'ß-u^. '£"«; tó - £s^«$V,
'"' - >"-",*&:•-•** £•' - > ' ; > " >>
Bunte Kinder, bunte Blumen
^, /HM
Das G a r t e n a m t bekam durch 150 H o r t k i n d e r tatkräftige Unterstützung beim Blumenpflanzen Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung Verlagspostamt 6 0 2 0 Innsbruck » Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 00A0 20002)
W
D I E BÜRGERMEISTERIN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Diskussionen um die finanzielle Abwicklung der EURO 08 haben mich veranlasst, einer erneuten Prüfung aller Finanzvorgänge - entsprechend auch dem Wunsch von Landesrätin Patrizia Zoller-Frischaufzuzustimmen. Innsbruck als hervorragender Austragungsort für sportliche Großereignisse darf auf keinen Fall Schaden erleiden. Die daraus zu ziehenden Lehren sind: Eine verstärkte begleitende Kontrolle, eine vorsichtigere Budgetplanung sowie die Bereitstellung von ausreichend finanziellen und personellen Ressourcen.' Dies gilt vor allem für die Planung der ersten olympischen Jugendspiele 2012!
Farbenprächtig ging es am 13. Mai im Stadtpark Rapoldi zu. 150 Kinder aus zehn städtischen Schülerhorten sorgten dafür, dass das Grün von neuen Farben umrahmt wird. Das Gemeinschafisprojekt vom Amt für Kinder- und Jugendbetreuung und dem städtischen Amt für Grünanlagen lief unter dem Motto „ßunte Kinder, bunte Blumen". Bericht auf Seite 4
Ich versichere Ihnen, dass die verantwortlichen Geschäftsführer Dr. Michael Bielowski und Mag. Martin Schnitzer sich dieser nochmaligen Prüfung unterziehen, von deren Ergebnis allfällige Konsequenzen abhängen werden.
Bürgermeisterin Hilde Zach (Foto: W. Weger)
Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer übernimmt die politische
Verantwortung
und hat dafür meinen vollen Respekt. Ich freue mich, dass Dr. Platzgummer als hervorragender Jurist dem Magistrat wieder zur Verfügung steht und danke ihm für all seinen Einsatz und darf diesen auch in Zukunft
erwarten.
")
A
<¥ INHALTSHINWEISE Versteigerung der Straßenschilder Kaiser-Maximilian-Preis
4 9
Jugendmusiktreffen
13
Standpunkte Sommerhighlights
Bürgermeisterin
14-17 XVI-XVII
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66, Fax: 58 24 93; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag.a Elisabeth Hohenauer, Maga Natalie A. Saboor. Mag. Matthias Weger; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Satz & Druck Athesia-Tyrolia Druck GmbH, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; E-Mail: muessigang@athesia.at Auflage: 108.088 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck Tel. 28 22 02-24; Fax: D W 8. Akquisitionsleitung Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(5)athesia-innsbruck.at
Bürgermeisterin
Hilde
Zach
zum Tod von Ehrenbürger
Prof. Paul
Flora
Durch sein Leben und sein Schaffen hat Prof. Paul Flora seine zweite Heimatstadt Innsbruck in vielerlei Sphären bereichert, und Innsbruck hat ihm mit den höchst möglichen Auszeichnungen gedankt Im Jahr 1985 mit der Verleihung des Ehrenrings und im Jahr 2002 mit der Ernennung zum Ehrenbürger. Paul Flora sagte stets selbst dass er sich wohl fühlt zwischen den aufragenden Bergen der Nordkette und der Stadt Innsbruck zu seinen Füßen. Geboren in Glurns hat sich Paul Flora zu einem Innsbrucker entwickelt der nicht nur mit der Feder, sondern auch mit wenigen, aber weisen Sätzen seine aufrechte, weil mitunter auch kritische Zuneigung zu Innsbruck zum Ausdruck brachte. Darauf dürfen wir stolz sein. Seine 14 Jahre lang dauernde Mitarbeit als Karikaturist bei der ZEIT führte dazu, dass Flora zum politischen Zeichner avancierte, und dass er weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt wurde. Neben seiner Tätigkeit als Karikaturist befasste sich Paul Flora in seinen Zeichnungen vorwiegend mit Problemen, die von allgemein menschlicher Gültigkeit sind und er setzte sich stets kritisch mit der Gegenwart und der Vergangenheit auseinander. Dabei war auch in den seltsamsten und skurrilsten Darstellungen spürbar, dass er im innersten Wesen seinen Mitmenschen freundlich gesinnt war. Mit seinem Engagement hat Paul Flora einen großen Beitrag für die Kulturstadt Innsbruck geleistet Die Stadt Innsbruck wird ihrem Ehrenbürger Paul Flora für immer ein ehrendes Andenken bewahren.
NEUER 3008 - j e t z t in unseren Schauräumen!
JMORIGGL
PEUGEOT
verlässtich erfahren^
Hi i M l i M»M ^ ' . ^ MM^s ' ^l.Ki < ^«M HM^ M^M ^ ^ M
fk^.Üii-.I, l.i!
Innsbruck | Haller Straße 9 und 15 | Bachlechnerstraße 25 | Tel.: 0512/266 944-0 | www.auto-moriggl.
INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2009
Freibad Tivoli u n d Baggersee laden zum Badespaß A m 9. M a i ö f f n e t e n das F r e i b a d T i v o l i u n d d e r B a g g e r s e e i h r e P f o r t e n . D a s T i v o l i z e i g t sich w i e d e r v o n s e i n e r s c h ö n s t e n S e i t e . M i t insgesamt fünf S c h w i m m b e c k e n , zahlreichen Sportmöglichk e i t e n u n d d e m S p r u n g t u r m ist B a d e s p a ß g a r a n t i e r t . Das Highlight für Kinder ist die 50-Meter-Wasserrutsche, der Wasserspielgarten mit Kleinrutsche, Wasserkanonen, Duschen, Einstellrädern und vielen weiteren Überraschungen sowie der Wasserspielbach. Die Naturoase Baggersee bietet nicht nur günstige Badefreuden, sondern auch eine große Auswahl wei-
terer Freizeitmöglichkeiten wie z.B. zwei wettkampftaugliche Beachvolleyballplätze sowie Plätze für Fußball, Streetvolleyball und Tischtennis. Der aufblasbare Riesen-Doggy wird Kindern genau so große Freude machen wie die Schwimminsel mitten im See und der extralange Schwimmsteg. Eine neue Duschanlage mit so-
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
larbetriebener Warmwasseraufbereitung geht demnächst in Betrieb. Es gibt z. B. eine Schildkrötenfamilie, die auch hier brütet; sichtbar nur frühmorgens oder spätabends, Das Tivoli hat seine T o r e täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. D e r Baggersee ist von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Tageskarte Erwachsene: 3,50 € ; Kinder 5 bis 15 Jahre 1,40 €. A b 18 Uhr freier Eintritt. Hotline-Bäderinfo unter Telefon 0800 500 502. (Fotos: IKB)
3
Alte Straßenschilder werden für soziale Zwecke versteigert bruck und Aldrans gewidmet Z u g u m Z u g w e r d e n in sein. Innsbruck die alten StraSollte die Versteigerung ßentafeln durch neue, ein Erfolg sein, werden auch g u t lesbare u n d m i t Erdie künftig ausgetauschten klärungen versehene Straßentafeln versteigert. S c h i l d e r e r s e t z t . In d e r Die erste Versteigerung I n n e n s t a d t ist d e r A u s von 460 Schildern findet am tausch bereits erfolgt. Freitag, den 5. Juni von 14 „Straßenschilder prägen bis 17 Uhr in den Rathausdas Bild einer Stadt über Grünraumreferent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger und Galerien statt. A m 4. u n d Jahrzehnte. Ein Austausch Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer mit Kindern aus dem Schülerhort Tivoli (hellblaue T-Shirts) und aus dem Schülerhort der Straßenschilder war da5. Juni können die Schilder Witten (gelbe T-Shirts). (Foto: N. Saboor) von 9 bis 12 Uhr in den her keine leichte EntscheiRathausGalerien beim Bürdung. Aber die Innsbrucker gerservice besichtigt werden. Straßenschilder waren weDas Auktionshaus „Famous" gen ihrer nicht mehr zeithat sich bereit erklärt, die gemäßen Schriftart für viele Auktion kostenlos zu beTouristinnen und Einheimisie dadurch auch für die „ B u n t e Kinder, bunte treuen. Ausrufpreis für die sche, besonders VolksschulUmwelt zu sensibilisieren. B l u m e n " w a r das M o t t o ca. 40 Jahre alten Schilder kinder, schwer lesbar. Deseines G e m e i n s c h a f t s Als eine „hervorragende beträgt 30 € , für die ca. 15 halb haben w i r uns entprojektes der zehn Aktion" bezeichnete GrünJahre alten 10 €. schlossen, neue, moderne, Schülerhorte der Stadt raumreferent Vizebgm. Eugut lesbare Straßenschilder I n n s b r u c k in K o o p e r a gen Sprenger die Aktion StRin Dr. Marie-Luise Pomit den dazugehörigen Ertion mit dem städtides Innsbrucker Amtes für korny-Reitter: „ Z u dieser klärungen herstellen zu lasschen A m t für G r ü n a n Kinder- und JugendbetreuVersteigerung von Straßensen und zu montieren", so l a g e n a m 13. M a i . ung. Es sei ein Anliegen schildern möchte ich Sie Stadträtin Dr. Marie-Luise der Stadt, auch bei den herzlich einladen. Suchen Sie In Anwesenheit von VizePokorny-Reitter. jungen Bürgerinnen ein Benach einer Straße oder nach bürgermeister D I Eugen wusstsein für das grüne einem Platz, mit dem Sie, Die alten Straßenschilder Sprenger und JugendstadtInnsbruck zu schaffen. Ihre Familie oder Freundverschwinden jedoch nicht rätin Mag.a Christine O p innen und Bekannte von Ihbeim Altmetall. Sie werden Nach der Beetbepflanpitz-Plörer sowie Amtsleinen besonders verbunden für einen guten Zweck an zung gab es für alle Kinder terin Mag.a Brigitte Berchtold sind. Nützen Sie die Chance, Liebhaberinnen von Innseine Erfrischung und ein versammelten sich 150 Kinein Stück Innsbrucker Stadtbruck-Reminiszenzen verPflanzen-Quiz, bei dem vorder aus zehn Innsbrucker geschichte mit nach Hause steigert. Der Ertrag wird bereitete Quiz-Fragen wie Horten im Stadtpark Rapoldi. zu nehmen. ( W W ) den Frauenhäusern in Innsz.B. „Welche Blume w i r d „ N i c h t nur durch eure auch Pusteblume genannt?", T-Shirts seid ihr Kinder ein Was bedeutet das W o r t buntes Bild in der Stadt", „Frühling"? oder „Welche so Stadträtin Oppitz-Plörer Frühlingsblumen kann man bei ihrer Begrüßung. Ziele essen?" beantwortet werder A k t i o n waren neben AflOlf-PiCllltr 0 ~^ den mussten. Z u m A b der Präsentation der zehn schluss erhielt jede H o r t Schülerhorte, den Kindern Gruppe eine Pflanze zur die Möglichkeit zu geben, „Weiterbetreuung" im jedas Erscheinungsbild ihrer weiligen Schülerhort. (NAS) Stadt mitzugestalten und
H o r t k i n d e r pflanzten im Stadtpark b u n t e Blumen
Bcrztu-offt
Pia ff
I n n s b r u c k i n f o r m i e r t verlost am 3. J u n i um Punkt 17 Uhr unter der Telefonnummer 57 24 66 an den ersten Anrufer die Straßentafel „ I n n r a i n " .
oOUtï
Auompoffc StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter inmitten der alten Straßenschilder. (Foto: M. Weger)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
BETEILIGUNGEN
Erneuerungsprogramm u n d Qualitätsoffensive für die IIG I m Rahmen einer Betriebsversammlung der Innsbrucker I m m o b i l i e n - G e s e l l s c h a f t ( H G ) a m 4. M a i f a n d u.a. die A m t s ü b e r g a b e v o n D r . C h r i s t i a n Karl an den neuen MG-Geschäftsführer D r . Franz Danler statt. Zach dankte dabei Dr. Christian Karl und seinen Mitarbeitern für die engagierte Tätigkeit in den vergangenen Jahren und wünschte dem neuen Geschäftsführer Dr. Franz Danler das Beste für seine Arbeit, die eine neue Qualitätsoffensive einleiten soll. W i e das Stadtoberhaupt betonte, gehe es nunmehr um eine Optimierung und um eine Erhöhung des Vermögensstandes der stadteigenen Immobilien-Gesellschaft. Insgesamt werde die IIG weiterhin in Sanierungsmaßnahmen sowohl im Wohnungsbereich als auch im Bereich Immobilien der Stadt, wie z.B. Schulen oder Vereinsheime, investieren und deren Substanz verbessern. Besonders in Zeiten wie diesen komme es darauf an, dass alle an einem Strick ziehen, denn die Situation sei insgesamt schwierig, so Zach, die gleichzeitig versicherte, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IIG ihre Arbeitsplätze behalten werden. Z u r Effizienzsteigerung und für eine
Die 2003 gegründete IIG ist eine I O0-Prozent-Tochter der Stadt Innsbruck. Sie besitzt und verwaltet Immobilien wie z.B. ca. 6.100 Wohnungen, Geschäftslokale sowie öffentliche Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Horte und das Rathaus. Weiters ist sie in Bereichen wie Projektvorberei-
bessere Kommunikation werden das IIG-Vertragswesen, die Liegenschaftsverwaltung und die Verwaltung der stadteigenen unbebauten Grundstücke dem Magistrat zugeordnet. Hier sei eine Nähe zur Stadt effizienter. In der Praxis habe es sich gezeigt, dass rasche Entscheidungen und ein steter Informationsaustausch magistratsintern besser abzuwickeln seien, betonte das Stadtoberhaupt. Der neue MG-Geschäftsführer, der 38-jährige gebürtige Achenkirchner Dr. Franz Dan- /. Reihe v. /.: Die Prokuristen Ing. Helmut Rofner und Johann Newerkla, Dr. Christoph Frischhut (Rechtsabler, war bisher als Wirtschaftsteilung), Finanzdirektor Dr. Josef Hörnler, Reinald jurist bei der Neuen Heimat Falch (Betriebsrat), Bürgermeisterin Hilde Zach, NeoTirol (NHT) tätig. „Die IIG ist Geschäftsführer Dr. Franz Danler und Alt-Geschäftsführer ein Dienstleistungsunterneh- Dr. Christian Karl bei der Betriebsversammlung am (Foto: M. Weger) men mit einem breiten Betäti- 4. Mai. gungsfeld", so der neue Geschäftsfühtung und Hochbauplanung tätig. Der rer: „Ich danke meinem Vorgänger Vermögenswert der IIG beträgt ca. für die angebotene Unterstützung und 750 Millionen Euro. Rund 160 Mitarfreue mich auf eine spannende und beiterinnen und Mitarbeiter sind bei konstruktive Zusammenarbeit." der IIG beschäftigt. www.iig.at
Geben Sie der Languste einen letzten, wunderschönen Eindruck mit auf den Weg.
SCHWAZ Mag. J . Außerhoferstr. 4
Tel.: 0 52 42 / 64 5 26 - 0 kuechen-dross.sz@aon.at www.dross.at
WO RGL Michael-Pacherstraße 2 Tel.: 0 53 3 2 / 7 5 2 1 8 - 1 2 info@kuechen-dross.at www.kuechen-dross.at
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
SOZIALES/BILDUNG
Jugendamt: Gefährdungs•r
cy
Cf
meidungen nehmen zu von der Polizei, aus
Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger informierte gemeinsam mit Mag.a Gabriele Herlitschka, L e i t e r i n des A m t e s für Jugendwohlf a h r t , ü b e r d e n Jahresbericht 2008. „ D u r c h eine vermehrte Sensibilisierung in der Bevölkerung ist es zu einem starken Anstieg der Ge-
der Schule oder aus der Nachbarschaft übermittelt. Begründet werden diese Me!düngen meistens d u r c h Vernachlässigung, Gewalt oder durch finanzielle Probleme der Eltern. Insgesamt erhielten im Jahr 2008 4,3% der Innsbrucker Kinder und Jugendlichen eine Hilfe zur Erziehung durch die Jugendwohlfahrt. In 250 Fällen wurde dabei eine Unterstützung durch Einrichtungen der freien Jugendwohlfahrt durchgeführt. Erfreulich ist die Tatsache, dass 90% der Interventionen mit Zustimmung der Eltern passieren. Insbesondere bei einer ambulanten Betreuung mit mehreren Kontakten in der W o c h e ist eine Zustimmung der Eltern für eine unkomplizierte Zusammenarbeit erforderlich.
Vizebgm. DI Eugen Sprenger und Mag.a Gabriele Herlitschka „Historisch hat sich die präsentieren den Jahresbericht A r b e i t im A m t für Jugend2008. (Foto: M Weger)
fährdungsmeldungen gekommen", berichtete Vizebgm. DI Sprenger. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 1424 Gefährdungsmeldungen im Vergleich zu 740 Meldungen im Jahr 2007. Gefährdungsmeldungen umfassen alle Meldungen über festgestellte Unregelmäßigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Die meisten Meldungen w e r d e n dem Jugendamt
w o h l f a h r t stark gewand e l t " , b e r i c h t e t e Mag.a Herlitschka: „Heute stehen Zusammenarbeit und unb ü r o k r a t i s c h e Hilfe im Vordergrund. Kontrollgänge wie früher werden keine mehr durchgeführt." Derzeit arbeiten im A m t für Jugendwohlfahrt 17 Sozialarbeiterinnen auf 13 Dienstposten. Im Budget sind für die Jugendwohlfahrt 6,8 Mio. Euro vorgesehen. ( M W )
Innsbruck i m Internet:
www.innsbruck.at Alle Ausgaben von „ I n n s b r u c k i n f o r m i e r t " digital unter Medienservice
Berufsinformationstage eröffnen neue Perspektiven kammer Tirol gab grundZ u m f ü n f t e n Mal f a n d e n sätzliche Informationen zu a m 2 1 . und 22. A p r i l den Themen Berufswahl, 2009 an d e r W i r t s c h a f t s Lehre und weiterführende hauptschule O l y m p i Schulen. Daran anschließend sches D o r f die B e r u f s i n hatten die Schülerinnen und formationstage unter Schüler die Möglichkeit, an dem Motto „Berufe z u m den Informationsständen Anfassen" statt. praxisorientierte Berufsinfos „Diese Tage ermöglichen zu sammeln und auch typiallen Schülerinnen einen Einsche Tätigkeiten verschieblick in die Interessensgedenster Lehrberufe auszubiete und sollen bei Z u kunftsentscheidungen helfen", so Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Dank einer Initiative von W i r t schaftskammer Tirol, Bezirksschulrat InnsbruckStadt und der Richard Schuster (2.v.r.), Schüler der PolyStadt Innsbruck technischen Schule, erläutert die Vorzüge der ( A m t für Erzie- unterschiedlichen Beleuchtungskörper: v.l. KR hung, Bildung und Ulrich Fuchs (WK Tirol), StRin Mag.a Christine Gesellschaft) wur- Oppitz-Plörer, Ing. Anton Eberl und Dr. Alois Schellhorn (WK Tirol). (Foto: M Weger) de allen Schülerinnen und Schülern der 3. probieren. Zwölf UnternehKlassen der Innsbrucker men stellten insgesamt rund Hauptschulen Gelegenheit 20 verschiedene Lehrberufe geboten, sich umfassend vor. Die Polytechnische über verschiedenste Berufe Schule als wichtiges Bindezu informieren. glied zwischen Schule und Berufsleben war ebenfalls Das Berufs-Informationsvertreten. ( M W ) Zentrum der Wirtschafts-
Fortbildung für Lehrkräfte D e r „ I n n s b r u c k e r Bildungstag 2009" stand unter dem Motto „ N e u e Mittelschule neues L e r n e n " . A m 23. März wurden für Innsbrucks Pädagoginnen über 30 Seminare und Workshops angeboten, die den Lehrkräften weiteres Rüstzeug für den Unterricht in den einzelnen Klassen bieten sollen. „Neue Lehr-
und Lernmethoden ermöglichen gezieltes individuelles Fordern und Fördern und eröffnen so zukunftsorientierte Bildungswege für die Innsbrucker Schülerinnen und Schüler", so Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer zum Innsbrucker Bildungstag. Inhaltlich stand die Neue Mittelschule im Zentrum des Bildungstages. ( M W )
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
PROJEKTE
Verkehr am Bozner Platz neu geregelt D e r B o z n e r Platz, einer der wichtigsten V e r k e h r s k n o t e n p u n k t e der Innenstadt, w a r - bedingt d u r c h Baustellen - jahrelang ein v e r k e h r s t e c h n i s c h e s P r o v i s o r i u m , das n u n b e e n d e t ist. A n der Kreuzung Meraner Straße/Wilhelm-Greil-Straße regeln acht neue, an den Verkehrsrechner angeschlossene Ampeln den Verkehr. Insgesamt gibt es vier signalgesicherte Fußgänger-Überwege. Zusätzlich wurden behindertengerechte Absenkungen und Blindenleitsysteme eingebaut. Der südliche Teil des Platzes bei der Apotheke wurde zu einer Sackgasse umgebaut. Diese neue Sackgasse wird zur Wilhelm-Greil-Straße durch einen neuen, 4,75 Meter breiten Gehsteig begrenzt. „Lediglich die Radfahrer können diese Gehsteigdurchziehung über eine Rampe queren", so Tiefbaustadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter. Der A u toverkehr verläuft über den nördlichen Bozner Platz.
kehrsteilnehmerinnen mehr Sicherheit und ein schnelleres Fortkommen", betont Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter. Die Neugestaltung wurde mit 200.000 Euro budgetiert, wobei die bereits zuvor provisorisch verwendeten Ampeln zum Restpreis günstiger angekauft werden konnten. (EH)
Bei der verkehrstechnischen Neuregelung galt es das Spannungsfeld zwischen Hauptbahnhof, Tiefgaragenabfahrten sowie ruhendem Verkehr für öffentliche Verkehrsmittel, motorisierten Verkehr, Radfahrer und Fußgänger zu lösen. „ W i r haben nach langen Gesprächen mit den Kaufleuten einen vernünftigen Konsens gefunden", so Verkehrsstadtrat Dipl.HTL-Ing. Walter Peer. Zudem wurde in die Planungen auch schon die zu erwartende Zunahme des Verkehrs nach der Eröffnung des Kaufhauses Tyrol V.l.: Ing. Reinhard Rogen vom Tiefbauamt, Tiefbaustadträtin einbezogen. Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und Verkehrsstadtrat Dipl.„Die neue Verkehrsfüh- HTL-Ing. Walter Peer bei den letzten Umbauarbeiten am (Foto: E. Hohenauer) rung bringt für alle Ver- Bozner Platz.
Pläne für Theater- u n d Tanzzentrum in der Wilhelm-Greil-Straße D e r T e i l e r w e r b des O b j e k t e s W i l h e l m - G r e i l - S t r a ß e 23 ( e h e maliges K a m m e r - bzw. Cinep l e x x - K i n o u n d in d e r Folge H a u s d e r Sinne) d u r c h d i e Innsbrucker Immobiliengesellschaft ( H G ) w u r d e i n d e r S i t z u n g des S t a d t s e n a t s a m 13. M a i m i t S t i m m e n m e h r h e i t beschlossen. Bezüglich Kaufpreis konnte mit 2 Mio. € eine Einigung erzielt werden. Der Basisverkaufspreis belief sich auf 2,43 Mio. € . Enthalten im Preis sind die Flächen im Kellergeschoss, im Erdgeschoss inklusive Blumenladen und im I. Obergeschoss. Bgm. Hilde Zach erklärte, dass die notwendige Belebung der südlichen Wilhelm-
auch in das Projekt Wilhelm-GreilGreil-Straße mit einem Kulturzentrum Straße investiert werden. Für die das Kaufgeschäft rechtfertige. Tanzschule Polai gibt es mehrere Für die endgültige Nutzung des Optionen. ( W W ) Hauses wurde noch keine Festlegung getroffen. In Erwägung gezogen wird die Unterbringung der Ballettschule Rizzi sowie ein Domizil für die freie Theaterszene. Durch die Absiedlung der Ballettschule von der Kravoglstraße, wie schon zuvor des Theaters an der Sili, könnte d o r t Platz für den Bau einer exklusiven Wohnanlage in bester Wohngegend geschaffen Architekt DI Christoph Neier erläuterte den Mitgliedern des Stadtsenats die Möglichkeiten, die das Haus nach werden und der Ertrag
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
einem Umbau bieten könnte.
(Foto: W. Weger)
„Großer Bahnhof" für ein Feuerwehr-Rüstfahrzeug LKWs oder die Bahn beDas L a n d T i r o l ü b e r g a b teiligt sind, ausgelegt. a m I 5. M a i i m R a h m e n Die Gesamtkosten samt eines Festaktes am Spezialausrüstung betragen Innsbrucker Hauptrund 520.000 €. Die Fib a h n h o f ein neues Rüstnanzierung erfolgt durch fahrzeug für den Katadas Land Tirol aus Katas t r o p h e n s c h u t z an die strophenfondsmitteln. Das Berufsfeuerwehr der Umwehstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer und Umweltpädagogin Mag.a Rita Fuchs mit den Kindern der la-Klasse aus der Volksschule neue schwere Rüstfahrzeug Stadt Innsbruck. Allerheiligen. (Foto: M. Weger) ersetzt ein über 20 Jahre „Das ist ein Zeichen der altes Einsatzfahrzeug. guten Zusammenarbeit von Land und Landeshauptstadt Antransportiert wurde zur Sicherheit der Bevöldas neue Rüstfahrzeug wähkerung", so der für die Feurend der Übergabefeier mit erwehr zuständige Vizebürder „FeuerwehrlokomotiI m Z u g e des U m w e l t germeister Dr. Christoph fen von Abfällen in der Nav e " , einer ÖBB-Taurusbildungsprogramms Platzgummer. LH-Stv. A n tur) werden in verschieLok. A m Bahnhof erwar„Abfallberatung macht ton Steixner betonte, dass denen Modulen angeboten. teten unter anderem BD Schule" besuchte a m die Innsbrucker BerufsfeuSeit drei Jahren wird dieses Mag. Erwin Reichel, BFK 27. A p r i l „ A l f o n s T r e n n erwehr bei großen EinsätBildungsangebot von den Ing. A n t o n Larcher, LFK f i x " - das M a s k o t t c h e n zen immer auch über die Innsbrucker Volksschulen LBD Klaus Erler, LFI DI d e r A k t i o n - die K i n d e r Stadtgrenzen hinaus helfe. und dem SonderpädagogiAlfons Gruber sowie DI in d e r Volksschule A l schen Zentrum Daniel SaiClaus Stadler von den ÖBB Das Spezialfahrzeug ist lerheiligen. 1er mit großer Begeisterung das neue Fahrzeug. Unter für den Katastropheneinangenommen. den Festgästen war, geMit dieser A k t i o n soll satz und die Hilfeleistung meinsam mit Vizebürgerdas U m w e l t b e w u s s t s e i n „Die Kinder steigern sich nach Unfällen konzipiert. meister DI Eugen Sprenger, der Kinder und dadurch in diese Problematik hinein Die mitgeführten Spezialauch eine Feuerwehr-Deauch der Eltern und des und nehmen das Thema geräte sind insbesondere legation aus Krakau. (EH) Lehrkörpers gestärkt wersehr ernst. Es w i r d dann f ü r Unfälle, bei denen den. „ D i e Kinder nehmen im Alltag geschaut, ob auch das Thema sehr ernst", so die anderen Kinder richtig Umweltstadtrat Dipl.-HTLt r e n n e n " , so D i r e k t o r Ing. W a l t e r Peer bei einem Bernhard Bramböck. Die Besuch in der Volksschule Kinder weisen die Eltern Allerheiligen, „und vergeszuhause ebenfalls auf die sen das spielerisch Erlernte T r e n n n o t w e n d i g k e i t hin nicht mehr. Diese A k t i o n und können so das Erlernte ist angewandte Nachhaltigdirekt umsetzen. keit im Umweltschutz." Mag.a Rita Fuchs, U m Auf spielerische A r t werweltpädagogin bei der Abden die Kinder mit dem fall Wirtschaft T i r o l Mitte Maskottchen „Alfons G m b H , ist viel in den InnsTrennfix" von einer U m brucker Volksschulen unweltpädagogin über U m terwegs: „Bei unserem Umweltthemen informiert. Erweltbildungsprogramm lebnisorientierte Untersteht das spielerische Lerrichtseinheiten zu den Thenen im Mittelpunkt." O r men Abfallvermeidung, Abganisiert wird dieses Projekt f a l l t r e n n u n g , Recycling, gemeinsam von der A T M Übergabe des schweren Rüstfahrzeuges am Innsbrucker HauptKompostierung und Littemit der Stadt Innsbruck, bahnhof: v.l. BFK Ing. Anton Larcher, Vizebürgermeister Dr. Christoph ring (darunter versteht man Referat Umwelttechnik und Platzgummer, BD Mag. Erwin Reichel, LH-Stv. Anton Steixner. das unachtsame W e g w e r Abfall Wirtschaft. ( M W ) (Foto: E. Hohenauer)
Abfallberatung an Innsbrucks Volksschulen
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
EUROPA
Kaiser-Maximilian-Preis 2009 an Giovanni Di Stasi im italienischen Parlament tätig, legte diese Funktion jedoch zurück, als er im Jahr 2000 zum Präsidenten der Region Molise gewählt wurde. Gleichzeitig wurde er als Mitglied in den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates entsandt. 2002 folgte die Wahl zum Präsidenten von Mai 2004 bis Mai 2006 Präsident Mit diesem Europapreis werden der Kammer der Regionen und im des Kongresses der Gemeinden und jedes Jahr verdiente Persönlichkeiten Mai 2004 dann die W a h l zum PräsiRegionen des Europarates (KGRE). der europäischen Regional- und Komdenten des Kongresses. munalpolitik ausgezeichnet. Als überzeugter Verfechter Zahlreiche Ehrengäste aus der W e r t e und Ziele, welche dem In- und Ausland konnten der Tätigkeit des Europa rats neben Mitgliedern des Gezugrunde liegen, setzte sich meinderates, Stadtsenates, Giovanni Di Stasi für die StärLandtages und der Landesrekung der lokalen und regiogierung bei einem landesüblinalen Demokratie sowie für chen Empfang am Rennweg die Zusammenarbeit zwischen und beim Festakt in der Hofden Völkern und Institutionen burg begrüßt werden. LH-Stv. des europäischen Raums ein. A n t o n Steixner betonte in Ein besonderes Anliegen war seinen Begrüßungsworten die für Di Stasi die Schaffung neuer positive Entwicklung Europas Euro-Regionen und die N e u in den letzten Jahrzehnten. positionierung des EuroparaLandtagspräsident D D r . HerVerleihung des Kaiser-Maximilian-Preises. V.l. Bgm. Hilde Zach, wig van Staa bezeichnete in prejsträger Giovanni Di Stasi, Landtagspräsident DDr. Herwig t e s ' u m d e n H e r a u s f o r d e r n seiner Festrede Di Stasi als van Staa und LH-Stv. Anton Steixner. (Foto: M. Weger) gen der Globalisierung zu be gegnen. Als Botschafter des Praktiker und Visionär in einer Seine politische Laufbahn begann Kongresses hat er aktiv zu einer verPerson, und Bürgermeisterin Hilde 1980 mit der Wahl zum Bürgermeisstärkten Kooperation mit dem AusZach lobte in ihrer Laudatio seinen ter von Casacalenda, einer kleinen schuss der Regionen (AdR) und zur Einsatz für die Regionen Europas. Gemeinde in der Region Molise. A b Schaffung neuer Netzwerke beigetraGiovanni Di Stasi (geb. am 27. April 1994 war Di Stasi als Abgeordneter gen. ( M W ) 1950 in Cercemaggiore, Italien) war I m p r u n k v o l l e n R a h m e n des Riesensaals i n d e r H o f b u r g w u r d e a m 8. M a i ( V o r t a g des E u r o p a t a g e s ) d e r K a i s e r - M a x i m i l i a n - P r e i s a n G i o v a n n i D i Stasi ( P r ä s i d e n t des K o n g r e s s e s d e r G e m e i n d e n u n d R e g i o n e n des E u r o p a r a t e s a.D.) d u r c h L a n d t a g s p r ä s i d e n t D D r . H e r w i g van Staa, LH-Stv. A n t o n Steixner und Bürgermeisterin Hilde Zach verliehen.
Innsbruck bewirbt sich u m d e n 4 t h UCLG World Congress Anlässlich des 24. Europäischen Gemeindetages in Malmö nützte Bürgermeisterin Hilde Zach bei einem Gespräch mit der Generalsekretärin von United Cities and Local Governments (UCLG), Mme Elisabeth Gâteau (Trägerin des Kaiser-Maximilian-Preises 2004), die Gelegenheit, zu fragen, ob Innsbruck reale Ghancen für eine Bewerbung um den UCLG World Congress hätte. Dieser weltweite Gemeindetag findet alle drei Jahre statt Die Größe dieses Kongresses liegt bei ca. 3.000 Personen.
Die Antwort ist positiv ausgefallen, und die Generalsekretärin hat Bürgermeisterin Hilde Zach eingeladen, formell das Interesse der Stadt zu bekunden. Eine Einladung, die das Innsbrucker Stadtoberhaupt freudig annahm. Der erste Kongress der neu gegründeten Weltorganisation fand 2004 in Paris statt 2007 folgte JejulKorea. 2010 ist Mexico City an der Reihe, 2013
könnte Innsbruck der Treffpunkt für Hilde Zach den 4th UCLG World Congress sein. Elisabeth Gâteau beim Europäischen Städwww.citJes-localgovernments.org/uclg/index.asp tetag in Malmö. (Foto: W. Steinbaue
INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2009
AKTUELL
Einblick in das Innsbrucker Gedächtnis „ L i c h t ins D u n k e l d e r G e s c h i c h t e " sollen a r chäologische A u s g r a b u n g e n b r i n g e n , die i m Rahm e n einer Gebäudesan i e r u n g a m Franziskanerplatz stattfinden. Bgm. Hilde Zach stattete der Baustelle am 7. April einen Besuch ab. Unter der Betreuung der Innsbrucker Immobiliengesellschaft übernahm das Bundesdenkmalamt die archäologische Aufarbeitung des Gebäudes, die nicht zuletzt wegen der geplanten Unterkellerung wichtig war. Nicht nur für die spätere Nutzung, auch für die geschichtliche Aufarbeitung sind die Grabungen von besonderem Interesse. Denn zwischen den beiden Stadtmauern, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen, befand sich früher ein Graben, der von den Bürgern als Müllkippe benutzt wurde. Spannend ist die Suche allemal. Während der Grabungen, die Anfang Mai starteten, wurden neben Keramikteilen und Glasfragmenten auch Knochen und Austernschalen gefunden. Letz-
teres deute auf ein sehr hohes kulinarisches Niveau unter den Innsbruckern des 15. und 16. Jahrhunderts hin. Außerdem wurde ein Kellerraum gefunden, der jedoch noch freigelegt werden muss. So stießen die „Schatzsucher" auf ein eingegrabenes Fass, dessen Inhalt auf Freilegung wartet. Bis Anfang Juni sollen die Ausgrabungen abgeschlossen sein. „Ein wichtiger Beitrag zur Kultur-, Ernährungs- und Sozialgeschichte unserer Stadt", ergänzte DDr. Lukas Morscher, Leiter des Stadtarchivs/Stadtmuseums. „Ich freue mich, dass diese Ausgrabungen so wissenschaftlich fundiert und koordiniert von statten gehen und danke den Beteiligten für ihr Engagement", kommentierte Bürgermeisterin Hilde Zach den O r t des Geschehens. „Das ist unverfälschte Geschichte", so D D r . Morscher, denn die Funde seien ohne Absicht überliefert worden. „Es ist wie eine Zeitkapsel", ergänzte Mag. Pöll. „Eine Chance für die Stadt, offene Fragen zu beantworten." (NAS)
Forstamtsleiter DI Leonhard Steiger, Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger und Stefan Peer (Forstamt) beim Setzen einer Edelkastanie im Waldstück hinter dem Bergisel. (Foto: M. Weger)
.000 Edelkastanien in Innsbruck gepflanzt In d e n W ä l d e r n r u n d u m I n n s b r u c k s e t z t e das F o r s t a m t an sonnigen Lagen i n s g e s a m t ca. 1.000 E d e l k a s t a n i e n . Diese Pflanzungen erfolgten im Rahmen der Aktion „Juwelen des Waldes" des Landes Tirol, die zum Ziel hat, seltene Sträucher und Bäume in den Tiroler W ä l dern wieder vermehrt anzusiedeln. „Die Edelkastanie schafft so den Sprung über den Brenner und wächst nun auch an sonnigen Plätzen an Waldrändern in ganz I n n s b r u c k " , f r e u t e sich Grünraumreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger
bei einem Lokalaugenschein am 6. Mai im Waldstück hinter dem Bergisel beim Sonnenburgerhof Richtung Sillschlucht. Anlässlich des Gedenkjahres zur 200-Jahr-Feier der Erhebung Tirols im Jahre 1809 w u r d e n in den Wäldern des Stiftes Wilten am Bergisel genau 200 Edelkastanien gepflanzt. „Dank dieser Auspflanzungen werden die Laubwälder weiter aufgewertet", so Sprenger. Die Finanzierung erfolgt über die A k t i o n „Juwelen des W a l des" durch das Land Tirol. (MW)
100 J a h r e T i r o l e r Obst- und Gartenbauvereine Der Verband der Obstund Gartenbauvereine vertritt Interessen im Hobbygartenbereich und ist erster Ansprechpartner für fachliche Fragen im Obst-, Gemüse- und Gartenbau. Vor 100 Jahren wurde der Grundstein für den heute 17.000 Mitglieder zählenden Dachverband gelegt. Landesobmann Josef Tauber (links) und Landesgeschäftsführer Manfred Putz bedankten sich anlässlich der Festversammlung am 21. April im Stift Kulturamtsleiter Horst Burmann, Bürgermeisterin Hilde Zach, Mag.Stams bei Bürgermeisterin Hilde Zach für ihre Unterstützung der Johannes Pöll (Bundesdenkmalamt) und DDr. Lukas Morscher Vereine in der Landeshauptstadt Innsbruck und ihr vorbildliches Wirken für eine grüne und blühende Stadt. (Leiter des Stadtmuseums/Stadtarchivs). (Foto: N. Saboor)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
BAUMASSNAHMEN
Ausbauprogramm der Gehsteige wird fortgesetzt Mit d e m umfangreichen Gehsteig-Neubauprogramm i n v e s t i e r t d i e S t a d t l a u f e n d in S i c h e r h e i t u n d Q u a l i t ä t insbesondere f ü r jene, die z u Fuß u n t e r w e g s sind. „Insgesamt werden heuer für diese Baumaßnahmen weit über 1,5 Mio. € investiert", berichtete Tiefbaustadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter gemeinsam mit Ing. Martin Mayr vom Tiefbauamt am 5. Mai bei einem Lokalaugenschein in der W e i h e r burggasse. In der Weiherburggasse konnte eine aufwändige Baustelle bereits abgeschlossen werden. Der fehlende Gehsteig zwischen dem Gasthaus Schöneck und der Villa Blanka auf einer Länge von 60 Metern wurde heuer im Frühjahr ergänzt und mit einer Stützmauer versehen. Unterhalb des Gasthauses Schöneck wurde bereits im Vorjahr ein neuer Gehsteig errichtet und die Straße für den Besucherverkehr des Alpenzoos und für die Buslinie zum Z o o adaptiert. „ D e r Alpenzoo kann jetzt zu Fuß völlig gesichert erreicht w e r d e n " , so StRin Dr. Pokorny-Reitter. A m Innrain im Bereich des Hafens
Generalsanierung der Höttinger Gasse Im Bereich der Höttinger Gasse, Hausnummer 14 bis 28, wird die Fahrbahn verschmälert und der Gehsteig verbreitert, vor den Häusern Nummer 39 und 41 w i r d das Schrammbord verbreitert und die Fahrbahn wird neu asphaltiert. Die Höttinger Gasse w i r d zu diesem Zweck von Mitte Juni bis September für den Straßenverkehr gesperrt. Für Fußgänger ist der Durchgang jedoch möglich und Anrainer dürfen zufahren. Im Zuge dieser Bauarbeiten werden Leitungsverlegungsarbeiten von Tigas und Tiwag durchgeführt. ( M W )
barrierefrei gestaltet und der Gehsteig vor der Volksschule bzw. dem Kindergarten Angergasse verbreitert. In Igls wird der Prof.-Ficker-Weg ausgebaut und mit einem Gehsteig erweitert. In der Valiergasse wird ein neuer Gehsteig errichtet. Auch der Gehsteig vor
wird einem Wunsch der Bevölkerung entsprochen und durch einen 300 Meter langen neuen Gehsteig die derzeitige Lücke geschlossen. Für den Radverkehr wird eine Verbindung von der Unterführung EggerLienz-Straße zum Radweg am Innufer geschaffen. Bereits im Vorjahr wurde in diesem Bereich eine sichere Querung errichtet. Südseitig w i r d im Bereich des Retterareals in der Kranebitter Allee ein 130 Meter langer Gehsteig errichtet, der die Lücke Tiefbaustadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und Ing. bis zum Wohnhaus Kra- Martin Mayr vom Tiefbauamt besichtigen den neuen (Foto: M. Weger) nebitter Allee 15 schließen Gehsteig in der Weiherburggasse. soll und ein geordnetes Parken sowie ein sauberes Überder Hofkirche/Volkskunstmuseum soll queren des nicht asphaltierten V o r verbreitert und platzartig gestaltet werplatzes ermöglichen wird. den. Zwischen Sonnenstraße und Grauer-Stein-Weg wird eine FußwegverWeiters wird im Jahr 2009 der Kreubindung errichtet. ( M W ) zungsbereich Fürstenweg-Angergasse
Vorarbeiten für den Lau der AutobahnEinhausung A m r a s m £ v ^ Ë i In der ersten Bauphase auf der A12 bei InnsbruckAmras werden nun Vorarbeiten, wie zum Beispiel die provisorische Verbreiterung der Fahrbahn in Richtung Kufstein, durchgeführt, bevor dann im Sommer der Spatenstich erfolgt. Die Geschwindigkeit im Baustellenbereich wird mit 60 bzw. 80 km/h beschränkt. Der Verkehr wird auf beiden Richtungsfahrbahnen zweispurig geführt, wobei auf der Richtungsfahrbahn Kufstein von der Einbindung Brennerautobahn in die Inntalautobahn bis zur Anschlussstelle Innsbruck-Ost der Pannenstreifen gesperrt wird. Zusätzlich wird in der Gegenrichtung der Pannenstreifen zwischen der Auf- und Abfahrt der Anschlussstelle Innsbruck-Ost in Fahrtrichtung Bregenz gesperrt. Im Zuge der Demontage von Verkehrsbeeinflussungsanlagen in diesem Bereich kommt es voraussichtlich zu kurzen Anhaltungen in den Nachtstunden auf der Hauptfahrbahn. Diese Anhaltungen werden von der Exekutive entsprechend abgesichert und unterstützt. (Visualisierung: ASFINAG)
INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2009
II
Bild links: Die Laudationes für die mit dem Kulturehrenzeichen gewürdigten Persönlichkeiten hielt Bürgermeisterin Hilde Zach. Bild rechts: Sozialreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger stellte die Persönlichkeiten vor, die mit Sozialehrenzeichen bzw. Verdienstmedaillen ausgezeichnet wurden. (Fotos: W. Weger/Die Fotografen)
Stadt Innsbruck ehrte verdiente Persönlichkeiten Bgm. Hilde Zach: „Sie haben mit ihrer hervorragenden Arbeit und ihrem überdurchschnittlichen Einsatz zu mehr Mitmenschlichkeit und zum Ruf der Stadt Innsbruck als Sozial- und Kulturstadt beigetragen. Dafür möchte ich Ihnen im Namen der Bürgerinnen und Bürger, aber auch ganz persönlich danken." Mit d e m Ehrenzeichen f ü r Kunst und Kult u r w u r d e n ausgezeichn e t : A o . Univ.-Prof. Dr. G e r t A m m a n n (Landesmuseum Ferdinandeum); Major Hannes A p f o l t e r e r (Kapellmeister); Emmi Berg e r - H ö l z l (Tanzpädagogin); Eleonore Z ü r c h e r (Schauspielerin); Dr. Silvia C a r a m e l l e (Volkshoch-
U
D i e U r s u l i n e n s ä l e a m M a r k t p l a t z w a r e n a m I 7. A p r i l b z w . 29. A p r i l Schauplatz einer Feierstunde und Begegnungsort für Persönlichkeiten, die sich ü b e r d i e b e r u f l i c h e n V e r p f l i c h t u n g e n h i n a u s besondere Verdienste e r w o r b e n haben. Anlass w a r die V e r l e i h u n g von Kultur- und Sozialehrenzeichen sowie von Verdienstmedaillen. schule Innsbruck); Margit D r e x e l (Schauspielleiterin); Franz G s c h n i t z e r (Schützenkompanie Hötting); Hermann H e l l (Innsbrucker Verschönerungsverein); Helmut H i n t e r h u b e r (Konzertagentur): Wilfriede H r i b a r (Alte Musik in Innsbruck-Mariahilf); Professor Oswald K ö b e r l (Schrifts t e l l e r ) ; Eva L u b i n g e r (Schriftstellerin); Professor Helmut M i l l o n i g (Bildhauer); Univ.-Doz. Dr. Meinrad P i z z i n i n i (Ferdinandeum
nter den Ehrengästen konnte Protokollchefin Christine Steinbauer neben Repräsentanten des Gemeinderates und der Beamtenschaft sowie Angehörigen und Freunden der neuen Ehrenzeichenträger u.a. Kulturlandesrätin Dr. Beate Palfrader, die Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger und Dr. Christoph Platzgummer, Stadträtinnen Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Dr. Marie-Luise PokornyReitter und StR Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer sowie die Ehrenbürger Alt-LH Dr. Alois Parti und Alt-Bürgermeister Romuald Niescher begrüßen.
Zeughaus); Gert Sai laberg e r (Karikaturist); Raimund S c h w a r z (Schützenkompanie Igls/Vill); G ü n t h e r Sommer (engagierter Sammler und Gönner). Mit d e m Sozialehrenzeichen w u r d e n geehrt: Gisela C a n d o l i n i (Frauenselbsthilfe nach Krebs). DI Wolfgang Czerweny (Volksheim), Univ.-Prof. Dr. Hartmann H i n t e r h u b e r (Vorstand der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Gesellschaft für psychische Gesundheit), HR Dr. Wilhelm H u b e r (Gesellschaft für psychische Gesundheit, Seniorenheim St. Raphael), Mag.a Dr. Monika Jarosch (Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft), HR Dr. Edwin Klien (Juff, Jugendorganisationen), Reg.-Rat Georg L e i t i n g e r (Behindertenbeirat. Zivilinvalidenverband), Dr. Margit M e n n e r t (Aidshilfe Tirol,
Dowas für Frauen), Romana M o n z (Gehörlosenverein Innsbruck), Inge P a r t i (Rettet das Kind), Elfriede Praxm a r e r (Rettet das Kind), Dir. Helmut R o c h e l t (Lebenshilfe), Christoph W e i n g a r t n e r (Heimatpflege). Verdienstmedaillen gingen a n : Willi Egger (Volkshilfe Tirol), Hans H o f e r ( H u t t e r h e i m ) , Karl Heinz L a n g h o f e r ( U m weltschutz, Wasserwacht), Josef P i t t i (FF Igls) und A r m i n P r a x m a r e r (FF Reichenau). Univ.-Doz. Dr. Meinrad Pizzinini dankte im Namen aller Kulturehrenzeichenträgerinnen, Inge Parti im Namen der Sozialehrenzeichentragerinnen „für dieses sichtbare Zeichen des Dankes, mit der von der Stadt Innsbruck das jahrzehntelange W i r k e n anerkannt w i r d " . „Eine Ehre, die auch Auftrag und Verpflichtung bedeutet, weiter zu machen." Der Festakt wurde vom Blechbläserquintett der Musikschule Innsbruck unter der Leitung von Dr. Wolfram Rosenberger umrahmt. (WW)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
éÀ
DIE LANDESHAUPTSTADT S E R V I C E B E I L A G E
Älteste Innsbruckerin feierte den 106. Geburtstag A m 4. Mai 1903 wurde Frau H i l d e g a r d Rasch in W i l t e n , noch vor der Eingemeindung im Jahr 1904, geboren und ist somit die letzte „echte" W i l tenerin. Beruflich war Frau Rasch beim Magistrat Innsbruck in den unterschiedlichsten
Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger gratuliert Frau Hildegard Rasch zum 106. Geburtstag. (Foto: M. Weger)
Dienststellen - von der Lebensmittelkartenausgabe im 2. Weltkrieg, der Stadtbücherei über die Kassa im städtischen Dampfbad bis zum Sozialamt - beschäftigt. „Ich habe immer gerne im Magistrat gearbeitet", berichtete Frau Rasch, die in
Die älteste Innsbruckerin, Frau Hildegard Rasch, f e i e r t e a m 4 . M a i i h r e n 106. G e b u r t s t a g . M i t g r o ß e r Freude e r w a r t e t e die Jubilarin d e n Besuch v o n Sozialreferent V i z e b g m . D I E u g e n S p r e n g e r , d e r sie a m 4 . M a i i m W o h n h e i m I n n e r e Stadt m i t einem Blumenstrauß beglückwünschte. ihrer Laufbahn fünf Bürgermeister erlebt hat. Seit drei Jahren lebt Frau Rasch im W o h n h e i m Innere Stadt. Zuvor versorgte sie sich alleine zu Hause. Nach ihrer Pensionierung konnte sie ihrer Reiselust nachgehen. Neben fast ganz Europa bereiste sie nach dem T o d ihres Mannes auch Indien und China. ( M W )
Krankenschwester und Hebamme als Jubilarinnen Frau M a r i a Zimmerm a n n , ehemalige Kinderkrankenschwester an der Innsbrucker Klinik, feierte am 6. Mai ihren 100. Geburtstag im Seniorenwohnheim St. Josef am Inn. Sozialreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger ließ es sich nicht nehmen, mit einem großen Blumenstrauß zu ersehe!-
nen. „Sie braucht kaum Medikamente und die, die sie nehmen muss, will sie nicht einnehmen", beschrieb Pflegedienstleiterin Agnes Pucher die selbstbewußte Seniorin. Seit 1983 lebt Frau Z i m m e r mann im Haus St. Josef und ist damit die Bewohnerin, die am zweitlängsten d o r t lebt. Frau E r n a P f i t s c h e r stand als Hebamme über hundert Babys bei, als sie in Innsbruck das Licht der W e l t erblickten. Ihren 102. Geburtstag feierte Erna Pfitscher am I 3. Mai im W o h n h e i m Pradl. Sozialreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratulierte m i t einem farbenfrohen Strauß.
In der turbulenten Zwischenkriegszeit kam sie aus Südtirol nach Innsbruck und erlernte hier den Hebammenberuf. Hebamme zu sein, war für Erna Pfitscher Berufung. Ihren Beruf übte die gebürtige Meranerin in einer Zeit aus, in der es noch sehr viele H a u s g e b u r t e n gab. Sie w a r die erste „mobile Hebamme" Innsbrucks — mit dem Fahrrad fuhr sie zu „ihEine Hebamme aus Leidenschaft wurde 102: Vizebgm. DI Eugen Sprenger, Neffe Anton ren Pfitscher, Jubiianrin Erna Pfitscher und Nichte Maria Margreiter. Bild rechts: Vizebgm. DIEinsätzen". „Sie Eugen Sprenger, Maria Zimmermann und Pflegedienstleiterin Agnes Pucher. war eine Seele einer
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2009
Hebamme", wissen die Betreuerinnen des Pradler Wohnheims aus Erzählungen älterer Arbeitskolleginnen. Mit dieser menschlichen Seite bildete sie auch ihre künftigen Kolleginnen aus. Erna Pfitscher setzte auch sozialpolitische Initiativen: Maßgeblich war sie an der Einführung der Pflichtversicherung für Hebammen beteiligt. „Sie waren eine soziale V o r k ä m p f e r i n " , stellte Sozial réfèrent Vizebgm. DI Eugen Sprenger anerkennend fest. (NAS)
ÖSTERREICHISCHES ROTES K R E U Z
WWW22 Avs /-ieloe zum. Menschen. 16 S t d . Erste Hilfe Tageskurs Fr. 19. + S a . 2 0 . Juni Mo. 6 . + D i . 7. Juli 8:00-12:00 u. 13:00-17:00 Uhr € 35,— inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Sillufer 3 8 Std. Erste Hilfe Auffrischkurs D i e n s t a g 14. Juli 8:00-12:00 u. 13:00-1700 Uhr € 2 2 , - - inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck, Sillufer 3
I n f o r m a t i o n und A n m e l d u n g : www.roteskreuz-innsbruck.at schulung@roteskreuz-innsbruck.at Tel.: 0512 / 33 4 4 4
Lernen Sie helfen, aber richtig
Städtepartnerschaftlicher Erfahrungsaustausch Eine Delegation aus Kleinpolen (Region um Krakau) war vom I I. bis 14. Mai zu Gast in Innsbruck, um einen Austausch zu den Themen Tourismus und Sport zu pflegen. Bgm. Hilde Zach empfing gemeinsam mit Vizebgm. DI Eugen Sprenger die Gäste am 12. Mai im Rathaus. „Es freut mich, dass der Austausch zwischen unseren Regionen viel Positives bewirkt." Die Delegation wurde von Marschall Leszek Zegzda, dem Vizelandeshauptmann Kleinpolens, angeführt. „ D i e Region ist aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit vom Bgm. Hilde Zach empfing mit Vizebgm. DI Eugen aufstrebenden Tourismus geprägt", so der Marschall. Entstehen soll eine TourismusSprenger und Gattin Maryla die Delegation aus fachschule nach dem Vorbild der „Villa Blanka". Investieren müsse man nicht nur in Kleinpolen, an der Spitze Marschall Leszek Zegzda mit zwei Austauschschülern aus Krakau, die in neue Bauten. „Wichtig sind auch ein Augenmerk für Tourismus, Bildung und Qualität", Innsbruck die Villa Blanko besuchen. (Foto: M. Weger) so Zach, „denn Qualität können nur Menschen liefern." ( M W )
KUNDMACHUNG über Verfügungen der Gemeindewahlbehörde v o r der W a h l Anlässlich der Europawahl am 7. Juni 2009 w i r d gemäß § 39 Abs. 2 der Europawahlordnung, BGBl. N r . I 17/1996, verlautbart: WAHLLOKALE: Volksschule Innere Stadt, Angerzellgasse 12 Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 H T L , Anichstraße 26/lnnrain Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 Sonderschule (Sieberer), Siebererstraße 9 Seniorenheim St. Raphael, Ing.-Etzel-Straße 71 Schulen d. Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 Schülerhort W i l t e n , Michael-Gaismair-Straße 4 Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 Volksschule Franz-Fischer, Franz-Fischer-Straße 38 Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Hauptschule Gabelsbergerstr., Gabelsbergerstraße I Hauptschule Pembaurstraße, Pembaurstraße 18 Bd.Gymnasium u. Bd.Realgymnasium, Reithmannstraße I Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Sonderschule (Siegmair), Siegmairstraße I Landessportcenter T i r o l , Olympiastraße 10a Seniorenwohnheim Tivoli, Adele-Obermaier-Straße 14 Kirche Jesu Christi H LT, Philippine-Welser-Straße 16
Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Hauptschule Reichenau, Burghard-Breitner-Straße 20 Volksschule Hötting, Schulgasse 4 Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 Hauptschule Hötting. Fürsten weg 13 Volksschule Angergasse, Angergasse 18 Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 Kfm. Berufsschule, Lohbachufer 6c ehem. Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 Volksschule A m ras, Kirchsteig 8 Volksschule A r z l , Framsweg 19 Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 Volksschule Igls, Habichtstraße 9 Mit einer W a h l karte können Sie Ihre Stimme in jedem Wahlsprengel abgeben.
W A H L Z E I T von 8.00 bis I 7.00 Uhr. W ä h r e n d der Wahlzeit ist die Stimmabgabe durchlaufend möglich. Als Urkunden oder amtliche Bescheinigungen z u r Feststellung der Identität kommen insbesondere in Betracht: Personalausweise, Pässe und Führerscheine, überhaupt alle amtlichen Lichtbildausweise. D e r Meldezettel ist zum Nachweis der Identität n i c h t geeignet!
, V E R B O T S Z O N E : 30 m im Umkreis der jeweiligen Wahllokale A m Wahltag ist innerhalb d e r Verbotszone (Verbotszone ist das Gebäude, in dem sich ein Wahllokal befindet, ferner die als Verbotszone näher beschriebenen Flächen, wie etwa der Umkreis in Metern, Gehsteige, Verkehrsflächen usw.) folgendes verboten: • jede A r t der W a h l w e r b u n g , insbesondere auch durch Ansprachen an die Wähler(innen), durch Anschlag oder Verteilen von Wahlaufrufen oder v o n Kandidatenlisten und dergleichen, • jede Ansammlung von Personen sowie • das Tragen von Waffen jeder A r t . (Das V e r b o t des Tragens von Waffen bezieht sich nicht auf jene Waffen, die am Wahltag von im Dienst befindlichen Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes und Justizwachebeamten nach ihren dienstlichen Vorschriften getragen werden müssen.) Übertretungen dieser V e r b o t e werden von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafe bis zu 218 € , im Falle der Uneinbringlichkeit mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu zwei W o c h e n geahndet. Für die Bürgermeisterin: Mag. Margreiter e.h.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2009
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt
mit Zustimmung
Mag. (FH) Richard Florian K r a m e r , Mariano Roque Alonso/Paraguay, und Mag.pharm. Sandra S a e x i n ger, Innsbruck (17.4.) Dr.iur. Klaus R e i s e n b e r g e r , Innsbruck, und Mag.rer.nat. D o r o t h e a Theresia H a i d e r (17.4.) Ing. Thomas Bernhard K r u g , Innsbruck, und Silke Sandra V i e r t h a l e r (18.4.) A h m e t M a l u h a n , Innsbruck, und Ayse Y i l m a z (18.4.) Roland S c h l e c h t , Innsbruck, und Angelika M i t t e r m a y e r (18.4.) Dr.rer.nat. D o m i n i k Klaus Z e i l l i n g e r , Innsbruck, und Petra Maria S t ö c k h o l z e r (18.4) Robert Wolfgang Bern a t s c h k e , Innsbruck, und G i sela Christine Isabella M a r i n i (12.4.) Asim M o r i n a , Innsbruck, und Ingrid D i P i e t r o (24.4.) Massimo C a b r i n i , Binningen/Schweiz, und Brigitte Hermine G e r t r u d e Z e l l e , Innsbruck (25.4.) W a l t h e r Heinz Fels, Z i r i , und Karin Hannelore S p i t z e r , Innsbruck (25.4.) Alexander Egon Jaus, Innsbruck, und Mag.theol. Verena Paula P f e i f e r (25.4.) A u s b i l d u n g s b e g i n n zur Ehe-, Familien- und Lebensberatung und zur Erziehungs- und Jugendberatung Herbst 2009 Z E N T R U M für Ehe- und Familienfragen. Innsbruck Telefon: 58 08 71 www.zentrum-beratung.at
der
Ehepaare
Bernhard Niederwanger, Innsbruck, und Katharina Maria W a h r s t ä t t e r (25.4.) Markus Alexander S a t t l e r , Innsbruck, und Kordula S c h n e g g (25.4.) Andreas Siegfried S c h r e i n e r , Innsbruck, und Marietta Carola S a n t n e r (25.4.) Dipl.-Ing. Markus W e c h s e l berger, Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Elisabeth N ä g e l e (25.4.) Josef H i r n e r , Kulm am Z i r bitz, und Cäcilia Reif, Axams (29.4.) Daniel A n d r e s , Innsbruck, und Sandra Liliana M i c c i c h é (30.4.) Roland Friedrich D a l l i o , Innsbruck, und Carmen Manuela R a t g e b e r (30.4.) Emin E l j a z o v i c , Innsbruck, und Anela M u j a g i c (30.4.) Peter Herbert G a r b e r , Innsbruck, und Mag.iur. Martina Paula T s c h o l l (30.4.) Andreas Thomas Kratz, Odelzhausen/Deutschland, und Simona Lisa Ried, Hatting (30.4.) Dr.med. Michael O t t o Rudolf R i e g e r , Z i r i , und Dr.med. univ. Elisabeth Theresia K e r s c h d o r f e r (30.4.) Haris T e s k e r e d i c , Innsbruck, und Elvira K o z l i c a (30.4.) Ekrem Ç a k i r , Innsbruck, und Songül Ç a k i r (8.5.) Markus Alois A b f a l t e r e r , Innsbruck, und Andrea K r a n e b i t t e r (9.5.) Othmar Josef C l e m e n t i , Sistrans, und Angelika H a i d (9.5.)
Selin Y i l m a z (2.4.) Aleyna C e n g i z (2.4.) Hannah Spiss (4.4.) Sebastian M o s e r (5.4.) Noah Cerna! Z e n g i n (6.4.) Sophia Lucia Olivia Abena F r i s c h a u f (7.4.) Matthias P l u n g e r (7.4.) Amelie Daniela Lorena A n drea W ä c h t e r (7.4.) Efe Y i l m a z (7.4.) Anna-Maria P l o r i (8.4.) Luca Stefan H a l l e r (8.4.) Marlene Christiane K e l l e r (8.4.) Daniel K i r c h m a i r (8.4.) Hilmar Alfons Franz W a l d e (9.4.) Chiara Ramona E g g e r (9.4.) Sophia Maria E g g e r (9.4.) Lilly-Marie Erika G r u b m ü l l e r (10.4.) Julian Karl Grünfelder (10.4.) Jakob W a l t e r M o o s b r u g g e r (10.4.) Marie-Theres Stollberg (10.4.) Emanuel H a c k l ( 10.4.) Florian R i e f (10.4.) Yezda Naz T o s u n (10.4.) Recep Efe K u r t ( 10.4.) Marco S c h r a d e r ( I 1.4.) Hannah D o r o t h e a K r e n n (11.4.) Theresa P r a x m a r e r ( 13.4.) Alexander Darian Möller (13.4.) Miriam P r o x a u f ( ! 3.4.) Tamara S k a l j a c (13.4.) Florian N o r b e r t H o p p (14.4.) Laura E p p a c h e r ( 15.4.) Felix L e i t i n g e r (15.4.) Lisa Aurelia B o d n e r (15.4.) Julian F a l k n e r (15.4.) Elif N u r G ö k c e ( 15.4.)
Christian H o h e n e d e r , Innsbruck, und Sylvana Z a c h l (9.5.)
Geburten Veröffentlichung
erfolgt
N o u r G h o n a m y (29.1.) Louisa Theresia Agnes W a l l n e r (9.3.) Sayfullah P ü h r i n g e r (10.3.) Maximilian R e i n w a n d (22.3.)
mit Zustimmung
der
Eltern
John Eduardo E c h e v e r r i Jar a m i l l o (24.3.) Emanuel Ludwig Martha (25.3.) Emily G r a b o v a c (30.3.)
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2009
MORIGGL verlässlich erfahren
mmiäimiEUiiy^ D o m i n i k Stefan J a b i n g e r (15.4.) Paul Stefan Diego Kuhn (15.4.) N i c o Bruno Josef S c h ö p f (15.4.) Ferdinand N a g e l (16.4.) Alexander Hermann N e b e l
(16.4.) Simon Paul S t ö g e r ( ! 6.4.) Leonie Celina M a i e r (16.4.) Hannes Adam Atzinger ("7.4.) Florian Peter H e i m ( 17.4.) Florian Norbert Hofer (17.4.) Paul Josef Jäger ( 17.4.) Marija M i t r i c (17.4.) Anjan W a l s e r ( 17.4.) Anika W i t s c h ( 17.4.) Andreas Zimmermann (17.4.) Ecrin Serife A v c i (18.4.) Johanna Theresia Solvejg Thomsen E g g e r (18.4.) Marie Viola G a n d e r ( 18.4.) Leyla Ece H a d i t s c h (18.4.) Helena Theresa Lamm (18.4.) Ennio Thomas Rossi ( 18.4.) Theresa Anna G o l s e r ( 18.4.) Eia H o r z u m l u (18.4.) BerfinKizilkan(!6.4.) Zeren E r t ü r k ( 19.4.) Marcel S c h ö p f (20.4.) Marcel Armin Stangelm a y e r (20.4.) Danio T s c h u r t s c h e n t h a l e r (21.4.) Marie Antonia Kulhanek (22.4.) Julian Mario I n g l e s e (22.4.)
danner wasche exclusives für baby u. kleinkind aus naturtextilien
www.danner-gesund.at 6020 Innsbruck » anichstr. 11 tel.: 0512/59628
AMTLICHE MITTEILUNGEN Islam K a r i m (22.4.) Benjamin Matthäus Reitter (22.4.) Anja Tillitz (22.4.) Tobin Reinisch (23.4.) Irene Baar (24.4.) Kilian Paul Behrens (24.4.) Malik Ahmet Inak (24.4.) Ali Yossra Sayed (24.4.) Simon Stern (24.4.) Peter Öfner (24.4.) Denise W i l l e (24.4.) Mia Ivanovic (25.4.) Lorenz Paul Ladurner (25.4.) Maria Victoria W e i h r a u c h Di Pauli von T r e u h e i m (25.4.) Laura Maria A l t e n b u r g e r
(26.4.) Leif Adrian Klimaschewski
(26.4.) Ajla Burnic (26.4.) Richard Oluwatobi Osarumen Frank (26.4.) Lotta Marie W ä c h t e r (27.4.) Melissa Bayrakçioglu (27.4.) Leon H u e m e r (27.4.) Leonie Melanie W i l d (27.4.) Letizia Carla Z i m m e r l i n g (27.4.) Simon Jordan (28.4.) Emma Theresa Niederegger (28.4.) Leonard Herwig A m p f e r e r (29.4.) Julia Theresa K r i m b a c h e r (29.4.) Maximilian Mayer (29.4.) Elias Gabriel W e b e r (29.4.) Lamija Bevab (30.4.) Julia H a u p t m a n n (30.4.) Larissa Monika Penz (30.4.) Emma Haller (1.5.) Georg Thuille ( 1.5.) Adrian Philipp F r ü h w i r t h (2.5.) Rocco Claudio Ischia (2.5.) Fabienne Sabine Paula P i n t e r (2.5.) Anna Katharina Gupf (3.5.) Tobias Klingler (3.5.) Sarina Maria Muigg (3.5.) Albijon Sopjani (4.5.) Marko Sunjo (4.5.) Leon O b e r l e i t e r (6.5.)
BESTATTUNG
miao aossnm
SOHN GmbH
24 Stunden Rufbereitschaft 0512/584381 Marktgraben 2 6020 Innsbruck www.bestattung-flossmann.at
S t e r b ef ä I Ie Emma Rettmeyer, 89 (I.4.) Maria Elisabeth Hackl, 88 (2.4.) Leopold Ricar, 67 (7.4.) Helene Anna Antonia Reinstadler, 84 (8.4.) Charlotte Mairoser, 88 (9.4.) Johann Ströck, 85 ( 10.4.) Maria Patzl, 94(10.4.) Nora G r o t h , 94(11.4.) Dr.phil. Elisabeth Maria D u schek, 92(11.4.) Ing. Otto Artur Rhau, 86 (11.4.) Anton Stolz, 86 ( 12.4.) Margarete Maria W e g m a y r , 76(12.4.) Josef Mair, 75 (13.4.) Theresia Haller, 81 (13.4.) Marianna Kistl, 73 (14.4.) Dr.med.univ. Rudolf Dieter T h e m a . 63 (14.4.) Radosav Filipovic, 50 (14.4.) Hedwig Karoline Theresia Teich, 92(15.4.) Erika Maria T h o r e r , 53 (15.4.) Artur Norbert Kalkus, 61 (16.4.) Dipl.-Ing. Ernst Albin Alois Friedrich Vogel, 84 (16.4.) Horst Andreas B a u m a n n , 67(18.4.) Feyzullah T o p ç u , 72 (18.4.) Robert Emil Josef Daxböck, 83(18.4.) Johann Balthasar Praschberger, 79(18.4.)
Karolina Barbara W a g n e r , 96(19.4.) Paula W i l l e , 89(19.4.) Mag.pharm. Dr.rer.nat. Elsa Anna Maria Theresia Kurz, 91 (19.4.) Ahmet Hafizovic, 70 (20.4.) Christel Lina Marie Lerchenmüller, 93 (20.4.) Mustafa Koç, 78(21.4.) Thomas Galler, 35 (21.4.) Anna Maria Maneschg, 71 (21.4.) Hermann Wegscheider, 78 (21.4.) Eleonore B r a n d m a y r , 87 (22.4.) Manfred Kohl, 89 (22.4.) Hermann Sevignani, 81 (22.4.) Ferdinand Alois Heis, 87 (23.4.) Hubert Rosegger, 69 (23.4.) Dipl.-Ing. Erwin Ferdinand Blasy, 96 (23.4.) Siglinde Albertine Mathilde Lageder, 93 (23.4.) Ursula Prantl, 65 (24.4.) Helga Christina T a u t e r mann, 64 (24.4.) Frieda Ella Klieber, 87 (24.4.) Anna W i m m e r . 88 (24.4.) Adelheid Katharina Götsch, 82 (25.4.) Martha Janz, 75 (25.4.) Irmgard Maria Sonn, 83 (25.4.) Hermine Engl, 83 (25.4.)
ES
Helga Berta Baumgartner, 82 (26.4.) Leo Prinoth. 80 (26.4.) Irma Bachlechner, 91
(26.4.) Elisabeth
Koschier,
85
(26.4.) Dr.iur. Anton Robert Josef Laschitz, 93 (26.4.) Klara Wieser, 95 (26.4.) Inge Elisabeth de Voss, 74
(26.4.) Martha Abfalter, 96 (27.4.) Ingrid Anna Bohner, 79 (27.4.) Miroslav Simic, 49 (27.4.) Christine Bachler, 62 (28.4.) Hendrik Varnay, 58 (28.4.) Aurelia Gruber, 85 (29.4.) Anton Kohle, 90 (29.4.) Josef P r e t t e n h oser, 76 (29.4.) Pauline Carmen Dampf, 84 (29.4.) Sigmund W e b e r , 97 (29.4.) Christian Zaderer, 90 (29.4.) Franz Johann Pernold. 84 (30.4.) Alois Streli, 98(1.5.) Emo Johann H e n r i c h , 86 (3.5.) Harald Vinzenz Kufner, 80 (3.5.) Rudolf Plangger, 89 (3.5.) Maximilian Heiß, 88 (3.5.) Johann Alfred Steger. 82 (5.5.)
erik neumair bestattung speckbacherstrasse 21 a-6020 innsbruck austria
tel. +43 (0) 512 581919 fax +43 (0) 512 58191919 office@bestattung-neumair.at www.bestattung-neumair.at
K o s m i s c h e P o e s i e : Am Mittwoch, den 24. Juni, 19 Uhr, findet im Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Universität am Karl-Rahner-Platz der dritte Vortrag der vierteiligen Serie „Kosmische Facetten" statt. Thema ist Vergangenheit und Zukunft des Planeten Erde. Referent ist Prof. Dr. Walter Saurer. Paul Fülöp gestaltet die poetische Umrahmung mit Musik und erzählt von Gefühlen unserer Lebensbeziehungen mit Weltall Sonne, Mond und Erde - humorvoll, kritisch, ernst, romantisch - mit den drei eingeflochtenen Erzählungen: „Als sich der Mond in die Erde verliebte", „Erde! Du! Erde! zeige dich! wer bist du?", „Die Sonne und ihr Schicksal". Veranstalter ist das Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck. Eintritt frei! www.astronomie2009.at
IV
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2009
UMWELT
Problemstoff Sammlung in I n n s b r u c k vom 22. bis 27. J u n i W i e wär's wieder m i t einer Durchforstung von W o h n u n g , Keller, Dachboden oder Garage, ob d o r t abgelaufene und nicht m e h r gebrauchte Sachen w i e Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Lösemittel, Medikamente, Konsumbatterien, A u t o b a t t e r i e n etc. gelagert sind. Sie nehmen nur Platz weg und müssen fachgerecht ents o r g t w e r d e n . Keinesfalls dürfen sie in die Hausmüllcontainer geworfen w e r d e n . Die Innsbrucker K o m m u nalbetriebe A G (IKB) führt vom 2 2 . bis 2 7 . J u n i wieder eine P r o b l e m s t o f f s a m m l u n g durch und bieten damit die Möglichkeit, gesammelte Sonderabfälle bequem und kostenlos zu entsorgen. In den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan v o m Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiter der IKB nehmen d o r t die Problemstoffe entgegen. A u c h Ö L I - B e h ä l t e r können abgegeben und gegen neue Speiseölgefäße ausgetauscht werden. A l t k l e i d e r werden im Rahmen der Problemstoff-Aktion n i c h t gesammelt.
und größere Mengen an Baustellenabfällen. Im Recyclinghof ist auch die Abgabe von größeren W e r t stoffmengen (Glas, Papier, Karton, Kunststoff- und Metallverpackungen, Styropor), die beispielsweise bei Übersiedlungen oder Räumungen anfallen, möglich. Dadurch w e r d e n die W e r t s t o f f s a m melinseln im Stadtgebiet entlastet, was zu einem sauberen
Erscheinungsbild der Stadt beiträgt. Nähere Informationen: Recyclinghof Rossau, Rossaugasse 4 a, Telefon 502-7831, E-Mail: recyclinghof@ikb.at Während des Jahres können Problemstoffe auch bei der B e r u f s f e u e r w e h r Innsbruck (Hunoldstraße 17, jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr) oder im Bauhof H ö t t i n g - W e s t (Bachlechnerstraße 27, jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr) abgegeben werden. Für Informationen zur Abfall e ntsorgung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB (Telefon 502 5771) gerne zur Verfügung, w w w . i k b . a t
Gut organisiert und übersichtlich in die einzelnen Wertstoffe eingeteilt ist die Abgabemöglichkeit im Recyclinghof Rossau, Rossaugasse 4. Die Abgabe ist kostenlos. Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr.
Problemstoffsammlung 22. Juni bis 27. Juni 2009 Donnerstag, 25. J u n i 2009
M o n t a g , 22. J u n i 2009 • Sieglanger bei Volksschule
8.00 -
9.45 Uhr
• Geyrstraße/Freiwillige Feuerwehr Amras
8.00 -
9.45 Uhr
10.30 - 12.15 Uhr
• Fischnalerstraße bei Haus Nr. 1 - 5
10.30 - 12.15 Uhr
• Peerhofsiedlung/Clemens-Holzmeister-Straße
» Viktor-Franz-Hess-Straße/Kolpinghaus
13.00 - 14.45 Uhr
• Speckbacherstraße/
• Wiltener Platzl/Verkehrsinsel
15.30 - 17.15 Uhr
Kreuzung Franz-Fischer-Straße
13.00 - 14.45 Uhr
• Kaufmannstraße vor Friedhof
18.00 - 19.30 Uhr
• Bienerstraße 27 b/Nähe M-Preis
15.30 - 17.15 Uhr
» Reichenauer Straße/Pauluskirche
18.00 - 19.30 Uhr
• Reichenauer Straße/Pauluskirche
18.00 - 19.30 Uhr
• Karl-Innerebner-Straße 70 bei Volksschule
18.00 - 19.30 Uhr
Dienstag, 23. J u n i 2009
Recyclinghof Rossau W e r die mobile Problemstoffsammlung versäumt, kann im Recyclinghof in der Rossaugasse auch kostenlos entsorgen, was nicht in die Restmülltonne gehört oder passt - alle W e r t s t o f f e wie Verpackungsmaterial, Papier etc. Auch Problemstoffe wie alte Medikamente, Lacke, Ö l etc. oder alte Elektrogeräte, Möbel und dergleichen sind auf dem Recyclinghof am besten untergebracht. Von der Gratis-Entsorgung ausgenommen sind Altreifen
8.00 - -
• Arzl/Nova Park
9.45 Uhr
Freitag, 26. Juni 2009 8.00 -
9.45 Uhr
• Andechsstraße bei KIK
10.30 - 12.15 Uhr
» Innstraße/Zwickel bei Haus Nr. 63/65
» Schneeburggasse/Großer Gott
13.00 - - 14.45 Uhr
• Kreuzung Sennstraße/Falkstraße
10.30 - 12.15 Uhr
• Kranebitten/Gasthof Klammstube
15.30 - - 17.15 Uhr
» Pradler Pfarrkirche
13.00 - 14.45 Uhr
• Schützenstraße/Freiwillige Feuerwehr Neuarzl
18.00 - - 19.30 Uhr
• Igls beim Parkplatz gegenüber Apotheke
15.30 - 17.15 Uhr
• Gumppstraße bei Schutzengelkirche
18.00 - - 19.30 Uhr
• Gumppstraße bei Schutzengelkirche
18.00 - 19.30 Uhr
• Wiltener Platzl/Verkehrsinsel
18.00 - 19.30 Uhr
M i t t w o c h , 24. Juni 2009 » Mühiau/Hauptplatz » Höttinger Kirchplatz
8.00 - •
9.45 Uhr
10.30 - - 12.15 Uhr
• Radetzkystraße/Einmündüng Reut-Nicolussi-Straße 13.00 - - 14.45 Uhr • An-der-Lan-Straße auf Höhe Haus Nr. 26 a
15.30 - - 17.15 Uhr
• M i t t e r w e g / P a r k p l a t z hinter M e r k u r m a r k t
18.00 - - 19.30 Uhr
• Haydnplatz bei Wertstoffsammelinsel
18.00 - - 19.30 Uhr
S a m s t a g , 27. J u n i 2009 • An-der-Lan-Straße bei Stadtteilzentrum/M-Preis » Bozner Platz gegenüber Apotheke
W2W ,'JI,IM!M'H.i'l,M'a
I n f o - H o t l i n e 0 8 0 0 500 502 I w w w . i k b . a t
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2009
8.00 -
9.45 Uhr
10.30 - 12.15 Uhr
<
IKB
Abfall
DIE STADTPLANUNG INFORMIERT
Flächenwidmungs- u n d Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t i n s e i n e r S i t z u n g a m 14. M a i 2 0 0 9 die Auflage d e r folgenden E n t w ü r f e beschlossen: E n t w u r f des E r g ä n z e n den Bebauungsplanes N r . S A - B 2 / 3 , K G Innsbruck, Bereich zwischen Falkstraße, Siebererstraße, Claudiastraße, Ing.-Etzel-Straße und Kapuzinergasse (als Ä n d e r u n g der Bebauungspläne N r . SAB2 (teilweise), Z N r . 3573 und N r . S A - B 2 / I , Z N r . 3644) (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2006) (2. Entwurf) Aufgrund einer Stellungnahme zum I. Entwurf erfolgt eine Adaptierung der Festlegungen unter Einbeziehung eines Nachbargrundstücks. E n t w u r f des E r g ä n z e n den Bebauungsplanes N r . P R - B 3 / 2 , Pradl, südlicher Eckbereich Burgenlandstra-
ße/ Kesselstraße (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2006) (2. Entwurf). Im Sinne einer Stellungnahme zum I. Entwurf erfolgte eine Projektüberarbeitung mit Reduktion der geplanten Bauhöhe um ein Geschoß. E n t w u r f des E r g ä n z e n den Bebauungsplanes N r . R E - B 5 / 4 , Pradl - Reichenau, Bereich der GP 1236/2, KG Pradl, Teilbereich der Eugenkaserne (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2006) Zur Errichtung von überwiegend gefordertem Wohnbau, der als Zwischennutzung als olympisches Dorf für die Olympischen Winter-Jugendspiele 2012 vorgesehen ist, wird der Bebauungsplan erstellt E n t w u r f des Ö r t l i c h e n Raumordnungskonzeptes N r . H Ö - Ö 2 0 , Hötting, Bereich nördlich W e i h e r b u r g gasse 31 c, Villa Hallhuber (als Änderung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes 2002, Z N r . 4000) (gem. § 32 T R O G 2006). Im Bereich Villa Blanko soll
ein zusätzliches Schülerheim errichtet werden. Dafür werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. E n t w u r f des F l ä c h e n widmungsplanes Nr. H Ö F 2 2 , Hötting, Bereich H ö t ting-Ost zwischen K G - G r e n ze H ö t t i n g - Mühlau am Tuftbach im Osten und Höttinger Fallbach / Löfflerweg im W e s ten, südlich des Siedlungsgebietes Hungerburg, nördlich des Inn (als teilweise oder gänzliche Änderung der Flächenwidmungspläne N r . H O F l , Z N r . 2925; N r . H Ö - F 8 , Z N r . 3399; N r . HÖ-F9, Z N r . 3500; N r . H Ö - F I 0 , Z N r . 3518; N r . H Ö - F I 4 , Z N r . 3637; N r . H Ö - F I 6 , Z N r . 3648; N r . H Ö - F 2 I , Z N r . 3931; N r . IN-F8, Z N r . 3811; N r . H U - F I , Z N r . 3699) (gem. § 3 6 Abs. I und 2 sowie § 107 Abs.3 T R O G 2006) Im Bereich Villa Blanko soll ein zusätzliches Schülerheim errichtet werden. Dafür werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Gleichzeitig wird der umliegende Bereich planungsrechtlich überarbeitet. Diese Entwürfe sind während der Amtsstunden im Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung einsehbar. Die Auflegung der Entwürfe N r . RE-B5/4, N r . H Ö - Ö 2 0
und N r . HÖ-F22 erfolgt vom 19. M a i 2 0 0 9 bis einschließlich 16. J u n i 2 0 0 9 . Für die Entwürfe Nr. SAB2/3 und N r . PR-B3/2 erfolgt die Auflagefrist gem. § 65 Abs. 3 T R O G vom 19. M a i 2009 bis einschließlich 2. Juni 2009. Informationen zu den aufgelegten Entwürfen können während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen W o h n s i t z haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine W o c h e nach Ablauf der Aufleg u n g s f r i s t eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf abzugeben. Beschlossen w u r d e z u d e m : Flächenwidmungsplan N r . HU-F2, Hungerburg, Teilbereiche der Gpn. 3510/5, 3 5 ! ! / ! und 3511/7, K G H ö t ting, Rosnerweg, und Teilbereiche der Gpn. 694/39, 694/68 und 694/3, K G Mühlau, Kandierweg (als Änderung des Flächenwidmungsplanes N r . H U - F I , ZNr. 3699) (gem. § 36 Abs. 2 T R O G 2006). Für den Gemeinderat Dipl.-Ing. Maizner e.h. Baudirektor
I
n der i n n s b r u c k e r M a r k t h a l l e lautet am 5. J u n i (Weltumwelttag) von 9 bis 16 Uhr das M o t t o „Regionalität schmeckt besser und hilft der U m w e l t " . Die Partner dieser Initiative „Schule, Geburtstag und Urlaub am B a u e r n h o f sind die Fachschule in Rotholz, Agrarmarketing T i r o l , Bio v o m Berg, der Umweltanwalt und die T i r o l - W e r b u n g . Markhallen-Geschäftsführer Manfred Kühbacher hofft auf zahlreiche Besucherinnen und stellt Verkostungen regionaler Spezialitäten in Aussicht.
vi
W
INNSBRUCK INFORMIERT- SERVICEBEILAGE-jUNi 2009
mnm
m*
ìmKulturpanorama
Musik, Tanz u n d Theater zum Saisonende Mit dem 8. S y m p h o n i e k o n z e r t — dem letzten K o n zert der Saison - t r u m p f t das T i r o l e r Symphonieorchester Innsbruck am 18. u n d 19. J u n i , jeweils um 20 U h r , im Congress Innsbruck auf. D i rigent Arild Remmereit führt Musiker und Publikum von Igor Strawinski („Four N o r wegian Moods") über Philip Glass & Ravi Shankar („Passages for Saxophone Q u a r t e t and Strings") zu Sergej Prokofiew (Symphonie N r . 5 EiD u r op. 100). Das „Rascher Saxophone Q u a r t e t " unterstützt das Orchester mit außergewöhnlichen Bläserklängen. Ebenfalls dem Saisonende entgegen neigen sich die Kammerkonzerte. A m 3. Jun i um 20 U h r findet ein D u o - L i e d e r a b e n d im Konservatoriumssaal statt. Mezzosopranistin Michaela Selinger und Bariton Florian Boesch kommen zu diesem Liederabend wieder einmal von W i e n nach T i r o l . Der in Innsbruck von seinen Ambraser Auftritten geschätzte Pianist Roger Vignoles w i r d das junge Sänger-Duo durch leidenschaftliche Episoden aus dem Spanischen Liederbuch Hugo W o l f s begleiten. Z w e i Premieren beflügeln
D a s J u n i - P r o g r a m m des T L T z e i g t , dass T h e a t e r n i c h t u n b e d i n g t i m m e r i m T h e a t e r stattfinden muss. A u ß e r g e w ö h n l i c h e Spielorte und ein orchestrales H i g h l i g h t versprechen einen spannenden M o n a t . M i t d e m T h e a t e r gehen auch die K o n z e r t e in „ d i e letzte R u n d e " .
Seit seiner Gründung 1969 trat das „Rascher Saxophone Quartet" regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen der Vereinigten Staaten, Asiens und Europas auf. (Foto: Veranstalter)
diesen Monat die Innsbrucker Theaterseelen. A m 13. J u n i w i r d „ W o z z e k " , eine O p e r von Alban Berg, um 19.30 U h r im Großen Haus gespielt. „ G o t t e s G u e r i l l a " heißt das Stück von Marc Pommerening, das am 14. J u n i um 21 U h r in der Hofgarten-Gärtnerei uraufgef ü h r t w i r d und mit einer Besonderheit aufwartet: D e r Eintritt zu dieser Premiere ist frei! „Tanzen und Wand e r n " geht in die dritte Runde! W e r Lust hat, Musik,
Tanz und Texte in T i r o l e r Landschaft zu erleben, sollte sich den 6. Juni notieren und sich schnellstmöglich anmelden, denn die Teilnehmerzahl der „Tanzwanderfahrt" ist auf 60 Teilnehmer begrenzt! Treffpunkt ist um 18 U h r an der Endhaltestelle der Linie 6 „Bergisel". Mit der Straßenbahn geht es dann hinein in den Paschbergwald, w o man an ungewohnten O r t e n überrascht, irritiert und berauscht w i r d ... Abschied nehmen heißt es von folgenden Produktionen,
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2009
die im Juni zum letzten Mal aufgeführt w e r d e n . „ H o f e r s N a c h t " am 10. J u n i in den Kammerspielen, „ L e s C o n tes d ' H o f f m a n n " (Hoffmanns Erzählungen) am 2 4 . J u n i im Großen Haus, „ D e r G o t t d e s G e m e t z e l s " am 2 5 . J u n i in den Kammerspielen, „ C a r m e n - D o n J u a n " am 2 7 . J u n i im Großen Haus und „ G o t t e s G u e r i l l a " am 3 0 . J u n i in der HofgartenGärtnerei. Die Reihe „ v o l l M o n d " w i r d am 7. J u n i fortgesetzt m i t „ L a v i e e n r o s e " : Judith Keller singt die schönsten und bekanntesten Chansons von Edith Piaf um 20 U h r in den Kammerspielen. „Das fliegende Bett" heißt das Stück für junge Theaterfreunde ab fünf Jahren aus der Reihe E R W I N , das erstmals im G r o ß e n Haus stattfindet. A m 2 8 . J u n i um I I U h r w e r d e n dabei Fragen b e a n t w o r t e t , auf die vielleicht sogar manch ein Erwachsener keine A n t w o r t parat hat: W i e macht man im Theater Wind? W a s ist ein Schnürboden? W i e soll man in einem fliegenden Bett schlafen? Und w a r u m w i r d man nicht nass, wenn es auf der Bühne regnet? (NAS)
VII
STADTLEBEN
Ein fulminantes Allehija bei AbendMusic-Lebensmusik Das Ensemble „ v i t a & anim a " lädt z u m Saison-Abschlusskonzert der Reihe AbendMusic-Lebensmusik a m 6. Juni u m 20 U h r in die Pfarrkirche Götzens.
Sopranistin Hana Blazikova (Foto: Veranstalter)
Auf dem Programm stehen Kantaten für Sopran, Streicher und B.c. von Johann Sebastian Bach - Meisterwerke der barocken Kompositionskunst, voll von Reue und Zerknirschung, inniger Vergebungsbitte und ekstatisch jauchzen-
dem Gotteslob. Darunter auch Bachs bekannteste Kantate „Jauchzet G o t t in allen Landen", die sowohl der Sopranistin wie auch der T r o m p e t e größte Virtuosität abverlangt. M i t der j u n g e n t s c h e chischen Sopranistin Hana Blazikova und dem heimischen Barocktrompetenspezialisten Andreas Lackner w i r d die Aufführung dieser Bach-Kantate zum Höhepunkt der diesjährigen Konzertsaison. Die Leitung des Ensembles liegt in den b e w ä h r t e n Händen von Gottfried von der Goltz, der als Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters den Ruf eines Ausnahmekönners hat. Als instrumentaler Gegenpart erklingt G. F. Händeis Orgelkonzert in B-Dur H V W 306, den Solopart übernimmt der bekannte Cembalist und Organist Peter W a l d n e r . Karten sind bei allen Ö - T i cket-Vorverkaufsstellen und unter www.lebensmusik.at erhältlich. (EH)
Die Andechsgalerie zeigt Verrücktheiten Eine Gemeinschaftsauss t e l l u n g v o n A l b i n u n d Elisabeth S c h u t t i n g ist i m J u n i in d e r G a l e r i e i m A n dechshof zu sehen. Die beiden in Innsbruck lebenden Künstler präsentieren unter dem Titel „Verrücktheiten" vorwiegend großformatige Bilder auf Leinwand, die inhaltlich und formal aufeinander abgestimmt sind. Aktuelle Themen aus Nachrichten werden dabei in einen kunsthistorischen Kontext gestellt bzw. verrückt. Afrikanische Flüchtlinge, Kriegsopfer und immer wieder der Journalist Friedrich Ortner tauchen in berühmten W e r k e n der Vergangenheit auf, wodurch sich neue gegenwartsbezogene Fragestellungen ergeben. Das Kulturamt lädt am 10.
J u n i um 18.30 U h r zur Vernissage in die Galerie im A n dechshof, Innrain I. Die Ausstellung ist vom I I . bis 2 7 . J u n i , Di. bis Fr. von 16 bis 19
Detail aus „Der abgefangene Liebesbrief, Mischtechnik auf Karton, 90 x 160 cm, 2009, Albin Schutting. U h r und Sa. von 10 bis 13 Uhr, geöffnet, www.schuttingart.net (EH)
Traditionelles in neuem Gewand Seit 19. Mai hat das neue Tiroler Volkskunstmuseum seine Pforten geöffnet. Nach den umfangreichen Umbauten 2008/09 präsentiert sich das Museum zu seinem 80-jährigen Bestehen in der Universitätsstraße 2 in einem völlig neuen Gewand. Öffnungszeiten: Mo. bis So. von 9 bis 18 Uhr, Tel. 594 89-510. www.tiroler-landesmuseen.at
I n n s b r u c k griff zu: Toni Kirchmeyrs Innsbruck-Panorama von 1911 n u n im Besitz des Stadtarchivs/Stadtmuseums Das Stadtarchiv/Stadtmuseum beherbergt zahlreiche „Schätze" mit historischem Innsbruck-Bezug. N u n ist dem Leiter des „Stadtarchivs/Stadtmuséums Innsbruck" D D r . Lukas Morscher bei der O s terauktion des D o r o t h e u m s Salzburg am 8. A p r i l ein besonderer „Fang ins N e t z " gegangen: Eine knapp drei Meter lange „Panorama-Ansicht von Innsbruck von 1911", in Ö l gemalt vom T i r o l e r Künstler Toni Kirchmevr ( ! 887-1965). Als Bürgermeisterin Hilde Zach von der Chance erfuhr, das Gemälde für Innsbruck zu ersteigern, gab es für sie nur eine Entscheidung: Das Bild
gehört nach Innsbruck ins Stadtarchiv/Stadtmuseum. Morscher gelang der „ C o u p " und er ersteigerte das mit einem W e r t von 12.000 bis 18.000 € angegebene Bild um 10.000 €. Das Panorama befand sich bis zur Dorotheums-Auk-
tion in Tiroler Privatbesitz. Die Freude bei Bürgermeisterin und Kultur refe rentin Hilde Zach war verständlicherweise groß, beeindruckt das von Toni Kirchmevr gemalte Bild doch nicht nur durch seinen historischen W e r t , son-
dern auch durch seine monumentale Größe und Schönheit. Außerdem ist bereits ein Aquarell Kirchmeyrs, das eine Stadtansicht von 1909 von Süd nach N o r d zeigt, seit längerer Zeit im Besitz des Stadtarchivs/Stadtmuseums. ( W W )
Bgm. Hilde Zach und Stadtarchivleiter DDr. Lukas Morscher vor dem InnsbruckPanorama von Toni Kirchmevr. (Foto: W. Weger)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2009
çrf^U Veranstaltungsreigen der Musikschule i m Juni Am 4. Juni um 19 Uhr findet im Konservatoriumssaal ein Konzert der Fachgruppe Klavier statt. Ein Rezital von Paolo Tomada (Klavier) und Mag. David Arroyabe (Violine) steht am 20. Juni um 19.30 Uhr im Vortragssaal der Musikschule am Programm. Am 24. Juni, 19 Uhr, lädt die Musikschule zu einem Volksmusikabend am „Planötzenhof (Bild links). Ein Konzert des Klarinettenorchesters Tirol (ein Ensemble der Musikschule Innsbruck - Leitung Peter Rabl) ist am 29. Juni zu hören (Bild Mitte). Die Schlusskonzerte der Musikschule werden am 30. Juni um 16 und 19 Uhr in den Ursulinensälen am Marktplatz veranstaltet (Bild rechts). Eintritt ist frei. (Fotos: Musikschule/Zeiler)
Orgelunterricht an der Innsbrucker Musikschule A u c h heuer haben zahlreiche Musikinteressierte wieder die Gelegenheit w a h r g e n o m m e n , sich b e i m „ T a g der offenen T ü r " a m 27. A p r i l ü b e r d i e A n g e botspalette der Musikschule z u i n f o r m i e r e n , I n s t r u m e n t e kennen zu lernen und auszuprobieren.
die Schülerinnen und Schüler zu den Pedalen gelangen, können sie mit dem Orgelunterricht beginnen. Als Vorbildung ist allerdings Klavierunterricht erforderlich. Jugendliche, die Interesse für den Orgelunterricht zeigen, können sich jederzeit für das Schuljahr 2009/10 in der Musikschule, Innrain 5, Telefon 585425, anmelden. Unterrichtet wird in erster Linie an der Pfeifenorgel der Marke Pirchner. Es gibt aber auch eine elektronische Übeorge! der Marke Aalborn m i t Holztastatur und Druckpunktmechanik. Mit der Übeorgel können die Schülerinnen auch außerhalb des Unterrichts auf dem Instrument üben.
Seit dem Schuljahr 2004/05 verfügt die Musikschule über eine dritte einmanualige Orgel Die Pirchner-Orgel im Orgelzimmer mit sechs Registern. Dadurch besteht damit auch die Mögder Musikschule. V.l. Richard Wieser, Musikschuldirektor MMag. Dr. Wolf- lichkeit, im Vortragssaal der ram Rosenberger, Andreas Ingru- Musikschule Orgelkonzerte zu ber. (Foto: Musikschule) gestalten. Seit 1997 ist Innsbruck MitDas Unterrichtsangebot umglied der Orgelvereinigung fasst Tasten-, Saiten-, Blas-, E C H O (European Cities o f Zupf- und Schlaginstrumente Historical Organs), die sich sowie Gesang, Singschule, Muu.a. der Austragung gemeinsikalische Früherziehung und samer Aktivitäten verschrieben Musikwerkstatt. hat. Zudem wurde die MusikEin spezielles Angebot der schule der Stadt Innsbruck mit Musikschule ist der Orgelunder Organisation des 16. O r terricht. Derzeit unterrichten g e l w e t t b e w e r b e s um d e n mit Richard Wieser und A n „Paul-Hofhaimer-Preis" im Sepdreas Ingruber zwei Orgellehtember 2010 betraut. ( W W ) rer den Nachwuchs. Sobald
Alessandro De Marchi neuer Festwochen-Intendant Im Mittelpunkt der Programmpräsentatiort für die Meister- und K a m m e r k o n z e r t e in d e r Saison 2 0 0 9 / 1 0 a m 5. M a i s t a n d d i e V o r s t e l l u n g des n e u e n künstlerischen Leiters der Innsbrucker Festwochen, Alessandro De Marchi. De Marchi, der ab der Saison 2010 die Nachfolge von René Jacobs antritt, w i r d auch für das Programm der Meister- und K a m m e r k o n z e r t e verantwortlich sein. D e r gebürtige Römer studierte in seiner Heimatstadt Orgel und K o m p o s i t i o n , anschließend Cembalo, Basso continuo und Kammermusik. Programmiert wurden die Festwochen 2009 und die beiden Konzertzyklen der neuen Saison noch von Mag.a Sarah Wilson und ihrem Team. Das neue Programm der Meisterk o n z e r t e w i r d durchzogen
von r e n o m m i e r t e n O r c h e s t e r n , darunter die „Academy of Saint Martin in the Fields" unter der Leitung von Sir N e ville Mariner. Auch die Kamm e r k o n z e r t e beeindrucken durch Vielfältigkeit. Mit dem Tiroler Ensemble „ W i n d k r a f t " unter der Leitung von Kasper de Roo w i r d das Kammermusikprogramm von heimischen Musikern bereichert. Für die Meister- und Kammerkonzerte sind derzeit keine Abonnements verfügbar — auch die Warteliste ist bereits v o l l . Bestehende A b o n n e ments w e r d e n automatisch verlängert. A b 20. Juni sind für beide Konzertreihen Einzelkarten für alle Konzerte und in allen Kategorien in der Innsbruck Information (Burggraben 3, Tel. 53560) erhältlich. I n f o r m a t i o n e n : w w w . meisterkammerkonzerte.at. (NAS)
Kulturlandesrätin Dr. Beate Palfrader, Alessandro De Marchi, designierter künstlerischer Festwochenleiter, und Bürgermeisterin Hilde Zach bei der Vorstellung des Konzertprogramms für die Saison 2009/10. (Foto: N. Saboor)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2009
IX
STADTLEBEN
Josef-Franz-Würlinger-Preis an Walter Methlagl jr. Seit 2005 w i r d f ü r d i e „ w ü r d i g s t e u n d q u a l i t a t i v s t e " in der Galerie i m Andechshof gezeigte Ausstellung der „Josef-Franz-WürlingerPreis" vergeben. 2009 geht dieser an W a l t e r Methlagl jr. für seine im August 2 0 0 8 gezeigte A u s s t e l l u n g „beyond efficiency". D e r Preis ist mit 3.500 € dotiert. A m 5. Mai fand die feierliche Verleihung des Preises durch Bgm. Hilde Zach und dem
„ M i t dem Josef-FranzWürlinger-Preis möchten w i r jungen Künstlerinnen die Möglichkeit geben, sich w e i t e r z u entwickeln", so Bgm. Zach zur Intention des Preises. Stift e r Josef Franz W ü r l i n g e r gelte Dank für seine „ n o b l e " Gesinnung. D e r Dank der Bürgermeisterin galt auch der Jury, bestehend aus Josef Franz W ü r linger, D r . Edith Schiocker, Dr. Günther Dank! und Galerieleiter Horst Burmann. W a l t e r Methlagl kündigte an, das Geld für seine erste Auslandsausstellung in H o l land nutzen zu w o ! -
len. Der „Josef-FranzWürlinger-Preis" für Künstler der A n dechsgalerie w u r d e v o n Josef Franz W ü r l i n g e r zur jährV.l. Maria Würlinger (Gattin des Stifters), Preisstifter lichen Vergabe geJosef Franz Würlinger, Walter Methlagl jr., Bürgermeisterin Hilde Zach und Kulturamtsleiter stiftet. D i e Liebe zu Innsbruck und das Horst Burmann. (Foto: N. Saboor) Bestreben, die junge Stifter des Preises, Josef Franz Kunst zu unterstützen, beW ü r l i n g e r , im Bürgersaal des wegten Josef Franz W ü r l i n g e r Historischen Rathauses statt. zur Stiftung des Preises. (NAS)
Straßentheater tourt wieder durch Innsbruck S t r a ß e n t h e a t e r in Reinkultur verspricht das Stück „ T r i T r a Tricolore", das v o m I . bis 14. Juli t ä g lich auf verschiedenen P l ä t z e n i n I n n s b r u c k aufgeführt wird. Nach dem letztjährigen Erfolg von „Brautball" kehrt das Innsbrucker Straßentheater mit „ T r i Tra T r i c o l o r e " heuer wieder zu den Ursprüngen des Straßentheaters zurück, und zwar in Form der C o m media dell'Arte nach italienischem Muster, erzählt und umgesetzt mit den Mitteln des modernen Theaters. Die Darsteller der Commedia bestechen durch ihr Timing, ihre Natürlichkeit, ihre Fantasie, ihre Musikalität und ihre zauberhafte Geschicklichkeit, das Publikum zum Lachen zu bringen. G e s c h r i e b e n w u r d e das Stück „ T r i T r a T r i c o l o r e " für das Innsbrucker Straßentheat e r 2009 vom bekannten heimischen A u t o r Manfred Schild. Für die Inszenierung konnte der r e n o m m i e r t e C o m m e dia-dell'Arte-Künstler Alberto Fortuzzi gewonnen w e r d e n . A l b e r t o Fortuzzi stammt aus
der Nähe von Rom, lebt aber seit vielen Jahren in Berlin. Nach langjähriger Erfahrung mit der Commedia dell'Arte als Darsteller und Assistent bei Carlo Boso (Piccolo Teat r o Mailand) hat er begonnnen, selbst C o m m e d i a - d e l l ' A r t e Stücke zu erarbeiten und zu inszenieren. (EH) Termine: Täglich um 18 Uhr (Dauer 45 Minuten, Eintritt frei!) 1. Juli: Hofgarten 2. Juli: Landhausplatz 3. Juli: Franziskanerplatz 4. Juli: Stadtpark Rapoldi 5. Juli: Platz v o r dem T i r o ler Landestheater 6. Juli: Zeughaus / Innenhof 7. Juli: A m ras, Platz v o r der Volksschule 8. Juli: Landhausplatz 9. Juli: Stadtpark Rapoldi 10. Juli: Stadtteilplatz Centrum O-Dorf I I. Juli: Hungerburg / Talstation Nordkettenbahn 12. Juli: Franziskanerplatz 13. Juli: Zeughaus / Innenhof 14. Juli: Hofgarten
Qi Gong im Innsbrucker Hofgarten 2009 Gemeinsam den Tag energiegeladen, zentriert, voller Freude und gelassen beginnen, das ist von Montag, 8. Juni,
X
bis Donnerstag, 20. August, jeweils von 6.30 bis 7.30 Uhr im Hofgarten auf der Wiese in der Nähe des Pavillons (bei jedem Wetter) möglich. Qi Gong ist eine alte chinesische Methode der Gesundheitspflege und Meditation. Die Übungen wirken tiefgreifend auf die drei Bereiche Körper, Atem und Geist ein. Diese werden gleichermaßen
reguliert, gestärkt, geschult und stabilisiert Auf sanfte Weise lösen sich Blockaden und Verspannungen, Stress baut sich leichter ab, die Selbstheilungskräfte werden angeregt und das Immunsystem gestärkt. Auf die Psyche wirkt Qi Gong aufhellend und stabilisierend. Energie kann im Körper frei fließen. Körper, Seele und Geist kommen in Einklang. Auf anschauliche Weise kann man verschiedene effiziente Qi-GongÜbungen erlernen. Diese bewirken einen tieferen Kontakt mit
Körper, Atem und Lebensenergie. Es macht Spass, dabei die wunderbare Atmosphäre des Hofgartens, den Sonnenaufgang und das Erwachen der Natur zu genießen. Heuer findet Qi Gong am Morgen im Innsbrucker Hofgarten das elfte Jahr in Folge statt. Mitmachen ist unverbindlich und gratis. „Kommen Sie einfach vorbei! Jeder Tag ist ein guter Tag zum Beginnen und zum Üben", rät Qi-GongTrainerin Renate Missethon. www. dantianzentrum. com
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2009
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER BIS 10. JUNI 2009 Treibhaus, ganztägig: Fingstmontag Kellertheater, 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens", Premiere • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin' Tuesday Kammerspiele, 20 Uhr: „Verbrennungen", Stück von Wajdi Mouawad • Kellertheater, 20 Uhr: „Freudenton unerhört original" von Manfred Schild • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Ein abenteuerlicher Urlaub". Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • Kulturgasthaus Bierstindl, 20.30 Uhr: Wilfried, Buchstabenblues • S t a d t t u r m , 18 Uhr: k.u.k. Postmusik Tirol • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte • Konservatoriumssaal, 19 Uhr: 8. Kammerkonzert, Duo-Liederabend Michaela Selinger (Mezzosopran), Florian Boesch (Bariton), Roger Vignoles (Klavier), Werke: Wolf • Treibhaus, 20 Uhr: Kons Jazz, I. Teil Großes Haus, 19.30 Uhr: „Rigoletto", Melodramma von Giuseppe Verdi • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tanz! - Die Zweite", Choreographien von Birgit Scherzer, Marie Stockhausen, Andrea Bibolotti und Thomas Hartmann • Kellertheater, 20 Uhr: „Freudenton - unerhört original" von Manfred Schild • Caritas-Integrationshaus, 16 Uhr: „Ein abenteuerlicher Urlaub", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 » Kulturgasthaus Bierstindl, 20.30 Uhr: Peter Folk. Konzert • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: Konzert der Musikschule Ibk., Fachgruppe Klavier • Goldenes Dachl, 20.15 Uhr: Tiroler Abend, Stmk. Allerheiligen • Treibhaus, 20 Uhr: Kons Jazz, 2. Teil; 21 Uhr: Martin Philadelphy spielt & verdichtet Robert Gernhardt, „Ein Glück" Großes Haus, 19.30 Uhr: „Mv Fair Lady", Musik von Frederick Loewe • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Hofers Nacht", Oper von Frorian Bramböck, Libretto von Alois Schöpf » Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Charleys Tante", theatergruppe wozugrenzen; 20.30 Uhr: „Noël" & „Sorry Gilberto" • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße la, 20 Uhr: „Der Selbstmörder Franz" • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Freudenton - unerhört original" von Manfred Schild • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Andreas Helberger » Hafen, 21 Uhr: Forever Young, Party ab 30 • p m k , 21 Uhr: B U G , Vinyl-Präsentation „Lachesis" (Rock is Hell Ree.) & Reflector & Hsd by workstation • Olympiahalle, 22 Uhr: Afro Meeting • Treibhaus, 22.05 Uhr: Drum'n'Groove Großes Haus, 19.30 Uhr: „Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)", Phantastische Oper von Jacques Offenbach • Kammerspiele, 18 Uhr: „Tanzen und Wandern", Musik, Tanz und Texte in Tiroler Landschaft • K u l t u r gasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Charleys Tante", theatergruppe wozugrenzen • W e s t b a h n t h e a t e r Innsbruck/Feldstraße la, 20 Uhr: „Der Selbstmörder Franz" • Kellertheater, 20 Uhr: „Freudenton - unerhört original" von Manfred Schild • Goldenes Dachl, I I Uhr: Stmk. Wilten » p m k , 20 Uhr: Dj Plattenbörse; 22 Uhr: Wisdom & Slime, Amewu & Dj Werd by NLK Kultur & Soundstation Recordstore, live • Treibhaus, 21 Uhr: Erica Stucky goes Woodstock • Jailhouse Musikbar/Viaduktbogen 50, 21 Uhr: AC/DC Coverband „Fireage" • O l y m piahalle, 22 Uhr: Afro Meeting Großes Haus, 19.30 Uhr: „Das Fest", Stück von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: vollMond „La vie en Rose" Chansons von Edith Piaf, gesungen von Judith Keller • T i r o l e r Landesmuseum Perdinandeum/Bibliothek, 20 Uhr: Serenade II, Franz Baur. Trakl-Lieder, Teiluraufführung, M. Senn (Mezzosopran), Ensemble Astarte Kellertheater, 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • Musikschule, Vortragssaal, 15 Uhr: Musizierstunde der Gitarrenklasse Robert Spieler; 18 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte • Olympiahalle, 20 Uhr: Marilyn Manson Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Charleys Tante", theatergruppe wozugrenzen • Kellertheater, 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Trompetenklasse Mag. Thomas Steinbrucker • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin' Tuesday • p m k , 21 Uhr: Beatismurder Labelnight Liger, Dust Covered Carpet, Rvltd by Innpuls Großes Haus, 19.30 Uhr: „My Fair Lady", Musik von Frederick Loewe • Kellertheater, 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • Caritas-lntegrationshaus, 15 Uhr: „Ein abenteuerlicher Urlaub", Handpuppenbühne/Buntes
Kinderbetreaung ir* Niïta's f^SillijfcÉidÙUAËI Kinderkaffee mit Spielplatz (Spielen drinnen und draußen)
Nitla's Ich freue mich
Kinder-Geburtstagsfeiern (mit komplettem Programm) Sommer-Programm (verschiedene Thementage) Versch. Kurse für unsere Großen (Wohlfühlen im 1. Stock)
Puppenkarussell, ab 3 » (Fortsetzung nächste Seite) Andechsstraße 65, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/344366 bzw. 0664/2120069
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2009
XI
TAG Mi
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
IO.BIS
19.JUN12009
Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Charleys Tante", theatergruppe wozugrenzen • Musikschule, Probesaal 3. Stock, 19 Uhr: Musizierstunde der Violinenklasse Johannes Huber • S t a d t t u r m , I I Uhr: Bundesbahnmusikkapelle 10 Innsbruck • p m k , 22 Uhr. Full Contact près, a Dubster Night! @ p.m.k Defekta Live! (subtrakt/ibk), Se.Vero (klub sir3ne/konkrete jungle), Mess.U (bounce/wien) Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Charleys Tante", theatergruppe wozugrenzen • Kellertheater, 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • Stiftskirche W ü t e n , 17 Uhr: Orgelvesper zu Fronleichnam Großes Haus, 19.30 Uhr: „Rigoletto", Melodramma von Giuseppe Verdi • Kammerspiele, 20 Uhr: „Verbrennungen", Stück von Wajdi Mouawad • Musikschule, Vortragssaal, 15.30 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Friederike Wenzel; 18 Uhr: Musizierstunde der Gitarrenklasse Maria Heiß; 20 Uhr: Musizierstunde der Gesangsklasse Matthias Holzapfel • Olympiahalle, 19 Uhr: Lenny Kravitz • Treibhaus, 22 Uhr: Soundkillaz, Orient Okkzident Express, Waz Expérience » p m k , 22 Uhr: Alien Explorer, Dario Zenker (vakant/num/soma/münchen) support John e. flash & meister, final live act: bretterkeller. visuals: sehtest, by djs aus mitleid & autark
Sa
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Wozzeck", Oper von Alban Berg • Kammerspiele, 18 Uhr: „Tanzen und Wandern", Musik, Tanz und Texte in Tiroler Landschaft • Goldenes v a c h i , I I Uhr: Speckbacher-Stmk. Neuarzl/O-Dorf • Treibhaus, 20 Uhr: Mais Urna, brasilianischer Straßensamba und mehr • Jailhouse Musikbar/Viaduktbogen 50, 13 21 Uhr: Twilight Zone, Rock Cover Band, Irene Ranz (Bass), Sonja Lengenfelder (Vocals), Wolfgang Moucka (Gitarre), Mike Rinner (Drums) » pmk, 21 Uhr: Antiprohibitionsmus Soli Party Drunkards (Alessandria), To live in hell (Modena), Cancer Spreading (Modena) by grauzone Großes Haus, 19.30 Uhr: „My Fair Lady", Musik von Frederick Loewe • Kammerspiele, 15 Uhr: „Theaterflöhe 2009", Hamlet ist kein Werbespot; 21 Uhr: „Gottes Guerilla" von Marc Pommerening in Kooperation mit dem Tiroler Dramatikerfestival • Kellertheater, 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens"
K a m m e r s p i e l e , 9 bis 17 Uhr und 19 bis 21 Uhr: Schultheatertage 2009, „Held/-in Tirol" • Kellertheater. 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • Musikschule, Vortragssaal, 16 Uhr: Musizierstunde der Musizierstunde der VioMo 15 linenklasse Katharina Wessiack; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente • pmk, 21 Uhr: Benni Hemm Hemm (is), Stichprobe (a) by InnPuls
Di
Großes Haus, 19.30 Uhr: Happy Birthday Gala, Albertini Dance Company • Kammerspiele, 9 bis 17 Uhr und 19 bis 21 Uhr: Schultheatertage 2009, „Held/-in Tirol" • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Charleys Tante", thea16 tergruppe wozugrenzen; 20.30 Uhr: SOS, Studio Open Stage • Kellertheater, 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Gesang • S t a d t t u r m , 18 Uhr: Militärmusik Tirol • Treibhaus, 21 Uhr: Jammin' Tuesday
Mi
Großes Haus, 19.30 Uhr: „My Fair Lady", Musik von Frederick Loewe • Kellertheater, 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • Caritas-Integrationshaus, 15 Uhr: „Ein abenteuerlicher Urlaub", Handpuppenbühne/Buntes 17 Puppenkarussell, ab 3 • W o h n h e i m Saggen, 14.30 Uhr: Klavierkonzert Musikschule Ibk.; Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Hornklasse Thomas Gaugg • Treibhaus, 21 Uhr: Christian Muthspiel Trio, Doppelkonzert • pmk, 21 Uhr: Tv Buddhas (Israel), Roken is Dodelig (ibk) by workstation Großes Haus, 19.30 Uhr: „Carmen, Don Juan", Tanzstück von Birgit Scherzer • Kammerspiele, 20 Uhr: „Verbrennungen", Stück von Wajdi Mouawad • Garitas Integrationshaus, 16 Uhr: „Ein abenteuerlicher Urlaub", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 » Musikschule, Probesaal 3. Stock, 17 Uhr: Musizierstunde der Musikwerkstattklasse Heike Wegscheider; Vortragssaal, 17.30 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenklasse Robert Wojdylo; 19.30 Uhr: Musizierstunde der Klarinettenklasse Mag. Christian Köll • Congress Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: 8. Symphoniekonzert, Tiroler Symphonieorchester Ibk., Arild Remmereit (Dirigent), Rascher Saxophone Quartet (Saxophon), Werke: I. Strawinski, Ph. G las s & R. Shankar, S. Prokofjew • Goldenes Dachl, 20.15 Uhr: Tiroler Abend, Stmk. Saggen • Congress Ibk./Dogana, 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Macho Duato, Compania Nacional de Danze • Treibhaus, 20 Uhr: Der Koschuh, „ W o r t fetzt"
Fr
XI
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Das Fest", Stück von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov • Kammerspiele, 10 Uhr: „Verbrennungen", Stück von Wajdi Mouawad; 20 Uhr: „Tanz! - Die Zweite", Choreographien von Birgit Scherzer, Marie Stockhausen, Andrea Bi boi otti und Thomas Hartmann • Ursulinensäle am Marktplatz, 14.30 Uhr: jeunesse Piccolo, Aus dem Mund, Ein Abenteuer in Sprechblasen und Kieferwinkeln, Christian Reiner (Stimme, Erzählung), Maja Osojnik (Blockflöten, Tonband), Malin Rosenqvist (Animation, Visuals) • Musikschule, Vortragssaal, 16.45 19 Uhr: Musizierstunde der Querflötenklasse Mag. Cornelia Senoner; Probesaal 3. Stock, 18 Uhr: Musizierstunde der Saxophon- und Klarinettenklasse Hannes Mariacher • Hofkirche, 18 Uhr: Matinee auf der Ebert-Orgel, Reinhard Jaud (Ibk.) • (Fortsetzung nächste Seite)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2009
TAG Fr
19
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER ,9. Bis 27. juN, 2009 C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 8. Symphoniekonzert, T i r o l e r Symphonieorchester Ibk., Arild Remmereit ( D i rigent), Rascher Saxophone Q u a r t e t (Saxophon), W e r k e : I. Strawinski, Ph. Glass & R. Shankar, S. Prokofjew • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Nacho Duato, Compania Nacional de Danze • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Der Koschuh, „ W o r t fetzt"; 22 Uhr: Inn-A-Valley, Roots Reggae • p m k , 21 Uhr: Candelilla (d) by aflz G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ W o z z e c k " , O p e r von Alban Berg • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „Tanzen und W a n d e r n " , Musik, Tanz und Texte in Tiroler Landschaft • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Schäggsbia in anadua • G o l d e n e s D a c h l , I I Uhr: Stmk. Hötting • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Rezital von Paolo Tomada (Klavier) und Mag. David Arroyabe (Violine) • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Daniel Glattauer, „ G u t gegen N o r d w i n d " • H a f e n , 20 Uhr: Bumm feat. Karotte G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „My Fair Lady", Musik von Frederick Loewe • K a m m e r s p i e l e , 21 Uhr: „Gottes Guerilla" von Marc Pommerening in Kooperation mit dem T i r o l e r Dramatikerfestival • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Stars of T o m o r r o w , Gala Solaris C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 10 und ,2 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Stars of T o m o r r o w , Matinee • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 15.30 Uhr: Musizierstunde der Klarinetten- und Saxophonklasse Martin Zagrajsek; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Violinenklasse Mag. David Arroyabe; P r o b e s a a l 3. S t o c k , 17.30 Uhr: Musizierstunde der Zitherklasse Manfred Mingier
23
K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Charleys Tante", theatergruppe wozugrenzen • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16.30 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse D o r i s Dräxler; 19 Uhr: Musizierstunde der Querflötenklasse Agnes Haider • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Garth Fagan Dance Gompany (Damentag) • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Jammin' Tuesday
Mi 24
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)", Phantastische Oper von Jacques Offenbach • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „Ein abenteuerlicher Urlaub", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • S t a d t t u r m , ! I Uhr: Webhofer-Musikanten • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l 3. S t o c k , 17 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Mag. Reinhard Blum; V o r t r a g s s a a l , 17.30 Uhr: Musizierstunde der Violinenklasse Mag. Margit Rubatscher • P l a n ö t z e n h o f , 19 Uhr: Volksmusikabend mit der Musikschule Ibk. • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Garth Fagan Dance Company • T r e i b h a u s / V o l k s g a r t e n , 20 Uhr: Multiple Joys Open Air, Chante! & Das Bucovina Club Orkestra • p m k , 21 Uhr: Mischief Brew (us'n'a) by grauzone; 22 Uhr: medien.kunst.tiro! présent ArtîfaKt #5 with: Housemeister (d), Asumi_OmasLiebling (Ibk), D m k (Ibk), Dj L A (Ibk), Kapellmeister (Hall), DJ Meister (Ibk), Visuals by Pixelmort (Tyrolean Dynamite, Ibk)
Do 25
G r o ß e s H a u s , 19. 30 Uhr: „ W o z z e c k " , O p e r von Alban Berg • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ D e r G o t t des G e m e t zels", Komödie von Yasmina Reza • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „Charleys Tante", theatergruppe w o z u grenzen • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • L e o p o l d - F r a n z e n s - U n i v e r s i t ä t / V o r p l a t z T e c h n i k e r s t r a ß e , 9 Uhr: Adobe Event „Dance w i t h m e " durch Österreich • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Julia Spath; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Blechblasinstrumente • P f a r r k i r c h e M a r i a h i l f , 18 Uhr: Orgelmoment III, Jean-Charles Ablitzer (Orgel) • G o l d e n e s D a c h l , 20.15 Uhr: T i roler Abend, Stmk. Mühlau • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Garth Fagan Dance Company • T r e i b h a u s / V o l k s g a r t e n , 20 Uhr: Multiple Joys Open Air, Sorgente, Finest Free Funk oui Reggae • p m k , 22 Uhr: Jarring Effects Labelnight Vol 2. by N L K Kultur
Fr
K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tanz! - Die Zweite", Choreographien von Birgit Scherzer, Marie Stockhausen, Andrea Bibolotti und Thomas Hartmann; 21 Uhr: „Gottes Guerilla" von Marc Pommerening in Kooperation mit dem Tiroler Dramatikerfestival • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17.30 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenklasse Elvira Estermann; 19 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenklasse Peter Steiner; P r o b e s a a l 3. S t o c k , 17 Uhr: Musizierstunde der Violoncelloklasse Mag. Karin Herold-Gasztner • T i r o l e r L a n d e s m u s e u m P e r d i n a n d e u m , 20 Uhr: Serenade III, Romantische Duette, M. Erlacher (Sopran). M. Forster (Alt), F. Birsak (Hammerflügel von C. Graf, W i e n 1838). W e r k e : M. Magiller. J. Netzer, E. Tschiderer u. a. • Franz Baur, Trakl-Lieder, Teil Uraufführung, M. Senn (Mezzosopran), Ensemble Astarte • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Garth Fagan Dance Company • T r e i b h a u s / V o l k s g a r t e n , 20 Uhr: Multiple Joys Open Air, Samul Mori. Pusching
Di
26
G r o ß e s H a u s , ,9. 30 Uhr: „Carmen, Don Juan", Tanzstück von Birgit Scherzer • K a m m e r s p i e l e , 21 Uhr: „Gottes Guerilla" von Marc Pommerening in Kooperation mit dem Tiroler Dramatikerfestival • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: Naked Truth, Gartenspecial • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • G o l d e n e s D a c h l , 11 Uhr: Stmk. Mariahilf/St. Nikolaus • H o f k i r c h e , 18.30 Uhr: Wiltener Sängerknaben • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Gesangsklasse Matthias Holzapfel • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Garth Fagan Dance Company • T r e i b h a u s / V o l k s g a r t e n , 20 Uhr: Multiple Joys Open Air, Alfred Dorfer & Die Bösen Special
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2009
XIII
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER2aBISSOJUNI2009 G r o ß e s H a u s , I I Uhr: „Erwin 9", Tanzstück von Birgit Scherzer; 19.30 Uhr: „ W o z z e c k " , O p e r von Alban Berg • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „Tanzen und W a n d e r n " , Musik, Tanz und T e x t e in T i r o l e r Landschaft • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr. „Tanzsommer Innsbruck", Stars of T o m o r r o w , Gala Lunaris • T r e i b h a u s / V o l k s g a r t e n , 20 Uhr: Multiple Joys Open A i r
Mo 2 9
Di
30
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Rigoletto", Melodramma von Giuseppe Verdi « K a m m e r s p i e l e , 21 Uhr: „ G o t t e s Guerilla" von Marc Pommerening in Kooperation mit dem T i r o l e r Dramatikerfestival • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Das [Jahr magischen Denkens" • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 10 und 12 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Stars of T o m o r r o w , Matinee • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, Anne Gaëlle Chanon (Paris) • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l 3. S t o c k , 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse D o r o t h e a Forster; V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Violinenklasse Luzia Sperlich • T r e i b h a u s / V o l k s g a r t e n , 20 Uhr: Multiple Joys Open A i r j e s u s Alemany & Cubanismo! K a m m e r s p i e l e , 21 Uhr: „ G o t t e s Guerilla" von Marc Pommerening in Kooperation mit dem T i r o l e r Dramatikerfestival • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Das Jahr magischen Denkens" • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, Stefano Rattini (Trient) • U r s u l i n e n s a a l a m M a r k t p l a t z , 16 und 19 Uhr: Schlusskonzerte der Musikschule Ibk. • T r e i b h a u s / V o l k s g a r t e n , 20 Uhr: Multiple Joys O p e n Air, Rebekka Bakken, The Intimate T o u r V e r g n ü g u n g s p a r k - Olympiastadion, 27. Juni bis 19. Juli, täglich 14 bis 24 U h r
Griechische Alumni: Kalimera in Innsbruck Lefteris Grigoriadis, Präsident der ÖsterreichischGriechischen Gesellschaft und D i r e k t o r des G r i e chischen K u l t u r i n s t i t u t s in Innsbruck, v e r k ö r p e r t m i t seiner Frau Rosi und Tochter Elektra die Kultur G r i e c h e n l a n d s in Innsbruck.
Darüber hinaus hat er auch bei zahlreichen Reisen mit Musikkapellen Innsbruck in seiner ehemaligen H e i m a t präsentiert. Nun hatte er die Idee, Griechen, die in Innsbruck studiert hatten und heute angesehene Positionen in Griechenland und auch in anderen Ländern bekleiden, nach Innsbruck einzuladen. Bei einem Empfang im Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät am 30. April wurde das W i e d e r sehen u. a. in A n w e s e n h e i t von Empfang im Kaiser-Leopold-Saal. V.l. Lefteris Grigoriadis, Rektor Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, UniversitätsrekUniv.-Prof. Dr. Bernd Rode und GRin Herlinde La- t o r U n i v . - P r o f . durner-Keuschnigg. Nach dem Festakt wurde im Dr. Karlheinz Café Elektra bis in die Morgenstunden gefeiert. T ö c h t e r l e und (Fotos: Christian Wucherer) Univ.-Prof. Dr. Manfred Dierich gefeiert. Die Stadt Innsbruck w a r durch Gemeinderätin Herlinde LadurnerKeuschnigg vertreten. Univ.Prof. D r . Bernd Rode b e g r ü ß t e
XIV
die Gäste in perfektem Griechisch. D e r Alumniverein, der die Idee von Grigoriadis unterstützte, hatte für die Gäste Diplome für besondere Treue zu Innsbruck vorbereitet. Die Gäste nützten den Innsbruckaufenthalt zum W i e d e r sehen alter Stationen während ihrer Studentenzeit und staunten, wie sich Innsbruck verändert hat. Einige konnten sogar ihre ehemaligen U n terkünfte besichtigen. Für Lefteris Grigioriadis war dieses Wiedersehensfest erst die Premiere. Künftig soll es alle zwei Jahre stattfinden, die erschienenen „ A l u m n i " versprachen, Kollegen und Freunde zu einer Fahrt nach Innsbruck zu animieren. Rund 700 G r i e c h i n n e n haben in den letzten 50 Jahren an der Uni Innsbruck studiert. Bei einem Fest im Herbst in Saloniki, w o besonders viele Uni-Innsbruck-Absolventen leben, will Grigoriadis selbst die W e r b e t r o m m e l rühren. „Es geht darum, diese Menschen als Freunde zurückzuholen und, da sie z.B. Ä r z t e , Architekten, Wissenschafter sind, Kooperationen anzubahnen", so Grigoriadis. ( W W )
Straßenfest bringt K u l t u r an den Inn Die Wirtschaftstreibenden der Mariahilfstraße v e r a n s t a l t e n a m 26. Juni v o n 15 bis 21 U h r e i n außergewöhnliches Straßenfest. U n t e r dem M o t t o „ K u l t u r am Inn" gibt es Wirtschaftskultur, Kunst + Kultur, Essund Trinkkultur, Spielkultur und vieles mehr. Standein laden zum selber Basteln und Kochen ein. A u f der Bühne unterhält ein vielfältiges Programm vom Kinder- und Jugendchor der Pfarre Mariahilf über eine Jazzdance-Einlage der Tanzkompanie „The dance expérience" von A m y Pedevilla bis hin zur Irish-Folklore-Band „pick n m o r e " . Offene Ateliers von Künstlerinnen, Galerien, A r c h i t e k t i n n e n , Lesungen f ü r Kinder und Erwachsene sowie die Ausstellungseröffnung im Kunst+Drüber von Carmen Jamschek ergänzen das Programm. Act i o n garantieren ein Klett e r t u r m der Naturfreunde und der Spielebus der Kinderfreunde. Für das leibliche W o h l sorgen die Gast r o n o m e n der MariahilfStraße. (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2009
Ausstellungskalender Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 ferdinand karl. Ein „ S o n n e n k ö n i g " in T i r o l - 25. Juni bis I. November • Habsburger P o r t r ä t g a lerie - bis 31. Dezember, tägl. 1 0 - 17 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Frank Hesse - bis 27. Juni; Di. bis Fr. 1 4 - 18 Uhr, Sa. I I - 15 Uhr T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 Hans W e i g a n d „ P a n o r a m a " - 26. Juni bis 6. September (siehe auch Galerie Taxis)» H o f e r W a n ted — bis 15. November; Di. bis So. 9-18 Uhr Zeughaus Zeughausgasse Bilder, die Lügen - bis 30. August; Di bis So 9-18 Uhr Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „ P h a r m a z i e in Z e i t e n des Krieges - das Jahr 1809" - ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-12 Uhr, Tel. 58 93 88 Kunstpavillon Renn weg 8a Mitgliederausstellung S O K U - b i s 20. Juni; Di. bis Fr. 10-12 und 14-18 Uhr, Sa. 11-17 Uhr Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Olaf Holzapfel - bis 14. Juni • Hans W e i g a n d „ P a n o r a m a " - 26. Juni bis 23. August (siehe auch Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum); Di. bis So. I 1-18 Uhr, Do. 11-20 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1., Foyer
A r b e i t e n m i t A c r y l von der VHS-Kursleiterin Dr. Doris Grossi - bis 5. Juni • Bilder aus d e m Kurs „ A c r y l b i l d e r abstrakt und n a t u r a l i s t i s c h " m i t Frau A s t r i d S c h i r m e r - 8. Juni bis 17. Juli; Mo. bis Fr. 8-16 Uhr FO.KU.S Frierstraße, BTV StadtForum Andreas Feininger „That's Photograph/" bis l. August; Mo. bis Fr. 11-18 Uhr; Sa. I 1-15 Uhr Österreichische Nationalbank Adamgasse 2 Eine Vision w i r d wahr! D e r W e g zu einer gemeinsamen W ä h r u n g bis 30. Oktober; Mo. bis Mi. 8-12 Uhr und 13-15 Uhr, Do. 8-12 Uhr und 13-16.30 Uhr, Fr. 8-15 Uhr Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Peter Blaas - bis 20. Juni • Paul Flora, Zeichnungen 24. Juni bis 5. September; Di. bis Fr. 15-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/Arkadenhof Christian Jankowski - bis 27. Juni • p e r f o r m I C , www.innsbruckcontemporary.at - 25. bis 27. Juni; Di. bis Fr. 11-18 Uhr, Sa. 11-17 Uhr Haus der Begegnung Rennweg 12 Money makes t h e w o r l d go round. Geld regiert die W e l t . Doch w e r regiert das Geld? - bis 12. Juni; Mo. bis Sa. 8-18 Uhr Medicent Innrain 143 Erni Marihart - bis 30. Juni; tägl. 9-19 Uhr
Die nächsten Gemeinderatssitzungen
Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Peter Hrubesch und Ewald Spiess - 2. bis 27. Juni; Mi. bis Fr. 16-19 Uhr, Sa. 10-12.30 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Tel. 56 37 61 Galerie E s t e r h a m m e r Mariahilfpark 3 Ernst Degn - I. Juni bis 3 I. Juli; Mo. bis Fr. 9.45-12.15 Uhr und 18-19 Uhr, Sa. 10.30-12 Uhr aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I Andreas Liebele „ D a s Innsbrucker A l p h a b e t " 5. Juni bis 5. September • konstantmodern: Fünf Positionen zur A r c h i t e k t u r , G e r h a r d Garstenauer, Johann Georg Gsteu, Rudolf W ä g e r und W e r n e r W i r s i n g 4. Juni bis 19. September: Di. bis Fr. ! 1-18 Uhr; Do. 11-21 Uhr, Sa. I 1-17 Uhr Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggr. 6 „ 5 years for f r i e n d s " - 6. Juni bis 18. Juli; Di. bis Fr. 10 - 12 und 1 5 - 18.30 Uhr, Sa. 1 0 - 12.30 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Maria-Theresien-Straße 34 jannis Kounellis - 20. Juni bis 29. August; Di. bis Fr. 12-18 Uhr, Sa. 10-17 Uhr Hofgarten-Palmenhaus Rennweg W o l f g a n g Nilica, Keram i k - b i s 8. Juni, tägl. 1 0 - 1 7 Uhr • „ E p i k u r s G a r t e n " , Silvie T e m b l e r , Bilder in A c r y l , O l und D r i p p i n g , Jürgen Schurig, Fotos 27. Juni bis 12.Juli.tagl. 14-17 Uhr Galerie in der Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5
W o l f g a n g Bötsch, „ D e r P o r t r a i t m a l e r " - bis 3. Juli, tägl. 9-18 Uhr Galerie Rhomberg Tempistraße 2 - 4 George Grosz, 30 Zeichnungen und Gouachen aus d e m Nachlass - bis 4. Juli; Mo. bis Fr. 9.30-18 Uhr, Sa. 9.30-12.30 Uhr Galerie Kooio Mariahilfstraße 40 T o m Zabel „ 7 Feuer und keine L e i c h e " - bis 6. Juni; Di., Mi., 9-11.30 Uhr; Do., Fr. 15-19 Uhr Foyer Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 „ A hoamigs P l a t z l " , T i r o l e r Bäuerinnen und Bauern und ihre Lieblingsplätze - bis 4. Juni; Mo. bis Do. 6.30-18 Uhr und Fr. 6.30-13 Uhr Galerie Sandhofer Claudiastraße 10 Ingrid C. A . L u t t i n g e r „ W e c h s e l h a f t bis h e i t e r " - bis 15. Juni; Mo., Di., Mi. 14-18 Uhr, Do. 17-21 Uhr, Fr. 12-17 Uhr Galerie Glass A r t Müllerstraße 3 H o t S u m m e r Cool Glass - 20. Juni bis 19. September; Di. bis Fr. 10-12.30 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr Galerie Augustin Seilergasse 17 Gundi G r o b , Ö l b i l d e r und Radierungen - bis 20. Juni; Di. bis Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr MiP A r t - G a l l e r y Kunsthandel-Galerie Schafferer Schöpfstraße 18 Richard Agreiter, B r o n z e s k u l p t u r e n - bis 18. Juni; Mo. bis Fr. 10-18 Uhr und tel. Vereinbarung 0664/133 83 07
finden am 18. Juni und 9. Juli um I5 Uhr im Plenarsaal des Rathauses (6. Stock) statt. Interessierte Zuhörerlnnen sind herzlich willkommen.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2009
xv
INNSBRUCKER SOMMERHIGHLIGHTS
Filmfestival Innsbruck: Weltreise im Kinosaal der äthiopische Film „Teza" Ü b e r 7 0 F i l m e aus r u n d von Halle Gerima, der in Ve35 L ä n d e r n l a d e n b e i m nedig mit dem Speziaipreis 18. I n t e r n a t i o n a l e n F i l m der Jury ausgezeichnet wurde. Festival Innsbruck (IFFI) D e r Innsbrucker Sommer v o m 9. bis 14. Juni z u e i n e r LRin Dr. Beate Palfrader, TVB-Obmann Dr. Hubert Klingan und Bürgerstiftete erstmals einen m i t c i n e a s t i s c h e n Reise u m meisterin Hilde Zach präsentierten die Innsbrucker Sommerhighlights. 1.500 € dotierten D o k u m e n die W e l t . tarfilmpreis. Die Wege der W e t t b e w e r b e im Leokino, Dokumentaristen führen das große alte Meister der FilmPublikum um die ganze W e l t , geschichte im Cinematograph wie bei Mika Kaurismäki, der Die G e d a n k e n an d e n der rund 250.000 Besucher und ein Videoclub im Treibin Brasilien Musiker bei ihrer S o m m e r in I n n s b r u c k e n in die Stadt locken. haus stehen zur Auswahl. A r b e i t beobachtet, und der den längst nicht m e h r auf O b erhabene Klangwelten Eröffnet w i r d das Festival Münchner Stardokumentarist den grünen A l m e n oder bei den Festwochen der Alten mit der österreichischen Erstin d e n g e m ü t l i c h e n GastMusik, filmische Leckerbissen aufführung der gärten. beim Internationalen Filmfesdeutsch-japanitival, Lachmuskeltrainings beim Viel mehr hat sich der Innsschen KoprodukFestival der Träume - die brucker Sommer zum Synot i o n „ D e r Rote Innsbrucker Sommerhighlights nym f ü r die Kulturhochzeit Punkt" von Marie halten für jeden Geschmack der T i r o l e r Landeshauptstadt Miyayama. D e r etwas b e r e i t . B e s o n d e r e r entwickelt. Film über FremdW e r t w u r d e , so Abteilungsheit und V e r l o 13 Programmpunkte und leiterin und Obfrau des Innsrensein handelt drei Sonderausstellungen sorbrucker Sommers, Mag.a Birgit von einer Studengen heuer v o m 9. J u n i bis Neu, wieder daraufgelegt, ein tin aus T o k i o , die z u m 3 1 . A u g u s t f ü r ein Programm für „die ganze Faauf den Spuren wahres Sinnes-Festival für A u milie" zu gestalten. Außerdem i h r e r Eltern ins Japan trifft Deutschland im Eröffnungsfilm „Der gen und O h r e n . V o n d e r (Foto: IFFI) sind viele Veranstaltungen kosAllgäu k o m m t . Rote Punkt' kleinsten Galerie bis z u m tenlos zugänglich. „Das heißt, U m den mit 5.000 € dotierten größten Konzertsaal, v o m Peter Heller, der die Bieres ist gratis, aber nicht um„Filmpreis des Landes T i r o l " Goldenen Dachl bis zur N o r d mösel Blasn ins südliche Afrika sonst", betonte Kulturrefezu gewinnen, muss sich „ D e r kette - die ganze Stadt verbegleitet. rentin Bgm. Hilde Zach. Rote Punkt" gegen Filme aus wandelt sich im Sommer in Ü b e r die Leinwand flimAfrika, Asien und Lateinameeine einzigartige Kulturbühne. Weitere Informationen mern heuer zum ersten Mal rika bewähren. Ein absolutes Namhafte Künstler aus dem auf d e r H o m e p a g e w w w . auch die W e r k e großer MeisHighlight im W e t t b e w e r b ist In- und Ausland werden w i e sommerhighlights.at (EH) t e r der Filmgeschichte w i e
Innsbrucker Kultursommer bezaubert die Sinne
Vorschau auf die Highlights im Juli u n d August T a n z s o m m e r , bis 17. Juli, www.tanzsommer.at H o f k i r c h e n k o n z e r t e d e r W i l t e n e r S ä n g e r k n a b e n , bis 12. September, www.saengerknaben.com S o m m e r a m S p a r k a s s e n p l a t z , 2. bis I I.Juli, www.tirolersparkasse/Sparkassenplatz A m b r a s e r S c h l o s s k o n z e r t e , 7. bis 28. Juli, www.altemusik.at P r o m e n a d e n k o n z e r t e , 8. Juli bis 2. August, www.promenadenkonzerte.at N o r d p a r k W e t t e r l e u c h t e n , 18. und 19. Juli, www.wetterleuchten.at N e w O r l e a n s F e s t i v a l Innsbruck, 23. bis 26. Juli, www.innsbruckmarketing.at F e s t i v a l d e r T r ä u m e , 5. bis 23. August, www.festival-der-traeume.at H o f f e s t K a i s e r M a x i m i l i a n s , 6., 13., 20. und 27. August, www.perpedes-tirol.at F e s t w o c h e n d e r A l t e n M u s i k , 12. bis 29. August, www.altemusik.at A m b r a s e r S c h l o s s f e s t , 15. August S o n d e r a u s s t e l l u n g e n : T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum: „ H o f e r W a n t e d " , 24. A p r i l bis 14. November, Museum im Zeughaus: „Bilder, die lügen", 3. April bis 30. A u gust, Schloss Ambras: „Ferdinand Karl. Ein Sonnenkönig in T i r o l " , 25. Juni bis 3 1 . O k t o ber, www.tiroler-landesmuseen.at, www.khm.at/ambras
XVI
WW
Godard, Pasolini, Kiarostami, Rocha, M'Bala und Gopolakrishnan. Ein besonderer Leckerbissen für Cineasten ist eine Reihe von rekonstruierten Filmen aus der Cineteca di Bologna. D e m g r o ß e n österreichischen Filmemacher Niki List gedenkt das IFFI m i t „ M ü l l e r s B ü r o " . Offizieller Festival-Abschlussfilm ist der heimische Kurzfilm „ N e w Kaisertal C i t y " von Melanie H o l laus, eine Satire auf die Integration von Immigranten. Tickets gibt's im Leokino, im Cinematograph und im Treibhaus, Vorverkauf im Leokino, Anichstraße 36, T e l . 56 04 70. Programm unter w w w . i f f i . a t (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT ~~ SERVICEBEILAGE -JUNI 2009
INNSBRUCKER SOMMERHIGHLIGHTS
Innsbruck tanzt in den Sommer 15 J a h r e , 5 0 0 . 0 0 0 B e s u cherinnen - der Tanzsomm e r hat allen G r u n d z u m Feiern und lädt daher i m J ubiläumsjahr w i e d e r die Die Wiltener Sängerknaben sind im Sommer in der Hofkirche zu hören. T o p - T a n z k o m p a n i e n nach (Foto: Rupert Lari) Innsbruck ein.
Hofkirchenkonzerte der Wiltener Sängerknaben
In d e r H o f k i r c h e g e b e n die W i l t e n e r Sängerknab e n i m S o m m e r a n insgesamt neun Abenden musikalische Gustostückerln z u m Besten. Für die jeweils rund einstündigen Darbietungen hat der künstlerische Leiter der Sängerknaben, Mag. Johannes Stecher, eine kleine musikalische Zeitreise vom gregorianischen Gesang über Heinrich Schütz, W . A . Mozart, A n t o n Brückner bis zu W e r k e n von Chorleitern der Wiltener Sängerknaben zusammengestellt. Dabei erklingen einige wesentliche Eckpunkte der Tiroler Musikgeschichte wie ein dreistimmiges Ave Maria des „letz-
ten Minnesängers" Oswald von Wolkenstein sowie Heinrich Isaacs „Innsbruck, ich muss dich lassen" ebenso wie einige der schönsten alpenländischen Volkslieder. Der Chor, dessen Anfänge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, lädt Einheimische wie Gäste zu den Konzerten in sakraler Umgebung. Die Konzerte finden am 2 7 . J u n i , 4., I I . und 18. J u l i , 14., 2 2 . und 2 9 . A u g u s t sowie am 5. und 12. S e p t e m b e r jeweils von 18.30 bis 19.20 Uhr statt. Tickets kosten zwischen 2,50 und 5 Euro und sind bei allen Ö - T i c k e t Vorverkaufsstellen und Raiffeisenbanken sowie an der Abendkasse erhältlich. ( M W )
Performative Einblicke in Kunst und Architektur P e r f o r m I C n e n n t sich ein dreitägiger Schwerpunkt zum Thema „Performative Interventionen" v o m 2 6 . bis 2 8 . J u n i . A n diversen O r t e n in Innsbruck und Schwaz zeigen die Mitglieder des 2008 gegründeten Vereins Innsbruck Con-
t e m p o r a r / ihre Projekte. Die Bandbreite reicht von Installationen, Videoprojekten bis hin zu Liveperformances und bietet damit einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Kunst und der Architektur. (EH) www.innsbruckcontemporary.at
Orgelgenuss zur
Mittagszeit
Bombastischen Hörgenuss garantieren die Orgelmatineen im Dom zu St. Jakob täglich vom 29. Juni bis 4. Juli um 12.15 Uhr. Sechs Meisterorganisten aus fünf Ländern bieten jeweils eine halbe Stunde lang den reichen Schatz der Orgelmusik dar. In dieser Woche wird auch der Übertragung des Mariahilf Bildes in die St-Jakobs-Kirche im Jahre 1650 gedacht. Eintritt jeweils 4,50 €, Generalpass 20 €. Kartenvorverkauf: Innsbruck Ticket Service, Burggraben 3, Tel. 5356-41, office@innsbruck-ticket-service.at, www.webticket.at, www.innsbruck.info
Dogana am 2 1 . u n d 2 8 . J u n i , jeweils um 20.30 Uhr, statt. Schülerinnen haben die Chance, im Rahmen von Matineen in die W e l t des Tanzens hineinzuschnuppern. Zum selber Mitmachen laden die beiden Projekte „ S o e i n T a n z t h e a t e r ! " und „ T a n z d i e T o l e r a n z " sowie ein W o r k s h o p - P r o g r a m m ein.
Das Beste, was Spanien in Sachen Tanz zu bieten hat, die „ C o m p a n i a N a c i o n a l d e D a n z a " , w i r d den Tanzsommer 2009 eröffnen. Südliche Lebensart, mediterrane Natur und die Spontaneität der spanischen Bewohner gekonnt gepaart mit dem unverw e c h s e l b a r e n Tanzstil zwischen klassischer Technik und moderner Sprache erwartet die Z u schauer am 18. u n d 19. J u n i , jeweils 20 U h r in der Dogana. V o m 2 3 . b i s 2 7 . J u n i , jeweils 20.30 Uhr in der Dogana, Im Sommer wird Innsbruck wieder zum fesselt die amerikanische Mittelpunkt der Tanzwelt
„ G a r t h Fagan D a n c e C o m p a n y " das Publikum mit ihrer temperamentvollen Leidenschaft. G a r t h Fagan, C h o r e o graph des Musicals „ K ö nig der L ö w e n " , ist ein Meister seines Faches. „Josephine Baker" verwandelt vom I . bis 4 . J u l i , jeweils um 20.30 Uhr, die Dogana in ein französisches Varieté. Die Choreographie von Jer o m e Savarv ist eine H o m m a g e an die be- Die „Garth Fagan Dance Company" verrühmte schwarze Revue- spricht temperamentvollen Tanz gepaart mit Weltklasse-Choreographie. tänzerin der 20er Jahre. (Fotos: Tanzsommer) G l ä n z e n d e r Abschluss des 15. Tanzsommers ist die K a r t e n v o r v e r k a u f bei Innsisraelische „ K i b b n t z D a n c e bruck Information, Burggraben C o m p a n y " a m 7. Juli um 3, Tel. 561 5 6 1 , ticket@inns20.30 U h r in der Dogana. bruck.info, w w w . I n n s b r u c k Bei den „ S t a r s o f T o m o r r o w " - A u f f ü h r u n g e n werden diverse amerikanische Jugendkompanien ihr Können unter Beweis stellen. Galavorstellungen finden in der
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2009
ticket-service.at, sowie österreichweit bei allen A u s t r i a Ticket Online Vorverkaufsstellen. Infos zum Programm unter www.tanzsommer.at (EH)
XVI
SZENE
Rockende Giganten, Ukulele u n d Glockenspiel „Everything But Giants" sind g a r n i c h t m a l so k l e i n . D e s w e g e n p a s s e n sie i m Rahmen der „Students Night" auch gut ins W e e k e n d e r (Tschamlerstraße 3). A m 15. J u n i um 21 U h r w i r d kompromisslos getanzt und gerockt. D e r Eintritt ist kostenlos! „ D o g Eat D o g "
2006 veröffentlichten „Dog Eat Dog" ihre erste Platte seit sechs Jahren: „Walk with me". w i r d den meisten jungen Innsbruckern ein Begriff sein. Ihr erstes Album , AH Boro Kings" verkaufte sich über 600.000 Mal, ihre Single „ N o Fronts" e r o b e r t e alle Musiksender. 1995 w u r d e die Band sogar mit dem „ M T V Music A w a r d " ausgezeichnet. Sie gelten bis heute als der Inbegriff lebens-
bejahenden Crossovers, die perfekte Mischung aus Hip Hop, N Y - H C und Pop. A m 2 3 . J u n i , Beginn 21 Uhr, Eint r i t t 23 Euro. Z u Ukulele und Glockenspiel erzählt das Berliner Duo „Sorrv G i l b e r t o " Kurzgeschichten über Supermärkte. Auf ihrer Sommertournee besuchen sie das Innsbrucker Bierstindl. „Sorrv G i l b e r t o " sind Jakob Dobers und Anne von Keller, die am 5. Juni um 20 U h r mit kleinen feinen musikalischen Stücken verzücken. D a r i o Z e n k e r t r ä g t die Flamme des bayrischen Minimal Techno. Minimal heißt hierbei soviel wie „die W e g lassung des Überflüssigen und nicht des Musikalischen". Was das genau bedeutet, kann man nicht mit W o r t e n beschreiben. Man sollte es selbst hören. Und zwar am 12. J u n i um 22 U h r im p.m.k. (Viaduktbögen 1 9 - 2 0 ) . (MAS) „Innsbruck informiert" verlost 2 x 2 Tickets für „ D o g Eat D o g " a m 23. Juni i m W e e k e n d e r . D i e ersten beiden A n r u f e r , die a m 15. J u n i u m P u n k t 17 U h r in d e r R e d a k t i o n anr u f e n ( T e l . : 57 24 6 6 ) , g e winnen!
Kabarettistisch gefetzte Worte im Treibhaus V o n H a m b u r g bis W i e n sorgte der Innsbrucker Kabarettist und A u t o r „ D e r K o s c h u h " m i t seiner Kabarettlesung „Wort f e t z t ! " schon für Furore. Nach dem zweitägigen „Best o f " Anfang A p r i l im vollbesetzten Kulturgasthaus Bierstindl k o m m e n Freundinnen der Lachtränen im Juni endlich w i e d e r voll auf ihre Kosten: A m 18. u n d
XVI
19. J u n i um 20 U h r ist „ D e r K o s c h u h " m i t der bereits achten Auflage von „ W o r t fetzt!" im Treibhaus zu Gast. Koschuh, der i m m e r w i e d e r m i t p r o v o k a n t e n Plakaten von sich reden macht, verspricht seinem Publikum auch diesmal einen unterhaltsamen A b e n d . Dafür soll die K o schuh'sche „Lach-oder-Geldzurück-Garantie" garantieren. (MAS)
1.Tiroler Turniertanzklub GOLD WEISS I n n s b r u c k D u o Landesmeister w e r d e n , sechs Mal waren sie im Finale der Staatsmeisterschaften und dabei drei Mal auf Platz drei. Heuer vertraten sie Ö s t e r reich bereits bei den Europameisterschaften in Deutschland.
A m 6. u n d 7. J u n i w i r d das T a n z s c h u l z e n t r u m V a l l a z z a ( V o l k s h a u s , Radetzkystraße 47) zur Eventarena für Spitzensport. D e r I .Tiroler Turniertanzklub G O L D WEISS Innsbruck richtet am 6. J u n i ab 17 U h r die offenen T i r o l e r Landesmeisterschaften der Allgemeinen Altersgruppe in den Lateinamerikanischen Tänzen aus. Dabei w e r d e n in allen fünf Leistungsklassen Paare aus ganz Österreich und dem angrenzenden Ausland am Start stehen.
A m 7. J u n i finden ab I 1.30 U h r die offenen T i r o l e r Meisterschaften für Schüler (bis I I Jahre), Junioren (12 bis 15 Jahre) und Jugend (16 bis 18 Jahre) statt. Dabei w i r d der Tanzsport-Nachwuchs sowohl die Standard- als auch die Lateinamerikanischen Tänze zum Besten geben.
A u c h „ G o l d W e i ß Innsbruck" selbst w i r d einige Paare am Start haben, mit Marvin Nigg und Claudia Obmascher u. a. die Titelverteidiger für den Landesmeistertitel. Bereits acht Mal k o n n t e das
Ein Tanzsport-Wochenende also, das für alle Altersgruppen — und auch Familien - etwas bietet. Kartenreservierungen und Infos: w w w . g o l d w e i s s Innsbruck.at bzw. 0664 2616835.
Startma! gegen Jugendarbeitslosigkeit M i t d e m neu gestarteten P r o j e k t „ s t a r t m a ! " soll Jug e n d l i c h e n i m A l t e r v o n 15 bis 23 J a h r e n m i t p s y chischen A u f f ä l l i g k e i t e n geholfen w e r d e n . Auch bei anderen Beeinträchtigungen, sozialen Handicaps, Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen, familiären Problemen und Bildungsdefiziten w i r d U n t e r stützung geboten. Startma! beschäftigt sich mit der beruflichen Qualifizierung v o n Jugendlichen m i t psychischen, sozialen und emotionalen Handicaps. Ziel ist die schrittweise Heranführung der Jugendlichen an den A r beitsmarkt. Junge Menschen mit Problemen flüchten sich oft in ihre eigene W e l t von C o m -
puterspielen und sozialer A b geschiedenheit und ihr Dasein ist von Einsamkeit, Angst, Versagen, Hoffnungs- und Perspektivenlosigkeit geprägt. Hier setzt das Projekt „startma!" ein. „ D i e Teilnehmerinnen und Teilnehmer können erste Arbeitserfahrungen sammeln und berufliche Perspektiven entwickeln", so Alexander Beer, Leiter von „startma!". In sechs Monaten können die Jugendlichen grundlegende Arbeitstugenden wie Pünktlichkeit, Bereitschaft zu Arbeit, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle erarbeiten. Finanziert w i r d das Projekt aus den Mitteln des Ausgleichstaxfonds des Bundessozialamts. W e i t e r e Informationen unter www.startma.at ( M W )
Innsbruck i m Internet: www.innsbruck.at
INNSBRUCK INFORMIERT--SERVICEBEILAGE-JUNI 2009
SPORTSTADT
Ein Sommertag ganz im Zeichen des Sports V o m Kajakfahren über den Skisprungsimulator bis hin zum IKB-Familienbewerb werden über 30 Sportstationen für ein abwechslungsreiches Programm und unvergessliche Erlebnisse sorgen. „Gerade in Zeiten des Bewegungsmangels liegt es uns besonders am Herzen, der ganzen Familie einen gemeinsamen Tag in der freien N a t u r bei kostenlosem Sportprogramm anbieten zu können", freut sich Sportreferent Vizebürgermeist e r D r . Christoph Platzgummer. Z u m ersten Mal findet heuer im Rahmen des Innsbrucker Sommersporttages auch die
erste Station des Innsbrucker Laufcups statt. Der Startschuss
Lauf- u n d Nordic-WalkingStreckennetz ausgebaut I n s g e s a m t 25 S t r e c k e n , 18 S t a r t p u n k t e u n d 283 K i l o m e t e r u m f a s s t das „ R u n and Walk"-Streckensyst e m , dessen Ü b e r a r b e i t u n g m i t neuen Ü b e r s i c h t s t a f e l n und einer umfangreichen B r o s c h ü r e abgeschlossen wurde. In Anwesenheit von Innsbrucks Sportreferent Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer wurde das neue Kon-
geladen, beim Lauf auf der Innpromenade teilzunehmen. Im Vordergrund stehen Freude und Spaß an der Bewegung. Jede(r) Teilnehmerin erhält eine Medaille. W e i t e r e Termine für den Laufcup: A m 25. Juli geht's rund um den Hofgarten, am I I. O k t o b e r findet im Rahmen des Innsbrucker Herbstlaufs ein Geländelauf statt. Infos zum Laufcup unter www.innsbrucker-laufcup.at Der Laufcup beim und Tel. 0650/5405910. Sommersporttag D e r Eintritt zum Baggersee bringt Jung und und die Sportstationen sind Alt in Schwung. für alle Sommersporttag-Teil(Foto: Hermann Juen) nehmerlnnen kostenlos! www.innsbruck.at/sommerfällt um 14.30 Uhr beim Bagsporttag (EH) gersee. Alle sind herzlich ein-
A m 13. J u n i g i b t ' s v o n 13 bis 18 U h r a m B a g g e r s e e wieder A c t i o n für die ganze Familie beim b e r e i t s z u m 6. M a l v o m S p o r t a m t o r g a n i s i e r t e n Innsbrucker Sommersporttag.
zept gemeinsam mit dem Sportamt der Stadt Innsbruck unter der Leitung von Romuald Niescher, Christoph Stock (GFStellv. Innsbruck und seine Feriendörfer) und Dr. Markus Jochum (Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse) am 28. April der Öffentlichkeit präsentiert. Zusätzlich zu den 24 Strecken in Innsbruck stehen nun weitere 12 Strecken in Igls-Lans, sechs Strecken in Rinn und drei Strecken in Rum ab sofort allen laufbegeisterten Innsbruckerlnnen zur Verfügung. (NAS)
Training für Körper u n d Geist b e i m Frauenlauftreff Laufen bringt K ö r p e r und Geist in H o c h f o r m u n d t r ä g t z u m Stressabbau bei. Richtiges L a u f e n a k t i v i e r t n i c h t n u r das H e r z / K r e i s l a u f s y s t e m , es r e g t a u c h den Stoffwechsel an. A m Anfang sollte frau langsam laufen und sich nicht überfordern. W e r während des Laufens noch reden kann, hat das Tempo richtig gewählt. Man sollte lernen, sich ganz dem angepassten Lauf-Rhythmus hinzugeben. Ideal ist es, am Frauenlauftreff der Stadt Innsbruck j e d e n D i e n s t a g u m 18 U h r teilzunehmen. Denn die Gruppe motiviert zusätzlich und erleichtert den Einstieg.
Christoph Stock (GF-Stv. Innsbruck und seine Feriendörfer), Sportreferent Vi- D i e r i c h t i g e L a u f t e c h n i k zebgm. Dr. Christoph Platz- Kopf hoch: Stellen Sie sich vor, gummer und Dr. Markus Ihr Kopf w i r d von einem unJochum (Vorstandsvorsitsichtbaren Faden nach oben zender der Tiroler Sparkasse) vor dem Strecken- gezogen. plan an der Theresienkirche Nasenatmung: Durch die Nase (Hungerburg). (Foto: N. Saboor) ein- und ausatmen.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - J U N I 2009
Lockere Schultern: Den gesamten Schulterbereich locker lassen. Lockere Arme: Die A r m e gegengleich zur Beinbewegung locker mitschwingen lassen. Die Ellenbogen sind rechtwinkelig gebeugt. t . ."•*iM
(Foto: £ Hohenauer)
Gemeinsam sportein motiviert und erleichtert den Einstieg. Becken aufrichten: Die Beckenbodenmuskulatur ist aktiviert, um Wirbelsäule, Knie und Hüftgelenke zu entlasten. Knie schonen: Das Knie nie ganz durchstrecken und immer kleine Schritte machen. Abrollen: Zuerst sanft mit der Ferse auftreten, dann über den ganzen Fuß abrollen.
XIX
SPORTSTADT
Spannende Matches als Vorhut der Handball-EM D i e H a n d b a l l - E M w i r d das S p o r t g r o ß e r e i g n i s 2 0 1 0 i n Das W M - Q u a l i f i k a t i o n s spiel des österreichischen Da- I n n s b r u c k . V o m 19. bis 2 8 . J ä n n e r i s t d i e O l y m p i a h a l l e menteams gegen Mazedonien S c h a u p l a t z v o n V o r r u n d e n - u n d H a u p t r u n d e n s p i e l e n . findet am 12. Juni um 20.15 G a n z b e s o n d e r e H a n d b a l l - S c h m a n k e r l n m a c h e n s c h o n U h r in der Sporthalle H ö t j e t z t Lust auf die rasante S p o r t a r t . ting-West statt. Die DamenW M w i r d vom 28. November V o l k s s c h u l e n c u p sein K ö n tersklassen Matches. Karten bis 13. Dezember in China nen. Mit dabei sind Teams, sind nur an der Abendkasse ausgetragen. Das Spiel ist der die am Volksschulprojekt des erhältlich. Höhepunkt des Handball FieD e r Innsbrucker Handballber T i r o l „Ladies Day". Als Nachwuchs zeigt am 2 5 . Juni V o r p r o g r a m m bestreiten T i von 9 bis 12.30 U h r in der roler Damenteams aller A l Sporthalle Hötting-West beim
brück spielen werden. Tickets für die HandballEM 2010 sind online über die Website www.euro20IO.at oder www.ehf-euro.com und über das Callcenter der EM 2010 (Tel.: 01/58885-600) erhältlich. Tagestickets kosten in der V o r r u n d e zwischen 20
Sporttermine im Juni Änderungen 6. S O M M E R S P O R T T A G S T A D T IBK; Baggersee, 13. Juni, 13 Uhr: Kajakfahren bis hin zum Skisprungsimulat o r o d e r dem IKB-Familienbewerb, über 30 Sportstationen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm H O P S I - H O P P E R FERIENSPORTWOCHE, Sportareal Volkshaus R e i c h e n a u : Kurs /: 13. Juli bis I7.juli; Kurs 2: 20. Juli bis 24.Juli; Kurs 3: 27. Juli bis 3 1 . Juli (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) jeweils 9 bis 17 Uhr; im Programm verschiedene Sportarten z. B.: Volleyball, Kanu, Slackeline, HoHoScooter-Führerschein, Tanzen, Minigolf, Tennis, A m e r i can Football, Bewegung mit Spaß, Schnitzeljagd, Geschicklichkeit und Reaktion testen, Chaosspiel, Schatzsuche, Zehnkampf, Wasserspiele, Entspannungseinheiten, Basteln, Malen u.v.m. A n m e l d u n g ( b i s 2 9 . J u n i ) und Infos: „ C l u b Aktiv gesund" Frau Silke Zeuner, Tel. 067684746466 oder per Juni! silke.zeuner@askoe-tirol.at T A N Z E N , Tanzschulzentrum Vallazza (Volkshaus, Radetzkystraße
XX
vorbehalten! 4 7 ) : 6. Juni. 17 Uhr; 7. Juni, 11.30 Uhr: I.Tiroler Turniertanzklub Gold W e i ß AMERICAN FOOTB A L L , T i v o l i - S t a d i o n : 6. Juni, 17 Uhr: A F C Swarco Raiders T i r o l vs. Danube Dragons; * * I 3 . Juni, 19 Uhr: A F C Swarco Raiders T i r o l , Halbfinale; 20. Juni, 17 Uhr: A F C Swarco Raiders T i r o l ; * * 2 7 . Juni, 19 U h r : AFC Swarco Raiders T i r o l , Halbfinale; * * T e r m i n e finden nur bei Qualifikation statt FUSSBALL, Tivoli-Stadio n : 2 1 . Juni, 9 Uhr: 35. T T Miniknaben-Turnier, Finale
Innsbrucks Volksschüler sind bereits mit Feuer und Flamme beim Handballspielen dabei. (Foto: Silvio Ferrari) T i r o l e r Handballverbandes teilgenommen haben. Die kleinen Sportler freuen sich natürlich über alle, die sie bei ihren spektakulären Mattenhandball-Matches anfeuern.
und 60 €, in der Hauptrunde zwischen 24 und 90 € , an den Finaltagen zwischen 50 und I 6 0 € . Infos: www.handballfiebertirol.at, www.euro2010.at.
Auslosung & Tickets Bereits einen Tag zuvor, am 24. Juni, findet in W i e n die mit Spannung erwartete Auslosung zur Handball-EM statt. Dann w i r d auch feststehen, welche Nationen 2010 in Inns-
„Innsbruck informiert" verlost 5x2 Freikarten für das W M - Q u a l i f i k a t i o n s spiel d e r D a m e n an die schnellsten A n r u f e r a m M o n t a g , 8. J u n i , u m 17 U h r , T e l e f o n : 5 7 2 4 6 6 . (EH)
HANDBALL, HöttingW e s t : 16. Juni, 20.15 Uhr: A u t - M k d , Frauen-Länderspiel J U D O , L e i t g e b h a l l e : 27. Juni, 17 Uhr: 2. Judozentrum Innsbruck, Bundesliga
Infos auch u n t e r : • www.olympiaworld.at • www.innsbruck.at/Sport& Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender • www.tirol4you.at
Umjubelter G i r o d'ItaliaStart Eingerahmt von Nordkette, Hofburg und Landestheater startete am 15. Mai die 7. Etappe des Giro d'Italia mitten in Innsbruck. Sportreferent Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer gab das Startsignal für die Radprofis, darunter Danilo Di Luca im rosa Trikot des Führenden, Rad-Superstar Lance Armstrong und der Tiroler Thomas Rohregger. (Foto: £. Hohenauer)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2009
Bozner Nachrichten Bolzano Festival Bozen 2009 Die Musikstadt lädt ein A n t i q u a w i d m e t ihr Programm mit sieben Konzerten zwischen 9. Juli u n d 2 1 . A u g u s t drei der größten K o m ponisten der Musikgeschichte, welche im Zeitraum von Barock bis Wiener Klassik gelebt und g e w i r k t haben: H e n r y Purcell, Georg Friedrich Händel und Franz Joseph Haydn. O r c h e s t e r - M u s i k u n d Jug e n d bringt zwischen 2 3 . Juli und 23. O k t o b e r jugendliche Musikerinnen mit großen Meistern zusammen. Unter der Leitung von A n d r e w Litton bringt das European Youth Orchestra (EUYO) als musikalischer Botschafter Europas mit der siebten Sinfonie von D m i t r i Sostakovic einen tragischen Moment der europäischen Geschichte zum Klingen und Stargeiger Renaud Capuçon
Stargeiger Renaud Capuçon
BOLZANO FES WAL 2009 BOZEN
Verschiedenste Schau- und H ö r p l ä t z e sowie ein dichtes wie abwechslungsreiches P r o g r a m m machen „ B o l z a n o Festival B o z e n " v o m 9. Juli bis z u m 23. O k t o b e r zu einem a t t r a k t i v e n und unverwechselbaren A n g e b o t i m Reigen der vielen europäischen Musikfestivals.
Haydn und Musica in Aulis lädt am 6 . S e p t e m b e r zu einem ganz besonderen K o n zert der Familie ZilbersteinGerzenberg.
Termin-Auswahl: I I . A u g u s t , 20.30 Uhr, S t a d t t h e a t e r , European Youth Orchestra, Dirigent: Andrew Litton, Violine: Renaud Capuçon; P. I. Tschaikovsky: Konzert für Violine und Orchester in D - D u r , Op. 35, D. Sostakovic: Sinfonie N r . 7 in C - D u r , O p . 60 „Leningrad" 26. A u g u s t , 20.30 Uhr, Stadttheater, Gustav-Mahler-Jugendorchester, Dirigent Musik und Jugend ist das Motto des Festivals Bozen 2009 zwischen 23. Juli und 23. Oktober. (Fotos: Presseamt ßozen) Jonathan N o t t ; A. Webern: Passacaglia op. I, G. Ligeti: Atmosphères, A Schönberg: bringt Tschaikovskys Violinund dem Dirigenten Diego fünf Orchesterstücke O p . konzert. Matheuz zwei musikalische 16, R. Strauss: Also sprach Ausnahmetalente. Das GMJO stellt mit D i r i Zarathustra, Op. 30 gentjonathan M o t t und BariDer K l a v i e r w e t t b e w e r b t o n Matthias Goerne mittel10. S e p t e m b e r , 20.30 Ferruccio Busoni w i r d 60 und europäisches Repertoire ins w a r t e t v o m 2 6 . A u g u s t bis Uhr, Stadttheater, GustavZ e n t r u m seiner beiden K o n Mahler-Jugendorchester, 4. S e p t e m b e r mit wichtigen zerte. Das Haydn-Orchester Dirigent: Jonathan N o t t , Neuigkeiten auf. Die 27 im f ü h r t das Publikum in den SeBariton: Matthias Goerne; letzten Jahr von über 200 anmirurali-Park und spielt unter gemeldeten Pianisten ausgeR. Wagner: Wesendonck William Lacey. Lieder (arr. H. W . Henze), wählten Finalisten, welche in A. Brückner: Sinfonie N r . diesem Jahr um den BUSODie von Claudio Abbado 4 in Es-Dur Nl-Preis spielen, w e r d e n von ins Leben gerufene Gustavgleich zwei Jurys begleitet und Mahler-Akademie widmet sich sind dazu angehalten, der zeitdem Jubilar Mendelssohn und genössischen Musik mehr Bepräsentiert mit dem KlarinetAlle Details, die Programdeutung im eigenen Repertisten Dario Marino Varela me und verschiedene Links toire einzuräumen. Die interauf: nationale Hauptjury steht unwww.bolzanofestivalbot e r dem Vorsitz der berühmzen.it Città di Bolzaro ten BUSONI-Preisträgerin LiKarten: Stadttheater, Tel. lya Zilberstein. 0471 053800, Di-Fr 10-13; Die S t r e i c h e r a k a d e m i e Bozen spielt am 10. A u g u s t auf M a r e t s c h W e r k e v o n
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2009
15-19 Uhr, Sa 10-13 U h r www.ntbz-tickets.net
XXI
BUNT GEMISCHT
Emmi, das jüngste „Kind" von „Frauen im Brennpunkt" zwei Kindergartenpädagoginnen und zwei Assistentinnen wird von 7.30 bis 17 Uhr in zwei Vormittagsgruppen mit je zwölf Kindern und einer kleineren Nachmittagsgruppe angeboten. „Immer mehr Frauen entscheiden sich, gleich nach der Babypause wieder ins Berufsleben zurückzukehren. Daher haben wir uns entschlossen, zusätzlich zur ,adolfine' am Adolf-Pichler-Platz, zum .adolfinchen' im V.r. Betreuerin Sabine Thöni-Egger mit Johanna, dann Karl, Gabriela, Sophia, Leiterin Sarah Veranstaltungszentrum Sauerwein-Nagele, Chiara und StRin Dr.West, Ma- Nähe Technik, ria-Luise Pokomy-Reitter mit Julian. und zum ,emil' im cen(Foto: W. Weger) trum O-Dorf mit der ,emmi' in der FallmerayerstraSo könnte es bei den sieben ße eine weitere Kinderkrippe Zwergen ausgesehen haben: zu eröffnen", so die Obfrau Das Mobiliar mit kleinen Tivon „Frauen im Brennpunkt", schen und Bänken, kleine BettDr. Marie-Luise Pokorny-Reitchen, Spielzeug und das Essen, ter. Auskünfte: Telefon alles ist auf die Knirpse abge587608; www.fib.at stimmt. Die Betreuung durch
Im Haus Fallmerayerstraße 2/2. Stock hat eine neue Kinderkrippe von „Frauen im Brennpunkt" für eineinhalb bis dreijährige Kinder ihr Domizil.
DVDs für
Jugendliche
Die Girls von St. Trinian - Diese Schule rockt Ab 12 Jahren, ca. 97 Minuten, Concorde Home Entertainment, 2008 GirlsEin konservativer Bildungsminister will ein Mädcheninternat schließen, das für seine unorthodoxen Lehrmethoden berüchtigt ist Doch eine Gruppe mutiger Mädchen und ihre schräge Direktorin lassen sich nicht unterkriegen. Pointenreicher Jugendfilm.
15 J a h r e RAINBOWS Tirol u n d Feriencamp D e r Verein Rainbows T i rol k ü m m e r t sich seit 15 Jahren u m Kinder nach der Trennung/Scheidung ihrer Eltern oder d e m T o d einer nahen Bezugsperson. Die Jubiläums-Festveranstaltung mit einem Festvortrag von Prof. Max Friedrich findet am 19. Juni um 14 Uhr im Haus der Begegnung, Rennweg 12, statt. Anmeldeschluss ist am 8. Juni (per Mail tirol@rain-
bows.at oder Tel. 579930), Eintritt freiwillige Spenden. Für das Feriencamp für Kinder von 8 bis 12 Jahren vom 23. bis 28. August im Haus der Kinderfreunde auf der Hungerburg endet die Anmeldefrist am 12. Juni, Tel. 0316-688670. Pro Kind betragen die Kosten 290 €. Darin enthalten sind Unterkunft, Vollpension, Betreuung und Kreativmaterial. Weitere Infos unter www.rainbows.at
Anträge für Kindergeld Plus b i s 30. Juni Für Kinder, die i m ersten K a l e n d e r h a l b j a h r 2009 drei Jahren a l t w e r d e n , kann jederzeit ein Erstantrag für das „Kindergeld Plus" gestellt w e r d e n . Der Kindergartenbesuch ist bei dreijährigen Kindern keine zwingende Voraussetzung für den Förderbeitrag in Höhe von 200 € für das erste Halbjahr. Die Einreichfrist endet am 30. Juni. Der Folgeantrag
muss für alle Kinder, die weiter bezugsberechtigt sind, im Herbst gestellt werden. Antragsformulare für das Kindergeld Plus wie auch für die Schulstarthilfe sind im Bürgerservice der Stadt Innsbruck in den RathausGalerien erhältlich und können dort auch wieder abgegeben werden. Die Angaben zur Familie müssen von der Wohnsitzgemeinde bestätigt werden.
Höttinger Au: Ideen-Tag Plätze der Begegnung schaffen, Jugendprojekte, Nachbarschaftshilfe, Kind e r b e t r e u u n g ... Beim Ideen-Tag sind alle Bewohnerinnen der Höttinger Au eingeladen, ihre Gedanken und Ideen zu den Themen Gemeinschaftsleben und Zusammenhalt einzubringen, um ihren Stadtteil zu gestalten.
Der Ideen-Tag findet am 23. Juni von 14 bis 20 Uhr in der Pfarre zum Guten Hirten statt und ist Teil des Projektes „Miteinander - Füreinander" vom Zukunftszentrum Tirol in Kooperation mit dem ISD. Teilnahme kostenlos. Für eine kleine Jause ist gesorgt. Infos: Zukunftszentrum Tirol, Gerlinde Braumiller, Tel. 56 18 56-23.
Bollywood in Hollywood Ab 6 Jahren, Ca. 95 Minuten, Buena Vista Home Entertainment, 2008 Für alle Fans von kultigen Bollywood-Tanzszenen und für alle, die es noch werden wollen. Die Patchworkfamilie Chadha ist Mutter-Eltern-Beratung eine Multi-Kulti-Großfamilie in Hollywood, die durch ZuLandessanitätsdirektion für Tirol, sammenhalt die alttäglichen Herausforderungen miteinander An-der-Lan-Straße 43, Telefon 260135-11 besteht. Als Tochter Maya erfahren will, wer ihr leiblicher Vater ist, wird die Familienidylle ordentlich durcheinander Unsere Kursangebote: Eltern-Kind-Turnen: gewirbelt. VS Dreiheiligen, Jahnstr. 5 Schwangerengymnastik Geburtsvorbereitung jeden Do. 15-16; 16-17 Uhr Stadtbücherei Innsbruck Rückbildungsgymnastik VS Angergasse, Angergasse 18 Colingasse 5a, Tel. 53 60-14 98; Babymassage jeden Fr. 15-16; 16-17 Uhr Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag Säuglingspflege von 10 bis 17 Uhr, stadtbuecherei@magibk.at
XXI
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2009
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst
Sa. 13. Juni/So. 14. Juni D r . H e r b e r t Zacharias, Salurner Straße I, Tel. 576100
In Notfällen am Wochenende - auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.
Sa. 20. Juni/So. 2 1 . Juni D r . Franziska VescoliT o i f l , Museumstraße 32, Tel. 562022
Apotheken Mo. I. Juni Z e n t r a l - A p o t h e k e , Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Rei c h e n a u e r - A p o t h e k e , Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Apotheke Keniaten, Bahnhofstraße 5, Keniaten, Tel. 05232/3350 Sa. 6. Juni A p o t h e k e „ Z u r Universit ä t " , Innrain 47, Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumerspitz- Apotheke, Seriesstraße I I , Neu-Rum, Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 05234/68 8 00 So. 7. Juni Bahnhof-Apotheke, Südtiroler Platz 5 - 7 , Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58 T i v o l i - A p o t h e k e , Olympiastraße 37, Tel. 89 00 05 C y t a - A p o t h e k e , Giessenweg 15. Vols. Tel. 30 21 30 Do. I I.Juni Z e n t r a l - A p o t h e k e , Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 Stamser A p o t h e k e , Flöttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Apotheke Kematen, Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 05232/3350
AN W O C H E N E N D E N , S O N N - UND F E I E R T A G E N Sa. 13. Juni Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Tel. 72 27 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 So. 14. Juni A p o t h e k e B o z n e r Platz „Zum Hl. Konrad", Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 A p o t h e k e „ Z u m Großen Gott", Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 A p o t h e k e A l d r a n s , Lanserstraße 8d. Tel. 34 31 44 Sa. 20. Juni S t a d t - A p o t h e k e , HerzogFriedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterw e g " , Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 So. 2 1 . Juni Z e n t r a l - A p o t h e k e , Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 Stamser A p o t h e k e , Hottinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 Apotheke Kematen, Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 05232/3350 Sa. 27. Juni Bahnhof-Apotheke, Südtiroler Platz 5 - 7 , Tel. 58 64 20 Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43b, Tel. 26 70 58
Sa. 27. Juni/So. 28. Juni Dr. Elisabeth A c h a m m e r , Stiftgasse 7/1, Tel. 585868
Tivoli-Apotheke, Olympiastraße 37, Tel. 89 00 05 C y t a A p o t h e k e , Giessenweg 15. Vois, Tel. 30 21 30
Tierärzte
So. 28. Juni S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36
N o t r u f der Innsbrucker Tierärzte T e l . 0664/255 92 53 So. 7. Juni D r . Christiane W e i d n e r , Pontlatzer Straße 39, Tel. 0664/3764875* Do. I I.Juni Dr. Roswitha H o f m a n n , Andechsstraße 48/8, Tel. 39 16 77*
Zahnärzte
So. 14. Juni D r . Isabella D i r n h e r g e r , Tiergartenstraße 43, Tel. 0664/5568726*
Sa., So. 9 - I I U h r Mo. I. Juni DDr. Günter Wiesner, Kaiser-Franz-Joseph-Straße 16, Tel: 572895
So. 2 1 . Juni Tzt. Gerhard Ohnmacht, lnnstraße8l,Tel. 29 14 29*
Sa. 6. Juni /So. 7. Juni D r . Christian W i n k l e r , Marktgraben I, Tel. 588500
So. 28. Juni D r . W i l f r i e d Stadler, Technikerstraße I, Tel. 28 34 40*
Do. I I.Juni/Fr. 12. Juni Dr. Bernhard W u r z e r . Museumstraße l/l, Tel. 57351I
* (nach telefonischer Vereinbarung)
PRIVATKLINIK SANATORIUM
DER
HOCHRU1VI
KREUZSCHWESTERN
Persönlich betreut vom Facharzt Ihrer Wahl Einfühlsame und kompetente Pflege Hochwertige Medizintechnik, modernste OP-Säle Freundliche, helle Zimmer am sonnigen Plateau Vorzüglich speisen, Wahlmenüs und Diätküche I. 0043/512/234-0 • www.privatklinik-hochrum.com
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JUNI 2009
XXIII
FÜR SIE IM DIENST/SOZIALES
Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen D i e n s t e n (ISD) G r o ß e r Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das Juni-Programm: D o n n e r s t a g , 4. Juni: „ K e g e l p a r t i e i m Gasthaus T e n g l e r " , Höttinger A u 60, Anfahrt Buslinie O, Haltestelle Höttinger Auffahrt, Treffpunkt 15 U h r im Lokal j a u s e n m ö g lichkeit v o r O r t Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu w e r d e n . Anmeldung (Tel. 9 3 0 0 1 7520) m i n d e s t e n s d r e i Tage vorher.
D o n n e r s t a g , 18. J u n i : „ B e s u c h des F e r d i n a n d e u m s " , Treffpunkt 14.30 U h r Museumseingang, 6 € Eintritt mit Führung; danach Einkehr ins Kunstcafe D o n n e r s t a g , 25. Juni: „ E i n f a c h t i e r i s c h " - Besuch im Alpenzoo, Treffpunkt und Abfahrt 13.50 beim Marktplatz, Bushaltestelle W / A l p e n zoo, 6 € Eintritt Person/Pensionisten mit Ausweis, danach Einkehr ins Alpenzoo-Terassencafé I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.:93001-7560, Mo. Fr. 10 - 12 Uhr. W e i t e r e Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at
Nachtexkursion am Lohbach u n d Ameisenführung Mit Taschenlampen wird bei e i n e r W a n d e r u n g a m 5. Juni d i e n ä c h t l i c h e T i e r w e l t a m Lohbach erkundet. Mag. A n t o n Vorauer, Biologe und Fledermausexperte, w i r d Einblicke in die W e l t der nachtaktiven Tiere, wie z.B. Fledermäuse, geben. Treffpunkt: 21 U h r gegenüber der Hauptschule H ö t ting-West (Haupteingang). Bitte wetterfeste Kleidung und feste Schuhe anziehen! A n meldung erbeten. A m 2 7 . J u n i lädt „Nachbar
Lohbach" zu einem A u s f l u g in die f a s z i n i e r e n d e W e l t d e r A m e i s e n mit Mag. Florian Glaser, Technisches Büro für Biologie. T r e f f p u n k t : 9 U h r beim Parkplatz Buzzihütte. Bitte wetterfeste Kleidung und feste Schuhe anziehen! Anmeldung erbeten. Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach, Erika Haimayer, Telefon 0650 4314239 (Montag bis Freitag von 8 bis 11 Uhr); nachbar.lohbach(q)chello.at
BURGERSERVICE und SENIORENBURO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 53 60-23 60, e-mail: igls@innsbruck.gv.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr
BÜRGERBÜRO ARZL Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) Telefon 53 60-23 62 e-mail: arzl@innsbruck.gv.at Öffnungszeiten: Montag von 14 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr
FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 53 60-1010 und ION • Fax 53 60-1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr
Senioren-Sommerfrische in Westendorf Die Stadt Innsbruck lädt auch heuer wieder SeniorInnen zu e i n e m Erholungsurlaub nach W e s t e n d o r f ein. Schöne Urlaubstage im geselligen Kreis, bei bester Verpflegung und netter Begleitung warten in den Ferienhäusern „Forellenhof ' und „Haus Innsbruck". Das Programm w i r d auf die Wünsche der Gäste abgestimmt. Die Kosten belaufen sich auf maximal 341 € (soziale Ermäßigungen sind möglich) zuzügl. 15 € Verwal-
tungskostenpauschale und beinhalten Unterkunft, Vollpension, Bustransfer und Begleitung. I n f o r m a t i o n e n : Mag. Christine Vötter, Sozialzentrum Pradl, Tel. 93001 -7550 (Mo.-Fr. 10-12 Uhr). Plätze gibt es noch vom 2 2 . Juni bis 3. Juli (Anmeldung bei Regina Steinegger, 93001-7530), 6. bis 17. Juli (Margot W ö r g e t t e r , 930017560), 17. bis 2 8 . A u g u s t (Agnes Neuner, 93001-7530) und 3 1 . A u g u s t bis I I . Sept e m b e r (Gabriele Schlögl, 93001-7580). ( M W )
Außergewöhnliches u n d Ungewohntes bei der Langen Nacht der Kirchen Mehr als 80 Kirchen, Kapellen und Klöster in der Diözese Innsbruck öffnen am 5. Juni ihre Türen. Das nächtliche Programmangebot reicht von musikalischen Darbietungen über Kerzenlabyrinthe und stille Meditationsangebote bis zu historischen und architektonischen Führungen durch Kir-
XXIV.
chen, Sakristeien und Friedhöfe. Eröffnet wird die Lange Nacht um 19 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Dom zu St. Jakob. Vor der Spitalskirche in der Maria-Theresien-Straße gibt es ab 18.30 Uhr einen Info-Point, an dem auch 300 Gratistickets der IVB erhältlich sind. Das komplette Programmangebot
findet sich auf den Homepages www.langenachtderkirchen.at bzw. www.dibk.at und im Programmheft, das unter anderem bei allen Innenstadtkaufieuten sowie in den Pfarren kostenlos erhältlich ist. Bischof Dr. Manfred Scheuer wünscht sich, dass „die Stunden dieser Langen Nacht der Kirchen zu Samenkörnern der
Hoffnung in den Herzen der Menschen werden". Veranstalter der Langen Nacht der Kirchen sind die 14 christlichen Glaubensgemeinschaften in Österreich. In Tirol nehmen katholische, evangelische und serbisch-orthodoxe Kirchen und Kapellen teil. Im Vorjahr kamen 15.000 Besucher zur Langen Nacht. (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 2009
JUGEND
Grenzenlose Begeisterung beim Internationalen Jugendmusiktreffen I n n s b r u c k s t a n d a m I 2. M a i g a n z i m Z e i c h e n des I n t e r n a t i o n a l e n J u g e n d m u s i k t r e f f e n s . H ö h e p u n k t w a r der Gala-Abend i m Congress. Anlässlich des Tiroler Gedenkjahres „Geschichte trifft Zukunft. 1809 2009" hat die Stadt Innsbruck in Z u sammenarbeit mit dem Bezirksschulrat Innsbruck-Stadt und mit Unterstützung des Landes Tirol nach Innsbruck zu einem musikalischen Austausch eingeladen. Über 600 Jugendliche aus ganz Europa sind gekommen. „Für die Jugend kann nicht genug getan werden", so Landesrätin Dr. Beate Palfrader, „und ich danke allen, die sich so um unsere Kinder bemühen sowie der Stadt Innsbruck und dem Bezirksschulrat InnsbruckStadt für die Organisation." Die Begeisterung unter den Jugendlichen war so groß, dass die Gruppe aus Tiflis mit den Schülerinnen aus der Musikhauptschule Wildschönau spontan im Foyer nach der Veranstaltung Die Gruppe aus Krakau mit (v.l.) GR Christoph Kaufmanneine gemeinsame „ Z u und StR Mag.a Christine Oppitz-Plörer sowie (v.r.) Georggabe" zum Besten gaben. Pöll (Direktor der Musikhauptschule Innsbruck), Bgm. Hilde Die angereisten MuZach, AV Mag. Ferdinand Neu und BSI Ferdinand Tremi. sikantinnen und Musikanten wurden schon vor und nameisterin Hilde Zach in ihren Grußtürlich besonders während ihres Aufw o r t e n . Durch das Programm führte enthaltes von Innsbrucker Partner„Mei liabste Weis"-Moderator Franz schulen betreut. So w i r d der Völker Posch. Hunderte Gäste waren gekommen, um die musikalischen Darbietungen der Chöre und Musikgruppen aus den Partnerstädten Innsbrucks, aus dem benachbarten Ausland und aus allen österreichischen Bundesländern zu genießen. „Ich danke allen Organisatoren, die dieses Jugendmusiktreffen ermöglichten und wünsche allen Jugendlichen, dass die internationalen Freundschaften hier in Innsbruck vertieft werden können", so Bürger-
verbindende Gedanke der Veranstaltung nicht nur hörbar gemacht, sondern auch gelebt. Kontakte wurden geknüpft, die über die Landes- und Bundesgrenzen hinausgehen. „Schülerinnen und Schüler aus ver-
Die Jugendgruppe „Lascharela" aus Tiflis mit Bgm. Hilde Zach und StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. schiedenen Ländern präsentierten gemeinsam traditionelles Musikgut aus ihrer Jeweiligen Heimat", freute sich Bildungsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer über die brückenschlagenden Aspekte des Internationalen Jugendmusiktreffens. Mittags verwandelte sich die Altstadt im Zuge des „Platzl-Singens" in ein musikalisches Potpourri. Die teilnehmenden Ghöre präsentierten v o r dem Goldenen Dachl, am Köhleplatzl sowie am Franziskanerplatz landestypische Weisen und sorgten so für ein gemeinschaftliches Klangerlebnis für eine breite Öffentlichkeit. ( M W )
Landestypische Weisen und regionale Besonderheiten wurden von den jungen Musikanten zum Besten gegeben und sorgten für tosend Begeisterung im Publikum. (Fotos: M. Weger)
INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2009
STANDPUNKTE
W o h n v e r b a u u n g Eugenareal: Drittes O-Dorf w a r Wettbewerbsvorteil Innsbruck braucht laufend neue W o h n u n g e n , u n d d i e z w e i f a c h e O l y m p i a s t a d t w i l l a u c h als i n t e r n a t i o n a l e S p o r t s t a d t w e i t e r h i n a u f h o r c h e n lassen. Beides hat Planungs- und Sportreferent Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer erreicht, indem er das Ansuchen Innsbrucks, Host-City für die ersten Olympischen Jugend-Winterspiele im Jahr 2012 zu werden, mit dem
dass sich Innsbruck als Host-City für die Olympischen Jugendspiele 2012 bewerben soll und die vollinhaltliche Zustimmung des Landes zum Bewerbungskonzept waren neben dem Vorkaufsrecht der Stadt Innsbruck für einen Grundstücksteil für den Bund entscheidend, auf die Versteigerung zu verzichten. In diesem Sinne stimmte der Nationalrat dem Verkauf der Liegenschaft von der Strategischen Immobilien-Verwertungsund Beratungsgesellschaft mbH (SIVBEG) an die Stadt Innsbruck zu. Entsprechend einem einstimmigen GemeinModell der künftigen Wohnanlage am Areal der ehemaligen deratsbeschluss wurde Eugenkaserne, die im Jänner 2012 zunächst als drittes olym- das Grundstück an den pisches Dorf für die ersten Winterjugendspiele in Innsbruck Bestbieter Neue Heidienen wird. Anschließend wird die neue Wohnanlage vpn der mat Tirol (NHT) weiStadt zu 75 Prozent an Wohnungssuchende Mieter und zu 25 Prozent an Wohnungskäufer übergeben: 110 Eigentumswoh- terverkauft A m 12. Dezember nungen, 300 Mietwohnungen und 40 Seniorenwohnungen mit einem Gemeinschaftsraum. (Foto: NHT) 2008 fiel in Lausanne die Entscheidung, dass Innsbruck 2012 erstmalig die Winter Wohnbauprojekt am frei gewordenen Youth Olympic Games (YOG) austragen Areal der Eugenkaserne verknüpft hat, wird. Zu den Wettbewerben in Innsdas nach Fertigstellung zunächst als 3. bruck und in der Olympiaregion Seefeld Olympisches D o r f dienen soll. U.a. werden rund 1.000 Athletinnen im durch dieses Argument konnte der Alter von 14 bis 18 Jahren aus über 70 Bund überzeugt werden, dass nicht Nationen erwartet. der übliche W e g einer lukrativen Versteigerung des Grundes beschritten wurde, sondern das Areal an die Stadt zu einem Preis verkauft wurde, der die Errichtung von leistbarem Wohnraum ermöglicht. Anderseits hätte ohne die fixe Zusage, entsprechende Unterkünfte für die jungen Sportlerinnen zur Verfügung zu stellen, die Bewerbung Innsbrucks keine Chance gehabt. Der mit großer Mehrheit im Gemeinderat gefasste Beschluss,
Auch die Entscheidung, dass die Neue Heimat auf dem 26.302 m 2 großen Areal der ehemaligen Eugenkaserne eine Wohnanlage mit rund 450 W o h n einheiten errichtet, ist unumstößlich. Geplanter Baubeginn ist im I. Quartal 2010. Die Fertigstellung ist Ende 201 I vorgesehen. Vor der Übergabe der Wohnungen an die künftigen Mieter wird die Anlage den Teilnehmerinnen der Olympischen Jugend-Winterspiele
im Jänner 2012 als Unterkunft dienen. Zum Sieger des von der Neuen Heimat ausgeschriebenen Architektenwettbewerbes kürte eine Fachjury einstimmig das Architektenteam Reitter/Eck & Reiter. Es führt gemeinsam mit der zweitplatzierten Architektengruppe DIN A4 die konkrete Einreichplanung aus. Das Siegerprojekt umfasst insgesamt 13 Gebäudewürfel mit rund 450 W o h nungen. ( W W ) „ Ü b e r n e h m e die politische Verantwortung." Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer: „Ich bekenne mich zur vollen Aufklärung aller im Zusammenhang mit der Abwicklung der EURO 2008 aufgetretenen Fragen. Unabhängig von der Arbeit der Prüforgane von Stadt und Land besteht aber auch eine politische Verantwortung, die ich sehr ernst nehme. Ich erkläre hiermit meinen Rücktritt von all meinen politischen Funktionen. Wichtig ist mir aber dennoch ausdrücklich festzuhalten, dass die EURO 2008 für die Menschen in Stadt und Land eine einzigartige sportliche Veranstaltung mit hoher Anteilnahme der begeisterten Bevölkerung war und als solche in Erinnerung bleiben soll. Als Vizebürgermeister konnte ich viele zukunftsweisende Projekte einleiten und umsetzen. In diesem Zusammenhang darf ich auf die Realisierung der Fußballakademie, die erfolgreiche Veranstaltung der Special Olympics, die Initiierung des Trainingszentrums für die Jugend am Patscherkofel und die erfolgreiche Bewerbung der weltweit ersten olympischen Jugendspiele verweisen. Mit Letzterem ist die Realisierung eines großen Wohnbauvorhabens verbunden. Auch im Bereich der öffentlichen Sicherheit sind mir wichtige Weichenstellungen gelungen. Es entspricht dennoch meiner Auffassung von einer korrekten Aufgabenerfüllung, klare Schritte zu setzen. Mein aufrichtiger Dank gilt all Jenen, die mich in meiner politischen Arbeit für die Stadt Innsbruck unterstützt und begleitet haben."
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
STANDPUNKTE
Die Fraktionen im Gemeinderat zum T h e m a „Wohnbau u n d Olympia" Leistbarer Wohnraum für die Innsbruckerlnnen Dass Innsbruck den Z u schlag für die ersten O l y m pischen Jugend-Winterspiele 2012 erhalten hat und somit auch den Grundstein für ein nachhaltiges soziales W o h n b a u p r o j e k t legen k o n n t e , ist ein großer V e r handlungserfolg von Vbgm. D r . Platzgummer. Nach Abschluss d e r Spiele k ö n nen 500 W o h n u n g e n am Eugenkasernen-Areal bezogen w e r d e n . Ein w i c h t i ger Schritt f ü r m e h r leistbaren W o h n r a u m , von dem gerade junge Familien profitieren werden. Die „ N e u e H e i m a t T i r o l " hat hier ein Paket m i t einer garantierten H ö c h s t m i e t e v o n 6,70 E u r o p r o m 2 ( W a r m m i e t e inklusive Tief-
garagen-Abstellplatz) f ü r kostengünstiges W o h n e n geschnürt. „Für Innsbruck" appelliert hier an die W o h n u n g s s t a d t r ä t i n , bei d e r Besiedelung auf eine ausgewogene Durchmischung zu achten. Ein S t r u k t u r p r o g r a m m m i t einer speziellen Siedlungs- und O b j e k t b e p u n k t u n g ist auszuarbeiten. Gemeinderat
Christoph Kaufmann Wohnungsausschussobmann
I
Hilde Zach Für Innsbruck
Innsbruck wächst Innsbruck ist eine wachsende Stadt - glücklicherweise. Die Einwohnerinnenzahl ist auf über I 18.000 angestiegen. Dementsprechend steigt auch die Nachfrage nach Wohnungen. Es ist deshalb sehr erfreulich, dass in einem neuen olympischen Dorf dringend notwendige, neue W o h nungen gebaut werden. W i r brauchen diese Wohnungen. Derzeit warten über 2100 Antragstellerinnen auf eine leistbare, städtische oder gemeinnützige Wohnung. Gerade bei den SingleWohnungen gibt es W a r t e zeiten von bis zu fünf Jahren. Single-Wohnungen sind im städtischen Angebot derzeit einfach nicht ausreichend vorhanden. Hier werden die Wohnungen im neuen olympischen Dorf hoffentlich die
Im Vordergrund dahinter
das Areal der aufgelassenen
die neuen Wohnbauten
Lesen Sie hier die Stellungnahmen d e r i m G e m e i n d e r a t vertretenen
Fraktionen zur gelungenen
pischen J u g e n d - W i n t e r s p i e l e n i m Jahr 2 0 1 2 .
Das stimmt nicht
Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter Amtsführende Stadträtin
Ich denke, V B M Platzg u m m e r hat nach A r g u m e n t e n gesucht, u m die t e u r e Y O G - B e w e r b u n g zu rechtfertigen. Deshalb hat e r die Spiele m i t einem Wohnbauprojekt verknüpft. D e n n neue W o h nungen in der Stadt b r a u chen w i r wirklich, während
INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2009
Verknüpfung
eines g r o ß e n W o h n b a u p r o j e k t e s m i t d e n e r s t e n O l y m -
Rund u m die O l y m p i schen Jugendspiele Y O G w i r d der Eindruck erweckt, als o b die Stadt Innsbruck ohne die Y O G auch keinen sozialen W o h n b a u e r r i c h ten k ö n n t e . Angeblich hätt e n w i r den G r u n d d e r Eugenkaserne nicht kaufen dürfen, weil sozialer W o h n b a u zu wenig im „öffentlichen Interesse" w ä r e . Das s t i m m t nicht.
Innsbruck
Eugenkaserne,
Lodenareal. (Foto: NHT Tirol/Fiby)
Wartezeiten verkürzen. Aber w i r brauchen auch eine Wohnbauoffensive, die über das Jahr 2012 hinausgeht. Dafür müssen w i r die Städteplanerischen und finanziellen Voraussetzungen schaffen. Das ist eine der größten Herausforderungen, vor der die Innsbrucker Stadtpolitik steht. Denn leistbares und gutes Wohnen ist die Voraussetzung für soziale Zufriedenheit in einer Gemeinschaft.
SPO
am
es f ü r das 1 5 - M i l l i o n e n P r o j e k t Y O G keine z w i n genden A r g u m e n t e gibt. Spiele hin o d e r her, g u t dass w i r neue W o h n u n g e n b e k o m m e n . Schade ist nur, dass die Menschen, die in den W o h n u n g e n leben w e r d e n , nicht in die Planung eingebunden w e r d e n . Das ist S t a d t e n t w i c k l u n g d u r c h Sportgroßereignisse und nicht m i t den Bürgerinnen. GR Martin Hof www.martinhof.net
DIE
GRÜNEN INNSBRUCK
STANDPUNKTE
Wohnbau forcieren und Sport als Impuls dazu nützen W o h n e n ist das G r u n d bedürfnis aller Menschen. T r o t z laufender Bauoffensiven hat Innsbruck zu w e nig leistbaren W o h n r a u m . Es bedarf daher s t a r k e r I m p u l s e , u m das W o h n u n g s p r o b l e m zu l ö s e n . Als einen Impuls w e r d e n w i r die ersten Olympischen Jugendspiele 2012 nutzen. A m A r e a l der ehemaligen Eugenkaserne w i r d ein olympisches D o r f entsteh e n , w e l c h e s d a n n als W o h n r a u m zur Verfügung steht. Bei d e r U m s e t z u n g des P r o j e k t e s w i r d d i e Ö V P darauf achten, dass Wohnqualität - Stichwort Baudichten - und Leistb a r k e i t gegeben sind. D i e O l y m p i s c h e n Jugendspiele
sind eine Chance f ü r u n sere Stadt. Sie k ö n n e n die Schaffung v o n A r b e i t s p l ä t zen, I n f r a s t r u k t u r e n und W o h n r a u m unterstützen. Bei der Organisation dieses Sportevents ist aber sicher sorgfältiger, professioneller und konsequenter zu agieren, denn Missmanagement und Finanzlöcher w i e bei der E U R O 08 haben sich O l y m p i a und die Innsbrucker nicht v e r d i e n t . GR Franz X. Gruber OVP-Stadtparteiobmann
W i r begrüßen und un-
gebraucht, nicht aber für
t e r s t ü t z e n die O r g a n i s a -
schwer integrierbare Z u -
tion
siedler.
und
Durchführung
der ersten
Olympischen
Jugendspiele im Jahr 2 0 1 2
Das B o o t ist v o l l ,
sehr. I n n s b r u c k b e k o m m t
Pokorny!
Frau
h i e r m i t die C h a n c e , sich als S p o r t - u n d O l y m p i a -
GR Rudi
Federspiel
s t a d t i m H e r z e n Europas
Liste Rudi
Federspiel
n o c h besser zu p r ä s e n tieren und
international
b e k a n n t e r zu w e r d e n . Leistbare W o h n p r o j e k t e sind zu u n t e r s t ü t z e n
-
G h e t t o - B i l d u n g a b e r auf k e i n e n Fall!
ÖVP Innsbruck
und Innsbrucker w e r d e n
www.oevp-innsbruck.at
laufend neue W o h n u n g e n
Ja zu Olympia, nein zur Kasernenauflassung Die ersten Olympischen Jugendspiele sind nicht nur eine besondere Ehre, sond e r n auch eine s p o r t p o l i tisch w i e auch t o u r i s t i s c h bedeutsame Großverans t a l t u n g f ü r Innsbruck. Für diesen Erfolg f ü r unsere S t a d t sei V i z e b g m . D r . Platzgummer und seinem T e a m gedankt. Dass f ü r die Jugendolympiade U n terbringungsmöglichkeiten geschaffen w e r d e n müssen, ist ebenso klar w i e deren spätere V e r w e n d u n g als W o h n u n g e n f ü r die Allgemeinheit — so w e i t , so gut. Dass dafür j e d o c h die Eugen-Kaserne fast zur Gänze w e i c h e n m u s s , ist e i n s c h w e r e r politischer Feh-
Wohnprojekte in Innsbruck
ler: W e r das Bundesheer aus d e r S t a d t d r ä n g t , schwächt seine Einsatzeffizienz im Krisenfall! D i e Nachteile, e t w a im Katastropheneinsatz, muss dann die A l l g e m e i n h e i t tragen. Die freiheitliche Linie dazu ist klar: Ja z u m Sport, ja zu leistbarem W o h n e n , aber auch ja zum Bundesheer! Ihr Christian Haager, Klubobmann FPÖ
FPO
IJ;HWMH
||-rr|
Für die I n n s b r u c k e r i n n e n
FEDERSP EL
Wohl m e h r als ein olympischer Gedanke!? „Dabei sein ist Alles" — NEIN - immer wenn W o h nungen entstehen, müssen nachhaltig leistbare Wohnungen gesichert werden; ansonsten ist dieses Bauprojekt sicherlich nur ein marginales Strohfeuer. Nur durch die Eindämmung und Senkung von Betriebskosten und öffentlichen Abgaben können auch die W o h nungskosten langfristig gesenkt werden. Jedoch solange die T I W A G u n d l K B A G Millionen durch riskante Cross Boarder Deals „verspielen" und der Konsument dafür aufkommen muss, werden auch die Kosten für Strom, Wasser, Kanal, Müll usw. laufend steigen. W i r fordern daher schon lange einen sofortigen Ausstieg aus diesen Geschäften!
Eine Liberalisierung des Mietrechtsgesetzes auf Bundesebene und eine umfassende Reform der Wohnüngsvergaberichtlinien der Stadt Innsbruck würde zu einer Erhöhung des Angebots, verbunden mit einer Mobilisierung am Wohnungsmarkt und damit zu einer allgemeinen Senkung der Mietzinse, führen. Akuter Handlungsbedarf ist für die Regierungsfraktionen schon lange gegeben - und Einzelprojekte sollten nicht die Sicht aufs Ganze verschleiern! GR Mag. Christian Kogler
Die Freiheitlichen
Die Redaktion von „Innsbruck informiert" werden weder korrigiert, umgeschrieben,
ist für die Inhalte der Fraktionsbeiträge nicht verantwortlich. Die diversen Artikel auf den zensiert oder sonst in irgend einer Art und Weise verändert.
P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)
Feuerwehr 122
Standpunkteseiten
Rettung 144 Alpiner Notruf I 4 0 INNSBRUCK INFORMIERT™JUNI 2009
STANDPUNKT/VEREINSPORTRÄT
Sinnvoll d i e J u g e n d einbinden! Diese wertvollen Bemühungen, die Jugend durch die Spiele zu integrieren, ist ein lobenswertes Vorgehen. Damit vermeidet man auch Spesen, die sonst aufgewendet werden müssten, um Jugendliche von der Straße fernzuhalten. Solche Spiele verhindern eine Verrohung der Jugendlichen, und es ist vor allem für Innsbruck gut, wenn es der Stadt gelingt, solche Veranstaltungen nach Innsbruck zu bringen. Mit dem Bau von einem 3. olympischen Dorf setzt die Stadt ein Zeichen, das viele Jahrzehnte gültig sein wird. Dies entspricht der Tradition unseres Landes.
Das vom Bund preiswert zur Verfügung gestellte Areal, wo die ehemalige Eugen-Kaserne stand, ist günstig gelegen für die Bewohner. Es bleibt zu hoffen, dass diese ersten Olympischen Jugendspiele zur Zufriedenheit der Teilnehmer ausfallen. Damit freuen sich auch die Senioren der Stadt. GR Helmut Kitzinger (Tiroler Seniorenbund)
TIROLER SENIORENBUND
Wohnungssprechstunden in den Stadtteilen Um die Innsbrucker Bevölkerung über das städtische Wohnungsangebot zu informieren, aber auch um den Anliegen der W o h nungssuchenden und -mieter zuzuhören, t o u r t W o h nungsstadträtin Dr. MarieLuise Pokorny-Reitter durch die Stadtteile. „ Ü b e r 50 Innsbruckerinnen und Innsbrucker haben in den ersten vier Sprechstunden das Gespräch bereits gesucht", zog Stadträtin Dr. Pokorny-Reitter eine erste Zwischenbilanz: „ D i e Menschen schätzen die Gespräche vor O r t in den Stadtteilen sehr und nehmen dieses Angebot lieber wahr, als die regulären 14-tägigen Sprechstunden im Rathaus." Im Juni werden noch zwei Sprechstunden, am 2. Juni im O D o r f , ISD-Sozialzentrum
Kajetan-Sweth-Straße I, und am 4. Juni in der R e i c h e n a u , Wohnheim Reichenauer Straße 123, jeweils von 17 bis 19 Uhr abgehalten. Eine Fortsetzung der Sprechstundenange bote in den Stadtteilen ist im Herbst geplant. Die Stadt Innsbruck hat das Vergaberecht für ca. I 5.000 Wohnungen - sow o h l über gemeinnützige Bauträger als auch über die MG. Jährlich können durch Rückgaben 450 bis 500 Wohnungen neu vergeben werden. Durch die W o h n bauoffensive konnten in den letzten drei Jahren über 1200 Neubauwohnungen besiedelt werden. Auf der Vormerkliste befinden sich derzeit 2050 Antragsteller, davon beantragen ca. 45 Prozent eine Singlewohnung. ( M W )
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
Vereinsporträt „Innsbruck informiert" stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Lei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
20 Jahre Schützenkompanie Allerheiligen Die Schützenkompanie Allerheiligen wurde im Jahre 1989 gegründet. Ihr Name bezieht sich auf das Patrozinium der 1965 nach Plänen von Clemens Holzmeister geweihten Pfarrkirche. Die Zuständigkeit der Schützenkompanie Allerheiligen bezieht sich räumlich gesehen auf die Siedlungsgebiete A l lerheiligen, Hörtnaglsiedlung, Sadrach, Peerhofsiedlung, Lohbachsiedlung, Ulfiswiese bzw. das Stadtteilzentrum Hötting-West sowie Kranebitten. Die Schützenkompanie Allerheiligen trägt die W i p p t a l e r Tracht. Die Kompaniefahne wurde von Univ.-Prof Dr. Franz-Heinz Hye konzipiert und künstlerisch von Toni Hock gestaltet. Fahnenpatinnen sind Hanna Schlenck und Edith Tröbinger.
Hauptmann der Kompanie ist Mag. Josef Pargger. Die Kompanie zählt 60 aktive Schützen und ist der größte Verein im Stadtteil. Die Allerheiliger Schützen sind fest im Stadtteil verankert und unterstreichen dies immer wieder durch ihr Engagement im gesellschaftlichen, kirchlichen, sozialen und kulturellen Bereich. Beim 20-jährigen Jubiläumsfest am I. Mai 2009 in Hötting-West konnten die Allerheiliger Schützen zahlreiche Ehrengäste, angef ü h r t v o m Ehrenhauptmann der Kompanie, Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa, begrüßen. Vizebgm. D r . C h r i s t o p h Platzgummer wurde beim 20-Jahr-Jubiläum zum Ehrenhauptmann der Schützenkompanie ernannt. www.schuetzen-allerheiligen.at
V.l. Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa, Bataillonskommandant Major Erich Enzinger, Oberleutnant und Obmann-Stv. Gerhard Schwitzer sowie Hauptmann und Obmann Mag. Josef Pargger. (Foto: N. Saboor)
17
Sicherheitstipps aus erster Hand Das von der Berufsfeuerwehr betreute Sicherheitsinformationszentrum (SIZ) organisierte zusammen mit dem Stadtpolizeikommando am 24. April den ersten Sicherheitstag in den RathausGalerien. „Damit bringen wir die Infos direkt dorthin, wo die Leute sind", so Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer. Die Tipps der Experten V.l. Stefan Egg (BFI), BD Mag. Erwin Reichet, reichten von Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Thomas EinbruchspräEbenbichler, Siegfried Koschier, Reinhold Holzer vention über (alle drei Stadtpolizeikommando Innsbruck) beim Sicherheitstag in den RathausGalerien. Stalking bis hin Feuerlö(Foto: E. Hohenauer) zu schern und Katastrophenschutz. „Es sind oft Kleinigkeiten, die aber sogar Leben retten können", erläuterte Feuerwehrkommandant BD Mag. Erwin Reichel. SIZ: Hunoldstraße 17, Tel. 93033. (EH)
Radgipfel in Innsbruck: Positive Bilanz Eine positive Bilanz über den ersten Tiroler Radgipfel in Innsbruck zog Verkehrsstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer: „ D e r Austausch und die Erfahrungen von Expertinnen und Experten aus Tirol, ganz Österreich und unseren Nachbarregionen machten den Radgipfel in Innsbruck zu einer erfolgreichen und interessanten Z u sammenkunft." Unter dem M o t t o „Trends und Innovat i o n e n " wurde der Tiroler Radgipfel vom Land Tirol gemeinsam mit der Stadt Innsbruck und dem Lebensministerium veranstaltet. Eine Radtour durch Innsbruck bildete den standesgemäßen Abschluss des Radgipfels. A m 28. April konnten unter dem M o t t o „Innsbruck auf D'Rat" u.a. neue Fahrräder mit Elektro-Unterstützung ausprobiert werden. ( M W )
HM w
j
,' m
Interalpin m i t neuen Rekorden Die „Interalpin" als weltweit führende Fachmesse der Seilbahnwirtschaft und der Wintertechnik findet regelmäßig seit 35 Jahren in Innsbruck statt. Über 500 Aussteller präsentierten v o m 22. bis 24. April auf dem Messegelände Produktneuheiten für Einrichtungen zur Erschließung der Bergwelt, Beschneiung, Winterdienstgeräte sowie für Schutz- und Rettungswesen im alpinen Raum. Die Interalpin machte Innsbruck zur Hauptstadt des W i n ters. „Einsatz und Innovationsfreude sind auf der Interalpin zentral und garantieren eine Weiterentd s Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer w i c k , u n g © (r.) besuchte mit seiner Gattin Andrea im W i n t e r s p o r t s , Rahmen der interalpin-Eröffnung den Feratel- betonte VizebürInfostand mit Dr. Markus Schröcksnadel (/.). germeister D r . (Foto: M. weger) Christoph Platzgummer in seinen Eröffnungsworten. Über 18.000 Fachbesucher aus allen Kontinenten konnten in Innsbruck begrüßt werden - ein neuer Rekord. ( M W )
Würstlsiederei für gehobenen Anspruch Der Wonnemonat Mai sorgte in der Markthalle Innsbruck nicht nur für buntes, frühlingshaftes Treiben zwischen den unterschiedlichsten Marktständen, sondern öffnete auch die T o r e zur gehobenen Gaumenfreude der traditionellen W u r s t . D e r ehemalige Hypo-Werbechef Peter Meraner vereinte seine jahrelang gesammelten Berufserfahrungen mit seiner Leidenschaft zu pikanten Delikatessen in seinem eigenen Geschäft: W u r s t & W o n n e - o d e r die salonfähige W u r s t , In der Idee bleibt
ßjid (VJJ: Manfred Kühbacher (Markthalle), Meraner (Wurst&Wonne), Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer und Dr. Helmut Fröhlich (Hypo-Vorstandsdirekter a.D.). (Foto: Veranstalter)
Peter
X^»*
zwar die Schlichtheit der herkömmlichen Wurstbude erhalten, doch mit einem eleganten optischen Auftritt wird Abwechslung auf die Theke gezaubert und der klassischen Eine Radtour mit Verkehrsstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer W u r s t eine anspruchsvolle N o t e verliehen. durch Innsbruck war der Abschluss des Radgipfels. (Foto: M. Weger)
18
ran
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - JUNI 2009
Uni Innsbruck: Festakt zum 60er des Rektors
Die W e i h e r b u r g als Reiseziel In der Reihe der Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs hat Dkfm. Peter Loewit das Buch „Reiseziel Weiherburg - Die Weiherburg im 19. Jahrhundert" herausgebracht. Das Buch, das anschaulich über die Geschichte der Weiherburg und ihrer Besitzer berichtet, wurde am 27. April in Anwesenheit von Bürgermeisterin Hilde Zach im Bürgersaal des Historischen Rathauses präsentiert. Zahlreiche Zitate aus dem Gästebuch und anderen persönlichen Berichten aus jener Dkfm. Peter Loewit bei der Präsentation Zeit belegen, wie des in der Reihe der Veröffentlichungen Gäste aus nah und des Stadtarchivs erschienenen Weiherburgfern Buches. (Foto: A. Eizinger) in der Frühzeit des Tourismus Tirol, Innsbruck und die Weiherburg erlebten. Die Nähe der Weiherburg zu Innsbruck mit seiner imperialen Geschichte, seinem Theater- und Konzertleben und seinen Sehenswürdigkeiten bot reiche Abwechslung für einen längeren Aufenthalt. Der alte Ansitz selbst, seine sonnige, nebelfreie Lage sowie das schlossartige Ambiente war genau das, was diese Gäste suchten.
Herausforderung Demenz
Auf Einladung der Vizerektorin und der Vizerektoren kamen am 13. Mai u.a. Landeshauptmann Günther Platter, Bgm. Hilde Zach und zahlreiche weitere Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft sowie Angehörige der Universität in die Aula der Universität Innsbruck, um Karl-Heinz Töchterle zu gratulieren. Im Rahmen der Feierstunde w u r d e ihm das G r o ß e Goldene Ehrenzei- Ministerialrat Johann Popelak überreichte chen für Verdienste Rektor Töchterle das Große Goldene Ehum die Republik renzeichen für Verdienste um die Republik (Foto: Uni Innsbruck) Österreich verlie- Österreich. hen. Als Überraschungsgast des Abends begeisterte der Kabarettist Markus Linder, der bei Karl-Heinz Töchterle studiert hat, die Festgäste mit einem auf den Rektor zugeschnittenen Musikprogramm. Ein besonderes Geschenk erhielt Rektor Töchterle vom Landeskapellmeister Hermann Pallhuber, der zu Ehren Töchterles einen Rektorenmarsch komponierte. Dieser wurde im Rahmen des Festaktes von der Musikkapelle Telfes zum ersten Mal präsentiert.
Maturaprojekt der H T L Bau und Kunst Die Jahresprojekte der Maturaklasse der Höheren A b teilung für Bautechnik Tiefbau und Infrastrukturtechnik (HTL Bau und Kunst) sorgten am 29. April für Erstaunen bei den Besuchern. Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer zeigte sich beeindruckt von der Projektpräsentation in der HTL. „Jede Maturaklasse schließt mit einem Jahresprojekt ab, bei dem realistische Projekte geplant werden", erläuterte Schuldirektor Arch. DI Manfred Fleiss. Entsprechende Projektpartner stehen den Schülern dabei zur Seite. W i e im „echten Leben" wurden die Schülerinnen mit verschiedenen Problematiken konfrontiert. Speziell im Tiefbau wurde die Bandbreite sehr gut abgedeckt. Z u den Projekten gehören eine Trassierung. Stahlbetonhallen, eine Unterführung sowie ein Kleinwasserkraftwerk. (NAS)
A m 2. Tiroler Demenztag am 13. Mai in den Ursulinensälen am Marktplatz konnte sich die Bevölkerung umfassend über Demenz informieren. Unter dem M o t t o „Dem Vergessen eine Stimme geben" veranstaltete der Verein „licht.blicke-demenz.hilfe.tirol" den Demenztag. Demenz ist ein ernstes Thema, das immer mehr Menschen unserer Gesellschaft betrifft. Jeder vierte über 80 W» HTL • ist von Demenz betroffen und jeder zehnte 65-Jährige. „Für diese wichtige Initiative bin ich wirklich dankbar", so Bgm. Hilde Zach. Ingeborg Freudenthaler, Vorsitzende des Vereins „licht.blicke-de/./. Dr. Thomas Walch (Gedächtnis,.iC .. ... . ^ . , , ,n _ „ . . -r-, menz.hilfe.tiroi , betonte: Schuldirektor Arch. DI Manfred Fleiss (ganz links), Stadtrat Dipl.ambulanz), LR Dr. Bernhard Tilg, E,ne Ingeborg Freudenthaler und Univ.- " Enttabuisierung von HTL-Ing. Walter Peer (Mitte) und Abteilungsvorstand Dr. Johannes Prof. DDr. Johannes Huber (Gynä- Demenz ist von zentraler Resch (ganz rechts) mit den Schülerinnen der HTL-Maturaklasse. (Foto: N. Saboor) kologische Endokrinologie, Wien). Bedeutung." (MW)
INNSBRUCK INFORMIERT-JUNI 2009
19
JUGEND/BILDUNG
Andreas Hofer mit allen Sinnen erleben
100.000 Holzstöckerl für einen guten Zweck
Stöckerl, das verbaut wird, Mit „Woodschtock" hat einen „symbolischen" Tirols größter HolzstöGegenwert von 0,50 Euro. ckerl-Stadt - weist der V e r e i n J u g e n d l a n d a u f Je größer die Stadt, umso mehr Unterstützung für das k r e a t i v e W e i s e auf den Kinderheim. Das Heim in S p e n d e n b e d a r f f ü r seine Arzl wurde generalsaniert Heimausstattung hin. und erweitert, die BaumaßZ u r Errichtung einer nahmen befinden sich in Holzstöckerl-Stadt am 19. der Endphase. Für die komJ u n i von 14 bis 18 Uhr, plette Innenausstattung am 2 0 . Juni von 10 bis 18 U h r in den Innsbrucker Stadtsälen sind Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol eingeladen, kreativ zu werden und aus Tausenden von Holzstöckerln eine fantasie- und kunstvoll gestaltete Stadt zu bauen. Beteiligen können sich Schulklassen, Jugendgruppen und Jugendliche als Einzelpersonen. Die Gruppen werden Schlusspunkt des Provon Architekturstudengramms war das Andreas, _. _. Vier junge Baukünstler gaben einen Hofer-Fest im Schulgarten, ten beraten. Die b e die bald entstehende Vorgescnmackauf bei dem Kindern durch eine samtkonzeption obliegt Holzstadt. (Foto: N. Saboor) Andreas-Hofer-Jause auch der „Bauleitung" (Professoren, Architekturstumuss der gemeinnützige ein kulinarischer Eindruck denten, Jugendliche) und Verein Jugendland allerdings aus der Zeit der Freiheitsdie W e r k e der einzelnen selbst a u f k o m m e n . Mit kämpfe vermittelt wurde. Gruppen werden von einer „Woodschtock" hofft die Lehrkräfte und einiger MütJury b e w e r t e t . Zuseher Vereinsführung die nötigen ter erstellten ein Buffet, bei können die kleinen und Mittel zu lukrieren. dem die Kinder eine bunte großen Baumeister bei ihrer Ein unterhaltsames RahA r b e i t gerne beobachten. menprogramm mit Café, Für Gäste stehen eigene Live-Musik, Dinner, ChariBaubereiche zum Ausproty-Abend (mit kulinarischen bieren bereit. A m Sonntag, und kulturellen Highlights), dem 2 1 . J u n i , kann die Familienfest. Kinderkonzert fertige Holzstöckerl-Stadt und Jugendparty wird dafür von 10 bis 16 Uhr besichtigt sorgen, dass während der werden. dreitägigen A k t i o n keine Langeweile aufkommt. A m „ W i r möchten mit der Ende steht die feierliche A k t i o n Menschen zusamPrämierung der schönsten menbringen, sinnvolle Freibzw. der statisch am hezeitgestaltung fördern, gerausragendsten Bauten am meinsam Spaß erleben und Programm. (MAS) Spenden sammeln", so Ju„Trachtig" sind die Kinder der VS Hötting mit Amtsvorstand Mag. gendland-Geschäftsführer Mehr Informationen unter Ferdinand Neu und Direktorin Mag. Dagmar Klingler zu den Andreas-Hofer-Tagen gekommen. (Foto: M. Weger) D r . Reinhard Halder. Jedes www.woodschtock.at
V o m 5. bis 7. M a i v e r anstaltete die Volksschule H ö t t i n g anlässlich des G e d e n k j a h r e s die Andreas-Hofer-Tage. Drei Tage beschäftigten sich die Kinder intensiv mit Themen rund um die Freiheitskämpfe 1809. „Mit allen Sinnen können sich so die Kinder in die Zeit vor 200 Jahren hineinversetzen", so D i r e k t o r i n Mag. Dagmar Klingler. Veranstaltet wurden neben Projekten in den einzelnen Klassen eine Theateraufführung, eine Lesung von Verena W o l f aus ihrem Buch „Als ich Ander Hofer traf" und ein Andreas-Hofer-Fest mit Jause im Schulgarten. Auch Vertreter der Höttinger Schützen besuchten die Schule.
20
Palette von Schwarzplentenkuchen, Scheiterhaufen, Apfelkuchen, Schmalzbrötchen, Kirchtagskrapfen, Polentaschnitten, Schüttelbrot, Vinschgerln, Brezen, Hartwursteln verschiedener Art, Graukäse, Gerstisuppe, Speckknödelsuppe, Buchteln und Äpfeln durchkosten konnten. Zahlreiche Höttinger Kinder sind zu diesem Anlass in Tracht in die Schule gekommen. Nach dem Absingen aller Strophen der Tiroler Landeshymne und dem Lied „Ach Himmel es ist verspielt", das Andreas Hofer selbst in Gefangenschaft in Mantua gedichtet haben soll, stürzten sich die Kinder auf die reichhaltige Jause. Die Schule verfolgt mit dieser Aktion das Ziel, die Kinder Erfahrungen aus der Zeit Andreas Hofers mit allen Sinnen erleben zu lassen. Sie sollen außerdem die Eckdaten der damit verbundenen Geschichte Tirols kennen lernen und die Tiroler Landeshymne können. (MW)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
STADTGESCHICHTE
Hebammen: Ein klassischer Frauenberuf im Wandel der Zeit Die Geburtshilfe w a r jahrhundertelang eine Angelegenheit der F r a u e n . H e b a m m e n n a h m e n sich d e r S c h w a n g e r e n a n , versorgten die W ö c h n e r i n n e n und N e u g e b o r e n e n und e r t e i l t e n A u s k u n f t bei gynäkologischen B e s c h w e r d e n u n d i m B e r e i c h der Kinderheilkunde. Das W o r t Hebamme taucht erstmals im 16. Jahrhundert auf und ist eine Zusammensetzung aus dem althochdeutschen „hefihanna" (heben und Ahne) und „ A m m e " . In Tirol ist das W o r t „ H e b a m m e " seit 1518 schriftlich belegt. Daneben bestanden Aus dem Stadtarchiv I Stadtmuseum von Gertraud Zeindl und Roland Kubanda aber auch zahlreiche andere Benennungen für die Geburtshelferin wie „ W e h m u t t e r " oder „Muame". Was jedoch alle Bezeichnungen gemein haben, sie zeugen von einer Geburtshilfe in Frauenhänden, ausgeführt von Verwandten (Ahnen) und Nachbarinnen oder von besonders erfahrenen Frauen aus dem regionalen Umfeld. Der erste Beleg für eine Hebamme in Innsbruck stammt aus dem Jahr 1535: Damals richteten mehrere adelige und bürgerliche Frauen ein Bittgesuch an den Stadtpfarrer, dass die bisherige Köchin des Hofkaplans, Anna Hartmann, eine wöchentliche Entlohnung erhalten solle, damit sie sich allein den gebärenden Frauen widmen könne. Schon bald wurden diese städtischen Hebammen einer Ausbildung unterzogen und mussten Prüfungen ablegen. Zu dieser Ausbildung zählte auch eine Unterweisung von Priestern in der Nottaufe. Eine tatsächliche Regelung der Ausbildung erfolgte aber erst unter Kaiserin-Witwe Maria Theresia. Seit 1765 waren die Hebammen in Tirol verpflichtet, an der medizinischen Fakultät in Innsbruck sechswöchige Kurse erfolgreich abzuschließen, anschließend ein einjähriges Praktikum
bei einer befähigten Hebamme zu absolvieren und zuletzt eine Abschlussprüfung zu bestehen. Damit oblag die theoretische Ausbildung der Hebammen nunmehr der männlich dominierten Medizin der Universitäten. Die Medizin beschnitt alsbald die Befugnisse der Hebammen, eignete sich deren Können an und unterstellten sie seit der Sanitätsreform von 1770 vollends der Kontrolle der Geburtshelfer. Hebammen sahen sich im Einzugsgebiet Innsbruck zusehends durch die dortigen Hebammenschulen und Entbindungsanstalten der männlichen Geburtshilfe unterworfen. Eine erste derartige Entbindungsanstalt bestand seit 1818 im Stadtspital Innsbruck, w o ein eigener Geburtsbereich mit einer Spitalshebamme eingerichtet w o r d e n war. Es wurden hierbei zwei Zimmer im ersten Stock der „medizinischen Weiberabteilung" für Frauen der unteren Schicht zur Verfügung gestellt. Gerade jene Frauen waren häufig unterernährt und geschwächt, das wiederum zu oft schwierigen Geburten führte. In diesem Bereich des Stadtspitals wurden dann auch neue operative Entbindungstechniken an den Gebärenden ausprobiert und diente als geburtshilfliche Anstalt für die angehenden Hebammen und Geburtshelfer. In Innsbruck- im Gegensatz zu den ländlichen Regionen - legten W ö c h nerinnen, aber auch Hebammen selbst, immer mehr W e r t auf Zeugnisse des Geburtskurses. Um diese Ausbildung zu zentralisieren, wurde die Landesgebäranstalt Alle Laste bei Trient gegründet. 1869 wurde diese Anstalt aufgelassen und nach Innsbruck verlegt. Im Zuge dessen wurde zu allererst
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2009
der dritte Stock des Innsbrucker Stadtspitals angemietet, um die steigende Anzahl an Wöchnerinnen aufzunehmen. 1887 bis 1890 wurde dann in der Schulgasse (heute Michael-Gaismair-Straße I) ein neues Gebäude für die Landesgebäranstalt errichtet.
Das Haus in der Innstraße Nr. 85 diente als „Ordination" für die geprüfte Hebamme Anna Rieder, die hier vielleicht sogar im Eingangsportal posiert. Um 1905. Stadtarchiv I Stadtmuseum Innsbruck, Sammlung Kreutz, Ph-26130.
Bis in die 1920er Jahre wurden d o r t Kinder geboren sowie Hebammen und Geburtshelfer ausgebildet. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollen 95 % aller Geburten in Tirol ohne Arzt, also allein mit Hilfe von Hebammen, erfolgt sein. Dies änderte sich dann dramatisch durch die Einführung neuer medizinischer Instrumente und Arzneimittel wie auch durch medizinische Erkenntnisse zum Wochenbettfieber u. dgl. mehr. Die Ärzte setzten sich als Geburtshelfer letztlich durch, Hebammen sind zum überwiegenden Anteil nur mehr als Zusatzkräfte bei der Geburt tätig.
21
INNSBRUCK VOR 100 JAHREN 8. Juni ( D i e n e u e B r ü c k e ü b e r d i e Sili n a c h P r a d l . ) A m vergangenen Samstag wurde die Brücke über die Sili, die nächst dem Gasthause zum „ G o l denen Schiff' erbaut w o r den ist, dem Verkehr übergeben, nachdem dieselbe der vorgeschriebenen kommissionellen Erprobung mit gutem Erfolg unterzogen w o r d e n ist. Die Brückenprobe wurde von einem Vertreter des Arbeitsministeriums durchgeführt Als Last wurden eine Straßenwalze und soviel schwere Fuhrwerke benützt, als auf der Brücke Platz fanden. Die elastische Durchbiegung des Bogens betrug bloß ein geringes mehr als einen Millimeter. 8. J u n i ( S c h e u e P f e r d e . ) Ein neugestelltes, an einen Brückenwagen gespanntes Pferd des Beamtenkonsumvereines scheut e g e s t e r n nachmittags etwa um halb 5 Uhr in der Klaudiastraße vor der elektrischen Straßenbahn und rannte mit dem W a gen blindlings davon. Nächst der Staatsbahndir e k t i o n riß es einen Laternenpfahl um, der in viele Trümmer ging, dann s t ü r m t e das Pferd durch die Seilerstraße und die Falkstraße, w o es von einem K o r p o r a l der Landesschützen angehalten w u r d e . D e m Pferde ist nichts geschehen. 12. J u n i ( G e w i t t e r . ) Gestern nachmittags ging über Innsbruck und U m gebung das erste Gewitter in diesem Jahr nieder, ohne jedoch irgend welchen Schaden anzurichten. Es regnete dabei ziemlich ausgiebig und n
im Unterinntale hagelte es stellenweise. Auf den Bergen fiel Hagel und N e u schnee. 14. Juni ( S o n n w e n d feier i m Schnee.) Der gestrige Tag mit seinem garstigen Aprilwetter stellte die zahllosen Bergfahrer, die zur Höhe gestiegen waren, um uns von dort mit flammenden Feuerzeichen die nahende Sonnenwende zu verkünden, auf eine harte Probe. Den ganzen Tag über steckten alle Berge in undurchdringlichem Nebel. Im Tale regnete es zeitweilig, oben schneite es. An ein vollkommenes G e lingen der Bergbeleuchtung war unter solchen Umständen natürlich nicht zu denken. Trotzdem hatten aber viele tapfer ausgeharrt. Als sich spät abends, zwischen acht und neun Uhr, die N e bel soweit gehoben hatten, daß man staunend sah, w i e tief herab und ausgiebig es geschneit hatte, da tauchten allmählich an der Nebelgrenze doch noch viele Feuer auf.
K. u. k. Gymnasium Innsbruck,heute Tiroler Volkskunstmuseum, (Original Stadtarchiv Innsbruck Ph-7924) um 1900.
15. Juni ( N e u e G r a b d e n k m ä l e r . ) Aus Anlaß der Landes-Jahrhundertfeier w i r d auf Veranlassung des H e r r n Landeshauptmanns Dr. Kathrein dem letzten Leidensgefährten und Adjutanten Hofers, Cajetan Sweth, auf seiner Ruhestätte auf dem städtischen Friedhofe zu Innsbruck ein neues Grabmonument errichtet. Desgleichen erhält auch die Gattin Andreas Hofers, Anna Hofer, geb. Ladurner aus A I gund, welche am Ostfriedhofe von St. Leonhard im Passeier begraben ist, ein neues würdiges Grabdenkmal.
auernrege
Süße Marillen mit Genuss verspeist wecken so manchen Lebensgeist
bst-gemüse niederwieser A-6020
INNSBRUCK
• MUSEUMSTRASSE
19
• TEL:
588406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, dem 2. Juli 2009, in einer Auflage von 108.088 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 17. Juni 2009. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at
18. Juni ( H ü t t e n e r ö f f n u n g . ) In der jüngst von Waldbränden bedrohten, aber glücklicherweise unversehrt gebliebenen Bett e l w u r f h ü t t e , 4 Stunden nördlich von Hall, am Südgrat des kleinen Bettelwurfs, wird die Sommerwirtschaft heuer am 19. d. M. (Samstag) nachmittags eröffnet. 26. Juni ( N e u b a u des k. k. G y m n a s i u m s i n I n n s b r u c k . ) Das k. k. Unt e r r i c h t s m i n i s t e r i u m hat nunmehr den Neubau des Staatsgymnasiums in Innsbruck definitiv genehmigt und angeordnet, daß der Bau ungesäumt in Angriff genommen und raschestens durchgeführt werde, damit derselbe bis zum Beginn des Schuljahres 1910/1 I zuverlässig bezogen werden kann. 30. Juni ( V o m W e t t e r . ) Dem halbwegs günstigen W e t t e r der letzten Tage ist heute nachts neuerlich Regen und damit eine abermalige Herabminderung der Temperatur gefolgt. Auf den Bergen liegt wieder Neuschnee und zwar bis 1700 Meter herab. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum von Ingrid Bubestinger
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - I U N I 2009
'm
Attraktiver denn je präsentiert sich heuer der Badesee Rossau. Die neueste Attraktion ist Softtennis mit Trainern. Aber auch das Freischwimmbad Tivoli sorgt u.a. mit dem Wasserspielgarten (Bild re.) für Spaß und Abwechslung. Auch während des ganzen Sommers halten immer zwei Hallenbäder geöffnet.
Bade- und Freizeitspaß pur in Innsbrucks tollen Stadt-Oasen Die Innsbruckerinnen und Innsbrucker können auch heuer wieder ein leistbares FreizeitSuperangebot in den Frei- und Hallenbädern genießen.
Kamingriller mit Leih-Grillrosten für die Besucher bereit. Der aufblasbare Riesendoggy wird den Kids sicher wieder genau so
Freischwimmbad Tivoli Fünf Schwimmbecken, zahlreiche Sportmöglichkeiten, der Sprungturm und der Wasser-
serbeleuchtung, weitläufigem Buffetbereich und neuem Babybecken ist um eine weitere Attraktion reicher: Die nach den Bauarbeiten wieder hergestellte Liegewiese im Freien ist ab Juni benutzbar, damit ist das Abenteuer-Angebot zwischen Sonnen- und Badegenuss komplettiert.
Immer 2 Hallenbäder offen
spielgarten sorgen ebenso für Abwechslung, wie die Beachvolleyball-Plätze im erweiterten Badareal. Auch textilfreies Sonnenbaden in einem eigenen Bereich ist möglich. Attraktiv ist das Animationsprogramm, etwa mit Kasperltheater für Kleinkinder.
Softtennis beim Badesee Rossau Attraktiver denn je präsentiert sich heuer der „Baggersee", wie die Innsbrucker liebevoll ihren Badesee Rossau nennen. Softtennis mit Trainern ist heuer die neueste Attraktion. Neben Restaurants stehen sogar drei
große Freude machen, wie die Schwimminsel mitten im See und der extra lange Schwimmsteg zum bequemen Eintauchen in die klaren Fluten. Der Badesee Rossau ist längst der In-Treff für Sonnenanbeter, Trendsportler und Schwimmer.
Erlebnis-Oase O-Dorf mit Liegewiese Die modern sanierte und erweiterte O-Dorf-Erlebnis-Oase für Kinder und Familien - mit Riesenrutschen, Palmengarten und Atrium, Freibecken mit Strömungskanal und Unterwas-
Den ganzen Sommer über halten in Innsbruck immer zwei Hallenbäder offen - die ideale Alternative bei Schlechtwetter oder Kälteeinbruch! Hier die Übersicht: Die Sportoase Höttinger Au schließt zwischen 20. 7. und 1 6.8.2009. Das Hallenbad Amraser Straße schließt zwischen 22. 6. und
1 9. 7.2009. Die O-Dorf Erlebnisoase schließt zwischen 17.8. und 13.9. 2009. Das Dampfbad Salurner Straße hat zwischen 8.6. und 30.8.
2009 zu. Weitere Infos unter www.ikb.at
IKB
innsbrucker O Kommunalbetriebe
Tolles Angebot Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AC! Innsbruck besitzt nicht nur ein dichtes, sondern auch attraktives Bäderangebot. M i t zwei Freibädern, drei Hallenbädern sowie einem Dampfbad steht Innsbruck österreichweit an der Spitze. Gemeinsam mit der Stadt Innsbruck bemüht sich die IKB darum, dass der Badespaß vor allem für Familien preisgünstig und leistbar bleibt. Entsprechende Vergleiche innerhalb Tirols weisen etwa die Erlebnisoase im Olympischen Dorf als besonders attraktiv aus. Reduzierte Behindertentarife mit freiem Eintritt für Begleitpersonen untersteichen dieses Bemühen nachdrücklich.
Eine vergnügliche Badesaison wünscht Ihnen mit freundlichen Grüßen Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender
REAL FACTORY OUTLET PRICES
m<-y
IUP Brennersee | A131,^3?â&#x201E;˘
gratis Parkhaus
bequem mit dem Zug erreichbar nur 2 Gehminuten vom Bahnhof