Innsbruck informiert

Page 1

DIE LANDESHAUPTSTADT '

Innsbruck heißt Europa willkommen V o m 7. bis 29. Juni 2008 findet die UEFA EURO 2008 statt. Ganz Innsbruck feiert m i t . UEFA EURO 2008™ HOST CITY INNSBRUCK-TIROL Amtliche Mitteilung » An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung » Verlagspostamt Ó 0 2 0 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0OA0 20002)


D I E BÜRGERMEISTERIN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die EURO 2008 ist das drittgrößte Sportereignis der Welt Bilder aus der Tiroler Landeshauptstadt werden via Fernsehen und Printmedien um die ganze Welt gehen und Innsbruck bewerben. Fußballbegeisterte aus nah und fern werden nach Innsbruck kommen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eines friedlichen Miteinander von verschiedenen Kulturen und Nationen. Eine positive Stimmung in der Bevölkerung ist die Voraussetzung dafür, dass die Fußballeuropameisterschaft ein fröhliches und unvergessliches Fest wird. Rund um die EURO 2008 wurde vom Innsbrucker Organisationskomitee ein sehr gutes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Es ist für jede und jeden von Ihnen etwas dabei. Das auf 30.000 Sitzplätze ausgebaute Tivoli-Stadion ist am 10., 14. und 18. Juni Schauplatz der Fußball-EM. Innsbruck mit seiner alpinen Umgebung bietet die einzigartige Kulisse für diese große Sportveranstaltung. (Foto: Innsbruck Tourismus)

INHALTSHINWEISE Infos zur EURO 2008

3-«

Kinder- und Jugendbetreuung

9

Kaiser-Maximilian-Preis 2008

II

IVB: Neue Angebote

13

Standpunkte: Barrierefreie Stadt 14-17 Kulturpanorama und Veranstaltungskalender

VII-XVII

Problemstoffsammlung

XXI

Ich lade alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker ein, in der Innenstadt, am Bergisel oder im Fan-Camp im Messegelände zusammen mit den Gästen aus ganz Europa zu feiern. Unter der Leitung von Vizebürger- Bürgermeisterin Hilde Zach mit den EM-Mas(Foto: Host City Innsbruck) meister Dr. Christoph Platzgummer, dem kotchen Trix & FHx. Vorsitzenden des Organisaüonskomitees der „UEFA EURO 2008, Host City Innsbruck", hat sich die Tiroler Landeshauptstadt intensiv auf dieses Großereignis vorbereitet Auf Sicherheit, Sauberkeit und Nachhahigke'it wird großer Wert gelegt Wir werden hier in Innsbruck alles daran setzen, Einheimischen wie Gästen eine unvergessliche Atmosphäre zu bieten. Doch nicht nur das EURO-Fieber beherrscht den Juni in Innsbruck. Auch kulturell wird jede Menge geboten. Theater und Konzerte, Museen und Galerien laden zum Besuch ein, und die Innsbrucker Sommer-Highlights starten mit dem Filmfestival und dem Internationalen Tanzsommer ihr reichhaltiges Programm. Die EURO und der Sommer können kommen.

5

IMPRESSUM „Innsbruck- Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66; Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Gerd Andreaus, Mag.a Elisabeth Hohenauer, Matthias Weger; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Druck Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00; E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at Auflage: 106.300 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(5)athesia-innsbruck.at

Bürgermeisterin

Seit dem I. April steht in den „Englischen Anlagen" beim Hofgarten diese eindrucksvolle, acht Meter hohe, aus einem einzigen Baum geschnitzte Skulptur „Der Freiheit entgegen". Direkt bei der Europaratsallee hat dieses Kunstwerk von Ferdinand Lackner den idealen Platz gefunden und passt thematisch perfekt in diese schöne innerstädtische Parklandschaft (Foto: W. Weger)

MORIGGL verlässlicheifahren Haller Straße 9 + 151 Tel.: 0512/266 944-0 Bachlechnerstraße 25 Tel.: 0512/266 944-50 6020 Innsbruck | www.auto-moriggl.at

Der neue V^

308 SW ist

Ä eingetroffen!

i-»i.

m

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2008


Ein volles Stadion ist im Tivoli-Stadion garantiert. OK-Chef Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer (im Bild mit UEFA-Präsdient Michel Platini) sorgte mit seinem Team für eine optimale Vorbereitung der EURO in Innsbruck. Das Amt für Grünanlagen sorgte bei allen großen Einfahrten nach Innsbruck für blumige EURO-Stimmung. (Fotos: Webhofer IE Hohenauer

Innsbruck feiert Fußball E n d l i c h ist sie d a , d i e E U R O 2 0 0 8 . D i e F u ß b a l l e u r o p a m e i s t e r s c h a f t ist das d r i t t g r ö ß t e S p o r t e r e i g n i s d e r W e l t u n d s o m i t das g r ö ß t e E v e n t , das T i r o l j e e r l e b t h a t . Drei Fußballspiele im ausverkauften Tivoli-Stadion, zigtausende Fans aus Schweden, Russland, Spanien und 40 weitere Nationen sowie ein Rahmenprogramm der Superlative: Innsbruck verwandelt sich während der EURO 2008 - vom Anpfiff in Basel am 7. bis zum Finale in W i e n am 29. Juni - in ein riesiges Fußballfest. In acht Städten in Österreich und der Schweiz w i r d die EURO ausge-

M a t c h e s in I n n s b r u c k Spanien - Russland: 10. Juni Schweden - Spanien: 14. Juni Russland - Schweden: 18. Juni

tragen. Innsbruck als geographischer Mittelpunkt ist das Herz der Europameisterschaft und hebt sich dank der einzigartigen Bergkulisse von den übrigen Host Citys ab: Für einmalige Eindrücke sorgen die größte Leinwand der EURO im Kessel der Bergisel-Arena, eine riesige Fan-Meile in der Innenstadt und ein Fan-Camp mit buntem Programm für Einheimische und Gäste am Messeareal - alles bei freiem Eintritt! Dazu gibt's einen exklusiven, auf 1905 Metern Seehöhe gelegenen VIP-Bereich auf der Seegrube. „Alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker sind herzlich eingeladen, f r e u d i g m i t z u m a c h e n und d e r

WW INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI

2008

Weltöffentlichkeit zu zeigen, dass w i r es verstehen, gastfreundlich Feste zu feiern!", so O « - V o r s i t z e n d e r Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer. Immerhin w e r d e n an den drei Spieltagen bis zu 90.000 Besucherinnen aus ganz Europa in Innsbruck erwartet, an den restlichen Tagen ca. 20.000 bis 30.000. Und an den Fernsehschirmen werden pro Spiel durchschnittlich 155 Millionen Menschen aus der ganzen W e l t auf Innsbruck blicken. (EH)

A l l e Infos r u n d u m die U E F A E U R O 2 0 0 8 in I n n s b r u c k : www.innsbruck-tirol08.at, Call Center Tel. 9 1 2 0 0 8 r u n d um die Uhr!


U E F A E U R O 2008™

H O S T CITY INNSBRUCK-TIROL

Die ganze Stadt ist Stadion Ü b e r z e h n Millionen Fans versuchten Karten für die insgesamt 31 Spiele der EURO zu erhaschen. A b e r auch diejenigen, die bei den Tickets leer ausgegangen sind, e r w a r t e t ein Fußballfest der Superlative. „Rund um die Fußball-EM ist in der Stadt ein großartiges Fest für jederfrau

Stadt bieten. Das vielfaltige Show-Programm bietet auch für Nicht-Fußballfans jeden Tag Unterhaltung und das bei freiem Eintritt! Die Fanbereiche sind am besten zu Fuß oder mit der Linie I der IVB zu erreichen!

Fan M e i l e : Über die gesamte Innsbrucker Innenstadt bis hin zum Goldenen Dachl gibt's ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt. 70.000 bis 90.000 Menschen finden hier Platz. Fahnen mit denn Host City-Logo wurden im Mai kostenlos Kulinarische Spezialitäten und verteilt. Zum Auftakt mit OK-Chef Vizebgm. Platzgum- natürlich zahlreiche Bildschirmer gab's ein Autogramm von Fußballlegende Hansi Mülme, auf denen alle Fußballler dazu. Nun heißt es, die blauen Fahnen rechtzeitig matches live mitverfolgt werzum Beginn der EURO ans Fenster oder den Balkon zu hängen und so zum EURO-Feeling in der ganzen Stadt den können, sorgen während beizutragen. W e r schnell ist, kann sich noch eine am der ganzen EM für Stimmung. EURO-Infostand am Marktplatz in Innsbruck holen. Die größten Show-Events fin(Foto: £ Hohenauer) den am Landhausplatz statt. A m Landestheatervorplatz wird Kulund jedermann organisiert worden", so turelles vom Kabarett über Jazz bis hin OK-Chef Platzgummer. Innsbruck wird zu Blasmusik geboten. A m Marktplatz 23 Tage Fußballparty in der ganzen heißt's Relaxen am Sandstrand. Der FranziskanerProgramm-Highlights platz ist für die 6.6. Fan-Meile Landhausplatz Christina Stürmer Kids reserviert. 6.6. Fan-Camp Messegelände Mono & Nikitaman Am Wiltener 7.6. Fan-Zone Bergisel Arena Juli Platzl werden re10.6. Fan-Meile Landestheatervorplatz Attwenger gionale Spezialitä12.6. Fan-Meile Landhausplatz Excuse Me Moses ten angeboten. 16.6. Fan-Meile Landhausplatz Jürgen Drews Öffnungszeit: vom 16.6. Fan-Zone Bergisel Arena Mattenskispringen 7. bis 29. Juni von Österreich-Deutschland 14 bis I Uhr. 18.6. Fan-Meile Landhausplatz Rednex 20.6. 22.6. 23.6. 23.6. 24.6. 27.6. 28.6. 29.6.

Fan-Camp Messegelände Russkaja Fan-Camp Messegelände Les Babacools Fan-Meile Landhausplatz Wolfgang Ambros Fan-Zone Bergisel-Arena Gentleman Fan-Meile Landhausplatz Smokie Fan-Camp Messegelände Sorgente Fan-Meile Landhausplatz Liquido Fan-Meile Landhausplatz Rainhard Fendrich

Programm im Detail: www.innsbruck-tirol08.at sowie im Programmheft (erhältlich an den EURO-Informationsständen)

Übrigens: Auch wer nur durch die Innenstadt bummeln will, oder seine alltäglichen Tätigkeiten erledigen muss, kann sich problemlos in der Fan Meile aufhalten bzw. diese durchqueren. Die

Sicherheitsdienste machen so genannte „Sichtkontrollen" und greifen auffällige, etwa betrunkene, Personen heraus. W e r mit seinen Einkäufen durch die Innenstadt geht, kann dies ohne Probleme machen. Auch (geschobene) Fahrräder oder Hunde dürfen mit in die Fan-Meile. Strenger sind die Zutrittskontrollen in die Fan-Zone am Bergisel. F a n - Z o n e B e r g i s e l - A r e n a : Die weltberühmte Skisprungarena verwandelt sich an den Spieltagen der EURO in einen Hexenkessel mit 15.000 Fans, die auf der 84 m 2 großen Leinwand in einzigartiger Atmosphäre alle Matches live miterleben können. Z u sätzlich gibt's ein vielfältiges Rahmenprogramm und natürlich kulinarische Gaumenfreuden. Öffnungszeiten: an EURO-Spieltagen 14 bis 24 Uhr. F a n - C a m p Messeareal: Gemeinsames Feiern, internationale Freundschaften knüpfen: Das Messeareal dient nicht nur als kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit (übrigens auch für Einheimische) mit einem 24-StundenCheck-In. Das Rahmenprogramm im Fan-Camp verbreitet Fußball begeistern ng mit Festivalcharakter - für bis zu 4000 Personen. Öffnungszeiten: 7. bis 29. Juni, rund um die Uhr. (EH)

Alle IVB-Buslenkerlnnen wurden mit Fußball-Sprach fibeln der Volkshochschule ausgestattet, in denen die wichtigen Fußballausdrücke übersetzt sind. Wer mit dem Vorbild der IVB-Fahrerinnen und -Fahrer gleichziehen will, der kann die Sprachfibel, solange der Vorrat reicht, bei der Volkshochschule Tirol (Marktgraben 10) abholen. Im Bild links Mag. Roland Zecha (VHS), ganz rechts DI Martin Baltes mit Fahrern der IVB. (Foto: Michael Rathmayer)

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2008


www.dob-brennero.com

VREAL

Factory Ourlet

L\\Prices

DOLCE VITA SHOPPING

INTERNATIONALE MARKENMODE FÜR DIE GANZE FAMILIE GANZJÄHRIG REDUZIERT

||

©0039.0472,636-700


U E F A E U R O 2008™

H O S T CITY INNSBRUCK-TIROL

Sicherheit zuerst D a m i t d i e F u ß b a l l e u r o p a m e i s t e r s c h a f t in I n n s b r u c k ein Freudenfest w i r d , muss auch die Sicherheit gewährleistet s e i n . „ E s g a b f ü r d i e s e S t a d t n o c h n i e e i n solches S i c h e r h e i t s Präventionsprogramm", verweist Vizebürgermeister D r . P l a t z g u m m e r auf die umfangreichen M a ß n a h m e n . Grundsätzlich setzt die Host City Innsbruck auf Prävention durch Information. Sowohl für die angereisten Fans als auch für die Bevölkerung stehen 14 Informationsstände, 300 Host C i t y V o l u n t e e r s , die W e b s i t e www.innsbruck-triol08.at und ein Call Center mit aktuellen Infos zur Verfügung. Für die internationalen Fans werden zusätzlich eigene Faneinrichtungen angeboten. A n den drei Spieltagen stehen über 1000 Einsatzkräfte von Rotem Kreuz, Feuerwehr, Bundesheer, Berg- und Wasserrettung für die Betreuung der Besucher sowie zur Bewältigung von

w i e szenekundigen Beamten aus Schweden, Spanien und Russland. „ W i r haben uns seit fünf Jahren intensiv auf die EM vorbereitet", erläut e r t Innenminister Günther Platter,

Großschadensereignissen im Einsatz. A n den restlichen Tagen betreuen bis zu 100 Sanitäter und Notärzte sowie bis zu 50 Feuerwehrmänner die offiziellen Veranstaltungsbereiche. Dazu kommen 1600 Polizisten. „Damit wird ein Netzwerk an Sicherheit zur Verfügung stehen, das es in Innsbruck in dieser Qualität und in diesem Umfang noch nie gegeben hat", so OK-Chef Vizebürgermeister Platzgummer. Unterstützt w i r d das Großaufgebot von Polizisten, von privaten Sicherheitskräften, Polizisten aus Deutschland, die ihre Erfahrungen während der W e l t meisterschaft 2006 einbringen, so-

Damit die tausenden Fußballfreunde während der EURO den schnellsten Weg ins Tivoli-StaStraßensperren: dion bzw. in die Fanbereiche finden, wurden • Wiesengasse, Höhe Tivoli-Stadion, ab sofort (auch Fußgänger und Radfahrer) vom Amt für Tiefbau in und um Innsbruck rund • Montesoristraße, Höhe des Tivoli-Stadions, ab sofort (auch Fußgänger und Radfahrer) • Maria-Theresien-Straße, vom 6. - 29. Juni von 10.30 — 6 Uhr. Zufahrt zu privaten 280 spezielle UEFA-EURO-2008-Tafein aufStellplätzen ist in der Zeit von 6 - 10.30 Uhr ausschließlich über die Meraner Straße gestellt OK-Vorsitzender Vizebgm. Dr. Chribzw. Anichstraße möglich. In der Zeit von 10.30 Uhr bis 6 Uhr ist von der Salurner stoph Platzgummer und der VerkehrsbeaufStraße her je nach Besuchersituation in der Fan-Meile eine Zufahrt zu den privaten tragte Elmar Rizzoli montierten persönlich die ersten Wegweiser. (Foto: platzermedia) Stellplätzen in der südlichen Maria-Theresien-Straße möglich. Eine diesbezügliche Entscheidung trifft jeweils die Exekutive vor Ort (Anrainerkarte notwendig). Anlieferundass man für alle Szenarien vorbereigen im Bereich der Fan Meile sind nur bis 10.30 Uhr möglich! • Rennweg, zwischen Universitätsstraße und Herrengasse, vom 6. - 29. Juni, jeweilstet sei. Auch die technischen Mittel der von 12- I Uhr Einsatzkräfte wurden auf den mo• Resselstraße, an den drei Spieltagen von 10 — 2 Uhr. Zufahrt zu privaten Stellplät- dernsten Stand gebracht. Pünktlich zur zen ist von der Kaufmannstraße möglich. EURO steht allen Blaulichtorganisa• Südbahnstraße, an den drei Spieltagen, von ca. 13 - 24 Uhr. tionen das Einsatz-Funknetz in digita• Schlossstraße, an den drei Spieltagen von 10 — 2 Uhr, ausgenommen Busse mit Sonler Qualität und der Flugpolizei in Innsderparkscheibe bruck ein Helikopter der neuesten Ge• Bergisel, Bergiselweg, Hohlweg, vom 7. -29. Juni, ausgenommen mit Anrainerparkneration zur Verfügung. karte » Pater-Reinisch-Weg, vom 7. - 29. Juni, durchgehend, ausgenommen Zufahrt zu privaten Stellplätzen. Sollte diese Zufahrt nicht möglich sein, bestehen ErsatzparkplätIm Fall des Falles: ze für Anrainer in der Klostergasse (Anrainerkarte notwendig) City Service T e a m • Sperre der Autobahnabfahrt Innsbruck-Mitte an den drei Spieltagen jeweils ab 10.00 Sollte es t r o t z aller VorsichtsmaßUhr, ausgenommen Busse mit Sonderparkscheiben. Von Igls aus kann die Autonahmen zu Vandalenakten kommen, bahnauffahrt Innsbruck-Mitte benützt werden. gibt's das „City Service Team". Das Verkehrsbeschränkungen: mobile Einsatzteam aus Gärtnern. Zufahrtsbeschränkung zur Kaufmannstraße, Wiesengasse, Wetterherrenweg, JohannTischlern, Malern usw. repariert unStrauß-Straße, an den drei Spieltagen jeweils ab 10 Uhr. Zufahrt zu privaten Stellplätzen bürokratisch innerhalb von 24 Stunden und für Anrainer möglich (Anrainerkarte notwendig). den Schaden. Betroffene können SchäAnrainerkarten können beim Amt für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen beden rund um die Uhr unter der Hotstellt werden (Tel. 5360-1303 und 5360-1305). line 912008 melden! (EH)

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2008


ENTDECKEN SIE DEN MPREIS PREMIUMMARKT IN INNSBRUCK INNRAIN 19 . GEGENÜBER BUS-TERMINAL/ MARKTHALLE ÖFFNUNGSZEITEN: MO - FR 7.30 BIS 20.00 UHR UND SA 7.30 BIS 18.00 UHR

Für eine gesunde und leichte Ernährung: Frische Fische und Sushi

OBST- & GEMÜSE AUS DER REGION

Geschnittene Salate und Gemüse für die schnelle Küche

Ravioli, Tortelloni, Cappelletti ... mit diversen Käse-, Fleisch- und Gemüsefüllungen

VIELE ITALIENISCHE LEBENSMITTEL

Erweitertes Sortiment mit italienischen Sughi, Pesti, Tonno, Risotto ...

Oliven, gegrillte Paprika und Melanzani, Scampi, Sardinen, Artischocken, gefüllte Kirschpaprika ...

FLEISCHFACHABTEILUNG WILTEN - MARKUS THALER

BIO-KÄSE AUS TIROL •

Tiroler Jungrind »Jährling", Tiroler Bio-Kalbl, Convenience

• •

I

#

Bio-Käse Spezialitäten aus kleinstrukturierter Landwirtschaft: BIO vom BERG

Zum Mitnehmen oder zum sofort genießen! Gastronom: Siegfried Weidacher

Professionelle Fleischberatung im MPREIS Wiltener Platzl durch Metzger Markus Thaler.

JETZT NEU: MPREIS Wüten, Franz-Fischer-Str. 10 - Fleischfachbedienung!


AKTUELL

l a n d e s k u l t u r f o n d s befrei, Tierheim von Schuldenlast U n e r m ü d l i c h ist Inge W e l z i g seit vielen Jahren mit ihrem Team im Tierheim Mentlberg u m das W o h l i h r e r v i e r b e i nigen Schützlinge bemüht.

mit dem Schicksal und wandte sich mit dem Problem an den für den Tierschutz in Tirol verantwortlichen Landesrat Anton Steixner. Und Steixner war spontan bereit zu helfen. Der Deal: Der Landeskulturfonds kauft Stets ist sie auch außerhalb dem Tierheim die Liegendes Tierheimes vor O r t , schaften im W e r t von wenn es darum geht, Tierleid 360.000 € ab. Damit können zu mindern. Mit Alt-Stadtrat Schulden bezahlt und wichRA Dr. Georg Gschnitzer tige Maßnahmen wie z. B. die hat sie auch einen verständdringende Sanierung des nisvollen und fachkundigen Hundegeheges durchgeführt Obmann zur Seite. werden. „Trotzdem bleibt So weit, so gut, wenn das Tierheim weiterhin Einicht die unendliche Gegentümer und Inge Welzig schichte mit der Sorge um kann in gewohnter Weise das liebe Geld nicht war. Auf weiter arbeiten", versichert Steixner. »Außerdem ist vertraglich festgelegt, dass das Tierheim die Liegenschaften jederzeit zurückkaufen kann,sobald eine größere Spende oder eine Erbschaft Im sanierten Hundegehege: Eva Lind und Lan- eingeht." desrat Anton Steixner (vorne rechts), Inge Eva Lind, inWelzig und Stadtphysika Dr. Doris Renner (hinternational geten Stehend). (Foto: F. Kurzthaler)

ca. eine Mio. € beläuft sich das Gesamt-Jahresbudget des Tierheims. 400.000 € kommen durch die Mitgliedsbeiträge zusammen, das Land gibt 160.000 €, die Stadt 70.000 € an Subventionen. Ansonsten lebt das Tierheim vor allem von tierliebenden Menschen, die ihr Erbe dem Heim vermachen. „ N u n ist durch den Ausfall von Erbschaften über einen Zeitraum von drei Jahren eine dramatische Finanzlage entstanden", haderte Welzig

feierte Innsbrucker Sopranistin und seit kurzem Vorstandsmitglied des Tierschutzvereines für Tirol, sagte spontan zu, in Zukunft wieder dem Tierheim mit Benefizveranstaltungen unter die Arme zu greifen. Landesrat Steixner versprach, sich dafür einzusetzen, dass die öffentliche Hand ihre Subventionen für den Tierschutzverein erhöht. Damit nach einigen Jahren nicht wieder die Schuldenlast erdrückend wird. ( W W )

Wie geplant: Hallenbad O-Dorf, ein Bad für Familien D u r c h das i m Jahr 2006 v o m G e m e i n d e r a t beschlossene B ä d e r k o n z e p t sollen d i e z u m T e i l sanierungsbedürftigen Hallenbäder auf einen zeitgemäßen Standard gebracht werden. Gleichzeitig soll auch deren Attraktivität gesteigert w e r d e n : Das Hallenbad Höttinger Au soll als Sportbad (zum Großteil bereits realisiert), das Hallenbad Olympisches D o r f als Familien- und Erlebnisbad und das Hallenbad A m r a s e r Straße als Gesundheits- und Wellnessbad die Badefreaks vermehrt anziehen und begeistern. Im Olympischen D o r f wurde im vergangenen Jahr mit einem Kostenaufwand von 1,425 Mio. € der erste Bauabschnitt umgesetzt. Die neue tolle Rutsche brachte der Badeanlage bereits eine beträchtliche Frequenzsteigerung. Für den 2. Bauabschnitt wurden die Kosten mit 2,1 10 Mio. € veranschlagt.

Preissteigerungen sowie quantitative und qualitative Verbesserungen. Vorgesehen sind u.a. die Erweiterung der Liegebereiche, ein Ruheraum, die Neugestaltung der Gastronomie sowie die Errichtung eines Außenbeckens. In einer auf alle Gemeinderatsfraktionen erweiterten Sitzung am 14. Mai hat der Stadtsenat die mit rund 1,2 Mio. € gedeckelten Mehrkosten für den Umund Ausbau des Hallenbades Olympisches D o r f zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Bedeckung erfolgt aus dem bereits mit Gemeinderatsbeschluss vom 14. Dezember 2006 für das Bäderkonzept genehmigten Gesellschafterzuschuss. Vor weiteren Umsetzungsschritten des Bäderkonzeptes muss allerdings ein in-

Mittlerweile mussten die Kosten für den 2. Bauabschnitt des Hallenbades O - D o r f um 1,121 Mio. € nach oben korrigiert werden. Die Der Hit für alle großen und kleinen KinGründe dafür sind - der: Die neue Rutsche im Hallenbad wie I KB-Vorstandsvor- Olympisches Dorf. (Foto: IKB) sitzender D r . Elmar Schmid im Stadtsenat ernovatives Tarifkonzept vorläuterte verschärfte gelegt werden. Die Idee, Behördenauflagen und mit das Hallenbad A m r a s e r Beginn des Jahres 2008 in Straße in ein GesundheitsKraft getretene technische bad zu verwandeln, bleibt Vorschriften für Brandschutz aufrecht, wird aber vorerst und Lüftung, allgemeine „auf Eis" gelegt. ( W W )

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2008


Kinder- u n d Jugendbetreuung für die Zukunft gerüstet I m Bereich d e r Kindergärten bietet die Stadt Innsbruck e i n e V o l l v e r s o r g u n g u n d d e c k t m i t e i n e r q u a l i t ä t s v o l l e n Bet r e u u n g die Bedürfnisse d e r Eltern und der Kinder ab. Die jüngeren Kinder können so von den Alteren profitieren und die Großen lernen, auf die Kleinen achtzugeben. Für das A r beitsjahr 07/08 wurden in den Kindergärten 454 dreijährige Kinder und 16 Zweijährige eingeschrieben. „Das Elternecho ist höchst positiv, und eine ständige EvaluaV.l. Kindergarteninspektorin Dr. Martina Zabernig, StRin Mag.ation der altersChristine Oppitz-Plörer und Amtsvorständin Mag.a Brigitte Berchtold. erweiterten (Foto: M. Weger) Gruppen sorgt für eine Optimierung des Angeund sorgt für eine perfekte Begleitung bots", erläutert Kindergarteninzu den ersten außerfamiliären K o n spektorin Dr. Martina Zabernig. takten der Kinder", so Bildungs- und

TREND WOHNBAU

„Mit einem maßgeschneiderten A n gebot bietet Innsbruck Sicherheit für die Lebens- und Familienplanung

Familienstadträtin Mag.a Christine O p p i t z - P l ö r e r bei einem Pressegespräch am 5. Mai im Rathaus. Das A m t für Kinder- und Jugendbetreuung investiert jährlich 35.000 € in Fortbildungsmaßnahmen und stellt weitere 40.000 € für pädagogische Projekte zur Verfügung. „ M i t praxisrelevanter und zielführender Weiterbildung und mittels Projekten, wie z.B. Fremdsprachen im Kindergarten, garantiert die Stadt ein umfassendes und hochwertiges Betreuungsangebot", so Amtsvorständin Mag.a Brigitte Berchtold (Amt für Kinder- und Jugendbetreuung). Insgesamt werden ab dem Schuljahr 2008/2009 mehr als 2500 Kinder in 38 Einrichtungen betreut. Seit dem W S 07/08 gibt es eine besondere Neuerung. In alterserweiterten Gruppen werden erstmals Kinder ab zwei Jahren aufgenommen. Für die Betreuung sorgen je zwei Pädagogen, einer m i t Früherzieher-Ausbildung.

„Mit mehreren Bauprojekten wird dem Bedarf nach qualitativ hochwertigen Betreuungsplätzen im Sinne einer familienfreundlichen Stadt nachgekommen", so StRin Mag.a Oppitz-Plörer. Der Schülerhort Kaysergarten mit dem legendären Freischwimmbad wird derzeit komplett erneuert. A m Tivoli entstehen unter dem M o t t o „KITI - Kinder am T i v o l i " ein neuer Kindergarten und ein Schülerhort unter einem Dach. Weiters wird der Schülerhort Dreiheiligen erneuert. Mit ca. 1000 Neugeborenen p r o Jahr verzeichnet Innsbruck keinen Geburtenrückgang, sondern ist in diesem Bereich konstant. 98 % der Innsbrucker Kinder besuchen einen Kindergarten. „Diese Zahlen bestätigen unseren erfolgreichen W e g im Bereich Kinder- und Jugendbetreuung", so StRin Oppitz-Plörer abschließend. ( M W )

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2008

IllüwM

NEUBAUPROJEKTE: Götzens - Alpenblick: insgesamt nur fünf 3- und 4-Zimmer Wohnungen mit unverbaubarem Südblick- höchste Wohnbauförderung! Sistrans - Landtraum: nur vier Wohnungen von 2 bis 4 Zimmer; Lebensqualität für hohe Ansprüche - Wohnbauförderung! Völs - Werthvoll: 4 Doppelhäuser und ein Einfamilienhaus in kinderfreundlicher Umgebung Wohnbauförderung! Service: Finanzierungsbeispiel: 3-Zimmer-Terrassenwohnung mit c a . 80 m 2 W o h n n u t z f l ä c h e inklusive Tiefgaragenabstellplatz und Abstellplatz im Freien Kaufpreis: EUR 214.700,- s c h o n u m EUR 580,-- Im M o n a t ! Rufen Sie uns an - wir sagen Ihnen wie!

Tel.: 0512571116 www.trendwohnbau.com


SCHULE

Pflanzenforscher unterwegs: Europäisches Schulprojekt I m O k t o b e r 2005 s t a r t e t e das P r o j e k t „ P l a n t Science G a r d e n s " m i t f ü n f P a r t n e r n in v i e r e u ropäischen Ländern. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde am 28. April im Botanischen Garten mit Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Projektkoordinatorin Dr. Suzanne Kapelari, Amtsvorstand Mag. Ferdinand Neu, Bezirksschulinspektor Hans Kamme! (Innsbruck-Land Ost) und Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Volksschulen auf den

Plörer über das positive Feedback. Koordiniert wurde das Projekt vom Institut für Botanik der Universität. Durch dieses Projekt können Volksschülerinnen und Volksschüler die W e l t der Naturwissenschaften hautnah kennen lernen und sich selbst als Forscher betätigen. Mit Hilfe von innovativer Lehr- und Lernmethoden soll das Interesse junger Leute für wissenschaftliche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten geweckt werden. „ U n t e r Einbindung der Schulbehörden ist es gelungen, die Naturwissenschaften praxisnah etwas intensiver in den Unterricht der Volksschulen zu bringen", so Projektkoordinatorin Dr. Suzanne Kapelari. In Innsbruck beteiligten sich die Volksschulen Mariahilf, BSI IL-Ost Hans Kammel, Projektkoordinatorin Dr. Suzanne Kapelari, Barbara Amalthof (VS H ö t t i n g , N e u Mariahilf) und Bildungsstadträtin Mag.a Chri-A r z l , Innere stine Oppitz-Plörer. (Foto: AI. Weger) Stadt, die Erfolg des Projektes angestoßen. „Die Stadt unterstützt solche Projekte gerne", freut sich StRin Mag.a Oppitz-

Übungsvolksschule der Pädagogischen Hochschule und die angehenden Lehrerinnen und Lehrer der PHI. (MW)

Der Umwelt-Kasperl motiviert zum Müllvermeiden Die Kinder der Volkss c h u l e Igls e r l e b t e n a m 9. M a i e i n e n g a n z b e s o n d e r e n A u f t a k t in d e n Schultag - u m 8 U h r in d e r F r ü h w a r d e r Kasperl zu Gast. Der Puppenspieler A n dreas Ulbrich begeisterte mit dem Handpuppentheaterstück „Kasper! und die Müllzauberer". Die märchenhafte Handlung drehte sich um das Thema Mülltrennung und Müllvermeidung.

Das Besondere an diesem Theaterstück ist die Einbindung des Publikums. Die Kinder können selbst den Verlauf beeinflussen und entscheiden, ob das Verhalten richtig oder falsch ist. Auf jeden Fall sind die Gewinner diejenigen, die den

„ Z u m Thema Umwelt und insbesondere zum Lara, der Kasperl, Leonie, Felix, Puppenspieler Thema M ü l l Andreas Ulbrich, StR Walter Peer, Antonia und Felicia sind von der Vorstellung begeistert. muss eine lau(Foto: M. Weger) fende Bewusstseinsbildung stattfinden", so Müll trennen, die NichtUmweltstadtrat Dipl.-HTLT r e n n e r sind die V e r Ing. Walter Peer. „ M i t dielierer. sem Handpuppentheater Der 9. Mai war der letzwerden die Kinder mit dem te Spieltag des PuppenUmweltschutz vertraut getheaters. „ D i e Bilanz der macht, schließlich ist die Vorstellungen fällt absolut Botschaft bei den Schülepositiv aus", so Stadtrat rinnen und Schülern am Peer: „Die Kinder sind vom besten aufgehoben." Das Kasper! begeistert und traPuppentheater tourte durch gen zur Verbreitung dieser 14 Innsbrucker Kindergärwichtigen Botschaft bei." ten und Volksschulen. (MW)

Lange Nacht der Kirchen: Charme-Offensive des christlichen Glaubens A m Freitag, den 3 0 . M a i um 17.50 Uhr werden Kirchenglocken vom Boden- bis zum Neusiedler See die „Lange Nacht der Kirchen" einläuten. An dieser kulturellen und spirituellen Gemeinschaftsaktion, die heuer erstmalig auch in Tirol stattfindet, beteiligen sich die katholische Kirche, die evangelische Glaubensgemeinschaft und die serbischo r t h o d o x e Kirchengemeinde. Bis Mitternacht w i r d in 24 I n n s b r u c k e r K i r c h e n ein abwechslungsreiches und beeindruckendes Programm geboten. Jeder ist eingeladen, Kirchen - und mitunter auch andere kirchliche Einrichtungen - in interessanter und zum Teil überraschender Form zu erleben. W e i t e r e Informationen und das Programm gibt es im Internet unter w w w . l a n g e n a c h t d e r k i r c h e n . a t ( M W )

I N N S B R U C K INFORMIERT - J U N I 2008


EUROPA

Kaiser-Maximilian-Preis 2008 geht an die Griechin Dora Bakoyannis Nach d e m traditionellen landesüblichen Empfang v o r d e m G o l d e n e n D a c h l f a n d a m 8. M a i a m V o r a b e n d des E u r o p a tages in den Ursulinensälen a m M a r k t p l a t z d e r feierliche F e s t a k t d e r K a i s e r - M a x i m i l i a n - P r e i s v e r l e i h u n g 2008 s t a t t . Mit dem von Land Tirol und Stadt Innsbruck gestifteten Preis wurde die griechische Außenministerin Dora Bakoyannis ausgezeichnet. Einleitend erwies B g m . H i l d e Z a c h Dora Bakoyannis die Ehre, sie mit griechischen W o r t e n zu begrüßen und zu würdigen. „Europa braucht überzeugte und überzeugende Persönlichkeiten, wie Dora Bakoyannis", so Zach, die in ihrer Ansprache u.a. die wichtige Rolle der Städte und Regionen hervorhob und die Bedeutung der europäischen Verfassung würdigte, mit der zum Vorteil der Städte und Gemeinden das Subsidiaritätsprinzip neu definiert und gestärkt werde. L H D D r . H e r w i g v a n S t a a gab seiner Freude Ausdruck, dass wieder eine Frau mit dem Europapreis ausgezeichnet werde und dass diese aus Griechenland, der Wiege der Demokratie, stamme. „Europa ist an einem Wendepunkt angelangt, das Europa der kriegerischen Auseinandersetzungen, der Grenzbalken und menschenverachtender Regime sollte der Vergangenheit angehören. N i c h t fürchten, sondern sich den Herausforderungen stellen, muss die Devise sein", so van Staa. Außenministerin Dr. Ursula Plassnik bezeichnete den KaiserMaximilian-Preis als eine gelungene Verknüpfung zwischen Europa und Innsbruck. D o r a Bakoyannis bezeichnete sie als Freundin, und als Frau der Superlative und als eine der verlässlichsten und engagiertesten Mitgestalterinnen für das neue Europa. Bakoyannis sei eine Wegbereiterin für die Vielfalt der Sprachen, sie stehe für den Dialog der Kulturen und sie fülle als Frau eine Lücke in den eu-

ropäischen Gipfeln, die hauptsächlich von Männern beherrscht werden. D o r a B a k o y a n n i s : „ D e r Preis ist eine große Ehre und wichtig für mich und für meine Arbeit für Europa. Innsbruck ist eine wunderbar geführte europäische Stadt. Man fühlt es und man sieht es. N u r ein starkes Europa mit starken Städten und Regionen kann eine Balance zu den anderen Mächten der W e l t sein."

kennung seiner Verdienste um Europa den Kaiser-Maximilian-Preis, Europapreis für Regional- und K o m munalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck, gestiftet. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Medaille (Schautaler von 1509 Kaiser Maximilian I.) sowie einem Geldpreis in der Höhe von 10.000 €. Mit der Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises werden jährlich außerordentliche Leistungen von Persönlichkeiten und Institutionen aus dem Bereich der europäischen Regionalund Kommunalpolitik ausgezeichnet. (WW)

D e r KaiserMaximilianPreis Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck haben im Jahr 1997 zu Ehren des langjährigen Innsbrucker Bürgermeisters und Präsidenten des Tiroler LandNach der Verleihung: Bürgermeisterin Hilde Zach, Maximilian-Preistages, D D r . Alois trägerin Dora Bakoyannis, LH DDr. Herwig van Staa und AußenLugger, in Aner- ministerin Dr. Ursula Plassnik. (Foto: M. Vandory)

T

Am 20. Oktober 2002 wurde Dora Bakoyanheodora „Dora" Bakoyannis wurde nis zur ersten Bürgermeisterin in der Ge1954 als ältestes von vier Kindern des schichte Athens gewählt Sie erreichte das griechischen Politikers Konstantin Mitsotakis Amt mit der größten Mehrheit die ein Kanin Kreta geboren. Sie machte ihr Abitur an didat je hatte: 60,6%. 2005 wurde sie von der Deutschen Schule in Paris, studierte Poder Organisation „City Mayors" aus weltweit litik- und Kommunikationswissenschaften an 550 nominierten Bürgermeistern zur Weltder Ludwig-Maximilians-Universität in Münbürgermeisterin gewählt. Während ihrer chen und setzte ihr Studium an der UniAmtszeit hat sich Athen nachhaltig zum Poversität von Athen fort sitiven verändert Nach den Olympischen Im Jahr 1968 musste ihre Familie wegen der Militärdiktatur ins Exil nach Paris flüchten. Nach Spielen hat sich Bakoyannis unermüdlich für eine Imageverbesserung der griechischen der Rückkehr nach Griechenland arbeitete Hauptstadt eingesetzt Ihr Ziel war es, eine Bakoyannis im Wirtschaftsministerium und Verbesserung der Infrastruktur zu erreichen später im Außenministerium. 1989 wurde ihr Mann von Mitgliedern der terroristischen Or- und mit mehr Grünflächen und Parks eine lebenswertere Stadt für die Bürgerinnen und ganisation „ 17. November" erschossen. Bürger Athens zu schaffen. Im Oktober 1990 wurde Dora Bakoyannis Am 15. Februar 2006 trat sie das Amt der in der Regierung von Mitsotakis zur Staatsersten weiblichen Außenministerin Griesekretärin und im Dezember 1992 zur Kulchenlands in der Regierung Karamanlis an. turministerin berufen.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2008


AKTUELL

Ein Auge auf das Naturjuwel Lohbach D e r L o h b a c h - als „ L o h " erstmals i m T i r o l e r Fischereibuch Maximilian I. v o n 1504 e r w ä h n t e n t s p r i n g t in K r a n e b i t t e n u n t e r h a l b des H a r terhofs. Da die natürlichen Z u flüsse des „Loh" im Laufe der Jahre versiegt bzw. durch Baumaßnahmen verschüttet wurden, wird der Bach u.a. durch eine Grundwasserpumpe mit Wasser ( 15 I/Sek.) versorgt. Sechs Liter davon werden zum Teich bei der Peerhofsiedlung hoch gepumpt, die dann nach dem Überlaufen über einen kleinen Wasserfall wieder in den Bach fließen. Mit der restlichen Menge w i r d der Lohbach direkt gespeist. Da eine künstliche Wasserzuführung, die sich noch dazu im Jahr mit 30.000 € an S t r o m k o s t e n zu Buche schlägt, für ein Biotop dieser Qualität auf Dauer nicht der

Weißheit letzter Schluss sein kann, soll nun - entsprechend einem StadtsenatsAntrag von Umwelt-Stadtrat Dipl.-HTL- Ing. Walter Peer - im Rahmen eines Wasserrechtsverfahrens über A l ternativen nachgedacht und z.B. in einem einjährigen Probebetrieb untersucht werden, ob durch die Einleitung der bereits reaktivierten und gefassten Peerhofquelle die Wasserführung des Lohbach ohne Grundwasser qualitativ und quantitativ erhalten werden kann. Gleichzeitig soll auch versucht w e r d e n , die ursprüngliche Quelle unterhalb des Harterhofs wieder zu reaktivieren, wobei gleichzeitig auch für die dort lebenden Erdkröten bessere Laichmöglichkeiten geschaffen werden sollen.

„Die qualitative und quantitative Beibehaltung der bisherigen Durchflussmenge am Lohbach ist das oberste Gebot für dieses Naturjuwel. Daher ist es selbstverständlich, dass die Stadt alles in diesem Sinne unternimmt und sich der Grünraumreferent wie auch der Umweltreferent gemeinsam dafür stark machen", so GrünLokalaugenschein am 15. Mai am Lohbach: V.l. raumreferent Vider langjährige Lohbachkenner und -kümme- zebgm. DI Eugen rer Kurt Mair, der Direktor der Volksschule Höt- Sprenger und üng-West, Gottfried Wackerle, Vizebgm. DI Eu- Um weit-Stadtrat gen Sprenger und Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer. Mit dabei auch der Leiter des AmWalter Peer unites „Land- und Forstwirtschaft", DI Leonhard sono. ( W W) Steiger. (Foto: W. Weger)

12

Großes B a u p r o g r a m m fur m e h r Sicherheit V o m Tiefbauamt der S t a d t w i r d j e d e s Jahr ein umfangreiches Bauprogramm für verkehrssichernde Maßn a h m e n realisiert. Dazu gehören entsprechende Aufstellflächen für die Fußgängerinnen, Mittelinseln, Gehsteigbau, behindertengerechte Ausführung (mit Gehsteigabsenkungen für Rollstuhlfahrerlnnen und taktilen Leitsystemen). Das Investitionsvolumen für diese Projekte beläuft sich auf rund 210.000 € .

A u f dem Ausbauprogramm stehen: die Mittelinsel und ein Überweg im Kreuzungsbereich Franz-Fischer-Straße/TempIstraße, eine behindertengerechte Gehsteigabsenkung beim Übergang Franz-FischerStraße/Tschamlerstraße, die

Gehweg Reichenauer-Straße - StRin. Dr. Po-

Wesentlich si- korny-Reitter und Ing. Martin Mayr (Tiefbau). (Foto: G. Andreaus) cherer können bereits seit A p r i l Fußgängerinnen die ReiFußgänger! n n e n a u f s t e l l chenauer Straße (Bereich flächen beim Überweg RaGabelsbergerstraße) überdetzky-ZRossbachstraße (bequeren. D e r Fußgängerreits im Bau), die Mittelinsel übergang wurde mit einer bei der Fuß-Radwegquerung vergrößerten Aufstandsam Fischerhäuslweg/Fischotfläche für die Fußgängerintersteig, taktile Leitsysteme nen, behindertengerecht im Bereich A m raser Straße/ mit einer gelb blinkenden Grenzstraße (Neubau SehSignalanlage und einer Mitbehindertenzentrum), betelinsel ausgebaut. „Mit diehindertengerechte Übersen Baumaßnahmen wurde wege im Kreuzungsbereich dieser wichtige Übergang A m raser Straße/Rosseggerder stark frequentierten Straße, Gehsteig und MitteStraße wesentlich entlinsel in der Innstraße im Beschärft", so StRin Dr. Mariereich des neuen KinderhorLuise Pokorny-Reitter. tes Kaysergarten. (A.G.) E U R O u n d Events „ v e r l a g e r n " M a r k t g e s c h e h e n Der Händlermarkt wird samstags am Hafen-Areal abgehalten und in den „Flohmarkt am Hafen" integriert. A m 31. Mai, 7., 14., 21.. 28. Juni, 5. Juli findet der T r ö delmarkt am Vorplatz des Tiroler Landesmuseums statt. Hier findet auch der Wochen-Trödelmarkt (7. bis 12. Juli) statt.

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2008


ESHAUPTSTADT

DIE LANDESHAUPTSTADT

INF ORMIÉ Rt

S E R V I C E B E I L A G E Vier Innsbrucker Paare feierten Jubelhochzeiten Z u einem ganz besonderen Anlass k o n n t e Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger dem E h e p a a r W a n d a u n d H u g o M a i r am 25.April gra-

W o h n u n g im Olympischen Dorf. Die Haushaltsarbeiten erleichtern sie sich durch „Essen auf Rädern" vom Innsbrucker Menü-Service. Zu den Abwechslungen im Alltag gehören regelmäßige Spaziergänge und Turnübungen. Drei Kinder, ein Enkel und z w e i U r e n k e l schauen regelmäßig auf Besuch vorbei. Insbesondere die Urenkel bereiten den Urgroßeltern große Freude. ( M W )

Vor 67,5 Jahren haben Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratuliert Hildegard und Franz dem Ehepaar Mair zur steinernen Hochzeit S k o r j a n c den Bund der (Foto: M.Weger) Ehe geschlossen. Zur steinernen Hochzeit gratulierte tulieren.Vor 67/2 Jahren gaben Bürgermeisterin Hilde Zach sie einander das Jawort. am 6. Mai dem rüstigen EheGeheiratet hat das Paar am paar Hildegard und Franz 12. O k t o b e r 1940. „Kennen Skorjanc versorgen sich i m gelernt haben w i r einander in mer noch selbst in ihrer W o h der Berufsschule in Hall, w i r nung im zweiten Stock ohne Lift. Mit viel Energie hält Hildegard die W o h nung in einem perfekten Zustand. Ehegatte Franz w a r I960 bis 1971 SPÖMitglied im Innsbrucker Gemeinderat. Hildegard k ü m m e r t e sich um die drei Söhne. Vier Enkel haben sie dem Ehepaar Bgm. Hilde Zach gratulierte Hildegard und Skorjanc geschenkt. In Franz Skorjanc zur steinernen Hochzeit. lebhafter Erinnerung sind (Foto: £ Hohenauer) dem Jubelpaar die vielen g e m e i n s a m e n Reisen. M i t sind in die selbe Klasse geA u t o und Wohnwagenanhängangen", erzählt H e r r Mair ger ging es bis nach Persien. aus seinen Jugendtagen. Heu(EH) te leben die beiden in einer

Gleich zwei Ehepaare feierten am 8. Mai in Innsbruck die eiserne Hochzeit - sind also seit 65 Jahren verheiratet. Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger besuchte Rosa und Johann Lanbach (links) und Maria und Franz Reinalter (rechts) und gratulierte im Namen der Stadt Innsbruck.

Bierstindl: „Silberfadentage" V o m 13. bis 15. Juni v e r anstaltet derTheaterVerband Tirol im Kulturgasthaus Bierstindl A k t i o n s t a g e r u n d u m das T h e m a „Seniorentheater". Die Erinnerung älterer Menschen ist eine tolle Möglichkeit, jungen Menschen schon fast vergessene T r a d i t i o n e n zu überliefern. Gleichzeitig ist Theater für ältere Menschen eine Möglichkeit zum G e dächtnistraining und zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Mit den Aktionstagen bietet derTheaterVerband T i r o l die Gelegenheit, m i t den Möglichkeiten und Ghancen des Seniorentheaters vertraut zu werden. Das Schwerpunktwochenende w i r d am 13. Juni von LHStvin Dr. Elisabeth Zanon und Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer eröffnet. Im Anschluss daran gibt es eine Generationen-Theateraufführung. Anmeldungen zu den W o r k shops und nähere Infos beim TheaterVerband T i r o l (Priska

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008

Terân),Te!efon 583186-33 oder priska@theaterverbandtirol.at www.theaterverbandtirol.at

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ

WlgHM'HH Aus L\eioe z u m Merisdten. 16 Std. Erste Hilfe Tageskurs Mi. 16. + Do. 17. Juli Sa. 26. + S o . 27. Juli Di. 5. + Mi. 6. August 8:00-12:00 u. 13:00-17:00 Uhr € 35,-- inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Sillufer 3 8 Std. Erste Hilfe Auffrischkurs Dienstag 15. Juli 8:00-12:00 u. 13:00-17:00 Uhr € 22, - inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck, Sillufer 3 Information und Anmeldung: www.roteskreuz-innsbruck.at schulung@roteskreuz-innsbruck.at Tel.: 0512 / 33 444

Lernen Sie helfen, aber richtig


JUBILÄEN/EHRUNGEN

Glückwünsche zum 101. und 105- Geburtstag Frau H i l d e g a r d Rasch feierte am 4. Mai ihren 105. Geburtstag. Z u diesem einzigartigen Fest gratulierte am 5. Mai Sozialreferent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger im Wohnheim Innere Stadt mit einem Blumenstrauß.

telkartenausgabe im 2. W e l t krieg, der Stadtbücherei über die Kassa im Städtischen Dampfbad bis zum Sozialamt - beschäftigt. A u f die Frage, ob die Jubilarin im Leben ihrem Namen gerecht geworden sei, antwortete sie lachend: „Manchmal zu ,Rasch'!" Seit zwei Jahren lebt Frau Rasch im W o h n h e i m Innere Stadt. Zuvor versorgte sie sich alleine zu Hause. Frau Rasch bekommt regelmäßig Besuch von ihrer Nichte und ist vor allem mit der ärztlichen U m sorgung im W o h n h e i m äußerst zufrieden. ( M W )

Ihren 10I.Geburtstag konnte Frau E r n a P f i t s c h e r im W o h n h e i m Pradl feiern. A m 13. Mai überbrachte Vizebgm. DI Eugen Sprenger der Jubilarin die Glückwünsche der V.l. Neffe Franz Pfitscher, Geburts- Stadt Innsbruck und stieß mit tagskind Erna Pfitscher, Vizebgm. einem Gläschen Wein auf den DI Eugen Sprenger und Nichte Maaußergewöhnlichen Geburtsria Margreiter. (Foto:EHohenauer) tag an. Gemeinsam mit Nichte Maria Margreit e r und Neffe Franz Pfitscher, eine unvergessene Legende des Innsbrucker Boxsports (Olympiateilnehmer, 6facher Staatsmeister), plauderte man über alte Zeiten. Als Hebamme half Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger gratuliert die gebürtige MeraFrau Hildegard Rasch zum 105. Geburtstag. nerin unzähligen Kin(Foto: M. Weger) dern in Innsbruck und Umgebung auf die W e l t . Erna Frau Hildegard Rasch wurPfitscher engagierte sich sehr de am 4. Mai 1903 in W ü t e n f ü r den Berufsstand und gilt geboren. Beruflich w a r sie im als Begründerin der PflichtMagistrat Innsbruck in den versicherung für Hebammen. unterschiedlichsten Dienst(EH) stellen - von der LebensmitÖsterreichische Vereinigung Morbus Bechterew lädt zurVernissage der W e r k e aus d e r M a l t h e r a p i e 2 1 . J u n i 2 0 0 8 , a b 15 U h r im Dachverband Selbsthilfe Tirol, Innrain 32 (Parterre) Telefon 577198, email: dachverband@selbsthilfe-tirol.at www.selbsthilfe-tirol.at

Monsignore Wolsegger 40 Jahre Priester T h e o l o g e v e r s t e h t es, die christliche Botschaft den Menschen in seinen Predigten fundiert und volksnah näher zu bringen.Wolsegger hat durch seine pastorale Tätigkeit für die katholische Kirche in T i r o l und durch seinen Einsatz für Kultur, Erziehung und Schule in Zahlreiche Weggefährten den letzten Jahrzehnten das und Freunde füllten den D o m geistige Leben entscheidend bis auf den letzten Platz. Von mitgeformt. Als Professor für Religionspädagogik an der Pädagogischen Akademie der Diözese Innsbruck in Stams ist er zum Vorbild für viele junge Katholiken g e w o r d e n . Für Diakon Dr. Reinhold Mitterer, der Jubilar Monsignoredie Jugend engaDr. Josef Wolsegger und Diakon Dr. Johannes Laichgiert sich W o l ner. (Foto: Martin Leiter) segger auch als Seelsorger des Tiroler MitSeiten der Stadt Innsbruck telschülerverbandes und der gratulierte Vizebürgermeister beiden akademischen VerbinDr. Christoph Platzgummer dungen „Austria" und „Raetodem Jubilar. Bavaria". ( M W ) D e r beliebte O s t t i r o l e r Mit einem Festgottesd i e n s t i m D o m z u S t . Jakob feierte der Rektor der Innsbrucker Spitalskirche, Monsignore Dr. Josef W o l s e g g e r , a m 13. A p r i l sein 40-jähriges Priesterjubiläum.

Großes Ehrenzeichen für Prof. Klaus Lugger Für seinen Einsatz um den gemeinnützigen Wohnbau hat Bundespräsident Dr. Heinz Fischer an den Geschäftsführer der gemeinnützigen Bauvereinigung „Neue Heimat Tirol", Prof. Dr. Klaus Lugger, das Große Ehrenzeichen fürVerdienste um die Republik Österreich verliehen. Im Rahmen eines Festaktes, zu dem (Foto: Robert Newald Photography) der österreichische Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen in Kooperation mit dem Bundesministerium fürWirtschafi und Arbeit ins Wiener Hotel Bristol geladen hatte, würdigte Staatssekretärin Christine Marek (Bild) Luggers Bemühungen insbesondere für leistbare Wohnungen in Österreich.Außerdem engagiert sich Lugger auch auf europäischer Ebene und in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen derWeiterentwicklung des geforderten Wohnbaues.

Innsbruck im Internet: www.innsbruc

*

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2008


AKTUELL

5. Arthur-Haidl-Preis Einreichfrist läuft! D e r m i t 9000 € h ö c h s t d o tierte Förderpreis der Stadt Innsbruck f e i e r t heue r sein f ü n f j ä h r i g e s B e s t e hen.

bruck; Büro der Bürgermeisterin, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18,6010 Innsbruck. Kennwort:,Arthur-Haidl-Preis 2008".

2004 wurde der von Dr. Ros„Vor Ort" wurden die Vorzüge der Bergisel-Sprungarena als offizielle Fan-witha Stiegner, Tochter des zone präsentiert. Großes Interesse fand auch das Fußballstadion (mit be- ehemal igen Vizebü rgermeisters reits verlegtem Meisterschafisrasen und der interessanten Aufstockungstechnik und Landesjugendreferenten derTribÜne). (Foto: G. Andreaus) Reg.-Rat Arthur Haidl, gestiftete Preis erstmals vergeben.

I n f o s : Büro des Magistratsdirektors Dr. Peter Brühwasser, Tel. 5360-3314 (EH)

Städtebundtagung „Öffentlichkeitsarbeit"

A m 29. und 3 0 . A p r i l tagte der Österreichische Städt e b u n d m i t d e m Fachausschuss f ü r Ö f f e n t l i c h k e i t s a r b e i t i m I n n s b r u c k e r Rathaus. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Hilde Zach („Städte müssen sich vernetzen, man kann von den Erfahrungen der anderen lernen") und dem Ausschuss-Vorsitzenden Dr. Peter Koits (Bürgermeister von Wels) präsentierte Amtsvorstand Wolfgang Steinbauer Innsbruck mit seinen Vorzügen und Attributen sowie die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Innsbruck mit einer Leistungsbilanz der einzelnen Referate. Martin Fiatscher und Fritz Kraft ergänzten die Ausführungen bezüglich Stadtmarketing und Tourismusverband. A m Programm des ersten Tages standen weiters ein Vortrag von Barbara Tesar (APA-De Facto) zum Thema Medienbeobachtung für Kommunen, ein Referat von Chefredakteur

Karlheinz Zanon über die regionale Medienlandschaft, Berichte über Innovationen aus dem Stadtmarketing und Tourismusverband Wels sowie über das Kommunikationskonzept des Österreichischen Städtebundes. Der 30.April wurde von den Teilnehmerinnen des Fachausschusses für Informationen über die Vorbereitungen der Host City Innsbruck für die EURO 2008 genützt. A m Programm standen ein Referat von Mag. Martin Schnitzer, eine Besichtigung der Fanbereiche und eine Präsentation der Kampagne Tirol:08. „Die Sitzung des Fachausschusses für Öffentlichkeitsarbeit war ein wichtiger Beitrag für einen interessanten Erfahrungsaustausch", so Amtsleiter Wolfgang Steinbauer (Organisator der Innsbrucker Tagung). Die nächste Sitzung des Fachausschusses für Öffentlichkeitsarbeit wird im Herbst in Graz stattfinden. ( W W / A G )

IKB-Aufsichtsrat verlängerte Vorstandsvertrag von Elmar Schmid

A c h t u n g — nur noch bis 2 0 . Juni können engagierte, junge Personen und Vereine ihre Initiativen in den Bereichen Kultur,Jugend,Traditionspflege, Bildung oder Geisteswissenschaften einreichen. Die Projekte sollten einen außerordentlichen Beitrag für das W o h l und Ansehen Innsbrucks sowie Tirols geleistet haben.

Bürgermeisterin Hilde Zach und Kulturamtsleiterin Mag.a Birgit Neu präsentierten den mit 9000 € dotierten Arthur-Haidl-Preis.

Einreichadresse: Stadt Inns-

(Foto: £. Hohenauer)

gen ch î,

Eine Wohnanlage am westlichen Stadtrand von Innsbruck mit der kompletten Infrastruktur des täglichen Lebens Höchste Förderung möglich

Wi

Der Aufsichtsrat der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (/Kß) hat Dr. Elmar Schmid bis 30. September 2011 zum kaufmännischen Vorstandsdirektor bestellt und zugleich wieder zum Vorstandsvorsitzenden ernanntAufsichtsratsvorsitzender Univ.-Prof.Dr.Manfried Gantner sieht mit dieser Entscheidung die Kompetenz und Kontinuität in der IKB-Führung und die Fortsetzung des Erfolgskurses gesichert „Die IKB steht heute exzellent da und hat sich zu einem hervorragenden kommunalen Dienstleister entwickelt"

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2008

Frau Mag. Ruth Neuner

0512/3330-244 neuner(a)nht.co.at www.innsbrucker-stadtbau.at

stadtBAU ili


AMTLICHE MITTEILUNGEN

Eheschließungen Veröffentlichung

erfolgt

mit Zustimmung

Dipl.-Ing. Dr.mont. Bernhard Dietmar J a m n i g , Innsbruck, und Anna Maria L o i p e r d i n g e r (8.4.) G ü n t e r Karl S t a u d e n h e r z , Innsbruck, und Nicole Monika Strizel(l2.4.) Ing. Peter S t a u d i n g e r , Innsbruck, und Petra Doris M a i r (12.4.) Urs H a f n e r , Degersheim/ Schweiz, und Sonja Maria C e r n u s c a , A x a m s ( 18.4.) Daniel Eduard H e l l , Innsbruck, und Tamara Maria W a l d e r (19.4.) Thomas W e r n e r Högler, Innsbruck, und Michaela Maria Z w i n g e r ( 19.4.) Andreas Christoph Mos c h e n , Innsbruck, und Simone Anita W i t s c h e l ( 19.4.) Thomas G r i t s c h , Innsbruck, und Bernadette Martina B a c h e r , Prutz (24.4.) Selim P e k e r , Innsbruck, und Gülhatun O d a c i , Oberursel (Tau nus ) / D e u t s c h land (25.4.) Serdal S a h i n , Kirchbichl, und Ebru G ö k s u , Innsbruck (25.4.) Miroslav S i m i c , Innsbruck, und Vesna l l i c (25.4.) David E d i n g e r , Innsbruck, und Verena H e r t a S t r o h ! (26.4.) Thomas Jürgen K r a h l , Innsbruck, und Petra O b e r t h a l e r (26.4.) Gerhard O t t o L a n d l e r , Innsbruck, und Elvira Erna Schirm e r (26.4.) Mag.rer.soc.oec. Heinz Georg Nusser, Innsbruck, und Dr.med.univ. Magdalena Renate G l u g s b e r g e r (26.4.) Michael Hermann Heinz I n a u e n , Innsbruck, und Edith Irmgard P i t t i (2.5.) Richard Filip K a s t n e r , Vois, und Birgit Henrietta K e r n (2.5.) Patrik L a y , Bergem/Luxemburg, und Anke Kirstin Jas c h i n s k i (2.5.) Bernhard B e r g e r , Innsbruck, und Birgit Elfriede P r a m e s h e r g e r , Schwarzach im Pongau (3.5.)

der

Geburten Ehepaare

riedhat Baki Hanna G e r g e s , Innsbruck, und Dr.med.univ. Herta Christina Pichler (3.5.) Mag.phil. Martin K r ä t s c h m e r , Z i r i , und Petra Renate H a t z i (3.5.) Oliver M i k u l i c , Innsbruck, und Una K e n j i c (3.5.) Kurt H e r b e r t P u t z i , Innsbruck, und Margit Johanna Parth.Aldrans (3.5.) Gerhard Johann U n t e r f r a u n e r , Innsbruck, und Gabriele Helga W a l l n e r (3.5.) Davy V a n h a m . Innsbruck, und Dr.rer.nat. Silvia Helga E x e n b e r g e r (3.5.) Alaa H a s h e r n , Innsbruck, und Nadia H a s h e r n (5.5.) Klaus S o u k o p f , Sölden, und Gabriele Elisabeth Rossi (5.5.) Dr.phil. Christoph Alexander Lorenz T h e r n e s s l , Lans, und Gabriele H o r v a t h (5.5.) A l i H a s b o l a t , Innsbruck, und Ala B a t r a n c i u c (8.5.) Daniel Josef B e r n h a r t , N e u stift im Stubaital, und Martina Pelzeder,Völs (9.5.) Dr.rer.nat. Martin Karl G a b i , St.Anton am A r l b e r g , und Mag.pharm. Renate Eva-Maria G a l l i s t l (9.5.) Alexander Karim A d h a m , Innsbruck, und Alessandra Karin K o c h (10.5.) H e r b e r t Johann B r a n d , Innsbruck, und Ivonne R e i c h ! (10.5.) Davide D e L u c i a , Vois, und Marion Katrin Hauser (10.5.) Elmar G r u b e r , Kematen in T i r o l , und Stefanie H e i m (10.5.) Michael Paul Helmut H u b e r , Innsbruck, und Daniela Elisabeth K o t t e k ( 10.5.) Mag.rer.nat. Mag.phil. Paul S a l c h n e r , Innsbruck, und Mag.phil. Monika Maria K ö l l (10.5.) Alexander A n t o n S e i f e r t , Vois, und Kathrin Adele Heiss(l0.5.)

Veröffentlichung

erfolgt

Mustafa B o z o k (2.1.) Berfin K a r i s i k (6.3.) Alessia L a b l e r ( 16.3.) Emily Carolina W h i t t l e ( 17.3.) Tolga Kaan Keskin ( 17.3.) Jasmin Marie Cäcilia H i l b e r (21.3.) Marlene G u f l e r (25.3.) Sophia Anja M u i g g (26.3.) Magdalena Kostadinovic (27.3.) Efe C i m e n l i (28.3.) Emilia Michelle G e r s t b a u e r (28.3.) Sebastian L i e p e r t (29.3.) Kadir K ö y (29.3.) Sarah Barbara S a x e r (30.) Emelie W e c h s e l b e r g e r (31.3.) Grigorije T i c a (31.3.) Marlene P a n t o i ( 1.4.) Samantha Emma W e h s ( 1.4.) Julia S c h w a m m e n h ö f e r ( 1.4.) Nina S c h w a m m e n h ö f e r ( 1.4.) Hannah Bacher (2.4.) Mohammed Amin El G h a z y (2.4.) Laura K l u c k n e r (2.4.) Sebastian Werner Mathies (2.4.) Rebekka Bettina M ö d l a u e r (2.4.) Johannes Clemens Kofier (3.4.) Jonas lonut M a i r o s e r (3.4.) Samuel Pipai (3.4.) Magdalena Stanisavljevic (3.4.) Ariana Jerkovic (4.4.) The resa F e r r a r i (4.4.) Annelie Herta Dorothea F r a n k (4.4.) Maximilian Hermann M a d r i t s c h (4.4.) Lorena Katharina S c h n ö t z i n g e r (4.4.) Clara Laura Stojadinovic (4.4.) Noah Gabriel M a i r (4.4.) Sandro Z i v k o v i c (4.4.) Stefan Jäger (5.4.) Marina Kiss (5.4.) Andreas Stefan M a r k (5.4.) Mehmed Samil G ü n y e l i (5.4.) Nina Michaela Z e h n l e (6.4.) Erjon B i n a k a j (6.4.) Aysenur B a y k a n (7.4.) Emanuel Aaron H e i ß (7.4.) Melina Belinda H e i ß (7.4.) Eleonora Juncaj (7.4.) Jana H a i d e r (8.4.) Sarah Michelle M a d e r (8.4.) Nikolina M a t k o v i c (8.4.)

mit Zustimmung

der

Eltern

Nicolas S c h ü t z (8.4.) Movsar T s c h e t s c h a e v (8.4.) Lina Elsa H o l z e r (8.4.) Zoe-Marie K r o l l (8.4.) Hannah W ä c h t e r (8.4.) Luca O b e r d a n n e r (9.4.) Philipp W i l d (9.4.) Heidi Lynn L e i t n e r (10.4.) Jessica Nadja P i c h l e r (10.4.) Rosa Matilda F e d r i ni (10.4.) Moritz L a r c h e r ( I 1.4.) Marie S e n f t e r ( 11.4.) Elisa K o s t i c (11.4.) Manuel M u n g e n a s t (11.4.) Vili Toivo Tapio K u p a r i n e n (11.4.) Leo S a x e r ( 11.4.) Anna-Lena B e r g e r (12.4.) Fernandez Max Morales ( 13.4.) Viviana Astrid D i l g e r ( 14.4.) Alper D o g a n ( ! 4.4.) Tobias P l a t t n e r ( 14.4.) Alena C a p p e l l a ( ! 4.4.) Maximilian Jacob Arthur K ä s e r (14.4.) Johanna E n g b e r t ( 16.4.) Angelina K n o l l ( 16.4.) Maja L a r c h ( 16.4.) Sofie L a r c h (16.4.) Ryan Wolfgang R i t t e r ( 16.4.) Pia Félicitas P f u r t s c h e l l e r

(16.4.) Enes Ertugrul S a n c a r (16.4.) Jana S w o b o d a ( 16.4.) Can Colin P l a t t e r ( 16.4.) Teresa Ursula A m o s e r ( 17.4.) Jakob Elias C o v i (17.4.) Joël Jäger ( 17.4.) Celina Julie S t a m p n i o k (17.4.) Semi U l u s (17.4.) Tobias Thomas Wagner (18.4.) Noah G s t r e i n (18.4.) Amin L u d w i g ( 18.4.) Valentina Nkiruka Osuji (18.4.) Hêvîn Sansil (18.4.) Daniel B r a n d a c h e r ( 19.4.) Noemi G r u n d ! (2 ! .4.) Constantin H a n d l e (21.4.) Luis B a u m g a r t n e r (22.4.) Gabriel Manfred T s c h o p f e r (22.4.) Alina W e l s e r (22.4.) Eia A l t i n (22.4.) Laura Emilia C z a s t k a (22.4.) Sarah D r u m m (22.4.) Sarah Patsch (22.4.)

WW IV

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2008


AMTLICHE MITTEILUNGEN Gabriel Oswald G e i r (23.4.) Martin Pascal Kiss (23.4.) Belinda K o u d o u o v o h (24.4.) Valentina Christine Neub a u e r (24.4.) Miriam W e g s c h e i d e r (24.4.) Semih Ö l m e z (24.4.) Lukas F i n k (25.4.) Marco S t e r n (25.4.) Tu ran A s l a n (26.4.) Melanie Marianne R ö d l a c h (26.4.) Sophia Beatrix Wibmer (26.4.) Liliane M o l k (27.4.) Alina T r e f f n e r (27.4.) Julian Andreas G s c h i r r (28.4.) Linda L a x (28.4.) Samuel F r o n t h a l e r (28.4.) Thomas Gassi (28.4.) Rebecca Radosavljevic (29.4.) Lia Sophia S c h a r m e r (29.4.) Elisabeth Kammerlander (29.4.) Adam K e l l e r (29.4.) Ayse Sena Tipirdamaz (29.4.) Hanna Faccinelli (30.4.) Muhammed Efe Akbulut (30.4.) Magdalena H o f e r (30.4.) Mahmut A k b a s ( 1.5.) Maximilian Martin W e s t r e i c h e r (1.5.) Ida Sara G a m m e r l a n d e r (2.5.) Ivana M i l i c e v i c (2.5.) Aylin P a r l a k (2.5.) Greta Manuela S c h ö p f (2.5.) Hanna Sophie S t e i n d l (2.5.) Dominik Manuel V e n i e r (2.5.) Elias Michael K a p e l l e r (3.5.) Mihajlo V r h o v a c (3.5.) Bengü A k s o y (4.5.) Batuhan A t m a c a (5.5.) Sebastian R a t h g e b e r (5.5.) Karolin W ö b e r (5.5.) Lea P l o n e r (6.5.) Azra T i t r e k (6.5.)

erik neumair bestattung speckbacherstrasse21 a-6020 innsbruck austria

tel. +43 (0) 512 581919 fax +43 (0) 512 58191919 office@bestattung-neumair.at www.bestattung-neumair.at

Sterbefäile Radmila Najdanovic, 59 (I5.3.) August T r i e n d l , 90 ( 15.3.) Heinrich S c h w a n i n g e r , 83 (3I.3.) N a d j a G ó r k a , 3 l (2.4.) Anna M a r g r e i t e r , 92 (2.4.) Mathilde Rosalia E i g e l s r e i t e r , 83 (3.4.) Friedrich Vinzenz S c h i c k e n g r u b e r , 68 (3.4.) Berta Agnes W e g s c h e i d e r , 86 (4.4.) JosefaHosp,93(5.4.) Hermann Heinrich Paul A u t h r i e d , 82 (6.4.) Andreas Alexander P r i e w a s ser. 32 (6.4.) Ernst S c h l ö g l , 72 (6.4.) Hermann Adolf Ferdinand B i n d e r , 70 (7.4.) Franz Josef S p ö r r , 80 (7.4.) Anna W i e s e r , 96 (7.4.) Linda Marie Luzie S c h w e i t zer, 87 (7.4.) Herta O b e r s c h m i d , 78 (9.4.) Rudolf M ü h l b a c h e r , 77 (9.4.) Barbara H l a w a t s c h , 88 (9.4.) Anton S a b l a t s c h a n , 68 (9.4.) Erika H a a r a , 76(10.4.) Berta Maria S t a u d , 86 ( 10.4.) Erwin R a r t h , 84(10.4.) Alois M a r x , 74 (11.4.) Horst Anna G u e m , 56 ( 12.4.) Mag.rer.soc.oec. Gertraut Maria K r a m e r , 34 ( 12.4.) Mag.rer.soc.oec. Karin E d e l h a r t , 4 2 (13.4.) Aloisia W e i n z i e r l . 83 (13.4.) Johann S t o l z , 101 (13.4.)

Maria Paula M e t z l e r , 96 (13.4.) Helmut Walter Z i e f r e i n d , 72 (14.4.) Maria Anna Katharina P l a t t ner, 86 ( 14.4.) Aloisia Maria Amalia Magdalena Sophie Ignazia F a b r i t i u s , 87 (14.4.) Stellina Maria D e C o l , 24 (15.4.) Dipl.-Vw.Attila Ferenc H a r g i t a i , 65(16.4.) Anna Sax, 94 (16.4.) Dipl.-Ing.Dr.techn.Werner Ferdinand Josef T r o p p e r , 64 (16.4.) Ingeborg Gutwenger.73 ( 16.4.) Anna Margaritha Filomena Kresser, 88 (16.4.) Alfred S c h w ä r , 68 (16.4.) Lotte P i r c h e r , 97 ( 18.4.) Zdenko R e m m , 9 3 (18.4.) Anna N o c k e r , 81(18.4.) Antonio B r o g n o , 54 (20.4.) Maria Rosina J o r d a n , 90 (20.4.) Günter Fred K u r z , 44 (21.4.) Alfred Pines, 83 (21.4.) Dr.phil. Erich Alois E g g , 87 (22.4.) Barbara Elvira Seid!, 56 (22.4.) Josef H o f e r , 86 (22.4.) Anton Gasser, 89 (22.4.) Ida Schlecht!. 97 (23.4.) Herbert Josef G r e d l e r , 64 (24.4.) Alma Irmgard B l ä t t e r b a u e r , 88 (24.4.) Paulina Holzknecht, 85

(24.4.) Bernhard A l b e r t S c h e n k , 47 (24.4.) Maria Anna G a n d l e r , 84 (25.4.) Erich M i e d l , 58 (26.4.) N o r b e r t M o n z , 4 8 (26.4.) Maria Anna Frieda S t e i n e r , 93

(26.4.) Natalia S z y n d l e r , 8 0 (26.4.) Franz Josef Maria H a l l e r , 85

(26.4.) Rosa Maria W o l f , 88 (27.4.) Erika B r e i t f e l d e r . 84 (27.4.) Herta Creszentia Aloisia V a l e n t i n i , 85 (28.4.) Vera Maria W a r m i n g e r , 77 (28.4.) Erna Maria K l o t z , 76 (28.4.) Anton Erich H a ß l w a n t e r , 81 (28.4.) Ing. Adolf Franz O e h m , 93 (29.4.) Liliane Theresia Ferdinanda Faigl,82(30.4.) Margareth Juliana R i z z o l l i , 86 (1.5.) Veronika Anna A b f a l t e r e r , 86 (3.5.) Elisabeth G a b r i e l , 86 (3.5.) Edith Theresia W e i ß b a c h e r , 75 (3.5.) Margareth Maria H o s p , 86 (3.5.) Herwig G l e i s s n e r , 68 (4.5.) Friedrich W i n k l e r , 87 (5.5.) Michael C a d e z , 49 (7.5.) Dagmar Ö f n e r , 59 (7.5.) Maria U n t e r l e c h n e r , 9 2 (7.5.)

BESTATTUNG

UUGO UOtf MAIin

SOHN G m b H

24 h Rufbereitschaft 0512 / 5 8 4 3 8 1 Marktgraben 2 6020 Innsbruck www.bestattung-flossmann.at INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2008

info@bestattung-flossmann.at


DIE STADTPLANUNG INFORMIERT/AMTLICH E MITTEILUNGEN

Flächenwidmungs- u n d Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t i n s e i n e r S i t z u n g a m 15. M a i 2 0 0 8 die A u f l a g e d e r folgenden E n t w ü r f e beschlossen: E n t w u r f des Flächenwidmungsplanes Nr. H A F 2 8 , H ö t t i n g e r A u , Bereich der Gp. 1872/5 K G H ö t t i n g (als Ä n d e r u n g des Flächenwidmungsplanes Nr. H A - F I , Z N r . 2884)

Um die Errichtung eines Lebensmittelmarktes zu ermöglichen, wird die entsprechende Sonderflächenwidmung festgelegt. E n t w u r f des E r g ä n z e n den Bebauungsplanes Nr.

K U N D MAC H U NG A n l ä s s l i c h d e r L a n d t a g s w a h l a m 8. Juni 2008 w i r d g e m ä ß § 37 A b s . 3 der T i r o l e r LandtagsW a h l o r d n u n g 2008 k u n d g e m a c h t : I. W a h l z e i t u n d W a h l orte: Die Wahlhandlung findet in den mit gesonderter Kundmachung bekanntgegebenen Wahllokalen in der Z e i t von

geanstalten aufhalten oder d o r t Dienst versehen, können d o r t (besondere W a h l sprengel) ihre Stimme mittels einer Wahlkarte abgeben.

7.00 U h r bis 17.00 U h r

2. V e r b o t s z o n e : Im Gebäude des Wahllokals und in einem Umkreis von 20 m vom Eingang des Gebäudes, in dem sich ein W a h l l o kal befindet, ist am Wahltag jede A r t der Wahlwerbung, wie Ansprachen an die W ä h ler, Verteilung von Wahlaufrufen und Wahlwerberlisten und dergleichen, sowie jede Ansammlung von Menschen und das Tragen von Waffen verboten. Vom Verbot des Waffentragens sind Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes ausgenommen (§ 37 Abs. 2 T L W O 2008). Übert r e t u n g e n dieser V e r b o t e werden von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu 1 0 0 - Euro geahndet (§ 72 Abs. I lit. e undAbs.2TLWO2008).

durchgehend statt. Für Personen, denen der Besuch des zuständigen W a h l lokals am Wahltag zur Ausübung ihres Wahlrechtes infolge mangelnder Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit unmöglich ist, wurden drei Sonderwahlbehörden eingerichtet. Sofern diese Personen die Stimmabgabe v o r einer Sonderwahlbehörde in Anspruch nehmen wollen, ist dies gesondert zu beantragen und muss rechtzeitig eine Wahl karte besorgt werden. Ein solches Ansuchen kann schriftlich bis zum vierten Tag v o r dem Wahltag (4. Juni 2008) und mündlich bis zum zweiten Tag v o r dem Wahltag (6. Juni 2008) spätestens 12.00 Uhr, im Rathaus, M a r i a - T h e r e sien-Straße 18, Zimmer 3215, eingebracht werden. Diese Wähler werden dann von einer Sonderwahlbehörde während der festgesetzten Wahlzeit zur Stimmabgabe aufgesucht. Wahlberechtigte, die sich am Wahltag in öffentlichen oder privaten Kranken- oder Pfle-

VI

Wahlkartenwähler: Wahlkarten werden in jedem Innsbrucker Wahllokal angenommen! Information: Wahlkartenbüro, Rathaus, 6. Stock, Z i m m e r 6103. Innsbruck, am 13. Mai 2008 Für die Bürgermeisterin: Im Auftrag: Mag. Margreiter

I N - B 2 / I 2 , Innsbruck-Innenstadt, Bereich zwischen Maria-Theresien-Straße, Meraner Straße, Erlerstraße und Sparkassenplatz (als Änderung des Bebauungsplanes Nr. I N B2/9, Z N r . 3889) 2. E n t w u r f Im Zuge der weiteren Bearbeitung des Projektes Kaufhaus Tyrol ergaben sich geringfügige Änderungen, deren Berücksichtigung einen 2. Entwurf erforderlich macht. Diese Entwürfe sind während d e r A m t s s t u n d e n im Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung einsehbar. Die Auflegung erfolgt v o m 23. Mai 2008 bis einschließlich 20. Juni 2008. Für den Ergänzenden Bebauungsplan Nr. I N - B 2 / I 2 w i r d die Auflagefrist gem. § 65 Abs. 3 T R O G auf 2 Wochen herabgesetzt, d.h. v o m 23. Mai 2008 bis einschließlich 6. Juni 2008. Informationen zu den aufgelegten Entwürfen können w ä h r e n d der Parteienverkehrszeit von 8.00 bis 10.00 U h r eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft o d e r einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine Woche nach Ablauf d e r Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen abzugeben. Beschlossen w u r d e n z u d e m : A l l g e m e i n e r Bebauungsplanentwurf Nr. AM-B15, A m ras, Bereich zwischen A m -

tz,.

raser-See-Straße, FerdinandKogler-Straße, Rideaurand, Gevrstraße, Winkelfeldsteig und Amraser Straße (teilweise als Änderung der Bebauungspläne Nr. AM-B5, Z N r . 3344 und N r . A M - B 6 , Z N r . 3345) Ergänzender Bebauungsp l a n e n t w u r f Nr. A M - B 15, A m ras, Bereich zwischen A m raser-See-Straße, FerdinandKogler-Straße, Rideaurand, Gevrstraße, Winkelfeldsteig und Amraser Straße (teilweise als Änderung der Bebauungspläne Nr. A M - B 5 , Z N r . 3344 und Nr. A M - B 6 , Z N r . 3345) 2.Entwurf Für den Gemeinderat Dipl.-Ing. Maizner e.h. Baudirektor

D i e nächste G e m e i n d e r a t s s i t z u n g findet am Dienstag, den 2 4 . J u n i , ab 15 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, 6. Stock, statt (Lift in den RathausGalerien). Interessierte Zuhörerlnnen sind herzlich willkommen.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2008


er Kulturpanorama

Musikschule: Ein Tag der Musik Die Musikschule der Stadt Innsbruck präsentiert a m Tag d e r Musik ( D o n n e r s t a g , 19. J u n i ) f ü r T i r o l e r Schulen ein philharmonisches R o c k k o n z e r t u n t e r der Leitung von W o l f r a m Rosenberger. Gemeinsam mit Lehrerinnen und Schülerinnen der Musikschule der Stadt Innsbruck gastieren Musiker des „Philharmonie Rock O r c h e s t r a " in Innsbruck. Dabei w i r d Schülerinnen der Musikschule die Möglichkeit geboten, mit professionellen Musikerinnen auf einer großen Bühne ihr Können unter Beweis zu stellen. Sämtliche A r r a n g e m e n t s stammen aus der Feder von W o l f r a m Rosenberger. Diese verbinden den symphonisch klassischen Sound eines Sym-

phonieorchesters mit Elementen der BigBand-Musik und Poprhythmen. Z u r Aufführung gelangen u. a. aus Flashdance „ W h a t a feeling", Querschnitte aus Filmmusiken und bekannte Pop- und Rocksongs wie „ O n e Moment in T i m e " , „I know him so w e l l " , , A Song f o r Y o u " etc. W o l f r a m Rosenberger hatte schon früh die Intention, mit Singschulkonzert am Tag der Musik (19. Juni) ab I 7 Uhr im Congress Innsbruck. einem InstrumentariDas Programm am 19. Juni um, das eigentlich für ein SymI I U h r : Schulkonzert ( E i n t r i t t für Schüler: 3 € ; freie Platzphonieorchester bestimmt ist, wahl; freier Eintritt für begleitende Lehrpersonen). Klaspopuläre Musik auf die Bühne senweise Reservierungen bis spätestens 6.Juni erbeten: M u zu bringen. Er verwirklichte sikschule der Stadt Innsbruck, Innrain S.Telefon Mo. bis D o . dies mit der Gründung des 585425-105 „Philharmonie Rock Orchesthomas.zeiler@magibk.at; w o l f r a m . rosenberger@magibk.at t r a " im Jahre 1993. 17 U h r : Singschulkonzert (Eintritt frei) 19 U h r : Abendvorstellung (Eintritt frei) Alle Veranstaltungen: Congress Innsbruck, Saal T i r o l

-%jr~s ViWi IIb»

FALLMERAYERSTRASSE 5 • 6020 INNSBRUCK . TELEFON 0512 / 58 38 07 TELEFAX 0512 / 58 29 40 E-MAIL: bosin.wohnen@utanet.at • www.bosin.org

Eigene Polsterwerkstätte und eigenes Nähatelier Fachgerechte Montage Große Auswahl an Möbel- und Vorhangstoffen, Bodenbelägen und Tapeten, Vorhangstangen, Vorhangschienen, Karniesen, Rollos, Jalousien und Vertikaljalousien

Am IS.juni findet am Planötzenhofein Volksmusikabend der Musikschule (Fotos: Musiksch ule) statt. Eintritt frei.

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUN! 2008

VII


STADTLEBEN

AbendMusic-Lebensmusik Marokkanische Impressionen Das letzte K o n z e r t der Reihe „ A b e n d M u s i c - L e b e n s m u s i k " in d e r laufend e n S a i s o n f i n d e t a m 8. Juni u m 20 U h r i m C a n i sianum statt. Begona Olavide,die bereits im Vorjahr das Publikum mit ihrem Spiel auf d e m Psalterium

«>

erfreute, bringt ihre Musikerfreunde aus Marokko nach Innsbruck. Gemeinsam m i t dem Ensemble O m a r Metioui begibt sie sich auf einen Streifzug durch die Musik Andalusiens und Nordafrikas. Viele islamische Bewohner Spaniens flüchteten nach der christlichen Rückeroberung nach Nordafrika und bewahrten durch mündliche Überlieferung die musikalischeTradition des M* arabischen Andalusien, die in Spanien ganz ausstarb.

Karten bei Ö-Ticket. www.lebensmusik.org Das Programm für die Saison 2008/09 ist be* Ä reits erschienen und kann "*sässS unter organisation@lebensmusik angefordert Marokkanische Impressionen bei AbendMusic-Lebensmusik. (Foto:Veranstalter) werden.

Bach: „Die Kunst der Fuge" in der Kirche St. Nikolaus A m 5. J u n i , 2 0 U h r , f ü h r t Prof. Dr. B r u n o O b e r h a m m e r an d e r Reinisch-Pirchn e r O r g e l in d e r Pfarrkirche St. Nikolaus Johann Sebastian Bachs Zyklus „ D i e K u n s t d e r F u g e " auf. D e r Orgelvirtuose Prof. Dr. Bruno Oberhammer genießt einen exzellenten internationalen Ruf, vor allem auch als Interpret des Orgelwerkes von Bach.

„Genauso wie alles Erste und alles Letzte hat auch alles Einzigartige und alles Unvollendete große Gewalt über den Menschen. Dies manifestiert sich in einem (scheinbar) weiten Bedeutungs- und Interpret a t i o n s s p e k t r u m des eben Nicht-Normativ-Selbstverständlichen", b e t o n t Lukas Oberhammer, der Sohn des Künstlers. Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge" ist ein solch einschlägiger Fall: Die ganze Geschichte der Musik bis heute kennt kein vergleichbares Gegenstück zu Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge". Ihre Bedeutung liegt nicht nur in der Summation der Kompositionstechniken, sondern ebenso sehr auch in der durch sie erzielten musikalischen Schönheit,"Fiefe und Ausdruckskraft.

Prof. Dr. Bruno

VIII

Oberhammer

Volksliedwerk lädt zu Gesang u n d Spiel W e r gerne singt o d e r m u s i z i e r t ... ist a m 5.Juli a b 17 U h r i m Gasthaus Kraneb i t t e r hof ( K r a n e b i t t e r A l l e e 203) an d e r richtigen Adresse. „Volkslied und Volksmusik sollen nicht von der Bühne aus präsentiert und kommentiert werden, sondern in ihrer ureigensten Form, nämlich spontan und zufällig, erklingen.Wir treffen einander dazu in der natürlichen und ungezwungenen Atmosphäre eines Gasthauses", so Sonja O r t n e r vom T i roler Volksliedwerk. „Sinn der Veranstaltung ist es, potentielle Sänger und Musikanten zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Unsere Absicht ist auch, damit wieder das urei-

genste Merkmal von Volksmusik hervorzukehren: die Spontanität und nicht den oft präsentierten Perfektionismus stilisierter Volksmusikpflege, der Grund dafür ist, dass viele .einfache' Sänger sich nicht mehr getrauen, die Stimme zu erheben." Aktiv Singende und/oder Musizierende erhalten einen Gutschein für Essen und Trinken im W e r t von ! 0 € . Die Gutscheine (begrenzte Stückzahl) sind bis einschließlich 3.Juli beim T i rolerVolksliedwerk, Feldstraße I la,erhältlich. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung. Telefon: 59489-125 oder 126; tiroler@volkslied.at

18. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb V o m 2 3 . bis 2 6 . O k t o b e r f i n d e t i m Congress Innsbruck der Ì8. Alpenländische V o l k s m u s i k w e t t b e werb statt.

und keine Besiegten, sondern jeweils einen Brief der Jury mit Prädikaten und Ratschlägen für die weitere musikalische Arbeit. Das Wichtigste aber ist

Junge Sänger und Musikanten (bis 25 Jahre) sowie Singgruppen (bis 30) sind eingeladen, an dieser den ganzen A l penraum umfassenden Veranstaltung teilzunehmen. Die besten Fachleute,Theoretiker w i e P r a k t i k e r stehen den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung.

- so Prof. Mag. Peter Reitmeir - die Begegnung und das Erlebnis der Gemeinschaft im Musizieren. Informationen und Anmeldeformulare: Tiroler Volksmusikverein, Gabelsbergerstraße I .Telefon: 395566 (montags von 13 bis 16 Uhr) oder 0664 5061850; tvmv@tiroler-volksmusikverein.at; www.tirolervolksmusikverein.at

Bei diesem Volksmusikwettbewerb gibt es keine Sieger

D

ie städtische Galerie im Andechshof präsentiert im Juni Nina Tommasi. DieVernissage findet am I I.Juni um 18 Uhr statt Die Ausstellung ist vom 12. bis 28. Juni zu sehen. Öffnungszeiten: Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr und Sa. von 10 bis 13 Uhr.

Eintritt: Freiwillige Spenden.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2008


STADTLEBEN

Romeo u n d Julia statt Fuß u n d Ball Eine außergewöhnliche Premiere gibt es am 13. Juni um 18 Uhr: „ T a n z e n u n d W a n d e r n " in T i r o l e r Landschaft stehen am Programm.

W e r i m J u n i a b s e i t s des F u ß b a l l r u m m e l s n a c h F r e i z e i t v e r g n ü g e n sucht, ist in I n n s b r u c k s T h e a t e r - u n d Konzertsälen bestens aufgehoben. t e " von Charles G o u n o d steht das Seelendrama des tragischen Paars aus Verona im Mittelpunkt. Die Einführungsmatinee mit dem Titel „ H a b ' ich je z u v o r gel i e b t ? " findet am 8. J u n i um I I U h r in den Kammerspielen bei freiem Eint r i t t statt!

Ballettdirektorin Birgit Scherzer und Schauspieldir e k t o r Klaus Rohrmoser laden zur kulturellen Tour de Force durch dieTiroler Landschaft zwischen Schloss A m bras und dem Lanser See. Dabei t r i t t das Theater in den Dialog m i t der N a t u r und zielt auf einen humorvollen Perspektivenwechsel, der die vertrauten O r t e in neuem Licht erscheinen lässt. Treffpunkt an der Haltestelle der Line 6 „Bergisel"! A m 15. J u n i um 19.30 U h r gibt's dann wieder eine klassische Premiere im Großen Haus. Bei der romantischen Oper „ R o m é o e t Juliet-

Dos Musical „The King and I" mit Jennifer Chamandy undAlfons Haider sorgt derzeit im Tiroler Landestheater für Furore. (Foto:TLT/Larl)

Tropische Schmetterlinge im Botanischen Garten Das schillernde F a r b e n spiel f l i e g e n d e r t r o p i s c h e r S c h m e t t e r l i n g s a r t e n aus a l l e n T e i l e n d e r E r d e ist heuer den ganzen S o m m e r l a n g i m G l a s h a u s des Botanischen Gartens ( S t e r n w a r t e s t r a ß e 5) z u bestaunen. W e r genau auch die eine ungewöhnliche Futterpflanzen

hinsieht kann oder andere Raupe an den erkennen und

Morpho-Schmetterling

in d e r „ P u p p e n s t u b e " das Schlüpfen der grazilen Schönheiten beobachten. N e b e n Informationen zu heimischen und tropischen Schmetterlingsarten werden im Ausstellungsraum auch „die N u t z t i e r e " aus dieser Insektengruppe vorgestellt - die „Seidenspinner". D i e Ausstellung „Vom Vielfraß zum Leichtgewicht" ist vom 3 I . M a i bis 5. O k t o b e r täglich von 10 bis 18 U h r geöffnet. Eröffnung ist am 3 1 . M a i um I I Uhr durch Viz e r e k t o r Univ.-Prof. Dr.Tilmann Mark. Einführende W o r t e : Dr. Suzanne Kapelari (Grüne Schule).

aus Südamerika. (Foto: Grüne Schule)

Anmeldungen für Führungen: Frau Mag. Sabine Sladky-Meraner, Tel. 0664/9269430.

Z u m Saisonende heißt es von vielen LandestheaterProduktionen Abschied nehmen. Z u m letzten Mal zu sehen sind: „ M a ß f ü r M a ß " (8. Juni), „ T a n z ! Die E r s t e " (l8.Juni),„Sal o m e " (2I.Juni),„Pension S c h ö l l e r " (22.Juni), „ T a n z e n u n d W a n d e r n " (22. J u n i ) , „ S c h w a n e n s e e " (24.

Juni), „ T a n n ö d " (25. Juni), „Dunkel lockende W e l t " (27. Juni) und „ T o s c a " (29. Juni). Die Reihe vollMond widmet sich am 18. J u n i um 23 U h r im Foyer der Kammerspiele nach dem M o t t o „ M y W a y H i s W a y " einem der größten amerikanischen Entertainer: Frank Sinatra, der mit seiner Stimme unvergängliche Songs prägte. Sein w o h l b e r ü h m t e s t e s Lied, „ M y W a y " , ist für Dale Albright der Leitfaden für die Auseinandersetzung m i t dieser facettenreichen Persönlichkeit - Eintritt 8 € . 8. K a m m e r k o n z e r t , 5. J u n i , 20 U h r , T i r o ! e r Landeskonservatorium: Hugo W o l f Q u a r t e t t . Restkarten bei der Innsbruck I n f o r m a t i o n , Tel. 5356-0. (EH)

Graf Dracula beherrscht Schloss Ambras musphobie in den südöstliW e r kennt ihn nicht, den chen Randgebieten der HabsGrafen Dracula? burgermonarchie. Dazu k o m W e r hat nicht eine der zahlmen literarische und filmische reichen Verfilmungen der DraU m s e t z u n g e n des culageschichte geseThemas. Nahezu alle hen? Doch wer weiß Porträts des walaauch, dass sich ein chischen W o i w o d e n , Gemälde Draculas Darstellungen und auf Schloss Ambras Waffen von osmanibefindet? Es handelt schen und christlisich dabei um das älchen H e l d e n aus teste erhaltene Porträt des W o j w o d e n Das älteste erhaltene dem 15. und 16. JahrVlad Dracula Tepe§ Porträtgemälde desVlad h u n d e r t , B e r i c h t e , (um 1 4 3 0 - 1 4 7 6 ) , III. Dracula befindet sich Traktate und akadeauf Schloss Ambras. mische Dispute zum dem der Vampirgraf (Foto: KHM Schloss Ambras) Thema Vampirismus seinen Namen vergeben ein Bild dieses seit Jahrdankt. hunderten die Menschen fasAusgehend von der historizinierenden Themas. schen Person des Vlad Dracula widmet sich eine Sonderausstellung auf Schloss A m bras den Auseinandersetzungen zwischen Christen und Osmanen in Südosteuropa und schließlich der Vampiris-

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2008

Die Sonderausstellung auf Schloss Ambras läuft vom 18. Juni bis 3 1 . O k t o b e r und ist täglich von 10 bis 17 Uhr, im August bis 19 Uhr, geöffnet. www.khm.at/ambras

IX


STADTLEBEN

Tiroler Festspiele Eri Highlights in Innsbruck D e r zentrale Austragungso r t d e r „ T i r o l e r Festspiele E r i " ist n e u e r I n n s b r u c k . In Eri finden alle sechs Jahre die traditionellen Passionsspiele statt, deshalb steht 2008 das Passionsspielhaus nicht zur Verfügung. Höhepunkte sind Giuseppe Verdis monumentales „Requiem", die große „Missa Solemnis" von Ludwig van Beethoven und die „8. Symphonie" von Gustav Mahler. W e i t e r e n Kulturgenuss bieten Liederabende und Klav i e r m u s i k , die K i n d e r o p e r

„Das tapfere Schneiderlein" von Wolfgang Mitterer, Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten und die Uraufführung der „Messe für die Schwarzmanderkirche" von Christoph Cech. Die Eröffnung erfolgt am 3. Juli um 20 Uhr im Congress Innsbruck mitVerdis „Messa da Requiem". Karten und weitere Informationen gibt es im Internet unt e r www.tiroler-festspiele.at und im Büro in der Adamgasse I ,Tel. 578888-13; k a r t e n © tiroler-festspiele.at ( M W )

Kirchen- und Ogelkonzerte in Igls und in der Basilika Die reichhaltige Gestaltung der Kirchen- und Orgelkonzerte in der Pfarrkirche Igls und der „Geistlichen Abendmusik" in der Wiltener Basilika bringt dieVielfalt und den klanglichen Reichtum der „Musica sacra" zu Gehör. Die musikalische Leitung der Konzertreihen hat seit vielen Jahren Prof. Hans Erhard inne. Die Konzerte in der Pfarrkirche Igls finden sonntags von

Am 23. April eröffnete Bürgermeisterin Hilde Zach in der Säulenhalle des ParIm Palmenhaus sind noch bis laments in Wien 4. Juni (täglich von 10 bis 17 eine Ausstellung der Uhr) Bilder und Skulpturen Tiroler Künstler Prof. Herbert Danler von M a r g i t M a r u s c h k o so(„Ein Lebenswerk") wie vom 14. bis 22. Juni (tägund Martina Gasser (Fotografie). Der Präsident des Bundesrates, Helmut lich von 15 bis 17 Uhr) Bilder Kritzinger, hat die Weichen dafür gestellt, dass die zwei Tiroler Künstler von S i l v i e T e m b l e r zu bein würdigem Rahmen in der Säulenhalle des Parlaments präsentiert werden wundern. konnten. (Foto:Veranstalter)

I m Fußballfieber

D

z z UJ

I O Y-

D e r Ball 08. Karikaturen zur Europameisterschaft. Karikaturmuseum Krems. Residenz Verlag. 103 Seiten. Feine Fallrückzieher. Kleine Fußball-Kunststücke von Egyd Gstättner. Pich 1er Verlag. 240 Seiten. Rechtzeitig zur Euro 2008 wagt der Kärntner Autor Egyd Gstättner einen literarischen Fallrückzieher. Der bekennende Fußballfan erklärt seinen Zugang zur Welt des runden Leders. Eine Fußballsatire mit Pfiff. D e r Schwalbenkönig oder Die kleine Kunst der FußballExerzitien von Franzobel. Ritter Verlag. 167 Seiten. Mit gewohnter Sprachakrobatik und -raffinesse setzt sich Franzobel mit dem allgegenwärtigen Thema Fußball auseinander. Ist Fußball Ersatzreligion? Nein, Fußball ist Religion. Nicht umsonst spricht man vom Hinpilgern zum Heiligen Rasen, vom Glauben an die Mannschaft, von Gelb-RotSündern, Ewigkeit, gottgleichen Spielern, Hexenkesseln, Erlösern und den Wundern. Stadtbücherei

Innsbruck

Colingasse 5a,Tel. 53 60-14 98; Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag durchgehend von 10 bis 17 Uhr stadtbuecherei@magibk.at

WW

Eintritt frei! Alle Veranstaltungen im Juni im Veranstaltungskalender in der Heftmitte!

Der Hofgarten - Natur- und Kulturoase in der Stadt D e r Innsbrucker Hofgart e n ist n i c h t n u r e i n e g r ü ne O a s e m i t t e n in d e r Stadt, sondern auch i m m e r w i e d e r Schauplatz für k u l t u r e l l e Events.

Tiroler Kunst im Parlament

15.Juni bis 21. September statt. Vom 26.Juni bis I I.September bringen jeden Donnerstag bekannte Organisten die Orgel der Pfarrkirche Igls zum Klingen. Geistliche Abendmusik steht jeden Montag vom 21 .Juli bis 25. August am Programm. Beginn aller Konzerte: 20.30 Uhr.

Vom 28. Juni bis 14. September ( M o . bis Fr. von 14 bis 17 Uhr, Sa. und So. von 10 bis 17 Uhr) w i r d im Palmenhaus E r n s t P r a x m a r e r s Ausstellung „Europa trifft Afrika und Ozeanien" gezeigt. Im Gewächshaus der Gärtnerei findet noch bis 8. Juni

(täglich 10 bis 17 Uhr) die Gemeinschaftsausstellung von „ K l e c k s m a l 8 " statt. Vom 14. bis 22. Juni (täglich 10 bis 16 Uhr) präsentiert H a r r y P l e t z e r mit seinen Acryl-Pastellbildern „Malerische Süd-Gefühle". Vom 27. Juni bis 3.Juli (täglich 10 bis 17 Uhr) ist die Malschule J o h n W a l t o n zu Gast und vom 6. bis 14. September (täglich 10 bis 17 Uhr) werden Bilder und Skulpturen von P e t e r H a a g und P e t e r S p ö c k gezeigt. „Bernhardinerinnen", ein Schauspiel im Rahmen des 4. Dramatikerfestivals, w i r d letztmalig am 3.Juni an verschiedenen Stationen im Hofgarten aufgeführt (Beginn 20 Uhr, Eintritt frei!).

Malen m i t Freude die Malschule John W a l t o n stellt ihre Bilder aus Am 26. Juni, 20 Uhr, eröffnet Bürgermeisterin Hilde Zach im Gewächshaus des Hofgartens (Eingang Kaiserjägerstraße) in Zusammenarbeit mit den Bundesgärten und Hofgartenfreunden eine Gemeinschaftsausstellung derAldranser MalschuleJohnWalton. Rund 20 talentierte Künstlerinnen und Künstler stellen ihre aus Freude am Malen zustande gekommenen Werke vor und freuen sich über viele Besucher. Die Ausstellung ist vom 27.Juni bis 3.Juli täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. (Foto:JohnWalton)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2008


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER I. BIS 6.JUNI 2008 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Schwanensee",Tanzstück von Birgit Scherzer • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Frauen, Fouls und Fallrückzieher", Revue von Doris Happl • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , I I U h r : Figurentheater, „ D e r Hochzeitsschleier", Puppenbühne Zappelfetzn ab 3; 20 Uhr: „Idyllen und andere Notfälle", Theatergruppe Infektiös • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: 4 . T i r o l e r Dramatikerfestival, „ h e r r hitler inszeniert parzival an einem donnerstag während es regnet" von Egon A. Prantl • W o h n h e i m R e i c h e n a u , I I U h r : „Tag der offenen T ü r " , Konzert von Musikschülerinnen der Klassen Brigitte Bauer (Blockflöte) und Margarete Kantuscher (Harfe); 14 U h r : Konzert von Musikschülerinnen der Klassen Agnes Haider (Querflöte) und Robert W o j d y l o (Blockflöte) • p m k , 19 Uhr: Rock and Roll Adventure Kids K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Literarisches Q u a r t e t t " , B. Pfurtscheller.T Schafferer, E. Schneitter, H. Schönauer • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l 3. S t o c k , 19 U h r : Abschlussprüfungen Christiane Daliot, Andrea Würcher, Z i therklasse Manfred Mingier; V o r t r a g s s a a l , 19.30 U h r : Musizierstunde der Gitarrenklasse Christine Kofier • T r e i b h a u s , 21 U h r : Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night H o f g a r t e n / H a u p t e i n g a n g R e n n w e g , 20 U h r : 4 . T i r o l e r Dramatikerfestival, „Bernhardinerinnen" von Anna Hauer • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.30 Uhr: Live.Hör.Schau.Spiel ein Eddie-Dickens-Abenteuer • M u s i k s c h u l e , P r o b e saal 3. S t o c k , 17 Uhr: Musizierstunde der Fagottklasse Johannes Huber; V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Gesang • Saal a m M a r k t p l a t z / I n n r a i n 7, 20 Uhr: Musikschule Ibk., Frauengesangsensemble der Klasse Elisabeth Nagiller, Jugendchor und Volksmusikgruppe „ D i e Dänischen" • T r e i b h a u s , 21.05 Uhr:Jammin'Tuesday K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Dunkel lockende W e l t " , Stück von Klaus Händl • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19.30 U h r : Abschlussprüfung Karin Ejiayelia-G ruber, Querflötenklasse Verena Schebrak; M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l 3. S t o c k , 18 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenklassen Solveig Bader, Peter Steiner und Mag. Ilse Strauß • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 22.30 Uhr: IFFI Fest • T r e i b h a u s , 20 UhnValerie G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „The King and I", Musical v o n Richard Rodgers Musizierstunde der HornklasseThomas Gaugg • K o n s e r v a t o r i u m s s a a l , 20 Uhr: 8. Kammerkonzert, Hugo W o l f Q u a r t e t t , Christoph Berner (Klavier), W e r k e : Mozart, Schumann • P f a r r k i r c h e S t . N i k o l a u s , 20 U h r : Reinisch-Pircher-Orgelkonzert mit Prof. Dr. Bruno Oberhammer, Werke: J. S. Bach • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 22.30 Uhr: IFFI Fest • T r e i b h a u s , 21 U h r : Ulf Wakenius & Das Radio.String.Quartett • p m k , 21 U h r : Los Gurkos G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „The King and I", Musical von Richard Rodgers • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tann ö d " , Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: RatzFatz, G'sang und Gschwatz für Kids; 20 U h r : Mauro Ferrarese, Acoustic Blues, Acoustic Delta; 21 Uhr: Figurentheat e r Nightline „Ein Märchen" ab 18; 22.30 Uhr: IFFI Fest • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e I a, 20 U h r : 4 . T i r o l e r Dramatikerfestival, „ h e r r hitler inszeniert parzival an einem donnerstag während es regnet" von Egon A. Prantl • M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Andreas H e i berger • L ö w e n h a u s / E x l k e l l e r , 20 U h r : Kultur i m Keller, D u o El Amanecer, Milonga vom Feinsten! Tango, Jazz, Bossa Nova, Rock und Klassik • P f a r r k i r c h e S a g g e n , 20 U h r : M. Echigoya (Sopran), A. Bierbaum (Alt), M. Tsuji (Tenor), M. Großlercher (Baß), Capeila Vocalis, Ensemble Novantico Hannes Christian H a d wiger (Cembalo und Orgel), W e r k e : G. F. Händel • p m k , 19 Uhr: Polkahontas, Punkklassiker auf bayrisch ! by grauzone • T r e i b h a u s , 22 Uhr: D r u m ' n ' G r o o v e • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Clubnight: Indie, Eleet r o , Rock, Beats, Deutsch-Rock by DJ Scooterman

M u s i k s c h u l e . V o r t r a g s s a a l , 18.30 U h r :

BEI UNSEREN HÄUSERN IST ALLES VARIABEL. NUR DER PREIS BLEIBT FIX.

Gratis-Info unter:

Tel. 0 5 5 2 3 6 9 2 0 0 0 www.regiohaus.at

REGIOHAUS, das bau' ich mir.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008

XI


TAG

I N N S B R U C K E R V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R / B I S I5JUNI2008 Großes Haus, 19.30 Uhr: „Tosca", Melodramma von Giacomo Puccini • Kammerspiele, 20 Uhr: „Frauen, Fouls und Fallrückzieher", Revue von Doris Happl • Kulturgasthaus Bierstindl,20 Uhr: Dietz&The Nevergreens,Abschluss IFFI Fest • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße l a , 20 Uhr:4.Tiroler Dramatikerfestival, „herr hitler inszeniert parzival an einem donnerstag während es regnet" von Egon A. Franti • Treibhaus, 18 und 21 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Inn-a-Valley, Jamaica Finest Blend • p m k , 21 Uhr: Los Gurkos • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Clubnight: 60ies, Mod Night by DJ FunkSoulRebel • Hafen, 22 Uhr: Clubbings K a m m e r s p i e l e , I I Uhr: Hab'ich je zuvor geliebt?" Einführungsmatinee zur Romeo et Juliette; 20 Uhr: „Maß für Maß", Komödie von William Shakespeare • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheater, „Ein Bär muss her", Figurentheater Namlos,ab 3 • Pauluskirche, I I Uhr: Monika Mauch (Sopran), Pascal Bertin (Altus), Christophe Einhorn (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Vokalensemble Vocappella Ibk., Kammerchor Jauna Muzika Vilnius, Barockorchester Aura Musicale Budapest auf historischen Instrumenten, Werke: J. S. Bach • Musikschule, Vortragssaal, 20 Uhr: Abschlusskonzert von Theresa Högl, Klavier, und Anna Müller,Violoncello • C o l l e g i u m Canisianum, 20 Uhr: Abendmusic-Lebensmusik „Marokkanische Impressionen", Begona Olavide & Ensemble Omar Metioui • Treibhaus, 18 und 21 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Puke, Irlandfolk im Schotten rock Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Freiflug, Die Improtheatershow • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße la, 20 Uhr: „Lichtspiele", Improvisationstheater Kinostreifen-Show mit Live-Musik • Musikschule, Probesaal 3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente; Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Schlagwerkklasse Karl Killinger • Treibhaus, 18 und 21 Uhr: Private Viewing im Turm; 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k ender Club, 21 Uhr: Students Party Night Treibhaus, 18 Uhr: Private Viewing im Turm; 21.05 Uhr:JamminTuesday • p m k , 19 Uhr: Today is the Day (supernova/us), Jucifer (relapse/us), Complete Fa! lu re (us), Four Question Marks (us) by lovegoat • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Schweden Woche, Clubbing EM 08 K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Dunkel lockende Welt", Stück von Klaus Händl • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • Musikschule, Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenklasse Robert Wojdylo • Treibhaus, 18 und 21 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.30 Uhr: Kons Jazznacht I • Weekender Club, 21 Uhr: Schweden-Woche, Clubbing EM 08 Kammerspiele, 20 Uhr: „Dunkel lockende Welt". Stück von Klaus Händl • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: Caminando • die monopol/Egger-Lienz-Straße, 20 Uhr: „Swing Kinds", You must remember this, Premiere • M u sikschule, Vortragssaal, 16.15 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Julia Spath; 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstrumente • Treibhaus, 18 und 21 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.30 Uhr: Kons Jazznacht II • W e e k e n d e r C l u b , 2! Uhr: Schweden-Woche. Clubbing EM 08 K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „Tanzen und Wandern" Musik und Tanz in Tiroler Landschaft; 20 Uhr: „Dunkel lockende Welt", Stück von Klaus Händl • die monopol/Egger-Lienz-Straße, 20 Uhr: „Swing Kinds", You must remember this • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt mit Monika Schmatzberger • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße l a , 20 Uhr: 4.Tiroler Dramatikerfestival, „herr hitler inszeniert parzival an einem donnerstag während es regnet" von Egon A. Franti • Musikschule, Probesaal 3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Querflötenklasse Mag. Cornelia Senoner • Treibhaus, 18 und 21 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Lingua Loca, Hip Hop Soul • p m k , 21 Uhr:Amen Ra, Battlefields, Doom & Sludgecore by grauzone • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Schweden-Woche, Clubbing EM 08 Großes Haus, 19.30 Uhr: „Pension Schöller", Posse von Carl Laufs • die monopol/Egger-Lienz-Straße, 20 Uhr: „Swing Kinds", You must remember this • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel Schmitt mit Monika Schmatzberger • Pfarrkirche St. N o r b e r t , 19.30 Uhr: Amadeus Ensemble Tirol, Werke: Beethoven, Schubert • Treibhaus, 18 und 21 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Hypnotix, Reggae Dub Trance, Public Dancing • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Schweden-Woche, Clubbing EM 08, Dag För Dag Großes Haus, 19.30 Uhr: „Roméo et Juliette", Romantische Oper von Charles Gounod • Kammerspiele, 18 Uhr: 4.Tiroler Dramatikerfestival, „Tanzen und Wandern", Musik und Tanz in Tiroler Landschaft • Kulturgasthaus Bierstindl, I I Uhr: Figurentheater, „Die verhexten Ohren", Puppenbühne Zappelfetzn, ab 4 • die monopol/EggerLienz-Straße, 16 Uhr: „Swing Kinds", You must remember this • Cinematograph/Museumstraße, 20 Uhr: 4. Tiroler Dramatikerfestival, „Kidnappin' Chaplin" von Martin Kolosz, Premiere • Westbahntheater Innsbruck/FeldStraße I a, 20 Uhr:4.Tiroler Dramatikerfestival, „herr hitler inszeniert parzival an einem donnerstag während es regnet" von Egon A. Franti » Pfarrkirche lgls, 29.30 Uhr: Ensemble Pro Arte Tirolensi,Toshio Oishi (Violine solo), Max Bauer (Klarinette solo),Ernst Kubitschek (Cembalo),Werke:A.Vivaldi,W. A.Mozart • Treibhaus, 18 und 21 Uhr:Private Viewing im Turm

XII

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008


TAG

INNSBRUCKERVERANSTALTUNGSKALENDERi6Bis23.jUNi2oo8 M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l 3. S t o c k , 18 Uhr: Musizierstunde der Gitarrenklasse Maria Liebl, V o r t r a g s s a a l , 18.30 U h r :

Mo 16 Musizierstunde der Klavierklasse Paul Kerber • T r e i b h a u s , 18 und 21 Uhr: Private Viewing im T u r m ; 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Schweden-Woche, Clubbing EM 08, Dag För Dag G r o ß e s H a u s , 10 Uhr: Schuljugendkonzert „Peter und der W o l f ; 19.30 Uhr: „The King and I", Musical von Richard Rodgers • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 2 0 Uhr: „ D o n Ross", (Can) Innpuls • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 Uhr: Musizierstunde derViolineklasse Katharina W e s siack; 19 Uhr: Musizierstunde der Querflötenklasse Agnes Haider • T r e i b h a u s , 18 Uhr: Private Viewing im Turm; 21.05 Uhr:JamminTuesday • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Schweden-Woche, Clubbing EM 08 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Pension Schöller", Posse von Carl Laufs • K a m m e r s p i e l e , 20 U h r : „Tanz! - Die Erste Choreographien von G ö h r e , Hartmann, Valga, Li bol o t t i . Scherzer; 22 Uhr: vollMond „ M y Way - His W a y " , Dale A l b right singt Frank Sinatra • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • W o h n h e i m S a g g e n , 14.30 Uhr: Konzert Musikschule Ibk., Schülerinnen der Klavierklasse Margit Moser • T r e i b h a u s , 18 und 21 U h r : Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Fireage:Flowerage • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Schweden-Woche, Clubbing EM 08, Dag För Dag

Do 19

G r o ß e s H a u s , I I Uhr: Schuljugendkonzert „Peter und der Wolf"; 19.30 Uhr: „Roméo et Juliette", Romantische O p e r von Charles G o u n o d • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Frauen, Fouls und Fallrückzieher", Revue von D o r i s Happl • C i n e m a t o g r a p h / M u s e u m s t r a ß e , 20 Uhr:4.Tiroler Dramatikerfestival, „Kidnappin' Chaplin" von Martin Kolosz • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • C o n g r e s s I b k . , I I Uhr:Tag der Musik, 190 Jahre Musikschule Ibk.; Philharmonisches Rockkonzert (nur für Schulklassen); 17 Uhr: Singschulkonzert; 19 U h r : Philharmonisches Rockkonzert • T r e i b h a u s , 20.45 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.15 U h r : Santeria & T h e Porn H o r n s „Mehr Hertz" G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Tosca", Melodramma von Giacomo Puccini • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: 4 . T i r o l e r D r a matikerfestival, „Tanzen und W a n d e r n " , Musik und Tanz in Tiroler Landschaft • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 U h r : 4 . T i r o l e r Dramatikerfestival, „ h e r r hitler inszeniert parzival an einem donnerstag während es regnet" von Egon A. Franti • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 U h r : „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • S ä l e a m M a r k t p l a t z , 10.30 und 14.30 U h r : Piccolo Jeunesse für Kinder ab 6, „ r h y t m X ing", R. Filz ( d r u m s , percussion, vocals), M. Diabate (djembé, vocals, ballaphon), F. Paiva (drums, percussion, vocals), X . Ping (tuned percussion, percussion, v o cals), G. Reiter (percussion, vocals) • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16 Uhr: Musizierstunde der Hackbrettklasse C h r i stine Perniza; 19.30 U h r : Abschlusskonzert der Blockflötenklasse Brigitte Bauer • T r e i b h a u s , 20.45 U h r : Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Marlene Johnson & House of Riddims • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Clubnight: Indie, Eleet r o , Rock, Beats. Deutsch-Rock by DJ Scooterman • p m k , 22 Uhr: General Levy (uk / jam ) Reggae, Dancehall und Jungle by riddim acaderpy K a m m e r s p i e l e , 18 U h r : 4 . T i r o l e r Dramatikerfestival, „Tanzen und W a n d e r n " , Musik und Tanz in T i r o l e r Landschaft; 18 Uhr: „Dachbodenzauber oder D e r Geist, der aus der Kiste kam", märchenhaftes Tanztheater für Klein und G r o ß von Brigitte & Gérard Albertini • W e s t b a h n t h e a t e r I n n s b r u c k / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: 4.Tiroler Dramatikerfestival, „ h e r r hitler inszeniert parzival an einem donnerstag während es regnet" von Egon A. Franti • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • P f a r r k i r c h e M a r i a a m G e s t a d e , I 9 U h r : W i l t e n e r Sängerknaben, Percussion G r o u p „ T h e N e x t Step" • T r e i b h a u s , 20.45 Uhr: Private Viewing im T u r m ; 22.15 U h r : A y e k o o Drummers of Ghana • p m k , 21 Uhr: The Sboons.Tag Sieben by grauzone • W e e k e n d e r C l u b , 21 U h r : Clubnight: N e w & Classic Sounds F r o m T h e London Scene by DJ Anderson G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Pension Schöller", Posse von Carl Laufs • K a m m e r s p i e l e , 13 U h r : 4 . T i r o l e r Dramatikerfestival, „Tanzen und W a n d e r n " , Musik und Tanz in Tiroler Landschaft; 18 Uhr: „Dachbodenzauber oder D e r Geist, der aus der Kiste kam", märchenhaftes Tanztheater für Klein und Groß von Brigitte & G e r a r d Albertini • P f a r r k i r c h e A l l e r h e i l i g e n , 19 Uhr: Gemischter C h o r Allerheiligen, Solisten und Orchester, W e r k e : Dietrich Buxtehude und Michael Haydn • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 U h r : „Tanzsommer Innsbruck", Stars o f T o m o r r o w • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: C e d a g - S t r e i c h q u a r t e t t , Susanne M e r t h , Clemens Gahl (Violine). ErnstThe^erkauf (Viola), Peter Polzer (Violoncello), W e r k e : A. Dvorak, F. Schubert • T r e i b h a u s , 20.45 Uhr: Private Viewing im Turm

Mo 23

K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.30 Uhr: D e r Koschuh „ W o r t Fetzt! V " • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 10 und 12 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Schülermatinee I & II • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 15 U h r : Musizierstunde der Gitarrenklasse Robert Spieler, 18 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Doris Dräxler; P r o b e s a a l 3. S t o c k , 16 U h r : Musizierstunde der Klavierklasse Dorothea Forster; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Gitarrenklasse Maria Heiß; 19.45 Uhr: Musizierstunde der Jazzklavierklasse Mag. Christian Wegscheider • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Salsa Libre • p m k , 21 Uhr: Enon, Pop, Rock, Electronica & Hip Hop by InnPuls • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2008

nsp

XIII


TAG

INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER 24. BIS 30 JUNI 2008 Großes Haus, 19.30 Uhr: „Schwanensee",Tanzstück von Birgit Scherzer • Cinematograph/Museumstraße, 20 Uhr:4.Tiroler Dramatikerfestival, „Kidnappin' Chaplin" von Martin Kolosz • Kulturgasthaus Bierstindl, 20.30 Uhr: Der Koschuh „Wort Fetzt! V" • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • Musikschule, Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Violinenklasse Birgit Gahl, Probesaal 3. Stock, 18.30 Uhr: Musizierstunde derViolinenklasse Mag. David Arroyabe • Treibhaus, 21.05 Uhr:JamminTuesday Großes Haus, 19.30 Uhr: „The King and I", Musical von Richard Rodgers • Kammerspiele, 20 Uhr: „Tannöd", Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • Musikschule, Probesaal 3. Stock, 17.30 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenlasse Mag. Ilse Strauß; Vortragssaal, 18 Uhr: Musizierstunde derViolinenklasse Luzia Sperlich • Café Katzung, 18.30 Uhr: Sommerhighlights, Schnupperkurs „Alte Musik I",Werke: Hinrichts • Planötzenhof, 19 UhnVolksmusikabend der Musikschule Ibk. • Treibhaus, 20.45 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Lakis & Achwach, Jubiläumskonzert

Großes Haus, 19.30 Uhr: „The King and I". Musical von Richard Rodgers • Kammerspiele, 20 Uhr: „Frauen, Fouls und Fallrückzieher", Revue von Doris Happl • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Der Kontrabass" von Patrick Süskind mit Michael Arnold • Musikschule, Vortragssaal, 16.30 Uhr: Musizierstunde der Violinklasse Mag. Margit Rubatscher; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blechblasinstrumente; Probesaal 3. Stock, 20 Uhr: Abschlussprüfung Do 26 Klaus Köb, Lautenklasse Stephan Haas • Café Katzung, 18.30 Uhr: Sommerhighlights, Schnupperkurs „Alte Musik !l",Werke: Hinrichts • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzerte,Alexander Rainer (Flöte), Dorothea Sessler (Violine), Peter Waldner (Orgel), Werke: J. S. Bach und Zeitgenossen • Treibhaus, 20.45 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Bubble Beatz Breakbeats auf der Müllhalde Großes Haus, I I Uhr: Schuljugendkonzert „Peter und der Wolf"; 19.30 Uhr: „Tosca", Melodramma von Giacomo Puccini • Kammerspiele, 20 Uhr:4.Tiroler Dramatikerfestival, „Dunkel lockende Welt", Stück von Händl Klaus • Theat e r an der Sili, 18 Uhr: „Bugsy Malone", Gangsterkomödie, Kinderensemble des Theaters an der Sili • Cinematograph/Museumstraße, 20 Uhr:4.Tiroler Dramatikerfestival, „Kidnappin' Chaplin" von Martin Kolosz • Kulturgasthaus Bierstindl, 20.15 UhnTanzboden Rosa, Längst Vergessenes, Ungehörtes und Unerhörtes; 20 Uhr: BPS = Bierstindl Poetry Slam • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn » Löwenhaus/ExIkeller, 20 Uhr: Kultur im Keller, Magic Blues Bank Konzert, Blues, Jazz Funk • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Romeo und Julia (Alterballetto/Italien) • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Clubnight: Indie, Electro, Rock, Beats, Deutsch-Rock by DJ Scooterman • Treibhaus, 22.15 Uhr:The Doors Expérience Großes Haus, 19.30 Uhr: „Roméo et Juliette", Romantische Oper von Charles Gounod • Kammerspiele, 18 Uhr: „Dachbodenzauber oder Der Geist, der aus der Kiste kam", märchenhaftes Tanztheater für Klein und Groß von Brigitte & Gérard Albertini • T h e a t e r an der Sili, 18 Uhr: „Bugsy Malone", Gangsterkomödie. Kinderensemble des Theaters an der Sili • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Freiflug",Theatergruppe „Die Impropheten" • Cinematograph/Museumstraße, 20 Uhr:4.Tiroler Dramatikerfestival, „Kidnappin' Chaplin" von Martin Kolosz • Kell e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: Orchester der Akademie St. Blasius, Karlheinz Siessl (Dirigent), Solisten Monika Grabowska und Anja Schaller (Violine), Annemarie Dragosits (Klavier/Cembalo), Werke: R I.TschaikowskyA. Schnittke • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Romeo und Julia (Alterballetto/Italien) • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Records Night, Butterfly Bangs • Treibhaus, 22.15 Uhr: Makako Jump, Italo-Reggae Großes Haus, 19.30 Uhr: „Tosca", Melodramma von Giacomo Puccini • Kammerspiele, 18 Uhr: „Dachbodenzauber oder Der Geist, der aus der Kiste kam", märchenhaftes Tanztheater für Klein und Groß von Brigitte & Gérard Albertini • Kellertheater. 20.30 Uhr: „Ping Pong", Komödie von Michael Frayn • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Ensemble Gredler München - Schwaz, Iva Kusik (Flöte), Andrea Gredler-Irmer, Manuela Gredler-Meis (Violine), Cosima G red1er (Viola), Edgar Gredler (Vio!oncello).Werke:W. A. Mozart • Treibhaus, 20.45 Uhr: Private Viewing im Turm; 22.15 Uhr: Kiss Forever Musikschule,Vortragssaal, 16 Uhr: Musizierstunde der Saxophon- und Klarinettenklasse Martin Zagrajsek • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: Konzert vom Klarinettenorchester Tirol - ein Ensemble der Musikschule Ibk. • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Stars ofTomorrow • Hafen, 20 Uhr: Ministry C U LaTouR 2008 • Treibhaus, 21 Uhr: Salsa Libre • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Students Party Night Esoterik- und Gesundheitsmesse, Messegelände,bis I.Juni,Sa. 1 0 - 1 9 Uhr,So. 1 0 - 1 8 Uhr „ B l ü h e n d e T r ä u m e " - T i r o l e r Gartentage, Congresspark Igls, bis I.Juni, Sa. und So. 1 0 - 18 Uhr Innsbrucker Vergnügungspark, Gelände westlich des Olympiastadions, von 5 . - 20. Juli

XIV

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008


Ausstellungskalender Museum Goldenes Dachl Herzog-Friedrich-Straße 15 „ D a s Leben i m Z e i t a l t e r Kaiser Maximilians I . " ganzjährig; Di. bis So. 10 - 17 Uhr S t a d t m u s e u m Innsbruck Badgasse 2 Stadtgeschichte - bis S.Oktober; Mo. bis Fr. 9 - 17 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 „ I n Between Pattern Space" Irena Kelecevic - bis 5.Juli;Di. bis Fr. 1 4 - 18 Uhr, Sa. 11-15 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Rennweg I Berge, eine unverständliche Leidenschaft, A l p e n v e r e i n Museum - ganzjährig Foyer: Felix Haspel, A n n a Barbara T s c h a r n e r - bis 23. Juni • A u s t r i a Tabak S a m m lung, W e r b e e n t w ü r f e und O b j e k t e der W i e n e r W e r k stätte - 27. Juni bis 30. Juli Barockkeller: Giuseppe Flangini (Verona 18981961) „ Z w i s c h e n Realität und F i k t i o n " , Ein Leben f ü r die Kunst - bis 15. Juni • „ W i e n e r M o d e r n e , Design und K u n s t h a n d w e r k um 1900" - 27. Juni bis 5. Oktober; täglich 9 - 17 Uhr Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Stefan Sandner „ B o n s i e p e " - bis 8. Juni • „Das Geheimnis der W ü s t e " , T i r o l e r Beitrag z u r Erforschung d e r Libyschen Sahara - bis 6. Juli • B e r n h a r d L e i t n e r „Pulsierende S t i l l e " - bis 7. September; Di. bis So. 9 - 18 Uhr, Do. 1 0 - 2 1 Uhr Vorplatz Innsbrucker Hauptbahnhof Christine S. Prantauer, arrivée - bis Ende Dezember Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 Dracula, W o j w o d e und V a m pir - 18. Juni bis 31. Oktober • „ Z u r Schlossgeschichte" gewidmet den einstigen Schlossbewohnern Philippine W e l s e r und Erzherzog Ferdinand II. -ganzjährig; tägl. 1 0 - 17 Uhr

Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Voice & Void - bis 8. Juni • G e t a Brätescu, A n a Lupas, Avantgarde aus Rumänien 28. Juni bis 24. August; Di. bis So. I I - 18 Uhr, Do. II - 2 0 Uhr

Kunsthandel-Galerie Schafferer Ueberstraße 3 B r u n o Staudach, H a r a l d Kirchebner, M e t a l l k u n s t bis 7. Juni; Mo. bis Fr. 9.30 - 12.30, 16.30- 18.30 Uhr

A r c h i v f ü r Baukunst/ Universität Ibk. Lois-Welzenbacher-Platz l/auf Ebene 3 Zeughaus Innsbruck sehen. S t a d t b i l Zeughausgasse B A H N b r e c h e n d , 150 Jahre d e r einst und j e t z t - bis 27. Eisenbahn T i r o l - 13. Juni bis Juni; Di. bis Do. 1 4 - 1 8 Uhr; Mi. I I Jänner;Di.bis So. 1 0 - 17 Uhr, 1 4 - 2 0 Uhr, Fr. 1 0 - 12 Uhr Mo. geschlossen Turmbundgalerie Müllerstraße 3/1. aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l „ h o r i z o n t e " , Landschaften im Adambräu/Welzenbacherin Mischtechnik von H e i n z platz I Simeaner - bis ! I.Juli, Mo., Mi. Kazuyo Sejima & Ryue Nisund Fr. 1 7 - 19 Uhr hizawa ( S A N A A ) & W a l t e r

Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Inge von Reusner z u m 80. G e b u r t s t a g - 3. bis 28.Juni; Mi. bis Fr. 1 6 - 19 Uhr.Sa. 1 0 - 12.30 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Tel. 56 37 61

Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 Familiengeschichte (n)Stadtgeschichte(n): Stadtapotheke W i n k l e r 1578 2008 - ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen;Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8 -18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr.Tel. 58 93 88

N i e d e r m a y r - bis 14. Juni • Bas Princen, Milica Topalovic. Invisible frontier - 27.Juni bis 13. September; Di. bis Fr. I I 18 Uhr;Do. 1 1 - 2 1 Uhr.Sa. I I 17 Uhr

Galerie Maier im Palais Trapp/Maria-TheresienStraße 38 W i l h e l m Nicolaus Prachens k y - 6. Juni; Di. bis Fr. 10 - 13 Uhr und 1 5 - 18 Uhr

Galerie E s t e r h a m m e r Mariahilfpark 3 Prof. H e l m u t Schober, Bilder - bis 30.Juni; Mo. bis Fr. 9.45 - 12.15 Uhr und 1 8 - 19 Uhr.Sa. 10.30 bis 12 Uhr

Galerie Johann W i d a u e r Frierstraße 14 A n n a J e r m o l a e w a - bis 25. Juli; Di. bis Do. 1 4 - 18 Uhr, Fr. 9 - 13 Uhr

Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1.» Foyer A r b e i t e n aus d e m Kurs „ K a l l i g r a f i e " m i t H e r r n Dr. B r u n o Sauper - bis 6.Juni; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr Privates Radiomuseum Oswald-Redlich-Straße I I Radiowelt, 8 Jahrzehnte Radiogeschichte - ganzjährig; Besichtigung nach tel.Vereinbarung, Tel. 0664/56 381 50 Galerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 Barbara Mar kl, Farbige Impressionen - bis ! 5.Juni • Maria Thurner, Bilderausstellung bis Mitte September; tägl. 9 - 1 8 Uhr Galerie Edition T h o m a s Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/1II Ernst Reyer, Neue A r b e i t e n - bis 21. Juni • Paul Flora, Zeichnungen - 25. Juni bis 6. September; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr. Sa. 1 0 - 13 Uhr

Hofgarten-Palmenhaus Rennweg „ t a u s e n d f ä r b i g " M a r g i t Ma» ruschko, Bilder & O b j e k t e - b i s 4.Juni;täglich 1 0 - 18 Uhr; T e m b l e r Silvie, B i l d e r - 14. bis 22. Juni; täglich 1 5 - 1 7 Uhr; Ernst P r a x m a r e r , „ E u r o p a t r i f f t A f r i k a und O z e a n i e n " - 28.Juni bis l4.September; Mo. - Fr. 1 4 - 17 Uhr, Sa. • So. 10 U h r - 17 Uhr Hofgarten-Gewächshaus Renn weg Malgruppe „Klecks m a l 8 " bis 8. Juni • Malschule John W a l t o n , Bilder, G e m e i n schaftsausstellung - 27. Juni bis 3. Juli; beide täglich 1 0 - 1 7 Uhr • H a r r y Pletzer, „ M a l e rische Süd-Gefühle", A c r y l Pastellbilder - 14. bis 22. Juni, täglich 1 0 - 16 Uhr Galerie Sandhofer Claudiastraße 10 „ C o k o l w i e k jest lepsze niz n i e " „ I r g e n d w a s ist besser als N i c h t s " , Marcin Dzbanuszek, Jakub Grygiel, Krzysztof Ignasiak - bis 9 Juni; Mo.. Di.. Mi. ! 4 - 18 Uhr. Do. 17 - 2 1 Uhr. Fr. ! 2 - 17 Uhr

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2008

Kunstpavillon Rennweg 8a „ L i b é r a t i o n " Jochen Becker - 6. bis 26.Juni; Di. bis Fr. 10 - 12 und 1 4 - 18 Uhr.Sa. 11 - l 7 U h r m g interior Haller Straße 41 rasen 2 - bis 20.Juni; Mi. bis Fr. 9 — 12 und 1 4 - 18 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Maria-Theresien-Straße 34 Direktionsskulptur Erwin W u r m - bis 6. September; Di. bis Fr. 1 2 - 18 Uhr.Sa. 1 0 - 1 7 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 3 Glass Euro 08 - 7. bis 29. Juri; Di. bis Fr. 1 0 - 12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr.Sa. 1 0 - 1 4 Uhr Künstlerhaus Büchsenhausen Weiherburggasse 13, Tel.278627-10 „Along with all these mental rotations", Robert Gfader, K a t r i n Plavcak, Riccardo Previdi, K i r s t i n Rogge, Jaro Straub, Projekt von Kirstin Rogge - I I. bis 28. Juni; Di. bis Fr. 1 5 - 18 Uhr FO.KU.S Frierstraße, BTV StadtForum „Vertrauenssache", Elias Hassos, Paul Kanzler, Gerhard Klocker, B r i g i t t e N i e dermair, Florio Puenter, A r a b e l l a Schwarzkopf, M i chael Strasser - bis 30.August; Mo. bis Fr. I I - 19 Uhr, Sa. ! ! 17 Uhr Botanischer G a r t e n Sternwartestraße 15a V o m Vielfraß z u m Leichtgew i c h t , tropische und h e i m i sche S c h m e t t e r l i n g e - bis 5. Oktober; tägl. 1 0 - 18 Uhr

xv


STADTLEBEN

Sommer in der Stadt: Eine Zeit voll von kulturellen Höhepunkten Eine Vielzahl an Kulturveranstaltungen bieten ein abwechslungsreiches P r o g r a m m f ü r Jung u n d A l t : V o m T a n z s o m m e r über die Festwochen d e r A l t e n M u s i k bis h i n z u m A m b r a s e r S c h l o s s f e s t . H i e r die Highlights i m Überblick:

Das 17. I n t e r n a t i o n a l e F i l m f e s t i v a l , ein cineastisches Ereignis mit über 60 Filmen aus mehr als 30 Ländern, findet v o m 3. b i s 8. J u n i im Leokino und im Cinemato-

der chinesischen Künstlerin Jin X i n g am 17. Juli um 20.30 Uhr. In den W o r k s h o p s v o m 5. bis 13. Juli gibt's die Möglichkeit, auch selbst zu tanzen. www.tanzsommer.at

Highlights i m Juli und August A m b r a s e r Schlosskonz e r t e (8. bis 29. Juli), P r o m e n a d e n k o n z e r t e (10. bis 27. Juli), F e s t w o c h e n d e r a l t e n M u s i k (7. bis 24. A u gust), A m b r a s e r S c h l o s s f e s t (15. August), H o f f e s t Kaiser Maximilian I. (3I.Juli,7.,2l.und28.August), F e s t i v a l d e r T r ä u m e (6. bis Kombination aus Rhythmik,Akrobatik, 24. August), S o m m e r a m Internationaler Tanzsommer vom 15.Juni bis 17.Juli:Eine atemberaubende BE! begeistert sein (2. bis 7. Juli). Hip Hop und anderen Tanzstilen -Wer den Stil von STOMP liebt, wird von S p a r k a s s e n p l a t z ( 17. bis 26. {Fotos: Tanzsommer) www.sommerhighlights. at Juli), N o r d p a r k W e t t e r l e u c h t e n (19. und 20. Juli), rungen aus N e w York geholt fußballspielende Mönche hingraph statt. Traditionell steN e w O r l e a n s F e s t i v a l (24. werden. Die atemberaubende terlässt auch die EURO 08 hen Produktionen aus Afrika, bis 27. Juli). A u s s t e l l u n g e n Show ist vom 2. bis 7. Juli jeihre Spuren beim Filmfestival. Lateinamerika und Asien im im Landesmuseum Ferdinanweils um 20.30 Uhr zu sehen. Die Zuschauer können mit Z e n t r u m . Heuer sind erstdeum und Museum im Zeugeinem Publikumspreis ihren mals auch österreichische FilJarocho begeistern vom haus (Wildererausstellung, I. eigenen Lieblingsfilm küren. memacher mit dabei, so der 10. bis 15. Juli mit mexikaniAugust bis I I . Jänner 2009; Den m i t 5000 € bestdotierpreisgekrönte Eröffnungsfilm schen Rhythmen. Für O p e n 150 Jahre Eisenbahn in T i r o l , ten Filmpreis des Landes Tirol „South of Pico" v o m InnsA i r - F u r o r e bei freiem Eintritt 13.Juni bis I I.Jänner 2009) vergibt eine internationale brucker Regisseur Ernst sorgt „ E t h n o " am I I.Juli um sowie auf Schloss Ambras Jury, www.iffi.at Gossner. 17 U h r in der Altstadt. „Dracula" ( 18.Juni bis 31. O k Den glanzvollen Abschluss Vom 15. J u n i tober). (EH) bildet die Soloperformance bis 17. Juli begeistern auch heuer wieder internationale Meister ihres Faches beim T a n z sommer, dem bestbesuchten Tanzfestival Österreichs im Innsbrucker Congress. und Eröffnungsfilm des Internationalen Filmfestivals: „ R o m e o J u l i a " , getanzt von „South of Pico" vom Innsbrucker Regisseur Ernst Gossner. (Foto:Veranstalter) den italienischen Tanz-Stars Alterballetto, macht am 2 7 . und Ein filmhistorisches Special 2 8 . Juni um 20.30 U h r den f ü h r t in die monumentale Auftakt. Mit „ B E ! " von der W e l t des Italo-Kultwesterns. Kulturamtsleiterin Mag.a Birgit Neu, Landesrat Dr. Erwin Koler, Bürgermeisterin Kompanie Mayumana konnte M i t schrägen Fußballfilmen Hilde Zach und Innsbruck-Tourismus-Obmann Dr. Hubert Klingan präseneine der gefragtesten Auffühtierten die „Innsbrucker Sommerhighlights 2008". (Foto:EHohenauer) über Fans, Frauenfußball und

XVI

^

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008


s

I i/f

ance „ a r t didacta" - Zeichnen und malen, Bildhauerei, Drucktechnik, Sportfotografie, Performa nce

Zum 30. Mal findet die art didacta 2008 unter Leitung des Bildhauers Michael Defner stattVom 5. bis I I.Juli finden Anfänger und Fortgeschrittene in 28 Kursen professionelle künstlerische Anregungen. Neu sind „Japanischer und experimenteller Holzschnitt", „Aquarellmalerei - Bilder der Natur" und für Acht- bis 16-Jährige „Junge Malerinnen und Maler legen los" in Kooperation mit dem Innsbrucker Ferienzug. Anmeldung: www.artdidacta.at,Tel. 377 59

Wie war das, damals?

Dramatik in der Stadt Z u m vierten Mal findet das T i r o l e r D r a m a t i k e r festival statt. N o c h bis 2 8 . Juni werden ausgesuchte zeitgenössische Theatertexte an unkonventionellen Spielorten aufgef ü h r t . Unter dem Patronat

Sinikka Schubert und Frank Roeder in Klaus Händls „Dunkel lockende Welt". (FotoJLTILari)

des T i r o l e r Landestheaters und in Zusammenarbeit mit Innsbrucker Kulturveranstaltern werden Stücke von T i r o ler Autorinnen und der gebürtigen Oberösterreicherin Anna Hauer präsentiert.

P r o g r a m m : Obsessionen der Bernhardverehrerinnen in „ B e r n h a r d i n e r i n n e n " von Anna Hauer (3.Juni, 20 Uhr, Hofgarten, Eintritt frei!); abgründige kriminologische Fantasien in „ D u n k e l l o c k e n d e W e l t " von Klaus Händl (4., II.,12., 13. und 27. Juni, 20 Uhr, Kammerspiele); eine groteske Herangehensweise an die Tragödie des Zweiten Weltkriegs in „ h e r r hitler inszeniert parzival an e i n e m donnerstag w ä h r e n d es r e g n e t " von Egon A. Prantl (29. Mai, I..6..7., 13., 15., 20. und 2I.Juni, 20 Uhr,Westbahntheater); die heiter angelegte, teilweise böse Geschichte über Reisende in „ T a n z u n d W a n d e r n " von Christine Frei (13., 15., 20., 21. und 22.Juni, 18 Uhr, Treffpunkt Bergisel — Station Straßenbahnlinie 6); eine Homage an Charlie Chaplin in „ K i d n a p p i n ' C h a p l i n " von Martin Kolosz (15., 19., 24., 27. und 28.Juni, jeweils 20 Uhr, Cinematograph). (EH)

Innsbrucker Straßentheater Das Innsbrucker Straßent h e a t e r findet v o m 22. J u n i bis 5. Juli s t a t t . Täglich um 18 U h r (Dauer 45 Minuten, Eintritt frei!) w i r d „Brautball" von Thomas Gassner aufgeführt. Aufführungsorte: 2 2 . J u n i Hofgarten (Premiere), 23.Juni Trapphof, Maria-TheresienStraße, 24.Juni Amras, Platz vor der Volksschule, 2 5 . Juni

Ursulinenhof, 2 6 J u n i Zeughaus, Innenhof, 27.Juni Stadtpark Rapoldi, 2 8 . J u n i Schlosspark Amras, 2 9 . J u n i Hungerburg,Talstation N o r d kettenbahn, 3 0 . J u n i Kranebitten, Pfarrplatz, I . Juli Stadtpark Rapoldi, 2. Juli Ursulinenhof, 3. Juli Zeughaus, Innenhof, 4 . Juli Trapphof, Maria-Theresien-Straße, 5. Juli Hofgarten. (EH)

Das G e n e r a t i o n e n t h e a t e r „die m o n o p o l " veranstalt e t i m Juni m i t d e m T h e a t e r s t ü c k „ S w i n g Kids You m u s t r e m e m b e r t h i s " eine Rückschau d e r besonderen A r t . Mit den Erfahrungen und Erinnerungen der Mitglieder werden die Fragen nach dem „Damals" beleuchtet - „ W e r w a r der 9-jährige Bub, damals, der unbedingt zur HitlerJugend wollte?" „ W a s w u r d e geredet, damals, in den Stollen w ä h r e n d der Luftangriffe?" „ W e r waren wir, damals, verstrickt in N o t , Schrecken und

Schuld des 2.Weltkriegs?" Aus der Gruppe entsteht m i t Hilfe von Improvisationen, Tonbandaufzeichnungen, V i d e o mitschnitten, niedergeschriebenen o d e r erzählten G e schichten und alten Briefen ein beeindruckendes Stück. Premiere ist am Donnerstag, 12. Juni, 20 Uhr. W e i t e r e Aufführungen: 13.und I4.juni,20 Uhr, und I S.Juni, ! 6 U h r ; O r t ; die m o n o p o l , Egger-LienzStraße 20; Kartenvorverkauf: Email gertraud.kopp@gmx.at Tel. 0 6 6 4 / 2 4 25 993 o d e r 273227, Preis: 12 € , Studenten 6 € und Senioren IOC. ( M W )

D

ieWiltener Sängerknaben bringen am 21. Juni um 19 Uhr in der Pfarrkirche Maria am Gestade unter der Leitung von Dir. Mag.Johannes Stecher dessen „Josefsmesse" zur Aufführung. Karten um 9 € sind im Vorverkauf bei der Innsbruck Information, allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen und Raiffeisenbanken erhältlich. (Abendkasse: 12 €). Schüler, Studenten, Lehrlinge, Präsenz- u. Zivildiener, Pensionisten und ÖI-Clubmitglieder erhalten 20% Ermäßigung. Kinder u. Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt! www.saengerknaben.com

Weitere Kulturtipps für den Juni Ohrenschmaus,Augenweide und Gaumenfreude — K u l t u r i m P a r k findet vom 2 3 . J u n i bis 2 8 . Juli im neuen C o n gresspark in Igls statt. Tel. 3777 364, b u e r o @ c a t e r i n g hafele.com Gustostückerln von der Orgel sind bei den O r g e l m a t i n e e n vom 2 5 . bis 3 0 . J u n i um 12.15 U h r im D o m zu St. Jakob zu hören.

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2008

XVII


Nachrichten Die Kohlerer Seilbahn wird 100 A m 29. Juni w i r d in K o h lern ausgiebig gefeiert. D e n n d a n n i s t es g e n a u 100 J a h r e her, dass d i e e r s te Bergschwebebahn der Welt ihren Betrieb a u f g e n o m m e n h a t ; das w a r a m 2 9 . Juni 1908. Bauherr Josef Staffier, der Bozner Gastwirt des Gasthofs zum Riesen, hatte die Idee, aus der seit 1906 bestehenden Materialseilbahn nach Kohlern eine Bergschwebebahn für Fahrgäste bauen zu lassen. Die Seilbahn überwand einen Höhenunterschied von 795 Meter, die Bergstation liegt auf I 100 Meter. Die Seilbahn selbst hat im Lauf ihrer Geschichte mehrere U m w a n d lungen erfahren. Im O k t o b e r 1910 w u r d e die erste für heutige Begriffe äußerst abenteuerlich anmutende Seilbahn eingestellt, um

Die Kohlerer Seilbahn heute und vor 100 Jahren. Details unter www.gemeinde.bozen.it (Fotos: Presseamt Bozen) dann am 10. Mai 1913 neu errichtet wieder in Betrieb zu gehen.Am 2. Dezember 1943 wurde diese Seilbahn durch Bomben zerstört. Die d r i t t e Kohlerer Seilbahn wurde schließlich am 18. Jänner 1965 in Betrieb genommen, nachdem sich der damalige Obmann der Kohle-

rerbahngesellschaft, Josef Rößler, intensiv um die W i e d e r herstellung bemüht hatte. Diese dritte Seilbahn w u r d e w e gen strengerer gesetzlicher Bestimmungen am 12. Jänner 1985 stillgelegt. Eine Bürgerinitiative bemühte sich um einen Umbau, und schließlich konnte die

Südtirol Jazz Festival: Jazz and Wine kann W e i n von der Vereinigung der Freien Bauern verkostet werden. In den neun Tagen Jazz vom 6. bis 14. J u n i werden neben der Landeshauptstadt Bozen auch Sterzing, Brixen, Bruneck und Meran wieder Austragungsorte W ä h r e n d Biréli Lagrènes des Musikevents sein - g e b o die G i t a r r e erklingen lässt, ten w i r d auch heuer ein sehr a b w e c h s lungsreiches Programm - mit viel M u sik an neun Abenden, aber auch untertags. In den Endspurt geht es schließlich am Samstag, den 14. Juni mit dem Q u a r t e t t um die brasilianische JazzpiaAntonello Salis am Klavier während einerVernistin Tania Maria im anstaltung „Jazz and Wine" am Nusserhofin Bozen 2007. (Foto:Boldrinlsuccus) N e u e n Stadttheater. A m 6. Juni ö f f n e t das n e u n t ä g i g e S ü d t i r o l Jazz F e s t i v a l A l t o A d i g e in s e i n e r 2 6 . Ausgabe traditionell und n a c h d e m E r f o l g des l e t z t e n J a h r e s a u f Schloss S i g m u n d s k r o n seine T o r e .

Im Rahmenprogramm gibt es unter anderem kulinarischen Jazz. A n fünf Abenden gibt es in Bozen „Foodsessions" m i t Jazzmenüs, die von fünf Chefköchen namhafter Restaurants der Stadt zubereitet werden. 6.

bis 14. Juni. W i e im Vorjahr werden der Nusserhof (Bozner Boden), derThurnhof in Bozen-Haslach und der alte Ansitz Kränzelhof in Tscherms mit seinem labyrinthischen Garten wieder am Jazz&Wine teilnehmen. T i c k e t s , T e r m i n e u n d alle weiteren Informationen erhalten Sie u n t e r w w w . suedtiroljazzfestival.com oder u n t e r Athesia T i c k e t , Tel. 0039/0471/927777.

Schwebebahn im Juli 1986 ihren Betrieb wieder aufnehmen. Kohlern g e h ö r t zur Stadt Bozen und ist seit eh und je Naherholungsgebiet und Sommerfrischort für die Stadt.

A uf Schloss Sigmundskron fiwird die diesjährige Ausgabe von Bolzano Danza 2008 am 9. Juli eröffnet. Die 24. Ausgabe des traditionsreichen Festivals findet vom 9. bis 3I.Juli im Stadttheater Bozen und im suggestiven Rahmen von Schloss Sigmundskron statt Die beiden Aufführungen dort laufen unter dem Namen UPI Vertical World. Neun Aufführungen, sieben davon in italienischer Erstaufführung, die Fotoausstellung „Füße zeitgenössischer Choreographen" von Lisa Rastl, die vom 27.Juni bis 18. Juli im Stadtzentrum von Bozen zu sehen sein wird, sowie ein großes Abschluss fest am 25. Juli auf Schloss Sigmundskron - so das diesjährige Festivalprogramm. www.bolzanodanza.it

WW

XVIII

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - j U N ! 2008


STADTLEBEN

5. Innsbrucker Sporttag D e r Baggersee w i r d an diesem Tag von 13 bis 18 U h r zur großen Sportarena: „Alles Sport" ist das M o t t o . Freier Eintritt für alle! Nach fast viertausend Besuchern im letzten Jahr werden auch heuer durch die gesteigerte Bekanntheit, die Kooperation mit den IVB und dem tollen Angebot wieder viele sportbegeisterte Innsbrucker erwartet. D i e Idee des S o m m e r sporttages: In einer Z e i t des Bewegungsmangels und seiner bedenklichen Folgen sollen die M ö g l i c h k e i t e n d e r sportlichen Betätigung bewusst gemacht werden. „Sport ist nicht nur die billigste und einfachste Möglichkeit, Prophylaxe zu betreiben, sondern b e r e i t e t bei richtiger A u s übung und A n l e i t u n g auch Freude", so Vizebgm. Dr. Christ o p h Platzgummer: „Bei dem abwechslungsreichen Programm des Sommersporttages

V o m S p o r t a m t der Stadt Innsbruck organisiert (finanziell u n t e r s t ü t z t von Sponsoren), w i r d a m Samstag, den 3 I. Mai der 5. I n n s b r u c k e r S o m m e r s p o r t t a g v e r a n s t a l t e t . ist für jeden etwas dabei!" Die Palette ist groß (für jedes A l t e r ) und reicht v o m Trampolinspringen bis zum Kajak, von der Skisprung-Simulation bis zu Bewegungsangeboten für Kleinkinder.Vor allem die Jugend soll angesprochen werden. Ein besonderes H i g h light sind die IKB-Familienwettbewerbe mit unterschiedlichsten sportlichen Aufgabenstellungen, die „generationenübergreifend" in Kooperation zu

bewältigen sind. Es winken tolle Preise (u.a. Sportartikel, Happy-Fitness-Monats karten o d e r Saisonkarten f ü r das Tivoli).

am Flyer abgedruckten IVBFahrschein gratis z u m Baggersee fahren. Flyer gibt's im Bürgerservice in den RathausGalerien, i m IVB-Kundencenter und im Sportamt der Stadt Innsbruck (HerzogFriedrich-Straße 21 ). Sie werden auch in allen Innsbrucker Pflichtschulen verteilt. (A.G.)

Achtung: Auch heuer können wieder alle sportbegeist e r t e n Innsbrucker mit dem

Vor allem die Jugend ist vom Angebot des Sporttages begeistert.

(Fotos: Sportamt)

Innsbruck bewirbt sich um die 1. Winter-Jugendspiele D e r IOC-Beschluss v o n Guatemala im Sommer des Vorjahres eröffnet für Innsbruck und T i r o l neue olympische Perspektiven. Die zweifache Olympiastadt bewirbt sich um die Austragung der „ I st W i n t e r Youth Olympic Games" im Jahre 2012. (Die ersten Sommerspiele sind bereits an Singapur 2010 vergeben.)

O l y m p i s c h e Spiele f ü r die Jugend! M i t dieser neuen I d e e w i l l das I n t e r n a t i o n a l e O l y m p i s c h e K o m i t e e ( I O C ) d i e J u g e n d z w i s c h e n 14 u n d 18 J a h r e n v e r s t ä r k t u n d gezielt in die o l y m p i s c h e Idee e i n b i n d e n . reichischen Olympischen Komitees ( Ö O C ) . „Innsbruck hat olympischeTradition, eine sehr gute Infrastruktur und ein vielfach bewährtes K n o w - h o w in der Organisation von Sport-

events. Das urbane Innsbruck ist mit seiner spektakulären A I penkulisse und m o d e r n e n Sportszene bestens geeignet", b e t o n t Ö O C - P r ä s i d e n t Dr. Leo Wallner.

Die Chancen sind gut. „Für die Stadt Innsbruck eine gute Gelegenheit, sich international wieder als Sportstadt zu präsentieren", so Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer. I n n s b r u c k als K a n d i d a t Österreichs hat die volle U n terstützung des Bundes und v o r allem diesmal auch das 100-prozentige „Ja" des Öster-

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008

Bis 19. Juni müssen die Bewerbungsunterlagen auf dem IOC-Tisch liegen. Die Ausarbeitung läuft auf Hochtouren, um-

fassend und professionell. Die endgültige Vergabe erfolgt dann durch das I O C im N o v e m ber/Dezember. Für die I s t W i n t e r Youth Olympic Games w i r d ein großes Interesse erwartet: An die 1000 JugendSportlerinnen werden in den verschiedensten Disziplinen an den Start gehen. Vor allem wäre die zweifache Olympiastadt dann auch die erste HostCity von Jugendwinterspielen. Für Innsbruck und Tirol ist es die einmalige Chance, in der olympischen Historie den W e g der Z u k u n f t mitzugestalten und vorzuzeigen. (A.G.)

Die olympischen Ringe könnten bei Olympischen Winterspielen der Jugend neuen Glanz bekommen.Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer ist zuversichtlich:„Innsbruck hat gute Chancen!" (Foto: C. Andreaus)

XIX


Vereinsporträt „Innsbruck i n f o r m i e r t " stellt an dieser Stelle Innsbrucker Sportvereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.

Schützengesellschaft/ Sportschützen Hötting EURO-Bälle für die Feuerwehrjugend Insgesamt 15 Jungfeuerwehrlerinnen undJungfeuerwehrler absolvierten den Bezirksjugendbewerb fehlerfrei.Am 6.Mai übergabVizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer gemeinsam mit Landesrat ÖR Anton Steixner allen „Fehlerfreien" Euro-Bälle als Belohnung für die außergewöhnlichen Leistungen und als Anerkennung für den großen Einsatz und das große Wissen.

Sporthauptschule Hötting-West im EURO-Fieber Die Sporthauptschule Hötting-West nimmt am Projekt „Euroschools2008" teil. Im Zuge dieses Projektes, das sich auf die EURO-Länder Österreich, der Schweiz und Liechtenstein erstreckt, wurde den teilnehmenden Schulen aus dem Tiroler Oberland und Innsbruck-Stadt die UEFA-Nation Russland zugelost. Die Hauptschule Hötting-West beschäftigte sich am 7. Mai bei einem Projekttag intensiv mit Russland. (Fotos:M.Weger)

Die „Schützengesellschaft H ö t t i n g " steht f ü r den t r a ditionellen Bereich, bei den „Sportschützen H ö t t i n g " ist Luftgewehrschießen mit modernstem Gerät und Ausrüstung angesagt. Die Zwillingsbrüder Stefan und Thomas Vanicek konnten sich bei Europameisterschaften auszeichnen. Stefan erhielt Mannschaftsgold 2006 in Moskau und Thomas Mannschaftssilber 2007 in Deauville. Bei den Österreichischen Meisterschaften 2008 in Kufstein erzielten unsere Sportler fünf Medaillen. Thomas Vanicek österreichischer Juniorenmeister, Stefan Vanicek D r i t t e r . Beide Mannschaftsgold. Jungschützin Olivia Hofmann Gold m i t der Mannschaft. D e r L u f t g e w e h r s p o r t ist aber für alle Altersstufen ein h e r v o r r a gendes K o n d i t i o n s - und Konzentrationserlebnis. So holte sich Regina Vanicek m i t den Seniorinnen die Bronzemedaille.

In der Landesliga 2007/08 hat unsere Jugend verstärkt durch Stefanie Obermoser, SG Kössen, die meisten Ringe, die meisten Punkte und die meisten Siege von allen Mannschaften erzielt. I m traditionellen Bereich findet heuer z u m 24. M a l das Scheiben» stutzenschießen am Höttinger Schießstand statt. N o c h etwas zur Geschichte: 1926 w u r d e die Schützengesellschaft H ö t ting nach dem Ersten W e l t krieg wieder gegründet. Im Vereinsheim Hötting ist der moderne Luftgewehrschießstand untergebracht und am Schießstand Schwabeneckweg w i r d die Tradition von 50 Mitgliedern am Weitstand gepflegt. N ä h e r e I n f o s : Schützengesellschaft Hötting, W i l fried Primus, Dr.-Ing.-RiehlStraße 4a, Telefon 0 6 6 4 / 5024822. w.primus@aon.at; www.schiessstandhoetting.at

Bewegung m o t i v i e r t dieVS Dreiheiligen Nicht mehr stundenlang ruhig sitzen, schreiben einmal auch im Stehen:Was früher unweigerlich eine Ermahnung zur Folge hatte, gehört in derVolksschule Dreiheiligen zum Schulalltag. „Bewegte Schule, bewegtes Lernen" ist das große Projektthema für das laufende Schuljahr, eine „Gemeinschaftsproduktion" von Landesschulrat, Tiroler Gebietskrankenkasse und VS Dreiheiligen. (Foto:Volksschule Dreiheiligen)

XX

Die jüngste LandesligamannschaftV.I. StefanVanicek, Stephanie Obermoser, Thomas Vanicek und Olivia Hofmann. (Foto:Verein)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008


UMWELT

Mobile Problemstoffsammlung noch vor d e m Urlaub Vom 30. Juni bis 5. Juli führt die Innsbrucker Kommunalbetriebe A G (IKB) in diesem Jahr die bereits zweite Problemstoffsammlung in der Landeshauptstadt durch. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe bieten diesen Service kostenlos an. Rund 30 Sammelstellen werden dazu in den verschiedenen Stadtteilen eingerichtet. D o r t können die Problemstoffe abgegeben werden. Ein Sammelwagen fährt dann täglich von 8 bis 19.30 U h r (am Samstag bis 12.15 Uhr) nach einem genauen Zeitplan die Abgabestellen an und nimmt die Problemstoffe auf. Auch ÖLI-Sammelbehälter (für Alt- und Speiseöl) können abgegeben w e r d e n . Gerade Speiseöle sollten unbedingt fachgerecht entsorgt werden, damit sie weder die Leitungen verstopfen noch das Abwasser verunreinigen.

W e n n sich z u H a u s e d i e D o s e n m i t F a r b r e s t e n , F l a schen m i t L ö s u n g s m i t t e l n o d e r Schachteln m i t alten M e d i k a m e n t e n s c h o n s t a p e l n , ist d i e m o b i l e P r o b l e m stoffsammlung eine hervorragende Gelegenheit, die W o h n u n g noch vor d e m S o m m e r von Problemabfällen zu „ b e f r e i e n " , o h n e dabei die U m w e l t zu belasten. Die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten schützt die Umwelt, schont die Rohstoffreserven und spart Kosten. Die kompetente Adresse ist der Recylinghof in der Rossaugasse: Hier können Innsbruckerlnnen ihre alten Elektrogeräte kostenlos abgeben. Recyclinghof Rossau, Rossaugasse 4 a, 6020 Innsbruck, Tel.: 502 783 I, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8

bis 17 Uhr; Sa. von 8 bis 12 Uhr. Was gehört zur Problemstoffsammlung? Altöle (Petroleum, Diesel); A u tobatterien; Farben und Lacke (Reste von Farben u. Lacken, Wachse, Bitumen, Dichtungsmassen etc.), Fieberthermomet e r ; Haushaltsreiniger (Allzweckreiniger, Polier/Imprägniermittel, Waschmittel, Autospray etc.); Laugen (Abbeizmit-

tel, Fotochemikalien,Ammoniak, Salmiak); Leergebinde (leere Lack/Farbdosen, Motoröldosen); Leuchtstoff, Quecksilber- und Natriumdampflampen; Lösemittel (Terpentin, Nitroverdünner, Spiritus, Benzine, Klebstoffe, Frostschutzmittel etc.); Medikamente und Körperpflegemittel (Tabletten,Ampullen, Lösungen, Kosmetika, Seifen, Shampoos etc.); Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel (Chemikalien zur Bekämpfung von Schädlingen); Säuren (Salz- und Essigsäure, Rostumwandler, Entkalker); Speisefette, Speiseöle, volle Ölis;Trockenbatterien (Konsumbatterien, Knopfzellen, Kleinakkus). (AG.)

I n f o r m a t i o n e n : Innsbrucker Kommunalbetriebe A G , Abfallwirtschaft, Telefon 502/5771. www.ikb.at.

Richtig trennen für eine saubere Stadt! Die Wertstoffsammelinseln im Stadtgebiet stehen allen Innsbrucker Haushalten zur Verfügung. Diese Sammelinseln „sauber zu halten", ist der Appell der IKB - zum Wohle aller und für eine saubere Stadt! Das saubere Trennen der W e r t s t o f f e ermöglicht eine optimale W i e d e r v e r w e r t u n g und schont die U m w e l t ! Kartonagen sollten nur gefaltet eingeworfen werden. Große Kartonagen müssen im Recyclinghof abgegeben werden. Auch gewerbliche Verpackungen können kostenlos im Recyclinghof Rossau entsorgt werden.

INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2008

XXI


SOZIALES

1000 Mal VinziBus für d i e Mitmenschlichkeit E i n t a u s e n d M a l ist d e r V i n ziBus seit s e i n e r G r ü n d u n g , b e s t ü c k t m i t Speis und Trank, ausgerückt, u m in N o t befindlichen M e n schen zu helfen.

den Sponsoren und den vielen ehrenamtlichen Helfern aus den Vinzenzgemeinschaften der Pfarreien und der katholischen Studentenverbindungen. Neben den Sponsoren, wie Matthias Meraner von der FirDurch die vielen ehrenamtma MeranerCatering, die das lichen Mitarbeiterinnen und Essen zubereitet, stellten sich Mitarbeiter konnten nicht nur Vizebürgermeister DI Eugen unzählige w a r m e Mahlzeiten Sprenger, G R Andreas Wanker, verteilt w e r d e n , mit dem VinLHStv. Dr. Elisabeth Zanon, LAbg. Gabi Schiessling, LAbg. Maria G s t a l t mayr, C a r i t a s präsident Georg Schärmer und viele andere als Gratulanten ein. Die Idee zum VinziBus stammt ursprünglich aus V.l. TMV-Landesobmann Andreas Wieser, ZentralratsGraz.Am S.Nopräsident Dr. Christoph Wötzer, Sigrid Christler, Ehvember 2004 renpräsident Dr. Oskar Wötzer und Obmann Gernots t a r t e t e diese KJaus Christler engagieren sich für die Mitmenschlichkeit (Foto: M.Weger) Aktion durch die Zusammenarbeit der Vinzenzgemeinschaft ziBus wurde auch menschliche mit der Caritas auch in InnsW ä r m e in die Stadt gebracht. bruck. 40 bis 50 Personen A m Freitag, den 16. Mai wurnützen dieses Angebot fast de am Franziskanerplatz im täglich und 50 ehrenamtliche Rahmen eines Festes der MitHelferinnen und Helfer stellen menschlichkeit zürn 1000. Mal ein paar Stunden ihrer Freizeit eine w a r m e Mahlzeit verteilt. für den guten Z w e c k zur VerZahlreiche Persönlichkeiten fügung. Vor allem kleinere Gewaren gekommen, u m zu diespräche oder das eine oder ansem Jubiläum zu gratulieren. dere nette W o r t tragen zur Bürgermeisterin Hilde Zach Aufheiterung des oft schwieund Landeshauptmann D D r . rigen Alltags der Bedürftigen Herwig van Staa bedankten bei. ( M W ) sich in ihren G r u ß w o r t e n bei

Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Univ.-Prof. Dr. Barbara MangwethMatzek stellten die Gesundheitsstudie, in der nun 1500 Innsbruckerinnen anonym befragt werden sollen, vor. (Foto: E Hohenauer)

XXII

Patchwork-Decke für einen guten Zweck D e r z e i t p r ä s e n t i e r t das Museum Goldenes Dachl eine kunstvoll gestaltete Patchwork-Decke unter dem Motto „Märchen Träume - Helfen!".

StRin Mag.a Christine OppitzPlörer, Paul Flora, Franz Molk, die Märchenerzählerin Frau Wolle, Prof. Emmerich Kerle,

A m Ende der Ausstellung, am I I.Juni um 19 Uhr,wird die Decke zugunsten des Projektes „Maltherapie für onkologische Patientinnen an der Innsbrucker Frauenklinik" versteigert. Ausrufungspreis: 2500 € . D e r Verkaufserlös der Kunst-Decke soll jenen Patientinnen die Möglichkeit geben, die Maltherapie individueller und intensiver gestalten zu können, um einen optimalen Therapieerfolg zu erzielen.

Ein einmaliges Kunstwerk: die Patchwork-Decke, zu bewundern im Museum Goldenes Dachl.(Foto:M.Weger)

„Das Besondere dieser Decke ist ihre Einmaligkeit", bet o n t e die Initiatorin Margit Riedmann, Mal- und Kunsttherapeutin. Die Decke besteht aus zusammengenähten Einzelstücken, die von den unterschiedlichsten Persönlichkeiten gestaltet wurden. Einen Beitrag leisteten u.a. Bgm. Hilde Zach,

IAI-Obmann Dr. Karl G ostner, Patricia Karg, Univ.-Prof. Dr. Alain Zeimet, Kinder derVolksschule A m ras und viele mehr. Die Decke ist im Museum Goldenes Dachl, HerzogFriedrich-Straße 15, zu bewundern, geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr. ( M W )

Frauen-Gesundheitsstudie „Essverhalten & Körperbild" Essverhalten und Körperz u f r i e d e n h e i t sind nach w i e vor Schlagworte, die hauptsächlich m i t jungen Frauen in V e r b i n d u n g gebracht werden. Gesellschaftlich ist aber beobachtbar, dass diese Themen für Frauen jeden Alters w i c h tig sind. Die Universitätsklinik Innsbruck startet mit der Stadt Innsbruck eine große G e sundheitsstudie an 1500 Innsbrucker Frauen in der bisher wissenschaftlich kaum erforschten Altersgruppe der 40- bis 60-Jährigen. Aus der Studie sollen präventive Maßnahmen zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Frauen entwickelt werden.

1500 Innsbruckerinnen wurden per Zufallsgenerator aus den 16.800 in Innsbruck lebenden 40- bis 60-jährigen Frauen ausgewählt. Sie erhalten ein Schreiben und können dann entscheiden, ob sie bei der Studie mitmachen wollen oder nicht. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 25 Minuten. „Ich lade alle angeschriebenen Innsbruckerinnen ein,an dieser wichtigen Studie mitzumachen", so Stadträtin O p pitz-Plörer. „ W i r garantieren den teilnehmenden Frauen hundertprozentige Anonymit ä t " , b e t o n t Studienleiterin Dr. Barbara Mangweth-Matzek. (EH)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008


WER HAT DIENST? Apotheken Bereitschaftsdienste für Innsbruck und Umgebung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht abrufbar über Tonbandservice der

Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende - auch für Kinder: Fr. 20 U h r bis Mo. 7 U h r ; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr.Tel. 36 00 06.

Apotheken So. I.Juni A p o t h e k e „ Z u r Universit ä t " , Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumerspitz- Apotheke, Seriesstraße I I , N e u - R u m , Tel. 26 03 10 J o h a n n e s - A p o t h e k e , Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 Sa. 7. J u n i St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45,Tel. 34 15 17 St.- Blasi us- A p o t h e k e , Bahnhofstraße 32a, Vols, Tel. 30 20 25 S o . 8. J u n i Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain l03,Tel.58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4,Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56,Tel.37 7 l 17 Sa. 14. J u n i Apotheke „ Z u m Andreas Hofer", Andreas-HoferStraße 30,Tel. 58 48 61 L o h b a c h - A p o t h e k e , Technikerstraße 3,Tel. 29 13 60 L i n d e n - A p o t h e k e , A m raser Straße l06a,Tel.34 14 91 S t . - G e o r g - A p o t h e k e , Dörferstraße 2. Rum.Tel. 26 34 79 S o . 15. J u n i S t a d t - A p o t h e k e , HerzogFriedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88

^

AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Apotheke „ A m Mitterw e g " , M i t t e r w e g 58a, Tel. 29 22 99 S a g g e n - A p o t h e k e , Claudiastraße 4,Tel. 58 80 92 Sa. 2 I.Juni A p o t h e k e „ Z u r Universit ä t " , Innrain 47,Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rum erspitz-Apotheke, Seriesstraße I I , N e u - R u m , Tel. 26 03 10 J o h a n n e s - A p o t h e k e , Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 0 52 34/68 8 00 So. 22. Juni B a h n h o f - A p o t h e k e , Südtiroler Platz 5 - 7,Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 C y t a - A p o t h e k e , Giessenweg I S.Völs.Tel. 30 2 ! 30 Sa. 2 8 . Juni Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain l03,Tel.58 90 74 A p o t h e k e M ü h l a u , Hauptplatz 4,Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56.Tel.37 7 l 17 S o . 2 9 . Juni A p o t h e k e Bozner Platz „ Z u m H L K o n r a d " , Bozner Platz 7,Tel. 58 58 17 Apotheke „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58, Tel. 26 1201 A p o t h e k e A l d r a n s , Lanser Straße 8d,Tel. 34 31 44

Zahnärzte Sa., S o . 9 - I I

Uhr

So. I.Juni D r . M o n i k a S t r a s s e r , Mariahilfpark 3,Tel. 29 24 03 Dr. Franziska Vescoli-Toifl, Museumstr. 32,Tel. 56 20 22 Sa. 7. J u n i / S o . 8 . J u n i Dr. Alois Unterholzner, Krippstraße 13, A b s a m , Tel. (05223) 56 300 D r . P e t e r T s c h o p p e , Innrain 6,Tel. 58 08 94 Sa. 14. J u n i / S o . 15. Juni D D r . N o r b e r t V ö l k l , Innrain 23,Tel. 56 44 65 Dr. O t t o W e i g e r s t o r f e r , Innrain I I A/Top B!, Tel. 56 51 00 Sa. 2 1 . J u n i / S o . 2 2 . Juni DDr. Christian Volgger, Brenner Straße 64, Matrei a. Brenner,Tel. (05273) 200 63 DDr. Herbert Schnabl, Glasmalereistraße 8, Tel. 58 58 78 Sa. 2 8 . J u n i / S o . 2 9 . Juni Dr. Andreas W e i t t e n h i l ler, Neuhauserstraße 5, Tel. 58 41 61

A|x>thokozum

Andreas Hofer Telefon 0 5 1 2 / 5 8 4 8 6 1 apotheke@andreas-hofer.at www.andreas-hofer.at D r . G e r h a r d W i e s e r , Meinhardstraße 7,Tel. 58 23 24

Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker Tierärzte T e l e f o n 0 6 6 4 / 2 5 5 9 2 53 So. I.Juni D r . P e t e r W e s s e l y , Pradler Straße 30,Tel. 34 41 6 3 * S o . 8. Juni T z t . M a r c u s E g g e r , Tiergartenstraße 43, Tel. 0664/ 5568726* S o . 15. Juni Dr. Christiane W e i d n e r , Pontlatzerstraße 39, Tel. 26 22 4 0 * So. 22. Juni Dr. A s t r i d L o r e n z , Col-diLana-Straße 29,Tel. 26 46 4 7 * So. 29. Juni T z t . Josef O e t t l , T z t . C l e m e n s H a i d , Pacherstraße 24,Tel. 34 34 2 0 * * (nach barung)

telefonischer

Verein-

Polytechnische Schule - sozial engagiert Seit fünf Jahren zeigt die Polytechnische Schule Innsbruck ihr großes soziales Engagement Unter dem Motto „Die PTS Innsbruck hilft helfen" unterstützen die Schülerinnen und Schüler der Schule in der Siegmairstraße 3 im Rahmen ihres Religionsunterrichtes jedes Schuljahr ein oder mehrere Projekte praktizierter Menschlichkeit und sozialem Engagements.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2008

Diesmal starteten die Schülerinnen der Innsbrucker Polytechnischen Schule mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Kolleginnen der Polytechnischen Schule Hall ein Hilfsprojekt für Sümeyye: Für das Mädchen, das das benachbarte Sonderpädagogische Zentrum besucht, wurde Geld gesammelt für die Finanzierung einer Steh- und Gehhilfe. (A.G.)

xxm


FÜR SIE IM DIENST / NOTIZEN

Donnerstag-Ausflüge mit d e n S o z i a l e n D i e n s t e n (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die D o n nerstag-Ausflüge der Innsb r u c k e r Sozialen D i e n s t e (ISD). Hier das Juni-Programm: D o n n e r s t a g , 5. J u n i : , . K e gelpartie im GasthofTengler", HöttingerAu 60;Treffpunkt: 14 Uhr im Lokal;Anfahrt: Buslinie O, Haltestelle Höttinger A u ; dazwischen und danach Jause in der Kegelbahn (Restaurantbetrieb) D o n n e r s t a g , 12. J u n i : „ A u f b a u w e r k der Jugend" Treffpunkt 14.30 U h r vor dem Eingang Rennweg 17b; danach Einkehr v o r O r t ; Anmeldung unbedingt erforderlich bis

10.Juni; Tel.: 93001-7560! D o n n e r s t a g , 19.Juni: „Geführte Besichtigung des Puppenmuseums in Fulpmes"; A n fahrt 13.12 U h r ab Stubaita! Bahnhof Ibk. bis Fulpmes; danach Einkehr ins Gasthaus „Dorfkrug" D o n n e r s t a g , 26. Juni: „Führung durch das Casino Ibk. mit Spielmöglichkeit";Treffpunkt 15 Uhr vor dem Eingang, Salurner Straße; Eintritt 14 € werden in Jetons um 15 € eingetauscht; Ausweis erforderlich, entsprechende Kleidung (Herren Sakko und Krawatte),Anmeldung unbedingt erforderlich bis 19. Juni,Tel.: 93001-7510! Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu w e r d e n . A n m e l d u n g (Tel. 93001-7570) mindestens drei Tage vorher.

I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 9 3 0 0 1 7520, Mo.-Fr. 10-12 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.isd.or.at

Urlaubswochen für Senioren in Westendorf nen das Haus Innsbruck sowie der Forellenhof zur Verfügung. Geboten wirdVollpension und eine nette Begleitung durch die Betreuungspersonen der ISD. Die Kosten für den I I -tägigen Erholungsurlaub belaufen sich auf max. 330 € (inklusive Bustransfer, soziale Ermäßigung möglich!). Bei der Anmeldung ist ein Verwaltungskostenbeitrag von 15 C zu bezahlen.

A u c h h e u e r o r g a n i s i e r t das R e f e r a t „ F r a u , F a m i l i e , Sen i o r e n " d e r S t a d t Innsbruck gemeinsam m i t den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) die beliebt e n U r l a u b s w o c h e n f ü r Sen i o r i n n e n in W e s t e n d o r f .

Bis 10. O k t o b e r stehen insgesamt elfTurnusse zur Auswahl. D e r ersten Turnusse fanden vom 13. bis 23. Mai und vom 26. Mai bis 6. Juni statt. W e s t e n d o r f liegt in einer idyllischen Umgebung.Als Unterkünfte stehen den Seniorin-

XXIV

A l l g e m e i n e A u s k ü n f t e zu den Erholungsurlauben in Westendorf gibt es im Sozialzent r u m Olympisches Dorf, Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr bei DSA Isolde Zauser unterTelefon 93001-7540. Die Anmeldung zu den unterschiedlichen Turnussen - sofern noch Restplätze verfügbar — erfolgt in den jeweiligen Sozialzentren bzw. bei den A n sprechpersonen.

WW

BURGERSERVICE und SENEORENBURO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr

BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 37 03 61, e-mail: bs.igls@telering.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr

BÜRGERBÜRO ARZL Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) Telefon 0664 / 81 I 8790, e-mail: arzl@innsbruck.gv.at Öffnungszeiten: Montag von 14 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr

FUNDSERYICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 53 60 1010 und ION • Fax 53 60 1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr

I m Z e i t r a u m v o m 15. A p r i l bis 13. M a i folgende Fundgegenstände abgegeben:

wurden

Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: 2 Fotoapparate, Mountainbike, 2 Geldbeträge und Geldbörse

Nachbar Lohbach: Natur in den vier Jahreszeiten Die Veränderungen der N a t u r i m Jahresablauf s t e hen i m M i t t e l p u n k t dieser v i e r e r l e b n i s r e i c h e n Exkursionen. Dabei wird ein Standort genau untersucht und der natürliche Jahresablauf begreiflich gemacht.Auch die jeweils aktuelle Pflanzen- und Tierwelt w i r d beobachtet und deren Veränderungen mitverfolgt. Die Exkursionen werden von Zoopädagogin Mag.a Silvia Hirsch (Alpenzoo) und von Biologielehrer H u b e r t Salzburger betreut. Beim S o m m e r t e r m i n am Samstag, den 2 1 . Juni stehen die Fortpflanzungsstrategien der Pflanzen und die unglaubliche Vielfalt der Insekten in dieser Jahreszeit im Vordergrund. T r e f f p u n k t ist um 9 Uhr beim Parkplatz Gasthof Buzzihütte.

Anmeldung erforderlich! Bitte wettergerechte Kleidung und feste Schuhe anziehen! Auskunft und A n m e l d u n g : „ D e i n NachbarLohbach". Telefon 0650 / 4314239 ( M o n t a g bis Freitag v o n 8 bis I I U h r ) ; nachbar. lohbach@chello.at

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2008


ÖFFENTLICHER VERKEHR

Neuer ÖPNV-Vertrag: Attraktive Angebote für IVB-Kundlnnen B ü r g e r m e i s t e r i n Hilde Z a c h , S t a d t r a t D i p l . - H T L - I n g . W a l t e r Peer u n d I V B - G e s c h ä f t s f ü h r e r M a r t i n B a l t e s u n t e r z e i c h n e t e n a m 19. M a i i m I n n s b r u c k e r Rathaus d e n n e u e n N a h v e r k e h r s d i e n s t l e i s t u n g s - u n d -finanzierungsvertrag (ÖPNV-Vertrag). „Damit ist der öffentliche Personennahverkehr in der Landeshauptstadt bis zum Jahr 2015 gesichert und diese wichtige Versorgungsinfrastruktur weiterhin in hervorragender Qualität gewährleistet", freut sich Zach. StR Peer hob die gegenüber dem bisherigen Vertrag ausgehandelten zusätzlichen attraktiven A n gebote für die einheimische Bevölkerung und die Touristen hervor. Der neue Vertrag, dessen Leistun-

gen mit l . Juni in Kraft treten, enthält eine Ausweitung der Bedienungszeiten, zusätzliche Erschließungen in den Stadtteilen, Shuttleverkehr zu den Sportveranstaltungen etc. IVB-Geschäftsführer Baltes findet es hervorragend, dass sich die Stadt so langfristig zu ihrer Aufgabe als Trägerin des öffentlichen Nahverkehrs bekennt und für die Sicherstellung der notwendigen Finanzmittel sorgt.

Besiegelten den Vertrag zur Förderung des Öffentlichen Verkehrs in Innsbruck: V.l. IVB-GF DI Martin Baltes, Bürgermeisterin Hilde Zach und Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer. (Foto: W. Weger)

Dauer-Hoch für Innsbruck-Tourismus Gefragt wie nie, war die Destination Innsbruck und seine 25 Feriendörfer in der letzten Wintersaison. 1,1 Millionen Nächtigungen weist die Winterhalbjahresbilanz 07/08 aus ein 7-prozentiges Plus. Im Aufwind des Topwinters sieht „Innsbruck-Tourismus" dann auch die Prognosen für die Gesamtbilanz des Tourismusjahres als „sehr, sehr gut". Obmann Dkfm. Dr. Hubert Klingan und Direktor Fritz Kraft erwarten einen Zuwachs von sechs Prozent Zielsetzung sind 2,3 Millionen Nächtigungen.

Früher Schneefall, die Dauerbrenner Innsbrucker Bergweihnacht und Bergsilvester, zahlreiche Veranstaltungen und Kongresse, ein starkes Angebot von Flugverbindungen (u.a. von Hamburg, Berlin, Moskau, Bristol und Liverpool) verhalfen der Nächtigungsstatistik zum Auftrieb. Aber auch die hohen Investitionen in die Winterinfrastruktur beginnen sich zu rechnen. Z u einem immer bedeutenderen Potenzial werden die über vier Millionen Tagesgäste. Tourismusobmann Klingan: „Sie sorgen für einen Umsatz von rund 364 Mio. € " . (A.G.)

Details zu den Linienund Taktänderungen Die Linie T verkehrt ab I.Juni auch an Sonn- und Feiertagen im 30-Minuten-Takt Die täglichen Fahrzeiten werden in Richtung Rum auf ca. 22.45 Uhr ausgedehnt. Der Ast Mühlauer Brücke wird von 19.45 bis 22.45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht bedient. Der NL / Sieglanger - Baggersee bedient ab sofort auch den Stadtteil Amras, der Ast Reichenau wird vom NL 3 bedient Der NL 3 (neu) Rehgasse - Jugendherberge erschließt zusätzlich die Höttinger Au mit der Reichenau. Beim NL 6 (neu) Hauptbahnhof — Patscherkofelbahn wird die Bedienungszeit am Abend nach Igls ausgeweitet. (Ab Hauptbahnhof zur Haltestelle Landesmuseum, weiter wie die Linie J nach Igls). Beim NL 7 (neu) Hauptbahnhof — Nordpark wird die Bedienungszeit am Abend zum Nordpark ausgeweitet (Ab Hauptbahnhof zur Haltestelle Landesmuseum, weiter wie die Linie J zum Nordpark). NL 6 und NL 7 verkehren täglich vom Hauptbahnhof um 23.45 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zusätzlich um 0.45 Uhr. NL 8 HauptbahnhofKranebitten (bisher NL 3). NL 17 Hauptbahnhof- Absam I Eichat (bisher NL 4). NL 18 Hauptbahnhof- Volderau (bisher NL 5). Zu Sportveranstaltungen, wie Fußball, Football und Eishockey, fahren Shuttle-Busse jeweils VA Stunden vor dem Spiel bzw. unmittelbar nach dem Spiel nach Bedarf. Linienverlauf: Bahnhof - Meinhardstraße - Brunecker Straße — Bahnhof- Südring - Klostergasse Wiesengasse.

,D!DWM,,,»« >

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2008

13


SOZIALES

Behindertenfreundliche Stadt: Keine Barrieren mehr! D i e Z e i t e n , als m a n w e i t l ä u f i g d e r M e i n u n g w a r , dass M e n s c h e n m i t B e h i n d e r u n g n i c h t s e l b s t ä n d i g i h r L e b e n m e i s t e r n k ö n n e n u n d sie b e d a u e r t w u r d e n , w e i l sie a u f f r e m d e H i l f e n a n g e w i e s e n w a r e n , sind v o r b e i . Menschen mit Behinderung haben das Recht, sofern es ihr Gesundheitszustand erlaubt, am Leben teilzuhaben und nicht durch falsch verstandenes Mitleid und unnötige Barrieren daran gehindert zu werden.

stellen- und Gefahrenbereichen sowie durch Ausführung behindertengerechter Anrampungen bei Querungsstellen, insbesondere in den Kreuzungsbereichen, geboten. In Abstimmung mit Vertretern des Blindenverbandes und des Vereines „Selbstbestimmt leben" wurden Ausführungsstandards für die behindertengerechte Adaptierung von Kreuzungen festgelegt, wobei sich die behindertengerechte Umgestaltung von Kreuzungen sowohl an den Bedürfnissen mobilitätsbehinderter Menschen als auch sehbehinderter und blinder Menschen orientiert. Behindertenrampen

Behindertenrampen werden StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter mit Dietmarmit maximal sechs Prozent in Graff (Blindenverband) beim Blindenortungssystem Quer- und Längsrichtung hergeim Bereich Congress Innsbruck. (Foto: G. Andreaus) stellt Um diese flache Neigung zu erzielen, werden Gehsteige und Tatsächlich ist der Nachholbedarf für Gehsteigvorziehungen an Kreuzungen eine behindertenfreundliche Stadt groß. zumeist auch in Längsrichtung bereits Viele öffentliche Einrichtungen, Gasthäuverlaufend abgesenkt. Diese Rampen ser, Kulturräume etc. sind heute immer ermöglichen nicht nur Rollstuhlfahnoch nicht barrierefrei zugänglich. rern eine Querung der Fahrbahn, sonAuch im Straßenraum gibt es noch Hindern stellen auch für andere mobidernisse, wenngleich die Stadtgemeinde bemüht ist, diese Schritt für Schritt Dr. Pokorny-Reitter, Innsbrucks zu entfernen. Die Stadtregierung hat zuständige Stadträtin für den Tiefbau: sich in ihrem Koalitionsübereinkommen „Die Verbesserung der Sicherheit für explizit die Umsetzung behindertenFußgängerinnen, besonders für Kinder, gerechten Bauens zum Ziel gesetzt. und die Maßnahmen zum BarrieW i e der Leiter des Tiefbauamtes, Dr. reabbau für geh- und sehbehinderte Walter Zimmeter, hervorhebt, werden Menschen sind eine der wichtigsten technische Hilfen für blinde, sehbehinAufgaben des Innsbrucker Tiefbaus." derte und mobilitätsbehinderte Menschen im Straßenraum durch taktile (ertastbare) Bodeninformationen, eleklitätseingeschränkte (oft ältere) Mentronische Orientierungs- und Inforschen eine Erleichterung dar und sind mationssysteme an Verkehrslichtsigauch mit Kinderwägen leichter zu benalanlagen, Absicherungen von Baufahren. Dieser Standard wird generell

M

bei allen Neubauten angewandt, aber auch sukzessive im Altbestand umgesetzt. Im vergangenen Jahr lag der Schwerpunkt bei der behindertengerechten Gestaltung der Straßenbahnhaltestellen.

Taktile Bodeninformationen Damit sich sehbehinderte und sogar blinde Menschen (nach speziellem örtlichen Training) - alleine fortbewegen können, werden Querungsstellen, Haltestellen und Eingänge öffentlicher Gebäude mit taktilen Bodeninformationen ausgestattet. Die Boden Informationen müssen mit dem Langstock über die Hände sowie visuell durch Farbkontraste erreicht werden. Situationsänderungen werden mit Aufmerksamkeitsfeldern gekennzeichnet. Bei breiteren Fußgängerflächen, wie in der Maria-Theresien-Straße und am Marktgraben, wurden Leitstreifen als Hilfe für das Begehen in Längsrichtung eingebaut

Ortungssysteme an Ampeln Das Blindenortungssystem FOSIS wird in Innsbruck bei Verkehrslichtsignalanlagen angewendet Mittels Funksender melden sich blinde Menschen an und lösen ein akustisches Signal am Blindensignalgeber aus. Damit können blinde Menschen den taktilen Signalgeber orten und das Freigabezeichen ertasten. Markierte Gefahrenstellen Verkehrszeichen, Wegweiser, Mülleimer und Fahrradbügel stellen für sehbehinderte und blinde Menschen eine erhebliche Gefährdung dar. Neben der grundsätzlichen Anordnung außerhalb der tastbaren Gehbereiche (u.a. entlang der Gebäudefassaden) wurden in Innsbruck generell alle derartigen Einrichtungen im Fußgängerbereich mit rot-weißen Signalfolien ausgestattet. Die kontrastierenden Streifen ermöglichen Sehbehinderten ein leichteres Erkennen der Gefahrdungsstellen. ( W W )

INNSBRUCK INFORMIERT - J U N I 2008


STANDPUNKTE

Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Barrierefreie Stadt" Barrierefreies Innsbruck in allen Lebensbereichen „ F ü r Innsbruck" unter-

systeme f ü r sehbehinderte

stützt den eingeschlagenen

Mitbürgerinnen zeigen auf,

W e g , die Lebenssituation

dass die Stadt Schritt f ü r

v o n Menschen m i t Behin-

Schritt Barrieren beseitigt.

d e r u n g w e i t e r zu verbessern. D a r u n t e r verstehen

Der

barrierefreie

Zu-

gang zu städtischen N e u -

w i r , dass in allen Lebens-

bauten istgroßteils bereits

bereichen

behinderten-

Standard und die öffentli-

freundliche Lösungen u m -

chen V e r k e h r s m i t t e l sind

gesetzt werden. Die bereits

behindertenfreundlicher.

realisierten

bzw. in Pla-

Die richtigen Maßnahmen -

nung befindlichen Maßnah-

aber auch A u f t r a g , w e i t e r

men wie

Barrieren abzubauen.

behindertenge-

r e c h t e Ü b e r w e g e in K r e u zungsbereichen (z.B. A m raser

Straße/Rossegger-

straße),

behindertenge-

r e c h t e Gehsteigabsenkungen (z.B. Übergang FranzFischer-Straße/Tschamlerstraße) o d e r taktile Leit-

Gemeinderätin

Herlinde

Ladurner-Keuschnigg

I

Hilde Zach Für Innsbruck

D

as Tiefbauamt der Stadt Innsbruck unter der Ressortverantwortung von Stadträtin Dr. MarieLuise PokornyReitter sorgt nicht nur für den Ausbau von Straßen und Gehwegen. Ein

besonderes Anliegen ist auch die laufende Verbesserung der Lebenssituation für Menschen mit Behinderung auf Straßen und Plätzen der Stadt. „ I n n s b r u c k - eine barrierefreie Stadt" ist das Ziel, das durch die Errichtung u.a. von taktilen Leitsystemen, Rampen, behindertenfreundlichen Einstiegsstellen in öffentliche Verkehrsmittel etc. erreicht werden soll. „Innsbruck informiert" hat als Thema für die Juni-Ausgabe „Innsbruck — barrierefreie Stadt" gewählt und die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen eingeladen, dazu Stellung zu beziehen.

Nicht beim Anfang stehen bleiben

Barrierefreies Innsbruck Ein Randstein kann für Rollstuhlfahrerlnnen zum unüberwindbaren Hindernis werden. Vor allem im Stress des Straßenverkehrs, wenn links und rechts der Individualverkehr vorbeibraust. Für sehbehinderte Menschen ist eine Straßenüberquerung ohne menschliche oder technische Hilfe vielfach nicht möglich. Der Ein- und Ausstieg bei alten Straßenbahnen und Bussen ist für gehbehinderte und alte Menschen jedes Mal Risiko und Mühsal. Deshalb ist es mir seit Jahren ein Anliegen, die tausenden Barrieren, die in der Stadt in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind, Schritt für Schritt abzubauen. Kreuzungen erhalten behindertengerechte Gehsteigabsenkungen. Taktile Blindenleitsysteme und Aufmerksamkeitsfelder sowie

Blindentaster mit Funkortung bei den signalgeregelten Überwegen unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen. Öffis sind über behindertenfreundliche Einstiegstellen erreichbar. Noch ist Innsbruck keine absolut barrierefreie Stadt, wir sind aber auf einem guten Weg. Deshalb sind wir natürlich auch für jeden Hinweis auf Barrieren und Fallen dankbar. Soweit es in unserer Macht steht, werden wir sie beseitigen. Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter Amtsführende Stadträtin

Bne möglichst Pache Neigung der Gehsteigkanten erleichtert die selbstständige Fortbewegung mit dem Rollstuhl. (Foto: G. Andreaus)

Stufenfreie

öffentliche

Verkehrsmittel,

Rampen

bei G e h s t e i g k a n t e n o d e r Leitsysteme

für

blinde

M e n s c h e n in d e r I n n e n s t a d t m a c h e n aus

Inns-

b r u c k noch keine w i r k l i c h „Barrierefreie

Stadt".

D a z u w ü r d e n z.B. auch noch rollstuhltaugliche T a xis, breitere ohne

Gehsteige

behindernde

kehrsschilder,

Ver-

längere

G r ü n p h a s e n bei Fußgängerinnenübergängen, m e h r öffentliche

SPO

dertengerechte

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2008

GRin Sonja Pitscheider GRin Ulli

Schindt-Helldrich

behinWCs

o d e r a u s r e i c h e n d Sitzgelegenheiten z u m Ausruhen g e h ö r e n . Ganz abgesehen

Innsbruck

f e n t l i c h e n Raum, d i e auch für Menschen m i t Lernb e h i n d e r u n g l e s b a r und v e r s t ä n d l i c h sind (Fahrpläne!). U n d w e n n es dann noch einige Geschäfte und Lokale m e h r gäbe, die f ü r alle zugänglich s i n d , dann h ä t t e n w i r das Z i e l , eine barrierefreie Stadt zu sein, e r r e i c h t . U n d das w ü r d e uns allen g u t t u n .

v o n I n f o r m a t i o n e n im öf-

DIE

GRÜNEN INNSBRUCK

15


STANDPUNKTE

Konsequente Arbeit für Menschen mit Behinderung Als Sozialreferent arbeite ich seit Jahren konsequent daran, die Teilnahmemöglichkeit von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Im öffentlichen Baubereich werden Rampen bei Fußgängerübergängen ausgebaut, taktile Leitsysteme verlegt und neue Busse und die neue Tram sind barrierefrei zugänglich. Neue Bauprojekte werden auf ihre Barrierefreiheit hin geprüft und die Einstellungsquote w i r d in der Landeshauptstadt bereits übererfüllt. Zudem konnte ein Behinderten bei rat und drei Behindertenbeauftragte installiert, eine Homepage für Menschen mit Behinderung erstellt und ein Blindenwanderweg errichtet werden.

Aufholbedarf sehe ich noch bei der behindertengerechten Adaptierung einzelner Kindergärten, Schulen und gastronomischer Betriebe. Als Behindertenreferent der Stadt Innsbruck werde ich jedenfalls weiterhin darauf achten, dass der eingeschlagene Weg fortgesetzt wird, um die Stadt Innsbruck noch lebenswerter für Menschen mit Behinderung zu machen. Vbgm. DI Eugen Sprenger

Innsbruck www.oevp-innsbruck.at

Beim Bauen an die Behinderten denken „Verbesserungen für M e n s c h e n m i t e i n e r Beh i n d e r u n g b e g r ü ß e ich p r i n z i p i e l l " , s t e l l t Richard H e i s , O b m a n n d e r FPÖ Innsbruck, fest. Viele Maßnahmen hätten jedoch längst d u r c h g e f ü h r t w e r den müssen. Bauliche Adaptierungen insbesondere von Gehsteigen durch das Abschrägen v o n d e r e n K a n t e n seien g u t und richtig. A b e r auch das Schaffen v o n Leitsystemen mit Tastsinn-Ausstattung. G e m e i n d e r a t Heis e r k l ä r t w e i t e r s : „Es ist a b e r auch wichtig, dass die G e h steig- und Fahrbahnbeläge

in O r d n u n g gehalten o d e r gebracht werden, etwa f ü r Kleinkinder, Eltern m i t K i n d e r w ä g e n und G e h b e hinderte." Insbesondere dränge die FPÖ darauf, dass N e u b a u t e n v o n öff e n t l i c h e n G e b ä u d e n und geförderten Wohnungen behindertengerecht err i c h t e t w ü r d e n . Das w ü n sche er sich auch bei S p o r t s t ä t t e n , beispielsweise Schwimmbädern.

FPO Die Freiheitlichen

P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)

Feuerwehr 122 16

Innsbruck barrierefreie Stadt Eine Gesellschaft, die sich auch um die schwächeren Glieder in der Menschenk e t t e k ü m m e r t (seien es Junge, Ä l t e r e , sozial Schwache oder Behinderte), darf sich w o h l zivilisiert nennen. W i r sollten uns ständig Gedanken machen, wie w i r die Lebensqualität aller e r h ö hen können. Ich vergleiche mit Schweden und stelle fest, dass bei uns Nachholbedarf besteht. In den letzten Jahren ist viel passiert, es gibt aber noch Einiges zu tun. Schrittweise vorzugehen ist besser als die schwedische Radikalmethode. D o r t wurden bereits v o r 30 Jahren die baulichen Anforderungen bei allen öf-

f e n t l i c h e n Einrichtungen (auch bestehende) derart verschärft, dass viele kleinere Gastronomiebetriebe sof o r t schließen mussten. Jedes auch noch so kleine Lokal musste eine zusätzliche, behindertengerechte Toilette und eigene Räumlichkeiten für das Personal mit U m kleideraum samt W C vorweisen. Hier sollten w i r feinfühliger vorgehen! GRJohan Nordholm

or•%

FEDERSPIEL

Barrierefreie Stadt - Wichtiger wären barrierefreie Köpfe Natürlich ist es wichtig, Straßen, Wege, öffentliche Einrichtungen und auch Verkehrsmittel behindertenfreundlich zu gestalten. Es sind meist auch nicht die fehlenden Mittel, wohl auch nicht das fehlende Verständnis für diese Anliegen. Es fehlt uns oftmals nur die Wahrnehmung dieser für uns oft so „gering" scheinenden Hürden, deren Beseitigung den Alltag unserer behinderten Mitbürger und Mitbürgerinnen erheblich erleichtern würde. Bei allem Bemühen der Verantwortlichen verspüren wir Liberale aber immer noch und immer wieder fast unüberwindlich scheinende Barrieren in vielen Köpfen. Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren leider nicht hin zu mehr Verständnis und mehr Toleranz entwickelt. Vor allem unter dem Diktat von Leistungsdruck und mate-

rieller Dominanz greift nicht nur die Verrohung der Sprache, sondern auch ein aggressives Verhalten immer mehr um sich - leider auch vermehrt unter Jugendlichen! Dies wohl auch deshalb, weil die individuelle Verantwortlichkeit für die Allgemeinheit abnimmt und so das Verständnis, das Mitgefühl und die Zivilcourage auf der Strecke bleiben. Das Ziel muss sein, dass die betroffenen Mitbürger und Mitbürgerinnen den für die Gesellschaft so wichtigen Platz einnehmen können. GR Ronald Psaier

liberales Innsbruck

Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2008


VEREINSPORTRÄT/STANDPUNKT

Sand, Palmen und Liegestühle am Marktplatz Der Stadtsenat genehm i g t e in s e i n e r S i t z u n g a m 14. M a i d a s v o m G a s t r o n o m e n Josef Peer vorgelegte „ B e a c h - C l u b Konzept" am Marktplatz. Der Stadtstrand mit Innsand, Palmen und Liegestühlen wird im südwestlichen Teil des Marktplatzes errichtet und soll — so Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer - zum Sonnen und gemütlichen Entspannen in der City einladen. Der aus rund 400 Quadratmetern Sandfläche und

1JRUCK

100 Quadratmetern Castrofläche bestehende Innsbrucker Beach-Club wird ab 30. Mai bis Ende August geöffnet sein. Öffnungszeiten sind w ä h r e n d der „ E U R O " bis I Uhr, in der übrigen Z e i t - entsprechend der Gastgarten-Regelung - bis 23 Uhr. Die Nutzung des Sandstrandes ist für alle bei freiem Eintritt und ohne Konsumationszwang möglich. Für Liegestühle ist eine Kaution zu entrichten. Der Platz w i r d während der Nachtstunden überwacht. ( W W )

Innsbruck i m Internet:

www.innsbruck.gv.at Alle Ausgaben von „Innsbruck informiert" unter Medienservice

Barrierefreie Stadt Die Richtung stimmt! Heute ist in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für körperliche Schwächen vorhanden und Sensibilität für Hindernisse. Auch nichtbehinderte Personen können die Probleme verstehen, denen Menschen mit Behinderung im Alltag begegnen. Im Konkreten hat die Stadt Investitionen in den öffentlichen Verkehr getätigt, um diesen behindertengerecht zu machen. Die Haltestellen der Linien I und 3 sind für die neue Straßenbahn umgebaut worden. Diese sind barrierefrei und auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Die Umstellung der alten Züge auf neue Garnituren erfolgt heuer und nächstes Jahr. Im Straßenbau werden Gehsteige mittlerweile niedriger gebaut. Bei Rampen wird darauf ge-

achtet, dass deren Neigung geringer ist, um Rollstuhlfahrern die Benützung zu erleichtern. Sehbehinderten kommt das taktile Leitsystem zugute. Im sozialen Wohnbau wird verstärkt auf Barrierefreiheit geachtet, zum Beispiel durch die Einhaltung von Mindestbreiten bei Gängen, Stiegen und Türen. Innsbruck ist auf einem guten Weg. W i r freuen uns, dass manche unserer Vorstellungen verwirklicht worden sind. GR Helmut Kritzinger (Tiroler Seniorenbund)

f

TIROLER SENIORENBUND

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2008

Vereinsporträt „Innsbruck informiert" stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.

Unterstützung in stürmischen Zeiten RAINBOWS bietet Hilfe für Kinder und Jugendliche (4 bis 17 Jahre) und deren Familien nach Trennung/Scheidung oder T o d eines Familienmitgliedes und naher Bezugspersonen an. RAINBOWS hat zum Ziel, Heranwachsenden bei der Bewältigung der schwierigen, veränderten Familiensituation und ihEine der rer Trauer zu helfen. Für Kinder und Jugendliche ist es oft besonders schwer, die neue Lebenssituation zu bewältigen. Sie reagieren unterschiedlich: mit Aggressionen, Ängste, Rückzug, Schuldgefühlen, Schulschwierigkeiten, aus denen sie nicht einfach „herauswachsen". In der R A I N B O W S Gruppe setzen sich betroffene Kinder/Jugendliche unter qualifizierter Leitung individuell mit ihrer Situation auseinander und erleben, dass sie nicht alleine sind. Altersgerechte kreative Methoden helfen bei der Bearbeitung der Trennungs-/Verlusterlebnisse. Dies w i r k t Schuldgefühlen und dem Gefühl des Ausgeliefertseins ent-

gegen. Ziel der Gruppen ist es, die Kinder zu entlasten, sie in ihrem (Selbst-)Vertrauen und in ihrer Persönlichkeit zu stärken und

Kindergruppen von Rainbows. (Foto: Rainbows)

neue Perspektiven zu entwickeln. Begleitend zur Gruppe gibt es drei Eltern(teil)gespräche. Gruppenstart März und im Oktober jeden Jahres (Anmeldungen laufend möglich, je nach Ressourcen auch außerhalb dieser Zeiten). Aktuell „Gestärkt aus d e m S o m m e r " Feriencamp für Kinder zw. 8 - 1 2 nach Trennungen, Scheidungen und T o d 24. - 30. August, Innsbruck/Hungerburg Anmeldefrist 13. Juni, R A I N B O W S Graz, Tel. 0316/688670. R A I N B O W S w i r d von öffentlichen Stellen, Elternbeiträgen und Spenden finanziert.

17


Auch für Mädchen steht die Vielfalt der Berufswelt offen Mit 68 Prozent dominieren drei „typische" Lehrberufe die weibliche Arbeitswelt (Einzelhandels-/Bürokauffrau, Frisörin und Gastgewerbe. In technischen Studiengängen sind Frauen mit nur 28 Prozent vertreten). Der Girls'Day (24. April) bot Mädchen vor der Berufswahl die Möglichkeit, sich in einem technischen/handwerklichen Betrieb zu Interessante „Mechanikerperspektive": Kri- informieren. „Junstina, Kathi,die Stadträtinnen Dr. Pokorny- gg Mädchen brauReitter, Mag.a Oppitz-Plörer und Katharina. c h e n e i n e b r e i t e r e (Foto: G. Andreaus) .

f..

,

n

berufliche Perspektive", betonen StRin Dr. Marie-Luise Pokomy-Reitter und StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer: „Junge Mädchen sollen mit dieser Initiative ermuntert werden, für ihre Berufsentscheidung auch einen frauenuntypischen Beruf mit mehr Chancen in Erwägung zu ziehen." Die Ämter Tiefbau und Straßen betrieb luden sechs Mädchen ein, um ihnen die Berufsfelder Bautechnisches Zeichnen, Bauleiterin, Baumeister, Ingenieurinnen, Diplomingenieurin und KFZ-Mechanikerin vorzustellen. (A.G.)

W e l t t a g des Buches Interkulturelles in der Stadtbücherei Gemeinsam mit der Volksschule Neu-Arzl und der Servicestelle des Landes Tirol gestaltete die Stadtbücherei einen literarischen Vormittag unter dem Motto „Bei uns daheim und andersw o zu Hause" für Volksschülerinnen und Volksschüler. A m 21. April wurden an vier Stationen Geschichten erzählt, gelesen und gespielt. Die Stadtbücherei setzt zum Schülerinnen und Schüler der Volksschule Neu-Arzl lauschen in der Stadtbücherei denWelttag des Buspannenden Geschichten. (Foto: M. Weger) ches jedes Jahr besondere Schwerpunkte. Heuer wurde dieser Tag zum Anlass genommen, den Dialog zwischen den Kulturen, gerade bei den Jüngsten, zu fördern. In der Volksschule Neu-Arzl ist der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund besonders hoch. Mit Geschichten aus Mitteleuropa und türkischer Herkunft konnten die Kinder beide Kulturkreise näher kennen lernen. Zum Abschluss gab es eine „interkulturelle" Jause. ( M W )

„ S p a r " sponserte Gämsenparadies im Alpenzoo Im neuen 650 Quadratmeter großen, als hochalpine Felslandschaft gestalteten Gämsengehege fühlen sich die Tiere sichtlich wohl. Das Gehege mit dem geschichtsträchtigen Namen „Martinswand" ist ein wahres Kletterparadies. Zu Beginn des Jahres hat die Firma Spar die Patenschaft über die neue Alpenzoo-Attraktion übernommen.

Die Gämsen M «| als geschichts- | * & y ^ * | f f i ^ l trächtige Tiere seien Teil der Tiroler Identität, und „der achtsame Umgang mit der Heimat ist tief in der Unternehmensphilosophie ver- LH DDr. Herwig van Staa, Alpenzoo-Geschäftsführer Dr. Michael Martys und Spar-Gew u r z e l t " , beschäfisführer Mag. Christoph Holzer freuen sich tonte Spar-Ge- über die gelungene Partnerschafi.(Foto: Spar/Karg) schäftsführer Mag. Christoph Holzer. Bei einem Besuch am 14. Mai zeigten sich der Präsident des Alpenzoos, LH DDr. Herwig van Staa, sowie Alpenzoo-Geschäftsführer Dr. Michael Martys über die neue Partnerschaft erfreut. ( M W )

Grenzenloses Europa Chancen und Risiken Unter diesem Motto stand am 9. Mai das umfangreiche Programm in den RathausGalerien zum diesjährigen Europatag. Bei zahlreichen Informationsständen hatten Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, über europäische Themen mehr zu erfahren, insbesondere die Sicherheit Europas im Bezug auf die Schengen-Erweiterung stand im Mittelpunkt. Außenministerin Dr. Ursula Plassnik, LH D D r . Herwig van Staa und Bürgermeisterin Hilde Zach sowie die Tiroler Europaabgeordneten Dr. Eva L i c h t e n berger und D r . Richard Seeber standen den Bürgerinnen und Reden über Europa: Bgm. Hilde Zach, Dr. Richard Seeber, LH DDr. Herwig van Staa, Bürgern Rede und A n t w o r t . Außenministerin Dr. Ursula Plassnik und Dr. Eva Lichtenberger. (Foto: M. Weger) (MW)

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2008


Neue Hubschrauber an die Flugpolizei übergeben

10.000 Gäste via Hungerburgbahn z u m Alpenzoo Mit dem Kombiticket erreicht man mit der Hungerburgbahn ohne A u t o bequem den Alpenzoo. A m 16. Mai konnte der 10.000. Gast auf der Station A l penzoo von Bürgermeisterin Hilde Zach, A l penzoodirektor Dr. Michael Martys und N o r d park-GF Thomas Schroll begrüßt und m i t einem kleinen Geschenk Bürgermeisterin Hilde Zach, Alpenzoodirektor überrascht werDr. Michael Martys und Nordpark-GF Thomas den. Schroll begrüßen den 10.000. Besucher, Gustavo Fernandez mit Tochter Sougia, auf der Der 10.000 BeStation Alpenzoo. (Foto: M. Weger) sucher ist der 43jährige Gustavo Fernandez mit seiner 3-jährigen Tochter Sougia. Ursprünglich aus Argentinien stammend, lebt der Besucher mit der Nummer 10.000 seit 23 Jahren in Österreich. „Ich genieße jede Urlaubsfahrt nach Innsbruck und bin gerne in dieser Stadt", so Fernandez. ( M W )

Großes Echo für Senioren-Gesundheitstage A m 23. und 24. April fanden die Gesundheitstage für Seniorinnen und Senioren in den RathausGalerien statt. Insbesondere ältere Mitmenschen nützten die kostenlosen Informations-, Beratungs- und Testangebote an acht Stationen. Die Gesundheitstage sind eine Aktion von Seniorenausschussobmann Bundesratspräsident Helmut Kritzinger, Stadträtin Mag.a Christine OppitzPlörer und Gemeinderätin Gerti Springer. „Unser Dank gilt allen, die durch ihre Mithilfe die Gesundheitstage ermöglichten, und den Organisatoren vom Referat Frau. Familie, Senioren", StRm Mag.a. Christine Oppitz-Plorer (links) ,n freute sich über das rege Interesse für die s o ^ Seniorinnen-Gesundheitstage. (Foto: M.Weger) Plorer. (MW)

INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2008

Rechtzeitig zu Beginn der EURO 2008 wurde Österreichs Flugpolizei mit vier neuen Hubschraubern ausgestattet. Drei der vier neuen Fluggeräte der Type Eurocopter EC 135 wurden am 5. Mai in Innsbruck übergeben. „ W e n n etwas passieren sollte, haben wir die neuesten Mittel und die bestausgebildeten Einsatzkräfte", betonte Bürgermeisterin Hilde Zach den großen W e r t für die Sicherheit der Bevölkerung - nicht nur während der EURO 2008. Insgesamt werden bis 2009 acht neue Helikopter vom Innenministerium angekauft - Kostenpunkt: 47,4 Millionen €. Die m o d e r nen Maschinen erreichen m i t 816 PS eine Reisegeschwindigkeit von 254 km/h. Die A b t e i lung „Flugpolizei" wurde — als Reaktion auf verneerende Lawinenabgänge im Gasteiner

£mer (jer neuen Hubschrauber bleibt fix bei der Flugeinsatzstelle Innsbruck stationiert, die drei weiteren werden in ganz Österreich im Einsatz sein. (Foto: E. Hohenauer)

Tal sowie im Großen Walsertal und Überschwemmungen der Donau - im Jahr 1954 gegründet. 1956 gab es den ersten Flugrettungseinsatz Österreichs: Eine erkrankte T o u ristin wurde mittels Flugzeug aus dem eingeschneiten Kühtai geborgen. Im selben Jahr wurde die Flugeinsatzstelle Innsbruck gegründet. (EH)

Förderverein unterstützt Alpenzoo „Von solchen Freunden lasse ich mich gerne auf die Schaufel nehmen", freute sich Alpenzoo-Direktor Michael Martys über die großzügige Unterstützung durch den 5000 Mitglieder zählenden Verein „Freunde des A l penzoos". Der Förderverein feiert nächstes Jahr sein 30-jähriges Jubiläum und hat bisher durch Spen- M'it der offiziellen Übergabe eines neuen Hofden und Mitglieds- trac durch Obfrau Mag. Patrizia NiederwieserHolzbaur und GF Walter Hüttenberger (re) beiträge den A l erhält der Alpenzoo ein dringend benötigtes penzoo mit rund Betriebsfahrzeug, das in der Tierpflege und 1,5 Mio. € unter- beim Gehegeausbau wertvolle Dienste leistet stützt. (Foto: Alpenzoo)

Innsbruck im Internet: www.innsbruck.gv.at

19


Blick in den Rittersaal • Univ.-Prof. Dr. Franz-Heinz Hye vor der freigelegten Innsbruck Stadtmauer • Der Sitzungssaal im ersten Stock

Der Stiftskeller - Wirtshauskultur in historischem Ambiente Der „ n e u e " Stiftskeller beim Franziskanerbogen w u r d e a m 2 1 . M a i in A n w e s e n h e i t z a h l r e i c h e r p r o m i n e n t e r G ä s t e f e i e r l i c h eröffnet und von P r o p s t Dr. Florian H u b e r gesegnet. Unter den Ehrengästen die Mitglieder der Stiftung mit Präsident Ferdinand Schmid an der Spitze, die Äbte German Erd und Raimund Schreier, Landeshauptmann D D r . Herwig van Staa, Landtagspräsident Prof. Helmut Mader und Bürgermeisterin Hilde Zach. Das unter Denkmalschutz stehende (Gast)haus ist nicht nur ein Gewinn für

das gastronomische Angebot in Innsbruck, sondern auch aus historischer Sicht und im Sinne des Denkmalschutzes ein Juwel in der näheren Umgebung der Altstadt und des Bereichs Hofburg und Hofkirche. Verantwortlich für die würdige Neugestaltung des Stiftskellers ist die Edith Haberland-Wagner Stiftung mit Obmann Ferdinand Schmid und F.K.H Herzog Max von Bayern an der Spitze in Abstimmung mit der Stiftung MariaTheresianisches-Damenstift und dem nnsbrucker Denkmalamt. Bgm. Hilde Zach bezeichnete die Wiedereröffnung des Stiftskellers mit seinen schönen Sälen und gemütlichen Stuben als einen Freudentag für Innsbruck. „Augustiner Bräu bringt Münchner Wirtshauskultur nach Innsbruck", so Zach. „So was ,G'standenes' hat in Innsbruck gefehlt", meinte LH D D r . Herwig van Staa. Präsident Ferdinand Schmid hob in seinen Begrüßungsworten das A n liegen der Stiftung hervor, das Haus in seinem Urzustand zurück zu führen und in Schönheit neu erstehen zu lassen. Bild oben: Bgm. Hilde Zach mit Stiftskellerwirt Burkhard Geschäftsführer BurkPederiva und Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer. Bild unhard Pederiva (ehemals ten: LH DDr. Herwig van Staa, Ferdinand Schmid mit SchweFuchswirt in Kelchsau): ster Lotte, Bgm. Hilde Zach, Vizebgm. Dr. Platzgummer mit „ W i r wollen im Zentrum Gattin Andrea, LPräs. Prof. Helmut Mader mit Gattin. (Fotos: W. Weger) von Innsbruck ein Gastlo-

20

m

kal sein, in dem Alt und Jung herzlich willkommen sind. O b Manager, Studenten, oder Arbeiter, jeder soll sich bei uns wohl fühlen." Die Räumlichkeiten im Stiftskeller: Rittersaal (Platz für ca. 100 Personen, Wappenstube (ca. 60 Personen), Stu-

Ferdinand Schmid mit Stiftsdame Baronin Seyffertitz. dentenkeller (ca. 60 Personen), Stiftungssaal (ca. 70 Personen), Kaisersaal (ca. 200 Personen), Maximilianstube (ca. 20 Personen), Maria-Theresia-Stube (ca. 60 Personen), Rauchkuchl (ca. 15 Personen sowie der Baumbestandene schöne Gastgarten (ca. 200 Personen). Der Stiftskeller ist sonn- und feiertags geöffnet und bietet ganztägig warme Küche. Reservierungen für größere Veranstaltungen (von 9 bis 12 Uhr), Telefon: 570706. ( W W )

Der gemütliche Garten des Stifiskellers.

INNSBRUCK INFORMIERT - JUNI 2008


STADTGESCHICHTE

Der letzte Gummiseilstart im Tiroler Segelflugsport V o r ü b e r 60 J a h r e n w u r d e n in T i r o l d i e l e t z t e n G u m m i s e i l s t a r t s i m S e g e l f l u g s p o r t d u r c h g e f ü h r t . B e i d i e s e r M e t h o d e des Segelflugs t a r t s ist e i n g r o ß e r Einsatz v o n p h y s i s c h e r u n d m e n t a l e r K r a f t e r f o r d e r l i c h . M i t t e l s eines G u m m i s e i l e s , d a s v o n e i n e r S t a r t m a n n schaft g e z o g e n w e r d e n m u s s , w i r d d e r P i l o t m i t e n o r m e r S c h u b kraft m i t seinem Segelflugzeug in den L u f t r a u m k a t a p u l t i e r t . Der Auftakt des Segelflugsports in Österreich steht im Zusammenhang mit den Luftfahrtbeschränkungen nach dem Ersten Weltkrieg. Bedingt durch diese Beschränkungen wandte man sich dem motorlosen Flug zu. Dies Für das Stadtarchiv/Stadtmuseum von Gertraud Zeindl führte zur Wiederentdeckung des Gleitfluges und in weiterer Folge zu einer neuen Flugsportart, dem Segelflugsport. In den Anfängen des Segelfluges spielte der Gummiseilstart eine wichtige Rolle. Diese Startart wurde in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts erfunden und stellte bis in die 50er Jahre eine weit verbreitete Startmethode dar. Erst mit dem technischen Fortschritt wurde der Gummiseilstart durch den Windenstart und den Flugzeugschlepp abgelöst. Beim Fluggerät unterscheidet man im Segelflugsport zwischen Gleitund Segelflugzeug. Das Gleitflugzeug wurde früher vor allem für Schulflüge verwendet. So zum Beispiel am 20. Dezember 1936 in Innsbruck. A n diesem Tag wurde am Fluggelände ein am Anfang der Ausbildung stehendes „Springen" in der Ebene veranstaltet. Jedes Mitglied durfte sich ans Steuer setzen, während die anderen als Startmannschaft beim Gummiseil halfen. Je nach Windverhältnis flog man dann zwischen drei und 35 Meter oder man hob erst gar nicht vom Boden ab. Auf dieses so genannte „Springen" folgte die Hangschulung. Diese fand für die Mitglieder der Inns-

endgültig gelungen, den Segelflugsport in Innsbruck zu etablieren. Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 erfolgte die Auflösung der Innsbrucker „Segelfliegergruppe 703" und es kam zur Bildung der Segelfliegergruppe „Sturm I " im Rahmen des NS-Fliegerkorps. Mit 30. O k t o b e r 1938 konnten dann wieder die Schulungen in Sistrans aufgenommen werden. Bis zum Frühjahr 1939 hatten die Segelflieger 343 Gummiseilstarts in Sistrans durchgeführt. Im Juli 1944 w u r d e die letzte Anfängerschulung mit Gummiseilstart der Innsbrucker Segelflieger in Miederndorf im Unterland abgehalten. Im

brucker ..Segelfliegergruppe 703" im W i n t e r bei Schneelage in Sistrans statt. Hierbei wurde in einer Anhöhe ein starker Pflock in den Boden geschlagen, an dem die „Startfalle" befestigt w u r d e . Durch diese „Startfalle" konnte der Schwanz des Flugzeuges bis zum Start festgehalten w e r d e n . Weiters w u r d e der Metallring des Startseils vorne am Starthaken des Flugzeuges eingehängt. Mach diesen Vorbereitungen schnallte sich der Flugschüler auf dem Sitz fest und überprüfte die Gängigkeit und den Anschluss aller Ruder. In der Z w i s c h e n z e i t hatte die S t a r t m a n n s c h a f t die Hanfseile an den Enden der hangabwärts liegenden Gummiseile erfasst und gestrafft. Sobald das Startseil ausVorbereitungenfür einen Gummiseilstart am 2 7. August 1940. reichend gedehnt war, (Foto: Stadtarchiv Innsbruck, Sign.: Ph-29928) erfolgte das Kommando „ l o s " vom Piloten und die Startfalle selben Monat erfolgte dann die Überw u r d e von einer Person gelöst. Darsiedlung der Segelflieger auf das weitaufhin schnellte das Flugzeug nach aus größere Notflugfeld und am 30. vorne und nach wenigen Metern Juli wurde der erste Flug in KraneRutschen im Schnee hob es dann bitten durchgeführt. Dieses Flugvom Boden ab. Dabei musste die gelände war für einen Windenstart bei Startmannschaft so lange weiter renFöhnlage geeignet. V o n nun an nen, bis sich der Ring des Startseils musste der Start nicht mehr von eiselbstständig vom Starthaken löste nem Hang aus stattfinden und auch und zu Boden fiel. der Gummiseilstart musste nicht mehr angewendet w e r d e n . Somit A m 10. März 193? gelang es Franz fanden im Jahr 1944 die letzten GumKoepf als erstem Mitglied der Innsmiseilstarts in Tirol statt. Im Herbst brucker „Segelfliegergruppe 703", dieses Jahres will man versuchen, nach 23 Starts die Fliegerprüfung erden Gummiseilstart im T i r o l e r Sefolgreich auf dem Sistranser Hügel abgelflugsport neu aufleben zu lassen. zulegen. In diesem Jahr war es auch

INNSBRUCK I N F O R M I E R T - J U N I 2008

21


INNSBRUCK VOR 100 JAHREN

I . Juni: ( I m Z i r k u s Z a v a t t a ) , der in der Speckbacherstraße Aufstellung genommen hat und sich wegen der ordentlichen Leistungen eines großen Besuches erfreut, findet heute abends halb 9 Uhr eine große Benefiz-Vorstellung der Geschwister Corini statt. 3. J u n i : ( E i n h e f t i g e s S t u r m w e t t e r ) , begleitet von Blitz und Donner ging gestern abends über unsere Stadt und wie verlautet, auch darüber hinaus, nieder. Der W i n d wütete orkanartig, allenthalben Spuren der Zerstörung hauptsächlich an Fenstern und Dächern zurücklassend. In der englischen Anlage hinter dem Statthaltereigebäude riß er eine, allerdings ganz morsche Pappel 10 Meter hoch über der Erde ab. Der umstürzende Baum richtete an den umstehenden Bäumen merklichen Schaden an. 4. Juni: ( N ä c h t l i c h e Ruh e s t ö r u n g e n ) und allerhand ärgerliche Skandale kommen auf dem Pfarrplatze, besonders in den Gängen längs der Kirche häufig vor. Aber so bunt wie es heute um Vi 2 Uhr nachts eine Manns- und Weibsperson getrieben, das spottet ja jeder Beschreibung. Von einer Polizei war nichts zu bemerken. 5. Juni: ( A m hiesigen k. k. G y m n a s i u m ) sind diese W o c h e die schriftlichen Maturitätsprüfungen, an welchen sich 39 Schüler beteiligen. Im Deutschen wurden folgende 3 Themen zur Wahl vorgelegt: I. (Desterreich ein B o l l w e r k und Bannerträger der abendlän-

22

dischen Kultur, 2. der Kampf der modernen Menschheit gegen Raum und Zeit; 3. Auge und O h r als die vornehmlichsten Pforten der Bildung. 6. Juni: (Exl's T i r o l e r Bühne i m LöwenhausT h e a t e r ) . A m Pfingstsonntag eröffnet Exl's T i roler Bühne die heurige 7. Sommersaison im Löwenhaustheater. Das Repertoir für die Pfingstfeiertage ist nun folgendes: Sonntag dem 7. Juni: 3 Uhr Nachmittags bei bedeutend ermäßigten Preisen: „ D e r G'wissensw u r m " Bauernkomödie in 5 Akten von Ludwig Anzengruber, abends 8 Uhr: „Der heilige Rat" Komödie aus dem Volksleben in 3 Akten von Ludwig Ganghofer. Der Kartenverkauf befindet sich in der Papierhandlung Max Jeggle in der Museumstraße. 10. J u n i : ( U n f a l l bei ein e m Baue.) Gestern nach 5 Uhr abends brach bei dem Neubaue unterhalb des Richardweges in Mühlau

Das 1893 erbaute Löwenhaus-Theater befand sich am nördlichen Ende der Karl-Schönherr-Straße. Seit 1969 steht an derselben Stelle das ORF-Landesstudio Tirol. (Orig. Stadtarchiv Sign. Ph-2 733) die Eisenbetondecke des obersten rechtsseitigen Balkons durch, welche im Herabstürzen auch die Balkondecken der übrigen Geschoße durchschlug. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. O b nur nicht überhaupt einmal der ganze Kasten auf die Straße hinunterrutscht? 16. J u n i : ( D i e R e s t a u r i e r u n g ) des alten Rathauses beim Stadtturm wird jetzt konform mit diesem in Angriff genommen; dabei sollen bekanntlich die alten Fresken, welche vor alten Zeiten die jetzt so prosaische Außenseite des Hauses zierten, wieder allerdings in ganz neuem Gewände auf-

auernreael

Nr.

4

Süße Marillen mit Genuss verspeist wecken so manchen Lebensgeist

^ obst-gemere nieder wieser A-6020

INNSBRUCK

• M U S E U M ST R A S S E 1 9

• TEL:

588406

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 3. Juli 2008 in einer Auflage von 106.300 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 18. Juni 2008. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at

leben. Auch das neue Rathaus w i r d jetzt verschönert - Beim alten „Gamper" („Krone") bei der Triumphpforte wurde letzthin eine ganz hübsche Wandmalerei, entsprechend der Bauzeit dieses Hauses, geschaffen. 16. Juni: ( D a s „ T i r o l e r Tagblatt") soll nun tatsächlich eingehen. A m vergangenen Samstag erfolgte die Kündigung des gesamten Zeitungspersonals. Danach wird die letzte Nummer des im 43. Jahrgang stehenden Blattes am Samstag dem 27. Juni erscheinen. 22. Juni: ( D i e S o n n w e n d f e u e r ) waren gestern dank der günstigen W i t t e rung zahlreich nach allen Richtungen. Viel bemerkt wurde das große Kreuz an den Hängen unterm H afelekar, gleichsam der Mittelund Glanzpunkt der ganzen Höhenbeleuchtung, um welchen sich die übrigen Feuer wie Sternlein gruppierten. Verschiedene Herren wollten diese Form von Bergbeleuchtung nicht dulden, obwohl sie gewiß sehr schön war. Es gibt eben ganz eigenartige Fanatiker.

Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Natalie Pedvilla

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2008


IKB-Service für die EURO Innsbrucker Kommunalbetriebe AG trägt mit Strom, Wasser, Abfall und Glasfaser entscheidend zum Gelingen des Fußballfestes bei. „Wir freuen uns schon sehr auf die Fußballeuropameisterschaft und wir sind hoch motiviert, unser Bestes zum Gelingen dieses Riesenevents beizutragen" - Diese positive Grundstimmung herrscht derzeit bei den Spezialisten in der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB). Seit Monaten bereitet ein eigenes Team die grundlegende Infrastruktur für das Stadion, die Fanzonen am Bergisel, auf der Seegrube sowie entlang der Fanmeilen in der Stadt vor.

Stromnetze IKB-Mitarbeiter konzipierten eine Stromversorgung in der bewährten IKB Versorgungsqualität. Diese großteils unterirdisch verlegten Leitungssysteme versorgen die Flutlichtanlage im Stadion ebenso wie die Energie für die TV-Über-

tragungswagen bis hin zum Toaster am Würstlstandl.

Trinkwasser, Abwasser Die Innsbruckerlnnen sind es ja gewohnt, die Tausenden Besucherinnen werden es schätzen lernen: Das kristallklare und gesunde Trinkwasser der Nordkette als köstlicher Durstlöscher und hervorragende Basis vieler Speisen und Getränke. Umgekehrt stellt die IKB über ihr Kanalsystem eine hygienische und höchsten Umweltstandards genügende Entsorgung sicher. Manche für die EURO aufgestellten Toilettenanlagen haben sogar einen direkten Kanalanschluss.

Abfall Entscheidend bei einer drei Wochen dauernden Großveranstaltung ist das perfekte Abfallmanagement. Die IKB entwickelte ein leistungsstarkes

Entsorgungssystem für die EURO. Insgesamt werden rund 1.200 Container in den verschiedenen Veranstaltungsbereichen aufgestellt. Eigene Sammeltouren entsorgen ausschließlich die Veranstaltungsbereiche. Eine schnelle Eingreiftruppe sorgt dafür, dass zum Beispiel defekte Behälter sofort ausgetauscht oder die in gelben Säcken gesammelten Fetflaschen recyclet werden.

Glasfaser Einen besonderen technischen Leckerbissen stellt das Hochleistungs-Glasfasernetz der IKB dar. Wer auch immer das Glasfasernetz der IKB nutzt, kann seine Nachrichten mit Lichtgeschwindigkeit verbreiten.

IKB

Innsbrucker O Kommunalbetriebe

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden! Dass die IKB entscheidend zum Gelingen der EURO 08 in der Host City Innsbruck/ Tirol beitragen kann, erfüllt uns von der IKB mit einem gewissen Stolz. Schon seit Monaten bereiten sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter systematisch auf dieses großartige Ereignis vor. Heute sind wir zuversichtlich, dass in den drei Europameisterschaftswochen die Ver- und Entsorgung in Innsbruck in dergleichen Qualität funktionieren wird, wie sie die Innsbruckerlnnen jahrein/jahraus gewöhnt sind. Natürlich erfordert das Großereignis von allen Abteilungen eine Extraanstrengung. Da unsere Leute aber in höchstem Maße motiviert sind, steht im Juni ein erstklassiges EURO-Service rund um die Uhr zur Verfügung. Denn wir wissen von anderen Großveranstaltungen, dass geleerte Abfallbehälter, saubere Toiletten und dgl. die Menschen auch zu einem „sauberen Verhalten" animieren. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein schönes Fußballfest. Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender


Qualität besteht.

Beispiel: Top 1.06 REIHENHAUS MAISONETTE Wohnbauförderung möglich!

WOHNANLAGE

philippine* weiser amras

BEISPIEL Top 1.06

ENHAUS/MAISONETTE

Eingebettet in die attraktive WOHN AN LAGE

S ¥M

PHILIPPINE WELSER in Amras bietet diese prächtige 6-Zimmerwohnung im Reihenhausstil 158qm Wohnflächeauf zwei Ebenen, eine Terrasse mit 30 qm und einen Garten mit 170 qm. Natürlich

mit

perfekter

••.:•»• "ft.rS.\-i¥?.'-isP::«-v,.'St '

MW

Sonnenausrichtung..

H YPO TIROL BANK

WOHN

BAU

F Ü R S T E N W E G 6020

82

I N N S B R U C K

TEL

0 5 1 2 / 2 8

FAX

0512/281780-15

1780

info@profilwohnbau.at Verlieren Sie keine Zeit. Wir machen Ihren Wohntraum wahr.

www.profilwohnbau.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.