 Jahre alt w e r d e " , mit diesen W o r t e n begrüßte Frau Neubarth Vizebürgermeister Sprenger, der die Jubilarin zu ihrer guten körperlichen Verfassung und geistigen Frische beglückwünschte.
Die Jubilarin ist als fünftes Kind der Familie Schmid in nnsbrucks Partnerstadt Freiburg auf die W e l t gekommen. Nachdem ihre Mutter | sehr früh im Alter von 35 Jahren starb, wurde die kleine Greti von einer kinderlosen Familie in Innsbruck adoptiert. Sie erlernte den Schneiderberuf und heiratete 1936 den Innsbrucker GaswerkVizebürgermeister DI Eugen Sprenger gratuliert m o n t e u r Hermann Frau Margarethe Neubarth (Bild oben) und Neubarth. D e r Familie Herrn Sigurd Wenter zum 100. Geburtstag (gemeinsam mit dem Sohn des Jubilars, Kurt entstammt ein Sohn, Wenter). (Foto: M.Weger) der aber schon im A l t e r von 45 Jahren gestorben ist. Frau Neubarth Firmen Miller O p t i k und Swahat zwei Enkelkinder. rowski tätig. H e r r Wenter war v e r h e i r a t e t und zu seinem Nachwuchs zählen drei Kinder, neun Enkel, 19 Urenkel und bereits ein Ururenkel. A u f der Séries war er das letzte Mal mit 94, am Bettelwurf mit 95 Jahren. Einmal pro W o c h e spaziert er von Pradl bis zum Großen Gott in ca. eineinhalb Stunden. Im Sommer wandert er regelmäßig auf die ArzlerAlm.(MW) A m 10. A p r i l feierte F r a u M a r g a r e t h e N e u b a r t h im W o h n h e i m Pradl ihren 100.
Seit fünf Jahren lebt Frau Neubarth im Wohnheim Pradl und ist d o r t rundum sehr zufrieden. „Ich habe alles, was ich brauche, alle sind sehr lieb." Besonders froh war sie, als sie vom Erdgeschoss des W o h n heims in den vierten Stock übersiedeln konnte. Die Höhe war sie gewöhnt von ihrer großen W o h n u n g in der Leopoldstraße, die sie gegen die g e s i c h e r t e U n t e r k u n f t im Wohnheim Pradl gerne aufgab. (WW)
WW
I m Mai feiert A l t - S t a d t r a t R A D r . W i l h e l m S t e i d l seinen 80. G e b u r t s t a g . Als A n w a l t ist e r in Pension, doch der politische G e i s t ist in i h m nach wie vor hell wach u n d e r ist w e i t e r auch publizistisch tätig.
geisterter A n w a l t Gesamttiroler Interessen. Dr. Steidl war als Amtsführender Stadtrat verantwortlich für die Führung der damaligen Innsbrucker Stadtwerke. Er hatte sich dem Kampf gegen Machtverfilzung, Ämterkumulierung und UnvereinbarSteidl war v o m keit verschrieben. 5. November 1965 Steidl und Posch bis 30. März 1978 w a r e n m i t dem Gemeinderat der Stadt I n n s b r u c k . Altstadtrat Dr.Wilhelm Steidl TAB Wegbereiter (Foto: privat) für BürgerinitiatiA m 3 I . M ä r z 1978 ven in Österreich. w u r d e er nach Dr. Steidl hat die Ehre, Ritdem Ableben seines Freundes t e r der französischen EhrenDr. Klaus Posch zum Stadtrat legion zu sein und w u r d e mit gewählt. Dieses Mandat hatte dem Verdienstkreuz der Stadt er bis zur Wahl 1983 inne. SeiInnsbruck (2005) und des Lanne brillante Rhetorik und seides Tirol, mit dem Großen Ehne sarkastischen Statements renzeichen d e r Republik sind bis heute nicht vergessen. Österreich und mit dem EhSteidl war und ist ein engarenzeichen des Landes T i r o l gierter Kämpfer für D e m o ausgezeichnet. ( W W ) kratie und Recht und ein be-
Happy birthday Eugen Sprenger! Am 18. April feierte Innsbrucks erster Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger (nunmehr im 21. Jahr Mitglied der Innsbrucker StadtreV.l. Carla Erger, Eugen und Maryla Sprenger, Markus gierung und seit Troger und Paula Walter. (Foto: W. Weger) 1994 Vizebürgermeister) seinen 65. Geburtstag. Gattin Maryla und die Mitarbeiterinnen des Büros Sprenger, Carla Erger, Paula Walter und Markus Troger, überraschten Eugen Sprenger, als er in der Früh in sein Büro im Historischen Rathaus kam, mit einem Glas Champagner und einer Torte in Form eines Tannenbaums und darauf ein Bild, das Sprenger als Forstmann zeigt. Mit dabei bei der morgendlichen Geburtstagsfeier im Büro auch der jüngste Zuwachs der Familie Sprenger, die polnische Hirtenhündin Luba. Sprenger ist am 18. April 1943 in Breitenwang/Außerfern geboren. Sprenger ist verheiratet mit Frau Maryla. Das Ehepaar hat drei Töchter: Daria, Marlene und Kristina, die u.a. als Cop in der Fernsehserie SokoKitz eine Schauspieler-Karriere machtAm 22.April lud Bürgermeisterin Hilde Zach zu einer Geburtstagsfeier für ihren ersten Vize. (WW)
Innsbruck im Internet: www.innsbruck.gv.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
EHRUNGEN/BESUCHE
Päpstliche Auszeichnungen für engagierte Innsbrucker Regierungsrat Edmund M a u r a c h e r , Mitarbeiter des städtischen Schulamtes, wurde von Papst Benedikt XVI. mit dem Silvesterorden für herausragende Verdienste um
Teutonia 1876", sowie im T i r o l e r Mittelschülerverband. Unter den Gratulanten befanden sich u.a. StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, A l t bürgermeister Romuald Niescher, Altstadtrat Dr. Lothar Müller, A b t e i lungsleiterin Dr. Doris Renner, die Amtsvorstände Mag. Ferdinand N e u , Mag.a B r i g i t t e B e r c h t o l d , Romuald Niescher jun., Bezirksschulinspektor Reg.-Rat Ferdinand Tremi sowie zahlreiche Freunde und Weggefährten.
Cons. Dr. Oswald Stanger überreichte Reg.-Rat Edmund Mauracher den Silvesterorden. (Foto: M.Weger)
Hermann Hell, O b m a n n des Innsbrucker Verschöner u n g s v e r e i n s , erhielt die päpstliche A u s zeichnung „Pro Ecclesia et Pontifìce". Propst Dr. Florian H u b e r überreichte die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde im Haus der Begegnung.
Hermann Hell ist seit 1999 Obmann des InnsPropst Dr. Florian Huber übergibt die Aus- b r u c k e r Verschönezeichnung IW-Obmann Hermann Hell. rungsvereins und wurde (Foto: F. Stocker) bei der Jahreshauptverdie katholische Kirche ausgesammlung am I .April einstimzeichnet. Im Rahmen eines mig wiedergewählt. Propst Festaktes im Pfarrsaal der Huber dankte ihm und dem Propste! St. Jakob w u r d e ihm gesamten Verein für das Engader O r d e n im Beisein von gement zur Erhaltung v o n Vertretern des Magistrats und Zeichen und Kleindenkmälern der Diözese von Cons. Dr. Osim Stadtgebiet, die auf den wald Stanger verliehen. christlichen Glauben verweisen. Zahlreiche Restaurierungen „ M i t Reg.-Rat Mauracher und Renovierungen wurden w i r d ein Weggefährte und auf die Initiative des VerschöFreund der studierenden Junerungsvereins und dessen gend ausgezeichnet", so Msgr. Obmann Hell durchgeführt. Dr. Josef Wo!segger. MauraZu den größeren Vorhaben gechers Tätigkeit ist u.a. geprägt h ö r t der Pestfriedhof an der von großem Idealismus und Höhenstraße, die Mariahilfder steten Berücksichtigung Kapelle in der Arzler Straße, die der christlichen W e r t e . D e r Leonhardskapelle in d e r Geehrte engagiert sich u.a. Schneeburggasse und die auch im Vereinswesen, insbeFieberkapelle in der Wiesensondere bei der katholischen gasse. ( M W ) Studentenverbindung „ T M V
Antrittsbesuch des britischen Botschafters S e i t A u g u s t 2007 ist S i m o n Smith britischer Botschafter in Österreich u n d ständiger V e r t r e t e r des Vereinigten Königreiches bei den Vereinten N a t i o nen und anderer internationaler Organisationen in W i e n . Die generell guten Beziehungen zwischen Great Britain und Österreich, die intensive und gute A r b e i t des Innsbrucker Konsulates (Dipl.-Vw. Ing. Hellmut Buchroithner), die Eiemantary School (in der VS Siebererstraße) mit U n t e r r i c h t in Englisch w a r e n Schwerpunkte im „small-talk". Interesse zeigte Innsbrucks Bürgermeisterin an dem
britischen System des freien Eintritts in Museen und Galerien sowie die Ehrenamtlichkeit in diesem Bereich, „ w o sich honorige Persönlichkeiten in den D i e n s t d e r K u l t u r stellen". (A.C.)
Antrittsbesuch des britischen Botschafters im Rathaus am 14.April.V. I. Bgm. Hilde Zach, Botschafter Simon Davis und Konsul Dipl.-Vw. Ing. Hellmut Buchroithner. (Foto: G.Andreaus)
Dr. Christoph Platzgummer Präsident des KDZ Innsbrucks Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer wurde a m 25. M ä r z 2008 in W i e n e i n s t i m m i g z u m Präsid e n t e n des „ K D Z " „ K o m munalwissenschaftliches Dokumentationszent r u m " gewählt. Das „ K D Z - Z e n t r u m für Verwaltungsforschung" kommt dem Grundauftrag nach ang e w a n d t e r Forschung und Schaffen eines Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Praxis in wirtschaftlichen Fragen des öffentlichen Sektors nach. Es nimmt die Rolle eines Kompetenzzentrums in den Bereichen Governance und Public Management, des Qualitätsmanagements, d e r Betriebswirtschaft der öffentlichen Verwaltungen, des Electronic Government und der öffentlichen Finanzwirtschaft ein. G e ä n d e r t e gesetzliche
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
Vorgaben und finanzielle Rahmenbedingungen sowie z u nehmende Aufgabenvielfalt und steigende Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger haben einen Strukturwandel der öffentlichen Verwaltung ausgelöst Mit der über 30-jährigen Erfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung und gestützt auf m o d e r n e Instrumente und Methoden bietet das K D Z maßgeschneiderte Konzepte und Umsetzungsbegleitung. Das K D Z ist aufgrund seiner ausschließlichen Beschäftigung mit der öffentlichen Verwaltung und intensiver Kontakte zu den Gemeinden in der Lage, neue Entwicklungen im Bereich der Kommunalverwaltungen rechtzeitig zu erkennen und exakt auf die Bedürfnisse der Gemeinden abgestimmte Strategien und Lösungen zu entwickeln.
m
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt
mit Zustimmung
Christian W i l h e l m Mayr, Innsbruck, und Miriam S p a n b l ö c h l (12.3.) Fikret K ü c ü k , Innsbruck, und Castel Patricia P u i g d e m a s a (15.3.) Milan R a d o s a v l j e v i c , Innsbruck, und Radmila S t a n o j e vic(l5.3.) H e r b e r t Klaus K o h l e r , Innsbruck, und Martina H u t t e r e r (29.3.)
der
Ehepaare
Alois Johann R a n g g e r , Keniaten in T i r o l , und Brigitte Maria E i s e n s t e c k e n (29.3.) Franz H u b e r , Innsbruck, und Elisabeth Dengler (4.4.) Mahmud Rashid Mittelname: Farag, Innsbruck, und Safiye S e r t k a y a (4.4.) Fati h A y y i l d i z , Hall in T i r o l , und Ezgi Saime K i l i ç , Innsbruck (5.4.)
Geburten Veröffentlichung
erfolgt
Enes Furkan E r (19.11) Daouki Doaa A i t (23.1.) Nathan Alois Hermann M a t h e j (7.2.) Matthias F r i s c h m a n n (13.2.) Tobias F r i s c h m a n n (13.2.) MuhammedTaha A y i k ( 18.2.) Florentina Maria U n t e r e g g e r (20.2.) Franz Xaver J a u d (20.2.) A r u n Maria S u n a r (22.2.) Anna Teresa Caroline Maria Magdalena Luise T h u r n V a l sassina u n d T a x i s (22.2.) Jayson S t r a u e r (24.2.) A n t o n i a Franziska W a l t e r (24.2.) Jon Hasan F o n i q i (26.2.) Maximilian H a i n z (28.2.) Irem S e n (29.2.) A l e m A h m e t b a s i c (2.3.) Quentin Jason M i l l e r (2.3.) Lena Katharina B a r t e l s (3.3.) Yannick F a l c h (3.3.) Linda Sophie G o j e r (3.3.) Elias L e c h n e r (3.3.) Ariana Matilda S c h a f f e n r a t h (3.3.)
mit Zustimmung
der
Eltern
Anna Lucia W i d m a n n (3.3.) Paul Stefan S c h i r x l (3.3.) Leonard P r e i n d l (4.3.) Maximilian W i n t e r (4.3.) Leonardo D o k t o r o w s k i (4.3.) Maximus D o k t o r o w s k i (4.3.) Moritz S c h e b o r (4.3.) Haris S u l j a k o v i c (5.3.) Amelie Maria Rudi K o f i e r
(6.3.) Leo
Timm
Nussbaumer
(6.3.) T i m o O b e r f o r c h e r (6.3.) Heidi W i l k e (6.3.) Eva E i c h l e r (7.3.) Sara M a h m i c (7.3.) Josef Karl M e ß n e r (7.3.) Julian Leander F l e n n e r b i c h 1er (7.3.) Marek ( 3 r u t s c h (8.3.) Lara Dagmar O s l a n s k i (8.3.) Ben R e i s i n g e r (8.3.) Fabian H e l m u t K o t s c h a n (8.3.) Natalja Marie L e u t g e b (8.3.) Paul Matthias O b e r l e i t e r (8.3.) Julia Maria F ä c h e r (8.3.)
Die Elternbildungsreihe der Kindergärten und Schülerhorte lädt am 26. Mai, 19 Uhr, Rathaus, 6. Stock, Plenarsaal, zu einem Vortrag von Dr. Josef-Christian Aigner, Univ.-Professor für psychosoziale Arbeit und psychoanalytische Pädagogik der Universität Innsbruck, ein.
Michelle P a l f i n g e r (9.3.) Simon Christoph S c h ä r (9.3.) A h m e t Efe V i l m a - (9.3.) Andreas Josef J ä g e r ( 10.3.) Julia K ü s t e r (10.3.) Julian O b e r d o r f e r (10.3.) Kristin Marie O s t e r m a n n (10.3.) Joel A i s t i n g e r (10.3.) Julian A b e r f e l d (11.3.) Felix G e g e n h u b e r ( I 1.3.) Elena V i k t o r i a Schranz (11.3.) Johannes Joseph Lukas T h o r e r (11.3.) Fabian T r i e n d l ( I 1.3.) Merve E r d o g a n (12.3.) Julian Stefan Schennach (12.3.) Julian Maximilian Maria L i e h teler(l2.3.) Sophia Elisa C s a j k a (12.3.) Noel L a i m g r u b e r (12.3.) Fabienne W e i s z (12.3.) Anna Jana Steinringer (12.3.) Alexander Ludwig K a p f e r e r (12.3.) Leon Valentin Clementi (13.3.) Moritz Paul D e f l o r i a n ( 13.3.) D o m i n i k Andreas W e r n e r L e x e r (13.3.) Aaron Gottfried Felix P ö d e r (13.3.) Nico R a m s e n t h a l e r (13.3.) Josef Henricus Schweigl (13.3.) Arman H a r a n d i (14.3.) Ecem Y a v u z y i g i t (14.3.) Tina R a d m a n (14.3.) Roland Giuliano R a n g g e r (14.3.) Brigida Silvia Loredana S c i a n n a m e o (14.3.) Lucas Gerhard Amrain (15.3.) Christian Markus N i e d e r m o s e r (15.3.) Julia W o l f (15.3.) Angelina Sophie S p e c h t e n h a u s e r (15.3.) Melanie G e r t r a u d M u g l a c h (16.3.) Melina Helene K l o t z (16.3.) Gabor Wolfgang H a t t i n g e r (16.3.) Julian Andreas G a n t s c h n i g (17.3.) Tobias K o l l e r (17.3.) Luis Peter K o p p e l s t ä t t e r (17.3.) Ermin S u l e j m a n o v i c (17.3.)
YadeEker(l7.3.) Enes Ö n d e r (17.3.) Angel Elias F a r e g g e r (17.3.) Tristan Geoffrey B a l l (17.3.) Gabriel Jakob R i t z e r (17.3.) Amelie N e u h a u s e r (18.3.) Laurenz Paul E n t n e r (18.3.) Ulli G e n s e r (18.3.) Manuel M a y r (19.3.) Marko S a n d u l o v i c (19.3.) Michelle W i l l a r d (19.3.) Manuel E r h a r d (20.3.) Fabian Z o t t (20.3.) Anna G s t r e i n (21.3.) Leo Kurt K o h l w e g (21.3.) Alina Leonie S p ö r r (21.3.) Julian Alexander Amann (21.3.) Marco Thomas Egon A u s t e r h o f e r (21.3.) Anja L u c h r e i t e r (21.3.) Sophia Tamara Kapferer (21.3.) Tobias O b o j e s (21.3.) Emma Julia S c h w e n n i n g e r (22.3.) Samuel S a u r w e i n (22.3.) Carmen K u p r i a n (23.3.) Hannah M a r k a r t (23.3.) Ali S a b i n (23.3.) David Karl Abenthung (24.3.) MehmetYücel K a l f a (24.3.) Jonathan David K e l l e r (24.3.) Lukas Tiefenbrunner (24.3.) Raphael Johannes F a l k n e r (25.3.) Matthias Klingenschmid (25.3.) Johannes Dieter A i g n e r (26.3.) Muhammet Hamdi Ö z g ü r
(26.3.) Hüseyin Enes B a s e r (27.3.) Teresa F ü r h a p t e r (27.3.) Stefan R a d o m i r o v i c (27.3.) Lisa H a a g (28.3.) Tobias Josef Schachner (28.3.) Alexander Johannes F a l k n e r (29.3.) Eva Marie L e z u o (29.3.) Lisa M a i r (29.3.) Dorian S t e c h e r (29.3.) Paula Marie W e g s c h e i d e r (29.3.) Emma Doris F r e y e r (30.3.) Mateo Andrej B e k t i c (31.3.) Matteo Philipp L a i m g r u b e r (1.4.)
WW
IV
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
AMTLICHE MITTEILUNGEN/NOTIZEN Ö F F E N T L I C H E BEKANNTMACHUNG Betreff: West Arkade alt 127; Aufforderung zur Meldung eventueller Nachkommen; Zustellung gemäß § 25 Zustellgesetz bzw. § 29 der städt. Friedhofsordnung Auf das Grabbenützungsrecht an der Arkade alt 127 am städt. Westfriedhof ist mit Wirkung ab 10. Dezember 2007 von der bisherigen Benützungsberechtigten verzichtet worden. Deshalb erfolgt die Aufforderung an eventuelle Nachkommen, bei der städt. Friedhofsverwaltung das Eintrittsrecht schriftlich geltend zu machen. Sollten keine eintrittsberechtigten Personen von diesem Recht Gebrauch machen, wird das Grab Arkade alt 127 am städt. Westfriedhof drei Monate nach Ablauf der öffentlichen Kundmachung zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck für verfallen erklärt. Diese öffentliche Kundmachung ist vom 2. Mai bis I .Juni 2008 an der Amtstafel des Stadtmagistrates Innsbruck (Rathaus) bzw. den Anschlagtafeln bei den städt. Friedhöfen angeschlagen. Ebenso wird diese öffentliche Bekanntmachung in der Zeitung „Innsbruck informiert" im Mai 2008 veröffentlicht. Einsprüche sind bis spätestens 2. September 2008 schriftlich beim Stadtmagistrat Innsbruck, Magistratsabteilung III, Amt für Grünanlagen, Referat Friedhöfe, 6020 Innsbruck, Fritz-Pregl-Straße 2, einzubringen. Für den Stadtmagistrat Innsbruck, Referat Friedhöfe Hermann Kohle, Referatsleiter
Lesung von Paul Fülöp m i t Musik und Jazzdance „In den Lebensgarten der Erkenntnis" entführt von Paul Fülöp am 3. Mai um 14 Uhr im Westfriedhof (Einsegnungshalle), am 17. Mai um 14 Uhr im Ostfriedhof (Einsegnungshalle), am 29. Mai im Kolpinghaus Hall um 20 Uhr und am 30. Mai im Kolpinghaus Innsbruck um 20 Uhr (Viktor-FranzHess-Straße 7). Bei der Lesung im Frühling lädt Fülöp anhand von Erzählungen und in lyrischer Prosa ein, im eigenen Lebensgarten zu wandern. Musikalische Begleitung: Gösta Müller, Felizitas Gabi Goller und Christina Neßmann;Jazzdance: Bernadette Brühwasser.
1
erik neumair bestattung speckbacherstrasse 21 a-6020 Innsbruck austria
tel. +43(0)512581919 fax +43(0)51258191919 office@bestattung-neumairat www.bestattung-neumair.at
S t e r b e f ä I Ie Maria G r i t s c h e r , 88 (2.3.) Anna F a r k a s , 89 (2.3.) Magna Lovise S t e i d l , 91 (3.3.) Peter H o l o w i n s k y j , 82 (5.3.) Franz Ferdinand K a r n t h a l e r , 70 (5.3.) Florian G u g g e n b e r g e r , 47 (5.3.) Johann Paul L a c k n e r , 83
(6.3.) Christian H a i d e r , 48 (6.3.) Theresia Maria B a u m b a c h , 92 (7.3.) Neoptolemos K a r a m i t r o s , 88 (7.3.) Frieda Regina R a u t h , 83 (7.3.) Petronilla Thekla F e l d e r e r , 92 (8.3.) Karl Johann Josef W i t s c h , 78 (8.3.) Josef H u t e r , 74 (8.3.) Herbert Franz S c h n e l l e r , 67 (9.3.) Mignon Maria M i t t e r s t i e l e r , 94(10.3.) G e r t r u d e Maria Richarda N e u b a c h e r , 91 (10.3.) Bosa M a t t k e , 81 (I 1.3.) Dr.iur. Gerhard Karl Josef T a u s c h , 86 (12.3.)
Maria F i c h i e r . 89 (13.3.) Marie Viktoria W e m h a r t , 86 (13.3.) Ludwig R i e d e r , 66 (14.3.) Peter Josef Heinrich L e i betseder,58(l4.3.) Radmila N a j d a n o v i c , 59 (15.3.) Iris Claudia E i s e l t , 22 (15.3.) August T r i e n d l , 90 (15.3.) H u g o W i l h e l m L e b e r , 65
(16.3.) Gertrude
Brunner,
80
(16.3.) Veronika Saurwein, 90 (17.3.) Rosalia Franziska H ö r h a g e r , 83 (18.3.) Dipl.-Ing. Robert Josef M a i r ,
86(18.3.) G ü n t e r F i r k e r . 73 (18.3.) Gebhard Nikolaus W i n k l e r , 49(19.3.) R o b e r t Klaus O b e r l e c h n e r , 45(19.3.) Dr.rer.nat. Max Paul O t t o S c h u h , 91 (20.3.) Elisabeth S t o l z , 88 (21.3.) H e d w i g Emilie S a i l e r , 86 (22.3.) Christa Magdalena S p ö r r , 61 (23.3.)
K u r t Ernst G a s s e b n e r , 57 (23.3.) Marijana Vasiljkovic, 2 (25.3.) Maria Anna Theresia E i n w a l l e r , 86 (25.3.) Erna Olga E g e r b a c h e r , 89
(26.3.) Margit V i k t o r i a T r a b o s , 71
(26.3.) Alfred
Josef
Gstier,
78
(26.3.) Konrad
Jakob
S t r ü b l , 82
(26.3.) Edith Flora E n g l , 65 (27.3.) Josef R i e p l e r , 68 (27.3.) Hermann L e r c h e r , 75 (27.3.) Hermann S t o i f l , 83 (27.3.) Marianna S c h l ö g l , 84 (28.3.) Anna Maria S c h u m a c h e r , 101 (28.3.) O t t o Friedrich S c h w a r z , 55 (29.3.) Annemarie Rauter, 67 (30.3.) H e r b e r t Alois H a s e l w a n t e r , 82 (30.3.) Olga Franziska D o b l a n d e r , 84(31.3.) Sigmund Josef Johann Z a n g e r l . 80 (2.4.)
BESTATTUNG
UUGO HOSSMAIM SOHN GmbH
24 h Rufbereitschaft 0512 / 5 8 4 3 8 1 Marktgraben 2 6020 Innsbruck www.bestattung-flossmann.at INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
info@bestattung-flossmann.at
EUROPA
Innsbruck, 9. Mai 2008: Europa zum Angreifen Unter dem Motto „Grenzenloses E u r o p a - C h a n cen u n d R i s i k e n " stehen die I n n s b r u c k e r Rathaus Galerien a m Freitag, den 9. M a i v o n 10 bis 17 U h r i m Z e i c h e n des E u r o p a tages. An Informationsständen können sich Besucherinnen und Besucher informieren und mehr über die aktuelle Situation nach der Schengen-Erweiterung erfahren. Spektakulär w i r d sicherlich der Auft r i t t des Einsatzkommandos „ C O B R A " , das eine Abseilaktion v o m Dach der RathausGalerie durchführen wird.Teilnehmen w e r d e n die Stadt
Innsbruck-Amt für Allgemeine Sicherheit, das Land Tirol - A b teilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen, Europe D i r e c t T i r o l und die Abteilung Raumordnung-Statistik, Fachbereich EU-Regionalpolitik, die Vertretung des Europäischen Parlaments in W i e n , die Arbeiterkammer Tirol, das Büro für Europäische Programme, das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Innsbruck, das Infoeck des JUFF, die Sicherheitsdirektion T i r o l , das Landeskriminalamt, das Landespolizeikommando T i r o l und das Einsatzkommando C O BRA. ( M W )
Programmablauf: 10.30 u n d 14.15 U h r : D e r Schengen-Bus präsentiert Sicherheitsmaßnahmen zur Erweiterung des SchengenRaums. 10.45 U h r : A K T i r o l präsentiert mit dem Büro für Europäische Programme „Tirolerinnen und Tiroler auf der Walz". I I bis 12 U h r : Sprechstunde Europaabgeordnete Dr. Eva Lichtenberger 12 U h r : Besuch von LH DDr. Herwig van Staa, Bürgermeisterin Hilde Zach,Außenministerin Dr, Ursula Plassnik und Außenministerin D o r a Bakoyannis aus Griechenland Diskussion und Fragestunde. 12.30 bis 13.30 U h r : Sprechstunde Europaabgeordneter Dr. Richard Seeber 13.30, 14.30 u n d 16 U h r : Abseilaktion des Einsatzkommandos C O B R A in den RathausGalerien 14 U h r : Das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Innsbruck präsentiert EU-Austauschprogramme. 15.15 U h r : lnfoeck:Jugendprojekt „Picture the peace - Internationale Jugendbegegnung in Moldawien"
Maximilianpreisverleihung D e r M a x i m i l i a n p r e i s 2008 w i r d a m 8. M a i ( V o r a b e n d des E u r o p a t a g e s ) an die griechische Ministerin für auswärtige Angelegenheiten, D o r a Bakoyannis, verliehen. U m 17.30 U h r findet vor dem Goldenen Dacht ein landesüblicher Empfang statt, die Zeremonie derVerleihung mit
VI
Begrüßung durch Bürgermeisterin Hilde Zach, der Festrede von Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa und der Laudatio von Außenministerin Dr. Ursula Plassnik beginnt um 18 Uhr in den Ursulinensälen am Marktplatz. D e r Festakt w i r d vom Innsbrucker Kammerorchester „InnStrumenti" umrahmt. ( W W )
Fokolar: Run4Unity Staffellauf für den Frieden Jeder, o b d u r c h t r a i n i e r t e r Marathonläufer, Nordicwalking-Freak, bewegungshungriges Schulkind o d e r W o r k a h o l i c , ist a m P f i n g s t s a m s t a g , d e n 10. Mai 2008 h e r z l i c h eing e l a d e n , seine B e i n e in den Dienst der guten Sache zu stellen. W e l t w e i t w i r d in der jeweiligen Zeitzone von 16 bis 17 U h r der internationale „Run4Unity" gelaufen, die Staffel wird dabei symbolisch über Internet weitergegeben. " Ziel des Laufes ist es, viele Menschen über Sport für Frieden und Einheit zu mobilisieren und zur weltweiten Geschwisterlichkeit aufzurufen. In Innsbruck s t a r t e t der Lauf um 16 Uhr beim Landestheater. Je nach Lauffreudigkeit und Kondition kann das Laufpensum gewählt werden (Mindestrunde: 1,8 km). A m Platz neben dem Landestheater w i r d ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten: Künstlerisches, Kulinarisches, Tombola, Spielmöglichkeiten für Kinder und eine LiveSchaltung nach Rom, bei der Jugendliche von ihrem Einsatz für den Frieden berichten.An-
schließend findet die Siegerehrung statt. Organisiert wird der Run4Unity bereits zum zweiten Mal von der „Jugend für
Laufschritt für den Frieden. (Foto: Fokolar)
eine geeinte W e l t " , eine Initiative der Fokolar-Bewegung, der sich in Innsbruck die Jugendkirche (Katholische Jugend), die Evangelische Jugend der Christuskirche und Sportstudenten der Uni angeschlossen haben. Der Reinerlös des Benefizlaufes w i r d dem Schulprojekt „ U d i s h a " in Mumbai/Indien zur Verfügung gestellt. A n m e l d u n g bis 6 . M a i : maria.lackner@schule.at oder 0676/7293626.Ab 13.30 Uhr: Starterpaketausgabe und Nachnennung. Rahmenprogramm: 15 bis 19.15 Uhr.
Trient feierte die j Krönung Kaiser - ^ Maximilians Am 29. und 30. März fanden in Trient die Feierlichkeiten zur 500jährigen Wiederkehr der Krönung Kaiser Maximilians I. statt. Es war ein großes Fest, an dem neben 1200 Schützen aus Nord-, Süd- und Welschtirol und 200 historisch Gewandeten viel Politprominenz aus Tirol teilnahm. Für den historischen Teil zeichnete Dr. Monika Frenze! (Per Pedes) verantwortlich. V.l. Bundesrats-Präsident Helmut Kritzinger, Bürgermeisterin Hilde Zach, LH DDr. Herwig van Staa, Doti Lorenzo Déliai, Landeshauptmann der autonomen Provinz Trient. (Foto:Dr.Walter Frenze!)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
nnsbrucker r
Kulturpanorama ^
»./i
3 K
äV i«*^
*
( **#^'-
Bundeswettbewerb „Prima la Musica" in Innsbruck Der Bundeswettbewerb findet alternierend nach Instrumentengruppen jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. 2008 ist I n n s b r u c k v o m 2 1 . bis 3 1 . M a i A u s t r a g u n g s o r t . Zum Bundeswettbewerb eingeladen sind jeweils die besten Teilnehmerinnen der Landeswettbewerbe. Kategorien sind Klavier, Orgel, Streich-, Zupf-, Holz- und Blechblasinstrumente, Schlagwerk, Akkordeon und Gesang. Die Kategorien werden alternierend in einem Zweijahres-Rhythmus für Solisten und Ensembles ausgeschrieben. Je nach Altersgruppe sind mindestens zwei oder drei Originalwerke aus verschiedenen Stilepochen, jedenfalls ein W e r k aus der Musik des 20. Jahrhunderts erforderlich. Von der Musikschule der
D e r W e t t b e w e r b „ P r i m a la M u s i c a " w i r d a u f L a n d e s und Bundesebene durchgeführt. Kinder und J u g e n d l i c h e bis 19 J a h r e , d i e F r e u d e a m M u s i z i e r e n , a m musikalischen W e t t s t r e i t haben und die etwas B e s o n d e r e s i n d e r M u s i k l e i s t e n w o l l e n , soll d e r W e t t b e w e r b z u m M i t m a c h e n e r m u n t e r n und dabei musikalische Talente finden und f ö r d e r n .
Stadt Innsbruck nehmen Valerie Gahl (Violine), Johanna Grünfelder (Klavier), A r m i n Krösbacher (Violine), Maximilian Pattiss (Klavier), Martin Riccabona (Orgel), Nino Rohrmoser (Klavier), Stella Maria Schletterer (Gitarre), Janine Steichen (Sologesang), Edda Laurina Stix (Viola), Sven Tong (Klavier) und Laura-Maria Waldauf (Violine) teil. Weiters stellen sich das Blockflöten-Ensemble „Dolcissimae" (Dorothea Appelt, Yvonne-Stefanie Morie!, Magdalena Spielmann, Julia Vigl) und das Trompeten-Ensemble „Trompetissimo" (Andreas Ellmerer,Tobias Gruber, Timo Kapelari, Daniel Steixner) der strengen Jury.
Voraussetzung für die Teilnahme war ein I. Preis mit ausDas Ensemble „Trompetissimo" der Musikschule der Stadt Innsbruck wurgezeichnetem Erfolg beim Lande beim Landeswettbewerb mit einem ersten Preis (ausgezeichneter Erfolg) ausgezeichnet und stellt sich nun beim Bundeswettbewerb der Jury. deswettbewerb. ( W W )
H i n t e r die Kulissen Innsbrucks Das Angebot der StadtführerINNen richtet sich an die einheimische Bevölkerung und führt an Stellen unserer Stadt, die alltäglich erscheinen, beim näheren Hinsehen jedoch verblüffen. Fr. 3 0 . M a i , 16 Uhr, Pfarrkirche St. Nikolaus: Hand und Fuß: „Sakraler Schimmer, wärmenderTon" - Kirchengoldschmied Deussl & Keramik Christoph Thurner Sa. 3 1 . M a i , 15 Uhr,Treffpunkt Adolf-Pichler-Platz: „Versteckte Friedhöfe" - (4 € Eintritt Hofkirche extra) Preis pro Führung: 8 €. Anmeldungen und Infos unter www.diestadtfuehrerinnen.at oder Tel. 0699/188 55 421
HEINRICH
»Ulli
XT"""1
•;llll'MllA*J**ill?ttlcM'ljmj:l:lAl:lgy FALLMERAYERSTRASSE 5 • 6020 INNSBRUCK . TELEFON 0512 / 58 38 07 TELEFAX 0512 / 58 29 40 E-MAIL: bosin.wohnen@utanet.at • www.bosin.org
» Eigene Polsterwerkstätte und eigenes Nähatelier • Fachgerechte Montage • Große Auswahl an Möbel- und Vorhangstoffen, Bodenbelägen und Tapeten, Vorhangstangen, Vorhangschienen, Karniesen, Rollos, Jalousien und Vertikaljalousien • Auf Wunsch Beratung vor Ort
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
mm
WW VII
STADTLEBEN
Musikalisches „Festmahl" bei AbendMusic-Lebensmusik A m 2 1 . M a i um 20 U h r laSohn des berühmten kompoden die deutsche Sopranistin nierenden Lautenisten John Monika Mauch und der britiDowland. Neben unbekannsche Lautenist Nigel ten Liedern und beN o r t h zu einem üprühmten Liedern von pigen musikalischen Caccini wie „Amari!Bankett ins Canisiali mia bella" stehen num. Serviert wernatürlich die Lieder den englische, franvon John D o w l a n d , zösische, spanische dem „master of meund italienische Laulanche!/", im Mitteltenlieder sowie Sopunkt des Konzertlostücke für die Lau- Die Sopranistin Mo- abends. Kartenvorte aus der A n t h o l o - nika Mauch ist bei ei- verkauf bei Ö-Ticket nem intimen Liedergie „ A Musical Banund im Pfarramt Maabend im Collegium q u e t " (1610) von Canisianum zu hören. riahilf, www.lebensRobert Dowland, (Foto:Veranstalter) musik.org
Musica Sacra 2008 Der Südtiroler Chor „Gherdeina" und das T i r o l e r Kamm e r o r c h e s t e r InnStrumenti sind im Rahmen eines K i r c h e n k o n z e r t e s am 2 4 . M a i um 20 U h r in der Kirche Maria am Gestade zu h ö r e n . Nach der Uraufführung eines kurzen Stücks für Chor von einem der aktivsten und renommiertesten Südtiroler Komponisten, Eduard Demetz, erklingt mit Schuberts Es-DurMesse eines der größten Meis-
t e r w e r k e der Messkompositionen. Karten zu 7 bzw. 10 € über Ticket Service, Tel. 5356-0, www.webticket.at, Jeunesse Innsbruck,Tel. 587 583-3, und an der Abendkasse. Infos: www.innstrumenti.at „Innsbruck informiert" v e r l o s t 3x2 Karten für das Konzert.Wer am 9. Mai, Punkt 10 Uhr, am schnellsten unter Telefon 57 24 66 anruft, w i r d mit Freikarten belohnt!
Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti tritt gemeinsam mit dem Südtiroler Chor Ensemble Gherdeina auf. (Foto:Vemnstalter)
N
eue Musik
und Fußball — das ist kein Widerspruch,
wie
man
sich beim Fußballkonzert des Tiroler Ensembles für Neue Musik am 6. Mai um 20 Uhr im Konservatoriumssaal überzeugen lassen kann. Zu hören sind das Stück „Match" von Mauriäo Kagel, das „jahrhundertspiel" und „Ballack, du geile Schnitte" von Moritz Eggen sowie von Andreas Schiffer das Stück „Autogenes Training I Klagelied des Fußballtrainers beim Kaffeetrinken mit der Mannschaft kurz vor dem Anpfiff".
Orgelstadt I n n s b r u c k Meisterorganisten im Dom 2008 finden w i e d e r zahlreiche Veranstaltungen auf den historischen und m o dernen Innsbrucker Orgeln statt. Vom 30. Juni bis 5. Juli sind u.a. täglich um 12.15 Uhr 30minütige Orgelmatineen zu hören (Eintritt 4,50 € ) . D e r deutsche O r g a n i s t W o l f g a n g Z e r e r , der als Preisträger des Paul-Hofhaimer-Wettbewerbs in Innsbruck sein herausragendes Talent als Organist unter Beweis stellte, ist heute international gefragt. Für das Konzert am 3. M a i um 20 U h r hat er ein Programm mit deutscher und französischer Orgelmusik gewählt, das von J. S. Bachs Praeludium und Fuge in DDur, über Mendelssohns „Variations sérieuses" und Regers „Passacaglia und Fuge in e-moll" bis hin zum .Alleluia" aus Messians „L'Ascension" reicht. A m 5. M a i um 20 U h r ist wieder einer der ganz großen Meister zu hören. Der Die blinde O r g a n i s t J e a n - seit P i e r r e L e g u a y , der seit 1985 Titularorganist von N o t r e Dame de Paris ist, genießt sowohl als Konzertorganist wie auch als Komponist international größte Anerkennung. Auf der Domorgel in Innsbruck w i r d Leguay neben W e r k e n von Pachelbel und
J.S. Bach auch eine Komposition des ebenfalls blinden französischen O r g a n i s t e n und Komponisten Augustin Barié und Eigenkompositionen spielen. Das K o n z e r t findet in Zusammenarbeit mit dem Institut Français statt. Karten zu 8 € im Vorverkauf beim Innsbruck Ticket Service und an der Abendkassa. Am Pfingstsonntag ( I I . M a i ) w i r d um 10 U h r in der W i l t e n e r B a s i l i k a das Pontifikalamt gefeiert. O r g e l v e s p e r n auf der Reinisch-Orgel
Orgel im Dom zu St.Jakob erstrahlt 2000 in neuem Glanz. (Foto: Die Fotografen)
stehen am I I . u n d 2 2 . M a i um 17.30 Uhr auf dem Programm. D e r Folder „ O r g e l s t a d t I n n s b r u c k " ist u.a. bei InnsbruckTourismus, im D o m und in den Pfarren erhältlich. (EH)
Herta Strohl-Lackner in der Hofburg Durch die zielstrebige Auseinandersetzung mit Licht, Farben, Perspektiven und verschiedensten Techniken erw a r b H e r t a Strobl-Lackner wichtige Grundlagen, wobei das Finden einer eigenen, unverwechselbaren Handschrift in ihren Werken immer im Vordergrund stand. D e r eigene W e g k o m m t am deutlichsten
in den letzten Jahren ihres Schaffens zum Ausdruck. In dieser Zeit wandte sie sich den Steinen und Felsformationen, der K o m b i n a t i o n Fels und Wasser, zu. Die Ausstellung im Foyer der Hofburg ist vom 8. bis 2 5 . M a i täglich von 9 bis ! 7 Uhr geöffnet. Die Eröffnung durch Bgm. Hilde Zach findet am 7. Mai um 18 U h r statt.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
STADTLEBEN
Der Mai verfuhrt zu Kulturevents Im Landestheater feiert „ T h e K i n g a n d I" am 10. M a i um 19.30 Uhr im Großen Haus Premiere. Vorlage des Musicals ist der 1939 von Margaret Landon verfasste Roman „Anna und der König von Siam". „ D u n k e l l o c k e n d e
L i t e r a r i s c h e s - v o m W e l t b e s t s e l l e r bis h i n z u m T i r o l e r M e i s t e r d r a m a t u r g e n - lockt an d e n M a i a b e n d e n ins T h e a t e r . A u c h s o n s t g i b t ' s in I n n s b r u c k s T h e a t e r - u n d K o n z e r t s ä l e n w i e d e r viel Hörens- und Sehenswertes. lässt in seinem Stück eine Komödie entstehen, deren wahre Triebfedern im Verborgenen bleiben. Abschied nehmen heißt es von „ G r ä fin M a r i z a " (4. Mai, Großes Haus),
„ O b e r o n " (23. Mai, Großes Haus), „Playback Life" (28. Mai, Kammerspiele) und „ T h e Turn of the Sascha Goetzel dirigiert nach den umjubelten AufS c r e w " (29. Mai, führungen von „Der Graf von Luxemburg", „Don Giovanni", „Cosi fan tutte" und dem großen Ab- Großes Haus). schlusskonzert des Theaterfestes 2007 erneut das Besondere ProTiroler Symphonieorchester Innsbruck. grammpunkte im (Foto: Rupert LarilTLT) Landestheater: In W e l t " w i r d im Rahmen des der Reihe vollMond ist am 2 0 . Vierten Tiroler DramatikerfeM a i u m 22.00 im Foyer der stivals a m 17. M a i um 20 Uhr Kamm erspiele „ D e r Pavilin den Kammerspielen erstl o n " , eine szenische Lesung mals aufgeführt. Der in Rum von Clemens Lindner, zu sehen geborene A u t o r Klaus Händl (Eintritt: 8 € ) . Birgit Scherzer
lädt am 15. M a i zu „ W e r k s t a t t T a n z 5". Treffpunkt um 19 U h r beim Bühneneingang, Zählkarten an der Kassa, Eint r i t t frei. Im Ensembleproberaum finden am 16./17. M a i , jeweils von 10 bis 12 und 15 bis ! 7 Uhr, die 3 1 . I n n s b r u cker Wochenendgespräc h e zum Thema „Ich möchte ein solcher werden wie einmal ein andrer gewesen ist - Bühnenfiguren. Existenzen zwischen Leben und Kunst" statt (Eintritt frei). Einlass jederzeit und immer willkommen! Die „Theaterflöhe", der Schauspielkurs des TLT für Kinder, zeigt am 3 1 . M a i um 15 Uhr in den Kammerspielen „ O l i v e r T w i s t " , bearbeitet von Judith Keller (Eintritt 2 € ) . Das T i r o l e r S y m p h o n i e o r c h e s t e r I n n s b r u c k spielt unter Dirigent Sascha Goetzel
am 15. u n d 16. M a i , jeweils um 20 Uhr im Congress, das 8. S y m p h o n i e k o n z e r t . A m Programm stehen Mozart, Mahler und Tschaikowski (Erster Satz, Serenade für Streichorchester C-Dur, O p . 48). Die Tschaikowski-Serenade bestreitet das Symphonieorchester gemeinsam mit der Jugendphilharmonie der Musikschule unter der Leitung von Walter Enko. H i n w e i s : Wegen der Baumaßnahmen am Congress steht der Eingang am Rennweg nicht zur Verfügung. D e r Z u gang erfolgt von der Innseite her über Eingang A. Die Lifte aus der Tiefgarage sind wie gewohnt benutzbar. 14. Mai, 20 Uhr, Tiroler Landeskonservatorium, 7. K a m m e r k o n z e r t : Artemis Q u a r t e t t 2 7 . M a i , 20 U h r , Congress Innsbruck, Saal Tirol, 7. M e i s t e r k o n z e r t : Orchestre de la Suisse Romande. Restkarten bei der Innsbruck Information, Tel. 5356-0. (EH)
Kultur gefallig: Abos u n d Kartenvorverkauf... Tiroler Landestheater und Symphoniekonzerte: Öffnungszeiten Abo-Büro: Mo. bis Fr. 8.30 bis 16 Uhr im Probebühnen-Neubau (Durchgang vom Landestheater zur SOWI), Telefon 52074-134 bzw. abo@landestheater.at; KassaÖffnungszeiten im G r o ß e n Haus: Mo. bis Sa. von 8.30 bis 20.30 Uhr und bei Abendvorstellungen an Sonn- und Feiertagen von 17.30 bis 20.30 Uhr. www.landestheater.at Festwochen der Alten Musik und Ambraser S c h l o s s k o n z e r t e : TicketHotline 561561, Reservierung über www.altemusik.at,Tickets über Innsbruck Information,
Burggraben 3, Mo. bis Fr. 9 bis 18 Uhr.Sa.9 bis 12.30 Uhr.Tel. 5356, ticket@innsbruck.info, www.innsbruck-ticketservice.at. Meister- und K a m m e r k o n z e r t e : Mo. bis Fr. 9 bis 12 Uhr, Tel. 571032-13, w w w . meisterkammerkonzerte.at Innsbrucker Tanzsomm e r : Ticket-Hotline 561561, Tickets über Innsbruck Information, Burggraben 3, Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 12.30 Uhr, Telefon 5356, ticket@innsbruck.info, www.innsbruck-ticketservice.at (Im Tanzsommerbüro werden keine Kartenreservierungen vorgenommen.) (EH)
D
ie Jugendphilharmonie wird von Walter Enko geleitet, der seine langjährige Orchestererfahrung als erster Geiger im Tiroler Symphonieorchester Innsbruck in seine pädagogische Tätigkeit an der Musikschule Innsbruck einfließen lässt.
Die Jugendphilharmonie wurde im Jahr 2004 auf Initiative von Musikschuldirektor MMag. Dr.Wolfram Rosenberger gegründet Sein Debüt feierte das Streichorchester bei der Preisverleihung von „Prima la Musica" im März 2005. Die Jugendphilharmonie der Musikschule Innsbruck ist in ihrer Besetzung und vom Ausbildungsstand gesehen als Streichorchester der Mittel- und Oberstufe formiert Das Engagement der Jugendphilharmonie bei den Symphoniekonzerten bedeutet einen Höhepunkt im Arbeitsjahr dieses Ensembles der Musikschule. (Foto:Forster)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
IX
STADTLEBEN „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen 2008" Die Stadt Innsbruck hat den „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen 2 0 0 8 " für den Kunstzweig „ D i c h t u n g " mit den Teilgebieten Lyrik, Dramatische Dichtung und Erzählende Dichtung ausgeschrieben.Abgabefrist Die Arbeiten sind vom 13. bis 2 1 . M a i beim Stadtmagistrat Innsbruck, Kulturamt, Herzog-Friedrich-Straße 2 1 , einzureichen. Nähere Informationen: Tel. 5360-1654.
Als I n n s b r u c k gegen die schwarze Pest ankämpfte Diese und andere Begebenheiten der Innsbrucker Stadtgeschichte werden bis 3. O k t o b e r 2 0 0 8 in d e r Ausstellung „Stadtgeschichte" im Stadtmus e u m I n n s b r u c k , Badgasse 2, a n s c h a u l i c h d o k u m e n tiert und präsentiert. Geöffnet von Montag bis Freitag v o n 9 bis 17 U h r . Stadtgeschichte Die über Jahrhund e r t e alte Geschichte der Landeshauptstadt Tirols bildet den Schwerpunkt der Ausstellung, die W i s senschaftliches und Kulturelles sowie Sportliches und W i r t schaftliches über Innsbruck zeigt Das mittelalterliche Leben
in der Stadt, die kulturelle Blütezeitwährend der habsburgischen Landesfürsten in Tirol, das religiöse Brauchtum und die rasche Stadterweiterung im 20.Jahrhundert durch die Eingliederung der umliegenden Gemeinden sind nur einige dieser besonderen Aspekte. Die ausgestellten Objekte wie zum Beispiel die Tracht einer Bürgersfrau, ein Wasserleitungsrohr aus Holz aus dem 19. Jahrhundert oder mittelalterliche Urkunden und Bücher sowie Fotografien, Bilder und Plakate bringen den Besucher i n n e n die imposante Geschichte dieser Stadt auf anschauliche A r t und Weise näher. Erstaunliches und Skurriles findet in der Schau ebenso Berücksichtigung und wird so manchen Innsbruck-Kenner mit neuen Details überraschen. www.innsbruck.at/ stadtmuseum
Alle wollen zur Feuerwehr Das „alle" bezieht sich im Lustspiel von Franz Maurer, das am 30. April im Vereinsheim Arzl Premiere hatte, natürlich auf die Frauen. Die Volksbühne Arzl zeigt humorvoll, was passiert, wenn wie bei der Feuerwehr eine der letzten Männerbastionen verloren geht. Bei den weiteren Aufführungen am 3., 9. und 10. Mai kann man erleben, wie übereifrige Frauen die Ruhe und Ordnung der Männerwelt durcheinander wirbeln. Beginn jeweils 20 Uhr, Eintritt 7 €. (Foto-.FFArzl)
WW
Andechsgalerie: Michaela Schenk u n d die Bienen Bienen s t e h e n i m Mai in der städtischen Galerie imAndechshof im Mittelpunkt. Die j u n g e Innsbrucker K ü n s t l e r i n Mag.a Michaela Schenk zeigt lebensgroße, ikonenähnliche Darstellungen von der „Königin", der „ A r b e i t e r i n " und der „ D r o h n " . Die hochsozialen Gemeinschaftsformen der Bienenstaaten und die sakrale, vorchristliche Bedeutung der Biene als Symbol für Lebenserneuerung sind Basis der künstlerischen Arbeiten. Ausgestellt w i r d auch
eine Installation aus Bienenwachs, Blütenpollen, Gold und silbergefärbten Dattelkernen, die eine Nachbildung eines frühminoischen, goldenen Bienenanhängers aus Malia/Kreta ( 17.Jh. v. Chr.) darstellt. Die unterschiedlich gefärbten Dattelkerne sollen wiederum Bienen, Arbeiterinnen, Drohnen und Königinnen verkörpern. Die Vernissage findet am 6. M a i um 18 Uhr statt. Die Ausstellung ist vom 7. bis 24. Mai zu sehen. Öffnungszeiten: Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr und Sa. von 10 bis 13 Uhr. (EH)
„mais urna" - Zehn J a h r e Samba m Tirol Die Sambagruppe „mais über die Abwesenheit von u r n a " m a c h t seit z e h n JahSamba, w i r d das brasilianische ren durch ihre zahlreichen Lebensgefühl „saudade" über A u f t r i t t e i m In- und Ausden Song Föhn nach Innsland auf sich a u f m e r k s a m . bruckgeholt, werden ErinneAnlässlich des Jubiläums rungen an eine Brasilienreise veröffentlicht „mais u r n a " am Samstag, den 3 1 . M a i u m 21 U h r im Treibhaus ihre z w e i t e C D mit dem Titel „ C a r a melos näo matam" (Karamellen t ö Wenn „mais urna" aufspielt, steigt die Stimmung. ten nicht). Ausgehend von ihrer Identität als afro-brasilianische und afro-kubanische Percussionsgruppe w i r d mit der neuen C D die musikalische W e i t e r e n t w i c k l u n g der aus sieben Frauen und vier Männern bestehenden Band deutlich — zunehmend w i r d mit Stilen, Inhalten experimentiert, m i t Brüchen, einem ungenierten Sprachengemisch (tirolerisch/brasilianisch) konfrontiert. So singt ein Innsbruck-Blues
(Foto: mais urna)
in die N u m m e r bubbles verzaubert, gibt es auch jazzige Anklänge und bei einer mehrheitlichen Frauenbesetzung der G r u p p e feministischen Biss. Die Innsbrucker Starmusiker Florian Bramböck, Martin Ohrwalder und Klemens W o l f e r w e i t e r n das musikalische Spektrum durch ihre Saxophon-, Trompeten-, Klavier„spende". www.maisuma.com
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER BIS 6. MAI 2008 T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr: „DerTraummann",Theatergruppe Grenzenlos, Komödie • K u l t u r g a s t h a u s L i e r s t i n d l , 14 Uhr: Open Minded Festival • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst vor Virginia W o o l f von Edward Albee • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Herzilein. Kein Volksstück von Heinz Dieter Herbig, 21 Uhr:Anaconga,AnacongaSerben,DieErben • p m k , 21 Uhr: Redlightflash (punkrock/graz),The Cassidy Scenario (hc/linz) by firefly concerts G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ O b e r e n " (konzertant), Romantische O p e r von Carl Maria von W e b e r • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tannöd", Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel • T h e a t e r an d e r Sili, 19.30 UhnTausend Nächte und eine",Tanzstück • V o l k s b ü h n e A r z l / V e r e i n s h e i m / S c h u s t e r b e r g w e g , 20 Uhr: „Alle wollen zur Feuerwehr", Lustspiel von Franz Maurer • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 UhnFranui „Schubertlieder" • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst vor Virginia W o o l f von Edward Albee • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Klassen PaoloTomada, Klavier, und Mag. Cornelia Senoner, Querflöte • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Guitart 08; 22 Uhr: D r u m & Groove • Stonebride (ero) by grauzone • p m k , 21 U h r : Z a t o k r e v (ch).Shever (ch) • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h n Z o o t W o m a n G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Tosca", Melodramma von Ciacomo Puccini • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Frauen, Fouls und Fallrückzieher", Revue von Doris Happl • T h e a t e r a n d e r S i l i , 19.30 UhnTausend Nächte und eine",Tanzstück • V o l k s b ü h n e A r z l / V e r e i n s h e i m / S c h u s t e r b e r g w e g , 20 U h r : „ A l l e wollen zur Feuerwehr", Lustspiel von Franz Maurer • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr:Franui „Schubertlieder" • K e l l e r t h e a t e r . 20 U h r : „ W e r hat Angst v o r Virginia W o o l f von Edward Albee • D o m S t . J a k o b , 20 Uhr: Internationale Meisterorganisten, W Z e r e r (Hamburg), Werke:J. S. Bach, Mendelssohn, Messiaen, Reger • T r e i b h a u s , 20.30 U h r : Herzilein. Kein Volksstück von Heinz Dieter Herbig. 21 Uhr: Shantel, Diskopartizani • p m k , 21 Uhr: Bombsquad & support by Bühne Innsbruck • W e e k e n d e r C l u b , 21 UhnClubnight: N e w & Classic Sounds F r o m T h e London Scene • H a f e n , 22 U h r : ForeverYoung, Die Party
ab 30 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Gräfin Mariza", O p e r e t t e von Emmerich Kaiman • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Maß für Maß", Komödie von William Shakespeare • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I U h r : Figurentheater, „Prinzessin Ganz Anders", Kasperlbühne Larifari ab 4 • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst v o r Virginia W o o l f von Edward Albee • J u g e n d l a n d - F u n t a s y / G u m p p s t r a ß e 77, 17 U h r : „Kiddy Karaoke" mit M o d Didi, DJ für Kinder ab 6 • p m k , 21 Uhr: Dirtmusic, Chris Eckman (Walkabouts), Chris Brokaw (Codeine) & Hugo Race (ex-Bad Seeds) by InnPuls
REGIOHAUS.
V o l k s s c h u l e A l l e r h e i l i g e n , 16 U h r : Außenstellenk o n z e r t der Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19.30 U h r : Abschlussprüfung von Josef FRITZ, Klavierklasse Paolo Tomada • P f a r r k i r c h e D r e i h e i l i g e n , 20 Uhr: „Musik in Dreiheiligen", C h r i stoph Rosei (Tenor), Marianne Rönez und Heinrich Kubitschek (Barockgeige), Ernst Kubitschek (Orgel), Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts, W e r k e : H. Schütz, D Buxtehude, A. Hofer, N. Bruhns u.a. • D o m S t . J a k o b , 20 Uhr: Internationale Meisterorganisten, J.-P. Leguay ( N o t r e Dame de Paris),Werke: PachelbelJ. S. Bach, Barié, Leguay • T r e i b h a u s , 21 Uhr: E.S.T ESBJ0RN Svensson Trio; 21.05 U h r : Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst vor Virginia W o o l f von Edward Albee • V o l k s s c h u l e Igls, 17 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 U h r : Irischer Abend der Blockflötenklassen Brigitte Bauer, Margarete Kantuscher (Harfe), Karl Killinger (Schlagwerk), Luzia S perlieh (Violine) • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 U h r : TENM.Tiroler Ensemble für Neue Musik. Das Fußballkonzert, Neue Musik mit Schiedsrichter, Trainer, Fanpost und Stars • T r e i b h a u s , 21 U h r : E.S.T ESBJ0RN Svensson Trio: 21.05 Uhr:Jammin'Tüesday • W e e k e n d e r C l u b , 20 Uhr: Blackmail
das bau ich mir.
I
H
ÌI 9j
CADRA bezugsfertig, i n k l . Keller
Massiv gebauter Traum. Gratis Info unter: Tel, 0 5 5 2 3 6 9 2 0 0 0 www.regiohaus.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
•lduelleHc.^dee0-
ansehe • * « • £
>
Ich'
Home Vo«i° me j
PLZ/O«
I
•fetelo"
I
EWail
|
i, banden-. O ,°
Tetelo*°
D
"°",
. B 4 0 GS*
5523t>
XI
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 7.BIS
IS.MAIIOOS
G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „ O b e r o n " (konzertant), Romantische O p e r von Carl Maria von W e b e r • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tannöd", Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst vor Virginia W o o l f von Edward Albee • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ Z i c k - Z a c k , W e r hat den Rucksack?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • V o l k s s c h u l e S i e g l a n g e r , 17 Uhr:Außenstellenkonzert der Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16.30 Uhr: Musizierstunde derViolinenklasse Lydia Noeva; 19.15 Uhr: Musizierstunde der Trompetenklassen Mag.Thomas Steinbrucker und Gerd Bachmann • J u g e n d l a n d - F u n t a s y / G u m p p s t r a ß e 77, 18.30 U h r : „Funtasy-DanceTreff' für Jugendliche ab 13 • T r e i b h a u s , 20 U h r : T i t o &Tarantula; 20.30 Uhr: Herzilein. Kein Volksstück von Heinz Dieter Herbig G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „TheTurn of the Screw", O p e r von Benjamin Britten • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Frauen, Fouls und Fallrückzieher", Revue von Doris Happl • T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr: „Ver-Rückte Affären", Martin Radis Komödie, K u l t u r v e r e i n W o Z u Grenzen • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 2 0 U h r : A l e x Kröll „Überraschung", Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A l b e r t a empfängt einen Liebhaber" von Birgit Vanderbeke • W o h n h e i m D ü r e r s t r a ß e , 14.30 Uhr: Muttertagskonzert im W o h n h e i m • V o l k s s c h u l e N e u - A r z l , 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 17 U h r : Musizierstunde der Klavierklasse Monika Klapeer; V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Violoncelloklasse Nikolaus Meßner • J u g e n d l a n d - F u n t a s y / G u m p p s t r a ß e 77, 14 Uhr: „KünstlerKinder-Galerie" • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Roberto Fonseca, Zamazu G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Tosca", Melodramma von Giacomo Puccini • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tannöd", Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel • V o l k s b ü h n e A r z l / V e r e i n s h e i m / S c h u s t e r b e r g w e g , 20 Uhr: „Alle wollen zur Feuerwehr", Lustspiel von Franz Maurer » K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: A l e x Kröll „Überraschung", Kabarett • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ W e r hat Angst v o r Virginia W o o l f " von Edward Albee • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17.30 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Angelika Hainzer • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19 Uhr: Musikschule, Konzert der Fachgruppe Klavier • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Scott Henderson & Band; 22 Uhr: Karl Hlamkin mit seinem Inflammable O r c h e s t e r aus Moskau • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Clubnight: Indie, Electro, Rock, Beats, Deutsch-Rock • p m k , 22 Uhr: Icke Micke präsentiert G. Rizo (codek/gigolo/vienna/ny) Support by Baumann (icke micke) & John E. Flash (alien explorer/aut.ark) by aut.ark G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „The King and !". Musical von Richard Rodgers • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Maß für Maß", Komödie von William Shakespeare • V o l k s b ü h n e A r z l / V e r e i n s h e i m / S c h u s t e r b e r g w e g , 20 Uhr: „Alle wollen zur Feuerwehr", Lustspiel von Franz Maurer • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h n T r o u b l e over Tokyo & AHStar Band (GB), Innpuls • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ D e r Kontrabass" von Patrick Süskind • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Clubnight: N e w & Classic Sounds From The London Scene • p m k , 22 U h r : Drumaticpres. Equinox (sei wax/metalheadz/syncopathic/UK), Double 0 Dzr (syncopathic/UK) by Full Contact G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „The King and !". Musical von Richard Rodgers • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: Figurentheater, „ D e r verliebte Prinz",Titiritera, Kasperltheater ab 3 • d i e m o n o p o s / E g g e r - L i e n z - S t r a ß e , 20 Uhr: „ D e r stumme Diener" von Harold Pinter.Theater praesent • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D e r Kontrabass" von Patrick Süskind • B a s i l i k a W ü t e n , 10 U h r : Pontifikalamt, Capella Wilthinensis, W e r k e : A. Dvorak, J. Brahms; 17.30 Uhr: Reinisch-Orgel-Vesper, A . G. Gstrein (Innsbruck) » T r e i b h a u s , 20 Uhr: Fingst Sonntach K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Freiflug" impro-theater • d i e m o n o p o s / E g g e r - L i e n z - S t r a ß e , 20 Uhr: „ D e r stumme Diener" von H a r o l d Pinter,Theater praesent • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre
13
K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Steht auf wenn ihr für Salzburg seid" • d i e m o n o p o s / E g g e r - L i e n z - S t r a ß e , 20 Uhr: „ D e r stumme D i e n e r " von Harold Pinter.Theater praesent • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst vorVirginia W o o l f von Edward Albee • T r e i b h a u s , 21.05 UhnJammin'Tuesday • p m k , 21 Uhr: Boris (Southern Lord /jap), G r o w i n g (us) by lovegoat
Mi 14
C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 U h r : „ Z i c k - Z a c k , W e r hat den Rucksack?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst vor Virginia W o o l f " von Edward Albee • M u s i k s c h u l e . V o r » t r a g s s a a l , 17.30 und 19.30 Uhr.Vorbereitungskonzerte für den Bundeswettbewerb „Prima la Musica" • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 Uhr: 7. Kammerkonzert, A r t e m i s Q u a r t e t t , W e r k e : Beethoven, Larcher • J u g e n d l a n d - F u n t a s y / G u m p p s t r a ß e 77,18.30 Uhr: „Funtasy-DanceTreff" für Jugendliche ab 13 • K ü n s t l e r h a u s B ü c h s e n h a u s e n , 20 Uhr: Abend mit NLK-Kultur, Jahrzehnte radiountauglicher Musik • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Herzilein. Kein Volksstück von Heinz Dieter Herbig • p m k , 21 Uhr: Surfaholics (Bregenz), Broken Mouth Annie (Saalbach) Rock'n'Roll, Poppunk by firefly concerts
Do 15
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Pension Schöller", Posse von Carl Laufs • K a m m e r s p i e l e , 19 Uhr: „ Werkstatt Tanz 5" • T h e a t e r a n d e r Sili, 19.30 Uhr: „Ver-Rückte Affären", Martin Radis Komödie, Kulturverein W o Z u Grenzen • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S i l l g a s s e 8/Spiegelsaal, 19.30 Uhr: „Heute abend: Lola Blau" von Georg Kreisler.Theater praesent
Di
XII
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
INNSBRUCK-TIROL HIER SCHLÄGT DAS HERZ.
GUT VORBEREITET ZUR UEFA EURO 2008 SEHR GEEHRTE INNSBRUCKERINNEN UND INNBRUCKER, LIEBE SPORTFREUNDINNEN UND SPORTFREUNDE. In knapp einem Monat beginnt die UEFA EURO 2008™. Ich persönlich fiebere schon seit Wochen auf dieses einzigartige Ereignis hin. 90.000 heimische und internationale Fußballfans werden an den Spieltagen in Innsbruck-Tirol ein wahres Fußballfest zelebrieren und das ganze Land mit einer Welle an Euphorie, Freude und Begeisterung in Fußballstimmung versetzen. Auch die Landeshauptstadt Innsbruck wird stolzer Gastgeber sein und vor allem die Fans aus Russland, Schweden und Spanien zur Fußballeuropameisterschaft in Tirol begrüßen. Als Innsbrucker Bürgerin oder Bürgerwerden auch Sie diese Sportgroßveranstaltung hautnah miterleben. Vielleicht als Anrainer, als Pendler, als Wirtschaftstreibender oder begeisterter Fußballfan. Um optimal informiert in die UEFA EURO 2008™ zu gehen, bietet die Host City Innsbruck-Tirol weitere Informationsveranstaltungen für die Anrainer der Fanbereiche an.
TM
Dabei werden die aktuellen Planungsstände der Fanbereiche Fan Meile Innenstadt, Fan Zone Bergisel Arena, Fan Camp Messeareal und natürlich dem Stadion präsentiert und vorgestellt. Auch die Anrainer des Flughafens werden mit den aktuellsten Informationen versorgt werden. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn auch Sie, als Anrainer/in meine Einladung zu diesen Veranstaltungen annehmen würden. Genauere Details und Termine zu den Informationsabenden erfahren Sie auf Seite 4 dieser Beilage, unter der Telefonhotline 0512/ 91 2008 oder unter www.innsbruck-tirol08.at im Internet. Teilen Sie die Vorfreude auf diese einzigartige Sportveranstaltung mit mir und bleiben Sie mit Information am Ball! Ihr Vizebürgermeister
Dr. Christoph Platzgummer Vorsitzender des Organisationskomitees der UEFA EURO 2008™ Host City Innsbruck-Tirol
www.innsbruck-tirol08.at
„BLEIBEN SIE A M BALL UND INFORMIEREN SIESICH!"
ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN FINDEN SIE IM EURO-LINIENNETZPLAN DER IVB
FAN-TICKETS UND FREIBADKARTEN GEWINNEN! IKB UND IVB UNTERSTÜTZEN DIE HOST CITY INNSBRUCK-TIROL Als Partner der Host City Innsbruck tragen die IKB AG und die IVB entscheidend zum Erfolg der EURO 2008 bei. Ein besonderes Zuckerl für die Bevölkerung: Es gibt 2008 Fan-Tickets der IVB sowie Eintrittskarten für das TivoliFreibad der IKB zu gewinnen! Die EURO 2008 - nicht nur in sportlicher Hinsicht ein Großevent. Auch die erforderliche Infrastruktur rund um die drei Spiele im Tivoli Neu, das Public Viewing und die zahlreichen Fanbereiche ist enorm.
Kompetent und verlässlich. Als kompetente Partner wurden die Mitarbeiter der IKB schon frühzeitig in die Planungen des Großevents miteinbezogen. So hat die IKB ein leistungsstarkes Entsorgungssystem entwickelt, das den anfallenden Müllberg umweltschonend einer weiteren Verwertung zuführen wird. Die Bereitstellung von Stromnetzanschlüssen genießt auch während der EURO 2008 höchste Priorität. Über größtenteils unterirdisch verlegte Leitungssysteme wird die Versorgung aller elektrischen Geräte erfolgen - vom Toaster im Pressezentrum bis zur üchtfluteranlage.
Zwei Innsbrucker Unternehmen, die sich vor Ort mit all ihrem Know-how in die Austragung der EURO 2008 einbringen, sind die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG und die IVB.
„Team der Fans". Eine große Herausforderung stellt die EURO 2008 auch für die Innsbrucker Verkehrsbetriebe dar, die im Juni als „Team der Fans" antreten werden. In enger Zusammenar-
DR. CHRISTOPH PLATZGUMMER UND DI MARTIN BALTES FREUEN SICH AUF DIE EURO.
MIT IVB UND IKB ZUM GRATIS BADESPASS INS TIVOLI. '
Hotline 0512/91 2008
•
beit mit dem Organisationskomitee der Host City Innsbruck-Tirol wurde ein umfangreiches Verkehrskonzept erarbeitet, das die bequeme Erreichbarkeit von wichtigen Punkten wie Fan Camp, Fan Meile und Public Viewing in der Fan Zone sicherstellt. Großes Augenmerk wurde gleichzeitig aber auch auf die Bedürfnisse der Innsbrucker Bevölkerung gelegt: Auch während der EURO wird man wie gewohnt mit den IVB in die Arbeit oder zum Einkaufen fahren können. Die Eckpunkte der zusätzlichen Verkehrsleistungen in Innsbruck: Die Linien 1,0 und Nightliner werden massiv verstärkt. Der Liniennetzplan im EM-Zeitraum steht bereits auf www.ivb.at zum Download bereit. Fan-Ticket & Schwimmvergnügen. Während der EURO 2008 bieten die IVB ein spezielles Ticket für alle Fußballfans
an. Das IVB Fan-Ticket ist a b Entwertung bis zum Folgetag 12 Uhr mittags auf allen Linien in der Kernzone Innsbruck gültig. Preis: 4 Euro (Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: 2,50 Euro). Ein Sommer ohne Tivoli oder Baggersee das ist für viele Innsbrucker auch im Jahr der EURO unvorstellbar. Die beiden Freibäder der IKB bieten Erfrischung und Entspannung an heißen Sommertagen - perfekt für die Zeit zwischen den EM-Spielen! Tickets gewinnen. Vom Engagement der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG und der IVB kann jeder profitieren: IKB und IVB verlosen bis 15. Mai je 2008 Fan-Tickets und Eintrittskarten für das Freibad Tivoli (siehe Kasten). Was man dafür tun muss? Einfach schnell anrufen und gewinnen!
www.innsbruck-tirol08.at
SO KOMMEN SIE ZU IHREN TICKETS Einfach im Host City-Callcenter anrufen unter der Telefonnummer 0512/91 2008. Die ersten 2008 AnruErwachsene und eine Freibad-Eintrittskarte für Erwachsene der IKB. Die Tickets werden den Gewinnern per Post zugeschickt. Die AnrufAktion läuft bis 15. Mai, solange der Vorrat reicht.
AKTUELLES IN DER HOST CITY JETZT GEHT'S LOS - SO LAUTET DAS MOTTO IM ORGANISATIONSKOMITEE DER HOST CITY INNSBRUCK-TIROL. GESUCHT WERDEN NOCH FREIWILLIGE HELFER. Mit verschiedenen Aktionen sollen die Innsbruckerinnen und Innsbrucker „EURO fit" g e m a c h t werden. VBGM Christoph Platzgummer lädt als Vorsitzender des Organisationskomitees zur zweiten Runde der Anreiner-Informationsveranstaltungenein. 6. Mai 2008 - 19 Uhr: Anrainer Fan Meile Innenstadt und Fan Camp Messeareal 7. Mai 2008 -19 Uhr: Anrainer Flughafen und Kranebitten. Um Anmeldung unter0512/ 91 2008 wird gebeten! Mit voller Kraft auf EURO Kurs Um ein perfekter Gastgeber für die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt zu sein, ist die Host City Innsbruck-Tirol auf die Hilfe von zahlreichen freiwilligen Helfern angewiesen. Aus diesem Grund wurde die Volunteer commUNITY 2008 gegründet. Durch den wertvollen Einsatz bei der UEFA EURO 2008 können die freiwilligen Helfer Erfahrungen in
den verschiedensten Bereichen des Veranstaltungsmanagements sammeln und Kontakte für den weiteren beruflichen Werdegang knüpfen. Dazu sollten Sie sechs Tage Zeit und Motivation für Ihren Einsatz haben; das Projektteam ist außerdem sehr bemüht, bei der Einsatzplanung sehr flexibel auf Ihre zeitliche Verfügbarkeit einzugehen.
tis im Fitnessstudio Body&Soul zu trainieren (natürlich ohne weitere Bindung).
Als Gegenleistung gibt's folgendes: • ein individuelles Volunteer Arbeitszeugnis • Volunteer Package (T-Shirt, Polo-Shirt, Outdoorhose, Regenjacke, Kappe) • Gratis-Benützung der IVB-Linien für den gesamten Zeitraum der EURO 2008 • Verpflegung an allen Einsatztagen • eine Volunteer Abschlussparty : )
Mit Herz dabei Die Host City Innsbruck-Tirol hat sich für alle Tirol- und EURO-Fans etwas ganz besonderes einfallen lassen. Ab Mitte Mai können wahre Fußballfreunde T-Shirts, Sonnenhüte, Fahnen und Multifunktionsschals im speziellen Design der Host City Innsbruck-Tirol erwerben. Zu kaufen gibt's die Artikel ab 15. Mai am Host City Infostand und bei den kommenden Host City Events. Anfragen und Vorbestellungen werden gerne über shop@innsbruck-tirol08.at angenommen.
Für Freiwillige, die beim Auf- oder Abbau mithelfen, gibt's ein besonders Zuckerl! Diese haben die Möglichkeit einen Monat gra-
Auf www.commUNITY2008.at bzw. unter der Telefonnummer 0676/88 33 8224 bekommen Sie ausführlichere Informationen zum Freiwilligenprogramm der Host City Innsbruck-Tirol.
ERGREIF DEINE CHANCE UND SEI EIN TEIL DER UEFA EURO 2008™! Hotline 0512/912008
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
IS.BISH.MAI
200e
Do 15
K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : O t t o Lechner & Arnaud Méthiver, „ A r n o t t o d r o m " ; 2 0 Uhr: P r i m ä r l i t e r a t u r Prosa • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ W e r hat Angst vor Virginia W o o l f von Edward Albee • V o l k s s c h u l e A r z l , 17 U h r : Außenstellenkonzert der Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 U h r : Musizierstunde der Violinenklasse Katharina Wessiack; 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 8. Symphoniekonzert, Tiroler Symphonieorchester Ibk., Dietfried Lernet (Dirigent), Shlomo Mintz (Violine), Jugendphilharmonie der Musikschule lbk.;Werke: R I.Tschaikowsky • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Herzilein. Kein Volksstück von Heinz Dieter Herbig
Fr 16
G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Pension Schöller", Posse von Carl Laufs • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Tanz! - Die Erste", Choreographien von Göhre, Hartmann, Valga, Bibolotti, Scherzer • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ W e r hat Angst v o r Virginia W o o l f ' von Edward Albee • V o l k s s c h u l e S a g g e n / S i e b e r e r s c h u l e , 15.30 und 16.30 Uhr:Außenstellenkonzert der Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 18 U h r : Musizierstunde der Blockflötenklasse Mag. Ilse Strauß • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 8. Symphoniekonzert,Tiroler Symphonieorchester Ibk., Dietfried Bernet (Dirigent), Shlomo Mintz (Violine),Jugendphilharmonie der Musikschule lbk.;Werke: R I.Tschaikowsky • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Weltmusik aus Polen Dikanda • T r e i b h a u s , 20.30 U h r : Herzilein. Kein Völksstück von Heinz Dieter Herbig; 22 Uhr: I-Fire, Deutsche Reggae-Riddims • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Hooverphonic • p m k , 22 Uhr: Alien Explorer près. Redshape (Delsin, Rushhour, Styrax. NL) by aut.ark G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ T h e Turn of the Screw", O p e r von Benjamin Britten • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „ D u n kel lockende W e l t " , Stück von Klaus Hand! • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 19.30 U h r : „ N o n aprire quell'armadio" h e r ein Lo Scarabocchio, Italienisches Theater • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 U h r : „Lichtspiele", Die Improvisationstheater-Kinostreifen-Show mit Live-Musik • P f a r r z e n t r u m K r a n e b i t t e n , 20 U h r : Let's H ave a Party, Hits aus den 60er, 70er und 80er Jahren • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst v o r Virginia W o o l f von Edward Albee • W e e k e n d e r C l u b , 14 U h r : Vespa Treffen • A n n a s ä u l e u n d M a r k t p l a t z , 15 U h r : Straßenfest in[n]love • T r e i b h a u s , 20.30 U h r : Herzilein. Kein Volksstück von Heinz Dieter Herbig • p m k , 21 U h r : A f t e r the Bombs (can), Campus Sterminnii (ita), ShockTroop (a), Kurwa Aparata (a) by faulzahn & grauzone G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Tosca", Melodramma von Ciacomo Puccini • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ T a n z ! - D i e Erste", Choreographien von Cöhre, Hartmann,Valga. Bibolotti, Scherzer • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I ! UhnFigurentheater, „ D i e Wunderblume", Puppenbühne Zappelfetzn ab 4; 19.30 Uhr: „ N o n aprire quell'armadio",Verein Lo Scarabocchio, Italienisches Theater • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Alberta empfängt einen Liebhaber" v o n Birgit Vanderbeke
Mo 19
G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „ T h e King and I", Musical von Richard Rodgers • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S i l l g a s s e 8 / S p i e g e l s a a l , 19.30 U h r : „ H e u t e abend: Lola Blau" von Georg Kreisler.Theater praesent • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ A l b e r t a empfängt einen Liebhaber" von Birgit Vanderbeke • V o l k s s c h u l e P r a d l - O s t , 16 U h r : Außenstellenkonzert der Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 17 Uhr: Musizierstunde der Klassen Craig Hansford, Reinhard Critsch und Dir. Dr.Wolfram Rosenberger,Tenorhorn und Tuba; V o r t r a g s s a a l , 17.30 u n d 19.30 Uhr.Vörbereitungskonzerte für den Bundeswettbewerb „Prima la Musica" • T r e i b h a u s , 20.30 U h r : Josef Hader „Hader Musz W e g " ; 21 U h r : Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr:Students Party Night K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : „ D o u b l e en-jeu!",Theater • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ W e r hat Angst v o r Virginia W o o l f von Edward Albee • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17.30 und 19.30 Uhr:Vörbereitungskonzerte für den Bundeswettbewerb „Prima la Musica" • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Josef Hader „Hader Musz W e g " ; 21.05 U h n J a m m i n T u esday G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „Schwanensee",Tanzstück von Birgit Scherzer • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 U h r : „Zick-Zack,Wer hat den Rucksack?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 19.30 Uhr: D K K • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Alberta empfängt einen Liebhaber" von Birgit Vanderbeke • V o l k s s c h u l e R e i c h e n a u , 16 Uhr: Außenstellenkonzert der Musikschule Ibk. • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 U h r : Musizierstunde der Klavierklasse Wolfgang Camper • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 19.30 U h r : Konzert d e r diesjährigen Preisträger beim Landeswettbewerb „Prima la Musica" • C o l l e g i u m C a n i s i a n u m , 20 Uhr: Abendmusic-Lebensmusik „ A Musical Banquet", Monika Mauch & Nigel N o r t h • S t a d t s a a l , 20 Uhr: Chor- und O r c h e s t e r k o n z e r t des Musikgymnasiums Ibk.,Werke: Mendelssohn, Bruch • J u g e n d l a n d - F u n t a s y / G u m p p s t r a ß e 7 7 , 18.30 Uhr: „Funtasy-DanceTreff" für Jugendliche ab 13 • T r e i b h a u s , 20.30 U h r : Josef Hader „Hader Musz W e g " • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Clubnight: Rock'n'Pop Girl Power Night • p m k , 22 U h r : Ressurection of the living Drums, feat.Todesstern (inhuman live-drum'n'mosh'n'metal'n'bass). Beat.Sem-Pres (no-school-live-drum'n'bass), DJ Nullpunkt (kaputtnik-techno), Full Contact DJ's by Full Contact K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst vorVirginia W o o l f • B a s i l i k a W i t t e n , 17.30 Uhr: A . Engl (Wien), Orgelvesper • W e e k e n d e r C l u b , 18 Uhr:Ki!!erpilze Underaged Show • T r e i b h a u s , 21 Uhr:The Z Syndicale * p m k . 2 ! Uhr: Kap Bambino, O r i o n Bouvier, Caroline Martial • B i e r s t i n d l , 20 U h r : Bebbe Gambetta, Gitarist aus Genua
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
XIII
TAG
Fr
Sa
m
23
24
M
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER23.BIS3I.MAI2008 G r o ß e s H a u s , 19.30 U h r : „ O b e r o n " (konzertant), Romantische O p e r von Carl Maria von W e b e r • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ A l b e r t a empfängt einen Liebhaber" von BirgitVanderbeke • H a f e n , 20 U h r : Kool Savasjohn Bello Tour 08 • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Manu Delago & Christoph PepeAuer;22 Uhr: Ezio,Tenthousand Bars • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Christopf & Lollo vs. Petsch Moser • p m k , 22 Uhr: Dystopian Dub Developmentsurban dub, noise reggae, experimental alternative by r i o t academy & workstation G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ T h e King and I", Musical von Richard Rodgers • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : Quintessenz „Mini-Rock", Konzert • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Alberta empfängt einen Liebhaber" von Birgit Vanderbeke • L ö w e n h a u s / E x l k e l l e r , 20 Uhr: Kultur im Keller, G. Rathgeb & M. Drievko, Skurriles, Heiteres, Makaberes, Groteskes ... • P f a r r k i r c h e M a r i a a m G e s t a d e , 20 U h r : Ensemble Gherdeina & T i r o l e r Kammerorchester InnS t r u m e n t i ; W e r k e : F. Schubert, E. vernetz • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Senor Coconut; 21 Uhr: Dornenreich. In Luft geritzt. T o u r 08 • p m k , 21 Uhr: Saviours (US), Black Cobra (US) by lovegoat • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Clubnight: N e w & Classic Sounds F r o m T h e London Scene G r o ß e s H a u s , 15 Uhr: „Salome", O p e r von Richard Strauss • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tannöd", Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I Uhr: Figurentheater,„TaiYang- D e r W i c h t e l & die chinesische Prinzessin" Tupilak, ab 4 » T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S i l l g a s s e 8/Spiegelsaal, 19.30 Uhr: „Heute abend: Lola Blau" von G e o r g KreisIer.Theater praesent • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Alberta empfängt einen Liebhaber" von Birgit Vanderbeke K a m m e r s p i e l e , 9 und 19 Uhr: „Schultheatertage 2008", Schultheatergruppen aus ganz Tirol, Anmeldung erforderlich
Mo 26 m.natter@landestheater.at • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Special Students Party Night
Di
27
K a m m e r s p i e l e , 9 und 19 Uhr: „Schultheatertage 2008", Schultheatergruppen aus ganzTirol,Anmeldung erforderlich m.natter@landestheater.at • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „ W e r hat Angst vorVirginia W o o l f ' von Edward Albee • C o n g r e s s Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: 7. Meisterkonzert, Orchestre de la Suisse Romande, Marek Janowski (Dirigent),Julia Fischer (Violine),Werke: Bartók, Brückner • T r e i b h a u s , 21.05 UhnJammin'Tuesday • p m k , 21 Uhr: Man Man (Anti Records) by Innpuls G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Schwanensee",Tanzstück von Birgit Scherzer • K a m m e r s p i e l e , 10 Uhr: „Playback Life", Stück von Klaus Schumacher • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S i l l g a s s e 8 / S p i e g e l s a a l , 19.30 Uhr: „ H e u t e abend: Lola B l a u " von G e o r g Kreisler,Theater praesent • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 U h r : A n d r e j Kurkov in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slawistik • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Alberta empfängt einen Liebhaber" von Birgit Vanderbeke • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente • J u g e n d l a n d - F u n t a s y / G u m p p s t r a ß e 77, 18.30 Uhr: „Funtasy-Dance-Treff für Jugendliche ab 13 • T r e i b h a u s , 21 U h r : Stermann & Grissemann „ D i e deutsche Kochschau"
Do 29
G r o ß e s H a u s , I I Uhr: „Schwanensee",Tanzstück von Birgit Scherzer: 19.30 U h r : „ T h e T u r n of the Screw", O p e r von Benjamin Britten • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tannöd", Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ W o r t e und K ö r p e r " , Compagnie de la Vieille Dame (Toulouse) • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ W e r hat Angst v o r Virginia W o o l f von Edward Albee • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l / 3 . S t o c k , 18 Uhr: Musizierstunde der Saxophon- und Klarinettenklasse Hannes Mariacher; V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Erwachsenen Schüler der Fachgruppe Tasteninstrumente • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Stermann & Grissemann, „ D i e deutsche Kochschau" • W e e k e n d e r C l u b , 20 Uhr: Navel • p m k , 22 Uhr: Carla Bozulich & Evangelista by Innpuls G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „The King and I", Musical von Richard Rodgers • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tannöd", Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel • J u g e n d l a n d - F u n t a s y / G u m p p s t r a ß e 77, 17 Uhr: „Hase und Igel", Theat e r g r u p p e „ D i e Maulwürfe" für Kinder ab 4 » K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A l b e r t a empfängt einen Liebhaber" von Birg i t Vanderbeke • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.15 U h r : Tanzboden Rosa - Längst Vergessenes, Ungehörtes und U n e r h ö r t e s ; 20.30 Uhr: BPS = Bierstindl Poetry Slam • C a n i s i a n u m , 10.30 und 14.30 Uhr: Piccolo Jeunesse für Kind e r ab 6, „Fliegender Teppich", M. Simsa (Erzähler), M. Abado (Ud, Gesang, Mundperkussion), A. Biz (Violine, Gesang), P. Rosmanith (Perkussion) • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Clubnight: Indie, Electro, Rock, Beats, Deutsch-Rock • T r e i b h a u s , 22 Ühr:Tribute t o Chicago G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Pension Schöller", Posse von Carl Laufs • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Theaterflöhe | O l i v e r Twist" in einer Bearbeitung von Judith Keller • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ A l b e r t a empfängt einen Liebhaber" von Birgit Vanderbeke • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Mais Urna, Samba & More • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Clubnight: N e w & Classic Sounds F r o m T h e London Scene N o r i k e r - L a n d e s a u s s t e l l u n g - E i n k a u f s z e n t r u m D E Z , 17. Mai, ab 8.30 Uhr; Reit- und Dressurvorführungen mit N o r i k e r , W a r m b l u t - und Lipizzanerpferden; Streichelzoo mit Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen; Ponyreiten für kleine Besucher; Umzug
Esoterik- und Gesundheitsmesse, Messegelände, 30. Mai bis I.Juni, Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-19 Uhr,So. 10-18 Uhr „ B l ü h e n d e T r ä u m e " - T i r o l e r Gartentage, Congresspark Igls, 30. Mai bis I.Juni, Fr. 13-18 Uhr, Sa. und So. 10 18 Uhr
XiV
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVJCEBEILAGE - MAI 2008
Ausstellungskalender M u s e u m Goldenes Dachl Herzog-Friedrich-Straße 15 „ D a s Leben i m Z e i t a l t e2 rr jZ_ Kaiser Maximilians (."-ganzjährig; Di. bis So. 1 0 - 17 Uhr S t a d t m u s e u m Innsbruck Badgasse 2 oStadtgeschichte - bis 3.Oktober; Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 )js M o n o t y p e n , Maja Linke - bis t. 10. Mai • „ I n Between - Patjc t e r n Space" Irena Kelecevic - 22. Mai bis 5. Juli; Mo. bis Fr. 9 17 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Renn weg I Berge, eine unverständliche |e Leidenschaft, Alpenverein m M u s e u m - ganzjährig • G i uJ " seppe Flangini (Verona ,a 1898-1 961) „ Z w i s c h e n Reaa " lität u n d F i k t i o n " Ein Leben in für die Kunst - bis 15. Juni • Fotografien von Igor Gaidai, ii, P o r t r ä t einer N a t i o n - bis 4. Mai; täglich 9 - 17 Uhr Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 . W a l t e r Pichler „Es ist doch der K o p f " - bis I I . Mai • Stefan Sandner „ B o n s i e p e " _js bis 8. Juni * „Das Geheimnis lg der W ü s t e " T i r o l e r Beitrag * zur Erforschung der Libyschen Sahara - bis 6. Juli • B e r n h a r d L e i t n e r „Pulsießrende S t i l l e " - 15. Mai bis 7. '• 1r September; Di. bis So. 9 - 18 Uhr, > Do. 1 0 - 2 1 Uhr Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 „ Z u r Schlossgeschichte" geewidmet den einstigen n Schlossbewohnern, Philip3pine W e l s e r und Erzherzog »g Ferdinand IL - ganzjährig; tägl. gl. 1 0 - 17 Uhr
Apothekenmuseum W i n k l e r Herzog-Friedrich-Straße 25 Familiengeschichte(n)Stadtgeschichte(n): Stadtapotheke W i n k l e r 15782008 - ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen;Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8 - 18 Uhr,Sa.8-l2Uhr,Tel.58 93 88 aut. architektur und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I Kazuyo Sejima & Ryue Nishizawa ( S A N A A ) & W a l t e r N i e d e r m a y r - bis 14. Juni • „ A r c h i t e k t u r t a g e 2008: Arc h i t e k t u r in Bewegung" - 15. bis 17. Mai; Di. bis Fr. I I - 1 8 Uhr; Do. 1 1 - 2 1 Uhr.Sa. I 1 - 17 Uhr Galerie Esterhammer Mariahilfpark 3 Prof. H e l m u t Schober, Bilder - bis 30. Juni; Mo. bis Fr. 9.45 12.15 Uhr und 1 8 - 19 Uhr, Sa. 10.30 bis 12 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1., Foyer A r b e i t e n aus d e m Kurs „ K a l l i g r a f i e " m i t H e r r n Dr. Bruno Sauper - bis 6.Juni; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr Galerie N o t h b u r g a Innrain4l Inge Clayton und C h a r l o t t e S i m o n , Malerei - bis 24. Mai; Mi. bis Fr. 1 6 - 19 Uhr, Sa. 1 0 12.30 Uhr Privates Radiomuseum Oswald-Redlich-Straße I I Radiowelt, 8 Jahrzehnte Radiogeschichte - ganzjährig; Besichtigung nach tel.Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50 Kunstpavillon Rennweg 8a „ s e e m s t o be. differente Identitäten zwischen ich/wir/queer" - bis 17. Mai, Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 1 4 - 18 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr
FO.KU.S Erlerstraße, BTV StadtForum Elger Esser, Französische Landschaften 1990 - 2008 bis 3. Mai; Mo. bis Fr. I I - 1 9 Uhr; Sa. I I bis 17 Uhr Galerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 Barbara M a r k l , Farbige I m pressionen - bis 15. Juni; tägl. 9 - 17.30 Uhr Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Rudolf H r a d i l - bis 24 . Mai • Ernst Reyer, Neue A r b e i t e n - 28. Mai bis 2 ! .Juni; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr Galerie R h o m b e r g Tempistraße 2 - 4 Irene D a p u n t , „ H i n t e r den Spiegeln" - bis 24. Mai; Mo. bis Fr. 9.30- 18 Uhr, Sa. 9.30 -12.30 Uhr und nach Vereinbarung RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 „ n a r r a t i v e " - bis 30. Mai; Mo. bis D o . 8 - !6Uhr.Fr.8- IS Uhr
Galerie im Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Voice & Void - bis 8.Juni; Di. bis So. II - 18 Uhr.Do. I I - 2 0 Uhr A r c h i v f ü r Baukunst/Universität Ibk. Lois-Welzenbacher-Platz l/auf Ebene 3 Innsbruck sehen. Stadtbilder einst und j e t z t - bis 27.Juni; Di. bis Do. 1 4 - 18 Uhr; Mi. 1 4 - 2 0 Uhr, Fr. 1 0 - 12 Uhr Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. „ h o r i z o n t e " Landschaften in Mischtechnik von Heinz Sim e a n e r - 14. Mai bis I I.Juli; Mo., Mi. und Fr. 1 7 - 19 Uhr
Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggraben 6 Gabriel K o n d r a t i u k - bis 17. Mai; Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 1 5 18.30 Uhr, Sa. 1 0 - 12.30 Uhr Galerie Maier im Palais Trapp/Maria-TheresienStraße 38 K u r t Absolon (1925 - 1958) - bis 3. Mai • W i l h e l m N i c o laus Prachensky - 6. Mai bis 6. Juni; Di. bis Fr. 10 - 13 Uhr und 1 5 - 18 Uhr Galerie Johann W i d a u e r Erlerstraße 14 A n n a Jermolaewa - 30. Mai bis25.Juli;Di.bisDo. 1 4 - 18 Uhr, Fr. 9 - 13 Uhr Botanischer Garten/Gewächshäuser Botanikerstraße Elisabeth A r n o l d „faszinierende Landschaften - t i e risch g u t " , A c r y l - 10. bis 25. Mai; tägl. 13 - 16 Uhr Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 Leni Riefenstahl - bis 31. Mai; Di.bis Fr. 1 5 - 1 9 Uhr,Sa. 1 0 - 1 3 Uhr Hofgarten-Palmenhaus Rennweg „ t a u s e n d f ä r b i g " Margit Maruschko, Bilder & O b jekte - 20. Mai bis 4. Juni; täglich 1 0 - 18 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 3 Spring 0 8 - b i s 31. Mai 2008 Di. bis Fr. 10 - 12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr, Sa. 1 0 - 1 4 Uhr
Galerie Sandhofer Claudiastraße 10 „ C o k o l w i e k jest lepsze niz Galerie Elisabeth & n i e " „ I r g e n d w a s ist besser Klaus Thoman als N i c h t s " , Marcin DzbaMaria-Theresien-Straße 34 Jakub Grygiel, Florin K o m p a t s c h e r „ D e r nuszek, Krzysztof Ignasiak - bis 9 Juni; scharfe Rand der E r d e " - bis 24. Mai; Di. bis Fr. 12 - 18 Uhr, Sa. Mo., Di., Mi. 14 - 1 8 Uhr, Do. 17 1 0 - 17 Uhr 21 Uhr, Fr. 12-17 Uhr
rm im Waltherpark Architekturplattform Am 16. und 17. Mai finden österreichweit die Architekturtage 2008 statt Unter dem Motto Architektur erleben" laden die Architekturtage vorwiegend bei freiem Eintritt zur Exkursionen, Bustouren, Veranstaltungen, Offenen
Ateliers, Diskussionen, Filmvorführungen etc. ein. www. architekturtage, at Im Waltherpark wird eine temporäre Architektur implantiert, die Plattform undTreffpunkt der Architekturtage in Tirol bilden wird.
Von dort lässt sich zu einem vielfältigen Programm starten, das von Floß fahrten auf dem Inn über Führungen auf Innsbrucker Baustellen, Besichtigungen im Entstehen begriffener Projekte, Stadtspaziergängen zum The-
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
ma „ 100 Jahre Wohnen in Innsbruck" und Ausstellungen reicht. Diese Architekturplattform wird bis 14. September als interessante Information für Einheimische und Gäste stehen bleiben. (WW)
xv
STADTLEBEN
Jede Menge los im Eltern Kind Treff „ M a n e g e f r e i " heißt es beim Kurs „Zirkuskünste und Jonglieren", den der Eltern Kind Treff Adamgasse heuer erstmals jeden Freitag Nachmittag für Kinder ab fünf Jahren anbiet e t A m Programm steht aber auch der Kinderkurs „Rate mal, wer ich heute bin?", bei dem 3- bis 5-Jährige in verschie-
denste Rollen schlüpfen können. Unter dem Motto „Iss was Gscheites" können wiederum Eltern alles Wissenswerte zu Ernährungsschwerpunkten und familien- und alltagstauglichen Rezepten erfahren. Ebenfalls an Eltern richtet sich der Kurs Pilâtes — jeweils Montag Abend - und die Geburtsvorbereitungskurse, die an Wochenenden angeboten werden. Der nächste G e b u r t s v o r b e r e i tungskurs ist am 17./18. Mai. Telefonische Anmeldung und Information: 0512-580 650, 0676-56 39 103.
Trommelprojekt stärkt Klassengemeinschaft D i e 4d-Klasse i m G y m n a s i u m Sillgasse i s t d i e e i n zige reine Bubenklasse an der Schule. Vor ca. einem Jahr nahm die Klasse an einer T r o m m e l schnupperstunde der Musikpädagogen und Leiter der „Free Beat Company" Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler teil.Von der Stimmung und dem Rhythmus begeistert, erklärten sich die Schüler freiwillig bereit, eine Zeit lang v o r U n t e r r i c h t s b e g i n n gemeinsam zu t r o m m e l n . Im März und April wurde die Idee realisiert und die Klasse traf sich jeden Montag bereits um halb 8 U h r in der Musikschule, um mit afrikanischen Trom-
meln aus dem Bauch heraus eine halbe Stunde zu trommeln. Nicht nur die musikalischen Leistungen verbesserten sich rapide, auch die Klassengemeinschaft entwickelte sich äußerst positiv. „Diese Aktion hat allen viel Spaß gemacht und trug viel zu einem friedlichen und kooperativen Verhältnis bei", freute sich Klassenvorständin Maria Feroz über den Erfolg des Projekts. Krönender Abschluss war die Teilnahme der Klasse am Konzert der „Free Beat Company". „Das Projekt hat alle Erwartungen übertroffen und ist ausbaufähig", resümierten Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler unisono. ( M W )
Die Schüler der 4d-Klasse starten mit Rhythmus in den Schultag. (Foto: M.Weger)
XVI
Auch die 18 Nachwuchstänzerinnen der Alberimi Dance Company - die so genannten TADs - ertanzten sich bei ihrem ersten Antreten bei den Osterreichischen Meisterschaften für Musical & Showdance gleich zwei Staatsmeistertitel. (Foto: Veranstalter)
Innsbrucker Dance Companie schafft den Hattrick Bei ihrer d r i t t e n Teilnahm e a m Dance Grand Prix B a r c e l o n a v o m 2 0 . bis 2 4 . M ä r z 2008 ertanzte die Innsbrucker Albertini Dance C o m pany nach den beiden Siegen 2004 und 2006 den dritten Sieg in Serie: Die Choreographie „Ready for take-off' wurde von der Jury vor den Beiträgen Israels und Sloweniens in der Kategorie „Tanztheater" zum Sieger gekürt. 50 Tanzschulen aus 19 Ländern - unter anderem C o m panien aus den USA, Mexico, Brasilien, Singapur, China, Indien, Italien, Malta, Belgien, den Niederlanden, G r o ß b r i tannien, Schweden, Russland,
Rumänien und Portugal — b r a c h t e n an vier Festivalabenden in zwei verschiedenen Theatern insgesamt 218 C h o reographien zur Aufführung. „Ready for t a k e - o f f erzählt in rasantem Tempo mit W i t z und Esprit in einem stilistischen M i x aus Jazztanz, Hip Hop und Showdance die Liebesgeschichte von Kathie und Richie. Vielleicht trägt dieser eindrucksvolle dritte Sieg beim Internationalen Dance Grand Prix Barcelona dazu bei, dass die Albertini Dance Company auch hierzulande verstärkte künstlerische Anerkennung erfährt.
RollstuhltanzWorkshop der t-Roller Die „t-Roller" sind eine Rollstuhltanzformation mit dem Ziel, Lebensfreude am Tanzen zu wecken und die Teilnehmerinnen zu motivieren, dem Tanzen mit Rollstuhlfahrern mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Am 30. März fand der ersteWorkshop für Rollstuhlfahrer und Fußgänger im Café Sacher statt. 24Tänzerinnen undTänzer, stehend und sitzend, wurden von den Trainern Kerstin Kunzmann und Diethard Govekar vom TSC Blau-Gold Salzburg durch den Abend geführt. Die Live-Band „Trio Tafelspitz - Musik vom Feinsten" sorgte für die musikalische Umrahmung. Am Ende der Veranstaltung waren alle in der Lage, den langsamen Walzer miteinander zu tanzen. In Zukunft sollen solcheWorkshops vierteljährlich an verschiedenen Orten stattfinden, www.t-roller.at (MW)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
AUSSTELLUNGEN
Das Ausstellungsjahr in den Tiroler Landesmuseen Zusammen bieten sie ein ansprechendes Kunst- und Kult u r p r o g r a m m von g r o ß e r Bandbreite. Neben den permanent gezeigten Sammlungen finden laufend Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Hier die aktuellen „Highlights".
Ferdinandeum Bis I I . M a i ist die Ausstellung „ W a l t e r P i c h l e r : Es ist d o c h d e r K o p f zu sehen. Der gebürtige Südtiroler geh ö r t zu den bedeutendsten Gegenwartskünstlern Österreichs. Im Mittelpunkt steht das Thema des „Kopfes", das den Künstler seit 45 Jahren beschäftigt. Bis 5. Juli läuft die Schau „ D a s G e h e i m n i s d e r W ü s t e - ein T i r o l e r Beitrag zur Erforschung der l i b y s c h e n S a h a r a " . In der Ausstellung werden die Landschaft der Sahara, aufgefundene Fossilien und prähistorische Kulturen mit ihren Felsbildern und Artefakten vorgestellt. Zudem sind Originalpräparate ehemals in der Sahara verbreiteter Großsäuger, Reptilien und Vögel zu sehen. Die Ausstellung „ B e r n h a r d
S e i t J ä n n e r 2007 s i n d das T i r o l e r L a n d e s m u s e u m Ferdinandeum,das Zeughaus, die Hofkirche und die Naturwissenschaftlichen S a m m l u n g e n in der Feldstraße u n t e r d e m Dachverband „ T i r o l e r Landesmuseen-Betriebsgesellschaft" vereint. L e i t n e r : Pulsierende S t i l l e " wird vom 16. M a i bis 7. S e p t e m b e r gezeigt. Die Ausstellung zeigt einen Überblick über Leitners Schaffen, angefangen von den frühen Ton-RaumUntersuchungen der 1960er Jahre bis herauf zu den jüngsten Ton-Raum-Skulpturen. In den „Personalen" im S t u d i o des F e r d i n a n d e u m s stellt S t e f a n S a n d n e r bis 8. Juni aus, vom 2 0 . Juni bis 7. September folgt Eide Steeg. K u n s t ab 1960 ist derzeit in der N e u a u f s t e l l u n g M o d e r n e G a l e r i e zu sehen.
Zeughaus „ B A H N b r e c h e n d . 150 Jahre Eisenbahn in T i r o l " vom 1 3 . J u n i b i s I I . J ä n n e r 2 0 0 9 erinnert an die Pionierzeit des Bahnbaus im gebirgigen Land. Darüber hinaus wird die große Entwicklung des Bahnwesens bis heute gestreift.
Weitere P r o g r a m m p u n kte H o f k i r c h e : Im April starten Familien-Rundgänge, Kurzführungen und Orgelführungen. Konzerte im Ferdinand e u m (Serenade II: „Zach & Bach", am 20.Juni um 20 Uhr). Konzerte i m T i r o l e r Landeskonservatorium, After W o r k : K u n s t i n K ü r z e (jeden Freitag um 17 Uhr im Ferdinandeum), O f f e n e s A t e l i e r (im Ferdinandeum jeden I. Sonntag im Monat I I bis 17 Uhr), M u s e u m s f r ü h s t ü c k , Geburtstag im Museum, Familien-Rundgang, Samst a g -W e r k s t a t t . Ö f f n u n g s z e i t e n : Ferdinandeum + Zeughaus: Di. bis So. 9 bis 18 Uhr, Hofkirche: Mo. bis Sa. 9 bis 17 Uhr, So. und Feiertage 12.30 bis 17 Uhr (Juli /August bis 17.30 Uhr). Das Volkskunstmuseum ist bis Mai 2009 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Mit dem neuen K o m b i t i c k e t können alle Tiroler Landesmuseen m i t e i n e r Eintrittskarte besucht w e r d e n ! (Erwachsene: 8 € , ermäßigt 4 € , Fami lien karte 16 €.) Freier Eintritt für Kinder unter sechs Jahren, Schulklassen und Museumsvereinsmitglieder. Weitere Informationen: Tel. 5 9 4 8 9 - 9 , w w w . t i r o l e r landesmuseen.at
Museums-Broschüre U m den Ü b e r b l i c k über Innsbrucks umfangreiches Museumsangebot zu wahren,gibt die Arbeitsgemeinschaft Museen und Ausstellungshäuser jährlich eine Broschüre heraus. Landes- und Stadtmuseen, Themenmuseen, Sakrale Kunst, Galerien, Architektur und Museen rund um Innsbruck finden Kunst- und Kulturinteressierte in der viersprachigen Museumsbroschüre mit dem Titel „Museen & Exhibitions 2008/ 09". Erhältlich ist sie in den Museen und A u s s t e l l u n g s häusern sowie bei Innsbruck Tourismus, Burggraben 3, Tel. 59850, w w w . i n n s b r u c k . i n f o (EH)
Flangini: Österreich-Premiere in der Kaiserlichen Hofburg „Er ist ein Naturtalent, ein Maler voll echtem Gefühl. Giuseppe Flangini 1898 geboren in Verona, 1961 dort gestorben malte aus reiner Freude am Malen", vermerkt ein renommierter italienischer Kulturkritiker. Erstmals gibt in Österreich eine Ausstellung Gelegenheit, den großen italienischen Künstler des 20.Jahrhunderts kennen zu lernen - bis zum 15. Juni
beeindrucken seine Werke und Themen, faszinieren die Kunst und das Spiel seiner Farben im Barockkeller der Kaiserlichen
Hofburg. „Die Ausstellung im Ambiente des Barocksaales der Hofburg eröffnet neue Perspektiven des Kunst- und Kulturraumes Oberitaliens und ist ein Brückenschlag zwischen dem Süden Europas und dem „Kontrast" des Nordens", so Bgm. Hilde Zach in ihren Grußworten anlässlich der
Ausstellungseröffnung am 16. April, gemeinsam mit Dr. Cajani (Italienisches Kultur institut), Dr. Alberto Ceccarelli (Generalkonsul der Republik Italien), Prof. Cristina Renso (Associazione Flangini), Prof. Francesco Butturini (Kulturkritiker, Professor aus Verona) und Waltraud Professor Francesco Butturini, Kulturkritiker, Schreilechner (Burgüber seinen Landsmann: „Flangini spielt in hauptmannschafi Kaiser- der Maierei italiens des 20. Jahrhunderts liche Hofburg). (A.G.) eine große Rolle." (Foto:G.Andreaus)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MA! 2008
XVII
Bozner Nachrichten Ganz u n d gar fürs Auge A m 24. Mai w i r d das M u seion - M u s e u m für zeitg e n ö s s i s c h e K u n s t im architektonisch hoch interessanten neuen Gebäude offiziell seinen Betrieb aufnehmen. Einen Vorgeschmack auf das Potential, das in diesem neuen Gebäude steckt, gab es bereits Mitte Dezember bei einer mit Kunst bespielten 24-StundenÖffnung der Museions-Baustelle. Neben dem Gebäude selbst stellen auch die geschwungenen Brücken über dieTalfer ein absolutes Novum dar.
I m M a i g i b t es i n B o z e n n i c h t n u r b l ü h e n d e W i e s e n und laue Abende, der bevorstehende Monat bietet auch viel Kunst und Kultur.
W e i n und Speck
Museion: Rendering, Krüger Schuberth Vandreike, Berlin
Bürgerliches Interieur
neneinrichtung eines bürgerlichen Hauses w i r d nachgebildet und v e r m i t t e l t eine ganz besondere Stimmung. Gleichzeitig w i r d versucht, die Verä n d e r u n g des Geschmacks im Lauf der Z e i t nachzuzeichnen. D i e A u s s t e l l u n g im Stadtmuseum ist mit d e r Ausstellung „Frühere Verhältnisse" auf Sehloss Tirol (24.April bis 20. August) und mit der ständigen Ausstellung im Frauenmuseum „Evelyn O r t n e r " Museion: Solo240re24Stunden, Dezember vernetzt. Die Ausstel2007 (Foto:Ivo Corrà) lung ist vom 8. Mai bis 31. O k t o b e r von Montag bis schwierige Z e i t aber mit viel Freitag v o n 10 bis 17 U h r im Elan und Ausstellungen, die in S t a d t m u s e u m , Sparkassenden verbliebenen Räumlichstraße, Tel. 0471 974625, gekeiten möglich sind. Spannend öffnet. w i r d es ab 8. Mai, wenn „BürW ä h r e n d das Museion öffnet, w a r t e t das Stadtmuseum auf die Beendigung des U m baus, überwindet diese
gerliches Interieur" ins Blickfeld gerückt w i r d . Die Ausstellung versucht, den Charme vergangener Tage, echte oder vermutete Erinnerungen wieder aufleben zu lassen und die Besucherinnen beim Eintauchen in das Flair vergangener Zeiten zu begleiten. Die In-
XVIII
und Feinheiten - alles Elemente, die hingegen für Branzis A r b e i t e n kennzeichnend sind. Daraus erklärt sich sein berufliches „Scheitern" als Fotograf. 10. Mai bis 29. Juni, Stadtgalerie Dominikanerplatz 18, Dienstag bis Donnerstag 10 bis 12.30 und 15.30 bis ! 9 U h r , Montag geschlossen.Tel. 0471 977855.997697.
Fotograf Branzi In der Stadtgalerie am D o minikanerplatz gibt es vom 9. Mai bis 29.Juni die Ausstellung „Piergiorgio Branzi. Fotografien. 1952-2007" zu sehen. Der 1928 in Signa (Florenz)
Geborene hat 1952 mit dem Fotografieren begonnen, hat es aber t r o t z seiner qualitativ sehr hoch stehenden Arbeiten (oder gerade deshalb) nie geschafft, Berufsfotograf zu werden. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als hoch angesehener Auslandskorrespondent für die italienische Fernsehanstalt RAI. Mit seinem intellektuellen und ausgewählten Stil hat Branzi eine revolutionäre Wende in der italienischen Fotografie eingeleitet. Seine Arbeiten wurden bei den großen Kollektivausstellungen über italienische Fotografie wie Italian Metamorphosis im GuggenheimMuseum in N e w York gezeigt. Mit Mario Giacomelli, Mario De Biasi und Gianni Berengo Gardin gilt Branzi heute als einer der Großen der italienischen Fotografie des 20.Jahrhunderts. In seinen Bildern überrascht er die Porträtierten mit Aufnahmen, die poetisch und lebendig zugleich sind. D e r Markt aber wollte klare, direkte Bilder ohne Hint e r g e d a n k e n , Anspielungen
In der Z e i t zwischen dem 15. und 17. Mai ginge sich ein Abstecher auf die 86. Bozner W e i n k o s t auf Schloss Maretsch aus, während zwischen 22. und 25. Mai das 10. Südtiroler Speckfest auf den W a l therplatz lockt.
Tanzsommer: Kurse Zwischen 14. und 31 .Juli gibt es im Rahmen des Tanzsommers Bozen 2008 Kurse für alle Altersklassen und Könnensstufen in den verschiedensten Disziplinen. Es lehren international anerkannte Fachleute. Infos und Anmeldungen beim Südtiroler Kulturinstitut, Tel. 0471 313800, E-Mail: info@kulturinstitut.org, www.tanzbozen.it
Tanz: Brigitte Luisa Merki
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
Bereits seit einigen Wochen wird das Innsbrucker Stadtbild von den blauen EURO-Fahnen und Fußbällen geprägt. Präsentieren die Euro-Flagge: v.l. Ma Martin Schnitzer (Geschäftsstellenleiter Host City Innsbruck-Tirol), OK-VorsitzenderVizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Mag. (FH) Michael Au ßerhofer (Leiter Arbeitsgruppe Stadion). (Fotos:EHohenauer)
Bald regiert König Fußball Viel Arbeit, gepaart mit Enthusiasmus und positiver Stimmung soll das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für Einheimische und Gäste machen.
Die EURO-Fahnen werden gehisst Bereits seit einigen Wochen wird das Innsbrucker Stadtbild von den EURO-Fahnen geprägt. Z a h l r e i c h e positive Rückmeldungen und Anfragen beim Organisationskomitee bestätigen das große Interesse an der Fußballeuropameisterschaft 2008 in Innsbruck-Tirol. Aus diesem Grund hat sich die Host City Innsbruck-Tirol etwas ganz Besonderes für die EURO-Fans einfallen lassen: Bei der Aktion „ H o l dir deine EURO-Fahne" kann sich am 15. Mai ab 15 Uhr und am 17. Mai ab 9.30 Uhr beim Eingang RathausGalerien (Maria-Theresien-Straße) jeder Fan eine kostenlose Fahne im offiziellen UEFA Host City Design abholen. Die Fahnen können an Fenstern, Baikonen, Fahnenhalterungen usw. angebracht werden und somit zur Ein-
A m 7. Juni i s t es so w e i t : I n B a s e l e r f o l g t d e r A n p f i f f z u r F u ß b a l l - E M . D a n n r e g i e r t 23 T a g e l a n g K ö n i g F u ß b a l l das G e s c h e h e n . Bis d a h i n h e i ß t es f ü r I n n s b r u c k , d e m H e r z der E U R O 08, EM-fit zu w e r d e n . Stimmung auf die EURO 2008 beitragen. U m interessierte Innsbruckerinnen und Innsbrucker bereits jetzt auf die EURO vorzubereiten, bietet die Host City Innsbruck-Tirol in Z u sammenarbeit mit der Universität Innsbruck und dem Internationalen Spracheninstit u t kostenlose Sprachkurse an (Termine siehe Kasten).
beim Studierendencup sportlich in EURO-Stimmung bringen. A n m e l d e s c h l u s s z u m Fußball-Kurz-Turnier ist der 10. Mai. Vorrundenspiele finden am SoWi-Vorplatz statt, das Finale steigt am 21. Mai ab
In 90 Minuten lernen die Kursbesucher die Grundlagen in den Sprachen der Gastnationen Russland, Spanien und Schweden. Interessierte Einheimische können den Fußballfreunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und gemeinsam ein fröhliches Fußballfest feiern.
A m Mittwoch, 21. Mai, steigt vor d e m Goldenen D a c h l e i n H i g h l i g h t des Sportkalenders.
Alles dreht sich u m den Ball beim Studierendencup Alle Studierenden der beiden Innsbrucker Universitäten und des MCI können sich
G r a t i s - S p r a c h k u r s e i m Plenarsaal, Neues Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18 S c h w e d i s c h : 5., 7. Mai ( 18.30 bis 20 Uhr), 17. Mai ( 17.45 bis 19.15 Uhr) S p a n i s c h : 5. Mai (16.30 bis 18 U h r ) , 13. Mai (18.30 bis 20 Uhr) und 17. Mai ( 16 bis 17.30 Uhr) Russisch: 19. und 2 1 . Mai ( 18.30 bis 20 Uhr), 24. Mai (16 bis 17.30 Uhr). Anmeldung unter Telefon 912008.
16 U h r in der USI. Für Spaß und Spannung ist jedenfalls gesorgt: Die Teams (bestehend aus vier Spielern und einem E r s a t z s p i e l e r ) k ä m p f e n in Acht-Minuten-Spielen um den Sieg. Für zusätzliche Stimmung sorgt ein u n t e r h a l t sames Rahmenprogramm mit R i e s e n - W u z z l e r t i s c h , Torschusswand sowie natürlich Speis und Trank. (EH)
Goldenes Dachl: Treffpunkt der Spitzenathleten
Internationale T o p - A t h l e tinnen und A t h l e t e n (Stabhoch- und Weitsprung) werden beim 4. International Golden Roof Challenge im historischen Ambiente von G o t i k und Barock auf H ö h e n - und Weitenjagd gehen.
Nervenkitzel angesagt mit einer spektakulären HochseilBegehung vom Stadtturm zum Katzung-Haus. Höhepunkt ist das S t a b h o c h s p r u n g - und Weitsprung-Meeting der Weltklasse. Beginn 19.30 U h r bis etwa 22.00 Uhr. (A.G.)
Für das International Golden Roof Challenge 2008 hat Turnierorganisator Dipl.-Trainer A r m i n Margreiter einen tollen Pogramm-Mix zusammengestellt. Im Vorprogramm findet das große Finale der Gesamttiroler Schulmeisterschaft im Weitsprung statt (Beginn 16.30 Uhr). Special-Guest der anschließenden Modeschau „Begegnung mit Stoffen" ist Miss Austria Marina Schneider. Z w i schen 19 und 19.20 U h r ist
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
XIX
SPORTSTADT
5. Innsbrucker Sporttag V o m S p o r t a m t der Stadt Innsbruck organisiert, w i r d a m 3 1 . M a i v o n 13 bis 18 U h r a m B a g g e r s e e d e r 5. I n n s b r u c k e r S o m m e r s p o r t t a g v e r a n s t a l t e t . Das Motto: „Alles Sport"! Nach fast viertausend Besuchern im letzten Jahr, wenden heuer durch die gesteigerte Bekanntheit,die Kooperation mit den IVB und dem tollen Angebot w i e d e r viele sportbegeisterte Innsbrucker erwartet. „Sport ist nicht nur die billigste und einfachste Möglichkeit, Prophylaxe zu betreiben, sondern bereitet bei richtiger Ausübung und Anleitung auch Freude", so Sportreferent V i zebgm. Dr. Christoph Platzgummer. Die Palette ist groß und für jedes A l t e r - vomTrampolin-
springen bis zum Kajak, von der Skisprungsimulation bis zu Bewegungsangeboten für Kleinkinder. Ein besonderes Highlight sind die IKB-Familienwettbewerbe mit unterschiedlichsten sportlichen Aufgabenstellungen, die „generationenübergreifend" zu bewältigen sind. Es winken tolle Preise, u.a. Sportartikel, Happy-Fitnessrlonatskarten o d e r Saisonkarten für das Tivoli. Auch heuer können wieder alle sportbegeisterten Innsbruckerlnnen mit dem am Flyer abgedruckten IVB-Fahrschein gratis zum Baggersee fahren. Flyer gibt's im Bürgerservice, im IVB-Kundencenter, im Innsbrucker Sportamt und werden in allen Innsbrucker Pflichtschulen verteilt. (A.G.)
24. Stadtlauf - der Klassiker für alle Lauffans A m 4. M a i s t a r t e t d e r 24. Innsbrucker Stadtlauf einer d e r g r ö ß t e n Volksläufe Ö s t e r r e i c h s . Mit sechs Bewerben ist dieses H i g h l i g h t der Innsbrucker Laufszene das attraktive Meeting für Ein Steiger, Hobbyläufer und Profis. Start und Ziel des Stadtlaufs (organisiert von der Freien Waldorfschule Innsbruck und der Turnerschaft Sparkasse Innsbruck) ist in der MariaTheresien-Straße. Das Rahmenprogramm und die Sie-
gerehrungen finden am Sparkassenplatz statt. Das Laufprogramm: 10 Uhr: Mutter-Kind/Vater-Kind-Lauf (750 m); 10.15 U h r : Schüler-, Jugend- und Juniorenlauf ( 1500 m bzw. 2250 m ) ; 12 U h r : Hauptlauf (10 k m ) , Jedermann/-frau-Lauf (5 km) und Firmenlauf (5 km). Anmeldungen: online bis 30. A p r i l unter www.stadtlaufi n n s b r u c k . c o m , per Mail info@stadtlauf-innsbruck.com oder unterTel. 0512/39 66 87 möglich. Nachmeldungen: bei der Startnummernausgabe am Samstag, 3. Mai (14 bis 18 U h r ) , und am Sonntag, 4. Mai (ab 7.30 U h r bis I Stunde v o r dem Start), im „ W o h n quadrat" am Sparkassenplatz. (A.G.)
XX
Vereinsporträt „Innsbruck i n f o r m i e r t " stellt an dieser Stelle Innsbrucker Sportvereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
Frisbee - Spaß am Strand und rasanter Teamsport Die fliegende Kunststoffscheibe ist für den sommerlichen Zeitvertreib im Freien allseits beliebt. Weniger bekannt ist, dass damit auch ein spannender Teamsport - U l timate Frisbee - gespielt wird. Um diesen Sport dreht sich die Tätigkeit des Innsbrucker UnionFrisbee-Vereins „Flying Circus".
Game A w a r d eine ebenso wichtige Auszeichnung! D e r Verein Flying Circus hat derzeit nur 25 Mitglieder - allerdings genug, um jährlich an zehn bis 15 Turnieren im In- und Ausland teilzunehmen
Bei einem Ultimate-Frisbee-Spiel versuchen z w e i Teams zu je sieben Spielerinnen, die Scheibe durch zupassen in die gegnerische Endzone am Ende des Internationales Beach-Turnier ViareggioIItalien Spielfeldes zu (Foto: Üngenhel) bringen und d o r t zu fangen, um so Punkte zu sowie selbst Bewerbe zu erzielen. veranstalten. Im vergangeFrisbee-Turniere werden oft im Mixed-Modus ausgetragen, d.h. Männer und Frauen spielen gemeinsam in einem Team. Das wichtigste Merkmal ist, dass Frisbeespielerlnnen bei allen Turnieren ohne Schiedsrichter auskommen. Sie vertrauen auf die Verantwortung und Fairness — einen guten Spirit, der bei Turnieren auch durch die anderen Teams bewertet wird. Neben dem Turniersieg ist der Spirit of the
nen Jahr waren auch Spielerinnen des Vereins in Nationalteams bei der Europameisterschaft sowie bei der Beach-Weltmeisterschaft (3. Platz!) erfolgreich. Weiters betreuen Vereinsmitglieder einen FrisbeeKurs am Universitäts-Sportinstitut sowie Frisbee-Einheiten in zahlreichen Schulen. Kontakt: Union-FrisbeeVerein Flying Circus; w w w . flying-circus.at
F i t in d e n F r ü h l i n g : F r a u e n Lauftreffs a m N a t t e r e r See Das städtische Referat „Frau, Familie und Senioren" organisiert in den Frühlings- und Sommermonaten einen Lauftreff für Frauen. Bis 14. O k t o b e r treffen einander weibliche Lauffans dienstags u m 18 U h r beim Parkplatz Natterer See. (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
Ein familiäres Sportfest u m den Maibaum in Igls D e r H ö h e p u n k t d e r Veranstaltungsreihe „ 1 0 0 Jahre S p o r t v e r e i n I g l s " b i l d e t das h e u r i g e M a i b a u m f e s t a m I . M a i i m Z e n t r u m v o n Igls. Z u m Jubiläum hat sich der Sportverein Igls, der sich traditionell für den Breitensport einsetzt und jene Sportarten fördert, die sportlich familiär das Miteinander und die Jugend ansprechen, für dieses traditionelle Fest etwas Besonderes ausgedacht. Starke Frauen und Männer werden die festlich geschmückte 20 Meter hohe Fichte heuer ohne technische H i l f s m i t t e l m i t Menschenkraft aufstellen. Bereits in der Walpurgisnacht wird der Baum nahe der Igler Kirche entästet, geschöpst und geschmückt. D e r Maikranz, mit Brotbrezeln und
bunten Bändern verziert, w i r d in einer Höhe von elf Metern angebracht, zu dem am I. Mai die stärksten Igler Mädchen und Burschen hinaufklettern werden, um die Ehre des Dorfes für sich zu gewinnen. Die Aufstellung des Baumes erfolgt am I. Mai um I 1.30 Uhr. Mit gemeinsamen Kräften und unter fachmännischer Aufsicht wird der Baum in die Höhe gehievt und im vorgesehenen Loch verankert. Die Kinder des Schuhplattlervereins Vill/Igls eröffnen mit einem traditionellen Maitanz das Fest. Das Maibaumkraxln ist einer
Reiten lernen in Innsbruck Die Campagne Reiter Gesellschaft I n n s b r u c k ( C R G ) in d e r Reichenau a m Lang e n W e g h a t sich d i e F ü h r u n g eines g u t e n Reitschul-Betriebes auf die Fahnen geheftet.
um mit dem Reiten und den Pferden in ruhiger und angenehmer Atmosphäre vertraut zu werden. Besonders Kinder verbringen damit sinnvolle Freizeitstunden, in denen sie auch lernen, Verantwortung für diese faszinierenden Tiere zu übernehmen.
U m m i t dem R e i t s p o r t beginnen zu können oder weiter zu lernen, b e k o m m e n Ein dynamisches Interessierte hier Team rund um die die Gelegenheit, Reitlehrerin und ihre Erfahrungen Pädagogin Christiunter der Aufsicht na Klenk leitet den von professionelSchulbetrieb, der len Reitlehrern noch heuer nach und verlässlichen Christina & Amor (Foto: CRG) Igls übersiedeln Schulpferden zu w i r d , w o das Ersammeln und ihrWissen rund lebnis Pferd auch im Wald geums Pferd zu erweitern. nossen werden kann. Die CRG Innsbruck als Vertragspartner der Stadt Innsbruck bietet Kindern und Erwachsenen viele Varianten an.
CRG Reitclub, Langer W e g 43.Weitere Infos unterTelefon 347174. www.reitclub-innsbruck.com
der Höhepunkte. A m Baum hochgekraxelt, darf man sich oben am Kranz eine der begehrten Brezeln holen und in die Menge werfen. Für Kleinkinder ist ein Kinderbaum aufgestellt, w o sich die Jüngsten messen und an den Süßigkeiten erfreuen können. Der Mailauf für Kinder w i r d im Z e n t r u m von Igls durchgeführt Die Erwachsenen werden durch die nahe gelegenen Felder von Igls laufen, und die Familien im Sponsorlauf um die Kirche. Für das Menschen-Wuzzler-Turnier sind noch A n m e l dungen bis vor dem Start der Veranstaltung möglich. U m ca. 16.00 Uhr werden die Sieger gekürt und der Maibaum an den glücklichen Bieter ver-
Beim Maibaumkraxeln sind auch die Igler Frauen und Mädchen groß in Form. (Foto: SV Igls)
steigert. M i t Musik w i r d das Fest, das bei jeder W i t t e r u n g stattfindet, ausklingen. Z u m Feiern gehören auch ein gutes Essen und eine Geburtstagstorte. Die Kuchen, die man am I. Mai in Igls kredenzt bekommt, w e r d e n von den Igler Hausmännern und -frauen gebacken.
Ein Fest für Pferdeliebhaber A m 17. M a i f i n d e t a m A r e a l des D e z - E i n k a u f s z e n t r u m s eine große Noriker-Landesausstellung statt. Um 8.30 Uhr beginnt das Preisrichten, zwischen 12.30 und 13 Uhr trifft der Pferdeumzug auf der großen W i e se neben dem IKEA befindlichen Festgelände ein. Um 13 Uhr findet die Beurteilung der Festwägen, um 14.00 Uhr die Beurteilung und Vorstellung der Siegertiere statt. Während des gesamten Tages finden in einem eigenen Schauring Reit- und Dressurvorführungen mit N o riker-, Warmblut- und Lipizzanerpferden statt. Darüber hinaus gibt es einen Streichelzoo mit verschiedensten Rinder-, Schafund Ziegenrassen. Zwischen den Vorführungen im Schauring gibt es für die kleinen Ausstellungsbesucher die Gelegenheit zum Ponyreiten. Der U m -
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
zug beginnt in der Luigenstraße und führt weiter über die Geyrstraße - Philippine-WelserStraße -Wallpachgasse - Gerhard-Hauptmann-Straße - Geyr-
Faszinierendes den.
Erlebnis mit Pfer(Foto:Veranstalter)
Straße zum D E Z Bei schlechtem W e t t e r w i r d nur von der Luigenstraße über die Geyrstraße zum DEZ gefahren. Der Umzug beginnt um I I Uhr und dauert ca. I 1/2 Stunden.
XXI
NOTIZEN
Aktionstag „Unser Lohbach" A m I I . A p r i l e r l e b t e n die Schülerinnen und Schül e r d e r 3. u n d 4 . K l a s s e n d e r Volksschule H ö t t i n g W e s t einen besonders s p a n n e n d e n V o r m i t t a g in der Natur. D e r Aktionstag „Unser Lohb a c h " fand heuer zum ersten Mal statt und w u r d e von der Schule gemeinsam mit der Initiative „ D e i n Nachbar Lohb a c h " veranstaltet. Von Ex-
perten der T i r o l e r Wasserwacht, dem Institut für Z o o logie, dem Verein „natopia", der grünen Schule und dem Institut für Ökologie wurden den Kindern die Geschichte und das Leben in und um den Lohbach erläutert. In Kleingruppen erkundeten die Kinder an neun Stationen die Pflanzen- und Tierwelt in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft und
erfuhren
viel
Wissenswertes über die Natur. „ M i t dieser Aktion lernen die Kinder den Lohbach kennen und sehen den Bach als Teil ihrer Heimat", betonte Direktor Gottfried Wackerle. Der Aktionstag soll Stadtrat Dipl.-HTL-Ing.Walter Peer und Direktor Gott- als Fixum eingerichtet werfried Wocker/e mit den Kindern derVolksschule HöttingWest beim Aktionstag. (Foto:M.Weger) den. ( M W )
20 Jahre Kultur- und Sportverein „Treffpunkt Lohbach" Das Fest steigt am S a m s t a g , d e n I 7. M a i a m F e s t p l a t z in d e r Peerhofstraße. A b 14 U h r beginnt das Kinder- und Jugendprogramm. Eine Kletterwand, ein Basketb a l l k o r b , eine E u r o - 2 0 0 8 Torschusswand mit Preisen sowie Tischfußball stehen zur Verfügung.Weiters gibt es eine O l d t i m e r - S h o w und eineVorführung der Freiwilligen Feue r w e h r Hötting. A b 18 U h r erfolgt der offi-
zielle Bieranstich, Lui Martin & friends spielen auf. A m Sonntag beginnt um 10 Uhr der Festgottesdienst bei der Begegnungsstätte, u m rahmt durch den Gemischten C h o r Allerheiligen und einer Fahnenabordnung der Schützenkompanie Allerheiligen. Ab I I U h r lädt der Verein zum Frühschoppen mit der Kapelle „Alpenblitz" am Festplatz. Für Speis und Trank ist bestens vorgesorgt. Gäste sind herzlich willkommen.
Let's Hâve a Party lautet das Motto am Samstag, 17.Mai, um 20 Uhr im Pfarrzentrum Kranebitten, Klammstraße 5a, wenn „Juniperus communis — Kultur in Kranebitten" zur KranebitterTanzparty für Junge und Junggebliebene einlädt Discjockey Matze (Matthias Lang) vom „Down Under" bringt die tollsten Hits aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Der „Party Service" sorgt für das leiblicheWohl,gute Laune muss natürlich auch mitgebracht werden.
XXII
30 Jahre Johanniter in Tirol Neben der JohanniterUnfall-Hilfe Österreich m i t Sitz in W i e n w u r d e 1978 in T i r o l e i n z w e i t e r S t a n d o r t errichtet.
hanniter umfasst Krankentransporte, Hauskrankenpflege, E r s t e - H i l f e - K u r s e und
Ursprünglich entstand der Johanniter-Orden vor fast 1000 Jahren im Jahr 1099 in Jerusalem. Seit der Gründung zählt die Krankenfürsorge zu den wichtigsten Aufgaben. Im 16. Jahrhundert wurde der O r d e n konV.l. der Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe fessionell getrennt. D e r Österreich, Dr.Johannes Bucher, mit den Geevangelische Teil nennt schäftsführern der Johanniter Tirol, Gertrud sich heute „Johanniter" Eberharter und Walter Eheim. (Foto:M.Weger) und der katholische Part sind „Malteser". D e r Einsatz Schulungsmaßnahmen sowie für einen christlichen Glauben eine Kinderkrippe. „Ich darf und die Hilfe für Kranke und mich für die Leistungen zum Hilfsbedürftige ist aber nach W o h l e der Innsbrucker Bewie vor die Aufgabe beider Orvölkerung herzlich bei den Joden. hannitern bedanken", gratuCa. 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich heute für die Johanniter in Tirol. Das Angebot der Jo-
lierte Bgm. Hilde Zach zum 30jährigen Bestehen im Rahmen der Feierlichkeiten am 12. April im Casineum. ( M W )
Ferienlager Wildmoos: Jetzt anmelden! I m S o m m e r lädt der Ferienkolonieverein wieder Buben und Mädchen i m A l t e r v o n s i e b e n bis 13 J a h r e n z u j e w e i l s 15 f r ö h l i chen Ferientagen i m H e i m in W i l d m o o s e i n . P r o Turnus g i b t es 70 P l ä t z e . Das Heim liegt oberhalb von Seefeld auf 1300 Metern Seehöhe auf Telfer Gemeindegebiet neben dem W i l d m o o s e r See, der allerdings in der Regel nur alle vier Jahre an die Oberfläche tritt. Es gilt allgemeines Fahrverbot. Z u r Liegenschaft gehört ein großer Platz, der für Ballsport, Lagerfeuer u.a. genutzt wird. Den Aktivitäten im Freien kommt Vorrang zu. Bei schlechtem W e t t e r gibt es natürlich ein Ersatzprogramm, Fernsehen undVideospiele etc.
stehen nicht am Programm. Angeboten werden zwei Termine: Von Samstag, 5. Juli, bis Samstag, 19.Juli 2008, sowie von Samstag, 26. Juli, bis Samstag, 9. August 2008. Kosten: Normaltarif: 210 € je Turnus, zusätzlich 50 € bei Wohnsitz außerhalb von Innsbruck. ErmäßigterTarif (nur für Innsbrucker Kinder bei bestimmter Einkommensgrenze): 150 € je Turnus. Innsbrucker bezahlen aufgrund einer Förderung der Stadt Innsbruck weniger. Anmeldung: Ferienkolonieverein, Rathaus Innsbruck, 4.Stock (Reg.-Rat Edmund Mauracher),Telefon 5360421 I oder 4213, Fax: 5360 I700;EMail: e.mauracher@tsn.at. (WW)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
WER HAT DIENST? Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende - auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr.Tel. 36 00 06.
Apotheken Do. I. Mai Apotheke „Zur Triu m p h p f o r t e " , Müllerstraße la,Tel.72 7l-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51,Tel. 34 15 02 A p o t h e k e „ Z u r Mariahilf *, Innstraße 5,Tel. 28 17 58 Ve I le n b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, Götzens, Tel. 0 52 34/33 8 55 Fr. 2. Mai A p o t h e k e „ Z u r Universität", Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rum erspitz-Apotheke, Seriesstraße I I, Neu-Rum,Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 Sa. 3. Mai Bahnhof-Apotheke, Südtiroler Platz 5 - 7,Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b,Tel. 26 70 58 C y t a - A p o t h e k e , Giessenweg l5,Völs,Tel.30 2l 30 So. 4. Mai S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I ,Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18,Tel. 28 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m H l . Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36 Sa. 10. Mai A p o t h e k e Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7,Tel. 58 58 17
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N A p o t h e k e „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58, Tel. 26 1201 A p o t h e k e Aldrans, Lanser Straße 8d,Tel. 34 31 44 So. I I. Mai Apotheke „ Z u r Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la,Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51,Tel. 34 15 02 A p o t h e k e „ Z u r Mariahilf \ Innstraße 5,Tel. 28 17 58 Ve 11 en b e r g - A p o t h e k e , Burgstraße 4, Götzens, Tel. 0 52 34/33 8 55
Do. 22. Mai A p o t h e k e „ Z u r Universit ä t " , Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumerspitz-Apotheke, Seriesstraße I I, Neu-Rum,Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel.
0 52 34/68 8 00 Fr. 23. Mai Bahnhof-Apotheke, Südtiroler Platz 5 - 7,Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arz1er Straße 43b,Tel. 26 70 58 Cyta-Apotheke, Giessenweg l5,Völs,Tel.30 2l 30
Mo. 12. Mai A p o t h e k e „ Z u r Universität", Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rum erspitz-Apotheke, Seriesstraße I I, Neu-Rum,Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00
Sa. 24. Mai S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I .Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18,Tel. 28 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 A p o t h e k e „ Z u m H l . Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36
Sa. 17. Mai Z e n t r a l - A p o t h e k e , Anichstraße 2a,Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2,Tel. 34 42 93 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45,Tel. 28 35 21 Apotheke Kematen, Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 0 52 32/33 50
So. 25. Mai A p o t h e k e „ Z u m Andreas Hofer", Andreas-HoferStraße 30,Tel. 58 48 61 Lohbach-Apotheke, Technikerstraße 3,Tel. 29 13 60 Linden-Apotheke, Amraser Straße l06a.Tel.34 14 91 St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum.Tel. 26 34 79
So. 18. Mai
Sa. 31. Mai Apotheke „Zur Triu m p h p f o r t e " , Müllerstraße 1 a.Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51,Tel. 34 15 02 A p o t h e k e „ Z u r Mariah i l f ' , Innstraße 5,Tel. 28 17 58
St.-Anna-Apotheke, MariaTheresien-Str. 4,Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 St.-Blasius-Apotheke, Bahnhofstraße 32a, Vols, Tel. 30 20 25
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
Andreas Hofer Telefon 0512/58 48 61 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at Vellenberg- Apotheke, Burgstraße 4, Götzens, Tel. 0 52 34/33 8 55
Zahnärzte Sa., So. 9 - I I U h r Do. I. Mai/Fr. 2. Mai MR Dr. B e r n h a r d R h o m berg, Kajetan-Sweth-Straße, Tel. 26 34 43 Dr. D i e t m a r Resch, Leopoldstraße 50/1 ,Tel. 58 66 55 Sa. 3. Mai/So. 4. Mai Dr. Reinhard P ü m p e l , Maria-Theresien-Straße 23, Tel. 57 23 25 Dr. m e d . d e n t . T h o m a s Schmielau, Claudiaplatz I, Tel. 57 79 04 Sa. 10. Mai/So. I I. Mai Dr. Ingrid Schilcher, Stadtgraben ! 5, Hall.Tel. (0 52 23) 57 4 52 Dr. Peter Scharrer, Herzog-Siegmund-Ufer 17, Tel. 58 78 75 Mo. 12. Mai Dr. Peter Schilcher, Stadtgraben 15, Hall.Tel. (0 52 23) 57 4 52 Dr. Renate Scheibler, Arzler Straße 90,Tel. 26 44 17 Sa. 17. Mai/So. 18. Mai Dr. Marlis Aloisia S c h m i d Hirschberger, Maria-Theresien-Str. 38,Tel. 58 99 00 D D r . Marcellus W e g e r , Anichstraße 8/4, RathausGalerie, Tel. 57 19 88 Do. 22. Mai/Fr. 23. Mai Mag. D D r . Verena H e r t a S t r o b l , Pradler Straße 38, Tel. 34 13 75 (Fortsetzung auf Seite XXIV)
xxm
FÜR SIE IM DIENST / NOTIZEN (Fortsetzung von Seite XXIII) Dr. m e d . dent. T h o m a s S c h m i e l a u , Claudiaplatz I, Tel. 57 79 04 Sa. 2 4 . M a i / S o . 2 5 . M a i Dr. m e d . dent. Stefan B r a c c o , Schützenstraße 46c, Tel. 20 48 20 Dr. m e d . dent. T h o m a s S c h m i e l a u , Claudiaplatz I, Tel. 57 79 04 Sa. 3 I . M a i DDr. H e r b e r t Schnabl, Glasmalereistraße 8, Tel. 58 58 78 D r . M o n i k a S t r o b l , Mariahilfpark 3,Tel. 29 24 03
Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e - Telefon 0664/ 2 5 5 92 53
D o . I. Mai D r . I n g r i d K o l l e r , Fischnalerstraße l4,Tel.28 55 17* So. 4. Mai D r . P e t e r S z a b a d o s , Geyrstraße ! .Tel. 39 21 5 9 * So. I I . M a i / M o . 12. M a i Dr. Sabine E n g e l b r e c h t , Defreggerstraße 8, Tel. 34 10 4 4 * S o . 18. M a i Dr. R o s w i t h a H o f m a n n , Andechsstraße 48/8, Tel. 39 16 77* Do. 22. Mai D r . S o n j a B a y e r , Bürgerstraße, Tel. 57 83 18* So. 25. M a i Dr. T h o m a s Schuster, Gutenbergstraße 12, Tel. 57 83 18* * (nach telefonischer barung)
Verein-
I n n s b r u c k feiert das Fest d e r Nachbarn M i l l i o n e n M e n s c h e n in ganz E u r o p a feiern a m 27. Mai m i t ihren Nachbarn. Stadträtin Mag.a Christine O p pitz-Plörer hat diese Idee nach Innsbruck geholt, a und so sind auch die Innsbruckerlnnen eingeladen, m i t ihren Nachb a r n zu f e i e r n : FÜR eine gastf r e u n d l i c h e und harmonische Stadt; GEGEN Einsamkeit und Isolation. Koordiniert w i r d die A k t i o n „ H a l lo Nachbar" von der Stadt Innsbruck, M A V - Erziehung, Bildung und Gesellschaft, Re-
f
ferat Frau, Familie und Senioren. Egal ob ein kleiner U m t r u n k oder ein großes Fest, Nachbarn sollen am 27. Mai gemeinsam feiern um einander besser kennen zu lernen. Ziel ist es, das Zusammenleben in Innsbruck zu verbessern, Nähe und Solidarität aufzubauen. Flyer zum A n melden liegen im Bürgerservice in den RathausGalerien auf. Für alle, die beim Organisieren ihres Nachbarschaftsfestes noch Tipps benötigen, gibt es die Tel. 0650-450 3906.
allo chbar!
BÜRGERSERVICE und SENIORENBURO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 37 03 61, e-mail: bs.igls@telering.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr
BÜRGERBÜRO ARZL Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) Telefon 0664 / 81 I 8790, e-mail: arzl@innsbruck.gv.at Öffnungszeiten: Montag von 14 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr
FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 53 60 1010 und 101! • Fax 53 60 1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr I m Z e i t r a u m v o m 18. M ä r z bis 1 5 . A p r i l w u r d e n f o l gende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: F o t o apparat, Geldbeträge
Donnerstag-Ausflüge mit den Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und Alt erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsb r u c k e r Sozialen D i e n s t e (ISD). Hier das Mai-Programm: D o n n e r s t a g , 8. M a i : „ G e f ü h r t e Besichtigung d e r T i r o l e r G l a s m a l e r e i " , Müllerstraße IO;Treffpunkt 14.30 Uhr vor dem Eingang; Einkehr: ResI n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 9 3 0 0 1 7520, Mo.-Fr. 10-12 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.isd.or.at
Der Verein „Alt & jung" unter der Leitung von Sr. Maria Pichler hat im „Medicent", Innrain 143, 5. Stock, ein Tageszentrum für „Morbus Alzheimer" und „Demenz" eingerichtet. Öffnungszeiten: Montags und dienstags von 14 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr und freitags von 9 bis I 7 Uhr. Angeboten werden Beratung und Aufklärung über die Krankheit, Informations- und Erfahrungsaustausch, gemeinsame Suche nach Problemlösungenjipps im Umgang mit Betroffenen sowie Mal-, Musik-, Bewegungs- und Ergotherapien und Gedächtnistraining. Organisatorische Leitung: Dr. Erika Pfeifhofer.AuskünfteiTelefon 9010 5060. www.altundjung.at
XXIV
taurant Glasmalerei, v o r O r t D o n n e r s t a g , 15. M a i : „ E i n f a c h t i e r i s c h " - Besuch im Alpenzoo! Treffpunkt: 13.50 U h r ab Marktplatz, Bushaltestelle, Eintritt: 5 € pro Person mit Pensionistenausweis; danach Einkehr ins AlpenzooTerrassencafé D o n n e r s t a g , 29. M a i : „Austeilungsbesuch in der Kunstbrücke RAIKA-13 K ü n s t l e r " , kostenlose Führung von Frau Mag. Silvia Höller, Treffpunkt: 14.30 U h r v o r dem Eingang Adamgasse 1-7; danach Einkehr ins Café Murauer, Adamgasse Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu w e r d e n . A n m e l d u n g (Tel. 93001-7570) mindestens drei Tage vorher.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2008
SOZIALES/JUGENDWOHLFAHRT
Stadt Innsbruck zahlt 12,5 Millionen € an Sozialhilfe 5017 P e r s o n e n m u s s t e n in I n n s b r u c k i m J a h r 2 0 0 7 d i e Leistungen d e r G r u n d s i c h e r u n g in A n s p r u c h n e h m e n e i n Plus a n U n t e r s t ü t z u n g s f ä l l e n v o n 7,06 P r o z e n t . Die Ausgaben der Stadt für die Grundsicherung beliefen sich dafür auf rund 12,6 Mio. € . „Eine Ausgabensteigerung in nicht unbeachtlicher Höhe von rund I I Prozent gegenüber
dem Berichtsjahr 2006", so Vizebgm. DI Eugen Sprenger zur Grundsicherungsbilanz 2007. Die Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation (Personen mit Defiziten in der Ausbildung sind nur schwer für einen Job vermittelbar), verschärfte Rahmenbedingungen in der Arbeitslosenunterstützung und auch die Inflation sind u.a. die Gründe für die nicht erfreuliche Entwicklung. Die restriktive Haltung auf Bundesebene führt zu einer Verschiebung auf die kommunale Ebene - „eine Mehrbelastung des städtischen Netzes", so Sozial réfèrent Sprenger und Sozialamtsleiter Warger.
rungsbudgets. Allein die Aufwendungen für Unterkunft (395 Wohnungen sind vom Sozialamt angemietet) belaufen sich auf rund 5,2 Mio. € . In der Verteilung der Strafgelder (zur Abdeckung der Sozialhilfe) o r t e t Innsbrucks Sprenger eine massive Ungerechtigkeit zu Lasten der Stadt: „ V o n den 7,76 Mio. € Tiroler Strafgelder bekommt die Landeshauptstadt nur 220.000 € . Mit seiner Infrastruktur (etwa Alexihaus, städtische Herberge) verfügt Innsbruck über ein umfangreiches soziales Netz. Dementsprechend feilen 60 Prozent der Grundsicherung in der Landeshauptstadt an. „Die große Belastung durch die hoheitliche Grundsicherung wird aber nicht abgegolten", ärgert sich Vizebgm. Sprenger. (A.G.)
Die Schalter im „Service Center Soziales" erErnährung, Lebensunterhalt und möglichen effizientes Arbeiten. V.l. Sozialv o r allem Unterkunftskosten sind amtsleiter Dr. Markus Warger, Mag.a. Gadie dominierenden Ausgabepositionen briele Herlitschka, Vizebgm. DI Eugen Sprenger. (Foto: GAndreaus) mit fast 80 Prozent des Grundsiche-
Präventionsarbeit zum Wohl der Kinder F ü r 730 I n n s b r u c k e r K i n d e r leist e t e das A m t d e r J u g e n d w o h l f a h r t i m Jahr 2007 Hilfe zur U n terstützung. Durch rechtliche Intervention wurde für 2040 Kinder der Unterhaltsanspruch sichergestellt (I I Prozent der Innsbrucker Kinder). 740 Gefährdungsmeldungen mussten recherchiert werden - und in vier Fällen war Gefahr in Verzug: Die Kinder mussten in Sicherheit gebracht werden. Vizebgm. DI Eugen Sprenger: „Es ist eine besondere Verantwortung, Kindern zu helfen, die in nicht stabilen Familien leben. Jugendwohlfahrt ist eine wichtige Präventionsarbeit, um den Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen." Zweigeteilt ist die Struktur der Jug e n d w o h l f a h r t : Sozialarbeit und
Rechtsvertretung sind die großen Aufgabenbereiche. 18 Mitarbeiterinnen (auf 13,5 Vollzeitstellen) engagieren sich in der Sozialarbeit und bemühen sich um des „Kindes W o h l " . In der Rechtsvertretung befassen sich acht Mitarbeiterinnen, etwa um Unterhaltsfragen zu klären oder eine Unterhaltsbevorschussung zu erreichen. 730 Kinder (rund vier Prozent der Innsbrucker Kinder) erhielten im Vorjahr von der Jugendwohlfahrt eine Hilfestellung zur Erziehung von der ambulanten Betreuung bis zur stationären Einrichtung oder dem betreuten W o h n e n . „Das ,Weg von zu Hause' ist das letzte Mittel, wenn die ambulante Betreuung nicht mehr ausreichend erscheint", so Amtsleiterin Mag.a Gabriele Herlitschka. (A.G.)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2008
13
^€' "'•••
V.l.: Orange Tulpen am Adolf-Pichler-Platz, Blütenmeer im Stadtpark Rapoldi und eine Straßeninsel am Südring. (Fotos: £ Hohenauer
Gartenamt plant Erholungs- und Spielräume und sorgt für eine blühende Stadt Das A m t f ü r G r ü n a n l a g e n b e t r e u t 1,330.000 Q u a d r a t m e t e r (133 h a ) G r ü n f l ä c h e n u n d P a r k a n l a g e n s o w i e 61 K i n d e r - u n d B a l l s p i e l p l ä t z e . I 1.500 i m B a u m k a t a s t e r e r f a s s t e B ä u m e w e r d e n laufend beobachtet und gepflegt. (Insgesamt w i r d der B a u m b e s t a n d i n I n n s b r u c k a u f g u t u n d g e r n 30.000 B ä u m e g e s c h ä t z t . ) 30.000 € w i r d jährlich in die Sanierung von Alleebäumen (Austausch des Erdreichs, Absicherung etc.) investiert. Ca. 7000 Tonnen Gartenabfälle werden alljährlich in guten Kompost verwandelt. 2007 wurden 273 Bäume gepflanzt.
ersetzt. Mit ca. 50.000 € werden die Schäden beziffert, die durch mutwillige Zerstörung verursacht werden.
Projekte für 2008 Im Herbst wird mit der E r r i c h t u n g des Radweges e n t l a n g d e r FranzG r e i t e r - P r o m e n a d e (Abschnitt Löwenhaus / HansPsenner-Steg) begonnen.
I m Z u g e des N e u - u n d U m b a u e s des S c h ü l e r hortes Kaysergarten wird die Außenanlage (teils gestaltet und teils naturbelassen) für ca. 75 Kinder der Altersgruppe sechs bis 14 Jahre errichtet. Die Gestaltung soll einschl. BegrüBei einem Pressegespräch am 15. April informierte dernung u.a. und Bepflanzung im für den Grünbereich in Innsbruck ressortzuständige Vi-Herbst 2008 abgeschloszebürgermeister DI Eugen Sprenger gemeinsam mit sen sein. Amtsvorstand Ing. Thomas Klingler und Ing. Heidrun Stahl (Grünanlagen Planung und Bau) über die Arbeiten der Im Bereich M ü h l a u e r Innsbrucker Grünplanung und gab einen Überblick überB r ü c k e bis G r e n o b l e r die Planungs- und Ausführungsarbeiten im laufenden Jahr. B r ü c k e w i r d der I n n (Foto: W. Weger) H o c h w a s s e r s c h u t z mit der Umgestaltung der Sil!einmündung errichtet. Gleichzeitig Rund 80.000 Einjahresblumen wererfolgt die U m g e b u n g s g e s t a l t u n g den Jahr für Jahr ausgepflanzt, dazu für die geplante Fuß-/Radwegbrücke kommen 80.000 Zwiebeln, die nach über die Sili, der Rad- und Fußweganihrem Aufblühen die Anlagen in Narbindungen und den Bereich der zissen- und Tulpenmeere verwanSillmündung. deln. Seit drei Jahren läuft auch in den Kinderspielplätzen eine Ü b e r p r ü fungsaktion der Spielgeräte. Alle 61 Anlagen w u r d e n überprüft. Dabei werden laufend desolate Geräte repariert bzw. durch neue modernere
14
Die F e r t i g s t e l l u n g des A l p e n z o o - P a r k p l a t z e s inklusive der Neugestaltung der Sophienruhe ist für Herbst 2008 vorgesehen. Die Sofienruhe w i r d als Aussichts- und
Ruheplatz mit einer Brunnenanlage, Sitzbänken, Papierkörben und einem Geländer als Absturzsicherung ausgestattet. Der W u r z e l - und Lebensraum der vier bestehenden Buchen, die den Platzbereich nach Norden abschließen, w i r d durch die Neugestaltung erheblich vergrößert und verbessert. Der Baubereich für die G r ü n - u n d F r e i z e i t a n l a g e n a m T i v o l i (rund 21.700 m2) umfasst das Sillufer auf einer Länge von rund 160 Metern, den Grünzug östlich der Wohnanlagen mit einer Länge von rund 240 Metern (von der Pfurtschellerstraße bis zur derzeit im Bau befindlichen Rad-/ Fußwegunterführung Olympiastraße) sowie den Ballspielbereich und den Fahrradabstellplatz beim Freibad. Die barrierefreie Ausbildung der Wege- und Belagsflächen ist eine Voraussetzung dafür, dass der Grünzug auch als Frei- und Erholungsfläche für die Bewohner des Altenwohnheimes genützt werden kann. Eine gute Übersichtlichkeit (Durchblicke, keine dunklen Ecken) in Verbindung mit einer hellen Beleuchtung, ergänzt durch Bodenscheinwerfer bei Baumgruppen, w i r d zu einem möglichst „sicheren" öffentlichen Raum beitragen. Aus diesem Grund wird auf frei wachsende Strauchpflanzungen verzichtet. Eine auf die Jahreszeiten reagierende hochstämmige Baumbepflanzung in Verbindung mit bunten Hecken sowie Wildstaudenpflanzungen an den Felsplateaus wird zu einer attraktiven „Buntheit" führen. 1550 Quadratmeter neue Spielflächen entstehen, 160 Bäume werden neu gepflanzt. Die Kosten werden mit rund 400.000 € veranschlagt. ( W W )
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
STANDPUNKTE
Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Innsbrucker Grünanlagen" Für ein lebenswertes Innsbruck „Für Innsbruck" steht dafür, dass der Bevölkerung genügend Grünflächen, Park- und Spielanlagen und Naherholungsraum zur Verfügung steht. Das macht Innsbruck als „lebenswert e " Stadt aus. Mit dem Örtlichen Raumordnungskonzept konnte durch die Festlegung von Vorsorgeflächen für öffentliches Grün und Erholung ein funktionierendes G r ü n und Freiflächensystem auch im bebauten Gebiet geschaffen werden. Und noch nie wurden in Innsbruck so viele Bäume gepflanzt. So wurden 2007 auf Initiative von Bgm. Hilde Zach allein rund um das Olympiasportzentrum MO Bäume gepflanzt.
30.000 Bäume zählt Innsbruck insgesamt. Zudem wird das Promenadennetz entlang der Flüsse Inn und Sili systematisch ausgebaut. Durch das durchgängige Zugänglichmachen der Uferbereiche mit Fuß- und Radwegen wird zusätzlicher Naherholungsraum geschaffen. - Für Innsbruck Für hochwertigen W o h n raum - Für eine lebenswerte Stadt. GR Hans Haller Mitglied des Umweltausschusses
\
Hilde Zach Für Innsbruck
Innsbrucks Grünanlagen: Zu schön, um leer zu sein Innsbrucks Parks und die wenigen benutzbaren Grünanlagen sind w u n - Grünflächen nicht voller derschön - und meistens Hundekot wären. ziemlich leer. Keine KinW i r sollten Lösungen der, die d o r t spielen, kei- für ein Miteinander aller ne Jugendlichen, die dort anstreben, damit das Le„chilien", keine älteren ben und Erleben (in) dieser Menschen, die sich daran Stadt für alle zu einem Ererfreuen. Die so genann- lebnis w i r d . Denn: Um ten „Spielparks" sind nur Innsbrucks Grün nur im teilweise kindergerecht Vorbeifahren zu genießen, und sicher. ist es zu schade! Dahinter steckt, dass keine ernsthafte AuseiGemeinderätin Angela nandersetzung mit den BeEberl dürfnissen der Kinder und Jugendlichen stattfindet. Für eine Tourismusstadt sollte es wichtig sein, allen zu zeigen, wie wertvoll Kinder, Jugendliche, Familien und Seniorinnen sind. Innsbruck Es wäre auch schön, wenn
SPO
INNSBRUCK INFORMIERT- MAI 2008
ß
lütenpracht und Blumen - wohin das Auge schaut In Privatgärten, Parkanlagen, entlang von Promenaden, aber auch an Straßeninseln hat der Frühling seine bunte Pracht entfaltet Das Bild mit Blick auf die Türme und die Kuppel des Innsbrucker Domes hat der Fotograf Jürgen Schurig von einem Foto: Archiv Schurig Garten in Hötting aufgenommen. Lesen Sie bitte hier die Stellungnahmen der Innsbrucker Gemeinderats-Fraktionen zum Thema Grünanlagen in Innsbruck. Die Tätigkeiten sind umfangreich und von großer Bedeutung für die Grüngestaltung der Stadt und damit auch für die Lebensqualität.
Räume fur Bäume und Menschen darunter Öffentliche Grünanlagen sollten vor allem öffentlich sein. Dann haben die Menschen in der Stadt auch etwas davon. Rasenflächen müssen also auch für alle nutzbar sein. Hofgarten und Englischer Garten sind wertvolle historische Gartenanlagen, aber wenn dort ein Betretungs- und Liegeverbot verordnet wird, dann haben sie nur mehr den halben Wert. Im Angesicht von Klimawandel und der dünner werdenden Ozonschicht ist es notwendig, uns vor der intensiveren Bestrahlung zu schützen. Spielplätze benötigen deshalb Gehölze, vor allem schattenspendende Bäume. Auch Plätze in der
Stadt können grüner werden, damit deren (Pflaster-)Beläge durch ihre Wärmeabstrahlung die Aufheizung der Stadtluft nicht noch weiter fördern. Urbanität heißt auch anzuerkennen, dass eine Stadt ein besonderes Klima hat. Das gilt für Innsbruck in seiner Tallage ganz besonders. Raum für Bäume zu schaffen heißt, damit auch Lebensräume für Menschen zu schaffen. Gemeinderat Gebi Mair
DIE
GRÜNEN INNSBRUCK
STANDPUNKTE
Grünes u n d b l ü h e n d e s Innsbruck Als zuständiger Referent für die Grün- und Parkanlagen ist es mir seit nunmehr zwei Jahrzehnten ein Herzensanliegen, einen gesunden Baumbestand zu schaffen und zu erhalten sowie unsere Park- und Grünanlagen mit Blumenbeeten und blühenden Sträuchern zu gestalten. Allein in den vergangenen zehn Jahren wurden in der Stadt rd. 2000 Bäume gepflanzt und insgesamt werden I 1.500 Stadtbäume im Baumkataster laufend überwacht und betreut. Im Frühjahr und Frühsommer werden jährlich 80.000 Einjahresblumen ausgepflanzt und I I 3 Mitarbeiter pflegen mit großem Einsatz
unsere Blumenbeete und Grünanlagen. In diesen Jahreszeiten blüht Innsbruck auf, und es ist eine große Freude, diese Blumenpracht in unserer Stadt zu erleben. Das Gartenamt trägt mit seiner engagierten und kreativen Tätigkeit wesentlich zur attraktiven Gestaltung unserer Stadt bei und dafür bedanke ich mich sehr herzlich. Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger
OVP Innsbruck www.oevp-innsbruck.at
Verschönerungsverein leistet wertvolle Arbeit „Die Freiheitlichen begrüßen die Gestaltung von Grün-, Park- und Spielanlagen durchs Gartenamt", stellt FPÖ-Stadtobmann Richard Heis fest. Der Gemeinderat betont: „Es ist darauf zu achten, dass die Anlagen n i c h t von Drogendealern bevölkert oder von Vandalen verwüstet werden." Es müsse verhindert werden, dass in Sandkästen D r o g e n spritzen und -Utensilien vorgefunden würden. Er schlage vor, in größeren Anlagen w i e d e r Parkwächter, die sich früher gut bewährt hätten, einzusetzen. Auch die Ausstattung
und die Pflege der Anlagen und Sportplätze seien wichtig. „Es darf nicht sein, dass wegen Fehlplanungen auf Ballspielplätzen Netze fehlen und Nachbarn einen Schaden erleiden, etwa weil eine Fensterscheibe mit einem Ball eingeschossen w i r d " , erklärt Heis. Er lobt: „Ich darf mich auch an dieser Stelle beim Innsbrucker Verschönerungsverein für seinen selbstlosen Einsatz und seine wertvolle Tätigkeit bedanken."
FPO
Höchste Zeit für Ehrlichkeit Bei diversen Spaziergängen in der Innenstadt wie auch in anderen Stadtteilen fällt mir immer wieder auf, dass es große Unterschiede gibt. Die Innenstadt ist eine graue, herzlose Wüste. Außer im Hofgarten findet man kaum einen blühenden Strauch o d e r Baum, und bei den Spielplätzen handelt es sich um verdreckte, ungepflegte, oft nicht den Ansprüchen kleinerer Kinder gerecht werdende Anlagen! Das Konzept mit Bäumen und Sträuchern sowie sauberen und durchdachten Spielplätzen wurde z.B. im O-Dorf und in der Reichenau wesentlich besser umgesetzt. Deshalb wäre
es wichtig, man würde es auch in der Innenstadt sowie an den Innpromenaden in Richtung Flughafen weiterführen. Jeder weiß, dass die Errichtung und Pflege von Grün- und Spielanlagen sehr teuer ist, aber meiner Meinung nach ist dieses Geld zum Wohle der Bevölkerung sehr gut investiertes Geld. CR Andrea Dengg Freie Liste Rudi Federspiel
FEDERSPIEL
Grünanlagen in Innsbruck Planung ist gut, aber nicht alles „Unsere Stadt war noch nie so
mehr auf die Bedürfnisse der
grün" sagt Vizebürgermeister DI
Menschen eingegangen werden,
Eugen Sprenger und verweist da-
etwa wenn durchgeplante Kin-
bei auf die 130 Mitarbeiter des
derspielplätze im Sommer kaum
Amtes für Grünanlagen und die
verwendbar sind, weil Sandkisten
vielfältigen Aufgaben, die von die-
und Spielgeräte ungeschützt in der
sen zu bewältigen sind: Grünflä-
prallen Sonne stehen? W e n n w i r
chen, Spielplätze, Bäume und na-
hören, dass allein der laufende Be-
türlich auch Blumen, von denen
trieb rund drei Millionen Euro
heuer 80.000 Einjährige und zu-
kostet, erhebt sich wohl auch
sätzlich 80.000 Zwiebel-Blumen
noch die Frage, ob eine Vergabe
gepflanzt werden. Dass dazu eine
an private Betriebe nicht sinn-
sorgfältige Planung erforderlich ist,
voller wäre. Darüber
versteht sich von selbst und ist si-
man bei der nächsten Planung
cher nicht Thema großartiger
wohl auch nachdenken.
könnte
Erörterungen. Aber sind grüne Wiesen, blühende Blumenbeete
GR Ronald Psaier
und schön angelegte Spazierwege das einzig Wichtige? Sicherlich ist es schön fürs Auge, aber sollte man nicht mehr Raum für Begegnung schaffen? Sollte man nicht mehr auf Kommunikation zwischen A l t und Jung W e r t legen? Müsste dabei nicht auch
liberales innsbruck
Die Freiheitlichen
P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)
Feuerwehr 122
Rettung 144 Alpiner Notruf I 4 0 I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2008
VEREINSPORTRÄT/STANDPUNKT
Frühjahrsputz am Inn Ü b e r 100 I n n s b r u c k e r I n n e n v o n sechs J a h r e n aufwärts engagierten sich a m 29. M ä r z f ü r saubere lnnufer. Neben verrosteten Fahrrädern und Einkaufswagen, ausrangierten Eiskästen, Matratzen, Kleidern etc. stand diesmal u.a. auch eine Granate aus dem 2. Weltkrieg auf der Sammelliste — gefunden von den Helfern des Flüchtlingsheimes Rossau, entschärft von Spezialisten des Innenministeriums. „Es freut mich, dass immer wieder so viele Innsb r u c k e r i n n e n und Innsbrucker an dieser großen Umweltaktion teilnehmen und einen Beitrag für einen sauberen Inn und ein sauberes Innsbruck leisten", so StR. Dipl.-HTL-Ing. W a l ter Peer. W i e wichtig die Reinigungsaktion beidseitig der
„städtischen" lnnufer ist, zeigt die Sammelstatistik: Im Schnitt wurden jährlich rund 6000 Kilo Müll gesammelt und in den städtischen Zentralhof abtransportiert, zeigt sich auch Martin Baumann (Referat U m w e l t t e c h n i k und Abfallwirtschaft) mit dem großen Echo der „InnAktion 2008" zufrieden. Vereine und verschiedene Institutionen sind die Basis für die Innufer-Aktion. Dazu kommen noch zahlreiche freiwillige Helferinnen. Teilgenommen haben: Wasserwacht, Kulturverein GEA Neue A k r o polis, Tiroler Wasserrettung, Naturfreunde (Sektion Paddler); Heeressportverein (Taucher), Flüchtlingsheim Rossau, Sportverein O-Dorf, Jungschützen und Jung-Feuerwehr Olympisches D o r f und die „Die Grünen". (A.G.)
Grünpflanzen und Parks beleben unsere Stadt Grün-, Park- und Spielanlagen sind Oasen im Stadtgebiet, an denen sich die Menschen erfreuen. Bunte Blumenbeete auf Straßeninseln, P r o m e n a d e n u n d Grünzonen gehören zum Leben einer Stadt. Blumenschmuck zieht das Auge des Betrachters magisch an, Bäume und Pflanzen schaffen Erholungsräume, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Besonders Kinder und Senioren nutzen in der warmen Jahreszeit diese Anlagen, sie zählen zu den häufigsten Parkbesuchern. Zahlreiche Spiel- und Sportplätze sind in letzter Zeit erneuert w o r d e n , die Gartenanlagen wurden unlängst renoviert. A m Südring beim neuen Kreisverkehr und beim Fußballstadion w u r d e n unzählige Bäume gepflanzt. Sie bereichern diesen Platz und lockern die m o d e r n e
Architektur auf. Auch am Innund Sillufer wurden die Promenaden erneuert. D o r t w u r d e n ebenfalls neue Bäume eingesetzt, die Spaziergängern Schatten spenden und mehr Grün in unsere Stadt b r i n g e n . D e n Bozner Platz hat man vor längerer Zeit von dessen Umgrenzungssträuchern befreit. N u n wirkt er größer und einladender. Diese wertvolle A r b e i t w i r d von den Mitarbeitern des Gartenamtes geleistet und dafür sind w i r Senioren dankbar. GR Helmut
Kritzinger
(Tiroler Seniorenbund)
TIROLER SENSORENBUND
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2008
Vereinsporträt „Innsbruck informiert" stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
HOSI Tirol: „From Innsbruck with Love" v e r h a l t e n (Safer Sex). Seit beinahe einem VierA m 17. Mai 1990 wurde teljahrhundert ist die H o mosexuelle Initiative Tirol von der W e l t g e s u n d (HOSI Tirol) aktiv für Lesheitsorganisation Hoben, Schwule. Bisexuelle, mosexualität aus dem VerTransX-Personen und deren Freundinnen. W i r sind ein gemeinnütziger Verein und verstehen uns als A n laufstelle und Kommunikationso r t für homo-, bioder transsexuell lebende und liebende Menschen sowie für deren Einige der an der Innlove 2007 beteiligten Angehörige, Freun- lesbisch-schwulen Vereine. (Foto: HOSI) de, Bekannte und Interzeichnis der Krankheiten essierte. gestrichen, seither w i r d W i r sind als Beratungs-, Informations- und Aufklärungsstelle tätig und unterstützen insbesondere den Coming-OutProzess, in dem sich gleichgeschlechtlich liebende Menschen ihrer Neigung bewusst werden. W i r setzen uns dafür ein, dass alle Varianten der Sexualität als gleichwertige Varianten der Liebe zwischen Menschen akzeptiert werden. Außerdem treten w i r für einen menschenwürdigen U m gang mit HIV-positiven Personen ein und informieren über verantwortungsbewusstes Sexual-
dieser Tag als „Internationaler Tag gegen H o mophobie" begangen. A m I 7. M a i findet am Marktplatz das lesbischschwule Straßenfest „ln[n]love" statt und beschäftigt sich unter dem M o t t o „From Innsbruck with Love" mit Sport und Homophobie. Herzliche Einladung an alle! l n [ n ] l o v e , 17. M a i a b 15 U h r , M a r k t p l a t z HOSI Tirol, Innrain 100, 6020 Innsbruck. Jeden D o n n e r s t a g ab 20.30 U h r offener Abend im HOSI-Lokal, monatlich Queerattack! im Hafen. www.queertirol.com
17
A V Austria: Im Z e n t r u m steht die Bildungsarbeit Die Chargen des Sommersemesters der Akademischen Verbindung Austria, die Jus-Studenten Clemens Telser (Senior) und Florian Tursky (Consenior) sowie Pharmaziestudent Sebastian Eimer (Fuchsmajor), statteten am 3. April Bürgermeisterin Hilde Zach einen Besuch ab und präsentierten die Programmschwerpunkte der laufenden Arbeit.
dtbli«l'
chter
Spende f ü r „ R e t t e t das Kind T i r o l "
A m 15. April konnte Inge Parti, Obfrau von „Rettet das Kind" eine Spende entgegennehmen. Bei einem Klassentreffen initiierte Sonja Homolka spontan eine Spendenaktion zu Gunsten der Tiroler Hilfsorganisation und konnte so 400 € für den guten Zweck übergeben. Der Verein „Rettet das Kind T i r o l " wurde 1967 vom damaligen Landeshauptmann Eduard Wallnöfer gegründet Die V.l. Sebastian Eimer (Fuchsmajor), Clemens „Ein ehrlicher Projekte der unabhängiTelser (Senior) und Florian Tursky (Consenior) Umgang und das mit Bürgermeisterin Hilde Zach am Rathaus- Wachsen mit kongen Hilfsorganisation (z.B. balkon. (Foto: M. Weger) , . ,, . ., Leihoma, Lernprojekte, struktlver Kritik Soforthilfe, Patenschafsind neben dem generationenübergreifenden Miteinander ten) werden durch SpenChancen, die katholische Verbindungen bieten", so Bürden finanziert. germeisterin Hilde Zach. Sonja Homolka übergibt die Spende an„Rettet das Kind hilft Im Zentrum des laufenden Programms der Akademischen Inge Parti, Obfrau von „Rettet das schnell und unbürokraVerbindung Austria steht die Bildungsarbeit. Aktuelle TheKind". (Foto: M. Weger) tisch und ist somit eine men werden in Vorträgen und Diskussionsabenden bewichtige Stütze für Kinhandelt. ( M W ) der, die in Gefahr laufen, N o t leiden zu müssen", so Bür-
Stadt erwarb Prachensky-Bild Vom 12. September bis 4. Oktober 2007 fand im Kunstfoyer der A K Tirol die Ausstellung „Gebirgslandschaften" von Michael Prachensky statt. Das Gemälde „Feste Innsbruck - Schnittstelle der Kulturen von N o r d und Süd" wurde von der Stadt zur Erweiterung der städtischen Kunstsammlung erworben. Das Bild zeigt die Ansicht der Maria-Theresien-Straße nach Norden. Durch die künstlerische Gestaltung wird den innerstädtischen Bauwerken eine besondere Note verliehen. „Ich habe dieses Bild deshalb ausgesucht, weil es im Rahmen der Umgestaltung der Innsbrucker Prachtstraße diesen einmaligen Platz besonders zur Geltung bringt", erläuterte Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer die Auswahl. Das 100 x 100 cm große Bild wurde in einer Mischtechnik von Tempera und Kohle gestaltet und wird in Zukunft einer Räumlichkeit der Stadt Innsbruck Michael Prachensky überreichte am 2 7. März das Kunstwerk Stadträtin Mag.aneuen Glanz verleihen. (MW) Christine Oppitz-Plörer. (Foto: M. Weger)
8
germeisterin Hilde Zach. „ W i r sind über jeden Cent froh und dankbar", betonte Inge Parti, „von solchen Aktionen, wie sie Frau Homolka initiiert hat, lebt unsere Hilfsorganisation. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken." ( M W )
Ferarri-Schülerinnen designen für Free Beat Company Ab Sommer treten die Trommlerinnen der „Free Beat Company" der Musikschule der Stadt Innsbruck im einheitlichen Outfit auf. Dazu wurde von der Stadt Innsbruck, in Z u sammenarbeit mit der Ferrarischule, ein W e t t b e w e r b ausgeschrieben. Insgesamt 62 Schülerinnen und Preisverleihung in der Ferrarischule, v.l. MaSchüler ließen ih- ria Zeisler (Free Beat Company), Direktor Mag. rer Kreativität Kurt M.Jordan, Kulturamtsleiterin Mag.a Birfreien Lauf und ge- git Neu, Fachvorstand Werner Noack, Christalteten T-Shirts. stina Hock (2. Platz), Nina Huter (3. Platz), (Foto: £. Hohenauer) Im Rahmen einer Alina Eisner (I. Platz). Feierstunde in der Ferrarischule wurden am 7. April die Preisträgerinnen von Kulturamtsleiterin Mag.a Birgit Neu bekannt gegeben. Ihre Entwürfe werden nun produktionsreif gestaltet. (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT- MAI 2008
Kulturtage der katholischen Verbindung „Teutonia"
Innsbruck liest - eine Erfolgsgeschichte Bereits zum fünften Mal veranstaltete das Kulturamt der Stadt Innsbruck die Gratis-Buch-Aktion „Innsbruck liest". Auch neuer war die Literatur-Initiative wieder ein großer Erfolg: Neben einem hochwertigen literarischen Rahmenprogramm mit Autorenlesung, Podiumsdiskussion und W o r k shops wurde der Roman „Über Nacht" der Südtiroler A u Signierstunde mit Autorin Sabine Grubertorin Sabine Gruber in einem IVB-Bus in der Museumstraße.ab 4. April in Inns(Foto: £ Hohenauer) bruck verschenkt. Und die Bücher gingen weg wie die sprichwörtlichen „warmen Semmeln": Bereits nach dem ersten Wochenende waren die Vorräte weg. Insgesamt 10.000 Bücher wurden an den Mann beziehungsweise an die Frau gebracht. (EH)
A m 28. März wurden die 19. Kulturtage von Bgm. Hilde Zach und Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer eröffnet. An die 100 Kulturbegeisterte lockte die Kunstausstellung von Dr. Karin Bauer „Ölbilder - Reisen, Impressionen, Phantasien" in den TeutonenKeller in der Fallmerayerstraße. „Mit den Kulturtagen setzt die Verbindung Teutonia ein wichtiges Zeichen Bürgermeisterin Hilde Zach, Aktivensenior Flonach außen", be- rian Schwetz, die Künstlerin Dr. Karin Bauer und Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer bei der tonte StRin Eröffnung der Kulturtage. (Foto: M. Weger) Mag.a Christine Oppitz-Plörer, während das Stadtoberhaupt die Generationen- und Jugendarbeit in den Verbindungen lobte. Höhepunkte waren der Abend „Mystisches Tirol" mit Siegfried Weger und Reinhard Hölzl, eine Fotofahrt mit der transsibirischen Eisenbahn, die Podiumsdiskussion zum Thema „Franz Jägerstätter - Vorbild für uns heute?" mit Bischof Scheuer, Landtagspräsident Mader, Generalmajor Bauer und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver, das Konzert mit „mais urna" und das Weinseminar mit Josephus Mayr (Unterganzner), Bozen. ( M W )
Kinder hatten das Rathaus fest im Griff Großen Zuspruch fand der Spieletag im Rathaus am 8. Wissenstransfer Innsbruck - Rovereto April. Der Plenarsaal des Rathauses war von GesellDie HTL Bau und Kunst Innsbruck organisierte im Rahschafts-, Brett- und Actionspielen übersät. 55 Kinder zwimen eines länderübergreifenden Projekts zur historischen schen sechs Aufarbeitung des I. Weltkrieges einen Wissenstransfer mit und 12 Jahren der Geometerschule Rovereto. A m 15. April begrüßte Stadtverbrachten rat Dipl.-HTL-Ing. W a l t e r Peer, selbst ehemaliger Schüler dort den der HTL Bau und Kunst, rund 40 Schülerinnen aus Innsbruck schulfreien und Italien vor dem Goldenen Dachl. Im Anschluss gab's eine Tag und wurfachkundige Führung durch das Museum „Goldenes Dachl". den von PäBegleitet wurden die Schülerinnen von Direktor Arch. DI dagogen beManfred Fleiss, Prof. A r c h . DI Elisabeth Sporer und deren treut. Die italienische Kollegen, Prof. Fiorenzo Ceccato sowie Prof. Lehrerinnen Paola Baratter. (EH) und Lehrer waren am Familienstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer I n n s b r u c k e r gratuliert dem Gewinner Matteo Glaser und Bildungstag auf seinem Bruder David mit Betreuer Ernst Gasperotti. (Foto: M. Weger) Fortbildung. Das städtische Referat „Frau, Familie und Senioren" organisierte diese Aktion und setzte so ein Zeichen zur Förderung des qualitätsvollen Spielens. „Kinder können durchs Spielen ohne Leistungsdruck wertvolle soziale Kompetenzen erwerben", betonte Familienstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Im Rahmen des Spieletages wurde ein spannendes Tischspiel verlost. Der glückliche Gewinner war Matteo Glaser. (MW)
StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer begrüßte rund 40 Schülerinnen der HTL Bau und Kunst Innsbruck und der Geometerschule Rovereto vor dem Goldenen Dachl. (Foto: £. Hohenauer)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2008
m
19
AKTUELL
Sommerbetrieb der Nordkettenbahnen A m 19. A p r i l h a b e n d i e Innsbrucker Nordkettenbahnen nach der r e v i s i o n s b e d i n g t e n Pause m i t d e m r e g u l ä r e n S o m m e r b e t r i e b auf allen d r e i S e k t i o n e n v o m C o n g r e s s bis a u f d a s Hafelekar begonnen. Die Hungerburgbahn (Sektion I) f ä h r t - nunmehr auf leiseren Rädern — von Montag bis Freitag viertelstündig von 7 bis 19.30 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 19.30 Uhr. Die Gondeln v o n der Hungerburg auf die See-
grube (Sektion II) verkehren täglich von 8.30 bis 17.30 Uhr und von der Seegrube aufs Hafelekar (Sektion III) von 9 bis 17 Uhr. Abendfahrten von der Hungerburg auf die Seegrube sind freitags von 18 bis 23.30 Uhr. K o s t e n l o s e s P a r k e n in der City- oder Congressgarage von 8 bis 18 Uhr bei Kaufeines Kombiticket A l penzoo oder einer Einzelfahrt auf den Nordpark. Das Kombiticket Alpenzoo beinhaltet zum Preis von 9 € die Fahrt mit der Hungerburgbahn, gratis Parken sowie den Alpenzoo-Eintritt
Fieberkapelle: Ein Kleinod in neuem Glanz Geschäftsfrau Nothburga T y r l e r ; 1974 nach der schweren Beschädigung durch einen L K W am neuen Standort 360 Meter östlich) war die Renovierung nach m e h r als 30 Bestandsjahren ein Gebot der Stunde. Rund 6000 € inves1665 erstmals u r k u n d tierte der I W in die „Retlich erwähnt, zweimal neu tungsaktion" der Amraser errichtet (1864 von der Wegkapelle (eine Initiative von Anna Oberthaler). Renoviert und neu aufgestellt in naher Nachbarschaft wurde fast gleichzeitig auch die W e t t e r h e r r e n s ä u l e . Nach dem „Schattendasein" am Südring ist sie nun ein Blickfang am neuen Standort Kreuzung W i e sengasse/Wetterherrenweg - „ehemals Standort der Fieberkapelle", so die historische Recherche von Univ.-Prof. Dr. Franz Heinz Obmann Hermann Hell bei der Hye, dem I n i t i a t o r der Einweihung der generalsanierten „Übersiedlung". (A.G.) Fieberkapelle. (Foto: IW)
Ein K l e i n d e n k m a l d e r besonderen A r t ist die Fieberkapelle in der Wiesengasse. Im V o r j a h r w u r d e die Kapelle a u f I n i t i a t i v e des V e r schönerungsvereines general saniert.
20
Arbeiten für ein schöneres, lebenswertes Innsbruck „ D i e Eröffnung d e r erst e n B a h n l i n i e n in T i r o l " w a r das „ b a h n b r e c h e n d e " T h e m a des Festvortrages von Univ.Doz. Meinrad Pizzinini bei d e r Jahreshauptv e r s a m m l u n g 2 0 0 8 des Innsbrucker Verschönerungsvereines am
I. April. „Bahnbrechend" war auch wieder die Arbeit des I W im abgelaufenen Jahr. Hermann Hell, „alter" und wiedergewählter I W - O b mann, präsentierte zum Beginn des nunmehr bereits 128. Vereinsjahres eine Erfolgsbilanz für 2007. Die Instandhaltung eines über 70 km langen Wegenetzes, inklusive der über 800 Sitzbänke gehört zum jährlich fixen Arbeitspensum. Z u den Aktivitäten gehörten zudem zahlreiche arbeitsaufwendige Restaurierungen, u.a. die Erneuerung des Nepomuk-Bildstockes (am Standort der alten Trienter Brücke über die Sili), die Restaurierung des Hl.-Florian-Brunnens (vor der Theresienkirche auf der Hungerburg), die Restaurierung des Nuttergottes-Reliefs im Kolbentürm, die Fieberkapelle und die Wetterherrensäule. Insgesamt 173.000 € Einnahmen (mit einer 42.000E-Subvention der Stadt und 37.000 € durch den T o u rismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer), rund 2000 Mitglieder (25 sind „Neuzugänge") waren die weiteren erwähnenswerten Eckdaten. Ziel des rührigen Vereinsmanagements ist es, die
eher stagnierende Mitgliederzahl anzuheben. Neben der bereits b e w ä h r t e n „Bankaktion" (mit einem Unkostenbeitrag von 250 € w i r d man Bankbesitzerin mit Namensschild) sind eine attraktive MitgliederWerbeaktion und attraktive Kooperationspartner (Alpenzoo Innsbruck, N o r d park und Innsbruck Tourismus) die M a r k e t i n g Strategien. Beeindruckender Leistungsbericht A n e r k e n n u n g für den Innsbrucker Verschönerungsverein und seine Leistungen kamen von der Politik. „Der Innsbrucker Verschönerungsverein leistet eine wertvolle Arbeit für die Stadt Innsbruck. Es sind die vielen kleinen Dinge und A r b e i t e n des V e r schönerungsvereins, die Innsbruck liebenswert machen. W e r t v o l l e Kleinode werden so erhalten", lobte Bgm. Hilde Zach. „Ein beeindruckender Leistungsbericht, den der Verschönerungsverein mit einer kleinen Mannschaft bewältigen konnte", verwies Vizebgm. DI Eugen Sprenger auch auf die gute Zusammenarbeit von I W und dem städtischen Forstund Gartenamt: „ W i r bewegen gemeinsam viel für die Stadt!" Die Leistungsbilanz war auch die überzeugende Empfehlung für die ausgeschriebenen Neuwahlen: Obmann Hermann Hell und sein Team w u r d e n einstimmig wieder gewählt. (A.G.)
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
STADTGESCHICHTE
Die Sellrainer Wasch' Es ist e r s t r u n d 30 Jahre h e r , dass d i e l e t z t e n F u h r e n m i t s a u b e r e r W ä s c h e v o n S e i l r a i n nach I n n s b r u c k g e b r a c h t w u r d e n . V o r d e r H e i m f a h r t l e g t e m a n d i e e i n g e s a m m e l t e S c h m u t z w ä s c h e auf. Einer der letzten Fahrer war der heutige Seilrainer Bürgermeister Norbert Jordan. Er erinnert sich: „Als Bua bin ich mit meinem Vater Lambert Jordan noch mit dem Gaul nach Innsbruck gefahren, am Schluss mit einem Lastauto. Beim Weißen Rossi in der Kiebachgasse waren Handwagen eingestellt, mit denen w i r die saubere Wäsche in die einzelnen Stadtteile ausgeführt und die Für das Stadtarchiv/Stadtmuseum von Winfried Hofìnger schmutzige eingesammelt haben. Besonders steil ist mir da die Höttinger Gasse in Erinnerung. Bevor man die Wäsche daheim gewaschen hat, hat man nachgeschaut, ob wohl alles, was in einem Pack drinnen ist, markiert war - ein blauer Stern, zwei gelbe Fäden usw. Gewaschen wurde nicht in der Melach, sondern in den Waschhütten bei den Häusern, also mit Quellwasser, das bei uns auch ganz ,weich' ist. Als Kinder hatten w i r die zur Bleiche ausgelegte Wäsche regelmäßig mit der Gießkanne zu besprühen. Das Geld aus der Innsbrucker Wasch' war für viele unserer Familien die einzige wirklich regelmäßige Geldeinnahme." Was haben die Männer, außer der Zustellung, noch getan? Sie haben das Holz für die Beheizung der Waschkessel beigestellt. Sonst war diese Arbeit, die im W i n t e r besonders hart war, und die Gesundheit der Frauen nicht selten dauerhaft beschädigte, fast ausschließlich Frauensache. W e r es weiß, findet einzelne Waschhütten noch in der Nähe der Wohnhäuser stehen; sie sind etwas größer als die Waschhütten in anderen Orten, weil oft mehrere Frauen gemeinsam gewaschen haben. Es waren in Innsbruck nicht nur die
reicheren Familien, die sich in Sellrain ihre Bettwäsche, die Tischwäsche, Badetücher und Bekleidung waschen ließen: W e r in einer Altstadtwohnung hauste, fünf, sechs Personen in zwei Räumen, ohne ein Recht, den Dachboden oder den Keller zu benützen, der hatte gar keine andere W a h l , als die Wäsche „auswärts" zu geben. In den Bürgerfamilien Innsbrucks, in W ü t e n genauso wie in Hötting und Mühlau, w a r es die Regel, die Schmutzwäsche von Seilrainerinnen waschen zu lassen. Gebügelt hat man sie selber; die Seilrainer Wasch' kam nur ordentlich zusammengelegt an.
hof erbte oder in keinen einheiratete, musste wegziehen. Das tägliche Auspendeln ins Inntal - heute sind es rund tausend Personen täglich - war bei den früheren Verkehrsverhältnissen undenkbar. Die relative Nähe zur Landeshauptstadt begünstigte den Z u e r w e r b ebenfalls. Dr. Friedel Berger, jahrelang Leiter der Pressestelle des Landes, hat in seiner Dissertation zum Thema „Sellrain" diese landesgeschichtliche Besonderheit ausführlich beschrieben. Als er seine Arbeit ! 969 bei Professor Kienzl ablieferte, waren noch sieben Höfe da-
Das Ende kam mit der Einführung der Waschmaschinen. Und weil die Seilrainer als Tagespendler mehr verdienen konnten als die paar Schillinge bei der Innsbrucker Wasch'. Nun blieben die Frauen auf den zumeist kleinen Höfen, betreuten das Vieh und die Kinder, die Alten und die ersten Fremdengäste, und die Männer fuhren zur Arbeit ins Inntal, wenn die erst I 888 eröffnete Talstraße nicht wieder einmal vermurt war. Vorher fuhr man über die Nederseite, über Grinzens, Axams und Götzens nach Innsbruck, oder über Oberperfuss. Und warum wurde gerade in Sellrain gewaschen? Im Gegensatz zum harten Wasser, das aus den Nördlichen Kalkalpen kommt, ist das Wasser der Seilrainer Quellen besonders weich - man brauchte also nicht so viel Zusätze wie in der Stadt, um einen guten Wascherfolg zu erzielen. Diese Zusätze kaufte man bis Mitte des 20. Jahrhunderts natürlich nicht im nächsten Kaufhaus, sondern stellte sie aus der reichlich anfallenden Asche selber her. im Sellrain gab es durch Jahrhunderte mehr Menschen, als dort Arbeit finden konnten. W e r keinen Bauern-
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2008
Die Seilrainer Wäscherinnen, Anfang der 1930erJahre beim „Weibeier" (Neder, Grinzens). Arbeitsgeräte waren Seachtlroafn, Tschapfen (zum Aufgießen der Lauge) und Bluier. (Foto: Archiv Dr. Georg Jäger) mit beschäftigt. In der Blütezeit waren es fast 60 Höfe, auf denen gewaschen wurde. Berger führt auch die Preise für einzelne W a r e n an: „ 1949 betrug das Waschgeld für ein Handtuch 30, ein Leintuch 60 und ein Hemd 50 Groschen. 1966, als das Wäschewaschen für Innsbruck langsam ausstarb, verlangte man ungefähr das Vierfache", so Berger im Reimmichlkalender 2002.
21
INNSBRUCK VOR 100 JAHREN
1. M a i ( P o r t r ä t s z w e i er W i l t e n e r Gemeind e v o r s t e h e r . ) Im roten Adlersaale des Stadtsaalgebäudes, w o der Innsbrucker Gemeinderat seine Sitzungen abhält, ist die Zahl der dort angebrachten schönen Bilder f r ü h e r e r Bürgermeister unserer Stadt in letzter Zeit um zwei Porträts v e r m e h r t worden, die die ehemaligen, durch ihre besonderen Verdienste h e r v o r r a g e n d e n Wiltener Gemeindevorsteher Albert Neuhauser und Viktor Tschamler darstellen. Die Bilder hingen ursprünglich im Sitzungssaale von Wüten und waren nachher in einem Amtslokale des Rathauses untergebracht. 2. M a i ( U n f a l l e i n e s R a d f a h r e r s . ) Ein angeheit e r t e r Radfahrer fuhr gestern in der Nähe von Kran e Witten in ein ihm entgegenkommendes Fuhrwerk hinein und stürzte v o m Rade. Glücklicherweise zog er sich außer Riß- und Quetschwunden und zahlreichen Hautabschürfungen anscheinend keine schweren Verletzungen zu. Er wurde mittels Fiaker ins Spital gebracht, von w o ihm die freiw. Rettungsabteilung nach erfolgter ärztlicher Behandlung in seine W o h n u n g überführte. 5. M a i ( P f l a n z u n g v o n J u b i l ä u m s b ä u m e n in P r a d l . ) D e r Innsbrucker Verschönerungsverein hat durch Anpflanzung von Jubiläumsbäumen den Grund zu einem Parke gelegt, welcher demnächst östlich der Gasanstalt erstehen w i r d . Zum Zwecke der Anpflan-
22
zung der Jubiläumsbäume fand sich am Samstag, dem 2. d. M. t r o t z regnerischer W i t t e r u n g der gesamte Ausschuß des Vereines d o r t ein; drei schöne, junge Eichen wurden unter der A u f s i c h t des städt. Gärtners Herrn Albert Asch als Gruppe eingepflanzt und dann provisorisch umzäunt. Der Vorstand Haußenbüchler hielt eine vom Patriotismus und Verehrung für unseren Jubelkaiser getragene Festrede und übergab namens des Vereines die Bäume dem Schutze der städtischen Gärtnerei und jenem der Bevölkerung. Mögen die Eichen fortan wachen und gedeihen als W a h r z e i c h e n deutscher Kraft, als Sinnbild von Treue und Einigkeit und als Erinnerung an die seltene Jubelfeier dieses Jahres. 6. M a i ( V e r h a f t u n g . ) A m Montag wurde in der Innstraße hier der Metzgergehilfe Franz W i m m e r aus Aßling in Bayern verauernreael
Ansicht Jägerhäusl - Höttinger Alpe, um 1909 (Orig. StadtarchivIStadtmuseum
haftet, weil er die Frau des Besitzers eines kleinen Wirtshauses aus Augsburg entführte. In der Begleitung der Frau befand sich auch ihre 9jährige Tochter. Der Metzgergehilfe sowie die ihrem Manne entflohene Frau wurden von der Polizei dem Bezirksgerichte überstellt. Die Entwichenen wurden von der Sicherheitsbehörde in Augsburg kurrendiert. 9. Mai ( G e m ü t s r o h e B u r s c h e n . ) A u f einem Spazierwege in der Umgebung der Stadt trieben vorgestern übermütige Knaben einen nach ihrer A n sicht jedenfalls sehr gelungenen Spaß; sie hefteten alten Leuten Zettel verschiedenen Inhaltes an, und diese gingen dann, nichts Nr.
11
Geht nach der langen Winterzeit nichts mehr richtig weiter iss den Marchfelder Spargel - der macht gsund und heiter.
obst-gemüse niederwieser A-6020
INNSBRUCK
• M U S E U M ST R A S S F 1 9
• TFI:
Ph-31235)
ahnend, zum Teile sogar bis in die Stadt. Ein alter Herr brachte uns einen Zettel, der mit einem Häkchen versehen ist, und auf dem steht „Ich suche eine Frau". (...) 22. M a i ( P r o m o t i o n . ) Bei der gestrigen Promotion des Herrn Egon Hofmann, eines freiheitlichen Studenten, am zum erstenmale die neue Verfügung des Rektors in Anwendung, wonach die Öffentlichkeit bei P r o m o t i o n e n ausgeschlossen ist. A n der Feierlichkeiten nahmen 12 Geladene teil. 29. M a i ( D i e W e t t e eines 6 5 j ä h r i g e n . ) Der Bauer Anton W i n t e r l e in Hötting ging eine W e t t e ein, in der Zeit von I Vi Stunden vom Burenwirt in Hötting aus auf die Höttingeralpe zu gehen. W i n t e r le hielt sich sehr wacker. Er legte diesen W e g in I Stunde und 5 Minuten zurück und gewann somit die 20 Kronen, um die man gew e t t e t hatte.
588406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 29. Mai 2008 in einer Auflage von 106.300 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Maushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 14. Mai 2008. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at
m
Innsbruck, Signatur
30. M a i ( F ü r M u seumsbesucher.) Wir machen darauf aufmerksam, daß morgen der letzte Tag ist, an welchem der Besuch des Museums „Ferdinandeum" unentgeltlich erfolgen kann. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Mag. Renate AAairoser
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2008
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden!
High-Tech unter der Erde, wie hier am Rennweg: Aufwändige Kanalhau- und Speicherwerke samt modernster Steuerungs- und Pumpsysteme sorgen im Zuge der Kanalbauoffensive der IKBfür eine ökologische Abwasserentsorgung in Innsbruck
Kanalbauoffensive der IKB f ü r ökologische Abwasserentsorgung 100 Jahre alt sind Teile des rund 400 km langen Kanalisationssystems. Einzelne Abschnitte sind am Ende ihrer technischen Lebensdauer angelangt. Gleichzeitig erfordert die dynamische Stadtentwicklung laufend neue Kanäle. M e h r Abwasser verlangt auch nach einer größeren Durchflussleistung der Kanalisation hin zur Kläranlage. Gerade auch die Verbesserung des Gewässerschutzes und der Hochwassersicherheit erfordern den Bau neuer leistungsfähigerer Kanäle, zusätzlicher Kanalspeicherräume und moderner Steuerungssysteme. Ein Beispiel dafür ist die bereits 2007 fertig gestellte Kanalanlage samt Hochwasserpumpwerk beim Innsteg am Rennweg. Deshalb hat die Innsbrucker Kommunal-
betriebe AG (IKB) das Projekt „Kanalbauoffensive 2 0 2 0 " gestartet.
gie. Für die Sanierung, Anpassung und Erweiterung sind fast 100 M i o . € veranschlagt. Die Grabungsarbeiten bringen für die Anrainer leider auch temporäre Unannehmlichkeiten. Deshalb achtet die IKB auf eine O p t i m i e r u n g der Grabungsarbeiten und Bauzeiten.
In den nächsten zwötf Jahren soll für die Innsbrucker Bevölkerung ein rundum erneuertes Abwassersystem geschaffen werden, das auch den stark steigenden ökologischen Bedürfnissen gerecht w i r d . Nach Abschluss der Arbeiten entspricht das Innsbrucker Abwassersystem den modernsten EU-Richtlinien zur Abwasserökolo-
Eine umfassende Infokampagne soll dazu beitragen, Verkehrsflüsse möglichst zu optimieren und Beeinträchtigungen für Anrainer zu minimieren. Genauere A u s k ü n f t e g i b t es ü b e r e i g e n e Aussendungen an die Anrainer, Infopoints sowie unter www.ikb.at.
Damit die Innsbrucker Kanalisation unseren strengsten wasserrechtlichen Anforderungen und auch den aktuellen EURichtlinien entspricht, muss die IKB tief in die Tasche greifen. Für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen bitte ich um Verständnis. Wir bemühen uns sehr, mit großer Behutsamkeit vorzugehen - zum einen, um die Bewohner der betroffenen Straßenzüge nicht über Gebühr zu beeinträchtigen, zum anderen, um den Verkehrsfluss so wenig wie möglich einzuschränken. Deshalb haben wir auch das Bauprogramm über einen längeren Zeitraum bis ins Jahr 2020 „gestreckt". Die IKB als langfristig verantwortliche Infrastrukturdienstleisterin sorgt jedenfalls dafür, dass die Innsbruckerfür die nächsten 100 Jahre eine TOP-Abwasserentsorgung bekommen. Jetzt schon danke ich den Anrainern entlang des Vorzeigebeispiels MariaTheresien-Straße, wo unseren Bautrupps großes Verständnis entgegen gebracht wird und verbleibe mitfreundlichen
IKB
Innsbrucker O Kommi inalhfttrifthft
Grüßen
Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender
Qualität besteht.
UNSER STARKER FINANZPARTNER
WOHNANLAGE
philippine» we^feeu" ämr<3£> ' Sä
':
'•••
In Innsbruck/Amras entsteht eine in jeder Hinsicht
::
attraktive Wohnanlage. Eingebettet in beste Infrastruktur bietet dieses Projekt Wohnungen in allen Grössen. Im Erdgeschoss mit grosszügigen Privatgärten, in den Obergeschossen mit komfortablen oder
iAjïîS UHM
Baikonen
und
im
Dachgeschoss
•
mit wunderschönen Terrassen. Höchste Wohnbauförderung ist für die meisten Einheiten möglich. Die Projektunterlagen stehen ab sofort zur Verfügung.
W 0 H N B A U F Ü R S T E N W E G 6020
82
I N N S B R U C K
TEL
0 51 2 / 2 8
FAX
0512/281780-15
1780
info@profilwohnbau.at www.profilwohnbau.at